Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/August
Kreuzerhöhung in Niederschönenfeld
Ich würde gerne einen Artikel über die Kreuzerhöhung in Niederschönenfeld explizit schreiben, da die Kreuzerhöhung dort aufgrund der Legende vom wundertätigen Kreuz von Niederschönenfeld für das örtliche Fest eine noch größere Bedeutung hat. Ich würde den Artikel nur zu einer schon vorhandenen Seite schreiben, nicht auf eine neue Seite. Die Seite lautet: Kreuzerhöhung; mein Artikel wird dann ein Unterpunkt.
Quellen:
Ich habe den Artikel noch nicht verfasst, aber er umfasst nur die Legende vom wundertätigen Kreuz von Niederschönenfeld.
--Strahlen.schutz (Diskussion) 10:32, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Was ist hier mit "Kreuzerhöhung" gemeint? Ein Fest? EIn Kruzifix? In den Links kommt der Begriff nicht vor. Um einen Artikel zu ergänzen, braucht es keinen Relevanzcheck. Das kann man auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen oder einfach machen (wenn jemand die Ergänzung für unangebracht hält, wird er sie wieder zurücksetzen). Die Seite Kreuzerhöhung scheint mir aber nicht die geeignete sein, hier kann nicht alles erwähnt werden, was irgendwie damit zu tun hat. Eventuell wäre der Artikel Niederschönenfeld geeignet, wenn das eine große Bedeutung für den Ort hat. Wenn es um ein Kruzifix geht, dann der Artikel der Kirche, wo es sich befindet? Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:20, 5. Aug. 2020 (CEST)
Die Legende umfasst das ehemalige Zellenkreuz einer Nonne im Kloster Niederschönenfeld. Ich werde versuchen den Artikel unter Mariä Himmelfahrt (Niederschönenfeld) zu schreiben.
--Strahlen.schutz (Diskussion) 11:44, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:19, 6. Aug. 2020 (CEST)
Geh- und Radwegbrücke über die Rheinstraße (Darmstadt)
In Darmstadt entsteht gerade die o.g. Brücke.
Da sie sowohl Gegenstand heftiger Debatten ist und zudem eine außergewöhnliche Gestaltung aufweist, sehe ich eine Relevanz. Einen Artikelentwurf habe ich hier angelegt. Die Diskussion müsste man vermutlich noch ausführlicher darstellen und belegen, für die Gestaltung sollten sicher noch Bilder dazu (Hier gibt es Eindrücke). Was meint ihr? --Nobody Perfect (Diskussion) 14:30, 5. Aug. 2020 (CEST)
- War sie denn schon bei Extra 3 Der reale Wahnsinn zu sehen? Ansonsten eher nein. Hierzustadte gibt es jetzt einen Wärmespeicherturm, der war auch Gegenstand heftiger Debatten (es sollten LCD-Panels außendran und eine Aussichtsplattform obendrauf, dann war farbige Beleuchtung im Gerede, geblieben ist ein bunt bemalter Turm ohne Aufstiegsmöglichkeit, der von Sprayern entdeckt wurde) und trotzdem nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 14:51, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Nach strenger Auslegung der Relevanzkriterien für Bauwerke ist wohl keines so richtig erfüllt, die Aussage "äußerlich eher unscheinbare Gestaltung" im Artikelentwurf spricht ja nicht gerade für eine ortsbildprägende oder architektonische Bedeutung. Dennoch sehe ich das nicht ganz so negativ wie mein Vorredner. Mein (natürlich völlig subjektiver) Eindruck ist, dass Artikel über Brücken, in denen mehr als nur Banalitäten stehen, selten gelöscht werden. Ich würde aber auf jeden Fall noch mindestens bis zur Eröffnung warten, dann gibt es vielleicht auch ein größeres Medienecho. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:46, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für Eure Einschätzung. Die Formulierung ist auch etwas unglücklich, mit "unscheinbar" ist die Farbgestaltung gemeint, nicht die Formgebung. Entwurf ist ja da, ich arbeite einfach weiter dran und beobachte mal das weitere Echo, vor allem wenn absehbar ist, ob und wie sie in der Praxis genutz wird. Viele haben erst nach Errichtung der Brücke von deren Existenz erfahren ;-) Und richtig gute Fotos der Gesamtwirkung wird es auch erst nach Abbau der Hilfskonstruktion geben. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:05, 6. Aug. 2020 (CEST)
- @Nobody perfect: Noch schnell ein Formulierungsvorschlag: Wie wäre es mit optisch unauffällige oder zurückhaltende oder dezente Farbgebung? --Maimaid ✉ 22:19, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für Eure Einschätzung. Die Formulierung ist auch etwas unglücklich, mit "unscheinbar" ist die Farbgestaltung gemeint, nicht die Formgebung. Entwurf ist ja da, ich arbeite einfach weiter dran und beobachte mal das weitere Echo, vor allem wenn absehbar ist, ob und wie sie in der Praxis genutz wird. Viele haben erst nach Errichtung der Brücke von deren Existenz erfahren ;-) Und richtig gute Fotos der Gesamtwirkung wird es auch erst nach Abbau der Hilfskonstruktion geben. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:05, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Nach strenger Auslegung der Relevanzkriterien für Bauwerke ist wohl keines so richtig erfüllt, die Aussage "äußerlich eher unscheinbare Gestaltung" im Artikelentwurf spricht ja nicht gerade für eine ortsbildprägende oder architektonische Bedeutung. Dennoch sehe ich das nicht ganz so negativ wie mein Vorredner. Mein (natürlich völlig subjektiver) Eindruck ist, dass Artikel über Brücken, in denen mehr als nur Banalitäten stehen, selten gelöscht werden. Ich würde aber auf jeden Fall noch mindestens bis zur Eröffnung warten, dann gibt es vielleicht auch ein größeres Medienecho. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:46, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:18, 6. Aug. 2020 (CEST)
Explosion von Toronto 2008
Ich würde gern die Explosion von Toronto 2008 übersetzen. Ist eine Relevanz gegeben? Ich meine: ja. Was sagt Ihr?--Ceweran (Diskussion) 01:34, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Überschrift verständlich gemacht. Du solltest die Explosion jedenfalls in Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen eintragen. Mal abgesehen von den Hyperdetails – welche Relevanzkriterien im Sinne der überdauernden Folgen bzw. Berichterstattung könnte das Vorkommnis erfüllen? Ich sähe eigentlich nur die Auswirkungen auf andere solche Anlagen, die danach geprüft wurden, aber da ist der Artikel äußerst mager. --Aalfons (Diskussion) 10:26, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Hab's in die Liste eingefügt. Werd mal anfangen mit einer Übersetzung. Hab dazu eine Unterseite bei mir erstellt.--Ceweran (Diskussion) 15:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Okay, dann erle ich hier. Überzeugt bin ich von der Relevanz tatsächlich nicht, aber vielleicht gelingt es dir im Artikelentwurf ja, sie darzustellen. Die Dauer der Detonationen könnte da eine Rolle spielen. Wenn noch Diskussionsbedarf, Erle bitte fällen. --Aalfons (Diskussion) 15:17, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Hab's in die Liste eingefügt. Werd mal anfangen mit einer Übersetzung. Hab dazu eine Unterseite bei mir erstellt.--Ceweran (Diskussion) 15:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:17, 6. Aug. 2020 (CEST)
Hellmut Kanis
Hallo zusammen, in der Wochenendausgabe der Allgemeinen Zeitung bin ich auf eine Person gestoßen, die noch keinen Artikel in Wikipedia hat, aber möglicherweise relevant sein könnte – bitte daher um Eure Hilfe und Unterstützung. Gefundene Angaben:
Hellmut Willy Kanis
- Prof.-Dipl-Ing., Freier Architekt
- Lebensdaten: * 5. Oktober 1921 in Jößnitz; † 17. Juli 2020 in Mainz
- bis 1952 Studium in Stuttgart
- Architekt in Lindau, Berlin und Wiesbaden, bevor er das „Baustudio Mainz“ gründete
- ab 1960 Lehrtätigkeit an der ehemaligen Ingenieurschule Mainz
- 1971 Professor im Fachbereich Architektur an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Standort Mainz
Sonstige Aktivitäten
- Vorstandmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (3 Wahlperioden)
- Mitinitiator, langjähriger Sprecher, Anstoßvermittler und Ideengeber des Städtebaubeirates Mainz
- Mitbegründer und 1. Vorsitzender des Landesverbandes des Deutschen Werkbundes ab 1979 (1991 auch an der Gründung des Werkbundes Sachsen beteiligt)
Ehrungen
- 1992 Ehrenmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- 1993 Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen (für die von ihm initiierte Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Lodz - als Teil eines deutsch-polnischen Kulturaustausches)
- 2003 Ehrenplakette des Sportbundes Rheinhessen für sein Engagement im Behindertensport
- 2008 Ehrenmitglied des Deutschen Werkbundes Rheinland-Pfalz
Allerdings finde ich - jedenfalls auf Anhieb - keine Publikationen von ihm - außer der von ihm herausgegebenen "Kanis-Kolumne" zu Architekturthemen in Rheinhessen und vor allem Mainz.
Und in der Wikipedia habe ich auch nur eine Erwähnung als Architekt beim Wiederaufbau des Hof zum Homberg gefunden.
Wie ist eure Einschätzung? Danke vorab für Eure Bemühungen! Beste Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:33, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Mombacher, wie du ihn hier schilderst, ist er offensichtlich in erster Linie als Verbandsfunktionär hervorgetreten. Als solcher hat er m.E. keine ausreichende enzyklopädische Relevanz. Bei einem Architekten wüsste ich gerne etwas darüber, was er wesentliches gebaut hat und ggfs. welche Wettbewerbe er gewonnen hat. Vielleicht ist da ja etwas relevanzstiftendes zu finden. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:58, 1. Aug. 2020 (CEST)
- (BK) Ja, die Bauten und Projekte würden mich auch interessieren. Da ist zwar die Professur an der FH, aber ohne Publikationen oder andere Arten von „Ruhm“ kommen wir hier nicht recht weiter. In der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie findet man ein paar Aufsätze, aber das hattest du ja schon selbst gesehen. Wenn er so früh nach seinem Studium schon in die Lehre gegangen ist, muss sich er sich den 50er/60er Jahren ja eine gewisse Reputation aufgebaut haben. Ich habe Hinweise gefunden, dass er die Landesbank in Mainz gebaut hat, aber da müssen wohl Mainzer Ortskundige ran, ich kann das Gebäude nicht finden. --elya (Diskussion) 18:26, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, Danke für die Hinweise, werde da morgen weiter suchen müssen, denn ich finde zwar bisher das eine oder andere (Beispiele: Beim Erhalt des Frankfurter Hofes war Kanis wohl führend beteiligt, ein persönlicher Nachruf), aber gerade bei Bauten und Projekte steht ein „Durchbruch“ noch aus... (gefunden: Rathaus Bodenheim, 1986-88)
- Hallo Elya, zur Landesbank: Müsste das Gebäude „Große Bleiche 54-56“ sein (gerade heute Mittag bin ich da zufällig noch vorbeigestiefelt). Die Landesbank Rheinland-Pfalz wurde in die von Baden-Württemberg integriert, deshalb musst du nun nach „Landesbank Baden-Württemberg“ in Mainz suchen. Das Gebäude wird wohl demnächst von der LBBW aufgegeben, da zu groß. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 23:38, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Guten Morgen! Inzwischen bin ich mit meinem Latein am Ende, da auch eine erneute Suche mich nicht entscheidend voranbrachte. Finde einige Aufsätze und kleinere Beiträge insbesondere zu städtebaulichen Fragen, sowie einige Planungsbeteiligungen, aber keine umfangreichen Publikationen. Wie die Beispiele weiter oben zeigen, hat er sich insbesondere beim Erhalt historischer Bausubstanz Verdienste erworben. Finde aber kein „Werkverzeichnis“ o.ä., keine Architektur-Auszeichnungen (eine indirekte Erwähnung: „In vielen Aktionen nahm er Studierende mit ins Boot, indem er offene Probleme der Stadt Mainz in Studienarbeiten untersuchen ließ, was zu Niederschlag in der Presse und sogar zu Auszeichnungen führte und Studenten praxisnah an Problemstellungen der Stadt oder des Umlandes führte.“) Dabei ist es sicherlich nicht hilfreich, dass das von ihm gegründete „Baustudio Mainz“ nicht mehr existiert, und seine Hauptwirkungszeit vor dem Internetzeitalter lag. Andererseits wäre doch anzunehmen, dass Bedeutsames auch nachträglich seinen Weg ins Web gefunden haben müsste. Vielleicht suche ich aber nur an den falschen Stellen oder auf die falsche Weise? Stand jetzt würde ich aber von einem Artikel absehen wollen. Beste Grüße --Mombacher (Diskussion) 10:51, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Mombacher, schmeiß doch das vorhandene Material/die Notizen mal auf eine Unterseite und lass es etwas reifen. Manchmal muss man einfach ein wenig Geduld (auch mit sich selbst) haben. Die ganzen Ehrungen sind ja schon ein Indiz, dass da mehr sein muss, vielleicht stößt du (oder andere Community-Mitglieder aus Mainz) ja lokal noch auf was oder jemandem von uns fällt etwas vor die Füße. Grüße,--elya (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2020 (CEST)
- So sehe ich es auch, lass dir Zeit. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Okay, setze das mal so um. Auch halte ich die verschiedenen Organisationen, bei denen er aktiv war, mal unter Beobachtung, da sicherlich noch Nachrufe zu erwarten sind. Von seiner alten FH erhoffe ich mir auch noch einen ausführlichen Beitrag, schließlich war er dort langjähriger Dekan des Fachbereichs Architektur. Danke und Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 18:17, 2. Aug. 2020 (CEST)
- So sehe ich es auch, lass dir Zeit. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Mombacher, schmeiß doch das vorhandene Material/die Notizen mal auf eine Unterseite und lass es etwas reifen. Manchmal muss man einfach ein wenig Geduld (auch mit sich selbst) haben. Die ganzen Ehrungen sind ja schon ein Indiz, dass da mehr sein muss, vielleicht stößt du (oder andere Community-Mitglieder aus Mainz) ja lokal noch auf was oder jemandem von uns fällt etwas vor die Füße. Grüße,--elya (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Guten Morgen! Inzwischen bin ich mit meinem Latein am Ende, da auch eine erneute Suche mich nicht entscheidend voranbrachte. Finde einige Aufsätze und kleinere Beiträge insbesondere zu städtebaulichen Fragen, sowie einige Planungsbeteiligungen, aber keine umfangreichen Publikationen. Wie die Beispiele weiter oben zeigen, hat er sich insbesondere beim Erhalt historischer Bausubstanz Verdienste erworben. Finde aber kein „Werkverzeichnis“ o.ä., keine Architektur-Auszeichnungen (eine indirekte Erwähnung: „In vielen Aktionen nahm er Studierende mit ins Boot, indem er offene Probleme der Stadt Mainz in Studienarbeiten untersuchen ließ, was zu Niederschlag in der Presse und sogar zu Auszeichnungen führte und Studenten praxisnah an Problemstellungen der Stadt oder des Umlandes führte.“) Dabei ist es sicherlich nicht hilfreich, dass das von ihm gegründete „Baustudio Mainz“ nicht mehr existiert, und seine Hauptwirkungszeit vor dem Internetzeitalter lag. Andererseits wäre doch anzunehmen, dass Bedeutsames auch nachträglich seinen Weg ins Web gefunden haben müsste. Vielleicht suche ich aber nur an den falschen Stellen oder auf die falsche Weise? Stand jetzt würde ich aber von einem Artikel absehen wollen. Beste Grüße --Mombacher (Diskussion) 10:51, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kommt in den Reifekeller. --Aalfons (Diskussion) 10:20, 7. Aug. 2020 (CEST)
deutscher Orthopäde, Unfall- und Wirbelsäulenchirurg.
Die Tochter schreibt da gerade was zu bevorstehendem Geburstag Benutzer:Luca Marie Friedrichs/Frank Friedrichs. Mag jemand unterstützen oder abraten? --Bahnmoeller (Diskussion) 01:24, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Ich würde abraten. Eine im Normalbereich liegende sehr gut verlaufene Karriere, aber lt. Pubmed nur an 14 Publikationen beteiligt, was als Wissenschaftler nicht reicht, sowie keine monographische Berichterstattung in einem überregionalen Medium. --Ocd→ schreib' mir 15:08, 4. Aug. 2020 (CEST)
Robert Pferdmenges (Komponist)
Komponist, Texter und Sänger, der u.a. die Titellieder von Niklaas, ein Junge aus Flandern, Puschel, das Eichhorn und Rascal, der Waschbär schrieb und an mindestens zwei Filmen mit Thomas Gottschalk mitwirkte. https://www.imdb.com/name/nm0679469/ https://www.fernsehserien.de/robert-pferdmenges/filmografie--RabbitFromMars (Diskussion) 14:00, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Denke da liegt sowohl seitens WP:RK#Film als auch WP:RK#Mu Relevanz vor (wenn sich das über IMDB hinaus mit etwas mehr „Futter“ belegen lässt). Gibt es biografische Texte zu ihm? Google ist ja ein bissl schwierig wg. Robert Pferdmenges --elya (Diskussion) 19:26, 4. Aug. 2020 (CEST)
Elli Heesch
Gerne würd ich einen Artikel über Elli Heesch schreiben. https://historyofwomenphilosophers.org/project/directory-of-women-philosophers/elli-heesch/ Wäre er relevant? --Dr Lol (Diskussion) 11:38, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Sie (sic!) erfüllt zwar formal weder die RK für Autoren noch für Wissenschaftler, aber ich sehe aufgrund des BVK 1. Klasse und des über sie geschriebenen Aufsatzes dennoch gute Chancen, dass ein eventueller LA erfolglos bleibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:49, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Wie hat sie denn als konvertierte Jüdin die ganze NS-Zeit hindurch bis 1944 in Deutschland publizieren können? Was hat sie ab etwa 1936 gemacht? Die verlinkte Biografie wirft enorme Fragen auf. BVK1 stiftet keine Relevanz, der Aufsatz ist nicht lang, aber ihr Leben ist vermutlich viel interessanter verlaufen als aus dem einen Link erkennbar. Für mich trotz Wohlwollens noch kein positives Fazit möglich. --Aalfons (Diskussion) 20:15, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Fände ich spannend, aber in Bezug auf die enzyklopädische Relevanz bin ich ebenso abwartend wie der Vorredner.--Lutheraner (Diskussion) 21:36, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Wie hat sie denn als konvertierte Jüdin die ganze NS-Zeit hindurch bis 1944 in Deutschland publizieren können? Was hat sie ab etwa 1936 gemacht? Die verlinkte Biografie wirft enorme Fragen auf. BVK1 stiftet keine Relevanz, der Aufsatz ist nicht lang, aber ihr Leben ist vermutlich viel interessanter verlaufen als aus dem einen Link erkennbar. Für mich trotz Wohlwollens noch kein positives Fazit möglich. --Aalfons (Diskussion) 20:15, 5. Aug. 2020 (CEST)
Bloody Mary (South Park)
Ich hätte gerne einen Artikel über diese Folge geschrieben, weiß aber nicht, ob es den WP-Relevanzkriterien entpräche ÜBERHAUPT darüber einen Artikel zu verfassen. Kritisch an meinem Vorschlag ist wohl, dass mein primäres Anliegen offenbar ist, meine Meinung zu der Folge kund zu tun, ich somit keinerlei Belege in Bezug auf die Folge selber habe, extern zugängliche Kritiken o.ä. habe ich gar nicht gesucht. Belegt sind hingegen die Fakten bezüglich der Alkoholkrankheit.
NACHTRÄGLICH HINZU GEFÜGT: Eben erst gesucht+gefunden: Es gibt einen länglichen Artikel im Englischen WP: [3]. Ich werde mir den Artikel mal in Gänze durchlesen, vermisse jetzt aber schon unter "Controversy" meine Kritik am Umgang mit der Krankheit. Vielleicht bin ja auf verlorenem Posten, solange niemand meine Meinung offiziell publiziert? Für mich spricht, dass meine Meinung ja, wie schon geschrieben, hier im WP in den entsprechenden Seiten erfolgt ist.
Ich wollte also folgendes schreiben:
Die Episode "Bloody Mary" der US-amerikanischen Animationsserie South Park behandelt das Thema Alkoholismus und Beherrschung in ihrer gewohnt sarkastisch-humorösen Art. Insbesondere kommen Selbsthilfegruppen (hier ausschließlich in Form der Anonymen Alkoholiker (AA)) nicht gut weg.
Während allerdings für gewöhnlich das politisch unkorrekte Verhalten der Bewohner von South Park während einer Folge am Ende mit einem "Was haben wir gelernt" ins rechte Licht gerückt wird, wird hier statt Abstinenz das kontrollierte Trinken als noch bessere Lösung vorgeschlagen und angenommen. Da der Vater mit Pflichtverletzungen, Alkohol am Steuer, Kontrollverlust und ähnlichem Verhalten gezeigt hat, dass er höchst wahrscheinlich eine Suchterkrankung (Alkoholkrankheit) hat, wäre dieser Weg, wie für alle (realen) alkoholkranken Menschen nicht zu empfehlen.
Zusammenfassung der Folge laut MTV -- 78.35.59.53 12:00, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Wikipedia bildet nicht Privatmeinungen über Sachverhalte ab, sondern etabliertes Wissen, das gut mit Quellen belegt sein muss. Du musst dir mit deinen Thesen ein anderes Forum suchen. Ein Artikel wie angekündigt würde sofort gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 12:55, 9. Aug. 2020 (CEST)
- (nach BK) Für einzelne Episoden von Serien gibt es klare Relevanzkriterien: Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien (ganz unten), die erfüllt sein müssen. Unabhängig davon ist deine Motivation aber höchst problematisch. Eigene Meinungen haben in einem Wikipedia-Artikel nichts verloren, zu beachten sind Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:57, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Ich danke für Eure schnellen Beiträge! Ich denke, ich habe jetzt einen besseren Eindruck von dem, was erforderlich wäre, insbesondere müsste ich am Wikipedia:Neutraler Standpunkt arbeiten. Ich bin aber der Meinung, dass meine Meinung keine Einzelmeinung ist, sondern in den verlinkten Artikeln zum Thema Alkoholismus bereits (medizinisch) belegt sind. Vielleicht werde ich bei Zeiten im englischen WP die entspr. Links kontrollieren. Danke für die Aufmerksamkeit... Absatz darf "zu" gemacht werden -- 78.35.59.53 13:24, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn es seriöse Analysen dieser Episode gibt (in Fachzeitschriften o.ä., nicht auf privaten Blogs o.dgl.), können die natürlich zitiert werden und es wären zudem die Relevanzkriterien erfüllt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:45, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2020 (CEST)
Leitweg-ID
Hallo, ich bitte um einen Relevanzcheck zu dem von mir als Unterseite vorbereiteten Artikel zur Leitweg-ID. Dieses Behördenkennzeichen ist ein wichtiger Bestandteil der E-Rechnungseinführung (Siehe Artikel-Einzelnachweise 2 - 6). Die Behördenlieferanten bestimmter Behörden sind verpflichtet, dieses Rechnungsattribut zu verwenden, hier beispielhaft die entsprechende Anleitungsseite für Lieferanten der Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/ueber-uns/e-rechnung-faq Die Leitweg-ID ist auch Bestandteil der in Einzelnachweis 2 (und Einzelnachweis 13 des XRechnungs-Artikels) verlinkten gesetzlichen Verordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/erechv/__5.html (hier ausnahmsweise als Leitweg-Identifikationsnummer geschrieben). Ich bitte auch um Rat, ob - falls der Artikel eingestellt werden sollte - als Titel Leitweg-ID oder Leitweg-Identifikationsnummer haben sollte. Für den Titel Leitweg-ID spricht, dass die Formatspezifikation (siehe Weblink im Artikelentwurf) mittlerweile eine alphanumerische Feinadressierung, also mit Buchstaben, zulässt - dann kann man eigentlich nicht mehr von einer Identifikationsnummer sprechen - das tut die Formatspezifikation auch nicht mehr. Der Begriff "Leitweg-Identifikationsnummer" findet sich eigentlich nur noch in der E-Rech-VO von 2017, in neueren behördlichen Publikationen (z.B. der KOSIT) wird nur noch der Begriff "Leitweg-ID" gebraucht. Hier mein Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Treintaback/Leitweg-ID --Treintaback (Diskussion) 00:09, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Für mich spricht tatsächlich einiges für einen zunehmend relevanten Standard. Geht in den Verwaltungen vermutlich gerade erst richtig los, nehme ich an. --elya (Diskussion) 19:00, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Das stimmt, es geht gerade erst richtig los. Allerdings haben viele Behörden Ihre Leitweg-ID schon zugeordnet bekommen und publizieren diese auf Ihren Webseiten - deshalb möchte ich den Artikel über die Leitweg-ID zur Verfügung stellen: Damit man sich informieren kann, was eine Leitweg-ID eigentlich ist. Die Lieferantenverpflichtung für Bundesbehördenlieferanten tritt in wenigen Monaten, am 20. Nov. 2020 in Kraft, siehe: http://www.gesetze-im-internet.de/erechv/__11.html Freiwillig kann man schon jetzt elektronische Rechnungen an Bundesbehörden einreichen - falls man Ihre Leitweg-ID kennt. Beispiel für eine Bundesbehörde und Ihre Leitweg-IDs: WSA Auch die Bundesländer haben bereits viele Leitweg-IDs an die untergeordneten Kommunen und Behörden verteilt. Siehe folgenden Artikel über Thüringen. Zitat aus dem Artikel: Für das Angebot hat der Freistaat Rechnungsadressen für alle Verwaltungen, sogenannte Leitweg-IDs, vergeben. Rund 250 kommunale Verwaltungen haben sich bisher angemeldet und können somit den dortigen Unternehmen den neuen elektronischen Rechnungsservice bieten. --Treintaback (Diskussion) 06:08, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Treintaback, ich mache mal hier weiter. Ich persönlich denke, das Thema ist relevant, nach etwas Nachdenken könnte man auch auf die Idee kommen, es in einen übergeordneten Artikel EN 16931-1, XRechnung, ZUGFeRD etc. einzubauen (bzw. einen solchen zu erstellen). Da du dich ja auskennst, würde ich zumindest vorschlagen, dass du dir mal ansiehst, auf welchem Stand diese Artikel sind und wie man sie sinnvoll verknüpft/ergänzt, um keine Redundanzen zu erzeugen. --elya (Diskussion) 07:30, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, gerne erstelle ich einen Artikelentwurf zur europäischen EN 16931-1 und folge Deinen Vorschlägen. Gleichwohl plädiere ich immer noch für einen Einzelartikel zur deutschen Leitweg-ID, um a) ein Informationsangebot für Behördenlieferanten zu bieten und b) gezielt die drei von Dir genannten Artikel zu verknüpfen (ohne Redundanzen). Wie gesagt, folge ich Deinem Rat und erstelle nun einen Artikelentwurf EN 16931-1 mit Unterpunkt Europäische Behördenkennzeichen, darunter die deutsche Leitweg-ID. (nicht signierter Beitrag von Treintaback (Diskussion | Beiträge) 09:58, 7. Aug. 2020 (CEST))
- Hallo Treintaback, ich mache mal hier weiter. Ich persönlich denke, das Thema ist relevant, nach etwas Nachdenken könnte man auch auf die Idee kommen, es in einen übergeordneten Artikel EN 16931-1, XRechnung, ZUGFeRD etc. einzubauen (bzw. einen solchen zu erstellen). Da du dich ja auskennst, würde ich zumindest vorschlagen, dass du dir mal ansiehst, auf welchem Stand diese Artikel sind und wie man sie sinnvoll verknüpft/ergänzt, um keine Redundanzen zu erzeugen. --elya (Diskussion) 07:30, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Das stimmt, es geht gerade erst richtig los. Allerdings haben viele Behörden Ihre Leitweg-ID schon zugeordnet bekommen und publizieren diese auf Ihren Webseiten - deshalb möchte ich den Artikel über die Leitweg-ID zur Verfügung stellen: Damit man sich informieren kann, was eine Leitweg-ID eigentlich ist. Die Lieferantenverpflichtung für Bundesbehördenlieferanten tritt in wenigen Monaten, am 20. Nov. 2020 in Kraft, siehe: http://www.gesetze-im-internet.de/erechv/__11.html Freiwillig kann man schon jetzt elektronische Rechnungen an Bundesbehörden einreichen - falls man Ihre Leitweg-ID kennt. Beispiel für eine Bundesbehörde und Ihre Leitweg-IDs: WSA Auch die Bundesländer haben bereits viele Leitweg-IDs an die untergeordneten Kommunen und Behörden verteilt. Siehe folgenden Artikel über Thüringen. Zitat aus dem Artikel: Für das Angebot hat der Freistaat Rechnungsadressen für alle Verwaltungen, sogenannte Leitweg-IDs, vergeben. Rund 250 kommunale Verwaltungen haben sich bisher angemeldet und können somit den dortigen Unternehmen den neuen elektronischen Rechnungsservice bieten. --Treintaback (Diskussion) 06:08, 5. Aug. 2020 (CEST)
Leon Pleuger
Hallo!
Anbei ein von mir erstellter Artikel zu Leon Pleuger. Er ist Jugendpolitiker, Bundesjugendsprecher der Deutschen Jugendfeuerwehr und stv. Landesjugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr NRW. Aktuell kandidiert Leon bei der Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen.
U.a. kann man Inhalte auf Seiten von Bundesministerien sowie führenden Stiftungen auf Bundesebene über ihn finden. Natürlich auch auf den Internetseiten der Organisationen, welcher er vorsteht (Siehe Quellenverzeichnis im Artikel).
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Infomacher/Leon_Pleuger
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße Infomacher --Infomacher (Diskussion) 21:43, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Sicherlich ein umtriebiger junger Mann, aber derzeit noch keinerlei relevanzstiftende Funktionen oder Tätigkeiten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen,
- da bin ich anderer Meinung. Ich selbst komme auch aus dem BOS-Bereich, und denke, dass hier eine entsprechende Relevanz vorliegt. Unsere Verbandsmenschen müssen transperenter werden. Zudem hat die angegebene Person innerhalb der Jugendfeuerwehr viel erreicht. Ich spreche mich für eine Veröffentlchung aus - Wenngleich mit inhaltlichen Anpassungen des Artikels.
- Viele Grüße --Benutzer:Luka Joh (Diskussion) 23.11, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Dies hier ist eigentlich ein Ort, an dem erfahrene Wikipedianer ihre Einschätzungen zur Relevanz mitteilen. Dann wirkt es schon etwas belustigend, dass da jemand, der sich gerade erst angemeldet hat, meint, hier seinen Senf dazu geben zu müssen. --Lutheraner (Diskussion) 23:36, 4. Aug. 2020 (CEST)
- + zum Vorschreiber, besonders 21:48, 4. Aug. 2020. Eindeutiger Fall, dass keine Relevanzkriterien erreicht sind. Kann aber noch kommen. --Aalfons (Diskussion) 20:04, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Allerdings auch nach erfolgreicher Wahl noch nicht relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:37, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Aber vielleicht nach der übernächsten, bei dem Ehrgeiz. --Aalfons (Diskussion) 10:31, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Allerdings auch nach erfolgreicher Wahl noch nicht relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:37, 6. Aug. 2020 (CEST)
- + zum Vorschreiber, besonders 21:48, 4. Aug. 2020. Eindeutiger Fall, dass keine Relevanzkriterien erreicht sind. Kann aber noch kommen. --Aalfons (Diskussion) 20:04, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Dies hier ist eigentlich ein Ort, an dem erfahrene Wikipedianer ihre Einschätzungen zur Relevanz mitteilen. Dann wirkt es schon etwas belustigend, dass da jemand, der sich gerade erst angemeldet hat, meint, hier seinen Senf dazu geben zu müssen. --Lutheraner (Diskussion) 23:36, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe bei dem jungen Herrn noch keine enzyklopädische Relevanz. Für mich ist das deutlich zu früh für einen Artikel. --Brotfried (Diskussion) 15:25, 7. Aug. 2020 (CEST)
Walther Tecklenborg
Hallo zusammen, ich möchte einen Eintrag zu Pater Walther Tecklenborg OFM erstellen. Hier einige Fakten zu seiner Person.
Walther Tecklenborg OFM (* 1.2.1876 in Wiedenbrück als Franz Carl Ignatz Tecklenborg; † 15.12.1965 in Rietberg) war ein deutscher Franziskaner, Maler, Genealoge, Heimatforscher, Seelsorger und Autor.
Pater Walther Tecklenborg erhielt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgestellt vom damaligen Bundespräsident Heinrich Lübke (vom 17.2.1962).
Pater Walther hat mehrere Veröffentlichungen geschrieben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek hinterlegt sind unter Walther Tecklenborg bzw. Walter Tecklenborg Wiedenbrück. Er bzw. seine Wege wird auch diverse Veröffentlichungen erwähnt und er wird zitiert.
Es wurden 2 Straßen nach ihm benannt (sind in Google Maps hinterlegt): „Pater-Walther-Straße“ in Rietberg mit dem Zusatz „P.W. Tecklenborg *1876 † 1965 Maler und Heimatforscher“. „Pater-Walter-Straße“ in Schöning.
Mein Frage: sind damit die Kriterien für einen Eintrag der Person in Wikipedia erfüllt?
Mit bestem Dank, Step2020 (nicht signierter Beitrag von Step2020 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 6. Aug. 2020 (CEST))
- Die Veröffentlichungen, die die DNB ihm hier zuschreibt, sind alles nur Hefte, teilweise nur wenige Seiten umfassend. Daher sehe ich die automatische Relevanz als Autor nicht erreicht, und ein LA wäre möglich. Aber mit den Straßenbenennungen und dem BVK sollte es in der Summe allemal für Behalten reichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:52, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Einspruch, Euer Gnaden. Die Veröffentlichungen müssen nach RK (Monografie#Bibliothekswesen) selbstständige bibliografische Einheiten sein, ihr Umfang ist vollkommen egal und eine Einschränkung wäre TF. Daher schon deshalb relevant. --Aalfons (Diskussion) 20:29, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Schließe mich dieser Meinung an - viel Erfolg beim Schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 20:32, 6. Aug. 2020 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht, dass ein Heft von acht Seiten das ist, was die RK mit Monografien meinen. Über diese Frage wird auch immer mal wieder diskutiert, mit nicht immer denselbem Ausgang. Aber im Ergebnis sind wir uns hier ja einig. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:34, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, über den Pater sind wir uns einig. Aber: "Nicht immer mit demselben Ausgang"? Hier oder in der Löschhölle? Haste mal nen Link für die Nichtanerkennung grauer Literatur in Bibliotheken, darauf läuft es ja hinaus? --Aalfons (Diskussion) 09:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt keine Lust, Links rauszusuchen, das ist die Sache nicht wert, aber nach meiner Erinnerung spielte der Umfang in einigen LDs durchaus eine Rolle. "graue Literatur" ist aber ohnehin ein wichtiger Punkt, denn nach den RK müssen die Veröffentlichungen "bei einem regulären Verlag" erschienen sein. Auch da wird es beim Pater knapp, denn "Rietberg : St.-Johannes-Hospital" ist sicher keiner, "Rietberg : Vahle" ist nur eine Druckerei, "Holterdorf" in Wiedenbrück bzw. Oelde ein Zeitungsverlag. Ich bleibe bei meiner Prognose: LAE wegen der Veröffentlichungen würde widersprochen werden, aber letztlich ist ein Behalten doch das Wahrscheinlichste.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Mit dem Krankenhaus hast du dir ein dankbares Beispiel rausgepickt. Ansonsten liegst du unrichtig. Vahle war bis in den WK2 hinein auch ein Verlag und lässt sich via KVK gut belegen. Zeitungsverlage sind besonders auf dem Land die einzigen Verlage weit und breit gewesen; es kommt darauf an, ob sie auch Anderweitiges, eben Monografien, produzieren oder produziert haben, und das ist bei Holterdorf, dem Verlag von Die_Glocke_(Tageszeitung), über mindestens 80 Jahre belegbar. Auch der Verlag Hanhardt ist mit Verlagsprogramm belegbar, via KVK bis 1951, aus dem zweiten DNB-Link. Auch hier vergeht diesbezügliche Relevanz nicht. (Man könnte sich noch darüber streiten, ob wir Sonderdrucke etwa aus heimatkundlichen Zeitschriften, die in Bibliothekskatalogen einzeln ausgewiesen sind, als selbstständige bibliografische Einheiten betrachten. Ich neige dazu, reine Sonderdrucke nicht anzuerkennen, solche mit Eigenumschlag allerdings schon. Allerdings geben Bibliothekskataloge darüber meist keine Auskunft.) --Aalfons (Diskussion) 12:47, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt keine Lust, Links rauszusuchen, das ist die Sache nicht wert, aber nach meiner Erinnerung spielte der Umfang in einigen LDs durchaus eine Rolle. "graue Literatur" ist aber ohnehin ein wichtiger Punkt, denn nach den RK müssen die Veröffentlichungen "bei einem regulären Verlag" erschienen sein. Auch da wird es beim Pater knapp, denn "Rietberg : St.-Johannes-Hospital" ist sicher keiner, "Rietberg : Vahle" ist nur eine Druckerei, "Holterdorf" in Wiedenbrück bzw. Oelde ein Zeitungsverlag. Ich bleibe bei meiner Prognose: LAE wegen der Veröffentlichungen würde widersprochen werden, aber letztlich ist ein Behalten doch das Wahrscheinlichste.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, über den Pater sind wir uns einig. Aber: "Nicht immer mit demselben Ausgang"? Hier oder in der Löschhölle? Haste mal nen Link für die Nichtanerkennung grauer Literatur in Bibliotheken, darauf läuft es ja hinaus? --Aalfons (Diskussion) 09:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Einspruch, Euer Gnaden. Die Veröffentlichungen müssen nach RK (Monografie#Bibliothekswesen) selbstständige bibliografische Einheiten sein, ihr Umfang ist vollkommen egal und eine Einschränkung wäre TF. Daher schon deshalb relevant. --Aalfons (Diskussion) 20:29, 6. Aug. 2020 (CEST)
LöwenStern Verlag
Für eine Relevanz spricht:
- es handelt sich um einen Verlag, der mutmachende Erfahrungen, Lebensgeschichten/Autobiografien und gesellschaftlich relevante Themen (z.B. zu Europa, Freihandelsabkommen, Mobbing) publiziert.
- diese Gesellschaftsthemen würden durch einen Eintrag in der Wikipedia eine breitere Öffentlichkeitswirkung erfahren, wodurch mehr Menschen Ermutigung erfahren könnten in ihren teils schwierigen Lebenslagen.
Gegen eine Relevanz spricht: der Verlag ist ein Start-up und noch nicht berühmt.
Ich würde den Eintrag wie auf meiner Benutzer-Unterseite konzipiert formulieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Trinity444
--Trinity444 (Diskussion) 14:49, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Der Textvorschlag ist völlig ungeeignet für einen Wikipedia-Artikel und was erfüllt die einschlägigen Relevanzkriterien? --Brotfried (Diskussion) 15:20, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Kleinverlag, von den wenigen Autoren hat zumindest keiner einen WP-Artikel. Ich vermute, dass es eng wird mit der Relevanz, aber um es ganz genau zu wissen, müsste man alle Bücher und deren Bibliotheksverbreitung checken (siehe von Brotfried verlinkte RK). Der Artikelentwurf klingt werblich und müsste umformuliert werden. Falls es sich um einen Dienstleistungsverlag handelt, der Geld von den Autoren nimmt, besteht übrigens gar keine Chance, weil dann die Unternehmens-RK gelten. Aus der Webseite wird das so zwar nicht gesagt, aber man könnte es fast vermuten, so wie dort potentielle Autoren umworben werden.--Berita (Diskussion) 11:44, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Genau den Eindruck hatte ich auch. --Aalfons (Diskussion) 15:15, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Kleinverlag, von den wenigen Autoren hat zumindest keiner einen WP-Artikel. Ich vermute, dass es eng wird mit der Relevanz, aber um es ganz genau zu wissen, müsste man alle Bücher und deren Bibliotheksverbreitung checken (siehe von Brotfried verlinkte RK). Der Artikelentwurf klingt werblich und müsste umformuliert werden. Falls es sich um einen Dienstleistungsverlag handelt, der Geld von den Autoren nimmt, besteht übrigens gar keine Chance, weil dann die Unternehmens-RK gelten. Aus der Webseite wird das so zwar nicht gesagt, aber man könnte es fast vermuten, so wie dort potentielle Autoren umworben werden.--Berita (Diskussion) 11:44, 8. Aug. 2020 (CEST)
Liste der Volksschulen in Niederösterreich
Ich möchte diesen Artikel: Benutzer:Schulserver/Werkstatt/Liste der Volksschulen in Niederösterreich ausbauen und freischalten. Auf Wunsch kann ich zusätzlich einen Eintrag an den Standorten durchführen, wie ich dies in Egelsee (Gemeinde Krems an der Donau) demonstriert habe. Auch wenn Volksschulen nicht relevant sind, so sollte doch eine Liste mit allen Volksschulen über ausreichend Relevanz verfügen. Als Quellen können öffentlich zugängliche Daten verwendet werden, das sind einerseits Listen und Verzeichnisse, andererseits aber auch die Webseiten der Schulen oder der Gemeinden, um fallweise Details zu klären. --Schulserver (Diskussion) 12:37, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Ich empfehle die Löschdiskussion zu deiner Kindergartenliste abzwarten.--Ocd→ parlons 12:48, 12. Aug. 2020 (CEST)
- .... wo mir geraten wurde, vorher den Relevanzcheck zu durchlaufen. --Schulserver (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Es wurde beklagt, dass Du den RC nicht aufgesucht hattest. Es sollte Dir doch zu denken geben, wenn so eine Liste in der LD ist. Das ist eine reine Rohdatensammlung, ohne Mehrwert. Eigentlich wurde in der LD auch schon genug gesagt, damit Du dir selbst ein Bild machen könntest.--Ocd→ parlons 14:09, 12. Aug. 2020 (CEST)
- War das jetzt falsch, mit den Volksschulen in den Relevanzcheck zu gehen? Die Listen sind KEINE Rohdatensammlungen, weil ich sie aufbereiten werde, das habe ich bei den Kindergärten bereits gezeigt und die Liste der Volksschulen ist in der von mir angedachten Form ebenso nicht bereits abrufbar. Es gilt aber: Je mehr man hinzufügt, desto aufwändiger wird später auch die Wartung, weshalb ich hier eher minimalistisch bin. Und für den Eintrag der Schule in Egelsee (Gemeinde Krems an der Donau) habe ich vorhin sogar ein "Danke" bekommen. --Schulserver (Diskussion) 14:28, 12. Aug. 2020 (CEST)
- (BK) Wegen WWNI#7 unenzyklopädisch, würde ich auch sagen. Aber seit 2007: Schullisten, die sortierbar und etwa mit Landkreisinformationen versehen sind, sind keine Rohdaten mehr. Es müsste gezeigt werden, dass die geplante Liste sich "negativ" von Liste der Schulen in Niedersachsen unterscheidet; siehe die drei Löschdiskussionen dort. Ich fürchte, dass diese angereicherte Liste enzyklopädisch relevant ist, auch wenn sie nicht gepflegt werden wird und nach zwei drei Jahren Schrott ist. --Aalfons (Diskussion) 14:31, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Schulen sind für Gemeinden große Investitionen, dahinter fördern Land und Bund (deshalb auch der Begriff "Öffentliche Hand" als Schulerhalter). Neueröffnungen und Schließungen sind daher äußerst selten. Die Liste ist daher selbst ohne Wartung auch in 10 Jahren noch nicht "Schrott". --Schulserver (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hätte besser schreiben sollen: "als Schrott wahrgenommen werden". Bei einer mit vier Spalten rudimentären, aber über 630 Positionen langen Liste dürften Umbenennungen, Trägerwechsel, Zusammenlegungen und Schließungen die Hauptgründe für das Veralten sein. Wenn jemand, der die Liste nutzen will, das Veraltetsein an irgendeiner Stelle aus eigener Sachkenntnis feststellt, wird er die ganze Liste als unzuverlässig empfinden. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Von den rund 630 Volksschulen sind ca. 20 private Volksschulen und von denen die Mehrzahl in kirchlicher Hand. Damit bleiben ganz wenig Schulen übrig, wo ich keine Prognose wage. Ben den öffentliche Schulen sind kaum Änderungen zu erwarten, weil sich die Gemeinden langfristig zum Erhalt der Schulen gebunden und dafür von Land und Bund Gelder erhalten haben. --Schulserver (Diskussion) 19:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Hier darf man ja vergleichen. Wenn die angef. Liste Niedersachsen in dieser Form relevant und das 2 mal ist, dann solltest du gute Chancen haben, auch wenn ich diese Liste nicht als Vorbnild nehmen würde. Allein Schülerzahlen, wo man nicht weiß von wann die sind, hat in meinen Augen nicht viel Infowert. Besser wären z.Bsp. Schwerpunkte. statt der Adresse würde ich auch die Koordinaten reingeben. Möglcih wären Fotos. Damit bekommt die Liste auf alle Fälle auch eine eigene Schöpfungshöhe. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 21:19, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Von den rund 630 Volksschulen sind ca. 20 private Volksschulen und von denen die Mehrzahl in kirchlicher Hand. Damit bleiben ganz wenig Schulen übrig, wo ich keine Prognose wage. Ben den öffentliche Schulen sind kaum Änderungen zu erwarten, weil sich die Gemeinden langfristig zum Erhalt der Schulen gebunden und dafür von Land und Bund Gelder erhalten haben. --Schulserver (Diskussion) 19:47, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Ich hätte besser schreiben sollen: "als Schrott wahrgenommen werden". Bei einer mit vier Spalten rudimentären, aber über 630 Positionen langen Liste dürften Umbenennungen, Trägerwechsel, Zusammenlegungen und Schließungen die Hauptgründe für das Veralten sein. Wenn jemand, der die Liste nutzen will, das Veraltetsein an irgendeiner Stelle aus eigener Sachkenntnis feststellt, wird er die ganze Liste als unzuverlässig empfinden. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Schulen sind für Gemeinden große Investitionen, dahinter fördern Land und Bund (deshalb auch der Begriff "Öffentliche Hand" als Schulerhalter). Neueröffnungen und Schließungen sind daher äußerst selten. Die Liste ist daher selbst ohne Wartung auch in 10 Jahren noch nicht "Schrott". --Schulserver (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Es wurde beklagt, dass Du den RC nicht aufgesucht hattest. Es sollte Dir doch zu denken geben, wenn so eine Liste in der LD ist. Das ist eine reine Rohdatensammlung, ohne Mehrwert. Eigentlich wurde in der LD auch schon genug gesagt, damit Du dir selbst ein Bild machen könntest.--Ocd→ parlons 14:09, 12. Aug. 2020 (CEST)
- .... wo mir geraten wurde, vorher den Relevanzcheck zu durchlaufen. --Schulserver (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Ich empfehle die Löschdiskussion zu deiner Kindergartenliste abzwarten.--Ocd→ parlons 12:48, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe - egal was in der LD und LP entschieden wird - keinen Nutzen einer solchen Liste in der Wikipedia. Die Daten sind anderweitig verfügbar und werden dort durch die zuständige Behörde aktuell gehalten. Wir können das nicht. Deshalb spricht alles gegen solche Listen. Grüße --h-stt !? 22:32, 12. Aug. 2020 (CEST)
- @H-stt:Dann bitte zeige mir jene Quelle, wo der (volle) Name der Schule, der Erhalter, der Ort und der Bezirk angegeben sind. Denn ich habe bereits für die korrekten Schreibweisen der wenigen Einträge in Benutzer:Schulserver/Werkstatt/Liste der Volksschulen in Niederösterreich ziemlich viel gegoogelt. --Schulserver (Diskussion) 05:53, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Du kennst die Schulsuche? https://www.schulen-online.at/sol/oeff_suche_schulen.jsf Der deckt auch Niederösterreich ab. Es ist völlig illusorisch, dass die Wikipedia als Projekt von Ehrenamtlichen diese Liste so pflegen kann, dass irgend ein Mehrwert daraus entsteht. Veraltete Listen sind schlechter als keine Listen. Denn Leser könnten sich drauf verlassen und sind dann verlassen. Dein selbst gewähltes Projekt erscheint mir schlecht durchdacht und in der Gesamtbewertung nicht hilfreich. Deshalb rate ich dir ab, weitere Zeit darin zu investieren. Grüße --h-stt !? 12:37, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Vergleiche meine begonnene Liste mit den Einträgen der Schulsuche "Schulen-online": Bei Schulen-online wird weder der Name der Schule korrekt angegeben noch wird der Erhalter genannt. Ebenso kann aus dem Adressfeld (ein Feld!) die Lage nur herausinterpretiert werden, Beispiel: Wenn im Record "301091 - Volksschule - 3500 Krems an der Donau, Egelsee, Schulstraße 8" steht, dann ist damit jene Schule gemeint, die sich selbst Volkschule Krems-Egelsee nennt und vom Erhalter Volksschule Egelsee genannt wird - Egelsee ist ein Stadtteil von Krems. Auch der Bezirk ist nicht angegeben - ich habe dazu die Schulkennzahl (SKZ) herangezogen und verbalisiert. Wenn man in der Schulsuche als Schulort das Wort "Donau" eingibt, erhält man 57 Treffer. Es gibt aber in ganz Österreich keinen Ort namens "Donau" - soviel zur Qualität der Schulsuche. (Ich habe einige Mängel bereits vor Jahren im Ministerium deponiert.) Bereits bei meiner kurzen Probeliste mit 8 Einträgen wird der Mehrwert deutlich. --Schulserver (Diskussion) 13:57, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Du kennst die Schulsuche? https://www.schulen-online.at/sol/oeff_suche_schulen.jsf Der deckt auch Niederösterreich ab. Es ist völlig illusorisch, dass die Wikipedia als Projekt von Ehrenamtlichen diese Liste so pflegen kann, dass irgend ein Mehrwert daraus entsteht. Veraltete Listen sind schlechter als keine Listen. Denn Leser könnten sich drauf verlassen und sind dann verlassen. Dein selbst gewähltes Projekt erscheint mir schlecht durchdacht und in der Gesamtbewertung nicht hilfreich. Deshalb rate ich dir ab, weitere Zeit darin zu investieren. Grüße --h-stt !? 12:37, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Wir diskutieren hier üblicherweise nicht bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Dir haben mehrere erfahrene Wikipedianer eine Einschätzung zu deiner Liste gegeben. Es steht dir frei, diese in de ANR zu verschieben. Wir genehmigen hier nicht. Von meiner Seite aus: Viel Glück.--Ocd→ parlons 14:41, 13. Aug. 2020 (CEST)
- @H-stt:Dann bitte zeige mir jene Quelle, wo der (volle) Name der Schule, der Erhalter, der Ort und der Bezirk angegeben sind. Denn ich habe bereits für die korrekten Schreibweisen der wenigen Einträge in Benutzer:Schulserver/Werkstatt/Liste der Volksschulen in Niederösterreich ziemlich viel gegoogelt. --Schulserver (Diskussion) 05:53, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Danke an alle für die Diskussionsbeträge. Ich sehe kaum eine andere Möglichkeit, es auf einen Löschantrag ankommen zu lassen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schulserver (Diskussion) 00:44, 14. Aug. 2020 (CEST)
Cartoon-Figur Irma
Diese Figur hat ihrer Schöpferin zur wikipedianischen Relevanz verholfen. Wie steht es mit ihrer eigenen Relevanz? Tante Google findet viel Pintrest und auf bereits auf Seite 2 ein Schuhgeschäft ohne jeden Bezug zu Irma. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:55, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Recht unverständliche Anfrage. Soll ich googeln, wen du meinst? Bitte irgendwas verlinken, was du für relevanzerweckend für wen oder was auch immer hälst. --Aalfons (Diskussion) 02:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ist doch ganz klar. Die Figur ist so bekannt, das sie als entscheidendes Relevanzargument benutzt wurde. Da müssen jetzt doch wenigsten ein paar Wikipedianer klüger als der dumme Bahnmöller sein und zumindet eine Art Ahnung haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 07:58, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ich war mal so frei: Jasmin Khezri und Disk von Emergency Doc. Du hast doch das LP-Verfahren eingeleitet. Was soll das noch hier?--Ocd→ parlons 08:07, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ist doch ganz klar. Die Figur ist so bekannt, das sie als entscheidendes Relevanzargument benutzt wurde. Da müssen jetzt doch wenigsten ein paar Wikipedianer klüger als der dumme Bahnmöller sein und zumindet eine Art Ahnung haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 07:58, 13. Aug. 2020 (CEST)
@Bahnmoeller: Bitte WP:BNS nochmal verstehend lesen. Der Relevanzcheck ist ein Service für Autoren, die einen Artikel anlegen wollen und nicht dazu da, um Argumente für eine Löschprüfung zu sammeln. Du hast offensichtlich kein Interesse daran, einen Artikel zu der Cartoon-Figur zu erstellen, deshalb hier erledigt. --Count Count (Diskussion) 08:11, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 08:11, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ich möchte eine Relevanzbeurteilung zu einem noch nicht geschriebenen Artikel. Dazu brauche ich nicht unbedingt den Artikel selbst schreiben zu wollen. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Siehe Intro. Der Relevanzcheck ist keine allgemeine Auskunftsstelle für die Relevanzbeurteilung beliebiger Lemmagegenstände sondern ein Service für Autoren, die die Absicht haben, einen Artikel zu dem Thema zu erstellen. --Count Count (Diskussion) 08:21, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Zur Schreibabsicht siehe oben das grüne Feld. Ich versuchs mal ohne PA zu formulieren: Bitte deine erneuten Aktivitäten im Löschbereich nicht auf den Relevanzcheck ausdehnen. --Aalfons (Diskussion) 09:45, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Qualitätszweifler werden nie gern gesehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht die Qualität von Artikeln lässt mich das schreiben, sondern die Qualität deines Auftritts. --Aalfons (Diskussion) 13:19, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Qualitätszweifler werden nie gern gesehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Zur Schreibabsicht siehe oben das grüne Feld. Ich versuchs mal ohne PA zu formulieren: Bitte deine erneuten Aktivitäten im Löschbereich nicht auf den Relevanzcheck ausdehnen. --Aalfons (Diskussion) 09:45, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Siehe Intro. Der Relevanzcheck ist keine allgemeine Auskunftsstelle für die Relevanzbeurteilung beliebiger Lemmagegenstände sondern ein Service für Autoren, die die Absicht haben, einen Artikel zu dem Thema zu erstellen. --Count Count (Diskussion) 08:21, 13. Aug. 2020 (CEST)
Heinz Günter Eberhardt
Heinz Günter Eberhardt, freier Grafiker, geboren am 15.September 1950 in Göppingen, gestorben am 20. Oktober 2005 in Göppingen.
Leben und Ausbildung
Nach Grundschule und Gymnasium studierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart von 1971 bis 1976, Freie Graphik bei Prof. Gunter Böhmer, vom WS 71/72 bis WS 74/75 und Malerei bei Prof. Hans Gottfried von Stockhausen, vom SS 75 bis SS 76.
Künstlerisches Schaffen
Seine Werke umfassen überwiegend Radierungen und Zeichnungen, zudem in seinem frühen Schaffen Lithographien, Linol- und Holzschnitte. In seinen Arbeiten widmet er sich der Darstellung von Landschaften und Stadtbildern (Prag), von Pflanzen und Tieren. Auch Themen aus der Literatur setzte er graphisch um (Der Prozess, Franz Kafka) und zu einem wichtigen Sujet wurden für ihn Porträts und Selbstportraits. Akribische Wahrnehmung und strengste handwerkliche Ansprüche prägen sein künstlerisches Werk. Das galt auch für den Druck, den er für alle seine graphischen Arbeiten selbst, mit ungemeiner Erfahrung und mit Leidenschaft ausführte. Seine Leitbilder sah er in Rembrandt van Rijn, Herkules Seghers, Charles Meryon, Alfred Hrdlicka und Horst Janssen.
Auszeichnungen
1974 erhielt der beim Jugendpreis der Künstlergilde Ulm den 3. Preis und 1975 beim Wettbewerb der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart den 1. Preis.
Ausstellungen
1968 Göppingen, Kulturamt, Sammelausstellung Junger Göppinger Künstler, Stadthalle, Beteiligung, 30.06.-14.07.1968
1974 Künstlergilde Ulm, Jugendpreis, Obere Stube, Beteiligung, 1/1974 (3. Preis)
1974 Amerikahaus Stuttgart, Beteiligung
1974 Kunstgalerie Esslingen (Ralf Jentsch), 03.11. – 01.12.1974
1975 Künstlergilde Ulm, Obere Stube, 1/1975
1975 Singen, Beteiligung
1975 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Akademiewettbewerb, Beteiligung, 12/1975 (1. Preis)
1978 Hans-Thoma-Gesellschaft Reutlingen, 24.11. – 20.12.1978
1982 Württembergische Staatsgalerie, Stuttgart, Beteiligung
1986 Kunstkreis 83 Leinfelden-Echterdingen, Filderhalle 13.04.-27.04.1986
1989 Kloster Einsiedeln, Großer Saal, Die Raben, Radierungen, 07.06. – 09.07.1989
1993/94 Städtische Galerie Albstadt, 28.11.93 – 16.01.1994
Literatur, Texte, Zeitungsartikel, Abbildungen
Sitzende, nachdenkende Frau, Abb., Plakat, Göppinger Kreisnachrichten, S. 14, 27.06.1969
Nicht immer sind die Tage so, aber heute. Prosa, Lyrik, Graphik. Selbstverlag, Göppingen, 1971 Heinz Eberhardt, Thomas Gölz, Gunther Krause, Ernst Lutz, Hans-Matthias Rücker, Gerhard Schumm, Wolfgang Uhlig
Spiegelbild von 10 Jahren. Buchhandlung Herwig zeigt Arbeiten von Jugendpreisträgern. Göppinger Kreisnachrichten, do, S. 14, 22.06.1974
Prag, Radierung, Abb., Esslinger Zeitung, 02.11.1974
Heinz Eberhardt, Radierungen. Mappe mit 12 Radierungen (Offset), Verlag Kunst-Galerie Esslingen, 03.11.1974 (370 Exemplare, I-XX mit 2 Originalradierungen, XXI-LXX mit 1 Radierung)
Graphiker aus der Schule der Alten. Erstausstellung Heinz Eberhardt in der Kunstgalerie Esslingen. Friedhelm Röttger, Esslinger Zeitung, S. 16, 08.11.1974
Landschaft, Radierung, Abb., Esslinger Zeitung, S. 20, 09.11.1974
Der Graphiker Heinz Eberhardt. Graphische Kunst. Friedhelm Röttger, 1975, 5 (2), S. 53 – 56
Visionäre Bilder. Jugendpreisträger Heinz Eberhardt stellt in der Gilde aus. R.S., Südwest-Presse Ulm, S. 14, 16.01.1975
Dramatische Auseinandersetzungen. Radierungen von Heinz Eberhardt in der Oberen Stube. Bernhard Kumpf, Neu-Ulmer Zeitung, S. 17, 23.01.1975
Verwandter Franz Kafkas. Der Graphiker Heinz Eberhardt in der Oberen Stube. N. N. Schwäbische Zeitung, 25.01. 1975
Prag, Radierung, Abb., Esslinger Zeitung, S. 20, 09.11.1974
Neu in der Studio-Galerie: Radierungen von Heinz Eberhardt. Th. G. Reutlinger General Anzeiger, S.27, 23.11.1978
Wie Gleichnisse des Seelischen. Studio-Galerie Reutlingen: Radierungen von Heinz Eberhardt. KSR Reutlinger General Anzeiger, S.26, 01.12.1978
Verwandlung im Zwielicht. Sechzig Radierungen von Heinz Eberhardt in der Reutlinger Studio-Galerie. Ulrich Rothermel, Stuttgarter Zeitung, S. 23, 05.12.1978
Deutsch-deutsche Radierer in der Begegnung. Doppelausstellung des Kunstkreises Leinfelden-Echterdingen in der Filderhalle. Heinz Eberhardt und Peter Sylvester: Zwischen Göppingen und Leipzig auf dem Weg derselben Technik. Uwe J. Reinhardt, Filderzeitung, 15.04.1986
Heinz Eberhardt Radierungen. Anne Peters, Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt Nr. 87/1993 (nicht signierter Beitrag von EberhardWernerMaass (Diskussion | Beiträge) 18:31, 9. Aug. 2020 (CEST))
- Hallo EberhardWernerMaass, könntest du das runterfiltern auf die Punkte, die hiervon zutreffen? Ich habe mal zwei potentiell bedeutendere Museen oben verlinkt, wichtig wäre, dass es nichtkommerzielle künstlerische Publikationen gibt, Galerien zählen im Allgemeinen nicht.
- Was ich noch gefunden habe: eine kurze Erwähnung in Kunstforum mit der Studioausstellung in Albstadt, im Zusammenhang mit dem Felix Hollenberg-Preis für Druckgrafik 1993 (den er allerdings nicht erhielt). --elya (Diskussion) 18:58, 10. Aug. 2020 (CEST)
Lagerfriedhof Parnewinkel
Der Lagerfriedhof Parnewinkel war sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg eine Begräbnisstätte von ausländischen Kriegsgefangenen.
Argumente für einen Artikel sind die mehr als 100 Kriegsgräber, die sich heute noch an diesem Ort befinden. Die Gedenkstätte Lager Sandbostel veranstaltet in Parnewinkel Gedenkveranstaltungen für die dort begrabenen Kriegsgefangenen, zuletzt am 01. September 2019 anlässlich des 80. Jahrestages des Angriffs auf Polen am 01. September 1939. Darüber hinaus ist die Kriegsgräberstätte in Parnewinkel nicht nur von nationaler Bedeutung als Mahnmal der beiden Weltkriege, sondern beherbergt auch Opfer des Zweiten Weltkrieges aus Polen, Jugoslawien und China. Der ehemalige Lagerfriedhof hat somit bis heute auch eine internationale Bedeutung. Die Kriegsgräberstätte wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ausgeschildert und auch offiziell ausgeschildert.
Als Kriegsgräberstätte ist der ehemalige Lagerfriedhof in Parnewinkel kein eingetragenes Kulturdenkmal, sondern fällt unter die Kriegsgräberstätten und somit auch unter das Gräbergesetz.
Quellen sind unter anderem der Ausstellungskatalog der Gedenkstätte Lager Sandbsotel, die sich auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers befindet. Außerdem kann auf die Informationen des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zurückgegriffen werden, die bereits einige Informationen auf ihrer eigenen Seite präsentieren.
Auf dem Lagerfriedhof Parnewinkel wurden zwischen 1940 und 1942 die Kriegsgefangenen des Stalag X B beerdigt. Mit Eintreffen der sowjetischen Kriegsgefangenen wurde der Friedhof nach Sandbostel verlegt. Bis 1942 wurden aber noch Bestattungen in Parnewinkel vorgenommen. In Parnewinkel sind auch serbische Kriegsgefangene aus umliegenden Arbeitskommandos bestattet wurden. Die Gräber in Parnewinkel sind somit nicht ausschließlich Kriegsgefangene aus dem Stammlager selbst.
--ClaasBoth (Diskussion) 12:44, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo ClaasBoth, es gibt keine expliziten Relevanzkriterien für Friedhöfe, ich wüsste aber auch nicht, dass ein gut geschriebener Friedhofsartikel löschgefährdet wäre (es gibt eine kleine Diskussion von 2007, die läuft auf dasselbe Ergebnis raus: gut geschriebene Friedhofsartikel werden nicht gelöscht). Wenn du Literatur hast, sollte das also kein Problem sein. Wenn du magst und Unterstützung brauchst, schau doch mal beim Mentorenprogramm vorbei. Oder orientiere dich bei den Artikeln in Kategorie:Kriegsgräberstätte in Deutschland, oder (wenn du ehrgeizig bist) sogar hier: Wikipedia:Lesenswerte Artikel oder Wikipedia:Exzellente_Artikel jeweils unter dem Stichwort „Friedhöfe. Grüße --elya (Diskussion) 18:00, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Ich neige schwer dazu, vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten betreute Friedhöfe für enzyklopädisch relevant zu halten, erst recht mit diesen Informationen. --Aalfons (Diskussion) 00:20, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Schlisße mich (für diesen Fall, nicht allgemein) den vorrednern an. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:54, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich neige schwer dazu, vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten betreute Friedhöfe für enzyklopädisch relevant zu halten, erst recht mit diesen Informationen. --Aalfons (Diskussion) 00:20, 11. Aug. 2020 (CEST)
Holidu
Hallo, ich arbeite bei Holidu GmbH, einem Reiseunternehmen mit Sitz in München. Holidu betreibt unter der gleichnamigen Marke eine Metasuchmaschine für Ferienhäuser. Die Grundfunktion der Website ist ein Preisvergleich mit verschiedenen Filteroptionen. Unter der Marke Bookiply bietet das Unternehmen seit 2016 eine Software- und Servicelösung an, die sich an Ferienhausvermieter richtet.
Ich möchte einen Eintrag erstellen mit folgenden Punkten:
1 Unternehmen
2 Geschichte
3 Investoren
4 Auszeichnungen
Holidu gilt als eines der am schnellsten wachsenden Start-ups weltweit. Als Quellen möchte ich z. B. anführen:
https://gruender.wiwo.de/holidu-ferienhaus-suchmaschine-zielt-auf-vermieter/
https://www.deutsche-startups.de/?s=Holidu+bekommt+40+Millionen+Euro
https://www.exist.de/DE/Campus/Gruendergeist/EXIST-Erfolge/Holidu-GmbH/inhalt.html
https://www.forbes.com/profile/michael-siebers/#7c6c82cb4e3c
https://www.gruenderszene.de/business/ferienhaus-suchmaschine-holidu-sammelt-40-millionen-ein
https://www.gruenderszene.de/datenbank/unternehmen/holidu
https://www.munich-startup.de/39590/holidu-interview/
https://www.munich-startup.de/52867/holidu-erhalt-series-c-finanzierung/
https://www.saechsische.de/moderne-ferienhaussuche-1409.html
https://www.sce.de/news-details/news/holidu-ist-testsieger/seite/125.html
https://www.starting-up.de/news/gruender-der-woche/holidu.html
https://www.startupvalley.news/de/holidu-ferienwohnungen/
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ferienwohnung-start-up-holidu-urlaub-1.4641476
Entwurf des Artikels auf meiner Unterseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:M%C3%BCller_Holidu/Artikelentwurf
Für die Relevanz sprechen:
- Innovative Vorreiterrolle
Zwei Männer, 16 Millionen Ferienhäuser. In: sueddeutsche.de 18.10.2019, abgerufen am 11.08.2020
- Revenue 2018: 13.12 Mio
- Growth Rate (2018): 6,030.5%
(FT 1000: the fourth annual list of Europe’s fastest-growing companies. In: www.ft.com, aufgerufen am 11.08.2020)
Gegen die Relevanz sprechen:
- Jahresumsatz 100 Million Euro nicht erreicht
- Keine Börsennotierung
--Müller Holidu (Diskussion) 14:22, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Sehe keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:52, 11. Aug. 2020 (CEST)
Bunte Bluete GmbH
Liebe Wikipedia-Gemeinde,
wir von Bunte Blüte wundern uns, ob wir die Kriterien für einen Eintrag in der Wikipedia erfüllen.
Von allen Relevanzkriterien, die ein Unternehmen erfüllen kann, um als relevant eingestuft zu werden, könnten wir eventuell das letzte erfüllen: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
Für die Relevanz spricht: Als Deutschlands Erster und wahrscheinlich derzeit größter CBD-Cannabis-Großhändler gehören wir zu den Pionieren des Vertriebs von Cannabis jenseits der rein medizinischen oder gewerblichen Anwendung/ Nutzung. Das Produkt ist einigen Kontroversen ausgesetzt. Es handelt sich bei CBD-Blüten nicht zwar nicht um ein innovatives Produkt aber unsere Vorreiterrolle ist gegeben, da wir wohl in Deutschland die erste und größte Unternehmung sind, die Cannabis-Blüten im Einzelhandel fast bundesweit verfügbar gemacht hat. Weitere Relevanz wird das Gerichtsverfahren erzeugen - sollte der Fall Bunte Blüte vor Gericht für uns positiv verlaufen, wird dies sehr wahrscheinlich zu einer weiteren Liberalisierung von Cannabis in Deutschland führen.
Gegen die Relevanz spricht: Das Produkt ist nicht relevant. Wir haben keine Marktbeherrschende Stellung. Die Innovation ist nicht gegeben.
Unabhängige Quellen: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-05/cbd-hanf-produkte-supermarkt-drogerie-markt-regulierung/komplettansicht berliner-zeitung.de/mensch-metropole/cannabis-in-berliner-spaetis-polizei-beschlagnahmt-nutzhanf-bunte-bluete-von-kreuzberger-firma-li.21529 https://hanfjournal.de/2019/11/11/update-grossrazzien-in-legalen-cannabis-shops/ https://www.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/marihuana-ohne-rausch-berliner-hanf-start-up-ist-fall-fuer-die-polizei-59792196.bild.html https://www.bz-berlin.de/berlin/berliner-hanf-start-up-ist-jetzt-ein-fall-fuer-die-polizei
Der Artikel soll die folgenden Punkte Umfassen:
Einleitung Eckdaten Produkte (Kein Marketing-Gewäsch!) Unternehmensgeschichte Rechtliche Situation
Vielen Dank für die Prüfung und
Mit besten Grüßen, Team Bunte Blüte--Team-Bunte-Bluete (Diskussion) 16:19, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Gibt es denn Medienberichte, die nichts mit den Ermittlungen zu tun haben, sondern eure unternehmerische Vorreiterrolle würdigen, z. B. Wiwo, Brand eins, Impulse, etc? --Mramius (Diskussion) 21:37, 13. Aug. 2020 (CEST)
Barski, Wilen
Hallo, ich würde mich über eure Einschätzung freuen, was die enzyklopädische Relevanz des Ukrainischen Künstlers (Maler, Dichter) Wilen Isaakowitsch Barski (kyrillische Schreibung: Барский, Вилен Исаакович) geb. 27.10.1930 in Kiew, UdSSR, gest. 24.12.2012 in Dortmund anbelangt. Wenn man diesem Artikel bei Artukraine folgt der ([translate.google.com Google-Übersetzer] liefert eine brauchbare Übersetzung), war er eine der zentralen Gestalten der inoffizellen Kunstszene der damaligen UdSSR, weswegen er in den 1980er Jahren nach Verfolgung durch den KGB nach Deutschland emigrieren mußte, wo er seither lebte und arbeitete. Zumindest ein erfolgreicher Schüler, Yury Kharchenko, ist nachweisbar (in der UdSSR hatte er wohl auch früher schon unterrichtet). In der SU wurde er mit Werken des Realismus "pflichtausgestellt" und nach seinem Tod finden sich Werke in Ausstellungen wie beispielsweise "Die andere Geschichte" in Kiev 2016. Für mich deutet alles auf eine hinreichende Relevanz des Künstlers hin, aber ich möchte gerne eure begründete Meinung dazu lesen - auch was dagegen spricht - bevor ich mich daran mache, endlos recherchiere und stundenlang an dem Lemma arbeite. P.S.: Grundinfos bei den russischen Kollegen: ru:Барский,_Вилен_Исаакович. Grüße --94.220.179.149 04:14, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Es gibt in der Енциклопедія Сучасної України einen Artikel zu ihm, die immerhin von der Akademie der Wissenschaften und der Schewtschenko-Gesellschaft herausgegeben wird. Dort werden auch eine ganze Reihe von Werken angegeben und weiterführende Literatur. Das würde mir persönlich vermutlich reichen, um es zu versuchen, es könnte sich insgesamt etwas mühsam gestalten, eindeutig hochwertige Quellen zu finden. Etwas Gedruckte wäre vermutlich schon hilfreich. Er soll wohl auch in der Dortmunder Gruppe gewesen sein, deren Bedeutung kann ich schwer einschätzen. --elya (Diskussion) 18:40, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Einschätzung. Die Dortmunder Gruppe... tja, da muß ich erst nachforschen. Deren Homepage gibt außer einer Mitgliederliste scheinbar nichts her über "Aktivitäten", Geschichte, Manifeste... Ist wohl eher so eine Art Interessenvertretung. Wilen Barski ist übrigens nicht als Mitglied gelistet, obwohl es fast überall so steht. Auch in unserem Lemma über die Dortmunder Gruppe steht er nicht als ehemaliges Mitglied. Danke auch für Deinen Link oben zu der Enzyklopädie aus der Ukraine. Da ist glaube ich eine Literatur angegeben, wo sich etwas finden lassen könnte. Ansonsten ist Gedrucktes zu Belegzwecken eher rar scheint mir. Ich werde wohl erstmal ausführlich recherchieren, ob ich genug Material zusammenbekomme und dann entscheiden, ob es für ein WP-Lemma reicht. Das ist bei "Inoffiziellen" aus der ehemaligen UdSSR ja nicht unbedingt einfach. Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob er nach der Emigration überhaupt noch Werke von Bedeutung geschaffen hat. Aber dann wäre da immer noch die mögliche historische Relevanz aufgrund der Zeit davor. Grüße --92.73.184.254 11:58, 14. Aug. 2020 (CEST)
FRILO Software GmbH
Für Relevanz: marktbeherrschende Stellung in einer relevanten Produktgruppe (60% Marktanteil im deutschsprachigen Raum) Gegen Relevanz: gehört zur Nemetschek SE (die Wikipediaeintrag hat)
Unabhängige Quelllen: https://www.it-times.de/news/nemetschek-halt-die-deutschland-flagge-nach-oben-105682/ https://www.bauingenieur24.de/fachbeitraege/software/statikprogramme-update-zu-eurocodes-und-bauprodukten/3241.htm
Basisdaten: Geschichte FRILO Geschäftsfelder Lösungen (nicht signierter Beitrag von FRILO Software GmbH (Diskussion | Beiträge) 15:08, 13. Aug. 2020 (CEST))
- Wie definierst du denn die Produktgruppe, in der angeblich ein Marktanteil von 60 % besteht?--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Es geht laut erster Quelle um Statiksoftware, wo die 60 % bei Ingenieurbüros vorliegen sollen. Statiksoftware wird aber z. B. bei Bauunternehmen und im öffentlichen Dienst eingesetzt. Insgesamt dürfte der Marktanteil also deutlich geringer ausfallen. Da ist mir die Nische deutlich zu klein. Und der zweite Artikel liest sich nicht unbedingt wie eine unabhängige Quelle, sondern wie eine kaum überarbeite Firmendarstellung. --Mramius (Diskussion) 15:22, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Wie definierst du denn die Produktgruppe, in der angeblich ein Marktanteil von 60 % besteht?--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
Die Produktgruppe wäre Statik-Software. Welche Art der unabhängigen Quellen wäre denn notwendig, damit der Marktanteil wirklich belegt ist? Interne Marktanalysen reichen da ja wohl nicht aus. (nicht signierter Beitrag von FRILO Software GmbH (Diskussion | Beiträge) 15:59, 13. Aug. 2020 (CEST))
- Die üblichen Verdächtigen: Studien von renommierten Unternehmensberatungen, Artikel in renommierten IT-Zeitschrifen, Wirtschaftsmagazinen etc. Aber außer einer möglichen Marktführerschaft ist es mit dem Erfüllen von Relevanzkriterien ganz einfach zu dünn. --Mramius (Diskussion) 17:43, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Alles in allem finde ich, dass die Aufzählung der Tochterunternehmen im Nemetschek SE eigentlich ausreichen müsste und bei weitem informativer für Interessierte ist, um Zusammenhänge zu erkennen. Die einzelnen Töchter kann man ja durchaus noch etwas ausbauen. --elya (Diskussion) 18:34, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Achso: Statt des Unternehmens könnte natürlich auch die Software artikelfähig sein. Allplan ist es. --elya (Diskussion) 18:35, 14. Aug. 2020 (CEST)
Remonte Bräu
Die Remonte Bräu eG aus Oberschleißheim wurde 2018 gegründet. Die Brauerei wurde neu gegründet, nachdem die ursprüngliche "kgl. Remonte Depot Brauerei" 1912 an die Hacker-Brauerei verpachtet wurde.
Der Artikel soll sowohl die Geschichte der ursprünglichen, historischen Brauerei, als auch die Geschichte nach der Neugründung beinhalten.
Die historische Brauerei wurde von Wilhelm V. im Jahr 1598 gegründet, als er in Schleißheim ein Herrenhaus errichten ließ. Aus diesem Herrenhaus entstand später das alte Schloß Schleißheim. Die Brauerei befand sich ab dieser Zeit im Wilhelmshof des Alten Schlosses.
Die Brauerei selbst bestand nicht durchgängig, jedoch wurde in den Brauanlagen im Wilhelmshof immer wieder Bier gebraut, um die Hofbediensteten und die Soldaten mit Bier zu versorgen. Als die Brauerei 1880 vom Bayerischen Kriegsministerium übernommen wurde, wurde sie technisch aufgerüstet und erweitert. So war die "kgl. Remonte Depot Brauerei" ab dieser Zeit einer der modernsten Brauanlagen im Königreich Bayern. Durch den Anschluss der Brauerei an die Bahnstrecke München-Landshut und durch den Einsatz der ersten dampfbetriebenen Kühlmaschine konnte man das Bier, lange vor den Münchner Brauereien, über die Schiene in das ganze Königreich exportieren.
Im Volksmund bekam die "kgl. Remonte Depot Brauerei" den Namen Remonte Bräu. Im Wilhelmshof war zu dieser Zeit ein Remonte-Depot angesiedelt. Remonte-Pferde sind junge Tiere, die noch in der militärischen Grundausbildung sind.
Im Jahr 1912 standen größere Renovierungsarbeiten am Wilhelmshof an. Wegen des guten Wirtschaftsergebnisses verpachtete das Kriegsministerium die Brauanlagen an die Münchner Hacker-Brauerei, die jedoch sofort den Braubetrieb in Oberschleißheim einstellte.
Im Jahr 2018 wurde die Brauerei als eingetragene Genossenschaft neu gegründet. Das Rezept des neu gebrauten "Remonte Urhell" wurde dabei an das historische Rezept der ehemaligen Brauerei angelehnt. Da die Brauanlage im Wilhelmshof jedoch mittlerweile baufällig ist, wird das Bier von der Brauerei Gut Forsting in Forsting gebraut. Ziel der Genossenschaft ist es, in mittelbarer Zukunft wieder ein Bier in Oberschleißheim brauen zu können.
Auszeichnung
Die Süddeutsche Zeitung kürte das Remonte Urhell im Oktober 2019 in einer Blindverkostung zum Geschmackssieger der Brauereien im Landkreis München. Testbericht (nicht signierter Beitrag von Bönnemeier (Diskussion | Beiträge) 22:32, 13. Aug. 2020 (CEST))
Was spricht für einen Wikipedia-Artikel:
- Historische Relevanz
- historische Brauerei im Besitz des Kriegsministeriums (staatliche Brauerei)
- Interesse für regionales Bier steigt
- Überregionale Medien berichten regelmäßig über die Brauerei (Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Bayerischer Rundfunk, etc.)
- Genossenschaftsbrauereien sind in der Münchner Region eher selten
Was spricht gegen einen Wikipedia-Artikel:
- Braugeschichte ist nicht durchgängig seit 1598, jedoch länger als 100 Jahre.
- Neuere Geschichte der Brauerei noch jung (2 Jahre)
- Der Ausstoß ist mit 1,440hl noch zu gering laut den Wikipedia-Relevanz-Kriterien. Das liegt jedoch daran, dass die Brauerei erst seit 2 Jahren wieder besteht. Die historische Bedeutung der Brauerei ist davon unbenommen. In Zukunft wird ein Jahresausstoß von 5000hl wohl erreicht werden.
- Die Brauerei hat aktuell noch keine eigene Braustätte. Die historische Braustätte ist jedoch Teil der Schlossanlage Schleißheim.
Als Quellen können herangezogen werden:
- Historische Aufzeichnungen des Bayerischen Kriegsministeriums
- diverse Zeitungsberichte in renommierten Medien. Bsp: Münchner Merkur, Süddeutsche Zeitung
- Die Homepage der Remonte Bräu
- Das Archiv des Oberschleißheimer Ortschronisten
- Die Schlösser- und Seen-Verwaltung
--Bönnemeier (Diskussion) 22:23, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Bönnemeier. Wir haben die Relevanzkriterien für Brauereien. Ich sehe keinen Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz, bei der, nach über 100 Jahren, neu gegründete Genossenschaft. Die angeführte Presse ist lokaler Natur und gereicht auch nicht zur Relevanzdarstellung. Ggf. kann die Kgl. Brauerei, als Staatsbetrieb oder das Gebäude selbst, bei vorliegendem Denkmalschutz, einen Artikel bekommen. Da kommt ihr aber nur ein einem Schlusssatz vor. Ich rate dringend von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß. --Ocd→ parlons 13:06, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo ocd-cologne, vielen Dank für die Einschätzung. Ich würde versuchen, in einem möglichen Artikel die Relevanz der historischen Brauerei hervorzuheben. Sie war immerhin um die Jahrhundertwende eine der größten Brauereien im Königreich Bayern. Die Neugründung ist eher eine Zusatzinformation. Auf Grund der Neugründung ist erst die weitreichende Geschichte der historischen Brauerei wieder entdeckt worden. Denkmalschutz liegt am Gebäude selbstverständlich vor, da es im Ensemble der Schlossanlage liegt. In der Genossenschaft selbst sind auch viele Historiker Mitglied, die immer wieder neue interessante Fakten in den Archiven finden. Da die Brauerei ja dem Kriegsministerium unterstellt war, waren diese Archive lange Zeit in Vergessenheit geraten. Im Moment wird recherchiert, wie hoch der Jahresausstoß der historischen Brauerei in der Hochphase war. Ich denke, hier sind die Relevanzregelungen von Wikipedia nicht ganz auf diesen speziellen Fall anwendbar, weil die historische Brauerei als Staatseigentum ja ein Sonderfall darstellt. --Bönnemeier (Diskussion) 16:47, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das wird nichts an der Relevanzfrage ändern, das Staatseigentum bedeutet nichts. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:49, 15. Aug. 2020 (CEST)
Renate Blindheim
Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind, oder ob man eventuell noch ein wenig warten sollte:
Renate Blindheim hat im Juni diesen Jahres als erste Frau in Norwegen eine oberklassige Fußballherrenmannschaft als Trainerin übernommen. Zwar spielt die Mannschaft derzeit in der dritten norwegischen Liga (2. Divisjon) aber die Ernennung hat für viele Schlagzeilen gesorgt. Einen Artikel in der norwegischen Wikipedia gibt es zwar, der ist aber doch eher mager bisher: no:Renate Blindheim
Was ist eure Meinung dazu?--Sileas (Diskussion) 11:32, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Sileas, die formalen Kriterien für Trainerinnen erfüllt sie wohl nicht, da die dritte Liga in Norwegen – wenn das hier stimmt, eine Amateurmannschaft ist. Man müsste also „allgemeine Bekanntheit“ über das Heute hinaus sehr sorgfältig belegen und ggf. in einer Löschdiskussion gute Argumente haben. Vielleicht kann uns auch CaroFraTyskland ihre Meinung dazu sagen? Mange takk und Grüße --elya (Diskussion) 11:44, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Also, so ganz scheint das mit der Amateurliga nicht zu stimmen. Wenn ich es richtig verstehe, ist die dritte norwegische Liga eine Mischung aus Amateuren und Profis, teilweise sogar in der gleichen Mannschaft. Aber natürlich hat sie ihre Bekanntheit nicht als Trainerin einer Drittligamannschaft, sondern weil sie die erste Frau in dieser Position ist. Ich denke, ich warte noch ein wenig und sehe, wie sich das entwickelt... --Sileas (Diskussion) 12:35, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Lustig, weil ich mir genau diese Frage auch schon mal gestellt habe, als dann immer Nachrichten eintrudelten, dass sie schon wieder gewonnen hat. Habe dann mehr oder weniger beschlossen, dass ich sie schreiben würde, wenn sie am Ende der Saison noch immer des Öfteren auftaucht. Dann könnte man ja schon damit argumentieren, dass sie über einen längeren Zeitraum in der Presse auftauchte. Momentan halte ich es für eine sehr knappe Entscheidung, weil die rein sportlichen Kriterien eben nicht greifen und die Berichterstattung über sie auch noch nicht so lange läuft. Vielleicht noch ein bisschen abwarten und dann neu beurteilen? (Habe das jetzt schon vor der Antwort von Sileas geschrieben) --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:50, 15. Aug. 2020 (CEST)
Studiengang Katastrophenvorsorge und -management
Katastrophenvorsorge und –management ist seit 2006 ein interdisziplinärer und berufsbegleitender Master-Studiengang des Geographischen Institutes der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK). Alleinstellungsmerkmale des Studienganges sind die überregionale Ausrichtung, die interdisziplinäre Perspektive auf Katastrophenvorsorge und –management mit Natur- und Sozialwissenschaftlichen Grundlagen ergänzt um fachspezifische Fächer, die Durchführung einer praktischen Stabsübung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) und die enge Zusammenarbeit mit dem BBK, welches durch zahlreiche Dozierende vertreten ist. Studierende des Studienganges kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, Dozierende forschen und oder arbeiten bei verschiedensten nationalen und internationalen Instituten, Unternehmen, NGOs und Regierungsinstitutionen. Ziel des Curriculums ist es, laut eigener Angabe: "...Generalisten mit einem grundlegenden Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Risikoregulierung auszubilden, die gleichzeitig über ein spezialisiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge und -managements verfügen." (www.kavoma.de). Die Studierenden des Studienganges müssen für die Zulassung zum Studium über mehrjährige Berufserfahrungen in fachspezifischen Bereichen nachweisen (www.kavoma.de). Zur Vermittlung der Lerninhalte werden innovative und zukunftsorientierte Lernmodelle herangezogen (z.B.: Blended Learning) und mit Online Learning & Teaching, Präsenzveranstaltungen und Selbststudium verknüpft (https://crisis-prevention.de/katastrophenschutz/weiterbildung-katastrophenschutz-der-masterstudiengang-kavoma.html). Das BBK hat bereits vielfach auf die Relevanz des Studienganges für die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, um einen fundierten Katastrophenschutz in Deutschland zu gewährleisten, hingewiesen (https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BBK/DE/2015/kavoma_10jahre.html, --https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/AKNZ/AKNZ_Neu/Teilnehmer/StudiengangKaVoMa/studiengangkavoma_node.html)
Auswahl von (unabhängigen) Quellen:
http://www.feuerwehr.de/news.php?id=10915
https://www.geographie.uni-bonn.de/studium/im-studium/master/master-kavoma
http://www.geoverbund-abcj.de/geoverbund/DE/Home/Studieren%20im%20Geoverbund/studienangebot/kooperierende-studiengaenge/kavoma/kavoma_node.html
https://www.myguide.de/en/degree-programmes/catastrophe-prevention-and-catastrophe-management-kavoma/?hec-id=w15725
https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w15725/katastrophenvorsorge-und-katastrophenmanagement-kavoma
https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/studiengang/de/?a=detail&id=w15725
https://www.alumniportal-deutschland.org/studium-weiterbildung/studium-ausbildung/katastrophenmanagement/
https://books.google.de/books?id=ZxrFCQAAQBAJ&pg=PA14&lpg=PA14&dq=kavoma+zeit&source=bl&ots=ekwIF1S6qH&sig=ACfU3U3N4ufzyf0CetzvquLZiGM5KULBOw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiM4IG7_5zrAhVQLewKHdo_DX44FBDoATAIegQICRAB#v=onepage&q=kavoma%20zeit&f=false
https://www.dkkv.org/de/young-professionals/studiengaenge#c293
--S6joalsl (Diskussion) 12:32, 15. Aug. 2020 (CEST)S6joalsl
- Das einschlägige Relevanzkriterium lautet gekürzt: "Einzelne Studiengänge sind relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Es gibt einen Anfangsverdacht auf enzyklopädische Relevanz. Aber ist es mehr als ein Weiterbildungsstudiengang, wird da auch geforscht, gibt es eigene Veröffentlichungen oder handelt es sich überwiegend um Lehre? Wieviele Studierende und Lehrende gibt es? Gibt es in D vergleichbare Studiengänge? Es wäre nach diesem hier auch ein Absatz bei AKNZ möglich. --Aalfons (Diskussion) 11:30, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ristorante Con Fusion
Ristorante con Fusion. Wir lassen uns von der besten Küche der Welt inspirieren und schaffen ein einzigartiges Fusionserlebnis. Unsere lipsmacking Kreationen werden Ihre kulinarischen Sinne kitzeln! --Dart2004 (Diskussion) 08:19, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Bitte Intro beachten. Wo gibt es Infos über das ristorante? Was kann für die Annahme der Relevanz angeführt werden? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:24, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ristorante con Fusion. Wir lassen uns von der besten Küche der Welt inspirieren und schaffen ein einzigartiges Fusionserlebnis. Unsere lipsmacking Kreationen werden Ihre kulinarischen Sinne kitzeln! .
- Das Ristorante con Fusion ist ein Restaurant in Hong Kong. Ihre Seite ist Ristorante Con Fusion und gibt einen Überblick über verschiedene Gerichte und Mitarbeiter, die dort Arbeiten. Das Restaurant bietet die Möglichkeit einen Tisch zu reservieren,... --Dart2004 (Diskussion) 08:34, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Reiner Werbeversuch, bitte weitergehen. --Magnus (Diskussion) 08:37, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ist kein Werbeversuch, da das Ristorante eigentlich nur eine Kursaufgabe von Coursera ist. Sehen kann man dies, wenn man mal nach mehreren Seiten von Ristorante Con Fusion sucht, so wie hier: Ristorante Con Fusion --Dart2004 (Diskussion) 08:39, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz. Bitte Tischreservierung woanders anbieten. Mahlzeit. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Eine Anfrage, die bereits die Antwort in sich trägt, mag als Beispiel für andere dienen – dennoch kann sie archiviert werden. --Holmium (d) 15:13, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz. Bitte Tischreservierung woanders anbieten. Mahlzeit. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ist kein Werbeversuch, da das Ristorante eigentlich nur eine Kursaufgabe von Coursera ist. Sehen kann man dies, wenn man mal nach mehreren Seiten von Ristorante Con Fusion sucht, so wie hier: Ristorante Con Fusion --Dart2004 (Diskussion) 08:39, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Reiner Werbeversuch, bitte weitergehen. --Magnus (Diskussion) 08:37, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:13, 21. Aug. 2020 (CEST)
Paul George Okot-Opiro
[4]. Ich bin da leider etwas befangen, deshalb frage ich vorsichtshalber nach weiteren Meinungen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:27, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Auch wenn mangelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über Berufliches oder gar Persönliches erlaubt – das Dargestellte lässt nur die Schlussfolgerung zu, dass nicht Arbeit und Leben, sondern seine Stiftung relevanzstiftend sei. Diese Relevanz würde sich nicht auf ihre Leitungsperson übertragen. Zur Relevanz der Stiftung ist jedoch außer ihrer eigenen Webseite nichts angeführt; mindestens ist daher die Relevanz nicht hinreichend belegt. Ich bezweifle sie allerdings, ohne auch hier das Respektable der Stiftungsarbeit in Abrede stellen zu wollen. --Aalfons (Diskussion) 14:48, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, das hatte ich mir schon gedacht... Das Problem ist, dass er auf Juist sone Art "Sehenswürdigkeit" ist, aber das kann man natürlich nicht wirklich darstellen, auch auf die Gefahr hin, sich in falsche Fahrwasser zu begeben. Danke und Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:52, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Ich hoffe auf Ehrenbürgerschaft und BVK :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:57, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Nachtrag 2: BVK gerne, Nicola. Ehrenbürgerschaft in Gulu (Uganda) und in all den Orten, in denen Kinder mit seiner Schulausbildung irgendwann mal BürgermeisterInnen werden. Bist du wegen Nah Gulu von BAP drauf gekommen, Kölnerin, of omdat het onjuist is? --Aalfons (Diskussion) 16:09, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Ich hoffe auf Ehrenbürgerschaft und BVK :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:57, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, das hatte ich mir schon gedacht... Das Problem ist, dass er auf Juist sone Art "Sehenswürdigkeit" ist, aber das kann man natürlich nicht wirklich darstellen, auch auf die Gefahr hin, sich in falsche Fahrwasser zu begeben. Danke und Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:52, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schade, aber isso. --Aalfons (Diskussion) 15:19, 21. Aug. 2020 (CEST)
Bauckhof Mühle
Argumente, die gegen die Relevanz sprechen:
- weniger als 1000 Mitarbeiter
- keine 20 Filialen
- Umsatz geringer als 100 Mio. €
- keine am regulierten Markt gehandelte AG
Argumente, die für die Relevanz sprechen:
Nach den Vereinbarungen von Wikipedia hat das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung:
Die Bauck GmbH hat sich hochgradig spezialisiert, indem sie auf einer weltweit einmaligen Schäl- und Mehlmühle biologiche, glutenfreie Erzeugnisse produziert. (Die 48-Meter-Mühle macht dieses Dorf zu Deutschlands Glutenfrei-Zentrum abgerufen am 18.08.2020)
Da mindestens eine dieser Relevanzkriterien erfüllt sein muss, hat die Bauck GmbH diese durch die marktbeherrschende Stellung erfüllt.
Unabhängige Quellen:
- Die 48-Meter-Mühle macht dieses Dorf zu Deutschlands Glutenfrei-Zentrum
- Roscher Firma Bauck errichtet zwei neue Mühlen für rund 20 Millionen Euro
--Bauckhof (Diskussion) 11:13, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Keine Chance, die Nische ist deutlich zu klein. --Count Count (Diskussion) 11:18, 18. Aug. 2020 (CEST)
- (Link auf Artikelentwurf geändert.) Bin aus vorbeschriebenem Grund sehr skeptisch. Wo steht, dass diese Mühle "weltweit einzigartig" ist? --Aalfons (Diskussion) 11:33, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Und welcher Markt bitteschön wird von der Firma beherrscht? Belege dafür?--Mramius (Diskussion) 20:14, 19. Aug. 2020 (CEST)
- (Link auf Artikelentwurf geändert.) Bin aus vorbeschriebenem Grund sehr skeptisch. Wo steht, dass diese Mühle "weltweit einzigartig" ist? --Aalfons (Diskussion) 11:33, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Keine Chance, die Nische ist deutlich zu klein. --Count Count (Diskussion) 11:18, 18. Aug. 2020 (CEST)
Niels Münter
Niels Münter ist ein deutscher Regisseur (03.06.1984)
Aufgewachsen in Hannover, realisierte er nach seinem Studium an der FH Hannover Musikvideos für Cro, die Orsons und Maeckes. Nachdem er bei den namenhaften Werbeagenturen Jung von Matt und Heimat als Texter gearbeitet hat, zog es ihn in die TV Show „Circus Halli Galli“ mit Joko und Klaas als Autor und Regisseur.
Nachweise: https://www.wuv.de/marketing/s_bahn_berlin_laesst_sich_von_4_blocks_inspirieren
https://www.business-punk.com/2018/06/ostboys-edeka/
Die Miniserie für die Sbahn Berlin ist für die goldene Kamera nominiert. (nicht signierter Beitrag von 77.11.208.189 (Diskussion) 10:12, 19. Aug. 2020 (CEST))
- Da kann ich nichts erkennen, was für Relevanz spricht. Die genannten "Serien" sind ja einfach nur Werbefilme. Grüße --h-stt !? 17:00, 19. Aug. 2020 (CEST)
GO Navigator
Das Schiff GO Navigator von SpaceX wird als Bergungsschiff für Nutzlastverkleidung sowie für unbemannte und bemannte Raumschiffe (zbs. SpX-DM2) nach der Wasserung eingesezt. Es gibt bereits Artikel in anderen WP, wie in en und it. Ich halte deshalb das Schiff für technisch Bedeutsam . Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe Punkt 1 :"Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben."
Alle früheren Bergungungschiffe waren stehts "größere Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3)" Ich feue mich auf weiter Meinungen --Oesterreicher12 (Diskussion) 14:35, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe Relevanz im Sinne der RK. Aber es muss auch etwas über das Schiff zu schreiben geben und brauchbares Material. Einen reichen Datenbankartikel braucht niemand. Grüße --h-stt !? 16:58, 19. Aug. 2020 (CEST)
Adrian Schnellbächer
Im eigenen Slogan dieser Seite ist kurz beschrieben Adrian Schnellbächer (*19. August 2002 in Mannheim) ein deutscher Schüler an der Karl-Kübel-Schule in Bensheim. Zuvor schloss er einen Abschluss an der Erich-Kästner-Schule in Bürstadt ab. Dort engagierte er sich als Schulsanitäter, vertretender Schulsprecher und gewann im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) ein Stipendium, um ein Jahr in den Vereinigten Staaten zu verbringen. Darauffolgend wird er zum Junior-Botschafter dieses Programms mit den besten Wünschen von Christine Lambrecht, der Justizministerin in dem Kabinett Merkel IV, gekürt. Aufgrund seines immensen sozialen und schulischen Engagements hätte ein Beitrag auf der weltweit größten Enzyklopädie über diese örtliche Popularität eine wirkliche Auswirkung auf Menschen, die daran feilen ein Vorbild wie ihn zu finden. Als Datenbasis und Quellen kann man unabhängige Zeitungsblätter beziehen, die regional und hinaus schreiben. Eine Biographie dieses bisher nur kurzen, aber bisher gut und mit Potenzial gefülltem Leben, steht als Eckpfeiler des Beitrags. Außerdem könnte man die politischen Treffen mit Christine Lambrecht in Berlin ergänzen.
Quellen: [https://www.eks-buerstadt.de/adrian-schnellbaecher-dank-stipendium-fuer-ein-jahr-in-die-usa [http://www.christine-lambrecht.de/buerstaedter-adrian-schnellbaecher-junior-botschafter-fuer-jahr-usa https://www.region-bergstrasse.de/news/buerstaedter-adrian-schnellbaecher-als-junior-botschafter-fuer-ein-jahr-in-die-usa_3725 https://www.morgenweb.de/suedhessen-morgen_artikel,-buerstadt-fuer-ein-jahr-in-die-usa-_arid,1420096.html https://www.morgenweb.de/suedhessen-morgen_artikel,-buerstadt-amerika-hautnah-erleben-_arid,1491409.html https://www.echo-online.de/lokales/bergstrasse/kreis-bergstrasse/vom-schuler-zum-junior-botschafter_20278965
--RaphaelRafara (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Alles nett, alles löblich - aber zweifelsfrei enzyklopädisch vollkommen irrelevant.--Lutheraner (Diskussion) 18:59, 19. Aug. 2020 (CEST)
Wäre Bruno Bitter relevant? http://www.schleswig-holstein-und-japan.de/bruno-bitter.html --Dr Lol (Diskussion) 20:29, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Als Rektor einer Uni mit BVK plus interessanter Lebensgeschichte sehe ich durchaus Relevanz - allerdings nur wenn sich auch noch andere Quellen als die bisherige Referenz finden lassen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:59, 19. Aug. 2020 (CEST)
- An der Relevanz hätte ich aus genannten Gründen (insbesondere Uni-Rektor) keinen Zweifel. Problematisch ist in der Tat diese Quelle, wohl eine private Webseite, die teilweise auf OR beruht. Wenn man in Google Books nach Bruno Bitter Sophia sucht, finden sich aber zumindest Snippets mit den wichtigsten Lebensstationen.--Berita (Diskussion) 08:01, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. Zweioeltanks (Diskussion) 19:19, 23. Aug. 2020 (CEST)
LIXX GmbH - erster Benchmark Administrator
Für Relevanz: - Informationen über Benchmark Administratoren, deren Aufgaben und Anforderungen - LIXX GmbH ist der Erste gewesen - Eingetragen im ESMA-Register - Durch BaFin registriert als Benchmark Administrator
Gegen Relevanz: - geringe Bekanntheit - spezielle Zielgruppe
Quellen: https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/Referenzwerte/referenzwerte_node.html
https://www.esma.europa.eu/policy-rules/benchmarks
--BlockchainCanDo (Diskussion) 11:54, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Was zum Teufel ist ein Benchmark Administrator? --Magnus (Diskussion) 12:21, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Jedenfalls jemand ohne Erinnerungsfunktion. --Aalfons (Diskussion) 11:51, 20. Aug. 2020 (CEST)
agorum core
Welche Argumente sprechen für eine Relevanz
- gehört zu den Enterprise-Content-Managmentsystemen (ECM)
- betrifft Thema Digitalisierung (Filesharing, Projektmanagement, Workflowmanagement, CRM,...)
- agorum core hat die wichtigsten Funktionen die für die Digitalsierung von Firmen notwendig sind
- Open Source Software
agorum core ist ein kostenloses Open-Source-Enterprise-Content-Management-System von agorum Software GmbH mit Sitz in Ostfildern (Deutschland). Die ECM-Lösung verbindet die Stärken eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) mit Filesharing, Customer-Relationship-Management (CRM), Projekt- und Workflowmanagement, sowie unzähligen Features für effizientes mobiles Arbeiten – auch im Homeoffice.
Geschichte Im Jahr 1998 gegründet, hat das inhabergeführte Unternehmen die On-Premise-Software agorum core 2008 auch als kostenlose Open-Source-Lösung agorum core open verfügbar gemacht. Die Software ist seit 2019 in vollem Umfang auch in der Cloud verfügbar.
Unabhängige Quellen:
- - https://www.computerwoche.de/a/kostenlose-programme-fuer-die-heimarbeit,3548732
- - https://www.channelpartner.de/a/deutlich-modifiziertes-open-source-dms,2599309
- - https://www.it-daily.net/shortnews/23889-agorum-als-alternative-zu-slack-google-drive-co
- - https://www.pro-linux.de/news/1/27027/agorum-core-90-mit-revisionssicherem-archiv.html
- - https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-4-Dokumentenmanagement-mit-Agorum-2328459.html
--GigglingGeek (Diskussion) 13:45, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ohne Nachweis der Verbreitung (im Produktiveinsatz) ist dass aussichtslos. Und der muss reichen, um die Software als Marktbeherrschend ansehen zu können. Grüße --h-stt !? 21:22, 17. Aug. 2020 (CEST)
Hallo h-stt, was wäre denn als Nachweis sinnvoll/notwendig? --GigglingGeek (Diskussion) 11:32, 18. Aug. 2020 (CEST)
- (Quetsch) Die üblichen Verdächtigen: Marktstudien renommierter Unternehmensberatungen, Artikel in IT-Fachzeitschriften und Wirtschaftsmagazinen, die diese Marktbeherrschung überzeugend darstellen. --Mramius (Diskussion) 17:39, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Woher soll ich das wissen? Ich habe keine Marktkenntnisse für CMS. Ich kann ein bisschen mit Typo3 umgehen, mehr nicht. Grüße --h-stt !? 17:01, 19. Aug. 2020 (CEST)
Dennis Mitteregger
Ist er als Trainer eines Hamburger Amateurpokalsieger relevant? Die Relevanzkriterien zeigen das hier nicht klar auf. (nicht signierter Beitrag von Nexo20 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 20. Aug. 2020 (CEST))
- Nein, da dies nicht den Profisport betrifft. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:53, 20. Aug. 2020 (CEST)
Franziskuskapelle (Tiefenlauter)
Ich habe vor einen Artikel über die Franziskuskapelle in Tiefenlauter zu schreiben. Ich habe vor etwas über die Geschichte usw. zu schreiben. Ich frage mich aber, ob eine Kapelle relevant ist? Dr. Otztafan Kolibril(Disk.|Gedanken|Bewertet mich!!) 12:52, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Als zwar historisiertes, aber modernes Bauwerk ohne Denkmalschutz oder ortsbildprägende Eigenschaften eher nicht. --Magnus (Diskussion) 13:15, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Vielleicht besser als Unterpunkt (Sehenswürdigkeiten) in Tiefenlaufer--Sileas (Diskussion) 13:18, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Gute Idee, das in Tiefenlauter reinzuschreiben. Mach ich, sobald ich Zeit habe. Viele gute Grüße Dr. Otztafan Kolibril (Disk.|Gedanken|Feedback) 18:40, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Vielleicht besser als Unterpunkt (Sehenswürdigkeiten) in Tiefenlaufer--Sileas (Diskussion) 13:18, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Correctorgrande (Diskussion) 05:08, 25. Aug. 2020 (CEST)
Einzelne Gleitschirme
Wären einzelne Gleitschirme wie z. B, en:Ozone Enzo relevant? --37.201.4.189 09:58, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht als schlichte Produktartikel. Aber EN 926 wäre relevant; in diesem Zusammenhang könnte auch der Ozone Enzo untergebracht werden, sein Anteil unter den Wettkampfgeräten ist ja hoch. --Aalfons (Diskussion) 10:24, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Aber nur, wenn der Schirm so mies wäre, das er für die Einführung der EN 926 verantwortlich wäre. So ist es nur eine Anforderung an alle Gleitschirme und hat nichts mit diesem speziellen Modell zu tun. Wenn Du einen Gleitschirm produzieren willst, musst Du die EN 926 einhalten, aber eben für jeglichen produzierten Schirm. Jeder PC z.B. muss die EN 62368, EN 55032 und EN 55024 einhalten. Deswegen sind aber nicht alle PC automatisch relevant. Das ist einfach eine gesetzliche Anforderung an diese Art von Produkten. Flossenträger 09:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Moment, hast du den englischen Artikel gelesen? --Aalfons (Diskussion) 13:21, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Irgendwelche EN-Normen musst du eigentlich nur in Deutschland einhalten. Die auslösende WM war 2011 in Piedrahita, und welcher Schirm das konkret war, weiß ich nicht. --37.201.4.246 15:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, da steht:"After a series of fatal accidents, multiple national paragliding organizations made EN 926 certifications mandatory for wings used in competitions, essentially banning the open class.[", also ncihts, was irgendwie mit diesem Schirm speziell zu tun haben könnte. Flossenträger 10:18, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ähem, EN steht für "Europäisch Norm". Klingt irgendwie mehr nach Europa als nach Deutschland, oder? Falls Du Dich mal etwas mit dem Them beschäftigen möchtest, wir haben eine hübschen Artikel dazu: Europäische Norm. Flossenträger 10:18, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Ein Normenartikel mag hier erwünscht sein, schafft jedoch grundsätzlich keinen Raum für Produktpräsentation darin. Angefragt war der Produktartikel, und der ist nur bei entsprechend breiter, anhaltender Bekanntheit denkbar. Dominiert(e) dieses Modell bzw. diese Modellreihe den Gleitschirmsport beispielsweise in Europa, oder wird die Modellreihe in Lehrbüchern des Luftsports genannt oder ähnliches, ist ein Artikel mit entsprechender Darstellung haltbar, sonst nicht. --Holmium (d) 15:26, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Aber nur, wenn der Schirm so mies wäre, das er für die Einführung der EN 926 verantwortlich wäre. So ist es nur eine Anforderung an alle Gleitschirme und hat nichts mit diesem speziellen Modell zu tun. Wenn Du einen Gleitschirm produzieren willst, musst Du die EN 926 einhalten, aber eben für jeglichen produzierten Schirm. Jeder PC z.B. muss die EN 62368, EN 55032 und EN 55024 einhalten. Deswegen sind aber nicht alle PC automatisch relevant. Das ist einfach eine gesetzliche Anforderung an diese Art von Produkten. Flossenträger 09:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Argumente für: 1. fehlt bisher und spielt im Wirtschaftsleben und als sozial -und gesellschaftspolitischer Faktor eine große Rolle gerade im deutschprachigen Raum, zum Beispiel in der Form von Erzeugergenossenscahften bei Winzern Beerenobst und Gemüse evtl. auch Milch (?) , bei Wohnungsgenossenschaften aber auch bei Energiegenossenschaften 2. gute Information und Grundlegung, was Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind, ist sinnvoll, da die Unternehmensform Genossenschaft nicht auf Gewinnmaximierung ausgelegt ist und angesichts endlicher Resourcen auf dem Planeten vermutlich in Zukunft noch wichtiger und beliebter werden wird 3. ist wahrscheinlich der bedeutendste Typ von Genossenschaften im deutschen Sprachraum zahlenmässig noch häufiger als ideelle und kulturelle Genossenschaften und in seiner Ausrichtung auf die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder (siehe §1 Genossenschaftsgesetz) speziell genug, dass dazu etwas gesagt werde sollte 4. kann helfen vorhandene Artikel, die ein spezielleres Thema haben, zu verbessern mittels Verweis; konkret der Artikel zu Wohnungsbaugenossenschaften ist verbesserungsfähig in seinem Bereich für Deutschland "Wesen einer Genossenschaft" da er nicht darauf eingeht was das Besondere von Wirtschaftsgenossenschaften ist
Quellen: § 1 Genossenschaftsgesetz für Deutschland, Marcus Geschwandtner, "Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft; warum früher, warum heute?" Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 59,2, 2016, hier müsste sicher noch mehr Literatur recherchiert werden
Basisdaten: 1. in etwa wie die Kurzbeschreibung bei wirtschaftslexikon.gabler.de zum gleichen Heading 2. eingehend auf die Kernidee der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft inklusive dem Verursacherpinzip bzw. Prinzip der Weitergabe der Selbstkosten an die Nutzer/Mitglieder möglicherweise interessanter Verweis auf den englischsprachigen wikipedia Eintrag zu den amerikanischen credit unions mit ihrem Ansatz "not for profit" (besser als der Begriff Non-Profit-Unternehmen, da etwas Gewinn bei Wirtschaftsunternehmen nachhaltiger ist im Rahmen einer sinnvollen Expansion und Riskiovorsorge
offene Frage macht man eine seperaten Eintrag für Wirtschaftsgenossenschaften(Mitglieder sind Nutzer/Konsumenten, quasi mit eigener Hauswirtschaft/Ökonomie heist eigentlich effiziente Haushaltung) und Erwerbsgenossenschaften (Mitglieder sind Selbständige mit eigenem Gewerbebetrieb) (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:708:3300:29E1:D891:ABC0:6CAA (Diskussion) 15:52, 19. Aug. 2020 (CEST))
- Was ist der Unterschied zu Genossenschaft? Grüße --h-stt !? 16:56, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Seit 2006 können laut §1 Gen.gesetz in Deutschland Genossenschaften auch für soziale und kulturelle Zwecke der Mitgliederförderung gegründet werden, Prof. Mändle, nennt diese in Abgrenzung zu obigen Idealgenossenschaften, siehe auch https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/erwerbs-und-wirtschaftsgenossenschaften-36223--2003:F6:708:3300:F518:5CD2:1D51:DF70 07:26, 20. Aug. 2020 (CEST) das heißt Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind eine Unterform von Genossenschaften,, die aber relevant ist weil sie sehr oft vorkommen --2003:F6:708:3300:F518:5CD2:1D51:DF70 07:28, 20. Aug. 2020 (CEST)
Dann betrachte ich diesen Begriff als eine noch unzureichend verbreitete Bezeichnung für den Normalfall der Genossenschaft. Sinnvoller wäre es, den bestehenden Artikel zu verbessern und die neuen Formen besser abzugrenzen. Grüße --h-stt !? 19:14, 21. Aug. 2020 (CEST)
Hotel Retterath am Nürburgring, Wiesemscheid
Im Jahre 1995 wurde mit der Pension Retterath der Grundstein des heutigen Hotel Retterath gelegt. (nicht signierter Beitrag von 176.95.62.148 (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2020 (CEST))
- Keine enzyklopädische Relevanz dargelegt, keine erfüllten Kriterien nach WP:RK benannt. --Aalfons (Diskussion) 14:06, 22. Aug. 2020 (CEST)
Germantendo YT
Germantendo YT ist ein wachsender Unterhaltungskanal mit nach knapp 2 Jahren 348 Abonnenten (stand 22.08.2020, Relevanz steigend) Quellen:Germantendo YT Ich werde den Velauf des Wachstums und besondere Videos erklären --Germantendo Youtube (Diskussion) 17:57, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Keine Chance; wenn der Kanal jemals 1 Mio. Abonnenten (inoffizielle Grenze) haben sollte, kann eine neue Anfrage gestellt werden. --91.141.2.63 18:01, 22. Aug. 2020 (CEST)
Seite für das Unternehmen GKM Siebtechnik GmbH
Gerne möchten wir für unser Unternehmen GKM Siebtechnik eine Seite zur Unternehmensvorstellung auf Wikipedia präsent sein.
Hierzu haben wir die Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen geprüft. Das Kriterium, dass hier zum greifen kommen könnte: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)".
GKM Siebtechnik ist der technische Marktführer und Spezialist im Bereich der Feinsiebung. Der Marktanteil in Deutschland an Taumelsiebmaschinen liegt bei ca. 50%. Der Hauptwettbewerber Firma Allgaier Process Technology GmbH ist auch auf Wikipedia vertreten. Aus Gründen der Gleichberechtigung sollte daher GKM Siebtechnik auch mit einem Eintrag gleichgestellt werden. Zum Kundenstamm von GKM Siebtechnik zählen namenhafte Konzerne.
Auf Wikipedia gibt es bisher wenig Informationen zu Siebmaschinen (Taumel- und Vibrationssiebmaschinen) hierbei würde GKM Siebtechnik ergänzende Informationen liefern.
GKM Siebtechnik setzt durch Innovationen in der Siebtechnik ständig neue Maßstäbe. GKM versucht ständig neue Trends / Marktgegebenheiten aufzugreifen / vorherzusehen und die Produkte entsprechend zu entwickeln. Am 05.04.2019 beispielweise wurde das Patent für eine Multideck-Taumelsiebmaschine angemeldet. Hier eine Übersicht der Patente und Gebrauchsmuster.
Folgende Patente sind auf GKM Siebtechnik ausgestellt: https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020111153679&CURSOR=0 https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020192049281&CURSOR=1 https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020192049354&CURSOR=2 https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=102590184&CURSOR=3 https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=199009058&CURSOR=4
Gebrauchsmuster: https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=2020111067967&CURSOR=5 https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=202196100&CURSOR=6
GKM Siebtechnik hat eine starke Marktpräsenz und ist auch weltweit auf Messen vertreten: https://www.chemanager-online.com/news-opinions/nachrichten/gkm-siebtechnik-kontrollsiebmaschine-fuer-lkw-silo-verladung https://www.at-minerals.com/de/artikel/at_GKM_Siebtechnik_GmbH_3339835.html https://www.k-aktuell.de/gkm-siebtechnik-taumelsiebmaschine-zur-fraktionierung-von-kunststoffen-44344/ https://forum.bulk-online.com/showthread.php?27954-GKM-Siebtechnik-Neuheit-Kontrollsieb-mit-Sacksch%C3%BCtte https://www.prozesstechnik-portal.com/neue-generation-der-vibrations-kontrollsiebmaschine/
So in etwas würde die Seite aussehen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GKM_Siebtechnik/GKM_Siebtechnik&veaction=edit
--GKM Siebtechnik (Diskussion) 16:57, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht euer Wettbewerber Allgaier Process Technology ist auf Wikipedia vertreten, sondern die Allgaier Group mit bescheidenen 1800 Mitarbeitern. Wieviel habt ihr so? "Gleichbehandlung" ist übrigens kein Relevanzkriterium. Die zitierten Fachportale enthalten von euch formulierte Produktmeldungen. Reputable Quellen zur behaupteten Marktstellungen fehlen. Der Artikelentwurf besteht größtenteils aus Absichtserklärungen. Auf die Marktstellung wird weder eingegangen noch wird sie belegt. So wird das nix mit dem Artikel. --Mramius (Diskussion) 21:26, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Zitat: GKM Siebtechnik ist der technische Marktführer und Spezialist im Bereich der Feinsiebung. Das zeigt m.E. die enzyklopädische Irrelevant -denn das Marktsegment ist deutlich zu kelein.--Lutheraner (Diskussion) 22:47, 25. Aug. 2020 (CEST)
"Unternehmensvorstellung" ist schon mal der verkehrte Ansatz. Das ist hier kein Branchenverzeichnis und auch keine Werbeplattform. Was hier zählt, sind neutral dargestellte Fakten, sonst nichts. --✍ Janwo Disk./Mail 08:37, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GKM Siebtechnik (Diskussion) 11:45, 26. Aug. 2020 (CEST)
Der Maler Hans Klitzsch
Der Maler Hans Klitzsch (1902–1987), lebte und wirkte in Mölbis, Espenhain und Dreiskau-Muckern im Südraum von Leipzig. Freunde von mir arbeiten gerade an einer Recherche zu Person und seinem Werk. Ich überlege nun, dieses Wissen hinterher in einen Wiki-Artikel zu verwandeln. Klitsch ist überregional nicht, regional mäßig bekannt. Lokal aber, ist sein Werk ein Begriff. Gerade läuft wohl eine längere Recherche im Stadtarchiv Borna. Was ich jetzt schon durch die Recherchierenden erfahren habe, ist, dass es wohl eine Werkschau geben soll und zahlreiche seiner Werke noch in zwei Galerien in der Gegend vorhanden sind und einige weitere als Leihgaben infrage kommen. Klitzsch ist nicht einschlägig verzeichnet. Ich bin mir unschlüssig, ob der geringen Rezeption. Trotzdem denke ich, es wäre sinnvoll, die dann gewonnen Erkenntnisse (ich erwarte eine gewisse Tiefe), der Allgemeinheit bekannt zu machen. Ein besonderer Grund ist, dass mir auffiel, wie viele Personen in Espenhain, Dreiskau-Muckern, Mölbis und sogar in Borna, also in Klitzschs lokalem Umfeld, sehr wohl von ihm wissen. Es gibt also, das hat mich selber überrascht, eine doch messbare Rezeption im Südraum von Leipzig. Kombiniert mit dem Umstand, dass sein sehr „verspäteter“ Impressionismus ihn innerhalb der DDR-Kunst als Ausnahme ausweist, glaube ich, dass eine Relevanz vorliegt. Meint Ihr, falls die Recherchen tatsächlich Ausstellungskataloge und eine Rezeption in der Presse aus den 50er und 60er Jahren zutage fördern würde, dass gemäß der Richtlinien Bildende Kunst in der Wikipedia ein Artikel zulässig ist? --Augustgeyler (Diskussion) 21:50, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Was du zuletzt nennst, wäre zumindest als Beleg geeignet. Aber ob das, was da zu Tage kommt, für Relevanz gemäß WP:RKBK reicht? Ausstellungen in Galerien und vereinzelte lokale Presseberichte helfen dafür leider nicht weiter.--Berita (Diskussion) 22:42, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Erst mal schauen, was bei der Recherche herauskommt, dann schauen, was bei deren medialer Verwertung herauskommt, dann, was bei der Rezeption herauskommt! Wohlwollend,--Aalfons (Diskussion) 03:04, 23. Aug. 2020 (CEST)
Horst Wagner
Argumente: Horst Wagner ist einer der erfahrensten deutschen Digitalunternehmer der Kommunikationsbranche. Er hat u.a. die Firma Pixelpark von Eku Wand, der ebenso bei Wikipedia zu finden ist, erfolgreich aus dem Tief geführt. Wenn man Horst Wagner bei Wikipedia sucht, findet man einige Namensvetter, die zwar schon verstorben, eine jedoch fragwürdige politische Laufbahn verfolgt haben. Auch aufgrund dessen möchten wir gerne für Horst Wagner eine eigene Artikelseite erstellen, zumal er in der Digital/Werbebranche eine bekannte Persönlichkeit ist.
Quellen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2012/zweite-chance/nicht-kaputt-zu-kriegen https://de.wikipedia.org/wiki/Digitas_Pixelpark https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/15446-horst-wagner.html https://www.wuv.de/agenturen/publicis_chairman_horst_wagner_wird_vorstand_bei_thjnk https://www.rethink-corporate-finance.de/peoples/horst-wagner
Basisdaten: Einleitungssatz: Horst Wagner (*14. Januar 1954 in Hamburg) ist einer der erfahrensten deutschen Digitalunternehmer der Kommunikationsbranche. Laufbahn, aktuelles Photo
Hier der Link: [Wagner]
--NZETTHH (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Es ist nicht ersichtlich, inwiefern Herr Wagner enzyklopädische Relevanz haben sollte. Ein Manager eben, ohne Resonanz ausserhalb der Branche. --RAL1028 (Diskussion) 17:47, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Stelle doch einmal dar, welche der Relevanzkriterien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz) erfüllt sind. Der Brand-eins-Artikel ist ein guter Anfang, aber da müssten noch ein paar mehr in dieser Qualität kommen, und das über mehrere Jahre hinweg (zeitüberdauernde Bedeutung). Die wuv-Personalmeldung reicht nicht, und die Kressköpfe tragen sich alle selbst ein. --Mramius (Diskussion) 17:49, 20. Aug. 2020 (CEST)
- also das hier " einer der erfahrensten" schon mal ganz sicher nicht und wenn doch, dann bin ich der erste, der es wegneutralisiert. Ganz ehrlich: Ich kenne einige erfolgreiche Unternehmer, die für die deutsche Wirtschaft Relevanz haben. Herr W zählt da aber nicht dazu. "Pixelpark" sagt mir aber was. Dort könnte man den Herrn Wagner unterbringen. Correctorgrande (Diskussion) 05:12, 25. Aug. 2020 (CEST)
Astrofotograf
Hallo zusammen, ich habe einen Entwurf über Mehmet Ergün aufgesetzt, einen Astrofotografen.
Die eindeutigen Einschlussmerkmale erfüllt er nicht (weder (Einzel-)Ausstellungen als Fotograf oder hilfsweise eine Vergangenheit als Profisportler). Von daher müsste sich die Relevanz aus RKA ableiten. Mit einer ISS-Aufnahme war er prominent in englischen und türkischen Medien, bei einem internationalen Wettbewerb zu Fotos der Milchstraße, der internationale Berichterstattung (und in seinem Fall besonders intensiv in der Türkei) nach sich gezogen hat, war er mit einem Motiv als „Sieger“ dabei (in Anführungszeichen deshalb, weil bei diesem Wettbewerb jedes Motiv gleichrangig ist).
Da der Entwurf steht, will ich an dieser Stelle gar nicht mehr viel schreiben. Meinungen? --DMF-Muster (Diskussion) 12:37, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ohne seine handwerkliche Leistung mindern zu wollen: Den ISS-Sonnentransit haben auch zahllose andere versierte Fotografen mitgenommen. Beim Milchstraßenbild ist er einer von 25 Ausgewählten und wird überwiegend als einer von vielen Teilnehmern benannt und, klar, in der Türkei besonders hervorgehoben. Wenn man die Links durchgeht, ist zu erkennen, dass quasi jeder Text, wo er genannt wurde, zitiert ist, auch wenn er inhaltlich wenig ergiebig ist. Eine von den RK verlangte anhaltende Berichterstattung ist da nicht zu erkennen. Mich hat allerdings stutzig gemacht, dass er Ausrüster-Sponsoren hat, wie du schreibst; ich habe es nicht nachvollziehen können. Insgesamt sehe ich gute Voraussetzungen für künftige enzyklopädische Relevanz, aber zum einen müsste es dafür auch mal Material über ihn von dritter, neutraler Seite geben, nicht nur Zitate und Paraphrasen, zum anderen braucht es mehr Erfolge. (Nur als Beispiel: Würde er die Milchstraße über dem Fuji fotografieren und damit den Fuji-Kalenderwettbewerb gewinnen, einen hoch renommierten Amateurwettbewerb, dann wäre er mMn über die Relevanzhürde hinweg.) Vorschlag: Artikelentwurf einlagern, seine Webseite weiter beobachten und wenn es vorangeht, noch mal hier anfragen. --Aalfons (Diskussion) 13:09, 21. Aug. 2020 (CEST) (Nachtrag: Den traditionellen Fuji-Kalenderwettbewerb gibt es nicht mehr, sehe ich gerade, es geht jetzt um einen Art Calendar und die Competition ist eher für Profis, nicht mehr für ehrgeizige Amateure. Aber du wirst verstehen, was ich meine.)
- Hallo Alfons, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Allein auf dieser Basis neige ich lieber zur Vorsicht: Gerade bei lebenden Personen ist es aus meiner Sicht besser, im ersten Anlauf einen Artikel in den ANR zu stellen, der keine Schleife in die LD macht. Zur Passage mit den „Ausrüster-Sponsoren“, die Dich stutzig gemacht hat: Das ergibt sich aus den EN 3 („Brand Ambassador“) und 5 („Wenn das Universum sichtbar wird“, jetzt auch als PDF verlinkt).
Eine weitere Meinung würde mich jedoch freuen – ganz gleich, ob Alfons Beitrag bestätigt oder noch andere Aspekte aufzeigt. Vielen Dank vorab. --DMF-Muster (Diskussion) 09:30, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Alfons, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Allein auf dieser Basis neige ich lieber zur Vorsicht: Gerade bei lebenden Personen ist es aus meiner Sicht besser, im ersten Anlauf einen Artikel in den ANR zu stellen, der keine Schleife in die LD macht. Zur Passage mit den „Ausrüster-Sponsoren“, die Dich stutzig gemacht hat: Das ergibt sich aus den EN 3 („Brand Ambassador“) und 5 („Wenn das Universum sichtbar wird“, jetzt auch als PDF verlinkt).
2 Minuten 2 Millionen – Die PULS 4 Start-Up-Show
Wäre ein Artikel zu "2 Minuten 2 Millionen – Die PULS 4 Start-Up-Show" relevant? Entspricht in Deutschland dem Format "Höhle der Löwen"
Was aus meiner Sicht dafür spricht:
- Etabliertes Format mit aktuell 7 Staffeln
- Prominente Fachjury mit namhaften Investoren (Haselsteiner, Mr. Runtastic Florian Gschwandtner)
- Relativ Hohe Bekanntheit in Österreich (Reichweitendaten mei 250.000 Zuseherinnen in Österreich)
- Die Investments & die Show werden in namhaften Medien recht häufig erwähnt
- Manche Startups gelangen durch die Show zu internationalen Investments & Bekanntheit und exandieren dann z.B. Weltweit
Benutzer:Joerg.wukonig (Diskussion) 11:54, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Aus dem Bauchgefühl würde ich ja sagen. Falls wir uns an den RK für Serien evtl. orientieren, wäre es sinnvoll noch zu wissen, wie viele Folgen es pro Staffel gab und in welchem Bereich sie ausgestrahlt wurden. gruß --Traeumer (Diskussion) 08:06, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Der.Traeumer: Bitte um kurze Erklärung - Was bedeutet RK?
- Relevanzkriterien --Mramius (Diskussion) 00:29, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Danke -Mramius für die Info bzgl RK - Und wie meinst Du das mit dem Bereich? Hab ich leider ebenso nicht verstanden. Danke fpr Zusatzinfos. Benutzer:Joerg.wukonig
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien. Mit Bereich meinte ich, ob sie regional, überregional, international o. ä. ausgestrahlt wurde. Gruß --Traeumer (Diskussion) 08:47, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für Infos. Wichtig: Die Serie ist nur in Österreich im TV zu sehen. Ist das ein Problem? (nicht signierter Beitrag von Joerg.wukonig (Diskussion | Beiträge) 22:34, 25. Aug. 2020 (CEST))
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien. Mit Bereich meinte ich, ob sie regional, überregional, international o. ä. ausgestrahlt wurde. Gruß --Traeumer (Diskussion) 08:47, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Der.Traeumer: Bitte um kurze Erklärung - Was bedeutet RK?
Ulrich Bosch (Maler)
Ich habe einen Artikel trotz meiner Relevanzzweifel im Benutzernamensraum angelegt: Benutzer:Charly Whisky/Ulrich Bosch (Maler)
Für eine Relevanz sprechen, dass Bilder von ihm in öffentlichen Museen und Galerien ausgestellt sind. Allerdings muss die Regionalität dieser meist Oberösterreichischen Museen beachtet werden. Eine Quelle (EN-7: Bosch-Ausstellungsblatt) nennt auch ein Museum in Malta. Allerdings gibt es keine Info über den Bestand dieses Museums. Es ist aber recht wahrscheinlich, weil mehrere Quellen auch eine Ausstellung in Malta benennen – kann sein, er hat da etwas hinterlassen ;-)
Ich denke, dass die Relevanz sehr knapp ist, aber man sollte auch die relativ hohe Anzahl von Ausstellungen betrachten, auch wenn die oft (aber nicht immer) einen eher kommerziellen Hintergrund haben. Nur haben solche Ausstellungen auch die Wirkung, dass er unter Kunstkennern doch schon einen hohen Bekanntheitsgrad haben mag. Ältere Bilder von ihm werden auch in Auktionshäusern für einen Modernen recht hoch gehandelt. --≡c.w. @… 19:10, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Welche Kriterien nach WP:RBK sind erfüllt? Das abzuarbeiten schafft meist Klarheit. Ansonsten: Artikel einlagern und abwarten. Grüße --Aalfons (Diskussion) 19:46, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Zitat aus WP:RBK: Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
- Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
- ...
- Die angegebenen Museen und nichtkommerziellen Galerien sind zwar meist in Oberösterreich aber sie sind überregional bekannt. Und da ist ja immer noch das Museum in Malta.--≡c.w. @… 20:47, 23. Aug. 2020 (CEST)
- …die Einschätzung „überregionale Bedeutung“ ist jedoch leider sehr subjektiv. Deshalb hätte ich hier gerne ein paar mehr Bewertungen.--≡c.w. @… 07:27, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Nur das Maltesische Museum würde den Anspruch eines überregional bedeutsamen Museums erfüllen. Stadt-Museen regelmäßig nicht. Bei erstgenanntem kommt es aber auf die Art der Ausstellung an. Nicht jede Ausstellung macht lexikal relevant. Ich persönlich rate von einer Verschiebung in den ANR ab. --Ocd→ parlons 08:54, 24. Aug. 2020 (CEST)
- also bei Lentos Kunstmuseum Linz würde ich überregionale Bedeutung schon behaupten wollen. --elya (Diskussion) 11:58, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Nur das Maltesische Museum würde den Anspruch eines überregional bedeutsamen Museums erfüllen. Stadt-Museen regelmäßig nicht. Bei erstgenanntem kommt es aber auf die Art der Ausstellung an. Nicht jede Ausstellung macht lexikal relevant. Ich persönlich rate von einer Verschiebung in den ANR ab. --Ocd→ parlons 08:54, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Zitat aus WP:RBK: Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
- Ein Problem ist, dass der Artikel so auf die Schnelle angelegt wurde, um die LD zu Ulrich Bosch abzukürzen. Dabei wurden aber auch einige dort genannte Fakten nicht eingearbeitet. So stellte er 2007 beim Kunstverein Passau aus, unter anderem mit Beni Altmüller, Lena Göbel, Franz Anton Obojes und Martin Staufner; 2015 wurden im Freilichtmuseen Massing für eine Sonderausstellung besondere Sammlungsstücke aus dem Depot geholt, darunter ein Bild von ihm. Das ist in Bayern und sicher nicht regional, auch das Stadtmuseum Deggendorf gehört zu Bayern. Und seine (im Selbstverlag erschienenen) Ausgaben Ulrich Bosch, 1996–2001. Präsentiert am 27. September 2001 im Stadtmuseum Deggendorf und Ulrich Bosch, 1991–96 werden in der Zentralbibliothek der Technischen Universität Berlin geführt, auch überregional vertreten. Und das Künstlerhaus Wien und das Kunstforum Klagenfurt gehören nicht zu Oberösterreich. Also "regional" trifft es da wohl insgesamt nicht. Und die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich ist zwar "regional", aber sicher nicht unbedeutend; dort befinden sich von ihm fünf nicht entlehnbare Werke, die beiden entlehnbaren sind mittel- bis längerfristig verliehen (leider kann man nicht feststellen, wohin). Wie schon in der o.g. LD sehe ich hier Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 13:14, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Und eine Ausstellung 2005 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof, dokumentiert von dem Forschungs- und Dokumentationszentrum für moderne und zeitgenössische Kunst basis wien, ist sicher primär keine Verkaufsausstellung. Auch andere Ausstellungsorte sind zumindest WP-relevant, wie Schloss Puchheim (im Entwurf falsch mit der bayerischen Stadt verinkt). -- Jesi (Diskussion) 13:40, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Die Relevanz von Ausstellungsorten überträgt ihre Relevanz aber nicht auf die Aussteller. Deshalb sind alle diese Ausstellungsorte (die du gerne im Artikelentwurf komplettieren kannst) für die Relevanz unbedeutend. Auch die Auszeichnungen sind nicht relevanzstiftend. Das Einzige, was für die Relevanz des Malers sprechen wird, ist, wenn wenigstens für ein Museum, welches seine Werke zeigt, eine überregionale Bedeutung zuerkannt wird. Reine Stadtmuseen haben keine überregionale Bedeutung. Es bleiben demzufolge nur die Museen des Bundeslandes… das ist die einzige Chance, die ich sehe. --≡c.w. @… 14:24, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Du willst den Artikel, wie Du schriebst, mit "Zähnen und Klauen" verteidigen? Und ich könnte mit "Zähnen und Klauen" dagegen sein ;-). Für Malta gibt es nur die von ihm kolportierte Eigenaussage, in der Kunstwelt dort unten nicht einen einzigen Hinweis! (kein Datum, keine Nennung, die sind nicht so exotisch entfernt, dass man nicht wüsste und ermitteln könnte, was dort alles passiert), zudem hätte er sich nach deren Konditionen selbst bewerben müssen (Bewerbungsformular ist abrufbar, Künstler müssten ggf. als Gegenleistung 1 Werk überlassen), also mitnichten wäre es eine museale Würdigung gewesen, die hätten nur für sowas eben repräsentativen Platz.
- Lentos: Die Anschaffung eines Werkes bedeutet nach unseren RKBK leider gar nichts. Das war aber keine selbstverantwortete Anschaffung, sondern eine Schenkung eines Dritten (sowas behält man auch). Der Künstler und sein Werk/Werke müssen auch bei Lentos und durch Lentos kuratiert einmalig in Einzel- oder Gruppenausstellung oder dauerhaft ausgestellt sein. Er ist ein einfacher Epigone, Fotorealismus ist bereits erfunden und auch die nackte Rückenansicht, Kunstmalerei eben ohne in Fachliteratur nachgewiesene hervorragende Bedeutung und echte Wahrnehmung, von daher könnte ein Artikel sogar seinen Ruf schädigen.
- Wenn er neben Helnwein in der Kunsthalle Wien hängt, würde ich sogar einen Artikel über ihn schreiben. Für solche "normalen Künstler" mit ihrem alltäglichen Bemühen im Kunstbetrieb ist die WP nicht vorgesehen, aber in Österreich sind bekanntlich alle Künstler "Dschenies". Gestört wird durch solch BNS die wirkliche Kunstwissensvermittlung bei uns in der WP. Aber mach ruhig Werbung für ihn, ist doch sowas von egal geworden, dass sich schon fast alle Fachleute aus dem Bereich zurückgezogen haben. --Emeritus (Diskussion) 10:37, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Reine Formalitätssache: es ist in den RKBK nicht unbedingt gefordert, dass deren Bilder in den Museen auch aushängen! Aber das Bild ist betrachtbar, wenn vielleicht auch nur online. (Aber das ist in Coronazeiten eher von Vorteil.)
- Ebenso ist in den RKBK die Art und Weise des Erwerbs eines Werkes durch die Museen nicht spezifiziert: Es reicht dass sie haben; eigentlich reicht nur ein überregional bedeutendes Museum mit nur einem Bild.
- Das ist genau hier der Fall. (Ich danke elya für ihren Hinweis, das bis dahin auch nicht im Artikelentwurf so klar dargestellt war.)
- Werbung für einen Künstler? Hm. Entweder, er kann was und dann braucht er keine Werbung, oder er kann nichts, dann wäre er aber nach seiner Freiberuflichkeit schon verhungert. (Ich kenne das: ich bin auch freiberuflich tätig.) Aber er hat bisher mehrere Auftragswerke für die im Artikelentwurf genannten Firmen getätigt. Diese Werke müssen ja auch irgendwo zu sehen sein: ich glaube nicht, dass z.B. Strabag diese Bilder nur im Tresor aufbewahrt. --≡c.w. @… 11:03, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Selbstverständlichkeiten müssen in den RKBK nicht in Worten ausgewälzt werden. Es heisst dort seit Februar 2019 Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden ..., zuvor Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. = der ursprüngliche Sinn (Ausstellung) blieb erhalten, keine Verwässerung von Ausstellung durch das Wort Präsentation. Niemals aber sind - nach der Entdeckung des Internets durch die Museen - die reinen Onlinewiedergaben ihrer Bestände auf eigenen Websites gemeint, sie sind bei den großen und berühmten! Museen allerdings Hinweise auf Relevanz, die dann leicht zu untermauern sind, die Dokumentation der Bestände gehört zu den Kernpflichten als sachliche Rechenschaftspflicht. Aus den Beschreibungen der Abbildungen ist dann der Status zu ersehen.
- Ebenso ist bei Erwerbungen immer der kuratierte Programmankauf gemeint (nicht die Förderankäufe oder Zufallsschenkungen - geforderte Schenkungen haben nämlich immer ein kunstpublizistisches Nachspiel), sonst kämen aus den allgemeinen Relevanzkriterien die Anforderungen (Maler) ...deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist gar nicht in die Nähe der Anwendung.
- Es reicht dass sie haben ist, in meinen trüben Augen, eine Art inklusionistisch veranlasste jesuitische Spitzfindigkeit und bedeutet den völligen Verzicht auf Relevanzkriterien, wie z.B. die geforderte aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. [Kleiner Scherz am Rande, weiss nicht mehr wo das vorgebracht wurde: Der Künstler einer Skulptur sei deswegen zeitüberdauernd von Bedeutung, weil der Stein ja lange hält].
- Die RKBK sind sehr niedrig angesetzt (1 richtiger Treffer ist aber Muss) und sieben die Millionen anerkannter bildenden Künstler der Welt, in D-A-CH sind es wohl so insgesamt 200.000 Lebende? (weiß keiner so genau). Der Erwerb von Renommee allerdings läuft in der Kunstwelt immer noch in ziemlich festen Bahnen, Stichworte: Überregionalität, Fachliteratur. Ausbildung, Förderungen, Verkaufsausstellungen, Ankäufe, Regionalpresse haben sie alle. Meine Frage ist immer, was hebt einen Künstler tatsächlich von der Masse ab? Wo und wann ist ein Durchbruch gewesen? Und wo schließen wir einfach die Augen? --Emeritus (Diskussion) 13:14, 25. Aug. 2020 (CEST)
- „niemals sind gemeint…“, ja, öm, und wo steht das?
- Und mal den bösen Vergleich mit einem Pornofilm-Sternchen (welches bis auf die Art der Genitalien ja beliebig austauschbar ist). Da sind die Relevanzkriterien ebenfalls sehr locker, es gelten die festgelegten Relevanzkriterien für Filmschauspieler; aber keiner sagt „niemals sind gemeint…“, denn das müsste in all diesen Fällen erst in einem Meinungsbild verifiziert werden. --≡c.w. @… 15:23, 25. Aug. 2020 (CEST)
8-tree
Hallo Zusammen,
ich möchte mich sukzessive hier beteiligen und den ein oder anderen Beitrag leisten. Gerne würde ich einen Artikel über 8-tree schreiben. Die Firma ist mir mehrmals in der Presse aufgefallen, wird ein zunehmend größerer Arbeitgeber in der Region. Sie scheinen ein Hidden-Champion zu sein. Ich dachte so ein kleiner Artikel (habe etwas ganz kurzes verfasst), wäre ein guter Start in die Wikipedia-Welt. Als Quellen habe ich drei Zeitungen identifiziert (hauptsächlich über die Google-Suche): Südkurier, Singener Wochenblatt und Schwäbische Zeitung.
Hier findet ihr den Artikelentwurf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Maribule/Artikelentwurf
Was haltet ihr davon?
Freundliche Grüße, Maribule (nicht signierter Beitrag von Maribule (Diskussion | Beiträge) 14:00, 25. Aug. 2020 (CEST))
- Hallo, wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia und befassen uns nur mit Anfragen für diese Sprachversion. Befremdlich, wenn die Quellen zudem alle aus deutschen Zeitungen stammen. Allgemein: Hier gelten die Relevanzkriterien nach WP:RKU. Welche davon werden erfüllt? Falls du geltend machen möchtest, dass das Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Oberflächenscans hat, wäre das durch neutrale Quellen zu belegen. Ob dies ausreicht, um Relevanz zu stiften, müsste dann noch geklärt werden. – Wenn du hier mitarbeiten möchtest, ist auch die Teilnahme am WP:Mentorenprogramm sicherlich hilfreich. --Aalfons (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ist in en-WP nicht über den Draft-Status hinausgekommen.. Das mit der innovativen Vorreiterrolle ist immer schwer aufzuzeigen, da braucht man schon einiges an hochwertigen Quellen.--Berita (Diskussion) 14:43, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, ich kann gerne die deutsche Version hochladen. Mir war nicht bewusst, dass das so strikt getrennt ist. Die Relevanz wäre definitiv die innovative Vorreiterrolle. 8tree hat meiner Recherche nach einige Innovationswettbewerbe gewonnen. Artikel in Fachmedien sind ebenfalls vorhanden. Wie wäre der richtige Prozess, soll ich (neben der deutschen Version) mehr Quellen hinzufügen und ihr schätzt es nochmal ein? Vielen Dank fürs Teilen eurer Erfahrung. Maribule (nicht signierter Beitrag von Maribule (Diskussion | Beiträge) 16:27, 25. Aug. 2020 (CEST))
- Kannst du machen, es sei aber gleich gesagt, dass der Relevanzcheck hier erstens freiwillig und zweitens unverbindlich ist. Wir äußern nur unsere Meinung zur möglichen Relevanz, du kannst den Artikel unabhängig davon jederzeit anlegen. Es ist aber relativ wahrscheinlich, dass ein Artikel über ein eher unbekanntes Unternehmen, das nicht die "harten" Relevanzkriterien wie Umsatz oder Mitarbeiter erfüllt, schnell einen Löschantrag bekommt. Es ist also wichtig, die möglichen relevanstiftenden Punkte herauszuarbeiten und zu belegen. Gleichzeitig aber auf keinen Fall werbend formulieren (WP:NPOV). Und natürlich deutsch schreiben.--Berita (Diskussion) 19:54, 25. Aug. 2020 (CEST)
eigener Artikel für Monika Spiller, Kunsthistorikerin, Malerin und Graphikerin
Spiller(Spiller-Hellerau), Katharina Gerta Monika , deutsche Kunsthistorikerin, Malerin, Graphikerin, *11.101946 Dresden-Hellerau, lebt in Überlingen. 1965-1970 Studium der Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig (Dipl.phil.), 1971-1974 Abendakademie der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig (HGB); seit 1978 als Lexikographin an der Neubearbeitung des ehemaligen Thieme-Becker-Künstlerlexikons, heute Allgemeines Künstlerlexikon AKL (E.A.Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig, später K.G. Saur Verlag München, heute De Gruyter Verleg Berlin) beteiligt. Daneben zahlreiche kunstwissenschaftliche Publikationen sowie eine Reihe von Ausstellungen und Ausstellunsgbeteiligungen im In- und Ausland. 1990 Reise nach Israel. 1983-2003 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK/BBK). Für die bildkünstlerische Arbeit verwendet sie seit 1994 den Künstlernamen Spiller-Hellerau. Teilnahme an Internationalen Symposien in Polen: 1999 in Czestochowa und 2003 in Nowy Sacz. 2006 und 2014 Atelier-Stipendium Kartause Ittingen/Thurgau/Schweiz; 2009 und 2016 Atelier-Stipendium FCAB Bedigliora/Tessin/Schweiz. Werke in öffentlichen Sammlungen: Cairo,Internat. Graphics Museum / Czestochowa, Miejska Galeria Sztuki / Dresden, Sächsische Landesblibliothek / Friedrichshafen, Kunstsammlung des Bodenseekreises / Karlsruhe, Badisches Landesmuseum/ Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum / Nowy Sacz, Galeria MBWA und High Business School, National Louis University / Sigmaringen, Kunstsammlung des Landkreises / Tübingen, Regirungspräsidium Eigene Schriften: Gustav Bregenzer, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, Band 36, 2000; Das abgelegene und verlorene Sigmaringen. Die Region zwischen 1900 und 1933, in: Kunst Oberschwaben. 20. Jahrhundert Band I, Später Aufbruch in die Moderne, Lindenberg, 2014; Peter Weydemann, Druckgraphik III, Ravensburg 2014; St. Heilig (Hrsg.), Flamingos und andere Paradiesvögel. 40 Jahre Leipziger Jazztage, Leipzig 2016; Jolantha Switajski. Skulpturen, 2018; Himmelhoch jauchzend. Zu Tode betrübt. in: Gustav Bregenzer. Malerische Hirngespinste, Norderstedt 2019; Ankunft im oberschwäbischen Barockhimmel, in: Kunst Oberschwaben, 20. Jahrhundert, Band VII, Biberach 2919. Einzelausstellungen: wird umgehend ergänzt Ausstellungsbeteiligungen: wird umgehend ergänzt Bibliographie: Allgemeines Künstlerlexikon AKL, Bd. 105, Berlin 2019. Kunstförderung des Landes Baden-Württember, Stuttgart 2002; Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. Deutschland, Österreich, Schweiz, München/Leipzig 2005; Neuer Leipziger Kunstverein (Hrsg.) Bildende Künstler in Leipzig, Leipzig 2006; G.Mittag (Hrsg.) Künstlerlexikon Bodensee 2011, Norderstedt 2010; E.E.Weber (Hrsg.) Die Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen, Meßkirch 2014; U. Degreif (Hrsg.), Ins Licht gerückt. Künstlerinnen. 20. Jahrhundert. Oberschwaben, Biberach 2019 Monika Spiller --Monika Spiller (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Nach Durchsicht von AKL Online _00955158 (mit den Ausstellungen), der DNB, Leo Württemberg etc. würde ich eher abraten. Die WP:RKBK sind da recht eindeutig. Das als BoD erschienene Künstlerlexikon von Gabriele Mittag ist leider nicht relevanzstiftend (wurde hier zudem nur 1x genannt bei Heidi Tübinger, deren Artikel noch gelöscht werden muss wie auch noch drei andere kürzliche Bodenseemalerinnen). - Ich kann aber anbieten, den Benutzer:Monika Spiller/Artikelentwurf = d.i. Kopie des AKL schnell auf Wikiformat zu bringen, dann hätte man etwas für eines der parallelen Wikis (Rettungswikis), auf dem man ggf. später aufbauen könnte. --Emeritus (Diskussion) 16:43, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Gibt es einen eigenen Eintrag zum schaffen der Künstlerin in einem der einschlägigen Künstlerlexika? Es sollte insgesamt genügend Sekundärliteratur in Form von Werkbesprechungen, Biographischen Artikeln etc. vorhanden sein. Siehe auch die allgemeinen Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler und die speziellen bei Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Bei den Bücher müssen vier Werke anderswo als im Eigenverlag oder BOD nachgewiesen sein, um als Autor relevant zu sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:19, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Beim Foto: Ist es zutreffend, dass sowohl das Kunstobjekt, als auch die Fotografie von der Künstlerin ist? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:22, 25. Aug. 2020 (CEST)
Susanne Riedel
Hallo zusammen,
hier mein 2. Anlauf für einen Wikipedia-Eintrag zu meiner Person. Vor einem Jahr wurde mir rückgemeldet, es sei "etwas früh", in der Zwischenzeit hat sich erfreulicherweise ein bißchen was getan.
Ich bin Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Comedian aus Berlin, leider namengleich mit Susanne Riedel (Pseudonym Nelly Glimm), deren Eintrag bereits besteht.
Nach meinem Fernsehauftritt im Ersten (unglaubliche 1,69 Mio. Zuschauer) suchen mich viele Menschen im Internet, ich erhalte Einladungen zu Literatur-Festivals und diversen Bühnen, bundesweit - doch die Namensgleichheit führt immer wieder zu Fehlleitungen und Verwirrung.
Ich habe weiterhin nur ein Buch veröffentlicht (Einen Herzschlag neben dem Alltag, epubli), das zweite liegt noch beim Verlag. Aber ich habe glücklicherweise deutlich an Bekanntheit gewonnen, insbesondere durch ein Online-Projekt mit [Evers]. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krisenkalender.jpg#/media/Datei:Krisenkalender.jpg
(www.krisenkalender.de) und den besagten TV-Auftritt, zu finden in der ARD-Mediathek oder hier.
Seit 2018 bin ich Mitglied bei der Lesebühne [Frühschoppen]. Ab September 2020 bin ich Stammautorin der Reformbühne Heim & Welt.
Meine eigene Seite ist zu finden unter www.regenrausch.de
Darf ich hoffen, dass ich nun relevant genug für eine eigene Seite bin? Ich würde mich ziemlich freuen.
Gruß vom Regenrausch und Susanne Riedel --Regenrausch (Diskussion) 21:01, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Freundliche und offene Anfrage, jedoch deutlich "noch nicht". Ein Fernsehauftritt, ein Book-on-Demand ([5], [6]), das reicht nicht um über die hiesige Hürde zu kommen. Aussenwahrnehmung im renommierten Medienwald kann ich zumindest auch nicht finden. --RAL1028 (Diskussion) 23:26, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Sehe ich genau so wie der Kollege RAL1028, außerdem raten wir ja sowieso davon ab, über sich selbst zu schreiben, da niemand den ausreichenden Abstand zu sich selbst für einen wirklich neutralen Artikel hat.--Lutheraner (Diskussion) 23:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Das „über sich selbst schreiben“ hat einen großen Nachteil: Man kennt zwar alle Fakten und Daten sehr genau, aber in der WP wird für jeden dieser Fakten und für jedes Datum eine seriöse Quelle verlangt. Solche Quellen kennt man aber meist nicht, oft sogar, weil es solche Quellen noch gar nicht gibt. Das ist wie mit dem Forscher, der seine eigenen neuen Forschungsergebnisse publizieren will. Der ist in der WP einfach nur an der falschen Adresse. Erst wenn diese Forschungsergebnisse woanders publiziert sind, dann kann das Ergebnis in die WP übernommen werden. Und genauso ist das auch mit einem Artikel über die eigene Person: Erst wenn alles das, was in solchen Artikel reingehören mag, schon woanders publiziert wurde, dann kann der Artikel erstellt werden. (Und dann braucht man das auch nicht mehr selber machen – da finden sich genug fleißige Wikipedianer, die das schon aus Begeisterung machen!) --≡c.w. @… 07:43, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist nicht so. Offensichtliche oder plausible Angaben brauchen nicht belegt zu werden oder nur auf Nachfrage. Die Personendaten gerade einer Bühnenperson mit IK dürften zB meist stimmen. Wenn es hier zu Fälschungen käme, würde sich das schnell herumsprechen. Auch Werklisten sind bei IK-Personen brauchbar, auch wenn da meist zu viel drinsteht und dann eben durchforstet werden muss. Zudem ist es oft so, dass erfahrene Wikipedianer*innen schon an den Formulierungen erkennen, wo etwas faul oder geschönt und vor allem übertrieben ist. --Aalfons (Diskussion) 08:02, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Das „über sich selbst schreiben“ hat einen großen Nachteil: Man kennt zwar alle Fakten und Daten sehr genau, aber in der WP wird für jeden dieser Fakten und für jedes Datum eine seriöse Quelle verlangt. Solche Quellen kennt man aber meist nicht, oft sogar, weil es solche Quellen noch gar nicht gibt. Das ist wie mit dem Forscher, der seine eigenen neuen Forschungsergebnisse publizieren will. Der ist in der WP einfach nur an der falschen Adresse. Erst wenn diese Forschungsergebnisse woanders publiziert sind, dann kann das Ergebnis in die WP übernommen werden. Und genauso ist das auch mit einem Artikel über die eigene Person: Erst wenn alles das, was in solchen Artikel reingehören mag, schon woanders publiziert wurde, dann kann der Artikel erstellt werden. (Und dann braucht man das auch nicht mehr selber machen – da finden sich genug fleißige Wikipedianer, die das schon aus Begeisterung machen!) --≡c.w. @… 07:43, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Sehe ich genau so wie der Kollege RAL1028, außerdem raten wir ja sowieso davon ab, über sich selbst zu schreiben, da niemand den ausreichenden Abstand zu sich selbst für einen wirklich neutralen Artikel hat.--Lutheraner (Diskussion) 23:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Ist natürlich ein Problem, wenn es hier gleich 2 Personen gibt, die gleichen Namen haben. Ich traue mich aber nicht zu, die Relevanz zu berurteilen. Wenn Fernsehauftritte vorliegen,könnte Relevanz bestehen. Zumindest ist das ja bei den Prommi-Big-Brother-Teilnehmern so, die keine Sau kennt, die aber sofort einen Artikel kriegen obwohl das keiner schaut und die bald wieder vergisst. Correctorgrande (Diskussion) 05:06, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ist das diese Susanne Riedel im link oben oder die die hier fragt oder ist das noch eine dritte? https://www.youtube.com/watch?v=9L53xo5txTY
Correctorgrande (Diskussion) 00:49, 26. Aug. 2020 (CEST)
Artikel Contorion
Hallo,
ich habe bereits versucht, einen Beitrag über das Unternehmen Contorion GmbH zu veröffentlichen. Nachdem ich die Kritikpunkte des Administrators Autumn Windfalls aufgegriffen habe, habe ich Änderungen am Text vorgenommen. Ich bin davon überzeugt, dass Contorion für die Wikipedia von Bedeutung ist, da das Start-up in seinem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt. Daher würde ich darum bitten, die überarbeitete Version zu überprüfen und mir Feedback zu geben. Vielen Dank! --Contorion (Diskussion) 13:55, 26. Aug. 2020 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Contorion/Artikelentwurf
- Sorry, aber der Artikelentwurf ist über weite Strecken werblich oder verliert sich in enzyklopädisch nicht brauchbaren Einzelheiten. Zur Relevanz selbst: Wo ist der Umsatz 2019 von 120 Mio Euro öffentlich belegt, wenn er 2017, wie überall nachlesbar ist, erst 40 bis 50 Millionen Euro betrug? --Aalfons (Diskussion) 18:07, 26. Aug. 2020 (CEST)
Steffen Pahl
Steffen "Highwayman" Pahl (geb. Nagel; * 26. September 1975 in Arnstadt/Thüringen) ist ein deutscher Fotojournalist aus Berlin. Er eröffnete am 20. Oktober 2010 seine Fotoagentur "Diday Media". Herr Pahl wuchs in der damaligen DDR auf wo er nach seiner Schulzeit 1990 eine Ausbildung zum Maurer machte. Er hielt sich nach seiner Maurerausbildung 1995 mit mehreren Jobs über Wasser.
Nach seiner Bundeswehrzeit im Jahr 2002 machte er sich im Baugewerbe selbständig. 2006 zog es Herrn Pahl nach Berlin wo er noch heute lebt. 2006 entdeckte er die Begeisterung für die Fotografie. Die Begeisterung für die Fotografie brachte Ihn 2010 dazu, eine eigene Firma zu gründen und sein Hobby zum Beruf zu machen. 2014-2016 arbeitete Pahl als Fotograf für das Produktionsunternehmen "filmpool Film- und Fernsehproduktion". Hier konnte man Ihn in verschiedenen TV-Serien (Anwälte im Einsatz, Berlin Tag und Nacht, Berlin Models usw.) sehen. 2014 und 2015 fotografierte Pahl die Großen Schlagerstars beim Schlagerolymp in Berlin. 2016 fotografierte er für den Schlagersender Radio B2 die Werbung und die Veranstaltung "SchlagerHammer".
Pahl arbeitet heute mit großen Medienunternehmen zusammen. Seine Foto- und Videobeiträge sind europaweit in vielen Tagesmedien und Onlineportalen zu sehen.
Ein weiteres Geschäftsfeld ist das Band- und Künstlermanagement. Mit "Diday-Media" vertritt er u.a. die bekannte Berliner Band "SUEDPARK". (nicht signierter Beitrag von HighwayBLN (Diskussion | Beiträge) 17:07, 27. Aug. 2020 (CEST))
- HighwayBLN, danke für die Anfrage, die mich allerdings etwas ratlos zurücklässt. Welche Gründe für einen Eintrag in einer Enzyklopädie würdest du bei dieser Biografie sehen? Waren die Auftritte in den Serien Hauptrollen, wenn ja welche? Oder hat er als Journalist irgendwelche bedeutenden Auszeichnungen erhalten? Bin jetzt nicht zu tief eingestiegen, aber du kennst dich sicher besser aus in der Biografie.--elya (Diskussion) 18:12, 27. Aug. 2020 (CEST)
Justin Tisch Beziehungsberater
Justin Tischs Geburtsort ist Penzberg. Geburtsdatum ist unbekannt. Er agiert in jederlei Hinsicht als Beziehungsberater ausgezeichnet mit c.a.
Referenzen: Warren Buffet Max Link Maria Pedraza (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.110 (Diskussion) 21:09, 28. Aug. 2020 (CEST))
- So ist keinerlei Relevanz erkennbar. Von der Erstellung eines Artikels wird dringend abgeraten. Finanzer (Diskussion) 22:46, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - lass es!--Lutheraner (Diskussion) 22:59, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Keine brauchbaren Googletreffer. Das sieht nicht gut aus für die Relevanz. --✍ Janwo Disk./Mail 08:46, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - lass es!--Lutheraner (Diskussion) 22:59, 28. Aug. 2020 (CEST)
Otto Heinrich Widetschek
Ich bin als österreichischer Brand-, Katastrophen- und Zivilschützer im deutschsprchigen Raum sehr bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Widetschek--owid (Diskussion) 15:41, 29. Aug. 2020 (CEST)
- „Ich bin…bekannt“ ist immer schon mal ein schwieriger Anfang. Und davon abgesehe, dass der Artikelentwurf rein formal noch mangelhaft ist (das darf er aber selbstredend sein, deshalb ist es ein Entwurf), sehe ich nicht wirklich großartig Relevanzstiftendes. Drei populärwissenschaftliche Bücher im Stocker-Verlag (nötig wären laut Relevanzkriterien vier), ansonsten ist das mau und sieht eher nach Selbstbeweihräucherung und Homepageersatz aus (vgl. hierzu Was Wikipedia nicht ist). Rein journalistisch dürfte die Brandschutzgeschichte eher nicht für Relevanz sprechen, das Präsidium des Brandschutzforums vermutlich auch eher nicht. (nicht signierter Beitrag von HerrSonderbar (Diskussion | Beiträge) 16:35, 29. Aug. 2020 (CEST)) Oh hoppla… Glatt die Signatur vergessen, das hätte nicht sein sollen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:49, 29. Aug. 2020 (CEST)
Bauckhof Mühle
Hallo, mit dieser Argumentation möchte ich die Relevanz meines Artikels bestätigen.
Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen haben wir eine marktbeherrschende Stellung:
Mit der Installation einer Schäl- und Mehlmehle für glutenfreie Mehle und Flocken ist die Bauck GmbH in diesem Bereich Marktführer, da eine Mühle wie diese weiltweit einmalig ist. (Birger Nicolai: Die 48-Meter-Mühle macht dieses Dorf zu Deutschlands Glutenfrei-Zentrum, abgerufen am 18.08.2020)
Diese Spezialisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Lediglich 0,4 Prozent der Bevölkerung leidet an einer Glutenunverträglichkeit und dennoch entscheiden sich neun Prozent für glutenfreie Produkte, trend steigend. Auch Absatz- und Umsatzzahlen steigen entsprechende von Jahr zu Jahr stetig an. (Jeder vierte Deutsche vermeidet Gluten oder Laktose abgerufen am 27.08.2020) (GLUTENFREI Markt soll deutlich wachsen abgerufen am 27.08.2020)
Nicht nur der glutenfreie Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Umsatz für Bio-Lebensmittel steigt auch seit Jahren immer weiter an (Bio-Lebensmittel Umsatz Zeitreihe/ abgerufen am 27.08.2020)
Die marktbeherrschende Stellung haben wir alleine im Bio-Lebensmittelbereich nicht, jedoch sind wir auch in diesem Sektor ein relevantes Unternehmen. (S.Gschwind: Umsatz der TOP 25-Hersteller, in: Biohandel Ausgabe 07/2020, S. 10)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bauckhof/Artikelentwurf
--Bauckhof (Diskussion) 10:45, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Bauckhof, Du hast bereits vergangene Woche um einen Relevanzcheck gebeten, siehe Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/August#Bauckhof_Mühle. Gruß --Rmcharb (Disk.) 10:48, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Rmcharb Ja, genau. Da das aber über 5 Tage her ist, wurde er archiviert. Ich habe ihn nicht mehr gefunden und daher hier einen aktualisierten Relevanzcheck nochmal geschrieben. Gerne nur diesen Beitrag für den Relevanzcheck beachten. --Bauckhof (Diskussion) 12:55, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Bitte hier keine Fußnoten, habe die refs gestrichen. --Aalfons (Diskussion) 14:09, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Mir scheint, hier liegt ein grundsätzliche Missverständnis vor. Die Mühle beherrscht keinen Markt, nur weil sie die einzige ihrer Art ist. Wie hoch ist euer Produktionsanteil an glutenfreien Mehlen/Flocken oder was auch immer in der gesamten Branche? Erst wenn das klar ist, können wir über „Marktbeherrschung“ sprechen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 15:49, 30. Aug. 2020 (CEST)
Christian Wüster
Bei Christian Wüster handelt es sich um einen mittlerweile anerkannten Heimatdichter, Theaterautor und Autor. Für den Artikel sprechen:
- mehrere bereits aufgeführte Theaterstücke, sowohl in festen Theatern, als auch auf Freilichtbühnen
- TV-Präsenz
- Zeitungspräsenz
- Hohe Anzeigendichte bei Suchmaschinen, wie z.B. Google
Als Quellen dienen u.a.:
- die Internetseiten der jeweiligen Theater (Theateralmanache, etc.)
- die Zeitungsartikel Beispiel [[7]]
- die Fernsehbeiträge Beispiel --> [8]
Auf Google ergeben sich noch sehr viele Quellen und Links zu ihm. Einige Basisdaten habe ich zusammen, würde Herrn Wüster aber ggf. anschreiben, um sie zu vervollständigen.
Christian Wüster, geb. 1984 in Remscheid schreibt seit ca. 7 Jahren Theaterstücke (u.a. Schwänke, Kommödien, Dramen), die regelmäßig aufgeführt werden. Desweiteren hat er das WuesTheater gegründet. Er wohnt und arbeitet in Remscheid und den USA (Colorado). SÄMTLICHE Dateien (jpg, pdf) scheinen sich z.Zt. nicht hochladen zu lassen. Es wären ein Theateralmanach und sonstige Bsp. gewesen. --HerrBleidink (Diskussion) 16:09, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo HerrBleidink, bist du so nett und ergänzt die renommiertesten Theater und die renommiertesten TV-Sendungen, in denen seine Stücke gespielt wurden? Quellen müssen nicht online sein, sondern nur präzise benannt sein (Titel, Ausgabe, Seite, ISBN etc.). Youtube (Tourismuswerbung Remscheid) sowie Google sind keine gültigen Belege. Danke! --elya (Diskussion) 20:17, 28. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Elya! Das arbeite ich gerne nach! (Und Danke für den Hinweis, für einen Neuling!) Hier einige präzise Beispiele, mit Eckdaten: Theater: 1. "Wie der Steffenshammer auf den Himalaya kam" - Komödie von Christian Wüster - 08.09.2019, Erstaufführung im Teo-Otto-Theater/Remscheid 2. "Renaissance und Anachronismus" - Episches Theater von Christian Wüster - 15.03.2020, Erstaufführung "Aula"/Remscheid (Corona-Bedingt erst wieder Aufführungen 2021) 3. Gründung des eigenen Theaters "WuesTheater" --> hierzu www.wuestheater.de 4. Allgemein: Es kamen bisher 5 weitere Stücke zur mehrfahren (5-7x) Aufführung, sowol im Freilicht- als auch im Innentheater
TV- und Radio-Präsenz: 1. WDR-Fernsehen (nicht lokal) - 20.06.2019 "Hier und Heute" --> Ein Bericht über sein Schaffen, sein aktuelles Stück 2. RADIO RSG-Interview --> 08.11.2018 3. WDR-Fernsehen "Lokalzeit Bergisch Land" 30.05.2018 --> Ebenfalls ein Bericht HerrBleidink --HerrBleidink (Diskussion) 10:30, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo HerrBleidink. Soweit erkennbar ist Christian Wüster ein wesentlicher Beteiligter beim Wuesttheater und der Luettringhausener Volksbuehne. Als regionales Laientheater erfuellen diese zwar eine wichtige Funktion, eine Relevanz im Sinne der Wikipedia laesst sich daraus aber in aller Regel nicht ableiten. Hier haben wir allerdings die Situation, dass Stuecke dieses Volkstheaters zum Saisonende auf einer staedtischen Buehne aufgefuehrt wurden (hier das Teo Otto Theater). Und da finde ich nachweislich drei Auffuehrungen (Frack met allem Dröm on Dran am 5. Oktober 2014, Dä Hochtiets-Ipekrätzer am 2. September 2015 und das bereits genannte Wie der Steffenshammer auf den Himalaya kam am 8. September 2019). Damit ist ein formales Einschlusskriterium der "WP-Relevanzkriterien" (Punkt b) erfuellt und ein Artikel kann angelegt werden.
- Aus der Formulierung der Anfrage ("mittlerweile anerkannt") glaube ich eine gewisse Tendenz gg. den Lemmatraeger zu erkennen (vgl. WP:NPOV und WP:IK). In Verbindung damit, dass die formale WP-Relevanz eher aus einem "Nebenaspekt" der eigentlichen Taetigkeit resultiert (und das jetzt bitte nicht falsch verstehen) rate ich dazu, zunaechst einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum anzulegen (Hier klicken) und diesen vor einer Veroeffentlichung im ANR nochmal gegenlesen zu lassen. Zur Unterstuetzung koenntest du auch einen erfahrenen Ansprechpartner anfragen. Hth und Viel Erfolg -- Iwesb (Diskussion) 02:48, 1. Sep. 2020 (CEST)
namens Fehler Heinz Bielig falsch richtiger name Hans Dieter Bielig
da mein Vater Hans Dieter Bielig ist liegen mir als Beweis Medaillen, Urkunden und Pokale vor ich würde mich über eine kontakt Aufnahme von ihnen freuen um dieses Thema zu sprechen
SC DHFK Leipzig Hans Dieter Bielig in den Jahren 1957 - 1963
mfg Holger Bielig--Hollister80 (Diskussion) 11:27, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Was willst du? --Magnus (Diskussion) 11:39, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Weil Du von Medaillen und Urkunden sprichst: Geht's vielleicht um diesen Heinz (oder Hans Dieter) Bielig, den die en-wikipedia führt? Ist der Name dort einfach falsch oder möchtest Du einen Artikel hier in der deutschsprachigen Wikipedia erstellen? --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:30, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Besser wären Zeitungsausschnitte in denen über deinen Vater berichtet wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:16, 1. Sep. 2020 (CEST)
Renee Fabbiocchi
Guten Tag,
ich würde gerne einen Artikel über Dr. Renee Fabbiocchi schreiben.
Die Argumente für die Relevanz:
- diese Künstlerin ist seit 39 Jahren in München im Bereich Kunst, Erziehung und Friedensbildung tätig.
- diese Künstlerin hat ihren Kindheitstraum erfüllt ein Friedenszentrum in München zu eröffnen, um die Kriegserfahrungen ihres Vaters auszugleichen.
- diese Künstlerin bietet für eine Vielzahl ihrer Kunden und Kunsttherapie-Patienten einen Ausweg aus den Krisen ihres Lebens.
Die unabhängigen Quellen, die hinzugezogen werden können:
- http://www.corrieredellospettacolo.net/2019/10/14/renee-fabbiocchi-lartista-dei-codici-a-dubai/
- http://www.chirurgie2019.de/logogestaltung.php
- https://www.quinewsvolterra.it/volterra-una-scuola-del-cuore-e-centro-per-la-pace.htm
- https://www.swissartexpo.com/aussteller?fbclid=IwAR2rd2T1QdszgEWHNIiRtFDIdPLrYVC769RV0NIFubxu5jPablbmtEr435I
- https://www.interventi.net/index.php/cultura-italiana-a-monaco/955-mostra-arduini-fabbiocchi
- https://monaco-de-luxe.de/2015/04/24/sieben-farben-fuer-den-frieden/
- der Artikelgegenstand ist bisherige Kunstwerke, ihre Bildungsprojekte, ihre bisher unveröffentlichten Bücher die Philosophie und die Erkenntnisse der Künstlerin aufzuzeigen. Ihre Arbeit wurde u.a. vom Bayerischen Atelierförderpreis vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert und 2009 im Rahmen einer Ausstellungen im Palais der Vereinten Nationen in New York honoriert (Dokumente vorhanden).
--DavideF1 (Diskussion) 17:06, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Künstlern orientieren wir uns an den Relevanzkriterien WP:RKBK. Auf den ersten Blick finde ich nur wenig, das für Wikipedia-Relevanz spricht. Förderpreise werden regelmäßig nicht als relevanzstiftend angesehen, Ausstellungen in Konsulaten und ähnlichem auch nicht. Ein Ansatz wäre die auf ihrer Homepage genannte Ausstellung im Metropolitan Museum Tokyo [9], wobei unklar bleibt, ob das eine relevanzstiftende Ausstellung war, da auch noch eine Galerie genannt wird, das müsste man erstens genauer erklären und zweitens unabhängig belegen. Generell dürfte es mit den Belegen schwierig werden, Dokumente klingt nach Original Research, es sollten schon veröffentlichte Quellen sein (Fachliteratur, Ausstellungskataloge o.ä.). Außerdem bitte sachlich und neutral schreiben und nur belegbare Fakten aufführen, die für einen Enzyklopädie-Artikel von Bedeutung sind, unveröffentlichte Bücher dürften zum Beispiel nicht dazugehören.--Berita (Diskussion) 07:33, 2. Sep. 2020 (CEST)
Die Stadtgärtner
Deutsches, stark wachsendes Unternehmen. Beschäftigt sich mit Umwelt, Urban Gardening, haben die "Seedbombs" nach Deutschland gebracht, fördert Bienenschutz, Vertreten durch Einzelhändler in ganz Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:2737:2700:E483:AFD7:ACA:C236 (Diskussion) 10:13, 31. Aug. 2020 (CEST))
- https://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/2102106/die-stadtgaertner-aus-nordhorn-machen-aus-saatgut-geschenke
- https://utopia.de/ratgeber/die-stadtgaertner-ein-saatgutzirkel-fuer-mehr-sortenvielfalt/
- https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Stadtgaertner-imkern-in-Luebecks-Altstadt
(nicht signierter Beitrag von 2003:D2:2737:2700:E483:AFD7:ACA:C236 (Diskussion) 10:53, 31. Aug. 2020 (CEST))
- Derzeit keine Wahrnehmung in weit verbreiteten Medien dargestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:13, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Sehe derzeit auch noch keine enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 12:36, 5. Sep. 2020 (CEST)
Frantic
Frantic ist eine Band aus Wil (SG). Ihre Hits waren schon mehrfach bei SRF zu hören und bekamen diverse Auszeichnungen. [frantic-music.ch] (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5023:E6F0:8462:4FF2:95D0:8DDA (Diskussion) )
- Welche der Fachkriterien (WP:RK#Mu) werden erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 15:58, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 09:24, 14. Sep. 2020 (CEST)