Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/031
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/031#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/031#Abschnittsüberschrift |
Berg-Aster?
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: seit Jahren brachliegende Ackerfläche, sehr blütenreich mit viel Pippau und Ferkelkraut, diverse Schmetterlingsblütler, Ginster und Acher-Spergel
- Zeitpunkt: Oktober 2014
ich vermute hier eine Aster. Könnte es die Berg-Aster sein? Laut WP-Artikel ist diese in Ba-Wü verbreitet, aber ich denke nicht an einem solchen Standort sondern eher z.B. in der Schwäbischen Alb. Hier ist es meines Erachtens nach einen Garten-Flüchtling.
--AnRo0002 (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2014 (CET)
- Das Erscheinungsbild entspricht tatsächlich der Bergaster, jedoch ist die Gegend dafür wirklich ungewöhnlich, weshalb ich auch an den Gartenflüchtling denke. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:50, 8. Nov. 2014 (CET)
- Gut, vielen Dank! - dann kategoriere ich die Bilder entsprechend. --AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 8. Nov. 2014 (CET) p.s.: schade, dass ich beim Spargel wohl falsch lag, Ziegler175, hätte ich mir das zweite Bild genauer angeschaut hätte ich erkennen müssen, so holzig ist Spargel nie (So holzig ist Spargel nur auf den Tellern von Leuten, die ihn im Supermarkt und nicht beim Bauern kaufen)
- Meines Erachtens liegst Du auch bei der Aster eher falsch, womit Du allerdings in Commons:Category:Aster amellus bestimmt nicht allein bist. Die Pflanze scheint zwar nicht besonders hoch zu sein, hätte aber für eine Berg-Aster ungewöhnlich schmale, d. h. eher lineale Hüllblätter und wäre auch extrem üppig belaubt. Warum kann das denn keiner der üblichen Neophyten aus Amerika sein, wie z. B. die Neubelgische Aster oder eine ihrer Verwandten? Diese Arten finde ich allerdings immer ein wenig kompliziert, so dass ich mich lieber nicht auf eine Art festlegen möchte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:21, 8. Nov. 2014 (CET)
- Na gut... dann landen die Bilder halt in der Kategorie "Unidentified Symphyotrichum" --AnRo0002 (Diskussion) 17:22, 9. Nov. 2014 (CET)
- Meines Erachtens liegst Du auch bei der Aster eher falsch, womit Du allerdings in Commons:Category:Aster amellus bestimmt nicht allein bist. Die Pflanze scheint zwar nicht besonders hoch zu sein, hätte aber für eine Berg-Aster ungewöhnlich schmale, d. h. eher lineale Hüllblätter und wäre auch extrem üppig belaubt. Warum kann das denn keiner der üblichen Neophyten aus Amerika sein, wie z. B. die Neubelgische Aster oder eine ihrer Verwandten? Diese Arten finde ich allerdings immer ein wenig kompliziert, so dass ich mich lieber nicht auf eine Art festlegen möchte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:21, 8. Nov. 2014 (CET)
- Gut, vielen Dank! - dann kategoriere ich die Bilder entsprechend. --AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 8. Nov. 2014 (CET) p.s.: schade, dass ich beim Spargel wohl falsch lag, Ziegler175, hätte ich mir das zweite Bild genauer angeschaut hätte ich erkennen müssen, so holzig ist Spargel nie (So holzig ist Spargel nur auf den Tellern von Leuten, die ihn im Supermarkt und nicht beim Bauern kaufen)
Meerkatze in Kenia
- Fundort: Kenia, Rift Valley
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Morgens, Dezember 2013
Habe diese Meerkatze in Kenia im Dezember 2013 am Hang des Rift Valleys auf einem Baum gesehen.
Meiner Meinung nach könnte es sein:
Diademmeerkatze (Cercopithecus mitis)
oder
Nigeria-Blaumaulmeerkatze (Cercopithecus sclateri) --> würde optisch am besten passen, aber nicht geographisch
oder
Rotschwanzmeerkatze (Cercopithecus ascanius)
Welche Art ist es genau? - Vielen Dank für's Helfen!
--85.212.87.92 13:09, 9. Nov. 2014 (CET)
- Das ist eine Weißkehlmeerkatze (Cercopithecus albogularis),--Haplochromis (Diskussion) 09:47, 12. Nov. 2014 (CET)
Krabbler
-
Was ist das?
- Fundort: Wohnung, Deutschland
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Das Foto ist leider sehr schlecht, mgein Makromodus taugt nicht viel. Kann trotzdem jemand (grob) sagen, worum es sich hier handelt? Länge etwa 15 mm. --Neitram ✉ 18:09, 10. Nov. 2014 (CET)
- Sieht stark nach Blattella germanica aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:26, 10. Nov. 2014 (CET)
- Definitiv eine Schabe - germanica oder orientalis; und in der Regel sind dort, wo eine ist, noch viele mehr. Ich würde empfehlen, ein paar Fallen aufstellen zu lassen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:18, 10. Nov. 2014 (CET)
- Die Aufnahme ist nicht gut, aber ich glaube beides nicht. Blatta orientalis kommt hier ohnehin nicht in Frage, die sieht völlig anmders aus. Ich halte das eher für eine Waldschabe und nach kulacs und meiner Meinung ist das am ehesten eine Bernstein-Waldschabe. Hier wäre interessant, wo die Aufnahme entstanden ist, die Bernstein-Waldschabe ist wohl weitgehend auf Süddeutschland beschränkt. Die Waldschaben kommen übrigens nur versehentlich in Wohnungen, sind keine Vorratsschädlinge und auch sonst völlig harmlos. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich würde keine Entwarnung geben. M.E. sieht man auf dem Bild zwei dunkle Längsstreifen auf dem Pronotum. Das ist typisch für Blattella germanica. Ectobius vittiventris sollte einen durchgehend blassgelben Halsschild haben, die anderen Ectobius-Arten entweder einen ganz dunklen oder einen dunklen Mittelfleck.--Meloe (Diskussion) 09:58, 11. Nov. 2014 (CET)
- Also ich sehe da auch bei kräftiger Bildaufhellung beim besten Willen nichts streifenähnliches auf dem Pronotum. Man kann bei dem Foto aber auch nicht ausschließen, dass es da Streifen gibt. Ein besseres Foto wäre hier schon sehr hilfreich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:24, 11. Nov. 2014 (CET)
- Ja, Süddeutschland, Raum Augsburg. Kein Wald in der Nähe. Ich habe leider kein besseres Bild und der Kerle hat sich auch seither nicht wieder gezeigt. Aber für mich reicht schon die Bestimmung 'Schabe', danke! --Neitram ✉ 00:14, 13. Nov. 2014 (CET)
- Ich würde keine Entwarnung geben. M.E. sieht man auf dem Bild zwei dunkle Längsstreifen auf dem Pronotum. Das ist typisch für Blattella germanica. Ectobius vittiventris sollte einen durchgehend blassgelben Halsschild haben, die anderen Ectobius-Arten entweder einen ganz dunklen oder einen dunklen Mittelfleck.--Meloe (Diskussion) 09:58, 11. Nov. 2014 (CET)
- Die Aufnahme ist nicht gut, aber ich glaube beides nicht. Blatta orientalis kommt hier ohnehin nicht in Frage, die sieht völlig anmders aus. Ich halte das eher für eine Waldschabe und nach kulacs und meiner Meinung ist das am ehesten eine Bernstein-Waldschabe. Hier wäre interessant, wo die Aufnahme entstanden ist, die Bernstein-Waldschabe ist wohl weitgehend auf Süddeutschland beschränkt. Die Waldschaben kommen übrigens nur versehentlich in Wohnungen, sind keine Vorratsschädlinge und auch sonst völlig harmlos. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:02, 10. Nov. 2014 (CET)
- Definitiv eine Schabe - germanica oder orientalis; und in der Regel sind dort, wo eine ist, noch viele mehr. Ich würde empfehlen, ein paar Fallen aufstellen zu lassen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:18, 10. Nov. 2014 (CET)
Leaf beetle
-
Face
-
Flank
-
Lateral
- Place: Skillion Nature Reserve, New South Wales, Australia
- Date: 2014-04-06 (6 April 2014)
- Known taxon: Coleoptera
That's all I know. Anyone got a guess at which species this is? Josve05a (Diskussion) 03:23, 12. Nov. 2014 (CET)
- I think this is a dead Coccinellidae species. But I can't find the species here. --Olei (Diskussion) 09:54, 12. Nov. 2014 (CET)
- Because it's not a Coccinellidae. This is most probably Paropsis maculata (Chrysomelidae), compare e.g. [1]. The beetle is not dead, according to this site the picture shows a beetle sensing danger. Yours, --Accipiter (Diskussion) 19:53, 12. Nov. 2014 (CET)
Unbekanntes Objekt
- Fundort: Trier, RLP
- Umgebung: Eichenwald
- Zeitpunkt: Anfang November
Hallo, was ist das? Der "Knubbel" ist fest mit dem Eichenblatt verbunden. --Berthold Werner (Diskussion) 19:58, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ein Gallapfel.Gruß, Cymothoa 20:26, 16. Nov. 2014 (CET)
- Danke! --Berthold Werner (Diskussion) 10:00, 17. Nov. 2014 (CET)
Vogel (Ralle?) auf dem Naivashasee, Kenia
-
Welcher Vogel ist das?
- Fundort: Naivashasee, Kenia
- Umgebung: Naivashasee, läuft auf Wasserhyazinthen (Eichhornia azurea)
- Zeitpunkt: 2013-12, Mittags
Habe diesen Vogel auf den Naivashasee gesehen. Leider ist er nicht besonders scharf abgebildet, aber anhand der Färbung sollte eine Bestimmung hoffentlich möglich sein. --Σρτ (Diskussion) 12:49, 17. Nov. 2014 (CET)
- Ein Blaustirn-Blatthühnchen. Gruß, Cymothoa 13:19, 17. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Das geht ja flott :) Σρτ (Diskussion) 13:23, 17. Nov. 2014 (CET)
Mäuschen
Die Maus lebt in einem Meisenbrutkasten. frisst gerne Körner was ist das für in Art?--Markoz (Diskussion) 12:59, 17. Nov. 2014 (CET)
- Wald- oder Gelbhalsmaus. Bei näheren Angaben zum Fundort (z. B. Landkreis, siehe auch Hinweis oben auf dieser Seite) ließe sich das unter Umständen noch genauer sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:56, 17. Nov. 2014 (CET)
- vielen Dank...das War in Cuxhaven.... 3 km von der Elbmündung entfernt--Markoz (Diskussion) 18:49, 17. Nov. 2014 (CET)
- Da sind wir gerade noch im Bereich der nordwestlichen Verbreitungsgrenze der Gelbhalsmaus, vgl. [2], so dass hier keine ganz sichere Bestimmung möglich ist. Ich möchte aber wetten, dass dies hier eine Waldmaus ist. Wenn irgendwie möglich, versuche mal ein Foto der Unterseite im Brustbereich hinzukriegen, die Gelbhalsmaus heißt nicht umsonst so. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:28, 18. Nov. 2014 (CET)
Flamingo in Amboseli-Nationalpark
-
Welche Flamingoart ist das?
- Fundort: Amboseli-Nationalpark
- Umgebung: Wiese, sumpfiges Gelände
- Zeitpunkt: 2013-12, Nachmittags
Welche Flamingoart ist das genau? Könnte meinen Recherchen nach Rosaflamingo oder Zwergflamingo sein.
Übrigens sind Flamingos im Amboseli-Nationalpark recht selten. Unser Fahrer meinte, er hätte die seit über 10 Jahren dort nicht mehr gesehen.
--Σρτ (Diskussion) 13:02, 17. Nov. 2014 (CET)
- Das ist ein zwergflamingo - vergleiche mal die Schnabelfärbung der beiden Arten. Gruß, Cymothoa 13:25, 17. Nov. 2014 (CET)
- Tatsächlich! Auf die Schnabelzeichnung hatte ich gar nicht so geachtet. Mal wieder ein Beweis, daß ich als Tierbeobachter wenig Talent habe. Nochmals Dankeschön! Σρτ (Diskussion) 17:16, 17. Nov. 2014 (CET)
- Das hat wenig mit Talent und mehr mit etwas Übung zu tun - also gilt Aufgeben noch nicht! -- Cymothoa 18:57, 17. Nov. 2014 (CET)
- Tatsächlich! Auf die Schnabelzeichnung hatte ich gar nicht so geachtet. Mal wieder ein Beweis, daß ich als Tierbeobachter wenig Talent habe. Nochmals Dankeschön! Σρτ (Diskussion) 17:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Skinke in Tsavo-Ost-Nationalpark
-
Vermutlich zwei Skinke?
- Fundort: Tsavo-Ost-Nationalpark
- Umgebung: Felsen
- Zeitpunkt: 2013-12, Nachmittags
Diese zwei Skinke habe ich auf felsigem Terrain gesehen. Zu welcher Art gehören die genau? Evtl. Männchen und Weibchen einer Art? --Σρτ (Diskussion) 13:36, 17. Nov. 2014 (CET)
- Trachylepis quinquetaeniata, eine sehr variable Art. Ob das Männchen und Weibchen sind kann ich aber nicht sagen.--Haplochromis (Diskussion) 09:54, 18. Nov. 2014 (CET)
Welcher Greifvogel fliegt in Masai Mara?
-
Welcher Vogel ist hier zu sehen?
- Fundort: Masai Mara, Kenia
- Umgebung: Savanne
- Zeitpunkt: 2013-12, später Nachmittag
Welcher Vogel fliegt hier? --Σρτ (Diskussion) 17:13, 17. Nov. 2014 (CET)
- Ein Weißrückengeier. Zum Vergleich: File:African white-backed vulture (Gyps africanus) flight - Flickr - Lip Kee.jpg Und ich habe mich mal gefragt, ob die Anschaffung des Büchleins "Birds of East Africa" sich irgendwann mal lohnt ;)--Cymothoa 18:56, 17. Nov. 2014 (CET)
Namibia Vogel 1
-
Sossusvlei 1
-
Etosha 1
-
Etosha 2
-
Etosha 3
-
Etosha 4
-
Etosha 5
Krähender Vogel mit geschätzer Länge 40 cm von Schnabel bis Schwanzfedernende, zu finden an verschiedenen Orten in Namibia, die ersten beiden Fotos sind aus dem Sossusvlei, also quasi aus der Namibwüste, von einem schattigen Plätzchen zur Mittagshitze, die anderen Aufnahmen entstanden bei verschiedenen Wasserlöchern im Etosha-Nationalpark. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Vogel 2
Toter Vogel am Kreuzkap, direkt auf der Padrão-Plattform, auch insgesamt so um die 40 cm groß. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Eine Kapscharbe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:27, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Vogel 5
Unweit, leicht südöstlich des Etosha-Nationalparks in einem recht naturbelassenen Camp, leider eher bescheidene Aufnahme. Gut 20 cm großer Vogel, der am späteren Nachmittag durch den Busch flanierte. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ein Rotschnabelfrankolin (Pternistis adspersus, bzw. nach alter Systematik Francolinus adspersus). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:20, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Antilope
Selber Fundort wie Vogel 5, Dikdik? … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ja, ein Kirk-Dikdik.--Haplochromis (Diskussion) 06:18, 20. Nov. 2014 (CET)
Namibia Echse 2
-
1
-
2
Etwa 20 cm groß, vormittags am Fuß des Brandbergmassivs gefunden, am Pfad zur Weißen Dame. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Echse 3
Etwa 25 cm groß, vormittags neben dem Pfad durchs Gelände des Versteinerten Waldes, unter einer Euphorbia-Pflanze, gesehen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
Unbekannter Schmetterling
-
Was ist das?
- Fundort: Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Hallo, um welche Schmetterlinge könnte es sich hier handeln? Und die beiden sind gerade vermutlich bei der Paarung? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 21. Nov. 2014 (CET) --Rainer Lippert 20:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht ein Monarchfalter bin da kein Profi--Markoz (Diskussion) 21:31, 21. Nov. 2014 (CET)
- Das ist Parthenos sylvia (Nymphalidae) aus Südostasien, vgl. [3]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:32, 21. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Accipiter, danke für die Bestimmung. Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 22. Nov. 2014 (CET)
- Das ist Parthenos sylvia (Nymphalidae) aus Südostasien, vgl. [3]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:32, 21. Nov. 2014 (CET)
Weiter in Andalusien
Kletterpflanzen und Bäume an Häusern:
-
1, physalisartig
-
deren Blüten
-
M. acuminata oder M. grandiflora?
-
tropischer Baum?Pistazie
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:33, 8. Nov. 2014 (CET)
- Die letzte Pflanze halte ich für eine Pistazienart, evtl. die Echte Pistazie. Grüße -- Density Disk. 12:51, 10. Nov. 2014 (CET)
- Tatsächlich! Das könnte sein! Vielen Dank, Density! --Ziegler175 (Diskussion) 08:25, 11. Nov. 2014 (CET)
- Bei Pflanze 1 kann ich mittlerweile mit der Gattung Cardiospermum aufwarten, vielleicht Cardiospermum halicacabum oder Cardiospermum grandiflorum. Grüße -- Density Disk. 21:29, 12. Nov. 2014 (CET)
- Passt in der Tat beides - toll! Herzlichen Dank, Density --Ziegler175 (Diskussion) 09:44, 13. Nov. 2014 (CET)
- Bei Pflanze 1 kann ich mittlerweile mit der Gattung Cardiospermum aufwarten, vielleicht Cardiospermum halicacabum oder Cardiospermum grandiflorum. Grüße -- Density Disk. 21:29, 12. Nov. 2014 (CET)
- Tatsächlich! Das könnte sein! Vielen Dank, Density! --Ziegler175 (Diskussion) 08:25, 11. Nov. 2014 (CET)
Und noch drei andalusische Wildpflanzen:
-
1 die Früchte welchen Liliengewächses?
-
3 welche Mittagsblume?
-
Mutmaßung: Carpobrotus acinaciformis
Das wär's mal vorerst! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:42, 8. Nov. 2014 (CET)
- Pflanze 1 ist Lapiedra martinezii aus der Familie der Amaryllisgewächse (siehe hier). Bei den Mittagsblumen tu ich mich schwer zu unterscheiden Carpobrotus acinaciformis oder Carpobrotus edulis. Du siehst, es sind noch etliche Rotlinks da, die es zu bläuen gilt... Gruß--Josef Papi (Diskussion) 10:04, 12. Nov. 2014 (CET)
- WAHNSINN - ich hätte kaum zu hoffen gewagt, dass man die Lilie anhand der Früchte identifizieren kann - DU konntest es!! (Ich bin übrigens schon lange hell begeistert von den vielen tollen spanischen Blumenseiten wie derjenigen, die Du angegeben hast!)
- Dass C. edulis im Wiki gefüllt abgebildet ist, hat wohl nichts zu bedeuten. Aber in meinem Bestimmungsschlüssel von Ostandalusien steht bei C. edulis "Blätter grün, manchmal rötlich, an der Spitze ein gleichseitiges Dreieck bildend", bei C. acinaciformis "Blätter grün, häufig hellgrün, an der Spitze ein gleichschenkeliges Dreieck bildend". Deshalb neige ich zu Letzterem - was meinst Du?
- Ja, dann "bläue" nur diese spanischen Blümlein, wo Du Dich so gut auskennst! (Was mich betrifft, so bin ich nicht nur Schmalspur-Botaniker, sondern vor allem total veraltet, was die Familien-Zusammengehörigkeit betrifft!)
- Vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 15:26, 12. Nov. 2014 (CET)
Namibia Spinne
-
1
-
2
3 Spinnen in Größen von 2, 5 und gut 10 cm (Durchmesser). Lebensraum ist tagein, tagaus die Wand des Speisesaals unserer Unterkunft beim Waterberg, bevorzugt verkrochen hinter den aufgehängten Bildern. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 23:41, 19. Nov. 2014 (CET)
- Die erste Spinne ist keine, sondern nur ein Häutungsrest (vermutlich der zweiten). Die beiden sind wahrscheinlich die gleiche Art aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen. Vielleicht kennt ja jemand die südafrikanischen Arten genauer. --Mhohner (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2014 (CET)
Schleimpilz und Vogelruf im Schilf
-
Was ist das?
- Fundort: Wagbachniederung
- Umgebung: Schleimpilz: Gras auf Fussweg; Vogelruf: In Gebüsch oder Schilf, maximal 1,5 m über dem Boden, 2-3 Individuen
- Zeitpunkt: November 2014
Ich habe es nochmal zu dem Schleimpilz geschafft, den ich schon mal hier hatte. Den Rufer in der Nähe habe ich leider nicht ins Bild bekommen :( Kann jemand bei der Identifizierung helfen? --Cymothoa 23:03, 21. Nov. 2014 (CET)
- Der Schleimpilz ist Mucilago crustacea. --Toffel (Diskussion) 02:49, 22. Nov. 2014 (CET)
- Der Vogelruf scheint mir der Bettelruf eines jungen Teichhuhns zu sein (zum Vergleich siehe hier). Etwas spät im Jahr, aber es ist ja kaum was unmöglich. Kann auch sein, dass ältere Vögel den auch noch äußern. Ich meine auch dieses Jahr solche Rufe noch im Oktober noch gehört zu haben. Blässhuhn klingt ähnlich aber etwas schriller. Wasserralle wäre auch möglich, klingt aber auch anders. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:45, 23. Nov. 2014 (CET)
- P.S.: Ich habe das mit den max. 1,5 m über dem Boden so ausgelegt, dass es eher von drunter kam (also möglicherweise auch vom Boden?). 1,5 m wäre ja aber praktisch fast Augenhöhe. Das wäre dann allerdings für Rallen eher unwahrscheinlich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:07, 23. Nov. 2014 (CET)
- P.P.S.: Und jungen Fasan hätte ich dann aber auch noch anzubieten. Darauf war ich vorhin nicht gekommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:10, 23. Nov. 2014 (CET)
- Da das Schilf in einer Senke unter dem Weg war, war ich bei der Höhenabschätzung lieber etwas vorsichtig. Da waren auch mindestens zwei Vögel, die sich "geantwortet" haben, wehalb mir Bettelruf unwahrscheinlich scheint. Ich habe mir jetzt alle genannten Vögel nochmal angehört. Wasserralle würde wohl am besten passen, meine Aufnahme ist wohl etwas verzerrt, definitiv nichts zum hier behalten...
Oranger Becherling?
-
einzelner Fruchtkörper (der größte vor Ort, ca. 4 cm)
-
weitere, teils sehr kleine Fruchtkörper (z.T. <1 cm)
- Fundort: Nordost-Niedersachsen
- Umgebung: feuchter, humoser Sandboden (Gewässeraushub) in Feuchtwiese
- Zeitpunkt: 23. November
Ich hätte da auch noch einen quietschbunten Pilz. Vermutung: Gemeiner Orangebecherling. So richtig becher- oder schalenartig sehen die Fruchtkörper allerdings ja nicht aus (weil schon älter?). Daher hätte ich gerne eine Bestätigung. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:04, 23. Nov. 2014 (CET)
- Das scheint eine Melastiza zu sein, wahrscheinlich Melastiza chateri. Zur sicheren Bestimmung bräuchte man aber ein Mikroskop. --Toffel (Diskussion) 00:01, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ich würde das auch als Melastiza chateri einordnen, da ich einen dunklen behaarten Rand zu erkennen glaube, und auch das Substrat sehr gut passt (siehe hier. Schildborstlinge haben richtig dicke Haare, eben Borsten. Melastiza cornubiensis kommt laut Mycobank auf mit Mist gedüngtem Boden vor. Andere Feuerkissenverwandte sind meist viel kleiner. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:44, 24. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank euch Beiden für die Bestimmungshinweise! Ich habe die Bildbeschreibungen entsprechend angepasst. -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:18, 24. Nov. 2014 (CET)
Berg-Aster?
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: seit Jahren brachliegende Ackerfläche, sehr blütenreich mit viel Pippau und Ferkelkraut, diverse Schmetterlingsblütler, Ginster und Acher-Spergel
- Zeitpunkt: Oktober 2014
ich vermute hier eine Aster. Könnte es die Berg-Aster sein? Laut WP-Artikel ist diese in Ba-Wü verbreitet, aber ich denke nicht an einem solchen Standort sondern eher z.B. in der Schwäbischen Alb. Hier ist es meines Erachtens nach einen Garten-Flüchtling.
--AnRo0002 (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2014 (CET)
- Das Erscheinungsbild entspricht tatsächlich der Bergaster, jedoch ist die Gegend dafür wirklich ungewöhnlich, weshalb ich auch an den Gartenflüchtling denke. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:50, 8. Nov. 2014 (CET)
- Gut, vielen Dank! - dann kategoriere ich die Bilder entsprechend. --AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 8. Nov. 2014 (CET) p.s.: schade, dass ich beim Spargel wohl falsch lag, Ziegler175, hätte ich mir das zweite Bild genauer angeschaut hätte ich erkennen müssen, so holzig ist Spargel nie (So holzig ist Spargel nur auf den Tellern von Leuten, die ihn im Supermarkt und nicht beim Bauern kaufen)
- Meines Erachtens liegst Du auch bei der Aster eher falsch, womit Du allerdings in Commons:Category:Aster amellus bestimmt nicht allein bist. Die Pflanze scheint zwar nicht besonders hoch zu sein, hätte aber für eine Berg-Aster ungewöhnlich schmale, d. h. eher lineale Hüllblätter und wäre auch extrem üppig belaubt. Warum kann das denn keiner der üblichen Neophyten aus Amerika sein, wie z. B. die Neubelgische Aster oder eine ihrer Verwandten? Diese Arten finde ich allerdings immer ein wenig kompliziert, so dass ich mich lieber nicht auf eine Art festlegen möchte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:21, 8. Nov. 2014 (CET)
- Na gut... dann landen die Bilder halt in der Kategorie "Unidentified Symphyotrichum" --AnRo0002 (Diskussion) 17:22, 9. Nov. 2014 (CET)
- Meines Erachtens liegst Du auch bei der Aster eher falsch, womit Du allerdings in Commons:Category:Aster amellus bestimmt nicht allein bist. Die Pflanze scheint zwar nicht besonders hoch zu sein, hätte aber für eine Berg-Aster ungewöhnlich schmale, d. h. eher lineale Hüllblätter und wäre auch extrem üppig belaubt. Warum kann das denn keiner der üblichen Neophyten aus Amerika sein, wie z. B. die Neubelgische Aster oder eine ihrer Verwandten? Diese Arten finde ich allerdings immer ein wenig kompliziert, so dass ich mich lieber nicht auf eine Art festlegen möchte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:21, 8. Nov. 2014 (CET)
- Gut, vielen Dank! - dann kategoriere ich die Bilder entsprechend. --AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 8. Nov. 2014 (CET) p.s.: schade, dass ich beim Spargel wohl falsch lag, Ziegler175, hätte ich mir das zweite Bild genauer angeschaut hätte ich erkennen müssen, so holzig ist Spargel nie (So holzig ist Spargel nur auf den Tellern von Leuten, die ihn im Supermarkt und nicht beim Bauern kaufen)
Château Queribus,
mäßig ruinös, in den Corbières gelegen, wurde noch von dieser Echse bewohnt:
Wie darf ich sie ansprechen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:57, 24. Nov. 2014 (CET)
- Vermutlich mit "Lézard des murailles" (evtl. aber auch "Lézard catalan"? Siehe unten). Es scheint sich jedenfalls um eine männliche Mauereidechse (Podarcis cf. muralis) zu handeln. Bei der Systematik der südwesteuropäischen Podarcis-Arten ist aber noch einiges im Umbruch; die Katalonische Mauereidechse (Podarcis liolepis, ehemals P. hispanicus-Komplex) wurde z.B. erst vor wenigen Jahren als eigene Art abgegrenzt. Da die Tiere sehr variabel aussehen und ich auch gar kein Experte für südliche Eidechsen bin, kann ich dir keine "definitive" Artdiagnose liefern. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank, lieber Fice, ich gebe mich gerne mit Podarcis spec. zufrieden - auch wenn mir für "männlich" das Tierchen reichlich unbunt erscheint! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:20, 24. Nov. 2014 (CET)
Es wäre richtig super, wenn auf Commons nicht nur eine Umbenennung beantragt würde, sondern auch der Beschreibungstext auf einen aktuellen Stand gebracht wird. Marcus Cyron Reden 21:14, 29. Nov. 2014 (CET)
feuchtliebende Pyrenäenpflanze
wuchs oberhalb der Baumgrenze.
Lässt sich die wohl anhand der Blätter und winzigen, unscharfen rosa Blütchen bestimmen? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:38, 30. Nov. 2014 (CET)
- Das ist vermutlich die auch bei uns häufige Bachbunge (Veronica beccabunga). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2014 (CET)
- Spitze!!! Ganz herzlichen Dank!!!!!!! --Ziegler175 (Diskussion) 13:55, 30. Nov. 2014 (CET)
Namibia Ameisen
Leider wirklich schlechte Bildqualität. Ameisen auf einem Baum (vermutlich hatten sie ihr Nest im Ast), an der B1 etwas südlich des Wendekreises, ließen sich hervorlocken, indem man mit einem Dorn in kleinen Spalten im Holz herumstocherte.
- Da wird nichts zu machen sein, keine der Ameisen ist einigermaßen scharf. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2014 (CET)
Namibia Gecko 2
-
1
-
2
Etwa 15 cm groß, bei angebrochener Nacht an der Wand unserer Unterkunft unweit Twyfelfonteins. Überhaupt nicht kamerascheu :)
- Ich tippe auf ein Rhoptropus, bin mir da aber nicht sicher--FluxXi (Diskussion) 08:05, 26. Nov. 2014 (CET)
- R. boultoni scheint gewisse Ähnlichkeiten zu haben, ich will und kann das aber nicht einschätzen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 20:57, 2. Dez. 2014 (CET)
Namibia Wespe? 1
Fundort war das Tsumeb Cultural Village, in einer pseudotraditionellen, etwa 2×2×2 m großen Rundhütte der Ovambo, in der es unerträglich schwül und stickig war. Blickrichtung ist von unten gen Dachkonstruktion. In der Hütte waren neben den Wespen(?) und mir noch viel zu viele andere mückenhafte Insekten, die sich nicht fotografieren ließen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Faltenwespe aus der Unterfamilie der Feldwespen (Polistinae). Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein Vertreter der sehr artenreichen Gattung Ropalidia, vgl. [4]. Wohl dieselbe Art wie auf deinem Foto ist hier [5] abgebildet (man beachte die identische Fleckung der Flügel), leider auch dort ohne Artbestimmung. Eine sichere Bestimmung wird wohl nur für Experten möglich sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:25, 25. Nov. 2014 (CET)
Namibia Vogel 6
-
1
-
2
Ebenfalls am Fish River Canyon, in Bild zwei auf einem Köcherbaum, Schwarmvogel. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 22:26, 22. Nov. 2014 (CET)
- Das sind Siedelweber (Philetairus socius), links wohl ein diesjähriger Vogel, rechts adulte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:58, 23. Nov. 2014 (CET)
Kiribati Vogel
-
Vogel in Kiribati
- Fundort: Tarawa, Kiribati
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: Tagsüber
Laut Wikipedia gibt es in Kiribati nur den Fanning-Rohrsänger, den allerdigns nur auf den Line-Inseln. Dieser Vogel könnte ihm ähnlich sehen, könnte aber auch etwas Kiebitz-artiges sein, falls die dorthin fliegen. --Flexmaen (Diskussion) 21:24, 23. Nov. 2014 (CET)
- Das ist ein Regenpfeifer der Gattung Pluvialis im Schlichtkleid oder Jugendkleid. Nach Lage der Dinge kann es nur ein Tundra-Goldregenpfeifer sein. Kiebitzregenpfeifer scheidet aus, von den anderen 3 Arten der Gattung überwintert nur der Tundra-Goldregenpfeifer (auch) auf Inseln im Pazifik. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:02, 23. Nov. 2014 (CET)
- Danke! Das heißt, das Foto wird man nirgendwo brauchen, aber man könnte den bei den in Kiribati vorkommenden Tieren erwähnen (falls das mal benötigt wird). - Flexmaen (Diskussion) 22:21, 23. Nov. 2014 (CET)
Drei Nicht-Schwalbenschwänze
-
Beschreibung: Пеперуга (Iphiclides podalirius) на цвет од круша, во селото Мажучиште, Прилеп.
-
Beschreibung: Schwalbenschwanz (Papilio machaon) auf Drachenmaul (Horminum pyrenaicum) im Botanischen Garten der Universität Wien.
-
Beschreibung: Enrique Garzo - Papilio (Papilio) machaon - Frontal view 42° 52′ 01,31″ N, 5° 24′ 11,26″ W
Beim Schwalbenschwanz (Papilio machaon) habe ich beim sortieren drei Schmetterlinge gesehen, die mir nicht wie unsere heimischen Schwalbenschwänze vorkommen. Kann mir jemand sagen, um welche Art es sich handelt. Kann der wissenschaftliche Name in der Makedonischen Beschreibung bestätigt werden? --Kersti (Diskussion) 11:23, 2. Dez. 2014 (CET)
- 3x Segelfalter (Iphiclides podalirius).--Meloe (Diskussion) 15:42, 2. Dez. 2014 (CET)
Danke, dann ändere ich das mal entsprechend. --Kersti (Diskussion) 16:20, 2. Dez. 2014 (CET)
Schachwürger
Lässt sich der Nestbaum dieses Schachwürgers anhand des Fotos bestimmen. (Mangobaum?) - Westbengalen, Kolkata.
Danke up (Diskussion) 11:30, 30. Nov. 2014 (CET)
- Leider kann ich Dir nur destruktiv antworten, dass es kein Mango ist. :-( Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:38, 30. Nov. 2014 (CET)
- Eventuell Ficus microcarpa, nur sehe ich keine einzige Frucht. --IKAl (Diskussion) 21:26, 30. Nov. 2014 (CET)
- Für einen Bildbeschreibungstext im Schachwürger-Beitrag wird's nicht reichen - trotzdem danke! up (Diskussion) 21:00, 2. Dez. 2014 (CET)
- Eventuell Ficus microcarpa, nur sehe ich keine einzige Frucht. --IKAl (Diskussion) 21:26, 30. Nov. 2014 (CET)
Aus dem Wald
Hallo, ich wollt fragen, ob man die zwei Bilder genauer bestimmen kann. Bei Farnen hab ich gar keine Ahnung - haben viele Farne so auffällig rote Stiele?
-
junge Eiche (Stieleiche)?
-
noch ein Bild, falls das hilft
-
Farn
- Fundort: Oststeiermark (Gemeinde Nitscha)
- Umgebung: Mischwald, Farn am Waldrand
- Zeitpunkt: November 2014
--Anna reg (Diskussion) 16:34, 30. Nov. 2014 (CET)
- Die Eiche ist nicht ganz einfach. Ich sehe da eine Traubeneiche, weil der Blattgrund zum Stiel hin keilförmig (nicht geöhrt) ist und keine Nerven in die Blattbuchten laufen. Der Stiel ist aber für eine typische Traubeneiche etwas kurz geraten. Der Farn ist wohl ein Adlerfarn in Herbstfärbung; der rote Stiel wäre an der grünen Spreite nicht vorhanden.--Meloe (Diskussion) 08:26, 1. Dez. 2014 (CET)
- Hm … ob letzteres stimmt weiß ich nicht. Hatte ich auch vermutet, aber hier scheinen die Stiele auch im grünen Zustand rötlich zu sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:47, 1. Dez. 2014 (CET)
- Danke - ich hab noch ein zweites Bild von oben hochgeladen, wo man die Blattform vielleicht besser sieht (die Dateien Quercus petraea foglia.svg und Quercus robur foglia.svg zeigen auf jeden Fall sehr schön, was du mit dem Blattgrund zum Stiel hin meinst). Danke - ich werde einmal die Bildbeschreibungen um vermutlich Traubeneiche/Adlerfarn ergänzen und sie in den jeweiligen Kategorien zuordnen. --Anna reg (Diskussion) 15:40, 1. Dez. 2014 (CET)
- Hm … ob letzteres stimmt weiß ich nicht. Hatte ich auch vermutet, aber hier scheinen die Stiele auch im grünen Zustand rötlich zu sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:47, 1. Dez. 2014 (CET)
Bachforellen?
- Fundort: Detmold, Friedrichstaler Kanal
- Zeitpunkt: heute
Ich habe heute im oberen Bereich des Friedrichstaler Kanals etwa ein halbes Dutzend dieser Fische gesehen, Größe schätzungsweise 25 bis 35 cm. In der benachbarten Berlebecke soll es Bachforellen und Groppen geben, aber letztere sind es ja offensichtlich nicht. Haben sich also Bachforellen in den Kanal verirrt? --Magnus (Diskussion) 15:40, 6. Dez. 2014 (CET)
- Ja, ist IMHO eine Bachforelle. --Ixitixel (Diskussion) 17:27, 6. Dez. 2014 (CET)
- Danke!
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magnus (Diskussion) 11:56, 10. Dez. 2014 (CET)
Lappiger Pilz
- Fundort: Bayerischer Wald
- Umgebung: Langdorf
- Zeitpunkt: 4. Dezember 2014
Dieser Pilz wächst gelegentlich in Wäldern auf dem Boden, und zwar besonders gern auf Abfall oder Kompost, nicht auf Holz. Er ist sehr groß, etwa 15 Zentimeter im Durchmesser und extrem lappig. --KLa (Diskussion) 14:34, 9. Dez. 2014 (CET)
- Bei den Leisten muss ich an Gomphus clavatus denken... --DannyPost 14:54, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das wird es wohl zutreffen. Wie man hier sieht, kann diese Art auch sehr hell sein. Dankeschön!
- Das sind keine Leisten, sondern Lamellen. Damit ist es auch kein Schweinsohr, sondern wahrscheinlich ein Trichterling (Clitocybe, Ampulloclitocybe, Infundibulicybe). --Toffel (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2014 (CET)
- Und woran erkennt man den Unterschied? Ich finde, die Leisten/Lamellen sehen so aus wie auf diesen Bildern. Einen Trichterling, der so aussieht, finde ich bis jetzt nicht. Ich habe das Bild jedenfalls unter dem Artikel Schweinsohr im RegioWiki hochgeladen.[6]. --KLa (Diskussion) 20:23, 9. Dez. 2014 (CET)
- Lamellen und Leisten sind manchmal nicht leicht auseinanderzuhalten. Leisten sind mehr faltig-runzelig, während Lamellen i. d. R. deutlich schmalere Strukturen sind. Das kann man auf dem Bild besonders am rechten Fruchtkörper oben links erkennen. Es sind hier sehr weit abstehende Strukturen zu sehen, die zudem sehr dünn sind. Hier wäre z. B. ein ähnlicher Lamellenpilz. --Toffel (Diskussion) 23:51, 9. Dez. 2014 (CET)
- Also, du behauptest, dass Leisten mehr faltig-runzelig, Lamellen aber „deutlich schmalere Strukturen“ sind. Auf dem Bild sind aber „sehr weit abstehende Strukturen zu sehen“, das würde dann eher für Leisten als für Lamellen sprechen, oder? Sei's drum, der Pilz hier sieht meinem sehr ähnlich. Soll eine deformierte Nebelkappe sein. Die Größe würde jedenfalls stimmen. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 00:59, 10. Dez. 2014 (CET)
- Mit „schmaler“ meinte ich die geringere Dicke der Lamellen. Genau genommen ist das falsch und ich hätte es „dünner“ nennen müssen. Konkret müsste es heißen, dass Lamellen meist dünner und breiter sind als Leisten. Die Begriffe können aber verwirren. Deshalb habe ich versucht, es zu umschreiben. Die Breite bezieht sich auf den Abstand der Lamellenschneide von der Anwuchsstelle der Lamelle. Anders gesagt, sind Lamellen eher blattartig, während Leisten faltig wirken. --Toffel (Diskussion) 15:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Danke, ich versuche den Pilz oder was von ihm übrig ist nochmal zu fotografieren, besonders auch von der Seite. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 09:59, 11. Dez. 2014 (CET)
- Mit „schmaler“ meinte ich die geringere Dicke der Lamellen. Genau genommen ist das falsch und ich hätte es „dünner“ nennen müssen. Konkret müsste es heißen, dass Lamellen meist dünner und breiter sind als Leisten. Die Begriffe können aber verwirren. Deshalb habe ich versucht, es zu umschreiben. Die Breite bezieht sich auf den Abstand der Lamellenschneide von der Anwuchsstelle der Lamelle. Anders gesagt, sind Lamellen eher blattartig, während Leisten faltig wirken. --Toffel (Diskussion) 15:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Also, du behauptest, dass Leisten mehr faltig-runzelig, Lamellen aber „deutlich schmalere Strukturen“ sind. Auf dem Bild sind aber „sehr weit abstehende Strukturen zu sehen“, das würde dann eher für Leisten als für Lamellen sprechen, oder? Sei's drum, der Pilz hier sieht meinem sehr ähnlich. Soll eine deformierte Nebelkappe sein. Die Größe würde jedenfalls stimmen. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 00:59, 10. Dez. 2014 (CET)
- Lamellen und Leisten sind manchmal nicht leicht auseinanderzuhalten. Leisten sind mehr faltig-runzelig, während Lamellen i. d. R. deutlich schmalere Strukturen sind. Das kann man auf dem Bild besonders am rechten Fruchtkörper oben links erkennen. Es sind hier sehr weit abstehende Strukturen zu sehen, die zudem sehr dünn sind. Hier wäre z. B. ein ähnlicher Lamellenpilz. --Toffel (Diskussion) 23:51, 9. Dez. 2014 (CET)
- Und woran erkennt man den Unterschied? Ich finde, die Leisten/Lamellen sehen so aus wie auf diesen Bildern. Einen Trichterling, der so aussieht, finde ich bis jetzt nicht. Ich habe das Bild jedenfalls unter dem Artikel Schweinsohr im RegioWiki hochgeladen.[6]. --KLa (Diskussion) 20:23, 9. Dez. 2014 (CET)
- Das sind keine Leisten, sondern Lamellen. Damit ist es auch kein Schweinsohr, sondern wahrscheinlich ein Trichterling (Clitocybe, Ampulloclitocybe, Infundibulicybe). --Toffel (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das wird es wohl zutreffen. Wie man hier sieht, kann diese Art auch sehr hell sein. Dankeschön!
- Ein Schweinsohr ist das nicht, den kenne ich nur mit violetten Lamellen überhaupt farbintensiver.....frage mich grad ob es Albinismus bei Pilzen gibt, denn ansonsten sieht der so aus?
Weiß da einer was?--Markoz (Diskussion) 11:58, 11. Dez. 2014 (CET)
- „Albinismus“ bzw. das Fehlen von Pigmenten bei Pilzen gibt es. Die Fruchtkörper sind dann meist gelb oder weiß. Ich denke aber nicht, dass das hier der Fall ist. Dafür sind mir noch zu viele bräunliche Töne vorhanden. Farblich könnte ich das Schweinsohr allerdings nicht sicher ausschließen, aber wegen der Lamellen. Ich kenne den Pilz nicht aus eigener Erfahrung. Er ist kalkliebend und daher in Sachsen sehr selten. Auf Bildern kann man aber erkennen, dass bei dieser Art, ähnlich wie bei der Totentrompete, durch Alter und Trockenheit Entfärbungen auftreten. Das könnte ich hier noch annehmen, wären da nicht die besagten Lamellen. Sowohl im Artikel zum Schweinsohr als auch zur Totentrompete sind sogar Bilder von pigmentlosen Varianten. --Toffel (Diskussion) 14:25, 11. Dez. 2014 (CET)
Da ist er, oder vielmehr sind es, wie man an den Stielen sieht, zwei dicht nebeneinader wachsende Exemplare, die inzwischen dem Schnee trotzen. Die Spalten in dem einen Stiel entstanden wahrscheinlich, als ich den Hut vom Schnee säubern wollte, da gab es ein hörbares Knacken. Eins steht jedenfalls fest: Das Schweinsohr scheidet aus. Ich denke, es könnte der Bleiweiße Firnis-Trichterling sein. Dafür spricht die dortige Beschreibung: „Die weiße Schicht wirkt wie ein Schimmelbelag, unter dem die cremegraue bis fleischbräunliche Hutgrundfarbe etwas durchschimmert.“ --KLa (Diskussion) 18:55, 12. Dez. 2014 (CET)
-
Oberstes Bild
-
Aus Commons
- Anscheinend gibt es gegen diese Deutung wenig Einwände. Na dann… Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KLa (Diskussion) 22:33, 13. Dez. 2014 (CET)
Fremdbild: Orchidee?
- Fundort: Panarea, Sizilien
- Zeitpunkt: September
Dieses Bild stammt nicht von mir, ich habe es zufällig auf commons botanisch völlig unkategorisiert gefunden. Mir scheint die Pflanze in Richtung Orchidee zu gehen.
--AnRo0002 (Diskussion) 17:55, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ad hoc eher eine Liliaceae als eine Orchidaceae, oder nicht? --2003:5B:460E:E901:B5C1:4C0A:17D1:124F 18:31, 17. Dez. 2014 (CET)
- Gattung Affodill, höchstvermutlich Ästiger Affodill, weiß aber nicht, ob auf den äolischen Inseln noch andere Arten in Frage kommen. --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 17. Dez. 2014 (CET) PS: Orchideen haben zygomorphe,meist um 180° gedrehte Blüten.
- Nein, das ist die früher Uriginea maritima genannte Meerzwiebel - ob es noch eine andersfarbige gibt, weiß ich nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:14, 17. Dez. 2014 (CET)
- Aha, also wenigstens etwas Spargelartiges, lag ich mit Orchidee nicht so ganz völlig daneben. Vielen Dank --AnRo0002 (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das ist die früher Uriginea maritima genannte Meerzwiebel - ob es noch eine andersfarbige gibt, weiß ich nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:14, 17. Dez. 2014 (CET)
- Gattung Affodill, höchstvermutlich Ästiger Affodill, weiß aber nicht, ob auf den äolischen Inseln noch andere Arten in Frage kommen. --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 17. Dez. 2014 (CET) PS: Orchideen haben zygomorphe,meist um 180° gedrehte Blüten.
Noch mehr "Fremdbilder" aus Sizilien
-
1 - vielleicht eine Ölweide?
-
2 - vielleicht eine Ölweide?
-
3 - bestimmt eine Winde
-
4 - bestimmt eine Heckenkirsche
- Fundort: Salina, Sizilien
- Zeitpunkt: Mai
--AnRo0002 (Diskussion) 23:37, 17. Dez. 2014 (CET)
- 1/2 keine Ölweide. Habe aber im Moment keine Alternative anzubieten. :-(
- 3 Ja, C. althaea
- 4 Ja, wohl das echte
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:40, 18. Dez. 2014 (CET)
- vielen Dank erstmal. 1/2 könnte auch was Spargelartiges sein. --AnRo0002 (Diskussion) 14:12, 18. Dez. 2014 (CET)
- 1/2 erinnern mich stark an Wermutkraut.--Wer?Du?! (Diskussion) 14:51, 18. Dez. 2014 (CET)
- Spitze! Ich glaube, Du hast völlig recht!! --Ziegler175 (Diskussion) 14:55, 18. Dez. 2014 (CET)
- 1 & 2: Artemisia arborescens: schmalere Blattabschnitte wie bei A. absinthium, die auf Sizilien nicht vorkommt. 4: Lonicera implexa (Blätter, lange Blütenröhre; L. caprifolium kommt auf Sizilien nicht vor). --RLJ (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2014 (CET)
- Spitze! Ich glaube, Du hast völlig recht!! --Ziegler175 (Diskussion) 14:55, 18. Dez. 2014 (CET)
noch mehr aus Sizilien
-
1 Spargelgewächs oder Orchidee?
-
2 Engelwurz oder Spargelgewächs? (+ Kaktus)
-
3
-
4
-
5 Daucus carota ?
- Fundort: diverse
--AnRo0002 (Diskussion) 14:16, 18. Dez. 2014 (CET)
- 1 ist ein kleiner Akanthus
- 2/3 ein Fenchel (mit Opuntien)
- 4 Agave americana
- 5 mit dem Doldenblütler hast Du völlig recht - aber welcher?
- Ich finde es jedenfalls sehr dankenswert, dass Du Dich um die unbestimmten Blumen kümmerst! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:52, 18. Dez. 2014 (CET)
- Zu 2/3: Mich erinnern die eher an den Riesenfenchel Ferula communis--Meloe (Diskussion) 16:21, 18. Dez. 2014 (CET)
- 1: Acanthus mollis; 2 & 3: Ferula communis; 5: Daucus carota --RLJ (Diskussion) 16:24, 18. Dez. 2014 (CET)
- Das ging aber schnell! Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 17:10, 18. Dez. 2014 (CET)
- 1: Acanthus mollis; 2 & 3: Ferula communis; 5: Daucus carota --RLJ (Diskussion) 16:24, 18. Dez. 2014 (CET)
- Zu 2/3: Mich erinnern die eher an den Riesenfenchel Ferula communis--Meloe (Diskussion) 16:21, 18. Dez. 2014 (CET)
Nordsumatra die zweite
Jetzt etwas blühendes und etwas flatterndes:
Ist wohl feststellbar, um welches Schwarzmundgewächs es sich hierbei handelt? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 14:46, 11. Dez. 2014 (CET) Dahinter habe ich noch einen Schmetterling geklemmt. --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 12. Dez. 2014 (CET)
- Der Falter gehört zum Dunstkreis Idea lynceus / Idea iasonia (mit dickem cf.)[7][8] Die Perspektive ist leider sehr ungünstig. --Olei (Diskussion) 12:05, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Olei! --Ziegler175 (Diskussion) 14:59, 12. Dez. 2014 (CET)
- Das Schwarzmundgewächs zeigt gewisse Übereinstimmungen mit Melastoma malabathricum (aber nur als Anhaltspunkt, ohne dass das mit Bestimmungsliteratur erhärtet wäre). Grüße -- Density Disk. 15:56, 12. Dez. 2014 (CET)
- Die Blüten schon, aber die Blätter scheinen mir beim obigen nicht so schmal und die Nervatur etwas deutlicher zu sein. Trotzdem ganz lieben Dank, Density, es gibt absolut zu viele Melastomataceae - ich werde mich wohl auf "Schwarzmundgewächs" beschränken müssen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:01, 13. Dez. 2014 (CET)
tropischer Baum
Der rotblühende Baum wuchs auf Sumatra, ich habe ihn aber auch schon andernorts in Süd- und Südostasien gesehen:
Wisst Ihr, was das ist? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:41, 17. Dez. 2014 (CET)
- Würde ich in der Gattung Erythrina verorten. Grüße -- Density Disk. 20:03, 17. Dez. 2014 (CET)
- Oh ja, Density, das überzeugt! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 09:34, 18. Dez. 2014 (CET)
Relief in Neuenrade
-
Was ist das?
- Fundort: Ostfassade des Evangelischen Gemeindehauses in Neuenrade
Hallo, am Wochenende wollte ich beim Vorbeieilen mal schnell das „Eichhörnchen“ fotografieren. Inzwischen glaube ich, das Relief stellt eher eine Ratte dar. Seht ihr das auch so? --Wiegels „…“ 22:56, 18. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Wiegels, da es ohnehin Kunst ist, nennen wir es doch einfach Ratthörnchen … ;) --Stefan »Στέφανος« ‽ 22:59, 18. Dez. 2014 (CET)
- Tja, der Künstler hat leider den Schwanz weggelassen, soweit ich das sehe, so dass als Diagnose im Moment nur "schwanzloses Nagetier" möglich ist. Die Farbe des Tieres war wohl mal schwarz, was leider hier auch nicht weiterhilft, weil es sowohl schwarze Eichhörnchen als auch schwarze (oder sehr dunkelgraue) Ratten gibt. Da hilft nur: Den Künstler fragen, falls noch möglich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:08, 18. Dez. 2014 (CET)
Unbestimmtes aus Malaysia
Lassen sich diese Insekten bestimmen? Ipoh, Malaysia.
Danke up (Diskussion) 09:56, 28. Dez. 2014 (CET)
- Also bei Nr. 1 würde ich vermuten, dass das keine Insekten sind. Ich meine, dass man da acht Beine sieht. Außerdem erinnern mich die Tierchen irgendwie entfernt an Streckerspinnen. Da kann vielleicht eher ein Spinnenfachmann helfen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:13, 28. Dez. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! up (Diskussion) 10:54, 30. Dez. 2014 (CET)
- @Ulrich prokop: ich erlaube mir die erle rauszumachen. ich bin noch nicht dazu gekommen, deswegen noch keine rückmeldung, aber ich glaube, dass man beim 2. foto (wanze) was machen kann. familie ist jedenfalls drin, ich will nur nix aus dem bauch rausschießen, ohne meine lit. lg, --kulacFragen? 11:25, 30. Dez. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! up (Diskussion) 10:54, 30. Dez. 2014 (CET)
Anfrage zu meinem Artikel
-
Exacum trinervium oder Wahlenbergia?
- Fundort: Sri Lanka, Horton-Plains Nationalpark
- Umgebung:
- Zeitpunkt: März 2014
--Schnobby (Diskussion) 09:42, 17. Dez. 2014 (CET)
- M. E. weder Wahlenbergia noch Exacum, - beide haben 5 Blütenblätter, diese Pflanze hat 6 und ist demnach was Lilien-Verwandtes. Ich würde auf Dianella tippen. Heinzbeinz (Diskussion) 22:36, 21. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Tipp. Das Problem ist, dass ich einige Fotos in Commons mit der Bezeichnung Exacum trinervium hochgeladen habe; sie müssten umbenannt werden, aber dazu sollte der exakte Name feststehen. Vielleicht kann noch jemand helfen? Ich habe bei Dianella nachgesehen, bin aber kein Fachmann und traue mir eine genaue Bestimmung nicht zu. --Schnobby (Diskussion) 17:34, 22. Dez. 2014 (CET)
- An Dianella glaube ich auch nicht. Die Staubblätter sehen dort anders aus als hier auf dem Foto. Dass nur drei Staubblätter zu sehen sind, ist sicher ein zu beachtendes Merkmal, aber um eine Iridaceae wird es sich vermutlich trotzdem nicht handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 13:15, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe noch zwei Fotos hochgeladen, damit man auch die Wuchsform der Pflanze erkennt. Vielleicht ist es jetzt einfacher mit der Bestimmung? --Schnobby (Diskussion) 10:14, 3. Jan. 2015 (CET)
- OK, der unterständige Fruchtknoten erhärtet den Verdacht, dass es sich um ein Schwertliliengewächs handelt. Nach einem Blick in das Revised Handbook to the Flora of Ceylon gehe ich jetzt davon aus, dass wir es mit der aus dem südlichen Afrika eingeschleppten Art Aristea ecklonii zu tun haben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:03, 4. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Mühe, Franz Xaver! Aber so ganz hundertprozentig sicher ist es wahrscheinlich nicht, sodass eine Umbenennung der Fotos im Moment kaum Sinn macht; vielleicht später, wenn Aristea ecklonii als der einzig richtige Name bestimmt ist. Im übrigen finde ich es toll, wie ihr euch alle von der Redaktion Biologie/Bestimmung da hineinhängt und um die exakte Bezeichnung ringt. Hut ab und viele Grüße! --Schnobby (Diskussion) 18:57, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke, du kannst die Fotos ruhig umbenennen. Exacum ist sicher falsch und an Aristea hab ich kaum Zweifel. --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 5. Jan. 2015 (CET)
- Danke, Franz Xaver, ich habe bei allen fünf Fotos einen Umbenennungs-Antrag gestellt und die Fotos im deutschen, englischen, spanischen und französischen Wikipedia-Artikel berichtigt. Nochmals herzlichen Dank! --Schnobby (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke, du kannst die Fotos ruhig umbenennen. Exacum ist sicher falsch und an Aristea hab ich kaum Zweifel. --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 5. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Mühe, Franz Xaver! Aber so ganz hundertprozentig sicher ist es wahrscheinlich nicht, sodass eine Umbenennung der Fotos im Moment kaum Sinn macht; vielleicht später, wenn Aristea ecklonii als der einzig richtige Name bestimmt ist. Im übrigen finde ich es toll, wie ihr euch alle von der Redaktion Biologie/Bestimmung da hineinhängt und um die exakte Bezeichnung ringt. Hut ab und viele Grüße! --Schnobby (Diskussion) 18:57, 4. Jan. 2015 (CET)
- OK, der unterständige Fruchtknoten erhärtet den Verdacht, dass es sich um ein Schwertliliengewächs handelt. Nach einem Blick in das Revised Handbook to the Flora of Ceylon gehe ich jetzt davon aus, dass wir es mit der aus dem südlichen Afrika eingeschleppten Art Aristea ecklonii zu tun haben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:03, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe noch zwei Fotos hochgeladen, damit man auch die Wuchsform der Pflanze erkennt. Vielleicht ist es jetzt einfacher mit der Bestimmung? --Schnobby (Diskussion) 10:14, 3. Jan. 2015 (CET)
- An Dianella glaube ich auch nicht. Die Staubblätter sehen dort anders aus als hier auf dem Foto. Dass nur drei Staubblätter zu sehen sind, ist sicher ein zu beachtendes Merkmal, aber um eine Iridaceae wird es sich vermutlich trotzdem nicht handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 13:15, 2. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für den Tipp. Das Problem ist, dass ich einige Fotos in Commons mit der Bezeichnung Exacum trinervium hochgeladen habe; sie müssten umbenannt werden, aber dazu sollte der exakte Name feststehen. Vielleicht kann noch jemand helfen? Ich habe bei Dianella nachgesehen, bin aber kein Fachmann und traue mir eine genaue Bestimmung nicht zu. --Schnobby (Diskussion) 17:34, 22. Dez. 2014 (CET)
unbestimmte Pflanzen in Wien
-
1 wohl Daucus carota - bestimmt keine Scharfgabe
-
2 nichts seltenes sondern eher ein gewöhnlicher Rumex obtusifolius
-
3 bestimmt keine Winde sondern eher Clematis vitalba
-
4 hier sehe ich falsche Kamille und Klatschmohn
-
5 Zottige oder Vogel-Wicke?
-
6 ziemlich sicher Trifolium pratense
-
7 wohl eher Alcea rosea als eine Malve
-
8 hier aber eine Malve, entweder Malva alcea oder Malva moschata
- Fundort: Wienerberg (Bezirk Favoriten)
- Umgebung: Wiese an einem Weiher
- Zeitpunkt: Mai und Juli
hier wieder einige Fremd-Bilder die gar nicht oder falsch bestimmt sind. Bei den meisten konnte ich selber bestimmen, da nichts ungewöhnlich seltenes dabei war.
--AnRo0002 (Diskussion) 19:10, 18. Dez. 2014 (CET)
- Nr. 5 ist Salvia nemorosa und Nr. 8 ist Lavatera thuringiaca. Beim Ampfer (Nr.2) bin ich wegen der breiten inneren Blütenhüllblätter skeptisch - ich glaub nicht an Rumex obtusifolius. Beim Klee (Nr. 6) kommt auch Trifolium medium in Frage. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2015 (CET)
- O.k. vielen Dank, Franz Xaver! Hab ja schon lange nichts mehr auf dieser Seite von Dir vernommen und hatte mir schon Sorgen gemacht. --AnRo0002 (Diskussion) 14:19, 11. Jan. 2015 (CET)
unbekannter Spindelstrauch
-
Zweite Blüte von Euonymus europaeus im Herbst
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Hecke am Straßenrand
- Zeitpunkt: Dezember 2014
Das sieht mir nicht nach Euonymus europaeus, den kenne ich gut genug, den hab ich schon in allen Lebenslagen hundertfach abgelichtet, muß aber etwas sehr ähnliches sein.
--AnRo0002 (Diskussion) 14:24, 11. Jan. 2015 (CET)
- Wie wär's denn mit dem japanischen?
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:56, 11. Jan. 2015 (CET)
- Das wirds wohl sein. Vielen Dank, Ziegler175! Da fehlt ja noch der deutschsprachige Artikel zu, ich aber als nicht-Botaniker wage mich nicht dran. Als Zugabe noch ein blühendes (europäisches) Pfaffenhütchen im Herbst. Dessen Herbstblüte ist mir erstmaligst letztes Jahr aufgefallen. --AnRo0002 (Diskussion) 18:01, 11. Jan. 2015 (CET)
Zierkürbis?
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Vorgarten
- Zeitpunkt: Dezember 2014
meine vorerst letzte Anfrage, es sei denn ich entdecke in den nächsten Tagen schon wieder etwas neues
--AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 11. Jan. 2015 (CET)
- Große Kapuzinerkresse. Gruß, Cymothoa 23:44, 11. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank, also ganz und gar nichts Kürbisartiges aber eine ortsfremde Pflanzengattung, die mir noch nicht über den Weg gelaufen war. --AnRo0002 (Diskussion) 12:26, 12. Jan. 2015 (CET)
noch ein Unbekannter Baum
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
November 2010
-
November 2010
- Fundort: Staden, Saarbrücken
- Umgebung: Park mit vielen exotischen Bäumen
- Zeitpunkt: November 2014
Diesen Baum kenne ich schon seit langem, hatte mir aber noch keine Gedanken gemacht über die Bestimmung. Die Rinde sieht ja aus wie Platane (Bild 5), die Blätter aber nun gar nicht. Die Winterknospen (auf Bild 3 zu sehen) erinnern mich entfernt an die Kornelkirsche. Das Laub hat eine leuchtende gelblich-rötliche Herbstfärbung.
--AnRo0002 (Diskussion) 14:23, 12. Jan. 2015 (CET)
- Der erste Gedanke war Zaubernuss, aber ein so großes Exemplar habe ich davon noch nicht gesehen. Parkbäume bestimmt man halt am einfachsten, indem man nach einem Schild sucht. ;-) --Of (Diskussion) 16:01, 12. Jan. 2015 (CET)
- Nein, die Zaubernuss scheidet grundsätzlich aus, die typischen Blüten kenne ich, und die wären mir an diesem Baum längst aufgefallen. Ein Schild hats ausgerechnet an diesem Baum nicht :-( (Einige Bäume hier sind nämlich tatsächlich beschildert) --AnRo0002 (Diskussion) 16:48, 12. Jan. 2015 (CET)
- ich vermute stark Eisenholzbaum (Parrotia persica). --mw (Diskussion) 18:29, 12. Jan. 2015 (CET)
- Aha, das erscheint mir plausiebel. Vielen Dank! da war Of mit seinem Vorschlag "Zaubernuss" ja doch schon ziemlich nahe dran! --AnRo0002 (Diskussion) 19:00, 12. Jan. 2015 (CET)
Flechte auf einer Feldulme
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ulmus minor Bestand an einem Feldweg
- Zeitpunkt: Januar 2014
Ich weiß, Flechten sind ohne Mikroskop eigentlich kaum zu bestimmen. Diese ist eine sehr häufige, die ich auch oft an Schlehen und Pfaffenhütchen sehe. Daß der dazugehörige Baum eine Feldulme ist, derer es in meiner Region ziemlich viele gibt, steht für mich außer Zweifel.
--AnRo0002 (Diskussion) 21:48, 13. Jan. 2015 (CET)
- Die geht ausnahmsweise. Das ist Xanthoria parietina. --Toffel (Diskussion) 23:14, 13. Jan. 2015 (CET)
- Aha. vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:46, 14. Jan. 2015 (CET)
Mini-Insekten(?)
- Fundort: in der Mitte von Deutschland / Region Kassel
- Umgebung: in der Mitte vom Haus / an der Wand/Tapete
- Zeitpunkt: in der Mitte vom Januar
Diese Tierchen lebten in einer ziemlich neuen Wohnung (zum Glück nicht in meiner). Es gibt in der Ecke wohl Probleme mit einer undichten Leitung oder so. Die Viecher sind zwar nur ungefähr 1-2 Millimeter groß (oben sieht man auf Foto 1, 4 und 5 die Rauhfasertapetenstruktur zum Größenvergleich), mich würde aber trotzdem interessieren, um was es sich handelt. Könnt Ihr mir helfen? Danke! --Biodehio (Diskussion) 15:17, 14. Jan. 2015 (CET)
- Das sind Staubläuse (harmlos, Anzeiger für Feuchtigkeit, wenn sie in größeren Mengen auftreten). Grüße -- Density Disk. 20:42, 14. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Zeigen sie nur Feuchtigkeit an oder bestimmte Feuchtigkeitserscheinungen wie Pilze oder Schimmel? D.h. ernähren sie sich z.B. von feuchter Tapete oder so? Nach Wikipedia müsste man vermuten, dass zunächst andere Organismen gesiedelt haben müssten (Pilze, Algen). --Biodehio (Diskussion) 12:31, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ob sie sich nur von Papierresten oder von Schimmelbewuchs im Anfangsstadium ernähren, lässt sich nicht eindeutig sagen. Falls es Feuchteprobleme gibt und die Tierchen in zunehmendem Maß auftreten, können sie schon auf Letzteres hindeuten. Auf jeden Fall gut lüften. -- Density Disk. 12:53, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ok, vielen Dank. Das Lüften liegt leider nicht in meiner Macht, aber da läuft wohl auch Wasser an oder aus einem Rohr rein, d.h. die undichte Stelle muss gefunden werden. Für mich war hauptsächlich die Frage, ob man anhand der Tiere schon ohne Öffnen sagen kann, dass (z.B. auf der Rückseite der Gipskartonbekleidung) größere Schimmelmengen vorhanden sein müssen. Das ist aber noch nicht eindeutig, also wird einfach beim Öffnen entsprechend vorsichtig vorgegangen werden müssen. --Biodehio (Diskussion) 14:16, 15. Jan. 2015 (CET)
- Ob sie sich nur von Papierresten oder von Schimmelbewuchs im Anfangsstadium ernähren, lässt sich nicht eindeutig sagen. Falls es Feuchteprobleme gibt und die Tierchen in zunehmendem Maß auftreten, können sie schon auf Letzteres hindeuten. Auf jeden Fall gut lüften. -- Density Disk. 12:53, 15. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Zeigen sie nur Feuchtigkeit an oder bestimmte Feuchtigkeitserscheinungen wie Pilze oder Schimmel? D.h. ernähren sie sich z.B. von feuchter Tapete oder so? Nach Wikipedia müsste man vermuten, dass zunächst andere Organismen gesiedelt haben müssten (Pilze, Algen). --Biodehio (Diskussion) 12:31, 15. Jan. 2015 (CET)
Käfer in Russland
-
Käfer auf Waldweg bei Korkino, Leningradskaja Oblast, Russland 59.9380/30.7488
Was für einen Käfer habe ich da letzten Mai fotografiert? Mein mitfotografierter Fingernagel ist ziemlich genau einen Zentimeter breit. Der Wald besteht aus Nadelhölzern (Kiefer, Fichte).
- Auch wenn die Art nicht von Nadelhölzern lebt, sollte das ein Weberbock sein. Vielleicht waren in der Nähe Pappeln oder Weiden? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:36, 22. Jan. 2015 (CET)
- Ja, das wird so stimmen. Zitterpappeln und verschiedene Weiden sind im Unterholz des Kiefernwaldes mit dabei, zusammen mit Birken und Ebereschen. Auf einem gerodeten Streifen kaum hundert Meter weiter bilden diese Laubhölzer die Hauptpopulation. Vielen Dank! --rstuby
Arolla/Wallis
-
Primel
Was war das für ein Primel, das Anfang Juni blühte?
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2015 (CET)
- Wegen des Fundorts fällt mir da nur die Behaarte Primel (Primula hirsuta) ein. Es kommt in der Gegend wohl auch nichts sonst in Frage, was genügend ähnlich aussieht. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 16:37, 8. Feb. 2015 (CET)
- Das sieht wirklich sehr gut aus - ganz herzlichen Dank, Robert!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:10, 8. Feb. 2015 (CET)
Braunpelikan und Kormoran
-
Ein Braunpelikan und ein … ?
- Fundort: Bodega Head, Kalifornien
- Umgebung: Felsige Pazifikküste
- Zeitpunkt: 17. Januar 2015, 10:01 Uhr morgens
Bei Pelikanen kenne ich mich besser aus als bei Kormoranen – um welche Art handelt es sich? --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:29, 17. Feb. 2015 (CET)
- Nur aufgrund des Fotos und ohne Artkenntnis schwer zu sagen. Ich würde dazu tendieren, für Kalifornien das anzunehmen, was im Sibley zur Ohrenscharbe steht: „in most areas the only cormorant“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:33, 17. Feb. 2015 (CET)
- Ok, danke! --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:22, 18. Feb. 2015 (CET)
wiedermal ein "Fremd-Bild"
- Fundort: Mazedonien
- Umgebung:
- Zeitpunkt: April 2013
Dieses Bild wurde als Aesculus hippocastanum hochgeladen, ich glaube aber es handelt sich dabei eher um Aesculus flava
--AnRo0002 (Diskussion) 23:36, 18. Feb. 2015 (CET)
- Und du glaubst tatsächlich, dass die Farben hier nicht verfälscht sind? So giftig, wie das Grün im Hintergrund aussieht, ist sicher auch der Rest verfälscht. Ich denke, A. hippocastanum passt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 19. Feb. 2015 (CET)
- nun gut, dann sei es so. Eines der wenigen Bilder aus der Ursprungsregion der Rosskastanie auf Commons und dann so farbverfälscht... --AnRo0002 (Diskussion) 20:35, 19. Feb. 2015 (CET)
Schafe
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Schrebergarten
- Zeitpunkt: Februar 2015
Lassen sich diese Schafe anhand meiner Bilder genau bestimmen? Scheint keine Allerwelts-Rasse zu sein. Sie sind jedenfalls sehr nett und fordern mich jedesmal lautstark zum Mähen auf, wenn ich vorbeikomme: Mäh!
--AnRo0002 (Diskussion) 19:18, 20. Feb. 2015 (CET)
- Kamerunschaf -- Geaster (Diskussion) 12:56, 21. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank! So scheu, wie im Artikel beschrieben, waren diese Schafe gar nicht (man sieht ja an den Fotos, wie sie auf mich zukommen, statt davonzurennen). Aber sie sehen in der Tat recht afrikanisch aus...
unbekanntes Gras?
-
1
-
2
-
3
-
4 Rumex
-
5 Rumex
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Extensivfläche (magerwiese) im Park
- Zeitpunkt: Oktober 2013
Das hier habe ich vorletztes Jahr zusammen mit Rumex (Bilder 4 und 5) fotografiert, ohne bemerkt zu haben das es etwas ganz anderes ist - eher ein Süßgras würd ich meinen.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:11, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hühnerhirse könnte im Oktober so aussehen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:03, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hühnerhirse passt. Das rechts ist sicher kein Rumex. Schau dir doch einmal die Blüten genau an. Das sieht für mich nach Vielsamigem Gänsefuß aus. --Franz Xaver (Diskussion) 14:29, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ok. Danke vielmals. Also den Gänsefuß hätte ich bei genauerem Hinsehen eigentlich auch erkennen müssen. Zumindest die Gattung. Dafür dass Lipandra polysperma weit verbreitet ist (entsprechende Karte für BaWä ist fast schwarz, nur in der Schwäbischen Alb ist eine größere Lücke), gibt es auf commons erstaunlich wenig Bilder. Das will ich im Laufe des Jahres mal aufbessern. --AnRo0002 (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hühnerhirse passt. Das rechts ist sicher kein Rumex. Schau dir doch einmal die Blüten genau an. Das sieht für mich nach Vielsamigem Gänsefuß aus. --Franz Xaver (Diskussion) 14:29, 23. Feb. 2015 (CET)
Unbekannter Baum mit Misteln im Schlosspark Biebrich
Hallo allerseits, vielleicht kann mir jemand sagen, 1. was das für ein Baum ist und 2. was das für Misteln sind? Das würde mich sehr freuen.
-
Was ist das?
- Fundort: Schlosspark Biebrich
- Umgebung: Frei stehend auf einer Wiese
- Zeitpunkt: 19. April 2014
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
--Code (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2015 (CET)
- Weißbeerige Mistel (ist bei uns am häufigsten, kann man schlecht erkennen) auf einer schönen Robinie? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:16, 31. Jan. 2015 (CET)
- @Biberbaer: Danke Dir, erscheint mir beides sehr plausibel. --Code (Diskussion) 22:42, 31. Jan. 2015 (CET)
- Weißbeerige Mistel (ist bei uns am häufigsten, kann man schlecht erkennen) auf einer schönen Robinie? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:16, 31. Jan. 2015 (CET)
- Moin @Code:, ganz sicher bin ich mir nicht, ich hoffe hier schaut noch jemand von den echten Fachleuten vorbei. Mich hat das Bild insofern interessiert, weil es so große, gleichmäßig gewachsene Robinien (wenn es denn eine ist) selten gibt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:22, 1. Feb. 2015 (CET)
- @Biberbaer: Ok, mit dem Umbenennungsantrag bei Commons warte ich noch. --Code (Diskussion) 09:52, 1. Feb. 2015 (CET)
- Also für mich ist das zweifelsfrei eine Robinie, die wächst manchmal auch so gleichmäßig. Und so gleichmäßig ist diese hier ja nun auch nicht --AnRo0002 (Diskussion) 23:07, 2. Feb. 2015 (CET) (Der "Fach-Laie")
- @Biberbaer: Ok, mit dem Umbenennungsantrag bei Commons warte ich noch. --Code (Diskussion) 09:52, 1. Feb. 2015 (CET)
Spuren im Schnee
- Fundort: Kärlingerhaus
- Zeitpunkt: 23. Februar 2015
Foto. Was ist da heute am Funtensee vor der Webcam herumspaziert? Liege ich mit einem Schneehasen richtig? --тнояsтеn ⇔ 17:37, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ein Hase war es auf jeden Fall. Allerdings kommen Feldhasen auch noch bis 1600 m vor. Das wäre dann aber wohl hart an der Grenze, von daher würde ich auch eher einen Schneehasen vermuten. Ich denke aber, dass man das einfach anhand des Bildes nicht ganz sicher sagen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:00, 23. Feb. 2015 (CET)
- Danke, das reicht mir. (Wen es interessiert: Spuren sind auf dem Dach der Blockhütte im Vordergrund [9].) --тнояsтеn ⇔ 17:58, 24. Feb. 2015 (CET)
noch ein unbekannter Korbblütler
- Fundort: Schwetzinger Wiesen
- Umgebung: Wiese in Wasernähe (zugleich Standort der Sumpf-Schafgarbe)
- Zeitpunkt: Oktober 2013
--AnRo0002 (Diskussion) 20:27, 23. Feb. 2015 (CET)
- Schaut nach Saat-Wucherblume aus.--Meloe (Diskussion) 12:24, 24. Feb. 2015 (CET)
- Oh, vielen Dank! Da habe ich wohl etwas bei uns sehr seltenes entdeckt (siehe Verbreitungskarte, dort Quadrant 6517) Das sollte ich der zuständigen Umweltbehörte melden, weil in diesem Bereich der letzte Nachweis aus dem 19.Jh. stammt --AnRo0002 (Diskussion) 15:01, 24. Feb. 2015 (CET)
- Nicht so enthusiastisch: Die ist heute häufig in Saatgutmischungen ("Blumenwiese") enthalten.--Meloe (Diskussion) 17:05, 24. Feb. 2015 (CET)
- Oh, vielen Dank! Da habe ich wohl etwas bei uns sehr seltenes entdeckt (siehe Verbreitungskarte, dort Quadrant 6517) Das sollte ich der zuständigen Umweltbehörte melden, weil in diesem Bereich der letzte Nachweis aus dem 19.Jh. stammt --AnRo0002 (Diskussion) 15:01, 24. Feb. 2015 (CET)
Gliedertier aus Costa Rica
Was könnte das sein: Assel, Insekt oder etwas ganz anderes? Das Größere ist etwa 2 cm lang. Gefunden im Tiefland-Regenwald im nördlichen Costa Rica auf einem Baumstamm. --Thiotrix (Diskussion) 14:39, 25. Feb. 2015 (CET)
- Vertreter der Platydesmida, gehören zu den Tausendfüßern. -- Geaster (Diskussion) 22:08, 25. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank. Davon gibt es ja erst ganz wenige Bilder bei den Commons, da werde ich noch ein weiteres hochladen. --Thiotrix (Diskussion) 08:34, 26. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank. Davon gibt es ja erst ganz wenige Bilder bei den Commons, da werde ich noch ein weiteres hochladen. --Thiotrix (Diskussion) 08:34, 26. Feb. 2015 (CET)
Fliege auf einem Krokus
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Gartenschaupark
- Zeitpunkt: Februar 2015
Da hat wohl einer seinen Kopf zu tief in eine Krokus-Blüte gesteckt. Kann man ihn vielleicht trotzdem erkennen?
--AnRo0002 (Diskussion) 20:17, 26. Feb. 2015 (CET)
- Schwierig zu sagen was das genau ist; von der Körperform und den wohl relativ großen, gefächerten Fühlern her, die hier den Pollen abbekommen haben, könnte es sich um eine männliche Zuckmücke handeln. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:23, 27. Feb. 2015 (CET)
- nun gut, ich sortiere es mal unter "Unidentified Chironomidae" ein, eine nähere Bestimmung ist bei dem Bild wohl ausgeschlossen. Danke, --AnRo0002 (Diskussion) 10:36, 27. Feb. 2015 (CET)
Pilz aus Costa Rica
Hier ist noch ein merkwürdiger Pilz aus Costa Rica. Er besteht aus einer hellroten, ca 4 cm großen Kugel (einem Bovist ähnlich) und einer niederliegenden, hellbraunen, netzartigen Basis (erinnert an Phallaceae). Am Übergang der beiden Teile sind kleine Gallertkugeln zu erkennen. Fundort: Savegretal im nördlichen Talamanca-Gebirge, Eichen-Bergwald in 2400 m Höhe. --Thiotrix (Diskussion) 11:37, 26. Feb. 2015 (CET)
- Interessanter Fund! Scheint Calostoma cinnabarinum zu sein, vergleiche hier. Also weder Bovist noch Stinkmorchel sondern aus der Ordnung der Dickröhrlingsartige!! Auf en:Calostoma_cinnabarinum gibt es einen lesenswerten Artikel dazu. Benutzer:Ak ccm, Benutzer:Toffel und Benutzer:Thkgk sollten aber noch einen Blick drauf werfen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:03, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich denke, damit liegst Du richtig. Mir war die Existenz dieser Art völlig unbekannt. --Ak ccm (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank. Nach en.wikipedia ist das ja ein interessanter Mykorrhizapilz, ich hätte nie gedacht, das der zu den Boletales gehört. --Thiotrix (Diskussion) 09:00, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ging mir genauso. In Costa Rica soll zumindest noch C. lutescens vorkommen, die aber anders aussieht. --Toffel (Diskussion) 16:28, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich denke, damit liegst Du richtig. Mir war die Existenz dieser Art völlig unbekannt. --Ak ccm (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2015 (CET)
Muscheln
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Kraichbach
- Zeitpunkt: Februar 2015
lassen die sich näher bestimmen?
--AnRo0002 (Diskussion) 23:08, 23. Feb. 2015 (CET)
- Möglicherweise Körbchenmuscheln (Corbicula). Die scheinen in der Aquaristik weit verbreitet und lokal auch in „freier Wildbahn“ zu gedeihen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:18, 23. Feb. 2015 (CET)
- Im Kraichbach schon nachgewiesen worden. Vgl. hier--Meloe (Diskussion) 12:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ok. vielen Dank! Gehört habe ich schon davon, und zwar von dem im Reilinger Artikel erwähnten Biologen. Dann käme ja nur Corbicula fluminalis oder Corbicula fluminea in Frage, ich tendiere da eher zur grobgerippten. --AnRo0002 (Diskussion) 15:33, 24. Feb. 2015 (CET)
- Im Kraichbach schon nachgewiesen worden. Vgl. hier--Meloe (Diskussion) 12:37, 24. Feb. 2015 (CET)
etwas Hahnenfußartiges?
-
1
-
1
-
3
-
4
-
5
-
6
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Park (1-3), Vorgarten (4-6)
- Zeitpunkt: Februar/März
erinnert mich an Windröschen, konnte aber nichts adäquates finden
--AnRo0002 (Diskussion) 10:50, 7. Mär. 2015 (CET)
- Das ist der Winterling (Eranthis hyemalis). Bei Bild 3 bin ich aber nicht ganz sicher. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:35, 7. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 14:54, 7. Mär. 2015 (CET)
Kann mir jemand helfen?
Ich habe in der Auskunft eine Frage gestellt, aber eure spezielle Hilfe dürfte wohl ebenfalls erforderlich sein:
siehe hier
Besten Dank und Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 11:37, 8. Mär. 2015 (CET)
Schmetterlinge Wilhelma Stuttgart
Zwei Schönheiten aus dem Schmetterlingshaus der Wilhelma Stuttgart, vor ein paar Tagen aufgenommen, leider an Hand der Hinweistafeln nicht zu identifizieren.
Wer kann helfen? Besten Dank im voraus, viele Grüße
--pjt56 (Diskussion) 20:59, 6. Mär. 2015 (CET)
- Danke! --pjt56 (Diskussion) 23:18, 11. Mär. 2015 (CET)
Dicke Schwarze Biene
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: an einem Bodnant-Schneeball mitten in der Stadt
- Zeitpunkt: März 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 20:40, 10. Mär. 2015 (CET)
- ziemlich sicher das männchen einer Großen Holzbiene. lg, --kulacFragen? 20:47, 10. Mär. 2015 (CET)
- o.k. Vierlen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:21, 11. Mär. 2015 (CET)
kein Odermennig, aber was dann?
-
Was ist das?
- Fundort: Vrångöskärgårdens naturreservat, Vrångö, Schweden
- Umgebung: Küstenbereich
- Zeitpunkt: 16. August 2010
Das Bild war seit 2010 als Ackermennig im Artikel, auch in swiki. Sieht aber doch sehr anders aus. Vielleicht eine Greiskräuter-Art? --Holger1959 (Diskussion) 22:38, 12. Mär. 2015 (CET)
- Das ist meiner Meinung nach Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea), vgl. z. B. [10]. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:11, 13. Mär. 2015 (CET)
- @Robert Flogaus-Faust: vielen dank! Holger1959 (Diskussion) 23:06, 13. Mär. 2015 (CET)
Fliege auf Salix
-
1
-
2
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Bruchwald (1), Nahe Seeufer (2)
- Zeitpunkt: März
Diese Fliege ist mir heute zwei mal an zwei verschiedenen Stellen untergekommen; 1: an einer Asch-Weide, 2: an einer Purpur-Weide. Hatte sie erst beim Bearbeiten der Bilder entdeckt und jetzt ausgeschnitten aus den größeren Bildern. Schaut nach derselben Gattung aus
--AnRo0002 (Diskussion) 23:15, 12. Mär. 2015 (CET)
- Die Fliege ist eine Zikade, genauer eine Singzikade, vermutlich die Bergsingzikade Cicadetta montana (das ist nicht bestimmt, sondern nur nach Plausibilität zugeordnet. Bestimmung ist nicht so einfach, wenn man möglicherweise eingeschleppte Tiere ausschließen will. Cicada orni ist es nicht).--Meloe (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Da es anhand der Bilder genauer wohl kaum geht landen sie in der Kategorie Unidentified Cicadidae --AnRo0002 (Diskussion) 20:45, 13. Mär. 2015 (CET)
"Gelbes Moos"
Ohne Bild, Leute die von Botanik auch nur minimale Ahnung haben dürften es aber wissen worum es geht: Auf eig. allen Bäumen, aber auch unbehandeltem Bauholz und manchmal auf Metall, wächst es, diese "gelbe Moos". Wie heißt es?--Antemister (Diskussion) 13:01, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ich nehme an, Du meinst Xanthoria parietina, auch wenn es noch andere orange-gelben Flechtenarten gibt, ist das die häufigste. Grüße -- Density Disk. 13:12, 8. Mär. 2015 (CET)
- Ja, klar, das ist es.--Antemister (Diskussion) 13:19, 8. Mär. 2015 (CET)
Federn am Bahnhof
- Fundort: Bahnhofsvorplatz Heidelberg
- Umgebung: Stadt
- Zeitpunkt: März 2015
Hat hier ein Mensch etwas entsorgt oder ein lebender Vogel Federn gelassen und wenn letzteres, welcher? --Cymothoa 00:15, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wohl ersteres, das war mal ein Huhn. So eins zum Beispiel oder die Zwergform davon. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:40, 13. Mär. 2015 (CET)
- Danke! Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 12:38, 15. Mär. 2015 (CET)
- Danke!
Insekten in Osttimor
Zwei Insekten in der Facebook-Gruppe der Tetum-Wikipedia. --JPF just another user 15:38, 13. Mär. 2015 (CET)
- Die Bildqualität ist jenseits von Gut und Böse. Das erste ist ein Schwärmer und das zweite wahrscheinlich eine Eule. Wie wärs mit einem Foto-Workshop in Ost-Timor? Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 20:13, 13. Mär. 2015 (CET)
- Gerne. Muss man nur WMF überreden, mir den Flug zu bezahlen. Vielleicht kriege ich es dan auch hin, dass mehr in der tet-WP geschrieben wird. :-D --JPF just another user 16:49, 15. Mär. 2015 (CET)
was blubbert und schäumt hier?
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Entwässerungsgraben
- Zeitpunkt: März 2015
schon oft gesehen, aber noch nie hinterfragt, was das überhaupt ist
--AnRo0002 (Diskussion) 21:52, 18. Mär. 2015 (CET)
- "Algenblüte" in nährstoffreichem Wasser, hier gebildet von "Fadenalgen" (fädigen Grünalgen; diese Erscheinungsform nennt man allgemein auch Algenwatten). -- Fice (Diskussion) 21:16, 20. Mär. 2015 (CET)
- Danke! Dafür gabs ja auch eine Kategorie auf commons: "Algal blooms", wo ich die Bilder reingehauen habe, eine nähere Bestimmung ist ja wohl kaum möglich anhand dieser Bilder.
Krokusse
-
Krokusse
-
Krokusse
- Fundort: Mannheim
- Umgebung: Rasenfläche
- Zeitpunkt: 8. März 2015
Kann jemand die Art oder Sorte dieser lila/violetten Krokusse bestimmen und ob das eine Wild- oder Kulturform ist? --Hockei (Diskussion) 08:02, 14. Mär. 2015 (CET)
- Das ist wohl ein Kultivar aus der formenreichen Sammelart Crocus biflorus s.l.--Meloe (Diskussion) 10:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- Hm, Crocus biflorus ist zweiblütig und ich sehe bei meinen hier nur eine Blüte. --Hockei (Diskussion) 12:36, 15. Mär. 2015 (CET)
- Nach Rothmaler Band 5: Blüten (1-)2(-4)--Meloe (Diskussion) 14:51, 15. Mär. 2015 (CET)
- OK, Danke. Könntest du noch sagen, welche sichtbaren Merkmale auf diese Art bzw. Sorte hinweisen? --Hockei (Diskussion) 16:27, 15. Mär. 2015 (CET)
- Blütezeit Frühjahr - Blüten innen nicht gelb - Staubbeutel gelb - Griffel in 3 Äste geteilt - Perigonschlund nicht gelb - Knollenhülle häutig bis ledrig, am Grund mit Querrrringen oder fein parallelfasrig, ohne Querringe: nicht entscheidbar nach Foto: Es verbleiben: Crocus vernus (Blätter sind zu schmal) Crocus corsicus und Crocus tommanisianus (Farbe der Perigonzipfel passt nicht zur Beschreibung), Crocus biflorus. Crocus vernus ist nicht sicher auszuschließen, schon, weil der genauso variabel ist. Für sichere Bestimmung wäre eine Knolle auszugraben.--Meloe (Diskussion) 08:27, 16. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe noch ein zweites Foto hinzugefügt, auf dem man mehr von der Seite sieht. Meine Suche hat kein Crocus biflorus mit solch eine Farbe oder wo solch eine Farbe beschrieben ist "ausgegraben". Das ist das, was mich verunsichert. Sind es nicht doch vielleicht eher Crocus vernus cultivars? --Hockei (Diskussion) 17:33, 19. Mär. 2015 (CET)
- Blütezeit Frühjahr - Blüten innen nicht gelb - Staubbeutel gelb - Griffel in 3 Äste geteilt - Perigonschlund nicht gelb - Knollenhülle häutig bis ledrig, am Grund mit Querrrringen oder fein parallelfasrig, ohne Querringe: nicht entscheidbar nach Foto: Es verbleiben: Crocus vernus (Blätter sind zu schmal) Crocus corsicus und Crocus tommanisianus (Farbe der Perigonzipfel passt nicht zur Beschreibung), Crocus biflorus. Crocus vernus ist nicht sicher auszuschließen, schon, weil der genauso variabel ist. Für sichere Bestimmung wäre eine Knolle auszugraben.--Meloe (Diskussion) 08:27, 16. Mär. 2015 (CET)
- OK, Danke. Könntest du noch sagen, welche sichtbaren Merkmale auf diese Art bzw. Sorte hinweisen? --Hockei (Diskussion) 16:27, 15. Mär. 2015 (CET)
- Nach Rothmaler Band 5: Blüten (1-)2(-4)--Meloe (Diskussion) 14:51, 15. Mär. 2015 (CET)
- Hm, Crocus biflorus ist zweiblütig und ich sehe bei meinen hier nur eine Blüte. --Hockei (Diskussion) 12:36, 15. Mär. 2015 (CET)
sehr kleine Blüte
-
Frühlings-Hungerblümchen Draba verna
Hallo, dies ist eine winzige Blüte, die mir gestern auffiel. Neben meinem Garten auf "durchwachsenem Splitboden", also mehr steinig als Sand oder Humus. Blätter konnte ich keine zuordnen, Länge des Stiels 2-5 cm, Durchmesser der Blüte 2-5 mm. Viele kleine Blüten fast schon wie Teppich. Ist die so bestimmbar? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 14:39, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Das Frühlings-Hungerblümchen könnte kaum passender benannt sein. -- Geaster (Diskussion) 17:01, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Hallo Geaster, herzlichen Dank und noch schönen Sonntag. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
unbekannter Lippenblütler
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Parkrand, nahe Bahndamm mit Wildwuchs (Taubnesseln, Schaumkraut, Vogelmiere etc.)
- Zeitpunkt: April 2015
Das konnte ich jetzt gar nicht genauer bestimmen, obwohl ich schon ziemlich viele Lippenblütler kennengelernt habe. Auffällig sind die roten pinselartigen Blütenknospen. Wuchshöhe: wenige Zentimeter, nicht größer als Lamium purpureum
--AnRo0002 (Diskussion) 23:49, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Stängelumfassende Taubnessel. --Thiotrix (Diskussion) 13:27, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Vielen dank. Bisher kannte ich von dieser Art nur Lamium album, Lamium maculatum und Lamium purpureum. Lamium amplexicaule scheint mir nicht ganz so häufig zu sein. --AnRo0002 (Diskussion) 19:31, 6. Apr. 2015 (CEST)
unbekannte Blütenknospen
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Hecke mit Liguster und Mirabellen am Straßenrand
- Zeitpunkt: April 2015
was hier knospt, da bin ich völlig überfragt, obwohl ich hier schon tausendmal vorbeigekommen bin. Ich vermute einen importierten Zierstrauch. Wuchshöhe. bis zu 3 Metern
--AnRo0002 (Diskussion) 23:59, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Das dürfte die Kupfer-Felsenbirne sein. --Thiotrix (Diskussion) 13:30, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 19:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
Unbekannter Schmetterling
-
Unbekannter Schmetterling
- Fundort: Speyer
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 06.04.2015
Der erste Schmetterling in diesem Jahr ist mir völlig unbekannt.
--BlueBreezeWiki (Diskussion) 18:53, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Gelbspanner. geht sich so halbwegs mit der flugzeit aus, ist aber schon etwas früher als normal. lg, --kulacFragen? 20:20, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort --BlueBreezeWiki (Diskussion) 21:20, 7. Apr. 2015 (CEST)
Frage an Krokuskenner (Safrankrokus)
-
Was ist das?
- laut Bildbeschreibung sind das Samen von Crocus sativus, vermutlich in Bangladesh aufgenommen
Vorhin hat ein User das Bild aus der Artkategorie entfernt, was mir ein Versehen schien, deshalb hatte ichs zurückgesetzt. Danach kam auf meiner Diskussionsseite der Hinweis, daß die Art steril sei und gar keine Samen anlege. Kann wer was brauchbares dazu sagen oder erkennt, was genau da abgebildet ist? vielleicht auch eine andere Art? Holger1959 (Diskussion) 18:10, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Da werden die Safrankenner nicht helfen können. Das ist eine geöffnete Frucht des Annattostrauches. -- Geaster (Diskussion) 18:22, 8. Apr. 2015 (CEST)
- das ist ja was, danke für die schnelle Aufklärung, Geaster! Du scheinst dir sehr sicher zu sein. Kann das nur Bixa orellana sein oder kommen vielleicht noch andere Bixa-Arten in Frage? (ich würd das dann entsprechned neu einsortieren) Holger1959 (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kann andere Bixa-Arten nicht völlig ausschließen, meines Wissens werden die aber nicht kultiviert, allenfalls als Heilpflanzen besammelt. Bixa orellana ist dagegen mittlerweile pantropisch in Kultur (und teilweise verwildert). Der intensiv rote Farbstoff aus den Samen wird auch gern als billiger Safran-Ersatz benutzt. Das könnte der Grund sein, weshalb das Bild im Safran-Kontext auftauchte. -- Geaster (Diskussion) 19:52, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Geaster: erneut vielen dank! hab jetzt alles soweit korrigiert. Diese Seite ist wirklich spitze! Holger1959 (Diskussion) 23:43, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kann andere Bixa-Arten nicht völlig ausschließen, meines Wissens werden die aber nicht kultiviert, allenfalls als Heilpflanzen besammelt. Bixa orellana ist dagegen mittlerweile pantropisch in Kultur (und teilweise verwildert). Der intensiv rote Farbstoff aus den Samen wird auch gern als billiger Safran-Ersatz benutzt. Das könnte der Grund sein, weshalb das Bild im Safran-Kontext auftauchte. -- Geaster (Diskussion) 19:52, 8. Apr. 2015 (CEST)
- das ist ja was, danke für die schnelle Aufklärung, Geaster! Du scheinst dir sehr sicher zu sein. Kann das nur Bixa orellana sein oder kommen vielleicht noch andere Bixa-Arten in Frage? (ich würd das dann entsprechned neu einsortieren) Holger1959 (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2015 (CEST)
Insekt mit Kolibri-Rüssel (kein Taubenschwänzchen) und unbekannte Spinne im Raum Heilbronn
-
Was ist das für eine Spinne?
-
... und das?
- Fundort: Spinne "klopfte" an meine Schlafzimmertür, Insekt im Schwirrflug an Traubenhyazinthen. Baden-Württemberg, s.a. Geo-Koordinaten im Bild
- Zeitpunkt: Spinne 2.4., Insekt heute
Das Insekt ist etwa gleich groß wie eine Biene evtl. etwas kürzer. Braun, pelzig, mit sehr langem Kolibri-Rüssel, dazu noch Necktar schlürfend im Schwirrflug. Aber sicher kein Taubenschwänzchen und wohl auch keine Holzbiene. Bei der Spinne hab ich so gar keine Idee, Bodylänge ca. 3-4mm. Nur noch mal hinterfragen möchte ich die Puppe von oben WP:RBIO/B#Engerling und Puppe. Artig Danke sagend und Gute Nacht wünschend NobbiP (Diskussion) 22:20, 13. Apr. 2015 (CEST) NobbiP (Diskussion) 22:20, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Der "Brummer" ist ein Wollschweber, aber eine genaue Bestimmung wird schwierig sein. Der große Wollschweber ist auf jeden Fall in BW zur Zeit unterwegs... -- Cymothoa 22:30, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Cymothoa, das war schnell, respekt. Danke für die Berstimmung, Wollschweber, nie gehört. Laut Bildern und Beschreibung passt von Arten die unter Wollschweber gelistet sieht eigentlich nur der große W. ähnlich aus. Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die Spinne könnte Steatoda triangulosa aus der Familie der Kugelspinnen sein, das wäre dann ein Weibchen. Dazu passt sowohl der Fundort im Haus als auch die Fundregion in BW, vgl. [11]. Dazu sollte sich aber in jedem Fall noch Benutzer:Mhohner äußern. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Steatoda triangulosa stimmt. --Mhohner (Diskussion) 12:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Mit den besten Grüßen an Accipiter und Mhohner meinen Dank für die Bestimmung des kleinen 8-Beiners. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:49, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Steatoda triangulosa stimmt. --Mhohner (Diskussion) 12:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
Kein Löwenzahn
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Waldlichtung, in der Nähe eines kleinen Sees
- Zeitpunkt: 19.4.15
--pjt56 (Diskussion) 18:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wohl Huflattich. --Küchenkraut (Diskussion) 18:32, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Rekordzeit! Danke! --pjt56 (Diskussion) 18:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Gerne. --Küchenkraut (Diskussion) 18:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Rekordzeit! Danke! --pjt56 (Diskussion) 18:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
Blumen in den Dünen
-
Was ist das?
- Fundort: Spiekeroog
- Umgebung: Graudünen
- Zeitpunkt: August 2014
Sieht so lieb und harmlos aus, aber ich beiß mir grade die Zähne aus. Wahrscheinlich ein Fall von bösem Auf-dem-Schlauch-stehen... --Cymothoa 23:07, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Man kann die Dünensippe des Gewöhnlichen Reiherschnabels auch als eigene Art abgrenzen. -- Geaster (Diskussion) 23:39, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Passt. Danke! Da ist das Bild in WP mal näher dran als das in meinem Parey ;) -- Cymothoa 23:43, 20. Apr. 2015 (CEST)
merkwürdiges Verhalten von Eidechsen auf Teneriffa
-
Gallotia
Am Nordrand der Canadas auf Teneriffa beobachteten wir Eidechsen, die auf dem Bauch liegend alle Viere von sich streckten (siehe oben verlinktes Bild). Warum machen die das? Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 19:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Tiere liegen ja quasi auf einer Herdplatte. mit der "Orantenhaltung" vermeiden sie auf dem sehr warmen Untergrund eine Überhitzung ihrer Finger und Zehen. Die Blutkapillaren könnten die Wärme, die sie vom Boden aufnehmen, nicht so schnell abführen; die größeren Blutgefäße an der Körperunterseite schaffen das. -- Geaster (Diskussion) 08:47, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bin begeistert - danke für die erhellende und sogar illustrierte Erklärung! Liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 10:43, 21. Apr. 2015 (CEST) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 10:43, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bin begeistert - danke für die erhellende und sogar illustrierte Erklärung! Liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 10:43, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Die Tiere liegen ja quasi auf einer Herdplatte. mit der "Orantenhaltung" vermeiden sie auf dem sehr warmen Untergrund eine Überhitzung ihrer Finger und Zehen. Die Blutkapillaren könnten die Wärme, die sie vom Boden aufnehmen, nicht so schnell abführen; die größeren Blutgefäße an der Körperunterseite schaffen das. -- Geaster (Diskussion) 08:47, 21. Apr. 2015 (CEST)
unbekanntes Spargel- oder Liliengewächs
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Park mit viel (gewolltem) Wildwuchs
- Zeitpunkt: April 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 12:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wilde Tulpe meine ich. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wilde Tulpe höchstwahrscheinlich, aber nicht DIE Wilde Tulpe. --BerndH (Diskussion) 12:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Nun gut, genauere Bestimmung ist wohl nicht möglich. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:40, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich vermute, das ist Tulipa turkestanica (Blütenstengel behaart, innere 3 Perigonblätter größer und heller als die äußeren 3 ...). --Geaster (Diskussion) 18:10, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, das klingt plausibel. Wenigstens ist es keine gezüchtete Tulpan-Art, wenn auch nicht einheimisch. Danke nochmals --AnRo0002 (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Ich vermute, das ist Tulipa turkestanica (Blütenstengel behaart, innere 3 Perigonblätter größer und heller als die äußeren 3 ...). --Geaster (Diskussion) 18:10, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Nun gut, genauere Bestimmung ist wohl nicht möglich. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:40, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Wilde Tulpe höchstwahrscheinlich, aber nicht DIE Wilde Tulpe. --BerndH (Diskussion) 12:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
2 Käfer nicht aus Wolfsburg sondern aus dem Raum Heilbronn
-
Mausgrauer Schnellkäfer Agrypnus murinus
-
dto
-
Laufkäfer, Harpalus (affinis?)
-
dto
-
dto
-
dto
-
dto
-
dto
- Fundort: nahe Heilbronn
- Umgebung: #1 landete direkt neben mir auf der Straße und hob auch gleich wieder ab, langte lediglich für die 2 kleinen Schnellschüße, #2 wollte mit unserem Junior in der Sandkiste spielen bis ich ihn in mein kleines Studio einlud
- Zeitpunkt: ca. vorgestern
Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
p.s. wenn meine Trivialanfragen zu viel werden bzw. nicht gewünscht sind, ist's auch kein Problem, kann ich das gern auch auf Besonderheiten einschränken. Ist halt nur meine Neugier, NobbiP (Diskussion) 00:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Also jetzt war ich etwas irritiert wegen der Überschrift. Ich war gestern in der Tat den ganzen Vormittag in Wolfsburg unterwegs und habe mich gefragt, wie du das wissen kannst … :) Der Groschen fiel erst später. Bei Käfern bin ich zwar Laie aber Nr. 1 müsste ein Mausgrauer Schnellkäfer sein. Da sich die Larve von Wurzeln ernährt, richtet sie wohl in Baumschulen häufig größeren Schaden an und wird daher dort bekämpft. Den Käfer 2 kenne ich nicht. Und zum Anfragen ist diese Seite da. Ob die Anfrage trivial ist oder nicht ist egal. Manchmal entscheidet sich das auch erst später. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Käfer 2 ist ein Laufkäfer (Carabidae) der Gattung Harpalus. Der häufige und verbreitete Harpalus affinis könnte so aussehen. Tatsächliche Bestimmung ist etwas diffizil, wenn man auch seltene Arten ausschließen wollte.--Meloe (Diskussion) 08:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Donkey shot und Meloe vielen Dank für die Bemühungen und Bestimmungen. Auch ein dickes "Sorry" an Donkey shot wegen des Wolfsburger Missverständnisses. Kleiner Nachtrag, beide Käfer hatten eine Länge von ca. 1 cm. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:04, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Käfer 2 ist ein Laufkäfer (Carabidae) der Gattung Harpalus. Der häufige und verbreitete Harpalus affinis könnte so aussehen. Tatsächliche Bestimmung ist etwas diffizil, wenn man auch seltene Arten ausschließen wollte.--Meloe (Diskussion) 08:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
Große Raupe in Zürich
Was ist das für ein Prachtexemplar und welcher Schmetterling wird daraus?
-
Ca. 8 Zentimeter lange Raupe
- Fundort: Zürich
- Umgebung: Urbanes Gebiet mit viele Gärten und Wald in der Nähe
- Zeitpunkt: Nachmittag
--Micha 16:44, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ps. ich tippe da auf Cossus cossus. --Micha 16:51, 24. Apr. 2015 (CEST)
- der tip ist richtig! lg, --kulacFragen? 16:57, 24. Apr. 2015 (CEST)
noch ein unbekanntes Gras
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: April 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 11:23, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Erinnert mich stark an das Alpen-Rispengras, auch wenn die Alpen nicht so ganz bis Hockenheim reichen - guck Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 12:22, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Deshalb halte ich die Pflanze auch für Zwiebel-Rispengras. Herzliche Grüße --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Vielen Dank an Euch! Schaut Euch aber bitte nochmal meine vorausgegangenen "Sumpf- und Waldgräser" an, da gab es noch keine Aunwort! --AnRo0002 (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Deshalb halte ich die Pflanze auch für Zwiebel-Rispengras. Herzliche Grüße --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
noch eine unbekannte Blume
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Wiese am Straßenrand mit viel Wildwuchs
- Zeitpunkt: April 2015
hier stehe ich völlig auf dem Schlauch, insbesondere irritieren mich die Geranien- bzw. Storschschnabelartigen Grundblätter die aber überhaupt nicht (als Storchschnabel) zu den Blüten passen. Das einzige, das annähernd so aussieht, was ich gefunden habe wäre Geranium sessiliflorum. Ansonsten hätte ich eher an etwas Hornkrautiges gedacht. --AnRo0002 (Diskussion) 15:02, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Try Saxifraga granulata -- Geaster (Diskussion) 16:38, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ah thats it! Thanx alot! --AnRo0002 (Diskussion) 18:03, 27. Apr. 2015 (CEST)
- p.s.: meine Gräser von weiter oben warten immer noch auf ihre Bestimmung
Engerling und Puppe
-
Was ist das für eine Puppe?
-
Steinköcher ?
-
Dreck oder Puppe?
-
dto.
-
Engerling, aber welcher?
Hi, ein paar Fragen zu obigen Bildern. 1. eine Puppe, in einem Köcher aus Steinchen (Spielsand aus einem Sandkasten). Dort klebte die Puppe innen an einem Brett, hatte es gar nicht als solche erkannt. Länge der Puppe ca. 20mm. In der Puppenhülle war hinter der Puppe noch so'n "???" Ist das eine Ausscheidung oder soll die erkennbare (?) Struktur auf eine eigenständige Puppe / Parasit oder so was hinweisen (bitte nicht lachen). Dazu im Terassenkasten beim Eintopfen neuer Blumen kam mir dieser Engerling entgegen (l=32mm), nach einer kurzen Dusche liess er sich zu einer Fotosession herab. Kann den jemand näher bestimmen? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2015 (CET)
- Der Engerling gehört wohl zum Goldglänzender Rosenkäfer. --IKAl (Diskussion) 22:04, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hallo IKAl, vielen Dank soweit. kannst du mir noch kurz sagen woran du den Goldglänzenden Rosenkäfer erkannt hast? Gruß, NobbiP (Diskussion) 22:08, 24. Mär. 2015 (CET)
- Bestimmung ist nicht so einfach. Indizien sind: Proportionen der Fühlerglieder: letztes Glied nicht stiftförmig (u.a. Aphodiiinae und Coprinae raus), letztes Abdominalsegment nicht quer geteilt (u.a. Melolonthinae und Dynastinae raus, also auch Melolontha, Amphimallon und andere der üblichen Verdächtigen). Bleiben: Cetoniinae, Trichinae, Valginae. Ein gutes Merkmal ist auch das Stridulationsorgan auf der Unterseitze der Mandibeln. Valgus und Trichius haben ein einfaches Labrum (hier deutlich dreilappig). Die weitere Bestimmung ist nur nach der Beborstung und den Skleriten auf der Unterseite des letzten Abdominalsegments, Raster genannt, möglich. Das ist auf den Fotos nicht wirklich gut erkennbar. Man kann aber erkennen, dass keine hufeisenförmig angeordneten Reihen von Skleriten (Palidium genannt) da sind (in die auf dem Foto schwarze Region passen nur zwei parallele Reihen rein). Damit ist auch Oxythyrea raus. Es bleiben (in ME) verschiedene Arten der Gattung Cetonia und Potosia/Protaetia. Von da an wahrscheinlich Plausibilitätsschluss - die relevaten Merkmale sind nach Foto nicht zu beurteilen. Bestimmung ist möglich mit dem Larvenschlüssel im FHL (Die Larven der Käfer Mitteleuropas). --Meloe (Diskussion) 10:09, 26. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Meloe, auch dir vielen Dank. Also viele Merkmale, letztlich aber doch noch nicht 100%. Na ja, nix zu machen. Hat noch jemand eine Idee zur Puppe? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2015 (CET)
- Larven der Gattung gelten in manchen Ländern, z.B. Benin, als Leckerbissen. Leider sagt die einschlägige Fachliteratur nichts über den Geschmack, sonst wäre das evtl noch eine Bestimmungsmöglichkeit, z.B. schmeckt leicht süßlich nach Nüssen => Goldglänzender Rosenkäfer ;-)-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 22:23, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, auch dir vielen Dank. Also viele Merkmale, letztlich aber doch noch nicht 100%. Na ja, nix zu machen. Hat noch jemand eine Idee zur Puppe? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2015 (CET)
- Bestimmung ist nicht so einfach. Indizien sind: Proportionen der Fühlerglieder: letztes Glied nicht stiftförmig (u.a. Aphodiiinae und Coprinae raus), letztes Abdominalsegment nicht quer geteilt (u.a. Melolonthinae und Dynastinae raus, also auch Melolontha, Amphimallon und andere der üblichen Verdächtigen). Bleiben: Cetoniinae, Trichinae, Valginae. Ein gutes Merkmal ist auch das Stridulationsorgan auf der Unterseitze der Mandibeln. Valgus und Trichius haben ein einfaches Labrum (hier deutlich dreilappig). Die weitere Bestimmung ist nur nach der Beborstung und den Skleriten auf der Unterseite des letzten Abdominalsegments, Raster genannt, möglich. Das ist auf den Fotos nicht wirklich gut erkennbar. Man kann aber erkennen, dass keine hufeisenförmig angeordneten Reihen von Skleriten (Palidium genannt) da sind (in die auf dem Foto schwarze Region passen nur zwei parallele Reihen rein). Damit ist auch Oxythyrea raus. Es bleiben (in ME) verschiedene Arten der Gattung Cetonia und Potosia/Protaetia. Von da an wahrscheinlich Plausibilitätsschluss - die relevaten Merkmale sind nach Foto nicht zu beurteilen. Bestimmung ist möglich mit dem Larvenschlüssel im FHL (Die Larven der Käfer Mitteleuropas). --Meloe (Diskussion) 10:09, 26. Mär. 2015 (CET)
- Hallo IKAl, vielen Dank soweit. kannst du mir noch kurz sagen woran du den Goldglänzenden Rosenkäfer erkannt hast? Gruß, NobbiP (Diskussion) 22:08, 24. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Olag, das's ma ne Idee... "Beiss ma'n Stück ab und sag mir wie es schmeckt, dann sag ich dir was es ist..." Aber nein, bin da doch etwas eingefahren in meinen Essgewohnheiten, ausserdem ist der Engerling schon längst wieder irgendwo im Boden verschwunden. Momentan interessiert mich aber die Puppe in der oberen Reihe viel mehr, hat da niemand eine Idee um dies zumindest etwas einzugrenzen? So eine steinerne Hülle ist doch bestimmt auch nicht so oft die Regel. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:41, 29. Mär. 2015 (CEST)
- die puppe ist sehr wahrscheinlich die eines schmetterlings. jemand der sich damit auskennt, kann die familie sicher gut eingrenzen. ich kanns zwar nicht, ich kann aber zumindest die vermutung, dass es eventuell ein eulenfalter sein könnte, nennen. lg, --kulacFragen? 21:28, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo kulac, dir auch noch herzlichen Dank. Da hier wohl nix mehr kommt, erst mal erledigt zur "Kellervermeidung". Grüßle, NobbiP (Diskussion) 21:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- die puppe ist sehr wahrscheinlich die eines schmetterlings. jemand der sich damit auskennt, kann die familie sicher gut eingrenzen. ich kanns zwar nicht, ich kann aber zumindest die vermutung, dass es eventuell ein eulenfalter sein könnte, nennen. lg, --kulacFragen? 21:28, 5. Apr. 2015 (CEST)
bevor ich jetzt zig Bilder falsch kategorisiert hochlade, möchte ich erst einmal auf Nummer Sicher gehen
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Bachufer, Ackerrand
- Zeitpunkt: April 2015
ist das die Taube Trespe? Kommt zur Zeit häufig vor an allen möglichen Standorten, auch an Ruderalstandorten mitten in der Stadt oder am Waldrand
--AnRo0002 (Diskussion) 22:40, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, Taube Trespe -- Geaster (Diskussion) 16:42, 27. Apr. 2015 (CEST)
- O.k. endlich mal wieder auf Anhieb selber richtig bestimmt! vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2015 (CEST)
Sumpfgräser im Hockenheimer Rheinbogen, die zweite
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 1
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
-
Segge 2
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: sehr nasse Wiese (macht "watsch" bei jedem Schritt)
- Zeitpunkt: April 2015
hier nochmal das Sumpfgras, diesmal habe ich versucht, auch den Habitus und die Umgebung und die Blatthalme einzufangen. Wie nicht anders zu erwarten habe ich am selben Standort wiederum andere Pflanzen entdeckt, hier erstmal nur als zweites noch eine Segge. Die Segge 2 fängt übrigens erst jetzt teilweise an zu blühen, während bei Segge 1 alles schon im Ährenstand ist. Auf das rote Zeug im Hintergrund bei den ersten beiden Bildern von Segge 1, darauf komme ich später noch zu sprechen
--AnRo0002 (Diskussion) 21:17, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Segge 1: Carex otrubae, Segge 2: Carex acutiformis. -- Geaster (Diskussion) 09:22, 29. Apr. 2015 (CEST)
- @Geaster: Bist du dir mit Carex acutiformis sicher? Für mich sieht dieses Bild nach einer der zweinarbigen Arten aus, vielleicht Carex acuta. Die Blattscheiden am Grund der Sprosse sind bei Seggen oft hilfreich. --Franz Xaver (Diskussion) 10:52, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ich gebe Dir Recht, reingezoomt sind immer nur zwei Narben zu sehen, was für C. gracilis spricht. -- Geaster (Diskussion) 11:07, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Bemühungen um "meine" Seggen --AnRo0002 (Diskussion) 13:20, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ich gebe Dir Recht, reingezoomt sind immer nur zwei Narben zu sehen, was für C. gracilis spricht. -- Geaster (Diskussion) 11:07, 29. Apr. 2015 (CEST)
- @Geaster: Bist du dir mit Carex acutiformis sicher? Für mich sieht dieses Bild nach einer der zweinarbigen Arten aus, vielleicht Carex acuta. Die Blattscheiden am Grund der Sprosse sind bei Seggen oft hilfreich. --Franz Xaver (Diskussion) 10:52, 29. Apr. 2015 (CEST)
und noch kein Gras
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Nasse Wiese
- Zeitpunkt: April 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 23:52, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Lychnis flos-cuculi -- Geaster (Diskussion) 09:27, 29. Apr. 2015 (CEST)
- upps, das war ja ein alter Bekannter von mir, hätte ich sie nur ein paar Tage später besucht, hätte ich die Kuckucks-Lichtnelke leicht selber erkannd. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2015 (CEST)
Zeichnung einer Eulenraupe
- Fundort: schweizerischer Jura
- Umgebung: Steinflechten
Lässt sich diese Eulenraupe genauer bestimmen? Bei dieser Zeichnung von Léo-Paul Robert stehen leider in der Broschüre keine weiteren Details. --Leyo 01:49, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das sieht stark nach der Raupe von Cryphia algae aus. -- Geaster (Diskussion) 14:05, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das würde passen. Léo-Paul Robert wählte stets ein typisches Habitat für den Hintergrund aus. Bist du sicher genug für eine Kategorisierung und eine Einfügung im Artikel? --Leyo 23:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, sicher bin ich nicht, zumal die Gattungen Cryphia und Bryophila mehrere ähnliche Arten umfassen. Ich kenne deren Variabilität nicht gut genug. Vielleicht wartest Du besser noch auf andere Beiträge. -- Geaster (Diskussion) 00:03, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mir im Lepiforum die Raupenfotos von Cryphia algae, Bryophila ereptricula sowie die (unvollständige) Übersicht angeschaut. Danach spricht IMHO nichts gegen deine Bestimmung. @Meloe: Was meinst du? --Leyo 00:42, 26. Apr. 2015 (CEST)
- M.E. nicht bis zur Art bestimmbar: Cryphia/Nyctobrya ... sp. --Meloe (Diskussion) 09:38, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Schade, ich hab's mal so eingetragen. --Leyo 18:59, 29. Apr. 2015 (CEST)
- M.E. nicht bis zur Art bestimmbar: Cryphia/Nyctobrya ... sp. --Meloe (Diskussion) 09:38, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mir im Lepiforum die Raupenfotos von Cryphia algae, Bryophila ereptricula sowie die (unvollständige) Übersicht angeschaut. Danach spricht IMHO nichts gegen deine Bestimmung. @Meloe: Was meinst du? --Leyo 00:42, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, sicher bin ich nicht, zumal die Gattungen Cryphia und Bryophila mehrere ähnliche Arten umfassen. Ich kenne deren Variabilität nicht gut genug. Vielleicht wartest Du besser noch auf andere Beiträge. -- Geaster (Diskussion) 00:03, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Das würde passen. Léo-Paul Robert wählte stets ein typisches Habitat für den Hintergrund aus. Bist du sicher genug für eine Kategorisierung und eine Einfügung im Artikel? --Leyo 23:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
Blässhühner
- Fundort: Zürichsee
- Zeitpunkt: 29.4.15
Zwei Paare von Blässhühnern zeigten über mehrere Minuten dieses Verhalten von Aggression (?) und Unterwerfung (?). Wie lässt es sich erklären? Besten Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 20:27, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist ein Zweikampf. Die finden meist Männchen vs. Männchen oder Weibchen vs. Weibchen statt. Die Vögel versuchen sich dabei nach hinten umzuwefen und zu hacken. Das sind meist Revierstreitigkeiten, denen Drohschwimmen mit hochgestellten Flügeln vorausgeht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Danke sehr! --pjt56 (Diskussion) 09:11, 1. Mai 2015 (CEST)
Blühender Strauch
-
Was ist das?
- Fundort: Garten in Neusäß
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 18.04.2015
--Neitram ✉ 21:28, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Blut-Johannisbeere Ribes sanguineum. -- Ies (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Besten Dank! --Neitram ✉ 20:45, 23. Apr. 2015 (CEST)
Insekten, 3x guter Hoffnung und 3x Hoffnungslos - oder?
-
Tipulidae, Nephrotoma? Welche?
-
Auf der Mauer auf der Lauer ...
-
... liegt ein helles Glied
-
Schmetterlingsraupe...
-
ca. 15 mm lang
-
Hoffnungslos (?) zum 1.,
-
zum 2.
-
und zum 3. !
- Fundort: nähe Heilbronn, siehe Koordinaten
- Umgebung: Im wilden Vorgarten
- Zeitpunkt: die letzten 3 Tage
Hallo, für die ersten 3 putzigen Tierchen, denke ich, sollte eine Bestimmung möglich sein. Für die anderen 3 sehe ich eher dunkelstes grau ? Schönen Feiertag NobbiP (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2015 (CEST) - p.s. äh, eins noch, da warten noch zwei alte Wanzen (Wanze 1, Wanze 2) auf Bestimmung - Danke
- Die Wanze würde ich in die Gattung Scolopostethus tun, möglicherweise Scolopostethus decoratus. Da soll der Kollege Kulac aber nochmal draufschauen.--Meloe (Diskussion) 16:23, 1. Mai 2015 (CEST)
- Scolopostethus sicher. wenn ich fotos vergleiche kann das "basal helle 2.fühlerglied" offenbar bei manchen tieren auch recht dunkel ausgebildet sein. dazu die doch recht lebhafte färbung des körpers, womit die art wohl passt. eine restunsicherheit bleibt bei mir aber noch. lg, --kulacFragen? 19:30, 1. Mai 2015 (CEST) PS: ok, mit dem 2. bild isses eindeutig.
- Nee, nee, nee. Das ist sowohl auf dem ersten wie auf dem zweiten Bild Rhyparochromus vulgaris. Scolopostethus decoratus sieht nun doch deutlich anders aus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:05, 2. Mai 2015 (CEST)
- himmel...du hast recht. lg, --kulacFragen? 10:28, 2. Mai 2015 (CEST)auweia--Meloe (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2015 (CEST)
- Nee, nee, nee. Das ist sowohl auf dem ersten wie auf dem zweiten Bild Rhyparochromus vulgaris. Scolopostethus decoratus sieht nun doch deutlich anders aus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:05, 2. Mai 2015 (CEST)
- Scolopostethus sicher. wenn ich fotos vergleiche kann das "basal helle 2.fühlerglied" offenbar bei manchen tieren auch recht dunkel ausgebildet sein. dazu die doch recht lebhafte färbung des körpers, womit die art wohl passt. eine restunsicherheit bleibt bei mir aber noch. lg, --kulacFragen? 19:30, 1. Mai 2015 (CEST) PS: ok, mit dem 2. bild isses eindeutig.
- Wanze2 ist die Beerenwanze Dolycoris baccarum.--Meloe (Diskussion) 16:31, 1. Mai 2015 (CEST)
- Meloe und kulac soweit auf jeden Fall schon ma gut und bedankt. zum 2. Fühlerglied könnte das nachträglich hochgeladene 2. Bild passen ? Oder hab ich da was falsch verstanden? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:49, 1. Mai 2015 (CEST)
- passt.--Meloe (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2015 (CEST)
- Wanze1 ist vermutlich eine Weichwanze der Gattung Lygus. Die sind notorisch schwierig und anhand von Bildern kaum bis zur Art bestimmbar. Nach dem Zeichnungsmuster käme Lygus rugulipennis in Frage.--Meloe (Diskussion) 13:10, 2. Mai 2015 (CEST)
- okay, nochmals Danke an das 3er-Team nu einschl Accipiter. Zu dem anderen Kleingetier keine Statements? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 15:41, 2. Mai 2015 (CEST)
Handelt es sich bei der Raupe vielleicht um eine Art der Flachleibmotten, z. B. Agonopterix ciliella? Sieht dort grüner aus, ansonsten aber durchaus ähnlich. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:54, 2. Mai 2015 (CEST)
- Das Tipulidenpaar dürfte zu Nephrotoma submaculosa gehören. --Pristurus (Diskussion) 00:12, 3. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Aspiriniks und Pristurus, danke für die Bemühungen. Zur Raupe, die sah auf dem Boden krabbelnd noch dunkler und vor allem "brauner" aus "???". Für beide kleine Tierchen habe ich noch einige Fotos mehr, für mich als Laien aber nicht unbedingt mehr Inhalt. Gibts da irgendwelche Details oder Blickrichtung zur näheren Bestimmung oder Bestätigung, dann kann ich schauen ob ich da noch was nachlegen kann... Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:56, 3. Mai 2015 (CEST)
- Vermutlich bringt das wenig, zum einen gibt es von den Flachleibmotten viele Arten, fast alle sind hier Rotlinks, zum anderen gibt es jedenfalls bei anderen Arten (z. B. Weinschwärmer) teilweise Farbvarianten bei Raupen. Ich kenne mich nicht wirklich gut mit denen aus, habe nur gesehen, daß Körperform, Häärchen und Punktmuster sehr ähnlich aussehen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:21, 3. Mai 2015 (CEST)
- ok, verstehe. Ist es dann deiner Meinung nach korrekt in der Bildbeschreibung "Flachleibmotten, evtl. Agonopterix ciliella" und als Category "Depressariinae" zu wählen? Dank nochmals. NobbiP (Diskussion) 18:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- aus aktueller sicht wäre das ganz und gar nicht ok. ehrlichgesagt wäre es sogar denkbar, dass es auch was anderes als eine flachleibmotte ist. es gibt so verdammt viele ähnliche arten bei den schmetterlingen. das ist wohl ein fall fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 18:50, 3. Mai 2015 (CEST)
- Nun gut, zwar schade aber auch kein Problem. Dann bleibts bis auf weiteres halt bei "unidentified caterpillar". Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 19:02, 3. Mai 2015 (CEST)
- aus aktueller sicht wäre das ganz und gar nicht ok. ehrlichgesagt wäre es sogar denkbar, dass es auch was anderes als eine flachleibmotte ist. es gibt so verdammt viele ähnliche arten bei den schmetterlingen. das ist wohl ein fall fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 18:50, 3. Mai 2015 (CEST)
- ok, verstehe. Ist es dann deiner Meinung nach korrekt in der Bildbeschreibung "Flachleibmotten, evtl. Agonopterix ciliella" und als Category "Depressariinae" zu wählen? Dank nochmals. NobbiP (Diskussion) 18:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- Vermutlich bringt das wenig, zum einen gibt es von den Flachleibmotten viele Arten, fast alle sind hier Rotlinks, zum anderen gibt es jedenfalls bei anderen Arten (z. B. Weinschwärmer) teilweise Farbvarianten bei Raupen. Ich kenne mich nicht wirklich gut mit denen aus, habe nur gesehen, daß Körperform, Häärchen und Punktmuster sehr ähnlich aussehen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:21, 3. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Aspiriniks und Pristurus, danke für die Bemühungen. Zur Raupe, die sah auf dem Boden krabbelnd noch dunkler und vor allem "brauner" aus "???". Für beide kleine Tierchen habe ich noch einige Fotos mehr, für mich als Laien aber nicht unbedingt mehr Inhalt. Gibts da irgendwelche Details oder Blickrichtung zur näheren Bestimmung oder Bestätigung, dann kann ich schauen ob ich da noch was nachlegen kann... Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:56, 3. Mai 2015 (CEST)
Pflanzenbestimmung
Hallo! Vielleicht bin ich ja hier falsch, aber vielleicht auch nicht. Ich habe ein Bild einer Pflanze gemacht und meine Bezeichnung ist wohl falsch. Aber ich kenne mich mit dieser Thematik auch nicht aus. Hat jemand von euch eine Idee, welche Pflanze es ist? Danke!--XRay Disk. 07:11, 3. Mai 2015 (CEST)
- Das dürfte eine Japanische Blütenkirsche sein, da gibt es etliche Sorten. Grüße -- Density Disk. 07:35, 3. Mai 2015 (CEST)
- Danke! Vor allem auch für die schnelle Antwort.--XRay Disk. 07:43, 3. Mai 2015 (CEST)
Erdbeeren aufm Dach
-
Was ist das?
- Fundort: Velbert, NRW
- Umgebung: Dach
- Zeitpunkt: 14. Juni 2014
Sind das wirklich Erdbeeren (wenn ja, welche?) oder diese nach nichts schmeckenden Doppelgänger (Erdbeer-Fingerkraut oder falls es noch mehr davon gibt)? Holger1959 (Diskussion) 00:18, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ja, das sind richtige Erdbeeren. Die Hüllblätter des Erdbeer-Fingerkrauts sehen anders aus. Ich tippe mal trotz der schon recht gewaltigen Anzahl der Fruchtansätze auf unsere heimische Wald-Erdbeere (Fragaria vesca). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:39, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ja, die Wald-Erdbeere stimmt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 16:06, 4. Mai 2015 (CEST)
- super, danke Robert Flogaus-Faust und Franz Xaver! Holger1959 (Diskussion) 21:58, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ja, die Wald-Erdbeere stimmt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 16:06, 4. Mai 2015 (CEST)
Insekten im Wohnhaus
- Fundort: Wohnhaus, Südwestdeutschland
- Umgebung: Wohnraum
- Zeitpunkt: 07.04.2015
Wer kann helfen dieses Insekt zu bestimmen. Bin selber ein wenig in Hausschädlingen kundig, dieses ist kein Schädling, den ich kenne.
--Schbo (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
Eine seltsame Aloe vera?
Mein Freund meinte, das wäre eine Aloe Vera. Wenn ich unseren Artikel lese, kommen mir aber Zweifel, insbesondere wegen dem hier doch sehr auffällig großen Blütenstand (der ist etwa 5 Meter hoch) wogegen unser Artikel von knapp einem Meter spricht. Kennt sich da jemand aus?
Ich habe das Bild in Griechenland auf der Insel Ägina südlich von Athen gemacht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:20, 3. Mai 2015 (CEST)
- Eine Agave, wahrshceinlich Agave americana. Gruß, Cymothoa 17:30, 3. Mai 2015 (CEST)
- Könnte hinkommen, vergleiche die Beschreibung hier, wo die zwei offenbar auch verwechselt wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:56, 3. Mai 2015 (CEST)
Orchideen im Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen
-
1
-
vor 1 Jahr
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Nasser Grund; 1 an eher sonniger Stelle; 2-6 im Wald
- Zeitpunkt: Mai 2015
Diese noch sehr jungen Orchideen-Pflanzen habe ich gestern gefunden. 1 müßte Orchis militaris sein, da bereits am selben Standort vor einem Jahr gesichtet. Bei 2-6 vermute ich Neottia ovata. Liege ich da richtig? Laut Wp-Artikel soll es allerdings 10 verschiedene Orchideen-Arten in diesem NSG geben.
--AnRo0002 (Diskussion) 12:09, 8. Mai 2015 (CEST)
- Für mich alle (1-6) Großes Zweiblatt.--Meloe (Diskussion) 12:23, 8. Mai 2015 (CEST)
- Natürlich ist das alles das Große Zweiblatt. @AnRo0002: Wieso glaubst du, dass an einer Stelle nur eine einzige Orchideenart wachsen kann? --Franz Xaver (Diskussion) 13:47, 8. Mai 2015 (CEST)
- O.K. dann mal vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 08:52, 9. Mai 2015 (CEST)
- Natürlich ist das alles das Große Zweiblatt. @AnRo0002: Wieso glaubst du, dass an einer Stelle nur eine einzige Orchideenart wachsen kann? --Franz Xaver (Diskussion) 13:47, 8. Mai 2015 (CEST)
Vogelfuß-Klee
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Sandberg an einer Baustelle
- Zeitpunkt: Mai 2015
Ich glaube, ich habe hier den seltenen Vogelfuß-Klee entdeckt. Der Bau-Sand kam womöglich aus Sankt Peter-Ording....
--AnRo0002 (Diskussion) 09:12, 9. Mai 2015 (CEST)
- Die rundlichen kaum gezähnten Blättchen und die dichte wimperige Behaarung sprechen eher für Trifolium subterraneum. Auch nicht gerade häufig, aber Sand von der Nordsee braucht es sicher nicht. -- Geaster (Diskussion) 15:05, 11. Mai 2015 (CEST)
- Dann stammt der Bausand eben aus Italien, oder, billiger, aus Tunesien oder so... Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 19:13, 11. Mai 2015 (CEST)
unbekanntes Gras
-
-
Beifuß zwischen dem Gras
-
Eselsdisteln gibt es hier auch
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Trockenrasen, Sandboden
- Zeitpunkt: Mai 2015
Bei Gräsern bin ich nach wie vor noch nicht besonders firm. Hier vermute ich eine Trespe. Wächst großflächig in Stauden, ca. 20-30 cm hoch innerhalb einer kleinen Binnendünenvegetation, in der Nähe gibt es auch den seltenen Feldmannstreu.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:11, 10. Mai 2015 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sieht das Gras gar nicht nach einer Bromus-Art aus. Ich tippe da eher auf Honigras, und zwar sehr wahrscheinlich Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), auch wenn man da immer die Behaarung der Blattscheiden kontrollieren sollte. Die dichte und weiche Behaarung auf den Blattscheiden kann ich auf den Bildern leider nicht sehen, da sie dazu zu unscharf sind. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:57, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ich will die Blattscheiden morgen nochmal kontrollieren. Ansonsten schon mal vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 10. Mai 2015 (CEST)
- Unverkennbar Yorkshire fog. -- Geaster (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2015 (CEST)
- Yorkshire fog... Willkommen bei "Der Doktor und das liebe Vieh"! Dann muss ich wohl nicht mehr kontrollieren. War heute sowieso nicht dort, hat sich was anderes, spannenderes ergeben (Oftersheimer Dünen). Dort gab es nichts für mich unbekanntes. Also heute wird es keine weitere Anfrage von mir in diesem Theater geben. --AnRo0002 (Diskussion) 19:17, 11. Mai 2015 (CEST)
- Unverkennbar Yorkshire fog. -- Geaster (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2015 (CEST)
Welche Bäume sind das?
Hallo zusammen, kann jemand diese beiden Baumarten identifizieren? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 11:33, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Fundort: Sommerkahl, Unterfranken (genauer Fundort )
- Umgebung: Im dichten Wald des Spessarts
- Zeitpunkt: 12. April 2015 ca. 8:00 Uhr
-
Bäume 1
-
Rinde Bäume 1
-
Baum 2
-
zu 2
-
Rinde Baum 2
Ist der einzelne große Baum womöglich ein Mammutbaum? --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 18:24, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Baum 1 würde ich auf Douglasie tippen. --Of (Diskussion) 18:56, 12. Apr. 2015 (CEST)--Of (Diskussion) 18:56, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Kannst du Baum 2 auch bestimmen? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 20:56, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Die Douglaise ist auch nicht ganz sicher, ideal wären Bilder von den Nadeln. Beim 2. Baum würde ich nur bis Zypressengewächse raten, da gehören die Mammutbäume auch dazu. Soweit man überhaupt etwas von den Nadeln erkennt, könnte es Küstenmammutbaum sein. --Of (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Gut, ich schau mal ob ich bald noch Bilder von den Nadeln machen kann. Danke dür deine Hilfe! Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:32, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die Douglaise ist auch nicht ganz sicher, ideal wären Bilder von den Nadeln. Beim 2. Baum würde ich nur bis Zypressengewächse raten, da gehören die Mammutbäume auch dazu. Soweit man überhaupt etwas von den Nadeln erkennt, könnte es Küstenmammutbaum sein. --Of (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Kannst du Baum 2 auch bestimmen? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 20:56, 12. Apr. 2015 (CEST)
Chelicere
Übertrag von WP:AU. --Eike (Diskussion) 15:38, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hallo , ich musste leider feststellen , dass Ihr das Foto mit der Cheliceren auf der seite http://de.wikipedia.org/wiki/Chelicere falsch kommentiert habt . Die dargestellte Art ist keine Grammostola Rosea sondern eine Acanthoscurria geniculata oder Nandu Chromatos . Das erkenne ich an den schwarzen und weissen Streifen auf den Beingliedern . Eine Grammostola rosea ist rotbraun ...wie der name sich daher ableitet . Wäre schön wenn ihr das ändert . --2A02:908:F740:8600:1D47:465A:CC08:A0EB 15:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist leider falsch. Das ist definitiv eine Grammostola rosea, denn es handelt sich um diese Spinne: Bild:Grammostola rosea on left hand.jpg Du siehst die Spinne von unten. Und bei den Gelenken sind alle Vogelspinnen unten hell. Datei:Aufbau der Vogelspinne von unten.jpg Bild:Female Poecilotheria regalis, ventral shot.jpg Das ist es, was dich verwirrt. --Micha 16:01, 15. Apr. 2015 (CEST)
Eine Ackerhummel?
-
Was ist das?
- Fundort: Kiel, Innenstadt
- Umgebung: In 50m Entfernung ist ein Park
- Zeitpunkt: Nachmittags
Moin, diese Hummel interessierte sich letztes Jahr sehr für unseren Lavendel auf dem Balkon im 4. Stockwerk in Kiel. Ich finde, dass sie einer Ackerhummel am ähnlichsten sieht, kann das sein? Gibt es die in der Stadt? Ich wohne nah an einem Park und sehe normalerweise immer nur die "klassische" Dunkle Erdhummel, die sogar rechthäufig. Diese Hummel habe ich bisher nur einmalig gesehen. Vielen Dank schon einmal und viele Grüße, --Okatjerute Disku 15:21, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ackerhummel passt schon von der Färbung her (die ist natürlich extrem variabel). Vgl. mal unter Hummeln.org oder im Schlüssel von Gokcezade et al (Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz, Volltext recht leicht als pdf zu finden). Eine der häufigsten heimischen Hummelarten, fast überall verbreitet.--Meloe (Diskussion) 17:42, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße, --Okatjerute Disku 08:42, 22. Apr. 2015 (CEST)
Pilzname gesucht
-
Pilz auf einer Weide
- Fundort: Propstei (Holstein), ca. 100m vom Ostseeufer entfernt,
- Umgebung: Bevor es Bauland wurde, waren dort Salzwiesen. Pilz wächst auf einer ca. 15jährigen Weide
- Zeitpunkt: 4.April 2015
Mich interessieren drei Fragen. Wie heißt er? Kann ich ihn essen? Will er die Weide essen? --Hinnerk11 (Diskussion) 23:30, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Könnten alte Fruchtkörper von einem Samtfußrübling sein. --TP12 (D) 22:18, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist wohl ein verschimmelter Austernseitling. In diesem Zustand ist er natürlich nicht mehr essbar. Ja, er ist ein Parasit in der Weide. --Toffel (Diskussion) 00:51, 27. Apr. 2015 (CEST)
Pinke und Grüne Pflanze
-
Was ist die pink-grüne?
- Fundort: Mein Balkon bei München, stammt möglicherweise aus Mitteldeutschland, da kommen die Pflanzen die vorher drin waren her
- Umgebung: Südbalkon
- Zeitpunkt: Derzeit
Das Zeug wächst bei mir im Blumentopf, ich wüsste gerne was es ist. Ich bin mir nicht sicher ob ich es gesäet habe oder nicht. --PinkUndGrün (Diskussion) 15:55, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das sieht mir nach Gänsefuß aus, also eventuell Baumspinat oder eine ähnliche Sippe. -Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:54, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Danke, das scheint ganz gut zu passen. Hab ich zwar nicht gesäet, ist aber scheinbar auch keine grauenvolle Giftpflanze, darf also bleiben. --PinkUndGrün (Diskussion) 09:06, 26. Apr. 2015 (CEST)
Gelege unter einem Kirschenblatt
Wer könnte diese Eierchen gelegt haben? Unter einem Kirschbaumblatt, Größe des Geleges ca. 1 cm. Gruß und Dank, --Mussklprozz (Diskussion) 22:48, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, es handelte sich nicht um den erwachsenen Baum, sondern um eine Jungpflanze, die wild im Beet wuchs. Größe der Pflanze gut einen halben Meter. Das Blatt befand sich also nicht allzuweit vom Erdboden weg. Ansonsten habe ich nirgends diese Eier entdeckt. --Mussklprozz (Diskussion) 22:57, 5. Mai 2015 (CEST)
- vermutlich eine wanze. aber das wird ohne das warten, bis was ausschlüpft sehr schwierig. lg, --kulacFragen? 18:03, 6. Mai 2015 (CEST)
- Danke! :-) Mit dem Ausschlüpfen wird das nix. Hab den Trieb abgeschnitten und in die Biotonne getan. --Mussklprozz (Diskussion) 21:57, 6. Mai 2015 (CEST)
- vermutlich eine wanze. aber das wird ohne das warten, bis was ausschlüpft sehr schwierig. lg, --kulacFragen? 18:03, 6. Mai 2015 (CEST)
Insekt und Pflanze am Hardtbach/Hockenheim
-
Unbekanntes Insekt
-
Unbekannte Pflanze, ein Neophyt?
-
Fallopia japonica am Hardtbach
-
Die selbe Käferart?
- Fundort: Hardtbach/Hockenheim
- Umgebung: Bachufer
- Zeitpunkt: 10.05.2015
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Ich habe heute ein schwarzrotes Insekt und eine Pflanzenart, die sich am Bachufer ausbreitet, fotografiert. Nun habe ich gerade noch an einem Birnbaum einen ähnlichen Käfer, evtl. die selbe Käferart (?), entdeckt.--Slimguy (Diskussion) 16:53, 10. Mai 2015 (CEST)
- Die Pflanze ist Fallopia japonica ud damit in der Tat ein invasiver Neophyt (nabe ich neulich erst am Hardtbach fotografiert, s.o.). Der "Käfer" ist wohl eine Zikade, aber das soll ein Insektenkundiger genauer bestimmen.
- p.s. Wenn Du öfters in der Gegend unterwegs bist können wir auch mal gemeinsam eine Flora-Fauna-Safari starten --AnRo0002 (Diskussion) 18:18, 10. Mai 2015 (CEST)
- Hallo, gerne. Ich bin aber berufstätig und meist spontan in der Natur. Die kommenden Wochen sind ausserdem noch mit Urlauben verplant. In der zweiten Juniwoche hätte ich aber Zeit.--Slimguy (Diskussion) 18:47, 10. Mai 2015 (CEST)
die beiden "käfer" sind zikaden: Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata). lg, --kulacFragen? 21:41, 10. Mai 2015 (CEST)
- Hallo, danke. Zikaden waren nicht auf meinem Radar.--Slimguy (Diskussion) 22:09, 10. Mai 2015 (CEST)
Was ist das?
-
Was ist das? Entdeckt im Sauerland
- Fundort: Auf einem Waldweg im Sauerland
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Irgendwann im Sommer
--Kogge (Diskussion) 18:03, 10. Mai 2015 (CEST)
Danke schon einmal --Kogge (Diskussion) 18:03, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte das für die Raupe des Mittleren Weinschwärmers. Grüße -- Density Disk. 21:12, 10. Mai 2015 (CEST)
- richtig! lg, --kulacFragen? 21:39, 10. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 21:58, 10. Mai 2015 (CEST)
Wasserorganismen auf dem Steinberg
-
Überblick
-
Schnecken
-
Räuber
- Fundort: Steinberg bei Dörentrup, Kreis Lippe
- Umgebung: kleines Feuchtgebiet im NSG
- Zeitpunkt: heute
Kaum mehr als eine Pfütze, aber doch voller Leben. Kann man die Schnecken bestimmen? Interessanter aber: Was ist das auf dem dritten Bild oberhalb des Blattes in der Bildmitte? War auch unter Wasser und schien es auf die Kaulquappen abgesehen zu haben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:50, 11. Mai 2015 (CEST)
- der räuber ist eine libellenlarve. lg, --kulacFragen? 21:04, 11. Mai 2015 (CEST)
- Die Schnecken sind wahrscheinlich Spitzschlammschnecken,--Haplochromis (Diskussion) 21:07, 11. Mai 2015 (CEST)
- Danke!
- Die Schnecken sind wahrscheinlich Spitzschlammschnecken,--Haplochromis (Diskussion) 21:07, 11. Mai 2015 (CEST)
Castanea sativa
- Fundort: Oftersheim
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Mai 2015
Hier habe ich dann doch noch was für den heutigen Tag. Der Baum ist zweifelsfrei Castanea sativa, aber diese Auswüchse an den Blättern würden mich interessieren, irgendelne Galle?
--AnRo0002 (Diskussion) 23:13, 11. Mai 2015 (CEST)
- Das ist ja nun wirklich nicht so schwierig: Japanische Esskastanien-Gallwespe. -- Geaster (Diskussion) 00:26, 12. Mai 2015 (CEST)
- Nun gut, vielen Dank! (hätte nur den Artikel Edelkastanie lesen müssen... ) --AnRo0002 (Diskussion) 08:32, 12. Mai 2015 (CEST)
unbekanntes Pflänzchen
-
Was ist das?
- Fundort: Münster
- Umgebung: innerstädtische Rasenfläche
- Zeitpunkt: gestern
Blüht jetzt überall; ich wüsste gern, was es ist. (Habe leider nur dieses mickriege Handyfoto.) Lieben Dank, --Mosmas (Diskussion) 09:24, 12. Mai 2015 (CEST) --Mosmas (Diskussion) 09:24, 12. Mai 2015 (CEST)
- Gundermann. -- Geaster (Diskussion) 09:31, 12. Mai 2015 (CEST)
- Dankeschön! Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mosmas (Diskussion) 09:54, 12. Mai 2015 (CEST)
- Dankeschön!
Wasserpflanze?
-
Was ist das?
- Fundort: Hamburg, NSG Volksdorfer Teichwiesen
- Umgebung: randlich im Wasser
- Zeitpunkt: 10. Juni 2014
Diese auffälligen langen breiten Blätter der Pflanzen am gegenüberliegenden Ufer, lässt sich vielleicht sagen, was das ist? --Holger1959 (Diskussion) 13:02, 12. Mai 2015 (CEST)
- Vermutlich Fluss-Ampfer. Der ähnliche Wasser-Ampfer kann wohl nach der Form des Blattgrunds ausgeschlossen werden.--Meloe (Diskussion) 13:14, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Meloe: danke! Holger1959 (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2015 (CEST)
Südwestfalen
-
1
-
1
-
Veronica sp.
-
Veronica sp.
Hallo zusammen! 1 wurde in einem Garten (Natursteinmauer, wohl angepflanzt) aufgenommen. Der Ehrenpreis stellt ein Wegrandgewächs in Südwestfalen dar. Datum: 12.05.15. Lässt sich Näheres herausfinden? Liebe Grüße, --DannyPost 17:27, 12. Mai 2015 (CEST)
- 1 würde ich im Umfeld von Saxifraga x arendsii verorten. Grüße -- Density Disk. 18:05, 12. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! LG, --DannyPost
- Danke schön! LG, --DannyPost 20:18, 13. Mai 2015 (CEST)
Käfer bei der Arbeit
-
Was ist das?
-
Rettet die umgefallenen Schafe
- Fundort: Schafweide im Naturschutzgebiet in Kellinghusen/Schleswig-Holstein
- Umgebung: Kleines Heidegebiet mit Heidschnucken als Landschaftspfleger
- Zeitpunkt: gestern Nachmittag
Vermutlich wurde einem Fuchs? der Kopf abgeschnitten und auf die Weide geworfen. Ein Skelett oder weitere Fellreste waren nicht zu sehen. Was sind das für schwarze Käfer? Auch ist mir der Sinn des ganzen nicht klar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:45, 12. Mai 2015 (CEST)
- Da ich gerade mit einem ähnlichen Fall zu tun hatte: Sieht für mich nach diesem Zeitgenossen aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:52, 12. Mai 2015 (CEST)
- (BK) Gerippter Totenfreund würde passen. -- Cymothoa 20:54, 12. Mai 2015 (CEST)
- Zum Sinn des Ganzen gebe ich ich mal in Kurzform und ohne lexikalische Beweiskraft die Aussage des Schäfers meines Vertrauens wieder:
- Der Geruch eines toten Fuchses soll anderen Füchse Angst machen.
- Da man als guter Schäfer natürlich keine Füchse tötet, nimmt man einen gefundenen toten Fuchs und verteilt ihn in Einzelteilen auf der Weide, um die Artgenossen von den Junglämmern fernzuhalten.
- Als richtig guter Schäfer glaubt man da aber nicht dran, sondern eher daran, dass Füchse Aas lieben, also auch gern die Einzelteile von Artgenossen, dass sie also davon eher angelockt werden.
- Als richtig doll guter Schäfer glaubt man an seinen gut ausgebildeten Hüte- und Wachhund und braucht keine toten Füchse. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:24, 12. Mai 2015 (CEST)
- Zum Sinn des Ganzen gebe ich ich mal in Kurzform und ohne lexikalische Beweiskraft die Aussage des Schäfers meines Vertrauens wieder:
Da gibt es weder Schäfer noch Hunde. Das ganze Gebiet ist eingezäunt, aber überall stehen Hinweistafeln: Wenn ein Schaf auf dem Rücken liegt, soll man xxx anrufen. Es würde nicht wieder von allein aufstehen können. Bei einer Schildkröte würde ich das verstehen... Aber erst mal Danke. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:32, 12. Mai 2015 (CEST)
- Auweia, da habe ich noch eine Aussage aus der Kategorie: Ich hab mal einem Schäfer zugehört: Wenn ein Schaf umfällt und nicht mehr hochkommt, ist es entweder todkrank und muss von den anderen getrennt werden (böse Variante) oder es ist Frühling, es ist noch nicht geschoren bzw. hat bei den wildlebenden Rassen sein Wintervlies noch nicht abgeworfen und ist nass geworden und die Wolle ist zu schwer (freundliche Variante, aber auch hilfsbedürftig). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:58, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich hab ein zweites Bild oben eingefügt. Ich bin ja absoluter Laie, aber vielleicht könnte jemand die Bildbeschreibung entsprechend ergänzen. Wer das Schild liest, wird vielleicht die gleichen Fragen wie ich haben... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:26, 13. Mai 2015 (CEST)
Oftersheimer Dünen
-
Ajuga reptans
-
Aristolochia clematitis
-
Cerastium arvense
-
Crataegus germanica
-
Crataegus monogyna
-
Cynoglossum officinale
-
Cytisus scoparius
-
Dianthus carthusianorum
-
Erodium cicutarium
-
Euonymus europaeus
-
Euphorbia esula
-
Euphorbia seguieriana
-
Fragaria vesca
-
Geranium robertianum
-
Lonicera xylosteum
-
Myosotis arvensis
-
Ornithogalum umbellatum
-
Poa bulbosa
-
Polygala vulgaris
-
Polygonatum odoratum
-
Turritis glabra
-
Veronica chamaedrys
-
Vicia hirsuta
-
Vinca minor
- Fundort: Oftersheimer Dünen
- Umgebung: Sandtrockenrasen
- Zeitpunkt: Mai 2015
Eigentlich bin ich mir hier bei den Bestimmungen ziemlich sicher, aber da es ein Rundumschlag für WLE war, hier nur noch mal zur Sicherheit. Antwort: Alles O.K. wäre super!
--AnRo0002 (Diskussion) 22:44, 12. Mai 2015 (CEST)
- Wenigstens Deine angebliche Euphorbia seguieriana ist keine. Das ist Euphorbia cyparissias. Bei Deiner angeblichen Euphorbia esula könnte ich mir hingegen auch vorstellen, dass das Euphorbia seguieriana war. Es wäre da halt nett, ein gutes Bild der Honigdrüsen zu sehen, ohne die eine Wolfsmilch-Bestimmung oft arg schwierig wird. Dein Ajuga reptans ist wahrscheinlich eher Ajuga genevensis, da die Pflanze sehr haarig wirkt und die typischen dreispitzigen Hochblätter hat. Da wäre es gut gewesen, die Stengelbehaarung und die (fehlenden) Ausläufer fetstzuhalten. Mfg --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:30, 14. Mai 2015 (CEST)
- Ergänzung: Du hast ja wohl etliche der Pflanzen mehrfach fotografiert. Und bei Datei:20150512Euphorbia esula4.jpg hast Du die Honigblätter sehr gut fotografiert. Daran sehe ich keine Spitzen. Also keine Euphorbia esula. Und da man auf dem Fruchtknoten keine Warzen sieht, bleibt nur Euphorbia seguieriana für diese Wolfsmilch übrig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:54, 14. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Aufklärung über die Wolfsmilch, da hatte mich auf einer Botanik-Führung an den Ofterheimer Dünen jemand in die Irre geführt und mir die Zypressen-Wolfsmilch als Steppen-Wolfsmilch verkauft. Letztere gibt es ja nun tatsächlich dort, die ich für die Esels-Wolfsmilch gehalten hatte... --AnRo0002 (Diskussion) 22:21, 14. Mai 2015 (CEST)
- Das mit den dreispitzigen Hochblättern beim Günsel war auch ein hilfreicher Hinweis, in Zukunft will ich da mal besser achtgeben, ob ich zwischen dem vielen Kriechenden, der zur Zeit tausendfach den Waldboden bedeckt, auch mal einen Genfer Günsel entdecke --AnRo0002 (Diskussion) 10:07, 15. Mai 2015 (CEST)
- Am wichtigsten sind die oberirdischen Ausläufer, die man beim Kriechenden Günsel findet, beim Genfer Günsel nicht. Das Hochblattmerkmal ist reichlich weich. Aber wenn die Pflanze auch noch ungewöhnlich haarig ist (möglichst am Stengel in der Nähe der Stengelbasis überprüfen!), dann könnte es der Genfer Günsel sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:20, 15. Mai 2015 (CEST)
- Das mit den dreispitzigen Hochblättern beim Günsel war auch ein hilfreicher Hinweis, in Zukunft will ich da mal besser achtgeben, ob ich zwischen dem vielen Kriechenden, der zur Zeit tausendfach den Waldboden bedeckt, auch mal einen Genfer Günsel entdecke --AnRo0002 (Diskussion) 10:07, 15. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Aufklärung über die Wolfsmilch, da hatte mich auf einer Botanik-Führung an den Ofterheimer Dünen jemand in die Irre geführt und mir die Zypressen-Wolfsmilch als Steppen-Wolfsmilch verkauft. Letztere gibt es ja nun tatsächlich dort, die ich für die Esels-Wolfsmilch gehalten hatte... --AnRo0002 (Diskussion) 22:21, 14. Mai 2015 (CEST)
- Wer nennt denn die Mispel Crataegus germanica? Ich kenn nur Mespilus germanica. --92.202.122.150 14:51, 14. Mai 2015 (CEST)
- WikiSpecies (species:Crataegus_germanica) und Wikimedia Commons (Commons:Category:Crataegus germanica) tun dies, weshalb es der Bildautor auch getan hat. In der deutschen Wikipedia (Mespilus germanica) und in der in Deutschland meist üblichen Florenliste [12] steht (noch ?) Mespilus germanica als gültiger Name. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:25, 14. Mai 2015 (CEST)
Käfer
- Fundort: Ast einer Tanne
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt:
Was sind das für Käfer?
Und eine andere Frage, ich hatte versehentlich noch ein falsches Bild (meine Eltern) hochgeladen, wie kann ich es löschen?
--Kogge (Diskussion) 20:33, 13. Mai 2015 (CEST)
- vermutlich Baumläuse. welche art weiß ich nicht. mit der wirtspflanze kann man das aber vielleicht sogar rausbekommen. für das falsche bild einen SLA stellen. einfach {{löschen|begründung}} dazu eintragen. lg, --kulacFragen? 21:29, 13. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 20:19, 15. Mai 2015 (CEST)
Hängendes Nest
-
Was ist das?
- Fundort: Wieblingen (bei Heidelberg)
- Umgebung: Neckarufer, an überhängender Weide (einziger Uferbaum im Umkreis ohne Biberschäden)
- Zeitpunkt: heute
Sieht mir nach Nest aus, aber für Beutelmeise zu "plump". Wer käme noch in Frage? --Cymothoa 21:03, 13. Mai 2015 (CEST)
- Wieso zu plump?? Ich denke schon, dass das ein Beutelmeisennest ist. Allerdings vielleicht ein vorjähriges. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 13. Mai 2015 (CEST)
- Okay, war auch eher ein Bauchgefühl. -- Cymothoa 22:20, 13. Mai 2015 (CEST)
„alte Buche“ mit Nisthilfe
-
1
-
2
- Fundort: Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst
- Umgebung: Viehweide
- Zeitpunkt: 12. September 2006
Würd zum besseren WLE-Einsortieren gern wissen ob das eine Rotbuche oder eine Hainbuche ist. Blätter sehen halbwegs glatt aus (Rotbuche), aber dann sind da auch diese Längstreifen an einigen Ästen (Hainbuche)… sind leider die einzigen Bilder dieses Baums, aber vielleicht erkennt das wer auf Anhieb?
Bei Bild 1 ist außerdem gut eine Nisthilfe zu erkennen. ich kenn sowas als Steinkauzkasten/röhre oder kann das noch was anderes sein? Holger1959 (Diskussion) 17:32, 14. Mai 2015 (CEST)
- Erst auf den zweiten Blick erkennbar: Hainbuche, man siehts an den Blättern auf Bild 2 ganz oben rechts (Blattrippen, gesägter Rand). Der Kasten dürfte für den Steinkauz gedacht sein. Ob der das auch so sieht, entscheidet er aber selbst. -- Geaster (Diskussion) 08:56, 15. Mai 2015 (CEST)
- @Geaster: herzlichen dank für deine Hilfe! Holger1959 (Diskussion) 11:45, 15. Mai 2015 (CEST)
Gras am Schildberg
- Fundort: Schildberg (Naturschutzgebiet), Lügde
- Umgebung: Waldweg, Buchenwald mit reichlichen Bärlauch- und Waldmeistervorkommen
- Zeitpunkt: 12.05.2015
Das Gras kam an der Stelle gehäuft vor. Um welche Art handelt es sich? Danke! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:08, 15. Mai 2015 (CEST)
- Carex pendula. -- Geaster (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2015 (CEST)
- Danke sehr!
Potentilla recta?
-
Potentilla recta
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Wiese mit Streuobstbäumen
- Zeitpunkt: Mai 2015
hier bin ich mir nicht ganz sicher ob es Potentilla recta ist, da es untypisch niedrigwachsend ist, die großen gefiederten Blätter sprechen aber dafür. Es gilt ja als ziemlich selten, aber in Hockenheim und im Hockenheimer Rheinbogen gibt es durchaus remarkable Bestände.
--AnRo0002 (Diskussion) 13:03, 16. Mai 2015 (CEST)
- Durchaus remarkable Bestände, so so, das ist ja fein. Die gehören dann aber nicht zu P. recta, sondern zu Potentilla anserina. Hilfreich beim Bestimmen ist es zu wissen, was die Ausdrücke "gefiedert" und "gefingert" bedeuten. -- Geaster (Diskussion) 17:58, 16. Mai 2015 (CEST)
- gut, dass ich hier gezweifelt habe. Das Gänsefingerkraut fehlte noch in meiner Potentilla-Sammlung, war mir aber eigentlich nicht ungekannt. Vielen Dank! (zur Galerie habe ich noch ein Bild des Hohen Fingerkraut aus dem Hockenheimer Rheinbogen hinzugefügt, sieht ja doch gans anders aus und ist auch später dran) --AnRo0002 (Diskussion) 19:36, 16. Mai 2015 (CEST)
- Gratuliere, dass deine Potentilla-Sammlung jetzt vollständig ist. -- Geaster (Diskussion) 22:06, 16. Mai 2015 (CEST)
- Naja, vollständig kann man bei bislang jetzt 7 Potentilla-Arten, die ich "gesammelt" habe (siehe hier) nicht wirklich sagen... --AnRo0002 (Diskussion) 09:10, 17. Mai 2015 (CEST)
- Gratuliere, dass deine Potentilla-Sammlung jetzt vollständig ist. -- Geaster (Diskussion) 22:06, 16. Mai 2015 (CEST)
- gut, dass ich hier gezweifelt habe. Das Gänsefingerkraut fehlte noch in meiner Potentilla-Sammlung, war mir aber eigentlich nicht ungekannt. Vielen Dank! (zur Galerie habe ich noch ein Bild des Hohen Fingerkraut aus dem Hockenheimer Rheinbogen hinzugefügt, sieht ja doch gans anders aus und ist auch später dran) --AnRo0002 (Diskussion) 19:36, 16. Mai 2015 (CEST)
Kleine Krabbler, große Liebe
-
Was ist das?
- Fundort: Altneckar (Wieblingen)
- Umgebung: Uferböschung
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Die beiden kleinen sehen skurril genug aus, um das Vorbild für Kampfroboter in einem SF-Film zu werden, aber was sind sie? --Cymothoa 01:07, 15. Mai 2015 (CEST)
- also immerhin mit der familie kann ich dienen: Stachelkäfer. welche art, keine ahnung. lg, --kulacFragen? 08:44, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ich tippe auf Mordellistena brevicauda. -- Geaster (Diskussion) 08:57, 15. Mai 2015 (CEST)
- Scheint zu passen. Danke. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 23:58, 18. Mai 2015 (CEST)
- Scheint zu passen. Danke.
- Ich tippe auf Mordellistena brevicauda. -- Geaster (Diskussion) 08:57, 15. Mai 2015 (CEST)
zwei Allerweltsgräser
-
Arrhenatherum elatius mit Rumex
-
Arrhenatherum elatius
-
Arrhenatherum elatius
-
Arrhenatherum elatius
-
Arrhenatherum elatius
-
Arrhenatherum elatius
-
Arrhenatherum elatius und Poa pratensis
-
Poa pratensis
-
Poa pratensis
-
Poa pratensis
sicher bestimmte Pflanzen am selben Standort:
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Wiese am Stadtrand
- Zeitpunkt: Mai 2015
Ich hoffe, ich liege bei der Bestimmung dieser Allerweltsgräser ausnahmsweise mal auf Anhieb richtig!
--AnRo0002 (Diskussion) 10:51, 16. Mai 2015 (CEST)
- Auf Bild 7 ("Arrhenatherum elatius und Poa pratensis") erkenne ich keinen Glatthafer. -- Geaster (Diskussion) 10:25, 18. Mai 2015 (CEST)
- Da lasse ich den Glatthafer bei der Bildseite einfach weg und lasse es als Poa pratensis stehen, mit diesem einen Bild ist eine genaue Bestimmung von dem Halm im Vordergrung wohl kaum möglich und auch nicht nötig (auf dieser Wiese steht auch die Taube Trespe und das Knäuelgras, letzteres auf Bild 6 unscharf im Hintergrund). Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:40, 18. Mai 2015 (CEST)
nicht wirklich Poa pratensis oder doch?
-
Strandsimse in der Nachbarschaft
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Feuchtwiese
- Zeitpunkt: Mai 2015
Das Aussehen und der Standort passen mir nicht so recht zum Wiesen-Rispengras, da zu nass. Keine Glatthafer-Wiese sondern eher Seggen und sogar Strandsimsen wachsen hier.
--AnRo0002 (Diskussion) 10:22, 17. Mai 2015 (CEST)
- In solchen Fällen schau ich immer auf die Ligula. Da ist dann die Artunterscheidung gegen Poa trivialis ganz einfach. --Franz Xaver (Diskussion) 10:02, 18. Mai 2015 (CEST)
- Aha, vielen Dank! das ist doch mal ein markantes Unterscheidungsmerkmal. Bei nächster Gelegenheit werde ich das an diesem Gras noch überprüfen, und auch bei dem weiter oben, das ich zusammen mit dem Glatthafer gesehen habe. Wenn mir von diesem Detail Bilder gelingen, lade ich sie hoch und im Artikel Poa pratensis kann das fehlende Bild dann ergänzt werden. --AnRo0002 (Diskussion) 10:32, 18. Mai 2015 (CEST)
- Die Ligula habe ich heute bei diesem Gras überprüft und es ist somit eindeutig Poa trivialis. Das Rispengras von weiter oben gilt es noch zu überprüfen. Habe aber schon mal auf einer annderen Glatthaferwiese die Ligula am Rispengras überprüft, die man fast gar nicht sieht, also war das Gras dort Poa pratensis. --AnRo0002 (Diskussion) 19:59, 18. Mai 2015 (CEST)
- @AnRo0002: Dir ist hoffentlich schon bewusst, dass es mehr als diese zwei Poa-Arten gibt? In deiner Gegend musst du speziell auch auf Poa palustris achten. Was das Ligula-Merkmal betrifft, liegt diese Art dazwischen. Da muss man sich dann noch die Nerven an den Deckspelzen anschauen und überprüfen, ob es unterirdische – P. pratensis –, oberirdische – P. trivialis – oder gar keine – P. palustris – Ausläufer gibt. Das heißt, man muss dann eine Graspflanze so vorsichtig ausgraben, dass allenfalls vorhandene unterirdische Ausläufer nicht vorzeitig abreissen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:27, 19. Mai 2015 (CEST)
- Die Ligula habe ich heute bei diesem Gras überprüft und es ist somit eindeutig Poa trivialis. Das Rispengras von weiter oben gilt es noch zu überprüfen. Habe aber schon mal auf einer annderen Glatthaferwiese die Ligula am Rispengras überprüft, die man fast gar nicht sieht, also war das Gras dort Poa pratensis. --AnRo0002 (Diskussion) 19:59, 18. Mai 2015 (CEST)
- Aha, vielen Dank! das ist doch mal ein markantes Unterscheidungsmerkmal. Bei nächster Gelegenheit werde ich das an diesem Gras noch überprüfen, und auch bei dem weiter oben, das ich zusammen mit dem Glatthafer gesehen habe. Wenn mir von diesem Detail Bilder gelingen, lade ich sie hoch und im Artikel Poa pratensis kann das fehlende Bild dann ergänzt werden. --AnRo0002 (Diskussion) 10:32, 18. Mai 2015 (CEST)
Raupe - Schädling ?
-
Was ist das?
- Fundort: Raum Groß-Umstadt,
- Umgebung: Garten, an meinem Johannisbeerstrauch, Blattunterseite,(2 ST)
- Zeitpunkt: Samstag 9. Mai
- Größe: ca. 1 ... 1.3 cm kleine, eher schmale Raupen
Danke für einen Hinweis. Will nur wissen, ob & wie schädlich? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 07:27, 11. Mai 2015 (CEST)
- Jüngeres Raupenstadium des C-Falters. Unfassbar schädlich, Dein Garten ist dem Untergang geweiht! (Ironie). -- Geaster (Diskussion) 15:12, 11. Mai 2015 (CEST)
- OMG ;-) ... Danke für die Info, wieder ne neue Flatterart im Garten, die größere Anzahl der Schmetterlingsflieder scheint immer mehr Schmettofant-Arten anzulocken, denn die Johannisbeeren stehen seit 40 Jahren hier, der C-Falter aber ist "neu". MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 16:21, 11. Mai 2015 (CEST) (ps. ist categorisiert, soll/muss man den Filenamen umbenennen lassen?)
- Ja sollte umbenannt werden, steht eh oben, dazu gibt es diese Vorlage. Template:Rename --188.23.232.137 16:31, 11. Mai 2015 (CEST) auch Erledigt
Was ist das?
- Fundort: 1 + 2 = Park in SH-Neumünster, pos.3 = EsterellGebirge/France
- Umgebung:
- Zeitpunkt:Mai 2015
--Martin1009 -the Seeker 21:49, 19. Mai 2015 (CEST)
- Die Spinne sieht stark nach Misumena vatia aus. Bin aber kein Spinnenexperte. --Paramecium (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2015 (CEST)
- Die ersten beiden Bilder sehen nach einer schlitzblättrigen Form von Acer palmatum aus. --Franz Xaver (Diskussion) 22:46, 19. Mai 2015 (CEST)
- Nr.3 wird wohl Misumena vatia sein. Die trägt allerdings wegen der Färbung ihren dt. Namen "Veränderliche Krabbenspinne" zu Recht.--Meloe (Diskussion) 08:19, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke schön, das war wieder schnelle Arbeit!--Martin1009 -the Seeker 21:55, 20. Mai 2015 (CEST)
- Nr.3 wird wohl Misumena vatia sein. Die trägt allerdings wegen der Färbung ihren dt. Namen "Veränderliche Krabbenspinne" zu Recht.--Meloe (Diskussion) 08:19, 20. Mai 2015 (CEST)
- Die ersten beiden Bilder sehen nach einer schlitzblättrigen Form von Acer palmatum aus. --Franz Xaver (Diskussion) 22:46, 19. Mai 2015 (CEST)
Der BAum könnte auch eine blühende Tamariske sein--Markoz (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2015 (CEST)
- Dann ist das gelbe Kerbtier wahrscheinlich ein flügelloser Zitronenfalter? -- Geaster (Diskussion) 21:56, 21. Mai 2015 (CEST)
hier glaube ich nicht an Verbascum thapsus
-
Verbascum thapsus
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Sandberg einer Baustelle
- Zeitpunkt: Mai 2015
Diese Königskerze scheint mir nicht Verbascum thapsus zu sein, da sie viel pelziger ist, viel früher blüht, und die Farbe der Blätter eher ins Blaugrün gehen. Direkt daneben gibt es auch die Kleinblütige Königskerze, die noch längst nicht aufgeblüht ist. Die Grundblätter fächern sich auch nicht so auf und sind auch nicht so dicht wie bei der zweiteren.
--AnRo0002 (Diskussion) 22:32, 19. Mai 2015 (CEST)
- Der Glaube versetzt (imaginäre) Berge, aber keine Königskerzen. Bilder 1-5 zeigen Verbascum thapsus. -- Geaster (Diskussion) 08:59, 20. Mai 2015 (CEST)
- Also doch... vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 09:18, 20. Mai 2015 (CEST)
Aschenburg
Kürzlich war ich auf der Aschenburg, einem kleinen Hügel mit kalkmagerrasen-ähnlichem Bewuchs in Südniedersachsen (leider kein Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal). Dort und im Laubwald daneben sind mir einige blühende Pflanzen begegnet, die ich hier gerne bestimmen lassen bzw. bei denen ich gern ein Urteil über meine bisherige laienhafte Idee hören würde.
-
1 irgendein Knabenkraut?
-
2 irgendein Knabenkraut?
-
3 irgendein Knabenkraut?
-
4 irgendein Knabenkraut?
-
5 irgendein Knabenkraut?
-
6 irgendein Knabenkraut?
-
7 Fliegen-Ragwurz?
-
8 Fliegen-Ragwurz?
-
9 Fliegen-Ragwurz?
-
12 = 11
- Fundort: Aschenburg bei Harste, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Vielen Dank schon mal für alle Antworten! Und noch eine Frage: Sind Bilder dabei, die man eventuell gebrauchen kann, oder sollte ich nach der Bestimmung hier lieber wieder Löschanträge stellen? --Biodehio (Diskussion) 22:45, 19. Mai 2015 (CEST)
- Um die Orchideen sollen sich andere kümmern, ich hab mir jetzt nur den Rest angeschaut: 10: Sanguisorba minor stimmt. 11+12: Carex flacca. 13: Polygala comosa. Das scheint wirklich ein ziemlich schöner Kalkmagerrasen zu sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:54, 19. Mai 2015 (CEST)
- Das sind schöne Bilder, sicher kein Fall für einen Löschantrag. --Franz Xaver (Diskussion) 22:58, 19. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das ging ja schnell! Bloß die Polygala comosa muss etwas aufpassen, weil die Gegend sich gern noch zu Norddeutschland zählt, sie da lt. Wikipedia kaum vorkommt, ich sie aber auf fast allen solchen Kalkmagerrasenflächen treffe :-) --Biodehio (Diskussion) 23:24, 19. Mai 2015 (CEST)
- Pass auf Polygala amarella auf, die kommt da auch vor (lt. Lehrbuch sollte sie im Sumpf stehen...). Ich sag mal was zu den Orchideen. Die Fliegen-Ragwurz (7,8,9) sollte passen. Nr.4 ist wohl Dreizähniges Knabenkraut. Bei 1,2,3,5,6 sehe ich Helm-Knabenkraut. Bei dem recht verbreiteten Hybrid mit purpurea (Orchis x hybrida) sollten die Lappen der Lippe spitzwinkliger sein und der Helm weniger grau.--Meloe (Diskussion) 08:11, 20. Mai 2015 (CEST)
- Nach den Verbreitungskarten in FloraWeb ist Polygala comosa im südlichsten Niedersachsen durchaus nicht selten, aber offenbar an einigen Stellen auch schon verschwunden – siehe [13]. Polygala amarella kann nach meinen Erfahrungen in Österreich an Stellen mit Carex flacca und Sanguisorba minor ganz gut vorkommen, sie ist aber in der Region offenbar viel seltener als P. comosa – siehe [14]. Die Bestimmung von P. comosa ist anhand des vorliegenden Fotos aber sowieso ganz eindeutig. Schwieriger ist es in einem späteren Blühstadium, wo der Großteil der Brakteen schon abgefallen ist – da kann man die Art dann mit Polygala vulgaris verwechseln. Auf diese Art kannst du auf saureren Magerrasen oder Heideflächen achten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:26, 20. Mai 2015 (CEST)
- Pass auf Polygala amarella auf, die kommt da auch vor (lt. Lehrbuch sollte sie im Sumpf stehen...). Ich sag mal was zu den Orchideen. Die Fliegen-Ragwurz (7,8,9) sollte passen. Nr.4 ist wohl Dreizähniges Knabenkraut. Bei 1,2,3,5,6 sehe ich Helm-Knabenkraut. Bei dem recht verbreiteten Hybrid mit purpurea (Orchis x hybrida) sollten die Lappen der Lippe spitzwinkliger sein und der Helm weniger grau.--Meloe (Diskussion) 08:11, 20. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das ging ja schnell! Bloß die Polygala comosa muss etwas aufpassen, weil die Gegend sich gern noch zu Norddeutschland zählt, sie da lt. Wikipedia kaum vorkommt, ich sie aber auf fast allen solchen Kalkmagerrasenflächen treffe :-) --Biodehio (Diskussion) 23:24, 19. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank! Und auch vielen Dank an Franz Xaver fürs Verschieben der Seggenfotos und - falls er mitliest - an Benutzer:Orchi fürs Kategorisieren der Knabenkräuter! Das wollte ich eben gerade machen, und siehe, ich war zu spät. Mit den Polygalis muss ich noch mal sehen, ob ich das lerne. Wahrscheinlich frage ich noch mal welche nach, auf jeden Fall bin ich da ein großes Stück weiter dank Euch. --Biodehio (Diskussion) 19:02, 20. Mai 2015 (CEST)
etwas Malvenartiges?
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer vorm Heizkraftwerk
- Zeitpunkt: Mai 2015
Ist das eventuell eine gezüchtete Malvenart? An diesem Standort wächst so manches wild durcheinander, bestimmt begünstigt vom nahen Heizkraftwerk
--AnRo0002 (Diskussion) 17:11, 20. Mai 2015 (CEST)
- Keine Malve, sondern ein Spiegelei. -- Geaster (Diskussion) 18:33, 20. Mai 2015 (CEST)
- Da wäre ich jetzt von alleine nicht so schnell draufgekommen. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 21:24, 20. Mai 2015 (CEST)
Unbekannte Waldblume
-
Unbekannte Waldblume
- Fundort: Haardt/Pfälzerwald
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 16.05.2015
Hallo, mir sind im Pfälzerwald mehrere weißblütige Pflanzen aufgefallen. Was könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 18:49, 18. Mai 2015 (CEST)
- Das ist vermutlich Langblättriges Waldvöglein, eine Orchideenart.--Meloe (Diskussion) 19:15, 18. Mai 2015 (CEST)
- Danke.Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 17:50, 22. Mai 2015 (CEST)--Slimguy (Diskussion) 17:50, 22. Mai 2015 (CEST)
- Danke.
Biene oder Hummel
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Weißdorn am Saarufer
- Zeitpunkt: Mai 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 14:30, 21. Mai 2015 (CEST)
Fliege! Ich vermute irgendeine Raupenfliege. --Blutgretchen (Diskussion) 14:38, 21. Mai 2015 (CEST)
- Schaut nach Igelfliege (Tachina fera) aus, siehe auch dazu Bilder bei Google. Nachtrag, Auch bei den Commons gibt es genug Bilder, habe jetzt im Artikel Igelfliege die Commonscat eingefügt. --62.46.216.163 15:11, 21. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Also gar nichts Hummeliges (so gut kenne ich mich mit Insekten aus...) habs mal als Tachina fera kategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 17:57, 21. Mai 2015 (CEST)
- p.s. btw: liegt die Betonung im lateinischen Diptera eigentlich auf dem I oder auf dem E?
- Wissenschaftler sagen Díptera, wenn man aber im Deutschen von Diptéren spricht, wird das e betont. Am besten man nennt sie Zweiflügler, dann kann man sie auch nicht mit den vierflügeligen Insekten wie den Hautflüglern (darunter die Bienen, Wespen und Hummeln) verwechseln. :) MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:10, 21. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Aufklärung, auch das mit den "Zweiflüglern" war mir gar nicht so bewußt --AnRo0002 (Diskussion) 10:37, 22. Mai 2015 (CEST)
- Wissenschaftler sagen Díptera, wenn man aber im Deutschen von Diptéren spricht, wird das e betont. Am besten man nennt sie Zweiflügler, dann kann man sie auch nicht mit den vierflügeligen Insekten wie den Hautflüglern (darunter die Bienen, Wespen und Hummeln) verwechseln. :) MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:10, 21. Mai 2015 (CEST)
wieder der Nadelbaum in Hockenheim
-
im Winter
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Straßenbaum
- Zeitpunkt: Mai 2015
moin. Jetzt habe ich die Bäume, die ich im Winter fotografiert hatte, nochmals belaubt bzw. benadeld abgelichtet. Würde zu Metasequoia glyptostroboides passen, aber ich glaube, meine Bilder sind immer noch zu wenig aufschlussreich
--AnRo0002 (Diskussion) 10:43, 22. Mai 2015 (CEST)
- Die Bilder sind gut. Mit den gegenständigen Trieben (und anderen Merkmalen) ist es Metasequoia glyptostroboides. -- Geaster (Diskussion) 10:59, 22. Mai 2015 (CEST)
- Gut! Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:49, 22. Mai 2015 (CEST)
Unbekannter Käfer - Mittlerer Oberrhein
-
Unbekannter Käfer?
- Fundort: Mittlerer Oberrhein
- Umgebung: an einer Johannisbeere
- Zeitpunkt: 22.05.2015
Welcher Käfer könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 17:04, 22. Mai 2015 (CEST)
- Welchen Monat haben wir – Mai? - Dann ist es ein Julikäfer -- Geaster (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Ich hatte erst an Junikäfer gedacht. Der sieht aber doch etwas anders aus.Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 17:49, 22. Mai 2015 (CEST)--Slimguy (Diskussion) 17:36, 22. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Ich hatte erst an Junikäfer gedacht. Der sieht aber doch etwas anders aus.
Eidechse? Molch? Sonstwas?
-
Was ist das?
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung:wilder Garten, mit wechselfeuchtem Teich in 20 m Entfernung
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Auf diesen Betondränsteinen sitzen normalerweise im Sommer gerne die Eidechsen, jetzt habe ich zwischen zwei Steinen dieses Tier gefunden. Die Wikipedia-Beschreibungen und Fotos passen nicht wirklich zu einer Eidechse. Wer kennt dies Tier? --Biodehio (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2015 (CEST)
- Trochulus hispidus und Teichmolch -- Geaster (Diskussion) 23:46, 22. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:43, 23. Mai 2015 (CEST)
- Die Schnecke ist nicht Trochulus hispidus, sondern Aegopinella nitens (könnte auch Aegopinella nitidula sein, das Bild ist unscharf). Direkt daneben ist eine weitere Schnecke, die ist noch schwieriger. Ausgeblichene juvenile Zonitide vielleicht. -- Kryp (Diskussion) 17:24, 25. Mai 2015 (CEST)
- Leider war es da relativ dunkel, und ich konnte nicht so nah rangehen, weil der Molch sonst weg gewesen wäre. So musste ich etwas ranzoomen, was die Bildqualität auch nicht verbessert. Der Schnecke wäre das vielleicht egal gewesen, aber das wäre so oder so kein ideales Schneckenbild geworden. Der Fotoapparat hat dann womöglich noch einen Teil des Sandes als "Bildrauschen" identifiziert und versucht zu glätten. Wer mir einen besseren Fotoapparat schenkt, darf auf bessere Bilder hoffen ;-) Umbenennen des Bildes klappt leider noch nicht, weil die englischen Umbenennungskriterien keine Benennung auf korrekte biologische Namen mehr vorsehen. Wer sich traut oder gute Ideen für die Umbenennung hat, darf es aber gerne anleiern. Wenn ich dran denke, lade ich die nächsten Bilder wieder mit "unidentified" im Namen hoch, dann ist eine Umbenennung erlaubt ... --Biodehio (Diskussion) 10:08, 26. Mai 2015 (CEST)
Käfer
- Fundort: Gladeberg, Südniedersachsen
- Umgebung: Laubmischwald
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Dieser Käfer saß auf dem obersten angefressenen Blatt einer Türkenbundlilie. Davon wachsen dort einige, der Käfer ist mir aber erstmals vor die Kamera gelaufen. --Biodehio (Diskussion) 21:26, 22. Mai 2015 (CEST)
- Schaut nach Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) aus. --91.115.24.198 22:07, 22. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:43, 23. Mai 2015 (CEST)
Orchideen
Am Westberg bei Harste, Südniedersachsen:
Am Gloadeberg bei Asche, Südniedersachsen:
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Laubwald
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Diese Orchideen werden über einen halben Meter hoch und kommen an den beiden Stellen jeweils im Laubwald auf Kalkboden durchaus gehäuft vor, nachdem die Märzenbecher und Anemonen verblüht sind und kurz bevor der Türkenbund dort blüht. --Biodehio (Diskussion) 21:32, 22. Mai 2015 (CEST)
- Orchis mascula -- Geaster (Diskussion) 23:37, 22. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:43, 23. Mai 2015 (CEST)
Kreuzritter
unbekannter Kreuzblütler und Ritter- oder Feldrittersporn
Kreuz
Ritter
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ruderalfläche neben Friedhof
- Zeitpunkt: Mai 2015
alles Zierpflanzen, vermute ich, die vom nahen Friedhof stammen, der "Ritter" in allen erdenklichen Farben
--AnRo0002 (Diskussion) 23:12, 22. Mai 2015 (CEST)
- Lobularia maritima und Linaria bipartita -- Geaster (Diskussion) 23:42, 22. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Dass das zweite ein Leinkraut und kein Ritter- oder Feldrittersporn hätte ich eigentlich sehen müssen, da ich Linaria vulgaris schon oft fotografiert habe --AnRo0002 (Diskussion) 09:50, 23. Mai 2015 (CEST)
Rätselpflanze
-
Jungpflanze
-
Was ist das?
- Fundort: Blöderweise vergessen. Kann in Schweden gewesen sein, oder in den Alpen oder in einem botanischen Garten. Den Samen hab ich von einer Urlaubsreise mitgebracht und dann vergessen. Später dann doch mal in Erde gesteckt, so ca. vor 2 Jahren. Leider hat das Gewächs noch nicht geblüht, was die Bestimmung sicher erleichtert hätte.
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Der Samen war braun, von der Größe etwas kleiner als der eßbare Teil einer Haselnuß. Die Blätter sind etwa Handgroß und entspringen alle an einer Stelle im Boden. Kann mir jemand wenigstens eine ungefähre Richtung geben, wonach ich suche?
--Happe (Diskussion) 17:09, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Commons:Category:Seeds u Commons:Category:Cucurbitales könnte Dich weiter helfen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 19:13, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Es gehört auf jeden Fall schon mal in die Klasse der Zweikeimblättrigen Pflanzen. Nicht viel aber immerhin grenzt Du damit schon mal ein paar sachen aus :-) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 19:55, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Den Kürbisgewächsen möchte ich (zaghaft) widersprechen, ich kenne die nur mit deutlich sichtbarem Hypokotyl und blattähnlicheren Kotyledonen, da es aber eine große Familie ist, möchte ichs nicht ganz ausschließen. --Wer?Du?! (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, es war ein schnell Schuss ;[ Ich weiche auf die Ordnung aus. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:49, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Gelöst: Wahrer Bärenklau Acanthus mollis --Happe (Diskussion) 11:38, 24. Mai 2015 (CEST)
- Ja, es war ein schnell Schuss ;[ Ich weiche auf die Ordnung aus. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:49, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Den Kürbisgewächsen möchte ich (zaghaft) widersprechen, ich kenne die nur mit deutlich sichtbarem Hypokotyl und blattähnlicheren Kotyledonen, da es aber eine große Familie ist, möchte ichs nicht ganz ausschließen. --Wer?Du?! (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:20, 24. Mai 2015 (CEST)
Zecke
vermutlich was schwierigeres, es würde mir aber schon eine ungefähre richtung reichen. kommt irgendwo aus dem süden der steiermark und ist so wie am bild etwas weniger als einen millimeter lang. konnte sich fast nen ganzen tag am menschen vollsaugen. lg, --kulacFragen? 11:06, 14. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich tippen müsste, würde ich sagen Braune Hundezecke (Nymphe). Kommt da vor, passt von der Färbung. Für genaueres bräuchte man wohl mehr Details... -- Cymothoa 00:03, 15. Mai 2015 (CEST)
- danke! lg, --kulacFragen? 21:17, 25. Mai 2015 (CEST)
schwarz-gelb, aber nicht BVB, gegen Spinnerei - und ein kleiner 8-Beiner als extra - neue Bilder dazu und Albino-Biene
- Fundort: nähe Heilbronn, siehe Geo-Koord.
- Umgebung: Biene in der Fensterbank, nach Fotosession im Blumenkasten mit Spinne - Kugel(?)Spinne im Keller
- Zeitpunkt: Wochenende bis gestern
Hallo Freunde unserer kleinen Verwandten, Mittags fand ich die süße Biene innen in der Fensterbank. Nach der kleinen Fotosession setzte ich sie im Blumenkasten an der Terrasse wieder ab, wo sie sich an einer Blüte (Hahnenfuß ?) auch gleich labte. Dies missgönnte ihr eine hellbraune Spinne, die von verschiedenen Richtungen vorsichtig an die Biene herantrat und antastete. Leider hatte ich mein Macro nicht so schnell griffbereit deshalb sind die Schnellschuß-Bilder etwas kleiner und auch nicht so scharf. Dann setzte sich Bienchen auf anderes Blümchen und entkam. Vielleicht kann man beide etwas bestimmen? Ist das Verhalten beider als normal zu bezeichnen, gar häufig? – Gehört die kleine Spinne zu der kleinen Kugelspinne Steatoda triangulosa? War aber viel kleiner, ca. 2mm Body. Mögen die Helferlein mit mir sein NobbiP (Diskussion) 01:02, 7. Mai 2015 (CEST)
- Zumindest einmal zur Blüte kann ich schon einmal sagen, dass das ein Fingerkraut (Potentilla) ist. Man sieht nicht genug von der Pflanze, aber es könnte eventuell ein Frühlings-Fingerkraut sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich hab das auch schon öfter beobachtet, dass Krabbenspinnen an Blüten auf Beute, d.h. auf Blumenbesucher, lauern. Wenn das hier Xysticus ulmi ist, passt das ins Bild. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:23, 7. Mai 2015 (CEST)
- Mmhh... Eigentlich sind Krabbenspinnen ja berühmt dafür, dass viele Arten an Blüten lauern. Die meisten von ihnen ahmen sogar perfekt die Blütenfarbe und das Muster nach, um nicht aufzufallen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2015 (CEST)
- Xysticus passt gut, aber wie könnt ihr cristatus, kochi (und etliche seltenere) ausschließen?--Meloe (Diskussion) 12:30, 8. Mai 2015 (CEST)
- Ich kann gar nichts ausschließen, hab auch nicht behauptet, dass das diese eine Art ist. Oder? Spinnen sind nicht mein Fach. Ich hab nur gedacht, ich suche einmal, ob es Krabbenspinnen-Bilder gibt, die so aussehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:43, 8. Mai 2015 (CEST)
- Xysticus passt gut, aber wie könnt ihr cristatus, kochi (und etliche seltenere) ausschließen?--Meloe (Diskussion) 12:30, 8. Mai 2015 (CEST)
- Mmhh... Eigentlich sind Krabbenspinnen ja berühmt dafür, dass viele Arten an Blüten lauern. Die meisten von ihnen ahmen sogar perfekt die Blütenfarbe und das Muster nach, um nicht aufzufallen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich hab das auch schon öfter beobachtet, dass Krabbenspinnen an Blüten auf Beute, d.h. auf Blumenbesucher, lauern. Wenn das hier Xysticus ulmi ist, passt das ins Bild. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:23, 7. Mai 2015 (CEST)
Die Bienen könnten möglicherweise in die Gattung Megachile (Blattschneiderbienen) gehören.--Meloe (Diskussion) 08:10, 12. Mai 2015 (CEST)
-
weißer Brustring
-
Crabby
-
Biene?
- Oh Ihr Wissenden und Fleißigen, Franz Xaver, Dr.Lantis und Meloe euch Danke bis hierher. Habe die Ecke des Blumenkastens immer wieder besucht mit Kamera und Makro in Reichweite. Heute Mittag kam eine mir total unbekannte Biene mit weißem Brustring (-Pelz) und dto. Rückenstreifen in Reichweite des Kastens. Das weckte wohl auch die kleine Crabby und so konnte ich von ihr auch noch'n paar Fotos schießen. Nebenbei war da auch noch die andere Biene im Pollen-Vollbad. Fragen: Kann nun Crabby näher bzw. sicherer bestimmt werden? Was ist das schwarz-weiße Plüschtier? Und ist das letzte eine echte Honigbiene? Interessieren würde mich natürlich nach wie vor, was mit der winzigen Kugelspinne (oben, die letzten beiden) ist, liege ich da mit meiner Vermutung nach Steatoda triangulosa vielleicht nicht ganz falsch?. Gruß an alle Helferlein NobbiP (Diskussion) 20:18, 8. Mai 2015 (CEST)
- Bei der Biene mit Brustring dürfte es sich um Andrena cineraria handeln. --Pristurus (Diskussion) 20:36, 9. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Pristurus, vielen Dank. Das scheint gut zu passen, die Bilder in der Commons-Cat passen ganz gut mit meiner Erinnerung zusammen. Hier ist ja eigentlich nix zu erkennen, ich lass die Bildchen löschen; oder soll ich sie unter "Artwork" einsortieren? :-; Gruß zum Sonntag NobbiP (Diskussion) 18:48, 10. Mai 2015 (CEST)
- Bei der Biene mit Brustring dürfte es sich um Andrena cineraria handeln. --Pristurus (Diskussion) 20:36, 9. Mai 2015 (CEST)
- Die Krabbenspinnen sind alle Xysticus sp., wahrscheinlich X. cristatus/X. kochi/X. audax (sicher kann man die nur genital bestimmen). X. ulmi ist das sicher nicht. Die andere ist eine Linyphiidae, evtl. Bathyphantes sp. Da kommen leider viele Arten in Frage. --Mhohner (Diskussion) 18:23, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich denke, hier ist inzwischen alles soweit möglich geklärt, NobbiP sagt fürs erste Dank an alle und wird wohl bald wieder hier fragen... Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 19:44, 26. Mai 2015 (CEST)
Spinne
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung:wilder Garten
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Noch ein Fund zwischen den Betondränsteinen. Kennt sich jemand mit Spinnen aus und kann mir weiterhelfen? --Biodehio (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2015 (CEST)
- Dysdera crocata -- Geaster (Diskussion) 23:34, 22. Mai 2015 (CEST)
- Wie hast du denn Dysdera erythrina ausgeschlossen? --Mhohner (Diskussion) 18:39, 23. Mai 2015 (CEST)
- Anhand der schwarzen kurzen Borsten auf der Oberseite von Femur 4, die sind typisch für D. crocata (gut zu sehen auf Bild 3). -- Geaster (Diskussion) 21:33, 25. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 10:10, 26. Mai 2015 (CEST)
- Anhand der schwarzen kurzen Borsten auf der Oberseite von Femur 4, die sind typisch für D. crocata (gut zu sehen auf Bild 3). -- Geaster (Diskussion) 21:33, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wie hast du denn Dysdera erythrina ausgeschlossen? --Mhohner (Diskussion) 18:39, 23. Mai 2015 (CEST)
drei Fotos aus dem Dosenmoor
-
1) Art?
-
2) Art?
-
3) Bezeichnung Wuchsphänomen?
- Fundort: NSG Dosenmoor, Schleswig-Holstein
- Datum: 2. Juni 2013 bzw 7. Mai 2015
Die Bilder stammen von einem neuen User und wurden für WLE hochgeladen (gibt noch mehr aus dem Gebiet). Bei 1) würd ich als Laie auf Weinbergschnecke tippen, kommt das hin? Bei 2) hab ich keine Ahnung, find das Foto aber bestimmenswert. Bei 3) mein ich schon Mal einen extra Begriff für diesen senkrechten Neuaustrieb umgeknickter Bäume gelesen zu haben, kann ihn aber nicht wiederfinden (also sowas wie Stockausschlag und Wurzelbrut, aber das ists ja nicht). --Holger1959 (Diskussion) 17:16, 26. Mai 2015 (CEST)
- 1. Weinbergschnecke (Helix pomatia) 2. Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). --188.23.111.15 17:48, 26. Mai 2015 (CEST)
- 3. Harfenwuchs. -- Geaster (Diskussion) 17:52, 26. Mai 2015 (CEST)
- danke! super schnell wie immer. 1 und 2 sind jetzt entsprechend einsortiert. 3 Harfenwuchs, genau das wars! Holger1959 (Diskussion) 19:16, 26. Mai 2015 (CEST)
Eingesponnener Baum
-
umsponnener Baum
- Fundort: Braunschwei, Niedersachsen
- Umgebung: kleines Waldstück in der Nähe von Fluss und Teich
- Datum: 26. Mai 2015
Was wird aus den Raupen, die ganze Bäume umspinnen und abtöten? --M.J. (Diskussion) 21:48, 26. Mai 2015 (CEST)
- die töten nicht, die fressen nur und das wachst danach in der regel wieder nach: gespinst- und Knospenmotten. lg, --kulacFragen? 22:04, 26. Mai 2015 (CEST)
- Der Baum sah aus als ob es Winter wäre. Wenn er überstehen soll, muss er dieses Jahr wohl ohne Blätter auskommen. Vielen Dank, Kulac. --M.J. (Diskussion) 22:33, 26. Mai 2015 (CEST)Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M.J. (Diskussion) 22:33, 26. Mai 2015 (CEST)
- Der Baum sah aus als ob es Winter wäre. Wenn er überstehen soll, muss er dieses Jahr wohl ohne Blätter auskommen. Vielen Dank, Kulac. --M.J. (Diskussion) 22:33, 26. Mai 2015 (CEST)
@M.J.: könntest Du bitte die gewonnenen Erkenntnisse in die Bildbeschreibung einfließen und ggf. sogar die Datei umbenennen lassen? Wir haben einen Haufen Bilder aus der Redaktion Biologie/Bestimmung, wo man mühsam suchen muss, was bei der Anfrage vor Urzeiten rausgekommen ist, weil die Ergebnisse zwar den/die Anfrager/in erhellt haben, aber nicht die Nutzer/innen der Datei. Danke und Gruß, --emha d℩b 12:27, 27. Mai 2015 (CEST) PS: Alternativ kannst Du das Bild auch löschen lassen, aber am Besten wäre ein Upload auf Commons mit korrekter Beschreibung und Kategorisierung. :)
- Ich habe das Bild lokal gelöscht und auf Commons umbenennen lassen. Neuer Name: Gespinst und Raupen von Gespinstmotten MJ.jpg. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 17:16, 29. Mai 2015 (CEST)
Spinne (Fellknäuel) mit Eiersack (?) am Hinterleib
-
Wohl kein Asseljäger?
- Fundort: nähe HN, Ba-Wü, D, EU, Welt
- Umgebung: Am Boden bei Scheune zwischen Steinen
- Zeitpunkt: Gestern
Hallo werthe Kollegen/innen der Biosphere. Habe hier ein interessantes Exemplar einer Spinne entdeckt, mMn eindeutig mit einem großen Sack (?, evtl. gar einem "Eiersack"?)). Hielt dieses Exemplar nacktäugig zunächst füe eine Spinne mit weißer Hinterleibszeichnung, der "Sack" zeigte sich mir erst in der Vergrößerung der ersten Fotos. Beim ersten Suchen bin ich auf den Kleinen und Große Asseljäger Dysdera erythrina bzw. Dysdera crocata gestoßen, da auch das Habitat gut passt: Größe ca. 8mm, Lebensraum außen an einer Scheune, am Boden zwischen Steinen und Split. Die Erkenntnis nicht weißes Muster sondern Sack lässt mich nun aber zweifeln. Ein paar weitere Bilder finden sich in der Galerie auf den einzelnen File-Seiten. Vielen Dank und Gruß NobbiP (Diskussion) 20:41, 27. Mai 2015 (CEST)
- Schöne Aufnahmen, aber die Spinne hat doch nicht die geringste Ähnlichkeit mit Dysdera. Das ist eine weibliche Wolfspinne mit Eikokon, wahrscheinlich aus der Gattung Pardosa, aber dazu kann Benutzer:Mhohner sicher mehr und vor allem besser Abgesichertes zu sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:59, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Accipiter, ja, ich schrieb ja ...lässt mich nun aber zweifeln... Hatte das Tierchen schon 2-3 Tage vorher kurz gesehen, aber weder Foto noch Schälchen für Transport dabei (100m ins "Studio" danach problemlos retoure!) Die Erinnerung 8 Füße und ein weißgemustertes Hinterteil, zusammen mit der Umgebung brauchte mich eben auf die falsche Fährte. Die Aufnahmen, gestern war sie netterweise wieder da (und ich auch), brachten mich als Laien dann aber doch nicht auf eine richtige Fährte. Danke dir für den Schubs. Würd mich auch über kurzen Kommentar von Mhohner freuen, er hat mir schon öfter geholfen, ist aber wohl leider nur seltener hier aktiv. Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2015 (CEST)
- Das ist Pardosa amentata oder Pardosa hortensis. Die Weibchen dieser beiden Arten sind sich recht ähnlich. --Mhohner (Diskussion) 23:34, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Accipiter, ja, ich schrieb ja ...lässt mich nun aber zweifeln... Hatte das Tierchen schon 2-3 Tage vorher kurz gesehen, aber weder Foto noch Schälchen für Transport dabei (100m ins "Studio" danach problemlos retoure!) Die Erinnerung 8 Füße und ein weißgemustertes Hinterteil, zusammen mit der Umgebung brauchte mich eben auf die falsche Fährte. Die Aufnahmen, gestern war sie netterweise wieder da (und ich auch), brachten mich als Laien dann aber doch nicht auf eine richtige Fährte. Danke dir für den Schubs. Würd mich auch über kurzen Kommentar von Mhohner freuen, er hat mir schon öfter geholfen, ist aber wohl leider nur seltener hier aktiv. Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:25, 27. Mai 2015 (CEST)
- Super, vielen Dank auch an Mhohner, werde gleich renamsen, sowie Beschreibung und Cat anpassen. NobbiP (Diskussion) 23:54, 27. Mai 2015 (CEST)
Noch'n Arachnide mit 2mm Körperlänge und grünem Rückenstreifen
-
Theridiidae?
- Fundort: nähe HN, Ba-Wü, D, EU, Welt
- Umgebung: Besucher in der Sandkiste unseres Kleinen
- Zeitpunkt: 24.5.
Hallo nochmal. Dieses Exemplar wollte wohl mit unserem Kleinen in der Sandkiste spielen. Hatte es kaum als Spinnentier erkannt, so winzig. Habe es erstmal zu den Haubennetz- oder Kugelspinnen Theridiidae gestellt. Wie immer bin ich für eine nähere Bestimmung sehr dankbar. Ein paar weitere Bilder finden sich wieder in der Galerie auf den einzelnen File-Seiten. Vielen Dank und Gruß NobbiP (Diskussion) 20:52, 27. Mai 2015 (CEST)
- Neottiura bimaculata --Mhohner (Diskussion) 23:27, 27. Mai 2015 (CEST)
- Nochmal vielen Dank an Mhohner, auch hier gleich renamsen, Beschreibung und Cat anpassen. NobbiP (Diskussion) 23:58, 27. Mai 2015 (CEST)
Fliege mit langen Hinterbeinen und hochgefalteten Flügeln - und verlorene Eier?
-
Was'n das für 'ne Fliege ?
- Fundort: nähe HN, Ba-Wü
- Umgebung: Im Vorgarten, mehr Wiese als Garten ;-)
- Zeitpunkt: 24.5.
Hi z'samma. Kann man dies Insekt / Fliege näher zuordnen? Könnte es sein, dass die neben dem Tier liegenden Elemente irgendwie Eier von eben jenem Tier sind? Wüßte nicht wie das was es auch immer sein soll, da hingekommen sein könnte (ist sich sauberes Blatt Papier). Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2015 (CEST)
- Insekt ja, Fliege nein. Das sollte Cinara piceae aus der Familie der Baumläuse sein, vgl. z. B. [15]. Die Art ist wohl unverwechselbar. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:23, 27. Mai 2015 (CEST)
- Dank dir nochmals. Hätte an vieles gedacht oder geglaubt, aber nicht an (Baum-)Läuse. Mann lernt nie aus (Gott sei Dank!) NobbiP (Diskussion) 00:02, 28. Mai 2015 (CEST)
Schwarze Tauben in Detmold
-
links ist eine gerade flügge gewordene Jungtaube
- Fundort: Detmold
- Umgebung: Parkhausdach
- Zeitpunkt: heute
Und noch 'ne Frage. Was sind das für Tauben? Danke. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 20:07, 11. Mai 2015 (CEST)
- Das sind Haustauben. Über die Rasse möchte ich nicht spekulieren, da es mehr als 800 Rassen gibt und viele Haustauben verwildert und nicht reinrassig sind. Beringung sehe ich auch keine, aber die Beine sind nicht deutlich zu sehen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:11, 11. Mai 2015 (CEST)
- Zur genaueren Einordnung bezüglich der Rasse kann vielleicht Benutzer:PigeonIP noch etwas genaueres sagen. Vielleicht ist es aber wirklich auch ne wilde „Promenadenmischung“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Tsungam: sind beides entweder Stadttauben oder von einer Privatperson gehaltene einfache Haustauben. Im Zweifel erstere. Indizien: die Jungtaube hat keinen Jahresring (auch Flug- und Brieftauben tragen welche) und für Rassetauben (= Ausstellungstauben) ist die Farbe zu stumpf. Der Schlag oder der Nistplatz dürfte von diesem einen Dach auch nicht sehr weit entfernt sein, da die jüngere der beiden Tauben vermutlich gerade erst die ersten Ausflüge unternimmt. --PigeonIP (Diskussion) 10:09, 29. Mai 2015 (CEST)
- Zur genaueren Einordnung bezüglich der Rasse kann vielleicht Benutzer:PigeonIP noch etwas genaueres sagen. Vielleicht ist es aber wirklich auch ne wilde „Promenadenmischung“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2015 (CEST)
Aschenburg II - Orchideen
Auf dem Kalkmagerrasengebiet an der Aschenburg kommt noch so einiges vor, was ich gerne durch Euch bestimmt oder in meiner Bestimmung verbessert oder abgesichert wüsste. Erstmal einige Orchideen:
-
1 Weißes Waldvöglein?
-
2 Weißes Waldvöglein?
-
3 Weißes Waldvöglein?
-
4 Weißes Waldvöglein?
-
5 Fliegen-Ragwurz?
-
6 Puppenorchis?
-
7 Puppenorchis?
-
8 Puppenorchis?
-
9 Puppenorchis?
-
10 Puppenorchis?
-
11 Großes Zweiblatt?
-
12 Großes Zweiblatt?
-
13 Großes Zweiblatt?
-
14 Was ist das?
- Fundort: Aschenburg bei Harste in Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Mitte/Ende Mai
Die vermuteten Weißen Waldvöglein kamen jeweils an den Rändern im bzw. am Gebüsch/Waldrand vor.
--Biodehio (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2015 (CEST)
- 1, 2: wahrscheinlich. Schade, dass so wenig Blätter drauf sind, der Blüte nach könnte es auch das schwertblättrige sein.
- 3-12: sicher
- 13: wahrscheinlich
- 14: den Blättern nach könnte es eine Gymnadenia conopsea werden.
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:34, 28. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Ich schaue mal, ob ich noch Bilder mit mehr Blättern habe, aber wenn, dann sind sie wahrscheinlich noch weniger scharf geworden, Wird aber frühestens heute abend etwas, vielleicht erst am Wochenende. --Biodehio (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2015 (CEST)
- So, ein Bild der Pflanze Nr. 1 und 2 (es müsste dieselbe Pflanze sein, nicht nur die gleiche) habe ich gefunden, auf dem etwas mehr Blätter sichtbar sind - leider auch nicht die ganze Pflanze:
- Vielen Dank! Ich schaue mal, ob ich noch Bilder mit mehr Blättern habe, aber wenn, dann sind sie wahrscheinlich noch weniger scharf geworden, Wird aber frühestens heute abend etwas, vielleicht erst am Wochenende. --Biodehio (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2015 (CEST)
-
15 Weißes Waldvöglein?
--Biodehio (Diskussion) 18:18, 28. Mai 2015 (CEST)
- Das ist ein gutes Bild und es zeigt klar, dass es ein (eben besonders weißes) weißes Vogerl ist! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:59, 28. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das Bild ist ebenso wie die anderen beiden leider etwas zu hell geworden im hellen Bereich (bekanntes Problem bei schlechten Fotografen, habe mir nicht genug Zeit genommen für das Foto). --Biodehio (Diskussion) 20:15, 28. Mai 2015 (CEST)
Aschenburg III - Andere Pflanzen
Auf dem Kalkmagerrasengebiet an der Aschenburg kommt noch so einiges vor, was ich gerne durch Euch bestimmt oder in meiner Bestimmung verbessert oder abgesichert wüsste. Einige blühende Pflanzen:
-
2 =1
-
5 =4
-
6 Blüte wirkt im Rasen deutlich bläulich
-
7 =6?
- Fundort: Aschenburg bei Harste in Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Mitte/Ende Mai
Bevor ich mich hier mit falschen Größenangaben zum Affen mache, warte ich mal, ob sich das schon so ganz einfach bestimmen lässt. --Biodehio (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2015 (CEST)
- 1+2 scheinen mir eine gewisse Ähnlichkeit mit Silene nutans zu haben - aber nur meine Laienvermutung. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:03, 27. Mai 2015 (CEST)
- Silene nutans passt bei 1 und 2. 3 ist fast sicher Gewöhnlicher Hufeisenklee, aber da sollte man immer ein Bild von den Blättern machen. 4 und 5 sind Purgier-Lein. --84.177.23.96 00:44, 28. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Wahsrcheinlich habe ich noch Bilder von dem Klee mit Blättern, ich schaue heute abend oder am Wochenende mal nach. --Biodehio (Diskussion) 09:48, 28. Mai 2015 (CEST)
- Silene nutans passt bei 1 und 2. 3 ist fast sicher Gewöhnlicher Hufeisenklee, aber da sollte man immer ein Bild von den Blättern machen. 4 und 5 sind Purgier-Lein. --84.177.23.96 00:44, 28. Mai 2015 (CEST)
6+7 schaut nach Rot-Schwingel aus.--Meloe (Diskussion) 11:36, 28. Mai 2015 (CEST)
- Auch Dir noch mal herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2015 (CEST)
Ein Bild des mutmaßlichen Hufeisenklees mit vielen Blättern habe ich viel schneller gefunden als ich zu hoffen gewagt hatte:
--Biodehio (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2015 (CEST)
- Auf dem Bild kann ich die Pflanze in der Tat sicher als Gewöhnlicher Hufeisenklee identifizieren. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 20:01, 28. Mai 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank Euch allen! Bin begeistert! --Biodehio (Diskussion) 20:30, 28. Mai 2015 (CEST)
Zweiflügler
-
1 auf Lindenblatt
-
2 =1
-
3 Schnake?
- Fundort: Westberg bei Harste, Südniedersachsen
- Umgebung: Waldrand am Feldweg, Grenze Laubwald/Rapsfeld
- Zeitpunkt: Mitte/Ende Mai
Leider sind die Bilder nicht gut geworden und bevor ich noch weitere Bilder machen konnte, waren die lieben Tierchen weg. Aber neugierig bin ich doch - lassen sich diese Tiere näher eingrenzen oder gar bestimmen? Das wäre schön. --Biodehio (Diskussion) 21:53, 27. Mai 2015 (CEST)
- Die ersten beiden Bilder zeigen eine Skorpionsfliege. Das dritte Bild dürfte eine Kohlschnake zeigen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:30, 28. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 16:35, 28. Mai 2015 (CEST)
Waldpflanzen am Westberg
Und noch einmal die gleiche Gegend, diesmal im Wald
-
1 Gras
-
2 Eisenhut
- Fundort: Westberg bei Harste, Südniedersachsen
- Umgebung: Laubwald auf Kalkboden
- Zeitpunkt: Mitte/Ende Mai
Das zweite hielt ich für Aconitum lycoctonum, da scheint es aber nach Wikipedia auch Unterarten zu geben, die sich in der Blütenform unterscheiden, und je mehr ich lese, desto mehr merke ich, dass ich viel weniger weiß, als ich dachte, und frage deshalb lieber einmal mehr nach.. --Biodehio (Diskussion) 22:00, 27. Mai 2015 (CEST)
- Das Gras wird Wald-Flattergras genannt. Aconitum lycoctonum ist sicher korrekt. Bei der Unterart passe ich aber lieber, da der Fund auffallend abstehend behaarte Blütenstiele hatte. Das ist (zusammen mit Drüsen, die ich so allerdings nicht sehen kann) eigentlich eher für ssp. vulparia zu erwarten, die ich aber eher in Bayern als in Niedersachsen erwarten würde. --84.177.23.96 00:36, 28. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Die Unterart lasse ich mal weg, ich kann die Pflanze ja nicht drehbar oder gar sezierbar hochladen und weiß leidre nicht, was ich wo fotografieren hätte müssen.
(Erledigt markiert wird es später, wenn ich es habe umbenennen lassen, sonst vergesse ich das).--Biodehio (Diskussion) 09:52, 28. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Die Unterart lasse ich mal weg, ich kann die Pflanze ja nicht drehbar oder gar sezierbar hochladen und weiß leidre nicht, was ich wo fotografieren hätte müssen.
- wenn diese Angaben A. lycoctonum stimmen, dann müsste das Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum sein, da die andere Unterart A. lycoctonum subsp. vulparia in D nur in den Alpen vorkommt. Rabe19 (Diskussion) 15:18, 31. Mai 2015 (CEST)
Wespennest?
-
Wespennest?
- Fundort: nähe HN, Ba-Wü
- Umgebung: hinterm Haus auf der Erde
- Zeitpunkt: 25.5.
Hallo. Dieses Teil eines alten Wepennests fiel mir vor ein paar Tagen auf bzw. vor die Füße. Bei uns gabs letztes Jahr einige Gallische Feldwespe Polistes dominula. möglicherweise deren Ex-Heim? Oder vielleicht doch von anderen Species? Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:18, 27. Mai 2015 (CEST)
Feldwespen-Nester haben keine Hülle. Bei diesem Nest ist der Ansatz der Hülle in der Seitenansicht deutlich erkennbar. So sehen Wespennester aus, die nicht fertiggestellt wurden, meist weil die Königin in frühem Stadium ums Leben gekommen ist. Arten sind nach dem Nest nicht bestimmbar--Meloe (Diskussion) 09:18, 28. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, mal wieder vielen Dank. Das mit der Hülle war mir nicht bekannt. Habe Dateien umbenamst und neu einsortiert. Denke, dann kanns hier weg. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2015 (CEST)
Tierschädel
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Naturschutzgebiet Lechauen bei Thierhaupten, Bayern
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt:
Kann jemand den Schädel (ungefähr) identifizieren? (Es ist nicht wichtig, nur falls es einfach ist.) --Neitram ✉ 00:03, 28. Mai 2015 (CEST)
- Reh, denke ich.--Meloe (Diskussion) 09:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Dem würde ich zustimmen, so einen hatte ich auch schonmal gefunden und der wurde mir als Schädel eines Rehs benannt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:56, 28. Mai 2015 (CEST)
- Danke! --Neitram ✉ 13:01, 28. Mai 2015 (CEST)
- Bei Schädelfunden ist es übrigens immer gut, auch die Zähne näher zu betrachten und zu fotografieren, vor allem die Mahlfläche, deren Struktur und Muster hilfreiche Bestimmungshinweise geben.
- --Küchenkraut (Diskussion) 13:33, 28. Mai 2015 (CEST)
Blüten in Lechaue westlich Todtenweis
-
Was ist das? (Die violetten)
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Naturschutzgebiet Lechaue westlich Todtenweis
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: Ende Mai
Wiki Loves Earth hat mich heute in die Natur gebracht. Kann jemand diese Blüten identifizeren? --Neitram ✉ 00:09, 28. Mai 2015 (CEST)
- Von links nach rechts: eine Akelei, möglicherweise die Schwarzviolette Akelei zusammen mit einer für mich nicht bestimmbaren Hahnenfußart. Dann Akeleiblättrige Wiesenraute. Und schließlich ganz rechts Kamm-Wachtelweizen. --84.177.23.96 00:20, 28. Mai 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank! --Neitram ✉ 12:02, 28. Mai 2015 (CEST)