Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von V4venture in Abschnitt Erik von Malottki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Jörg Schweinbenz

Guten Abend,

könnte der Mann hier relevant sein für Wikipedia? Artikel im BNR: Jörg Schweinbenz

Viele Grüße!--Mitulski (Diskussion) 22:12, 3. Sep. 2020 (CEST)

Der Seitenersteller sollte ihn mal anrufen und zumindest Geburtsdatum und Ort erfragen. Sein Handy-Nr. steht auf seiner Homepage. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
Man kann hier auf Wikipedia nicht einfach unbelegte Dinge in den Artikel einschleusen. Ich habe sehr viel recherchiert und nix gefunden zu seinem Geburtsdatum, also will Schweinbenz das vielleicht auch nicht veröffentlichten.--Mitulski (Diskussion) 00:49, 5. Sep. 2020 (CEST)
Vielleicht wünscht Schweinbenz ja einen Wikipedia-Eintrag auch nicht. ? . --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 02:07, 5. Sep. 2020 (CEST)
Die Relevanz ist m. E. eindeutig gegeben, der Artikelentwurf ist reif für die Verschiebung in den ANR! Fehlende Daten zur Geburt gibt es bei akademischen Biographien häufiger.--Lutheraner (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2020 (CEST)--Lutheraner (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi (Diskussion) 21:10, 5. Sep. 2020 (CEST)

Relevanzkriterien für Podcasts

Eine allgemeine Frage: Welche Relevanzkriterien gibt es für Podcasts? Es gibt z.b. Einträge auf Wikipedia wie ua https://de.wikipedia.org/wiki/RadioTux - Die Frage: Unter welche Kategorien würde das fallen? Wann ist ein Podcast relevant? Wann nicht?

--Joerg.wukonig (Diskussion) 13:39, 2. Sep. 2020 (CEST)

Dein genannter Artikel stammt aus der Wikipedia-Steinzeit und würde heute so nicht mehr durchkommen. Zurück zu Deiner Frage. Es gibt keine speziellen RKs für Podcasts. Es gelten mMn die Allgemeinen RKs sprich die öffentliche Wahrnehmung.Da kann sich durchaus eine Diskussion entspinnen, ob denn die Öffentlichkeit schon ausreicht oder erst zu erwarten ist. Es bleibt schwammig.--Ocd→ parlons 14:28, 2. Sep. 2020 (CEST)

Große Moschee von Kufa

hi ich würde gerne einen beitrag über die Kufa Moschee machen. Sie ist einer der Ältesten Moschee der Welt. In ihr liegen auch große schiitischen persönlichkeiten begraben z.b. Muslim ibn Aqil, Al mukhtar, Hani ibn Urwa. sie wurde zuzeit de 2 khalifen omar al khattab gebaubt und war der regierungssitz von imam ali der 4 khalif und erste imam der schiiten. Quellen: https://web.archive.org/web/20160503032046/http://masjed-alkufa.com/index.php/%D9%85%D8%B3%D8%AC%D8%AF-%D8%A7%D9%84%D9%83%D9%88%D9%81%D8%A9/%D8%AA%D8%A7%D8%B1%D9%8A%D8%AE-%D9%85%D8%AF%D9%8A%D9%86%D8%A9-%D8%A7%D9%84%D9%83%D9%88%D9%81%D8%A9/3196-%D8%AA%D8%AE%D8%B7%D9%8A%D8%B7-%D8%A7%D9%84%D9%83%D9%88%D9%81%D8%A9.html http://masjed-alkufa.com/en/index.php/permalink/3012.html http://masjed-alkufa.com/index.php/%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B1%D8%A7%D9%82%D8%AF-%D8%A7%D9%84%D8%B7%D8%A7%D9%87%D8%B1%D8%A9/%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B1%D8%A7%D9%82%D8%AF-%D8%A7%D9%84%D9%85%D9%82%D8%AF%D8%B3%D8%A9/index.1.html http://masjed-alkufa.com/index.php/permalink/4173.html http://masjed-alkufa.com/index.php/%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B1%D8%A7%D9%82%D8%AF-%D8%A7%D9%84%D8%B7%D8%A7%D9%87%D8%B1%D8%A9/%D8%A7%D9%84%D9%85%D9%82%D8%A7%D9%85%D8%A7%D8%AA-%D8%A7%D9%84%D8%B4%D8%B1%D9%8A%D9%81%D8%A9/%D9%85%D8%B3%D8%AC%D8%AF-%D8%A7%D9%84%D9%83%D9%88%D9%81%D8%A9-%D9%88%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B2%D8%A7%D8%B1%D8%A7%D8%AA-%D8%A7%D9%84%D9%85%D9%84%D8%AD%D9%82%D8%A9-%D8%A8%D9%87/index.1.html

Fertiger Beitrag https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hisbullmad/Kufa-Moschee (nicht signierter Beitrag von Hisbullmad (Diskussion | Beiträge) 18:36, 4. Sep. 2020 (CEST))

Die Relevanz ist völlig unzweifelhaft, wenn es sich um en:Great Mosque of Kufa handelt. Aber der Entwurf ist absolut unterirdisch. Die Sprache ist teilweise völlig unverständlich, der Aifbau verworren. Bitte lasse deine Entwürfe von jemandem checken, der der deutschen Sprache mächtig ist.

Vielen Dank. Wem könnte ich das denn schicken der das korrigieren könnte oder mir helfen könnte. LG--Hisbullmad (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2020 (CEST)

Das Problem ist nicht nur ein sprachliches, da fehlt zum Beispiel die Baugeschichte, die Gliederung des Gebäudes , Ausstattung etc. --Lutheraner (Diskussion) 19:30, 4. Sep. 2020 (CEST)
Der Name von dem Lemma ist sogar bestimmt schon falsch gewählt. Nach der Übersetzung müsste es eigentlich große Moschee von Kufa heißen oder?--Mitulski (Diskussion) 19:37, 4. Sep. 2020 (CEST)

Nicht Unbeding im Arabischen sagt man auch zu ihr مسجد الكوفة (Kufa Moschee).LG--Hisbullmad (Diskussion) 19:42, 4. Sep. 2020 (CEST)

Wir schreiben hier aber nicht auf Arabisch, sondern in möglichst verständlichem Deutsch. Man spricht auch nicht von "Köln-Kirche", wenn man den Kölner Dom meint. Du hast offenbar große Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, und du hast auch noch eine Menge anderer Baustellen. Überlege doch bitte, ob du zur WP nicht auf andere Weise als durch das Schreiben von Artikeln beitragen kannst.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:49, 4. Sep. 2020 (CEST)

Nachdem das Bauwerk relevant ist, kann ich Hisbullmad anbieten, seinen Artikel in muttersprachliches Deutsch zu bringen. Dann kann er ihn in den ANR umziehen. Es fehlt zwar noch einiges, wie angemerkt, aber das kann die Wikipedianer-Gemeinde später ergänzen. Mit den aktuell enthaltenen Fakten sehe ich keine Gefahr, dass es einen Löschantrag wegen Qualitätsmängeln gibt. --Mramius (Diskussion) 11:57, 5. Sep. 2020 (CEST)

Vielen dank Mramius das wäre wirklich eine Große Hilfe für mich und ist sehr nett von dir danke. --Hisbullmad (Diskussion) 12:06, 5. Sep. 2020 (CEST) Done 8-) --Mramius (Diskussion) 15:25, 5. Sep. 2020 (CEST)

Der Artikel steht seit gestern im ANR. Diskussion hier kann also archiviert werden. --Mramius (Diskussion) 17:05, 6. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 16:32, 7. Sep. 2020 (CEST)

Bauckhof Mühle

Hallo! Ich führe hiermit den Relevanzcheck

  1. WEITERLEITUNG [Bauckhof Mühle] weiter

Den marktbeherrschenden Anteil hat die Firma Bauck GmbH im Bio- und Reformwarenfachhandel laut Marktforschungsinstitut BioVista im Bereich Bio Backmischungen mit 88%, Bio Porridges und Müslis mit 68% und und im Bereich Bio glutenfreien Mehlen mit 63%. --Bauckhof (Diskussion) 14:54, 6. Sep. 2020 (CEST)

Bio-Backmischungen, Bio-Porridges und Bio-Müslis sind keine „relevanten Produktgruppe“. Bei Porridges oder Müslis im Allgemeinen sähe des anders aus. --Count Count (Diskussion) 14:56, 6. Sep. 2020 (CEST)

Warum sollten sie keine relevanten Produktgruppen sein? Der Markt für Bio-Lebensmittel wächst seit Jahren. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4109/umfrage/bio-lebensmittel-umsatz-zeitreihe/
Das zeigt auch der Umsatz der Firma Bauck, der sich in den letzten 5 Jahren verdoppelt hat. --Bauckhof (Diskussion) 11:40, 7. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Bauckhof. Ich bin mal so unfreundlich: Höre bitte auf uns die Zeit zu stehlen. Wir machen das hier alles Ehrenamtlich. Du hast innerhalb von 4 Wochen nun die dritte Anfrage gestellt. 18. August 2020, 27. August 2020 und nun schon wieder. Dir wurde, von erfahrenen Wikipedianern, mehrfach erläutert, dass z.Zt. keine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Wir diskutieren hier nicht, bis das Ergebnis genehm ist. Ich bitte dich also vorerst von neuen Anfragen abzusehen. Danke. --Ocd→ parlons 11:50, 7. Sep. 2020 (CEST)

Stell das doch bitte als Artikel ein. Dann bekommst du verbindliche, endgültige Antwort. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:17, 8. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 12:17, 8. Sep. 2020 (CEST)

TASSTA GmbH

Die TASSTA GmbH ist eine Firma aus Hannover, Deutschland welche mission-critical solutions herstellt und international vertreibt. Durch den raschen Wachstum und Kooperationen mit Firmen wie Samsung erhält die TASSTA GmbH immer mehr an Aufmerksamkeit und Relevanz. Die Informationen können von der Firmen Website TASSTA.com oder anderen internen Quellen eingeholt werden.

Mögliche Inhalte wären (Noch nicht wissenschaftlich umformuliert) :

Wo alles begann

Nach Jahren des Lernens, Arbeitens und ein Teil der Telekommunikationsbranche zu sein, hat unser Team die meisten Möglichkeiten entwickelt, um der Welt einfache, innovative und professionelle Lösungen zu bieten. Es gibt nichts, dass die Telecom Branche so sehr bewegt, wie die Fähigkeit, effektiv, einfach und professionell zu kommunizieren. Das war immer die Hauptintention von TASSTA und unserem CEO Kaveh Hosseinzadeh, mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Managen von Unternehmen professioneller Mobilfunkkommunikation. Unser Team hat eine sehr starke und umfangreiche Kompetenz im professionellen Mobilfunkmarkt (PMR) und unsere Entwickler haben viele Jahre als Ingenieure vor Ort im Einsatz in verschiedenen Projekten weltweit für die führenden TETRA (Terrestrial Trunked Radios) Netzanbieter gearbeitet.

Basierend darauf setzt unser Team seine ganze Kraft auf die Entwicklung des revolutionärsten Produktes auf dem Markt. Bei TASSTA sind wir darauf fokussiert eine innovative Kommunikationslösung, die alle Anforderungen an Kommunikation, Organisation und Sicherheit erfüllt, herzustellen. Alle Funktionen des digitalen Mobilfunks werden erhalten und sind auf handelsüblichen Smartphones, Tablets und PCs über öffentliche Netzanbieter anwendbar. Die Netzabdeckung bereits installierter TETRA oder DMR Systeme kann flexibel durch die Verbindung mit TASSTA erweitert werden und Kommunikation angenehm machen.

Markteintritt

Die Entwicklung der TASSTA Produktpalette begann 2012, wir hatten mühsame Monate von Arbeit, um der Welt die beste Kommunikationslösung zu präsentieren. TASSTA wurde offiziell im Januar 2013 gegründet.

Zu Beginn hat die TASSTA GmbH nur auf dem deutschen Markt agiert und direkt die Endverbraucher kontaktiert. Trotzdem, Dank der enormen und rapiden Entwicklung der Technologie, wuchs der Markt extrem schnell. Dieses Wachstum ermöglichte es der TASSTA GmbH ein Teil vieler Messen in 2014 und 2015 zu sein. Vorwärtsgehend, kam die TASSTA GmbH zu dem gewünschten Punkt an dem neue Bereiche erkundet werden konnten, internationale Lösungen herzustellen, von denen Unternehmen der ganzen Welt fasziniert waren. Wir konzentrierten uns folglich auf die Entwicklung von gesunden Geschäftspartnerschaften. Das Ergebnis daraus ist nun ein beeindruckendes Netzwerk an Vertriebspartnern auf jedem Kontinent. (nicht signierter Beitrag von TASSTA (Diskussion | Beiträge) 09:02, 8. Sep. 2020 (CEST))

Weder wird aus der Anfrage klar, worum es geht, noch ist die Relevanz dargestellt. Vom unbrauchbaren Stil mal ganz zu schweigen. --Magnus (Diskussion) 10:15, 8. Sep. 2020 (CEST)
Bullshitbingo zu einem unerklärten Thema. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:12, 8. Sep. 2020 (CEST)


Wir bitten um Löschung dieser Anfrage. Wir haben freundlicherweise einige Hinweise zur Änderungbekommen und werden die Anfrage dahingehend bearbeiten/ neu stellen. (nicht signierter Beitrag von TASSTA (Diskussion | Beiträge) 12:47, 8. Sep. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auf Wunsch des Fragestellers --Ocd→ parlons 12:57, 8. Sep. 2020 (CEST)

Helmut Huber

Bin über einen BKL auf Helmut Huber gestoßen, einen eher stillen Journalisten aus Berlin, der mit Inge Braun, seiner Berufs- und Lebensgefährtin, zahlreiche Features und Hörspiele erstellt hat. Der Berliner Tagesspiegel hat einen sehr einfühlsamen Nachruf geschrieben. 2010 wurde den beiden für das Feature "Werd ich mit Singen deutsch?" der Civis-Preis (Civismedia) und der deutsche Sozialpreis (BAGFW) verliehen.

Weitere Werke:

Details zur Lebensgeschichte:

Das ist nicht wenig, aber auch nicht viel. Reicht es für Relevanz? Ich bin im Zweifel. Bei Relevanz wäre Inge Braun vermutlich ebenfalls relevant. --Alfrejg (Diskussion) 10:54, 2. Sep. 2020 (CEST)

Er wurde aber mit zwei namhaften Journalistenpreisen ausgezeichnet. Einer der beiden hat einen eigenen Wikipedia-Artikel. Und Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind relevant. --Mramius (Diskussion) 11:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich auch so - viel Erfolg beim Schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 12:35, 5. Sep. 2020 (CEST)

Burayr ibn Khuzayr al-Hamdani

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hisbullmad/Burayr_ibn_Khuzayr_al-Hamdani (nicht signierter Beitrag von Hisbullmad (Diskussion | Beiträge) 21:23, 6. Sep. 2020 (CEST))

Klar relevant. Aber du hast entweder den englischen Artikel übersetzt oder den arabischen (wenn der selbst die Vorlage für den englischen war). Das ist möglich, du müsstest dazu aber einen WP:Versionsimport durchführen lassen. Und ganz erheblich an der deutschen Sprache arbeiten; so ist das kaum verständlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 8. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im BNR angelegt und weiter bearbeitet Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 10. Sep. 2020 (CEST)

Relevanzcheck SOONER (Neuer Streamingdienst)

Hallo zusammen, ich möchte gern die Relevanz für einen Wikieintrag über den neuen Streaminganbieter Sooner abklären lassen.

Argumente, die für einen Eintrag sprechen: Große Medienberichterstattung (ca. 50 Artikel in Deutschland, Österreich und der Schweiz), darunter Artikel in FAZ, die Welt und Stern Genannt als europäische Alternative zu Netflix, Amazon Prime und Disney+ Präsenz des Steaminganbieter in D-A-CH über (https://sooner.de) und BeNeLux (https://sooner.be), weitere Plattformen unter dem Markendach folgen in Frankreich und Italien. Deutsch-französisches Joint Venture aus der Berliner ContentScope GmbH und Metropolitan Filmexport (https://en.wikipedia.org/wiki/Metropolitan_Filmexport Offizieller Film-Festivalpartner von Dok Leipzig, Berlinale, Interfilm Exklusive Partnerschaften mit deutschen Filmhochschulen wie UdK und HFBK Anbieter von exklusiven Serien und Filmen Größter Anbieter von DEFA-Filmen (Partnerschaft mit DEFA-Stiftung)


Argumente, die gegen einen Eintrag sprechen: Das Unternehmen beschäftigt keine 1000 Vollzeitmitarbeiter. Der Jahresumsatz des Unternehmens beträgt weniger 100 Millionen Euro. Das Unternehmen wird an nicht einer deutschen Börse im regulierten Marktgehandelt. Es gibt nur zwei Betriebsstätten

Hier ist eine Auswahl unbhängiger Quellen zitiert

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ist-sooner-der-neue-netflix-konkurrent-aus-europa-16888436.html https://www.welt.de/kultur/kino/plus213300356/Netflix-Konkurrent-Sooner-Streaming-Pionier-Andreas-Wildfang-im-Gespraech.html https://www.stern.de/amp/kultur/sooner--streaming-fuer-anspruchsvolle-filmfans-9393994.html

CEO von Sooner ist der Berliner Andreas Wildfang, der in den 80er Jahren in Berlin Programmkinos betrieb und den VOD-Anbieter Realeyz. Gesellschafter sind Victor und Samuel Hadida (https://en.wikipedia.org/wiki/Samuel_Hadida) von Metropolitan Filmexport

Offizieller Launch des Dienstes war der 29. Juli

--91.65.38.15 13:39, 7. Sep. 2020 (CEST)

Derzeit aussichtslos. Kann wieder kommen, wenn die Kriterien unter WP:RK#U erfüllt werden. --h-stt !? 16:13, 7. Sep. 2020 (CEST)

FoDEx

Ich war noch nie hier und weiß deshalb nicht, wie ausführlich eine Frage zur Relevanz gestellt werden muss. Ich mach es erstmal ganz kurz:

  • ist FoDEx relevant? Hier ihre Website.

Die sind verbandelt mit dem Institut für Demokratieforschung an der Göttinger Uni. MfG --Andrea (Diskussion) 09:38, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ach ja: FoDEx ist das Kürzel für die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen. Dort wird politische Kulturforschung betrieben. Ausgangspunkt sind „Konflikte als Teil von Demokratie“ und als ihre Aufgabe verstehen sie Forschung, Dokumentation und Vermittlung. Hier dreieinhalb Minuten Radiosendung darüber. --Andrea (Diskussion) 11:53, 10. Sep. 2020 (CEST)
Ich sehe da keine Relevanz. Die Einrichtung (oder was auch immer das formal eigentlich ist) hat keine zeitüberdauernde, nachhaltige Außenwirkung. Grüße --h-stt !? 13:36, 10. Sep. 2020 (CEST)
Die Formulierung „hat keine zeitüberdauernde, nachhaltige Außenwirkung“ klingt wie eine Tatsachenfeststellung, doch da Du vermutlich auch nicht im Besitz der ultimativen Glaskugel bist, vermute ich eher eine Einschätzung. Die mag auf fundierter Erfahrung fußen. Wärest Du so freundlich, mir zu sagen, wie Du zu dieser Einschätzung kommst? Vielleicht überzeugt mich das, so dass ich mich ihr anschließen könnte. Und: gibt es weitere Einschätzungen? MfG --Andrea (Diskussion) 18:24, 10. Sep. 2020 (CEST)
Andrea, üblicherweise werden Institute schon nicht als eigenständig relevant betrachtet (und sollen bei den Unis eingegliedert werden), sofern nicht „eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Bei FoDEx sehe ich zwar eine ganze Reihe Publikationen, als Herausgeber fungiert aber zum Teil noch das Institut, als Publizierende jeweils die einzelnen Personen(gruppen). Ich schätze die Forschungsstelle in etwa wie einen Sonderforschungsbereich ein. Alles in allem sehe ich vorerst eher keine Wikipediatauglichkeit. Selbst wenn jetzt eine der Publikationen (wenn sie denn von FoDEx herausgegeben würde) extrem herausragend rezipiert würde (also z.B. die Pegida- oder Salafismus-Studie), spräche das aus meiner Sicht eher für einen Artikel zu der Publikation. Soweit schlüssig für dich? --elya (Diskussion) 19:36, 10. Sep. 2020 (CEST)
Ja, elya, das verstehe ich und es ist mir schlüssig. Ich danke Dir sehr herzlich für Deine Mühe! 💐 Hab einen schönen Tag und ein feines Wochenende dann... --Andrea (Diskussion) 08:15, 11. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 08:15, 11. Sep. 2020 (CEST)

Pop RLP - Kompetenzzentrum Popularmusik

Pop rlp ist die Dachmarke zur Förderung populärer Musikkultur in Rheinland-Pfalz. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung junger Musikschaffender, Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure der Branche und bedarfsorientierten Fort-/Weiterbildungen. Hierbei soll Popularmusik in all ihrer stilistischen Breite gefördert werden. Das Kompetenzzentrum ist das einzige in ganz Rheinland-Pfalz und stellt eine Fördereinrichtung für upcoming artists dar. Es geht vor allem um die langanhaltende Etablierung rheinland-pfälzischer Künstlerinnen & Künstler, sowie der Etablierung der Popularmusik. Denn die Popularmusik ist heutzutage der größte Teil der Musik und gerade deswegen gesellschaftsrelevant. Es geht bei pop RLP darum, den Musikern eine Plattform zu bieten & diesen die Möglichkeit zu geben, ihre Ziele zu erreichen. In dem Artikel soll es vor allem darum gehen, darüber zu informieren, was pop RLP macht und das auf lange Sicht. Junge Musiker sollen sich darüber informieren können, wie sie finanziell unterstüzt werden können, aber vor allem darüber, dass es solche Einrichtungen wie unsere überhaupt gibt und was wir überhaupt machen.

Spamlink entfernt, --He3nry Disk. 10:15, 10. Sep. 2020 (CEST)

Pop RLP ist zudem auf Instagram, Facebook und auch auf Youtube vertreten!

Inhalt des Artikels soll wie bereits erwähnt die Auskunft darüber sein, was pop RLP ist und was wir machen. Außerdem sollen Mitglieder von pop RLP genannt werden, sowie ein Logo auf dem Artikel zu sehen sein. WIr machen zahlreiche Projekte, über die auch auf der Wikipediaseite etwas zu lesen sein sollte. Dabei geht es uns absolut nicht um das Bewerben unserer Organisation, sondern einzig und allein darum, eine Information über pop RLP anzufertigen & diese auf WIkipedia veröffentlichen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team von pop RLP

--PopRLP (Diskussion) 10:10, 10. Sep. 2020 (CEST)

Hi Team, lies bitte mal WP:RK durch, um ein Gefühl dafür zu kriegen, was "ins Lexikon kommt" und was die 99,99999999998% der Dinge sind, die nicht rein kommen. Dann sollte Dir klar werden, zu welcher Teilmenge die "Dachmarke zur Förderung populärer Musikkultur in Rheinland-Pfalz" gehört und warum das gelöscht wurde und Du nach der hartnäckigen Spammerei gesperrt wurdest, --He3nry Disk. 10:15, 10. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich ebenso. Das gehört mit seinem Zuschnitt auf ein Bundesland ganz sicher nicht in die Wikipedia.--Engelbaet (Diskussion) 07:20, 11. Sep. 2020 (CEST)

Hi, Danke für eure Antwort! Ich verstehe nur nicht so ganz warum es ein Problem ist, dass das Ganze nur zu einem Bundesland gehört. Music commissions & ähnliche Zentren wie unseres, die nur zu bestimmten Städten oder Bundesländern gehören haben hier auch ihre Seiten. Ich will hier niemandem zu nahe treten oder irgendwie Hass schüren, ich will es einfach nur verstehen. (nicht signierter Beitrag von PopRLP (Diskussion | Beiträge) 11:11, 11. Sep. 2020 (CEST))

Das ist aus verschiedenen Gründen irrelevant: Erstens weil es per se "regional" ist (Deine Frage), zweitens aber vor allem, weil es "ein Marke" ist (ganz selten relevant) und dann auch noch eine eines "Projekts" (ebenfalls ganz selten relevant). Wie gesagt: Ist bestimmt alles prima, aber das meiste auf der Welt kommt nicht in ein Lexikon, --He3nry Disk. 21:00, 11. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 21:00, 11. Sep. 2020 (CEST)

Jabir ibn Abdullaj

ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Artikel aber würde das klappen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hisbullmad/Jabir_ibn_Abdallah --Hisbullmad (Diskussion) 23:02, 7. Sep. 2020 (CEST)

Wiederum: Wenn es der hier ist, ganz ohne Zweifel relevant. Aber auch hier gilt: Es gibt erstens noch viel mehr zu sagen als in dem kurzen Artikelchen, und was gesagt wird, sollte in korrektem und verständlichem Deutsch gesagt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:29, 8. Sep. 2020 (CEST)

Siever Johanna Meyer-Abich

Wäre sie relevant? vgl. https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/BLO/Meyer-Abich_Johanna.pdf --Hamburgum (Diskussion) 16:26, 3. Sep. 2020 (CEST)

Der Link ist nicht ereichbar. Aber wenn es die ist, sehe ich gute Chancen. Übersetzer von Belletristik werden bei uns im Allgemeinen so gewertet, als ob sie Autoren wären. Dazu kommen ja auch eigenständig verfasste Schriften. Da müsst es für die RK für Autoren schon reichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:35, 3. Sep. 2020 (CEST)
M.E. eindeutig Relevanz gegeben, würde mich über guten Artikel freuen. Literarische Übersetzer kommen bei uns immer noch ein wenig zu kurz. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2020 (CEST)
Teile die Einschätzung von Lutheraner voll. Bereits als Autorin belletristischer Literatur eindeutig relevant, hinzu kommt die Biographie des Vaters und die Übersetzungstätigkeit. Zudem auch privat sehr spannende Biographie.--Engelbaet (Diskussion) 17:32, 10. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:36, 12. Sep. 2020 (CEST)

PRIM

Hallo, ich würde gerne die mögliche Relevanz eines Artikels über das Trio PRIM checken lassen. Das Trio hat dieses Jahr bei einen bekannten österreichischen Jazz-Label(Alessa Records) ein Album veröffentlicht. Kein Selbstvertrieb/Eigenverlag. Dazu gibt es einige Rezensionen auch aus Übersee/international. Anbei Links zum Durchsehen: http://www.alessarecords.at/jazz-art http://thegreenmanreview.com/music-2/prims-garnet-tales/ https://www.jazzit.it/primgarnet-talesalessa-2020/ https://babskim-uchem.blogspot.com/2020/06/prim-garnet-tales-alessa-records.html https://jazz.rozhlas.cz/uloveno-na-siti-kvetnovy-jazz-bez-karanteny-8199492 https://prim-trio.at/ Zusätzlich gibt es internationale Konzerte mit dem Trio u.a. eine Tour durch China, manche Festivals sowie ein Showcase Konzert auf der jazzahead 2019. Links zum Durchsehen https://www.bandsintown.com/a/702566-prim/past-events?came_from=242&utm_medium=web&utm_source=artist_page https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-kultur_artikel,-bremen-war-vier-tage-lang-zentrum-der-internationalen-jazzszene-_arid,1825692.html Für die Relevanz würde vor allem die Veröffentlichung bei Alessa Records sprechen. Dagegen eventuell, dass das Trio noch nicht so lange im Musikgeschäft wirkt und zwei Releases bisher im Eigenverlag erschienen sind. Ich denke, aber dass es letzten Endes relevant ist besonders aufgrund des Releases bei Alessa Records und der internationalen Reichweite (besonders der Rezensionen). --Lexiworrior1234 (Diskussion) 16:34, 7. Sep. 2020 (CEST)

Hallo. Ich kann keine Garantie geben, aber mit einer Veröffentlichung auf Alessa Records sollte es klappen. Auch die evtl. Löschdiskussion sollte überstanden werden. Ich würde es versuchen. Gruß.--Ocd→ parlons 14:28, 10. Sep. 2020 (CEST)
Wenn man wirklich im Jazzbereich Gruppenartikel schreiben möchte (das lohnt eigentlich nur, wenn die Gruppe langfristig bestehen wird): Relevant ist die Gruppe aufgrund ihres Albums bei Alessa eigentlich schon.--Engelbaet (Diskussion) 11:36, 12. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:36, 12. Sep. 2020 (CEST)

Mister Gucci

--Ricky12354 (Diskussion) 17:02, 12. Sep. 2020 (CEST)Für eine Relevanz spricht dass ich Rapper bin und rapper sollten auf wikipedia stehen

Ricky12354, nur Rapper mit ordentlichem Label und mindestens einem Album. Gibt's da was? --elya (Diskussion) 17:57, 12. Sep. 2020 (CEST)
Mister_Gucci(Rapper) Hier wegen zweifelhafter Irrelevanz gelöscht, bitte bei Bedarf WP:LP bemühen, wird am Ergebnis aber nichts ändern. Interessanterweise bei Google noch auffindbar.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht --Aalfons (Diskussion) 18:17, 12. Sep. 2020 (CEST)

KlimalisteRLP e.V.

Argumente dafür: Der Verein tritt zur Landtagswahl 2021 in Rheinland Pfalz an. Der Verein war schon häufig in den Medien vertreten. Bekannte Personen wie Maurice Conrad sind Teil des Vereins. Die KlimalisteRLP e.V. ist zwar Teil der Familie der Klimalisten, ist jedoch sein eigener Verein und tritt unabhängig zur Wahl an und sollte deshalb seinen eigenen Eintrag haben.

Argumente dagegen: Es gibt schon einen Eintrag zur Klimaliste generell.

Quellen: Bericht im SWR Ausschnitt aus dem SWR Sommerinterview Bericht aus der Welt Bericht aus der Rheinpfalz Zeitung Ihre Webseite Basisdaten: kurze Erkärung und Entstehung ihre Forderungen und ihr Programm ihr Wahlergebnis (nach der Wahl) --Tantruuum (Diskussion) 01:44, 9. Sep. 2020 (CEST)

Nicht solange die Liste keine Mandate errungen hat. "Tritt zu Wahlen an" verschafft keine Relevanz. Grüße --h-stt !? 15:44, 9. Sep. 2020 (CEST)
Laut RK reicht das Antreten auf Landesebene, wenn die Hälfte der Wahlkreise oder mindestens die Hälfte der Wähler erreicht werden. --V4venture (Diskussion) 17:14, 9. Sep. 2020 (CEST)

Neuer Artikel über Willinghusen

Bisher war es so, wenn man nach Willinghusen auf Wikipedia gesucht hat, dass man sofort auf die Seite von Barsbüttel weitergeleitet wurde. Dort erhält man jedoch nur geringfügig Informationen über Willinghusen, besser gesagt so gut wie keine. Willinghusen hat zwar keine so hohe Einwohnerdichte wie Barsbüttel und zählt zudem auch zu der Gemeinde Barsbüttel. Allerdings ist die Historie Willinghusens sehr mannigfaltig. Das trifft sowohl auf die Geschichte des Dorfes an sich, als auch auf die Schule und Feuerwehr etc. zu. Wenn man all diese Informationen in den Barsbüttelartikel einbetten würde, wäre dieser zu einem völlig überladen und zum anderen würde der Fokus auf Barsbüttel aufgrund der Fülle an Informationen über Willinghusen verloren gehen. Die Quellen, die ich beim Verfassen des Artikels hinzugezogen habe, sind seriös und vertrauenswürdig. So wurde ein Großteil aus der dorfeigenen Chronik, in Form einer Festschrift, die erst vor einigen Jahren erarbeitet wurde, entnommen. Hinzugenommen wurden weitere Quellen, die auch online abrufbar und somit für jeden einsehbar sind. Dies diente auf der einen Seite der Kontrolle, auf der anderen Seite wurden weitere Erkenntnisse gewonnen. Besonders über jüngste Ereignisse, da diese nicht mehr in der Dorfchronik stehen. Alle Quellen werden auch in dem Artikelentwurf auf meiner persönlichen Unterseite aufgelistet.

Benutzer:Dorfchronik Willi/Artikelentwurf

--Dorfchronik Willi (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2020 (CEST)

Dorfchronik Willi, also relevant ist ein Ort auf der Landkarte auf jeden Fall. Dein Text ist allerdings noch deutlich zu ausführliche anekdotische „Dorfchronik“ als enzyklopädischer Artikel, mal vorsichtig formuliert. „Zigeunergruppen“, die gegen Abfindung wieder verschwanden, keine Angaben zu den 30er Jahren, ups, plötzlich Zweiter Weltkrieg und willig mitarbeitende Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, „Feindflüge“ … dörfliche Anekdoten dagegen sehr ausführlich (Handgranate, Matschhusen …). Da scheint mir doch sehr viel mündliche Überlieferung unkritisch (schon in die Dorfchronik) als Tatsache übernommen worden zu sein. Vielleicht schaust du dir mal unser Mentorenprogramm an, um Unterstützung bei den nächsten Schritten zu bekommen, oder überprüfst von deiner Seite, was wirklich enzyklopädisch Relevantes über Willinghusen zu schreiben ist – vielleicht auch mit Hilfe von Veröffentlichungen eines Geschichtsvereins in der Region. Es wird meiner Ansicht nach auf eine ziemliche Straffung hinauslaufen, aber dann kann das ein hübscher kleiner Ortsartikel werden. Viel Erfolg! --elya (Diskussion) 17:31, 7. Sep. 2020 (CEST)
Service: nach Umbenennung jetzt hier: Benutzer:Baldachin33/Artikelentwurf. --elya (Diskussion) 17:05, 8. Sep. 2020 (CEST)

Relevanz ist unstreitig vorhanden, der Entwurf wird vor der Verschiebung in den ANR noch grundlegend überarbeitet. --Artregor (Diskussion) 12:17, 13. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:17, 13. Sep. 2020 (CEST)

Stadtbienen

Stadtbienen ist ein eingetragener Verein der 2014 usw.

Relevanz:

  • eine überregionale Bedeutung haben: Deutschlandweit (in 30 Städten)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: er nicht so
  • eine besondere Tradition haben: nein
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen: Nein

Belege:

VG, --DohleSchnackfassDiskMitglied der Jungwikipedianer 20:58, 11. Sep. 2020 (CEST)

Sehe derzeit keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:49, 12. Sep. 2020 (CEST)
OK, vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von DohleSchnackfass (Diskussion | Beiträge) 08:52, 13. Sep. 2020 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2020 (CEST)

Frank Bentlage

Frank Bentlage wünscht einen Relevanzcheck zu seiner Person: Benutzer:Frank_Bentlage/Frank_Bentlage. --Seewolf (Diskussion) 17:03, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hallo, erstmal. Abgesehen von der Artikelqualität, die leider so gar nicht enzyklopädisch ist und auch gar nicht so richtig rechtgeschrieben, sehe ich keine Anhaltspunkte für lexikale Relevanz. Die sportlichen Erfolge waren, wie es sich darstellt, nicht in den höchsten Kampf/Wettbewerbsklassen. Als Pizzabäcker finden sich kaum, und auch dann nur lokale, Berichterstattung. Ich rate von der Verschiebung in den ANR ab. Gruß.-Ocd→ parlons 17:38, 9. Sep. 2020 (CEST)
Ich denke nicht, dass die im Artikel dargestellten Informationen reichen, um Relevanz zu begründen. Die Motorsportkarriere erfüllt nicht die RK Sportler, die Firma/Marke geilepizza.de nicht die RK Wirtschaftsunternehmen. Man kann jetzt diskutieren, ob er das Kriterium "überregionale Bekanntheit" als Koch nach WP:RK#P erfüllt. Aber die Berichterstattung ist bis auf die Erwähnung in der BILD-Zeitung immer nur regional, lediglich ~4000 Abos auf Youtube sprechen jetzt auch nicht für große Bekanntheit. Ich würde sagen: eher keine Relevanz. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:47, 9. Sep. 2020 (CEST)
Der Artikelentwurf krankt insbesondere daran, dass der Autor offensichtlich keinerlei Abstand zu seinem Artikelgegenstand hat. Hier zeigt sich wieder einmal, dass man die finger davon lassen sollte, über sich selbst zu schreiben. Ich hoffe, dass der Artikelersteller so vernünftig ist, das Projekt Wikipediaartikel zu den Akten zu legen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:04, 10. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, danke erst einmal für das nette und hilfreiche Telefongespräch heute Seewolf. Da ich kein Autor oder Schriftsteller bin, entschuldigt bitte wie ich meinen Text verfasst habe. Ich würde mich sehr freuen wenn wir es schaffen würden meinen Text in der Wikipedia community so zu besprechen dass ich es zu einem Eintrag schaffen würde. Es wäre sehr schön ein teil der größten Wissensplattform zu sein. --Frank Bentlage (Diskussion) 00:47, 10. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Frank. Die deutsche Wikipedia nutzt sogenannte "Relevanzkriterien" (siehe hier: WP:RK), um zu entscheiden, wer bzw. welche Personen "relevant genug" ist/sind, einen eigenen Artikel zu bekommen. Du müsstest da mal durchscrollen und schauen, ob und was davon auf Dich zutrifft. Die Kriterien für solche Artikel sind relativ hoch und die Löschanträge gnadenlos, da Wikipedia nicht Ort von Werbung und Selbstdarstellerei werden möchte. Ich sehe aktuell wenig Chancen, mit den dargestellten Quellen einen Löschantrag abzuwehren. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:15, 10. Sep. 2020 (CEST)

Berentzen-Gruppe neben Berentzen

Hallo zusammen, der Artikel Berentzen ist faktisch der Artikel zur börsennotierten Gesellschaft Berentzen-Gruppe. Aus meiner Sicht ist die Marke Berentzen zumindest historisch so relevant, dass Marke und Unternehmen getrennt sein sollten – so wie auch bei Jägermeister und Mast-Jägermeister. Angesichts der Markenbekanntheit verzichte ich jetzt mal auf Links/Quellen. Meinungen zu einem möglichen Artikelsplit? --DMF-Muster (Diskussion) 20:50, 6. Sep. 2020 (CEST)

Aufgrund der Namensgleichheit zwischen Unternehmen und Marke sehe ich keinen Grund, beides zu trennen. Bei Jägermeister ist das anders. Grüße --h-stt !? 16:16, 7. Sep. 2020 (CEST)
Die Überschrift ist falsch gewählt und der Eingangstext nicht optimal formuliert. Besser: Das derzeitige Lemma müsste mMn auf Berentzen-Gruppe verschoben werden, weil sich der aktuelle Text weitgehend mit der Unternehmensgeschichte auseinandersetzt und die umfangreiche Darstellung des börsennotierten Unternehmens eine Sache ist. Die Markengeschichte Berentzen, die tatsächlich eine sehr hohe Namensähnlichkeit zur Gesellschaft aufweist, ist eine andere Sache, kommt mMn zu kurz und ist auch im Lemma Berentzen-Gruppe falsch aufgehoben. Zur eigenständigen Relevanz der Marke sei auf ihren Erfolg speziell in den 1970er Jahren verwiesen, siehe dazu
  • Spiegel 10/79 („So verdoppelte der Emsländer Apfelkornbrenner Berentzen ("Appel") seinen Absatz innerhalb eines Jahres“)[1],
  • Spiegel 46/80 („Hinter dem langjährigen Spitzenreiter unter den Markenfabrikaten, dem Eckes-Weinbrand "Mariacron", stieg jäh ein Apfelkorn ("Berentzen Appel") zur Nummer zwei der meistgetrunkenen Markenspirituosen auf“)[2],
  • Spiegel 34/05 („Der Apfelkorn, den die Berentzens 1974 erstmals aus Apfelsaft und Korn mischten, brachte ganze Party-Generationen in Stimmung“)[3] oder
  • NWZ 03. Oktober 2005 („Als Berentzen 1976 seinen Apfelkorn auf den Markt brachte, wurden gleich im ersten Jahr 20 Millionen Flaschen verkauft“)[4].
Die Absätze der weiteren Apfelspirituosen wie Saurer Apfel und Winterapfel und die bundesweiten TV-Kampagnen geben weiteres Material her. Spielt man zudem das (zumindest derzeit) hypothetische Beispiel durch, dass sich die Firma Berentzen-Gruppe entscheiden könnte, sich vom Spirituosengeschäft – und damit auch von der namensgebenden Marke Berentzen – zu verabschieden, um ausschließlich alkoholfreie Sprudelgetränke und Säfte zu verkaufen, spricht ebenfalls dafür, beide Bereiche Marke und Firma voneinander zu trennen. --DMF-Muster (Diskussion) 20:39, 7. Sep. 2020 (CEST)
Ich kann dich nicht dran hindern, wenn du es versuchen willst. Aber ich sehe keinen Grund, das Unternehmen und die Marke in zwei Artikeln zu behandeln. Eine Verschiebung auf das Lemma zum Unternehmen sehe ich aus dem gleichen Grund skeptisch. Grüße --h-stt !? 15:39, 9. Sep. 2020 (CEST)
Na ja, es wäre halt enzyklopädisch sauber: Die Markenlemma heißt halt so, wie die Marke heißt (was übrigens auch mit der ersten Markenanmeldung 1899 dokumentiert ist) und wie sie im Markt (also in den Märkten und durch Werbung) bekannt ist. Das andere Lemma entspricht dem durch M&A-Prozesse gebildeten Unternehmen, wie es laut Handelsregister firmiert und auch an der Börse notiert. Aber da wir zwei, H-stt, soweit unsere Argumente ausgetauscht haben: Gibt es dritte/weitere Meinungen? --DMF-Muster (Diskussion) 22:52, 10. Sep. 2020 (CEST)

Comic-Stipendium der Kulturverwaltung des Berliner Senates

Es handelt sich um jährlich vergebene Arbeitsstipendien für professionelle Comic-Künstlerinnen. Neben der Förderung zeitlicher begrenzter Arbeitsvorhaben soll die Berliner Comicszene unterstützt werden (die Förderung ist Berliner Comicautoren vorbehalten). Die Unterstützung besteht aus einem Hauptstipendium und drei kleineren Stipendien. Zunächst waren die Stipendien mit 16.000 EUR bzw. 2.000 EUR dotiert, 2020 wurde der Betrag auf 24.000 EUR respektive 8.000 EUR erhöht.

Die Berliner Kulturverwaltung vergibt die Förderung seit 2018, es handelt sich um das erste öffentliche Comic-Stipendium dieser Art in Deutschland. Bisher wurden die Stipendien in den Jahren 2018, 2019, und 2020 vergeben. Die Jurymitglieder wechseln, für 2018 Bestand die Jury aus Aisha Franz (Comiczeichnerin), Stefan Neuhaus (Deutscher Comicverein), Felix Pestemer (Comiczeichner), Marie Schröer (Lehrbeauftragte und Autorin) und Lars von Törne (Redakteur Tagesspiegel).

--Franky Fusion (Diskussion) 12:36, 10. Sep. 2020 (CEST)

Als Förderinstrument sehe ich da keine Relevanz, außerdem ist das Programm noch deutlich zu jung, um es schon beurteilen zu können. Wenn sich abzeichnet, dass dieses Programm einen "guten Riecher" hat oder selbst zum Sprungbrett wird und eine ganze Reihe (ca fünf) der Stipendiaten anschließend als Comiczeichnet relevant werden und Wikipedia-Artikel bekommen, dann kann man sich Gedanken machen, ob dieses Programm selbst eine überregionale und bleibende Bedeutung hat. Derzeit nicht. Grüße --h-stt !? 13:29, 10. Sep. 2020 (CEST)
Stimme dem Kollegen h-stt voll zu. --Lutheraner (Diskussion) 20:08, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ümit Memisoglu

Hallo, ich würde gerne checken ob Informationen zur Person relevant sind, da ich mir unsicher bin:

Quellen sind unter den Infos verlinkt.

Einige Basisinformationen / Wichtige Punkte:

- In Deutschland geboren, Eltern türkischer Herkunft, Alter bekannt, Geburtsort bekannt (mehrere Quellen)

- Er hat an der RWTH Aachen Maschinenbau / Luft und Raumfahrtingenieurwesen studiert und dort im International Office gearbeitet (Quelle Interview und LinkedIn)

- Ist seit rund 5 Jahren Redakteur und Videograph für unterschiedliche Medien. Darunter auch seit rund 3 Jahren der durch Sascha Pallenberg bekannte Blog Mobilegeeks.de. Hat unter anderem auch Gastbeiträge für das Fotomagazin und andere Publikationen geschrieben (Quelle LinkedIn)

- Ist seit Januar 2019 innerhalb kürzester Zeit zu den größten deutschen Social Media Köchen mit seiner speziellen, zu der Zeit noch recht einzigartigen, Videoart (Stil und Inspiration bekannt) herangewachsen. Dies geschah nur durch wöchentliche Uploads, da jedes einminütige Video laut eigenen Angaben rund 8-10 Stunden Zeit in der Aufnahme und dem Schnitt in Anspruch nehmen. Aktuell hat er rund 459.000 Follower auf Instagram und 482.000 Follower auf TikTok (verifiziert) (Quelle: Interviews und Social Media Kanäle).

- Hat im Rahmen seiner redaktionellen Arbeit und Social Media Präsenz mit vielen unterschiedlichen Firmen gearbeitet. Letzteres etwa in Form von Werbekooperationen, Livestreams etc. für unterschiedliche bekannte deutsche Firmen wie Graef, Bosch etc. Auch International. Er ist also über unterschiedliche Kanäle bekannt. Dieses Jahr hat er auch die Social Media Präsenz der IFA 2020 Special Edition unterstützt (Quelle LinkedIn)

Quellen:

Zu bestimmten Punkten habe ich auch direkte Quellen, aber für den allgemeinen Relevanzcheck sollten folgende Quellen vermutlich ausreichen.

Instagram Kanal: https://www.instagram.com/umihito.vlog/

TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@umihito

Interview mit Infoboard: https://www.infoboard.de/tiktok-authentizitaet-und-gutes-essen-food-influencer-umihito-im-interview/

Interview mit SanatSever: https://www.sanatsever.de/umihito-kochen-und-genie%C3%9Fen-mit-deutschlands-bekanntestem-food-vlog

Autorenseite auf Mobilegeeks: https://www.mobilegeeks.de/autor/uemit-memisoglu/

LinkedIn-Seite: https://de.linkedin.com/in/umit-memisoglu

https://twitter.com/umihitotv

Weitere Infos auf anderen Infoseiten:

https://www.filmifeed.com/wiki/umit-memisoglu/

https://eksisozluk.com/umihito-vlog--6323716
(nicht signierter Beitrag von Eksisozlu (Diskussion | Beiträge) 01:44, 10. Sep. 2020 (CEST))

Reicht ziemlich sicher nicht aus. RK als Journalist sind nicht erfüllt. Das "Social Media kochen" hat nicht genug öffentliche Rezeption, um für sich genommen als Koch relevant zu machen, es fehlt soweit ich sehe jegliche Rezeption in überregionalen Medien. Ich rate vom erstellen eines Artikels ab. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:03, 10. Sep. 2020 (CEST)
Es reicht nicht aus und kurzfristig kommt da auch nichts mehr. --V4venture (Diskussion) 17:01, 14. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V4venture (Diskussion) 17:01, 14. Sep. 2020 (CEST)

Deutsches Ehrenamt e.V.

Argumente, die für die Relevanz sprechen: - Relevanzkriterien für Vereine scheinen erfüllt: >1000 Mitglieder, deutschlandweit tätig - Es gibt in Deutschland circa 600.000 Vereine mit über 1.000.000 Vorständen, die vom beschriebenen Thema "Vorstandshaftung" betroffen sind - Das Thema Haftung im Ehrenamt wird z.B. von der Politik nicht aktiv in die Öffentlichkeit getragen, vielleicht aus Angst, dass sich weniger Menschen als Vereinsvorstand engagieren. In jedem Fall besteht aus meiner Sicht ein öffentliches Interesse an der Problemstellung und an der Lösung, die der Verein Deutsches Ehrenamt e.V. anbietet

Argumente, die gegen die Relevanz sprechen: - Deutsches Ehrenamt e.V. könnte fälschlicherweise für ein Unternehmen gehalten werden, würde aber die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllen - Der Artikel könnte als Werbung für Deutsches Ehrenamt e.V. missverstanden werden. Allerdings ist Deutsches Ehrenamt e.V. der deutschlandweit einzige Verein (und wäre auch das einzige Unternehmen), dessen alleiniger Zweck der Schutz von Vereinsvorständen ist.

Unabhängige Quellen: - Es wird immer wieder bezweifelt, dass ein Haftungsrisiko für Vereinsvorstände besteht. Aber dieses Risiko ist durch Quellen wie Stiftung Warentest, höchstrichterliche Urteile und dem BGB bestätigt.

Ich habe einen Artikel vorbereitet und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. Benutzer:GNOLTE/Baustelle

Vielen Dank im voraus! Gerrit Nolte --GNOLTE (Diskussion) 11:24, 10. Sep. 2020 (CEST)

Erstens: Der Verein ist völlig bedeutungslos und hat keine Chance auf einen Wikipedia-Artikel. Zweitens: Der Verein ist 2011 gegründet worden um die Haftungsfragen im Vereinsrecht zu vereinfachen. Sein Job ist aber durch die Neufassung des §31a BGB im Jahr 2013 im Wesentlichen erledigt worden. Seitdem ist das Haftungsrisiko für ehrenamtliche Vorstände weitgehend unproblematisch. Drittens: Der Textentwurf ist völlig unbrauchbar, er sagt fast nichts über den Verein, schreibt aber über die (veraltete) Rechtslage und das in unverständlicher Form. Fazit: Ich sehe keine Chance. Grüße --h-stt !? 13:35, 10. Sep. 2020 (CEST)
so ist es!--Lutheraner (Diskussion) 20:09, 10. Sep. 2020 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Basierend darauf werde ich die Erstellung des Artikels derzeit nicht weiterverfolgen. Ein paar kurze Bemerkungen: Zu Erstens "Verein ist völlig bedeutungslos": Es würde Neulingen wie mir helfen, die Relevanzkriterien zu präzisieren. Der Verein hat mehrere Tausend Mitglieder. Das Relevanzkriterium ist "signifikante Mitgliederzahl". Ich hatte mich als Referenz am Relevanzkriterium "1000 Vollzeitmitarbeiter" für Unternehmen orientiert. Zu Zweitens "Haftungsrisiko weitgehend unproblematisch": Für mich als Neuling ist es absolut gewinnbringend, Rückmeldung von erfahrenen Autoren zu bekommen. Gleichzeitig wäre es für mich als Neuling aber hilfreicher, wenn sich die Rückmeldung auf Fragen der Relevanz/Verständlichkeit/Verbesserungsideen etc fokussiert und nicht - wie hier geschehen - den Inhalt anzweifelt, und dann auch noch falsch. Begründung: Wenn Sie schreiben, dass das "Haftungsrisiko für ehrenamtliche Vorstände weitgehend unproblematisch" ist, so ist dies schlichtweg falsch. Bitte Vorsicht, falls Sie selber Vereinsvorstand sind: Gegenüber Dritten (d.h. nicht ggü. dem Verein) haftet der Vorstand nach wie vor. Nur im Innenverhältnis (= Verein klagt gegen Vorstand) wurde die Haftung mit der Novelle des § 31a BGB auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz teilweise beschränkt. Zu Drittens "Artikel sagt fast nichts über den Verein": Danke für diese hilfreiche Rückmeldung. Ich hatte fälschlicherweise zu sehr auf das Haftungsrisiko von Vorständen fokussiert, das manchmal (wie bei Ihnen) falsch verstanden wird. --GNOLTE (Diskussion) 08:51, 11. Sep. 2020 (CEST)

Volkshochschule Weimar

Hallo zusammen,

ich möchte auf Wikipedia gerne einen Artikel zur Volkshochschule Weimar und deren Geschichte veröffentlichen. Anlass ist neben dem einhundertjährigen Gründungsjubiläum der vhs Weimar im vergangenen Jahr deren besondere und gut dokumentierte Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen im Wandel der Zeit (Weimarer Republik, sg. "Dritte Reich", DDR und schließlich die Wende bis heute). Die Weimarer Verfassung, die den Volkshochschulen Verfassungsrang einräumte, trat am 19. August 1919 in Kraft, bereits am 26. März 1919 wurde die Volkshochschule Weimar gegründet. Der erste Teil des Artikels soll sich mit der Erwachsenenbildung im Entstehungsprozess der Weimarer Republik beschäftigen und wissenschaftliche Informationen, die sowohl auf die Weimarer Volkshochschule als auch auf die gesamte Volkshochschulbewegung abzielen, geben. Im zweiten Teil soll das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte und somit auch das der Volkshochschule Weimar bleuchtet werden. Das dritte Kapitel wird sich mit "44 Jahre Volkshochschule in der DDR“ beschäftigen. Es soll aufzeigen, wie die anfänglich positiven Entwicklungen im Sinne der Volkshochschulen der ersten deutschen Demokratie alsbald von sozialistischer Propaganda und staatsbürgerlicher Erziehung abgelöst wurden. Mit der friedlichen Revolution vor 30 Jahren begann schließlich eine zwangsläufige Neuorientierung der Volkshochschulen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Dieses Kapitel zeigt chronologisch die Entwicklung der letzten drei Jahrzehnte hin zu einer innovativen, modernen, lernerorientierten und leistungsstarken Erwachsenenbildungseinrichtung im Freistaat Thüringen auf. Erwähnung finden werden auch das Jugend- und Kulturzentrum mon ami sowie das Kommunale Kino mon ami Weimar, die sich 1999 gemeinsam mit der Volkshochschule unter dem Dach eines Eigenbetriebes zusammengefunden haben. Nicht unerwähnt bleiben sollen die heutigen Bildungsangebote, Kooperationen und Strategien, die aufzeigen, dass die Volkshochschule Weimar nicht nur eine feste Größe in der Weimarer Erwachsenenbildung ist, die sich für demokratische Grundwerte einsetzt, sondern auch ein relevanter Partner für jene Bevölkerungsschichten, denen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Diskurs allzu oft noch verwehrt bleibt. quellen:

  • www.vhs-weimar.de/ueber-uns/leitbild/
  • www.vhs-weimar.de/info-center/talentcampus-projekt/
  • www.vhs-weimar.de/integration/

...

  • Volkshochschule Weimar: 100 Jahre Volkshochschule Weimar, Bildung im Wandel. Weimar 1999. ISBN 978-3-00-063487-1

--Fichteflar (Diskussion) 12:05, 14. Sep. 2020 (CEST)

Fichteflar, sieht für mich durchaus artikelfähig aus. Ich würde dir jedoch raten zu schauen, inwieweit die eher allgemine VHS-Geschichte bereits in Volkshochschule untergebracht ist, um Redundanzen zu vermeiden, bzw. allgemeine Aspekte aus deinem Konzept dort unterzubringen, wenn sie dort noch fehlen. Ein Artikel über die VHS Weimar sollte sich auch primär mit dieser beschäftigen. --elya (Diskussion) 14:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
Ich stimme der Vorrednerin allseits zu, möchte aber darauf hinweisen, dass es gut wäre, wenn du neben deiner Hauptquelle noch weitere Quellen benutzen und anführen würdest. Beste Grüße und viel Erfolg--Lutheraner (Diskussion) 15:01, 14. Sep. 2020 (CEST)
Hallo --elya und Lutheraner,

Danke für Eure Hinweise, ich werde sie gerne berücksichtigen! Weitere Quellen werden natürlich im Verlauf des Artikels genannt, Redundanzen zur Arbeit der Volkshochschulen versuche ich zu vermeiden. Grüße--Fichteflar (Diskussion) 17:07, 14. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 15. Sep. 2020 (CEST)

Revolutionärer Autonomer Jugendverband

Revolutionärer_Autonomer_Jugendverband Die Gruppe war in der DDR eine größere sozialistisch Orientierte Gruppe, welche letzendlich in die SAV, also eine kommunistisch/trotzkistisch orientierte Gruppierung innerhalb der Die LINKE aufgegangen ist. Mitgliedertechnisch hatte die Gruppe laut Angaben ehemaliger Mitglieder mehrere Hundert Mitglieder und war auch am Runden Tisch aktiv, mit der SED und anderen Gruppen die Wende durchzusprechen. Die Gruppe ist allerdings nicht weitgehend bekannt und die meisten Informationen kommen von ehemaligen Mitgliedern es RAJV bzw. der jetzigen SAV selbst, weshalb die Darstellung natürlich von der Realität abweichen könnte. Seuchendoktor (Diskussion) 15:49, 14. Sep. 2020 (CEST)

Da der Artikel bereis im WP:Artikelnamensraum eingestellt wurde, ist die Anfrage hier obsolet.--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 14. Sep. 2020 (CEST)
Das würde ich nicht behaupten, da der Artikel zwar in dem Bereich eingestellt, aber noch nicht freigeschaltet wurde. Deshalb empfinde ich es als Sinnvoll, mir ein Meinungsbild einzuholen, was den Artikel noch einmal von einem anderen Blickfeld als meinem sieht. LG Seuchendoktor (Diskussion) 15:59, 14. Sep. 2020 (CEST)
@Seuchendoktor: Der Artikel ist weitgehend sichtbar nur noch nicht gesichtet - außerdem ist dies unsere übliche Vorgehensweise hier im Relevanzcheck. Wenn du allerdings unsicher bist, so verschiebe ich dir den Artikel gern in deinen Wikipedia:Benutzernamensraum und dann können wir noch mal neu anfangen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 14. Sep. 2020 (CEST)
Der Artikel steht nicht nur im BNR, sondern wurde vom Ersteller bereits vor der Anfrage hier beim Miniaturenwettbewerb angemeldet. Vor diesem Hintergrund scheint es mir absurd, ihn dann anschließend hier einen Relevanzcheck durchlaufen zu lassen. Ich erledige deshalb die Anfrage.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:10, 15. Sep. 2020 (CEST)

Rudolf Englberger

Rudolf Englberger, geboren in Gabersee / Wasserburg, Abitur in Rosenheim, studierte in München und Rostock Zahnmedizin und Kunst. Nach der Promotion hatte er eine Zahnarztpraxis in Wasserburg, Soyen und Roßbach / Niederbayern. Ab 1974 widmete er sich, in Wasserburg lebend, nur noch der Malerei und Grafik. Er war Mitbegründer des Wasserburger Kunstvereins - Arbeitskreis 68. Sein Spätwerk hat eine starke expressionistische Bildsprache und findet weit über den lokalen Bereich Beachtung.--Winfried Weithofer (Diskussion) 11:13, 13. Sep. 2020 (CEST)

Welche Kriterien unserer Richtlinien zur Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern siehst du als erfüllt an? Gibt es Belege für Einzelausstellungen in Museen, Bildbände, Ehrungen, etc.? --Count Count (Diskussion) 12:22, 13. Sep. 2020 (CEST)

ArtHood Entertainment

ArtHood Entertainment ist eine Produktions- und Verleihfirma aus Berlin mit einem Fokus auf Filme aus dem Mittleren und Nahen Osten. Für eine Relevanz der Firma steht die Erfolgsserie der über die Firma verliehenen Filme, so liefen bereits zwei Filme auf der Berlinale (Leakage und Namo), sowie zum Teil auch auf anderen renommierten Festivals, wo sie mit Preisen ausgezeichnet wurden (so hat Namo beim Hong Kong International Film Festival den Preis für den Besten Hauptdarsteller verliehen bekommen). Gegen die Relevanz der Firma spricht ihr bisher noch kleines Profil, insgesamt verzeichnet ArtHood derzeit nur 11 Filme in ihrem Portfolio. Es lässt sich jedoch argumentieren, dass der angesprochene Erfolg der Filme dies überwiegt.

ArtHood Entertainment ist zudem im Verbund mit ArtHood Films auch eine Produktionsfirma für eine Spielfilme.

Nachfolgenden einige Links, die die Relevanz der Filme und somit auch der Firma selbst zeigen: https://www.berlinale.de/de/archiv-auswahl/archiv-2020/programm/detail/202007048.html http://www.irankultur.com/iraner-als-bester-darsteller-beim-hong-kong-film-festival-ausgezeichnet/ https://www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-2019-die-forum-filme-im-ueberblick/23924574.html

Und die Webseite der Firma selbst: https://www.arthoodentertainment.com

--2.205.84.81 17:52, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ich sehe derzeit keine enzyklopädische relevanz - selbst wenn die Filme relevant sein sollten, so färbt das doch nicht auf den Verleih ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:06, 10. Sep. 2020 (CEST)
Dem Kollegen kann ich nur zustimmen. Gruß.--Ocd→ parlons 10:38, 11. Sep. 2020 (CEST)

Alles klar, vielen Dank für die Einschätzung. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 2.205.84.81 (Diskussion) 10:14, 14. Sep. 2020 (CEST))

Experimentelle Musik

Sollte als Musikrichtung relevant sein. Ein Artikel in der engl WP liegt vor. Daran würde ich mich orientieren. en:Experimental music - https://en.wikipedia.org/wiki/Experimental_music Geplant Referenz und Einbindung und Inbezugsetzung von:

sowie https://www.google.com/search?client=opera&q=google.de+Experimentelle+Musik&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8 Tonstudio96 (Diskussion) 05:37, 7. Sep. 2020 (CEST)

Gibt es den Begriff mit relevanter Verbreitung in deutscher Sprache? Oder entspricht der englische Begriff nicht eher unserer Neuen Musik? Grüße --h-stt !? 16:15, 7. Sep. 2020 (CEST)
Nicht so ganz - daher hat die engli WP auch unterschiedliche Artikel. Das wäre dann auch gegeneinander abzugrenzen, denke ich.Tonstudio96 (Diskussion) 22:26, 8. Sep. 2020 (CEST)
Nunja – in allen Musiksparten – auch und vor allem in den vielen Subgenres von Popmusik – gibt es Leute, die Musik machen, die weniger auf den Verkauf schielt und versucht, existierende oder vermeintliche Grenzen zu überschreiten. Das wird dann typischerweise "experimentell" genannt (in den Siebzigern nannte man es "progressiv"). Das Wort ist sehr wenig nützlich, weil es IMHO kaum mehr als eben dies sagt. Für einen WP-Artikel müsste das schon zu einem abgrenzbare Begriff gerinnen. Und vor allem müsste es Sekundärliteratur dazu geben, auf musikwissenschaftlichem Mindestniveau mit einer Begriffsdefinition. Solche Literatur ist mir nicht bekannt.
Letztlich kann es da nur um eine Sammlung von Namen gehen, und ich fürchte, jeder kommerziell erfolglose Musiker würde früher oder später hier auftauchen… Wir hätten ewige sinnlose Editwars. So gerne ich persönlich mir da ein paar Anregungen herauspicken würde – für einen Wikipedia-Artikel sehe da keine Basis. --INM (Diskussion) 10:16, 9. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe mir die Artikel in deWP, enWP und frWP angeschaut, jeweils zu Experimentelle Musik und Neue Musik (in den jeweiligen Sprachen, soweit vorhanden) und ich komme zum Schluss, dass das des selbe ist. Die Artikel in enWP und frWP haben jeweils keine Belege, die eine abgrenzbare Definition enthalten und die Namenslisten deer darunter eingeordneten Komponisten sind uneinheitlich aber überschneiden sich weitgehend. Ich tendiere daher dazu das auf WikiData zusammenzuführen und auf enWP und frWP Weiterleitungen einzurichten. Grüße --h-stt !? 15:42, 9. Sep. 2020 (CEST)
Das mit dem zusammenführen wird nicht einfach sein, da es en:Neue Musik (d:Q21662779) in mehreren Wikipedias gibt, die auch en:Experimental music (d:Q1640319) haben – das Bonnie and Clyde Problem. -- Michael Bednarek (Diskussion) 16:45, 9. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich wie die Vorredner; brauchen wir nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:56, 9. Sep. 2020 (CEST)
Experimentelle Musik ist ein schwammiger Containerbegriff aus dem Musik- und Kulturjournalismus ohne klare Definition. Dabei ist er allerdings größer und vager als Neue Musik und lässt sich nur schlecht Abgrenzen. Das Thema läuft zZ bei uns am ehesten mit einem Abschnitt im Artikel zur Avantgarde als Avantgarde#Avantgarde in der Musik. So werden mitunter auch einige popkulturelle Erscheinungen unter dem Begriff gehandelt. Wenn es dazu einen Artikel geben sollte, müsste dieser das Thema besser erfassen und besser belegt sein als der der en. Die Notwendigkeit sehe ich zZ nicht und das größte Problem dürfte dabei das finden differenzierter Belege sein um einen solchen Artikel angemessen fundiert schreiben zu können. Je nach Belegfundus läuft das Schreiben eines Artikels sonst auf eine Theorieetablierung hinaus.—Fraoch 17:36, 9. Sep. 2020 (CEST)
Also lassen wir es? Tonstudio96 (Diskussion) 20:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
Nö. Nur ein paar erste Hinweise, morgen schau ich mal genauer: Der Begriff "Experimentelle Musik" findet sich z.B. als eigenes Stichwort im Großen Lexikon der Musik von Honegger und Massenkeil schon 1976 (Übrigens von Jürgen Maehder.) Im Rilm (Répertoire International de Littérature Musicale habe ich bei einem ersten Blick über dreißig Artikel gefunden, in denen der Begriff im Titel vorkommt, die anderen habe ich jetzt noch nicht näher angesehen. Es gibt auch so benannt experimentellen Jazz, könnte ja dann ein Unterkapitel sein, experimentelle Rockmusik, experimentellen Pop, Blues etc. und DJs, experimentelle Klaviermusik und experimentelles Musiktheater. Es gibt Bücher über Experimentelle Musik in der Schule und zum elementaren Lernen. Die Internationale Woche für Experimentelle Musik gab es 1968 (gibt es auch ein Buch drüber) und das hier 2019 http://www.experimentelle-musik.info/ Und dazwischen vermutlich noch viele weitere Veranstaltungen, die den Begriff in ihrem Titel hatten.
Und dann gibt es ja auch noch Frank Zappa ein lächelnder Smiley  Sicherlich gibt es Überschneidungen zu den Begriffen Neue Musik, Avangarde und wahrscheinlich auch noch ein paar anderen Begriffen. Aber das könnte und sollte ja dann im Artikel dargestellt werden. Insofern sicherlich kein einfaches Lemma, aber auf jeden Fall eines von der Quellenlage her völlig berechtigtes. Damit erst einmal gute Nacht von --Mirkur (Diskussion) 23:17, 9. Sep. 2020 (CEST)
„Experimenteller Jazz“ ist aber sicher kein wissenschaftlicher Begriff für ein Genre. Was soll das denn laut Großem Lexikon der Musik sein?--Engelbaet (Diskussion) 17:01, 10. Sep. 2020 (CEST)
Habe ich und wollte ich auch nicht behaupten. Ich wollte nur meine Meinung zur Relevanzfrage von Benutzer:Tonstudio96 mitteilen. Dazu noch ergänzend ein paar Informationen, die IMHO auch für ein solches Lemma auch in der deutschsprachigen Wikipedia sprechen, welches es in über zwanzig anderssprachigen Wikis gibt:
--Mirkur (Diskussion) 23:56, 10. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die vielen Beispiele; es steht aber wohl außer Frage, dass das Wort häufig auftaucht. Die Frage steht im Raum, ob ein abgrenzbarer Begriff dahinter steht, ob die vielen genannten Beispiel auch nur ansatzweise etwas Ähnliches meinen, was man – ohne WP:TF - sinnvoll beschreiben kann. Ich hab nach wie vor den begründeten Verdacht, dass das Etikett "experimentell" eher ein Verlegenheitsausdruck ist für "kommerziell wenig erfolgreich, angenommene genretypischen Grenzen überschreitend, von einem (männlichen oder weiblichen) Veranstalter für beachtenswert gehalten". Ich bleibe dabei: Wir werden, fürchte ich, eine kurze mühsame Wortdefinition sowie eine unzusammenhängende, kaum zu bändigende Liste von (männlichen und weiblichen) Musikern kriegen, die jemand ohne klare Begründung oder mit fragwürdigem Beleg kitzlig findet.
Dass es in der englischen WP viele sich überschneidende Artikel zum Thema gibt – ich habe bisher gefunden: Contemporary classical music, Neue Musik, 20th-century music, 20th-century classical music, 21st-century classical music, Experimental music, eventuell noch Free improvisation – macht das Problem nicht besser. Ich kann von einem solchen Artikel nur sehr abraten, er bringt IMHO weit mehr Unfrieden, als dass er jemand hilft.
Etwas ganz anderes wären entsprechende Artikel innerhalb existierender Genres. Ich könnte keinen davon schreiben, aber "Experimenteller Jazz", "Experimenteller Rock 'n' Roll", "Experimenteller Mittelalter-Folk" könnten ihr Thema so eingrenzen, dass es sinnvoll wird – schon, weil sie eher Fachautoren anziehen könnten. Und je nach Genre wird es das auch schon geben, oft vermutlich mit einem besseren Lemma, das genretypische präziser ist und das journalistisch-vage Wort "experimentell" vermeidet.
Und ja, ich bin da sicher schnell umstimmbar, wenn jemand ein Beispiel neuerer und akzeptierter Forschung zum Thema bringt, die als Basis dienen könnte. Gruß, --INM (Diskussion) 11:39, 11. Sep. 2020 (CEST)
Ja, das mit der uneinheitlichen Verwendung ist ein Problem. Vlt bekommen wir es ja gemeinsam hin, den Begriff mit Inhalt zu füllen? Tonstudio96 (Diskussion) 13:33, 12. Sep. 2020 (CEST)
Auch wenn das Problem offenbar bereits gelöst wurde, möchte ich doch noch auf den von mir anderweitig stark überarbeiteten Artikel Experimentelle Musik / Avantgarde hinweisen, wo ich eine Ausdifferenzierung der Begriffe Avantgarde und Experimentelle Musik versucht habe: [5] bei der Indiepedia. Experimentelle Musik existiert im allgemeinen Sprachgebrauch durchaus und zeichnet sich entgegen der Avantgarde durch einen modernistischen Touch aus. Die Überarbeitung ist nicht so ganz fertig geworden, aber der Ansatz sagt vielleicht ein bisschen was. Der zentrale Satz ist hier: „Während experimentelle Musik in der populären Musik hauptsächlich modernistische Impulse verarbeitet (vgl. Artikel Futurismus), bezieht sich die Avantgarde eher auf Dada und Minimalismus.“ Wen es also interessiert ... viel Spaß beim Lesen.--༄U-ji (Diskussion) 19:34, 15. Sep. 2020 (CEST)

Neuer Artikel zu Carfax

Hallo zusammen, da uns Transparenz sehr wichtig ist, möchten wir mit der deutschen Version des Artikels zu Carfax den Relevanzcheck durchlaufen. Ich habe den Artikel auf der Benutzerseite angelegt: Benutzer:CARFAX_Europe/Artikelentwurf.

In der englisch- und schwedischsprachigen Wikipedia bestehen bereits Artikelvarianten. Carfax als webbasierter Dienst mit Daten zu Fahrzeugen aus Nordamerika, Kanada und Europa zählt zu den größten Anbietern seiner Art, auch zu den ersten. Ich habe den Artikel von Carfax Inc. zu einem allgemeinen Artikel geändert, um Europa sowie Kanada erweitert, unabhängige Quellen als Belege angegeben und versucht, sämtlichen Marketingsprech zu entfernen und zu vermeiden. Die Website von Carfax.com ist nicht im Artikel erhalten, weil ich bei der Erstellung eine Fehlermeldung erhalten habe, wenn diese URL integriert war.

Ich hoffe, der Artikel und die von mir durchgeführten Anpassungen sind soweit korrekt und im Sinne der Wikipedia. Ich freue mich über Feedback! (mr) --CARFAX Europe (Diskussion) 17:38, 14. Sep. 2020 (CEST)

Das gabs doch schonmal mit einem vernichtenden Urteil. Die 500Mio Umsatz haette ich mal gerne sauber belegt, ND sagt fuer den dt. Ableger was anderes (Unternehmensregister funzt derzeit bei mir nicht) -- Iwesb (Diskussion) 02:45, 15. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für dein Feedback! Ich habe ganz bewusst einen Artikel zum gesamten Service erstellt, da dieser international genutzt wird. Den Artikelentwurf von Isabel71 kenne ich, der stammt allerdings nicht von uns und ist bereits 11 Jahre alt (der Artikel entspricht mMn nicht im Entferntesten den Qualitätsstandards hier). Ich habe die Infobox aktualisiert, da ich eine bessere Quelle gefunden habe. Diese Umsatzzahl wird auch von Berichten auf nasdaq.com und Yahoo Finance gestützt, die Carfax explizit als Umsatztreiber von IHS' Automotive Sparte nennen, die rund 300 Mio. $ pro Jahr umsetzt. Auch die hohe Zahl der Carfax Ad-Spendings (s. IHS Markit Report, Seite 80) impliziert hohe Revenues. Ich hoffe, so wird es klarer. Freue mich über weiteres Feedback! (mr) --CARFAX Europe (Diskussion) 12:29, 15. Sep. 2020 (CEST)
Ohne ja/nein in der Sache: Es kursieren online auch niedrigere Umsatz- und Beschäftigtenzahlen. Im Grund reicht ein besser geschriebener Absatz in der älteren Dachfirma R.L. Polk & Co. bzw. beim neuen Eigentümer IHS Markit. Dann ist auch die Höhe des Umsatzes egal. --Aalfons (Diskussion) 14:52, 15. Sep. 2020 (CEST)
Hallo AAlfons, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Es ist cool, wie schnell die Community ist, das macht Spaß :) On Topic: Carfax Inc. hat aktuell 997 Mitarbeiter (Quelle), Carfax Canada ca. 130 (Quelle) und Carfax Europe hat ca. 75 Mitarbeiter (Quelle). Carfax hat zudem in der Gesamtheit die wahrscheinlich größte Datenbank für fahrzeughistorische Daten (Quelle 1, Quelle 2). Zusammengenommen werden damit also mMn zwei Kriterien des Relevanzkataloges erfüllt. Was meint ihr? (mr)--CARFAX Europe (Diskussion) 15:59, 15. Sep. 2020 (CEST)

Harald Schuppe

Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf – Bearbeiten

Harald Schuppe hat als Künstler an vielen Ausstellungen weltweit teilgenommen und auch sich als Interessenvertreter sich für seine Berufsgruppe engagiert. Da ich zum ersten mal einen Künstler vorstelle, bitte ich um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia.--Wolf1949 (Diskussion) 14:27, 15. Sep. 2020 (CEST)

bitte verlinken! --Aalfons (Diskussion) 14:36, 15. Sep. 2020 (CEST)
Dem Artikelentwurf gebricht es an Ausstellungen in überregional bedeutenden Kunstmuseen, wie sie in den RKBK respektive RLBK verlangt werden. Gibt es da was?--Ocd→ parlons 15:09, 15. Sep. 2020 (CEST)

Notwasserung im Zugersee

An einer von mir mitbetreuten Veranstaltung im doku-zug.ch möchte jemand am kommenden Wochenende über diesen Vorfall aus dem Zweiten Weltkrieg schreiben: [6] Ich bin skeptisch bezüglich RK für einen eigenen Artikel. Es gibt allerdings eine Gedenktafel, gutes Bildmaterial und weitere Quellen im genannten Dokumentationszentrum. --Pakeha (Diskussion) 23:53, 14. Sep. 2020 (CEST)

Wohlwollend. Der Link zeigt, dass es zur Wasserung, zur Bergung und danach zu Jubiläen eine fortlaufende Berichterstattung gegeben hat. Zudem Gedenktafel. Wenn Berichte in überregionalen Medien nachweisbar sind (was wohl v.a. die NZZ bedeutet, vllt zur Bergung auch die Schweizer Illustrierte?), ist mMn enzyklopädische Relevanz gegeben. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 15. Sep. 2020 (CEST)
Danke für deine Einschätzung, Aalfons. --Pakeha (Diskussion) 17:21, 16. Sep. 2020 (CEST)

DLR Projektträger

Hallo zusammen,

ich frage, ob ein eigener Artikel DLR Projektträger möglich ist. Die Website findet ihr hier. Diese Entität zählt formalrechtlich zur Gesamtorganisation Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, sie befasst sich jedoch mit anderen Sachverhalten. DLR Projektträger betreut Projekte aus folgenden Themengebieten:

  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Bildung, Gender
  • Gesellschaft, Innovation, Technologie
  • Gesundheit
  • europäische und internationale Zusammenarbeit
  • Wissenschaftskommunikation

Das angemessen darzustellen, sprengt den „Mutterartikel“. Nach meinem Dafürhalten müsste hier unsere Regel zu Unterorganisationen greifen.

DLR Projektträger wird hier genannt. Es gibt mit Bezug auf diese Projektträger-Übersicht einen Präzedenzfall zu einem deutlichen kleineren Institut: Projektträger Karlsruhe

DLR Projektträger veröffentlicht regelhaft einen eigenen Geschäftsbericht. Daraus einige Werte für 2019:

  • 1.167 Mitarbeitende
  • Gesamtzahl der betreuten Fördervorhaben: 10.665
  • Eingesetzte Fördermittel: 1,54 Mrd. €
  • Betreuung von Projekten in insg. 113 Ländern

DLR Projektträger zählt zu den großen Projektträgern in Deutschland und ist seit rund vier Jahrzehnten aktiv.

Google Scholar kennt DLR Projektträger gut, siehe hier

Was meint ihr? Danke vorab für eure Rückmeldungen.
Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:40, 16. Sep. 2020 (CEST)

Nach meiner Ansicht erreicht das Thema die Kriterien für Unterorganisationen, hier ist der ziemlich andere Geschäftszweck das Ausschlag gebende. Der Umfang rechtfertigt die Auslagerung in einen eigene Artikel. Weiterhin überspringt die Organisation die Kriterien für Unternehmen deutlich und zwar in allen Punkten. Von meinem Standpunkt reicht für die Betrachtung als eigenständiges Unternehmen, dass die Organisation buchungstechnisch einen einen eigenen Haushalt hat und einen separaten Jahresabschluss macht. Da sehe ich gerade, dass es einen eigenen Relevanzstiftenden Abschnitt für Forschungsprojekte gibt, darin steht:
Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das
  • eine überregionale Bedeutung,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder
  • historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht hat.

Auch das sehe ich erfüllt nach allen drei Kriterien. Das bedeutet ProProPro

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:22, 16. Sep. 2020 (CEST)

Sehe die Relevanzschwelle ebenfalls klar überschritten. M.E. muss der Projektträger eher mit einem eigenständigen Unternehmen und nicht mit einem Forschungsprojekt verglichen werden. Aktuell betreuen die DLR-PT-Mitarbeitenden mehr als 10.000 Fördervorhaben und verwalten Mittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. In der Bedeutung scheint er ungefähr mit dem Projektträger Jülich vergleichbar; überdies ist auch der Rotlink auf Projektträger ein starker Indikator dafür, dass ein eigenständiger Artikel als sinnvoll und wünschenswert betrachtet wird. --muns (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2020 (CEST)

Sonderausstellung "Brück von Remagen"

Nach der brandschutzbedingten Schließung des beliebten Friedensmuseums in den Brückentürmen der ehemaligen Ludendorff-Brücke hat die Stadt Remagen ihre Zusage, kurzfristig eine Sonderausstellung zu schaffen, eingehalten und am 9. Mai die Türen der Ausstellungsräume in der Rheinhalle Remagen geöffnet.

Bis zum 31. Oktober können sich interessierte Bürger und Besucher der Stadt auf 110 Quadratmetern Ausstellungsfläche über die 100-jährige Geschichte der Brücke von Remagen und die Historie des Friedensmuseums informieren. Mittels Bildern, Texten, Videos und Ausstellungsstücken wird die Geschichte lebendig dargestellt und verschafft auch Stammbesuchern des Museums in den Brückentürmen einen neuen Blickwinkel auf das weltbekannte Mahnmal. Verschiedene QR-Codes ermöglichen den Besuchern vor Ort eine direkte Informationserweiterung auf digitale Inhalte. Dazu verfügen alle Museumsräume in der Rheinhalle über Gratis-WLAN, damit dieses Zusatzangebot ohne Nutzung des persönlichen Datenvolumens genutzt werden kann.

Die Sonderausstellung ist täglich in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintrittspreis von 3,50 Euro pro Person (Schüler und Studenten 1,00 Euro; Gruppen ab zehn Personen 2,00 Euro pro Person) wurde günstig gestaltet. Kinder bis zehn Jahre besuchen die Ausstellung bei freiem Eintritt. (nicht signierter Beitrag von 77.244.99.34 (Diskussion) 14:16, 16. Sep. 2020 (CEST))

Hallo. Diese Ausstellung hat keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Es kann mit einem Satz im Artikel Friedensmuseum Brücke von Remagen eingearbeitet werden: Während der Schließung des Museums aus gründen des Brandschutzes, findet seit 9. Mai eine Ersatzausstellung in den Rheinhallen statt.. Mehr aber auch nicht. Gruß.--Ocd→ parlons 14:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Und bitte das Jahr dazuschreiben … wenn ich mich nicht irre, war ich schon letztes Jahr im Frühjahr in dieser Sonderausstellung (also 9. Mai 2019, siehe [7]). Das sind ja fast Kölner Zustände, keine Sonderausstellung, sondern ein Interimsquartier … --elya (Diskussion) 22:46, 17. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 07:54, 20. Sep. 2020 (CEST)

LC Paderborn

wäre dieser Sportverein aus Paderborn relevant? Benutzer:LCPB/LC Paderborn hat schon was angefangen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2020 (CEST)

Die zwei Bronzemedaillen von Tatjana Pinto bei Europameisterschaften, die sie als Vereinsmitglied erworben hat, dürften genügen. --Hachinger62 (Diskussion) 23:23, 17. Sep. 2020 (CEST)

Thorsten Libeaux


Relevanz:

Der Artikel spricht für Relevanz weil ich in der Digitalbranche einige Akzente setzen konnte und meine Arbeiten - beispielsweise für Walt Disney, Renault und andere bekannte Unternehmen - bereits mehrfach prämiert wurden. Ich bin als Bildender Künstler im Bereich der digitalen Medien anerkannt und kann auf eine lange Berufserfahrung zurückblicken, in der schon einige vielbeachtete Projekte umsetzen durfte.


Unabhängige Quellen: https://www.econforum.de/beitraege/econ-megaphon-awards/2010/produkt-servicewebseiten/walt-disney-studios-motion-pictures https://www.econforum.de/beitraege/econ-megaphon-awards/2009/digitale-medien/cfp-brands-fishermans-friend https://www.econforum.de/beitraege/econ-megaphon-awards/2009/digitale-medien/fiat-group-automobiles-germany-alfa-romeo-mito

https://www.onetoone.de/artikel/db/oto_50877.html https://www.onetoone.de/artikel/db/oto_18679.html https://kress.de/news/detail/beitrag/86294-thorsten-libeaux-neu-bei-bartenbach-co-in-mainz.html



Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thorsten_Libeaux/Artikelentwurf


--Thorsten Libeaux (Diskussion) 12:30, 16. Sep. 2020 (CEST)

So sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Welche Auszeichnungen hast du erhalten? --Count Count (Diskussion) 13:52, 16. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Thorsten,
erst einmal ist es erfrischend, dass wer zuerst via Relevanzkriterien versucht in Erfahrung zu bringen, ob "sein" Artikel überhaupt relevant wäre. Haben wir nicht oft. Danke dafür!
die Preise würden evtl. auf Relevanz bei Bartenbach, für die / in deren Auftrag Du gearbeitet hast, deuten, für Dich leider nicht. Da wird in einer eventuellen Löschdiskussion evtl. dann argumentiert "Er hat halt seinen Job gemacht." Zudem empfehle ich Dir das Lesen von Wikipedia:Interessenskonflikt, das würde Dir in unserer, wie wir sie gern nennen, Löschhölle wahrscheinlich auch vorgeworfen werden.
Um ungefähr einschätzen zu können, ob Du, so kalt das nun klingt, für die Wikipedia relevant bist, empfehle ich Dir zuletzt noch ein Durchstöbern von Kategorie:Grafikdesigner_(Deutschland), wo Du eingeordnet würdest. Oftmals findet sich auf den Diskussionsseiten dazu noch ein Verweis auf Löschdiskussionen. So kannst Du schon einmal absehen, was Dich da erwarten würde (selbst wenn auf behalten entschieden würde).
--Odeesi talk to me rate me 17:39, 16. Sep. 2020 (CEST)
Preisträger beim Jahrbuch der Werbung würde ich allein nicht als relevanzstiftend einordnen. Die Berichterstattung ist auch (viel zu) wenig. Versteh mich nicht falsch, du bist in deinem Fachgebiet sicher sehr gut, die Relevanzschwelle überschreiten aber generell nur ganz wenige Personen. --Count Count (Diskussion) 17:45, 16. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich genau wie der Kollege - fachliche und menschliche Relevanz ist das eine, aber enzyklopädische Relevanz etwas anderes. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:55, 16. Sep. 2020 (CEST)

Alles klar. Vielen Dank für´s Feedback. Lieben Gruß, Thorsten (nicht signierter Beitrag von Thorsten Libeaux (Diskussion | Beiträge) 09:39, 17. Sep. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 21. Sep. 2020 (CEST)

Terra X Lesch & Co

Wäre die Youtube-Serie Terra X Lesch & Co [8] relevant genug für einen eigenen Artikel (mal unabhängig von der dürftigen Beschreibung und der mangelhaften Beleglage im bisherigen Artikel)? Ich fände es sinnvoller, das in einen eigenen Artikel auszulagern, das hat mit der ehemaligen Sendung auf BR-Alpha eigentlich nichts zu tun. --Holder (Diskussion) 18:03, 17. Sep. 2020 (CEST)

Ah, ich sehe gerade, das wäre wohl sinnvoller im Artikel Terra X im dortigen bisher recht kurzen Abschnitt verortet. --Holder (Diskussion) 18:15, 17. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holder (Diskussion) 19:35, 21. Sep. 2020 (CEST)

Zukunftsforum Rissen e.V.

Argumente für Relevanz: Das Zukunftsforum soll als Beispiels- bzw. Vorbilds-Zukunftsforum für weitere Stadtteile Hamburgs sowie weitere Städte dienen, um es diesen zu erleichtern, ebenfalls ein Zukunftsforum einzurichten. Es werden überregionale Themen und Nachhaltigkeitsziele behandelt und vorangetrieben.

Argumente gegen Relevanz: Keine signifikante Mitgliederzahl Keine besondere Tradition Keine besondere mediale Aufmerksamkeit

Quellen: https://www.zukunftsforum-rissen.de https://www.un.org/sustainabledevelopment/ https://www.hamburg.de/stadtplanung-eimsbuettel/13341536/zukunftsforum/ https://blankenese.de/das-zukunftsforum-blankenese/ ...

Basisdaten: Rissen ist ein Hamburger Stadtteil mit großem Nachhaltigkeitspotenzial. Die Hafen City Universität arbeitet bereits mit dem Zukunftsforum zusammen und es wurden schon einige Ziele erreicht, viele weitere sind - konkret und weniger konkret - in der Planung und Umsetzung.

--2A02:8108:4840:5294:4131:A0DA:6D45:1F83 10:08, 18. Sep. 2020 (CEST)

Die von dir aufgeführten "Argumente gegen Relevanz" sind sehr stark. Auch wenn es um etwas Sinnvolles und Zukunftsträchtiges gehen mag, scheint mir aufgrund der bisher gemachten Angaben zwar "gesellschaftliche Relevanz", aber derzeit noch keine "enzyklopädische Relevanz" vorzuliegen. Ich rate von der ARtikelerstellung ab.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:11, 18. Sep. 2020 (CEST)
Ich kann mich dem Kollegen nur anschließen: Ich sehe nicht einmal einen Ansatz für enzyklopädische Relevanz. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2020 (CEST)

Hanshorst Viehof

Entwurf Hanshorst Viehof

Hanshorst Viehof war CDU-Gewerkschafter, als Manager des DGB-Bildungswerkes und als Vorstandsmitglied der Gewerkschaft HBV tätig. Besondere Bedeutung hatte seine Auseinandersetzung mit Norbert Blüm um den Streikparagrafen 116. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia.---Wolf1949 (Diskussion) 16:02, 21. Sep. 2020 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz über seine Ämter nicht vorhanden, medial über die Auseinandersetzung mit Blüm nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 16:48, 21. Sep. 2020 (CEST)
Halt nur Ministerialdirektor gewesen, kein Staatssekretär. Deshalb diese Relevanzschwelle knapp verfehlt. Aber Munzinger-Eintrag ist ein Indiz für Relevanz. Der Streit mit Blüm dürfte in den Online-Archiven von Spiegel etc leicht zu finden sein. Und auf die schnelle schon eine Erwähnung in einem zeitgeschichtlichen Buch gefunden. Auch mit seinen vorherigen Aufgaben dürfte er in Werken zur Geschichte der Bundesrepublik Erwähung gefunden haben. Mit den entsprechenden Quellen sollte die Relevanz leicht belegbar sein.--Mramius (Diskussion) 19:52, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ministerialdirektor ist eine Laufbahnstufe, Staatssekretär ein politisches Amt, also Äpfel&Birnen. But to keep a short story short, hatte ich übersehen: Munzinger begründet Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 20:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
+1, Relevanz durch Munzinger. Da inzwischen im ANR erle ich hier mal.--Berita (Diskussion) 10:56, 22. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berita (Diskussion) 10:56, 22. Sep. 2020 (CEST)

Qualzucht beim Hauskaninchen

Kaninchen sind nachweislich stark von Qualzucht betroffen. Dieser Sachverhalt ist allerdings leider noch nicht so bekannt, wie etwa die Qualzucht bei manchen Hunderassen, weshalb ein ausführlicher Artikel darüber zu einem weiteren Bekanntheitsgrad dieser Tierschutzproblematik beitragen kann. Die Relevanzkriterien geben leider keine brauchbare Auskunft darüber, ob dieses Thema eines eigenen Lemmas würdig ist. Für seine Relevanz spricht jedoch, dass unter dem Lemma Liste der betroffenen Merkmale des Gutachtens zur Auslegung des Verbotes von Qualzüchtungen bereits einige Probleme der Kaninchenzucht aufgelistet sind. Diese Liste ist jedoch sehr unvollständig und bietet keine weiterführenden Informationen. So fehlen u. a. Einträge über die besonders schwer von Qualzucht betroffenen Widderkaninchen, über die Erkrankungen des Bewegungsapparats bei großen Rassen und die vielfältigen Probleme von Langhaarrassen und Rexkaninchen.

Studien und Literatur zu diesem Thema gibt es mehr als genug, ebenso Grafiken zur Verdeutlichung. Im Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes sind etliche v. a. ältere Studien aufgeführt, es existieren jedoch auch eine Menge Untersuchungen jüngeren Datums, die als Quellen herangezogen können und oft auch öffentlich zugänglich sind. Ich nenne hier jetzt noch keine konkreten Artikel bzw. Studien, die als Basis des Eintrags dienen würden, da ich erst auswerten muss, welche genau als Quellen geeignet sind. Mein eigenes Wissen dazu ist über so viele Jahre angelesen, dass ich keinen Überblick über aktuelle Studien und Literatur habe. Unterteilt würde der Eintrag thematisch in Folgen von Schlappohren, Kurzköpfigkeit, Fellproblematiken, Albinokaninchen, Zwergenwuchs, Gelenksprobleme und Punktscheckung. Meiner Meinung nach würden sich auch eigene Lemmas über Qualzuchten bei anderen Tierarten, v. a. Hunden und Katzen, anbieten, die einen ausführlichen Überblick zu dieser Problematik bieten. --AugureyFay (Diskussion) 10:25, 17. Sep. 2020 (CEST)

Ein doch sehr spezielles Thema für einen Enzyklopädieartikel. Sinnvoller, weil in einem Freiwilligenprojekt langfristig pflegeleichter, erschiene mir eine sich aufs Wesentliche konzentrierende und auf weiterführende Literatur referenzierende Einarbeitung des Themas in Hauskaninchen#Zucht (der potenziell ebenfalls geeignete Artikel Qualzucht ist eher ein buntes (← Euphemismus!) Sammelsurium von Fakten zur Gesetzeslage und spezifischem Tierschutzaktivismus in einigen erlesenen Ländern…) --Gretarsson (Diskussion) 11:46, 17. Sep. 2020 (CEST)

Die Idee das Thema unter Hauskaninchen einzuarbeiten, hatte ich auch schon. Allerdings müsste es dort zu stark gekürzt werden. Diese Problematik hat einfach so viele wichtige Teilaspekte, dass es nicht wirklich möglich ist, sich nur auf das Wesentliche zu konzentrieren, da eigentlich alles detaillierter Erläuterungen bedarf.--AugureyFay (Diskussion) 14:00, 17. Sep. 2020 (CEST)

Ein kurzer Abschnitt beim Hauskaninchen wäre trotzdem sinnvoll, insbesondere wenn es einen eigenen Artikel dazu gibt. Du könntest zuerst diesen Abschnitt im bestehenden Artikel schreiben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:07, 17. Sep. 2020 (CEST)
Das ist eigentlich nicht der Ort, um über Methodisches zu diskutieren, aber „sich aufs Wesentliche konzentrieren“ und „wichtige Teilaspekte“ sind kein Widerspruch. „Detaillierte Erörterungen“ hingegen schon, aber genau an solchen Punkten könnte man dann auf die Literatur referenzieren. Außerdem steckt der Teufel erfahrungsgemäß bei Wikipedia-Artikeln gerade im Detail, sofern so ein Artikel nicht von jemandem geschrieben wurde, der sich in der Materie wirklich auskennt. Weniger ist deshalb oft mehr. Dazu stellt sich die Frage, wieviele dieser Details überhaupt Kaninchen-Qualzucht-spezifisch sind, und nicht genau so auf viele andere Säugetier-Qualzuchten zutreffen. Andererseits haben „wir“ Laugenzuflüsse in die Salzbergwerke Südwest-Mecklenburgs… --Gretarsson (Diskussion) 23:59, 17. Sep. 2020 (CEST)

Also meint ihr alles in allem, dass ein Artikel darüber hier akzeptiert und nicht wieder gelöscht würde? Ich habe nämlich keine Lust darauf, mir erst die Arbeit zu machen, nur damit dann doch jemand das Thema für nicht relevant genug hält. Die fachliche Korrektheit des Artikels wird kein Problem darstellen, da ich mich selbst seit vielen Jahren um kranke "Second-Hand"-Kaninchen aus dem Tierschutz kümmere und als angehende Wissenschaftlerin ausreichend Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben habe. Zu detailliert würden die Erklärungen natürlich nicht sein, sonst liest das am Ende keiner mehr. Sicherlich betreffen einige Aspekte davon nicht ausschließlich Kaninchen, aber bei ihnen haben viele davon andere, oft viel schwerere Auswirkungen. Daher würde es weder den Kaninchen noch den anderen betroffenen Tierarten gerecht werden, sie in einen Topf zu schmeißen. Aus diesem Grund würde ich auch eigene Artikel zu Qualzuchten bei Hunden, Katzen usw. befürworten. Diese müsste dann aber jemand anderes übernehmen, da dafür mein Fachwissen nicht ausreicht.--AugureyFay (Diskussion) 12:54, 18. Sep. 2020 (CEST)

Also ich lese hier eher ein:"baue einen kurzen und prägnanten Absatz in den Kaninchen-Artikel ein", was ich auch als sinnvoll erachten würde. Das der von Gretarsson genannte Artikel nicht gelöscht wurde ist schon etwas skurril und verwundert mich und ihn offensichtlich auch. Damit würdest Du aber auch ganz sicher nicht erfolgreich gegen einen Löschantrag argumentieren können. Flossenträger 13:12, 18. Sep. 2020 (CEST)
Kleiner Nachtrag: alles was Du schreibst (als Artikel oder als Absatz im Kaninchen) muss natürlich speziell auf Kaninchen zugeschnitten sein und darf nicht schon in Qualzucht beschreiben sein. Sonst haben wir den gleichen Umstand in mehreren Artikeln, was zu unerwünschter Redundanz führt. Flossenträger 13:21, 18. Sep. 2020 (CEST) P.S.: Schon erstaunlich und erbärmlich an welchen Missbildungen so mancher Zeitgenosse Gefallen findet. Die En-WP weist sogar darafhin man solle die Bubbleeyes nciht mit anderen Fischen halten, damit sie eine Chance haben genug Futter zu bekommen, weil sie quasi nicht sehen können, was da vor ihrer Nase schwimmt. *kopfschüttel* und ich dachte schon hochgezüchtete Kampffische wären nur was für Bekloppte...
Das Thema an sich ist sicher relevant, aber es könnte durchaus Löschanträge geben, je nachdem wie der Artikel am Ende aussieht. Bspw. wenn es mehr ein Aufsatz ist stat ein Artikel oder wenn qualitativ schlechte Belege und Literatur verwendet wird. Wenn du zuerst den Abschnitt ausbaust, kannst du sehen wie die Reaktionen sind. Dankt dir jemand für den Ausbau? Oder wird deine Bearbeitung rückgängig gemacht? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 13:57, 18. Sep. 2020 (CEST)

Einen Absatz unter Hauskaninchen würde ich sowieso schreiben. Das Problem ist halt, dass sich diese Thematik nicht in nur einem kurzen Absatz darstellen lässt, weil es einfach zu viele Aspekte gibt, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Außerdem betrifft einiges nur einzelne Rassen, anderes tritt bei vielen Rassen auf. Zwar könnte man auch auf den Seiten der betroffenen Rassen ein paar Absätze dazu schreiben, was ich wohl sowieso tun werde, aber das ist eben einfach nicht so übersichtlich und kann dem Leser daher das ganze Ausmaß dieser Problematik nicht klar machen. Aufnehmen würde ich in den Artikel voraussichtlich Auswirkungen von Schlappohren (Ohrentzündungen/-abszesse, eingeschränkte Sinnesleistungen/Kommunikation, Verletzungen bei Kämpfen oder generell durch zu lange Ohren, Wärmeverlust), zu kurze Ohren (Überhitzung), Zwergenwuchs, Brachycephalie, Krankheiten großer Rassen (Gelenkprobleme, Pododermatitis, Kreislaufprobleme,...), Langhaarrassen (Verfilzungsneigung, mangelnde Fellpflegemöglichkeit, Lebensgefahr durch Haarballen im Verdauungstrakt, schlechte Wärmeregulation, kein Witterungsschutz,...), Rexkaninchen (oft fehlende/unbrauchbare Tasthaare, kein Witterungsschutz, Pododermatitis,...), Punktscheckung (Megacolon-Syndrom,...), Albinokaninchen (Sehbehinderung, Hauterkrankungen,...). Die jetzt doppelt genannten Punkte würde ich im fertigen Artikel natürlich so gut es geht bündeln. Mit Literatur und Belegen weiß ich umzugehen, das wird also kein Grund zur Beanstandung sein.--AugureyFay (Diskussion) 14:16, 18. Sep. 2020 (CEST)

Ich glaube, Du bewegst Dich thematisch gerade in Richtung dünnes Eis. Was Du da beschreibst ist an sich richtig, aber ich denke in der Detailliertheit zumindest vorerst "too much". Fange doch erst mal mit gröberen Beschreibungen an (nur als Beispiel) erst mal nur auf die Zuchtmerkmale (Langohr, Langhaar, Rexkaninchen usw.) und belegst das erst mal mit enstprechenden Quellen, die dann sicher sehr viel mehr ins Detail gehen. Alles auf einmal zu wollen würde ich als hochgefährlich ansehen. Sicher gibt es hier einige alte Hasen (sorry für den schlechten Wortwitz), die das auf einen Wurf hinbekommen, aber die kann man vermutlich an einer Hand abzählen. Der Rest kann und sollte lieber ein einzelnen Schritten gehen. Beginne mit einem wenig detaillierteren Absatz und lass ihn wachsen. Irgendwann "meckert" dann sowieso jemand, dass das den Rahmen des Artikels sprengt. Das ist dann ein sehr guter Indikator dafür, dass die Zeit für einen eigenen Artikel reif ist. Das hätte auch den Vorteil, dass andere sicher noch weitere Aspekte einfügen, it's a wiki, Du musst nicht alles alleine machen! Apropos wiki: das sind alles nur Ratschläge, es steht Dir frei sie zu ignorieren, aber im Allgemeinen ist es ratsam sich danach zu richten, vor allem wenn mehrere in die gleiche Richtung weisen (haben wir sogar eine eigene Regel für: WP:IAR).
Nachdem ich nun gerade lernen musste, was Rexkaninchen und -katzen sind (und mich frage, wer so etwas schön findet) denke ich, der Artikel dort könnte auch einen belegten (!) Absatz zum Thema Qualzucht vertragen, dort wird nämlich nur beschreiben was gewollt ist, aber nicht was das mit den Tieren macht. Rassezüchter scheinen ja ein insgesamt eigenwilliger Haufen zu sein (siehe auch Schäferhunde mit angezüchtetem Rückenschäden). Flossenträger 15:53, 18. Sep. 2020 (CEST)
Dem Flossenträger stimme ich ausdrücklich zu, wie auch vielem oben gesagten. Bedenke, dass Leser keinen Aufsatz über Qualzucht suchen, sondern zuerst den Artikel zum Hauskaninchen und die kurz dargstellte Information dort wesentlich mehr Leser erreicht als ein Spezialartikel. --Holmium (d) 10:40, 19. Sep. 2020 (CEST)

Herzmoorgraben

Ich hab die Frage Mal hier reingeschrieben, obwohl es nicht nur um die Relevanz geht. Ich würde gerne einen Artikel schreiben. Es handelt sich um ein Gewässer, welches mit einer groben Angabe zur Positionierung angegeben ist ("Graben südl. Herzmoor", http://initiativen.cdu-nord.de/Material/2013/KleineAnfragen/bv-ka_13-115_cp-wasserrahmenrichtliniemitantwort.pdf). Im offiziellen Geoportal der Stadt Hamburg ist südlich (der Straße) Herzmoor gut erkennbar der Graben eingezeichnet, welches auch der einzige Graben südlich der Straße Herzmoor ist. Vor Ort habe ich auch Fotos gemacht, alles erkennbar. Die Frage ist: Kommt das in den Artikelnamensraum oder ist das Theoriefindung / Fehlende Relevanz und kommt in meinen BNR? (nicht signierter Beitrag von Nexo20 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 20. Sep. 2020 (CEST))

Georgafische Objekte mit amtlichem Namen, die auf einer Karte eingetragen sind, sind enzyklopädisch relevant. Gibt es einen Namenseintrag? --Aalfons (Diskussion) 21:00, 20. Sep. 2020 (CEST)
Das Dokument ist amtlich, die Karte ist amtlich. Auf der Karte steht aber nicht der Name. Im Dokument steht "südlich Herzmoor" und auf der Karte ist ein Gewässer südlich Herzmoor, allerdings nicht namentlich. --Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 21:04, 20. Sep. 2020 (CEST)
Daher das TF-Problem, die Bedenken sind nachvollziehbar. In Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tarpenbek landet man beim gleichen Beleg, die Liste ist ja auch von dir. Das Geoportal ist eindeutig: Der Graben ist nicht benannt. Dass er in einer Kleinen Anfrage einen nachvollziehbaren eigenen Namen bekommt, ändert daran nichts. Es gibt auch googleweit keine andere als diese eine Benennung, die in der Anfrage auch eher wie eine Beschreibung klingt. Enzyklopädisch sauber ist, ihn als Nebengraben bei Raakmoorgraben einzutragen (im Bereich Lerchensporn gibt es auch noch solche Fälle) und dort zu erwähnen, dass er nichtamtlich als Herzmoorgraben bezeichnet wurde. --Aalfons (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2020 (CEST)
Ist es dann mit dem Twisselwischgraben und dem Suckweggraben genauso? Die wurden immerhin in der Gesamtliste der Fließgewässer im Elbe-Einzugsgebiet benannt. Auch die sind im Geoportal erkennbar, auch ohne Namen --Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 23:16, 20. Sep. 2020 (CEST)
Bitte verlinken. --Aalfons (Diskussion) 10:39, 21. Sep. 2020 (CEST)

Also, ich habe noch Mal recherchiert:

Meiner Ansicht nach kann man hier nicht anders als rabiat sein: ohne Karteneintrag kein Artikel (wobei ich mich angesichts der Überfülle von Rotlinks in diesem Themenfeld frage, warum du nicht erstmal die enzyklopädisch sicheren Fälle abarbeitest). Die TF besteht, wie du selbst schriebst, darin zu sagen: Das werden schon die und die Gräben sein, das ist ja logisch. Doch die "Gesamtliste der Fließgewässer" ist zwar, weil ein Papier der FGG Elbe, als amtlich oder behördlich zu betrachten, aber auch nur als vorläufig und fehlerbehaftet, wie es ja in der Einleitung steht. Mit gesundem Menschenverstand wäre zwar zu sagen: wird schon stimmen. Aber angesichts der äußerst dünnen Publikationslage würde Wikipedia da mit aller Online-Gewalt reinkrachen und Fakten schaffen, nämlich dass diese Gräben wirklich so heißen. Und das geht nicht, da gilt es wirklich vorsichtig zu sein. Zu deiner gml-Datei, die ich nicht öffnen kann, werde ich gar nichts sagen, weil auch hier erstmal quellenkritisch geprüft werden müsste, was es mit den Ausgangsinformationen auf sich hat. Aber vielleicht helfen die bisherigen Ausführungen dabei, sehr vorsichtig vorzugehen. Insofern finde ich es sowieso gut, dass du hier angefragt hast. --Aalfons (Diskussion) 11:57, 21. Sep. 2020 (CEST)
Also kein neuer Artikel? Die GML Datei ist amtlich und enthält Koordinaten mit der Bezeichnung Herzmoorgraben --Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 15:12, 21. Sep. 2020 (CEST)
Meine negative Einschätzung bezog sich auf die anderen von dir benannten Gräben. Wenn die gml-Datei das wie von dir beschrieben kann, wäre im Fall Hertzmoorgraben die Hürde übersprungen. Dazu müsste sie allerdings zu öffnen sein. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 21. Sep. 2020 (CEST)
Wäre es möglich, dass ich den Verlauf des Herzmoorgrabens anhand dieser GML-Datei in eine Karte einzeichne, diese Karte irgendwo hochladen und einen Verweis auf die GML Datei anfüge? Kann ich das dann als Beleg in Wikipedia benutzen? Und kann ich so dann einen neuen Artikel anlegen? Und können die anderen Gräben trotzdem lediglich namentlich im übergeordneten Gewässer erwähnt werden? --Nexo20, Sichter (Diskussion, Projekte) 17:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
Den Weg halte ich für regelkonform. Die anderen Gräben, genau, bei den übergeordneten Gewässern. --Aalfons (Diskussion) 18:42, 21. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn noch was ist, Erle wieder rausnehmen! --Aalfons (Diskussion) 14:27, 23. Sep. 2020 (CEST)

ANtisemitismus in der Rapszene

Aufgrund mehrerer Vorkomnisse in der Rapszene (vgl. Kollegah und die Echoverleihung 2018, Prinz Pi und ähnliche) wollte ich der Wikipedia eine eigene Lemma zu dem Thema widmen, da ich denke, dass das Problem in der Szene strukturell gelegen ist. Würde mich natürlich auch über unterstützung und Rückmeldung freuen :-) LG, Seuchendoktor (Diskussion) 21:29, 20. Sep. 2020 (CEST)

Wenn ich mir das und das so ansehe, ist da sicher Potential und Literatur. Schätze, dafür musst du wohl erst mal in die Bibliothek … die Frage ist, ob nicht auch noch ein Abschnitt in Rap passen würde. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 21:44, 20. Sep. 2020 (CEST)
Ich fürchte, dass ein solcher Artikel einfach einen Haufen Einzelberichte über Rapper kombiniert, statt tiefer gehende Analysen zu präsentieren. Und zwar deswegen, weil sich der Antisemitismus von anderen Aspekten der Menschenfeindlichkeit im Rap (Schwulen- und Frauenverachtung) kaum trennen lässt. "Rapszene" ist auch ziemlich verwaschen. Auf welche Untersuchungen willst du dich hauptsächlich stützen? Das sollte vor Beginn der Artikelarbeit klar sein. --Aalfons (Diskussion) 21:56, 20. Sep. 2020 (CEST)
Da die Idee vulgär aus der Doku heraus entstanden ist [9] habe ich noch keinen konkreten Ansatz, ich würde mich aber am bpb und belltower-Artikel stützen und mich Stück für Stück vorran hangeln. EInen Absatz im Rap zu gestalten wäre auch okay, ich weiß nur nicht, ob die Gestaltungsweise dann nicht die Relevanz des Themas etwas untermauert. Würde mich aber erst einmal an den Rat von Elya halten und mir das Thema erst einmal anlesen, will mir natürlich aber auch ein Meinungsbild einholen was die Relevanz angeht, nachher verrenne ich mich da in etwas und könnte effektiver an anderen Artikeln arbeiten. LG, Seuchendoktor (Diskussion) 22:19, 20. Sep. 2020 (CEST)

Orang Comicanthologie

Orang wurde im Jahr 2002 von Sascha Hommer gegründet und diente zunächst als Plattform für studentische Arbeiten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Das Magazin entwickelte sich zu einer zweisprachigen (deutsch & englisch), internationalen Anthologie. 2004 schloss sich Arne Bellstorf als Mitherausgeber an. Nach über 10 Jahren erschien die zehnte und letzte Ausgabe im Jahr 2013.

Die ersten Ausgaben wurden im eigens gegründetem Kiki Verlag (2004 - 2008) veröffentlicht. Seit 2006 bis zur finalen Ausgabe erschien Orang bei Reprodukt.

Organisation und Realisation jeder Ausgabe erfolgte durch einen losen Zusammenschluss von Comiczeichnerinnen. Die exklusiven Beiträge von Orang stammen von zahlreichen bekannten und weniger bekannten Comickünstlern, z.B. Anke Feuchtenberger, Anna Haifisch, Marijpol, Moki.

Die siebte Ausgabe der Anthologie (Das Ende der Welt) erhielt im Jahr 2009 den ICOM Independet Comic Preis für eine bemerkenswerte Comicpublikation.

Besten Dank --Franky Fusion (Diskussion) 12:16, 24. Sep. 2020 (CEST)

Gibt es neutrale Veröffentlichungen, die diese Reihe besprochen haben? Ähnlich wie "renommiertestes deutsches Magazin mit internationaler Anerkennung", aber mit mehr Verbreitung? Das Zitat ist von Klaus Schikowski (Carlsen), das ist schon mal gut. Aber mediale Rezeption ist zwingend, über die taz hinaus. Wenn die letzte Ausgabe vor sieben Jahren erschien, müsste es da in der Rückschau eigentlich etwas geben. Vielleicht haben sich ja auch einstige Mitwirkende in der Rückschau über die Bedeutung der Reihe geäußert? --Aalfons (Diskussion) 12:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
Auf die Schnelle: taz-Artikel. --Count Count (Diskussion) 12:29, 24. Sep. 2020 (CEST)
BK mit dem taz-Hinweis, --Aalfons (Diskussion) 12:31, 24. Sep. 2020 (CEST)
Danke. Ich habe bisher ebenfalls nur oberflächlich recherchiert. @Count Count: Den TAZ Artikel erwähne ich auch in meinem ursprünglichen Eintrag. Da findet sich auch ein Artikel vom Tagesspiegel zu Ausgabe 7. Hier noch ein Artikel zum Ende von Orang im Tagesspiegel. --Franky Fusion (Diskussion) 12:55, 24. Sep. 2020 (CEST)
Durch mediale Rezeption enzyklopädische Relevanz hinreichend belegt. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
Besten Dank. Ich habe mittlerweile noch etwas mehr recherchiert und weitere Quelle gefunden, z.B. ein Interview bei Jetzt und einen Artikel von Andreas Platthaus in FAZ Blogs.--Franky Fusion (Diskussion) 13:58, 24. Sep. 2020 (CEST)
Bitte die Bewertungen aus der medialen Rezeption nicht im Artikel vergessen. Passiert Neueinsteigern manchmal, dass sie meinen, nur hier die Relevanz darstellen zu sollen. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 24. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn noch was ist, bitte Erle wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 16:37, 25. Sep. 2020 (CEST)

René Henze

Wäre hauptsächlich als Ergänzung für den Artikel Revolutionärer Autonomer Jugendverband wichtig, da René Henze ein anschauliches Bild für die Verbindung zwischen RAJV und Sozialistische Alternative (SAV) darstellt. Henze ist zurzeit beim Manifest Verlag angestellt und bei der LINKE Rostock aktiv. Viele Grüße, Seuchendoktor (Diskussion) 22:15, 20. Sep. 2020 (CEST)

"Google doch selbst" mögen wir hier nicht so gerne. Kannst du uns verraten, ob es leicht zugängliche Basisinfos gibt und auf welchen Grundlage du den Artikel schreiben würdest? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 21. Sep. 2020 (CEST)
STehe zurzeit im Email-Kontakt mit Henze, um den RAJV-Artikel auszubauen, die Informationen die ich dazu erhalte würde ich auch benutzen, um den Henze Artikel auszubauen. Dazu würde ich mich auf das Buch "Das Gefühl, etwas bewegen zu können" ISBN 978-3-96156-084-4 stützen, welches anhand von Henze und Frank Ebert (Ex-Mitarbeiter in der Umweltbibliothek und mit als erster aktiv bei der Stasibesetzung) versucht, die Oppositionelle Szene in der DDR auszuschlüsseln. Des weiteren suche ich zurzeit zwei verbale Interviews, welche 1mit Henze geführt wurden, welche jeweils ca. 1 1/2h lang sind, von denen ich mir noch mehr Information über die Person erhoffe. LG, Seuchendoktor (Diskussion) 09:58, 21. Sep. 2020 (CEST)
Wenn du ihn ausbauen willst, gibt es denn schon einen Entwurf? Wo? Die Relevanz ist anhand deiner bisherigen Angaben jedenfalls nicht einzuschätzen. Und beachte bitte WP:BLG. Weder Auskünfte per Email noch Interviews sind valide Quellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 22. Sep. 2020 (CEST)

Vonovia Award für Fotografie

Vom Benutzer:Vonovia Unternehmenskommunikation wurden schon mal in Ute Mahler, Ingo Taubhorn, Peter Piller und Peter Bialobrzeski die Rotlinks für Vonovia Award für Fotografie angelegt, teilweise im Abschnitt Preise, als wenn das eine Auszeichnung wäre, dort in der Jury zu wirken. Daher die Frage hier in die Runde, ob der Vonovia Award für Fotografie eine enzyklopädisch relevante Auszeichnung ist. VG --Jbergner (Diskussion) 11:18, 22. Sep. 2020 (CEST)

Ordentlich dotiert und für Profis, ordentlich zusammengesetzte Jury spricht für Relevanz. Bisher aber wenig mediale Beachtung, da ja erst 3 Jahre alt. Das ist ein Kippelkandidat. --Ocd→ parlons 11:27, 22. Sep. 2020 (CEST)
+1, nur ohne Kippeln, weil das professionell aufgezogene Umfeld des Preises (u.a. die Jury-Besetzung) im jetzt 4. Jahr des Bestehens für enzyklopädiewürdige Stabilität sorgt. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 22. Sep. 2020 (CEST)

Liste der Märtyrer von Aschura

(jetzt Benutzer:Hisbullmad/Liste der Märtyrer von Kerbela) (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) 19:12, 23. Sep. 2020 (CEST)) Ich habe den Artikel schon fertig geschrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hisbullmad/Liste_der_M%C3%A4rtyrer_von_Aschura#Gef%C3%A4hrten_von_Husain_ibn_Ali LG--Hisbullmad (Diskussion) 08:39, 18. Sep. 2020 (CEST)

Die Relevanz halte ich für klar. Aber sag mal, hast du immer noch niemanden, der dir bei der sprachlichen Überarbeitung deiner Texte helfen kann? So ist das in keinem Fall ANR-tauglich. Und warum wird im Artikel nicht, möglichst gleich im ersten Satz, auf Schlacht von Kerbela verlinkt? Darum geht es doch. Und: Müsste das Lemma nicht Liste der Märtyrer von Kerbala (oder Kerbela?) heißen, denn so heißt doch die zugehörige Kategorie. Wobei dieses Lemma wegen URV gelöscht und gegen Neuanlage geschützt wurde. Damit ist das wohl eher ein Fall für die Löschprüfung.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 18. Sep. 2020 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist "Liste der Märtyrer von Aschura" eine reine Umgehung von Liste der Märtyrer von Kerbela. Deshalb wäre es notwendig die WP:Löschprüfung zu beantragen. Allerdings ist die sprachliche qualität nach wie vor so schlecht, dass der Artikel meines Erachtens so nicht vveröffentlichungsfähig ist. Außerdem das oder die Einleitung dringend ergänzungsbedürftig. Da muss unbedingt hinein, dass es sich hierbei um eine rein schiitische Sicht handelt und diese Personen von Sunniten in der Regel nicht als Märtyrer betrachtet werden. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass allein schon der Begriff Märtyrer POV ist - sei es im islamischen, christlichen oder sonstigen Zusammenhang.Wir sollten eher darum bemühen, eine NPOV-konforme Beschreibung zu finden, so könnte dieser Artikel z.B. in Liste der auf Seiten Husain ibn Alis in der Schlacht bei Kerbela ums Leben gekommen Kämpfer umbenannt werden. Das wäre neutral - wir sind ja hier kein Bekenntnisorgan.--Lutheraner (Diskussion) 16:29, 18. Sep. 2020 (CEST)
Naja, wir haben nicht nur einen Artikel Märtyrer, sondern auch eine Kategorie:Märtyrer, und darinnen Dutzende von Artikeln, die mit "Märtyrer der", "Märtyrer von" o.ä. beginnen. Das heißt für mich, dass das Lemma Liste der Märtyrer von Aschura schon möglich wäre. Märtyrer ist man ja immer nur, weil man von einer bestimmten (religiösen) Gruppe als solcher anerkannt ist, und es ist klar, dass dies im Artikel auch darzustellen ist. Dies gehört also zu den Qualitätsmängeln im Artikel, , aber eine Distanzierung im Lemma halte ich nicht für nötig.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 21. Sep. 2020 (CEST)

Die Vulgäre Analyse

Und noch ein Stimmungsbild will ich mir einholen, ob Der YouTube Kanal "Die Vulgäre ANalyse" als Sprachrohr der Neuen Rechten relevant genug ist, um aufmerksamkeit auf der Seite zu gelangen. Das Thema wurde auf der Seite schon einmal angegangen ( [[10]] ) und es wurde sich dagegen entschieden, in dem Gespräch geht es aber eher um 0rbit (Mit dem ich definitiv auch für eine Relevanz eines eignene Artikels argumentieren würde), es fehlt mir aber die Einordnung in der Neuen Rechten und der Verbindung mit dem "Rechtsfluencer" Martin Sellner. Sehe Die Vulgäre Analyse klar als Ereignis der Neuen Rechten (ähnlich wie Chris Ares oder MaKss Damage, wobei letzterer ja eher in der Alten Rechten aktiv ist) und deshalb als Beobachtungswürdig. (nicht signierter Beitrag von Seuchendoktor (Diskussion | Beiträge) 22:24, 20. Sep. 2020 (CEST))

Nein, nicht enzyklopädisch relevant. Zu wenig Abonnenten, zu wenig Berichterstattung. --Ocd→ parlons 08:32, 21. Sep. 2020 (CEST)
Das ist mMn ein unterschlagen an Informationen, welche wichtig wäre, das Rechtsextreme Lager einschätzen zu können. Die Rechte Szene agiert nicht getrennt voneinander, sondern ist ineinader übergreifend. Demzufolge finde ich es kritisch, ein wesentliches Radikalitätswerkzeug (Beispiel des Podcasts "Honigwabe", welcher gemeinsam mit EinProzent und ChrisAres genannt wird [11]) als irrelevant zu deklarieren, da hierbei der Rechtsextremismus hofiert wird. LG, Seuchendoktor (Diskussion) 10:13, 21. Sep. 2020 (CEST)
Dein Sendungsbewusstsein ist hier fehl am Platz. Wir schreiben an einer Enzyklopädie. Wir finden nichts wichtig oder unwichtig. Außerdem machen wir nichts unbekanntes bekannt und wir decken auch keine Missstände auf. Wir sind aber vor allem kein Informationsportal mit politischer Tendenz. Da empfehle ich Dir die Anlage einer Homepage.--Ocd→ parlons 10:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
Sowohl Chris Ares als auch Makss Damage sind wegen anderer Relevanzstiftender Faktoren durch die Löschanträge gekommen (per RK Musik bzw. Erwähnung im Verfassungsschutzbericht). Die Relevanzschwelle für bloße Youtube-Kanäle ist in der deutschen Wikipedia relativ hoch; DVA erfüllt diese zur Zeit nicht, obwohl teilweise selbst Thema im Spiegel. Die Frage ist auch, ob es wirklich etwas zu schreiben gibt, die Informationen im Youtuber Wiki sind relativ dürftig. Also ich würde im Moment davon abraten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:46, 23. Sep. 2020 (CEST)

Haus Bucerius

Liebe Kollegen, heute komme ich mal als Anfragender hierher. Ich möchte gerne einen artikel aus dem Englischen übersetzen, aber gern eure Einschätzungen wissen, bevor ich mir die Arbeit mache. Ihr findet ihn unter Benutzer:Lutheraner/Haus Bucerius . Es handelt sich um einen Artikel über das Anwesen, dass sich der ZEIT-Begründer Gerd Bucerius nach Entwürfen des Stararchitekten Richard Neutra zwischen 1962 und 1966 im Tessin errichten lies. Es ist ein hervorragendes Beispiel modernen Privatbauens und über das Gebäude gibt es eine umfangreiche Berichterstattung und Dokumentation. Für eine Unter-Schutz-Stellung habe ich allerdings bisher keine Belege. Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:33, 21. Sep. 2020 (CEST)

Tja, sooo umfangreich ist die Berichterstattung und Dokumentation nicht. Der NZZ-Artikel streift das Gebäude eher, die Bilder, nun gut, für die Zeit ein tolles Gebäude, doch inhaltlich sind die anderen Quellen (Nova Architekten, Marta) eher spärlich. Der en-Wikipedia-Artikel lässt vermuten, dass es da noch mehr Material gibt, woher kommt sonst die Geschichte mit den Spiegeln im Schlafzimmer. Aber: Es gibt keine richtige Beschreibung des Baus, außer der der Wasserbecken, und auch keine Einordnung in sein Werk, denn nicht jedes Werk einer relevanten Person ist wiederum relevant. Während die NZZ über allerlei Ärger mit Neutras Bauten an anderer Stelle in der Schweiz berichtete, gibt es über den Bauort Brione und die auch für damals erstaunliche Tatsache, dass er mitten im Wald bauen durfte, keine Darstellung. Auch über die persönlichen Verquickungen ist nichts bekannt – war Bucerius da schon mit Hilde von Lang zusammen bzw. zog sich Ebelin Bucerius in die Villa zurück? Der fehlende Schutzstatus macht es etwas zu leicht, auf mangelnde enzyklopädische Relevanz zu pochen. Ích meine eher: enzyklopädische Relevanz (noch) nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 13:21, 21. Sep. 2020 (CEST) PS. Bin erst im Nachhinein auf den Welt-Artikel gestoßen, vielleicht schafft der Katalog zur Ausstellung im DAM ja den Durchbruch; der en.wp-Artikel jedoch imho nicht.
Ich halte jedes Werk von Richard Neutra für prinzipiell lemmafähig. Wie bei anderen prominenten Künstlern auch. Ob die Literaturlage für dieses Bauwerk ausreichend ist, muss jemand beurteilen, der sich damit befasst hat. Grüße --h-stt !? 22:21, 23. Sep. 2020 (CEST)

Jochen Roose

Ist Jochen Roose als Autor von mehr 4 Sachen Büchern https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D124344267&selectedCategory=any relevant? http://userpage.fu-berlin.de/~jroose/index2.htm --Dr Lol (Diskussion) 13:29, 22. Sep. 2020 (CEST)

Dies ist keine Full-Service-Seite, wo einfach ein Name mit Link abgeworfen wird. Ein bisschen Arbeit muss du dir schon machen. Welche Relevanzkriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler sind deiner Meinung nach erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 13:46, 22. Sep. 2020 (CEST)
Du solltest auf meine Frage antworten, nicht im Nachhinein deine Frage so verändern, dass mein Beitrag unverständlich wird. --Aalfons (Diskussion) 14:25, 23. Sep. 2020 (CEST)

Paledium.net Online Nachrichten

Ist Paledium.net Releavnt? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4B40:2A54:7DD7:E93E:B646:22A2 (Diskussion) 16:56, 22. Sep. 2020 (CEST))

Was denkst du denn? Die Kriterien dazu findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites. --elya (Diskussion) 17:18, 22. Sep. 2020 (CEST)
Mmh, am 16. Sep mit dem ersten Artikel gestartet und am 17. Sep schon monatlich mehr als 30.000 aktive Leser. Beim genaueren Hinsehen hat der Autor die Seite die Texte einfach von anderen Nachrichtenseiten kopiert und als die seinigen ausgegeben. Die Relevanz liegt derzeit im Minusbereich.--Traeumer (Diskussion) 20:33, 23. Sep. 2020 (CEST)

moll Funktionsmöbel

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sara_Syrup/Moll_Funktionsmöbel

--Sara Syrup (Diskussion) 11:44, 23. Sep. 2020 (CEST)

Wäre sinnvoll gewesen, früher hier anzufragen. Ich sehe kein Relevanzkriterium nach WP:RK#U als erfüllt an. Oder was wird geltend gemacht? --Aalfons (Diskussion) 14:57, 23. Sep. 2020 (CEST)
Schließe mich dem Kollegen vollinhaltlich an--Lutheraner (Diskussion) 15:16, 23. Sep. 2020 (CEST)

Birgit Spinath

Hallo liebe Erfahrene, könnt Ihr mir eine Einschätzung zu Benutzer:Himbeerbläuling/Birgit Spinath geben? Sie ist Professorin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. In der zugehörigen Diskussionsseite habe ich mich schon etwas zu eventuellen Schwächen des Artikels ausgelassen, insbesondere NPOV – ich beziehe mich sehr auf ihre eigenen Angaben. Auch Hinweise, die nicht direkt und ausschließlich die Relevanz betreffen, sind willkommen. Liebe Grüße vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:39, 20. Sep. 2020 (CEST)

Professur an einer anerkannten Hochschule (Uni Heidelberg) macht die Dame definitiv relevant per WP:RK#Wissenschaftler. An der Form müsste man noch etwas schrauben aber du kannst den Artikel guten Gewissens in den ANR schieben! :) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:04, 20. Sep. 2020 (CEST)
Die Relevanz ist m.E. gar keine Frage, allerdings geht es um einen ordentliche Relevanzdarstellung im Artikel- dazu gehören ordentliche Quellen (Problem hast du ja schon selbst angesprochen) und eine ausreichende Darstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, z.B. durch Veröffentlichungen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 20. Sep. 2020 (CEST)
schonmal Dank an die beiden Schnellen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:14, 20. Sep. 2020 (CEST)
Ich bin selber nicht vom Fach, die Idee dass dieser Artikel existieren sollte kam mir beim Nachsinnen über Coronavirus-Update, wo sie im Sommer an einer Sendung mitgewirkt hat. Wo kann man Fachleute (Psychologie, vielleicht auch Soziologie) ansprechen? – Danke! --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
ich teile die Bedenken von Lutheraner nicht. Für den Werdegang reicht die angeführte Website der Uni. Ihr wissenschaftliches Wirken ist auch dargestellt. Rüber in den ANR schieben. Aufhübschen kann ihn dort die Community. Ich z. B. finde die Darstellung ihrer Fernsehauftritte überflüssig. --Mramius (Diskussion) 20:05, 22. Sep. 2020 (CEST)
Lieben Dank an alle. Ich habe jetzt vor, den Artikel in den ANR zu verschieben. Das wird das erste Mal sein, dass ich so was mache, kann zur Sicherheit jemand von Euch eine Backup-Kopie machen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:41, 23. Sep. 2020 (CEST)
Du gehst einfach oben auf "Mehr" -> "Verschieben". In die Box schreibst du dann als "Neuer Titel:" einfach nur "Birgit Spinath" anstatt "Benutzer:Himbeerbläuling/Birgit Spinath". Bei "Grund" kannst du einfach "Neuanlage" oder so reinschreiben und dann ein Mausklick auf "Seite verschieben". Bei sowas immer WP:Sei mutig. Du kannst wenig kaputtmachen, was man nicht schnell wieder hinbiegen könnte! :) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:31, 23. Sep. 2020 (CEST)
Danke --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:15, 23. Sep. 2020 (CEST). Hat funktioniert. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:17, 23. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:42, 28. Sep. 2020 (CEST)

Josef Friedl (Pfarrer)

Argumente: Josef Friedl spielt in der wohl bekanntesten Fluchtgeschichte Österreichs eine Schlüsselrolle: dem Asylfall Familie Zogaj. Friedl ist dort bereits verlinkt: Konkret Abschnitt: Wiederauftauchen Arigonas. Eine biographische Zusammenfassung Friedls incl seiner Motivation fehlt. Quellen: a) Im Jahr 2014 wurde das Thema in einer Dissertation untersucht: https://permalink.obvsg.at/AC10777097 b) gedruckte und digitale Nachrufe auf diözesaner Ebene Basisdaten: Leben und Werdegang Wirken als Priester Kritik an der Moral Fluchthelfer

Vielen Dank für Eure Einschätzung! --Transiturus (Diskussion) 01:03, 23. Sep. 2020 (CEST)

Ich glaub du schreibst ihn besser gleich im RegiowikiAT und dann lässt du ihn hier checken. lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:49, 23. Sep. 2020 (CEST)
Nur im Zs.hang mit der Asylgeschichte bekannt geworden, eine weitergehende Relevanz ist nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 14:29, 23. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die Meinung. Ich werde mein Projekt nach Maßgabe auf regiowiki realisieren. --Transiturus (Diskussion) 11:46, 26. Sep. 2020 (CEST)
@Transiturus:, passt meldest dich halt bei mir, den Zugang musst du ja haben :-) lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 17:45, 26. Sep. 2020 (CEST)
@Karl Gruber:Danke! Ich setze diesen Artikel auf meine Projektliste. Lg --Transiturus (Diskussion) 13:54, 28. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:10, 28. Sep. 2020 (CEST)

Woertz

Woertz ist seit 1928 ein Schweizer Familienunternehmen, das Komponenten für die Elektrotechnik fertigt. Das Unternehmen wird heute in dritter Generation von Carole Woertz geführt und hat seinen Sitz in Muttenz (Kanton Basellandschaft). Im Speziellen ist Woertz bekannt als der patentierte Erfinder des Flachkabels und für zahlreiche innovative Lösungen im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik, sowie Gebäudeautomation und Brandsicherheit.

für Mentee berichtigt. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 09:38, 14. Sep. 2020 (CEST) --Paris Nick (Diskussion) 09:48, 14. Sep. 2020 (CEST)
Schau dir bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen an und erläutere bitte hier, ob deiner Meinung nach dadurch eine Relevanz möglich sein könnte und welche Gründe deiner Meinung nach dafür sprechen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:03, 14. Sep. 2020 (CEST)
Hallo und guten Tag. Die Relevanz sehe ich in der Erfindung des Flachkabels 1972 (innovative Vorreiterrolle). Das Flachkabel, nicht zu Verwechseln mit dem Flachbandkabel in der Elektronik, kommt bei der Elektroinstallation zur Stromübertragung zum Einsatz. Es ermöglicht jederzeit an jeder Stelle einen elektrischen Anschluss anzubringen, statt das Kabel dafür zu unterbrechen. Es ist heute vor allem in Infrastrukturbauten wie zum Beispiel dem Tunnelbau, Schienennetz etc. kaum wegzudenken oder eignet sich besonders für Ladestationen von Elektrofahrzeugen. Ich beabsichtige noch einen Wikipedia Artikel dazu zu erstellen. Hier noch ein Link dazu: https://www.woertz.ch/flachkabel/ --Paris Nick (Diskussion) 09:08, 19. Sep. 2020 (CEST)

Im Artikel über Woertz sollte die oben ausgeführte Bedeutung des Flachkabels aus unabhängigen Quellen belegt werden, etwa der einschlägigen Fachliteratur. Dann könnte es mit der Relevanz klappen. Aktuell sieht es mau aus.--Mramius (Diskussion) 19:56, 22. Sep. 2020 (CEST)

Etwas erfunden und patentiert bekommen zu haben macht noch lange keine innovative Vorreiterrolle. Das ist etwas alltägliches. Das Kabel müsste schon eine ganz besondere Bedeutung haben. --Sylvia Anna (Diskussion) 19:42, 24. Sep. 2020 (CEST)

Martina Salzberger, zeitgenösische bildende Künstlerin, geb. 1972 (beendet, da Artikel im ANR)

Biographie


1992 – 1999 Studium der Romanischen Philologie 1995 – 2002 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Axel Kasseböhmer 1998 Auslandssemester an der Académie Royale des Beaux-Arts, Brüssel 2000 - 2001 Studium an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts, Paris 2002 Diplom, Akademie der Bildenden Künste, München

Martina Salzberger lebt und arbeitet in München.


Preise und Stipendien

1998 1. Preis des Akademievereins München, Erasmus-Stipendium für Brüssel 2000 DAAD-Stipendium für Paris 2002 Projektstipendium der Landeshauptstadt München 2003 DAAD-Postgraduierten-Stipendium für New York 2005 Debütantenförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Bayerischer Staatsförderpreis 2006 Steiner-Stiftung 2007 USA- Aufenthaltsstipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst


Biographie●Ausstellungen●Literatur●Arbeiten

Ausstellungen


Aktuelle und vergangene Ausstellungstermine: 27.02.2007 Finissage & Werkstattgespräch Martina Salzberger - Vier Euro stoppen die Säge

Weitere Termine: 2007 "Partners in Crime (Volume 3)", raum 500, (mit Katinka Bock) 2007 "Vier Euro stoppen die Säge", Galerie kunstransmitter, München 2006 "Kunstförderpreis 05", Galerie der Künstler, München 2006 Im Wasserturm, Künstlerkreis Ammersee, Herrsching 2005 "Debütanten 2005", Galerie der Künstler, München 2005 "Planten & Blomen", Aspekte Galerie, München 2005 "Allein Schon", Cordonhaus Cham, zusammen mit Stefanie Trojan 2003 "Singleschuhroom", Artothek, saal acht, München; „Es kommt kein Prinz, der dich erlöst“ 2003 "Open Art Open Future", Rathausgalerie, München 2003 "Sozial Fabric", Lothringer dreizehn, München 2002 "München-Zürich", Hochschule für Kunst und Gestaltung, Zürich 2001 "Ambiance Magasin", Centre d’Art Contemporain de Meymac, Frankreich 2001 "La Tente / L’ Attente Téléphonique", Centre de Sculpture de Montolieu, Frankreich 2001 "Portes Ouvertes, “Le carroussel canin” ", ENSB-A Paris, Frankreich 2000 "50 Jahre DAAD", Kunst Museum, Bonn 2000 "Gestrandet", Containerausstellung auf dem Odeonsplatz, München 2000 "Ins Haus der Kunst", Jahresausstellung der AdBK, Haus der Kunst 2000 "Multiple Choice", Galerie der Künstler, München 2000 "Diplom 00", Projekt für das Diplom von Friederike Desvaux 1999 "Seitenwechsel", Kreismuseum Klattau, Tschechien 1999 "Atelier T/T", Halles Saint Gilles, Brüssel, Belgien 1998 "Dessus. Sie sind über uns.", Open-Art: Akademiegalerie, München 1997 "15 Jahre Cordonhaus Cham", Cordonhaus, Cham 1997 Kunst-am-Bau-Projekt, “Gemüsememory”, zusammen mit K. Walter


Biographie●Ausstellungen●Literatur●Arbeiten

Literatur


Martina Salzberger: "arbeiten / works", Katalog, 2005


Biographie●Ausstellungen●Literatur●Arbeiten

© galerie kunstransmitter - München (nicht signierter Beitrag von Hans Mitterer (Diskussion | Beiträge) 20:26, 30. Sep. 2020 (CEST))

Wenn ich das richtig sehe, sind die Preise alle Förderpreise und die Ausstellungen entweder Gruppenausstellungen oder Galerieausstellungen. Richtig? Gibt es Ankäufe namhafter öffentlicher Sammlungen? Kataloge? Andernfalls ist es wohl noch zu früh für einen Wikipedia-Artikel. Grüße --h-stt !? 21:31, 30. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe es mal eben in Artikelform gebracht; es wäre allerdings schon wünschenswert, noch ein paar zeitnähere Ausstellungen / Werke als von vor 2007 zu ergänzen und zu belegen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 22:15, 30. Sep. 2020 (CEST)
Tja. Löschantrag gestellt. Das war eher keine schlaue Reaktion auf Bedenken. Grüße --h-stt !? 23:06, 30. Sep. 2020 (CEST)
Kein Problem, nur waren wohl eher die Bedenken die Reaktion? Die Erste Hilfe war schon um 21:21 fertig, die Bedenken kamen erst um 21:31. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:16, 30. Sep. 2020 (CEST)
Warum verschiebst du überhaupt Artikelentwürfe aus einem fremden Benutzernamensraum in die WP? Grüße --h-stt !? 23:33, 30. Sep. 2020 (CEST)
War nur Erste Hilfe, weil er hier sowieso schon in einer wenig artikelähnlichen Form stand. Meinetwegen kannst du ihn auch gerne zurückverschieben und weiter diskutieren. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
Nach der bisherigen Darstellung für mich offensichtlich noch etwas von enzyklopädischer Relevanz entfernt, auch nach Durchsicht der CV. --Emeritus (Diskussion) 02:08, 1. Okt. 2020 (CEST)


Hier beendet, da Artikel im ANR. --217.226.145.106 15:34, 4. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.145.106 15:34, 4. Okt. 2020 (CEST)

Uncovered

Ist die Reihe Uncovered von Thilo Mischke relevant genug für einen eigenen Artikel? Meiner Einschätzung nach hat die Dokureihe genug Relevanz, aber ich will keinen Artikel schreiben, der direkt wieder gelösch wird. --Karo Fünf (Diskussion) 18:26, 30. Sep. 2020 (CEST)

Meiner Meinung nach müssten die 15 Folgen reichen, um das RK „die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden“ zu erfüllen. --elya (Diskussion) 18:36, 30. Sep. 2020 (CEST)
Ja und die Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis (für Mischke, aber für diese Reihe) stören sicher auch nicht.--Berita (Diskussion) 18:39, 30. Sep. 2020 (CEST)
Perfekt, dann arbeite ich mal an dem Artikel. Auch wenn das nicht zu der Reihe Uncovered gehört: Ist die Folge Rechts. Deutsch Radikal. relevanz genug für Wikipedia als eigenständiger Artikel (Große Mediala Aufmerksamkeit: FAZ Focus Süddeutsche Spiegel usw. --Karo Fünf (Diskussion) 18:53, 30. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 6. Okt. 2020 (CEST)

Erik von Malottki

Artikelentwurf: Benutzer:Marcus.gross/Artikelentwurf

Argumente für Relevanz: - lokal sehr bekannter SPD-Politiker, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung - SPD, in Bürgerschaft und Kreistag tätig - Gegner im Wahlkreis von von bekannten/umstrittenen MdB Phillip Amthor (CDU) bei Bundestagswahl 2021, daher hohes Interesse zu erwarten

Argumente gegen Relevanz: - Bisher noch kein höheres (Partei)-amt bekleidet

Quellen, die hinzugezogen werden können: Eigene Internetseite Presseartikel SPD-Veröffentlichungen (nicht signierter Beitrag von Marcus.gross (Diskussion | Beiträge) 15:45, 25. Sep. 2020 (CEST))

Das von dir genannte Gegenargument ist zutreffend. Kriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter derzeit nicht erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 25. Sep. 2020 (CEST)
Ich fürchte, die Chancen für den Artikel sind äußerst gering. In dem Bereich gibt es sehr spezifische RKs und kaum Ausnahmen davon, was behalten wird an Artikeln. Da müsste es schon deutlich mehr Presseecho geben. Vielleicht wird Malottki später relevant, durch ein Bundestagsmandat oder Vorsitz der MV-SPD.--Berita (Diskussion) 02:21, 26. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V4venture (Diskussion) 10:54, 7. Okt. 2020 (CEST)

Förster Siegfried Wolf (1940-2020) - Wiederbegründer des Tannenmischwaldes im Steinberggebiet (Vogtland, Westsachsen).

Ein Praxisbeipiel für die vorausschauende und konsequente Umsetzung Nachhaltiger Waldwirtschaft auf standörtlich-naturräumlicher Grundlage im Boden-Relief-Vegetationsmosaik-Bereich Steinberg-Mausberg ("Catena Steinberg" im Vogtland, Westsachsen) - unter schwierigen (DDR-) Umständen (Mangel an standortgerechten Pflanzen, überhöhten Wilddichten, starken Waldschäden durch Luftschadstoffe).

Ein Referenzobjekt für Anwendungen innerhalb von Umweltverträglichkeitsprüfungen (Vermeidungs-Bsp.e: Verlegung B169, Groß-Gesteinstagebau, Hangschutt-Birken-Ebereschen-Hangwald vor Aufschüttung, Grundwasser vor Gülleüberhöhung, etc.).

Ein Referenzobjekt für "PNV-nahen Waldbau" (= entsprechend sog. Potentiell Natürlichen Vegetation).

s. auch unter: https://forsthaus-stangengruen-lutz-wolf.business.site/posts/374036115616064963?hl=de

Umfangreichen Text (Quasi-Artikelentwurf, wenngleich formell unzulänglich) in Benutzernamensraum des Thread-Eröffners verschoben. --Gretarsson (Diskussion) 18:28, 28. Sep. 2020 (CEST)

Stand 28.9.20. Lutz Wolf Forsthaus 08107 Stangengrün (nicht signierter Beitrag von Forsthaus Stangengrün Lutz Wolf (Diskussion | Beiträge) 18:09, 28. Sep. 2020 (CEST))

TL;DR, aber was soll denn das Thema des Elaborats sein? Der Wald? Der Förster? Irgendwas dazwischen? --Magnus (Diskussion) 18:16, 28. Sep. 2020 (CEST)
Wohl der Vater des Relevanzerfragenden. Ist immer keine gute Konstellation: Nahe Angehörige jüngst verstorbener Personen neigen naturgemäß dazu, die Lebensleistung dieser Personen überzubewerten. Wenn der Förster Siegfried Wolf infolge der Umgestaltung des Waldes am Steinberg besondere Bedeutung für das Forstwesen in der ehemaligen DDR (und ggf. danach noch in Neufünfland) hatte, dann ist vielleicht eine bedeutende Forstfachzeitschrift zunächst der richtige Ort für eine Gedenkschrift nebst Nachruf. Sollte sich eine Fachzeitschrift finden, die bereit ist, einen solchen Gedenkband herauszugeben, wäre das ein überzeugender, unabhängiger Beleg für die enzyklopädische Relevanz von Siegfried Wolf. --Gretarsson (Diskussion) 18:48, 28. Sep. 2020 (CEST)

Kay Scheffel

Ich bin seit 40 Jahren erfolgreich in der Unterhaltungsbranche tätig und blicke mit Stolz auf ein sehr befriedigendes Leben als Künstler zurück. Menschen Lachen zu machen und aus ihrem Alltag in meine Welt des Humors zu entführen, ist meine Berufung. Zumindest war sie es bis März diesen Jahres. Durch Corona, veränderte sich alles. Es würde mich sehr freuen, wenn ich durch einen Eintrag in dieser freie Enzyklopädie, egal wie die Zukunft ausgehen mag, ein ehrlichen Fussabdruck meines Schaffens hinterlassen könnte. Einige meiner Künstlerkollegen hinterließen einen bleibenden Eindruck, weil sie sich selbst aus dem Leben entfernten. Niemand sollte diese Option wählen. Ich möchte den Menschen solange ich auf diesem Planeten zu Gast bin und Wikipedia besteht, Zugang und Auskunft darüber geben, mit welcher Gabe (Talent)ich es so weit gebracht habe. Ich möchte mein Wissen teilen, denn ich glaube dieses Talent weitergeben zu können und zu müssen. Als Bauchredner, Moderator, Komiker, Sänger, Dichter und Entertainer stehe ich seit 1980 auf den Bühnen dieser Welt und habe viele Künstler kommen und gehen sehen. Ich trete überwiegend in deutschsprachigen Ländern auf und habe in dieser Zeit Millionen von Menschen erreicht. Auch ohne das Fernsehen. In Freizeitparks wie Europa Park Rust, Phantasialand Brühl, Holidaypark Hassloch, Panoramapark Sauerland, sammelte ich Erfahrung und Routine von unschätzbaren Wert. Ich bin mir sicher, dies war meine Lehre und Basis für meinen langanhaltenden Erfolg, bis Heute. Ich habe das Gefühl, dass wir uns durch den momentanen globalen Wandel, in einer kreativen Phase bewegen um uns neu zu erfinden. Ich würde mir sehr wünschen, auch in Zukunft zu den Menschen zu gehören, die mit sehr viel Anspruch an Niveau, einen hoffentlich unentbehrlichen Beitrag zur Kultur leisten zu dürfen. Das ist mein Leben und das meiner Familie, seit dem 17. Jahrhundert. Künstlernamen: the Kay and Company Show und Kay Scheffel Show (Eintrag im Personalausweis) Auszeichnung: Künstler des Jahres 2012. Es wäre mir eine Ehre, jedem der an meiner Geschichte interessiert ist und diese Vervollständigen will, jede Auskunft zu geben, die benötigt wird. Ich bin gespannt, ob ich eine positive Reaktion der Spezialisten, dieses mächtigen Instrumentes, zum Erhalt und der Information für Jedermann bekommen werde.

Ihr Kay Scheffel

www.bauchredner.com (nicht signierter Beitrag von 2003:6:1395:B513:409:E294:543D:17ED (Diskussion) 00:54, 29. Sep. 2020 (CEST))

Zu erst einmal Hui Wäller, soviel Zeit muss sein unner uns Basaltköpp (komme allerdings aus dem unteren Westerwald ;-) ).
Tatsächlich denke ich, dass Deine (wir Duzen uns hier alle) Auftrittsorte auf eine gewisse Relevanz deuten, insbesondere, wenn ich mich richtig erinnere, der Gewinn des SWR-Preises und teils auch die Medienrezeption könnten darauf hindeuten. 2009 wurdest Du ja schon auf die entsprechenden Notwendigkeiten, also unabhängige, seriöse Belege, vermeiden eines Interessenskonfliktes und das einhalten eines neutralen Standpunktes. --Odeesi talk to me rate me 03:37, 29. Sep. 2020 (CEST)
ich sehe da schon Relevanz. Leider habe ich im Moment fast keine Zeit, sonst hätte ich Interesse mal einen Artikelentwurf zu machen. Hoffe ein anderer fängt mal an. --Ambroix (Diskussion) 15:40, 3. Okt. 2020 (CEST)

closed-loop Yogamatte

Argumente für: - Innovatives Start-up mit einer Vorreiterrolle in Sachen Kreislaufwirtschaftlichen Produkten - Nachhaltigkeit (und alles was damit einhergeht) auch weiter in Wikipedia verbreiten - Interessant für andere, auch größere Branchen, denn diese können sich hoffentlich etwas an diesem Konzept (Circular Economy) abschauen - Großen allgemeinen Nutzen für die Gesellschaft solche Art der Produktion kennenzulernen. - Wir laden herzlich ein, den Artikel zu bearbeiten!

Argumente dagegen: - Yogamatten als kleine Nische - Text ist von dem Unternehmen selbst verfasst

Quellen: unabhängige Zeitschriften: Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Enorm, Starting Up, Welt, Utopia, Gründerland Bayern des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,...

Basisdaten: Closed-loop Yogamatte von hejhej-mats. Das Unternehmen bietet ein Kreislaufsystem für ihre Produkte an. Dieses Produkt endet nicht als Müll in unserer Gesellschaft sondern kreist unendlich in unserem System.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hejhej-team/Artikelentwurf#hejhej-mats

--Hejhej-team (Diskussion) 09:01, 30. Sep. 2020 (CEST)

@Hejhej-team: 1. Der Artikelentwurf ist auf jeden Fall überhaupt nicht brauchbar, das ist kein Wikipedia-Artikel sondern ein PR- bzw.Marketing-Text. 2. Aber selbst wenn ein ordentlicher Artikel geschrieben würde, so sehe ich doch keine enzyklopädische Relevanz. Die WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen werden zweifellos in allen Aspekten verfehlt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
@Lutheraner: Danke für dein direktes Feedback. Was genau versteht Wikipedia denn unter einer 'innovativen Vorreiterrolle'? Bzw. denkst du, dass eine innovative Yogamatte ein zu kleiner Bereich für Wikipedia ist? Wir nämlich nicht. Viele Grüße --Spezial:Beiträge/Hejhej-team 08:13, 1. Okt. 2020 (CEST)(falsch signierter Beitrag von 84.140.174.141 (Diskussion) )
Hallo. Du wolltest doch eine Einschätzung eines erfahrenen Wikipedianers. Die hast Du nun bekommen. Ich schließe mich übrigens dem Kollegen in der Einschätzung auch vollumfänglich an. Die innovative Vorreiterrolle ist auch nur bei Massenmärkten relevanzstiftend. Gruß. --Ocd→ parlons 08:29, 1. Okt. 2020 (CEST)
Zur innovativen Vorrreiterrolle: Die ist bei euch aus zwei Gründen nicht gegeben, zum einen ist die Marktnische zu kleinn und zum anderen gehört zu einer innovativen Vorreiterrolle nicht nur, dass man ein neues und innovatives Produkt auf den Markt bringt, sondern dass dieses auch von anderen nachgeahmt wird. Sonst ist es eben nur ein Nischenprodukt.--Lutheraner (Diskussion) 17:49, 3. Okt. 2020 (CEST)

Achim Bertenburg

--ArtInSL (Diskussion) 12:20, 30. Sep. 2020 (CEST)Achim Bertenburg, geboren 1954, ist ein deutscher zeitgenössischer Maler, dessen Werk umfangreich und seit vielen Jahre in der Öffentlichkeit und in öffentlichen Kunstinstitutionen, wie z.B. der Kunsthalle Bremen, dem Museum Weserburg, Bremen, der GAK, Bremen oder der Kunsthalle Bremerhaven, zu sehen sind. Er liefert einen wichtigen Beitrag zur zeitgenössischen Kunst, insbesondere zur Malerei der Gegenwart. Seine Arbeiten sind im Netz unter diesen links zu sehen:

www.achimbertenburg.de https://weserburg.de/produkt/bertenburg-achim/ https://artmap.com/kunsthallebremen/exhibition/achim-bertenburg-und-eugene-carriere-2012 https://gak-bremen.de/katalog/kat_bertenburg_de/ www.kunstverein-bremerhaven.de http://k-strich.de/de/kunstler/achim-bertenburg/ https://www.distanz.de/buecher/achim-bertenburg/still https://www.salon-verlag.de/book/achim-bertenburg-malerei/ https://artfacts.net/artist/achim-bertenburg/63243 https://galerie-fuer-gegenwartskunst.de/achim-bertenburg/ https://puglieselevi.com/en/exhibitions/past-exhibitions/achim-bertenburg

Wegen der Ausstellungskataloge sieht das gar nicht so schlecht aus. Bist du es selbst? Dann bitte WP:IK lesen. Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee wäre, den Artikel über sich selbst zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 12:41, 30. Sep. 2020 (CEST)
Ich würde Relevanz sehen wegen Ausstellungsorten und Katalogen.--Berita (Diskussion) 18:32, 30. Sep. 2020 (CEST)

Nein, ich bin nicht Achim Bertenburg. Ich würde gerne den Artikel verfassen und damit seine Arbeit würdigen + anderen Menschen die Möglichkeit geben, sich schnell und gut über sein Werk zu informieren. Danke.--ArtInSL (Diskussion) 13:52, 4. Okt. 2020 (CEST)