Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/003
Insekt von Menorca
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Menorca, Südküste
- Umgebung: Dünen mit feinem Sand, Bewuchs mit verschiedenen Sträuchern (u.a. Wacholder), Meerfenchel, Stranddistel, Dünen-Trichternarzisse u.a.
- Zeitpunkt: 3. September, 12:12 Uhr
Unter 1 cm lang. Auf den ersten Blick dachte ich an einen Ameisenbuntkäfer. Das wäre (zum Vergleich) auch von der Größe in etwa hingekommen. Könnte aber nicht mal sagen, ob das Tier hier zu den Käfern gehört. Habe noch nie ein Insekt mit einem Thorax in der Form eines Toastbrots gesehen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:53, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ziemlich sicher eine Ameisenwespe (Mutillidae) - siehe [1]. Demnach könnte das auch Nemka viduata sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:53, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, das ist ja erstaunlich. Bei den Hautflüglern hätte ich nun sicherlich nicht gesucht. Nemka viduata sieht wirklich gut aus. Allerdings müsste man wissen, welche Arten da noch in Frage kämen. Vielleicht kann sich Kulac dazu äußern. Er hat ja den Artikel geschrieben. Wäre schön, wenn wir den jetzt auch bebildern könnten. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:30, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Offenbar können auch Vertreter der Gattungen Smicromyrme und Physetopoda so ähnlich aussehen – vgl. [2] und [3]. Jedenfalls handelt es sich um ein Weibchen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:42, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Checkliste (PDF) hab ich schon einmal gefunden. --Franz Xaver (Diskussion) 12:49, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, das ist ja erstaunlich. Bei den Hautflüglern hätte ich nun sicherlich nicht gesucht. Nemka viduata sieht wirklich gut aus. Allerdings müsste man wissen, welche Arten da noch in Frage kämen. Vielleicht kann sich Kulac dazu äußern. Er hat ja den Artikel geschrieben. Wäre schön, wenn wir den jetzt auch bebildern könnten. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:30, 8. Sep. 2012 (CEST)
Insekten
[Quelltext bearbeiten]Welche Insekten sind das?
-
Ein Käfer an einer Fensterscheibe
-
Ein Käfer an einer Hauswand
-
Fliege auf dem Blatt einer Kartoffelrose
-
Zugmücke? an einer Hauswand
-
Ein Käfer an einer Hauswand
-
Ein Käfer an einer Hauswand
-
Ein Käfer an einer Hauswand
-
Fliege nascht Streusel in einem Teller
-
Fliege nascht Streusel in einem Teller (von der anderen Seite fotografiert)
- Fundort: Darß, MV
- Umgebung: am Ortsrand
- Zeitpunkt: 28. und 30. Mai 2011
--Uwe W. (Diskussion) 19:07, 5. Sep. 2012 (CEST)
- 1. ist kein Käfer, sondern eine Weichwanze mit dem kurzen und ganz leicht zu merkenden wissenschaftlichen Namen Dryophilocoris flavoquadrimaculatus, siehe z. Vgl. hier. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:33, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe das erste Bild umbenannt und in die entspechende Kaogerie eingeordnet.--Uwe W. (Diskussion) 16:58, 11. Sep. 2012 (CEST)
Schmetterlinge und Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Vor einiger Zeit war ich im Schmetterlinghaus/Palmenhaus im Wiener Burggarten auf Fotosafari. Nun bräuchte ich Eure Hilfe, um die Schmetterlinge und ein paar Pflanzen zu bestimmen.
Bilder 01 und 02 zeigen die selbe Art, da wäre auch die Pflanze auf 02 interessant. Auch bei 07 wüsste ich neben dem Schmetterling gerne welche Pflanze das ist. Der Große auf 10 sowie 20/21 und 25 sind wohl Bananenfalter. Es gab dort mal Caligo eurilochus - 25 könnte einer sein? Wenn Botaniker mir sagen können, welche Art Bananen da auf 31 wachsen wär ich beeindruckt ;) Dass es so viele Passionsblumen gibt war mir nicht bewusst, könnte 34 eine Blaue Passionsblume sein? --Tsui (Diskussion) 02:06, 13. Aug. 2012 (CEST)
- 07 Lantana camara u ein anderes Blatt (eine Wicke?), 32 Hibiscus sp. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Bei 32 kann man sich ruhig weiter aus dem Fenster lehnen: Hibiscus rosa-sinensis. --LC (Diskussion) 17:18, 20. Aug. 2012 (CEST)
- 02 ist Asclepias curassavica, 34 würde ich auch als Blaue Passionsblume sehen. Grüße -- Density Disk. 07:31, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Hilfe! Das war schnell. --Tsui (Diskussion) 15:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Der Schmetterling auf den ersten beiden Bildern heißt Anartia amathea. --Franz Xaver (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Nr. 8 gehört zur Gattung Catonephele und Nr. 9 zur Gattung Idea. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Danke auch Dir! Siehst Du eine Möglichkeit (mit weiteren Fotos? welcher Details?), die beiden Letzteren genauer zu bestimmen, oder ist des eher nicht realistisch ohne sie zu sezieren od. Gentests zu machen? Auf en habe ich die weibliche en:Catonephele orites gefunden, die sieht verdächtig nach Nr. 08 aus. Oder sehe ich das zu oberflächlich?--Tsui (Diskussion) 22:27, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist es möglich, diese beiden zu bestimmen, aber ich kann's nicht. Was Catonephele betrifft, sieht für auch dieses Tier ganz ähnlich aus. --Franz Xaver (Diskussion) 00:45, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Danke auch Dir! Siehst Du eine Möglichkeit (mit weiteren Fotos? welcher Details?), die beiden Letzteren genauer zu bestimmen, oder ist des eher nicht realistisch ohne sie zu sezieren od. Gentests zu machen? Auf en habe ich die weibliche en:Catonephele orites gefunden, die sieht verdächtig nach Nr. 08 aus. Oder sehe ich das zu oberflächlich?--Tsui (Diskussion) 22:27, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Bei Nr. 7 dürfte es sich um eine Unterart von Heliconius melpomene handeln - siehe [4]. --Franz Xaver (Diskussion) 01:02, 14. Aug. 2012 (CEST) Eventuell kommt auch Heliconius erato in Frage - siehe [5]. --Franz Xaver (Diskussion) 09:33, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Nr. 20/21 haben zu viele Augen für Caligo. Da wird es sich wohl um die Gattung Morpho handeln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:41, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Muss mein Eingangskommentar ergänzen: Nicht nur die Bestimmung der Bananen, auch die der Schmetterlinge beeindruckt mich zunehmend. So schwierig, wegen offenbar so minimaler Unterscheidungsmerkmale, hätte ich mir das nicht gedacht. Danke für die Hinweise! --Tsui (Diskussion) 15:27, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Nr. 8 gehört zur Gattung Catonephele und Nr. 9 zur Gattung Idea. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 13. Aug. 2012 (CEST)
Erste Bilder habe ich jetzt dank Eurer Hilfe nach Commons übertragen, siehe: Category:Schmetterlinghaus (Burggarten) (und die jeweiligen Tier- und Pflanzenkategorien). --Tsui (Diskussion) 23:18, 13. Aug. 2012 (CEST)
Nochmal zu den beiden Bildern 20 und 21. Dank Franz Xavers Hinweis, dass das es sich da wohl um Morpho handelt, hätte ich die Auswahl nach Durchsicht aller Unterkategorien der Commons:Category:Morpho meinserseits nun auf Morpho achilles oder, eher weniger, auf Morpho deidamia eingegrenzt. Auf dem nebenstehenden Bild aus dem Schmetterlinghaus habe ich inzwischen einen Vorbeifliegenden entdeckt - in der vergrößerten Ansicht habe ich ihn unten, im dunklen Bildbereich, markiert. Ein weiteres Bild der Flügeloberseite vom selben Besuch dort, leider recht unscharf, gibt es von meinem Bruder: [6]. Man erkennt nicht viel, aber doch deutlich, dass die Oberseite nicht ganz blau ist, sondern ein eher schmales blaues Band trägt (ist auch auf 21 zu erkennen). Hilft das bei der Bestimmung? --Tsui (Diskussion) 12:20, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Im Grund ist hier die Zeichnung der Unterseite zur Artbestimmung eh wichtiger. (Ein Bild von der Oberseite zu haben ist kein Fehler.) Dein Bilder sind sehr schön scharf und eigentlich müsste für einen Experten eine Bestimmung möglich sein. Leider gibt es eine größere Zahl von ähnlichen Arten mit jeweils zahlreichen Unterarten. Die paar Bilder auf Commons bilden die Variation in der Gattung nicht annähernd ab. Wenn du selbst noch ein wenig vergleichen möchtest, kann ich dir diese Seite empfehlen. Meiner Meinung nach handelt es sich bei deinen Fotos aus dem Burggarten um eine der Unterarten von Morpho helenor – vgl. [7]. Schau dir vielleicht beim Vergleich der Arten die Zeichnung am seitlichen Rand des Vorderflügels and. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Übrigens glaube ich, dass auf Commons einige Bilder falsch bestimmt sind. --Franz Xaver (Diskussion) 13:28, 19. Aug. 2012 (CEST)
Nr. 32 sollte aber schon H. rosa-sinensis sein, oder? --Toffel (Diskussion) 02:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
Vogelbestimmung
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
- Fundort: auf der Havel nahe Pritzerbe, Potsdam-Mittelmark
Hallo zusammen, anbei ein paar Vogelbilder bei denen ich mich über eine Bestimmungshilfe freuen würde. Bei Nr. 1 hab ich leider gar keine Ahnung, bei 2 & 3 hats wenigstens bis zur Möwe gereicht aber da war bei mir auch schon wieder Schluß. Bei 4-6 bin ich mir ziemlich sicher, aber falls da jemand eventuell noch etwas zum Geschlecht oder Alter sagen könnte wäre das natürlich sehr schön. Besten Dank schonmal im vorraus und besten Gruß, Mathias 13:33, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Die Stockenten sind meiner Meinung nach alles Erpel, erkennbar auch während der Mauser am gelben Schnabel. Nr. 1 sind Kiebitze (Vanellus vanellus). --Rufus46 13:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
- 2 ist eine Möwe aus dem Silbermöwenkomplex, wahrscheinlich die Silbermöwe, 3 eine Lachmöwe. Beide sind weitgehend ins Schlichtkleid vermausert. Ulrich prokop (Diskussion) 15:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
- 1 ist ein Kiebitz, wahrscheinlich Vanellus vanellus. --Leyo 12:14, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Das Nr. 1 Kiebitze (Vanellus vanellus) sind, stand schon oben. 2. dürfte eine Steppenmöwe sein (u. a. dunkler Augenschatten, schlanker Schnabel, gelblichrosa Beine) sein, um da sicher zu sein, bräuchte es aber mind. eine Aufnahme mehr im Profil. Die Stockenten sind in der Tat alle Erpel. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Hm … sieht eigentlich vom Gesamteindruck nicht wie die typische Steppenmöwe aus. Ich hatte schon an einen Hybriden gedacht. Ist aber ohne weitere Aufnahmen wirklich kaum zu sagen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Danke erstmal. Ich gucke mal ob ich zu der Möwe noch ein Bild finde. Die anderen übernehme ich dann so. Vielen Dank und besten Gruß Mathias 08:51, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Hm … sieht eigentlich vom Gesamteindruck nicht wie die typische Steppenmöwe aus. Ich hatte schon an einen Hybriden gedacht. Ist aber ohne weitere Aufnahmen wirklich kaum zu sagen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Das Nr. 1 Kiebitze (Vanellus vanellus) sind, stand schon oben. 2. dürfte eine Steppenmöwe sein (u. a. dunkler Augenschatten, schlanker Schnabel, gelblichrosa Beine) sein, um da sicher zu sein, bräuchte es aber mind. eine Aufnahme mehr im Profil. Die Stockenten sind in der Tat alle Erpel. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2012 (CEST)
- 1 ist ein Kiebitz, wahrscheinlich Vanellus vanellus. --Leyo 12:14, 10. Sep. 2012 (CEST)
Unbekannte Pflanze auf dem Brocken
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Unbekannte Blume am Brocken
-
Weiteres Bild
-
Weiteres Bild
- Fundort: auf dem Brocken
- Umgebung: auf etwa 1000 m Höhe
- Zeitpunkt: 09.09.2012
Hallo. Was für eine Pflanze habe ich da auf dem Brocken in etwa 1000 m Höhe fotografiert? --Slimguy (Diskussion) 17:12, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Schwer zu sagen, was das ist. Das dürfte eine Art sein, die dort gar nicht heimisch ist. Ein Korbblütler? --Franz Xaver (Diskussion) 18:38, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Das zweite Bild zeigt eine mir unbekannte Blume am Brocken (etwa 800 m Höhe), ebenfalls vom 09.09.2012.--Slimguy (Diskussion) 19:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Bild 2 scheint mir ein Weidenröschen zu sein. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Auf Bild 1 könnten die Blätter von Stachys byzantina sein.--Meloe (Diskussion) 09:36, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, danke für die Tipps: Sumpf-Weidenröschen (Blütenform, Torfgegend, Blütezeit Sept.) würde passen. Woll-Ziest (Stachys byzantina) könnte passen. Leider hatte ich keine Exemplare mit Blüten vorgefunden.--Slimguy (Diskussion) 13:25, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, Sumpf-Weidenröschen ist das sicher nicht. Die Narbe ist offbar vierteilig und die Blätter sehen gezähnt aus. Das ist entweder Epilobium montanum oder Epilobium collinum. Die blühen beide auch noch im September. Weißt du noch, wie groß die Blüten genau waren?
- Dem Ziest trau ich eigentlich nicht zu, dass er das Klima da oben aushält. Außerdem sieht es mir so aus, als wäre hier die Blattstellung nicht gegenständig. --Franz Xaver (Diskussion) 13:39, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Stachys ist korrekt. Bei dem in meinem Garten entwickeln sich die Blätter eines Nodiums auch nicht immer 100% sysmmetrisch, besonders an Seitensprossen, die ja anfangs ± horizontal starten. Könnte aber auch Stachys germanica sein. Gibts vom Brockengarten vielleicht eine Pflanzenliste? Spoantan wächst die Pflanze dort sicher nicht. -- Geaster (Diskussion) 14:58, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Liste hab ich jetzt keine gefunden, aber immerhin gibt es eine reichliche Fotosammlung vom Brockengarten. --Franz Xaver (Diskussion) 17:01, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sehe nicht ganz den Zusammenhang zum Brockengarten. Höchstens die dort gepflanzten Blumen haben sich in der weiteren Umgebung verbreitet. Die Weidenröschen habe ich am Goetheweg nahe Torfhaus geknipst, der Ziest wuchs an der Bahnstrecke auf 1000 m Höhe.--Slimguy (Diskussion) 17:50, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Liste hab ich jetzt keine gefunden, aber immerhin gibt es eine reichliche Fotosammlung vom Brockengarten. --Franz Xaver (Diskussion) 17:01, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Stachys ist korrekt. Bei dem in meinem Garten entwickeln sich die Blätter eines Nodiums auch nicht immer 100% sysmmetrisch, besonders an Seitensprossen, die ja anfangs ± horizontal starten. Könnte aber auch Stachys germanica sein. Gibts vom Brockengarten vielleicht eine Pflanzenliste? Spoantan wächst die Pflanze dort sicher nicht. -- Geaster (Diskussion) 14:58, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, danke für die Tipps: Sumpf-Weidenröschen (Blütenform, Torfgegend, Blütezeit Sept.) würde passen. Woll-Ziest (Stachys byzantina) könnte passen. Leider hatte ich keine Exemplare mit Blüten vorgefunden.--Slimguy (Diskussion) 13:25, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Auf Bild 1 könnten die Blätter von Stachys byzantina sein.--Meloe (Diskussion) 09:36, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Bild 2 scheint mir ein Weidenröschen zu sein. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Das zweite Bild zeigt eine mir unbekannte Blume am Brocken (etwa 800 m Höhe), ebenfalls vom 09.09.2012.--Slimguy (Diskussion) 19:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
In der Trockenwiese
[Quelltext bearbeiten]-
Ein winziges Schneckenhaus an einem unbekannten Blatt
-
Sehr kleine flauschige Blüten?
-
Eine winzigen Pflanze mit geknoteten Stielen und gelben Blüten die große Flächen bedeckt. Verbreitete sich durch das Regenwasser vom Gründach.
-
Gelbe löwenzahnähnliche Blüten, viel dünnere nicht hohle Stängel
- Fundort: Darß
- Umgebung: Trockenwiese
- Zeitpunkt: 13 - 18. Juni 2011
--Uwe W. (Diskussion) 18:37, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Also, das Foto Nr. 3 zeit ein Steinbrechgewächs. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Das unbekannte Blatt ganz links und der "löwenzahnähnliche" Blütenstand ganz rechts gehören zur Unterfamilie Cichorioideae der Korbblütler. Die gelbblühenden Pflanzen aus dieser Unterfamilie sind nicht immer ganz einfach zu bestimmen. Ich halte in diesem Fall, falls es sich um die gleiche Art handeln sollte, Hypochaeris radicata für möglich, bin mir aber nicht sicher. Die flauschige Pflanze auf dem zweiten Bild von links ist Trifolium arvense. Das dritte Bild von links zeigt Sedum acre, also (wenigstens nach der derzeit in der deutschen Wikipedia verwendeten Taxonomie) kein Steinbrechgewächs. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Bild 1 die Schnecke: Familie Hygromiidae, juvenil, auf den ersten Blick vielleicht Monacha cantiana oder Monacha cartusiana. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:03, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das zweite Bild umbenannt und einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 12:08, 16. Nov. 2012 (CET)
- Das dritte Bild auch.--Uwe W. (Diskussion) 13:10, 20. Nov. 2012 (CET)
- Das zweite Bild umbenannt und einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 12:08, 16. Nov. 2012 (CET)
Spinnen aus Mato Grosso
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Mato Grosso (Bilder geolokalisiert)
- Zeitpunkt: November
Beim linken Bild würde ich auf Lasiodora tippen, ev. Lasiodora klugi. Bei der ca. 8 cm grossen Spinne an der Zimmerwand habe ich noch keine Eingrenzung vornehmen können. --Leyo 02:01, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Rechts ist zumindest die Familie wohl klar: ein Vertreter der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae). Ob da mehr rauskriegen ist, weiß ich nicht. Das, wie es im Artikel steht, die Familie in Südamerika natürlicherweise nicht vorkommt, ist wohl unzutreffend. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:15, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Gemäss fr-WP kommen Polybetes in Südamerika vor. Vom Aussehen scheint diese Gattung ganz gut zu passen, beispielsweise auch in Bezug auf das verhältnismässig grosse Opisthosoma. --Leyo 00:37, 17. Sep. 2012 (CEST)
Grünes Insekt
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Am Haus
- Zeitpunkt: 1. Juni 2011
--Uwe W. (Diskussion) 18:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Irgendeine Blattlaus. Möchtest du deine Fotos nicht jeweils etwas zuschneiden? --Leyo 18:30, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Mache ich nächstes mal, Gruß --Uwe W. (Diskussion) 18:40, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Lade doch einfach eine beschnittene Version drüber. --Leyo 20:17, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Leyo, ich habe die Bilder beschnitten hochgeladen.
- Lade doch einfach eine beschnittene Version drüber. --Leyo 20:17, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Mache ich nächstes mal, Gruß --Uwe W. (Diskussion) 18:40, 6. Sep. 2012 (CEST)
-
Welche Blattlaus ist das?
-
Welche Blattlaus ist das?
Vielleicht kann jetzt die Art bestimmt werden? Gruß--Uwe W. (Diskussion) 11:28, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich meinte eigentlich über die alte Version drüberladen. Weiter bestimmen kann ich die Blattlaus nicht. Mit etwa 850 Arten in Mitteleuropa ist das wohl nicht einfach, aber ev. schaffen es die Experten hier trotzdem. --Leyo 17:09, 17. Sep. 2012 (CEST)
Heteroptera von Menorca
[Quelltext bearbeiten]Hier ein paar Wanzenbilder von Menorca (Ende August/Anfang September), die sich hoffentlich bestimmen lassen, zu denen ich aber keine Literatur habe.
- 1–2: Südküste von Menorca (bei Sant Tomàs), auf Mastixstrauch, Umgebung: Pinienwald mit viel Unterwuchs (Mastix, Wacholder, etc.) an Steilküste
- 3–8: Sant Tomàs, Südküste von Menorca, auf Gartenmöbeln/Hotelbalkon, Umgebung: Siedlung mit Gärten, lockeren Pinienbeständen, Kanarischen Dattelpalmen, Badestrand und Dünen
- 9: Parc natural de s’Albufera des Grau, Menorca, im Garten des Info-Zentrums, Umgebung: Garrigue, weiß leider nicht mehr, auf welcher Pflanze sie saß.
Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:43, 14. Sep. 2012 (CEST)
- 1 und 2 ist eine Randwanze (Coreidae) und wohl ziemlich sicher Gonocerus insidiator, vgl. [8]. Man müsste nochmal recherchieren, ob noch irgendwas ähnliches in Frage kommt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:41, 15. Sep. 2012 (CEST)
- 3-8 dürfte ziemlich sicher Spilostethus pandurus sein. 9. gehört wohl sicher zur Gattung Eurydema, zu der auch die heimische Kohlwanze gehört; die Art müsste rauszukriegen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:00, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Das sieht alles sehr gut aus. Spilostethus pandurus sollte auf jeden Fall passen. Lustiger Name, die Art hat wirklich was von einer Pandurenuniform. Bei der letzten passt Eurydema ornata sehr gut. Mir erschließt sich nur nicht, warum es da rot-schwarze und bunte Exemplare gibt. Unterarten? Morphen? Unterschiedliches Alter? Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:13, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Die Eurydema-Arten sind farblich alle recht flexibel, das sind also eigentlich Farbmorphen. Eurydema ornata ist auch nach meiner Meinung richtig, eine sehr schöne Darstellung eines Bestimmungsmerkmals findet sich hier. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 21:18, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das sieht alles sehr gut aus. Spilostethus pandurus sollte auf jeden Fall passen. Lustiger Name, die Art hat wirklich was von einer Pandurenuniform. Bei der letzten passt Eurydema ornata sehr gut. Mir erschließt sich nur nicht, warum es da rot-schwarze und bunte Exemplare gibt. Unterarten? Morphen? Unterschiedliches Alter? Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:13, 15. Sep. 2012 (CEST)
- 3-8 dürfte ziemlich sicher Spilostethus pandurus sein. 9. gehört wohl sicher zur Gattung Eurydema, zu der auch die heimische Kohlwanze gehört; die Art müsste rauszukriegen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:00, 15. Sep. 2012 (CEST)
Wanze beim Schlüpfen
[Quelltext bearbeiten]-
Wanze beim Schlüpfen
-
geschloffen
- Zweizähnigen Dornwanze bei einer ihrer 5 Häutungen. Info: Vermutlich eine Nymphe der
- Fundort:Sennwald Ried
- Umgebung:Feuchtwiese im Rheintal
- Zeitpunkt:Mittag
--Böhringer (Diskussion) 21:59, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Kannst du erläutern, wie du gerade auf diese Species kommst? --Leyo 18:01, 12. Sep. 2012 (CEST)
- sie hat eine ähnliche Zeichnun wie das 2. Bild (der Nymphe) Zweizähnigen Dornwanze nur diese ist noch rot. Weist du mehr?
- Das ist eine direkt nach dem Schlupf natürlich nicht ausgefärbte und leider auch noch recht junge Nymphe einer Baumwanze der Gattung Carpocoris. In D kommen da nur 2 Arten in Frage: Carpocoris fuscispinus und Carpocoris purpureipennis. Ich habe im Net bisher keine eindeutig bestimmten Nymphen in diesem Alter gefunden, viell. findet man bei intensiverer Suche aber was. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:02, 18. Sep. 2012 (CEST)
- sie hat eine ähnliche Zeichnun wie das 2. Bild (der Nymphe) Zweizähnigen Dornwanze nur diese ist noch rot. Weist du mehr?
Nachlese vom Biotreffen 2012 bei Jena (17.-20.5.)
[Quelltext bearbeiten]-
Geranium sanguineum
Habitus -
Geranium sanguineum
Blattdetail -
Geranium sanguineum
Blattdetail -
Geranium sanguineum
Blütendetail -
Flechten auf verrottendem Totholz
Wer kann bei der Bestimmung helfen?
--Olei (Diskussion) 00:50, 16. Sep. 2012 (CEST)
- 8240 und 8241 sind wohl Vincetoxicum hirundinaria, 8282 sollte Lonicera periclymenum sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:15, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke. Ich habs mal unter die Bilder drunter geschrieben. --Olei (Diskussion) 09:17, 16. Sep. 2012 (CEST)
- 8286-8289: Geranium sanguineum
- 8285: Buglossoides purpurocaerulea
- 8284: Euphorbia cyparissias
- 8283: Inula hirta
- 8281: Salvia pratensis
- 8212-8214, 8270-8273: Dianthus carthusianorum
- 8233: Anemone sylvestris
- Die Flechte überlass ich gern jemand anderem. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:07, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Franz! --Olei (Diskussion) 12:02, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke. Ich habs mal unter die Bilder drunter geschrieben. --Olei (Diskussion) 09:17, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin mit allem einverstanden, bis auf Lonicera periclymenum. 8282 hat verwachsene Hochblätter direkt unter den Blüten. Damit kann man Lonicera periclymenum ausschließen. Falls das Pflänzchen nicht noch etwas Exotischeres ist, was dann wohl nur in Gartennähe vorkommen sollte, dürfte es sich um Lonicera caprifolium handeln. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:17, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast recht. Auf dieses Bild hab ich leider nicht geachtet, weil eh schon ein Name darunter gestanden ist. --Franz Xaver (Diskussion) 11:06, 18. Sep. 2012 (CEST)
Fische vom Tokioter Fischmarkt
[Quelltext bearbeiten]Servus, heute habe ich eine Reihe von Fischen (Achtung alle tot) anzubieten. Und zwar entstanden die Fotos auf dem Fischmarkt in Tokio. Die Bilder finden sich hier
- 310
- 312
- 314
- 315
- 316
- 317 siehe Elefantenrüsselmuschel --Donkey shot (Diskussion) 22:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
- 318
- 323: Thunnus thynnus
- 324: irgendein Knurrhahn, vermutlich Chelidonichthys sp., dürfte aber ohne die Brustflossen schwer zu bestimmen sein RCLH (Diskussion) 04:58, 17. Sep. 2012 (CEST)
- 325
- 328: der Bunte ist sehr wahrscheinlich Nemipterus tambuloides (den könntest Du ausschneiden, drehen und auf Commons hochladen), ein Scheinschnapper, die übrigen Drückerfische.--Haplochromis (Diskussion) 14:54, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Thx. Nur das ich nicht den Falschen ausschneide. Du meinst den unten rechts. --Morray noch Fragen? 21:18, 17. Sep. 2012 (CEST),
- 329: ein Drückerfisch,--Haplochromis (Diskussion) 05:59, 17. Sep. 2012 (CEST)
- 331
Wie immer, Bestimmtes, auf Wunsch gerne in die Commons. Vielleicht ist ja der ein oder andere Fisch für den 'wirtschaftliche Verwendung'-Abschnitt zu gebrauchen. MfG --Morray noch Fragen? 21:47, 16. Sep. 2012 (CEST)
Bolivianischer Riesen
[Quelltext bearbeiten]Lohnt sich hier ein commons-upload, trotz der wenig optimalen Aufnahme? Und weiß jemand einen Namen?
Falter (Hatte sich zur Tagesruhe auf der Motorhaube niedergelassen...)
Aufnahme vom 09.10.2010 irgendwo in den Yungas (Wenn ich das hochlade recherchiere ich die Geo-Daten noch mal genauer). Gruß --boronian (Diskussion) 17:37, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Beim Schmetterling handelt es sich um die Gattung Dysdaemonia (Saturniidae) - vgl. [9] --Franz Xaver (Diskussion) 18:18, 15. Sep. 2012 (CEST)
- danke, nun hochgeladen. --boronian (Diskussion) 18:47, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe bei Frank Meister um eine Bestimmung gebeten. Seine Diagnose: Dysdaemonia australoboreas Brechlin & Meister, 2009. --Olei (Diskussion) 01:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, hab nun die Bestimmung in der Beschreibung vermerkt.--boronian (Diskussion) 16:39, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe bei Frank Meister um eine Bestimmung gebeten. Seine Diagnose: Dysdaemonia australoboreas Brechlin & Meister, 2009. --Olei (Diskussion) 01:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
- danke, nun hochgeladen. --boronian (Diskussion) 18:47, 15. Sep. 2012 (CEST)
...und in der gleichen Region gab es noch diese Combretum(?)-Samara, weiß jemand aus dem Hut welche Arten da in Bolivien in Frage kommen? --boronian (Diskussion) 17:48, 15. Sep. 2012 (CEST)
-
Samara
-
habitus
Ruderalvegetation
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Altlußheim
- Umgebung: wahrhaftig Ruderal, hier wird gerade viel Erde umgeräumt, drumherum viel Acker-Fuchsschwanz, scheint mir auch was Fuchsschwanziges zu sein
- Zeitpunkt: September 2012
Ich vermute hier selber mal den Rispen-Fuchsschwanz - könnte ich da richtig liegen? --AnRo0002 (Diskussion) 00:33, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Fundort: Altlußheim
- Umgebung: Wiese an einem Parkplatz, wächst nebst der schönen Saat-Esparsette, kommt in Hell und Dunkelviolett und in Weiß vor, ca 70 -100 cm hoch
- Zeitpunkt: September 2012
--AnRo0002 (Diskussion) 00:04, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist alles Luzerne. Die Blüten können noch viel bunter ausfallen, da es sich um einen Hybridkomplex handelt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:51, 8. Sep. 2012 (CEST)
p.s.: eine allgemeine Frage noch ohne Bild: Die Birken, die hierzulande in der Wildnis wachsen, sind das in der Regel Hänge-Birken (Betula pendula)?
- Danke für die Luzerne - ich hätte eigentlich von selber darauf kommen müssen, weil ich die zuvor schon unter fachkundiger Führung fotografiert habe, aber was ist nun mit dem Fuchsschwanz? --AnRo0002 (Diskussion) 23:22, 9. Sep. 2012 (CEST)
Waldmeisterartige Pflanze
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Landesgartenschaupark Hockenheim
- Umgebung: Magerwiese
- Zeitpunkt: September 2012
Häufiges Vorkommen. Diese Pflanze (riecht nicht nach Waldmeister!) wächst auch auf Feuchtwiesen im Hockenheimer Rheinbogen, ca 20 bis 50 cm hoch
--AnRo0002 (Diskussion) 14:45, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sehe Galium album -- Geaster (Diskussion) 15:08, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort (mit dem Waldmeisterartig lag ich ja gar nicht so völlig daneben) --AnRo0002 (Diskussion) 21:04, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Völlig richtig, auf 20% Wuchshöhe runtergezoomt, in den Buchenwald gesetzt und mit Cumarin besprüht, und wir wären alle auf Deiner Seite. -- Geaster (Diskussion) 21:25, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort (mit dem Waldmeisterartig lag ich ja gar nicht so völlig daneben) --AnRo0002 (Diskussion) 21:04, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wat nu? Galium album oder Galium mollugo (siehe Bildbeschreibung und -kategorie)? --тнояsтеn ⇔ 15:55, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Die Blütenstiele sind offenbar länger als der Durchmesser der Blüten. Das kann also schon Galium mollugo im engeren Sinn sein. Die Blätter sehen aber eher nach Galium album aus. Es wäre gut zu wissen, wie groß die Blüten in absoluten Zahlen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 16:47, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Auf commons gibt es keine Differenzierung zwischen Galium album und Galium mollugo, deswegen habe ich die Bilder unter zweiterem kategorisiert. Wie auch immer, diese Pflanze ist extrem häufig und ich habe alle meine Bilder davon auch unter Wiesen-Labkraut einsortiert --AnRo0002 (Diskussion) 00:12, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Die Blütenstiele sind offenbar länger als der Durchmesser der Blüten. Das kann also schon Galium mollugo im engeren Sinn sein. Die Blätter sehen aber eher nach Galium album aus. Es wäre gut zu wissen, wie groß die Blüten in absoluten Zahlen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 16:47, 21. Sep. 2012 (CEST)
Hymenoptera von Menorca
[Quelltext bearbeiten]- 1–8: Auffallend große, aber grazile Wespe, 4–5 cm lang, Fundort: Sant Tomàs an der Südküste von Menorca, meistenteils am Strand bzw. in Dünen in Aspekten aus Meerfenchel, bei Bild 6 an einer Pfütze (Umgebung Pinienwald, Garrigue, Feigenbaum am Wegrand)
- 9-10: Wespe auf Meerfenchel, etwas kleiner als Deutsche Wespe, Fundort wie 1–5 und 7-8.
- 11: Relativ kleine Wespe an einer Meerzwiebel, ebenfalls bei Sant Tomàs, Umgebung aber Pinienwald und Steilküste
- 12–13: Biene auf Salz-Alant, Cales Coves, Menorca, Umgebung: Felsküste mit Bewuchs aus Salz-Alant, Meerfenchel und verschiedenen Sträuchern. Habe hier zufälllig Anthophora quadrifasciata gefunden, die könnte hinkommen. Ich weiß aber nicht was sonst noch in Frage kommt.
Alle Aufnahmen sind Ende August / Anfang September entstanden. Besonders interessieren würde mich die große Wespe, die anderen sind eher „Beifang“. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:18, 14. Sep. 2012 (CEST)
Fundort: La Valls Menorca, Umgebung: Abgeerntetes Getreidefeld, Steineichen-Pinien-Mischwald
Jetzt hätte ich fast vergessen, dass die Ameisen auch zu den Hautflüglern zählen. Kann man die bestimmen oder wenigstens bis zur Gattung eingrenzen? --Donkey shot (Diskussion) 15:51, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Hi Donkey, 1-8 sind Wespen der Gattung Sceliphron, mögliche Arten müsste man recherchieren, aber das geht vermutlich. Bei den Ameisen ist die Gattungsbestimmung als Ernteameisen der Gattung Messor kein Problem, aber die Artbestimmung dürfte nur möglich sein, wenn auf Menorca nur eine Art vorkommt. Auf den größeren Bildern ist der Größenpolymorphismus der Arbeiterkaste schön zu sehen. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 23:54, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Das sind schonmal sehr interessante Ansätze. Ich werde mal weiter recherchieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Habe gerade mal schnell gesucht und diese Arbeit von Anno Toback gefunden. Nach der kommt auf den Balearen Sceliphron spirifex vor. Nach Google-Bildersuche würde ich aber Sceliphron destillatorium auch nicht ausschließen, viele andere Arten hingegen schon. Zudem hat mich das Papier auf Polistes gallicus bez. der mittelgroßen Wespe gebracht, wobei die Frage bleibt, ob damit das alte oder das neue Taxon (siehe Artikel) gemeint ist. Weiterhin wurden bei Messor zwei Arten festgestellt: Messor structor und Messor instabilis. Alles „Spuren“, aber noch nichts allzu konkretes. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:40, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Bezüglich der Grabwespen bin ich mir jetzt sicher. Es handelt sich auf allen Fotos um Sceliphron spirifex. Laut diesem Bestimmungsschlüssel sind die Tegulae nämlich bei der recht ähnlichen Art Sceliphron destillatorium gelb, wie man auch auf dem dritten Bild hier sehr gut sehen kann. Eine Unterscheidung von Männchen und Weibchen (s. Bestimmungsschlüssel) würde ich mir anhand meiner Fotos aber nicht zutrauen. Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:18, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Habe gerade mal schnell gesucht und diese Arbeit von Anno Toback gefunden. Nach der kommt auf den Balearen Sceliphron spirifex vor. Nach Google-Bildersuche würde ich aber Sceliphron destillatorium auch nicht ausschließen, viele andere Arten hingegen schon. Zudem hat mich das Papier auf Polistes gallicus bez. der mittelgroßen Wespe gebracht, wobei die Frage bleibt, ob damit das alte oder das neue Taxon (siehe Artikel) gemeint ist. Weiterhin wurden bei Messor zwei Arten festgestellt: Messor structor und Messor instabilis. Alles „Spuren“, aber noch nichts allzu konkretes. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:40, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Das sind schonmal sehr interessante Ansätze. Ich werde mal weiter recherchieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:02, 15. Sep. 2012 (CEST)
@Accipiter: Habe zu Messor noch etwas recherchiert und einiges gefunden. Laut dieser Abhandlung (Fundort 6 „Cala del Pilar“ liegt ganz nah bei meinem, Habitatbeschreibung bei M. bouvieri sehr zutreffend) wurden bislang 2 Arten auf Menorca festgestellt, von denen bouvieri die häufigere ist. Weiterhin gibt es noch Messor structor. Diese Datenbank gibt zudem noch ein Vorkommen von barbarus in der Region um Fornells an. Laut diesem Schlüssel unterscheiden sich bouvieri und barbarus / structor u.a. durch die Behaarung am ganzen Körper, hier sehr gut zu erkennen. Die fehlt auf meinen Fotos. Zudem passt der ganze Habitus (Färbung, Kopfform, etc.) besser zu bouvieri ([10]), als zu den beiden anderen Arten ([11] und [12]). Was meinst du? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Puh. Offen gesagt traue ich da deinen Fotos nicht so richtig, so eine Behaarung geht optisch bei nicht 100 %-iger Schärfe auch mal schnell verloren. Wenn eine Bestimmung nach dem geographischen Ausschlussprinzip nicht möglich ist, würde ich's glaub ich besser bei Messor spec. belassen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:10, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Habe mir gerade mal „Bienen, Wespen, Ameisen“ von Bellmann aus der Stadtbibliothek besorgt und sehe, dass der Messor auf seinen Fotos auch nicht bis auf die Art bestimmt. Dann müssen wir das wohl auch nicht unbedingt tun … ; ) Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:44, 24. Sep. 2012 (CEST)
Spinne aus Japan
[Quelltext bearbeiten]Hoi liebe Spinnenfreude, folgende Spinne, deren Foto hier zu finden ist, scheint in Japan recht häufig zu seien und dank der auffällig Musterung auch bestimmbar? Leider landet man bei Google immer bei der Tigerspinne, die es aber wohl nicht ist. Aebr welche dann. Bild entstand vor 3 Wochen in Fukushima. Wie immer, wenn gewünscht und bestimmt wandert das Bild gerne in die Commons. --Morray noch Fragen? 20:54, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall ein Vertreter der Gattung Nephila, die Art sollte rauszukriegen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:23, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde, das sieht viel eher nach einer Argiope aus. -- Geaster (Diskussion) 09:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, das ist ein Weibchen von Nephila clavata, nach Platnick auch die einzige in Japan heimische Art der Gattung. Im Artikel finden sich unten schöne Vergleichsbilder, auch von der Unterseite. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, anhand dieser Bilder ist es gut zu sehen. -- Geaster (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Besten Dank, dem Material auf den Commons ist da wohl nichts hinzuzufügen. Oder ist ein spezieller Ausschnitt gewünscht? --Morray noch Fragen? 20:39, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, anhand dieser Bilder ist es gut zu sehen. -- Geaster (Diskussion) 11:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, das ist ein Weibchen von Nephila clavata, nach Platnick auch die einzige in Japan heimische Art der Gattung. Im Artikel finden sich unten schöne Vergleichsbilder, auch von der Unterseite. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde, das sieht viel eher nach einer Argiope aus. -- Geaster (Diskussion) 09:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
Scolia flavifrons
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hab wohl etwas naiv die folgenden vier Bilder als Scolia flavifrons in Commons hochgeladen. Jetzt scheint es mir eher Megascolia maculata maculata zu sein. Vergleiche Dolchwespen#Diskussion. Fundort Ungarn. Ich vermute, dass die Systematik nicht einheitlich geregelt ist. Vielleicht könnte ein Kenner dann auch gleich die Dolchwespen entsprechend kontrollieren. Danke --SigaDiskussionKeller 11:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
-
??
-
??
-
??
-
??
Blattläuse an Nordmannstanne
[Quelltext bearbeiten]https://www.dropbox.com/s/tjgsaup3gqmy5xe/IMG_0125.MOV
- Fundort: 69517 Gorxheimertal im süd-westlichen Odenwald
- Umgebung: Weihnachtsbaumschonung/Waldrand
- Zeitpunkt: 28.09.2012
Diese Blattläuse an einer jungen Nordmannstanne wurden von Wespen umschwärmt. Wer weiß wie diese heißen? Danke und Gruß
--Kohl Wld! (Diskussion) 11:34, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Das sieht mir nach Baumläusen (Lachnidae) aus. Wenn du zufällig ein Bienenvolk hast, stell sie dazu, dann kannst du Waldhonig ernten... :-) --Wer?Du?! (Diskussion) 12:48, 29. Sep. 2012 (CEST)
"Pappelapapp" oder Schwarz und Weiß funktioniert in der Natur nur selten
[Quelltext bearbeiten]Eigentlich glaubte ich, Schwarz- und Weißpappeln schon gut differenzieren zu können, habe ich doch schon hunderte von Bildern davon gemacht in den letzten zwei Jahren. Nun aber fällt mir eine Pappel auf, deren Rinde weiß ist (bei älteren Bäumen nur im oberen Bereich), die aber nicht die typischen Silberpappelblätter hat, sondern eher solche wie die Schwarzpappel. In der Nähe des ausgewachsenen Baumes in Saarbrücken gab es jede Menge ganz junge Silberpappeln. Die Jungen Triebe direkt am Baum waren aber gar nicht Silberpapprig. Die Wuchshöhe ist jedenfalls beträchtlich, was mich ebenfalls eher an Schwarzpappeln erinnert. Könnte dies die Zitterpappel bzw. Espe sein? Ebensolche Bäume habe ich nicht nur in Saarbrücken sondern auch im Rheinauenwald gesehen.
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Flussufer
- Zeitpunkt: August 2012
--AnRo0002 (Diskussion) 21:59, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Nur das Bild ganz rechts vom Rheinufer zeigt eine Espe. Die anderen aus Saarbrücken kann ich nicht sicher erkennen. Die Blattform spricht für Populus x canadensis. Da gibt es mehrere Klone, die z.T. sehr unterschiedliche Kronenform und Rinde haben. Die im oberen Bereich hellen, glatten Stämme findet man z.B. bei der Sorte 'Gelrica'. Beim Bestimmen nach dem Laub gibt es ein Problem: Erreichbar sind oft nur Blätter vom basalen Austrieb und die können bei den Pappeln eine völlig andere Form, Größe und Konsistenz haben als typische Blätter von weiter oben und außen. -- Geaster (Diskussion) 09:00, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, bis zum Herbst ist’s ja nicht mehr lang. ;) --Donkey shot (Diskussion) 10:16, 26. Sep. 2012 (CEST)
Bei der Pappel vom Rheinufer muss ich widersprechen. Solche tief gelappten Blätter, wie man sie an den Schösslingen/Wasserreisern sehen kann, hat die Zitterpappel (P. tremula) nie. Auch die Grau-Pappel hat an diesen Austrieben in der Regel nur ungelappte Blätter. Ich halte das für eine Silber-Pappel. Die Form der Blätter an den Kurztrieben, und das sind fast alle Blätter in der Krone einer Pappel, ist für die Bestimmung in der Verwandtschaftsgruppe der Weiß- und Zitterpappeln praktisch irrelevant. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
Buntbäuchige Schrecke
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand bei dieser auf trockenem Untergrund fotografierten Schrecke helfen? Die Aufnahme entstand in Mittelhessen Ende September. Merops (Diskussion) 19:07, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde ich mal eine Chorthippus-Art vermuten. Aufgrund der nierenförmigen Tympanalöffnung vielleicht Chorthippus dorsatus (Färbung mit roter Abdomenspitze wohl recht typisch) oder einen aus der biguttulus-Gruppe. Aber bei der Aufnahme lässt sich nichts so definitiv sagen. Hast du noch eine von oben, an der man sehen kann, wie das Pronotum ausgeprägt ist oder eine, wo die Flügel scharf und eher von der Seite zu sehen sind? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, das ist leider die einzige Aufnahmen. Merops (Diskussion) 20:07, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Schade. Ich versuche mal rauszufinden, ob man wenigstens die Gattung definitiv bestimmen kann. Leider stehe ich bei den Caelifera mit meinem Wissen erst relativ am Anfang und eine wirklichen Heuschreckenspezialisten scheint es hier nicht zu geben. Da ist mir dann mein „Bauchgefühl“ zu wenig. Falls du mal wieder einen Grashüpfer vor die Linse bekommst, solltest du (neben einem schönen Gesamtfoto) immer noch versuchen, die bestimmungsrelevanten Merkmale abzulichten: Ansicht von oben, Tympanalöffnung (etwa über am Ansatz der Hinterschenkel), Flügel (mit Adern scharfgestellt), Abdomenende (u.a. für Geschlechtsbestimmung). Ich habe mir das inzwischen angewöhnt und wenn man sich erstmal angepirscht hat, klappt das meist auch ganz gut. Bei manchen hilft das zwar auch nicht, da man die am besten am Gesang bestimmt, aber man bekommt die Art damit (+Lebensraum/Verbreitung) oft gut eingegrenzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:26, 3. Okt. 2012 (CEST)
- sehr schöne aufnahme. aber wie donkey shot schon schrieb: wahrscheinlich Chorthippus sp., die bestimmungsrelevanten merkmale (Flügeladerung, Halsschild von oben) sind aber alle nicht erkennbar. --Muscari (Diskussion) 09:54, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Danke euch für eure Mühen, ich hatte ja erst an Omocestus rufipes gedacht, bin also mit eurer Hilfe ein bischen weiter gekommen. Danke nochmal! Merops (Diskussion) 12:01, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Schade. Ich versuche mal rauszufinden, ob man wenigstens die Gattung definitiv bestimmen kann. Leider stehe ich bei den Caelifera mit meinem Wissen erst relativ am Anfang und eine wirklichen Heuschreckenspezialisten scheint es hier nicht zu geben. Da ist mir dann mein „Bauchgefühl“ zu wenig. Falls du mal wieder einen Grashüpfer vor die Linse bekommst, solltest du (neben einem schönen Gesamtfoto) immer noch versuchen, die bestimmungsrelevanten Merkmale abzulichten: Ansicht von oben, Tympanalöffnung (etwa über am Ansatz der Hinterschenkel), Flügel (mit Adern scharfgestellt), Abdomenende (u.a. für Geschlechtsbestimmung). Ich habe mir das inzwischen angewöhnt und wenn man sich erstmal angepirscht hat, klappt das meist auch ganz gut. Bei manchen hilft das zwar auch nicht, da man die am besten am Gesang bestimmt, aber man bekommt die Art damit (+Lebensraum/Verbreitung) oft gut eingegrenzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:26, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, das ist leider die einzige Aufnahmen. Merops (Diskussion) 20:07, 2. Okt. 2012 (CEST)
Unbekannte Raupe (Schwäb. Alb)
[Quelltext bearbeiten]-
Unbekannte Raupe (Bild 1)
-
Unbekannte Raupe (Bild 2)
- Fundort: Schwäbische Alb
- Umgebung: nahe Filsursprung
- Zeitpunkt: 03.10.2012
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung der grünen Raupe helfen? --Slimguy (Diskussion) 21:00, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ist sie vielleicht bei den häufigsten Arten im Oktober oder September dabei? --Leyo 21:30, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Das Bild von der Raupe der Achateule sieht ähnlich aus - aber ist sie das wirklich?--Slimguy (Diskussion) 21:34, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Da muss auch ich auf die Fachleute warten. :-) --Leyo 22:18, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Das Bild von der Raupe der Achateule sieht ähnlich aus - aber ist sie das wirklich?--Slimguy (Diskussion) 21:34, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ein paar Pflanzen und Tiere in Bangalore, Indien
[Quelltext bearbeiten]-
Calotropis gigantea, besucht von Holzbienen
-
Nachtschatten?
Alle Photos sind am 28. Juli in Whitefield, innerhalb des Stadtgebiet von Bangalore in Indien entstanden. Der Greif zeigte ein Milan ähnliches Flugbild, war im ganzen Stadtgebiet vertreten (z.B. auch vom Balkon eines Restaurants im 13. Stock auf Augenhöhe im Flug zu beobachten) und insbesondere am Abend mit einen unverkennbaren Ruf zu hören. Die Fliegen sind riesig, extrem schnell und wendig, bei der Ersterkennung versuchte es meine eingebaute Mustererkennung zunächst mit Libelle, Schwärmer, Käfer bevor sie dann erst bei Fliege einrastete. Sie standen vor den Blüten in der Art von Schwebfliegen. Das eine Artbestimmung anhand dieser Photos schwierig sein dürfte ist mir klar, aber vielleicht reicht es ja zumindest für eine Gruppe oder Gattung? Interessant wären auch Details zur besuchten Blütenpflanze. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Der Greif ist ein Schwarzmilan. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:21, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Die beiden letzten Pflanzenfotos zeigen Ricinus.--Haplochromis (Diskussion) 18:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Die ersten drei zeigen eine Hymenocallis, Bilder 9ff. - was den vegetabilischen Bereich angeht - eine Calotropis. Grüße -- Density Disk. 20:33, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Bei der Winde dürfte es sich um Ipomoea cairica handeln. Die Calotropis ist Calotropis gigantea. --Franz Xaver (Diskussion) 23:21, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Die „Hirse“ könnte Chloris barbata sein. --Franz Xaver (Diskussion) 23:32, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Bei der Winde dürfte es sich um Ipomoea cairica handeln. Die Calotropis ist Calotropis gigantea. --Franz Xaver (Diskussion) 23:21, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Die ersten drei zeigen eine Hymenocallis, Bilder 9ff. - was den vegetabilischen Bereich angeht - eine Calotropis. Grüße -- Density Disk. 20:33, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Die beiden letzten Pflanzenfotos zeigen Ricinus.--Haplochromis (Diskussion) 18:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
Die Insekten sind doch keine Fliegen (Zweiflügler), sondern haben 2 Flügelpaare – die allerdings eine funktionelle Einkeit bilden, wie das für die fluggewandteren unter den Hymenopteren typisch ist. Typische Brachycera haben außerdem Stummelfühler, bei denen die Fühlerfunktion von einer Borste übernommen wird, Deine Inskten haben dagegen gekniete, typische Bienenfühler. Also jetzt bei Bienen einrasten. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:25, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Und im Taxobox-Bild von Bienen sind gleich die Holzbienen als mögliche Kandidaten verlinkt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:35, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Und bei diesem Bild in der commons:Category:Xylocopa violacea finden wir sogar Deine Konstellation wieder! -- Olaf Studt (Diskussion) 20:44, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Allerdings sind dort die Komplexaugen dunkel, hier auf dem ersten und zweiten Foto gut sehen dagegen taubengrau - liegt das evtl. nur an den jeweiligen Lichtverhältnissen? --Burkhard (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Und bei diesem Bild in der commons:Category:Xylocopa violacea finden wir sogar Deine Konstellation wieder! -- Olaf Studt (Diskussion) 20:44, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ganz Großen Dank an alle, die mitbestimmt haben. Das ich den Schwarzmilan (als Stadtkind in Deutschland vielleicht erst 3 oder 4 mal gesichtet) und die Große Holzbiene (ist mir in Deutschland noch gar nicht begegnet) in einer indischen Großstadt wiederfinde, hätte ich so nicht erwartet - so viel zum Thema "exotische Länder". Das Schönhäutchen als Neuweltpflanze ist dagegen wohl gar kein echter Inder sondern nur eine Gartenpflanze. Grüße, --Burkhard (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Der Benutzer hat sich sperren lassen. Es wäre schön, wenn die Erkenntnisse durch andere Benutzer hier auf den Dateibeschreibungsseiten eingetragen werden könnten. Bei den drei Schwarzmilan-Fotos habe ich den Transfer nach Commons veranlasst. --Leyo 23:25, 5. Okt. 2012 (CEST)
Blumen
[Quelltext bearbeiten]Welche Blumen sind das?
-
1. Blüten einer krautigen Pflanze
-
2. Kleine Planze mit gelben Blüten
-
3. Eine Pfanze mit langen Stängeln und gelben Blüten
-
4. Eine einzelne Blüte der Pflanze (selbe Sorte wie 3.)
Ort: Paderborn
Datum: 30. September 2012
Umgebung: Bild 1. und 2. auf offener Erde , Bild 3.und 4. in der Wiese
1. Pflanze: Evtl eine gefüllte Zuchtchrysantheme? 2. Ringelblume? 3. u 4.: Topinambur?--olag disk 2cv 16:30, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Nr. 1 ist eine gefülltblühende Zuchtform des Mutterkrauts (also eine Chrysantheme), Nr. 2 eine Ringelblume, Nr. 3+4 irgendein Helianthus, Art für mich nicht bestimmbar, zumal aus dem Foto die Größe der Pflanze nicht hervorgeht. Bei > 2m dürfte viel für Topinambur sprechen.--Veilchenblau (Diskussion) 22:03, 5. Okt. 2012 (CEST)
Tiere und Pflanzen auf Sizilien
[Quelltext bearbeiten]-
(1) Unidentified tree, Monleone, near Palermo, Sicily
-
(2) Sympetrum sp., Sicily
-
(3) Papilio machaon, Sicily
-
(4) Sympetrum sp., Sicily
-
(5) Unidentified bird, Riserva naturale orientata oasi faunistica di Vendicari, Sicily
-
(6) Unidentified Plant, beach near Vendicari, Sicily
-
(7) Unidentified butterfly, natural reserve, beach near Vendicari, Sicily
-
(8) Unidentified Lizard, Cavagrande del Cassibile near Noto, Sicily
-
(9) Unidentified Lizard, Cavagrande del Cassibile near Noto, Sicily
-
(10) Unidentified Plant, Cavagrande del Cassibile near Noto, Sicily
-
(11) Unidentified Plant, Cavagrande del Cassibile near Noto, Sicily
-
(13) Unidentified grasshopper, Mount Etna, Sicily, ~2000m above MSL
-
(14) Unidentified plant, Mount Etna, Sicily, ~2000m above MSL
-
(15) Sympetrum sp., , Riserva Naturale Orientata Fiumefreddo, near Taormina, Siciliy
-
(16) Calopteryx sp., , Riserva Naturale Orientata Fiumefreddo, near Taormina, Siciliy
-
(17) Calopteryx sp., , Riserva Naturale Orientata Fiumefreddo, near Taormina, Siciliy
-
(18) Unidentified wasp, Riserva Naturale Orientata Fiumefreddo, near Taormina, Siciliy
-
(19) Unidentified butterfly, Riserva Naturale Orientata Fiumefreddo, near Taormina, Siciliy
-
(20) Unidentified wasp, Riserva Naturale Orientata Fiumefreddo, near Taormina, Siciliy
-
(21) Unidentified grasshopper, Cavagrande del Cassibile, near Noto, Sicily
-
(22) Unidentified grasshopper, Riserva Naturale Orientata Fiume Ciane, near Siracusa, Sicily
Ein Teil der Ausbeute meines Sizilienurlaubs. Meine bescheidenen Taxonomiekenntnisse und Bestimmungsbücher versagen dabei. Die Ergebnisse meiner bisherigen Recherchen sowie die Fundorte sind in den Dateibeschreibungen enthalten. Ein paar Anmerkungen:
(1) Ein Einheimischer meinte, es handele sich um "Baumwolle", aus der die lokalen Benediktiner z.B. Bettdecken machten.
- Das dürfte Ceiba speciosa sein. -- Density Disk. 14:33, 22. Sep. 2012 (CEST)
(3) ist natürlich ein Schwalbenschwanz. Mich interessiert die Pflanze, die ich auch im Schmetterlingshaus der Stuttgarter Wilhelma gesehen habe (?).
- Das ist Asclepias curassavica. -- Density Disk. 14:36, 22. Sep. 2012 (CEST)
- 5 ist ein Kiebitzregenpfeifer, vom Pracht- ins Schlichtkleid mausernd. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:32, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Nr. 9 ist eine Ruineneidechse, Nr.15 auf keinen Fall Sympetrum und vermutlich ein Violetter Sonnenzeiger. Nr 19 ist ein Waldbrettspiel, Weibchen. 10 irgendein Alpenveilchen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:01, 22. Sep. 2012 (CEST)
- (13) könnte eine Ödlandschrecke sein, bei (12) hast du wohl versehentlich nochmal das gleiche bild wie bei (9) eingefügt. --Muscari (Diskussion) 14:20, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Nr. 9 ist eine Ruineneidechse, Nr.15 auf keinen Fall Sympetrum und vermutlich ein Violetter Sonnenzeiger. Nr 19 ist ein Waldbrettspiel, Weibchen. 10 irgendein Alpenveilchen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:01, 22. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank schon mal! Ich habe die Doppelung rausgenommen und noch zwei Bilder (und meine Signatur :-) ) angefügt. --pjt56 (Diskussion) 15:26, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Zur Ödlandschrecke: Oedipodinae ja, Oedipoda: nein. Das Tier hat keine Stufe am Oberrand der Hinterschenkel. Ich liebäugele mit der Gattung Acrotylus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:38, 22. Sep. 2012 (CEST) P.S.: Beim vorletzten Bild ist die Stufe zu erkennen. Das ist eine Oedipoda-Art. Ist die Flügelfarbe aufgefallen? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:42, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Flügelfarbe: kann ich vom fotografierten Exemplar nicht mit Sicherheit sagen. Es waren aber viele ähnliche in der Gegend, die im Flug eine blau-graue Flügelfarbe zeigten. Hilft das? --pjt56 (Diskussion) 22:54, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Hm … dann würde ich Oedipoda caerulescens für am wahrscheinlichsten halten. Ich habe leider keine vollständige Orthopteren-Liste für Sizilien gefunden. Laut der Verbreitungskarten hier gibt es gar keine Oedipoda-Arten dort, was ich aber für Unsinn halte. Das Gebiet wurde wohl nur unzureichend erfasst. Ganz ausschließen würde ich fuscocincta (auch blauflügelig) auch nicht. courulea, scheint hingegen eher westlich verbreitet. Da du die Flügelfarbe bei diesem Exemplar nicht gesehen hast, ist Oedipoda germanica aber ja auch noch im Spiel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:57, 23. Sep. 2012 (CEST)
- orthoptera.speciesfile ist noch im aufbau, insbesondere was die verbreitungsdaten betrifft. das fehlen der art in der karte sagt also nicht aus dass sie dort nicht vorkommt. --Muscari (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Da ging ich jetzt mal auch von aus. Heißt aber (wie gesagt), dass man fuscocincta und möglicherweise andere Arten eben auch nicht ausschließen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:05, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Ok, wenn ich Oedipoda cf. caerulescens als Beschreibung eintrage? Und bei (13) Acrotylus sp.? --pjt56 (Diskussion) 22:55, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Nachdem ich jetzt den Bellmann in Händen halte, kann ich dir versichern, dass es sich bei (13) um eine Schlanke Ödlandschrecke (Acrotylus patruelis) handelt. Alle Gattungsmerkmale sind vorhanden, die Fühler sind länger, als Kopf und Halsschild zusammen und der Hinterrand des letzteren ist eher gerundet, als spitz (Artmerkmale). Bei (21) würde ich es bei Oedipodia sp. belassen. Die ausgeprägte Stufe im Hinterschenkel spricht zwar für caerulescens, aber andere Arten können wir wie gesagt nicht ganz ausschließen. Hier müsste man noch andere Quellen auftun. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:40, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Die Pflanze könnte übrigens Asparagus acutifolius sein. Was sagen unsere Botaniker dazu? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Einverstanden. -RLJ (Diskussion) 23:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Die Pflanze könnte übrigens Asparagus acutifolius sein. Was sagen unsere Botaniker dazu? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Nachdem ich jetzt den Bellmann in Händen halte, kann ich dir versichern, dass es sich bei (13) um eine Schlanke Ödlandschrecke (Acrotylus patruelis) handelt. Alle Gattungsmerkmale sind vorhanden, die Fühler sind länger, als Kopf und Halsschild zusammen und der Hinterrand des letzteren ist eher gerundet, als spitz (Artmerkmale). Bei (21) würde ich es bei Oedipodia sp. belassen. Die ausgeprägte Stufe im Hinterschenkel spricht zwar für caerulescens, aber andere Arten können wir wie gesagt nicht ganz ausschließen. Hier müsste man noch andere Quellen auftun. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:40, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ok, wenn ich Oedipoda cf. caerulescens als Beschreibung eintrage? Und bei (13) Acrotylus sp.? --pjt56 (Diskussion) 22:55, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Da ging ich jetzt mal auch von aus. Heißt aber (wie gesagt), dass man fuscocincta und möglicherweise andere Arten eben auch nicht ausschließen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:05, 23. Sep. 2012 (CEST)
- orthoptera.speciesfile ist noch im aufbau, insbesondere was die verbreitungsdaten betrifft. das fehlen der art in der karte sagt also nicht aus dass sie dort nicht vorkommt. --Muscari (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Hm … dann würde ich Oedipoda caerulescens für am wahrscheinlichsten halten. Ich habe leider keine vollständige Orthopteren-Liste für Sizilien gefunden. Laut der Verbreitungskarten hier gibt es gar keine Oedipoda-Arten dort, was ich aber für Unsinn halte. Das Gebiet wurde wohl nur unzureichend erfasst. Ganz ausschließen würde ich fuscocincta (auch blauflügelig) auch nicht. courulea, scheint hingegen eher westlich verbreitet. Da du die Flügelfarbe bei diesem Exemplar nicht gesehen hast, ist Oedipoda germanica aber ja auch noch im Spiel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:57, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo pjt56, (6): Scolymus hispanicus, (10): Cyclamen hederifolium cf. subsp. confusum, (11): Ferulago nodosa, (14): Chondrilla juncea. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 15:45, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo RLJ, danke für deine Hilfe. Eine Frage noch. Unter Chondrilla juncea wird behauptet, die Art komme nur bis in 700m Höhe vor, das Foto ist aber in ca. 2000m Höhe aufgenommen. Müssen wir den Text korrigieren? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:55, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo pjt56, Pignatti, Flora d'Italia gibt 0-1700 m an, Flora of Turkey 150-2750 m, Hegi schon aus den Südalpen 1550 m. Es ist nicht abwegig, dass diese Art in Sizilien in dieser Höhe vorkommt.Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 11:38, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo RLJ, danke für deine Hilfe. Eine Frage noch. Unter Chondrilla juncea wird behauptet, die Art komme nur bis in 700m Höhe vor, das Foto ist aber in ca. 2000m Höhe aufgenommen. Müssen wir den Text korrigieren? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:55, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Zum letzten Bild: hatte erst wegen der vertikal gestreiften Augen und den schwarzspitzigen Dornen an den Hinterschienen an Anacridium aegyptium gedacht. Eyprepocnemis plorans hat die Merkmale aber auch und passt sehr viel besser – hier ein Bild. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:45, 22. Sep. 2012 (CEST)
Zu Bild (20): So ein ähnliches Tier habe ich neulich auf Menorca beobachten, leider aber nur unscharf von hinten fotografieren können, da es in der Mittagshitze zu kregel war. Es handelt sich um eine Dolchwespe, vermutlich der Gattung Scolia. Bislang habe ich noch keine Art gefunden, die genau zu deinem Foto passt (sechs gelbe Felder auf dem Abdomen, relativ feine gelbe Kopfzeichnung, bläuliche Flügel mit rötlichen Adern am Vorderrand). Die Liste möglicher Arten ist hier offenbar lang. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:06, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Könnte passen? Das ist das einzige Bild in der langen Liste, bei dem die Kopfzeichnung hinkommt. Die Abdomenzeichnung stimmt auch gut mit einem weiteren Bild überein, das ich mangels Qualität aber nicht hochladen möchte. Gruß, --pjt56 (Diskussion) 20:05, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Könnte passen. Ich hatte das für ein Synonym von Scolia sexmaculata gehalten. Ich würde mir aber wünschen, dass das noch mal jemand mit mehr Ahnung von der Materie beurteilt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:14, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Donkey shot, herzlichen Dank für dein tolles Engagement! Bist du an der zweiten Eidechse und den anderen Insekten noch dran, oder soll ich die Insekten mal auf entomologie.de stellen? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 23:11, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Pjt56, bezüglich der Libellen würde ich noch ein wenig warten. Die Experten hier schauen nicht jeden Tag vorbei. Zur Eidechse: Die Ruineneidechse habe ich nur so schnell bestimmt, weil ich die gerade auf Menorca beobachten und in zwei Fällen mehr schlecht als recht fotografieren konnte und die Färbung der südlichen Tiere sehr charakteristisch ist (siehe hier). Auf Sizilien scheint die Auswahl aber ohnehin recht begrenzt zu sein, siehe hier und [13]. Es scheint hier neben Podarcis siculus und Podarcis wagleriana (das Bild zeigt mMn nach aber siculus) nur noch Lacerta bilineata wirklich in Frage zu kommen. Wenn du zu der mal die Google-Bildersuche anschmeißt und ein wenig gräbst, wirst du feststellen, dass 1. die Ohröffnung sehr ausgeprägt ist und 2. einige junge (?, oder weibliche?) Tiere dem Tier auf deinem Foto offenbar recht ähnlich sind. Ich bin hier aber auch kein Fachmann und kann nur raten und kombinieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:04, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Weiß nicht, ob ich bei dem vielen Text hier etwas übersehen habe. Zu den Libellen: 2) Weibchen von Sympetrum fonscolombii, 4) wahrscheinlich Männchen von Sympetrum meridionale, 15) Männchen von Trithemis annulata. Bei 16) und 17) vermute ich Männchen und Weibchen von Calopteryx haemorrhoidalis, bin aber nicht völlig sicher. War das Männchen auf der Unterseite des Hinterleibsendes auffallend karminrot gefärbt? -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:01, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ganz schwer zu sagen. Auf einem anderen Bild, wahrscheinlich auch nicht vom selben Exemplar, auch eher von oben aufgenommen, ist ein wenige Pixel großer Fleck an der fraglichen Stelle intensiv rot. Lassen wir es bei Calopteryx cf. haemorrhoidalis? Danke, viele Grüße --pjt56 (Diskussion) 21:07, 29. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Donkey shot, falls es dich interessiert: inzwischen sind alle Species identifiziert. Die Libellen siehe oben, der Falter ist Gegenes pumilio (lepiforum.de), die Eidechse Podarcis siculus (die Art ist wohl sehr farbvariabel, reptile-database.org), die Wespe tatsächlich Colpa sexmaculata (entomologie.de). Nochmals vielen Dank für deine Hilfe, bis zum nächsten Mal! --pjt56 (Diskussion) 17:49, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ackerrandvegetation im Rhein-Neckar-Kreis
[Quelltext bearbeiten]vier verschiedene Pflanzen stelle ich heute zur Disposition (sorry für die große Anzahl, aber ab Morgen bin ich für eine Woche weg und das hätte ich zuvor noch gerne geklärt)
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: September 2012
Lippenblütler, Minzenart? hier ziemlich klein (5-10 cm)
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: September 2012
Korbblütler, ca 15-20 cm hoch, sehr häufig an Ackerrändern
- Fundort: Gemarkung Altlußheim
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: September 2012
eine verwilderte Kulturpflanze? ca. 50 cm hoch
- Fundort: Gemarkung Altlußheim
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: September 2012
Windet sich an einem Zaun hoch, definitiv aber weder Zaun- noch Ackerwinde
--AnRo0002 (Diskussion) 11:57, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Lamium purpureum, Senecio inaequidens, Datura stramonium und eine Ipomoea. Zum sicheren Bestimmen reichen (mir) die drei letzten Fotos nicht. Vielleicht hast Du in der nächsten WP-freien Woche Gelegenheit, Dir mal ein Bilderbuch zum Pflanzenbestimmen zu kaufen. Das macht viel mehr Spaß und geht schneller als hier zu fragen. Man lernt auch viel mehr dabei ;−) -- Geaster (Diskussion) 13:00, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Statt Datura stramonium würde ich eher für Nicandra physaloides plädieren. Grüße -- Density Disk. 19:07, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast völlig Recht. Ich hatte mir Kelch und Krone nicht richtig angesehen, nur einen kurzen Blick aufs Laub. Gruß -- Geaster (Diskussion) 20:06, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Ich habe die Bilder auf commons nun so exakt wie es ging kategorisiert. Bei der Prunkwinde will ich bei nächster Gelegenheit nochmal vorbei, d.h. frühestens in einer Woche. Hoffentlich kann ich dann noch bessere Photos machen. Was das Pflanzenbilderbuch betrifft, könnt ihr mir da einen konkreten Rat geben? Es darf ruhig auch ein dickerer Wälzer sein und sollte auch dem wissenschaftlichen Anspruch genügen. Ich habe bislang nur die Rothmalersche Exkursionsflora (4 von 5 Bänden) - wurde mir mal angeraten - den wissenschaftlichen Anspruch erfüllt sie wohl, aber für einen Laien wie mich hilft das bei der Bestimmung nicht wirklich weiter. ein schönes Bilderbuch mit Farbfotos wäre doch besser. Gruß --AnRo0002 (Diskussion) 20:46, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Als Bilderbuch würde ich selbst den "Großen BLV Pflanzenführer" von Schauer/Caspari empfehlen. Die hier meist sehr guten Farbzeichnungen zeigen Pflanzen mit ihren Merkmalen besser als mancher Fotoführer, da letztere einzelne Individuen abbilden, Zeichnungen aber mehrere Individuen zu einem typischen Bild kombinieren können. Dichotome Schlüssel wie "Rothmalheur" sind für Laien tatsächlich wenig geeignet. Grüße -- Density Disk. 18:14, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Den Großen Pflanzenführer werde ich mir demnächst zulegen. Danke für den Tipp --AnRo0002 (Diskussion) 20:06, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Als Bilderbuch würde ich selbst den "Großen BLV Pflanzenführer" von Schauer/Caspari empfehlen. Die hier meist sehr guten Farbzeichnungen zeigen Pflanzen mit ihren Merkmalen besser als mancher Fotoführer, da letztere einzelne Individuen abbilden, Zeichnungen aber mehrere Individuen zu einem typischen Bild kombinieren können. Dichotome Schlüssel wie "Rothmalheur" sind für Laien tatsächlich wenig geeignet. Grüße -- Density Disk. 18:14, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Ich habe die Bilder auf commons nun so exakt wie es ging kategorisiert. Bei der Prunkwinde will ich bei nächster Gelegenheit nochmal vorbei, d.h. frühestens in einer Woche. Hoffentlich kann ich dann noch bessere Photos machen. Was das Pflanzenbilderbuch betrifft, könnt ihr mir da einen konkreten Rat geben? Es darf ruhig auch ein dickerer Wälzer sein und sollte auch dem wissenschaftlichen Anspruch genügen. Ich habe bislang nur die Rothmalersche Exkursionsflora (4 von 5 Bänden) - wurde mir mal angeraten - den wissenschaftlichen Anspruch erfüllt sie wohl, aber für einen Laien wie mich hilft das bei der Bestimmung nicht wirklich weiter. ein schönes Bilderbuch mit Farbfotos wäre doch besser. Gruß --AnRo0002 (Diskussion) 20:46, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast völlig Recht. Ich hatte mir Kelch und Krone nicht richtig angesehen, nur einen kurzen Blick aufs Laub. Gruß -- Geaster (Diskussion) 20:06, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Statt Datura stramonium würde ich eher für Nicandra physaloides plädieren. Grüße -- Density Disk. 19:07, 25. Sep. 2012 (CEST)
neue Bilder zur Prunkwinde
[Quelltext bearbeiten]heute war ich wieder bei der noch nicht genau identifizierten Prunkwinde und habe neue Bilder gemacht, die zur Identifizierung nun vielleicht von Nutzen sein können:
darüberhinaus habe ich die vermutliche Mutterpflanze an einem Schrebergarten ganz in der Nähe entdeckt. Ein Vögelchen hat sie wohl ausgebreitet. Es gibt hier auch rein weiße Blüten aber evtl. ist es ein und diesdelbe Art
--AnRo0002 (Diskussion) 20:06, 8. Okt. 2012 (CEST)
Schnirkelschnecken
[Quelltext bearbeiten]Schnirkelschnecken vom 26.08.2012, alle im selben Dickicht bei Bad Urach:
Welche Art(en) sind das? Wer kann helfen? --Speifensender (Diskussion) 19:21, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Es kommen zwei Arten in Frage, Cepaea hortensis und Cepaea nemoralis. Für eine sichere Bestimmung hättest Du die Mündungen der Schneckenhäuser fotografieren müssten. Die übrige Färbung/Streifung der Gehäuse ist so variabel, dass ich die Art(en) nicht sicher erkennen kann. Das letzte Bild zeigt aber wahrscheinlich C. nemoralis. -- Geaster (Diskussion) 09:08, 8. Okt. 2012 (CEST)
merkwürdige Bäume im Schwetzinger Hardt
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Die exotische Wuchsform irritiert mich hier. Anhand der Blätter würde ich auf eine (Sommer-)Linde tippen
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober 2012
könnte das eine Ulme sein (ich habe mich bislang mit Ulmen noch nie näher auseinandergesetzt) - das letzte Bild in der Reihe habe ich zuhause aufgenommen, mit abgenommenen Blättern von diesem Baum
--AnRo0002 (Diskussion) 00:56, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde Hainbuche vermuten. Alle drei mitteleuropäischen Ulmenarten sind unschwer an ihren Blättern erkennbar, deren eine Hälfte immer größer und ungleich am Grunde des Blattstieles angesetzt ist. Außerdem sind sie leider selten geworden (Ulmensterben).--olag disk 2cv 01:39, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Zur Wuchsform siehe Verbänderung (nicht „Verb-Änderung“). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:22, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ruderalvegetation
[Quelltext bearbeiten]-
Walldorf
-
Walldorf
-
Walldorf
-
Reilingen
-
Reilingen
-
Reilingen
- Fundort: Walldorf (Baden) und Reilingen
- Umgebung: Feldrand
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Diese Pflanze ist eine weit verbreitete Ruderalpflanze, schon oft gesehen, aber noch nicht bestimmt, ist wohl irgendein Korbblütler. Tritt häufig zusammen mit dem Gänsefuß auf
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Auf einer kleinen Ruderalfläche neben dem Reilinger Friedhof habe ich eine große Anzahl verschiedenster Pflanzen entdeckt (es kam mir geradezu vor, wie eine ruderale Schau-Fläche). Nebst mir bereits bekannten, wie Stechapfel, Acker-Fuchsschwanz, Seifenkraut, Gänsedistel und Topinambur auch eine Reihe mir noch nicht bekannter Pflanzen, wie dieser hier, die ich nun überhaupt nicht einordnen kann
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Diese Pflanze an derselben Stelle hatte ich im ersten Moment für einen Storchenschnabel gehalten bei näherem Hinsehen aber die Zuordnung sofort verworfen
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Scheint mir etwas verwandtes mit dem obigen zu sein, die Blüten sind winzig
--AnRo0002 (Diskussion) 00:20, 8. Okt. 2012 (CEST)
Conyza canadensis, Lythrum salicaria, Borago officinalis, Solanum nigrum. -- Geaster (Diskussion) 09:10, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Bestimmungen. Ich habe nun alle Bilder passend verkategorisiert. Bis auf die zweite Pflanze, die mir so gar nicht nach Blutweiderich aussieht --AnRo0002 (Diskussion) 11:17, 8. Okt. 2012 (CEST)
- ...so gar nicht? Ich denke, das liegt an der vorgerückten Jahreszeit und daran, dass die Pflanze umgelegt worden ist, da kannst Du keinen Idealtypus erwarten. mfG -- Geaster (Diskussion) 12:22, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Na gut! jetzt hab ichs unter Lythrum salicaria gepackt, auch wenn ich den Blutweiderich zu dieser Jahreszeit bislang nur wie rechts abgebildet kannte. Gruß --AnRo0002 (Diskussion) 12:50, 8. Okt. 2012 (CEST)
- ...so gar nicht? Ich denke, das liegt an der vorgerückten Jahreszeit und daran, dass die Pflanze umgelegt worden ist, da kannst Du keinen Idealtypus erwarten. mfG -- Geaster (Diskussion) 12:22, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Kann die Skepsis nachvollziehen, sowohl Blütenstand (hier keine Ähren oder Trauben) als auch Blattform (hier erstaunlich glatte, glänzende Oberseite) und -stellung (hier nicht ansatzweise quirl- oder wechsel-, sondern durchgehend gegenständig) finde ich ungewöhnlich.--olag disk 2cv 13:24, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ich kann Eure Skepsis auch nachvollziehen und habe mir die (leider weitgehend) unscharfen Fotos nochmal angeschaut und festgestellt, dass es nicht "unser" Blutweiderich, sondern wohl Lythrum junceum ist. Bei der Beschreibung des Fundorts (am Reilinger Friedhof) erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass hier jemand eine Grabbepflanzung entsorgt hat. Danke für Eure kritische Aufmerksamkeit. -- Geaster (Diskussion) 17:26, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Der Kelch hat offensichtlich eine asymmetrische Basis. Das weist in Richtung der Gattung Cuphea. Möglicherweise ist das Cuphea hyssopifolia, eine Zierpflanze, die in wärmeren Gegenden auch verwildert. Wenn es das wirklich ist, dürfte es eigentlich nicht über den Winter kommen. Bei Lythrum junceum sind die Kelche auch anders als hier. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:38, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ich kann Eure Skepsis auch nachvollziehen und habe mir die (leider weitgehend) unscharfen Fotos nochmal angeschaut und festgestellt, dass es nicht "unser" Blutweiderich, sondern wohl Lythrum junceum ist. Bei der Beschreibung des Fundorts (am Reilinger Friedhof) erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass hier jemand eine Grabbepflanzung entsorgt hat. Danke für Eure kritische Aufmerksamkeit. -- Geaster (Diskussion) 17:26, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Kann die Skepsis nachvollziehen, sowohl Blütenstand (hier keine Ähren oder Trauben) als auch Blattform (hier erstaunlich glatte, glänzende Oberseite) und -stellung (hier nicht ansatzweise quirl- oder wechsel-, sondern durchgehend gegenständig) finde ich ungewöhnlich.--olag disk 2cv 13:24, 8. Okt. 2012 (CEST)
Vogel an der Ostsee
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kann jemand bitte diesen Vogel identifizieren? Die Aufnahme entstand vor einigen Tagen an der Ostsee (aber nicht durch mich). -- Danke und Gruß, aka 22:54, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist vermutlich, da der Schnabel sich anscheinend noch nicht an der Basis aufgehellt hat, eine diesjährige Großmöwe. Ganz sicher lässt sich das aber auch nicht sagen. Es könnte auch unter Umständen ein Vogel im zweiten Winter sein. Ob das eine Silbermöwe, Mittelmeermöwe oder Steppenmöwe ist (andere Arten lassen sich ausschließen) lässt sich wohl mit diesem Foto nicht definitiv bestimmen. Allein anhand von Unterflügeldecken und Steuerfedern ist das so gut wie unmöglich, zumal auch die allgemeinen Proportionen aufgrund der Perspektive nicht gut erkennbar sind. Gibt es noch mehr Bilder von dem Vogel, am besten mit der Oberseite oder gut sichtbaren Schirmfedern? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:02, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, sorry, es gibt nur das eine Bild. Aber trotzdem danke für die Eingrenzung und Gruß, aka 10:12, 9. Okt. 2012 (CEST)
Falsche Artzuweisung auf Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Mir ist auf Hortipedia eine Diskussion zum rechten Bild aufgefallen. Siehe auch Diskussionsseite der Gattung Abelien. Sie sieht zwar wie eine Abelie aus, aber wohl nicht nach der Abelia floribunda, sondern eher wie Abelia x grandiflora. Oder? --Tlustulimu (Diskussion) 19:14, 9. Okt. 2012 (CEST)
Kleinschmetterling, Wasserläufer, Weberknechte, Wespe
[Quelltext bearbeiten]-
Pammene aurana, geklärt
-
Gerris sp., 24.7.2012
-
Weberknechte, 9.9.2012
-
Hymenoptera, 24.7.2012
Noch etwas Sommerausbeute, alle vom Wollenberg/Mittelhessen. Kennt die jemand? --Pristurus (Diskussion) 00:42, 10. Okt. 2012 (CEST)
- der schmetti könnte Pammene aurana sein. in der ecke bin ich aber nicht sattelfest, bestätigung wäre gut. lg, --kulacFragen? 15:45, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt. Die beiden ähnlichen Arten Pammene trauniana und Pammene regiana haben auf dem Vorderflügel jeweils nur einen orangen Fleck. --Olei (Diskussion) 16:00, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, somit wäre der geklärt. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 17:40, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt. Die beiden ähnlichen Arten Pammene trauniana und Pammene regiana haben auf dem Vorderflügel jeweils nur einen orangen Fleck. --Olei (Diskussion) 16:00, 10. Okt. 2012 (CEST)
Insektenlarve
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Küche
- Umgebung: Wohnung
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Für mich sieht das wie eine Insektenlarve mit selbstgebasteltem Tarn- und Schutzschild aus. Ist sie bestimmbar? --M.J. (Diskussion) 22:09, 13. Okt. 2012 (CEST)
Fuchs und Zikade
[Quelltext bearbeiten]-
Unbekannt Zikade
- Fundort: Mato Grosso, nordöstlich von Nobres
- Zeitpunkt: November
Kommt beim angefahrenen Tier Brasilianischer Kampfuchs hin? Bei der Zikade kann ich leider keine weitere Eingrenzung vornehmen. --Leyo 02:12, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Noch nie einen in natura gesehen, aber laut Mammalian-Species-Artikel kommt Brasilianischer Kampffuchs hin.--† Alt ♂ 17:24, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke! Lässt sich zur Zikade irgendetwas sagen? --Leyo 19:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hi Leyo! Aus Interesse. Was ist mit dem Fuchs danach passiert? <-- da du meintest, angefahren. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 22:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Als unser Guide anhielt, hat sich der Fuchs verzweifelt von der Strasse wegzubewegen versucht, aber die Hinterbeine machten nicht mit. Nach dem kurzen Stopp fuhr der Guide weiter. Helfen hätten wir sowieso nicht können… --Leyo 21:16, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Hmm, so ein Guide sollte aber auch wissen, dass es Hilfsorganisationen gibt im Umgang mit wilden (verletzten) Tieren; vor allem wenn der Mensch eindringt. Aber gut! --Factumquintus (Diskussion) 04:08, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Als unser Guide anhielt, hat sich der Fuchs verzweifelt von der Strasse wegzubewegen versucht, aber die Hinterbeine machten nicht mit. Nach dem kurzen Stopp fuhr der Guide weiter. Helfen hätten wir sowieso nicht können… --Leyo 21:16, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Hi Leyo! Aus Interesse. Was ist mit dem Fuchs danach passiert? <-- da du meintest, angefahren. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 22:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Danke! Lässt sich zur Zikade irgendetwas sagen? --Leyo 19:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
Nachlese zum Lebewesentreffen 2010
[Quelltext bearbeiten]Hoi, lange hat es gedauert, die Bilder aus Brandenburg über Österreich nach Süddeutschland zu holen - aber hier sind sie: Meine Bilder vom Lebewesentreffen 2010. Wie immer kommt bestimmtes auf Wunsch gerne in die Commons.
- 729-749: Habicht
- 765: Falter --> Dottergelbes Flechtenbärchen
- 769: Falter --> Kiefernschwärmer
- 774: Falter
- 776: Falter
- 782: Falter --> Heller Sichelflügler
- 785: Greifvogel – Ad. Seeadler, wohl ein Männchen
- 787: Greifvogel – Mäusebussard
- 788/90: Käfer
- 804-811: Libelle --> Gemeine Keiljungfer
- 814: Baumpilz (der von Achims Diplarbeit?) --> Wenn die vom Zunderschwamm handelt, dann sehr wahrscheinlich ja.
- 817: Eule – Uhu (ich glaube der Vogel hieß „Bubi“ o.ä,, weiß aber nicht mehr ob M oder W, das müsste Benutzer:Accipiter wissen)
- 828-854: Libellenexuvie
- 859-862; Greifvogel – Mäusebussard
- 883-884: Spinne --> Pardosa lugubris s. l., Männchen
- 887: Spinne --> wahrscheinlich Evarcha arcuata oder Evarcha falcata, schwer zu erkennen mit diesem Bild, Weibchen
- 900-902: Käfer --> Balkenschröter
- 905-906: Käfer
- 913: Spinne --> Zora sp., wahrscheinlich Zora spinimana
- 916: Käfer
- 931: Käfer
- 947: Käfer
- 974: Falter
- 975: Falter
- 980-986: Holzwurm? --> Larve Gelbbindiger Schwarzkäfer (dank achims vortrag weiß ich das noch :-)) (Nö, ist Boletophagus reticulatus (der Diperis kam nur als Gast in der Story vor ... ) -- Achim Raschka (Diskussion) 19:33, 15. Okt. 2012 (CEST)
- 993: Käfer --> Gerippter Totenfreund
- 4002-4008: Assel?
- 009: Pilze? oder doch Eier? --> irgendein Schleimpilz, geht Richtung Trichia decipiens; das Schwarze ist wahrscheinlich ein Pyrenomycet,
die Warzen an einigen Stromata deuten auf RoselliniaWahrscheinlich handelt es sich um was Anderes (z. B. Lasiosphaeria spermoides, …). - 010-013: Spinne --> Trochosa sp., Weibchen mit Kokon
- 014-016: Spinne --> Pisaura mirabilis, Männchen
Mal sehen was man davon festnageln kann. Die Bilder finden sich hier Thx --Morray noch Fragen? 19:59, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Am effizientesten wäre es wohl, wenn du oben jeweils Direktlinks ergänzen würdest. --Leyo 21:54, 9. Okt. 2012 (CEST)
- hab mal bisschen was ergänzt. lg, --kulacFragen? 15:39, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mal die Vögel ergänzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:57, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Der Falter 774 und 974 ist der Buchen-Streckfuß, graue Morphe. -- Geaster (Diskussion) 09:47, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mal die Vögel ergänzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:57, 11. Okt. 2012 (CEST)
- hab mal bisschen was ergänzt. lg, --kulacFragen? 15:39, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Spinnen ergänzt. --Mhohner (Diskussion) 13:00, 11. Okt. 2012 (CEST)
Hoi, vielen Dank schon mal. Soweit ich das bis jetzt überblicke, bietet nur die Larve einen Mehrwert für die Commons. Ich habe sie mal hochgeladen. FAlls ich noch etwas anderes übersehen habe bitte melden. --Morray noch Fragen? 18:45, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Den Buchen-Streckfuß bitte auch. Diese einfarbig graue Form (concolor) gibts in den Commons nur genadelt und lange nicht so schön. Danke und Gruß -- Geaster (Diskussion) 21:17, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Aber gerne doch. Bittesehr --Morray noch Fragen? 10:12, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Da hast Du die falschen gegriffen, es geht um die Endzahlen 774 und 974! -- Geaster (Diskussion) 10:19, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Ups, jetzt sollte es passen --Morray noch Fragen? 19:30, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Da hast Du die falschen gegriffen, es geht um die Endzahlen 774 und 974! -- Geaster (Diskussion) 10:19, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Aber gerne doch. Bittesehr --Morray noch Fragen? 10:12, 13. Okt. 2012 (CEST)
-
Boletophagus reticulatus (Larve)
-
Calliteara pudibunda
-
Calliteara pudibunda
hmmm ich bekomme grad zweifel an dem, was ich zur larve gesagt habe. ich meine mich an dunkelbraune käfer erinnern zu können. der diaperis boleti war das dann doch nicht. da müssen wir mal achim hinzuziehen. lg, --kulacFragen? 16:18, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Thx! Hab Achims Bestimmung mal in ne Umbenennungsanfrage auf den Commons verwandelt. Jetzt fehl dem Armen natürlich ein Artikel. Ob man da Achim Diplomarbeit verwursten kann? --Morray noch Fragen? 20:53, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Hier heißt das Vieh Bolitophagus. Das widerspricht zwar meinem Sprachgefühl, weil eigentlich Boletus das Schwammerl ist, aber auch auf Commons heißt die entsprechende Kategorie auch Bolitophagus reticulatus. Welcher Name stimmt jetzt wirklich? --Franz Xaver (Diskussion) 00:16, 16. Okt. 2012 (CEST)
Tiere und Pflanzen Anfang Oktober 2012 in der Provinz Cadiz, Südspanien
[Quelltext bearbeiten]Liebe Bestimmer, hier in lockerer Folge einige Pflanzen und Tiere zum bestimmen, Herkunft siehe Überschrift. Die erste Pflanze (a) war etwa 50 cm hoch. Das Bild entstand auf einem schmalen Weg in einer gut ausgeprägten Macchie, vermutlich diese Pflanze war aber auch an anderen stark gestörten Standorten häufig. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 21:04, 14. Okt. 2012 (CEST)
Pflanze b wuchs an einem Straßenrand auf der Zufahrt zu einer sehr extensiven Weide. --Accipiter (Diskussion) 21:40, 14. Okt. 2012 (CEST)
Hier Pflanze c. Diese sehr stacheligen kleinen Büsche waren ein Hauptbestandteil der Macchie. Der Wuchs war nur selten so schön polsterartig, die häufigeren Wuchsformen sind am Bildrand zu sehen. Gruß, --Accipiter (Diskussion)
Pflanze d, ein niedriger Strauch mit klebrigen und angenehm riechenden Blättern am selben Standort in der Macchie wie c (siehe unten), aber hier die mit Abstand dominierende Art. --Accipiter (Diskussion) 22:38, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hier Pflanze f. Die Aufnahme entstand an einer trockenen Wegböschung in La Janda, einem in den 1960er Jahren trocken gelegten See, der heute u. a. für den Reisanbau genutzt wird. Das Gebiet befindet sich einige km nördlich von Zahara de los Atunes. Die ganze Pflanze ist winzig und lag fast auf dem Boden auf, die Blüten hatten viell. einen Durchmesser von 5 mm und eine Höhe von 10 mm. --Accipiter (Diskussion) 23:03, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Zu Pflanze f wage ich mal selber einen Tipp: Das könnte ein Vertreter der Tännelkräuter (Kickxia) sein. Zumindest nach den Artikeln in WP aber weder Kickxia elatine noch Kickxia spuria, die sich unter anderem beide durch gestielte Blüten auszeichnen, erstere außerdem durch einen geraden Sporn. Demnach eine der 3 anderen Arten der Gattung? --Accipiter (Diskussion) 00:31, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Kickxia lanigera hat kurze Blütenstiele und kommt auch in der Gegend vor - siehe [15]. Außerdem ist die Grundfarbe der Blüten entweder weißlich oder heller gelblich als bei K. spuria. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
-
c U. borgiae oder Ulex parviflorus
-
c U. borgiae oder Ulex parviflorus
-
Macchie mit Cistus ladanifer
-
f
- Wenn Pflanze a ausdauernd war mit verholzter Basis, dann wird das wohl Dittrichia viscosa sein. Hat ja wohl stark gerochen. Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:49, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, ausdauernd ist natürlich schwierig, aber verholzend war sie. An einen Geruch kann ich mich leider nicht erinnern, in der Macchie roch einiges recht kräftig. Aber ich möchte wetten, dass sie das war, die Bilder passen sehr gut und das Habitat ebenfalls. Pflanze b wurde von Muscari als Gemeine Alraune bestimmt, lässt sich das bestätigen? Danke und beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 01:35, 15. Okt. 2012 (CEST)
- An die Alraune hab ich bei den Bildern auch schon gedacht, aber mir fehlt eine Erklärung, warum jetzt keine Blätter mehr zu sehen sind. Eine bessere Idee hab ich aber auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Das war kein Einzelfall, ich habe die Pflanze mindestens noch an einer weiteren (mehrere km entfernten) Stelle in dieser "blattlosen" Form gesehen. In beiden Fällen sah es so aus, als wäre die Blüten frisch aus dem Erdreich gekommen, spontan dachte ich daher erstmal an einen Krokus. Muscari vermutete, dass die Blattlosigkeit durch Beweidung bzw. Überweidung entstehen kann. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 18:35, 15. Okt. 2012 (CEST)
- An die Erklärung mit einer Beweidung durch Schafe/Ziegen/Rinder kann ich nicht recht glauben. Giftpflanzen werden in der Regel gemieden. Aber vielleicht gibt es ja irgendwelche Insekten, die auf solches Zeugs spezialisiert sind. --Franz Xaver (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Das war kein Einzelfall, ich habe die Pflanze mindestens noch an einer weiteren (mehrere km entfernten) Stelle in dieser "blattlosen" Form gesehen. In beiden Fällen sah es so aus, als wäre die Blüten frisch aus dem Erdreich gekommen, spontan dachte ich daher erstmal an einen Krokus. Muscari vermutete, dass die Blattlosigkeit durch Beweidung bzw. Überweidung entstehen kann. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 18:35, 15. Okt. 2012 (CEST)
- An die Alraune hab ich bei den Bildern auch schon gedacht, aber mir fehlt eine Erklärung, warum jetzt keine Blätter mehr zu sehen sind. Eine bessere Idee hab ich aber auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, ausdauernd ist natürlich schwierig, aber verholzend war sie. An einen Geruch kann ich mich leider nicht erinnern, in der Macchie roch einiges recht kräftig. Aber ich möchte wetten, dass sie das war, die Bilder passen sehr gut und das Habitat ebenfalls. Pflanze b wurde von Muscari als Gemeine Alraune bestimmt, lässt sich das bestätigen? Danke und beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 01:35, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Pflanze c sieht nach Ulex aus. Da gibt es auf der Iberischen Halbinsel eine ganze Menge Taxa - siehe [16]. --Franz Xaver (Diskussion) 09:00, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Da stehe ich als nicht des Spanischen mächtiger leider ziemlich auf dem Schlauch. --Accipiter (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2012 (CEST)
- OK, ich werd mir am Abend die Sache noch anschauen. Ich kann aber nix versprechen. Mit Ulex von der Iberischen Halbinsel hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. --Franz Xaver (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab mir den Fall doch gleich noch angeschaut. Vier Arten kommen jetzt noch in Frage, unter Berücksichtigung des Standorts (Bodens) aber eigentlich eh nur zwei. Ein möglichst genauer Fundort wäre hilfreich, auch Seehöhe. Hast du das Foto vielleicht ganz aus der Nähe von Algeciras oder doch aus der Serranía de Grazalema? Hast du noch ein Foto, wo man die Blüte von der Seite sehen kann und auch noch der Kelch mit drauf ist? Abmessungen der Blüte wären auch hilfreich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:39, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Der Fundort liegt in der Sierra de la Plata direkt oberhalb des Ortes Atlanterra, Luftlinie etwa 1 km von der Atlantikküste entfernt, also nicht auf der Mittelmeerseite. Die Höhe über dem Meer betrug etwa 150-200 m. Die Bodenverhältnisse sind recht gut erkennbar; der Untergrund ist sehr felsig, aber der Boden ist lehmig und sehr gut wasserhaltend. Leider habe ich keine weiteren Fotos von der Blüte, sie war aber sehr klein und unauffällig, viell. 10 mm hoch. Die einzige Blüte ist auf dem Habitusfoto an der Pflanze rechts unten zu sehen. Dominierend war Pflanze d (s. o.), daneben wuchsen in der Macchie dort Zwergpalme und Mastixstrauch, an geschützteren Plätzen auch Korkeichen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Also gut, nach dem Habitus – variabel, aber oft in Form von kompakten Kissen (almohadillas cerradas) − hab ich zuerst auf Ulex baeticus getippt, aber das kann es dann eigentlich nach dem Standort nicht sein. Die typische Unterart soll es erst höher als (300-)400 m in der Sierra de Grazalema geben und diese soll außerdem auf Dolomit, Serpentinit oder Peridotit vorkommen. Die Steine, die da zu sehen sind, sind aber sicher etwas anderes. Die andere Unterart, subsp. scaber wird nur aus der unmittelbaren Umgebung von Algeciras (Comarca de Algeciras) angegeben und soll auf Mergel vorkommen, also auf kalkhaltigem Substrat – das sieht auch anders aus und außerdem spricht Cistus ladanifer dagegen, dass es da kalkhaltiges Material gibt. Der nächste Kandidat, Ulex parviflorus, würde vom Fundort ganz gut passen, vom Habitus auch noch, aber die Art soll überwiegend auf kalkhaltigem Substrat vorkommen, seltener auf silikatischen Material bzw. Schiefer. Die Art sollte erst frühestens ab November blühen, und dann den Winter und Frühling hindurch bis Juni. Ulex australis scheidet durch den Standort eigentlich ganz aus. Die Art soll aus sandigen Standorten an der Küste wachsen, bis höchstens in eine Höhe von etwa 100 m. Der letzte Kandidat ist dann Ulex borgiae. Die Art soll in den Sierras de Algeciras und in der Provinz Malaga vorkommen und in Ginsterheiden auf Sandstein oder auf küstennahen Schwemmböden wachsen, von Meeresniveau bis auf etwa 600 m hinauf. Und die Art soll schon ab Oktober zu blühen beginnen. Der Habitus spricht aber gegen U. borgiae. Die Art wird in Flora Iberica als ein bis zu 2 m hoher Strauch mit ± offener Verzweigung und langen blütentragenden Zweigen beschrieben. Das Gestein, das hier zu sehen ist, halte ich für Sandstein. Das würde für U. borgiae passen, aber auch U. parviflorus nicht ganz ausschließen. Der Habitus spricht aber mehr für U. parviflorus (und U. baeticus) und der Fundort ebenfalls für U. parviflorus. Die frühe Blütezeit spricht eher für U. borgiae, aber OK, das ist vielleicht auch nicht so streng zu sehen. Und ansonsten müssten wir jetzt wissen, ob die Fahne 8,5–11 mm lang und 4,5−7 mm breit ist wie bei U. parviflorus oder 13–16 mm lang und 7–9 mm breit wie bei U. borgiae. Zusammenfassend kann ich nur noch sagen, dass ich hier keine sichere Bestimmung zusammenbringe, aber mehr zu Ulex parviflorus tendiere. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:00, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Der Fundort liegt in der Sierra de la Plata direkt oberhalb des Ortes Atlanterra, Luftlinie etwa 1 km von der Atlantikküste entfernt, also nicht auf der Mittelmeerseite. Die Höhe über dem Meer betrug etwa 150-200 m. Die Bodenverhältnisse sind recht gut erkennbar; der Untergrund ist sehr felsig, aber der Boden ist lehmig und sehr gut wasserhaltend. Leider habe ich keine weiteren Fotos von der Blüte, sie war aber sehr klein und unauffällig, viell. 10 mm hoch. Die einzige Blüte ist auf dem Habitusfoto an der Pflanze rechts unten zu sehen. Dominierend war Pflanze d (s. o.), daneben wuchsen in der Macchie dort Zwergpalme und Mastixstrauch, an geschützteren Plätzen auch Korkeichen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab mir den Fall doch gleich noch angeschaut. Vier Arten kommen jetzt noch in Frage, unter Berücksichtigung des Standorts (Bodens) aber eigentlich eh nur zwei. Ein möglichst genauer Fundort wäre hilfreich, auch Seehöhe. Hast du das Foto vielleicht ganz aus der Nähe von Algeciras oder doch aus der Serranía de Grazalema? Hast du noch ein Foto, wo man die Blüte von der Seite sehen kann und auch noch der Kelch mit drauf ist? Abmessungen der Blüte wären auch hilfreich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:39, 16. Okt. 2012 (CEST)
- OK, ich werd mir am Abend die Sache noch anschauen. Ich kann aber nix versprechen. Mit Ulex von der Iberischen Halbinsel hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. --Franz Xaver (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Da stehe ich als nicht des Spanischen mächtiger leider ziemlich auf dem Schlauch. --Accipiter (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2012 (CEST)
Das mit der Alraune könnte damit zu tun haben, dass der Standort in der prallen Sonne liegt und die Bodenoberfläche stark verdichtet ist. Ein ähnliches Phänomen beobachte ich bei Pinguicula-Arten zuhause, die ich im Sommer im Freiland halte und deren Substratoberfläche auch stark verkrustet war. Da haben die Blätter auch nur mehr oder weniger aus dem Substrat gelugt und es waren keine Winterblätter. Ob es solchen Pflanzen dann einfach zu heiß und hell ist für normalgroßes Laub...? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:52, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Pinguicula ist das eine, mediterrane Pflanzen sind aber etwas anderes. Die pralle Sonne müsste die Pflanzen dort eigentlich locker aushalten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:14, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, aber dass Pflanzen bei übermäßigem Lichtangebot ihr Laub flächenmäßig reduzieren, ist nichts Ungewöhnliches. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:23, 16. Okt. 2012 (CEST)
Pflanze d muss mit ihren 7-klappigen Kapseln Cistus ladanifer sein. Das hilft auch für das Ulex-Problem, denn müsste dann heißen, dass wir es hier mit kalkfreiem Substrat zu tun haben. --Franz Xaver (Diskussion) 23:16, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Dem Fundort nach, und auch im Einklang mit den sichtbaren Merkmalen subsp. ladanifer. --Franz Xaver (Diskussion) 23:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung der Lack-Zistrose. Ich habe nochmal ein Bild der Macchie dort hochgeladen, auf dem die große Dominanz dieser Art gut zu erkennen ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ist das Chamaerops humilis da rechts von der Bildmitte? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:34, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, sicher. --Franz Xaver (Diskussion) 09:54, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ist das Chamaerops humilis da rechts von der Bildmitte? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:34, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmung der Lack-Zistrose. Ich habe nochmal ein Bild der Macchie dort hochgeladen, auf dem die große Dominanz dieser Art gut zu erkennen ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
-
Gravenche (Coregonus hiemalis)
-
Bodensee-Kilch (Coregonus gutturosus)
Die Bilder sind in Commons entsprechend bezeichnet und werden auch in den jeweiligen Artikeln verwendet, aber wenn ich nicht völlig blind bin ist das zwei mal der gleiche Fisch. Hat jemand bessere Augen als ich? RCLH (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig gesehen. Beide Abbildungen existieren aber so auch in den angegebenen Quellen. Da das Buch von Kner mit dem Bodensee-Kilch (das rechte, blassere Bild) das ältere ist, hat Seeley es wohl abgekupfert. Wir nehmen mal an, er hatte die Erlaubnis :-) Seeley vertrat ja die Ansicht, die Populationen der süddeutschen und der Schweizer Seen gehörten zu derselben Art (C. hiemalis). Unzutreffend ist die Abbildung also nur, wenn man (wie WP) die Vorkommen im Genfer See als artverschieden betrachtet (Gravenche ≠ Bodensee-Kilch). Da sie wahrscheinlich ausgestorben ist, dürfte es schwierig sein, alternative Abbildungen zu finden. -- Geaster (Diskussion) 09:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, gehen wir mal davon aus, dass sich dei beiden Arten oder Unterarten zumindest sehr ähnlich sahen. Nachprüfen kann man es ja leider nicht mehr RCLH (Diskussion) 05:24, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Vom Bodensee-Kilch gibt auch Farbillustrationen aus Büchern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden. Da die Urheber der Illustrationen jedoch nicht bekannt sind, ist es leider nicht möglich, diese in den Commons zu verwenden --Melly42 (Diskussion) 15:54, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, gehen wir mal davon aus, dass sich dei beiden Arten oder Unterarten zumindest sehr ähnlich sahen. Nachprüfen kann man es ja leider nicht mehr RCLH (Diskussion) 05:24, 12. Okt. 2012 (CEST)
Feldvegetation bei Neulußheim
[Quelltext bearbeiten]Inmitten eines Sonnenblumenfeldes bei Neulußheim habe ich gestern wieder zwei mir unbekannte Pflanzen entdeckt. Erstere erinnert mich von der Blüte her an die Saat-Esparsette, sie scheint also ein Hülsenfrüchtler zu sein.
- Fundort: Neulußheim
- Umgebung: Sonnenblumenfeld
- Zeitpunkt: Oktober 2012
- Fundort: Neulußheim
- Umgebung: Sonnenblumenfeld
- Zeitpunkt: Oktober 2012
--AnRo0002 (Diskussion) 14:36, 18. Okt. 2012 (CEST)
- 1) Wildlupine, 2) Gemeiner Flachs (als erste Vermutung, ohne per Bestimmungsschlüssel gründlich gecheckt zu haben).--olag disk 2cv 14:44, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Bestimmungen, ich hab es mal so kategorisiert wie olag vermutet --AnRo0002 (Diskussion) 23:23, 22. Okt. 2012 (CEST)
Korsische Tiere
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Fundort: Korsika, Küstentiefland, auf Wiesen und in direkter Umgebung von Bungalow-Mauerbauten. Etwa 30-40km südlich von Bastia und circa 200 Meter vom Strand entfernt. Keine größeren Süßgewässer in der direkten Umgebung. Bei dem Gecko vermute ich Tarentola mauritanica. Bei den Eidechsen evtl. zumindest zum Teil die Ruineneidechse Podarcis siculus? Bei der Spinne handelt es sich imo um eine Tarantel. Das Tier (zwischen 2 & 3 cm Körperlänge) war in praller Sonne auf einer Straße zwischen Weinfeldern, etwa 0,5 bis 1,0 km vom Strand entfernt, aufgefunden worden. Evtl. Lycosa tarentula? --DannyPost 14:58, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Lycosa tarantula wurde auf Korsika noch nicht nachgewiesen. Dein Tier ist IMHO Hogna radiata. --Mhohner (Diskussion) 15:30, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, Mhohner! LG, --DannyPost 15:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Glas Nr. 5 enthält wohl Acrida ungarica. Ich weiß aber nicht, ob man andere Arten der Gattung ganz ausschließen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Der Mauergecko dürfte stimmen, Ruineneidechse wohl auch. Auf Korsika ist ansonsten auch noch die recht ähnliche Podarcis tiliguerta weit verbreitet, die sollte aber u. a. eine gefleckte Kehle haben. Mediterrane Reptilien sind allerdings nicht mein Fachgebiet. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:46, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Glas Nr. 5 enthält wohl Acrida ungarica. Ich weiß aber nicht, ob man andere Arten der Gattung ganz ausschließen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, Mhohner! LG, --DannyPost 15:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, Fice, für dein Feedback! Bei Gelegenheit werde ich die Bilder entsprechend kategorisieren und noch weitere Aufnahmen hinzufügen. LG, --DannyPost 18:42, 25. Okt. 2012 (CEST)
Unbekannte Schwebfliege
[Quelltext bearbeiten]Bei diesem Insekt tippe ich auf eine Schwebfliege, aber weiter komme ich nicht... Weiß jemand mehr?
- Fundort: Remscheid (NRW, Deutschland)
- Umgebung: Mischwald/Wegesrand, ca. 320 msm
- Zeitpunkt: 2012-10-21, 13:44
--Zampel (Diskussion) 09:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:04, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Oh... hätte ich nach den mir vorliegenden Fotos und Beschreibungen nicht erwartet. Da fehlt i.A. insb. der große blaue Anteil im 2. und 3. Glied des Abdomen. Das Bild des Weibchens im Artikel zeigt eine solche Färbung allerdings ansatzweise. Den getrennten Augen nach wäre das Tier auf meinem Bild ja auch ein Weibchen. -- Zampel (Diskussion) 10:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Das Problem ist, dass es bei Insekten -so auch den Schwebsen- regionale Farbvarianten gibt. Das erschwert die Zuordnung etwas. Aber zum Glück sind die Farbabweichungen dann nicht allzu gravierend. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank - habe ich wieder was gelernt. Entsprechend hab ich das Bild als "bitte umbenennen" markiert. --Zampel (Diskussion) 14:42, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Das Problem ist, dass es bei Insekten -so auch den Schwebsen- regionale Farbvarianten gibt. Das erschwert die Zuordnung etwas. Aber zum Glück sind die Farbabweichungen dann nicht allzu gravierend. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Oh... hätte ich nach den mir vorliegenden Fotos und Beschreibungen nicht erwartet. Da fehlt i.A. insb. der große blaue Anteil im 2. und 3. Glied des Abdomen. Das Bild des Weibchens im Artikel zeigt eine solche Färbung allerdings ansatzweise. Den getrennten Augen nach wäre das Tier auf meinem Bild ja auch ein Weibchen. -- Zampel (Diskussion) 10:36, 24. Okt. 2012 (CEST)
Noch ein weiteres Kraut am Oberrhein
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Rheinuferböschung
- Zeitpunkt: Oktober 2012
Wieder etwas mit Gegenlicht und teilw. unscharf. Sorry! Es erinnert mich entfernt an die Saat-Esparsette, die Blätter passen aber nicht. Von der Größe her würde irgendeine Platterbse hinhauen, aber auch das scheint es mir nicht zu sein. Die Größe kann auch durch das regelmäßige Abmähen der Uferböschung bedingt sein. Irgendein Hülsenfrüchtler wird es aber wohl doch sein...
--AnRo0002 (Diskussion) 13:01, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall eine Hauhechel. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 20:43, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Dann würde ich wegen der dornigen Blätter zu Ononis spinosa tendieren, aber ich warte erstmal ab, ob sich jemand besser auskennender noch meldet. Danke für die Eingrenzung Robert Flogaus-Faust --AnRo0002 (Diskussion) 21:40, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist schon möglich. Die Form der Blättchen würde schon gut zu Ononis spinosa passen, vgl. z. B. [17]. Was ich problematisch finde, ist die Tatsache, dass ich auf den Bildern keine Dornen sehen kann, obgleich die Pflanzen natürlich weiter unten meist dorniger sind. Somit könnte auch eine Hybridpopulation mit Ononis repens oder aber Ononis spinosa ssp. austriaca in Frage kommen. Die wäre dann aber gar nicht dornig oder mit nur ein paar weichen Dornen (vgl. [18]). Ononis spinosa agg. im Sinne des Artikels in der deutschen Wikipedia stimmt jedenfalls, was immer diese Eingrenzung wert ist. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:05, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Dann würde ich wegen der dornigen Blätter zu Ononis spinosa tendieren, aber ich warte erstmal ab, ob sich jemand besser auskennender noch meldet. Danke für die Eingrenzung Robert Flogaus-Faust --AnRo0002 (Diskussion) 21:40, 24. Okt. 2012 (CEST)
Unbekanntes Geschöpf
[Quelltext bearbeiten]Was für ein Insekt ist das? Größe ohne Flügel ca. 2cm, mit Flügel etwa 3cm. Fundort: Balkongewächshaus in Engers. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:01, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall ein Vertreter der Köcherfliegen. Leider ist das Bild unscharf. Da müssen Spezialisten ran... -- Geaster (Diskussion) 18:50, 26. Okt. 2012 (CEST)
Frage zu Pilzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kennt jemand den Namen von dem Pilz auf Bild -1-?
Der Pilz auf Bild -2- sieht für mich wie ein Hallimasch aus. Liege ich mit meiner Annahme hier richtig?
-
Bild -1-
-
Bild -2-
Vorab besten Dank, --Helfmann -Disk. 10:50, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Nr 1 würde ich mal spontan sagen Grünblätriger Schwefelkopf. Nr 2. Hallimasch. Identifizierung: Nr. 1 müsste grünlich-graue Lamellen haben. Nr. 2 ein kleines Stück vom Pilz kauen und gleich wieder ausspucken. Nach ein paar Sekunden entwickelt sich ein charakteristisches Kratzen im Hals. Der Hallimasch besteht eigentlich aus 5 verschiedenen aber recht ähnlichen Arten, die aber nur echte Experten richtig auseinanderhalten können, im Hals kratzen alle. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:56, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Nr. 1 ist entweder der Grün- oder der Graublätrige Schwefelkopf, wahrscheinlich ersterer. Nr. 2 ist ein Hallimasch. Der schwach ausgeprägte Ring und der an der Basis leicht verdickte Stiel sprechen für den Zwiebelfüßigen Hallimasch (Armillaria cepistipes). Sicher lässt sich das aber so nicht sagen. --Toffel (Diskussion) 17:56, 28. Okt. 2012 (CET)
Echse in Neuseeland
[Quelltext bearbeiten]-
Wirklich Oligosoma nigriplantare?
Der Fotograf dieses Flickr-Bildes ist sich "recht sicher", dass dies ein Oligosoma nigriplantare ist. Kommt das hin? Und lässt sich das Tier bei diesem Bildausschnitt überhaupt (sicher) identifizieren?
Danke, rbrausse (Diskussion) 19:22, 31. Okt. 2012 (CET)
- Dazu müsste man wissen, wie kompetent der Fotograf tatsächlich bei Reptilienbestimmungen ist. Wenn die Zuordnung nach dem Motto ablief: kupferfarbene Echse, na das könnte doch ein "Copper Skink" sein, dann sollte man das Foto wohl besser unidentifiziert lassen. Reptile Database spuckt jedenfalls alleine fast 40 Arten der Gattung Oligosoma für Neuseeland aus ([19]), darunter auffallend viele erst in jüngster Zeit beschriebene Spezies. Das legt eine gewisse Sorgfalt bei der Artbestimmung nahe. Den Größenverhältnissen nach scheint es sich außerdem um ein Jungtier zu handeln (?), was die Sache auch nicht einfacher machen würde. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:34, 31. Okt. 2012 (CET)
- zumindestens der Foto-Stream von rengber deutet nicht darauf hin, dass er regelmäßiger mit Reptilien(-identifikation) zu tun hat. Das possierliche Tierchen gibt es auch in einer Seitenansicht, aber ich denke mit deinen Punkten, warum eine Festlegung kaum möglich ist, liegst du richtig. Danke auf jeden Fall, rbrausse (Diskussion) 23:42, 31. Okt. 2012 (CET)
Pilze im Buchenwald
[Quelltext bearbeiten]Hi ihr,
mit Bestimmungen habe ich es ja nicht so, vor allem, wenn es um Pilze geht. Hier also ein paar Aufgaben von einem Waldspaziergang in einem Buchenwald am Rand von Dreieich, Hessen:
More to come, der Wald war voller verschiedener Pilze .... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:13, 28. Okt. 2012 (CET)
- Das auf dem Bild ganz rechts könnte ein Vertreter der Gattung Korallenpilze sein. Welche Art genau, lässt sich für mich leider nicht festmachen. Die kräftig violette Clavulina amethystina lässt sich anhand der Farbe ausschließen, und Clavulina coralloides sieht an den spitzen Enden anders aus. Tippen würde ich auf Clavulina gallica oder Clavulina rugosa. Bei den anderen drei Bildern passe ich :). --Uwe (Diskussion) 14:43, 28. Okt. 2012 (CET)
- Nein, der letzte(nun vierte) ist eine Holzkeule und zwar die Geweihförmige Holzkeule. Die ersten beiden dürften wohl der Dunkle Hallimasch sein. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 15:28, 28. Okt. 2012 (CET)
- Nr. 1 und 2 sind wahrscheinlich der Dunkle Hallimasch (A. ostoyae). Nr. 3 ist sicher ein anderer Hallimasch, könnte der Nördliche Hallimasch (A. borealis) sein. Nr. 4 bis 6 sind, wie Josef schon schrieb, die Geweihförmige Holzkeule. Nr. 7 könnte der gleiche wie Nr. 2 sein. Nr. 8 ist der Violette Lacktrichterling. Nr. 9 ist ein Perlpilz. Nr. 10 ist ein Wulstling, aber zu hell um genaueres zu sagen. Es lässt sich aber der Gelbe Knollenblätterpilz erahnen. --Toffel (Diskussion) 18:21, 28. Okt. 2012 (CET)
- Sehr prima - ich schaue mal, ob ich zu denen mit Fragezeichen noch bessere Fotos habe. Es kommen allerdings auf jeden Fall noch ein paa, muß nur Zeit zum Aufarbeiten finden ... Gruß und Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 19:53, 28. Okt. 2012 (CET)
- Nr. 1 und 2 sind wahrscheinlich der Dunkle Hallimasch (A. ostoyae). Nr. 3 ist sicher ein anderer Hallimasch, könnte der Nördliche Hallimasch (A. borealis) sein. Nr. 4 bis 6 sind, wie Josef schon schrieb, die Geweihförmige Holzkeule. Nr. 7 könnte der gleiche wie Nr. 2 sein. Nr. 8 ist der Violette Lacktrichterling. Nr. 9 ist ein Perlpilz. Nr. 10 ist ein Wulstling, aber zu hell um genaueres zu sagen. Es lässt sich aber der Gelbe Knollenblätterpilz erahnen. --Toffel (Diskussion) 18:21, 28. Okt. 2012 (CET)
- Nein, der letzte(nun vierte) ist eine Holzkeule und zwar die Geweihförmige Holzkeule. Die ersten beiden dürften wohl der Dunkle Hallimasch sein. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 15:28, 28. Okt. 2012 (CET)
Nachschub:
-
Herbst-Lorchel (?)
- Ich möchte auch einmal bei Pilzen mitraten. Ist Nr. 7 in dieser Lieferung der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:36, 29. Okt. 2012 (CET)
- Nein, das ist wahrscheinlich der Ziegelrote Schwefelkopf (H. lateritium), aber auch den Graublättrigen Schwefelkopf (H. capnoides) würde ich nicht ausschließen; vor allem wegen der fehlenden gelben Töne, denn der Grünblättrige erscheint auf Fotos auch häufig mit grauen Lamellen. Nr. 1 ist wahrscheinlich wie vermutet eine Schmetterlingstramete. Wenn er auf der Unterseite Poren hatte, dann müsste es stimmen. Bei Nr. 3 ist wenig zu sehen; vergleiche mal mit der Herbst-Lorchel (Helvella crispa). Nr. 4 ist aber der Ziegelrote Schwefelkopf. Nr. 6 ist wohl der Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum). Nr. 8 ist ebenfalls der Ziegelrote Schwefelkopf. --Toffel (Diskussion) 18:23, 31. Okt. 2012 (CET)
- Danke soweit - eine Idee zu 2 und 5? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:24, 2. Nov. 2012 (CET)
- Zu 2 schon. Das ist zumindest ein Riesenschirmling, wohl aus dem Formenkreis um den Parasol. Das geht schon in Richtung Sternschuppiger Riesenschirmling (M. procera var. konradii), allerdings sollte er m. W. höchstens einen feinschuppigen Stiel haben. Aber ich denke, das könnte trotzdem hinkommen. Wuchs der Helmling (Nr. 6) auf Laub- oder Nadelholz? Falls letzteres der Fall war, könnte das auch der Alkalische Helmling (M. alcalina syn. M. stipata) sein. --Toffel (Diskussion) 00:14, 3. Nov. 2012 (CET)
- Pilz 5 erinnert mich am ehesten an Gymnopilus penetrans (Geflecktblättriger Flämmling)--Fornax (Diskussion) 09:14, 11. Nov. 2012 (CET)
- Zu 2 schon. Das ist zumindest ein Riesenschirmling, wohl aus dem Formenkreis um den Parasol. Das geht schon in Richtung Sternschuppiger Riesenschirmling (M. procera var. konradii), allerdings sollte er m. W. höchstens einen feinschuppigen Stiel haben. Aber ich denke, das könnte trotzdem hinkommen. Wuchs der Helmling (Nr. 6) auf Laub- oder Nadelholz? Falls letzteres der Fall war, könnte das auch der Alkalische Helmling (M. alcalina syn. M. stipata) sein. --Toffel (Diskussion) 00:14, 3. Nov. 2012 (CET)
- Danke soweit - eine Idee zu 2 und 5? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:24, 2. Nov. 2012 (CET)
- Nein, das ist wahrscheinlich der Ziegelrote Schwefelkopf (H. lateritium), aber auch den Graublättrigen Schwefelkopf (H. capnoides) würde ich nicht ausschließen; vor allem wegen der fehlenden gelben Töne, denn der Grünblättrige erscheint auf Fotos auch häufig mit grauen Lamellen. Nr. 1 ist wahrscheinlich wie vermutet eine Schmetterlingstramete. Wenn er auf der Unterseite Poren hatte, dann müsste es stimmen. Bei Nr. 3 ist wenig zu sehen; vergleiche mal mit der Herbst-Lorchel (Helvella crispa). Nr. 4 ist aber der Ziegelrote Schwefelkopf. Nr. 6 ist wohl der Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum). Nr. 8 ist ebenfalls der Ziegelrote Schwefelkopf. --Toffel (Diskussion) 18:23, 31. Okt. 2012 (CET)
Raupen
[Quelltext bearbeiten]Hallo beisammen!
Wer kann mit diesen Raupen weiterhelfen? Kann sie jemand identifizieren? --High Contrast (Diskussion) 00:03, 11. Nov. 2012 (CET)
- Das sieht nach einem Pinien-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa) aus, aber es gibt da neuere Untersuchungen (doi:10.1186/1471-2148-9-220), wonach diese Art im Osten von der ganz ähnlichen Art Thaumetopoea wilkinsoni ersetzt wird. Also wird es wohl letztere sein. Ich weiß auch nicht, ob es in Syrien nicht noch andere Arten gibt, die da in Frage kommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 08:37, 11. Nov. 2012 (CET)
- Ach ja, gibt es dort schon irgendwelche Kiefern? Andere Arten von Prozessionsspinnern in der Gegend fressen auf Pistazien oder Zedern. --Franz Xaver (Diskussion) 08:44, 11. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde eher in Richtung Macrothylacia rubi suchen. Oder gleich im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 00:04, 12. Nov. 2012 (CET)
Mannheimer Gefängnisschabe
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand die hier gezeigte Schabe artbestimmen? Wäre mal interessant. Sie soll den Schilderungen des Finders zufolge am Fundort in horrender Zahl vorkommen ...
- Fundort: Justizvollzugsanstalt Mannheim
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 2010
--Itu (Diskussion) 22:19, 3. Nov. 2012 (CET)
- Relativ groß, großes Halsschild, rotbraune Farbe und kommt im Rhein-Neckar-Gebiet in Gebäuden vor? Da tippe ich auf Periplaneta americana. -- Cymothoa 23:01, 3. Nov. 2012 (CET)
- Wobei der Finder in seinem Erfahrungs-Buch einmal explizit von der Deutschen Schabe spricht, sonst allerdings immer
nur sehr allgemeinvon Kakerlaken, die wiederum in der Schweiz Schwabenkäfer heissen sollen, aber vielleicht hat er hier schon in WP nachgeschlagen. --Itu (Diskussion) 23:43, 3. Nov. 2012 (CET)- Die Deutsche Schabe sollte zwei dunkle Streifen auf dem Halsschild haben. -- Cymothoa 22:30, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ich halte das für ein Männchen von Blatta orientalis. Periplaneta ist auszuschließen: Im Bild sind deutlich verkürzte Hinterflügel zu sehen, die sind bei allen Periplaneta-Arten länger als das Abdomen. Für Blattella passt die Zeichnung nicht (s.o.).--Meloe (Diskussion) 08:37, 13. Nov. 2012 (CET)
- Die Deutsche Schabe sollte zwei dunkle Streifen auf dem Halsschild haben. -- Cymothoa 22:30, 6. Nov. 2012 (CET)
- Wobei der Finder in seinem Erfahrungs-Buch einmal explizit von der Deutschen Schabe spricht, sonst allerdings immer
fliegende Interdentalbürste
[Quelltext bearbeiten]-
5,5mm
- Fundort: Kurpalz
- Umgebung: wohnung
- Zeitpunkt: heut
Hallo Leute, kann mir jemand sagen wie dieser fliegende Pfeifenreiniger auf lateinisch genannt wird. Gruss. --Itu (Diskussion) 20:44, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Das scheint etwas aus der Familie Psychodidae zu sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:58, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Es sieht der im Artikel abgebildeten Clogmia albipunctata verblüffend ähnlich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:16, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Dann muss ich noch erwähnen dass das Ding sich grade in meiner WC-schüssel niedergelassen hatte, aber für diese Vorliebe sind auch schon 2 Arten benannt und keine die nicht darauf fliegen. Hatte die Sorte aber auch schon zuvor in der Wohnung gesichtet. --Itu (Diskussion) 22:28, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Das scheint tatsächlich Clogmia albipunctata zu sein, zu dt. WC-Fliege, WC-Motte, Klo-Motte oder Abort-Fliege. Da hilft wohl nur eifriges Kloschüsselputzen und ein duftintensiver WC-Duftspender. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ob das diese Art ist, kann man wohl nur dann wirklich sagen, wenn man weiß, ob es verwechslungsträchtige Arten gibt. Immerhin kommen in Deutschland mehr als 100 Arten vor. --Franz Xaver (Diskussion) 23:12, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Kloputzen wird wenig helfen (es sei denn, das ist in einem wirklich wüsten Zustand): Die Larven leben vor allem im organischen Material in feuchten Abflüssen und ähnlichen Stellen, die nicht regelmäßig benutzt und durchspült werden. Also die Abflüsse säubern, am besten mit Bürste und heißer Chlorreinigerlauge. Das tötet Eier und Larven zuverlässlich und entfernt das Material, von dem die Larven leben. Und immer mal wieder durchspülen, damit auch der Siphon voll Wasser bleibt und Tiere, die sich dahinter entwicklen nicht durchlässt.--Küchenkraut (Diskussion) 10:51, 14. Nov. 2012 (CET)
- Das scheint tatsächlich Clogmia albipunctata zu sein, zu dt. WC-Fliege, WC-Motte, Klo-Motte oder Abort-Fliege. Da hilft wohl nur eifriges Kloschüsselputzen und ein duftintensiver WC-Duftspender. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Dann muss ich noch erwähnen dass das Ding sich grade in meiner WC-schüssel niedergelassen hatte, aber für diese Vorliebe sind auch schon 2 Arten benannt und keine die nicht darauf fliegen. Hatte die Sorte aber auch schon zuvor in der Wohnung gesichtet. --Itu (Diskussion) 22:28, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Es sieht der im Artikel abgebildeten Clogmia albipunctata verblüffend ähnlich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:16, 7. Sep. 2012 (CEST)
Psychodidae oder Psychodinae? --Leyo 19:18, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Psychodidae sollte da eigentlich stehen, obwohl vielleicht Psychodinae auch stimmen könnte(?). --Itu (Diskussion) 20:50, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Die Endung -idae gibt in der Zoologie die Familie an, -inae die Unterfamilie. Siehe Rangstufe_(Zoologie). --Küchenkraut (Diskussion) 10:51, 14. Nov. 2012 (CET)
Grashüpfer
[Quelltext bearbeiten]-
Grashüpfer von links...
-
...und von rechts
- Fundort: Remscheid
- Umgebung: Lichtung in einem Mischwald, ca. 320 msm
- Zeitpunkt: 2012-10-21
Bei diesem Tierchen würde ich mich auf die Gattung Chorthippus einigen können, aber vielleicht kann jemand sogar die Art genauer eingrenzen oder sogar bestimmen? Beide Aufnahmen zeigen das gleiche Individuum.--Zampel (Diskussion) 16:52, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Chorthippus biguttulus/brunneus/mollis. Ich glaube kaum, dass die jemand nach einem Foto auseinanderhalten will.--Meloe (Diskussion) 16:58, 14. Nov. 2012 (CET)
Auch hier: Bestimmung fraglich
[Quelltext bearbeiten]-
Wirklich ein Goldgecko?
Kann den jemand bestimmen? Wird zwar auf allen Wikipedias als Goldgecko verwendet, trotzdem sieht das Tier auf dem von Flickr stammenden Bild mMn anders aus wie z.B. diese richtig bestimmten: Gekko badenii In: The Reptile Database. Kontaktversuche an den Hochlader waren bisher erfolglos. In der Erstbeschreibung von Böhme steht, G. badenii hat 4–8 helle, fast weißlich wirkende Querstreifen vom Nacken bis zum Schwanz. — Felix Reimann ⚕ 12:11, 14. Nov. 2012 (CET)
"Schwedische" Insekten
[Quelltext bearbeiten]-
Schwebfliege?
-
Fliege
-
Käfer
Hallo, ein Benutzer der schwedischen Wikipedia hätte gern 3 seiner Fotos von Insekten bestimmt. Alle 3 sind im Sommer 2009 (Juni-August) auf der Insel Ornö im Stockholmer Schärengarten aufgenommen. Die blaue Blume wuchs in einem Weggraben an einer Wiese, nicht weit von einer kleinen Siedlung, bei den anderen beiden kann sich der Fotograf nicht an den genauen Platz erinnern. Vielen Dank schon mal für die Artbestimmungen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:27, 15. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin kein Insektenspezialist und war noch nie in Schweden. Aber das Bild ganz links sieht stark nach Episyrphus balteatus auf Succisa pratensis aus. Die Pflanze passt gut zum Graben. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:44, 16. Nov. 2012 (CET)
Zwei Insekten
[Quelltext bearbeiten]Kennt jemant die Insekten und Pfanzen auf denen sie sitzen?
-
Eine Wildbiene? auf einer Magerwiesen-Margeriteblüte?
-
Eine andere Wildbiene? auf dem Blatt einer Minze
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Blume in der Wiese, Minze am Haus
- Zeitpunkt: Blüte: 10. Mai 2011, Minze 9. Juli 2011
--Uwe W. (Diskussion) 12:36, 17. Nov. 2012 (CET)
Raupen und ein Schmetterling
[Quelltext bearbeiten]-
1. Welche Raupe ist das?
-
2. Welche Raupe ist das?
-
3. Anderes Bild der Raupe von Bild 2
-
4. Welche Raupe ist das?
-
5. Dieselbe Raupe wie auf Bild 4. nur langgestreckt.
-
6. Welcher Schmetterling ist das?
- Fundort: Wieck a. Darß
- Umgebung: Bild 1 - 3 und Bild 6 Auf der Hauswand, Bild 4 Auf den Pflastersteinen und Bild 5 unten an einer Schuppentür
- Zeitpunkt: Bild 1 bis 5 im August 2010 aufgenommen und Bild 6. im Mai 2010
--Uwe W. (Diskussion) 15:59, 15. Nov. 2012 (CET)
- Das zweite und das dritte Bild von rechts könnte eventuell Raupen von Phalera bucephala zeigen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:53, 16. Nov. 2012 (CET)
- 2 und 3 ist eine Raupe von Acronicta aceris, 4 und 5 Phalera bucephala ist richtig. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2012 (CET)
- Bilder 2 bis 5 umbenannt und in die richigen Kategorien einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 19:12, 17. Nov. 2012 (CET)
- Der Spanner im Bild 6 heißt Lythria cruentaria und hat eine sehr variable Zeichnung, siehe hier. Ich habe das Bild beschnitten und die dunklen Partien aufgehellt. Wenn es nicht gefällt: zurücksetzen. --Olei (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2012 (CET)
- Gute Arbeit Olei. Ich habe das Bild mit dem Spanner umbenannt und in die richtige Kategorie einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2012 (CET)
- Der Spanner im Bild 6 heißt Lythria cruentaria und hat eine sehr variable Zeichnung, siehe hier. Ich habe das Bild beschnitten und die dunklen Partien aufgehellt. Wenn es nicht gefällt: zurücksetzen. --Olei (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2012 (CET)
- Bilder 2 bis 5 umbenannt und in die richigen Kategorien einsortiert.--Uwe W. (Diskussion) 19:12, 17. Nov. 2012 (CET)
- 2 und 3 ist eine Raupe von Acronicta aceris, 4 und 5 Phalera bucephala ist richtig. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2012 (CET)
Blütenbäumchen in Florida
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, kann jemand rausfinden, wie der Name dieser hübschen Pflanze ist? Sie ist in einem Vorgarten in Sarasota/Florida fotografiert. Vielen Dank--Motmel Diskussion 23:08, 18. Aug. 2012 (CEST)
- mMn der Blütenstand einer Kalanchoe.--Haplochromis (Diskussion) 07:12, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! mich wundert nur die längliche Blütenform. Gruß--Motmel Diskussion 08:14, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Das naheliegenste ist vielleicht Kalanchoe pinnata aber das ist ein Schuss ins Blaue zumal man keine Blätter sieht. --Ixitixel (Diskussion) 11:52, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Kalanchoe pinnata ist sicher nicht weit daneben. Rechts unten sind auf dem Bild auch ein paar Blätter zu sehen, die dafür passen würden. Der Großteil der Blätter gehört aber zu einem Farn aus der Familie Gleicheniaceae – und hinten ist natürlich eine Sansevieria. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:30, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ok und danke. Vielleicht kann ich nochmal nach den Blättern schaun--Motmel Diskussion 14:39, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Kalanchoe pinnata ist das nicht, aber es könnte Kalanchoe poincarei sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Auch mit Kalanchoe#Weiterführende Literatur kommt man wohl nicht weiter, oder? --Leyo 16:04, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Also noch nicht ad Acta gelegt. Danke für den Tip. Ich suche zwischendurch noch nach einem Bild, auf dem die Blätter zu sehen sind. Leider suche ich nur, bis jetzt ohne Erfolg. Danke, Leyo, für den Literaturlink!--Motmel Diskussion 16:13, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Auch mit Kalanchoe#Weiterführende Literatur kommt man wohl nicht weiter, oder? --Leyo 16:04, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Kalanchoe pinnata ist das nicht, aber es könnte Kalanchoe poincarei sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Das naheliegenste ist vielleicht Kalanchoe pinnata aber das ist ein Schuss ins Blaue zumal man keine Blätter sieht. --Ixitixel (Diskussion) 11:52, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! mich wundert nur die längliche Blütenform. Gruß--Motmel Diskussion 08:14, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Daraus vielleicht dies??--Motmel Diskussion 16:23, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, K. miniata ist das eher nicht, da passt die Blütenfarbe schlecht. Wie gesagt, ich tippe auf Kalanchoe poincarei – siehe [20], weiter unten mit Abbildung --Franz Xaver (Diskussion) 20:56, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Eigentlich hast du recht, aber der Stil der Blüte ist doch viel mehr unterteilt als auf deinem Exemplar ??! Was meinst du? Gruß--Motmel Diskussion 21:17, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Servus! Das kann man eigentlich nicht beurteilen. Die Abbildung in dem von mir verlinkten Buch zeigt nur den Blütenstand selbst und nicht den Abschnitt darunter, wo auf deinem Foto diese Blattnarben zu sehen sind. Die Gattung Kalanchoe ist halt sehr artenreich. Hier gibt es für einen Teil der Arten gute Fotos, leider nicht für K. poincarei. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:09, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, erst jetzt sehe ich deine Nachricht mit dem tollen Link. ich denke, das Pflänzchen ist damit geklärt, ja es gibt unglaublcih viele Arten der K. Wollte mich herzlich bei dir bedanken! Hoffe, du liest das noch --Motmel Diskussion 15:37, 19. Nov. 2012 (CET)
- Servus! Das kann man eigentlich nicht beurteilen. Die Abbildung in dem von mir verlinkten Buch zeigt nur den Blütenstand selbst und nicht den Abschnitt darunter, wo auf deinem Foto diese Blattnarben zu sehen sind. Die Gattung Kalanchoe ist halt sehr artenreich. Hier gibt es für einen Teil der Arten gute Fotos, leider nicht für K. poincarei. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:09, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Eigentlich hast du recht, aber der Stil der Blüte ist doch viel mehr unterteilt als auf deinem Exemplar ??! Was meinst du? Gruß--Motmel Diskussion 21:17, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, K. miniata ist das eher nicht, da passt die Blütenfarbe schlecht. Wie gesagt, ich tippe auf Kalanchoe poincarei – siehe [20], weiter unten mit Abbildung --Franz Xaver (Diskussion) 20:56, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Daraus vielleicht dies??--Motmel Diskussion 16:23, 10. Okt. 2012 (CEST)
unbekannte Insekten
[Quelltext bearbeiten]Habe heut während des Putzen in meiner Garage zwei Insekten gefunden. Könnte mir vorstellen, dass die Larve (rechts) evt. das Vorstadium zu dem erstabgebildeten "Käfer" ist. Habe auch mehrere leere "Hüllen" von diesen Larven gefunden? Jemand eine Idee?
- Fundort: Wohnung
- Zeitpunkt: 17.11.2012
--Syntaxxe (Diskussion) 17:48, 17. Nov. 2012 (CET)
- Die Larve gehört sicher zu einem Käfer aus der Gattung Anthrenus, das selbe gilt wohl auch für den Käfer, wobei die Aufnahme von letzterem zu schlecht ist, um das ganz sicher sagen zu können. Zur Gattung Anthrenus gehören mehrere Kulturfolger wie z. B. der Wollkrautblütenkäfer, näheres siehe dort. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:34, 18. Nov. 2012 (CET)
- Vielen Dank! Leider hatte ich in der Situation nur ne Digicam zur Hand.--Syntaxxe (Diskussion) 15:59, 20. Nov. 2012 (CET)
Ein paar Insekten...
[Quelltext bearbeiten]-
(1) Camponotus ligniperda?
-
(2) Sphaerophoria scripta?
-
(3) Mistbiene (Eristalis sp.)?
- Fundort: Remscheid, ca. 300-320 msm
- Umgebung: Mischwald
- Zeitpunkt: (1) 07.10.2012 - (2) 30.09.2012 - (3) 12.08.2012
Hier sind noch drei relativ gut erkennbare Insekten aus meinem "Fundus". Ich habe zwar versucht, sie zu bestimmen, würde dazu aber gerne eine Expertenmeinung bzw. -korrektur hören. Dann kann ich die Aufnahmen auch richtig benennen und kategorisieren. Vielen Dank! --Zampel (Diskussion) 11:05, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Zampel, bevor sich hier gar niemand meldet: ich bin auch kein Experte und hier meistens als Fragesteller unterwegs. Zur Ameise kann ich nichts sagen, mit Sphaerophoria scripta liegst du ziemlich sicher richtig, Eristalis tenax ist auch wahrscheinlich. Wenn du ganz sicher gehen willst, poste mal auf www.entomologie.de. Dort sind sie meistens sehr schnell. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 12:06, 11. Nov. 2012 (CET)
- Hi pjt56 - danke für deine Einschätzung und insb, den Hinweis auf die Entomologen, da werde ich denen mal diese (vermutlich leichte) Nuss zu knacken geben. Grüße Zampel (Diskussion) 22:26, 21. Nov. 2012 (CET)
unbestimmte Pflanze
[Quelltext bearbeiten]-
Blütendetail
-
Blütenstand
-
Habitus
Wir haben diese Zierpflanze geschenkt bekommen. Den Namen wusste der Schenker leider nicht mehr. Wer kann helfen? Die Blätter sind lauchartig und haben einen halbmondförmigen Querschnitt. --Olei (Diskussion) 11:44, 21. Nov. 2012 (CET)
- Spontan fällt mir hier die Gattung Bulbine ein. Am häufigsten in Kultur ist offenbar Bulbine frutescens. Vielleicht hat aber jemand eine bessere Idee. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:11, 21. Nov. 2012 (CET)
- Danke Franz! --Olei (Diskussion) 21:36, 21. Nov. 2012 (CET)
Organismus Meerwasseraquarium
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Meerwasseraquarium
- Zeitpunkt: 20.11.2012
Hallo WikipediaTeam, folgenden Organismus habe ich gestern Abend aus meinem Riffaquarium geangelt.
Folgende Daten: 35l Riffaquarium 25°C Wassertemperatur Einfahrphase seit 02.11.2012 (LG eingebracht) mit 4kg Lebendgestein unbekannter Herkunft keine zusätzlichen Lebewesen bisher eingebracht (aus dem LG kamen kleine Krebse, Röhrenwürmer, Schnecken, Algen und Cyanos)
Die Bilder habe ich mit einer Steroelupe gemacht. Den Skalierungsbalken hab ich leider vergessen. Der Organismus ist etwa 3mm groß und hat sich stark bewegt beim fotografieren. --Bonsa! (Diskussion) 16:11, 22. Nov. 2012 (CET)
- Ich tippe auf einen winzigen Haarstern, ein Filtrierer, der verhungern wird,--Haplochromis (Diskussion) 16:22, 22. Nov. 2012 (CET)
- Woher kommt die Annahme, dass der "Haarstern", sofern es einer ist, verhungern wird? Evtl. ein Nahrungsspezialist? Denn genug zum filtrieren sollte vorhanden sein (Kein Abschäumer in Betrieb). (nicht signierter Beitrag von Bonsa! (Diskussion | Beiträge) 17:00, 22. Nov. 2012 (CET))
- Haarsterne sind nicht dauerhaft haltbar und sterben meist innerhalb eines halben Jahres, das ist ein Erfahrungswert (nicht meiner). Es gibt lediglich eine einfarbig grüne Art die bisher länger überdauert hat. Ein Filtrierer kann auch nicht unbedingt die organischen Abbauprodukte aus dem Aquarienwasser nutzen, sondern ist auf Phyto- oder Zooplankton angewiesen. Das entwickelt und hält sich nicht in einem Aquarium, schon gar nicht in 35l. Trotzdem viel Erfolg damit.--Haplochromis (Diskussion) 06:00, 23. Nov. 2012 (CET)
- Woher kommt die Annahme, dass der "Haarstern", sofern es einer ist, verhungern wird? Evtl. ein Nahrungsspezialist? Denn genug zum filtrieren sollte vorhanden sein (Kein Abschäumer in Betrieb). (nicht signierter Beitrag von Bonsa! (Diskussion | Beiträge) 17:00, 22. Nov. 2012 (CET))
Pflanzen auf Thasos
[Quelltext bearbeiten]-
1.
-
2.
Hallo, nachdem ein freundlicher Bot eine ganze Reihe meiner Bilder nach Commons verschoben hat, ist mir aufgefallen, dass einige der Bilder noch gar nicht bestimmt wurden. Alle der oben gezeigten Blümchen wurden im Mai 2007 auf Thasos (nordgriechische Insel) fotografiert.
- Gefunden in den Bergen auf der Westseite der Insel, auf Magerrasen.
- Ich denke mal eine Flockenblume. Gefunden bei Aliki an der Südküste, lichter Wald/Park.
--LC (Diskussion) 12:02, 26. Nov. 2012 (CET)
- OK, zumindest einmal Nr. 1.: Mit diesen breit eiförmigen lang, ausgefransten Kelchblättern handelt es sich um Hypericum thasium, eine innerhalb der Gattung ziemlich isoliert stehende Art. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:43, 26. Nov. 2012 (CET)
- Nr.2 sieht mir nach etwas aus den Flockenblumen (Centaurea) aus. --Wer?Du?! (Diskussion) 16:51, 1. Dez. 2012 (CET)
Fliege
[Quelltext bearbeiten]Ja, geringe Schärfentiefe, trotzdem bestimmbar?--D.W. 22:36, 1. Dez. 2012 (CET)
Blüten und Schwebfliege
[Quelltext bearbeiten]-
1. Was ist das für eine Pflanze?
-
2. Die rosa Blüten der Planze von Bild 1.
-
3. Sehr kleine Blüte.
-
4. Ist die gelbe Blüte und die Schwebfliege bestimbar?
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: Ich habe Bild 1 - 3 am 9. Juli 2012 aufgenommen. Bild 4. habe ich am 5. Juli 2012 gemacht.
--Uwe W. (Diskussion) 19:39, 5. Okt. 2012 (CEST)
Nr.3 ist entweder eine ausgewilderte Viola cornuta „Johnny Jump Up“ oder ein Viola tricolor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:47, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Nr.4 zeigt eine Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus). Die gelbe Blume kenne ich leider nicht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:51, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Nr.1&2 ist womöglisch die Gemeine Schafgarbe, davon gibt es wohl auch rosane Varianten. Die Nr.4 sieht nach einer Eschscholzia hmm, Rot... ,also so wie der Kalifornische Mohn aus. --Wer?Du?! (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die eindeutige Bestimmung von drei der vier Bilder. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Nr.3 ist eindeutig ein Veilchen behaupte ich hier als Nichtbiologe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:09, 2. Dez. 2012 (CET)
- Siehe meine Antwort weiter oben... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:11, 2. Dez. 2012 (CET)
- Nr.3 ist eindeutig ein Veilchen behaupte ich hier als Nichtbiologe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:09, 2. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die eindeutige Bestimmung von drei der vier Bilder. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Nr.1&2 ist womöglisch die Gemeine Schafgarbe, davon gibt es wohl auch rosane Varianten. Die Nr.4 sieht nach einer Eschscholzia hmm, Rot... ,also so wie der Kalifornische Mohn aus. --Wer?Du?! (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
Pilze im Pfrunger-Burgweiler Ried
[Quelltext bearbeiten]Alle Bilder sind am 29.9. im Pfrunger-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf in Oberschwaben aufgenommen. In Sachen Pilze bin ich völliger Laie. Danke für jede Hilfe! --pjt56 (Diskussion) 17:32, 2. Nov. 2012 (CET)
- Von Nr.1 würde eine Nahaufnahme weiterhelfen. Wichtig wäre in dem Fall der Stiel und auch zu wissen welche Farbe die Lamellen haben und die Farbe des Sporenpulvers. Könnte ein Nadelholzhäubling sein, nach näherer Berachtung auch ein Rauchblättriger Schwefelkopf. Nr. 2 ist "hinüber", d. h. die Fruchtkörper sind im Zerfall, somit kaum mehr sicher bestimmbar. Bei Nr. 3 lässt sich erkennen, dass der Pilz weißes Sporenpulver hat, eine schöne Aufnahme.
- Generell braucht man zur sicheren Bestimmung (fürs nächste mal):
- Aussagen über das Substrat d.h. welcher Boden / Laubwald / Mischwald /Nadelwald. Bei "Holzpilzen" möglichst die Baumart oder wenigstens Hinweis ob Laub- oder Nadelholz. Manche Pilze sind stark spezialisiert auf bestimmte Baumarten z. B. Birkenpilz, Goldröhrling.
- Ort und Jahreszeit des Funds
- Aufnahme von oben, der Seite und von unten
- Informationen über die Stielbasis
- Farbe der Lamellen/Röhren, Farbe des Sporenpulvers
- Besondere Gerüche
- Aussagen über Milchsaft, wenn vorhanden
- Verhalten z.B. Farbänderungen, wenn der Pilz verletzt wird.
- Nr. 1 ist wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf. Der Graublättrige hat kaum solche schwefelgelben Töne. Dann befinden sich auf dem Bild eventuell noch eine Schmetterlingstramete und rechts unter dem Laub noch ein Dickschaliger Kartoffelbovist. ;-) Nr. 2 ist ein Hallimasch. Nr. 3 dürfte ein Schwefelporling sein. --Toffel (Diskussion) 23:23, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Toffel, besten Dank! Bist du dir sicher genug, dass ich die Dateien entsprechend umbenennen lassen und kategorisieren kann? Falls nicht: andere Vorschläge? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 20:54, 3. Nov. 2012 (CET) (Danke auch an den anonymen Tippgeber von weiter oben. Wenn es bei meinem nächsten Ausflug weniger regnet, lasse ich mir mehr Zeit für die Fotos.)
- Wenn das ein Schwefelporling ist, dann ein ziemlich gealtertes Exemplar, da wäre ich nicht drauf gekommen. Der junge Pilz ist leuchtend schwefelgelb, kommt aber schon im Frühjahr heraus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:03, 3. Nov. 2012 (CET)
- Ja, die sind schon ziemlich alt. Dann wird er etwas orange-rötlich. Was Anderes kann ich mir daher aufgrund der Poren auf der Unterseite nicht vorstellen. Soweit ich weiß, kann man die Art dann auch so eingrenzen, da andere Pilze (Porlinge, Saftporlinge, Schillerporlinge, Feuerschwämme, ...) nicht so gezont sind und andere Farben haben. --Toffel (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2012 (CET)
- Wenn das ein Schwefelporling ist, dann ein ziemlich gealtertes Exemplar, da wäre ich nicht drauf gekommen. Der junge Pilz ist leuchtend schwefelgelb, kommt aber schon im Frühjahr heraus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:03, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Toffel, besten Dank! Bist du dir sicher genug, dass ich die Dateien entsprechend umbenennen lassen und kategorisieren kann? Falls nicht: andere Vorschläge? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 20:54, 3. Nov. 2012 (CET) (Danke auch an den anonymen Tippgeber von weiter oben. Wenn es bei meinem nächsten Ausflug weniger regnet, lasse ich mir mehr Zeit für die Fotos.)
- Nr. 1 ist wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf. Der Graublättrige hat kaum solche schwefelgelben Töne. Dann befinden sich auf dem Bild eventuell noch eine Schmetterlingstramete und rechts unter dem Laub noch ein Dickschaliger Kartoffelbovist. ;-) Nr. 2 ist ein Hallimasch. Nr. 3 dürfte ein Schwefelporling sein. --Toffel (Diskussion) 23:23, 2. Nov. 2012 (CET)
Hvar, Kroatien
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, ich bitte um Bestimmung dieser Tierchen (gefunden auf Hvar in Kroatien im Oktober):
-
winziges Tierchen in einer mit dem Meer kommunizierenden Lacke an der Felskueste
-
Ameles spallanziana?
-
Ameles decolor?
-
Mantis religiosa korrekt? (oder gibts da noch andere?)
-
Charaxes jasius korrekt? (ich weisz, das ist nur ein kleiner Ausschnitt, der Rest des Schmetterlings sah seitlich aus wie Charaxes jasius, jedoch konnte ich ihn leider nicht mit geöffneten Fluegeln aufnehmen, daher meine Frage: gibt es noch aehnliche Arten?
Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 00:51, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Charaxes jasius ist richtig. Es gibt in Europa keine ähnliche Art. Es ist der einzige Vertreter der Gattung in Europa. Gruß --Grüner Flip (Diskussion) 19:48, 3. Dez. 2012 (CET)
Kohlweißling
[Quelltext bearbeiten]-
Ist das ein großer oder ein kleiner Kohlweißling?
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Garten auf einer Lavendelblüte
- Zeitpunkt: 30. August 2012
--Uwe W. (Diskussion) 13:41, 5. Dez. 2012 (CET)
- Oder ein Rapsweißling? --Franz Xaver (Diskussion) 16:58, 5. Dez. 2012 (CET)
- Würde aufgrund der Form des Apikalflecks auch sehr auf einen Rapsweißling tippen. Wenn ich mich nicht irre, sprechen die 2 Diskalflecken in diesem Fall für ein Weibchen. Zampel (Diskussion) 16:14, 6. Dez. 2012 (CET)
Black-beaked-sea-bird
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Internet
- Umgebung: unbekannt
- Zeitpunkt: siehe BBS
Gemeinfreier Vogel möchte bestimmt werden. mfg. --Itu (Diskussion) 02:56, 12. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, bei Bildern ohne Fundort sollte man sich gar nicht die Mühe machen, sie hochzuladen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das wird mit grosser Wahrscheinlichkeit eine noch nicht erwachsen Möwe sein (ev. Ringschnabelmöwe). Aber eben ohne Fundort sind die verdammt schwer einzuordnen, bzw. abzugrenzen. Und wenn sie dazu auch noch nicht komplett auf dem Foto sind, wird es schon fast unmöglich. Denn da fehlen die "Hufe", und die braucht man z.T. zum bestimmen. --Bobo11 (Diskussion) 13:04, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wie kommst du den ausgerechnet auf eine Ringschnabelmöwe? Die sieht doch nun wirklich ganz anders aus. Auf der verlinkten Seite (siehe Bildbeschreibung, ich kann wegen Spamfilter-Alarm nicht verlinken) sind übrigens noch vier weitere Bilder von dem Vogel (das erste ist wohl eher eine Steppenmöwe) und ich würde sagen, dass das ziemlich eindeutig eine Silbermöwe im Jugendkleid ist. Das Jugendkleid ist daran zu erkennen, dass der Schnabel an der Basis noch nicht aufgehellt ist und dass die Federn des Rückens volle, dunkle Zentren aufweisen, ab dem ersten Winter haben sie nur noch eine Subteminalbinde. Ich würde auch alle anderen Arten des argentatus-fuscus-Formenkreises ausschließen. Die amerikanischen Arten haben (bis auf Eis-, Bering-, Thayer und Polarmöwe) alle sehr viel dunklere Jugendkleider. Mittelmeermöwe wäre (abgesehen vom Habitus) sehr viel kontrastreicher und Steppenmöwe sehr viel weißköpfiger. Außerdem sind die Schirmfedern recht typisch. Käme noch Larus vegae in Frage, aber die würde ich aufgrund der nordostsibirischen Verbreitung mal ausschließen.. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:26, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das wird mit grosser Wahrscheinlichkeit eine noch nicht erwachsen Möwe sein (ev. Ringschnabelmöwe). Aber eben ohne Fundort sind die verdammt schwer einzuordnen, bzw. abzugrenzen. Und wenn sie dazu auch noch nicht komplett auf dem Foto sind, wird es schon fast unmöglich. Denn da fehlen die "Hufe", und die braucht man z.T. zum bestimmen. --Bobo11 (Diskussion) 13:04, 12. Dez. 2012 (CET)
Noctuidae (Taiwan)
[Quelltext bearbeiten]-
Ähnlich: Plexiphleps stellifera
Ist eine Bestimmung möglich (Unterfamilie, Gattung)? gaga.biodiv.tw hilft nicht. --Chris.urs-o (Diskussion) 06:45, 23. Dez. 2012 (CET)
- Da steht auf Flickr „havebeenidentified“ dabei. Versuch vielleicht zuerst einmal, mit dem Uploader auf Flickr Kontakt aufzuzehmen. Der wird dir vielleicht den wissenschaftlichen Namen dieser Art mitteilen können. --Franz Xaver (Diskussion) 13:33, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ob ich das kann? Ich versuche es. Frohe Weihnachten an alle. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 18:31, 23. Dez. 2012 (CET)
- Leider kann es nicht die Gattung Plexiphleps sein, weil die Gattung nur eine Art hat. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:59, 24. Dez. 2012 (CET)
Knolle
[Quelltext bearbeiten]-
Ist das eine Knolle von einer Topinambur Pflanze?
--Uwe W. (Diskussion) 11:44, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, meint meine Frau, die die Knolle aus ihrer chinesischen Heimat kennt. Aber das ist noch immer eine Laienmeinung. --JPF just another user 20:15, 19. Dez. 2012 (CET)
- Sehe ich genauso und hatte die Dinger schon selber im Garten. Hier sieht man eindeutig sowas wie Sprossen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:43, 10. Feb. 2013 (CET)
-
So sehen Knollen der Topinambur aus, die Farbe kann auch braun oder hell sein, je nach Sorte.
Welches Insekt?
[Quelltext bearbeiten]Um welches unbekannte Insekt (a) handelt es sich dabei? Ggf. hätte ich auch eine Aufnahme von der Seite.
Fundort und -zeitpunkt: Frühjahr 2012 gegen Abend auf einer Wiese in Südhessen
Sobald das Tier bestimmt ist, wandert das Foto mit etwa ~2500x1600 Pixel in die Commons.
--Photopippo (Diskussion) 18:34, 30. Dez. 2012 (CET)
- Sehe gerade einige Bilder durch, dabei sind mir unter anderem noch folgende drei Insekten über den Weg gelaufen. (b) ein Käfer, (c) etwas Bremsen-ähnliches(?) sowie (d) ein weiterer Käfer.
- Auch diese Fotos landen, sobald die abgebildeten Tiere bestimmt sind, in deutlich höherer Auflösung den Commons.
- Etwas off-Topic: Kann jemand ein gutes, aber bezahlbares Buch zur Insekten- und Spinnenbestimmung empfehlen? Würde mir so manche Nachfrage hier ersparen :)
- --Photopippo (Diskussion) 22:50, 30. Dez. 2012 (CET)
- Die Fliege vom ersten Bild dürfte eine Phasia (Familie: Tachinidae) sein, mit Artbestimmung kann ich da aber nicht dienen, sorry. Das Bremsenartige ist wohl eine Schwebfliege aus der Gattung Xylota. --Pristurus (Diskussion) 01:45, 9. Jan. 2013 (CET)
- Der Käfer d ist ein Malachiide (Zipfelkäfer), mit hoher Wahrscheinlichkeit Malachius bipustulatus--Meloe (Diskussion) 16:52, 14. Feb. 2013 (CET)
- Die Fliege vom ersten Bild dürfte eine Phasia (Familie: Tachinidae) sein, mit Artbestimmung kann ich da aber nicht dienen, sorry. Das Bremsenartige ist wohl eine Schwebfliege aus der Gattung Xylota. --Pristurus (Diskussion) 01:45, 9. Jan. 2013 (CET)