Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/Februar
Deutsch-polnische Gemeinschaft Trier
Lohnt sich ein Artikel über die Deutsch-Polnische Gesellschaft Trier?--Leif (Diskussion) 23:32, 2. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Leif. Leider sehe ich hier keine enzyklopädische Relevanz als Verein (was es ja wohl ist). Eine Überregionalität ist im Artikel nicht dargestellt. Reisen in die ehemaligen deutschen Siedlungsgebiete und Kontakt zu den jetzigen Einheimischen stellt das nicht dar. Daß Wyrobisch als Lehrer eine Schüleraustausch mit Krakau initiierte oder die FH kontakt zu der Stadt Oppeln aufzubauen suchte färbt nicht auf den Verein ab. Über die Mitgliederzahl schweigt sich der Artikel aus, aber es ist auch schwer vorstellbar, daß es mehrere Tausend sind. Über Trier hinaus ist im Artikel keine besondere oder überregionale Berichterstattung aufgezeigt. Und bei einem 1990 gegründeten Verein kann schlechterdings keine besondere Geschichte aufwarten. In summa rate ich vor der Verschiebung in den ANR ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 09:04, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich denke nicht, dass sich die Relevanz unter den von dir aufgeführten Gesichtspunkten in absehbarer Zeit ändert. Schade eigentlich!--Leif (Diskussion) 11:10, 3. Feb. 2017 (CET)
- Genau, so sehe ich es auch. Kein echter Kandidat für WP mangels überregionaler Bekanntheit und Wirkung. Danke für das vorherige Fragen. --Holmium (d) 19:06, 3. Feb. 2017 (CET)
- Gerne. Ich setzt dann mal über meine Seite ein Löschantrag.--Leif (Diskussion) 19:14, 3. Feb. 2017 (CET)
- Genau, so sehe ich es auch. Kein echter Kandidat für WP mangels überregionaler Bekanntheit und Wirkung. Danke für das vorherige Fragen. --Holmium (d) 19:06, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich denke nicht, dass sich die Relevanz unter den von dir aufgeführten Gesichtspunkten in absehbarer Zeit ändert. Schade eigentlich!--Leif (Diskussion) 11:10, 3. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:34, 3. Feb. 2017 (CET)
Rasputin (2003–2016), Sibirischer Tiger, lebte seit 2005 im Allwetterzoo Münster, hat 2013 seinen Tierpfleger getötet, was überall in den Nachrichten war (u.a. [1] [2] [3] [4] [5] [6]) und eine Diskussion über die Tigerhaltung in Zoos ausgelöst hat ([7] [8]), musste im Februar 2016 eingeschläftert werden ([9], [10], war selbst in der Bild ;-) ). RK? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:32, 2. Feb. 2017 (CET)
- Hm, individuelle Tiere gelten nur als relevant, wenn „ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist“ – Bei unserer Kategorie:Individuelles Tier wäre wohl Cecil (Löwe) vergleichbar, wobei bei diesem der Shitstorm international war und auch deutlich heftigere Auswirkungen hatte. Wenn der Tiger dann tatsächlich in einem relevanten Museum stünde, sähe ich wohl durchaus Chancen. --elya (Diskussion) 22:01, 2. Feb. 2017 (CET)
- Es greifen hier sicher die allgemeinen Relvanzkriterien mit ihrer "breiten Öffentlichkeitswirkung" zudem in Analogie auch die für Personen, die Beteiligung an einem Nachrichten würdigen Ereignis als Kriterium nennen und natürlich "besonderes öffentliches Interesse" bei den Tieren. Ich denke den Artikel bekommt man durch die Löschhölle. Graf Umarov (Diskussion) 23:56, 2. Feb. 2017 (CET)
- Die BILD und der SPIEGEL haben auf jeden Fall eine breite Öffentlichkeitswirkung. Bei Menschen wäre eine vergleichbare Berichterstattung ein guter Löschhöllenschutz, insofern bin ich also derselben Meinung wie Graf Umarov. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 00:51, 3. Feb. 2017 (CET)
- Es greifen hier sicher die allgemeinen Relvanzkriterien mit ihrer "breiten Öffentlichkeitswirkung" zudem in Analogie auch die für Personen, die Beteiligung an einem Nachrichten würdigen Ereignis als Kriterium nennen und natürlich "besonderes öffentliches Interesse" bei den Tieren. Ich denke den Artikel bekommt man durch die Löschhölle. Graf Umarov (Diskussion) 23:56, 2. Feb. 2017 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen! Habe nun einen kleinen Artikel angelegt. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2017 (CET)
Was haltet ihr von einem Artikel zum Thema „Unverpacktladen”?--Leif (Diskussion) 19:12, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ist das Thema denn bereits außerhalb der Wikipedia "umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert" worden? Mit entsprechender Sekundärliteratur als Thema denkbar, zumindest als Kurzthematisierung im Artikel Verpackung, ohne Sekundärliteratur jedoch sicherlich nicht. LG --GUMPi (Diskussion) 21:08, 5. Feb. 2017 (CET)
- Na ja es ist inzwischen in aller Munde. Unverpacktläden sprießen wie Pilze aus dem Boden. Insbesondere in den öffentlich-rechtlichen Medien und in den Lokalmeldien natürlich wird darüber ausgiebig berichtet. Da sollte sich genug für einen eigenen Artikel finden. Aber im Artikel kann man sicher auch fürs Erste einen kurzen Abschnitt dazu machen, denn das ist ein neuer Trend, der die Plastikscheiße in Geschäften in spätestens 15 Jahren komplett ablösen wird, meiner Meinung nach zumindest. Für einen Artikel müsste ich erst mal Links zusammentragen, wäre zwar nicht schwer, aber wollte erstmal generell fragen, bevor ich mir unnötig die Mühe mache.--Leif (Diskussion) 17:11, 6. Feb. 2017 (CET)
- Und eben genau das fällt (noch) unter WP:Keine Theoriefindung. Einzelne Presseberichte über derartige Läden machen das Thema längst nicht enzyklopädietauglich bzw. relevant. --GUMPi (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich finde deinen Kommentar sehr herablassend im Bezug auf die Thematik formuliert ("derartige Laden").--Leif (Diskussion) 19:38, 6. Feb. 2017 (CET)
- Und eben genau das fällt (noch) unter WP:Keine Theoriefindung. Einzelne Presseberichte über derartige Läden machen das Thema längst nicht enzyklopädietauglich bzw. relevant. --GUMPi (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2017 (CET)
- Mit Verlaub, wenn du Laden als herablassende Bezeichnung für (kleine) Einzelhandelsgeschäfte empfindest bzw. mir dieses Ansinnen unterstellen magst, zeigst du IMHO nur einmal mehr die dir offenkundig mangelnde Distanz zum Thema auf (s. deine tendenziösen Äußerungen zuvor und unten). Man muss weder ein Verfechter von Plastik sein noch diesen neuen Trend hochjubeln, um hier enzyklopädisch/neutral/sachlich mitzuwirken, im Gegenteil, es hilft ungemein sich eine sachorientierte Betrachtungsweise zu eigen zu machen. Dazu gehört auch, dass man als ausdrücklich um Meinungen anderer Anfragender auf sachliche und gut gemeinte Antworten ohne Anwürfe reagiert (auch nicht per Ich-Botschaft). Und auch wenn man für sich persönlich Plastik weitgehend ablehnt, wie ich es bereits seit Jahren tue (und schon tat, als bspw. Plastikmüll in Ozeanen nirgends in den Nachrichten auftauchte geschweige denn öffentlich Einschränkungen beim Plastiktütenverbrauch angedacht wurden, um nicht zu sagen vor 1990^^), so darf man sich getrost um Sachlichkeit bemühen... --GUMPi (Diskussion) 20:57, 6. Feb. 2017 (CET)
Hallo! @Leif, wenn Du mitbekommen hättest, wie schwer es hier die Bio-Supermärkte hatten, würdest Du vieleicht einen Gang zurückschalten. Ich finde keine fachliche Quelle, welche das Konzept in den Wirtschaftszweig Einzelhandel einordnet. Es hindert Dich niemand, im BNR einen Entwurf vorzubereiten, der die Leute überzeugt. Ich wage aus meiner Wikipediaerfahrung die Vorhersage, daß es eher ein Original Research wird, indem diverse einzelne "Unverpackt-Läden" genannt werden, und vieleicht noch werbewirksam einen Direktlink bekommen. Dafür sind wir aber nicht da, siehe WP:WWNI Gelbe Seiten. Und ich kenne auch ein paar Berichte über das Konzept, die wirken meist sehr PR-optimiert. So fehlen Hinweise auf das fehlende Vollsortiment genauso, wie Abgrenzungen zu bestehenden Konzepten. Also entwerfe doch einfach mal. "Breite Bekanntheit von zeitüberdauernder Bedeutung" kann man derzeit jedenfalls nicht bejahen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe meinen ursprünglichen Kommentar ja schon zurückgenommen. Aber ich denke das unsere Welt sowieso künftig plastikfrei werden muss. Plastik ist ein viel größeres Problem als dieser Dauerwitz mit dem Klimawandel. Aber ich weiß, dass es sehr schwer es mit innovativen Sachen bei Wikipedia zu kommen. Es sind extrem viele konservative Säcke hier (sorry). Aber danke, dass du ein bisschen auf meiner Seite zu sein scheinst. Vielleicht probiere ich wirklich was im BNR und spreche dann hier noch mal vor.--Leif (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2017 (CET)
- OMG, ich werde alt :) - ich fange an, Geschichten über das Früher zu erzählen. Ne, Quatsch, nicht Früher. Du findest derartige Konzepte immer noch in 90% der Welt. Nur die Westeuropäisch/nordamerikanische Konsumwelt befolgt das nicht. Also schon bissl was von Kapitalismuskritik dabei. Probleme wie Hygene, Lagerung aber auch schlicht der Preiskalkulation machen das eigentlich gute Konzept zum Spielzeug von Wohlstandkindern, die Kommerzstyling mit Gesellschaftlicher Veränderung verwechseln. Kannst gern beim Portal:Essen und Trinken vorbeikommen. Meine Form des "Konservatismus" ist da vieleicht genau das, was Du brauchst, um enz. Standards mit neuen Wissen zu verknüpfen. Stichworte Next Economy und Vorreiter wie Bulk Barn sollte man als enz. Standardartikel zuerst schreiben, und dann über Varianten nachdenken. Denn da stellt sich ggf. nur noch die Frage ob etwas ausgelagert wird, wo es bereits länger schon eine etablierte Weiterleitung gab. Man muß hier nicht Tricksen, sondern nur die entsprechenden Regeln kennen ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:50, 6. Feb. 2017 (CET)
- Noch viel zu früh, um das als relevant anzusehen. ..ein neuer Trend, der die Plastikscheiße in Geschäften in spätestens 15 Jahren komplett ablösen wird, meiner Meinung nach zumindest.. - dafür dürfte sich schwerlich ein Beleg finden. Rohes Fleisch packt man dann in ein Ledertäschchen oder eine Papiertüte? --M@rcela 21:10, 6. Feb. 2017 (CET)
- Fleisch wird da selten verkauft. Fleisch sollte man eigentlich nur beim Metzger oder an der Fleischertheke kaufen. Mach ich aber selber zu selten. Ja, ich habe mich im Unverpacktladen in Heidelberg auch bein meinem ersten Besuch in einen Tante-Emma-Laden festsetzt gefühlt. Ich glaube nicht, dass sich dieses Plastik noch lange halten wird. Denke der alte Tante-Emma-Laden bekommt bald eine große Revanche/Rückkehr, denn ganz ehrlich: Wer braucht dieses Plastik? Es schadet uns allen und unserer Umwelt mehr als alles andere. Dafür brauche ich keinen Beleg. Das weiß ich einfach, weil ich mit offenen Augen durch die Welt gehe. Und wer sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt, bekommt zudem verdammt viel von diesem Wandel mit. In irgendeiner Form sollte irgendwo in der Wikipedia schon erwähnt werden, dass Unverpacktladen entstehen. Ich finde Wikipedia sollte auch über den nachhaltigen Wandel informieren und nicht nur über Konsummüll.
- Deinen Wink mit den Worten "Probleme wie Hygene, Lagerung aber auch schlicht der Preiskalkulation machen das eigentlich gute Konzept zum Spielzeug von Wohlstandkindern, die Kommerzstyling mit Gesellschaftlicher Veränderung verwechseln." verstehe ich nicht. Das zeugt nur davon, dass du hier anscheinend falsch informiert bist.--Leif (Diskussion) 22:40, 6. Feb. 2017 (CET)
- Noch viel zu früh, um das als relevant anzusehen. ..ein neuer Trend, der die Plastikscheiße in Geschäften in spätestens 15 Jahren komplett ablösen wird, meiner Meinung nach zumindest.. - dafür dürfte sich schwerlich ein Beleg finden. Rohes Fleisch packt man dann in ein Ledertäschchen oder eine Papiertüte? --M@rcela 21:10, 6. Feb. 2017 (CET)
- OMG, ich werde alt :) - ich fange an, Geschichten über das Früher zu erzählen. Ne, Quatsch, nicht Früher. Du findest derartige Konzepte immer noch in 90% der Welt. Nur die Westeuropäisch/nordamerikanische Konsumwelt befolgt das nicht. Also schon bissl was von Kapitalismuskritik dabei. Probleme wie Hygene, Lagerung aber auch schlicht der Preiskalkulation machen das eigentlich gute Konzept zum Spielzeug von Wohlstandkindern, die Kommerzstyling mit Gesellschaftlicher Veränderung verwechseln. Kannst gern beim Portal:Essen und Trinken vorbeikommen. Meine Form des "Konservatismus" ist da vieleicht genau das, was Du brauchst, um enz. Standards mit neuen Wissen zu verknüpfen. Stichworte Next Economy und Vorreiter wie Bulk Barn sollte man als enz. Standardartikel zuerst schreiben, und dann über Varianten nachdenken. Denn da stellt sich ggf. nur noch die Frage ob etwas ausgelagert wird, wo es bereits länger schon eine etablierte Weiterleitung gab. Man muß hier nicht Tricksen, sondern nur die entsprechenden Regeln kennen ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:50, 6. Feb. 2017 (CET)
- @Ralf: Es geht alles irgendwie, doch ändert es an der bislang wohl fehlenden Evaluierung des hiesigen Themas nichts: Wenn ich Fleisch kaufe (bzw. wir@Haushalt), dann hole ich es seit wenigen Jahren von Höfen in Brandenburg (meist per Fahrrad) und es kommt dort direkt und ohne Plastik-Zwischenstation in die selbstverständlich von mir mitgebrachte Glasschüssel bzw. bei trocken gereiftem Fleisch seitens des Hofladens in Papier. Für die Kühlhaltung beim Transport greife ich dann aber doch, rein zweckmäßig und mangels mir bekannter gangbarer Alternativen, auf Kühlakkus aus Plastik in einer handelsüblichen Kühltasche nebst (nicht zuletzt ökologisch ebenfalls kritisch zu beäugendem) Aluminium in der Beschichtung als Umverpackung zurück.^^
- Back 2 topic: Mir stellt sich die gefragte Thematik, um mit etwas mehr Detailtiefe an meine obige Einschätzung anzuknüpfen, wie folgt dar: Unverpacktläden sind ein Trend ohne erhebliche Verbreitung, mehr in der Tat bislang nicht. So gibt es zwar einige Blogs etc., die sich zumeist aus Sicht einer Interessengruppe dem Thema annehmen, auch gibt es journalistische Berichte in Zeitschriften, TV usw., mitunter (wenig umfangreich) unmittelbar zum Thema, meist jedoch zu einzelnen lokalen Unverpacktläden... Eine umfassende, systematische und unabhängige Betrachtung der o.g. Thematik ist bislang außerhalb der Wikipedia jedoch offensichtlich nicht erfolgt/veröffentlicht, geschweige denn sind Unverpacktläden Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses.
- Anders steht es um eine übergeordnete Thematik, die weitmehr als ein aktueller Lifestyle-Trend ist: Zero Waste (en) ist bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen und Publikationen sowie u.a. mitunter erklärtes politisches/unternehmerisches Ziel (Zero Waste Management; vgl. bspw. doi:10.1016/j.jclepro.2014.12.013). Zero Waste erachte ich als enzyklopädisch relevant, ein fachlich wie auch entsprechend den WP-Grundprinzipien fundierter Artikel dazu fände mein persönliches Interesse (inkl. Mitarbeit im Rahmen meiner Möglichkeiten), ist jedoch sicherlich nicht einfach zu erarbeiten. LG --GUMPi (Diskussion) 23:23, 6. Feb. 2017 (CET)
- Dieser englische Begriff ist aber ebensowenig relevant oder verbreitet. --M@rcela 23:30, 6. Feb. 2017 (CET)
- Du hälst dich in den falschen Kreisen auf.--Leif (Diskussion) 23:35, 6. Feb. 2017 (CET)
- In der Realität. --M@rcela 23:38, 6. Feb. 2017 (CET)
- Also mir fallen ständig so Themen ins Auge. Und ich verstehe nicht, warum Zero Waste kein Thema für die deutsche, aber für die englische Wikipedia ist. Ich glaube, dass liegt daran dass die Diktatur des Kapitalismus hier einfach noch zu stark ist. Aber Deutschland war dem Rest der Welt schon immer 10-50 Jahre hinterher. Leider.--Leif (Diskussion) 23:42, 6. Feb. 2017 (CET)
- Jetzt werden Verpackungen politisch. Diktatur des Kapitalismus, ich bin raus. --M@rcela 23:49, 6. Feb. 2017 (CET)
- Also mir fallen ständig so Themen ins Auge. Und ich verstehe nicht, warum Zero Waste kein Thema für die deutsche, aber für die englische Wikipedia ist. Ich glaube, dass liegt daran dass die Diktatur des Kapitalismus hier einfach noch zu stark ist. Aber Deutschland war dem Rest der Welt schon immer 10-50 Jahre hinterher. Leider.--Leif (Diskussion) 23:42, 6. Feb. 2017 (CET)
- In der Realität. --M@rcela 23:38, 6. Feb. 2017 (CET)
- Du hälst dich in den falschen Kreisen auf.--Leif (Diskussion) 23:35, 6. Feb. 2017 (CET)
- Dieser englische Begriff ist aber ebensowenig relevant oder verbreitet. --M@rcela 23:30, 6. Feb. 2017 (CET)
- (BK) Unsinn @Ralf: Zero Waste ist ein etablierter Begriff, der so inzwischen auch in deutschsprachige Sekundärliteratur übernommen wurde (letztlich spielt die Sprache jedoch auch betr. der Relevanzfrage keine Rolle; die Namenskonventionen erzwingen keine krampfhaften Übersetzungen o.ä., sondern setzen im Zweifel auf etablierte fremdsprachige Termini, sofern es kein etabliertes deutsches Synonym gibt). Zero Waste wurde und wird in relevantem Maße rezipiert. S. den beispielhaft oben verlinkten Review, die Quellenangaben im en-Artikel als Anhaltspunkt (habe nicht näher geschaut, ob da Reviews oder OR-Artikel zitiert werden), ansonsten gerne Google Scholar (über 21k Treffer mit ""), ScienceDirect, BASE, Universitäts-Datenbanken oder andere für wissenschaftliche Recherchen geeignete Suchmaschinen nutzen, statt vor lauter eigener Realität die Augen zu verschließen bzw. (mal wieder) frei nach dem Motto "Hauptsache contra" auftreten, danke. In Fachzeitschriften veröffentlichte systematische Übersichtsarbeiten, Beiträge in Fachbüchern und Sachbücher unmittelbar zu Zero Waste sollten doch wohl nicht per Federstrich abgetan werden, sondern, nach Beschäftigung mit selbigen, nachvollziehbare Sachargumente zur Folge haben... Bei einer Artikelanlage durch einen nicht hinreichend neutral und fundiert ans Werk gehenden Autoren schwant mir jedoch nichts Gutes... --GUMPi (Diskussion) 01:09, 7. Feb. 2017 (CET)
Natürlich hat das was Politisches. Fer Staat weigert sich da einzugreifen, weil die Konzerne regieren. In anderen Ländern wie Frankreich, Ruanda oder Norwegen werden hingegen die Gesetze gegen Verpackungen verschärft. Und in der deutschen Wikipedia wird drüber diskutiert, ob sich ein Artikel über Zero Waste oder Unverpacktläden lohnt. Einfach nur lächerlich. Für mich ist die Diskussion hier beendet. Ich schreib im Kämmerlein aka BNR zu beiden Themen ein oder zwei Artikel und dann sehen wir weiter.--Leif (Diskussion) 23:54, 6. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 01:09, 7. Feb. 2017 (CET)|2=Per Anfragendem ("Diskussion hier beendet"), 23:54, 6. Feb. 2017
Tobias Klose
Habe einen Artikel über Tobias Klose geschrieben. Bin mir wegen der Relevanz eigentlich ziemlich sicher. Es gibt nur ein Problem: Ich habe kein Geburtsdatum. Ist das ein Grund gegen die Relevanz?--Leif (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2017 (CET)
- Nein, aber für einen Mängelbaustein. Das Geburtsjahr ist schon das Mindeste, mit dem ein Personenartikel eingestellt werden sollte. Frag doch in der WP:Auskunft nach Hilfe. --Aalfons (Diskussion) 22:33, 1. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Tipp. Habe aber das ganze Internet abgesucht und nichts gefunden, bin daher unsischer, ob die da helfen können.....--Leif (Diskussion) 22:47, 1. Feb. 2017 (CET)
Maler & Parkett-Wachter GmbH & Co. KG
Maler & Parkett-Wachter GmbH & Co. KG ist ein kleiner Handwerksbetrieb im Ostthüringischen Tanna. Es wurde 1990 von Gerd Wachter als Fussbodenfirma unter dem Namen: "Parkett-Wachter" gegründet. Zum 1.1.2013 fand die Umfirmierung in Maler & Parkett-Wachter GmbH & Co. KG statt.
Die Firma bietet folgende Leistungen an:
- Fussbodenarbeiten wie Parkett, Kork, Laminat, Linoleum, Vinylbeläg u.a.;
- Malerarbeiten wie tapezieren, streichen, putzen, Stuck, Spachteltechniken
- Spanndecken
- Inseketen- und Sonnenschutz
--Bassist35+ (Diskussion) 08:43, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo Bassist35+. Als kleiner Handwerksbetrieb mit erst 25-jähriger Geschichte ist nach unseren Maßstäben keine enzyklopädische Relevanz festzustellen. Bitte lege keinen Artikel an. Dieser würde mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort wieder gelöscht werden. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:57, 2. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Bassist35+, das Problem bei solch einem Artikel wäre, dass (so wie es aussieht) nicht eines der Relevanzkriterien als Hürde genommen werden würde, da ist auch mit viel gutem Willen nichts zu wuppen. Insofern hat Ocd-cologne recht, ein solcher Artikel würde wohl extrem schnell wieder zur Löschung vorgeschlagen werden. --Denalos(quatschen) 09:02, 2. Feb. 2017 (CET)
Servus,
Ich überlege mir einen Artikel über den Bäßler Verlag in Berlin:
http://baesslerverlag.de
Das Relevanzkriterium der Präsenz in Wissenschaftlichen Bibliotheken scheint er ja ohne Weiteres zu knacken, allerdings übernimmt er auch Aufträge.
Wie schätzt Ihr das ein?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:47, 3. Feb. 2017 (CET)
- Schwer zu beurteilen. Gibts jemand Bekanntes der bei diesem Verlag veröffentlicht?--Leif (Diskussion) 21:49, 3. Feb. 2017 (CET)
- Wenn er ausreichend in wissenschaftlichen Bibliotheken vertreten ist, reicht das. Und das Buchprogramm sieht seriös aus, es gibt auch Rezensionen in der Qualitätspresse, Dass er auch für andere Verlage (nicht für Privatautoren) als Hersteller produziert ist unschädlich. Mir ist nur nicht klar, wo Du die unabhängigen Informationen herholen wirst, die für einen Artikel unentbehrlich sind. Der Hendrik Bäßler Verlag ist ein Verlag in Berlin, und anschließend die lange Latte der Veröffentlichungen reicht nicht, das ist kein Artikel. Das bringt die DNB besser. --Artmax (Diskussion) 22:31, 3. Feb. 2017 (CET)
Die Rk für Veralge sind:
- urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben Bernhard von Barsewisch / Roland Beier / Jan-Michael Feustel / Gerd Heinrich (Historiker) Ja, wenn man der Eigenaussage glauben schenken darf
- oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben Nein
- oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind
- oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen[1](5+DNB) Graf Umarov (Diskussion) 23:54, 3. Feb. 2017 (CET) Nein Im DNB gar nicht geführt.
- Graf Umarov, Da biegst Du die RK um. Das Kriterium lautet:
- mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken — Fußnote: Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.
- Das heißt: Es kommt auf die Listung in der DNB im doppelten Sinne nicht an. Das Vorhandensein dort beweist keine Präsenz, ist aber umgekehrt auch keine Relevanzvoraussetzung.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 07:11, 4. Feb. 2017 (CET) - P.s.: Umbiegen war zu harsch formuliert. Sorry. Ich hätte natürlich von guten Absichten ausgehen müssen. Wahrscheinlich liegt ein Mißverständnis vor. — Ciciban (Diskussion) 07:17, 4. Feb. 2017 (CET)
- Vermutlich hast du nur nicht bedacht das DNB Pflicht ist. Sie müssen also auch dort sein Graf Umarov (Diskussion) 08:43, 4. Feb. 2017 (CET)
- Das ist etwas, das muss die DNB mit dem Verlag ausmachen. In den Relevanzkriterien steht nichts davon. Bist Du noch bei der Sache, oder bist Du schon beim Verhindern?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:55, 4. Feb. 2017 (CET)- Komische Frage. Nee ich fürchte das muss der Artikelersteller mit den Löschbefürwortern ausmachen. Denn, wenn die Bücher dieses Verlages nicht in der DNB verzeichnet sind, wirf das Fragen auf. Graf Umarov (Diskussion) 12:38, 4. Feb. 2017 (CET)
- Das ist etwas, das muss die DNB mit dem Verlag ausmachen. In den Relevanzkriterien steht nichts davon. Bist Du noch bei der Sache, oder bist Du schon beim Verhindern?
- Vermutlich hast du nur nicht bedacht das DNB Pflicht ist. Sie müssen also auch dort sein Graf Umarov (Diskussion) 08:43, 4. Feb. 2017 (CET)
- Der Verlag heißt korrekt Hendrik Bäßler Verlag (Eigenschreibweise: hendrik Bäßler verlag) und ist selbstverständlich mindestens relevant per Einschlusskriterium der angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Habe nur die m.E. naheliegenden Verbundsysteme GBV und KOBV geprüft, doch bereits dort wird das RK mit Werken wie ISBN 978-3-930388-55-4, ISBN 978-3-945880-07-4 und ISBN 978-3-945880-02-9 (GBV & KOBV für das letztgenannte Werk) locker erfüllt. (Gut gemeint, wenngleich [wie bei mir üblich] spitz formuliert: Wer meint die Verbreitung via DNB erkennen zu können, möge doch bitte zunächst die betr. Anmerkung nochmals gründlich lesen und sich dann ggf. etwas mit den Verbundsystemen beschäftigen.) Freue mich schon auf einen gut gemachten Artikel! Viel Spaß bei der Artikelerstellung wünscht --GUMPi (Diskussion) 15:03, 4. Feb. 2017 (CET) P.S.: BKS Bäßler schonmal gefüttert. LG --GUMPi (Diskussion) 15:20, 4. Feb. 2017 (CET)
Ich habe einen Anfang gemacht.
Danke für das Sparring.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:54, 8. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 22:25, 8. Feb. 2017 (CET)|2=ANR
Akemi
Ich habe hier schon etliche Artikel in Bereich Naturstein/Geologie geschrieben. Aber in diesem Fall frage ich gerne einmal nach, da ich einen Artikel schreiben will, der unter den Kriterien Marktführerschaft und/oder Innovation relevant ist. Die anderen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen treffen nicht zu. Der Artikel befasst sich mit dem Unternehmen Akemi (http://www.akemi.de). Meine Frage ist: Reichen die unten genannten Quellen zur Darstellung der Relevanz aus?
Kurzbeschreibung
Es handelt sich um ein mittelständiges Unternehmen mit Sitz in Nürnberg. Es ist eine chemisch-technische Spezialfabrik. Das Familienunternehmen bietet in 5 Geschäftsbereichen Produkte an. Es sind dies Kleber und Spachtelmassen sowie Reinigungs-, Imprägnierungs- und Pflegeprodukte für Natur- und künstliche Steine sowie Keramik. Für die Autoindustrie produziert Akemi Klebesysteme, Spachtelmassen und spezielle Lacke. Ferner gibt es ein Angebot für Dichtungssysteme und für die Industrie ein gesondertes Programm. Akemi produziert und liefert mehr als 3000 Artikeln, die in mehr als 90 Ländern vertrieben werden.
55 Prozent ihres Umsatzes fallen in den Geschäftsbereich Naturstein. Teile der Produktpalette von Akemi haben nicht nur für Neubauten Bedeutung, sondern darüber hinaus für den Erhalt historischer Bauwerke und Monumente aus Naturstein. Verwendet wurden Produkte von Akemi beispielsweise in großem Umfang am Abu Simbel (Ägypten), am Notre Dame (Frankreich), Reichstag in Berlin, Kutuszow Monument (Russland) etc.
Akemi beschäftigt 200 angestellte Mitarbeiter, davon 100 in Deutschland. Ihr Vertriebsnetz erstreckt sich über mehr als 90 Ländern. Akemi hat eigene Produktions- und Vertriebsstätten in den USA (Atlanta), in Brasilien (Sao Paulo), Indien (Bangalore) und China (Peking) http://www.akemi.de/de/unternehmen/standorte
RK: Marktführerschaft
Die Industrie- und Handelskammer für Nürnberg und Mittelfranken bescheinigte Akemi anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens im Jahr 2008 eine „Marktführerschaft auf internationalem Parkett“. https://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2008-10/Unternehmen-und-Personen/Marktfuehrer-auf-internationalem-Parkett.jsp und auch hier wird in der Nürnberger Zeitung auf die Führerschaft hingewiesen http://www.akemi.de/images/Presseartikel_2002_2015/2015_Presseartikel/Mittelstaendler_mit_Lizenz_zum_Kleben_NZ_20150808_web.pdf
RK: Innovation
Akemi schöpft Erfolg aus der Entwicklung neuer innovativen Produkte und investiert 15 % des Umsatzes in Forschung, dabei spielt die Nano-Technologie eine große Rolle. Sie wurde deshalb im Juni 2015 vom Wirtschaftsverband Die Familienunternehmer mit dem Innovationspreis des Jahres für ein bayerisches Familienunternehmen ausgezeichnet. http://www.akemi.de/images/Presseartikel_2002_2015/2015_Presseartikel/Pressetext_zum_Bayrischen_Familienunternehmerpreis.pdf
Gruß Roll-Stone (Diskussion) 15:51, 7. Feb. 2017 (CET)
- Aus meiner Sicht a bisserl dünn hinsichtlich „Marktführerschaft“ (die ja noch nichtmal relevant machen würde. Gefordert ist Marktbeherrschung... Da lobt die eigene IHK und Lokalpresse ein Mitglied/Unternehmen der Region. Hast du nicht ein wenig mehr Belege für die Bedeutung des Unternehmens? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 7. Feb. 2017 (CET)
- +1 zu Schnabbeltassentier: Sehr dünn mit Tendenz zur nicht gegebenen bzw. nicht darstellbaren enzyklopädischen Relevanz. Ggf. mag sich in Summe von zig Mosaiksteinen letztlich ein Admin finden, der per Ermessensentscheidung auf behalten entscheidet, doch die Wahrscheinlichkeit schätze ich (auf Basis der Anfrage einschl. der angeführten Quellen) aktuell als nicht hoch ein - hingegen lässt sich (aus Erfahrung betr. Unternehmensartikeln und den üblichen/regelmäßigen LA-Stellern) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Löschantrag prognostizieren. Fazit: Bitte etwaig nicht entmutigen lassen, sondern mit Artikelqualität überzeugen - und nicht arg enttäuscht sein, wenn der Artikel letztlich in der de.WP gelöscht wird (sodann bspw. Export in die bar.WP veranlassen). LG --GUMPi (Diskussion) 17:50, 7. Feb. 2017 (CET)
- Danke für die Einschätzung. An sich ist die Beleglage für einen qualitativen Artikel gut, denn das Unternehmen ist in der entsprechenden Fachpresse überaus präsent. Aber es gibt hinsichtlich einer Marktführerschaft und Innovation leider keine weiteren "unabhängigen Belege", das habe ich vorher schon recherchiert. Das Unternehmen bedient relativ kleine Branchen, daher sind keine Werte über eine entsprechende "Marktbeherrschung" vorhanden, die das statistisch i.S. der RK belegen. Zweifellos wird jeder Insider die "Marktbeherrschung" von Akemi bestätigen, denn es ist sogar so, dass im Steinmetzgewerk der Begriff "Steinkleber" durch den Fachbegriff "Akemi" ersetzt worden ist (aber darum geht es hier nicht). Ich gehe ungern in die LA-Ochsentour. Gruß Roll-Stone (Diskussion) 20:11, 7. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone (Diskussion) 18:26, 8. Feb. 2017 (CET)
Full Moon Group
Stuttgarter Kommunikations-/Eventagentur Fakten über Unternehemenssegmente, Kunden, Mitgliedschaft in Verbänden, Engagement, Auszeichnungen (nicht signierter Beitrag von FullMoonGroup (Diskussion | Beiträge) 15:50, 2. Feb. 2017 (CET))
- Bei einem recherchierten Umsatz von rund € 2,8 Mio. und zwischen 20 und 40 Mitarbeitern (je nach Quelle) zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, sofern nicht wesentlich andere Tatsachen für die Relevanz beigebracht werden.--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 2. Feb. 2017 (CET)
- Relevanz muss hier über mediale Berichterstattung dargestellt werden. Ob es dafür genug Quellen gibt, kann ich nicht beurteilen. Graf Umarov (Diskussion) 23:51, 2. Feb. 2017 (CET)
- +1. Früher nannte man das schlicht Werbeagentur. Es gibt in der Wikipedia keine zwangsrelevanz für Kreative. Enzyklopädische Relevanz kann wie Graf Umarov bereits bemerkte tatsächlich nur durch aussergewöhnliches medials Interesse nachgewiesen werden, was ich aber nicht sehe. --Ocd→ schreib´ mir 09:09, 3. Feb. 2017 (CET)
- Relevanz muss hier über mediale Berichterstattung dargestellt werden. Ob es dafür genug Quellen gibt, kann ich nicht beurteilen. Graf Umarov (Diskussion) 23:51, 2. Feb. 2017 (CET)
Treviris
Ich habe einen Artikel über das ehemalige Ehemalige Vereinshaus Treviris geschrieben. Ich sehe hier durchaus Relevanz. Wie seht ihr das? Und wie würdet ihr den Artikel benennen: Nach dem abgegangen Gebäude oder nach der heute bestehenden Treviris-Passage?--Leif (Diskussion) 18:50, 3. Feb. 2017 (CET)
- Enzyklopädisch korrekt wäre ein Artikel über den damaligen Bau, Lemma entsprechend zu wählen, und unbedingt interessieren den Leser Fotos (oder Pläne) des seinerzeitigen Gebäudes, welche du sicher in örtlichen Archiven/Bibliotheken beschaffen kannst. --Holmium (d) 19:13, 3. Feb. 2017 (CET)
- So ist der Artikel auch konzipiert. Dazu müsste ich mal in Trier nachfragen...--Leif (Diskussion) 19:17, 3. Feb. 2017 (CET)
Rina Matsuno
Hallo allerseits :) Ich bin in der Überlegung einen Artikel für die leider gestern mit nur 18 Jahren verstorbene Sängerin und Schauspielerin Rina Matsuno anzulegen, wenn auch sie nicht in mein sonstiges Themengebiet fällt. Trotzdem würde ich ihr als Fan der japanischen Film- und Musikkultur anlässlich ihres Todes gerne einen Artikel erstellen. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob sie den Relevanzkritieren der deutschen Wikipedia genügt. Hier einige Dinge die meiner Meinung nach dafür sprechen:
- Sie war Mitglied der japanischen Mädchengruppe Shiritsu Ebisu Chugaku, die einen eigenen Artikel besitzt
- Sie wirkte in drei japanischen Spielfilmen mit, darunter in dem scheinbar recht bekannten Horrorfilm Apartment 1303 von 2007
- Über ihren Tod wurde/wird international berichtet
- Sie hat einen eigenen Artikel in der englischen, japanischen und chinesischen Wikipedia (was aber ja nichts heißen muss)
Kann ich den Artikel also erstellen oder soll die Information über ihren Tod besser in dem Artikel zu Shiritsu Ebisu Chugaku eingebaut werden? Mit freundlichen Grüßen --Lindemann97 (Diskussion) 20:30, 9. Feb. 2017 (CET)
- Was sie als Musikerin angeht, gehört sie in den Band-Artikel, weil sie nichts über die Band hinaus Gehendes gemacht hat. Wegen der Filme ist es aber vllt anders. Beim ersten, Apartment 1303, hatte sie nur eine Nebenrolle. Wenn sie in den beiden anderen Filmen prominenter besetzt war, könnte das Relevanz generieren. Hier steht sie als 島本紀子 - 松野莉奈(私立恵比寿中学) - カードの絵柄『狐』 - 七つの大罪の『強欲』ziemlich weit unten. --Aalfons (Diskussion) 21:04, 9. Feb. 2017 (CET)
- Die Sternchenhasser werden es nicht so ohne Weiters nachlassen, aber sie hat in einer Serie in 11 Folgen eine Nebenrolle mit Namen (also nicht Statistenrolle) gespielt. Das erfüllt mMn die RKs für Darsteller schon ohne die Band.--Ocd→ schreib´ mir 21:10, 9. Feb. 2017 (CET)
- <quetsch> Wie Vorschreiber. Im oben von mir verlinkten japanischen Film Joker Game Escape (80 Minuten) ist sie eine von sieben in einem Labyrinth eingesperrten (Haupt-)Darstellerinnen; die Schauspielerinnen sind in dem Artikel nur weiter unten aufgeführt. Das ist zwar alles im Rahmen dieser seltsamen japanischen Mädchenkultur, aber nun ja. Banana Yoshimoto, in deren Büchern ja auch immer alle ganz jung sterben, schreibt vielleicht schon ihre Biografie. --Aalfons (Diskussion) 21:21, 9. Feb. 2017 (CET)
- Die Sternchenhasser werden es nicht so ohne Weiters nachlassen, aber sie hat in einer Serie in 11 Folgen eine Nebenrolle mit Namen (also nicht Statistenrolle) gespielt. Das erfüllt mMn die RKs für Darsteller schon ohne die Band.--Ocd→ schreib´ mir 21:10, 9. Feb. 2017 (CET)
- Danke für eure Antwort. In dem 2013 erschienenen Film The Joker Game: Escape wird sie im japanischen Artikel zudem an zweiter Stelle als eine der Hauptdarsteller genannt. Da selbst große Zeitungen wie die Japan Times über sie berichteten werde ich den Artikel wohl erstellen :) Die Sternchenhasser lasse ich über mich ergehen, da gibt es denke ich schlimmeres ;) --Lindemann97 (Diskussion) 21:16, 9. Feb. 2017 (CET)
So, Artikel erstellt :) Mal sehen was passiert ;) Und zu deiner Anmerkung: Ja, die japanische Popkultur ist teilweise verdammt kitschig und schräg, aber irgendwie finde ich das auch lustig. Zumindest sympatischer als manch deutsche Fernsehpersönlichkeit. Wird aber auch mein einziger Artikel in diesem Bereich bleiben ;) Mit freundlichen Grüßen --Lindemann97 (Diskussion) 21:33, 9. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2017 (CET)|2=ANR
Parfu.me
Seid Ende 2016 Ist Panfu für alle Nutzer Unwiederbringlich Gelöscht worden. Nachdem Zahlreiche Domains Abgelaufen sind wurden seid September 2015 die Funktionen immer mehr eingeschränkt. Nun haben es sich Private Programmierer Webdesigner und IT-Spezialisten zur Aufgabe gemacht panfu zurück ins Leben zu holen. Mit dem Startschuss von September 2016 Fingen die Programmierer an, alles daran zu setzen Panfu.me wie das ehemalige Panfu aussehen zu lassen. Panfu.me bestätigt das selber.
Als kleinen Zusatz ist anzumerken das die Neuen Besitzer der Panfu Website nicht daran Interessiert sind mit der Kinderspielplattform Profit zu machen Sondern es Ihnen wirklich darum geht das Programm wieder zu beschaffen. Nach vielen Verschiebungen der Eröffnung sagt Panfu sie haben es geschafft die Welt fast Originalgetreu aussehen zu lassen. Genau das ist auch der Grund für die Vielen Verschiebungen. Am 18.03.2017 soll Panfu.me erstmals anlaufen und es wird auf Facebook Twitter und Instagram dafür geworben. Die Entwickler der Seite Finanzieren sich durch ihr Privatvermögen und möchten das dies auch so bleibt. Funktionen wie in der Früheren Panfu.de Seite werde es nicht mehr geben da es kein Kostenpflichtiges Browsergame wird so Panfu.me (nicht signierter Beitrag von Elias13591 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Feb. 2017 (CET))
- Es handelt sich also um ein Projekt in Planung als Nachfolger von Panfu. Bitte mit einem Artikel warten, bis die Plattform existiert und sehr bekannt ist – durch unabhängige Quellen belegbar. --elya (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2017 (CET)
Stephan Dominikus Wehrle
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf diesem Weg wollte ich um ein Relevanzcheck bitten. Es würde sich um einen Eintrag als Komponist handeln. Ersmal möchte alle Punkte auflisten die "für" einen Eintrag meiner Meinung nach sprechen:
Stephan Dominikus Wehrle wurde am 31.12.1986 in Budapest geboren und lebt sei 1999 in Deutschland. Nach der mittleren Reife folgte die Ausbildung zum examinierten Altenpfleger und die Gründung der Reutlinger Mittelalterband „Tinnitus Brachialis“, für die er bis heute deutschlandweit auf Tournee und auf vielen Mittelaltermärkten sowie Festivals vertreten ist.
Bereits in jungen Jahren erlernte er, ohne jemals Musikunterricht genossen zu haben, diverse Instrumente wie Klavier, Dudelsack, Laute, Gitarre, Schalmei, Nyckelharpa, Thin Whistle, Irish Bouzouki, Drums und Gesang. Ab 2013 begann er ein Studium in „Musikdesign“ im Fachbereich Komposition/Musiktheorie und Orchesterleitung mit der Spezialisierung auf Filmmusik und Sounddesign, sowie Elektroakustische und Instrumentale Musik.
Seit Beginn des Studiums konzentriert er sich auf Komposition und Sounddesign für Film und kann hier auf eine Vielzahl an Erfolgen zurückblicken: So gewann er bereits in seinem ersten Semester sowohl den Medien- als auch den Publikumspreis der Hochschule Furtwangen für den Film Static Image, für den er die Musik komponierte. In den darauf folgenden Semestern folgten dann einige Kurzfilme u.a. in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg oder verschiedenen Medienhochschulen. Im Auftrag vom SWR war er maßgeblich an der sehr aufwendigen Vertonung des Films „Jagon“ beteiligt: Wehrle konzipierte und produzierte die gesamte Soundkulisse neu und ausschließlich für diesen Film. „Jagon“ wurde u.a. mit dem Grand Jury Award in Gold auf dem Camelot Films International Film Festival ausgezeichnet und wurde auf dem Brooklyn Filmfestival, dem Festival „Die Generale“ sowie dem HollyShorts Film Festival uvm. präsentiert. In diesem Jahr war er an der professionellen Produktion des Independent-Horrorfilms „Seekers“ (Regie Michael Effenberger) beteiligt und als Soundarrangeur für die komplette klangliche Gestaltung, Sounddesign und die Mischung verantwortlich.
Dabei arbeitete er bereits während dem Studium mit renomierten Schauspielern wie "Helmut Krauss", "Carolina Hoffmann" oder "Sven Martinek" zusammen.
Neben diversen musikalischen Tätigkeiten für Film, Werbung und Theater erforschte er durch Versuche, Installationen und Konzerte neue, eigene Klangwelten und hielt diese in etlichen Kompositionen fest.
2014 arbeitete er an der Raumklanggestaltung der Deutschen Pavillion im Rahmen der Weltausstellung (EXPO 2015) in Mailand mit.
2016 erhielt er das "Deutschlandstipendium der Musikhochschule Trossingen"
Sein Aktueller Film "Alice- the darkest hour" wird wieder in ausgewählten Kinos anlaufen und auf DVD überall erhältlich sein. Dazu seperat die Filmmusik auf CD vertrieben von der NOVA MD GmbH.
Zu seiner Arbeit als Komponist ist er auch als Gastdirigent bei verschiedenen Orchestern immer wieder tätig um möglichst viel Erfahrung in diesem Bereich zu sammeln. Derzeit lebt er in Trossingen, wo er sein Studium 2017 mit dem „Bachelor of Music“ abschließen wird. Anschließen wird er noch den Masterstudium (Master of Arts) absolvieren.
Einzelnachwiese:
http://www.imdb.com/name/nm6094526/
http://lancelot666.wixsite.com/wehrlemusic
http://www.gea.de/nachrichten/kultur/klangwolken+fuers+wunderland.5173796.htm
http://www.gea.de/nachrichten/kultur/im+maschinenraum+der+stille.4876296.htm
http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/ueber-die-grenzen-von-stil-und-zeit-13304647.html
http://www.nrwz.de/news/2016-07/maedchenchoere-bekommen-besuch-aus-israel/120421
http://www.gea.de/nachrichten/kultur/mit+dem+raumschiff+ins+mittelalter.4883703.htm
http://www.gea.de/nachrichten/kultur/den+bildern+emotionen+geben.3864733.htm
https://www.youtube.com/watch?time_continue=21&v=TxuUhfDrSnM
https://www.amazon.de/Seekers-Blu-ray-Robin-Czerny/dp/B019Q8XM06
Nun möchte ich die Gegenargumente auflisten mit der Hinweis das ich daran arbeite und sich noch einges uA. mit dem kommenden Film tun wird:
Berichte in Fachzeitscriften fehlen.
Aktuelle Berichte sowie "Bekanntheit" noch ziemlich regional bezogen.
Noch kein Album auf den Markt gebracht.
Bei Fragen stehe ich jedereit sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan DOminikus Wehrle --188.105.1.174 14:38, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ich empfehle ein Studium der Seite WP:IK und mit der Erstellung der Seite zur Person abzuwarten, bis der Film auch wirklich erschienen ist oder Beiträge in Fachzeitschriften abgedruckt wurden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:42, 5. Feb. 2017 (CET)
Mehmet Basci
World Leaders' Favourite Poems: A Book of Peace (Englisch) Gebundene Ausgabe – 15. April 2008
von Mehmet Basci (Herausgeber), Micheline Calmy-Rey (Vorwort)
[englischen Klappentext und englische Kritiken entfernt]
(nicht signierter Beitrag von Mehmet Basci (Diskussion | Beiträge) 23:58, 4. Feb. 2017 (CET))
- Als was soll Mehmet Basci relevant sein, als Herausgeber eines Buches? --Logo 00:35, 5. Feb. 2017 (CET)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz ersichtlich - außerdem empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 6. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 23:10, 11. Feb. 2017 (CET)
Flatwoods Monster
Bin neulich über YouTube auf das Thema gestoßen. In der englischen Wikipedia gibts dazu schon einen Artikel. Lohnt ein Artikel? Würde hauptsächlich den englischen Artikel und seine Quellen nutzen.--Leif (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2017 (CET)
- Es scheint ja ausreichend Rezeption/Belege zu geben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:23, 7. Feb. 2017 (CET)
- Dann schreibe ich den Artikel dazu, freilich zuerst im BNR.--Leif (Diskussion) 08:55, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Leif. Am sinnvollsten wäre Du lässt den Artikel importieren. So kann keine URV passieren und die Artikelchronik bleibt sprachübergreifend erhalten. --Ocd→ schreib´ mir 09:18, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich übersetze ja nix. Ich schreib schon alles in meinen eigenen Worten und versuche hauptsächlich die untenstehenden Quellen zu nutzen. Hab in meinem BNR schon was erstellt. Kannst du mir bei diesem Import helfen? Ist vielleicht keine schlechte Sache.--Leif (Diskussion) 09:20, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hab´s mal beantragt. Sollte bis morgen als Unterseite bei Dir auftauchen.--Ocd→ schreib´ mir 09:33, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hoffe dass das sich nicht mehr der Unterseite, wo ich schon gemacht habe, überschneidet. Danke aber dafür!--Leif (Diskussion) 10:44, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hab´s mal beantragt. Sollte bis morgen als Unterseite bei Dir auftauchen.--Ocd→ schreib´ mir 09:33, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich übersetze ja nix. Ich schreib schon alles in meinen eigenen Worten und versuche hauptsächlich die untenstehenden Quellen zu nutzen. Hab in meinem BNR schon was erstellt. Kannst du mir bei diesem Import helfen? Ist vielleicht keine schlechte Sache.--Leif (Diskussion) 09:20, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Leif. Am sinnvollsten wäre Du lässt den Artikel importieren. So kann keine URV passieren und die Artikelchronik bleibt sprachübergreifend erhalten. --Ocd→ schreib´ mir 09:18, 7. Feb. 2017 (CET)
- Dann schreibe ich den Artikel dazu, freilich zuerst im BNR.--Leif (Diskussion) 08:55, 7. Feb. 2017 (CET)
Ist im ANR, daher hier erledigt. Flatwoods Monster --Holmium (d) 23:13, 11. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 23:13, 11. Feb. 2017 (CET)
Kai Tietje (Dirigent)
Moin, unter Benutzer:Jan Tietje/Artikelwerkstatt/Kai Tietje habe ich einen Entwurf erstellt. Das Relevanzkriterium für Musiker "Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion" halte ich für erfüllt. Es besteht ein Eintrag bei Operabase (hier). Wie seht Ihr das? -- Jan Tietje 00:20, 7. Feb. 2017 (CET)
- Anscheinend bist du ein Verwandter. Ich finde den Artikel gut geschrieben und habe schon den Eindruck, das er viel gemacht hat, was relevant sein könnte (siehe Engagements). Meinetwegen kann er bleiben. Aber ich würde auf die Meinung eines Experten warten.--Leif (Diskussion) 00:55, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wenn noch ein paar Preise/Auszeichnungen und/oder Aufzeichnungen bei Plattenfirmen hinzukommen, sollte er relevant sein. Ggf. reicht es auch schon so. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hinsichtlich der Preise hast du natürlich recht. Hab dem Jan Tietje auch in der Artikeldiskussion vor einigen Stunden geschrieben, dass man noch ein paar Sätze zur Rezeption/Reputation ergänzen könnte, falls es was gibt. Ich denke aber, im aktuellen Zustand kann man in auch in den ANR entlassen. Argumente für eine LD mit positivem Ausgang gibt es meiner Meinung nach genug.--Leif (Diskussion) 05:46, 7. Feb. 2017 (CET)
- Er erfüllt gleich mehrere der Relevanzkriterien für Musiker. Es muss jetzt nur noch ein Artikel werden. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:52, 7. Feb. 2017 (CET)
- Was kann man da denn noch schreiben? Dann könnte ich Jan Tietje helfen.--Leif (Diskussion) 08:53, 7. Feb. 2017 (CET)
- Er erfüllt gleich mehrere der Relevanzkriterien für Musiker. Es muss jetzt nur noch ein Artikel werden. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:52, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hinsichtlich der Preise hast du natürlich recht. Hab dem Jan Tietje auch in der Artikeldiskussion vor einigen Stunden geschrieben, dass man noch ein paar Sätze zur Rezeption/Reputation ergänzen könnte, falls es was gibt. Ich denke aber, im aktuellen Zustand kann man in auch in den ANR entlassen. Argumente für eine LD mit positivem Ausgang gibt es meiner Meinung nach genug.--Leif (Diskussion) 05:46, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wenn noch ein paar Preise/Auszeichnungen und/oder Aufzeichnungen bei Plattenfirmen hinzukommen, sollte er relevant sein. Ggf. reicht es auch schon so. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 7. Feb. 2017 (CET)
@ Leif: sollte so, denke ich mal, reichen. Ein gültiger Stub ist ein gültiger Stub (ob ich derartige Miniaturneuanlagendatenbankeinträge zu lebenden Personen gut finde oder nicht, steht ja hier grad nicht zur Diskussion --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich mag die kurzen Stubs auch nicht, aber hab selber schon solche Texte geschrieben. Manchmal ist halt Relevanz dar, aber nicht viel Information....--Leif (Diskussion) 17:29, 7. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Verbesserungen am Artikel! Das ist sehr ermutigend. Das im Artikel fehlende Geburtsdatum meines Vetters kenne ich zwar, aber ich habe noch keine öffentliche Quelle dafür gefunden. Er hat keine Ahnung davon, daß ich den Artikel vorbereite und ich will ihn auch erst nachträglich darauf hinweisen. Wenn ich noch Sätze zur Rezeption/Reputation ergänzen soll, sind damit Zitate aus Presseveröffentlichungen gemeint? Dann suche ich nochmal danach. Ich hoffe bei solchen kurzen Artikeln immer, daß es anschließend anderen leichter fällt, den Artikel nach und nach zu ergänzen. -- Jan Tietje 07:37, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ja, ich hoffe auch immer auf Mithilfe, aber je mehr man selber macht umso besser. Und ja, damit sind vor allem Presseveröffentlichungen oder sonstige Medienveröffentlichungen gemeint.--Leif (Diskussion) 08:22, 8. Feb. 2017 (CET)
Diverse Medienveröffentlichungen habe ich ergänzt und den Entwurf in den Artikelnamensraum verschoben (Kai Tietje). Ich würde mich freuen, wenn Ihr den noch ein wenig im Auge behaltet. Nochmals vielen Dank für alles! -- Jan Tietje 21:54, 8. Feb. 2017 (CET)
- Im Auge behalten, im Artikelnamensraum, gemäß Seitenintro hier erledigt. --Holmium (d) 23:15, 11. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 23:15, 11. Feb. 2017 (CET)
Gary Washington
Moin liebe Diskutanten, bitte mal einen Blick auf Gary Washington werfen. --Muscari (Diskussion) 19:09, 11. Feb. 2017 (CET)
- Du bist hier falsch. Der Artikel ist im ANR. Wenn Du Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz hast, bitte einen Löschantrag stellen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 19:18, 11. Feb. 2017 (CET)
- nebenbei bemerkt ist der Artikel grauenhaft, der Protagonist mit dem Chartplatz aber enzyklopädisch relevant--Ocd→ schreib´ mir 19:26, 11. Feb. 2017 (CET)
- Beeindruckend der Kommentar beim Einstellen des Artikels: Gary Washington ist ein Battle-Rapper aus Wertheim, der die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt. Damit ist er relevant und darf nicht gelöscht werden!--Aalfons (Diskussion) 19:38, 11. Feb. 2017 (CET)
- nebenbei bemerkt ist der Artikel grauenhaft, der Protagonist mit dem Chartplatz aber enzyklopädisch relevant--Ocd→ schreib´ mir 19:26, 11. Feb. 2017 (CET)
- Du bist hier falsch. Der Artikel ist im ANR. Wenn Du Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz hast, bitte einen Löschantrag stellen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 19:18, 11. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:55, 11. Feb. 2017 (CET)|2=Kein RCK-Fall, s. Intro
Julia Cagé
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Julia Cagé verfassen. Sie ist Assistant Professor für Wirtschaft am Sciences Po Paris und hat ein Buch veröffentlicht, welches auch ins Deutsche übersetzt, bei C.H.Beck veröffentlicht und von u.a. der SZ rezensiert wurde. Außerdem ist sie die Ehefrau von Thomas Piketty. Ist die Relevanz gegeben? --Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 15:57, 11. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Vincent Amadeus von Goethe. Die Tätigkeit als Assistant professor kann keine enzyklopädische Relevanz stiften. Gefordert wird in den RKs eine ordentliche Professur und auch diese dient nur als Anhaltspunkt und verleiht nicht automatisch Relevanz. Ihr Buch scheint zwar in Frankreich Resonanz erzeugt zu haben, wie ihr französische Artikel zeigt, jedoch scheinen mir die dort verlinkten Artikel nicht alle wirklich zum Buch zu gehören (es sind natürlich auch Rezensionen dabei), sondern sie schrieb auch selbst Artikel und wurde Interviewed, weil sie des Buches wegen als kompetent galt und weil sie ohnehin Publizistin ist (sozusagen an der Quelle sitzt). Dann sind auch nicht alle Artikel in dem was wir Qualitätsmedien nennen erschienen. Daraus schlüssig lexikale Relevanz abzuleiten halte ich für schwer aber nicht unmöglich. Ich sehe einen möglichen Artikel aber durchaus in der LD. Also zweifelsfreie Relevanz möchte ich hier nicht konstatieren. Ach so: Als Frau von egal wem ist sie natürlich keinesfalls enzyklopädisch relevant. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:37, 11. Feb. 2017 (CET)
- Zudem in der SZ "nur" eine Sammelrezension, und das Büchlein hat nur 130 Seiten. Allerdings müsste es irgendwo eine DIssertation geben. Einzige Unsicherheit: Laut ihrer Homepage wurde das Büchlein in elf Sprachen übersetzt. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 11. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 09:58, 12. Feb. 2017 (CET)
Kulturbetrieb Kulturmarkt
Basisdaten:
Allgemein -Der Kulturmarkt ist ein Kulturbetrieb im Zürcher Kreis 3: Ein Veranstaltungshaus mit Restaurant, das Stellensuchenden eine zeitlich befristete Arbeitsmöglichkeit bietet. Der Kulturmarkt ermöglicht Veranstaltungen aus verschiedenen Kultursparten. Er vermietet die Räume an Dritte und unterstützt diese beim Organisieren, Durchführen und Bewerben ihrer Anlässe. Ausserdem realisiert der Kulturmarkt eigene kulturelle Projekte...
Geschichte -Mitarbeiter des Cevi (https://de.wikipedia.org/wiki/Cevi) lancierten in den 90er-Jahren ein Pilotprojekt für Kulturinterssierte Jugendliche. Das Amt für Witschaft und Arbeit des Kantons (AWA) nahm dieses Projekt im Zuge der ansteigenden Arbeitslosigkeit in der Schweiz in die Liste der Angebote für Stellensuchende auf. Ab 2008 wird das Rats vom SECO als nationales Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm anerkannt...
Auszeichnungen: -Anerkennungspreis der Stadt Zürich 2016 (von Stadtpräsidentin Corine Mauch ausgehändigt)
Relevanz in den Medien (unvollständige Liste)
regionalen Printmedien 2004-2017 u.a. -Zürichsee-Zeitung -Lokalinfo -Quartierecho -Zürich West -Landbote u.a. nationale Printmedien 2004-2017 -NZZ -Tagesanzeiger -Surprise -WOZ Radio 2004-2017 -SRF 2 -SRF 3
Verknüpfung mit internen Wikipedia-Links (unvollständige Liste) -Wolfgang Beuschel -Cevi -Zwinglihaus -Seco (nicht signierter Beitrag von Kultmanager (Diskussion | Beiträge) 16:22, 3. Feb. 2017 (CET))
- Der letzte Satz ist ebenso unvollständig, wie die gesamte Anfrage: Worauf begründet sich deiner Meinung nach enzyklopädische Relevanz? Erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung? Erfüllung der quantitativen WP:Relevanzkriterien#Unternehmen wohl eher nicht, oder? Kommt da noch Input oder kann die Anfrage mit dem Abraten einer Artikelanlage erledigt werden? --GUMPi (Diskussion) 11:55, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich sehe auch keine Relevanz. (Warum wurde hier einfach mal was gelöscht? Siehe in der Versionsgeschichte. Habe das mal rückgängig gemacht!)--Leif (Diskussion) 15:19, 3. Feb. 2017 (CET)
- Die Anfrage verliert sich im Ungefähren - NZZ und SRF klingen nach überregionaler Wahrnehmung, gibt es konkrete Links? Medienberichterstattung über mehr als zehn Jahre klingt auch nicht schlecht, wie weit ging die Wahrnehmung über Zürich hinaus? Wie häufig bei derartigen Anfragen ist (eventuelle) anhaltende überregionale Wahrnehmung ein gewichtiges Pro-Argument. Um das beurteilen zu können, bräuchten wir noch z. B. einige Weblinks. --Holmium (d) 19:11, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich sehe auch keine Relevanz. (Warum wurde hier einfach mal was gelöscht? Siehe in der Versionsgeschichte. Habe das mal rückgängig gemacht!)--Leif (Diskussion) 15:19, 3. Feb. 2017 (CET)
--Kultmanager (Diskussion) 10:18, 7. Feb. 2017 (CET)
SmartFactory KL
Hallo,
ich habe bereits einen Beitrag vorbereitet. Er ist zu finden unter: Benutzer:SmartFactoryKL Pressekontakt/SmartFactory KL Jetzt wurde die Relevanz angezweifelt und ich wollte gerne eine fachmännische Meinung dazu hören.
Die SmartFactory KL ist offiziell ein Verein, der gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um das Thema „Industrie 4.0“ umsetzt.
Wir sind am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (in Kaiserslautern) angesiedelt, mit denen wir überregionale Forschungsprojekte zur "intelligenten Fabrik von morgen" umsetzen.
Unsere Industrie 4.0-Anlage ist eine weltweit einzigartige herstellerunabhänige Demonstrations- udn Forschungsplattform, an der viele Unternehmen beteiligt sind.
Der Hauptinitiator der Smart Factory ist Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke (eigener Wikipedia-Eintrag), der den Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme (IFS) leitet.
Zudem wurden wir 2016 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum ernannt, um KMUs aus der Region auf dem Weg der Digitalisierung zu unterstützten. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern ist Teil der BMWI-Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und �Arbeitsprozesse".
Bezüglich Quellen gibt es zum einen die Websites der SmartFactory KL und des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum:
http://komz-kl.de/
http://www.smartfactory-kl.de/
Zum anderen gibt es viele Artikel in Medien, die die Relevanz der SmartFactory KL betonen: z.B. https://wegweisend-digital.t-systems-mms.com/interviews/umsaetze-mit-smart-factory.html http://wirautomatisierer.industrie.de/industrie-4-0/das-grosse-los/ http://www.it-production.com/index.php?seite=einzel_artikel_ansicht&id=61175 https://www.land-der-ideen.de/365-orte/preistraeger/smartfactory-kl
Laut Relevanzkriterien erfüllen wir die überregionale Bedeutung, wir besitzen definitiv mediale Aufmerksamkeit und liefern bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse.
Ich weiß, dass die Formalia noch nicht alle korrekt sind, aber Sie würden mir sehr weiterhelfen, wenn Sie die inhaltliche Relevanz für Wikipedia beurteilen könnten.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Das Team der SmartFactory KL
- Hallo, auch für einen Interessensveband als eV gelten die Kriterien für Vereine. Insbesondere greift hier die Forderung "Überegional von Bedeutung". Überregional ist dabei wohl zweifelsfrei und die Bedeutung bei den namhaften Mitgleidern halte zumindest ich auch für gegeben. Der Artikel hat aber verbesserungsbedarf. Ich empfehle das Wikipedia:Mentorenprogramm Graf Umarov (Diskussion) 13:22, 6. Feb. 2017 (CET)
Vielen lieben Dank. Immerhin weiß ich jetzt, dass meine Bemühungen nicht ganz umsonst sind. Liebe Grüße Presseteam SmartFactory KL (nicht signierter Beitrag von SmartFactoryKL Pressekontakt (Diskussion | Beiträge) 12:31, 7. Feb. 2017 (CET))
zedas®asset
Hallo wikipedia Community, wir als ZEDAS GmbH wollen gern unsere Software zedas®asset in die wikipedia eintragen. Nachfolgend versuchen wir kurz aber umfassend die Punkte für die Relevanzdiskussion abzuarbeiten:
• Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
→ Laut den Relevanzkriterien für Software: „gewisse aktuelle/historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung.“
Die Software ist quasi seit 1990 am Markt (hat in der Zeit einen Weiterentwicklungsprozess durchlaufen) und wird aktuell von mehreren deutschen ÖPNV Betreibern als alleiniges Asset-Management System eingesetzt. Das Besondere der Software liegt in der vollständigen Abbildung aller für den Instandhaltungsprozess relevanten Vorgänge und der automatischen Erzeugung einer Lebenslaufakte die auch als behördlicher Nachweis dient. Was Gleisinfrastruktur angeht, ist die Software in der Lage das Gleis auf kompletter Länge grafisch abzubilden. Ferner kann Sie durch mathematische Verfahren automatische Hinweise zu Schwachstellen oder Instandhaltungsmaßnahmen geben. Dieser Funktionsumfang ist sowohl in Breite als auch Tiefe sehr selten im Bereich spurgeführter Verkehre (Relevanz).
• Welche unabhängigen Quellen können hinzugezogen werden?
Der Eintrag stützt sich auf drei Beiträge in Eisenbahnfachmagazinen, die aus Anwendersicht den Nutzen und die Relevanz für die Instandhaltung beschreiben.
- Holtschke, H. (2009). Durchgängiges Asset Management für wirtschaftliche Bahnanlagen. Der Eisenbahningnieur
- Landskron, T. (2016). Instandhaltung 4.0 im Schienenverkehr: Von Big Data zu Smart Data. Der Eisenbahningenieur
- Nieß, T. (2016). Modernes Instandhaltungsmanagement des Fahrwegs der Werksbahn der RWE Power AG. World of Mining
Ich weiß leider nicht wie ich die pdf Dateien der Artikel für euch anhängen kann?!
• Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.
Der Artikel geht kurz auf die Geschichte der Software ein (historische Wahrnehmung), beschreibt die besonderen Funktionen (Relevanz/ wie bereits bei der ersten Frage kurz umrissen) und gibt kurz einen Einblick in die Einsatzgebiete (Einsatz in 5 versch. Ländern, bei diversen Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen (EVU) und Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen (EIU)).
Da wir absolute Neulinge innerhalb eurer Community sind freuen wir uns auf eure Anmerkungen, euren Input und eure Verbesserungsvorschläge.
PS. Unsere Software wird in Fachkreisen auch als Anlagenmanagementsystem (kurz AMS) bezeichnet, wir haben gesehen das dieser Themenbereich innerhalb der wikipedia noch unterrepräsentiert ist und hoffen auch so einen Beitrag leisten zu können. Mit Stalloch, G. (2014). Was kann dies, was kann das? www.b-und-i.de führen wir im Artikel auch eine Quelle zum Thema AMS an.--ZEDAS (Diskussion) 15:45, 6. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, das Unternehmen ist definitiv für die Wikipedia nicht relevant (Bilanzsumme ca. 5 Mio.). Es kann sich also nur um einen Artikel über die Software handeln. Deren Bekanntheit und Verbreitung kann ich nicht beurteilen. Die von Euch angegebenen Artikel sehe ich skeptisch. Landskron ist Vertriebsleiter von ZEDAS und schreibt im "Eisenbahningenieur" einen Artikel, was ZEDAS alles so kann, das würde ich nicht "unabhängig" nennen. Er ist auch Koautor der beiden anderen Artikel. Das ist erfolgreiche PR, nichts Ehrenrühriges, sondern etwas Schönes, aber m.E. kann es nicht die Verbreitung und Wahrnehmung der Software belegen. Ich hätte dazu gern eine Meinung vom Portal:Bahn.--Mautpreller (Diskussion) 10:56, 7. Feb. 2017 (CET)
- In jeder Branche wird intern irgendeine Software eingesetzt um Sachen zu verwalten oder die Infrastruktur und Prozesse abzubilden oder was auch immer. Das alleine ist kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal und weite Bekanntheit ist bei solcher interner Unternehmenssoftware auch nicht gegeben. Meiner Ansicht nach nicht relevant. -- Jonathan 12:21, 7. Feb. 2017 (CET)
Für-Gründer.de GmbH
- pro: größtes Informationsportal für Gründer, das bei Wikipedia bereits oft zitiert wurde - contra: es ist ein Unternehmen - zu werblich, auch wenn nur faktenbasiert? - Quellen: Webseite, Zeitungsartikel und Pressemitteilungen, u.a. http://frankfurt-bm.com/ - Basisdaten: Gründung 2010, Traffic heute bei über 1 Mio. PI/Monat, Beteiligung des F.A.Z.-Fachverlags, Angebote (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:240:DD4:9D61:D56E:D4A0:605C (Diskussion | Beiträge) 13:57, 7. Feb. 2017 (CET))
- Mit einer Zahl von nur 7 Mitarbeitern und einem Umsatz von nur € 845.000 (Angaben gemäß Bürgel Wirtschaftsinformationen) meilenweit von der enzyklopädischen Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen entfernt. Sonstige enzyklopädische Relevanz aus der Anfrage nicht ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 7. Feb. 2017 (CET)
Zur Person: Gabriele Muschter (Kunstwissenschaftlerin, Publizistin, Kuratorin)
Ich denke, dass Gabriele Muschter durchaus eine Rolle im öffentlichen Kulturleben spielte bzw. spielt und darum eine Erwähnung in einer Enzyklopädie mir angemessen erscheint. Im folgenden eine mögliche Gliederung und einige inhaltliche Beispiele.
Gabriele Muschter (*1946 in Oranienbaum/Dessau) ist eine deutsche Kunstwissenschaftlerin, Publizistin und Kuratorin. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist insbesondere Ostdeutsche Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1.Leben und Wirken 2.Ausstellungen 3.Veröffentlichungen 4.Einzelnachweise
zum Leben 1990 Staatssekretärin im Ministerium für Kultur der DDR (erste demokratisch gewählte und zugleich letzte DDR-Regierung). Seit 1990 Kulturberatung für Bundes- und Landesbehörden so wie Unternehmen wie Philipp Morris, AEG, Ostdt. Sparkassen- und Giroverband, Gaedeke Group, Procter&Gamble, 1990 bis 2010 Vorstand der Stiftung NEUE KULTUR und Vorsitzende des Stiftungsrates der KULTURSTIFTUNG HAUS EUROPA (KHS), seit 2010 Vorstand der KHS. 1994 bis 1998 Mitglied der Geschäftsleitung der KulturBrauerei. 2001 Gründung der Firma VISTA – Kultur, Beratung, Vermittlung, 1998 bis 2002 Partner für Berlin, Leiterin Bereich Mittel- und Osteuropa. 2002 bis 2006 Beratung des Koordinators des Regierenden Bürgermeisters für Mittel- und Osteuropa, Geschäftsführerin des MOE-Clubs. Ab 2006 freiberuflich als Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin, Autorin, Redakteurin, Lektorin.
Eine Auswahl an Büchern und Katalogen Gabriele Muschter (Hrsg.)DDR-Frauen fotografieren, ex pose verlag, Berlin, 1989 Gabriele Muschter (Hrsg. zusammen mit Rüdiger Thomas) Jenseits der Staatskultur), Hanser Verlag, München, 1992 Gabriele Muschter (Hrsg. zusammen mit Rupert Graf Strachwitz), Privatinitiative für Kultur Maas-Verlag, Berlin, 1992 Gabriele Muschter (Hrsg. Zusammen mit Barbara Barsch) Deutsche Lebensläufe – Gespräche zwischen Ost und West, Bostelmann & Siebenhaar Verlag, 2000 Gabriele Muschter (Hrsg. Zusammen mit Rupert Graf Strachwitz und Victoria Strachwitz) Keine besonderen Vorkommnisse? Zeitzeugen berichten vom Mauerfall, Stapp Verlag Berlin 2009 Gabriele Muschter (Hrsg. Zusammen mit Klaus Honeff) Westchor Ostportal 12 Positionen zeitgenössischer Kunst in Deutschland, Katalog zur Ausstellung in Berlin, Bonn und Dresden, Berlin 1995 Arbeiten von Jörg Immendorf – A.R. Penck, Lutz Dammbeck – Olaf Metzel, Michael Morgner – Felix Droese, Pina/Via Lewandowsky – Michel Francois, Olaf Nicolai – Heribert Ottersbach, Thomas Florschuetz – Thomas Ruff Stiftung NEUE KULTUR, Berlin, 1994 Gabriele Muschter, Gesichter und Gesichte - neue Arbeiten von Claus Weidensdorfer, Katalog zur Ausstellung in der Kulturbrauerei, Berlin und in Magdeburg 1996 Album, Malerei von Eliaz Slonim, Tel Aviv, Katalog zur Ausstellung in der KulturBrauerei Berlin Dezember 2002 und im Dokumentationszentrum Prora 2003, Berlin Stiftung NEUE KULTUR 2002 Gabriele Muschter (Hrsg. zusammen mit Rüdiger Thomas)Frauen in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015 Gabriele Muschter (Hrsg.) Klaus Werner: Für die Kunst Mit Beiträgen von Barbara Barsch, Eugen Blume, Julia Blume, Arend Oetker, Herbert Schirmer, Klaus Staeck, Barbara Steiner, Heidi Stecker, Klaus Werner und vielen Künstlern, Köln 2009 Veröffentlichungen in Büchern und Katalogen, Zeitungen und Zeitschriften Wortbeiträge für Rundfunksender
--BePetri (Diskussion) 17:12, 7. Feb. 2017 (CET)
- Als gewesene Staatssekretärin in der Regierung_de_Maizière zweifelsfrei relevant. Es wird dringend vorgeschlagen, vor der Anlage des Artikels das WP:Mentorenprogramm zu durchlaufen und möglicherweise WP:IK zu berücksichtigen. --Aalfons (Diskussion) 17:18, 7. Feb. 2017 (CET)
Alice Phoebe Lou
Die 22-jährige Südafrikanerin hat sich auf den Straßen Berlins und Amsterdams einen Namen erspielt und tritt mittlerweile auch auf großen Festivals auf.
Quelle: http://www.zeit.de/video/2016-06/4997191196001/rekorder-alice-phoebe-lou-spielt-red
und
und
http://www.alicephoebelou.com/
Bitte um euere Meinungen. Vielen herzlichen Dank--Bigbratze (Diskussion) 08:12, 2. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Bigbratze. Einen Artikel bei laut.de und dem Rolling Stone können die meisten Newcommer nicht vorweisen. Definitiv eines Artikels würdig. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:46, 2. Feb. 2017 (CET)
- Hallo nochmal mir ist noch eine weitere Quelle in die Hände gefallen:
https://inklupedia.de/wiki/Alice_Phoebe_Lou
Ich schieb´s mal hinterher. Habt Dank--Bigbratze (Diskussion) 09:22, 2. Feb. 2017 (CET)
- Aber hallo, ein Artikel im Rolling Stone ist ein Ritterschlag, definitiv ein sehr deutlicher Relevanznachweis. --Denalos(quatschen) 09:50, 2. Feb. 2017 (CET)
- Also, unsere Kriterien geben ja nur Hinweise auf Relevanz. Eine Chartplatzierung wäre selbstverständlich am einfachsten, die gibt's (noch) nicht, ob vier Tage iTunes-Charts auf den hinteren Rängen ausreichen, vermag ich nicht zu sagen. Gefühlt aber mal eher nicht. Zu dem Rolling-Stone-Artikel: Ritterschlag finde ich jetzt zu viel gesagt, streng genommen ist das ein kurzer Werbeblock für die Konzerte, wirklich vorgestellt wird sie in dem Schnipsel ja nun nicht. Eine Künstlerbesprechung geht jedenfalls anders, ob das als „in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen“ durchgeht, würde ich mal bezweifeln wollen. Da mag womöglich auch schlichtes Sponsoring dahinter stecken.
- Mit den sehr ausführlichen Artikeln bei laut.de, im Tagesspiegel und (hier bisher noch nicht genannt) bei deutschlandradiokultur sieht das dann aber schon wieder ganz anders aus. Das ist artikeltaugliche Presse – und damit wäre es allemal den Versuch wert. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:22, 2. Feb. 2017 (CET)
- Ich rette den Abschnitt mal vor der automatischen Archivierung, weil ich vorhin hier in der Musikredaktion nochmal um Meinungen gebeten habe. Einen (wenn auch noch sehr rudimentären) Artikelentwurf gibt's inzwischen übrigens auch. Viele Grüße--HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:48, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ihr Album ist laut Amazon auf dem Label Motor Music erschienen. Damit sehe ich den Punkt Album-Veröffentlichung auf relevantem Musiklabel der RKs für Musiker erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:30, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ein Album alleine halte ich noch nicht für aussagekräftig, aber die iTunes-Platzierung ist ein Pluspunkt, das spricht für eine gewisse öffentliche Wahrnehmung. Und dass so viele renommierte Medien sie mit teilweise sehr ausführlichen Artikeln würdigen, das ist eigentlich das klassische, ursprüngliche Relevanzkriterium. Es wird selten angewandt, weil es schwer greifbar ist, weil Renomée und Qualität der Beiträge schwer messbar sind. Aber hier würde ich die Relevanz als "klassisch" erfüllt ansehen. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2017 (CET) P.S. Ach ja, und "überregionale", sogar internationale Auftritte kommen weiters hinzu.
- +1 zu Tkkrd und HvW und der Tagesspiegel macht m. E. keine Werbung für nichtssagende Newcomer. Öffentliche Medienberichterstattung und Wahrnehmung ist hier wohl gegeben. --Harry Canyon (Diskussion) 16:36, 13. Feb. 2017 (CET)
- Ein Album alleine halte ich noch nicht für aussagekräftig, aber die iTunes-Platzierung ist ein Pluspunkt, das spricht für eine gewisse öffentliche Wahrnehmung. Und dass so viele renommierte Medien sie mit teilweise sehr ausführlichen Artikeln würdigen, das ist eigentlich das klassische, ursprüngliche Relevanzkriterium. Es wird selten angewandt, weil es schwer greifbar ist, weil Renomée und Qualität der Beiträge schwer messbar sind. Aber hier würde ich die Relevanz als "klassisch" erfüllt ansehen. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2017 (CET) P.S. Ach ja, und "überregionale", sogar internationale Auftritte kommen weiters hinzu.
- Ihr Album ist laut Amazon auf dem Label Motor Music erschienen. Damit sehe ich den Punkt Album-Veröffentlichung auf relevantem Musiklabel der RKs für Musiker erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:30, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ich rette den Abschnitt mal vor der automatischen Archivierung, weil ich vorhin hier in der Musikredaktion nochmal um Meinungen gebeten habe. Einen (wenn auch noch sehr rudimentären) Artikelentwurf gibt's inzwischen übrigens auch. Viele Grüße--HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:48, 8. Feb. 2017 (CET)
- Na, das klingt doch ermutigend, Bigbratze, dann werden wir den Entwurf in nächster Zeit mal weiter in Angriff nehmen. Nach fast zwei Wochen im Check setz' ich das hier dann mal auf erledigt, schon um ein bisschen Übersicht zu schaffen, und danke für Eure Einschätzungen! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:26, 13. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:26, 13. Feb. 2017 (CET)
Bernd Finkenwirth
Bernd Finkenwirth (* 8.2.1958 in Berlin) ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er lebt und arbeitet in Bleyen an der Oder. Das Dresdner Zentrum für Wissenschaft und Kunst zeigte seinen Wandelaltar „Urwirbels Antlitz“ 2016 im Rahmen der Ausstellung zum Leibniz-Jahr in den Technischen Sammlungen Dresden. 2010 erschien sein Buch „Altmeisterliche Technik – Zeitgenössische Kunst. Er ist namentlich mit seinen Holzskulpturen im Wiki-Artikel zu Spiekeroog genannt. Er wurde von dem Kunstmäzen Hans-Herbert Saacke gefördert. Hannah Hütten und Maren Pranke berufen sich auf ihn als Lehrmeister. Gegen den Artikel spricht, dass Finkenwirth vor allem im norddeutschen Raum bekannt ist und keiner bekannten Schule zugeordnet werden kann. Auch von kommerziellem Erfolg kann nicht die Rede sein. Homepage: http://www.bernd-finkenwirth.de/ Unabhängige Quelle: http://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Bernd-Finkenwirth-und-sein-Weltbild-_arid,1269311.html --SD (Diskussion) 14:42, 5. Feb. 2017 (CET)
Gruppenausstellung im Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst RK:"Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum" Der Knackpunkt wird "überregional bedeutenden" sein. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:27, 5. Feb. 2017 (CET)
- Sehe ich genauso.--Leif (Diskussion) 19:13, 5. Feb. 2017 (CET)
- Eben - und die sehe ich nicht!--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich würde auch von einem Artikel zum jetzigen Zeitpunkt abraten. Das ist doch alles sehr lokal verortet. Obwohl er ja ein hitziger Kunstrebell zu sein scheint: Er wühlt nicht in Fäkalien, spritzt keine Farbe auf die Leinwand. Er braucht nicht seine Bilder verkehrt herum aufzustellen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. »Ich bin keiner, der teures Geschmadder an der Wand produzieren will. Vieles auf dem Kunstmarkt ist doch nur aufgeschäumtes Gelaber, schrill, das rauscht und knistert. Die Kunst ist leider auf Schlagerniveau angekommen«. Ich mag ja sowas. --Artmax (Diskussion) 22:29, 8. Feb. 2017 (CET)
--2003:DF:53CF:6B00:DC84:26D6:9E4F:65B1 13:00, 14. Feb. 2017 (CET)Der Artikel Hambach Gesellschaft ist zur Löschung vorgeschlagen. Ich weiß zwar nicht von wem, doch das kann ja wohl nicht wahr sein. Die HG ist eien wissenschaftliche Gesellschaft, die sich auch der polit. Bildung widmet. Ihr gehören bekannte Historiker, Soziual- und Geisteswissenschaftler an. Das ist doch wohl Relevanz genug!--2003:DF:53CF:6B00:DC84:26D6:9E4F:65B1 13:00, 14. Feb. 2017 (CET)
Unabhängige Quellen sind die Satzung und die Jahrbücher.
- Hier falsch. Dort richtig. --Aalfons (Diskussion) 13:22, 14. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 13:22, 14. Feb. 2017 (CET)
Selva Viva (Lebender Wald)
Selva Viva ist ein Schweizer Naturschutzprojekt. Es ist im Amazonasurwald Ecuadors tätig und umfasst folgende Teilprojekte: - GSR Selva Viva = Genossenschaft zum Schutz des Regenwaldes => Kauft Regenwaldgebiet, stellt es unter Schutz und betreibt ein Programm zur nachhaltigen Nutzung des Regenwaldes - Amazoonico = Aufgangs- und Auswilderungsstation => Nimmt Tiere aus dem illegalen Handel auf und stellt ihnen neuen Lebensraum zur Verfügung - Sacha Yachana Wasi = Wald-Lern-Haus => Eine Grundschule für die Indianerkinder der Region - Llakta Kawsana Wasi = Stadt-Wohn-Haus => Ein Studentenheim in der Provinzhauptstadt, in dem Kinder nach der Urwaldschule studieren und betreut wohnen können
Gründung 1993, staatlich anerkannter Schutzwald seit 1998, UNESCO-Biosphärenreservat (Teil von Gran Sumaco) seit 2002
--Charapas (Diskussion) 15:02, 9. Feb. 2017 (CET)Christine von Steiger
- Hallo Charapas. Für einen eigenen Artikel Selva Viva sehe ich hier keine Chance. Zwar sind geographische Objekte prinzipiell lemmafähig und auch enzyklopädisch relevant, aber dieser Teil des Nationalparks Sumaco könnte bestenfalls in einen übergeordneten Artikel über den Nationalpark selbst einen Abschitt erhalten, weil es sich um ein Projekt (also nicht wirklich einen Ort) hasndelt (das bedeutet einen kleinen Teil des Artikels und nicht den Haupttext). Könntest Du dir einen Artikel Nationalpark Sumaco vorstellen? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 20:24, 9. Feb. 2017 (CET)
Fabian Siegismund
Ich würde gerne unverbindlich erfahren, was ihr von der Relevanz dieses Herren haltet. Bereits im September 2014 wurde ein Relevanzcheck durchgeführt (hier), wo man zum Ergebnis gekommen ist, dass man mit der Erstellung eines Artikels noch warten sollte. Nun, Anfang 2017, hat sich bei dieser Person einiges getan. So war er der Gewinner des deutschen Webvideopreis in der Kategorie Gaming 2015, sein Kanal hat eine Erhöhung der Abonnentenzahlen und Videoaufrufe erfahren und er moderierte schon Formate, die übers Internet ausgestrahlt wurden. Auch erfuhr er einige Erwähnungen in Online-Magazinen oder im Fernsehen. Auch hat sich seit September 2014 generell einiges geändert: So wird die Relevenaz solcher YouTuber/Internetstars als sehr viel höher, bedeutender und langfristiger gesehen, als damals. Vergleichbare YouTuber (wie David Hain), erfreuen sich bereits über einen eigenen Artikel. Der Artikel zu Fabian Siegismund ist übrigens hier zu finden. Ich wünsche noch ein angenhems Restwochenende. MfG --DinoKenner (Diskussion) 13:47, 5. Feb. 2017 (CET)
- Hallo DinoKenner. Die Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz ist hier nicht ganz einfach, weil wir keine einschlägigen RKs haben. Hilfsweise würde ich aber das nicht umgesetzte Meinungsbild für U-tube-Kanäle heranziehen. Danach ist für ihn persönlich keine lexikale Relevanz zu sehen. Auch als Schauspieler ind Videos oder Teilnehmer von Shows, ohne breite, öffentliche Wahrnehmung generieren dieselbe nicht. Moderation von Web-TV ohne benennbaren Marktanteil macht nicht relevant. Alles in Allem reicht es (noch) nicht für eine eigenen Artikel. Freundlichst grüßt. --Ocd→ schreib´ mir 21:05, 11. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Ocd, vielen Dank für deine Einschätzung. Das von dir vorgeschlagene Meinungsbild schreibt, dass YouTube-Kanäle bzw. dessen Betreiber relevant sind, wenn sie einen Preis (Webvideopreis) gewonnen haben. Siegismund gewann den Webvideopreis Deutschland 2015 in der Kategorie Gaming. Demnach wäre er doch relevant? Schönes Restwochenende und LG --DinoKenner (Diskussion) 13:33, 12. Feb. 2017 (CET)
- Hallo DinoKenner. Stimmt hatte ich übersehen. Aber bitte bedenken, daß das MB nicht umgesetzt wurde und nur behelfsweise als Anhaltspunkt dienen kann. Es grüßt --Ocd→ schreib´ mir 13:46, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ok, ich denke, ich werde eine Verschiebung in den ANR versuchen. Beste Grüße nach Köln!--DinoKenner (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2017 (CET)
- Hallo DinoKenner. Stimmt hatte ich übersehen. Aber bitte bedenken, daß das MB nicht umgesetzt wurde und nur behelfsweise als Anhaltspunkt dienen kann. Es grüßt --Ocd→ schreib´ mir 13:46, 12. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Ocd, vielen Dank für deine Einschätzung. Das von dir vorgeschlagene Meinungsbild schreibt, dass YouTube-Kanäle bzw. dessen Betreiber relevant sind, wenn sie einen Preis (Webvideopreis) gewonnen haben. Siegismund gewann den Webvideopreis Deutschland 2015 in der Kategorie Gaming. Demnach wäre er doch relevant? Schönes Restwochenende und LG --DinoKenner (Diskussion) 13:33, 12. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 13:46, 15. Feb. 2017 (CET)
William MacAskill
en:William MacAskill ist eine zentrale Figur im Effektiven Altruismus, die Zeit nennt ihn den „Kopf der Bewegung“. Über das Centre for Effective Altruism hat er den Begriff selbst geprägt (finde grade den Beleg nicht). Und er hat en:80000hours und en:Giving What We Can mitgegründet, die beide wohl genung Medienecho für Relevanz hätten. Interview im Freitag. --Linseneintopf (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Linseneintopf. Aufgrund der seit 2 Jahren anhaltenden Berichterstattung in Qualitätsmedien, sowohl im angelsächsischen wie auch deutschsprachigen Bereich, sollte enzyklopädische Relevanz nach den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz gegeben sein. Auch wenn er en:80000hours (den Artikel gibt es so wohl nicht) und en:Giving What We Can mit gegründet hat ist das mMn nur ein Zückerchen oben drauf und generiert eben keine eigenständige Relevanz. Das ganze wird nicht ganz einfach, aber nicht unmöglich sein. Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 12:53, 14. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Ocd, danke dir für die Einschätzung. Und ja, gemeint war en:80,000 Hours. --Linseneintopf (Diskussion) 19:59, 14. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 09:39, 15. Feb. 2017 (CET)
Rolf Everding, der Mann mit den zwei Karrieren... */
ROLF EVERDING, der Mann mit den zwei Karrieren
Designer aus Leidenschaft. Es sind nicht die spektakulären Möbelentwürfe, die auf ihn aufmerksam machen. Es sind eher seine kreativen Handwerklichkeiten, seine Liebe zum Detail und seine Präzision in der Ausführung, die ihm einen Platz in der Garde der international Erfolgreichen sichern. Die Beziehung zum Holz wurde ihm gewissermaßen in die Wiege gelegt. Vater, Großvater und Urgroßvater waren Tischler- bzw. Zimmermeister. Für Rolf Everding hießen die Ausbildungsstationen: Gymnasium, Tischlerlehre, Gesellenjahre, Studium an der FH Detmold. Nach Abschluss als Innenarchitekt folgten Engagements im Ladenbau, in Einrichtungshäusern und in Designbüros. Im Fernunterricht studierte er Werbung, Graphik und Journalismus. Zum Thema Wohnen und Einrichten hat er im ZDF fast 40 Sendungen moderiert. Zwölf Jahre lang war er Freier Dozent für Design an der FH für Innenarchitektur in Detmold. Als Designer arbeitete er für viele bedeutende deutsche und dänische Unternehmen. "Der wichtigste Mensch in meinem Berufsleben war Alfred Vogelsänger, er holte mich 1966 als leitenden Innenarchitekten in seine Fotostudios", sagt Rolf Everding. Die Vogelsängerstudios gelten als die wichtigsten und größten in ganz Europa, und hier fand er ein, wie ihm auf den Leib geschriebenes Feld für seine vielseitigen Fähigkeiten. "Designer sind keine Ideenmaschinen, Einfälle kommen nicht auf Befehl. Designer müssen Muße haben - oder sie sich nehmen - und sich nicht anstecken lassen von der Hast und Oberflächlichkeit der Mitmenschen und der Umwelt", sagt er. Viele der Prototypen aus seinem Entwurfsblock stehen im Haus der Familie Everding in Detmold. Manche haben Fehler, sind nicht perfekt, klemmen irgendwo. Aber ihm sind diese Versuchskaninchen lieb. Wer mit ihm zusammenlebt, spürt sein Sehnen nach Harmonie und dem Schönen, trotzdem ist er kein bequemer Mitmensch. Kritisch in allem, was ihn umgibt. Ein Freund hat mal gesagt: "Er ist kein Linker und auch kein Rechter, er ist ein Querer." Und so müssen sie wohl sein, die erfolgreichen Designer unserer Zeit, und dass er erfolgreich ist, zeigen die vielen Designerprogramme, die seinen Namen tragen.
Sportlich war Rolf Everding sein Leben lang aktiv. Er spielte Fußball und schlug den Tennisschläger. Heute spielt er Fußball bei den Alten Herren, schlägt Golfbälle im Lippischen Golfclub Blomberg-Cappel und schreibt interessante Golfreiseberichte mit prominenten Menschen.
"Als ich vor einigen Jahren ernsthaft darüber nachdachte, was wohl ist, wenn ich nicht mehr voll im Design und all den anderen Dingen berufstätig bin, habe ich den Entschluss gefasst, noch einmal etwas Besonderes zu versuchen. Ich wollte mir ein neues Rentnerleben gestalten, ich wollte etwas machen, an dem ich mehr als nur Freude habe, und das mich ausfüllt."
Und so begann seine zweite Karriere. Sein erster Beitrag über das Golfen war die im GOLFMAGAZIN erschienene Serie: Hilfe, mein Mann spielt Golf.... Eine ironisch satirische 18 teilige Folge über die Macken der Golfspieler aus der Sicht einer liebenden und naiv scheinenden Frau. Als die Redaktion ihn fragte, ob er bei seiner Schreibgewandtheit nicht auch Golf-Reiseberichte der anderen Art schreiben wolle, sagte er begeistert zu. Das wurde sein Ding. Dabei ist ihm wichtig, kritisch über Hotels, über Kochkünste interessanter Lokale, über Kultur, über die Golfplätze, deren Umfeld, und über Besonderheiten der jeweiligen Gegend informierend zu berichten. Besonders liebt er seine Reiseberichte: Mit dem Hausboot von Golfplatz zu Golfplatz. Zuletzt war er auf dem Shannon in Irland, davor auf den Kanälen rund um Brügge, im Elsass, in der Bretagne, auf der Themse zwischen Oxford und Schloss Windsor, im Burgund, und in der Camargue. "Hausboot-Golfen ist etwas ganz Besonderes. Niemand hatte vor mir über Golfen mit dem Hausboot berichtet.“ Seine Serie: Prominente stellen Ihre Heimat- oder Lieblingsgolfplätze vor, war ein voller Erfolg. Er spielte mit Rudi Carrell in Syke, mit Peter Kraus in Portugal, mit Sonja Bogner am Tegernsee, mit Michael Stich in Hamburg und mit den Eltern von Ernie Els in Südafrika und Peter Kraus in Portugal. Zu seinen weiteren Interviewten gehören Axel Schulz, Vladimir Klitschko, Jan Hofer, Henning Krautmacher, Andreas Brehme, Sonja Zietlow, der Herzchirurg Professor Reiner Körfer, Christoph Daum, Handballweltmeister Blacky Schwarzer, Ralph Anstoetz, die 3Sterne Köche Dieter Müller und Geert van Hecke aus Brügge, Franz Beckenbauer, die Eltern von Ernie Els aus Südafrika, Gerry Weber, Dietmar Hopp und viele weitere interessante Menschen des öffentlichen Interesses. Während eines Charity-Turniers in Kiel fuhr er im Golfcaddy mit der Schwedischen Königin Silvia über den Golfplatz. Golf ist für ihn ein wichtiger Teil seines Lebens – aber eben nur ein Teil. Im Gespräch mit ihm erlebt man seine für ihn typischen ironischen Formulierungen und seinen liebenswürdig bissigen Humor. Alte Freunde sind ihm wichtiger als neue Bekannte, kurzweiliger Flax, lieber als langweilige Schönredereien. Gespräche über Ästhetik, Kunst und Musik mag er mehr als dauernd von Golfschlägen zu hören, die nicht gelungen sind, obwohl man doch eigentlich...usw., usw.. Rolf Everding berichtet mit Insider-Wissen von Plätzen, die in keinem Lexikon der Besten und Teuersten stehen, und von Traumzielen der höheren Etagen des Golfglobus. (nicht signierter Beitrag von 2003:56:6c16:f901:691a:4002:26ed:27ce (Diskussion | Beiträge) 13:50, 14. Feb. 2017)
- Und woraus soll sich bitte nach deiner Meinung konkret die enzyklopädische Relevanz ergeben? Vgl. WP:RK#Personen, das Seitenintro und den Hinweis im Bearbeitungsfenster. Wenn da nichts tragfähiges kommt, wovon ich ausgehe, ist von der Artikelerstellung abzuraten. --GUMPi (Diskussion) 15:15, 14. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:01, 15. Feb. 2017 (CET)|2=15.02.2017: ANR > SLA > wenn WP:LP nach Ansprache des löschenden Admins
Malte Roeper (Extrembergsteiger, Drehbuchautor, Regisseur, Dokumentarfilmer)
Ich hätte gern Eure Meinungen zu einem Lemma über Malte Roeper. Er ist Bergsteiger, Autor, Regiesseur, Dokumentarfilmer und hat für viele Sender (BR, RTL), Verlage usw. gearbeitet und tut das bis heute. Seine Bücher und Filme findet man bei Amazon, bei Perlentaucher und im ganzen Internet. Er hat u. a. - glaube ich - den Film über die Huber-Buabm gedreht. Er hat möglicherweise auch Bücher sowie mind. ein Drehbuch zu einem Tatort (ARD) geschrieben. Ich finde, damit wäre in Summe Relevanz für die wikipedia vorhanden.
Internet: Homepage Malte Roeper Perlentaucher: Malte Roeper bei Perlentaucher Außerdem findet man zahlreiche weitere Informationen in Suchmaschinen im Internet.
Was meint Ihr? Ich habe reichlich Informationen zur Person und würd den Eintrag erstellen.
Vielen Dank!--Ceweran (Diskussion) 22:54, 15. Feb. 2017 (CET)
- WP:RK#Autoren: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt," & "wenn sie mindestens [...] vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Roeper hat mind. sieben Sachbücher in ordentlichen Verlagen veröffentlicht. Fazit: Bereits ohne weitere Aspekte eineindeutig relevant. Viel Spaß bei der Artikelerstellung wünscht --GUMPi (Diskussion) 23:17, 15. Feb. 2017 (CET)
- Service: BKS gefüttert. Siehe sodann bitte auch Links auf den Artikel und suche ggf. nach weiteren Namensnennungen, danke. --GUMPi (Diskussion) 23:31, 15. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2017 (CET)|2=entspr. Echo/Danke
Michael Huber
Michael Huber (* 1961 in Zürich ist ein Schweizer Keyboarder deutscher Abstammung. In den 1980er Jahren war Huber als Pianist bei diverser Bands tätig. Daneben wirkte er als Lehrer, Studio- und Sessionmusiker sowie als Autor. Er komponierte instrumentale Musik im Eigenvertrieb . Von 1999 bis 2006 war er Pianist und Organist der East Side Blues Band und anschließend bei The Blue Tones, danach Pianist des Backdoor Blues Duos. 2007 gründete er sein eigenes Trio Mikees Blues Express, das sich Ende 2009 auflöste. Bis 2011 war er mit der Formation Huber, Schmid & Stoffner sowie solo, als Duo Blues Piano und Boogie-Pianist unterwegs. Heute ist er Komponist von instrumentaler Musik.--77.57.31.7 10:09, 10. Feb. 2017 (CET)
- Sind welche dieser Kriterien erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 11:01, 10. Feb. 2017 (CET)
es geht um den Zeitzeugen Siegfried Heilig, der sich durch seine Zeitzeugengespräche dafür einsetzt, dass die jüngeren Generationen erfahren wie es Sinti im 2.Weltkrieg ergangen ist. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.251 (Diskussion) 10:20, 1. Feb. 2017)
- Siehe bitte WP:RK#Personen und stelle dar, was deiner Meinung nach für und gegen die enzyklopädische Relevanz der Person spricht (Eintrag in einem gedruckten Lexikon, erhebliche Berichterstattung unmittelbar über die Person o.ä.). Also ganz so, wie es das Intro und die im Bearbeitungsfenster hervorgehobenen Bearbeitungshinweise nahelegen. Es ist einem fundierten Relevanzcheck sowie generell einem produktiven Miteinander hier nicht zuträglich, den hier hilfsbereiten Kollegen die gesamte Recherchearbeit abzuverlangen. --GUMPi (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 10:30, 16. Feb. 2017 (CET)
Still Alive
Meint ihr en:Still Alive überlebt hier? -- Quotengrote (D|B) 12:10, 7. Feb. 2017 (CET)
- Möglich, aber soweit ich das sehe wird kein Kriterium erfüllt (außer gewisse Bekanntheit). Warum schreibst du nicht erst mal einen kleinen Absatz in Jonathan Coulton und/oder Portal (Computerspiel)? -- Jonathan 12:16, 7. Feb. 2017 (CET)
- The cake is a lie , sehe es ansonsten ähnlich, befürchte, dass es als eigenständiger Artikel nicht relevant genug ist, lieber einen Absatz im Spielartikel. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:36, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ok, dann bastel ich da mal nen Abschnitt für die/den Artikel draus. Danke -- Quotengrote (D|B) 09:32, 15. Feb. 2017 (CET)
- The cake is a lie , sehe es ansonsten ähnlich, befürchte, dass es als eigenständiger Artikel nicht relevant genug ist, lieber einen Absatz im Spielartikel. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:36, 8. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 10:31, 16. Feb. 2017 (CET)
Hallo H7, war so freundlich mir als Neuling weiterzuhelfen und an diese Stelle zu verweisen. Ich hatte einen Artikel gefertigt, der zunächst in meinen Bearbeitungsraum gelandet war, weil noch Belege fehlten, da der Tag der betrieblichen Mitbestimmung erst am 04.Febr. 2017 das erste Mal stattfand. Nun habe ich zwei Belege in Capital und Wirtschaftswoche die darüber berichten und wollte fragen, ob ich die einbauen und den Artikel dann in den WP:Artikelnamensraum verschieben darf, wie H7 vorgeschlagen hatte. In Capital: http://www.capital.de/meinungen/mitbestimmung-betrieb-betriebsrat-gewerkschaft-8476.html "Und wo stehen wir heute? Zunächst einmal rief die Unabhängige Arbeitnehmervertretung (AUB) 2017 erstmals den Tag der betrieblichen Mitbestimmung ins Leben, um an diejenigen zu erinnern, die 1920 für die gleichen Ziele gekämpft haben wie wir heute" WIrtschaftswoche: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/tag-der-betrieblichen-mitbestimmung-betriebsraete-sind-erfolgsfaktor-der-deutschen-wirtschaft/19343516.html "Grund genug den 4. Februar zum Tag der betrieblichen Mitbestimmung zu erheben. Denn am 4. Februar 1920 beginnt deren Geschichte, als die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung das Betriebsrätegesetz beschloss.“ (nicht signierter Beitrag von 123B2B (Diskussion | Beiträge) )
- H7 schrieb mir auf seiner Diskussionsseite Folgendes zur Hilfestellung in der Sache: Mein Vorschlag: Gib doch die beiden Belege mal im WP:Relevanzcheck an und frag dort um eine Einschätzung. Da lesen Leute mit, die sich im Bereich der Gedenktage auskennen und eine qualifizierte Einschätzung abgeben können. Sollte von dort Relevanz vermutet werden, ist das Thema für mich erledigt. Danach müsstest du die beiden Belege noch in deinen Artikelentwurf einbauen und in den WP:Artikelnamensraum zurückverschieben. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 11:09, 7. Feb. 2017 (CET)
- Hallo 123B2B. Wie Du selbst schriebst, fand der Tag 2017 zum ersten mal statt. Kann also keine längere Geschichte aufweisen. Das ist auch der Grund für die bisher spärliche Berichtersattung. Das wäre aber eine Grundvorausstzung für einen eigenen Artikel. Der einzige Weg den ich sehe ist einen Abschnitt im Artikel Betriebsverfassung, möglicherweise als Punkt 5. Es könnte zum leichteren Auffinden eine Weiterleitung eingerichtet werden. Wenn der Tag in ein paar Jahren, z.B. durch entsprechende Aktionen von Gewerkschaften und Großbetriebsräten bundesweite Aufmerksamkeit geniest und sich das in den Leitmedien wiederfindet, kann der Artikel dann ausgegliedert und auch erweitert werden. Andere Meinungen? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:16, 7. Feb. 2017 (CET)
Ok, das ist ein prima Vorschlag! Dann würde ich es mal so machen. Aber mal schauen, ob ich das überhaupt hinbekomme ;) ich habe schon Schwierigkeiten, den bei mir abgelegten Artikel zu finden ;) Ich probiere es mal jetzt! --123B2B (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2017 (CET)
@Ocd hm ... schwer. Denn hier habe ich gefunden. Also Du meinste, ich soll ihn online stellen und dann verlinken auf die Seite Betriebsverfassung Punkt 5? Ich fürchte, das bekomme ich nicht alleine hin ;// https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:123B2B/Tag_der_betrieblichen_Mitbestimmung --123B2B (Diskussion) 16:30, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich empfehle Dir ohnehin das Mentorenprogramm. Damit´s gut wird. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:46, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ah...bisschen verpeilt. H7 ist Dir bestimmt behilflich. D.h. Du musste den Artikel natürlich auf die Gegebenheiten anpassen, also beschränken auf den Tag. Die Geschichte ist ja schon im Hauptartikel. Also. Wer verantaltet diesen Tag, mit welchen Aktionen. Wer ist noch beteiligt usw.--Ocd→ schreib´ mir 20:46, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich empfehle Dir ohnehin das Mentorenprogramm. Damit´s gut wird. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:46, 7. Feb. 2017 (CET)
Ähm ... ich sehe dieses Lemma äußerst skeptisch. Wenn die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger, mit nicht mal 10.000 Mitgliedern eine (außer zeitweise bei Siemens, aber auch das aus wohlbekannten Gründen heute nicht mehr) völlig unbedeutende Organisation insbesondere im Vergleich mit den DGB-Gewerkschaften, freiweg mal einen "Tag der betrieblichen Mitbestimmung" ausruft, ist das etwa so bedeutsam, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt. Einen Artikel halte ich da nicht für relevant, und im Artikel Betriebsverfassung hat es m.E. sogar noch weniger zu suchen.--Mautpreller (Diskussion) 20:57, 7. Feb. 2017 (CET)
- Mautpreller hat da den Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn es sich bei dem Gedenktag tatsächlich um eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger handelt, gehört dieser natürlich in den Artikel der AUB.--Ocd→ schreib´ mir 08:00, 8. Feb. 2017 (CET)
OK, dann werde ich mal schauen, wie ich das auf der AUB Seite einbaue, ich bitte um freundliche Nachsicht, wenn es dann einer Nachbearbeitung bedarf. Ich gebe mein Bestes, was immer das sein wird. Danke für die so zahlreiche Unterstützung! ;) --123B2B (Diskussion) 11:53, 9. Feb. 2017 (CET)
Mag jemand Erfahrens die Ergänzungen einmal sichten? Habe ich etwas vergessen? Soll was zu? Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger DANKE! --123B2B (Diskussion) 16:48, 9. Feb. 2017 (CET)
Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger untergekommen. --Ocd→ schreib´ mir 13:47, 16. Feb. 2017 (CET)Info: Ist im Artikel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 13:47, 16. Feb. 2017 (CET)
Den Sternen so nah
Das ist ein Film, startet demnächst im Kino.
http://www.filmstarts.de/kritiken/230726.html (nicht signierter Beitrag von 91.22.154.51 (Diskussion) 21:07, 7. Feb. 2017 (CET))
- Da der Film offenbar morgen regulär im Kino anläuft und bereits bei der IMDb gelistet ist ist von enzyklopädischer Relevanz auszugehen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:06, 8. Feb. 2017 (CET)
- Der Film läuft verbreitet, ist deshalb nach unseren Kriterien relevant. --Holmium (d) 23:18, 11. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:12, 16. Feb. 2017 (CET)|2=Nur ein Satz, dringend QS-bedürftig, unnötiges Klammerlemma, aber im ANR: Den Sternen so nah (Film)
CaroSat
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt(DLR) hat letztes Jahr zum 2. Mal einen Wettbewerb(CanSat) gestartet, der Schulteams dazu aufgefordert hat einen kleinen Dosensatelliten zu bauen, der dann mit einer Rakete hochgeschossen wurde. Das Team CaroSat hat den 2. Platz abgeschlossen und ist somit deutscher Vizemeister. Ich selbst, ein Mitglied des Teams, würde gerne einen Artikel für das Team CaroSat schreiben. Da ich mir die Richtlinien durchgelesen habe, bin ich mir nicht so sicher ob diese Themen konform sind, da es sich um einen abgeschlossen Wettbewerb handelt aber dennoch einen Werbenden Aspekt für folgende Wettbewerbe haben könnte.
Als Quelle eigenen sich sowohl die Website vom Wettbewerb selbst oder die Website der einzelnen Teams.
Zudem gibt es bereits einen Artikel über den Wettbewerb hier. --2A02:8109:3C0:470:7CD9:E8EC:F7FB:D1BC 18:25, 14. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Anfrage und Glückwunsch zur Platzierung deines Teams. Enzyklopädische Relevanz ist jedoch keine zu erkennen (diese färbt weder vom Wettbewerb oder Veranstalter ab noch begründet die Platzierung sie, sondern würde bspw. nachhaltige überregionale Außenwahrnehmung und/oder -wirkung mit Presseberichten erheblichen Ausmaßes unmittelbar zum Team erfordern) und insofern von der Artikelerstellung abzuraten. Weiterhin viel Spaß und Erfolg wünscht --GUMPi (Diskussion) 18:41, 14. Feb. 2017 (CET)
- Leider weiß ich nicht wie ich korrekt antworten kann, aber es gibt tatsächlichen einen Presselink hier. Ich weiß nicht, ob das noch etwas ändern würde. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:3C0:470:7CD9:E8EC:F7FB:D1BC (Diskussion | Beiträge) 18:48, 14. Feb. 2017 (CET))
- Sage es mal salopp mit einer Redewendung: Einer ist keiner. Somal ausschließlich regionaler Natur. Kurzum: Die Wikipedia ist der falsche Ort für eine Darstellung von CaroSat in einem eigenen Artikel. Jedoch kommt bspw. eine kurze Erwähnung im Artikel zur Schule in Betracht, dort: Gymnasium Carolinum (Osnabrück)#Besonderheiten aus dem Schulleben. LG --GUMPi (Diskussion) 18:54, 14. Feb. 2017 (CET)
- Schließe mich azsdrücklich den Argumenten von GUMPi an.--Lutheraner (Diskussion) 14:56, 15. Feb. 2017 (CET)
- Sage es mal salopp mit einer Redewendung: Einer ist keiner. Somal ausschließlich regionaler Natur. Kurzum: Die Wikipedia ist der falsche Ort für eine Darstellung von CaroSat in einem eigenen Artikel. Jedoch kommt bspw. eine kurze Erwähnung im Artikel zur Schule in Betracht, dort: Gymnasium Carolinum (Osnabrück)#Besonderheiten aus dem Schulleben. LG --GUMPi (Diskussion) 18:54, 14. Feb. 2017 (CET)
Schulartikel ergänzt (wie oben angeregt) --GUMPi (Diskussion) 13:41, 16. Feb. 2017 (CET)
Info:- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:41, 16. Feb. 2017 (CET)
World Order (Band)
Bevor ich damit anfange, mmn erfüllt die Band die RK, kann aber jemand nochmal nen Blick drüber werfen? -- Quotengrote (D|B) 09:31, 15. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Quotengrote. Pony Canyon scheint in Japan ein großes Label zu sein und die Liste der vertretenen Künstler als Blaulink untermauert das. Ich denke das hat ausreichend enzyklopädische Relevanz. Vlcht. sollte man den englichen Artikel zum Label unter siehe auch vermerken (damit es nicht heisst ist im Artikel nicht dargestellt/belegt). Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:56, 15. Feb. 2017 (CET)
- Klingt gut, mache ich so. Gruß -- Quotengrote (D|B) 13:25, 15. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 12:15, 16. Feb. 2017 (CET)
Förderverein für Knochenmarktransplantation in Hamburg e.V.
Pro: Der Verein hat neuerdings ein kostenloses Patientenforum für stammzelltransplantierte Patienten und ihre Angehörigen ins Leben gerufen, um den Betroffenen im Sinne einer virtuellen Selbsthilfegruppe Rat und Hilfe zu bieten. Dieses Patientenforum stellt eine Initiative für den gesamten deutschsprachigen Raum dar und erfüllt damit das Kriterium der überregionalen Bedeutung einer Organisation bzw. eines Vereins.
Quellen: Webseite des Vereins https://www.foerderverein-kmt.de/, Link zum Patientenforum https://www.lenaforum.de/ Presse: Hamburger Abendblatt 25.8.15 http://www.abendblatt.de/hamburg/article205601187/Knochenmarkspenden-Foerderverein-feiert.html (nicht signierter Beitrag von PMF2SZT (Diskussion | Beiträge) 12:55, 15. Feb. 2017 (CET))
- das kostenlose Patientenforum stiftet keine Relevanz. Auch sonst sind keinerlei Anzeichen für Relevanz zu erkennen. Gefragt wären Berichte über den Verein selbst in überregionalen Medien. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:27, 15. Feb. 2017 (CET)
- So ist es - spar dir die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 14:53, 15. Feb. 2017 (CET)
- @PMF2SZT: +1: Zweifelsfrei keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der de.WP. Im Vereins-Wiki wäre ein Artikel sicherlich willkommen (und kann im Fall späterer überregioanler Bedeutung auch in die de.WP importiert werden). LG --GUMPi (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Hinweise! (nicht signierter Beitrag von PMF2SZT (Diskussion | Beiträge) 16:18, 16. Feb. 2017 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 18:30, 16. Feb. 2017 (CET)
Vor einigen Monaten habe ich einen Artikel zu diesem Major des Luftlandebataillons Dallwitz angelegt. Im Nachhinein bin ich mir jedoch nicht sicher, ob dieser den Relevanzkriterien der Wikipedia entspricht und wäre daher äußerst dankbar, wenn mir dies jemand mitteilen könnte. Notfalls wäre auch eine Löschung des Artikels denkbar.--Der Rationalist (Diskussion) 11:08, 16. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Der Rationalist. Du bist hier falsch. Der Artikel ist bereits im ANR. Im Zweifel kannst Du einen Löschantrag stellen. Dort wir die mögliche enzyklopädische Relevanz dann ausdiskutiert. Oder Du kannst auch einfach warten, bis jemand anderes die lexikale Relevanz in Zweifel zieht. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:20, 16. Feb. 2017 (CET)
- Moin, du hast doch bereits auf WD:RK nachgefragt, was ich bereits ehrlich gesagt nicht verstanden habe. Was daran rationell wie rational sein soll, als Autor, der sich in der Annahme enzyklopädischer Relevanz die Mühe gemacht hat (biographische) Artikel zu schreiben, anschließend herumzurennen und etwaig schlafende Hunde zu wecken bzw. Zweifel zu säen, erschließt sich mir nicht. Solltest du vor der Erstellung künftiger Artikel Zweifel hegen, so bist du hier richtig und mit deiner Anfrage willkommen. Hier bist du mit deiner aktuellen Anfrage in jedem Fall falsch, wie Ocd schon sagte. Löschanträge dienen im Übrigen auch nicht der Bekämpfung eigener Zweifel. LG --GUMPi (Diskussion) 11:40, 16. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:40, 16. Feb. 2017 (CET)
ls-technics.com
Vorstellung L+S AG Design + Technics CH - 8580 Sommeri
Seit fast 80 Jahren ist L+S für zufriedene Kunden ein Begriff. Mit hoher Qualität und Leistung bei vielfältigen Produkten im Metallbau, von Klein- bis zu Grossteilen sowie für Schulmöbel aus der Schweiz.
Diese langjährige Erfahrung bringt ein fundiertes und zukunftsorientiertes Know-how mit sich. L+S erstellt Kompetenz und Effizienz in modernsten Produktionsanlagen, für die unterschiedlichsten Bereiche.
Bedürfnisgerechte Produkte: Unsere Produkte sind auf benutzungsorientierten Komfort ausgerichtet und garantieren eine hochstehende Qualität. Dieser Weg wurde bereits in der Entwicklung mit Instituten und Fachpersonen aus Ergonomie (Ergonomen, Lehrerfortbildungscenter etc.) und der Praxis (LehrerInnen, Ausbilder etc.) konsequent umgesetzt.
Die Produktionstechnologie: Gefertigt wird in der Produktionsstätte von L+S in Sommeri, Kanton Thurgau. Mit modernsten Produktionsanlagen sind wir für die Herstellung von individuellen Produkten bestens gerüstet. L + S setzt auf umweltorientierte Technologie.
Produktqualität: Zwei wichtige Unternehmensziele sind zufriedene Mitarbeiter und zufriedene Kunden. Deshalb wird die Qualität der Produkte mit der Qualitätskontrolle für Lieferanten und die eigene Produktion sichergestellt.
QM - Zertifizierung: Seit dem 11. Oktober 1994 ist L + S nach ISO 9001 zertifiziert. Alle Wiederholaudits wurden bis heute erfolgreich durchgeführt.
Schweisszertifizierung: Aluminium für Fahrzeug- und Schienenbau nach EN 15085 seit September 2009
Ökologie: Die angebotenen Produkte werden nach ökologischen Grundsätzen hergestellt und enthalten keine gesundheitsschädigenden Substanzen. Abfallteile werden soweit möglich wiederverwertet.
Termine: Die festgelegten Liefertermine werden eingehalten. Die Mindestlieferfrist ab Bestelldatum beträgt ca. 8 Wochen.
Bonität: L + S hat gesunde Firmenstrukturen und Finanzen und besteht seit 1938, was viel über die Bonität aussagt. Gerne dokumentieren wir Sie mit einer Referenzliste oder stehen für Fragen zur Verfügung.
Garantie- und Serviceleistungen: 5 Jahre Garantie auf Konstruktion, Material und Verarbeitung. 2 Jahre auf Verschleissteile. 20 Jahre Nachliefergarantie. (s. Garantiebestimmungen)
Lieferantenkriterien: Die Lieferanten werden nach den Kriterien Qualität, Bonität, Bekanntheit und Preis sowie dem Standort Schweiz ausgewählt und jährlich neu beurteilt. Dies garantiert ein hochwertiges Produkt.
Entsorgung: Wir garantieren eine fachgerechte Entsorgung des vorhandenen Schulmobiliars, sofern Sie dies wünschen. Noch wiederverwertbare Möbel werden karitativen Organisationen weitervermittelt.
Ihr Kundenvorteil ist die Kompetenz von L+S als Hersteller moderner, innovativer Produkte. Ihr L+S Team
- Hallo. Enzyklopädische Relevanz kann aus dieser Artikelprobe leider nicht gelesen werden. Um genau zu sein: Es ist ein werbliches Elaborat einer Marketingagentur und kein Text, der in einer Enzyklopädie zu finden sein sollte. Um eine wirkliche Beurteilung vornehmen zu können, müssen beispielsweise der Umsatz (>100 mio €) oder 1.000 Vollzeitmitarbeiter nachvollziehbar Belegt sein (Die Eigene Homepage ist als Nachweis nicht geeignet). Es gibt auch noch weitere mögliche Kriterien. Zur eigenen Einschätzung empfehle ich aber, bis weitere Stimmen kommen, das Studium der Relevanzkriterien. Freundliche Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 19:05, 9. Feb. 2017 (CET)
- Laut Creditreform Schweiz gerade einmal ein Kapital von CHF 200.000 und 43 Mitarbeiter. Da auch sonst keine relevanzstiftenden Tatsachen zu erkennen sind, wird man sagen können, dass zweifellos enzyklopädische Irrelevanz vorliegt.--Lutheraner (Diskussion) 16:44, 10. Feb. 2017 (CET)
FAiR (Band, Schweiz)
FAiR ist eine Mundartrockband aus Luzern, Schweiz. entstanden ist sie aus den ehemaligen MAD (Luzerner New Wave/Pot-Punk-Mundartband, 1979 bis 2002), geggründet von Säger und Gitarrist Ferdi Spaeti. Seit 2003 spielen FAiR in der Deutschschweiz regelmässig Konzerte mit eigenem Songmaterial in Luzerner Dialekt. FAIR haben im Juni 2014 ihr neues Album "unFAiRbindlich"veröffentlicht. Aufgenommen wurden die 12 wunderschönen Songs, alles Eigenkompositionen, im Tonstudio Redhouserecords in Malters bei Beni Schönacker, dem genialen Toningenieur. Von Rock bis Pop, Ska bis Reggae und auch Metal-/Punk-Einflüssen kann man hier alles finden. Alle Songs sind in Luzerner Mundart gesungen. Unterstützung erhielten FAIR diesmal auch von den beiden Musikern Dixkson Reggae und Fathey Roots, die bei mehreren Stücken schöne Perkussionen beisteuerten. Die CD-"unFAiRbindlich" wird von MAD Records in Luzern vertrieben. Bestelladresse: FAIR, Postfach 3820, CH-6002 Luzern, info@fair-music.ch.
FAIR-Besetzung: Ferdi Spaeti: Gesang/Git - Dàire O'Dunlaing: Leadguitar - Clemens Fritschi: Bass - Tommy Wollenmann: Keyb. - Pädu Müller: Drums.
Die Band spielt und komponiert zeitgemässen Luzerner Mund-Art-Rock/Indie/Punk. Spätestens nach ihrem Auftritt am Luzernerfest 2013 sind sie bis weit in die Zentralschweiz hinaus bekannt.
Für Buchungen und weitere Infos: FAIR, Postfach 3820, CH-6002 Luzern E-mail: info@fair-music.ch Tel. ++41 (0) 78 673 45 78 --84.74.42.5 12:58, 11. Feb. 2017 (CET) Ferdi Spaeti www.fair-music.ch
- Hallo Ferdi Spaeti. In Deiner Bandvorstellung findet sich kein Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz. Ihr müsstet wenigstens ein Album bei einem renommierten Label veröffentlicht haben oder bspw. als Headliner eines relevanten Festivals aufgetreten sein. Auch ein Chartplatz in den offiziellen schweizer Charts würde helfen. Um selbst noch einmal schauen zu können lies bitte die Relevanzkriterien für Musiker. Zu diesem Zeitpunkt rate ich keinen Artikel anzulegen. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 14:04, 11. Feb. 2017 (CET)
Nach der Löschung von Brühlwiesengraben (Bach von Erzhausen) (im Google-Cache momentan noch einsehbar) eines anderen Benutzers denke ich darüber nach, meine eigenen Beiträge (Etymologie), sowie eine Liste der noch belegbaren Brühlwiesen in einem neuen Artikel zu erstellen. Siehe auch diese sechs Hinweise, von denen zwar nicht klar ist, ob sie alle eigenständig lemmarelevant wären, die aber dennoch belegbar sind. Deshalb könnte ein Sammelartikel dazu, der auch den Begriff erklärt, u.U. sinnvoll sein. Die Liste würde ich als Tabelle anlegen, die den Ort, evtl. eine Koordinate und einen Hinweis auf den sichtbaren Beleg (z.B. Straßennamen), d.h. also drei Spalten, beinhaltet. --H7 (Diskussion) 15:05, 11. Feb. 2017 (CET)
- @ H7:
- wie wäre es mit einer BKS und dann Einzelartikeln zu den relevanten Lemmata? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 11. Feb. 2017 (CET)
- Habe ich auch überlegt, aber in die beabsichtigte Tabelle könnten ggf. auch Einträge eingearbeitet werden, die heute nicht mehr belegbar sind, wo mir als vierte Spalte noch die Links zu den Entwässerungsbächen einfiele. Beispiel wäre Dieser Hinweis bei Pfronstetten, der nur noch über den STraßennamen erkennbar ist. Von den sechs Einträgen wären dann wohl nur noch 2 Einträge für eine BKL übrig und selbst da wäre die Frage, ob allein ein Straßenname als Beleg ausreichend wäre. Mir persönlich stellt sich zudem die Frage, wie sinnvoll hier überhaupt Einzelartikel sind, wenn es nicht mehr als das hier genannte dazu zu sagen gibt. Das wäre dann ein Ersatz für "Mini-Stubs" (Einzeiler, die einzeln niemand braucht). Deshalb die Idee eines Listenartikels. Falls das so zulässig ist. --H7 (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2017 (CET)
- Nicht ganz überzeugend, das Vorhaben. Am einfachsten wäre es, wenn Brühlwiesen ein Gattungsbegriff mit belegbarer Definition wäre – so weit ich sehe, ist es das aber nicht. Wenn nun mehrere so heißen, unterscheidet sich das nicht von, sagen wir, einer "Liste der Wilhelmstraßen". Anders ist es mit dem Gattungsbegriff Brühl, Brül, der im Moment von der BKS Brühl nur auf Feuchtwiese verweist. Ich empfehle, das zu ändern in
- Brühl (Ortsbezeichnung), eine feuchte, sumpfige Wiese, Feuchtwiese
- und im neuen Artikel ausgehend vom Grimm-Artikel das etymologisch und historisch aufzufächern. Es darf allerdings kein reiner Wörterbucheintrag dabei rauskommen. Aber in der namenkundlichen Literatur gibt es bestimmt Hinweise darauf, dass viele Brühle durch Trockenlegung verschwanden usw. --Aalfons (Diskussion) 15:43, 11. Feb. 2017 (CET)
- Nicht ganz überzeugend, das Vorhaben. Am einfachsten wäre es, wenn Brühlwiesen ein Gattungsbegriff mit belegbarer Definition wäre – so weit ich sehe, ist es das aber nicht. Wenn nun mehrere so heißen, unterscheidet sich das nicht von, sagen wir, einer "Liste der Wilhelmstraßen". Anders ist es mit dem Gattungsbegriff Brühl, Brül, der im Moment von der BKS Brühl nur auf Feuchtwiese verweist. Ich empfehle, das zu ändern in
- Habe ich auch überlegt, aber in die beabsichtigte Tabelle könnten ggf. auch Einträge eingearbeitet werden, die heute nicht mehr belegbar sind, wo mir als vierte Spalte noch die Links zu den Entwässerungsbächen einfiele. Beispiel wäre Dieser Hinweis bei Pfronstetten, der nur noch über den STraßennamen erkennbar ist. Von den sechs Einträgen wären dann wohl nur noch 2 Einträge für eine BKL übrig und selbst da wäre die Frage, ob allein ein Straßenname als Beleg ausreichend wäre. Mir persönlich stellt sich zudem die Frage, wie sinnvoll hier überhaupt Einzelartikel sind, wenn es nicht mehr als das hier genannte dazu zu sagen gibt. Das wäre dann ein Ersatz für "Mini-Stubs" (Einzeiler, die einzeln niemand braucht). Deshalb die Idee eines Listenartikels. Falls das so zulässig ist. --H7 (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2017 (CET)
Entführungsfall von Jürgen Kantner
Jürgen Kantner ist ein deutscher Segler, der während einer Segeltour mit seiner Lebensgefährtin Sabine Merz (von den Terroristen erschossen) von der islamistischen Terrorgruppe Abu Sayyaf auf den Phillipinen verschleppt wurde. Er befindet sich aktuell noch in den Händen der Terrorgruppe. In einem aktuellen Video von Abu Sayyaf stellt die Vereinigung ein Ultimatum, welches vom Entführungsopfer verkündet wird: Die deutsche Bundesregierung soll ein Lösegeld von circa 570.000 Euro zahlen, ansonsten wird Kantner am 26. Februar um drei Uhr nachmittags enthauptet.
Als Quelle können diverse Berichte von lokalen phillipinischen Nachrichtendiensten verwendet werden, aber auch deutsche Nachrichtendienste.
-- JanLauritsch (Diskussion) 14:51, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich würde von einer Artikelanlage derzeit abraten, um abzuwarten, wie groß die Medienresonanz auf diesen Fall werden wird. Dem Entführten wünsche ich, dass die Resonanz gering bleibt, denn das würde vermutlich mit einem für ihn positiven Ausgang korrelieren. Eine zu frühzeitige Artikelanlage dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit von den einschlägigen Accounts mit einem Löschantrag wegen sog. "Newstickeritis" beantwortet werden.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:11, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich danke für die Antwort. Sie haben mich überzeugt. LG JanLauritsch (Diskussion) 21:16, 17. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:32, 17. Feb. 2017 (CET)
Veste-Verlag Roßteutscher
Hallo, ich habe vor einen Artikel über den Coburger Verlag Veste-Verlag Roßteutscher zu schreiben. Jetzt bin ich mir bei den Verlagskriterien nicht ganz sicher ob dieser Verlag für die Deutsche WP Relevant ist. Hier ein paar Quellen für mögliche Relevanz: Geschichte, es sind einige Puplikationen in der Deutschen National Bibliothek vorhanden, aktuelle Publikationen, eine Menge Artikel in der Regionalen und Überregionalen Presse, viele Publikationen werden von der Regionalen Presse als Quelle genommen. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 14:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- Hm, die Relevanzkriterien für Verlage kennst Du doch. Sollen wir hier die Belege heraussuchen?--Ocd→ schreib´ mir 16:17, 12. Feb. 2017 (CET)
- Verlage mit "Puplikationen" sollten eher gemieden werden. --Hachinger62 (Diskussion) 17:43, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ja ich Kenn die RK aber bin mir nicht ganz sicher ob die Veröffentlichungen von diesem Verlag dafür ausreichen. --GroßerHund (Diskussion) 18:26, 12. Feb. 2017 (CET)
- Du musst schon genauer werden. Einfach nur Bücher zu Drucken macht nicht relevant. Egal wieviele es sind. In der DNB müssen alle Bücher als Belegexemplar eingereicht werden auch das macht nicht relevant. Der Veste Verlag besteht lt. eigener Historie erst seit 1960. Eine besondere Geschichte ist das dann auch nicht selbst wenn die Druckerei schon lange besteht (das MB für RKs historischer Unternehmen wurde abgeleht). Es müssen also 3 urheberrechtlich geschützte Werke bekannter oder historisch bedeutender Autoren her, bzw. die berühmten drei Werke die eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Das bitte ich Dich zu recherchieren.--Ocd→ schreib´ mir 18:37, 12. Feb. 2017 (CET)
- Ja ich Kenn die RK aber bin mir nicht ganz sicher ob die Veröffentlichungen von diesem Verlag dafür ausreichen. --GroßerHund (Diskussion) 18:26, 12. Feb. 2017 (CET)
Synest eSports
Synest ist eine deutsche eSports Organisation mit ca. 500 - 1000 Mitgliedern und verschiedenen Teams. Die Organisation ist vertreten in verschiedenen eSport Ligen und in der Szene bekannt. Synest hat eine Geschichte vorzuweisen und ein markantes Logo
Nun weiss ich nicht genau, ob so eine Organisation relevant für Wikipedia ist, weil sie eben relativ "klein" ist, aber ein seriöses Profil vorzuzeigen hat.
Ich weiss nicht genau, was mit unabhängiger Quelle gemeint ist, jedoch wäre das die offizielle Website: Synest Website - SnoW (Diskussion) 21:53, 12. Feb. 2017 (CET)
- Welchen Teil an "unabhägig" hast du nicht verstanden, wenn du die eigene Website benennst? In die Wikipedia passen nur Organisationen, die nachweislich von reputablen Quellen wahrgenommen werden. Also brauchst du Medienberichte über Synest. Grüße --h-stt !? 22:28, 12. Feb. 2017 (CET)
Benutzer:Christianfleischer/Artikelentwurf 0. Der Verein „Die Freunde von PROKON e.V.“ (FvP), gegründet am 24. Januar 2014, hat seinen Sitz in Dortmund und ist eingetragen beim Vereinsregister des dortigen Amtsgerichts. FvP hat seit Mitte des Jahres 2016 über 12.000 Mitglieder. Diese sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Nur sehr wenige Mitglieder sind im europäischen Ausland ansässig. Bundesweite Bekanntheit erlangte der Verein im Zusammenhang mit der Insolvenz der PROKON Regenerative Energien GmbH. In diesem, gemessen an der Zahl der Gläubiger größten Insolvenzverfahren der deutschen Wirtschaftsgeschichte, spielte der Verein eine bedeutende Rolle. (siehe Geschichte des Vereins)
1. Ziele des Vereins (Satzung) Der Verein hat sich der Unterstützung des klimaschützenden Umbaus der Energieversorgung verschrieben. Speziell verfolgt er die Förderung regenerativer Energien auf Basis von genossenschaftlichen oder rechtlich vergleichbaren Gesellschaftsformen; aufgrund seiner Geschichte und wegen des entsprechenden finanziellen Engagements eines Großteils seiner Mitglieder besteht eine besondere Beziehung zur PROKON Regenerative Energien eG mit Sitz in Itzehoe.
2. Geschichte des Vereins Als sich im November 2013 Liquiditätsprobleme der PROKON GmbH abzeichneten, bildete sich zunächst ein kleiner Kreis von PROKON-Genussrechtsinhabern mit dem Ziel, das kriselnde Unternehmen zu unterstützen. Aus diesem informellen Zusammenschluss von Genussrechtsinhabern, dem schon bald Tausende ‚Freunde von PROKON‘ angehörten, ist im Januar 2014 der Verein erwachsen. Nach seiner Gründung strömten neben den ursprünglichen ‚Freunden‘ weitere Tausende PROKON-Anleger in den Verein, so dass dieser schon bei der ersten Gläubigerversammlung der mittlerweile in die Insolvenz gegangenen PROKON GmbH die bei weitem stärkste Gläubigergemeinschaft war. Mehr als 8.000 Genussrechtsinhaber wurden schon innerhalb nur eines halben Jahres Vereinsmitglieder. So war der Verein der am schnellsten wachsende Verein mindestens deutschlandweit. Die intensive Begleitung des Insolvenzverfahrens durch den Verein bestand zunächst darin, dass er den Anstoß gab zur Entwicklung des Genossenschafts-Insolvenzplans. Dieser beinhaltete die Umwandlung der GmbH in eine eingetragene Genossenschaft. Darüber hinaus brachte der Verein durch seine Vertreter im Gläubigerausschuss Vorschläge und Ideen ein, die er auch unter Nutzung der Expertise externer Berater und mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Bereich des Genossenschaftswesens entwickelte. Siehe Zeitschrift Solarzeitalter 4/2016 Bei der entscheidenden Gläubigerversammlung am 2.7.2015 in Hamburg war der Vorsitzende des Vereins mit über 32.500 Vollmachten ausgestattet, die ein Genussrechtskapital von mehr als 710 Mio. € repräsentierten (Es gab insgesamt etwa 75.000 Gläubiger; das Genussrechtskapital belief sich auf über 1,4 Mrd. €). Der Genossenschaftsinsolvenzplan wurde mit überwältigender Mehrheit angenommen, so dass der Alternativplan, der eine Übernahme von PROKON durch den Konzern EnBW vorsah, nicht zum Zuge kommen konnte. Damit hatte der Verein – zur Überraschung großer Teile der Regierung, der Öffentlichkeit und der Medien – sein über fast 18 Monate hinweg angestrebtes Ziel erreicht. Nach Abschluss des PROKON-Insolvenzverfahrens hat sich der Verein für alle Interessierten geöffnet. Die Mitgliedschaft ist seither nicht mehr abhängig von einer Verbindung zur ehemaligen PROKON Reg. Energien GmbH. In seiner „Hammer Erklärung“ vom 20.9.2015 hat der Verein dann deutlich gemacht, dass er sich auch in die Energiewende-Bewegung mit wahrnehmbarer Stimme einbringen will. Kontakte zu anderen Akteuren dieser Bewegung hat FvP seitdem aufgebaut bzw. vertieft. Der Verein ist Mitglied im Bundesverband Windenergie (BWE), beim Bund der Energieverbraucher e. V. und bei EUROSOLAR. Zwei Mitglieder des Vorstands gehören dem Rat für Bürgerenergie des Bündnis Bürgerenergie e. V. (BBEn) an; der Vorsitzende Wolfgang Siegel ist Mitautor des Bremer Manifests, das vom Verein unterstützt wird.--Christianfleischer (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, der Verein ist sicher "überregional von Bedeutung" und von daher Relevant für einen Artikel nach den Wikipedia Relevanzkritien. Der Artikel Entwurrf ist aber weit entfernt von etwas was wir in Wikipedia als Artikel bezeichnen würden. Ich empfehle das Wikipedia:Mentorenprogramm Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 11. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir einen Mentor gesucht.--Christianfleischer (Diskussion) 13:16, 14. Feb. 2017 (CET)
- Ich sehe da keine wirkliche dargestellte Relevanz. Eine Erwähnung bei Prokon reiht sicherlich. Die wirkliche Bedeutung wird auch nicht klar, eine klare Außenansicht fehlt. --Hachinger62 (Diskussion) 17:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Das wird jetzt noch eingearbeitet.--Christianfleischer (Diskussion) 13:16, 14. Feb. 2017 (CET)
- Zwei Kriterien sind erfüllt: Überregionale Bedeutung, signifikante Mitgliederzahl. Der Rest wäre etwas für QS, so sicher auch die Außenansicht. --Mirkur (Diskussion) 23:21, 12. Feb. 2017 (CET)
Was ist QS?--Christianfleischer (Diskussion) 13:16, 14. Feb. 2017 (CET)
- Sorry, das ist die Qualitätssicherung. Das kann jemand als Baustein setzen, wenn er der Ansicht ist, dass einem Artikel noch etwas Wichtiges fehlt. Und dann kommen (wenn es gut klappt) andere, verbessern das und dann wird der Baustein wieder entfernt. (QS meinte hier auch: Das Gesagte hat nichts mit der Relevanzfrage zu tun. Ist aber ja auch nicht nötig, wenn du das selbst einarbeitest.) --Mirkur (Diskussion) 15:07, 14. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 01:57, 19. Feb. 2017 (CET)|2=ANR
Preußischer Landesverband jüdischer Gemeinden (PLV)
In der Zeit von 1922-1938 existierte der PLV. Er wurde am 22. Juni 1922 unter Beteiligung von ca. 70% der in Preußen bestehenden Gemeinden gegründet. Ziele waren: Vertretung der Interessen der jüdischen Gemeinden nach außen, die finanzielle Unterstützung finanzschwacher Gemeinden, die Subvention jüdischer Lehranstalten in Berlin und Breslau sowie der Lehrerbildungsanstalten in Münster und Köln, die Ausbildung von Kantoren und Gemeindebeamten und die Sammlung und Pflege jüdischen Kulturguts. Im Jahre 1923 gehörten etwa 400 Gemeinden dem PLV an, im Jahr 1935 waren es schon 784 jüdische Gemeinden. Aufgrund der vorliegenden Zahlen gehörten gegen Ende 1936 rund 80% der noch in Deutschland lebbenden Juden dem PLV an. Diese Zahl ist damit zu erklären, dass während der NS-Zeit auch nichtpreußische Gemeinden dem Landesverband beitraten. Der PLV wurde 1938 von den Nationalsozialsten zwangsweise aufgelöst. Quelle: Andreas Reinke, Geschichte der Juden in Deutschland 1781-1933, Darmstadt 2007, S. 124f. --2003:79:4F39:2E00:FD06:E281:1FCD:8B47 10:09, 13. Feb. 2017 (CET)
- Relevant. Vielfach in der Literatur belegt, eigene Monografie, Lexikoneintrag bei Schoeps, Neues Lexikon des Judentums, sowie Herausgabe eines eigenen Verwaltungsblattes 1923 bis 1934 (->ZDB). Der Artikel sollte sich allerdings stärker auf die Fachliteratur stützen, z.B. erwähnte Monografie: Birnbaum, Staat und Synagoge 1918-1938. Eine Geschichte des preussischen Landesverbands jüdischer Gemeinden. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2017 (CET)
AEVO Prüfung
Alle Ausbilder in einem anerkannten Ausbildungsberuf müssen bei einer Kammer die AEVO Prüfung ablegen. Obwohl die AEVO den Rahmen dazu festlegt wird in jeder Kammer die Prüfung unterschiedlich durchgeführt.
Argumente für die Relevanz:
- zusätzliche Information bei den angehenden AEVO Prüflingen
- Vermeidung von Fehlern bei der Prüfungsvorbereitung
- Erhöhung des allgemeinen Prüfungserfolges
- Einsparung von Kosten zur erneuten Prüfungsanmeldung
- Erhöhung der beruflichen Perspektiven durch bestandene Prüfung
Argumente gegen die Relevanz:
- betrifft nur angehende Ausbilder, freie Berufe sind ausgenommen
Basisdaten Die IHKs geben keine Daten zu besatndenen Prüfungen bekannt. An der IHK Köln nahmen in 2016 ca. 3000 Teilnehmer an den Prüfungen teil
Quellen: http://www.gesetze-im-internet.de/ausbeignv_2009/__1.html https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbilder-Eignungsverordnung
ich möchte diese Unterschiede darstellen, siehe link: http://aevo-training.de/aevo-pruefung/
--WimdLs! (Diskussion) 16:09, 13. Feb. 2017 (CET)
Detlef Boßlet
- . und bei der Gelegenheit gleich ein bisschen die Werbetrommel schlagen ? Graf Umarov (Diskussion) 16:27, 13. Feb. 2017 (CET)
- Offensichtliche Werbeabsicht - keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 16:56, 13. Feb. 2017 (CET)
- Als einzigen Link dazu eine werbliche Seite anzuführen, ist wirklich keine gute Idee und läßt sehr stark den Verdacht auf Werbung in eigener Sache hochkommen. Ich musste den Text, den man unter der Link-Seite bei "was ist aevo" abrufen kann, mehrmals lesen, um ihn zu verstehen. Die Wortwahl und Formulierung ist sehr verschachtelt. Stellt sich mir die Frage, wie denn jemand Wissen vermitteln möchte, der selbst solche Schachtelsätze baut? Ansonsten schließe ich mich der Meinung des Grafen und des Lutheraners an. --Denalos(quatschen) 17:25, 13. Feb. 2017 (CET)
- Offensichtliche Werbeabsicht - keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 16:56, 13. Feb. 2017 (CET)
Der Rechtsstandort Hamburg e.V. ist ein Netzwerk für alle, die in Hamburg im juristischen Sektor tätig sind. Der Verein existiert seit 2009 und hat bedeutende Mitglieder wie die Universität Hamburg, die Bucerius Law School Hamburg, die Justizbehörde, die Handelskammer, die Hanseatische Rechtsanwaltskammer usw. Zweck des Vereins ist die Stärkung des Rechtsstandorts Hamburg. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von Hamburg als Rechtsstandort, die Förderung des internationalen Rechtsdialogs und die Förderung Hamburgs als internationales Zentrum für Konfliktmanagement (insbes. Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation). Hierfür hat der Verein mehrere Plattformen gegründet, so beispielsweise Hamburg diaLAWgue und Dispute Resolution Hamburg. Hamburg diaLAWgue setzt sich für den internationalen Rechtsdialog ein und veranstaltet regelmäßig Auslandsreisen sowie Empfänge von Rechtsdeligierten aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland in Hamburg. Dispute Resolution Hamburg fördert Hamburg als Standort für nationale und internationale Streitbeilegungsverfahren. Die Website offeriert Streitschlichter sowie Hearing Facilities, also Räumlichkeiten für die Streitschlichtung. In diesem Rahmen kooperiert der Verein mit bedeutenden Hotels wie dem Atlantik Hotel Hamburg sowie dem Steigenberger Hotel. Die Website von Dispute Resolution Hamburg ist in 10 Sprachen verfügbar (unter anderem Englisch, Türkisch, CHinesisch, Russisch, ...) und hat nahezu 100.000 Besucher jährlich. Der Verein fördert desweiteren die Juristenausbildung und veranstaltet in diesem Sinne beispielsweise den Hamburger Bewerbertag Recht, auf dem sich zahlreiche Jungjuristen über Ausbildungs- und Karrierechancen informieren können. Der Verein ist bereits in anderen Internet-Enzyklopädien gelistet. Es existiert kein Dachverband, so dass eine bloße Erwähnung des Vereins auf einer Dachverbands-Wikipedia-Seite nicht möglich ist. Der Rechtsstandort Hamburg e.V. ist auch ein Berufsverband im Sinne des Körperschaftssteuerrechts.
Nachweise: http://www.rechtsstandort-hamburg.de/verein/ http://www.hamburg-dialawgue.com/de/ http://www.hamburg-dialawgue.com/de/expertise/referenzen/ http://www.dispute-resolution-hamburg.com/de/willkommen/ http://www.bewerbertag-recht.de/veranstalter/ http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article107525034/Alles-was-Recht-ist-Juristen-gruenden-Verein.html http://de.pluspedia.org/wiki/Rechtsstandort_Hamburg (nicht signierter Beitrag von 88.70.198.49 (Diskussion) 09:14, 13. Feb. 2017 (CET))
- Moin! Kann keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz für die de.WP erkennen, insbesondere keine erhebliche überregionale Außenwahrnehmung und/oder -wirkung. Die Relevanz der Mitglieder etc. färbt nicht ab. Daher rate ich von der Artikelerstellung in der de.WP ab und empfehle stattdessen das Vereins-Wiki. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:09, 13. Feb. 2017 (CET)
- 2009 mangels Relevanzdarstellung gelöscht --GUMPi (Diskussion) 15:22, 14. Feb. 2017 (CET) Info:
YungAko
Ein 16 Jähriger Musikproduzent aus Deutschland. Berühmt geworden als Produzent von TagShai oder Astari. (nicht signierter Beitrag von Bastian Klimm (Diskussion | Beiträge) 15:44, 15. Feb. 2017 (CET))
- Hallo Bastian Klimm. Definitiv nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Du kannst aber vor einer erneuten Anfrage unsere Relevanzkriterien durchlesen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 17:13, 15. Feb. 2017 (CET)
Nuklearunfall von Tōkaimura 1997
Soll eventuell aus dem Artikel Nuklearunfall von Tōkaimura (angelegt von Benutzer:Lordhudi2) ausgelagert werden, der dann nach Nuklearunfall von Tōkaimura 1999 verschoben werden könnte. Belege sind im Artikel vorhanden und könnten aus der japanischsprachigen Wikipedia ergänzt werden. Auf der Diskussionsseite wurden Bedenken geäußert, dass ein Artikel zum Unfall von 1997 unerwünscht sein könnte, weil bislang nur INES Stufe 3, nicht aber Stufe 4 sauber belegt werden kann. (In den RK finde ich nichts über INES.)--Katakana-Peter (Diskussion) 10:10, 16. Feb. 2017 (CET)
- Der jetzige Artikel ist sehr ungünstig Geschrieben, das stimmt. Und eine Konzentration auf den von 1999 wäre besser (Der von 1999 ist meiner Meinung nach klar Artikel berechtigt). Für den von 1997 müsst aber sicher mehr da sein, als das was jetzt in der Einleitung steht greifbar sein. Aktuell tendiere ich den Unfall eher bei der Brennelementefabrik abzuhandeln, so ähnlich wie es bei Sellafield gemacht wird. Die Relevanz möchte ich jetzt nicht verneinen, da ich durchaus eine Berechtigung der Verbreitung dieser Fakten und Infos über den Unfall in der Wikipedia sehe. Aber die Relevanz ist nur eines von mehren Standbeinen für einen eigen Artikel, die Menge und Qualität der Fakten sind die beiden anderen. Aber gerade da sehe ich aktuell ein Problem. Ich würde die Frage „kann das irgendwo sinnvoll eingebaut werden?“ aktuell bejahen.--Bobo11 (Diskussion) 10:37, 16. Feb. 2017 (CET)
- Wenn es INES 3 ist, liegt schon mal kein "Unfall" vor, sondern "nur" ein "Störfall". Bitte bedenke das im Titel und im Text. Aber ich messe einem Störfall auch keine größere Bedeutung bei und rate von einem Artikel eher ab. Solltest du doch einen Artikel schreiben wollen, müsstest du eine eigenständige Rezeption in Fachliteratur nachweisen. Grüße --h-stt !? 20:42, 16. Feb. 2017 (CET)
- H-stt, ich stimme dir soweit zu, dass es eindeutig mehr an Inhalt braucht um einem Störfall einen eigen Artikel zu spendieren. Aber eben mit der eigenständige Rezeption in der Fachliteratur, wäre die Relevanzhürde geschafft. Und dann sollte man auch kein Problem einen ordentlich lagen Artikel zu schreiben, aus dem die Relevanz auch hervorgeht. Aktuell sehe ich die 2-3 Zeilen schlicht weg im Artikel über die Brennelementefabrik besser untergebracht als im Artikel über den Unfall 1999. Womit der Vorfall eben nicht unter den Teppich gekehrt wäre, und es wäre -zumindest bis zu einem gewissen Punkt- auch das Informationsbedürfnis danach erledigt. Aber ebnen es gibt noch keinen Artikel über die Brennelementefabrik in Tōkaimura. Die ist garantiert relevant (gerade im Bezug vom Unfall 1999). Und eben darin gehört der "Vorfall" von 1997 sicher erwähnt. --Bobo11 (Diskussion) 22:23, 16. Feb. 2017 (CET)
Sam Stuckateure
Stuckateurmeisterbertieb Handwerk (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:1E1A:C4B9:3543:31F:2AC4:A027 (Diskussion | Beiträge) 00:52, 22. Feb. 2017 (CET))
- Relevanz Kriterien für Unternehmen. Bitte gib in Zukunft mehr Infos, damit die Autoren hier dir helfen können. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:56, 22. Feb. 2017 (CET)
- Offensichtlich Lichtjahre von jeglicher Relevanz entfernt: keine auffindbare Berichterstattung, zumindest auf den ersten Blick keine eigene Homepage auffindbar. Von einer Artikelerstellung ist dringend abzuraten. Die WP ist kein alternatives Adressbuch --Denalos(quatschen) 09:10, 22. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:02, 22. Feb. 2017 (CET)|2=enzyklopädisch zweifelsfrei irrelevant
KFFS Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten und sonstige Merkmale
+ auftreten in Vorlesungsmaterialien an der Universität im Bereich Personal +/- die Abkürzung wurde alleinstehend verwendet, empfand es als schwer die Bedeutung herauszufinden - keine Googletreffer zu diesem Thema - Thema auch in Englisch nicht vorhanden: KSOA - Knowledge, Skills and Other Abilities
Quellen: schwer, habe PowerPoint Folien. Ansonsten Recherche notwendig. (Kann ich einen Artikel beginnen und hoffen, dass er von jemandem mit mehr Wissen in diesem Bereich ergänzt wird?)
Basis: Akronym, gehört in den Bereich der Personalpsychologie. (Nicht mein Themengebiet) Geht um die Eigenschaften von Arbeitnehmern. Stichwörter: "Arbeitsmoral, Werte, Integrität" Kenntnisse (Knowledge) Wissen, dass ein Bewerber besitzt und das direkt zur Leistung beim Bearbeiten einer Aufgabe beitragen kann. Fertigkeiten (Skills) Beobachtbare Kompetenz zum Einsatz von Kenntnissen zur Erledigung einer spez. Aufgabe oder einer eng verwandten Gruppe von Aufgaben, die durch Erfahrung und Übung gewonnen wurde. Fähigkeiten (Abilities) Grundlegende u. dauerhafte Eigenschaftsmerkmale einer Person, die zur Leistung bei unterschiedlichen Aufgaben beitragen können.
--141.52.249.1 07:27, 17. Feb. 2017 (CET)
- Hallo. Wie Du selbst schreibst, hast Du keine Belege. Damit ist es ausgeschlossen einen Artikel in die Wikipedia einzustellen, mit der Hoffnung, daß jemand anderes die Belegsuche übernimmt. Das wird auch als unkollegial betrachtet. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch ein Löschantrag gestellt. Du kannst aber eine Unterseite für deinen Benutzeraccount anlegen und dort in aller Ruhe einen Artikel schreiben und Dir nach und nach die erforderlichen Nachweise für den von Dir geplanten Artikel zusammentragen. Zum Lemma selbst: Das Akronym scheint nicht wissenschaftlich rezipiert zu sein im Gegensatz zu Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten und sonstige Merkmale. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:10, 17. Feb. 2017 (CET)
Henrike Dielen
Henrike Dielen wurde gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten im Jahr 2014 von der islamistischen Terrorgruppe Abu Sayyaf auf den Philippinen entführt und hat am 21.09.2016 ein Buch zu ihren Erlebnissen veröffentlicht. Ihr Schicksal war in den Medien sehr präsent.
Quellen:
- Henrike Dielen: Der entführte Traum - In der Gewalt islamistischer Terroristen, rororo Verlag, 2016, ISBN 9783644566910.
- Diverse Nachrichtendienste
-- JanLauritsch (Diskussion) 14:25, 17. Feb. 2017 (CET)
- Alternativ könnte man auch einen Artikel über die Entführung anlegen, wo man auch alles über Henrike Dielen und ihr Buch unterbringen kann. Andere Beispiele siehe Kategorie: Entführungsfall. --Janjonas (Diskussion) 16:33, 17. Feb. 2017 (CET)
- Dass ihr Buch in einem seriösen Verlag erschien, ist ein erster Hinweis. Inwiefern ihr Schicksal in den Medien "sehr präsent" war, müsste anhand von Beispielen dargelegt werden, v.a. wäre hier die Frage einer zeitüberdauernden Rezeption, ddie aber durch die spätere Erscheinung des Buches gegeben sein könnte.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:13, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe arge probleme mit einem möglichen Artikel. Die Berichterstattung ist in genau drei Phasen eingeteilt: 1. 2014 Entführungsfall. 2. 2015 Befreiung und 3. 2016 Buchveröffentlichung. Dazwischen nichts. Das sind genaugenommen 2 1/2 Hypes und nicht das was ich (persönliche Meinung) unter anhaltender Medienberichterstattung bezeichnen würde. BTW 1 Buch ist nach RK#Autoren erst relevanzstiftend wenn es in eine einschlägige Bestsellerliste aufgenommen ist.--Ocd→ schreib´ mir 18:03, 17. Feb. 2017 (CET)
- Die Befreiung war im Jahre 2014 und ich möchte über die Entführung an sich schreiben. Der Artikel hieße demnach "Entführungsfall von Henrike Dielen und Stefan Okonek". --JanLauritsch (Diskussion) 21:11, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe arge probleme mit einem möglichen Artikel. Die Berichterstattung ist in genau drei Phasen eingeteilt: 1. 2014 Entführungsfall. 2. 2015 Befreiung und 3. 2016 Buchveröffentlichung. Dazwischen nichts. Das sind genaugenommen 2 1/2 Hypes und nicht das was ich (persönliche Meinung) unter anhaltender Medienberichterstattung bezeichnen würde. BTW 1 Buch ist nach RK#Autoren erst relevanzstiftend wenn es in eine einschlägige Bestsellerliste aufgenommen ist.--Ocd→ schreib´ mir 18:03, 17. Feb. 2017 (CET)
- Dass ihr Buch in einem seriösen Verlag erschien, ist ein erster Hinweis. Inwiefern ihr Schicksal in den Medien "sehr präsent" war, müsste anhand von Beispielen dargelegt werden, v.a. wäre hier die Frage einer zeitüberdauernden Rezeption, ddie aber durch die spätere Erscheinung des Buches gegeben sein könnte.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:13, 17. Feb. 2017 (CET)
Joachim Reuter
(* 22.09.1967 geb. in Bonn) ist ein deutscher Unternehmer und Manager. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Agenturen more4you-cologne GmbH & Joachim Reuter Training & Consulting. (nicht signierter Beitrag von Infokrieger82 (Diskussion | Beiträge) 04:37, 21. Feb. 2017 (CET))
- Leben
Joachim Reuter begann seine berufliche Karriere 1986 mit einer Ausbildung zum Verkaufsberater in der Automobilbrache. 1996 qualifizierte er sich zum Verkaufsleiter bei der Heinrich Thomas GmbH & Co.KG in Bonn. 2003 übernahm er die Position des Geschäftsleiters im selben Unternehmen.
Schon bald wurde er Gesellschafter und Teilhaber. Es schloss sich 2006 ein Wechsel in die deutsche Firma des siebenfachen Formel 1 Weltmeisters Michael Schumacher der MS Motorsport GmbH als Geschäftsführer an.
Von 2007 bis 2009 war Joachim Reuter als Berater, Trainer und Coach für die Point of Sales Unternehmensberatung GmbH tätig um schließlich zunächst als Geschäftsführer zur LYONESS Deutschland GmbH, im weiteren Verlauf als Regionalleiter für weitere europäische Länder zu wechseln. 2011 wurde er im selben Unternehmen für vier Monate CEO und Präsident des Verwaltungsrates.
Parallel zu diesen beruflichen Funktionen gründete Joachim Reuter 2007 die Agentur more4you-cologne GmbH und ist bis heute (2017) deren Inhaber und Geschäftsführer. Als Berater, Trainer und Coach ist er vorrangig für die Unternehmen Audi, Skoda, Porsche, Drive & Training AG und Volkswagen tätig. (nicht signierter Beitrag von Infokrieger82 (Diskussion | Beiträge) 04:37, 21. Feb. 2017 (CET))
- weblinks
Webseite der Marketingagentur more4you-cologne GmbH
Webseite des Unternehmers Joachim Reuter
--Infokrieger82 (Diskussion) 04:37, 21. Feb. 2017 (CET)
- Hier bist Du mit Deinem Anliegen jetzt leider nicht richtig, da die Seite in den letzten Tagen bereits (mehrfach) schnellgelöscht worden ist. Du müsstest also die Löschprüfung bemühen. Allerdings ist derzeit offenbar wirklich nicht von Relevanz nach den RK der Wikipedia auszugehen. --85.199.91.194 08:09, 21. Feb. 2017 (CET)
- Abgesehen davon, dass die Löschprüfung zuständig ist, gab es Gründe für die Schnelllöschungen. Die Relevanz für eine einzelne geschäftlich umtriebge Person ohne umfangreiche mediale Wirkung ist schlicht nicht darstellbar. Wenn er mehrere Bücher geschrieben hätte, viel über ihn (dauerhaft) berichtet worden wäre, er ein einzelnes großes Ereignis verursacht hätte (über das berichtet worden wäre), er irgend eine großartige Sache gemacht hätte (über die berichtet worden wäre), dann wäre Relevanz denkbar, so nicht. Von einem erneuten Versuch der Artikelerstellung ist unbedingt abzuraten, er wird quasi unweigerlich wieder schnellgelöscht werden. Also, wenn die Relevanz gemäß der Kriterien darstellbar ist, dann bitte die Löschprüfung bemühen. --Denalos(quatschen) 16:47, 21. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:30, 23. Feb. 2017 (CET)|2=s. obige AW sowie Seitenintro: etwaig LP nach Ansprache des/der löschenden Admins
Bethmannschule
Was spricht für eine Veröffentlichung: Berufliche Schule in Frankfurt am Main Bedeutende Schule für Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Investmentfondskaufleute, IT-Kaufleute Berufliche Schule für BüA (neu Schulform: Modellversuch) FOS Form B Teilzeit Schule für Assistentenausbildung
Quellen: www.bethmannschule.de
Link auf vorbereiteten Artikel:--Bethmann web (Diskussion) 18:16, 17. Feb. 2017 (CET) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bethmann_web
- Problematisch: Artikel über Schulen werden hier immer wieder in Frage gestellt, da es leider Usus ist, Schulen nur bei "Besonderheiten" für lemmafähig zu halten. Zum vorbereiteten Artikel: Lies dir mal WP:AüS durch.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:00, 18. Feb. 2017 (CET)
Quelloffene Kriegsführung („Open-source warfare“)
In der englischsprachigen Wikipedia wird dem Begriff der „Open-source warfare“ ein eigener Artikel gewidmet:
https://en.wikipedia.org/wiki/Open-source_warfare
Ich finde das Konzept recht einleuchtend. Es veranschaulicht eine Art von Kriegsführung, bei der eine Vielzahl unabhängiger (meist nichtstaatlicher) Akteure – sogar solche, die untereinander verfeindet sind – ad-hoc kooperieren um gemeinsam ihre technische Unterlegenheit auszugleichen. Sie tauschen ihre Methoden und Erfahrungen aus, haben dadurch kurze Innovationszyklen und finden sich im Vorteil gegenüber großen, staatlichen, bürokratisch organisierten Gegnern, die in ihrer Reaktion viel langsamer sind. Man denke an „Die Katedrale und das Bazaar“, aber auf Krieg/Aufstand statt Software angewandt.
Ein typisches Beispiel dieser Herangehensweise ist die Entwicklung von Hinterhaltstaktiken und Sprengfallen (oder regelrechten Sprengfalltechnologien) durch die Aufständischen im Irak nach 2003; die eigentlich materiell überlegenen Militärkräfte der Besatzung kamen mit effizienten Abwehrmaßnahmen nie richtig hinterher.
Problematisch scheint mir jedoch der Umstand, dass der Begriff maßgeblich von einem Autoren – John Robb – verwendet wird. Es gibt zwar andere Beobachter, die ihn inzwischen Verwenden, aber der Herr Robb scheint nie besonders weit zu sein.
Was meint ihr? Relevant oder nicht?
B.Obachter (nicht signierter Beitrag von 80.153.119.142 (Diskussion) 17:23, 18. Feb. 2017 (CET))
- Zumindest derzeit reicht mir die Verbreitung des Begriffs nicht, um ihn für relevant zu halten. Grüße --h-stt !? 17:34, 18. Feb. 2017 (CET)
Geplanter Artikel in der Wikipedia über die Band Midnight Odyssey
Sehr geehrtes Relevanz-Check-Team,
ich möchte in der Wikipedia gern einen Artikel über Midnight Odyssey erstellen, eine australische Ambient-Black-Metal-Band.
Für eine Relevanz des Artkels spricht, dass MO bereits von vielen (deutschen) Fachmagazinen besprochen wurde, womit die Relevanzkriterien m. E. gegeben sind--Polarfuchs92 (Diskussion) 21:59, 18. Feb. 2017 (CET)--Polarfuchs92 (Diskussion) 21:59, 18. Feb. 2017 (CET).
Dagegen spricht, dass MO eine der Masse eher unbekannte Band ist und nicht viele über den Artikel stolpern werden. Der Artikel könnte allerdings helfen, auch die zugrunde liegende Musikrichtung dem interessierten Leser verständlicher zu machen.
Als Quellen können insbesondere die Rezensionen der schon erwähnten Fachmagazine herangezogen werden.
Wenn noch Fragen zu klären sind, könnt ihr mich gern kontaktieren.
Mit freundlichem Gruß --Polarfuchs92 (Diskussion) 21:59, 18. Feb. 2017 (CET) Polarfuchs92
- Hallo Polarfuchs92, kannst du mal 2-3 von den Fachmagazinen nennen, wo es konkret und ausführlich um die Band geht? Das hilft bei der Einschätzung. Es gibt ja anscheinend auch ein Full-length-Album, das bei I, Voidhanger Records erschienen ist, die sehen nicht ganz klein aus (aber Black Metal ist jetzt nicht grad mein Fachgebiet, muß ich zugeben ;-) --elya (Diskussion) 23:10, 18. Feb. 2017 (CET)
Jan Zobel ist Bundesgeschäftsführer und Vorsitzender Hamburg Redaktionsleiter MUT-Magazin der TierschutzparteiBundesvorstand Tierschutzpartei
Er hat eine sehr bewegte Vergangenheit (ex NPD Das gute Gefühl, angefeindet zu werden NPD Vergangenheit) und ist 1 Vorsitzender des Landesverband Hamburg Landesverband Hamburg --rumbu disk 23:52, 23. Feb. 2017 (CET)
- Hallo disk. Leider keine enzyklopädische Relevanz. Zum einzelnen. Das MUT-Magazin ist nicht im Anflug lexikal relevant. Daher auch nicht der Redaktionsleiter. Es ist doch wohl selbstverständlich, daß Gesinnung nicht enzyklopädische relevant machen kann. Und Vorsitzender einer Kleinstpartei auf Länderebene ohne Sitz in einem gesetzgebenden Gremium erlangt auch keine Relevanz. Daher bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:03, 24. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Ocd, Das sehe ich etwas anders, er ist ja auch im Bundesvorstand der Tierschutzpartei von denen andere Mitglieder in unsere Enzyklopädie zu finden sind (Beispiel Matthias Ebner, Sandra Lück) wie kommen die dann zur Relevanz? Ich würde mich über eine zweite oder dritte Meinung freuen. Natürlich ist es selbstverständlich das eine Gesinnung nicht enzyklopädische relevant macht. Hierbei ging es mir nur um den möglichen Inhalt des Artikel. Dazu kommt auch noch das er Buchautor ist was seine Relevanz wohl erhöhen sollte. --rumbu disk 10:26, 24. Feb. 2017 (CET)
- +1 zu Ocd, uneingeschränkt. Auf Bundesvorsitzende zu schielen (Bundes-GF ungleich Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei; siehe WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter) bringt dort, wo keine Relevanz anzunehmen ist, selbige ebenso wenig zum Vorschein, wie ein alleinstehendes Sachbuch. Das reicht hinten und vorne nicht. Eine Anmerkung zur Funktionsweise dieser Projektsseite: Hier wird nicht über Relevanz entschieden, das obliegt Admins unter Einsatz der erweiterten Rechte, sondern (mehr oder weniger) erfahrene Autoren geben ihre Einschätzung ab. Letztlich steht es dir frei, gleich wie der RCK ausfällt, einen Artikel anzulegen, im Zweifel wird dann eine Schnelllöschung oder reguläre Löschdiskussion folgen. --GUMPi (Diskussion) 11:03, 24. Feb. 2017 (CET)
- Nachtrag @Rumbu11: Der Artikel wurde in 2015 aufgrund der Relevanzfrage in dieser Version nach regulärer LD gelöscht und befindet sich im BNR von AF666. Sprich letzteren bitte bei fortbestehendem Interesse an, dann den löschenden Admin und wende dich dann ggf. an die LP, s. Seitenintro. Auf der hiesigen Projektseite ist dein Anliegen nicht weiter zu behandeln. Ach ja, bei der Gelegenheit hier: Bitte stelle eine ordentliche Signatur her, dein (vollständiger) Benutzername muss aus selbiger entnommen werden können, danke. --GUMPi (Diskussion) 11:22, 24. Feb. 2017 (CET)
- Danke für die Arbeit! Signatur habe ich angepasst.--Rumbu11 disk 11:36, 24. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:22, 24. Feb. 2017 (CET)|2=Bereits nach regulärer LD gelöscht
Francesco Rossi
Ist Francesco Rossi, welcher zwischen 1963 und 1969 Bischöfe von Tortona war, relevant und müsste er in die Begriffsklärung Francesco Rossi aufgenommen werden? --Xxlfussel (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2017 (CET)
- Alle katholischen Bischöfe sind relevant. Insofern ist ein Rotlink in der BKL möglich. Lemma mit Klammerzusatz (Bischof) anlegen. --Aalfons (Diskussion) 11:28, 24. Feb. 2017 (CET)
- (BK) Stellt sich die Frage nach einem Blick in die WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen wirklich? Vgl. Seitenintro, danke. --GUMPi (Diskussion) 11:32, 24. Feb. 2017 (CET)
- Danke für die Antwort! Das Problem war, dass er in der Liste der Bischöfe von Tortona keinen Rotlink hatte und deswegen wollte ich auf Nummer sicher gehen! --Xxlfussel (Diskussion) 14:59, 24. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:39, 24. Feb. 2017 (CET)
Universal Machine Connectivity for MES
Als Argument für Relevanz spricht, dass es sich um eine unabhängige Schnittstelle handelt, die von einem Verband (MES D.A.CH verband) stammt und von mehreren Herstellern unterstützt wird. Die Schnittstelle ist einsatzbereit und es liegt eine fertige Spezifikation vor. Das Thema Maschinenanbindung ist für MES (MES steht ja auch in Wikipedia drin) von immenser Wichtigkeit.
Es gibt mehrere Veröffentlichungen von unabhängigen Verlagen dazu:
http://www.etz.de/5065-0-Universelle+Schnittstelle+fuer+die+Maschine+.html https://www.qz-online.de/news/normen-richtlinien/artikel/umcm-spezifikation-liegt-vor-980781.html http://www.etz.de/4918-0-UMCM-Spezifikation+liegt+vor.html http://www.openautomation.de/detailseite/mes-dach-verband-umcm-spezifikation-liegt-vor.html https://download.ibhsoftec.com/german/Presse/IBH_Link_UA_UMCM.pdf
Und selbst auf Wikipedia wird UMCM bereits erwähnt: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Manufacturing_Execution_System
Benutzer:Pickertgmbh/Universal Machine Connectivity for MES
--Pickertgmbh (Diskussion) 14:03, 15. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Pickertgmbh. Wenn ich Deinen Links so folge, scheint die Schnittstelle gerade an den Start gehen, ist also nicht weit verbreitet oder gar eingeführt und anerkannter Stand der Technik. Das Problem, das ich sehe ist, daß in der Wikipedia keine Artikel der Vollständigkeit halber erwünscht oder auf die Zukunft ausgerichtet sind. Siehe auch Was Wikipedia nicht ist. Wenn sich die Schnittstelle durchgesetzt hat, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen behandelt wird, auf wichtigen Branchenkonferenzen besprochen wurde und es Rezensionen in Fachzeitschriften dazu gibt, steht einem Artikel nichts im Wege. Siehe hierzu auch Relevanzkriterien für Software und Richtlinien für Software. Du kannst aber gerne weiterführende Information hier einbrigen, die einen anderen Schluss zulassen. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 09:35, 16. Feb. 2017 (CET)
Hallo Ocd, hier noch einige weitere Argumente, vielleicht klappt es ja jetzt :). Die Schnittstelle ist ja in Prinzip einfach, wissenschaftliche Veröffentlichungen wird es dazu also nie geben. Aber man kann ja bei Wikipedia nicht alles das ausschließen, was einfach ist. In wissenschaftlichen Kreisen wird UMCM empfohlen; siehe http://www.vvs.fraunhofer.de/servlet/is/100196/ Auf Branchenkonferenzen, zum Beispiel „MES im Fokus“ in 2014, 2015 und 2016, wurde über die Schnittstelle bereits referiert. Mittlerweile gibt es einige Realisierungen, zum Beispiel bei den Firmen IBH softec und MPDV, sodass die Schnittstelle nicht mehr am Start steht. Es gibt eine erhebliche Anzahl von Firmen, die in der Geschäftsstelle angefragt und sich die Lizenzbedingungen haben schicken lassen. Die Anzahl kann die Geschäftsstelle heraussuchen. Dazu kommt, dass es zu UMCM keine Alternative gibt. Es existieren nur wenige branchenspezifische Standards, aber nichts allgemeingültiges. Die OPC Foundation empfiehlt UMCM explizit für die Anbindung von MES über OPC UA (siehe u.a. http://www.openautomation.de/detailseite/opc-day-europe-2014-it-meets-automation.html und http://www.etz.de/3448-0-OPC+UA-Neuheiten+auf+der+Hannover+Messe.html). Die Veröffentlichungen waren nur Beispiele, es gibt weit mehr, zum Beispiel: http://www.it-production.com/druck.php?id=59435 http://www.competence-site.de/universelle-maschinenanbindung-fuer-mes/
Grüße --Pickertgmbh (Diskussion) 08:41, 17. Feb. 2017 (CET)
- @Pickertgmbh: Ich habe mir mal die Links angeschaut. MMn gibt es ein Problem mit der Begrifflichkeit. Ich lese plötzlich OPC-UA. Ich schicke voraus, daß ich nicht im geringsten mit dieser Materie beleckt bin und deshalb mir darüber kein Bild machen kann. Ich muss die Schnittstelle aber auch nicht bewerten. Aus Deinen Ausführungen und den Links lese ich heraus, daß man in Zukunft nicht mehr darum herum kommen wird aber es auch nur ganz marginal, in einigen Betrieben, genutzt wird, die eine gewisse Vorreiterrolle damit einnehmen. Ich habe Dir oben bereits Was Wikipedia nicht ist verklinkt. In der Wikipedia wird etabliertes Wissen dargestellt. Möglicherweise ist die Schnittstelle die Zukunft. Vielleicht gibt es bereits im kommenden Jahr och etwas viel besseres. Meine Einschätzung beruht nicht darauf, daß es Spartenbezogen ist. Das ist beispielsweise BIM auch. Um bei diesem Beispiel zu bleiben: BIM hat sich mit allen Schnittstellen vollkommen durchgesetzt. Es gibt im Baubereich kein CAD-System mehr, das das nicht implimentiert hat. Das muss UMCM erst noch beweisen. Vorerst! rate ich noch von einem Artikel ab und möchte aber eine zukünftige enzyklopädische Relevanz nicht ausschließen. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 17:54, 17. Feb. 2017 (CET)
Hallo Ocd, Genau das ist das Problem: Es wird etwas bewertet von Leuten, die nicht wirklich die Hintergründe dazu verstehen. Deswegen denken wir auch, dass Wikipedia das richtige Mittel ist, um UMCM auch Lesern zugänglich zu machen, die nicht so tief im Thema stehen. Unter Spezialisten für produktionsnahe IT ist UMCM natürlich etabliertes Wissen. MES-Experten wie Prof. Dr. Jürgen Kletti oder Dr.-Ing. Olaf Sauer von Fraunhofer IOSB haben darüber oft genug referiert. Zur Erklärung: OPC UA ist eine M2M-Schnittstelle, die aber nicht die gesamte Kommunikation definiert (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/OPC_Unified_Architecture). Dazu bedarf es obere Protokollschichten wie UMCM. OPC UA ist ein anerkannter Standard und gemeinsam mit UMCM leisten beide eine wichtige Voraussetzung zum Beispiel für die Realisierung von digitalen Transformation in der Fertigung, denn der Informationsaustausch zwischen Maschinen und IT ist dafür unumgänglich. Grüße --Pickertgmbh (Diskussion) 09:16, 20. Feb. 2017 (CET)
@Pickertgmbh: Ich habe den Eindruck, Du unterliegst einem grundlegenden Mißverständnis. Für die Wikipedia ist es unerheblich für wie wichtig einzelne ein Thema erachten. Wenn hier die Einschätzung für mögliche enzyklopädische Relevanz getroffen wird, muss keineswegs eine Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Lemma stattfinden. Hier im Relevanzcheck wird ein Thema auf die Relevanzkriterien hin abgeklopft. Du schriebst es sei oft ein Thema auf Fachkonferenzen. Danach ist mMn die enzyklopädische Relevanz ausreiched gegeben. Vorausgesetzt das lässt sich belegt im Artikel darstellen. Ich hatte zwar auf mehr gehofft, aber das kann genügen. Bitte beachte die Seiten Wikipedia:Interessenkonflikt und Was Wikipedia nicht ist. Ausserdem empfehle ich das Mentorenprogramm. Bitte bedenke, daß ein Artikel aufgrund schlechter Qualität oder werblichkeit gelöscht werden kann.--Ocd→ schreib´ mir 11:43, 20. Feb. 2017 (CET)
VIVALU GmbH
Die VIVALU GmbH ist eine Marketing Agentur, welche in Dortmund ansässig ist.
Zu den Kunden gehören unter anderem Artdeco, Beate Uhse und s.Oliver.
Gründe dafür: Unternehmen mit bekannten Kunden Unternehmen wächst (zieht bald nach Düsseldorf um) Ist in mehr als 220 Länder aktiv Hat das sogennante VI-TAG System entwickelt: ein all-in-one System bestehend aus Tracking Technology, Ad Server, Tag Manager, Analytics,...
Grüne dagegen: Noch keine große Bekanntheit
Quelle: www.vivalu.com
Informationen: Geschäftsführer: Kiarasch Zolfaghari Unternehmenssitz (aktuell): Dortmund Unternehmensgröße: 32
Falls Sie fragen haben, bitte schreibt mich ruhig an.
--Vivalu GmbH (Diskussion) 15:46, 20. Feb. 2017 (CET)
- „Gründe dagegen: Noch keine große Bekanntheit“ genau da dürfte gemäß WP:RK#U das Problem liegen. Ich sehe keine Chance für einen Artikel, solange nicht dargestellt wird, dass wiederholt in überregionalen Medien über dieses Unternehmen berichtet wurde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:59, 20. Feb. 2017 (CET)
- Außerdem frage ich mich, welche 220 Länder das sein sollen. So viele gibt es doch gar nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:10, 20. Feb. 2017 (CET)
- Legoland mitgezählt? Ich denke, dass die Relevanz derzeit schwer darstellbar sein dürfte, ist halt 'ne Werbeagentur, kenne ich auch mehrere von persönlich, und da ist auch mindestens eine sehr große dabei. Ich rate derzeit von einem Artikel ab, denn womit will man die Relevanz denn darstellen? --Denalos(quatschen) 16:17, 20. Feb. 2017 (CET)
- Außerdem frage ich mich, welche 220 Länder das sein sollen. So viele gibt es doch gar nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:10, 20. Feb. 2017 (CET)
Kern AG
Die Kern AG hat als deutscher Marktführer im BereichSprachdienstleistungen einen eigenen Artikel in der englischen Wikipedia. "Marktführerschaft" scheint aber kein Relevanzkriterium hier zu sein, was ich für problematisch halte, da dadurch Unternehmen bestimmter Bereiche trotz ihrer Bedeutung nicht als relevant eingestuft werden. Gibt es da etwas das ich übersehen habe, oder liege ich mit meiner Annahme richtig, dass Marktführer, z. B. aus kleineren Dienstleistungssektoren dadurch trotz Relevanz für den Markt die Relevanzkriterien in der WP nicht erfüllen können.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 15:26, 16. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Rhingdrache, du siehst ja selbst, welche Auswirkungen das auf der englischen Wikipedia hat: Qualitätsmängel wegen ausschließlich interner Quellen und fehlender Außensicht. Generell haben es aber grade die Mittelständler (etwa hidden champions) schwer auf Wikipedia, das kann man einerseits bedauern, anderseits haben wir so weniger potentiell werbelastige Artikel zu betreuen - auch eine Frage von Kapazitäten, die sich ehrenamtlich mit PR-Abteilungen beschäftigen ;-) Allerdings vermute ich, daß Kern AG wg. der 50 Niederlassungen weltweit auch nach hiesigen Kriterien relevant sein könnte. Umsatzzahlen wären noch interessant zur Einschätzung, was mit den 6000 "freien" Mitarbeitern so erwirtschaftet wird. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 17:33, 16. Feb. 2017 (CET)
- Stimmt, die Niederlassungen hatte ich nicht im Blick. Das ist ein Punkt, der für die Relevanz der Kern AG spricht. Da müsste man aber noch gucken, ob es wirklich alles eigene Niederlassungen sind. Danke. Die freien Mitarbeiter sind leider nicht so aussagekräftig, da kann sich z. B. die Firma, bei der ich beschäftigt bin auch mit großen Zahlen brüsten, und die ist definitiv nicht relevant. Und der Umsatz der Kern AG liegt bei knapp über 5 Mio. €, also auch nicht so hoch.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 17:56, 16. Feb. 2017 (CET)
- Die bekommst du nur übe RK:A relevant und das wird ein hartes Stück Arbeit. Graf Umarov (Diskussion) 17:58, 16. Feb. 2017 (CET)
- Hier würde ich nach weiteren belegen suchen, die unseren Kriterien entsprechen. Es würde mich sehr wundern, wenn es die bei diesem Unternehmen nicht gäbe. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 01:14, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die bekommst du nur übe RK:A relevant und das wird ein hartes Stück Arbeit. Graf Umarov (Diskussion) 17:58, 16. Feb. 2017 (CET)
Alt Wiener Schnapsmuseum
Guten Tag, Argumente für Relevanz: außergewöhnliches Museum, original Möbel& Gegenstände aus dem 19. Jhd. Familiengeschichte der Inhaber Quellen: diverse Zeitungsartikel Basisdaten:1875 in Betrieb genommen, ist die Originaleinrichtung des Holz vertäfelten Büroraumes heute noch in Takt. Zu Sehen: Die ersten Rollschreibtische, eine historische Registrierkasse, alte Dampfbrennblasen aus Kupfer, Destilliere erworben bei der Weltausstellung 1900 in Paris Familienbetrieb seit 1875, historisch wertvoll und außergewöhnlich. Homepage --Pipsi Pribil (Diskussion) 11:48, 17. Feb. 2017 (CET)
- Das sehe ich kritisch. Es gibt keine regelmäßigen Öffnungszeiten, das Museum wird nur nach Voranmeldung geöffnet: dies deutet dann auch auf geringe Besucherzahlen hin. Eine enzyklopädische Relevanz wäre beispielsweise über eine hohe Besucherzahl oder intensive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu begründen. Liegt diese vor? --Holmium (d) 14:28, 17. Feb. 2017 (CET)
- Öffnungszeiten sind von 9-17:30, allerdings muss man die Führungen reservieren, da nur im Zuge einer solchen das Museum besucht werden darf , weil hier nicht wie in einem klassischen Museum alles hinter Vitrinen "in Sicherheit" ist, sondern die Besucher tatsächlich durch die Räume des historischen Gebäudes und deren teilweise über 140 Jahre alten Möbel und Gerätschaften spazieren. Das soll in einem geregelten, ergo geführten Rahmen geschehen. Besucher verzeichnet das Museum pro Jahr bis zu 25.000, was 70 Besuchern pro Tag entspricht.
- Klingt sehr interessant. Sind die Besucherzahlen unabhängig belegt? Gibt es Presseberichterstattung über das Museum, die über Reiseführer und Lokalpresse hinausgeht?--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:15, 17. Feb. 2017 (CET)
- Öffnungszeiten sind von 9-17:30, allerdings muss man die Führungen reservieren, da nur im Zuge einer solchen das Museum besucht werden darf , weil hier nicht wie in einem klassischen Museum alles hinter Vitrinen "in Sicherheit" ist, sondern die Besucher tatsächlich durch die Räume des historischen Gebäudes und deren teilweise über 140 Jahre alten Möbel und Gerätschaften spazieren. Das soll in einem geregelten, ergo geführten Rahmen geschehen. Besucher verzeichnet das Museum pro Jahr bis zu 25.000, was 70 Besuchern pro Tag entspricht.
Die Besucherzahlen sind aus den Statistiken des Museums erhoben, die entsprechen den Tatsachen. Es gibt Presseberichterstattung. Artikel über das Museum sind in der Krone und den Wiener Bezirkszeitungen erschienen. (nicht signierter Beitrag von Pipsi Pribil (Diskussion | Beiträge) 12:28, 20. Feb. 2017 (CET))
Ich will ja nicht unken, aber Öffnungszeiten sind da kein Merkmal, ob es ein relevantes Museum ist oder nicht. Wenn man die Kategorie:Heimatmuseum anschaut, sind auch Ausstellung von geringerem Umfang, in ungünstigerer Lage als der öst. Hauptstadt pauschal relevant. Ich sehe eher Probleme beim Text, aber nicht beim Thema. Ansonsten wird es in Wien als gleichwertige Museum behandelt [11].Oliver S.Y. (Diskussion) 12:31, 20. Feb. 2017 (CET) Kann der Text bewertet werden, sobald er erstellt ist und nicht schon vorher ;-) Ich werde heute den Text vorbereiten und ich bedanke mich schon vorab bei den Lektoren für Eure Zeit.--Pipsi Pribil (Diskussion) 13:02, 20. Feb. 2017 (CET)
- Ick erkenn meine Schweine am Gang ^^. Wenn jemand in einer RC-Anfrage etwas von Außergewöhnlich schreibt, gibts da ne gewisse Vorahnung. Da ich gegen dieses "Alleinstellungsmerkmal" bin, reicht es einfach, die kulturelle Bedeutung dieser Institution für die Stadt, die Epoche und das Produkt darzustellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:34, 20. Feb. 2017 (CET)
Zur Leseprobe: Das Alt Wiener Schnapsmuseum, befindet sich im 12. Wiener Gemeindebezirk und wird seit 1990 als Museum betrieben. 1875 eröffnete Franz Pomberger in der Wilhelmstrasse 19 ein Geschäft für Lebensmittel und Kolonialwaren aller Art. Sein Schwiegersohn Friedrich Fischer entwickelte den Betrieb zur Fruchtsaft Fabrik weiter und begann damit Himbeersaft industriel her zu stellen. In weiterer Folge erwarb er eine Destille und begann Schnaps im großen Stil zu produzieren. Im Zuge dessen erhielt er 1904 den Staatspreis der K. & K. Ministerien. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Großteil des Gebäudes zerstört. Lediglich das alte Büro und die Vorderfront mit dem Firmenschild blieben stehen. Nachdem in den 90er Jahren immer mehr kleine Betriebe von Konzernen sowie Supermarkt Ketten vom Markt verdrängt wurden und immer mehr Kunden der Firma Fischer ihre Geschäfte schließen mussten, gestaltete die Familie Fischer 1990 das Gründungshaus Wilhelmstraße 19, zum Alt-Wiener-Schnapsmuseum um in dem man das original Büro aus dem Gründungsjahr und alte Gerätschaften zur Herstellung von Spirituosen besichtigen kann. Eure --Pipsi Pribil (Diskussion) 16:52, 22. Feb. 2017 (CET), hoffentlich kein Schwein am Gang^^
- Der Artikel würde stärker wirken, wenn die Antworten auf die obigen Fragen von Louis ♫ Bafrance herausleuchten würden. --Holmium (d) 16:57, 22. Feb. 2017 (CET)
krone.at, Bezirkszeitung --Pipsi Pribil (Diskussion) 17:15, 22. Feb. 2017 (CET)
Liebfrauenschule Geldern, Berufskolleg
- traditionsreiches Berufskolleg am linken Niederrhein mit bewegter Geschichte - 125-jährige Geschichte - Einige Bildungsgänge an nordrhein-westfälischen Berufskollegs wurden als erstes an der Liebfrauenschule eingeführt
Doch ein Versehen steht der Artikel schon online.
Der Artikel soll um weitere, für Schulen eher ungewöhnliche Aspekte, erweitert werden:
z.B. - Podiumsdiskussionen mit bundes- und landesweit bekannten Persönlichkeiten zu aktuellen Themen - ministeriell ausgezeichnete Theater- und Musicalarbeit
Quellen: Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Schule Jahrbücher der Schule (nicht signierter Beitrag von EwiMSGel59 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 20. Feb. 2017 (CET))
- Hallo EwiMSGel59. Du bist hier falsch. Hier werden nur Lemmata gecheckt die noch nicht im Artikelnamensraum sind. Anscheinend hat noch niemand einen Qualitätsbaustein oder einen Löschantrag gestellt. Bearbeite vorerst Deinen Artikel weiter. Alles Weitere findet sich dann. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 21:19, 20. Feb. 2017 (CET)
- Doch, er wurde nach einer LD, an der der Benutzer beteiligt war, in den BNR von Benutzer:Siwibegewp verschoben. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 01:03, 22. Feb. 2017 (CET)
- Ich wurde hergeklingelt, wohl weil ich seinerzeit die LD eröffnet hatte? Jedenfalls war der Artikel nicht in meinem BNR, sondern ich hatte den unfertigen Artikel in den BNR von EwiMSGel59 verschoben, damit er dort ausgebaut werden konnte, und damit die LD auch wieder beendet. Jetzt ist er wohl wieder im ANR (versehentlich, wie der Ersteller schreibt). Also m. E. entweder noch mal zurückschieben und dann vor dem nächsten Einstellen in den ANR der Relevanzcheck, oder im ANR weiter ausbauen. --Siwibegewp (Diskussion) 05:48, 22. Feb. 2017 (CET)
- Sry, ich hatte es so verstanden, als würdest du dich auch am Ausbau beteiligen. Nach der LD denke ich allerdings nicht, dass der Relevanzcheck ausreichend ist. (Ist mir persönlich aber auch egal. Ich konnte mich nur an die Diskussion erinnern). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2017 (CET)
- Ich wurde hergeklingelt, wohl weil ich seinerzeit die LD eröffnet hatte? Jedenfalls war der Artikel nicht in meinem BNR, sondern ich hatte den unfertigen Artikel in den BNR von EwiMSGel59 verschoben, damit er dort ausgebaut werden konnte, und damit die LD auch wieder beendet. Jetzt ist er wohl wieder im ANR (versehentlich, wie der Ersteller schreibt). Also m. E. entweder noch mal zurückschieben und dann vor dem nächsten Einstellen in den ANR der Relevanzcheck, oder im ANR weiter ausbauen. --Siwibegewp (Diskussion) 05:48, 22. Feb. 2017 (CET)
Global City Index
Der Global City Index ist die Liste der 125 einflussreichsten Städte der Welt.
Die Global Citys werden in 5 Kategorien, von den Autoren, bewertet.
Bewertungskategorien
Geschäftsaktivität
Hier zählt vor allem die Größe des Kapitalmarktes und das Volumen der gehandelten Güter. Aber auch die Anzahl der Headquaters, der umsatzstärksten Unternehmen der Welt, in der Stadt spielt eine Rolle.
Humankapital
Es geht hierbei etwa um die Qualität der Universitäten und die Anzahl der internationalen Schulen der Stadt. Außerdem fließt auch der Prozentanteil der Einwohner mit Universitätsabschluss in die Studie ein.
Informationsaustausch
Wichtig hierbei ist die Anzahl der internationalen Nachrichtenbüros, sowie der Anteil von Nachrichten aus aller Welt in den lokalen Zeitungen.
Kulturelle Erfahrung
Es fließt in die Wertung dieser Kategorie die Anzahl bedeutender Sportereignisse und Kulturausstellungen ein. Außerdem noch der Umfang bzw. das Ausmaß der Partnerstadtbeziehungen und die Attraktivität der kulinarischen Angebote.
Politisches Engagement
Hierbei geht es um die Anzahl der Botschaften und Konsulate, sowie den Sitz internationaler Organisationen.
(nicht signierter Beitrag von 1925SF (Diskussion | Beiträge) )
- Rankings dieser Art gibt es wie Sand am Meer. Was macht dieses besonders? Wer steht dahinter? Wird dieser Index breit rezipiert? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:30, 8. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:34, 28. Feb. 2017 (CET): Ich bin mal so frei und erl. das hier. Seit drei Wochen keine Reaktion des Fragestellers, der Abschnitt wäre (sofern ordentlich signiert) schon längst auch automatisch archiviert worden.
Mymuesli
Dürfte zwischenzeitlich relevant sein (laut [12] 60 Läden). --Didionline (Diskussion) 10:03, 28. Feb. 2017 (CET)
- Nachtrag: Gehört wohl eher in die Löschprüfung (siehe dort). --Didionline (Diskussion) 10:31, 28. Feb. 2017 (CET)
- Da haben wir aber noch die Fußangel mit der Großen Kapitalgesellschaft. Graf Umarov (Diskussion) 10:42, 28. Feb. 2017 (CET)
- Das wären Bilanzsumme in Mio. € > 20, Umsatz in Mio. € > 40 und Mitarbeiter > 250, richtig? --Didionline (Diskussion) 10:47, 28. Feb. 2017 (CET)
- Da haben wir aber noch die Fußangel mit der Großen Kapitalgesellschaft. Graf Umarov (Diskussion) 10:42, 28. Feb. 2017 (CET)
- @Didionline: Richitg, 2 von den 3 müssen überschritten werden. Graf Umarov (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:39, 28. Feb. 2017 (CET)|2=LP erfolgt
Ace Ace Dancer ist eine aufstrebende Youtuberin/Tänzerin, sie hat bereits Internationale Erfahrung im Tanzgeschäft gesammelt, indem sie ihr letztes Video auf ihrem Youtube Kanal Ace Ace Dancer, in Italien produziert hat und somit unteranderem auch viele europäische Manager auf sich aufmerksam gemacht. Auf ihrem Kanal begeistert sie mit ihren Videos täglich ihre Fans und versucht diese zu inspirieren, ganz nach ihrem Motto "Dance to inspire not to impress". Schon mit 16 zeichnete sich ihr Talent ab, als die Süddeutsche Zeitung sie interviewte und ihre Karriere in Gang brachte. Anschließen wurde Ace Ace Dancer in den Bereichen Tanz, Boxen und Sport-Theorie gefördert. Sowohl ihre theoretische, als auch ihre praktische Ausbildung spiegelt sich in ihrem Tanzstil wieder.
Süddeutsche Zeitung
Am 13.04.2016 erschien erstmals ein Zeitungsartikel über Ace Ace Dancer, welcher von der tapferen 16 jährigen berichtet, die in der Schule von einem Jungen mit iranischem Hintergrund, des öfteren physisch angegriffen wurde, sie wurde unteranderem gewürgt und trotz ihres Asthmas mit Deo besprüht. Nach mehreren Therapiesitzungen beschloss die Junge Ace Ace mit dem Boxen zu beginnen um sich in Zukunft verteidigen zu können. Ihre Wut bekam der hilflose Kalle zu spüren, der für sie als Sinnbild für die Mobber stand. Nachdem sie ihre Spezialattacke, den Uppercut an Kalle anwandte, und nicht mehr aufhörte hasserfüllt auf Kalle einzudreschen, musste Kalle in das naheliegende Krankenhaus gebracht werden. Nach seinem Erwachen aus dem komatösen Zustand erlitt Kalle jedoch ein Trauma, wodurch er bei jedem Konsum eines ACE Getränks Phantomschmerzen bekam. Die Süddeutsche Zeitung fand die Geschichte des aufkommenden Stars so beeindruckend, dass sie diese auf das Cover der Ausgabe setzten.
Weblinks
https://legalwaffenbesitzer.files.wordpress.com/2016/04/meinhof_seite_3_130416.pdf (nicht signierter Beitrag von Weißkrautbombe (Diskussion | Beiträge) 19:15, 28. Feb. 2017)
- Moin, falls das ein Artikelentwurf sein soll, so gibt dieser nicht nur keine enzyklopädische Relevanz i.S.d. de.WP her, sondern ist obendrein noch reichlich tendenziös (vgl. WP:NPOV). Ein offenbar alleinstehender Zeitungsartikel in der SZ macht mitnichten enzyklopädisch Relevanz. Von der Artikelerstellung auf Basis obiger Anfrage rate ich dringend ab. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:56, 28. Feb. 2017 (CET)
- P.S.: Dieser Fakemüll wurde u.a. auch als AceAce und The Ace Family eingestellt und schnellgelöscht. VM raus. --GUMPi (Diskussion) 21:54, 28. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:01, 28. Feb. 2017 (CET)|2=Wurde heute bereits zweimal schnellgelöscht, daher bitte wenn den im Seitenintro aufgezeigten Weg beschreiten, danke.
Produktcontrolling
Hallo zusammen! Mein Name ist Oliver (Oliver Gaebe) und Pressesprecher von Frank Bürger. Frank ist einer der Entwickler des Fachbegriffs "Produktcontrollings". Als Wirtschaftsingenieur mit zwei Studienabschlüssen und über 25-jähriger Erfahrung im Einkauf von hochtechnisierten Produkten hat er maßgebliche Grundlagen geschaffen und zum Thema einige Publikationen veröffentlicht.
Generell kann zum Produktcontrolling folgende Definition zugrunde gelegt werden (google: "Produktcontrolling" erste Definiton von https://www.ibo.de/glossar/definition/Produktcontrolling.html:)
Produktcontrolling steht für kennzahlenbasierte Produktsteuerung und -überwachung. Bereits eingeführte Produkte oder Dienstleistungen werden regelmässig überwacht und bei relevanten Soll-Ist-Abweichungen die Ursachen analysiert und ggf. Gegenmassnahmen eingeleitet.
Frank wollte nun eine sehr präzise Beschreibung zu diesem Begriff abgeben:
Hier ein Auszug daraus:
Produktcontrolling ist das methodische und durchgängige Führungs- und Informationsinstrument, um Produkte, Projekte und Unternehmen in einem heute komplexen und hochdynamischen Umfeld maximal erfolgreich zu positionieren. Es arbeitet grundsätzlich nach dem Erfolgsprinzip, dass jedes Wertschöpfungsprodukt erfolgreich positioniert werden muss. Die Summe aller Wertschöpfungsprodukte bestimmt den Gesamterfolg. Ein weiteres Ergebnis von einem aktiven Produktcontrolling ist die merkliche Reduzierung von Unternehmensrisiken durch eine ausreichend starke und aktuelle Informationsbasis und das alle vorhandenen Kosteneinflussparameter in ihrem Veränderungspotenzial genau bestimmt werden können. Es ersetzt die bisher sehr eingeschränkte Unternehmenstätigkeit ‚Kalkulation‘und ergänzt z.B. das Produktcontrolling mit wichtigen Führungs-und Entscheidungsinformationen. Die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit und mit kurzen Reaktionszeiten zu treffen ist eine Herausforderung, die mit den bisherigen in den Unternehmen vorhandenen Systemen & Systematiken, auch theoretisch nachweisbar, nicht möglich war.
...
Meine Frage: können auch aufklärende Grafiken eingefügt werden? Und wird dieser Begriff überhaupt die Relevanz für Wikipedia bekommen? Wichtig ist dabei die Tatsache zu erwähnen, dass Frank einer der Entwickler der neuen Technik im Controlling ist...
Freue mich auf Eure Hinweise! Danke!
Gruss Oliver eMail für Tipps: presse@benchcontrols.de (nicht signierter Beitrag von 2003:6:3109:CB72:112:77C2:2773:17F0 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 9. Feb. 2017 (CET))
- Moin! Ich fange mal hinten an, obgleich es mich vorne ebenso gruselt: "Wichtig ist dabei die Tatsache zu erwähnen, dass Frank einer der Entwickler der neuen Technik im Controlling ist..." - sagt bzw. schreibt welche unabhängige und zuverlässige Quelle = wo ist das bitte in der Fach-/Sachliteratur zu diesem durchaus seriösen Thema nachzulesen? Wenn du "zum Thema einige Publikationen veröffentlicht" schreibst, meinst du bitte welche in ordentlichen Verlagen bzw. anerkannten Fachzeitschriften veröffentlichten Werke, oder doch nur bspw. werbelastige Präsentationen eures Unternehmens? Mit Verlaub, euch ist schon klar, dass es hier um enzyklopädische Inhalte und nicht Märchenstunden oder Selbstbeweihräucherung geht? Sry für die harten bzw. klaren Worte, doch angesichts der aufgezeigten, vorstehend zitierten Prioritäten habe ich ganz erhebliche Zweifel daran, dass hier ein vernünftiger enzyklopädischer Artikel heraus kommt. Daher verweise ich an dieser Stelle auf die Wikipedia:Grundprinzipien, WP:Interessenkonflikt und empfehle das WP:Mentorenprogramm. Dort wirst du dann auch erfahren, dass Wikipedia-Artikel ausschließlich bekanntes Wissen aus zuverlässigen Quellen neutral-sachlich darstellen, wobei für das hiesige Thema Fachliteratur aus ordentlichen Verlagen die Informationsquelle erster Wahl/Güte ist!
- Das Thema ist angesichts der wissenschaftlichen Rezeption selbstverständlich relevant. Ggf. bietet es sich an klein anzufangen, mit einem Abschnitt im Artikel Controlling, dann nach und nach auszubauen und in einen Hauptartikel auszulagern. Dies bietet zugleich sozusagen eine Feedback-Funktion per Artikeldiskussionsseite an; verstärken lässt sich diese noch mittels Portal:Wirtschaft. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:50, 9. Feb. 2017 (CET)
- Nachschlag, äh, Nachtrag: Benutzer:Kostenspezialist Frank Bürger/Produktcontrolling ist meilenweit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt, aber immerhin nicht so werbelastig, wie ich angesichts der obigen Anfrage befürchtet habe. Bitte auch Benutzer Diskussion:Kostenspezialist Frank Bürger beachten, lieber Oliver, danke. LG --GUMPi (Diskussion) 20:04, 9. Feb. 2017 (CET)
- (BK) Der Begriff Produktcontrolling existiert in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit etwa 1990. Ein Zusammenhang dieses Aufkommens mit der Tätigkeit von Frank Bürger war nicht festzustellen und wäre zu belegen, und zwar nicht im Artikel, sondern hier. Der Versuch, für Bürger als Eigentümer der Domain produktcontrolling.com hier einen Artikel zu lancieren, wird scheitern. Das Wortgeklingel hat mit einem enzyklopädischen Verhältnis zum Thema nichts zu tun. Es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 20:08, 9. Feb. 2017 (CET) Nachtrag: Auf die oben verlinkte Kostenspezialist-Seite sollte ein neuer SLA gestellt werden, Verstoß gegen WP:WWNI #6. Der ursprünglich als Artikel abgeworfene Textteppich wird nicht zur Arbeit in der Wikipedia benutzt. Meinungen dazu? --Aalfons (Diskussion) 20:27, 9. Feb. 2017 (CET)
- Da von den Gewerbetreibenden nix mehr kam: SLA auf den aus dem ANR in den BNR verschobenen Artikelentwurf gestellt (Begründung: S. BD des Nutzers & WP:RCK#Produktcontrolling: WP:WWNI #6, WP:KTF (überwiegend eigene, nicht in [ordentlicher] Sekundärliteratur veröffentlichte Erkenntnisse des Nutzers), keine enzyklopädische Mitarbeit bzw. Weiterbearbeitung erkennbar.). --GUMPi (Diskussion) 12:42, 16. Feb. 2017 (CET)
- Mal so 'ne Frage: Geht das nur mir so oder finden auch andere dieses denglisch wirklich schrecklich. Mir ist schon klar, dass der Begriff Controlling als Lehnwort auch im Deutschen mit C geschrieben wird, aber muss man denn unbedingt ein verbundenes Hauptwort schaffen, in dem der eine Teil in Deutsch und der andere in Englisch geschrieben wird? Hat zwar nicht's mir der Relevanz zu tun, aber mir verbiegen sich dabei die Gehörgänge. --Denalos(quatschen) 09:01, 22. Feb. 2017 (CET)
- Geht es auf dieser Projektsseite neuerdings um die Pflege der deutschen Sprache? Controlling ist kein englischer Begriff, sondern vglb. dem "Talkmaster" eine deutschsprachige pseudoenglische Wortbildung. Im Englischen wird die Thematik als management control bezeichnet. Jetzt erstmal schnell sieben Pseudoanglizismen verstecken und mit dem Handy einen Shitstorm twittern, dann mit dem Oldtimer zur Arbeit am Servicepoint, dort die Kollegen mobben und den Streetworker beobachten... LG --GUMPi (Diskussion) 11:20, 22. Feb. 2017 (CET)
- @GUMPi, es stünde auch nicht besser um die deutsche Sprache, wenn ich statt mit dem Pseudoanglizismus Handy mit meinem Lehnwort Cell Phone twittern würde --Holmium (d) 07:34, 23. Feb. 2017 (CET)
- Ich war der Ansicht, dass Controlling ein englisches Lehnwort ist. Im englischen ist der Controller z.B. der Rechnungsprüfer (u.v.m.). --Denalos(quatschen) 11:35, 22. Feb. 2017 (CET)
Michael Fichtenbaum
Michael Fichtenbaum ist ein österreichischer Choreograf und Ballett Direktor. Als ehemaliger Balletttänzer der Wiener Staatsoper konnte er 1989 in St. Pölten eine Ballettschule aufbauen. Mittlerweile hat sich diese zum Europaballett Konservatorium entwickelt.
Michael Fichtenbaum konnte bereits viele internationale Projekte umsetzen. Zusammen mit Weltstars wie VLADIMIR MALAKHOV, DIANA VISHNEVA, ANDREY BATALOV, ANASTASIA VOLOCHKOVA und vielen weiteren umsetzen.
https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/person/11351 (nicht signierter Beitrag von Philipp Preiss (Diskussion | Beiträge) 17:22, 15. Feb. 2017 (CET))
- Hallo Philipp Preiss, ich bin nicht so die Ballettexpertin, bitte nenne uns doch aus der Fülle der Auftritte
- drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen
- wo MF in wesentlicher Funktion – also am besten in einer Hauptrolle –
mitgewirkt hat. Dann läßt sich das besser bewerten. Danke! --elya (Diskussion) 20:12, 15. Feb. 2017 (CET)
Hallo!
Hier findest Du den vorbereiteten Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Philipp_Preiss/Michael_Fichtenbaum
Ich hoffe das hilft weiter.
- Hallo Philipp Preiss, ich habe den Text gesehen, deshalb habe ich nachgefragt: Bitte stelle uns doch aus der Fülle der Information die drei zusammen, die o.g. Kriterien erfüllen – ich weiß z.B. nicht, ob „die Nachbarn“ in dem Stück „Dreispitz“ eine Hauptrolle oder eine unbedeutende Nebenrolle ist. Bitte auch die unabhängigen Quellen (Fachbücher, Rezensionen, Fachartikel über die Person) auflisten, die Du zur Recherche und zum Beleg der Aussagen im Text verwenden willst. Eigene Website etc. zählt nicht dazu. Danke! --elya (Diskussion) 08:42, 16. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Michael Fichtenbaum, lieber Philipp Preiss,
- es ist doch erstaunlich, wie manchmal der Drang der Selbstpräsentation (vanity) alle anderen wichtigen Herzensanliegen die der Mensch hat, verdrängt. Statt sich nun zu bemühen, zuerst das Europaballett in einem eigenen Artikel darzustellen und zu würdigen, also zu zeigen, wie der Tanz (den wir alle lieben) auch in der österreichischen Provinz - und nicht nur in Wien - strahlen kann, wird nur an das ICH ICH ICH gedacht. Was ist DIR/Euch wirklich wichtig(er)? Das aufpfauen einer Person oder die große Sache, für die er steht. Und wenn es einen Artikel Europaballett gibt, wird vielleicht auch die Relevanz von Fichtenbaum klarer. --Artmax (Diskussion) 09:09, 16. Feb. 2017 (CET)
- Wer sagt, dass das Europaballet relevanter als Michael Fichtenbaum ist? Er hat immerhin in mindestens vier Inszenierungen an der Staatsoper mitgewirkt, wobei halt die Frage ist, wie groß die Rollen waren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:37, 23. Feb. 2017 (CET)
Johannes Gungl
Hallo, ich möchte einen kurzen (biographischen) Artikel über Johannes Gungl erstellen; er ist Geschäftsführer der österreichischen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR), einer ausgegliederten Behörde. Die RTR ist der operative Arm (die Geschäftsstelle) der österreichischen Behörden KommAustria, TKK und PCK und hat auch eigene behördliche Aufgaben. Im Dezember wurde Johannes Gungl zum Vorsitzenden von BEREC (=GEREK), dem Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation für 2018 (und zum Vize-Vorsitzenden für 2017) gewählt. Relevanzkriterien: Leiter einer nationalen Behörde, Leiter einer internationalen Organisation mit mehr als 10 Mitgliedsstaaten
Er tritt in der Presse immer wieder in Interviews und Presseartikeln in Erscheinung, zu Themen wie etwa Netzneutralität oder dem 5G-Ausbau, zB: http://helpv2.orf.at/stories/1764179/index.html http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5172129/Ich-will-nicht-hart-regulieren?from=suche.intern.portal http://diepresse.com/home/techscience/technews/5155237/Oesterreich-bereitet-sich-auf-neuen-Funkstandard-5G-vor?from=suche.intern.portal http://www.fiv.at/2016/04/liberalisierung-durch-regulierung-zum-aufbrechen-der-monopole/
Wie wird die Relevanz eines Eintrags hier beurteilt? (Ich arbeite übrigens in der Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der RTR) Danke im Voraus --Rtr Austria (Diskussion) 11:26, 23. Feb. 2017 (CET)
- Das Falschzitieren der Relevanzkriterien ist hier zu tadeln. Nach WP:RK sind die "Leiter oberster nationaler Behörden" enzyklopädisch relevant. Das ist hier nicht der Fall. Die Relevanz im Fall GEREK ist erst 2018 gegeben, allein die Ankündigung stiftet keine Relevanz. Von der Anlage eines Artikels von dem offiziellen Amtsantritt 2018 wird abgeraten. Die Offenlegung des ÖA-Hintergrundes wird begrüßt, dafür gibt es noch die zusätzliche Prozedur nach WP:UBZ, und auch auf WP:IK sei hingewiesen. --Aalfons (Diskussion) 12:26, 23. Feb. 2017 (CET)
- Wenn die öffentlichen Auftritte breit genug und belegt sind, greifen auch die allgemeinen Relevanzkriterien. Ich würde es nicht so pessimistisch sehen zumal 2018 ja vermutlich automatische Relevanz bestehen kann. Konto verifizieren und Artikel im Benutzernamensraum (BNR) vorbereiten. Dabei kann das Wikipedia:Mentorenprogramm helfen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:32, 23. Feb. 2017 (CET)
- Wobei auch Mentoren keine Relevanz erzeugen können, die (noch) nicht vorhanden ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 23. Feb. 2017 (CET)
- Wenn die öffentlichen Auftritte breit genug und belegt sind, greifen auch die allgemeinen Relevanzkriterien. Ich würde es nicht so pessimistisch sehen zumal 2018 ja vermutlich automatische Relevanz bestehen kann. Konto verifizieren und Artikel im Benutzernamensraum (BNR) vorbereiten. Dabei kann das Wikipedia:Mentorenprogramm helfen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:32, 23. Feb. 2017 (CET)
Buchveröffentlichung
Ist es relevant, einen Wiki-Eintrag für einen Roman zu schreiben, mit Hintergründen, Verlag, Entstehung und Autorendaten? (nicht signierter Beitrag von 2003:78:AE32:8D01:8905:826A:EDED:B14B (Diskussion | Beiträge) 12:19, 23. Feb. 2017 (CET))
- Kommt auf den Roman an. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:25, 23. Feb. 2017 (CET)
- (nach BK): Wenn die Relevanzkriterien für Bücher erfüllt sind, ja. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:26, 23. Feb. 2017 (CET)
- Bitte auch WP:IK beachten. --Aalfons (Diskussion) 14:55, 23. Feb. 2017 (CET)
SPS IPC Drives
Argumente für:
Die SPS IPC Drives ist Europas führende Fachmesse für elektrische Automatisierung.
Ergebnisse der SPS IPC Drives 2016
Messefläche 122.200 m² Aussteller 1.605 Besucher 63.291
Basisdaten analog zum Artikel "PCIM Europe"
Quellen: https://www.produktion.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/sps-ipc-drives-2016-leichter-besucherrueckgang-118.html http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/sps-ipc-drives-automatisierung-messe-nuernberg-100.html http://www.rnz.de/nachrichten/buchen_artikel,-Leistungstraeger-der-Wirtschaft-auf-der-SPS-IPC-Drives-2016-in-Nuernberg-besucht-_arid,240171.html
--Mesagomesse (Diskussion) 14:16, 24. Feb. 2017 (CET)
- Soweit ich das verstehe, sind die RK für Messen erfüllt, sofern sich die Besucherzahlen und die Aussage "führend" belegen lassen.Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Ohne mich eingelesen zu haben ein Hinweis: Es gibt einen Unterschied zwischen Besucher und Eintritte. Besonders bei Messen und Festivals mit Dauerkarten wird gerne aus den Eintritten die Besucherzahl gemacht, obwohl sie viel niedriger liegt. Unsere Relevanzkriterien erfordern Besucherzahlen. --Aalfons (Diskussion) 18:19, 24. Feb. 2017 (CET)
Pepper&Carrot
Ein quelloffener Webcomic: [13]
Meines Wissens der erste seiner Art ( steht komplett unter CC BY 4.0 ) oder zumindest der erste mit einer gewissen Bekanntheit.
Es gibt einen englischen Wikipedia-Artikel dazu. Ich weiß, dass das alleine noch kein Kriterium ist. Aber vielleicht ein Anhaltspunkt.
Der Autor hat auf Patreon gut 800 Unterstützer und bekommt dadurch circa $3400 pro Episode des Comics zusammen. Der Autor kann also davon leben. Ein CC-Comic, der sich komplett durch Crowdfunding finanziert, das ist meiner Meinung nach schon von Relevanz.
Der Comic ist bereits auf französisch (Blogeintrag vom Autor) und bretonisch (Bogeintrag vom Autor) in gedruckter Form erschienen. Zu den Kieler Open Source und Linux Tagen gab es auch mal eine kleine deutschsprachige gedruckte Auflage der ersten 9 Episoden. Blogeintrag vom Autor Zurzeit ist eine "Motion Comic"-Version einer Episode in der Mache, ebenfalls crowdgefundet, ebenfalls uner CC-Lizenz. Blogeintrag vom Autor
Die Veröffentlichtung der französischen Print-Version bekam in Frankreich auch ein gewisses Echo von der Presse (positiv wie negativ). Blogeintrag vom Autor Das alles zeigt, dass der Comic auch außerhalb der Blase seiner Stammleserschaft wahrgenommen wird und eine gewisse Bedeutung hat.
--Noresoft (Diskussion) 15:02, 25. Feb. 2017 (CET)
- Wie kommst Du darauf, das Skurilität und "Einmaligkeit" etwas mit enz. Relevanz zu tun haben? "Breite Bekanntheit von zeitüberdauernder Bedeutung" - das ist sicher kein "gewisses Echo". Da hat sich dieser Comic den selben Anforderungen wie andere Projekte zu stellen. Ich würde eher über einen Artikel zu David Revoy nachdenken, denn die Autorenrelevanz erscheint mir da plausibler.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:26, 26. Feb. 2017 (CET)
- Spar dir doch bitte Sätze wie "Wie kommst Du darauf, das Skurilität und "Einmaligkeit" etwas mit enz. Relevanz zu tun haben?" einfach in Zukunft. Dann doch lieber gar nicht Antworten als rumzupöbeln. --Noresoft (Diskussion) 13:53, 26. Feb. 2017 (CET)
- Nöh, das bekommen hier alle von mir zu hören. Früher verkürzte ich es auf "WP ist keine Freakshow", aber ich sollte mich gewählter ausdrücken, daß ist hier das Ergebnis. Ein konstruiertes Alleinstellungsmerkmal ist keine Begründung für enz. Relevanz! Es gibt sowohl diverse andere Webcomics als auch diverse andere lizenzfreie Projekte, und auch dieses Konzept, Crowdfunding für eine Erweiterung gibt es bereits bei anderen Themen, wie Computerspielen. Also nur weil jemand 3 etablierte Themen zu etwas zusammenfügt, und das als Neu und Erstes bezeichnet wird, hat nichts mit Wikipedia und deren Themenauswahl zu tun. Und ich muß Elya widersprechen, auch eine "ordentliche Auszeichnung" macht das nicht wirklich besser. Dafür haben wir schon zu viele grenzwertige Artikel über Auszeichnungen durchgewunken, um nun eine Relevanzkombination daraus abzuleiten. Mag für etliche Inklusionisten nen erfreulicher Kniff sein, die Löschdiskussion wäre bei dieser Argumentation vorhersehbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2017 (CET)
- Verzeihung, Wikipedia:Richtlinien_Comics#Relevanzkriterien gibt exakt das vor: „Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Kriterien mindestens eines erfüllen: Auszeichnungen und Preise wie den beispielsweise hier Kategorie:Comicpreis genannten.“ – die Auszeichnung mit einem Comicpreis wäre also ein klares Einschlußkriterium. --elya (Diskussion) 16:11, 26. Feb. 2017 (CET)
- Nöh, das bekommen hier alle von mir zu hören. Früher verkürzte ich es auf "WP ist keine Freakshow", aber ich sollte mich gewählter ausdrücken, daß ist hier das Ergebnis. Ein konstruiertes Alleinstellungsmerkmal ist keine Begründung für enz. Relevanz! Es gibt sowohl diverse andere Webcomics als auch diverse andere lizenzfreie Projekte, und auch dieses Konzept, Crowdfunding für eine Erweiterung gibt es bereits bei anderen Themen, wie Computerspielen. Also nur weil jemand 3 etablierte Themen zu etwas zusammenfügt, und das als Neu und Erstes bezeichnet wird, hat nichts mit Wikipedia und deren Themenauswahl zu tun. Und ich muß Elya widersprechen, auch eine "ordentliche Auszeichnung" macht das nicht wirklich besser. Dafür haben wir schon zu viele grenzwertige Artikel über Auszeichnungen durchgewunken, um nun eine Relevanzkombination daraus abzuleiten. Mag für etliche Inklusionisten nen erfreulicher Kniff sein, die Löschdiskussion wäre bei dieser Argumentation vorhersehbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2017 (CET)
- Da hast Du recht. Wegen Webcomic bezog ich mich auf die Kategorie:Internetpreis, Punkt 2 bei den Kriterien von Wikipedia:Richtlinien Websites, welche ich für "mißverständlich" halte.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 26. Feb. 2017 (CET)
- Klar, Internetpreise wachsen wie Pilze aus dem Boden und sind oft reiner Schmu. Hach, das waren noch Zeiten, wo der Grimme Online Award in meinem Wohnzimmer stand ;-) --elya (Diskussion) 17:37, 26. Feb. 2017 (CET)
- Da hast Du recht. Wegen Webcomic bezog ich mich auf die Kategorie:Internetpreis, Punkt 2 bei den Kriterien von Wikipedia:Richtlinien Websites, welche ich für "mißverständlich" halte.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 26. Feb. 2017 (CET)
- (Disclaimer: ich bin gnadenlos in die Welt von Hereva eingesogen und sofort verzaubert worden und deshalb nun leider POV) Infrage kommen wohl gemäß Wikipedia:Richtlinien Comics „Besondere Aufmerksamkeit durch Medien“ (die Besonderheit der Aufmerksamkeit wäre herauszuarbeiten, vielleicht auch international?), „mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen“ (erfüllt), und bei den „mindestens zwei“ Adaptionen in andere Medien ist man zumindest die ersten Schritte gegangen (Webcomic + Druck, Motion-Version in Arbeit). Ob die Besonderheit des Crowdfunding + starke Open-Source-Philosophie dann in der Summe ausreichen, kann ich nicht gut abschätzen – ganz abwegig finde ich es jedenfalls nicht. Eine ordentliche Auszeichnung würde es problemlos rausreißen … --elya (Diskussion) 14:07, 26. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Elya, danke für deine Beteiligung an der Diskussion.
- Wenn man nur nach Wikipedia:Richtlinien_Comics#Relevanzkriterien geht, ist die Relevanz meiner Meinung nach gegeben. Die mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien sehe ich gegeben: Printversion in drei Sprachen. Und der Motion-Comic ist ja bereits finanziert und in Arbeit. Zum aktuellen Stand siehe diesen Post.
- Die besondere Bedeutung wäre vielleicht wirklich anhand von Quellen herauszuarbeiten. Ich schau die Tage mal danach.
Hallo! Heute habe ich nunmal einen Wackelkandidaten. Warum? Ich liebe die Sendung Mainz wie es singt und lacht, gerade als Nordlicht kommt da fast sowas wie Fernweh auf^^. Dieses Jahr war die Sendung etwas unkonventioneller zusammengestellt, was die Gäste betraf. Man schaute sich beim SWR diesmal nach neuen Nummern um, wodurch die "Brüder Trump" zu einem Auftritt kamen [14], soll in Mainz dies Jahr ein Hit bei den Festveranstaltungen gewesen sein. Donald war gut geschminkt, aber während der Sendung stutzte ich dann doch, und erkannte ihn wieder. Jemand aus dem TV, dessen Namen ich nicht kannte. Frank Brunswig [15], seit 8 Jahren in verschiedenen SWR-Sendungen tätig. Aber scheinbar nicht als regelmäßiger Moderator, sondern eher sowas wie ein Dauergast bei verschiedenen Sendungen. 750 Hits in der SWR-Datenbank [16] sprechen dafür. Aber Sendungen wie Markt frisch haben noch keinen Artikel. Darum hier mal die Frage und Bitte von Ortskundigen nach einer Einschätzung, wie präsent der Herr ist, und wieviele Kollegen noch dieses Level erreichen. Gemäß WP:RK sind die Fernsehköche vom Mittagsbüffet als Stabsmitglieder relevant, gleiches würde für den SWR gelten, wenn man eine Sendung konkret bezeichnen könnte. Denke bei 7 Jahren ist die zeitüberdauernde Bedeutung eher nachvollziehbar, als nun erneut mit einem Eintrag eines Karnevalshelden in die LD zu gehen. Hab das hier zwar schon zweimal erfolgreich durchgezogen, würde aber lieber den Koch beschreiben, als eine Rolle.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:43, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ick tät sagen: genug Auftritte machen relefant :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:55, 26. Feb. 2017 (CET)
Sea You Festival
Kulturveranstaltung Raum Freiburg Festival am See Gäste aus aller Welt 2016 (10.000 Besucher pro Tag) Völkerverständigung (Dreiländereck DE / FR / CH )
Inhalte zum Artikel:
Über Uns: Sea You ist anders, wir wollen vor allem eins: eine Party am See, gute Musik für gute Leute und ein Ort, an dem selbst hartgesottene Eskapisten Zuflucht finden. Wir wollen euch zwei Tage aus dem Alltag reißen und am liebsten gar nicht mehr zurückgeben. Wir möchten euch auf ein Festival einladen, das seine Ausgelassenheit nicht ständig vor sich hertreibt, sondern selbst vorweg geht. Etwas, von dem ihr euren Urenkeln zwar erzählen werdet, damit aber besser bis zu deren 18. Geburtstag wartet. Ein Festival, das sich unsterblich ins Detail verliebt und großspurigen Protzereien den Laufpass gibt.
Wir wollen gute Musik – was für uns nicht heißt, unser Booking mit den aktuellen Beatportcharts abzugleichen. Wir wollen unseren Gästen ein ausgewogenes und musikalisch hochwertiges Programm bieten. Wir wollen euch Künstler präsentieren, denen der Begriff „Elektronische Musik“ von Herzen etwas bedeutet, Acts, die diese Musik genauso schätzen und lieben wie ihr und wir. Und – aber das sollte an dieser Stelle bereits klar sein – wir wollen Euch!
Quelle: https://www.seayou-festival.de/ueber-uns/index_ger.html
Historie:
2012 letze Sea of Love (30.000 Besucher pro Tage)
https://de.wikipedia.org/wiki/Sea_of_Love_(Festival)
ab 2015 SeaYou Festival
https://www.seayou-festival.de/index_ger.html
Camping: Das SeaYou Festival bietet ein Camping erlebnis für jedermann. Das eigene Sea You Festival-Camping bietet Euch folgende Vorteile:
- Etwa 10 Gehminuten zum Festivalgelände - Früh bzw. am Freitag kommen lohnt sich, da ihr einen kompletten Tag am See verbringen könnt! Ihr habt am Freitag den Tunisee zum Baden, auch die Wasserski- und Wakeboardanlage ist dort im Betrieb, Ihr könnt Grillen, Chillen und einen rundum tollen Tag verbringen! - Ihr erhaltet bereits beim Einchecken auf dem Campingplatz Eure Festivalbändchen. - Idyllische Lage inmitten der Natur und an einem Bach - in direkter Nähe zu den Parkplätzen (etwa 100 Meter entfernt) - feste Duschen und Toilettenanlagen (keine Toi-Tois) (kostenlos) - gastronomisches Angebot (Essen, Trinken) vor Ort ist vorhanden
https://www.seayou-festival.de/camping/index_ger.html (nicht signierter Beitrag von SeaYou Festival (Diskussion | Beiträge) 16:09, 26. Feb. 2017 (CET))
- Wie soll man bei diesem Werbeflyer die Relevanz beurteilen? --PCP (Disk) 16:46, 26. Feb. 2017 (CET)
- Wie Vorredner: Die angegebenen Besucherzahlen sprechen zwar für Relevanz, aber vor dem Anlegen eines Artikels rate ich dringendst zur Lektüre von WP:NPOV, WP:IK, WP:WSIGA und WP:Q.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:06, 26. Feb. 2017 (CET)
PARKEN Fachausstellung und Fachtagung
Argumente für:
Die PARKEN ist Deutschlands einzige Fachausstellung mit parallel stattfindender Fachtagung zu den Themen Planung, Bau und Betrieb von Einrichtungen des ruhenden Verkehrs.
Aussteller: 112 Besucher: 2.237 Teilnehmer: 546
Quellen:
http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/2017-in-Karlsruhe-Fachmesse-praesentiert-Park-Trends;art6066,1742546 http://www.baden-tv.com/fachmesse-parken-haelt-an-der-messe-karlsruhe-107719/
--Mesagomesse (Diskussion) 14:19, 27. Feb. 2017 (CET)
Halli Hallo, ist ganz einfach, die Regel sagt:"Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann z. B. angenommen werden für:
Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen." Du bauchst eine neutrale Quelle, die schreibt: "PARKEN ist die führende Messe für....." Wenn du das findest kann es los gehnen. Am besten mit Hilfe eines Mentors Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:24, 27. Feb. 2017 (CET)
formnext
Argumente für:
Die Weltelite des Additive Manufacturing präsentiert sich auf der internationalen Messeplattform formnext powered by tct zusammen mit innovativen Unternehmen aus dem industriellen Werkzeug- und Formenbau, Fertigungslösungen, Design & Produktentwicklung, Qualitätsmanagement & Messtechnik sowie Werkstoffe und Komponenten. Aussteller aus aller Welt nutzen die formnext für die Präsentation ihrer Neuheiten und Lösungen für die industrielle Produktion.
Zahlen 2016:
Messefläche: 18.702 m² Aussteller: 307 Besucher: 13.384 Konferenzteilnehmer: 647*
Quellen: https://www.engineeringspot.de/2016/11/formnext-2016-additive-angebot-erfreulich/ https://3dprintingindustry.com/news/formnext-2016-first-look-new-3d-printing-technology-98562/ http://www.laserfocusworld.com/articles/2016/12/formnext-up-and-coming-as-the-biggest-trade-show-for-additive-manufacturing.html
--Mesagomesse (Diskussion) 14:23, 24. Feb. 2017 (CET)
- Gemäß dieser Richtlinie eindeutig nicht relevant, vom reinen Werbetext mal abgesehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2017 (CET)
- Fachmesse mit 13 702 Besuchen wird sicher irgendwo als führend bezeichnet. Damit gemäß RK relevant. Kann man so pauchal nie sagen. Graf Umarov (Diskussion) 08:40, 28. Feb. 2017 (CET)
Tourismus im Kanton Thurgau
Hallo zusammen
Bin gerade an der Überlegung einen Artikel über den Tourismus im Schweizer Kanton Thurgau zu schreiben, bin mir jedoch nicht sicher, ob dieser den Relevanzkriterien von Wikipedia entsprechen würde.
Argumente, welche für die Relevanz des Artikels sprechen sind der Fakt, dass der Tourismus im Kanton Thurgau eine wichtige Rolle spielt. Vor allem aus wirtschaftlicher Sicht ist die Tourismusbranche aus der Region mit über 265'000 Einwohnern nicht mehr wegzudenken, da unteranderem über 5'000 Angestellte in diesem Wirtschaftszweig arbeiten. Da die Informationen auf der allgemeinen Kantonsseite doch eher dürftig sind, wäre es sicherlich nicht schlecht bzw. sehr hilfreich einen eigenen Artikel darüber zu verfassen, da doch im Jahr 2015 zum Beispiel fast eine halbe Million Logiernächte registriert wurden. Die Anzahl Tagestouristen ist dabei um das x-fache höher.
Als unabhängige Quellen können sicherlich die Daten der Kantonsverwaltung, des Tourismusverbandes des Kantons und des Landes und das Bundesamt für Statistik konsultiert werden. Auch wurden selbstverständlich etliche Zeitschriften und Bücher über den Tourismus und das Reisen im Kanton herausgegeben, die sicherlich als unabhängige Quellen gelten können.
Was meint ihr dazu? Erfüllt das Thema die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Joel.beck (Diskussion) 22:19, 24. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, prinzipiell schon aber solche Artikel sind extrem schwer abzugrenzen gegenüber anderen Artikeln innerhalb des Themenkreise. Graf Umarov (Diskussion) 22:29, 24. Feb. 2017 (CET)
- Du meint da hier, gell Benutzer:Joel.beck/Tourismus im Kanton Thurgau ? Graf Umarov (Diskussion) 22:29, 24. Feb. 2017 (CET)
- Genau habe schon begonnen, bin jedoch noch lange nicht fertig. Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.--Joel.beck (Diskussion) 22:34, 24. Feb. 2017 (CET)
- Schwerpunk sollte mMn Geschichte und historische Entwicklung sein, so it es eher ein Prospekt der Wirtschaftsförderung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:55, 24. Feb. 2017 (CET)
- Genau habe schon begonnen, bin jedoch noch lange nicht fertig. Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.--Joel.beck (Diskussion) 22:34, 24. Feb. 2017 (CET)
- Kanton Thurgau#Tourismus ist m.E. inhaltlich ausreichend, und sollte wenn erstmal wikikonform ausgearbeitet werden. Ein Artikel zu dem Thema sollte wenn schon primär auf Sekundärliteratur basieren und dem WP:NPOV genügen. Auf beides deutet bislang bei dem Entwurf nichts hin. Bleibt es bei dem bisherigen Stil, so darf relativ sicher mit einer Schnelllöschung nach Verschiebung in den ANR bzw. der milden Rückverschiebung in den BNR gerechnet werden. Ggf. nnach fachkundiger Unterstützung im Portalbereich suchen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:43, 24. Feb. 2017 (CET)
- Herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Werde mich mehr mit Sekundärliteratur befassen und so darauf achten, dass mein Artikel den Anforderungen gerecht wird. --Joel.beck (Diskussion) 15:10, 26. Feb. 2017 (CET)
- Hallo! Zwar nicht so naheliegend, aber vieleicht schaust mal beim Portal:Essen und Trinken vorbei, ist nicht allein eine relevanztechnische Frage, sondern eher, daß es hier derzeit sehr assoziativ wirkt. Wenn Du es als Beschreibung eines Wirtschaftszweigs auf oberster subnationaler Ebene aufziehst, gibts eigentlich keine Diskussionen, da bereits Referenzartikel existieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 26. Feb. 2017 (CET)
- Hallo. Herzlichen Dank für deinen Tipp. Werde mir diesen natürlich zu Herzen nehmen. Gruss --Joel.beck (Diskussion) 08:55, 27. Feb. 2017 (CET)
- Schön zu sehen, dass du meinen Rat beherzigt und den Artikel nicht einfach eingestellt hast, sondern zunächst hier vorstellig wurdest. Top! :-) Grüsse, dein Mentor --Fish-guts • Disk • +/- • MP 08:51, 28. Feb. 2017 (CET)
Internationale Fachmesse EMV
Argumente für:
Die EMV umfasst das komplette Spektrum der Elektromagnetischen Verträglichkeit. Auf der Fachmesse treffen Sie Anbieter von EMV-Equipment, -Bauelementen und -Dienstleistungen aus aller Welt. Mit über 100 internationalen Ausstellern zählt die Veranstaltung zu Europas führender Fachmesse zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit.
Messefläche in m²: 4.000 Aussteller: 136 Besucher: 3.297 Kongressteilnehmer: 934
Quellen:
http://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/die-produktsicherheit-wird-mit-aufgenommen-136052.html http://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/alles-fuer-die-emv-127637.html
--Mesagomesse (Diskussion) 14:07, 27. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Mesagomesse. Die Messe als solche ist nicht ohne weiteres enzyklopädisch relevant. Es geht nur über den Weg der führenden Fachmesse. Das behauptest Du in deiner Anfrage zwar, aber wie möchtest Du das unabhängig mit Belegen nachweisen? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:10, 28. Feb. 2017 (CET)
Danny and the Bad Rats
Danny and the Bad Rats sind eine fünfköpfige österreichische Rock 'N' Roll-Band.
Sie sind eine der wenigen Gruppen in Mitteleuropa, die die Musik der 50er Jahre durch individuelle Gestaltung wieder aufleben lassen.
Danny and the Bad Rats bei einem Live-Konzert am Klagenfurter Altstadtzauber im Landhaushof von links nach rechts: Jack Simon (Gitarre), Manuel Salzmann (Gitarre), Danny Ocean (Piano), Patrick Paradise (Bass), Benjamin Herget (Drums)
Bandlogo: Microphone and Stars Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Geschichte 2 Musik 2.1 Einflüsse 3 Weblinks Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Band wurde 2009 in Maria Saal gegründet. Im Februar 2011 wurde ihr Debütalbum Dance Baby Dance unter dem Label vienna2day veröffentlicht. Es fasst 10 selbst geschriebene Songs im Stil des amerikanischen 1950er Genres Rock 'N' Roll. 2014 wurde die Band erstmals im österreichischen Fernsehen auf W-24 vorgestellt. Es folgte ein weiteres Studioalbum mit dem Titel Ho Ho Ho, das im Dezember 2014 auf den Markt kam. Durch kleine Erfolge, wie dem Gewinn des Kärntner Pop-Awards 2014 in der Kategorie Live-Performance und 1000 verkaufte Tonträger, kamen die fünf Kärntner mit ihrer Musik über die Grenzen Österreichs hinaus. Mittlerweile steht ganz Österreich, Deutschland und Slovenien für sie auf dem Spielplan. Durch Auftritte im Wiener U4 oder bei der Ski-Sprung-WM in Planica erlangten die Bad Rats an Bekanntheitsgrad.
Das Albumcover von Dance Baby Dance
Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie mehrere Rockbands spielen auch Danny and the Bad Rats Songs anderer Künstler auf Konzerten oder nahmen eigene Versionen davon auf. Zu den wichtigsten ihrer Vorbilder zählen Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Chuck Berry, Little Richard,
Muddy Waters, Little Walter etc.
Durch wilde Gitarrenriffs, vierstimmige Gesangseinlagen und Klaviersolos geben sie dieser Art von Musik eine ganz eigene und neue Note.
Jede CD der Bad Rats erinnert an das Aussehen einer Schallplatte
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
http://www.dannyandthebadrats.com
https://www.facebook.com/dannyandthebadrats/
https://itunes.apple.com/us/artist/danny-and-the-bad-rats/id949929663
https://www.amazon.de/Ho-Danny-Bad-Rats/dp/B00QT5UC6W/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1488144916&sr=8-13&keywords=danny+and+the+bad+rats (nicht signierter Beitrag von 194.166.205.86 (Diskussion) 15:27, 27. Feb. 2017 (CET))
- Hallo erstmal. Leider ist weder in der Anfrage, noch im Netz enzyklopädisch relevanzstiftendes zu erkennen. Bitte keinen Artikel anlegen. Um selbst nochmal nachlesen zu können sind hier die Relevanzkriterien für Musiker verlinkt. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:04, 28. Feb. 2017 (CET)
Tim Ole Naske
Tim Ole Naske, genannt "TOle", ist ein deutscher Ruderer.
Seine Erfolge: 2016 1. Platz Finale | BM1x | U23-Weltmeisterschaft 2016 World Rowing Under 23 Championships BM1x 1 2016 European Rowing Championships Ersatz 2015 World Rowing Under 23 Championships BM2x 1 2014 Youth Olympic Games JM1x 1 2014 World Rowing Junior Championships JM1x 1 2013 World Rowing Junior Championships JM2x 1
https://www.rudern.de/nationalmannschaft/athleten/tim-ole-naske
http://www.worldrowing.com/athletes/athlete/44589/
https://www.deutsche-olympiamannschaft.de/de/athleten/detail/a_action/show/a_athletes/tim-ole-naske-771.html
http://www.mopo.de/sport/sportmix/hamburgs-ruder-hoffnung--tim-ole-naske--neues-ziel-im-visier-24675106
http://www.redbull.com/de/de/athletes/1331772607608/tim-ole-naske
http://www.abendblatt.de/sport/article208274265/Ueber-den-Grossen-Teich-in-die-Weltspitze.html
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article149100578/Hamburger-als-Juniorsportler-des-Jahres-nominiert.html
http://www.team-hamburg.de/unser-team/tim-ole-naske.html
http://www.die-norm.de/athlet/tim-ole-naske-rudern/ (nicht signierter Beitrag von 217.146.140.178 (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2017 (CET))
- Reine Juniorensportler sind bei Wikipedia nicht relevant. Erst Erfolge im Aktivenbereich schaffen ggf. Relevanz (dort aber auch nicht jeder Erfolg). - Squasher (Diskussion) 19:45, 28. Feb. 2017 (CET)
Walter Heidenreich
Guten Tag,
ich habe vor einen Artikel über Walter Heidenreich zu verfassen. Er hat nicht nur einen beeindruckenden Lebenslauf, in welchem er beispielsweise eine eigene Zeitung gründete. Vor allem möchte ich in dem Artikel auf seine künstlerische Ader eingehen. Seine Werke und Objekte sind der konkreten Kunst zuzuschreiben. Nachfolgend einige Eckdaten zu Walter Heidenreich:
1947 wurde Walter Heidenreich in München geboren. 1967 machte er eine Ausbildung zum Schauwerbegestalter. 1973 machte er sich als Verleger und Werbegrafiker selbstständig. 1995 wurde er in den Berufsverband Bildender Künstler, Nord-Obb. aufgenommen. 2000 designte er für Ritzenhoff den „Light-Aschenbecher". 2001 designte er für Ritzenhoff ein „Champagnerglas". 2010 erhielt er das Patent für seine Design-Stühle. 2011 designte er für 0I The One Uhren. (Quelle: www.walter-heidenreich.de)
Aufmerksam bin ich auf Walter Heidenreich durch eine Ausstellung geworden. Er stellt viele Werke und Designer-Objekte aus.
Im Artikel möchte ich eingehen auf seinen Lebensweg, seinen Beitrag zur Konkreten Kunst, seine Werke.
Es gibt eine Homepage über ihn: www.walter-heidenreich.de Außerdem gibt es einige Zeitungsberichte in print und online-Bereich über ihn zu lesen.
Ich würde mich freuen, wenn ich die Erlaubnis bekomme diesen Beitrag zu verfassen.
Grüße--WH2017 (Diskussion) 17:04, 27. Feb. 2017 (CET)
- Hallo WH2017, unsere Richtlinien zur Aufnahme von bildenden Künstlern (die recht anspruchsvoll sind) findest Du hier: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. Am einfachsten dürfte es sein, wenn eine oder zwei der zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland in einem öffentlichen Kunstmuseum gezeigt wurden (was aus der Website leider nicht hervorgeht). Unabhängig von der Anfrage weise ich borsorglich auf unsere Empfehlungen bei möglichen Interessenkonflikten hin. --elya (Diskussion) 23:10, 27. Feb. 2017 (CET)
- Aufmerksam bin ich auf Walter Heidenreich durch eine Ausstellung geworden. Er stellt viele Werke und Designer-Objekte aus. schreibt der anfragende Nutzer, der zufällig WH2017 heißt!? Mein Tipp: Offenheit wird bei Wikipedia gern gesehen. --85.199.91.194 10:00, 28. Feb. 2017 (CET)
- So ist es!--Lutheraner (Diskussion) 11:52, 4. Mär. 2017 (CET)
SMT Hybrid Packaging
Argumente:
Europas führende Veranstaltung für Systemintegration in der Mikroelektronik
Quellen:
- http://www.elektroniknet.de/markt-technik/messen-testen/auf-geht-s-zur-smt-hybrid-packaging-2016-129408.html
- http://www.all-electronics.de/smt-hybrid-packaging-2017-mit-positiver-zwischenbilanz/
- http://www.elektroniknet.de/elektronik/elektronikfertigung/future-packaging-linie-als-attraktion-fuer-besucher-128140.html
Fläche 26.200 qm Aussteller 420 Besucher 15.104 Kongressbuchungen 225
--Mesagomesse (Diskussion) 13:38, 27. Feb. 2017 (CET)
- Diese Messe kann gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen relevant sein. Ein Artikel muss dies überzeugend darstellen, ergo: warum ist es die führende Messe in Europa in diesem Bereich? → valide Belege aus Sekundärquellen sollen dies nachweisen. Eine Eigendarstellung der Mesago würde beispielsweise nicht ausreichen und nach den Erfahrungen einen Löschantrag magnetisch anziehen. Die oben angegebenen Belege scheinen mir unter dem vorigen Satz subsumierbar zu sein "laut Veranstalter ..." --Holmium (d) 16:06, 6. Mär. 2017 (CET)
Innosecure
Argumente für:
Die Innosecure ist das Innovationsforum für moderne Zutritts- und Sicherungslösungen im deutschsprachigen Raum.
Der Kongress mit begleitender Ausstellung führt Fachleute zusammen, die sich über neueste Entwicklungen, Märkte und Geschäftsmodelle sowie die Zukunft der Sicherheitstechnik und Herausforderungen von morgen informieren und austauschen wollen.
Quellen:
https://www.fenster-tueren-technik.de/aktuell/sicherheitstechnik/detail/119855-innosecure-2017-verspricht-ein-vielseitiges-kongressprogramm/ http://www.digital-engineering-magazin.de/events/innosecure
--Mesagomesse (Diskussion) 13:47, 27. Feb. 2017 (CET)
- Weder in der Anfrage noch im Netz sind relevanzstiftende Gründe für einen Artikel genannt und zu finden. Daher bitte auf dieser Grundlage keinen Artikel anlegen.--Ocd→ schreib´ mir 21:09, 28. Feb. 2017 (CET)
- Das trifft zu. Mein obiger Kommentar ist auch hier einschlägig. --Holmium (d) 16:08, 6. Mär. 2017 (CET)
ZELLCHEMING-Expo
Argumente für:
Begleitend zur ZELLCHEMING-Expo finden der Fachkongress und die Jahrestagung des Verein ZELLCHEMING e.V. statt. Der ZELLCHEMING Kongress bietet eine hochkarätige Wissens- und Diskussionsplattform innerhalb der Zellstoff- und Papierindustrie. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Industrie geben Ihnen exklusive Einblicke in diverse Anwendungsbereiche der Zellstoff- und Papierherstellung sowie faserbasierte Werkstoffe.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zellcheming (Verweis: Jedes Jahr hält der Verein seine Hauptversammlung in der letzten Juniwoche ab. Die begleitende Industrieausstellung, die Zellcheming-Expo, ist die größte jährliche Messe für die Zellstoff-, Papier- und Papierzulieferindustrie in Mitteleuropa.)
http://www.verpackungswirtschaft.de/veranstaltungen/zellcheming-expo-2017
Aussteller: 155
Besucher: 1.901
Kongressteilnehmer: 367
--Mesagomesse (Diskussion) 13:56, 27. Feb. 2017 (CET)
- Nach unseren hiesigen Relevanzkriterien scheint es schwierig, diese Messe in einem Artikel zu etablieren. Inhaltlich ist in den vorigen Anfragen z. B. hier bereits alles gesagt, siehe WP:Belege zum Nachweis mit Hilfe von Sekundärquellen, von denen in der Anfrage leider keine genannt wurde. Eine Erwähnung im Artikel Zellcheming ist vorhanden und könnte noch um einen Satz ergänzt werden. Dies dient dem Leser meines Erachtens fast besser als ein eigener Artikel! --Holmium (d) 16:12, 6. Mär. 2017 (CET)
EPA Congress and Exhibition
Argumente für:
Unter dem Dachverband der European Parking Association hat sich der EPA Congress and Exhibition zu Europas wichtigstem Kongress mit Fachausstellung für die Parkierungsbranche etabliert. Die Veranstaltung deckt die gesamte Bandbreite rund um Planung, Bau und Betrieb von Einrichtungen des ruhenden Verkehrs ab und bietet eine exklusive Plattform für anregende Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten mit den Experten aus der Branche.
- Exhibitors: 112
- Visitors: 2,237
- Delegates: 546
Quellen:
- https://cities-today.com/event/epa-congress-exhibition/
- http://www.parkingtoday.com/articledetails.php?id=1923
--Mesagomesse (Diskussion) 14:03, 27. Feb. 2017 (CET)
- bitte nenne in deinen Anfragen unabhängige WP:Belege für die Bedeutung dieser Messe! --Holmium (d) 16:15, 6. Mär. 2017 (CET)
Hans-Joachim Sternhardt
Meine Argumente für die Veröffentlichung des o.a. Artikels:
mir ist es wichtig, dass der Wiesbadener Maler und Bildhauer H.J.Sternhardt als "Wiesbadener Maler" , (siehe Wikipedia: Wiesbadener Maler und Bildhauer) erkannt und genannt wird. Verschiedene Ausstellungen in der Vergangenheit (siehe Artikel), sein Lebensweg und Ausbildung, sowie Ausstellungen in der neueren Zeit in der "Kunstarche Wiesbaden" (siehe Artikel) haben mich dazu gebracht, Hajo St. in Wikipedia veröffentlichen zu wollen.
Da mein Artikel im Groben schon weit fortgeschritten ist, hänge ich ihn hier mit an, zur Beurteilung Benutzer:Haraldwagner1943/Hans-Joachim Sternhardt (Maler) Harald Wagner--Haraldwagner1943 (Diskussion) 16:29, 26. Feb. 2017 (CET)
- Haraldwagner1943, unsere Aufnahmekriterien für bildende Künstler sind recht anspruchsvoll. Schau doch bitte mal, ob einer der Punkte dort auf Dein Artikelthema zutrifft. Wichtig sind öffentliche Museen und/oder Wahrnehmung im Diskurs z.B. über Einträge Fachlexika etc. --elya (Diskussion) 23:17, 27. Feb. 2017 (CET)
z.B. neben anderen, Katalog Einzelausstellung 17.2.1989 Bellevue Saal, Kulturamt Wiesbaden; große Ausstellung in Den Haag 1990 mit Prof. Alo Altrip, Prof. Oskar Kolb und H.J. Sternhardt mit Würdigung des Deutschen Botschafters in Holland; Deutsches Historisches Museum, Fotos von H.J.Sternhardt; 2016 Ausstellung "Kunstarche Wiesbaden" (Teilnehmer: frühere Studenten Werkkunstschule )--Haraldwagner1943 (Diskussion) 16:56, 28. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Harald, Wenn ich die Liste der Ausstellungen durchsehe, scheint mir die enzyklopädische Bedeutung auf etwas schwachen Füßen zu stehen. Keine der nur 4 Einzelausstellungen war mit einem nennenswerten Katalog verbunden? Die besagte Liste gibt uns zwar eine Bewertungsgrundlage für die Relevanzentscheidung, aber sie sollte für den veröffentlichten Artikel auf eine Auswahl von Einzelausstellungen reduziert werden, wie auch die Biographie um "Neumann" und andere marginale Fakten verknappt werden könnte. Denn: Die Länge eines Artikels steht, finde ich, möglichst auch in Bezug zur Bedeutung des Objekts. Die Charakterisierung des Stils ist ok und fehlt leider bei vielen Künstlerbiographien. Dass die Quellen und Standortangaben (Museen ? Privatslg.?) noch in unzureichender Form zitiert sind, ist Dir sicher klar. Abschließend meine Bewertung: Relevanz ist grenzwertig, mit Tendenz zu "eher nicht relevant" und Qualität des Artikels ist "noch nicht veröffentlichungsreif". --Alfred Löhr (Diskussion) 21:40, 5. Mär. 2017 (CET)
- Da würde ich mich gerne kurz mit dem Hinweis dazwischenschalten, dass es sich selbstverständlich um einen unvollständigen, längst nicht endgültig formatierten Entwurf handelt. Wir arbeiten dran. Aber vielen lieben Dank, Alfred Löhr, für Deine Einschätzung! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:09, 5. Mär. 2017 (CET)
- Unsere WP:RKBK listen u.a. die Voraussetzungen auf, unter denen eine Ausstellung relevanzschaffend ist. Keine der aufgeführten Ausstellungen erfüllt diese Kriterien. So schafft z.B. die „Würdigung des deutschen Botschafters in Holland“ keine Relevanz. Entscheidend ist, dass ein Künstler in der Fachwelt wahrgenommen wurde/wird. An der Ausstellung in der Kunstarche konnte Herr Sternhardt teilnehmen, weil er mal an der Werkkunstschule studiert hat. Auch dies allein ist kein Relevanzmerkmal. Eine Dauerausstellung in einer Gaststätte sowie Ausstellungen in Rathäusern dürften dagegen recht klar gegen eine mögliche Relevanz zu sprechen. Bei der Gelegenheit: Die Erläuterungen zum Werk scheinen aus der Feder des Artikelautors zu stammen. Dies wäre streng genommen „Theoriefindung“. Informationen dieser Art sollten aus der Fachliteratur zitiert werden - nur dass es Fachliteratur zu Herrn Sternhardt offenbar nicht gibt. Kurz und gut, ich habe da wenig Hoffnung.--Veilchenblau (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2017 (CET)
- Meine Zustimmung für Veilchenblau, es fehlen Auszeichnungen, Stipendien und die überregionale Wahrnehmnung des Künstlers, die Ausstellungsliste wirkt eher zu lang und dürftig, insgesamt wohl eher nicht relevant. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 17:04, 6. Mär. 2017 (CET)
- Meine Zustimmung für Veilchenblau, es fehlen Auszeichnungen, Stipendien und die überregionale Wahrnehmnung des Künstlers, die Ausstellungsliste wirkt eher zu lang und dürftig, insgesamt wohl eher nicht relevant. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 17:04, 6. Mär. 2017 (CET)
- Unsere WP:RKBK listen u.a. die Voraussetzungen auf, unter denen eine Ausstellung relevanzschaffend ist. Keine der aufgeführten Ausstellungen erfüllt diese Kriterien. So schafft z.B. die „Würdigung des deutschen Botschafters in Holland“ keine Relevanz. Entscheidend ist, dass ein Künstler in der Fachwelt wahrgenommen wurde/wird. An der Ausstellung in der Kunstarche konnte Herr Sternhardt teilnehmen, weil er mal an der Werkkunstschule studiert hat. Auch dies allein ist kein Relevanzmerkmal. Eine Dauerausstellung in einer Gaststätte sowie Ausstellungen in Rathäusern dürften dagegen recht klar gegen eine mögliche Relevanz zu sprechen. Bei der Gelegenheit: Die Erläuterungen zum Werk scheinen aus der Feder des Artikelautors zu stammen. Dies wäre streng genommen „Theoriefindung“. Informationen dieser Art sollten aus der Fachliteratur zitiert werden - nur dass es Fachliteratur zu Herrn Sternhardt offenbar nicht gibt. Kurz und gut, ich habe da wenig Hoffnung.--Veilchenblau (Diskussion) 16:12, 6. Mär. 2017 (CET)
OK, ich werde den Artikel überarbeiten, möchte aber auf nachfolgendes hinweisen: 1. das Stipendium des Landes Hessen, nachdem Hajo Sternhardt an der "Ecole Normale Superieur des Beaux Arts" in Paris bei Albert Zavaro studiert hat, könnte den Relevanz Kriterien genügen, ich werde darauf im Artikel bei den Quellen und Einzelnachweisen hinweisen. auch eine 2. Sache, die Einzelausstellung 1989 im Bellevue Saal der Stadt Wiesbaden, (ausgerichtet vom Kulturamt der Stadt Wiesbaden) und in einem Katalog dokumentiert. Zu der Ausstellung in Den Haag denke ich, wenn Hajo Sternhardt mit 2 der anerkanntesten Malern, Alo Altrip und Oskar Kolb zur gemeinsamen Ausstellung eingeladen wird, ist das doch eine starke Anerkennung und sollte ein Relevanz Kriterium sein. Die Hinweise zu verschiedenen Ausstellungen, wie moniert, werde ich herausnehmen (Weinhaus, Rathaus..) Ich habe Hajo Sternhardt darauf hingewiesen, in Bezug auf seine Tätigkeit und den Kriterien, sich noch Gedanken zu machen. Erst mal vielen Dank für die Hinweise--Haraldwagner1943 (Diskussion) 11:48, 8. Mär. 2017 (CET)
- Zum Stipendium: Weder Stipendien noch der Besuch bestimmter Universitäten schaffen Relevanz (am Rande: Handelt es sich bei der Pariser Hochschule um die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris? Wenn ja, dann sollte das auch richtig wiedergegeben werden.) Zur Ausstellung im Bellevue-Saal habe ich gegeooglet, über diese lange zurückliegende Ausstellung ist jedoch nichts archiviert. Ich vermute aber, dass Herr Sternhardt damals, als der Kunstverein noch in den Kinderschuhen steckte, Mitglied war und als solcher den „eigenen“ Ausstellungsort genutzt hat, was natürlich keine Relevanz herstellt. Die Ausstellung in Den Haag fand vermutlich in der Galerie „Arts and Crafts“, einer kommerziellen Galerie statt. Wenn dort zeitgleich noch weitere Künstler ausgestellt haben, so färbt deren Relevanz keineswegs auf Herrn Sternhardt ab (die beiden genannten Maler waren aber keineswegs „2 der anerkanntesten Maler“, sondern bestenfalls Wiesbadener Lokalgrößen). Dem vorherigen Beitrag entnehme ich, dass der Artikelautor mit Herrn Sternhardt in Kontakt steht und dieser offenbar „seinen“ Artikel schreiben lässt. Wegen der mangelnden Objektivität ist das keine gute Grundvoraussetzung.--Veilchenblau (Diskussion) 14:11, 8. Mär. 2017 (CET)
Zur Objektivität: Frau Dr. Isolde Schmidt vom Kulturamt Wiesbaden wird sich des Artikels annehmen. Es tut mir leid, aber ich kann ja keinen Artikel verfassen ohne den betreffenden zu kennen, ich muss ja in Verbindung mit Hajo Sternhardt die entsprechenden Daten zusammensuchen.--Haraldwagner1943 (Diskussion) 14:54, 8. Mär. 2017 (CET)
- Moin, ich sehe die Relevanzhürde sehr knapp gegeben (vielleicht auch deshalb, weil gerade ein mMn vergleichbarer, aber unbescheidener vorgetragener Fall "durchgekommen" ist). Die internationale Ausstellungstätigkeit wäre ein Kriterium, desgleichen präzise die Katalogerwähnungen als Referenz. Die Standorte der Werke sollten deutlicher gekennzeichnet sein - "Privatbesitz und Museen, zum Beispiel..." ö.ä. Derzeit erscheint der Artikel zu lang, so dass die (nicht belegte) "Galeristenprosa" überwiegt. Vita und Werk haben ja Schwerpunkte: seinerzeit gute Lehrer, freie Tätigkeit mit Brotberuf, das Werk - nur ein, zwei Sätze, worin es besteht, keine Interpretationen o.ä. -: regional und in Nachbarländern beachtet. Darauf würde ich beschränken. (Wichtig: ein WP-Artikel eines lebenden Gegenwartskünstlers ist kein Ersatz für eine eigene Homepage, also keine Liste aller Ausstellungen, Werke o.ä.)--Felistoria (Diskussion) 12:51, 14. Mär. 2017 (CET)
Hallo Felistoria, danke für deine Hinweise, ich warte jetzt erst nochmal bis Frau Isolde Schmidt, Kulturhistorikerin im Kulturamt Wiesbaden den Artikel bearbeitet oder korrigiert, sie kennt Hajo Sternhardt's Werdegang durch verschiedene Ausstellungen, danach werde ich Deine Ratschläge überdenken.--Haraldwagner1943 (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2017 (CET)