Portal Diskussion:Hörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vorlage Diskussion:Infobox Hörfunksendung)
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:DA:CF2E:4509:F15D:DC94:A6B6:69D6 in Abschnitt Regionalprogramme der SBZ/DDR
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:HF
Archiv
1 · 2 · 3 · 4 · 5
Infobox Fernsehsender
Infobox Hörfunksender
Infobox Hörfunksendung
Infobox Hörspiel
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reportagefunkfrequenzen

[Quelltext bearbeiten]

Einige Hörfunksender sollen zeitweise auf den Reportagefunkfrequenzen 87,35 MHz bzw. 87,45 MHz gesendet haben, doch dafür liefert FMLIST keine Treffer. Weiß jemand, ob solche Frequenzen relevanzstiftend sind, oder in Artikeln überhaupt erwähnt werden dürfen? --84.61.221.211 11:48, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was ist eine Reportagefunkfrequenz? Diese Info wäre erst mal für WP wichtig. Unter Frequenzband wird der Begriff bislang nicht erwähnt. --Kolja21 (Diskussion) 12:48, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Kolja21: Der Begriff wird in diesem Thread erklärt. Interessant.--Aschmidt (Diskussion) 01:35, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Siehe auch: Bundesnetzagentur mit Antrag auf Zuweisung einer Frequenz für nichtöffentlichen mobilen Landfunk. Den Artikel gibt es immerhin seit 2004.--Aschmidt (Diskussion) 01:40, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

en:Template:Lists of radio stations by frequency

[Quelltext bearbeiten]

Ist so eine Vorlage auch bei uns erwünscht? --92.218.186.82 17:27, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eher nicht, da der Wartungsaufwand zu hoch ist. Für solche Sammlungen ist eher Wikidata geeignet. --Kolja21 (Diskussion) 21:41, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa (OBCT) ist eine Denkfabrik („Think Tank“) und eine Digitale-Medien-Plattform mit Sitz in Trient, Italien. Von Oktober 2015 bis März 2016 hatte OBCT in Zusammenarbeit mit Wikimedia Italia und dem European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF), dessen Sitz in Leipzig ist, einen Wikipedian in Residence angestellt.

In Zuge dessen wurde die Wiki4MediaFreedom-Intiative gegründet, um Wikipedia-Artikel zur Meinungsfreiheit und bedrohtem Journalismus in Europa zu systematisieren, erweitern und aktualisieren. Zwei Treffen der Communitys wurdend azu ebenfalls organisiert, darunter ein Edit-a-thon in Belgard (Serbien) im Jahr 2016 und einer in Sofia (Bulgarien) 2017. Daran haben auch Wikipedianer aus Deutschland schon vereinzelt teilgenommen.

Das ECPMF organisiert nun am 31. Januar und 1. Februar 2019 in Berlin eine Konferenz über Investigativjournalismus. Als Nebenveranstaltung dazu organisieren wir mit der Unterstützung von Wikimedia Deutschland einen Edit-a-thon, der Engagierte aus den Bereichen Pressefreiheit, Journalismus und Wikipedia zum gemeinsamen Austausch und Arbeiten zusammenbringen will. Wir würden gern wissen, wer aus der deutschsprachigen Community Interesse daran hätten, an dem Edit-a-thon teilzunehmen, und welches Datum euch am besten passt von Sonntag, dem 26., bis Mittwoch, den 30. Januar.

Über eure Rückmeldung auf der Diskussionsseite der Projektseite würden wir uns freuen. Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 16:32, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gern wollte ich noch einmal an die Anfrage erinnern. Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 10:25, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Niccolò Caranti (OBC): Danke für deinen Hinweis. Da noch kein Regular auf deinen Beitrag geantwortet hatte, möchte ich das gerne nachholen. Ich nehme grundsätzlich nicht an sogenannten Edit-a-thons teil, weil die Arbeit an Artikeln Konzentration erfordert, die bei einer öffentlichen Veranstaltung völlig fehlt. Man arbeitet am besten in seiner gewohnten Umgebung. Zusammenkünfte können geeignet sein, um die bisher erbrachte Artikelarbeit in einer Gruppe zu reflektieren und Probleme zu lösen, die sich dabei gezeigt haben, aber eine solche Gruppe gibt es zu den von dir angesprochenen Themen noch gar nicht. Insoweit sehe ich keine Ansatzpunkte, um an der Veranstaltung teilzunehmen, für die ich dir gleichwohl guten Erfolg wünsche.--Aschmidt (Diskussion) 01:28, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Stellt das Deutschlandradio die Satellitenausstrahlung bald ein?

[Quelltext bearbeiten]

Bald soll das Deutschlandradio aus den Unitymedia-Kabelnetzen ausgespeist werden. Außerdem ist das Satellitensignal des Deutschlandradios auf einem Transponder, wo sonst nur die ZDFvision-SDTV-Programme drauf sind. Da nächstes Jahr die SD-Abschaltung ansteht, stellt sich von daher die Frage, ob das Deutschlandradio die Satellitenausstrahlung bald einstellt. --92.216.152.222 15:28, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das wäre wohl eher eine Frage für die WP:Auskunft? Was das analoge Kabelprogramm angeht: Kein Thema für den DLF allein, sondern generell für diese Technik.--Aschmidt (Diskussion) 21:56, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
<offtopic>Darf eigentlich in den Artikeln zu den Deutschlandradio-Programmen auch auf externe Webradio-Dienstleister, die das jeweilige Programm in besserer Qualität als auf den Seiten des Deutschlandradios anbieten, verlinkt werden? Über Satellit ist die Qualität nämlich besser als auf den Seiten des Deutschlandradios.</offtopic> --84.63.177.160 21:19, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dürfte eher nicht erwünscht sein. Bei Fernsehprogrammen werden zwar die IPTV-Anbieter mit aufgenommen, weil sie hier die Funktion von Kabelnetzbetreibern einnehmen (z.B. Telekom Entertain), aber vollständige Liste von allen möglichen Web-Plattformen sind eher nicht erwünscht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:04, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Regionalversionen

[Quelltext bearbeiten]

Soll in jedem Artikel zu einem Radiosender stehen, welche Regionalversion(en) auch im Webradio verfügbar ist/sind? --92.216.152.222 21:41, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nein, bitte nicht. Solche Angaben sind nicht von enzyklopädischem Interesse.--Aschmidt (Diskussion) 21:55, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wenn nun alle Regionalversionen der MDR-Landesprogramme auch im Webradio verfügbar sind, gehört dies auch in die Artikel rein? --88.70.36.98 20:31, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Lasst uns in Wikipedia die Inhalte zur Pressefreiheit, Pluralismus, Zugang zu Information sowie unabhängigem Journalismus in Europa und Deutschland verbessern. Osservatorio Balcani Caucaso Transeuropa organisiert die vierte Ausgabe des Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thons in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland und der Berliner Community. Wir treffen uns am Sa, 26. Januar von 10 bis 18 Uhr im WikiBär in der Gartenstr. 92 in 10115 Berlin. Mittag- und Abendessen werden von Wikimedia Deutschland gestellt, die Übernahme von Reisekosten kann wie üblich beantragt werden. Du kannst uns helfen, indem du Artikel selbst verbesserst oder neuen Mitarbeitenden dabei hilfst. Mehr Informationen dazu auf Meta. Bitte hilf uns bei der Planung und trage dich vorab in die Liste. Vielen Dank! --Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 11:13, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Belegbarkeit des Namens „Radio Olpe“

[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage ist auf Diskussion:Liste privater Lokalradios in Nordrhein-Westfalen schon seit knapp neun Monaten unbeantwortet. Kann jemand sie endlich beantworten? Außerdem stellt sich die Frage, ob wegen der möglicherweise schlechten Empfangssituation in den von mir absichtlich falsch geschriebenen Ortsnamen Weiterleitungen von Attend.0.R.N. oder 0LPE erstellt werden dürfen. --84.63.177.160 21:04, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Falls dieser Name belegbar ist, darf dann eine Weiterleitung von Radio Olpe auf Liste privater Lokalradios in Nordrhein-Westfalen erstellt werden? ISO 8859-12 und SGB XIII haben wir auch schon. --84.63.177.160 21:13, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Andere Frage: Welchen Sinn hat eigentlich dieser Listenartikel? Was bietet er, das die Liste deutscher Hörfunksender nicht bietet? Das sieht mir sehr nach überflüssigen Redundanzen aus. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:21, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
In diesem Jahr gab es im Mai einen Veranstaltungsrundfunk unter dem Namen „Radio Olpe“. Ist er für uns relevant? --2003:D6:F73A:486E:C9C:7EC8:D68E:C3CB 13:27, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Lt. unseren Sender-RKs sind temporäre Sender (u.a. Veranstaltungsrundfunk) nicht relevant. Man könnte es höchstens in Artikeln zum Veranstalter erwähnen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:48, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wo ist die Erwähnung des Veranstaltungsrundfunks „Radio Olpe“ besser aufgehoben: a) im Artikel zum Kreis; oder b) im Artikel zur Stadt? Und darf die Weiterleitung zum entsprechenden Artikel erstellt werden? --2003:D6:F706:4D60:D70:3861:7CC0:39DF 11:01, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das Radio das Stadtfest begleitet, dann wohl eher im Stadtartikel. Wenn es auch zwischenzeitlich andere Veranstaltungen außerhalb des Kreises begleitet, kann man den Sender natürlich in beiden Artikeln erwähnen und die Weiterleitung auf den Artikel erstellen, der ausführlicher darauf eingeht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:19, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Luzerner Wellenplan

[Quelltext bearbeiten]

Aus der allg. QS, ich hoffe dass hier die passende Fach-QS ist --Mehgot (Diskussion) 10:37, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

ONA-untauglich im Hinblick auf die Tabelle. Was ist der "Soll" und was soll der "Ist (1934)"-Wert sein? Einheiten oder ähnliches fehlen völlig. Mir ist leider keine Fach-QS für Rundfunkthemen bekannt - bitte ggf. weiterleiten. :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:46, 28. Feb. 2019 (CET)

Bundesmux-Programme im Webradio

[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich ein Artikel über den Vergleich der Bitraten der DAB+-Bundesmux-Programme mit denen im Webradio erwünscht? --88.70.36.98 17:13, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Eher nicht, denn solche technischen Einzelheiten sind nicht von enzyklopädischem Interesse und unterliegen zudem häufigen Wechseln, sie können daher besser von externen Quellen bezogen werden.--Aschmidt (Diskussion) 21:20, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Liste der Kopfstellenhersteller

[Quelltext bearbeiten]

Ist so ein Artikel bei uns erwünscht? Die SD-Abschaltung wird möglicherweise dazu führen, dass der ARD-Hörfunktransponder und/oder die Satellitenausstrahlungen des Deutschlandradios von DVB-S auf DVB-S2 umgestellt werden. Leider kann es sein, dass nicht alle Hersteller von Kabelnetzkopfstellen geeignete Module für die Umsetzung von DVB-S2 auf UKW-FM anbieten. --2003:D2:4F0C:114E:AD51:7F9B:711B:ADC8 06:24, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verbraucherberatung ist nicht Zweck einer Enzyklopädie. Daher m.E.: eher nein.--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und für wie viele und welche der sechs Kombinationen (3 Codecs × 2 Generationen) gibt es geeignete Module für die Umsetzung von MP2/AC3/AAC-Hörfunkprogrammen auf DVB-S(2)-Transpondern nach UKW-FM? --2003:D6:F706:4D0D:25C7:2621:37D9:CF78 11:02, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

87,5 FM

[Quelltext bearbeiten]

In einigen EU-Ländern wird diese (von der RDS-Spezifikation nicht gedeckte) Frequenz weiterhin verwendet. Soll bei allen davon betroffenen Radioprogrammen dies kenntlich gemacht werden? --2003:D2:4F42:791:1DB6:B9A5:4DE3:7581 11:25, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gib mal ein Beispiel. Welche Artikel meinst du? --Kolja21 (Diskussion) 12:34, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, das muss und soll nicht in jeden Artikel. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:17, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und warum haben wir noch keine Liste der Hörfunksender mit nicht von der RDS-Frequenzumschaltung gedeckten FM-Frequenzen? Beispiele: In Italien werden auch die Bandgrenzen 87,5 und 108,0, sowie viele dazwischen liegende ungeradzahlige Vielfache von 0,05 verwendet, in Japan Vielfache von 0,1 bis runter zu 76,1, und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion auch 65,9 bis 74 in Schritten von 0,03; alle Frequenzangaben erfolgen dabei in MHz. --2003:D6:F72D:4801:D2F:FDFD:5BD4:3F7E 08:19, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gibt es irgendwelche Pläne, die Bandgrenzen 87,5 und 108,0, die in Salzburg bzw. im Elsass für Veranstaltungsrundfunk verwendet werden, auch in Deutschland als Notlösung für Veranstaltungsrundfunk freizugeben? Der Veranstaltungsrundfunk ist nicht auf eine Einbindung in die RDS-Frequenzumschaltung angewiesen. --2003:D6:F706:4D0D:25C7:2621:37D9:CF78 11:12, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Alter Sender unter neuem Namen oder neuer Sender mit Historie oder was auch immer? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal unter Diskussion:Funkhaus Nürnberg meinen Hinweis zum (alten) Pirate Gong lesen und zum Sender Mein Lieblingsradio, das seit Okt. 2019 auf DAB+ sendet. Keine Ahnung wie man hier vorgehen sollte. Alten Artikel aktualisieren und verschieben oder neuen Eintrag anlegen? Ich bin offen für beides, aber die Beleglage (vgl. Hinweis zur "Programmänderung" beim alten Sender) ist widersprüchlich. Relevanz vergeht zwar nicht, aber wenn der alte Sender jetzt unter neuem Namen weitermacht, dann ist das zwischenzeitliche Webradio die Neugründung, die niemals über DAB empfangbar war, sondern lediglich eine neuere Abspaltung des alten Senders ist. Das passt aber widerum nicht zur Pirate-Sendelizenz der BLM, die da 2007 angibt. Ich bin verwirrt. @Kolja21, Aschmidt, AlleAnderen: Habt ihr da als alte erfahrene Radiohasen eine Idee wie man dejure-Entscheidungen und defacto-Tatsachen hier bei der enzyklopädischen Rezeption in Einklang bringt? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:19, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mein erster Eindruck ist, dass das Lemma Pirate Gong erhalten bleiben sollte. Verschieben würde ich nur, falls sich lediglich der Name eines Senders ändert. Hier geht es aber um einen Neustart, wobei noch dazukommt, dass Pirate Gong eventuell als Webradio weiter sendet. --Kolja21 (Diskussion) 00:12, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
OK, danke für die Einschätzung. Ich hab mal was erstellt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:43, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

IB Hörfunksendung für Podcasts

[Quelltext bearbeiten]

Kurzer Hinweis: Auf Anfrage eines Users habe ich mal hier einen Anlauf gestartet, die rudimentäre IB Hörfunksendung so zu erweitern, dass sie mehr Grunddaten fasst und damit auch weiter eingesetzt werden kann, insbesondere für Podcasts…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:43, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Abgeschlossen, Archiviert und oben verlinkt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur zur Ergänzung: Es geht um die Vorlage:Infobox Hörfunksendung. --Kolja21 (Diskussion) 17:37, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Kolja21: Die Sender- und Sendungs-IBs sind jetzt vollständig angeglichen. Ich habe jetzt in beiden IBs die hinterlegte „Unterzeile“ in fett gesetzt (Tabellenzeile beginnt mit ! statt |), bin mir aber nicht sicher ob das an dieser Stelle wirklich sinnvoll ist, z.B. „Hörspiel aus Deutschland“ bei Der Bussard über uns… Was meinst du? Weiterhin könnte man eigentlich sogar Vorlage Diskussion:Infobox Hörfunksender zukünftig hierher verweisen. Ich hoffe, mein Vorgehen war jetzt nicht zu hemdsärmelig…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:45, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Eiragorn: Die Unterzeile in Fettschrift passt, falls ein Bild vorliegt, ohne Bild ist sie zu fett. Anders gesagt: Es geht beides. Die Vorlage Diskussion:Infobox Hörfunksender kann gerne hierher verlinken. Imho ist es hilfreich, wenn man Diskussionen bündelt. --Kolja21 (Diskussion) 18:55, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast recht! Ich habe beide IBs mal dementsprechend korrigiert. Und die Diskussion zur Sender-IB ist jetzt auch archiviert, oben eingebunden und leitet jetzt hier her…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 21:07, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
erledigt, habe alle fünf Einträge im Bestand kontrolliert…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:10, 28. Aug. 2020 (CEST)
Beantworten

Kategorie:Hörfunksender (Deutschland)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die o.g. Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Medienunternehmen (Deutschland). Das ist allerdings sachlich falsch, denn es gibt mit den Bürgermedien Hörfunksender, die gar keine Unternehmen sein dürfen, sondern von gemeinnützigen Vereinen getragen werden müssen. Auf welcher Entscheidung oder Annahme basiert denn, dass alle Hörfunksender in Deutschland auch Medienunternehmen sind?

--Robb der Physiker (Diskussion) 14:44, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist auch für viele andere in Kategorie:Hörfunksender (Deutschland) eingeordnete Artikel schlicht und ergreifend falsch. NDR 2 (und etliche Dutzend andere vergleichbare in der Hörfunksenderkategorie gelistet Artikel) sind auch keine (Medien)Unternehmen. Der NDR wäre eins, aber daraum geht es nicht. Genausowenig waren die meisten der über Kategorie:Hörfunksender (DDR) in Kategorie:Hörfunksender (Deutschland) einsortierten Sender tatsächlich Unternehmen. In einer Objektkategorie Medienunternehmen halte ich sie allesamt für falsch einsortiert.--Global Fish (Diskussion) 15:19, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gleiche Diskussion: Portal Diskussion:Medienwissenschaft#Kategoriesierung. --Kolja21 (Diskussion) 15:40, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. In Ergänzung jener Diskussion noch: NDR 2 (und all die anderen) sind nicht einmal Organisationen. Und Unterunternehmen sind es auch nicht.--Global Fish (Diskussion) 15:47, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kein eigenständiges Unternehmen ja, aber Organisation mit Organigramm und eigenem Wellenchef schon. Wobei man sich natürlich immer streiten kann. Organisation: "Eindeutige Definitionen bestehen jedoch nicht." Das Kategoriensystem führt mit Schöpfungen wie Kategorie:Theatername eh ein Eigenleben. --Kolja21 (Diskussion) 16:11, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, ich hatte bei "Organisation" an so etwas wie einen Verein gedacht, wie von Robb oben erwähnt. "Organisation" kann alles heißen; jede Abteilung ist irgendwo eine Organisation.Aber da sind wir uns auch einig --Global Fish (Diskussion) 16:15, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wir haben doch schon die Kategorie:Rundfunkveranstalter, wo diverse Sendeanstalten drin hängen, und die natürlich in der Kategorie:Medienunternehmen drinhängt. Da müsste doch nur noch einige der jetzigen Sender (die, die eigenständigige Betriebe sind) ergänzt werden, und diese ggf. auch geographisch unterteilt werden. --Global Fish (Diskussion) 17:33, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Viele Sender sind eben keine eigenständigen Unternehmen und gehören deshalb auch in keine irgendwie geartete Unternehmenskategorien. --Chtrede (Diskussion) 18:39, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde dann also jetzt die Unternehmenskategorien herausnehmen. --Chtrede (Diskussion) 06:20, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Da sind wir uns völlig einig. M.E. kann die Unternehmenskategorie ersatzlos aus der Senderkategorie raus. Für die Unternehmen haben wir ja schon die Kategorie:Rundfunkveranstalter (wo der NDR drinsteht, aber eben nicht NDR 2), m.E. reicht die als Schnittstelle zu den Unternehmen völlig aus; ggf. konsequenterweise geographisch unterteilen.
Wobei mit beim genaueren Nachsehen noch einiges mehr durcheinander zu gehen scheint. aber dazu später mehr.--Global Fish (Diskussion) 19:42, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte Dich genau andersherum verstanden :-) --Chtrede (Diskussion) 20:18, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie wollen wir hier weiter machen? Hörfunksender, Fernsehsender u. ä. muss auf jeden Fall aus den Unternehmenskategorien raus. --Chtrede (Diskussion) 10:07, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Claim in der Infobox Rundfunksender

[Quelltext bearbeiten]

Muss in der Infobox für Rundfunksender unbedingt eine Zeile für den Claim enthalten sein? Ist das wirklich von so großer Relevanz? Wenn der Slogan unbedingt genannt werden muss, dann reicht es doch völlig aus, diesen im Artikel an einer passenden Stelle zu erwähnen. Ansonsten droht doch nur wieder eine Ansammlung aufdringlicher Werbebotschaften. Abgesehen davon können sich Claims auch wieder ändern. Manche Stationen verwenden sogar mehrere Claims, sollen die dann etwa auch noch alle in der Infobox aufgezählt werden? --Teletabi (Diskussion) 12:11, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

IdR git es im Radio nur Toninhalte. Deshalb erfüllt der Claim hier die Identifikationsfunktion eines Logos und ist deshalb sicherlich relevant. Bei Fernsehsendern ist er aus demselben Grund eher verzichtbar. Ganz allgemein gilt: Eine IB bietet eine tabellarische Kurzübersicht über den Artikel, es ist also nicht nur erwünscht sondern sogar notwendig, dass sich die Daten in IB und Artikel doppeln! Ganz pragmatisch sollten die IB-Daten aber immer den aktuellen Stand widergeben, also auch nicht alle Claims umfassen, sondern nur den/die aktuellen. Eine detaillierte Chronologie ist in der IB in der Tat nicht vorgesehen.
--46.90.230.150 14:31, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Teletabi, "Deine Hits in Lieblingsmix" klingt echt ..., da gebe ich dir völlig recht. Ich wusste als ehemalige hr3-Hörer nicht, dass der Sender unter diesem nichtssagenden "Claim" für sich warb. "Zuhause in Hessen" lautet der aktuelle Slogan laut Homepage hr3.de, daher mache ich die Änderung der IP rückgängig. Der Parameter Claim in der Vorlage:Infobox Rundfunksender ist nicht erforderlich. Es steht jedem Autor frei, ob er ein Werbesprüchlein einträgt oder nicht. --Kolja21 (Diskussion) 15:49, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Infobox Rundfunksender: Leeres Name-Attribut

[Quelltext bearbeiten]

Ein leeres Name=-Attribut in der Vorlage:Infobox Rundfunksender führt nicht zur in der Dokumentation angegebenen Übernahme des WikiData-Labels als Namensersatz.

Daher schlage ich vor, die Zeile 3 im Quellcode der Infobox

> --> {{{Name<includeonly>|{{#invoke:Wikidata|labelOf}}</includeonly>}}}

zu ersetzen durch

> --> {{#if: {{{Name<includeonly>|</includeonly>}}} | {{{Name}}} | {{#invoke:Wikidata|labelOf}} }}

— χenoΛntares 19:20, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Eiragorn: Kannst du mal draufschauen? --Kolja21 (Diskussion) 02:17, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Die Darstellung ist so weit korrekt und die Änderung kann man schon so machen. Das aktuelle Verhalten ist aber kein Fehler sondern eher als Feature zu verstehen: In einer alten Fassung der IB gab es noch gar kein Namensfeld, sondern es wurde immer das Artikellemma übernommen. Ein händischer Namenseintrag kam erst später, um Klammerlemma usw. abzufangen. In der Folge wurde das Feld bei vielen Artikeln im Bestand nie verwendet.
In der neuen Fassung besteht dank des immer korrekten WikiData-Labels (jenseits von Sammelartikeln) kaum noch Notwendigkeit für den händischen Eintrag des Sendernamens. Aus diesem Grund ist das Feld auch nicht (!!!) Teil der Kopiervorlagen und es besteht insbesondere kein Grund, den idR überflüssigen Parameter leer in der Quelltexten zu lassen geschweige denn nachzutragen. Deshalb habe ich an der Stelle dem Server eine zusätzliche Fallunterscheidung erspart und das beschriebene Verhalten mit leerem Eintrag bewusst als einen Hinweis an die Autoren hingenommen, damit diese Form nutzloser Quelltextfragmente gar nicht erst entsteht und vielleicht sogar entfernt wird.
Sofern dadurch an anderer Stelle Verwirrung gestiftet wird, tut es mir leid und eine Änderung wäre dann sicher angebracht – das ist mir so aber bisher noch nicht aufgefallen, denn die betreffenden Artikel sind alle verhältnismäßig statisch und unterliegen nur wenigen und unregelmäßigen Änderungen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:42, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sollte die Serverbelastung hinreichend wichtig sein, die Anpassung nicht vornehmen zu wollen, so muss zumindest die Dokumentation diesbezüglich richtiggestellt/präzisiert werden.
— χenoΛntares 22:12, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ne, wichtig ist das nicht wirklich – ich wollte nur meinen Gedankengang nachvollziehbar machen ;) Änderungsbedarf sehe ich aber weiter nicht, denn nach H:V#Vorgabe-Parameterwert definieren sind defaults für nicht-angegebene Parameter vorgesehen und gelten deshalb erstmal nicht bei leeren Parametern, wie du sie hier thematisierst. Und da leere Parameter an dieser Stelle mE wie gesagt ausdrücklich nicht sinnvoll sind, möchte ich sie auch nicht technisch in der VL vorsehen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:38, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hörfunk vs. Radio

[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit hat sich der Begriff Radio für Hörfunk leider mehr verbreitet. Siehe den Einleitungssatz zur Portalseite. Teilweise sind dadurch schon Wikilinks auf Abschnitte kaputtgegangen, wenn auf #Hörfunk verlinkt wurde. Wir sollten m.E. darauf achten, dass das nicht weiter um sich greift, und ggf. gegensteuern.--Aschmidt (Diskussion) 23:02, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

yep! und grüße nach süden! Maximilian (Diskussion) 00:53, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Ich grüße zurück in den Westen! ein lächelnder Smiley --Aschmidt (Diskussion) 20:31, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

SWR1 und SWR4 Aufteilung in jeweils eigenständige Artikel für die Bundesländer BW und RP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, und insbesondere @Aschmidt, Maximilian Schönherr, Radiohörer:, die sich bereits damals (2013) an der Diskussion beteiligt hatten. Ich möchte das Thema gerne noch mal auf die Agenda bringen und würde gerne die Artikel

Aktuell handelt es sich bei den "Landeslinks" um Weiterleitungen. Bei den vier Hörfunksendern handelt sich dabei um eigenständige Radioprogramme, die zwar die ersten vier Zeichen gemeinsam haben und abgesehen von ein paar Stunden gemeinsames Programm, komplett eigenständig sind. Es erschließt sich mir nicht, warum die SWR-Programme in einem Artikel behandelt werden, während auf der anderen Seite die Hörfunkprogramme von MDR 1 (jetzt allerdings auch ohne die 1 im Namen: MDR Sachsen, MDR Sachsen-Anhalt sowie MDR Thüringen – Das Radio) und NDR 1 (NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV und NDR 90,3) jeweils auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt sind. Mein Vorbild wäre hier der NDR1 Artikel für die SWR1+4-Artikel der dort das gemeinsame Programm (Nacht, Samstagmittag wenn Sport) beschreibt, und die jeweiligen Landesspezifischen Dinge und Sendungen natürlich in den jeweiligen Landessendern. Inklusive der jeweiligen Regionalstudios die natürlich viel besser in den jeweiligen Länderartikel als in dem "Hauptartikel". Gruß kandschwar (Diskussion) 16:43, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

danke für das posting! ich bin gegen eine aufteilung, würde mich aber nicht querstellen. problem ist die übertragung der bearbeitungshistorie: es geht nicht, neue artikel anzulegen, ohne diese historie mitzunehmen. kein triviales unterfangen, aber möglich. Maximilian (Diskussion) 18:42, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lieber kandschwar, danke für deine Frage – über die ich nicht ganz glücklich bin, wenn ich auch Verständnis dafür habe, dass dir das Thema wohl ein Anliegen ist. Die Argumente haben sich seit 2013 eigentlich nicht geändert (mir war nur nicht mehr bewusst, dass ich sie damals so nachdrücklich vorgetragen hatte ein lächelnder Smiley ).
Wir haben es mit landesweiten Zweigen von Formatradios zu tun, die sich inhaltlich nicht wesentlich unterscheiden. Dass es beim NDR/MDR zwischenzeitlich aus dem Ruder gelaufen ist, war ein Fehler, aber wie wir Wikipedia kennen, ist das heute kaum noch zu korrigieren, weil jemand, der etwas so Umfangreiches in Wikipedia ändern will, viel Zeit braucht, und die habe ich nicht, und noch viel mehr Kraft, und die möchte ich in anderes lenken. Es gäbe nun zwei Möglichkeiten::
  • Entweder man ließe die Dinge laufen und machte es hier so wie bei NDR/MDR, also Aufteilung der SWR1/SWR4-Artikel.
  • Oder man ließe alles, wie es ist, gerade weil man das, was bei NDR/MDR gemacht wurde, für falsch hielte.
Vielleicht ist es doch ein Unterschied, ob es ein landesweites Programm gibt, das regionale Fenster für kurze Zeit ermöglicht (hr4, WDR2) oder ob man landesweite Programme produziert, die nur abends und nachts zusammengeschaltet werden und den gleichen Familiennamen tragen. Immerhin wird das Nachtprogramm von SWR1 ja auch in Bremen Eins übernommen. Ich neige, wie schon gesagt, weiterhin zur Beibehaltung der gemeinsamen Artikel für BaWü/RLP, und wie ich sehe, treffe ich mich da mit Maximilian, aber your mileage may vary, gerade wenn die Praxis in WP zwischenzeitlich eine andere ist.
Meine Hörfunknutzung hat sich seit 2013 übrigens erheblich geändert. Seit etwa einem halben Jahr streame ich nur noch, zwar mit einer ziemlich individuellen Lösung, aber ich streame nur noch, und deshalb bleiben solche Formatradios bei mir vollkommen außen vor. Die einzigen Programme aus der Region, das ich noch ab und zu einschalte, sind SWR2 und hr-info. Ich habe mich von der Antenne gelöst und kann mir die Rosinen aus der ganzen Welt herauspicken. Dadurch werden SWR/hr auf einmal ganz klein. Muss wirklich jedes Programm einen eigenen Artikel bekommen? Die Relevanzkriterien sollte man einmal kritisch hinterfragen. Es gibt einen Unterschied zwischen einem Hörfunkprogramm, einer biologischen Spezies und einer Rechtsquelle: Das Hörfunkprogramm kann reformiert, umbenannt, zusammengelegt werden, es kann ganz verschwinden oder neu eingeführt werden. Deshalb finde ich mittlerweile die damalige Idee sogar charmant, alle Hörfunkprogramme einer Anstalt in einem gemeinsamen Omnibus-Artikel zu behandeln: Hörfunk des Südwestrundfunks oder ähnlich. Das hätte auch den Vorteil der Nachhaltigkeit: Ich habe versucht, die Programmreform bei WDR 5 Anfang Januar einzuarbeiten, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich alles erfasst habe, was es dazu zu sagen gäbe. Es gibt einfach zu wenige Autoren, um den Bestand aktuell zu erhalten. Daran sollte man vielleicht auch einmal denken. Aber, wie gesagt, auch kandschwars Standpunkt wäre mittlerweile wohl vertretbar.
Der Benutzer:Radiohörer ist ja leider seit 2016 nicht mehr aktiv, aber Kolja21s Meinung wären, glaube ich, ebenso willkommen.--Aschmidt (Diskussion) 18:51, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Aschmidt: Mir geht es da nicht anders als dir. Wir haben ja nicht nur die dt.-sprachige WP, d.h. wir bräuchten bei einer Aufsplittung drei Artikel: Einen Übersichtsartikel (mit Interwikilink zu fr:SWR4) und zwei Artikel für die beiden Landesprogramme. Ich sehe vor allem die Gefahr der Redundanz. Die drei Artikel könnten sehr unterschiedliche Wege gehen, je nach Bearbeiter, und dann gibt es natürlich auch deinen Einwand, dass die ARD-Programme ständig reformiert werden. Von ihrem Umfang her, bedarf es weder bei SWR1 noch SWR4 einer Auslagerung. Aber im Endeffekt müssen das die jeweiligen Autoren entscheiden; am besten - und das ist nicht ironisch gemeint - erst dann, wenn beide Programme Geschichte sind. --Kolja21 (Diskussion) 23:20, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du hast Recht – aber so lange werden wir nicht warten. ein lächelnder Smiley  Ich frage mich eher, ob wir nicht doch besser die aufgespaltenen Artikel zu den NDR- und MDR-Programmen als ein Ergebnis dieser wiederaufgenommenen Diskussion zusammenlegen sollten?--Aschmidt (Diskussion) 00:29, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, mich "wurmt" es halt, dass es je einen gemeinsamen Artikel gibt, der ständig von Bundesland zu Bundesland springt und nicht für jeden Landessender seinen eigenen Artikel. Wenn ich was über RP wissen will, dann interessiert mich BW nicht und umgekehrt. Als Rheinland-Pfälzer würde ich gerne "lokalpatriotisch" den Rheinland-Pfälzischen Teil ausbauen, will dies aber nicht in dem Gesamtkonstrukt tun. Bestimmt gibt es auch ein paar Baden-Württemberger denen es ähnlich ergeht und liebend gerne den Teil ausbauen würden, mit den ganzen Regionalfenster (die dann natürlich in dem Artikel drin stehen) usw. Ich schlafe noch mal die nächste Woche drüber, da ich beruflich komplett in einer Online-Schulung gebunden bin. Also falls ich mich in den nächsten Tagen nicht melde, liegt es daran. Gruß und bleibt Gesund kandschwar (Diskussion) 19:12, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

ABC der ARD

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Das ABC der ARD (http://d-nb.info/992883784) wird seit 2019 nicht mehr aktualisiert. Die Angabe wird bei den einzelnen Einträgen oben rechts eingeblendet. Keine Ahnung, ob alles im Internet Archive verfügbar ist. Gäbe es die Möglichkeit, die Inhalte auf Dauer zu sichern?--Aschmidt (Diskussion) 00:35, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Frage müsste man an die ARD stellen. Eigentlich eine Aufgabe für das DRA. --Kolja21 (Diskussion) 04:43, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Aber das DRA hat nicht abgeliefert, es gibt kein Archivobjekt bei der DNB, und auch das DRA bietet kein öffentliches Online-Archiv an. Im Internet Archive wird man nur finden, was in WP-Artikeln verlinkt worden war.--Aschmidt (Diskussion) 11:23, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ABC der ARD ist jetzt wohl offline genommen worden. Einige Seiten sind im Internet Archive gelandet, aber längst nicht alles. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:58, 27. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was für ein Armutszeugnis. Danke für die Info. Ich habe die Datenbank (posthum) in Wikidata eingetragen: ABC der ARD (Online-Ressource) (Q111373465). --Kolja21 (Diskussion) 04:25, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

History of the BBC

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Findet man nunmehr unter https://www.bbc.com/historyofthebbc/ . --Aschmidt (Diskussion) 15:39, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kommerzielle und öffentlich-rechtliche Hörspiele

[Quelltext bearbeiten]

In welcher Kategorie bzw. zu welchem Portal sind Hörspiele allgemein und konkret auch kommerzielle Hörspiele einzuordnen? Wenn es z.B. im Bereich "gewünschte Artikel" um eine Hörspielregisseurin wie Anke Beckert geht, die bereits 20 Nennungen hat als Regisseurin und Skriptautorin für kommerzielle wie öffentlich-rechtliche Hörspiele, dann passt diese weder zu Kunst, Kultur oder Musik. Zu Literatur nur bedingt, dann doch eher Hörfunk?

Schade ist, dass discogs über viele Hörspielsprecherinnen und -produzierend mehr weiß als die Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:4F49:2400:E90A:9F50:8350:DA61 (Diskussion) 13:27, 25. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Ich bin mir nicht so ganz sicher, worauf deine Frage zielt. Aber soviel ist richtig: Die Kategorie:Hörspiel ist eine Unterkategorie von Kategorie:Hörfunk. Das heißt, Hörbücher werden dort nicht erfasst. Dafür gibt es die Kategorie:Hörbuch. Hörspielproduktionen sind aber auch sehr viel aufwändiger als bloße Lesungen und werden deshalb eigentlich nur von Rundfunkanstalten produziert, so dass die Kategorisierung in Ordnung gehen dürfte. – Hope this helps.--Aschmidt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Aschmidt (Diskussion | Beiträge) 21:13, 25. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Kategorie:Sportsender (Hörfunk) und Kategorie:Sportradio

[Quelltext bearbeiten]

@Lukeskywalker1978, PM3: Die beiden Kategorien sind doch redundant! Gestern habe ich auf Spezial:Nicht verbundene Seiten die neue Kategorie:Sportsender (Hörfunk) entdeckt und zuerst vermutet, Luke wollte die Kategorie sozusagen händisch umbenennen (ohne Antrag beim WP:WikiProjekt Kategorien) – aber bis heute hat sich nichts geändert. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:00, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

 Info: Habe ich so heute auch schon ins Kategorienprojekt eingebracht: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Januar/31#Kategorie:Sportsender (Hörfunk) (vorerst kein LA) --Didionline (Diskussion) 17:33, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Radio für Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine von Lukeskywalker1978 neu angelegte Kategorie, die zumindest einer Definition bedarf - was soll hier gesammelt werden, Hörfunksender mit Frauenthemen (dann wäre vermutlich ein anderes Lemma besser geeignet)? --Didionline (Diskussion) 23:43, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Da der Begriff "Radio" in Wikipedia für den Apparat steht, müssten in der Kategorie:Radio für Frauen Apparate vorgestellt werden, die besonders leicht zu bedienen sind oder rein optisch für Frauen (Farbe: Rosa) gestaltet wurden. Angesichts der aktuellen Genderdiskussion, würden Artikel, die für diese Kat geschrieben werden, sicherlich ein breites Echo finden. --Kolja21 (Diskussion) 07:05, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Didionline, Kolja21: Danke für den Hinweis! Ich habe die Kat auf Kategorie:Hörfunkprogramme für Frauen verschoben und SLA gestellt. Wie sinnreich so eine Kategorie ist, mag dahingestellt bleiben… Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:50, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Blogs spielen im Sendealltag keine Rolle.

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Der Artikel zu B5 aktuell wird derzeit mit solchen und weiteren Dingen befüllt, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung der Redaktion über Wikipedia, aber das ist nur eine Vermutung von mir. Bin mir unschlüssig, wann man da eingreifen sollte und wie. Die Seite wurde mit ganz vielen Details gefüllt, die einen riesigen Wartungsbedarf bedeuten würden und die wir deshalb schon lange nicht mehr unterstützen, zum Beispiel lange Frequenztabellen und Links auf Livestream-Adressen, die schon bald nicht mehr gültig sein werden… :( Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:42, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Benutzer mal auf seiner BD angesprochen, ich habe ihm ein paar Tipps gegeben und ihn auch auf das Portal hingewiesen und eingeladen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:16, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Habe den Artikel redigiert und den Benutzer nochmal angesprochen. Könntet ihr bitte auch noch einmal ein Auge darauf haben (zuviel oder zuwenig gekürzt? fehlt noch etwas?) – Danke! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:41, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bildauflösung

[Quelltext bearbeiten]

Verschoben nach Vorlage Diskussion:Infobox Rundfunksender. --Kolja21 (Diskussion) 19:49, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

habe es jetzt nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Bildauflösung verschoben --Steffen2 (Diskussion) 20:52, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage Infobox Hörfunksendung: Produktionsort

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man beim Benutzen der Vorlage:Infobox Hörfunksendung verfahren, wenn der Produktionsort ein Land ist, das mit Artikel benannt wird, zum Beispiel die DDR? "Hörspiel aus DDR" wie hier ist ziemlich schauerlich. Einfach Produktionsort = der [[DDR]] in den Quelltext schreiben? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:17, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Eiragorn: Es geht um die Standardausgabe: "Format" aus "Produktionsort" → Hörspiel aus DDR, was ohne Artikel unschön klingt. Mein Vorschlag: Ändern in "Format" ("Produktionsort") → Hörspiel (DDR). --Kolja21 (Diskussion) 03:42, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, das sieht so nicht optimal aus… Ich finde beide Vorschläge praktikabel, den Artikel mit in den Eintrag oder das Land in Klammern. Ersteres betont nochmal, dass es sich bei der Angabe um einen Ort handelt, zweiteres ist stattdessen für den Wiki-Autor das kohärentere Vorgehen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Eiragorn (Diskussion | Beiträge) 19:36, 26. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Das mit dem Artikel (der dann ja im Dativ stehen muss) ist insofern riskant, als bei einer eventuellen künftigen Änderung der Ausgabe (zum Beispiel mit Klammern) dann wieder Murks ausgegeben wird. Auch deswegen frage ich lieber an, bevor ich das im Artikel-Quelltext dahingehend ändere. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:04, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Ich war mal mutig und habe die Klammervariante umgesetzt. Müsste jetzt klappen. --Kolja21 (Diskussion) 19:41, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:54, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Freizeit- und Hobbyfunk

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema gehört nicht direkt zum Hörfunk, aber vielleicht kann hier jemand eine Antwort auf die Frage geben, ob sich der Begriff Hobbyfunk für einen eigenständigen Artikel eignet (siehe Diskussion:Hobbyfunk). "Funkanwendungen, die ohne Bedarfsnachweis oder Prüfung genutzt werden können", werden unter dem Lemma Jedermannfunk beschrieben. Dort kommt der Begriff "Hobbyfunk" nicht vor. --Kolja21 (Diskussion) 02:18, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ist kein eigenes Lemma, sondern ein Synonym zum Jedermannfunk. Im Katalog der DNB jeweils in Titeln zum CB-Funk enthalten. Siehe auch Amtliches Bulletin der Bundesversammlung. Bulletin officiel de l'Assemblée fédérale, 1983 S. 1209: …den sogenannten Jedermannsfunk, den man auch als CB-Funk oder Hobbyfunk bezeichnet. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:59, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
genau so seh ich das auch. Maximilian (Diskussion) 15:15, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Danke für die schnelle Rückmeldung. Ist jetzt Weiterleitung auf Jedermannfunk. --Kolja21 (Diskussion) 15:00, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Interwikis für Sendestart-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

@Timk70: Eben wollte ich für die neue Kategorie:Sendestart 1919 ein Wikidata-Objekt anlegen (in 14 Tagen würde ein Bot kommen und eines mit der Aussage „ist eine Wikimedia-Kategorie“ erstellen) – das war mir dann aber doch zu blöd, weil man eigentlich die Unterkategorien von Kategorie:Sendestart vor der Einführung des Fernsehens pragmatischerweise mit den Unterkategorien von en:Category:Radio stations by year of establishment verbinden könnte. Oder spricht etwas Gewichtiges dagegen? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:54, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Olaf Studt: Ich halte die beide Kats, Kategorie:Sendestart und Kategorie:Sendeschluss, für problematisch. Wer startet oder endet denn da? Radio, Fernsehen, Sender oder Sendung? In Wikidata sind die Einträge verwaist, denn weder auf Franz., Engl. oder Chinesisch gibt es eine vergleichbare Kategorie. @Wheeke: Wo wurde die Einführung dieser Kat besprochen? --Kolja21 (Diskussion) 19:50, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Der Begriff Sendestart zeigt die undifferenzierte Wahrnehmung des Vorgangs. Weder ein Sender noch eine Sendung noch ein Programm starten, sondern der Sendebetrieb wird aufgenommen, es gibt eine Ursendung oder die erste Ausgabe einer Reihe usw. Diese Unterschiede sollten sich auch in den Bezeichnungen von Kategorien zeigen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:26, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt wo ihr’s sagt … dem Namen nach (eine Definition gibt es auf der Seite Kategorie:Sendestart ja nicht) könnte auch Hamburger Hafenkonzert in Kategorie:Sendestart 1929 aufgenommen werden, wurde es aber nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:47, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Das ist eben der Unterschied dieser Kat im Vergleich zu geboren…, gestorben… oder Ersterscheinung einer Zeitschrift/Zeitung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:14, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe einen LA gestellt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/August/24. --Kolja21 (Diskussion) 05:51, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeitende des Portals Hörfunk,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
[Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Mit_einmaligem_Musikformat_erreichen_Rockland_Radio,_RADIO_21_und_Antenne_Sylt_täglich_rund_zwei_Million_Hörerinnen_und_Hörer wurde heute eine Diskussion zum Paid Editing in Artikeln zum privaten Hörfunk begonnen. Da ich ausschließlich öffentlich-rechtliche Programme höre, hatte ich mich von der Szene bisher ferngehalten. In der letzten Zeit war mir Aktualisierungsbedarf beim französischen Hörfunk aufgefallen. Hier dürfte aber doch allgemein eine ganze Menge Wartungsbedarf bestehen, nicht nur, was den semantischen Unterschied zwischen Hörfunk und Radio betrifft… Ein frohes Fest euch allen und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:13, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

erschließt sich mir nicht ganz. privatradio oder privathörfunk, ist das das problem? oder ein verifizertes account, was gerade erst angefangen hat zu editieren? kathastrophal finde ich alle drei in der paid editing-diskussion aufgeführten sender-artikel nicht. wurden aber offensichtlich schon ordentlich eingekürzt. ich war und bin ja ein verfechter des verbots von paid editing. aber nachdem das in einem meinungsbild (Du würdest das MB abkürzen ;-) mal wieder abgelehnt wurde, müssen wir den verifizierten accounts bisschen credit einräumen.
off-topic: wenn wir schon im portal hörfunk sind, ein vielleicht aufschlussreicher podcast, der in den krieg der ätherwellen 1987ff hineinleuchtet: radio glasnost — podcastfolge des stasi-unterlagen-archivs. grüße, Maximilian (Diskussion) 12:09, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

(Ehemalige oder jetzige) Kurz-/Lang-/Mittelwellenrundfunksender ohne Simulcast auf UKW-FM, DAB(+), DVB-T(2) oder Ähnlichem

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt dazu zumindest France Bleu Elsass ein. Weiß jemand, ob es weitere solche Sender gibt, und welche davon auch nicht über DVB-S(2) verfügbar sind? --2003:D2:4F42:1B6B:48A6:56D:8AAB:7A9 17:18, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

FM4

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Kollege H7 hat heute den Artikel FM4 in der allgemeinen QS eingetragen, aus Gründen. Hat sich zum Problemfall entwickelt, der nun auch langsam in Österreich 1 hinüberschwappt, wo mittlerweile eine endlose Liste von Sendungen angelegt worden ist. Hier sollten wir wohl gegensteuern. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:17, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Info hier; ja ich würde mich freuen, wenn hier ein bisschen Unterstützung vom Portal kommt. Denn meine Reverts bei den ausufernden Beschreibungen der Einzelsendungen vor einiger Zeit wurden sämtlich zurückgesetzt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:19, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Man könnte einen eigenen Artikel für die Liste der Sendungen machen. Es gibt ja auch Kategorie:Liste (Fernsehsendungen). --Gilward Kukel (Diskussion) 07:13, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Was sie zu Fernsehsendungen machen, kann für den Hörfunk nicht gelten. Es geht darum, die wesentlichen Aspekte eines Gegenstands zu beschreiben und zu erklären. Mit Blick auf einen Hörfunksender ist es nicht ungewöhnlich, wenn Sendungen wegfallen oder neu eingeführt werden. Aber wie hat sich der Sender dadurch entwickelt? Eine Liste sagt darüber gar nichts aus. Auch nicht die Beschreibung jedes einzelnen Programms. Lemma ist der Sender. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

NRW1

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es dafür bald einen Artikel geben wird, dürfen dann auch für die geplanten Katastrophenschutz-Fensterprogramme NRW1 Heinsberg und NRW1 Olpe Weiterleitungen erstellt werden? --2003:D2:4F0A:34A7:F04A:7B0E:4144:C356 00:37, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

NRW 1: "Dieser Sender ist inaktiv" (laut.fm). Bislang gibt es nur "einen technischen Testbetrieb. Der technische und programmliche Ausbau soll erst in den kommenden Wochen erfolgen" (radiowoche.de). Solltest du einen Artikel erstellen wollen, bitte Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. --Kolja21 (Diskussion) 01:09, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nun wurden diese Weiterleitungen erstellt. Aber welche Programmanteile dürfen geopfert werden, damit der Katastrophenschutz der Kreise Heinsberg und Olpe für eine kreisspezifische Warnung sich in die entsprechenden Frequenzen (und nur diesen) einklinken kann (Mehrfachnennungen möglich): a) der Musikanteil; b) die Nachrichtensendungen; c) die Werbung; oder d) keiner der vorherigen Antworten trifft zu? Die Sichtung bzw. Löschung der Weiterleitungen soll bis zur Klärung dieser Frage vertagt werden. --85.199.68.47 11:42, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, diese Frage ist kompletter Blödsinn. Es ist für die Erstellung eines Lemmas völlig irrelevant, welche Programmteile für irgendwelche Warnungen "geopfert" werden sollen, können, dürfen oder müssen. --88.78.81.2 15:02, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

BR24live

[Quelltext bearbeiten]

Der BR betreibt zwei Hörfunk-Nachrichtenprogramme: BR24 und BR24live. Letzteres wurde nun um weitere Online-Dienste für Liveberichterstattung von besonderen Ereignissen erweitert. Vorbild war wohl SWR Aktuell, das die SWR-Presseabteilung, die den Artikel maßgeblich geschrieben hatte, als medienübergreifendes Nachrichtenangebot bezeichnet hat. Natürlich möchte der BR hier ausscheren, ich würde das aber gerne einheitlich halten. Könntet ihr euch bitte einmal die Beiträge von @Benutzer2022 anschauen, der den Artikel mit einer etwas anderen Begrifflichkeit schreiben möchte, aber leider nicht darüber diskutiert? Ich vermute auch hier eine Beteiligung aus dem betroffenen Hause, was man aber nicht sicher weiß, weil unerklärt. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:33, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Radio.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie schätzt ihr hier die Relevanz ein? Für die Unternehmens-Kriterien reicht es wohl nicht, vielleicht als Website? Wurde hier als "größte Radioplattform Deutschlands" bezeichnet, ist das glaubwürdig? Klingt ja relevant? --Linseneintopf (Diskussion) 13:18, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Wikipedia:Richtlinien Websites#Positive Indizien
Ich würde mal schätzen, dass das eine der ganz bekannten Websites in dem Bereich ist, in Deutschland vielleicht relevanter als der (bei uns noch junge) Radioplayer. Viele Medien- oder Kommunikationsplattformen sind nicht nach den Unternehmens-RKs relevant, sondern aus anderen Gründen, hauptsächlich per Rezeption, so wie Sipgate, das ohne entsprechende Rezeption auch längst per LD gelöscht worden wäre. Das müsste halt einfach im Artikel dargestellt werden. Man müsste also schauen, was es an Rezeption dazu gibt. Teltarif allein ist grenzwertig; es gibt Leute, die meinen, dass das nicht zu den ausreichenden Quellen nach unseren Richtlinien gehört. Ich teile diese Meinung nicht, aber es wäre sicher gut, auch noch weitere Belege zu haben, dann würde ich in einem Artikel kein Problem bei der Relevanz sehen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:07, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Rundfunkbänder bei 40 und 75 GHz(!)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider habe ich kein Portal gefunden, in das Frequenzverwaltungsfragen offenkundig hineinpassen. Bin ich hier richtig? Es geht um die Frage, was in den Frequenzbereichen 40,5–42,5 und 74–76 Gigahertz vor sich geht, die in der VO Funk und verschiedenen Frequenzplänen dem Rundfunkdienst (könnte auch Fernsehen bedeuten) zugewiesen sind (siehe diese Disk.). --DK2EO (Diskussion) 20:40, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Titania Medien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die scheinen ein erfolgreiches Hörspiel-Label zu sein, aber sind die Preise wirklich alle enzyklopädisch erwähnenswert? Bin ich da überhaupt richtig bei euch oder gibt es ein passenderes Portal? Frohe Feiertage, --Linseneintopf (Diskussion) 23:08, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Linseneintopf, diese Preise werden inflationär vergeben, siehe Diskussion:Ohrkanus-Hörbuch- und Hörspielpreis. --Kolja21 (Diskussion) 23:52, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Überraschenderweise hat die Erstellerin selbst inzwischen alle Preise bis auf einen Hörkules gelöscht. --Linseneintopf (Diskussion) 14:28, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Liste der Hörfunksender in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Eben habe ich den Link zur Liste von Hörfunksendern aus der Infobox Rundfunksender entfernt. Infoboxen sind rein für Information über das jeweilige Lemma, nicht für einen Überblick über das größere Umfeld. Der richtige Ort für so einen Listen-Link wäre der Abschnitt "Siehe auch" unten im Haupttext des Artikels. Siehe WP:ASV. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:59, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber @KaiMartin, danke für deinen Hinweis. Finde ich sinnvoll, habe keine Einwände. Hatte mich sowieso gewundert, dass es den Link an der Stelle gab. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:23, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hühnerspiel (Zillertaler Alpen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte etwas Zuwendung kompetenter Radio- und Funkexperten vertragen, siehe Diskussion:Hühnerspiel (Zillertaler Alpen). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:50, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Radio Television Hong Kong

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zusammen - könnte sich hier jemand mal die Vorlage anschauen? Fehlen da Daten auf wikidata damit diese richtig funktioniert? Aktuell steht da nur {{{Empfang}}} und {{{Sendestart}}} drin. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 09:20, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Calle, ich habe die leere Vorlage entfernt. Eine Rundfunkanstalt betreibt Hörfunk- und Fernsehsender, so wie ein Verlag Bücher druckt. Ein Buch ist aber kein Verlag. Die Vorlage:Infobox Rundfunksender war daher nicht nur leer, sondern schlicht falsch. --Kolja21 (Diskussion) 21:54, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke fürs anschauen und die Kurzerklärung Grüße --Calle Cool (Diskussion) 08:39, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Calle Cool (Diskussion) 08:39, 1. Aug. 2023 (CEST)

Das war morgen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Sichtung (und weitere Wikifizierung) des Artikels Das war morgen zu diesem neuen (Retro-)Stern am öffentlich-rechtlichen SF-Hörfunkhimmel. --2003:DA:CF39:B859:6584:AD64:5E04:3262 01:49, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Rundfunkversorgung des Transit- und Hufeisenverkehrs bei verkehrstechnisch „nichtkonvexen“ Sendegebieten

[Quelltext bearbeiten]

Leider sind einige Sendegebiete so geformt, dass es Ortspaare im Sendegebiet gibt, bei denen bei allen Wegen oder zumindest beim verkehrsgünstigsten Weg das Sendegebiet zeitweise verlassen wird. Soll in diesen Fällen dargestellt werden, ob auf der Transitstrecke der Empfang abbricht? --2003:D6:F73A:486E:C9C:7EC8:D68E:C3CB 13:25, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sportexperten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen #Sportexperten eine Frage gestellt, die eigentlich in eine Redaktion Rundfunk gehören würde. Antworten bitte dort. --Olaf Studt (Diskussion) 18:00, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Rundfunk in Berlin im August 1989

[Quelltext bearbeiten]

dazu hab ich ein filmchen gemacht:

Berlin Rundfunkprogramme August 1989

(siehe bild) bei bedarf ... --Maximilian (Diskussion) 21:09, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke schön! :)
  • Rundfunk/Radio -> Hörfunk! :)
  • Sind die Fahrpläne schon für die Artikel ausgewertet worden?
--Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:27, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Regionalprogramme der SBZ/DDR

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheinen die Artikel Rundfunk der DDR (Regionalprogramme) und Radio DDR II (bzw. die jeweiligen, noch unvollständig existierenden Einzelartikel wie Sender Rostock, Sender Schwerin, usw.) noch recht unübersichtlich bzw. ergänzungsbedürftig. Mir geht es dabei speziell um:

  • die genaue Zuordnung zu den zwei Dachmarken Berliner Rundfunk (inkl. Potsdam) und Mitteldeutscher Rundfunk (1945-1952, also bis zur Auflösung der Länder 1952)
  • eine übersichtliche Beantwortung (optische Darstellung als Landkarte, ähnlich wie hier (1952-1964) und hier (1964-1983?)?) der Frage, was wann nach 1952 Bezirkssender, Leitstudio, angeschlossenes Studio war (nicht im Sinne einer reinen Sendeantenne irgendwo in der Pampa, sondern im Sinne tatsächlicher Studios mit Tonstudios und Aufnahme-/Produktionskapazitäten), sowie die Zordnung der angeschlossenen zu den Leitstudios, was sich alles auch nach 1952 offenbar wiederholt geändert zu haben scheint,
  • sowie die Standorte der jeweiligen Funkhäuser der einzelnen Landessender (1945-1952), Leit- und angeschlossenen Studios (1952-1989) und deren jeweilige Inbetriebnahme.

In marginalster Form in Ansätzen findet sich ein bißchen in den Artikeln der heutigen Ostsender (z. B. in Antenne Brandenburg#Geschichte). Meine bisherigen Erkenntnisse, mühsam aus diversesten Stellen der Wikipedia und im Internet zusammengeklaubt:

Sender Standort Sendebeginn
Berliner Rundfunk
  • Erst Masurenallee in Westberlin,
  • ab 1952 Nalepastraße 18-50
Mai 1945
Leipzig ("Messewelle" Springerstr. 22 Mitte Mai 1945
Dresden Ab 1947 Lingnerplatz 1 (im Hygienemuseum) Anfang Dezember 1945
Schwerin
  • Ab 1946 Schillerstr. 4/6,
  • ab 1949 Schloßgartenallee 61 (ehem. Gauführerschule)
Weihnachten 1945
Weimar Humboldtstraße 36a (Nietzsche-Gedächtnishalle/Villa Silberblick) Neujahr 1946
Potsdam Kapellenbergstr. 4 Mai 1946
Halle Waisenhausring 8-9?

(ChatGPT behauptet was von einer Adresse:
"Stadtgüterbahnhofstraße 24".)
Weihnachten 1946
Rostock Ab 1948 Graf-Schalck-Str. 1 1947
Chemnitz ? 1949
Cottbus Wilhelm-Külz-Straße 11 (Haus des Kulturbundes) 1949
Erfurt Bahnhofstraße 1949
Frankfurt (Oder) Lindenstr. 1-3 (Oberpostdirektion) 1952
Gera
  • Dimitroffallee 21 (Villa Bloch),
  • ab 1960 Julius-Sturm-Straße 6 (Villa Meyer)
1952
Suhl Otto-Nuschke-Straße 1953
Neubrandenburg ? 1952
Studio Görlitz Heinzelstr. 4 1953
Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 56 Mai 1955

(ursprünglich Verlegung des gesamten
Senders Halle nach Magdeburg,
ab 1956 neuer Sender in Halle;
beide dann als Elbe-Saale-Welle)
Berliner Welle ? 1958 (bis 1971)
Radio Berlin International ? 1959
Bautzen ? 1963

Weitere Notizen:

  • Erfurt existiert nur 1949-1955 als eigenständiger Bezirkssender, danach zieht es als: "Büro Erfurt" in die Räumlichkeiten des Senders Weimar.
  • 1952 werden die Länder aufgelöst und die Bezirke eingerichtet; entsprechend gibt es nun Bezirkssender und Regionalstudios. Zentralisierung in der Form, daß sämtliche Sender und Studios ihre jeweils beste Technik an Berlin abgeben müssen und in den Folgejahren entsprechende Einrichtungen erst wieder mühsam neu aufbauen müssen. Zuerst wird ab Mai 1952 bis 1953 ein paar Monate lang in einem technischen Chaos aus Berlin I (vor- und hinterher Deutschlandsender?), II (hinterher Radio DDR?) und III (Berliner Rundfunk?) gesendet, bevor dann aufgrund von Protesten der Bevölkerung (die sich zum einen an den technischen Problemen stört, zum anderen ihre Regionalsender wiederhaben will) schrittweise die endgültige Struktur eingerichtet wird.
  • 1952 werden die Studios Frankfurt (Oder), Gera und Suhl eingerichtet, 1953 das allein für sorbische Sendungen zuständige Studio Görlitz. Görlitz wird zum Jahreswechsel 1956/57 aufgelöst; die Belegschaft wird nach Cottbus verlegt.
  • 1953 wird Berlin II in DDR I umgewandelt, 1958 kommt DDR II hinzu. DDR I mit Schwerpunkt auf leichter Musik, Inlandsnachrichten, Magazinen. DDR II sendet vormittags Regionalsendungen aus den Bezirken (Lokal-/Bezirkssender), nachmittags ernste Musik.
  • Aus Studio Rostock wird 1959 der eigenständige Sender Rostock.
  • Im Dezember 1987 werden alle noch verbliebenen Studios in eigenständige Sender umgewandelt.

Insgesamt muß auch gesagt werden, daß die Wikigraphik [1] bzgl. der Zuordnungen des kurzzeitigen Senderkuddelmuddels Berlin I/II/III von 1952/53 fehlerhaft zu sein scheint. Die Wikigraphik widerspricht diesbezüglich namentlich Andre Scheer: Rundfunk in der Deutschen Demokratischen Republik, Kurzwellen-Pressedienst, August 1991:

Sender Wikigraphik Scheer 1991
Berlin I Aus dem Berliner Rundfunk entstanden,
danach wieder Berliner Rundfunk.
Aus dem Deutschlandsender entstanden,
danach wieder Deutschlandsender.
Berlin II Aus dem Deutschlandsender entstanden,
danach wieder Deutschlandsender.
Völlig neu geschaffen,
1952/53 Umwandlung in Radio DDR.
Berlin III Aus der vormaligen Dachmarke MDR (1945-1952) entstanden,
1952/53 Umwandlung in Radio DDR I.
Aus dem Berliner Rundfunk entstanden,
danach wieder Berliner Rundfunk.

--2003:DA:CF2E:4509:F15D:DC94:A6B6:69D6 01:20, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten