Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 13
Fehlerhafte Informationen und Unwahrheiten
Hallo! Ich habe vor 3 Tagen gesehen, dass es einen Artikel über mich gibt ( Max Philip Koch). Dieser ist allerdings nicht korrekt und ich würde gerne wissen, wer ihn geschrieben hat und wieso. Und dass diese Person, wenn schon, dann wenigstens exakte und vollständige Informationen über mich preisgibt. Wie kann ich mit dem Autor in Kontakt treten und dafür sorgen, dass es geändert wird?
Lg,
Max Koch --2A01:CB08:88F7:D000:E6CE:8FFF:FE1F:7B6C 12:17, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Du kannst den Benutzer, der die Seite erstellt hat, direkt auf dessen Diskussionsseite kontaktieren. Gehe einfach in die Versionsgeschichte und klicke beim ältesten Beitrag auf Brodkey65/Diskussion. --Andif1 (Diskussion) 12:48, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Du kannst die Problematik auch auf Diskussion:Max Philip Koch schildern. Wichtig wäre es, Belege anzuführen, damit Deine Aussagen nachprüfbar werden. Hier kann nämlich zunächst mal jeder behaupten, er sei Max Philip Koch - prüfen können wir das nicht.--Mabschaaf 13:01, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Max Philip Koch stammt zu 95 % von Brodkey65. du kannst ihn auf seiner Diskussionsseite ansprechen. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:40, 28. Mär. 2016 (CEST)
- es macht mehr Sinn, das auf der Disk zum Artikel zu thematisieren, denn der Artikel "gehört" nicht Brodkey65, sondern ist Teil der Wikipedia geworden. Da der Artikel, soweit oberflächlich ersichtlich, gut bequellt ist (es gilt insofern WP:Q) und Artikel enzyklopädisch sein sollen (und nicht Werbeflyer, vgl. WP:NPOV) ist aber auch ein Artikel über die eigene Person kein Wunschkonzert. --gdo 14:06, 28. Mär. 2016 (CEST) Nachtrag: im Übrigen kannst Du natürlich auch selbst Änderungen vornehmen, auch als nicht angemeldeter Benutzer - auch wenn sich das bei offenkundigen Interessenkonflikten häufig als ungünstig erweist. --gdo 14:08, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ich habe jetzt auf meiner Disk auch geantwortet; habe aber grds wenig Lust auf Kontakt, wenn Jmd eine Diskussion mit dem Vorwurf von Unwahrheiten beginnt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:34, 28. Mär. 2016 (CEST)
Löschen einer eigenen Unterseite mit Javascript-Code
Hallo zusammen! Mal 'ne blöde Frage: Ich möchte meine monobook.js-Seite löschen lassen. Wie trage ich da den Löschen-Baustein ein, sodass er auch als Löschwunsch erkannt und nicht als JS-Code interpretiert wird? -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:02, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich würde auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen fragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:47, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Stimmt, an die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht. Danke dir! -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:52, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sir Gawain Disk. 10:52, 30. Mär. 2016 (CEST)
Die Vorlage wird zwar nicht korrekt angezeigt auf der js-Seite, die Kategorie aber trotzdem gesetzt. Es ist also auch ganz normal möglich. --° (Gradzeichen) 10:54, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Das dachte ich auch, weil das in der Vorschau angezeigt wird. Nach dem Abspeichern erschien die (also meine) Seite aber nicht in der Kategorie. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Wie auch immer ... Hydro hat die Seite gefunden und beseitigt, ehe ich meine Bitte auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen gepostet hatte .) -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:04, 30. Mär. 2016 (CEST)
Siehe-auch-Löschungen...
Der Artikel Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel verwies unter "Siehe auch" auf die Liste von Terroranschlägen, die auch eine Reihe von in der Wikipedia in eigenen Artikeln beschriebenen und auch nicht beschriebenen Attentaten enthält.
Dieser Beitrag wurde von Marcus Cyron gelöscht: „... rein assoziativ, dazu hat es jetzt schon seit 2004 Kategorien - daß dieses schwammige "siehe auch" immernoch verwendet wird ist absurd“.
Es gib an anderen Stellen Autoren, die Stunden oder Tage aufwenden, um ähnliche Verweise auf Listen – unter Hinweis auf "Kategorien" – zu löschen.
Wollen wir also Listen in Zukunft abschaffen? Wollen wir das "siehe auch" abschaffen? -- 88.77.168.233 16:34, 28. Mär. 2016 (CEST)
- "Siehe auch" ist in den meisten Fällen entbehrlich. Entweder die Verweise sind echte Verweise, dann gehören sie in den Fließtext, oder sie haben nur entfernt etwas mit dem Thema zu tun, dann gehören sie in aller Regel gelöscht. Im Einzelfall mag es sicher Ausnahmen geben... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:33, 28. Mär. 2016 (CEST)
- "Siehe auch" stellt einen inhaltlichen Zusammenhang her, der so gewöhnlich (extern) nicht belegt werden kann, sondern eben "assoziativ" ist. Ein guter Artikel sollte - nach der Argumentation von Reinhard Kraasch - keine "Siehe auch"-Verweise haben. --Gamma γ 18:39, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ich glaube, der IP ging es im Wesentlichen um Verweise auf Listen. Die stellen keinen assoziativen Zusammenhang her, müssen aber im Artikel erwähnt werden dürfen. "Siehe auch" ist da doch ein passender Ort. --LimboDancer (Diskussion) 18:47, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Natürlich sind Verweise auf Listen auch und gerade "assoziativ". Wer sagt denn wo, dass dieses Thema zu dieser Liste gehört? Extern kann das keiner sagen, weil Wikipedialisten und ihre Definition dort gewöhnlich nicht zur Diskussion stehen. Der "Siehe auch"-Verweis stellt so eine inhaltliche Kontextuierung aber her. Das sollte man lieber einem belegten, ausführlichen Fließtext überlassen. --Gamma γ 19:01, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Es ging ja um unter Siehe auch verlinkte Listen. Was hat das mit Belegen zu tun? Listen wie Kategorien listen Objekte auf die gemeinsame Merkmale aufweisen, in jedem Fall entscheiden Benutzer darüber, was eingetragen wird (in der Regel ohne Belege, da offensichtlich). Ob man diese Auflistungen nutzen will, ist Sache des Lesers. Ob und wo man sie verlinken soll, ist eine redaktionelle oder projektpolitische Frage oder zuletzt Sache des/der Autoren. Listen enthalten ja viel Objekte und Details als Kategorien. Marcus Cyron verwies aber auf die Kategorien als Ersatz für siehe auch. Die zutreffenden Listen stehen ja bereits in den Kategorien und sind auf diesem Wege ohnehin verlinkt. Frage ist nur, ob das vom Leser auch genutzt wird. --Diwas (Diskussion) 19:42, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ich bin auch alles andere als ein Fan des Abschnitts "Siehe-auch", in diesem Fall finde den Verweis aber schon passend. Und er ist mit lieber, als der Einbau eines sinnlosen Satzes à la "Es war bereits der 19. Terroranschlang im Jahr 2016", nur um den Link unterzubringen. Unnötig und willkürlich finde ich dagegen den Abschnitt "Siehe-auch" in eben jener Liste von Terroranschlägen. Noch furchtbarer finde ich allerdings die neue Untergliederung, die der Liste praktisch jeden Sinn raubt. --Carlos-X 19:31, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Natürlich sind Verweise auf Listen auch und gerade "assoziativ". Wer sagt denn wo, dass dieses Thema zu dieser Liste gehört? Extern kann das keiner sagen, weil Wikipedialisten und ihre Definition dort gewöhnlich nicht zur Diskussion stehen. Der "Siehe auch"-Verweis stellt so eine inhaltliche Kontextuierung aber her. Das sollte man lieber einem belegten, ausführlichen Fließtext überlassen. --Gamma γ 19:01, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Meine Güte, die Ordnungshüter lassen sich auch immer wieder was Neues einfallen. Jetzt geht es schon gegen "siehe auch". Da hat man wieder was, wo man den Autoren auf die Finger klopfen kann. Bloß keine Freiheiten lassen. Gibt es so schon keinen vernünftigen Grund gegen einen solchen Abschnitt, so ist der Verweis auf die Kategorien nun wirklich haarsträubend. Es ist doch bekannt, dass die bestenfalls zur Artikelverwaltung dienen, wenn sie nicht ohnehin nur noch Selbstbeschäftigung einer WP-Clique sind. Die praktische Nutzung durch Leser zur Artikelsuche dürfte gegen Null gehen. -- Harro (Diskussion) 15:27, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ja, schon echt Kacke, wenn an einer Enzyklopädie Leute mitarbeiten, die ein bisschen was von enzyklopädischer Arbeit verstehen und dahingehend auch noch Ansprüche an ihre eigene Artikelarbeit und (oh Schreck!) die Artikelarbeit ihrer Mitautoren stellen. Höchst ärgerlich sowas. Und dass die Siehe-auch-Abschnitte vom Leser in höherem Maße zur Artikelsuche genutzt werden als die Kategorien steht wo? --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Da kann ich nicht mitreden. Wenn "siehe auch" unenzyklopädisch ist, dann verstehe ich mit meinen 2000 Artikeln wohl nichts von enzyklopädischer Arbeit. "Artikelsuche" ist aber auch nicht die Funktion von "siehe auch", vielleicht verstehst du da etwas falsch. Das ist ein "weiterführender Link" wie "Literatur" und "Weblinks" auch, nur eben intern. Kategorien sind dagegen tatsächlich zur Artikelsuche, genialerweise gibt es nur keine offzielle Suchfunktion. Es ist offensichtlich, dass die Kategorien für die Leser bestenfalls zum "Stöbern" taugen. Außerdem gibt ja nicht einmal eine "Kategorie:Terroranschlag 2016", die der Liste entsprechen würde. "Terroranschlag" und "Kriminalfall nach Jahr" kann man aber nur mit "Geheimtool" verschneiden. Also ist der Kategoriehinweis als Löschbegründung völlig verfehlt. -- Harro (Diskussion) 18:09, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ich sage nicht, dass „Siehe auch“ per se unenzyklopädisch und/oder unnötig ist. Die Kollegen haben oben im Prinzip schon alles dazu gesagt. Wenn ein Artikelgegenstand so eng mit einem anderen Artikelgegenstand in Beziehung steht, dass es sinnvoll ist, vom einen zum anderen Artikel zu verlinken, dann sollte es möglich sein, eine solche Verlinkung als Querverweis schon im Fließtext unterzubringen, wo der verlinkte Begriff dann gleich im entsprechenden Kontext steht. Wenn dies nicht möglich ist, dann ist eine Verlinkung u.U. garnicht nötig, auch nicht im Rahmen eines Siehe-auch-Abschnittes. Und nein, dass du 2000 Artikel geschrieben hast, sagt nichts über dein Verständnis von enzyklopädischer Arbeit sondern eben nur, dass du viele Artikel geschrieben hast. Nur weil man 2000 mal etwas falsch macht, wird es dadurch nicht automatisch richtig ;-). So ziemlich alle Artikel, die ich geschrieben habe, haben keinen Siehe-auch-Abschnitt und auch sehr viele der von mir überarbeteten Artikel haben keinen mehr oder zumindest einen deutlich abgespeckten. --Gretarsson (Diskussion) 19:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Da kann ich nicht mitreden. Wenn "siehe auch" unenzyklopädisch ist, dann verstehe ich mit meinen 2000 Artikeln wohl nichts von enzyklopädischer Arbeit. "Artikelsuche" ist aber auch nicht die Funktion von "siehe auch", vielleicht verstehst du da etwas falsch. Das ist ein "weiterführender Link" wie "Literatur" und "Weblinks" auch, nur eben intern. Kategorien sind dagegen tatsächlich zur Artikelsuche, genialerweise gibt es nur keine offzielle Suchfunktion. Es ist offensichtlich, dass die Kategorien für die Leser bestenfalls zum "Stöbern" taugen. Außerdem gibt ja nicht einmal eine "Kategorie:Terroranschlag 2016", die der Liste entsprechen würde. "Terroranschlag" und "Kriminalfall nach Jahr" kann man aber nur mit "Geheimtool" verschneiden. Also ist der Kategoriehinweis als Löschbegründung völlig verfehlt. -- Harro (Diskussion) 18:09, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ja, schon echt Kacke, wenn an einer Enzyklopädie Leute mitarbeiten, die ein bisschen was von enzyklopädischer Arbeit verstehen und dahingehend auch noch Ansprüche an ihre eigene Artikelarbeit und (oh Schreck!) die Artikelarbeit ihrer Mitautoren stellen. Höchst ärgerlich sowas. Und dass die Siehe-auch-Abschnitte vom Leser in höherem Maße zur Artikelsuche genutzt werden als die Kategorien steht wo? --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ich glaube, der IP ging es im Wesentlichen um Verweise auf Listen. Die stellen keinen assoziativen Zusammenhang her, müssen aber im Artikel erwähnt werden dürfen. "Siehe auch" ist da doch ein passender Ort. --LimboDancer (Diskussion) 18:47, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ajman One is burning
Da haben wir wohl noch keinen Artikel:
https://www.youtube.com/watch?v=b7SZjXvnx7o zeigt den Brand über alle Stockwerke des Gebäudes. Ist die Frage, ob der Bau das aushält.
Es geht um diesen Hochhauskomplex: http://universalproperties-uae.com/tower/10/Ajman-One oder überprüfen http://www.ajmanproperties.ae/Development/ajman-one-towers
Vielleicht kann mal jemand was darüber schreiben? -- 178.4.77.190 00:48, 29. Mär. 2016 (CEST)
- WP ist kein Nachrichtenticker, siehe WP:WWNI. Wenn gesicherte Fakten vorliegen, kannst du dazu natürlich gern was schreiben. --Kreuzschnabel 01:18, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 00:43, 2. Apr. 2016 (CEST)
Welche GND korrekt?
Im Artikel Bundesamt für Umwelt steht die GND 2105207-4. 10129938-2, 1085926443, 1090601417 oder 1086141458 bezeichnen aber dieselbe Institution. Was macht man da? --AmBu (Diskussion) 01:30, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Kolja21 fragen... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:40, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ähm, antwortet Kolja21 denn hier? --AmBu (Diskussion) 20:57, 29. Mär. 2016 (CEST)
- @AmBu: GND 2105207-4 steht für die Vorgängerorganisation "Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft". Korrekt ist GND 10129938-2. Die anderen Nummern sind Dubletten und stammen von Neueinspielungen, da mittlerweile zahlreiche Bibliotheken und Archive an der GND teilnehmen. Langfristig werden sie in Weiterleitungen umgewandelt. --Kolja21 (Diskussion) 21:11, 29. Mär. 2016 (CEST)
- @AmBu, Kolja21: Vielleicht etwas esoterischer Tipp, um solche Dubletten "leicht" zu erkennen: Man kann rechts von einem GND-Datensatz auf "MARC21-XML-Repräsentation dieses Datensatzes" klicken und sich das Feld 079 mit Unterfeld c anschauen. Dieses Feld gibt das Katalogisierungslevel an. Ein von der GND-Redaktion erstellter Datensatz enthält dort eine 1 (=höchstes Level), importierte Dubletten haben ein niedrigeres Level. Der von Kolja genannte Datensatz GND 10129938-2 ist hier der einzige mit Level 1 (für den aktuellen Namen der Organisation, abgesehen von der Vorgängerorganisation). Gestumblindi 21:57, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Das ist nicht esoterisch, das ist högschteS Archiv-Nerd-Wissen! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:01, 29. Mär. 2016 (CEST)
- @Gestumblindi: Hast du von dem Normdaten-Workshop gelesen (Portal:BID/Normdaten)? Das Seminar findet am 30. April 2016 in Frankfurt am Main statt. --Kolja21 (Diskussion) 22:03, 29. Mär. 2016 (CEST)
@Gestumblindi, Informationswiedergutmachung, Kolja21: Wäre es möglich und zweckmässig, systematisch auf Nicht-Level-1-GND in Artikeln zu suchen? Falsch-Positive gäbe es wohl schon. --Leyo 09:36, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Nein, ich glaube nicht, dass der Erschließungslevel für unsere Arbeit relevant ist. Wichtig ist nur die Unterscheidung zwischen Tp und Tn (Hilfe:GND#Personen). Was ich mir dagegen wünschen würde, wären Unterkats zur Kategorie:Wikipedia:GND fehlt. (GND-Typen und die Unterscheidung zwischen Artikeln ohne Tp und solchen mit Tp + Tn.) --Kolja21 (Diskussion) 10:06, 30. Mär. 2016 (CEST)
Klammerlemma verschoben und gelöscht
Zehn Stunden nachdem ich den italienischen Fußballschiedsrichter Giovanni Mauro (Schiedsrichter) in der deutschen Wikipedia angelegt hatte, verschiebt Benutzer:JTCEPB das Lemma nach Giovanni Mauro. Ohne Diskussion, ohne Nachfrage, einfach mal so, ohne offensichtlich mal nach rechts oder links zu schauen. Sehr witzig finde ich das nicht. Das Lemma hatte ich angesichts des italienischen Senators it:Giovanni Mauro (politico) (Kategorie:Senator (Italien)) so gewählt. Was tun? --Goesseln (Diskussion) 10:40, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Unter dem jetzigen Lemma eine BKL anlegen und deinen Artikel vorher verschieben. Alternativ auch Artikel auf derzeitigem Lemma belassen und BKH nutzen. Aber solange das Lemma frei ist, ist die Verschiebung auf das Klammerfreie Lemma korrekt.--JTCEPB (Diskussion) 10:46, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Richtig, wenn es in der de:WP einen Artikel gäbe zu Giovanni Mauro (Politiker), dann wäre Dein Lemma richtig. So ist gegen die Verschiebung nichts einzuwenden. In eindeutigen Fällen bedarf es auch keiner Diskussion, wozu auch? Es käme nichts anderes dabei heraus. Gruß! --GeoTrinity (Diskussion) 11:24, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn dir beim Anlegen bewusst war das es mehrere Personen mit gleichem Namen gibt warum hast du dann nicht gleich eine BKL angelegt? Das nachschauen ob das Grundlemma noch frei ist gehört zu den üblichen vorgehen in der Eingangskontrolle. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Trotzdem sollte man von diesen Automatismen herunterkommen und in solchen Fällen die Kommunikation suchen. Nur weil kein anderes Ergebnis zu erwarten ist, heißt es nicht, dass ein vernünftiger Umgang untereinander eine solche nicht notwendig macht. Hat schlichtweg etwas mit gutem Stil zu tun.--Maphry (Diskussion) 11:54, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ja, finde ich auch ziemlich schlechten Stil, statt einfach den Verschiebenden anzusprechen gleich ein Fass bei FzW aufzumachen. -- Harro (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Gegen einen freundlichen Umgang ist nichts einzuwenden, aber das sehe ich wirklich anders. Dies ist ein Wiki, das bedeutet, dass jeder mitmachen kann und soll. Wenn eine Sache eindeutig ist, dann ist es schlicht unnötig, extra etwas dazu zu schreiben. das hat nichts mit schlechtem Stil, sondern mit effektiver und öknonomischer Arbeitsweise zu tun. Bei größeren inhaltlichen Artikeländerungen schreibe ich vorab etwas auf der Disk, um Reaktionen abzuwarten bzw. die Hauptbearbeiter einzubinden, aber bei einer simplen Verschiebung, einer rein technischen Änderung, ist das wirklich überflüssig. Zumal es dafür dann die Kommentarzeile gibt bei der konkreten Aktion. Heute Nacht habe ich einen Deppenleerzeichen-Artikel verschoben und das mit einem knappen Satz begründet, das langt völlig so. Man muss bei Wikipedia Dinge nicht unnötig komplizierter machen. Herzliche Grüße --GeoTrinity (Diskussion) 16:06, 29. Mär. 2016 (CEST)
- P.S.: „ein Fass bei FzW aufzumachen“: Gegen die Frage hier an sich ist nichts einzuwenden, vielleicht hat Goesseln wenig Erfahrung mit formalen Dingen, die Frage als solche ist also nicht dumm oder unangebracht. Dafür haben wir das ja nun erklärt. --GeoTrinity (Diskussion) 16:09, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Die Frage ist mehr als gerechtfertigt. Das Problem ist doch oft, dass gar nicht klar ist, ob weitere Bedeutungen des Lemmas überhaupt relevant sind und eine BKL gerechtfertigt ist. Auf diese Frage habe ich auch keine eindeutige Antwort bekommen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 33#Wann ist ein Klammerlemma zu wählen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Im konkreten Fall ist allerdings natürlich völlig klar, dass ein Mitglied des italienischen Senats relevant ist, vielleicht sogar relevanter als der Schiedsrichter. Die korrekte Lösung ist hier also wahrscheinlich Giovanni Mauro als BKL mit einem Link auf Giovanni Mauro (Schiedsrichter) und Rotlink auf Giovanni Mauro (Politiker) o.ä. Gestumblindi 21:07, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Die Frage ist mehr als gerechtfertigt. Das Problem ist doch oft, dass gar nicht klar ist, ob weitere Bedeutungen des Lemmas überhaupt relevant sind und eine BKL gerechtfertigt ist. Auf diese Frage habe ich auch keine eindeutige Antwort bekommen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 33#Wann ist ein Klammerlemma zu wählen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ja, finde ich auch ziemlich schlechten Stil, statt einfach den Verschiebenden anzusprechen gleich ein Fass bei FzW aufzumachen. -- Harro (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Trotzdem sollte man von diesen Automatismen herunterkommen und in solchen Fällen die Kommunikation suchen. Nur weil kein anderes Ergebnis zu erwarten ist, heißt es nicht, dass ein vernünftiger Umgang untereinander eine solche nicht notwendig macht. Hat schlichtweg etwas mit gutem Stil zu tun.--Maphry (Diskussion) 11:54, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn dir beim Anlegen bewusst war das es mehrere Personen mit gleichem Namen gibt warum hast du dann nicht gleich eine BKL angelegt? Das nachschauen ob das Grundlemma noch frei ist gehört zu den üblichen vorgehen in der Eingangskontrolle. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Richtig, wenn es in der de:WP einen Artikel gäbe zu Giovanni Mauro (Politiker), dann wäre Dein Lemma richtig. So ist gegen die Verschiebung nichts einzuwenden. In eindeutigen Fällen bedarf es auch keiner Diskussion, wozu auch? Es käme nichts anderes dabei heraus. Gruß! --GeoTrinity (Diskussion) 11:24, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 00:34, 2. Apr. 2016 (CEST)
Höhenangaben bei Orten, hier Schretzheim
Die Höhenangabe wurde von einer IP von 426 auf 431 Meter geändert. Ich habe es, da beleglos, zurückgestzt, PeterGuhl auch. Kann da mal jemand bitte nachgucken, der sich damit auskennt? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:25, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Hab mal auf der Disk was geschrieben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:45, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn ich mir das Luftbild von Schretzheim anschaue würde ich darauf tippen das die 426 Meter auf dem Dorfplatz direkt an der Egau gemessen werden. Die 431 Meter misst man auf den 5 Meter höher gelegenem Kirchhof... --Mauerquadrant (Diskussion) 01:32, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Die jetzige Angabe ist genauso unbelegt wie die neue der IP, das ist also kein Grund, etwas zurückzusetzen. Klassisch werden Höhen von Orten mit Mitte Marktplatz angegeben. --Pölkkyposkisolisti 04:42, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Habe auf der Disk geantwortet, Daten beziehen wir von geodatenzentrum.de --2003:4D:2C35:708C:ADB3:EF59:2251:94F1 18:32, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Die jetzige Angabe ist genauso unbelegt wie die neue der IP, das ist also kein Grund, etwas zurückzusetzen. Klassisch werden Höhen von Orten mit Mitte Marktplatz angegeben. --Pölkkyposkisolisti 04:42, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn ich mir das Luftbild von Schretzheim anschaue würde ich darauf tippen das die 426 Meter auf dem Dorfplatz direkt an der Egau gemessen werden. Die 431 Meter misst man auf den 5 Meter höher gelegenem Kirchhof... --Mauerquadrant (Diskussion) 01:32, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 00:34, 2. Apr. 2016 (CEST)
Auto-Refresh auf Beobachtungsliste
... so im 20-Sekunden-Intervall? Wäre doch ein hilfreiches und unkompliziertes Feature, oder? Wieso haben wir das nicht? Was spricht dagegen? Grüße --all apatcha msg 00:08, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Für so was gibt es Add-ons für die meisten Browser. Dies z. B. für Firefox. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:36, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 00:31, 2. Apr. 2016 (CEST)
jugoslawisch / kroatisch
Hallo,
kann jemand den Eintrag Stojan Belajić dahingehend überprüfen und ggf. anpassen, dass er im Einklang mit den Wikipedia-Konventionen steht? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:35, 30. Mär. 2016 (CEST)
Verlinkungen auf neue Artikel
Guten Morgen! Mit Verlinkungen auf neue Biografie-Artikel gibt es ein Problem, das ich nicht auf der entsprechenden Disk ansprechen möchte, weil es mir von übergeordneter Art scheint. Ich habe gestern meinen Artikel über Diana Ivanova in den ANR verschoben. Heute sehe ich, dass dadurch auf der Seite Sommer-Paralympics 2008/Teilnehmer (Lettland)#Sitzvolleyball aus einem roten Link auf die dortige Diana Ivanova ein blauer geworden ist. Um sicher zu gehen, bin ich dabei, das noch zu klären, aber eigentlich habe ich keinerlei Zweifel, dass „meine“ Ivanova nie an den Paralympics teilgenommen hat. Es liegt gewiss nur eine Namensgleichheit vor. Was nun? Aus dem Lemma des Artikels Diana Ivanova (Journalistin) machen? Und: können da die Profis helfen, so was zu verhindern? Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:48, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Guten Tag,
- bei zwei Personen mit dem selben Namen lässt sich das wohl nicht verhindern. Du solltest ein Klammerlemma für deinen Artikel wählen und einen Begriffsklärungshinweis im Artikel ergänzen oder eine Begriffsklärungsseite anlegen. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:52, 30. Mär. 2016 (CEST)
- P.S.: Da es ganz offensichtlich noch eine dritte relevante Person dieses Namens gibt, wäre die Anlage einer Begriffsklärungsseite hier wohl die Methode der Wahl. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Antwort, Schnabeltassentier. Aber: ach herrjeh! Bin ja erst seit Dezember dabei. Nochmal verschieben könnte ich alleine (die Armen Admins: hab wegen Tippfehler im Lemma schon mal extra Arbeit verursacht). Doch wie legt man eine Begriffsklärungsseite an? Und: gilt in der Klammer das generische Maskulinum, oder darf ich Journalistin schreiben? MfG --Andrea014 (Diskussion) 10:08, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Hallo,
- das Anlegen der BKS geht deutlich einfacher als einen neuen Artikel anzulegen. Schau mal in den Quelltext bspw. von Peter Stoll. Danach in Kurzform:
- verschiebe deinen jetzigen Artikel auf ein neues Lemma mit Klammerzusatz.
- Lass die dadurch entstehende Weiterleitung nicht löschen, sondern mach daraus die BKS. Dazu musst du den Weiterleitungshinweis durch einen Einleitungssatz ersetzen (also hier Diana Ivanova ist der Name folgender Personen:), dann zwischen den „onlyincludes “ die Personen auflistet und darunter den Hinweis auf die Begriffsklärung in geschweiften Klammern. Fertig!
- (In epischer Langform nachzulesen unter Wikipedia:Begriffsklärung). Die Kategorie wird über die geschweiften Klammern automatisch eingefügt. Einfach mal ausprobieren, da kann nicht viel schiefgehen :-) Bei größerer Unsicherheit kannst du so eine BKS ja auch in deinem Benutzernamensraum vorher ausprobieren.
- weiblicher Klammerzusatz scheint genehm, siehe Monika Müller (Synchronschwimmerin) oder Petra Müller (Politikerin).
- MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:04, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Supi. Dankeschön. Na dann gehe ich erst mal lesen. Schönen Tag noch --Andrea014 (Diskussion) 11:44, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Hallo,
- Herzlichen Dank für Deine Antwort, Schnabeltassentier. Aber: ach herrjeh! Bin ja erst seit Dezember dabei. Nochmal verschieben könnte ich alleine (die Armen Admins: hab wegen Tippfehler im Lemma schon mal extra Arbeit verursacht). Doch wie legt man eine Begriffsklärungsseite an? Und: gilt in der Klammer das generische Maskulinum, oder darf ich Journalistin schreiben? MfG --Andrea014 (Diskussion) 10:08, 30. Mär. 2016 (CEST)
Bin zerknirscht! Ich schaffe das nicht. :-( Habe die empfohlene Seite WP:BKL gelesen. Für mich als Anfängerin scheint es aber zu kompliziert, es selbst zu machen. Da ist viel zu bedenken. Zudem werden es laufend mehr Seiten, die auf den Artikel verlinken. Kann jemand so nett sein und mir sagen, wen ich bitten könnte, den Artikel für mich zu verschieben und die BKL anzulegen? Was ich beisteuern kann:
Diana Ivanova ist der Name folgender Personen:
- Diana Ivanova (Journalistin) (* 1968), bulgarische Journalistin und Kulturmanagerin
- Diana Ivanova (* 1989), lettische Teilnehmerin an den Sommer-Paralympics 2008 in der Sportart Sitzvolleyball (hier der Link)
Abendgruß --Andrea014 (Diskussion) 18:29, 30. Mär. 2016 (CEST)
- ich war mal so frei, müsste gemäß Schnabeltassentiers Anleitung sein. Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 18:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Danke Joschi71, das ist sehr nett. Leider ist nun genau das geschehen, was ich verhindern wollte. Wer jetzt Diana Ivanova in die Suche eintippt, landet auf der Begriffsklärungsseite, was in diesem Fall nicht wirklich sinnvoll ist und was man auch verhindern kann. Die andere Dame wird ja nur erwähnt, über sie gibt es keinen Artikel. Genau das war es, was ich nicht verstanden hatte, nämlich, wie man in bestimmten, sinnvollen Fällen an der BK-Seite vorbei lenken kann. Zudem sind jetzt die über 25 Seiten weg, die auf den Artikel verlinkt haben und da stand was davon, dass man dann diese Links nach verschieben reparieren soll. Würde ich ja tun, aber wie finde ich sie nun wieder? Das hab ich wohl verballert, hätte genauer sagen sollen, was ich nicht verstanden habe. Den Normalfall hätte ich hinbekommen. Mache mir nun ein wenig Sorgen. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 19:16, 30. Mär. 2016 (CEST)
- na ja, die Wikipedia hat ja auch nicht das Ziel, genau auf "Deine" Ivanova weiterzuleiten. Woher weisst Du denn, welche der drei (oder gar mehr) in Frage kommenden Personen der Suchende eigentlich finden will? Daher ist die "Begriffsklärungsseite" ist so einem Fall das absolut gängige Mittel der Wahl und völlig ok. Dem Leser kann man schon zutrauen, die Richtige dort auszuwählen. - andy_king50 (Diskussion) 19:23, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Da hast Du völlig recht, andy_king50, es geht nicht um „meine“, die ja gar nicht meine ist. :-) Aber ich habe mich orientiert an an dieser Erklärung, die empfiehlt, „dem Nutzer“ den „Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit“ zu ersparen. Die 25 Seiten, die verlinkt haben, verweisen jetzt alle auf die BKS. Das nervt vielleicht. Ik weeßet nich. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 19:37, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Links in anderen Artikeln sollten natürlich immer auf den richtigen Artikel zeigen (also [[Diana Ivanova (Journalistin)|]]), nicht auf die Begriffklärungsseite. Links, die fälschlich auf die BKS verweisen, müssen von Hand geändert werden. Die Seiten, die auf Diana Ivanova verlinken, siehst du, wenn du in der Spalte links auf "Links auf diese Seite" klickst. So weit ich sehe, sind das aber alles Seiten, die automatisch neue Artikel auflisten und verlinken, da weiß ich auch nicht, ob man da händisch drin herumpfuschen sollte, manchmal werden die auch automatisch aktualisiert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:59, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Dit weeßik. Dennoch Dank für den Hinweis. Ist leider alles etwas komplizierter, als es aussieht. Aber jetzt muss ich mal essen gehen. Schönen Abend noch --Andrea014 (Diskussion) 20:05, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Guten Morgen allerseits! Erst mal bitte ich alle um Nachsicht für meine Aufregung gestern. Bin zerknirscht. Wie ich heute gesehen habe, ist doch alles gut. Und, Joschi71, besondere Entschuldigung geht an Dich! Leider regen sich ältere Damen zu schnell auf. Sei milde mit mir. Und nun noch mal ein Dankeschön ohne wenn und aber! Ich habe heute morgen Merlissimo dort gefragt, ob man händisch nun in den Links „herumpfuschen“ sollte oder nicht. Nach einigem Nachdenken und lesen bei den Bots vermute ich, dass ja. Der Bot merkt es nicht und wird den Link auf die BKS nicht raus nehmen. Statt dessen wird dieser Link bleiben und zusätzlich einen Link auf die Artikelseite erzeugen. Oder hab ich da n Denkfehler? Leider wird Merlissimo nicht antworten, denn sein letzter Edit ist vom 1. Februar. Ich warte mal ab, vielleicht weiß jemand es genau und kann mir hier oder dort sagen, ob ich den Job machen soll. Ach ja, und, Luftschiffhafen, Deinen Hinweis fand ich erst überflüssig, weil ich die Seitenleiste kenne. Erst heute morgen hat sich mir erschlossen, dass das n supi-Tipp war und die Links alle noch da sind. Ich lerne altersbedingt ziemlich langsam! Jedenfalls wird das helfen, falls jemand sagt, ich solle die Links nun händisch reparieren. Dank noch mal an alle und Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 07:23, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ulala! Da gibt's noch mehr Bots. Gerade sehe ich, dass der APPERbot z.B. in der Liste der Biografien die Links automatisch repariert. Also mache ich erst mal gar nix. Vielleicht gibt's ja noch mehr so wunderbare Maschinchen. Dank an die Entwickler! --Andrea014 (Diskussion) 07:57, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Guten Morgen, Andrea014, gar kein Problem, ich war mir recht sicher, dass es jetzt richtig ist und Du noch nicht ganz - sagen wir - ausgependelt warst... Ob die von Bots erstellten Listen aktualisiert werden, ist mir aber auch nicht klar, falls nicht, ändere ich Dir gerne die auf die BKL-Seite verweisenden Links nach Diana Ivanova (Journalistin). Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 09:20, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Nein, Links in „normalen“ Artikeln ändert nach dem Verschieben kein Bot. Daher kommt ja auch nach dem Verschieben der Hinweis, bereits vorhandene Links, die vorher zum Artikel und jetzt durch das Verschieben auf eine BKS führen, (manuell) zu korrigieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:24, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Guten Morgen allerseits! Erst mal bitte ich alle um Nachsicht für meine Aufregung gestern. Bin zerknirscht. Wie ich heute gesehen habe, ist doch alles gut. Und, Joschi71, besondere Entschuldigung geht an Dich! Leider regen sich ältere Damen zu schnell auf. Sei milde mit mir. Und nun noch mal ein Dankeschön ohne wenn und aber! Ich habe heute morgen Merlissimo dort gefragt, ob man händisch nun in den Links „herumpfuschen“ sollte oder nicht. Nach einigem Nachdenken und lesen bei den Bots vermute ich, dass ja. Der Bot merkt es nicht und wird den Link auf die BKS nicht raus nehmen. Statt dessen wird dieser Link bleiben und zusätzlich einen Link auf die Artikelseite erzeugen. Oder hab ich da n Denkfehler? Leider wird Merlissimo nicht antworten, denn sein letzter Edit ist vom 1. Februar. Ich warte mal ab, vielleicht weiß jemand es genau und kann mir hier oder dort sagen, ob ich den Job machen soll. Ach ja, und, Luftschiffhafen, Deinen Hinweis fand ich erst überflüssig, weil ich die Seitenleiste kenne. Erst heute morgen hat sich mir erschlossen, dass das n supi-Tipp war und die Links alle noch da sind. Ich lerne altersbedingt ziemlich langsam! Jedenfalls wird das helfen, falls jemand sagt, ich solle die Links nun händisch reparieren. Dank noch mal an alle und Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 07:23, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Dit weeßik. Dennoch Dank für den Hinweis. Ist leider alles etwas komplizierter, als es aussieht. Aber jetzt muss ich mal essen gehen. Schönen Abend noch --Andrea014 (Diskussion) 20:05, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Links in anderen Artikeln sollten natürlich immer auf den richtigen Artikel zeigen (also [[Diana Ivanova (Journalistin)|]]), nicht auf die Begriffklärungsseite. Links, die fälschlich auf die BKS verweisen, müssen von Hand geändert werden. Die Seiten, die auf Diana Ivanova verlinken, siehst du, wenn du in der Spalte links auf "Links auf diese Seite" klickst. So weit ich sehe, sind das aber alles Seiten, die automatisch neue Artikel auflisten und verlinken, da weiß ich auch nicht, ob man da händisch drin herumpfuschen sollte, manchmal werden die auch automatisch aktualisiert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:59, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Da hast Du völlig recht, andy_king50, es geht nicht um „meine“, die ja gar nicht meine ist. :-) Aber ich habe mich orientiert an an dieser Erklärung, die empfiehlt, „dem Nutzer“ den „Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit“ zu ersparen. Die 25 Seiten, die verlinkt haben, verweisen jetzt alle auf die BKS. Das nervt vielleicht. Ik weeßet nich. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 19:37, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Das ist aber erledigt, aktuell gibt es nur noch Listen in Portalen und BNR-Seiten, die auf die BKS verlinken. Und bei denen würde ich auf die Arbeit der Bots vertrauen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:27, 31. Mär. 2016 (CEST)
- War ja nur ein allgemeiner Hinweis, da die Frage im Raum Stand :-) Von Listen in Portalen lasse ich auch die Finger. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:29, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Das ist aber erledigt, aktuell gibt es nur noch Listen in Portalen und BNR-Seiten, die auf die BKS verlinken. Und bei denen würde ich auf die Arbeit der Bots vertrauen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:27, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Da staunt der Laie und lernt und wartet ab. Ihr seid klasse! --Andrea014 (Diskussion) 09:43, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 00:30, 2. Apr. 2016 (CEST)
Umschalten von klassischer Ansicht in Modus "Seite im Browser ansehen" funktioniert nicht
Hallo zusammen, ich wollte mal melden: Am Handy funktioniert das Umschalten der Seitenansicht von Funktions-Diskussionsseiten aus der klassischen Ansicht in den Modus "Seite im Browser ansehen" nicht. Bsp: WD:VM wird zu Wikipedia+Diskussion:Vandalismusmeldung (Pluszeichen sorgt für fehlerhafte Verlinkung). Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:42, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen mit der Wikipedia-App unter Android.--Mauerquadrant (Diskussion) 20:38, 30. Mär. 2016 (CEST)
Anmeldeproblem
Ich kann mich auf meinem Desktop-PC nicht (mehr) in der WP anmelden. Auf meinem Laptop funktioniert es aber. Die Fehlermeldung wirft mir vor, die Cookies im Browser deaktiviert zu haben (siehe Screenshot), ich habe allerdings nichts in den Einstellungen verändert. Wer kann helfen? -- Myotis (Diskussion) 21:05, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Habe es gerade herausgefunden. -- Myotis (Diskussion) 22:31, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Myotis (Diskussion) 22:31, 1. Apr. 2016 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen durch Abschreiben aus der Wikipedia
Wir haben irgendwo eine Seite, wo Urheberrechtsverletzungen durch Abschreiben aus der Wikipedia gesammelt werden: In diesem Buch hat der Verfasser meinen Artikel Wurzelrasse abgedruckt, ohne die Übernahme zu kennzeichnen. Wo kann ich das sinnvoll melden? --Φ (Diskussion) 11:11, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Meinst du Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print? --Magnus (Diskussion) für Neulinge
- Jenau dis! Danke! --Φ (Diskussion) 11:28, 31. Mär. 2016 (CEST)
Openstreetmap Karten funktionieren nicht?
Hab gerade das Problem, dass die OSM Karten in Wikipediaartikeln nicht laden. Da kommen nur die MArker aber nicht die eigentliche Karte. Ist das Problem lokal oder habt ihr das auch?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:45, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hier auch. --Pandarine (Diskussion) 14:48, 31. Mär. 2016 (CEST)
- An wen kann man sich da wenden?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ich würde ja Benutzer:Kolossos empfehlen, aber der hat am 18. März zuletzt editiert. Dann wohl eher WD:WikiProjekt Georeferenzierung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:54, 31. Mär. 2016 (CEST)
- wmflabs.org ist mal wieder komplett weg. Daher auch der Kartendienst. --alexrk (Diskussion) 17:32, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ich würde ja Benutzer:Kolossos empfehlen, aber der hat am 18. März zuletzt editiert. Dann wohl eher WD:WikiProjekt Georeferenzierung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:54, 31. Mär. 2016 (CEST)
- An wen kann man sich da wenden?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2016 (CEST)
Zaha Hadid Bauwerke
wieso ist in der deutschen Version über Zaha Hadid nicht ihr Bauwerk in Montpellier genannt aber in der französischen schon?
--109.210.5.128 18:23, 31. Mär. 2016 (CEST)josefinn
- Jemand hat wohl eine Auswahl getroffen, du kannst es gerne hinzufügen. --elya (Diskussion) 18:25, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Meint du Pierres Vives? Das ist ein Projekt der Gruppe; Architekt war Hof. Odr meintest du das Gebäude der Irak-Bank? Schreibs rein. PG 18:33, 31. Mär. 2016 (CEST)
Einfache ‘hochgestellte’ Anführungszeichen im Fließtext
Ist die Verwendung von einfachen Anführungszeichen im Fließtext in der deutschen Typografie zulässig? Hier mal ein Beispiel:
Bei einer Körpergröße von 1,55 m und dicken Brillengläsern entdeckte Corbett schnell, dass man eine 'Persönlichkeit' sein sollte, um von seiner Umwelt ernst genommen zu werden.
Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 06:44, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Was spricht gegen ‚diese‘? --Mauerquadrant (Diskussion) 07:17, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Das Nichtvorhandensein auf handelsüblichen Tatstaturen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:31, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Dafür gibt es ja unter dem Editfenster die häufig verwendeten Sonderzeichen zum anklicken. Einfach Text markieren, auf ‚‘ klicken und der markierte Text wird von den einfachen Anführungszeichen eingefasst. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:22, 1. Apr. 2016 (CEST)
Meines Wissens sollten einfache Anführungszeichen ausschließlich innerhalb von Zitaten verwendet werden. Beispiel:
„Er war der ‚beste‘ Schauspieler der Welt.“
Meine Frage war jedoch, ob hochgestellte Anführungszeichen überhaupt – außerhalb von genannter Zitatregel – in der deutschen Typografie im Fließtext verwendet werden sollten. --Harry Canyon (Diskussion) 08:59, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen kennst Du sicherlich, da sind die nicht dabei. Warum willst Du denn unbedingt diese einfachen hochgestellten Anführungszeichen haben? Du fragst ja nicht ohne Grund, nehme ich an… Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 09:03, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Ich will die nicht haben. Mir fiel nur diese Änderung von Benutzer:Qaswa auf, der diese verwendet hat. --Harry Canyon (Diskussion) 09:08, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Sind so eigentlich nicht vorgesehen. --Excolis (Diskussion) 09:14, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Ich will die nicht haben. Mir fiel nur diese Änderung von Benutzer:Qaswa auf, der diese verwendet hat. --Harry Canyon (Diskussion) 09:08, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Oh Entschuldigung, da hab ich wohl ein bisschen zu kurz gedacht. Ich schließe mich dem Vorredner an: dafür sind die nicht vorgesehen. Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 09:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
- "In der deutschen Typografie": Duden, Regel 12 (unten) ((uuups, ich war das --> Apraphul Disk 09:45, 1. Apr. 2016))
- Aha, halbe Anführungszeichen nennen die sich . Danke für den Link Benutzer:Apraphul. Gut, dann ändere ich das mal in die üblichen „Gänsefüßchen“. Gruß an alle Helfenden, Harry Canyon (Diskussion) 11:57, 1. Apr. 2016 (CEST)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie wäre es, wenn man den ersten Linktext bei den Abschnitten anpasst? Mein Vorschlag:
[Mit lahmem stockigem benutzerunfreundlichem Editor bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernsthaft, wie kann man sowas live schalten? Extrem schlecht realisiert. Also gegen den geringeren Zuwachs von Neuautoren wird das nicht helfen... 81.7.255.47 17:25, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:34, 1. Apr. 2016 (CEST) Pro Zum Glück bin ich angemeldet, da taucht der nicht auf. --
- Das wurde hier diskutiert. Da waren wohl viele Geisterfahrer unterwegs... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:11, 1. Apr. 2016 (CEST)
Kategorienbeobachtung – Auto-Zusammenfassung
Ich lese immer wieder "xyz und eine weitere Seite von der Kategorie entfernt", eigentlich müsste es aber heißen "xyz aus dieser und einer weiteren Kategorie entfernt". Analog wahrscheinlich beim Hinzufügen mehrerer Kategorien. Die Verlinkung auf Spezial:Linkliste/xyz ist auch nicht wirklich hilfreich. Kann das bitte ein Admin anpassen? --Prüm 19:45, 1. Apr. 2016 (CEST)
Funktioniert seit Tagen nicht mehr. Brunswyk (Diskussion) 09:39, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen. Habe ich heute Nacht noch genutzt, siehe Benutzer_Diskussion:Cactus26#Botanfrage.--Mabschaaf 10:03, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Keine Ahnung, was da los ist/war. Tagelang hat’s bei mir nicht funktioniert, JETZT funktioniert’s … Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:23, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:01, 3. Apr. 2016 (CEST)
Die ärgerliche Suche bei Wikipedia in der kein Schreibfehler gemacht werden darf.
Warum ist es nicht möglich, bei Wikipedia schreibfehlertolerante Suchen anzubieten? Jeder Begriff oder jeder Name muss absolut richtig geschrieben werden. Was zum Beispiel bei der Suche nach englischen Begriffen/Namen ungemein lästig ist. Beispiel: Ich suchte die Britten Oper "Peter Grimes". Geschrieben hatte ich "Peter Griemes". Kein Treffer! Erinnerung: Der Name wird in jeder der beiden Schriftweisen gleich ausgesprochen. Meines Wissens jedenfalls. Gefunden hab ich den Beitrag dann über den Umweg "Benjamin Britten", was keine Katastrophe darstellte. Was ich jetzt hierzu an Wikipedia bemängele: Bei anderen Suchen werde ich in meiner geschildertn Situation gefragt: "meinten Sie Peter Grimes"? Warum ist das bei Wikipedia nicht möglich?
Grüße von Ulrich Lebert --2.171.254.60 11:52, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Da kann ich dir nur zustimmen. Mittlerweile suche ich auf Wikipedia nur noch über Google mit dem Suchoperator
site:
nach Begriffen. - Versuch mal
Peter Griemes site:de.wikipedia.org
. Weitere Tipps zur Suche mit Google findest du hier https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de. Allerdings wäre eine Lösung für Wikipedia auf Dauer wünschenswert. --Harry Canyon (Diskussion) 12:31, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Seit kurzem funktioniert das auch mit der Wikisuche, vgl. New completion suggester helps you find what you need on Wikimedia sites. Ich habe eben versucht das Beispiel zu replizieren und erhielt als Vorschlag Peter Grimes. --HHill (Diskussion) 12:40, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Hab ich eine andere Wikipedia? Wenn ich im Suchfeld bis "Peter Gri" gekommen bin, wird mir schon der richtige Begriff vorgeschlagen. Und da ich dann bis "Peter Griemes" weitergetippelt habe wurde mir nach dem Drücken der Entertaste ebenfalls "Ähnlicher Begriff: peter grimes" vorgeschlagen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:38, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Seit kurzem funktioniert das auch mit der Wikisuche, vgl. New completion suggester helps you find what you need on Wikimedia sites. Ich habe eben versucht das Beispiel zu replizieren und erhielt als Vorschlag Peter Grimes. --HHill (Diskussion) 12:40, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn du Peter Grimes unbedingt in den Suchergebnissen der Volltextsuche finden möchtest oder die Suchvorschläge bei dir nicht erscheinen, kannst du auch Peter Griemes~ oder P*ter G*m*s eintippen, siehe Hilfe:Suche#Suche mit ungenauer Schreibweise. --Diwas (Diskussion) 21:07, 1. Apr. 2016 (CEST)
Eine halbwegs gut funktionierende fehlertolerante Suche in dem Sinn dass man für beliebige Falschschreibungen korrekte Suchergebnisse zumindest unter mehreren möglichen Treffern angezeigt bekommt ist alles andere als trivial zu programmieren. Die Suche kann schließlich nicht alle möglichen Kombinationen mit 1 bis mehreren fehlerhaften, fehlenden, zusätzlichen, vertauschten Buchstaben durchprobieren (würde wegen der astronomischen Zahl der Möglichkeiten zu viel Rechenleistung unsinnig belegen). Also braucht es deutlich inteligentere Algorithmen. Eine Enzyklopädie ist nun nicht unbedingt ein Suchmaschinenanbieter. In einer Papierenzyklopädie findest Du das Stichwort ggf. überhaupt nicht, wenn Du schon bei den ersten 1-4 Buchstaben falsch liegst. So wird man dem werten Benutzer schon zumuten dürfen, angemessene eigenen Suchanstrengungen inner- und ausserhalb der WP zu unternehmen. Z.b. die dem Fragesteller bekannte gut funktionierende Googlesuche auf Wikipedia oder aber einfach im Artikel Benjamin Britten problemlos in 5 Sekunden gefunden. Ich sehe da eher keinen Bedarf, erhebliche Ressourcen für ein "WP-internes Google" zu investieren. - andy_king50 (Diskussion) 18:55, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 00:25, 5. Apr. 2016 (CEST)
Gesperrte IP
Vorhin stellte ich verdutzt fest, nicht trotz Login nicht editieren zu können, weil meine dynamische IP in einem gesperrten IP-Bereich gesperrt lag: "Deine aktuelle IP-Adresse ist 178.165.130.128 und der gesperrte Bereich ist 178.165.128.0/22." Gut, einmal Trennen und neu Verbinden hat das Problem gelöst, aber trotzdem halte ich solche Sperren für unangenehm und bedenklich - wo diskutiert man das am besten? --KnightMove (Diskussion) 17:59, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Am besten sprichst du mal den sperrenden Admin darauf an, es kann ja sein, dass er sich etwas dabei gedacht hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:08, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Im Moment ist die Range global gesperrt, deshalb bringt eine lokale Diskussion nichts. Zuständig wäre wohl stattdessen m:Steward requests/Global. XenonX3 – (☎) 18:11, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Die habe ich am 28. März für 8 Stunden wegen des Klovandalen gesperrt. Aber „nur Anonyme“, also sollte das eingeloggt funktionieren. Und sie ist seit 3 Tagen lokal wieder frei, also muss sie wiederum von Stewards global gesperrt worden sein wie XenionX3 schreibt. Leider kann man keine Personen ausschließen, nur Internetzugriffe. −Sargoth 18:20, 1. Apr. 2016 (CEST)
- @Sargoth: Danke für die Info. Ich bitte als Ergänzung noch um den Hintergrund, da Spezial:Beiträge/178.165.130.128 nichts zeigt - wurden die Klovandalen-Edits also versionsgelöscht? --KnightMove (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Die Bearbeitungen kommen ja nicht von der Range, sondern von einzelnen IPs. Zudem ist es ja so, dass seine Ranges gesperrt werden, damit er keine weiteren Konten anlegen kann. Du findest daher zwar gesperrte Konten von ihm im Spezial:Logbuch/newusers, aber nicht die durch die konkrete Range-Sperre verhinderten. −Sargoth 13:18, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn es sich um den Vandalen handelt, den ich dabei im Hinterkopf habe, dann waren die Benutzernamen im Neuanmeldungslogbuch schon ausreichend für eine Sperre, die kamen teilweise im Minutentakt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:20, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Die Bearbeitungen kommen ja nicht von der Range, sondern von einzelnen IPs. Zudem ist es ja so, dass seine Ranges gesperrt werden, damit er keine weiteren Konten anlegen kann. Du findest daher zwar gesperrte Konten von ihm im Spezial:Logbuch/newusers, aber nicht die durch die konkrete Range-Sperre verhinderten. −Sargoth 13:18, 2. Apr. 2016 (CEST)
- @Sargoth: Danke für die Info. Ich bitte als Ergänzung noch um den Hintergrund, da Spezial:Beiträge/178.165.130.128 nichts zeigt - wurden die Klovandalen-Edits also versionsgelöscht? --KnightMove (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2016 (CEST)
Visual editor zerschiesst div-boxen
Guten Abend. Habe hier, wie die IP vor mir, einen Tippo reparieren wollen, worafhin der VE dann automatisch divs auseinander nimmt. Bitte an geeignete Stelle weitergeben. Danke. --Hareinhardt (Diskussion) 00:20, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das lag vermutlich daran, dass die div-Boxen schon vorher zerschossen waren. --Mps、かみまみたDisk. 00:50, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe. Es scheinen immernoch zwei schließende divs zu viel zu sein, siehe meinen neusten Anlauf: [1]. --Hareinhardt (Diskussion) 13:24, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen vielen Dank an die freundlichen Helfer! Jetzt gings wieder problemlos. --Hareinhardt (Diskussion) 07:48, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe. Es scheinen immernoch zwei schließende divs zu viel zu sein, siehe meinen neusten Anlauf: [1]. --Hareinhardt (Diskussion) 13:24, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 23:20, 4. Apr. 2016 (CEST)
Wie kann ein Autor ohne Adminbeteiligung einen Lemmatausch ausführen?
Es geht um folgende Situation: Lemma 1 ist eine Weiterleitung auf Lemma 2. Nun soll der Text aus Lemma 2 in das Weiterleitungslemma (bisher Lemma 1) und Lemma 2 zur Weiterleitung auf Lemma 1 werden. Wie macht man das korrekt, denn Copy & Paste soll ja immer einen URV darstellen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:11, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Der Fall sollte doch nicht so häufig vorkommen, dass man nicht jedes Mal einen Admin belästigen kann, oder? Also LA auf Weiterleitung stellen, anschließend verschieben. Ohne Admin dürfte es nicht gehen – und das ist wohl auch so gewollt. --Carlos-X 15:16, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Dafür gibt es extra eine Seite: Verschiebewünsche. Einfach der Anleitung dort folgen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:24, 1. Apr. 2016 (CEST)
- @Carlos-X: Leider kann diese Problematik sehr häufig vorkommen, wenn es etwa um die Umbenennung von über 10.000 Insdelbeiträgen geht. Soll ich da 10.000 Adminanfragen stellen? --Zollwurf (Diskussion) 16:05, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn die Weiterleitungsseite nur eine Bearbeitung aufweist und eine Weiterleitung ist, so wird diese beim Verschieben einfach überschrieben: [2] --Trigonomie - ☎ 16:14, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn es wirklich um 10.000 Umbenennungen geht, sollte vorher dringend geklärt werden, ob denn das auch wirklich gewollt ist (denn irgendwo her müssen diese Lemmata ja gekommen sein). Und wenn ja, dann muss das nicht ein Autor machen, dann kann das die Community erledigen, gerne auch peu à peu. NNW 16:18, 1. Apr. 2016 (CEST)
- +1 : Wenn es denn wirklich sinnvoll ist, kann man das auch einen Bot machen lassen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:50, 1. Apr. 2016 (CEST)
- 10.000 Inseln oder Inselartikel haben einen anderen Namen bekommen? Das sollte mal erst diskutiert werden. Außer 10.000 Verschiebungen müssen auch irgendwann gefühlte 200.000 Links umgebogen werden. --2003:4D:2C35:70A3:19E9:E8FF:6921:251D 18:31, 3. Apr. 2016 (CEST)
- @Zollwurf: vielleicht gibt es ein paar Beispiele, so zwei drei Stück. --2003:4D:2C35:70A3:19E9:E8FF:6921:251D 18:42, 3. Apr. 2016 (CEST)
- 10.000 Inseln oder Inselartikel haben einen anderen Namen bekommen? Das sollte mal erst diskutiert werden. Außer 10.000 Verschiebungen müssen auch irgendwann gefühlte 200.000 Links umgebogen werden. --2003:4D:2C35:70A3:19E9:E8FF:6921:251D 18:31, 3. Apr. 2016 (CEST)
Warum bekomme ich ein Willkommen auf der litauischen Wikipedia?
Hallo! Da hab ich heute wohl eine Willkommensmeldung bekommen. https://lt.wikipedia.org/wiki/Naudotojo_aptarimas:Wurgl
Ich verstehe den Sinn nicht, ich verstehe die Ursache nicht. Ich kann kein Wort dieser Sprache, ich habe dort nie was geändert, mich gibt es dort nur, weil irgendwann mal der Account der deutschen Wikipedia auch für alle anderen Sprachen gültig wurde. Ich interpretiere das als Spam. Da ich deren Sprache nicht spreche, kann ich mich auch scwer bei denen beschweren. Was also tun? Ich bin wohl nicht der einzige, der Bot dort klappert wohl der reihe nach alle durch https://lt.wikipedia.org/wiki/Specialus:Ind%C4%97lis/Homobot
--Wurgl (Diskussion) 12:53, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Meine Begrüßung dort ist schon etwas älter, und sie wurde angelegt, nachdem SUL dort dank irgendeines Besuchs mein Konto auch lokal automatisch angelegt hat. Manche WPs packen halt recht schnell per Bot eine solche Begrüßung auf die Disk, und dank der neuen globalen Benachrichtigungen bekommen wir das dann auch tatsächlich mit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab mich mal beim Eigentümer des Bots beschwert. Das nervt. Abgesehen davon hatte ich in letzter Zeit so einiges an nervigem Schwulen-Spam im Postfach, da hat der Name "Homobot" natürlich wie die Faust aufs Auge gepasst. --Wurgl (Diskussion) 13:08, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint auszureichen, dass du irgendwann mal angemeldet auf der litauischen Wikipedia unterwegs bist. Ich habe ungefähr ein dutzend solcher Begrüßungen irgendwann mal eingefangen. Denkbar wäre auch, dass irgendein deutscher Artikel mit dir in der Versionsgeschichte importiert wurde, so kommst du zu Edits in einer Wikipedia, in der du nie selber was gemacht hast.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:18, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab keine Edits dort, bzw. ich hatte keine. https://lt.wikipedia.org/wiki/Specialus:Ind%C4%97lis/Wurgl Und ich hab auch keinen Artikel geschrieben, ich hab nur Fehlerchen verbessert (und ganz selten leider auch verschlimmbessert). Und nein, es ist kein Trost für mich, wenn auch andere User Einladungen bekommen haben. --Wurgl (Diskussion) 13:22, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint auszureichen, dass du irgendwann mal angemeldet auf der litauischen Wikipedia unterwegs bist. Ich habe ungefähr ein dutzend solcher Begrüßungen irgendwann mal eingefangen. Denkbar wäre auch, dass irgendein deutscher Artikel mit dir in der Versionsgeschichte importiert wurde, so kommst du zu Edits in einer Wikipedia, in der du nie selber was gemacht hast.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:18, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab mich mal beim Eigentümer des Bots beschwert. Das nervt. Abgesehen davon hatte ich in letzter Zeit so einiges an nervigem Schwulen-Spam im Postfach, da hat der Name "Homobot" natürlich wie die Faust aufs Auge gepasst. --Wurgl (Diskussion) 13:08, 2. Apr. 2016 (CEST)
Ja wirklich, es ist schon eine unfassbare Unverschämtheit, wenn man freundlich begrüßt wird. *kopfschüttel* --WolfD59 (Diskussion) 13:30, 2. Apr. 2016 (CEST)
- +1 :-) --K@rl 14:41, 2. Apr. 2016 (CEST)
- +2 Vor allem, weil das nicht einmalig ist, sondern man jetzt täglich und stündlich von der litauischen Pedia vollgespammt wird... -- Myotis (Diskussion) 16:28, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Vielleicht nervt es, weil ich bei Nennung meines Namens eine Mail bekomme (das aus gutem Grund und schon damals vor der Zeit des SUL). Die Definition von Spam ist nunmal der Erhalt unerwünschter Mails, daher erfüllt das für mich ds Kriterium von Spam. Das mögen andere anders sehen, ich sehe das aber eben so wie ich es sehe. --Wurgl (Diskussion) 15:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
- +2 Vor allem, weil das nicht einmalig ist, sondern man jetzt täglich und stündlich von der litauischen Pedia vollgespammt wird... -- Myotis (Diskussion) 16:28, 2. Apr. 2016 (CEST)
@Wurgl: Nun, das ist der eine große Nachteil von SUL. Sobald Du eine WMF-Seite auch nur erstmalig ansurfst, entsteht ein Eintrag im User-Creation-Log. Das führt in manchen WMF-Projekten dazu, dass sofort oder mit mehrmonatiger Verzögerung ein System-Skript, User-Bot oder User eine Begrüßung veranlasst. Vermeiden lässt sich das nur durch ausgeloggtes Surfen. Was Du auch versuchen kannst, ist die Anlage einer globalen Benutzerseite. Diese kann so eingerichtet werden, dass sie jeweils für die Sprache des lokalen Projekts anzeigt, dass Du diese Sprache nicht beherrschst: m:user:°/multilingual global user page − how to. Ob das aber vom Begrüßer beachtet wird, ist eine andere Frage. --° (Gradzeichen)
- Nee, sorry. Die Idee ist zwar nett, aber das ist opt-out und da mach ich nicht mit. Ich schreib ja auch nicht jedem Werbefuzzi, dass ich keine Mail bekommen will. --Wurgl (Diskussion) 15:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Schalte doch deine Mailbenachrichtigung ab. --Pölkkyposkisolisti 15:17, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich will aber die Mailbenachrichtigungen der deutschen Wikipedia nach wie vor haben. Wäre ja kein Problem, wenn ich nur diese andrehen könnte, geht aber wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2016 (CEST)
- @Wurgl: Du kannst (musst?) in jedem WMF-Projekt individuelle Mail- und Echo-Einstellungen machen (wenn Du zB wikimail hier deaktivierst, kann Dir ein Nutzer der afghanischen WP, trotzdem noch schreiben, falls Du diese WP mal besucht und die Funktion nicht lokal abgeschaltet hast). Die Vorgabe-Einstellungen von Mail und Echo sind von Projekt zu Projekt verschieden. Globale Einstellungen gab es mal auf toollabs und wird es in irgendeiner Zukunft auch offiziell geben (immerhin kannst Du Dir optional die Echos, die jeweils lokal aktiviert sind global in dewp anzeigen lasssen -> Beta). --° (Gradzeichen) 16:59, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich soll das jetzt in 291 Sprachversionen das abdrehen? Kommt es nur mir so vor, dass diese Einstellungen von jemandem implementiert wurde, der mit Benutzerführung, GUIs, etc. recht unerfahren war? Das war jetzt sehr, sehr höflich ausgedrückt. Hoffentlich höflich genug.--Wurgl (Diskussion) 18:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Es müsste unter Einstellungen statt einem Knopf drei Knöpfe pro Auswahl geben:
- Nur in diesem Wiki
- In allen Wikis
- In allen Wikis außer diesem Wiki
- Dann könnte man die Grundeinstellungen für alle Wikis gleich machen und spezielle Fälle wie z.B. die Maileinstellung nur für das Heimatwiki aktivieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:50, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Genau so wäre es schon mal toll. Wenn man dann in anderen (bei mir wäre das z.B. in der engl. Wikipedia) das Feature noch zusätzlich aufdrehen könnte, ich wäre glücklich wie noch nie zuvor ;^)--Wurgl (Diskussion) 18:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Es sind natürlich nicht 291 Wikipedias, sondern ca. 850 öffentliche WMF-Projekte (in denen Dein SUL-Account aktiv sein könnte, in den privaten Projekten (Checkuser, ArbCom, Foundation, usw. natürlich nicht)). --° (Gradzeichen) 18:24, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Genau so wäre es schon mal toll. Wenn man dann in anderen (bei mir wäre das z.B. in der engl. Wikipedia) das Feature noch zusätzlich aufdrehen könnte, ich wäre glücklich wie noch nie zuvor ;^)--Wurgl (Diskussion) 18:02, 2. Apr. 2016 (CEST)
- @Wurgl: Du kannst (musst?) in jedem WMF-Projekt individuelle Mail- und Echo-Einstellungen machen (wenn Du zB wikimail hier deaktivierst, kann Dir ein Nutzer der afghanischen WP, trotzdem noch schreiben, falls Du diese WP mal besucht und die Funktion nicht lokal abgeschaltet hast). Die Vorgabe-Einstellungen von Mail und Echo sind von Projekt zu Projekt verschieden. Globale Einstellungen gab es mal auf toollabs und wird es in irgendeiner Zukunft auch offiziell geben (immerhin kannst Du Dir optional die Echos, die jeweils lokal aktiviert sind global in dewp anzeigen lasssen -> Beta). --° (Gradzeichen) 16:59, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich will aber die Mailbenachrichtigungen der deutschen Wikipedia nach wie vor haben. Wäre ja kein Problem, wenn ich nur diese andrehen könnte, geht aber wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Schalte doch deine Mailbenachrichtigung ab. --Pölkkyposkisolisti 15:17, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Sach ma, was is hier denn. Du bestellst eine E-Mail, wenn dir irgendjemand was auf eine Benutzerseite schreibt. Und du beschwerst dich dann, dass du eine E-Mail bekommen hast, weil dir jemand was auf eine Benutzerseite geschrieben hat? Man sollte keine Häkchen setzen, wenn man nicht weiß, was man tut. Weißt du, worauf ich bei sowas große Lust hätte? Deine sämtlichen Benutzerseiten anzusteuern und dort was zu hinterlassen. Und zwar nix Freundliches, Höfliches. Sondern Spam. -- Harro (Diskussion) 20:29, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Das Häkchen wurde bei der Einführung von Echo jeweils automatisch gesetzt. Bevor man also auf den Fragesteller draufhaut, sollte man sich vielleicht erstmal selbst informieren... XenonX3 – (☎) 20:47, 2. Apr. 2016 (CEST)
Da ist sogar die lesenswerte Litauische Wikipedia überfragt ;-) --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:42, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Lerne Litauisch und freue dich über die Begrüßung. --Komischn (Diskussion) 22:59, 3. Apr. 2016 (CEST)
Tabellenimport
Gibt es denn eine Möglichkeit (ein Tool), mit dem sich Tabellen aus LibreOffice in Wikisyntax konvertieren lassen?--Antemister (Diskussion) 12:09, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Mit dem WP:VE geht das zunächst mal recht gut, hab's gerade getestet (oben aus dem Writer, unten aus Calc). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:42, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Hier werden auch ein paar Tools beschrieben. Gruß --Godewind (Diskussion) 12:59, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Zufällig gefunden, auf der Suche nach was anderem, nach Dauerabstürzen des VE: http://tools.wmflabs.org/magnustools/tab2wiki.php. Das löst es.--Antemister (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2016 (CEST)
Christoph Eduard Seidler Sichtung
Wo kann ich neuen Artikel sichten lassen? --Luckystreik (Diskussion) 14:39, 3. Apr. 2016 (CEST)
- WP:GSV/A. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:59, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Sicher, Drahreg01? Die Seite ist für's nachsichten von Änderungen, nicht für die Erstsichtung. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:02, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ich hatte "neuer Artikel" übersehen. Wie dumm von mir. Neue Artikel tauchen unter Spezial:Ungesichtete Seiten auf und werden irgendwann (erst)gesichtet. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:09, 3. Apr. 2016 (CEST)
NPOV vs "Keine Verbesserung"
Könnte bitte eine dritte Person auf den Artikel über Volker Bräutigam (Publizist), die heutigen Änderungen und die Rückmachung schauen und einen Kommentar abgeben? Danke. Adobar (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2016 (CEST)
Wertung von de-facto Regimen
In der englischen als auch französischen Wikipedia werden de-facto Regime bei ihrer Kategorisierung als Staat gewertet. Nun wäre meine Frage, wie dies in der deutschen Wikipedia gemacht wird. Ich habe mich etwa an der eng. bzw. frz. Wikipedia orientiert und die Türkische Republik Nordzypern in die Staatenkategorisierung miteinbezogen, da dies im Falle des "Kategorie:Kosovo" auch gemacht wird, allerdings haben sich einiger Nutzer zum Anlass genommen, alle diese Kategorisierungen zu entfernen und stattdessen als Unterkategorie der Republik Zypern zu werten. In diesem Falle müsste man jede Kategorisierung bezüglich des Kosovo als Unterkategorie der Republik Serbien werten. Laut NPOV ist dies nicht neutral und daher bitte ich um eine Lösung dieses "Konflikts". Die Anerkennung spielt hierbei keine Rolle, solange ein de-facto Regime faktisch existiert, ist es ein Staat, auch wenn er nicht anerkannt ist. --Fireflower321 (Diskussion) 18:14, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Kosovo hinkt ein wenig, der ist schon recht breit anerkannt. Passen würde eher Neurussland oder Bophuthatswana oder so. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:27, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ehm Nordzypern ist ein stabilisiertes de-facto Regime, dass faktisch den Norden der Insel Zypern umfasst und wird von der Türkei als Staat anerkannt. Neurussland hingegen ist kein de-facto Regime und auch nicht stabilisiert, dort wird imemr noch gekämpft. Mein Vergleich hinkt sicherlich nicht, eher deiner. Außerdem, wieso sollte dann die englische oder französische Wikipedia Nordzypern als Staat kategorisieren ? --Fireflower321 (Diskussion) 18:33, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Was andere Wikipedia-Versionen machen ist für uns erstmal nicht von Belang.
- Zur eigentlichen Frage: Du bist hier ein wenig falsch. Das müsste eher im Portal:Politikwissenschaft diskutiert werden. Es kommt jedenfalls ganz auf die Staatsdefinition an. Die einfachste Definition ist "Staatsvolk - Staatsgebiet - Staatsgewalt". Dann ist aber auch z. B. Bayern ein eigener Staat. Das ist aber nicht im Sinne der Kategorie. Diese orientiert sich laut ihrer Beschreibung nach der Konvention von Montevideo (warum gerade diese wird allerdings nicht klar). Gemäß dieser wird ein Staat wie folgt definiert: „Der Staat als Subjekt des internationalen Rechts sollte folgende Eigenschaften besitzen: (a) eine ständige Bevölkerung; (b) ein definiertes Staatsgebiet; (c) eine Regierung; und (d) die Fähigkeit, in Beziehung mit anderen Staaten zu treten.“ Das ist eine sehr weitreichende Definition, nach der Nordzypern tatsächlich auch als Staat definiert werden könnte (wenn man Nordzypern Völkerrechtsunmittelbarkeit zugesteht, was de jure nicht, de facto aber schon der Fall ist). Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Papier. Dazu müsste man aber die Staatsdefinition der Kategorie überdenken, wofür diese Seite hier der falsche Ort ist. -- Chaddy · D – DÜP – 19:51, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Es ist zwar nicht direkt von Belang, allerdings ist es ein gewisse Orientierung. Der Unterschied von Nordzypern und Bayern ist allerdings, dass Bayern sich nicht als souveränen Staat ansieht, Nordzypern jedoch schon. Ich sehe es ähnlich wie du und würde aufgrund der Konvention von Montevideo vorschlagen Nordzypern als Staat zu kategorisieren. --Fireflower321 (Diskussion) 23:56, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Oh, da kennst du die Bayern aber schlecht... ;) Für die grundlegende Staatsdefinition gemäß Jellinek ist die Souveränität allerdings auch irrelevant. Um das zu verdeutlichen hab ich das Beispiel Bayern angeführt.
- Ich würde vorschlagen, den Zweck der Kategorie:Staat zu überdenken bzw. überhaupt erst festzulegen. Als was ist sie gedacht? So wirklich klar wird das aus ihrer Beschreibung nicht. Ich vermute aber mal, dass eher sowas in Richtung "weithin als souverän anerkannte Staaten" abgedeckt werden soll. Das würde zur allgemeinen Handhabe in Wikipedia passen und lässt sich am ehesten als Intention hinter der etwas missglückten Kategoriebeschreibung herauslesen. Jedenfalls scheint es so, als habe sich niemand wirklich tiefgreifende Gedanken bei dieser Kategorie und ihren Unterkategorien gemacht (gerade die Kategorie:Historischer Staat ist auch ziemlicher Blödsinn, da man von Staaten im heutigen Sinne erst seit der Neuzeit sprechen kann). - Aber wie gesagt, das müsste an anderer Stelle diskutiert werden. -- Chaddy · D – DÜP – 00:32, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Naja wenn wir das mal so sehen, die Kategorisierungen dienen dazu, dem Leser bzw. dem Wikipedianer seine Suche zu vereinfachen und daher finde ich es absolut gerechtfertigt, Nordzypern als Staat zu listen. Es ist ja auch ein Staat, er ist bloß nicht international anerkannt, ist deswegen noch lange kein Staat. --Fireflower321 (Diskussion) 10:39, 1. Apr. 2016 (CEST)
Transnistrien, Südossetien, Bophutatswana, Abchasien, Nordzypern, Volksrepublik Donezk...you name it, alles prinzipiell das gleiche. Der Kosovo war da zwar anfangs ähnlich gelagert, ist aber inzwischen ein komplett anderer Fall. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:54, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt nirgendwo einen Konsens dazu, dass selbsternannte und von niemandem anerkannte Staaten in den Staaten-Kategorien auf gleicher Ebene wie souveräne Staaten aufgeführt werden. Benutzer:Achim Raschka hat Deine unabgesprochenen Vorstöße in diese Richtung gestern konsequent zurückgesetzt. Du hast offenbar auch kein Interesse daran, einen solchen Konsens herbeizuführen, sondern stellst immer nur Deine eigenen Vorstellungen von Kategorien dar. Nimmst Du (oder sonst jemand) also bitte die Kategorie:Hauptstadt in Asien aus Deiner Neukreation Nord-Nikosia raus? Auf der entsprechenden Diskseite scheinst Du ja nicht reagieren zu wollen. --RonaldH (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wie ich schon dargelegt habe: Die Kategorie:Staat bezieht sich ausdrücklich auf die Konvention von Montevideo, die wiederum das Kriterium "international anerkennt" nicht mit einschließt. Somit ist der von dir geforderte Konsens genau genommen sogar schon in Regeln gegossen (auch wenn mir klar ist, dass das höchstwahrscheinlich nicht die Intention dieser Kats ist). - So einfach ist das ganze also nicht, wie du dir das vorstellst, RonaldH. Man muss die Staatskat und ihre Unterkats neu überdenken - die sind offensichtlich nicht sonderlich durchdacht. -- Chaddy · D – DÜP – 13:44, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Habe mir auch mal den Artikel Konvention von Montevideo durchgelesen und möchte wie mein Vorredner auf "Der erste Satz des Artikels 3 legt fest, dass „Die politische Existenz eines Staates unabhängig von seiner Anerkennung durch die anderen Staaten ist.“" hinweisen. Die Konvention von Montevideo ist im Völkerrecht festgelegt und dies würde bedeuten, dass Transnistrien als auch Nordzypern (und auch andere de-facto Regime) in der Wikipedia als Staat gewertet werden sollten. --Fireflower321 (Diskussion) 16:55, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Prinzipiell ja. Allerdings ist mir nicht klar, wieso willkürlich ausgerechnet diese Konvention als Definitionsgrundlage hergenommen wird. Wir Geisteswissenschaftler haben zahlreiche verschiedene Staatsdefinitionen, die sich auch noch von Fach zu Fach völlig unterscheiden. Es ist daher etwas verwunderlich, eine rein regionale Definition einiger amerikanischer Staaten herzunehmen. Aber wie gesagt, das ist alles nicht sonderlich durchdacht...
- Ich persönlich bin gewissermaßen ein Purist und beziehe mich bzgl. Staatsdefinition v. a. auf Jellinek, also Staatsvolk, Staatsgewalt und Staatsgebiet. Allerdings kann ich mir schon vorstellen, wie diese Kategorie eigentlich gedacht ist, weshalb eine derart weitreichende Definition ihrem Sinn und Zweck nicht ganz gerecht wird. Ich bin also nicht traurig, wenn eine andere Definition die Grundlage dieser Kategorie bilden soll. Aber dann muss es auch schlüssig sein, wieso diese Definition ausgewählt wurde - das ist bisher nicht der Fall.
- Wie dem auch sei (ich wiederhole mich): Ich kann nur dringend anraten, eine fachliche Diskussion unter Einbeziehung der relevanten Fachbereiche zu starten und auf Kleinkriege zu verzichten. -- Chaddy · D – DÜP – 20:37, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist einer der wenigen völkerrechtlichen Konventionen bezüglich einer internationalen Staatsdefiniton. Es ist mir persönlich keine weitere völkerrechtliche Konvention bekannt, die eine Staatsdefinition behandelt, falls ich da falsch liege, bitte kläre mich doch auf. Außerdem ist diese Konvention weit verbreitet und stellt m. M. nach einen Grundstein für Staatsdefinitionen. Natürlich kann ich mich da auch irren, in diesem Falle kläre mich auf.--Fireflower321 (Diskussion) 21:23, 1. Apr. 2016 (CEST)
Fireflower321, Dir geht es doch hier ausschließlich darum, deine eigenen Ansichten zum Thema Nordzypern irgendwie von irgendjemand in dem Sinne der irgenwie gearteten Geltung/Rechtmäßighkeit dee militärischen Besetzung fremden Staatsterritoriums durch die Türkei sanktionieren zu lassen. Es geht hier nicht um "de facto-regime" an sich sondern konkret um ein definitv rechtwidriges miltärisches Besatzungsregime, dessen "Rechtmäßigkeit" seit Jahrzehnten ausschließlich vom Besetzer anerkennt wird. Dass in der Tagespolitik zyprisch-türkische "Sockenpuppen" vorgeschoben werden, ändert nichts an den defacto dahinter stehenden Intersseenvertretern und Machhabern. Es gibt keinen Staat dort, nur eine türkische Besatzung. - andy_king50 (Diskussion) 21:30, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man keine Ahnung hat, dann mal den Ball flach halten. Die Türkei als Besatzer anzusehen ist POV. Es gibt einen Staat dort, auch wenn du ihn nicht anerkennst, existiert dort faktisch ein Staat.--Fireflower321 (Diskussion) 01:15, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Du hast jetzt an so vielen Orten gesagt bekommen, dass deine Propaganda in der Wikipedia nicht erwünscht ist: Bitte lass es. Nordzypern ist kein Staat und wird auch keiner mehr werden. Grüße --h-stt !? 18:35, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe hier gut genug erklärt, wieso Nordzypern ein Staat ist, wenn auch ein nicht anerkannter. Es gibt kein Argument, dass gegen die Staatlichkeit der Türkischen Republik Nordzypern spricht. Ob du Nordzypern anerkennst interessiert mich nicht. --Fireflower321 (Diskussion) 20:23, 2. Apr. 2016 (CEST)
- dass aber die UN dieses Gebilde nicht anerkennt, hat Dich als basis Deiner Arbeit zu interessieren, oder Du bist völlig falsch in Wikipedia. - andy_king50 (Diskussion) 18:56, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe hier gut genug erklärt, wieso Nordzypern ein Staat ist, wenn auch ein nicht anerkannter. Es gibt kein Argument, dass gegen die Staatlichkeit der Türkischen Republik Nordzypern spricht. Ob du Nordzypern anerkennst interessiert mich nicht. --Fireflower321 (Diskussion) 20:23, 2. Apr. 2016 (CEST)
Darstellung 16:9
Ich habe leider keine Ahnung, ob meine Frage hier richtig ist. Wenn nicht, dann bitte entsprechend verschieben. Ich habe heute meinen alten Monitor im 4:3 Format gegen einen neuen im 16:9 Format getauscht. Wikipedia ist dadurch aber kaum noch nutzbar, da der Text in der Breite gestreckt und in der Höhe vermindert ist. Gibt es eine Möglichkeit, das 4:3 Format irgendwie zu imitieren? Habe im Netz dazu einfach nichts finden können? Danke im Voraus. --92.77.143.138 01:46, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Du kannst das Browserfenster schmaler machen bis du eine Darstellung hast die dir angenehm ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:49, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, stimmt. Ist zwar etwas umständlich, das jedesmal zu machen, geht aber. --92.77.143.138 11:28, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Mit Windows 10: Windows+← oder Windows+→. --Rôtkæppchen₆₈ 18:08, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Das klappt auch unter Linux. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:56, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Welche Bildschirmauflösung ist eingestellt? Ein vielleicht ähnliches Problem (allerdings vor Jahren und noch unter Windows XP) konnte ich beheben, indem ich aus den diversen möglichen Bildschirmauflösungen eine auswählte, die ungefähr dem Verhältnis 16:9 entspricht. --Epipactis (Diskussion) 22:45, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Das klappt auch unter Linux. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:56, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Mit Windows 10: Windows+← oder Windows+→. --Rôtkæppchen₆₈ 18:08, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, stimmt. Ist zwar etwas umständlich, das jedesmal zu machen, geht aber. --92.77.143.138 11:28, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Du kannst auch die Sidebar (FF) bzw die Explorer-Leisten (IE) einblenden. Dann hast du zusätzlich deine Favoriten durchgehend angezeigt. --Steffen2 (Diskussion) 10:41, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das Verhältnis 16:9 ist ja nicht IPs Problem, sondern die höhere horizontale Auflösung, die modernere 16:9-Screens nun einmal mitbringen. Auf mehr Pixel in der Breite wird der Textteil der Artikel nun mal breiter und in weniger Zeilen angezeigt - so wie in der Frage beschrieben. Dabei rutschen z.B. bei Full HD (1920px in der Breite) dann manchmal Abschnittstitel (rechts) neben ein (links am Rand angezeigtes) Bild, was dann doof aussieht. Aber von "kaum noch nutzbar" dürfte da eigentlich keine Rede sein. VG --Apraphul Disk 10:54, 3. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die rege Anteilnahme an meinem Problem. Das mit der geänderten Auflösung werde ich versuchen. Ansonsten ziehe ich die Fenster eben manuell zusammen. Wenn ich bei Windows 7 dann beim Schließen Strg gedrückt halte, öffnet sich das Fenster beim Wiederöffnen in der gleichen Größe. Habe dann halt immer ein Teil vom Desktop im Hintergrund. --92.77.143.138 12:42, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Eine andere Auflösung wird evtl dieses Problem lösen. Aber dafür mehrere neue erzeugen. Das Bild wird unscharf und/oder verzerrt --Steffen2 (Diskussion) 13:10, 3. Apr. 2016 (CEST)
Was heisst denn "da der Text in der Breite gestreckt und in der Höhe vermindert ist" genau? Einfach dass die Zeilen länger sind (mehr Text enthalten), da das Bild breiter geworden ist, wie es Apraphul annimmt? Dann würde ich sagen, dass das eine reine Gewohnheitssache ist... stark beeinträchtigt sollte die Nutzung der Wikipedia durch dieses Seitenverhältnis (samt höherer horizontaler Auflösung), das mittlerweile sehr viele PC-Nutzer haben, eigentlich nicht werden. Oder ist der Text als solcher wirklich "gequetscht"? Dann ist eine falsche Auflösung eingestellt - der Monitor zerrt eine 4:3-Auflösung, die ihm von der Grafikkarte geliefert wird, ins 16:9-Format. In diesem Fall würde es helfen, in den Grafikeinstellungen eine 16:9-Auflösung zu wählen. Dann wird das Bild auch schärfer. Gestumblindi 18:41, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist wohl Gewohnheitssache. Mein neuer Monitor ist etwas niedriger dafür breiter als mein alter. Hat beim Video sehen natürlich Vorteile, beim Lesen für mich Nachteile. Bin halt noch mit Büchern groß geworden, da war das Format ganz anders ;-). Komme jetzt aber zurecht. Danke für die Antworten. --92.77.143.138 20:20, 3. Apr. 2016 (CEST)
Man könnte per CSS eine Maximalbreite festlegen. Wie genau, ist, glaub ich, abhängig vom verwendeten Skin. Angemeldete Nutzer können das in ihrer commons.css oder global.css speichern, die anderen müssten das im Browser machen. Für das Vector-Skin sollte das hier funktionieren: #content, #footer { max-width: 70em !important; }
, den Zahlenwert individuell anpassen, den Seitenkopf anzupassen schaffe ich aber nicht. — Speravir (Disk.) – 00:14, 5. Apr. 2016 (CEST)
Oldenburg
Oldenburg (Oldenburg) wurde mit Verweis auf WP:NK verschoben, dabei steht dort in Abschnitt Wikipedia:Namenskonventionen#Städte, Gemeinden, Bezirke usw., dass Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden. Demnach war die Verschiebung also falsch, oder? 84.57.195.148 22:29, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Nein. Die Stadt Oldenburg führt laut §1 ihrer Hauptsatzung den Namen Oldenburg (Oldb), und nicht Oldenburg (Oldenburg). Damit ist Oldenburg (Oldb) der Name der Stadt und keine Abkürzung. Somit widerspricht das Lemma nicht WP:NK. --Luther Sloan (Diskussion) 09:21, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Eben nicht, denn z. B. Neumarkt in der Oberpfalz heißt amtlich Neumarkt i.d.OPf., und das wird explizit in der NK-Regel genannt. Was soll denn der Unterschied zu Oldenburg sein? Natürlich ist "Oldb" eine Abkürzung, was denn sonst? 129.13.72.198 14:45, 4. Apr. 2016 (CEST)
- siehe auch Diskussion:Oldenburg (Oldb)#Name: In dem im NK verlinkten Meinungsbild/Diskussion wird der Abkürzungs-Punkt (wie in den NK durchaus thematisiert. Ich halte Oldenburg (Oldb) für NK-konform und stimmig. Wäre Oldenburg in Oldenburg oder Oldenburg im Oldenburger Land auch von der Stadt selbst intensiv in Gebrauch, würde ich das Lemma bevorzugen, das scheint aber eher nicht so zu sein. --Diwas (Diskussion) 16:54, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Eben nicht, denn z. B. Neumarkt in der Oberpfalz heißt amtlich Neumarkt i.d.OPf., und das wird explizit in der NK-Regel genannt. Was soll denn der Unterschied zu Oldenburg sein? Natürlich ist "Oldb" eine Abkürzung, was denn sonst? 129.13.72.198 14:45, 4. Apr. 2016 (CEST)
Wikipedia: Auskunft direkt anklickbar ?
Muss WP:Auskunft immer 'manuell' eingegeben werden ? Sinngemäß gilt das auch für WP:Kuriositätenkabinett. --Hasselklausi (Diskussion) 18:20, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Du kannst das Kürzel WP:AU verwenden, die Seite deiner Beobachtungsliste hinzufügen (wegen des regen Betriebs steht sie dort meistens weit oben) oder dich in der linken Seitenleiste über „Hilfe“ durchklicken. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:25, 1. Apr. 2016 (CEST)
- … oder über „Kontakt“. Ist meiner Ansicht nach dort leichter zu finden. — Speravir (Disk.) – 00:25, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Oder du schreibst dir auf deine eigene Benutzerseite einen Link auf Seiten, die du häufig besuchst. --Neitram ✉ 10:17, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Die Auskunft ist auch im Autorenportal verlinkt, sogar nur ein paar Links nach FzW. Und das Autorenportal ist übers linke Menü erreichbar. Zumindest am PC, auf Smartphone scheint man tunlichst darauf bedacht dem Leser nicht den geringsten Hinweis darauf zu geben, dass es außer Artikeln noch was anderes geben könnte. --87.156.55.24 12:09, 5. Apr. 2016 (CEST)
InfoRapid
Was ist eigentlich aus diesem netten Projekt geworden, das zu einem Wikipedia-Artikel diese Baumgrafik mit den Verlinkungen erzeugt hat? Auf der Seite <der Spamfilter verhindert offensichtlich sogar eine Verlinkung> heißt es nur, der Betrieb sei eingestellt. Gibt es etwas gleichwertiges? Habe das immer ganz gerne benutzt, um größere Themenbereiche zu durchforsten und Verlinkungen abzustimmen. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:39, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Gute Frage, Lumpeseggl. Wikipedia:Kurier/Ausgabe_11_2010#Wissensnetz für die Wikipedia. Was es sonst noch gibt/gab:
- http://wikimindmap.org/viewmap.php?wiki=de.wikipedia.org&topic=Satellit
- http://tools.wmflabs.org/render/toolkit/LEA/index.php?submit=1&title=Satellit%20%28Raumfahrt%29&lg=de&lang=de LEA Link Extractor by RENDER Artikelmonitor (The Wikipedia Link ExtrActor (LEA) helps discovering missing links in Wikipedia articles. It compares different language versions, and shows missing link coverage. [3])
- http://www.infobaleen.com/wiki Infobaleen Wikipedia Map ("Each box is a cluster of related Wikipedia pages... like the continent of a world map." By: Andrea Lancichinetti & Martin Rosvall)
- http://sepans.com/wikistalker/# Wikistalker ([4] Wikistalker, a reinterpretation of ‘Web Stalker‘, is a visualization of the meta-structure of Wikipedia articles. In this visualization, a ‘sun’ in generated for each article. Each ray represents an out-going link. The length of each link shows the semantic relevance between those two linked articles based on ‘Wikipedia Miner‘ measures.)
- http://wiki.polyfra.me/ WikiGalaxy (Explore Wikipedia in 3D space by drifting through a galaxy of articles. Each dot is a Wikipedia article, and their connections form constellations. By: Owen Cornec)
- http://lwmap.uni-koeln.de/ Local Wikipedia Map („Local Wikipedia Map“, die für beliebige Stichwörter den „Zusammenhang“ zwischen ihnen innerhalb der Wikipedia ermittelt. In einer Netzvisualisierung wird dann dargestellt, über welche Artikel die Begriffe verbunden sind. By Rasmus Krempel)
- http://de.vionto.com/show/me/Kooperation (eyePlorer.com : The Graphical Knowledge Engine. Quotes: "eyePlorer.com, powered by vionto, [..] visualizes facts as well as relationships between facts." "Furthermore, eyePlorer.com allows you to collect, process and publish interesting bits of information. eyePlorer.com is a graphical knowledge engine")
- http://seealso.org/
- http://infodisiac.com/Wikimedia/Visualizations/
- Hilft dir davon etwas weiter? --Atlasowa (Diskussion) 23:36, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Auflistung, da sind zumindest einige sehr interessante Links darunter. Habe mich noch nicht durch alles durchklicken können, aber hole das die Tage nach. http://www.wikimindmap.org/ scheint es auch noch zu geben, das etwas ganz ähnliches bietet. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:31, 5. Apr. 2016 (CEST)
AWB nur noch für Sichter
Anlässlich eines aktuellen Falls mit – mal wieder – missbräuchlichem AWB-Gebrauch würde ich gerne wissen, ob es gute Gründe gibt, dass wirklich jeder dieses Tool benutzen darf. Eine Anfrage auf Einschränkung ist schon im entsprechenden Archiv gelandet, weil die Seite vermutlich kaum jemand auf Beobachtung hat. Deshalb mal die Frage hier. Die Kollegen in en:WP haben übrigens eine Beschränkung für die Nutzung eingeführt. NNW 14:05, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Hatte eben dieselbe Frage unter WP:AN gestellt. Ich wäre dafür, den Gebrauch zumindest auf die Sichterrechte einzuschränken. Anfänger werden wohl kaum mit so einem Tool arbeiten, also sind es überwiegend Socken, die ohne Sichterrechte mit diesem Tool Massenedits vornehmen. Insbesondere ist es die typische Arbeitsweise von Benutzer:Fernrohr, mit der er seine unabgesprochenen und oft umstrittenen Lemma-Verschiebungen durch massenhafte Linkfixes zementiert, weil es erheblichen Aufwand bedeutet, diese im Bot-Tempo durchgeführten Änderungen wieder zurückzusetzen (siehe auch Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Fernrohr). Meiner Meinung nach sollten solche Massenänderungen über AWB schlicht überhaupt nicht von Neulingen/Wegwerfsocken durchgeführt werden können. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:28, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte es schon deshalb für sinnvoll, AWB auf Sichter zu beschränken, weil die Nachsichtung von Massenkorrekturen ein großer Aufwand ist. Außerdem gehen wir bei Sichtern davon aus, dass diese mit den Grundzügen des Regelwerks vertraut sind, was für AWB in jedem Fall nötig ist.--Cirdan ± 14:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Mindestens "Passiver Sichter" sollte es schon aufgrund der sonst entstehenden Massen an ungesichteten Versionen sein (unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme), eine Einschränkung auf "Sichter" wäre aber mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, da man dann von der Grundkenntnis der Abläufe in der WP ausgehen kann. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Nachtrag, Zitat aus Wikipedia:AutoWikiBrowser#Anwendungshinweise: Änderungen, die eine größere Anzahl an Artikeln betreffen, sollten zudem nur von Benutzern mit Sichterrecht durchgeführt werden. Für Einzel-Edits brauchts den AWB doch gar nicht.... --Anton Sevarius (Diskussion) 14:43, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte es schon deshalb für sinnvoll, AWB auf Sichter zu beschränken, weil die Nachsichtung von Massenkorrekturen ein großer Aufwand ist. Außerdem gehen wir bei Sichtern davon aus, dass diese mit den Grundzügen des Regelwerks vertraut sind, was für AWB in jedem Fall nötig ist.--Cirdan ± 14:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Nutzungseinschränkung auf enwiki: Dort muss sich jeder Nichtadmin vor der Nutzung des Tools unter en:Wikipedia:Requests for permissions/AutoWikiBrowser dafür bewerben. Wenn der Antrag durchgeht ("Users with under 250 non-automated mainspace edits or 500 total mainspace edits are rarely approved"), wird der Benutzer auf der vollgesperrten Seite en:Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage eingetragen. Soweit ich das verstehe, reicht die Existenz einer solchen Seite aus, damit AWB dort nicht genannten Nichtadmins das Editieren untersagt. Unter en:Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage format gibt es Informationen, was diese Seite noch alles steuern kann. Eine Einschränkung bzw. Freischaltung für bestimmte Gruppen (z.B. Sichter) scheint dort nicht zur Konfiguration vorgesehen zu sein. Wenn es diesen Freischein für Admins allerdings bereits gibt, sollte es (für die AWB-Entwickler) nicht all zu aufwändig umzusetzen zu sein. Andererseits ist wohl die Anzahl derjenigen, die AWB überhaupt benutzen wollen, gering genug, dass auch so ein manuelles Rechtegebungsverfahren kein unmachbarer Aufwand wäre. --YMS (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das denke ich auch und wir wären unabhängig von den Entwicklern. NNW 17:57, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ein erneuter Missbrauch des AWB mit hunderten umstrittenen Änderungen innerhalb weniger Minuten sollte m.E. auf jeden Fall unterbunden werden. Bevor man eine manuelle Rechtevergabe installiert, sollte vielleicht jemand den Datenbestand dursehen, wieviele Benutzer auf de: den AWB überhaupt so benutzen. Mir ist er jedenfalls nützlich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:14, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Statt diese entsprechende Seite voll zu schützen, könnte man sie doch auch auf Sichterebene schützen. Damit kann sich ein Sichter selbst eintragen (und wenn er andere einträgt, sollte das entsprechend Ärger geben; kann man ja auf der Seite so formulieren). Damit hätten wir den AWB-Schutz auf Sichterebene. Nur so als Idee, nicht 100% durchgedacht. --Anton Sevarius (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint mir plausibel, würde ich befürworten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:53, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte das ebenfalls für eine einfache Lösung.--Cirdan ± 09:24, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint mir plausibel, würde ich befürworten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:53, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Statt diese entsprechende Seite voll zu schützen, könnte man sie doch auch auf Sichterebene schützen. Damit kann sich ein Sichter selbst eintragen (und wenn er andere einträgt, sollte das entsprechend Ärger geben; kann man ja auf der Seite so formulieren). Damit hätten wir den AWB-Schutz auf Sichterebene. Nur so als Idee, nicht 100% durchgedacht. --Anton Sevarius (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ein erneuter Missbrauch des AWB mit hunderten umstrittenen Änderungen innerhalb weniger Minuten sollte m.E. auf jeden Fall unterbunden werden. Bevor man eine manuelle Rechtevergabe installiert, sollte vielleicht jemand den Datenbestand dursehen, wieviele Benutzer auf de: den AWB überhaupt so benutzen. Mir ist er jedenfalls nützlich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:14, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das denke ich auch und wir wären unabhängig von den Entwicklern. NNW 17:57, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe noch auf WD:AWB auf diese Diskussion hingewiesen. Wenn jetzt zeitnah keine gegenteiligen Kommentare kommen sollten, sollten wir das umsetzen. Mein Vorschlag: dann einen Hinweis im Kurier auf die Änderung. Vielleicht sollte ein Bot regelmäßig schauen, ob die auf der Liste eingetragenen Benutzer auch tatsächlich noch aktiv sind und Inaktive nach einem Jahr ohne Bearbeitungen aus der Liste herausnehmen, damit wir keine Karteileichen mitschleppen. NNW 10:29, 4. Apr. 2016 (CEST)
- +1 zur Umsetzung. Karteileichen fände ich nicht schlimm. Wer das Tool einmal sinnvoll eingesetzt hat, dem ist das auch nach 1 Jahr Pause wieder zuzutrauen. Das hauptsächliche Problem sind m.E. Neulinge, die mit so einem mächtigen Tool nicht verantwortungsvoll umgehen können, und Sockenpuppen, die das ganz bewusst nicht wollen. --Magiers (Diskussion) 10:44, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Das Vertrauen zum sinnvollen Einsatz hätte ich auch, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, dass die Liste aktuell ist. Bspw. finde ich Wikipedia:Huggle/Users nur mässig informativ, wenn ich wissen will, wer damit umgeht, weil die Liste nicht gewartet wird. NNW 13:11, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Na ja, einen Bot mit der "Aktivitätsprüfung" zu beauftragen, der z.B. quartalsweise mal aufräumt, das dürfte hinterher (glaube ich) das geringere Problem sein. Je (eingetragenem) Benutzer (also je einmaligem Link in den Namensraum Benutzer:) eine kurze API-Abfrage... das ist trivial. Schlimmer sind da die "individuellen Signaturen", wenn der Bot da Benutzer entfernen müsste. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:07, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand es schon immer bemerkenswert, dass hier der Zugang im Gegensatz zu enwiki so ganz unkontrolliert erfolgt.
- Die Liste war ja ursprünglich (gestern) gedacht, um nur Sichtern, den Zugang zu ermöglichen. Dafür wäre eine Aktualität nicht nötig. Soll sie jetzt der gezielten Beobachtung aller AWB-Bearbeitungen dienen? Ich frage nur, weil man vor der Anlage der Liste wissen sollte, was man damit machen möchte.
- Sind AWB-Bearbeitungen übrigens als solche markiert, oder bleibt es die Entscheidung des Benutzers, dies im Kommentar kundzutun? Sind sie immer erkennbar, könnte man zur Beobachtung oder Statistik sicher bessere Möglichkeiten finden als diese Liste.
- Welche Art von Aktivität meint ihr übrigens, irgendwelche Bearbeitungen, irgendwelche Artikelbearbeitungen oder AWB-Bearbeitungen? Gibt es dafür nicht eigentlich auch Socken mit Bot-Flag? Da kann schon mal eine längere inaktive Zeit vorkommen. Zumutbar wäre es wohl, nach langer Zeit vor einer erneuten AWB-Benutzung seinen mittlerweile entfernten Eintrag zu erneuern. Allerdings ist dann nicht mehr ohne Weiteres erkennbar, wann sich ein Benutzer ursprünglich eingetragen hatte, was auch interessant sein könnte, wenn man denn schon Informationen aus der Liste beziehe möchte. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:08, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Zum mittleren Punkt: Markiert im Sinne von Spezial:Markierungen sind sie nicht (warum eigentlich nicht?), aber der Bearbeitungskommentar endet zwangsläufig immer mit "mit AWB". --YMS (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man über die Liste großartig irgendetwas beobachten möchte, sie bringt aber den Vorteil, überhaupt einmal zu sehen, wieviele mit dem Tool arbeiten. Das wäre für eine Bewertung des Tools durchaus relevant. Ich sehe das als durchaus interessanten Nebeneffekt, mehr aber auch nicht. Ich meinte übrigens ganz allgemeine Aktivität, unabhängig vom Namensraum und verwendeter Tools. Wenn das sonst keiner findet, kann das meinetwegen auch alles ignoriert werden, ist nicht wichtig. NNW 16:44, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand es schon immer bemerkenswert, dass hier der Zugang im Gegensatz zu enwiki so ganz unkontrolliert erfolgt.
- Na ja, einen Bot mit der "Aktivitätsprüfung" zu beauftragen, der z.B. quartalsweise mal aufräumt, das dürfte hinterher (glaube ich) das geringere Problem sein. Je (eingetragenem) Benutzer (also je einmaligem Link in den Namensraum Benutzer:) eine kurze API-Abfrage... das ist trivial. Schlimmer sind da die "individuellen Signaturen", wenn der Bot da Benutzer entfernen müsste. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:07, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Das Vertrauen zum sinnvollen Einsatz hätte ich auch, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, dass die Liste aktuell ist. Bspw. finde ich Wikipedia:Huggle/Users nur mässig informativ, wenn ich wissen will, wer damit umgeht, weil die Liste nicht gewartet wird. NNW 13:11, 4. Apr. 2016 (CEST)
Bei Commons ist die Nutzung auch beschränkt, und das wird, wie ich gerade sah, anscheinend genau wie in der enWP gelöst: c:Commons:AutoWikiBrowser. — Speravir (Disk.) – 23:09, 4. Apr. 2016 (CEST)
Bitte die Nutzung dieses Tools noch stärker einschränken als für Sichter+. Vor einem Monat hat der als Fernrohr gesperrte Sichter User:Banküberfall (man achte auf die rekordverdächtige Beitragsfrequenz mit AWB in seiner Liste von Beiträgen) mit AWB seinen Unfug getrieben. Mit zum Beispiel 36 edits/minute (!!) am 1.3. 13:06 hat er schneller Artikel bearbeitet, als es jemals einem Botbetreiber laut Regeln erlaubt ist und als es (meines Wissens) mit out-of-the-box bots & API überhaupt technisch möglich ist. Persönliche Rechtevergabe wäre daher eine gute Lösung; zusätzlich (und insbesondere bei automatischer Rechtevergabe an aktive Sichter) wäre eine Beschränkung der Editfrequenz auf Werte unter derjenigen von qualifizierten Botbetreibern angebracht. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 00:11, 5. Apr. 2016 (CEST)
- (quetsch) @Wolfgang Liebig: Also mit der APi schaffe, wenn ich ein Skript laufen habe zwischen 2 und 5 Edits pro Sekunde, das habe ich mal auf einem Testwiki probiert, es geht also, auch wenn ich es nicht machen werde. Einzig schneller ist noch der Bot, der die Massennachrichten verteilt, das ist aber ein Systembot. Viele Grüße, Luke081515 18:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
- (quietsch) Auf commons hat grade wer ca. 100,000 Bilder aus Kategorie X entfernt und mit Vorlage "please check categories" verschönert, etwa 6 Bearbeitungen pro Sekunde, allerlei verbrannte Socken wegen zwischenzeitlicher Sperren. Rekordverdächtig. –Be..anyone 💩 22:39, 16. Apr. 2016 (CEST)
Da bislang keine Beschwerden über eine Einschränkung des Tools gekommen sind, kann man wohl zum Wochenende hin mit der Umsetzung beginnen. Ich habe mich noch nicht mit den dazu nötigen Schritten beschäftigt. Ist jemand weiter? NNW 10:27, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn ich es richtig gelesen habe, müsste folgendes reichen:
- Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage anlegen
- Grundgerüst:
<!--Message:Achtung! Der AWB darf ab sofort nur noch von Benutzern mit Sichterrecht benutzt werden. Wenn du Sichter bist, kannst du dich auf Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage für die Benutzung des Tools registrieren.--> <!--enabledusersbegins--> <!--enabledbots--> Hier Benutzer eintragen, die den automatischen Modus verwenden dürfen * XYZBot <!--enabledbotsends--> Hier Benutzer eintragen, die AWB benutzen dürfen * XYZUser <!--enabledusersends-->
- Die Seite ist jetzt angelegt. Könnte bitte jemand prüfen, ob es funktioniert? Ich habe kein Betriebssystem, auf dem der AWB läuft, und kann es daher nicht selber machen. NNW 17:40, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Seite ist übrigens tatsächlich erstmal nur dreiviertelgesperrt und damit für jeden aktiven Sichter offen. Sollte sich dieses System nicht bewähren, kann der Schutz später immer noch auf Admin-only geändert werden. Das wollte ich jetzt aber nicht von Anfang so machen, da sich die Diskussion nicht in diese Richtung entwickelt hat. Wenn der Abschnitt hier archiviert wird, werde ich ihn noch nach WD:AWB kopieren. NNW 17:57, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht, dass ich mit dem Tool so richtig was anfangen könnte, ohne es bislang auf dem Sc hirm gehabt zu haben, aber...
- Ich habe mich eingetragen auf der Seite und bekomme bei dem Versuch mich vom Tool aus einzuloggen die Meldung Sänger is not enabled to use this
- Was muss noch passieren? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:03, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Gute Frage. Ich hoffe, Benutzer:Drahreg01, der sich auch gerade eingetragen hat, kann etwas dazu sagen. Wie gesagt, ich selbst kann es leider nicht prüfen. NNW 18:21, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe die Kommentare rausgeschmissen, obwohl ich nicht glaube, dass es daran liegt. Könntest du es nochmal versuchen? NNW 18:35, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann mich momentan ebenfalls nicht mit dem AWB auf de wiki einloggen. --Paramecium (Diskussion) 18:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann mich als Drahreg01 einloggen, nicht aber als Drahreg02. Ersterer ist allerdings Admin. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:43, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann mich momentan ebenfalls nicht mit dem AWB auf de wiki einloggen. --Paramecium (Diskussion) 18:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich versuche schon den Fehler zu finden und was hier anders ist als bei den Kollegen. Falls niemand den Fehler findet, müsste die Seite erstmal wieder gelöscht werden. NNW 18:43, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Drahreg02 kann sich nicht in AWB einloggen, obwohl er sich (inzwischen) eingetragen hat. --Drahreg02 (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Admins scheinen sich auf der Seite gar nicht eintragen zu müssen, die können AWB, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, immer benutzen. Der Quelltext der Seite scheint auch keinen Fehler zu haben. Ich weiß also nicht, woran es liegt, und werde die Seite jetzt erstmal wieder löschen, damit das Tool verwendet werden kann. Das muss jemand mit mehr Technikverstand lösen. NNW 19:22, 10. Apr. 2016 (CEST)
- MOMENT, BITTE! Ihr könnt doch nicht einfach über eine Diskussion mit wenigen Beteiligten eine Restriktion einfügen. En-WP ist auch in vielen anderen Fällen kein leuchtendes Beispiel. Für solche Änderungen bitte ich, über ein Meinungsbild zu erforschen, ob dieses Vorgehen konsensfähig ist. --Tommes ✉ 03:08, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Öffentlicher als hier (mit Hinweisen auf WD:AWB und den Admin-Notizen) geht’s nun wirklich nicht. Wenn sich nur wenige beteiligen, scheint es nur wenige zu interessieren, was bei dem Thema auch nicht sonderlich verwundert. Außerdem geht es hier nicht nur um den Vergleich mit en:WP. NNW 09:59, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Das Problem ist doch, dass hier zwar benannt wird, dass es problematische AWB-Nutzungen gibt und wie die Abhilfe erfolgen kann. Was jedoch gar nicht geht ist und auch nicht auf Zuruf in dieser Diskussion (wo die Kriterien irgendwo versteckt sind), ist die Festlegung der Kriterien, wer Zugriff auf den AWB erhält. Darf sich da jeder nach Lust und Laune eintragen? Wer entscheidet darüber die Admins? Wer hat sie dazu ermächtigt? Liesel 10:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wieso versteckt? Die Seite soll einen Dreiviertelschutz bekommen, damit ist klar, wer sich eintragen kann. NNW 10:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht jeder hat hier Zeit, Diskussionen von mehreren Tage nachzulesen um auch jedes Fitzelchen mitzubekommen. Liesel 10:55, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Solange noch die Zeit ist, eine Frage wie Wer hat sie dazu ermächtigt? im Indikativ zu stellen, als wäre es eine Tatsache, ist alles gut. NNW 11:09, 12. Apr. 2016 (CEST)
- q.e.d. Liesel 11:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Gähn … NNW 11:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Sehr unsouverän, Herr Admin. Macht korrumpiert eben. Liesel 12:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Gähn … NNW 11:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- q.e.d. Liesel 11:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Solange noch die Zeit ist, eine Frage wie Wer hat sie dazu ermächtigt? im Indikativ zu stellen, als wäre es eine Tatsache, ist alles gut. NNW 11:09, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht jeder hat hier Zeit, Diskussionen von mehreren Tage nachzulesen um auch jedes Fitzelchen mitzubekommen. Liesel 10:55, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wieso versteckt? Die Seite soll einen Dreiviertelschutz bekommen, damit ist klar, wer sich eintragen kann. NNW 10:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Die Nutzung von AWB ist nun nicht gerade ein "Grundrecht" des Projektes und sie wurde auch niemals durch ein Meinungsbild abgesegnet. Natürlich muss man, wenn es Probleme mit solchen mächtigen Tools gibt, Einschränkungen vornehmen. Hier geht es ausschließlich darum, dass Nicht-Sichter (also absolute Neulinge und nicht offen gelegte Sockenpuppen - mit einer offenen Sockenpuppe à la Drahreg02 würde man die Sichterrechte ja sofort erhalten) mit diesem Tool nichts anfangen können/sollen. Für alle Sichter ändert sich nichts, außer dass sie sich einmalig auf der Benutzerliste eintragen müssen. Gibt es dagegen irgendeinen praxisrelevanten Einwand oder geht es beim Widerstand nur "ums Prinzip"? Gruß --Magiers (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke es geht nicht so sehr um irgendein "Grundrecht" sondern eher um Transparenz. Da wird auf der Seite "Fragen zur Wikipedia" gleich mal eine neue Nutzungsregelung aufgestellt und nach fünf Tagen Diskussion umgesetzt. Glücklicherweise fehlerhaft. Ich möchte das Echo nicht sehen, wenn demnächst wieder mal jemand den AWB anwirft und auf einmal mitbekommt, dass das nicht mehr geht: Dann muss der Benutzer erstmal rumforschen, wer da wieder irgendwo gedreht hat. Die Initatoren werden dann inzwischen abgetaucht sein, oder den Fragenden dann auch noch Vorwürfe machen, dass er sich ja zu informieren hat und er ja gefälligst die einschlägigen Diskussionen lesen soll. Schließlich haben die Admins ja keine Zeit hier jeden dahergelaufenen Autoren die Änderungen im Projekt zu erklären. So läuft es nicht. Wer die Absicht hat, hier eine jahrelang geübte Praxis zu ändern, muss das so gut es geht publik machen mit Mitteilungen im Kurier, in der Seitennotiz und auf anderen Wegen.
- Die Admins wundern sich, dass sie kein Vertrauen mehr genießen. Ich wundere mich nicht mehr. Liesel 12:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, so läuft es nicht, nur in deiner Phantasie. ABF vom Feinsten. Da wundert sich allerdings auch keiner mehr. NNW 12:19, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Admin, der Admin der hat immer recht.......... Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Auch das nur in deiner Phantasie. Nochmal: Jeder AWB-Benutzer hätte automatisch eine Nachricht bekommen. Die Änderung wäre im Kurier gemeldet worden, das steht oben schon seit dem 4. April. Von daher ist die Behauptung, die Diskussion hätte nur 5 Tage gedauert, auch widerlegt. Das Schreiben deiner ganzen Beiträge hat jetzt schon länger gedauert, als wenn du den Thread einfach mal vorher gelesen hättest, denn so lang ist er nicht. Die Zeitfrage war damit wohl offensichtlich auch keine. Was bleibt: viel heiße Luft. Magiers’ Frage dürfte damit beantwortet sein. NNW 13:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja genau man hätte erst umgesetzt und dann eine kleine Notiz im Kurier geschrieben um die Autorengemeinschaft vor vollendete Tatsachen zu stellen. Und dein Hinweis auf die automatische Nachricht, zeigt eigentlich nur den Empathiemangel im Umgang mit den Wikipedia-Autoren. Liesel 13:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, WP:AWB für all diejenige, die damit arbeiten, WP:FZW und WP:AN waren für die Einladung zur Diskussion schon alle sehr geheim. Wieso eine automatische Nachricht von Empathiemangel zeugt, dein Vorschlag einer Sitenotice hingegen nicht, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Du musst nicht antworten, ich bin an dieser Stelle raus. NNW 13:34, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja genau man hätte erst umgesetzt und dann eine kleine Notiz im Kurier geschrieben um die Autorengemeinschaft vor vollendete Tatsachen zu stellen. Und dein Hinweis auf die automatische Nachricht, zeigt eigentlich nur den Empathiemangel im Umgang mit den Wikipedia-Autoren. Liesel 13:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Auch das nur in deiner Phantasie. Nochmal: Jeder AWB-Benutzer hätte automatisch eine Nachricht bekommen. Die Änderung wäre im Kurier gemeldet worden, das steht oben schon seit dem 4. April. Von daher ist die Behauptung, die Diskussion hätte nur 5 Tage gedauert, auch widerlegt. Das Schreiben deiner ganzen Beiträge hat jetzt schon länger gedauert, als wenn du den Thread einfach mal vorher gelesen hättest, denn so lang ist er nicht. Die Zeitfrage war damit wohl offensichtlich auch keine. Was bleibt: viel heiße Luft. Magiers’ Frage dürfte damit beantwortet sein. NNW 13:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Admin, der Admin der hat immer recht.......... Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, so läuft es nicht, nur in deiner Phantasie. ABF vom Feinsten. Da wundert sich allerdings auch keiner mehr. NNW 12:19, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Aufklärung: AWB zeigt den nicht zu seiner Benutzung Berechtigten eine Meldung an (sollte anzeigen), in der natürlich steht (stehen sollte, aber beispielsweise in der oben von hgzh geposteten Vorlage ist das der Fall), warum es nicht geht und auf welcher Seite er sich eintragen muss, damit sich das ändert. Wer die Meldung dann nicht versteht, sollte AWB vermutlich ohnehin nicht einsetzen. --YMS (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2016 (CEST)
- "Sollte, sollte, sollte." Die Admins bekommen es ja nicht mal auf die Reihe, dass es für Autoren mit Sichterrechten funktioniert, sondern nur noch Admins den AWB nutzen können. Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Deswegen ist die Beschränkung ja derzeit abgeschaltet. Wenn Du es besser kannst, darfst Du gerne mithelfen. Ich gebe offen zu, dass ich von der technischen Seite wenig bis überhaupt keine Ahnung habe und deswegen zur derzeitigen Fehlersuche nichts beitragen kann. Allgemein sollte zu Änderungen an einem Tool mit recht begrenztem Benutzerkreis normalerweise die Diskussion auf Wikipedia:AutoWikiBrowser völlig ausreichen, und die Diskussion hier ist schon der Versuch, mehr Leute zum Mitdiskutieren zu erreichen, was ja anscheinend auch geklappt hat. --Magiers (Diskussion) 13:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- "Sollte, sollte, sollte." Die Admins bekommen es ja nicht mal auf die Reihe, dass es für Autoren mit Sichterrechten funktioniert, sondern nur noch Admins den AWB nutzen können. Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Aufklärung: AWB zeigt den nicht zu seiner Benutzung Berechtigten eine Meldung an (sollte anzeigen), in der natürlich steht (stehen sollte, aber beispielsweise in der oben von hgzh geposteten Vorlage ist das der Fall), warum es nicht geht und auf welcher Seite er sich eintragen muss, damit sich das ändert. Wer die Meldung dann nicht versteht, sollte AWB vermutlich ohnehin nicht einsetzen. --YMS (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2016 (CEST)
@Liesel: Was genau ist Dein Anliegen außer generellem Adminbashing? Dass dieses Tool von einem Troll missbraucht wurde, ist erwiesen. Dass Trollen keine derart mächtigen Tools zur Verfügung gestellt werden sollten, bedarf imho keiner Diskussion. Wie der Trollschutz genau umgesetzt werden soll, wird hier gerade diskutiert. Wie wäre Dein Vorschlag dazu? Ganz abstellen das Tool, weil es zum schwer zu revertierenden Missbrauch einlädt? Nur für eine neue, gewählte, Nutzergruppe freigeben, wie auch immer die heißen mag? Oder doch einfach darauf zu vertrauen, dass Sichterstatus genügend Reputation zur Nutzung dieses mächtigen Tools liefert? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:50, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Transparenz. Liesel 14:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Und wie konkret transparenter als auf öffentlichen Seiten der deWP mit expliziter Ankündigung auf der zugehörigen Diskussionsseite? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Indem nachdem eine funktionsfähige Lösung gefunden wurde, diese nicht sofort umgesetzt wird, sondern erst einmal darüber informiert wird (Kurier, Sitenotice etc.). Wenn dann kein Widerspruch gegen diese Lösung kommt bzw. eine anderweitige Legitimierung (Meinunsbild etc.) gefordert wird, kann eine Umsetzung stattfinden. Wenn der AWB nur von wenigen Autoren genutzt wird und auch die Edits entsprechend überwacht werden können, ist so eine ad-hoc-Aktion doch gar nicht notwendig. Oder wird der AWB derzeit akut von Trollen missbraucht? Liesel 15:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Natürlich könnte man das erstmal auf einem Testwiki testen bevor man es hier scharfschaltet. Aber man kann auch einfach die Seite anlegen, schnell testen, und wenn's nicht klappt, die Seite wieder löschen (oder verschieben). Es ist ja eben auch nicht so, dass in jeder Minute in der die Restriktion zu strikt ist, hunderte von Benutzern am arbeiten gehindert werden. In den anderthalb Stunden vom letzten Mal hat sich hier zumindest kein einziger AWB-Benutzer beschwert.
- Ich kann im Moment leider auch nicht praktisch testen, habe mich aber im AWB-Code mal ein wenig umgeschaut. Das oben zitierte Format sieht komplett korrekt aus, die Kommentare müssen dabei natürlich drinbleiben. Waren auch die eingetragenen Benutzer im richtigen Format? Es muss ein Benutzer pro Zeile sein, die muss mit einem Sternchen beginnen, es darf kein Präfix a la "Benutzer:" davorstehen, und das ganze muss zwischen "enabledusersbegins" und "enabledusersends" geschehen. --YMS (Diskussion) 15:47, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist ja nicht das Problem, wenn mal kurzzeitig getestet wird. Es wäre ja nicht beim Test geblieben. Die Einschränkung wäre sofort scharf geschaltet worden, wenn sie funktioniert hätte. Liesel 15:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Möglicherweise dumme Frage eines Laien: Macht es einen Unterschied, ob es <!--enabledusersbegins--> oder <!-- enabledusersbegins --> heißt? --Magiers (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Macht es in diesem speziellen Fall tatsächlich. Der Code verlangt es ohne Leerzeichen. --YMS (Diskussion) 19:34, 12. Apr. 2016 (CEST)
- @NordNordWest: Dann wird das der Grund sein, warum es nicht funktioniert hat: In der gelöschten Seite haben alle Kommentare Leerzeichen, bei der Vorlage von Hgzh und auf der englischen Seite fehlen diese Leerzeichen. --Magiers (Diskussion) 20:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, wenn da Leerzeichen waren, dann hat es deswegen nicht funktioniert. --YMS (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Darauf wäre ich nie gekommen, zumal im Quelltext auf en:WP beide Schreibweisen vorkommen, mit Leerschritt allerdings nur bei zusätzlichen Kommentaren. Da hätte ich noch lange im Archiv zu dem Tool suchen können. Wenn jemand online ist, der wieder testen kann (kein Admin), kann ich die Seite neu einstellen. Der Tester sollte mich anpingen. NNW 10:40, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, wenn da Leerzeichen waren, dann hat es deswegen nicht funktioniert. --YMS (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- @NordNordWest: Dann wird das der Grund sein, warum es nicht funktioniert hat: In der gelöschten Seite haben alle Kommentare Leerzeichen, bei der Vorlage von Hgzh und auf der englischen Seite fehlen diese Leerzeichen. --Magiers (Diskussion) 20:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Macht es in diesem speziellen Fall tatsächlich. Der Code verlangt es ohne Leerzeichen. --YMS (Diskussion) 19:34, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Möglicherweise dumme Frage eines Laien: Macht es einen Unterschied, ob es <!--enabledusersbegins--> oder <!-- enabledusersbegins --> heißt? --Magiers (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist ja nicht das Problem, wenn mal kurzzeitig getestet wird. Es wäre ja nicht beim Test geblieben. Die Einschränkung wäre sofort scharf geschaltet worden, wenn sie funktioniert hätte. Liesel 15:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Indem nachdem eine funktionsfähige Lösung gefunden wurde, diese nicht sofort umgesetzt wird, sondern erst einmal darüber informiert wird (Kurier, Sitenotice etc.). Wenn dann kein Widerspruch gegen diese Lösung kommt bzw. eine anderweitige Legitimierung (Meinunsbild etc.) gefordert wird, kann eine Umsetzung stattfinden. Wenn der AWB nur von wenigen Autoren genutzt wird und auch die Edits entsprechend überwacht werden können, ist so eine ad-hoc-Aktion doch gar nicht notwendig. Oder wird der AWB derzeit akut von Trollen missbraucht? Liesel 15:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Und wie konkret transparenter als auf öffentlichen Seiten der deWP mit expliziter Ankündigung auf der zugehörigen Diskussionsseite? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, er wurde akut von Fernrohr missbraucht. Und eine Überwachung ist nicht möglich, solange keinerlei Registrierung erforderlich ist. Das ginge dann nur ex post, und, so wie ich das in dem Fall verstanden habe, nicht per Bot. Tendenziell hat dieses Tool einen immensen Missbrauchsmöglichkeitsfaktor, der auch schon ausgenutzt wurde, und der nur schwer und sehr aufwändig revertierbar ist. Das ist also eine offene Sicherheitslücke, und das hier soll der Patch werden, der sich in anderen WPs bewährt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Fernrohr ist seit 2010 gesperrt, seine Inkarnationen vielleicht noch nicht solange z. B. Banküberfall im März. Aber wo ist der Fall der jetzt oder in der letzten Woche auf der VM diskutiert und wo die AWB-Nutzung thematisiert wurde? Wie auch die Benutzerbeiträge von Banküberfall zeigen, wird die Bemerkung: "mit AWB" stets angegeben. Es ist also nicht der Fall, dass keine Überwachung möglich ist. Man sieht dies wunderbar auf den letzten Änderungen. Selbst eine Revertierung ist nicht aufwändig, dafür haben Admins bzw. Stewards entsprechende Möglichkeiten zur massenhaften Rücksetzung von Edits.
- Wenn es wirklich so eine gravierende Sicherheitslücke wäre, wurde die entweder nicht in diesem Umfang ausgenutzt oder die Autorengemeinschaft hat bisher geschlafen. Aber das von dir postulierte akute (somit auch jetzt anhaltende) Missbrauchsverhalten ist nicht erkennbar. Liesel 15:53, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, er wurde akut von Fernrohr missbraucht. Und eine Überwachung ist nicht möglich, solange keinerlei Registrierung erforderlich ist. Das ginge dann nur ex post, und, so wie ich das in dem Fall verstanden habe, nicht per Bot. Tendenziell hat dieses Tool einen immensen Missbrauchsmöglichkeitsfaktor, der auch schon ausgenutzt wurde, und der nur schwer und sehr aufwändig revertierbar ist. Das ist also eine offene Sicherheitslücke, und das hier soll der Patch werden, der sich in anderen WPs bewährt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der aktuelle Fall und Auslöser der Diskussion ist Benutzer:Ökonomiker, und der Einsatz von AWB-Massenänderungen zur Durchsetzung einer Lemmaverschiebung ist ein so typisches und bereits mit zahllosen Socken praktiziertes Verfahren, dass es bereits seit längerem unter Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Fernrohr beschrieben ist. Ich kenne übrigens keine Möglichkeit, als Admin sämtliche Edits eines Benutzer auf einen Schlag zurückzusetzen (außer möglicherweise mit einem mit unbekannten Tool oder einem Bot). Und es geht ja auch nicht um klassischen Vandalismus, sondern um umstrittene Verschiebungen, bei denen man Sockenaccounts keinen Vorteil einräumen muss, ihren Willen gegenüber der Autorengemeinschaft durchzustzen (das schlimmste, was passieren kann, ist dass der Account gesperrt wird, und dann geht es einfach mit dem nächsten Account weiter, siehe Benutzer:Musizistisch). --Magiers (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Hilfe:Benutzer#Globaler Zurücksetzer. Lt. unserer Rechteliste haben unsere Admins dieses Rechts. Bedenklich, bedenklich.... Liesel 07:33, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Admins haben, wie Sichter auch, das lokale Rollback-Recht, nicht das globale. Aber weder das eine noch das andere erlaubt es, eine z.B. über AWB durchgeführte Massenaktion in hunderten Artikeln ohne hunderte Klicks (oder zusätzliche Skripte) rückgängig zu machen. Was Admins mit einem Klick können, ist die angelegten Artikel eines Benutzers zu löschen (Spezial:Nuke), aber das nützt ihnen hier nichts. --YMS (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Hilfe:Benutzer#Globaler Zurücksetzer. Lt. unserer Rechteliste haben unsere Admins dieses Rechts. Bedenklich, bedenklich.... Liesel 07:33, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich mag mit Sicherheit nicht, wenn Autoren unter Generalverdacht gestellt werden, und sich hinten anstellen sollen, um Rechte, die ihnen pauschal entzogen werden, zurückzubekommen. Soll die Adminschaft ander Mittel, die es mit Sicherheit gibt, verwenden, um Massenedits bekannter Störer zurückzusetzen! Wer diese Sicht nicht versteht, hat im Pool des Servicepersonals nichts verloren. --Tommes ✉ 03:02, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Der aktuelle Fall und Auslöser der Diskussion ist Benutzer:Ökonomiker, und der Einsatz von AWB-Massenänderungen zur Durchsetzung einer Lemmaverschiebung ist ein so typisches und bereits mit zahllosen Socken praktiziertes Verfahren, dass es bereits seit längerem unter Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Fernrohr beschrieben ist. Ich kenne übrigens keine Möglichkeit, als Admin sämtliche Edits eines Benutzer auf einen Schlag zurückzusetzen (außer möglicherweise mit einem mit unbekannten Tool oder einem Bot). Und es geht ja auch nicht um klassischen Vandalismus, sondern um umstrittene Verschiebungen, bei denen man Sockenaccounts keinen Vorteil einräumen muss, ihren Willen gegenüber der Autorengemeinschaft durchzustzen (das schlimmste, was passieren kann, ist dass der Account gesperrt wird, und dann geht es einfach mit dem nächsten Account weiter, siehe Benutzer:Musizistisch). --Magiers (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich mag nicht, wenn die üblichen Verdächtigen mal wieder anfangen generell gegen die Admins so polemisieren. Es geht um ein externes Tool, nicht die WP, mit dem Massenänderungen möglich sind, und inwieweit dieses Tool benutzt werden kann. Wie soll solcher Missbrauch denn Deiner Meinung nach verhindert werden? Gar keine externen Tools mehr zulassen, und nur noch normale Autorenarbeit innerhalb der WPs machen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man schon die große Bevormundungskeule hervorholen muss, dann liegt die Bevormundung ja wohl eher auf Seiten der AWB-Nutzer, die sich ohne Zustimmung der Community das Recht zu Massenänderungen herausholen. Insofern ist die Diskussion mal wieder bizarr, was mich angesichts gewisser Diskussionsteilnehmer aber auch nicht wundert. Im übrigen kann jeder die Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage anlegen (und so bearbeiten, dass sie funktionslos ist), hier eine Admin-Aktion zu sehen, ist ebenfalls bizarr. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Aha, die AWB-Nutzer sind die bösen Autoren, die in der Wikipedia bekämpft werden müssen. Wo ist den der Admin Kraasch als Helfer der Autoren, wenn es gilt Artikel umzukategorisieren oder Weblinks zu ändern, weil sich wieder mal eine Website eine neue Struktur gegeben hat oder eine WP-Regelseite neue Vorschriften macht?
- Aber schön mit welchem gehässigem verachtendem Blick hier die Admins auf die Autoren schauen. Wenn es die Autoren nicht gäbe, dann wäre die ganze Adminclique nutzlos. Liesel 11:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- < quetsch>Gehässige Verachtung trieft aus jedem einzelnen Deiner Beiträge hier primär raus, sachlich gab es keinerlei Gehalt. Gehässige Verachtung ist das, was hier mal wieder eher anlassfrei von einigen über die von ihnen so verachtete imaginäre Adminkaste ausgegossen wird. Wer von vorne herein mit Verachtung an Admins herangeht, und deren Aktionen mit maximalem ABF beurteilt, der kann natürlich nichts anderes schreiben, aber zur Problemlösung kann er auch nicht beitragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Und du hast deshalb das Recht persönlich zu werden? Wahrscheinlich hast du es nötig, dich bei den Admins anzubiedern, damit sich dich bei deinem nächsten PA folgenlos raushauen. Liesel 11:47, 13. Apr. 2016 (CEST)
- < quetsch>Gehässige Verachtung trieft aus jedem einzelnen Deiner Beiträge hier primär raus, sachlich gab es keinerlei Gehalt. Gehässige Verachtung ist das, was hier mal wieder eher anlassfrei von einigen über die von ihnen so verachtete imaginäre Adminkaste ausgegossen wird. Wer von vorne herein mit Verachtung an Admins herangeht, und deren Aktionen mit maximalem ABF beurteilt, der kann natürlich nichts anderes schreiben, aber zur Problemlösung kann er auch nicht beitragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt doch keinen Grund, hier irgendwelche Fronten aufbauen zu wollen. Wenn ein Tool wie AWB missbräuchlich eingesetzt wird, schadet das der Wikipedia, und nicht speziell den Admins oder speziell den Autoren, sofern das überhaupt unterschiedliche Gruppen sind. Wenn ein nützliches Tool wie AWB zu sehr eingeschränkt wird, schadet das ebenso der Wikipedia und nicht speziell den Admins oder speziell den Autoren. Hier versuchen alle Interessierten, eine gangbare Lösung zu finden, und es sieht ja so aus, als gäbe es eine technisch einfache Lösung, die sinnvolle Restriktionen setzt. Sachliche Einwände dagegen sind natürlich gut und wichtig, aber nur "Ihr gegen uns" bringt doch nichts. --YMS (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, von mir aus spricht nichts gegen die Einschränkung. Es gibt auch eine gut händelbare Lösung. Es mangelt einzig und allein an der Transparenz der Umsetzung. Woher soll der Autor wissen, dass unter der Überschrift "AWB" gerade darüber diskutiert wird. Mancher sagt sich, bei mir läuft der AWB problemlos, also uninteressant für mich. Und es geht eben auch nicht, dass da keine Gefahr im Verzug ist, erst umgesetzt wird und dann nachträglich informiert wird. Was spricht den dagegen, wenn sich der o.g. Vorschlag als technisch korrekt erweist, dass zuerst anzukündigen und dann umzusetzen. Hier wird auf einmal so getan, als wären alle AWB-Nutzer potentielle Vandalen. Liesel 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube viel mehr Transparenz als FZW bekommt man kaum. Evtl. könnte man noch einen Artikel im Kurier verfassen. Und wenn man sie heraus bekommt, dann könnte man alle bisherigen User einmal anpingen. Was passiert denn eigentlich nach der Umstellung, wenn jemand den AWB ohne Berechtigung benutzen will? Bekommt er dann eine Fehlermeldung „Du musst dich hier eintragen“? Wenn ja, dann reden wir imho über ein Problem dass es nicht gibt. Aber auch ohne eine solche Meldung sollten wir doch ohne die ganz große Keule (MB) auskommen. --Carlos-X 12:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Genau so eine Meldung bekommt man bei Starten präsentiert. Und der Kurierhinweis wurde schon am 4. April angekündigt, wenn es denn soweit ist. NNW 12:30, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube viel mehr Transparenz als FZW bekommt man kaum. Evtl. könnte man noch einen Artikel im Kurier verfassen. Und wenn man sie heraus bekommt, dann könnte man alle bisherigen User einmal anpingen. Was passiert denn eigentlich nach der Umstellung, wenn jemand den AWB ohne Berechtigung benutzen will? Bekommt er dann eine Fehlermeldung „Du musst dich hier eintragen“? Wenn ja, dann reden wir imho über ein Problem dass es nicht gibt. Aber auch ohne eine solche Meldung sollten wir doch ohne die ganz große Keule (MB) auskommen. --Carlos-X 12:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, von mir aus spricht nichts gegen die Einschränkung. Es gibt auch eine gut händelbare Lösung. Es mangelt einzig und allein an der Transparenz der Umsetzung. Woher soll der Autor wissen, dass unter der Überschrift "AWB" gerade darüber diskutiert wird. Mancher sagt sich, bei mir läuft der AWB problemlos, also uninteressant für mich. Und es geht eben auch nicht, dass da keine Gefahr im Verzug ist, erst umgesetzt wird und dann nachträglich informiert wird. Was spricht den dagegen, wenn sich der o.g. Vorschlag als technisch korrekt erweist, dass zuerst anzukündigen und dann umzusetzen. Hier wird auf einmal so getan, als wären alle AWB-Nutzer potentielle Vandalen. Liesel 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man schon die große Bevormundungskeule hervorholen muss, dann liegt die Bevormundung ja wohl eher auf Seiten der AWB-Nutzer, die sich ohne Zustimmung der Community das Recht zu Massenänderungen herausholen. Insofern ist die Diskussion mal wieder bizarr, was mich angesichts gewisser Diskussionsteilnehmer aber auch nicht wundert. Im übrigen kann jeder die Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage anlegen (und so bearbeiten, dass sie funktionslos ist), hier eine Admin-Aktion zu sehen, ist ebenfalls bizarr. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Mir geht es nicht darum, Mißbrauch Vorschub zu leisten. Es mißfällt mir aber extrem, wie Leute, die Sonderrechte haben und die die Einschränkungen nicht berühren, anderen eine Schranke oder Hürde aufzubauen oder sonst ein Stöckchen hinzuhalten, um sie springen zu lassen. Es kotzt mich geradezu an, wie solche Kinkerlitzchen gelöst werden, indem "die Adminschaft" (und das sind hier die Befürworter) anderen das Leben schwer macht. Wenn ich AWB benutzen will, sollte mir das niemand erschweren dürfen. Um Vandalismus zu bekämpfen, ist den Vandalen in den Arm zu fallen, nicht anders. Das ist ein bißchen wie bei Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund der Unfallzahlen. Passiert bei 100 etwas, machen wir max. 80 draus usw... bis wir merken, daß auch Schrittgeschwindigkeit manche überfordert. --Tommes ✉ 16:49, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hingegen wundere mich über Benutzer (zum "Ankotzen" reicht es nun auch wieder nicht), die aus jedem Kinkerlitzchen ein Adminproblem machen müssen und bei jeder Belanglosigkeit "Sonderrechte, Sonderrechte..." schreien. Meine Güte, es geht um die Selbsteintragung in eine Opt-In-Liste! Und wenn wir schon beim Beispiel "Geschwindigkeitsbeschränkung" sind, du forderst "überall freie Fahrt für freie Bürger" - nur die Leute vom Ordnungsamt, die sollen Schrittgeschwindigkeit fahren, damit sie dir nicht so schnell Parkknöllchen verpassen können. Ja, so müssen Bürgerrechte ausgestaltet werden, dann haben alle etwas davon ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Mir geht es nicht darum, Mißbrauch Vorschub zu leisten. Es mißfällt mir aber extrem, wie Leute, die Sonderrechte haben und die die Einschränkungen nicht berühren, anderen eine Schranke oder Hürde aufzubauen oder sonst ein Stöckchen hinzuhalten, um sie springen zu lassen. Es kotzt mich geradezu an, wie solche Kinkerlitzchen gelöst werden, indem "die Adminschaft" (und das sind hier die Befürworter) anderen das Leben schwer macht. Wenn ich AWB benutzen will, sollte mir das niemand erschweren dürfen. Um Vandalismus zu bekämpfen, ist den Vandalen in den Arm zu fallen, nicht anders. Das ist ein bißchen wie bei Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund der Unfallzahlen. Passiert bei 100 etwas, machen wir max. 80 draus usw... bis wir merken, daß auch Schrittgeschwindigkeit manche überfordert. --Tommes ✉ 16:49, 13. Apr. 2016 (CEST)
@Drahreg01, Paramecium, Sänger: Hat einer von euch nochmal Lust, den AWB mit CheckPage zu testen (Drahreg01 als Drahreg02)? Ich würde dann die Seite, diesmal hoffentlich korrekt, wieder einstellen. NNW 10:08, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Gerne, aber erst heute abend, aktuell habe ich keinen Zugriff auf den AWB. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:15, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Heute abend bin ich allerdings unterwegs. :o) Natürlich kann es auch jemand anderes einstellen: Mein Text ist im Moment
== Anwender des [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] == <!--Message:Achtung! Um den AWB benutzen zu können, musst du ab sofort auf der Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage eingetragen sein. Auf dieser Seite können nur Sichter editieren.--> <!--enabledusersbegins--> === Bots === <!--Bitte ALPHABETISCH ordnen.--> <!--enabledbots--> * XYZBot <!--enabledbotsends--> === Benutzer === <!--Bitte ALPHABETISCH ordnen.--> * Drahreg02 * Paramecium * Sänger <!--enabledusersends-->
- Falls sich jemand fragt, warum ich einen anderen Message-Text als hgzh genommen habe: So werden Nicht-Sichter nicht generell ausgeschlossen. Nicht-Sichter können also durchaus eingetragen werden, die Verantwortung trägt damit derjenige, der ihn eingetragen hat. NNW 10:21, 14. Apr. 2016 (CEST)
- @NordNordWest: Ich hab das mal so umgesetzt, getestet und die Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser angepasst. Wenn es Probleme geben sollte, bitte melden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:30, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Anmelden hat schon mal geklappt, was ich mit dem Ding machen sollte, weiß ich (noch) nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:38, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ich nutze es auch eher selten, weil ich meist mit eigenen Scripts arbeite - aber z.B. für Aktionen wie Links umbiegen oder Kategorien verschieben ist es schon hilfreich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:51, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Anmelden hat schon mal geklappt, was ich mit dem Ding machen sollte, weiß ich (noch) nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:38, 16. Apr. 2016 (CEST)
- @NordNordWest: Ich hab das mal so umgesetzt, getestet und die Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser angepasst. Wenn es Probleme geben sollte, bitte melden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:30, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen Dank fürs Testen! Ich denke, damit kann das hier erledigt werden. Alles weitere dann auf WD:AWB, wohin ich diesen Abschnitt auch kopieren werde. NNW 23:23, 16. Apr. 2016 (CEST)