Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Holmium in Abschnitt Scriptorius Stefanos Sidiropoulos
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Udo Baumbach

Mehrfacher Autor bei renomierten Verlag (Sax Beucha), ausgezeichnet mit dem Sächsischen Verdienstorden [1]. Baumbach war jahrzehntelang Leiter des Rochlitzer Schloßmuseums hat zu Rochlitz mehrere Standardwerke veröffentlicht. Ganz neu ISBN 978867291330, für mich ein absoluter Knaller. Und ja, ich komme aus Rochlitz.--scif (Diskussion) 13:26, 2. Dez. 2014 (CET)

Dann gibt es noch den Andreas-Möller-Geschichtspreis von 2012 und den DNB Eintrag woraus ersehbar ist, dass mehrere Werke eine 2. Auflage haben. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:49, 2. Dez. 2014 (CET)
Aber gerade so die pauschalen Kriterien erreicht... Zum Teil heißt es bei der DNB Autorenkollektiv, zum Teil Redaktion Udo Baumbach, dazu kommt der Preis (von eher lokaler Bedeutung, als von nationaler), ja, unterm Strich würde der Artikel eine Löschdiskussion (die ich nicht erwarte) überstehen. Viel Spaß beim Schreiben wünsche auch ich! --Holmium (d) 17:19, 2. Dez. 2014 (CET)
Sehe gerade noch seinen Sächsischen Verdienstorden in dieser Liste auftauchen (Quelle dazu bitte in den Artikel aufnehmen). Das sieht dann doch stabiler aus, als mein erster flüchtiger Eindruck war. --Holmium (d) 17:25, 2. Dez. 2014 (CET)
Nur mal so: vier Veröffentlichungen hat er. Dazu Museumsdirektor von 1959-2000, schon diese Konstanz ist sicher unter den gegebenen politischen Umwälzungen fast ein Alleinstellungsmerkmal.--scif (Diskussion) 19:30, 2. Dez. 2014 (CET)
Wenn du zu diesem Artikel auch noch die Bücher und Zeitungsartikel durchschaust, die aus seinen Werken zitieren (das waren nicht wenige) dürfte zusätzlich noch eine schöne Bereicherung dabei heraus kommen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:03, 2. Dez. 2014 (CET)
Der Diskussionsverlauf erscheint mir eindeutig – und nebenbei fast schon erfrischend einhellig –, deshalb hier erledigt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | B 23:12, 3. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | B 23:12, 3. Dez. 2014 (CET)

Edmund Schiefeling

Ich bitte um eine Einschätzung gemäß rudimentärem Artikelentwurf, ob wir die Suche nach weiteren Belegen fortsetzen sollen oder ob das vergebene Liebesmüh ist. Ich vermute bei weiterer Suche allerdings keine "großen Taten" seinerseits, die uns bislang verborgen geblieben sein sollten.

Recherchen im Gemeindearchiv belegen, dass die Beleglage dünn bleiben könnte, da wohl große Teile des Archivs bzgl. Schiefeling vor Einmarsch der Amerikaner auf Befehl vernichtet wurden. Es bleibt momentan:

  • Bürgermeister einer Gemeinde größer 20.000 Einwohner, allerdings hatte die Gemeinde damals nur ~ 6.000 Einwohner
  • für lange Zeit (~ 25 Jahre) in Personalunion Verleger, Herausgeber und Journalist einer Regionalzeitung, die in gefühlt 25 großen Bibliotheken von München bis Hamburg einzusehen ist
  • Ein Platz wurde/ist nach ihm benannt....

Alles wohl hart an der Grenze, aber in Summe ggf. zu grenzwertig, oder? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:22, 2. Dez. 2014 (CET)

Selbstverständlich stellst Du die Anfrage nur, weil es hart an der Grenze ist, sonst wäre es eindeutig. Die Kriterien unseres Digitallexikons verlangen Herausgeber, […] oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, nach dem Inhalt deines Entwurfes geht es insgesamt, unter Berücksichtigung seiner gesamten Lebensleistung, in diese Richtung und ich würde die Relevanz ebenso wie Du als eines Entwurfes würdig bestätigen. Um Klartext zu sprechen: meiner Beobachtung nach würde der Artikel mit einer gefühlten deutlich überwiegenden Wahrscheinlichkeit Bestand haben; hundertprozentig ist nicht, siehe mein erster Satz. Wer gibt andere, abweichende Prognosen ab? --Holmium (d) 17:31, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich will den Lemmaträger nicht im Sinne der RK gesundbeten. Mein Herzblut hängt nicht daran. Sowohl Formulierungen als auch Quellenlage müssten zweifelsohne noch wikifiziert werden. Mehr als die genannten Fakten wird er aber nicht hergeben. Ggf. wohl ein Schicksal unter vielen anderen. Ich (und MitautorInnen) würden allerdings gerne vermeiden, noch mehr Arbeit in die Quellenrecherche zu investieren, wenn er höchstwahrscheinlich irrelevant ist auch wenn ich persönlich es nicht schlecht fände, wenn die Jugend von heute mal eben auf dem Handy bei WP nachsehen könnte, was es denn mit dem Mann auf sich hatte, auf dessen Platz sie grade auf einer Parkbank sitzen und eine Limo trinke. Aber das ist nur mein POV. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 2. Dez. 2014 (CET)
Comprende. Eben, Du fändest den Artikel nicht schlecht und ein Platz ist nach ihm benannt: schreite mit meiner positiven Stellungnahme zur Tat / oder warte auf eventuelle Gegenmeinungen. Gib den Kollegen und Kolleginnen ein, zwei Tage Zeit, zu antworten. --Holmium (d) 17:56, 2. Dez. 2014 (CET)
Mach bitte weiter, wenn du noch ein klein bisschen mehr auf die politische Rolle von der Bergischen Wacht eingehst, könnte dies eventuell sogar schon reichen. Das die Gemeinde damals nur 6.000 Einwohner hatte, dürfte keine so große Rolle spielen. Genauso wenig wie die Länge der Amtszeit. Ich hatte gerade festgestellt, das der Verlag den Namen Josef Schiefeling getragen hat. hier findest du etwas zur Firmengründung. Auch wenn die Auflagenstärke jeweils nicht so groß sind, scheinen die ja offensichtlich doch eine gewisse Aufmerksamkeit erreicht zu haben. Die Buch- und Kunstdruckerei Josef Schiefeling hat auch nach seinem Tode existiert. Ich könnte mir zumindest gut vorstellen, das du über den Weg noch etwas mehr über Edmund Schiefeling finden könntest und sei es nur um die 25 Jahre als Verleger etwas genauer zu schildern. Dann dürfte es meiner Meinung nach auch reichen. Denn die größer 20.000 Einwohner Regelung muss nur irgendwann einmal erreicht worden sein. Das ist zugegebener Massen ein Streitpunkt der hin- und wieder in den Löschdiskussionen aufkommt, aber nur bei Artikeln, wo über die entsprechende Person nichts wesentliches drinnen steht. Bei deiner guten Vorarbeit, sehe ich diese Gefahr nicht, aber vieleicht hat ja noch jemand eine entgegengesetzte Meinung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:06, 2. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Ich wollte erstmal keinen Artikel primär über den Verlag schreiben und habe es diesbzgl. knapp gehalten, aber wenn das aus eurer Sicht hilft, ließe sich das Artikelchen da sicherlich noch etwas ausbauen, den Becher habe ich sogar (das aber bislang peinlicherweise überlesen).--Schnabeltassentier (Diskussion) 01:59, 3. Dez. 2014 (CET)
Einen eigenen Artikel über den Verlag und den Platz würde ich für Übertrieben halten, aber als eigene Abschnitte im Artikel wäre das sicherlich nicht uninteressant. Denn so klein und Unbedeutend scheint der Platz ja wohl auch nicht zu sein. Selbst wenn das jeweils nur 3 Zeilen sind, ist das Inhaltlich schon Interessanter als das was ich teilweise bei Bürgermeister mit über 50.000 Einwohner gelesen habe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:54, 3. Dez. 2014 (CET)
Falls die Zeitschrift zu Zeiten Schiefelings als Herausgeber von den Nazis einkassiert oder verboten wurde, ist das m.E. ein genügender Relevanznachweis für die Zeitschrift. Wenn er sich eine Zeit als unbeugsamer Herausgeber betätigt hat, reicht es damit auch für ihn. --Smartbyte (Diskussion) 19:19, 3. Dez. 2014 (CET)
Weitere Infos bgl. Bergische Wacht und von den Nazis verboten ließen sich wohl problemlos vernünftig bequellt einarbeiten lassen. Schiefeling war ab 1917 in Personalunion Verleger, Herausgeber und mehr oder weniger alleiniger Journalist der Zeitung, daher wohl auch alleinverantwortlich für alles, was publiziert wurde. Wenn eurer Meinung, dass das in Summe aureichen dürfte, noch ein User zustimmt, würden wir uns wohl an die Arbeit machen mit dem Restrisiko eines lauernden LAs. Danke --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:00, 3. Dez. 2014 (CET)
Noch ein paar kleine Tips von meiner Seite aus: 1) Auch wenn er nur 3 Monate Bürgermeister war, dürfte sich zumindest noch aus diesem Zeitraum raus finden lassen, ob dort noch besondere Ereignisse stattgefunden haben. Die muss er nicht unbedingt selbst angestoßen haben. Aber 1946/47 hatten die damaligen Verwaltungen wesentlich mehr und vor allem Kurzfristig etwas auf die Beine zu stellen als heutzutage. Vieleicht findet sich da ja noch etwas interessantes und sei es nur ein paar Maßnahmen, die der Vorgänger initiiert hat und in seiner Amtszeit dann umgesetzt wurden.
2) Beim Berlin Document Centers müssten entsprechende Unterlagen vom Verlag vorliegen. Da müsste ich noch mal schauen, wie man direkt vor Ort recherchieren kann. Denn das geht und kostet im Vorfeld auch nichts.
3) Zumindest beim Bauamt müssten Unterlagen über den Platz vorliegen und sei es auch nur wann der Platz entsprechend benannt wurde. Meistens haben die mehr an Informationen als man tatsächlich für einen eigenen Abschnitt benötigt.
Zum Schluss würde es sich noch lohnen ggf. bei den Heimatvereinen rein zu schauen, vor allem dann, wenn die eventuell noch Zeitungsausschnitte oder dergleichen aus dem Zeitraum haben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:25, 3. Dez. 2014 (CET)
Vielen vielen Dank für deine Anregungen. Lokalhistorisch gesehen war Schiefeling zu der Zeit Bürgermeister eines ausgebombten kleinen Dorfes mit damals ~ 5.000 Einwohnern plus Flüchtlingen, siehe Luftangriffe auf Engelskirchen. In der Situation dürften wohl viele seiner Entscheidungen wichtiger gewesen sein als die eines heutigen Bürgermeisters dieser Gemeinde mit aktuell ~ 20.000 Einwohnern.mein POV --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:33, 3. Dez. 2014 (CET)
Wenn du das sauber (Belegbar) integrierst ist das meiner Meinung nach kein Problem. Dann gibt es schon mehr Informationen über ihn als in anderen Bürgermeitartikeln mit über 100.000 Einwohnern. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:46, 3. Dez. 2014 (CET)

Danke. Ich denke, dass wir es früher oder später basierend auf maximaler Quellenauswertung und Recherche versuchen werden. Danke nochmal!--Schnabeltassentier (Diskussion) 22:55, 3. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 22:55, 3. Dez. 2014 (CET)

TSG Wilhelmshöhe

Guten Abend,
ich würde gerne einen Artikel über den Sportverein TSG Wilhelmshöhe aus Kassel schreiben, da ich Mitglied in diesem bin und deshalb viel über ihn weiß, habe aber keine Ahnung, ob er relevant sein könnte. Habe schon teilweise die gesamten Relevanzkriterien durchgelesen, was mich aber nur noch mehr verunsichert hat über eine mögliche Relevanz. Hoffe das ihr mir helfen könnt. Noch einen schönen Abend -- Feuermond16 (Diskussion) 19:46, 3. Dez. 2014 (CET)

Hallo Feuermond, ja, die Relevanzkriterien können einen wirklich manchmal erschlagen. Für Sportvereine gibt es dort einen eigenen Abschnitt. Entscheidend für die Relevanz ist da, ob der Verein in einer bedeutenden Liga oder Wettkampfklasse spielt (Details siehe Link). Für den TSG Wilhelmshöhe habe ich nach einer kurzen Suche nichts entsprechendes finden können. Ansonsten gibt es auch noch das Vereinswiki, dort wäre ein Artikel auf jeden Fall gut aufgehoben. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:07, 3. Dez. 2014 (CET)
Also sportliche Erfolge, die den Verein relevant machen würden, habe ich nach nochmaliger gründlicher Recherche nicht gefunden. Allerdings gibt es ja noch die allgemeinen Merkmale, in welchen Sportvereine für relevant erklärt werden, die eine besondere Tradition haben. Meines Wissens ist die TSG Wilhelmshöhe nämlich der viert älteste noch bestehende Sportverein Kassels (Quelle; Sportangebote -> Vereine). Könnte das nicht zu einer möglichen Relevanz beitragen? MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 21:46, 3. Dez. 2014 (CET)
geschätzt und gefühlt: nee. Schon viertältester Verein in Kassel ist nicht ältester Verein in Kassel und sehr eng geschnürt. Wenn man den Kreis ein wenig weiter fasst, dann wäre das wohl der (geschätzt) 37-älteste Verein in Hessen, und dann hört es mit der Tradition wohl schnell auf.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:47, 3. Dez. 2014 (CET)
Hm, der viertälteste Sportverein Hessens wird vermutlich eher nicht reichen (1883 ist sowieso so die Turnvater-Jahn-Zeit, aus der bundesweit relativ viele Vereine hervorgegangen sind und sich heute auch noch darauf berufen). Nun kenne ich den Ort Wilhelmshöhe nicht, aber ich vermute mal, die Mitgliederzahl des Vereins dürfte überschauber sein. Insofern wäre das Vereinswiki wohl erstmal die bessere Alternative. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | B 22:55, 3. Dez. 2014 (CET)
Es geht um den viertältesten SportVerein Kassels. Wir reden hier nicht von Hessen und auch nicht vom vierten Verein, der jemals in Kassel, geschweige denn in Hessen gegründet wurde, sondern vom vierten Sportverein in Kassel;-)--Schnabeltassentier (Diskussion) 23:01, 3. Dez. 2014 (CET)
Hallo Feuermond16, vielen Dank noch mal das du vorher nachgefragt hast. Wenn noch nicht einmal dem Bürgermeister 2008 zur 125 Jubiläums etwas vernünftiges eingefallen ist, dann dürfte das derzeit für einen eigenen Artikel bei uns auch nicht reichen. Das ist wohlgemerkt nicht gegen die Leistungen des Vereins gerichtet. Denn das was ihr dort täglich tut, muss sich nun wirklich nicht Verstecken. Das Hauptproblem ist, das ihr noch nie in der Professionellen Liga mitgewirkt habt. Ich habe jedenfalls nichts dazu gefunden. Das ist bei unseren Relevanzkriterien, tatsächlich einer der Hauptpunkte für einen eigenen Artikel. Das Vereinswiki wird bei den Suchmaschinen genauso gut bedient wie wir, mit anderen Worten du erreichst bei einem gut gemachten Artikel im Vereinswiki die gleiche Aufmerksamkeit wie bei uns. Da die entsprechenden Kreisliga dort auch besser abgebildet sind, hat der potentielle Leser auch einen besseren Mehrwert. Das ist auf den ersten Blick sicherlich Unbefriedigend, aber hoffentlich auch Motivation genug für dich, ihn dort zu Erstellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:56, 3. Dez. 2014 (CET)
Da ich ja von Anfang an nicht wusste, ob der Verein relevant sein könnte, hatte ich mir auch nicht große Hoffnungen gemacht, einen Artikel über ihn schreiben zu können. Aber es ist sicher für alle beteiligten besser, wenn man so etwas vorher im Relevanzcheck erfragt, anstatt sich später bei der Löschdiskussion zu streiten. Vielleicht steigt ja mal eine der Handball- oder Fußballmannschaften auf, sodass sich ein Artikel über den Verein lohnen würde. Mit freundlichen Grüßen -- Feuermond16 (Diskussion) 17:21, 4. Dez. 2014 (CET)
gibt es nicht kasselwiki und regiowikis, wo das besser reinpasst? - aber das führt eigentlich vom Thema ab. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:35, 5. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 03:13, 6. Dez. 2014 (CET)

Top Tec Coating

Argumente dafür: TTC ist ein völlig neues Beschichtungsverfahren mit zahlreichen Vorteilen auf Anwender - und Benutzerseite.

TTC wird im Rahmen der Grundabsicht angewendet, Produkte ohne Verfallsdatum zu schaffen, hier im Yachtbau. Die Technik ermöglicht es, dem Produkt im laufe der Jahre eine Wertsteigerung zukommen zu lassen und ist zudem sehr umweltneutral und schadstoffarm.

Da es neu ist, gibt es noch keine Quellen. Vielfach wurde ich aber schon wegen der neuen Technik befragt, sodaß ich der Ansicht bin, man sollte sie öffentlich zugänglich machen, zumal sie auch umwelttechnisch einen Quantensprung darstellt.

Wo finde ich die persönliche Unterseite zur Verlinkung des Textes?


Viele Grüße

K.J.Maass (nicht signierter Beitrag von Seebaer150 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 4. Dez. 2014 (CET))

Du hattest keine Unterseite angelegt, sondern direkt den Artikel im Artikelnamensraum unter Top Tec Coating. Der ist gelöscht worden. XenonX3 – () 18:51, 4. Dez. 2014 (CET)

@Seebaer150:

  • Leider ein falscher Ansatz: "Verfahren XYZ ist neu (vorgestern ausgedacht) aber echt super (wirklich, total). Und echt total viele Leute wollen sich darüber informieren, deswegen muss es unbedingt einen Wikipedia-Artikel geben. Quellen: meine Webseite und mein persönliches Wissen (ich muss es ja wissen, ich hab's mir ja ausgedacht)."
  • Richtiger Ansatz: "Verfahren XYZ ist relativ neu (erst seit wenigen Jahren am Markt), aber die Fachliteratur setzt sich damit auseinander. Quellen: Fachzeitschrift1, Fachzeitschrift2, Lehrbuch1, Lehrbuch2." (Ob's Verfahren gut oder schlecht ist, ist egal.)

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 19:24, 4. Dez. 2014 (CET)

Danke, jetzt verstehe ich. (nicht signierter Beitrag von 91.50.25.240 (Diskussion) 19:32, 4. Dez. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel war schon im ANR, damit eher ein Fall für die Löschprüfung und hier erl. HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 01:43, 7. Dez. 2014 (CET)

Otto-Warburg-Haus in Berlin

Das Otto-Warburg-Haus in Berlin beherbergt heute das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, bis ca. 1970 und diverse Jahre zuvor war dort das Institut von Otto Warburg - ist das Haus als Bauwerk relevant? Ich plane nicht, es anzulegen, habe nur eben gesehen, dass es beim Archiv der MPG rot verlinkt ist - siehe auch http://d-nb.info/1008903221 - angeblich war das ein Bau, nach dessen Typus das Märkische Museum gebaut wurde. Vielleicht gibt es ja Berlinologen, die sich dem annehmen können. Keine Ahnung auch, ob es in der Denkmalliste steht. Ich sehe gerade: es ist bei "Fehlende Artikel" etc. verlinkt, das ist vielleicht schon die halbe Antwort. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:31, 5. Dez. 2014 (CET)

Völlig klar, wir freuen uns auf den Artikel. Und ja, das Gebäude steht unter Denkmalschutz als Teil des Ensembles "Campus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Freien Universität Berlin", siehe: Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Dahlem (dort nach Bolzmannstr suchen). Grüße --h-stt !? 17:33, 5. Dez. 2014 (CET)

Danke für das Feedback. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:56, 6. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 06:57, 6. Dez. 2014 (CET)

Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord

Hallo, ich wollte mal fragen, ob mein neu entstehender Artikel über den Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord noch überarbeitungsfähig ist oder ob er für den ANR reicht. Die Station der S9 in Gelsenkirchen ist insofern interessant, dass sie Buer erschließt und andererseits innerstädtisch von besserer Bedeutung sein könnte, obgleich sie bereits die wichtigere der beiden Gelsenkirchener S9 - Stationen ist. Benutzer:Bahnfreund94/Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:23, 3. Dez. 2014 (CET)

Hallo Bahnfreund-94, ich bin kein Eisenbahnexperte und äußere mich nicht zur Relevanz, allerdings klingt die Zwischenüberschrift Aussicht für mich missverständlich (Du weißt, warum?!) und das Foto im Regen solltest Du nach Möglichkeit durch ein Foto bei klarem Wetter ersetzen. Auch in Buer regnet es doch nicht immer. --Holmium (d) 09:37, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich habe die Zwischenüberschrift Aussicht durch Zukunft ersetzt.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:09, 3. Dez. 2014 (CET)
danke! --Holmium (d) 17:29, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich würde gerne nochmal rüberschauen, komme aber erst am Freitag oder Sonnabend dazu. Es sind noch ein paar grobe Fehler vorhanden, so existiert der Bahnhof weiterhin, er wird lediglich nicht mehr im Personenverkehr bedient. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:05, 3. Dez. 2014 (CET)
Mache das, @Platte:. Ich bedanke mich für deine Mühen im Voraus.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 19:07, 5. Dez. 2014 (CET)

Artikel befindet sich mittlerweile im ANR. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:01, 7. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 14:01, 7. Dez. 2014 (CET)

Emil Berliner Studios

Emil Berliner, Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Die vom ihm gegründete Deutsche Grammophon Gesellschafft eröffnete 1900 ein (das erste?) Aufnahmestudio auf dem europäischen Kontinent für Schallplattenaufnahmen (Berlin-Mitte, Markgrafenstraße 76). Dieses Tonstudio existiert unter wechselnden Besitzer bis heute und praktiziert auch heute noch die Tradition des Schallplattenschnitts. Eine Besonderheit ist die Reanimation des Direct-to-Disc Aufnahmeverfahrens.

Quellen:

--Rainer.Maillard (Diskussion) 17:40, 2. Dez. 2014 (CET) Rainer Maillard

Hallo Rainer, sowohl Emil Berliner als auch die Deutsche Grammophon haben bei uns Artikel, siehe besonders hier. Ich meine, die weiteren Informationen und/oder Belege sollten gegebenenfalls dort eingebaut werden, eine Berechtigung für einen eigenen Artikel über einen bestimmten Aufnahmeort sehe ich nicht. --Holmium (d) 17:52, 2. Dez. 2014 (CET)

Sehr geehrte/geehrter Holmium, die Emil Berliner Studios sind in einer sehr vergleichbaren Situation wie die Abbey-Road-Studios, die von der EMI gegründet wurden. Beide Studios stehen für mehr als nur einen Aufnahmeort. Macht es Sinn, einen Entwurf zur Diskussion zu stellen?--Rainer.Maillard (Diskussion) 10:06, 3. Dez. 2014 (CET)Rainer Maillard

Sehr geehrter Herr Maillard, ich habe mich mal kurz Oberflächlich über ihr Unternehmen und auch über sie selbst kurz Recherchiert. Thematisch für die Wikipedia ist dieses als solches jeweils nicht uninteressant. Sowohl ihre bisherigen Leistungen und ihr Werdegang wie auch die Idee mit den Schallplatten. Wobei ich mich erst einmal nur auf ihre Biographie, einem Artikel im Tagesspiegel und im Speakerscorner beschränkt habe. Zusammen mit dem FAZ Artikel, könnte man sicherlich einen schönen Artikel über sie schreiben. Ich würde ihnen aber gerne davon abraten, dies selbst zu tun. Wäre es ihnen recht, wenn wir mal im Portal Musik eine entsprechende Anfrage starten? Denn vieleicht hat dort ja jemand Lust einen entsprechenden neutralen Artikel zu schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:00, 2. Dez. 2014 (CET)

Ja, gerne --Rainer.Maillard (Diskussion) 09:34, 3. Dez. 2014 (CET)Rainer Maillard

Ich halte die Emil Berliner Studios für uneingeschränkt relevant - auch für einen eigenen Artikel aufgrund Historie und Bedeutung der dort stattgefundenen Aufnahmen. Bei der üppigen Befüllung der Kategorie:Tonstudio wundert mich eher, warum der Artikel bisher fehlte. --Krächz (Diskussion) 12:29, 3. Dez. 2014 (CET)
hm, ich bin eher skeptisch - seit wann heißt es denn "Emil-Berliner Studios"? - hatte es bei der Gründung einen eigenen Namen, oder war das auch der Sitz der deutschen Grammophon? Gibt es Literatur darüber auch schon aus den 1920 oder 1930-er Jahren? - drei bis vier mittelgroße Artikel in Musikzeitschriften würden reichen. Möglicherweise fing der "Hype" um Studios (ich gebe zu: eigentlich habe ich keine Ahnung) erst in den 1960ern an? hier http://d-nb.info/dnbn/330185527 gibt es die "Emil-Berliner-Studios" in Langenhagen bei Hannover. - Die Inhalte könnte man auch als Abschnitte in bisher existierende Artikel einbauen - so finden sie möglicherweise mehr Leser denn als eigener Artikel. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:04, 5. Dez. 2014 (CET)

PS: über Maillard schreibe ich demnächst einen Artikel und: hier steht, dass das Emil-Berliner-Studio bis 2008 in Hannover war, vorher bis 1934 in der Markgrafenstr (dazwischen in Hannover) --Cholo Aleman (Diskussion) 15:10, 5. Dez. 2014 (CET)

Ich habe selten so ein Rumgeeiere erlebt. Ein glasklar relevantes Studio. --Krächz (Diskussion) 13:01, 6. Dez. 2014 (CET)
Ich habe meinen Artikel jetzt fertig unter Benutzer:Rainer.Maillard/Emil Berliner Studios. Soll/Kann ich ihn so freischalten?--Rainer.Maillard (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2014 (CET)Rainer Maillard
Sieht auf jeden Fall schon mal nicht schlecht aus. Ich würde aufgrund der Rückmeldung in der Redaktion Musik auch von einer Relevanz ausgehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich dir empfehlen deinen Vorentwurf bei der entsprechenden Anfrage ein zu tragen. Am besten noch mit dem Hinweis, das du dich über jede Hilfe beim Formatieren und Verlinken freuen würdest. Wenn du bei der Eintragung Hilfe benötigst, gib einfach Bescheid. Da bist du in guten Händen und bekommst auch sicherlich alle benötigten Tips und Tricks, so das der Artikel dann auch noch ein klein bisschen schöner und Informativer wird. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:34, 6. Dez. 2014 (CET)
Artikel ist jetzt Eingestellt, damit hier erledigt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:04, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 10:04, 9. Dez. 2014 (CET)

Open Beatz Festival

Grundsätzlich haben einige Festivals in dieser Größenordnung (~10.000 Besucher) einen Wikipedia-Eintrag. Das Festival wird ohnehin in der "Liste von Musikfestivals" referenziert. 2014 erschien es mit Werbespots im Privatfernsehen. Ansonsten wüsste ich umgekehrt nicht, was die Relevanz eines solchen Festivals be- oder widerlegt.

Als Quellen würden mir bei der Artikelerstellung die offiziellen Pressemitteilungen, Presseberichte und Informationen von der Homepage des Veranstalters dienen.

Angedachte Inhalte: Allgemeines, Geschichte, Line Up der vergangenen Jahre, Besucherzahlen

--Alex Mammut (Diskussion) 16:26, 4. Dez. 2014 (CET)

Mit 10.000 Besuchern (sofern diese belegt sind), bist du schon auf der sicheren Seite, wenn das Festival wirklich so groß ist, dürfte ja auch genügend Presseberichterstattung zu finden sein.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:05, 4. Dez. 2014 (CET)
So siehts aus: Besucherzahl steigt. Schreib bitte den Artikel! --Holmium (d) 17:18, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:13, 9. Dez. 2014 (CET)

Ernst Schmidt (Ingenieur)

Mal abgesehen von erheblichem Umarbeitungsbedarf: Lohnt sich eine Freigabe relevanztechnisch? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:32, 9. Dez. 2014 (CET)

Ich habe nur ein Buch gefunden gehabt, was auf sein Leben eingeht. NSU Motorräder: 1900-1945 : greif zu -- fahr NSU von Klaus Arth. Dann noch die URV die der Sohn verfasst hat und mehrere ältere Zeitungsausschnitte in Versteigerungskataloge. Seine Tätigkeit bei Zündapp dürfte tatsächlich für eine Relevanz sorgen. Aufgrund des Bekanntheitsgrad der Maschienen, für die er die Motoren Ent- bzw. Weiterentwickelt hat. Da halte ich mich aber gerne raus. Ich würde eher dazu tendieren beim Portal:Auto und Motorrad nach zu fragen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:15, 9. Dez. 2014 (CET)
Eingangskontrolle, die Anfrage hat sich erübrigt! Siehe auch Ernst Schmidt (Konstrukteur). Mach einfach eine Weiterleitung darauf. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:15, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:52, 9. Dez. 2014 (CET)

George Maldon

Hallo erstmal, ich bin mir in dem konkreten Fall nicht sicher, würde gerne erst wissen, ob mein Artikel überhaupt eine Chance hat, bevor ich mit der Recherche beginne... Mein Thema wäre George Maldon, eine seiner damaligen Vertrauten hat bereits einen Artikel (da ist noch nicht drin erwähnt) hier. Die Person war der ausführende Scharfrichter von Richter Parker, und hat über 80 Personen gehängt. Er hatte auch einen besonderen Galgen gebaut, mit dem er bis zu 6 Personen auf einmal töten konnte.

Reicht das für einen Artikel? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:26, 9. Dez. 2014 (CET)

Welchen Grund hast du denn zu der Annahme, er habe über seine Arbeit hinaus Zeitüberdauerndes geleistet, und gibt es Quellen dafür? --Holmium (d) 20:36, 9. Dez. 2014 (CET)
Erste Frage: Hast Du schon was an Literatur? Das wäre wichtig. Trotz fehlender weiterführender Informationen würde ich Deinem Projekt jetzt grundsätzlich mal Relevanz zusprechen wollen, die Angaben sind, sofern so korrekt, ja doch schon sehr außergewöhnlich und Personen mit vergleichbarem „beruflichen Werdegang“ sind bei uns durchaus schon vertreten. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:42, 9. Dez. 2014 (CET)
Ehrlich gesagt, Literatur habe ich noch nicht, ich wollte hier erstmal nachfragen, bevor ich mir die ganze Mühe nachher noch umsonst gemacht habe. Ich fange dann demnächst Mal an, und wenn ich was passendes zusammenhabe, kann ich hier ja noch einmal nachfragen, ob es die weiterarbeit Wert ist. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:13, 9. Dez. 2014 (CET)

Somit würde ich sagen: Vorerst :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:13, 9. Dez. 2014 (CET)

Lorenz Maier

Ich würde gern einen Artikel über den Historiker Lorenz Maier schreiben. Zu ihm gibt es folgende Informationen:

„Dr. Lorenz Maier, 1992-96 am Haus der Bayerischen Geschichte (u.a. Ausstellung „Salz macht Geschichte“); Seminarlehrer zur Ausbildung von Studienreferendaren im Fach Geschichte am Gymnasium; Landesfachberater für die Seminarausbildung im Fach Geschichte an den Gymnasien in Bayern“ (hier)

und einige Veröffentlichungen: RI-Opac, zwar keine zwei wiss. Monographien, aber nach der Diss. an der LMU 1988 über Münchener Stadtgeschichte u. a. zwei didaktische Begleithefte zu Ausstellungen und ein wichtiger Tagungsband (Welfen 1998). Außerdem Fachgruppenleiter im Bezirk München des Altphilologenverbands und Seminarlehrer. Normdaten auch vorhanden (LCCN=nr/90/2278|VIAF=47400411) Relevant? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 14:14, 9. Dez. 2014 (CET)

Hallo Andropov, meiner Meinung nach dürften die Eigenen Veröffentlichungen und seine Stellung als Ausbilder noch nicht zu einer Relevanz reichen. Könntest du ggf. mal einen kleinen Artikel Entwurf in deinem Benutzerverzeichnis anlegen? Gefunden hatte ich bislang einen Beitrag im Bayrischen Rundfunk. Ansonsten sieht es mit dem Bekanntheitsgrad wohl nicht sehr Rosig aus. Aber vieleicht kannst du uns ja noch ein klein bischen mehr nennen und vom Gegenteil überzeugen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:04, 9. Dez. 2014 (CET)
Ich habe gleichzeitig recherchiert, oder zu recherchieren versucht. Dr. Maier ist aktiv und es gibt Treffer, jedoch wenig über ihn Geschriebenes und die eigenen Veröffentlichungen: knapp, da wird der eine oder andere Kenner der Relevanzkriterien den Löschantrag stellen. Einen Entwurf zu sehen würde eine Bewertung vereinfachen, wie Frank schubert soeben sagte. Fachgruppenleiter des Altphilologenverbandes zu sein rechtfertigt keine Aufnahme in eine Enzyklopädie, dies gilt schlicht als doing-his-job; wir suchen Berichte über seine wissenschaftliche oder meinetwegen schriftstellerische Tätigkeit. Grüße, --Holmium (d) 15:28, 9. Dez. 2014 (CET)
Danke euch beiden für die Hinweise; ich habe jetzt mal einen Entwurf verfasst: Benutzer:Andropov/Lorenz Maier. Er ist ja Landesfachberater, damit in einer herausgehobenen Stellung innerhalb der bayerischen Bildungslandschaft, und wie ich gesehen habe, hat er außerdem noch eine deutlich zweistellige Zahl von Artikeln für Bosls bayerische Biographie geschrieben. Sein Sammelband zu den Welfen 1998 ist auch hier in der Wikipedia durchaus häufig verwendet worden, er hat zB ein Kapitel der maßgeblichen Geschichte der Stadt München geschrieben, fachlich würde ich da durchaus von Wahrnehmung sprechen. Auch wenn es um die Geschichte des bayerischen Salzes geht, wird Maier regelmäßig zitiert, zB hier, hier oder hier. --Andropov (Diskussion) 16:18, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Andropov, was mir immer noch Fehlt, ist eine Biographie von dem Herrn. Online habe ich keine über ihn gefunden. Wenn er wirklich so bekannt sein sollte, müsste zumindest in Büchern, etwas mehr zu ihm drinnen stehen. Das nur als kleine Anregung. Auch Zeitungsberichte sind nicht immer Online. In dem Bereich lohnt es sich auch einmal bei Heimatvereinen nach zu fragen. Denn manche Sammeln solche informationen. Da könnte noch manches zusammen kommen, was eine Relevanz begründen kann. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:26, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Andropov, gelingt eine Darstellung der Rezeption der Welfen, d. h. der Bedeutung des Werkes in der Fachwelt (ich bin da kein Fachmann und kann es überhaupt nicht einschätzen)? Wenn es ein einschlägiges Werk ist, wäre ein Beleg dieser Tatsache nützlich. Insgesamt sehe ich nicht viel Abstand zur Relevanzhürde; jedoch, die derzeitigen beruflichen Stationen und weiteres enzyklopädisch unbedeutendes bitte nicht zum Auffüllen des Artikels nutzen. Die Substanz des Artikels sollte schon auf dem enzyklopädisch wesentlichen basieren, das ihn über die Vielzahl seiner Kollegen heraushebt, nicht auf der fortdauernden Berufstätigkeit. Wenn nicht verständlich ist, was ich meine, melde dich bitte. --Holmium (d) 19:10, 9. Dez. 2014 (CET)

Hallo ihr beiden, danke nochmal, ich rücke wieder nach links. Ich habe hier ergänzt, was mir an wesentlicher Wahrnehmung in die Finger geraten ist, vor allem wissenschaftlicher Art. Der Welfenband ließe sich sicherlich noch eleganter besprechen, aber genügt euch das vorerst als Andeutung? Eine Biographie habe ich nicht gefunden, finde das bei einem Historiker aber auch nicht essentiell: Seine intellektuell-beruflichen Stationen sind genannt, und mehr wäre zwar schön, weiß man aber über viele andere hier auch nicht. (Dass Maier in der Öffentlichkeit der Massenmedien bekannt wäre, halte ich auch nicht für nötig für einen WP-Eintrag, sonst müssten fast alle Hochschulprofessoren auch gelöscht werden.) Was man von seinen jetzigen beruflichen Stationen weglassen sollte, verstehe ich tatsächlich nicht; mir fiele nur die Tätigkeit im Altphilologenverband ein, die ich auch nicht für so wesentlich halte, der Rest ist mE schon wichtig. Was würdest denn du als unbedeutend ansehen, Holmium? --Andropov (Diskussion) 23:01, 9. Dez. 2014 (CET)

@Andropov, exemplarisch: Studiendirektor und Seminarlehrer für Studienreferendare am würde ich kürzen zu Studiendirektor am; der Rest gehört meiner Ansicht nach nicht in eine Enzyklopädie. Wir nennen Fakten, beschreiben aber nicht weitschweifig seine tägliche Arbeit. Stattdessen ist möglichst viel Herausragendes über ihn erwünscht (Würdigungen, Rezensionen seiner Werke, Anerkennung in der Wissenschaft etc.). Anderes Beispiel: die teilweise dauerhafte Bedeutung in der Fachdiskussion haben ist eine unklare Formulierung, die ich kürzen würde. Grüße, --Holmium (d) 23:15, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Holmium! Hm, wenn man weglässt, dass er nicht nur Lehrer, sondern auch Lehrerausbilder ist, dann verschwindet doch noch ein Stück Biographie, die Frank schubert oben gefordert hat, oder? Aber damit könnte ich mich anfreunden. Hättest du einen Vorschlag, wie man die zweite Stelle kürzer fassen kann? Mir fällt da nichts ein, was die tatsächliche Bedeutung (nämlich: dauerhaft, wenn auch nicht grundlegend) beschreibt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:25, 9. Dez. 2014 (CET)
Doch. Nicht sein gesamtes Werk wird dauerhaft zur Kenntnis genommen, selbstverständlich; einzelne maßgebliche Punkte gibst du im Einzelnachweis an, also: Beiträge von Maier flossen mehrfach in die angesehenen Kommentare, Handbücher usw. ein. Das klänge in meinen Ohren besser als seine Beiträge wurden teilweise dauerhaft aufgenommen (sinngemäß zitiert) Grüße, --Holmium (d) 23:59, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Holmium, ich habe hier mal ein bisschen weitergemacht und Leben von Werk und Wirkung getrennt. Was da vom Leben übrig blieb, finde ich nicht übertrieben lang oder ausführlich; dass Maier Landesfachberater für die Lehrerausbildung ist, ist für mich kein ganz unwesentlicher Punkt seiner Biographie. Wenn du dem zustimmst, sollte auch seine Tätigkeit im Seminar (also in der Lehrerausbildung) an seiner Schule erwähnt bleiben. Die wissenschaftliche Würdigung seiner Arbeiten ist etwas ausführlich geraten, zugegeben, vermittelt aber dadurch einen Eindruck, dass er schon eine Rolle im Fachdiskurs spielt (wenn auch eine eher randständige, natürlich). Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:33, 10. Dez. 2014 (CET)
Hallo Andropov, gute Arbeit von dir. Sieht schon besser aus als zu Beginn und ist auch nicht zu langatmig, darin stimme ich dir zu. Dennoch würde ich gerne noch ein zweites Votum von einer Kollegin oder einem Kollegen hier hören? Zu Details möchte ich mich gar nicht äußern, denn der Artikel wird nach einer Verschiebung in den Artikelnamensraum ohnehin Freiwild und unterliegt den Änderungen der community bzw. dem allgemeinen Konsens. --Holmium (d) 13:26, 10. Dez. 2014 (CET)
Hallo nochmal Holmium, danke für deine vorsichtig positive Rückmeldung! Dann warte ich nochmal, ob sich jemand anderes hier meldet, und versuche es sonst in der freien Wilbahn. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 13:54, 10. Dez. 2014 (CET)
Im Vergleich zu dem ersten Entwurf sehe ich eine weitaus bessere Chance für die freie Wildbahn. Vielen Dank für deine Mühe und viel Spaß beim Verschieben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:39, 10. Dez. 2014 (CET)
Auch dir vielen Dank für die Rückmeldung und euch beiden für die Hilfe! Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:54, 10. Dez. 2014 (CET)

Da der Artikel sich seit gestern Abend im ANR befindet hier wohl erledigt. Danke allen sich äußernden --H O P  10:24, 11. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  10:24, 11. Dez. 2014 (CET)

Joachim Seeler

Kam heute auf der Wikipedia:Suchhilfe rein, und eine Materialsammlung ist auf Benutzer:Neitram/Joachim Seeler. Ist der Mann für uns relevant? --Neitram  13:09, 10. Dez. 2014 (CET)

Auf den ersten flüchtigen Blick hin: wenn derjenige womöglich bereits im kommenden Februar in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt wird, warum nicht bis zum Eintreffen klarer Relevanz warten? Bis heute sieht es nicht nach klarer Relevanz aus, oder möchte jemand von den Kollegen ja sagen? Grüße, --Holmium (d) 13:22, 10. Dez. 2014 (CET)
Ich finde nichts, was ihn momentan relevant machen würde. Sobald er in der Bürgerschaft ist, klar.--Berita (Diskussion) 18:07, 10. Dez. 2014 (CET)
In 3 Monaten ist er es, genügend Zeit für den Ersteller den derzeitigen Artikelentwurf bis dahin auszubauen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:49, 10. Dez. 2014 (CET)
Da würde ich mich meinen Vorrednern anschließen wollen, erscheint mir (noch) nicht relevant. Sofern er über den Listenplatz in die Bürgerschaft gewählt wird, ja, bis dahin aber nach bisherigem Entwurf wohl nicht (ich kenn mich nicht so aus in Hamburg, wie vielversprechend ist der Listenplatz 15 bei der SPD?). Grundsätzlich wäre es wichtig, den Artikel neutraler zu halten ([...] setzt damit eine Tradition fort [...], [...]...und schaffte es [...]). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:29, 10. Dez. 2014 (CET)
Danke für eure Einschätzungen! --Neitram  09:19, 11. Dez. 2014 (CET)
Dann setze ich hier erst einmal auf erledigt. Beste Grüße --H O P  10:22, 11. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  10:22, 11. Dez. 2014 (CET)

Kampmann GmbH

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde,

ich möchte eine Artikel über das Lingener Unternehmen Kampmann erstellen. Folgende Eckpunkte habe ich mal zusammengeschrieben:

Mit mehr als 720 Mitarbeitern an 14 Standorten weltweit ist Kampmann eines der führenden Unternehmen der Bau- und SHK-Branche. Das Unternehmen wurde 1972 von Heinrich Kampmann gegründet, der die Unternehmensleitung mittlerweile an seinen Sohn Hendrik Kampmann abgegeben hat. An insgesamt drei Standorten in Deutschland und Polen werden Geräte zur Heizung, Kühlung und Lüftung entwickelt und produziert. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Herstellung von Eingangsmatten. Im Bereich der Bodenkanalheizungen sowie der Lufterhitzer hat Kampmann eine marktbeherrschende Position und eine technische Vorreiter-Rolle inne. Seit 2008 betreibt Kampmann das Forschung & Entwicklung Center (FEC), welches zu den modernsten Einrichtungen seiner Art zählt. Im FEC kooperiert Kampmann mit führenden wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Prüflaboren. Hier wurde auch die neue Technologie "Ka2O" entwickelt, ein innovatives System zur umweltfreundlichen Kühlung mit dem Medium Wasser zur Klimatisierung größerer Gebäude. Dieses Projekt wird vom europäischen Förderprogramm "eco innovation" gefördert. Link: http://ec.europa.eu/environment/eco-innovation/projects/en/projects/ka2o

--Nilo Niente (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2014 (CET)

Hallo @Nilo Niente: Wo siehst Du die Relevanz entsprechend WP:RKU? Nach der Zahl der Mitarbeiter, der Standorte und dem Alter sehe ich sie vordergründig nicht. Beste Grüße --H O P  12:14, 12. Dez. 2014 (CET)


Die Relevanz besteht tatsächlich bei der "marktbeherrschenden Stellung und Vorreiterrolle die Kampmann bei einer -hier sogar zwei- relevanten Produktgruppe hat.--Nilo Niente (Diskussion) 12:19, 12. Dez. 2014 (CET)
Du meinst die neue Technologie Ka2O? Das dieses über ein Förderprogramm entwickelt wird stiftet keine Relevanz. Und wenn es noch recht neu ist, fand es möglicherweise auch noch keinen Niederschlag in entsprechender Sekundärliteratur. Die Wikipedia soll aber zuvorderst bekanntes Wissen abbilden und nicht dazu verhelfen Neuerungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
<quetsch>Seit wann zählt ein Produkt nicht mehr, wenn es gefördert wurde - das ist doch nicht nachvollziehbar. --K@rl 16:34, 12. Dez. 2014 (CET)
Versuche also diese marktbeherrschende Stellung resp. Vorreiterrolle nachvollziehbar darzustellen. Danke --H O P  12:24, 12. Dez. 2014 (CET)

Die marktbeherrschende Stellung hat Kampmann bei den Produktgruppen "Lufterhitzer" und "Bodenkanalheizungen" inne - und das schon seit Jahren. Genannt seien hier der "Ultra" und der "Top" bei den Lufterhitzern und die "Katherm"-Serie bei den Bodenkanalheizungen. In beiden Produktgruppen sind Kampmann-Geräte auch technische Vorreiter, was ich in dem Artikel gerne umfassend beschreiben kann. Gleichwohl möchte ich mir die Arbeit nicht machen, wenn der Artikel am Ende die Relevanz-Hürde nicht nimmt ... was rätst du mir? Soll ich mich vielleicht erstmal nur um den relevanz-relevanten Bereich kümmern?--Nilo Niente (Diskussion) 16:32, 12. Dez. 2014 (CET)

Ich glaube nicht, dass du mit der marktbeherrschenden Stellung hier Glück hast, denn dazu ist die Produktgruppe etwas eng gezogen. Da müsste das Unternehmen die Sparte Heizung beherrschen und dann wären sowieso die anderen Kriterien erreicht. Ich würde dazu eher abraten. --K@rl 16:38, 12. Dez. 2014 (CET)
Hallo Nilo; vielleicht hilft es Dir, eine weitere Stimme zum Thema zu lesen? Ich stimme HoPi zu, dass das Unternehmen derzeit wohl nicht als relevant für die Wikipedia einzustufen ist. Mitarbeiterzahl und Umsatz sind "harte" Kriterien, hier ist leicht abzulesen, dass es "nicht passt". In Bezug auf die Vorreiterrolle in einem nicht zu speziellen Marktbereich kann man schon eher diskutieren, wo die Grenzen liegen. Aber mal im Ernst: "Lufterhitzer" und "Bodenkanalheizungen" - müssen wir ernsthaft darüber reden? Das relevante Marktsegment fängt m.E. frühestens im darüber liegenden Bereich "Heizungsanlagen" an. Darunter sind die Nischen, in denen man "der Beste" ist, einfach viel zu klein. In Ordnung? Aber vielleicht möchte sich noch ein Dritter zum Thema äußern; also nochmal abwarten, bitte. Freundlicher Gruß, --CC 16:41, 12. Dez. 2014 (CET)
Et voila: Zeitgleich hat Karl den selben Gedanken. Ich würde das an Deiner Stele als deutliches Zeichen nehmen. Gruß, --CC 16:43, 12. Dez. 2014 (CET)

Dann danke ich euch allen für eure ehrliche Einschätzung!--Nilo Niente (Diskussion) 16:58, 12. Dez. 2014 (CET)

Umgekehrt: Danke, dass Du zuerst nach unserer Einschätzung gefragt und vermieden hast, gleich den Artikel zu schreiben. Nach meiner Überzeugung würde es vielen Autoren Enttäuschungen ersparen, wenn sie ebenso vorgehen würden. Ich setze den "Erledigt-Baustein zur automatischen Archivierung. Solltest Du damit nicht einverstanden sein ersetze ihn bitte zeitnah durch Deine zusätzliche Frage oder Anmerkung. Freundlicher Gruß, --CC 17:43, 12. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CC 17:43, 12. Dez. 2014 (CET)

Geschichte der Lebenshilfe Nordhorn GmbH

Guten Tag,

der Artikel existiert bereits auf der Webseite der Stadt Nordhorn.de: Versionsgeschichte: 27. Oktober 2014.

An diesem Tag wurde der Text unter "Lebenshilfe Nordhorn" eingefügt, aber sogleich von "Jüppken" entfernt. Auf Anfrage teilte der Wikipedia-Mitarbeiter mit, er könne den Artikel - wie vorgeschlagen - als Hauptartikel hinzufügen. Dieses ist bisher nicht geschehen.

Der Artikel beruht auf der angegebenen Quelle. Der sozial sehr engagierte Verfasser des Quellentextes war vom 1946-1967 Oberkreisdirektor des Landkreises Grafschaft Bentheim (LGB).

Bei der Vorbereitung eines anderen Artikels stiess ich auf den Beitrag des Autors in: „100 Jahre Landkreis Grafschaft Bentheim 1885-1985.“ Herausgegeben von Heinrich Voort im Auftrage des Landkreises Grafschaft Bentheim. Das Bentheimer Land, Bd. 108, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1985, S. 304-312.

Die Geschichte des 1963 initiierten Vereins „Lebenshilfe e.V.“, heute „Nordhorner Lebenshilfe GmbH“, ist vielleicht doch von allgemeinem Interesse.

Wenn nicht als Hauptartikel unter „Lebenshilfe Nordhorn“ erwünscht, wäre vielleicht ein eigener Wikipedia-Artikel möglich. Wie die Recherche ergab, existiert in der Wikipedia-Enzyklopädie noch kein Artikel unter diesem Titel. --Ucm-ge (Diskussion) 13:52, 7. Dez. 2014 (CET)


Hallo Ucm-ge, was macht denn den Verein und seine Geschichte so interessant, dass er über dem derzeitigen Abschnitt einen eigenen Artikel benötigt. Eigene Webseiten als Belege werden bei uns nicht gerne gesehen. Ich würde dir eher dazu raten, den derzeitigen Abschnitt mit Hilfe von Literatur auszubauen. Denn ich kann derzeit keine Alleinstellungspunkte oder sonstige Bekanntheitsgrade von dem Verein finden. Deshalb würde ich persönlich derzeit auch von einem eigenen Artikel abraten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:33, 7. Dez. 2014 (CET)


Guten Tag,

vielen Dank für die rasche Rückantwort und Ihre Mühe.

Die "Lebenshilfe Nordhorn" ist heute weiter aktiv, wie man u.a. auf der NOH-Webseite sehen kann. Doch niemand weiss, unter welchen Bedingungen diese Einrichtung entstanden ist. Geschichte bietet immer ein Beispiel, nicht immer, wie hier, ein gutes, nachahmenswertes. Das sollte der interessierte Leser nachlesen können.

Die Geschichte einer (sozialen) Einrichtung gibt immer Aufschluss über ihre Initiatoren, die manchmal gar nicht einfachen Anfänge, die Mut und Zähigkeit verlangten, den weiteren Verlauf, die geleisteten Arbeit und den Erfolg wie z. B. der hier erwähnten privat getragenen Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ein schönes Beispiel für den freiwilligen Einsatz vieler Mitarbeiter im Dienste behinderter Kinder und Erwachsenen. Der Gründe gäbe es noch mehr. Ich beschränke mich hier auf die bereits erwähnten.

Die Idee einer eigenen Webseite entsprang der beschriebenen Situation und dem Wunsch, die längst vergessene Entstehungsgeschichte der „Lebenshilfe Nordhorn GmbH“ dem Wikipedia-User (und dadurch auch anderen Menschen) ins Gedächtnis zurückzurufen.

Ihre Einwände sind mir bekannt und ich respektiere die Wikipedia-Prinzipien. Doch, da der Text, beruhend auf der zitierten Quelle, unter Beibehaltung der chronologischen Fakten völlig neu formuliert wurde und somit ein Ganzes darstellt, wäre der Einbau in die wenigen, bereits existierenden Zeilen auf der NOH-Webseite schwierig und würde überdies den vorhandenen Text zu stark dehnen. Daher übrigens meine anfängliche Idee eines [Hauptartikels] [Bearbeiten].

Es liegt mir persönlich an der Veröffentlichung dieser exemplarischen Geschichte. Nicht meinetwegen! Sondern wegen ihrer Beispielhaftigkeit. Ich habe den Autor der Textquelle als Kind persönlich gekannt. Sein engagiertes Wirken im Landkreis Grafschaft Bentheim der Nachkriegszeit und danach ist auch heute noch vielen älteren Nordhornern/ Grafschaftern, vielleicht sogar einst Betroffenen im Gedächtnis. 1946 hat der neu ernannte Oberkreisdirektor ein paar Wochen bei uns gewohnt, bis er für sich und seine Familie eine Bleibe gefunden hatte. Hätte er nicht 1963 seinen aus persönlicher Kenntnis sehr schön geschriebenen Beitrag über den „Verein Lebenshilfe Nordhorn e. V.“ veröffentlicht, gäbe es wahrscheinlich heute keine Spur mehr von dessen Geschichte.

Vielleicht ergibt sich ja doch eine Möglichkeit. Beste Grüsse aus der Schweiz. --Ucm-ge (Diskussion) 16:16, 7. Dez. 2014 (CET)


Hallo Ucm-ge, da können wir dir bedauerlicherweise nicht weiter helfen. Ich würde dir eher empfehlen, den Artikel im Vereinswiki anzulegen. Denn über den Weg könntest du dann auch Interessenten zum Ausbau von diesem Artikel finden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:33, 8. Dez. 2014 (CET)
Hallo Ucm-ge, die 1963 beginnende Historie des Nordhorner Vereins ist für die dortige Region gewiss von herausragender Bedeutung und ich verstehe deine Motivation. Hier, in einer Enzyklopädie, müssten wir dann allerdings eine überaus große Zahl örtlicher Lebenshilfe-Vereinigungen abbilden, was nicht unseren Kriterien entspricht. Ich sehe, mit der Bitte um Verständnis, selbst in dem Abschnitt Bundesvereinigung Lebenshilfe#Geschichte keinen Platz für eine Erwähnung der Lebenshilfe Nordhorn und schließe mich Franks Meinung an. Grüße, --Holmium (d) 08:55, 8. Dez. 2014 (CET)


Hallo Frank Schubert und Holmium !

Zunächst vielen Dank für die in freundlichem Ton gehaltene, verständnisvolle Absage. Möchte man allen Wikipedia-Mitarbeiter ans Herz legen. Man hört’s nicht gern, kann’s so aber ohne weiteres akzeptieren.

Verstärkung beeindruckt allerdings nicht - ganz im Gegenteil: eine dritte Meinung wäre gefragt -, Argumente hingegen schon.

Danke für den interessanten Hinweis von Frank Schubert (Vereinswiki). Werde sehen, was das gibt.

Holmiums Argument, man müsse im Falle eines Falles dann alle örtlichen Lebenshilfe-Vereinigungen abbilden, überzeugt. Obwohl: ganz allgemein gesehen, kann eine örtliche Einrichtung durchaus so beschaffen sein, dass sie beispielhaft in einer Enzyklopädie Eingang findet.

Sei’s drum. Man kann die schöne, Mut machende Geschichte vom Verein der „Lebenshilfe Nordhorn e. V.“ weitererzählen, „vermailen“, den Originaltext von 1963 als Fotokopie verschenken…

Beste Grüsse, --Ucm-ge (Diskussion) 16:53, 8. Dez. 2014 (CET)

Hallo, Ucm-ge, danke für Deine Anfrage, diese dritte Meinung, von der Du oben gesprochen hast, bekommst Du dann jetzt von mir. Vermutlich willst Du das nicht hören, aber ich schließe mich meinen Vorrednern an, das dürfte wohl leider erst mal nichts werden mit Deinem Artikel. Wir haben hier aus gutem Grunde nun mal bestimmte Relevanzkriterien; die Historie eines Vereins nur ihrer Beispielhaftigkeit halber enzyklopädisch eintragen zu wollen, widerspricht aber dem Sinn einer Enzyklopädie, deren Zweck es ja nun ist, bekanntes Wissen abzubilden, nicht aber Richtlinien oder Beispiele vorzugeben. Euch wünsche ich alles Gute für Eure Arbeit! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 23:40, 8. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:00, 13. Dez. 2014 (CET)

Marco Bock

Ich würde gerne dieses Artikel veröffentlichen: Marco Bock bitte einmal auf Relevanz prüfen. --Marcobock1995 (Diskussion) 19:18, 14. Dez. 2014 (CET)

Hallo @Marcobock1995: Leider konnte ich aus Deinem Lebenslauf nichts entnehmen, was dich bereits jetzt relevant im Sinne unserer hiesigen Kriterien machen würde. Mit Bedauern --H O P  19:23, 14. Dez. 2014 (CET)
Wie ich soeben sah, hattest Du den Artikel heute bereits erfolglos im Artikelnamensraum eingestellt - er wäre also wenn eh ein Thema für die Löschprüfung: → WP:LP. Doch sehe ich dort keine Chance. Zudem hattest Du ihn vermutlich auch als Benutzer:Marco1510 bereits 2011 eingestellt. damals wurde er ebenfalls gelöscht. Dein Entwurf soeben übrigens auch. Beste Grüße --H O P  19:28, 14. Dez. 2014 (CET)
Sehe gerade: LP bereits um 19:21 beantragt. --H O P  19:38, 14. Dez. 2014 (CET)
Eingefügt: Ergebnis der LP: Du bist enzyklopädisch nicht relevant, daher erfolgt keine Wiederherstellung. Nutze für deine Eigenwerbung bitte Facebook o.Ä. XenonX3 (A/OS) – (☎) 19:28, 14. Dez. 2014 (CET)--Doc.Heintz (Diskussion) 21:21, 15. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  19:28, 14. Dez. 2014 (CET)

Stellar Datenrettung

Die Stellar Group ist eine multinationale Unterehmensgruppe, welche IT-Dienstleistungen auf dem Gebiet der Datenrettung anbietet. Seit der Gründung im Jahr 1993 baute die Stellar Group ihre weltweite Präsenz auf die USA, Asien und Europa aus.

Die Muttergesellschaft Stellar Information Systems Ltd. mit Hauptsitz in Gurgaon, Indien wurde 1993 in Delhi, Indien gegründet. Das Unternehmen ist für die Sparte Datenrettungssoftware verantwortlich, während die 100%ige Tochtergesellschaft Stellar Data Recovery B.V. (auch Stellar Datenrettung) für die hardwareseitige Datenwiederherstellung zuständig ist. Die Rechtsform der indischen Muttergesellschaft ist eine „limited“, die Tochtergesellschaft mit Hauptsitz in Utrecht, Niederlande, ist als B.V. organisiert (vergleichbar mit der deutschen GmbH).

(nicht signierter Beitrag von 79.99.131.235 (Diskussion) 09:28, 11. Dez. 2014 (CET))

Nach einer ersten Kürzung: kannst Du kurz zusammenfassen ob das Unternehmen entsprechend WP:RKU die Relevanzkriterien zumindest teilweise erfüllt? Grüße --H O P  09:40, 11. Dez. 2014 (CET)

Da die nachfragende IP als OP gesperrt wurde setzte ich diese Anfrage einstweilen auf erledigt. --H O P  08:48, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  08:48, 16. Dez. 2014 (CET)

looptown

looptown ist ein Projekt junger Südtiroler, lässt sich in looptown guide und looptown shops unterteilen

  • bei looptown guide handelt es sich um einen Mix aus Informationsplattform und sozialem Netzwerk für Südtirol, einzigartig in dieser Form; die Plattform ermöglicht es jedem Nutzer, sich bequem von zu Hause aus oder unterwegs über Unternehmen zu informieren und sich mit anderen Nutzern auszutauschen; man kann sich informieren, bewerten, kommentieren.
  • bei looptown shops handelt es sich um eine Handelsplattform, wichtig für uns: ethische Grundsätze, Nachhaltigkeit, Qualität und Individualität; deshalb wählen wir unsere Anbieter sorgfältig aus; es handelt sich dabei ausschließlich um Südtiroler Unternehmen, es soll dem Kunden ermöglicht werden, bequem von zu Hause aus bei authentischen Geschäften online einzukaufen;

offizielle Website: https://www.looptown.com/de

(nicht signierter Beitrag von Looptec Bozen (Diskussion | Beiträge) 10:20, 12. Dez. 2014 (CET))

Hallo @Looptec Bozen: Wo siehst Du die Relevanz entsprechend der hiesigen Relevanzkriterien → WP:RK#WEB? Auf Anhieb erkenne ich sie noch nicht. Danke und Grüße --H O P  10:30, 12. Dez. 2014 (CET)
Aus meiner Sicht ist es aber gerade die gewollte regionale Einschränkung, die die Relevanz des Projekts gefährdet. Zur Relevanzdarstellung bedürfte es meiner Meinung nach dann einer nachgewiesenen anhaltenden überregionalen Berichterstattung. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:33, 12. Dez. 2014 (CET)
hallo, danke für die rasche Antwort. In den Medien sind wir präsent, aber leider nur lokal bzw. auf italienischer Ebene...
relevant sind wir zur Zeit auch nur lokal.. (nicht signierter Beitrag von Looptec Bozen (Diskussion | Beiträge) 10:43, 12. Dez. 2014 (CET))
Womit sich dann ja aber eine Relevanz im Sinne dieses Projektes, der Wikipedia bereits nach Deiner Eigenaussage ausschließen würde, oder?
Wenn eine entsprechende Rezeption in überregionalen Medien erfolgt, entsteht meist automatisch auch der gewünschte Artikel. Die Wikipedia soll und darf aber nicht dazu beitragen, das Relevanz entsteht. --H O P  12:17, 12. Dez. 2014 (CET)
Auf Grund der letzten Antwort des nachfragenden ist dieser Thread wohl abgeschlossen. --H O P  08:52, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  08:52, 16. Dez. 2014 (CET)

Föderaler US-Ehrentitel

Guten Tag, wird eine lebende Person durch einen Titel wie diesen [2] relevant? Danke für die Antwort, --79.245.176.151 18:49, 13. Dez. 2014 (CET)

Hallo. Allein durch die Auszeichnung an sich würde ich sagen eher nicht – aber wenn ich mir die Liste der Ausgezeichneten so ansehe, scheint mir der Titel ohnehin nur an Personen vergeben zu werden, die fast durchweg auf andere Weise relavant wären. Welche Person genau hast Du denn im Sinn? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:58, 13. Dez. 2014 (CET)
Auszeichnungen in Indianapolis scheinen dort tatsächlich wie Sand am Meer zu bestehen. Ich hatte nicht den Eindruck, das es sich bei dem Award um eine Ehrenauszeichnung handelt, wie sie bei uns von Gemeinden, Bundesländern oder Kantone als Verdienstorden verliehen werden. Weshalb du uns mit der Nennung der Betroffenen Person tatsächlich besser helfen könntest. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:16, 13. Dez. 2014 (CET)
Immerhin ist es die höchste Auszeichnung des Bundesstaates Indiana: "The highest distinction in Indiana is the designation Sagamore of the Wabash." [3][4] Es geht um einen Unternehmer, dessen Namen ich lieber noch nicht nennen möchte, bitte entschuldigt. In den Relevanzkriterien konnte ich über diese Personengruppe nichts finden. --79.245.176.151 20:58, 13. Dez. 2014 (CET)
Hilf mir mal auf die Sprünge, ich glaube, ich verstehe Deine Anfrage noch nicht so recht: Du willst in einer weltweit öffentlich zugänglichen Enzyklopädie einen Artikel über eine Person anlegen, deren Namen Du nicht nennen willst? Oder willst Du einen Artikel zu der Auszeichnung anlegen? Die Auszeichnung würde als Artikel hier sicher bestehen bleiben, soweit ich das beurteilen kann, das Problem ist, dass das nicht automatisch auch alle ihre Träger relevant macht, insofern würdest Du uns mit einem Namen wirklich sehr weiterhelfen.
Ganz grundsätzlich gelten für Personenartikel die üblichen Relevanzkriterien, speziell bei einem Unternehmer/Manager oder was auch immer gilt es, sich daran zu orientieren, ob er einem relevanten Unternehmen vorsteht (das wäre dann kein Problem) oder aber durch seine unternehmerische Tätigkeit (wie auch immer geartet) eine gewisse mediale Rezeption erfahren hat. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:22, 13. Dez. 2014 (CET)
Danke für eure Hilfe, das müsste klappen. Den Namen sieht man ja spätestens dann, wenn es den Artikel geben sollte. Viele Grüße, --87.149.66.97 13:42, 14. Dez. 2014 (CET)
Wir werden es hoffentlich irgendwann erfahren, um wen es sich handelt. Ohne genauere Grundangaben lässt sich aber auch hier keine halbwegs sichere Prognose abgeben. Wünsche Gutes gelingen. Beste Grüße --H O P  08:55, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  08:55, 16. Dez. 2014 (CET)

Hortonworks

Ich hatte vor ein paar Wochen schon einmal nach der Relevanz gefragt. Nun ist Hortonworks an der NASDAQ gelistet und müsste dadurch eines der Relevanzkritierien für Unternehmen erfüllen. Quellen: englischer Wikipediaartikel und NASDAQ-Listing Des Weiteren hatte ich damals bereits einen groben Artikelentwurf erstellt Ihn aber auf Grund fehlender Relevanz nicht weiter bearbeitet. Daniel.wudi (Diskussion) 10:17, 15. Dez. 2014 (CET)

Nasdaq-Listung müsste eigentlich reichen, den Jahresabschluss mit den entsprechenden Umsatz- und Mitarbeiterzahlen dürftest du auf dieser Site finden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:43, 15. Dez. 2014 (CET)

Erledigt, da Artikel nun im Artikelnamensraum: Hortonworks. Danke für den Artikel! --Holmium (d) 17:51, 16. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:51, 16. Dez. 2014 (CET)

Dr. med. dent. Joung-Min Yoo, M. Sc.

Ich bin Texterin u.a. für zahnmedizinisch relevante Themen und in diesem Zusammenhang ab und an auch für Dr. Yoo tätig. Es würde mich interessieren, ob ein Text über seine - wie ich finde - sehr interessante Person für Wikipedia von Relevanz ist?

Folgende Informationen stammen von der praxiseigenen Seite (www.viva-dental.de) und dienen hier zunächst nur als Basisinformation. Für einen Artikel würden sie selbstverständlich entsprechend neu formuliert:

  • Berufserfahrung und Tätigkeiten
  • • 01/2004 – 05/2004: Assistenz-Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis „Blaues-Haus“ in Düsseldorf / Deutschland bei Prof. Dr. Zafiropoulos und Dr. Beaumont
  • • 06/2004 – 11/2007: Assistenz-Zahnarzt in der Weiterbildung im Bereich Oralchirurgie in der Tagesklinik „die + zahnärzte“ in Düsseldorf / Deutschland bei Dr. Schönebeck, Kooperation mit der Abteilung Kiefer- und Gesichtschirurgie der Privat-Klinik “Pyramide am See” in Zürich, Schweiz bei Dr. Dr. Triaca
  • • 12/2007 – 09/2008: angestellter Zahnarzt in der oralchirurgischen Abteilung der Tagesklinik „die + zahnärzte“ in Düsseldorf / Deutschland bei Dr. Schönebeck
  • • 10/2008 – 01/2012: angestellter Zahnarzt des “zahnarztzentrum.ch” und verantwortlich für die Oralchirurgie / Implantologie im Zahnarztzentrum Aarau / Schweiz
  • Zentrumsleiter des Zahnarztzentrums in Aarau / Schweiz
  • • 02/2012 – 03/2014: angestellter Zahnarzt des “zahnarztzentrum.ch” und verantwortlich für die Oralchirurgie / Implantologie im Zahnarztzentrum Zürich-Oerlikon und Zürich Altstetten / Schweiz
  • Zentrumsleiter des Zahnarztzentrums in Zürich-Oerlikon / Schweiz
  • • seit 04/2014: angestellter Zahnarzt zur Vorbereitung der Praxisübernahme im 08/2014 der Praxis von Dr. Schellekens in Mönchengladbach / Deutschland
  • • ab 01.08.2014: Selbstständigkeit und Eröffnung der Zahnarztpraxis “Viva Dental” (ehemals Dr. Schellekens) in Mönchengladbach
weiteren Artikeltext gemäß Intro entfernt, Fragesteller informiert --Holmium (d) 19:38, 11. Dez. 2014 (CET)

--NicciZ (Diskussion) 19:18, 11. Dez. 2014 (CET)

Hat er vielleicht (Fach-)Bücher in ordentlichen Verlagen verfasst? Ansonsten sehe ich leider keine Chance auf einen Artikel, da unsere Aufnahmekriterien wohl klar verfehlt werden. Grüße --EH (Diskussion) 19:55, 11. Dez. 2014 (CET)
Eine Buchveröffentlichung ist bislang leider nicht erfolgt, er war allerdings an einigen Publikationen beteiligt, welche z. B. auch in der US National Library of Medicine National Institutes of Health unter PubMed.gov gelistet sind, z. B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16191907. Außerdem ist er Redner auf diversen internationalen Kongressen, z. B. in Irland und Schweden, und arbeitet mit der School of Dental Medicine, Stony Brook University New York, USA an wissenschaftlichen medizinischen Studien.--NicciZ (Diskussion) 20:46, 11. Dez. 2014 (CET)
Hallo NicciZ, danke für deine Vorstellung in den ersten Zeilen. Welche nachhaltige wissenschaftliche Leistung hat Yoo erbracht? Wo wurde seine Bedeutung für die Wissenschaft beurteilt? Hilfreich sind Sekundärquellen, also Einschätzungen seiner Arbeit/seiner Leistung von dritter Seite. --Holmium (d) 21:37, 11. Dez. 2014 (CET)

Globaler Hersteller von Aufzugskomponenten Wittur

Hallo,

guckt euch doch bitte mal meinen Artikel zu Wittur an. Benutzer:Retter2/Wittur

Wenn er so in Ordnung ist wäre ich euch dankbar wenn ihr ihn in den öffentlichen Bereich verschiebt.

Viele Grüße retter2

--Retter2 (Diskussion) 17:34, 14. Dez. 2014 (CET)

Wenn die Zahl der Mitarbeiter belegt werden kann, besteht an der Relevanz des Unternehmens keinerlei Zweifel. Damit wäre die Aufgabe dieser Seite ("Relevanzcheck") erfüllt. Was du brauchst, ist aber jemand, der dir aufzeigt, wo die enzyklopädischen Mängel deines Textes sind. Dazu könntest du dich zum Beispiel an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden (wobei dort die Bereitschaft nur mäßig ausgeprägt ist, sich aufwendig um Mitarbeiter zu kümmern, die hier ohnehin nur genau einen Artikel über ihr Unternehmen unterbringen wollen), oder einfach den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben (siehe Hilfe:Seite verschieben) und schauen, was die Wikipedianer daraus machen. Eine Schnelllöschung wegen "reiner Werbeeintrag" droht nach meiner Einschätzung eher nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 18:08, 14. Dez. 2014 (CET)
Retter2, im Vergleich der Seite WP:Belege mit deinem Entwurf, was fällt Dir auf?! Grüße, --Holmium (d) 07:45, 15. Dez. 2014 (CET)
Hallo Retter2, du könntest deine Anfrage auch bei den Fragen von Neulingen stellen. Dort finden sich häufig hilfreiche Mitarbeiter für einzelne Anfragen, auch über die reine Relevanz hinaus. Es könnte nämlich durchaus sein, dass der Artikel auch aufgrund von Qualitätsmängeln einen Löschantrag bekommt, obwohl wir hier an der Relevanz keinen Zweifel äußern. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 14:42, 15. Dez. 2014 (CET)
Danke, Darian, genau das meinte ich mit meinem einzeiligen Einwand oben: Du sagst es nun ausführlicher. Ein unbelegter Artikel (mit Belege sind Sekundärquellen gemeint, also nicht die eigene Webseite oder ähnliches) zieht einen Löschantrag magisch an. Belege für die getroffenen Aussagen empfiehlt es sich daher im Benutzernamensraum bereits einzuarbeiten. --Holmium (d) 20:09, 15. Dez. 2014 (CET)
Danke schonmal für eure Meinungen, werde das ganze mit Belegen unterfüttern --Retter2 (Diskussion) 15:45, 16. Dez. 2014 (CET)
Hallo Retter2, das scheint mir besser als Nachweis geeignet als der von dir verwendete erste Einzelnachweis: Bain vies for German elevator parts maker Wittur. Grundsätzlich bestehen keine Zweifel an der Relevanz, der Rest sind qualitative Fragen. Ich setze diesen Abschnitt daher auf erledigt, wie oben vorgeschlagen, auf WP:FvN bekommst du Antworten auf fast beliebige Fragen. Dieser Abschnitt bleibt bis Freitag hier stehen. Wenn Du Rückfragen zur Relevanz hast, stelle sie hier und entferne heute oder morgen den Erledigt-Baustein. --Holmium (d) 09:27, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 09:27, 17. Dez. 2014 (CET)

Jen Ledger

Pro: Viele möchten mehr wissen Wird stetig berühmter Top 10 Schlagzeugspielerin der Welt

Contra: Möglicherweise nicht all zu ansprechend evtl nicht berühmt genug

Quellen für Artikel: Skillet

Wissen: Bandeintritt in 2008 Ersetzte Lori Peters Spielt Schlagzeug seit 2004 geboren in Coventry, England, am 08. Dezember 1989 hat drei Geschwister; zwei (Zwillings) Brüder und eine Schwester singt backing vocals und beim Song Salvation (Album Rise; Skillet) lead vocals

--your RaMona DM 09:06, 17. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von RaMona Duka Morrison (Diskussion | Beiträge))

Sie ist Mitglied der zweifellos relevanten Band Skillet, als Solokünstlerin jedoch bislang nicht in Erscheinung getreten. Ich behaupte mal, es ist noch ein sehr weiter Weg, bis sie in einer Liga mit Sheila E. & Co. spielt. Ich denke, für einen Artikel ist es noch zu früh. --Pölkky 09:33, 17. Dez. 2014 (CET)
Hallo RaMona, Du hast bereits im Artikelnamensraum an Jen Ledger gearbeitet. Bitte berücksichtige die Antwort von Pölkky, oder warte auf weitere Antworten, damit deine Mühe nicht vergeblich ist. Grüße, --Holmium (d) 10:08, 17. Dez. 2014 (CET)

 Info: Ich war noch nicht wach. Die Versionsgeschichte des Artikels sagt eigentlich alles, und dort findet ihr auch die früheren Versionen des Artikels. Neu zu schreiben ist in der Tat vergeblich… bevor wir klären: was ist gegenüber der Löschdiskussion bzw. gegenüber der letzten vorherigen Version an neuer Relevanz hinzugekommen? --Holmium (d) 10:14, 17. Dez. 2014 (CET)

Dieser Artikelwunsch muss wenn in der WP:Löschprüfung angemeldet werden: Siehe Jen Ledger (redirect). --H O P  10:16, 17. Dez. 2014 (CET)

Hallo @RaMona Duka Morrison:. Bitte wende dich wenn an die Löschprüfung und stelle dort die aus Deiner Sicht nun vorhandene Relevanz dar. Beachte dabei die hiesigen Relevanzkriterien für Musiker. Danke --H O P  10:22, 17. Dez. 2014 (CET)


(BK)In der Zwischenzeit habe ich Relevanzhinweise gesucht und nicht gefunden. Musiker, die über ihre Gruppe hinaus nicht in anderen Formationen oder als Solisten in Erscheinung treten, sind nach unseren Konventionen in dem Bandartikel zu beschreiben. Ein Artikel, der vom Inhalt nicht mehr bietet als en:Jen Ledger würde gelöscht werden; hilft aber dem Leser auch nicht wirklich weiter. Ich rate von einer Löschprüfung derzeit ab, obwohl ich zunächst vermutet hatte, in den vergangenen fast drei Jahren hätte sich Relevanzstiftendes durchaus zeigen können. --Holmium (d) 10:25, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  10:22, 17. Dez. 2014 (CET)

Frank Christoph Schnitzler

Artikelentwurf: Frank Christoph Schnitzler (nicht signierter Beitrag von 134.103.222.70 (Diskussion) 10:40, 18. Dez. 2014 (CET))

Das war bereits ungezählte Male in der LP. Deshalb würde ich abraten, das hier zu diskutieren. --Artmax (Diskussion) 15:00, 18. Dez. 2014 (CET)

Da muß ich meinem Vorredner recht geben. Ich habe mir noch einmal kurz den Artikelentwurf durchgelesen, die ursprüngliche Löschdisskussion sowie die aktuelle Berichterstattung. Da hat sich im Kern nichts geändert. Da laut unserem Intro die Löschprüfung dafür zuständig ist, würde ich der Anfragenden Person raten, dort vorstellig zu werden. Auch wenn ich bezweifle, das die Person die Relevanzkritereien der Wikipedia erfüllt und dort dem Antrag stattgegeben wird. Aber auch ich kann mich natürlich irren. Darum beende ich auch hier das Thema. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:37, 18. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 15:39, 18. Dez. 2014 (CET)

‎Fakultät für Chemie Technischer Universität Łódź

von Rückseite hierher umgesetzt: --Holmium (d) 15:33, 12. Dez. 2014 (CET)

Hallo!

Nach Relevanzkriterien spielt die Fakultät für Chemie Technischer Universität Łódź keine deutlich wesentliche, internationale Rolle, doch ein ihrer Institute: das Institut angewandter Radiochemie (engl. Institute of Applied Radiation Chemistry, pl:Międzyresortowy Instytut Techniki Radiacyjnej Politechniki Łódzkiej) gilt als eine anerkannte, polnische Anstalt, die auch internationale Erfolge verzeichnet. Deswegen möchte ich fragen, ob es sinnvoll wäre, einen Artikel davon einzustellen (vom Polnischen ins Deutsche zu übersetzen).

Mit herzlichen Grüßen, ELCO (Diskussion) 15:15, 12. Dez. 2014 (CET)

Hallo ELCO, nach unseren Kriterien Einzelne … Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. müsste das Institut eigenständige Relevanz durch seine wissenschaftlichen Leistungen erworben haben, um einen eigenen Artikel zu haben. Die wissenschaftlichen Leistungen wären welche… – kannst Du uns da Nachweise nennen, z. B. Quellen aus dem Web, aus Fachzeitschriften oder ähnliches? --Holmium (d) 15:43, 12. Dez. 2014 (CET)
Hallo Holmium, von der Eigenständigkeit dieses Instituts in gesamtpolnischem (überregionalem) Umfang zeugt ein resortübergreifender (poln. międzyresortowy) Status, der dieser Anstalt vom polnischen Bildungsministerium und von der Staatsagentur für Atomstik im Jahre 1970 verliehen wurde. Überdies sind die wissenschaftlichen Leistungen nicht gering (vielleicht nicht international hervorragend, aber überregional - doch), also:
  • einige Hundert Publikationen (engl. [1], [2]),
  • viele Patente (nicht nur in Polen, sondern auch in Deutschland, den USA, Tschechien usw.; engl. [1], [3]),
  • (Mit-)Veranstaltung von wissenschaftlichen, internationalen Konferenzen (engl. [4], [5]),
  • Teilnahme an unterschiedlichen Tagungen, z.B. [6].
Wie ich gesagt habe, bin ich mir dessen bewusst, dass diese Argumente etwas ganz Herkömmliches vom internationalen Standpunkt aus sind. Trotzdem lass mich bitte wissen, was Du davon hältst.
ELCO (Diskussion) 16:40, 12. Dez. 2014 (CET)
[1] http://mitr.p.lodz.pl/e_naukowa.php
[2] http://www.researchgate.net/institution/Lodz_University_of_Technology/department/Institute_of_Applied_Radiation_Chemistry2
[3] http://mitr.p.lodz.pl/biomat/?page_id=129
[4] http://mitr.p.lodz.pl/e_wspolpraca.php
[5] http://www.ichtj.waw.pl/drupal_eng/?q=node/136
[6] http://mitr.p.lodz.pl/biomat/?page_id=131
Hallo ELCO; das klingt an sich schon stimmig. Eine Beurteilung fiele anhand eines deutschsprachigen Artikelentwurfes leichter. Die Frage stellt sich auch, ob die xxx-Konferenz nicht enzyklopädisch wichtiger ist als das Institut/die Fakultät. --Holmium (d) 09:49, 13. Dez. 2014 (CET)

Biennale Venedig 2003

International anerkannte und wichtige Ausstellung! Gefragte Künstler und Kunswerke wie z.B. Arbeiten des verstorbenen Nam June Paik u.A. Kunstmagazine wie z.B. Artforum, Kunstforum International, Art Magazin uvm. (nicht signierter Beitrag von Sarfis77 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 12. Dez. 2014 (CET))

Bisher scheint es keine einzelnen Jahresartikel zu der Biennale zu geben. Ich könnte mir das aber schon vorstellen, weil die grundsätzliche Bedeutung der Veranstaltung hoch ist. Letztlich steht und fällt das ganze wohl mit den vorhandenen Quellen und Qualität/Umfang des Artikels. Kommt da genug zusammen, erscheint mir ein Einzelartikel durchaus gerechtfertigt. Bei der Lemmawahl würde ich mich am Hauptartikel orientieren (Biennale di Venezia).--Berita (Diskussion) 14:04, 12. Dez. 2014 (CET)
+1 Auf jeden Fall. Da fehlen uns noch deutlich Artikel und ich würde mich sehr über einen Artikel freuen. Die Biennale ist so bedeutend und umfangreich, dass einzelne Artikel gerechtfertigt sind. Alleine aufgrund der medialen Rezeption ist eine Relevanz gegeben. --Kurator71 (D) 15:25, 12. Dez. 2014 (CET)
++1 von mir. Für die großen Filmfestspiele gibt es ganz selbstverständlich Jahresartikel (z.B. Kategorie:Filmfestspiele von Venedig), dass es das bei bedeutenden Kunstausstellungen (einzige Ausnahme Kategorie:Documenta?) nicht gibt, zeigt nur die Schlagseite der Wikipedia. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:10, 12. Dez. 2014 (CET)

Inzwischen unter Biennale di Venezia 2003 angelegt.--Berita (Diskussion) 19:20, 19. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:20, 19. Dez. 2014 (CET)

Matratzen Direct AG

Die Relevanz des Eintrags resultiert aus der Umfirmierung des Unternehmens Matratzen Factory Outlet. Das Unternehmen musste sich in Folge eines BHG-Urteils im Mai 2014 umfirmieren und besteht nun weiter unter dem Namen Matratzen direct AG. Die folgende Quelle verweist auf die Umfirmierung des Unternehmens: http://www.informelles.de/2014/03/25/mfo-matratzen-outlet-filialen/

Der bereits verfasste Beitrage ist zu finden unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Properforma007/Artikelentwurf --Properforma007 (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2014 (CET)

In der vorliegenden Form belegloses Werbegeschmiere. Schnelllöschfähig. Ich habe Dir ein paar Tipps auf Deine Diskussionsseite geschrieben. --CC 16:14, 19. Dez. 2014 (CET)
Und sofort den Dreck in den ANR gestellt... Ich habe Sperrantrag gegen den Werbetreibenden gestellt. --CC 16:18, 19. Dez. 2014 (CET)


Siehe Intro dieser Seite: Bestehende Weiterleitung, auf der (weitergeleiteten) Artikeldiskussionsseite ist über Inhalte zu diskutieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: im ANR --Holmium (d) 16:38, 19. Dez. 2014 (CET)

Perspektivenübernahme

sehr allgemeines Thema, daher relevant fehlender Eintrag Abgrenzung zu anderen wichtigen Begriffen wie Empathie, Mitgefühl Quellen: psychologische Fachliteratur Basisdaten: Der Artikel behandelt

  • Definition und Abgrenzung des Begriffes Perspektivenübernahme von ähnlichen Begriffen in Psychologie und Philosophie
  • Arten, Instruktionen, Strategien der Perspektivenübernahme
  • neuronale Grundlagen
  • aktuelle Forschungsmethoden
  • positive und negative Effekte der Perspektivenübernahme
  • weiterführende Literatur-
  • Quellen

unisalzburg FOV--Unisalzburg (Diskussion) 14:30, 11. Dez. 2014 (CET)

Wissenschaftlich verwendete Begriffe sind in jedem Fall relevant ("Theoriedarstellung"), auch wenn sie gegebenenfalls wieder verlassen wurden. Es sei denn, sie würden/wurden im Wesentlichen nur in einem Institut oder nur von einem Wissenschaftler benutzt ("Privattheorie"). Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung, insbesondere Wikipedia:Keine Theoriefindung #Was ist Theoriefindung?. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 17:20, 11. Dez. 2014 (CET)
PS: Ich finde über 7.000 Treffen bei Google Books, vieles davon offenbar aus psychologischer Fachliteratur. Es handelt sich offenbar um einen etablierten Fachterminus. Ein Artikel dazu wäre also ein echtes Desiderat. Go ahead!
"Perspektivenübernahme" ist derzeit eine Weiterleitung auf "Empathie#Perspektivenübernahme". Verstehe ich dich, Benutzer:Unisalzburg, richtig, dass dein zu schreibender Artikel wesentlich über die dortigen Inahlte hinausgehen würde? --Drahreg01 (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2014 (CET)
PPS: Dein Beützername suggeriert eine offizielle Position und ist daher möglicherweise nicht recht geeignet. Bitte schau doch mal unter Wikipedia:Benutzerverifizierung, ob du den Benutzernamen verifizieren kannst, sonst wäre vielleicht eine Umbenennung notwendig. --Drahreg01 (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2014 (CET)
@Drahreg01: Auf die Benutzerverifizierung hatte ich ihn auf seiner Disk schon hingewiesen. Danke dir --H O P  12:33, 12. Dez. 2014 (CET)
Perspektivenübernahme ist sinnvollerweise in einem eigenen Artikel zu behandeln, wenn dieser - wie vorgeschlagen - entsprechend ausgebaut wird. Zur Empathie besteht zwar ein Zusammenhang, aber nicht in Form einer Unterkatgeorie, sondern mehr in Form einer teilweisen Überschneidung. Wenn der Fragesteller ein Mitarbeiter der Uni Salzburg aus dem Fachbereich Sozialpsychologie ist, wie der Nick es nahelegt, wäre das ein weiterer Pluspunkt in meinen Augen, wenngleich der Nick trotzdem geändert werden sollte. Sofern der Artikel gut gemacht wird, ist das ganz sicherlich relevant genug für einen eigenen Artikel unter dem genannten Lemma. Was mir in dem Inhaltsverzeichnis noch fehlt sind Pathologien, die mit einer gestörten oder fehlentwickelten Perspektivenübernahme verknüpft sind. Das sollte mit rein, auch wenn es anstrengend werden wird, passende Belege heranzuschaffen. Wenn der Artikel steht, hätte ich noch ein paar mehr fehlende Lemmata aus dem Fachbereich vorzuschlagen;) --88.68.30.188 18:32, 14. Dez. 2014 (CET)

Richard Adolf Zutt

Richard Adolf Zutt wird mindestes zweimal erwähnt in Wikipedia in Bezug auf Ostdeutsche Werkstätten in Neisse/Nysa: - Otto Zirnbauer - Rudolf Knörlein - Abgrenzung zu seinem Vater Richard Zutt


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pkj/Artikelentwurf#Richard_Adolf_Zutt --Pkj (Diskussion) 16:15, 8. Dez. 2014 (CET)

Zutt ist mit einem Eintrag im Thieme/Becker als Künstler klar relevant. Der Artikel sollte aber nach Möglichkeit noch etwas umfangreicher werden, bevor er in den ANR geht. Viel Erfolg!--Berita (Diskussion) 16:33, 8. Dez. 2014 (CET)
Ja, relevant, SIKART. Der Abschnitt Leben und Werk ist bereits im Entwurf vorgesehen: ausbauen, und dann in den Artikelnamensraum verschieben. Grüße, --Holmium (d) 17:15, 8. Dez. 2014 (CET)
Entsprechend WP:RK#Bildende Künstler stellt die Aufnahme in vorstehende Verzeichnisse automatisch Relevanz her. Dem Votum mich entsprechend anschließend wünsche ich Gutes gelingen. Beste Grüße --H O P  10:27, 11. Dez. 2014 (CET)
@Pkj: Hast Du hierzu noch eine Nachfrage? --H O P  08:49, 16. Dez. 2014 (CET)

Danke mal für die Rückmeldungen. Vielleicht gibt es über die Weihnachtszeit noch Gelegenheit, mehr zu schreiben im Artikel-Entwurf. --Pkj (Diskussion) 20:50, 21. Dez. 2014 (CET)

Dann schließe ich mal hier. Wenn du Probleme beim Erstellen des Artikels hast, kannst du dir z.B. beim Mentorenprogramm einen Ansprechpartner suchen.--Berita (Diskussion) 22:49, 21. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 22:49, 21. Dez. 2014 (CET)

Weihnachtspaketverkehr

Hallo zusammen, aktuell findet ein Weihnachts-Fotowettbewerb statt. Bei diesem eigentlichen Fotowettbewerb können aber auch Artikel erstellt werden (Nominierungen). Was mir die Idee einbrachte ich könnte was über den "Weihnachtspaketverkehr" schreiben. Einen ersten Entwurf habe ich unter Benutzer:Kandschwar/Weihnachtspaketverkehr angelegt. Bin mir allerdings nicht sicher ob das die Relevanzhürde überspringt. Bevor ich also mehr Arbeit da rein investiere, hätte ich gerne mal Eure Meinung dazu gehört. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 19:33, 11. Dez. 2014 (CET)

Wenn das Handwörterbuch des Postwesens tatsächlich ein anerkanntes Lexikon ist und den entsprechenden Begriff dort auch namentlich Erwähnt wird, wüsste ich nicht weshalb der Artikel nicht die Relevanzhürde überspringen sollte. Sehe ich das richtig, das dieser Begriff dort ein eigenes Kapitel hat? Dann würde ich das ggf noch zur Untermauerung darin Erwähnen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:57, 11. Dez. 2014 (CET)
Hallo Frank schubert, ja das siehst Du alles komplett richtig. Den Lexikoneintrag gibt es tatsächlich so, wie er im Artikelentwurf entsprechend angepasst drin steht. Was meinst Du mit "zur Untermauerung darin Erwähnen"? Soll ich etwa schreiben:
«das Handwörterbuch des Postwesens" erklärt in seiner 2. Auflage auf Seite 776 das Thema Weihnachtspaketverkehr»?
Ich dachte als Literaturhinweis könnte das doch eigentlich schon genug sein. Aber wenn gewünscht, kann ich das gerne aufnehmen.
Des weiteren könnte ich noch Zahlen vom Januar 1936 bis März 1937 liefern, da würde man dann auch in einem Diagramm schön sehen, dass es einen Pik im Winter gibt. Gleiches gilt auch für alle Feldpostsendungen von September 1939 bis September 1944. Da hätte ich auch die monatlichen Zahlen und da kann man auch schön sehen, das es da zwischen November und Januar entsprechende "Pikse" gab. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich mir das ganze Statistikbuch "Zahlenspiegel der Deutschen Reichspost (1871 bis 1945)" vornehmen und die ganzen Zahlen in einer Tabellenkalkulationsdatei zur Verfügung stellen. Aber das ist dann schon wieder eine ganz andere Baustelle. kandschwar (Diskussion) 15:47, 12. Dez. 2014 (CET)
Bitte nicht so Kompliziert. :) Es reicht, wenn du bei Literatur:
Hans Rackow:Handwörterbuch des Postwesens, Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Frankfurt (Main), 2. Auflage, 827 S.
entsprechend eingibst. Dann weis jeder sofort, das es sich nicht um eine 08/15 Broschüre handelt. Den Link kannst du gerne beibehalten. Diagramme als Beispiele sind in einem vernünftigen Rahmen immer gern gesehen. Viel Spaß beim Wettbewerb. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:18, 12. Dez. 2014 (CET)

Danke für die Rückmeldungen. Habe den Artikel Weihnachtspaketverkehr jetzt verschoben. Schönen vierten Advent. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:08, 21. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 10:35, 21. Dez. 2014 (CET)

STL

Ausgeschrieben heißt es STL Logistik GmbH. Dieses Unternehmen exestiert seit 15 Jahren und wird mit dem gleichnahmigen STL Logistik AG oft verwechselt.

Dies ist ein Unternehmen welches sich auf Transport von Gütern nach und von Russland, GUS, Europa und der restlichen Welt spezialisiert hat.

Dieser Artikel soll klar die Geschichte des Unternehmens und des Gründers darstellen, womit hier auch die Hintergründe und die Herrkunft dieser beleuchtet werden. Da das Unternehmen momentan sich im Wandel befindet und auf internationalen Ebene mitspielt, denke ich dass es für Wikipedia geeignet erscheint.

Die Webseite des Unternehmens lautet www.stl-logistik.com

Über eine Antwort würde ich mich freuen.--DarkZeddo (Diskussion) 11:29, 12. Dez. 2014 (CET)

Welche der Relevanzkriterien sieht du denn als erfüllt an? Ich habe schon mal kurz im Bundesanzeiger nachgeschaut, die Firma ist eine kleine Kapitalgesellschaft. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:40, 12. Dez. 2014 (CET)
Nach Angabe im Web zehn Fahrzeuge, daher offensichtliche Verfehlung der verlinkten Relevanzkriterien. Fragesteller wurde nicht weiter aktiv. Scheint ein klarer Fall zu sein: nicht in unserem Sinn relevant. Im Protestfall bitte nachstehenden Baustein entfernen, nicht ohne Argumente pro Relevanz einzubringen, z. B. in Form von Weblinks. --Holmium (d) 11:23, 21. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 11:23, 21. Dez. 2014 (CET)

Wellness-Hotels & Resorts (Hotelkooperation)

Die Kooperation Wellness-Hotels & Resorts steht seit 1997 an der Spitze der deutschsprachigen Wellnesshotellerie. Neben den ersten Pionieren gehören ihr heute sorgfältig ausgewählte, meist inhabergeführte deutsche Wellnesshotels sowie internationale Partner im Vier- und Fünf-Sterne-Bereich an. Alle Hotels der Gruppe werden regelmäßig von unabhängigen TÜV-Experten getestet, unter anderem im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit des Spas.

Die Zeitschrift „Stiftung Warentest“ hat in ihrer Ausgabe 10/2013 das Gütesiegel der Kooperation, den Wellnessbaum, als eines der wenigen hilfreichen Siegel auf dem Markt eingestuft. (nicht signierter Beitrag von 5.10.171.50 (Diskussion) 16:14, 12. Dez. 2014‎)

Das ist sicher ein netter Marketingerfolg für Euch, aber im obigen Text springt mir trotzdem schlichtweg nichts ins Auge, was die Kooperation nach unseren Maßstäben enzyklopädiefähig machen könnte, sorry. Andere Stimmen? Gruß, --CC 16:19, 12. Dez. 2014 (CET)
derzeit 50 Mitgliedsbetriebe: Webseite. Relevanz drängt sich mir auch nicht auf, vielleicht kannst Du uns helfen, nicht signierender Fragesteller, worin genau besteht deiner Meinung nach die enzyklopädische Relevanz, also die Begründung für einen Lexikoneintrag? Im Wellnessbaum? --Holmium (d) 16:24, 12. Dez. 2014 (CET)

Eine von zahlreichen Qualitätsinitiativen des DTV. Eigenständige Relevanz sehe ich schon aus diesem Grund nicht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 18:26, 14. Dez. 2014 (CET)

keine erkennbare eigenständige Relevanz: zu geringe Öffentlichkeitswirkung bei fehlender Erfüllung anderer Relevanzkriterien. Da drei übereinstimmende Meinungen geäußert wurden und keine Gegenmeinung vorliegt, ist nun auch keine Gegenmeinung mehr zu erwarten und der Abschnitt kann übermorgen ins Archiv geschoben werden. Legt bis dahin jemand Veto ein? Grüße, --Holmium (d) 11:27, 21. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 11:27, 21. Dez. 2014 (CET)

bielomatik

Wir würden gerne für das deutsche Maschinenbauunternehmen "bielomatik" unter diesem Namen einen Eintrag einstellen, der so aussieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IBay/Artikelentwurf Das Unternehmen (www.bielomatik.de) bietet eine ganze Bandbreite von Technologien an, ist in einigen davon Marktführer (Papierverarbeitung, Kunststoff-Schweißtechnik im Automobilbereich, Minimalmengenschmierung als nachhaltige, ressourcenschonende Technik zur Metallbearbeitung usw.) und daher glauben wir, dass es für den Maschinenbau insgesamt Relevanz besitzt (mindestens soviel wie das Unternehmen Will-Pemco, welches auch eine Seite besitzt). Auf den Seiten des Unternehmens selbst werden viele Technologien auch grundlegend erläutert. Mit manchen der Unternehmes-Inhalte ließen sich auch die Wikipedia-Einträge diverser Technologien verbessern, was dem Nachschlagewerk insgesamt zugute käme.

Wir würden uns freuen, wenn Sie den Artikel akzeptieren würden. Frage: Wenn wir auch eine englische Version hinterlegen wollen, kann man die direkt miterstellen, oder muss man dazu in die englische Wikipedia wechseln?

Andreas Badenhop, www.workstation.cc, badenhop@workstation.cc --IBay (Diskussion) 18:40, 10. Dez. 2014 (CET)

Artikel in anderen Sprachversionen müssten separat erstellt werden.
Mit 900 Mitarbeitern verpasst das Unternehmen knapp ein Einschlusskriterium (1000 Mitarbeiter). "Marktführerschaft" wäre ein anderes Einschlusskriterium. Notwendig wären aber ein "relvantes Marktsement" und ein "externer Beleg" für diese Marktführerschaft.
Einfacher zu belegen wäre ein weiteres mögliches Einschlusskriterium, der Jahresumsatz. Dazu schweigt sich der Artikelentwurf aber aus.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 19:56, 10. Dez. 2014 (CET)
Die 900 Mitarbeiter, 10 internationale Niederlassungen/Werke (20 wären automatische Relevanz), hilfreich wäre, eine marktbeherrschende Stellung in einem nicht zu schmalen Marktsegment tatsächlich unabhängig nachzuweisen, derzeit sehe ich eine reine Selbstdarstellung ohne externe Quellen. Insgesamt könnte der Artikel dann evtl. einen Löschantrag überleben, auch wenn er knapp die „harten“ Kriterien verfehlt (nur als Info: Löschdiskussion und Entscheidung zu Will). Als Tipp: unbedingt die Selbstdarstellungsperspektive verlassen. Stell Dir vor, Du schreibst über Deinen härtesten Wettbewerber. Suche externe Quellen, die Deine Aussagen zur Relevanz stützen. Pressemitteilungen zählen nicht. --elya (Diskussion) 20:12, 10. Dez. 2014 (CET)
Tipp für euch: Baut die Unternehmensgeschichte noch aus. 1946 gegründet. Also kurz nach dem Krieg. Wie groß war damals das Unternehmen, wie und was wurde damals produziert? Wer war der Gründer? Schönes Beispiel meiner Meinung nach ist Wiemann Möbel. (Die haben auch nen Löschantrag hinter sich) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise! Habe am Artikel einiges ergänzt, u.a. den Jahresumsatz, der gemäß Relevanzkriterien über 100 Mio € beträgt (das allein müsste doch reichen?). Zusätzlich sind jetzt externe Referenzen verlinkt, die auf das Unternehmen verweisen und dessen Kompetenz und Innovationsgeist belegen (ohne den würde man z.B. nicht in den VDMA- und drupa-Vorstand berufen).
Es ist recht schwierig, entsprechende Quellen zu finden, die die Bedeutung des Unternehmens würdigen. Beispiel: 95 % aller Euro-Banknoten und 100 % aller US-Dollarnoten werden auf bielomatik Präzisions-Querschneidern geschnitten, darüber schreibt aber leider niemand! Ist eben auch ein Hidden Champion wie manch andere. Weitere Beispiele: Die bielomatik Kunststoff-Schweißmaschinen schweißen Tanks für viele große Automobilkonzerne. Wenn Schreibwaren (Schulhefte/College-Blocks usw.) in großen Mengen produziert werden sollen, passiert das meist auf den leistungsfähigen bielomatik Maschinen. Kleinformat-Querschneider von bielomatik haben immer wieder Weltrekorde eingefahren. Leider wird so etwas selten irgendwo publiziert, wie so oft bei Investitionsgütern. Selbst wenn man "Mercedes"-Maschinen baut.
Über die fast 70-jährige Firmengeschichte könnte ich noch einiges nachtragen, wenn das erforderlich wäre.
Gibt es sonst noch etwas, was ich gegen die Löschung tun könnte?
--IBay (Diskussion) 18:16, 11. Dez. 2014 (CET)
Wenn der Umsatz durch eine unabhängige Quelle belegt werden kann, ist das Unternehmen relevant. Allerdings ist der Artikel so leider noch nicht reif für die Einstellung und große Teile müssten gelöscht werden. Schau mal bei WP:WSIGA vorbei. Da du im Auftrag des Unternehmens handelst, müsstest du dich auch noch verifizieren. Wir haben in unseren Nutzungsbedingungen (Punkt 4) eine Transparenzpflicht für bezahlte Autoren. Grüße --EH (Diskussion) 20:05, 11. Dez. 2014 (CET)
Einen "neutralen" Beleg für den Umsatz hoffe ich noch nachreichen zu können. Am Text habe ich weiter gearbeitet, ist er jetzt besser oder hat er immer noch gravierende Mängel? Die Verifizierung werde ich hoffentlich auch noch hinbekommen. Danke für die Hilfe, bin eben noch kein "Alter Hase"!--IBay (Diskussion) 11:55, 15. Dez. 2014 (CET)

Bielomatik gehört zur Leuze electronic Gruppe. In den letzten veröffentlichten Konzernabschluss 2012 flossen insgesamt 11 ausländische und 23 inländische Töchter ein, darunter bielomatik (eine ältere Liste gibt's im Konzernabschluss 2006, einsehbar auf unternehmensregister.de). Der Konzernumsatz betrug 302,5 Mio EUR mit 1674 Mitarbeitern. Ich habe Zweifel, dass bielomatik allein 1/3 des Konzernumsatzes mit 2/3 der Mitarbeiter erbringt und empfehle, einen Unterabschnitt in o.a. Hauptartikel, auf den bielomatik verweist. Ausnahme: Es ließe sich historisch eine Erfüllung der Unternehmenskriterien unabhängig belegen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:25, 15. Dez. 2014 (CET)

Sorry Siechfred, aber das was du schreibst ist definitiv falsch. bielomatik ist keine Tochter von Leuze electronic. Dach aller Gesellschaften ist die Leuze Gruppe, für die es bislang keinen Wikipedia-Eintrag gibt, daher kann bielomatik auch nirgendwo einen Unterabschnitt einnehmen. Leuze electronic hat in der Gruppe denselben Stellenwert wie bielomatik Leuze, ist genau wie bielomatik Leuze Teil der Leuze Gruppe (das steht übrigens auch so bei dem Eintrag von Leuze electronic) und wäre somit nach deiner Logik genauso nur für einen Unterabschnitt der Gruppe geeignet. Warum also nur Leuze electronic ein eigener Eintrag zusteht, wo es in der Gruppe vom Umsatz her ähnlich hoch (2013 ca. 134 Mio €) abschließt wie bielomatik Leuze (140 Mio € mit Tochterunternehmen), leuchtet mir nicht ein. Ich hoffe, ich kann noch eine Verweis beibringen, der das anhand von Zahlen belegt (wie finde ich diesen eigentlich bei Leuze electronic? Der Link dort zum Bundesanzeiger jedenfalls führt nicht direkt zu einem solchen). Das Problem ist, dass Familienunternehmen wohl nicht alles veröffentlichen müssen, wenn ich das richtig sehe.--IBay (Diskussion) 18:51, 15. Dez. 2014 (CET)
Der einzige Punkt, an dem ich mich geirrt habe, sind die Eigenbezeichnungen, das möge man mir nachsehen. Der Konzern bezeichnet sich selber als Leuze Gruppe („Die Leuze Gruppe ist im Wesentlichen in den Geschäftsfeldern Maschinenbau (bielomatik Leuze Gruppe) und optoelektronische Sensoren (Leuze electronic Gruppe) tätig.“; siehe Konzernabschluss 2012). Du hast Recht, wenn Du nach der Begründung für den Artikel Leuze electronic fragst, denn die dort genannten Zahlen lassen sich mangels offengelegtem Einzelabschluss nicht verifizieren. Hier wird m.E. die zahlenmäßige Relevanz beider Teile durch willkürlich erscheinendes und damit enzyklopädisch nicht verwertbares Aufteilen des Gesamtkonzerns herbeigeredet. Ich bleibe deshalb dabei: Der einzig sinnvolle und auf relevanzsicheren Füßen stehende Artikel ist Leuze Gruppe, dort wären die Elektronik- und die Maschinenbausparte darzustellen, darauf können dann ggf. Weiterleitungen angelegt werden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:24, 16. Dez. 2014 (CET)
Wäre das eine Lösung vergleichbar mit Körber? Dort gibt es auch die Unternehmensgruppe https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rber_%28Unternehmensgruppe%29 und dann einen Eintrag für die Sparte Körber Process Solutions https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rber_Process_Solutions Es wäre allerdings sehr sinnvoll, für die beiden großen Mitglieder der Leuze Gruppe dann wie bei Körber separate eigene Einträge zu hinterlegen, da die beiden Unternehmen so gut wie überhaupt nichts miteinander gemein haben, völlig getrennt operieren. Ein Bonbon für Wikipedia hätte ich übrigens anzubieten, vielleicht auch um die Entscheidung über die Relevanz zu beeinflussen: bielomatik hat umfangreiches, hervorragendes Fotomaterial zu einzelnen Technologien der Papier- und Kunststoffverarbeitung, die im Wikipedia bislang eher unbebildert beschrieben sind. Davon könnten wir einiges unter Commons zur Verfügung stellen und den Technik-Einträgen zuordnen, was deren lexikalische Qualität sicher verbessern würde. Wie auch immer: Da ich in den nächsten zwei Wochen hinsichtlich der Belege für Umsatzzahlen beim Unternehmen nichts erreiche, wäre es toll, wenn die Löschung des Artikelentwurfs so lange noch ausgesetzt würde. Wäre das möglich?--IBay (Diskussion) 12:27, 18. Dez. 2014 (CET)
Hallo IBay, ich denke auch, ein gemeinsamer Artikel für die ganze Gruppe ist grundsätzlich sinnvoll. Ob man dann noch zwei weitere Artikel zu den einzelnen Unternehmen anlegt, muss man sehen. Was das Fotomaterial angeht: Das wäre natürlich großartig, ist aber unabhängig von der Erstellung dieser Artikel hier zu sehen. Und zu dem Artikelentwurf: Keine Sorge, in deinem Benutzernamensraum hast du das Sagen, da wird überhaupt nichts gelöscht (außer vielleicht wenn da viele Monate lang nichts passiert). Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:01, 18. Dez. 2014 (CET)

Youtuber (Allgemein)

Gibt es irgenwo eine Regelung, die besagt, wann ein Youtuber Relevant ist? Mit wie viel Abos? Und wie ist das, wenn er zwei Kanäle hat? Werden die Abos dann addiert? Ich habe bei den Rks leider nichts dazu gefunden.... Könnt ihr mir helfen? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 16:27, 24. Dez. 2014 (CET)

Schau mal hier: WD:RK#Youtube-Kanäle --etrophil45 17:51, 24. Dez. 2014 (CET)

Danke!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 Aufgabe für mich? 23:01, 24. Dez. 2014 (CET)

Prager Fotoschule Österreich

Ich möchte einen Artikel über die Prager Fotoschule in Österreich anlegen (den Artikel habe ich bereits geschrieben - er kann hier gefunden werden Benutzer:AnotherCharles/Prager Fotoschule Österreich).

Was spricht für den Artikel? Die Prager Fotoschule Österreich wird als gemeinnütziger Verein geführt und hat eine rege Geschichte deren Wurzeln in der tschechischen Fotografie liegen. Dort wurde 1972 eine Mittelschule gegründet. 8 Personen absolvierten die Prager Fotoschule und übernahmen das Konzept. Die Prager Fotoschule besitzt eine eigene Fototheorie die übersetzt und in weiterer Folge in einer Publikation von Christian Hofstadler zusammengefasst wurde.

Sie ist mit dem Qualitätssiegel der Oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinreichtung EBQ (siehe http://www.ibe.co.at/) als auch mit dem ÖCERT (siehe http://oe-cert.at bzw. http://oe-cert.at/qualitaetsanbieter/index.php?1417615872) zertifiziert. Insgesamt haben seit der Gründung ca. 8000 Personen entweder die Schule oder einen Kurs an der Schule absolviert. Die Schule ist ein wesentlicher Teil der Erwachsenenbildung im Mühlviertel/Oberösterreich. Der Einzugsbereich der Schule ist Österreich, Süddeutschland und Südtirol Es sind aber auch immer wieder Schüler aus Köln, Hamburg oder auch Zürich dabei.

Auszug von Publikationen von Lehrern der Prager Fotoschule Österreich:

  • Christian Hofstadler – Theoretische Grundlagen der Prager Fotoschule Österreich – 2005, ISBN 3-902488-46-8
  • Christian Hofstadler – New York – 2001, Eigenverlag
  • Christian Hofstadler – Bäume - 2003, ISBN 3-902257-33-4
  • Christian Hofstadler/Susanne Staelin – Urheberrecht in der fotografischen Praxis – 2007, Eigenverlag
  • Christian Hofstadler/Otto Ruhsam – Freistadt – 2013, ISBN 978-3-7025-0696-4
  • Kurt Hörbst - „Überlebt – Menschenbilder Lagerbilder“ – 1999, ISBN 3-855252-255-2
  • Kurt Hörbst - „Der schwarze Ritter“ – 2001, ISBN 3-8252-44-6
  • Kurt Hörbst - Sommerschnee“ – 2008, ISBN 978-3-85252-963-9
  • Kurt Hörbst - "5070" – 2014, ISBN 978-3-902675-91-0

Ich hab versucht den Artikel möglichst neutral zu halten und habe auch keine Links eingefügt. Da es mein erster Artikel ist - kann soll ich Links einfügen (http://pfsoe.at) oder passt es so? Wie beurteilen Sie die Relevanz des Artikels?

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße Karl Artmann --AnotherCharles (Diskussion) 20:26, 18. Dez. 2014 (CET)

Üblicherweise erklären unsere Artikel zuvorderst, was der Artikelgegenstand eigentlich ist, erst später, was er macht oder wer ihn wann gegründet hat. Handelt es sich also um eine Schule (Schule), um eine Schule (Schule (Wissenschaft)), gar um eine (Hoch-)Schule (Hochschule) oder bloß um eine Schule (Schulgebäude)?
Wenn wir wüssten, was es ist, könnten wir besser überlegen, welche unserer WP:Relevanzkriterien zur Anwendung kommen können.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 21:08, 18. Dez. 2014 (CET)

Danke für die flotte Antwort ;D Es ist eine private Schule, keine öffentliche Schule, keine Hochschule, kein Schulgebäude (die Schule befindet sich im Schloß Weinberg (Landesbildungszentrum). Es ist in dem Sinne keine klassische Schule da es keinen Schulunterricht von Mo - Fr gibt. Der Unterricht findet immer am Wochenende statt. Die Schulerinnen und Schüler sind von 17 bis 70 Jahre alt. Zweiter Bildungsweg heisst es auch in Österreich.

--AnotherCharles (Diskussion) 21:23, 18. Dez. 2014 (CET)

Noch eine Ergänzung zur besseren Einschätzung: die Schule dauert 4 Semester mit einem anschliessenden Diplomsemester. D.h. in Summe ca. 2 + 1 Jahr.

Grüße --AnotherCharles (Diskussion) 21:39, 18. Dez. 2014 (CET)

Eine Privatschule? Das wird schwierig. Sie wird vermutlich weder über Tradition, noch über Schülerzahlen oder als Wirtschaftsunternehmen eine Wikipedia-Relevanz erlangen. Du müsstest nachweisen, dass sie bleibenden Eindruck hinterlassen hat, zum Beispiel dadurch, dass es Literatur über sie gibt. Dass Fachautoren (von dritter Seite) sie ausführlich beschreiben; nicht etwa die Betreiber der Schule oder ihre Dozenten; nicht etwa nur am Rande erwähnen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:43, 18. Dez. 2014 (CET)
Ich würde das nur ansatzweise im Schloss Weinberg (Österreich) einbauen. Für eine Verbreiterung, könnte ich idr das RegiowikiAT anbieten, da würde es ohne Probleme hinpassen. Für hier sehe ich die Aussichten eher negativ. --gruß K@rl 21:46, 18. Dez. 2014 (CET)

OK. Verstehe ich. Das mit dem Vorschlag die Prager Fotoschule Österreich am Rande im Schloss Weinberg (Österreich) einzubauen finde ich gut. Auch die Idee das RegiowikiAT zu nutzen. Ich werde den Artikel dort eintragen.

Ein Nachtrag - die Prager Fotoschule Österreich ist ein Verein im Rahmen des Euregio - da gibt es einen Eintrag bei Wikipedia - siehe Europaregion. Da könnte ich weitere Infos zusammentragen. Hilft das was?

Auf Eure Anregungen hin ist mir noch was anderes eingefallen. Es gibt die Prager Fotoschule Österreich (Verein - von der handelt der Artikel den ich eingereicht habe) und die Prager Fotoschule (die ursprüngliche in Prag). Die ursprüngliche Prager Fotoschule ist eine öffentliche Schule. Die Schule bestand bzw. besteht in Tschechien sein 1972 und besitzt eine eigene Fototheorie. Und da gibt es auch eine Publikation von Dritten (eben die von Christian Hofstadler). Wenn ich einen Artikel über die Prager Fotoschule (in Prag) schreibe, wie findet Ihr das? Da müsste ich aber dann nochmals recherchieren und Material zusammentragen da ich zu wenig darüber Bescheid weiss.

Grüße --AnotherCharles (Diskussion) 08:51, 19. Dez. 2014 (CET)

Ich schicke dir über wikimail meine Daten, sodass wir über einen Account beim Regiowiki sprechne können. lg K@rl 16:37, 19. Dez. 2014 (CET)

Space Frogs (Youtuber)

Ich wollte mal fragen, ob sich da eine Baustelle drüber lohnt:

  • Beide Kanäle zusammen ergeben fast 1 Mio Abos
  • Auftritt bei TV-Total

Reicht das für Relevanz? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 16:12, 25. Dez. 2014 (CET)

Hallo, Youtube-Kanäle sind so ad hoc immer ein bisschen schwierig zu beurteilen. Grundsätzlich gelten unsere Richtlinien für Webseiten, eine Millionen Abonnenten klingt natürlich schon mal gut. Trotzdem die Gegenfrage: Was würde den Kanal denn Deiner Meinung nach relevant machen? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:32, 25. Dez. 2014 (CET)
Es ist davon auszugehen, dass es eine hohe Überschneidung zwischen den Abonennten von Kanal 1 und Kanal 2 gibt. Insofern sollte man das an der Stelle nicht überbewerten. --Excolis (Diskussion) 20:44, 25. Dez. 2014 (CET)
Ja das letzte Argument stimmt schon. Also ich würde in puncto Relevanz in Richtung des TV-Total Auftritts argumentieren. Ein zweites Argument (was wahrscheinlich nicht relevanzstifftend ist), ist, das sie eng mit LeFloid befreundet sind und zusammen in einer WG mit Marti Fischer (theclavinover) und Dominik Lehmann (mapamundi) wohnen, (beides rotlinks), wobei ersterer von beiden ebenfalls einen Fernsehauftritt bei Das Ernste hatte, desewegen gab es auch schon mal eine Relevanzdiskussion... Reicht das? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 22:02, 25. Dez. 2014 (CET)
So sehr ich den SpaceFrogs ihren Artikel gönne, halte ich diese Argumenrationskette für zu schwach, um die Relevanz zu belegen. In meinen Aufen zielführender ist es, die Erstellung von Relevanzkriterien für Youtuber zu unterstützen. --Excolis (Diskussion) 22:55, 25. Dez. 2014 (CET)
Ein (Werbe-)Auftritt bei Stefan Raab macht nicht per se relevant, das mal gleich vorab. Sonst könnten wir uns hier mit Artikeln totschlagen. Deshalb wieder die Frage an Dich: Wieso möchtest Du genau diesen Artikel einbringen? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:47, 25. Dez. 2014 (CET)

Gut, dann leider

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 Aufgabe für mich? 00:18, 26. Dez. 2014 (CET)

Heinrich Sattler

Muss mal wieder eine Relevanz prüfen ;) Diesmal geht es um Heinrich Sattler. Dieser war von 1997-2014 Bürgermeister von Hofgeismar, einer Kleinstadt in Nordhessen mit knapp unter 15.000 Einwohnern. Damit wäre ja die Relevanz noch nicht erreicht.

Allerdings gibt es da die Sache mit Beberbeck (siehe Artikel), worüber sogar von Klaus Stern ein Film gedreht wurde (Henners Traum – Das größte Tourismus-Projekt Europas). Jetzt stellt sich mir die Frage, ob Heinrich Sattler damit überregional bekannt wäre, usw. also relevant für die deutsche Wikipedia. Schon mal danke für eure Mithilfe -- Feuermond16 (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2014 (CET)

Mmh. Du meinst die Angelegenheit mit dem „Ferienresort Beberbeck“. Etwas in der Größenordnung hat wohl jede mehr oder weniger große oder kleine Gemeinde vorzuweisen. Was hat Sattlers Vita denn sonst an evtl. bemerkenswerten Stationen vorzuweisen? --H O P  17:50, 15. Dez. 2014 (CET)
Hallo Feuermond16, das mit Beberbeck war eine Sache, die ich als gebürtiger Hofgeismaraner mit viel Interesse verfolgt habe. Spätestens durch den Film dürfte Sattler tatsächlich überregional bekannt sein. Allerdings würde ich bezweifeln, dass er damit bereits die Relevanzkriterien erfüllt. Das Kriterium, das da auf ihn zutreffen könnte, wäre ja "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Das erscheint mir für eine solche lokale Sache doch etwas hoch gegriffen. Allerdings erschiene mir ein Artikel über den Film als sinnvoll. Der wäre gleich nach zwei Kriterien relevant (lief im Kino und im Fernsehen). Oder man baut den Beberbeck-Artikel noch etwas aus. Weitere Meinungen? --Darian (Diskussion) 18:05, 15. Dez. 2014 (CET)
Oh ja, ein Artikel über den Film wäre in der Tat denkbar.
Worum geht es dir, @Feuermond16:, denn im Besonderen? Sattler, den Film bzw. dessen Thema oder Beberbeck? Dann würde ich ggfs. dort ansetzen. Sattler für sich wäre womöglich nicht im Sinne der hiesigen RK relevant. --H O P  18:13, 15. Dez. 2014 (CET)
Den Film sehe ich auch als Relevant an, siehe auch Frankfurter Rundschau 1, Frankfurter Rundschau 2, Spiegel und FAZ. Darüber hinaus, hat der Film, 2010 den Grimme Preis bekommen.Da zu diesem Film auch eine Biographie zu dem Herrn gehört, baust du bitte dazu einen eigenen Abschnitt ein. Am besten du erstellst ihn erst einmal in deinem Benutzerverzeichnis. Dann kann man gemeinsam auch nochmal drüber schauen ob eine Weiterleitungsseite von Heinrich Sattler (Bürgermeister) gerechtfertigt ist. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:37, 15. Dez. 2014 (CET)
Ursprünglich ging es mir nur um Heinrich Sattler, aber über ihn einen Abschnitt in den Artikel über den Film hineinzuschreiben finde ich natürlich auch okay. Habe aber den Film selbst nie ganz gesehen, immer nur Trailer und so. Aber ich kann ja mal gucken, was man so recherchieren kann. Schönen Abend -- Feuermond16 (Diskussion) 21:58, 15. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag: Bin gerade noch einmal die Filme von Klaus Stern durchgegangen, wobei mir der Artikel Mehmet Göker aufgefallen ist. Will jetzt kein neues Thema starten, aber könnte mir jemand ganz kurz erläutern, wieso dieser Mann relevant ist? -- Feuermond16 (Diskussion) 22:03, 15. Dez. 2014 (CET)
Grundsätzlich ist es immer schwierig, von der Relevanz oder Nicht-Relevanz eines Artikelgegenstandes auf einen anderen zu schließen - zumal wir hier ja sowieso nur Einschätzungen abgeben. Ein Hinweis darauf, warum Göker die Relevanzhürde genommen zu haben scheint, ist in den Einzelnachweisen zu finden. Neben der Lokalpresse (HNA) findet sich da auch das Handelsblatt, und eine weitergehende Suche offenbart noch weitere Meldungen ähnlichen Kalibers, etwa der Focus, die Welt oder DasErste. Bei Sattler findet man immer nur die HNA. Kein entscheidendes Kriterium, klar, aber ein Hinweis. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 22:37, 15. Dez. 2014 (CET)
Danke für die hilfreiche und schnelle Antwort -- Feuermond16 (Diskussion) 09:49, 16. Dez. 2014 (CET)

Habe mal den Artikel zum Film (Henners Traum – Das größte Tourismus-Projekt Europas) angelegt. Ist zwar noch nicht so stark ausgebaut, kann aber erstmal so stehenbleiben. Schönes Wochenende -- Feuermond16 (Diskussion) 19:12, 20. Dez. 2014 (CET)

Croteam

Ich wollte einmal nachfragen ob der Videospielentwickler Croteam relevant für die Wikipedia ist. Croteam ist unteranderem für die Serious Sam-Spiele verantwortlich und hat erst vor kurzem erst The Talos Principle veröffentlicht. Eigentlich würde dieses Unternehmen nicht unter die Relevanzkriterien für Unternehmen fallen. Andere Entwickler wie z.B. Frictional Games.

Daniel.wudi (Diskussion) 18:39, 17. Dez. 2014 (CET)

So ich habe mal eine groben Artikelentwurf erstellt Benutzer:Daniel.wudi/Croteam. Daniel.wudi (Diskussion) 20:28, 18. Dez. 2014 (CET)
Danke, Daniel, ich habe mal bei den Expertinnen und Experten auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel nachgefragt, da bekommen wir wohl am ehesten eine fundierte Meinung. Danke für Deine Geduld. --elya (Diskussion) 22:05, 19. Dez. 2014 (CET)
Entwickler relevanter Spiele wurden in der Vergangenheit meist als relevant beurteilt. Es ist die Frage, ob die RK für Unternehmen (nicht erfüllt) oder die für Spieleautoren (erfüllt) angewendet werden sollten. Bei Spieleentwicklern sind die ersten vier Punkte der Kriterien an Unternehmen kaum erfüllbar, das mit der marktbeherrschenden Stellung oder innovativen Vorreiterrolle ist Auslegungssache. Croteam hat eine durchaus bekannte Reihe entwickelt, die mittlerweile recht umfangreich ist. Daher würde ich eine Relevanz bejahen. MfG Chewbacca2205 22:23, 19. Dez. 2014 (CET)
Kannst du ein paar Quellen raussuchen, die du im Artikel verwenden würdest? MfG Chewbacca2205 22:25, 19. Dez. 2014 (CET)
Es empfiehlt sich, Rezensionen auf Informationen zu screenen, die nicht nur spielspezifisch sind, sondern auch den Entwickler behandeln. Auch Interviews mit den Entwicklern sollten sich ja wohl finden lassen. Auf Grund der Popularität der Spiele sehe ich persönlich da nicht so das Problem bei der Relevanz. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 23:35, 19. Dez. 2014 (CET)
Es stellt sich immer auch die Frage, wie der Artikel dann aussehen würde. Wie Grueslayer schon sagte, sollte der Artikel auf der Wahrnehmung des Entwicklers (durch unabhängige Dritte) basieren, nicht auf der Wahrnehmung seiner Werke. Und wenn wie hier nur eine Werkreihe Wahrnehmung erhalten hat, dann bietet es sich doch an, lieber einen handfesten Abschnitt im Artikel zum Reihenerstling zu erstellen statt einer mageren Extraseite. Und MobyGames ist keine Quelle, weil user generated content.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:48, 20. Dez. 2014 (CET)

ADAM PILLOWS - Kissenmanufaktur

Es handelt sich um eine Kölner Unternehmerin, welche 2013 eine kleine Kissenmanufaktur in Köln Ehrenfeld eröffnet hat. Die Produktion erfolgt ausschließlich in Köln und ist somit repäsentativ für eine neue Generation von Unternehmern, die sich bewusst auf den den eigenen Standort rückbesinnen.

Das Unternehmensziel ist klar beschrieben. Der Standort, Gründer und Inhaber auch. Es tauchen keine Werbung oder beschöningenden Sätze auf. Quelle = Internetseite ist auch angegeben. Wo liegt also der Fehler? Mein Eintrag wurde sofort gelöscht, ohne die Angabe von Gründen. Die einzige Info war, das ich mir das Dokument zur Relevanz durchlesen soll. Ich habe mich am Beispiel von Rolf Benz orientiert, dieser Eintrag besteht nach wie vor und unterscheidet sich nicht wirklich. Über eien Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!

--Kissenmanufaktur (Diskussion) 16:12, 16. Dez. 2014 (CET)

Rolf Benz (Unternehmen) mit zeitweise fast 1000 Mitarbeitern und 146 Mio. € Umsatz gibt es seit 70 Jahren, Euch seit letztem Jahr. Hast du WP:RK#U überhaupt gelesen? XenonX3 – () 16:20, 16. Dez. 2014 (CET)
Die Produktion erfolgt ausschließlich in Köln und ist somit repäsentativ für eine neue Generation von Unternehmern, die sich bewusst auf den den eigenen Standort rückbesinnen - was für ein Geschwurbel. Als Unternehmer der alten Generation mit zwei eigenen Standorten darf ich das sagen. Nein hier besteht zweifach keine enzyklopädische Relevanz.  @xqt 16:41, 16. Dez. 2014 (CET)


(überschneidet sich inhaltlich mit dem vorherigen Statement). Ein Unternehmen gilt als automatisch relevant für Wikipedia, wenn es 1000 Vollzeitmitarbeiter oder 100 Mio. Jahresumsatz hat (oder historisch hatte). Hat es dies nicht, sind andere Kriterien heranzuziehen, die erfahrungsgemäß aber schwer zu erreichen sind: lange (wirklich lange!) Tradition, ein Riesenskandal, der durch die Medien ging, oder eine innovative Vorreiterrolle, etwa durch eine im geschichtlich wichtige Erfindung, oder womöglcih eine bekannte Marke, die nachweislich in allen Fachgeschäften steht. Für das Bekanntmachen einer kleinen lokalen Manufaktur ist in aller Regel die Facebookseite besser geeignet, nichts für ungut. --elya (Diskussion) 16:42, 16. Dez. 2014 (CET)
Anfrage wurde im Konsens beantwortet und es kamen hier keine Rückfragen: archivierbar. --Holmium (d) 20:09, 26. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 20:09, 26. Dez. 2014 (CET)

Free Spirit (Band)

(nicht signierter Beitrag von MustaPerhonen (Diskussion | Beiträge) 20:43, 12. Dez. 2014 (CET))

Es scheint, als ob die Alben im Eigenverlag erschienen sind [5]. Das macht einen Relevanznachweis schwieriger. Die Rezeption aufzuzeigen, geht in die richtige Richtung, aber ob die ausreicht, ist die Frage.--Berita (Diskussion) 22:46, 12. Dez. 2014 (CET)
Danke Berita. Ja die Alben sind komplett im Eigenverlag erstellt worden. Allerdings wurden beide Alben international verkauft, u.a. bei amazon.de, aorheaven.com und anderen Händlern. Ich werde noch weitere Quellen (Musiklexika, Interviews, Reviews) hinzufügen, um die Relevanz aufzuzeigen. Hat jemand Tipps, mit welchen weiteren Mitteln die Relevanz gezeigt werden kann? Vielen Dank --MustaPerhonen (Diskussion) 17:36, 14. Dez. 2014 (CET)MustaPerhonen
Auch im englischsprachigen Artikel fehlt es an einer nach unseren Maßstäben relevanzstiftenden Darstellung des Wirkens der Gruppe: Auf den ersten Blick scheint das eine Studioband zu sein. Spielen sie regelmäßig Konzerte, vielleicht hunderte? überregionale Auftritte? vor einer großen Zuschauerzahl? Feuilletonrezensionen in namhaften Medien? oder ähnliches könnte die Relevanz begründen. --Holmium (d) 09:17, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:39, 27. Dez. 2014 (CET)

Gavin MacIntosh

Gavin MacIntosh ist ein junger amerikanisher Schauspieler, der unter anderem bei Raising Hope, seit 2013 bei The Fosters und seit der 10 Staffel als Parker Both in Bones – Die Knochenjägerin zu sehen ist. --Comic Held (Diskussion) 14:35, 19. Dez. 2014 (CET)

Ich würde sagen, durch die 11 Episoden bei "The Fosters" sollte Relevanz vorhanden sein. Gruß--Traeumer (Diskussion) 15:23, 19. Dez. 2014 (CET)
Sollte passen, tatsächlich reichen die Auftritte in den verschiedenen Serien wohl aus. Die englischen Kollegen kennen ihn und seinen Vorgänger als Darsteller bei Bones haben wir hier auch (wenn auch nur als Stub). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:22, 23. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:45, 27. Dez. 2014 (CET)

burbeln

Burbeln ist ein Kunstwort und dem wird damit Ausruck verliehen, wenn eine Person sich mit seinen eigenen Fingern an den Augenlidern und Augenbrauen, meist aus Langeweile, herumspielt. Das Wort wurde ursprünglich von Christoph Müller, BSc erfunden und wird mittlerweile im Bundesland Vorarlberg (Österreich) als bereits gebräuchliches Wort verwendet.(nicht signierter Beitrag von Christian1000 (Diskussion | Beiträge) )

Wenn es so gebräuchlich ist, dann gibt es sicherlich unabhängige Belege dafür, oder? Unser Wörterbuch ist übrigens das Wiktionary (wikt:). Über semi-lustige Neuerfindungen freut man sich dort aber auch nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 18:47, 27. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1= Es handelt sich dabei um Unfug Frank schubert (Diskussion) 19:34, 27. Dez. 2014 (CET)

Bahnhof Kleve

Ich wollte nachfragen, ob mein Artikelentwurf zum Bahnhof Kleve in den ANR kann. Für die Relevanz spricht, dass er den Bahnhof der Kreisstadt ist und bislang nur ein Artikel über einen anderen Bahnhof im Kreis Kleve existiert. Der Artikel ist bis auf seine Geschichte vollständig.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 14:17, 27. Dez. 2014 (CET)

Wie du selbst weißt, ist der Entwurf im Bereich Geschichte schwach und gerade dieser Bereich ist von stärkerem enzyklopädischem Interesse als die Nahverkehrslinien heute. Also: schieb ihn in den ANR, wenn du möchtest. Der Ausbau kann auch dort erfolgen, wobei es selbstverständlich schöner wäre, du hättest noch mehr historische Informationen und könntest die noch einfügen? Die Relevanz sehe ich als gegeben an (Knotenpunkt). Grüße, --Holmium (d) 17:35, 28. Dez. 2014 (CET)
Okay, dann gucke ich mal, ob ich noch etwas zur Geschichte recherchiere und bau das ein. Wenn jemand anderes zur Geschichte weiß, kann er das gerne ergänzen. Übrigens unter Kleve#Schienen- und Busverkehr wird die Aufgabe der Strecken zum Bahnhof erwähnt, was thematisch unter Benutzer:Bahnfreund94/Bahnhof Kleve#Geschichte passt. Nur das Rüberzupacken wäre Drag&Drop.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 19:58, 28. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel ist im Artikelnamensraum an der Station Bahnhof Kleve eingefahren. --Holmium (d) 21:15, 28. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:15, 28. Dez. 2014 (CET)

Kauffmann Theilig & Partner

Kauffmann Theilig & Partner ist ein bekanntes Architekturbüros aus Ostfildern bei Stuttgart. Das Büro hat in seiner bisherigen Schaffenszeit von 26 Jahren national bekannte Beiträge zur Baukultur geliefert. Einige genannte Bauwerke von Kauffmann Theilig & Partner sind auch in Wikipedia-Artikeln ausführlich beschrieben. Auch namhafte Architekturpreise hat das Büro für seine Projekte erhalten. Folgende Links belegen die Qualität der Preise:

Der Link zum Artikelentwurf: Benutzer:KTP PR/Artikelentwurf.

Ich bitte um Relevanzprüfung ... Danke. --KTP PR (Diskussion) 13:59, 16. Dez. 2014 (CET)

Habe ein wenig formatiert. Der Fragesteller bat auf Elyas Diskussionsseite um erneute Relevanzprüfung nach Bereitstellung weiterer Weblinks bzw. Belege. --Holmium (d) 17:55, 16. Dez. 2014 (CET)
Hugo-Häring-Preis und die BDA-Preise sollten eigentlich ausreichen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 18:58, 18. Dez. 2014 (CET)
elya, wie du an der bis zu meiner Antwort benötigten Zeit erkennst, musste ich sehr mit mir ringen. Fifty-fifty: sehe ich als Wahrscheinlichkeit, dass ein Löschantrag gestellt wird. Renommierte Projekte? stelle ich als rhetorische Frage in den Raum. Du selbst sagst sollten eigentlich ausreichen – ein JA klingt anders. Unterm Strich fasse ich die geäußerten und nicht geäußerten Meinungen so zusammen: kann man versuchen, ein Löschantrag kann kommen, die Relevanz lässt sich sehen, aber nicht hundertprozentig. Macht die Planung des „Bürohaus im Gniebel“ relevant? Muss man einfach versuchen… Ich bin neugierig, ob weitere Meinungen kommen? --Holmium (d) 11:34, 21. Dez. 2014 (CET)
Jain Holmium, bei Architekten bin ich immer etwas befangen, sprich inklusionistisch aufgestellt, und deshalb vorsichtig in meinen Aussagen. Ich tendiere meist zu relevant, wenn es z.B. brauchbare Literatur gibt. Bei KTP orientiere ich mich an unsere RK: „Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen“ macht relevant. Die vorliegenden Preise sind schon relativ viele, wenn auch überwiegend Baden-Württemberg-spezifisch, aber der Häring-Preis ist für uns immerhin relevant ;-). KTP PR, könntest Du die BDA-Preise bitte noch mal etwas genauer spezifizieren? der Großer BDA-Preis ist nicht dabei, soweit ich das sehen kann. Wenn ich das richtig sehe, gibt es auch mindestens eine Publikation über das Büro in den Bibliotheken, die nicht von einem Partner oder Mitarbeiter, sondern einem Journalist und Autor mit breiterem Publikationsspektrum verfaßt wurde. Bei dem Verlag ist jedoch nicht ganz klar, ob es sich um Corporate Publishing oder Fachverlag handelt (49 Euro für einen 17cm-Dreibänder klingt allerdings sehr subventioniert). Und es kommt noch ein Eintrag im Baunetz hinzu, den ich nicht recht deuten kann: hier. Was ist die 23 dort? Und hier noch eine Übersicht. In der Summe zeigt das für mich schon ein paar Hinweise auf Relevanz gemäß unserer Kriterien. --elya (Diskussion) 17:26, 21. Dez. 2014 (CET)
Fasse ich so zusammen: in der Top-100-Liste von baunetz sind sie anscheinend nicht, haben aber für ein Bürohaus bzw. den Außenbereich eines Thermalbades einen nationalen Preis bekommen und treffen damit die Einschlusskriterien exakt, also so knapp wie möglich. Ob fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt, kann man einräumen oder bezweifeln, je nach Standpunkt. Die Platzierung im baunetz national: 265 verfehlt jedenfalls die Einschlusskriterien. Über breite Öffentlichkeitswirkung braucht man nicht weiter zu spekulieren. Löschantrag möglich, aber nicht sicher; wenn Löschantrag, ist jede Löschentscheidung möglich und kaum vorhersehbar. Vermeiden ließe sich das durch eine Antwort von KTP PR auf die obige Nachfrage elyas, also durch eine Verdeutlichung im Artikelentwurf. Im Zweifel gilt einfach probieren, ob der Artikel im Artikelnamensraum verbleibt. Grüße, --Holmium (d) 12:53, 23. Dez. 2014 (CET)

Atlantik Verlag

Hallo,

ich möchte gerne einen Artikel über den Atlantik Verlag schreiben, der vom bekannten Publikumsverlag Hoffmann und Campe kürzlich gegründet wurde. Dabei bin ich nicht ganz sicher, was die Relevanz angeht. Da dort auch namhafte Autoren veröffentlicht werden (bspw. Neuauflagen von Agatha Christie) und die Anlehnung an Hoffmann und Campe gegeben ist, denke ich, dass ein Eintrag in Wikipedia sinnvoll wäre. Als Quellen gibt es beispielsweise einen kurzen Bericht des Buchmarktes Artikel Buchmarkt, ansonsten würde ich mich fürs Erste auf die Informationen des Verlages selbst berufen Homepage Atlantik Verlag.

Viele Grüße --Sternenschauerin (Diskussion) 10:47, 23. Dez. 2014 (CET)

Wichtig ist für die Relevanz eines Verlages vor allem, dass Werke von namhaften Autoren veröffentlich werden, die nicht gemeinfrei sind. Ich bin nicht so die Spezialistin in Hinblick auf Gemeinfreiheit, aber ich weiß, dass die Werke klassischer Autoren eben oft keinen Schutz durch das Urheberrecht mehr besitzen. Ansonsten stütze Dich so viel wie möglich auf externe Quellen, auf die Informationen des Verlags nur dort, wo es keine anderen Quellen gibt. --Kritzolina (Diskussion) 10:58, 23. Dez. 2014 (CET)
Alles klar, danke für die schnelle Antwort! Beim Atlantik Verlag werden auch Werke anderer Autoren verlegt, die nicht gemeinfrei sind. Gut, das werd ich auf jeden Fall versuchen.--Sternenschauerin (Diskussion) 11:07, 23. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich das hier sehe, sind sicherlich drei bekannte Autoren darunter, die nach WP:RK#Verlage relevant machen. Mein Problem wäre eher: Ist der Verlag wirklich eigenständig? Die Verlagsmitarbeiter scheinen alle E-Mail-Adressen @hoca.de zu haben, die sie als Angestellte von Hoffmann und Campe ausweisen. Wäre es dann nicht sinnvoll, den Atlantis Verlag auch im Artikel des Mutterverlags abzuhandeln? In der BKL Atlantis Verlag könnte ihn man ja trotzdem aufnehmen, und z.B. auf einen Abschnitt Hoffmann und Campe#Atlantis Verlag verweisen. Sorry, Atlantik, nicht Atlantis, damit fällt die BKL natürlich weg, aber man könnte unter Atlantik Verlag eine Weiterleitung auf einen Abschnitt Hoffmann und Campe#Atlantik Verlag einbauen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:14, 23. Dez. 2014 (CET)
+1 zu Magiers: Es handelt sich (ausweislich Impressum sowie Handelregister) lediglich um eine Marke der Hoffmann und Campe Verlag GmbH und nicht etwa um eine Tochterunternehmung. Somit dürfte und sollte es sich anbieten, diese in dem Artikel zum Unternehmen mitzubehandeln. --GUMPi (Diskussion) 11:39, 23. Dez. 2014 (CET)
Stimmt, der Atlantik Verlag ist ja ein Imprint von Hoffmann und Campe, deswegen war es für mich fraglich, ob es einen eigenständigen Artikel dazu geben sollte. Gilt generell, dass imprints keine eigene Seite bekommen?--Sternenschauerin (Diskussion) 12:10, 23. Dez. 2014 (CET)
Wenn die Verlage niemals eigenständig waren (viele heutige Imprints waren ja früher eigenständig) würde ich sagen: grundsätzlich ja. Natürlich kann auch eine einzelne Marke relevant sein, wenn sie z.B. eine große öffentliche Wahrnehmung hat, aber die drei Autoren nach WP:RK#Verlage alleine würden dann aus meiner Sicht nicht automatisch relevant machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:51, 23. Dez. 2014 (CET)

Seniorenchor

Hallo, ich habe in der Liste der gewünschten Artikel diesen Begriff gefunden und könnte dazu einen Artikel schreiben. Kann mir jemand vorab eine Einschätzung geben, ob das nach Wiki-Kriterien relevant wäre? Es geht vereinfacht gesagt darum, dass es inzwischen Chöre gibt, die speziell für ältere Menschen eingerichtet werden. Diese werden nämlich oft aus den "normalen" Chören rausgedrängt, weil sich im Alter die Stimme verändert oder sie aus anderen Gründen nicht mehr den Anforderungen gewachsen sind. Es gibt etliche Neugründungen solcher Chöre, die Landesmusikräte setzen sich verstärkt für das Thema ein, das neuen Fach Musikgeragogik wäre auch eine Verknüpfung. Und es gibt auch schon einige Aufsätze dazu. Seniorenchöre treten auch auf, im Mittelpunkt stehen manchmal aber auch die Pflege der älteren Stimme, die Freude am gemeinsamen Singen. Es gibt die, wie andere Chöre auch, auf sehr unterschiedlichen Niveaus und für verschiedene Musikrichtungen. Bekanntere sind z. B. diese hier: http://www.seniorenchor-bonn.de/, http://www.ratzfatzberlin.de/seniorenchor.php, Das war jetzt so aus der la main, für den Artikel würde ich natürlich noch ordentlich recherchieren. Würde mich über eine Rückmeldung freuen. --Mirkur (Diskussion) 15:24, 27. Dez. 2014 (CET)

Was für ein Klasse Thema! Wenn es schon auf der Liste der gewünschten Artikel steht, dann nichts wie ran! Vor einiger Zeit hörte ich von einem "Rollatorenchor", der eine Konzertreise nach Hamburg (?) usw. machte und dabei positives Aufsehen erregte. Soll ich recherchieren? --Motmel ♫♫♪ 15:50, 27. Dez. 2014 (CET)
Ich würde das von der Qualität der Quellen abhängig machen wollen. Nicht jede dankbare und sporadisch vorkommende Wortkombination mit -chor ist ein Begriff, der enzyklopädisch darzustellen ist. --Drahreg01 (Diskussion) 16:10, 27. Dez. 2014 (CET)
Da jetzt vermutlich keine weiteren Einschätzungen hinzukommen, erst einmal herzlichen Dank – für die Ermutigung wie für die kritische Warnung. Das Lemma bezöge sich auf eine dritte auf das Alter bezogene Chorformation, neben den bereits existierenden Lemmata Kinderchor und Jugendchor. Angesichts der demografischen Entwicklung ist es sicherlich keine kurzlebige Erscheinung. Werde daher den Artikel beginnen, besonders auf gute Quellen achten und würde mich freuen, wenn Du, Motmel, auch recherchierst und Ergänzungen hinzufügst. --Mirkur (Diskussion) 20:30, 27. Dez. 2014 (CET)
Selbstverständlich relevant, wir haben Kategorien Jugendchor, Knabenchor, Mädchenchor, Frauenchor, Männerchor, und keinen Artikel Seniorenchor? Schreib den Artikel. Mit der Zeit werden wir noch einige Artikel zu Seniorenchören bekommen, die Kategorie dazu im Chor nach Typ anlegen und Wikipedia wird vollständiger. Danke! Grüße, --Holmium (d) 17:45, 28. Dez. 2014 (CET)
Danke! --Mirkur (Diskussion) 16:10, 29. Dez. 2014 (CET)
bitte; hier erledigt, da im Artikelnamensraum, siehe Seniorenchor. --Holmium (d) 18:52, 29. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:52, 29. Dez. 2014 (CET)

Klaus Leutgeb, Konzertpianist

KLAUS LEUTGEB (geb. 15. November 1959 in Wien Gersthof) ist ein österreichischer Pianist und Komponist

Klaus Leutgeb gibt im Jahr ca. 60 Konzerte. Meist finden diese in sozialen Einrichtungen statt, Ausnahmen bilden große Auftritte wie zum Beispiel ein Konzert im Teatro Municipal de las Condes in Santiago de Chile im November 2014.

Quellen: Zeugnisse HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN WIEN SCHREIBEN ÖSTERREICHISCHER BOTSCHAFTER Zeitungsrezensionen Fernsehübertragungen Libanon (Hauptabendprogramm 2003, Ausschnitte YouTube), Syrien (1991, 2003)

--194.96.164.203 16:20, 17. Dez. 2014 (CET)--194.96.164.203 16:20, 17. Dez. 2014 (CET)

(Langtext gekürzt für die Übersicht, hier noch nachlesbar)--elya (Diskussion) 19:58, 17. Dez. 2014 (CET)

Es sieht ja so aus, als ob mehrere Punkte aus den Kriterien für Musiker erfüllt wären. Solange sich Deine Aussagen oben alle gut durch halbwegs unabhängige Quellen belegen lassen, sehe ich kein Problem mit der Relevanz. --elya (Diskussion) 19:56, 17. Dez. 2014 (CET)
Also, nur zu! Hier kam kein Widerspruch, damit einstimmig beantwortet und ab Anfang Januar im Archiv nachzulesen. --Holmium (d) 08:57, 30. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:57, 30. Dez. 2014 (CET)

salto.bz

Das Nachrichtenportal salto.bz ging im März 2013 online. Ein frühere Versuch, auf Wikipedia ein Lemma "salto.bz" einzutragen, wurde leider nicht vollständig ausgeführt. Ich würde nun aber gerne das Nachrichtenportal einfügen, weil es in den knapp 2 Jahren einen wichtigen Stellenwert im Medienmarkt von Südtirol eingenommen hat. Links www.salto.bz http://www.salto.bz/node/326

Artikel von salto.bz werden in der täglichen Presse, im Funk und im TV auch der staatlichen Sender zitiert und erwähnt. Auch google.news bringt die Artikel von salto.bz --Primeltopf (Diskussion) 16:58, 20. Dez. 2014 (CET)

Eine Einschätzung zur Relevanz kannst Du hier nur dann bekommen, wenn Du Belege für die Relevanz anführst. Behauptungen aufzustellen, reicht nicht aus. Belege für einzelne Zitate in anderen Medien werden vermutlich auch nicht ausreichend sein. Hilfreich wären Belege, welche direkt die Relevanz des Portals thematisieren, denn sonst würde das schnell in Theoriefindung ausarten. --178.10.142.170 23:45, 20. Dez. 2014 (CET)

@Primeltopf: „weil es […] einen wichtigen Stellenwert im Medienmarkt von Südtirol eingenommen hat.“ Sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 11:55, 23. Dez. 2014 (CET)

Ich setz das hier mal auf erledigt, auch weil Primeltopf die letzte Woche nicht mehr online war. Mir erscheint es recht offensichtlich, dass dem Artikel (möglicherweise noch, das bleibt abzuwarten) Relevanzstiftendes fehlt; ich hab Primeltopf inzwischen als Mentee übernommen und werd das wohl erstmal in Ruhe mit ihm alleine besprechen. Sollten dann noch Fragen offen sein, können wir uns ja immer noch melden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:13, 30. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:13, 30. Dez. 2014 (CET)

Florida Gators

Hat das Footballteam - oder allgemein, das Collegeteam der Florida Gators - nicht einen Artikel verdient? Immerhin kommen zu den Spielen häufig knapp 90.000 Zuschauer... Ich habe in den Relevanzkriterien nichts zu College-Teams gefunden. (nicht signierter Beitrag von Luisao200 (Diskussion | Beiträge) 22:44, 27. Dez. 2014)

Hallo User:Luisao200. Spielen in der Southeastern Conference, haben über hundert Jahre Geschichte und einen Artikel in der enWP. Dürfte vermutlich ein leichtes sein, die allgemeinen Relevanzkriterien zu erfüllen (Geschichte, Anzahl Spiele, Anzahl Zuschauer, Medienecho etc., was halt so relevant macht :-)) Dann brauchst du auch nicht nach Einschlusskriterien zu suchen. Oder gibt es Gegenmeinungen? – dann bitte her damit. --Holmium (d) 18:05, 28. Dez. 2014 (CET)
Halte ich für in jedem Fall relevant, immerhin mehrfacher Meister der Collegemeisterschaft, und in Amerika haben die College-Teams kein geringeres Rennomme als die Profi-Teams der NFL. Entweder man kann einen Artikel über das gesamte Sportprogramm der Uni schreiben wie in en:Florida Gators oder konkret über das Footballteam wie in en:Florida Gators football. P.S. das Portal:American Football und die dort aktiven Kollegen kennst Du? Gruß --Magiers (Diskussion) 19:10, 28. Dez. 2014 (CET)
P.P.S.: Und wie ich gerade gesehen habe, einen Artikel über eine College-Mannschaft, nämlich Ohio State Buckeyes Football gibt es auch schon. --Magiers (Diskussion) 19:16, 28. Dez. 2014 (CET)
Super! Was meint ihr, soll das dann ein allgemeiner, oder ein spezifischer Artikel für's Football-Team werden? --Luisao200 (Diskussion) 21:26, 28. Dez. 2014 (CET)
Also erstens steht dir das frei und zweitens am besten beides :-) --Holmium (d) 21:34, 28. Dez. 2014 (CET)
Alles klar und vielen Dank für die Einschätzungen! Werde mich die nächsten Tage darum kümmern :-) --Luisao200 (Diskussion) 22:58, 28. Dez. 2014 (CET)
Wir danken dir für diese einfach zu beantwortende Anfrage, Luisao200, und arbeite nicht zuviel am Computer, sonst verpasst du noch den Jahreswechsel. Grüße, --Holmium (d) 23:04, 28. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einstimmig beantwortet und zur Kenntnis genommen, Holmium (d) 09:08, 30. Dez. 2014 (CET)

Makówki

Basisdaten:

  • Makówki sind ein sehr altes, traditionelles Gericht am Heiligabend in Oberschlesien.
  • Als Oberschlesien zum Deutschen Kaiserreich gehörte, war das Gericht unter dem deutschen Namen Mohnspielen bekannt.
  • Die Nachspeise wird am Heiligabend gegessen. Sie besteht aus fein gemahlenen und in Milch gekochten Mohnsamen, durchsetzt mit süßem Weißbrot, das in Milch getunkt wurde. Weitere zutaten sind süße Trockenfrüchte wie Rosinen und Feigen sowie Nüsse. Gesüßt wird die Mischung mit Zucker und / oder Honig.

Argumente für die Relevanz:

  • Das Gericht wird im Artikel zum polnischen Weihnachtsfest Wigilia erwähnt, aber nicht beschrieben.
  • Zu anderen typischen Gerichten des polnischen, bzw. oberschlesischen Weihnachtsfestes existierten einzelne Artikel, auf die Wigilia verweist, so zum Beispiel Makiełki und Makowiec
  • In der englischsprachigen Wikipedia existiert ein entsprechender Artikel: en:Makówki

mögliche unabhängige Quellen:

Ist es relevant für einen eigenen Artikel?

--Klischka (Diskussion) 16:59, 28. Dez. 2014 (CET)(ursprünglich nicht signierter Beitrag von Klischka (Diskussion | Beiträge) 16:14, 28. Dez. 2014 (CET))

Hallo Klischka, dein Verweis auf den englischen Artikel führt mich über die Sprachlinks (links unten auf der Seite) weiter auf den deutschen Artikel Mohnpielen. Ist das dasselbe Gericht? Wenn ja, würde ja vielleicht einfach eine Weiterleitung von Makówki bzw Makowki auf diesen Artikel reichen? Wenn nein müsste man die Differenzen vielleicht noch genauer mit den Kollegen im Portal Diskussion:Essen und Trinken klären. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:04, 30. Dez. 2014 (CET)
Ha, das hatte ich völlig übersehen! Die einfachste Lösung ist die beste, danke für den Hinweis - Weiterleitung habe ich angelegt. --Klischka (Diskussion) 22:17, 30. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klischka (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2014 (CET)

Schwibbogenmanufaktur Klaus Kolbe

Im Rahmen des Weihnachtswettbewerbs würde ich gerne über den Hersteller von mechanischen Schwibbögen schreiben. Da es eine Handwerksmanufaktur ist, brauchen wir über die RK/U nicht zu diskutieren. Was den Hersteller von den übrigen erzgebirgischen Handwerksbetrieben abhebt ist, das Herstellen von mechanischen, also bewegten Schwibbögen. Die z.T. limitierte Produkte (bis zu 8000€) stehen in verschiedenen Museen, sind prämiert und über die Manufaktur wurde überregional (WDR, Focus) und in Büchern (z.B. Erzgebirgisches Spielzeug-ABC) berichtet? Wie stehen die Chancen? Lust auf eine LD habe ich wenig. --Geolina mente et malleo 23:05, 16. Dez. 2014 (CET)

Ach, spannend. Mir als ollem Süddeutschen war schon der Begriff „Schwibbogen“ gerade völlig neu, obwohl ich die Bögen vom Sehen her schon kenne. Man lernt halt nie aus. Joa, Du weißt ja, wie das ist, Du müsstest halt die Besonderheiten, die Du da nennst, entsprechend rausarbeiten. Wenn tatsächlich Stücke in Museen stehen und auch größere Medien darüber berichtet haben, klingt das doch schon mal ganz gut. Du sprichst auch von „prämiert“. Von wem für was prämiert? Preise sind ja immer so 'ne Sache, die werden halt in allen Bereichen von allen möglichen Leuten für alles Mögliche vergeben. Aber ganz grundsätzlich denke ich, es kommt gerade bei solchen „Premiummanufakturen“ immer sehr auf die Art der Darstellung an. Wenn Du das richtig ausarbeitest, könnte da prinzipiell schon was draus werden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:19, 16. Dez. 2014 (CET)
Naja...Volkskunst ist etwas anderes (auch vom Bekanntheitsgrad) - als z.B. eine Uhrenmanufaktur. Und da wir dort auch häufig LA's sehen, bin ich eher vorsichtig. Erzgebirgische Volkskunst eine Nische in der "Kunst"...aber eben typisch deutsch. Mir ist schon klar, dass dies kein Werbeartikel werden darf. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, wie man die allgemeine Relevanz heraustellen kann. Oder eine ehrliche Meinung: Lass es besser sein ;). --Geolina mente et malleo 23:31, 16. Dez. 2014 (CET)
Also ich fänds ein schönes Thema und kann mir nicht vorstellen, dass du einen Löschkandidaten schreiben würdest ;) Wahrnehmung dürfte es auch genug gegeben haben. Gäbe es Bildmaterial? (aber das letzte nur privates Interesse) --Julius1990 Disk. Werbung 23:42, 16. Dez. 2014 (CET)
Bildmaterial (zwei der mittleren Preiskategorie) gibt es...und in zwei Wochen wohl auch die von den liminitierten ;). Notfalls könnte man auch die Infos im Übersichtsartikel unterbringen, aber irgendwie denke ich, das es Potential für einen eigenen Artikel gibt ;). --Geolina mente et malleo 23:50, 16. Dez. 2014 (CET)
Also, ich find' die Idee eigentlich auch ganz sympathisch, aber wenn Du schon danach fragst, stellt sich halt immer die Gegenfrage: Womit würdest Du ganz persönlich diese Manufaktur denn „enzyklopädisch relevant“ machen wollen? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:55, 16. Dez. 2014 (CET)
Mit den limitierten mechanischen Bögen, den Museen, er überregionalen Berichterstattung und ...wenn man der Literatur glauben schenken darf...ist Kolbe der "Mercedes" unter den Schwibbögenherstellern. Ich tu mich mit den Superlativen: der Bekannteste, der innovativen Vorreiterrolle immer schwer, daher die Frage auf diesem Kanal ;). --Geolina mente et malleo 00:36, 17. Dez. 2014 (CET)

Hallo Geolina, irgendwo kenne ich deinen Namen, Du hattest doch erst den Mothsgungel in den ANR gebracht. Und da hast Du bei Kolbe Relevanzzweifel? Du hast das richtige Gespür, denke ich: bei einem Hersteller darf kein kommerzielles Interesse erkennbar sein, sonst ist die Löschfraktion schnell anwesend. Deshalb würde ich auch eine Einarbeitung in den bestehenden (herstellerunabhängigen) Artikel bevorzugen. Wie so häufig, ein kleiner Artikelentwurf würde die Beurteilung erleichtern… --Holmium (d) 09:34, 17. Dez. 2014 (CET)

Ich werde extra einen Abstecher nach Seiffen machen...und trotz meiner Begeisterung für diese Art von Schwibbögen versuchen - neutral und unvoreingenommen - im Museum schauen, ob wirklich ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. --Geolina mente et malleo 22:00, 21. Dez. 2014 (CET)
Ich schreib hier nur rein, damit nicht der Bot den Abschnitt archiviert und wünsche beschauliche Eindrücke und neue Erkenntnisse in Seiffen, Geolina! --Holmium (d) 20:11, 26. Dez. 2014 (CET)

Better Portable Graphics

Hallo, ich habe,veranlasst durch den Fund dieses Grafikformates beim WDR und dann, bezugnehmend auf den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag, der zunächst unter der Relevanzfrage stand, auch für die deutschsprachige Seite versucht, etwas auf die Beine zu stellen:

Benutzer:Carpegenk/Better_Portable_Graphics

Ich habe versucht, dort einige Quellen bei zu fügen.

Auch wenn es bisher noch kein anderes Format geschafft hat, JPG zu verdrängen, könnte der Ansatz von Fabrice Bellard, einen weiterentwickelten Videokompressionsalgorithmus für eine Einzelbilddarstellung zu verwenden, erfolgreich sein, da sie JavaScript Darstellung auf moderneren Browsern möglich ist. --Carpegenk (Diskussion) 22:58, 23. Dez. 2014 (CET)

Liest sich so, Carpegenk, als wird das irgendwann eine tolle Sache sein; derzeit sehe ich das als Abschnitt in High Efficiency Video Coding besser aufgehoben. BPG ist einfach noch zu neu, um als etabliert bezeichnet zu werden. Aktuell sehe ich BPG daher noch nicht als für einen eigenen Artikel geeignet an. Grüße, --Holmium (d) 17:59, 25. Dez. 2014 (CET)
Danke Holmium, ich habe es bei der Diskussionsseite von HEVC zunächst einmal vorgeschlagen, mal gucken, was da so geantwortet wird. --Carpegenk (Diskussion) 13:02, 27. Dez. 2014 (CET)

Setze diesen Abschnitt auf erledigt. Die Basisinformationen sind jetzt in HEVC eingebaut worden und Better Portable Graphics ist eine Weiterleitung auf den dortigen Abschnitt. Dies scheint mir solange vernünftig, bis eigenständige Relevanz besteht, z. B. durch weite Verbreitung. Sobald es hierfür Belege gibt: nochmals hier den erweiterten Artikelentwurf vorstellen, bitte. --Holmium (d) 15:12, 1. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:12, 1. Jan. 2015 (CET)

Michael Dedy

Michael Dedy (1995) ist ein deutscher Jungpolitiker (Neue Liberale). Bis 2014 war er Mitglied bei Bündis90/die Grünen. Dedy wurde er als Stratege bekannt.

Dedy war Teilnehmer des 6. Jugend-Landtags in NRW, dort war für den Lantagsabgeordneten Arndt Klocke. Dort war er Ausschussvorsitzender für Schule und Weiterbildung. Dedy will eine modenre Freiheitspolitik machen, bei der Bildungspolitik sehr wichtig ist.

Dedy ist Schüler und Künstler. Er lebt in Köln (nicht signierter Beitrag von Freddyfrucht (Diskussion | Beiträge) 20:48, 27. Dez. 2014 (CET))

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Chance auf einen enzyklopädischen Artikel in der Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 21:29, 27. Dez. 2014 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:05, 30. Dez. 2014 (CET)
+1 Machen wir's ganz eindeutig: Ich mich auch. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:24, 1. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klare Angelegenheit. --Holmium (d) 17:30, 1. Jan. 2015 (CET)

Collagen von Herta Müller

Zu den in diesem Abschnitt gelisteten zehn Publikationen mit/aus Collagen gibt es bei Marven 2013 und anderen diverse Forschungsliteratur. Statt zu den einzelnen Bänden dieser Gruppe überlege ich, einen gemeinsamen Eintrag zu beginnen. Dafür spricht, dass Einschätzungen zu diesem Anteil an Müllers Schaffen dann im Zusammenhang miteinander zugänglich werden und nicht bei den einzelnen Bänden jeweils wiederholt werden müssten. Zum jüngsten Band dieser Art hatte ich schon einen Eintrag angelegt, den ich in den Gesamteintrag integrieren wollen würde. Dagegen spricht eventuell, dass es ungewöhnlich wäre (das würde zu Müllers Werk passen). Aber ist es das? Gibt es andere Lemma-Beispiele von Werkgruppierungen? Wie würde man das bei Höch machen? (Oder: mehrere Gedichtbände, mehrere Tagebuchbände, Essays erst einzeln, dann in Bänden etc.)? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:41, 29. Dez. 2014 (CET)

OOOOoooooh, das klingt superspannend, ich würde mich sehr über den Artikel freuen - aber Du bist hier erfahrener als ich, das ist also nur allgemeine Begeisterung, keine hilfreiche Einschätzung ;-) --Kritzolina (Diskussion) 20:48, 29. Dez. 2014 (CET)
Hallo, also um die Relevanz würde ich mir bei einer Nobelpreisträgerin keine Sorge machen. Es wäre sicher jede einzelne Publikation relevant, dann kann man sie auch in einem übergeordneten Artikel zusammenfassen. Was ich vergleichbares gefunden habe: Goethes Lyrik, Bilder von Hieronymus Bosch und natürlich Grimms Märchen. Selbst ein Artikel wie Thomas Mann und das Judentum ist - zumindest nach meiner Meinung, ich habe damals auf "Behalten" entschieden - möglich, wenn es Sekundärliteratur gibt, die sich speziell mit diesem Themenkomplex beschäftigt. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:22, 29. Dez. 2014 (CET)
Danke an Euch beide --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:04, 31. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint mir geklärt. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:13, 1. Jan. 2015 (CET)

Hans Wagner (Maler)

Hallo zusammen, ich brauch mal Eure Hilfe. Einer meiner Mentees bastelt gerade an diesem Entwurf zu dem 1980 verstorbenen Wiesbadener Maler Hans Wagner und wir bräuchten dringend mal Eure Einschätzung dazu. Mal davon abgesehen, dass die Formatierung noch nicht stimmt und wir sicher stilistisch noch was machen müssten, gibt's das ganz grundsätzliche Problem, dass es außer lokalen Zeitungsberichten und einigen Ausstellungskatalogen wohl keinerlei Veröffentlichungen über Wagner und sein Werk gibt (zumindest habe ich bisher nichts finden können) und er seine Bilder nicht in Einzelausstellungen präsentierte. Was wir aber haben, sind Gruppenausstellungen in Museen (eben in Wiesbaden) und gemeinsam mit Künstlergruppen wie der heute noch existierenden Gruppe 50 (Richtlinien Bildende Kunst: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nicht kommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.). Darüber hinaus ist das Museum Wiesbaden wohl heute noch im Besitz einiger seiner Werke. Ich find's ganz schwierig einzuschätzen, ehrlich gesagt, und möchte uns eine nervenaufreibende Löschdiskussion eigentlich ersparen, deshalb vielen Dank schon mal für Eure Meinungen! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:39, 19. Dez. 2014 (CET) Nachtrag: Ich hab' mal unsere Künstler noch auf diesen Abschnitt hier hingewiesen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:13, 20. Dez. 2014 (CET)

Ich habe jetzt nicht groß nach Literatur gesucht oder so, aber bei Google findet man nur ein paar Auktionen, wo Bilder für um die 100€ versteigert werden/wurden. Aus dem Artikel geht auch nicht wirklich Relevanz hervor, die Liste mit den Ausstellungen finde ich nicht besonders aussagekräftig. Solange es keine unabhängigen Kritiken oder Berichte gibt bin ich eher skeptisch. Der Absatz nach "Hans Wagners Bestreben" und solche Trivia wie das "Schreiben von Gedichten" sind so ohne weitere unabhängige Belege auch nicht zu gebrauchen. Solange das keine unabhängige Quelle so beschrieben hat (Ist Dr. H. Schoppa unabhängig?) ist das vermutlich nur unbelegter WP:POV oder WP:OR. -- Jonathan 20:49, 20. Dez. 2014 (CET)
Hallo Herr Sonderbar, nach den Ausstellungen zu urteilen, die Du angibst, wäre der Artikel relevant. Kataloge sind ja auch Quellen, die Frage ist dabei, wer sie herausgibt. Bevor Du einen Artikel daraus machst, solltest Du unbedingt einzelne wichtige Aussagen des Artikels mit Einzelnachweisen belegen. Derzeit ist nicht klar, ob bestimmte Passagen z.B. aus den Eigenaussagen Wagners stammen (was keine Relevanz begründet) oder aber aus einigen der genannten Katalogen. Die Nennung einzelner Familien als Besitzer der Werke ist absolut unüblich und wirkt eher peinlich: streichen. Ebenso sind sind Sätze wie "Weniger bekannt ist, dass Hans Wagner neben der Malerei auch Gedichte unter dem Einfluss von Stefan George schrieb." (a) nicht belegt und (b) unpassend für einen ziemlich unbekannten Maler. Generelle Empfehlung: stark kürzen. Das Verhältnis zwischen Bedeutung (siehe: Google-Ergebnis u.a.) und Artikellänge passt überhaupt nicht. Der Artikel wirkt wie der Versuch einer Familie/eines Sammlers, hier eine Bedeutung des Künstlers aufzubauen, die er bislang nicht besitzt. --Arnis (Diskussion) 21:20, 20. Dez. 2014 (CET)
Das ganz typische Gedenkblatt einer Familie, die den Nachlass vermarkten will. So bestehen die Google-Treffer fast ausschließlich aus Auktionshäusern, bis zu Ebay, wo - wie hier richtig angeführt - Preise um die EUR 100 aufgerufen werden. Das sieht erst mal nicht nach zeitüberdauernder enzyklopädischer Relevanz aus. Die Ausstellungsliste ist typisch für das Leben eines Künstlers, der in seinen heimischen Künstlerklubs langjährig zahlendes Mitglied war und so an den Weihnachtsausstellungen im Nassauischen Kunstverein (unter 50 anderen) und anderen lokalen Sammelausstellungen teilnehmen konnte. Mit fehlt hier wirklich das „herausragende”, bzw. die monografische Ausstellung in einem wichtigen Haus. --Artmax (Diskussion) 12:34, 23. Dez. 2014 (CET)
Ich stimme Artmax zu: aus der Darstellung im Artikel ist keine Relevanz festzustellen. Ausstellungsbeteiligungen und Gruppenausstellungen an den angegebenen Orten erfüllen die Relevanzkriterien offenkundig nicht, sondern sind das Alltagsgeschäft jedes Mitglieds in einem Kunstverein. Ein enzyklopädisch relevanter Maler erreicht über seine Schaffenszeit in der Regel überregionale Wahrnehmung, wie sie aus dem Entwurf nicht herauszulesen ist. --Holmium (d) 13:04, 23. Dez. 2014 (CET)
Okay, danke schon mal für Eure Einschätzungen! Ich werde alle Anregungen mitnehmen und mich mit dem Autor nochmal in Ruhe darüber unterhalten, gerade bin ich noch nicht so ganz schlüssig, wie ich weiter verfahre. Vielleicht noch folgende Info, von der ich beim Einstellen hier auch noch nichts wusste, die mir mein Mentee aber noch nachlieferte: „unter der Internetadresse "Gruppe 50 Wiesbaden", die Hans Wagner mitgegründet hat, ist nur noch im Archiv "25 Jahre Gruppe 50" Hans Wagner aufgeführt mit Katalog (der Katalog ist in meinem Besitz) […] die Landeshauptstadt Wiesbaden-Kulturamt hat 27.märz-12.April 1981 eine Hans Wagner Gedächtnisausstellung in der Villa Clementine Wiesbaden gemacht, dazu hat Herr Professor Spemann, Wiesbaden, eine Abhandlung geschrieben.“ Das wäre unsererseits allerdings noch zu belegen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:58, 23. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag, die Zweite: Dieser Artikel führt Wagner seit geraumer Zeit als Rotlink. Mir ist schon klar, dass das nichts aussagt, aber immerhin schien ihn schon mal jemand für erwähnenswert erachtet zu haben. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:12, 25. Dez. 2014 (CET)
Kleine Zwischennachfrage, hatte er zufälliger weise einen Architekten als Bruder? Das ist zwar nur eine schwache Spur, aber vieleicht bekommen wir über den Weg noch ein klein bischen mehr heraus. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:26, 25. Dez. 2014 (CET)
Das kann ich Dir nicht sagen, ich frag aber mal nach. Der Artikelautor war die letzten drei Tage jetzt nicht mehr online (Weihnachtszeit halt), ich hoffe aber, dass er sich im Laufe der nächsten Tage dann vielleicht ohnehin noch ein bisschen hier beteiligt und noch den ein oder anderen Hinweis geben kann. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 14:39, 25. Dez. 2014 (CET)
Kein Problem, ich hatte festgestellt gehabt, das eventuell sein Vater Relevant sein könnte, denn zu dem scheint es wegen seiner Künstlerischen Beteiligung am Ausbau vom Café Orient in Wiesbaden genügend an Literatur zu geben. Habe ich aber jetzt nicht explizit überprüft. Darüber hinaus, gibt es auf Seite 5 von dem Bericht den Hinweis, das Hans Wagner eventuell wie sein Vater Gebäude künstlerisch ausgestaltet hat. Ob es aber tatsächlich um den hier genannten Wagner handelt, könnten wir mMn derzeit nur über dem Architekten dieser Gemeinde feststellen. Wenn wir da noch ein paar Markante Gebäude hinzu finden sollten, könnte man vieleicht über diesen Weg eine gewisse Relevanz von dem Herrn ableiten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:41, 25. Dez. 2014 (CET)

Diese mögliche Verbindung hatte ich noch gar nicht gesehen, ich kann Dir aber wie angemerkt nicht sagen, ob sie überhaupt besteht. Wenn das jemand weiß, dann mein Mentee. (Denn da, man sieht's schon am Benutzernamen, besteht ja nun tatsächlich eine verwandtschaftliche Beziehung zu Wagner. Ich weiß, Interessenkonflikt usw..., aber ich kann's nicht ändern und versuche in seinem Interesse natürlich mein Bestes, dass das trotzdem klappt mit dem Artikel, wäre schon schön, und so ganz eindeutig irrelevant erscheint mir der Artikel tatsächlich nicht). Ich hab' ihn vorhin angeschrieben, ich hoffe, er meldet sich bald, dann kann er uns sicher aufklären. Danke Dir jedenfalls für Deine Recherche! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:34, 25. Dez. 2014 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, als Nachtrag, ich habe mich beim Schreiben des Artikels an dem Eintrag in Wikipedia zu Alo Altripp orientiert, auch da steht viel persönliches, was einige Beurteiler moniert haben. Ich habe gestern an die "Gruppe 50" geschrieben und warte auf entsprechende Antworten. Übrigens möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie sich für mich und mein Anliegen einsetzen.--Haraldwagner1943 (Diskussion) 11:05, 27. Dez. 2014 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, ich habe im Internet auf der Seite NKV (nassauischer Kunstverein Wiesbaden) in der Abteilung Publikationen 1981 ein Buch gefunden "Wiesbadener Maler 3 Generationen", außerdem sind in den verschiedenen Jahren Ausstellungen genannt mit den Künstlern, auc Hans Wagner (dies hatte ich schon einmal erwähnt)--Haraldwagner1943 (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2015 (CET)

Hervorragend! Das ist es, was wir brauchen! Und ja, ich setz das hier mal auf erledigt, erste Einschätzungen haben wir ja nun und so wahnsinnig viel mehr wir vermutlich auch nicht mehr kommen. Wir werden den Rest unter uns klären. Danke Euch für Eure Hilfe, für alle Einschätzungen und Meinungen! Sollten noch Fragen bestehen, melden wir uns notfalls einfach nochmal. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:25, 3. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:25, 3. Jan. 2015 (CET)

Bahnhof Tondern

Hallo,
ich bin mir eigentlich sicher, dass der Bahnhof relevant ist, da Grenzbahnhöfe nach Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel relevant sein soll. Ich möchte hier viel eher fragen, ob meine Baustelle soweit fertig ist, oder was ich noch ergänzen kann.
Vielen Dank im Vorraus für Antworten.

--etrophil44 23:10, 23. Dez. 2014 (CET)

P.S. Hier dann auch noch eine Frage: HierAchtung! PDF! 607 Seiten insgesamt! ist beim Bahnhof noch von FC ES A67 und ID: 65051 die Rede. Weiß jemand was damit gemeint ist?

Der Bahnhof ist als Grenzbahnhof und ehemaliger Knotenpunkt zweifelsfrei relevant. Zu ergänzen gäbe es einiges, vor allem in puncto Güterverkehr, Gleisanlagen, Verfahren zur Grenzabfertigung, Betriebswerk ... Zu Deiner Frage: FC steht für Fjernstyringscentral, also Fernsteuerungszentrale, Es ist die Abkürzung für Esbjerg, A67 müsste der Funkkanal sein, über den die Kommunikation zur Fernsteuerungszentrale Esbjerg abgewickelt wird. Die ID sagt mir nichts. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:14, 30. Dez. 2014 (CET)
NB: Die ID wird zur Kommunikation beim Rangieren benötigt. Hier ist eine Erklärung zu finden. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:37, 31. Dez. 2014 (CET)
Danke für deine Hinweise hier und auf der Disk! --etrophil44 11:43, 31. Dez. 2014 (CET)

 Info: Artikel in ANR verschoben: Bahnhof Tønder --etrophil44 23:38, 2. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --etrophil44 23:38, 2. Jan. 2015 (CET)

Busunfälle

Ich baue gerade einen Artikel über Busunfälle auf. Ich habe aber in den Relevanzkriterien nichts gefunden, was gegen den Artikel spricht. Meine Frage ist, wie definiere ich Katastrophe im Straßenverkehr, ab vielen Toten, Verletzten ist eine solche gegen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:41, 30. Dez. 2014 (CET)
Missverständnis. Die Relevanzkriterien legen nicht fest, welche Artikel Du anlegen darfst, sie geben nur Richtlinien für die Erstellung von Artikeln vor, mehr nicht. Trotzdem würdest Du uns mit ein bisschen mehr Input sehr helfen, vielleicht sagst Du uns kurz ein bisschen genauer, was Du vorhast (ein Artikel „über Busunfälle“ ist definitiv zu allgemein). Was hast Du vor? Hast Du schon einen Entwurf? Wenn nicht, leg ihn vielleicht lieber erst an, bevor Du Dich an uns wendest. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:53, 30. Dez. 2014 (CET)
So allegemein wird das schwierig zu beatworten. Ausschlaggeben ob eien enzyklopädischer Artikel sinvoll ist, ist eigentlich immer ob es in breiteren Kreisen in Erinnerung bleibt. Das ist um so eher der fall je Länger etwas im Fokus er Medien ist. Also nicht nur in der Woche des Unglückes ein mediales Thema war, sondern auch noch danach. Der Busunfall im Sierre-Tunnel ist hier für ein Beispiel, wo man diesen Punkt bejahen kann, da waren die Medien immer wieder dran. Andere Unfälle waren böse gesagt, 14 Tage danach aus den Zeitungen verschwunden. --Bobo11 (Diskussion) 23:00, 30. Dez. 2014 (CET)
Bei Busunfall bei Busunglück bei Monteforte Irpino war das letzte was ich in den Nachrichten gehört habe, 3 Tage später, das die Leiche das Busfahrers in die Gerichtsmedizin überstellt wird. Was dann weiter passiert ist habe ich bis jetzt noch nirgends gelesen oder gehört. Von der Suche nach dem Flugzeug Malaysia-Airlines-Flug 370 habe ich schon lange nichts mehr im Fernsehen gesehen oder in der Zeitung gelesen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 08:46, 31. Dez. 2014 (CET)
Jetzt weis ich warum es in der englischen Wikipedia Berichte über schwere Straßenverkehrsunfälle gibt. In fast allen Artikel steht bei den Einzelnachweisen drin, das die BBC in Großbritannien darüber berichtet hat, egal wo das Unglück auf der Welt passiert ist, bei vielen sogar mehrfach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:55, 31. Dez. 2014 (CET)
Es gibt bereits den Artikel Straßenverkehrsunfall. Autounfall ist eine Weiterleitung darauf. MIr ist noch unklar, mit welcher Begründung und welchem Inhalt Busunfall von dort ausgelagert werden sollte. Vielleicht wäre es einfacher, den bestehenden Artikel Straßenverkehrsunfall auszubauen. --88.68.70.20 18:17, 31. Dez. 2014 (CET)
Es heißt immer das Fahren im Auto sei je nach Datenlage 10 bis 20 fach gefährlicher als das Fahren im Öffentlichen Personenverkehr. Das will ich mit dem Artikel darstellen. Hier ist eine Meldung die das darstellt was ich meine: Dieser ist gegenüber beiden – Bus und Bahn – das viel gefährlichere Verkehrsmittel Link zur Meldung: http://www.welt.de/wirtschaft/article135229296/Das-Todesrisiko-im-Bus-ist-viermal-hoeher-als-im-Zug.html --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:15, 31. Dez. 2014 (CET)
Ich werde einen Abschnitt Verkehrssicherheit in den Artikel Omnibus einfügen und nenne dann 3 bis 4 Unfallbeispiele. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:05, 31. Dez. 2014 (CET)
Urgs, sieht gruselig aus und hat auch eher wenig mit dem Lemma zu tun. --188.107.202.74 19:42, 1. Jan. 2015 (CET)

Ziemlich gruselig sogar... Fiver hab' ich diesbzgl. mal angesprochen. Alles Weitere erscheint mir hier erledigt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 01:22, 4. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 01:22, 4. Jan. 2015 (CET)
Ja ich habe es gesehen. Ich suche mir jetzt was anders. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:01, 4. Jan. 2015 (CET)

Bahnhof Krefeld-Oppum

Hallo allerseits, ich habe die Abschnitte Bahn-Reparaturwerkstatt und Bahnhof aus dem Artikel Oppum in den Artikelentwurf Benutzer:Bahnfreund94/Bahnhof Krefeld-Oppum ausgelagert. Ich wollte fragen, ob ich so schon in den ANR verschieben kann, oder ob er noch, e. g. von anderen ausgearbeitet werden soll.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:55, 19. Dez. 2014 (CET)

Das Aw Krefeld-Oppum hätte angesichts seiner Bedeutung durchaus schon fast einen eigenen Artikel verdient. Unabhängig von diesem Aspekt ist der Artikel allerdings noch etwas mau. Befindet sich der Bahnhof nun an zwei oder drei Strecken (m.E. zwei)? Die Geschichte fehlt noch völlig, wie haben sich die Anlagen baulich entwickelt, ist der Bahnhof nur von einer Gesellschaft angelegt worden oder hat haben sich die großen drei Privatbahnen des Rheinlandes hier getroffen? Ggf. wäre noch wissenswert, wie sich der Verkehr über die Jahre entwickelt hat, wann wurde der Gbf aufgelassen? Gibt es interessante Hochbauten, also z.B. ein Empfangsgebäude? Und zu guter Letzt fehlen in dem vorhandenen Text auch ein paar Quellen zum Bw, sind denn nach wie vor 1000 MA dort beschäftigt? Prinzipiell wäre der Bahnhof aus meiner Sicht klar relevant. Nur müsste er sich hier eventuell Gedanken machen, ob er nicht einen LA aufgrund der Qualität bekommt. Leider kann ich diesmal auch nicht aushelfen, da ich selbst über keinerlei Material zum Bahnhof oder Teile seiner Anlagen verfüge. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:14, 20. Dez. 2014 (CET)
Sagen wir es mal so, es kann ein Artikel den Bahnhof Krefeld-Oppum über geschrieben werden, der dann auch behalten wird. Aktuell ist dies aber noch nicht der Fall. Dein Artikel Entwurf hat eindeutig noch Ausbaupotenzial, und wird der Bedeutung nicht gerecht. Die heutige Personeverkehrs-Haltestelle ist hier devinitiv nur ein Nebenaspekt in der Bahnhofgeschichte. Das macht es eben auch zum Problem, dass der am meisten relevanzstiftende Teil eben das AW ist, und nicht die Personenverkehrs-Haltestelle. Wobei, wenn man es schaft die Geschichte des Personeverkhers-Bahnhofes in den Artikel zu krigen, und nicht nur die heutige Haltestelle beschriebt, ist schon ein grosser Teil geschafft. --Bobo11 (Diskussion) 21:02, 20. Dez. 2014 (CET)
Danke für den Tipp, @Bobo11:. Dann werde ich mal zu dem Bahnbetriebswerk recherchieren.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 21:50, 21. Dez. 2014 (CET)
Bezüglich Bahnbetriebswerk ausgebaut. Jetzt fehlen nur noch die Geschichte und der Niedergang des Güterbahnhofs.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:49, 27. Dez. 2014 (CET)
Eindeutig relevant und damit hier erledigt. würde ich gerne schreiben, denn über Artikel, die reif für den Artikelnamensraum sind und an deren Relevanz kein Zweifel besteht, brauchen wir nicht zu diskutieren. Den Artikel kann man auch im jetzigen Zustand in den ANR schieben, Bahnfreund-94. Jedoch, worauf Platte und Bobo11 sehr richtig aufmerksam machen: den Bhf und das Aw/Bw bzw. deren Geschichte so zusammenzufassen, ist das optimal? Ich hätte die Themen getrennt und zwei Artikel daraus gemacht. Der Artikel wird, mit allen Informationen, die jetzt noch fehlen mögen, ergänzt: unübersichtlich. Eigene Artikel würden nicht an mangelnder Relevanz scheitern. Grüße, --Holmium (d) 09:07, 30. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2015 (CET)

Divino artista

Der Begriff taucht in der italienischen Kunstgeschichte der Renaissance auf und beschreibt, "dass die schöpferischen Fähigkeiten des Künstlers Teil der schöpferischen Kraft Gottes seien." (Honor/Fleming. Weltgeschichte der Kunst. Prestel 2007. S. 423). In Deutschland wird dieses Denkmodell erstmals und wohl am vehementesten von Albrecht Dürer vertreten. In Wikipedia taucht der Begriff im Artikel über Francisco de Holanda auf (Francisco_de_Holanda#Rezeption_und_Bedeutung_als_Kunsttheoretiker) und bezeichnet Michelangelo. Kunsthistoriker Werner Busch analysiert unter diesem Aspekt das Selbstbildnis im Pelzrock von Dürer. (Busch. die Autonomie der Kunst. Beltz 1985. in: Klant, Schulze-Weslanrn, Walch (Hg.). Grundkurs Kunst 1. Schroedel 1988. S. 10ff.) (nicht signierter Beitrag von Leonard Empel (Diskussion | Beiträge) 18:56, 28. Dez. 2014 (CET))

Hallo, klingt für mich ausgesprochen relevant und nach einem interessanten Artikelthema, insbesondere, da Du ja schon eine Definition des Begriffs aus einem Fachlexikon mitlieferst. Wenn Du dazu einen Artikel schreiben möchtest: nur zu. Bei inhaltlichen Fragen kannst Du Dich an die Mitarbeiter vom Portal:Kunst wenden. Oder brauchst Du vielleicht die Hilfe eines Mentor bei den ersten Schritten? Auch da gibt es welche mit Kunstinteressen, die Dir bestimmt gerne behilflich sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:02, 28. Dez. 2014 (CET)

Danke Magiers,

ich habe den Artikel-Entwurf mal leicht überarbeitet auf die MentorInnen-Seite gestellt mit der Bitte um Hilfe beim Erstellen eines neuen Artikels gleich durch jemanden mit Fachwissen in Kunst. Gruß--Leonard Empel (Diskussion) 15:25, 29. Dez. 2014 (CET)

 Info: Link zum Entwurf: Benutzer:Leonard Empel/Divino artista. --Holmium (d) 16:11, 29. Dez. 2014 (CET)
Hallo Leonard, ich habe Deine schnelle Rückmeldung ganz übersehen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel schon mal gemacht (insbesondere weitere Links). Für fachliche Unterstützung habe ich unter Portal Diskussion:Bildende Kunst#Divino artista nachgefragt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:40, 30. Dez. 2014 (CET)

Hausversorgungsleitungen

Argumente Jedes Haus benötigt Rohre und Kabel für die Versorgung mit Elektrizität, Wasser, Gas, Telekommunikation u.s.w.. Da deren wasser- und gasdichte Einführung in das Gebäude in der Verantwortung des Bauherren liegt, sollte dieser sich z.B. über folgende Fragen informieren: Welchen Anforderungen (allgemein. Normen, Richtlinien) müssen Hauseinführungen genügen, Welches Hauseinführungssystem ist für das jeweilige Gebäude geeignet, lassen sich die Rohre und Kabel nachträglich unkompliziert austauschen.

Quellen DIN-Normen wie z.B. DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen), DIN 18322 (Kabelleitungstiefbauarbeiten), DVGW- und DafStb-Richtlinien --Fhrk (Diskussion) 16:11, 27. Dez. 2014 (CET)

Wir haben schon den Artikel Hausanschluss, und das ist auch der Begriff unter dem ich die Fragestellung kenne. Planst du etwas grundsätzlich anderes? --Drahreg01 (Diskussion) 16:14, 27. Dez. 2014 (CET)
Gerne können und sollen die Informationen in die jeweiligen Artikel eingebaut werden, z. B. der genannte und bereits vorhandene Artikel Hausanschluss (ist recht kurz und somit ausbaufähig!). Einen Bedarf für einen weiteren Artikel sehe ich auch nicht, warum planst du das? --Holmium (d) 17:50, 28. Dez. 2014 (CET)
Ein Hinweis am Rande: Achte bitte gut darauf, daß Deine Beitrage keinen Ratgebercharakter haben. Das ist in der Wikipedia unerwünscht und wird meist wieder entfernt. --88.68.71.200 20:49, 30. Dez. 2014 (CET)
War in dieser Version am 27. Dezemeber 2014 als Hauseinführungssysteme im Artikelnamensraum. Fhrk, melde dich hier, falls du weitere Pläne hast, zu denen du Rückfragen hast – am günstigsten, bevor du im Artikelnamensraum arbeitest. --Holmium (d) 15:17, 1. Jan. 2015 (CET)

PLEXIGLAS (Marke)

Für die Relevanz des Artikels spricht, dass Wikipedia bisher nur einen Artikel über Polymethylmetacrylat enthält, der allgemein gehalten und eher chemisch orientiert ist. Der Artikel erweckt den Eindruck, dass Plexiglas(R) als Gattungsbegriff eine andere Bezeichnung für Acrylglas ist. Es geht nur untergeordnet hervor, dass Plexiglas die erste! eingetragene Marke für Acrylglas (1933) und Dr. Otto Röhm der Erfinder von gegossenen Acrylglasplatten war, so wie man sie heute kennt. Hierbei bestand sogar ein Patent, das in den 1950er Jahren ausgelaufen ist. Erst danach haben auch Wettbewerbsunternehmen angefangen, Acrylglasplatten herzustellen.

Die gestützte Markenbekanntheit von PLEXIGLAS(R) im Business-to-Business-Bereich liegt heute bei 99% in Deutschland. Hier könnte man zwar argumentieren, dass die Relevanz dieses Artikels für die Wikipedia-Leser nicht relevant ist. Jedoch wird Acrylglas häufig auch im privaten Sektor gekauft.
Verglichen zu herkömmlichen Acrylglas verfügt PLEXIGLAS(R) aufgrund jahrelanger Forschung und Entwicklung sowie der Erfahrung in der Produktion über besondere Eigenschaften und unterscheidet sich auch qualitativ von den Wettbewerbsprodukten. Im Konsumgüterbereich bzw. im allgemeinen Publikum wird PLEXIGLAS(R) jedoch häufig mit einem einfachen Acrylglas oder mir herkömmlichen Plastik assoziiert, die tatsächlichen Unterschiede sind den Verbrauchern nicht bekannt. Dies führt zum einen zur Verwirrung von Konsumenten, wenn Laien über unterschiedliche e-commerce-Kanäle vermeintlich "Plexiglas" anbieten und Käufer, die tatsächlich nach dem Markenacrylglas suchen, dadurch in die Irre geführt werden und auf die falsche Herkunft des Acrlyglases vertrauen.
Zum anderen hat dies negative Konsequenzen für das Unternehmen Evonik als Markeninhaber, da von möglichen (negativen) Eigenschaften herkömmlicher Acrylgläser häufig auf das Produkt PLEXIGLAS(R) geschlossen wird. Daneben entstehen rechtliche Konsequenzen, da in einem solchen Fall die Markenrechte der Evonik verletzt werden und Wettbewerbsunternehmen (zum Großteil KMUs sich des Schadensersatzes pflichtig machen).
Ein dritter und wesentlicher Aspekt für die Relevanz des Artikels ist die bestehende Gefahr der Marke PLEXIGLAS(R), als generischer Begriff wahrgenommen zu werden, da in diesem Fall die Markenrechte der Evonik an der Marke PLEXIGLAS erlöschen. Dies führt zur einer weiteren Verwirrung von Konsumenten, da in diesem Fall jeder Wettbewerber seine qualitativ unterschiedlichen Produkte als PLEXIGLAS im Markt offerieren kann und Konsumenten nicht mehr auf die Herkunft des Acrylglases aus dem Hause Evonik schließen können.
Daneben beschäftigt die Evonik Industries AG eine Vielzahl an Mitarbeitern im PLEXIGLAS(R) Produktbereich. Eine Erlöschung der Markenrechte würde dazu führen, dass ein Großteil dieser Arbeitsplätze wegfällt.

Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken, scheint Wikipedia ein sehr gutes Wissensportal zu sein, um das allgemeine Publikum bei der Google-Suche nach PLEXIGLAS darauf aufmerksam zu machen. Als Referenzbeispiel kann an dieser Stelle der Artikel über "Tempo (Marke)" aufgeführt werden, da das Produkt Tempo eine ähnlichen Problematik unterliegt.

Der Artikel soll in keinster Weise werblich orientiert sein, sondern einen Aufklärungscharakter besitzen. Zur Erstellung des Artikels werden neben der Website des Produktes unabhängige, zum Teil auch wissenschaftliche Quellen hinzugezogen, darunter Fachzeitschriften über Kunststoffe, Registerauszüge des DPMA sowie neutrale, vom Unternehmen Evonik unabhängige Veröffentlichungen zur Marken im Allgemeinen (z.B. "Marke des Jahrhunderts") und zur Marke PLEXIGLAS(R) im Besonderen.

Der Artikel soll folgendermaßen aufgebaut sein:

  1. Geschichte der Marke PLEXIGLAS
  2. Produktentwicklung (Produktformen) und geschichtliche Entwicklung der Einsatzgebiete (nach chronologischer Reihenfolge)
  3. Marketing und Verkauf (inkl. Historie)
  4. Die Marke PLEXIGLAS(R) heute (moderne Einsatzgebiete, bspw. als Beleuchtung von Flachbildschirmen)
  5. Literatur
  6. Einzelnachweise
  7. Weblinks

--Kristina787 (Diskussion) 06:28, 17. Dez. 2014 (CET)

Guten Morgen Kristina. Zunächst: die Wikipedia soll und darf nicht dazu dienen irgendwelchen Entwicklungen entgegenzuwirken, also Meinung zu generieren. In ihr wird lediglich bekanntes Wissen abgebildet. Die Frage eines möglichen Erlöschens eines Markennamens ist hier folglich ebenso nicht von Bedeutung.
Unter Polymethylmethacrylat#Marken- und Handelsnamen wird bereits unter Erwähnung der geschichtlichen Grunddaten auf die Marke eingegangen. Dieser Abschnitt ist beispielsweise durchaus ausbaubar. Einen Artikel mit dem Ziel aktuelle Überlegungen zu beeinflussen sehe ich indes kritisch. Danke und beste Grüße --H O P  06:44, 17. Dez. 2014 (CET)
Zunächst Zustimmung zum Kollegen HOPflaume: eine Enzyklopädie hat keine Agenda. Ob irgendwo Arbeitsplätze wegfielen (oder andernorts entstünden), ist aus enzyklopädischer Sicht für die Frage der Artikelerstellung uninteressant. Im Artikel dagegen sollte natürlich (anhand geeigneter Quellen) beschrieben werden, dass wegen dieser oder jener Entwicklung Arbeitsplätze wegfielen oder entstanden.
Dann habe ich zwei Beispiele, wo Marken, die als Pars pro toto wahrgenommen werden und sicherlich ähnlichen (oder höheren) Bekanntheitsgrad wie Plexiglas haben, unterschiedlich behandelt werden:
Ich würde eine Chance für den Artikel "Plexiglas" sehen, wenn er sich weitgehend auf die Marke und Markengeschichte beschränkt, die Produkteigenschaften allenfalls stark zusammenfassend beschreibt (dafür haben wir ja den Artikel Polymethylmethacrylat) und sich vor allem auf externe Literatur stützt. Was geeignete Literatur ist, steht unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Das etwaige Fehlen solcher Literatur wiese auf mangelnde (enzyklopädische) Relevanz des Marke hin.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 07:19, 17. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Drahreg01, wobei man der Aussage, daß es sich um einen Gattungsnamen handelt, kaum „entgegegentreten“ kann (das können wir auch nicht, wir stellen Fakten dar), allerdings gibt die Geschichte dieser Marke – Nutzung externer, halbwegs neutraler Belege vorausgesetzt – sicher genug für einen Artikel her. Ich würde es versuchen, und immer dran denken: schreibe also ob Du über Deinen härtesten Wettbewerber schreibst, dann wird es richtig ;-) (Credit: der Spruch ist ursprünglich von Geolina) --elya (Diskussion) 08:28, 17. Dez. 2014 (CET)

keine weiteren Rückfragen oder Aktivität des Fragestellers/der Fragestellerin, nachdem der Beitrag in Polymethylmethacrylat rückgängig gemacht wurde. Bei Diskussionsbedarf nachfolgenden Baustein bitte entfernen: --Holmium (d) 17:27, 7. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 17:27, 7. Jan. 2015 (CET)

Joseph Brot

Relevanz-Check zu Beginn des Jahres wurde "zunächst" abgelehnt: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Februar#Joseph_Brot


Medien-Echo hält jedoch an:


--Quovadit (Diskussion) 11:57, 30. Dez. 2014 (CET)

Hallo Quovadit, könntest du so freundlich sein und einen Artikelentwurf in deinem Benutzerverzeichnis einstellen? Wenn du mit dem Einrichten probleme haben solltest, helfen wir dir gerne dabei. Wobei ich die oben von dir genannten Beispiele für eine Relevanz gar nicht so sehr sehe, sondern eher die Artikel in der Wiener Zeitung und in den Bezirk Blätter. Zusammen mit den Beispielen von Anfang des Jahres, könnten wir dann gemeinsam noch einmal durchschauen, woran es eventuell noch happert. Denn eine normalsterbliche Bäckerei scheint sie ja nicht zu sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:57, 30. Dez. 2014 (CET)


Hallo Frank schubert, ich habe nun wie gewünscht einen Artikelentwurf erstellt: Benutzer:Quovadit/Joseph Brot

Ich werde noch die restlichen Quellen ergänzen, und freue mich über jedes Feedback. --Quovadit (Diskussion) 21:23, 1. Jan. 2015 (CET)

Gibt es denn deutliches überregionales Medienecho, Quovadit? Die Firma scheint auf den ersten Blick nur von lokaler Bedeutung zu sein. Ö3 und FT, gut, doch im Verlauf der Zeit würde ich für ein aufsehenerregendes Unternehmen etwas mehr Medienpräsenz erwarten? --Holmium (d) 21:48, 1. Jan. 2015 (CET)

Hallo Holmium, überregional wäre neben ö3 und Financial Times zB "Die Zeit", sowie österreichische Medien wie Presse, Kurier, Standard, Ganze Woche, Format, oder internationale Blogs wie thecoolhunter.net, danejohnsondesign.com, retaildesignblog.net --Quovadit (Diskussion) 22:30, 1. Jan. 2015 (CET)

Das ist schon recht sehenswert für die wenigen Jahre. Die Kunst (in der Vermeidung eines etwaigen Löschantrages) besteht in einer sachlichen Darstellung der weitreichenden Außenwirkung im Artikel. --Holmium (d) 23:17, 1. Jan. 2015 (CET)

Hallo Holmium, danke für den Tipp, habe nun ein Kapitel 'Außenwirkung' ergänzt, bessere Überschrift ist mir keine eingefallen. Bitte um Überarbeitung / Info, was noch gändert werden müsste. --Quovadit (Diskussion) 15:54, 2. Jan. 2015 (CET)

Hallo Quovadit, auf den ersten Blick scheint mir dein Entwurf unausgewogen: wenig Text wird mit vielen Einzelnachweisen belegt. Im Abschnitt Marketing hast du einem Satz vier Nachweise nachgestellt. In den vier Webseiten wird doch mehr drinstehen, als nur ein Satz?! Insgesamt ist der Text auch recht knapp, über die Geschichte, die Außenwirkung etc. lassen sich jeweils einige Zeilen mehr schreiben. Doch das schreibe ich jetzt nur als quantitative, nicht als qualitative Kritik, es betrifft vorwiegend den ersten Eindruck. Frank schubert, Du wirst dich bestimmt auch noch melden… --Holmium (d) 16:31, 2. Jan. 2015 (CET)
Da der Relevanz-Check schon einmal abgelehnt wurde mit dem Hinweis für Relevanz wäre ein "anhaltendes Presseecho" nötig, finde ich die Quellen an sich relevant, um zu zeigen welche Medien alle über das Phänomen Joseph Brot berichteten, auch wenn sie teilweise das gleiche schreiben.
Natürlich kann man die einzelnen Kapitel ausbauen, mir geht es aber in diesem Relevanz-Check erstmal darum, herauszufinden ob der Artikel überhaupt relevant ist. Ich will mir ersparen viel Arbeit in einen perfekt ausformulierten Artikel zu stecken, der dann mit einem Löschantrag versehen wird. --Quovadit (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2015 (CET)
Verstehe, dann warten wir einfach einige Tage auf Meinungen. Ich schau auch nochmal genauer rein, wenn ich mehr Zeit habe. Grüße, --Holmium (d) 18:39, 2. Jan. 2015 (CET)
Hallo Quovadit, erst mal vielen Dank das du mit dem Artikel angefangen hast. So konnte ich mir auch erst einmal einen ersten Eindruck von dem Unternehmen und seiner Entstehung machen. Ich habe dir auf der Disskussionsseite von dem Entwurf auch noch 12 weitere Links eingefügt. Die sind zwar nicht alle für den Artikel interessant, haben mir aber wesentlich geholfen um die Relevanzstiftenden Kriterien heraus zu filtern. Um es gleich Vorweg zu nehmen, für einen einzelnen Artikel zum Unternehmen ist es meineserachtens noch etwas zu Früh. Aber etwas anderes wäre ein eigener Artikel zu dem Inhaber dieses Unternehmens Josef Weghaupt, denn der ist meiner Meinung nach auf jeden Fall Relevant. Hört sich beim ersten mal sicherlich erst einmal sehr Merkwürdig an, das der Gründer eines Unternehmens der vorher eigentlich nichts Weltbewegendes geleistet hat, Bekannter als sein Unternehmen sein sollte. Dem ist aber so. Als ich nach seinen 3 Unternehmen gesucht hatte, hatte ich unter dem Stichwort "Joseph Brot" schon wesentlich viel gefunden gehabt, im Vergleich zu seinen Einträgen bei Google News waren das aber immer nur einzelne Fragmente. Was aber entscheidender ist, worüber und in was für eine Länge die in Wien über ihn Berichten. Probleme mit den Behörden, die in den gleichen Zeitungen bei anderen Unternehmern mit 5 Zeilen abgehandelt werden, erreichen bei ihm eine halbe Seite. Josef Weghaupt seine Biographie liest sich wie die Karriere eines Amerikaner vom Tellerwäscher zum Millionär. Auch wenn er sich als ein Unternehmer mit 130 Beschäftigten und einen Jahresumsatz von 6 Millionen Euro nicht als Millionär ansieht. Was ja auch sein gutes Recht ist. Herr Weghaupt hat sein Unternehmen aus eigener Kraft aufbauen müssen, die Banken in Wien wollten ihm noch nicht einmal Kredite geben als sein Unternehmen schon einen hohen Bekanntheitsgrad hatte. Mir frechen Werbekampagnen und einer eigenen PR Abteilung im Unternehmen hat er nicht nur sein eigenes Unternehmen sondern auch seine direkten Mitbewerber in die Medien bekommen. Ich vermute mal das auch seine eigene Bescheidenheit einer der Gründe ist, weshalb er so oft in den Medien erscheint. Ich könnte mir gut vortellen, das in dem Augenblick wo du den Artikel als eine Biographie über ihn schreibst, das dir dann die Erstellung von dem Artikel auch etwas einfacher fallen dürfte. Du mußt deshalb jetzt auch nicht extra eine neue Entwurf seite erstellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:43, 2. Jan. 2015 (CET)
Kleiner Nachtrag zur Relevanzeinschätzung. Es gibt seit 4 Jahren wenn man den Medien trauen sollte, in Wien eine Art von "Brot Koller". Ich hatte mir gestern und heute ca. 100 Zeitungsartikel durchgeschaut, die sich mit dem Inhaber von Joseph Brot und seinen Mitbewerbern beschäftigt hatten. So wie noch mehrere andere Zeitungsartikel zum Bäckerei Bereich um auch noch einmal nach zu schauen, welche Besonderheiten ein Unternehmen dort aufweisen muss, um einen eigenen Eintrag in der Wikipedia zu rechtfertigen. Denn auch wenn ich den Herrn Weghaupt schon aufgrund seiner vorherigen Tätigkeiten u.a. als ehemaligen Geschäftsführer der Österreichische Agentur für Biogetreide GmbH tatsächlich für Relevant halte, befürchte ich das ein entsprechender Artikel zu ihm zu einem sogenannten Honneypot führt. Wo ständig kleine Grabenkämpfe um das Wort Bio und seine Vergangenheit als ehemaliger Geschäftsführer einer Agentur (die 1 Jahr nach seinem Ausscheiden Konkurs angemeldet hat) stattfinden würde. Das Gehört natürlich auch in einen Firmenartikel genauso wie der Teil, das er vor der Gründung 1 Jahr lang erfolglos für einen Discounter versucht hat dort Bio-Produkte zu Vertreiben. Was wohlgemerkt jeweils nichts schlimmes ist. Denn das was uns täglich die Boulevardpresse als "Er kam, sah und Siegte" gerne verkaufen möchte, ist für einen Artikel das schlimste, was ihm passieren kann. Denn auch wenn bei Joseph Brot, sehr viele Bio Produkte angeboten werden, wird das dort nicht hochgekocht. Offensichtlich würden viele potentiele Kunden mit dem Begriff abgeschreckt werden. Einer der Gründe weshalb dieser Spezialbereich seit über 4 Jahren dort großartig in der Presse ist, hat nicht nur mit guter PR zu tun (und die ist bei allem Respekt, tatsächlich Klasse). Die erste Geschäftstelle die Joseph Brot eröffnet hat ist z.B. relativ Klein und wenn dann freche Werbeslogans auf den Papiertüten stehen, wie „Hält länger als so manche Ehe in Hollywood.“ oder „Reif wie George und knusprig wie Brad.“, dann kann auch mal ein so großer Andrang entstehen, das man um 17:00 Uhr schliessen muss, weil keine Waren mehr da sind. Darum von meiner Seite auch schon mal die Bitte, nimm bitte nicht alles was du in den jeweiligen Veröffentlichungen findest unreflektiert in so einen Artikel rein. Es gibt zu diesem Unternehmen keine tatsächlich unabhängigen Berichte. Sämtliche Informationen (Mitarbeiterzahlen, Umsätze etc. pp) die man dort jeweils findet, sind zum überwiegenden Teil vom Unternehmen in die Welt gesetzt worden. Da sämtliche Anforderungen die wir an einen üblichen Firmenartikel stellen nicht erfüllbar sind, zugegebener Maßen eine große Medienpräsenz existiert, die es aber in dem Bereich derzeit auch zu vielen anderen Bäckereien (vor allem auch in Wien) gibt, würde ich dir empfehlen erst einmal den Bereich abzuarbeiten, wo meiner Meinung nach derzeit ein Alleinstellungsmerkmal existiert. Denn er gibt in der Firma seit 2 Jahren noch einen Extra Bereich den die meisten Bäcker nicht haben. Die haben laut kurier.at eine eigene Exportabteilung die auch nach Rußland liefert. Wenn du noch weitere Belege dieser Art finden solltest oder das z.B. deren Produkte auf die Grüne Woche oder bei irgendwelchen Veranstaltungen im Ausland verwendet wurden, dann bitte rein damit. Dann könnte man die internationale Bekanntheit auch wesentlich besser ausbauen und hätte damit auch diesen Bereich abgedeckt. Einem Bereich der auch im Bäckereihandwerk als einer der größten Bekanntheitsgrade angesehen wird. Denn da haben tatsächlich Firmen die international mit ihren Waren vertreten sind einen höheren Stellenwert als eine Firma mit 100 Geschäften. Wobei auch dort natürlich wider die Masse noch eine große Rolle spielet. Was aber in dem Fall eh nicht von interesse ist, da es sich bei den Produkten der Firma nicht um Fließbandprodukte handelt. Ich hoffe, das Hilft dir bei der Entscheidung ob du einen Artikel über das Unternehmen anlegen willst, ein klein bischen weiter. Vieleicht haben ja auch die Kolleginnen und Kollegen vom Portal Essen und Trinken noch ein paar Tips parat. Gruß Frank schubert (Diskussion) 00:25, 4. Jan. 2015 (CET)
@Frank schubert: wie sieht das aus, wenn Du einen großen Nachtrag machst, anstelle eines kleinen?!
@Quovadit, du hattest ursprünglich wegen der Relevanz der Firma Joseph Brot angefragt und ich vermute, dass ein entsprechender Artikel auch auf stärkeres Interesse stoßen würde als einer über den Gründer. Die anhaltende Berichterstattung über die Firma sehe ich durchaus als deutliches Indiz für Relevanz, wobei sämtliche numerischen Kriterien (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Anzahl Produktionsstätten) unter den Relevanzgrenzen verschwinden. Relevanz ist also möglich, nicht eindeutig gegeben (für die Firma). Ich würde das an deiner Stelle mit einem neutral darstellenden Artikel Joseph Brot versuchen. Es wäre ein leichtes, bei Bedarf stattdessen einen Artikel über den Herrn Weghaupt zu verfassen, einige Einzelnachweise und Texte könnten übernommen werden. Als hundert- oder zweihundertprozentig relevant sehe ich weder Weghaupt noch Joseph Brot. Man weiß ohnehin nie, wie ein Artikel im Artikelnamensraum lebt und umgearbeitet wird. Probiers, so oder so. Grüße, --Holmium (d) 16:48, 4. Jan. 2015 (CET)
Mehr als Schiefgehen kann es nicht. Leg einfach los. Je mehr man von dem Endergebnis sieht, um so mehr können wir dir auch im Zweifel behilflich sein. Die Chance damit durch zu kommen, sehe ich aber derzeit wesentlich besser, als bei vergleichbaren Themen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:09, 4. Jan. 2015 (CET)

Corps Hannoverania Hannover

Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren,

hiermit möchte ich den geplanten Artikel zum Corps Hannoverania zu Hannover von Ihnen auf dessen Relevanz überprüfen lassen. Dieser ist bereits in einer nahezu finalen Version auf meiner persönlichen Unterseite zu finden.

Das Corps Hannoverania besteht bereits seit über 150 Jahren an den hannoverschen Hochschulen und setzt sich seither für den akademischen Erfolg seiner Mitglieder sowie besonders der Studenten der Tierärztlichen Hochschule Hannover (s. Wilhelm-Schulze-Gedächtnispreis) ein. Seinen Prinzipien liegt der Gedanke zugrunde, seine Mitglieder – ohne Beeinflussung ihrer politischen, konfessionellen oder wissenschaftlichen Richtung – in aufrichtiger Freundschaft zu verbinden.

Es war Gründungsmitglied des Rudolstädter Senioren-Convents (RSC), ehe es dem Weinheimer Senioren-Convent (WSC) beigetreten ist.

Die Hannoverania hat es sich zur Aufgabe erklärt, seine Mitglieder zu vollwertigen akademischen Bürgern, die sich ihrer Verantwortung Staat und Gesellschaft gegenüber bewusst sind, zu erziehen. Dementsprechend sind aus den Reihen der Hannoverania viele bekannte Akademiker hervorgegangen, beispielsweise Wilhelm Schulze, Gründer der Klinik für kleine Klauentiere an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.


Sollten noch Rückfragen zum Artikel bestehen, würde ich diese natürlich gerne beantworten.


Mit freundlichen Grüßen,

--Klotzenstein (Diskussion) 16:43, 17. Dez. 2014 (CET)

Ich habe mich bisher mit dem Themenkomplex Studentenverbindung nie beschäftigt, aber es gelten die normalen Kriterien für Vereine: lange Tradition, hohe Mitgliederzahl, überregionale Bedeutung oder hohe mediale Aufmerksamkeit. Deine Beschreibung gibt da wenig Informationen her, da sie recht stark aus Innensicht („wo sehen wir die Bedeutung“) und nicht, wie für Wikipedia nötig, aus Außensicht: „wo sehen andere die Bedeutung“ geschrieben ist. 150 Jahre sind aber wohl auch im Kontext Studentenverbindung schon recht „alt“. Was gibt es aus Deiner Sicht noch für harte Fakten? Gibt es Literatur? --elya (Diskussion) 22:13, 19. Dez. 2014 (CET)
Ich würde nach kurzer Durchsicht sagen, der Artikel dürfte schon der langen Tradition wegen okay sein. Aber Vorsicht: Über Corps-, Burschenschafts- und Verbindungsartikel wird hier grundsätzlich gerne diskutiert und im Zweifelsfall geht es gerade bei solchen Einträgen in die Vollen und da ist es wichtig, vor allem unabhängige Quellen zu präsentieren. Ich bin mir fast sicher, dass die Verfasser der in Deinen Einzelnachweisen angegebenen Texte allesamt zu Euren Alte Herren gehören, richtig? Das mag für Eure Geschichte noch in Ordnung sein, aber ausgerechnet die Sätze, die Euch in einen Kontext setzen, wie etwa „Nach der Wiedervereinigung Deutschlands war die Hannoverania als Mitglied des Blauen Kartells maßgeblich an der Rückkehr seines Kartellcorps Altsachsen von Köln nach Dresden beteiligt.“ lässt Du völlig unbelegt. Da solltest Du nacharbeiten. Das nur als Hinweis, um zu vermeiden, dass Euch da nachher jemand einen Strick draus dreht. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:05, 23. Dez. 2014 (CET)
Hallo Klotzenstein, darf ich dich noch ein kleines bisschen Nerven? Warum finde ich im Artikel nichts zu 125 Jahre Corps Hannoverania zu Hannover von Gerhard Schulze? Wenn ich mir anschaue was die KVK zu eurem Verein ausspuckt, scheint es ja offensichtlich an Material wohl doch noch ein bischen mehr zu geben. Ich würde dir zumindest empfehlen, dir noch mehr an Literatur zu besorgen. All das was dort aufgelistet ist und auch das was derzeit in deinem Entwurf steht, dürfte meiner Meinung nach nicht unbedingt die bei uns eingeforderten Belege erfüllen. Es sei denn, das dort auch Dinge abgehandelt werden, die mit einer selbstkritischen Reflektion im Zusammenhang mit der Geschichte von dem Verein steht. Die sehe ich derzeit momentan nicht. Ich glaube, das man dort wesentlich mehr rausholen kann, ohne das Gesicht dabei zu verlieren. Denn das in einem Verein mit einer über 150 Jährigen Tradition, so wenig zu finden ist, kann ich mir ehrlicher weise nicht vorstellen. Denn dann hättet ihr tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal mit dem ihr automatisch Relevant wärt. Ich hoffe, das ich nicht zu pampig rübergekommen bin. Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:15, 23. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:14, 13. Jan. 2015 (CET)

Heimatkreis Reichenberg Stadt und Land

Der Heimatkreis reichenberg Stadt und Land ist eine Unterorganisation der Sudetendeutschen Landsmannschaft, wurde ca. 1950 gegründet und wurde im Jahr 1967 in das Vereinsregister eingetragen.

Für einen eigenen Eintrag spräche unserer Meinung nach die Bedeutung des Heimatkreises Reichenberg in grenzüberschreitender Kulturarbeit seit 1988. Denn hier wurde der Verein selbst aktiv und hat eigene wichtige Akzente gesetzt, die unter anderem zur Städtepartnerschaft zwischen Augsburg und Liberec/Reichenberg führten. Jährlich mehrere Veranstaltungen, wie Deutsch-Tschechische Kulturtage, Zusammenkünfte von Verwaltungsbeamten der Städte Augsburg und Liberec zum Gedankenaustausch und die Durchführung von Ausstellungen dienen der Erfüllung des Satzungszewckes und dem grenzübeschreitenden Zusammenwachsen.

Hier Basisdaten zum Verein: Als Verein mit Sitz in Augsburg vertreten wir die Belange der ehemaligen Bewohner des Bezirkes Reichenberg in Nordböhmen. Nach 600-jähriger wechselvoller Geschichte wurden die meisten deutschen Bewohner mit Ende des Zweiten Weltkrieges aus ihrer Heimat vertrieben. Sie ließen sich in allen Teilen Deutschlands, Österreichs und in der ganzen Welt nieder und haben sich an ihren neuen Wirkungsstätten maßgeblich am Wiederaufbau nach dem Krieg und an der politischen und wirtschaftlichen Neugestaltung beteiligt.

Augsburg wurde 1955 Patenstadt. In Augsburg unterhalten wir das “kleinste Museum Augsburgs”, die Reichenberger Heimatstube {siehe wikipedia}, ein Archiv und eine Bücherei.

Die Arbeit des Heimatkreises ist organsisiert in: Vorstand, Gemeindebetreuer und Gildenvorsitzende. Der Wirkungskreis ist dabei hauptsächlich Deutschland und Österreich. Es werden Ortskarteien und Personenregister geführt und Veranstaltungen aller Art zur Pflege und zum Erhalt des heimatlichen Erbes durchgeführt.

Zu den in der Heimat verbliebenen Deutschen, die sich im Kulturverband und in der Landesversammlung der Deutschen zusammengeschlossen haben, bestanden schon beste Kontakte auch schon vor der Samtenen Revolution. In Reichenberg/Liberec entstand vor über zwanzig Jahren ein Begegnungszentrum, das als Anlaufstelle und Zentrum der kulturellen Arbeit auch über die Region hinaus hohe Anerkennung genießt.

Die Arbeit des Heimatkreises dient einem auf Demokratie, Freiheit, Recht und Wahrheit aufgebauten partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen. Regelmäßige Kontakte in die Patenstadt Augsburg und die Heimatstadt Reichenberg sorgen für den notwendigen Austausch mit den dort Verantwortlichen zur Weiterentwicklung der Beziehungen.

Bundes-, Gemeinde- und Gildentreffen, Deutsch-Tschechische Kulturtage “DIALOG”, die Herausgabe heimatlicher Literatur, der “Reichenberger Heimatkalender”, das “Reichenberger Heimatblatt”, das “Jeschken-Iser-Jahrbuch” und unser Internetauftritt www.reichenberg.de gehören zu den regelmäßigen Maßnahmen, zur Erfüllung des Satzungszwecks.

Eine Dokumentation von mehr als 20 Jahren grenzüberschreitender Kulturarbeit seit 1988 ist beim Helmut Preußler verlag erschienen unter dem Titel: "Wo fänd ich deinesgleichen."--87.180.143.71 21:08, 14. Dez. 2014 (CET)

Entsprechend der Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen gelten diese als relevant wenn sie:
  • eine überregionale Bedeutung haben → wäre evtl. gegeben wenn der Heimatkreis Reichenberg Initiator einer länderübergreifenden und nachhaltig wirkenden (völkerverständigenden) Aktion gewesen wäre
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben → gilt es zu belegen (überregionale Medien: Presse, Rundfunk, Fernsehen?)
  • eine besondere Tradition haben oder → Hier beginnt die konkrete Arbeit wohl 1988, wenn auch wohl um 1950 gegründet und 1967 im VR eingetragen.
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. → interpretierbar, aber im höheren vierstelligen Bereich würde ich sie schon ansiedeln. Andere Meinungen?
Welchen Punkt siehst Du als gegeben? Oder welcher ließe sich in einem Artikel nachvollziehbar darstellen?
Auf den ersten Blick sah ich keinen Artikel zu einem Heimatkreis unter Sudetendeutsche Landsmannschaft. Sind Vergleichsbeispiele bekannt? --H O P  08:21, 15. Dez. 2014 (CET)
Vier Wochen ohne weitere Diskussion: scheint nicht mehr aktuell, oder durch die ausführliche Antwort erledigt, oder…? Kann nun ins Archiv. Bei Diskussionsbedarf möge der nachfolgende Baustein entnommen werden! --Holmium (d) 14:59, 14. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:59, 14. Jan. 2015 (CET)

Bellevue di Monaco

--Johannes Seiser (Diskussion) 12:52, 25. Dez. 2014 (CET)Argumente: "Bellevue di Monaco" ist das Synonym für ein Kultur- und Wohnprojekt für Flüchtlinge, Alleinerziehende und Wohnungslose im Zentrum der Landeshauptstadt München. Dieses Projekt soll 2015 verwirklicht werden. Ein Bündnis von Akteuren der Kunst- und Kulturszene, der Jugendhilfeträger sowie Flüchtlingsplolitik haben sich als "Bellevue di Monaco" zusammengeschlossen und sie bereiten aktuell die Gründung der Gemeinnützigen Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco eG als Rechtsträger vor. Überregionale Bedeutung und deutschlandweite Aufmerksamkeit hat das Bündnis "Bellevue di Monaco" am 22.12.2014 als Veranstalter und Organisator der Kundgebung "PLATZ DA! - Flüchtlinge sind hier willkommen - Gemeinsam gegen Pegida, Rassismus und Hetze" erfahren. An dieser Kundgebung in der Münchner Innenstadt nahmen nach Polizeiangaben mehr als 12.000, nach Angaben der Veranstalter bis zu 25.000 Menschen teil. Mit einem bunten Programm aus Beiträgen der Stadtspitze, von Kirchenvertretern, Flüchtlingsorganisationen, Betroffenen und Künstlern sowie Auftritten prominenter Interpreten und Bands wurde ein eindrucksvolles Zeichen für eine Willkommenskultur und Toleranzoffenheit der bayerischen Landeshauptstadt gesetzt.

Quellen: http://bellevuedimonaco.de/ https://www.facebook.com/pages/Bellevue-di-Monaco/740337489377941?ref=hl https://www.facebook.com/events/342308929287649/?ref_newsfeed_story_type=regular https://www.google.de/search?q=bellevue+di+monaco&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=__WbVOnhGse9PYXZgJgH#q=bellevue+di+monaco&tbm=nws

Basisdaten: Historie - Akteure - Projekt - Aktionen - Quellen

Hallo Johannes, das Event als solches wäre relevant, wenn es mehrfach stattgefunden hätte, vgl. etwa Arsch huh, Zäng ussenander, das jedoch schon auch pro der Einzelveranstaltung mehr Teilnehmer hatte als „Platz da“. Beim Veranstalter als solches sollte schon einiges mehr an dauerhafter öffentlicher Wirkung/Resonanz dazukommen, bevor ein Lexikonartikel infrage kommt. Von einer Artikelerstellung in der Gründungsphase einer Organisation würde ich eher abraten.--elya (Diskussion) 16:59, 25. Dez. 2014 (CET)

In Ermangelung von Pro-Stellungnahmen und weiterer Aktivität des Fragestellers: es scheint kein Diskussionsbedarf mehr zu bestehen. Inhaltlich stimme ich elyas Position zu. --Holmium (d) 15:01, 14. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:01, 14. Jan. 2015 (CET)

Electric Motor efficiency

Argumente für den Artikel

  • - ECO Design Directive der europäischen Union
  • - Information der Kunden der Niederspannungstechnik Industrie zum Thema: Energy Effizienz und deren Umsetzung in der Schaltgerätetechnik
  • - Reference zu BAM Bundesanstalt für Materialtechnik
  • - Reference Cenelec: Europäische Organisation für elektrotechnische Standardisierung
  • - Reference Capiel homepage mit entsprechenden Link

--CAPIEL PG1 (Diskussion) 11:19, 17. Dez. 2014 (CET)

Um was genau handelt es sich dabei? Ein Produkt, eine Direktive, eine Technologie? --elya (Diskussion) 11:59, 17. Dez. 2014 (CET)
In der enWP wurde von Dir, CAPIEL PG1, ein analoger Artikel vorgelegt: en:Draft:Electric motor efficiency. Ein deutschsprachiger Entwurf wäre für uns sehr hilfreich. --Holmium (d) 14:02, 17. Dez. 2014 (CET)
Ich verstehe das so, daß es sich um eine Unterdirektive der EU-Ökodesign-Richtlinie handelt (EU-Richtline/Direktive). Diese wäre aus meiner Sicht relevant, ich bin sicher, daß es dazu ausreichend Literatur gibt (Suche könnte man hier beginnen). Der Forderung in der englischen Wikipedia an deutlich mehr Quellen ist jedoch zuzustimmen. Unabhängig von der Relevanz: Es wäre sicher sinnvoll, zunächst den englischen Artikel in eine enzyklopädische Form zu bringen, da gibt es noch einiges zu tun. --elya (Diskussion) 19:49, 17. Dez. 2014 (CET)
Anscheinend kein weiter bestehendes Interesse des Fragestellers an weiterer Diskussion, daher nun archivierbar. Die Relevanz der EU-Richtlinie oder unser Interesse an deren umfassender Darstellung ist unzweifelhaft. --Holmium (d) 07:29, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:29, 16. Jan. 2015 (CET)

Rainer Jurenda

Herr Rainer Jurenda ist ein bekannter zeitgenössischer Künstler, den ich bei Wikipedia eintragen möchte. Herr Jurenda wurde schon oft in Zeitungen erwähnt und konnte zahlreiche Ausstellungen verbuchen.

Bei dem "König der Löwen - Lichtblick Dance" wurde ein eigens dafür entstandenes Gemälde des Künstlers als Teil des Bühnenbildes verwendet. Dies war eine Benfizveranstaltung zugunsten des Kinderhospiz St. Nikolaus (22.11. - 24.11.2013)

Herr Jurenda benutzt in der Kunstszene u.a. auch ein Pseudonym: Ludwig Kaspar. Zahlreiche Videos bzw. Videoaufnahmen zeigen den Künstler bei der Arbeit.

In dem Buch: "Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler: Deutschland, Österreich ..., Band 2" kommt ein Beitrag über den Künstler vor. Diesen Link würde ich ebenfalls in das Quellverzeichnis mit aufnehmen.


Der deutsche Expressionist Gerhard A. Keller erwähnt Herrn Jurenda als Inspiration für sein eigenes Schaffen.

_______________

Basisdaten für den geplanten Artikel:

Geburtsdatum und -ort von Herrn Rainer Jurenda Biographie Liste der Kunstausstellungen Liste der Veröffentlichungen Informationen zum Malstil des Künstlers Quellverzeichnis (Artikel und Veröffentlichungen)--Radar.one (Diskussion) 14:51, 18. Dez. 2014 (CET)

Hallo Radar.one, vielen Dank für deine Anfrage. Ich kann keine großartigen Veröffentlichungen bzw eine wahrnehmbare Berichtserstattung in den Medien zu dem Herrn finden. Nur ettliche Selbsteinstellungen. Ein Eintrag als Lehrer von Gerhard A. Keller in Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler, ist nicht mit einem tatsächlichen Eintrag gleich zu setzen. Darum würde ich dir auch von einer Erstellung eines Artikels zu ihm derzeit abraten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:03, 18. Dez. 2014 (CET)
Hm, ich bin nicht ganz so pessimistisch, aber für mich stellt sich die Frage, in welchen Zeitungen denn über Herrn Jurenda geschrieben wurde. Sind das überregionale Zeitungen? Wenn es nur Lokalberichterstattung ist, sieht es möglicherweise doch schlecht aus mit der Relevanz. --Kritzolina (Diskussion) 15:40, 20. Dez. 2014 (CET)
Die Anfrage führte bislang nicht zu einem Artikel und die Antworten wurden anscheinend richtig verstanden: es dürfte nicht überzeugend sein, dass die Person tatsächlich den Kunstdiskurs beeinflusst. --Holmium (d) 07:17, 22. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:17, 22. Jan. 2015 (CET)

Friedrich Wilhelm Schwinge

Ich würde gerne unter dem Namen "Friedrich Wilhelm Schwinge" einen Eintrag verfassen. Friedrich Schwinge war ein bedeutender Hamburger Maler Anfang des 20. Jahrhunderts. In der Wikipedia-Suche Gouache findet man bereits einige Beispielbilder von ihm, da er oft mit diesen Gouache-Farben gemalt hat. Auch in den Einträgen verschiedener Künstler ist dieser Name bei Wikipedia bereits erwähnt. Ich habe einige Berichte und Angaben zur Biografie zu diesem Künstler, hauptsächlich aus Fachbüchern, zusammengetragen. Ich denke, dass der Eintrag wichtig ist, da Schwinge auch auf dem heutigen Kunstmarkt noch sehr gut vertreten und sehr beliebt ist. Ich würde mich daher freuen, wenn ich diesen Artikel erstellen darf.--Ralf Schwinge (Diskussion) 11:14, 25. Dez. 2014 (CET)Ralf Schwinge

Meinst du Friedrich Wilhelm Schwinge (1852–1913)? Der Künstler erfüllt die Relevanzkriterien, da er im Thieme/Becker steht, du kannst also loslegen. Bitte dran denken, möglichst sachlich und neutral zu schreiben, auch wenn du vielleicht mit ihm verwandt bist oder ihn aus anderen Gründen toll findest :-)--Berita (Diskussion) 11:22, 25. Dez. 2014 (CET)
Scheint hier soweit erledigt, da seit vier Wochen keine weiteren Rückfragen kamen. --Holmium (d) 07:12, 22. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:12, 22. Jan. 2015 (CET)

körperexterne Effektoren

Der Mensch hat nicht nur Arme und Beie als körpereigene Effektoren, sondern auch z.b. ein Messer zur Erweiterung der Fähigkeiten der Hände oder ein Auto zur Verbesserung der Fortbewegung als Ergänzung der Beine. Das wird bei Rudi Zimmerman körperexterne Effektoren genannt, Hans Hass nannte es zusätzliche Organe. Diese Sichtweise ist zwar nicht verbreitet, aber sehr relevant, weil sie einen anderen Blick auf den Menschen gestattet. Quellen: http://hans-hass.de/8.html http://philosophie3000.de/Korperexterne_Effektoren/korperexterne_effektoren.html --abavus (Diskussion) 16:01, 26. Dez. 2014 (CET)

Hallo abavus, bei Hans Hass ist wohl die Energontheorie gemeint, diese wird in seinem Artikel bereits in einem Abschnitt angerissen, mit einer Quelle zur Rezeption. Das ließe sich womöglich ausbauen, sofern es weitere ernsthafte Rezeption über diesen Abschnitt hinaus gäbe. Sind die Arbeiten von Rudi Zimmerman bzw. der Begrif seriös publiziert und rezipiert worden? Wenn ja, von wem? Wenn nein, ist der Begriff unserem Sinne wohl eher nicht relevant und ich würde von einem Artikel abraten. --elya (Diskussion) 19:58, 26. Dez. 2014 (CET)
Schließe mich elya vollumfassend an. Für uns ist es erst dann relevant, wenn es etabliert ist. Bis dahin wäre der Hinweis auf den Abschnitt im Personenartikel eine akzeptabe Alternative, sofern der nicht ausufert. --178.4.105.244 23:13, 26. Dez. 2014 (CET)
Da keine weitere Diskussion erfolgte, bestehen anscheinend keine weiteren Rückfragen. --Holmium (d) 13:14, 23. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:14, 23. Jan. 2015 (CET)

Scriptorius Stefanos Sidiropoulos

Stefanos Sidiropoulos ( * 22.Januar.1987 Griechenland Drama; Autorenname: Scriptorius Stefanos Sidiropoulos) ein in Deutschland lebender, griechischer Schriftsteller im Bereich Fach- und Sachliteratur. Ist Theologiekritiker, Philosophiekritiker, Wissenschaftskritiker und fungiert auch als scharfer Kritiker der "Sprachwissenschaft des Urindogermanischen und Indogermanischen'", ebenso auch gegen den Sozialdarwinismus. Setzt sich für die Einführung der neugriechischen (traditionellen) Aussprache des Altgriechischen ein.

Ausführlicher Artikel siehe::

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matthias_Bunnberg

Halo Matthias Bunnberg,
für Artikel über Schriftsteller haben wir so genannte Relevanzkriterien, die vier Sachbücher bei regulären Verlagen verlangen (es sei denn es gebe ansonsten eine größere öffentliche Wahrnehmung, Literaturpreise oder dergleichen). In der dnb sind nur zwei Bücher gelistet, darunter ein reines e-book, was nicht zählen würde. Die Links, die Du in Deinem Artikelentwurf aufführst, zeigen auch keine Berichterstattung in den Medien, sondern vor allem eigene Pressemitteilungen. Das sieht also leider alles danach aus, als wäre die Person (noch) nicht bekannt genug für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:57, 30. Dez. 2014 (CET)
Das sehe ich bedauerlicher weise genauso. Da wir nur bekanntes Darstellen wollen, ist es für einen eigenen Eintrag für ihn noch etwas zu Früh. Wenn er mehrere Bücher in etablierten Verlage oder eine tatsächliche Medienrelevanz in den Printmedien haben sollte, kannst du selbstverständlich noch einmal eine neue Anfrage starten. So wie der Artikel jetzt ist, würde er innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden. Das ist nicht gegen seine bisherigen Leistungen gerichtet. Vielen Dank, das du vorher noch einmal nachgefragt hast. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:35, 30. Dez. 2014 (CET)
Hallo Matthias Bunnberg, ich habe gesehen, dass Du an dem Entwurf noch Veränderungen vorgenommen hast. Insgesamt sehe ich auch eine erkennbare Unterschreitung der Relevanzschwelle der deutschen Wikipedia. Es fehlt nicht an relevanzstiftenden Ansätzen, doch weder ist die Autorentätigkeit umfassend, noch die allgemeine Rezeption in den Medien. Von einem Artikel ist abzuraten; er würde einen Löschantrag mit vermutlich im Resultat einer kaum abzuwendenden Löschung bekommen. Im empfehle dir daher nicht, den Entwurf derzeit in den Artikelnamensraum zu verschieben. Grüße, --Holmium (d) 15:41, 23. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:16, 26. Jan. 2015 (CET)