Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/027
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/027#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/027#Abschnittsüberschrift |
Amphibienlarve Nordspanien
Am 23. August fotografierte ich diese Larve im Bach Rio Esca im Roncal-Tal. Nach meinem alten Amphibienführer von Parey kann es eigentlich nur Euproctus asper sein, aber sicherheitshalber habe ich einen neutralen Namen gegeben. Ich bitte um Bestätigung/Korrektur --SigaDiskussionKeller 19:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
- ja, das ist ganz sicher eine Larve des Pyrenäen-Gebirgsmolches (Euproctus asper, bzw. Calotriton asper). --Muscari (Diskussion) 20:10, 7. Okt. 2013 (CEST)
- ich sehe, du hast das Foto schon in den Artikel eingefügt, dann Fundort-bedingt muchas gracias --SigaDiskussionKeller 19:01, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 21:44, 12. Okt. 2013 (CEST)
Unbekannter Spanner
-
Unbekannter Spanner
- Fundort:Ostfriesland
- Umgebung:eigener Garten bzw. Fenster
- Zeitpunkt:Juli
Kann jemand bei der Zuordnung helfen ?
--Eastfrisian (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Idaea seriata. --Olei (Diskussion) 01:46, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Dankeee ! Eastfrisian (Diskussion) 08:23, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 18:47, 12. Okt. 2013 (CEST)
Kröte und Waran aus Kerala
Hier noch ein paar Wirbeltiere von Nazeer, die bisher nicht zugeordnet sind (zumindest die Krokodile konnte ich alleine ;) ):
-
eine Kröte
-
ein Waran
Die Vögel und Säuger sind offensichtlich zugeordnet - ich bastle heute mal ein paar der Bilder in die Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 10:19, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Duttaphrynus melanostictus und Varanus bengalensis. Letzterer richtet sich gerne in Termitenbauten ein. -- Geaster (Diskussion) 11:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
Super - vielen Dank. Wieder zwei Bilder aus den "unidentified"-Gruben gerissen und damit für die Autoren verfügbar gemacht. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
Schwarzer Milan über Brand
http://www.boulevard-baden.de/wp-content/uploads/2013/09/23/photo_1379938655712-7-HD.jpg
Dieses Foto hab ich heute in der Zeitung gesehen und ich hoffe Ihr haltet mich nicht für einen ornithomanen Zyniker, wenn ich zugebe, dass zunächst vor allem der Vogel im Vordergrund meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Ist es, wie ich vermute, ein Schwarzer Milan? Das wäre typisch, da sich diese Vögel gerne über Bränden aufhalten, um fliehende oder verbrannte Tiere zu erbeuten, weshalb früher das Gerücht kursierte, dass Milane selbst Brände legen würden, indem sie brennende Zweige aufsammeln und woanders abwerfen. Viele Grüße und es tut mir leid für den sehr traurigen Anlass für diese eher beiläufige Vogelbeobachtung--olag disk 12:15, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Ja ein Schwarzer Milan, ich möchte aber behaupten, dass er hier nicht wegen des Brandes segelt, sondern einfach zufällig durchs Bild rauscht. In Südasien, wo das Bild offenbar gemacht ist, ist die Art very common. Hast Du für das Brandstifter-Märchen ein Quellenbeispiel? Diesen Mythos kannte ich noch nicht. -- Geaster (Diskussion) 12:44, 24. Sep. 2013 (CEST) ok, ich sehe gerade, das Bild ist aus Nairobi. Dort gilt aber ähnliches. -- Geaster (Diskussion) 12:52, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Erwähnung des Volksglaubens (der australischen Aborigines) findest Du mit Nachweis hier (unter "Behavior and ecology"/"Food and Foraging"). Viele Grüße--olag disk 13:26, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:10, 29. Okt. 2013 (CET)
Schleimiger Pilz
Fundort: Rindenmulch (Kiefer). Lässt sich die Spezies eingrenzen? Liebe Grüße, --DannyPost 22:51, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Gelbe Lohblüte? --DannyPost 22:53, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Die wird es sein. --Toffel (Diskussion) 23:53, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:07, 29. Okt. 2013 (CET)
Naturselbstdruck von Kniphof
-
„Immergrün, Phylica buxifolia“
- Fundort: Wikimedia Commons
- Umgebung: commons:Category:Botanica in Originali
- Zeitpunkt: 11:40, 28. Sep. 2013 (CEST)
Diese Tafel aus Kniphofs Werk Botanica in Originali kann ich botanisch nicht zuordnen. Bitte auch die anderen Pflanzenbilder in commons:Category:Botanica in Originali überprüfen, da habe ich einfach den Namen aus dem Buch (von 1733) übernommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:40, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Steht doch eh dabei, was das ist: Phylica buxifolia, ein Kreuzdorngewächs aus Südafrika – vgl. Phylica. --Franz Xaver (Diskussion) 11:50, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:09, 29. Okt. 2013 (CET)
Frucht gesucht
Hallo! Leider hatte ich keinen Fotoapperat dabei, als ich folgende Frucht in einem herbstlichen Gesteck als Herbstmotiv sah. Grob gesagt sah es aus wie eine übergroße Himbeere mit Stil.
- Farbe Dunkelrosa bis Violett, wie Himbeeren
- leichter Grauschleier, nicht glänzend
- Durchmesser ca. 15 bis 20 mm
- Stilfrucht wie Kischen, Stillänge ca. 50mm
- Oberfläche mit pyramiden/stumpfkegelförmigen Erhebungen vollständig überzogen
Herkunft - soll ein "Mitbringsel" von einem Besuch im Britzer Garten in Berlin gewesen sein. Also nicht unbedingt hier heimisch, aber kann hier im Freien wachsen, also winterhart wahrscheinlich. Kann damit jemand etwas anfangen, und mir sagen, welche Pflanze das ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Könnte eine Frucht von Cornus kousa sein.--Veilchenblau (Diskussion) 11:55, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Genau das sind sie, danke vielmals.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:59, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:30, 30. Okt. 2013 (CET)
Unbekannte Orchide auf Korsika
-
Leider nicht perfekt scharf.
Hat jemand eine Idee? Vielen Dank! Amada44 talk to me 19:32, 27. Jan. 2013 (CET)
..das ist keine Orchidee, sondern Arisarum vulgare. Grüße. Orchi (Diskussion) 19:57, 27. Jan. 2013 (CET)
- ohh oups! Die Blüte sah so Orchideenartig aus. Vielen Dank jedenfalls! LG, Amada44 talk to me 20:41, 27. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:29, 31. Okt. 2013 (CET)
Lecker Fisch
-
Was ist das?
- Fundort: Maubara, Nordküste von Timor, an der Sawusee
- Umgebung: direkt beim Fischer
- Zeitpunkt: 24. November 2006
Auf Commons als unidentifizierte Beloniformes kategorisiert. --JPF just another user 16:29, 12. Feb. 2013 (CET)
- Das sind es auch. Die meisten besitzen sehr große Brustflossen, das sind Fliegende Fische, bei dem rechten Tier kann man schnabelartig verlängerte geöffnete Kiefer erkennen, das ist ein Halbschnabelhecht oder ein Hornhecht. Eine Identifizierung der Arten ist anhand dieses Fotos kaum möglich. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:35, 31. Okt. 2013 (CET)
Was ist das
-
Was ist das?
- Fundort:Garten
- Umgebung:Parkanlage
- Zeitpunkt:Juli 2013
--Martin1009 -the Seeker 22:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Platycodon grandiflorus, weiße Sorte. -- Geaster (Diskussion) 22:52, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, ihr seid einfach spitze und sooo schnell! Viele Grüsse - --Martin1009 -the Seeker 22:58, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Manchmal zu schnell, siehe Grille - zerknirschfühl - Geaster (Diskussion) 23:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, ihr seid einfach spitze und sooo schnell! Viele Grüsse - --Martin1009 -the Seeker 22:58, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin1009 -the Seeker 13:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
Zierstrauch im Frühling
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: öffentliche Grünanlage
- Zeitpunkt: Mai 2013
Diesen Zierstrauch konnte ich nicht identifizieren. Liege ich richtig in der Vermutung, dass es sich hierbei um etwas Fliederähnliches handelt? Die Wuchshöhe beträgt 2-3 Meter.
--AnRo0002 (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, fliederähnlich ist das nicht, ich denke, es muß ein trompetenbaumähnlicher Strauch sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Trompetenbaumgew%C3%A4chse , z.B. Catalpa fargesii (obwohl deren Blätter breiter sind). --Ziegler175 (Diskussion) 10:22, 19. Aug. 2013 (CEST)
- aha, ich habe mal ein wenig unter Trompetenbaumgewächsen nachgeschaut und fand dabei Tabebuia rosea. Kann das vielleicht sein? --AnRo0002 (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht schlecht, aber die Laubblätter wirken lederiger und die Blütenblätter sehen alle gleich groß aus, während bei Deinem Strauch ein Blütenblatt etwas größer ist. Was hältst Du von Chitalpa tashkensis: http://www.google.de/imgres?q=rosa+Trompetenbaum&biw=1344&bih=646&tbm=isch&tbnid=iTr98WKTJrAx6M:&imgrefurl=http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/728/11957/Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.html&docid=W5UNFbDlqaxOyM&imgurl=http://www.baumschule-horstmann.de/bilder/popup/i11957-Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.jpg&w=800&h=600&ei=NfQRUtGLBcewhAeQjoG4Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=275&vpy=237&dur=5012&hovh=194&hovw=259&tx=151&ty=115&page=2&tbnh=139&tbnw=173&start=24&ndsp=32&ved=1t:429,r:26,s:0,i:163 ? --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Spricht etwas gegen die Kolkwitzie? --Franz Xaver (Diskussion) 12:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht schlecht, aber die Laubblätter wirken lederiger und die Blütenblätter sehen alle gleich groß aus, während bei Deinem Strauch ein Blütenblatt etwas größer ist. Was hältst Du von Chitalpa tashkensis: http://www.google.de/imgres?q=rosa+Trompetenbaum&biw=1344&bih=646&tbm=isch&tbnid=iTr98WKTJrAx6M:&imgrefurl=http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/728/11957/Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.html&docid=W5UNFbDlqaxOyM&imgurl=http://www.baumschule-horstmann.de/bilder/popup/i11957-Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.jpg&w=800&h=600&ei=NfQRUtGLBcewhAeQjoG4Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=275&vpy=237&dur=5012&hovh=194&hovw=259&tx=151&ty=115&page=2&tbnh=139&tbnw=173&start=24&ndsp=32&ved=1t:429,r:26,s:0,i:163 ? --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Der Blütenvergleich paßt sehr gut, aber die Blätter habe ich bei AnRo als nicht gefiedert angesehen. Kolkwitzie - das wäre dann allerdings etwas ganz anderes! Dazu habe ich im nächsten Abschnitt eine Frage an Dich, der Du Dich ja sehr gut bei Pflanzen auskennst! --Ziegler175 (Diskussion) 14:57, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung. Die Bilder sind nun als Kolkwitzia amabilis einsortiert --AnRo0002 (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
Unbekannter Schmetterling 3
-
Schmetterling am Waldesrand
- Fundort: Ostfriesland
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: Sommer 2013
Auch hier weiß ich mal wieder nicht, was das für ein Falter ist. Kann jemand helfen? --Eastfrisian (Diskussion) 18:59, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Schade, dass diesen und den nächsten niemand (er)kennt. Eastfrisian (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Zu dem fällt mir nix ein, bitte im Lepiforum [1] einstellen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Schade, trotzdem danke. Eastfrisian (Diskussion) 18:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ein Buschrasen-Grasmotteneulchen ( Deltote deceptoria). --Olei (Diskussion) 21:13, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Schade, trotzdem danke. Eastfrisian (Diskussion) 18:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Zu dem fällt mir nix ein, bitte im Lepiforum [1] einstellen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Danke. Eastfrisian (Diskussion) 20:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:16, 21. Aug. 2013 (CEST)
Mohn
-
Blühend
-
Ganze Pflanze, abgeblüht
-
Detail der Kapseln
Bei mir im Garten ist Mohn wild gewachsen. Er sah aus wie Klatschmohn, aber nachdem Klatschmohn einen "wenig verzweigten Stängel" hat und "pro Exemplar nur zwei bis drei Tage blüht" -- mein Mohn war sehr stark verzweigt, mit dutzenden von Blüten pro Pflanze, und blühte insgesamt von Mitte Juni bis Mitte Juli kontinuierlich durch -- müsste es wohl eine andere Art sein. Welche käme in Frage? --Neitram 00:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bist Du sicher, dass Dein Foto die Pflanze zeigt, die Du hier beschreibst? Oder kann es sein, dass bei Dir mehrere Klatschmohn-Exemplare dicht zusammenstehen und ein üppiges, verzweigtes Exemplar vortäuschen? An Deinem Bild ist jedenfalls nichts zu sehen, was gegen Klatschmohn spräche. -- Geaster (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz sicher. Ich habe genau zwei Mohnpflanzen -- zwei Stängel, die aus der Erde kommen -- und jede der beiden hat etwa 20 Blüten oder so gebracht. Ich kann auch ein Gesamtfoto von den beiden Pflanzen machen, aber jetzt sind sie schon abgeblüht. Ich hätte außerdem auch Nahaufnahmen von den Kapseln, falls das hilft. --Neitram 14:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, beides hilft, reife Kapseln und ganze Pflanze, auch wenn abgeblüht. -- Geaster (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bitteschön, weitere Bilder. Die Kapseln sind zwischen 9 mm und 13 mm hoch. Die beiden Pflanzen etwa 70 cm, hochgebunden mit einem Stecken. --Neitram 19:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Dankeschön! Jetzt zweifelsfrei: Klatschmohn. Deine Gartenexemplare sind mangels Konkurrenz sicher üppiger und stärker verzweigt als die Pflanzen, die zwischen Wintergetreide oder auf Schutt wachsen, aber alles "im grünen Bereich". Folglich ist die Beschreibung im Artikel Klatschmohn missverständlich bis schräg. Ich werde mal demnächst eine Quelle einarbeiten, die die Morphologie besser abdeckt. Gruß -- Geaster (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2013 (CEST)
- OK, danke sehr für die Bestimmung und die Aussicht auf Korrektur/Erweiterung des Klatschmohn-Artikels. Ansonsten, wenn demnächst hier in meiner Gegend Kinder mit zwei Köpfen geboren werden, erwäge ich einen Wegzug. :) --Neitram 15:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Dankeschön! Jetzt zweifelsfrei: Klatschmohn. Deine Gartenexemplare sind mangels Konkurrenz sicher üppiger und stärker verzweigt als die Pflanzen, die zwischen Wintergetreide oder auf Schutt wachsen, aber alles "im grünen Bereich". Folglich ist die Beschreibung im Artikel Klatschmohn missverständlich bis schräg. Ich werde mal demnächst eine Quelle einarbeiten, die die Morphologie besser abdeckt. Gruß -- Geaster (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Bitteschön, weitere Bilder. Die Kapseln sind zwischen 9 mm und 13 mm hoch. Die beiden Pflanzen etwa 70 cm, hochgebunden mit einem Stecken. --Neitram 19:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, beides hilft, reife Kapseln und ganze Pflanze, auch wenn abgeblüht. -- Geaster (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ganz sicher. Ich habe genau zwei Mohnpflanzen -- zwei Stängel, die aus der Erde kommen -- und jede der beiden hat etwa 20 Blüten oder so gebracht. Ich kann auch ein Gesamtfoto von den beiden Pflanzen machen, aber jetzt sind sie schon abgeblüht. Ich hätte außerdem auch Nahaufnahmen von den Kapseln, falls das hilft. --Neitram 14:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2013 (CEST)
Alpiner Korbblütler
Mir gefallen die blauen Blütenblätter. Gesehen am Brisen, auf ca. 2.300 m Höhe. Die Blumen stehen dort in kleinen Gruppen von 3–8 Exemplaren; Blüten sind etwas größer als die eines Gänseblümchens. Danke für Eure Hilfe! --Mussklprozz (Diskussion) 19:24, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Außer der Alpen-Aster (Aster alpinus) kommt da eigentlich nix in Frage. Die Blütenkörbe müssten dann aber schon deutlich größer als beim Gänseblümchen sein. Aber vielleicht hast du dort ja ein „Gänseblümchen“ gesehen, das eigentlich ein Alpenmaßliebchen war. Da ist dann der Unterschied in den Dimensionen tatsächlich nicht mehr ganz so groß. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:27, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Blütenstand 3–5 cm kommt hin. Eher 3 cm – bei der Höhenlage wohl kein Wunder. Danke für Deine Hilfe! --Mussklprozz (Diskussion) 21:49, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:21, 21. Aug. 2013 (CEST)
Gartenpflanze (erl.)
-
Was ist das?
- Fundort: Bayern
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2. August
Ich habe (vom Vormieter) eine Pflanze im Garten und würde gerne wissen, welche. Sie blüht rosa mit gelbem Blüteninneren (jetzt Anfang August gehen gerade die ersten Blüten auf). Sie wächst buschig, bis zu 1 Meter hoch, und breitet sich sehr aggressiv mit Bodenausläufern aus, verdrängt benachbarte Pflanzen und wächst in den Rasen hinein. --Neitram 11:19, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Das dürfte eine Sorte der Herbst-Anemone sein. Grüße -- Density Disk. 11:22, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das isse. Besten Dank! --Neitram 20:11, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:21, 21. Aug. 2013 (CEST)
Korrekt identifziert? Pelophylax lessonae?
-
Wasserfrosch Pelophylax lessonae?
-
Wasserfrosch Pelophylax lessonae?
- Fundort: Teich im Grugapark in Essen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: August 2013, 16:00 Uhr
--Tuxyso (Diskussion) 22:48, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Richtig ist, dass es sich um einen Vertreter des Wasserfrosch-Komplexes handelt. Spezielle Artmerkmale von Pelophylax lessonae sind auf den Fotos nicht zu erkennen. Wahrscheinlich handelt es sich eher um die häufigere Hybride Teichfrosch (Pelophylax "esculentus"). -- Fice (Diskussion) 00:00, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank schon mal für die Info. Beschreibung und Dateiname habe ich angepasst. Vielleicht kann einer von Euch noch mal rüberschauen? --Tuxyso (Diskussion) 10:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Passt schon. -- Fice (Diskussion) 23:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank schon mal für die Info. Beschreibung und Dateiname habe ich angepasst. Vielleicht kann einer von Euch noch mal rüberschauen? --Tuxyso (Diskussion) 10:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
Noch eine Frage: Habt ihr eine Idee welche Pflanzen den Frosch umgeben (also diese kleinen grünen Blätter)? Der gesamte Teich war mit einem Teppich dieser Pfänzchen überzogen. --Tuxyso (Diskussion) 18:33, 6. Aug. 2013 (CEST)Weiter unten bereits -- ErledigtTuxyso (Diskussion) 22:59, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 21. Aug. 2013 (CEST)
Grüne Pflanzen auf Teich (ein großer grüner Teppich)
-
Der grüne Teppich zieht sich über den gesamten Teich
-
Der Frosch hat sich unter dem grünen Teppich versteckt
- Fundort: Grugapark, Essen
- Umgebung: Waldteich im Grugapark
- Zeitpunkt: August 2013
- Auf Commons wurde ich gefragt, was das für grüne Pflanzen sind. Hat jemand eine Idee? Ich stehe leider komplett auf dem Schlauch. Danke schonmal, --Tuxyso (Diskussion) 19:15, 6. Aug. 2013 (CEST)
--Tuxyso (Diskussion) 19:15, 6. Aug. 2013 (CEST)
- das sind Wasserlinsen. Benutzer Fice kennt sich da aus und kann die evtl. genauer bestimmen. --Muscari (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Herzlichen Dank für die sehr schnelle Antwort. Ich habe die Information in der Bildbeschreibung ergänzt. Klasse wäre natürlich ggf. von Fice die genaue Species zu erfahren. Wie kategorisiert man so etwas? Soll ich dem Bild einfach commons:Category:Lemnoideae hinzufügen?
- Es sind auf alle Fälle zwei Arten zu sehen: Das Dicke sind Vielwurzelige Teichlinsen (Spirodela polyrhiza), die kleineren Flöße sind offenbar Kleine Wasserlinsen (Lemna minor). Damit sollte dann auch das Kategorisieren einfacher sein (wobei man bei Commons "polyrhiza" gerne mit zwei "r" schreiben möchte). -- Fice (Diskussion) 21:20, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe die Informationen bei den Nahaufnahme, auf denen man die beiden Typen von Linsen sehen kann, ergänzt. Gut zu wissen, dass sich hier sehr kompetente Leute bewegen. Bei Gelegenheit werde ich mich sicher noch mal an die Biologen hier wenden. Herzlichen Dank an alle für die Hilfsbereitschaft. --Tuxyso (Diskussion) 08:19, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Es sind auf alle Fälle zwei Arten zu sehen: Das Dicke sind Vielwurzelige Teichlinsen (Spirodela polyrhiza), die kleineren Flöße sind offenbar Kleine Wasserlinsen (Lemna minor). Damit sollte dann auch das Kategorisieren einfacher sein (wobei man bei Commons "polyrhiza" gerne mit zwei "r" schreiben möchte). -- Fice (Diskussion) 21:20, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Herzlichen Dank für die sehr schnelle Antwort. Ich habe die Information in der Bildbeschreibung ergänzt. Klasse wäre natürlich ggf. von Fice die genaue Species zu erfahren. Wie kategorisiert man so etwas? Soll ich dem Bild einfach commons:Category:Lemnoideae hinzufügen?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:24, 21. Aug. 2013 (CEST)
Erdbeeren ??
Kann mir bitte bei folgenden Bildern wer helfen:
Auf demn ersten Blick schaun sie Walderdbeeren ähnlich gefunden im Wienerwald am Bachufer nach der extremen Trockenperiode. Gekostet habe ich sie sicherheitshalber nicht ;-). Ich bin mir nicht sicher ob es sich um die seltene Hügel-Erdbeere handelt. Danke im Voraus K@rl 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST) PS: SOllten noch Details notwendig sein, kann ich nachbringen. --K@rl 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Kann man bedenkenlos probieren und merkt dann, dass es die Scheinerdbeere ist. -- Geaster (Diskussion) 11:14, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort - ist echt Spitze so zu arbeiten. gruß aus dem Wienerwald K@rl 11:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Gern - auf Deinem Bild mit der Endnummer 76 sieht man die Außenkelche sehr gut, an der man die Art von den ähnlichen Erdbeeren sofort unterscheiden kann. Vielleicht kannst Du das Bild selbst in den Scheinerdbeer-Artikel einbauen. Gruß vom Meer. -- Geaster (Diskussion) 11:26, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort - ist echt Spitze so zu arbeiten. gruß aus dem Wienerwald K@rl 11:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2013 (CEST)
Unbekannte exotische Pflanze
-
Unbekannte Pflanze
Hallo, könnt ihr mir sagen, um was für eine Pflanze es sich hier handelt? Die Blüten fassen sich wachsartig an. - Appaloosa (Diskussion) 00:34, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Das sieht nach Etlingera elatior aus – vgl. Etlingera. --Franz Xaver (Diskussion) 07:33, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Also ein "Fackel-Ingwer" - Danke! - Appaloosa (Diskussion) 00:08, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:28, 21. Aug. 2013 (CEST)
Schmetterlinge
- Fundort: Sachsen, nahe Chemnitz
- Umgebung: Kräutergarten
- Zeit: gestern
Hallo, habe gestern im Schlossgarten Lichtenwalde diese Schmetterlinge hier auf blühender Minze entdeckt. Um welche Arten handelt es sich? --LC (Diskussion) 01:07, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Nr. 1 ist ein Großes Ochsenauge, die gibt’s auch hier in HH reichlich. Nr. 2 ist ein Verwandter von Nr. 1 aus der Unterfamilie der Augenfalter, eine der selteneren Arten. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Besonders sicher bin ich mir bei Nr. 1 übrigens nicht, eventuell käme auch ein Kleines Ochsenauge in die Tüte. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo LC, Lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen. Nr. 1 ist weder ein Großes noch ein Kleines Ochsenauge sondern Coenonympha pamphilus. Nr. 2 ist kein Augenfalter sondern Lycaena phlaeas. Mit besten Grüßen -- 149.172.170.220 00:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Das würde ich auch eher glauben. Würde mit der Größe besser passen: beide hatten die Größe der typischen kleinen Bläulinge, also maximal 30 mm Flügelspannweite. --LC (Diskussion) 10:10, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Wie kann man die eigentlich, außer anhand der Größe, noch auseinanderhalten, bzw. wie kann man die sicher anhand der Flügelunterseiten identifizieren? Oder sind es die Fühler? --LC (Diskussion) 14:37, 19. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Ist der hier File:2012.08.03.-04-Kirschgartshaeuser Schlaege Mannheim-Kleines Ochsenauge-crop.jpg vielleicht falsch bestimmt? --LC (Diskussion) 16:48, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo LC, Lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen. Nr. 1 ist weder ein Großes noch ein Kleines Ochsenauge sondern Coenonympha pamphilus. Nr. 2 ist kein Augenfalter sondern Lycaena phlaeas. Mit besten Grüßen -- 149.172.170.220 00:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, der ist in der Tat fehlbestimmt: Es handelt sich um Coenonympha pamphilus. Das ist aber nicht ungewöhnlich; in der Wikipedia sind so manche Bilder - selbst einige in den Artikeln - falsch bestimmt. Bestimmungen sollte man lieber nach seriöser Literatur vornehmen und nicht nach Fotos, die im Internet stehen. -- 149.172.170.220 20:41, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Danke --LC (Diskussion) 09:19, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, der ist in der Tat fehlbestimmt: Es handelt sich um Coenonympha pamphilus. Das ist aber nicht ungewöhnlich; in der Wikipedia sind so manche Bilder - selbst einige in den Artikeln - falsch bestimmt. Bestimmungen sollte man lieber nach seriöser Literatur vornehmen und nicht nach Fotos, die im Internet stehen. -- 149.172.170.220 20:41, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LC (Diskussion) 09:19, 21. Aug. 2013 (CEST)
Pflanzenverwandtschaften
- Auf der (leider vergeblichen) Suche nach dem Unterschied zwischen Digitalis ferruginea und D. laevigata stieß ich bei Fingerhüte auf ein Problem, das mir bei WP-Pflanzen schon öfters aufgefallen ist: die mir fremde Pflanzensystematik. Mit Asteriden und Euasteriden, die mich an die Korbblütler erinnern, kann ich nichts anfangen und die Ordnung Lamiales wundert mich, ich kenne die Ordnung über den Fingerhüten jedoch nicht. Allerdings "laufen" die Fingerhüte bei mir unter der Familie Scrophulariaceae, also Rachenblütler und nicht unter Plantaginaceae/Wegerichgewächse, und ein Tribus/Stamm ist mir ebenfalls unbekannt. Ist mein Wissen und das meiner Literatur dermaßen veraltet?? Wo findet man denn die moderne Pflanzensystematik??? --Ziegler175 (Diskussion) 15:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Was den Unterschied zwischen Digitalis ferruginea und Digitalis laevigata betrifft, schreibt Flora Europaea folgendes: Calyx-lobes obtuse, with a wide scarious margin → D. ferruginea – Calyx-lobes acute or acuminate, with scarious margin very narrow or absent → D. laevigata. Beide Arten kommen auf der Balkanhalbinsel wild vor, D. ferruginea zusätzlich auch in Italien sowie in Vorderasien. --Franz Xaver (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Vergleiche einmal die Kelchblätter hier mit denen hier. Auf Commons sind übrigens einige Bilder falsch bestimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:22, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist phantastisch, der Kelchblatt-Unterschied ist gravierend - vielen vielen Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2013 (CEST)
Schau mal hier nach: Angiosperm Phylogeny Group.--Meloe (Diskussion) 15:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Wikipedia verwendet im Wesentlichen die Systematik der Angiosperm Phylogeny Group in der Fassung von 2009 (APG III). Einen Überblick gibt es auch auf Systematik der Bedecktsamer. Zur weiteren Information über neuere Entwicklungen in der Pflanzensystematik kannst du dich auch auf der Angiosperm Phylogeny Website informieren. Das folgt in den Grundzügen der APG-Systematik, wird aber laufend aktualisiert. Das heißt es gibt gegenüber dem 2009 veröffentlichten Stand doch einige Unterschiede. (Die Wissenschaft bleibt halt nicht stehen.) Auf der APWebsite findet man auch phylogenetische Bäume, die ungefähr die heutigen Vorstellungen über die Verwandtschaftsverhältnisse wiedergeben. In den letzten ungefähr 20 Jahren hat sich da enorm viel getan. Das ist im Wesentlichen der Möglichkeit, zu relativ günstigen Kosten DNA-Abschnitte zu sequenzieren zu verdanken. Der phylogenetische Vergleich von DNA-Sequenzen hat halt zur Folge gehabt, dass sich an allen Ecken und Enden Neues ergeben hat und das System total umgekrempelt werden musste. Die früheren Scrophulariaceae beispielsweise werden jetzt auf ein halbes Dutzend Familien aufgeteilt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:08, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz vielen Dank Euch beiden für Hinweise und Erklärungen!!! Oh je 2009, da kann ich natürlich nicht mithalten! Und daß mittels DNA-Sequenzierung andere Verwandtschaftverhältnisse herauskommen, muß ich wohl einsehen. Man lernt eben nie aus! --Ziegler175 (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:31, 21. Aug. 2013 (CEST)
Zierbaum aus Teneriffa
Ein Zierbaum aus einem Park an der Costa Adeje im Süden von Teneriffa. War gar nicht so selten. Fotografiert im Juli dieses Jahres. Kann jemand aus der Form der Blätter bestimmen, um welchen Baum es sich handelt? Blüten gab es leider keine.
Gruß --IKAl (Diskussion) 19:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Es handelt sich da offenbar um eine Art der Gattung Bauhinia. Ich bezweifle, dass eine halbwegs sichere Artbestimmung nur anhand der Blätter möglich ist. --Franz Xaver (Diskussion) 20:03, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 07:29, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 20:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
Pflanzen im nordgriechischen Gebirge
Diese vier vermag ich nun gar nicht zu bestimmen und hoffe auf Eure Hilfe:
-
Baum im Orakelheiligtum
-
Polsterpflanze
-
Korbblütler im Gebirge
-
alpine Pflanze
Der Baum stand im antiken Orakelheiligtum von Dodona:
Das Nelkenpölsterchen würde ich als "Saponaria" einstufen - wenn ja, welche?
Die beiden sehr kurzstieligen Knautien/Skabiosen/oder? standen, ebenso wie das Pölsterchen, in etwa 1400m Höhe im alpinen, steinigen Gelände. --Ziegler175 (Diskussion) 20:55, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Beim vierten Bild wird es sich wohl um das Kardengewächs Pterocephalus perennis handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Der Baum muss ja wohl eine Edelkastanie sein. --Franz Xaver (Diskussion) 21:51, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Beim zweiten Bild handelt es sich ziemlich sicher um Saponaria calabrica. Eine genauere Ortsangabe wäre ist aber erwünscht. Einige der griechischen Saponaria-Arten haben nur ein kleines Verbreitungsgebiet. --Franz Xaver (Diskussion) 22:02, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ahh, eine Felsskabiose - das paßt hervorragend! Die heißt im Englischen auch Parnass-Skabiose.
- Natürlich eine Eßkastanie - ich sah wohl gestern "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr" (oder umgekehrt)!
- Daß das Synonym für die Saponaria calabrica "S. graeca" heißt, paßt auch.
- Alle drei Bodendecker wurden am Wasserfall des Dorfes mit dem bezeichnenden Namen Kataraktis im Tsoumerka-Massiv/Epirus aufgenommen. Die Kurzstieligkeit der noch zu bestimmenden Pflanze könnte "modifikationsbedingt" sein. --Ziegler175 (Diskussion) 08:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Beim dritten Bild bleibt offenbar außer Lomelosia crenata subsp. crenata (= Scabiosa crenata) nicht viel übrig. Die Art ist anscheinend ziemlich variabel. --Franz Xaver (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Das erscheint mir plausibel.
- Vielen herzlichen Dank für die prima Bestimmungen! --Ziegler175 (Diskussion) 10:58, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 21. Aug. 2013 (CEST)
Pflanze
- Fundort: Südtiroler Alm
- Umgebung: Leicht steiniges Gelände
- Zeitpunkt: Sommer 2013
Hi, Jemand eine Idee was das ist? Danke schon im voraus!--Steinsplitter (Disk) 10:56, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist die Kohldistel (Cirsium oleraceum). --Ziegler175 (Diskussion) 11:06, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, Kohldistel ist das nicht. Da passen u.A. die Blätter überhaupt nicht. Sehr weit daneben ist es aber auch nicht. Das ist die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:34, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Danke!--Steinsplitter (Disk) 12:28, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, Kohldistel ist das nicht. Da passen u.A. die Blätter überhaupt nicht. Sehr weit daneben ist es aber auch nicht. Das ist die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:34, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:31, 21. Aug. 2013 (CEST)
Tiere in Epirus/Nordwestgriechenland
- Welche Wanze, welche Schrecke sitzt da auf Onopordum illyricum?
-
Distel mit Wanzen
-
Distel mit ?
*
- Und noch zwei Schrecken, wobei die erste derjenigen auf der Distel ähnelt:
-
wer sitzt da?
-
noch eine
- Welche Käfer krabbeln da?
-
Käfer auf Dolde
- Jetzt noch eine Eidechse:
-
Eidechse
(Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2013 (CEST)
Die Wanze im ersten Bild heisst Codophila varia (F.), Fam. Pentatomidae.--Meloe (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Bei der Eidechse bin ich mir nicht sicher, ob es eine schlichte Mauereidechse oder Podarcis erhardii ist. Leider sieht man die eindeutigen Bestimmungsmerkmale (Halsband, evtl. Kiele der Rückenschuppen) nicht. Podarcis erhardii fehlt offenbar auf dem Festland ein dunkler Rückenmittelstreifen. Das würde hier zutreffen. Die Heuschrecken kann ich nur auf Ensifera eingrenzen, rechts ein
MännchenWeibchen. :{ Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:52, 15. Aug. 2013 (CEST)- meinst du nicht Weibchen? der Ovipositor ist gut erkennbar. --Muscari (Diskussion) 22:56, 15. Aug. 2013 (CEST) Stimmt. Ist natürlich Blödsinn. War in Gedanken wohl noch bei der Eidechse . --Donkey shot (Diskussion) 00:18, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Shreck 1 sieht nach Poecilimon fussii aus, und Nr 2 ist wohl eine Grüne Strauchschrecke. -- Geaster (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Auf der Dolde tummeln sich ein Gemeiner Bienenkäfer und ein Bock, vermutlich Strangalia attenuata. -- Geaster (Diskussion) 23:26, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Shreck 1 sieht nach Poecilimon fussii aus, und Nr 2 ist wohl eine Grüne Strauchschrecke. -- Geaster (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2013 (CEST)
- meinst du nicht Weibchen? der Ovipositor ist gut erkennbar. --Muscari (Diskussion) 22:56, 15. Aug. 2013 (CEST) Stimmt. Ist natürlich Blödsinn. War in Gedanken wohl noch bei der Eidechse . --Donkey shot (Diskussion) 00:18, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen vielen Dank Euch allen - Ihr seid einfach hervorragend und es ist ein Genuß, Euch zu lesen !! --Ziegler175 (Diskussion) 05:05, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Moment, es fehlt noch die Schrecke auf der Distel mit den 3-fach körperlangen Fühlern und den … ich sag’ mal: Dornen auf der Mittellinie des Hinterleibs. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2013 (CEST)
- die Schrecke erinnert an die Gattung Tylopsis. --Muscari (Diskussion) 21:58, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 10:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
Libellen
- Fundort: Botanischer Garten Chemnitz
- Umgebung: Uferbewuchs am Teich
- Zeitpunkt: Mitte August
Um was für Libellen handelt es sich?
- Fundort: Chemnitz - Wittgensdorf
- Umgebung: auf einem Weg am Waldrand sitzend
- Zeitpunkt: Mitte August
Ist das Ophiogomphus cecilia? Mich hat verwundert, dass das nächste Fließgewässer mindestens ein Kilometer entfernt ist. Ist das eigentlich ein Männchen? --LC-de (Diskussion) 21:41, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich versuche mich mal mit dem Bestimmungsschlüssel, würde aber noch auf eine Bestätigung durch einen Experten warten:
- Lestes sponsa (von Lestes dryas durch das komplett blau bereifte 2. Abdominalsegment unterschieden)
- wohl Coenagrion puella
- Sympetrum sanguineum sollte stimmen (schwarze Beine, keine dunklen Striche auf vorderem Abdomen, kein dichtes Adernetz auf dem Flügel)
- Ophiogomphus cecilia sollte auch stimmen (eher feine Streifen auf dem Thorax, zweifarbig: Thorax grün, Abdomen gelb)
- Wegen des Fundorts würde ich mir keine Gedanken machen. Ich habe auch schon Calopteryx splendens und Stethophyma grossum mitten in der Stadt gefunden, mehrere Kilometer von geeigneten Habitaten entfernt. Die scheinen durchaus mal so weit zu fliegen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:01, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Bzgl. des Fundortes von Ophiogomphus cecilia vgl. auch den Artikel zur Art, Abschnitt Verhalten oder z. B. auch die Bildbeschreibung hier [2]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Alle vier wurden richtig erkannt. Glückwunsch zum Flussjungfern-Fund (Männchen)! -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:54, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Danke --LC-de (Diskussion) 09:57, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Alle vier wurden richtig erkannt. Glückwunsch zum Flussjungfern-Fund (Männchen)! -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:54, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Bzgl. des Fundortes von Ophiogomphus cecilia vgl. auch den Artikel zur Art, Abschnitt Verhalten oder z. B. auch die Bildbeschreibung hier [2]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LC-de (Diskussion) 09:57, 23. Aug. 2013 (CEST)
Libelle
Eine Libelle aus dem Jardin Aquatico, Puerto de la Cruz, Teneriffa am 13. Juli 2013. Bestimmbar? Ich hoffe, nicht wieder die Blutrote Heidelibelle wie oben (glaube nicht). --IKAl (Diskussion) 20:28, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ich würde das auf den ersten Blick für Crocothemis erythraea halten, bin mir aber nicht sicher, weil ich nicht weiß, was auf den Kanaren so alles rumfliegt oder auch nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:37, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Schaut gut aus. Das Bild in der Taxobox des Artikels Feuerlibelle stammt ebenfalls aus Puerto de la Cruz. Vielen Dank für die Bestimmung. --IKAl (Diskussion) 20:45, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 22:38, 23. Aug. 2013 (CEST)
Grüner Kafer Zikade auf Rhododendren
Ich habe einen springenden grünen Käfer auf Rhododendronblättern fotografiert. Kennt ihn jemand? Gruß--Uwe W. (Diskussion) 20:40, 21. Aug. 2013 (CEST)
-
von oben
-
von der Seite
- Ort: Paderborn
- Umfeld: Vorgarten
- Datum: 21. August 2012 18:30 MESZ
- Ich vermute eine Rhododendronzikade.--IKAl (Diskussion) 20:50, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt auf jeden Fall. Gibt bei uns keine andere Zikade, die so bunt ist ... und die ist auch noch eingeschleppt. --PaulT (Diskussion) 09:41, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, Gruß--Uwe W. (Diskussion) 16:38, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich vermute eine Rhododendronzikade.--IKAl (Diskussion) 20:50, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 16:38, 22. Aug. 2013 (CEST)
Unbekanntes Gras - Calamagrostis?
-
Einzelner Halm, ca. halbe Höhe
-
Habitus
-
Detailaufnahme Rispen
-
noch nicht vollständig abgeblühtes Exemplar
-
Details Rispenast
-
Ährchen
* Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Gartenrand im Stadtgebiet, mit Ruderalcharakter.
- Zeitpunkt: 17. Aug. 2013
Auffällig sind die angelegten Ährenstengel und die violette Einfärbung der verblühten Rispen. Das Gras ist ausdauernd - ich denke an C. arundinacea L., nur ist dieser Standort tendenziell eher trocken. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 17:50, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den ersten Blick würde ich Calamagrostis epigejos vermuten. --Muscari (Diskussion) 18:58, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hab noch zwei Fotos der Ährchen hinzugefügt - passen die zu Deiner Diagnose - dann könnte ich die Fotos auf Commons entsprechend kategorisieren.
- Nachdem ich zunächst auch an C. epigejos gedacht hatte, das von den beschriebenen Ansprüchen an den Standort gut passt, hatte mich zunächst das Fehlen mehrerer in der Literatur beschriebener Merkmale irritiert. So sind die Blattspreiten keineswegs schneidend scharf. Auch den ährchenlangen Haarkranz konnte ich zunächst, mit bloßen Auge, nicht entdecken - erst die Makroaufnahme des Ährchens zeigt sein Vorhandensein. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
- ich bleibe immer noch bei Calamagrostis epigejos ;-) --Muscari (Diskussion) 22:34, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, --Burkhard (Diskussion) 15:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
- ich bleibe immer noch bei Calamagrostis epigejos ;-) --Muscari (Diskussion) 22:34, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 15:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
Pixt
-
sticht
-
Jungtier?
- Fundort: Park in Schleswig-Holstein
- Umgebung:
- Zeitpunkt: August 2013
--Martin1009 -the Seeker 21:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Bild 1 ist eine Art aus den Mahonien, ich vermute sogar die Gewöhnliche Mahonie, da hier häufig angepflanzt. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:46, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Nr. 2: Amsel im Jugendkleid. --Donkey shot (Diskussion) 11:25, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Danke schönn euch Beiden!Ihr macht eine Superarbeit. Viele Grüße--Martin1009 -the Seeker 21:30, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin1009 -the Seeker 21:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
Krähenbeere? Moosbeere?
-
Krähenbeere (Empetrum nigrum)?
-
Gemeine Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)?
- Fundort: Schwarzes Moor, Rhön
- Umgebung: Moor
- Zeitpunkt: 13:30, 26. Jul. 2013
--Maseltov (Diskussion) 10:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ja und ja. -- Fice (Diskussion) 12:14, 24. Aug. 2013 (CEST)
Wollte als Laie nix falsches einstellen. Vielen Dank. --Maseltov (Diskussion) 22:34, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:25, 27. Aug. 2013 (CEST)
Wald-/Mooreidechse?
-
Wald-/Mooreidechse (Zootoca vivipara)?
- Fundort: Schwarzes Moor, Rhön
- Umgebung: Bohlenweg im Moor
- Zeitpunkt: 16. Jul. 2011
--Maseltov (Diskussion) 10:57, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das ist die Waldeidechse. --Muscari (Diskussion) 11:27, 24. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank. --Maseltov (Diskussion) 22:34, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:25, 27. Aug. 2013 (CEST)
Bestimmung ohne Bild
Für ein Naturschutzgebiet in Brandenburg listet die Schutzverordnung unter § 3(1) Abs. 3: Kleinbär (Roselia albula). Zu der Art finde ich weder in der WP noch im Web den geringsten Hinweis - Falschschreibung? Vermutlich ein Falter? --Lienhard Schulz Post 19:53, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Könnte sein, dass das Brombeer-Kleinbärchen gemeint ist und früher mal in der Gattung Roselia stand. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:56, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das sollte stimmen. Besten Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 20:15, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
Falsch bestimmt? Wachtelammer oder Hausspatz?
-
March 2006 Costanera, Buenos Aires, Argentina - Als Wachtelammer (Ammodramus humeralis) bestimmt, sieht mir aber wie ein männlicher Hausspatz aus.
-
Zum Vergleich: Wachtelammer (Ammodramus humeralis)
-
Die Hausspatzen solls auch in Argentinien geben
Liege ich richtig? Kersti (Diskussion) 19:46, 26. Aug. 2013 (CEST)
Na dann werde ich das mal entsprechend ändern und umbenennen lassen. --Kersti (Diskussion) 23:58, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
Welche Pflanze?
-
Pflanze im unteren Industal
Leider ist das Foto recht unscharf, dennoch versuche ich, den Namen dieser Pflanze zu finden, die ich in halbwüstenartiger Gegend westlich von Karatschi fand. --Ziegler175 (Diskussion) 10:55, 27. Aug. 2013 (CEST)
- OK, ziemlich sicher gehört das zu Cassia im weiteren Sinn, also einschließlich Senna und Chamaecrista. Eine Art, die so ähnlich aussehen kann, wäre Senna italica, aber es kommen wohl auch noch andere Arten aus dieser Ecke in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 13:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Beispielsweise Senna holosericea - vgl. [3]. --Franz Xaver (Diskussion) 13:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
- JA !!! Das botany.cz-Bild paßt ja hervorragend!!! Ganz ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 14:47, 27. Aug. 2013 (CEST)
- wenn franz die sichere bestimmung weiter für fraglich hält, gehst du aber hoffentlich nicht davon aus, dass es dennoch sicher die genannte art ist, oder? lg, --kulacFragen? 16:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Das war jetzt von mir nur einmal ein Schnellschuss. Um die Bestimmung wirklich sicher zu machen müsste man alle Namen in der Flora of Pakistan noch durchgehen, ob da nicht noch etwas dabei ist, was auch so aussieht. Der Bestimmungsschlüssel dort kann leider nicht verwendet werden, weil man erstens am Foto nicht alle verlangten Merkmale sehen und zweitens der Schlüssel einen Fehler beim Schlüsselpunkt 13 aufweist. In der Flora of Pakistan wird Cassia im weiten Sinn behandelt. Da sollten dann also zu diesen 24 Arten keine weiteren Kandidaten mehr dazukommen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:31, 27. Aug. 2013 (CEST)
- wenn franz die sichere bestimmung weiter für fraglich hält, gehst du aber hoffentlich nicht davon aus, dass es dennoch sicher die genannte art ist, oder? lg, --kulacFragen? 16:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
- JA !!! Das botany.cz-Bild paßt ja hervorragend!!! Ganz ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 14:47, 27. Aug. 2013 (CEST)
- @kulac: Mein (schlechtes!) Foto paßt eben verblüffend zu dem tschechischen Bild, auch das "Ambiente", während ich in meinem Buch von T.J.Roberts (ed.) "Wild Flowers of Pakistan" die Pflanze nicht fand (jetzt finde ich auch keine Senna, geschweige denn eine Senna oder Cassia holoserica).
- @Franz Xaver: Wo findest Du nur diese interessanten Pflanzenseiten? Ich habe sogleich nach Bekanntgabe des Namens "Senna holoserica" gegoogelt, fand nur Tausende von Ophrys-holoserica-Bilder und nur ein einziges Bild von diesem flickr, das dem tschechischen Bild ein wenig ähnelt. Ich versuche es jetzt einmal auf der Seite "Flora of Pakistan", die Du angegeben hast. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:52, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Dass du nicht mehr Bilder gefunden hast, liegt vermutlich daran, dass du den Artnamen leicht variiert hast. Das Wort holosericea enthält zweimal e. Noch ein Tipp: Wenn auf dieser Pakistan-Seite Abbildungen fehlen oder du aus ihnen auch nicht schlüssig wirst, kannst du von dort auch zu eingescannten Herbarbelege kommen, die oft auch recht hilfreich beim Vergleich mit fraglichen Fotos sind. Beispielsweise hier findest du gleich hinter dem wissenschaftlichen Artnamen eine Reihe von farbigen Logos. Wenn du dort draufklickst, kommst du zu Seiten mit weiterer Information auf anderen Websites. Über das Logo mit dem Akronym „mnhn“ geht's zu den Herbarbelegen des Muséum national d’histoire naturelle. Weitere Herbarbelege kann's auch noch bei den Logos davor und danach geben. Das ist meist um einiges ergiebiger als die Google-Bildersuche. --Franz Xaver (Diskussion) 19:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, genau diesen Fehler habe ich gemacht!!!
- Aus diesem Grund habe ich wohl auch auf Deiner Pakistan-Seite Schiffbruch erlitten (not found)!
- Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise! --Ziegler175 (Diskussion) 20:03, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Dass du nicht mehr Bilder gefunden hast, liegt vermutlich daran, dass du den Artnamen leicht variiert hast. Das Wort holosericea enthält zweimal e. Noch ein Tipp: Wenn auf dieser Pakistan-Seite Abbildungen fehlen oder du aus ihnen auch nicht schlüssig wirst, kannst du von dort auch zu eingescannten Herbarbelege kommen, die oft auch recht hilfreich beim Vergleich mit fraglichen Fotos sind. Beispielsweise hier findest du gleich hinter dem wissenschaftlichen Artnamen eine Reihe von farbigen Logos. Wenn du dort draufklickst, kommst du zu Seiten mit weiterer Information auf anderen Websites. Über das Logo mit dem Akronym „mnhn“ geht's zu den Herbarbelegen des Muséum national d’histoire naturelle. Weitere Herbarbelege kann's auch noch bei den Logos davor und danach geben. Das ist meist um einiges ergiebiger als die Google-Bildersuche. --Franz Xaver (Diskussion) 19:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
Mir reicht die Beschreibung der Cassia bzw. Senna holosericea in der "Flora von Pakistan" aus. --Ziegler175 (Diskussion) 07:44, 28. Aug. 2013 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:44, 28. Aug. 2013 (CEST)
Welche Pflanze ist das? / Grugapark Tropenhaus
-
Was ist das?
- Fundort: Tropenhaus im Grugapark, Essen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: August 2013
- Dummerweise habe ich ausgerechnet bei diesem wie ich finde ganz schönen Foto vergessen das Info-Schild abzufotografieren. Vielleicht kann jemand helfen.
--Tuxyso (Diskussion) 09:57, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Da hast du wohl Clerodendrum speciosissimum oder etwas nahe Verwandtes fotografiert. Grüße -- Density Disk. 14:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:29, 3. Sep. 2013 (CEST)
Selletlack
Hier hatte ich wegen der Karte einen kleinen See bzw. Tümpel gesucht. Was ich vorfand war eine Mulde, deren (vermutlich versumpfter) Boden mit Gräsern und breitblättrigen Pflanzen bewachsen war. Einheimische teilten mir mit, dass die Mulde gelegentlich mit trübem Wasser gefüllt ist. Kann jemand anhand des Detailbildes feststellen, um welche Gräser bzw. Pflanzen es sich handelt?--Ratzer (Diskussion) 14:14, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Die breiteren Blätter sehen mir nach einem Vergissmeinnicht (Myosotis sp.) aus. Spannender sind die Pflänzchen mit den schmalen, länglichen Blättern. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht zum Schlammling, würde auch vom Standort her gut passen. Allerdings sahen die Bestände, die ich so kenne, normalerweise etwas "aufgeräumter" aus. Denkbar wäre stattdessen noch ein Froschlöffelgewächs, das auf dem gerade trockengefallenen Gewässerboden massenhaft gekeimt ist. Für eine seriösere Bestimmung müsste man meiner Meinung nach aber näher heran und mehr Details erkennen. Gilt auch für etwaige Gräser dazwischen. -- Fice (Diskussion) 15:08, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Dankeschön. Was detailliertere Nahaufnahmen angeht, kann das eine Weile dauern, da mein Urlaub in der Gegend leider zu Ende gegangen ist und ich wieder einige hundert Kilometer vom Tatort entfernt bin. Unabhängig davon sollte dort wohl eine Webcam installiert werden, um der Natur dieses Möchtegerngewässers auf die Spur zu kommen. Möglicherweise schwankt sein Wasserspiegel mit dem des benachbarten Hintersees. Nach wochenlanger Trockenheit ist dieser wohl etwas niedriger als sonst.--Ratzer (Diskussion) 16:18, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, ich weiß, welche Blätter Fice meint. Für Limosella liegt der Standort schon deutlich zu hoch. Ich halte das für Ranunculus flammula, von dem es auf dem vierten Foto auch eine Blüte gibt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Einige gelbe Hahnenfußblüten/-knospen tummeln sich tatsächlich dazwischen. Mir wäre die Nummer aber zu unsicher für eine Übernahme in die Bildbeschreibung. Die Oberdorfer-Flora gibt für Limosella übrigens bis 950 m Höhenverbreitung an (in Österreich). Ich kenne mich "da oben" aber gar nicht aus. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:36, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Du kannst ja auch die Verbreitungskarte für Limosella bei FloraWeb vergleichen. Ich selbst hab das Pflänzchen in den Alpen überhaupt noch nie gesehen. Es gibt in den österreichischen Alpen überhaupt nur wenige Fundorte der Art und die meisten davon sind in neuerer Zeit nicht mehr bestätigt worden. (Überprüft hab ich jetzt die verfügbaren Verbreitungskarten für die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und Steiermark.) In den inneren Alpentälern, wo die Talböden bereits sehr hoch liegen, gibt es tatsächlich Fundorte in Höhenlagen von über 800 m. (Eine alte Fundangabe von Piller SW Wenns im Pitztal wäre dann sogar auf etwa 1300 m Seehöhe gelegen.) Diese inneren Alpentäler weisen aber ein kontinentales Klima auf, mit relative warmen Sommermonaten. In derselben Höhenlage hat man am Alpenrand vergleichsweise kühle und verregnete Sommer und auf den entsprechenden Standorten wegen des lange liegenbleibenden Schnees nur eine kurze Vegetationsperiode. Ranunculus flammula passt aber gut für solche Standorte. Wenn es diese Art nicht sein sollte, dann müssten übrigens – zu den Blüten gehörend – auf dem Foto irgendwelche „typische“ Hahnenfußblätter zu sehen sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:55, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Einige gelbe Hahnenfußblüten/-knospen tummeln sich tatsächlich dazwischen. Mir wäre die Nummer aber zu unsicher für eine Übernahme in die Bildbeschreibung. Die Oberdorfer-Flora gibt für Limosella übrigens bis 950 m Höhenverbreitung an (in Österreich). Ich kenne mich "da oben" aber gar nicht aus. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:36, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Infos; sehr junge Pflanzen von Brennendem Hahnenfuß sind hier dann wohl die wahrscheinlichste Erklärung. Wäre aber interessant zu untersuchen, was da sonst noch so alles wächst. Solche wechselnassen Teichböden können ja floristisch recht spannend sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 15:35, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
Wespe, aber welche?
- Fundort: Niederbayern
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Mitte August
Ist das einfache eine "Wespe", oder läßt sich das genauer bestimmen? Danke und Gruß,
--aconcagua 15:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
Deutsche Wespe, schätze ich. Durch den Abstand zwischen Auge und Mandibelbasis als Vespula erkennbar, Hinterleib ohne Rot. Gegen vulgaris sprechen die Zeichnung auf dem Clypeus und 1. Hlbsegment.--Meloe (Diskussion) 16:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
- OK, danke! --aconcagua 17:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
- + 1 Typisch der eine kleine Punkt auf der "Nase" - deutsche Wespe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:29, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:35, 3. Sep. 2013 (CEST)
Welches Nachtschattengewächs?
Ein Freund bat mich, diese Pflanze einzustellen, deren Blätter weder zur Kartoffel noch zur Tomate passen.
-
Früchte einer Solanacea
-
Blüten
Fundort: Lugurien, Provinz Imperia in ca. 500 m Höhe Umgebung: Steineichen, Liguster etc.
--Ziegler175 (Diskussion) 16:01, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Es handelt sich da offenbar um Solanum villosum s.lat. Ich nehme an, dass die Pflanze zur rotfrüchtigen Unterart subsp. alatum gehört, aber die Fruchtfarbe ist kein sicheres Merkmal und über die übrigen Merkmale kann man anhand dieser Fotos nur spekulieren. --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Oh ja, das paßt prima, vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 19:26, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe keine Ahnung welche Schwebfliege das Sumpf-Herzblatt besucht. Kann ein Insektenspezialist helfen? Vielen Dank. Orchi (Diskussion) 19:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich würde mal auf Episyrphus balteatus, Männchen tippen. Wäre aber gut, wenn das noch jemand bestätigt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:46, 2. Sep. 2013 (CEST)
- ...das war ja sehr schnell. Vielen Dank und Gruß. Orchi (Diskussion) 20:54, 2. Sep. 2013 (CEST)
- und auch richtig. lg, --kulacFragen? 14:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ....ich danke Euch vielmals. Grüße. Orchi (Diskussion) 19:54, 3. Sep. 2013 (CEST)
- und auch richtig. lg, --kulacFragen? 14:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
- ...das war ja sehr schnell. Vielen Dank und Gruß. Orchi (Diskussion) 20:54, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Orchi (Diskussion) 19:54, 3. Sep. 2013 (CEST)
Fliege und Schwebefliege
-
welche Fliege?
-
Myathropa florea korrekt?
-
Myathropa florea korrekt?
-
Myathropa florea korrekt?
- Fundort: botanischer Garten in Schönbrunn, Wien
- Umgebung: Lichtung mit hohem Gras und diversen Blumen
- Zeitpunkt: mittags
Guten Abend, ich bitte um Bestimmung der roten Fliege (konnte sie in Pareys nicht finden) und handelt es sich bei der Schwebefliege um eine Totenkopfschwebfliege? Vielen lieben Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 20:07, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Die rote Fliege ist eine Raupenfliege aus der Gattung Cylindromyia. --Pristurus (Diskussion) 21:25, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, schade dass sie nicht naeher bestimmbar ist, --spacebirdy (:> )=| 18:47, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Die Arten sind sehr schwer anhand von Fotos zu unterscheiden. Wenn dir nochmal eine solche Fliege vor die Linse kommt, mach möglichst viele Aufnahmen aus allen dir irgendwie möglichen Perspektiven (inklusive Bauchbereich); nur so hast du da eine Chance mit Freilandaufnahmen bis zur Art vorzudringen... Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Oki, danke, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:13, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Die Arten sind sehr schwer anhand von Fotos zu unterscheiden. Wenn dir nochmal eine solche Fliege vor die Linse kommt, mach möglichst viele Aufnahmen aus allen dir irgendwie möglichen Perspektiven (inklusive Bauchbereich); nur so hast du da eine Chance mit Freilandaufnahmen bis zur Art vorzudringen... Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, schade dass sie nicht naeher bestimmbar ist, --spacebirdy (:> )=| 18:47, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spacebirdy (:> )=| 18:47, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hauhechelbläuling Polyommatus icarus ?
- Fundort: Burgenland in der Naehe des Neusiedlersees
- Umgebung: Schilf
- Zeitpunkt: mittags
Stimmt Hauhechelbläuling Polyommatus icarus ? Herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 14:18, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Müsste stimmen, spricht mir nichts dagegen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 17:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank :) lG., --spacebirdy (:> )=| 23:16, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spacebirdy (:> )=| 23:16, 7. Sep. 2013 (CEST)
Pflanzen
-
Mittlere Wegerich vermutlich
-
KrokusHerbstzeitlose
- Fundort: Südtirol Alm, Dolomiten
- Umgebung: Almwiese
- Zeitpunkt: vor ein paar tagen / gestern
Jemand eine Idee welche Pflanzen das sind? Danke schon im voraus!--Steinsplitter (Disk) 10:43, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das letzte Bild zeigt eine Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), keinen Krokus.
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Danke--Steinsplitter (Disk) 11:52, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Die drei Fotos von diesem Korbblütler im Fruchtzustand ohne Blätter sind für mich nicht bestimmbar. Beim fünften Foto könnte es sich um den Schweizer Löwenzahn (Leontodon helveticus) handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 12:03, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Danke.--Steinsplitter (Disk) 12:06, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Bei Pilzen kenn ich mich nicht aus, aber ich vermute, es handelt sich um einen Milchling (Lactarius). Wenn du bei dem Schwammerl noch einmal vorbeikommst, schau einmal, ob es einen Milchsaft enthält und welche Farbe dieser hat. --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Die Pilze sind orangemilchende Reizker (Lactarius sp.) Ich tippe -allerdings mit erheblicher Unschärfe- auf Lactarius deterrimus, der übrigens gar nicht so schlecht ist, wie sein Name vermuten lässt- vorausgesetzt, die Maden haben noch etwas ünbriggelassen. up (Diskussion) 12:24, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank!--Steinsplitter (Disk) 12:46, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Die Pilze sind orangemilchende Reizker (Lactarius sp.) Ich tippe -allerdings mit erheblicher Unschärfe- auf Lactarius deterrimus, der übrigens gar nicht so schlecht ist, wie sein Name vermuten lässt- vorausgesetzt, die Maden haben noch etwas ünbriggelassen. up (Diskussion) 12:24, 6. Sep. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 20:23, 7. Sep. 2013 (CEST)
Sandpiper, Richardson Bay
-
Was ist das? Ich tippe auf einen Wiesenstrandläufer. Korrekt?
- Fundort: Richardson Bay
- Umgebung: Am Rande der Uferbefestigung
- Zeitpunkt: 7. September 2013
--Frank Schulenburg (Diskussion) 19:59, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist wohl ein Kiebitzregenpfeifer im Übergangskleid. Wanderregenpfeifer kann ich aber auch nicht ausschließen. -- Geaster (Diskussion) 23:12, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ok, danke. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:03, 9. Sep. 2013 (CEST)
Garten im Raum Stuttgart
-
fragliches "Unkraut"
-
fragliche Spinne
1.) Das hübsche "Unkraut" ist ein Bodendecker, die Ährchen sind ca. 4 cm lang, die Blüten radiär mit 5 Blütenblättern.
2.) Die unbekannte Spinne, mit Beinen ca. 3 cm lang, saß am Balkon.
--Ziegler175 (Diskussion) 17:01, 8. Sep. 2013 (CEST)
- 2. Die gute alte Gartenkreuzspinne. --Mhohner (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Mhohner, ja, das scheint richtig zu sein! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:09, 9. Sep. 2013 (CEST)
- 1. Veronica, der Herbst ist da! Allerdings hat die Gattung zahlreiche Arten. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:54, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Also gut, die Blätter sehen aus wie von Veronica officinalis. --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 10. Sep. 2013 (CEST)
- 1. Veronica, der Herbst ist da! Allerdings hat die Gattung zahlreiche Arten. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:54, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Mhohner, ja, das scheint richtig zu sein! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:09, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Tatsächlich - nicht nur die Blätter! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2013 (CEST)
Libellen
-
1 - Gemeine Weidenjungfer, Weibchen
-
2 - Schwarze Heidelibelle, Weibchen
- Fundort: Wittgensdorf bei Chemnitz
- Umgebung: Wegrand/Trockenrasen
- Zeit: 08. September 2013
Hallo, und hier noch ein paar Libellen zum Bestimmen. 1. möchte ich eigentlich nur verifiziert haben: Ich halte das für ein Weibchen der Weidenjungfer. Die Dame auf dem Bild 2 bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Die abstehende Legeröhre spricht für Sympetrum vulgatum, die komplett schwarzen Beine für Sympetrum sanguineum. Von letzterer Art habe ich dort schon Männchen gesehen. Oder ist sie etwas ganz anderes? --LC-de (Diskussion) 00:07, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Bei 1. stimme ich zu, 2. ist ein Weibchen von Sympetrum danae. -- Fice (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Echt, Sympetrum danae? Habe ich ja noch nie dort gesehen. Die helle Seite ist übrigens nicht einfach eine Reflexion, das war ein heller wachsartiger Überzug. Bekommen die das im Alter?
- Über die Brachflächen am Waldrand flogen übrigens noch ein Haufen andere Großlibellen im Jagdflug hin und her. Die waren etwas größer als die Heidelibellen und verhielten sich nicht territorial, flogen also friedlich umeinander rum. Ich glaube erkannt zu haben, dass sie dunkel mit grünen oder blauen Akzenten waren. Kann man anhand dieser Beschreibung eine Vermutungen anstellen, was es war? --LC-de (Diskussion) 16:29, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Bei älteren Heidelibellen-Weibchen (und auch anderen Segellibellen) sieht man diese bläulich-weiße Bereifung an der Abdomenunterseite häufig, scheint auch bei S. danae so zu sein. (Das Weibchen-Foto im Artikel zeigt dagegen ein noch junges Tier. Auf dem Kopula-Bild darunter sieht man's aber auch.) Die Inselflecken an den Thoraxseiten sind jedenfalls ganz unverkennbar für die Art.
- Momentan sind viele Herbst-Mosaikjungfern unterwegs, auf die könnte deine letzte Beschreibung vielleicht am ehesten passen. -- Fice (Diskussion) 17:34, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Aha, danke. Ich werde wohl dort nochmal vorbeischauen, wenn das Wetter am Wochenende mitspielt, vielleicht kommt mir eine vor die Linse. --LC-de (Diskussion) 17:46, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LC-de (Diskussion) 17:46, 10. Sep. 2013 (CEST)
Unbekannter Schmetterling (Nachtfalter?)
-
Was ist das?
- Fundort: abends im Badezimmer
- Umgebung: im Raum Schwetzingen
- Zeitpunkt: am 19.08.2013
--Slimguy (Diskussion) 17:05, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Er ist ja irgendwie schon hübsch, wird dir aber wahrscheinlich doch keine Freude machen: Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis). --Franz Xaver (Diskussion) 23:51, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
Libelle
- Fundort: Hannover
- Umgebung: Schrebergartenanlage Herrenhausen, abends auf Lavendel
- Zeitpunkt: 24.08.2013
- Grösse: gefühlt etwa 5 cm lang, tatsächlich können es auch 3 cm gewesen sein; Flügelspannweite gefühlt etwa 6,5 cm, vielleicht auch 5 cm
Eher die Grösse einer Kleinlibelle, flog sehr ruhig, war wenig scheu, hat sich auf den Lavendel zum Schlafen gesetzt und liess sich nicht stören. Danke für die Hilfe. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:07, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Schwarze Heidelibelle, Männchen. Schöne Fotos! Gruß --Loz (Diskussion) 22:19, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
Welche Mosaikjungfer?
- Fundort: Niederösterreich
- Umgebung: Teichnaehe
- Zeitpunkt: vormittags/mittags
ist diese Mosaikjungfer naeher bestimmbar, wenn ja wuerde ich mich ueber eine Bestimmung sehr freuen und bedanke mich im Voraus fuer Eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:18, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer, Aeshna cyanea. Ein ganz gutes Erkennungsmerkmal der Art sind die grünen Oberbrustflecken in ihrer speziellen Größe und Form. -- Gruß, Fice (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
Schwarze Nacktschnecke bzw. schwarzer Schnegel
Welche Art ist das? Länge: ca. 17 cm. Gefunden in einem saarländischen Mischwald, 336 m ü. NN.
--Speifensender (Diskussion) 19:34, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
Blutsauger?
Gefunden in der Steiermark, etwa 5 Millimeter lang (siehe Bild 2), scheint mir eine Fliege zu sein, ist aber nicht geflogen sondern herumgekrabbelt (daher die unscharfen Fotos). Scheint einen Saugrüssel zu haben und war kaum von meinem Finger zu bekommen, kein Wunder, bei den Beinen. Gruß --IKAl (Diskussion) 10:24, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Der Saugrüssel scheint doch nur das rechte vordere Bein zu sein. --IKAl (Diskussion) 10:25, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Schau Dir mal die Hirschlausfliege an... -- Geaster (Diskussion) 10:58, 7. Sep. 2013 (CEST)
- (BK) Eine (Hirsch-)Lausfliege. Lästig, aber harmlos. Normalerweise fliegen sie einen an (weil man für ein Stück Wild gehalten wird), stechen/beißen aber nicht, weil sie dann doch den Irrtum bemerken. Der "Saugrüssel" ist das etwas kürzere Ding zwischen den Augen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung, ich werde sie als in Commons unter Lipoptena cervi, auch wenn es dort schon bessere gibt. Gruß --IKAl (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2013 (CEST)
- (BK) Eine (Hirsch-)Lausfliege. Lästig, aber harmlos. Normalerweise fliegen sie einen an (weil man für ein Stück Wild gehalten wird), stechen/beißen aber nicht, weil sie dann doch den Irrtum bemerken. Der "Saugrüssel" ist das etwas kürzere Ding zwischen den Augen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Schau Dir mal die Hirschlausfliege an... -- Geaster (Diskussion) 10:58, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2013 (CEST)
Libelle?
Ich nehme an eine Libelle. Fotografiert Mitte August, nördlich von Graz in einem Vorraum, offenbar durch Licht angelockt. (Sie ist dann später durch das Fenster wieder hinaus) --IKAl (Diskussion) 13:57, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Libelle ist das keine. Ich halte das für den Netzflügler Dendroleon pantherinus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Ja schaut gut aus, danke. --IKAl (Diskussion) 14:33, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2013 (CEST)
Teichbewohner
-
Gemeiner Teichläufer?
-
Gefunden gestern auf/in kleinem Teich am Wollenberg bei Marburg, Mittelhessen. Den Teichläufer habe ich als Hydrometra stagnorum eingeordnet, stimmt da die Art? Zu den aquatilen Larven fällt mir aber nichts weiter ein.. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 09:37, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Pristurus, der Teichläufer stimmt, auch die Art (gibt ja wohl auch nur zwei Hydrometra-Arten bei uns). Das Zweite erinnert mich mit seinem Haarkranz am Popo an eine Waffenfliegenlarve. Die kenne ich zwar deutlich größer und etwas heller, aber da gibt es ja auch diverse Gattungen und Arten. Wo ich dann aber leider passen muss.
- Spannend fand ich aber noch den Kleefarn am Schluss in der aufgezoomten Totale. Sowas bekommt man normalerweise ja auch nicht zu sehen! -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Danke Fice! Der Kleefarn ist entweder angesalbt oder per Wasservogel "zugezogen", das nächste bekannte (angesalbte) Vorkommen ist in Luftlinie ca. 3km entfernt. Die Larven werde ich dann wieder mal bei diptera.info einstellen; Stratiomyidae Larven kenne ich auch eher abgeflacht und mit Atemrohr im "schmodderigen" Uferbereich. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:27, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Die Larven gehören zu Oplodontha viridula, der Grünen Waffenfliege (erkennbar an fast rechteckigen Körpersegmenten, kurzem Analsegment und weißen Borsten beiderseits des Kopfes). Fice, also wieder ein Pluspunkt für dich! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 22:21, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Uuii, toll! Danke auch für die Infos, man lernt ja immer gerne noch was dazu! Mach weiter so mit deinen Videos! -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:59, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Die Larven gehören zu Oplodontha viridula, der Grünen Waffenfliege (erkennbar an fast rechteckigen Körpersegmenten, kurzem Analsegment und weißen Borsten beiderseits des Kopfes). Fice, also wieder ein Pluspunkt für dich! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 22:21, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Danke Fice! Der Kleefarn ist entweder angesalbt oder per Wasservogel "zugezogen", das nächste bekannte (angesalbte) Vorkommen ist in Luftlinie ca. 3km entfernt. Die Larven werde ich dann wieder mal bei diptera.info einstellen; Stratiomyidae Larven kenne ich auch eher abgeflacht und mit Atemrohr im "schmodderigen" Uferbereich. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:27, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 09:52, 18. Sep. 2013 (CEST)
Foto für Artikel
Den Artikel Phelypaea tournefortii gibt es noch nicht. Hätte einer von den Großen Biologen hier Lust, einen Artikel mit meinem Bild zu machen?
-
Phelypaea tournefortii 1
(Gefunden ganz hinten in der Osttürkei, nahe der iranischen Grenze in Höhe von ungefähr 1700m.) Herzliche Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:32, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bilderbasar kennst Du? LG, --46.223.110.133 13:14, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank - nein, habe ich nicht gekannt, jetzt aber das Bild eingefügt.
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2013 (CEST) --Ziegler175 (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2013 (CEST)
Käfer von Thasos
-
Vergleichsbild von den Commons
- Fundort: Strand bei Skala Prinos, Thasos, Griechenland
- Umgebung: „Unbebadeter“ Strandabschnitt mit Dünenvegetation und angrenzendem Kiefernwald (Pinus brutia)
- Zeitpunkt: 18. September 2013, nachmittags
Die ersten beiden Bilder sind suboptimal, da das Tier sehr kregel durch die Gegend rannte. Da es aber bei dem dritten Bild einer der „Hauptdarsteller“ ist, hätte ich die Art gerne bestimmt. Hier ist eine Liste, die vielleicht hilfreich ist. Ich würde auf einen Schwarzkäfer tippen, villeicht die erste der beiden als häufig beschriebenen Arten. Da ich zu Käfern keine Literatur und wenig Ahnung habe, würde ich mir eine Bestätigung oder genaue Bestimmung von jemandem mit mehr Fachwissen wünschen. Wäre Super. Ich habe noch ein paar andere Bilder falls es um Details gehen sollte, aber die sind eher noch schlechter.
--Donkey shot (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Das dürfte eine Tentyria-Art sein, ich weiß aber nicht, welche. -- Geaster (Diskussion) 13:48, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Dann müsste es ja Tentyria rotundata sein, wie auf der o. g. Liste angegeben. Ich würde darauf vertrauen, dass die sorgsam zusammengsgestellt ist. Die Frage wäre nur, ob sie taxonomisch aktuell ist. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2013 (CEST)
- P.S.: Ich würde sagen, dass das ein Volltreffer ist. Das Bild auf den commons (s.o.) passt genau und andere Arten scheinen nicht diese goldene „Binde“ (siehe hier) zu haben. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:01, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:47, 24. Sep. 2013 (CEST)
Schmetterlinge von Thasos
-
?
-
?
-
Kardinal ?
-
Kardinal ?
-
Kardinal ?
-
Kardinal ?
-
?
-
?
-
?
-
?
- Fundort: Thasos, Griechenland
- Umgebung 1-2: Strand, Dünenvegetation, Pinienwald, Olivenhaine
- Umgebung 3: Pinienwald
- Umgebung 4-7: lichter Pinienwald, Berge mit Weiden
- Umgebung 8-11: Hotel in Strandnähe, feuchte Wiesen mit Binsen, Queller und Röhricht, Pinienwald, Olivenhaine
- Zeitpunkt: September 2013
Welche Arten sind das, bzw. liege ich mit meinen Vermutungen richtig? --Donkey shot (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2013 (CEST)
- 1 und 2 ist ein abgeflogener Distelfalter, 8-11 ist der Kleespinner. -- Geaster (Diskussion) 13:11, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Ah, ja. Den Distelfalter hatte ich schon vermutet. Mir kam nur die Grünfärbung auf dem Thorax etwas merkwürdig vor: Gruß und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2013 (CEST)
- 1 und 2 ist ein abgeflogener Distelfalter, 8-11 ist der Kleespinner. -- Geaster (Diskussion) 13:11, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:48, 24. Sep. 2013 (CEST)
falsch bestimmte Bilder?
Diesmal nicht unbestimmte sondern (vielleicht) falsch bestimmte Bilder:
-
als Chrysanthemum morifolium angegeben
-
als Chrysantemum.x.grandiflorum angegeben
Falls das Dahlien sind (was ich als Laie annehme) sollte da mal bitte jemand der Bescheid weiß, die ganze Kategorie
durchschauen und unter Umständen die Fehler korrigieren. --Jmv (Diskussion) 21:51, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Die beiden Bilder zeigen keine Dahlien, auch wenn sie für Laien so aussehen. Deshalb besteht kein Anlass für eine Korrektur. -- Geaster (Diskussion) 22:34, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Danke --Jmv (Diskussion) 07:27, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmv (Diskussion) 07:27, 24. Sep. 2013 (CEST)
Krebse aus Griechenland
- Fundort: 1: bei Maries / Thasos, 2: Keramoti
- Umgebung: 1: Bergbach mit Platanen und Pinienwald, 2: Hafenmauer
- Zeitpunkt: September 2013
Hat jemand eine Idee, um welche Krebse es sich handelt?
--Donkey shot (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2013 (CEST)
- 1: Potamon ibericum, 2: Pachygrapsus marmoratus. -- Geaster (Diskussion) 12:36, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Super, Danke! So lerne ich denn endlich auch mal ein paar Arten aus dieser mir bislang weitgehend unbekannten Gruppe kennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2013 (CEST)
Spinnen
-
1)
-
2)
-
3)
-
4)
Die Springspinnen 1-3 wurden am 3. Juni 2013 bei Monte Borghetto (ca. 20km südlich des Gardasees, Italien) auf Eiche in etwa 1,7m über Boden gefunden. Die 4. Spinne stammt vom Wegrand aus dem Burgwald (Mittelhessen), gefunden im letztem Jahr am 26. Juli. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 09:37, 16. Sep. 2013 (CEST)
- 1. Heliophanus sp.
- 3. wahrscheinlich Carrhotus xanthogramma
- 4. Vierfleck-Zartspinne (Anyphaena accentuata)
- --Mhohner (Diskussion) 15:55, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Besten Dank! Interessehalber eine kurze Frage: was macht dich denn bei der 3 unsicher? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Dass ich die Art selbst noch nicht zu Gesicht bekommen habe und nur anhand von Bildern urteilen kann. --Mhohner (Diskussion) 12:14, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Mir scheint, mit deinem Urteil hast du nichtsdestotrotz einen Volltreffer gelandet. Nochmal danke dafür, Gruß --Pristurus (Diskussion) 16:33, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Dass ich die Art selbst noch nicht zu Gesicht bekommen habe und nur anhand von Bildern urteilen kann. --Mhohner (Diskussion) 12:14, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Besten Dank! Interessehalber eine kurze Frage: was macht dich denn bei der 3 unsicher? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2013 (CEST)
- So, und Nr. 2 ist Icius hamatus, Weibchen. --Mhohner (Diskussion) 19:37, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ich vermute mal, da musstest du schon etwas Zeit investieren und auch Bücher wälzen. Besten Dank für deine Mühen! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:18, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 23:20, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eidechse bei Florenz
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Auf einer Anhöhe bei Florenz, südlich des Arno.
- Umgebung: Straßenrand, Umgebung mit Wiesen, Olivenbäumen, Gärten
- Zeitpunkt: 1. Juni 2013, nachmittags
--JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Podarcis-Art, plausibel wäre mMn ein Weibchen von Podarcis siculus (Ruineneidechse). -- Fice (Diskussion) 13:22, 8. Sep. 2013 (CEST)
- jau, P. siculus, Weibchen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:14, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
Vogel am Supermarkt
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Markt Schwaben, östlich von München
- Umgebung: Grasstreifen neben Supermarkt am Ortsrand, daneben fließt ein kleiner Bach mit Heckenbewachsung, Die Wiesen in der Umgenung sind moorig
- Zeitpunkt: 31. August 2013, später Nachmittag
Ausnahmsweise mal eine Anfrage aus Eigeninteresse und nicht zum Nutzen für Wikipedia. Aber ich hoffe, ich liefere ja sonst ein paar schöne Bilder, da sei es mir mal verziehen. --JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Trotz der totalen Unschärfe der Fotos halte ich den abgebildeten Vogel für Gallinula chloropus. Gruß up (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Der Vogel hatte ein braunes Gefieder, kein schwarzes, weswegen ich mich als Laie wundern würde, wenn es eine Teichralle wäre... . --JPF just another user 22:09, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Jungvögel sind bräunlich.--Haplochromis (Diskussion) 06:24, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Der Vogel hatte ein braunes Gefieder, kein schwarzes, weswegen ich mich als Laie wundern würde, wenn es eine Teichralle wäre... . --JPF just another user 22:09, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Trotz der totalen Unschärfe der Fotos halte ich den abgebildeten Vogel für Gallinula chloropus. Gruß up (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
Pilz im Garten
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Markt Schwaben
- Umgebung: Garten in der Ortsmitte mit Hainbuchenhecke. Rasenfläche ist vermoost
- Zeitpunkt: 7. September 2013
--JPF just another user 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Wohl Boletus luridus. Die Bilder sind allerdings sehr unscharf, sodass auch die Bestimmung leicht unscharf ist. Der Netzstielige Hexenröhrling ist nach meiner Erfahrung ein eher durchschnittlicher Speisepilz, der aber individuell Unverträglichkeit hervorruft und auch mit gleichzeitigem oder zeitnahem Alkoholgenuss problematisch zu sein scheint. Also eher Hände weg! Gruß up (Diskussion) 12:21, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. Eine Kollegin von mir ist ebenfalls der Meinung, dass es sich um einen Hexenröhrling handelt. Also wieder nichts mit einem Pilzomelett. ;-) --JPF just another user 22:11, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht eine Puppe?
-
Es gab ein paar der selben Sorte an der Pflanze an verschiedenen Blättern.
- Fundort: Martinsried, Planegg
- Umgebung: Innerorts, auf dem Blatt einer Pflanze am Straßenrand
- Zeitpunkt: 10. Juni 2013
--JPF just another user 20:19, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ein unscharfe Pflanzengalle. --Grüner Flip (Diskussion) 20:48, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Da es sich bei dem "Blatt einer Pflanze" (!) um ein Lindenblatt handelt, lässt sich die Art gut bestimmen; es ist die Galle der Milbe Aceria lateannulatus -- Geaster (Diskussion) 10:06, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 12:32, 29. Sep. 2013 (CEST)
Blume in Osttimor
-
Was ist das?
Kann es sich dabei um eine Wildpflanze handeln? --JPF just another user 12:34, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Diese Heliconia rostrata ist sicher gepflanzt. -- Geaster (Diskussion) 14:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 14:59, 29. Sep. 2013 (CEST)
Schwan mit verletztem? Fuss
Ich bin hier falsch, weiss ich ;-) Also bitte dahin verschieben, wo es eine Antwort geben könnte (Aber hier gibt es immer schnelle Antworten..).
Dieser Schwan gründelte ständig am Fähranleger in Kiel herum, auch mit nur einem funktionsfähigem Bein. Was hat er? Ich hab noch mehr Bilder davon, wenn es helfen könnte.
- Fundort: Kiel, am Anleger der Fähre am Nord-Ostsee-Kanal
- Umgebung: Wasser...
- Zeitpunkt: Juli 2013
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Das wird sich so ohne weiteres nicht beantworten lassen. Schwäne schwimmen immer mal gerne mit nur einem Bein und legen das andere auf den Rücken, das hatten wir letztens auch hier mal. Aber wenn er das Bein immer so hält, kann es auch eine alte Fraktur sein, die falsch zusammen gewachsen ist. Falls möglich, einfach mal mit Futter ans Ufer locken, und gucken, was er dann mit dem Bein macht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ganz normales Komfortverhalten. Wird auch im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. 2, erwähnt. -- Geaster (Diskussion) 14:42, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Was ist denn das, "Komfortverhalten"? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Früh übt sich... (Google => schwan bein hoch <= Google => schwein bahn hoch <= liefert völlig andere Ergebnisse. GEEZER... nil nisi bene 16:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Geezer, und der Jungschwan ist herzig! Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Warum nicht die - Geaster - dokumentierte Schwanenhaltung in einer Galerie im Artikel einbauen ? GEEZER... nil nisi bene 17:37, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Komfortverhalten hilft mir nicht weiter. Dort steht etwas von "Körperpflege", und während ich auf die Fähre wartete, hat der Schwan sich nicht einmal geputzt oder sonst etwas ähnliches getan. Der schwamm dort nur ruhig umher. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hast du den letzten Satz im ersten Abschnitt gelesen?? Pantoffeln ausziehen, Füße auf den Tisch, Bier in der Klaue – kann auch Komforverhalten sein. Dem Schwan reicht es schon, den Flunken rauszuhalten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:23, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn sich die Dame die Fußnägel lackiert hat oder die Haut unter dem UV-Toaster bräunt, sitzt bzw. liegt sie doch auch einfach nur da und entspannt sich. Körperpflege ist Wohlfühlverhalten und bedeutet nicht automatisch, hektisch an sich herumzuschrauben. Der Schwan spannt die Schwimmhäute aus und trocknet sie an der Luft, weil ihm das zwischendurch gut tut. So einfach ist das. -- Geaster (Diskussion) 11:46, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Also wie beim Fusspilz: Füsse trocken halten :-) Danke und Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:23, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn sich die Dame die Fußnägel lackiert hat oder die Haut unter dem UV-Toaster bräunt, sitzt bzw. liegt sie doch auch einfach nur da und entspannt sich. Körperpflege ist Wohlfühlverhalten und bedeutet nicht automatisch, hektisch an sich herumzuschrauben. Der Schwan spannt die Schwimmhäute aus und trocknet sie an der Luft, weil ihm das zwischendurch gut tut. So einfach ist das. -- Geaster (Diskussion) 11:46, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hast du den letzten Satz im ersten Abschnitt gelesen?? Pantoffeln ausziehen, Füße auf den Tisch, Bier in der Klaue – kann auch Komforverhalten sein. Dem Schwan reicht es schon, den Flunken rauszuhalten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:23, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Komfortverhalten hilft mir nicht weiter. Dort steht etwas von "Körperpflege", und während ich auf die Fähre wartete, hat der Schwan sich nicht einmal geputzt oder sonst etwas ähnliches getan. Der schwamm dort nur ruhig umher. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Warum nicht die - Geaster - dokumentierte Schwanenhaltung in einer Galerie im Artikel einbauen ? GEEZER... nil nisi bene 17:37, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Geezer, und der Jungschwan ist herzig! Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Früh übt sich... (Google => schwan bein hoch <= Google => schwein bahn hoch <= liefert völlig andere Ergebnisse. GEEZER... nil nisi bene 16:41, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Was ist denn das, "Komfortverhalten"? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ganz normales Komfortverhalten. Wird auch im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. 2, erwähnt. -- Geaster (Diskussion) 14:42, 27. Sep. 2013 (CEST)
Genau soooo, Nightfleyer! Die Schwäne in unserer Schwanenstadt NMS machen das auch so, das habe ich schon oft beobachtet - und mich auch gewundert. VG ---Martin1009 -the Seeker 20:18, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 23:32, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ein Kanadareiher?
-
Was ist das? Ein Kanadareiher (Ardea herodias)?
- Fundort: Richardson Bay, Strawberry, Kalifornien
- Umgebung: In einem Priel watend
- Zeitpunkt: Abends
--Frank Schulenburg (Diskussion) 04:41, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Treffer. --Donkey shot (Diskussion) 18:28, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Wow, prima :-) Ich hab mir inzwischen verschiedene Bücher zu den Vögeln im Westen der USA zugelegt und versuche damit, die Anfragen hier auf ein Minimum zu reduzieren. Freut mich, dass das immer besser zu klappen scheint. --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:04, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 19:04, 5. Okt. 2013 (CEST)
Handelt es sich um ein Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)?
-
Ist das ein Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)?
- Fundort: Yosemite National Park
- Umgebung: Felsen und Bäume
- Zeitpunkt: September 2013
--Tuxyso (Diskussion) 10:08, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Sieht eher wie ein neuweltliches Ziesel, und zwar wie Otospermophilus beecheyi aus. -- Geaster (Diskussion) 10:30, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Danke schonmal. Um die Sicherheit zu steigern: https://www.dropbox.com/s/jrgxb0359zdt06h/Tier-Yosemite.jpg (gleiches Tier aus etwas anderer Perspektive). Ist die Bestimmung sicher, dass ich schon Dateinamen und Beschreibung ändern kann? --Tuxyso (Diskussion) 10:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Google => Kalifornischer Ziesel (Spermophilus beecheyi) / California ground squirrel <= liefert Kollegen, die sehr ähnlich sehen (Augenringe etc.) GEEZER... nil nisi bene 10:40, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Die Augenringe sind bei mehreren Arten sehr angesagt, daher kein sicheres Merkmal - auch auf die Rückenzeichnung achten. Ich kenne nicht alle n-amerikanischen Arten, Bestimmung deshalb noch unter geaströsem Vorbehalt... -- Geaster (Diskussion) 10:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Mit einem Foto vom Rücken kann ich leider nicht dienen. Als Nicht-Biologe nimmt man eher die fotografisch interessanten Teile in den Blick. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen. --Tuxyso (Diskussion) 11:07, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ähnlich sind vor allem die Verwandten aus der (Unter-)Gattung Otospermophilus. Vom Verbreitungsgebiet kommen da nur der Felsenziesel und der Kalifornische Ziesel in Frage. Ersterer ist aber in Kalifornien nicht im Yosemite NP anzutreffen. Somit kann es eigentlich nur der Kalifornische Ziesel sein. --Toffel (Diskussion) 20:28, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Mit einem Foto vom Rücken kann ich leider nicht dienen. Als Nicht-Biologe nimmt man eher die fotografisch interessanten Teile in den Blick. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen. --Tuxyso (Diskussion) 11:07, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Die Augenringe sind bei mehreren Arten sehr angesagt, daher kein sicheres Merkmal - auch auf die Rückenzeichnung achten. Ich kenne nicht alle n-amerikanischen Arten, Bestimmung deshalb noch unter geaströsem Vorbehalt... -- Geaster (Diskussion) 10:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Google => Kalifornischer Ziesel (Spermophilus beecheyi) / California ground squirrel <= liefert Kollegen, die sehr ähnlich sehen (Augenringe etc.) GEEZER... nil nisi bene 10:40, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Danke schonmal. Um die Sicherheit zu steigern: https://www.dropbox.com/s/jrgxb0359zdt06h/Tier-Yosemite.jpg (gleiches Tier aus etwas anderer Perspektive). Ist die Bestimmung sicher, dass ich schon Dateinamen und Beschreibung ändern kann? --Tuxyso (Diskussion) 10:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe das Tier nun als Otospermophilus beecheyi kategorisiert und die Datei umbenannt. Danke für die Mithilfe.--Tuxyso (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuxyso (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2013 (CEST)
Giant Sequoias im Sequoia National Park
Ich habe eine Reihe "Giant Sequoias" im Sequoia National Park fotografiert. Wie lautet die korrekte englische und deutsche Bezeichnung sowie die Lateinische Bezeichnung. Danke schon mal für die Hilfe.
-
General Sherman Tree
- Fundort: Sequoias National Park
- Umgebung:
- Zeitpunkt: September 2013
--Tuxyso (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ich wette, das findest Du selbst heraus. -- Geaster (Diskussion) 22:46, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ich wette auch, dass ich etwas herausfinde. Ich könnte natürlich in entsprechenden WP-Artikeln nachschauen. Mir fehlt allerdings das biologische Know-How um z.B. zu wissen, ob es sich immer um die gleiche Baumart handelt. Aber wenn du nicht weiterhelfen möchtest, ist das natürlich auch in Ordnung. --Tuxyso (Diskussion) 22:53, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt heute noch zwei Arten von Mammutbäumen, die jeweils in unterschiedlichen Gegenden vorkommen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:17, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe die Bäume als Sequoiadendron giganteum kategorisiert.
- Es gibt heute noch zwei Arten von Mammutbäumen, die jeweils in unterschiedlichen Gegenden vorkommen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:17, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ich wette auch, dass ich etwas herausfinde. Ich könnte natürlich in entsprechenden WP-Artikeln nachschauen. Mir fehlt allerdings das biologische Know-How um z.B. zu wissen, ob es sich immer um die gleiche Baumart handelt. Aber wenn du nicht weiterhelfen möchtest, ist das natürlich auch in Ordnung. --Tuxyso (Diskussion) 22:53, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuxyso (Diskussion) 13:03, 8. Okt. 2013 (CEST)
Urwald in Südindien
-
riesige Frucht eines Urwaldbaums
Eine (Fabaceae?)-Frucht war ca. 30 cm lang und beinhart verholzt, in etwa 6 Kammern unterteilt. Was könnte das für ein Baum gewesen sein? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:50, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Bist du sicher, dass das ein Baum war und keine Liane? Ich denke hier beispielsweise an die Gattung Entada. Aber mit solchen Früchten kommen alle möglichen Leguminosen in Frage. Wenn das die Frucht einer Liane ist, gehört vermutlich ein Teil der Blätter nicht dazu. Welche Blätter gehören zu diesen Früchten? --Franz Xaver (Diskussion) 08:15, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Oohh - Franz, Du hast wieder einmal recht, es war natürlich eine Liane (dazu gehören die kleinen Blätter) und das Bild dort paßt auch dazu: es war nämlich in den West-Ghats! Diese Entada rheedii könnte es gewesen sein, wenn die dort abgebildete Frucht noch mahagonibraun wird! Vielen herzlichen Dank!! --Ziegler175 (Diskussion) 15:24, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:46, 8. Okt. 2013 (CEST)
"faule" Bienen
-
Bienen 1
-
Bienen 2
-
Bienen 3
-
Bienen 4
- Fundort: Pritzerbe / Brandenburg
- Umgebung: "Garten"
- Zeitpunkt: 06.08.2013 später Nachmittag
Hallo zusammen. Diese Racker saßen ungewöhnlich still und gar nicht emsig wie ne Biene auf diesen Blüten rum. Weiß irgendwer was das für pelzige Kameraden waren? Danke schonmal und besten Gruß Mathias 11:28, 12. Aug. 2013 (CEST)
Männchen (13 Fühlerglieder), 2 Cubitalzellen, Radialzelle abgerundet, Tibien auffallend lang behaart. Auf Korbblütler-Blüte. Möglicherweise Dasypoda hirtipes.--Meloe (Diskussion) 17:48, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Na das klingt ja schonmal sehr fundiert! Danke!! Ein Bildcheck auf commons und google zeigt auch ziemliche Ähnlichkeiten. Falls jetzt keine Einwände kommen würde ich die Beschreibung so übernehmen?! Nochmals danke und besten Gruß, Mathias 15:41, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathias 11:55, 5. Okt. 2013 (CEST)
Libellen auf Thasos
- Fundort: Agora von Limenas, Thasos, Griechenland
- Umgebung: Wiese, feuchter Graben, Laubbäume, Stadt
- Zeitpunkt: 10. September 2013
- Ich würde dieses Tier für ein Männchen von Orthetrum brunneum halten. Problem: die Flugzeit reicht lt. Literatur nur bis in den August. Kann es trotzdem diese Art sein oder kommt eine andere in Frage??
- Hier kann ich mich anhand des Fotos nicht zu einer eindeutigen Bestimmung durchringen. Sympetrum dürfte klar sein, aber welche Art?
--Donkey shot (Diskussion) 21:00, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Beides schwierige Fälle. Beim Blaupfeil ist nicht die Flugzeit das Problem (nach meiner Lit. fliegt z.B. O. brunneum von April bis September [in seinem Gesamtareal!]). Für den Südlichen Blaupfeil passt aber eigentlich das lange gelbe Flügelmal nicht. Auch ist das Abdomen hier relativ schlank. Ich würde daher eher zu O. coerulescens tendieren, von dem es im Süden seines Verbreitungsgebietes auch komplett blau bereifte Exemplare gibt. Das Ganze aber mit Fragezeichen.
- Die Heidelibelle ist in dieser geringen Auflösung und aus dieser Perspektive nicht eindeutig zu bestimmen, da muss es bei Sympetrum sp. bleiben. Es könnte auf S. striolatum oder evtl. S. meridionale hinauslaufen, aber das kann man so nicht wirklich klar erkennen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:03, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe nun noch einmal etwas recherchiert:
- Laut Bellmann ist ein sicheres Bestimmungsmerkmal die Zellreihe unter dem untersten Radiusseitenast, die beim Kleinen Blaupfeil einfach, beim Südlichen stellenweise geteilt bzw. doppelt ist. Mein Foto müsste also einen Kleinen Blaupfeil zeigen, wofür auch die dunkle Stirn spricht.
- Laut dieser Liste wurde S. striolatum auf Thassos noch nicht nachgewiesen. Es sollte sich also um S. meridionale handeln.
- Gruß und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe nun noch einmal etwas recherchiert:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 11:46, 10. Okt. 2013 (CEST)
Navarra
Lila Blüten in den navarresischen Pyrenäen (EXIF-Geodaten). Was könnte das sein? -- Cherubino (Diskussion) 18:12, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Eignet sich jedenfalls hervorragend, um jemand zu digitalisieren. -- Geaster (Diskussion) 18:50, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ach Geaster - was immer das heißt! - Du gefällst mir einfach!!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Als mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen dagegen trotz des deutschen Namens eher ungeeignet.--olag disk 18:54, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Lieber Cherubino, die schöne Pflanze heißt Roter Fingerhut (Digitalis purpurea). Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 07:18, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Danke :-) Dann hab ich den ja schon bei mir zh im Wald gesehen, nur stehend. -- Cherubino (Diskussion) 09:31, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 08:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
Vogelfalle
Ist das eine Vogelfalle? Der (luftdichte?) Plastiksack irritiert mich als Laie. Oder eine Insektenfalle? -- Cherubino (Diskussion) 15:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
- So spontan könnte es sich um eine Pheromonfalle für Borkenkäfer handeln. Was immer da gefangen wird, es soll nicht weiterleben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:53, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, hier [4], [5], [6] hab ich was dazu gefunden. -- Cherubino (Diskussion) 13:40, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ist eine Pheromonfalle für den Pinien-Prozessionsspinner, den "bedeutendsten Schädling an Kiefern im Mittelmeerraum". Cherubino (Diskussion) 08:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cherubino (Diskussion) 08:33, 11. Okt. 2013 (CEST)
Libelle in Kalifornien
Hi ihr, Benutzer:Frank Schulenburg hat gestern eine Libelle in Kalifornien fotografiert (Marta's Marsh, Corte Madera, Marin County, California) - jemand anwesend, der sie zuordnen kann? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:22, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ein sehr schönes Bild von Sympetrum corruptum. -- Geaster (Diskussion) 09:50, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:41, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank Schulenburg (Diskussion) 01:41, 13. Okt. 2013 (CEST)
Amphibienlarve Nordspanien
Am 23. August fotografierte ich diese Larve im Bach Rio Esca im Roncal-Tal. Nach meinem alten Amphibienführer von Parey kann es eigentlich nur Euproctus asper sein, aber sicherheitshalber habe ich einen neutralen Namen gegeben. Ich bitte um Bestätigung/Korrektur --SigaDiskussionKeller 19:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
- ja, das ist ganz sicher eine Larve des Pyrenäen-Gebirgsmolches (Euproctus asper, bzw. Calotriton asper). --Muscari (Diskussion) 20:10, 7. Okt. 2013 (CEST)
- ich sehe, du hast das Foto schon in den Artikel eingefügt, dann Fundort-bedingt muchas gracias --SigaDiskussionKeller 19:01, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 21:44, 12. Okt. 2013 (CEST)
Unbekannter Spanner
-
Unbekannter Spanner
- Fundort:Ostfriesland
- Umgebung:eigener Garten bzw. Fenster
- Zeitpunkt:Juli
Kann jemand bei der Zuordnung helfen ?
--Eastfrisian (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Idaea seriata. --Olei (Diskussion) 01:46, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Dankeee ! Eastfrisian (Diskussion) 08:23, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 18:47, 12. Okt. 2013 (CEST)
Kröte und Waran aus Kerala
Hier noch ein paar Wirbeltiere von Nazeer, die bisher nicht zugeordnet sind (zumindest die Krokodile konnte ich alleine ;) ):
-
eine Kröte
-
ein Waran
Die Vögel und Säuger sind offensichtlich zugeordnet - ich bastle heute mal ein paar der Bilder in die Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 10:19, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Duttaphrynus melanostictus und Varanus bengalensis. Letzterer richtet sich gerne in Termitenbauten ein. -- Geaster (Diskussion) 11:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
Super - vielen Dank. Wieder zwei Bilder aus den "unidentified"-Gruben gerissen und damit für die Autoren verfügbar gemacht. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2013 (CEST)
Pflanzenwespe?
-
1 -> Nippocryptus vittatorius Erledigt
-
2 -> Nippocryptus vittatorius Erledigt
-
3 falls möglich bitte auch bestimmen :) Erledigt
- Fundort: auf einer Pinus jeffreyi im Botanischen Garten Schönbrunns
- Umgebung: sonnig, hohes Gras und Tierchen auf der Kiefernrinde sitzend
- Zeitpunkt: mittags, Herbst (12.10.13)
Ist das eine Pflanzenwespe? Wenn nicht, was dann, ist das Tierchen bestimmbar. Auffaellig sind die weiszen Streifen an den Fuehlern, unterhalb und oberhalb der Augen und am untersten Glied des Hinterbeinchnes (das rechte fehlt =( ).Die Photos von oben sind nichts geworden (konnte mich nicht abstuetzen), deshalb nur zum Bestimmen so: [7]. Bin fuer jede Hilfe sehr dankbar und wuerde mich, falls das möglich ist auch ueber die Bestimmung des Marienkaefers freuen. Vielen Dank und LG., --spacebirdy (:> )=| 18:35, 12. Okt. 2013 (CEST)
- der käfer ist ein asiatischer Marienkäfer. die wesepe sieht spannend aus, kann dazu aber nix sagen. lg, --kulacFragen? 20:12, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank fuer die Kaeferbestimmung, lG., --spacebirdy (:> )=| 21:33, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Die Wespe ist sicher eine Ichneumonidae. Die Artbestimmung wird vermutlich sehr schwierig, wenn's hier nicht klappt, dann viell. besser im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:40, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Hier wurde das Tierchen als Nippocryptus vittatorius identifiziert. Ich danke allen vielmals fuer die Mithilfe! LG., --spacebirdy (:> )=| 17:05, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Die Wespe ist sicher eine Ichneumonidae. Die Artbestimmung wird vermutlich sehr schwierig, wenn's hier nicht klappt, dann viell. besser im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:40, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank fuer die Kaeferbestimmung, lG., --spacebirdy (:> )=| 21:33, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spacebirdy (:> )=| 17:05, 17. Okt. 2013 (CEST)
Pilz?
-
Pilz?
- Fundort:Aumühle-Schleswig-Holstein
- Umgebung:Wald, Seenähe
- Zeitpunkt: 16.00
--Martin1009 -the Seeker 22:09, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ein Spechttintling, Coprinus picacea.--Fornax (Diskussion) 22:27, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Danke schön - superschnell wie immer! Frage- ist der giftig?--Martin1009 -the Seeker 22:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ein Speisepilz ist er zumindest mal nicht. --5.158.132.150 22:45, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Danke schön - superschnell wie immer! Frage- ist der giftig?--Martin1009 -the Seeker 22:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:28, 23. Okt. 2013 (CEST)
kleines Häutungstier
-
Welches Ungeziefer?
- Fundort: meist bewegungslos an der Wand, in der Wohnung (Stadtrand, Wald in der Nähe)
- Zeitpunkt: Oktober
Ich habe wieder mehrere solche Tiere in meiner Wohnung gefunden. Sie häuten sich, also ein Häutungstier? Früher war ein "Nest" in einer Ecke von zerknülltem Zeitungspapier. Wenn man es zerquetscht kommt helle Flüssigkeit heraus. Was ist das?
--MatthiasDD (Diskussion) 19:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Vergleiche mal mit dem Bild in Speckkäfer. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:18, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 21:16, 26. Okt. 2013 (CEST)
Pflanze in Lappland Herbst
Diese Pflanze hat meine Freundin Anfang September im Fjäll in finnisch Lappland gefunden (Pallastunturi). Die Pflanze hatte eine leuchtend rote Herbstfärbung und war nicht sehr groß (etwa 15 - 20 cm). Was könnte das sein? --Eike (Diskussion) 18:47, 24. Okt. 2013 (CEST)
-
Lappland, Herbst
-
Lappland, Sommer
- Na ist das denn wirklich so schwer? Kann ja wohl nur Blaubeere, Rauschbeere oder Moorbeere sein. Tippe mal auf Vaccinium uliginosum. --Radspaten (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, das ist die Alpen-Bärentraube (Arctostaphylos alpinus). Die Art ist für die auffällige Herbstfärbung berühmt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Klasse, danke! --Eike (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, das ist die Alpen-Bärentraube (Arctostaphylos alpinus). Die Art ist für die auffällige Herbstfärbung berühmt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:33, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 11:56, 26. Okt. 2013 (CEST)
Coveranimal
Was ist das für ein Primat? Ev. kann das Foto auf dem Cover (in bearbeiteter Form) für den betreffenden Artikel verwendet werden. --Leyo 14:27, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das sollte ein Rhesusaffe sein, sicher ein Jungtier. Fotos gibt's von denen schon eine ganze Menge. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:09, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Danke. Du meinst also, dass es sich nicht lohnt, das Foto auszuschneiden und den Text zu entfernen? --Leyo 20:13, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das Verwenden fremder Fotos, wie hier offensichtlich geplant, stellt einen Verstroß gegen Urheberrechtsrichtlinien dar. Es würde sofort gelöscht. Spar dir die Mühe. --Maseltov (Diskussion) 12:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
- mal abgesehen davon, dass es sich hier definitiv nicht lohnt ist dir der begriff freie lizenz aber schon klar, maseltov? lg, --kulacFragen?
- Sorry, das Bild wirkte auf den ersten Blick wie aus dem Netz kopiert. Hatte beim flüchtigen Drüberschauen nicht gesehen, dass es von den Herausgebern freigegeben war. --Maseltov (Diskussion) 13:49, 24. Okt. 2013 (CEST)
- ja, kann das schon nachvollziehen. aber wie gesagt, so oder so egal. lg, --kulacFragen? 14:12, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Naja, eine mindestens ebenso gute Nahaufnahme des Kopfs finde ich auf Commons nicht… --Leyo 15:33, 28. Okt. 2013 (CET)
- ja, kann das schon nachvollziehen. aber wie gesagt, so oder so egal. lg, --kulacFragen? 14:12, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry, das Bild wirkte auf den ersten Blick wie aus dem Netz kopiert. Hatte beim flüchtigen Drüberschauen nicht gesehen, dass es von den Herausgebern freigegeben war. --Maseltov (Diskussion) 13:49, 24. Okt. 2013 (CEST)
- mal abgesehen davon, dass es sich hier definitiv nicht lohnt ist dir der begriff freie lizenz aber schon klar, maseltov? lg, --kulacFragen?
- Das Verwenden fremder Fotos, wie hier offensichtlich geplant, stellt einen Verstroß gegen Urheberrechtsrichtlinien dar. Es würde sofort gelöscht. Spar dir die Mühe. --Maseltov (Diskussion) 12:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Danke. Du meinst also, dass es sich nicht lohnt, das Foto auszuschneiden und den Text zu entfernen? --Leyo 20:13, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:33, 28. Okt. 2013 (CET)
Männchen oder Weibchen?
Ist das eine Stockente oder ein Stockenterich? --Ailura (Diskussion) 20:19, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist eine Sie. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:29, 28. Okt. 2013 (CET)
Riesige Pflanze
-
Diese Knolle wurde letzten Herbst gepflanzt.
-
Daraus wuchs im Laufe des Jahres diese riesige Pflanze,
-
die erst Ende September diese schönen Blüten bekam.
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2012 - 2013
Weiß jemand, was für eine Pflanze das ist?--Uwe W. 12:49, 27. Okt. 2013 (CET)
- Sieht nach Topinambur aus. Grüße -- Density Disk. 13:09, 27. Okt. 2013 (CET)
- Grab die Dinger aus und hau ein paar davon in die Pfanne, sonst wuchert es dir den gesamten Garten zu. Im badischen brennen sie Schnaps davon.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:44, 27. Okt. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 16:18, 28. Okt. 2013 (CET)
Gras
-
Borstenhirse?
Dieses herbstblühende Gras breitet sich in einem Ulmer Wohngebiet entlang von Straßenrändern aus. Länge des Blütenstands ca. 5 cm. Ich vermute Rote Borstenhirse, bin aber bei Gräsern nicht sehr firm und wäre für eine kompetente Beurteilung dankbar, soweit die Bildqualität das erlaubt. -- Density Disk. 07:57, 30. Okt. 2013 (CET)
- Eine Borstenhirse (Setaria) ist das schon, aber das Foto ist eigentlich nicht gut genug für eine sichere Bestimmung. Die Farbe der Borsten ist bei Setaria pumila eigentlich orange („fuchsrot“), nicht so purpur-violett wie hier. Ich kann nur nicht beurteilen, wie farbecht dieses Foto ist. Borsten mit dieser Farbe gibt es sonst eher bei Formen von Setaria viridis - vgl. [8]. Man sollte halt auch sehen können, ob die obere Deckspelze glatt ist wie bei S. viridis oder querrunzelig wie bei Setaria pumila. --Franz Xaver (Diskussion) 12:18, 30. Okt. 2013 (CET)
- Vielen Dank, tatsächlich wirkt der Bestand bei Reife dunkelrot-violett und nicht fuchsfarben. Leider ist er inzwischen schon verschwunden, so dass ich die Ährchen dieses Jahr nicht mehr genauer prüfen kann. -- Density Disk. 17:42, 30. Okt. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 19:46, 31. Okt. 2013 (CET)
Pilze aus dem Forstenrieder Park
Servus, diesmal habe ich hier ein paar Pilze hochgeladen. Wie immer: Bestimmtes kommt, wenn sinnvoll und/oder gewünscht, gerne in die Commons. Meine Tipps sind:
- 29/30: Bovist
- 40/43: Maronen-Röhrling (Boletus badius)
- 55/63: Clavulinopsis sp.
- 70: ?
- 75/76: ?
- 81/83: Amanita excelsa oder Amanita pantherina
Thx--Morray noch Fragen? 21:15, 3. Okt. 2013 (CEST)
- 29/30: Flaschen-Stäubling, 55/63: Klebriger Hörnling. -- Geaster (Diskussion) 14:10, 4. Okt. 2013 (CEST)
- 40/43: kein Maronenröhrling, sondern der Bereifte Rotfußröhrling (Xerocomus pruinatus), 70: wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), die Grüntöne der Lamellen sind sicher durch den Blitz verlorengegangen. 75/75: wahrscheinlich der Stachelbeer-Täubling (Russula queletii), der Zitronenblättrige Täubling (Russula sardonia), falls die Lamellenfarbe täuscht, 81/83: Grauer Wulstling (Amanita excelsa). --Toffel (Diskussion) 23:00, 4. Okt. 2013 (CEST)
Thx, ich habe mal die folgenden drei auf die commons geschoben, die andern sind imho nicht wert. Oder zeigen sie irgendwas besonderes? --Morray noch Fragen? 21:45, 8. Okt. 2013 (CEST)
-
Calocera viscosa
-
Lycoperdon perlatum
-
Xerocomus pruinatus
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel (Diskussion) 11:03, 1. Nov. 2013 (CET)
Pilz xy
Hey, guten Abend! Fundort: Südwestfalen, Eichen-Haselnuss-Mischwald, vor wenigen Tagen. Suillus sp. oder Verwandtschaft? LG, --DannyPost 21:54, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich tippe auf Suillus grevillei, es müsste also auch Lärchen in der Umgebung gegeben haben. Gruß up (Diskussion) 09:17, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, das ist S. grevillei. --Toffel (Diskussion) 14:56, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Typisch wäre ein etwas klebriger Hut, ähnlich dem Butterröhrling. Mykorhizzapilz an Lärechen, sie müssen zwinged vorhanden sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:03, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, das ist S. grevillei. --Toffel (Diskussion) 14:56, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2013 (CET)
Unbekannter Schmetterling (Thailand)
Diesen Schmetterling habe ich gestern in Thailand aufgenommen. In der Google-Bildersuche habe ich mit "Butterfly" und Filter auf blaue Farbe nichts gefunden, was annähernd ähnlich aussieht. Ich muss eigentlich auch nicht unbedingt wissen, wie er heißt, aber vielleicht gibt es einen Artikel, den ich damit bebildern könnte. --Plenz (Diskussion) 04:05, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Gehört vielleicht zur Gattung Euploea. --Franz Xaver (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
- So ist es - das ist Euploea mulciber. -- Geaster (Diskussion) 09:46, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 5.158.132.53 22:16, 2. Nov. 2013 (CET)
Araceae
Ein Aronstabgewächs aus dem Kölner Zoo im Gorilla-Haus. Ist es was aus der Gattung Einblatt oder liege ich daneben? LG, --DannyPost 20:58, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, wirklich. :>) Das 'Einblatt' bezieht sich auf das weiße Hüllblatt. vgl. bspw. www.botanikus.de. --Radspaten (Diskussion) 22:08, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 5.158.132.53 22:20, 2. Nov. 2013 (CET)
Vermutlich Clathrus ruber
- Fundort: Nordspanien, Nähe Reinosa, Cantabria
- Umgebung: Bachufer
- Zeitpunkt: 11. Juli 2013
Bitte bestätigen, eventuell Taxobild austauschen?
--SigaDiskussionKeller 14:03, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ja, das ist der Rote Gitterling. --Toffel (Diskussion) 03:19, 28. Okt. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 08:27, 5. Nov. 2013 (CET)
Unbekannte Frucht
Ich habe diese mir bislang unbekannte Frucht in Bosnien-Hezegowina gefunden. Sie wuchs an einem ca 2-3 m hohem Baum und fiel jetzt davon ab, sodass etliche dieser Früchte dort rumlagen. Sie hat einen Durchmesser von ca. 5 - 10 cm, sieht fast aus wie ein Tennisball, ein Gewicht von ca. 200g und ist im Inneren einer Feige ähnlich. An den Druckstellen tritt ein weißlicher Saft aus, der sehr aromatisch riecht. Hat einer eine Idee ? Vielen Dank. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:55, 2. Nov. 2013 (CET)
Ich erlaube mir mal, auch die bisherigen Antwortversuche aus der Auskunft hierher zu übertragen:
- Bergamotte? -- Janka (Diskussion) 21:56, 2. Nov. 2013 (CET)
- Rückfrage: Du hast nicht zufällig auch ein Foto vom Innenleben der Frucht gemacht?
- So intuitiv würde ich auch auf irgendetwas aus der Citrus-Familie tippen. --Anna (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2013 (CET)
--Anna (Diskussion) 22:54, 2. Nov. 2013 (CET)
- Ich tippe auf Milchorangenbaum (Maclura pomifera). --Neitram 22:56, 2. Nov. 2013 (CET)
- Bei der Google-Bildersuche nach 'Frucht OR Früchte Balkan OR Kroatien OR serbien OR slovenien' ist die Frucht der erste Treffer. ;-) Sieht für mich auch nach Milchorangenbaum aus. --Temdor (Diskussion) 03:28, 3. Nov. 2013 (CET)
- Danke, mit so einer schnellen Antwort habe ich nicht gerechnet. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:11, 3. Nov. 2013 (CET)
- Bei der Google-Bildersuche nach 'Frucht OR Früchte Balkan OR Kroatien OR serbien OR slovenien' ist die Frucht der erste Treffer. ;-) Sieht für mich auch nach Milchorangenbaum aus. --Temdor (Diskussion) 03:28, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich tippe auf Milchorangenbaum (Maclura pomifera). --Neitram 22:56, 2. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 08:26, 5. Nov. 2013 (CET)
Devora Alzinaris
Hallo, kann mir jemand weiterhelfen bei Devora Alzinaris? Diese Pflanze wird erwähnt im Artikel zu Calvià auf Mallorca, Google bringt zu dem Begriff (der Schreibweise? habe auch ähnliche ausprobiert!) aber nur Quellen, die offensichtlich alle voneinander abgeschrieben haben und keinerlei nähere Beschreibung enthalten. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 10:58, 3. Nov. 2013 (CET)
- Da bin ich aber jetzt extrem, gespannt, denn dies ist eine hochinteressante Frage. Ich habe sämtliche Bücher vergeblich (Mittelmeer- bis Weltflora) durchgesucht, bei google (da muß man von den aufdringlichen Immobilien wegkommen!) findet man weder da: [9] noch da [10] diese "einheimische" Pflanze. Ob es eine Alge ist??? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:23, 3. Nov. 2013 (CET)
- Da muss es sich um irgend einen falsch verstandenen katalanischen Namen handeln oder es ist jemandem ein Bär aufgebunden worden – wie man das halt mit dämlichen Touristen so macht. Alzinar ist ein Wald mit Quercus ilex und „devora“ kann „es verschlingt“ bedeuten, aber auch „neben“. --Franz Xaver (Diskussion) 16:26, 3. Nov. 2013 (CET)
- Danke, Franz Xaver! "weg damit" ist die einzig richtige Reaktion. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 21:03, 4. Nov. 2013 (CET)
- Da muss es sich um irgend einen falsch verstandenen katalanischen Namen handeln oder es ist jemandem ein Bär aufgebunden worden – wie man das halt mit dämlichen Touristen so macht. Alzinar ist ein Wald mit Quercus ilex und „devora“ kann „es verschlingt“ bedeuten, aber auch „neben“. --Franz Xaver (Diskussion) 16:26, 3. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 08:24, 5. Nov. 2013 (CET)
„Zeltplane“
-
Welche Pflanze bietet hier Schutz?
Auf meiner Diskussionsseite wurde ich von einer IP gefragt, ob diese Briefmarke aus einem weiteren Foto von mir gemacht wurde und was das für eine Pflanze sei, unter der die Fledermäuse hängen. Bei näherem Hinsehen könnte es sich tatsächlich um mein Foto handeln, welches beschnitten, gedreht und um ein zusätzliches Tier ergänzt wurde. Betreffend Pflanze muss ich passen. Kann jemand helfen oder ist es aussichtslos? --Leyo 23:31, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist ja toll! Ist die Pflanze nicht eine ganz normale Banane? --Ziegler175 (Diskussion) 08:45, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Keine Banane. Die Blattnerven, die von der Mittelrippe abzweigen, laufen bei den Bananen streng parallel und verzweigen sich nicht weiter. Hier ist es anders. Ich kann aber nicht erkennen welches Gewächs das ist, vielleicht aus der großen Gattung der Feigen? -- Geaster (Diskussion) 09:29, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Es könnte sich hier um die Rubiaceeen-Gattung Pentagonia handeln. Wie man hier ganz unten sehen kann, werden deren Blätter regelmäßig von Fledermäusen als Regenschutz genutzt. In Tortuguero kommen Pentagonia donnell-smithii und Pentagonia costaricensis in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 11:27, 14. Okt. 2013 (CEST)
- @Ziegler175: Diese Fledermäuse (Foto vom selben Tag) scheinen die von dir vorgeschlagene Zeltplane zu verwenden.
- @Geaster: Ich erinnere mich, dass es dort im Urwald tatsächlich viele riesige Feigen gab.
- @Franz Xaver: Vielen Dank! Das könnte passen.
- --Leyo 13:50, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Zum zweiten Bild mit Ectophylla alba: Wenn dort im Wald Blätter wie von einer Banane aussehen, handelt es sich meist um eine Heliconia. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:15, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Er erscheint mir auch sehr plausibel, dass dein Foto als Grundlage für diese Briefmarke gedient hat. Die Lizenzbestimmung (cc-by-sa) verlangt ja eine Namensnennung. Ist das eingehalten worden? Wenn nicht, könnte man dann den Staat St. Vincent und die Grenadinen klagen? Wieviel verdienen die eigentlich durch die Ausgabe von Briefmarkenserien? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:34, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Es könnte sich hier um die Rubiaceeen-Gattung Pentagonia handeln. Wie man hier ganz unten sehen kann, werden deren Blätter regelmäßig von Fledermäusen als Regenschutz genutzt. In Tortuguero kommen Pentagonia donnell-smithii und Pentagonia costaricensis in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 11:27, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Keine Banane. Die Blattnerven, die von der Mittelrippe abzweigen, laufen bei den Bananen streng parallel und verzweigen sich nicht weiter. Hier ist es anders. Ich kann aber nicht erkennen welches Gewächs das ist, vielleicht aus der großen Gattung der Feigen? -- Geaster (Diskussion) 09:29, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Das mit der Nicht-Banane sehe ich vollkommen ein!
- Aber von Deinen Bilder, Leyo, bin ich wahnsinnig begeistert!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:49, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für das Kompliment!
- @Franz Xaver: Heliconia wird stimmen. Es ist halt schon sieben Jahre her, so dass meine Erinnerungen etwas diffus sind. Es war im Urwald, aber nur einige Gehminuten vom Dorf Tortuguero weg.
- Eine URV ist es, aber ich bin mir noch nicht sicher, wie ich weiter vorgehen soll. Ich befürchte viel Aufwand und wenig Ertrag… --Leyo 22:36, 14. Okt. 2013 (CEST)
@Geaster: Wie stehst du nach dem Beitrag von Franz Xaver zu „Feigen“? Es geht darum, ob ich's auf der Dateibeschreibungsseite als Möglichkeit eintragen soll. --Leyo 17:00, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Franz Xavers Hinweis sieht sehr gut aus. Ich würde aber zB. Ficus nymphaeifolia nicht völlig ausschließen, kenne aber auch nicht das ganze Spektrum an Ficus-Arten, die dort vorkommen. -- Geaster (Diskussion) 22:03, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Diese Fotos erwecken den Eindruck, dass bei Ficus nymphaeifolia mehrstufige Seitennerven sichtbar sind. Bei meinem Foto ist nur eine Seitennervstufe zu erkennen. Von den von Franz Xaver vorgeschlagenen Arten habe ich leider keine Unterseiten-Fotos gefunden. Nach diesem Foto einer Pflanze derselben Gattung scheint es jedoch bezüglich Seitennerven gut zu passen.
- Woher kommen eigentlich die braunen Verfärbungen? Von Verletzungen durch Fledermauskrallen? --Leyo 23:16, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ich habe die Dateibeschreibungsseite ergänzt. Falls niemand auf den obigen Beitrag antworten mag, kann dieser Abschnitt ins Archiv. --Leyo 11:49, 5. Nov. 2013 (CET)
- Franz Xavers Hinweis sieht sehr gut aus. Ich würde aber zB. Ficus nymphaeifolia nicht völlig ausschließen, kenne aber auch nicht das ganze Spektrum an Ficus-Arten, die dort vorkommen. -- Geaster (Diskussion) 22:03, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:59, 9. Nov. 2013 (CET)
Noch eine Spinne
-
Welche Spinne ist das?
- Fundort: Stattegg
- Umgebung: Hauswand
- Zeitpunkt: 25 Mai 2013
--IKAl (Diskussion) 17:07, 9. Nov. 2013 (CET)
- Super, vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 22:42, 9. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 22:42, 9. Nov. 2013 (CET)
Schnecke (Arion?) Nordspanien
Außer dieser extrem hell/orange gefärbten Schnecke gab es noch viele dunklere, bräunlich orange Exemplare. So groß wie große Wegschnecke Spanien, Nordseite des Kantabrischen Gebirges westlich Bilbao, kantabrische Enklave "Valle verde" in Euskadi --SigaDiskussionKeller 20:43, 8. Okt. 2013 (CEST)
Das ist ein super-Treffer. Es gibt neben Arion rufus etliche spanische endemische Arten, wovon westlich von Bilbao Arion urbiae und Arion fagophilus hier in Frage kämen. Zunächst einmal die Frage, ob du noch weitere Fotos hast - das wäre für die Bestimmung hilfreich. Und das Habitat: Wald oder offenes Gelände? Gruss und Gratulation -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:58, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Weitere Fotos leider nicht, für mich sind Schnecken nur Beifang, wenn ich durch Ausbleiben von Käfern gefrustet bin :). Das Biotop kann ich Dir aber sehr gut beschreiben: Wald, fast ausschließlich Kiefer, daneben auch Fichte. Hanglage, etwa nördlich ausgerichtet. darüber und darunter Weiden. Wegen Straßenarbeiten war der Boden aufgerissen, es drückte überall Wasser aus dem Boden. Wenn es so wichtig ist, dass Du gelegentlich hingehn willst, kann ich es Dir auch mit Google-map genau zeigen. Gruß --SigaDiskussionKeller 11:29, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Gute Öko-Infos. Arion urbiae scheidet aus wegen des nicht-offenen Habitats, Arion fagophilus wegen der Färbung, die nicht passt und des Nicht-Buchen-Waldes ohne dicke Laubschicht. Ich gehe davon aus, dass die, die du hier fotografiert hast, zur selben Art wie die braunen gehört, die du beobachtest hast - nach dem aktuellen Stand der Forschung wäre das dann Arion rufus. Das ist hier eine ungewöhnliche Farbvariante. Straßenrand deutet synanthropes Vorkommen an, was für diese Art in Nordspanien auch beschrieben ist. Feuchte Bedingungen und Wald treffen auch zu. Leider, weil es eine weit verbreitete europäische Art ist und du mit ein wenig Glück eine der ganz selten fotografierten spanischen endemischen Arten hättest erwischen können. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:31, 10. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:31, 10. Nov. 2013 (CET)
Schnecke Nordspanien2
-
Arion ater?
- Fundort: Nordspanien bei Oviedo
- Umgebung: feucht, bergig
- Zeitpunkt: 8. August 2013 vormittags
--SigaDiskussionKeller 09:31, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Arion ater nicht, der lebt da nicht (nur nördlich einer Linie Südengland-Estland). Bei der Grösse (ca. 10 cm?) kommt nur Arion rufus in Frage, in Spanien synanthrop und Gartenschädling. In derselben Gegend lebt in feuchten Habitaten noch Arion hispanicus, eine 4-5 cm grosse endemische Art im nordwestlichen Teil der Iberischen Halbinsel.
- Gibst du bitte für die andere hellere Art da oben noch Infos zum Habitat, dann kommen wir da auch weiter. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:30, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Zu dieser Schnecke habe ich noch ein zweites Bild, sehr scharfe Großaufnahme ins Atemloch. Falls Interesse besteht, kann ich es hochladen --SigaDiskussionKeller 11:34, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Für die Bestimmung ist es nicht relevant. Das Bild kannst du natürlich trotzdem hochladen, solche interessanten Aufnahmen gibt es nicht oft. Nacktschnecken werden in Spanien selten fotografiert. Wenn du wieder eine Gelegenheit hast, nimmt die Chance wahr, es gibt etliche endemische Arion-Arten. Die Perspektive von oben-seitlich mit gleichzeitigem Blick auf Atemlochposition und hinteren Schwanzabschnitt, aus der du die obere helle aufgenommen hast, ist für die Bestimmung die richtige. Aber auch die Sohle kann bei der Bestimmung sehr hilfreich sein. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- Zu dieser Schnecke habe ich noch ein zweites Bild, sehr scharfe Großaufnahme ins Atemloch. Falls Interesse besteht, kann ich es hochladen --SigaDiskussionKeller 11:34, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:48, 10. Nov. 2013 (CET)
Agamide
Was könnte das sein? Siehe auch meine Commons-Diskussionsseite. commons:User_talk:Cherubino#File:Calotes nigrilabris at Horton Plains.webm -- Cherubino (Diskussion) 05:12, 30. Okt. 2013 (CET)
- Ich würde auch sagen das das eine Schönechse (Calotes) ist und zwar Calotes nigrilabris aus Sri Lanka, englisch Black-cheek lizard.--Haplochromis (Diskussion) 06:08, 30. Okt. 2013 (CET)
- Danke, verschoben und umkategorisiert. -- Cherubino (Diskussion) 11:26, 30. Okt. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 11:10, 10. Nov. 2013 (CET)
Kürbisspinne?
-
Ist das eine Kürbisspinne (Araniella cucurbitina)?
- Fundort: Stattegg, Steiermark
- Umgebung: Plastiktisch auf der Terasse
- Zeitpunkt: Mai 2012
--IKAl (Diskussion) 08:10, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke nicht, dass man die Araniella-Arten seriös anhand von Fotos zuordnen kann. Schau mal hier nach.--Meloe (Diskussion) 11:25, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ok vielen Dank, die Gattung passt? --IKAl (Diskussion) 12:00, 9. Nov. 2013 (CET)
- Die Gattung stimmt --Mhohner (Diskussion) 11:23, 11. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 20:12, 11. Nov. 2013 (CET)
UFI - Unbekanntes Flug Insekt
- Fundort: Yu Xin Park, Peking (China)
- Zeitpunkt: 20. Oktober 2013, sonniger Nachmittag
Lässt sich bestimmen oder eingrenzen was mir da gestern vor die (iPhone) Linse geflogen ist? Zeigte im Flug auffällig rote (Unter?-)Flügel. Schätzungsweise 3 cm lang (kann damit aber falsch liegen). --RCLH (Diskussion) 07:51, 21. Okt. 2013 (CEST)
- hat was von zikade. nur der kopf hat für mich ungewöhnliche proportionen. lg, --kulacFragen? 09:23, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Das hier scheint dieselbe Art zu sein, leider auch ohne Namen. Vielleicht hilft diese zusätzliche Ansicht aber beim Bestimmen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:13, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Auf chinesischen Websites steht was von "Chinesische Zikade (Tosena)"... Hilft das viell. weiter? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:24, 21. Okt. 2013 (CEST)
- "chinese cicada" scheint alles mögliche da zu heißen. die gattung tosena ists offenbar nicht, die sehen anders aus. lg, --kulacFragen? 11:47, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Auf chinesischen Websites steht was von "Chinesische Zikade (Tosena)"... Hilft das viell. weiter? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:24, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Das hier scheint dieselbe Art zu sein, leider auch ohne Namen. Vielleicht hilft diese zusätzliche Ansicht aber beim Bestimmen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:13, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die Website Sinobugs.com scheint recht vielversprechend zu sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Hilft nicht wirklich viel. Wenn die Proportionen des Kopfes ungewöhnlich sind, dann bieten sich die Spitzkopfzikaden an. Ich bin gerade in der Gattung Lycorma (Fulgoridae) fündig geworden. Lycorma delicatula sieht ziemlich ähnlich aus. --Franz Xaver (Diskussion) 11:47, 21. Okt. 2013 (CEST)
- treffer! die gattung ist sicher richtig, ich hab auf die schnelle aber leider nichts zu den merkmalen gefunden, wie man die arten unterscheiden könnte. Lycorma delicatula dürfte allerdings zu den häufigeren gehören, da findet sich viel, dass die grad stark in korea invasiv auftritt. lg, --kulacFragen? 13:41, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die scheint es zu sein (es sei denn es gibt eine andere Art, die dieser sehr sehr sehr ähnlich sieht), auch die Bilder, die man im Netz mit gespreizten Flügeln findet passen. Dazu noch die Angabe auf [Sinobugs.com] die Art sei „extremely common during the height of summer in Beijing“. Und ich dachte immer Zikaden wären alle grün oder braun. Das Wissen der Leute hier ist immer wieder erstaunlich – Danke! --RCLH (Diskussion) 03:26, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RCLH (Diskussion) 07:33, 13. Nov. 2013 (CET)
Unbekannter Käfer
Wer kann mir mit diesem Käfer weiterhelfen, gefunden im Wienerwald. Er tritt heuer gehäuft auf, an Fassaden, Fenstern etc. --danke im Voraus K@rl 15:17, 7. Nov. 2013 (CET)
- käfer? pfft... ganz andere ecke: Amerikanische Kiefernwanze. lg, --kulacFragen? 15:39, 7. Nov. 2013 (CET)
- Danke - Foto wird gleich umbenannt :-) --gruß K@rl 17:15, 7. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.89.53.124 10:34, 13. Nov. 2013 (CET)
Libelle
-
Welche Libelle ist das?
- Fundort: Stattegg, Steiermark
- Umgebung: Hauswand
- Zeitpunkt: 23. Mai 2012
--IKAl (Diskussion) 20:45, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich vermute ein Männchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis), aber kann das jemand bestätigen? --IKAl (Diskussion) 19:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nein, das würde ich nicht bestätigen. Sieht mir vielmehr nach einer Anax, genauer nach einem sehr jungen/"frisch geschlüpften" Weibchen der Großen Königslibelle aus. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:55, 16. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe leider keine Ahnung von Libellen und auch kein Bestimmungsbuch. Beim Vergleich der Fotos sieht man, dass die Flügel nicht denen einer Mosaikjungfer und eher denen der Gattung Anax entsprechen wegen der am vorderen Rand zu sehenden Flecken. Wie erkennt man, dass es ein junges Weibchen ist? An der Farbe des Hinterleibs? Der ist ja braun und nicht blau. --IKAl (Diskussion) 19:16, 16. Nov. 2013 (CET)
- Die Flügel haben in dem Fall für die Gattungs- und Artdiagnose fast keine Rolle gespielt, sondern Zeichnungs- und Färbungsdetails des Thorax und des Abdomens (und zuletzt der Frons mit dem für die Große Königslibelle typischen schwarzen Fünfeck vor den Augen). "Weibchen" wegen bestimmter Proportionen des Abdomens, Details der Färbung sowie insbesondere wegen der Form der Hinterleibsanhänge. Und "sehr jung", da offenbar noch nicht ausgefärbt (plus frühes Aufnahmedatum im Mai!). Die braune, kontrastarme Färbung des Hinterleibs war hier eher etwas hinderlich, weil man so die charakteristische Rückenzeichnung kaum erkennen kann. Bei einem etwas älteren Tier würde man da mehr Feinheiten sehen (und deutlichere Unterschiede zu der mosaikartigen Zeichnung von Mosaikjungfern). -- Fice (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Ich werde das Bild also als Anax imperator einsortieren. --IKAl (Diskussion) 09:08, 17. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 09:08, 17. Nov. 2013 (CET)
Pilz im Pflanzkübel
-
Pilz im Wohnzimmer-Pflanzkübel
-
Deteiaufname des Pilzes von oben
-
Deteiaufname des Pilzes von schräg-oben
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Pflanzkübel im Wohnzimmer
- Zeitpunkt: 29. Oktober 2013
Was ist das für ein Pilz, den wir uns da - wahrscheinlich mit der nachträglich hinzugefügten schwarzen Blumenerde - ins Haus geholt haben? Ist er gefährlich, so dass wir den Pflanzkübel samt Inhalt aus dem Haus entfernen sollten? Vielen Dank im voraus --Uwe W. (Diskussion) 13:22, 29. Okt. 2013 (CET)
- Könnte Gelber Faltenschirmling sein. Gefährlich? Eher nein (vom Verzehr ist allerdings abzuraten). Näheres vgl. auch hier. Grüße -- Density Disk. 16:53, 29. Okt. 2013 (CET)
- Solang es nicht der ist … ;) --Donkey shot (Diskussion) 18:18, 29. Okt. 2013 (CET)
- Mit Leucocoprinus gehe ich mit. Aber ob es wirklich L. birnbaumii ist, müsste man prüfen. --Toffel (Diskussion) 18:56, 29. Okt. 2013 (CET)
Am nächsten Tag war der Hut des Pilzes umgefallen und zeigte seine Unterseite. Ist jetzt eine genauere Bestimmung möglich? Gruß--Uwe W. (Diskussion) 18:11, 7. Nov. 2013 (CET)
- Leider nicht. M. E. müsste der Pilz mikroskopiert werden. Wenn du willst, kannst du ihn mir schicken und ich versuche mich mal daran. --Toffel (Diskussion) 02:29, 10. Nov. 2013 (CET)
- Inzwischen ist der Fruchtkörper des Pilzes zerfallen. Damit hier erledigt. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 14:36, 19. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 14:36, 19. Nov. 2013 (CET)
Opuntie auf Teneriffa
Lässt sich diese Opuntie in Masca auf Teneriffa näher bestimmen? Ich hatte mich beim Fotografieren allerdings mehr auf die Cochenilleschildläuse konzentriert… --Leyo 02:33, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich glaub das ist Opuntia ficus-indica.--Haplochromis (Diskussion) 06:10, 19. Nov. 2013 (CET)
- Böse Neophyten [11]. --Ailura (Diskussion) 07:35, 19. Nov. 2013 (CET)
- Danke! In Opuntia ficus-indica steht noch nichts von Cochenilleschildläusen (als Nutzung). Ev. könnte Ailuras Ref eingebunden werden. Aber das ist hier ja nicht Thema, daher erl. --Leyo 17:21, 20. Nov. 2013 (CET)
- Böse Neophyten [11]. --Ailura (Diskussion) 07:35, 19. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:21, 20. Nov. 2013 (CET)
Drei Libellen
- Fundort: Ostfriesland
- Umgebung: Nr. 1 Wald, die beiden anderen eigener Garten
- Zeitpunkt: Juni 2012
Nr. 1 könnte evtl. eine Hufeisen-Azurjungfer sein. Da bräuchte ich dann nur die Bestätigung. Die beiden anderen sind mir unbekannt. Danke für's Bestimmen.
--Eastfrisian (Diskussion) 14:35, 20. Nov. 2013 (CET)
- Das dritte Bild zeigt wohl ein Plattbauch-Weibchen. --Franz Xaver (Diskussion) 14:41, 20. Nov. 2013 (CET)
- und das zweite ein Weibchen des Großen Blaupfeils. --PaulT (Diskussion) 14:43, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ja genau, 1 sollte Coenagrion puella sein, spricht mir nichts gegen. Bei den Öko-Angaben von Libellen sind eher die Angaben zu den Gewässern wichtig, stehende oder fliessende oder so. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:56, 22. Nov. 2013 (CET)
- Danke Euch. Bei der Azurjungfer war ein stehendes mooriges Gewässer in der Nähe.Eastfrisian (Diskussion) 11:23, 22. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 09:41, 21. Nov. 2013 (CET)
Rote Libellen
- Fundort: Niedersachsen, Ostfriesland
- Umgebung: Wald, Nähe stehendes Gewässer
- Zeitpunkt: Mai 2013
Zwei schöne rote Libellen, deren Name ich aber nicht weiß.
--Eastfrisian (Diskussion) 14:23, 22. Nov. 2013 (CET)
- Da es in Deutschland nur zwei rote Kleinlibellenarten gibt und diese Tiere hier zudem graue Beine haben, ist die Sache einfach: Frühe Adonislibelle. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2013 (CET)
- Sehr schnell - danke.Eastfrisian (Diskussion) 14:49, 22. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 20:11, 22. Nov. 2013 (CET)
Hausschweine oder Wildschweine?
-
Haus- oder Wildschweine?
-
Hausschweine, ca. 1496
Hallo ihr Experten :), sind die Tiere auf dem Bild rechts Haus- oder Wildschweine? Die Malerei ist rund 1720 entstanden und befindet sich in der Ulvö gamla kapell. Grüße LZ6387 • Disk • Nietenkirche 22:20, 22. Nov. 2013 (CET)
- Da ein Schweinehirte danebensitzt und sie verschiedene Färbungen aufweisen würde ich auf Hausschweine tippen. -- Cymothoa 22:40, 22. Nov. 2013 (CET)
- Sicher? Mir fallen die exorbitant hervorgehobenen Rückenborsten der Schweine auf. Das Hausschwein hat mWn keinen solchen "Irokesenschnitt"... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:41, 23. Nov. 2013 (CET)
- Naja, genau genommen ist die obige Frage mit "sowohl als auch" zu beantworten. Hausschweine sind ja domestizierte Wildschweine, und damals waren die "Hausschweine" eben noch nicht so weit weg vom Wildschwein wie heute. Man kann anhand von Gemälden gut über die Jahrhunderte die fortschreitende Entfernung des Hausschweins vom Wildschwein verfolgen (darüber gibt's auch sicher einschlägige Doktorarbeiten usw.). Den "Stand" am Ende des 15. Jahrhunderts, also nochmal gut 200 Jahre früher als im obigen Bild, gibt z. B. Dürers "Der verloren Sohn" von ca. 1496 wieder, ich habe das Bild mal daneben gestellt. Hier sind die "Hausschweine" insgesamt nochmal deutlich Wildschweinähnlicher als um 1720, u. a. mit einer noch viel stärkeren Behaarung. Gruß, -- Accipiter (Diskussion) 18:16, 23. Nov. 2013 (CET)
- Mangalica-Schwein Solche Rassen existieren immer noch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 23. Nov. 2013 (CET)
- Naja, ich wollte ja jetzt weder besserwisserisch daherkommen, noch die Kompetenz von irgendwem hier anzweifeln. Es ist nur so: Ich gucke mir Hausschweine an und sehe: eher unbehaart, kein Irokesenschnitt. Alles tutti. Dann sehe ich mir die mittelalterlichen Bilder an und sehe: exorbitanter Irokesenschnitt, eher pelzige Beine und obendrein auch noch unterschiedliche Färbungen der Tiere. Natürlich fragt man sich sofort: Wie kommt diese Diskrepanz zustande??? Werden auf den Bildern wirklich DIE Hausschweine gezeigt, wie wir sie heute kennen, oder war das ne frühe "Spezialrasse", die heute einfach vom jetzigen Hausschwein verdrängt wurde? Es existieren stolze zwei(!) Reliefs aus Ägypten, die Schweine zeigen (es gibt einige Tonsiegelabdrücke, die ebenfalls Schweine zeigen, aber insgesamt sind Darstellungen von Schweinen selten). Und die sind so glatthäutig wie unsere modernen Hausschweine. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:30, 23. Nov. 2013 (CET)
- Nachtrag: An das Mangaliza glaub ich jetzt nicht, dann hätten die Künstler bestimmt die Lockenpracht hervorgehoben... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:35, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ich sage ja nicht, dass es diese Rasse ist, sondern nur, dass es solche haarigen Rassen auch heute noch gibt. Im Artikel sind übrigens mehrere verschiedene Rassen abgebildet. Möglicherweise sind auch haarlose Rassen schon alt, aber heute haben wir einen globalisierten Fleischmarkt, wo nach einem bestimmten Schema hybridisert wird nur noch der Fleischertrag zählt. Früher hatte halt der Bauer einen Eber und ein paar Muttersauen und in jedem Dorf züchtete man vor sich hin und ging ab und zu zum Eber im Nachbarort um Inzucht zu vermeiden, so ergaben sich mit der Zeit recht bunte landschaftliche und regionale Rassen. Es gibt in China noch besondere Schweine, die die sogenannten China-Borsten für Pinsel liefern, frage aber nicht, wie die aussehen, auf jeden Fall sind sie borstig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ein uraltes Problem, vor dem schon im Jahr 50 v.Chr. auf Korsika die Bewohner eines kleinen gallischen Dorfes standen: Gezähmte Wildschweine oder ungezähmte Hausschweine? ;-) --Anna (Diskussion) 21:26, 23. Nov. 2013 (CET)
- Genau, fragen wir Asterix und Obelix... lol. --Nephiliskos (Diskussion) 21:27, 23. Nov. 2013 (CET)
- Mangalica-Schwein Solche Rassen existieren immer noch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 23. Nov. 2013 (CET)
- Naja, genau genommen ist die obige Frage mit "sowohl als auch" zu beantworten. Hausschweine sind ja domestizierte Wildschweine, und damals waren die "Hausschweine" eben noch nicht so weit weg vom Wildschwein wie heute. Man kann anhand von Gemälden gut über die Jahrhunderte die fortschreitende Entfernung des Hausschweins vom Wildschwein verfolgen (darüber gibt's auch sicher einschlägige Doktorarbeiten usw.). Den "Stand" am Ende des 15. Jahrhunderts, also nochmal gut 200 Jahre früher als im obigen Bild, gibt z. B. Dürers "Der verloren Sohn" von ca. 1496 wieder, ich habe das Bild mal daneben gestellt. Hier sind die "Hausschweine" insgesamt nochmal deutlich Wildschweinähnlicher als um 1720, u. a. mit einer noch viel stärkeren Behaarung. Gruß, -- Accipiter (Diskussion) 18:16, 23. Nov. 2013 (CET)
- Sicher? Mir fallen die exorbitant hervorgehobenen Rückenborsten der Schweine auf. Das Hausschwein hat mWn keinen solchen "Irokesenschnitt"... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:41, 23. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessante Diskussion :) Danke für die Infos, ich gehe jetzt im Artikel nicht weiter darauf ein welche Schweine es sind. Grüße LZ6387 • Disk • Nietenkirche 21:36, 24. Nov. 2013 (CET)
Busch in Hannover
-
Das unbekannte Gewächs
-
Zweige mit rosa Beeren
-
Zweig aus der Nähe
In Hannover wächst auf einem kleinen Grünstreifen am Königsworther Platz (Mündung der Schloßwender Straße am "Conti-Campus") ein Busch, der dadurch auffällt, dass er um dieses Jahreszeit auffällige rosa Beeren trägt. Er wächst größtenteils niedrig flächig über den Boden ausgebreitet, an einigen Stellen wird er strauchartig bis zu ca. 1 m hoch. Ich wüsste (neugierig wie ich manchmal bin) gerne, was das für eine Pflanze ist. Ich habe daher einfach mal im Vorbeigehen ein paar Fotos gemacht. (Entschuldigt bitte die schlechte Qualität der Bilder.) Ich vermute, dass es sich um eine Art aus der Gattung der Zwergmispeln (Cotoneaster) handelt, aber da ich ehrlich gesagt nicht wirklich Ahnung von Biologie im Allgemeinen und Botanik im Speziellen handelt, liege ich damit vermutlich daneben. -- Timo Müller Diskussion 21:51, 30. Nov. 2013 (CET)
- Mit gegenständigen Blättern kann das auf keinen Fall Cotoneaster sein. Das wird dann halt am ehesten Symphoricarpos orbiculatus aus der Gattung der Schneebeeren sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:41, 30. Nov. 2013 (CET)
- Franz hat fast Recht. ;) Durch den beschriebenen Wuchs und die angegebene Höhe vermute ich Symphoricarpos x chenaultii 'Hancock'. --mw (Diskussion) 22:51, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ups, das mit den gegenständigen Blättern hätte eigentlich sogar ich merken können. Aber auf den Rest wäre ich sicher nie gekommen. Symphoricarpos ×chenaultii scheint den Bildern, die Google so findet, zu passen. Vielen Dank! -- Timo Müller Diskussion 02:37, 1. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Timo Müller Diskussion 02:37, 1. Dez. 2013 (CET)
Käfer
- Fundort: NO-Saarland
- Umgebung: Hügel mit Feld und Wald, am Fuß eines Windrades
- Zeitpunkt: 6. September 2013
--Speifensender (Diskussion) 23:32, 30. Nov. 2013 (CET)
- das sollte ein hausbock (Hylotrupes bajulus) sein. lg, --kulacFragen? 13:01, 1. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speifensender (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2013 (CET)
Zwei Pflanzen auf Teneriffa
- Fundort: beim Vulkan Chinyero bzw. an der Nordküste Teneriffas
- Umgebung: Lavafeld bzw. felsiges Habitat an der Küste
- Zeitpunkt: November
Das links müsste wohl eine Kanarische Kiefer sein (sorry für die fehlenden Details; es ging da um die Bildkomposition), aber für das Bild rechts habe ich keine Vermutung. --Leyo 02:23, 26. Nov. 2013 (CET)
- Rechts ist ein Aeonium tabuliforme.--Haplochromis (Diskussion) 05:27, 26. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Darf der Artikel eigentlich – im Gegensatz zu Kanarische Kiefer – keine geografische Kategorie haben? --Leyo 12:53, 26. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:14, 3. Dez. 2013 (CET)
Bosnien
Im August 1989 krabbelte dieser Käfer über die Straße:
-
Welcher Bockkäfer?
Weiß ihn jemand genauer zu benennen? --Ziegler175 (Diskussion) 15:09, 3. Dez. 2013 (CET)
- Trauerbock--Meloe (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2013 (CET)
- Oh - ganz vielen Dank, allwissende Meloe! (Trauerbock paßt wirklich gut zu ihm!) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:43, 3. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 18:43, 3. Dez. 2013 (CET)
Montenegro
Welcher Sumpfvogel treibt sich hier am Rand des Skutarisees herum?
-
hydrophiler Vogel
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:27, 4. Dez. 2013 (CET)
- Eine Teichralle im Jugendkleid. Gruß --Accipiter (Diskussion) 18:21, 4. Dez. 2013 (CET)
- Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 07:27, 5. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 07:27, 5. Dez. 2013 (CET)
- Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 07:27, 5. Dez. 2013 (CET)
Juli bei Marburg
-
1) Syncopacma sp.
-
2)
Blattlaus -
3) Metatropis rufescens
-
4) Chiasmia clathrata
- 17.7.13, auf Kleinem Springkraut in einem Wald bei Marburg
- 17.7.13, Rand einer Wiese am Wollenberg
- 1.7.13, in einer Wiese am Wollenberg
- 25.7.13, auf Ödland an einem Waldrand bei Marburg
- nummer 3 sollten Hexenkraut-Wanzen (Metatropis rufescens) sein. in deutschland nur eine art der gattung vertreten, die unterfamilie sonst nur mit einer weiteren art, die anders aussieht. lg, --kulacFragen? 23:00, 15. Nov. 2013 (CET)
- Danke Kulac, genau die ist es. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 00:25, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nr. 1 ist eine Palpenmotte, Tribus Anacampsini, Gattung Syncopacma (Id.: J. Peters, Entomologie-Forum). --Pristurus (Diskussion) 10:16, 18. Nov. 2013 (CET)
- nr 4 ist ein gitterspanner. gut, dass der auch mit den flügelunterseiten geht. lg, --kulacFragen? 20:12, 22. Nov. 2013 (CET)
- Thanks! Kurz vor der Abenddämmerung hatte der wohl ein Aktivitätstief und flog immer nur ein paar Halme weiter, um wieder eine "Pause" zu machen. --Pristurus (Diskussion) 00:58, 23. Nov. 2013 (CET)
- Nr. 2 hat deutlich erkennbar beißende Mundwerkzeuge, was gegen "Blattlaus" spricht. --Burkhard (Diskussion) 21:58, 22. Nov. 2013 (CET)
- Hm, ja; ich wüsste nur nicht, wo ich das Tier ansonsten verorten sollte.. --Pristurus (Diskussion) 00:58, 23. Nov. 2013 (CET)
- Das weiss ich auch nicht, aber 4 Flügel mit nur wenigen Adern, die Hinterflügel kleiner als die Vorderflügel, anscheinend mehr als 3 Fühlerglieder könnte für ein Mitglied einer Hymenoptera-Familie sprechen, evtl. Gallwespenartige ? Velleicht mal in einem entsprechenden Forum nachfragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:08, 24. Nov. 2013 (CET)
- 2 ist ein Vertreter der Staubläuse (Psocoptera). Der dt. Name ist irreführend, weil ein Großteil der Arten, und sicher auch die Art hier auf dem Foto, nicht in Staub lebt oder in anderer Weise Siedlungsfolger ist, sondern in der Natur lebt. Im Englischen wird daher sehr pragmatisch wie folgt unterschieden: "Barkfly is the name given to species in the insect order Psocoptera which occur out-of-doors (cf. booklice – the indoor species)". Eine schöne Einführung zu dieser "Barkfly"-Gruppe incl. einem sehr schönen Bestimmungsteil zu den Britischen Arten findet sich hier [12]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:36, 24. Nov. 2013 (CET)
- Das weiss ich auch nicht, aber 4 Flügel mit nur wenigen Adern, die Hinterflügel kleiner als die Vorderflügel, anscheinend mehr als 3 Fühlerglieder könnte für ein Mitglied einer Hymenoptera-Familie sprechen, evtl. Gallwespenartige ? Velleicht mal in einem entsprechenden Forum nachfragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:08, 24. Nov. 2013 (CET)
- Hm, ja; ich wüsste nur nicht, wo ich das Tier ansonsten verorten sollte.. --Pristurus (Diskussion) 00:58, 23. Nov. 2013 (CET)
- nr 4 ist ein gitterspanner. gut, dass der auch mit den flügelunterseiten geht. lg, --kulacFragen? 20:12, 22. Nov. 2013 (CET)
- Danke schön, Accipiter! Das Tier saß auf einem kleinem Holzstück, was wohl noch vom Rückschnitt der angrenzenden Feldhecke stammte, somit stimmt das auch mit den Angaben zur Lebensweise im Artikel überein. Deinen Link habe ich mal ausprobiert, da komme ich von "Areola postica (AP) cell fused to median vein" aber nicht wirklich weiter; am ähnlichsten wäre noch "Psococerastis gibbosa" (ist es aber wohl eher nicht). Es kann natürlich auch sein, dass hier in D noch einige andere Arten vorkommen, die nicht im Schlüssel aufgeführt werden. Nochmal danke, das war für mich Neuland. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:35, 26. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 01:18, 7. Dez. 2013 (CET)
Krabbe auf Teneriffa
-
Eine Krabbe, schwer zu fotografieren, aber sehr häufig und sehr bunt.
- Fundort: Süden von Teneriffa (Playa del Duque)
- Umgebung: felsige Küste
- Zeitpunkt: 19. Juli 2013
--IKAl (Diskussion) 16:06, 9. Dez. 2013 (CET)
- Das wird wohl Grapsus adscensionis sein, der östliche Kumpel von der Roten Klippenkrabbe. --TP12 (D) 16:26, 9. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank, die Fotos unter Google Bilder gleichen dem Foto. Ich werde das Bild in die Kategorie Grapsus adscensionis eintragen. Gruß --IKAl (Diskussion) 16:51, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich erlaube mir mal, diesen Abschnitt zu „hijacken“. Ich habe an der Nordküste Teneriffas wohl dieselbe Art fotografiert. Handelt es sich auch beim dunklen Exemplar um diese Art? --Leyo 21:45, 9. Dez. 2013 (CET) PS. In commons:Category:Grapsus albolineatus sind wohl zwei der Bilder falsch bestimmt.
- Ich würd sagen ja, die Stunt-Krabbe ist auch eine. Jedenfalls sollte es nicht auf Grund der Farbe ausgeschlossen werden. Bei Grapsus grapsus sind Jungtiere schwarz, dunkel, später bunt, meist rötlich; da die ostatlantischen Populationen, die jetzt Grapsus adscensionis genannt werden, ehemals zu G. grapsus zählten, wird das für die ähnlich sein. Und zur Commonskategorie: laut meinen Infos kommt Grapsus albolineatus nicht im Atlantik vor, sondern von Ostafrika bis Hawaii. Dass die zwei Bilder von Teneriffa tatsächlich G. albolineatus zeigen, würde ich deshalb mal stark bezweifeln. Die sehen mir auch nach Grapsus adscensionis aus. --TP12 (D) 16:33, 10. Dez. 2013 (CET)
- Danke für deine ausführliche Antwort! Ich habe den Uploader der beiden fraglichen Fotos auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Ev. wird er/sie sich hier melden. --Leyo 21:20, 10. Dez. 2013 (CET)
- Die Reaktion ist erfolgt: Die beiden Bilder sind nun auch in commons:Category:Grapsus adscensionis. --Leyo 11:26, 11. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:26, 11. Dez. 2013 (CET)
Vierfleckiger Kugelmarienkäfer Brumus quadripustulatus?
Kann die Bestimmung bestätigt werden? - - - - - Nähere Informationen zu Auffindeort und Datum in commons. - - - - - Bin nach langer Recherche auf Vierfleckiger Kugelmarienkäfer Brumus quadripustulatus gekommen. Farbmuster auf der Exuvie der Larve, die Lage des Puparium in der Exuvie sowie ihr Muster und die Färbung des frisch geschlüpften Käfers würden passen. Leider war der Käfer zwei Stunden später schon weg, so dass ich keine weitere Aufnahme machen konnte. Bei dieser Art wird das Halsschild erst lange nach dem Schlupf des Imagos schwarz, während es bei anderen Arten beim Schlupf fast schon durchgefärbt ist. Die Analyse der Marienkäferpopulation zeigte viele Vierfleckige Kugelmarienkäfer in dem Bereich. Es gab auch schwarze Zweipunkt-Varianten des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis, aber deren Larve hat einen 10 Segmente langen Hinterleib, anstatt einen 8 Segmente Hinterleib wie hier. - - - - - Wie ist eure Meinung? - - - - - --Temdor (Diskussion) 18:52, 31. Okt. 2013 (CET)
Nachtrag: Hier ein Link zu Fotos eines noch nicht durchgefärbten Imago der Art. --Temdor (Diskussion) 19:15, 31. Okt. 2013 (CET)
- Da es bislang keinen Widerspruch zur Artbestimmung gibt und ich inzwischen noch sicherer bin, gehe ich davon aus, dass die Bestimmung richtig ist. Habe das Bild in den Artikel Vierfleckiger Kugelmarienkäfer eingebunden. Ich lasse die Frage aber noch ein wenig hier stehen. --Temdor (Diskussion) 03:09, 26. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Temdor (Diskussion) 00:05, 15. Dez. 2013 (CET)
Cactaceae in Dambulla
-
Was ist das?
- Fundort: Dambulla, Sri Lanka
- Umgebung: Fußweg am Berg
- Zeitpunkt: Mai 2013
--Cherubino (Diskussion) 00:46, 18. Dez. 2013 (CET)
- auf jeden Fall eine Opuntia, möglicherweise Opuntia ficus-indica --mw (Diskussion) 09:38, 18. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 20:10, 18. Dez. 2013 (CET)
Schlohweißes Haar
-
Was ist das?
- Fundort: Katalanische Vorpyrenäen zwischen Isona und Bóixols
- Umgebung: Straßenrand L-511, auf 1150m Höhe
- Zeitpunkt: 2012-06-30, 11:50
--Cherubino (Diskussion) 07:33, 29. Nov. 2013 (CET)
- Das sind die gefiederten Grannen eines Federgrases--Meloe (Diskussion) 09:15, 29. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 06:23, 19. Dez. 2013 (CET)
Coll de Bóixols
-
Was ist das?
-
und das?
- Fundort: commons:Category:Coll de Bóixols, Pyrenäen
- Zeitpunkt: Sommer 2012
--Cherubino (Diskussion) 11:13, 29. Nov. 2013 (CET)
- Das erste ist ein fruchtender Kreuzblütler, höchstwahrscheinlich aus der Gattung Alyssum. Das zweite eine Art der Gattung Euphorbia, vermutlich Euphorbia serrata. --Franz Xaver (Diskussion) 14:04, 29. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 06:23, 19. Dez. 2013 (CET)
Orchideen
-
Was ist das?
- Fundort: Katalonien
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: Sommer 2012
Danke. --Cherubino (Diskussion) 23:45, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin kein Botaniker, aber das sind meines Erachtens keine Orchideen, sondern wohl alle eine Art der Platterbsen (Lathyrus). Die Artbestimmung ist nichts für mich, aber wahrscheinlich möglich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:47, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin auch kein Botaniker, stimme aber Accipiter zu: das sind ganz sicher keine Orchideen, sondern Erbsen, z.B. die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius). Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 16:46, 9. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 05:54, 19. Dez. 2013 (CET)
bei Olot
-
Was ist das?
- Fundort: Katalonien
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: Sommer 2012
Danke --Cherubino (Diskussion) 23:53, 8. Dez. 2013 (CET)
- Bild 1 schwierig: keine Blätter
- Bild 2 der Gemeine Wirbeldost?
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2013 (CET)
- Bild 1 ist jedenfalls eine „Distel“, vermutlich Cirsium, Bild 2 ist sicher kein Wirbeldost, vielleicht aber eine Ballota. --Franz Xaver (Diskussion) 18:07, 9. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 06:28, 19. Dez. 2013 (CET)
Stamm
-
Was ist das?
- Fundort: Polonnaruwa, Sri Lanka
- Umgebung: Ruinen
- Zeitpunkt: Mai 2013
--Cherubino (Diskussion) 18:56, 11. Dez. 2013 (CET)
- Irgendeine der vielen Würgfeigen, die irgend einen Baum umschlingt. Eine genauere Bestimmung erscheint mir aussichtslos. Die Blätter, die man links oben sieht, dürften zum umwachsenen Baum gehören, geben aber für die Bestimmung nicht viel her. --Franz Xaver (Diskussion) 20:35, 11. Dez. 2013 (CET)
- Hast du von „weiter oben“ kein Foto gemacht? --Leyo 08:46, 18. Dez. 2013 (CET)
- Leider nicht. -- Cherubino (Diskussion) 05:52, 19. Dez. 2013 (CET)
- Hast du von „weiter oben“ kein Foto gemacht? --Leyo 08:46, 18. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherubino (Diskussion) 05:52, 19. Dez. 2013 (CET)
Südwestasiatisches
Diese merkwürdige Zierpflanze sah ich sowohl in iranischen als auch pakistanischen Anlagen:
-
Celosia cristata
Den folgenden Käfer bezeichneten Mitreisende als "Österreicher", was mir aber gar nichts sagt!
-
Ölkäfer
Ich wäre sehr dankbar für eine Aufklärung! --Ziegler175 (Diskussion) 15:01, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ölkäfer, weiß aber nicht, welche Arten es dort gibt. Die Färbung ist eine Warnfärbung und daher bei vielen Arten so oder so ähnlich anzutreffen. --PaulT (Diskussion) 15:22, 17. Dez. 2013 (CET) Vielleicht was aus der Gattung Mylabris. --PaulT (Diskussion) 15:26, 17. Dez. 2013 (CET)
- Die Pflanze halte ich für eine verbänderte Zierform von Celosia argentea, also „Celosia cristata“. --Franz Xaver (Diskussion) 15:24, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich bedanke mich jetzt mal ganz schnell bei Dir, Paul und bei Dir, Franz - ohne die Vorschläge begutachtet haben zu können. Mein Internet spinnt seit gestern, es ist zum Verzweifeln! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:09, 18. Dez. 2013 (CET)
- Die Pflanze halte ich für eine verbänderte Zierform von Celosia argentea, also „Celosia cristata“. --Franz Xaver (Diskussion) 15:24, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich konnte jetzt Eure Angaben nachprüfen und bin mal wieder begeistert! Vielen Dank! (Änderungen sind beantragt.) --Ziegler175 (Diskussion) 09:30, 19. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 09:30, 19. Dez. 2013 (CET)
Raupe auf Teide-Ginster
-
Zu welchem Schmetterling werde ich?
- Fundort: Teneriffa, Abhang des Teide, recht zahlreich auf den Ginsterbüschen
- Umgebung: Geröll mit Ginsterbüschen
- Zeitpunkt: 2013-07-10
--IKAl (Diskussion) 12:12, 21. Dez. 2013 (CET)
- sieht mir nach einem bürstenspinner (irgendein trägspinner) aus. aber das ist nix, was in mitteleuropa vorkommt. lg, --kulacFragen? 15:39, 21. Dez. 2013 (CET)
- Das sollte die Raupe von Calliteara fortunata sein, vgl. z. B. [13]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:32, 21. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Kulac, Accipiter, vielen Dank für die Rückmeldungen und die Bestimmung. Die Einordnung als Calliteara fortunata klingt für mich überzeugend, ich werde die Art so in Commons kategorisieren. Gruß --IKAl (Diskussion) 16:38, 21. Dez. 2013 (CET)
- Passt auch gut zu den Fotos im Lepiforum.--IKAl (Diskussion) 17:04, 21. Dez. 2013 (CET)
- ja, das sollte so passen. lg, --kulacFragen? 17:20, 21. Dez. 2013 (CET)
- Das sollte die Raupe von Calliteara fortunata sein, vgl. z. B. [13]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:32, 21. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, IKAl (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2013 (CET)
Kandy
-
1
-
1
-
2
-
2
-
2
-
3
-
4
- Fundort: Kandy, Sri Lanka
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: Mai 2013
Was ist das?
--Cherubino (Diskussion) 10:53, 23. Dez. 2013 (CET)
- Nr. 2 Kanonenkugelbaum (Couroupita guianensis)
- Nr. 4 Pfauenstrauch (Caesalpinia pulcherrima)
--Haplochromis (Diskussion) 11:10, 23. Dez. 2013 (CET)
- Nr. 3 ist eine Ixora, siehe z. B. Bild. --Ziegler175 (Diskussion) 11:43, 23. Dez. 2013 (CET)
-
Ixora casei
Bei Nr. 1 handelt es sich wohl um die Gattung Sterculia. --Franz Xaver (Diskussion) 22:16, 23. Dez. 2013 (CET)
- OK, am wahrscheinlichsten ist das wohl Sterculia lanceolata, aber ich weiß nicht, welche ähnlich aussehenden Arten sonst noch auf der Insel kultiviert werden. --Franz Xaver (Diskussion) 22:42, 23. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cherubino (Diskussion) 20:56, 25. Dez. 2013 (CET)
Unbekannter Käfer
-
Fundort: Schwarzwald
-
und hier noch ein Video
Hat jemand eine Ahnung welcher Käfer das hier ist? Vielen Dank! Amada44 talk to me 12:51, 23. Dez. 2013 (CET)
- Schwarzblauer Ölkäfer vermutlich.--olag disk 13:53, 23. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Amada44 talk to me 10:51, 25. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amada44 talk to me 10:51, 25. Dez. 2013 (CET)
Norwegische Pflanzen und Pilze
Hallo, bin gerade dabei meine Fotos zu sortieren und habe noch einige Bilder, die ich gern bestimmt hätte, bevor ich sie auf die Commons hochlade:
- wuchs auf dem Schotter der Moräne im Briksdalen
- habe ich direkt auf den Kuhfladen gefunden
- wuchs etwas weiter den Berg hoch, an einer nassen Stelle nicht weit von einem kleinen Bach. Umgebung: arktischer Birkenwald
Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Danke. --LC-de (Diskussion) 01:45, 24. Dez. 2013 (CET)
- Morgen, Nr. 1 zeigt den Fetthennen-Steinbrech. Nr. 3 halten ich für den Alpenhelm --Tigerente (Diskussion) 06:52, 24. Dez. 2013 (CET)
- Der Pilz könnte ein vertreter der Düngerlinge (Panaeolus) sein. --Tigerente (Diskussion) 18:10, 25. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das ist der Ring-Düngerling (Panaeolus semiovatus). --Toffel (Diskussion) 01:06, 26. Dez. 2013 (CET)
- Der Pilz könnte ein vertreter der Düngerlinge (Panaeolus) sein. --Tigerente (Diskussion) 18:10, 25. Dez. 2013 (CET)
Danke, hab die Fotos auch bereits auf Commons hochgeladen. --LC-de (Diskussion) 02:29, 27. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LC-de (Diskussion) 02:29, 27. Dez. 2013 (CET)
Vogel auf La Palma
Man sagte mir, dies sei ein "Kanarenfink" - stimmt das?
-
Kanarenfink?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:52, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ein Buchfink, aber eine der kanarischen Unterarten. Auf La Palma müsste das Fringilla coelebs palmae sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:59, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ganz ganz herzlichen Dank für die raketenschnelle Antwort! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:09, 30. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 18:10, 30. Dez. 2013 (CET)
- Die Beschreibung bei Commons magst du nicht anpassen? --Leyo 23:56, 2. Jan. 2014 (CET)
Stachelig im Antiatlas
Ist es möglich, diesen Kaktus(?) zu identifizieren, der im Winter in Marokko aufgenommen wurde?
-
Im Antiatlas
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:57, 2. Jan. 2014 (CET)
- Es könnte sich um Euphorbia officinarum handeln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:36, 2. Jan. 2014 (CET)
- Tatsächlich, das klingt gut, also doch kein Kaktus!
- Vielen lieben Dank, allwissender Franz! --Ziegler175 (Diskussion) 19:31, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wenn die Dornen – wie hier – paarweise stehen und ziemlich kräftig sind, ist das (immer?) eine Euphorbia. Wenn ich mich nicht täusch, lassen sich die auf verdornte Nebenblätter zurückführen, die ja auch paarweise stehen. Außerdem sind Kakteen eine weitgehend amerikanische Familie. OK, Opuntia findet man auch in der alten Welt häufig verwildert, aber das sieht anders aus. --Franz Xaver (Diskussion) 23:33, 2. Jan. 2014 (CET)
Oh interessant, herzlichen Dank, Franz, das wußte ich nicht! Viele Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:37, 3. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 08:37, 3. Jan. 2014 (CET)
Berg-Weidenröschen?
Aufgenommen im Wald bei Stuttgart, Blüte am 7.7.13, Früchte am 12.8.12. Liege ich richtig mit Epilobium montanum? Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 10:29, 3. Jan. 2014 (CET)
- Leider sind die Blätter schlecht zu erkennen, sie scheinen aber zu schmal(?) für E. montanum zu sein. Alternativ schlage ich Epilobium parviflorum vor?
- Die untenstehende Zeile wurde weder zu meiner Signatur noch zu dem Zeitstempel! --Ziegler175 (Diskussion) 17:27, 4. Jan. 2014 (CET)
- Leider sind auch andere Merkmale nicht gut zu sehen. Die Narbe sieht man auch nicht gut, sie ist aber offenbar tief vierteilig. Da kommt im Gebiet außer Epilobium montanum und Epilobium parviflorum auch noch Epilobium lanceolatum in Frage. (Epilobium collinum würde ich anhand der Behaarung des Fruchtknotens, Epilobium hirsutum anhand der Größe der Blüten ausschließen.) Wenn die Pflanze wirklich im Wald gewachsen ist und nicht – wie E. parviflorum – an einem Wassergraben oder an einer anderen feuchten Stelle, dann ist E. montanum am wahrscheinlichsten. E. lanceolatum kommt zwar in der Gegend um Stuttgart gerade noch vor, ist aber sicher sehr selten. Eine sichere Bestimmung ist mir mit diesen Fotos nicht möglich. Hätte man zusätzlich ein Bild von den Blättern weiter unten am Stängel, dann wäre es ganz leicht. --Franz Xaver (Diskussion) 18:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Ich werde in diesem Jahr wieder an dieselben Stellen kommen und zusehen, dass ich Bilder mache, auf denen die angesprochenen Merkmale besser zu sehen sind. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 10:27, 5. Jan. 2014 (CET)
- Leider sind auch andere Merkmale nicht gut zu sehen. Die Narbe sieht man auch nicht gut, sie ist aber offenbar tief vierteilig. Da kommt im Gebiet außer Epilobium montanum und Epilobium parviflorum auch noch Epilobium lanceolatum in Frage. (Epilobium collinum würde ich anhand der Behaarung des Fruchtknotens, Epilobium hirsutum anhand der Größe der Blüten ausschließen.) Wenn die Pflanze wirklich im Wald gewachsen ist und nicht – wie E. parviflorum – an einem Wassergraben oder an einer anderen feuchten Stelle, dann ist E. montanum am wahrscheinlichsten. E. lanceolatum kommt zwar in der Gegend um Stuttgart gerade noch vor, ist aber sicher sehr selten. Eine sichere Bestimmung ist mir mit diesen Fotos nicht möglich. Hätte man zusätzlich ein Bild von den Blättern weiter unten am Stängel, dann wäre es ganz leicht. --Franz Xaver (Diskussion) 18:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 10:27, 5. Jan. 2014 (CET)
Schmetterlinge und Libellen
Und noch einiges vom Sortieren. Den Bläuling habe ich auf einer Weide, die anderen Schmetterlinge am Wegrand bzw. auf einer Lichtung im Nadelwald im Erzgebirge fotografiert. Die Libellen habe ich auf einer Wiese direkt am Fluss gefunden.
- Bläuling = File:Polyommatus icarus LC0341.jpg
- anderer Schmetterling 1
- anderer Schmetterling 2 = File:Erebia ligea LC0343.jpg
- anderer Schmetterling 3 = File:Aphantopus_hyperantus_LC0342.jpg
- Libelle 1 = File:Coenagrion puella LC0336.jpg
- Libelle 2 = File:Ischnura elegans LC0335.jpg
Außerdem habe ich doch noch ein Foto einer Pflanze aus Schweden gefunden, von der ich schon immer wissen wollte, was es ist. Die wuchs nicht allzu selten an den Seen in Smaland
Danke schon mal für die Hilfe bei der Bestimmung. --LC-de (Diskussion) 02:02, 30. Dez. 2013 (CET)
- Guten Morgen, bei der "schwedischen Pflanze" kommt mir diese in den Sinn. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:28, 30. Dez. 2013 (CET)
- Libelle 1: ein juveniles Azurjungfer-Männchen, könnte/dürfte Hufeisen- sein.
Libelle 2: Große Pechlibelle, noch ganz frisch und farblos.
Das Sumpfblutauge wurde ja schon identifiziert. -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:46, 31. Dez. 2013 (CET)- Libelle 2 ist dann ein Weibchen, richtig? --LC-de (Diskussion) 01:25, 31. Dez. 2013 (CET)
- Libelle 1: ein juveniles Azurjungfer-Männchen, könnte/dürfte Hufeisen- sein.
Zu 2) anderer Schmetterling 1 gibt es hier ein paar Bilder, die bei der Bestimmung helfen könnten.--olag disk 02:46, 31. Dez. 2013 (CET)
- der ist nur mit der oberseite so nicht bestimmbar. irgendeine melitaea-art. lg, --kulacFragen? 08:55, 31. Dez. 2013 (CET)
So, die Libellen sind auf Commons, danke für die Bestimmungshilfe. Fehlen noch die Schmetterlinge (vielleicht ohne den Schmetterling 1, wenn es da nicht genauer wird als "Scheckenfalter"). Hab außerdem noch das Bild eines Libellenpärchens aus Schweden gefunden: --LC-de (Diskussion) 13:19, 5. Jan. 2014 (CET)
- Blaue Federlibellen (Platycnemis pennipes)--Loz (Diskussion) 16:31, 7. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke --LC-de (Diskussion) 17:45, 7. Jan. 2014 (CET)
Taubnessel
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Bachufer
- Zeitpunkt: Januar 2014
Von der Jahreszeit her könnte das eigentlich nur Lamium purpureum sein, aber aufgrund der Größe und Form würde ich eher auf Lamium maculatum tippen. Gibt es da noch etwas anderes, das in Frage käme?
--AnRo0002 (Diskussion) 22:08, 10. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ganz sicher Lamium maculatum. --Franz Xaver (Diskussion) 22:23, 10. Jan. 2014 (CET)
- Thanx --AnRo0002 (Diskussion) 23:58, 10. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:58, 10. Jan. 2014 (CET)
Detailbestimmung von zwei madagassischen Vögeln
-
Vasapapagei, nur welcher?
-
Madagaskarweber, Weibchen oder Jungtier?
- Fundort: Masoala-Halle
Kann jemand die obigen Fragen beantworten? --Leyo 00:15, 9. Dez. 2013 (CET)
- Hm… schwierig. Das Handbook of the Birds of the World sagt: When breeding, plumage has iridescent green sheen and bill pale über den Kleinen Vasapapagei. Ich würde hier nämlich einen grünen Glanz sehen, aber keinen hellen Schnabel. Wie groß war denn das Tier? Eher 50 cm (Großer Vasapapagei) oder unter 35 cm (Kleiner Vasapapagei). Über den Webervogel sagt das HBW, dass Vögel im Jugendkleid sich vom adulten Weibchen aufgrund der gelblicheren Färbung und der breiteren Säume unterscheiden. Aber wo ist das Maß dafür? Ich kenne die Art nicht. Vom Gesamteindruck würde ich eher auf einen adulten Vogel tippen, diesjährige sehen meist wesentlich „frischer“ oder „ordentlicher“ aus. Aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:34, 17. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Über die Grösse habe ich's auch schon versucht, aber meine Schätzung ist 40–45 cm… Ev. hilft dieser Grössenvergleich mit einem Rodrigues-Flughund (welcher im Gegensatz zum Papagei im Fokus ist).
- Es gibt noch eine zweite Aufnahme des Webervogels, aber diese hilft wohl nicht weiter. --Leyo 00:39, 18. Dez. 2013 (CET)
- Bei 40–45 cm würde ich doch auf den Großen tippen. Leider habe ich aber gerade keinen Flughund griffbereit um dessen Größe zu checken … Nach dem Bild hier tendiere ich aber doch zum Kleinen. Die Größe von Vögeln per Augenmaß zu checken ist übrigens nicht einfach. Die zweite Aufnahme des Webervogels stützt immerhin die Ansicht, dass ich mir nicht sicher sein kann. Aber das hilft wohl in der Tat nicht weiter. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:15, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen noch im WikiProject Birds und beim Zoo selbst angefragt. Beide tippen auf den Grossen Vasapapagei. --Leyo 00:44, 26. Dez. 2013 (CET)
- Bei 40–45 cm würde ich doch auf den Großen tippen. Leider habe ich aber gerade keinen Flughund griffbereit um dessen Größe zu checken … Nach dem Bild hier tendiere ich aber doch zum Kleinen. Die Größe von Vögeln per Augenmaß zu checken ist übrigens nicht einfach. Die zweite Aufnahme des Webervogels stützt immerhin die Ansicht, dass ich mir nicht sicher sein kann. Aber das hilft wohl in der Tat nicht weiter. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:15, 19. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:29, 15. Jan. 2014 (CET)
unbekanntes Säugetier im Internet gefunden
"Lustige Tiere", beachte No.13
- Fundort: Internet
- Umgebung: Spass-Bilder
- Zeitpunkt: in den letzten Wochen
Hallo. Es handelt sich um eine durchaus ernst gemeinte Anfrage. Ich und meine Frau wüssten liebend gerne, über welches knuffige Tierchen wir uns hier freuen (siehe externer Link oben, bitte bis 13 herunterscrollen, danke). Leider sind die Angaben wie Ort der Aufnahmen, Umgebung und Zeitpunkt entsprechend nicht verfügbar. Dennoch wäre es toll, wenn jemand weiterhelfen könnte. Danke & Gruß!--Buteo (Diskussion) 02:42, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ich tippe auf Hasenkängurus.--Haplochromis (Diskussion) 06:38, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ist aber ein Quokka. Siehe auch hier. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:03, 16. Jan. 2014 (CET)
- Genial, danke euch und meine Frau freut sich auch über des Rätsels Lösung. :) --Buteo (Diskussion) 00:00, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ist aber ein Quokka. Siehe auch hier. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:03, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buteo (Diskussion) 00:00, 17. Jan. 2014 (CET)
Pilz, fotografiert in Ostbayern
-
Was ist das?
Hallo! Kann bitte jemand bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen? --High Contrast (Diskussion) 21:49, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das sieht sehr nach dem Ziegelroten Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) aus. --Toffel (Diskussion) 00:45, 15. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: High Contrast (Diskussion) 16:30, 22. Jan. 2014 (CET)
Käfer oder Heuschrecke?
Weil er schön aussieht und weil ich hier sowas noch nie gesehen habe habe ich es fotografiert. Es ist ein Insekt, aber was für eines? Gefunden am Viktoriasee, Tansania. --Ikiwaner (Diskussion) 18:02, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das ist ein "Wandelndes Blatt", eine Heuschreckenart. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:06, 16. Jan. 2014 (CET)
- Also rein von der Morphologie passt die für mich nun nicht augenscheinlich in Phyllioidea. --Micha 18:10, 16. Jan. 2014 (CET)
- Wo schrieb ich was von Phyllioidea? Und "Wandelndes Blatt" als deutschsprachige Bezeichnung trifft auf etliche, blattgestaltige Schrecken zu: Gottesanbeterinnen, Springschrecken, etc... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:19, 16. Jan. 2014 (CET)
Eine Blattwanze *scnr* Nee, wohl eher Tettigoniidae sp.. User:Muscari kann vielleicht weiterhelfen.--† Alt ♂ 18:21, 16. Jan. 2014 (CET)
Einigen wir uns einfach auf "Blattheuschrecke" (Stilpnochlora couloniana). --Nephiliskos (Diskussion) 18:23, 16. Jan. 2014 (CET)
- @Nephiliskos: Bitte hier nicht irgendwelchen Mist zusammenspekulieren. Stilpnochlora couloniana ist das hier ganz sicher nicht, die Art sieht völlig anders aus und kommt in Afrika überhaupt nicht vor, sie ist auf die Karibik beschränkt, vgl. [14]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:39, 16. Jan. 2014 (CET)
- Es dürfte sich um einen Vertreter der Gattung Zabalius handeln, möglicherweise um Zabalius aridus, vgl. z. B. [15]. Gruß, Accipiter (Diskussion) 19:15, 16. Jan. 2014 (CET)
- Dass es sich um eine Laubheuschrecke handelt, sieht man schon an den deutlich zu erkennenden Membranen der Tympanalorgane an den Vorderbeinen. Sowas gibt es sonst außerdem nur noch bei Grillen, zu denen das Tier ganz offensichtlich nicht gehört. --PaulT (Diskussion) 22:58, 16. Jan. 2014 (CET)
- Und wie sollen die Bilder nun benannt werden? Zabalius cf. aridus (Walker, 1869)? --Micha 12:06, 17. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Kommentare. Also wahrscheinlich ein Zabalius, aber was konkret deutet auf aridus? Die Quelle [16] scheint mir nicht sehr vertrauenswürdig (Zalabius statt Zabalius). --Ikiwaner (Diskussion) 18:37, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe da oben nicht umsonst "dürfte" und "möglicherweise" geschrieben, da tropische Heuschrecken absolut nicht mein Fachgebiet sind und die Bestimmung nur anhand von Bildervergleichen erfolgte. Es gibt offenbar, wie leider häufig bei tropischen Insekten, keine brauchbare Bestimmungsliteratur und die Verbreitungskarten hier [17] sind, wie die Autoren angeben, lückenhaft. Zudem fehlen mir für sicherere Aussagen Angaben zu möglicherweise vorhandenen ähnlichen Gattungen in dem Gebiet. Aufgrund dieser erheblichen Unsicherheiten würde ich die Fotos nur als Tettigoniidae, cf. Zabalius sp. einordnen. Ansonsten könnte man nur versuchen, einen Experten für diese Gruppe zu finden, und den direkt anzuschreiben. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:23, 17. Jan. 2014 (CET)
- Frag doch bitte mal bei Piotr Naskrecki nach, der kennt sich sehr gut mit Tettigoniiden weltweit aus. --PaulT (Diskussion) 20:03, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe da oben nicht umsonst "dürfte" und "möglicherweise" geschrieben, da tropische Heuschrecken absolut nicht mein Fachgebiet sind und die Bestimmung nur anhand von Bildervergleichen erfolgte. Es gibt offenbar, wie leider häufig bei tropischen Insekten, keine brauchbare Bestimmungsliteratur und die Verbreitungskarten hier [17] sind, wie die Autoren angeben, lückenhaft. Zudem fehlen mir für sicherere Aussagen Angaben zu möglicherweise vorhandenen ähnlichen Gattungen in dem Gebiet. Aufgrund dieser erheblichen Unsicherheiten würde ich die Fotos nur als Tettigoniidae, cf. Zabalius sp. einordnen. Ansonsten könnte man nur versuchen, einen Experten für diese Gruppe zu finden, und den direkt anzuschreiben. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:23, 17. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Kommentare. Also wahrscheinlich ein Zabalius, aber was konkret deutet auf aridus? Die Quelle [16] scheint mir nicht sehr vertrauenswürdig (Zalabius statt Zabalius). --Ikiwaner (Diskussion) 18:37, 17. Jan. 2014 (CET)
- Es dürfte sich um einen Vertreter der Gattung Zabalius handeln, möglicherweise um Zabalius aridus, vgl. z. B. [15]. Gruß, Accipiter (Diskussion) 19:15, 16. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe ihn mal direkt angeschrieben. Schaun mer mal. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:33, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hier die umgehende Antwort von Piotr Naskrecki: "Yes, this is Zabalius, most likely Z. ophthalmicus". Damit können die Fotos auch als Zabalius cf. ophthalmicus kategorisiert werden. Das passt auch sehr gut zum Verbreitungsgebiet, wie es hier [18] für die Art dargetellt ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:40, 17. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 22:32, 22. Jan. 2014 (CET)
Pilz am Baumstamm
-
Unbekannter Pilz
Hallo!
Weiß jemand, um welchen Pilz es sich hierbei handelt? Gruß, High Contrast (Diskussion) 21:22, 21. Jan. 2014 (CET)
- Das ist der Rotrandige Baumschwamm. --Toffel (Diskussion) 02:37, 22. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank fürs Identifizieren! Gruß, High Contrast (Diskussion) 16:31, 22. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: High Contrast (Diskussion) 16:31, 22. Jan. 2014 (CET)
Dinoptera collaris?
-
Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)?
Ich habe Mitte Juli 2012 in der Steiermark nahe Mürzzuschlag diesen Käfer gefunden. Ist das ein Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)? Könnte denke ich grob passen, aber „Die blauschwarzen Flügeldecken sind dicht punktiert und abstehend behaart.“ die Behaarung der Flügeldecken sehe ich nicht. Die Farbe ist auch eher grün statt blau... Weiß jemand mehr? Gruß, styko 21:39, 21. Jan. 2014 (CET)
- Nein, die Flügeldecken sind ja bei deinem Käfer nicht behaart und der Halsschild ist auch nicht wirklich kugelig. Das sollte ein Blaubock (Carilia virginea) sein. Vielleicht kann Benutzer:Kulac das noch kurz bestätigen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:41, 21. Jan. 2014 (CET)
- ja, das sollte der blaubock sein. leider sieht man aber nicht die unterseite des hinterleibs, die rot gewesen sein sollte. hast du da noch mehr fotos? lg, --kulacFragen? 13:34, 22. Jan. 2014 (CET)
- Nein, ich hab sonst nur noch eine etwas nähere Aufnahme des Kopfbereichs. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Unterleib orange bis rot war. Meinst du, dass eure Bestimmung für eine Verschiebung auf Commons auf den Blaubock ausreichend sicher ist? Gruß, styko 14:41, 22. Jan. 2014 (CET)
- ja, es spricht eigentlich auch ohne den hinterleib alles für den blaubock, wenn du dir dann auch noch ziemlich sicher bist, dass die farbe orange/rot war, sollte das ausreichend sein. lg, --kulacFragen? 15:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- OK, vielen Dank euch beiden! Ich hab auf Commons einen Verschiebeantrag gestellt. Gruß, styko 15:33, 22. Jan. 2014 (CET)
- ja, es spricht eigentlich auch ohne den hinterleib alles für den blaubock, wenn du dir dann auch noch ziemlich sicher bist, dass die farbe orange/rot war, sollte das ausreichend sein. lg, --kulacFragen? 15:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- Nein, ich hab sonst nur noch eine etwas nähere Aufnahme des Kopfbereichs. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Unterleib orange bis rot war. Meinst du, dass eure Bestimmung für eine Verschiebung auf Commons auf den Blaubock ausreichend sicher ist? Gruß, styko 14:41, 22. Jan. 2014 (CET)
- ja, das sollte der blaubock sein. leider sieht man aber nicht die unterseite des hinterleibs, die rot gewesen sein sollte. hast du da noch mehr fotos? lg, --kulacFragen? 13:34, 22. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: styko 15:33, 22. Jan. 2014 (CET)
Skabiosen-Geistchen?
-
Ist das ein Skabiosen-Geistchen (Alucita grammodactyla)?
- Fundort: Stattegg, nördlich von Graz
- Umgebung: Zimmer
- Zeitpunkt: 2014-01-03
--IKAl (Diskussion) 10:30, 3. Jan. 2014 (CET)
- die sind nicht einfach zu bestimmen. ich trau mich da nix sagen, am besten du gibts das ins lepiforum. lg, --kulacFragen? 22:10, 5. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe das Bild ins Lepiforum gestellt. Gruß --IKAl (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es gab auch bei Lepiforum keine Rückmeldung, --IKAl (Diskussion) 17:59, 23. Jan. 2014 (CET)
red
-
Was ist das?
- Fundort: Horton Plains National Park, Sri Lanka
- Umgebung: 3m vom Wegrand im Wald
- Zeitpunkt: 2013 Mai
--Cherubino (Diskussion) 15:03, 1. Jan. 2014 (CET)
- Könnte ein Vertreter der Cytinaceae sein. --Küchenkraut (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hm. Allerdings scheint es diese Familie in Sri Lanka gar nicht zu geben... --Küchenkraut (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2014 (CET)
- Nein, das muss irgendetwas aus den Ingwergewächsen oder Costaceae sein. Das hier ist offenbar dieselbe Art, aber dort steht leider auch kein Name dabei. --Franz Xaver (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- OK, ich hab mir den Fall jetzt mit dem Revised Handbook to the Flora of Ceylon genauer angeschaut. Das ist offenbar Alpinia abundiflora, eine Art, von der es im Internet kaum Bilder gibt. Ich hab jettz nur dieses gefunden, das auch so benannt ist. Die Art kommt nur in Südindien und auf Sri Lanka vor. --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 23. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Die Pflanze fiel schon ziemlich auf, so knallrot in der sonst grünen Vegetation. -- Cherubino (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2014 (CET)
- OK, ich hab mir den Fall jetzt mit dem Revised Handbook to the Flora of Ceylon genauer angeschaut. Das ist offenbar Alpinia abundiflora, eine Art, von der es im Internet kaum Bilder gibt. Ich hab jettz nur dieses gefunden, das auch so benannt ist. Die Art kommt nur in Südindien und auf Sri Lanka vor. --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 23. Jan. 2014 (CET)
- Nein, das muss irgendetwas aus den Ingwergewächsen oder Costaceae sein. Das hier ist offenbar dieselbe Art, aber dort steht leider auch kein Name dabei. --Franz Xaver (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hm. Allerdings scheint es diese Familie in Sri Lanka gar nicht zu geben... --Küchenkraut (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2014 (CET)
- Könnte ein Vertreter der Cytinaceae sein. --Küchenkraut (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cherubino (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2014 (CET)
Bibio pomonae ♂
-
Bibio pomonae ♂?
Ich hab noch einen Käfer ein Insekt, auch Juli 2012 in der Steiermark. Liege ich da mit Bibio pomonae richtig? Bibio marci sieht zwar auch recht ähnlich aus, da fehlen mir aber die roten Oberschenkel. Gruß, styko 15:19, 22. Jan. 2014 (CET)
- Bibio pomonae Männchen passt schon. Die anderen Arten mit roten Femora fliegen nur im zeitigen Frühjahr. Kennst Du das hier? Im dazugehörigen Forum erreichst Du ggf. auch echte Experten.--Meloe (Diskussion) 12:50, 28. Jan. 2014 (CET)
- Danke für Deine Einschätzung und den Tipp mit dem Forum! Gruß, styko 18:38, 28. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: styko 18:38, 28. Jan. 2014 (CET)
Unbekannte Fliege
Unbekannte Fliege in Mittelfranken, im Haus gefangen. Saugend-leckende Mundwerkzeuge (mit Zuckerlösung zum Stillhalten animiert). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2014 (CET)
- Kirschfruchtfliege.--Meloe (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2014 (CET)
- Danke - kann man sagen, ob es sich um welches Geschlecht es sich handelt (zweites Bild)? Im Artikel steht, die Komplexaugen seien grün, nicht rot wie unter meinem Bino - ein Beleuchtungsartefakt? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2014 (CET)
- Die Augenfarbe ist kein verlässliches Merkmal. Das angesprochene Tier ist ein Weibchen. Bei diesen ist die Spitze des Hinterleibs zu einem Ovipositor verlängert,dieser ist mehrteilig und besteht aus einer röhrenartigen Scheide (Oviscapus) mit einem ausstülpbaren sklerotisierten Bohrstachel (Aculeus) darin.--Meloe (Diskussion) 08:13, 28. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für Bestimmung und Details. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2014 (CET)
- Die Augenfarbe ist kein verlässliches Merkmal. Das angesprochene Tier ist ein Weibchen. Bei diesen ist die Spitze des Hinterleibs zu einem Ovipositor verlängert,dieser ist mehrteilig und besteht aus einer röhrenartigen Scheide (Oviscapus) mit einem ausstülpbaren sklerotisierten Bohrstachel (Aculeus) darin.--Meloe (Diskussion) 08:13, 28. Jan. 2014 (CET)
- Danke - kann man sagen, ob es sich um welches Geschlecht es sich handelt (zweites Bild)? Im Artikel steht, die Komplexaugen seien grün, nicht rot wie unter meinem Bino - ein Beleuchtungsartefakt? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2014 (CET)
Commons: Uromyces pisi?
Auf Commons in commons:Category:Unidentified plants gibt es seit einiger Zeit eine ganze Reihe von Bildern vermutlich aus der Ukraine, die sich offenbar niemand genauer einzuordnen traut:
Ich denke, es handelt sich um eine Euphorbia, die von Uromyces pisi befallen ist. Das letzte Bild in der Galerie gehört vermutlich zu dieser Serie und zeigt möglicherweise Euphorbia virgata. Weil ich bei den Pilzen nicht ganz sattelfest bin, bei Rostpilzen schon gar nicht, frag ich lieber hier noch nach, bevor ich die Bilder möglicherweise falsch kategorisiere. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:20, 27. Jan. 2014 (CET)
- Wolfsmilch, befallen von Uromyces pisi ist wohl recht sicher. Die Arten des esula-Komplexes nach dem Blattschnitt aufzudröseln, ist so eine Sache, zumal der Parasit bekanntermaßen die Blattform beeinflusst. Ich würde anregen, es bei Euphorbia sp. zu belassen. Eins der Bilder würde sich im Artartikel zu Uromyces pisi gut machen.--Meloe (Diskussion) 11:51, 28. Jan. 2014 (CET)
- Moment, sicher ist das wohl nur Uromyces pisi sensu lato, denn es handelt sich um einen ganzen Artenkomplex, bei dem sich die einzelnen Arten vor allem im unterschiedlichen Wirtswechsel unterscheiden, bzw keinen Wirtswechsel vollziehen (mikrozyklisch). Zudem ist der Ersenrost unter zahlreichen Synonymen bekannt wie U. pisi-sativi und Index fungorum sieht letzteres als gültigen Namen an. Mycobank hingegen kennt beide als gültig an. Naja, beide Datenbanken sind bei den Rostpilzen nicht gerade auf dem neuesten Stand. All das müsste man wohl mal in den Artikel einarbeiten, guter Start wäre zB bei Pfunder et al, 2001. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 12:36, 28. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Hab grad nachgeschaut, auf Euphorbia esula bzw Euphorbia virgata kommt die mikrozyklische Art Uromyces scutellatus vor, siehe Caesar, 2006. Grüße--Josef Papi (Diskussion) 12:51, 28. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Falls nicht im Laufe des Tages sich noch etwas ergibt, werde ich das am Abend entsprechend kategorisieren. Wenn die Bilder aus Österreich wären, könnte ich es sicher sagen, dass das letzte Bild nicht Euphorbia esula im engeren Sinn ist. Ob es aus dieser Ecke in der Ukraine außer Euphorbia virgata noch irgendetwas anderes gibt, muss ich noch recherchieren. Man sieht aber im Hintergrund des ersten Bildes, dass dort Pflanzen in der Art wie die vom letzten Bild herumstehen. Und beim letzten Bild umgekehrt, dass es da offenbar diese befallenen Pflanzen gibt. Das ist also offensichtlich alles aus demselben Bestand, wird also wohl auch zur selben Art gehören. Bleibt noch die Frage, ob auf Euphorbia esula bzw. E. virgata auch noch andere Arten vorkommen oder nur Uromyces scutellatus. Vielleicht ist es besser, die Bilder nur als „Uromyces pisi s.lat.“ zu bestimmen und als „Unidentified Uromyces“ zu kategorisieren? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich würd sie U. pisi s.lat. kategorisieren, da bist du auf der sicheren Seite und in der Bildbeschreibung dann vielleicht genauer beschreiben. --Josef Papi (Diskussion) 14:07, 28. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Die Bilder liegen jetzt in commons:Category:Unidentified Uromyces. Im Bearbeitungskommentar steht jetzt Uromyces pisi s.lat. --Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich würd sie U. pisi s.lat. kategorisieren, da bist du auf der sicheren Seite und in der Bildbeschreibung dann vielleicht genauer beschreiben. --Josef Papi (Diskussion) 14:07, 28. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Falls nicht im Laufe des Tages sich noch etwas ergibt, werde ich das am Abend entsprechend kategorisieren. Wenn die Bilder aus Österreich wären, könnte ich es sicher sagen, dass das letzte Bild nicht Euphorbia esula im engeren Sinn ist. Ob es aus dieser Ecke in der Ukraine außer Euphorbia virgata noch irgendetwas anderes gibt, muss ich noch recherchieren. Man sieht aber im Hintergrund des ersten Bildes, dass dort Pflanzen in der Art wie die vom letzten Bild herumstehen. Und beim letzten Bild umgekehrt, dass es da offenbar diese befallenen Pflanzen gibt. Das ist also offensichtlich alles aus demselben Bestand, wird also wohl auch zur selben Art gehören. Bleibt noch die Frage, ob auf Euphorbia esula bzw. E. virgata auch noch andere Arten vorkommen oder nur Uromyces scutellatus. Vielleicht ist es besser, die Bilder nur als „Uromyces pisi s.lat.“ zu bestimmen und als „Unidentified Uromyces“ zu kategorisieren? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2014 (CET)
Pilze Korsika
Einige Pilze aus Korsika
- Fundort: Korsika
- Umgebung: Bergwald (etwa 1000m) nicht weit von den Wasserfällen Cascades des Anglais
- Zeitpunkt: 2. Oktober 2013
merci --FQ (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2014 (CET)
-
nicht näher bestimmbar
-
cf. Stereum spec.
-
Buchen-Schleimrübling und evtl. eine weitere Art
-
wahrscheinlich Weißer Polsterpilz (Oligoporus ptychogaster)
-
Amanita spec.
-
cf. Stereum spec.
-
cf. Laccaria proxima
- Ich habe die Bilder mal beschriftet. --Toffel (Diskussion) 02:35, 22. Jan. 2014 (CET)
- Danke dir! --FQ (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FQ (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2014 (CET)
Gartentierchen
Alle gesehen auf einer Wiese auf Sand-Lehmboden neben diversen Äckern im Ländchen Glien/Brandenburg, gesehen letzten Sommer. Wie immer viel danke und ein schönes neues Jahr. -- southpark 18:54, 3. Jan. 2014 (CET)
-
Lederwanze/Coreus marginatus?
-
diesselbe Wanze im Sonnenschein
-
Große Wühlmaus/Arvicola terrestris? Bonusfrage: kann man sehen, was ihr passiert ist? Hund? Katze? Vogel?
-
Bin ratlos.
Die Spinne dürfte ein trächtiges Weibchen der Gartenkreuzspinne sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:32, 3. Jan. 2014 (CET)
- Die Maus gehört erkennbar zu den Langschwanzmäusen - damit fallen die Schermäuse aus. Länge und Beharrung des Schwanzes lassen mich Rattus vermuten, evtl. ein Jungtier. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:59, 3. Jan. 2014 (CET)
- Nach Farbe und Kugeligkeit ist die Spinne wohl eher eine Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus), um da ganz sicher zu sein, bräuchte es ein Foto von oben. Die Maus ist wohl sicher eine Wanderratte. Der ist wohl weniger ein Prädator passiert, sondern "massive stumpfe Gewalt", wie der Kriminologe sagt, der Schädel ist ja zerdrückt. Lederwanze ist in beiden Fällen korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Was Ihr alles wißt! Ich habe Deinen Prädator verlinkt, falls es außer mir noch andere Dummchen gibt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2014 (CET)
- danke sehr. und ich bin wie immer beeindruckt. jetzt allerdings frage ich mich was passierte: Streit unter Wanderratten? Ein Eifersuchtsdrama? Suizidale Neigungen? Oder sollte doch ein Auto einmal quer über die Wiese? Das wird ja fast noch spannender. -- southpark 20:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- Massive stumpfe Gewalt kann man ja in verschiedenster Weise erzeugen, ein Autoreifen ist aber hier durchaus eine sehr wahrscheinliche Möglichkeit. Wenn die Ratte mitten auf der Wiese lag (ein für Wanderratten eher untypischer Lebensraum), kann es sich ja auch um ein verschlepptes Verkehrsopfer handeln, Mäusebussard und Rotmilan nutzen ja z. B. sehr effizient Straßenopfer. Den genaueren Hergang wird man hier eh nicht klären können. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- Übrigens bin ich mittlerweile auch dazu gekommen, den Artikel zur Gartenkreuzspinne zu lesen - sowohl die Netzkonstrktion vor Ort stimmt mit dem Artikel überein, als auch die Tatsache, dass nebenan ein Grashüpfer im Netz hing. -- southpark 20:21, 4. Jan. 2014 (CET)
- Tja, nur unterscheiden sich die beiden Arten bzgl. Netzkonstruktion und Nahrung nicht besonders. Foto von oben gibts wohl nicht? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die Nahrung spricht zwar nicht gegen die Garten-, aber doch noch mehr für die Vierfleckkreuzspinne, da diese sich vorzugsweise in niedriger Vegetation wie krautreichen Wiesen aufhält, und zwar versteckt neben dem Netz. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:07, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ne, leider nicht. Es war recht windig, die Spinne recht schnell, eigentlich hab' ich an den Tag Löcher gebuddelt, die Kamera war klein und fokussiert gerne selbsttätig ohne Kontrolle irgendwohin - ich hätte noch einen überbelichteten Grashüpfer im Netz auf der Festplatte, aber keine Spinne mehr. -- southpark 08:39, 9. Jan. 2014 (CET)
- Tja, nur unterscheiden sich die beiden Arten bzgl. Netzkonstruktion und Nahrung nicht besonders. Foto von oben gibts wohl nicht? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- Übrigens bin ich mittlerweile auch dazu gekommen, den Artikel zur Gartenkreuzspinne zu lesen - sowohl die Netzkonstrktion vor Ort stimmt mit dem Artikel überein, als auch die Tatsache, dass nebenan ein Grashüpfer im Netz hing. -- southpark 20:21, 4. Jan. 2014 (CET)
- Massive stumpfe Gewalt kann man ja in verschiedenster Weise erzeugen, ein Autoreifen ist aber hier durchaus eine sehr wahrscheinliche Möglichkeit. Wenn die Ratte mitten auf der Wiese lag (ein für Wanderratten eher untypischer Lebensraum), kann es sich ja auch um ein verschlepptes Verkehrsopfer handeln, Mäusebussard und Rotmilan nutzen ja z. B. sehr effizient Straßenopfer. Den genaueren Hergang wird man hier eh nicht klären können. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- danke sehr. und ich bin wie immer beeindruckt. jetzt allerdings frage ich mich was passierte: Streit unter Wanderratten? Ein Eifersuchtsdrama? Suizidale Neigungen? Oder sollte doch ein Auto einmal quer über die Wiese? Das wird ja fast noch spannender. -- southpark 20:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- Was Ihr alles wißt! Ich habe Deinen Prädator verlinkt, falls es außer mir noch andere Dummchen gibt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nach Farbe und Kugeligkeit ist die Spinne wohl eher eine Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus), um da ganz sicher zu sein, bräuchte es ein Foto von oben. Die Maus ist wohl sicher eine Wanderratte. Der ist wohl weniger ein Prädator passiert, sondern "massive stumpfe Gewalt", wie der Kriminologe sagt, der Schädel ist ja zerdrückt. Lederwanze ist in beiden Fällen korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Accipiter (Diskussion) 22:38, 1. Feb. 2014 (CET)
Wanzenartiges Krabbelvieh in Savannah
-
Wanzenartiges Krabbelvieh in Savannah
Was ist das? In einem Hotelzimmer in Savannah (Georgia) aufgenommen im Mai 2013. --Micha 21:41, 20. Jan. 2014 (CET)
- Abraham Lincoln ;-) --TP12 (D) 21:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Neben Abraham Lincoln ist auch noch Leptoglossus zonatus (Coreidae) erkennbar. Die Art ist hier gut bestimmbar, denn "The adult is distinguished from the other Leptoglossus spp. by having a whitish zigzag band across the corium and two pale yellow spots on the anterior pronotum", vgl. [19]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:23, 20. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Accipiter (Diskussion) 22:37, 1. Feb. 2014 (CET)
Wanze und Blume
Für Euch sicher eine kinderleichte Übung:
-
Württemberger Freilandwanze
-
Pflanze im Gewächshaus der Wilhelma (Stuttgart)
Die Pflanze erinnert mich an Natternköpfe, aber Ihr wisst es besser:
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:27, 28. Jan. 2014 (CET)
- Die Wanze ist eine Beerenwanze (Dolycoris baccaraum). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2014 (CET)
- Oh prima, danke vielmals, Accipiter! Weißt Du auch, warum MEINE Wanze keine so schön-roten ("beerigen") Seiten hat? Hat das etwas mit dem Geschlecht zu tun? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Das liegt wohl daran, dass das ein gescanntes Dia ist und die Farben schon etwas verändert sind. Die Möglichkeiten, die man beim Nachbearbeiten nach dem Scannen hat, sind jedenfalls nicht ausgeschöpft. Ich hab jetzt beim hochgeladenen Bild an ein paar Schrauben gedreht. Wenn es nicht gefällt, kannst du es gerne wieder auf die ursprüngliche Version zurücksetzen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:31, 30. Jan. 2014 (CET)
- Wanzen sind farblich eh recht variabel, speziell die Beerenwanze ist im Frühjahr so schön rot, bleicht aber zum Herbst hin aus. Die Fotos im Artikel stammen halt aus dem Mai und Juni, deines von August. Nach der Überwinterung sind die sogar recht einfarbig blassbraun. Die Bearbeitung von Benutzer:Franz Xaver ist hier bzgl. der Farbigkeit wohl eher verfälschend, vgl. auch Bilder aus verschiedenen Monaten hier [20]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:37, 30. Jan. 2014 (CET)
- OK, ich hab hauptsächlich die Farbsättigung erhöht und dabei wohl ein bisserl übersteuert. Aber die ursprüngliche Version ist sicher farbschwächer als das ursprüngliche Objekt. Ich mach dann mit mehr Zeit noch einen Versuch. Das Problem hab ich beim Einscannen eigener alter Dias auch gehabt, dass die Farben mit der Zeit ausbleichen, aber halt nicht alle Farben gleich stark. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:48, 30. Jan. 2014 (CET)
- Wanzen sind farblich eh recht variabel, speziell die Beerenwanze ist im Frühjahr so schön rot, bleicht aber zum Herbst hin aus. Die Fotos im Artikel stammen halt aus dem Mai und Juni, deines von August. Nach der Überwinterung sind die sogar recht einfarbig blassbraun. Die Bearbeitung von Benutzer:Franz Xaver ist hier bzgl. der Farbigkeit wohl eher verfälschend, vgl. auch Bilder aus verschiedenen Monaten hier [20]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:37, 30. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Das liegt wohl daran, dass das ein gescanntes Dia ist und die Farben schon etwas verändert sind. Die Möglichkeiten, die man beim Nachbearbeiten nach dem Scannen hat, sind jedenfalls nicht ausgeschöpft. Ich hab jetzt beim hochgeladenen Bild an ein paar Schrauben gedreht. Wenn es nicht gefällt, kannst du es gerne wieder auf die ursprüngliche Version zurücksetzen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:31, 30. Jan. 2014 (CET)
- Oh prima, danke vielmals, Accipiter! Weißt Du auch, warum MEINE Wanze keine so schön-roten ("beerigen") Seiten hat? Hat das etwas mit dem Geschlecht zu tun? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2014 (CET)
- Das ist ja hochinteressant, ich danke Euch BEIDEN ganz herzlich. Ihr habt auch beide recht!! Ich habe das mit monatlich veränderlichen Farben bei Insekten tatsächlich schon beobachtet, und dass alte Dias ausbleichen ist auch bei mir so. (Allerdings noch viel Schlimmeres: Sie schimmelten, und wie - ich weiß nicht warum. Und bin leider mit dem Scannen teilweise zu spät gekommen.) Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:18, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab es jetzt noch einmal versucht. Man hat die Möglichkeit, an diversen Schrauben herumdrehen, aber leider kann man nur raten, wie das wohl ursprünglich ausgesehen haben wird. --Franz Xaver (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde, das hast Du toll gemacht, Franz danke!
- Jetzt würde mich eben noch die Blume interessieren ...
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Mit namenlosen Pflanzen aus Gewächshäusern befasse ich mich gar nicht gern. Das könnten auch Hybriden sein und geografisch einschränken lässt sich da auch nix. Aber auch ich halte das für ein Echium. Eine ähnlich aussehende Art wäre Echium callithyrsum. Leider weiß ich nicht, ob es nicht auf den Kanarischen Inseln noch andere ähnliche gibt. --Franz Xaver (Diskussion) 20:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank, Franz, das leuchtet mir vollkommen ein. Echium callithyrsum sieht aber wirklich genauso aus. Herzlichst. --Ziegler175 (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2014 (CET)
- Servus! Mit namenlosen Pflanzen aus Gewächshäusern befasse ich mich gar nicht gern. Das könnten auch Hybriden sein und geografisch einschränken lässt sich da auch nix. Aber auch ich halte das für ein Echium. Eine ähnlich aussehende Art wäre Echium callithyrsum. Leider weiß ich nicht, ob es nicht auf den Kanarischen Inseln noch andere ähnliche gibt. --Franz Xaver (Diskussion) 20:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2014 (CET)
Freiland-Distel Madeira
Auch wenn das ehemalige Dia ganz anders aussieht: diese Distel, im August in der Nordwestecke von Madeira (eben deshalb) fotografiert, war knallBLAU ! (Egal ob Agfa, Kodak oder Fuji, manche Blautöne kamen einfach nicht raus!) Wie mag die ungewöhnliche Schönheit heißen?
-
BlaueDistel
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:56, 1. Feb. 2014 (CET)
- Was hältst du von der Gattung Cynara? Auf Madeira gibt's Formen von Cynara cardunculus (subsp. flavescens). --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 1. Feb. 2014 (CET)
- Am Bild hab ich auch ein wenig herumgeschraubt. Ich hoffe es ist jetzt näher am Original. --Franz Xaver (Diskussion) 22:31, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das ist sicherlich richtig, dass es die Artischocke war. Aber inzwischen ist mir eingefallen, woran das mit der Bläue damals lag: es war total bedeckt und trüb, und Dein "geschraubtes" Bild träfe den Eindruck bei Sonnenschein, es hat immer noch zu viel Rotanteil. Der optische Eindruck von damals war eher SO, wie ja auch Dein subspec-Vorschlag ist. Vielen Dank und liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:08, 2. Feb. 2014 (CET)
- Einen Versuch hab ich jetzt noch gemacht, der eher einen Eindruck bei bedecktem Himmel wiedergeben soll. Ganz zufrieden bin ich aber nicht damit. Mit dem Freeware-Programm IrfanView kannst du auch selbst versuchen, das Bild zu verbessern. Oder mit einem anderen Programm, das du vielleicht hast. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 2. Feb. 2014 (CET)
- Total bedeckt war der Himmel aber wohl nicht. Der geschlossene Korb rechts und der Stängel in Bildmitte bekommen direktes Licht von rechts. Da hat wohl einen Moment die Sonne kurz durchgestochen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:13, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das ist sicherlich richtig, dass es die Artischocke war. Aber inzwischen ist mir eingefallen, woran das mit der Bläue damals lag: es war total bedeckt und trüb, und Dein "geschraubtes" Bild träfe den Eindruck bei Sonnenschein, es hat immer noch zu viel Rotanteil. Der optische Eindruck von damals war eher SO, wie ja auch Dein subspec-Vorschlag ist. Vielen Dank und liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:08, 2. Feb. 2014 (CET)
- Am Bild hab ich auch ein wenig herumgeschraubt. Ich hoffe es ist jetzt näher am Original. --Franz Xaver (Diskussion) 22:31, 1. Feb. 2014 (CET)
- Doch Franz, das Bild ist jetzt Klasse: ehe ich las, dass du nochmals dran "gedreht" hast, habe ich die Verbesserung gemerkt, als ich Deine Sonne suchte (stimmt tatsächlich!). Mit IrfanView hab ich's schon bearbeitet, bevor ich's hochgeladen hab, es aber nicht so gut wie Du hingekriegt. Danke! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:45, 2. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 08:09, 2. Feb. 2014 (CET)