Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bentinckspark (Benutzer:Baladid/Bentinckspark)

Haben wie Relevanzkritereien für Fußballstadien/Sportplätze? Kurz zum Hintergrund: Der Bentinckspark ist ein Sportpark in Hoogeveen (NL), der von mindestens zwei relevanten Fußballvereinen (VV Hoogeveen und HZVV(Stub wird noch ausgebaut)) bespielt wird. Er besteht aus zwei größeren Stadien (6000 und 5000), einem kleineren Stadion (ca. 1000 Plätze) für den Jugendbereich und mehreren Sportplätzen. Auch habe ich vier Länderspiele der Niederländische Frauennationalmannschaft, darunter ein Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft, zu "bieten". Auch Juniorenmannschaften der Herren haben da schon Spiele ausgetragen.

Einen kleinen Abriss zum Stadion habe ich bereits im Artikel über den VV Hoogeveen untergebracht. Ich würde dies wohl ausbauen - das Problem ist nur, dass ich dann bei HZVV und bei VV Hoogeveen zwei (nahezu) identische längere hätte. Eine Auslagerung in einen externen Artikel Bentinckspark wäre da praktischer, ich habe nur bedenken wegen der Relevanz. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Wenn mir jemand auf meiner Diskussionsseite Bescheid sagt dass er mir eine Rückfrage gestellt hat kann die Antwort zumeist schneller erfolgen. Baladid Diskussion 18:33, 4. Nov. 2014 (CET)

@Baladid: Die Relevanzkriterien nehmen nicht unmittelbar Bezug auf Stadien und Sportstätten. Doch da die Anlage offensichtlich Austragungsort von Länderspielen (benennen ...) und EU-Q (dito; Damen oder Herren?) war und zudem ein Fassungsvermögen von mindestens 5000 Plätzen hat, hielte ich Relevanz - so sie letztlich auch Eingang in den Artikel nimmt, also dort dargestellt wird - durchaus für möglich. Die beiden regelmäßig dort spielenden Vereine sind hingegen wohl zu niederklassig.
Andere Meinungen? --H O P 08:51, 5. Nov. 2014 (CET)
Zu Stadien gab es engagierte Löschdiskussionen, sind sie ortsbildprägend? auf Topographischen Karten verzeichnet? - wir helfen uns leider manchmal mit der etwas schrägen Betrachtung als Bauwerke. Hier geht es nun um einen Sportpark, eine größere Anlage von Stadien und Gebäuden, davon haben wir schon einige in der Wikipedia: an ähnlichen Artikeln würde ich mich orientieren und die öffentliche Wahrnehmung bzw. Wikipedia-Relevanz anhand der Besucherzahlen, der hochrangigen Quali-Spiele etc. herausstellen. Der derzeitige Inhalt des Abschnitts VV_Hoogeveen#Stadion reicht mir für eine Ausgliederung in einen eigenen Artikel noch nicht aus. Den qualitativen Wert der Anlage bestreite ich nicht, quantitativ (Fassungsvermögen an Zuschauern) ist das nicht gerade weltbewegend, pardon! --Holmium (d) 11:15, 5. Nov. 2014 (CET)
Auf Topographischen Karten ist der Park 1975 als »Sportpark« aufgeführt, ab den 80ern dann mit Namen. Das ein neuer Artikel umfangreicher sein muss ist klar. Ich habe noch einige Infos zum Bau und auch zum Umbau, die aber in den Artikel zum VV Hoogeveen nicht so ganz reinpassen, da dies immer den VV und den HZVV betrifft... Baladid Diskussion 12:35, 5. Nov. 2014 (CET)
Ihre Relevanz könnte wie geschrieben die Anlage zuvorderst aus den internationalen Veranstaltungen ziehen. Also aus der Tatsache, das sie Austragungsort von hochrangigen Wettbewerben wie EM-Qualifikationsspielen der Niederländischen Fußballnationalmnschaft (Damen?) war. Diese Veranstaltungen gilt es zu benennen und zu belegen. Die relevanten Fakten sollten sinnvollerweise bereits in das Intro eines eigeneständigen Artikels per Erwähnung Eingang finden.
Die Anlage selbst wäre für sich, ohne die Darstellung dieser Veranstaltungen, wohl eher nicht relevant. Da nicht durch hochrangig spielende Ligisten genutzt. --H O P 12:49, 5. Nov. 2014 (CET)

Habe mal einen Entwurf zusammengezimmert und in der Überschrift verlinkt. Es fehlen noch Länderspiele (mindestens eins, eventuell auch mehr) und er ist noch nicht wikifiziert, aber für eine Relevanzeinschätzung sollte es reichen. --Baladid Diskussion 14:25, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich war mal mutig. Der Artikel geht in den ANR. --Baladid Diskussion 11:34, 6. Nov. 2014 (CET)
@Baladid: Dann wünsche ich dir und dem Artikel, das Dein Mut belohnt wird.
Ggfs. kannst Du die Weblinks und Einzelnachweise (Webseiten) noch ausformulieren. Danke und beste Grüße --H O P 12:17, 6. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 12:17, 6. Nov. 2014 (CET)

Feste Dritte Zähne an einem Tag - neuer Artikel - Medizin/Zahnmedizin

Feste Dritte Zähne an einem Tag

Basisdaten/Informationen: Dieses Behandlungskonzept bietet die Möglichkeit, bei vollständiger Zahnlosigkeit oder bei drohendem Verlust aller Zähne (z.B. nach langjähriger Parodontose-Erkrankung), innerhalb eines Tages wieder feste dritte Zähne auf Implantaten einzusetzen. Ermöglicht wird dies durch spezielle Zahnimplantate, die mit einer sehr hohen Festigkeit in den verbleibenden Kieferknochen eingesetzt werden können. Anschließend wird in der OP ein festsitzender Zahnersatz auf den Implantaten befestigt. Sie können noch am selben Tag wieder unbeschwert lachen und zubeißen.

Argumente dafür: Die ist ein Verfahren, was in vielen Ländern ausserhalb Deutschlands (und dem deutschsprachigen Raum) schon existiert und etwa seit 10 Jahren angewandt wird. Ich möchte Patienten über diese Möglichkeit informieren, als Alternative zu dem "normalen" Implantatgetragenen Arbeiten, die durchaus bis zu 1-2 Jahren bis Fertigstellung benötigen (wenn ein Knochenaufbau notwendig ist). Gerade für multimorbide Patienten ist dies eine hervorragende Möglichkeit mundbezogene Lebensqualität wiederzuerlangen.

Kontra: Es gibt schon einen Implantatartikel, der aber auf diesen Sachverhalt überhaupt nicht eingeht.

Quellen: Es wird aus wissenschaftlichen Publikationen aus peer reviewed Journals zitiert.

Rückfragen werden natürlich innerhalb eines Tages beantwortet.

--Creatino (Diskussion) 15:31, 5. Nov. 2014 (CET)

Was spräche dagegen, das im bereits vorhandenen Artikel mit ein/zwei Sätzen einzubauen? Ich sehe da keinen Anlaß für einen eigenen Artikel, abgesehen von Werbung. --94.219.27.17 20:39, 8. Nov. 2014 (CET)
OK, ich glaube, so ist es gut. Dann ergaenze ich das im Implantatartikel. Vielen Dank!

--Creatino (Diskussion) 11:25, 9. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann hier erledigt, würde ich sagen. HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 21:33, 9. Nov. 2014 (CET)

Iceland Review

Hallo, mal eine Frage an die aktuellen Hüter der Relevanzkriterien :) Müsste dieses [1] oder dieses [2] onlinemagazin mit einem LA wegen zu wenig Relevanz rechnen? Dann mach ich mich nämlich erst gar nicht daran... Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 11:27, 8. Nov. 2014 (CET)

Nun: ja, nach den Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften erforderlicher Bestand in öffentlichen Bibliotheken ist gemäß worldcat gewährleistet. Müsste doch diese Zeitschrift sein, schau den Link bitte selbst nochmals an. --Holmium (d) 19:31, 9. Nov. 2014 (CET)
Danke für deine Mühe:) --Oliver S. (Diskussion) 20:34, 9. Nov. 2014 (CET)
Kann Dienstag ins Archiv: Artikel ist im Artikelnamensraum, somit hier keine weitere Diskussion erforderlich. --Holmium (d) 20:50, 9. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 20:50, 9. Nov. 2014 (CET)

Brücke

Hallo,

eine Frage: wann ist eine Brücke relevant? Ich habe da grade eine nette Quelle über eine eigentlich ganz normale Brücke gefunden, die, wie ca. 50 andere, über die Agger führt. Ich halte die Informationen (erstmals errichtet um 1900, in Folge der Errichtung deutlichen Einfluss auf die folgende wirtschaftliche Entwicklung des Ortes, gesprengt kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, provisorischer Neubau der Amerikaner, der ein halbes Jahr später von einem Hochwasser davongespült wurde, dann "robuster" Neubau, dann um 1990 vieldiskutierte (da gewöhnungsbedürftige Optik) Renovierung) eigentlich für behaltenswert für die Nachwelt, allerdings für zu ausschweifend, um sie in der Breite in den Ortsartikel einzubauen. Aber es ist dann am Ende doch nur eine geschätzt 30 Meter lange und 8 Meter hohe Brücke......Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2014 (CET)

Die Zuständigen Relevanzkriterien müssten Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler sein. Chancen sehe ich persönlich bei folgenden Kriterien:
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion bzw. ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Wegen der Renovierung 1990, muss aber ordentlich bequellt werden)
Sicher wäre ich mir allerdings nicht... Um welche Brücke handelt es sich denn? Baladid Diskussion 15:10, 8. Nov. 2014 (CET)
Besonders umstritten...Na ja, das Medieninteresse war natürlich lokal begrenzt. Für Erwähnung im Klopapier hat es wohl nicht gelangt.....Lemma müsste ich in der Tat auch noch überlegen.--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:30, 8. Nov. 2014 (CET)
Hätte ich wenig Bedenken, ehrlich gesagt, „Besonders umstritten“ sind Brücken ja nun logischerweise immer nur lokal begrenzt, das Kriterium greift praktisch immer, sofern man es entsprechend darlegt. Dazu eine über hundertjährige Geschichte mit Abriss, (teilweisem) Wiederaufbau und vor allem (und das ist eigentlich das Spannendste) Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Region – was sollte dem entgegenstehen? Wirtschaftlicher Einfluss und Geschichte ordentlich ausgeführt und bequellt, dann passt das doch. Zum Lemma...ich weiß nicht, hat die Brücke einen bestimmten Namen? Notfalls führt sie das zuständige Bauamt auf jeden Fall mit irgendeiner Bezeichnung, die könnte dann zumindest mal als Anhaltspunkt dienen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:27, 9. Nov. 2014 (CET)
Ich versuche mich mal daran, danke für eure Rückmeldung. Thema erledigt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:48, 10. Nov. 2014 (CET)
@Schnabeltassentier: Schau doch mal in diese Kategorie, nebst ihren Unterkategorien: Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen nach räumlicher Zuordnung. Neben Einzelartikeln findet sich durchaus auch eine Liste.
Es gilt also die wechselvolle Geschichte einer Innerortsbrücke über die Agger über den Zeitraum von gut 100 Jahren darzustellen. Sind noch Reste der Urbrücke erhalten (in den Rampen ...), liegt Rechtefreies Bildmaterial vor? Welche Bedeutung hatte die Brücke für den Ort? Gibt es weitere Brücken? Es ist wie immer: die Relevanz gilt es darzustellen. --H O P 13:39, 10. Nov. 2014 (CET)
Grundsätzlich schon klar. Quellen bzgl. des Neubaus 1990 muss ich noch ein wenig recherchieren. Das ist nicht einfach. Falls ortskundig: es geht um dieses kleine Ding mit dem völlig überdimensionierten roten (!) Wetterpilz in Loope. Derartige Bausünden gehören dokumentiert :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:44, 10. Nov. 2014 (CET)
Es ist etwas her, das ich zuletzt nebenan über die Bahnbrücke fuhr - so es sich um die Brücke der B55 handelt, die am Osteende des Stausees Ehreshoven über die Agger führt. Wenn ja, so misst dies aber nahezu 80 m, oder? --H O P 13:53, 10. Nov. 2014 (CET)
Nein, die B55 Brücke (nicht Bahnbrücke) in der Ortsmitte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:58, 10. Nov. 2014 (CET)
Ein Bild: http://www.panoramio.com/photo/30860474 --Baladid Diskussion 14:03, 10. Nov. 2014 (CET)
Genau. Das schöne Stück. Ist aber 1,5 Kilometer vom Stausee entfernt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:04, 10. Nov. 2014 (CET)
Diese? Lage. Der Stausee Ehreshoven I ist nach Studium einschlägiger Karten von beträchtlicher Länge ... --H O P 14:11, 10. Nov. 2014 (CET)
Jupp. Gilt das echt schon als der Stausee? Man lernt jeden Tag dazu....--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:13, 10. Nov. 2014 (CET)
Ja, dieser Teil wird als Stausee Ehreshoven I bezeichnet. Deswegen schrieb ich ja von der Straßenbrücke der B55 am Ostende des Stausees. Dahinter kommt die Eisenbahnbrücke. Der Stausee Ehreshoven II liegt unterhalb des Schlosses. --H O P 14:17, 10. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Erläuterungen. Und, nun die Gretchenfrage: glaubst du, dass man da Relevanz darstellen kann? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)
Deswegen verlinkte ich dir oben die Kategorie zu Brücken in Nordrhein-Westfalen. Schau einfach mal durch. Auch z.B. zu denen im Rhein-Sieg-Kreis Uns - oder im Moment mir - kann nicht bewusst sein, welche Quellen (Lit) dir zur Verfügung stehen und ob sich ein gut recherchierter und ausformulierter Artikel erstellen lässt. Aus der Verbindung (Orts-)Geschichte (imho Bedeutung; gab es eigentlich schon zuvor eine Möglichkeit dort die Agger zu queren?) - Bebilderung - benachbarte (ältere) Eisenbahntrasse/Brücke - Stausee - B55 - bauliche Besonderheit (Wetterpilz ...) lässt sich durchaus ein Artikel erstellen.
Die Relevanzkriterien sind immer nur Einschlusskriterien. Ist einer der benannten Punkte erfüllt wird Relevanz angenommen. Was nicht heißen muss, das im umgekehrten Fall eine Anlage unsinnig sei. --H O P 14:28, 10. Nov. 2014 (CET)
Nein, Aggerquerung war vorher trockenen Fußes nicht möglich (daher vorher auch keine nennenswerte Industrialisierung). Der Ort, wo man sich nasse Füße holte, heißt deshalb auch Schiffarth Literatur zur Historie habe ich, einzig bzgl. der kilometerlangen Diskussionen (aufgrund des netten Pilzes) um den Bau 1990 ist es mau. Habe leider keinen Zugang zum Archiv KSTA oder Rundschau, aber irgendwas sollte sich wohl finden lassen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2014 (CET)

Ich kenne mich in der Gegend leider überhaupt nicht aus, aber wie oben schon angemerkt, wenn die Brücke tatsächlich zum wirtschaftlichen Aufschwung der Gemeinde (oder sogar Region?) beigetragen hat und sich das ordentlich belegen lässt, sehe ich da keine Schwierigkeiten bzgl. der Relevanz. Es kommt immer auf die Darstellung an, mit ein paar geraden Formulierungen und ordentlichen Quellen lässt sich bei solchen Artikeln jeder Absurz in die Löschhölle umgehen. Ihr gestattet, dass ich diesen Abschnitt mal auf „erledigt“ setze? Die Frage nach der passenden Literatur und der Bebilderung könnt Ihr ja per Disk ausmachen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:43, 10. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:43, 10. Nov. 2014 (CET)

Naturlinie 105

In den Artikeln Essen und Straßenbahn Essen wird von der Kulturlinie 107 berichtet, einer Straßenbahnlinie, die eher zufällig kulturelle Ziele verbindet. Seit 2014 hat diese Kulturlinie 107 eine "Schwester", nämlich die Naturlinie 105. Die Stadt Essen hat sich nämlich auf die Nominierung zur Grünen Hauptstadt Europas 2016 beworben und bewirbt inzwischen die Straßenbahnlinie 105, die wie die Linie 107 eher zufällig, alle Parks und Gärten der Stadt Essen verbindet als Naturlinie 105. Ich wollte fragen, ob mein Artikel bereits relevant genug ist, möchte aber ein sehr genaues Feedback haben, da der Artikel nämlich einmal schon gelöscht wurde und ich mich dann mit dem Admin, der ihn gelöscht hat, darauf geeinigt hatte, den Artikel in meinem BNR wiederherzustellen, damit ich ihn zum richtigen Zeitpunkt in den ANR verschieben kann, d. h. die Naturlinie 105 dieselbe oder zumindest eine ähnliche Popularität wie die Kulturlinie 107 besitzt. Mein Artikel kann hier angesehen werden:Benutzer:Bahnfreund94/Naturlinie 105. Ich freue mich sehr eines Feedbacks.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:57, 9. Nov. 2014 (CET)

Hallo Bahnfreund94, da der Artikel bereits gelöscht wurde, führt Dein Weg mit neuen Argumenten über die Löschprüfung, siehe auch unsere Hinweise oben in der Einleitung. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 13:26, 9. Nov. 2014 (CET)
Ich habe mich gerade an diese gewendet.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:18, 9. Nov. 2014 (CET)
Danke @Bahnfreund94:. Diese Nachfrage ist entsprechend dem Hinweis von Elya wohl erledigt. --H O P 08:42, 10. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 08:42, 10. Nov. 2014 (CET)

Blues Horror Brigade

Die Blues Horror Brigade ist nach eigener Angabe eine extraterrestrische Space-Rock-Performance-Band, die 2008 auf die Erde kam. Hier brachte die Gruppe mehrere CDs und Kurzfilme heraus und gab Konzerte und Performances in der Schweiz.

Ich habe eine Artikel vorbereitet: Benutzer:Semibold/Blues_Horror_Brigade

Für die Relevanz spricht:

  • Beliebtheit der Kurzfilmepisoden auf Youtube
  • Bekanntheit in Bern
  • Unterstützung durch Kulturförderinstitutionen

Gegen die Relevanz spricht:

  • Keine Chartplatzierungen
  • Keine Einträge in den einschlägigen Musikarchiven

Ich freue mich auf Rückmeldungen. --Semibold (Diskussion) 13:20, 9. Nov. 2014 (CET)

100000 Youtube-Klicks und lokale Bekanntheit. Sei mir nicht böse, aber du reißt nicht die Latte der Relevanz, du springst drunter durch... ;-) Schau mal ob vielleicht ein Bernwiki gibt, das wäre wohl der richtige Platz. --Baladid Diskussion 15:19, 9. Nov. 2014 (CET)
Sorry, aber hier besteht wirklich keine Chance auf einen Artikel, die Relevanzkriterien werden weit unterschritten. Gruß --EH (Diskussion) 16:46, 9. Nov. 2014 (CET)
Danke für eure Einschätzungen --Semibold (Diskussion) 18:56, 9. Nov. 2014 (CET)

Schade, das Alleinstellungsmerkmal extraterrestrischer Blues-Horror reichte leider nicht aus. --Holmium (d) 20:29, 9. Nov. 2014 (CET)

keine anderslautenden Einschätzungen zu erwarten, laut Fragesteller scheint die Anfrage abgeschlossen. --Holmium (d) 20:24, 10. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 20:24, 10. Nov. 2014 (CET)

Fleischerei Burghardt, Kassel

Ist ein Traditionsbetrieb seit 75 Jahren an der gleichen Stelle In vierter Generation Berichterstattung in der Hess.Nied.Allgemeinen http://www.hna.de/magazin/fleischerei-burghardt-feiert-75-jaehriges-bestehen-kaum-betrieb-branche-aelter-4386112.html --Rogald (Diskussion) 02:09, 10. Nov. 2014 (CET)

Das ist keine ungewöhnliche Fleischerei und ein Grund für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie wie Wikipedia nicht ersichtlich. Dafür gäbe es einfach zu viele ähnliche Unternehmen und hier ist kein Verzeichnis mittelständischer Unternehmen; in der Regel werden Unternehmen ab einer erheblichen Größe aufgenommen. Die Kriterien findest Du übrigens unter WP:RKU, vielleicht trifft einer der Punkte zu...? --Holmium (d) 08:28, 10. Nov. 2014 (CET)
Zweifelsfrei ein schöner Betrieb, keine Frage, unseren Relevanzkriterien nach aber leider nichts für Wikipedia, sorry. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:45, 10. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:45, 10. Nov. 2014 (CET)

Rene Twix

Der Artikel sollte aktzeptiert werden, da Rene Twix ab Januar bei RTL seine Backshow erhält. Veiel Fans beschwhren sich auf Facebook und Haomepage wieso es keinen Wikipedia bericht gibt Infos: Rene Twix - Entertainer, TV Bäcker und Kolumnist aus Hannover viele Produktionen im TV unteranderem Vox, ZDF, ProSieben etc. -Simonampf (Diskussion) 14:36, 5. Nov. 2014 (CET)

Hallo Simonampf, er wäre in der Tat relevant für ein Lexikon, wenn er in leitender Position (hier vermutlich Moderator oder Redakteur) fest in Produktionen mitgewirkt hätte. Welche sind das denn bei Vox, ZDF und ProSieben genau, und wo kann man das nachlesen (außer auf seiner Website)? Eine Show, die erst im Januar kommt, ist noch zu sehr Zukunftsmusik, da warten wir üblicherweise mit einem Artikel. --elya (Diskussion) 14:47, 5. Nov. 2014 (CET)

Das ist hier falsch. Bitte trage Deine Argumente dem Kollegen Benutzer_Diskussion:Wo_st_01 vor. Er hat den Artikelversuch am 5. Nov. 2014, 14:51:41 schnellgelöscht. Danke. --Artmax (Diskussion) 14:50, 5. Nov. 2014 (CET)


Wieso wird der Artikel gelöscht bevor er fertig ist? (nicht signierter Beitrag von Simonampf (Diskussion | Beiträge) 15:05, 5. Nov. 2014 (CET))

Was macht der Artikel in der Wikipedia wenn er unfertig ist? Baladid Diskussion 15:06, 5. Nov. 2014 (CET)
Und bitte keinen Artikel mit so einer "Rechtschreibung" verfassen wie der einleitende Beitrag. Irgendwelche Stimmungmache bei Facebook & Co. interessiert hier übrigens überhaupt nicht. --Pölkky 15:10, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich kann irgendwie nicht verstehen wieso dieser Artikel nicht genehmigt wird? (nicht signierter Beitrag von Simonampf (Diskussion | Beiträge) 15:18, 5. Nov. 2014 (CET))

Les dir mal WP:RK durch und versuche die Relevanz zu begründen... Baladid Diskussion 15:22, 5. Nov. 2014 (CET)
@Baladid, in Wikipedia stehen Tausende Artikel, die nicht fertig sind. @Pölkky, es gibt noch mehr Benutzer mit privater Rechtschreibung auf Diskussionsseiten, Deine Anmerkung trägt nichts zur Relevanzklärung bei. @Artmax, die letzte gelöschte Version war definitiv kein Schnellöschkandidat, war halbwegs ordentlich formatiert und hat sowohl Quellen als auch Hinweise auf Relevanz gehabt, die zu prüfen wären. Normaler LA wäre das Minimum gewesen, Verschiebung in BNR ebenfalls eine Option. Ich schaue mir das heute abend noch mal in Ruhe an. --elya (Diskussion) 15:51, 5. Nov. 2014 (CET)
@elya Klar, Artikel werden nie fertig. Aber ein Artikel, der im ANR steht, sollte doch wenigstens soweit fertig sein dass er nicht gelöscht wird, oder? --Baladid Diskussion 16:22, 5. Nov. 2014 (CET)

@elya Ich kann jetzt nichtmal mehr einen Artikel verfassen mit dem Namen "Rene Twix"

Den Artikelentwurf habe ich Dir mal hierher verschoben: Benutzer:Simonampf/Rene Twix. Da kannst Du weiterarbeiten. --Artmax (Diskussion) 16:12, 5. Nov. 2014 (CET)
Nur mal als Einwurf: Bislang sehe ich keinerlei Nachweis, dass Rene Twix in maßgebender Funktion an einer TV-Produktion mitgewirkt hat. Bei der Tortenschlacht war er einer von 16 Kandidaten, ansonsten Gast bei verschiedenen TV-Formaten. Das Medienrauschen in der Yellow Press (das hier unbedingt als Relevanzmerkmal erforderlich wäre) beschränkt sich laut Artikel auf Lokalausgaben, das ist mir insgesamt dann doch noch zu wenig. Wenn denn die Backshow bei RTL mit ihm als Protagonisten nach unseren Kriterien relevant wird, dann hätte ich keine Probleme mit einem Artikel. Das wird man aber höchstvermutlich erst in einem halben Jahr wissen, bis dahin ist der Entwurf m.E. (noch) nicht relevant. Meint Siechfred (Diskussion) 16:27, 5. Nov. 2014 (CET)


@Simonampf, schau Dir bitte die Hinweise von Siechfred hier drüber an, vermutlich hat er recht. Eine Show oder Serie ist für Wikipedia relevant, wenn sie z.B. 12x ausgestrahlt wurde oder einen Preis gewonnen hat, der Moderator kommt danach. Wahrscheinlich mußt Du also noch etwas warten mit dem Artikel. Wenn Du mehr überregionale Zeitungsberichte und andere Quellen hast, die die Bekanntheit schon jetzt belegen, dann ab damit in den Artikelentwurf damit! --elya (Diskussion) 21:33, 5. Nov. 2014 (CET)

Manage&More

Hallo alle zusammen,

ich bin seit kurzem angemeldeter Autor bei Wikipedia und würde gerne einen Artikel über das Education-Programm "Manage&More" schreiben. Kurz zum Thema: "Manage&More" ist ein Education-Programm der UnternehmerTUM, einem An-Institut der Technischen Universität München. Jedes Semester werden 20 Studenten aufgenommen und über 3 Semester im Intra- und Entrepreneurship ausgebildet.

Leider finde ich keinen passenden Bereich, zu dem derartige Ausbildungsprogramme aufgefangen werden (Bildende Institutionen? Vereine?). Mit eurer Unterstützung kann ich dies hoffentlich besser einordnen und noch bessere Argumente liefern.

Gründe für die Relevanz:

  • Starke mediale Präsenz: Unter den Suchbegriffen "Manage&More", "Manageandmore" und "Manage and more" richten sich fast alle Verweise der ersten Google-Seite an das Manage&More-Programm. Die Fanbase der Facebook-Seite ist knapp 1100 Follower groß und liegt damit auf ähnlicher Position wie vergleichbare Programme (z.B. Academy Consult: 1300 Fans).
  • Da es ein Entrepreneurship-Programm ist, werden auch Start-Ups gegründet: Amiando beispielsweise entstand aus Manage&More heraus und wurde für einen zweistelligen Millionenbetrag an XING verkauft.
  • Manage&More ist in diesem Jahr 10 Jahre alt geworden.
  • Es gibt diverse Links zu und über Manage&More im Internet. Leider ist dies auch ein zweischneidiges Schwert: Es gibt zwar einen kontinuierlichen Strom an Berichterstattungen, jedoch könnte es durchaus mehr sein.

Das war jetzt mal mein Diskussionsanstoß, ich hoffe auf zahlreiches Feedback

--ShiningSeraph1m (Diskussion) 22:37, 6. Nov. 2014 (CET)

Hallo ShiningSeraph1m, ist Manage & More so etwas wie ein Studiengang? --Holmium (d) 22:59, 6. Nov. 2014 (CET)
Nein. Man erhält nach Abschluss ein Zertifikat, hat jedoch keine verpflichtenden Vorlesungen und Klausuren. Das Wissen wird in der Praxis (beispielsweise durch Beratungsprojekte in bekannten deutschen Firmen) erarbeitet. Daneben gibt es die Möglichkeit, theoretisches Wissen in Workshops zu erarbeiten. Nichtsdestotrotz ist der Aufwand mit dem eines Studiums vergleichbar, der sich auf 15 Std. in der Woche mit 3 Wochen Semesterferien beläuft. Auch das erlernte Wissen ist in der Breite und Tiefe mit dem eines kurzen Entrpreneurships-Studiums bzw. einer "Ausbildung" in diesem Bereich vergleichbar. Jedoch gibt es kein Zeugnis. --ShiningSeraph1m (Diskussion) 23:26, 6. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Erläuterung. Relevanz erweist sich in diesem Fall möglicherweise aus einer überregionalen Wahrnehmung, d. h. aus dem allgemeinen Relevanzkriterium breite öffentliche Wahrnehmung. Solche Kurse sind ansonsten nicht relevant, nicht einmal Universitätsinstitute sind ohne weiteres - ohne breite Außenwirkung - relevant. Meine Suchmaschine liefert allerdings keine hochkarätigen Treffer, kannst Du Links für die breite Außenwirkung angeben? Nach bisheriger Recherche sehe ich nämlich noch keine Relevanz als erkennbar an. --Holmium (d) 07:12, 7. Nov. 2014 (CET)
Also als "regional" würde ich jetzt den Münchner Raum annehmen, oder? Welche Rolle für die Relevanz spielen die Start-Ups, die aus Manage&More hervorgegangen sind? Damit ich die richtigen Links poste --ShiningSeraph1m (Diskussion) 09:48, 7. Nov. 2014 (CET)
Der Münchner Raum, also so in Sichtweite um München herum, ist lokal oder regional, und nicht überregional. Wo hängst Du den Artikel auf? Bei dem durchführenden Institut, der Universität oder als eigenständigen M&M-Artikel? Bei der Uni wären es wenige Sätze in deren Artikel, vermutlich kein Problem. Ob das Institut oder M&M relevant sind, hängt jeweils von deren öffentlicher Wahrnehmung ab. Hochkarätige Wissenschaftler und Veröffentlichungen könnten ggfs. das Institut relevant machen. Du möchtest M&M einen eigenen Artikel widmen? Dann muss die Relevanz aus diesem Themenfeld selbst kommen, also z. B. ohne M&M gäbe es folgende Start-Ups, Firmen, Preisträger, Entwicklungen, Patente... nicht, denn M&M macht folgendes..., das kann dann sachlich und neutral! in dem Artikel erwähnt werden. Kannst Du ein paar derartige Stichworte vorlegen, ShiningSeraph1m? Danke! --Holmium (d) 15:19, 7. Nov. 2014 (CET)

Ralph Zinke Künstler

Ralph Zinke,Deutscher Grafiker und Maler (geb. 1924 in Berlin,gest.2004 in Denia,Spanien)

Studienzeit und Berufsjahre Von 1940 - 1942 studierte Zinke Architektur an der Staatsbauschule Berlin. Nach seinem Wehrmachtsdienst nahm er 1946 das Studium zum Werbegrafiker auf, welches er 1950 abschließ. Nach seinem Umzug nach Düsseldorf 1950 arbeitete er bis 1968 als freischaffender Grafik-Designer und Konzeptionist. 1971 gründete er seine eigene Werbeagentur.

Künsterlisches Schaffen und Leben in Spanien

Ab 1982 widmete sich Ralph Zinke dann ausschließlich der Kunst. Fokus hierbei lag immer auf dem Thema "Akt". Seine Werke wurden neben verschiedenen Galerien in Kaarst und Umbegung auf on der Stadt Kaarst ausgestellt. Zwei seiner Bilder befinden sich heute noch im Besitz der Stadt Kaarst.

http://www.kaarst.de/C125790200463F95/0/69C081FDD460B584C12574C8003FD620?opendocument

1998 zog Ralph Zinke nach Denia Spanien. Bis zu seinem Tod im jahre 2004 arbeite er dort an seinen Werken, darunter auch Serien und stellte im Grossraum Valencia/Alicante*Denia aus. Die meistens seiner Werke befinden sich heute in Privatbesitz oder in spanischen Gallerien.


Als Quellen dienen die Stadt karst, die 2 seiner Bilder hat und seine Ehefrau, die diese Informationen freigeben möchte. --Julibaker (Diskussion) 18:57, 5. Nov. 2014 (CET)

Als erstes immer die Gegenfrage: Was würde den Künstler denn Deines Erachtens nach den allgemeinen Kriterien für Bildende Künstler und den spezielleren unserer Kunstabteilung relevant machen? Die gilt es in erster Linie zu erfüllen und da müssten schon ein paar nachvollziehbare Quellen, respektive Ausstellungskataloge her. Eine städtische Homepage und mündlich tradierte(?) Informationen der Frau des Künstlers reichen vermutlich eher nicht. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:01, 5. Nov. 2014 (CET)
Das was du hier aufgezählt hast, wird für Relevanz nicht reichen und ich kann zu diesem Maler ansonsten nichts finden. Dass als Hauptquelle die Ehefrau dienen soll, weißt schon stark auf mangelnde Bekanntheit bzw. Rezeption hin. Wenn dir sonst nichts bekannt ist (z.B. Museumsausstellungen, Kataloge), das sich auch korrekt belegen lässt, rate ich von einem Artikel ab.--Berita (Diskussion) 07:42, 6. Nov. 2014 (CET)
Ich hab' gerade gesehen, dass Dein erster Artikelentwurf schnellgelöscht wurde; ich hatte ihn nicht gelesen, aber das deutet zumindest darauf hin, dass die Quellenlage wohl zu dünn war, es müsste also, wie schon gesagt, ein bisschen mehr her. Solltest Du den Artikel mit zusätzlichen Belegen neu anlegen wollen, rate ich Dir, das erst mal auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum zu tun, da kannst Du in Ruhe dran arbeiten, ohne dass er Dir weggelöscht wird. Und solltest Du beim Anlegen der Unterseite Hilfe brauchen, darfst Du Dich gerne bei mir melden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 18:53, 6. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wegen erfolgter Schnellöschung und Diskussionsstillstand hier erledigt. Fragesteller ist per Disk über die Archivierung informiert. HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:47, 13. Nov. 2014 (CET)

Relevanzcheck: Alice Greyer-Wieninger

Bitte um Relevanzcheck für den Artikel Alice Greyer-Wieninger. Der Artikel wurde schon einmal gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/17._August_2011#Alice_Greyer-Wieninger_.28gel.C3.B6scht.29. Ich finde das hier aber eine Relevanz besteht: 1. Sie war die erste Frau auf einem Dienstposten auf höchster Verwaltungsebene im Bundesministerium der Verteidigung. 2. Sie trägt im wesentlichen die Verantwortung über mehrere zehntaused Dienstposten und über mehrere hundert Liegenschaften des BMVg. Den vorgefertigten Artikel kann man hiereinsehen: Benutzer:Achim_Berg/Alice_Greyer-Wieninger Achim Berg (Diskussion) 11:50, 14. Nov. 2014 (CET)

Moinsen. Ich denke, dass Du wegen der Löschentscheidung 2011 besser auf WP:LP vorstellig wirst, allerdings sehe ich persönlich nichts relevanzstiftendes, was seit 2011 hinzugekommen ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:55, 14. Nov. 2014 (CET)
Hallo @Achim Berg: unter Hinweis auf das Intro dieser Seite, setze ich Deine Nachfrage auf erledigt. Bereits früher eingestellte, aber gelöschte Artikel sind hier leider falsch. Danke und Grüße --H O P 12:08, 14. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 12:08, 14. Nov. 2014 (CET)

Haltepunkt Essen-Borbeck Süd

Hallo, ich würde gerne wissen, ob ich meinen Artikel über den Haltepunkt Essen-Borbeck Süd (Benutzer:Bahnfreund94/Haltepunkt Essen-Borbeck Süd) in den ANR verschieben kann oder ob er noch weiter ausgebaut werden muss.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 19:41, 8. Nov. 2014 (CET)

Das dürfte ungefährlich sein, liegt ja nicht in Österreich. --Pölkky 20:50, 8. Nov. 2014 (CET)
Sorry, aber ich sehe für den Haltepunkt kein enzyklopädische Relevanz. Wenn Du die Relevanzkriterien konsultierst, sind dort drei Hauptkriterien genannt. Architektonische oder verkehrliche Bedeutung, historische Besonderheiten. Ich sehe für Borbeck Süd weder eines dieser Kriterien erfüllt noch eine andere relevanzstiftende Besonderheit und der Artikel liefert auch keine Anhaltspunkte hierzu. So ist das ein Löschkandidat -- Bahnwärter (Diskussion) 21:27, 8. Nov. 2014 (CET)
Ich habe jetzt die zukünftige Entwicklung ergänzt. Da geht es um den geplanten Ausbau der Straßenbahnlinie 105 nach Oberhausen, mit dem natürlich die verkehrliche Bedeutung wächst, da er dann Knotenpunkt zwischen Nord-Süd-S-Bahn und der Straßenbahn zwischen Essen und Oberhausen würde. Architektonisch bietet der Haultepunkt keine Besonderheit, da es ein S-Bahnhalt ist, der nur aus einem Bahnsteig besteht. Über seine Geschichte kann ich mal wieder nicht mehr als nur die Eröffnung erläutern, aber ich lade jeden ein, an dem Artikel mitzuschreiben und ich entsprechend auszubauen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:19, 9. Nov. 2014 (CET)
Zunächst mal steht ja noch nicht fest, dass die Verlängerung der 105 kommt, es wurde bislang nur als Planungsspiel (= Glaskugel) eingebracht. Dass der Hp infolge dieser Verlängerung dann auch stärker nachgefragt würde, wäre die nächste Glaskugel, es kann bekanntlich auch anders kommen. Nächster Punkt wäre die zeitliche Umsetzung: Selbst wenn es alles so käme, es würden erstmal ein paar Jahre vergehen bis zur Umsetzung und Erkenntnis brauchbarer Ergebnisse. Baulich und geschichtlich ist da, wie du schon festgestellt hast, ebenso wenig zu holen. Ein einsamer Mittelbahnsteig, 1982 eröffnet, seit 1998 S-Bahnhalt. Ich sehe da ebenfalls keine Aussicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 9. Nov. 2014 (CET)
Also die Stoag plant die Umsetzung bis 2018/2019, sofern die Bürger der Stadt Oberhausen dem zustimmen – ich hoffe das mal, da die Straßenbahn der Stadt wirtschaftliche Vorteile bringen wird, da sie auch für Pendler nach Essen sehr attraktiv wird. Aber das steht, wie du gesagt hast, noch in einer Glaskugel. Dasselbe gilt für den Artikel über die Linie 105 als Naturlinie. Am besten ist, dass ich den Artikel noch in meinem BNR lasse und bis März 2015 abwarte. Wenn der Spatenstich für die 105 kommt, kann man den Artikel sicherlich verschieben. Du, @Platte:, eine kleine Frage an der Seite. Über jeden Berliner S-Bahnhof existieren ja Artikel, während über die VRR-Bahnhöfe noch nicht alle einen eigenen Artikel besitzen. Gibt es da bezüglich der Relevanz einen Unterschied zu der S-Bahn Rhein-Ruhr?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:10, 9. Nov. 2014 (CET)
Was mich ein klein bischen mehr interessiert ist in den Zusammenhang die Beschreibung von der Umgebung des Bahnhofs. Wenn ich mir den Inhalt von deinem Entwurf mit der folgenden Draufsicht vergleiche, dann ist das für mich erst einmal ein Unterschied wie Tag und Nacht. Selbst wenn der Bahnhof nicht Relevant sein sollte, dürfte das für die unmittelbare Umgebung nicht der Fall sein. Mein erster Eindruck von dem Bahnhof (nach dem Blick auf deinen Entwurf) war, das der irgendwo im Grünen neben einer Autobahn liegt. Wenn ich nach Essen-Borbeck suche, werde ich nach Borbeck-Mitte weiter geleitet. So als wenn es den Süden von Borbeck gar nicht existieren würde. Wenn dir der Bahnhof tatsächlich Wichtig sein sollte, würde ich dir eher erst einmal empfehlen den Artikel zu Borbeck aus zu Bauen. Denn mMn hat der Bahnhof eine verkehrliche Bedeutung, aufgrund der zu vermutenden hohen Einwohnerschaft um ihn rum. Nur solange das in den beiden Artikeln nicht herausgearbeitet ist, wird das für eine dritte unbeteiligte Person, die noch nie dort in der Gegend gewesen ist nicht erkenntlich sein. Das ist zugegebener maßen Mehrarbeit, aber letztendlich dürften dabei aber auch viele potentielle Leser davon Profitieren. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:39, 9. Nov. 2014 (CET)
@Frank schubert:, Borbeck bezeichnet sowohl einen Stadtteil als auch einen Stadtbezirk Essens. Dieser Stadtbezirk ist die ehemalige selbständige Stadt Borbeck. Der eigentliche Stadtteil Essen-Borbeck ist die Stadtmitte dieser ehemaligen Stadt, weshalb dieser Stadtteil offiziell als Borbeck-Mitte geführt wird. Der nördliche Ausgang des Bahnhofs Essen-Borbeck Süd befindet sich im südlichen Bereich von Borbeck Mitte, während sich der südliche Ausgang bereits im Stadtteil Schönebeck befindet. Schönebeck ist ebenfalls eine Stadtteil im Stadtbezirk Borbeck. Es ist etwas kompliziert, aber ich glaube ich konnte es erklären. Inzwischen habe ich in die Einleitung des Artikelentwurfs geschrieben, dass sich der Halt in Essen-Schönebeck befindet.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 18:12, 9. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:Baladid/Laantje_van_Van_der_Gaag

Bahnstrecken sind im Prinzip relevant - soviel ist klar. Die Situation hiet ist vertrackter. Wir haben eine Mini-Bahnstrecke (Kromme Lijn), die im Frühsommer 1847 (sic!) für ganze fünf Tage existierte. Mein Artikel - der irgendwo zwischen »Übersetzung aus der NL-Wikipedia« und »Neuaufbau anhand der Quellen der NL-Wikipedia« liegt behandelt - wie eigentlich alle Literatur zum Thema allerdings ein kleines Gässchen, welchen zum Stein des Anstoß wurde. Und da zweifel ich gerade bei der Relevanz... Der Artikel muss noch korrigiert und wikifiziert werden, aber der Umfang an sich wird so bleiben. Falls jemand Ideen für die Gliederung hat, möge er sie einbringen - ich bin damit nicht zufrieden, weiß aber nicht wie es besser werden kann. --Baladid Diskussion 05:02, 8. Nov. 2014 (CET)

Ich glaube, ideal wäre es, wenn Du mehr Literatur dazu finden könntest – wenn sich heute (oder in der jüngeren Vergangenheit) noch jemand – Historiker? – damit befaßt hat, wäre aus meiner Sicht das allgemeine RK „zeitüberdauernd von Bedeutung“ vermutlich erfüllt. Wenn etwas von 1847 heute noch im kollektiven Gedächtnis ist, ist es für uns allemal relevant. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 15:57, 8. Nov. 2014 (CET)
Literatur im Sinne von Büchern wird schwierig - da ich hauptsächlich lebe in Deutschland und meine Aufenthaltorte in den Niederlanden sich nicht in der Nähe von irgendwelchen großen Bibliotheken befinden ;-) Das Laantje van Van der Gaag wird allerdings auf der Website »Geschiedenis van Zuid-Holland« (Geschichte von Zuid-Holland), die Eigentum der Provinz ist und das »kulturelle Erbgut der Provinz« bewahrt, erwähnt - Es besitzt allerdings keinen eigenen Artikel. Außerdem gibt es Erwähnungen in einer Eisenbahnzeitung, die letzte allerdings um 1990. In einem 2003 erschienen Buch namens »Het Vaderlandse Geschiedenis boek« (Das Buch der Geschichte des Vaterlands) wird das Laantje auch behandelt. Ein 2014 online erschienenes Essay zu »kulturellem Bahnerbgut« (http://www.spoorbeeld.nl/sites/default/files/issuu/BSM-20140225-website%20inspiratie-essay_deanderecollectie-def.pdf). Der Herausgeber dieses Essays ist eine Organisation die von NS (Niederländsche Eisenbahn) und ProRail (Eigentümer der Gleise, etwas zu vergleichen mit DB Netze) gegründet wird und sich um das »Spoorbeeld« (in etwa: Die Optische Erscheinung der Eisenbahn) kümmert. Auch wird in Artikeln über Landenteignungen oder Bahnhilfsstrecken immer wieder Bezug auf das Laantje genommen.
Belegen könnte ich:
Das Essay, ebenso die Erwähnung bei »Geschiedenis van Zuid-Holland« und die Erwähnung in dem Geschichtsbuch aus 2003 - das Buch habe ich nicht, aber ein Rezension. Könnte das reichen? --Baladid Diskussion 16:37, 8. Nov. 2014 (CET)
Sieht doch gar nicht so schlecht aus :-) Ich würd's wohl versuchen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 20:38, 8. Nov. 2014 (CET)
Vertrackt finde ich allenfalls die kleine Allee, oder die Quellenlage, nicht die Gesamtsituation. Das Lesen einer Rezension entspricht nicht dem Lesen einer Quelle, doch Du hast andere Quellen genannt. Ich empfinde den Entwurf schon als akzeptabel und die Relevanz als erkennbar. Nur zu! Deine Signatur ist komplizierter als erforderlich, in der deutschen Wikipedia musst Du kein :de:-Präfix voranstellen. --Holmium (d) 19:23, 9. Nov. 2014 (CET)
Da für die Sache im Deutschen kein Begriff existiert habe ich durchgehend Laantje verwendet. Die Übersetzung davon ist wörtlich Alleechen. Würdest du die Sache anders lösen? Dass das Lesen einer Rezension nicht dem Lesen einer Quelle entspricht, weiß ich. Ich habe der Rezension allerdings auch keine Infos über das Thema entnommen, sondern nur nachgewiesen dass es behandelt wird. Zur Unterschrift: Ich verwende diese auf verschiedenen Wikipediæ, deswegen das de: Baladid Diskussion 20:09, 9. Nov. 2014 (CET)
Die Frage nach dem richtigen Lemma beantworte ich mit dem Verweis auf Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete. Dort kannst Du die Antwort selbst erkennen, oder? --Holmium (d) 20:27, 9. Nov. 2014 (CET)
Die NK kenne ich. Meiner Meinung nach entspricht die Lösung den NK. Es gibt den Begriff im Deutschen nicht, deswegen verwende ich Laantje - für die Leute, die kein Niederländisch sprechen, erkläre ich den Namen. Oder soll ich dies in einem eigenen Absatz tun? Wenn du das anders siehst, teile es mit bitte mit. Baladid Diskussion 21:49, 9. Nov. 2014 (CET)
Ich wusste, dass Du die richtige Lösung hast! Die deutsche Bedeutung in Klammern hast Du auch bereits im Entwurf. So kann das bleiben. Der Herr van der Gaag wird auch erklärt, später im Artikel. Allenfalls seinen Namen noch direkt in der Einleitung zu erwähnen, könnte man bei diesem fremdsprachigen Lemma noch andenken. --Holmium (d) 22:31, 9. Nov. 2014 (CET)

Mrs.Jordi & Dog

Hi, Ich wollte mal nachfragen ob es relevant wäre einen beitrag zu machen über einen YouTube Kanal von Mir und einer guten Freundin. Wir haben noch nicht so viele vlogs hochgeladen, diese sind aber in arbeit, ich erkläre mal ganz kurz was ich (Kevin Heigl) und meine gute Freundin (Mrs.Jordi echter name darf nicht genannt werden) machen also auf YouTube, wir wollen die leute zum lachen bringen und auch mal ein paar themen aufgreifen (Mobbing, Tod, alltägliche sachen etc.) Wir sind noch micht so bekannt bräuchten aber Publicity. Meine Idee war das wir einen Wikipedia beitrag erstellen wo alles mögliche um den vlog und ein bis zwei kleine sachen zu uns reinschreiben.Meine Frage war ob das relevant ist und wenn nicht lassen wir das wieder. Lg Kevin Heigl (Dog)--109.43.3.114 14:44, 13. Nov. 2014 (CET)

Hallo Kevin, das klingt nach einem interessanten Projekt, wofür ich euch beiden viel Erfolg wünsche. Leider ist hier auf der Wikipedia aber nicht der richtige Ort, um Publicity zu bekommen. Vielmehr ist unsere Aufgabe, all das darzustellen, was bereits in der Öffentlichkeit bekannt ist. Selbst sehr erfolgreiche Youtube-Kanäle haben es da schwer, von einem Newcomer ganz zu schweigen. Vielen Dank aber, dass du erst hier nachgefragt hast! Viele Grüße, Darian (Diskussion) 15:50, 13. Nov. 2014 (CET)
Kevin, wichtige Themen aufzugreifen ist löblich! Doch solltest Du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren und an euren Videos arbeiten. Die Publicity kommt dann von alleine. Der Weg anders herum wäre unlogisch, wenn ihr gute Videos macht, dann schreibt doch bitte keinen Wikipediaartikel sondern macht eben gute Videos. Und auch ein Wikipediaartikel kommt bei ausreichender Bekanntheit irgendwann von alleine - wenn Du vielleicht gar keine Publicity mehr brauchst. Ich wünsche euch viel Erfolg! --Holmium (d) 18:26, 13. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:00, 15. Nov. 2014 (CET)

Unerwartete Lust

Unerwartete Lust ist der Titel eines im Jahre 2014 veröffentlichten Romans des Schriftstellers Don Ramirez und bildet den Auftakt der mehrbändigen Biografie, die den Titel Zwischen Liebe und Lust trägt. (nicht signierter Beitrag von 92.209.79.150 (Diskussion) 23:33, 13. Nov. 2014 (CET))

Inhalt In seinem Buch berichtet Don Ramirez über seine erste große Liebe Phebey. Phebey und Don lernen sich als junge Erwachsene über ein Forum im Internet kennen und führen eine Fernbeziehung. ... Bitte keine kompletten Texte hier veröffentlichen. Text entfernt, in der Versionsgeschichte nachzulesen. --Holmium (d) 08:32, 15. Nov. 2014 (CET) Ob eine endgültige Trennung vorgenommen wird, bleibt offen. (nicht signierter Beitrag von 92.209.79.150 (Diskussion) 23:33, 13. Nov. 2014 (CET))

Literatur und Weblinks


Nein, das reicht bei weitem nicht. Die Anforderungen an literarische Einzelwrke liest Du hier: [3] --Artmax (Diskussion) 00:23, 14. Nov. 2014 (CET)
Book-on-Demand ohne enzyklopädische Relevanz, ein Artikel darüber würde gelöscht werden müssen. Eindeutige Angelegenheit, daher keine weitere Diskussion zu erwarten: erledigt. --Holmium (d) 19:46, 14. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich heute am 15. November einen Erledigt-Baustein setze, kann die IP bis 17. November hier und danach wie oben erläutert und verlinkt auf unbegrenzte Zeit im Archiv die eindeutige Einschätzung nachlesen. Die IP möge den Erledigt-Baustein entfernen, wenn es aus ihrer Sicht noch Diskussionsbedarf gibt. Der Werbung ist durch das Posten der Weblinks Genüge getan. --Holmium (d) 08:32, 15. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:32, 15. Nov. 2014 (CET)

Robert Beyer ( Bob )

Robert Beyer ( Bob ) ist ein deutscher Schauspieler ( 14.10.1969 ), geboren in Rostock, Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" von 1992-1996.

Während des Studiums wären zwei wichtige Arbeiten zu nennen : EPITAPH von Heimrad Becker unter der Regie von Ronald Steckel uraufgeführt am Hebbel-Theater 1993 ... Bitte keine kompletten Texte hier veröffentlichen. Text entfernt, in der Versionsgeschichte nachzulesen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:51, 15. Nov. 2014 (CET) Ob eine endgültige Trennung vorgenommen wird, bleibt offen. --178.0.94.61 18:58, 15. Nov. 2014 (CET)

Weshalb genau befragt man uns hier eigentlich, wenn man die Seite zehn Minuten später ohnehin anlegt...? --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:26, 15. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seite existiert schon im ANR. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:26, 15. Nov. 2014 (CET)

Energieblogger

Hallo zusammen,

schlage einen neuen Artikel über die Energieblogger vor. Die Energieblogger sind ein Netzwerk von über 50 Energie-Experten. Als gemeinsame Website fungiert folgende Seite: energieblogger.net

Argumente für Relevanz:

Die Energieblogger haben für ihre Website am 25.10.2014 den von EUROSOLAR ausgelobten Deutschen Solarpreis in der Kategorie Medien gewonnen. Für den Solarpreis 2014 zeigt sich neben Eurosolar die staatliche Energieagentur NRW verantwortlich.

Bezug zu den Relevanz-Kriterien von Wikipedia: "Eine Website ist in der Regel relevant, wenn sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird".

Quellennachweis zur Preisverleihung bei Eurosolar:

- Verleihung des Solarpreises 2014

- Würdigung der Energieblogger


Weitere Presseberichterstattung über die Energieblogger in Fachmedien:

http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/energieblogger-erhalten-deutschen-solarpreis_100017054/

http://www.neueenergie.net/leute/portraets/die-energieblogger

http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2014/kw37/energieblogger-finanzierung-der-mitmach-konferenz-barcamp-renewables-gesichert.html

http://www.euwid-energie.de/news/neue-energien/einzelansicht/Artikel/energieblogger-erhalten-deutschen-solarpreis.html


Bin sehr gespannt über die Rückmeldungen.

Besten Dank und Gruß! --Nununanu (Diskussion) 17:58, 6. Nov. 2014 (CET)

Hm, schwierig... Ich hab' jetzt nur kurz und oberflächlich mal ein paar Sachen abgeprüft und tendiere, wie gesagt, zu „schwierig“. In der Formulierung des Kriteriums, das Du anlegst ("Eine Website ist in der Regel relevant, wenn sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird"), heißt es explizit, dass der Preis selbst relevant sein muss, nicht (nur) die Organisation, die ihn vergibt. Das ist hier nicht der Fall. Die Berichterstattung, die Du anführst, entstammt auch keinen relevanten Medien (und erscheint mir darüber hinaus überhaupt nur branchenintern) und Alexa spuckt mir für die Seite Rang 35.000 und ein paar Zerquetschte aus. Wie gesagt, eher schwierig, ich würde erst mal (möglicherweise noch, man weiß ja nie) von der Anlage des Artikels abraten. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 20:16, 6. Nov. 2014 (CET)
Ein Lobbyprojekt für alternative Energie wie viele, ich sehe da nichts Herausragendes. Die Berichterstattung kocht im eigenen Saft, ich rate von einem Artikel ab.--Pölkky 21:03, 6. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Anmerkungen! Relevanz eines Preises: Wie wird diese Relevanz genau definiert? Der seit 20 Jahren verliehene Deutsche Solarpreis ist mit der Wichtigste im Bereich Erneuerbare Energien und wird auch auf Wikipedia erwähnt. Eurosolar und der Deutsche Solarpreis haben offensichtlich Wikipedia-Relevanz. Relevanz der Medien: Beim PV Magazin und Solarserver handelt sich um professionelle und führende Medien im Bereich Erneuerbare Energien. Zur Bezeichnung "Lobbyprojekt". Bei den Energiebloggern handelt sich um ein Zusammenschluss von ehrenamtlich tätigen Leute, die sich für das gleiche Thema interessieren. Diese Gruppe hat den Deutschen Solarpreis gewonnen und darauf bezieht sich der Relevanzcheck. --Nununanu (Diskussion) 09:22, 7. Nov. 2014 (CET)
Der "Deutsche Solarpreis" hat selbst keinen Artikel, warum sollte das relevanzstiftend sein? Und selbst wenn der Preis relevant ist, heißt das noch lange nicht, daß die Gewinner auch relevant wären, siehe beispielsweise BIENE-Wettbewerb. Zum Thema Lobby klicke einfach mal auf den Link. --Pölkky 10:25, 7. Nov. 2014 (CET)
Die "Energieblogger" sind ja ein Zusammenschluss von Bloggern, den es so in der Energiebranche nicht gibt. Ich habe mir ein paar teilnehmende Seiten angeguckt. Die sind neutral gehalten und haben teilweise Sistrix-Werte von über 1. (zB Alexa ist für deutsche Seiten irrelevant). Diesen Zusammenschluss als Lobby zu bezeichnen ist im herkömmlichen Begriffsverständnis völlig falsch. Und wenn dies schon so tituliert wird, dann wäre der Wikipedia-Eintrag der INSM auch hinfällig. Aber ebenso wie sich die Öffentlichkeit über die Hintergründe einer Lobby wie der INSM auf Wikipedia informieren kann, sollte man gerade auch unabhängige und nicht wirtschaftlich abhängige Gruppen hier vorstellen. (Davon gibt es hier ja nun auch ein paar mehr!!) Der Solarpreis ist im Übrigen einer der wichtigsten Preise der Erneuerbare Branche und vom Träger des Alternativen Nobelpreises Hermann Scheer initiiert worden. Das ist nicht mit der Goldenen Henne oder Ähnlichem vergleichbar. --Alfonso95 10:41, 7. Nov. 2014 (CET)
Du irrst. Sistrik ist irrelevant, wenn überhaupt Vergleichswerte herangezogen werden, dann Alexa. Es ist auch irrelevant, ob eine Organisation unabhängig ist, es interessiert die öffentliche Wahrnehmung. Und da wird die Goldene Henne in der Tat weitaus mehr wahrgenommen. --Pölkky 11:04, 7. Nov. 2014 (CET)
Verstehe nicht, warum du die Diskussion in diese negative Richtung lenkst. Bei den Energiebloggern handelt sich um eine Gruppe, die sich für Erneuerbare Energien und Klimaschutz interessiert. Das ist für dich gleichbedeutend mit einer "schlechten" Lobby. Die Arbeit der Energieblogger wurde mit einem der bedeutendsten Preise der Energiebranche gewürdigt. Die öffentliche Wahrnehmung über die Energieblogger wird auf jeden Fall durch diesen Preis beeinflusst, der 2014 zudem noch von der EnergieAgentur.NRW als neutraler und renommierter Partnerorganisation vergeben wurde. Wir sollten versuchen hier sachlich auf Basis der Relevanzkriterien zu argumentieren. --Nununanu (Diskussion) 11:21, 7. Nov. 2014 (CET)
Ich schreibe nicht von "schlechter Lobby". Es geht auch überhaupt nicht darum, ob ein Artikelinhalt gut oder böse ist. Wenn es (das ist jetzt mal frei erfunden) Waffenblogger gäbe, die sich für eine Liberalisierung von Atomwaffenhandel einsetzen, dann sind wir uns sicher einig, daß es korrekt wäre, das als "böse" zu bezeichnen. Ob diese Waffenblogger einen Artikel bekommen, hängt einzig und allein von ihrer öffentlichen Wahrnehmung ab. Wenn sie wenige Male im Umfeld der Waffenhändler beschrieben und meinetwegen ausgezeichnet werden, ist das wenig interessant, wenn überregionale Medien anhaltend darüber berichten, dann würde hier ein Artikel entstehen. PS: Dies ist nur ein Vergleich zur Veranschaulichung. --Pölkky 11:48, 7. Nov. 2014 (CET)
OK, jetzt verstehe ich deine Argumentation. Das Beispiel war sehr anschaulich. Trotzdem bin ich anderer Meinung. Habe dazu weitere Anhaltspunkte auf Basis der Relevanzkriterien gefunden und werde das hier in Kürze darstellen. --Nununanu (Diskussion) 16:00, 8. Nov. 2014 (CET)

Hier wie angekündigt zusätzliche Argumente für einen Artikel über die Energieblogger.

Relevanz des Deutschen Solarpreises: Dem Deutschen Solarpreis muss meiner Meinung nach Relevanz zugesprochen werden. Es ist der wichtigste Preise für Erneuerbare Energien, auf jeden Fall einer der wichtigsten Preisen in diesem Segment. Deshalb meine Gegenfrage: Welche anderen Preise sollen denn relevanter sein? Wir sprechen hier von einer milliardenschweren Branche, die rund ein Viertel der Bruttostromerzeugung in Deutschland bereitstellt. Alleine diese Argumentation spricht für einen Artikel über die Energieblogger als Preisträger. Die Behauptung, der Preis sei nicht relevant, geht an der Realität der deutschen Energiebranche vorbei.

Presseberichte in Fachmedien: Die von mir genannten Presseberichte in Fachmedien sind ausreichend für die Darlegung der Bedeutung der Energieblogger, weil in den Relevenzkriterien für Websites ausdrücklich steht, dass die Berichterstattung nicht in allgemeinen Medien erfolgen muss: "Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage." Ich habe führende Fachmedien im Bereich Erneuerbare Energien genannt, die über die Energieblogger berichtet haben. --Nununanu (Diskussion) 14:31, 10. Nov. 2014 (CET)

Gibt es einen Preis der Energiewirtschaft, werden sie von Fachmedien der Energiewirtschaft rezipiert? Erneuerbare Energien ist hier zu eng gefaßt. Und es ist eine ganz klar zu schwammige Marktdefinition, denn Solarenergie ist nicht erneuerbar, Kohle jedoch ganz klar. --Pölkky 14:35, 10. Nov. 2014 (CET)
Es handelt sich um Fachmedien der Energiewirtschaft. Erneuerbare Energien ist nicht zu eng gefasst,die Bedeutung des Sektors habe ich erläutert und spricht für sich. Solarenergie ist nicht erneuerbar, aber Kohle schon, verstehe ich deine Argumentation da richtig? --Nununanu (Diskussion) 14:50, 10. Nov. 2014 (CET)
"Erneuerbar" ist eine Mogelpackung, wenn man es physikalisch betrachtet. In der Restlebensdauer der Sonne können Kohle und Öl noch 100 Mal regeneriert werden. Die Sonnenenergie ist jedoch nach heutigem Kenntnisstand nicht regenerierbar. Es kommt immer auf den Standpunkt und die eigene Definition an. --Pölkky 18:26, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich möchte kurz einwenden, dass die Definitionsfrage erneuerbar vs. nicht erneuerbar, die Ihr hier gerade aufmacht, grundsätzlich natürlich sehr wohl geklärt ist. Im Übrigen tut diese Diskussionschiene auch überhaupt nichts zur Sache und bringt uns hier keinen Schritt weiter. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:11, 10. Nov. 2014 (CET)

Haltepunkt Hochdahl-Millrath

Mit dem Artikel Haltepunkt Hochdahl-Millrath ist die Kategorie:Bahnhof im Kreis Mettmann vollständig. Ich wollte kurz nachfragen, ob außer der Geschichte der Station noch etwas fehlt:Benutzer:Bahnfreund94/Haltepunkt Hochdahl-Millrath. Gegebenenfalls ergänze ich wissenswertes aus dem aktuellen NVP des Kreis Mettmann.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:46, 9. Nov. 2014 (CET)

Neben der Frage, ob die Hst. vor 1968 einen Vorläufer hatte oder hier zuvor nie eine Bahnstation bestand, würde mich z.B. interessieren ob sie seit 1968 baulich unverändert besteht? Zudem, wie viele Menschen durch sie bahntechnisch erschlossen werden oder ob im Umfeld größere Industriebetriebe liegen oder lagen, die durch diese Station ihre Erschließung erhielten. Sprich: welche Gründe gab es an dieser Stelle eine Bahnstation einzurichten?
Nach seiner Geschichte, Architektur oder auch weiteren Details scheint der Haltepunkt soweit bislang erkennbar über keine darstellungswürdigen Besonderheiten zu verfügen, oder? Siehe ansonsten auch → Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof. Möglicherweise wäre ein Sammelartikel zur den Bahnstationen in Erkrath zielführend.
Andere Meinungen? --H O P 13:17, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich würde dem Anfragenden empfehlen, auf die Seiten der Stadtbibliothek Essen und dort in der Suchfunktion vom Katalog z.B. "Essen Eisenbahn" eingeben. Das waren bei mir 37 Treffer. Wobei ich davon ausgehe das nur 5 - 10 Bücher für dieses Thema (Bahnhöfe in Essen) brauchbar sein könnten. Selbst wenn es letztendlich nur 1 - 2 sind, dürfte das wesentlich mehr an Substanz bringen. Sollte tatsächlich ein oder mehrere Bücher dabei sein wo man feststellt, das sie für die Ausarbeitung der Artikel notwendig sind, kann man sich kostenlos für diese Bücher von WMDE ein Literaturstipendium geben lassen und hat die passenden Belege. Dann kann man aufgrund des Artikelinhaltes auf diesbezügliche Anfragen auch wesentlich besser darauf eingehen. Das ist zugegebener maßen mehr Arbeit für den Ersteller, dürfte aber als Endergebnis wesentlich besser und angenehmer sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:01, 10. Nov. 2014 (CET)
Du sagst das jetzt auch bezogen auf meinen Artikelentwurf Haltepunkt Essen-Borbeck Süd, @Frank schubert:. Ich werde den Rat beherzigen. Schließlich sollen beide Artikel in die Wikipedia übertragen werden.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 21:35, 10. Nov. 2014 (CET)
Gerne auch für alle künftigen Artikel gleich mit. Denn es handelt sich dabei natürlich nicht um eine Schikane. Du kennst das sicherlich auch aus dem realen Leben, wenn du jeweils als Leser oder Konsument überall immer nur das gleiche aufgetischt bekommst. Denn mit diesen unabhängigen Quellen, kannst du deine Artikel wesentlich aufhübschen. So das du auch nach Jahren dir die noch einmal durchlesen würdest. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:01, 10. Nov. 2014 (CET)

JoeCar

JoeCar ist das freefloating CarSharing-Angebot von stadtmobil Rhein-Neckar. Es gibt bereits Wiki-Artikel zum freefloating-CarSharing-Angebot von Daimler und von DriveNow. stadtmobil ist zwar kleiner als diese Autohersteller, aber entweder sind solche privatwirtschaftlichen Angebote relevant oder eben nicht - aber nicht mal so mal so. Oder?

--89.244.129.220 12:51, 10. Nov. 2014 (CET)

Doch im Zweifel schon.
Sieh einmal in die einschlägigen Relevanzkriterien für Unternehmen → WP:RKU. Siehst Du diese (zum Teil) als erfüllt an? In welchem Punkt? Die Relevanz eines Unternehmens oder Artikelgegenstandes gilt es im Artikel darzustellen. Vergleiche zu bestehenden Artikeln (z.B. Car2go oder DriveNow), in dem Sinne, wenn dieser dann auch jener, helfen da eher wenig. --H O P 13:00, 10. Nov. 2014 (CET)
Auch mal hier zur Orientierung schauen, DriveNow wurde 2x gelöscht, bevor es relevant genug war: Diskussion:Carsharing#Drive_Now_-_eigener_artikel?, 100.000 User sowie 1., 2., und drittgrößte Anbieter auf dem deutschen Markt, bundesweit tätig und Presseecho stehen zum Vergleich der Relevanz an. --elya (Diskussion) 13:03, 10. Nov. 2014 (CET)

--89.244.129.220 13:08, 10. Nov. 2014 (CET) stadtmobil ist Marktführer im klassischen CarSharing in Deutschland und mit Cambio zusammen der älteste Anbieter in Deutschland überhaupt - insofern ist die Relevanz schon gegeben, finde ich.

Größer sind eigentlich nur die Unternehmen, die CarSharing NICHT als Kerngeschäft haben, nämlich Deutsche Bahn und Autohersteller. Insofern stellt sich schon die Frage, ob ein Produkt wie JoeCar dann einen eigenen Artikel verdient.--89.244.129.220 13:06, 10. Nov. 2014 (CET)

Genau das darf aber nicht Deine Frage sein. Sonst müsstest Du, wenn Du hier berechtigte Zweifel hast, einen Löschantrag in Erwägung ziehen. Doch ob die Konkurrenz das gerne sieht?
Orientiere dich lieber an der Frage, wie Du denkst die Relevanz des von dir nachgefragten Unternehmens im Sinne der hiesigen Kriterien darstellen zu können. --H O P 13:20, 10. Nov. 2014 (CET)
Stadtmobil als einer der ältesten Anbieter ist relevant genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel. JoeCar ist ein Unterangebot einer regionalen Untereinheit, da müßtest Du schon genau nachweisen, daß es selbst „artikelfähig“ ist. Vielleicht magst Du aber auch Stadtmobil etwas ausbauen? Und immer dran denken: schreibe so, wie Du über – beispielsweise – Greenwheels schreiben würdest, also eine absolute Außenperspektive. Für Deine dortigen Änderungen müßtest Du übrigens noch eine seriöse, halbwegs unabhängige Quelle angeben – die vorhandene Fußnote hat nur die alten Zahlen belegt. Danke! --elya (Diskussion) 21:32, 10. Nov. 2014 (CET)

Seven-Psi

Die Marke Seven-Psi® wurde von Dr. Günther Fritz entwickelt. Die Bezeichnung Seven-Psi® wurde aus zwei Gründen gewählt. Zum Ersten ist es ein Hinweis auf die deutliche Leistungssteigerung gegenüber Six-Sigma® (Six --> Seven)

der Leistungsfähigkeitist eine entscheidende Weiterentwicklung von Six-Sigma und berücksichtigt, dass mit neuesten Technologien die Möglichkeit geboten wird "Quantum Intelligence" sinnvoll zu nutzen. Über Jahre wurden die Technologien in Feldversuchen zum Einsatz gebracht und es hat sich bestätigt, dass es nachvollziehbare und belegbare Beweise für deren Wirksamkeit gibt.(nicht signierter Beitrag von Toigerl (Diskussion | Beiträge) 12:22, 17. Nov. 2014‎)

Hallo Toigerl, worum geht es Dir? Um eine Marke? Anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Welche Belege z. B. aus dem Web kannst Du uns nennen? --Holmium (d) 12:37, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich habe den Artikelentwurf gefunden. --Holmium (d) 14:43, 17. Nov. 2014 (CET)
Wurde heute schon gelöscht, damit ein Fall für die Löschprüfung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:14, 17. Nov. 2014 (CET)
Und wurde heute inzwischen bereits ein zweites Mal gelöscht. Auf Wiedersehen, hier gibt es gemäß Seitenintro nichts zu diskutieren; Relevanzcheckanfragen machen Sinn, wenn man deren Ergebnis abwartet. --Holmium (d) 18:11, 17. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:11, 17. Nov. 2014 (CET)

fam (Marke)

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

die Schwärzler Hotels in Österreich und Liechtenstein (Hotelkette mit 6 Hotels und 3 Gastronomiebetrieben) haben für ihre 4 Familienhotels die Marke "fam" ins Leben gerufen und dafür im Jahre 2003 von der Vorarlberger Landesregierung einen Anerkennungspreis für besondere touristische Innovationen erhalten. Aufgrund steigender Bekanntheit und steigendem Interesse vieler Kunden in die Marke möchten wir gerne einen Wikipedia Eintrag erstellen, in welchem wir die Marke "fam" erklären. Außerdem soll auch die Geschichte der Schwärzler Hotels erläutert werden und wie sich daraus die Marke entwickelt hat.

Ich hoffe, dass ein solcher Artikel Relevanz für Wikipedia hat und würde mich über eine positive Rückmeldung freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Fabian Meyer Schwärzler Hotel Management Anstalt --Fam Hotels (Diskussion) 11:28, 3. Nov. 2014 (CET)

Hallo Fabian. Betreffend der Marke „fam“ würde ich zunächst die hiesigen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen zu Grunde legen. Erfüllt Eure Kette denn zumindest eines der Kriterien? Also z.B. mehr als 1000 Vollzeitmitarbeiter? Die Zahl der Filialen ja augenscheinlich nicht. Der Anerkennungspreis generiert wohl ebenfalls keine Relevanz. Ob dies über die Geschichte gelingt kann ich so nicht beurteilen. Denkbar wäre dies bei einem Hotel mit großer Tradition (beispielsweise aus dem 18. Jahrhundert ...), aber auch dann nicht gesichert. Die Relevanz gilt es im Artikel darzustellen.
Die Wikipedia dient dabei weniger dazu Marken - gar werbetechnisch - zu erklären, vielmehr gilt es bestehendes Wissen abzubilden (s. auch Was Wikipedia nicht ist). Wo siehst Du unter diesen Aspekten die Relevanz Deines angedachten Artikels? --H O P 13:17, 3. Nov. 2014 (CET)
Nach einer Woche ohne Echo des Fragestellers auf dessen Benutzerdiskussionsseite nachgefragt. --Holmium (d) 15:41, 10. Nov. 2014 (CET)

Hallo Holmium,

entschuldige die späte Antwort. Vielen Dank für die Informationen. Das Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen habe ich wohl leider übersehen. Uns geht es bei diesem Wikipedia Artikel nicht darum, Werbung zu machen, sondern interessierte Kunden zu Informieren, was fam ist und wie unser Unternehmen aufgebaut ist, da unsere Strukturen doch etwas kompliziert sind. Da das Unternehmen jedoch kein Relevanzkriterium erfüllt, bin ich nun nicht mehr so optimistisch, ob der Eintrag in Wikipedia aufgenommen wird... Da ich den Text jedoch schon geschrieben habe, werde ich ihn demnächst einmal online stellen und hoffen, dass er in Ordnung geht.

Schöne Grüße, Fabian (nicht signierter Beitrag von Fam Hotels (Diskussion | Beiträge) 15:58, 10. Nov. 2014 (CET))

Hallo @Fam Hotels: Stelle Deinen Entwurf bitte nicht einfach online. Stelle ihn zunächst auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum ein und melde dich dann erneut hier. Klicke hierzu auf nachstehenden Link:
Benutzer:Fam Hotels/Entwurf
Beste Grüße --H O P 16:49, 10. Nov. 2014 (CET)
Hierzu nochmals Nachricht auf der Disk des Benutzers hinterlassen. --H O P 08:07, 11. Nov. 2014 (CET)
Späte Meinung von mir: Sorry, aber diese Marketingkampagne einer Mini-Hotelkette ist für die Wikipedia nicht relevant, da hilft auch der genannte Preis nicht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:02, 14. Nov. 2014 (CET)
Da hier wie da keine Reaktion mehr folgte, setzte ich diese Anfrage einstweilen auf erledigt. Merci --H O P 14:33, 18. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 14:33, 18. Nov. 2014 (CET)

Canagliflozin

Bei Canagliflozin handelt es sich um einen selektiven Inhibitor des SGLT2 und damit um ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Ein Artikel zu dem verwandten Stoff "Dapagliflozin" existiert bereits und ich bin der Meinung, dass Wikipedia auch bei neuen innovativen Arzneimitteln aktuell sein sollte. Wenn die Relevanz besteht, würde ich den Artikel gerne schreiben, da ich mich im Moment durch mein Studium im Rahmen einer Arbeit mit diesem Arzneistoff und dazugehörigen Primärquellen auseinandersetze.--Beckspayne (Diskussion) 23:21, 11. Nov. 2014 (CET)

Ich muss gestehen, ich kenne mich da null aus, deshalb habe ich Deine Anfrage mal an unsere Medizinredaktion weitergeleitet. Die können das sicher besser einschätzen und werden sich dann (hoffentlich) hier melden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:55, 11. Nov. 2014 (CET)
Zitat aus: Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#A. Lemma: „ Arzneistoffe, die eine Zulassung haben oder hatten, sind prinzipiell relevant. Über die Relevanz von Arzneistoffen im Zulassungsstadium entscheiden die entsprechenden Richtlinien der Redaktion Chemie.“ Und dort, unter Wikipedia:Richtlinien Chemie#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel steht: „Es gibt keine konkreten Relevanzkriterien für Chemikalien. Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, ...) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. Es sollte aber bedacht werden, ob es nicht sinnvoller ist, einen Sammelartikel etwa über eine Stoffklasse anzulegen, anstatt zu einzelnen Artikeln.“ Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 06:53, 12. Nov. 2014 (CET)
Ergänzung: Hier steht, Canagliflozin sei seit 2013 zugelassen. Also ist ein Artikel über Canagliflozin durchaus erwünscht. Die Artikel SGLT-2-Hemmer und Hartmut Glossmann könnten bei der Gelegenheit mal diesbezüglich aktualisiert werden. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 07:03, 12. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel scheint erwünscht und steht mittlerweile auch im ANR, damit hier erledigt. HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:25, 18. Nov. 2014 (CET)

Berichtigung (Recht)

In Ansehung von Berichtigung und Offenbare Unrichtigkeit bin ich unschlüssig, ob ein Artikel mit o.g. Lemma Sinn machen würde.

  • Berichtigung ist (abgesehen von der derzeit grottigen Qualität) eher umgangssprachlich ausgelegt; ggf. könnte auf die Berichtigung im Rechtsbereich weiterverlinkt werden. Um alles unter dieses Lemma zu fassen, dürfte es aber zu umfangreich und thematisch zu vielschichtig werden.
  • Offenbare Unrichtigkeit befasst sich derzeit (a) nur mit dem Steuerrecht und ist (b) m.E. nicht sonderlich sinnig, weil das Hauptinteresse im Rahmen der WP wohl in einer Beseitigung eben jener Unrichtigkeit liegen dürfte (also einer Berichtigung) und die offenbare Unrichtigkeit lediglich die Voraussetzung bildet.

Das Problem ist aber, dass selbst im Rechtsbereich der Begriff der Berichtigung in unterschiedlichen Konstellationen verwendet wird:

  1. Berichtigung von gerichtlichen Entscheidungen (in allen Verfahrensordnungen)
  2. Berichtigung von Verhandlungsprotokollen
  3. Berichtigung von behördlichen Verwaltungsakten
  4. Darüber hinaus von Seiten des Bürgers im Rahmen der Berichtigung von Steuererklärungen (§ 153 AO) und allgemein der Berichtigung falscher Angaben (falsche Aussage vor Gericht, Meineid)
  5. Bereits unter Berichtigung grob angerissen waren weitere Verwendungen im Medienrecht und Insolvenzrecht. Weiterhin kämen hinzu die spezielle Problematik der Berichtigung des Grundbuchs (ggf. auch des Handelsregisters?), ggf. weitere.

Ursprünglich hatte ich nur die Punkte 1-3 im Sinn, aber mit dem Zusatz "(Recht)" könnte man die anderen Punkte nicht ausklammern. Nr. 4-5 sind aber inhaltlich wieder etwas völlig anderes. Hat jemand eine Idee, wie man die das sinnvoll strukturieren und auf ein bzw. mehrere Lemmata aufteilen könnte? --gdo 14:18, 18. Nov. 2014 (CET)

Moinsen. Ich denke, dass das weniger eine Relevanzfrage ist. Deine Anfrage solltest Du daher besser auf der Portal_Diskussion:Recht stellen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:54, 18. Nov. 2014 (CET)
hm, stimmt auch wieder. Ich frag dort nochmal nach; wenn sich hier nicht kurzfristig noch jemand äußert, dann kann's auch ins Archiv. --gdo 14:57, 18. Nov. 2014 (CET)
Dann bin ich mal so frei und erledige das hier. Bei den Juristen bist Du mit Deinen Überlegungen sicher besser aufgehoben. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:21, 18. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:21, 18. Nov. 2014 (CET)

Deja Vu (Band)

Hallo, Benutzer:Mariner106 hat diesen Entwurf erstellt, und bevor ich da mit Stil und Belegen weiterhelfe, wollte ich noch sichergehen, dass die Band auch relevant ist; aus dem Artikel geht das bisher noch nicht unbedingt hervor. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 15:01, 22. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: in dieser Disk verweist der Benutzer auf zwei Reviews.--XanonymusX (Diskussion) 15:10, 22. Nov. 2014 (CET)

Ich denke schon - zwei kommerziell erhältliche Alben bei einem bekannten Label (Karthago Records, Sublabel von Pure Steel Records) sollten laut den Kriterien für Relevanz sorgen. Die Reviews kann man als Außenwahrnehmung anführen, allerdings kann ich die Seriösität der Quellen nicht einschätzen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:33, 22. Nov. 2014 (CET)
Hm, dürfte wohl kein Problem sein. „Als relevant gilt eine Gruppe, von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren […]“ bzw. zusätzlich speziell für Rock-und Pop-Gruppen, „dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war […]“. Das Label ist relevant und mit zahlreichen ebenfalls relevanten Künstlern hier vertreten, Amazon führt zumindest die zweite Platte, insofern… --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 18:02, 22. Nov. 2014 (CET)
Danke, dann Versuch ich mal, das ANR-reif zu kriegen!--XanonymusX (Diskussion) 20:57, 22. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 21:03, 22. Nov. 2014 (CET)

Chris Tille

Chris Tille wurde 1971 als Sohn des Musikers Osmund Tille und der Österreicherin Dagmar Tille geboren. Die Leidenschaft zur Fotografie entdeckte Chris Tille (geb. 05. Juni 1971 in München) bereits mit 12 Jahren. Mit 19 folgte eine klassische Fotografenausbildung in Innsbruck bei Richard Frischauf. Künstlerisch Infiziert wurde er durch Aufenthalte bei Fotografen wie Robert Frank (einer der bekanntesten Nachkriegsfotografen) und Katharina Sieverding (Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Joseph Beuys). Seit 1996 ist er freischaffender Fotograf und Künstler. Es folgten diverse Ausstellungen und Auftragsarbeiten internationaler Unternehmen wie z.B. der Siemens AG, für die er 2010 die globale Bildsprache in Zusammenarbeit mit Metadesign entwickelte. (nicht signierter Beitrag von Christille1971 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 10. Nov. 2014 (CET))

Wo siehst du konkret Relevanz? Bitte auch WP:IK betrachten. --Baladid Diskussion 14:02, 10. Nov. 2014 (CET)
Da wo es (relevanztechnisch) interessant wird, gehst du leider nicht ins Detail. Wo fanden die Ausstellungen statt, existieren Ausstellungskataloge? Zu den Kriterien im Einzelnen siehe hier.--Berita (Diskussion) 23:27, 10. Nov. 2014 (CET)

Ich rate von einem Artikel ab. Tille ist weder als Galerist ("Tegernsee Art Gallery"), noch als Fotograf enzyklopädisch relevant. Für beide Aktivitäten haben sich bislang nur Lokalzeitungen interessiert. --Artmax (Diskussion) 17:11, 12. Nov. 2014 (CET)

 Info: Benutzer:Christille1971/Chris Tille. Dem Artikelentwurf - er befand sich bereits kurz im ANR - kann ich ad hoc auch nichts Relevanzstiftendes entnehmen, nicht zuletzt da Quellen et al nicht angegeben wurden. Leider nahm Chris Tille - so er den Artikel zu sich selbst erstellt - nicht weiter an der von ihm eröffneten Anfrage teil. --H O P 14:39, 18. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abschnitt war schon mal auf erledigt gesetzt; seitdem auch keine weiteren Reaktionen des Fragestellers, deshalb hiermit erstmal ins Archiv, bei Klärungsbedarf Anfrage bitte neu stellen. HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:52, 23. Nov. 2014 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Oktober#Sage_One

Beim Eintrag zu Sage One ist ein neuer Produkttest hinzugekommen, den ich ergänzt habe: http://www.itespresso.de/2014/11/10/sage-one-finanzen-und-verwaltung-der-cloud/

s. Archivdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Oktober#Sage_One--Storypedia (Diskussion) 10:26, 13. Nov. 2014 (CET)

Moinsen. Es ist nichts Ungewöhnliches, dass neue Software von verschiedenen Medien getestet wird. Das ändert aber nichts an der Kernaussage des archivierten Checks. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:31, 13. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:25, 23. Nov. 2014 (CET)

FIDO Allianz

IMHO relevant, da: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben

Viele bedeutende Mitglieder: http://fidoalliance.org/membership/members

Basisdaten: The Mission of the FIDO Alliance is to change the nature of online authentication by:

  • Developing technical specifications that define an open, scalable, interoperable set of mechanisms that reduce the reliance on passwords to authenticate users.
  • Operating industry programs to help ensure successful worldwide adoption of the Specifications.
  • Submitting mature technical Specification(s) to recognized standards development organization(s) for formal standardization.

The FIDO (Fast IDentity Online) Alliance is a 501(c)6 non-profit organization nominally formed in July 2012 to address the lack of interoperability among strong authentication devices as well as the problems users face with creating and remembering multiple usernames and passwords.

Bitte um Check, vielen Dank. --Agile Evangelist (Diskussion) 13:41, 13. Nov. 2014 (CET)

Aufgrund der tatsächlich beeindruckenden Mitgliedsliste würde ich von Relevanz ausgehen. Medienaufmerksamkeit gibt es auch, allerdings eher in sehr spezialisierten Internet-Organen, deren Relevenz ich nicht einschätzen kann. Andere Meinungen? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 16:01, 13. Nov. 2014 (CET)
Hm, ich muss gestehen, ich bin bei den eher spärlichen Informationen gerade (noch) ein bisschen überfragt: Ein Netzwerk bestehend aus (ohne Frage) Weltkonzernen, das sich – ganz grob gesagt – daran versucht, benutzerfreundliche Alternativen zu Passwörtern zu schaffen. Klingt einerseits erstrebenswert, sicher, ich finde andererseits aber auch noch keine wirklich handfesten Ergebnisse dieser Arbeit – und insgesamt überhaupt recht wenig dazu. Die bloße Zusammenarbeit unter Firmen ist an sich eher noch nicht relevant und die Homepagetexte formulieren nur hehre Ziele. Vielleicht gibst Du uns noch ein bisschen mehr Input: Wie genau hast Du denn vor, den Artikel auszurichten? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:20, 13. Nov. 2014 (CET)
Darf ich zurück fragen wie die Ausrichtung des Artikels mit der Relevanz zu tun hat, bzw. die Relevanz des Artikels positiv oder negativ beeinflusst? --Agile Evangelist (Diskussion) 15:12, 14. Nov. 2014 (CET)
Die Frage verstehe ich als Frage nach dem Inhalt des Artikels: geht er in Richtung Mitglieder, Projekte, Außenwahrnehmung etc.? Die wenigen englischsprachigen Zeilen oben lassen nicht auf einen zukünftigen Artikel schließen, der schon umfassender sein und diverse Aspekte darstellen sollte. Welche? --Holmium (d) 19:43, 14. Nov. 2014 (CET)
Selbstverständlich darfst Du zurückfragen, deshalb machen wir das hier ja. Holmium hat meine Intention schon ganz gut erahnt (danke übrigens), in etwa diese Richtung zielte die Frage, da hatte ich mich vielleicht auch nicht ganz klar ausgedrückt, sorry. Tatsächlich spielt die Herangehensweise an so einen Artikel schon eine nicht ganz unerhebliche Rolle und Du hast ja sicher selbst eine bestimmte Vorstellung davon, wie Du die Relevanz darzulegen gedenkst. Für schwierig halte ich persönlich es, einfach zu sagen „FIDO ist eine Zusammenarbeit der Firmen x, y, z“ und dabei von der Relevanz der Teilnehmer auf die Relevanz des Zusammenschlusses zu schließen. Das eben reicht nämlich nicht, der Verbund müsste schon eigenständig wenigstens annähernd lemmafähig sein und das geht eben nur, wenn sich im Verbund auch irgendwas tut, das im Idealfall ein gewisses Medienecho hervorbringt. Und konkret zur Frage der Ausrichtung wäre es entsprechend tatsächlich wichtig zu wissen, ob Du vorhast, das bloße Firmennetzwerk in den Vordergrund zu stellen oder den Fokus auf laufende (und möglichst schon) medial rezipierte Projekte richtest. Die Grundfragen lauten also: Warum möchtest Du einen Artikel über FIDO schreiben? Weil Du „interbetriebliche“ Netzwerke für nennenswert hälst? Weil du speziell die Zusammenarbeit zwischen weltweit agierenden Konzernen für nennenswert hältst? Oder weil Du die Ergebnisse für lemmafähig erachtest?--HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 01:54, 15. Nov. 2014 (CET)
oder anders gefragt: orientiert sich deine Vorstellung von einem Artikel an der enWP-Version en:FIDO Alliance mit ihrer schwachen Darstellung von Außenwahrnehmung oder, um das Thema Belege in den Vordergrund zu rücken, welche Sekundärquellen hast Du für die Bedeutung der FIDO? Die Relevanz steht und fällt mit der Wahrnehmung eines Artikelthemas in der Öffentlichkeit und/oder in Fachkreisen. Eine Eigendarstellung genügt in der deutschen Wikipedia nicht als Beleg. --Holmium (d) 08:23, 15. Nov. 2014 (CET)
O.K. Danke für den Input. Dann warte ich noch mit der Erstellung, bis die Beleglage besser geworden ist. --Agile Evangelist (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:57, 23. Nov. 2014 (CET)

Buttermarkt (Saarburg)

Der Buttermarkt ist ein Platz in Saarburg. Bekannt ist für den im Mittelalter entstandenen Wasserfall des Leukbachs.

DAFÜR

  • mehrere bedeutsame Bauwerke laut Denkmalliste 1
  • Wasserfall
  • Herz von Saarburg
  • Veranstaltungsort des Saarburger Christkindlmarkts (2)

DAGEGEN

  • nicht überregional bekannt
  • Saarburg ist eine Kleinstadt

SONSTIGES

  • Straßenbezeichnung ist Am Markt, Bezeichnung taucht jedoch in Karten und Stadtführern auf (erste Erwähnung im Mittelalter)

LINKS

--Leif von Speyer (Diskussion) 01:17, 20. Nov. 2014 (CET)

»Stadtbildprägung« könnte hier relevanzstiftend sein... Aber ich kenn Saarburg zu wenig um das einschätzen zu können. -- Baladid (Diskuſſion) 01:22, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich kenn Saarburg aus eigener Anschauung relativ gut! Daher sehe ich die Relevanz, aber wollte eine objektive Einschätzung.--Leif von Speyer (Diskussion) 01:32, 20. Nov. 2014 (CET)
Sowas ist immer schwierig objektiv einzuschätzen - ich würde allerdings erstmal versuchen, den Abschnitt "Sehenswertes" im Artikel Saarburg selbst auszubauen. Wenn die Quellen genug Material hergeben (insbesondere für die Bedeutung des Platzes für die Stadt), kann man dann immer noch über eine Ausgliederung nachdenken. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 01:38, 20. Nov. 2014 (CET)
Also die Zahl der Baudenkmäler laut Denkmalliste übersteigt eigentlich den Rahmen, der im Artikel Saarburg beschrieben werden kann. Der Buttermarkt ist ja nicht eine Kirche, zu der man mal zwei Sätze schreiben kann. Ich finde es jedoch selber schwer einzuschätzen. Denke das ist eine Ermessensentscheidung. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Entwurf in meinem BNR machen und dann können wir hier daran entscheiden, ob wir integrieren oder als eigenen Artikel veröffentlichen.--Leif von Speyer (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe es eigentlich positiv. Als Alternative zu Einzelartikeln können solche Überblicksartikel zu „Ensembles“ (ob nun offiziell oder nicht) sehr attraktiv sein, weil sie Dinge in Kontext setzen und eine geschichtliche Entwicklung beschreiben, statt einzelne Gebäude zu beschreiben. Bin gespannt auf den Entwurf. --elya (Diskussion) 08:32, 20. Nov. 2014 (CET)
Nach eigener Kenntnis des Platzes und der durchaus umfänglichen Literatur (u.a. Denkmaltopographie aus jüngerer Zeit) sähe ich es ebenso positiv. Die Gesamtanlage mit dem Leukbach, dem anschließenden Wasserfall, den Brückchen und alten Stadthäusern lässt sich durchaus in einem Artikel beschreiben. Wünsche Gutes gelingen --H O P 08:40, 20. Nov. 2014 (CET)
Danke :) Artikel erscheint demnächst hier......--Leif von Speyer (Diskussion) 08:43, 20. Nov. 2014 (CET)

Also hier ist der Artikelentwurf. Denke in dieser Form nicht anderweitig integrierbar. Benutzer:Lsjm/Buttermarkt (Saarburg)--Leif von Speyer (Diskussion) 01:16, 22. Nov. 2014 (CET)

Artikel im Artikelnamensraum als Buttermarkt (Saarburg), hier somit gemäß Seitenintro erledigt. --Holmium (d) 22:23, 23. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 22:23, 23. Nov. 2014 (CET)

Neuer Artikel EUROPARC Deutschland

Hallo,

ich habe einen neuen Artikel zum Thema EUROPARC Deutschland e.V. erstellt, das ist der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland, d.h. der Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate. Es gibt bereits einen Eintrag zu EUROPARC, der betrifft allerdings die europäische EUROPARC Federation und nicht den deutschen Dachverband. Ich habe den Artikel der EUROPARC Federation entsprechend abgeändert.

Hier der Aritkelentwurf für EUROPARC Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Skippy501/ArtikelentwurfEuroparc

Ist das so in Ordnung? Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.


--Skippy501 (Diskussion) 12:56, 21. Nov. 2014 (CET)skippy501

Sieht anhand der Mitgliederliste auf den ersten Blick ok aus. Könnte man noch was zur Abgrenzung Europarc auf europäischer Ebene schreiben? Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:02, 21. Nov. 2014 (CET)
Da der Artikel sich inzwischen im ANR befindet (EUROPARC Deutschland‎), hier wohl erledigt. --H O P 14:41, 24. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 14:41, 24. Nov. 2014 (CET)

Pascal Koopmann

Ehemaliger Drittliga-Profispieler bei Preußen Münster, seit 2012 bei einem Dorfverein in einem Vorort Beckums, und unklar, ob noch Profi. Relevant? Ich meine, eher wohl nicht so ... Oder? Wenn nicht, dann auch bei Altenberge herausnehmen. - AxelKing (Diskussion) 19:11, 24. Nov. 2014 (CET)

Hallo, für bestehende Artikel bitte die Diskussionsseite des Artikels nutzen, der Relevanzcheck ist für noch nicht angelegte Seiten gedacht (vgl. Seitenintro). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:19, 24. Nov. 2014 (CET)
Alternativ kann man solche Anfragen auch bei der Dritten Meinung stellen. Aber bitter erst dann, wenn auf der Diskussionsseite vom Artikel mehrere Tage keine Reaktion kam. Damit vermeidest du unnötige KonflikteGruß Frank schubert (Diskussion) 19:27, 24. Nov. 2014 (CET)
Alternativ kann man in die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler gucken: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben. --Drahreg01 (Diskussion) 19:36, 24. Nov. 2014 (CET)
Dritte Fußballliga Eindeutig Relevant. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:47, 24. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 19:19, 24. Nov. 2014 (CET)

digitale Tafel

Quellen:

  • 16 deutsche Kultusministerien propagieren digital unterstützten (Frontal-)Unterricht
  • es gibt bereits einige Hersteller mit unterschiedlichsten Produkt-Bezeichnungen

Basisdaten und Hintergründe müssen noch hersteller-neutral formuliert werden, sind aber hier zusammengefasst: http://4L8.de/waldentouch

Den Aufwand für einen Artikel habe ich schon einmal gemacht, der wurde dann einfach gelöscht ohne den Versuch einer Verbesserung. Daher frage ich vorher, vielleicht gibt es sogar interessierte Autoren? --Wiki4l8 (Diskussion) 08:52, 12. Nov. 2014 (CET)

Hauptproblem dürfte die Redundanz zu Interaktives Whiteboard und Tabletcomputer sein. Ich persönlich halte den Abschnitt Interaktives_Whiteboard#Tabletcomputer für ausreichend, natürlich kann er noch mit neutralen Informationen ausgebaut werden. Siehe auch Dialog mit Wiki4l8. Mal sehen, was Dritte sagen. Kein Einstein (Diskussion) 10:02, 12. Nov. 2014 (CET)
Richtig, wenn das interaktive Whiteboard eine veraltete Technologie ist, gehört diese Information zuerst in den dortigen Artikel. Ein eigener Artikel kann begründet sein, jedoch nicht mit dem Hinweis auf die Hersteller und den Bedarf, sondern auf die bestehende Bedeutung, und nur, sofern das Thema klar abgrenzbar ist. Ist die digitale Tafel aber eine Weiterentwicklung und keine Alternative zum interaktiven Whiteboard, sollte auch der Artikel weiterentwickelt werden und kein weiterer angelegt werden. Redundanz dient dem Leser nicht bei dem Auffinden der gesuchten Inhalte. --Holmium (d) 08:38, 15. Nov. 2014 (CET)
Die jeweiligen Artikel bitte behutsam erweitern, ohne Weblinks auf Produkte zu posten. Die Seite Interessenkonflikte bitte beachten, hier ist enzyklopädisch zu schreiben und nicht mit kommerziellem Interesse. Die Anfrage scheint mir mit den bisherigen Hinweisen beantwortet, Rückfragen bitte unter Entfernung des Erledigt-Bausteins stellen! --Holmium (d) 19:12, 25. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 19:12, 25. Nov. 2014 (CET)

Die Lehre der Heiligen Gaswolke

Ich wollte einen Beitrag über eine von mir erfundenen Religiöse Lehre Posten aber ich weiß nicht ob das hier erwünscht ist. Falls nicht würde ich mich über eine andere Gute Option für meine Beitrag freuen.

Mfg. Patrick (nicht signierter Beitrag von 91.141.1.232 (Diskussion) 18:31, 25. Nov. 2014 (CET))

Hallo Patrick, gut daß Du fragst … weil Wikipedia nur Artikel über Dinge veröffentlicht, die bereits eine gewisse Bekanntheit haben. Als religiöser Führer müßtest Du also bereits sehr bekannt sein oder mehr als 200.000 Anhänger haben, oder ein Fachlexikon müßte über Dich oder Deine Lehre geschrieben haben, um einen Wikipedia-Artikel zu bekommen (genaueres hier nachzulesen). Um neue Ideen und eigene Projekte zu promoten, ist es heutzutage aber supereinfach, sich ein kostenloses Blog oder eine Website aufzusetzen, da redet Dir auch keiner rein. Grüße, --elya (Diskussion) 18:46, 25. Nov. 2014 (CET)
elya, ich füge noch an, dass erfolgreiche religiöse Lehren quasi automatisch hier einen Artikel bekommen; ein Messias oder Begründer einer erfolgreichen Lehre muss sich keineswegs auf diesen profanen Boden begeben und selbst einen Artikel verfassen.
@Patrick: aufgrund deines Namens empfehle ich dir die Mitarbeit im Artikel des Hl. Patricius. Arbeite dort doch weitere wissenschaftliche Quellen ein, es gibt genügend Material, um den Artikel weiter zu verbessern. --Holmium (d) 18:56, 25. Nov. 2014 (CET)

Da will uns wohl jemand verschaukeln. Probiers mal in der Stupidedia... Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:03, 26. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 11:03, 26. Nov. 2014 (CET)

Dockers by Gerli bzw. Gerli GmbH

Ich würde den Artikel ggf. zuerst in meinem BNR anlegen mit Unternehmensdaten und Historie, teilweise an der offiziellen Unternehmensgeschichte orientiert. --Snnn (Diskussion) 15:20, 19. Nov. 2014 (CET)

Hilf mir bitte mal auf die Sprünge, es gibt doch noch Dockers von Levi Strauss? Wie hängt das zusammen? --elya (Diskussion) 19:17, 19. Nov. 2014 (CET)
Das ist es ja: Gar nicht. Deswegen der eigene Artikel, um genau solche Verwechslungen abgrenzen zu können. --Snnn (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2014 (CET)
Die 20 Betriebsstätten: sind das Zulieferbetriebe oder gehören sie zu Gerli? Ich denke, das ist der entscheidende Punkt: Schuhhändler oder Schuhhersteller mit 20 eigenen Betriebsstätten? Das Unternehmen hat keine besonders lange Geschichte, die Aussage „etablierte Marke“ müßte schon deutlich aus Außensicht erkennbar sein (Belege außerhalb Eigendarstellung). Gibt's da noch mehr „Futter“? --elya (Diskussion) 08:38, 20. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich Ahnung von Mode-/Schuhen hätte... auf textilwirtschaft.de sind einige Artikel, u.a. ist dort die Marke in einer Imageanalyse in einer der Kategorien in den Top5 http://www.textilwirtschaft.de/fashion/TW-Imageanalyse-Herrenschuhe-2014-Die-Gewinner_94435.html (ganz nach unten scrollen)-daher ist wohl "etablierte Marke" gerechfertigt. Zumal ich die schon häufiger im Schuhgeschäft gesehen habe und auch welche besitze. Weiteres Futter: http://www.textilwirtschaft.de/suche/show.php?ids[]=970353&a=1 - Für mich liest sich das so, als seien die Fertiger im Ausland tatsächlich eigene Fertiger. Verstehe mich bitte nicht falsch, mir hängt kein Herzblut an dem Artikel, ich weiß nur gerne mit was ich es zu tun habe, wenn ich mir etwas kaufe. In diesem Fall habe ich festgestellt, dass es eben in der Wikipedia keine Informaitonen dazu gibt, es eher sogar zu einem groben Mißverständniss führt wenn man "Dockers" in das Suchfeld eingibt.--Snnn (Diskussion) 12:16, 20. Nov. 2014 (CET)

Das einzige, was ich hier als relevanzstiftend ansähe wäre, wenn es aufgrund der Namensähnlichkeit zu den anderen Dockers irgendwelches nachhaltiges Medienrauschen, juristisches Geplänkel u.dgl. gegeben hätte. Das Unternehmen selber unterläuft unsere Aufnahmekriterien ja deutlichst. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:31, 20. Nov. 2014 (CET)

Das sehe ich nicht. Die RKs sind Einschlußkriterien, nicht Mindestanforderungen. --Pölkky 12:37, 20. Nov. 2014 (CET)
Dieser akademische Streit gehört hier nicht hin. Siechfred (Diskussion) 12:41, 20. Nov. 2014 (CET)
Die allgemeine Bekanntheit der Marke reicht für einen Artikel aus, kein Blabla und keine Zahlen. --Pölkky 12:43, 20. Nov. 2014 (CET)
Deine Meinung, meine ist eine andere. Akzeptiere das oder lass es. 'nuff said, Siechfred (Diskussion) 12:46, 20. Nov. 2014 (CET)
Ob die RKs unterlaufen werden ist hier die Frage. Wie Elya schon meinte, es ist die Frage ob diese 20 Betriebsstätten eigenen sind. Wenn ja, dann wird das RK erfüllt. --Snnn (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2014 (CET)
Nach dem, was wer-zu-wem.de listet, dürften es Zulieferer sein, also keine Betriebsstätten im Sinne der RK. Zwar scheint es, als wäre Gerli an den Zulieferern beteiligt (ausgewiesene Beteiligungen im Jahresabschluss 31.12.2012 in Höhe von 524.677,40 EUR), aber das macht diese Unternehmen nicht zu Betriebsstätten (siehe den unter WP:RK#U genannten Art. 5 Nr. 7 OECD-MA). Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:27, 20. Nov. 2014 (CET)
Bleibt also die Option, die Bekanntheit der Marke nicht nur zu behaupten, sondern zu belegen. Die Umfrage unter Beleg 1 ist unter Schuhhändlern, der zweite Link bringt zwar ein schönes Portrait, das aber auch überwiegend auf Eigenaussagen beruhen dürfte. Mehr wäre besser. --elya (Diskussion) 18:43, 20. Nov. 2014 (CET)
Merkst du nicht, daß man den Artikel verhindern möchte? --Pölkky 18:46, 20. Nov. 2014 (CET)
Redest Du mit mir, Pölkky? Wer ist „man“? --elya (Diskussion) 19:41, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich meine dich. Statt wie du hier Hilfestellung zu geben, werden Gründe gesucht, warum der Artikel nicht geht. Sowas frustriert nur. --Pölkky 20:32, 20. Nov. 2014 (CET)

:::::Ich würde unabhängig von der Relevanz dem Antragsteller empfehlen einfach bei sich im BNR mit einem Artikel los zu legen. Dann kann man auch gemeinsam besser sehen, in welcher Richtung ein Artikel sinnvoll ausgebaut werden kann. Denn das offensichtlich ein Interesse besteht, dürfte schon aus dem bisherigen Disskusionsverlauf hier offensichtlich sein. Auch wenn derzeit Unklarheit besteht welche von den obigen Bestandteilen für uns wichtig sind und wo man die ggf. einbaut, könnte ein Grobkonzept hilfreich sein. Das ganze dürfte die Debatte wesentlich vereinfachen. Sorry für meine 3 Cent. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2014 (CET) Ich hatte den Entwurf nicht gesehen gehabt. Tschuldigung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2014 (CET)

Ganz so unbedeutend dürften die nicht sein, wie man aus der Rückrufaktion von 2010 entnehmen kann. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:58, 20. Nov. 2014 (CET)
2010 waren die offensichtlich mit ihren Sandalen und leeren Versprechungen längere Zeit in den Medien Kritik1 Kritik2 Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:09, 20. Nov. 2014 (CET)
Wenn man mal von der missglückten Rückrufaktion absieht, finde ich ansonsten keine unabhängigen Rezeptionen weder über die Firma noch über die Marke. Nur die übliche eigene Selbstdarstellung. Derzeit dürfte das auf eine kurze Löschdisskusion hinauslaufen. Aber vieleicht kommt ja hier noch etwas an externen Informationen nach. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:28, 20. Nov. 2014 (CET)
auf der anderen Seite ist es ja vermutlich schon so, daß diese typischen hellen Leder-Boots, die bei der Bildersuche nach „dockers schuhe“ die Suchergebnisse fluten, ziemlich bekannt sein dürften (behaupte ich jetzt auch mal aus dem Handgelenk). Schade, daß Benutzer:Helge Sternke nicht mehr aktiv zu sein scheint, der könnte mit Sicherheit mit Quellen helfen. --elya (Diskussion) 21:27, 20. Nov. 2014 (CET)
Den Entwurf in meinem BNR werde ich sonst für das Unternehmenswiki verwenden, sollte hier keine Relevanz von der Mehrheit der Wikipedianer gesehen werden, Frank schubert. Aber ja, Kritik zum Ausbau wäre toll, gerne auch Mitarbeit. --Snnn (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2014 (CET)

Aus kurzfristigen persönlichen Gründen werde ich hier ca. 1 Woche nicht mehr/sehr wenig reinschauen können. Vielen Dank für die Links zu der Rückrufaktion, diese ließen sich sicherlich in den Artikel einbauen.--Snnn (Diskussion) 10:22, 21. Nov. 2014 (CET)

Catherine Vogel

Prüfung der Biografie Catherine Vogel ob sich die Relevanz geändert hatte. Artikel ist seit 2007 durch Sperrung dauerhaft für alle Benutzer geschützt.

Catherine Vogel arbeitet bei heute nacht und hatte vorher (und immer noch) bei der Aktuelle Stunde moderiert:

Wenn die Relevanz positiv ist, möchte ich die Sperrung aufheben - da der Artikel auf Artikelwunschseiten (z.B.: hier) aufgeführt wird. --Atamari (Diskussion) 14:25, 27. Nov. 2014 (CET)

Nach der Biographie und dem was du darüber angegebent hast, würde ich von einer Relevanz ausgehen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:59, 27. Nov. 2014 (CET)
Hallo Atamari, hier ist noch eine genauere Biographie. Alleine die 4 Sendungen seit 2008 dürften für eine Entsperrung sprechen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:44, 27. Nov. 2014 (CET)
Ja, Danke. Wenn jetzt noch eine dritte postive Meinung kommt - entsperre ich den Artikel. --Atamari (Diskussion) 16:00, 27. Nov. 2014 (CET)
Ja, kein Zweifel, mach das. Grüße, --Holmium (d) 16:47, 27. Nov. 2014 (CET)
Unsere RK zu Grunde gelegt ist sie relevant - da regelmässig Sendungen moderierend die einen großen Verbreitungskreis haben. --H O P 16:51, 27. Nov. 2014 (CET)
(nach BK) ok, entsperrt (Standard). Danke. Wer diesen "gelöschten" Artikel einsehen oder sogar wiederherstellen möchte, darf mich ansprechen. --Atamari (Diskussion) 16:54, 27. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 16:57, 27. Nov. 2014 (CET)

Immovation AG

Heute wurde bekannt, dass die Immovation AG, genauer das neu gegründete Tochterunternehmen Immokles AG, das ehemalige robotron-Areal in Dresden mit einer Fläche von circa 98.000 Quadratmetern erworben hat. Beste derzeitige Quelle dazu ist wohl der Immovation Blog, bisherige andere (Zeitungs-)Artikel geben das meiste 1:1 wieder.

Aufgrund der Größe dieser Neuerwerbung möchte ich nochmals die Relevanz des Artikels klären. Er wurde zwar am 1. November 2014 gelöscht, ist aber von mir vorher nach Benutzer:Wikienzyklopädie/Immovation AG verschoben worden, wo er nach wie vor unverändert steht. Bitte auch noch mal die Löschgründe gegebenenfalls überdenken. MfG -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 14:49, 27. Nov. 2014 (CET)

Hallo Wikienzyklopädie, vielen Dank für deine Anfrage. Ich muss dich aber bitten die Anfrage noch einmal in der Löschprüfung zu stellen, da wir hier nur bei einer Artikel Ersterstellung entsprechend Hilfestellung leisten. Vielen Dank für dein Verständnis. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2014 (CET)
Wusste gar nicht, dass es die verlinkte Seite gibt, deshalb danke für deine Antwort! Abschnitt kann dann schon archiviert werden, wird ja wohl nicht mehr benötigt... -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 17:13, 27. Nov. 2014 (CET)
weitere Diskussion auf Wikipedia:Löschprüfung#Immovation_AG. --Holmium (d) 17:17, 27. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:17, 27. Nov. 2014 (CET)

Katrin Zipse

Autorin zweier Kinder- und Jugendbücher, Trägerin des Thaddäus-Troll-Preises, Redakteurin beim Südwestrundfunk SWR. Quellen: Eigene Recherchen und Informationen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.--Eisenmann (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2014 (CET)

Mit zwei belletristischen Büchern würde sie die Relevanzkriterien erfüllen. Aber das zweite ist ein Sachbuch und sie wohl nur Co-Autorin. Andererseits erhält sie Montag diesen Literaturpreis, wenn es auch eher ein Nachwuchspreis ist. Ich denke, das ist ein Fall von "kann man behalten", aber es ist unsicher, wie ein Admin letztlich bei einer LD entscheiden würde.--Berita (Diskussion) 16:37, 21. Nov. 2014 (CET)
Sie hat auch eine Reihe von Hörspielen geschrieben, die beim SWR ausgestrahlt wurden: [4]. Damit sind m.E. die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab erfüllt, in jedem Fall sollte es aber in der Summe mit den Büchern und dem Thaddäus-Troll-Preis reichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:44, 21. Nov. 2014 (CET)
Nur solange Artmax den Artikel nicht entdeckt. --Pölkky 16:52, 21. Nov. 2014 (CET)
Ich glaube, gegen wahrgenommene Autoren hat er auch nichts, nur gegen nicht wahrgenommene, aber der Preis beweist ja, dass sie wahrgenommen ist. Außerdem sind die Bücher in regulären Verlagen erschienen. --Magiers (Diskussion) 17:04, 21. Nov. 2014 (CET)

Aufgrund der Hörspiele dürfte es wohl für die Relevanz reichen, ansonsten wäre es evt. etwas wackelig. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 18:11, 22. Nov. 2014 (CET)

Bahnhof Kaarst und Bahnhof Kaarster See

Ich habe zwei neue Artikel über Bahnstationen der Regiobahn erstellt: Kaarster Bahnhof und Kaarster See. Ich wollte fragen, ob sie so schon relevant genug sind, oder ob sie noch ausgebaut werden können.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:54, 27. Nov. 2014 (CET)

Beide Artikel sind in den ANR verschoben.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:55, 29. Nov. 2014 (CET)
Hallo Bahnfreund-94, entschuldige, dass in den vergangenen zwei Tagen deine Anfrage nicht beantwortet wurde. Auf dieser Seite kann es schon auch mehrere Tage dauern, bis sich jemand gründlich mit Anfragen beschäftigen kann. Grüße, --Holmium (d) 20:00, 29. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR. --Holmium (d) 20:00, 29. Nov. 2014 (CET)

Operation KKK

Die Operation KKK (kurz #opkkk) ist eine Operation des Hackerkollektivs Anonymous gegen den Ku-Klux-Klan. Unter dieser Operation wird der Kampf gegen den Klan zusammengefasst, der bisher folgendermaßen erfolgte:

  • Übernahme des Twitter-Accounts @KuKluxKlanUSA
  • Unereichbar machen der Website kkk.com
  • Veröffentlichen von Mitgliedernamen, Fotos und Berufe

Argumente für eine Relevanz:

  • aktuelles Thema
  • etablierte Medien berichten
  • Ku-Klux-Klan umstritten, mglw. größeren Einfluss auf die Zukunft des Klans

Argumente gegen eine Relevanz:

  • nur eine einzelne Operation von Anonymous
  • mglw. kurzweiliges Thema

Quellen NTV BILD Welt (nicht signierter Beitrag von Repowernation (Diskussion | Beiträge) 17:16, 19. Nov. 2014 (CET)) Repowernation (Diskussion) 19:16, 19. Nov. 2014 (CET)

Hallo Repowernation, tatsächlich wäre ich mit einem eigenen Artikel noch eher zurückhaltend, da man erst mal sehen muss, ob das irgendwelche größeren Auswirkungen hat oder nur eine der vielen Aktionen von Anonymous bleibt. Allerdings kann die Aktion mMn durchaus im Artikel Anonymous (Kollektiv) im Abschnitt "Weitere 'Operationen'" kurz erwähnt werden. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 01:51, 20. Nov. 2014 (CET)
Hallo Darian, danke für deine Einschätzung. Ich habe die Operation zur Anonymous-Wikipedia-Seite hinzugefügt. Viele Grüße, Repowernation (Diskussion) 09:45, 22. Nov. 2014 (CET)
Damit hier erledigt, danke für deine Anfrage, Repowernation. --Holmium (d) 09:52, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 09:52, 30. Nov. 2014 (CET)

Fadrina Hofmann

Fadrina Hofmann ist eine Schweizer Autorin. http://www.bibliomedia.ch/de/autoren/Hofmann_Fadrina/1004.html Werke (Bellestrik) gibt es im Prinzip genug, ich blicke nur nicht so ganz durch, ob die relevant sind. Drei (davon eine Übrsetzung) sind durch die Uniun dals Grischs (Wohl eine Vereinigung der Rätoromanischen Minderheit) und eins durch herausgeber.ch (klingt irgendwie nach BoD?) verlegt worden. Außerdemein Beitrag in einer Geschichtensamlung durch Casanova Druck und Verlag und einen regionalen Literaturpreis (Publikumspreis Dis da litteratura Domat) , dessen Relevanz fraglich ist. Wenn Union dals Grischs als regulärer Verlag gilt sollte Relevanz vorhanden sein, das scheint aber eher ein Verein zu sein, der durch Bund und Kanton gefördert wird, um die Sprache zu verbreiten. Über Einschätzungen wäre ich dankbar. -- Baladid (Diskuſſion) 14:23, 24. Nov. 2014 (CET)

herausgeber.ch ist ein Kulturbuchverlag mit einem überschaubaren Verlagsprogramm, den ich als Klein-, aber nicht als Kleinstverlag bezeichne. Hofmann hat einige (Kurz-)Geschichten veröffentlicht, das ist irgendwo in der Nähe der Relevanz. Ich würde die Relevanz ungern an einer quantitativen Größe "Anzahl Kurzgeschichten reicht, also relevant" festmachen (so gern das in der Wikipedia aus Erleichterungsgründen auch praktiziert wird). Gibt es Rezensionen in überregionalen Medien? Die enzyklopädische Relevanz lässt sich daran meist klarer erkennen, als wenn man formal vorgeht und die Anzahl Werke zählt und dann mit der erforderlichen Mindestzahl vergleicht, meine ich, zumal da teils auch mehrere Koautoren genannt sind, siehe WorldCat. Was meinen die mitlesenden Kollegen? --Holmium (d) 16:25, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich orientiere mich in dem Fall immer wieder gerne an die bekannte Faustformel: Je mehr an unabhängigen überregionalen Rezensionen in Seriösen Medien existieren, desto Einfacher hat man es als Autor. Da spielen Auflagen, Verlage, Anzahl der Titel und Koautoren dann irgendwann nur noch eine Nebenrolle. Da wir ja Bekanntes bei uns abbilden wollen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:59, 24. Nov. 2014 (CET)
Überregionale Rezensionen? Ich kenn genug deutschsprachige Autoren, die relevant sind und nicht überregional rezensiert wurden. Bei Hofmann kommt erschwerend hinzu dass sie hauptsächlich auf Rätoromanisch schreibt. Über eine Vernissage, bei der das Buch vorgestellt wurde, existiert eine Meldung von RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, dem öffentich-rechtlichen Rundfunk der rätoromanischen Schweiz. Auch das Werk wird hierin kurz beschrieben: http://media.rtr.ch/rtr/files/2008/be_mumaints.pdf (Auf Rätoromanisch)
Die Koautorenschaften von Worldcat sind ein bisschen verwirrend, bei Dachasa. Chasas ed istorgias da l’Engadina / Daheim. Engadiner Hausgeschichten sind die Koautoren Fotograf und Übersetzerin, bei Janaiverin. Istorgia d’ün nanin ist sowohl der Romanische als auch der Deutsche Text von Hofmann, nur die Illustrationen sind von einer anderen Frau. ZWei eigenständig verfasste Werke wären also mindestens da, nur bei einem ist diese Union dals Grischs Herausgeber, und das macht mir bedenken. -- Baladid (Diskuſſion) 18:16, 24. Nov. 2014 (CET)
Wenn du dir in KVK die Ergebnisse anschaust, wirst du schnell feststellen das die Wahrscheinlichkeit, das Jemand über eine Autorin die überwiegend Rätoromanische Bücher schreibt, gar nicht so gering ist. Das die Bücher die von Hofmann verlegt worden sind Relevanzstiftend sind, kann man dem KVK Link entnehmen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:56, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich habe nochmal gesucht, erfolglos: Rezensionen ihrer Werke finde ich nicht, abgesehen von lokalen Kurzberichten. Das wäre vorteilhaft gewesen, wenn ein Artikel über sie durch derartige deutliche Zeichen für Relevanz begünstigt wäre. Wir wollen hier keine Relevanz bestätigen, und im Anschluss erfolgt eine langwierige Löschdiskussion, weil die Verlage keine richtigen Verlage seien… --Holmium (d) 15:50, 25. Nov. 2014 (CET)

Liquid Rain

Guten Tag

Ich würde gerne einen Beitrag über die Band Liquid Rain schreiben. http://www.liquidrain.net/

Argumente dafür sind, dass es eine der einzigen Progressive Metal Bands der Schweiz ist, die ein Album veröffentlicht haben. (https://itunes.apple.com/us/album/homeless/id563304954?i=563304962&ign-mpt=uo%3D4)

Basisdaten wäre einfach eine Biografie mit den üblichen Daten zu der Band.


Freundliche Grüsse Dario Colobmo --Colombod (Diskussion) 09:55, 18. Nov. 2014 (CET)

Moinsen. Die Aufnahmekriterien verlangen mindestens ein Album bei einem bekannten Label, Eigenproduktionen erfüllen dieses Kriterium nicht. Versucht es besser in der indiepedia. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:22, 18. Nov. 2014 (CET)
(BK, gleiche Meinung:) Hallo Dario, danke für deine Anfrage. Die Gruppe hat bereits einen enzyklopädischen Artikel andernorts. In Wikipedia ist allgemein ausreichend, wenn ein Album bei einem bekannten Label erschienen ist; Selbstverlag und reine MP3-Alben reichen alleine nicht aus. Darüber hinaus wird eine Gruppe durch anhaltendes Medienecho für uns relevant. Kannst Du da weiterhelfen, gibt es Berichte in den Medien über die Gruppe? Das Album scheint mir aus den genannten Gründen noch nicht auszureichen, um unsere Relevanzkriterien zu erfüllen. --Holmium (d) 11:26, 18. Nov. 2014 (CET)
Dario, da es keine anderslautenden – die Relevanz bejahenden – Meinungen gibt, würde ich in einigen Tagen den Abschnitt schließen. Sind deinerseits noch offene (Rück-)Fragen? Grüße, --Holmium (d) 16:47, 26. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:17, 2. Dez. 2014 (CET)

Saustark Design GmbH

Argumente für die Relevanz:

  • Die Saustark Design GmbH mit Sitz in München stellt individuelle Bezüge für IKEA Möbel her und ist durch Presse und TV bekannt
  • Das Unternehmen hält sich sehr nahe an der Firma "IKEA"
  • Saustark Design hat den "Innovationspreis-IT" Preis "Best of 2012" gewonnen der "innitiative mittelstand"
  • Saustark Design hat den 3. Platz des "Media Award" in der Kategorie Web-Präsenz 2012 gewonnen
  • Saustark Design folgt dem Trend zur Individualisierung von Massenproduktion

Argumente gegen die Relevanz:

  • Die Saustark Design GmbH ist ein junges Unternhemen das Anfang 2011 gegründet wurde

Basisdaten des geplanten Artikels:

  • Der geplante Artikel soll die Saustark Design GmbH genauer beschreiben und dem Konsumenten einen Einblick in das Unternhemen gewähren

Presse und TV:

  • Wirtschaftswoche
  • Galileo
  • Freundin
  • livingathome.de
  • Deco Home
  • Bella Wohnidee
  • Münchner Merkur

-> und viele mehr

Mit freundlichen Grüßen --saustarkdesign (Diskussion) 10:21, 21. Nov. 2014 (CET)

Umsatz- und Mitarbeiterzahlen...? GEEZER… nil nisi bene 10:44, 21. Nov. 2014 (CET)
  • Das Unternehmen ist nicht bekannt durch Presse und TV. Es hatte einige Berichte - das ist ein Unterschied.
  • Die Mitarbeiterzahl dürfte klein sein (unter 50 würde ich schätzen), die Umsätze dürften auch deutlich unter der Relevanzschwelle liegen.
  • Ein Preis wurde gewonnen, bei einem Wettbewerb landete das Unternehmen auf Rang drei. Auch hier erkenne ich keine besondere Relevanz.
  • Die Geschäftsidee der Individualisierung von Massenprodukten (eigentlich "nur" IKEA) ist auch nicht relevanzstiftend.
  • Das Unternehmen ist sehr jung.

In Summe glaube ich, ein solcher Artikel würde der Löschung anheimfallen. Den Stress würde ich mir nicht antun, das macht alle nur unzufrieden. Atomiccocktail (Diskussion) 11:13, 21. Nov. 2014 (CET)

Den Gewinn des Innovationspreises-IT 2012 kann ich anhand dieses Dokuments (PDF) gar nicht nachvollziehen. Aufgrund der geradezu inflationären Preiskategorien hätte ich eine Relevanz aus diesem Preisgewinn ohnehin verneint. Insgesamt eine pfiffige Geschäftsidee, man möchte dem jungen Unternehmen jeden Erfolg wünschen. Für einen Eintrag in einer Enzyklopädie ist es aber noch viel zu früh. --Drahreg01 (Diskussion) 12:35, 21. Nov. 2014 (CET)

@Drahreg01: Wenn man mal nachfragen darf: Umgekehrt, ein nicht mehr existentes Großunternehmen, das die RKs erfüllt, bekommt automatisch einen Eintrag? --112.198.90.26 06:37, 26. Nov. 2014 (CET)
Relevanz vergeht nicht. Ein Großunternehmen sollte auch nach der Auflösung nachhaltig bekannt bleiben, wie es bspw. bei Mannesmann und Hoechst der Fall ist. Bei Klein(st)unternehmen dürfte dies eher die Ausnahme darstellen, wofür wir u.a. das Relevanzkriterium innovative Vorreiterrolle haben (die ich hier nicht sehe und wenn zwingend unabhängig belegt werden müsste). Grüße --GUMPi (Diskussion) 07:11, 26. Nov. 2014 (CET)
"Automatisch" passiert in der deutschsprachigen Wikipedia (gottlob) gar nichts – zumindest was die Neuanlage von Artikeln betrifft. Es müsste schon ein Freiwilliger den Artikel schreiben. Aber: ja, ein Artikel über ein Unternehmen, das historisch die Relevanzkriterien erfüllt hat, würde nicht gelöscht werden. Ein Artikel über euer Unternehmen würde dagegen sehr wahrscheinlich gelöscht werden, wenn nicht noch der Nachweis der Erfüllung irgendwelcher Relevanzkriterien gelänge. --Drahreg01 (Diskussion) 09:28, 26. Nov. 2014 (CET)

Verein Außenseiterkunst in Berlin

Artikel soll beschreiben, was erreicht werden soll:

Kunsthistoriker, Künstler, Galeristen, Kuratoren, Kunst­therapeuten, Psychiater sowie Lehrende der Kunsthochschule Berlin Weißensee entwickelten in den letzten Jahren verstärkt künstlerisches und wissenschaftliches Interesse an dem komplexen Thema der Außenseiterkunst. Mit der Etablierung einer entsprechenden Sammlung soll nun eine spürbare Lücke in der Berliner Kunst- und Museumsszene geschlossen werden. Enge Zusammenarbeit mit der Prinhorn-Sammlung in Heidelberg.

Es ist geplant, ein Haus für Außenseiterkunst in Berlin-Charlottenburg zu eröffnen und dazu ein denkmalgeschütztes ehemaliges Maschinenhaus umzubauen. Die Verwirklichung dieser Idee liegt im Interesse eines kulturell vielfältigen Angebots, wie es einer Hauptstadt angemessen ist. Das Projekt wird eine große Sogwirkung auf ein interessiertes Publikum ausüben.

Artikel soll die Beschreibung des denkmalgeschützten Maschinenhauses der Schlossparkklinik enthalten.

Infos siehe http://www.aussenseiterkunst-berlin.de/ und http://prinzhorn.ukl-hd.de/--PeHope (Diskussion) 14:28, 12. Nov. 2014 (CET)

Hallo PeHope vielen Dank für deine Anfrage. Ich würde dir eher dazu raten, erst nur einen Artikel über das Gebäude selbst anzulegen. Denn Ergänzungen kann man später immer noch hinzu fügen. Denn solange ein Projekt sich nur in Planung befindet, besteht immer die Gefahr, das es kurzfristig eingestellt wird. So kannst du dann später tatsächliche Endergebnisse einfügen und hast noch auf Einfache Art und Weise die Möglichkeit dich mit den hiesigen Verhältnissen vertraut zu machen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:48, 12. Nov. 2014 (CET)
Dem würde ich mich anschließen: Artikel über die Historie denkmalgeschützter Gebäudes gehen natürlich grundsätzlich immer. Und dann ist es selbstverständlich auch legitim (und sogar erwünscht) zu sagen, wie besagte Gebäude aktuell genutzt werden. Zwischen Gebäude und Nutzung besteht aber ein (hier relevanztechnischer) Unterschied, gerade für Vereine gelten zurecht eng gefasste Richtlinien, denn Vereine gibt es viele. Für erst für die Zukunft geplante Vereinsaustellungsräume besteht da wenig Hoffnung. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, die Hoffnung „Das Projekt wird eine große Sogwirkung auf ein interessiertes Publikum ausüben“ ist zwar schön, aber nicht „wikipediareif“. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:47, 12. Nov. 2014 (CET)
Hallo PeHope um dir deine Entscheidung etwas einfacher zu gestalten, habe ich beim Erstersteller des Artikel Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim Achim Raschka eine Anfrage gestellt ob ihm ein Ausbau des Artikels genehm wäre. Wenn du willst, kannst du loslegen. Ich habe ihm in der Anfrage eine gute Quelle genannt, womit dir der Ausbau sicherlich einfacher fallen sollte. Das entsprechende Buch gibt es allein in Berlin in über 10 Bibliotheken. Wenn du Probleme haben solltest dir das Buch zu besorgen, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Auch wenn es sich um Bilder von dem Gebäude handelt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2014 (CET)
Achims Antwort ist unter dem obigen Link zu finden, ein Ausbau des Artikels ist ihm genehm. PeHope, hast Du noch Rückfragen? Es steht dir ja frei, dich auch direkt und mit voller Kraft in Richtung Vereinsartikel zu orientieren. Doch das würde ich ebenfalls, wie meine Vorredner, erst in einer späteren Phase empfehlen. --Holmium (d) 16:45, 26. Nov. 2014 (CET)

Fuhrmann Fahrzeugbau

Liebe Wiki-Kollegen! Ich habe einen Artikel über Fuhrmann Fahrzeuge verfasst. Das Unternehmen hat eine sehr lange Firmengeschichte und exportiert ein Produkt in 30 Länder weltweit (laut Aussage als Weltmarktführer - hab ich aber nicht so reingeschrieben). Ich denke die Relevanzkriterien sollten erfüllt sein, ersuche aber um Feedback bevor ich den Artikel veröffentliche. Benutzer:Rovere/Fuhrmann_Fahrzeuge --Rovere (Diskussion) 14:37, 21. Nov. 2014 (CET)

Hab noch ein bissl recherchiert, Jahresumsatz zwischen 25 bis 30 Millionen Euro, steht im Wirtschaftsblatt (österreichische Wirtschaftszeitung) --Rovere (Diskussion) 16:25, 21. Nov. 2014 (CET)
Hallo Rovere, da die zahlenmäßigen Kriterien für einen Wikipedia-Artikel bei diesem Unternehmen nicht erfüllt sind, müsstest du eine "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" nachweisen - wobei ein solcher Nachweis eine sehr solide Quelle erfordert. Genauer gesagt: Wenn die Weltmarktführerschaft von einer unabhängigen Quelle zugewiesen wird (also nicht von der Firma selbst), dann hat der Artikel eine Chance, ansonsten nicht. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 18:19, 22. Nov. 2014 (CET)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller. Demnach müsste das Unternehmen relevant sein. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 18:47, 22. Nov. 2014 (CET)
die kenn ich schon - aber da gehts ja um Fahrzeuge die selbst fahren - und nicht um Anhänger. Naja, könnte man aber subsummieren. Ich denke aber dass die Produktion der Stahlbordwände eine marktbeherrschende Stellung ist - zumindest bei der laut Website existierenden Händler in 30 Ländern weltweit.--Rovere (Diskussion) 19:26, 22. Nov. 2014 (CET)
Was mir noch Bauchschmerzen bereitet, ist die Außenwahrnehmung. Sprich die Besprechung der Produkte in Zeitschriften, Fachpublikationen etc. Mir ist natürlich schon Klar, das dies bei Produkten für die Landwirtschaft wesentlich Schwieriger ist, als in dem allgemeinem Fahrzeugbereich. Aber das dürfte letztendlich unnötige Loschanträge Vorbeugen. Denn wie willst du sonst letztendlich eine größere bedeutende Rolle in diesem Bereich nachweisen. Sicherlich nicht mit den Herstellerangaben mit dem Vertrieb in 30 Ländern. Mag sein das dort tatsächlich Vertriebspartner existieren, aber ob die tatsächlich etwas und sei es auch nur ein Ersatzteil dort Verkauft wurde, kannst du damit nicht belegen. Deshalb würde ich dir auch empfehlen in dem Bereich etwas mehr zu Bohren. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:58, 22. Nov. 2014 (CET)
PS: Das müssen auch nicht unbedingt deutsche Nachweise sein. Englische Berichte sind genauso in Ordnung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:01, 22. Nov. 2014 (CET)
Ich hab was gefunden - eine Festschrift der Österreichischen Wirtschaftskammer - http://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Wir_%C3%BCber_uns/100_Jahre_Fahrzeugindustrie/autoland_oesterreich_2.pdf Seite 128 - hier steht das Zitat "Seit 1975 kann sich Fuhrmann als führender Produzent von Stahlbordwänden behaupten" Geht das in die Richtung? Ansonsten such ich weiter....--Rovere (Diskussion) 20:24, 22. Nov. 2014 (CET)
Je mehr du findest, umso besser. Ich halte Wirtschaftskammern für wichtig, aber bei solchen Dingen sollte man vorsichtig sein. Denn um das nach zu weisen, müsste man Vergleichszahlen haben. Behauptungen aufzustellen ist einfacher, als es zu beweisen. Wir hatten gerade in Berlin beim Grunewald ein Vergleichbares Thema gehabt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:03, 22. Nov. 2014 (CET)
ich hab (noch) keinen weiteren Beleg gefunden, denke aber dass ich den Artikel am Freitag reinstelle (falls neues Feedback nix anderes ergibt). Oder sollte ich es bleiben lassen? Ich hab einige Artikel bereits verfasst und bis jetzt keine Löschungen gehabt.--Rovere (Diskussion) 10:40, 26. Nov. 2014 (CET)

In analoger Anwendung der RK für Fahrzeughersteller könnte Relevanz bestehen, ansonsten sehe ich weder eine Erfüllung der zahlenmäßigen RK noch der Marktführerschaft in einem relevanten Markt (für letztere sind mir Stahlbordwände als Markt schlicht zu klein). Ich denke, einen Löschantrag wird sich der Artikel sicher einfangen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:59, 26. Nov. 2014 (CET)

In dem derzeitigen Zustand würde ich dir eher empfehlen den Artikel im Firmenwiki einzustellen. Denn ich sehe schon die große Gefahr, das jemand aufgrund der geringen unabhängigen Quellenlage einen Löschantrag stellt. Das ist wohlgemerkt nur mein Eindruck. Vieleicht sieht das ja jemand anders. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:05, 26. Nov. 2014 (CET)
Danke für eure Meinung! Dann ists wohl besser es noch zu unterlassen, vielleicht taucht ja später noch eine unabhängige Quelle zur Marktführerschaft bzw. zur Relevanz des Marktes auf. Laut Aussagen der Firmenwebsite gelten sie zwar als Weltmarktführer in diesem Bereich, aber RK erfüllt das natürlich nicht. --Rovere (Diskussion) 15:22, 26. Nov. 2014 (CET)

Ascopharm

Die Ascopharm GmbH ist ein Entwickler und Anbieter von qualitativ hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, freiverkäuflichen Arzneimitteln sowie Mineralstoffen, Vitaminen und Kosmetik. In Wernigerode, am Rande des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt) und in unmittelbarer Nähe zum berühmten Brocken, befindet sich der Sitz der Ascopharm GmbH.(nicht signierter Beitrag von Kimiwinter (Diskussion | Beiträge) 14:15, 26. Nov. 2014 (CET))

Siehe Diff. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:52, 26. Nov. 2014 (CET)
Siehe Logbuch. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:53, 26. Nov. 2014 (CET)
Laut der Meldung dürfte auf jeden Fall die Adiuva Capital, der Inhaber von diesem Unternehmen mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen Euro, Relevant sein. Warum dieser Geschäftsbereich nicht beim Heinrich Bauer Verlag aufgelistet ist, ist mir persönlich Schleierhaft. Da könnte aber auf jeden Fall ein eigener Abschnitt zu Ascopharm stehen. Denn ich sehe derzeit als Einzelunternehmen keine Chance für einen eigenen Artikel. Aber vieleicht gibt es ja auch andere Meinungen dazu. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:40, 26. Nov. 2014 (CET)
Ascopharm ist ein mittelständisches Unternehmen ohne die obligatorische Vorreiterrolle, aus der sich Relevanz ableiten ließe. Ein eigener Artikel wäre erst bei einer Verzehnfachung des Umsatzes angezeigt. --Holmium (d) 15:55, 26. Nov. 2014 (CET)

Melchior Hess Filzfabrik

Halllo,
da ich mich mit der Speyerer Geschichte beschäftige und auch immer wieder die Zeitung lese fiel mir auf, dass es zu der oben genannten vor 18 Jahren aufgelösten Firma, deren Gelände gerade in ein Wohn- und Gewerbepark umgewandelt wird, noch keinen Artikel gibt. Daher lautet meine Frage ist diese Firma relevant, oder wäre es sinvoller einen Artikel über das Gelände zu schreiben, da einige der alten Fabrikgebäude, deren Denkmalgerechte Sanierung übrigens ausgezeichent wurde, unter Denkmalschutz stehen und somit laut RK relevant wären? Informationen zu Firmengeschichte und der Umwandlung des Geländes gibt es auf dieser Seite. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 22:00, 24. Nov. 2014 (CET)

Hallo und danke für Deine Anfrage! Zuallererst mal, wissen wir natürlich nicht vorweg, ob etwas relevant ist oder nicht, wir sind auch immer ein bisschen auch auf Deine Intention und Deine Eingaben angewiesen. Deshalb gleich die Frage: Wie würdest Du den Artikel aufbauen? Um ein erste (aber wirklich nur ganz oberflächliche) Einschätzung abzugeben: Dein Link erscheint mir ein guter Anfang zu sein, zumindest die Fensterkonstruktion steht laut Artikel unter Denkmalschutz. Wie steht es mit den anderen Teilen des Gebäudes? Fenster allein halten sich so schlecht. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:35, 24. Nov. 2014 (CET)
Wenn Du über das Gelände schreibst, bist Du wg. Denkmalschutz auf Nr. Sicher. Die Unternehmensgeschichte ist mit Sicherheit ebenso spannend, braucht aber gutes Literaturfutter, da es die „harten“ Kriterien nicht erfüllt. Bei der langen Tradition und dem interessanten Thema sollten sich aber gute Quellen aus der Stadtgeschichte finden lassen.--elya (Diskussion) 07:50, 25. Nov. 2014 (CET)
Das hört sich interessant an und dürfte ziemlich sicher auch automatisch relevant sein. --Pölkky 18:45, 25. Nov. 2014 (CET)
Danke für eure Einschätzungen. Zum Thema Literatur: Bücher über die Firma gibt es (nach meinem Kentnissstand) nicht, lediglich ein Buch von 1934 über die Familie Heß, das sich mit den diversen Zweigen der Familie beschäftigt. Auch in Büchern über Speyerer Geschichte taucht die Firma nur Sporadisch auf (einmal als sie zu Beginn des 1. Weltkriegs die Produktion einstellen. weil sie vorallem verfeindete Nationen mit Filzhülsen für Flintenmunition beliefern, das Zweite Mal als sie wie die übrigen Speyerer Unternehmen wegen der Wirtschaftskrise ihre Produktion reduzieren und ein drittes Mal als es um die Errichtung des städtischen Elektrizitätswerks geht, da Hess damals das nahegelegene Stiftungskrankenhaus mit Strom belieferte). Ein Besonders Problem bei der Informationssuche ist, dass die Schreibweise des Familiennamens zwischen Hess und Heß wechselt und die Firma nicht immer den gleichen Namen trägt, mal heißt sie Melchior Hess Filzfabrik, mal Filz- und Munitionsfabrik Hess, mal Patronenpropfenfabrik Hess. Ein weiteres Problem ist, dass die Firma nicht so in der Öffentlichkeit präsent war, da sie keine Produkte für den Endverbraucher herstellte und dass das Areal erst 2006 in die Denkmalliste aufgenommen wurde, wodurch es im Gegensatz zur alten Baumwollspinnerei nicht in der Denkmaltopografie von 1992 auftaucht. Informationen ließen sich daher vorallem aus Zeitungen gewinnen (wobei das natürlich vorraussetzt, dass bekannt ist in welchen Jahre etwas über die Firma in der Zeitung steht).
Zum Thema Artikel: Inhaltlich wäre der Unterschied zwischen einem Artikel über das Gelände und einem Artikel über die Firma vermutlich sehr gering, da sich die Firma solange sie existierte auf diesem Gelände befand. Formal dürfte der Unterschied etwas größer sein. Wie sieht es eigentlich mit dem Lemma aus, wenn ich über das Areal schreiben würde. Könnte man das Lemma so belassen oder müsste man ein anderes Lemma wählen. Dazu passend auch die Frage welches Lemma für das benachbarte Hofschlösschen richtig wäre, da es strenggenommen nur ein Rokkokogartenhäuschen ist, das mal als Historisches Hofschlösschen mal nur als Hofschlösschen bezeichnet wird, wobei beide Begriffe erst mit der Sanierung des Hess-Geländes auftauchen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 22:07, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich würde mal bei der Lokalzeitung vorbeischauen und fragen, ob ich in alten Ausgaben stöbern kann, meistens existiert sowas. Dort könntest du ev. Werbeanzeigen finden, mit viel Glück einen redaktionellen Beitrag. Alte Telefonbücher bringen manchmal auch was, wenn du es ganz professionell angehen willst, wäre das Finanzamt eine mögliche Quelle ;) Die heben oft alles auf. Das ist eine Sysiphusarbeit, klar. Bei uns gibt es einen "Heimatkalender", da wird jährlich in etwa 20 Artikeln über die Ortsgeschichte etwas abgedruckt, vielleicht gibt es sowas auch bei euch und du kannst dort Unterstützung finden? Sie können ja dann deinen Beitrag abdrucken? --Pölkky 22:39, 25. Nov. 2014 (CET)
Für die Anlage des Artikels wäre es wichtig zu beachten, dass Du die Firma aus historischer Perspektive betrachtest, soll heißen, Du schreibst idealerweise erstmal über das unter Denkmalschutz stehende (Firmen-)Gelände und erst dann über die eigentliche Tätigkeit der Firma selbst. Das Lemma könntest Du dann prinzipiell so belassen, denke ich. Wenn der Komplex gerade umgestaltet wird, spielt Dir das übrigens eigentlich nur in die Karten, das solltest Du zum einen natürlich auch erwähnen, zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieser Umbau ein mediales Echo erzeugt, den Du für Dich nutzen könntest (und wenn Du Glück hast, nimmt Dir vielleicht irgendein Redakteur mit irgendeinem Artikel sogar ein bisschen was an Recherchearbeit ab). Mir sagt zwar die Firma nichts und in Speyer kenne ich mich (obwohl gar nicht soo weit weg) nur bedingt aus, aber wenn Du bei der Anlage noch Hilfe bräuchtest, darfst Du Dich gerne bei mir melden. Soweit ich das überschauen kann, ist das so eine Art Artikel, die grundsätzlich machbar ist, sofern man sie einigermaßen ordentlich aufbereitet. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 23:55, 25. Nov. 2014 (CET)
Guten Morgen @Patrick. Zunächst zu den unter Denkmalschutz stehenden Bauten: versuche über die Untere Denkmalbehörde an die Unterschutzstellungstexte zu gelangen. Oder stellt sie diese gar im Internet bereit? Mittels dieser könntest Du arbeiten, finden sie doch auch ansonsten Eingang in die hiesigen Denkmallisten. Eine gute Bebilderung auch von architektonischen Details ist zudem auch nie ein Fehler. Eine Nachfrage beim örtlichen Stadtarchiv könnte zudem hilfreich sein hinsichtlich Literatur, ggfs. auch Zeitungsartikeln u.ä.. Nicht selten schalteten derartige Firmen in Publikationen teils mehrseitige Firmenanzeigen die auch Details zur Firmengeschichte enthalten.
Durchaus kannst Du das Lemma nach der Firma nennen. Vermerke dabei bereits im Intro den auf den baulichen Resten der Firma ruhenden Denkmalschutz um die grundsätzliche Relevanz des Lemma klarzustellen. Nach einer Darstellung der Firmengeschichte ließen sich dann die Bauten beschreiben. Zu diesen sollten im Nachgang separate Weiterleitungen angelegt werden.
Denn die Bauten erhalten, neben der hiesigen Relevanz auf Grund Denkmalschutz, ihre eigentliche Existenzberechtigung ja über die in ihnen früher untergebrachte Firma. Andernfalls bedürfte es ja im Zweifel ggfs. mehrerer Einzelartikel entsprechend der heutigen Lagebezeichnungen (s. Liste der Kulturdenkmäler in Speyer: St.-German-Straße 7, 9a-9c, Am Hammelturm 1) und der Tatsache, das es sich um mehrere Baukörper handelt. Persönlich hielte ich das aber für ungünstiger, thematisch aber auch aus Sicht des Lesers. Versuche in Deinem BNR einen Artikel aufzubauen und nimm dir die nötige Zeit. Wünsche Gutes gelingen --H O P 07:40, 26. Nov. 2014 (CET)
Danke für eure Antworten:
  1. Thema Zeitung und Telefonbücher: Da ich zur Zeit im Stadtarchiv tätig bin, habe ich dort, sofern ich nicht gerade anderweitig Dinge zu tun habe, auch Zugriff auf sämtliche Ausgaben der Rheinpfalz (die Lokalzeitung). Problematisch ist dabei nur dass Zeitungen nicht verschlagwortet sind und sich eine Suche dementsprechend zieht (mal schauen ob da ein Onlinezugang besser ist) beziehungsweise man etwa wissen muss, wann da ein Artikel in der Zeitung war.
    Was ich bereits im Archiv gemacht habe ist mal in den Adressbüchern geschaut, aber da gibt es nur den Hinweis dass es die Firma gibt und dass sie auf besagtem Gelände ihren Sitz hatte. Im Firmenverzeichnis des Adressbuchs ist sie soweit ich das sehe nicht aufgeführt und Werbeanzeigen von ihr gibt es dort auch keine, vermutlich weil ihre Produkte für den Normalbürger eher uninteressant waren (wer kauft den schon Patronenhülsen). Die Kunden saßen da eher außerhalb der Stadt teilweise auch außerhalb von Deutschland. Werbeanzeigen in anderen Lokalveröffenlichung (zum Beispiel des Verkehrsvereins) sind mir auch nicht bekannt, was man dort eher findet sind die Anzeigen von Brauereien, Malerbetrieben und ähnlichen.
  2. Thema Finanzamt: da weis ich nicht inwieweit die die Daten herausgeben würden (Thema Datenschutz, auch wenn es die Firma nicht mehr gibt). Allerdings weis ich, dass es im Stadtarchiv ein oder mehrere Kontobücher gibt, ein Blick hinein lohnt sich sicher.
  3. Thema Mediales Echo: Das gibt es durchaus, siehe zum Bespiel die eingangs erwähnte Seite, wenn auch der Umfang nicht so groß ist, dreht sich aber Teilweise auch um die auf dem Gelände stattfindenen Grabungen, da dort Reste der Stadtmauer gefunden wurden. Da dies auch zu erwarten war wurde das Gelände vorher als Grabungschutzgebiet ausgiewesen und das im Bebauungsplan entsprechend vermerkt (siehe hier).
  4. Thema Denkmalschutz und die Texte zur Unterschutzstellung: Da muss ich schauen, wobei mir nur spontan dieses PDF einfallen würde, eventuell steht auch beim Bebauungsplan was dabei. Letztlich sind es drei mehr oder weniger zusammengehörende Gebäude die unter Denkmalschutz stehen (die übrigen Fabrikgebäude wurden abgerissen), wovon zwei bereits saniert sind. Dazu kommt noch das Hofschlösschen (St.-Markus-Straße 6), was zwar Teil des Wohn- und Gewerbeparks wird, allerdings erheblich früher wie die Firma entstand und daher definitiv einen eigenen Artikel bekommt.
Mal sehen ob ich in den nächsten Tagen mal einen Entwurf anfertige. Eventuell schaue ich auch mal ob ich herrauskriege in welchem Zusammenhang im Buch Interessenvertretung und Unternehmertum: zur Geschichte des Verbandes der Pfälzischen Industrie (siehe google books) auf Seite 118 diese Firma erwähnt wird. Eventuell hilf die Bibliotheksrecherche. Viele Grüße und einen schönen Restabend Patrick Stützel (Diskussion) 21:59, 26. Nov. 2014 (CET)
Hallo Patrick. Das Finanzamt dürfte keine Quelle sein. Unabhängig davon, das es als Original Research ausfiele, wird dort keine Auskunft zu erhalten sein. Wohl aber ist das Handelsregister (Amtsgericht) frei zugänglich - zudem werden zu dem reinen Register Belegakten angefertigt.
Der vollständige Unterschutzstellungstext ist zumeist ungleich länger (außer er wurde noch nicht abgefasst ...) und unterliegt grundsätzlich nicht dem Daten- wohl aber dem Urheberrechtschutz. Ein Bebauungsplan enthält keine dezidierten Angaben zu unter Denkmalschutz stehenden Objekten, sondern lediglich die Angabe das ein Objekt unter Denkmalschutz steht. Dies nicht zuletzt, da bei den innerhakb einer „Knödellinie“ betroffenen Grundstücken dann ansonsten gültige Geschossfestlegungen oder auch GFZ und GRZ weitgehend irrelvant sind. Bis denne --H O P 16:58, 27. Nov. 2014 (CET)
Ich schaue mal was ich finde, wenn ich zeit habe führe ich mir auch mal die zweite auf der eingangs genannten Webseite erwähnten Zeitungen an, mal schauen was die ergibt (die von 1996 war etwas enttäuschend kurz, lediglich dass die 148 Jahre alte Firma zum Jahresende den Betrieb endgültig einstellen wird, vielleicht kamen aber an den Folgenden Tagen/am Jahresende weitere Artikel zur Firmengeschichte). Beim Handelsregister ist aber die Frage inwieweit die Akten noch dort lagern oder bereits in ein Archiv an einem anderen Ort wanderten, da die Firma schließlich nichtmehr vorhanden ist. Wenn ich einen Entwurf anfertige werde ich diesen hier verlinken. Viele Grüße und noch einen schönen Tag Patrick Stützel (Diskussion) 15:24, 28. Nov. 2014 (CET)
Das Handelsregister selbst verbleibt auf dem Amtsgericht. Die zugehörigen Akten können 10 Jahre nach Schliessung (dieser Zeitpunkt kann später erfolgt sein, als die Schliessung der Fabrik ...) an ein Archiv abgegeben werden. Dieses kann jedoch auch eine Auswahl treffen und den Rest vernichten (z.B. alle Firmen mit dem Anfangsbuchstaben D oder ähnlich). Danke, den wünsche ich dir auch --H O P  09:38, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich fange jetzt mal unter Benutzer:Patrick Stützel/Melchior Hess Filzfabrik an. Viele Grüße und einen angenehmen Tag Patrick Stützel (Diskussion) 12:32, 29. Nov. 2014 (CET)
Noch eine Frage: kann/sollte ich die Infobox Unternehmen verwenden oder sollte ich es eher lassen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 12:44, 29. Nov. 2014 (CET)
Hallo Patrick, in Ermangelung anderer Kollegen am Wochenende antworte ich Dir. Die Infobox ist laut deren Dokuseite Vorlage:Infobox Unternehmen/Doku durchaus für ehemalige Unternehmen vorgesehen. Warum solltest Du sie nicht einbauen - ich würde es mit Infobox bevorzugen, der Leser sieht dann auf einen Blick schon die hervorgehobenen Basisinformationen. Grüße, --Holmium (d) 09:58, 30. Nov. 2014 (CET)

Ich war mir unsicher, da sich die Relevanz ja eher über die Gebäude ergibt, als über die Firma. Wobei es mit der Relevanz der Firma etwas besser aussieht nachdem ich ein paar Zeitungsartikel gelesen habe in denen es um den Brand von 1975 ging (Rheinpfalz vom 11. Juni 1975). Damals war die Firma nämlich die einzige dieser Art in Deutschland und die größte in Europa. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:49, 1. Dez. 2014 (CET)

Da es sich in dem Fall nicht um einen Werbeartikel für das Unternehmen handelt, spielt das nicht die Übergroße Rolle. Denn die Geschichte dieser Firma ist ja wenn ich das richtig mitbekommen habe, ein fester Bestandteil von der Geschichte dieses Baudenkmals. Alles was du zusätzlich zu dem Gelände findest, wertet den gesamten Artikel auf. Inklusive dem Denkmalschutz. Ich hatte vor kurzem diesen Artikel angelegt. Der ist zwar noch nicht Fertig, dürfte aber vom Aufbau her als Orientierung für dich nicht schlecht sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2014 (CET)
Hallo Patrick Stützel, ich hoffe mal das ich mit den vielen Quellenangaben die ich gestern und heute dort noch eingetragen habe, jetzt nicht von einer weiteren Bearbeitung vom Artikel abgeschreckt habe. Zu dieser Firma und dem Areal gibt es tatsächlich noch mehr, aber man kann es ja auch übertreiben. Mit "Melchior Hess" bin ich in den unterschiedlichen Online Archiven immer am besten voran gekommen. Ich würde dir auch empfehlen, wenn du mit dem Artikel fertig bist, den auf diesen Namen zu verschieben. Da die Filzfabrikation nur ein Teil der Firmengeschichte ist. Da das gesamte Areal und der Park nach ihm benannt ist und da ich davon ausgehe das die jeweils einen Abschnitt bekommen, würde das auch einen größeren Sinn ergeben. Die Relevanz dürfte Eindeutig sein. Allein schon durch die große Publikationsfülle zu dem Unternehmen und zusätzlich noch dem Denkmalschutz. Wenn keine gegensätzliche Meinung mehr kommt, können wir gerne das Thema hier schließen. Es war schon faszinierend, wie viel man innerhalb kurzer Zeit zu diesem Thema findet. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:48, 2. Dez. 2014 (CET)
Abgeschreckt hast du mich nicht, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ich hatte lediglich gestern keine Zeit hier zu antworten, habe aber deine Änderungen direkt angeschaut und dir glaube ich auch ein Danke geschickt. Trotzdem nochmals danke für die Mühen.
Zum Thema Lemma: Da würde ich nach wie vor auf Melchior Hess Filzfabrik plädieren, weil:
  • die Firma zumindest in ihren letzten Jahren unter diesem Namen agierte,
  • der Name so in der Denkmalliste steht,
  • der Wohnpark den Namen Wohnpark Filzfabrik trägt,
  • Melchior Hess eigentlich der Name des Gründers ist, der allerdings keinen Artikel hat (ob er relevant wäre weiß ich nicht)
  • die Filzfabrikation spätestens ab dem Umzug 1897 der wichtigste wenn nicht gar der einzige Produktionszweig der Firma und vorallem der Produktionszweig für den die Firma bekannt war
Melchior Hess kann ich aber problemlos als Weiterleitung anlegen.
Zum Aufbau des Artikels: Den Melchior-Hess-Park kann ich (auch wenn er nichts mit dem eigentlichen Gelände zu tun hat, er liegt einfach nur nebendran) gerne in den Artikel einbauen und eine Weiterleitung darauf anlegen. Das Areal bekommt mit den Gebäuden natürlich auch einen Abschnitt, da es für die Relevanz des Lemmas nicht gerade unerheblich ist.
Zur Literatur: die werde ich mir mal anschauen, so auf den ersten Blick kann ich dazu schon sagen, dass dieses Festspiel zur 100Jahr Feier zwar interessant ist (ich habe heute im Archiv mal reingeschaut), aber nur wenig brauchbare infos enhält, da es sich dabei um ein Theaterstück handelt, in dem Goethes Faust mit ein paar Anspielungen auf Melchior Hess und seine Firma parodiert wird. Bei der Geschichte der Stadt Speyer, deren Herrausgeber übrigens Eger nicht Eder heißt, ist leider auch sehr nicht viel über Hess zu lesen (die Firma leider wird nur zwei oder dreimal am Rande erwähnt). Den Rest der Bücher kannte ich noch nicht, daher werde ich mir diese bei Gelegenheit anschauen. Viele Grüße und noch einen schönen Abend Patrick Stützel (Diskussion) 17:54, 3. Dez. 2014 (CET)

Da die Firma in vielen weiteren Büchern erwähnt sind und der Denkmalschutz auch eindeutig ist und damit auch die Relevanz eindeutig ist. Schließe ich hier den Abschnitt. Der wird in 2 Tagen archiviert, sollte hinsichtlich der Relevanz doch noch ein paar Fragen bestehen, kann man selbstverständlich den Erledigt Baustein entfernen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:52, 3. Dez. 2014 (CET)

Den Abschnitt kannst du gerne schließen. Nochmals vielen Dank für eure Mühen. Viele Grüße und einen angenehmen Abend Patrick Stützel (Diskussion) 22:39, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frank schubert (Diskussion) 20:52, 3. Dez. 2014 (CET)

Joachim Hinz

Joachim Hinz ist Naturfilmer, u.a. Preisträger verschiedener Auszeichnungen und wurde mehrfach in der ARD gesendet. Ist er relevant genug? Wenn ja, was wären die Belege für diese Relevanz (Eintrag in irgendeiner Liste, ... ?) Danke, mfg --AndreasP (Diskussion) 20:51, 28. Nov. 2014 (CET)

Vermutlich ist er relevant genug. Allerdings ist das Presseecho auf seine langjährige Arbeit schwach. Wenn Du reichlich Quellen wie diese kleine sammelst und Belege für seine Biografie in einen Artikel einbaust, sehe ich die Relevanz als einigermaßen gecheckt an. Sicher bin ich nicht, dass nicht doch ein Löschantrag zu erwarten ist und bitte um konkurrierende Meinungen. --Holmium (d) 21:50, 28. Nov. 2014 (CET)
Jemand, der in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen mitgearbeitet hat oder an Filmen, die auf einem relevanten Festival gezeigt wurden, erfüllt die RK. Wobei das nach meinem Verständnis dann schon wirklich eigenständige Filme sein sollten, nicht nur Beiträge für Fernsehsendungen o.ä. Aber zumindest der, der auf dem Naturfilmfestival lief, scheint das ja zu erfüllen.--Berita (Diskussion) 00:20, 29. Nov. 2014 (CET)
Richtig. Die zahlenmäßig meisten Filme, die er auf seiner Webseite auflistet, sind unrealisierte Projekte oder sehr kurze Filme. Diese sollen nicht im Zentrum eines Artikels stehen, z. B. als Auflistung. Die wenigen, erfolgreichen Filme sind in Abwesenheit von Rezensionen (ich finde jedenfalls praktisch keine Rezensionen) zentral für den Artikel, neben der üblichen Biografie. Sei mutig, AndreasP! --Holmium (d) 00:31, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich danke euch - und werde den nächsten Schritt gehen. BG, --AndreasP (Diskussion) 09:22, 29. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 00:25, 4. Dez. 2014 (CET)

Genossenschaft 2.0

- Genossenschaften 2.0 sind eine Unternehmensform, die in der Start-Up-Szene vor allem in Berlin Anwendung findet

- wichtigstes Beispiel ist Fairmondo (ehemals Fairnopoly eG), mittlerweile haben aber auch andere Start-Ups wie brabbl.com das Konzept übernommen, siehe taz oder FAZ

- die Genossenschaft 2.0 unterscheidet sich von der normalen Genossenschaft durch konsequente Transparenz, Würdigung der Gründerleistung durch Fair Founding Points und demokratische Einbindung der Mitarbeiter, sowie eine neue Gewinnausschüttung, siehe dazu fairmondo.de/geno20/

- Genossenschaft 2.0 wird allgemein als Begriff verwendet, um neue Genossenschaften zu beschreiben, siehe Bürgerbauverein oder FES Radio --Peatster (Diskussion) 18:02, 20. Nov. 2014 (CET)

ist das eine durch ein Gesetz geschaffene neue Rechtsform oder ein kurzlebiges mediales Soufflé? --El bes (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2014 (CET)
Es handelt sich nicht um eine neue Rechtsform oder ein neues Gesetz, sondern um ganz "normale" eingetragene Genossenschaften nach Genossenschaftsgesetz, die sich selbst durch ihre Satzung zu den oben genannten Aspekten verpflichten. Die Relevanz leitet sich mE nicht aus veränderter Gesetzeslage, sondern gesamtgesellschaftlicher Bedeutung von Unternehmensformen mit Übernahme sozialer Verantwortung. Ob jetzt WP-relevant als eigenes Lemma oder als Ergänzung in Genossenschaft, vermag ich nicht zu beurteilen. --YaHP ? 13:20, 26. Nov. 2014 (CET)
Varianten normaler Genossenschaften sollen in dem Artikel Genossenschaft erläutert werden, denn genau dort suchen unsere Leser nach diesen Informationen. Es wäre zu erwarten, dass ein Artikel Genossenschaft 2.0 dem schnellen Leser verborgen bliebe. --Holmium (d) 13:37, 27. Nov. 2014 (CET)
Es ist keine verbreitete Variante, sondern lediglich eine andere Form der Satzungsgestaltung innerhalb des Genossenschaftsrecht mit einem schmissigen Namen. Nur das langt nicht für eine Erwähnung hier. Ansonsten wäre es TF, da sie damit überproportional hervorgehoben werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:53, 27. Nov. 2014 (CET)
Es ist in der Tat keine hinreichend verbreitete Variante. Da es diverse Berichte und Vorträge darüber gibt, ist der Begriff bereits nicht mehr völlig unbekannt. Sobald es z. B. in überregionalen Zeitungen oder Fachzeitschriften neutrale Darstellungen gibt, wäre ein entsprechender kurzer Hinweis im Genossenschaftsartikel möglich. Mit Fairmondo als Einzelbeispiel ist das in der Tat noch nicht angebracht. Um alle Meinungen zusammenzufassen: Peatster, die Mühe einer Artikelneuanlage wäre in aktueller Ermangelung der angesprochenen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung vergeblich. --Holmium (d) 14:30, 27. Nov. 2014 (CET)
keine anderslautenden Meinungen eingetroffen oder zu erwarten, daher archivierbar. --Holmium (d) 12:47, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:47, 4. Dez. 2014 (CET)

Relevanzcheckdiskussion zum Artikel

Darf ich Dich fragen, was genau diesen Herrn Deines Erachtens relevant macht? „Historische Person“ zu sein (also mal ganz überspitzt formuliert: „gelebt zu haben“) allein reicht ja noch nicht. Lässt sich ein besonderer Bezug herstellen zwischen ihm und dem Kirms-Krackow-Haus? Also mehr, als dass er nur darin gewohnt hat, meine ich. Oder spielt er für die Geschichte der Stadt Weimar eine besondere Rolle? Denn auch die Tatsache, dass seine Tochter mit einem Bekannten Goethes verheiratet war und er den ein oder anderen hier relevanten Vorfahren hatte, sagt über ihn selbst noch nicht so wahnsinnig viel aus. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 18:22, 24. Nov. 2014 (CET)
Die Relevanz geht aus dem Abschnitt Argumente des Relevanzcheckbeitrags Friedrich Gottlob Krackow hervor. Sicher, er ist kein "Don Quichotte" und hat auch nicht die Ritterlanze erfunden. Die Daten zu seiner Person sind ein kleines Stück, wie in einem Mosaik, in der Genealogie der Familie Krackow. Zudem stellt der Umstand das er mit seiner Familie zeitweise das Schloss in Balgstädt bewohnte eine Information zu den Bewohnern des Schlosses dar, welches im Artikel Balgstädt schon erwähnt ist. Seine Tätigkeit gibt einen Einblick in historische Beschäftigungsfelder. Anhand der Genealogie, den Bekannten und Verwandten der Familie lässt sich außerdem das historische soziale Umfeld der Wohnorte natürlich nur bruchstückhaft nachzeichnen. --Silvio Ludwig (Diskussion) 20:23, 24. Nov. 2014 (CET)
@Ludwig, Silvio: Ich frage nochmal konkret: Was ist die Lebensleistung von Herrn Krackow und wo ist diese dargestellt? "Lebte", "hatte berühmte Verwandte", "bewohnte bekanntes Haus" alleine reicht üblicherweise nicht für einen Eintrag in der Wikipedia. --Drahreg01 (Diskussion) 20:30, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich frag mal etwas konkreter: Ist eine Biografie über diesen Herrn in einem Lexikon, in einer Fachzeitschrift oder in einem Buch, was nicht von der Familie veröffentlicht wurde, erschienen. Mit anderen Worten, gibt es eine bekannte, neutrale Veröffentlichung über diesen Herrn. Denn diese eine Veröffentlichung, dürfte nicht reichen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:49, 24. Nov. 2014 (CET)
BK mit Frank schubert, ändert aber nichts an meiner Zustimmung. Da schließe ich mich meinen Vorrednern an, genau diese Frage nach der eigenen, persönlichen (enzyklopädisch erhaltenswerten) Lebensleistung müsste beantwortet werden, das ist es, was ihn für uns hier relevant machte und das liefert uns Dein Beitrag bislang eben (noch) nicht. Wenn es eindeutig wäre, würden wir nicht nachfragen. Ein Stammbaum ist (von Adelsfamilien mal abgesehen) nicht per se mit all seinen Mitgliedern relevant, auch wenn ich Deine Intention, eine Familiengeschichte möglichst vollständig darstellen zu wollen, durchaus gut verstehen kann. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 20:57, 24. Nov. 2014 (CET)
Die Wikipedia Relevanzkriterien zu bereits verstorbenen Personen besagen, dass die bereits vor längerer Zeit Verstorbenen "bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen sind, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können." Dieser Punkt würde erfüllt sein. "Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung", die bereits in der Vergangenheit vorgenommen wurde, könnte die Relevanz begründen. Zu diesem Punkt zum einen, verweise ich noch einmal auf die Quelle, bei der es sich um eine Monographie zu der Geschichte des Hauses handelt in dem sich eine Biografiensammlung zu den Bewohnern des Hauses und deren Beziehungen finden lässt. Zum anderen würde der Punkt: "Aufnahme in eine Enzyklopädie" erst durch einen Beitrag in der Wikipedia, der vorerst diskutiert wird und zu künftigen bleibt, erfüllt sein. Zum Bedenken in der Diskussion, stelle man sich einen Platzmangel, der möglicherweise bei älteren Buchausgaben die sich das Ziel gesetzt hatten ein möglichst umfassendes Allgemeinwissen abzubilden, bei den Entscheidungen wie: "Was kommt ins Buch und was nicht." stets mitspielte. Sollte man die gegebenen Beispiele zu den Kriterien der Relevanz zu streng bewerten, würde niemals neues oder neu hinzugekommenes "Wissen" in den verschiedenen Enzyklopädien erschienen sein, sondern in so einer Art "Urenzyklopädie" stände heute noch genau derselbe Inhalt wie in ihrer Erstauflage der über die Zeit zum lesen immer wieder abgeschrieben und so erhalten geblieben ist. Gerade dieser Punkt Platzmangel sollte nun mit dieser neuen Technologie von erweiterbaren Servern keine Hürde mehr darstellen. Der Beitrag könnte zudem noch wachsen, durch das Wissen was sich aufgrund der Aufmerksamkeit gegenüber des Artikels noch ansammeln und den Beitrag ergänzen könnte. Die Perspektive des Wachstums eines Artikels durch andere Mitautoren, die eventuell über weitere Quellen verfügen, würde sich nicht ergeben, wenn kleine Ansätze zu Artikeln prinzipiell als Irrelevant kategorisiert und gelöscht würden. --Silvio Ludwig (Diskussion) 14:26, 27. Nov. 2014 (CET)
Ich befürchte mal, das ein kleines Mißverständnis besteht. In der Wikipedia erscheinen nur bekannte Dinge. Etwas, was bei dem Herrn offensichtlich nicht der Fall ist. Denn ansonsten würdest du ja mehrere Quellen angeben. Deshalb gehe ich auch davon aus, das der Artikel eine Löschdisskusion in dem derzeitigen Zustand nicht lange übersteht. Denn ein neutraler Artikel ist mit Hilfe eines Buches, schwer bis gar nicht zu erfüllen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:51, 27. Nov. 2014 (CET)
Sinnvoll erscheint mir die Angabe mehrerer voneinander unabhängiger Quellen zu Beiträgen die Sachbegriffe erklären. So würden unterschiedliche Facetten eines Sachbegriffs verdeutlicht und sein tatsächlicher Gebrauch in Wort und Schrift belegt werden. --Silvio Ludwig (Diskussion) 12:26, 30. Nov. 2014 (CET)

Kauffmann Theilig & Partner

Wie auch andere bekannte Architekturbüros aus Stuttgart, die schon in Artikeln beschrieben sind, hat das Büro Kauffmann Theilig & Partner bekannte Beiträge zu Baukultur in Deutschland geliefert. Bauwerke von Kauffmann Theilig & Partner, die auch im Artikel verlinkt sind, sind auch in Wikipedia-Artikeln ausführlich beschrieben. Link: Benutzer:KTP_PR/Artikelentwurf --KTP PR (Diskussion) 14:43, 21. Nov. 2014 (CET)

Welches und wofür sind denn die „zahlreichen Architektur- und Designpreise“, die im Artikel erwähnt werden? (Bitte externe Quellen). Danke! --elya (Diskussion) 17:37, 21. Nov. 2014 (CET)
elya, nach der Lektüre des Artikelentwurfes nahm ich an, es sei per Websuche recht leicht, Preise und Auszeichnungen zu finden. Doch es gelang mir nicht und der Fragesteller hält sich nun auch stark mit weiteren Beiträgen zurück. Die Seite Kauffmann Theilig & Partner wurde übrigens bereits gelöscht: und somit ist, wie oben steht, die Löschprüfung zuständig. Bitte wendet euch gegebenenfalls dorthin. --Holmium (d) 15:34, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dem war nichts hinzuzufügen. Holmium (d) 09:26, 7. Dez. 2014 (CET)

Bibliothek Information Ostschweiz

Bibliothek Information Ostschweiz ist ein überregionaler Verein der seit 30 Jahren die Interessen des Ostschweizer Bibliothekswesens vertritt. Informationen sind zu finden unter www.bibinfo.ch Bibliothek Information Ostschweiz ist zugleich eine Interessengruppe innerhalb des gesamtschweizerischen Verbands Bibliothek Information Schweiz

Ein Artikelentwurf ist hier zu finden: Benutzer:Arricciato/Artikelentwurf

Falls nicht relevant, mache ich einen Abschnitt unter dem Verband Bibliothek Information Schweiz wo einzelne Interessengruppen schon aufgelistet sind. --Arricciato (Diskussion) 12:30, 29. Nov. 2014 (CET)

Beides ist möglich, Arricciato. Mit 173 Mitgliedern liegt in der Ostschweiz ein beeindruckender Organisationsgrad vor, trotz geringen Alters der Vereinigung scheint das in der Nähe der Relevanzschwelle zu liegen. Die öffentliche Wahrnehmung könnte noch breiter aufgezeigt werden. Dennoch ist es für dich und für den Leser einfacher, wenn Du zunächst den bestehenden (recht überschaubaren) Artikel ausbaust. Ausgliedern kannst Du später immer noch und du ersparst dir eine etwaige Löschdiskussion, deren Wahrscheinlichkeit ich allerdings als gering einschätze. --Holmium (d) 14:11, 29. Nov. 2014 (CET)

Danke, Holmium, für deine Rückmeldung und Einschätzung. --Arricciato (Diskussion) 08:05, 1. Dez. 2014 (CET)

Noch habe ich keine Löschdiskussion begonnen, aber es ist falsch, zu behaupten, dass dieser Verein überregional ist und seit 30 Jahren besteht. Meines Erachtens erfüllt der Artikel keine der RK für Vereine und besteht inhaltlich vor allem aus Zweck und Zielen. Er ist daher ein Fall fürs Vereins-Wiki. Was die Wikipedia betrifft, wäre es sinnvoller, den (neuen) Abschnitt im Artikel des nationalen Verbands BIS auszubauen. --Pakeha (Diskussion) 12:36, 7. Dez. 2014 (CET)

Aha, danke für den Hinweis auf den Artikel: Bibliothek Information Ostschweiz ist im Artikelnamensraum. Bitte nicht hier über eine Integration in den Artikel Bibliothek Information Schweiz diskutieren, sondern auf der Artikeldiskussionsseite (bei Bedarf Seite neu anlegen!), oder per LA. Mit der Einstellung als Artikel ist die Diskussion hier üblicherweise erledigt. --Holmium (d) 12:57, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:44, 7. Dez. 2014 (CET)

Gottfried Reinhardt (Puppenspieler)

Gottfried Reinhardt (* 30. Mai 1935 in Dresden; † 23. Juni 2013 in Dresden) war Puppenspieler, Maler, Grafiker sowie Diakon in Dresden.

Leben und Wirken

  • Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden, Abschluss 1961
  • Beschäftigung mit Malerei und Bühnenbild
  • Gestalter im DEFA-Trickfilmstudio
  • Bühnenbildner im Stadttheater Bautzen/Sachsen
  • Assistent im Fach "Grundlagen der Gestaltung" an der Architekturabteilung TU Dresden
  • Bühnenbildner im Theater Freiberg und in Görlitz
  • seit 1972 freischaffend als Trickfilmgestalter und Bühnenbildner tätig: Gleichzeitig gründete er ein Puppentheater, wobei er nicht nur die Szenarien selbst schreibt, sondern die Puppen anfertigt und das Spiel durchführt
  • Ab 1990 bis zur Rente war er Bühnenbildner am staatlichen Puppentheater


  • 1966 Übertritt zu der Russisch-Orthodoxen Kirche bei Erzpriester Jewgenij Misejuk
  • 1974 wurde er zum Psalmleser durch Erzbischof Filaret (heute Metropolit Filaret, Exarch von Weißrussland) geweiht
  • 1977 folgte ein Fernstudium am Geistlichen Seminar in Moskau
  • 1978 - Diakonweihe durch Erzbischof Melchisedek.
  • November 1995 Protodiakon der Russisch-Orthodoxen Kirche zu Dresden
  • er wurde mehrere Male vom Patriarchen von Moskau und ganz Russland ausgezeichnet


Weblinks

(nicht signierter Beitrag von 2003:4a:ce65:3300:5de:b381:234a:1170 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 22. Nov. 2014‎)

Er hatte 2011 eine Einzelausstellung im Palais im Großen Garten siehe [5]. Steht laut AKL-Online in Eisolds Lexikon Künstler in der DDR. Ein Text auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums, der ihn als lebende Legende der ostdeutschen Subkultur bezeichnet, klingt auch sehr nach Relevanz [6]. Ich denke, da kann man was draus machen.--Berita (Diskussion) 12:39, 22. Nov. 2014 (CET)
Würde ich aufgrund der Recherche von Berita genauso sehen - frohes Schaffen, würde ich sagen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 18:06, 22. Nov. 2014 (CET)
Dietmar Eisold: Lexikon. Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 755: „Reinhardt, Gottfried, Bühnenbildner; * 30.5.1935 in Dresden, vor 1990 ebd. ansässig. 1953–1961 Studium an der TH Dresden; 1961–1965 Szenenbildner beim DEFA-Studio für Trickfilme Dresden; 1965–1969 Assistent an der TU Dresden; 1969–1972 Bühnenbildner in Freiberg und Görlitz, seit 1972 freischaffend; Mitglied des Verband der bildenden Künstler der DDR. Werke: 1978 Marionetten zu Don Giovanni; 1982 Handpuppen zu La Traviata. AB: 1982 Kunstausstellung DDR; 1979, 1985 Bezirkskunstausstellung Dresden.“
Doch, müsste sich etwas draus machen lassen. Beste Grüße --H O P 14:39, 24. Nov. 2014 (CET)

Laut Artikel erhielt er 2011 den “Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul”. Leider hat sich der Anfragende bislang nicht mehr gemeldet. Einstweilen auf erledigt setzen? --H O P  10:42, 8. Dez. 2014 (CET)

Da wir den Anfragenden nicht erreichen können und da im Intro auf die Archivierung hingewiesen wird, können wir das gerne schließen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:25, 8. Dez. 2014 (CET)
Denn bin ich mal so frei. Beste Grüße --H O P  11:27, 8. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  11:27, 8. Dez. 2014 (CET)

Strategie kompakt

Ich habe gestern angefangen, einen Artikel zu erstellen, wurde aber leider unterbrochen, deshalb wurde der Artikel "unfertig" abgespeichert und konnte die Qualitätskriterien nicht erfüllen. Anscheinend wurde er gelöscht.

Für die Relevanz spricht:

  • Es handelt sich um eine Managementstrategie, die ähnlich wie die Engpasskonzentrierte Strategie funktioniert, aber nicht als strategische Beratung, sondern als Training zur Selbsthilfe angelegt ist.
  • Während die EKS sich in sieben Phasen abbilden lässt, ist die Strategie kompakt auf 10 Phasen konzipiert
  • Der Artikel passt gut in die Reihe der Strategien aus der Wirtschaft (Strategie (Wirtschaft)) vor allem der Unternehmensstrategien
  • Woher sollen die User wissen, was Strategie kompakt ist, wenn sie es nicht in der Wikipedia finden?

Dagegen spricht, dass die Strategie kompakt noch sehr jung ist, sie wird seit 2004 entwickelt.

Quellen sind:

Ich dachte an einen kleinen Artikel (ca. 3000 Zeichen):

  • Definition: Was ist Strategie kompakt? Geschichte: Wo und von wem wurde es entwickelt? Wie sind die 10 Phasen definiert?
  • Nutzen, Einzelnachweise, Literatur

Hier der Link zum Entwurf: Benutzer:Wikifaltmann/Artikelentwurf

Danke fürs Prüfen und Bewerten!

--Wikifaltmann (Diskussion) 14:14, 29. Nov. 2014 (CET)

Das ganze steht und fällt mit der Rezeption der Methode, also der Frage, ob es Sekundärliteratur dazu gibt. Gibt es solche? --Drahreg01 (Diskussion) 15:25, 29. Nov. 2014 (CET)
Unternehmensberatungen wie diese gibt es zahlreich. Bekannt werden sie nicht durch Wikipediaartikel, sondern durch ihre Webseite. Diese ist bereits verlinkt. Was mir in dem Artikelentwurf fehlt, Du aber oben nennst: Einzelnachweise, Literatur, wo finden wir das? Beachte, dass Primärquellen nicht als objektiv und wertvoll gelten, wir benötigen hier Sekundärquellen, d. h. unabhängige Berichte über die Methode. Sonst sieht es nach einem schnellen Löschantrag aus und deine Arbeit ist umsonst. --Holmium (d) 15:51, 29. Nov. 2014 (CET)
Das Ding ist doch bereits gestern als Werbung gelöscht worden. Zu Recht natürlich. Und wie Holmium ganz richtig sagt: Es gibt Unternehmensberater wie Sand am Meer, die nach solchen Konzepten arbeiten. Ich kann in dem Konzept auch keine Besonderheiten erkennen, die in irgendeiner Form enzyklopädisch bemerkenswert wären. --CC 16:05, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich bin relativ neu hier, aber ich lerne gerne. Schon gelernt: Manche profilieren sich hier, indem sie recht barsch und unhöflich kommentieren. Es wundert mich nicht mehr, dass nicht soo viele Autoren Lust haben, hier mitzuarbeiten. Ich bevorzuge jedenfalls eine wertschätzende, respektvolle Zusammenarbeit. Ich suche jetzt mal nach Sekundärquellen. Danke für den Tipp! --Wikifaltmann (Diskussion) 10:52, 1. Dez. 2014 (CET)
Du hast hier sachliche Informationen bekommen und reagierst unsachlich. Das verbessert sicherlich nicht das von Dir kritisierte Arbeitsklima hier. --178.0.194.195 12:54, 3. Dez. 2014 (CET)
Keine Reaktion mehr? Da ohnehin schon mal im ANR gelöscht vielleicht – im Idealfall noch etwas nachbearbeitet – im Zweifelsfall eher was für die Löschprüfung. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:45, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:45, 9. Dez. 2014 (CET)

EASTSIDE LEWISDALE GOLD MISSY

--V ¿ 14:36, 27. Nov. 2014 (CET)

Das Alleinstellungsmerkmal ist schon so schön wie die Kuh selbst. Doch wird diese Kuh zeitüberdauernd von Interesse sein? Nein. Ich sehe daher keine Relevanz bzw. für den Artikel keine echte Chance und bin mir bewusst, dass eine Gegenargumentation möglich ist. Ich bitte darum. --Holmium (d) 16:55, 27. Nov. 2014 (CET)
Erst einmal war das schon ein Reklord fast für eine Ewigkeit. Und Grand Champion Royal Winter Fair (2011) ist auch schwieriger zu Erreichen wie irgendein Porno-Award. dann wären noch Nachkommen. zB hier oder hier. Davon gibt es wahrscheinlich Dutzende. Die Sorte Kühe wird irgendwann nicht mehr gemolken sondern nur noch gespült zur Embryonengewinnung. --V ¿ 17:18, 27. Nov. 2014 (CET)
Okay, kein Mensch hat so viele Nachkommen wie Missy. Wenn sie einen Preis gewonnen hat, wäre ein Artikel wie z. B. Grand Champion Royal Winter Fair oder besser Royal Winter Fair wünschenswert, in dem sie und ihre Nachfolger(innen) erwähnt werden können, und sinnvoller: Wer sucht Informationen über Missy unter dem von Dir vorgeschlagenen Lemma? Aufgrund des Nischenthemas bitte ich weiterhin um weitere Meinungen. --Holmium (d) 17:26, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich hab das schon probiert mit anderen Tieren. Angefangen mit Robust M 301, der eher eine Auslagerung war über Kian und Toystory. Und für einen kleinen artikel nebenbei gibt es da immer ein Problem, das es online so gut wie keine Informationen mehr gibt, sowie ein Zuchttier tot ist. Frei zugängliche Archive sind in der fachpresse nirgends vorhanden. Also entweder gleich schreiben oder es wird schwierig. Und der Presserummel der Spitzentiere ist mit Sicherheit größer wie bei durchschnittlichen Rappern, Schauspielern und Autoren. Und auch zu denen findet sich oft nur etwas in der jeweiligen Fachpresse. Und ich hoffe immer noch, das es in der WP möglich sein sollte in den Unterkats zu Individuelles Tier auch ein paar "seriöse " tiere unter zu bringen. --V ¿ 22:15, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Schönheit der Missy ist ja unbestreitbar und auch weitaus größer als manch anderer – Relevanzkriterien klarer erfüllender – Subjekte. Schönheit und Zuchterfolg stehen jedoch neben der eigentlichen Grundvoraussetzung, ich nenne es zeitüberdauernde Außenwirkung und wenn das Medienecho nach dem Kuhtod abebbt, ist eben dies ein Zeichen für das Fehlen enzyklopädischer Relevanz. Wie ich andernorts bereits schrieb, wird nach einer Artikelanlage das Artikellemma hoffentlich aufgrund hoher Sympathiewerte von einem Löschantrag verschont (es wäre sonst schade um deine Arbeit). Warten wir noch ein wenig, vielleicht äußert sich doch noch der eine oder andere Kollege oder Kollegin positiver zur Relevanz als ich. Und ich mag Kühe. --Holmium (d) 14:40, 28. Nov. 2014 (CET)
Irgendwo eine Dritte Meinung? --V ¿ 17:27, 3. Dez. 2014 (CET)
Auch ich mag Kühe. Mal abgesehen von den Relevanzkriterien, sollte dein Artikel so Groß sein wie der auf EN, dann würde ich eher dazu tendieren bei der entsprechenden Rasse einen entsprechenden Abschnitt ein zu fügen und den dann mit einer Weiterleitungsseite zu bestücken. Denn die Relevanz zweifel ich nicht an, da zumindest die Presseagentur [SDA] diese Meldung in viele Medien platzieren konnte. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:51, 8. Dez. 2014 (CET)
Dafür. Vergiss nicht die {{Vorlage:Preiskühe}} und die Infobox (mit Maulbreite und Schweiflänge!). Ja, mach das, fänd ich supergut. Da versagt jegliches Relevanzkriterium, das ist so 'ne Geschichte, die auf jeden Fall zum Löschen vorgeschlagen wird (was freue ich mich auf die Diskussion...) – und notfalls nachher im Humorarchiv landet. Fänd' ich wirklich gut. Anlegen! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 00:14, 9. Dez. 2014 (CET)
Danke euch für die Gegenargumentation, ich gebe mich bezüglich der Relevanzfrage geschlagen. Bitte erstelle dann zusätzlich zu der Vorlage auch eine Unterkategorie zu Kategorie:Preisträger, die fehlt auch noch, z. B. Bovine Preisträger :-)) --Holmium (d) 12:15, 9. Dez. 2014 (CET)

Drei Meinungen, mit weiteren Beiträgen und abweichenden Stellungnahmen ist nicht mehr zu rechnen. --Holmium (d) 16:13, 13. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:13, 13. Dez. 2014 (CET)

Megaswitzerland Wikipediaeintrag

Guten Tag

Ich würde gerne einen Artikel zum Megaswitzerland verfassen(http://www.megaswitzerland.ch/de/). Megaswitzerland ist ein Geocaching-Event welches von dem Verein 'Frauenfelder Geocacher' auf die Beine gestellt wurde und bereits erfolgreich mit ca. 3'000 Besuchern im Frühjahr 2014 durchgeführt wurde.

Nun würde ich gerne einen Artikel darüber verfassen doch weiss nicht ob dieser überhaupt angenommen werden würde.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüßen Jannik Uhlmann --Jannik Uhlmann (Diskussion) 11:28, 30. Nov. 2014 (CET)

Da möchte ich dir keine falsche Hoffnung machen. Veranstaltungen wie Musikfestivals sind mit 10.000 Zuschauern oder nach zehnjähriger Durchführung mit mindestens 5.000 Zuschauern relevant. Eine einmalige Veranstaltung mit 3.000 Besuchern hat nicht per se enzyklopädische Relevanz. Ist es jedoch eine aus einer Serie, die mehrere Jahre stattfindet, oder ist die Medienberichterstattung überregional und andauernd (was ich zunächst bezweifle, zu recht?), dann mag es mit der Relevanz in unserem Sinne besser aussehen. --Holmium (d) 11:41, 30. Nov. 2014 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. Das ist nicht gegen die Veranstaltung als solches gerichtet, denn bei einer Erstveranstaltung so viele Leute beisammen zu bekommen ist schon eine sehr große Leistung. Das ist aber für einen eigenen Artikel meiner Meinung nach noch zu früh. Meldungen wie diese, zeigen zumindest das dieses Thema auch von den Medien ernst genommen wird. Was sich ja schon mal nicht schlecht anhört. Ich würde dir empfehlen, erst einmal alles zu Sammeln, was in dem Bereich Außenwahrnehmung sprich in den Medien, Fachzeitschriften etc. veröffentlicht wurde. Damit man nach späteren Veranstaltungen abschätzen kann, wie groß die Bekanntheit von diesen Events sind. Da ich mich selbst gerne vor dem Fotografieren von Bau- und Naturdenkmälern nach einzelnen Berichten von Geocaching Enthusiasten vorbereite, ist mir schon bewusst, wie schwer es ist eine so große Anzahl von Leuten an einem Wochenende zusammen zu Bekommen. Da man solche Veranstaltungen nicht mit der Bekanntheit von Musikfestivals gleichsetzen kann, würde ich dir empfehlen mit einem Artikelentwurf zu kommen wenn die Anzahl von 5.000 Besuchern erreicht ist, bzw. eine so große Medienresonanz existiert, das man von einer großen Bekanntheit sprechen kann. Die sehe ich derzeit bedauerlicher weise nicht. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:56, 30. Nov. 2014 (CET)
Daneben ist das Meeting in Frauenfeld#Veranstaltungen oder im anschliessenden Abschnitt Sport und Freizeit noch nicht erwähnt. Das wäre zuerst ein angemessener Ort für einen Eintrag - bevor ein eigener Artikel seine Berechtigung hat -, denn wir hoffen doch, dass Besucher einer solchen Veranstaltung vorher unsere Artikel lesen :-) --Holmium (d) 09:44, 3. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutiger Diskussionsverlauf, Holmium (d) 16:16, 13. Dez. 2014 (CET)

Friedrich Gottlob Krackow

Argumente

Friedrich Gottlob Krackow ist eine historische Person, mit bruchstückartig erhaltener Biographie, der zeitweise in Balgstädt lebte. Mit seiner Familie bewohnte er zeitweise das Schloß in Balgstädt. Er ist Teil der Ahnenreihe der Familie Krackow, in der sich auch Georg Cracovius finden lässt. Seine Tochter, Erdmuthe Sophie Krackow, ist die Gattin des Franz Kirms deren gemeinsames Wohnhaus das Kirms-Krackow-Haus in Weimar war.

Quellen

Quelle zum Artikel ist die Monographie zum Kirms-Krackow-Haus, die 1999 aus Anlass des Weltkulturhauptstadtjahres der Stadt Weimar im Hanser Verlag München Wien unter der ISBN 3-446-19725-7 erschienen ist.

Basisdaten

  • Name
  • Tätigkeit
  • Wohnort
  • Familienmitglieder

Verknüpfung zum Beitrag

Artikelentwurf: Friedrich Gottlob Krackow

Signatur

--Silvio Ludwig (Diskussion) 15:38, 24. Nov. 2014 (CET)

Abschließende Zusammenfassung der Relevanzcheckdiskussion zum Artikel

  • Der zur Relevanzcheckdiskussion vorgestellte Artikel behandelt eine historische Person die zu unbekannt ist, und bei der sich die Frage nach einer eigenen, persönlichen (enzyklopädisch erhaltenswerten) Lebensleistung, im momentanen Bearbeitungszustand des Artikels, nicht ausreichend beantworten lässt.
  • Eine einschlägige historische Darstellung zum Belegen liegt vor.

--Silvio Ludwig (Diskussion) 20:59, 3. Dez. 2014 (CET)

„Die Wikipedia Relevanzkriterien zu bereits verstorbenen Personen besagen, dass die bereits vor längerer Zeit Verstorbenen "bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen sind, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Dieser Punkt würde erfüllt sein.
Das hast Du falsch interpretiert. Das ist eine schlichte logische Feststellung, aber kein Relevanzkriterium. Und entscheidend ist das Wörtchen einschlägig, was so viel heißt wie wissenschaftlich rezipiert und wissenschaftlich haltbar. Und das ist die angeführte Familienbiografie eben nun mal nicht. Werde bitte nicht sarkastisch und sei uns ob unserer Einschätzungen und Nachfragen nicht böse, wir versuchen nur, Dich vor einer Löschdiskussion zu bewahren. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 02:37, 7. Dez. 2014 (CET)
Hallo Silvio Ludwig, wir sind hier keine Redaktion wie man sie von Verlagen oder Zeitschriften her kennt. Wenn du der Auffassung bist, das dieser Artikel den Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt, kannst du ihn gerne Einstellen. Auch ich bin nicht Unfehlbar. Ich gehe aber trotzdem davon aus das dieser Artikel in der jetzigen Form nach spätesten 2 Tagen gelöscht werden würde. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:37, 7. Dez. 2014 (CET)
Den Artikelentwurf sowie den Artikel Kirms-Krackow-Haus habe ich gelesen, ohne beidem Anzeichen für Relevanz des Herrn Krackow entnehmen zu können. Wir versuchen dich vor unnötiger Arbeit zu bewahren, eine Löschdiskussion auf Basis des jetzigen Entwurfes wäre chancenlos. Freilich: da der Entwurf existiert, hält dich niemand davon ab, Silvio, ihn per SM in den Artikelnamensraum zu verschieben und die Probe aufs Exempel zu machen. Grüße, --Holmium (d) 09:24, 7. Dez. 2014 (CET)
Silvio Ludwig, nur kurz als Information. Friedrich Gottlob Krackow hat sich mit einen kleinen Beitrag in der Hochschulschrift Theses Ivris Variae Vitebergae beteiligt. Dadurch wird aber die Person hier auch nicht relevanter. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Silvio Ludwig, ich würde dir eher empfehlen den Artikel im MARJORIE-WIKI anzulegen. Auch darüber wird dein Schaffen schnell gefunden und sollte sich später Herauskristalisieren, das danach einige Punkte aufkommen, die für eine Relevanz bei uns sprechen. Dann kann man den Artikel immer noch Importieren. Wäre das eine Alternative für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:15, 9. Dez. 2014 (CET)
Silvio Ludwig, die wenigen im Entwurf benannten Lebensstationen ließen sich durchaus per, an den Namen Friedrich Gottlob Krackow anzubringender, Endnote in dem Artikel zum Kirms-Krackow-Haus ergänzen.
Ein eigenständiger Artikel zu Friedrich Gottlob Krackow in der Wikipedia liefe über kurz oder lang Gefahr einen Löschantrag zu erhalten. Innerhalb der Löschdiskussion blieben dann sieben Tage, so nicht zuvor eine Schnelllöschung per SLA greift, die Relevanz im Sinne hiesiges Projektes darzustellen. Doch ist dies nach meinem dafürhalten nun auch hier binnen neun Tagen nicht gelungen. Beste Grüße --H O P  09:18, 11. Dez. 2014 (CET)
Der Relevanzcheck zu einem eigenständigen Artikel, resultierte aus der Entfernung einer Erwähnung Friedrich Gottlob Krackows aus dem Artikel Balgstädt (siehe Versionsunterschied) mit dem Hinweis: "keine Relevanz erkennbar, bitte erst Artikel anlegen." --Silvio Ludwig (Diskussion) 18:41, 12. Dez. 2014 (CET)
Ja, und die Entfernung war auch in Ordnung so, weil (ohne den eigenen Artikel) nicht erkennbar ist, warum er sonst überhaupt dort erwähnt werden sollte. Das ist aber keine verbindliche Einschätzung zu der Frage, ob er auch wirklich relevant ist. Die geben wir Dir hier jetzt. Wir halten ihn für nicht relevant. Wie von den Kollegen oben schon angesprochen gibt es andere Wikis, in denen Du den Artikel anlegen könntest – oder Du versuchst es eben doch hier, dann aber auf die Gefahr hin, dass er womöglich schnell wieder gelöscht wird. (Und glaub uns, wenn wir Dir sagen: Die Chance ist hoch und so eine Löschungdiskussion zum eigenen Artikel macht wirklich keinen Spaß...) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:14, 12. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausführlich besprochen und seit einer Woche ohne neuen Beitrag. Ich denke, das kann dann hier weg. HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 18:55, 19. Dez. 2014 (CET)

Relevanzcheck im Archiv, 2014 November, Friedrich Gottlob Krackow

Der Artikel ist in der Relevanzcheckdiskussion als für die Wikipedia irrelevant eingeschätzt worden. Die Artikelentstehung sowie die Relevanzcheckdiskussion zum Artikel sollten erhalten bleiben. Wie sähen die nächsten Handlungsschritte aus damit die Transparenz erhalten bleibt? --Silvio Ludwig (Diskussion) 23:07, 30. Dez. 2014 (CET)

Ja, wir erinnern uns an die Diskussion. Und sei mir bitte nicht böse, aber Du hast richtig erkannt, wir erachteten den Eintrag als nicht relevant, die entsprechende Diskussion ist, ganz transparent, im Archiv jederzeit für jedermann einsehbar. Was genau ist Dein Anliegen? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:45, 30. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel befindet sich im Moment noch im Benutzernamensraum und ist über die "Verknüpfung zum Artikel" in der Relevanzcheckdiskussion zu erreichen. Wo sollte der Artikelentwurf nun verbleiben, damit die Transparenz, der Artikel ist schließlich die Ursache, der Relevanzcheckdiskussion erhalten bleibt? --Silvio Ludwig (Diskussion) 12:42, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo Silvio Ludwig, ich würde dir empfehlen auf das MarjorieWiki zu gehen, dort eine Importierung zu Beantragen um dann im Archiv einfach nur den entsprechenden Vermerk neben dem ursprünglichen Ort setzen und das wars. Dann ist auch die Zeit und Mühe die du dort rein gesteckt hast nicht Umsonst gewesen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:56, 31. Dez. 2014 (CET)
Kleiner Tip noch, in Stefanie Freyer (Hrsg.):FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800 siehe das Inhaltsverzeichnis gibt es jeweils Eigenständige Biographien zu Kirrns, Caroline geb. Krackow (1779-1866) und Krackow, Charlotte d. Ä. (1778-1841), vieleicht findest du da ja noch etwas Verwertbares, aber ich glaube nicht das dort noch etwas Relevanzförderndes zu dem Herrn Krackow dabei sein dürfte. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:41, 31. Dez. 2014 (CET)
Woran könnte man das Wikipedia Motiv: Gemeinsam neues zu schaffen, oder das Lernziel: für die Mitarbeit in der Wikipedia miteinander zu befähigen, erkennen? Wenn zum Beispiel der Benutzer: Drahreg01, seinen Beitrag vom 20:30, 24. Nov. 2014 (CET), nachträglich aus der Relevanzcheck Diskussion entfernt, oder der Benutzer: Frank schubert zum Beispiel, die Mitarbeit in anderen konkurrierenden Projekten die mit der Software von Mediawiki arbeiten empfiehlt. --Silvio Ludwig (Diskussion) 13:55, 31. Dez. 2014 (CET)

Wo habe ich nachträglich was entfernt? Das Ziel der Wikipedia ist es nicht, "gemeinsam neues zu schaffen", sondern (ausschließlich!) eine Enzyklopädie zu erstellen. Eine Enzyklopädie ist aber etwas anderes als ein allgemeines Personenverzeichnis. Siehe WP:WWNI. Artikelgegenstände, die unsere allgemeinen oder speziellen Relevanzkriterien verfehlen, werden nicht dargestellt. Nicht im Artikelnamensraum und nicht im Benutzernamensraum. Punkt. --Drahreg01 (Diskussion) 14:26, 31. Dez. 2014 (CET)

Genau so sieht die Sache aus. Sinn und Zweck des Relevanzcheck ist es nicht um jeden Preis Artikel in die Wikipedia rein zu drücken, sondern den entsprechenden Autoren unnötige Löschdisskussionen zu Ersparen. Wenn du damit nicht klar kommen kannst oder vieleicht auch nicht willst, kannst du Gerne den Artikel in den Artikelnamensraum stellen. Davon wird dich niemand abhalten. Wenn du dabei Hilfe benötigst, verschiebe ich ihn dir gerne dorthin. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:21, 31. Dez. 2014 (CET)
Den entfernten Beitrag findet man wenn man der Verknüpfung: "Beitrag" folgt. Ursache dafür das ich den Artikel im Relevanzcheck zur Diskussion eingestellt habe, war die Prüfung der Relevanzkriterien durch erfahrenere Benutzer der Wikipedia, als ich es bin. --Silvio Ludwig (Diskussion) 19:52, 31. Dez. 2014 (CET)
...was grundsätzlich zu begrüßen ist. Und Du kennst unsere Einschätzung jetzt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:04, 31. Dez. 2014 (CET)
Ich habe ehrlich gesagt eine Antwort zum Verbleib des Artikels, aus dem Grund der zu bewahrenden Transparenz erwartet. Ich werde den Artikel bis auf weiteres an seinem aktuellen Ort belassen. Das war die letzte Meinung dieses Jahr von mir dazu. Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! --Silvio Ludwig (Diskussion) 20:26, 31. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach dem jetzt alle Unklarheiten beseitigt sind Frank schubert (Diskussion) 09:45, 1. Jan. 2015 (CET)