Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Juni
Das Biathlon Doppelzimmer
Podcast der beiden Biathlon Weltmeister Arnd Peiffer und Erik Lesser Leider gibt es noch keine Relevanzkriterien für Podcasts. Zusammenfassung:
- Geführt von zwei der bekanntesten deutschen Biathleten
- größter deutschsprachiger Biathlon Podcast
- Etliche bekannte Gäste
- Könnte mit den Anderen der Kategorie Podcasts vergleichbar sein
- aber schlechte Quellenlage bwz. wenig Presse-Resonanz
--Wntz (Diskussion) 17:19, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Wntz. Die enz. Relevanz färbt leider nicht ab. Der Podcast muss eigenstänig lexikal relevant sein. Größter Spartenpodcast ist ebenfalls kein Kriterium, da es sich um eine Nische handelt. Dass bekannte Sportler mit eigenem Podcast bekannte Gäste haben ist selbstredend, ist aber wie beim zuerst genannten Punk, Relevanz färbt nicht ab. Wir vergleichen selbstverständlich nicht mit anderen Artikeln, sondern halten uns immer an die Relevanzkriterien. Unter dem Punkt der Allgemeinen Relevanzkriterien, wäre die einzige Möglichkeit anhaltende und breite Medienberichterstattung in den Leitmedien. Du schreibst ja selbst, dass das nicht vorliegt. Daher kann ich nur von der Artikelerstellung abraten. --Ocd→ parlons 13:56, 4. Jun. 2021 (CEST)
Bürger für Zwickau
Bürger für Zwickau (BfZ) ist eine Wählergruppe ausschließlich in Zwickau. Nach den Relevanzkriterien wäre BfZ relevant, wenn Zwickau mehr als 100.000 Einwohner hätte. Diese Marke wird relativ knapp mit 88.690 Einwohnern (Stand: 31.12.2019) verfehlt. Mit der Wahl zur Oberbürgermeisterin der BfZ-Kandidatin Constance Arndt erhöhte sich die öffentliche Relevanz der Wählergruppe enorm. Bei den letzten beiden Kommunalwahlen erhielt die Wählergruppe je ca. 10%, was auf Stabilität deutet. Also kurz und gut: Ist die 100.000-Einwohnergrenze für diese Wählergruppe angesichts der Oberbürgermeisterinwahl und der konstanten Wahlergebnisse weich genug, um einen entsprechenden Artikel anzulegen? --Fan-von-mir (Diskussion) 15:08, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Die Relevanzkriterien lassen hier keinen Ermessensspielraum: 88.690 sind nicht 100.000. --Aalfons (Diskussion) 22:03, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Wäre es nur eine Wahl gewesen, könnte man von einer einmaligen Angelegenheit sprechen und würde ich mich Aalfons anschließen. Aber es waren zwei, und die Partei stellt die OB. Ich würde es darauf ankommen lassen. --Thenardier (Diskussion) 05:03, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Die 100.000 sind völlig willkürlich entstanden, warum nicht 87.654 oder 123.456? Sie sind auch Einschlußkriterien. M@rcela 08:31, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Das argumentierst du wahrscheinlich auch, wenn du geblitzt worden bist. --Aalfons (Diskussion) 09:44, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Vermutlich würde es einen LA geben, aber das Stellen der Oberbürgermeisterin könnte für Relevanz sorgen. Kommt eher darauf an, wie sauber der Artikel dann ausgearbeitet ist und ob es genügend saubere Sekundärquellen gibt. Wird dann aber eher eine Ermessungsentscheidung. Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:12, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, die ca. 88.000 Einwohner sind nur ein Stück von den geforderten 100.000 Einwohnern entfernt, dafür hat die Wählergruppe aber auch mehrmals mehr als ein Mandat gewonnen und stellt die OB. Das gleicht aus meiner Sicht die fehlenden ca. 12.000 Einwohner hinsichtlich der politischen Bedeutung so deutlich aus, daß man es mit der auf einen möglichen LA folgenden Ermessensentscheidung probieren kann, wobei ein regelkonformer Artikel, der inhaltlich ausschließlich auf Sekundärquellen, zumindest Tageszeitungen, basiert, die Chancen auf eine Behaltensentscheidung erhöht. VG --Fit (Diskussion) 09:38, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Danke euch allen! Ich hab die für mich wesentliche Aussage verstanden: Der Artikel ist auf der Relevanzschwelle und sollte deshalb von besonderer Qualität sein. Außerdem wird wohl die Relevanz lebhaft diskutiert werden. Das ist mir erstmal zuviel, aber alles gut :) --Fan-von-mir (Diskussion) 19:28, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, die ca. 88.000 Einwohner sind nur ein Stück von den geforderten 100.000 Einwohnern entfernt, dafür hat die Wählergruppe aber auch mehrmals mehr als ein Mandat gewonnen und stellt die OB. Das gleicht aus meiner Sicht die fehlenden ca. 12.000 Einwohner hinsichtlich der politischen Bedeutung so deutlich aus, daß man es mit der auf einen möglichen LA folgenden Ermessensentscheidung probieren kann, wobei ein regelkonformer Artikel, der inhaltlich ausschließlich auf Sekundärquellen, zumindest Tageszeitungen, basiert, die Chancen auf eine Behaltensentscheidung erhöht. VG --Fit (Diskussion) 09:38, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Vermutlich würde es einen LA geben, aber das Stellen der Oberbürgermeisterin könnte für Relevanz sorgen. Kommt eher darauf an, wie sauber der Artikel dann ausgearbeitet ist und ob es genügend saubere Sekundärquellen gibt. Wird dann aber eher eine Ermessungsentscheidung. Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:12, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Das argumentierst du wahrscheinlich auch, wenn du geblitzt worden bist. --Aalfons (Diskussion) 09:44, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Die 100.000 sind völlig willkürlich entstanden, warum nicht 87.654 oder 123.456? Sie sind auch Einschlußkriterien. M@rcela 08:31, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Wäre es nur eine Wahl gewesen, könnte man von einer einmaligen Angelegenheit sprechen und würde ich mich Aalfons anschließen. Aber es waren zwei, und die Partei stellt die OB. Ich würde es darauf ankommen lassen. --Thenardier (Diskussion) 05:03, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fan-von-mir (Diskussion) 19:28, 8. Jun. 2021 (CEST)
Die Blau Residenz
Höchstes Gebäude in Westerdeichstrich. Architektonisch einzigartiges Gebäude im andalusischen Baustil. (nicht signierter Beitrag von Vinosello (Diskussion | Beiträge) 23:48, 7. Jun. 2021 (CEST))
- Ein ungewöhnliches Gebäude in einem knapp 1.000 Einwohner umfassenden Ort? Lässt sich nicht mal unter dieser Bezeichnung bei Google finden. Ich würde dringend von der Anlage eines Artikels abraten. Flossenträger 07:16, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Außerdem war die Reihenfolge so nicht ganz richtig: Der Artikel war wohl bereits vor der Anfrage unter „Die Blaue Residenz“ angelegt und um 23:18 Uhr von Count Count mit der Begründung: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: und kein ausreichender Artikel“ gelöscht worden. Damit wäre er hier laut den Regeln ganz oben falsch platziert. Tipp: Relevanzanfragen immer vor Veröffentlichung stellen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:28, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 09:10, 8. Jun. 2021 (CEST)
AC.E Aachener Entrepreneurship Team e.V.
Argumente -Der Verein existiert schon seit vielen Jahren -Hat eine Relevanz über die Region Aachen hinaus -Ist gemeinnützig
Vergleichbare Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Jungforschernetzwerk_%E2%80%93_juFORUM (nicht signierter Beitrag von GernotSu (Diskussion | Beiträge) 18:54, 4. Jun. 2021 (CEST))
- Sorry, weder "seit vielen Jahren", noch "ist gemeinnützig" wäre relevanzstiftend, das trifft auf nahezu jeden e.V. zu. Bliebe die überregionale Relevanz: Worin soll die bestehen? Wie überregional ist sie? Wie lässt sich das unabhängig belegen? In dieser Form ist das leider keine ausreichende Anfrage.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:09, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Nach bisherigem Stand keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 01:56, 6. Jun. 2021 (CEST)
Dr. Birgit Bosold
Dr. Birgit Bosold ist seit 2006 (erstes lesbisches) Mitglied des Vorstands des Schwules Museum, Finanzcoach, Dozentin und Autorin. Sie kuratierte Ausstellungen, wie: die erste Lesbenausstellung L-Projekt (2008), war Projektleiterin und Co-Kuratorin der Ausstellung Homosexualität_en (2015), Ein anderer Blick. Postkoloniale Perspektiven im Schwulen Museum, „Queering Holocaust History“ mit Anna Hájková / University of Warwick und dem Maxim Gorki Theater, Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur Verfolgung und Diskriminierung von lesbischen Frauen und schwulen Männern in Hessen (1945–1985) im Auftrag des Landes Hessen. Jahr der Frau_en – ein queerfeministisches Jahresprogramm des Schwulen Museums für 2018, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Hier gibts diese Infos über ihre Position im Schwulen Museum Berlin.
Website von Birgit Bosold, Publikationen von ihr sind in der DNB gelistet. Sie wird auch von bekannten Stiftungen wie der Heinrich Böll Stiftung gefördert. Auch setzt sie sich aktiv ein, für Erinnerungs und Gedenkkultur für Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit.
Gegen einen Artikel, aufgrund Relevanzkriterien spricht, dass sie eben nicht sehr bekannt ist, jedoch in den oben genannten Bereichen sehr aktiv und vorallem für das Schwule Museum in Berlin sehr viel bewegt hat. Von daher würde ich gerne checken, ob es reicht, für einen Eintrag in die Wikipedia. Es gibt viele Artikel von und mit ihr , zu unterschiedlichen Themen. Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Schwer, sich ohne Sekundärliteratur zu diesen Aktivitäten ein Bild von ihrer enzyklopädischen Relevanz zu machen. Gibt es überhaupt keine Quellen, in denen sie als Person explizit dargestellt wird? Zwei andere Nachfragen: Wieso wird sie von der Heinrich-Böll-Stiftung "gefördert", wenn der Link nur auf eine Veranstaltung des Gunda-Werner-Instituts mit ihr verweist? Und sehe ich das richtig, dass unter den verlinkten Publikationen bei der DNB keine Monografie ist, sondern alles Sammelwerke, Beiträge oder auch nur Verweise? --Aalfons (Diskussion) 14:58, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo danke für die Rückmeldung. Sie wird von Dr. Anna Hájková, eine der führenden Historikerinnen auf dem Gebiet zur Erforschung des Queeren Holocaust, oft einbezogen in deren Forschungsarbeiten/Projekten. Z.B auch hier: "Die internationale Konferenz "Holocaust, Sexualität, Stigma: Eine Bestandaufnahme," wird organisiert von Anna Hájková und Birgit Bosold und großzügig gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. " Sie verfasste diesen Artikel im tagesspiegel mit Dr. Anna Hájková „Ich wollte nicht sterben, bevor ich eine Frau geküsst habe“ Ich finde die Tatsache, dass sie Vorsitzende, die erste lesbische Frau, im Schwulen Museum ist, relevant. Es stimmt, dass sie selbst oft Artikel/Mitarbeit an Sekundärliteratur verfasst hat, jedoch nicht direkt Herausgeberin war. Sie ist als Fachautorin tätig. Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie gehört zur Heinrich-Böll-Stiftung. Für die Ausstellung „Homosexualität_en“ wurde sie mit „Kompassnadel“ vom Schwulen Netzwerk NRW für ihr Engagement ausgezeichnet. 2011 hat sie eine Ausstellung mit künstlerischen Positionen zur Frauenfußball – WM kuratiert und wurde von der EU und der Kulturstiftung des DFB gefördert. Außerdem setzt sie sich für Gleichberechtigung im Investmentbereich ein.--Zartesbitter (Diskussion) 01:48, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Von den genannten Aktivitäten halte ich keine für enzyklopädisch relevanzstiftend im Sinne der WP:RK. Daher ist von der Anlage eines Artikels abzuraten. --Aalfons (Diskussion) 19:59, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo danke für die Rückmeldung. Sie wird von Dr. Anna Hájková, eine der führenden Historikerinnen auf dem Gebiet zur Erforschung des Queeren Holocaust, oft einbezogen in deren Forschungsarbeiten/Projekten. Z.B auch hier: "Die internationale Konferenz "Holocaust, Sexualität, Stigma: Eine Bestandaufnahme," wird organisiert von Anna Hájková und Birgit Bosold und großzügig gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. " Sie verfasste diesen Artikel im tagesspiegel mit Dr. Anna Hájková „Ich wollte nicht sterben, bevor ich eine Frau geküsst habe“ Ich finde die Tatsache, dass sie Vorsitzende, die erste lesbische Frau, im Schwulen Museum ist, relevant. Es stimmt, dass sie selbst oft Artikel/Mitarbeit an Sekundärliteratur verfasst hat, jedoch nicht direkt Herausgeberin war. Sie ist als Fachautorin tätig. Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie gehört zur Heinrich-Böll-Stiftung. Für die Ausstellung „Homosexualität_en“ wurde sie mit „Kompassnadel“ vom Schwulen Netzwerk NRW für ihr Engagement ausgezeichnet. 2011 hat sie eine Ausstellung mit künstlerischen Positionen zur Frauenfußball – WM kuratiert und wurde von der EU und der Kulturstiftung des DFB gefördert. Außerdem setzt sie sich für Gleichberechtigung im Investmentbereich ein.--Zartesbitter (Diskussion) 01:48, 6. Jun. 2021 (CEST)
Skelna Hut (deutsch Glashütten)
Relevanz: historische Siedlung im ehemaligen Egerland in Böhmen mit deutscher Bevölkerung bis zur Verteilung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- geschichtliche Entwicklung des Ortes
- Quellennachweis im Artikel (nicht signierter Beitrag von Berti51 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 6. Jun. 2021 (CEST))
- Geographische Objekte sind immer relevant. Bitte die BKL Skelná Huť beachten. --Drahreg01 (Diskussion) 19:52, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ob wirklich "Verteilung" gemeint war? --Aalfons (Diskussion) 21:58, 6. Jun. 2021 (CEST)
Bernhard Wolf
Der Biophysiker und Zellbiologe Bernhard Wolf ist Gründer und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme in München. Außerdem ist er emeritierter Ordinarius des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik an der TU München und seit 2009 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech).
Seine aktuellen Forschungsarbeiten sind:
- Realisierung biohybrider, mikrosensorgestützter Lab-on-Chip-Systeme für die systemische Wirkstoffsuche - Entwicklung intelligenter Implantate - Telemedizin
Außerdem hat er mehrere Spin-off's hervorgebracht:
- Sendsor GmbH (https://sendsor.de/) - Cellasys GmbH (https://www.cellasys.com/) - Biochip Systems GmbH (https://www.biochip-systems.com/) - mag & more GmbH (https://magandmore.com/de/)
Weblinks Literatur von und über Bernhard Wolf [1] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek [2] Forschung in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und anderen Orten [3] Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik [4] Lab-on-Chip Technologie [5]
Einzelnachweise Überwachung der zellulären Signalübertragung und des Stoffwechsels mit modularer Sensortechnik : Das PhysioControl-Microsystem (PCM ® ) (https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S095656639700136X) Biofunktionelle Hybridstrukturen - Zell-Silizium-Hybride für Anwendungen in der Biomedizin und Bioinformatik (https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030245989800169X)
Aktuell gibt es zu Bernhard Wolf eine Wikipedia:Begriffsklärung.
Unter Benutzerin:MutigesLieschen/baustelle habe ich Detaillierte Informationen zu Professor Wolf zusammengefasst und entsprechende Verlinkungen vorgenommen.
--MutigesLieschen (Diskussion) 13:42, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Nur pro forma: unzweifelhaft relevant. Der Entwurf kann sofort verschoben werden. Grüße --h-stt !? 17:25, 7. Jun. 2021 (CEST)
Hallo liebe Wikipedia-Community, bei Codetekt handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein mit zugehöriger Internetplattform, zur Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit digital zugänglicher Informationen. Die Bitte, die Relevanz eines Artikels über den Verein zu prüfen, wurde von Vereinsseite mir gegenüber geäußert, ich werde aber in keiner Weise dafür bezahlt oder anderweitig entlohnt.
Ich habe auf meiner Spielwiese einen kurzen möglichen Artikel mit den entsprechenden Informationen und Quellen angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pepppone/Spielwiese
Nach meiner Ansicht könnten folgende Kriterien für eine Wikipedia-Relevanz sprechen:
Den Richtlinien "Websites" entsprechend:
"Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen" – Auf folgenden Plattformen aus dem Bereich NGOs und politische Bildung wurde bisher über Codetekt berichtet: AufRuhr-Magazin (Mercator Stiftung), Netzwerk für internationale Aufgaben, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Campact u.a.
"Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird." – kürzlich wurde durch die Initiative Freiwilligenhauptstadt Berlin bekanntgegeben, dass Codetekt mit ihrem Innovationspreis ausgezeichnet wurde.
Den Richtlinien "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" entsprechend:
der Verein erfüllt meiner Ansicht nach das Kriterium der "überregionalen Bedeutung", was sich aus der Reichweite der Website sowie der Berichterstattung in den genannten überregionalen Medien ableiten ließe.
Ich habe seit einiger Zeit keinen Artikel mehr selbstständig angelegt und bitte deshalb um Euer Feedback zu meiner Relevanzeinschätzung und dem vorläufigen Artikel. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
--Pepppone (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Da sehe ich zumindest derzeit keine ausreichende Bekanntheit dieses fact-checking-projekts. Nur durch große überregionale Medien könnte diese aufgezeigt werden. Ich rate ab. Grüße --h-stt !? 17:29, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die Einschätzung. Wie groß die mediale Reichweite der Plattformen, die über das Projekt berichten ist, finde ich auch schwer zu beurteilen. Allerdings sehen die Relevanz-Richtlinien für Websites ja nicht vor, dass es sich um „Medien mit allgemeinem Themenspektrum“ handeln muss. Im Bereich der politischen Bildung und NGOs besitzt beispielsweise die Berichterstattung von Campact ja durchaus eine große Reichweite. Wie steht es denn um das Kriterium, dass Relevanz durch den „Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird“ gegeben ist? So wie ich die Richtlinien für Websites verstehe, würde die Verleihung des genannten Innovationspreises eine hinreichende Bedingung für ausreichende Bekanntheit darstellen. Liebe Grüße --Pepppone (Diskussion) 22:46, 7. Jun. 2021 (CEST)
Wilhelm Lübcke
Wilhelm Lübcke war ein nicht so bekannter Hamburger Widerstandskämpfer, der aufgrund der Haft sein Haus verlor und seine Gesundheit. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia, Wolf1949H (Diskussion) 18:56, 5. Jun. 2021 (CEST)
- "ein nicht so bekannter" gibt leider schon einen Fingerzeig. Die Biographie (durch die Tochter?) ist sicher ein Pluspunkt, aber da sie nicht in einem Verlag erschienen und laut KVK außer an den beiden Pflichtstandorten nur in Hamburg vorhanden ist, reicht sie wohl nicht. Bei dem in diesem Jahr von der BVV Wandsbek herausgegebene Widerstand in Wandsbek 1933-1945 ist mir noch unklar, ob es sich überhaupt um Literatur zu Lübcke handelt. Wenn es ein eigenes Kapitel zu Lübcke gibt, sollten unter "Literatur" die Seitenzahlen angegeben werden. Wenn er nur nebenbei thematisiert wird, gehört das überhaupt nicht in den Literaturabschnitt, und es kann auch kaum als Relevanzhinweis herangezogen werden. Aber auch in dem Fall, dass es eine ein- bis zweiseitige Kurzbiographie gibt, wird in einer (wahrscheinlich zu erwartenden) Löschdiskussion der Fall umstritten sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:22, 7. Jun. 2021 (CEST)
The Fearless Flyers
Es gibt noch keine Seite für die Fearless Flyers, eine "Untergruppe" der amerikanischen Funk-Band Vulfpeck. The Fearless Flyers haben bereits 2 Alben herausgebracht und einen Live-Auftritt im Madison Square Garden gehabt. Dementsprechend besitzen sie eine recht große Fanbase und sind ein fester Bestandteil der Funkszene. Sie sind zwar im Artikel von Vulfpeck erwähnt, jedoch nur sehr knapp und da wäre auch nicht der Platz für eine weitere Ausführung. Deswegen würde ich gerne einen eigenen Artikel für diese Musikgruppe anlegen!
--Lip.Ufr (Diskussion) 19:34, 5. Jun. 2021 (CEST) Philip
- Das sollte reichen. Ich spreche mich für Relevanz aus. Grüße --h-stt !? 17:30, 7. Jun. 2021 (CEST)
Zu dieser unbekannten Erkrankung gibt es seit einiger Zeit regelmäßige Berichterstattung, vgl. [6] [7] [8] [9] uvm. Einen recht ausführlichen englischen Artikel [10] gibt es auch. Gegen den Artikel spricht, dass vieles der Berichterstattung einfach nur Spekulation ist. Eine kurze Suche bei Google Scholar hat aber mehrere Fachartikel gebracht, ich habe da noch nicht näher reingeschaut. Daher meine Frage: Für die deutsche WP relevant oder nicht? Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 10:30, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Erstaunlich, dass wir über diesen Sachverhalt noch keinen Artikel haben. Aufgrund seiner medialen Präsenz ist das Syndrom sicherlich enzyklopädisch relevant. Es wäre verdienstvoll, wenn du den populären/populistischen Aspekt stark zurückdrängen und sich auf wirklich seriöse Quellen konzentrierst. Wenn der Artikel nicht einen sehr ernsthaften Eindruck macht, wird er sonst innerhalb kürzester Zeit mit Spekulationen und Hinweisen auf Youtube-Filmchen zugetextet. --Aalfons (Diskussion) 13:02, 7. Jun. 2021 (CEST)
Über die Relevanz, die gesellschaftspolitische Bedeutung der von mir herausgegebenen Zeitschrift haben Historiker wie z.B. Ilko-Sascha Kowalczuk (Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985–1989. Eine Dokumentation (= Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs, 7), Berlin 2002, ISBN 3-9804920-6-0), zur Einordnung und den Beitrag zur Friedlichen Revolution in der DDR Politikwissenschaftler wie z.B. Ehrhart Neubert (Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989 (= Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Berlin 1998, ISBN 3-86153-163-1) befunden. Über den Verlag wurde mehrmals in der Presse geschrieben, wie z.B. von Nina Peters, Fühlen können, was drinsteckt. Der Kontext Verlag und sein Verleger Torsten Metelka. In: Der Tagesspiegel, Nr. 16048, 23. Juli 1997, S. 20 (https://m.tagesspiegel.de/fuehlen-koennen-was-drinsteckt/15620.html) und die Publikationen sind in der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1065974361) zu finden.
Der Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tmetelka/Torsten_Metelka#Weblinks
--Tmetelka (Diskussion) 12:03, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Auf die Schnelle ein Hinweis auf WP:IK. Der Kontext Verlag ist aufgrund angemessener Verbreitung in Bibliotheken relevant. In einem Verlagsartikel wären auch Zeitschrift und Edition unterzubringen. Auch wenn sich das für dich merkwürdig liest, die Relevanz des Verlags stiftet keine Relevanz für den Verleger. Die wäre nach diesen Kriterien zu belegen. Es wird jedenfalls geraten, erst einmal einen Verlagsartikel anzulegen und sich bei den Details um eine gewisse enzyklopädische Zurückhaltung zu bemühen. Gut, dass du beim Mentorenprogramm bist. --Aalfons (Diskussion) 12:37, 7. Jun. 2021 (CEST)
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Zeitschrift und der Verlag unmittelbar mit meiner Person verbunden sind (da Einzelunternehmen) und die Auszeichnungen z.B. auch personalisiert sind. (nicht signierter Beitrag von Tmetelka (Diskussion | Beiträge) 15:26, 7. Jun. 2021 (CEST))
- Ist immer schwer, wenn jemand in eigener Sache unterwegs ist. Vielleicht mögen noch andere hier regelmäßig Aktive etwas dazu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 15:45, 7. Jun. 2021 (CEST)
Relevanz von Bundestagskandidaten
Hallo, ohne einen spezifischen Fall: Gab es bereits Diskussionen zur Frage, ob Kandidat:innen zum Deutschen Bundestag relevant für einen Artikel sind? Oder nur in Verbindung mit anderen relevanzstiftenden Ereignissen? Wie seht ihr das? (Ich frage, weil ja vermutlich einige im anstehenden Wahlkampf auf die Idee kommen werden, dass sie unbedingt einen WP-Artikel brauchen). (nicht signierter Beitrag von Schreibvieh (Diskussion | Beiträge) 15:01, 7. Jun. 2021 (CEST))
- Eine bloße Kandidatur reicht regelmäßig nicht aus, siehe zum Beispiel die jüngste Löschdiskussion zum Artikel Ann Cathrin Riedel.--Cirdan ± 16:36, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn sonst nichts Relevanzstiftendes vorliegt, werden "bloße" Kandidaten üblicherweise hierhin verschoben.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:37, 7. Jun. 2021 (CEST)
Argumente:
- Habilitierte, als Professorin tätige Virologin, die für ihre Forschung zu AIDS und anderem mehrere Forschungspreise erhalten hat.
- gehört zum "Team Drosten", d.h. am Institut für Virologie der Berliner Charité. Christian Drosten ist nunmehr allen bekannt, Mitarbeitende in führenden Positionen 'um ihn herum' weniger.
- auch: Forscherinnen sichtbar machen (vgl. Debatte zum 8. März 2021)
- allerdings: viele dt. ProfessorInnen sind nicht auf WP eingetragen.
Ein Entwurf mit ersten Quellenangaben existiert hier
Danke für Eure Rückmeldungen! --Physiosoziologicus (Diskussion) 18:11, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ihre Professur an der Charité macht sie relevant, siehe WP:RK#Wissenschaftler. --Thenardier (Diskussion) 18:32, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Besonders relevant würde sie m.E. darüber hinaus, wenn im Artikel z.B. noch ein Abschnitt "Wirken" eingebaut würde, in dem die Inhalte und Beiträge ihrer Forschungsarbeit (ggf. auch aus der jeweiligen Laudatio der Preisverleihung ersichtlich?), klar ersichtlich würden. --Coraxalbus (Diskussion) 20:42, 6. Jun. 2021 (CEST)
- @Thenardier: Nein, die Professur alleine sorgt noch nicht für enzyklopädische Relevanz, da solltest du die von dir verlinkten RK für Wissenschaftler nochmal genau durchlesen. Aufgrund der zusätzlich zur Professur erhaltenen Auszeichnungen ist Goffinet aus meiner Sicht aber enzyklopädisch relevant. Diese Relevanz muß im Artikel aber auch sauber dargestellt werden.
- @Physiosoziologicus: Was du verlinkt hast, ist derzeit nur eine ganz grobe Skizze, also noch kein Entwurf im eigentlichen Sinn. Bis dahin mußt du noch einiges an Arbeit investieren. VG --Fit (Diskussion) 10:58, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die Einschätzungen. Die verlinkten RK für Wissenschaftler/innen finde ich selbst aber eben auch nicht sehr klar: Dort werden Kriterien aufgelistet, aber nicht alle logisch verknüpft. Da dort in keinem Falle welche mit "und" verknüpft sind, liest es sich für mich auch an den Leerstellen wie 'oder'-Kriterien. Allerdings taucht ja anfangs auch dieses zumeist auf... --Physiosoziologicus (Diskussion) 12:12, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Das "zumeist" in Verbindung mit Hochschulprofessor ist eben insbesondere mit dem vorletzten Satz des Abschnitts zu verknüpfen: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein." Wenn diese Forderung nicht durch den Artikel erfüllt wird und auch nicht erfüllbar ist, dann sind das eben Wissenschaftler zwar mit Professur, die aber nicht in die Kategorie "zumeist" gehören. VG --Fit (Diskussion) 15:06, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die Einschätzungen. Die verlinkten RK für Wissenschaftler/innen finde ich selbst aber eben auch nicht sehr klar: Dort werden Kriterien aufgelistet, aber nicht alle logisch verknüpft. Da dort in keinem Falle welche mit "und" verknüpft sind, liest es sich für mich auch an den Leerstellen wie 'oder'-Kriterien. Allerdings taucht ja anfangs auch dieses zumeist auf... --Physiosoziologicus (Diskussion) 12:12, 8. Jun. 2021 (CEST)
Sven Hieronymus
Sven Hieronymus (06.08.1967) ist ein deutscher Comedian, Musiker, Radiomoderator und Buchautor
Sven Hieronymus ist in Mainz geboren und aufgewachsen. Vor seiner Comedykarriere absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann und studierte anschließend Sozialpädagogik auf der KFH in Mainz.
Er spielt Schlagzeug seit er 16 Jahre alt ist. Er spielte die ersten Jahre in der Heavy-Metal Band Saint Vania, bevor er 1993 die Band Se Bummtschacks mitgründete. Hier wechselte er vom Schlagzeug an den Gesang und tut das noch heute. Hier machte er sich als Künstler zum ersten Mal einen Namen. Die Songs seiner Band laufen regelmäßig im Stadion des 1. FSV Mainz 05 und 1999 unterschrieb er mit Se Bummtschacks einen Plattenvertrag bei der EMI. 2004 nach dem erstmaligen Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 e.V. in die erste Bundesliga, bat ihn die Allgemeine Zeitung Mainz, dieses herausragende Ereignis für Stadt und Verein in einer wöchentlichen, humoristischen Kolumne zu begleiten. Diese war so erfolgreich, dass sie 2005 als Buch erschien. Im Zuge der Veröffentlichung, trat das Mainzer Unterhaus an ihn heran und bat ihn um eine Lesung im Unterhaus. Um diese auch erfolgreich zu gestalten, bat er die Allgemeine Zeitung um eine Ankündigung. Diese war aber fehlerhaft, so dass statt einer Lesung aus dem Buch, ein neues Comedyprogramm angekündigt wurde. Da die Karten für die drei aufeinanderfolgenden Auftritte innerhalb weniger Stunden verkauft waren, stand er nun vor der Herausforderung innerhalb von sechs Wochen ein Comedyprogramm zu schreiben. Obwohl er das vorab noch nie gemacht hatte, waren die Auftritte ein voller Erfolg, so dass er sich entschied, ab diesem Zeitpunkt sich beruflich als Comedian selbstständig zu machen. Mittlerweile hat er sieben abendfüllende Programme geschrieben und aufgeführt und tourt zur Zeit mit seinem aktuellen Programm "Als ob"! durch die Lande.
Radiokarriere
Seit July 2010 ist Hieronymus ununterbrochen als "Rocker vom Hocker" der Morningshowcomedian bei dem privaten Rundfunksender RPR1.
Seit 2017 hat er hier auch eine eigene, wöchentliche Radiosendung mit dem Titel "Rockertreff". Ein Sendung die ausschließlich dem Hard Rock und Heavy Metal gewidmet ist und wo er zusammen mit "Dr. Rock" (Sebastian Ritter), dem Bassist seiner Band Se Bummtschacks, Gäste aus dem Musik und Unterhaltungsbuisness empfängt.
Zahlreiche Fernsehauftritte als Comedian und Musiker absolvierte er bisher. Von Mario Barths "Die besten Comedians Deutschlands" über Nightwash, HR Comedy Tower, SWR, WDR, RTL II etc.
Seit einigen Jahren ist er fester Bestandteil des Moderatorenteams des SWR, bei der Liveübertragung des Mainzer Rosenmontagszugs. Seit 2008 spielt er auch regelmäßig als Gastkünstler auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Flotte.
Seit 2017 ist Hieronymus Mitglied im Aufsichtsrat des 1. FSV Mainz 05 e.V.
Hieronymus ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Tochter Lea Hieronymus absolvierte eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin und ist seit 2020 ebenfalls mit einem eigenen Unterhaltungsprogramm auf Tour.
Veröffentlichungen:
Bühnenprogramme:
2005 "Ich geh nimmer nuff!"
2006 "Ich werd depp!"
2009 "Nicht gucken - nur anfassen!"
2011 "Rocker vom Hocker"
2014 "Rocker unter Strom"
2017 "Das Beste vom Rocker"
2018 "Als ob!"
CDs: 2006 "Ich geh nimmer nuff!" 2007 "Ich werd depp!" 2010 "Nicht gucken - nur anfassen!" 2012 "Rocker vom Hocker" 2015 "Rocker unter Strom"
Bücher: 2005 "Ich geh nimmer nuff!" 2006 "Ich werd depp!" 2007 "Kolumnen, kochen, Kokolores"
Diskographie Se Bummtschacks
• WER PROBT HAT ANGST MaxiCD 1997 (Eigenproduktion) • Halldeimaul CD 1998 (Eigenproduktion) • Gassehauer Live-CD 1998 (Eigenproduktion) • Schunkel Schong Maxi-CD 01/2000 EMI Electrola • Halldeimaul CD 02/2000 EMI Electrola • Karnevalsverein Maxi-CD 02/2000 (Eigenproduktion mit dem 1. FSV Mainz 05) • Dobb! Bolidei Maxi-CD 12/2000 (Eigenproduktion) • Andollogy CD 08/2001 (Eigenproduktion) • Wir alle sind Mainzer Maxi-CD 05/2002(Eigenproduktion mit dem 1. FSV Mainz 05) • [pissemisse] CD 08/2003 Kreakustik Records • Hier kommt Mainz CD 08/2004 Kreakustik Records • Heimspiel CD 12/2004 Kreakustik Records • Heimspiel DVD 06/2005 Kreakustik Records • Thubber Thach CD 03/2013 Kreakustik Records • Ziemlich Talentiert CD 201820 Kreakustik Records
--Agenturlachland (Diskussion) 13:26, 7. Jun. 2021 (CEST)
Hier kommen verschiedene Punkte aus den WP:RK in Betracht (wenn die Angaben stimmen, die ich jetzt nicht überprüft habe): Moderator einer wöchentlichen Sendung bei einem relevanten Radiosender würde z.B. reichen, sofern es sich nicht bloß um einen lokalen Ableger des Senders handelt. Die Fernsehauftritte als Comedian, wenn er da wirklich im Zentrum stand und nicht nur als Statist dabei war, je nach Sendung auch (die Angaben oben sind eher unspezifisch). Musiker bei "Se Bummtschaks" reicht alleine sicher nicht, ob "Kreakustik" ein renommiertes Label im Sinne der RK ist, davon bin ich nicht überzeugt. Die Bücher: Regulärer Verlag oder Print-on-demand / Druckkostenzuschuss / ...? Kurzum: In der Summe könnte es vor allem dann reichen, wenn der Artikel neutral geschrieben, unabhänig belegt und unter Beachtung von WP:IK verfasst wird.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Kleine Ergänzungen: Die regionale Bekanntheit kann ich jedenfalls bestätigen. Se Bummtschacks haben seit 2005 einen eigenen Artikel und damals auch gleich einen Löschantrag überstanden. Sven Hieronymus wird noch an fünf weiteren Stellen erwähnt, darunter in RPR1 (mit Bild). Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:25, 8. Jun. 2021 (CEST)
Pro: Wichtige Widerstandsorganisation der Résistance Pro: Artikel in der Französischen + Englischen Wikipedia vorhanden Contra: Hat nur bis 1942 bestanden
Quellen: Maitron, Wikipedia FR + E, etc...
Struktur / Basisdaten:
Geschichte
Regionalgruppen
Leitung
Mitglieder
Weblinks
Einzelnachweise
--Poldi Podolski (Diskussion) 22:36, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Und ich suche jemanden, der Lust hat mit mir zusammen den Artikel zu erstellen. (z.B. Former 111) --Poldi Podolski (Diskussion) 23:05, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Service: fr:Combat Zone nord, ausweislich von en:Combat (French Resistance) fehlt der en auch ein entsprechender Artikel (Rotlink).
- Was spricht denn dagegen, einfach den fr-Artikel zu übersetzen? Flossenträger 07:20, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Grundsätzlich natürlich relevant. Aber bevor du dich mit regionalen Gruppierungen beschäftigst, hielte ich einen Ausbau von Combat (Résistance) für vordringlicher. Da steht ja bisher praktisch gar nichts. Grüße --h-stt !? 17:15, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Halllo, die Combat-Seite ist verbessert worden. Bitte anschauen!!!! --Poldi Podolski (Diskussion) 21:11, 8. Jun. 2021 (CEST)
Sehr geehrte Wikipedia-Team,
Ich möchte hier nochmal die Relevanz des PAPERISH Verlag (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paperish_Verlag/Entwurf) ansprechen und um die Aufnahme in Wikipedia bitten. Der PAPERISH Verlag besteht seit über 5 Jahren und zählt zu den größten unabhängigen Verlagen in Deutschland. Mit über 70.000 verkauften Büchern im Jahr 2020 hat der Verlag ein bedeutendes Gewicht und Relevanz in der deutschen Buchlandschaft und Leserwelt. --Paperish Verlag (Diskussion) 15:10, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Der Entwurf erlaubt keine Beurteilung, weil das (fast) ausschließlich Eigenbelege sind, der Media Control Link ist ohne Password nicht abrufbar. Die Autor:innen sind offenbar alle nicht für die Wikipedia relevant oder haben zumindest noch keine Artikel, die sonstigen Angaben sind entweder nicht überprüfbar oder verleihen keine Bedeutung. So sehe ich keine Chance. Nur mit Belegen aus Fachmedien oder großen, überregionalen Medien könnte daraus was werden. In der Form rate ich ab. Grüße --h-stt !? 17:11, 8. Jun. 2021 (CEST)
Hallo, ich schreibe in letzter Zeit einige Artikel zu peruanischen Politikern und mein nächstes geplantes "Projekt" ist es, die Liste der Bürgermeister des Distrikts Villa María del Triunfo etwas zu bläuen. Mit etwa 400.000 Einwohnern ist mir klar, dass die Bürgermeister (und auch deren Stellvertreter) von Villa María del Triunfo nach den Relevanzkriterien eigentlich relevant sind. Wie sieht es aber mit der Relevanz von kommissarischen Bürgermeistern aus? Denn Villa María del Triunfo hatte von 2015 bis 2018 vier verschiedene Bürgermeister: Carlos Palomino Arias, Ángel Chilingano Villanueva, César Infanzón Quispe und Anatolia Golac Chamoli de Ludeña. Etwas genaueres steht in der oben verlinkten Liste.
Eindeutig durch die Relevanzkriterien gedeckt sehe ich Palomino Arias (als Bürgermeister einer Gemeinde mit 20.000+ Einwohnern) und Chilingano Villanueva (als hauptamtlicher tätiger stellvertretender Bürgermeister einer Gemeinde mit 100.000+ Einwohnern). Wie ist es aber mit Infanzón Quispe und Golac Chamoli de Ludeña? Diese waren ursprünglich nur Mitglieder des Gemeinderates, wurden aber im Januar 2018 bzw. November 2018 vom peruanischen Wahlamt zum/zur kommissarischen Bürgermeister/-in ernannt. Außer der Tätigkeit als kommissarische/-r Bürgermeister/-in haben die beiden meines Wissens nach auch kein weiteres eventuell relevanzstiftendes Amt bekleidet. --SeGiba (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Ob sie gewählt oder kommissarisch oder permanent ernannt worden sind, macht mMn keinen Unterschied – sie übten Amtsgewalt aus, das ist entscheidend. Darum enthält die Liste allerdings auch einen bedeutsamen enzyklopädischen Mangel: dass die von der Militärregierung ernannten BM nicht aufgeführt sind. --Aalfons (Diskussion) 13:37, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Zumal die Militärzeit gerade in Peru nicht die schlechteste war, die wurde von vielen als demokratischer wahrgenommen als das jetzige System. --M@rcela 14:30, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung. Dann werde ich zu beiden demnächst eigene Artikel schreiben. Zur Liste: Ich weiß, dass die Liste so nicht ganz vollständig ist. Die spanische (und englische) Wikipedia listen die Bürgermeister der Militärzeit und der Zeit vor 1964 auf, allerdings beide ohne Beleg. Ich habe online recherchiert, um zu schauen, woher diese Namen kommen. Ich konnte aber nur Wikipedia-Klone und Blogs finden, daher fallen diese als Belege weg. Für die gewählten Bürgermeister gibt es dieses Problem nicht, da das peruanische Wahlamt alle gewählten Bürgermeister Perus auflistet. --SeGiba (Diskussion) 22:03, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Vielleicht findest du hier etwas? --M@rcela 22:14, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung. Dann werde ich zu beiden demnächst eigene Artikel schreiben. Zur Liste: Ich weiß, dass die Liste so nicht ganz vollständig ist. Die spanische (und englische) Wikipedia listen die Bürgermeister der Militärzeit und der Zeit vor 1964 auf, allerdings beide ohne Beleg. Ich habe online recherchiert, um zu schauen, woher diese Namen kommen. Ich konnte aber nur Wikipedia-Klone und Blogs finden, daher fallen diese als Belege weg. Für die gewählten Bürgermeister gibt es dieses Problem nicht, da das peruanische Wahlamt alle gewählten Bürgermeister Perus auflistet. --SeGiba (Diskussion) 22:03, 9. Jun. 2021 (CEST)
flmngfox
Hello Wikipedia Team. I've got a question. Is a Webiste about the streamer flmngfox (Omlet Arcade and Youtube, 1100+ Follower) relevant? Or will it get deleted? I want to create a website for flmngfox. If it is ok, then please send me an answer. I hope, i see you again^^ (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:55BD:D800:C082:C6BC:9B38:93B6 (Diskussion) 13:50, 9. Jun. 2021 (CEST))
- Warum schreibst du hier in Englisch? Weit entfernt von Relevanz. --Magnus (Diskussion) 13:58, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn Du über 1 Mio Follower hast, können wir mal anfangen darüber zu sprechen. Vorher wird das nix. Und wie schon Magnus: wir sind eine deutschsprachige Wikipedia. In den Artikeln und auch im Metabereich. --79.208.159.30 14:46, 9. Jun. 2021 (CEST)
Guten Morgen in die Runde. Ich würde mal eine Einschätzung zu der Relevanz der oben genannten Person hören. Die RK's als Komponist scheint er zu verfehlen, zumindest konnte ich jetzt nicht herauslesen, ob Kompositionen für relevante Computerspiele auch Relevanz erzeugen (meines Erachtens nach schon). In der englischsprachigen Wikipedia gibt es bereits einen Artikel Paul Romero, an dem ich mich bei der Anlage orientieren würde. Hier wird übrigens davon gesprochen, dass er auch Stücke für Filme und Serien komponierte, konnte in der IMDb allerdings nichts dazu finden. LG --DinoKenner (Diskussion) 10:36, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Eine grundsätzliche Äußerung: Relevante Computerspiele erzeugen keine Relevanz für alle daran Beteiligten; da muss die Relevanz schon selbst erworben sein. Der englische WP-Artikel erweckt den Eindruck, dass Romero in der Tat relevant sein könnte, aber so quellenarm wie der Artikel ist, reicht das hier deutlich nicht aus. Man möchte auch meinen, dass bei einer so wichtigen Rolle im Genre Computerspiele Berichte über ihn persönlich erschienen sein müssten, aber da schweigt sich der Artikel ebenso aus wie über Details des Films "The Gift", in dem anscheinend als einer von mehreren Wunderkindern vorgestellt werden sollte. Bei flüchtiger Recherche habe ich dazu nichts gefunden. Insgesamt ist derzeit nicht zu erkennen, dass die enzyklopädische Relevanz belegt wäre. --Aalfons (Diskussion) 12:05, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Der Soundtrack zu einem Spiel wird (wurde) kommerziell auf einem Datenträger (der Spiel-CD / DVD) veröffentlicht, und Ubisoft / EA / Blizzard und Konsorten können mit Fug und Recht als renommierte Labels bezeichnet werden. Insofern sehe ich zumindest den Wortlaut von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten, „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“, bei einem Komponisten eines Soundtrack für ein Videospiel als erfüllt an. Ich sehe keinen sachlichen Grund, das musische Werk in diesem Rahmen eines Spiels gegenüber anderer Musik zu benachteiligen. Außerdem können/sollten Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab analog angewendet werden - ein Komponist von Begleitmusik, gleich ob Film oder Spiel, hat eine wesentliche Funktion am Werk. Insofern halte ich persönlich die Frage nach BELEGEN für wichtiger, insbesondere solchen, die das künstlerische Schaffen nachweisen; die Relevanz ergibt sich für mich aus den RK. Insofern habe ich also eine Gegenrede zu Aalfons. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:33, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Also könnten aussagefähige Belege den Herren über die Relevanzhürde heben? Lg --DinoKenner (Diskussion) 19:27, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Der Soundtrack zu einem Spiel wird (wurde) kommerziell auf einem Datenträger (der Spiel-CD / DVD) veröffentlicht, und Ubisoft / EA / Blizzard und Konsorten können mit Fug und Recht als renommierte Labels bezeichnet werden. Insofern sehe ich zumindest den Wortlaut von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten, „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“, bei einem Komponisten eines Soundtrack für ein Videospiel als erfüllt an. Ich sehe keinen sachlichen Grund, das musische Werk in diesem Rahmen eines Spiels gegenüber anderer Musik zu benachteiligen. Außerdem können/sollten Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab analog angewendet werden - ein Komponist von Begleitmusik, gleich ob Film oder Spiel, hat eine wesentliche Funktion am Werk. Insofern halte ich persönlich die Frage nach BELEGEN für wichtiger, insbesondere solchen, die das künstlerische Schaffen nachweisen; die Relevanz ergibt sich für mich aus den RK. Insofern habe ich also eine Gegenrede zu Aalfons. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:33, 6. Jun. 2021 (CEST)
MediaSound Hamburg
Die als "FilmSound Hamburg" gegründete MediaSound Hamburg ist eine internationale Sommerakademie für Filmmusik, Game Music und Sound Design, die seit 2011 jährlich in Hamburg stattfindet. Zehn Tage lang treffen nationale und internationale Filmkomponist*innen, Gamemusiker*innen und Sound Designer*innen auf internationale Profis und renommierte Experten. In verschiedenen Workshops, Master Classes und Foren arbeiten die Teilnehmer*innen an konkreten Projekten und bekommen neue Anregungen für ihr künstlerisches Schaffen. Bisherige Gäste in Hamburg waren unter anderem Patrick Doyle, Randy Thom, Mark Stoeckinger, Shigeru Umebayashi, Michael Nyman, Olivier Derivière, Jan A. P. Kaczmarek, Tim Nielsen, James Mather, Christopher Young, Bille August, Ben Burtt, Annette Focks, Joe Kraemer, Chris Huelsbeck und Youki Yamamoto.
Für einen Artikel über MediaSound Hamburg spricht die internationale Anerkennung und Zusammenarbeit mit wichtigen Persöhnlichkeiten der Industrie. Auch die Stipendienvergabe gemeinsam mit der "Music in Africa Foundation", sowie der "Young Talent Award" für junge Komponisten*innen sind relevante Aspekte.
Beispiele möglicher unabhängiger Quellen:
- https://www.koerber-stiftung.de/veranstaltungsuebersicht/60-sounds-2730
- http://designingsound.org/2016/05/09/media-sound-hamburg-including-master-class-with-randy-thom/
- https://www.mediabiz.de/musik/news/media-sound-hamburg-holte-ben-burtt-an-die-elbe/419860
- https://www.opportunitiesforafricans.com/media-sound-hamburg-scholarships-2021/
- https://oppourtunities.com/2021-media-sound-hamburg-scholarship-for-film-music-game-music-and-sound-design/
- https://www.musicinafrica.net/magazine/call-applications-2019-media-sound-hamburg-scholarship
- https://www.musicinafrica.net/magazine/tunisia-mariem-dabboussi-awarded-2021-media-sound-hamburg-scholarship
- https://twotype.de/arbeit/filmsoundhamburg/
- https://www.studentshubgh.com/media-sound-hamburg-de-scholarship-in-germany/
- https://www.o4ug.com/media-sound-hamburg-scholarships-2020/
- https://culturefundingwatch.com/en/opportunities/scholarship-media-sound-hamburg-scholarships-2021-for-film-music-gamemusic-and-sound-design/
- https://www.heysuccess.com/opportunity/MediaSoundHamburg-2021-35434
- http://www.mediennetz-hamburg.de/?PRO=1755
- https://www.mediabiz.de/film/news/oscar-preistraeger-randy-thom-besucht-mediasoundhamburg/408811
- https://iffma.de/
- https://mebucom.de/business/filmsound-hamburg-wird-media-sound-akademie.html
--Skraetor (Diskussion) 12:31, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Skraetor. Leider dauert es manchmal etwas länger. Es gelten erstmal die Relevanzkriterien für Unternehmen, da es sich nicht um eine ordentliche Hochschule handelt. Wahrscheinlich sind aber diese Kriterien nicht erreichbar. Als Alternative könnte man die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz heranziehen. Dazu bräuchte es aber mediale Beachtung außerhalb der Branche, da hier ja kein Branchenwiki ist. Also große Tageszeitungen oder Fernsehdokus die monothematisch, über einen längeren Zeitraum hinweg, über euch berichten. Enzyklopädische Relevanz, bsplsw. von Promis, färbt regelmäßig nicht ab. Momentan ist der Anfrage also keine lexikale Relevanz zu entnehmen und vor einer Artikelerstellung abzuraten. Gruß.--Ocd→ parlons 10:14, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Zuerst danke für die Einschätzung. Ist ihre Bewertung einer "nicht ordentlichen Hochschule" auf den Begriff "Sommerakademie" zurückzuführen? An dieser Stelle sollte in diesem Fall besser "Kongress" genutzt werden. Ich möchte im allgemeinen auf eine sehr ähnliche, uns gut bekannte Veranstaltung verweisen, die einen Wikipediaartikel besitzt:https://de.wikipedia.org/wiki/SoundTrack_Cologne Grüße --Skraetor (Diskussion) 14:05, 10. Jun. 2021 (CEST)
GOLDBECK SOLAR GmbH
Wir würden gerne einen Artikel über GOLDBECK SOLAR GmbH veröffentlichen.
Dieser Artikel ist relevant da das Unternehmen einen jährlichen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro erzielt. GOLDBECK SOLAR ist in über 17 Ländern vertreten und in der Solarbranche tätig. Als Quelle kann die Unternehmenswebsite hinzugezogen werden (https://goldbecksolar.com/?lang=de).
--80.136.189.88 15:22, 10. Jun. 2021 (CEST)Lena Schäfer
- Goldbeck ist bekannt und groß genug, das Unternehmen sollte einen Artikel haben.
- Hier reagieren einige recht verbissen bei bezahltem Schreiben, also mach dich erstmal schlau, bevor du anfängst. Die Unternehmensseite ist eine schlechte Quelle. Veröffentlichungen in Fach- oder Tagespresse sollten eigentlich in ausreichender Menge zu finden sein. --M@rcela 16:32, 10. Jun. 2021 (CEST)
Es gibt doch schon Goldbeck (Unternehmen). Brauchen wir wirklich für jede Sparte einen eigenen Artikel? --Drahreg01 (Diskussion) 19:18, 10. Jun. 2021 (CEST)
- +1. Angemessen langer Absatz im Dachartikel reicht zunächst. --Aalfons (Diskussion) 22:42, 10. Jun. 2021 (CEST)
- (BK) Bei sehr großen Unternehmen sind es üblich, die eigenständig relevanten Unternehmen auch als eigenen Artikel zu haben, siehe Rewe_Group#Vertriebslinien, Schwarz-Gruppe#Gesellschafterstruktur,_Firmengeflecht_und_gemeinnützige_Aktivitäten, Danone#Marken oder Liste der Unternehmen im DB-Konzern. Bei Hochtief haben auch die Töchter Cimic und Turner eigene Artikel, auch wenn deren Portfolio fast identisch zur Mutter ist.
- Man kann das in einem Sammelartikel abhandeln, keine Frage. Aber es ist durchaus üblich, daß Tochterunternehmen einen ausführlicheren Artikel als die Mutter haben, siehe Lidl, viermal so groß wie die Schwarz-Gruppe. Goldbeck Solar ist relevant aufgrund des Umsatzes, also kann ein Artikel geschrieben werden, das als Antwort auf den Relevanzcheck. Aber dann bitte nicht nur einen Brancheneintrag mit einer Kopie von der Unternehmenshomepage.
- Ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben, der dortigen Diskussionsseite und der verlinkten Seiten. --M@rcela 23:05, 10. Jun. 2021 (CEST)
Judith Sevinç Basad (erl.)
Spiegel Beststeller-Autorin für ihr Buch "Schäm Dich!". (nicht signierter Beitrag von Dormamo (Diskussion | Beiträge) 16:19, 10. Jun. 2021 (CEST))
Order 66 - Artikel anlegen
Wird das genehmigt? (nicht signierter Beitrag von LeonKral61 (Diskussion | Beiträge) 21:29, 10. Jun. 2021 (CEST))
- Schade, dass die Anfrage schon so lieblos ist. Ich musste also selber googeln, was das sein soll (ein Ereignis innerhalb der Star-Wars-Geschichte).
- Ich glaube kaum, dass ein Artikel dazu lange Bestand haben kann. Siehe Wikipedia:Richtlinien Fiktives#Relevanzkriterien für Artikel über Fiktives.
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:45, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Die Order 65 des Kanadischen Parlamentes wäre dagegen relevant, sie beinhaltet die Bilingualität und ist - über einen Vorgänger - nur drei Jahre jünger als die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. sуrcrо.ПЕДИЯ 15:22, 11. Jun. 2021 (CEST)
Markus Leineweber
Markus Leineweber ist einer von 3 Kandidaten für die Wahl des Deutschen Caritasverbandes, der gut 693.000 Angestellte hat. Darüber hinaus ist er Stadtratsmitglied in Trier, Vorstandsvorsitzender eines der größten Krankenhäuser der Region Trier, Deligierter des deutschen Caritasverbandes, und Vorstand des Caritasverbandes Trier e.V. und von Hause aus Theologe, der an verschiedenen Universitäten studiert hat.
https://www.bk-trier.de/bkt/ueber-uns/direktorium-einrichtungsleitung/
https://www.cdu-trier.de/cms/ueberuns_ansprechpartner-1001.html
Basisdaten des Artikels:
1. Vita
2. Positionen
3. Wahl Präsident deutscher Caritasverband. --Signor Giovane (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Keine Relevanz gemäß WP:RK erkennbar. Könnte sich ändern, sobald die Wahl zum Präsidenten der de-Caritas erfolgreich war, dann gerne nochmal vorsprechen. --CC (Diskussion) 14:17, 11. Jun. 2021 (CEST)
- So ist es--Lutheraner (Diskussion) 19:22, 11. Jun. 2021 (CEST)
Junge Medien Erfurt e.V.
Hallo! Ist der geplante Artikel über den gemeinnützigen Verein Junge Medien Erfurt relevant? (Artikel unten verlinkt)
Für Relevanz spricht m.M.n. (von den Vereins-Kriterien):
- eine überregionale Bedeutung haben,
da der Verein Medienbildung junge Menschen fördert, die sich überregional jetzt oder später engagieren und ihr Wissen verbreiten; erstellte Medienprodukte des Vereins haben das Potenzial, überregionale Bekanntheit zu erlangen; Konzept der JME kann in anderen Städten/Bundesländern animieren, ähnliche Projekte einzuführen und so die Medienkompetenz von jungen Menschen zu fördern; Artikel gibt JME die Chance, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, sodass mehr Leute profitieren und sich vernetzen können, was nicht regional sein muss durch digitale Anwendungen
Gegen Relevanz sprechen diese nicht erfüllten Kriterien:
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Quellen sind neben der Website die Seite der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V., die SWE als Kooperationspartner sowie die Europarat-Richtlinien von Medienrechten für Kinder, die der Verein umsetzt. Der Artikel liegt hier.
Danke für Anmerkungen! --KJMschreibt (Diskussion) 11:30, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für deine Anfrage.
- Du schreibst hier, welche Wirkung der Verein haben könnte. Wichtig wäre aber, welche (Außen-)Wirkung der Verein nachgewiesenermaßen hatte.
- --Drahreg01 (Diskussion) 11:58, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Zum jetzigen Zeitpunkt dürfte der Artikel eine Löschdiskussion nicht überstehen.--Drahreg01 (Diskussion) 11:58, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Genau so ist es. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:10, 13. Jun. 2021 (CEST)
Verbandsbüro DE
Der Name ist zudem auch gleich eine typische Bezeichnung für einen zentralen Verwaltungsplatz eines Verbandes.
Aufgrund der großen Bandbreite Hilfeleistungen und Unterstützungen von NGOs und anderen Verbänden ist es ein wichtiger Indikator für unsere Gesellschaft. Der Name ist zudem auch gleich ein typischer Begriff in der Vereins- und Verbandswelt.
Verbandsbuero.de ist eine zentrale Anlaufstelle für Vereine und Verbände. Als komplett Plattform (Serviceleistungen für Vereine und Verbände, für Vereinsmitglieder und Nachrichtenplattform ist es eine einzigartige Plattform in diesem Bereich. Von Wirtschaftsverbände, NON-Profitorganisationen (NGO), Hilfsorganisationen oder Freizeitsportvereinen ist alles aufgeführt.--ChrissiLiebe (Diskussion) 20:54, 13. Jun. 2021 (CEST)
Hier geht zu Beitrag--ChrissiLiebe (Diskussion) 20:54, 13. Jun. 2021 (CEST)
Keinesfalls relevant. Spar dir die Mühe. --Mramius (Diskussion) 21:45, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Es gibt auch Gründe für diese Antwort, die nicht nur für dich, sondern auch für weitere Mitlesende interessant sein könnten: zu jung und zu unbekannt. --Aalfons (Diskussion) 22:23, 13. Jun. 2021 (CEST)
Pfullinger Frauenaufstand
Ich überlege, einen Artikel zum Pfullinger Frauenaufstand zu verfassen. Leider konnte ich die RK zu geschichtlichen Ereignissen nicht finden, daher bin ich hier auf eure Hilfe angewiesen. Als der 2. Weltkrieg fast vorbei war, marschierten die Franzosen auf die Stadt Pfullingen zu. Die Frauen Pfullingens entmachteten die örtlichen Nazi-Kommandanten, die die Stadt bis aufs Letzte vor den Franzosen verteidigen wollten, und übergaben Pfullingen kampflos. Das Ereignis war auch Gegenstand einer letztes Jahr ausgestrahlten SWR-Doku, die aktuell allerdings leider nicht online verfügbar zu sein scheint. Natürlich ergibt ein eigenständiger Artikel nur Sinn, wenn es genug Material gibt, ansonsten kann das auch in den Artikel über Pfullingen mit rein. Aber ich wollte mal noch mit der Recherche abwarten, was hier herauskommt. --Halbschwabe (Diskussion) 11:56, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Bei Google weisen lediglich 71 Hits [11] auf eine extrem geringe Bekanntheit dieses Ereignisses hin. Wenn es dazu keine wissenschaftliche Fachliteratur in 75 Jahren gab, ist das einfach ohne enz. Relevanz, und bitte beachten, es geht um eine Kleinstadt, und wahrscheinlich wurde das meiste Wissen hierzu mündlich übermittelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Es sind sogar nur elf Hits, unten die Zehnerliste anklicken, das ist die harte Währung.--Aalfons (Diskussion) 13:06, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Eigentlich sollte man erst recherchieren, damit über eine Relevanz entschieden werden kann, nicht umgekehrt. Dann hättest du auch die vom Vorschreiber zu Recht verlangte wissenschaftliche Fachliteratur vorstellen können, einschließlich Einordnung (Einstieg: Q). Gibt es die (relevanzfördernde) Stele am Rathaus inzwischen? Die Rezeption des historischen Vorgangs scheint mir allerdings etwas übertrieben zu sein. Ob sich die Bezeichnung "Aufstand" durch den Schlag mit einem Regenschirm auf den Kopf des NS-Leiters tatsächlich rechtfertigen lässt, bedürfte der Prüfung, auch wenn es als Lemma taugt. Ich bin also weniger skeptisch als mein Vorschreiber. Auf der Basis deiner Anfrage gilt jedoch einstweilen: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 7. Jun. 2021 (CEST)
- @Halbschwabe In der Landesbibliographie Baden-Württemberg fand ich einen einschlägigen Aufsatz von Angela Borgstedt: Die "Weiber von Pfullingen" - Frauen verweigern den "Endkampf". In: Dies., Sibylle Thelen und Reinhold Weber (Hrsg.): Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten. ISBN 978-3-945414-37-8 S. 511-518 --HHill (Diskussion) 10:46, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für eure Einschätzungen! Ich lese zwischen euren Zeilen, dass der Artikel relevant sein könnte, aber nur, wenn er sehr gut recherchiert ist. Dazu fehlt mir gerade leider die Zeit. Ich schau mal, dass ich in nächster Zeit einfach einen Absatz im Pfullingen dazu verfasse. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 20:11, 12. Jun. 2021 (CEST)
- @Halbschwabe Ich weiß nicht, was Du unter sehr gut recherchiert verstehst, aber wenigstens ein oder zwei einschlägige Aufsätze aus Fachzeitschriften (oder Sammelbänden, wie dem von mir genannten) sollten bei historischen Themen schon herangezogen werden. Was den zitierten Aufsatz angeht: Das E-Book gibt es bei der Landeszentrale für Politische Bildung kostenlos. --HHill (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Also gut, dann werde ich mal mein Glück versuchen. Habe vor kurzem schon mal einen groben Entwurf begonnen. Vielen Dank noch mal für eure Einschätzungen und ganz herlichen Dank an dich, HHill, für den Literaturtipp! Da wäre ich wahrscheinlich von alleine nie drauf gestoßen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 17:30, 17. Jun. 2021 (CEST)
- @Halbschwabe Ich weiß nicht, was Du unter sehr gut recherchiert verstehst, aber wenigstens ein oder zwei einschlägige Aufsätze aus Fachzeitschriften (oder Sammelbänden, wie dem von mir genannten) sollten bei historischen Themen schon herangezogen werden. Was den zitierten Aufsatz angeht: Das E-Book gibt es bei der Landeszentrale für Politische Bildung kostenlos. --HHill (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für eure Einschätzungen! Ich lese zwischen euren Zeilen, dass der Artikel relevant sein könnte, aber nur, wenn er sehr gut recherchiert ist. Dazu fehlt mir gerade leider die Zeit. Ich schau mal, dass ich in nächster Zeit einfach einen Absatz im Pfullingen dazu verfasse. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 20:11, 12. Jun. 2021 (CEST)
- @Halbschwabe In der Landesbibliographie Baden-Württemberg fand ich einen einschlägigen Aufsatz von Angela Borgstedt: Die "Weiber von Pfullingen" - Frauen verweigern den "Endkampf". In: Dies., Sibylle Thelen und Reinhold Weber (Hrsg.): Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten. ISBN 978-3-945414-37-8 S. 511-518 --HHill (Diskussion) 10:46, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 17:30, 17. Jun. 2021 (CEST)
Digitalisierung und Datenarbeit - branchenübergreifende Studie
Adopter, Discoverer oder Frontrunner: Wenn es um den Stand von Digitalisierung, Datenarbeit & Co. geht, befinden sich die Unternehmen im deutschsprachigen Raum mitten im digitalen Transformationsprozess und zeigen sich durchaus zuversichtlich. Als wesentliche Erfolgskriterien bilanziert die zentrale Online-Studie the factlights 2020 eine geeignete Datenwelt, eine bewusste strategische Ausrichtung sowie die sichtbare Verankerung in der Organisation und das Leben eines passenden Mindsets. In der Studie unter [www.the-factlights.de/] finden sich viele weitere Daten, Fakten, Einschätzungen und Empfehlungen dazu sowie Branchenspecials, Extra Notes sowie Expert Quotes.
- komplette Studienergebnisse der von März bis Mitte Juni 2020 durchgeführten großangelegten Erhebung mit allen Zahlen, Daten und Fakten - beteiligt hatten sich Mitarbeiter aus allen Fachbereichen und Vertreter der Leitungsebene von über 1.000 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen - 671 Fragebögen wurden vollständig ausgefüllt und konnten ausgewertet werden
Headlines: - Im Rahmen der Erhebung wurden drei dezidierte Cluster des Digitalisierungsgrads bei Unternehmen sichtbar - Die Chancen der Digitalisierung werden je nach Grad der Digitalisierung des Unternehmens von den Teilnehmern differenziert bewertet. Ein digitaler Lebenszyklus lässt sich ausmachen. - Klar für alle ist, dass Datenqualität und der Datenbestand eine der größten Herausforderungen bei der digitalen Transformation darstellen und ein effizientes Datenmanagement unverzichtbar ist. - In Summe und unabhängig von der Beeinflussung des Arbeitsalltages durch Digitalisierung ist eine positive Stimmung zu verzeichnen.
Quellen: - [www.the-factlights.de] - https://www.controllerakademie.de/news/information-management/erste-ergebnisse-der-online-befragung-factlights2020/ - https://www.bigdata-insider.de/digitalisierung-und-datenarbeit-was-bestimmt-den-erfolg-a-994989/ - https://www.pt-magazin.de/de/wirtschaft/unternehmen/digitalisierung-und-datenarbeit-3-reifegrad-cluste_kljind76.html?s=rHN7haz15ePLsrN0OjW - https://www.storage-insider.de/der-aufbau-eines-schluessigen-datenmanagements-ist-unverzichtbar-a-1007741/ - https://www.bi-scout.com/digitalisierung-datenkultur - https://digitaleweltmagazin.de/2021/04/08/methodisches-datenmanagement-als-schluesselfaktor-der-digitalisierung/ - https://www.bigdata-insider.de/digitalisierung-als-transformationsprozess-mit-strategie-zum-ziel-a-1017955/ - https://cloud.telekom.de/de/microsoft/cloud-solution-partner/telekom-csp2-blog/interview-factlights-2020 - https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/54a7afbbfd92/editions/d8d5df78c5075ff26215/pages/page/11 (nicht signierter Beitrag von 156.67.134.208 (Diskussion) 16:19, 14. Jun. 2021 (CEST))
- Eine einzelne Studie müsste schon enorme Auswirkungen gehabt haben, um enzyklopädisch relevant zu sein. Das ist hier nicht zu erkennen und auch (noch) nicht zu erwarten. Aber einzelne Ergebnisse der Studie können sicher genutzt werden, um z.B. Digitale Revolution#Arbeitswelt und verwandte Artikel zu ergänzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:42, 14. Jun. 2021 (CEST)
AfD-Spendenaffäre
Hallo, ich arbeite gerade an einem Artikel zur AfD-Spendenaffäre. Schaut euch einfach meinen aktuellen Arbeitsstand an. mMn ist die Thematik an sich definitv relevant um in WP Erwähnung zu finden. Bisher waren es eher einzelne Skandale, siehe z.B. Alice_Weidel#Wahlkampfspenden_aus_dem_Ausland. Nach einigen Berichten von Frontal 21 oder der Zeit verdichtet sich der Verdacht, dass es keine Einzelfälle sind, sondern dass die einzelnen Fälle in Zusammenhang stehen. Was mich unsicher macht, ist, dass zu den Einzelaspekten über einige Artikel verteilt in der Wikipedia berichtet wird (am ausführlichsten im oben verlinkten Weidel-Artikel). Ich glaube zwar, dass das mittlerweile einen eigenen Wikipedia-Artikel wert ist, möchte aber möglichst sicher gehen, weil ich mich über die vergebene Mühe bei einem erfolgreichen LA ärgern würde. Danke für eurer Meinungen schonmal :) --Fan-von-mir (Diskussion) 19:17, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Relevant ist das Thema bestimmt, allerdings dürfte der Artikel Gefahr laufen, in OR abzudriften ("verdichtet sich der Verdacht"). Ich glaube, es ist einfach vom Stand der Dinge her noch zu früh für einen solchen übergreifenden Artikel. --Thenardier (Diskussion) 19:27, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Thenardier! Danke für deine Meinung! Warum bis du der der Meinung, das dass Gefhar läuft in TF abzudriftten? Bzw. anders: Dass sich der Verdacht verdichtet, ist doch nicht meine Meinung sondern Theoriedarstellung (siehe Link auf frontal21), oder nicht? Wann wäre denn deiner Meinung nach der richtige Zeitpunkt? Gruß! --Fan-von-mir (Diskussion) 19:44, 14. Jun. 2021 (CEST)
Bernhard Wolf
Bernhard Wolf (*08.11.1948 in Freiburg i. Br.) ist Gründer und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme in München. Der emeritierte Ordinarius des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik an der TU München ist seit 2009 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech). Seit 2012 ist er Mitglied der International Academy for Medical and Biological Engineering. Ferner ist er seit 2003 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des TÜV Süd und seit 2004 der wissenschaftliche Leiter des Arbeitskreises Medizintechnik und Lifesciences Elektronik im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Bayern.
Der Biophysiker hat sehr innovative Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik hervorgebracht und treibt diese weiterhin voran.
Einen Wikipedia-Artikel habe ich bereits erstellt unter: Benutzerin:MutigesLieschen/baustelle. Hier sind auch sämtliche Quellen zu finden (eventuell verstehe ich auch die Frage nach den unabhängigen Quellen nicht...)
--MutigesLieschen (Diskussion) 07:28, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Juni#Bernhard_Wolf. An der Relevanz habe auch ich keine Zweifel. Du kannst den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. --Drahreg01 (Diskussion) 12:22, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR--Berita (Diskussion) 00:17, 19. Jun. 2021 (CEST)
Anne Brorhilker
Anne Brorhilker ist Oberstaatsanwältin in Köln und leitet die Ermittlungen im Cum Ex Skandal. Wäre diese Person relevant? (nicht signierter Beitrag von Ar'alani (Diskussion | Beiträge) 13:02, 15. Jun. 2021 (CEST))
- Gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter ist ab dem Präsidenten eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent oder einem Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts Relevanz gegeben. Ob eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz aus den Ermittlungsarbeiten zu Cum Ex erwächst wäre zu diskutieren. --RAL1028 (Diskussion) 13:19, 15. Jun. 2021 (CEST)
Gabriel Transportsysteme
Argumente für die Relevanz: -Firma Gabriel Transportsysteme hat eine 210 jährige Tradition (1810 bis heute) -Wird in 6ter Generation geführt -Hersteller von Transportgeräten, Transportsystemen und Routenzüge
unabhängige Quellen: -https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/eslohe/erfolgreicher-durch-hoehen-tiefen-5809456.html
Basisdaten zum geplanten Artikel: Unternehmensgeschichte: Mit dem Erwerb der Eisenhämmer in Lochtrop und Frielinghausen begann dort die Herstellung von Werkzeugen aus Eisen, die mit einer sogenannten „Kiepe“ über Land getragen und dort an die ansässigen Landwirte und Firmen verkauft wurden. Aus dieser Zeit stammt auch das Wappen der Familie Gabriel, das eine Kiepe darstellt.
Mit dem Übergang zur Großindustrie ab den sechziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts ging die Ertragslage in den Hammerwerken stark zurück. Der Betrieb in Frielinghausen wurde auf eine Lohnschneiderei umgestellt, in der mit Hilfe eines Gatters das Holz der ortsansässigen Bauern geschnitten wurde.
Im Jahre 1909 wurde die Lohnschneiderei zu einer Holzwarenfabrik ausgebaut, in der zunächst Rodelschlitten und Schneeschuhe hergestellt wurden. Da es sich hierbei aber um reine Wintersaisonartikel handelte, wurde die Produktion zusätzlich auf Schiebekarren, Handwagen und später auch Gartenmöbeln ausgebaut. Im Jahre 1913 begann man dann mit der Herstellung von Sack- und Kistenkarren. In den 30er Jahren bildeten Holzschiebekarren den Hauptumsatz, die insbesondere vom Reichsarbeitsdienst und der Heeresverwaltung nachgefragt wurden. Da diese nach und nach durch Loren, Bagger und andere Maschinen ersetzt wurden, musste die Produktion erneut umgestellt werden.
Nach dem Krieg fertigte man überwiegend Holzsackkarren, Rodelschlitten, Kinderstühle und Parkettfußböden, später folgten LKW-Böden, Wäschetrockner, Bettgestelle, Kartoffelkisten und Kellerregale. Da bereits Holzsackkarren und Holzschiebekarren hergestellt wurden, lag es nahe, auch Transportgeräte aus Stahl zu fertigen. Aus diesen Anfängen entstand das heutige umfangreiche Programm für Transportgeräte, die im innerbetrieblichen Bereich eingesetzt werden. Neben der Herstellung von Standardartikeln, wie Sackkarren, Etagenwagen und Tischwagen, legt die Firma Gabriel besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und Herstellung von individuellen Sonderkonstruktionen. Sie bieten die Möglichkeit den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden innovativ und flexibel zu entsprechen.
In der Zukunft soll hierzu auch das neu entwickelte Programm „ROLLCART Aluminium“ beitragen mit der Herstellung hochwertiger und moderner Wagen aus Aluminium, die im Hotel- und Gastronomiebereich oder im Büro erfolgreich zum Einsatz kommen. --Kbonefeld (Diskussion) 22:04, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Bei einer Bilanzsumme von gerade einmal rund € 1,6 Mio. sehe ich keinen Ansatz für Relevanz. Das könnte nur dadurch ausgeglichen werden, dass in der langen Unternehmensgeschichte irgendwelche Besonderheiten vorgekommen wären - das kann ich aber nach der bisherigen Beschreibung nicht erkennen. Ich rate von einer Artikeerstellung ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:37, 15. Jun. 2021 (CEST)
Dominikus Weileder
Deutscher Schauspieler, geb. 2000
Argumente für Relevanz: -Mitarbeit an größeren Filmproduktionen in einer der Hauptrollen, beispielsweise Bibi und Tina- Die Serie, andere Schauspieler aus dieser Produktion haben bereits eine Wikipedia-Seite (Richard Kreutz, Harriet Herbig-Matten, etc.) -Studium an der Ernst-Busch-Schauspielschule als Beleg für seine schauspielerische Relevanz -Mitarbeit für Produktionen, die zwar schon gedreht, aber noch nicht erschienen sind. Perspektisch gesehen also eine Vergrößerung seiner Relevanz erahnbar.
Quellen: https://www.rietz-casting-agentur.de/index.php?id=3834 https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/lenggrieser-nachwuchstalent-verhext-von-der-schauspielerei-1.4879617 https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/dominikus-weileders-aus-lenggries-startet-schauspielkarriere-in-neuer-serie-bibi-und-tina-13613788.html --2A01:C22:A480:5000:1A4:D16C:DD5A:AB79 10:54, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Aus dem bisherigen kann ich noch keine klare enzyklopädische Relevanz erkennen. Der Link auf merkur.de funktioniert nicht, die süddeutsche (Regionalausgabe) belegt irgendeine Rolle in einer Amazon-Prime-Serie, bei der aber die Bedeutung, Größe und Häufigkeit des Auftretens nicht klar wird. Ein begonnenes Studium an einer Schauspielschule verleiht sicher noch keine Relevanz, abgedrehte, aber noch nicht erschienene Produktionen ebenfalls nicht. Ein Löschantrag wäre sehr wahrscheinlich, ich würde daher raten, noch zu warten, bis eindeutig relevanzstiftende Rollen dazukommen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:04, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Er hat anscheinend in allen 10 bisher ausgestrahlten Folgen mitgespielt, so wie 9 andere Schauspieler auch. Das sagt noch nichts aus. Die anderen Schauspieler haben nicht alle schon einen Artikel, aber die, die schon einen Artikel haben, haben auch mehr als nur eine unklare Rolle in dieser einen Serie. Meine Kinder haben zum Glück nur ein paar Bilderbücher zu B&T, da tauchen nur vier Personen auf (Bibi, Tina, Tinas Mama und ihr Freund). Hilft leider auch nicht weiter. Ich unterstütze den Vorschlag von Bafrance. --Erastophanes (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2021 (CEST) P.S. ich habe mir erlaubt, den Merkur-Link zu korrigieren, da sind die -- mit reingerutscht.
Mykal Iltireh
Mykal Iltireh Waberi ist ein somalisches Nachwuchstalent, das ab der nächsten Saison für den SC Cham spielen wird. Der junge Flügelflitzer kam am 25. November 2004 zur Welt.
Er wohnt bei seinen Eltern im Dorf Hünenberg, das im Kanton Zug liegt. Mykal hat vier jüngere Geschwister. Neben dem Fussball spielt er in seiner Freizeit auch gerne Videospiele, wie z. B. "FIFA" oder "Fortnite". Zurzeit besucht er die Witschaftsmittelschule in Zug. (nicht signierter Beitrag von Deranonyme99 (Diskussion | Beiträge) 22:11, 16. Jun. 2021 (CEST))
- Gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum sind Vereine, nicht aber Spieler der Promotion League automatisch relevant. Ohne regelmäßige Einsätze und Presseecho würde ich derzeit von einer Artikelanlage abraten. --Drahreg01 (Diskussion) 22:28, 16. Jun. 2021 (CEST)
Winfried Müller-Lonsdorf
Winfried Müller-Lonsdorf (*10.06.1926 †08.04.1991) war ein bei den international renommierten Tenören Alf Rauch und Franz Völker sowie bei Professor Paul Lohmann an der Frankfurter Musikhochschule ausgebildeter deutscher Opernsänger mit Engagements in den 1950er und 1960er Jahren am Staatstheater Wiesbaden (1954-1956) und an den Stadttheatern in Krefeld/Mönchengladbach (1956-1958) und Klagenfurt, Österreich (1960-1961). Er gastierte zudem in unterschiedlichen Rollen an zahlreichen deutschen Bühnen, unter anderem mit der Deutschen Gastspieloper Berlin unter der musikalischen Leitung von Professor Werner Egk (Der Revisor, 1963), und hatte viele Konzertauftritte im In- und Ausland. Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen in den 1960er und 1970er Jahren, letztere unter dem Pseudoym "Tino del Molino", haben seine Stimme mit italienischen Opernarien und traditionellen neapolitanischen Volksliedern auch einem größeren musikinteressierten Publikum zugänglich gemacht.
https://www.discogs.com/de/Tino-Del-Molino-Various-Arrivederci-Italien/release/4257381 https://www.discogs.com/de/Alfons-Zitz-Tino-Del-Molino-Der-Bergsteiger-Chor-Leitung-Edit-Pfister-Das-Orchester-Franzl-Hepp-Das-/release/4810829 https://hoerspielforscher.de/kartei/interpret?detail=2398&detailSub=veroeffentlichung&expanded=0#page-main
https://www.yumpu.com/de/document/read/5683117/staatstheater-wiesbaden-hessisches-archiv-
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=s162856 https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=s162799
https://theaterencyclopedie.nl/wiki/Der_Revisor_-_Deutsche_Gastspieloper_Berlin_-_1963-10-26 (nicht signierter Beitrag von 79.226.67.133 (Diskussion) 12:58, 15. Jun. 2021 (CEST))
- Unzweifelhaft relevant. Grüße --h-stt !? 16:05, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Der obige Text ist offenbar eine an wenigen Stellen erweiterte Version des Textes über del Molino bei Discogs.[12] Daß das urheberrechtlich in Ordnung ist, erscheint mir nicht offensichtlich. Auch finde ich die Beleglage, siehe WP:Belege, z.B. hinsichtlich der Aussage, daß Tino del Molino ein Pseudonym von Winfried Müller-Lonsdorf ist, als möglicherweise noch nicht ausreichend belegt an, da mir der Text bei Discogs und die Angaben bei Hörspielforscher als nicht offensichtlich reputabel erscheinen. Also selbst wenn die Aussagen in dem obigen Text richtig sind, spricht einiges gegen eine unmittelbare Erstellung eines Artikels, sondern vorher sollte da eine bessere Grundlage geschaffen werden, so daß die Urheberrechtsproblematik und die Belegbarkeit aller Aussagen geklärt sind. Falls das nicht möglich ist, rate ich von einer Artikelerstellung ab. Falls sich aber die angesprochenen Problempunkte bei der Gesamtheit des Entwurfstextes klären lassen, spricht aus meiner Sicht nichts gegen die enyzklopädische Relevanz von Müller-Lonsdorf. VG --Fit (Diskussion) 18:14, 15. Jun. 2021 (CEST)
Vielen Dank erstmal für Eure Rückmeldungen: Es gibt zahlreiche Belege, die Tino del Molino als Pseudonym von Müller-Lonsdorf ausweisen, allerdings sind das u.a. Presseartikel, beispielsweise aus der Frankfurter Rundschau vom 11. April 1991 anlässlich seines Todes, die zwar grundsätzlich sicherlich im Archiv der FR einsehbar wären, die aber deutlich vor der Zeit des digitalen Archives der FR erschienen sind und auf die somit nicht via link verwiesen werden kann (ganz grundsätzlich ein Problem für Nachweise von Künstlern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, nur ganz sporadisch wird da mal etwas nacherfasst und taucht dann im Internet auf) Deshalb die Frage: Inwieweit sind solche Quellen für einen wiki-Eintrag nutzbar, wie könnten diese dargestellt werden (Verweis auf Quelle im Fließtext), da es über die gesamte Karriere von Müller-Lonsdorf viele Presseartikel zurückreichend bis in die Fünfziger Jahre gibt, wie viele solcher Verweise ohne Direktverlinkung machen überhaupt Sinn machen und inwieweit werden diese dann als reputabel angesehen? (nicht signierter Beitrag von 79.226.68.249 (Diskussion) 12:01, 17. Jun. 2021 (CEST))
- Quellen sollen überprüfbar sein (was bei Zeitungsartikeln in aller Regel gegeben ist), nicht notwendigerweise online überprüfbar. Siehe WP:BLG. --Drahreg01 (Diskussion) 12:21, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Genau, Presseartikel können ganz normal als Einzelnachweis angegeben werden. Möglichst mit Autor, Artikeltitel, Name des Presseerzeugnisses, Datum und Seitenangabe. Es ist wichtig, daß andere die in einem Artikel enthaltenden Aussagen mittels der Quellenangaben nachprüfen können – und das möglichst ohne Rätselraten, welche Quelle wohl welche Information enthält. Der Aufwand dafür ist zweitrangig. Bei verschiedenen Informationsquellen ist bei jeder Aussage anzugeben, wo man sie herhat. Ansonsten reicht auch die Angabe am Ende eines Textabschnittes. Bei Aussagen wie zum Pseudonym kann man auch mal zwei Artikel aus unterschiedlichen Zeitungen angeben. Fachliteratur ist besser als überregionale Presse. Überregionale Presse ist besser als Lokalzeitungen. Boulevardzeitungen gehen nur in Ausnahmefällen. Siehe auch dazu WP:Belege. Die Verwendung eines stabilen Benutzernamens mit einem Benutzerkonto vereinfacht die Zusammenarbeit. Und Diskussionsbeiträge sollten "unterschrieben" werden, was mittels der Zeichenkette
--~~~~
einfach möglich ist, siehe Hilfe:Signatur. VG --Fit (Diskussion) 13:25, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Genau, Presseartikel können ganz normal als Einzelnachweis angegeben werden. Möglichst mit Autor, Artikeltitel, Name des Presseerzeugnisses, Datum und Seitenangabe. Es ist wichtig, daß andere die in einem Artikel enthaltenden Aussagen mittels der Quellenangaben nachprüfen können – und das möglichst ohne Rätselraten, welche Quelle wohl welche Information enthält. Der Aufwand dafür ist zweitrangig. Bei verschiedenen Informationsquellen ist bei jeder Aussage anzugeben, wo man sie herhat. Ansonsten reicht auch die Angabe am Ende eines Textabschnittes. Bei Aussagen wie zum Pseudonym kann man auch mal zwei Artikel aus unterschiedlichen Zeitungen angeben. Fachliteratur ist besser als überregionale Presse. Überregionale Presse ist besser als Lokalzeitungen. Boulevardzeitungen gehen nur in Ausnahmefällen. Siehe auch dazu WP:Belege. Die Verwendung eines stabilen Benutzernamens mit einem Benutzerkonto vereinfacht die Zusammenarbeit. Und Diskussionsbeiträge sollten "unterschrieben" werden, was mittels der Zeichenkette
Simon Hauschild
Simon Hauschild ist ein deutscher TV-, Comedy- und Drehbuchautor, der für viele bekannte Shows (Heute Show, TV total, Die Harald Schmidt show...) und Filme (Burg Schreckenstein u.a.) gearbeitet hat.
Quellen: https://www.imdb.com/name/nm4380835/
https://www.crew-united.com/de/Simon-Hauschild_366272.html
Der Artikel soll vor allem Aufschluss geben über die berufliche Autorenkarriere seit ca. 1998.--Dlihcsuahnomis (Diskussion) 10:42, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien ist er relevant, wenn er "in wesentlicher Funktion (z. B. als Drehbuchautor) an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder Kinofilmen mitwirkte". Das heißt, wenn er da nicht nur als Korrekturleser beteiligt war, sondern tatsächlich verantwortlich Drehbücher u.ä. erstellt hat, wäre er relevant. Ich sehe in Deinen Links viele Lektoren und Co-Autoren, das alleine würde mir nicht reichen, hat er auch was selbständig gemacht? Ein Link auf eine Googlesuche ist übrigens witzlos, da bei jedem die Suchergebnisse von Google anders angezeigt werden. Und der Link enthält viele Angaben, die unnötig sind, und von Google zum Tracking verwendet werden. --Erastophanes (Diskussion) 14:56, 17. Jun. 2021 (CEST)
Da der Username das angefragte Lemma in rückwärts ist, will hier wohl jemand über sich selbst schreiben. Daher sei auf Wikipedia:Interessenkonflikt hingewiesen. --Blobstar (Diskussion) 15:15, 17. Jun. 2021 (CEST)
Karl Freytag (1866–1945)
Auf dieser Website bin ich gestern auf Karl Freytag (1866–1945) gestoßen. Dieser ist nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter Karl Freytag (1831–1908). Eine interessante Biografie: Oberlehrer und Rektor der Winthirschule (Neuhausen-Nymphenburg), Maler, Familienforscher und -chronist, sozial und kulturell engagiert, erster Vorsitzender in zehn Vereinen, darunter der Deutsche Kleingärtnerverband mit über 400.000 Mitgliedern, "Kleingartenvater von München" – und im Alter dann ein überzeugter Nazi, NS-Untergruppenführer und Freiwilliger im Volkssturm. Es wurden Straßen, Schulen und vielleicht noch einiges mehr nach ihm benannt, dann aber wegen seiner Nazi-Sache vermutlich großteils wieder umbenannt. In Augsburg gibt es immer noch eine nach ihm benannte Kleingartenanlage und ein Restaurant. Ist er Wikipedia-relevant? Und wenn ja, welches Klammer-Lemma würdet ihr für ihn empfehlen? --Neitram ✉ 10:10, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Relevant wohl auf jeden Fall, allein schon weil Relevanz (durch mehrfache Straßenbenennung, auch wenn man inzwischen vor der nichts mehr wissen will) nicht vergeht. Aber es müsste sich anderswo dich auch noch genug Material finden lassen, damit gar nicht erst große Diskussionen aufkommen. Als Klammerzusatz würde ich "Lehrer" bevorzugen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:38, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Viel weiteres Material finde ich auf die Schnelle nicht über ihn, zumindest nicht per Google. In diesem PDF ist er auf Seite 12-13 kurz porträtiert. Dort steht im Wesentlichen das Gleiche in etwas anderen Worten und knapper -- und ein Foto von ihm. --Neitram ✉ 16:17, 17. Jun. 2021 (CEST)
- "Es wurden Straßen, Schulen [..] nach ihm benannt" Ich lese da nur von einer Straße, sowie einer Schule, die nach einigen Tagen wieder umbenannt wurde. Oder gab es noch mehr Straßen als die in München?--Berita (Diskussion) 00:01, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Sorry für das Missverständnis: dass ich "Straßen, Schulen" im Plural schrieb, sollte nicht bedeuten, dass ich von mehr als einer Straße bzw. Schule weiß. Vielmehr habe ich kein Wissen über die Anzahl (1 oder mehr?), weil ich noch nicht tiefer recherchiert habe. --Neitram ✉ 11:12, 21. Jun. 2021 (CEST)
- "Es wurden Straßen, Schulen [..] nach ihm benannt" Ich lese da nur von einer Straße, sowie einer Schule, die nach einigen Tagen wieder umbenannt wurde. Oder gab es noch mehr Straßen als die in München?--Berita (Diskussion) 00:01, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Benutzer:Neitram/Karl Freytag (Lehrer) ist jetzt in Arbeit. --Neitram ✉ 11:53, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Viel weiteres Material finde ich auf die Schnelle nicht über ihn, zumindest nicht per Google. In diesem PDF ist er auf Seite 12-13 kurz porträtiert. Dort steht im Wesentlichen das Gleiche in etwas anderen Worten und knapper -- und ein Foto von ihm. --Neitram ✉ 16:17, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2021 (CEST)
Wer ist das? Parallele: Also Douglas Emhoff ist sicher nicht relevant als Rechtsanwalt. Von daher könnte die Relevanz möglicherweise abfärben. Als Lobbyist alleine bezweifle ich Relevanz, aber vielleicht in der Kombi mit Ehemann? --fossa net ?! 16:09, 17. Jun. 2021 (CEST)
- m.M.: Wiederkommen, wenn Kanzlergatte. --Magnus (Diskussion) 16:18, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Aus meiner Sicht könnte Relevanz nur über die Medienberichte kommen. Da gibt es momentan natürlich diverse. Allerdings wird sich dann vermutlich die Frage stellen, wie zeitüberdauernd diese mediale Aufmerksamkeit ist. Könnte mir vorstellen, dass es nach LD auf eine Weiterleitung hinauslaufen würde. Ist aber letztlich Ermessenssache des entscheidenden Admins.--Berita (Diskussion) 00:25, 19. Jun. 2021 (CEST)
FINTA (Abkürzung)
Die Abkürzung FINTA* steht für Frauen, Inter, Nicht-Binär, Trans, Agender.
Es muss gar nicht der komplette Artikel sein, aber die Abkürzung sollte bei einer Suche auffindbar sein. Bisher findet selbst eine Websuche nur Ergebnisse in Themen-Wikis, z.B. hier
--Avery Darkwhite (Diskussion) 14:30, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Die Abkürzung ist etabliert, aber nicht ein Artikel ist sinnvoll, sondern eine Weiterleitung auf LGBT#Ähnliche_Abkürzungen, wo dann in einem Satz auch der Unterschied kurz erläutert werden kann. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Jo, volle Zustimmung zu Aalfons. Gerne auch noch FLINTA als Weiterleitung, und aus technischen Gründen beides lieber ohne Sternchen, das kann dann ggf. im Artikel ergänzt werden. Bitte denk auch dran, dass Wikis keine geeigneten Quellen nach WP:Belege sind. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:38, 19. Jun. 2021 (CEST)
Nicole Brock
siehe Benutzer:Nicole Brock/Nicole Brock. --91.20.2.212 04:06, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Bist du, liebe IP 91.20.2.212, Benutzer:Nicole Brock? Wenn nein, dann sollten wir uns hier nicht mit der Anfrage befassen. Bist du dagegen der Ansicht, die Benutzer(-unter-)seite würde gegen unsere Konventionen verstoßen, solltest du einen LA oder SLA stellen. --Drahreg01 (Diskussion) 05:53, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Namedropping ohne Ende, angeblich Autorin von 120 Filmen, da kribbelt es mir in den Fingerkuppen. Aber warten wir auf die Antwort. --Aalfons (Diskussion) 08:44, 22. Jun. 2021 (CEST)
Andreas-Dieter Iloff
Der Kreisvorsitzende der AfD im Landkreis Diepholz, Hufschmied Andreas-Dieter Iloff, wird aktuell namentlich als Beisitzer des Vorstandes der AfD Niedersachsen im entsprechenden Artikel erwähnt. Beide Positionen lassen ihn die Relevanzkriterien noch nicht erfüllen. Gleichzeitig wurden Vereine, deren Vorsitz er innehatte, im Verfassungsschutzbericht des Landes Niedersachsens erwähnt (Freundeskreis Deutschland e.V. und Gemeinschaftswerk Auehof e.V.). Der namensgebende Vereinssitz, der Auehof, ist gleichzeitig sein Wohnsitz und seine Arbeitsstätte, was hier nur die Identitätsüberschneidung zwischen der Person und den erwähnten Vereinen hervorheben soll. Trotzdem erfüllt auch dieser Punkt nicht die Anforderung der "namentlichen Erwähnung" in einem Verfassungsschutzbericht.
Sein Engagement, sowohl in der rechtsextremen Szene und Demonstrationen als auch bei der AfD, sind durch Zeitungsartikel (taz, Sulinger Kreiszeitung etc.), Parteiveröffentlichungen, den Verfassungsschutzberichten und Recherchen auf Blogs seit längerem gut belegt. Auf der Homepage Iloffs befinden sich ebenfalls einige biographische Daten. Seit Anfang Juni gibt es einen längeren Artikel der taz, in dem Iloff die Schlüsselposition einnimmt.
Falls diese Person für Wikipedia nicht relevant sein sollte, wäre dann möglicherweise ein Artikel über die erwähnten neonazistischen Organisationen relevant? --Oeffler (Diskussion) 15:31, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Der Artikel Andreas-Dieter Iloff wurde 2017 nach recht ausführlicher Diskussion gelöscht. Wenn sich seit 2017 nichts bedeutendes geändert hat, stehen die Chancen daher schlecht. Generell ist das eher ein Fall für eine WP:Löschprüfung.--Berita (Diskussion) 00:43, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Oh, vielen Dank, das habe ich auf Anhieb nicht finden können.
- Getan hat sich im Detail nicht viel. Der erwähnte Posten im Vorstand dürfte neu sein. Im Rahmen der Pandemie wurde seine Beteiligung an der rechten Protestbewegung direkt erwähnt, nämlich hier. Ich vermute allerdings, dass dieses Ereignis auch nicht der große Sprung war. Insgesamt häufen sich die Erwähnungen der gleichen Dinge jedoch immer weiter: der Flügel und Höcke, Verschwörungstheorien und auch mal die gute Vernetzung zu Eliteeinheiten der Bundeswehr. Er taucht bei sehr vielen aktuellen Themen auf, die irgendwie mit der AfD und Rechtsextremismus zu tun haben, aber enzyklopädische Relevanz hat er nach den allgemeinen Kriterien noch nicht erlangt. Da diese nur eine grobe Leitlinie darstellen, hatte ich die Hoffnung, dass er relevant sein könnte, ohne eines der hinreichenden nicht-notwendigen Kriterien zu erfüllen. Bei solchen spaltenden Themen bietet es sich zugegeben aber an, streng nach den Leitlinien zu beurteilen.
- Ich werde mir die Diskussion nochmal genauer anschauen und ggf. nach der Relevanz der alten und neuen (Pegasus Germanus, Deutscher Bund) rechtsextremen Organisationen fragen.--Oeffler (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2021 (CEST)
Nadja Stübiger
Hallo. Würde gerne einen Artikel über Frau Nadja Stübiger schreiben. Sie ist Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden und war in einer Vielzahl von Filmen und Serien. Bin mir bei Relevanzkriterien nicht sicher, und wollte nochmal nach Rat fragen, um auf Nummer sicher zu gehen. Links: https://www.staatsschauspiel-dresden.de/ensemble/nadja-stuebiger/ https://www.imdb.com/name/nm2330919/
--InfogeekDE (Diskussion) 18:59, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn sich für die Ensemblemitgliedschaft am Staatsschauspiel Dresden mindesten 3 Inszenierungen, in denen sie "in wesentlicher Funktion" mitwirkte, nachweisen lassen (was, wenn sie mindestens eine Saison dort gespielt hat, machbar sein sollte), wäre ein Einschlusskriterium erfüllt.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:42, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Sie war Hauptdarstellerin des Films Fliegende Ratten, der auf dem Filmfest München gezeigt wurde [13]. Außerdem spielte sie eine wesentliche Rolle im Film Luz (Film), der auf den Internationale Filmfestspielen Berlin 2018 gezeigt wurde. Das erfüllt die Einschlusskriterien für Filmschauspieler. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:44, 21. Jun. 2021 (CEST)
Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
Hallo zusammen, ich möchte gern den Artikel über den Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT - Prof. Dr. Axel Müller-Groeling - schreiben und hier einpflegen. Ich freue mich auf einen Relevanzcheck!
Begründung: Prof. Axel Müller-Groeling ist ein deutscher Physiker mit vieljähriger Management-Erfahrung. Seine wissenschaftliche Karriere hat er in in vielen renommierten Einrichtungen jahrelang aufgebaut: Universität Kiel, Forschungszentrum Jülich, Universität Bonn, Universität Heidelberg, MPI für Kernphysik Heidelberg, CEA Saclay, University of Toronto, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Universität Heidelberg, MPI für Kernphysik Heidelberg. Er ist promoviert und habilitiert und zurzeit Universitätsprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT.
Neben seiner wissenschaftlichen Erfahrung, hat Prof. Müller-Groeling jahrelang auch seine Karriere im Management aufgebaut:
2014 – 2016 Beratung und Strategieentwicklung | Centrosolar America Inc., TRUMPF GmbH & Co. KG, Start-ups; 2005 – 2014 Vorstand und Mitgründer | Centrosolar Group AG; 1998 – 2005 Beratung | McKinsey & Company, Inc. Somit bringt er zurzeit diese Kombination aus wissenschaftlicher Arbeit, da hat er einen Teil seines Lebens verbracht, und Management-Arbeit, da hat er den zweiten Teil seines bisherigen beruflichen Lebens verbracht, zusammen. Aus diesem Grund fasziniert er sich auch für den Technologietransfer, den er aktiv zwischen der CAU Kiel und dem Fraunhofer ISIT treibt. Diese zwei Gebiete (Management und Technologie) wirken manchmal wie zwei verschiedene Welten, denn wenn man sich einerseits in die Forschungssphäre begibt und andererseits in die Managementsphäre, das führt dazu, dass häufig zu wenig Verständnis füreinander da ist, und, dass deswegen gute Erfindungen, gute Ideen ihren Weg in den Markt nicht finden. Aus diesem Grund sind seine Aktivitäten in diesem Gebiet von sehr hoher Bedeutung für die Bevölkerung.
Seit Prof. Müller-Groeling Institutsleiter ist, wurde eine starke Kooperationsbrücke zwischen Kiel und Itzehoe aufgebaut. Seine Erfolge bleiben nicht unsichtbar: So wurde er vom Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft persönlich gebeten, ein weiteres Institut in der Leitungsrolle zu übernehmen. Des Weiteren ist er in vielen Aufsichtsräten sowie Vorständen als Vorsitzender oder Mitglied aktiv. Damit macht ihn sein bisheriges Leben zu einer prominenten Figur, v.a. in Deutschland. Deswegen möchten wir einen Artikel über Prof. Axel Müller-Groeling auf Wikipedia veröffentlichen. Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.
Quellen: https://www.isit.fraunhofer.de/de/institutsprofil/portrait-axel-mueller-groeling.html https://www.isit.fraunhofer.de/de/newsroom/techblog/2020/08/Interview-Axel-Mueller-Groeling.html https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/itzehoer-isit-vertieft-kooperation-mit-kieler-christian-albrechts-universitaet-id29241452.html https://www.fh-kiel.de/fr/campus/berichte-vom-campus-fh-kiel-news/projekte-fh-kiel-news/blogbeitrag-projekte/starke-kooperationsbruecke-zwischen-kiel-und-itzehoe/ https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/407-pers-okt https://www.wiko-berlin.de/fellows/akademisches-jahr/1992/mueller-groeling-axel (nicht signierter Beitrag von FraunhoferISIT (Diskussion | Beiträge) 15:27, 22. Jun. 2021 (CEST))
--FraunhoferISIT (Diskussion) 16:50, 22. Jun. 2021 (CEST)--FraunhoferISIT (Diskussion) 16:50, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, als Professor an der CAU und Leiter eines Fraunhofer-Instituts sicher relevant. Der Artikel sollte aber etwas weniger blumig geschrieben sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:58, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Genau, er ist ziemlich sicher als Wissenschaftler relevant. Als Manager eher nicht, und das sollte auch im Artikel so rauskommen (also der deutliche Schwerpunkt auf der Wissenschaft). --Erastophanes (Diskussion) 07:40, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ergänzend: Der Artikel wird gemäß unseren Namenkonventionen] "Axel Müller-Groeling" heißen, sein Dr.-Grad und sein Prof (als Namenszusatz) werden im Artikel nicht verwendet, sondern nur mit den Angaben zur Promotion und Habilitation definiert (also: wann, wo, mit welcher Arbeit und ggf. dem Abschluss). Ansonsten wird der gute Mann nur mit "Müller-Groeling", und ab und an auch zusammen mit seinem Vornamen "Axel Müller-Groeling" bezeichnet. Viel Erfolg. --217.226.149.239 08:47, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ergänzend: bitte auch WP:Interessenskonflikt beachten. --Neitram ✉ 12:33, 23. Jun. 2021 (CEST)
Claudia van Koolwijk
Claudia van Koolwijk ist eine Künstlerin und Fotografin aus Düsseldorf. Sie studierte von 1981 bis 1987 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Fritz Schwegler und Prof. Alfonso Hüppi, dessen Meisterschülerin sie wurde.
Für den Artikel spricht, dass sie mehrere AUSSTELLUNGEN MIT AUSSTELLUNGSKATALOG gemacht hat. (Dies ist eines der allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern.)
Quellen Ausstellungskataloge: https://gedok-koeln.de/koolwijk-van-claudia/
Weitere Quellen: https://www.claudiavankoolwijk.de/vita/ https://www.claudiavankoolwijk.de/texte/
Mit freundlichen Grüßen,
Sophia Minarik--Sophia Minarik (Diskussion) 16:03, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Das sollte für die Annahme der allgemeinen Relevanz reichen. Viel Spaß beim Schreiben. Grüße --h-stt !? 15:27, 24. Jun. 2021 (CEST)
SADEX
SADEX ist Erfinder und Hersteller von Brausestäbchen. Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Brausepulver wird auch schon erwähnt, dass SADEX seit 1951 die Brausestäbchen herstellt. Das Unternehmen ist also schon sehr lang existent. Ich bin Fan der Produkte und habe mich schon öfters gewundert wieso es keinen Wikipedia-Artikel zum Unternehmen/der Marke gibt. 2012 musste die Sadex GmbH Insolvenz anmelden und wurde dann von der TOP Sweets GmbH übernommen. (https://www.openpr.de/news/615083/TOP-SWEETS-GmbH-uebernimmt-Kult-Brausestaebchenhersteller-Sadex.html, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hersteller-von-kult-brausestaebchen-sadex-hat-insolvenz-angemeldet.3fe0e84c-86b4-4233-bcb2-0a8265f53917.html, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.winnenden-kult-brausestaebchen-gerettet.e82e1e3d-3887-43b1-a3a3-e2c14d24cc86.html) Diese wiederum wurde vom Lambertz Gesselschafter gegründet: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_B%C3%BChlbecker und Lambertz hält laut Aussage auf der Webseite auch einen Anteil an der Firma: https://www.lambertz.de/de/unternehmen/unsere-historie.html. Als Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen wäre m. E. nach https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt:
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Was meint Ihr? Alternativ könnte ich mir auch eine Eintragung unter dem Lambertz Artikel als Tochterunternehmen Top Sweets GmbH mit der Marke Sadex vorstellen. Was erscheint euch besser? (nicht signierter Beitrag von Raikko169 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 24. Jun. 2021 (CEST))
- Dein letzter Vorschlag erscheint sinnvoll - ein eigener Artikel mir jedenfalls nicht, da ich weder eine Marktbeherrschung (irgendwann) noch eine besondere historische Bedeutung sehe. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:36, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Einen eigenständigen Artikel sehe ich eher nicht. Dazu ist die Bekanntheit der Marke wohl nicht ausreichend. Insbesondere nicht vergleichbar mit Ahoj. Gäbe es über das Unternehmen denn sonst noch was zu schreiben? Oder bleibt es bei der Tatsache, dass sie Brausestäbchen herstellen? Denn dafür reicht die Erwähnung der Marke im Artikel und evtl eine Erwähnung bei Lambertz. Grüße --h-stt !? 15:42, 24. Jun. 2021 (CEST)
RheinZeiger
Der RheinZeiger ist ein Gründermagazin, das in erster Linie Existengründer und Startups unterstützt. Über den RheinZeiger werden Informationen und Tipps an die Startup-Szene in Deutschland vermittelt. Startups und Multiplikatoren erhaltenb den RheinZeiger kostenlos. Außerdem stellt das Magazin immer wieder innovative Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft vor. Das Magazin wurde 2002 gegründet. Zur Beurteilung können Informationen beim Bundesverband der Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (BVIZ; www.innovationszentren.de) eingeholt werden. Das Magazin erscheint zweimal jährlich in Printversion. Die Inhalte des Magazins können auch unter www.rheinzeiger.de eingesehen werden. --Heinrich Bettmann (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Sag uns doch mal, ob du irgend einen Punkt der WP:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften für zutreffed erachtest.--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Also das ist ein werbefinanziertes PR-Blättchen von und für die Gründerszene in NRW? Ohne IVW-Zahlen etc sehe ich da keine Bedeutung. Grüße --h-stt !? 15:44, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Ich lese im Impressum: Verein zur Förderung der rechtsrheinischen gewerblichen Wirtschaft Köln e.V. (vfw Köln rechtsrheinisch). Verein trifft es wohl besser als Zeitung. M@rcela 16:19, 24. Jun. 2021 (CEST)
Egal, ob Heinz oder Heinrich Bettmann: bitte dringend WP:Interessenskonflikt beachten. --91.13.122.197 17:49, 24. Jun. 2021 (CEST)
Neverland Swiss Metal Band
"NEVERLAND" ist eine progressive Powermetall-Band aus der Schweiz, deren Entstehung auf das Jahr 1999 zurückgeht. Die beiden Gründungsmitglieder Daniel Huber und Boris Stoll lernten sich damals während ihres Musikstudiums in Zürich kennen. Von Anfang an wurde nach der perfekten Mischung zwischen klassischen Riffs und Melodien sowie progressiven Elementen und Einlagen gesucht. In Andreas Mislin, Roland Jost und Keyboarder Manuel Wagner fand das Duo bald Mitstreiter, welche bereit waren, die musikalische Vision mitzutragen und voranzutreiben.
Produziert von Tommy Vetterli (Coroner, Kreator) erschien das selbstbetitelte Demo-Album, welches international sehr gute Kritiken erhielt. Die Musik von NEVERLAND fand Beachtung und der Weg der Band schien nach oben zu führen (nicht signierter Beitrag von Andreas.kroell81 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 26. Jun. 2021 (CEST))
- Hast du schon mal WP:RK#Mu bzw. WP:RK#Pop angesehen?
- Auf welchem Label ist das Album erschienen? In welchen anerkannten Print-Medien sind die Kritiken veröffentlicht? Auf welchen bekannten Festivals hat die Band gespielt?
- Wenn die Band über das Stadium der Label-Suche nocht nicht hinausgekommen ist, wird es mit einem Wikipedia-Artikel wohl nichts werden.
- --Drahreg01 (Diskussion) 17:43, 26. Jun. 2021 (CEST)
Initiative Werterhalt & Weitergabe e. V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Initiative Werterhalt & Weitergabe e. V. besteht nun seit mehr als 10 Jahren und hat sich in der Vergangenheit mit dem Thema Werte erhalten und Zukunft gestalten beschäftigt und in diesem Rahmen 10 Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Wirtschaft ausgezeichnet. Im Jahr 2021 wollen wir ein neues Kapitel aufschlagen und jetzt die Jugend Bayerns mittels eines Aufsatzwettbewerbs an dieses Thema heranführen. Link zum Aufsatzwettbewerb: https://www.werterhalt-weitergabe.de Wir werden bei diesem Vorhaben vom Bayerischen Kultusministerium als Schirmherr tatkräftig unterstützt. Folgenden Text würden wir gerne als gemeinnütziger Verein veröffentlichen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Werterhalt-Weitergabe/Artikelentwurf
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Reischl Vereinsmitglied (nicht signierter Beitrag von Werterhalt-Weitergabe (Diskussion | Beiträge) 08:59, 26. Jun. 2021 (CEST))
- Worauf gemäß unserer Relevanzkriterien soll sich die Relevanz des 4 Monate alten Vereins beziehen? Der Entwurf ist in der aktuellen Form ungeeignet. Bitte beachten: WP:IK, WP:WSIGA, WP:WWNI. --217.226.156.193 11:36, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Für mich zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant.--Lutheraner (Diskussion) 11:44, 29. Jun. 2021 (CEST)
Kling Klang
Das Lied Kling Klang von Keimzeit auf dem Album Bunte Scherben ist "der" Hit der Band. Er war auch recht erfolgreich. "Geadelt" wurde der Track, in dem er von Heino auf dem Album Mit freundlichen Grüßen (Album) gecovert wurde, was auch nochmal die Reelvanz unterstreicht. Hier auch ein Beitrag im MDR. Leider finde ich unter WP:RK nichts zur Relevanz von einzelnen Liedern. Vielleicht sollten da noch Kriterien hinzugefügt werden. Gibt es "gelebte Faustregeln"? Wenn man die Logik fortführt, dass Alben von relevanten Bands relevant sind, wären auch Lieder von relevanten Alben relevant, v.a. wenn sie exponiert sind, was hier der Fall wäre. Danke für euer Feedback! --Fan-von-mir (Diskussion) 12:21, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, für Lieder die RK für Bücher angemessen umformuliert anzusetzen. --217.226.149.239 12:27, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Nein, dieser Vergleich hinkt leider etwas. Der Gegenpart zu Buch wäre Album und nicht ein Lied. Es gibt keine RK für Lieder, da diese in den allermeisten Fällen viel besser in einem Albumartikel behandelt werden können. Bei einem Lied kommt es darauf an, ob es deutlich mehr zu sagen gibt als von wem ist das, auf welchem Album ist es und ob es eventuell Cover gibt. Sprich es braucht Literatur, die sich mit dem Inhalt, der Geschichte, der musikalischen Wirkung o. ä. auseinandersetzt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:45, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Man könnte sich evtl. an den Relevanzkriterien für Alben orientieren, insbesondere am Satz "So muss er [der Artikel] über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten". Sehr hoch scheint die Latte aber angesichts von 3106 Artikeln in Kategorie:Popsong nicht zu liegen, von denen viele nur rudimentäre Informationen enthalten, die auch im Album- oder Künstlerartikel Platz hätten. Zwei wahllos herausgegriffene Positivbeispiele: 99 Luftballons, Wish You Were Here (Pink-Floyd-Lied). --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:40, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Nein, dieser Vergleich hinkt leider etwas. Der Gegenpart zu Buch wäre Album und nicht ein Lied. Es gibt keine RK für Lieder, da diese in den allermeisten Fällen viel besser in einem Albumartikel behandelt werden können. Bei einem Lied kommt es darauf an, ob es deutlich mehr zu sagen gibt als von wem ist das, auf welchem Album ist es und ob es eventuell Cover gibt. Sprich es braucht Literatur, die sich mit dem Inhalt, der Geschichte, der musikalischen Wirkung o. ä. auseinandersetzt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:45, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Nun kann man "Kling Klang" natürlich auch nicht mit "99 Luftballons" oder "Wish you were here" vergleichen. Und auch, wenn ich meinte, mich nicht schlecht in der Szene auszukennen, so ist "kling Klang" mir bislang nicht wirklich aufgefallen. Über das Album gibt es einen Artikel. Also ich empfehle: nicht schreiben - wir haben viel mehr Not an anderen Artikel. Hier ist ein LA nicht wirklich auszuschließen. Und ob der Artikel den überlebt und wieviel Kraft gebunden wird... --217.226.149.239 17:06, 23. Jun. 2021 (CEST)
- "Ist mir bislang nicht wirklich aufgefallen" ist für die Beurteilung von Relevanz gänzlich ungeeignet. Sich lediglich "nicht schlecht in der Szene auszukennen" ist darüber hinaus eher der Hinweis, die eigene Ansicht gerade nicht zur Beurteilung heranzuziehen. Und die Begründung, weshalb der anfragende Autor den Artikel besser nicht schreiben sollte, geht an so ziemlich allen Grundsätzen der Wikipedia vorbei. --85.199.91.194 10:05, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Und ich bin weiter ja auch nicht für Relevanzdarstellung zuständig. Sondern nur dafür diese zu bewerten. Und das habe ich gemacht. Nach allen Regeln der Kunst. Zu deinem Vorwurf ich würde meine eigene Ansicht als relevanzabstreitendes Argument verwenden, siehe bitte den Seitenkopf: (Zitat) ...Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren..." (fett durch mich). Und meine Erfahrung (nicht Beleg!), denn mehr als Einschätzen aufgrund von eigenen Erfahrungen, ob es sich lohnen könnte oder Relevanz anzunehmen sei, tun wir hier nicht, war bislang immer sehr treffend. Ohne dass ich Relevanzbelege gesucht habe. Denn das ist Autorensache... Noch Fragen, Kienzle? --79.208.154.104 10:23, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass es bei Songartikeln vor allem auf die Qualität ankommt und erinnere mich nur an darauf abzielende Löschbegründungen. Wenn man belegen kann, dass es sich (trotz mangelnder Chartsplatzierung) um ein bekanntes Lied von Keimzeit handelt und es genug Hintergrundinfos und Rezeption dazu gibt, halte ich einen Artikel für möglich.--Berita (Diskussion) 01:29, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Und ich bin weiter ja auch nicht für Relevanzdarstellung zuständig. Sondern nur dafür diese zu bewerten. Und das habe ich gemacht. Nach allen Regeln der Kunst. Zu deinem Vorwurf ich würde meine eigene Ansicht als relevanzabstreitendes Argument verwenden, siehe bitte den Seitenkopf: (Zitat) ...Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren..." (fett durch mich). Und meine Erfahrung (nicht Beleg!), denn mehr als Einschätzen aufgrund von eigenen Erfahrungen, ob es sich lohnen könnte oder Relevanz anzunehmen sei, tun wir hier nicht, war bislang immer sehr treffend. Ohne dass ich Relevanzbelege gesucht habe. Denn das ist Autorensache... Noch Fragen, Kienzle? --79.208.154.104 10:23, 24. Jun. 2021 (CEST)
- "Ist mir bislang nicht wirklich aufgefallen" ist für die Beurteilung von Relevanz gänzlich ungeeignet. Sich lediglich "nicht schlecht in der Szene auszukennen" ist darüber hinaus eher der Hinweis, die eigene Ansicht gerade nicht zur Beurteilung heranzuziehen. Und die Begründung, weshalb der anfragende Autor den Artikel besser nicht schreiben sollte, geht an so ziemlich allen Grundsätzen der Wikipedia vorbei. --85.199.91.194 10:05, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Der Artikel zum Album kann ja noch Substanz vertragen. Warum den Inhalt nicht dort und dann eine Weiterleitung von Kling Klang, ist doch viel sinnvoller. Wenns zu viel wird, kann man ihn immer noch auslagern. --Hachinger62 (Diskussion) 12:53, 29. Jun. 2021 (CEST)
Hybrid Tubular Plattenwärmetauscher
Guten Tag zusammen,
ich freue mich über einen Relevanzcheck des folgenden Artikelentwurfes: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:VAU_Thermotech_Kommunikation/Artikelentwurf
Entsprechende Quellen sind im verlinkten Artikel (unten) angegeben.
Argument für Relevanz: Innovative Vorreiterrolle (Untersuchung aus dem Jahr 1994 der TU Berlin, Institut für Lebensmitteltechnologie I, Fachgebiet Energiewirtschaft und Anlagenplaung, veröffentlicht in: Licha, Herbert, Bois Morgenroth, Günther Witte: Betriebserfahrungen mit einem Fallstrom-Plattenverdampfer, in: ZuckerIndustrie 119 (1994), Verlag Dr. Albert Bartens Berlin) im Hinblick auf Energieeinsparung und Ressourenschonung.
Vielen Dank für die Mühen im Voraus. Beste Grüße Kurt Müller
--VAU Thermotech Kommunikation (Diskussion) 11:23, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Wo genau liegt die Relevanz genau dieses Verfahren gegenüber dem allgemeinen Wärmetauscher (in dem der Hybrid Tubolar ja bereits beschrieben ist)? Warum ein extra Artikel? Ich habe ferner mal das Geschreie aus dem Artikel entfernt (wir arbeiten ohne Fettschrift). Die Refs sind grundsätzlich so untauglich und müssten komplett neu gesetzt werden. Auch die Quellen taugen nur zum Teil etwas. Die Benutzung von Belegen und Referenzen findet man unter WP:Belege. Mir ist nicht klar, warum der Absatz über Zucker benötigt wird. Auch die Historie kann ordentlich eingedampft werden. Doppeltes gegenüber "Wärmetauscher" muss raus. Letztendlich bleibt so wenig übrig, der dann bei "Wärmetauscher" eingebaut werden kann.
- Zur Angabe der Relevanz gem o.g.: "Innovative Vorreiterrolle" ist unverständlich. Vorreiterrolle des Verfahrens? Vorreiterrolle des Wärmetauscher? Vorreiterrolle der Firma? Des weiteren: Marktbeherrschung (des Verfahrens, des Wärmetauschers, der Firma) = 0. Eine Relevanz für das Unternehmen "VAU Thermotech" (Bilanzsumme ca 2,6 Mio Euro in 2019, < 30 MA) ist Lichtjahre entfernt. Deswegen muss die Firma auch nicht über die Hintertür in die WP. Andere Meinungen? --91.13.114.72 13:02, 25. Jun. 2021 (CEST)
Sehr geehrte(r) anonyme(r) Nutzer(in),
vielen Dank für die Hinweise. Da muss ich wohl noch die eine oder andere Hausaufgabe machen. Doch zu einigen Punkten möchte explzit Stellung nehmen:
- "Ich habe ferner mal das Geschreie aus dem Artikel entfernt (wir arbeiten ohne Fettschrift)." Diese Aussage und die Verwendung des Begriffs "Geschrei" kann ich nicht nachvollziehen, da auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatierung steht: "Beginne einen Artikel immer mit einer Erklärung des Lemmas, des Stichworts des Artikels. Das Lemma sollte dabei am Anfang fett formatiert sein, außerdem Synonyme des Lemmas." Im ersten Textabschnitt wurden deswegen die Begriffe >Hybrid Tubular Plattenwärmetauscher<, dessen englische Übersetzung >Hybrid Tubular Plate Heat Exchanger< und das Synonym >Hybrid< fett gesetzt. Auf weiteren Fettdruck wurde im weiteren Textverlauf des Artikelentwurfs verzichtet. Die Zwischenüberschriften im Textverlauf wurden mittels der Formatierungsvorlagen von Wilipedia erstellt und sind daher wohl gefettet, aber nicht von mir...
- Marktbeherrschung (des Verfahrens, des Wärmetauschers, der Firma) = 0. Eine Relevanz für das Unternehmen "VAU Thermotech" (Bilanzsumme ca 2,6 Mio Euro in 2019, < 30 MA) ist Lichtjahre entfernt." Das ist auch nicht Ziel des Artikels. Die Relevanzkriterien hinsichtlich des Umsatzes und der Marktbeherrschung wurden von mir durchaus gelesen und verstanden. Hier geht es um die Darstellung des Verfahrens im Vergleich zu klassischen Rohrbündel- und Plattenwäremübertragern. Ich räume ein, dass die Darstellung des Verfahrens offensichtlich unscharf ist. Daraus ergibt sich dann nämlich die Erklärung dafür, warum die Zuckerindustrie wichtig ist, da dort der Hybrid in Verdampfungsanlagen eingesetzt wird und sich anhand einer Studie bzw. der Vergleich zwischen den Verfahren auch die Innovation des Hybrids ergibt.
- "Deswegen muss die Firma auch nicht über die Hintertür in die WP." Aus 2. ergibt sich, dass das auch nicht das Ziel ist. Dieser Vermutung möchte ich hiermit widersprechen. Anmerkung: der Hybrid wurde / wird auch von anderen Firmen (z.B. Balcke Dürr, Otto Heat) gebaut und vertrieben.
- "Die Refs sind grundsätzlich so untauglich und müssten komplett neu gesetzt werden." Da dies lediglich ein Artikelentwurf ist, habe ich zunächst darauf verzichtet. Bei der Literaturangabe habe ich mich an den wissenschaftlichen Belegangaben orientiert, die an meiner Universität Standard waren. Aber auch hier wieder der Verweis auf den Entwurfscharakter des Textes. Vielleicht liegt auch bei mir ein Missverständnis vor? Ich ging davon aus, dass beim Relevanzcheck nur der Inhalt eines möglichen Artikels bewertet wird?
- "Auch die Quellen taugen nur zum Teil etwas." Welche der von mir verwendeten Quellen sind denn "tauglich"? Das würde mir die Arbeit bzw. die Beibringung weiterer Quellen sehr erleichtern...
Beste Grüße nach Unterfranken, --VAU Thermotech Kommunikation (Diskussion) 09:49, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Zu 1.: Die IP hat schon recht. Eine Fettung ohne erkennbaren Anlass oder in Überschriften ist nicht erwünscht. Die Formatierung der verschiedenen Überschriftsebenen ist ja nicht zufällig entstanden, sondern so angelegt, wie sie von der Community gewünscht ist.
- Zu den Quellen: "Verlag Dr. Albert Bartens Berlin" scheint mir kein regulärer Verlag, sondern ein Druckdienstleister für die Zuckerindustrie zu sein, also nicht ganz das was per WP:Q gefordert ist. Bücher ohne ISBN machen mich immer sehr nervös. Artikel in Zeitungen sind prinzipiell weniger "wert" als Bücher zum Thema, sollte aber auch klar sein. Quellen bitte immer <ref>Hans Mustermann: Ein schöner Titel, Dingsbums-Verlag Berlin 1999, ISBN xxxxxxxxx, Seite 205 ff.</ref> direkt nach dem zu bequellenden Satz einfügen. Wenn man dann einen Absatz "Einzelnachweise" (statt "Quellenangaben") am Ende anhängt und mit <references /> abschliesst, bekommt man eine schön formatierte Liste ohne weiteren Aufwand. Bitte auch mal überlegen, die Einzelnachweise zum Teil lieber als Literatur zu nutzen.
- Der RCK bewertet natürlich das Gesamtbild. Da gehören die Quellen (oder ggf. das Fehlen selbiger) halt auch dazu, das ist doch auch ein Teil des Inhaltes. Flossenträger 10:42, 29. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Flossenträger, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Die sind wirklich sehr hilfreich insbesondere der Link WP:Q :-) Hinsichtlich der Nachweise ist es dann wohl sinnhaft, sich an diese Plattform (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege/Flie%C3%9Fband) zu wenden? Beste Grüße und nochmals vielen Dank --VAU Thermotech Kommunikation (Diskussion) 16:41, 29. Jun. 2021 (CEST)
Guten Tag,
ich würde gerne die japanische Fußballspielerin Shiho Shimoyamada einen Relevanzcheck unterziehen lassen. Sie ist die erste Profisportlerin Japans, die sich in ihrer aktiven Karriere als homosexuell geoutet hat. Sie spielte zwischen 2017 und 2019 für die Zweitliga-Mannschaft des SV Meppen und brachte es auf 51 Zweitligaeinsätze wo sie 22 Tore schoss. Inzwischen spielt sie in der japanischen 2. Liga für SFIDA Setagaya, der in der abgelaufenen Saison die Meisterschaft gewann, aber nicht in die neu gegründete WE League aufgestiegen ist. Anmerkung: Anscheinend sollen die WE League und die bisherige Nadeshiko League co-existieren, wobei die WE League dem Modell der US-amerikanischen Profiligen folgt. Das heißt, dass es keine Absteiger aus der WE League gibt andersrum aber in den nächsten Jahren Vereine in die WE League aufsteigen können bis eine gewünschte Ligenstärke erreicht ist. --Goroth Redebedarf? :-) 14:22, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Nur wegen ihrer sportlichen Karriere ist sie eher nicht relevant: Die zweite Fußballbundesliga der Frauen reicht nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball_(Frauen) nicht, auch die zweite japanische Liga ist eine Amateurliga last summer she decided to return to Japan to play in the amateur Nadeshiko League with second-division side Sfida Setagaya FC. Bliebe noch ein besonderes [also lang anhaltendes oder sehr breites] Medienecho. So richtig viel habe ich bei einem oberflächigen Googlen nicht gefunden. Aber das will ich nicht ausschließen. sуrcrо.ПЕДИЯ 14:47, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Na ja, es gab einen Kurzvideobeitrag im ZDF-Mittagsmagazin (klick), wird in einem Artikel der Washington Post erwähnt (klick, The announcement also was welcomed by international rugby player Airi Murakami, who came out as a lesbian in April, and soccer player Shiho Shimoyamada, who became Japan’s first openly gay professional athlete in 2019.), in den New York Times findet sie ebenso Erwähnung (klick) wie auch im Mainichi Shimbun (klick) und im Asahi Shimbun (klick). Anscheinend hat sie auch an dieser Kampagne mitgewirkt. In der Gay Times (klick) wird über das Coming Out berichtet. --Goroth Redebedarf? :-) 20:34, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Das wäre mir eher zu wenig, aber grenzwertig. Vielleicht hat ja noch jemand anders hier eine Meinung. sуrcrо.ПЕДИЯ 08:50, 30. Jun. 2021 (CEST)
- +1 Wäre sie Profi, dann wäre sie als Sportlerin relevant. Sie ist aber kein Profi und somit ist auch der Einleitungssatz falsch "...erste Profisportlerin Japans, die sich...". Ein wenig Rauschen im Blätterwald, mehr nicht. Meine Meinung. --M@rcela 11:18, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Das wäre mir eher zu wenig, aber grenzwertig. Vielleicht hat ja noch jemand anders hier eine Meinung. sуrcrо.ПЕДИЯ 08:50, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Na ja, es gab einen Kurzvideobeitrag im ZDF-Mittagsmagazin (klick), wird in einem Artikel der Washington Post erwähnt (klick, The announcement also was welcomed by international rugby player Airi Murakami, who came out as a lesbian in April, and soccer player Shiho Shimoyamada, who became Japan’s first openly gay professional athlete in 2019.), in den New York Times findet sie ebenso Erwähnung (klick) wie auch im Mainichi Shimbun (klick) und im Asahi Shimbun (klick). Anscheinend hat sie auch an dieser Kampagne mitgewirkt. In der Gay Times (klick) wird über das Coming Out berichtet. --Goroth Redebedarf? :-) 20:34, 29. Jun. 2021 (CEST)
Geistlich Pharma
Ich frage hier an (paid editing), ob das Schweizer Unternehmen Geistlich Pharma AG nach unseren RK relevant ist.
- Das Unternehmen ist 1851 entstanden, also 170 Jahre alt. Es hat sich jahrzehntelang überwiegend in der Dünger- und Leimproduktion betätigt, später auch im Kosmetik- und Pharmabereich. In den 1980er Jahren erfolgte der entscheidende Schwenk zur Medizintechnik und Biotechnologie, genauer: zur Entwicklung und Herstellung von regenerativen Biomaterialien.
- Es beschäftigt weltweit rund 700 Mitarbeiter und ist global tätig mit einem Netz von Vertriebspartnern und mehr als 10 Tochtergesellschaften.
- Es wird insbesondere im Dentalbereich als marktführend im Bereich der regenerativen Biomaterialien angesehen (NZZ, 7. September 2019; Bilanz vom 7. Februar 2014). Im Jahr 2003 hatte Geistlich Pharma diese Führungsposition mit einem Anteil von 44 Prozent in Europa und 25 Prozent in den USA (Neue Luzerner Zeitung vom 12. November 2003).
- Neben dem Dentalbereich liefert das Unternehmen Materialien für die Orthopädie (hier insbesondere für den Wiederaufbau von Knorpeln) und für die Infektiologie.
- Mehr als 1400 bei PubMed erfasste Studien nennen Produkte von Geistlich Pharma.
- Umsatzzahlen werden nicht kommuniziert. Dennoch gab das Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz einen Jahresumsatz von mehr als 200 Mio. CHF an (Bilanz vom 7. Februar 2014). 2021 erschein ein Buch, das Werte bis 2019 berücksichtigt. Hier wird auch von einem Jahresumsatz gesprochen, der die Marke von 200 Mio. CHF überschreitet (Jean-Pierre Jeannet: Company Profile 3: Geistlich Pharma AG – Global Leader in Regenerative Dentistry. From Production of Glue to Bone Regeneration over More than 100 Years. In: Jean-Pierre Jeannet, Thierry Volery, Heiko Bergmann, Cornelia Amstutz: Masterpieces of Swiss Entrepreneurship. Swiss SMEs Competing in Global Markets. Springer, Cham 2021, S. 317).
- Das Unternehmen hat für seine Innovationen mehrfach Preise gewonnen: 1994, 2006, 2010 und 2014.
- In der Genios-Pressedatenbank sind mehr als 100 Presseartikel erfasst, die das Unternehmen nennen, die Erfassung beginnt 2001. Mehr als 70 Fachzeitschriftenartikel sind dort erfasst, beginnend 2008.
- Die Suche bei Google News nach „Geistlich Pharma“ führt zu einer Trefferzahl von mehr als 2.600 Artikeln.
- Bei Google Scholar führt die Abfrage „Geistlich Pharma“ zu mehr als 4.000 Treffern.
Das müsste doch in der Summe für Relevanz reichen. Oder nicht? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:32, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Mit den Umsatzzahlen sollte mindestens ein Kriterium für Unternehmen (klick) erreicht sein. Ich bin aber nicht für den Relevanzcheck zuständig. Also würde ich erst einmal eine offizielle Meinung abwarten. --Goroth Redebedarf? :-) 20:38, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Harte RK sind harte RK und erreicht. Wenn es mehrere Quellen wären, wäre es besser. Aber so sehe ich eine unabhängige und belastbare Quelle. Rest der Angaben (News, MA, Presse etc) sind alleine nicht ausreichend, passen aber zu den 200 Mio CHF. Mir würde es reichen. --79.208.156.221 08:09, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Sehe ich prinzipiell auch so, wobei beim entscheidenden Kriterium (der Umsatz!) das größte Problem liegt. Durch die mangelhaften Veröffentlichungspflichten in der Schweiz sind wir auf die Meinung eines Wirtschaftsmagazins angewiesen. Das ist zwar besser als nichts, aber kein stichhaltiger Nachweis. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:45, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Harte RK sind harte RK und erreicht. Wenn es mehrere Quellen wären, wäre es besser. Aber so sehe ich eine unabhängige und belastbare Quelle. Rest der Angaben (News, MA, Presse etc) sind alleine nicht ausreichend, passen aber zu den 200 Mio CHF. Mir würde es reichen. --79.208.156.221 08:09, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Mit den Umsatzzahlen sollte mindestens ein Kriterium für Unternehmen (klick) erreicht sein. Ich bin aber nicht für den Relevanzcheck zuständig. Also würde ich erst einmal eine offizielle Meinung abwarten. --Goroth Redebedarf? :-) 20:38, 29. Jun. 2021 (CEST)
David Feest
Ist David Feest relevant? https://www.ikgn.de/cms/index.php/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/pd-dr-david-feest --Dr Lol (Diskussion) 07:45, 30. Jun. 2021 (CEST)
- In aller Regel werden uns hier Argumente geliefert und müssen wir sie nicht selbst suchen. Hier sehe ich einen wissenschaftlichen MA. D.h. wissenschaftliche Mittelschicht. Kein Prof, keine ausreichenden Bücher als Autor, keine dargestellte Wahrnehmung. MEine Meinung: würde sich sehr schnell einen LA fangen und den nicht überleben... --79.208.156.221 08:12, 30. Jun. 2021 (CEST)
- O. k., man hätte bei der Frage schon etwas mehr vortragen können. Andererseits gibt der Lebenslauf schon einiges her: Privatdozent (also habilitiert), 2 Monographien, eine Quellenedition, 3 Herausgeberschaften, etliche veröffentlichte Aufsätze, Lehrstuhl-Vertretung, Mitglied des Herausgeberkollegiums der estnischen historischen Fachzeitschrift „Ajalooline Ajakiri“ etc. Das sollte eigentlich reichen.--Lapp (Diskussion) 08:23, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Das schätze ich anders ein. Es wird kein Relevanzkriterium eindeutig erfüllt. Ein Löschantrag ist zumindest nicht unwahrscheinlich; der Ausgang der allfälligen Löschdiskussion wäre ungewiss. Ich würde mir die Mühe der Artikelerstellung erst machen, wenn der Herr eine ordentliche Professur hat oder wichtige Auszeichnungen einheimsen konnte. --Drahreg01 (Diskussion) 12:53, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Ich sehe das auch so wie der Kollege Drahreg01--Lutheraner (Diskussion) 14:41, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Das schätze ich anders ein. Es wird kein Relevanzkriterium eindeutig erfüllt. Ein Löschantrag ist zumindest nicht unwahrscheinlich; der Ausgang der allfälligen Löschdiskussion wäre ungewiss. Ich würde mir die Mühe der Artikelerstellung erst machen, wenn der Herr eine ordentliche Professur hat oder wichtige Auszeichnungen einheimsen konnte. --Drahreg01 (Diskussion) 12:53, 30. Jun. 2021 (CEST)
Quentic (Software)
Hallo zusammen, ich habe einen Artikelentwurf zur Software Quentic geschrieben und freue mich auf einen Relevanzcheck. Hier der Entwurf des Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fasi-SiFa/Artikelentwurf Argumente für Relevanz: - Die Quentic Software wird weltweit von circa 800 Unternehmen in über 70 Ländern verwendet und ist in über 20 Oberflächensprachen nutzbar. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Siemens AG, Kärcher, Pfizer Deutschland, Unilever, L’Oréal, Hoyer, Danone, Adidas, MAN, Liqui Moly und Arla. - Die Software unterstützt Managementsysteme gemäß ISO 14001, ISO 50001 und ISO 45001 – von der DEKRA extern geprüft und bestätigt. - Quentic verfügt über Schnittstellen zu Unternehmenssoftware wie z. B. SAP, Microsoft Power BI oder Tableau. - Der Hersteller beschäftigt über 250 Mitarbeiter und ist mit 14 Standorten in Europa vertreten. Unabhängige Quellen: - In seiner globalen Benchmark-Studie "Green Quadrant EHS Software 2021" listet das unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Verdantix Quentic als einen der führenden Anbieter von Softwarelösungen für Arbeitssicherheit und Umweltmanagement.[1] - Anwenderberichte: Olin Germany [2]; Miba AG [3]; Gea Group AG Argumente gegen Relevanz: - Keine Software für den privaten Gebrauch sondern ausschließlich für Unternehmen und Organisationen.
- ↑ https://www.verdantix.com/blog/verdantix-benchmark-identifies-22-prominent-vendors-in-the-ehs-software-marke
- ↑ https://www.verfahrenstechnik.de/effektiver-arbeitsschutz-bei-einem-hersteller-von-chlor-und-epoxidharzen/
- ↑ https://www.ingenieur.de/fachmedien/technischesicherheit/arbeits-und-gesundheitsschutz/die-krise-als-beschleuniger-fuer-moderne-hse-prozesse/
--Fasi-SiFa (Diskussion) 19:49, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Da es bisher keine Einwände gab, würde ich den Entwurf in Kürze veröffentlichen.--Fasi-SiFa (Diskussion) 18:46, 1. Jul. 2021 (CEST)
Nox Cycles ist ein deutsch-österreichischer Fahrradhersteller. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger E-Mountainbikes. Räder von Nox Cycles kamen auch im Weltcup zum Einsatz. Wir haben in unserem Benutzerkonto einen Entwurf veröffentlicht, der hier zur Diskussion gestellt werden soll. Dieser versucht, den neutralen Standpunkt zu wahren. Eine anhaltende breite Öffentlichkeitswirkung (u.a. Berichte in Der Standard, Spiegel, Radmarkt, Velobiz) des Unternehmens und seiner Produkte wird abgebildet. Wir freuen uns auf euer Feedback. -- Nox Cycles (Diskussion) 15:04, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Den einzigen Punkt, der Relevanz erzeugen würde wäre "...kamen auch im Weltcup zum Einsatz...". Aber da müssen knallhart belastbare Angaben und vor allem Nachweise her. Ein Nebensatz reicht da nicht. --79.208.154.48 12:50, 1. Jul. 2021 (CEST)
Hallo zusammen, ich hatte vor einigen Tagen schon einmal eure Hilfe erbeten zum gleichen Thema, sollte es gegen die guten Sitten verstoßen, erneut hier aufzuschlagen, bitte ich um Nachsicht. Der damalige kurze und hilfreiche Austausch ist hier archiviert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=212563643. Die Anregungen aufgreifend, habe ich einige Quellen ausgewählt, in denen öffentliche Auftritte zu den wichtigen netzpolitischen Themen rezipiert wurden und mit einigen weiteren Belegen einen Artikelentwurf erstellt, der hier einzusehen ist. Benutzer:Roeckelsemm/Artikelentwurf. Ich bin gespannt auf eure Einschätzung hinsichtlich Relevanz - und ggf. Verbesserungsvorschläge. Vorab vielen Dank!--Roeckelsemm (Diskussion) 20:33, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Anfrage im Archiv hier: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Mai#Alexander Rabe. --Drahreg01 (Diskussion) 20:56, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Geschäftsführer hier, Geschäftsführer dort, fokussiert sich auf, richtet sich gegen, setzt sich ein für irgendwas. Ich fürchte, ohne Nachweis eines Impact, der ihm von dritter Seite zugeordnet wird, fängt sich der Artikel innerhalb kurzer Zeit einen LA ein und wird dann auch gelöscht werden.
- Ich hab auch mal einen Artikel zu so einer Persönlichkeit geschrieben: Gerd Nettekoven. Ohne Johann-Georg-Zimmermann-Medaille wäre der wohl auch nicht relevant (und hätte ich ihn auch nicht geschrieben).
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:07, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung und die Einschätzung. Ich würde gerne noch einmal in die Waagschale werfen, dass A. Rabe mit seinen Stellungnahmen in wiederholt in relevanten deutschen Medien wie Handelsblatt, Spiegel Online oder Tagesschau zu Wort kommt und auch international etwa bei der BBC oder der Deutschen Welle Gehör findet. Als Geschäftsführer des Verbands eco, der für mehr als 1.000 Unternehmen der Internetbranche spricht, ist auch der tatsächliche politische Einfluss vorhanden, wenn es um Konsultationen bei netzpolitischen Themen geht. Das findet vielleicht nicht immer auf der großen Bühne statt, dürfte aber meiner Einschätzung nach, was den Impact angeht, durchaus relevant sein. Gibt es denn hier jemanden, der das ähnlich sieht oder bin ich mit meiner Einschätzung allein? --Roeckelsemm (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Mich kann das nicht überzeugen - ich sehe eher keine Relevanz und folge in der Argumentation dem Kollegen Drahreg01.--Lutheraner (Diskussion) 14:48, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung und die Einschätzung. Ich würde gerne noch einmal in die Waagschale werfen, dass A. Rabe mit seinen Stellungnahmen in wiederholt in relevanten deutschen Medien wie Handelsblatt, Spiegel Online oder Tagesschau zu Wort kommt und auch international etwa bei der BBC oder der Deutschen Welle Gehör findet. Als Geschäftsführer des Verbands eco, der für mehr als 1.000 Unternehmen der Internetbranche spricht, ist auch der tatsächliche politische Einfluss vorhanden, wenn es um Konsultationen bei netzpolitischen Themen geht. Das findet vielleicht nicht immer auf der großen Bühne statt, dürfte aber meiner Einschätzung nach, was den Impact angeht, durchaus relevant sein. Gibt es denn hier jemanden, der das ähnlich sieht oder bin ich mit meiner Einschätzung allein? --Roeckelsemm (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2021 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen!--Roeckelsemm (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ilavska Vuillermoz Capital
Ilavska Vuillermoz Capital, häufig IVC oder nur IV, ist eine luxemburgische Risikokapital- und Private Equiy-Beteiligungsgesellschaft, die als Kapitalgeber für vornehmend Finanztechnologie-Start Ups am Markt agiert.
Name
Ilavska Vuillermoz stammt von den Großmüttern der beiden Gründern Laurent Hengesch und Alain Wildanger.
Geschichte
Ilavska Vuillermoz Capital wurde 2019 als Investment Boutique der beiden Gründer Laurent Hengesch und Alain Wildanger gegründet. Kurz darauf öffnete sich das Unternehmen für dritte Investoren und refokussierte sich auf Finanztechnologie-Unternehmen. Ilavska Vuillermoz Capital ist u.a. an den Banken N26 und Penta beteiligt, dem Versicherungstechnologie-Firma ELEMENT Insurance, dem Open Banking Unternehmen Finleap Connect und Robo-Advisor Investify. (nicht signierter Beitrag von Robertboss69 (Diskussion | Beiträge) 14:35, 30. Jun. 2021 (CEST))
- Aufgrund dieser Angaben ist keine Relevanzcheck möglich, dazu benötigen wir harte Fakten.--Lutheraner (Diskussion) 14:38, 30. Jun. 2021 (CEST)
Das Unternehmen war die letzten Wochen europaweit in der Presse:
18.02.2021 | Daily Finance (UK): These are the Top Fintech (Financial Technology) Companies in Luxembourg (2021)
18.02.2021 | Czech Startups (CZ): European Venture Capital Ecosystem On The Rise
10.03.2021 | The 2021 European Capital Report (Austria): Most Powerful Investment Funds in Europe
19.03.2021 | Paperjam (Luxembourg): Penta boucle son tour à 30 millions d’euros
16.04.2021 | Financefwd/Capital (Germany): Ilavska Vuillermoz Capital – wer ist der neue Fintech-Fonds mit N26 und Penta im Portfolio?
24.05.2021 | Delano (Luxembourg): WHY WORK IN PRIVATE EQUITY?
07.06.2021 | Financefwd (Germany): 16 Millionen Euro für Finleaps Element – geheimnisvoller N26-Investor steigt ein
07.06.2021 | Nordic 9 (Sweden): Element Insurance announced raising €16 million from Witan Group, Ilavska Vuillermoz Capital and existing investors
07.06.2021 | Startbase (Germany): Element erhöht Finanzierungsrunde auf 66 Millionen Euro
07.06.2021 | Paperjam (Luxembourg): Des capitaux luxembourgeois pour doper Element
07.06.2021 | Versicherungsbote (Germany): Element sammelt weitere 16 Millionen Euro ein
07.06.2021 | Payment&Banking (Germany): 16 Mio. Euro für Element & weitere News
07.06.2021 | Fintech Global (UK): ELEMENT bags €16m in funding after strong 2021 start
07.06.2021 | Insurance Journal (UK): German Insurtech ELEMENT Raises $19.5M to Continue Growth
07.06.2021 | Business Insider (Germany): 16 Millionen für Finleaps Versicherungs-Startup Element
07.06.2021 | UK Time News (UK): German company Insurtech ELEMENT raises $ 19.5 million for further growth
08.06.2021 | Insurdigital (UK): ELEMENT raises US$19.5m for business expansion
08.06.2021 | Versicherungswirtschaft heute (Germany): Finleaps Element kassiert 16 Mio. Euro frisches Kapital
08.06.2021 | Insurzine (Italy): Insurtech, Element raccoglie 19,5 milioni di euro
14.06.2021 | Luxemburger Wort (Luxembourg): Wie zwei junge Luxemburger einen 100 Millionen Fonds aufbauen
Robertboss69 (Diskussion) 18:44, 30. Jun. 2021 (CEST) Robboss69
- Schöne Liste. Bringt uns zur Klärung genau: nichts. Umsatz (der Firma, nicht der angelegten und betreuten Gelder)? MA wahrscheinlich unbedeutend. Wenn ich aber von "einem Font von 100 Mio Euronen" lese, wird es eher zappenduster. Was hiervon wird eingehalten: [Banken und andere Finanzdienstleister]? --79.208.154.48 12:55, 1. Jul. 2021 (CEST)
- geschrieben wird Fonds mit "DS" und nicht mit einem T. Des weiteren fällt ein Fonds (speziell ein VC Fund, wie in diesem Falle) nicht unter "Banken und andere Finanzdienstleister". MA Anzahl ist unbdeutend, da es um die verwalteten Gelder geht auch genannt "Assets under Management" (AUM), welche hier die wikipedia Relevanzkriterien erfüllen. --Robertboss69 (Diskussion) 11:05, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die Belehrung. Aber Fonds schreibt sich nicht mit "DS" sondern höchstens mit "ds". Lesenswert ist auch Deppen Leer Zeichen ("VC Fund", "MA Anzahl", "wikipedia Relevanzkriterien"). Zurück zum Thema: Wo genau in den Relevanzkriterien ist einer der Begriffe "Assets" oder sinnverwandt "AUM" angeblich zu finden? Ich finde nichts und damit ist der Begriff oder die Angabe nicht automatisch relevant. Bitte angeben, welche der in der RK angeführten Werte sonst erfüllt und durch externe belastbare Quellen (keine Eigenangaben!) belegt werden kann... --79.208.156.132 09:06, 5. Jul. 2021 (CEST)
Brand Commerce
Brand Commerce connects marketing with sales, whilst safeguarding a brand buying experience befitting the brand identity. Marketing is focuses primarily on creating a connection and cultivating engagement with users. Sales on the other hand concentrates on the transactional process between two entities.
In the last ten years with the institutionalisation of marketplaces and price comparison websites a brand’s value proposition has drastically eroded in the buyer’s online search for cheap vs best.
Brand Commerce guarantees a brand buying journey for buyers valuing the original brand experience. In return there is an inherent necessity of a brand to acknowledge market price forces that brand buyers have become accustomed to. Brand Commerce emerges as a new discipline driven by the growing brand-market gap: increased numbers of online purchase points and the ever increasing down-ward spiral of price competition. (nicht signierter Beitrag von 88.78.145.2 (Diskussion) 13. Jun. 2021, 13:31:17)
- Das hie ist die deWP, bitte in einer angemessenen Sprache, sprich auf Deutsch, anfragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:34, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 11:34, 14. Jul. 2021 (CEST)
Internationale Film- Fernseh- & Musikakademie (IFFMA)
Die Internationale Film Fernseh & Musik Akademie (IFFMA) ist eine private unabhängige Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Film, TV und Musik mit Sitz in Mülheim und Hamburg. Das Angebot umfasst berufsbegleitende Weiterbildungen, Workshops und vorbereitende Kurse für IHK-Prüfungen, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Agenturen, Film- & Fernsehproduktionen sowie öffentlich-rechtliche und private Sender. Seit 2011 ist die IFFMA Veranstalter der MediaSoundHamburg, eine jährlich stattfindende internationale Sommerakademie für FilmMusik, GameMusic und SoundDesign.
Beispiele für unabhängige Quellen:
- https://www.schoolandcollegelistings.com/DE/Unknown/103016699779794/Internationale-Film-Fernseh-%26-Musik-Akademie-%28IFFMA%29/videos
- https://www.filmmaking.net/film-schools/school.php?id=478
- https://www.mediabiz.de/film/firmen/internationale-film-fernseh-und-musik-akademie-iffma/101482
- https://www.filmundtvkamera.de/branchenguide/internationale-film-fernseh-und-musikakademie-iffma/
- https://wis.ihk.de/ihk-anbieter/internationale-film-fernseh-musik-akademie-iffma.html
--Skraetor (Diskussion) 13:24, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Private Firma, die die Kriterien nicht erfüllt. Es ist keine Akademie, sondern nennt sich nur so. Gerade in einem anderen Artikel gesehen: Solche "Medienakademien" schießen in COVID-Zeiten aus dem Boden. Praktisch jeder arbeitslose Mediengestalter versucht, so etwas zu gründen. Correctorgrande (Diskussion) 01:18, 20. Jul. 2021 (CEST)