Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Aalfons in Abschnitt FC Bensberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Webac Maschinenbau GmbH

Hallo zusammen,

im Rahmen meines Praxissemesters möchte ich zu Anfang einen Artikel die die Maschinenbaufirma Webac schreiben.

Habe mir natürlich die Kriterien durchgelesen und muss sagen, dass der Betrieb weder genug Mitarbeiter, Umsatz noch Betriebsstätte hat. Dafür gehört es der Webac Holding AG einem börsennotiertem Unternehmen (Insgesamt strehen zwei Betriebe unter Webac Holding: Webac Maschinenbau GmbH und Webac Immobilien).

Außerdem hat Webac die gesamte Palatte an Maschinen, sodass eine ganze Gießerei geplant werden kann. Besonders ist, dass sie für das Hydraulic Fracturing, was vor kurzer Zeit heiss diskutiert wurde, den Füllstoff, also die proppants herstellt. Das sind Besondere, welche die Umwelt nicht belasten da auf Keramikbasis sind. Dazu kommt, dass sie "Laborgeräte" bauen, um zu bestimmen, welches Mischverhältnis am Besten für den jeweiligen Fall ist - Ich hab davon noch nichts gehört und dachte mir es würde sich lohnen, es hier rein zu schreiben. Sucht man bei "google" nach einem deutschen Text über proppant findet man kaum Informationen -> Webac würde da Abhilfe schaffen.

Außerdem ist der Betrieb gerade in New Orleans, wo er eingeladen wurde, um seine proppants Mischgeräte vorzustellen - In Amerika ist es ja viel üblicher mit dieser Methode zu arbeiten.

Bitte um eure Meinungen, damit ich das die Tage soweit fertig machen kann.

vg--Mischanja91 (Diskussion) 13:50, 1. Okt. 2013 (CEST)

 Info: Benutzer:Mischanja91/Webac

Selbst habe ich meinem Mentee nahegelegt, einen Artikel zur Webac (Holding) anzulegen, da ich bei dem Tochterunternehmen die Relevanz nicht als gesichert ansehe. Danke für Eure Rückmeldung. --HOPflaume 14:05, 1. Okt. 2013 (CEST)

Bitte Links für die Aussagen in der Anfrage hinterlassen. Webac-ag.com hilft nicht weiter, was ist mit Webac-Chemie? Ist es richtig, dass der ganze Konzern nur einen Umsatz von 6,5 Mio Euro hat? --Aalfons (Diskussion) 14:33, 1. Okt. 2013 (CEST)
Webac Chemie hat damit, soweit ich weiß, nichts zu tun. Es geht mir vorallem um http://www.webac-gmbh.de/. Habe die genauen Umsatzzahlen leider gerade nicht zur Hand, weil der zuständige Mitarbeiter derzeit auf einer Messe in den USA ist. Webac Holding AG an sich hat letztes Jahr soweit ich weiß knapp unter 7 Millionen Umsatz gemacht.--Mischanja91 (Diskussion) 14:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
Damit kannst du den Relevanzpunkt nicht stemmen. Du müsstest also schon nachweisen können, dass der Laden in irgendeinem Bereich es ganz außergewöhnliches entwickelt hat oder Marktführer ist. --Alupus (Diskussion) 14:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
(BK) Geschäftszahlen möchten schon bitte frei zugänglich sein, ordentliche Produktbeschreibungen auch. Bei diesem winzigen Umsatz muss die Medienresonanz schon recht gut sein oder die technologische Vorreiterschaft gut belegt, damit enzyklopädische Relevanz nachweisbar ist. Das ist ohne jeden Beleg derzeit nicht der Fall. @Mentor und Mentee: Vielleicht muss der Anfragende noch mehr in die Zwänge von Wikipedia:Belege eingeführt werden? --Aalfons (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
Letzteres versteht sich, aber alles zu seiner Zeit. Vom Grundsatz geht meine Intention ja eh - siehe oben - weg von dem Tochterunternehmen, hin zu der börsennotierten Holding. --HOPflaume 15:27, 1. Okt. 2013 (CEST)
An Aalfons: Ist ja quasi nur das Grundgerüst, muss noch alles abklären, mit Bildern abklären, etc. Und die Quellen habe ich vorerst auf dem Rechner gespeichert also das würde dann ja kommen.Sonst würde das also gehen über das Mutterunternehmen? Ich zitiere Alupus : "Damit kannst du den Relevanzpunkt nicht stemmen." vg--Mischanja91 (Diskussion) 15:32, 1. Okt. 2013 (CEST)
Sogar die Konzern-AG setzt ja nur sechs Mio um; nein, die Betriebsgrößen-Vorgaben sind allesamt um das mehr als Zehnfache unterschritten. --Aalfons (Diskussion) 16:41, 1. Okt. 2013 (CEST)
Dann versuche ich es über eine andere Schiene. Ich habe soeben neue Informationen bekommen. Webac bekommt für die Forschung an Formstoffen(Proppants) für das Hydraulic Fracturing, was in Amerika ja schon seit Jahren üblich ist, in Deutschland aber noch wegen möglichen Umweltschäden noch stark debattiert wird, seit letztem Monat eine staatliche Förderung von insgesamt ca. 900.000 €. Hier geht es auch um Weiterentwicklung und Verbesserung. Hierbei entwickelt das Unternehmen Formstoffe die Umweltfreundlich und ecyclebar sind. In meinen Augen ist dies ein Grund, dieses Unternehmen hier aufzulisten, mit dem Hauptaspekt der Proppants! - Wenn gewünscht kann ich gerne Auszüge aus der Förderung schicken. vg und einen guten Start in den Tag - --Mischanja91 (Diskussion) 08:09, 2. Okt. 2013 (CEST)
Eine solche Förderung indiziert lediglich Entwicklungsbedarf, nicht eine wegweisende und bahnbrechende Eigenentwicklung. Zumal, in der Branche wird viel investiert. Eine Relevanz ist nicht zu bestätigen. Bitte arbeite die Nachweise zunächst ein, dann kann man nochmals sehen - allerdings bitte keine falsche Hoffnung! --Holmium (d) 08:40, 2. Okt. 2013 (CEST)

Hinweis: Wegen der offenbar allgemeinen Kurzurlauberei in diesen Tagen wird dieser Relevanzcheck erst am 7. Oktober abgeschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 4. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 23:56, 7. Okt. 2013 (CEST)

Aktien für 5 Mio. Euro ausgegeben. [1][2]
Die Aktien werden gehandelt am Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (General Standard) [3]
Die Holding ist damit relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: ... an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden"--Benutzer:Tous4821 Reply 00:24, 8. Okt. 2013 (CEST)
Danke. Die Abwesenheit jeglicher Investoren-Informationen auf der Webpage ließ eine unnotierte AG vermuten. Der General Standard generiert keine Relevanz, aber der Düsseldorfer regulierte Markt; es handelt sich tatsächlich um getrennte Notierungen. Liest der Frager hier noch mit? Dann müsste er zuerst über die Holding schreiben, bevor er zu den Proppants kommt. --Aalfons (Diskussion) 03:27, 8. Okt. 2013 (CEST)
Interessant: Es ist eine Holding, die einen Bank-Mantel mit sich trägt. Der hätte vielleicht aus der Ursuppe heraus ebenfalls Relevanz generieren können: Die dubiose, im "Spiegel" erwähnte Rheinisch-Westfälische Kreditgarantiebank AG in Köln hatte offenbar 1993 eine Bilanzsumme von 98,3 Millionen D-Mark. 1991 waren es erst 42 Mio DM, 1996 ging der Laden aber beinahe pleite. Bei solchen Schwankungen könnte er auch irgendwann einmal 200 Millionen DM (100 Mio Euro) Bilanzsumme gehabt haben. Die Bank gehörte 1991 zu 50 Prozent der Göteborger Firma Adams AB; noch heute hat die Webac zwei schwedische Teilhaber zu je 10,3 Prozent und entsprechendes Personal im Aufsichtsrat. Die WKN ist von Bank über Connex bis Webac immer gleich geblieben: Die haben die Bank in den 1980er Jahren im geregelten Markt notieren lassen und es später beibehalten. Als Maschinenbauunternehmen mit nur sechs Mio Umsatz hätte sich die Webac nie in dieses Segment getraut. Dann ist dieser "Relevanzausreißer gegen jede Plausibilität" ja geklärt. Gute Vorlage, Tous!--Aalfons (Diskussion) 03:27, 8. Okt. 2013 (CEST)

Klasse, danke für die Informationen. Ich habe die Webac AG kontaktiert und nach Informationen gefragt. Dann passt doch letztendlich alles. Werde über Holding eintragen und die GmbH als Tochterfirma im Unterpunkt. Sehe ich das richtig ? vg und danke nochmals--89.0.145.204 14:58, 8. Okt. 2013 (CEST)

Yipp. Belegbarkeit der Aussagen nicht vergessen, aber du hast ja einen Mentor. Mache dann hier zu. --Aalfons (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2013 (CEST)

Forum WHU

Bei wikipedia existieren Artikel zu studentischen Initiativen wie beispielsweise dem EBS-Symposium. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch das Forum WHU als Beitrag signifikant wäre, da es sich um einen der bedeutendsten studentischen Kongresse im deutschsprachigen Raum handelt. 1. Das Forum WHU findet seit 2003 jährlich statt. 2. Das Forum WHU hat über 100 Teilnehmer aus ganz Europa. 3. Das Forum WHU steht im Jahr 2013 unter europäischer Schirmherrschaft. 4. Bei dem Forum WHU nehmen hochrangige Personen aus Politik und Wirtschaft teil (z.B. 2013: u.a. Dr. Stefan Schule (CEO Fraport AG), Prof. Dr. Burkhard Schwenker (CEO Roland Berger), Klaus Ernst (Die Linke), Thilo Sarrazinhttp://forumwhu.com/2013/redner/), Damals: Wolfgang Clement, Kurt Beck 5. Die Studenten der Initiative werden direkt von Prof. Frenkel, dem Rektor der WHU betreut 6. An der Organisation sind ca. 50 Studenten beteiligt

--212.184.196.225 18:25, 1. Okt. 2013 (CEST)

Bei regelmäßigen Veranstaltungen über zehn Jahre und mehr gehen wir allgemein von belegbaren 5000 plus Besuchern (nicht Eintritten) aus, die Relevanz erzeugen. Wieviele Teilnehmer wurden bekanntgegeben, und wo im Internet? Ansonsten gälte anhaltende Medienresonanz in reputablen Quellen, die mir nach einer oberflächlichen Durchsicht nicht auszureichen scheinen. 2007 und 2008 schon einmal gelöscht – da war offenbar die Medienresonanz auch nicht ausreichend. Da der Artikel als Wiedergänger markiert würde, ist die Anfrage hier ohnehin falsch; bitte die Gründe für die Neuanlage auf WP:LP vorbringen. Bzw. noch einen Moment warten. Mitlesende Admins: Wie schrottig waren denn die gelöschten Artikel? --Aalfons (Diskussion) 19:15, 1. Okt. 2013 (CEST)
Die Artikel waren weder schrottig noch (bis auf einen schwurbeligen Absatz in der letzten Version) allzu werblich, normale „Stubs“ ohne Auffälligkeiten. Es mangelte schlicht an erkennbarer Relevanz. --elya (Diskussion) 08:51, 2. Okt. 2013 (CEST)
Dann ist wohl zusammenzufassen: Die vorgebrachten Gründe reichen für enzyklopädische Relevanz nicht aus. Wenn nicht noch Neues kommt, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. Eingearbeitet ist die Initiative bereits. Es sei hier darauf hingewiesen, dass "mangelnde enzyklopädische Relevanz" keinerlei Aussage über anderweitige Relevanz erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 2. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 4. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:46, 4. Okt. 2013 (CEST)

Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH

Ich bin im Begriff einen Artikel über die Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH zu schreiben. Die mittelständische, familiengeführte Firma aus dem bayerisch-schwäbischen Holzheim ist seit über 50 Jahren kompetenter Hersteller von Anhängern. Angefangen in der Landmaschinenbranche (landwirtschaftliche Kippanhänger, Güllefässer) hat sich die Firma UNSINN heute zu einem Spezialisten von qualitativ-hochwertigen Pkw-Anhängern entwickelt. Die Serien- und Sonderprodukte sind weit über Deutschland bekannt und werden in den angrenzenden europäischen Nachbarländern wie Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark sowie in Deutschland durch ein flächendeckendes Händlernetz vertrieben. Zu den Kunden zählen renommierte Firmen wie die Audi AG, Kabel Deutschland, Scheichs aus Saudi-Arabien und viele mehr. Unter anderem wurden für die Fußball Euromeisterschaft in Österreich und der Schweiz Promotionanhänger geliefert. Die Firma produziert mit seinen über 130 Mitarbeitern jährlich 8.000 Pkw-Anhänger und spielt vorne bei den Neuzulassungen gebremster Pkw-Anhänger in der Bundesrepublik Deutschland mit.

--M-Quis-ut-deus-R (Diskussion) 13:24, 2. Okt. 2013 (CEST)

Grundsätzlich artikelfähig sind in der Wikipedia Kraftfahrzeughersteller, also Hersteller motorgetriebener Fahrzeuge. Für Ausrüster, Umbauer, Anhängerbauer usw gelten hingegen die üblichen Kriterien für Unternehmen. Unsinn erfüllt nach Alter, formalen Kriterien (130 Beschäftigte, 20 Mio Umsatz) und Medienresonanz aber auch nicht diese Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Eine herausgehobene Stellung als Marktführer bei Pkw-Anhängern ist ebenfalls nicht zu erkennen; zum Vergleich: Der branchengrößte deutsche Hersteller AL-KO setzt 700 Mio Euro jährlich um. Es wird also von der Anlage des Artikels abgeraten. Hierbei sei aber deutlich mitgeteilt, dass "mangelnde enzyklopädische Relevanz" keinerlei Aussage über fachliche, wirtschaftliche oder Produkt-Relevanz erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 14:24, 2. Okt. 2013 (CEST)

Hinweis: Wegen der offenbar allgemeinen Kurzurlauberei in diesen Tagen wird dieser Relevanzcheck erst am 7. Oktober abgeschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 4. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:37, 8. Okt. 2013 (CEST)

GralsWelt

Ist ein Artilel über die Zeitschrift GralsWelt relevant? Die Zeitschrift beschäftigt sich mit Themen rund um ganzheitliche Zusammenhänge und fördernde Lebenswege, Webseite: http://www.gral.de Die Zeitschrift erscheint 6x jährlich und hat Ableger in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Holländisch). Wie sehen Relevanzkriterien für Zeitschriften aus? (nicht signierter Beitrag von 91.35.168.237 (Diskussion) 15:35, 2. Okt. 2013 (CEST))

Wie sieht denn die Auflage aus? Spontan würde ich das eher verneinen. --EH (Diskussion) 15:50, 2. Okt. 2013 (CEST)
ca. 8000 im deutschsprachigen Raum. (nicht signierter Beitrag von 91.35.169.9 (Diskussion) 16:06, 2. Okt. 2013 (CEST))
Es handelt sich um die Zeitschrift einer esoterischen Bewegung, die Oskar Ernst Bernhardt unter dem Phantasienamen Abd-ru-shin in den 1920er Jahren ins Leben gerufen hat. Hier ist die enzyklopädische Relevanz an der nachgewiesenen Verbreitung, nicht an der Druckauflage zu messen. Wenn es eine IVW-Meldung gibt, bitte aufführen; auf der Webseite war allerdings nichts entsprechendes zu finden. Ohne IVW-Auflagenzahl ist von der Erstellung eines Artikels abzuraten. In Gralsbewegung könnte die Zeitschrift an passender Stelle genannt werden; der Artikel ist übrigens, wie nicht anders zu erwarten, etwas verPOVt. --Aalfons (Diskussion) 17:05, 2. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:46, 4. Okt. 2013 (CEST)

Peter_Becker_(Rechtsanwalt)

Hallo WikipedianerInnen! Bitte checkt doch mal ob der Artikel über meinen Vater so cool ist. Danke :) Benutzerin:Ninjagonzo/Peter_Becker --Ninjagonzo (Diskussion) 18:46, 2. Okt. 2013 (CEST)

Becker ist gesamthaft enzyklopädisch relevant; seit langem in seinem öffentlichen Wirken in den Medien präsent, auch die Veröffentlichungen bzw. die Mitarbeit an Kommentaren und Lehrbüchern würden wohl reichen. Der Artikel ist allerdings ein Fall für die Qualitätssicherung, WP:IK, viel zu viele Veröffentlichungen, unverständliche Gerichtsentscheid-Aufhäufungen. Wenn der Artikel sich einen unnötigen Löschantrag einfängt, dann wegen solcher Provokationen. Mein Vorschlag: beim WP:Mentorenprogramm Rat bei der Beschränkung auf das Nötige holen. --Aalfons (Diskussion) 20:35, 2. Okt. 2013 (CEST)
Bitte auch beachten, dass es schon einen weiteren Eintrag Peter Becker (Rechtsanwalt) auf der Begriffsklärungsseite gibt und er dort als (Jurist) geführt wird. Noch ist die Bearbeitung ja auch nicht abgeschlossen, Hier ging es ja zunächst einmal um die Relevanz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:14, 3. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Ninjagonzo, Aufzählungen von Gerichtsentscheidungen pur mit Datum und Aktenzeichen ohne Andeutung eines Inhaltes gibt es nicht einmal bei Konsultation der Suchfunktion von Juris. Eine Allgemeinenzyklo wie diese hier ist offen gesagt auch kein Platz für eine Sammlung von Referenzen. Letztlich hat die zitierten Entscheidungen auch nicht dein Vater als Prozeßbevollmächtigter einer beteiligten Partei, sondern der jeweilige Senat gefällt. Vorstellen könnte ich mir allerdings schon, dass du eine Beteiligung an einigen auch außerhalb der juristischen Fachwelt mediale Resonanz findende Verfahren mit Angabe, um was es ging, darstellen kannst. In einer Fußnote kann man dann imo den Letztentscheid in der Sache in juristisch typischen Art mit Aktenzeichen, Erlassgericht und Datum, besser jedoch mit einer Veröffentlichungsstelle, etwa NJW 1873,000, angeben. --Alupus (Diskussion) 23:31, 3. Okt. 2013 (CEST)

Die Fragende wird in QS-Fragen betreut. Hier Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 5. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:13, 5. Okt. 2013 (CEST)

Constantin Richter

Als ihr Verwaltungschef hatte Constantin Richter die Kaiserliche Marine aufgebaut. Er war in der preußischen Admiralität, im preuß. Marineministerium (berufen von Prinz Adalbert) und zuletzt Wirkl. Geh. Rat im Reichsmarineamt. In der DNB und im Internet finde ich nichts über ihn; aber beim Corps Lusatia Leipzig gibt´s einen vollständigen Lebenslauf. Käme Richter über die Hürden? Ich will mich nicht dem leidigen Vorwurf aussetzen, „jeden“ Corpsstudenten in die WP bringen zu wollen.--Mehlauge (Diskussion) 19:34, 2. Okt. 2013 (CEST)

Die Streitereien um Corpsstudenten interessieren mich nicht so. Aber weil u.a. auch im Deutschen Biographischen Archiv nichts über ihn zu finden war, halte ich schon die Behauptung, er sei "der" Verwaltungschef der Marine und "in der preußischen Admiralität" gewesen, für bedenklich. Den Lebenslauf "beim Corps Lusatia" habe ich nicht gefunden, das ist doch nur der Wp-Artikel über das Corps? Nach den äußerst unzuverlässigen Quellenangaben kürzlich zu Hans Kutter rate ich von der Verwendung burschenschaftlicher Quellen ab. Seriös beurteilt werden kann Richter nur mit seriösen Belegen. Da es bei Google Books zintillionen Digitalisate zur preußischen Militär- und Verwaltungsgeschichte gibt, müsstest du bitte von dort was zusammenstellen, damit der Herr einer Würdigung unterzogen werden kann. Bei solchen Anfragen könntest du bitte auch Geburts- und Todesjahr angeben, dann geht eine Suche in diversen Datenbanken schneller! --Aalfons (Diskussion) 20:02, 2. Okt. 2013 (CEST) Danke.  Ok--Mehlauge (Diskussion) 20:06, 2. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:46, 4. Okt. 2013 (CEST)

BEWO

Die BEWO in Oberburg wurde am 15. März 1985 als Genossenschaft gegründet und ist von der IV und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern anerkannt. In der Zwischenzeit hat sich die BEWO zu einer der grössten geschützten Werkstätte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zwischen Burgdorf und Thun entwickelt. Wir arbeiten mit unseren Kunden, den psychiatrischen Diensten unserer Region, mit Sozialdiensten, IV-Stellen und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern eng zusammen und gehen auf ihre Anliegen und Bedürfnisse ein. Die BEWO ist seit 1999 nach den Normen BSV/IV 2000 und ISO 9001:2008 sowie FSC und BIO zertifiziert. In unseren geschützten Werkstätten bieten wir für über 200 Menschen mit Beeinträchtigungen eine sinnvolle Arbeit an, um ihnen Sicherheit zu geben und ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen zu fördern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu ihrer Integration in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft.

http://www.bewo.ch (nicht signierter Beitrag von 87.237.172.192 (Diskussion) 11:08, 3. Okt. 2013 (CEST))

etwas angepasst von --Filzstift  12:12, 3. Okt. 2013 (CEST). Es wird ein Relevanzcheck gewünscht (so sein Hinweis im OTRS).
Wiedergaenger vom 7. August; von der Anlage eines Artikels wurde abgeraten. Ich verlinke das morgen noch ordentlich; geht gerade nicht.--Aalfons (Diskussion) 16:59, 3. Okt. 2013 (CEST)
Service: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013#BEWO --elya (Diskussion) 17:59, 3. Okt. 2013 (CEST) danke! --Aalfons (Diskussion) 10:14, 4. Okt. 2013 (CEST)

Wieder keine Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 15:57, 10. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:57, 10. Okt. 2013 (CEST)

Leader-Region Der Selfkant

Ist dieser gemeindliche Zusammenschluss wirklich für einen selbstständigen Artikel relevant? Vgl. zu einem ähnlichen Artikel Südlippe. Den Zusammenschluss hatte irgendwer bei der Beschreibung der Landschaft Selfkant eingepflegt, wo er imo als poltischer Fördergeldabgreif- und verteil sowie Wirtschaftsförderungsverband nichts zu suchen hat. M. E. könnte man den Verband genauso gut auch in die drei Gemeindenartikel einarbeiten, würde mich nicht wundern, wenn von zehn Bewohnern der Region mindestens 9 nicht wüßten, dass es ihn gibt.... --Alupus (Diskussion) 23:18, 3. Okt. 2013 (CEST)

Nachsatz: Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale trifft jedenfalls für diesen Verband nicht zu. --Alupus (Diskussion) 08:54, 4. Okt. 2013 (CEST)
Dass jedes einzelne ILEK-Projekt per se artikelrelevant ist, ist tatsächlich nicht einzusehen. Insbesondere gibt die Webseite auch keine weiteren Anhaltspunkte dafür. In der Wikipedia können die ILEKS aber durchaus auch in anderweitigen Artikeln untergebracht werden. Gegen den Behalt dieser zwei Sätze in Selfkant (Landschaft) ist wenig einzuwenden, denn der muss ja nicht rein geologisch verstanden werden. Wenn er um eine politische oder auch wirtschaftliche Dimension erweitert wird, der zu eigen ist, mehr als die Gemeinde Selfkant abzudecken, kann er als Sammelstelle für solche Projekte dienen. Insofern wird Rückführung statt Löschung vorgeschlagen. --Aalfons (Diskussion) 10:26, 4. Okt. 2013 (CEST)
Eine Rückführung in die Landschaft Selfkant halte ich nicht für sinnvoll. Dann ergänze ich es lieber bei allen drei Gemeinden, über die Suchfunktion ist der Verband dann ja auch findbar. Die Landschaft Selfkant ist nämlich relativ unscharf definiert, die Benennung der Gemeinde gleichen Namens, die nur das unter ehedem niederländischer Auftragsverwaltung stehende Teilgebiet des Selfkants abdeckt, trägt insoweit zur Verwirrung zusätzlich bei. So gibt es auch noch eine Museumsbahn Selfkantbahn, die aber nicht durch die Gemeinde Selfkant fährt... Ich plane, am Wochenende die Landschaft näher zu beschreiben, vielleicht sogar mit Bildern. --Alupus (Diskussion) 11:04, 4. Okt. 2013 (CEST)
Interessante Beispiele; dann ist vllt eine BKL 1 die bessere Lösung. Alle "Selfkantica" der Suchfunktion zu überlassen ist ja nicht nötig. Es gibt in GK auch die Selfkant-Kaserne, deren Raketenschule damals... aber das ist lang her. --Aalfons (Diskussion) 12:04, 4. Okt. 2013 (CEST)

Hier wohl erledigt, angefragtes Lemma nicht relevant. --Aalfons (Diskussion) 17:47, 5. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:47, 5. Okt. 2013 (CEST)

Blitz-Marathon

Der Blitz-Marathon ist eine Geschwindigkeits-Überwachungsaktion der Polizei. Vorreiter waren in den letzten 4 Jahren NRW und SH, er wird jetzt auf Beschluss der Innenminister vom Mai 2013 bundesweit durchgeführt. Relevant als eigenes Lemma? Ich meine, ja.
http://www.imk2013.niedersachsen.de/download/78225/Bundesweiter_Blitzmarathon.pdf
http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article120584060/Fast-15-000-Polizisten-auf-Raser-Jagd.html
--HHE99 (Diskussion) 09:11, 4. Okt. 2013 (CEST)

Aufgrund der überregionalen medialen Resonanz auf diese Aktionen kann ein Artikel zum Begriff hier imo nicht schaden. Weitere Meinungen? --Alupus (Diskussion)
Die Bezeichnung ist im Sprachgebrauch der Innenministerkonferenz belegt. Auch wenn der Ausdruck holprig ist und nicht den Charme von Mondscheintarif hat, ist er relevant; Google News zeigt mediale Rezeption. Wünschenswert wären allerdings präzise Informationen über Geschichte, Planung, Ablauf – und ein Relevanzcheck solcher Aktionen. --Aalfons (Diskussion) 10:38, 4. Okt. 2013 (CEST)
Präzise Infos sind selbstverständlich :-). Was meinst Du aber mit Relevanzcheck solcher Aktionen? --HHE99 (Diskussion) 10:57, 4. Okt. 2013 (CEST)
Persönlich stelle ich den Sinn solcher Aktionen nicht in Frage. Aber es gab doch im NRW-Landtag offenbar eine Streiterei darum, ob das mehr Show oder mehr Verkehrserziehung ist. Also wird es doch datengestützte Fürs und Widers geben, die eine Art Relevanzcheck solcher Aktionen erlauben. Ich finde es zB immer interessant, ob die Bußgelder die Kosten einer solchen Aktion aufwiegen, also die "Blitzer-Ökonomie". Ich vermute, dass sich ein solcher Blitz-Marathon nicht lohnt, wenn er auf den Tag gerechnet wird. Volkswirtschaftlich aber vielleicht schon, wenn allein an diesem Tag oder diesen Tagen die Unfallzahlen niedriger sind. Irgendjemand wird doch dazu mal eine Evaluation gemacht haben, vllt ja schon in den letzten Jahren speziell auf diese Marathons bezogen. --Aalfons (Diskussion) 12:14, 4. Okt. 2013 (CEST)
Ok, ich erstelle das dann in den nächsten Tagen. --HHE99 (Diskussion) 14:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHE99 (Diskussion) 14:32, 4. Okt. 2013 (CEST)

Ric Moreno

Der Benutzer:Ric Moreno möchte offenbar einen Relevanzcheck für sein Werk durchführen lassen: Benutzer:Ric Moreno/Ric Moreno (vergl. jüngste Versionsgeschichte dieser Seite). --Fegsel (Diskussion) 14:31, 4. Okt. 2013 (CEST)

Für Schlagersänger gelten die Kriterien Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik. Ihnen zufolge müssen Platten bei bekannten Labels erschienen sein, wobei Sampler und Singles nicht berücksichtigt werden. Auch Chart-Platzierungen können zur Relevanz führen. Was wird da geltend gemacht? --Aalfons (Diskussion) 15:10, 4. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:54, 11. Okt. 2013 (CEST)

Verein Swizz Production

Die Swizz Production bezweckt die Ausführung jeglicher Arbeiten im Zusammenhang mit der Herstellung von Film-, Fernseh- und Multimediaproduktionen. Der Verein verfügt bezweckt die durchführung des Thurgauer Movieday ehemals 1.Amrisweiler Jugendfilmwettbewerb Der Vereinssitz ist Amriswil, Schweiz.(nicht signierter Beitrag von Swizzproduction‎ (Diskussion | Beiträge) )

Volltext gekürzt. Ein 2013 gegründeter Verein; überregionale Bekanntheit, langjährige Tradition, signifikante Mitgliederzahl oder besondere mediale Aufmerksamkeit ist anhand der Angaben nicht zu erkennen. Von der Anlage eines Artikels rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 13:57, 5. Okt. 2013 (CEST)
Übertrag von meiner Diskussionsseite
Sali Elya
Besten Danke für die Vorprüfung des Eintrages. Für mich ist wikipedia zimmlich neu, dahrum bin ich gerade mit deiner Rückantwort unsicher wie die gemeint ist. Könntest du mir helfen damit ich mehr erfahre und der Eintrag verbessern könnte. Es währe sehr nett von dir wen ich Hilfe bekomme. Nochmals Danke für das Vorprüfen. Gruss Dani(nicht signierter Beitrag von Swizzproduction‎ (Diskussion | Beiträge) )
Der Verein hat (soweit das anhand Deiner Angaben erkennbar ist) noch nicht die notwendige Bekanntheit, Größe, Tradtion oder Mitgliederzahl, um gemäß den Wikipedia-Relevanzkriterien „reif“ für einen eigenen Artikel zu sein. Deshalb rate ich von der Artikelanlage ab. Details kannst Du in unserenRelevanzrkriterien für Vereine nachlesen. --elya (Diskussion) 14:41, 5. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2013 (CEST)

Fachwoerterbuecher

ES KÖNNTE SEIN, DASS ICH ES NICHT GEFUNDEN HAT !!! Ich (boris.tumarkin) finde es gut so ein Art Wörterbuch für speziele Richtungen zu machen.

Z.B. Ärtze : Latein, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch PC : Englisch, Deutsch..... ... Es muss einfach Wort übersetzen, nicht mehr (für Anfang),

Ich sage es aus eigene Erfahrung. Ich arbeite mit dem Computer, und ab und zu treffe ich russische Versionen von WINDOWS. Ich kriegte Probleme mit Wort „Проводник“, und das war nur Anfang. Jetzt, ich persönlich, verstehe maximal 60% was ein russische Mensch mir über Computer sagt. Deswegen denke ich, dass so ein „Wörterbuch“ wird nicht nur mir, sonder auch viele anderen Menschen helfen könnte.

Mit alles Gutes

Boris Tumarkin −Boris.tumarkin (Diskussion) 01:30, 6. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Boris, auf dieser Seite können wir zu dem Thema nichts sagen. Wenn Du eine konkrete Wissens- oder Recherchefrage hast (ich kann hier allerdings keine erkennen), ist vielleicht die Seite Wikipedia:Auskunft eine Anlaufstelle für Dich. Viel Erfolg, --elya (Diskussion) 08:40, 6. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:08, 6. Okt. 2013 (CEST)

Gebhard Bucher

Ich würde gerne für den verstorbenen Gebhard Bucher einen Artikel schreiben. Meiner Meinung nach, hat er die Rhein-Main Gastronomie Szene stark beeinflusst (ggf. durch Interviews belegbar) und es gab nach seinem Tod ein recht hohes Medienecho. Bis heute sind noch zwei Restaurants nach Ihm benannt (Kuffler & Bucher am Flughafen Frankfurt und KUBU Opernplatz Frankfurt), er war aber wohl in noch sehr viel mehr Betrieben involviert (Käfer'S Bistro Wiesbaden, Gutsschänke Schloss Johannisberg,...). Was meint Ihr?2602:304:56B5:3D9:1C07:8FB7:43C4:DDFD 17:16, 8. Okt. 2013 (CEST)

"VIP-Gastronom" stimmt wohl. Seine Betriebe hatten mehr als 500 Festangestellte und mehrere 100 Aushilfen, schrieb die "Welt" nach seinem Tod. Aber eine über die Bedeutung in Wiesbaden/Frankfurt hinaus reichende Medienrezeption ist nicht feststellen. Gab es Personality-Berichte, Homestories, echte Porträts über ihn, die über ein paar Bildunterzeilen hinausgingen, oder über seine Restaurants? --Aalfons (Diskussion) 17:36, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ja und Ja. Eine sehr kurze Suche ergab: Über-reginales Medienecho in München und Berlin. Die Deutschland weite Allgemeine Hotelerie und Gastronomie Zeitung (AHZG) schreibt alleine online folgendes, was alleine schon für ein kurzes Portrait ausreichen sollte. Ich denke eine längere Suche ergibt weitere Interviews / Portraits mit denen man leicht einen handfesten Artikel schreiben könnte.-- 134.79.222.200 18:16, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ich meinte eigentlich ausführliche Berichte zu Lebzeiten. Boulevard-Blätter mit der Todesnachricht haben keine große Bedeutung. Die AHGZ-Belege sind ja nun auch meist Branchennotizen. Es kann durchaus sein, dass Bucher durch Medienpräsenz relevant ist (etwas anderes kommt wohl nicht in Betracht). Um einen Löschantrag zu verhindern, sollte der Artikel aber von vornherein mit Quellen zweifelsfreier Qualität ausgestattet sein. --Aalfons (Diskussion) 19:37, 8. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max B. (Diskussion) 07:16, 10. Okt. 2013 (CEST)

sprylab

Ich würde gernen einen Artikel zu sprylab schreiben, die sowohl Entwickler als auch Spieleverleger sind. Sie haben die WP:RK für mich insofern erfüllt, als dass sie als Unternehmen eine Vorreiterrolle im Bereich location-based Games und Augmented Reality haben. Dafür gibt es in den Medien mehrere Belege: "The development company behind the game engine “tripengine”, sprylab, has opened up new possibilities for developers of games dealing with location ... Thanks be to sprylab developing a location-based game has become more simple and less complex." http://einfogames.com/news/sprylab-develops-tripengine-for-developers/ "Mittlerweile haben auch andere Unternehmen Location-based games mit Augmented Reality-Funktionalität entwickelt. Einer der Vorreiter ist und bleibt aber tripventure." http://www.augmented-blog.de/tripventure-staedtefuehrer-2-0-augmented-reality-trifft-auf-location-based-games/ tripventure ist die Software, mit der sprylab diese Spiele und Reiseführer kreiert und veröffentlicht. Außerdem hat sprylab als Verleger schon drei Spiele veröffentlicht, eines von Das Schwarze Auge und zwei vom DGB Bildungswerk sowie vier eigene. Es gibt dafür auch Auszeichnungen für Innovation.

--Digitwriter (Diskussion) 11:40, 10. Okt. 2013 (CEST)

Service: Es geht um die Berliner Medienagentur Sprylab, Webseite. Bist du mit Sprylab so verbunden, dass WP:IK eine Rolle spielen könnte? --Aalfons (Diskussion) 12:21, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe mir den Artikel zum Interessenkonflikt genau angesehen und daraufhin auch die Beziehung zu sprylab in der Benutzerseite aufgezeigt. Ich möchte trotz der Verbindung eine objektive Darstellung über das Unternehmen schreiben, sofern die genannten Relevanzkriterien anerkannt werden. Es gibt viele Belege für das mediale Interesse an den Spielen und auch für den innovativen Anteil von sprylab's Arbeit. Es soll nur Wissenswertes in den Artikel einfließen, was von externen Quellen aufgegriffen wurde. Ich denke, dass ich gerade durch die Verbindung auch gewisse Punkte klarer darstellen kann, sofern das notwendig ist. --Digitwriter (Diskussion) 13:39, 10. Okt. 2013 (CEST)
Gut, dann ist das geklärt. Check: Der Zuschnitt der Relevanz-Anfrage und im Hintergrund die Editgeschichte rund um die DSA-Games wirken reichlich chaotisch. Geht es beim Artikel um die Spiele, um Software oder um die Firma? Die angegebenen Quellen können jedenfalls allesamt nicht überzeugen. Die Texte aus den hier nicht als reputabel anzusehenden PR- und Marketingblogs belegen keine auch nur branchenweite Vorreiterrolle. Die Nominierung für den Innovationspreis ("Sprungbrett Award") eines Branchenverbandes stellt sich hier zudem als so nebensächlich dar, dass mit vertretbarem Aufwand nicht einmal das Abschneiden Sprylabs bei der Preisvergabe festgestellt werden kann. Auszeichnungen im Wettbewerb Deutschland Land der Ideen generieren aufgrund ihrer Massenhaftigkeit (fast 3000 seit 2006) keine Relevanz für das ausgezeichnete Produkt, erst recht aber nicht für die entwickelnde Firma. Wenn hier immer wieder Augmented Reality (AR) im Vordergrund steht: Sie steht für sprylab auch nicht im Zentrum der Geschäftstätigkeit. Die Umsetzung solcher Konzepte in Apps belegt zwar, dass sprylab, flappsig ausgedrückt, auf der Höhe der Zeit ist, aber nicht ihr voraus. Sonst müsste die mediale Rezeption viel eindeutiger sein. Es wird also von der Anlage eines Firmenartikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 14:46, 10. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 21:27, 13. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:27, 13. Okt. 2013 (CEST)

SVASONA Studie: Vermeidung von Überdrainage

Hallo, Ich möchte einen Artikel über die Ergebnisse der gerade erschienenen (und per open access für Jedermann zugänglichen) SVASONA-Studie schreiben. Ein erster kurzer Entwurf findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Crawack/SVASONA https://en.wikipedia.org/wiki/User:Johannes.lemcke Es handelt sich um eine sehr sauber durchgeführte, d.h. wirklich valide prospektive randomisierte kontrollierte klinische Studie, die ein „altes Thema“ – nämlich die Überdrainageproblematik beim Anlegen eines Shunts bei (besonderen) Hydrocephalus-Patienten (zumindest für den heutigen Stand der Technik) abschließend beantwortet. Die Ergebnisse sind aus meiner Sicht klinisch hochrelevant, da immerhin BEI JEDEM DRITTEN iNPH Patienten eine Überdrainage vermieden werden könnte! Die Relevanzkriterien sind auch insofern erfüllt, als die Studie in der peer-reviewten JNNP erschienen ist, die einen hohen Impactfaktor aufweist. http://de.wikipedia.org/wiki/JNNP Ich habe vor, zunächst diesen kurzen Abschnitt zu veröffentlichen und dann langsam den dazugehörigen wichtigen und interessanten Hintergrund hinzuzufügen. Der Punkt ist nämlich, dass es nach den Regeln der Evidenzbasierten Medizin (Cochrane!) bisher keine Evidenz für die generelle Überlegenheit eines speziellen Shunttyps gibt, nicht einmal für Shunting überhaupt! http://summaries.cochrane.org/CD003157/there-is-no-evidence-to-indicate-whether-placement-of-a-shunt-to-remove-fluid-is-effective-in-the-management-of-normal-pressure-hydrocephalus http://summaries.cochrane.org/CD009706/flow-regulated-versus-differential-pressure-regulated-shunt-valves-for-adult-patients-with-normal-pressure-hydrocephalus Es gibt zwar eine Unmenge von retrospektiven Studien und Metaanalysen, aber nur 4 oder 5 (teilweise über 10 Jahre alten) prospektive RCTs, die in diesem Bereich sehr schwer durchzuführen und mit erheblichem Aufwand verbunden sind. Daher leiden diese bisher an erheblichen Mängeln der Einschlusskriterien, der Definition des Endpunktes bzw. des klinischen Outcomes oder der statistisch regelkonformen Fallzahlplanung. Insofern führen sie auch nicht zu eindeutigen Ergebnissen. In diesen Punkten ist nun die SVASONA Studie vorbildlich und hat zu signifikanten Ergebnissen geführt. Dies wird inzwischen auch bereits in anderen veröffentlichungen bestätigt 1. Kiefer M. and Unterberg A.: Differenzialdiagnose und Therapie des Normaldruckhydrozephalus. Deutsches Ärzteblatt 109(1-2): 15-26, 2012

2. Kiefer M.: [Treatment of hydrocephalus] Therapie des Hydrocephalus. Radiologe 52(9): 833-839, 2012

Wie seht Ihr das? Ist das aus Eure Sicht relevant? Vielen Dank https://de.wikipedia.org/wiki/Cerebralshunt https://de.wikipedia.org/wiki/Normaldruckhydrocephalus (nicht signierter Beitrag von Crawack (Diskussion | Beiträge) 15:17, 10. Okt. 2013 (CEST))

Studien können in der WIkipedia einen eigenen Artikel erhalten, wenn sie enzyklopädische Relevanz durch eine erhebliche und fortlaufende Rezeption zB in der Fachöffentlichkeit, in reputablen Fachmedien usw. erfahren. Kürzer: Nicht die Studie, sondern ihre Wirkung entscheidet; die ist hier aber nicht zu erkennen, sondern nur, dass der Anfragende die Studie wichtig findet. Selbst wenn sie aber wichtig ist (was hier nicht bezweifelt wird!), ist diese Wichtigkeit durch neutrale Quellen zu belegen. Keinesfalls wird eine Studie etwa dadurch relevant, dass ihre Ergebnisse in einer Zeitschrift mit Peer Review erschienen sind. Es wird empfohlen, mit Benutzer:Redlinux Kontakt aufzunehmen, der mit dem Thema vertraut ist, und dort über das weitere Vorgehen zu beraten. Redlinux gehört zudem zum freundlichen WP:Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 10. Okt. 2013 (CEST)
Dem ist zunächst mal nichts hinzuzufügen. Allerdings ist die Studie sicher interessant und wahrscheinlich auch (das wird sich durch die Rezeption der Studie in der Fachwelt zeigen, für deren Bewertung es wohl noch deutlich zu früh ist) relevant für den Artikel Hydrocephalus und vor allem für den Artikel Cerebralshunt, der in einem eigenen Absatz recht ausführlich auf das Problem "Überdrainage" eingeht. Ein Artikel über die Studie selbst ist momentan aus den von Aalfons genannten Gründen eher problematisch.
Ich setze das Thema mal auf die Seite der Redaktion Medizin, Du bist herzlich eingeladen, dort mit zu diskutieren. Wenn du dir das zutraust, wäre eine Überarbeitung des Artikels Cerebralshunt die sinnvollste Möglichkeit, die Studie in die Wikipedia einzubringen: dieser Artikel ist zwar sehr ausführlich geschrieben, leidet aber unter einem eklatanten Mangel an Quellen und Einzelnachweisen. Wenn Du das angehen möchtest findest Du unter den Mentoren, aber auch unter den anderen RM-Mitgliedern ohne weiteres reichlich Unterstützung (Es gilt auch hier: Sei Mutig!) Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:35, 10. Okt. 2013 (CEST)
Entscheiden ist WP:RMLL - es muß sich also um etabliertes Wissen handeln - und das läßt sich beispielsweise anhand der Rezeption in der Fachliteratur abschätzen ... das muß ich aber erst noch nachschauen ... aus dem Stegreif kann ich das nicht sagen. Also bitte die Disk. hier nicht vorzeitig schließen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:00, 10. Okt. 2013 (CEST)
Nachdem selbst Vorabergebnisse der Studie bereits durchaus Resonanz erzeugten, kann ich mir gut vorstellen, daß die Studie alle Kriterien erfüllen wird - aber bitte bedenke, die Studie ist 2013 veröffentlicht - und wir haben noch 2013(!). Die Laienpresse hat sie, soweit ich sehe derzeit noch nicht entsprechend (WP:RK) umfangreich dargestellt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man nicht mit letzter Sicherheit sagen, wie sich das entwickeln wird. Meiner Einschätzung nach ist es aber durchaus wahrscheinlich, daß sie 2014 oder 15 klar alle Kriterien knackt. (Anm.: Vielleicht hat mich auch nur das [4] etwas verschreckt.) Meine Empfehlung daher: Entweder einen "supertollen" Artikel dazu (mit entsprechend umfangreichen Quellennachweisen u.v.a.m.), oder noch etwas Geduld, aber vielleicht am besten (wie von THWZ vorgeschlagen) in Cerebralshunt einbauen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:11, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hallo THWZ, REDLINUX & Aalphons, auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung und die hilfreichen Hinweise, die ich alle gut nachvollziehen kann! (Zum Missverständnis: selbstredend erst alles in deutsch und später auf englisch... wobei es dort ja ganz andere Seiten und Diskussionen gibt.) Mein Plan ist nun, den Artikel noch etwas zu erweitern/erklären, mit mehr Quellen zu versehen und dann nochmal checken zu lassen. Gleichzeitig verlinke ich ihn mit dem Cerebralshunt-Artikel, den ich mit Quellen anreichern werde! Das ganze kann etwas dauern und wird eher in kleinen Schritten vorangehen. Zunächst einmal viele Grüße und nochmals Danke!--Crawack (Diskussion) 14:27, 11. Okt. 2013 (CEST) Jogi

Dann hier einstweilen geschlossen. Bitte die Diskussion vor einem neuen Relevanzcheck auch gerne noch einmal in der Redaktion Medizin führen. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 11. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:16, 11. Okt. 2013 (CEST)

Lucardis Feist

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen Artikel über die Designerin "Lucardis Feist" (Künstlername) anlegen, die extravagante Brautmode unter dem Label "Feist Style" vertreibt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das relevant ist, da ihr Label einerseits bisher keine internationalen Preise erhalten hat, andererseits aber vielleicht eine Nische füllt bzw. innovativ ist. Meinen Recherchen nach gibt es sonst keinen Hersteller von Brautmode im Gothic-Style. Falls die Designerin selbst nicht relevant ist, wäre natürlich ein Artikel über das Label selbst eine Möglichkeit.

Inhalt des Artikels soll ein kurzer Abriss der Historie des Labels sein, eine Vorstellung der Produktlinien sowie Beispielbilder. Dabei würde ich mich natürlich bemühen, keine Beschreibung zu benutzen, die versteckte oder offene Werbung bedeutet. Nun die Frage - haltet Ihr das für relevant? Meine Hauptquellen sind momentan die Webseite (feist-style.de) sowie diverse Blogs, in denen auf das Label eingegangen wird. Weitergehend wären noch die (auf der Seite aufgelisteten) Referenzen zu nennen:

AWARDS: 1998: Mode-Oscar Dortmund Dortmunder Westfalenhallen GmbH – 2006: "Mutmacher der Nation“ Schlütersche 3.Platzierte des Landes Niedersachsen 2007: Innovations - Sonderpreis der Mekom /Volksbanken im Harz eG – 2010: "Ready to Green“-Fashion Award/Best Newcomer Outfit/The Key/DaWanda

Danke und viele Grüße, Mario

Das sieht schlecht aus. Gothic-Brautkleider sind ein viel zu kleines Segment, um gemäß WP:RK#U mit "marktbeherrschende Stellung bei einer relevanten Produktgruppe" durchzukommen. Die mediale Rezeption ist zudem ungenügend, und die Preise stiften ebenfalls keine Relevanz. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:14, 11. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2013 (CEST)

Malin Brandes

Malin Brandes (* 02. Mai 1999 in Bremen) ist eine deutsche Nachwuchssängerin. Im April 2013 nahm sie an der Sat.1-Show The Voice Kids teil und stand somit das erste Mal auf einer deutschlandweiten Bühne. (...) Im Frühjahr 2013 bewarb sich Malin für die von Sat.1 ausgerichtete Castingshow The Voice Kids. Sie wurde für einen engeren Kandidatenkreis ausgewählt und trat in der ersten Fernsehshow "Die Blind Auditions" mit dem Song Shelter von der englischen Popsängerin Birdy auf. Für die weitere Reise standen ihr alle Türen offen, denn es hatten sich alle drei Juroren umgedreht. In den "Battles" sang Malin für das Team Henning. Ihre beiden Gegnerinnen waren sehr stark. Trotz einer erfolgreichen Performance der Single You and I von Lady Gaga endete der Weg für Malin hier, da nur einer aus dem Trio in die nächste Runde weiter durfte. Ab dem 07. Oktober 2013 ist Malin Brandes im deutschen Vorentscheid des Europopcontest "Berliner Perle" in der Alterskategorie 14-17 Jahre und somit in der Online-Abstimmung, die noch bis zum 21. Oktober 2013 andauert.

Text stark gekürzt. Die Relevanzkriterien nach WP:RK#Pop werden nicht erfüllt. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. Wenn ein enzyklopädisch relevanter Wettbewerb gewonnen wird, bitte erneut anfragen. --Aalfons (Diskussion) 15:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Angesichts der gestern von mir vorgenommenen Löschung des Artikels Malin Brandes empfiehlt es sich, nach Vorliegen relevanzstiftender Erfolge (siehe Link auf die Relevanzkriterien direkt drüber) vor einer Wiederanlage des Artikels die Löschprüfung zu bemühen. --Martin Zeise 13:04, 12. Okt. 2013 (CEST)

Wegen Eindeutigkeit geschlossen. Bei neu geltend gemachten Fakten ist WP:LP zuständig. --Aalfons (Diskussion) 21:29, 13. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:29, 13. Okt. 2013 (CEST)

Edmund Schöner

Ich möchte eine Artikel über den Pfarrer Edmund Schöner schreiben. Da ich seine Lebensdaten nicht finden konnte, habe ich eine Anfrage bei Auskunft gestellt. Die Relevanz wird dort teilweise angezweifelt, zum Teil ist man hingegen optimistischer. Um Gewissheit zu haben, trage ich ihn hier ein. Für Infos zu Edmund Schöner siehe meine Anfrage + Resultate bei der Auskunft--84.149.142.185 17:39, 12. Okt. 2013 (CEST)

Rein als Pfarrer wäre er nicht artikelfähig, und das schriftstellerische Werk ist auch recht mager. Aber um es zu verstehen: Was veranlaßt Dich, diesen Artikel zu schreiben? Was hebt Schöner aus Deiner Sicht aus anderen Pfarrern hervor? Wirkliche Informationen hast Du ja nicht zu ihm. Sowas kommt vor, dann muß man graben und findet mit viel Mühe evtl. etwas, aber meist gibt es doch einen bestimmten Anlaß, einen „Aha“-Effekt, warum man über ein Thema schreiben möchte. An diesen Stellen kann man dann ansetzen. Derzeit kann mangels Informationen wenig mehr dazu gesagt werden. --elya (Diskussion) 19:41, 12. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 16. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:22, 16. Okt. 2013 (CEST)

Vorsitzender einer Ärztekammer

Käme der über die Hürden? [5][6][7]--Mehlauge (Diskussion) 20:39, 13. Okt. 2013 (CEST)

Nicht in der hier geltend gemachten Eigenschaft als Vorsitzender des Verwaltungsbezirks Recklinghausen der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ich möchte zweifeln, dass selbst der ÄKWL-Chef hier relevant wäre), und auch nicht als Ortsvereinsvorsitzender der Goethe-Gesellschaft. --Aalfons (Diskussion) 21:03, 13. Okt. 2013 (CEST)
Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL, 40.000 Mitglieder, meines Wissens die größte aller Ärztekammern) ist Theodor Windhorst. Für den sähe ich die Relevanz als möglicherweise erfüllt an. Die von dir verlinkte Person ist aber Vorsitzender des Verwaltungsbezirks Recklinghausen (einer von zwölf Verwaltungsbezirken der ÄKWL), einer Selbstverwaltungsinstitution für die Ärzte des Kreises Recklinghausen (also geschätzt 3.000 bis 4.000 Mitglieder). Wenn der nicht wer-weiß-was dolles geleistet hat, ist er – zumindest qua der hier von dir erwähnten Position – m.E. nicht relevant. Ich rate von der Anlage des Artikels ab. Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 21:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
Danke.  Ok--Mehlauge (Diskussion) 21:32, 13. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2013 (CEST)

Bindomatic

über den Thermobindemaschinenhersteller Bindomatic existiert bereits ein Wikipedia-Eintrag im Englischen. Dieser soll nun ins Deutsche übersetzt im deutschsprachigen Wikipedia erscheinen. Folgende inahltlichen Punkte werden dort berücksichtigt: Geschichte/Technologie/Aktuelle Produkte/Unternehmensstruktur. Den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen widerspricht Bindomatic jedoch in der Zahl der Beschägtitgten (100) und Betriebsstätten (weniger als 20). Ist ein Eintrag im deutschen Wikipedia dennoch ebenso möglich wie im Englischen?

Ein Eintrag wäre zwar möglich, aber er würde sich einen Löschantrag einfangen, dem auch entsprochen würde. Wie du schon schriebst, werden die quantitativen Kriterien nach WP:RK#U nicht erfüllt. Übrigens würde sogar der deutsche Marktführer für Spiralbindungen, Renz, diese Kriterien nicht erfüllen. Dass es einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gibt, ist hier nicht von Belang, weil die Aufnahmehürden in der deutschsprachigen Wikipedia höher liegen. In der englischen Wikipedia ist der Artikel vor vier Wochen von einem Accountnamen angelegt worden, der dem des Marketing Assistant der schwedischen Mutterfirma Bindomatic AB entspricht. Über die deutsche Tochtergesellschaft heißt es da: Bindomatic GmbH (...) has always been located in the Frankfurt area, today in Bodenheim, close to the beautiful river Rhine and with vineyards climbing the nearby slopes. Der Accountname, unter dem dieser Relevanzcheck angefragt wurde, deckt sich mit dem Namen des Geschäftsführers einer Marketing-Agentur, die Bindomatic als Kunden nennt; deswegen sei noch auf WP:IK verwiesen. Von der Anlage eines Artikels wird jedenfalls abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 21:26, 13. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 22:42, 16. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:42, 16. Okt. 2013 (CEST)

RSVP GROUP AG

Die RSVP GROUP AG ist eine internationale Personal- und Unternehmensberatung gegründet in 1968 mit dem Schwerpunkt Executive Search und Leadership Services für die Life-Science-Industrie mit Hauptsitz in Zürich. Weitere Standorte und Büros bestehen in New York, Princeton, London Singapore und Shanghai. 2011 wurde die RSVP Group Leadership Services AG als 100 % Tochter gegründet, die sich auf die Evaluierung und Entwicklung von Kompetenzen einzelner Manager und Management-Teams spezialisiert hat.

Mitarbeiterzahl 45, Umsatz = > 8 Millionen Euro, Homepage http://www.rsvp-group.com, http://www.visionsforchange.com

Stark gekürzt. Die Kriterien nach WP:RK#U werden nicht erfüllt. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:59, 21. Okt. 2013 (CEST)

Lucas Kneisel

Lukas Kneisel (*1985 in Eisenach) ist ein aktiver Fussballspieler bei RW Burghaun. (nicht signierter Beitrag von Sebastian Bothe (Diskussion | Beiträge) 13:19, 15. Okt. 2013 (CEST))

Anfrage stark gekürzt. Nach dieser Liste generiert der Einsatz für den Kreisligisten RW Burghaun keine Relevanz. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2013 (CEST)
Zustimmung. Kein einziges Profispiel, andere mögliche Relevanzgründe sind nicht zu erkennen. Ein Artikel in dieser Form würde sofort gelöscht werden.--Traeumer (Diskussion) 15:18, 15. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Traeumer (Diskussion) 15:18, 15. Okt. 2013 (CEST)

Peter Grohmann

Hallo,

ich würde gerne "Peter Grohmann" anlegen. Er ist seit Jahrzehnten ein Kristallisationspunkt für verschiedenste politisch-kulturelle Projekte in und um Stuttgart. Hier ein Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fritzmielert/Peter_Grohmann

--Fritzmielert (Diskussion) 21:22, 15. Okt. 2013 (CEST)

jetzt fand ich dies bei mir:

21:19, 15. Okt. 2013 XenonX3 (Diskussion | Beiträge) verschob Seite Benutzer:Fritzmielert nach Peter Grohmann, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Irrläufer) (zurück verschieben)

Heißt das, eine Relevanzprüfung ist nicht mehr notwendig?

Wolltest du den Artikel schon einstellen oder erst den Relevanzcheck machen? Keine Sorge, hier geht nichts verloren, auch wenn es gerade tatsächlich etwas unübersichtlich ist. --Aalfons (Diskussion) 21:32, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ich hatte gehofft, dass vorher noch jemand seine Meinung abgibt. Dass XenonX3 den Artikel einfach so von meiner Benutzerseite in den normalen Namensraum schiebt, hätte ich nicht erwartet. --Fritzmielert (Diskussion) 21:39, 15. Okt. 2013 (CEST)
Das wird ein Irrtum gewesen sein. Da sich der Artikel aber bisher keinen Löschantrag eingefangen hat und Grohmann imho per Kürschner-Eintrag relevant ist, empfiehlt es sich, den Artikel da, wo er ist, sorgfältig unter Berücksichtigung dieses Inhalts zu erweitern. Da ist an Preisen und Tätigkeiten noch einiges erwähnt, Geburtstag, Pseudonym! Wenn es einen LA gibt, kann er ja immer noch in den BNR zurückverschoben werden. Bemerkungen, nicht im Rahmen des Relevanzchecks: Der Peter-Grohmann-Verlag sollte erwähnt werden. Die Bildunterschrift ist missionarisch, da der Anlass für das Foto mit dem Inhalt des Fotos in keinem Zusammenhang steht. Peter Grohmann (2011) reicht. Es täte dem Artikel gut, auch Belege (Porträts, Rezensionen etc) über ihn aufzuführen. --Aalfons (Diskussion) 12:26, 16. Okt. 2013 (CEST)

Habe die Desiderate aus der angegebenen Quelle selbst ergänzt, seufz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 20. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:12, 20. Okt. 2013 (CEST)

Thomas Rabenstein

Hallo Zusammen, ich möchte gerne einen Artikel über Thomas Rabenstein anlegen. Thomas Rabenstein ist ein deutschsprachiger SF und Fantasy Autor der Serie Nebular. Diese sind mittlerweile in annähernd 50 Bänden erhältlich. Zusätzlich zur Romanserie erscheinen weitere Medien in Form von Illustrationen, Wallpaper und sogar eigens komponierte Soundtracks. Der Inhalt soll über die Roman-Serie und über die bereits erschienenen Titel informieren, denn auch deutschsprachige Science Fiktion muss nicht schlechter wie Perry Phodan ein. Darum denke ich, ist ein Artikel in Wikipedia längst überfällig.

Erschienen sind diese Romane unter dem SciFi World Medien eBook Verlag (http://www.scifi-world.de/). Vergleichbare Serie wären Perry Rhodan, Ren Dark etc. Da es mittlerweile eine Menge Sammel-Bände gibt, könnte ein Wikipedia-Eintrag hierzu etwas Licht in das Dunkle bringen.

mit freundlichen Grüßen Arne Danikowski --Arne Danikowski (Diskussion) 17:10, 16. Okt. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Arne Danikowski (Diskussion | Beiträge) )

verunglückten Beitrag restauriert. --Wdd (Diskussion) 17:03, 16. Okt. 2013 (CEST)
Du warst etwas schneller...--P.C.P. (Disk) 17:04, 16. Okt. 2013 (CEST)
Womit war ich schneller? --Arne Danikowski (Diskussion) 17:14, 16. Okt. 2013 (CEST)
[quetsch]Wdd war schneller mit der Rettung Deines Beitrags als ich - das war alles.--P.C.P. (Disk) 17:43, 16. Okt. 2013 (CEST)[/quetsch]
Diese Bücher erscheinen seit kurzem als eBooks im Selbstverlag und werden für wenige Euro in Online-Shops angeboten. In den Bibliotheken des KVK gibt es keinen einzigen Treffer, aber das ist bei SF-Literatur auch nicht zwingend zu erwarten. Um beurteilen zu können, ob Rabenstein enzyklopädische Relevanz erreicht, sind reputable Sekundärquellen (also über ihn, nicht von ihm) entscheidend. Was gibt es da, was für die Beurteilung hilfreich sein kann? --Aalfons (Diskussion) 17:18, 16. Okt. 2013 (CEST)

Na ja, ich dachte ja nur auch mal unsere deutschen Autoren zu unterstützen. Es handelt sich zweifelsfrei um eine großartige Serie, die der Beachtung würdig ist. Ausserdem wollt ich an Wikipedia aktiv mitarbeiten. Artikel zu schreiben ist keine leicht Aufgabe und ich stehe grade selber in den Startlöchern, mich in das endlose namenlose Heer der Autoren von SF mit einzureihen. --Arne Danikowski (Diskussion) 17:42, 16. Okt. 2013 (CEST)

Hier stehen die Kriterien, von denen ein Autor eines erfüllen muss. "Mangelnde enzyklopädische Relevanz" bedeutet übrigens keinerlei Aussage über literarische, verlegerische oder gar persönliche Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 18:10, 16. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2013 (CEST)

Börner

Liebe Community,

ich möchte einen Artikel über die Börner GmbH machen, einem Hersteller von Obst- und Gemüsehobeln machen.

Darum bin ich der Meinung, dass Börner definitiv relevant ist:

1. Ca. 50 Vertretungen weltweit siehe www.boerner-worldwide.de 2. Führend in der Herstellung von Küchenhobeln, unter anderem Testsieger im WDR http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2011/kw12/0325/pdf/0325pdf.pdf und Schweizer Tv http://m.srf.ch/konsum/tests/kassensturz-tests/gemueseraffeln-von-bissig-bis-zahnlos 3. Enorme Anzahl an Patenten http://patentscope.wipo.int/search/en/result.jsf 4. Subjektiv finde ich ist kein Hersteller so bekannt, und hohe Anzahl an Einträge im gut besuchten Foren wie Chefkoch Forim bestätigen meine Meinung 5. Fälschung erhielt Plagiarius, was zeigt wie bekannt diese Projekt sein muss, dass es so Detailgetreu und häufig gefälscht wird http://m.focus.de/finanzen/news/plagiarius_aid_236986.html 6. Laut Volksfreund einer der großen Arbeitgeber in der Region http://mobil.volksfreund.de/nachrichten/region/bitburg/aktuell/Heute-in-der-Bitburger-Zeitung-Wenn-goldene-Gemuesehobel-die-Welt-erobern;art752,3649121 7. Jahresproduktion 1. Mio Stück Siehe http://www.inmit.de/download/arbeitspapier_wechsel.pdf Börner GmbH wird in diesem vorgestellt 8. Präsenz z.B. Auf QVC USA http://m.youtube.com/watch?v=MaMOAUHIIRM&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3DMaMOAUHIIRM 9. Hohe Präsens auf Marktveranstaltungen weltweit. Hier DLand http://www.boerner.de/de/events

Andere Länder und http://m.youtube.com/watch?v=R3QUMSrzTRc http://m.youtube.com/watch?v=y5NyxybF0LA http://m.youtube.com/watch?v=8Y75OOrHo1s http://m.youtube.com/watch?v=C6h18nM3wLk http://m.youtube.com/watch?v=3cnsFjp8UXU http://m.youtube.com/watch?v=Wc-eaG4tzl0 http://m.youtube.com/watch?v=UPzciz3JxF8

Jedes Video ein Land eine Vorführung

Vergleichbar mit Börner sehe ich nur die Genius GmbH oder Rösle die ich ebenfalls gerne verwende

So zu dem Ergebnis kam ich nach einer langen Google Recherche (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 22:01, 16. Okt. 2013 (CEST))

Das sieht nicht gut für einen eigenen Artikel für die Firma aus, denn Gemüsehobel sind ein äußerst schmales Produktsegment. Mit weniger als 10 Mio Jahresumsatz für die ganze Produktpalette und 90 Beschäftigten erfüllt das Unternehmen die formalen Anforderungen nach WP:RK#U nicht. Die zitierten 50 Vertretungen scheinen Vertriebspartner und eigene Vertriebsniederlassungen zu sein, die allesamt zu klein für eine Relevanzstiftung sind. Dass die Hobel Testsieger in Fernsehsendungen sind, macht sie noch nicht enzyklopädisch relevant; der Plagiarius wird auch nur in einem Sammelartikel erwähnt. Die aufgeführten Youtube-Videos sind Firmenwerbung und hier nicht zu berücksichtigen, der Artikel aus dem Volksfreund ist als übliche Berichterstattung in der Lokalpresse zu betrachten. Brauchbar, aber nicht ausreichend ist die zehnseitige Darstellung im verlinkten Inmat-Download, wobei die dort angegebene Zahl von 1 Mio Gemüsehobel beim angegebenen Umsatz eher mit Vorsicht zu betrachten (vulgo: vermutlich falsch) ist. Es müsste schon zusätzlich eine über einen längeren Zeitraum anhaltende Berichterstattung über die Firma in neutralen Quellen geben, etwa in der Fachpresse, aber nicht als Marketingartikel. Wenn etwa die Swarovski-Edition und die goldenen Hobel sich so gut verkauft haben, müsste sich das doch irgendwo in entsprechenden Publikumsmagazinen niederschlagen. Aber bei einer flüchtigen Internet-Recherche war da nichts zu finden. Beim derzeitigen Stand der Quellen ist die enzyklopädische Relevanz nicht hinreichend dargestellt. Deswegen wird derzeit von der Anlage eines Artikels abgeraten, aber wenn noch brauchbares Material nachgeliefert wird, kann der Relevanzcheck gerne in eine zweite Runde gehen. --Aalfons (Diskussion) 22:39, 16. Okt. 2013 (CEST)
Nachtrag: Deine Benutzerseite ist zu entnehmen, dass du dich viel mit Kochen beschäftigst. Kennst du das Portal:Essen und Trinken? Du könntest dich auch den hier sehr aktiven Benutzer:Oliver S.Y. wenden, um mit ihm zu besprechen, wie du deine Expertise in die Wikipedia einbringen kannst. --Aalfons (Diskussion) 22:46, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ich stimme deine Entgegungen durchaus zu, und sehe auch das die Quellensituation nicht riesig ist, doch bin ich der Meinung, dass BÖRNER durchaus Relelvanz besitzt, da ich sowohl im englischen und deutschen Google bei Stichworten wie etwas "Gemüsehobel" bzw. "Vegetable Slicer", oder "V-Slicer" bzw. "V-Hobel" auf keine Namen so oft gestoßen bin wie auf Börner/Boerner/Borner, zu meinem großen Erstaunen sogardeutlich öfter als große, mir sehr bekannte Firmen wie WMF.

So bin ich der Meinung, dass BÖRNER zwar nicht zu den großen Firmen in Deutschland gehört, jedoch doch zu dem Marktführer in einer Nische, die doch meiner Meinung nach Relevanz besitzt. Zudem exportiert BÖRNER auch in über 50 Ländern weltweit, wovon viele durch Generalvertretungen, mehrere jedoch auch durch scheinbar eigene Firmen beliefert werden, was wenigstens schonmal das Relevanzkriterium STANDORTE erfüllt.

Hier noch ein Artikel bezüglich Fälschungen wo "millionen Stück" bestätigt werden http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wittlich/aktuell/Heute-in-der-Wittlicher-Zeitung-Das-Kreuz-mit-den-Kopien;art8137,1648211 (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 17:09, 17. Okt. 2013 (CEST))

Bitte genau lesen. Die letzte Aussage bezieht sich nicht auf Gemüsehobel, sondern auf alle Artikel des Sortiments! Zum weiteren Vorgehen: Wie ich schrieb, sehe ich eine enzyklopädische Relevanz für nicht belegt an. Du hast eine andere Ansicht und nun zwei Möglichkeiten: Du wartest noch weitere Stellungnahmen ab (in der Erwartung, dass ein anderes Votum von meinem abweicht), oder du schreibst den Artikel einfach und riskierst, dass er einen Löschantrag bekommt, dem dann auch entsprochen wird. Der Relevanzcheck ist jedenfalls nicht verbindlich, und böse ist dir auch niemand, wenn du ihn ignorierst. --Aalfons (Diskussion) 17:43, 17. Okt. 2013 (CEST)


Artikel im ANR, hat LA, hier Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:05, 18. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:05, 18. Okt. 2013 (CEST)

Aldo Legnaro

Im Zusammenhang von sozialwissenschaftlicher Suchtforschung und Kritischer Kriminologie begegnet mir der Autor Aldo Legnaro immer wieder. Er hat Buchaufsätze in wichtigen Sammelbänden veröffentlich und ist auch Co-Autor und Mitherausgeber mehrerer Bücher, siehe hier. Alleine verfasst hat er aber nur seine Dissertationsschrift. Legnaro ist angeblich Mitbegründer des Instituts zur Erforschung der europäischen Alltgaskultur, das ich aber nicht lokalisieren kann. Käme ein Personenartikel über Legnaro über die Relevanzhürde? --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:02, 18. Okt. 2013 (CEST)

von der Anzahl der angegebenen Veröffentlichungen in Buchform bereits als Autor relevant, dazu kommen seine weiteren Veröffentlichungen. Legnaros fachliche Leistungen sollten eingearbeitet werden. Nur auf die Autorenschaft alleine einen Artikel zu stützen, ist zwar möglich, wird der Person aber nicht gerecht und ist auch nicht im Sinne einer enzyklopädischen Darstellung. --Holmium (d) 17:31, 18. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Einschätzung, ist nun blau. Was mich bei Legnaro gebremst hat, weiß ich nicht genau. Ich hatte ihn schon mehrfach auf dem Zettel und ansonsten bin ich ja bei Personenartikeln nicht sehr scheu. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:08, 18. Okt. 2013 (CEST)
Artikel im ANR: der Artikel hat bei Bedarf eine eigene Diskussionsseite, hier erledigt --Holmium (d) 11:50, 19. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 11:50, 19. Okt. 2013 (CEST)

Felix Hänisch

Hallo,

ich bin noch ganz neu hier und würde gerne einen Wikipedia-Artikel über mich selbst schreiben. Dafür habe ich im Mentorenprogramm auch schon jemanden gefunden, der mir helfen möchte, allerdings hat er mir mitgeteilt, dass sich das Relevanzkriterium bei mir (zumindest aus seiner Sicht) in einer Grauzone befindet. Aus diesem Grund möchte ich hier eine neutrale Meinung einholen, um festzustellen, ob ich Wikipedia-tauglich bin.

Mein Name ist Felix Hänisch und ich habe drei Fantasy-Romane im AAVAA Verlag veröffentlicht¹. Jedes dieser Werke ist ganz regulär im Verzeichnis der lieferbaren Bücher und der Deutschen Nationalbibliothek² gelistet (und natürlich auch bei Libri, Amazon usw. erhältlich). Insgesamt sind bereits drei neutrale, journalistische Artikel (teils überregional) veröffentlicht worden, welche meinen schriftstellerischen Werdegang zum Inhalt hatten:

1.) Leipziger Volkszeitung (LVZ), 119. Jahrgang, Nr. 266, Mittwoch, 14.11.2012

2.) http://www.aavaa-verlag.com/wp-content/uploads/2013/06/Gemeinde-Blatt.pdf

3.) Jahrbuch der Heinrich-Pestalozzi-Schule 2012/13

(Jene beiden Artikel, welche keinen Link haben, weil sie nicht im Internet einsehbar sind, kann ich im Bedarfsfall (einschließlich Titelseite/Cover) einscannen und vorlegen.) Aufgrund oben aufgeführter Tatsachen erfülle ich laut ,,Wikipedia:Relevanzkriterien’’ die Bedingungen, welche für einen Eintrag in die Wikipedia erforderlich sind.

Siehe hierfür: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien, Unterpunkt: 8.4 Autoren

Zitat: ,,Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [...] wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur [...] bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung [1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) [...]’’


Obwohl es sich beim AAVAA Verlag weder um einen Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschussverlag handelt, seien an dieser Stelle die Bedenken meines Mentors nicht unerwähnt. Denn er wies mich darauf hin, dass es bereits eine Diskussion über die Wikipedia-Tauglichkeit eines anderen Autoren des AAVAA Verlages gegeben hat, welche zu dessen Ungunsten ausfiel. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Oktober_2010#Alexander_B.C3.A1lly_.28gel.C3.B6scht.29


Den für den damaligen Löscheintrag verantwortlichen Administrator muss ich an dieser Stelle aufs Schärfste kritisieren! Der AAVAA Verlag ist kein Kostenzuschussverlag, Dienstleistungsanbieter oder Ähnliches. Es handelt sich um einen regulären Verlag mit mittlerweile mehreren hundert Autoren. Die Veröffentlichung im AAVAA Verlag war und ist zu jederzeit 100% kostenfrei. Die Tatsache, dass die in diesem Verlag gedruckten Bücher keine feste Auflagenzahl besitzen, sondern lediglich auf Bedarf produziert werden (BoD), sorgt nicht automatisch dafür, dass er als Pseudoverlag o. Ä. gilt und damit seine Wikipedia-Relevanz verliert. Siehe hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag#Abgrenzung

Zitat: ,,Keine Verlage im hier beschriebenen Sinne sind Bezahlverlage, die sich selbst als Druckkostenzuschussverlag oder Dienstleisterverlag bezeichnen, jedoch innerhalb der Branche als Pseudoverlage gelten – eine Bezeichnung, die auch durch einen Gerichtsbeschluss legitimiert ist.’’


Für weitere Informationen zum bisher stattgefundenen Gedankenaustausch zwischen meinem Mentor und mir kann dessen Benutzerseite mit unserer bisher geführten Diskussion zurate gezogen werden. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:W._Edlmeier

Für den Artikel, welchen ich gerne über mich in der Wikipedia veröffentlicht sehen würde, habe ich bereits zwei Rohfassungen (bisher jedoch noch ohne Quellenangaben) angefertigt, welche unter folgendem Link auf meiner Benutzerseite einsehbar sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix1991z/Artikelentwurf


¹ http://www.aavaa.de/felix-haenisch

² Literatur von Felix Hänisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

--Felix1991z (Diskussion) 23:17, 18. Okt. 2013 (CEST)


Der entscheidende Punkt an den RKs für Autoren ist, dass ein Verlag entschieden hat, diesen Autor vorzufinanzieren, damit dieser den Kopf zum Schreiben frei hat. Das macht der Verlag nur, wenn er sich einen finanziellen Gewinn von diesem Autoren erhofft, und um das entscheiden zu können, besitzt ein ordentlicher Verlag einen Haufen Redakteure, die für das vom Verlag angestrebte Publikum Autoren gewinnen, ihnen zum Abgabetermin in den Hintern treten und den geschäftlichen Erfolg unter allen Unständen sicherstellen sollen.
Das ist beim AAVAA-Verlag nicht der Fall. Die Anforderung, Manuskripte ohne Schreibfehler abzuliefern spricht dafür, dass dieser Verlag keine Redakteure besitzt - die Manuskripte für die Leser aufzubereiten ist nämlich auch deren Aufgabe, ebenso einen Klappentext zu schreiben und den Autor vorzustellen. Damit ist der AAVAA ein Pseudoverlag.
Ich rate dir daher davon ab, dir den Stress der sicher stehenden Fußes kommenden Löschdiskussion zu ersparen und woanders für deine Bücher zu werben. -- Janka (Diskussion) 16:09, 19. Okt. 2013 (CEST)


Danke für die rasche Antwort, aber kannst du mir das, was du geschrieben hast, auch an Belegen nachweisen? Ich habe mich selbst sehr ausführlich erkundigt (wie man sicher auch an den vielen Links meines ersten Beitrages sieht) und dabei nirgendwo die von dir geschilderte Definition eines ,,ordentlichen Verlages’’ gefunden. Im Gegenteil. Gebe ich das Wort: ,,Pseudoverlag’’ bei Wikipedia ein, so erscheint folgender Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudoverlag, welcher sich inhaltlich fast zu 100% von deiner Aussage abgrenzt.

Auch habe ich persönlich noch nie davon gehört (wobei ich mich aber auch gerne eines Besseren belehren lasse), dass ein Verlag – egal ob BoD oder nicht – den Autor zwangsweise vorfinanzieren muss.

Auch deine Behauptung, dass ein Verlag zwangsläufig Redakteure besitzen muss, welche die Manuskripte für das Lesepublikum aufarbeiten, ist leider nichts anderes als das – eine Behauptung. Es existiert meines Wissens nach keine sachverständig-zuverlässige Quelle, welche diese These untermauert. Zur Klärung der Tatsachen sollte man sich (passenderweise) auf bereits in Wikipedia erschiene Artikel beziehen https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag.

Zu guter Letzt möchte ich noch mit allem Nachdruck widersprechen, dass ich Wikipedia als Werbeportal für meine Bücher verwenden möchte. Die Wikipedia ist ein online Nachschlagewerk, welches relevantes Faktenwissen bereitstellen soll und nichts tue ich, wenn ich einen Artikel über mich schreibe(n lasse).

--Felix1991z (Diskussion) 17:08, 19. Okt. 2013 (CEST)

Wenn du alles bereits weißt, bist du auf dieser Seite falsch. Nur zu, lege den Artikel über dich an! -- Janka (Diskussion) 17:17, 19. Okt. 2013 (CEST)


Ich wollte dich keinesfalls vor den Kopf stoßen. Mir ging es nur darum, klarzustellen, dass deine Argumentation aus meiner Sicht lediglich auf deiner eigenen Meinung basiert und nicht faktengestützt ist.

Wenn du anhand von sachverständig-zuverlässigen Quellen nachweisen kannst, dass ich keine Wikipedia-Relevanz besitze, dann tu das bitte, anderenfalls solltest du eingestehen, dass ich doch Wikipedia-tauglich bin.

Eine patzige Einzeilenantwort bringt niemandem etwas.

--Felix1991z (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2013 (CEST)

Öhm nein, *du* musst die Relevanz im Artikel nachweisen. Und du verstehst den Sinn dieser Seite nicht: Hier fragen Leute an, die eine zweite Meinung hören wollen. Die hast du bekommen, nicht mehr und nicht weniger. Diese Seite nimmt eine Löschdiskussion nicht vorweg. Bitteschön. -- Janka (Diskussion) 19:45, 19. Okt. 2013 (CEST)

Nein, du bist nicht relevant. Solltest du trotzdem einen Artikel erstellen, werde ich diesen zur sofortigen Löschung vorschlagen. Diese Aussage (Allerdings existieren fast keine Nachrichtenquellen über mein Leben und Schaffen (was der essenziellste Grund dafür ist, dass ich einen Wikipedia Artikel über mich selbst schreiben möchte).) zeigt uns leider, dass du Wikipedia nicht verstanden hast. Wir schaffen hier keine Relevanz für Personen, wir stellen sie nur dar, wenn sie vorhanden ist. --EH (Diskussion) 10:41, 20. Okt. 2013 (CEST)

Aus Gründen wird gebeten, sich in der Wortwahl zu mäßigen. Jeder Mensch ist relevant, nur ist nicht jeder enzyklopädisch relevant. Koketterien in diesem Zusammenhang sind aber sicherlich nicht so asozial gemeint, wie sie formuliert wurden. – Zum Sachverhalt, etwas sortiert: Relevanz kann hier letztlich nur der Charakter des Aavaa–Verlags stiften, anderes ist auszuschießen: Die hier geltend gemachte mediale Rezeption des Autors ist nach Umfang und Qualität nicht hinreichend.
* Zum Aavaa-Verlag: Das Geschäftsmodell ist klar. Sie drucken, was sie angeboten bekommen, eine redaktionelle Betreuung ist nicht zu erkennen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass von vielen, wenn nicht allen Büchern Kleinstauflagen erreicht werden, die erst in ihrer Masse für Aavaa wirtschaftlich interessant werden. Damit entspricht das Geschäftsmodell dem eines Pseudoverlages, außer dass er offenbar kein Bezahlverlag ist, sondern auf die Masse setzt, übrigens vermutlich mehrheitlich aufgrund von Eitelkeitskäufen der Autoren.
* Wie schon vorne zitiert, lautet die entscheidende Passage in den RK: wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur ... bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn ... (usw.) Gemeint ist nicht: Alles, was nicht Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss ist, ist folglich ein regulärer Verlag. Vielmehr nennt der zweite Satz aus der enzyklopädischen Praxis heraus Ausnahmen, welche Bücher hier anzurechnen sind, obwohl sie nicht in einem regulären Verlag erschienen sind. Selbst wenn Aavaa in diese Gruppe von Verlagen gehören würde, folgt daraus keine enzyklopädischce Relevanz für den Autor. Denn angemessene Verbreitung ist nicht zu erkennen; im KVK ist, von der nicht zu berücksichtigen DNB abgesehen, nur an einer Bibliothek ein Titel nachweisbar. Und Rezensionen der Bücher in renommierten überregionalen Zeitungen scheint es nicht zu geben. Damit schrumpft die ganze Sache auf die Frage zusammen, ob Aavaa ein regulärer Verlag ist. Angesichts des oben geschilderten Geschäftsmodells ist das zu verneinen. Damit werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt, und von der Anlage des Artikels wird abgeraten.
* Es wird noch auf folgendes aufmerksam gemacht: Selbst wenn sich die Relevanzkriterien für Autoren in dieser Hinsicht an irgendeiner Stelle als löchrig erweisen würden (was hier nicht zu erkennen ist), würde dieses Loch sofort geschlossen und ein auf dem "Loch" beruhender Artikel gelöscht werden. Denn von den vorgenannten Ausnahmen abgesehen, werden Produkte eines Publikationsunternehmens hier sicherlich nicht als gleichwertig mit denen aus einem regulären Vertrag betrachtet. Im Grunde ist dieses Geschäftsmodell noch elender als das eines Zuschussverlages. Während beim Zuschussverlag dem Autor noch eine gewisse finanzielle Risikobereitschaft abverlangt wird, was die allerschlechtesten Veröffentlichungen verhindern mag, scheint es bei Aavaa nicht einmal mehr dieses Hemmnis zu geben. Das ist keine (!) Aussage speziell über die Qualität der Bücher des Anfragenden, sondern eine generelle über den Zusammenhang von Geschäftsmodell und Verlagsprogramm, der hier dazu führt, dass solche Bücher nicht auf die RK anzurechnen sind. --Aalfons (Diskussion) 16:04, 20. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W.E. Disk 22:44, 21. Okt. 2013 (CEST)

Flunkyball

Flunkyball ist ein Trinkspiel (zu den Spiel- und regionalen Sonderregeln: http://www.spielwiki.de/Flunkyball), das unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen große Popularität besitzt. Das Spiel, das auch gerne auf Festivals oder in der Stadt (ein konkretes Beispiel liefert die Aachener Zeitung vom 8. Oktober: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/saufgelage-endet-in-einem-meer-aus-muell-1.673597) gespielt wird, dürfte mittlerweile deutschlandweit bekannt sein. Mir unverständlich wurde dieser Artikel bereits mehrfach erstellt und gelöscht. Die Relevanzkriterien bzgl. Trinkspiele/Freizeitspiele von Erwachsenen sind m.E. erfüllt. Das Spiel hat sich über eine längere Zeit etabliert und ist in einem (Sub-)Kulturkreis bekannt. 94.220.57.172 19:41, 19. Okt. 2013 (CEST)

Du bist hier falsch, du willst die Löschprüfung. -- Janka (Diskussion) 20:00, 19. Okt. 2013 (CEST)

Es geht mir nicht darum, bereits gelöschte Artikel (die ich sowieso nicht kenne und die vielleicht auch schlecht geschrieben waren) wiederherzustellen, sondern einen Artikel neu aufzusetzen. In den bisherigen Löschdiskussionen war hauptsächlich eine fehlende Relevanz der Grund für die Löschung. Deshalb hatte ich gedacht, dass hier darüber diskutiert werden kann und ich mir weitere Meinungen einholen kann, bevor ich Zeit investiere und einen Artikel schreibe, der dann ohne viel Federlesens gelöscht wird. 94.220.57.172 20:23, 19. Okt. 2013 (CEST)

In den bisherigen Löschdiskussionen war hauptsächlich eine fehlende Relevanz der Grund für die Löschung. Und genau deshalb musst du in die Löschprüfung. Denn selbst wenn du einen neuen Artikelinhalt erstellen würdest, bliebe ja der Grund der Löschung erhalten. -- Janka (Diskussion) 15:00, 20. Okt. 2013 (CEST)
Um es noch anders zu formulieren: Spielarten werden aufgenommen, wenn sie enzyklopädisch relevant sind. Bei neuen Spielen kommt diese Relevanz zumeist dadurch zustande, dass in reputablen überregionalen Medien über einen längeren Zeitraum darüber berichtet wird. Fancruft, Wikis usw. fallen nicht darunter. Der Umfang der Berichterstattung muss hier dargelegt werden, und so kann ein Check auch positiv enden. Dabei ist es vollkommen egal, ob Wikipedianer dieses Spiel schwachsinnig oder klasse oder beides finden. Entscheidend ist: mediale Rezeption. Diese Rezeption ist in der Löschprüfung überzeugend darzulegen. Übrigens ist dafür beispielsweise der Zeitungsschnipsel aus Aachen belanglos, weil darin nicht steht, dass es sich um Flunkyball gehandelt hat (wenn das so war). --Aalfons (Diskussion) 16:23, 20. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:02, 23. Okt. 2013 (CEST)

Karl Scheibmaier

Der von uns (SCHEIBMAIER & SCHILLING Promotion GmbH) am 1. September 2013 bei Wikipedia angelegte Artikel mit dem Titel "Karl Scheibmaier" wurde gelöscht, mit dem Hinweis, dass zu einem früheren Zeitpunkt (2010) ein ähnlicher Artikel bereits gelöscht wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, dann kam eine E-Mail von Wikipedia an die E-Mail-Adresse info@editionscheibmaier.com an, mit dem Hinweis, dass die Rechte des Artikels nicht klar sind. Leider existiert diese E-Mail nicht mehr. Den Text für den Wikipedia Artikel gibt es bereits online unter http://www.editionscheibmaier.com/karl.html , die Rechte dafür liegen bei uns, der Firma Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH. Auf meine Anfrage bei Wikimedia erhielt ich folgende Antwort:

"Lassen Sie mich zunächst festhalten, dass die Entscheidung darüber, welche Texte in die Wikipedia aufgenommen werden, ausschließlich von der Community - also der Autorengemeinschaft - der Wikipedia getroffen wird. Der Verein Wikimedia Österreich hat darauf keinerlei Einfluss. Nachdem Sie angegeben haben, dass der von Ihnen veröffentlichte Text von Ihnen stammt und Sie die Urheberrecht daran besitzen, könnten Sie den Text unter Urheberrechtsfreigabe veröffentlichen. Dies setzt jedoch voraus, dass der Artikelgegenstand (in diesem Fall Herr Scheibmaier) von den Autoren der Wikipedia als relevant angesehen wird. Bestenfalls wenden Sie sich zur Abklärung dieses Umstandes an die Seite "Relevanzcheck" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck) und stellen den Artikel dort zur Diskussion. Wenn Ihnen beschieden wird, dass Herr Scheibmaier relevant für die Aufnahme in die Wikipedia ist, so können Sie entsprechend den Regeln auf der Seite "Urheberrechte beachten" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten) eine Freigabe an das Support-Team senden, um den ursprünglichen Text wiederhergestellt zu bekommen."

Damit der Artikel, möglicherweise im ursprünglichen Zustand (1. September 2013) wieder erscheint, stelle ich das Thema - Karl Scheibmaier - hiermit zur Diskussion bzw. dem Relevanzcheck:

KARL SCHEIBMAIER

Edition Scheibmaier, Musikverlag und Management/ Veranstaltungsagentur

Karl Scheibmaier war Firmengründer und Geschäftsführer der Scheibmaier Promotions bis zum Jahre 2003 und ist 100%iger Gesellschafter der Edition Scheibmaier GmbH. Als Entdecker von Ludwig Hirsch und Rainhard Fendrich wurde der Name Scheibmaier ein Begriff in den deutschsprachigen Ländern. 1982 übernahm die Edition Scheibmaier auch das Management der damals noch unbekannten Gruppe STS. Gold und Platin für sämtliche Platten und CDs, sowie ausverkaufte Konzert-Tourneen im gesamten deutschsprachigen Raum, waren und sind bis heute das Ergebnis dieser fruchtbaren Zusammenarbeit. Berühmten Namen wie Stefanie Werger, Peter Cornelius, Maria Bill, Opus, Wilfried, Etta Scollo, Reinhold Bilgeri und vielen anderen hat Karl Scheibmaier ihren Weg zum Erfolg geebnet und sie viele Jahre lang auf diesem begleitet. 1983 übernahm er die Gesamtorganisation der Festbühne des Wiener Donauinselfestes und engagierte Künstler wie Antonello Venditte, Joe Cocker, Lucio Dalla, Udo Jürgens, The Kelly Family, Udo Lindenberg, Gianna Nannini, The Gipsy Kings, DJ Ötzi, The Beach Boys, Simple Minds, The Scorpions, Nena und Suzanne Vega, um nur einige zu nennen. 1996 wurde Scheibmaier auf Wunsch von Frau Vbgm. Grete Laska lokaler Veranstalter der weltweit bekannten Veranstaltung „Christmas in Vienna“. --Scheibmaier & Schilling (Diskussion) 10:51, 21. Okt. 2013 (CEST) SCHEIBMAIER & SCHILLING Promotion GmbH Mommsengasse 10/6, 1040 Wien

Das Unternehmen hat offenbar 2010 einen Werbetext eingestellt und wurde über den Löschgrund Werblichkeit informiert. Der nächste Werbetext landete im August 2013 in der Wikipedia und wurde diesmal als Urheberrechtsverletzung gelöscht, wovon der Ersteller informiert wurde. Der dritte Werbetext, vermutlich identisch mit #1 und #2, wird jetzt wieder angeboten. Es sei ausdrücklich daruf aufmerksam gemacht, dass dieser Text nicht den Vorgaben für einen Wikipedia-Artikel entspricht und wiederum gelöscht würde, selbst wenn das Unternehmen bzw. sein Gründer enzyklopädisch relevant wäre. Erstens ist er wiederum oder immer noch ein Werbetext, wichtiger ist aber zweitens: Die Feststellung enzyklopädischer Relevanz kann nicht auf Eigenaussagen beruhen, also auf Belegen von Scheibmaier, sondern muß mit neutralen Belegen über Scheibmaier dargelegt werden. Solche Belege weist der hier angekündigte Text nicht aus, was weiter nicht überrascht, weil es sich eben um Promotion handelt. Zudem wird die Lektüre von WP:IK empfohlen. Ferner ist nicht klar, ob hier ein Personen- oder ein Firmenartikel angestrebt wird. Wie aus den Links ersichtlich, sind dabei unterschiedliche Kriterien zu erfüllen. In beiden Fällen sind die zentralen Aussagen, die nach Ansicht des Verfassers enzyklopädische Relevanz generieren sollen, mit externen Quellen zu belegen, am besten mit Veröffentlichungen über Firmengründer oder Unternehmen, die deutlich über reine Marketingtexte hinausgehen. Mit diesen Hinweisen ist keine Aussage über enzyklopädische Relevanz oder Irrelevanz von Person oder Unternehmen verbunden. --Aalfons (Diskussion) 11:53, 21. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2013 (CEST)

Lars Thomsen (Trendforscher)

Ich bin durch den Mitschnitt eines Vortrages von Lars Thomsen, der derzeit auf etlichen Webseiten verlinkt ist (oekonews.at, 12. Oktober 2013: Trend- und Zukunftsforscher Lars Thomsen zur Elektromobilität, e-auto.tv, 11. Oktober 2013 Zukunftsforscher Lars Thomsen zu Trends und Elektromobilität) auf ihn aufmerksam geworden. Vor allem die Fokussierung auf die „Tipping Points“ - den Punkten bzw. Zeiträumen, an denen neue Produkte besser und preiswerter als herkömmliche Produkte hergestellt werden können und damit tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft auslösen, fand ich sehr interessant und wichtig.

Ähnlich interessante Vortragsvideos finden sich auf YouTube:

Um den mit der schweizer Sängerin und Songwriterin Betty Legler verheirateten Trendforscher zum gleichnamigen Sternekoch abzugrenzen, habe ich erst mal eine BKL erstellt. Dabei habe ich festgestellt, dass im März 2007 das Personenlemma und auch das Lemma zur Firma future matters AG wegen werblichem Inhalt gelöscht wurde.

Allerdings habe ich etliche mediale Aufmerksamkeit und Veröffentlichungen in einschlägigen Fachpublikationen gefunden:

Ob Lars Thomsen & Reuben Proctor: Veganissimo A to Z: A Comprehensive Guide to Identifying and Avoiding Ingredients of Animal Origin in Everyday Products (ISBN-10: 1615190686, ISBN-13: 978-1615190683) als Literaturveröffentlichung gewürdigt wird, mag ich nicht einschätzen - ich habe es nicht gelesen und glaube auch, dass der Autor nicht identisch ist, sondern vom Lars Thomsen (Sternekoch) mitverfasst wurde

Darüber hinaus ist er aber bei vielen internationalen Kongressen und Tagungen und Gesprächsrunden als Gastredner tätig und beeinflusst durch seine Vorträge Manager und Entscheider in verschiedenen Zeigen underes Lebens. U.a. sprach er auf dem automotiveIT-Kongress 2013: (Lars Thomsen (future matters AG) spricht über die Branchen-Trends der Zukunft) neben Audi-CIO Mattias Ulbrich, Philipp Schiemer (Leiter Marketing Mercedes-Benz Pkw) und Daimler-CIO Michael Gorriz, Porsche-Vorstand Lutz Meschke (CFO) und CIO Sven Lorenz ...

Oder:

M.E. sind dies reputable Quellen /Fakten, die ein Personenlemma rechtfertigen. Klar darf man eine Darstellung wie in der Referentendatenbank Referenten:Guillot nicht 1:1 übernehmen, Lars Thomsen ist sicher auch ein unterhaltsamer "Selbstverkäufer". Aber die Einschätzungen zu seiner Person /Tätigkeit auf seinem Gebiet sind recht eindeutig und sprechen für Relevanz. Zur Person habe ich noch: Lichtenstein Dialog: Lars Thomsen oder Max Meyer: Bericht Clubabend 2011 gefunden.

Bevor ich aber für den Lokus arbeite, möchte ich gern die allgemeine Einschätzung einholen.

--Joes-Wiki (Diskussion) 13:06, 21. Okt. 2013 (CEST)

Was für eine Link-Flut. Hängt aber in gewisser Weise damit zusammen, dass Zukunftsforscher natürlich öffentlich auftreten müssen, um in der Promi-Spirale aus Aufträgen und Aussagen nach oben zu kommen. Thomsen ist allerdings nicht eindeutig enzyklopädisch relevant. Sehr vieles ist einfach reines Vortragswesen, einige ihn zitierende Medien sind allerdings gewichtiger. Auffällig ist die geringe Zahl von Eigenpublikationen, offenbar keine einzige selbstständige Veröffentlichung. Zwingend sind deswegen Veröffentlichungen über ihn in reputablen Medien (nicht diese grässlichen Selbstdarstellungen, die er überall verbreitet; kein Medium, das so etwas übernimmt, kann hier berücksichtigt werden), die beschreiben, dass er als Zukunftsforscher hinreichend rezipiert wird. Gibt's da was? Auf der ungepflegten Webseite seiner Firma kann man nicht richtig navigieren. --Aalfons (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich habe ich hier erst einmal einen Großteil reinverlinkt, was mir bei schnellem Googeln untergekommen ist. Ich habe aber schon versucht versucht zu wichten und anfangs erst mal die Sekundärquellen angeführt, die ich für relevanzstiftend halte. Die meisten Publikationen sind nun einmal Nachdrucke von Reden, wie Ingenieurwesen 2022. "Trendforschung" oder "Zukunftsforschung" ist (wie in der Weiterleitung auf Futurologie dargestellt) längst keine fundamental rationale Wissenschaft und auch keine theoretische Wissenschaft mit komplizierten Formeln. Allerdings bin ich schon der Meinung, dass Lars Thomsen international anerkannt und auch aufgrund langjähriger medialer Existenz (über 6Jahre) in seinem Fachgebiet für WP relevant ist. Ich habe nach dem ersten Videobeitrag ja auch in WP gesucht - und nichts gefunden. Auch wenn er der Mehrzahl der Bildzeitungsleser sicher unbekannt bleiben wird - es sei denn, diese macht mal einen Aufhänger aus einer seiner Aussagen.
Die von dir zusammengestellten Quellen lassen Relevanz vermuten, begründen sie aber noch nicht hinreichend. Du kannst davon ausgehen, dass seine Veröffentlichungen denen von vier Büchern in einem regulären Verlöag nach WP:RK#Autoren entsprechen müssen; hier zum Vergleich die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Die andere Möglichkeit ist die mediale Rezeption seiner Arbeit (nicht seine Arbeit selbst!); dazu müsste er in einer neutralen und reputablen Quelle als bedeutender Trendforscher bezeichnet werden oder eben Gegenstand eines Porträts o.ä. geworden sein. --Aalfons (Diskussion) 18:45, 21. Okt. 2013 (CEST)
Na, genau da sehe ich das Problem! Es gibt kaum wissenschaftliche Veröffentlichungen - Autor scheidet also aus. Es ist auch keine "alterwürdige, anerkannte" Wissenschaft - die Wissenschaftlerkriterien in WP scheiden also auch aus. Bleibt die mediale Rezeption, bei der er in vielen oft als "zählt zu den prominentesten Trend- und Zukunftsforschern Europas" vorgestellt wird. Wieviel Gewicht hat eine solche Darstellung? An der Aussage an sich ist kaum etwas zu kriteln - allerdings ist die Auswahl im deutschsprachigen Raum auch recht bescheiden. Es sind durchaus seriöse Quellen /namhafte Firmen, in denen er Beachtung findet - nur reicht das, um die hier in WP agierenden LA-Antragsteller zu entkräften? Während jedes Pornosternchen und jeder "Star-Show-Gewinner" dank niedriger RK-Kriterien und gehypter CD-Verkäufe Aufnahme in WP findet, soll jemand, der sich, aufbauend auf vergangenen Entwicklungen ernsthaft mit Zukunftszenarien beschäftigt evtl. "nicht relevant" sein? Obwohl eine große Anzahl an Entscheidungsträgern unserer Gesellschaft dies anders sieht? Sonst würde man ihn ja kaum über lange Jahre um seine Meinung fragen ... --Joes-Wiki (Diskussion) 09:23, 22. Okt. 2013 (CEST)
Wir kommen doch voran. Veröffentlichungen und WIssenschaft haben wir als nicht relevanzstiftend ausgeschieden und offenbar Einverständnis darüber erzielt, dass die mediale Rezeption entscheidend ist. Jetzt kommt es darauf an, dass du die zwei, drei wichtigsten Rezensionen, Laudationen usw. darlegst, dann können sie auf Validität abgeklopft werden. Ganz normale enzyklopädische Arbeit. Wenn sie nicht reichen, wird's halt nichts, wenn sie reichen, müssen sie in den Artikel, um es einem Löschantrag so schwer wie möglich zu machen. Abgesehen davon, dass ein Artikel mit derartigen Belegen besser wird als ohne. --Aalfons (Diskussion) 10:12, 22. Okt. 2013 (CEST)

Wird hier noch mitgelesen? --Aalfons (Diskussion) 15:24, 24. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte den Erledigungsvermerk wieder entfernen. --Aalfons (Diskussion) 10:27, 25. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:27, 25. Okt. 2013 (CEST)

Dimitris Manikas

Ich würde gerne einen Artikel zu "Dimitris Manikas" anlegen. Er war und ist als Achitekt in den letzten Jahrzehnten maßgeblich an der Stadtgestaltung Wiens und Athens (Gestaltung des Athener Zentrums Syntagmaplatz.) beteiligt. Er wird auf Wikipedia außerdem in zwei Artikeln genannt, welche ich später gerne verlinken würde. (Wiener Urania, Wien Museum) Ich habe in meinem Benutzernamensraum einen Artikel angelegt. Hier ein Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Niko_Manikas/Dimitris_Manikas --Niko Manikas (Diskussion) 13:19, 21. Okt. 2013 (CEST)

Schon der Werkband über ihn bei Böhlau aus 2006 belegt in den enthaltenen Texten die Rezeption seiner Arbeiten und schafft damit enzyklopädische Relevanz. Da in verschiedenen Publikationen die grafischen Arbeiten von Niko Manikas stammen, wird hier deutlich auf WP:IK hingewiesen. Vielleicht ist eine Rückkopplung beim freundlichen WP:Mentorenprogramm hilfreich. Gegen die Anlage eines Artikels werden hier jedenfalls keine Einwände erhoben, aber auch nicht gegen die Zitierung von Quellen über ihn. --Aalfons (Diskussion) 13:41, 21. Okt. 2013 (CEST)

Wegen Eindeutigkeit geschlossen. Wenn es noch Diskussiionsbedarf gibt, bitte Erledigungsvermerk wieder entfernen. --Aalfons (Diskussion) 09:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

1. Europäisches Mind & Life Symposium

Hallo,

vom 10.-13.10.13 fand in Berlin das www.europeansymposium.org statt. Es kamen namhafte Wissenschaftler von MIT, Cambridge, Oxford, auch Max Planck und Kieler Weltwirtschaftsinstitut und über 400 TN aus aller Welt. Das Symposium ist ein Ableger der amerikanischen Mind & Life Conference, die auf den Neurowissenschaftler Francesco Varela zurück geht und weltweit akademische Anerkennung genießt. Es handelt sich bei den contemplative Studies ursprünglich um Meditationsforschung, die aber zunehmend den Charakter säkularer Bewusstseinsforschung annimmt. Ich halte die Veranstaltung für gesellschaftlich und wissenschaftlich relevant und würde gerne einen Artikel anlegen. Hab sowas aber noch nie gemacht.

Meine Frage: Entspricht eine solche Veranstaltung den Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Artikel? Ich habe dazu nichts unter "Relevanzkriterien" gefunden. Aber die Re:publica ist ja auch vertreten ...

Was muss mindestens drinstehen?

Die Wikipedia-Anfängerin dankt im Voraus! (nicht signierter Beitrag von Eybisch (Diskussion | Beiträge) 17:48, 21. Okt. 2013‎)

Ist der Veranstalter das Mind_and_Life_Institute? Vermutlich. Dann könnte dieser etwas traurige Artikel in eine lesbare und wissenschaftlich akzeptable Form gebracht werden. Die Veranstaltung selbst mag darin erwähnt werden; für eine eigene enzyklopädische Relevanz sehe ich derzeit aber keine Anhaltspunkte. Informell neigen wir zur Ablehnung von Tagungen, die noch nicht drei- oder viermal stattgefunden haben und damit eine gewisse Stabilität aufweisen. Medienresonanz und/oder eine deutliche Rezeption in Fachkreisen (Tagungsband!) sind dann immer noch erwünscht. Unterstützung beim Ausbau des schon vorhandenen Artikels gibt es beim freundlichen WP:Mentorenprogramm. Und bitte Beiträge mit vier Tilden signieren. --Aalfons (Diskussion) 18:08, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde das ganze so spontan eher bei Mind and Life Institute einbauen. Das Institut, das dieses Treffen organisiert, hat ja bereits einen Artikel - dieser könnte aber noch auch noch ausgebaut werden. Auf diese Weise könntest du etwas über das Treffen Schreiben und würdest gleichzeitig einen bestehenden Artikel verbessern. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 18:12, 21. Okt. 2013 (CEST)
Auch wenn es nicht zum Relevanzcheck gehört, dennoch eine Bemerkung: Mir scheint es sinnvoll, nicht die Berliner Tagung zu beschreiben und noch mehr Name Dropping zu betreiben, sondern den historischen Teil auszubauen; der Artikel ist seit 2008 nicht mehr stärker bearbeitet worden. Andernfalls ist ein "Bauch" mit der Berliner Veranstaltung zu erwarten. --Aalfons (Diskussion) 18:22, 21. Okt. 2013 (CEST)

Wegen Eindeutigkeit geschlossen. Wenn es noch Diskussiionsbedarf gibt, bitte Erledigungsvermerk wieder entfernen. --Aalfons (Diskussion) 09:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Kanone (xxx)

Es sollte eigentlich nur die "Stimmungskanone" werden, aber jetzt sind andere nnn-kanonen aufgetaucht, die man alle zusammen abhandeln könnte. Ist das "zu Wiktionary", wenn man das in einem Sammelartikel gemeinsam abarbeitet? - Und wie würde man diese "Begrifflichkeit - das (xxx) oben - bezeichnen? (Personenbezeichnung) ? GEEZER... nil nisi bene 23:17, 21. Okt. 2013 (CEST)

Meinst du Kanone (Metapher)? --Aalfons (Diskussion) 23:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
(BK) Welche Kanonen fallen dir denn noch ein? Mir nur noch die Sportskanone. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 23:32, 21. Okt. 2013 (CEST)
Röhrich hat noch "unter aller Kanone", "Kanonen auf Spatzen", "besoffen wie eine Kanone", "Strandkanone", "Kanonenfutter", "ach du heiliges Kanonenrohr". Na denn ma ran, GG! --Aalfons (Diskussion) 23:49, 21. Okt. 2013 (CEST)
Mann, du machst noch ein grösseres Fass auf - aber so sei es: Die Arbeit ist nicht getan, bis das Thema denn komplett umrundet ist... Es gibt viel. Einstieg hier: (!) Parteikanone (!), Kanonenfieber ("Lampenfieber" im Krieg), "kanonenvoll" (hier die bekannte Haubitze am Strand), "unter aller Kanone" (sub omni canone !), "Schusskanone" in der frühen Fussballberichterstattung) und und und.
Als Primitivstbekleider habe ich in Prinzessin Dianas Kleiderschrank gewühlt - da kann man auch mal als Pazifist mit Worten auf Kanonen schiessen. Danke für den (sinnvollen) Erweiterungsrat! ;-) GEEZER... nil nisi bene 09:31, 22. Okt. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich gehört in die Einleitung eines solchen Artikels eine Ausführung über militärische Metaphern in der wilhelminischen Umgangssprache, dürfte nicht schwer sein, da was zu Kanonen zu finden. Dies hält Schlammschlachten um Löschanträge ab. Sub omni canone ist natürlich was für Schlaumeier, ich war auch amüsiert. Thread hier dann mal zu. --Aalfons (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2013 (CEST)

Nur fürs Protokoll: Der Bundesliaga-Torschützenkönig erhält als Trophäe eine Torjäger-Kanone, also eine Art zinnerne oder bronzene Mini-Kanone auf Sockel mit Gravur. Wird jeweils bezahlt und überreicht vom Kicker-Sportmagazin. --muns (Diskussion) 10:13, 22. Okt. 2013 (CEST)

WP-Fotografen, ran! Ich könnte den Kontakt zum Chefredakteur des Kicker herstellen. Wie peinlich. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hmmmm... die Idee war reale Kanonen - und dort besonders die Hühnerkanone (DA fehlt nun wirklich ein Foto) - auszublenden und nur real-nicht-Kanoniges - was aber als solche bezeichnet wird - zu ersch(l)iessen. GEEZER... nil nisi bene 15:39, 22. Okt. 2013 (CEST)
Es handelt sich hier um den gelegentlichen Fall der Rematerialisierung einer Metapher im status quo ante. Dafür gibt es auch ein Beispiel hinsichtlich der eingangs von dir genannten Stimmungskanone. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 22. Okt. 2013 (CEST)
Gibt es tatsächlich - auch in Varianten - dann muss das auch in den Artikel. Ich hasse solche metaphorischen Aus- Über- und Rücklappungen... GEEZER... nil nisi bene 16:19, 22. Okt. 2013 (CEST)
Dann hat dir dieser Film womöglich nicht gefallen. Den Maskonen kommt eine bedeutende Rolle zu. --Aalfons (Diskussion) 16:29, 22. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2013 (CEST)

Kreuzberger Zentrum, früher "Neues Kreuzberger Zentrum", "NKZ"

Ist dieses Bauwerk, früher groteskerweise "NKZ" abgekürzt, eigentlich relevant?: http://www.luise-berlin.de/lexikon/frkr/z/zentrum_kreuzberg_neues_kreuzb.htm - städtebaulich natürlich eher gruselig. Ist auch eine langfristige Anfrage. --Cholo Aleman (Diskussion) 23:09, 22. Okt. 2013 (CEST)

Seit Jahrzehnten als Bausünde in der Presse, in Dokumentationen und in zahlreichen Fachpublikationen behandelt. NKZ hat sogar eine Nennung in deGruyters "Großem Wörterbuch der Akronyme und Abkürzungen" (Bd. V, S. 168) --Aalfons (Diskussion) 09:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
Lemma müsste denke ich Zentrum Kreuzberg lauten. Bei der Relevanz habe ich keine Bedenken. --Theghaz Disk / Bew 10:00, 23. Okt. 2013 (CEST)
Bekannt ist es weiterhin als Neues Kreuzberger Zentrum, auch nach der Umbenennung im Jahr 2000. Aber das ist was für die Disk oder schlicht für eine WL. Ich mach dann hier mal zu. --Aalfons (Diskussion) 12:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

TSV Marienberghausen

Der TSV Marienberghausen ist ein Sportverein in der Gemeinde Nümbrecht (51588 Nümbrecht) mit den Sportarten Tischtennis und Gymnastik.

In der Tischtennis-Abteilung ist ein Spieler des Vereins aktiv, der über 50 Tischtennis-Turniere in seiner Klasse, oder auch darüber, gewonnen, oder mindestens Platz 2 oder 3 belegt hat. Die Tischtennis-Abteilung hat 2 Mannschaften, die an den Meisterschaftsspielen des WTTV teilnehmen. Die 1. Mannschaft spielt in der 1. Kreisklasse, hat aber auch schon mal Bezirksklasse gespielt. Die 2. Mannschaft spielt in der 3. Kreisklasse.

In der Gymnastik-Abteilung sind die Damen tätig, um sich fit zu halten.

Homepage: http://TSV-Marienberghausen.de (nicht signierter Beitrag von 94.221.116.247 (Diskussion) 01:45, 23. Okt. 2013 (CEST))

Um in die Wikipedia aufgenommen zu werden, müsste der Verein in der 1. oder 2. Liga spielen, hiernach. Deswegen wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 09:54, 23. Okt. 2013 (CEST)

Wegen Eindeutigkeit Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

Bonnie Strange

Die Seite wurde schon zweimal gelöscht, zuletzt am 18. Nov. 2011, seither hat sich da einiges getan und das "IT-Girl" lebt bei weitem nicht mehr von einem vermeintlichen Bekanntheitsgrad als Ex-Verlobte ... hier meine Recherche Benutzer_Diskussion:Wnme/Archiv/2013/3#Bonnie_Strange, bitte um Relevanzcheck und falls o.k. um Info, ob die alten Inhalte als Basis wiederhergestellt werden können/sollen oder man einen akteullen neuen Artikel zusammentragen soll/muss --E-dvertising (Diskussion) 02:07, 23. Okt. 2013 (CEST)

Für eine Neubewertung der Dame ist die WP:Löschprüfung zuständig, für die diese Seite keine Vorinstanz ist. Bitte dort die genauen Gründe für die neue Relevanzvermutung darlegen. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 09:57, 23. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:06, 23. Okt. 2013 (CEST)

Diatextil

Tital: Diatextil Prüfung auf vorhandene Artikel am 22.1.2013(Volltextsuche): negativ Kurtzbeschrieb Beschrieben wird das Atelier der Schweizer Künstlerin Marianne Tschopp mit Hinweisen auf ihr Schaffen und dessen Besonderheiten (Objekte aus Textilien und Draht).

Relevankriterien: Teilnahme an national und international bedeutenden Ausstellungen, für die jeweils eine Bewerbung erforderlich war. Preisträgerin an einer nationalen Ausstellung (Link: http://www.freiburger-nachrichten.ch/nachrichten-sense/alles-was-dazwischen-liegt) Publikationen (ohne Erwähnungen in Zeitungen und Zeitschriften): Ausstellungskataloge der Quilt-Biennalen von 1991 und 1993. Verkaufte Werke in der Schweiz und in Deutschland.

Referenz: Die Internetseite "www.diatextil.ch" enthält eine Auswahl ihrer Kunstobjekte (teilweise mit Kommentaren) sowie Angaben zur Künstlerin und ein Ausstellungsverzeichnis.

--Hutaetae (Diskussion) 09:16, 23. Okt. 2013 (CEST)

Bitte darlegen, welche Kriterien hiervon erfüllt werden. --Aalfons (Diskussion) 09:59, 23. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2013 (CEST)

Rupert Markolin

Rupert Markolin (*1959 in Friesach/Kärnten) Rupert Markolin ist ein österreichischer freischaffender Künstler. Er ist als Maler, Clown und Zauberer aktiv. 1984: Gründung des mobilen Theaters "MIMO - Theater & Kultur für Kinder" Als Kunstmaler ist Rupert Markolin Autodidakt und ging 2012 erstmals an die Öffentlichkeit mit seinem "Kambodscha-Zyklus" bei more-art in Wien. Seit 2003 entstanden zahlreiche Werkzyklen zu unterschiedlichen Themen. Homepage: www.rupert-markolin.com (nicht signierter Beitrag von Ruma538 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 23. Okt. 2013 (CEST))

Der Benutzername legt zunächst einen Hinweis auf WP:IK nahe. Für bildende Künstler gelten diese Kriterien, für darstellende Künstler diese. Bitte darlegen, ob eines der Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt ist. --Aalfons (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2013 (CEST)

Kaiserberge Whatever (Roman)

Der Roman Kaiserberge des Autors Martin Schumacher handelt von einer Schatzsuche auf der Schwäbischen Alb. (...) Teil Zwei der anstehenden Trilogie ist in Arbeit. (...) Teil Drei ist noch nicht betitelt und auch noch nicht in Arbeit. (...) Als Leidenschaftlicher Leser vom Krimis und Thrillern entdeckte Martin den roten Faden, der sich durch die Romane zieht und begann selber mit dem Schreiben. Seine Erfahrungen als Party- DJ, Moderator und Stadionsprecher beim örtlichen Fußballverein, so wie seine pädagogische Ausbildung halfen ihm, für diese Geschicht die richtigen Worte zu finden. Quellen: - Amazon, Kaiserberge, - persönliche Erfahrungswerte

Anfrage stark gekürzt. Bücher im Selbstverlag können nur in die Wikipedia aufgenommen werden, wenn sie in reputablen, überregionalen Medien besprochen wurden. Diese Rezensionen sollten hier verlinkt werden. Solange es keine gibt, die den erforderlichen Kriterien entsprechen, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 19:46, 23. Okt. 2013 (CEST)

Wegen Eindeutigkeit Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:32, 24. Okt. 2013 (CEST)

Dieter Frowein-Lyasso

Ist eine verstorbene Person dem mehrere namhafte Künstler (u.a. Sigmar Polke, Heribert C. Ottersbach, Wolfgang Niedecken) ein gemeinsames Bild in Bezugnahme zur Person gemalt haben und der von mehren namhaften Künstlern (Artikel) poträtiert worden ist?--Markoz (Diskussion) 16:01, 24. Okt. 2013 (CEST)

Unverständlich. Bitte sagen, um wen es geht. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 24. Okt. 2013 (CEST)
Falls eventuell Dieter Frowein-Lyasso gemeint ist, die Branche ist bildende und nicht darstellende Kunst. Ich änderte hier die Überschrift, wenn's recht ist. Bei Irrtum meinerseits bitte gerne korrigieren. --Holmium (d) 16:12, 24. Okt. 2013 (CEST)

Ja um den geht es...habe mich nicht getraut konkret zu fragen weil oben steht das im Artikelraum befindliche Artikel hier nicht geprüft werden.--Markoz (Diskussion) 16:22, 24. Okt. 2013 (CEST)

Wieso, war der mal im ANR und ist dann gelöscht worden? Textentwürfe im BNR werden natürlich gecheckt. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 24. Okt. 2013 (CEST)
Nein im Artikelraum war der noch nicht...habe ich falsch verstanden--Markoz (Diskussion) 16:34, 24. Okt. 2013 (CEST)
Die Überschrift passt jetzt hoffentlich. Der Artikel ist hyperdetailliert und über weite Strecken unbelegt. Ist es richtig, dass es an reputablen Quellen nur das KStA-Porträt und dieses DW-Stück über seine Reise nach Woodstock gibt? Keine überprüfbaren Äußerungen von Polke, Niedecken usw. über Froweins Bedeutung für sie? Kein Nachruf in der Ortspresse? Wie überhaupt ein einziges Porträt doch sehr mager ist. Insgesamt: Bei derzeitiger Beleglage ist Relevanz zwar möglich, aber nicht dargelegt. Dies gilt umso mehr, als manches übertrieben scheint. Eine (unzweifelhaft sinnvolle) Spende für eine Theaterzeitung anzuführen, um ihn damit zum Theatersponsor zu machen, macht doch eher misstrauisch. Es ist also nötig, mehr und bessere Belege beizubringen. --Aalfons (Diskussion) 17:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
Polke war Maler kein Schreiber, der hat ihm eine Ameise die einen Pfennig rollt gewidmet....werde die Abzeichnen und einstellen oder als Collage verarbeiten, bin nämlich selber Künstler--Markoz (Diskussion) 17:23, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich warte derzeit auf einen Rückruf des Fördervereins....mir wurde gesagt, dass er dort eine zeitlang den Vorsitz geführt hat, vorgestern war im Lokalteil Innenstadt Süd ein kurzer Artikel, ich wohn in der Nordstadt..ich weiß das das Südstadtmagazin einen verfasst...Anfang nächste Woche ist die Beerdigung, da werden einige Personen da sein die dort genannt sind und hier Artikel haben, wenn die ein Schriftstück unterzeichnen und um einen Eintrag wegen seiner Kunstförderung in der Südstadt bitten, würde das reichen? --Markoz (Diskussion) 17:18, 24. Okt. 2013 (CEST)
Eine Petition? Das ist nicht dein Ernst, oder? --Aalfons (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt einen ganzseitigen Artikel über ihn in der FAZ vom Di 31. Oktober 2006 Nr. 253 - Seite K5. Darin sind Wolfgang Niedecken, Rosemarie Trockel, C.O. Paeffgen und Cornel Wachter genannt, der es übrigens nicht fassen kann das man die Relevanz nicht erkennt! Der Artikel ist leider nicht online ich, den bekomme ich aber und lade ihn dann als PDF Datei hoch.--Markoz (Diskussion) 17:38, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe ihn gerade gelesen, er ist zum 25. Ladengeburtstag erschienen und stiftet Relevanz, Zitat: "Eine Institution wird fünfundzwanzig Jahre alt. Der Laden für Künstlerbedarf in der Kölner Südstadt ist eine Lieblingsadresse für Sigmar Polke oder Rosemarie Trockel, aber auch für die Galeristen in der Stadt." Hier gibt es weitere Zitate. Gegen die Anlage eines Artikels wird kein Einwand erhoben. Off topic: Es wird empfohlen, sich bei dem Artikel auf das Belegbare zu beschränken. --Aalfons (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2013 (CEST)
eingefügt: Wo hast du das gelesen habe den Artikel hier, ist aber schwer den als Referenz einzubauen, gibt es den irgendwo online? Ansonsten würde ich mich bemühen die noch nicht belegten Details in irgendeiner Kölner Zeitung zu veröffentlichen, für irgendetwas muß die jahrzehntelange Zugehörigkeit (Generalsstab) in einem bekannten Kölner KünstlerKarnevalsverein schließlich mal nützlich sein.....--Markoz (Diskussion) 07:48, 25. Okt. 2013 (CEST)
Eine angegebene Quelle in einem Artikel muß nicht online verfügbar sein. Es gibt jedoch (kostenpflichtige) Dienste, über die man auch online in Zeitungsarchive schauen kann. Sowas wird Aalfons zur Verfügung stehen.--elya (Diskussion) 09:06, 25. Okt. 2013 (CEST)
Aalfons kommt aus der Branche und hat kleine freundliche Schnüffelpasswörter:-) Ansonsten ist Elya zuzustimmen: den FAZ-Artikel wie einen normalen Print-Beleg verwenden. --Aalfons (Diskussion) 10:25, 25. Okt. 2013 (CEST)
Danke--Markoz (Diskussion) 12:10, 25. Okt. 2013 (CEST)

Ah Super habe noch was gefunden, mein einer Browser hat das nicht aufbekommen: Titelseite des Theaters trauert: [[8]] (nicht signierter Beitrag von Markoz (Diskussion | Beiträge) 19:04, 24. Okt. 2013‎ (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:53, 25. Okt. 2013 (CEST)

Seedmatch / Seedmatch.de

Hallo. Lohnt es, sich die Mühe zu machen, über die Website www.seedmatch.de einen eigenständigen Artikel anzulegen?

Gründe pro: + "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird": http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-89234402.html; http://www.zeit.de/2013/17/geldanlage-crowdinvesting-start-up-unternehmen; http://www.faz.net/aktuell/finanzen/crowdfunding-der-schwarm-kommt-in-bewegung-12278017.html) + "sie einen relevanten Preis gewonnen hat": E-Commerce Szeneblog nannte Seedmatch "Startup des Jahres" http://www.excitingcommerce.de/2013/01/seedmatch-ist-das-startup-des-jahres-2012.html + ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden: http://scholar.google.de/scholar?q=%22seedmatch%22&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5&as_ylo=2013; weitere Studien in Arbeit http://blog.seedmatch.de/2013/07/17/investoren-survey-analysieren-sie-noch-oder-investieren-sie-schon/ + "Pionier eines später relevanten Genres von Websites war" (Seedmatch hat im August 2011 als erste Plattform Investments in Startups für Privatinvestoren in Deutschland realisiert) + "Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000)": Google meldet Ungefähr 194.000 Ergebnisse (0,14 Sekunden) + "Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen)" - Google zählt 210 backlinks

Gründe contra - PageRank nur 5; - nur 18.000 angemeldte User (Eigen-Aussage)

Disclaimer: Arbeite bei dem Unternehmen, weiß jedoch mit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia umzugehen und würde lediglich Aussagen mit Quelle verwenden. (nicht signierter Beitrag von J4kobc (Diskussion | Beiträge) 16:54, 24. Okt. 2013 (CEST))

Bitte Beiträge signieren. Es stellt sich zwar die Frage, ob das Bafin nicht irgenwann die ganze Branche dicht macht, die Antwort ist aber nicht relevanzentscheidend. – Check: Seedmatch wird in reputablen Medien als deutlicher Markführer im Segment des Crowdinvestments dargestellt; deren Quelle ist dies. Den Alexa-Rang kann man hier natürlich nicht ernsthaft zur Grundlage der Bewertung machen, aber mir scheint 3700 in Deutschland doch erstaunlich hoch. Das Segment ist zwar klein, und sechs Millionen Euro für 38 Vermittlungen seit 2011 sind quantitativ nicht beeindruckend, wenn man dies mit KfW- oder anderen Bankkrediten vergleicht. Andererseits ist Crowdfunding gerade in aller Munde, was man auch an der Versionsgeschichte des Artikels erkennen kann, und für diesen Bereich ist Seedmatch nun mal die erste und auch die größte Webseite. Ich neige deswegen zur Relevanz für die Webseite, nicht für die GmbH; andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 17:41, 24. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, war länger nicht bei der Wikipedia unterwegs. Die Bafin hat sich dazu bereits geäußert und signalisiert, dass das Thema legal ist: http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2012/fa_bj_2012_09_crowdfunding.html - Crowdfunding wird z.B. von der CDU explizit als unterstützungswürdig gennant: http://blog.seedmatch.de/2013/09/19/die-parteien-auf-dem-pruefstand-crowdfunding/ --J4kobc (Diskussion) 18:07, 24. Okt. 2013 (CEST)
Es geht nicht um Legalität, sondern um teure Auflagen – wenn das Bafin etwa eine Banklizenz verlangen würde, wäre die Branche tot. Tut das Bafin nicht, habe ich mit Interesse gelesen. Der vermutlich von dir geschriebene Blogpost über die Parteien... zu seedmatch.de belegt er nichts, oder? --Aalfons (Diskussion) 18:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
Stammt von meinem Team. Sollte einfach ausdrücken, dass Crowdfunding durchaus auch in der Politik ein Thema ist. Meine Wahrnehmung der Branche und Politik: Crowdfunding finden alle gut. Eine Reglementierung wird kommen (http://derstandard.at/1379292989035/EU-Kommission-prueft-Regeln-fuer-Crowdfunding). Die Startup-Freude (vgl. Rösler etc.) in Dtl. ist aber ungebrochen. Daher glaube ich nicht, dass man dieser aufkommenden Konkurrenz für Großbanken den Riegel mit einer Bankenpflicht den Riegel vorschiebt. Und selbst wenn: Es gibt bereits Startups mit Bankenlizenz. --J4kobc (Diskussion) 18:21, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe vorhin den Crowdfunding-Artikel nur überflogen. Diese Regulierungsdiskussion finde ich ziemlich interessant. Könntest du dem Deutschland-Abschnitt einen entsprechenden Absatz spendieren? --Aalfons (Diskussion) 18:25, 24. Okt. 2013 (CEST)

Damit es nicht überlesen wird: Ich hätte gerne noch andere Meinungen von Mitlesenden zur Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 19:58, 24. Okt. 2013 (CEST)

Hm. Aalfons, ich finde Deine Ausführungen oben richtig und sinnvoll, tue mich aber schwer mit der Unterscheidung Website/Unternehmen. Wer ist hier der handelnde Akteur, um den es im Artikel gehen würde? Über wen gibt es die Medienresonanz? Läßt sich das überhaupt unterscheiden? Bei Unternehmen würde man auf „innovative Vorreiterrolle“ bzw. „Marktbeherrschung“ hinarbeiten müssen. Die Branche „Crowdfunding“ ist neu, aber wie von Dir ausgeführt nicht ohne Bedeutung, insofern würde ich für die Top-(n) Akteure nach diesen Kriterien hier eine Chance sehen, sofern hinreichend Medienresonanz vorhanden ist. --elya (Diskussion) 13:06, 25. Okt. 2013 (CEST)
Webseitenpionier scheint mir belastbarer als Vorreiterrolle und Marktbeherrschung. Bei der Vorreiterrolle haben sie ja nicht mehr gemacht als das Crowdfunding weiterentwickelt zu Crowdinvesting, und der Markt ist klein (nach Vermittlungsvolumen) bzw. winzig (Umsätze der beteiligten GmbHs). Gut, die Vorreiterrolle und der Webseitenpionier sind kaum auseinanderzuhalten, aber ich habe die Diskussionswege in der Löschhölle im Sinn. Wenn die Webseite sich einen Löschantrag einfängt, kann man immer noch auf GmbH wechseln, aber umgekehrt wird das kaum möglich sein, weil das dann als Ausflucht verstanden würde. Ist natürlich nur estimated guess. --Aalfons (Diskussion) 17:09, 25. Okt. 2013 (CEST)
Alles in allem würde ich sagen, 50:50. Tendentiell würde ich eher warten, bis eine externe (nicht im Unternehmen tätige) Person den Artikel schreibt, um jegliches „Geschmäckle“ zu vermeiden. Wenn es gut recherchiert und sehr sachlich gemacht ist, könnte ein Artikel eine Chance haben. --elya (Diskussion) 18:49, 25. Okt. 2013 (CEST)
Fand dies im Hintergrund des Checks ganz in Ordnung. Den Artikel mit den Essentials zu schreiben dauert vermutlich ne Stunde. Vielleicht geht's nur auf dem NR/NF-Ticket weiter. (No risk no fun) --Aalfons (Diskussion) 14:46, 26. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zur Entlastung der Seite geschlossen. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 11:12, 28. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:12, 28. Okt. 2013 (CET)

Jane Katharina di Renzo

Jane Katharina di Renzo, * 1987, in Heide Holstein, Fotografin und Art Direktorin. Lebend in Berlin. Sie arbeitet seit 2007 in der Dokumentarfotografie und Inszenierten Fotografie. In ihrer Inszenierten Fotografie spielt sie mit Realitäten, Identitäten und die Suche nach dem Selbst. Ihre dokumentarischen Fotografien sprechen über den Zeitgeist in der Jugendkultur, sie informiert über gesellschaftliche Normen und Werte, offen bleibt in welchen Kontext sie zu diesen Kulturen steht.

Ob es die Jugendkultur oder politische Themen betrifft, schafft sie es mit ihrer subtilen Art und Weise sich in diese urbanen Subkulturen zu integrieren und dort zu fotografieren. „Ein gutes Foto entsteht auf Augenhöhe.“ (Jane Katharina di Renzo) Ihre Inspiration sammelt sie von Menschen und deren Geschichten, denen sie auf ihrem Weg in der Welt begegnet. Durch diese Vielfalt und Neugier sind ihrer fotografischen Themen szenenübergreifend, sie lädt den Betrachter ein, hinzuschauen, zu hinterfragen und eine intensive visuelle Reise anzutreten.

Ausstellungen: 2011 Performance/exhibition, Bergstübl, Berlin, Germany 2010 Silent Noise,group photography exhibition,, BTK, Berlin 2010 Group photo performance, Kvartira 62, Berlin, Germany, Berlin 2012 Group exhibition, BTK, Berlin, Germany 2012 Europäischer Monat der Fotografie, Berlin, Germany 2013 Europäischer Monat der Fotografie, Berlin, Germany 2013 Holywood Bitches, Apertamente Festival, Pescina, Italien 2013 Tutanchamun Exhibition, BodyCount 11511, Berlin, 2013 Filmfestival , BodyCount 11511, Cairo, Egypt 2013 Single Exhibiton, DadaPost, Berlin 2013 Momenti di Pescina, Pescina, Italy

Seiten: http://www.designmadeingermany.de/2011/53901/ http://www.youtube.com/watch?v=jdIFN9uwZe4 (nicht signierter Beitrag von 92.225.60.247 (Diskussion) 18:13, 24. Okt. 2013 (CEST))

Bitte Beiträge mit vier Tilden signieren. Es scheint ein deutlicher Hinweis auf WP:IK sinnvoll. Bitte darstellen und belegen, welche dieser Relevanzkriterien erfüllt werden. --Aalfons (Diskussion) 18:21, 24. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 19:06, 28. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:06, 28. Okt. 2013 (CET)

Karl Scheibmaier

Hallo, der Artikel über Karl Scheibmaier, der 2010 wieder gelöscht wurde, darüber wissen wir nichts, also wer den Artikel erstellt hat, bzw. was in dem Artikel stand. Deshalb möchte ich auf den im August bzw. September 2013 gelöschten Artikel hinweisen. Der Text wurde sachlich abgefasst und ist eine Biografie, die Fakten können jederzeit über Google gefunden werden. Der Artikel ist kein Werbetext, sondern eine Information und Biografie mit Hinweisen auf internationale Künstler, die von Karl Scheibmaier vertreten werden oder vertreten wurden. Herr Scheibmaier war Entdecker von Künstlern wie STS, Reinhard Fendrich und Ludwig Hirsch. Wenn Sie uns nicht glauben, fragen Sie bei den Künstlern nach, sie werden es Ihnen bestätigen. Sehr gerne hätten wir den 2013 gelöschten Artikel wieder hergestellt, zumal es sich ja nicht um eine Urheberrechtsverletzung handelt, wie wir bereits dargelegt haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Scheibmaier_%26_Schilling --Scheibmaier & Schilling (Diskussion) 13:59, 25. Okt. 2013 (CEST)

Die Anfrage wurde sofort nach Eingang ausführlich beantwortet und wegen ausgebliebener Reaktion nach vier Tagen archiviert. Bitte diese Seite zeitnah verfolgen. Stellungnahmen bitte hier, nicht im Archiv. --Aalfons (Diskussion) 16:42, 25. Okt. 2013 (CEST)
(überschneidet sich zeitlich mit der Antwort darüber): Hallo, eine Antwort auf diese Anfrage gab es bereits vor einigen Tagen hier. Ich stimme dem Schreiber in beiden Argumenten zu: der Text war leider völlig unbrauchbar für eine Enzyklopädie („… bürgt der Name… in der österreichischen Musikszene für Kompetenz und Seriosität“ –„… schätzen an ihm seine absolute Integrität, sein musikalisches Wissen und sein perfektes Organisationstalent.“ und beruhte auf ausschließlich auf Eigenaussagen. Es ist nicht auszuschließen, das die beschriebene Person hinreichend bekannt für einen Wikipedia-Artikel ist, es wurden jedoch keine externen Quellen (<- Lektüreempfehlung) dafür vorgelegt. --elya (Diskussion) 16:47, 25. Okt. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 19:09, 28. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:09, 28. Okt. 2013 (CET)

Nardini Klinikum (Zweibrücken und Landstuhl)

Wäre das was für uns? Unter dem Namen Nardini Klinikum sind zwei Krankenhäuser zusammengefasst, zusammen mit etwa 1600 Mitarbeiter. (http://www.nardiniklinikum.de/) --Tromla (Diskussion) 16:23, 25. Okt. 2013 (CEST)

Krankenhäuser werden in der Wikipedia nicht als Wirtschaftsbetriebe betrachtet, sondern haben ihre eigenen Relevanzkriterien. Bitte auch die acht Bildschirmkilometer Diskussionen hier beachten. Dann die Relevanz anhand der Kriterien darstellen; in der Vergangenheit ist manchmal der Eindruck entstanden, die Löschhölle wäre extra für Krankenhausartikel entstanden. --Aalfons (Diskussion) 16:50, 25. Okt. 2013 (CEST)
Dann wäre das Klinikum relevant, da es der Grundversorgung dient. --Tromla (Diskussion) 18:04, 25. Okt. 2013 (CEST)
Der Verbund ist im Landeskrankenhausplan RPL als Plankrankenhaus ausgewiesen, daher Grundversorgung und somit relevant. Den Status als Plankrankenhaus bitte mit Beleg auch in den Artikel aufnehmen; das vermeidet Löschstress. --Aalfons (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2013 (CEST)

Ist jetzt drin als Nardini Klinikum, somit hier erledigt --Tromla (Diskussion) 19:26, 26. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:35, 26. Okt. 2013 (CEST)

Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung

Das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld. (...)

Bitte Beiträge mit vier Tilden signieren. Anfrage stark gekürzt. Artikel ist bereits eingestellt und hat einen Löschantrag. Bitte dort diskutieren; hier gemäß Seitenintro nicht zuständig. --Aalfons (Diskussion) 00:22, 27. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:03, 27. Okt. 2013 (CET)

Kreistagsmitglieder

Hallo, sind Kreistagsmitglieder relevant? Gruß --Martin (Diskussion) 18:47, 27. Okt. 2013 (CET)

Nicht aufgrund ihrer Mitgliedschaft, sondern weil Reichsstände an sich Relevanz bedeuten. Moderne nicht, weil Kreistage kommunal sind. --Aalfons (Diskussion) 21:02, 27. Okt. 2013 (CET)

Danke, das bedeutet einen Artikel über [9] würde keinen Sinn machen? Gruß --Martin (Diskussion) 16:45, 28. Okt. 2013 (CET)

Yipp. --Aalfons (Diskussion) 18:48, 28. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 05:47, 31. Okt. 2013 (CET)

Regiondo GmbH

Artikelentwurf --Traumerfüller (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2013 (CET)

Info: SLA im September 2011, kurz nachdem die Webseite an den Start ging, wg. WP:RK#U. Jetzt: Ihr Mentor hat der Anfragenden mehrmals seine Ansicht mitgeteilt, dass weder Unternehmen noch Webseite die Kriterien erfüllen. Die Bemerkungen, dass "der Artikel auf jeden Fall entstehen muss" und "werde ich den Schritt einer privaten Mitarbeit in Betracht ziehen", verweist auf einen nicht kenntlich gemacht Firmenaccount. WP:Benutzerverifizierung und WP:IK sind hier als Lektüre zwingend. Check: Der Ansicht und der Begründung von Mentor Mikered ist zuzustimmen. Kleines Segment, kaum Medienberichterstattung über die übliche Medienberichterstattung hinaus, und für eine Freizeitseite ist der Alexa-Rang 3000 weniger als beeindruckend. Darüber hinaus wird hier die Zahl der Mitarbeiter (45) ohne gleichzeitige Nennung des Umsatzes mit Skepsis gesehen. Insgesamt ist das Unternehmen nicht enzyklopädisch relevant. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Fehlen enzyklopädischer Relevanz keinerlei Urteil über wirtschaftliche oder ideelle Relevanz erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 28. Okt. 2013 (CET)
Nein, keine Relevanz vorhanden. --EH (Diskussion) 16:14, 28. Okt. 2013 (CET)
In allen Kriterien weit unter der Relevanzschwelle. Vom Anlegen des Artikels würde ich abraten. --W.E. Disk 16:50, 28. Okt. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 31. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:56, 31. Okt. 2013 (CET)

Kategorien: Heim und Heimzögling

Wollte mal nachfragen ob man die beiden Kategorien einrichten könnte. Fände interessant wenn man Personen aufeinmal erfasst sehen würde, die ein Teil ihres Lebens, bzw. Jugend oder Kindheit in einem Heim verbracht haben.--Markoz (Diskussion) 14:24, 28. Okt. 2013 (CET)

Hier falsch, bitte auf WP:FzW. --Aalfons (Diskussion) 15:50, 28. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:50, 28. Okt. 2013 (CET)

E-Werk Saarbrücken

Ist eine zur Multifunktionshalle umgerüstete Industriehalle http://www.ewerk-sb.de/, wohl ohne Denkmalschutz --Tromla (Diskussion) 16:10, 28. Okt. 2013 (CET)

Diese offenbar überwiegend städtische Halle ist weder denkmalgeschützt noch als Wirtschaftsbetrieb enzyklopädisch interessant, und auch eine Medienberichterstattung über die Halle selbst (nicht die Veranstaltungen) ist nicht erkennbar. Daher: Von einem Artikel wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 18:54, 28. Okt. 2013 (CET)
Beziehungsweise: Auf der Denkmalliste steht ein Objekt: Hochstraße, Elektrische Zentrale der Burbacher Hütte, um 1910. Das ist wohl nicht die hier abgefragte ehemalige Elektromotorenzentrale II? --Aalfons (Diskussion) 19:04, 28. Okt. 2013 (CET)
Hier auf der Webseite steht "denkmalgeschützte" http://www.ewerk-sb.de/die-location/westside/ , ich bin mir sicher, das es tatsächlich unter Denkmalschutz steht, es gibt immerhin art-deco-Elemente und ein Bau von 1908.--Tromla (Diskussion) 21:30, 28. Okt. 2013 (CET)
Nur weil das jemand auf die Webseite geschrieben hat, muss das noch nicht stimmen; es gibt diesen Fehler oft, dass mit Denkmalschutzmitteln was gemacht wird und dann heißt es gleich "denkmalgeschützt". Aber wenn du das Gebäude eindeutig auf der verlinkten Liste identifizieren kannst und den Hallenartikel darauf verlinkst, geht es wohl klar. Die Liste_der_Baudenkmäler_in_Saarbrücken umfasst wohl Burbach nicht. --Aalfons (Diskussion) 21:46, 28. Okt. 2013 (CET)
Hier http://www.saarlandbilder.net/orte/saarbruecken/burbach/huette.html wird die EZ2-Halle als Halle an der Hochstraße beschrieben, also genau das E-Werk! Prinzipiell gab es ja damals nur die Hochstraße und nicht die vielen neuen anderen. --Tromla (Diskussion) 23:30, 28. Okt. 2013 (CET)
Das mit der Hochstraße vermutete ich beim Betrachten des Straßenplans auf der Webseite der Halle auch. Aber es gab offenbar zwei Elektromotorzentralen. Wenn diese hier Nummer 2 ist, das ist zu beachten. Vielleicht hilft auch ein Blick in die Ortspresse, als die Halle nach dem Umbau neu eingeweiht wurde. Da müsste das doch auch erklärt sein. Oder du rufst da mal an... Was den Relevanzcheck angeht, ist die Sache doch jetzt klar: Mit Denkmalschutz ja, ohne Denkmalschutz sind keine weiteren Relevanzen in Sicht. --Aalfons (Diskussion) 23:55, 28. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:24, 1. Nov. 2013 (CET)

Büro- und Wohngebäude "hernalser", Hernalser Gürtel 1

mit 12 oberirdischen und 4 unterirdischen Geschoßen, bautechnisch aufwändiger als die Errichtung des höchsten Gebäudes von Wien, dem DC Towers. wird anstelle des ehem Hotels "Hernalser Hof" errichtet. für den Baubetrieb stand nur eine kleine Fläche zur Verfügung, der für ein Containerbüro sowie einen Turmdrehkran genutzt wurde. die tiefgarage befindet sich auch unter öffentlichem Grund, unter der Friedmanngasse, sie wird in offener Bauweise errichtet, daher ist diese Gasse in diesem Bereich für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Als Fundierung sind Bohrpfähle gemeinsam mit einer Schlitzwand rund um die Baugrube vorgesehen. Generalunternehmer ist die Fa Porr.

siehe [10]

--178.115.133.106 12:04, 30. Okt. 2013 (CET)

Eine ganz normale große Baustelle; das Gebäude soll 2014 fertig werden. Es wird auch keine besondere Berichterstattung/mediale Rezeption geltend gemacht, insbesondere nicht über den geltend gemachten hohen bautechnischen aufwand. Weil die enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar ist, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. Mitlesende aus Wien: andere Meinung? --Aalfons (Diskussion) 12:36, 30. Okt. 2013 (CET)
Sehe ich als aktueller Wahl-Wiener genauso. Keine erkennbare enzyklopädische Relevanz, von der Anlage des Artikels rate ich an dieser Stelle ab. Lg, Plani (Diskussion) 22:29, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2013 (CET)

Jens Best?

Ja, genau, jener Jens Best, der im Vorstand von WMDE ist. Aufgrund der deutlichen medialen Rezeption Herrn Bests denke ich, dass er wie einige andere Netzaktivisten auch relevant genug für einen Artikel dahier ist. --Alupus (Diskussion) 13:51, 30. Okt. 2013 (CET)

Für solche Scharaden ist der Relevanzcheck eigentlich zu schade. Formell: Schreibabsicht nicht erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 13:54, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:56, 30. Okt. 2013 (CET)
Ist er nicht schon im Gefängnis? Er wollte doch - so um 2010 lt. Spiegel-Artikel. --Hubertl (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2013 (CET)
Nein, nicht erledigt. Die Anfrage ist ernst gemeint. Und Schreibabsicht ist gegeben. Jens Best ist bereits in mindestens einem Artikel des ANR namentlich erwähnt, eine Verlinkung wäre also unmittelbar möglich. --Alupus (Diskussion) 14:00, 30. Okt. 2013 (CET)
Wer nicht weiß, worum es geht, büdde: [11]--Schlesinger schreib! 14:05, 30. Okt. 2013 (CET)

Gut, dann werde ich die Grundregel "Sei mutig" im Auge behalten und ggfls. einen LA risikieren. Geht die Welt auch nicht von unter. Daher hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alupus (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2013 (CET)
Warte mal lieber noch etwas ab damit, denn die Relevanz als Person des Zeitgeschehens ist bei Herrn Best zurzeit eher noch nicht gegeben. @Aalfons: Komm aus der Schmollecke raus. --Schlesinger schreib! 16:39, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 18:58, 30. Okt. 2013 (CET)

Stadtjugendbeteiligung UJAM

Die Stadtjugendbeteiligung "UJAM" (Umstadts Jugend arbeitet mit) ist die Stadtjugendbeteiligung Groß-Umstadts. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen, auf denen bis zu 400 Jugendliche erscheinen. Zur Arbeit UJAMs gehört das overanstalten von Partys zum Selbstkostenpreis, das optimieren der Infrastruktur bzw. der Angebote für junge Menschen. Sie vertritt auch in der Politik die Interessen Heranwachsender. UJAM agiert regional für Groß-Umstadt, seine Stadtteile und Nachbarorte und vertritt die Anliegen von insgesamt rund 1800 Jugendlichen. (nicht signierter Beitrag von 37.24.25.225 (Diskussion) 18:46, 30. Okt. 2013 (CET))

Bitte signiere beim nächsten mal deine Kommentare. Besten Dank schon einmal im Voraus! Es ist sehr Lobenswert was der UJAM macht, bei uns würde ein eigenständiger Artikel aber im Schnellverfahren gelöscht werden. Denn die gleiche Tätigkeit machen etliche Stadtjugendringe, weshalb auch eine namentliche Erwähnung im Orts Artikel mit großer Wahrscheinlichkeit sofort entfernt wird. Etwas anderes wäre es wenn der UJAM überregional bekannt wäre. Die geringe Anzahl sowohl bei den Veranstaltungen wie auch dem potentiellen Interessenten Kreis den der UJAM vertritt, zeigt schon im ersten Ansatz an das ein Artikel in der Wikipedia keine lange Lebenserwartung hat. Sollten noch weitere Argumente für einen Artikel dazu kommen, dann sind sie bitte auch mit reputabler Berichterstattung zu belegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:10, 30. Okt. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2013 (CET)

Eine Welt Netzwerk Thüringen

ist ein Verein mit sechs Angestellten relevant? - ich meine natürlich genau diesen, den ich in der QS gefunden habe. vom flüchtigen Hinsehen finde ich es recht grenzwertig. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:40, 30. Okt. 2013 (CET)

Der Relevanzcheck ist nur für noch nicht geschriebene Artikel gedacht. Für bereits existierende gibt es die Löschdiskussionen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 22:34, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 22:34, 30. Okt. 2013 (CET)

Jana Vijayakumaran

Die Mutter von Jana Vijayakumaran wundert sich, dass ihre Tochter hier 2x verlinkt ist, aber keinen Artikel hat, wo sie doch einen beim ZDF und der Pluspedia usw. hat. Ich habe ihr alles erklärt (ein klassischer Fall von WP:Presse). Für sie spräche eine tragende Rolle bei Wilsberg und jüngste Abiturientin in NRW 2013, sagte sie. Agenturprofil hier: [12]. Ich denke, für einen Artikel ist es noch zu früh. Dann müsste man sie aber auch 2x entlinken. Wie seht ihr das? --Gereon K. (Diskussion) 12:36, 31. Okt. 2013 (CET)

Diese Seite dient zwar nicht dem Checken von Rotlinks (siehe Intro), aber nach den RK für Schauspieler ist eine "wesentliche Funktion" zu belegen. Wilsberg_(Fernsehserie) legt das nicht nahe. Jüngste Abiturientin in NRW bzw. Hochbegabte wären ehestens als Medienereignis relevanzstiftend, aber das müsste über den Auftritt bei Jauch hinaus geltend gemacht werden. Also entlinken; wieder reinsetzen kann man die Klammern ja unschwer. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 31. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:20, 5. Nov. 2013 (CET)

FC Bensberg

Hallo,

würde ein Artikel über den Sportverein FC Bensberg den Relevanzcheck bestehen? (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.187 (Diskussion) 16:41, 31. Okt. 2013 (CET))

Die Kriterien für Sportvereine findest Du hier: Wikipedia:RK#Sportvereine – soweit ich das erkennen kann, spielt man in Bensberg maximal Kreisliga. Ob der Club historisch schon einmal in der Regionalliga gespielt hat, läßt sich der Website leider nicht entnehmen. Deshalb rate ich vom Anlegen eines Artikels derzeit ab. --elya (Diskussion) 16:59, 31. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:21, 5. Nov. 2013 (CET)