Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/023#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/023#Abschnittsüberschrift

Hallo, ich wäre interessiert an der genauen Art. Das Tier war am 10. September 2011 an der Nordküste Mallorcas gestrandet. Nach dem Zurücksetzen ins Meer „flog“ es davon. Könnte es sich um Aplysia fasciata handeln? Als deutsche Bezeichnungen fand ich Großer Brauner Seehase oder Riesenseehase. Weitere Bilder hier. Gruß, --Oltau  13:58, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe grade die Beschreibungen hier und hier verglichen. Danach scheint es eher A. punctata zu sein, wenn auch die Punkte fehlen. Die Färbung ist variabel, steht da. Nach den Fotos sieht deine natürlich eher nach A. fasciata aus, aber die Beschreibung sagt nichts über das dunkle Muster, dagegen eben bei A. punctata. War deine größer als 20 cm? Falls nein, tendiere ich zu A. punctata. Gruß, --Buteo 14:29, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie nicht vermessen ;-), aber ich schätze ihre „Flügelspannweite“ auf etwa 30 bis 35 Zentimeter, ebenso die Länge zwischen Kopf und Schwanz. Gruß, --Oltau  14:34, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beeindruckend! Seid Ihr um die Wette geschwommen? Stimmt es, dass die Sekrete des "Hasen" giftig sein können? Gruß--olag 00:40, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Äh, noch geht´s mir gut, lalalalalalalalalalalalala ... --Oltau  00:49, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen auf Lanzarote

Diese hier Mitte März blühenden Pflanzen habe ich noch nicht zuordnen können.

Standort der Pflanzen ist nahe der LZ-58 im Dorf Masdache der Gemeinde Tías, Lanzarote. Die Pflanzen wurzeln in Rissen von Pahoehoe-Lava. Häufigste Begleitpflanze ist das auch im Hintergrund erkennbar Aeonium lancerottense. -- Ies 20:30, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dürfte eine Spornblume sein (evt. Centranthus ruber?). --Density 20:41, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und das gelbe am Bildrand von 1 und 2 unten müsste Lanzarote-Hornklee (Lotus lancerottensis) sein. Gruss, --Donkey shot 23:27, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Centranthus ruber passt sehr gut. Danke! -- Ies 16:55, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecken: Ensifera

Sind nur drei. -- FranciscoWelterSchultes 17:44, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Tettigonia viridissima (W)
  2. Pholidoptera griseoaptera (W)
  3. vermutlich Ruspolia nitidula (W)
Gruss, --Donkey shot 20:04, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! 4 besser als 3? - FranciscoWelterSchultes 23:18, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild war schon OK. Mein Vorbehalt vermutlich bezog sich darauf, dass ich die Art und deren Variabilität nicht kenne (noch nicht im Feld gesehen) und ich (da meine Literatur nur DACH abdeckt) nicht weiß, ob es in Italien noch weitere Arten der Gattung gibt. Scheint aber nach ausgiebigerer Internetrecherche nicht der Fall. Gruss --Donkey shot 23:14, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja, die habitatangabe auf der deutschen wp-seite stimmt auch nicht überein, sumpf war das nicht. kleine ölbaum-terrassen an einem bewaldeten berghang, recht steil, kein feuchtgebiet. weiss aber nicht, woher feuchtgebiet recherchiert war. würde eher davon ausgehen, dass deine bestimmung korrekt war, und dass die habitatangabe nicht stimmt, zumindest nicht in italien. gruss -- FranciscoWelterSchultes 17:54, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
die angaben passen schon, feuchtgebite sind die primären lebensräume. sie kommen aber auch in trockeneren lebensräumen mit dichter und hoher vegetation vor. das steht noch nicht im artikel, muss ich beizeiten mal ergänzen...ich würde mich übrigens der bestimmung von donkey shot anschließen. PS: ich komm übrigens in nächster zeit leider nicht dazu, mal bei den kurzfühlerschrecken was zu bestimmen, das muss ich leider aufschieben. lg, --kulacFragen? 18:26, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mücken?

gefunden am 28.9.2011 auf Blättern von Springkraut. Die Tiere bilden auf einzelnen Blätter oft grössere Ansamlungen und sind hier zur Zeit recht häufig zu finden, Größe (geschätzt) ca. 2-3mm. Gruß, --Pristurus 22:48, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut diptera.info sind das Dungmücken. Gruß, --Pristurus 18:07, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Tiere (erl.)

Ich habe hier eine Raupe, zwei Weberknechte und eine Schnecke. Wer kann helfen? --Toffel 17:17, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn "hier"? --Accipiter 18:05, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na hier oben in der Bilder-Gallerie. ;-) Die Raupe habe ich in Ostsachsen gefunden, die anderen drei im mittleren Sachsen (Dresden). --Toffel 21:22, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich biete einen Tigerschnegel im Tausch gegen den Arion -- Geaster 21:31, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tausch angenommen. ;-) Dass so ähnliche Tiere systematisch so weit entfernt sind, hätte ich ja nicht erwartet. --Toffel 22:20, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weberknecht 1 ist ein Männchen von Leiobunum limbatum, Weberknecht 2 ein Weibchen von Phalangium opilio. --Mhohner 16:37, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Für die Raupe müsste es hier doch Spezialisten geben, oder kann man so nichts dazu sagen? --Toffel 19:14, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
die raupe ist die eines Eichenspinners. lg, --kulacFragen? 12:22, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich nehme an, sie ernährt sich dort von den Heidelbeeren; die einzige Pflanze, die von den im Artikel aufgezählten vorhanden ist. --Toffel 01:48, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Cuscus

  • Fundort: Nahe Daulopass (Eastern Highlands) am Highlands Highway in Papua Neuguinea
  • Umgebung: Hochland mit Regenwald
  • Zeitpunkt: 12.05.2011

-- Das Kollektiv 16:52, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein wohl Phalanger sp., wahrscheinlich ein Wollkusku (Ph. orientalis) oder eine der nahe verwandten Arten. habe leider kein geeignetes Bestimmungsbuch und für Beutelsäuger aus der region auch zu wenig Fachwissen.--Toter Alter Mann 12:50, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gecko auf Lanzarote

Dieser kaum fünf cm lange Kerl lief über eine senkrechte Wand in Puerto del Carmen, Gemeinde Tías, Lanzarote. Als Art vermute ich Tarentola angustimentalis. Kann das jemand bestätigen, der etwas mehr von Geckos versteht als ich? -- Ies 22:35, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um die einzige Gecko-Art Lanzarotes handelt (lt. Glandt 2010 sowie Reptile Database), spricht einiges dafür, dass du Recht hast mit deiner Vermutung. Auf den Kanaren insgesamt gibt es noch ein paar mehr Arten, aber eben nicht auf dieser Insel. -- Gruß, Fice 16:54, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir war gar nicht klar, dass die Auswahlmöglichkeit soo klein ist. Danke! -- Ies 17:54, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Springschwanz - Pilz ?

gefunden am 9.10.2011 in einem Buchenwald bei Marburg/Lahn. Lässt sich der Pilz und/oder das Tier näher zuordnen? Gruß, --Pristurus 01:43, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach einiger Sucherei selbst gefunden: Springschwanz = Orchesella flavcescens. Gruß, --Pristurus 20:22, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Araneus marmoreus ?

Hallo, ich komm ins Spinnenforum nicht rein, deswegen bitte ich hier um Bestätigung für die drei Fotos. Fundort in allen Fällen Ungarn, Auwald der Theiss in niedrigem Silberpappelgebüsch. Danke --SigaDiskussionKeller 16:50, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Das mittlere Bild zeigt die Farbform pyramidatus. --Mhohner 10:10, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke --SigaDiskussionKeller 11:51, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Farnarten an Mauer

  • Fundort: Nordwestdeutschland
  • Umgebung: Mauer an Schulhof (Nord-Nord-Ostseite), Innenstadtlage
  • Zeitpunkt: 15.10.2011

Meine ersten hochgeladenen Bilddateien; bitte um Nachsicht mit der Qualität. Die Mauer fasziniert mich, da in der Innenstadt verschiedene Farnarten auf knappsten Raum nebeneinander wachsen. Hat jemand eine Ahnung worum es sich bei den Farnen handelt? --olag 17:37, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sind zum großen Teil Streifenfarne (Asplenium), ich erkenne auf jeden Fall Mauerraute sowie vermutlich Braunstieligen Streifenfarn und Hirschzunge. Etwas Efeu und wohl ein Wurmfarn sind auch dabei. Gruss, --Donkey shot 18:48, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, Donkey shot!--olag 18:51, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, Mauerfugengesellschaften sind interessant, oft findet man neben der recht häufigen Mauerraute auch Zimbelkraut oder Gelben Lerchensporn. Einiges ist da aber wohl auch angesalbt. Die Hirschzunge macht mich hier etwas stutzig. Zum einen habe ich die in Norddeutschland (ausser Harz) noch nicht gesehen, zum anderen ist die sehr klein, ich kenne sie eher so. Vielleicht eine Zierform, die aus einem Garten ausgebüxt ist?!? Gruss, --Donkey shot 19:03, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Hirschzunge gibt es hier in Münster (Westfalen) an einer ähnlichen Stelle, und ist dort wohl auch nicht angesalbt - an einem alten Mauerstück oberhalb der im Innenstadtbereich komplett betonierten Münsterschen Aa. So weit und so gewöhnlich, jedoch ist diese Stelle ausschließlich mit dem Boot zu ereichen und diese Flussstrecke wird äußerst selten befahren ;) schon gar nicht von botanophilen "Samenstreuern" - soweit meine Mutmaßung. Bei uns werden solche Mauern leider viel zuoft mit Grafittis versehen, sandgestrahlt, neu verfugt oder sonst wie "verschönert", dann isses leider für lange Zeit vorbei mit der Pflanzenpracht. Insofern ist es schön so was mal zu sehen und etwas schade, dass die Bilder leider nicht so doll sind :/ -- Adsp 19:41, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass sowas nur noch selten vorkommt, könnte übrigens auch an der VErwendung von Zementmörtel (statt Kalkmörtel) liegen (siehe Natursteinmauerwerk#Natursteinmauern_als_Biotope). --olag 00:30, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, es handelt sich um die Mauer einer Gesamtschule, vielleicht weiß der Bio-Lehrkörper mehr, müsste mal nachfragen. Mir scheint jedenfalls, dass die Hirschzunge, so stark wie sie dort an der Mauer an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Größen vertreten ist, sich zumindest von alleine weiterverbreitet hat. Gärten mit botanikinteressierten Liebhabern sind dort sicher viele in der Nähe, so dass sie sich evtl auch von dort hätte ausbreiten können. Ist der braunstielige Streifenfarn denn verbreitet? Jedenfalls freut es mich, dass Ihr das auch bemerkenswert findet. Viele Grüße--olag 20:15, 15. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, mit der Ansalbung meinte ich ja nicht, dass da an jeder Stelle jemand vorbeikommt und was ausstreut. Natürlich breiten sich Pflanzen dann auch von selbst aus. Ich meinte die Mauerfugengesellschaften an sich, die eigentlich eher aus südlicheren, felsigen Gegenden kommen und in mittlerweile historischen Zeiten hier angesalbt wurden. Dass die Hischzunge hier durchaus vorkommt, kann man bei Floraweb sehen. Ich kannte die Art bislang nur nicht in der Form, aber das will auch nix heissen. Gruss, --Donkey shot 00:40, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Am Ilkerbruch bei Wolfsburg kroch mir heute eine fein behaarte Raupe über den Weg. Hatte nur mein bescheidenes Handy zum knipsen dabei …

Ich weiss, die Qualität der Bilder ist äußerst mässig. Das Tier war ziemlich schnell, hell beigebraun mit einer deutlichen, jeweils etwas dunkel gerandeten Segmentierung und feine Haaren, die hinten in einem Büschel überstanden. Kann man sagen worum es sich handelt oder wenigstens grob die Familie eingrenzen? Gruss, --Donkey shot 21:46, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trotz der Bildqualität möchte ich mal behaupten, dass dies eine Raupe vom Zimtbär ist. Viell. kann Olei da ja noch was zu sagen. Beste Grüße, --Accipiter 22:01, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Bild im Artikel würde ich sagen, eher nein. Aber ich habe nochmal nach einem weiteren Bild gesucht und diese (recht weit unten auf der Seite) gefunden. Danach würde ich sagen: Volltreffer. Vielen Dank und Gruss, --Donkey shot 10:05, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wanze

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 18.10.2011

--Slimguy 17:12, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach runterladen und aufhellen, erkennt man Leptoglossus occidentalis --Kobako 17:39, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

kleiner Vogel, Bodensee

Leider keine Kamera zur Hand, aber eine hoffentlich gute Beschreibung: Auf meinem Hausdach (direkt am Bodensee, Friedrichshafen) hat sich grade jetzt eine große Gruppe, ich schätze 100 Tiere, evtl. mehr, von kleinen Vögeln niedergelassen. Körperlänge etwa 5 cm, Spannweite vielleicht 20 cm. Oberseite und Flügel dunkelbraun bis schwarz-metallisch glänzend, Bauch dagegen schneeweiß. Kopf ebenfalls dunkel, aber unterhalb des Schnabels auffälliger gelblich-oranger Bereich. Kleiner, schwarzer Schnabel. Im Flug sieht man außerdem eine weiße Zeichnung auf der ansonsten dunklen Schwanzflosse, sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite. Die Vögel verhalten sich sehr ruhig, nur wenn sie sich um einen Sitzplatz streiten, schreien sie genau einmal, sehr kurz, recht leise. Reicht das für eine Bestimmung? 88.67.147.170 17:24, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir bei der Körperlänge sicher? Das entspräche ja der kleinsten Kolibriart… --Leyo 17:32, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann etwas größer :-) Etwa so groß wie ein Spatz. Mit "Körperlänge" meinte ich aber auch nur den Oberkörper, also ohne Flügel und Schwanz. -- 88.67.147.170 17:41, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schwanzflosse? Du kannst aber Fische von Vögeln unterscheiden, ja? Mit metallisch glänzendem Rücken und orangem Kehlfleck fällt mir eigentlich (abgesehen von Exoten) nur die Rauchschwalbe ein. --Donkey shot 17:51, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unterscheiden ja, anatomisch korrekt beschreiben nicht. Rauchschwalbe kommt hin, insbesondere "aufgeplustert" wie in dem Bild. -- 88.67.147.170 18:17, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sicista subtilis oder betulina

  • Fundort: Ungarn, Bückgebirge
  • Umgebung: im Wald, unter dickem auf dem Boden liegenden Buchenrundholz in ihrem Nest
  • Zeitpunkt: 22.9.2011

Laut F.E. kommt in Ungarn nur subtilis vor, aber ich vermisse den hellen Seitenstreifen neben dem Aalstrich. Für den Fachmann sicher kein Problem --SigaDiskussionKeller 18:51, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Brandmaus. Gruß, --Accipiter 19:26, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe die Bilder entsprechend in Commons eingeordnet. Kannst Du mit einem Satz sagen, woran man das Tier von Sicista unterscheiden kann? Gruß --SigaDiskussionKeller 20:15, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Birkenmäuse sind klein, kompakt und stumpfschnauzig, Brandmäuse haben den typischen langschnauzigen Habitus einer Langschwanzmaus. Davon abgesehen käme ja hier alternativ nur die Steppenbirkenmaus in Frage, die ohnehin auf der Oberseite nochmal anders aussieht. Gruß, --Accipiter 21:04, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Wen habe ich hier fotografiert? -- Olbertz 22:18, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einen Kurzflügler, wohl aus der Gattung Ontholestes. Gruß, --Pristurus 23:18, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwei sehr detailreiche Fotos von einem oder zwei Ontholestesarten ins Entomo-Forum eingestellt und keine Bestimmung erhalten. Ich nehme an, dass Genitaluntersuchungen notwendig sind. --SigaDiskussionKeller 19:15, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ebenfalls unbestimmt File:110515c5foroA.jpg, File:110703c1.jpg, file:110704a1.JPG--SigaDiskussionKeller 10:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für beide Auskünfte. -- Olbertz 19:19, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Baumpilz

Bitte um Hilfe. Von welchem Pilz ist dieser Baum befallen? Dank im Voraus und Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:53, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

sieht mir fast wie ein Fichtenporling aus. Aber sicher bin ich mir nicht... --TP12 22:01, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist er. --Toffel 23:45, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:45, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wäre interessiert an der genauen Art. Das Tier war am 10. September 2011 an der Nordküste Mallorcas gestrandet. Nach dem Zurücksetzen ins Meer „flog“ es davon. Könnte es sich um Aplysia fasciata handeln? Als deutsche Bezeichnungen fand ich Großer Brauner Seehase oder Riesenseehase. Weitere Bilder hier. Gruß, --Oltau  13:58, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe grade die Beschreibungen hier und hier verglichen. Danach scheint es eher A. punctata zu sein, wenn auch die Punkte fehlen. Die Färbung ist variabel, steht da. Nach den Fotos sieht deine natürlich eher nach A. fasciata aus, aber die Beschreibung sagt nichts über das dunkle Muster, dagegen eben bei A. punctata. War deine größer als 20 cm? Falls nein, tendiere ich zu A. punctata. Gruß, --Buteo 14:29, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sie nicht vermessen ;-), aber ich schätze ihre „Flügelspannweite“ auf etwa 30 bis 35 Zentimeter, ebenso die Länge zwischen Kopf und Schwanz. Gruß, --Oltau  14:34, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich probiers noch mal, vielleicht weiß ja jemand den genauen Artnamen ... Gruß, --Oltau  21:29, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Sackville, New Brunswick, Canada - Waterfowl Park
  • Umgebung: Große, nicht tiefe Wasserfläche(max. 2m), mit angrenzden Sumpfgebiet.
  • Zeitpunkt: Morgens? Bin mir nicht mehr sicher. am 14.9.2011

Hab diesen Schmetterling beim Spaziergang durch das Sumpfgebiet getroffen, immer einzeln.

--FluxXi 02:26, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das weiß sogar mal der Ornithologe: ein Trauermantel. Wüsste zumindest nicht, was sonst in Frage käme. Gruss, --Donkey shot 03:19, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Riesenspinne aus Taiwan

  • Fundort: Taroko-Schlucht, Taiwan
  • Umgebung: Dichte Vegetation, tropisches Klima
  • Zeitpunkt: 10.09.2011

Hallo! Habe was exotisches für euch: Diese handgroße Spinne (Beine eingeschlossen) habe ich in der Taroko-Schlucht in Taiwan fotografiert. Das Netz war etwa so groß wie ein Badehandtuch. Anhand von Bildern auf WP tippe ich auf die Gattung Nephila sp., konnte sie aber nicht genauer zuordnen. Grüße, --Mummi 17:35, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Alptraum der Arachnophobiker heißt Nephila pilipes, auch wenns nicht danach ausschaut, wobei diese Färbungsform als Nephila maculata beschrieben worden ist (siehe Abschnitt 'Synonyme'). -- Geaster 18:06, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fledermäuse?

  • Fundort: Lubwartturm in Bad Liebenwerda
  • Umgebung: Gebäude, 800 Jahre alter Turm
  • Zeitpunkt: 8. Juli 2011, 09:53:05

--Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 21:28, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nr 1 ist so nicht bestimmbar. Das Grüppchen unter den Ziegeln sieht nach Braunem Langohr aus, aber ich bin kein Fledermausexperte. -- Geaster 21:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sind beides Langohrfledermäuse, auch bei der Einzelnen sind ja die Riesenlauscher deutlich sichtbar. Ob Graues oder Braunes Langohr ist mit den Fotos nicht zu bestimmen. Gruß, --Accipiter 00:43, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Das ist schon mal was :-) --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 00:55, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steinpilz?

  • Fundort: Rheinsberg in Brandenburg
  • Umgebung: Mischwald, konkret aber zwischen Nadelbaumpflanzungen (auch viel Moos)
  • Zeitpunkt: Mitte September 2011

--Flittergreeze 20:40, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja. Grüße, der Sperber d! 22:08, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke dir! --Flittergreeze 19:02, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pilze im Garten

  • Fundort: Kronberg/Ts.
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 27.10.2011

Diese Pilze wachsen in unserem Garten. Mich interessiet, um was für Pilze es sich handelt. --Arbol01 15:59, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

vermutlich eine Art aus der Gattung der Faserlinge (früher Mürblinge), vielleicht Psathyrella multipedata, der Büschelige Faserling. gruß Ulrich prokop 16:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen, Fliege und Heuschrecke

Diese Pflanzen sowie diese Fliege und diese Heuschrecke habe ich nicht bestimmen können und hoffe, dass sie (nach der Bestimmung) auf Commons von Nutzen sind. --Leyo 01:33, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Fliege erinnert stark an Anthrax anthrax. Wahrscheinleich ein naher Verwandter. -- Geaster 08:13, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der „Pflanzengeist“ ist eine alte Yucca.--Haplochromis 08:26, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Puh, es gibt ziemlich viele Anthrax-Arten… --Leyo 10:49, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na gut, wenn Dir Anthrax unsympathisch ist, machen wir's einfacher: Hemipenthes sinuosa ;-) --Geaster 21:53, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das scheint zu passen, vielen Dank! --Leyo 11:33, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der Pflanze handelt es sich wohl um Eriogonum inflatum. Grüße --Franz Xaver 09:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Auch die gelben Blüten passen. --Leyo 11:33, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte bei einem amerikanischem Freund nachgefragt und er hat mir bestätigt, das es sich um Eriogonum inflatum handelt, siehe auch [1] --mw 22:42, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fehlt nur noch die Heuschrecke… Für eine allfällige Bestimmung möchte ich mich schon jetzt bedanken, weil ich ab morgen in den Ferien bin. --Leyo 17:17, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spinnen

Kann man die Art der Spinnen feststellen? Das Opfer ist wohl eine Zitterspinne, und der Täter? Fotografiert im Norden von Graz, Wohnzimmer. Täter etwa 1 cm lang. Gruß --IKAl 19:58, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eine Wolfsspinne, aber welche Art?--olag 20:05, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Wolfsspinne. Das ist die Springspinne Marpissa muscosa, das Opfer in der Tat eine Zitterspinne. Schönes und eher ungewöhnliches Foto, eigentlich gewinnt bei sowas meist die Zitterspinne. Auch was für die Commons. Gruß, --Accipiter 22:55, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Accipiter, viel Dank für die Bestimmung. Foto ist schon in den Commons, jetzt kommt noch der Artname dazu. Gruß --IKAl 23:01, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Köcherfliegenlarfe?

Handelt es sich hier um eine Köcherfliegenlarfe? Gefunden nördlich von Graz, Bad! "Köcher" etwa 10 Millimeter lang. Gruß --IKAl 20:10, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessant finde ich den Köcher: sind das synthetische Fasern, mit denen er verwoben wurde?--olag 20:14, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaut für mich auch so aus. --IKAl 20:15, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich nicht im eigenen Haus gefunden. Das ist eine Mottenraupe. - Vgl. z.B. hier und hier. --109.193.129.86 22:17, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort. Nach dem Ring unterm "Hals" wohl Tinea pellionella, oder? Gruß --IKAl 22:51, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Kirschbaum

  • Fundort: Italien (zwischen Casorzo und Grana )
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Anfang April 2005

--Flominator 17:55, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Da wird es sich wohl um zwei Arten handeln die vor sehr langer Zeit veredelt wurden. Hab so paar Bäumchen (unter anderem auch eine Kirsche) im Garten stehen. alofok Ich mag Kekse! 18:04, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut Bialbero di Casorzo ist das untere ein Maulbeerenbaum. --Flominator 18:05, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Das untere ist ein Kopfbaum (siehe Kopfweide). Ich hab schon manchmal gesehen, dass in alten Kopfpappeln, die praktisch immer hohl sind und deren Innenleben sich oft schon zu Humus zersetzt hat, andere Pflanzen wachsen, z.B. kleine Holunderbäume. Ich vermute daher eher, dass es sich um sowas handelt u.a. da ich mir schlecht vorstellen kann, dass Kirsche (Rosengewächs) auf Maulbeere veredelt wird (oder werden kann). Würde dann zu Epiphyt passen.--olag 19:57, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

D.h. der Artikel behauptet Quatsch? --Flominator 20:32, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, sorry, den Artikel hatte ich gar nicht angeklickt. Der Artikel ist goldrichtig, nur handelt es sich bei dem Maulbeer-Kirschbaum nicht um eine Veredelung, sondern wie zutreffend in dem Artikel steht, um einen zufälligen Epiphyt der auf einem Gastorganismus wächst, dh zwei getrennte Organismen. Insofern war mein Senf überflüssig - wie gesagt ich hatte den Link überlesen.--olag 21:05, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Vom Habitus würde ich auf Vogel-Kirsche tippen. Ist aber, wie so oft bei mir, nur geraten.--olag 21:11, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Vogel im Central Park

  • Fundort: Central Park, New York City
  • Umgebung: Biergarten
  • Zeitpunkt: 24.10.2011

--Mosmas 14:34, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Star im Schlichtkleid.--Haplochromis 14:39, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Spinne aus der Steiermark

Diese Spinne hab ich im Vorjahr im Juli in Murau in der Steiermark an meinem Auto gefunden. Ich weiß nicht, wo ich das Tier aufgegabelt habe, aber ich war an diesem Tag nur etwa 10 Kilometer im Umkreis unterwegs. Bin neugierig, was das war. Grüße --Franz Xaver 01:22, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Araneus marmoreus, ist ziemlich variabel. -- Geaster 11:05, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! An eine Kreuzspinne hab ich auch schon gedacht, aber bei den Bildern, die ich gefunden habe, waren die Größenverhältnisse zwischen Abdomen und Cephalothorax immer anders, mit einem viel größeren Abdomen. Was ist da der Grund, dass das hier anders ist? Grüße --Franz Xaver 11:47, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi Franz Xaver, die Bilder, die du dir angesehen hast, waren vermutlich Weibchen. Das hier ist ein Männchen, erkennbar an den stark vergrößerten Pedipalpen. Gruß, --Accipiter 13:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Anscheinend lassen sich Weibchen leichter fotografieren. Grüße --Franz Xaver 22:23, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde da mal gepflanzt, Besitzer kennt den Namen aber nicht...

  • Fundort: Berlin Dahlem, privater Garten
  • Umgebung: andere Gärten von Einfamilienhäusern
  • Zeitpunkt: Ende September 2011

Danke!

--Buteo 18:41, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise etwas aus der Gattung Podophyllum. Grüße --Density 19:51, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke eher an ein Schildblatt, wegen der wenig gelappten Blätter.--Veilchenblau 20:48, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sichelschrecke

Servus! Diese Tier hat mich vor zwei Jahren in meiner Wohnung in Wien-Meidling besucht. Ausgehend von diesem Forumsbeitrag halte ich das für ein Männchen von Phaneroptera nana, weil das Pronotum höher als breit ist. Dann wäre allerdings dieses Bild auf Commons falsch bestimmt. Was meint ihr dazu? Grüße --Franz Xaver 22:03, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

moin FX, deine Bilder halte ich nach Vergleich mit der Beschreibung im Bellmann auch für P. nana. commons:File:Phaneroptera nana01.jpg hat auf den ersten Blick ziemliche Ähnlichkeit mit Bild und Beschreibung von Tylopsis lilifolia im Bellmann. Ich schau noch mal nach, obs da weitere ähnliche Arten gibt. --Muscari 19:07, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: es spricht von den erkennbaren Merkmalen nichts gegen T. lilifolia, aber da einige wichtige Merkmale auf dem Foto nicht zu sehen sind (u. a. Form des Hörorgans und die Subgenitalplatte) und anscheinend nicht bekannt ist wo das Bild aufgenommen wurde kann ich die Art nicht sicher bestimmen. --Muscari 22:37, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
wien steht da als fundort muscari. lg, --kulacFragen? 22:34, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ja, bei den bildern von FX, aber nicht bei File:Phaneroptera_nana01.jpg --Muscari 22:37, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, ich hab jetzt das ursprüngliche Foto gefunden: [2]. Das ist dort inzwischen auch als Tylopsis lilifolia bestimmt. Das fragliche Bild stammt offenbar aus dem Département Var in Südfrankreich. Grüße --Franz Xaver 10:26, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Langeweile?

Hallo ihr,
heute bin ich nach langer Zeit mal wieder auf die "unidentified animals" auf commons gestossen - dort liegen tausende von Bildern, die teilweise nichtmal Großgruppen zugeordnet sind. Wenn jemand also Langeweile und Lust zum Bestimmen hat - da ist reichlich Arbeit ;O) Gruß -- Achim Raschka 11:29, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

-2 Gruß, --Buteo 22:51, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
-20. Warum denn nur die Tiere? Es gibt doch auch andere Organismen. Ehrlich gesagt, ist es ziemlich frustrierend, die meist schlechten Bilder zuzuordnen. Sowas könnte man m. E. gleich löschen. Viele andere Bilder sind praktisch nichtssagend, m. M. n. ebenfalls löschfähig. --Toffel 03:44, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht hier ähnlich aus, was spricht dagegen, da mal mit LA zu wüten? Gruß, --Buteo 18:43, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
War auch meine erste Intention - allerdings habe ich keine Ahnung, unter welchen Vorraussetzungen dort gelöscht wird (Qualität scheint kein valides Argument zu sein). Auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass in dem Müllhaufen noch wirklich spannende Bilder schlummern könnten ... Gruß -- Achim Raschka 11:07, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Pilze waren falsch lizensiert und sind deshalb nun zur Löschung vorgeschlagen. Qualität scheint sehr wohl ein Löschargument zu sein. Ich zitiere (aus dem Abschnitt "Reasons for deletion"): "Files that add nothing educationally distinct to the collection of images we already hold covering the same subject, especially if they are of poor or mediocre quality.". Siehe auch hier: "... and there is no realistic educational use for a small, blurry, poorly composed snapshot of an unidentified and unidentifiable bird.". Vielleicht einfach mutig sein und LAs versuchen. --schizoschaf 13:08, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist halt so, dass Löschanträga auf Commons oft eine Ewigkeit dauern, bis dann doch nicht gelöscht wird - siehe [3]: Ich hab schon daran gedacht, die ganz schlechten Bilder in eine Unterkategorie "Trash" oder so ähnlich zu verschieben. --Franz Xaver 14:38, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon beim oberflächlichen Durchstöbern einiger Vogelkategorien mind. 100 Bilder gesehen, mit denen niemand was anfangen kann, aber ich habe nun keine Muße, für jedes der Bilder einen LA zu stellen. Da müsste man sich dann mal zusammenfinden, z. B. im Chat, wo dann einer, z. B. ich, sagt "kann weg" und ein commonsadmin das dann in geeigneter Form zügig umsetzt. Gruß, --Accipiter 15:22, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, auch ein CommonsAdmin kann die ganz schlechten Bilder nicht so ohne Weiteres in den Orkus schicken – auch wenn das Wünschenswert wäre. Schlechte Qualität ist zwar ein Löschgrund, aber kein Grund für eine Schnelllöschung. Vielleicht wäre aber tatsächlich so eine Trash-Unterkategorie ein gangbarer Weg, indem die Bilder zuerst einmal dort hinein umkategorisiert werden und dann der Inhalt nach und nach in Form von Löschanträgen abgearbeitet wird. Grüße --Franz Xaver 16:35, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Huh, da müsste man dann wohl 50% der Bilder auf Commons reinschieben. Der gesparte Speicherplatz im Falle einer Löschung würde dann aber wegen der schlechten Auflösung der meisten Bilder ohnehin nur 5% betragen. Die Löcher im Nervenkostüm wegen endloser Diskussionen aber gegen 90% gehen. ; ) Greez, --Donkey shot 17:31, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass Löschen überhaupt Speicherplatz spart. Auch gelöschte Bilder können inzwischen wiederhergestellt werden. Also sind sie daher auch noch irgendwo gespeichert vorhanden. Egal ob die Schrott-Bilder gelöscht oder in eine Mistkübel-Unterkategorie verschoben werden, beides würde das Aufarbeiten der „Unidentified“-Kategorien erleichtern. Der Bodensatz an unbrauchbaren Bildern wird einfach immer größer und irgendwann hat dann niemand mehr Lust sich da durchzuackern. Man macht halt einfach eine Menge unbrauchbarer Bilder auf, bevor man dann wieder einen Treffer hat. Grüße --Franz Xaver 11:52, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Commons-Admin kann ich Franz-Xavers Aussagen bestätigen: Speicherplatz wird gar keiner gespart, da alle Dateien erhalten bleiben, sie sind nur für den Normalnutzer nicht mehr zugänglich. Und ein Commons-Admin kann nicht mal eben auf Zuruf Bilder löschen, die jemand oder mehrere jemande für nicht brauchbar halten, das geht nur mit ordentlichem Löschverfahren. Schnelllöschgründe gibt es nur wenige, einer davon ist eindeutige URV. Mehr unter commons:Commons:Löschrichtlinien. Gruß --Rosenzweig δ 22:59, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Fliege

Diese Fliege habe ich Anfang November im Freien fotografiert. Standort: Odenthal (Bergisch Gladbach). Die Fliege ist in der Aufsicht rein golden metallisch schimmernd, ca. 6-8 mm lang und genoss sichtlich die wärmenden Sonnenstrahlen. In der Nachbarschaft gibt es Kühe und Pferde sowie Kompoststellen. Ich habe vermutet Chamaemyia aridella, aber in dem Insektenbuch sieht die Zeichnung nicht ganz ähnlich, besonders fehlt in der Zeichnung die Linie auf dem Brustsegment und die deutliche Rotfärbung der Augen. Wer bitte weiß es?

Gruß --HCass 00:14, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, ich halte das eher für eine Calliphoridae-Verwandte, so was wie ne Goldfliege (Lucilia sericata)... [4] -- Adsp 01:50, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Chamaemyia sp. hab ich grad gefunden, sieht ziemlich anders aus: [5] :) -- Adsp 01:53, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, war Unsinn mit Chamaemyia, die ist auch viel zu klein. Lucilia caesar sieht auch ähnlich aus. --HCass 18:48, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sieht hier genauso aus [6], es ist also entweder L. caesar oder L. seratica. Ich habe das Gefühl, dass beide in verschiedenen Wikipedia-Artikeln und -commons durcheinandergeworfen werden. L. caesar ist wohl relativ groß. Bei einigen berühren sich fast die Augen, bei anderen (wie auf den Fotos oben) haben sie einen deutlichen Abstand zueinander (männlich vs. weiblich?) --HCass 19:17, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lucilia ist eine schwierige Gattung, am Foto ist eine sichere Artzuordnung kaum machbar. Schau dazu mal hier und hier. Der Augenabstand ist kennzeichnend für die Geschlechter: bei Männchen schmal und bei Weibchen breit. Gruß, --Pristurus 23:55, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt an meiner Computermaus

  • Fundort: im Wohnzimmer - heute abend
  • Umgebung: Raum Heidelberg
  • Zeitpunkt: 10.11.2011

--Slimguy 21:18, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Clytus arietis --91.115.151.119 21:51, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Engl. common mouse bug, oder was?--olag 23:24, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Insekten auf Blumen in Seebüll

Die Fotos kommen auf Commons, wenn sie lohnen + wenn Commons aufgehört hat, bei mir rumzuzicken. Ich hoffe, der Link funktioniert so.

Die Fotos stammen alle von Ende August, und sind im Garten von Seebüll, quasi auf der deutsch-dänischen Grenze, entstanden. -- southpark 10:06, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Schmetterling ist ein Admiral. --Mhohner 10:23, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"Einsamer" Baum auf Felsen im Copper Canyon

Gruss! Frage aus der Auskunft:

  • (1) Kann folgender Baum (Mexiko, Copper Canyon) einer Spezies zugeordnet werden?
  • (2) Können gewisse Spezies ausgeschlossen werden? Dort gibt es: 23 Arten Pinien, 200 Arten Eichen, mex. Douglasien (bis 2400 m), Alnus acuminata und Pappeln, Ficus und Palmen.
Hier die Bilder: Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5. Danke für Hilfe. GEEZERnil nisi bene 18:20, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier hat jemand den offenbar gleichen Kandidaten als "ancient oak" bezeichnet. --Density 18:39, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Pilz (Parasol?)

  • Fundort: Piusberg, Warstein
  • Umgebung: Wegrand / Gebüsch
  • Zeitpunkt: 11. November 2011

Meines Erachtens sollte es sich eigentlich um einen Parasol handeln, der Pilz weicht aber hinsichtlich Form und Farbe deutlich von den Bildern im Artikel sowie auf Commons ab. Höhe der "adulten" Form ca. 13 cm.

--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:58, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Schopftintling, schmeckt jung und frisch gebraten sehr gut, nur bitte nichts alkoholisches dazu. -- Geaster 15:05, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, dass im Schopftintling Coprin nachgewiesen wurde, aber Vorsicht ist wohl angebracht. Coprin wird nur sehr langsam abgebaut, so dass man mindestens drei Tage auf Alkohol verzichten sollte. Besonders heftig ist die Reaktion bei Alkoholgenuss 24 Stunden nach der Pilzmahlzeit. Aber darum ging es hier ja nicht. --Toffel 16:07, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Prima, vielen Dank! Ich werde jetzt versuchen, die Bilder unter dem korrekten Dateinamen Coprinus comatus auf commons zu transferieren. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:41, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eleonorenfalken fehlen die Details (erl.)

  • Fundort: wild, s. o.
  • Umgebung: Cap Formentor
  • Zeitpunkt: Oktober 2011

Bestimmt lässt sich noch was zum Gefieder sagen (helle Morphe oder Jugendkleid), bitte gleich in den Commons ergänzen, falls möglich. Danke! Gruß, --Buteo 03:08, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buteo 17:53, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte jetzt auf einen heimischen Falken getippt. (nicht signierter Beitrag von 84.167.11.238 (Diskussion) 16:16, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Genaue Bestimmung einer Schwertlilie

Möglicherweise habe ich mich mit der „Bestimmung“ als Verschiedenfarbige Schwertlilie (Iris versicolor) auf Grund der Ähnlichkeit mit diesem Foto ein bisschen zu weit aus dem Fenster gelehnt. Nachdem ich die Kategorie Iris sibirica mit Iris blue.jpg und SibirischeLilie 03.JPG und die vielen anderen Arten bei den Schwertlilien gesehen habe, war ich mir nicht mehr so sicher und der Standort in Weißrussland spricht doch dann eher für die sibirische Variante. Allerdings könnte jetzt auch die „amerikanische“ Iris versicolor in weißrussischen Gärten erlaubt sein. ;)

Vielen Dank! --Ras67 03:09, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, eine I. versicolor ist es sicherlich nicht. Dagegen sprechen 1. die schmalen, grasartigen Blätter, 2. die Blütenfarbe (sofern richtig wiedergegeben, die I. versicolor blüht violett), 3. scheinen sich die Hängeblätter, soweit erkennbar, sehr plötzlich zu verschmälern, 4. der Standort (die amerikanische I. versicolor ist als Gartenpflanze wenig verbreitet). Ich tippe auf eine I. sibirica, und zwar aufgrund der großen Blüte und und der relativ waagerechten Hängeblätter auf eine Zuchtform derselben. Übrigens scheint auf commons bei der I. sibirica einiges durcheinander zu gehen. Gruß,--Veilchenblau 12:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja Danke, sowas hatte ich vermutet, wenn keine Gegenmeinungen kommen, werde ich die Datei um(richtig)benennen. --Ras67 23:08, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann aber vielleicht als 'Iris sibirica-Züchtung', um Irreführungen zu vermeiden. Bereits jetzt sind auf commons unter I. sibirica mMn ein großer Teil Züchtungen einsortiert.--Veilchenblau 17:04, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gehören denn Züchtungen nicht mehr zu I. versicolor bzw. in welche Kategorie sollte man selbige einordnen? --Ras67 01:10, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Namen 'I. versicolor' und 'I. sibirica' bezeichnen die Wildpflanzen, wie sie in der Natur vorkommen. Um für die Gärten 'schönere' Pflanzen zu erhalten, wurden beide Arten züchterisch bearbeitet, deutlich eifriger allerdings die I. sibirica [7]. Nun fiel mir auf, das bei commons unter I. sibirica teilweise auch Züchtungen einsortiert sind, teilweise ohne dies zu kennzeichnen. Jemand, der sich informieren will, erhält dadurch eine falsche Vorstellung von der Pflanze. Deshalb mein Vorschlag, das Bild 'Iris sibirica-Züchtung' oder 'Iris sibirica (Zuchtsorte)' zu benennen (aber natürlich dennoch unter I. sibirica einzusortieren). Ich beschäftige mich allerdings so gut wie nie mit commons, kenne die dortigen Gepflogenheiten nicht und akzeptiere gern auch andere Lösungen.--Veilchenblau 10:21, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Pilze Demerdji

Nicht meine Baustelle, jemand eine Idee, was das für Pilze sind? Hintergrund: Das Bild kandidiert für die commons:Commons:Quality images candidates/candidate list. Gruß - Achim Raschka 08:24, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Oje. Aus Russland. Wenn wir Pech haben, hat er die in Kamtschatka abgelichtet.--Toter Alter Mann 08:30, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe den Fotografen mal angesprochen. -- Achim Raschka 08:43, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise von der Krim: ru:Демерджи-яйла. Grüße --Franz Xaver 10:00, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Oudemansiella mucida? fragt sich der Sperber d! 10:21, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Antwort von dem Fotografen: I create this photo on Demerdji mountain (Ukraine, Crimea), near 44°46′00″N 34°25′00″E. This fungi live in forest, on trunk of the tree --Butko (talk) 09:04, 17 November 2011 (UTC) -- vielleicht hilt das weiter? -- Achim Raschka 11:34, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und: Weitere Bilder dieser Art (und anderer unbestimmter Pilze) des Fotografen befinden sich in commons:Category:Fungi on Demerdji. Vielleicht ist ja was Spannendes dabei, qualitativ sind sie brauchbar. Gruß -- Achim Raschka 13:48, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ja, das ist der Buchen-Schleimrübling. am zweiten bild sieht man den ring, der die bestimmung stützt. Ulrich prokop 13:57, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Gebiet gibt es ja auch Vorkommen der Orient-Buche, die durch dieses Bild auch bestätigt werden. Der Stamm mit dem Schleimrübling ist stark mit Flechten bewachsen und deshalb anhand des Fotos nicht sicher bestimmbar. Aber es wird wohl auch eine Buche sein - damit dann alles zusammenpasst. --Franz Xaver 14:41, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hätte ja erst an Birke gedacht. --TP12 14:51, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also, nach Atlas Florae Europaeae kommt auf der Krim nur die Hänge-Birke vor und ist seltener als die Orient-Buche. Wenn ich diese Verbreitungskarte richtig interpretiere, dann ist das Birkenvorkommen in einer etwa südwestlicheren Gebirgsgruppe zu finden, nicht im Demerdschi. --Franz Xaver 15:06, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr prima, danke - ich habe die Bilder, die offensichtlich die selbe Art zeigen, entsprechend kategorisiert. Der Vollständigket halber: Habt ihr auch eine Idee für folgende Pilze aus der Serie?

Halte ich ebenfalls für die gleiche Art. Beim letzten aber nur der Wahrscheinlichkeit halber, weil es derselbe Baumstamm zu sein scheint. So vom Bild her sieht's nach was Anderem aus (z. B. Herber Zwergknäueling). --Toffel 15:45, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Pflanze auf Lanzarote

Hier ist noch eine Pflanzenart von der Insel Lanzarote, die ich nicht zuordnen kann.

Die einzige Stelle, an der ich die Pflanzen gesehen habe, ist "La Caleta", ein Küstenabschnitt im Nordosten Lanzarotes auf dem Gebiet der Gemeinde Haría. Die bis etwa 10 cm hohen Pflanzen wachsen dort in sandigen Böden nahe der Küste. Auffallend ist deren unterschiedliche Blattfärbung, die von frischgrün bis dunkelviolett reicht, wobei grüne und violette Pflanzen auch unmittelbar nebeneinander stehen. Was habe ich da gefunden? -- Ies 20:04, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Senecio leucanthemifolius. -- Geaster 15:36, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, Beschreibung und Vergleichsbilder wie etwa hier passen. Danke! -- Ies 18:10, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist das für ein Tierschädel?

Hallo, habe beim Umgraben im Garten den Teil eines Tierschädels gefunden. Denke zumindest das es einer ist. Habe schon alle einschlägigen Internetseiten durchsucht, aber nix gefunden was dazu passt. Marder, Igel, Iltis, Vögel... passt alles nicht. Kann mir jemand von euch sagen zu was für einem Tier der Schädel gehört?

Tielschädel (nicht signierter Beitrag von 95.117.99.223 (Diskussion) 09:44, 18. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Du suchst an der falschen Stelle - es handelt sich um das Brustbein eines Vogels, wahrscheinlich eines Gemeinen Brathähnchens ... Gruß -- Achim Raschka 10:07, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Räumlich gesehen näher dran, aber immer noch falsch. Bei Vögeln sind die hinteren Brust- und die Lendenwirbel zu einem sogenannten Synsacrum verwachsen, dieses wiederum ist mit dem Becken verwachsen. Diese knöcherne Struktur liegt hier vor, siehe Vogelskelett. Links ist das Vorderende, rechts hinten; hinten sind die Schwanzwirbel noch gerade erkennbar. Gruß, --Accipiter 13:30, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na super - aber natürlich hast du recht, shame on me ... -- Achim Raschka 13:45, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Käfer - ähnlich einem Hirschkäfer

  • Fundort: Ketscher Insel am Rhein südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 30.09.2011
ein Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens) - erkennbar als Kurzflügelkäfer an den kurzen Flügeldecken, dann eigentlich nicht zu verwechseln (vgl. [8]). -- Achim Raschka 22:00, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

--Slimguy 19:59, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Taube und Schalenweichtier in China

2009 habe ich ein paar Fotos gemacht, die ich heute wieder ausgegraben habe. Eine Taube fotografierte ich am 25. August in Hangzhou, eventuell die selbe Art erwischte ich in Hong Kong am 4. September. Dort fand ich im Aquarium in einem Restaurant auch dieses posierliche Schalenweichtier, dass auch sehr lecker geschmeckt hat. Gruß, --JPF just another user 20:08, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Taube ist wohl Streptopelia chinensis chinensis. Gruss, --Donkey shot 22:10, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke. Sieht so aus. --JPF just another user 22:21, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist so, im deutschen WP-Artikel werden allerdings nur Bilder der indischen Unterart gezeigt (gefleckter Rücken), hier ist noch eines der Unterart chinensis. Das Schalentier könnte etwas in Richtung Sandklaffmuschel sein. Damit kenne ich mich aber nicht aus. --Donkey shot 22:36, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ei gugge da: Elefantenrüsselmuschel. Wurde bis vor kurzem in die gleiche Ordnung wie Mya arenaria gestellt. Also lag ich mit der groben Einordnung ja nicht ganz falsch. Gruss, --Donkey shot 18:24, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Fein. Da stellt wenigstens das Foto eine Verbesserung zum bestehenden Bild dar. ;-) Danke! --JPF just another user 17:24, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sumpf-Sternmiere

Im Artikel Sumpf-Sternmiere kann man lesen: „Die fünf weißen Kronblätter sind bis fast zur Basis zweigeteilt“. Auf dem Foto dort sind sie aber nicht einmal bis zur Hälfte zweigeteilt. Bei Wikimedia Commons galt das Foto zunächst als unidentifiziert. Ein „Turnvater Jahn“ hat die Blüte dann als Stellaria palustris identifiziert.[9]. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der abgebildeten Pflanze aber um eine Cerastium-Art. Dabei gibt es Fotos von Blüten der echten Stellaria palustris im Netz [10], leider ganz oben das unkorrekte bei Wikipedia. So verändert Wikipedia die Welt, und selbst die Pflanzen haben das zu akzeptieren! --KLa 22:22, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Man kann je eh sehen, dass fünf Griffel vorhanden sind, Stellaria palustris darf nur drei Griffel haben. Die zwei Bilder zeigen sicher ein Cerastium. Eine Artbestimmung wird bei diesen beiden Fotos kaum möglich sein. --Franz Xaver 01:03, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch ein drittes Fotos gefunden, das da dazu gehört. --Franz Xaver 01:07, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Tiere und Pflanzen aus China und im Aquarium

Weitere Bilder von meiner Chinareise im August/September 2009. --JPF just another user 19:42, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Vogel ist eine Blauelster. Gruß, Buteo 20:26 20 Nov. 2011 (CET)

Der Baum mit den roten Früchten ist der Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera). Das sind keine Beeren, sondern Fruchtverbände, die aus Steinfrüchten bestehen. --Franz Xaver 21:16, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist der Frosch vielleicht doch eher ein Schmuck-Hornfrosch? --JPF just another user 22:49, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Hai ist ein Port-Jackson-Stierkopfhai. Gruß, --Accipiter 23:02, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
der Fisch ist ein Napoleon-Lippfisch RCLH 06:03, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Schmetterling: Sericinus montela; und die Libelle würde ich in der Gattung Crocothemis suchen. -- Geaster 12:55, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, sieht aus wie Crocothemis erythraea, aber die gibt es laut Crocothemis erythraea dem Artikel nicht in China. Crocothemis servilia ist zwar rot und gibt es auch in Ostasien, aber ich finde, ganz gleich sieht sie nicht aus. --JPF just another user 20:32, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Cannabis

Hallo ihr, auf Diskussion:Indischer_Hanf#Das_Bild_der_Pflanze wird bezweifelt, dass es sich bei dem Bild im Artikel um eine Cannabis indica handelt. Kann das jemand mit entsprechender botanischer Expertise verifizieren? -- Achim Raschka 10:08, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein ziemlich unseriöses Ansinnen, nicht wegen der Droge, aber weil ganz unklar ist, ob der Frager aus der Hanf-Diskussion die botanischen Taxa meint oder die "Handelsware" für seinen Spacecake. Gut möglich, dass er unter Sativa schmalblättrige Cultivare von Cannabis indica versteht, weil er sie unter diesem Namen stets verkauft bekommen hat. Aber was ist C. indica? In der Originalbeschreibung wird ausdrücklich auf besonders schmale Fiederblättchen hingewiesen. Der Typus ist anhand der Blattform nicht von Cannabis sativa zu trennen. Und das Foto reicht nicht für eine seriöse Bestimmung, da brauch man wesentlich mehr Merkmale als auf diesem unscharfen Ausschnitt zu sehen sind. Es gibt schließlich eine dreistellige Zahl von Sorten, für Ölsaaten, Fasern und zum Dröhnen... Zur Taxonomie steht hier ein wenig, nicht gerade up to date, aber für den Einstieg. -- Geaster 11:51, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zaunkönig?

Wer singt denn da so inbrünstig und hat dabei die Augen halb geschlossen? --Leyo 01:36, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal auf einen Hauszaunkönig tippen. Die Merkmale passen und die Art ist häufig. Ich kann nur leider, da mir die Literatur fehlt, andere südamerikanische Arten nicht ganz ausschließen. Gruss, --Donkey shot 08:52, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich denke, das kommt hin. Gemäss Artikel müsste es sich um die (Unter?)Art Troglodytes musculus handeln. --Leyo 09:43, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach InfoNatura kommen in Argentinien nur vier Zaunkönige vor. Für das Fundgebiet wird außer dem Hauszaunkönig nur der Seggenzaunkönig angegeben. Der ist das aber nicht. --Franz Xaver 10:18, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Das Geschlecht kann wohl nicht bestimmt werden, oder?
Na, wenn der singt, müsste es ein "Hahn" sein? Gruß, --Buteo 17:08, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindest für den (europäischen) Zaunkönig trifft diese Folgerung nicht zu. Dort steht beispielsweise: Während der Brutzeit tragen Männchen und Weibchen häufig ein Duett vor. --Leyo 18:45, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim Hauszaunkönig heißt es: Both sexes sing. und ferner Females in at least some populations sing. [… ], female songs are individually distinctive and quite variable in degree to which they resemble male songs. (The Birds of North America Online). Gruss, --Donkey shot 19:04, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist es eigentlich die sinnvollste Lösung, dass in Hauszaunkönig drei Arten beschrieben werden? --Leyo 15:41, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jeinnöja … den könnte man mal überarbeiten. Ich bin gerad beim Sumpfzaunkönig. Wenn der durch ist, gucke ich mal. Gruss, --Donkey shot 16:18, 25. Nov. 2011 (CET) P.S.: Einen Sexualdimorphismus gibt es nicht. --Donkey shot 17:10, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Rieseninsekt

Habe dieses Video entdeckt. Welches Insekt ist hier zu sehen? LG;--Nephiliskos 02:59, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Xylocopa aus, also eine vollkommen harmlose Holzbiene. Der Kommentar zu dem tube zeugt von bemitleidenswerter Ignoranz, der Titel ("Killer-...") erst recht. -- Geaster 19:00, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: In Südostasien ist Xylocopa latipes häufig. Größe und Färbung kommen sehr gut hin, aber es gibt weitere (ähnliche?) Arten. -- Geaster 19:31, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dank Dir. Stechen die eigentlich? LG;--Nephiliskos 00:06, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen Stachel haben sie schon (natürlich nur die Weibchen), für die europäischen Arten gilt, dass sie davon kaum Gebrauch machen, angeblich nur, wenn man sie direkt am Nest heftig piesackt. Aus der Tatsache, dass es dazu so gut wie keine Erfahrungsberichte gibt, kann man schließen, dass sie friedfertig sind. Der Stich soll aber schmerzhaft sein (wie ein Hummelstich). Wie das bei den asiatischen Arten aussieht, weiß ich nicht. -- Geaster 11:29, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah so. Na, bei Hornissen isses ja ähnlich, die stechen - zumindest meiner Erfahrung nach - auch erst, wenn man das Nest antatscht oder das Tierchen quetscht. Beides muss ja nicht sein und bisher hatten mich alle Hummeln und Hornissen lieb. ;-)) LG;--Nephiliskos 13:44, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mich hat eine an einem Fenster den Ausgang suchende X. iris, als ich ihr im Vertrauen auf ihre Friedfertigkeit mit der Hand eine Brücke baute, beim Darüberkrabbeln, im Vorbeigehen und eigentlich ohne anzuhalten in die flache Hand gestochen. Verglichen mit einem Bienen- und auch einem Hummelstich war das so viel schmerzhafter, dass ich wirklich überrascht war. --Küchenkraut 15:46, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Griechische Insekten

Hallo! Fotos vom Kythira-Urlaub im September.

1: Auf einem Zaunpfahl neben Weinstauden auf der Hochebene von Mitata

2: Auf sonniger Mauer unterhalb von Karavas in einem an sich schattigen Bachtal

3: am selben Baum wie die Schnecken ein Kapitel drüber

4: auch im Castro, auf einer gekalkten Wand

Für Tipps wie immer dankbar, … «« Man77 »» 00:02, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Rüsselkäfer ist wahrscheinlich eine Lixus-Art. Und Nr. 4 dürfte ein Vertreter der Wollkäfer sein. Zu den Ameisen 2 und 3 kann ich nix sagen. -- Geaster 16:43, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Lungenenzian-Ameisenbläuling

Könnt ihr mir sagen ob das Fraß-Loch und die Eier am Kelch vom Lungenenzian-Ameisenbläuling sind? Das Bild mit dem Loch habe ich erst jetzt entdeckt, nachdem ich von der Lebensweise des Lungenenzian-Ameisenbläuling gelesen habe. Die Bilder habe ich in dem gleichen Gebiet, in unterschiedlichen Jahren, im Naturpark Südheide aufgenommen.

Hajotthu 13:47, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Fraßloch dürfte die Spur einer Hummel sein, die Nektar gestohlen hat. Die Eier stammen aber vom Lungenenzian-Ameisenbläuling. -- Geaster 15:31, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Geaster für die superschnelle Klärung. Hajotthu 17:01, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Baum

  • Fundort: nahe Göttingen
  • Umgebung: Mittelgebirge
  • Zeitpunkt: Ende Oktober

Weiß jemand., was für ein Baum der mit den roten Blättern und roten Früchten im Vordergrund ist? Für Antworten dankt Thorbjoern 14:49, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Viburnum opulus. -- Geaster 15:14, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! --Thorbjoern 16:16, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Griechische Schnecken

Hallo! Fotos vom Kythira-Urlaub im September. Links Schnecken auf einem schattigen Baum vor Mittag im Castro des Hauptortes (150 m hoch gelegen), rechts ein Kaktusfeigenblatt schlemmend, bei voller Sonneneinstrahlung, ein paar Meter weg vom Hafen in Avlemonas. Für Tipps wie immer dankbar, … «« Man77 »» 00:02, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Rechts tippe ich auf Cochlicella acuta. -- Geaster 16:54, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Links alles Cernuella virgata, rechts Cochlicella acuta (nicht ganz ausgewachsen). -- FranciscoWelterSchultes 22:38, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

mir unbekanntes insekt

dieser etwa 1,5 cm große blinde passagier befand sich auf einem strauß fresien. lässt er sich bestimmen? der fundort ist in diesem falle wohl nicht von bedeutung. woher die fresien kamen, weiß ich nicht. danke Ulrich prokop 15:28, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Ulrich, dieser Neubürger hat uns hier schon das ein oder andere Mal beschäftigt. Das ist eine Amerikanische Kiefernwanze, seit 2005 auch in A nachgewiesen. Die Art kommt zum Überwintern in Häuser, von daher wäre der Fundort auch hier nicht uninteressant. Beste Grüße, --Accipiter 17:04, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
danke, accipiter für die bestimmung. gekauft habe ich die blumen mit wanze in lindau/bodensee. grüße Ulrich prokop 17:15, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwarznuss

Hallo, in Würzburg, im Park der Residenz, habe ich diesen Baum gesehen. Stammumfang etwa vier Meter, Höhe knapp 25 Meter. Die Früchte haben einen Druchmesser von knapp fünf Zentimeter und sind sehr hart. Blätter konnte ich keine Sehen. In der Krone konnte ich noch mehrere Früchte hängen sehen, die immer zu dritt beieinander hingen. Ist das eine Schwarznuss, oder um was für ein Baum handelt es sich hier? Grüße -- Rainer Lippert 17:32, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wohl richtig erkannt. Borke und Beschreibung der Fruchtstände passen. Die Nüsse (Steinkerne?) sind kleiner als Walnuss, tiefer gefurcht und extrem hart. Vielleicht gibts doch eine Baumliste des Parks, mal gegurgelt? Gruß -- Geaster 17:38, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, dann lag ich ja mit meiner Vermutung nicht ganz so verkehrt. Gefunden habe ich über den Park nichts. Es gibt einen kleinen Parkführer, aber da werden keine Bäume einzeln beschrieben. Auffällig war mir eben, dass die Nüsse immer zu dritt am Ast hingen. Wenn das auf die Schwarznuss zutrifft, wie du sagst, spricht ja dann vieles dafür. Grüße -- Rainer Lippert 17:50, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist bei mehreren Juglans-Arten der Fall, aber zusammen mit den anderen Hinweisen passts schon. Auf dem Weg hinter dem Baum liegen auch noch kleine Nüsse. -- Geaster 17:56, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, am Boden lagen mehrere Nüsse rum. Die sind wohl erst runtergefallen, nach dem letzten starken Wind. Denn der Park wird ansonsten sehr gepflegt. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:40, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TP12 21:31, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Strandblümchen

  • Fundort: Sardinien
  • Umgebung: Sand/Strand
  • Zeitpunkt: Ende September 2011

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, vielleicht als Zusatzinfo: Die Samen der Pflanze sind schwarz, etwa 1/2cm groß und sehr leicht. Ich habe einige Samen im Wohnzimmer angebaut und könnte somit Bilder der verschiedenen Entwicklungsstadien liefern :) LG --AleXXw •שלום!•disk 20:56, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vergleich doch mal selbst mit der Dünen-Trichternarzisse. -- Geaster 21:25, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist sie! Unter Narzissen hatte ich gesucht aber nicht das gewünschte gefunden... LG --AleXXw •שלום!•disk 21:35, 12. Dez. 2011 (CET) PS: 1/2 Stunde, ich bin begeistert :)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:05, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Zeigt dieses Bild einen Birkenporling? Gruß, High Contrast 19:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Pilz wirst du richtig bestimmt haben. Die Fruchtkörper waren doch relativ weich und zusammendrückbar, oder? --Toffel 16:59, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, leicht zusammendrückbar war/ist er. --High Contrast 00:00, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:21, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Lachmöwe - kann jemand noch erweiterte Angaben zu Alter, Geschlecht etc geben?

  • Fundort: nordfriesische Insel
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: 09/10

--Belladonna 10:51, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Adult, Schlichtkleid. Gruss, --Donkey shot 10:54, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
das war ja flott, danke --Belladonna 10:55, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war ja auch einfach - wäre auch mir noch eingefallen, obwohl wahrlich kein Orni bin :D Von Größe und Färbung kann man die Lachmöwengeschlechter übrigens nicht unterscheiden, dazu ist schon beinahe eine 'Operation' nötig. --- Adsp 00:12, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:20, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Feldpflanze bei Neulußhein

  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Ackerland
  • Zeitpunkt: 2011-07-28

Diese Pflanze ist offenbar eine Kulturpflanze, sie ist vielerorts in der hiesigen Gegend (Rhein-Neckar) auf Feldern mit Sandböden zu finden und erinnert entfernt an Raps, blüht aber Weiß und hat rote Stile. Die Wuchshöhe beträgt ca 1-1,50 Meter. Mehr Bilder von diesem Feld gibt es hier (neben noch anderen unidenntifizierten Pflanzen)

--AnRo0002 18:03, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal bei Echter Buchweizen. --Kobako 18:28, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
oh, das wird es wohl sein. Danke --AnRo0002 18:55, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 19:45, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Malvaceae?

  • Fundort: Bot. Garten Berlin
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 21.05.2011 aufgenommen

--PeterM 09:04, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

aufgrund der typischen Staubblattsäule stimme ich dir zu. Die Art kann ich leider nicht bestimmen. Schönes Photo! Gruß --Belladonna 21:02, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es könnte sich um Alyogyne huegelii handeln. Grüße --Franz Xaver 00:48, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke Franz, das dürfte korrekt sein. Auch die Blätter stimmen! -- PeterM 10:48, 8. Jan. 2012 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterM 17:20, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kreuz- oder Herbstspinne?

Auf der gelöschten lokalen Diskussionsseite stand, dass es keine Kreuzspinne, sondern eine Herbstspinne (Metellina sp.) sei. Ist dies zutreffend? --Leyo 21:29, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist ok. --olei 22:02, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann man vielleicht noch mehr sagen als Metellina sp.? Dann könnte man das Bild entsprechend kategorisieren und umbenennen. --Leyo 22:10, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, die Metellina-Arten sind schwer bestimmbar, teilweise nur durch Genitaluntersuchung. --olei 22:33, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich habe das Bild umbenannt und kategorisiert. --Leyo 22:46, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:46, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Tiere in Laos

Diese Tiere habe ich in den letzten 14 Tagen in Laos fotografiert:

  1. Falter 1 ca. 8 cm
  2. Falter 2 ca. 6 cm
  3. Raupe ca. 10 cm
  4. Spinne ca. 4 cm
  5. Vogel in einem Tempel (Marabu in Asien?)

Wenn jemand meint, eines der Fotos sei bei Wikimedia Commoms zu gebrauchen, lade ich es gerne hoch.

--Mosmas 20:16, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

5. ist wohl ein Argala-Marabu und durchaus ein brauchbares Foto für Commons.--Toter Alter Mann 20:46, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Falter 2 sollte der Schwärmer Daphnis hypothous sein, aber das soll Benutzer:kulac noch bestätigen. Wäre ein schönes Foto für die commons und den Artikel, da gibt's bisher nur ein Präparatfoto. --Accipiter 21:28, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Raupe (3) gehört ebenfalls zu einem Schwärmer, das könnte Theretra pallicosta sein, zum Vergleich siehe hier. Auch dazu sollte Benutzer:kulac aber noch was sagen. --Accipiter 22:20, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
<quetsch>falter 2 ist daphnis hypothous, ja. tolle aufnahme! bei der raupe dürfte accipiter wohl richtig liegen, ich weiß allerdings nicht, obs noch ähnliche arten der gleichen gattung gibt. lg, --kulacFragen? 18:43, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Falter 1 hab ich vor ein paar Jahren in Kambodscha auch gesehen und mich beim Bestimmen gewundert, dass der zu den Geometridae gehört. Bei der Größe und mit dieser Färbung denkt man zuerst nie an die Spanner. Das müsste Dysphania militaris sein. Grüße --Franz Xaver 00:32, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke! Hier ist schon mal der Marabu:

--Mosmas 10:58, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, du wirst die Bilder noch umbenennen müssen. Ich halte das für den Sunda-Marabu (Leptoptilos javanicus). Auf dem zweiten Bild sieht man, dass die Oberseite einheitlich schwarz ist. Dass es beim ersten Bild aussieht, als wären den Oberflügeldecken grau im Kontrast zur sonst schwarzen Oberseite, das ist ja wohl nur ein Effekt der unterschiedlichen Beleuchtung. Grüße --Franz Xaver 11:27, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So ist es, das ist Leptoptilos javanicus. Trotzdem sehr schöne Fotos für die commons und den Artikel. --Accipiter 13:23, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe den "rename"-Baustein eingebaut, müsste nach Vollzug in der Galerie oben zu sehen sein. Das Bild des Daphnis hypothous (und weitere dieser Spezies) werde ich in den nächsten Tagen hochladen. --Mosmas 20:41, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei der Spinne sehe ich übrigens schwarz. Sprich bitte mal Benutzer:Mhohner auf die Anfrage hier direkt an, viell. hat er eine Idee. Gruß, --Accipiter 23:03, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Familie Agelenidae. Mehr kann ich da auch nicht sagen. --Mhohner 11:30, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke nochmals. Hier sind der Falter Daphnis hypothous und die Raupe #3:

Danke und viele Grüße, --Mosmas 19:22, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas 13:50, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Flora in Laos

Diese Pflanzen habe ich im Dezember in Nord-Laos fotografiert. Zu Nummer 3 siehe auch dieses Bild, es zeigt einen typischen Standort in einem Teakholz-Hain. Auch die Uferhänge des Mekong waren übersäht davon. Nummer 4 war etwa 30 cm hoch.

Was könnte das sein? Beste Grüße, --Mosmas 13:49, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nr. 4 ist der Fruchtstand einer Armorphophallus-Art. LG;--Nephiliskos 22:59, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei Nr. 1 dürfte es sich um eine Etlingera handeln, wahrscheinlich Etlingera elatior. War die als Zierpflanze kultiviert? Nr. 2 wird wohl Hibiscus sabdariffa sein - vgl. Bilder auf Commons. Eine Kulturpflanze oder verwildert? Nr. 3 ist Chromolaena odorata, ein „Unkraut“ aus Amerika. Grüße --Franz Xaver 11:43, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Übrigens, magst du nicht eigentlich auch noch das Foto von Dysphania militaris von weiter oben (vgl. [11]) auf Commons hochladen? --Franz Xaver 11:43, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Na klar. Ich hatte wegen der schlechten technischen Qualität davon abgesehen. Hier isses:
--Mosmas 22:00, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke! Das andere Foto, das es auf Commons gibt, ist sicher nicht besser als deines. Von dieser Art ist derzeit noch jedes Foto brauchbar. --Franz Xaver 23:52, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Lieben Dank an die fleißigen Experten! Alle Pflanzen fand ich in freier Wildbahn. Von Nr. 2 sagte unser laotischer Guide, die Früchte würden von den Einheimischen gegessen. Ich habe gekostet - sie schmecken säuerlich. Soll ich nach Bestimmung die Umbenennung veranlassen? z. B. in:

  1. Etlingera.jpg
  2. Hibiscus sabdariffa.jpg
  3. Chromolaena odorata.jpg
  4. Amorphophallus.jpg

Und noch 'ne Frage: wie kommt denn das „Unkraut“ aus Amerika nach Laos? Ich dachte immer, die Amis haben da vor allem Landminen hinterlassen. --Mosmas 22:11, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Chromolaena odorata ist so ziemlich die am stärksten invasive Art in ganz Südostasien. In der Flore générale de l'Indo-Chine, wo die entsprechende Lieferung 1924 erschienen ist, wird sie nur als kultivierte Art und nur für Thailand angegeben. Inzwischen ist sie in allen Ländern in der Region eine der häufigsten Arten.
Auch wenn du sagst, dass du die Pflanzen in freier Wildbahn gefunden hast, dann ist doch nur Amorphophallus sp. eine in Laos heimische Wildpflanze. (Auch das ist nicht ganz sicher, weil's auch kultivierte Amorphophallus-Arten gibt.) Solange man sich im besiedelten Bereich aufhält, auch noch in der näheren Umgebung der Dörfer, kann alles Mögliche eine Kulturpflanze sein. Die Art, wie die Leute dort das Land nutzen bzw. kultivieren, ist halt eine andere als bei uns.
Von der Gattung Etlingera werden drei Arten für Laos angegeben und von denen ist es sicher keine. E. littoralis, E. yunnanensis und E. harmandii haben ihre Blütenstände entweder ganz am Boden oder höchstens bis etwa 10 cm über Grund. Der Stiel der Blütenstände ist bei deinem Foto, soweit man das sehen kann, sicher einige Dezimeter lang. Es wird also wohl Etlingera elatior sein. Diese Art wird im gesamten tropischen Asien gerne kultiviert, als Zierpflanze und wohl auch als Heilpflanze. Und außerdem sieht sie genau so aus wie diese Art.
Chromolaena odorata, Etlingera elatior und Hibiscus sabdariffa kannst du jedenfalls schon umbenennen, Amorphophallus sp. auch. Eine Artbestimmung halte ich da für aussichtslos. In Laos sind nach der Kew Checklist 16 Arten bekannt, wahrscheinlich gibt's aber mehr - in Thailand sind etwa 50 Arten bekannt und im gesamten Südostasien 90 Arten. Ich denke, dass bei diesem Bild nicht einmal ein ausgewiesener Amorphophallus-Experte einen Bestimmungsversuch riskieren würde.
Grüße --Franz Xaver 23:52, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Tatsächlich fand ich die Pflanzen 2, 3 und 4 in unmittelbarer Nähe zu Wegen, die wiederum zu einem Bergdorf führten. Vielleicht wurden sie also doch von dessen Bewphnern dort kultiviert. Nr. 1 stand direkt neben dem Eingang zu einem Naturschutzgebiet, wurde also vielleicht sogar als Zierpflanze dort gepflanzt. Die Umbenennungen und die entsprechenden Korrekturen in den Beschreibungen und der Kategorisierung sind bereits durchgeführt (s. o.).
Beste Grüße, --Mosmas 12:27, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mosmas 13:11, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

fehlbestimmter Ehrenpreis

Hallo allerseits, dieser Ehrenpreis aus Tschechien scheint mir nicht, wie vom Urheber des Bildes behauptet, der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis) zu sein, sondern meiner Ansicht nach der Niederliegende Ehrenpreis (Veronica prostrata). Die Blüten sehen anders aus und die Blätter sind meiner Meinung nach zu grob gekerbt. Stimmt mir hier jemand zu oder gibt es andere Ansichten? Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust 21:51, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab schon gedacht hier gehts um die "goldene Himbeere" für eine bedeutende Fehlbestimmung^^ --Itu 23:05, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir geht es nur darum, eine Fehlbestimmung einer nicht ganz einfachen Sippe nicht versehentlich durch eine neue Fehlbestimmung zu ersetzen. --Robert Flogaus-Faust 17:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Außerdem passen die Begleitpflanzen besser zur Trockenrasenpflanze V. prostrata als zu kalkmeidenden V. officinalis. Der Fundort Beroun liegt im Böhmischen Karst (Český kras) und die Begleitarten (Alyssum montanum, Euphorbia cyparissias, das Moos Abietinella abietina) passen gut zu einem Kalkstandort. Grüße --Franz Xaver 22:18, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe/erahne die doppelte Haarleiste von Veronica chamaedrys, auch sind mir die Blätter zu wenig lanzettlich. Gruß --Bernd 09:09, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Servus! Zumindest bei den dickeren Stängeln kann ich keine derartigen Haarleisten erkennen und man sieht das zwar nicht deutlich, aber da ist schon eine ziemlich dichte, kurze Flächenbehaarung auf den Stängeln vorhanden. Was die vermeintlichen Haarleisten betrifft, schau dir vielleicht auch noch das unterste Bild auf dieser Seite an. Der niederliegende Habitus passt für V. chamaedrys gar nicht und die Blattform ist halt schon ein wenig variabel. Möglicherweise ist ja dein Bild von V. prostrata durch die subsp. scheereri geprägt, die tatsächlich schmälere Blätter hat. Grüße --Franz Xaver 09:50, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
rechter Stängel unterhalb der noch geschlossenen Blüten ... Aber die Blütenform spricht doch für V. prostrata grüß --Bernd 11:08, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, den hab ich schon gesehen, aber der überzeugt mich nicht. Auf dem untersten Bild in der von mir verlinkten Seite gibt es auch Stellen, die genau so aussehen. Grüße --Franz Xaver 11:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Veronica chamaedrys halte ich auch für kaum möglich. Die Art kenne ich nur mit relativ armblütigen Blütenständen, meist mit recht breiten, dunkelblauen, gestreiften Blütenblättern mit auffällig weißem Rand. Und auch die Blätter sehen einfach nicht richtig aus für die Art. --Robert Flogaus-Faust 17:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an alle! Ich gehe also weiterhin davon aus, dass das fragliche Bild Veronica prostrata zeigt und empfehle den Thread für die Archivierung. --Robert Flogaus-Faust 22:17, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robert Flogaus-Faust 22:20, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, das Foto sieht verdammt nach V.teucrium aus, finde ich , siehe auch hier Grüße Rabe19 20:44, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein Wunder, die sind ziemlich eng miteinander verwandt. Aber V. teucrium ist das nicht. Diese Art wächst nie so niederliegend. Grüße --Franz Xaver 21:58, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

spinne hellgrün

  • Fundort: rhein-neckar
  • Umgebung: siehe bild
  • Zeitpunkt: 2011:05:04 16:36:23

Kleine grüne Spinne zur bestimmung. mfg. --Itu 22:07, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin ja kein Spinnenspezialist, aber das ist wahrscheinlich die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) oder eine Verwechslungsart, z. B. Araniella opisthographa. Wie man der Wikipedia entnehmen kann, ist eine exakte Artbestimmung vom Foto leider nicht möglich. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust 23:05, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke. -> Category:Araniella --Itu 23:19, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:26, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Spinne in Tschechien

Moin, das erste Bild kandidiert gerade bei de quality images - allerdings ist die Spinne „unidentified“. Laut Bildbeschreibung im Kopeč nature reserve, Mělník District, Czech Republic. Gruß -- Achim Raschka 09:23, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist Araneus quadratus, ein Weibchen. Die charakteristischen vier Flecken auf dem Abdomen sind nur auf der vierten (ganz rechten) Aufnahme gut zu sehen. Das Tier ist bisserl eingefallen, hat also wahrsch. die Eiablage schon hinter sich. Ansonsten ist die Kandidatur hoffentlich nicht ernstgemeint. Schauerliche Bildkomposition, grob unscharfer Blattrand diagonal durchs Bild, und Blende 2,8 bei Makrofotos führt wie hier dazu, das von der Spinne außer den rechten Knien eigentlich garnichts scharf ist. Gruß, --Accipiter 15:08, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist die Kandidatur ernst gemeint - siehe [12]; ob sie durchkommt, ist eine andere Frage ... Danke für die Bestimmung, ich werde sie bei den Bildern ergänzen. -- Achim Raschka 16:11, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:29, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Insekten in Laos

Hier noch mal 2 im Dezember in Nord-Laos fotografierte Insekten:

Hat jemand eine Ahnung?

Danke und liebe Grüße an die fleißigen Bestimmer, --Mosmas 19:13, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

die raupe ist irgendein Trägspinner. keine ahnung, welche arten in laos vorkommen. lg, --kulacFragen? 09:04, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was hältst du von Calliteara horsfieldii? Die Art ist in Südostasien offenbar weiter verbreitet. Grüße --Franz Xaver 10:24, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke! (Auf die Bestimmung der ollen Libelle kann ich gut verzichten.) --Mosmas 18:24, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas 18:24, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ganz aussichtslos erscheint mir die Bestimmung der Libelle doch nicht. Ich denke, es müsste sich um ein Männchen aus der Familie Calopterygidae handeln. In Frage kommen beispielsweise Neurobasis chinensis, Calopteryx laosica oder eine der Matrona-Arten. Grüße --Franz Xaver 19:47, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Echsen in den USA

Kennt sich jemand mit Echsen in den westlichen USA aus und kann prüfen, ob die Bestimmungen korrekt sind, bzw. die unbestimmten bestimmen? --Leyo 14:00, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mich würde interessieren, woran es liegt, dass hier keine Antworten kommen. Sind es zu viele Bilder (7, wobei „nur“ 4 verschiedene Arten) auf einmal? Ist es zu schwierig? Oder etwa sogar zu einfach? Ist auf den Fotos zu wenig zu erkennen? …? Vielleicht macht mir ja jemand ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. ;-) --Leyo 12:05, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Liegt wahrscheinlich einfach daran, das niemand ein Bestimmungsbuch über Nordamerikanische Reptilien zu hause hat.--Haplochromis 12:12, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ack Haplochromis. mit entsprechender literatur dürften die bilder zumindest grob zu bestimmen sein. --Muscari 16:18, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Erfolgversprechend könnte eine Anfrage in der en-WP sein, wo es mehr in den westlichen USA kundige Biologen geben dürfte. Eine analoge Bestimmungsseite ist mir jedoch nicht bekannt.
Literatur habe ich auch keine zur Verfügung. Ich hatte mir vorgestellt, dass die online verfügbaren Quellen zusammen mit dem Fachwissen von einigen Leuten hier reichen würde. Ich erlaube mir, nachfolgend darzulegen, wie ich auf meine Vermutungen gekommen bin bzw. weiteren Nachforschungen von heute:
A) Leider nichts…
B) Die Gattung Sceloporus halte ich für wahrscheinlich. Leider ist diese sehr artenreich. Auf der Reptilienliste des Zion National Parks sind vier Sceloporus-Arten aufgeführt. Von der Musterung und der Beschreibung könnte S. tristichus zu passen, aber auch S. graciosus kann ich nicht ausschliessen.
C) Basierend auf dem Portrait von Sauromalus ater (die Seite macht auf mich einen seriösen Eindruck) bin ich mir ziemlich, dass es sich um juvenile Exemplare dieser Spezies handelt.
D) Dieselbe Seite lässt mich zum Schluss kommen, dass es nochmals die gleiche Art ist, nur diesmal wohl weibliche Adulte. Diese Seite, der Eintrag in der Reptile Database und der Artikel in der en-WP unterstützen diese Vermutung.
Für Einschätzungen dieser Bestimmungsversuche wäre ich dankbar. --Leyo 00:06, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe gestern den Betreiber dieser (oben verlinkten) Website um Bestimmungshilfe angefragt. Nachfolgend seine Antworten zur Kenntnis:

  • A: Probably Sceloporus tristichus. Could be one of the other Fence Lizards (Sceloporus spp.)
  • B1: This is a Tree Lizard (Urosaurus ornatus). Note the enlarged scales down the center of the back.
  • B2: Yes [zu Sceloporus tristichus]. Note uniform scales across back.
  • C: Yes [zu juvenilen Sauromalus ater].
  • D: Adult, young male or female [Sauromalus ater].

--Leyo 16:01, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:01, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gartenpflanze in Sachsen

Danke. --commander-pirx 17:41, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schau mal bei Mammutblatt. --91.114.191.180 17:48, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Tip gefragt: aufheben oder löschen lassen?--commander-pirx 18:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Bilder würden IMHO durchaus eine Bereicherung von commons:Category:Gunnera manicata darstellen. --Leyo 18:44, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:56, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Supermarktfrosch und Straßenvogel

Mak wieder eine kleine Ausbeute aus Shanghai, erst ein paar Tage alt. Das eine Bild zeigt Supermarktfrösche, die auf einen Abnehmer warten. Die wörtliche Übersetzung ihres chinesischen Namens ist angeblich Ochsenfrosch. Die Straßenvögel waren die einzigen, die sich nicht schon auf 30 m Entfernung aus dem Staub gemacht haben, wenn man von einer Amsel absieht. Zuerst dachte ich, es seien Spatzen, aber die kleinen Gesellen, die mit ihrem Gezwitscher den Lärm der Hauptstraße übertönten haben doch eher eine braune Kappe auf... . Feldsperlinge? --JPF just another user 11:46, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei den Feldsperlingen vermisse ich den bei der europäischen (und auch der indischen) Unterart so auffälligen schwarzen Ohrfleck, aber auch bei diesem japanischen Jungvogel ist vom Ohrfleck nichts zu sehen. Eine andere Spatzenart kommt offenbar nicht in die Tüte. -- Olaf Studt 23:17, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich habe auf einem anderen (unscharfen) Bild der Gruppe einen Vogel mit schwach ausgeprägtem schwarzen Fleck entdeckt. Vielleicht bei Jungvögeln noch nicht vorhanden? Aber das dürfte des Rätsels Lösung sein. --JPF just another user 14:09, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte gib zu den vermeintlichen Ochsenfröschen noch die wenigstens ungefähre Größe an. Gruß --Buteo 05:34, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die appetitlichen Hüfer waren etwa 7 cm lang. --JPF just another user 14:02, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Heute nochmal nachgeschaut: Bis zu 12 cm. --JPF just another user 16:39, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also, 'Ochsenfrosch' ist schon keine abwegige Idee... auch Amerikanische Ochsenfrösche sind nicht immer ausgewachsen, wenn sie auf dem Markt landen ;) Im Süden Chinas sind die ja auch, und zwar nicht zu knapp. Bin mal auf die kommenden Jahrzehnte gespannt, was hier in W-Europa noch so passiert :( -- Adsp 13:16, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch ein kleiner "Nachschlag": Eine Schildkröte aus dem selben Supermarkt in Shanghai, wie die Frösche. Etwa 24 cm lang, das arme Vieh.

Tja, nicht einfach, weil man halt doch nur wenig sieht. Aber grenzen wir es mal ein: Das ist erstmal auf jeden Fall eine Weichschildkröte. Da gibts leider viele Arten, aber da die hier im Supermarkt angeboten wird, darf man wohl von Zuchttieren ausgehen, und dann kommen lt. en eigentlich nur 2 Arten in Frage: Die zu Millionen gezüchtete Pelodiscus sinensis [13] und die weniger intensiv gezüchtete Palea steindachneri [14]. Es spricht aus meiner Sicht vieles für letztere, aber sicher bin ich da nicht. Gibt's viell. ein Bild der Unterseite? Wäre hier sehr hilfreich. Gruß --Accipiter 20:26, 26. Dez. 2011 (CET) (Ansonsten habe ich grade Shanghai von meiner Urlaubsliste gestrichen...)[Beantworten]
Meine Schnellfotos heute mit dem Handy sind leider nichts geworden, aber Pelodiscus sinensis würde ich verneinen, weil die obere Seite des Panzers kein Muster aufweist, wie hier. Der Bauch ist weiß mit rosa Seiten. Gruß, --JPF just another user 10:10, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So, heute sind die Bilder was geworden. Bei diesem Exemplar ist auf dem Rücken auch das Streifenmuster der Pelodiscus sinensis zu erkennen. Sinensis also? --JPF just another user 14:50, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Pelodiscus sinensis sollte korrekt sein, ja. --22:53, 22. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 12:26, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vögel aus Shanghai - Wildlebend und im Zoo

  1. Am 30. Dezember 2011 habe ich diesen wildlebenden Vogel im Zoo in Shanghai auf einem Baum erwischt.
  2. Der Adler saß mit anderen Greifvögeln in einer Voliere. Zu ihm paßten gleich drei Namensschilder, den dortigen Fotos nach: Aquila chrysaetos, Aquila clanga oder Butastur indicus. Bei letzterem wäre es allerdings ein Bussard...^^°.
  3. Der Turmfalke (Männchen/Weibchen?,Unterart?) saß zusammen mit dem nachfolgenden Exemplar. Ein Jungtier?
  4. Der Geier ist nach dem Schild ein Mönchsgeier, erscheint mir nur sehr schwarz im Gesicht, wenn ich ihn mit seinen Artgenossen auf Commons vergleiche... --JPF just another user 00:19, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Wildvogel ist mal wieder ein Bülbül, und zwar ein Chinabülbül (Pycnonotus sinensis). Die armen anderen Kreaturen überlass ich Accipiter, der bestimmt die schneller als ich.--Toter Alter Mann 00:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei diesen Gefangenschaftsopfern ist immer alles sehr schwierig, weil oft auch die Färbung nicht mehr dem Wildvogel entspricht.
1. Könnte ein Steinadler sein, aber auch ein anderer großer Aquila. Fotos im Profil wären hier hilfreich.
Weitere Fotps hochgeladen. --JPF just another user 10:20, 22
Ok, das ist in der Tat ein Steinadler. --Accipiter 23:28, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
2. Gattung Falco ja, aber ein Großfalke. Vermutlich Falco pelegrinoides, aber auch hier wären Fotos im Profil hilfreich.
Weitere Fotos des "Turmfalken" hochgeladen. --JPF just another user 10:20, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Tja, eindrucksvolle Fotos für ein Plädoyer, die Haltung von Greifvögeln in Zoos endlich zu verbieten. Oberschnabel durch ungeeignetes Futter extrem verlängert, Großgefieder durch ungeeignete Haltung auf Beton fast völlig zerstört und stark verkotet, an beiden Fußsohlen beginnender Bumblefoot durch zu wenig Bewegung und Haltung auf Beton. Das Tier kann ich nicht sicher bestimmen. Das könnte immer noch Falco pelegrinoides sein, aber auch ein Großfalkenhybrid, wie sie in Europa und im Arabischen Raum fleißig gezüchtet werden. --Accipiter 23:28, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, Du hast nichts dagegen, wenn ich Deine Erklärungen gleich 1:1 in die Bildbeschreibung übernehme? --JPF just another user 17:57, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, habe ich nichts gegen. Gruß, --Accipiter 19:36, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
3. Kein Falco, sondern ein Accipiter, der für mich im Moment nicht bestimmbar ist. Der vordere Kopfbereich ist durch eine oder mehrere alte massive Anflugverletzungen stark deformiert. Gibts da weitere Fotos, oder zumindest ein Hinweis auf einem Schild?
Das ist leider das einzige Foto, was nutzbar war. Beim Vogel hing ein Schild, dass ihn, wie seinen Nachbarn als Turmfalken auswies. Von der Größe entsprach er dem "Turmfalken" auf den anderen Bildern. --JPF just another user 10:20, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin doch in der falschen Richtung unterwegs gewesen. Unterseitenbänderung, Kehlstreif, leicht hell gesäumte Oberseitendeckfedern und vor allem der sehr kräftige helle Überaugenstreif sprechen sehr für Butastur indicus.--Accipiter 23:28, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
4. Mönchsgeier ist korrekt. --Accipiter 01:27, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke schön! --JPF just another user 17:57, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 12:27, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Affenschande?

Der Beschilderung im Shanghai Zoo nach habe ich dieses nette Bild als Weißbart-Stummelaffe (Colobus polykomos) in diverse Wikipedia-Artikel eingefügt, doch nun sehe ich, dass der Mantelaffe (Colobus guereza) den von mir geknipsten Tieren doch sehr ähnlich aussieht. Falsche Beschriftung im Zoo oder nur die Ähnlichkeit zwischen Verwandten? --JPF just another user 00:36, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was auch immer auf dem Schild steht, das hier ist ein Mantelaffe (Colobus guereza). Gruß, --Accipiter 01:44, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Neugier wegen: Woran erkennt man den Unterschied zwischen Mantelaffe (Colobus guereza), Weißbart-Stummelaffe (Colobus polykomos) und Angola-Stummelaffe (Colobus angolensis)? Dem Grzimek nach hat der Angolaner eine Beethoven-Frisur, während die beiden anderen eine akurate, "rasierte" Frisur haben. Allerdings zeigt das Kopfbild im Mantelaffenartikel gerade wieder diese wirre Haartracht. Von den Bildern und auch den Internettreffern kann ich keinen Unterschied erkennen. Die weißen Schulterhaare beim Mantelaffen vielleicht? Bei dem derzeitigen Bild im Artikel Weißbart-Stummelaffe scheint es sich wohl um ein nicht ausgewachsenes Tier zu handeln... . Gruß, --JPF just another user 10:38, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 12:27, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Süßwasseralgen

Hallo, ich hoffe dass ich hier kompetente Biologen treffe und habe daher eine Frage: Könnte mir jemand Algenarten sagen die in langsam fließenden Flüssen in Schweden leben und wie Pferdeschwänze aussehen? Danke! --LZ6387 11:55, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Woher weißt du, dass es sich dabei um Algen handelt und nicht vielleicht um sowas? Greez, --Donkey shot 21:55, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ne, ich glaube nicht dass es sich nicht um ein Potamogeton handelt. Wie gesagt, etwas grünes (muss ja nicht eine Alge sein ;) ), langes das im Wasser "schwebt" (aber mit dem Boden verbunden ist). --LZ6387 18:59, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So etwas? --Franz Xaver 10:05, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, auch das ist es nicht. :( --LZ6387 16:15, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hast du dir denn mal entsprechende Bilder von Potamogeton filiformis angesehen? ZB. hier oder hier? Gruss, --Donkey shot 16:31, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Potamogeton filiformis stimmt doch, ich hatte mir nur Bilder von anderen Laichkräutern angeguckt die nicht so aussahen. Danke und Grüße LZ6387 17:03, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wobei ich gerade sehe, dass es sich beim zweiten Bild um Potamogeton pectinatus handelt. Und vielleicht kämen auch noch andere Arten wie Potamogeton compressus, commons:Potamogeton acutifolius, etc. in Frage. Da gibt es einige Arten mit sehr schmalen Blättern. Gruss, --Donkey shot 17:49, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe es jetzt ganz einfach in "Laichkräuter" geändert. --LZ6387 19:17, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LZ6387 08:24, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Raupe auf einer Duftpelargonie

Aufenthaltsort dieser Raupe ist gegenwärtig eine Duftpelargonie in meinem gut geheizten Wohnzimmer. Region Nordwürttemberg. Kann jemand Auskunft geben?--Schorle 20:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Naheliegendste wäre eine Pelargonien-Bläuling-Raupe, aber ob es zutrifft, kann ich nicht sagen. --Leyo 22:21, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
nein, die sehen ganz anders aus. das ist wohl ein eulenfalter, aber fragt mich was leichteres. lg, --kulacFragen? 22:50, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, ich hab´s in den Commons mal so einsortiert.--Schorle 13:53, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:37, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Muuh macht die Kuh....

  • Fundort: Reinheimer Teiche
  • Umgebung: nahe NABU Scheune
  • Zeitpunkt: Feb 2011

Grad gefunden: denke Scots Highländer --commander-pirx 17:53, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:36, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welcher Tintling?

Liege ich mit Schopftintling richtig? Fundort: Wegrand durch einen Laubwald irgendwo nördlich von Herzogenaurach, zweite Oktoberhäfte. Während der Aufnahmen fielen mehrere der am Schirmrand erkennbaren Tropfen zu Boden. --Burkhard 00:48, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

denke schon. Ulrich prokop 04:18, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke Dir. Ich hab die Fotos mal in Schopftintlingund Tintlinge untergebracht, soweit ich sehen konnten, sind es die ersten Fotos auf Commons, die das Einsetzen der Autolyse in diesem frühen Stadium so schön mit beginnender Tropfenbildung zeigen. --Burkhard (Diskussion) 07:37, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:50, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Krebs

Hallo, ich habe diesen Krebs in meinem Aquarium "gefunden" und habe leider - genauso wie der "Fach"-verkäufer im Laden - keine Ahnung um was für ein Tier es sich genau handelt. Es wäre sehr freundlich, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. --ıpɐɥns 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht ein und das selbe Individuum, oder? --TP12 19:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das dürfte Cherax quadricarinatus oder der viel kleiner bleibende Cherax lorentzi sein, zum Vergleich siehe hier bzw. hier. Das wären dann ein Weibchen und ein Männchen, letztere haben die roten Flecken auf den Scheren. Gruß, --Accipiter 19:38, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Doch: Das ist das selbe Tier. Einmal vor und einmal nach der Häutung, wobei das zweite Bild das neuere ist. Vielen Dank für Deine Info schonmal Accipiter.--ıpɐɥns 23:51, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, dann war dieses Männchen links also offenbar noch nicht ausgefärbt. Gruß, --Accipiter 00:31, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, dann handelt es sich wahrscheinlich um Cherax quadricarinatus. Vielen Dank für Eure Auskunft.--ıpɐɥns 11:26, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:50, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Möwen bolivianisches Hochplateau

Hallo liebe Ornis, ich wollte gerade mal rausfinden was für komische lachmöwenähnliche Vögel ich Anfang Oktober 2009 2010 auf dem Altiplano geknippst habe. Von der Andenmöwe gibt's ja 1–3 eher mäßige Bilder bei den Commons, die aber nicht so recht zu den meinen passen wollen, wobei die knappe Beschreibung auf en:wp ganz gut hinhaut... und Patagonien ist doch ein bisschen weit weg (?). Oder ist Lachmöwen-Verwandtschaft ganz falsch? Wäre über Hinweise froh (wenn die Zuordnung stimmt lade ich natürlich gern bei Bedarf entsprechend kategorisiert zu den commons hoch). Bild 1 Bild 2 Bild 3, alle drei ungefähr hier geknippst (~3800m), in direkter Nachbarschaft zu einigen hundert Flamingos.

Vielen Dank schon mal --boronian 16:57, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Schwarzköpfige Möwen gibt es in der Region einige, zumindest als Überwinterer an der Küste (Aztekenmöwe, Patagonienmöwe, Franklinmöwe). Es handelt sich hier aber, wie die auf Bild 3 sehr gut zu erkennenden , halbkreisförmigen Flecken auf dem Handflügel zeigen, um Andenmöwen (Chroicocephalus serranus). Die einzige schwarzköpfige Art, die dort auch Brutvogel ist. Ich werde den Artikel dazu mal baldmöglichst schreiben. Gruss, --Donkey shot 19:06, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Sehr schöne Bilder. Wäre sehr schön, wenn du sie auf die Commons laden würdest. Gruss, --Donkey shot 19:07, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Zuordnung. Die Bilder sind nun Gemeingut :) --boronian 20:12, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

'Strandspargel' auf der Insel Sal, Kapverden

  • Fundort: Insel Sal, Kapverdische Inseln.
  • Umgebung: Sanddünen am Strand und im Inland.
  • Zeitpunkt: 2011.

Die Pflanze ist sehr auffallend und fast überall auf der Insel zu finden. Der Name des Hauptorts der Insel, Espargos, ist von Asparagus abgeleitet. Die gelben Blüten stehen unterirdisch in Verbindung mit den blättertragenden Stängeln im Bild. Ich finde 'nirgendwo' den wissenschaftlichen Namen der Pflanze. Wer kann helfen? --Cayambe 11:59, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Hoffnung, dass die Flora Europaea auch noch die Kapverdischen Inseln umfasst, tippe ich mal auf Cistanche phelypaea. Jedenfalls ganz sicher eine parasitische Orobanchacee, kein Spargel! --Robert Flogaus-Faust 12:53, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Toll, vielen Dank. --Cayambe 10:03, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Krabbe mit menschl. Gesicht

Wie heißt die Krabbenart? Film --93.135.45.28 09:00, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Heikegani (Heikea japonica) --TP12 09:58, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke! ... Kein Bild vom Lebewesen?! --93.135.45.28 10:15, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:13, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

"weiße Graureiher"

siehe: Diskussion:Graureiher#.22wei.C3.9Fe_Reiher.22

MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:05, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:12, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelbe Frühlingsblume

Ich hätte gerne ein Tip,

Schaut nach Winterling (Eranthis hyemalis) aus. lg --Tigerente (Diskussion) 08:34, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke Tigerente. LG --Chris.urs-o (Diskussion) 10:39, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:11, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welcher Vogel ist das?

  • Fundort: Rheinhessen
  • Umgebung: Weinberg/Feld/Gehölze
  • Zeitpunkt: heute nachmittag

--Zweidrei (Diskussion) 18:38, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich tippe auf einen Mäusebussard. --Leyo 18:49, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
So ist es. Ein schönes Foto von einer der selteneren Farbmorphen dieser polymorphen Art. Bitte unbedingt mit Orts- und Zeitangaben auf die Commons hochladen, falls noch nicht geschehen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:28, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstmal vielen Dank an euch! Also das Bild habe ich bei Commons hochgeladen, aber es ist mein erstes dort und allein hochladen und einbinden hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet.. Das mit den Orts- und Zeitangaben mach ich sehr gern, aber bin gerade etwas überfordert. Was genau muss ich da wie machen? Würde mich sehr über ein bisschen Hilfe freuen!--Zweidrei (Diskussion) 23:02, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
War ja schon fast alles da, ich habe jetzt nur noch in der Bildbeschreibung Bundesland und Land ergänzt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:12, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
:) --Buteo (Diskussion) 02:47, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke!--Zweidrei (Diskussion) 23:19, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Man könnte das Bild noch umbenennen. „Vogel_2012_03_15_mh235.JPG“ ist ja nicht gerade aussagekräftig… --Leyo 01:58, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schönes Bild! Die Datei sollte aber wirklich noch unbenannt werden in den lateinischen Namen Buteo buteo; da bei commons die Bilder für viele Sprachversionen verwendet wird. Dafür gibt es Template:Rename, falls du Probleme damit hast, kann ich es auch für dich machen Zweidrei. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 03:09, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
hey, ja, das mit dem umbenennen hatte ich vor, aber mein umzug kam dazwischen.. Du darfst es aber auch gern übernehmen, dann muss ich mich da jetzt nicht einarbeiten ;)--Zweidrei (Diskussion) 21:37, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:50, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwarzmilan, Tansania

Lässt sich bei diesem Schwarzmilan die Unterart eingrenzen? --Leyo 01:05, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann in dem Gebiet nur der ehemalige M. m. parasitus sein, der heute aber oft Milvus aegyptius parasitus heißt, weil die gelbschnäbeligen afrikanischen Schwarzmilane jüngst von der IOC als eigene Art vom Schwarzmilan abgetrennt wurden. Passt jedenfalls auch gut. Tolle Aufnahmen! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:21, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist meiner Erfahrung nach auch für "deutsche" Schwarzmilane typisch, am Seeufer auf Fischaas zu warten.--olag disk 2cv 09:01, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Dann kategorisiere ich die Fotos also in commons:Category:Milvus aegyptius. Soll ich sie auch umbenennen?
Es war übrigens nur ein „Hippo Pool“, nicht wirklich ein See. --Leyo 09:47, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 04:00, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Australian Tree Frog

Servus, Ein Kollege hat einen hübschen Tree Frog geknippst [15]. Ort: Childers, Queensland, AUS. Ist das Litoria caerulea. Thx. --Tigerente 18:17, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gattung Litoria wird es sicher sein. Gibt es noch mehr Aufnahmen? Gruß, --Accipiter 19:12, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Servus, danke. Leider gibts online keine weiteren. Wenn ich die Verwechslungsmöglichkeiten wie http://frogs.org.au/frogs/species/Litoria/infrafrenata/ angucke, passt vom Verbreitungsgebiet eh nur L. caerulea. Die Burschen bevölkern nämlich massig die Farm meines Onkels ;) --Tigerente 20:09, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, der wird's ja auch sein. Trotzdem wäre eine weitere Aufnahme, wo man einfach ein bisschen mehr sieht, zur Bestätigung schön. Gruß, --Accipiter 20:50, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Servus, sodala jetzt hab ich noch ein paar aufgetrieben. Eigentlich ganz schöne Brocken ;) [16] [17] [18] thx --Tigerente 18:18, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schöne Bilder ;-), und nu isses auch eindeutig die Art. Gruß, --Accipiter 20:27, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:05, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schnittblume

Diese Pflanze habe ich heute in einem Blumenstrauß entdeckt, vermutlich aus einem Floristikhandel. Hat jemand eine Idee, welcher Gattung oder Art man das Gewächs zuordnen kann? LG, --DannyPost 20:41, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Asclepias tuberosa. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:54, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich danke dir für deine rasche Hilfe! --DannyPost 23:00, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze

  • Fundort: Die Datei auf Commons ist georeferenziert.
  • Umgebung: Offenbar Nahe des Ufers des Zürichsees
  • Zeitpunkt: 27. November 2011 (Laut Kameradaten auf Commons.)

Ich habe auf Commons dieses Pflanzenfoto entdeckt, das unzureichend, nämlich ohne Angabe der Pflanzenart, kategorisiert ist. Mag jemand sich das angucken und richtig kategorisieren?! Mir gefällt das Foto nämlich ziemlich gut und ich finde, es könnte gut in einen Artikel über die entsprechende Pflanzenart oder -gattung passen. Bei Bedarf würde ich ich einen Ausschnitt erstellen und das Bild für den einsatz in einem einen Artikel optimieren; aber ich weiß nicht einmal, welche Pflanzenart genau es ist. --Parzi (Diskussion) 19:18, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Süßgras der Gattung Cortaderia, wikispecies:Cortaderia bietet 40 Möglichkeiten, ich würde aber Amerikanisches Pampasgras tippen, da es als Ziergras weit verbreitet ist. --Wer?Du?! (Diskussion) 05:08, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung und die Kategorisierung des Bildes! Ich habe dem hübschen Wedel nun eine Stammrolle im Artikel über Süßgräser verschafft. --Parzi (Diskussion) 13:29, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wer?Du?! (Diskussion) 06:41, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Schmetterling

Smerinthus ocellata, Werder (Havel), 31m ü.M., 2. April 2012
Aglais urticae auf Eranthis hyemalis, Trachslau, 900m ü.M., 17. März 2012

(wurde nachträglich von Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie hierher übertragen)

Moin die Damen und Herren, sicher eine ungewöhnliche Frage meinerseits. Mir ist soeben und bei nur wenigen Grad über Null dieses wunderschöne Tier vor die Linse geflattert. Könnt Ihr damit etwas anfangen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:29, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schönes Bild des Abendpfauenauges. Grüße -- Density Disk. 19:58, 2. Apr. 2012 (CEST) (P.S: Für Bestimmungsfragen gibt es eine eigene Seite: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung).[Beantworten]
Oh vielen Dank, ihr werdet es verzeihen, bin doch Laie.Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:09, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wo hat du das Tier denn aufgenommen? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, weil das Datum für Brandenburg eigentlich viel zu früh ist? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei mir im Garten Werder (Havel) am 2. April um etwa 18.00 Uhr. Ich war etwas überrascht. Hat genau diese interessante, im Artikel beschriebene Abwehrreaktion gezeigt. Habe das schöne Tier geborgen. Lebt jetzt im warmen Zimmer. Was nun? -- Biberbaer (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Datum ist wohl extrem früh, aber dazu soll Benutzer:Olei noch was sagen. Den Falter wieder raussetzen, am besten möglichst hoch an einen dicken Baumstamm an einer wetterabgewandten Stelle. Mit niedrigen Temperaturen müssen die ja klarkommen und im Warmen verbrauchen die zuviel Energie. Und bitte noch den Fundort in der Bildbeschreibung ergänzen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:22, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Done, wohnt jetzt im alten Apfelbaum :-) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:36, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meine ich es nur, oder ist der Vegetationsjahr 2012 zu früh? Die Osterglocken blühen schon, und das vor Ostern, 900m über Meer, Kanton Schwyz. Die Osterglocken kommen vor Ostern auf 400m über Meer in der Deutschschweiz, meiner Meinung nach.--Chris.urs-o (Diskussion) 05:35, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der März 2012 war in D (und wohl auch in der Schweiz) einer der wärmsten seit 1881. Grüße -- Density Disk. 08:00, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Bild für das Protokoll, Vollständigkeitshalber. ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 07:52, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 12:30, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia

Commons:Category:Uncategorized Flora Batava images u Commons:Category:Unchecked Flora Batava images brauchen Hilfe. Ich kenne niemand der sich mit Moose, Algen und Pilze auskennt. Danke für jeden Beitrag :) --Chris.urs-o (Diskussion) 13:48, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht viel Erfahrungen in der Richtung. Sollen nur die Kategorien überprüft (+ ggf. ändern) und der Hinweis auf den Cat-Check entfernt werden, oder soll auch in der Beschreibung was geändert werden?
Wie soll bei fragwürdigen Darstellungen vorgegangen werden (dargestellte Art entspricht nicht der Bildunterschrift des Illustrators)? --Toffel (Diskussion) 19:27, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Wie soll bei fragwürdigen Darstellungen vorgegangen werden (dargestellte Art entspricht nicht der Bildunterschrift des Illustrators)?" Das sollte nicht geschehen, aber es gibt obsolete Namen und Typos.
Ich habe mich mit der Mycobank beholfen
Wäre schön, wenn die Beschreibung der "legitimate" Name und das Syn. hätte.
Die richtige Kategorien sind essentiell um das Bild zu finden.
Beispiele: File:Mnium affine — Flora Batava — Volume v19.jpg, File:Paxillus giganteus — Flora Batava — Volume v20.jpg
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 20:32, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kennst du Index Fungorum? Ein paar Pilze hab ich damit schon erledigt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:35, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, kannte ich nicht, und ja ich habe gesehen, dass Du auch dabei bist ;) Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 20:37, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Das sollte nicht geschehen, aber es gibt obsolete Namen und Typos." Ein Beispiel ist Datei:Cantharellus cibarius — Flora Batava — Volume v9.jpg. Die Darstellung zeigt keinesfalls C. cibarius (Pfifferling), sondern eher Hygrophoropsis aurantiaca, den Falschen Pfifferling. So rotbraun kann der Echte nicht sein. So dunkel erinnert er sogar noch eher an Lepista flaccida.
Danke, das ist ein Band aus 1846, Farben sollten als Unterscheidungsmerkmale nicht genügen. Ich werde Deine Bedenken in der Beschreibung erwähnen.
Ein anderer Fall ist Datei:Agaricus fascicularis — Flora Batava — Volume v11.jpg. Dort ist Laccaria amethystea abgebildet, aber nicht mit erwähnt. --Toffel (Diskussion) 23:29, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Band (Band 11 (PDF)), Seite 101/102. Laccaria amethystena ist dort als B. Agaricus amethystinus beschrieben. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 04:45, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier sind doch auch zwei Arten dargestellt: P. varius (oben) und P. badius (unten), oder? --Toffel (Diskussion) 22:04, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte das Band 10 nicht öffnen, es hat unglaubliche 77,41 MBytes. Später: Ich kann weder holländisch noch französisch; aber ich glaube, dass er die Alterung beschreibt. --Chris.urs-o (Diskussion) 05:57, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das hat er offenbar gedacht. Heute können beide Arten durch die Hutfarben sicher getrennt werden. Das Merkmal wird auch in Schlüsseln herangezogen, was bedeuten muss, dass sie in allen Altersstadien selbst wenig veränderlich sind, untereinander aber unterschiedlich bleiben. Es wäre denkbar, dass P. varius (1821 beschrieben) bei der Erscheinnung des Buches (1849) immer noch weit aufgefasst wurde und sich die „neue“ Art P. badius (1832 beschrieben) noch nicht durchgesetzt hatte. Allerdings existierten beide Arten bereits seit rund 50 Jahren als Boletus varius und B. badius. --Toffel (Diskussion) 16:19, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, erledigt --Chris.urs-o (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 03:44, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Essbares Gesneriengewächs

Hallo, ihrs. In meinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb steht ein interessanter tropischer Strauch, von dem ich annehme, dass er zu den Gesneriaceae gehört. Er ist im unteren Teil verholzend, die Blätter sind bis zu 26 x 15cm groß, schmal-herzförmig und am Rand leicht gesägt. Blätter, Stiele und Hauptstamm sind pelzig behaart. Die Blüten habe ich nicht gesehen, eben nur die Beeren. Diese sind zylindrisch, etwa 2,5 - 3,0cm lang, im Reifezustand dunkelviolett, ebenfalls bisschen behaart und eben essbar - und sehr lecker. Frage: Um welche Pflanze handelt es sich? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:59, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikispecies:Gesneriaceae, Commons:Category:Gesneriaceae, ein Anfang ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 08:01, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso denkst du, dass das eine Gesneriaceae sein könnte? Wieso schließt du andere tropische Familien aus? Üblicherweise haben die Vertreter der Gesneriengewächse Kapselfrüchte, Beeren kommen seltener vor. Du musst schon ein wenig mehr an Information liefern. Mit den Angaben, die du geliefert hast, lässt sich die Familienzugehörigkeit auf keinen Fall überprüfen. Ist die Blattstellung wechselständig (schraubig oder zweizeilig) oder gegenständig? Blattform: tatsächlich herzförmig (cordat) oder verkehrt-herzförmig (obcordat)? Gestielt oder ungestielt? Sind Nebenblätter vorhanden? Handelt es sich bei den Früchten um Steinfrüchte oder Beeren? Wenn Beeren, lässt sich feststellen, wie viele Fruchtblätter beteiligt sind? Wieviele Samen enthält die Beere? Kann man sagen, ob der Fruchtknoten oberständig oder unterständig war? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:42, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, mein Ex-Ausbilder und ich vermuten es einfach, wir können natürlich auch fürchterlich danebenliegen. Zu den Detailwünschen: Die Blätter sind paarig-gegenständig, obcordat und gestielt, der Stiel ist stets etwa halb so lang wie die Lamina. An Nebenblätter kann ich mich nicht erinnern. Die Früchte sind definitiv Beeren, sie enthalten mehrere, lose angeordnete Samen, die Anzahl scheint zu schwanken. Das mit der Fruchtblattbeteiligung schnall ich jetzt net... häh? Ich kann sagen, dass die Früchte zwei feine Nähte (beide gegenüberliegend) haben, vielleicht hilft das ja? Der Fruchtknoten muss oberständig sein, die Früchte weisen ein "Hütchen" auf, von welchem sie herabhängen. LG; --Nephiliskos (Diskussion) 16:03, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit den Fruchtblättern hätte ich vielleicht erklären müssen. Dazu macht man am besten einen Querschnitt durch die Frucht und kann dann in der Regel sehen, ob und wieviele Fruchtknotenfächer (entspricht i.d.R. der Anzahl der Fruchtknoten) vorhanden sind. Falls in einem Fruchtknoten Trennwände fehlen, zählt man dann halt die Anzahl der parietalen Plazenten. OK, es dürfte sich in diesem Fall also um einen Fruchtknoten aus zwei Fruchtblättern handeln. Durch den oberständigen Fruchtknoten kommen also Rubiaceae nicht in Frage. Obwohl deine ergänzenden Angaben nicht gegen Gesneriaceae sprechen, hab ich trotzdem meine Zweifel. Die Familie ist halt wirklich nicht für essbare Früchte bekannt. Hast du schon einmal das Internet nach Fotos von eventuell passenden Solanaceae durchsucht? Da sind zwar die Blätter prinzipiell wechselständig, aber durch Verschiebungen in der Position der Blätter kann das gerade bei denen ziemlich täuschen. Ich überleg mir noch, was sonst noch in Frage kommen könnte. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:25, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir ist gerade eine Idee gekommen. Die Kiwi Actinidia deliciosa hat Blätter, die deiner Beschreibung entsprechen - vgl. [19]. Und es gibt in der Gattung Actinidia auch Arten mit relativ kleinen, relativ schwach behaarten, violetten Früchten - vgl. [20]. Möglicherweise hat sich da jemand züchterisch betätigt und herumgekreuzt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:43, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kiwi...???? o.0 Komm schon, ich werd doch Kiwis erkennen... ;D Die Früchte sind zylindrisch, etwa 3cm lang, Durchmesser etwa 6-8mm. Sie erscheinen zu zweit bis zu sechst und immer bündelweise. Gibt es viell. auch essbare Fuchsien??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:07, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir wirklich die Bilder von Actinidia arguta angeschaut? Diese „Mini-Kiwis“ sehen nicht wirklich wie Kiwis aus. Du weißt aber schon, dass Fuchsien unterständige Fruchtknoten haben? Außerdem wird es wohl kaum welche mit behaarten, obcordaten Blättern geben. Am besten wird's sein, du gehst dort hin, machst ein Foto und stellst es hier ein. --Franz Xaver (Diskussion) 23:39, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Guck mal. der untere Zweig mit Früchten sieht fast genauso aus! Musstu Dir nur deutlich pelziger vorstellen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:41, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

OK, aber die Blätter muss man halt ignorieren. Du hast sie ja ganz anders beschrieben. Was gilt jetzt wirklich von den Angaben, die du gemacht hast? --Franz Xaver (Diskussion) 23:49, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ok, hier nochmal ne Zusammenfassung:

  • Blätter verkehrt-schmal-herzförmig, spitz zulaufend, am Rand leicht gesägt, samtig behaart, am Haupstamm bis zu 26 x 15cm groß, an den Zweigen deutlich kleiner (etwa 17 x 6cm).
  • Früchte schlank-zylindrisch, 3cm lang und etwa 0,8cm dick, im Reifezustand dunkelviolett. Sie erscheinen stets paar- oder büschelweise.

LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:01, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wäre die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, syn. Cyphomandra betacea) eine Kandidatin? (",) Eine tropisch-montane Pflanze (Anden, 1000 bis 3000m über Meer). Meiner Meinung nach, die meisten Exoten in Mitteleuropa sind nicht im engeren Sinn tropische Pflanzen, sondern "nur" frostempfindlich. --Chris.urs-o (Diskussion) 03:42, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 03:43, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Naso lopezi oder Naso vlamingii

Stimmt der Dateiname (Naso lopezi) oder die Kategorie auf Commons (Naso vlamingii)? --Leyo 19:52, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Naso vlamingii.--Haplochromis (Diskussion) 19:58, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die Bilder sind nun umbenannt und die Beschreibung korrigiert. Ich hoffe, es stimmt nun alles. --Leyo 16:19, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:45, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus

Fledermaus, ART: unbekannt, FUNDORT: Sauerland, Schmallenberg-Lenne --S.Didam (Diskussion) 20:35, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man sieht leider nicht sehr viel. Was man da sieht, spricht am ehesten für eine Rauhautfledermaus. Für eine bessere Bestimmung wäre hier ein besseres Bild der Ohren, insbesondere des Tragus hilfreich, ein Foto der ausgebreiteten Schwanzflughaut von oben wäre das Optimum. Maße genommen hat vermutlich niemand? Und beschreibe nochmal etwas genauer den Fundort. Im / am Haus, im Wald? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:23, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

War ein Zufallsfund. Maße genommen hat niemand. Ich habe die offensichtlich sehr geschwächte Fledermaus auf Auffindeort [21] (lag am Rande einer kleinen Brücke über der Uentrop in der Nähe von zwei Häusern) mit meiner Handykamera fotografiert. Gruß --S.Didam (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für Handyfotos sind die prima und ich denke, aus dem einen Foto lassen sich evtl. auch noch ein paar Details rauskitzeln. Ich werde die Bilderwerkstatt mal bitten, uns den Tragus auszuarbeiten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier ein paar Ergebnisse und Zuschnitte aus der Fotowerkstatt:

@Accipiter: Any ideas? Der Tragus scheint mir zu spitz für die Rauhhautfledermaus, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:02, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Fotos aus der Fotowerkstatt sind ok. Mittlerweile gab es eine eigeninitiierte Rettungsaktion. Das Tier war nach telefonischer Rücksprache noch am Ort. Bei der Aktion konnte ich die Kopf-Rumpf-Länge messen (4,5 cm). Auf den aktuell hochgeladen Fotos ist der Tragus besser erkennbar. Mit Rücksicht auf den Gesundheitszustand des Tieres habe ich auf Schwanzflughautfotos verzichtet. Gruß --S.Didam (Diskussion) 15:06, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nu wird's doch interessant. Nach dem Tragus und den vor allem auf Bild 5 gut erkennbaren großen Ohren ist das keine Pipistrellus (und damit auch keine Rauhaut), sondern eine Myotis. Nach längerm Vergleich mit den Bildern im Schober / Grimmberger bleibt da für mich eigentlich nur Kleine Bartfledermaus übrig. Aber hier komme ich an meine Bestimmungsgrenzen, die beiden Bärte sind sehr schwer zu unterscheiden. Ich hab daher grade einen Experten gefragt, der hat tatsächlich Kleine Bart bestätigt. Die Art ist nicht häufig. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:18, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Falls nicht schon geschehen, bitte mit Fledermausexperten Kontakt aufnehmen, die Maus braucht ja u. a. was zu fressen. Kontakt zu Experten der Region kann sicher die nächste NABU-Gruppe vermitteln. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:49, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
… alternativ wäre die Biologische Station Hochsauerlandkreis in Bödefeld noch ein möglicher Ansprechpartner. --El Grafo (COM) 13:02, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nabu und Biologische Station Hochsauerlandkreis sowie der Fledermausschutz wurde informiert. Die Hilfe kam leider zu später. :-( Vermutlich war das Tier zu geschwächte. Danke für die Bemühungen. --S.Didam (Diskussion) 18:09, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S.Didam (Diskussion) 18:22, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Orangeroter Kammpilz?

  • Fundort: Wald in der Nähe von Ergersheim, Bayern, Deuschland
  • Umgebung: Lichter Mittelwald
  • Zeitpunkt: Mitte März 2012

Handelt es sich hierbei möglicherweise um ein Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata)? Der Pilz wächst auf dem Ast einer Eiche und ist von harter Subsanz. --Bullenwächter (Diskussion) 21:17, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Orangerote Kammpilz ist das nicht. Es müsste der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica) sein. Er ist etwas verfärbt, weil er offenbar eingetrocknet ist. --Toffel (Diskussion) 23:40, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Wenn ich mir die Bilder im Artikel angucke, dann scheint es wirklich der Goldgelbe Zitterling in eingetrocknet zu sein. Mist dann stimmt der Dateiname nicht... Soll ich dann besser das Bild zur Löschung vorschlagen und unter dem richtgen Namen wieder uploaden? --Bullenwächter (Diskussion) 21:51, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
brauchst du nicht, setz dieses Template:Rename auf commons.--Loz (Diskussion) 22:28, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Ok Vielen Dank für Eure Unterstützung - Anfrage erledigt --Bullenwächter (Diskussion) 08:17, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 08:25, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wasserlebende Schnecke

Kann mir jemand sagen, um was für eine Schnecke es sich hier handelt? Schlammschnecke? Welche?

Fundort: Braunschweig, Niedersachsen, ein mit Rohrkolben bestandener Graben

Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:30, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Donkey shot, es ist eine Posthornschnecke. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:35, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schöne Bilder! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:37, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, dann werde ich die Bilder mal kategorisieren. --Donkey shot (Diskussion) 07:28, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 18:08, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rötelmaus?

Geh ich Recht in der Annahme, dass es sich bei folgendem Tier um eine Mitteleuropäische Rötelmaus handelt? Alternativ hätte ich noch Frontalaufnahmen und Bilder von links.
http://i.imgur.com/MdEcC.jpg
Fundort: Wäldchen am Rande einer Wohnsiedlung in Hessen. Fundzeitpunkt: Mittagszeit

Sobald das Tier eindeutig bestimmt ist, wandert das Bild in wesentlich höherer Auflösung in die Commons. --Photopippo (Diskussion) 11:26, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rötelmaus ist korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gut Ding will Weile haben - oder so ähnlich. Mittlerweile ist das Bild in den Commons. Danke an Accipiter! http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Myodes-glareolus-roetelmaus-bank-vole.jpg --Photopippo (Diskussion) 17:37, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:42, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

und noch mehr Fisch

Im Hafen von Caleta de Fuste, Gemeinde Antigua auf Fuerteventura, gibt es eine bei Touristen beliebte Fischfütterungsstelle. Fischfutter gibt es für wenige Cent gleich nebenan und die schon sehr an Menschen gewöhnten Fische kommen in Massen. Viele Touristen halten ihre Füße ins Wasser und lassen sich von den Fischen kitzeln. Aber welche Fische sind das? -- Ies (Diskussion) 18:05, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sind Meeräschen, gibt 14 Arten im zentralen östlichen Atlantik, die sich alle sehr ähnlich sehen.--Haplochromis (Diskussion) 17:15, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Ies (Diskussion) 16:02, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:42, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flachstrecker

Besteht eine Chance, diese Flachstrecker-Spinne (Philodromus – zumindest soweit sollte es wohl stimmen) noch etwas näher einzugrenzen? Der kleine Bursche läuft schon den ganzen Tag an der Wand/Decke um meinen Schreibtisch herum (nähere Informationen in der Bildbeschreibung). Nach Bellmann-Spinnenatlas würde sich fotomäßig wohl Philodromus aureolus anbieten, aber so sollte man ja eigentlich nicht bestimmen ;-) -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Artengruppe lässt sich mit Habitusfotos nicht näher bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 10:44, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, klare Ansage, besten Dank. -- Fice (Diskussion) 11:08, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:42, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Heckenbraunelle?

Fundort ist eine Düne auf Langeoog. (nicht signierter Beitrag von Ceving (Diskussion | Beiträge) 14:33, 16. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Ja, ist es. Schönes Foto! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:45, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

gut getarnt...

  • Fundort: Deutschland, Brandenburg, Havelsee
  • Umgebung: saß auf dem Türtritt, Wald in der Nähe (50m)
  • Zeitpunkt: 19.04.2012

Hallo zusammen, heute fand ich dieses putzige Kerlchen auf dem Türtritt und habe gleich mal die Kamera gezückt. Der/die Kleine war ungefähr 2,5cm lang und an der breitesten Stelle ca. 3cm breit. Besten dank schonmal im vorraus. Gruß

--Mathias 19:01, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Entweder Lycia hirtaria oder Apocheima hispidaria. Leider sieht man die Fühler nicht. --Olei (Diskussion) 23:25, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Olaf, danke erstmal für deine Eingrenzung! Ich habe beim Portrait auf Commons (hier) mal eine Notiz eingefügt bei der ich glaube einen Fühler zu erkennen. Das was ich sehe wäre dann eher schwarz als gelb und würde ja Lycia hirtaria bedeuten. Würde mir das aber gerne von nem Fachmann bestätigen lassen. Besten Gruß Mathias 06:29, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann wohl ein Männchen von Lycia hirtaria. So genau hatte ich gar nicht hingesehen... --Olei (Diskussion) 07:19, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Cool, dann werde ich das so übernehmen. Hab nochmals vielen Dank und besten Gruß, Mathias 09:54, 20. Apr. 2012 (CEST).[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:46, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Strauch

Hallo, mein Vater möchte unbedingt wissen, was das für ein Strauch ist: [22], [23], [24]. Da ich in meinen Bestimmungsbüchern nicht weitergekommen bin, frage ich jetzt mal hier, auch wenn das erst einmal nichts direkt mit der Wikipedia zu tun hat (aber vielleicht doch, vielleicht fehlen ja genau für diese Art noch Bilder, die ich dann machen könnte ;) ). Also, was ist das?

  • Fundort: Chemnitz
  • Umgebung: im ganzen Stadtgebiet verbreitet
  • Zeitpunkt: April

Danke und Gruß, aka 17:47, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus, Viburnum rhytidophyllum --Tigerente (Diskussion) 19:17, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. -- aka 20:17, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: aka 20:17, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

schwedische Flechte

Hallo, diese Flechte habe ich vor einiger Zeit in Småland, Schweden gefunden. Kann jemand sagen, was das für eine Art ist? --LC 23:34, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hübsch. Ist eine Cladonia, könnte Cladonia bellidiflora sein. Grüße --Josef Papi 00:06, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, eine Cladonia auf jeden Fall. Aber ich denke nicht, dass es sich um Cl. bellidiflora handelt. Die soll auf dem Boden vorkommen und nicht auf Holz (sieht hier so aus). Außerdem besitzt sie zahlreiche Verzweigungen (Phyllokladien), die ich hier nicht erkenne. Daher würde ich hier eher an Cladonia macilenta denken. Ähnlich wäre noch Cladonia floerkeana, deren Oberfläche körnig ist, während die von Cl. macilenta eher mehlig ist. --Toffel 13:19, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:28, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gartenblumen

Heute aufgenommen in einem südwestfälischen Garten; angepflanzt, also keine Wildpflanzen. --DannyPost 19:51, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Tulipa turkestanica. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Ich denke, du meinst Tulipa turkestanica? --DannyPost 20:10, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hupps... Ja, genau.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:46, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:30, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Timorfisch

  • Fundort: Küste von Uma Caduac, Nordküste Osttimor
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Prinzipiell könnte man fast die gesamte commons:Category:Marine animals of East Timor hier einfügen, aber ich beschränke mich mal auf die Bilder, die ich in Artikel einfüge--JPF just another user 15:15, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Google: Gattung Gramma (Poey, 1868), Familie Grammatidae; Royal gramma, Coral reef purple fairy basslet. Ich hoffe, dass Haplochromis es anschaut. Es sieht nicht nach "fairy basslet" aus, sorry. --Chris.urs-o (Diskussion) 18:47, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Pseudanthias pleurotaenia - male, Unterfamilie Anthiinae: Squareback Anthias, Purple Blotch Basslet, Squareblock, Mirror Anthias, Square-Spot Fairy Basslet and Squarespot Anthias --Chris.urs-o (Diskussion) 09:16, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im mittlern Bild scheint mir aber der blaßrosane Seitenfleck zu fehlen und dafür der Mund gelb zu sein... --JPF just another user 11:21, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich wollte bloss demonstrieren, dass vieles "Fairy Basslet" ist ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 12:37, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Rechts und links ist Pseudanthias pleurotaenia in der Mitte Pseudanthias tuka, Gattung Gramma ist völlig falsch, die gibt nur im tropischen westlichen Atlantik.--Haplochromis (Diskussion) 15:05, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Haplochromis ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 15:24, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:58, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche Arten

  • Fundort: ebenerdiges Gebäude für Tierhaltung; Käfer sammeln sich besonders an feuchten Stellen oder unter Gegenständen
  • Umgebung: landwirtschaftliche Ackerfläche
  • Zeitpunkt: ganzjähriges Auftreten

Ich dachte bei Bild 1 an den Schwarzer Krummhornkäfer, der scheint mir aber dann zu klein zu sein. Ist Bild 2 der gleiche Käfer? Vielen Dank schonmal -- Paulis 17:05, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laufkäfer, wahrscheinlich Agonum species und Anchomenus dorsalis --Dysmachus (Diskussion) 21:17, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:06, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rötelmaus?

Hi, ich vermute mal, das ist eine Rötelmaus!? Marcus Cyron Reden 16:33, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:09, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Merci :) Marcus Cyron Reden 20:00, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Benennst du das Bild auf Commons selbst um? Vielleicht magst du ja noch den Ort ergänzen. --Leyo 11:04, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Argh - einmal abgelenkt und schon ist alles aus dem Sinn. Ja, klar, ich kümmere mich. Danke für die Erinnerung. Marcus Cyron Reden 16:16, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:11, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fotos Fische Ozeanographisches Museum

Hallo habe folgende Urlaubsfotos ins Wikipedia unter dem Artikel Ozeanographisches Museum Monaco hochgeladen - leider nicht die Artenbezeichnungen festgehalten. Der Artikel bei dem die Bilder verwendet werden, würde mit einer Angabe der Fischarten mit Sicherheit aufgewertet. Daher bitte um Unterstützung! Giessauf A (Diskussion)

Nr. 3 (rechts) ist ein (älterer) Sechsstreifen-Seifenbarsch. Schönes Bild für den Artikel und die commons. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:22, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Links ist ein Symphorichthys spilurus, eine Schnapperart, in der Mitte ein Pazifischer Rotfeuerfisch oder Indischer Rotfeuerfisch, die sehen fast gleich aus und lassen sich nicht mittels des Fotos nicht unterscheiden. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 05:59, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:37, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diverse Fische und Koralle an der Küste Osttimors

  • Fundort: Bubble Beach, Lauhata, Nordküste von Osttimor, am Rand der der Sawusee
  • Umgebung: Küste mit sandigen Untergrund
  • Zeitpunkt: 3. September 2011

Weitere Informationen hat der Uploader nicht hinterlassen. --JPF just another user 20:06, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habs direkt unter die Bilder geschrieben,--Haplochromis (Diskussion) 07:24, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! --JPF just another user 10:50, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:37, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In alten Büchern begegnen mir immer wieder 2-4mm große bräunliche Würmchen mit Behaarung (oder sind es Beine?). Sie scheinen sich zu häuten, denn oft sind nur vertrocknete Hüllen übrig. Wie heißen diese Insekten?

Dürften Larven verschiedener Nagekäferarten sein, siehe Bücherwurm. --188.23.239.115 13:22, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:34, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Krokus

aufgenommen im März, Garten, hat sich von ca. 10 Zwiebeln innerhalb weniger Jahre flächenmäßig ausgebreitet. Kann jmd. die Art bestimmen? --Belladonna Plauderecke 10:09, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Schwierig bis aussichtslos. Aber du könntest vielleicht auf Benutzer Diskussion:CrocusGregor nachfragen. Gregor kennt sich mit den Crocus-Arten gut aus. Von ihm stammt Frühlings-Krokus und auch die zugrunde liegende Diplomarbeit ist von ihm. Leider ist er nur selten hier und es kann leider Jahre dauern, dass er antwortet. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:36, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bestimmen kann ich ihn zwar auch nicht. Aber wenn ein Krokus aussieht wie dieser, im normalen Handel erhältlich ist und sich in kurzer Zeit flächig ausbreitet, dann kann es eigentlich nur der Crocus tommasinianus sein. Vielleicht äußert noch jemand anders eine Meinung dazu?--Veilchenblau (Diskussion) 14:00, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel Frühlings-Krokus zufolge ist nicht alles, was als C. tommasinianus in den Handel kommt, dann tatsächlich diese Art. --Franz Xaver (Diskussion) 14:36, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, meine Sicht war die gärtnerische (ich bin ziemlich sicher, dass die Pflanze als C. tommasinianus gekauft wurde). Wenn aber, wie ich jetzt dem Artikel entnehme, da auch bei den Botanikern einiges durcheinandergeht, dann haben wir hier vermutlich keine Chance.--Veilchenblau (Diskussion) 16:27, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:57, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze aus Indien (2)

Die Pflanze stand als Zierbaum am Rand der Zufahrt eines Touriresorts in der Nähe der Backwaters (Kerala), muss also keine einheimische Pflanze sein. Die unsymmetrischen Schoten sind etwa 6-7 cm lang. Jede Schote enthält etwa 5-10 Samen von etwa 0,5-1 cm Länge.--Haplochromis (Diskussion) 08:26, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das müsste eigentlich Caesalpinia sappan sein - vgl. commons:Category:Caesalpinia sappan. Ich hab leider keine neuere Literatur zu den Leguminosen von Südindien. Mit der Flora of the Presidency of Madras von Gamble kommt nur diese Art in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 21:01, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke,--Haplochromis (Diskussion) 17:27, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:54, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Distel?

Folgendes findet sich am Ostseestrand im Naturschutzgebiet Oehe-Schleimünde. Aufgenommen Ende Mai 2004. Aber was ist es genau? --Jom Klönsnack? 12:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das ist Eryngium maritimum (Stranddistel).--Fornax 13:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:57, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schleimpilz

Wer kennt den Namen dieses Schleimpilzes? Gesehen mitte Oktober hier. Danke! --Buteo 11:50, 13. Sep. 2009 (CEST) P. S.: Ich spiel kein Golf, da kann man gut Zugvögel beobachten.[Beantworten]

Schlüssel kann man leider schlecht zücken, da bräuchte es mehr als ein Foto und ein besonders guter Bestimmer bin ich auch nicht. Aber nach allem Wühlen wüßte ich nichts, was gegen die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) spräche. Sie ist sehr häufig und kommt durchaus gelegentlich auch auf Rasen vor. Siehe hier und hier. Gruß, Denis Barthel 17:41, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, vielen Dank! --Buteo 10:26, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:41, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Pilz

Was für ein Pilz ist das hier? --Moonwalker74

Fliegenpilz -- Rosentod 17:55, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:54, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rote Tiere im Pfälzerwald

Hallo, ich habe heute zwei rote Tiere im Pfälzerwald fotografiert. Das zweite Exemplar ist etwa 5 mm groß. Wer hilft mir bei deren Bestimmung?--Slimguy 19:03, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:57, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vögel in Südindien

Folgende Vögel möchte ich bestimmen lassen. Alle aufgenommen in Südindien (Tamil Nadu und Kerala) in den letzten zwei Wochen.--Haplochromis (Diskussion) 10:55, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

  1. Lanius schach kommt, denke ich hin. Der steht auch so im Svenson. Weitere (meist richtig bestimmte) Bilder hier.
  2. Wüsste nicht, was sonst in Frage käme.
  3. vermutlich Mohrenschwarzkehlchen (Saxicola caprata), zur Bestimmung der Unterart fehlt mir die Literatur. Weitere Bilder hier.

Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:48, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Besten Dank und die nächste Fuhre.--Haplochromis (Diskussion) 16:52, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  1. Möglicherweise ein diesjähriger Besrasperber (Accipiter virgatus), kommt mit dem langen Schwanz und der Verbreitung ganz gut hin. Aber da lassen wir mal lieber den gleichnamigen Experten sprechen …
  2. Storchschnabelliest
  3. sehe ich auch so.
  4. Grünschenkel
  5. Würde mal auf eine Weißbart-Seeschwalbe im ersten Schlichtkleid tippen. siehe zB. hier
  6. hier würde ich mal auf eine Mohrenscharbe (Phalacrocorax niger) tippen, lässt sich aber schlecht sagen, da die Beleuchtung so merkwürdig ist. Kann aber auch eine Braunwangenscharbe sein. Da Schnabel und Rücken perspektivisch verkürzt zu sein scheinen, sieht der Vogel etwas merkwürdig aus.
  7. hier relativ sicher Mohrenscharbe (Phalacrocorax niger) – fleischfarbener Schnabel
  8. Braunwangenscharbe (Phalacrocorax fuscicollis) – siehe weißer Federbüschel an der Wange
  9. Braunwangenscharbe (Phalacrocorax fuscicollis) – auch hier lassen sich die weißen Büschel erkennen

Ich würde übrigens mal schätzen, dass der Vogel im Artikel Braunwangenscharbe kein solche ist. Habe aber keine Ahnung, was das Foto dann zeigt. --Donkey shot (Diskussion) 18:49, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Schöne Fotos. Der Lanius müsste Lanius schach caniceps sein, den hast du schon ganz richtig eingeordnet. Bei der Dickschnabelkrähe ist die Taxonomie sehr schwierig, weil levaillanti und culminatus in letzter Zeit wieder als eigene Spezies geführt werden; der Geographie nach ist das aber auf jeden Fall Corvus (macrorhynchos) culminatus. Den Accipiter sieht man leider nicht von vorne, sonst wär's ein bisschen einfacher. Sollte Accipiter virgatus besra sein, da stimme ich Donkey zu, die rötlichen federn deuten auch auf einen Jungvogel hin; kann aber auch sein, dass Weibchen bei der Unterart ähnlich aussehen.--Toter Alter Mann 20:09, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Greifvogel ist ein Accipiter im stark ausgebleichten Jugendkleid, soviel ist klar; aber welcher? Den entscheidenden Hinweis gibt hier die offensichtlich schon vermauserte linke mittlere Steuerfeder. Die ist ungebändert, und damit fallen Besra (Accipiter virgatus) und auch Accipiter trivirgatus bereits aus. Dann bleibt in diesem Raum nur noch Shikra (Accipiter badius) über, und zu dieser Art passen auch die kurzen Flügel, die großen weißen Felder auf der Oberseite und vor allem auch das hier sichtbare Habitat, nämlich offenes und wohl siedlungsnahes Kulturland. Die beiden o. g. Arten sind ja primär Waldbewohner. Schöne Vergleichsbilder gibt es hier. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:12, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Der Shikra sitzt beim ersten Bild auf der Schutzmauer, die nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 gebaut wurde, beim zweiten auf einem Zaun, der den Strand von einem Garten trennt. Nähere Umgebung besteht aus einem langgezogenen Strassendorf mit Häusern, Gärten und Touriunterkünften auf einer schmalen Insel bei Cochin. Die brackigen Backwaters bilden die andere Inselseite und sind max. 100 m entfernt. Häufigster Greif in Wassernähe in Südindien scheint der Brahminenweih zu sein, der von den Indern als „fish eagle“ bezeichnet wird. Man sieht eigentlich überall einen bis ein halbes dutzend am Himmel. In den Städten sieht man noch hin und wieder den Schwarzen Milan. Der Shikra war der einzige weitere Greif den ich gesehen hab. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:16, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Reiher stand am Wegesrand bei einer Wanderung in den Westghats bei Munnar. War gar nicht scheu, sind ungef. in einem Abst. von 1,5 bis 2 m vorbei gegangen. An den Flüssen des Tieflandes wimmelt es von Paddyreihern, etwa alle paar Meter steht einer, aber die sind scheu und fliegen bei Annäherung weg. Das ist wohl keiner? oder etwa ein Jungvogel?--Haplochromis (Diskussion) 09:44, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Paddy sieht dem nicht scheuen Reiher aber sehr ähnlich.--olag disk 2cv 11:54, 13. Mär. 2012 (CET)]][Beantworten]

Ja, sollte ein Paddyreiher sein, Schlichtkleid. Was Ähnliches gibts in der Ecke meines Wissens nicht.--Toter Alter Mann 17:37, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Paddyreiher ist korrekt, es kann aber auch einer im Jugendkleid sein. Schlicht- und Jugendkleid sind bei der Art nicht unterscheidbar. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:55, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Könnte die wenig ausgeprägte Schnabelfärbung für Jugendkleid sprechen? Bei den meisten anderen Bilder, die ich gesehen habe, hatten die Paddyreiher einen m od w ausgeprägten schwarzen Fleck an der Spitze und einen gelblichen Ansatz.--olag disk 2cv 10:27, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Literatur liefert keine Hinweise, das eine Unterscheidung zwischen Jugend- und Schlichtkleid anhand der Schnabelfarbe möglich ist. In Präzisierung bzw. Korrektur zu meiner Aussage oben: Vögel im Jugendkleid haben dunkle Handschwingenspitzen, die den ad. fehlen. Aber die Handschwingenspitzen sind auf den Fotos nicht zu sehen, ebensowenig wie auf der Vergleichsaufnahme, daher ist hier zum Alter keine Aussage möglich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:50, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis (Diskussion) 12:29, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zwei gelbe Waldblumen - Wer hilft mir bei deren Bestimmung?

  • Fundort: Maulbronn
  • Umgebung: im Wald
  • Zeitpunkt: 17.03.2012

--Slimguy (Diskussion) 20:01, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Huflattich und Scharbockskraut. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:04, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@Slimguy: Trägst du das selbst in die Dateibeischreibungsseite ein und gibst Umbenennungsaufträge? --Leyo 21:06, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Darf ich das auch Huflattich nennen? Und das auch Scharbockskraut. Danke. Gruß (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 03:37, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja --Tigerente (Diskussion) 06:38, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke Tigerente Gruß (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 11:52, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TP12 (D) 22:31, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Spinne

Hat jemand eine Idee, worum es sich bei folgender Spinnne handelt? Bin im Moment dabei, meine Bilder durchzusehen und stoße dabei auf das ein oder andere Tier, das ich nicht genau bestimmen kann, so auch diese Spinne.

http://www.kommende-filme.de/tmp/unbestimmte-spinne.jpg

Fundort- und zeitpunkt: Baden-Württemberg, im Sommer 2011

Sobald das Tier bestimmt ist, wird das Bild unter der angegebenen URL gelöscht und wandert in wesentlich höherer Auflösung (3900x3200 oder 3000x2000 Pixel) in die Commons. (nicht signierter Beitrag von Photopippo (Diskussion | Beiträge) 11:01, 31. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Das dürfte eine Spaltenkreuzspinne sein, ein Männchen. Zur ganz sicheren Bestimmung bräuchte ich ein Bild von oben. Wie sah denn das Habitat aus, Gebäude am Waldrand? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:13, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte auf Fugenkreuz-Spinne getippt ;-)--olag disk 2cv 13:25, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Fundort war in einem Gebäude am Stadtrand - bis Wald kommt, dauert's noch ein paar hundert Meter. Die Bilder der weiblichen Spaltenkreuzspinnen im von dir verlinkten Artikel sprechen dafür, dass ich wenige Wochen vorher und ein paar Meter entfernt von dem hier fraglichen Tier eine weibl. Spaltenkreuzspinne aufgenommen habe.
Senkrecht auf den Rücken hab' ich leider kein Bild - das Tier war iirc nicht ganz so geduldig und mein Stativ nicht hoch genug
Kann leider nur dieses zweite Foto anbieten: http://www.kommende-filme.de/tmp/unbestimmte-spinne-2.jpg (zu Bestimmungszwecken stark überbelichtet, wird später, falls es in Commons wandert, vernünftig belichtet) --Photopippo (Diskussion) 14:05, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das reicht schon, die charakteristischen Vertiefungen auf dem Hinterleib sind einigermaßen gut erkennbar. Es bleibt also bei männlicher Spaltenkreuzspinne. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:40, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einwandfrei. Vielen Dank. Das Bild ist unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Male_Nuctenea_umbratica.jpg jetzt in dem Commons. ----Photopippo (Diskussion) 22:58, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TP12 (D) 22:34, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

und eine Meeresschnecke

An gleicher Stelle fand ich auch mehrere dieser ca. 8 bis 10 cm langen Meeresschnecken. Diese hier hatte ich in flacheres Wasser gesetzt, um sie besser knipsen zu können. Nun versucht sie, in tieferes Wasser zu flüchen. Welche Art ist das wohl? -- Ies (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das sieht nach einer Aplysia aus. Ich würde stark auf Aplysia dactylomela tippen.FluxXi (Diskussion) 16:16, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Kringel sind typisch und auch die ganze Beschreibung passt gut. Danke. -- Ies (Diskussion) 16:02, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TP12 (D) 22:38, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Knallbunte Blume

  • Fundort: Heute im Gartencenter meines Vertrauens gekauft
  • Umgebung: Meine Fensterbank
  • Zeitpunkt: vor 20 min

Moin, diese Pflanze habe ich heute im Gartencenter gekauft. Leider war kein Schildchen mit dem Namen dabei. Kann jemand das Blümchen bestimmen? Ich kann gerne weitere Fotos machen, erst recht wenn sie bestimmt ist. Danke + Grüße, XenonX3 - (:) 19:31, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spontan würde ich sagen Pantoffelblumen, vermutlich Garten-Pantoffelblume bzw. Zimmer-Pantoffelblume. Was sagen die Spezialisten hier? --109.193.251.139 20:37, 21. Apr. 2012 (CEST) Hast du sie im Innen- oder Außenbereich gefunden? [Beantworten]
Ohja, das sieht schon mal gut aus. Die Pflanze stand im Innenbereich des Gartencenters. XenonX3 - (:) 21:17, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Calceolaria-Hybride, eine "Zimmer-Pantoffelblume". LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:28, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle, ich habe die Dateien mal umbenannt. XenonX3 - (:) 15:04, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TP12 (D) 22:40, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Hallo. Ich habe heute den Schmetterling oben fotografiert. Um welche Art handelt es sich? --LC (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Landkärtchen der Frühjahrsgeneration. -- Rosenzweig δ 16:08, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe die Bilder auf Commons hochgeladen. --LC (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:56, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist das Scharbockskraut?

Hallo, ich bitte um Hilfe. Heute aufgenommen-->

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: am Bach
  • Zeitpunkt:24. 3.2012

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 19:35, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach einem Gelbstern aus. Die Blätter unten im Bild könnten aber wirklich Scharbockskraut sein, aber die gehören auch nicht zu der oberen Pflanze. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich auch gerade schreiben. Ich tippe auf einen Wald-Gelbstern.--Veilchenblau (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:55, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ackerhummelkönigin

Mein Insekt wurde in „Ackerhummelkönigin“ umbenannt. Woran erkennt man eine Königin?

Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich würd jetzt mal einfach sagen anhand des frühen funddatums. im freiland sonst wohl auch anhand der größe, das wird beim foto aber schwer. ob das auch anhand anderer merkmale geht, weiß ich grad nicht. lg, --kulacFragen? 12:55, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:55, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia II

Falls jemand lieber Blumenbilder anschaut, als Sudoku und Kreuzworträtsel löst (",)
Der Commons:Category:Malayalam loves Wikimedia event - 2012 ist Bilder reich, zu sehen bei Commons:Category:Ooty Botanical Garden und Commons:Category:Uncategorized Malayalam plants. Gruesse --Chris.urs-o (Diskussion) 09:50, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:55, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekt, Türkei

  • Fundort: Termessos (Güllük-Dağı-Nationalpark), bei Antalya (Türkei)
  • Umgebung: Am Wegesrand im Gebirge (ca 1000 m)
  • Zeitpunkt:4. Juni 2011, Nachmittags nach heftigem Regen

RCLH (Diskussion) 04:29, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das muss wohl eine Art aus der Gattung Amata sein, vielleicht Amata phegea oder eine verwandte Art – vgl. [25]. Was kommt in der Türkei aus der Ecke sonst noch vor? --Franz Xaver (Diskussion) 14:16, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
hab mir den link grad mal angesehen, soweit ich das sehe kann man Zygaena ephialtes selbst ausschließen (die Fühler sehen ganz anders aus) aber zwischen Amata phegea, Amata kruegeri und Amata ragazzii kann ich überhaupt keinen Unterschied erkennen. RCLH (Diskussion) 07:52, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:50, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schnecke

Vielleicht ist dieses Schneckenfoto ja brauchbarer? -- Olbertz 20:01, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Cepaea hortensis müsste das sein. Ort sollte bei Schnecken immer angegeben werden. --FranciscoWelterSchultes 00:48, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:20, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Planzen aus Südindien

  • Fundort: Ufer der Backwaters (Kerala)
  • Umgebung: Kulturland (Kokosnussplantagen)
  • Zeitpunkt: Anfang März 2012

Pflanze und Frucht ähneln einer Mango sollen aber sehr giftig sein und Leute in Südindien sollen sie „nutzen“ um Suizid zu begehen.--Haplochromis (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich vermute eine Apocynacee, eventuell aus der Gattung Cerbera (en). Grüße -- Density Disk. 07:46, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Cerbera stimmt schon, aber eine Artbestimmung ist mit diesen Fotos schwierig. Kew Checklist gibt für Indien nur zwei Arten an, Cerbera manghas und Cerbera odollam. Ich hab mir jetzt die Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Arten in Flora of Thailand angeschaut: Man hätte dazu die Blüte eigentlich aufpräparieren müssen, aber eine Ansicht der Blüte von der Seite geht auch. Anhand dessen, was man auf den Fotos sehen kann, ist das ziemlich sicher Cerbera odollam. (1) Bei C. manghas ist das Blütenzentrum meist etwas intensiver rot gefärbt als hier. (2) An den paar Stellen, wo man das sehen kann, haben die Kronröhren einen ausgeprägten Bauch. Auf dieser Abbildung kann man sich das entscheidende Merkmal an den längs aufgeschnittenen Blüten ansehen: Die Detailzeichnung 1 zeigt C. manghas, und 6 zeigt C. odollam. Bei letzterer Art setzen die Staubbeutel etwa in der Mitte der Kronröhre an. Diese ist dort dann eben ausgebaucht ist, was man auch von außen sehen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:51, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Platz am Ufer in Kochi (Kerala)
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: Anfang März 2012

Blüten, Blätter und Schoten eines großen, schattenspendenden Baums auf einem Marktplatz.--Haplochromis (Diskussion) 07:38, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Könnte eine Cassia sein (Cassia grandis)?. -- Density Disk. 08:25, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Cassia grandis geht auch in Ordnung. Es kommt sonst nur Cassia roxburghii in Frage, aber soweit man das am Foto beurteilen kann, sind die Früchte dafür zu dick. Die sind doch deutlich dicker als 2 cm und wohl auch deutlich länger als 25 cm. Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:04, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, etwa 3-4 cm dick und 30 bis 40 cm lang.--Haplochromis (Diskussion) 17:15, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, dann passt Cassia grandis, bei der anderen Art sind die Früchte dünner und kürzer. --Franz Xaver (Diskussion) 20:34, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: am Rand einer Salzgewinnungsanlage (etwa 3 m entfernt) in Tamil Nadu
  • Zeitpunkt: Februar 2012

Was ist das?--Haplochromis (Diskussion) 07:46, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Seidenpflanzengewächs, evt. Calotropis. -- Density Disk. 08:18, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Höchstwahrscheinlich Calotropis gigantea. --Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an die Bestimmer.--Haplochromis (Diskussion) 07:05, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:05, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tiere und Pflanzen aus dem ehemaligen Jugoslawien

Hallo liebe Bestimmer,

diesmal habe ich eine Reihe von Tieren und Pflanzen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die Bilder finden sich hier und entstanden sämtlich Ende April. Wie immer, schiebe ich bestimmtes gerne in die commons. Meine Tips finden sich hinter den Bildnummern.

  • Kroatien
  • Serbien
    • Nationalpark Đerdap
      • 7074 Froschlurch
      • 7087 Froschlurch
      • 7141-7149: Käfer
      • 7192-7204: Eidechse
    • Berg bei Zlot
      • 7252-7268: gelbe Blume
      • 7299-7307: gelbe Blume
    • Kloster Žiča
      • 7457: Fledermaus
    • Am Uvac
      • 7609-7611: gelbe Blume
      • 7618-7627: rosa Blume
      • 7628-7639: Spinne
      • 7624-7652: grüne Blume
      • 7659-7668: startender Vogel
      • 7669-7675: startende Vögel
      • 7701-7702: Gänsegeier
      • 7707-7709: Vogel
      • 7718-7720: Gänsegeier
      • 7751-7759: Fledermaus (in Höhle)
      • 7773: Vogel
      • 7776-7782: Gänsegeier
      • 7876-7878: Distel
      • 7914-7919: weiße Blume

Besten Dank schon mal im voraus. MfG --Morray noch Fragen? 21:40, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Antworten:

  • 7659-7668: Gänsesäger, Ganter
7669-7675: Gänsesäger, vorne das Weibchen
7707-7709: Graureiher
gruß Ulrich prokop (Diskussion) 21:58, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • 7074: Wasserfrosch, offenbar aus der Artengruppe des Seefrosches, dann sehr wahrscheinlich Seefrosch (Pelophylax ridibundus) selbst
7087: Wasserfrosch, so nicht eindeutig zuzuordnen (wahrscheinlich aber ebenfalls ein Seefrosch, evtl. aber auch eine Hybride/Teichfrosch)
7192-7204: m.E. Mauereidechse (Podarcis muralis)
Gruß, Fice (Diskussion) 00:06, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • 7252-7268: Sieht nach Aurinia aus, eventuell auch ein Alyssum - da brauch ich mehr Zeit.
Im Gebiet kommen Aurinia saxatilis und Aurinia petraea in Frage. Für eine sichere Bestimmung würde man halbwegs reife Früchte und reife Samen brauchen. Der verzweigte Blütenstand spricht eher für Aurinia saxatilis, aber ich weiß leider nicht, wie dieses Merkmal bei den beiden Arten im Gebiet variiert. --Franz Xaver (Diskussion) 13:44, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
7299-7307: Smyrnium perfoliatum subsp. perfoliatum.
7609-7611: Euphorbia, vielleicht Euphorbia myrsinites, Genaueres später.
Hab's überprüft, Euphorbia myrsinites stimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
7618-7627: Lathraea squamaria
7642-7652: Helleborus
Balkanische Nieswurzen sind halt schwierig – das gilt auch für diese Pflanze. Ich tendiere hier zu Helleborus odorus, kann aber Helleborus cyclophyllus nicht sicher ausschließen. Nach der Karte bei www.hellebores.org sollte letztere Art aber nicht im Gebiet vorkommen. Gegen H. odorus spricht, dass man keine überwinternden Blätter sieht, sondern nur dieses eine frisch austreibende. Bei H. cyclophyllus überwintern die Blätter grundsätzlich nicht. (Vielleicht sind aber irgendwo vorjährige Blätter in Gras versteckt.) Für H. odorus spricht die starke Behaarung der Blattunterseite. Unterschiede gibt es auch im Gynoeceum: H. odorus hat sitzende Fruchtblätter, die am Grund etwas miteinander verwachsen sind, H. cyclophyllus freie, kurz gestielte Fruchtblätter. Der Grad der Verwachsung ist am Foto für mich nicht zu beurteilen, die Fruchtblätter sehen aber ungestielt aus. Flora Europaea unterscheidet die beiden auf Artrang. Flora Hellenica stellt H. cyclophyllus als Unterart zu H. odorus, mit der Begründung, dass es auf der zentralen Balkanhalbinsel Übergänge gibt. Insofern kann eine Bestimmung als Helleborus odorus s.lat. nicht falsch sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:56, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
7876-7878: Carlina acaulis oder Carlina acanthifolia
Der Größe nach sollte das Carlina acanthifolia sein. --Franz Xaver (Diskussion) 12:18, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
7914-7919: Erophila
Das ganz normale Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna s.str., E. verna subsp. verna, Draba verna s.str.). --Franz Xaver (Diskussion) 12:53, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:43, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
--Mhohner (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Na da hab ich ja diesmal ziemlich viele altbekannte, bzw. vielbeknipste erwischt. Ich habe mal angefangen einige Bilder die mir als ein Mehrwert auf den commons erschienen hochzuladen. Falls noch weitere dabei sind, bitte einfach melden. Ob des Käfers frag ich mal bei Siga an --Morray noch Fragen? 15:49, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:06, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter mittelgroßer schwarzer Käfer

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 08.05.2012

--Slimguy (Diskussion) 18:20, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Aaskäfer, wahrscheinlich Ablattaria laevigata. --Dysmachus (Diskussion) 21:51, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hoi an des Tierchen von vor zwei Tagen anknüpfend hab ich heute mal einen mutmaßlichen Vertreter der Überfamilie der BlattläuseThripse. Könnte mir auch gut Vorstellen des das Tier den Röhrenblattläusen angehört. Der Teil der Aufnahmen der unter dem Mikroskop entstanden ist, hat Leider die falsche Farbe, da mein Mikroskop nur Videos aufzeichnet und der VLC anscheinend zu doof zum korrekten speichern ist. Die Bilder finden sich hier. MfG --Morray noch Fragen? 19:14, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich dafuer entschieden, dass es Thripse sind. Vom Verhalten passt das nach der Beschreibung besser - Thripse sind eher flink, wie meine Tierchen, Blattlaeuse dagegen eher traege. Die Beinchen von den Laeusen bei Deinen Bildern sehen auch wesentlich anders aus, der Koerper ist groesser und anders strukturiert. --M.J. 18:58, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Thx schonmal für die Einordnung. Hab grad mal meinem Brohmer rausgekramt aber der lässt eine Bestimmung der Unterordnung nur zu wenn die Viecher Flügel dran haben. Hast du da vielleicht bessere Literatur oder kannst mir ein Buch empfehlen? MfG --Morray noch Fragen? 15:18, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur Wiki als Quelle für diese Tierchen, in Archiv6 sind die akutellen Bilder --M.J. 14:26, 4. Jun 2006 (CEST)

So die Thripsen haben mittlerweile Flügel bekommen ich hab die Bilder mal hier hochgeladen. Vielleicht lässt sich ja nun was machen. MfG --Morray noch Fragen? 14:14, 10. Jun 2006 (CEST)

Könntest Du dazu noch Funddaten angeben? Und etwas zur Größe sagen, mit Flügel und ohne, und ohne Fühler? Außerdem wäre noch etwas zum Verhalten hilfreich. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:07, 10. Jun 2006 (CEST)
Also die Bilder sind alle in Pullach entstanden. die Viecher waren auf der Blattunterseite und sind wenn überhaupt nur sehr gemächlich umeinander gekrabbelt. Die Größe hm. naja würd mal so maximal 5 millimeter schätzen bei den teilen ohne Flügel und so knapp 5 bis 6 bi denen mit flügel. das blatt auf dem sie sitzen (denn witzigerweise scheinen sie sich für die umliegenden blätter nur sehr mäßig zu interessieren) dürfte so ab mittag in der sonne liegen. MfG--Morray noch Fragen? 15:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Also, Thripse sehen eigentlich anders aus, siehe Fransenflügler. Das Tierchen sieht aus wie eine ganz normale junge Blattlaus! Diese anhand dieser Fotos noch genauer zu bestimmen ... oh Mann! Kannst Du eventuell in der Nähe dieser Laus Gallen finden, dann ist es vielleicht sogar eine Galllaus. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:30, 12. Jun 2006 (CEST)
Hm also ihr macht es einem nicht einfach erst behaupte ich es sei ne Blattlaus und werd aufgeklärt das es ne Thripse ist und nun retour. Wo liegt denn da der genaue Unterschied? wegen den Gallen werd ich am WE mal suchen, würde aber behaupten das es die da nicht gibt. (Sind mir zumindest nie aufgefallen). Und die Schäden am Blatt sprechen nicht für Thripse? Diehatten mir ehrlich gesagt soweit ich da Ahnung von habe, was zugegebenermaßen nicht sehr viel ist durchaus die Tripsen realistisch erscheinen lassen. Aber trotzdem erstmal thx für deine Hilfe MfG--Morray noch Fragen? 07:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Thripse werden auch "Fransenflügler" genannt, und das nicht ohne Grund. Man kann einigermaßen deutlich die Fransen, lange Härchen an den Flügeln, erkennen. Außerdem werden Thripse höchstens 2 mm lang - und das ist schon recht groß. Du hattest ja etwas von 5 mm geschrieben! Außerdem kann ich an Deinen Bildern keine Fransen entdecken, bei dieser Fotoauflösung müsste ich jedenfalls schon einigermaßen gut welche sehen. Es spricht alles für Blatt- oder Gallläuse, und alles gegen Thripse. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Was hällst u von Röhrenblattläusen, die sehen auf dem Bild zumindest halbwegs danach aus, oder sehen alle Blattläuse gleich aus? MfG--Morray noch Fragen? 19:55, 18. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 14:43, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Milbe

Eine Milbe wird das sein, kann sie genauer bestimmt werden? Möglicherweise ernährt sie sich von Pollen, jedenfalls saß sie länger davor. Im zweiten Bild sitzt sie auf Milimeterpapier.--M.J. 14:45, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Genauer bestimmbar? Also, diese Milbe gehört auf alle Fälle mal in die Ordnung der Hornmilben (Oribatida). Das ist ein weitgefächertes Feld, noch genauer lässt sich die Art wohl kaum identifizieren. Leider :-( -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 14:46, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wanzen-Nymphe

Gefunden gestern am Wollenberg, Mittelhessen, an Totholz in einem Mischwald. Gibt das mal eine "richtige" Roten Mordwanze? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:40, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Vergleichsbild sieht es so aus, bei diesem etwas weniger. --Leyo 19:30, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchsicht der Raubwanzen auf koleopterologie.de ist es nun doch ziemlich eindeutig eine Rhynocoris annulatus; bei der ist z.B. der Rüssel immer einheitlich dunkel (wie im Video)gefärbt, bei der "Roten" dagegen immer mit Rotanteilen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:40, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf die Rüsselfarbe hatte ich zu wenig geachtet… --Leyo 15:53, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:56, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Baum mit blauen Blüten

Salute! Habe in Andalusien im Oktober einen Baum mit blauen Blüten fotografiert. Leider kann ich ihn nicht einordnen.

Kann mir jemand helfen?? Ruedi 17:13, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, den Baum hab ich in Andalusien auch mehrfach gesehen. Auch wenn man auf dem Foto kaum Details erkennen kann, halte ich das für Jacaranda mimosifolia (Bignoniaceae) aus Südamerika (Nord-Argentinien etc.). --Franz Xaver 18:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte eine andere Vermutung äußern. Meines Erachtens handelt es sich hierbei um den Cinesischen Blauglockenbaum, auch Paulownie genannt (Paulownia tomentosa). Ein großes Exemplar habe ich in Mannheim in der Nähe des Wasserturmes (?) gesehen. Ein kleinerer Baum steht im Botanischen Garten in Chemnitz. Im web sind ausführliche Darstellungen und Beschreibungen zu finden. Volkmar Beger, 10.04.2007

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:42, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flora La Palma

Servus, Sodala aus dem Urlaub zurück gibt's natürlich auch jede Menge Pflanzenfotos. Ich hab eigentlich alles flott bestimmt, aber vielleicht kann ein Kenner mal drüber schaun. Benutzer:Tigerente/Pflanzen_La_Palma. Bei Greenovia aurea bin ich inzwischen etwas unsicher, da aber immer Tochterrosetten vorhanden waren sollte es passen ist aber wohl kein sicheres Unterscheidungsmermal. Mir fehlt einfach der Vergleich zu Greenovia diplocycla. Behaarung hätte ich zwar keine gesehen, hab aber nur ohne Lupe die Pflanze betrachtet. Wenn ich [26] betrachte könnte diese Art ebenfalls in Frage kommen. Bei Echium brevirame schwingt da auch etwas Unsicherheit mit. Die weißen Blüten und die breiten Kelchzipfel, die kürzer als die Krone sind, sollten aber passen. Gruß, --Tigerente 08:23, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blumen, mal wieder

Selber Vorgarten, selbe Zeit wie weiter oben („Buschige Gartenblume“): Diesmal wusste es meine Mutter nicht mehr, was das für eine Sorte ist: [27], [28] --Speifensender 21:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:46, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

mehrere Pflanzen und ein Falter

auf Benutzer:Muscari/Bilder habe ich einige Bilder von Pflanzen sowie einem Bläuling, die bestimmt werden wollen. --Muscari 12:37, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Bestimmung

Hallo. Nachdem ich vor einem Jahr schonmal angefragt hatte, eine neue Nachfrage zum gleichen Thema: Siehe damals und heute. Bilder folgen sofort; Antworten am besten auf der Auskunft-Seite. Danke für eure Hilfe, Håfres 13:53, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:53, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blaugrüne Mosaikjungfer?

-- Olbertz

Hi Olbertz. Jo Dein Tipp ist richtig. Schau Dir doch mal das hier an. Da könntest Du Deine Funde quasi offiziell melden und unterstützt damit die Libellenforschung. MfG --Morray noch Fragen? 12:03, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 18:51, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ratte

Worum handelt es sich bei dieser Ratte? Stammt von der Sieg. -- Olbertz

Das ist eine Wanderratte. Schönes Foto. Grüße, -Accipiter 17:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 18:52, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Astern

  • Fundort: Wien
  • Umgebung: Garten/Park
  • Zeitpunkt: Ende September

Hallo! Ich bin mir nicht sicher, um welche Astern es sich hier handelt. Bei meiner ersten Recherche kam ich auf Aster laevis, als ich es noch einmal versuchte, auf Aster novae-anglieae 'Andenken an Paul Gerber'. Hoch waren sie jedenfalls, auf alle Fälle über 1 m, möglicherweise auch über 1,20 m.

Liebe Grüße, --Haeferl 21:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint mir aufgrund der recht haarigen Stängel eine Raublattaster novae-angliae zu sein. Davon gibt es viele, teils sehr ähnliche Züchtungen, sodass eine sichere Bestimmung der Sorte kaum möglich ist. Gruß,--Veilchenblau 10:25, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dankeschön, Veilchenblau! :-) --Haeferl 21:26, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 19:04, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas am Felsenufer, Bevertalsperre NRW

[29] + [30]

  • Fundort: Bevertalsperre, Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen
  • Umgebung: Sieht man ja
  • Zeitpunkt:

Steh grad auf'm Schlauch – was hat meine Bekannte da an den Felsen am Ufer der Bevertalsperre gefunden?

Danke für Ideen... -- Adsp 13:43, 15. Dez. 2011 (CET) --Adsp 13:43, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich entfernt an eine Seemaus. Die kommt aber in Süßwasser nicht vor. Vielleicht trotzdem was aus dem Bereich Vielborster, da sind wir ja nicht so üppig mit Artikeln ausgestattet, dass man da mal durchgehen könnte. Gruss, --Donkey shot 20:17, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Objekt

Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig helfen. Diesen schleimigen Batzen habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten häufiger am Waldboden gefunden. Farblich bewegt sich das ganze immer in diesem grün-gelb-Spektrum (vielleicht eine Spur intensiver leuchtend als auf dem Foto erkennbar, eher auffällig). Fundorte sind bisher Laubmischwälder zwischen 300 und 600 Höhenmetern im südlichen Südtirol. Fundort des fotografierten Exemplars ist der Montiggler Wald. --Plentn 16:58, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht wie Erbrochenes aus. LG;--Nephiliskos 17:01, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, vermutlich Beeren, die ein Vogel von sich gegeben hat. Ich vermute jedenfalls, dass über dem Fundort ein Ast ist, auf dem öfter große Vögel sitzen. Dafür spricht jedenfalls das Gewölle, das daneben liegt. Der "schleimige Batzen" sieht aus wie halbverdaute Mistelbeeren, wobei die Samen dafür vielleicht etwas groß sind. Daneben ist ja auch noch ein eingetrockneter Haufen mit ähnlichen Samen.--olag 17:07, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Phänomen von Staren und Krähen, die ja alles Mögliche an Beerenobst verschlucken und dann teilweise wieder ausspeien. LG;--Nephiliskos 17:09, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Olag: Ist das Gewölle das graue Dings in der ersten Aufnahme links?
Mistelbeeren waren auch die Vermutung meines Begleiters. Kann es sein, dass das Zeug von Eichelhähern stammt? Ich habe jedenfalls in der Gegend mehrere gehört. --Plentn 17:51, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, bzw. auf der zweiten oben angeschnitten, auf der dritten ebenfalls oben. Da sind einigen Knöchelchen sichtbar, möglicherweise Mäusekieferknochen. Das könnte z.B. von einem Kauz oder Waldohreule sein, siehe [31]. Welcher Vogel die Beeren / Samen hinterlassen hat, ist nun wirklich Spekulation, aber es gibt den schönen lateinischen Spruch „Turdus ipse sibi cacat malum“, dessen Übersetzung Du bei Misteldrossel findest.--olag 17:16, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:26, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Käfer

Gestern fand ich auf meinem Balkon (Region Untermain) diesen bullig wirkenden, ca. 12 bis 15 mm langen Käfer. Ich wüsste gerne was das ist. --9xl (Diskussion) 18:19, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Rosenkäfer-Verwandter, sieht aus wie Protaetia lugubris. -- Geaster (Diskussion) 20:09, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Fotos auf Commons und anderswo passen ganz gut, die Beschreibungen allerdings weniger. Aber das wird er wohl gewesen sein. Danke! --9xl (Diskussion) 17:12, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Magst du das Bild selbst (unter passendem Namen) nach Commons transferieren? --Leyo 17:18, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach nö, das möchte ich besser den Spezialisten überlassen. --9xl (Diskussion) 18:57, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:03, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Schaf im Wolfspelz?

  • Fundort: Commons ;-)
  • Umgebung: Stall
  • Zeitpunkt: ?

Die Bildbeschreibung lautet Two Lambs under a heating lamp. Nun ist das hintere Tier wahrhaft schlecht zu erkennen, aber ich bezweifle, dass es sich dabei um ein Lamm handelt. Eher halte ich das für einen Hund, der das Rotlicht und das Lämmchen nett fand. Was meint Ihr? --Anka Wau! 18:29, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Seit wann haben Hunde seitliche, leicht schlitzförmige Nasenlöcher? Kann ja sein, dass du mehr über Hunde weißt, als ich, und dass es da ganz spezielle Formen gibt (Rumänischer Schlitznasenpinscher oder so …). Aber mir ist so was noch nicht untergekommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:08, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du wolltest wissen, seit wann der Rumänische Schlitznasenpinscher seine leicht schlitzförmigen Nüstern hat. Ich würde sagen, schon immer. -- Geaster (Diskussion) 08:35, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die eigentlichen Nasenlöcher sitzen aber bei diesem Hund (wie auch bei anderen) vorn, der Schlitz geht ja nur davon aus. Weiß nicht wie sich das bei Hunden nennt – Nasenflügel? Bei dem schwarzen Tier oben ist das aber nicht so. Die Nase ist die eines Schafes. Zugegeben die Stirnlinie ist für ein Lamm ungewohnt gerade, die Schnauze wirkt spitz. Aber das liegt vermutlich noch im Bereich der individuellen Variation, bzw. zum Teil an der Aufnahme. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:42, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also vermutlich ein Rumänisches Spitznasenschaf... Geaster (Diskussion) 09:04, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also nee, wie jedermann weiß sind Rumänische Spitznasenschafe blond. Ich würde hier eher einen Savoyer Glatthaarmohren oder ein Sardisches Steilkopfschaf vermuten, eventuell eine Mischung aus beiden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:42, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich hier nicht um dasselbe Tier? --Leyo 19:13, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, das ist ein junger Hund (schäferhundähnlich). Spitze Schnauze, Kopfform, Ohren ohne Piercing, glatteres Fell usw. -- Geaster (Diskussion) 10:08, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hast du meinen Link angeschaut (Foto desselben Users und am gleichen Tag aufgenommen)? --Leyo 10:57, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, hab ich gesehen. Aber auf der Wimpole Farm gibt es sicher mehr als nur ein schwarzes Lämmchen. -- Geaster (Diskussion) 11:14, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Donkey shot. Das Argument finde ich sehr überzeugend. Inzwischen glaub ich auch, ein Hund käme, egal wie er liegt, nicht auf die Armlänge (ich glaub, das, was da direkt am weißen Lamm liegt, ist der rechte Arm des schwarzen). Was mir aufgefallen war, waren auch Fellstruktur und Kopfform. Die Nase hatte ich nicht gesehen. Und bei der Fellstruktur könnte das Schwarz mir einen Streich spielen. Anka Wau! 22:46, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also nee, wie jedermann weiß sind Rumänische Spitznasenschafe blond. Ich vermute mal, dass es in jeder Rasse mindestens ein schwarzes Schaf gibt. --olag disk 2cv 09:53, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Klassisches Problem. : ) --Donkey shot (Diskussion) 10:00, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Let's have a look. Wobei man sich bei fleischfressenden Schafen mit ausgeprägten Eckzähnen und Os penis bei Männchen eventuell doch irgendwann Sorgen machen sollte, ob die falsche Art vorliegt.--olag disk 2cv 10:20, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 23:18, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Pferderasse

  • Fundort: LWL-Freilichtmuseum Detmold
  • Umgebung: Siehe Fundort
  • Zeitpunkt: April 2012

Dieses Pferd habe ich im LWL-Freilichtmuseum Detmold fotografiert. Da ich in den Informationen des Museums und im zugehörigen Wikipedia-Artikel nichts über andere Pferderassen gefunden habe, müsste es sich um ein Senner Pferd handeln. Die Bilder von Senner Pferden, welche mit Hilfe von Google angezeigt werden, kommen mir aber schmaler vor. Könnte es sich also um eine andere Rasse handeln?

--Nordelch För Wikipedia - i tiden 15:14, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf keinen Fall, die Senner sind leichte Warmblüter, das Pferd auf dem Bild ist ein Kaltblut. Davon abgesehen kann man Pferderassen nicht aufgrund ihres Aussehens bestimmen. Dazu sind sich die Rassen zu ähnlich und werden zu oft gekreuzt. --Kersti (Diskussion) 18:51, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:38, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Baumpilz

  • Fundort: zwischen Weddel und Schandelah
  • Umgebung: Laubwald
  • Zeitpunkt: 12. April 2012

Der Baumpilz hat mich am Wegesrand angelacht, da habe ich ihn fotografiert. Auch von unten. Ich hoffe das hilft bei der Bestimmung.

--Donkey shot (Diskussion) 19:06, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich würde an eine Tramete denken. die Samtige vielleicht. gruß Ulrich prokop (Diskussion) 06:13, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sieht schonmal ganz gut aus. Allerdings fehlte dem Pilz das Samtige, was ja auf dem Foto im Artikel sehr gut zu erkennen ist. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:34, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Allerdings hat die Samtige Tramete Röhren und keine lamellenartige "labyrinthige" Struktur wie hier zu sehen. Daher ist es wohl der Eichen-Wirrling. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:47, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das scheint zuzutreffen. Ich habe mal meinen Rothmaler bemüht und das klingt alles genau nach dem Pilz auf dem Foto. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:04, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für lamellige Porlinge kommen auch noch ein paar andere Arten in Frage. Weil das Hymenophor hier aber ein Zwischenstadium zwischen Lamellen und Poren annimmt (daedaloid) ist das mit der Artbestimmung recht sicher.--Toter Alter Mann 13:35, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, danke. Ich habe die Bilder in die entsprechende Kategorie einsortiert. --Donkey shot (Diskussion) 12:11, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 12:11, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Maus, im Steingarten unterirdisch lebend

Hallo, das sind zwei Aufnahmen von derselben Maus im Garten. Könntet Ihr die bitte bestimmen?

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Steingarten
  • Zeitpunkt: 27.4.2012

--Hedwig Storch (Diskussion) 00:15, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Waldmaus oder Gelbhalsmaus. Anhand der Fotos nicht sicher zu bestimmen (da bräucht's die Unterseite), aber aufgrund des Habitates ziemlich sicher Waldmaus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:51, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, Danke für das umgehende Help. Wochendgrüße sendet --Hedwig Storch (Diskussion) 01:19, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:06, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dipteren

Fundort: Steinhuder Meer / Südl. Meerbruchswiesen / bzw. Hagenburger Moor, 29. April 2012, überall schwirrte es von diesen Insekten, die sich zu Hauf in Spinnennetzen fingen und ein sehr charakteristisches, schwebendes Flugbild mit herabhängenden Beinen zeigten. Kann mir jemand sagen, was ich hier fotografiert habe? Dank und Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:11, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schau mal unter Märzfliegen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:39, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant, bei den Mücken hätte ich die Art nicht vermutet. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:31, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 11:31, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]