Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCHK)
Letzter Kommentar: vor 10 Stunden von Drahreg01 in Abschnitt Bezirksschüler*innenvertretung Solingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Thomas Heher

[Quelltext bearbeiten]

Auf Grund der Vita und der aktuellen Projekte und Positionen ist die Person für die Öffentlichkeit von Interesse.

Vergangenes

  • Mitgründer und -Leiter Pop Scene Festival (1997 und 1998)
  • Gründer und Inhaber P.A.M. Records (Releases von Garish, Lieblinge der Nation, Robocop Kraus, Standstill, Coheed & Cambria, Jimmy Eat World, Jellybeat etc. 1997-2001)
  • Mitgründer der Musikgruppe "99" (Veröffentlichungen auf edel records, 1997-2000)
  • Mitgründer und -Herausgeber Literaturzeitung Volltext (2002-2008)
  • Gründer und Herausgeber TBA Magazin (2006-2012)
  • Gründer und leiter Waves Bratislava - Festival & Conference (2013-2015)
  • Gründer und Leiter Electric Spring Festival (2015-2019)
  • Mitgründer und Initiator INES - Innovation Network European Showcases (Europäisches Netzwerk und Programm, 2016-2020)
  • Leiter, Inhaber und Geschäftsführer FragNebenan.com - das Nachbarschaftsnetzwerk (Start-Up und Plattform, 2018-2024)

Aktuelles

  • Mitgründer und -Herausgeber The Gap Magazin (ab 1997)
  • Gründer und Leiter Waves Vienna - Festival & Conference (ab 2011)
  • Verlagsleiter und Editorial Board morgen Magazin (ab 2021)
  • Co-Leitung der Vienna Club Commission (ab 2022)
  • Projektleiter Austrian Music Export Office - AME (ab 2022)
  • Leitung Vienna Club Commission (ab 2022)
  • Co-Leitung Vienna After Dark Conference (2024)

Quellen und Verweise

Interviews und Beiträge auf Youtube (Relevanz)

--Calypsoderrida (Diskussion) 11:43, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien auseinandergesetzt? Was könnte da erfüllt sein?
Welche unabhängigen Quellen willst du für den Artikel auswerten?
--Drahreg01 (Diskussion) 11:54, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Ansatz war, dass die Person seit mehreren Jahrzehnten aktiv und aufgrund der aktuellen Positionen prägend und relevant für die österreichische Musik-Branche ist —> „… oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist …“ --Calypsoderrida (Diskussion) 16:32, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Aktivität" reicht nicht. "Prägend ... für die österreichische Musik-Branche", ja, das wär was. Aber dafür bräuchte es Belege. Wo steht denn geschrieben (Musiklexikon? Überregionales Feuilleton? Laudationes bei hohen Auszeichnungen?), dass Heher prägend sei? Das dürfen wir Wikipedia-Autoren nicht einfach so annehmen oder aus irgendwelchen Umständen schließen. Das müssen wir belegen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:01, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
dachte die verschiedenen schlüsselpositionen in den organisationen und jurys und die interviews und artikel, die ich verlinkt habe (research archive, musikinformatiknszentrum) wären ausreichend. sowas wie ein musiklexikon gibts für popularmusik gar nicht. --Calypsoderrida (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ach, nicht? Das ist ja schön etwas blöde dann. Die gute Nachricht ist aber, in Populäre_Musik#Literatur findet sich ja dann doch etwas. Und zwar genau mit diesem Titel. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 21:28, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die (Mit-)Gründung und Herausgeberschaft von drei relevanten Zeitschriften ist definitiv ein starkes Relevanzindiz. Hatte Heher auch einmal die Position des Chefredakteurs (oder Äquivalent) inne? Das würde Relevanz gemäß WP:RK#Journalisten bedeuten. --Kompetenter (Diskussion) 23:08, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Chefredakteur nur bei The Gap und TBA, nicht bei Volltext. Herausgeber bei allen dreien. --Calypsoderrida (Diskussion) 00:00, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn sich das reputabel belegen lässt (WP:Q), steht dem Artikel nichts im Wege. --Kompetenter (Diskussion) 08:58, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Christian Czako

[Quelltext bearbeiten]

München Unternehmer --2.204.240.162 22:15, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nichts was du nennst lässt auf Relevanz schließen, bitte nicht anlegen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 22:15, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mo Douzi

[Quelltext bearbeiten]

Begründung der Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag über Mo Douzi

Mo Douzi ist eine herausragende Persönlichkeit im deutschsprachigen Rap und Social-Media-Bereich, die durch eine Kombination von künstlerischen Leistungen, viralen Erfolgen und medialer Präsenz einen erheblichen Einfluss auf die zeitgenössische Popkultur ausübt. Im Folgenden wird seine Bedeutung dargelegt:

1. Musikalische Erfolge und kultureller Einfluss

   Mo Douzi hat sich durch erfolgreiche Musikveröffentlichungen und virale Hits auf Plattformen wie TikTok einen Namen gemacht. Ein Beispiel dafür ist sein zwei Jahre alter Song, der kürzlich viral ging und die internationale Wahrnehmung deutscher Rap-Künstler stärkt. Dies unterstreicht die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung seiner Arbeit für die Musikbranche【8】【9】.

2. Internationale Vernetzung und Social-Media-Reichweite

   Mo Douzi hat in den sozialen Medien eine breite Fanbasis aufgebaut, die seine Inhalte international teilt und diskutiert. Er nutzte Plattformen wie Instagram und TikTok nicht nur zur Eigenvermarktung, sondern auch zur Interaktion mit global bekannten Künstlern, etwa bei einem Treffen mit der brasilianischen Musikerin Anitta, das großes Interesse hervorrief【9】【10】.

3. Mediale Aufmerksamkeit und kontroverse Themen

   Seine Vergangenheit, darunter Berichte über Gefängnisaufenthalte, sorgte für kontroverse Schlagzeilen und erhöhte seine öffentliche Aufmerksamkeit. Diese Geschichten trugen zu seinem öffentlichen Image als authentischer und direkter Künstler bei, der sowohl seine Herausforderungen als auch Erfolge teilt【8】【9】.

4. Virale Präsenz und Einfluss auf die Social-Media-Kultur

   Die Kombination aus künstlerischem Talent und strategischem Einsatz von Social Media machte ihn zu einer Schlüsselfigur der digitalen Rap-Kultur in Deutschland. Seine Reichweite und die wiederholte mediale Berichterstattung über ihn untermauern seine Relevanz als öffentliche Person【9】【10】.

Quellen zur Unterstützung der Relevanz

- Artikel über Mo Douzis virale Erfolge und Zusammenarbeit mit anderen Künstlern: https://raptastisch.net【8】【9】.  

- Beiträge zu seiner internationalen Vernetzung und Social-Media-Präsenz: https://www.instagram.com/modouzi【10】.

- Beitrag zu Authentizität, Social Media und die moderne Rap-Kultur: https://www.youtube.com/watch?v=UlDuyycOB6E【11】.


Persönliche Daten

- Name: Mo Douzi (bürgerlicher Name: Mohamed Douzi, 15. August 1984)  

- Herkunft: Offenbach am Main, Deutschland  

- Sprachen: Deutsch, Arabisch

Karriere

- Musikstil: Deutschrap, oft geprägt von Straßenrap-Elementen und modernen Trap- und Drill-Styles.  

- Bekanntheit: Erste mediale Aufmerksamkeit durch Spiegel TV Doku & Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern der deutschen Rap-Szene, darunter Shindy, der anfangs die Rechte an seinem Künstlernamen hielt【8】【9】【11】.  

- Viralität: TikTok- und Instagram-Posts, die Millionen von Nutzern erreichen; jüngste Beispiele sind virale Songs und humorvolle Clips【9】【10】.  

- Medienpräsenz: Erwähnungen und Artikel in Plattformen wie *Bild.de*, *HipHop.de* und diverse Magazine.  

Wichtige Ereignisse und Kontroversen

- Vergangenheit: Offene Kommunikation über einen früheren Gefängnisaufenthalt, der in Medienberichten diskutiert wurde und zu seiner Authentizität als Straßenrapper beiträgt【8】.  

- Internationale Aufmerksamkeit: Treffen mit der brasilianischen Künstlerin Anitta, das seine internationale Bekanntheit unterstrich und mediale Resonanz erzeugte【10】.  

Social Media  

- Plattformen:

- Instagram: Aktiver Austausch mit Fans und humorvolle Posts.  

- TikTok: Nutzung der Plattform für virale Musik-Clips und Trends【9】.  

- Follower-Zahlen: Instagram 177.000, TikTok 155.300, YouTube 41.300

--AmelHus (Diskussion) 11:05, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Lass es mich mit einem Wort zusammenfassen: Wer? Von der Erstellung eines Artikels wird dringend abgeraten, er würde mit Sicherheit eine Schnelllöschung erhalten. Zu den Follower-Zahlen: Wir beginnen erst ab 1 Million pro Plattform über Relevanz nachzudenken. --CC (Diskussion) 11:09, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo CC, danke für deine Einschätzung! Mo Douzi ist tatsächlich popkulturell sehr relevant und genießt bei der Zielgruppe zwischen 16 und 28 Jahren eine hohe Bekanntheit. Ich würde ihn als eine glaubwürdigere und authentischere Version von Money Boy beschreiben --AmelHus (Diskussion) 11:41, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mag sein, dass du das so siehst, aber meine Einschätzung bleibt bestehen. Deine Links unten habe ich gesehen und eingeordnet. --CC (Diskussion) 13:02, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
KI-Text?
Die Follower Zahlen sind eine Potenz zu niedrig.
Belege fehlen. Gibt es igendwo einen Entwurf? So nicht einschätzbar. --Erastophanes (Diskussion) 11:09, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deine Antwort, ich liste dir mal Quellen auf:
Quellen und Verweise
https://www.spiegel.de/sptv/wissen/spiegel-tv-wissen-gangsta-rapper-mo-a-1112317.html
https://rappers.in/radar/2024/06/30/mo-douzi-max-coga-ueber-verrueckte-rotlicht-storys-nachtleben-shindy-mehr-hiphop-de-talks-11/
https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/freier-bricht-prostituierter-die-nase-und-wird-abgefuehrt-48119714.bild.html
https://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/tv-kolumne-hartes-deutschland-leben-im-brennpunkt-bewegende-schicksale-aus-dem-brennpunkt-frankfurter-bahnhofsviertel_id_9058955.html
https://www.redbull.com/de-de/rap-duell-mo-douzi-und-jerome-vs-lgoony-und-dcvdns
Interviews und Beiträge auf Youtube
https://youtu.be/UlDuyycOB6E?si=AFjn1Tj1n8OAv-nu
https://youtu.be/B06JUl729dw?si=t_EDhX62bU889qj7
https://youtu.be/OJ-XIUm1Wds?si=WnMpz6FtlUDJe5va
https://youtu.be/azqjsaNAjPs?si=y87UFdw_bNDhaf7o
https://youtu.be/A2Mslb7dhV4?si=H2nxed49RGwU0Nap
https://youtu.be/OvnTgEaGBNE?si=RjZtIM4A5-1x_2ba
https://www.youtube.com/@MaxundMo --AmelHus (Diskussion) 11:38, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wiederfindservice: Mo Douzi --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht, inwiefern die Relevanzkriterien für Musiker erfüllt sein könnten. Die Jubelartikel in Fandom-Magazinen reichen nicht. Das bisschen reguläre Medien sind nur Notizen oder Boulevard-Trash in Regionalteilen. Youtube ist kein Beleg alles kann manipuliert sein und kann auch gelöscht werden. Followerzahlen wurden oben schon angesprochen. Kein Album bei einem regulären Label, keine Charterfolge, keine Liveevents. Bei einer Artikelanlage sehe ich jetzt schon einen Löschantrag, mit hässlichen Auseinandersetzungen. Der Ausgang dieser Diskussionen ist ungewiss, aber hier mit der Tendenz zur Löschung.--ocd→ parlons 15:39, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Veröffentlichungen im Eigenlabel, keine Fachpresse, Auftritte gemäß unseren RK auch nicht aufzufinden. Ich sehe hier ebenso keine Relevanz, daher bitte keinen Artikel anlegen. --ɱ 16:08, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kulturagent*innen Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte einen Artikel über das Hamburger Bildungsprogramm 'Kulturagent*innen Hamburg' einbringen und bitte um Einschätzung der Relevanz.

Das Programm existiert seit 2011, wurde 2019 als dauerhaftes Bildungsangebot verstetigt und erreichte bisher über 35.000 Schülerinnen und Schüler.


Die überregionale Bedeutung zeigt sich durch:

  • Entstehung aus dem bundesweiten Modellprogramm 'Kulturagenten für kreative Schulen' (für das es bereits einen Wikipedia-Artiekel gibt, das aber 2019 endete)
  • Etablierung eines neuen Berufsbilds im Kulturbereich
  • Größtes kulturelles Bildungsprogramm in Hamburg
  • Mehrfache überregionale Auszeichnungen, u.a. Grimme Online Award 2021 für das Projekt 'Dulsberg Late Night', Social Design Award und Goldene Kamera Digital Award 2020

Quellen sind verfügbar und der Artikel ist bereits ausgearbeitet.

(Artikelentwurf: Benutzer:Finsterwelt/Artikelentwurf) --Finsterwelt (Diskussion) 16:02, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Service: Kulturagenten Hamburg, Kulturagenten für kreative Schulen
Inhaltlich: Relevanz färbt nicht ab. Was macht den Ableger so relevant, dass er einen eigenen Artikel braucht? Der Link zu Funke tut nicht ;-)
Gewonnen wurde nicht der Grimme Online Award, sondern ein Grimme Online Award, nämlich Grimme Online Award KULTUR und UNTERHALTUNG, Und nicht alleine an die Kulturagenten. --Erastophanes (Diskussion) 16:17, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Frage kann ich gut nachvollziehen, aber ich würde so sagen: Das Programm bleibt relevant - der bisherige Artikel über das Modellprogramm vermittelt den Eindruck, das Programm wäre 2019 beendet worden. Tatsächlich ist es aber bereits ab 2015 stufenweise in Landesverantwortung von zunächst 5, heute noch 4 Länder übergegangen, lediglich die beiden Geldgeber haben sich aus der Finanzierung zurückgezogen. Deswegen erschiene es mir sinnvoller, über ein heute aktives Programm einen Artikel zu haben und dort evtl seinen Werdegang zu schildern, als über ein historisches Modellprogramm. Die Aufsplitterung in heute 4 Landesprogramme (plus ein Programm im der Schweiz) ist föderalismusbedingt, ändert aber in meinen Augen nichts an der generellen Bedeutung der Kulturagenten für die Kulturelle Bildungslandschaft in Deutschland.
Sichtbar auch daran, dass die meisten nationalen Preise nach 2019 gewonnen wurden: Mixed Up 2019, Goldene Kamera Digital Award 2020, ein Grimme Online Award, der Spiegel Social Design Award, der Hamburger Stadtteilkulturpreis, Mixed Up 2024. Da Kulturagenten Vermittler sind und Schulen und Kulturschaffende zusammenbringen, liegt es in der Natur der Sache, dass Auszeichnungen meist an mehrere Personen oder Projektpartner gehen.::
Den Link zu Funke werde ich korrigieren. Danke für den Hinweis. --Finsterwelt (Diskussion) 16:42, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
(Den Doppelpost bitte ich zu entschuldigen - kann ich einen Kommentar im Nachhinein noch bearbeiten oder löschen?) --Finsterwelt (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, klar. Am Einfachsten, indem Du auf den "Bearbeiten"-Link in der Überschrift klickst. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 16:46, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke! --Finsterwelt (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich ergibt sich doch aus der Aufteilung in Bundesländer logisch, dass es jetzt regional ist. Mir scheint es daher schlauer, den Artikel über das Gesamtprogramm zu behalten und zu ergänzen, wo und wie es jetzt fortgeführt wird. Eventuell mit einer Weiterleitung aus Hamburg dorthin - da bin ich mir aber nicht sicher. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kulturagent*innen Hamburg --Bahnmoeller (Diskussion) 22:52, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Matthias Hopf

[Quelltext bearbeiten]

Matthias Hopf ist seit 2019 deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister des Weimarer Stadtteils Tröbsdorf. Er ist Unternehmer in der 3. Generation mit Firmen für Fahrrad und Nähtechnik. Matthias Hopf ist seit 2003 Ausbilder bei der IHK und Mitglied verschiedener Prüfungskommissionen.

Instagram: Matthias Hopf / Etterstmountain

Facebook: Matthias Hopf

Xing: Matthias Hopf --Matthias Hopf (Diskussion) 22:14, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Matthias Hopf, für einen Artikel in der Wikipedia gibt es Mindestanforderungen wir nennen das Relevanzkriterien. Für Personen kannst du hier diese Anforderungen nachlesen. Du erfüllst sie, wie so ziemlich alle Menschen, nicht. Bürgermeister sind für die Wikipedia relevant, wenn sie hauptamtlich Gemeinden von mindestens 20.000 Einwohner führen. Unternehmer, wenn sie durch mediale Berichterstattung große Bekanntheit erlangt haben, Ausbilder bei der IHK ehrlich gesagt als solche nie und das gilt auch für Prüfungskommissionsmitglieder. Das sind alles sehr lobenswerte Engagements, nur für die Wikipedia genügt das so nicht. Viele Grüße --Itti 22:19, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Matthias Hopf --Bahnmoeller (Diskussion) 22:53, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gunda Frey

[Quelltext bearbeiten]

Gunda Frey ist eine deutsche Traumaexpertin, Autorin und Gründerin der FreyMuT Academy, die sich der Weiterentwicklung von Traumakompetenz in pädagogischen und therapeutischen Kontexten widmet. Mit ihrem Buch "Das verstaatlichte Kind" beleuchtet sie kritisch die Auswirkungen staatlicher Eingriffe in die Erziehung und Betreuung von Kindern und zeigt auf, wie Traumata durch systemische Rahmenbedingungen entstehen und verhindert werden können. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Traumatherapeutin bringt sie umfangreiche Expertise in die Diskussion um Kindheit, Bildung und psychische Gesundheit ein.

Neben ihrer schriftstellerischen Arbeit leitet sie die FreyMuT Academy, die Fachkräfte mit innovativen Ansätzen in Traumapädagogik und Traumatherapie schult. Ihr Podcast "Entwicklungssprünge" bietet praxisnahe Inspirationen für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, um den Alltag mit Kindern und Jugendlichen leichter zu gestalten und ihnen nachhaltig zu helfen. Gunda Frey verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Methoden, um Menschen in ihrer Arbeit und im persönlichen Leben zu empowern. --Doppeltspitze (Diskussion) 19:04, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Vorweg: Berufliches Engagement und Expertise reichen nicht um enzyklopädische Relevanz zu erreichen, egal, wie wichtig diese Arbeit ist. Ich habe in der DNB zwei Publikationen gefunden. Das reicht aber nach unseren Maßstäben nicht aus, um als Autorin enz. relevant zu werden. Dafür bräuchte sie vier Publikationen. Was von unseren WP:Relevanzkriterien könnte doch erfüllt sein?--ocd→ parlons 19:12, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wurden Das verstaatlichte Kind oder Kindern geben, was sie brauchen in überregionalen Zeitungen besprochen? --Kompetenter (Diskussion) 23:02, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Perlentaucher führt keine Rezensionsnotiz an.--ocd→ parlons 07:55, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gunda Frey --Bahnmoeller (Diskussion) 22:53, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Andreas Klein

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um mich, meinen Werdegang, meine Publikationen und Beiträge für Theologie, Philosophie und Ethik und um meine derzeitigen Tätigkeiten als Ethiker im Gesundheitswesen an zahlreichen Ausbildungsstellen. Da ich mittlerweile als Ethiker durchaus einen Ruf habe, sowohl in Österreich als auch darüber hinaus, erscheint es mir vertretbar, einen eigenen Wikipedia-Artikel zu lancieren; auch deshalb, weil ein paar relevante und breit beachtete Publikationen erschienen sind. Als Quellen kann ich hier einmal meine eigene Homepage angeben, wo sämtliche Literatur, Mitgliedschaften, Tätigkeitsbereiche usw. abgebildet sind: [1]https://andreasklein.at. Auch meine Tätigkeiten in Ethikkommissionen usw. sind hier zu erwähnen.

Ich sag's aber gleich vorweg: Ich möchte mich nicht in Wikipedia hineindrängen und komme auch ohne einen eigenen Artikel gut zurecht. Aber ich biete das einfach einmal an. Sollten weitere Informationen gewünscht werden, kann ich diese gerne nachreichen. --Andyklein2367 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Wie haben die WP:Relevanzkriterien. Als Autor zweier Bücher ist die Schwelle von vier Publikationen leider noch nicht überschritten. Aber, was ich nicht gefunden habe, gibt es Medienberichte darüber, bzw. auch über dich?--ocd→ parlons 18:06, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Neben Medienberichten wäre für die Beurteilung hilfreich, was für einen „Ruf“ du als Ethiker genau hast. Nach unseren Relevanzkriterien für Wissenschaftler würde es ausreichen, wenn die Arbeit in dem Fachgebiet (hier Ethik im Medizinwesen) als entsprechend bedeutend angesehen wird. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler einige Beispiele erläutert, am leichtesten ist es immer anhand einer ordentlichen Professur oder von Wissenschaftspreisen zu beurteilen. Zu beiden habe ich aber ad hoc nichts gefunden. --Bildungskind (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Unter diesem Link finde ich wesentlich mehr Publikationen, sodass eine Relevanz als Autor unzweifelhaft vorliegen sollte. DNB 134066324. Frage wäre, welche unabhängigen Quellen zur Artikelerstellung benutzt werden sollen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ein sog. gültiger Stub kann auch ohne einen Abschnitt zur Biografie auskommen. Die Publikationen müssen nicht einzeln belegt werden, da sie über die ISBN leicht in Katalogen auffindbar sind. --Kompetenter (Diskussion) 12:52, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Service: Andreas Klein --Bahnmoeller (Diskussion) 21:59, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Unter dieser BKL steht er als Andreas Klein (Theologe). --Drahreg01 (Diskussion) 06:54, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Feline spongiforme Enzephalopathie

[Quelltext bearbeiten]

Die FSE ist eine Art von der Transmissiblen spongiformen Enzephalopathien, kurz TSE, und ähnelt der Bovinen spongiformen Enzephalopathie, kurz BSE.

Erstmals entdeckt wurde FSE 1990 bei Katzen als form der spongiformen Enzephalopathie und ist eine Hirnerkrankung die durch Prionen (atypisch gefaltete Proteine) verursacht wird. --129.143.124.146 10:23, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Für Erkrankungen gibt es keine speziellen Relevanzkriterien. Die TSE sehe ich als Überbegriff als relevant, dass BSE eine gewisse Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hatte, weiß glaube ich auch jeder.
Daher zwei Fragen: Was gibt es speziell über die FSE zu sagen, außer dass sie Katzen betrifft? Und wird sie in der Wissenschaft oder der Öffentlichkeit wahrgenommen?
Welche Quellen willst Du heranziehen? --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich finds recht offensichtlich, dass sie in der Wissenschaft wahrgenommen wird, sonst hätte sie keine eigenständige Bezeichnung (FSE). Mediale Berichterstattung finde ich auch, aber vor allem zur Zeit, als BSE ein großes Thema war. Einziges Problem ist m.E., dass es nicht so viel gesichertes Wissen gibt wie zu anderen Krankheiten. --Bildungskind (Diskussion) 11:34, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es peer-reviewte wissenschaftliche Literatur zu dem Thema gibt, besteht laut WP:RMLL Relevanz. Ich gebe zusätzlich Benutzer:Uwe Gille einen Ping. --Drahreg01 (Diskussion) 12:37, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Feline spongiforme Enzephalopathie --Bahnmoeller (Diskussion) 11:57, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Versicherungen mit Kopf

[Quelltext bearbeiten]

Wir betreiben mit der Marke "Versicherungen mit Kopf" die größten unabhängigen Social-Media-Kanäle eines Versicherungsmaklers in Deutschland (über 850.000 Follower auf YouTube, Instagram und TikTok).


Unser Gründer Bastian Kunkel hat 2022 mit "Total ver(un)sichert: Was du mit 18 über Versicherungen wissen solltest, aber mit 30 immer noch nicht weißt" einen Spiegel-Bestseller (Platz 2) geschrieben. Wahrscheinlich der bisher einzige Spiegel-Bestseller im Bereich Versicherungen.


Es sind diverse weitere Publikationen, auch in großen Medien vorhanden (z.B. FAZ: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/versicherungen-kommen-ohne-social-media-nicht-mehr-an-kunden-110111253.html, WiWo: https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/finanz-influencer-zwischen-pool-palmen-und-rechtlicher-grauzone-das-geschaeft-der-finfluencer/28329960.html und Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-versicherungen-bastian-kunkel-buch-bestseller-1.5569594?reduced=true).


Uns ist bewusst, dass der Beruf des Versicherungsvermittlers (zurecht) nicht den besten Ruf in Deutschland hat. Seit über 8 Jahren arbeiten wir stetig daran, dies zu ändern. Und wir haben immer noch einen weiten Weg vor uns.


Die Kollegen von Finanzfluss haben bereits einen Wikipedia-Eintrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzfluss), was zeigt, dass es zumindest in der Theorie auch für uns möglich sein sollte. --VMKTobi (Diskussion) 11:52, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest am 24. August zur Offenlegung bezahlten Schreibens aufgefordert. Mach doch bitte erstmal deine Hausaufgaben. --ɱ 12:06, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wurde 2021 bereits nach LD gelöscht, daher hier falsch. Bitte zur WP:LP eritergehen. --Erastophanes (Diskussion) 12:11, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erastophanes (Diskussion) 12:11, 21. Nov. 2024 (CET)

Sandra Sangsari

[Quelltext bearbeiten]

Eine Aus dem Fernsehen bekannte Psychotherapeutin aus Köln. Sie engagiert sich als Expertin in verschiedenen Medienauftritten (wie bpsw. die ARD Tagesschau, WDR Hier uns heute) und Vorträgen für die psychotherapeutische Aufklärung und Unterstützung von Menschen und trägt zur Entstigmatisierung bei. Seit Oktober ist auch ein Reality TV Format von Amazon Prime online, in dem Sandra als Psychotherapeutische Expertin Co-moderiert. Unsere Quellen sind verschiedenste Berichte aus dem TV wie bspw. - https://www.ardmediathek.de/video/hier-und-heute/hier-und-heute-oder-20-09-2024/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtOGQ5ZTgzZjUtODBlMy00YjQyLWE5ZjYtMmUzZTIzNTI5M2Ri - https://www.amazon.de/gp/video/detail/B0DHDFVPCH/ref=atv_dp_share_cu_r Selbstverständlich gibt es auch veröffentliche wissenschaftliche Werke wie hier; https://www.amazon.de/-/en/M-Sc-scl-Sandra-Sangsari/dp/3639185676 --Ihendricks (Diskussion) 15:28, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde bereits einmal gelöscht. Bitte die WP:Löschprüfung bemühen.--ocd→ parlons 15:30, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, erstmal ist eine Offenlegung bezahlten Schreibens vonnöten. --Magnus (Diskussion) 15:31, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sandra Sangsari

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bahnmoeller (Diskussion) 00:54, 22. Nov. 2024 (CET)

Bezirksschüler*innenvertretung Solingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezirksschüler*innenvertretung Solingen (kurz BSV Solingen) vertritt die über 15.000 Schüler*innen der Klingenstadt Solingen. Sie unterliegt der Landdesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) und hat ihren Sitz in der Jugendförderung der Stadt. Sie dient als Ansprechpartner für Politik, Schulen und Vereine. Der Artikel soll erklären, was die BSV Solingen ist, wie sie aufgebaut ist und wozu sie dient. Informationen und Belege stammen aus erster Hand, aber meistens aus Pressemeldungen und dem Instagram-Account der BSV. ([2]https://www.instagram.com/bsvsolingen/) --JonahssoTricker (Diskussion) 22:29, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Rein lokale Bedeutung, hoffentlich wirklich!, aber die stiftet keine enzyklopädische Relevanz. Bitte keinen Artikel anlegen. --Aalfons (Diskussion) 22:38, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
+1. Alles was es zeitüberdauernd und überregional über Schülervertretungen zu wissen gibt, steht in eben diesem Artikel. Bitte keinen Artikel anlegen. Er würde sehr (sehr) schnell gelöscht werden. --Drahreg01 (Diskussion) 22:41, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bahnmoeller (Diskussion) 00:55, 22. Nov. 2024 (CET)