Benutzer Diskussion:The-Digit
Hallo The-Digit, willkommen bei der Wikipedia.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Bevor du richtig loslegst, lies dir bitte Hilfe und die häufig gestellten Fragen durch (aber sei mutig) Wenn du Fragen hast, stelle diese am besten auf Fragen zur Wikipedia (allgemeine Wissensfragen aber bitte zur Auskunft) oder frage auf meiner Diskussionsseite nach. Wenn du etwas ausprobieren willst, tu das am besten auf der Spielwiese und wenn du Bilder einbinden willst, schau dir mal das Bildertutorial an.
Wenn du einen neuen Artikel erstellst, erfährst du auf Neue Seite anlegen, beachte aber Wie schreibe ich gute Artikel und binde keine von irgendwo kopierten Texte ein.
Auf Diskussionsseiten unterschreibe bitte immer mit vier Tilden (~~~~), siehe Signatur, dies wird deinen Namen und das Datum deines Beitrags ergeben. Viele Grüße, TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 11:43, 7. Aug 2006 (CEST)
Vorlagenaktualisierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 12:17, 7. Jun. 2024 (CEST)
Prozentzeichen
[Quelltext bearbeiten]Betrifft: Diese Bearbeitung
Hallo The-Digit,
ein gewöhnliches Leerzeichen zwischen Zahl davor und Prozentzeichen dahinter wird von der Wikisoftware automatisch zu einem geschützten Leerzeichen umgesetzt, man muss (und soll) also in der Position kein geschütztes Leerzeichen setzen. Bei einem Promillezeichen ist das aber anscheinend nicht so. Das verstehe, wer will …
Lass Deine letzte Änderung aber ruhig so stehen, schaden tut sie ja nicht. Und irgendwann kommt dann unser fleißiger aka vorbei und macht die Rolle zurück. Damit Du Dich dann nicht wunderst, melde ich mich hier dazu.
Gruß --Silvicola Disk 12:06, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich hab's ja nur gut gemeint... :) --The-Digit (Diskussion) 12:10, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ich meine es auch gut und schreibe immer
3,5 km
statt3,5 km
K 6301
stattK 6301
oderK6301
[[Bundesstraße 317|B 317]]
statt[[Bundesstraße 317|B 317]]
oder[[Bundesstraße 317|B317]]
- weil ich den möglichen Ergebnissen künftiger Meinungsbilder misstraue; ich will nicht wegen solchem Kokolores später vielleicht massenhaft und monoton dumme Änderungen in meine Artikel einpflegen müssen. --Silvicola Disk 13:37, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Ich meine es auch gut und schreibe immer
Gewässer in Zell
[Quelltext bearbeiten]Wenn es noch zwei oder drei mehr werden (derzeit 6, plus die Wiese selbst), könnte man unterhalb der Kategorie:Geographie (Zell im Wiesental) eine Kategorie:Gewässer in Zell im Wiesental anlegen. Dabei kann man die Wiese selbst auch „händisch hineinzwingen“, siehe als Muster dafür die Kategorie:Gewässer in Ilshofen. Die Artikel für die großen Gewässerläufe will man ja nicht mit allen Kategorien zu wirklich allen Kommunen am Lauf aufrüsten, das würde zu viel und deshalb übersichtlich, aber auf die im Beispiel benutzte händische Art bekommt man sie doch in die entsprechende Kategorie hinein; wo sie ja auch hineingehören, denn soll man etwa „the elephant in the room“ auslassen? Bei der Stuttgarter Gewässerkategorie etwa sämtliche 1- bis 3-km-Bäche auflisten lassen, aber den Neckar auslassen?
Das Aufsetzen der Kategorie überlasse ich aber Dir, allein schon wegen der Befriedigung, die Dir so eine Erstellung eines Kataloges im Wesentlichen Deiner Zeller Artikelwerke bereiten wird. Bei der Ergänzung der jedesmaligen Zuflüsse im Wiese-Artikel düftest Du ja schon dieses Gefühl gehabt haben.
À propos: Nach jedem Neuartikel solltest Du nach den bestehenden Verlinkungen suchen („Links auf diese Seite“) und in den Erwähnungskontexten eventuelle Korrekturen anbringen. (Bei Gewässern sind etwa manchmal Länge und Einzugsgebiet nicht mehr aktuell oder Abschnittsnamen verkehrt usw., was eben so alles bei nur grober Schau auf das dortige Nebenthema fehlgehen kann.) In den Begriffsklärungen sollte man die „Ersatzlinks“ entlinken, etwa so beim Erzenbach, denn die entsprechenden Links findet der Leser ja dann wohl im Neuartikel und für die Differenzierung in der Begriffsklärung sollte der schiere unverlinkte Text dort ausreichen.
Gruß und Frohes Wirken! --Silvicola Disk 13:17, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Neben dem Gewerbekanal (Wiese, Zell, Alte Spinnerei), bei dem ich immer noch keine Idee habe, wie ich zu mehr als den Fakten aus der Karte komme (z.B. Bauzeit der Tunnel u.a.), habe ich noch drei Bäche, die in Zell in die Wiese münden, in der Pipeline. Die mache ich so nach und nach und dann denke ich über die Kategorie nach.
- Das mit den "Links auf diese Seite" werde ich beherzigen, das Werkzeug kannte ich noch gar nicht, habe bisher die Volltextsuche bemüht...
- Viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 16:14, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Das Werkzeug hilft natürlich nur bei schon bestehender, zuvor roter Verlinkung. Wenn es darum geht, noch nicht verlinkte Erwähnungen neu zu verlinken, dann bleibt natürlich nur eine thematische Suche („Wo könnte der Name des Bachs wohl erwähnt werden?“) oder eben die Volltextsuche. In letzterem Falle Gnade Dir Gott, wenn der neue Artikel einen Bach mit Allerweltsnamen wie etwas Erlenbach behandelt. --Silvicola Disk 16:51, 11. Jul. 2024 (CEST)
Genügend viele Gewässer für eine Kategorie:Gewässer in Zell im Wiesental sind dank Deiner Arbeit jetzt vorhanden. Ein Muster ist oben verlinkt.
Bei der Gelegenheit könnte man die Objekte in Kategorie:Gewässer im Landkreis Lörrach gleich auch noch auf Unterkategorien für Fließgewässer und Seen aufteilen. Siehe die entsprechenden Unterkategorien bei vielen anderen Landkreiskategorien im Land. Bisher zwar erst vier Seen – na gut.
Vielleicht gibt es auch noch ein paar Moore, Feuchtgebiete (Gletscher wohl eher nicht) u.a. „unkonventionelle Gewässer“ mit Schutzgebietsartikeln o.ä., die müssten, wenn sie zur Wiese entwässern, dann auch in deren Flusssystemkategorie; siehe dort den Vorspann. Solche Sondergewässer bleiben leider oft unterm Radar, weil die Verfasser mehr an Blümelein und Getier als an Abflussverhältnissen interessiert sind, und tauchen gewöhnlich anfangs in keiner Gewässerkategorie auf. --Silvicola Disk 22:24, 28. Aug. 2024 (CEST)
--Silvicola Disk 22:24, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Nach dem ich am Wochenende glaube ich alle Bäche in Zell erledigt habe, hab' ich mir das mit den Kategorien mal ein kurz angeschaut. Geht das so: Benutzer:The-Digit/Kategorie: Gewässer in Zell im Wiesental? Den in den ANR verschieben, bzw. dort anlegen (ohne das Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt ;) und dann muss ich nur noch bei den einzelnen Artikeln "[ [ Kategorie:Gewässer in Zell im Wiesental ] ]" einbauen, oder ist sonst noch was zu tun?
- Hab mir mal die Kategorie:Gewässer im Landkreis Lörrach angesehen, ich komm' dabei auf zwei Seen und ein Hochwasserrückhaltebecken, das meist trocken sein dürfte. Ich glaube da sollten wir noch warten, mit dem auftrennen, bis mehr Seen vorhanden sind.
- --The-Digit (Diskussion) 16:37, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Was noch fehlte: Die Einfügung ins Kategoriensystem. Habe eben das Nötige ergänzt, aber noch auskommentiert, denn Deine Kategorien-Bastelseite soll ja nicht ins Kategoriensystem eingebaut werden.
- Bei der Wiese habe ich das Lemma wieder unverdeckt gemacht, denn die anderen, per Hinzufügung von
[[Kategorie: Gewässer in Zell im Wiesental]]
im Artikel in die Kategorie aufgenommenen Artikel haben in der Aufzählung in der Kategorie dann ja ebenfalls unverdeckte Zusätze. - Gruß --Silvicola Disk 19:12, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, dass alle Artikel, die ich jetzt in die
[[Kategorie: Gewässer in Zell im Wiesental]]
einfüge, dann auch automatisch in den anderen Kategorien sind, als bspws.[[Kategorie:Geographie (Zell im Wiesental)]]
oder[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Lörrach]]
, sprich, das kann bei den einzelnen Artikeln dann weg? --The-Digit (Diskussion) 20:28, 3. Sep. 2024 (CEST)- Kommt drauf an. Wenn das Gewässer ausschließlich im Stadtgebiet verläuft, dann ja. Wenn es dagegen auch in anderen Kommunalgebieten des Landkreises verläuft oder an deren Rand entlang, dann muss
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Lörrach]]
stehen bleiben, jedenfalls solange die nicht selbst auch so eine „Gewässer in …“-Kategorie haben.[[Kategorie:Geographie (Zell im Wiesental)]]
dagegen muss immer raus, denn die neue Kategorie ist ja eine echte Unterkategorie davon, und dann gilt die Regel: Wenn eine Unterkategorie gesetzt ist, muss die Oberkategorie fallen. - Wenn es aber irgendwann eine
[[Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Lörrach]]
geben wird, muss die natürlich rein in die entsprechenden Artikel; denn Gewässer in GEMEINDE ist ja keine Unterkategorie von Fließgewässer in KREIS, da sie zumindest im Prinzip auch Stillgewässer umfassen kann. --Silvicola Disk 22:13, 3. Sep. 2024 (CEST)- Ich hab' das jetzt mal gemacht, so ganz glücklich bin ich damit nicht, weil die Geografie-Kategorie jetzt fast geleert ist. Ich glaub' zum Kategorien-Fan werde ich eher mal nicht. Aber danke trotzdem für den Input, wieder was gelernt. --The-Digit (Diskussion) 17:50, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Gegen zuwenig Artikel in einer Kategorie gibt es ganz einfache Methode … --Silvicola Disk 22:28, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich hab' das jetzt mal gemacht, so ganz glücklich bin ich damit nicht, weil die Geografie-Kategorie jetzt fast geleert ist. Ich glaub' zum Kategorien-Fan werde ich eher mal nicht. Aber danke trotzdem für den Input, wieder was gelernt. --The-Digit (Diskussion) 17:50, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Kommt drauf an. Wenn das Gewässer ausschließlich im Stadtgebiet verläuft, dann ja. Wenn es dagegen auch in anderen Kommunalgebieten des Landkreises verläuft oder an deren Rand entlang, dann muss
- Verstehe ich das richtig, dass alle Artikel, die ich jetzt in die
Dinkelsgraben zum Erzenbach
[Quelltext bearbeiten]Kein Homonym gefunden, Lemma braucht also wohl keinen Zusatz. Gruß --Silvicola Disk 10:22, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn Du das Verschieben veranlassen willst, gerne. Ich hab' die nächsten Tage keine Möglichkeit, hier sinnvolle Edits zu machen. --The-Digit (Diskussion) 14:56, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Sorry, ist ja noch gar nicht im ANR, ich werd's beherzigen... --The-Digit (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Hinweis eben deshalb gegeben. Vorher kontrollieren erspart nachher Arbeit. --Silvicola Disk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 16:10, 20. Aug. 2024 (CEST))
Zastlerbach-Zuflüsse
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit,
es gibt schon den Artikel Krummbach (Dreisam), der derzeit den Gesamtstrang Zastlerbach → Osterbach → Krummbach behandelt. Man könnte diesen wohl entsprechend den Abschnittnamen wikipedisch in Teilartikel aufteilen. Jedoch erscheint mir das nicht besonders sinnvoll, weil (jeweils nach LUBW, Layer Gewässername)
- 1. der Osterbach ohne dortigen Zufluss an der Grenze von Kirchzarten beginnt
- 2. der Osterbachabschnitt am Rückfluss des Hagenbachs endet, der aus dem Osterbach selbst abgezweigt ist – und der Namenswechsel ist dazu noch verdächtig nahe an der unteren Kommunalgrenze von Kirchzarten. Der erste Gesichtspunkt spricht sehr stark, der zweite immer noch deutlich für eine hydrologisch-thematische Einheit des Gesamtlaufes, der also nur benennungskonventionell in drei Abschnitte zerfällt.
Man sollte hier also wohl die oberen zwei Namen als bloße Abschnittsnamen ansehen und nicht mit separatem Artikel ausstatten. Im Artikel Krummbach (Dreisam) kann natürlich noch kräftig ausgebaut werden. Etwa indem man den Abschnitt Verlauf in drei Kapitel entsprechend den drei Abschnittsnamen aufteilt.
Wenn es bei nur einem Artikel für Zastlerbach → Osterbach → Krummbach bleiben soll, dann ist es sinnvoll, die Klammerzusätze für die Zuflüsse auf dem gesamten Lauf einheitlich als Krummbach zu wählen.
In den Begriffsklärungen für die Zuflüsse tut man allerdings gut daran, den Abschnittsnamen an der Mündung zu nennen, etwas so:
- Mühlbach (Krummbach), linker Zufluss des dort Osterbach genannten Krummbachs (zur Dreisam) an Freibad von Kirchzarten, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
Und selbstredend sollte auch in den Zuflussartikeln der Name des aufnehmenden Baches an der Zumündung (bzw., falls er dort wechselt wie beim Hagenbach, sogar die Namen vor und nach der Einmündung) prominent genannt werden.
Evtl. kann man auch in den Begriffsklärungen der Zuflüsse mittels Vorlage:Anker interne Verweise einbauen, damit ja keinem Begriffsklärungs-Leser der von ihm Gesuchte durch die Lappen geht, etwa in der Art
* ''Mühlbach (Zastlerbach)'' – siehe oben bei ''→ [[#Mühlbach-Krummbach|Mühlbach (Krummbach)]]''
wobei man dann dem Mühlbach (Krummbach)-Eintrag den entsprechenden Anker (=seiteninternes Sprungziel) gibt:
* {{Anker|Mühlbach-Krummbach}}[[Mühlbach (Krummbach)]]<!--GKZ: DE/2338832992-->, …
Das ist bei einer fast unendlichen Begriffsklärung wie für „Mühlbach“ wohl sinnvoll, in nur wenige Zeilen umfassenden wohl eher nicht, weil man diese gleich überblickt.
Gruß --Silvicola Disk 20:54, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Die Bäche, also jetzt mal vom Mühlbach abgesehen, fließen eben alle in den Zastlerbach und das ist der vor-Ort gebräuchliche Name, deswegen ist es aus meiner Sicht sinnvoller, wenn man die auch so benennt. Nehmen wir mal den Stollenbach als Beispiel, der fließt eben nicht in den Krummbach, sondern in den Zastlerbach. Und kein Mensch vor Ort würde den Artikel Stollenbach (Krummbach) suchen.
- Wir sind uns völlig einig, dass man keine drei Artikel aus dem Krummbach (Dreisam) machen sollte (zumal der Krummbach und Osterbach dann doch eher kurz sind), aber ich sehe nicht, dass es deshalb sinnvoll sein sollte, die Klammerzusätze für die Zuflüsse auf dem gesamten Lauf einheitlich als Krummbach zu wählen, zumindest nicht mit dem Argument, dass es ja keinen eigenen Artikel für den Zastlerbach gibt.
- Viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 21:30, 4. Sep. 2024 (CEST)
Gewässerlängen
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit,
mit den Nachkommastellen (NKS) bei der Angabe von Gewässerlängen (in Einheit km gesehen) übertreibst Du es meines Erachtens. Ich gebe grundsätzlich nur eine Nachkommastelle an, manche auch zwei, aber drei … Du bist doch Ingenieur, glaubst Du denn, dass man bei einem Bergbach etwa im Südschwarzwald auf der Karte alle Knicke und Schlingen dargestellt hat? (Siehe Generalisierung, Messung von Küstenlängen.)
Wenn ein Fließgewässer einen Kilometer oder mehr an Länge hat, dann suggerieren drei NKS einen Fehler bei der Längenangabe von höchstens einem Promille … Es gibt auch wenig „ideale“ Punktquellen (Austritt aus einem Felsspalt o. ä.)n meistens sind diese vielmehr mindestens mehrere Meter ausgedehnt, liegen auch je nach Witterung in verschiedener Höhe, oft hat man auch linienförmige Quellen („Jeden Meter ein Fingerhut Wasser mehr“). Es gibt natürlich Ausnahmen, etwa die Abflüsse von Karstquellen zu nahen Flüssen, siehe etwa Karstquelle Unterbürg, die oft nur um die hundert Meter oder darunter lang sind, auch oft zu Quellteichen angestaut sind und kanalisierten Abfluss haben, da kann dann jeder Meter stimmen. Oft gibt es dann aber ohnehin nur den Quell- und keinen Bachartikel.
Die Länge in der Infobox wird auch auf eine NKS gerundet … außer bei angegebenen Längen von unter einem Kilometer, die bleiben dann auf einen Schlag ganz ungerundet, was meines Erachtens schon allein wegen des Dreistellensprungs um 1 km herum ein Unding ist. Aber die Box liegt nicht in meiner Verantwortung.
--Silvicola Disk 23:54, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Silvicola,
- ja, das hatte ich tatsächlich nicht bedacht, weil es auch einfach schneller geht, die Zahl aus dem Datensatz einfach rauszukopieren. Aber ich mache das gerne noch nach und nach wieder etwas unschärfer in den Artikeln, würde aber dennoch gerne die Zahl auskommentiert im Hintergrund behalten. Du hast da am 18. Juli beim Jeglesgraben die Abkürzung "GeNe" benutzt. Was bedeutet diese Abkürzung? Und wenn wir schon dabei sind, auch gleich noch: was bedeutet: "STAT" und "TK"? Bei letzterem gehe ich mal von "Topographische Karte" aus? Viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 09:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Das „Auskommentiert im Hintergrund behalten“ praktiziere ich ständig. Denn die Zahlen ändern sich zuweilen, und mit gutem Grund, und solche Veränderungen will ich beim erbneuten Vergleich des Artikels mit der Karte schnell erkennen. (Früher war das noch viel häufiger, aber auch heute noch findet man zuweilen nur sehr grob den Bachverläufen auf der Karte folgende Polygonzüge; das steht dann also noch eine amtliche Nachkorrektur aus!) Für die Angabe der Datenquelle benutze ich dann Abkürzungen wie „GeNe“ (=Gewässernetz (AWGN)) oder viel seltener „GeNa“ (=Gewässername), die sich auf die so genannten Layer bei LUBW beziehen. Oft haben beide verschiedene Werte für denselben Bach(abschnitt) (wohl nach dem amtshydrologisch adaptierten biblischen Satz „Lass deine rechte Hand nicht wissen, was deine linke tut“), ich bevorzuge dann GeNe, aber ich hatte auch Fälle, wo es nur GeNa gibt, vor allem natürlich bei Gewässerabschnitten.
- Ein anderer Grund für diese Kommentarzusätze ist für mich, dass manche deutschen Landesämter in ihren Geoservern zwar durchaus Längen- und EZG-Werte anbieten, man diese idiotischerweise aber nicht per Copy&Paste aus den entsprechenden Popups übertragen kann, sondern erst in der Kartenkachel des Browsers den Wert ablesen und sich merken und ihn dann in der Bearbeitungskachel aus dem Gedächtnis hinschreiben muss. Also besser den Wert „lang“ in den Kommentar schreiben, dann mindestens einmal nochmals gegenprüfen und dann erst den gerundeten Wert vor den Kommentar schreiben. Man will ja keinen Zahlendrehern usw. zum Opfer fallen. Besonders groß ist die Gefahr dafür übrigens bei GKZs, die schon mal 8- bis 10-stellig werden können.
- Ein dritter Grund für diese Kommentarzusätze ist für mich, dass ich damit rechne, dass die anfangs des viel geringeren Aufwands halber als Wikiliste angelegten Zuflusslisten irgendwann in Tabellenform überführt werden, und dann will ich, dass zwei Zuflüsse mit Längen von 1,98 km und 2,02 km gefälligst in der richtigen Reihenfolge sortiert werden. Besser also, der Datenwert aus der Quelle steht da schon in ganzer, wie dargelegt etwas zweifelhafter Länge da. Du kannst bei Liste der Zuflüsse der Jagst#Tabelle der großen Zuflüsse schauen, wie man das erreichen kann, für beide in diesem Fall etwa einheitlich „9,9“ in die Tabellenzellen für die Länge zu stellen, sie dann aber doch nach dem „genaueren“ Wert sortieren zu lassen: man gibt der Zelle ein Attribut „data-sort-value“ mit dem „richtigen“ Wert. Aber stürze Dich nicht zu früh in die Tabellen, das ist ein weites Feld.
- TK ist meine Abkürzung von Topographische Karte, also richtig erschlossen.
- STAT steht für GewässerSTATionierung, also die numerische Verortung des Mündungspunkts auf der Gesamtlänge des aufnehmenden Gewässers. Diese in den von mit angelegten Zuflusslisten inzwischen regelmäßig hinter dem Gewässernamen eingefügten Kommentare des Stils
<--GKZ: … STAT: …-->
dienen, du hast es wohl inzwischen schon erraten, ebenfalls dazu, später die Listen leichter in eine Tabelle verwandeln zu können, in welcher diese Werte in der Regel eben auch stehen sollten. Zudem helfen Stationierungswerte selbstredend dabei, anonyme Zuflüsse zu verorten und zu unterscheiden. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die von Dir in den Artikeln verewigten „technischen Namen“ (bei LUBW aus nur zwei Großbuchstaben und einer Ziffer gebildet) wirklich eine auf Ewigkeit unveränderliche ID sind (26×26×10=6760 ist nicht allzu viel, vor allem wenn man im Landesamt den Namensraum vielleicht auch noch aufteilt, im Stile von „Sachbearbeiter Müller bekommt den Erstbuchstaben M“ oder so ähnlich), habe darauf allerdings bisher auch noch nie Acht gegeben. Ich vergebe in solchen Fällen in der Regel selbst kennzeichnende Notnamen, die ich dann aber deutlich durch Einklammerung markiere. So kann man dann auch einen explizit so genannten Waldbach bzw. Hangbach von einem „Waldbach“ bzw. „Hangbach“ unterscheiden, dem man mit diesem Notnamen nur ein Attribut „verläuft im Wald“ bzw. „fließt den Talhang herab“ zusprechen will. Das Ergebnis in einer Liste kann dann etwa so aussehen: Lein (Neckar)#Zuflüsse und Seen. Man kann also auch oft ohne die amtlichen „technischen Namen“ auskommen und doch die Gewässer zumindest in diesem Kontext klar unterscheiden. Und man kann auch noch weitere, amtlich gar nicht erfasste in dem Stil ergänzen. Die Waffen ganz vor den anonymen gestreckt habe ich nur sehr selten, etwa hier: Harbach (Murr)#Zuflüsse (LUBW-Server gerade abgehängt, wie oft am Freitag). Kollege Benutzer:Anarabert hält sich dagegen an die Regel, in Listen gar keine Anonymen aufzunehmen. Wenn ich sozusagen „in fremden Revier“ mitarbeite, halte ich mich dann selbstredend an die dortige „Hausordnung“. Zur eigenen Anonymen-Miterfassung hat mich der ärgerliche Umstand gebracht, dass zuweilen kleine Zuflüsse Eigennamen tragen, große aber nicht; letztere dann nicht zu erwähnen, verzerrt meines Erachten das Zuflussbild. - --Silvicola Disk 12:54, 6. Sep. 2024 (CEST)
Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit,
du hast mit dieser Änderung auf Charité (Fernsehserie) den 4. Oktober 2024 als Veröffentlichungsdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.
Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:03, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Erledigt. --The-Digit (Diskussion) 09:56, 6. Sep. 2024 (CEST)
„Stollen ED“ usw.
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit,
ich habe eben den Artikel Wasserkraftwerk Mambach gelesen. Danach gibt es nur einen Stollen dorthin. Wäre es dann nicht besser, den Stollen, wo immer er erwähnt wird, als Stollen zum Wasserkraftwerk Mambach, Triebwasserstollen zum Kraftwerk Mambach o. ä. zu bezeichnen und auch, wenn es zu einem Artikel kommt, diesen dann unter diesem Lemma anzulegen? Denn der „technische Name“ ist ja doch ziemlich hermetisch und kaum mehr als eine unsemantische Datenbank-ID. --Silvicola Disk 01:44, 14. Sep. 2024 (CEST)
- Ich hab Deinen Einwurf längst zur Kenntnis genommen, bin aber immer noch unentschlossen, welcher Name mir besser gefällt. ;) Ich neige zum Triebwasserstollen zum Kraftwerk Mambach, weil, wenn man nur Stollen nimmt, könnte das ja auch ein begehbarer Tunnel dorthin sein. Soll ich den nehmen? --The-Digit (Diskussion) 17:17, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe da keine sehr feste Meinung, außer eben: Alles ist besser als „ED Dingsda“. Ein die Sache besser treffender Name ist natürlich immer besser als einer mit vagerer Bedeutung.
- In dem Falle wäre wohl auch spätere Namensänderung via Verschiebung nicht besonders aufwendig. Ich glaube kaum, dass es für das Objekt je mehr als zehn Verlinkungen geben wird, dazu „hängt“ es zu eng am letztlich wichtigeren Kraftwerk. --Silvicola Disk 18:29, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Nimmt man denn für so einen Kanal (der ja keine Quelle hat, sondern ein Zulauf) auch die Infobox Fluss?
- So nebenbei habe ich eben den letzten - zumindest auf den Karten namentlich bekannten Bach in Zell erledigt, was mich sehr froh macht - es sei denn Du findest noch einen, dann gib' mir bitte Bescheid, ich dachte eigentlich letzte Woche schon mal, dass ich soweit bin...
- Nebenbei hab' ich auch noch eine BKL für Neumattgraben angelegt und mal die eingetragen, die ich in der dt. Wikipedia gefunden habe.
- Viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo @Silvicola, ich habe dann doch noch zwei Bäche im Stadtgebiet von Zell gefunden, zum einen den Eselsgraben (Wiese), da fehlt mir noch die GKZ, gibt's dass, dass der keine hat? (Auf der BKL hast Du die "232397+??" notiert, wenn man die Folge weiterführt müsste es die 8 sein, der Geisgraben 2323974, der NN-KK4 2323976 - aber steht es uns zu, die zu vergeben?) Auch der Neumattgraben (Wiese) hat keine GKZ.
- Und dann bin ich noch am "NN-KK4" dran, der hat zwar eine GKZ aber keinen gescheiten Namen. Soll ich den als NN-KK4 anlegen, oder NN-KK4 (Wiese) oder hast Du dann doch noch einen besseren Vorschlag?
- Und was mache ich mit dem Bach der zwischen NN-KK4 und Eselsgraben in die Wiese mündet? (Karte)
- Viele Danke und viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 17:34, 19. Sep. 2024 (CEST)
Distrikt
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit,
zunächst vielen Dank für die vielen inhaltlich wie formal guten Artikel zu Flüssen und Einrichtungen der Wasserwirtschaft.
Mir ist bei deinen letzten Artikel in der Einleitung der Artikel aufgefallen, dass du bei der Lokalisation der Quelle häufig von Distrikt sprichst. Das ist allerdings ein im deutschen unüblicher Begriff, da er englischen Verwaltungseinheiten vorbehalten bleibt. Im deutschen ist der Begriff Gemarkung oder gegebenenfalls Flurstück gebräuchlich.
Ist dir das bewusst oder gibt es einen bestimmten Grund, der das Wörtchen Distrik doch rechtfertigt und ich nicht bedacht habe? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Alabasterstein,
- um es kurz zu machen ist es oft Unwissenheit.
- Und die Langversion: Ich teile Deine Darstellung nicht, dass Distrikt "englischen Verwaltungseinheiten vorbehalten bleibt", denn, wie Du z.B. hier sehen kannst: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/1RcRq56BvNtwNryMGJrS2i wird der Begriff durchaus auch auf amtlichen deutschen Karten benutzt - zumindest gehe ich mal davon aus, dass das Kürzel "Distr." für "Distrikt" steht.
- Und ein Flurstückname hat ja stets eine Nummer, aber keinen Namen, und eine Gemarkung ist das auch nicht, wenn wir z.B. mal diesen Kartenausschnitt betrachten: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/4VgvRQH1jeSzDWiuPWBt0h - wofür stehen hier "Schürmatt", "Pfaffenmatte", "Böden", die liegen alle auf der Gemarkung Pfaffenberg oder Fröhnd bzw. wahrscheinlich Hepschingen?
- Es ist mitunter ein echtes Dilemma, dass ich nicht weiß, wie man solche Angaben bezeichnet, sicher weiß ich, dass weder Flurstück noch Gemarkung stimmt und ich lasse mir da gerne weiterhelfen...
- Herzliche Grüße --The-Digit (Diskussion) 08:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Diese Ansicht teile ich allerdings nicht.
- Dass in der Karte das Kürzel "Distr." steht mag auch an der Software liegen. Zumindest sieht das für mich wie ein unübersetzter oder schlecht übersetzter Marker aus und nicht wie eine amtliche Bezeichnung.
- Was soll denn deiner Ansicht nach der objektive Unterschied zwischen einem Distrikt und einem Flurstück bzw. einer Gemarkung sein? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:02, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ok, das mag sein mit der schlechten Übersetzung, aber amtliche Karte ist eben zunächst mal amtlich und alles andere Spekulation.
- Im Übrigen gibt es die Bezeichnung Distrikt im Deutschen schon, wie man im Artikel Distrikt nachlesen kann und insbesondere der Punkt: "in manchen Gegenden Deutschlands Teilfläche eines Waldes im Forstwirtschaftsbetrieb, gleichbedeutend mit Abteilung oder Jagen" spricht dafür, dass ich mit meiner Kürzelinterpretation nicht so falsch liege.
- Ich habe hier ein Auszug aus dem Liegenschaftskataster vor mir liegen, darauf steht:
- Flurstück: 1234
- Flur:
- Gemarkung: Dingensstadt
- Gemeinde: Dingensstadt
- Kreis: Lörrach
- Regierungsbezirk: Freiburg
- Kurzum:
- - die Gemarkung ist hier die Stadt, wobei die Eingemeindungen in den 1970ern immer noch eigene "Gemarkungen" sind. Gemarkung -> ganzes Dorf oder gar ganze Stadt
- (hier sieht man z.B. die Grenze zwischen den Gemarkungen Zell und Atzenbach: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/23xkSLx218QB00td9arvjf einfach mal mit dem Schalter "Gemarkung" spielen), siehe auch: Gemarkung
- - Flurstück ist die Nummer eines einzeln abgegrenzten Bereichs, das früher auch eigene Grenzsteine (oder andere Markierungen, z.B. Metallmarke in der Straße) hatte und z.B. baurechtlich erhebliche Auswirkungen hat (zwei Flurstücke mit einem Gebäude bebauen ist höchst kompliziert bis unmöglich, wobei man die natürlich zusammenlegen kann). Flurstück -> immer eine Nummer, kein Name.
- Und ein Distrikt ist eben etwas dazwischen, sprich, eher mal mehrere Flurstücke (in Einzelfällen kann es sicherlich ggf. auch mal nur ein Flurstück sein, der Regelfall, zumindest hier in der Gegend ist das aber nicht) aber eben nicht eine ganze Gemarkung.
- - Und dann kommen wir zur unausgefüllten Rubrik "Flur", vielleicht ist das, die Bezeichnung, die wir suchen?
- Ich würde nach Lektüre der Artikel Distrikt, Flur (Gelände), Gemarkung dazu tendieren, Waldstücke stets als Distrikt zu bezeichnen, Freiflächen eher als Flur. Dass ich letzteres ein doofes Wort finde sei nur am Rande bemerkt.
- Die Quelle des Schwammbrunnenbachs liegt ganz sicher nicht in der "Gemarkung Waldberg", selbiges gilt für die anderen beiden Änderungen von Dir (Hebschingerbach und Winterbach (Mühlebach)), die Gemarkungsgrenze in Fröhnd ist identisch mit den Gemeindegrenzen, es dürfte sich also um die Gemarkung Fröhnd handeln, ganz sicher aber nicht um die "Gemarkung Wintermättle", die "Gemarkung Dachsgraben" und auch nicht um die "Gemarkung Waldberg". Deshalb habe ich Deine Änderungen jetzt auch erst mal rückgängig gemacht, verbunden mit der Hoffnung, dass wir hier einen Konsens finden. Vielleicht finden wir ja auch jemanden, der da kompetenter ist, als wir beide zusammen. Silvicola ist ja leider seit drei Wochen abgetaucht, der würde mir als erstes einfallen...
- Viele Grüße
- --The-Digit (Diskussion) 11:05, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist für mich inhaltlich eine äußert schmale Begründung. Ich werde das zur Diskussion stellen. Auf die fachlichen Fehler dieses wortreichen Erklärungsversuch gehe ich nicht weiter ein. Der Pauschalrevert ist jedenfalls kein akzeptables Verhalten. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:14, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe mir wenigstens die Mühe einer Begründung gemacht. Lass es mich bitte wissen, wo Du das zur Diskussion stellst.
- Wenn Du von "fachlichen Fehlern" schwadronierst, solltest Du diese aber schon auch aufzeigen.
- Der Pauschalrevert ist insofern begründet, als das "Gemarkung" ganz sicher und belegt falsch ist. Was ist daran nicht akzeptabel?
- --The-Digit (Diskussion) 11:25, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Die Erklärung war komplett falsch. Der Begriff ist aber korrekt, wie ich nun herausgefunden habe. Als Fachbegriff werde ich ihn entsprechend verlinken. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Sag mir bitte, was falsch war, ich bin Lernender und ich sehe den Fehler nicht!
- --The-Digit (Diskussion) 11:27, 9. Okt. 2024 (CEST)
- "wenn man recherchiert finden [sic!] man auch" - schreibst Du als "Zusammenfassung und Quellen" beim Winterbach (Mühlebach) um dann den Revert von mir, der von Dir als "kein akzeptables Verhalten" gebrandmarkt wurde, mit einem Link zu untermauern. Warum hast Du nicht erst recherchiert und dann die Änderungen genau so gemacht, wie Du sie jetzt gemacht hast? Dass "Gemarkung" falsch ist, dürftest Du ja zwischenzeitlich eingesehen haben. Mir hätte das einiges an Arbeit erspart, Arbeit, die Du Dir scheinbar nicht machen willst, sondern nur darüber schwadronierst, dass das ja alles falsch sei, was ich hier geschrieben habe, den Luxus eines Arguments aber schuldig bleibst.
- Apropos falsch: Falsch war Deine Aussage in Deinem ersten Beitrag, dass "Distrikt" ein im "deutschen unüblicher Begriff [sei], da er englischen Verwaltungseinheiten vorbehalten bleibt. Im deutschen ist der Begriff Gemarkung oder gegebenenfalls Flurstück gebräuchlich." Schön, dass ich Dir helfen konnte, dass zu erkennen, schöner wäre es gewesen, wenn Du zuerst mal den Artikel Distrikt gelesen hättest (und ggf. den dort verlinkten Artikel Abteilung (Forstwirtschaft)) bevor Du die zitierte Behauptung aufstellst. Das hätte mir viel Zeit erspart.
- Ich finde Dein Verhalten höchst unangenehm. Ein konstruktiver Dialog sieht m.E. jedenfalls anders aus.
- Mal wieder ein Beispiel für die Art des Umgangs miteinander, die ich so verabscheue und den Spaß an der freiwilligen Arbeit hier so sehr versaut.
- --The-Digit (Diskussion) 14:39, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Wer Fachbegriffe insbesondere in Einleitungen verwendet soll diese verlinken. Dass es ein Fachbegriff war, konntest du mit deiner ersten Antwort auf meine ganz freundliche Anfrage sachlich nicht bestätigen. Ich schrieb nicht ohne Grund Ist dir das bewusst oder gibt es einen bestimmten Grund, der das Wörtchen Distrik doch rechtfertigt und ich nicht bedacht habe? Die Möglichkeit meines Irrtums habe ich nicht ausgeschlossen.
- Stattdessen kam von dir neben der hanebüchenen Antwort ein Pauschalrevert, was für die „Art des Umgangs“ den du hier monierst ebenfalls nicht zuträglich war. Umgangsformen sind eben keine Einbahnstraße. Ansonsten sehe ich keine Veranlassung, mich hier noch weiter über dich oder deine unzureichenden Erklärungen weiter auszulassen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:46, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Die Erklärung war komplett falsch. Der Begriff ist aber korrekt, wie ich nun herausgefunden habe. Als Fachbegriff werde ich ihn entsprechend verlinken. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist für mich inhaltlich eine äußert schmale Begründung. Ich werde das zur Diskussion stellen. Auf die fachlichen Fehler dieses wortreichen Erklärungsversuch gehe ich nicht weiter ein. Der Pauschalrevert ist jedenfalls kein akzeptables Verhalten. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:14, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Gefühlt stehe ich auf der Seite von Alabasterstein, Distrikt kenne ich auch eher aus dem englischen Sprachraum. Im genannten Beispiel Winterbach (Mühlebach) steht Seine Quelle liegt im Distrikt Wintermättle. Als Außenstehender bringt mir das relativ wenig, ob das nun eine Gemarkung, ein Ortsteil oder überhaupt ein definiertes geographisches Gebiet ist, ist fraglich. Jeder Einheimische weiß vermutlich wo das ist. Ich würde da eher schreiben Seine Quelle liegt im Waldgebiet „Wintermättle“. Das lässt offen, um welches geographische Objekt es sich dabei handelt. Nebenbei zeigt ein Blick auf die OSM Karte, dass der Artikel nicht zur Karte passt: Der Winterbach entspringt auf etwa 890 m ü. NHN im Distrikt Wintermättle, etwa 750 m südwestlich des Bubshorn-Gipfels ... Auf der Karte ist die Quelle nördlich des Bubshorn und deutlich über 900müM. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:02, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für den Fehlerhinweis, das habe ich korrigiert. Eine Frage dazu noch: kann man auf OSM Höhen sehen, und wenn ja, wie? --The-Digit (Diskussion) 19:42, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Die Höhe habe ich abgelesen in https://opentopomap.org/#marker=12/47.75775/7.858639 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für den Fehlerhinweis, das habe ich korrigiert. Eine Frage dazu noch: kann man auf OSM Höhen sehen, und wenn ja, wie? --The-Digit (Diskussion) 19:42, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Zum fachlichen Diskurs naja digit hat Gründe für Distrikt und Alabasterstein hat nachvollziehbar Einwände, also keine Meinung dazu von mir. Ich wundere mich nur ob es nicht einen besseren Ort für diese Diskussion gibt, als eine Benutzerseite. Ich wollte zur gefühlten Verunglimpfung(digits Worte nicht meine) äußern, Alabasterstein ist ja erstmal hier bemüht möglichst freundlich zu sein. Dass bei unterschiedlichen Meinungen vor allem bei längeren Auseinandersetzungen mal jemandem im Eifer des Gefechts vor den Kopf gestoßen wird kommt leider vor. Also längere Diskursion + freundlichen Start in die Diskussion, da würde ich ausgehen, dass rauhere Aussagen wie "hanebüchen Antwort" nicht als "Verunglimpfung" wirken sollten, sondern nur eine überdeutliche Beschreibung, wie überzeugend Digits Argumente auf Alabasterstein wirken. --R Focke (Diskussion) 19:03, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ja, das dachte ich auch, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie sieht passend aus. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:43, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Der Begriff Distrikt stammt hier aus der Forsteinrichtung. Das Land Baden-Württemberg gliedert seine Wälder in Betrieb, Distrikt, Abteilung und Bestand. Auch Bayern oder Sachsen kennt Distrikte im Wald. In den meisten Bundesländern sind andere Begriffe üblich, obwohl der Aufbau immer ähnlich ist. Allgemein heisst das, was in BW ein Distrikt ist, "Waldteil".--Meloe (Diskussion) 08:04, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @Siehe-auch-Löscher:, @R Focke:, @Meloe:, danke für Euer Feedback, fachlich ist die Sache ja längst geklärt, Distrikt ist richtig. Mir ging es darum, dass Alabasterstein mir mit Dingen wie "äußert schmale Begründung", "wortreichen Erklärungsversuch", "Die Erklärung war komplett falsch", "hanebüchenen Antwort" mich meinem Empfinden nach verunglimpft, ohne auch nur mit einem Wort zu begründen, wo denn meine Fehler liegen sollen.
- Ich habe seine Änderungen bei den den drei Artikeln Schwammbrunnenbach, Hebschingerbach und Winterbach (Mühlebach) revertiert, weil er da reingeschrieben hatte, dass die Quelle in den "Gemarkung Wintermättle", "Gemarkung Dachsgraben" und "Gemarkung Waldberg" lägen, was eben definitiv falsch war, das habe ich hier auch begründet. Von da an musste ich mir (in meiner Wahrnehmung) eigentlich nur noch anhören, dass ich der Volldepp bin, der eh alles falsch macht, eine Begründung bleibt aber aus.
- Ich wollte eigentlich nur wissen, ob meine Wahrnehmung da arg verschoben ist, weil ich das nicht als Umgang empfinde, den wir hier alle miteinander pflegen sollten. --The-Digit (Diskussion) 14:35, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Um noch mal bei meinem Beispiel Winterbach (Mühlebach) zu bleiben. Distrikt scheint hier der korrekte Fachausdruck zu sein. Bitte belege das auch an Ort und Stelle, das erspart genau solche Diskussionen. Ebenso Höhenmeter und geographischer Lage, die ich durch eigene Recherche oben falsifiziert habe. Quellen gibt ja. Den Begriff Distrikt hat ja Alabasterschein freundlicherweise schon verlinkt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:09, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist an meiner Frage völlig vorbei, dass Distrikt stimmt ist unstrittig, ich habe das auch nie bestritten. Alabasterstein hat in den inkriminierten Artikeln "Gemarkung" daraus gemacht, was definitiv falsch war und ich nach entsprechender Begründung in obiger Diskussion wieder rückgängig gemacht habe. Das war aber für ihn offensichtlich eine Art "feindlicher Akt", denn von da an... s.o.
- Zu den Höhen beim Winterbach: in der amtliche Karte "schwanken" die an der Quelle je nach Zoom um knapp 30 Höhenmeter, wie man hier (890 m ü. NHN) und hier (knapp 920 m ü. NHN) sehen kann. Bei OSM in Deinem obigen Link liegt die Quelle bei etwa 945 m ü. NHN. Ich würde der amtlichen Karte grundsätzlich mehr glauben als OSM, wie schätzt Du das ein? Was die Windrichtung betrifft, das war schlicht ein Versehen - unschön, aber kann passieren und ist so evident, dass es nicht den Hauch einer Diskussion meinerseits gegeben hätte, wenn man das einfach geändert hätte. Und natürlich hast Du recht, dass es besser gewesen wäre, wenn Distrikt gleich so verlinkt gewesen wäre, wie es jetzt war. Aber all' das rechtfertigt m.E. nicht, meine Argumente wie oben beschrieben abzutun, selbst aber keinerlei Argumente dafür anzubringen. --The-Digit (Diskussion) 15:19, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Der Einzelnachweis ist unschön. Der Baustein GeoQuelle verweist auf https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/. Und dort ist der Leser verloren. Wenn man Winterbach sucht findet man 0. Warum nimmst Du für die spezifischen Daten nicht auch spezifische Quellen, wie Deine genannten "hier", oder schreibst als Referenz "siehe erster Weblink". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:10, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Das "unschön" kann ich nachvollziehen, das habe ich mal von irgeneinem Artikel übernommen, als ich angefangen habe, Bachartikel anzulegen. Aber Du hast recht, es stört mich auch, wenn man bei einer Quelle "Expertenwissen" braucht, wenn man den Beleg nachvollziehen will. Deshalb: besser so? (nur so als Beispiel)
- Bleiben die Fragen offen, wie Du das einschätzt bezgl. der Vertauenswürdigkeit von OSM vs. LUBW und ob es wirklich ein "Feindlicher Akt" ist, wenn man etwas definitiv Falsches wohl begründet revertiert und wo in meiner obigen Argumentation "hanebüchene" Fehler zu finden sind und man suggeriert, dass man - wenn man nur wollte - sich über mich "auslassen" könnte. --The-Digit (Diskussion) 12:42, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Stelle keine nachtragenden Fragen. Benutzer:The-Digit/Wührelochbach ist viel besser. Ein Hinweis, auf den Du Dich gefasst machen musst: Das Ablesen von Daten aus einer topographischen Karte fällt offiziell unter WP:Theoriefindung. Mündungs- und Quellhöhe kann ich nachvollziehen, spätestens das Einzugsgebiet erfordert eine gewisse Fachkunde, die ich Dir mal unterstelle. Gibt es da noch eine "offizielle" Zahl? Ich finde es auf jeden Fall besser, die Werte abzulesen als wegzulassen. Man könnte eventuell als Quelle schreiben Abgelesen auf LUBW-Karte Wührelochbach .... Ansonsten Danke für Deine kleinteilige Arbeit. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:27, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Der Einzelnachweis ist unschön. Der Baustein GeoQuelle verweist auf https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/. Und dort ist der Leser verloren. Wenn man Winterbach sucht findet man 0. Warum nimmst Du für die spezifischen Daten nicht auch spezifische Quellen, wie Deine genannten "hier", oder schreibst als Referenz "siehe erster Weblink". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:10, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Um noch mal bei meinem Beispiel Winterbach (Mühlebach) zu bleiben. Distrikt scheint hier der korrekte Fachausdruck zu sein. Bitte belege das auch an Ort und Stelle, das erspart genau solche Diskussionen. Ebenso Höhenmeter und geographischer Lage, die ich durch eigene Recherche oben falsifiziert habe. Quellen gibt ja. Den Begriff Distrikt hat ja Alabasterschein freundlicherweise schon verlinkt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:09, 13. Okt. 2024 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-12-04T08:57:47+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo The-Digit, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:57, 4. Dez. 2024 (CET)
Brücken über die Wiese
[Quelltext bearbeiten]Du kannst gern meine Seite Benutzer:Zieglhar/Liste der Wiesenbrücken von Steinen bis Zell kopieren und bearbeiten, aber besser nicht auf meiner Seite, sondern in deiner Kopie auf Deiner Benutzerseite. --Zieglhar (Diskussion) 18:22, 10. Dez. 2024 (CET)
- Ich komme evtl. darauf zurück, wenn ich mal wieder Zeit habe. --The-Digit (Diskussion) 20:01, 10. Dez. 2024 (CET)