Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Juli
Wiedehopfhaue
Die Wiedehopfhaue wird als Sonderform der Hacke in eben jenem Artikel beschrieben.
Sie wird bereits an zwei Stellen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia erwähnt: Pulaski (Werkzeug) und Müller Hammerwerk. Den Eintrag im Artikel Hacke findet man jedoch nicht direkt in der Suche, wahrscheinlich weil darin von einer Wiedehopfhacke gesprochen wird.
Als stolzer Besitzer einer solchen Haue muß ich jedoch feststellen, dass selbst hier noch unterschiedliche Formen bestehen:
Ich bin der Meinung, man sollte bei einer Suche danach zumindest auf die Seite "Hacke" geleitet werden.
--Uwe aus Rügersgrün (Diskussion) 19:31, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke, du solltest einen kurzen Abschnitt zu diesem Spezialwerkzeug in den Artikel Hacke (Werkzeug) einfügen und eine WP:Weiterleitung auf diesen Abschnitt anlegen. Eine eigenständige Relevanz sehe ich eher nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Die Weiterleitung Wiedehopfhacke [1] gibt es seit 2005. Lege eine Weiterleitung Wiedehopfhaue an, vermutlich hat sie das gleiche Existenzrecht. Nur zu! --Holmium (d) 20:37, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für das Anlegen der Weiterleitung. Diskussionswertes kann nun auf der Artikeldiskussionsseite geschrieben werden, somit hier erledigt. --Holmium (d) 18:09, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:09, 2. Jul. 2022 (CEST)
Auslagerung aus Artikel Leistungstransformator nach ?
Hallo, keine Ahnung, ob das der richtige Ort ist, um die Frage zu erörtern. Bei WP:Auskunft haben wir diskutiert, dass es der richtig Ort sein könnte. Falls jemand einen besseren Ort kennt, bitte gleich Bescheid geben. Dann verschiebe ich.
Ich habe den Artikel Leistungstransformator, der ein Überblicksartikel ist, mangels besserer Möglichkeit mit Inhalten zu Industrietransformatoren überfrachtet. Nun würde ich diese Inhalte gerne in einen eigenen Artikel auslagern. Belegbasis für die Auslagerung wären zumindest einschlägige Normen zu zwei Arten von Transformatoren (Ofentrafos IEEE C57.17; gibt dafür keine IEC o. DIN EN und Stromrichtertrafos DIN EN 61378-1). Zu den zwei Arten gibt es auch Fachliteratur. Problematisch scheint es nun, dafür ein Lemma zu finden, das nicht TF ist. Ich würde Industrie- und Sondertransformatoren als Lemma wählen. Sondertransformatoren, da man auch zu DIN EN 61378-2 HGÜ Stromrichtertrafos inkludieren könnte. Der Begriff Industrietransformator ist in der Branche etabliert. Hersteller nutzen ihn. Sucht man ihn bei Google Books, findet man Literatur, aber ich konnte keine etablierte Fachliteratur finden. Nur Literatur, die das Thema am Rande mitdiskutiert, aber mEn nicht definiert. Sondertransformatoren wäre vermutlich absolute TF, da man das in dem Zusammenhang vermutlich nur bei Herstellern findet. 2 Auslagerungsartikel (Ofentransformator, Stromrichtertransformator -->aktuell Weiterleitungen) erscheinen mir auch nicht zielführend, da es zu Redundanz käme. Ich bin bei dem Lemma nicht absolut festgelegt, aber ratlos. Was ist eure Meinung?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 15:26, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Nein, hier falsch. Zuständig ist die Diskseite des Leistungstransformator oder, wenn sich dort keiner meldet, die Fragen zu Wikipedia. -2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 15:57, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Ok. Aber hier falsch, weil?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2022 (CEST)
- ...weil wir uns hier (siehe Seitenintro "Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!") nicht mit dem Namen von Artikel beschäftigen, sondern alleine, ob das Lemme-Objekt Relevanz nach unseren Kriterien besitzt. --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:08, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Gäbe es die Inhalte noch nicht bei WP und ich würde sie hier neu vorstellen, würden wir das aber hier diskutieren? Ich will keinem auf die Nerven gehen. Hier sind aber wahrscheinlich am ehesten Leute unterwegs, die auch was zu TF sagen können. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:15, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Die erste Frage ist ja eigentlich "Wäre ein Artikel Industrie- und Sondertransformatoren relevant? Ich meine: ja. Und die Auslagerung wäre wohl sinnvoll. Der Rest gehört nun in die Artikel-Diskussion, die aber bei solchen Themen i.d.R. nicht sehr gut besucht ist -- 193.47.104.35 16:17, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Da habe ich es schon mal angebracht und zugegebenermaßen nicht lange abgewartet, um es an anderer Stelle zu diskutieren, da es eben meine Erwartungshaltung ist, dass sich ohne pro-aktives Vorgehen nicht viele Leute dafür interessieren. Sollte das hier absolut nicht gern gesehen sein, kann es auch wieder weg...was dem Leben meines armen, kleinen Motivationsschubs ein jähes Ende bereiten könnte. ;-)--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:23, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Nein, es kommt nicht weg, hier werden Anfragen archiviert. Notfalls automatisch. Und das mit der Erpressung im Letzten Satz deines obigen Beitrages): das wollen wir doch bitte nochmals überdenken, nicht wahr? Im Übrigen diskutieren wir nicht über TF. Die ist uns recht schnuppe hier, wir behandeln hier ausschließlich (siehe Seitentitel) Relevanz ("Relevanzcheck")... Und um Relevanz geht es hier nicht, sondern um den Namen eines relevanten (Auslagerungs-)Textes. --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Hab gerade Erpressung googlen müssen und meine, dass du das nicht ernst meinst, nicht wahr? ;-)--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:41, 4. Jul. 2022 (CEST)
- "was dem Leben meines armen, kleinen Motivationsschubs ein jähes Ende bereiten könnte" könnte man als Drohung verstehen. Verstehen wir jetzt aber mal nicht. In sofern haben wir uns alle wieder lieb... :-) --16:45, 4. Jul. 2022 (CEST)
- "...sich selbst oder Dritte rechtswidrig durch Gewalt oder durch Androhung eines empfindlichen Übels zu Lasten eines anderen zu bereichern..."'...komm schon.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:47, 4. Jul. 2022 (CEST)
- "was dem Leben meines armen, kleinen Motivationsschubs ein jähes Ende bereiten könnte" könnte man als Drohung verstehen. Verstehen wir jetzt aber mal nicht. In sofern haben wir uns alle wieder lieb... :-) --16:45, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Für mich hier erledigt. Ich ziehe um nach WP:Fragen zur Wikipedia. Danke bis hier her.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Hab gerade Erpressung googlen müssen und meine, dass du das nicht ernst meinst, nicht wahr? ;-)--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:41, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Nein, es kommt nicht weg, hier werden Anfragen archiviert. Notfalls automatisch. Und das mit der Erpressung im Letzten Satz deines obigen Beitrages): das wollen wir doch bitte nochmals überdenken, nicht wahr? Im Übrigen diskutieren wir nicht über TF. Die ist uns recht schnuppe hier, wir behandeln hier ausschließlich (siehe Seitentitel) Relevanz ("Relevanzcheck")... Und um Relevanz geht es hier nicht, sondern um den Namen eines relevanten (Auslagerungs-)Textes. --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Da habe ich es schon mal angebracht und zugegebenermaßen nicht lange abgewartet, um es an anderer Stelle zu diskutieren, da es eben meine Erwartungshaltung ist, dass sich ohne pro-aktives Vorgehen nicht viele Leute dafür interessieren. Sollte das hier absolut nicht gern gesehen sein, kann es auch wieder weg...was dem Leben meines armen, kleinen Motivationsschubs ein jähes Ende bereiten könnte. ;-)--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:23, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Die erste Frage ist ja eigentlich "Wäre ein Artikel Industrie- und Sondertransformatoren relevant? Ich meine: ja. Und die Auslagerung wäre wohl sinnvoll. Der Rest gehört nun in die Artikel-Diskussion, die aber bei solchen Themen i.d.R. nicht sehr gut besucht ist -- 193.47.104.35 16:17, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Gäbe es die Inhalte noch nicht bei WP und ich würde sie hier neu vorstellen, würden wir das aber hier diskutieren? Ich will keinem auf die Nerven gehen. Hier sind aber wahrscheinlich am ehesten Leute unterwegs, die auch was zu TF sagen können. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:15, 4. Jul. 2022 (CEST)
- ...weil wir uns hier (siehe Seitenintro "Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!") nicht mit dem Namen von Artikel beschäftigen, sondern alleine, ob das Lemme-Objekt Relevanz nach unseren Kriterien besitzt. --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:08, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Ok. Aber hier falsch, weil?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2022 (CEST)
MEDIAFIX GmbH
Argumente für die Relevanz:
- Marktbeherrschende Stellung: Die MEDIAFIX GmbH ist Marktführer in Deutschland für die Digitalisierung analoger Medien.[1]
- MEDIAFIX bietet seine Dienste in 51 Annahmestellen in Parterngeschäften europaweit an (24 in Deutschland, 13 in den Niederlanden, 9 in Belgien, 2 in Luxemburg, 1 in Österreich und 2 in der Schweiz)[2]
Argumente gegen die Relevanz:
- Die MEDIAFIX GmbH hat weniger als 1000 Vollzeitmitarbeiter und der Jahresumsatz ist niedriger als 100 Millionen Euro.[3]
- MEDIAFIX hat nur zwei eigene Standorte.[4]
Quellen:
- [1] Wolff, T. (2020, 4. November). Der Zeit den Zahn gezogen: Kölner Unternehmen digitalisiert analoge Medien. Kölnische Rundschau. Abgerufen am 4. Juli 2022, von https://www.rundschau-online.de/region/koeln/der-zeit-den-zahn-gezogen-koelner-unternehmen-digitalisiert-analoge-medien-37573402
- [2] mediafix.com
- [3] MEDIAFIX GmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2019 bis zum 30.06.2020. Veröffentlicht im Bundesanzeiger, 6. September 2021.
- [4] MEDIAFIX GmbH. (2021, 17. September). Die MEDIAFIX-Standorte. MEDIAFIX. Abgerufen am 4. Juli 2022, von https://mediafix.de/standorte/ (nicht signierter Beitrag von Rutger MEDIAFIX GmbH (Diskussion | Beiträge) 16:19, 4. Jul. 2022 (CEST))
2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:42, 4. Jul. 2022 (CEST)
Info: Service: Bilanz 2019 = 1.429.028,48 Euro, 81 MA --- "Markbeherrschende Stellung" != "Marktführer". Wer (neutrales) belegt die "Marktbeherrschende Stellung"? Außerdem wird die Marktbeherrschende Stellung in einem "Relevanten Marktsegment" gefordert. "Digitalisierung analoger Medien" ist eine sehr kleine Nische... Ps: wir wollen eine anhaltende überregionale Wahrnehmung - nicht Artikel in einer Regionalausgabe. Annahmestellen: Selbst, wenn es Niederlassungen wären (was ich bestreite), dann muss das Ganze mindestens als "Große Kapitalgesellschaft" aufgestellt sein. Hoffnungslos, bitte keinen Artikel anlegen. Er käme nicht mal in die "Löschhölle" (Löschdiskussion) sondern würde wegen nachgewiesener Irrelevanz im Schnellverfahren gelöscht. Auf Dauer von Google sichtbar. Das wollt Ihr nicht wirklich! --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:38, 4. Jul. 2022 (CEST)
Die Marktführerschaft wurde auch in einer Marktanalyse bestätigt, welche von der Unternehmensberatung OSCAR durchgeführt wurde. Leider ist diese nicht online verfügbar als Quelle. (nicht signierter Beitrag von Rutger MEDIAFIX GmbH (Diskussion | Beiträge) 17:51, 4. Jul. 2022 (CEST))
- Okay, dann eben ganz deutlich: "Marktführerschaft" belegt keine Relevanz. Ist hier völlig uninteressant. Benötigt wird "Marktbeherrschung". Und das brauchen wir in einem "relevantem Marktsegment". Und eine Unternehmensberatung, die im Auftrag arbeitet und nicht frei ist, ist auch keine Quellen gem WP:Belege... --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 18:02, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Der Kollege hat völlig recht - hier ist keine enzyklopädische Relevanz zu sehen. Mach dir die Arbeit nicht! --Lutheraner (Diskussion) 18:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Okay, dann eben ganz deutlich: "Marktführerschaft" belegt keine Relevanz. Ist hier völlig uninteressant. Benötigt wird "Marktbeherrschung". Und das brauchen wir in einem "relevantem Marktsegment". Und eine Unternehmensberatung, die im Auftrag arbeitet und nicht frei ist, ist auch keine Quellen gem WP:Belege... --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 18:02, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist völlig zweifelsfrei irrelevant. Wenn Du hier mitmachen willst, mach was anderes, --He3nry Disk. 08:21, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:21, 5. Jul. 2022 (CEST)
Stojanov & the Syndicate (Band)
Die 6köpfige Rockband aus Freiberg (Sachsen) engagiert sich nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich im Bereich der Musikförderung und der Förderung junger Nachwuchskünstler. Im Jahr 2021 gewannen die Musiker mit ihren eigenen Songs beim Local Heroes den Preis für die "Beste Stimme Deutschlands" sowie den "Publikumspreis" auf Bundesebene für das Land Sachsen und setzten sich gegen ihre Mitbewerber durch. Besonders die Instrumentierung der jungen Band ist für heutige Zeit und ungewöhnlich: 2 Klaviere, Hammond-Orgel, Saxophon, Trompete und Gitarre sowie eine operngleiche Stimme des Frontmanns Kristian STOJANOV Schulze.
Veröffentlichungen: • Like a Wolf through the Night (2018; Stojanov & The Syndicate) • Up & Down (2018; Stojanov & The Syndicate) • Sweet King (2018; Stojanov & The Syndicate) • Like a Wolf through the Night LIVE (2022; Stojanov & The Syndicate) • Artificial Lights LIVE (2022; Stojanov & The Syndicate) • Aurora LIVE (2022; Stojanov & The Syndicate)
Auszeichnungen: • 2019: BEAT 2019 Sieger • 2020: Music Vision Award • 2020: Gewinner der Vita Cola – Club Tour • 2020: Sibylla Augusta – Preis • 2021: Publikumspreis Local Heroes – Sachsen • 2021: Gewinner bei Local Heroes Bundesfinale in der Kategorie „Bester Vocalist“ • 2021: Publikumspreis im Local Heroes Bundesfinale
- Offizieller Youtube-Kanal
- StatS bei Spotify
- Offizielle Website (nicht signierter Beitrag von Schreiberer (Diskussion | Beiträge) 11:08, 6. Jul. 2022 (CEST))
- Welche der Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Die angegebenen Veröffentlichungen scheinen alles einzelne Songs zu sein, die es nur digital gibt.
- BEAT, Music Vision Award, Vita Cola – Club Tour, Sibylla Augusta – Preis und Local Heroes – Sachsen kennt WP nicht (zumindest nicht unter dem Namen). Das ist eher ein schlechtes Zeichen. Local Heroes hingegen könnte durchaus ein "nationaler Wettbewerb, der als relevant gilt" sein, das kann ich nicht beurteilen.
- Welche Quellen willst Du verwenden? Eigene HP ist prima für "internes" (Gründung, Mitglieder und so). YT und Spotify sind als Quellen nicht geeignet. Es müsste noch Berichte zu den diversen Wettbewerben geben. --Erastophanes (Diskussion) 11:30, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast den Artikel doch schon erstellt. Eigentlich ist diese Seite nur zuständig, wenn jemand unsicher ist, ob sich die Arbeit überhaupt lohnt, danach musst du hier eigentlich auch nicht mehr nachfragen. So richtig erfüllt sehe ich die Relevanzkriterien aber leider nicht. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Pernilla Kannapinn
Kann ich einen Artikel über Pernilla Kannapinn veröffentlichen?
Pernille Kannapinn (*unbekannt in Berlin), ist eine deutsche Sängerin, Songschreiberin, Geigerin, Multiinstrumentalistin, Malerin und Buchautorin. Wird von ihren Fans die Prinzessin von Inski Pinski genannt, nach ihrem Buch: Die Prinzessin und das singende Holz
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elkepuetzer/Artikel?venotify=create
--Elkepuetzer (Diskussion) 06:42, 4. Jul. 2022 (CEST)ElkePützer
- Mh. Ich finde nichts, was so richtig über unsere Relevanzgrenze hebt. Ein Buch (bei einem kleinen, aber offensichtlich richtigem Verlag) = keine zwei, keine Charts, keine echte anhaltende Wahrnehmung in der überregionalen Presse. Immer gerade unter dem Radar. Frage: was genau siehst Du von unseren Relevanzkriterien als erfüllt an? Ps: Ihr Geburtsdatum (30. Mai 1995) hat die Dame selbst öffentlich angegeben. Damit ist es "bekannt" und würde (wenn die Relevanz ausreicht) im Artikel dargestellt. Pps: der Artikelvorschlag ist nicht brauchbar. Er müsste komplett neu geschrieben werden. Bespricht das aber bitte mit deiner Mentorin... --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 11:43, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Stimme dem Kollegen voll zu. Ich würde mir an deiner Stelle die Arbeit nicht machen. --Lutheraner (Diskussion) 18:40, 4. Jul. 2022 (CEST)
Hi, ich bin noch neu hier und entschuldige mich im Voraus für mögliche Wikipedia-Formfehler. Da ich gefragt wurde: Ich bekomme für diesen Beitrag nichts von Elina Penner und arbeite auch sonst nicht für sie. Dachte aber, es wäre angebracht, ihr einen zu bauen und dabei zu lernen, wie man so einen Wikipedia Eintrag verfasst. Freue mich über Feedback!
Hallo zusammen,
Wir (Noll Music Management GmbH) sind eine deutsche Managementagentur und möchten einen Wikipedia-Artikel für den deutschen Künstler "Crunkz" (DJ & Musikproduzent), erstellen lassen.
Crunkz hat eine Social-Media-Reichweite von über 700.000 Follower und bereits einige offizielle Artikel in englischer und deutscher Sprache, weshalb wir denken, dass ein Wikipedia-Artikel sinnvoll wäre.
Alle relevanten Social-Media-Profile und Online-Quellen (Artikel usw.) von Crunkz werden an diese Nachricht angehängt, damit Sie einen besseren Eindruck davon bekommen, mit welchen Informationen gearbeitet werden kann.
Der Artikel sollte nicht zu lang sein, sondern als Informationsquelle für bestehende und neue Fans dienen. Wir können uns folgendes vorstellen: Kream. Ein kurzer Karriereüberblick, Diskographie und einer Galerie.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Beste Grüße
Joel Christ
--Flnlim (Diskussion) 13:53, 3. Jul. 2022 (CEST)
Social Media-Profile:
- Spotify: https://open.spotify.com/artist/4OXIfQQfNxUxqVPwoklWcv
- Facebook: https://www.facebook.com/CrunkzOfficial
- YouTube: https://www.youtube.com/c/Crunkz
- SoundCloud: https://soundcloud.com/crunkzofficial
- Instagram: https://www.instagram.com/crunkzofficial
Englische Artikel:
- https://weraveyou.com/2022/01/crunkz-returns-with-eclectic-new-single-superlike-listen/
- https://weraveyou.com/2022/04/crunkz-returns-with-captivating-new-single-memories-listen/
- https://weraveyou.com/2021/07/crunkz-my-mind-listen/
- https://mixcon-munich.de/lautsprecher/crunkz/
Deutsche Artikel:
- https://cityguide-rhein-neckar.de/entertainment/musik/crunkz-x-kaluma-memories/
- https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/zuelpich/neustart-nach-corona-pause-beachzauber-in-zuelpich-findet-auf-vier-buehnen-statt-39650634
- https://www.dance-charts.de/2022012215221/crunkz-superlike
Japanische Artikel:
- https://iflyer.tv/article/2020/12/31/crunkz-bestofedm2020-mix/
- https://iflyer.tv/article/2019/12/28/2019-yearmix-list/
- Hallo. Die hier gezeigte Berichterstauung ist weit unterdurchschnittlich. Was, gemäß unserer, Relevanzkriterien für Musiker seht ihr als erfüllt an? Gruß.--Ocd→ parlons 14:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Hi,
- Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich stimme dir zu, jedoch gibt es weitaus weniger relevante Musiker, die bereits einen Artikel besitzen.
- Im Vergleich zu den unten aufgeführten Künstlern hat Crunkz zumindest Veröffentlichungen beim größten deutschen Dance-Label Kontor Records und eine größere Social-Media Präsenz, weswegen wir ihn für relevanter erachten.
- Seine Webseite mit weiteren relevanten Infos findest du hier:
- http://crunkz.de/bio/
- Bsp1: Danth
- Bsp2: Youree --Flnlim (Diskussion) 15:48, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Sorry, die Webseite war verwaltet, die neue ist noch in Arbeit. Zusätzlich zur alten Bio wäre hier die neue:
- Crunkz macht derzeit in der deutschen DJ-Szene ordentlich von sich Reden. Der 25- Jährige hat sich innerhalb von kürzester Zeit auch weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Angefangen mit Mixes auf YouTube geht es für den DJ und Producer seitdem kontinuierlich nach oben. Inzwischen begeistert er auch auf Soundcloud, Instagram & Co. mit seinen Tracks und Mashups nicht nur mehr als 700.000 Fans, sondern auch Stars der Szene wie Tiesto, Hardwell, Dash Berlin und viele mehr. Aber Crunkz vereint seine Fans nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch offline auf der Tanzfläche. Shows in Clubs von Weltrang wie dem Kölner Bootshaus und dem Münchner Neuraum und Mainstage-Gigs wie beim Open Beatz Festival haben bereits gezeigt, dass Crunkz die Zukunft gehört.
- Crunkz wahre Leidenschaft ist aber das Produzieren, der Grind im Studio, das endlose Verbessern und Perfektionieren der eigenen musikalischen Werke. Das Gefühl für Rhythmus und Melodien wurde dem Spross einer musikalischen Familie quasi in die Wiege gelegt. Diese Talente bleiben nicht unentdeckt, schon 2018 findet sich Crunkz auf Hardwells Label Revealed Recordings wieder.
- Viel wichtiger ist für den jungen Produzenten aber der künstlerische Aha-Moment, das Entdecken des eigenen Sounds. Der Output der letzten Jahre zeigt, dass Crunkz fündig geworden ist. Mit seinen neuesten Tracks geht er musikalisch einen ganz neuen Weg. Frische House Music mit eingängigen Vocals und raumfüllenden Sounds – schon jetzt ein absolutes Erfolgsrezept. Egal ob „Superlike“, „Memories“ oder „I Don’t Wanna Know”: Sie alle begeistern dank ihrer geheimnisvollen Atmosphäre, treibenden Bässe und der anziehenden Lyrics. Dem kreativen Schaffen des Youngsters scheinen einfach keine Grenzen gesetzt zu sein. --Flnlim (Diskussion) 15:53, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Ihr verwechselt da was. Wikipedia ist nicht noch irgendeine Plattform, wo ihr euren immer gleichen Marketing-Text abkippen könnt. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir werten wissenschaftliche, ersatzweise unabhängige journalistische Quellen aus, um enzyklopädische Texte über die (aller-)wichtigsten Themen zu schreiben. Solltet ihr Artikel zu Themen finden, die unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen, steht es euch frei, einen Löschantrag zu stellen. Das hilft allerdings eurem Anliegen noch weniger als gar nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 16:37, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Ich wollte euch nur alle Informationen zur Verfügung stellen. Wenn er noch nicht relevant genug ist, dann ist das in Ordnung und wir probieren es in 1-2 Jahren nochmal. Kein Thema. --Flnlim (Diskussion) 18:34, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Ihr verwechselt da was. Wikipedia ist nicht noch irgendeine Plattform, wo ihr euren immer gleichen Marketing-Text abkippen könnt. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir werten wissenschaftliche, ersatzweise unabhängige journalistische Quellen aus, um enzyklopädische Texte über die (aller-)wichtigsten Themen zu schreiben. Solltet ihr Artikel zu Themen finden, die unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen, steht es euch frei, einen Löschantrag zu stellen. Das hilft allerdings eurem Anliegen noch weniger als gar nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 16:37, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn jemand anderes einen Artikel hat, dann ist es kein Argument. Hier muss jedes Lemma-Objekt selbst die nötige Relevanz nachweisen. Wenn Dir andere Artikel nicht passen, so kannst Du gerne Löschanträge darauf stellen. Möglicherweise klopft man Dir auf die Finger wegen Störaktionen. Aber crunkz hilft es genau: garnichts. --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:11, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Also die beiden genannten DJs sind jedenfalls relevanter. Insgesamt ist euer Act aber auf einem guten Weg. Es müssten vill noch mehr Auftritte bei relevanten Festivals dazu, da sollten tatsächlich noch 2 Jahre oder so vergehen. Ein vollständiges Album + Rezeption wäre natürlich auch sehr gut und die Mühe lohnt sich da der Künstler intensiver medial wahrgenommen werden würde. --Tromla (Diskussion) 16:49, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn jemand anderes einen Artikel hat, dann ist es kein Argument. Hier muss jedes Lemma-Objekt selbst die nötige Relevanz nachweisen. Wenn Dir andere Artikel nicht passen, so kannst Du gerne Löschanträge darauf stellen. Möglicherweise klopft man Dir auf die Finger wegen Störaktionen. Aber crunkz hilft es genau: garnichts. --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 16:11, 4. Jul. 2022 (CEST)
Spürnase, Fährtensau und Co.
Kann man den Artikel zur Serie Spürnase, Fährtensau und Co. jetzt veröffentlichen? Die Serie besteht nach wie vor aus einer Staffel mit 20 Folgen. Sie wurde von 2014 bis 2022 10 Mal komplett bei in allen dritten Regionalen Programmen, außer dem MDR deutschland weit ausgestrahlt. Denächst kommt noch eine 11 Komplette Austrahlung der Serie im Fernsehen. Eure Meinung dazu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:28, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Wieso "jetzt"? Service : Artikelentwurf. Ps: forscher Ton... --2003:D5:FF2B:3700:DDE5:DFF0:545:FA6C 13:10, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Sehe nichts, was gegen einen Artikel sprechen sollte.--Lutheraner (Diskussion) 18:45, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Service: Archiv der Anfrage: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Juli#Spürnase,_Fährtensau_und_Co.. Ist schon damals nicht abschlägig beschieden worden. Ich würde aufgrund der Zahl der Folgen und der überregionalen Ausstrahlung Relevanz bejahen und halte es für unwahrscheinlich, dass jemand einen Löschantrag stellt. Noch unwahrscheinlicher würde diesem wohl stattgegeben. Go ahead. --Drahreg01 (Diskussion) 18:43, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Ist nicht ganz richtig. Damals hieß es, dass eines von zwei Kriterien erfüllt sei. Und das zweite würde voraussichtlich in Zukunft erfüllt werden (was wohl aber doch nicht eingetreten ist). Die RK haben sich in dem Bereich leicht geändert, automatische Relevanz nach RK liegt m.E. weiterhin nicht vor, aber ich denke auch, dass das trotzdem was werden könnte. Vielleicht war ja eine der Wiederholungen nicht täglich, sondern wöchentlich? --Erastophanes (Diskussion) 12:57, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Hier ist die Liste mit den Sendeterminen: https://www.fernsehserien.de/spuernase-faehrtensau-und-co/im-tv Den Artikel habe ich diesbezüglich angesapasst. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:26, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Also hat 2015 der rbb das wöchentlich ausgestrahlt, dann sind die RK auch formal erfüllt. --Erastophanes (Diskussion) 06:34, 6. Jul. 2022 (CEST)
Geodatenverfügbarkeit
Argumente für Relevanz:
- 80% aller Daten haben Raumbezug
- Geodaten sind für das tägliche Leben notwendig
- eine allgemeine Defintion, was Verfügbarkeit von Daten bedeutet, erleichtert Datenbereitstellern und Datennutzenden die Bereitstellung, Suche und den Einsatz von Geodaten
- die Steigerung der Bekanntheit durch einfache Auffindbarkeit der Definition in Wikipedia ist hilfreich
Quellen: sind im Artikelentwurf angegeben
Artikelentwurf: Benutzer:Geographin_FFM/Geodatenverfügbarkeit--Geographin FFM (Diskussion) 16:57, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, sorry, ich sehe keine eigenständige Relevanz; der Inhalt kann auch in Geodaten integriert werden. Weitere Hinweise: Es handelt sich satzweise um Übernahmen aus der (einzigen) Quelle, zudem mangelt es an enzyklopädischem Stil bzw. es liegt WP:TF vor: "Dennoch ist noch viel zu tun" geht gar nicht. Was mich auch bekümmert, ist das vollkommene Fehlen quantitativer Angaben: Wie sieht es denn tatsächlich mit der Geodatenverfügbarkeit weltweit, in der EU oder in Deutschland aus? Welche Mengen, welche Perspektiven – aber das passt eben auch ganz gut in den Geodaten-Artikel. Zusammenfassend: Relevanz nicht belegt. --Aalfons (Diskussion) 17:42, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Zustimmung. Zitat ist von wem? Warum nicht angegeben? Völlig belegfreie Innensicht. Wenn man ferner alles zusammendampft, was nicht rhetorische Stilmittel oder Wiederholung sind (und dann die Aussagen belegt), so können die (gefühlten) 5 Sätze gerne als eigenes kleines Unterkapitel in Geodaten eingefügt werden. Auch, wenn der Artikel dort recht umfangreich ist (da könnte man auch mal ausmisten): die paar Sätze verkraftet er locker... ---2003:D5:FF2E:1300:E835:A3CB:8A0B:4FFA 08:50, 6. Jul. 2022 (CEST)
Vom Gynäkologen zum obersten Fliegerarzt
--Red Baron 111164 (Diskussion) 18:59, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Unenzyklopädische Textwüste entfernt; sie ist unter [2] einsehbar. --Drahreg01 (Diskussion) 19:29, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Über 6 kB vollkommen unenzyklopädischer Text. Womöglich von irgendwo herkopiert. Uff. Den Text hast du (leider) schon unter Hartmut Zacher eingestellt, womit der Relevanzcheck hinfällig ist. --Drahreg01 (Diskussion) 19:13, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 19:13, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Habe versucht den Text unter Generalarzt der Luftwaffe einzustellen, was nicht klappte. Aber jetzt klappte es doch. Der Text gehört eigentlich in die Liste der GenA Lw --Red Baron 111164 (Diskussion) 19:20, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Der Text befindet sich jetzt unter Benutzer:Red Baron 111164/Hartmut Zacher. Dort kannst du in Ruhe versuchen, daraus einen enzyklopädischen Text zu machen. Insbesondere fehlen Quellen (WP:Q) und die enzyklopädische Distanz (WP:IK). --Drahreg01 (Diskussion) 19:24, 10. Jul. 2022 (CEST)
Berformance Group
Relevanz:
- Als Berformance Group sind wir Deutschlands einziger Vermittler für Hard- und Software-Vermietungen in der Welt von Blockchain und Bitcoin
- Ein wirklich außergewöhnliches Konzept
- das Unternehmen ist an 11 Standorten weltweit erreichbar
- Berformance Foundation: hilft mit seinem Charity Programm Kindern & Jugendlichen
- Aktiv im Motorsport - Hauptsponsor vom GT4 Piloten Dominique Schaak
Basisdaten:
Gegründet: 2019 Standorte: 11 Vertriebspartner: 350 Online - & Offline-Präsentationen: 157
Unabhängige Quellen:
- https://www.vereins-und-unternehmernetzwerk.de/branchenbuch/dienstleistungen-handwerk/vertriebspartner-berformance-group-gregor-buchholz-gehrden
- https://www.dominique-schaak.de/aktuelles/134-berformance-group-an-der-seite-von-dominique-schaak.html
- https://bayern-depesche.de/wirtschaft/fsr-gmbh-ist-berformance-um-andreas-baese-ein-guter-ansprechpartner-in-sachen-bitcoin-und-co.html
--Berformancegroup (Diskussion) 12:42, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Welche Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Hard-und-Software-Vermietung (1) für Blockchain (2) als Vermittler (3) in Deutschland (4) ist eine so winzige Nische, dass daraus ganz sicher keine Relevanz entsteht.
- Denke bitte auch an die benutzerverifizierung und die Offenlegung bezahlten Schreibens, falls Du doch einen Artikel anlegen willst. --Erastophanes (Diskussion) 12:51, 6. Jul. 2022 (CEST)
Vergiss es. Kein Relevanzkriterium von WP:RKU wird auch nur annähernd erreicht. Der Artikel würde mit einiger Sicherheit schnellgelöscht. Die Presseabteilung der Berformance Group möge sich andere Orte suchen, wo sie ihre Selbstdarstellung betreiben kann. Die Wikipedia steht dafür nicht zur Verfügung.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich verstehe auch nach Besuch der Webseite des Unternehmens kein Wort. Was macht dieses Unternehmen eigentlich? Hat es Rechner, die es vermietet? Mietet es selbst Rechner an, auf denen andere dann Bitcoins schürfen? Irgendwie sieht die Webseite nach einem Schneeball-System aus. --Drahreg01 (Diskussion) 13:00, 6. Jul. 2022 (CEST)
- "Die Berformance Group® ist anders, exklusiv und innovativ" (Zitat aus der ersten oben angegebenen Quelle). Wenn Du einen Rechner zum Bitcoin-Schürfen willst, und ich einen solchen vermieten will, bringen die uns zusammen, als Makler. Ist was für Leute, die zu blöd sind, selbst G**gle zu bedienen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 13:06, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Wie diverse Vorredner : Irrelevant - spart euch die Arbeit! --Lutheraner (Diskussion) 15:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutig abgeraten, --Holmium (d) 14:27, 11. Jul. 2022 (CEST)
Langlebigkeit von Produkten & deren Nutzungsdauer, ökologisch & minimaler energetischer Fussabdruck, Erhaltung von Kulturgut,
Royal Violins - THE ART OF RESTORATION
- eine neu gegründetes Atelier in Dresden / Germany, spezialisiert auf Restoration von Streichinstrumenten - Violinen / Bratschen / Celli - besonders im klanglichen, technischen & optischen Bereich - Firmengründer / Inhaber, Michael R. Wenzel mit 35 Jahren Berufserfahrung, davon über 25 Jahre als Handwerksmeister mit FH Abschuss - 15 Jahre Auslandsaufenthalt u.a. in der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Südkorea u.v.m. mit Wissens- & Kenntniserweiterung aus bedeutenden Werkstätten - Seit über 20 Jahren ausschliesslich Restorationen / Sound Setup für hochwertige Violinen, Bratschen & Celli für bedeutende Musiker, Professoren & Orchester auf allen Kontinenten - kleiner Auszug von hochwertigen Streichinstrumenten, welche durch Restoration und einer erfolgreichen Klangoptimierung wieder auf moderne Ansprüche eingestellt bzw. hergestellt wurden: Antoniazzi, Bisiach, Ceruti, Degani, Farotti, Fiorini, Gagliano, Guarneri, J. Stainer, Tecchler, Vuillaume und viel, viel mehr... --2A02:810A:8D00:4580:992C:F08F:CA31:7BA1 09:38, 11. Jul. 2022 (CEST)
- "Neu gegründet" deutet schon eher auf "Nein" hin. Welche der Relevanzkriterien siehst du als erfüllt an? --91.89.70.29 09:58, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Es handelt sich wohl um ein Unternehmen. Hat man einen Umsatz von 100 M€? 1000 Mitarbeiter? Marktbeherrschung? Und das auch noch belegt? --Erastophanes (Diskussion) 11:40, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Meine Ente findet keine "Royal Violins", keine "art of restauration", die irgendwie was mit dem oben genannten zu tun haben könnten. Ich finde einen Michael Wenzel in Ulm, der Streichinstrumente restauriert, nicht in Dresden. Vergiss bitte den Artikel, zumindest für die nächsten 5 bis 10 Jahre. --Erastophanes (Diskussion) 11:52, 11. Jul. 2022 (CEST)
- P.S.: Das in der Überschrift genannte ist lobenswert, generiert aber nur dann enzyklopädische (!) Relevanz, wenn es auch intensiv von den Medien wahrgenommen wird. --Erastophanes (Diskussion) 11:54, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Gibt es in Dresden (unterster Eintrag). Ändert aber nichts an Erastophanes Ausführungen. --RAL1028 (Diskussion) 12:00, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort.
- In meinem Anliegen bzw. Listung in Wikipedia geht es in erster Linie um die Erhaltung von alten (100 - 400 Jahre) Streichinstrumenten als Kulturgut unserer Gesellschaft. Es geht definitiv nicht um Handel oder Neubau von modernen Violinen, Bratschen, Celli oder deren Zubehör. Dieses Kulturgut soll den bestehenden Musikern, Orchestern, Professoren (viele davon hier gelistet) mit entsprechender weiteren Nutzung zur Verfügung stehen. Es sind unter anderem Unternehmen im Bereich Instrumentenbau hier gelistet, welche zwar schon generationsübergreifend existieren, jedoch längst den Fokus auf Handel (insbesondere) mit billigen asiatischen Einwegprodukten legen, und somit den europäischen Markt (völlig antiökologisch) fluten.
- Gesellschaftliche Verantwortung für zukünftige Generationen schliesst diese beschriebene Vorgehensweise meiner Meinung nach aus. Mein Anliegen ist es,
- dem System entgegen zu wirken & dies explizit zu ändern. Ich würde zum Bespiel auch ökologisch bzw. zukunftsorientierte Verhaltensweisen und Entwicklungen von Unternehmen, Personen oder Institutionen hervorheben (z.B. auch verpackungsfrei, o.ä.).
- Auf meine Aktivität wieder zurück zu kommen - ist der ökologische Hintergrund, wie die Nutzung von Recourcen alte desolate Instrumente wieder aufzubauen & somit die Nachhaltigkeit wesentlich steigern, ein politisches, wirtschaftliches und vor allem gesamtgesellschaftliches Ziel.
- Diese Faktoren sollten bitte bei der Beantwortung bzw. Einstufung meines Anliegens berücksichtigt werden. --- Vielen Dank! --- --2A02:810A:8D00:4580:992C:F08F:CA31:7BA1 12:02, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist schön und gut. Daraus leitet sich aber keine Relevanz im hiesigen Sinne für einen Artikel ab. Keine Chance. --RAL1028 (Diskussion) 12:17, 11. Jul. 2022 (CEST)
- "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
- Weshalb ist dann dieser Satz unter Beschreibung der Relevanzkriterien beigefügt?
- Ich dachte ursprünglich, dass Wikipedia einerseits für (historische) Enzyklopädie, aber auch für zukunftorientierte Angelegenheiten & Sachverhalte eine gewisse Verantwortung hat.
- Wollen wir nun als Menschen in dieser Gesellschaft mit Propaganda etwas tolles auf unsere Fahnen schreiben & dann in gesellschaftlicher Verantwortung doch nicht danach handeln?
- Ich denke mit meiner vorhergehenden Erläuterung habe ich genügend Anhaltspunkte aufgezeigt, um in meinem Fachbereich als gesellschaftlich relevant zu gelten. Es wäre sinnvoll, Ihre Aussage noch einmal zu überdenken. --2A02:810A:8D00:4580:992C:F08F:CA31:7BA1 14:17, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Nein. Wikipedia verfolgt keine Politik im Sinne zukunftsorientierten Handwerks o. ä., sondern ist eine Enzyklopädie. Ein Artikel würde gelöscht werden. --Holmium (d) 14:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist schön und gut. Daraus leitet sich aber keine Relevanz im hiesigen Sinne für einen Artikel ab. Keine Chance. --RAL1028 (Diskussion) 12:17, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Okay, dann können wir das jetzt auch schließen... --91.13.119.237 15:12, 11. Jul. 2022 (CEST)
Fine Voices
Hallo, ich bitte um erneuten Relevanzcheck. Ein Artikel wurde zunächst abgelehnt, da die Hörbücher nicht in der DNB aufzufinden waren. Dies hat sich aber mittlerweile geändert. Hier einige Beispiel:
Der Fine Voices Verlag ist ein Herausgeber für Hörbücher und Hörspiele gegründet im Jahr 2020 mit Sitz in Köln.
Gegründet wurde Fine Voices 2020 als Marke der Spotting Image GmbH, ein Audioproduktionsunternehmen und Tonstudio mit Hauptsitz in Köln, und dient seitdem als firmeneigener Herausgeber von verschiedenen Audioproduktionen. Seit 2021 ist der Fine Voices Verlag eine eigenständige GmbH. Zu den Produktionen zählen vorwiegend Krimi- und Romantik-Reihen und Serien, aber auch ausgewählte Serien, Reihen und Einzeltitel anderer Genre. Unter der Eigenmarke "Fine Voices Original" hat der Fine Voices Verlag bisher Hörbücher und Hörspiele mit prominenten Schauspielern, wie Christoph Maria Herbst und Annette Frier und weiteren bekannten SprecherInnen wie Stefan Kaminski, Dietmar Wunder und Matthias Matschke u.a. produziert. Zudem betreibt der Verlag die gleichnamige Fine Voices Website und App, die im Sinne eines online-Katalogs auf Eigenproduktionen, sowie Produktionen von Partnerverlagen (z.B. Argon Verlag, Aufbau Verlag) verweist.
Für die Relevanz spricht: - Der Verlag hat Werke von mehr als 3 Bekannten Autoren veröffentlicht. U.a. Paul Auster, Vladimir Sorokin, Daniel Schreiber - Hörbücher und Hörspiele verfügbar auf div. Streaming-Plattformen (u.a. Spotify, Deezer) und als digital Download in diversen online Shops (u.a. Apple Books, Thalia, Hugendubel)
Gegen Relevanz spricht: - kleiner Verlag mit noch noch relativ wenig Produktionen
Vielen Dank! --TaschaWitt (Diskussion) 10:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Service: [Letzte RC-Anfrage] --91.13.119.237 11:36, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Es wird zur Sprache kommen, dass kein physisches Erscheinen der Veröffentlichungen erfolgt, also nur Download. Das ist keine Verlagsarbeit, wie sie in den Relevanzkriterien gemeint ist. Lizenzen von relevanten Schriftstellern zu erwerben, die Publikationen einsprechen lassen und über lediglich als Streamingangebot zur Verfügung zu stellen ist nach meinem Dafürhalten zu wenig für enzyklopädische Relevanz.--Ocd→ parlons 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, das kann man auch anders sehen. Die physischen Datenträger ("tote Bäume", CDs etc.) sind ja für uns nur ein Hinweis, dass ein Fachmann (also der Verlag etc.) Geld in die Hand genommen hat, weil er das Werk als relevent/ gewinnbringend eingestuft hat. Das ist hier ähnlich, wenn der Verlag Geld in die Hand genommen hat, um professionelle Sprecher zu engagieren. Anders wäre es, wenn der Autor die Audiodatei schon mit abgeliefert hat, oder wenn (bitte nicht!) der Text von einer Software eingesprochen wird. --Erastophanes (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub, albern. Ein Sprecher hat eine Gage von einigen 100 €. Dazu braucht man noch ein Aufnahmestudio, was aber heute kostenmäßig, nicht viel über zwei Büroarbeitsplätzen mit Software liegt. Die Kosten sind minimal. Bei einem richtigen Verlag brauchts einen Lektor, einen der sich um die Gestaltung, den Satz, das Marketing, den Druck, usw. kümmert und zum Schluss wird eine Auflage gedruckt. Da geht der Verlag richtig auf Risiko. Das Hörbuch einer bereits etablierten und erfolgreichen Publikation zu veröffentlichen ist minimal riskant.--Ocd→ parlons 12:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo,
- ich möchte mich hier einmal einmischen, da ich bei diesem Verlag arbeite.
- Ich kann ich versichern: Kein Sprecher und keine Sprecherin liest für 100€ ein Hörbuch ein. Gagen bewegen sich zwischen mehreren hundert bis mehren tausend € Pro Stunde, je nach Bekanntheit der SchauspielerInnen.
- Davon ab fließen auch Geld in Buchlizenzen, Marketing und Publishing Dienstleistungen.
- Ein professionell produziertes Hörbuch braucht mehrere Jahre bis es sich refinanziert hat - wenn es das überhaupt tut. Denn auch Hörbücher werden heutzutage nicht gekauft, sondern gestreamt, weshalb viele Hörbuchverlage keine oder nur noch zu ausgewählten Produktionen physische CDs anbieten. Ein Hörbuchverlag finanziert sich tatsächlich eher durch Massenproduktion und Serien. --TaschaWitt (Diskussion) 12:42, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Genau das ist es: Ihr kauft Lizenzen. Ein ordentlicher Verlag kauft keine Lizenzen, sondern nimmt Autoren unter Vertrag, die dann Tantiemen bekommen. Unsere Verlags-RK beziehen sich auf ordentliche Verlage, nicht auf alles mögliche, was sich Verlag nennt. Da hilft auch die DNB nicht, die sämtliche, publizierte, Veröffentlichungen, u.A. eben Bücher, aber auch Musik, Flyer, Papers usw., in den Katalog aufnimmt. Ihr braucht jetzt einen Wikipedia-Artikel, damit sich die Investitionen refinanzieren. Ich sehe hier die ganz normalen Unternehmens-RK als maßgeblich.--Ocd→ parlons 14:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
- So ist es. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden in keinem Punkt erfüllt.--Fiona (Diskussion) 15:23, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Ok, jetzt habe ich das Problem verstanden! Vielen Dank! --TaschaWitt (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2022 (CEST)
- So ist es. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden in keinem Punkt erfüllt.--Fiona (Diskussion) 15:23, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Genau das ist es: Ihr kauft Lizenzen. Ein ordentlicher Verlag kauft keine Lizenzen, sondern nimmt Autoren unter Vertrag, die dann Tantiemen bekommen. Unsere Verlags-RK beziehen sich auf ordentliche Verlage, nicht auf alles mögliche, was sich Verlag nennt. Da hilft auch die DNB nicht, die sämtliche, publizierte, Veröffentlichungen, u.A. eben Bücher, aber auch Musik, Flyer, Papers usw., in den Katalog aufnimmt. Ihr braucht jetzt einen Wikipedia-Artikel, damit sich die Investitionen refinanzieren. Ich sehe hier die ganz normalen Unternehmens-RK als maßgeblich.--Ocd→ parlons 14:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub, albern. Ein Sprecher hat eine Gage von einigen 100 €. Dazu braucht man noch ein Aufnahmestudio, was aber heute kostenmäßig, nicht viel über zwei Büroarbeitsplätzen mit Software liegt. Die Kosten sind minimal. Bei einem richtigen Verlag brauchts einen Lektor, einen der sich um die Gestaltung, den Satz, das Marketing, den Druck, usw. kümmert und zum Schluss wird eine Auflage gedruckt. Da geht der Verlag richtig auf Risiko. Das Hörbuch einer bereits etablierten und erfolgreichen Publikation zu veröffentlichen ist minimal riskant.--Ocd→ parlons 12:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, das kann man auch anders sehen. Die physischen Datenträger ("tote Bäume", CDs etc.) sind ja für uns nur ein Hinweis, dass ein Fachmann (also der Verlag etc.) Geld in die Hand genommen hat, weil er das Werk als relevent/ gewinnbringend eingestuft hat. Das ist hier ähnlich, wenn der Verlag Geld in die Hand genommen hat, um professionelle Sprecher zu engagieren. Anders wäre es, wenn der Autor die Audiodatei schon mit abgeliefert hat, oder wenn (bitte nicht!) der Text von einer Software eingesprochen wird. --Erastophanes (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Es wird zur Sprache kommen, dass kein physisches Erscheinen der Veröffentlichungen erfolgt, also nur Download. Das ist keine Verlagsarbeit, wie sie in den Relevanzkriterien gemeint ist. Lizenzen von relevanten Schriftstellern zu erwerben, die Publikationen einsprechen lassen und über lediglich als Streamingangebot zur Verfügung zu stellen ist nach meinem Dafürhalten zu wenig für enzyklopädische Relevanz.--Ocd→ parlons 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann kann es jetzt beendet werden. --91.13.119.237 17:43, 11. Jul. 2022 (CEST)
Elina Penner
Elina Penner ist erfolgreiche Autorin (halb-autobiografischer Roman "Nachtbeeren", Aufbau Verlag, 2022) und Betreiberin des Blogger "Hauptstadtmutti" (www.hauptstadtmutti.de)
Elina Penner wurde 1987 in der Sowjetunion in eine mennonitisch-deutsch-russische Familie hineingeboren. 1991 zieht Familie Penner nach Minden in Ostwestfalen. Familiensprache ist Plautdietsch – Plattdeutsch.
Was ihr Mennonitismus als Religion in ihrer Jugend bedeutete, verarbeitet Elina Penner in ihrem 2022 erschienenen Roman "Nachtbeeren" (Aufbau Verlag). Außerdem betreibt sie den Mütter-Blog "Hauptstadtmutti" für Mütter, die diese Rolle gemeinsam mit dem modernen Leben, Arbeit und dem Spaß an Mode und Styling zusammenbringen. Dieser wurde 2011 von Isa Gütering gegründet und ist der deutschlandweit reichweitenstärkste Blog mit dem Thema Mutterschaft.
Quellen:
FAZ-Rezension vom 09.04.22 FAZ-Artikel 1
FAZ-Aufzählung vom 09.04.22 "Romane über Russlanddeutsche"
WDR 5-Beitrag vom 15.03.22 WDR 5 - Scala Bücher
Sternartikel vom 13.03.22 Sternartikel
Zeit-Artikel vom 16.06.22 Zeit-Artikel
"Perlentaucher" über "Nachtbeeren"
Artikel bei Deutschlandfunk Kultur vom 25.04.22, Deutschlandfunk Kultur
SWR-Beitrag vom 14.04.22 SWR-Beitrag
Interview mit Elina Penner und Kollegin von "Hauptstadtmutti" vom 20.04.21, Parentime
uvm.
--Marie-Jo Miermeister (Diskussion) 14:31, 5. Jul. 2022 (CEST)
- "ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen." --> als Beleg wertlos.
- Ein Buch alleine reicht nicht für automatische Relevanz. Gibt es weitere Rezensionen zum Buch? Zum Beispiel in der FAZ? Dann könnte es was werden.
- Zum Blog gibt es keinen Hinweis, wie der relevanztechnisch einzuordnen ist.
- Dafür solltest Du, Marie-Jo Miermeister, Dich erst mal intensiv mit WP:IK und der von den Nutzungsbedingungen geforderten Offenlegung bezahlten Schreibens beschäftigen. --Erastophanes (Diskussion) 14:52, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Danke fürs Feedback, Erastophanes. Ja, eine Rezension der FAZ gibt es. Habe ich oben eingefügt, sowie auch Perlentaucher etc. --Marie-Jo Miermeister (Diskussion) 11:35, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich würde Relevanz bejahen, da schon der Perlentaucher zwei Rezensionen (Deutschlandfunk, FAZ) nachweist: https://www.perlentaucher.de/buch/elina-penner/nachtbeeren.html. I.Ü. ist der zweite ZEIT-Link oben ein eigenständiger redaktioneller Beitrag, und auch der WDR hat sich schon mit der Autorin und ihrem Werk befasst (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-buecher/audio-roman-nachtbeeren-von-elina-penner-100.html). --muns (Diskussion) 15:52, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Beitrag, muns! --Marie-Jo Miermeister (Diskussion) 11:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Bevor du loslegst, wirst du gebeten die Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten zu beachten. --Fiona (Diskussion) 18:17, 8. Jul. 2022 (CEST)
Jörg Kintzel
Hallo, für meinen Mentee KJS1974 möchte ich einen Relevanzcheck für den deutschen Unternehmer Jörg Kintzel anstoßen, der auch im Social-Media-Bereich offenbar eine gewisse Bekanntheit erreicht hat. Ein erster Artikel-Entwurf ist unter Benutzer:KJS1974/Jörg Kintzel abgelegt. Meines Erachtens müssten hierfür die RKs für lebende Personen (WP:RK#P) gelten; bzw. die für Wirtschaftsunternehmen (WP:RK#U), wenn der Entwurf entsprechend umgeschrieben wird. Wie Relevanz im Umfeld Social Media behandelt wird, ist mir weitgehend unbekannt. Zur bisherigen Diskussion mit KJS1974 siehe auch hier.
Was meint Ihr? Danke im Voraus. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:53, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Dem Entwurf fehlt alles, womit man eine Relevanz beurteilen könnte, insb. Größe des Unternehmens und externe Wahrnehmung. --Drahreg01 (Diskussion) 20:16, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Vor allem ist der Entwurf werblich für Kintzels Unternehmen "SVART GmbH". Die Mentoren der Wikipedia scheinen immer mehr von ihren Mentees, die meist Single-Purpose-Accounts sind, ausgenutzt zu werden, um ihre Werbeinteresse zu platzieren. --Schlesinger schreib! 20:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
- <off topic> Es war immer schon so, dass das WP:MP von Werbetreibenden missbraucht wird. Egal, ob der jeweilige Artikel in der WP landet, oder nicht. Der Nutzer ist danach weg und schert sich einen Dreck. </off topic> --Drahreg01 (Diskussion) 20:59, 7. Jul. 2022 (CEST)
- <off topic> Wenn das "schon immer so war", stellt sich die Frage nach einer Reform des Mentorensystems oder seiner Abschaffung in bisheriger Form. Solange jedoch ein Teil unserer Mentoren nichts dabei findet, Werbetreibende in ihren Interessen innerhalb und außerhalb der Wikipedia gratis auszubilden und zu unterstützen, wird alles so bleiben und weitere Konflikte erzeugen. --Schlesinger schreib! 11:11, 8. Jul. 2022 (CEST) </off topic>
- Die Arbeit der Mentoren ist zwar gegen Missbrauch nicht gefeit, aber Mentoren sind anderseits erfahren genug, dass sie Werbetreibende meistens von weitem erkennen können. Aufgabe des Mentors ist dann dem Werbetreibenden klarzumachen, was die Regeln für Werbung in der WP sind. PR-Leute tauchen auch beim Treffen in Stuttgart gelegentlich auf, aber bisher konnte man meistens erfolgreich vermitteln, dass sie mit Werbeartikeln ihre Zeit verschwenden. Insbesondere, wenn diese Zeit von einem Wirtschaftsunternehmen bezahlt wird, ist das sehr wirksam. Kaum etwas hassen die Bosse mehr, als Ausgaben für erfolglose oder gar negative PR. Wenn man diese Menschen andererseits wie anständige Menschen behandelt, die nur versuchen ihren Job zu machen, der aber leider nicht mit den Wikipediaregeln konform ist, so hat das bisher noch niemand geschadet. Es gibt ja auch sonstige Wikis, die werbliche Artikel akzeptieren. Man kann das freundlich, aber bestimmt sagen, und die meisten verstehen es auch. Man kann sich in die Augen sehen und anständig verabschieden und jeder geht anschließend seiner Wege im gegenseitigen Respekt. Und es gibt legitime Möglichkeiten, um Informationen über ein Unternehmen in der Wikipedia unterzubringen. Nicht alles, was ein Unternehmen macht oder tut ist unvereinbar mit den Zielen von Wikipedia und auch über Unternehmen oder Unternehmer oder deren Standorte und Produkte gibt es einen Bedarf an Information, der legitim von der Wikpedia geliefert werden sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Ich wollte gar keine Generalkritik am MP äußern. Die Anfrage erinnerte mich nur daran, warum ich beim MP nicht mehr mitmache. --Drahreg01 (Diskussion) 14:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Die Arbeit der Mentoren ist zwar gegen Missbrauch nicht gefeit, aber Mentoren sind anderseits erfahren genug, dass sie Werbetreibende meistens von weitem erkennen können. Aufgabe des Mentors ist dann dem Werbetreibenden klarzumachen, was die Regeln für Werbung in der WP sind. PR-Leute tauchen auch beim Treffen in Stuttgart gelegentlich auf, aber bisher konnte man meistens erfolgreich vermitteln, dass sie mit Werbeartikeln ihre Zeit verschwenden. Insbesondere, wenn diese Zeit von einem Wirtschaftsunternehmen bezahlt wird, ist das sehr wirksam. Kaum etwas hassen die Bosse mehr, als Ausgaben für erfolglose oder gar negative PR. Wenn man diese Menschen andererseits wie anständige Menschen behandelt, die nur versuchen ihren Job zu machen, der aber leider nicht mit den Wikipediaregeln konform ist, so hat das bisher noch niemand geschadet. Es gibt ja auch sonstige Wikis, die werbliche Artikel akzeptieren. Man kann das freundlich, aber bestimmt sagen, und die meisten verstehen es auch. Man kann sich in die Augen sehen und anständig verabschieden und jeder geht anschließend seiner Wege im gegenseitigen Respekt. Und es gibt legitime Möglichkeiten, um Informationen über ein Unternehmen in der Wikipedia unterzubringen. Nicht alles, was ein Unternehmen macht oder tut ist unvereinbar mit den Zielen von Wikipedia und auch über Unternehmen oder Unternehmer oder deren Standorte und Produkte gibt es einen Bedarf an Information, der legitim von der Wikpedia geliefert werden sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
- <off topic> Wenn das "schon immer so war", stellt sich die Frage nach einer Reform des Mentorensystems oder seiner Abschaffung in bisheriger Form. Solange jedoch ein Teil unserer Mentoren nichts dabei findet, Werbetreibende in ihren Interessen innerhalb und außerhalb der Wikipedia gratis auszubilden und zu unterstützen, wird alles so bleiben und weitere Konflikte erzeugen. --Schlesinger schreib! 11:11, 8. Jul. 2022 (CEST) </off topic>
- <off topic> Es war immer schon so, dass das WP:MP von Werbetreibenden missbraucht wird. Egal, ob der jeweilige Artikel in der WP landet, oder nicht. Der Nutzer ist danach weg und schert sich einen Dreck. </off topic> --Drahreg01 (Diskussion) 20:59, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Vor allem ist der Entwurf werblich für Kintzels Unternehmen "SVART GmbH". Die Mentoren der Wikipedia scheinen immer mehr von ihren Mentees, die meist Single-Purpose-Accounts sind, ausgenutzt zu werden, um ihre Werbeinteresse zu platzieren. --Schlesinger schreib! 20:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
- 38 Follower bei Twitter
- 4220 Abonnenten bei Youtube
- 7270 Follower bei Instagram
On welchem sozialen Medium hat Künzel nicht eine "gewisse", sondern eine besondere Bekanntheit? --Drahreg01 (Diskussion) 07:05, 8. Jul. 2022 (CEST)
@Mentor und @Mentee. Bitte mal WP:RK genau lesen und uns dann erklären, wo genau Relevanz zu sein scheint. Wenigstens "scheint". Dann müssen wir nicht alles erraten. Zum Entwurf: Auf den ersten Blick sehe ich nur ausdrücklich ausgewiesene Irrelevanz. Auf einen solchen Artikel würde ich sofort einen SLA stellen und (nach meinem Bauchgefühl) wäre der in Minutenschnelle auch von einem Admin umgesetzt. Follower beginnen bei uns ab 1 Mio. Frühestens. Dass man darüber nachdenkt. Im 2- bis 4-stelligem Bereich sollte man es lieber garnicht erst erwähnen... --79.208.159.44 08:35, 8. Jul. 2022 (CEST)
Sehr geehrtes Team,
bitte um Relevanzcheck des folgenden Themas:
Ich möchte einen Artikel zur Band "Perfect Fellows" verfassen. Folgendes spricht meiner Meinung nach für die Relevanz:
- die Band existiert seit 1997 und hat 2018 eine eigenes Album ("Amped")veröffentlicht, welches bei sämtlichen Portalen wie Spotify, Tidal etc. gelistet ist. Produziert und gemastert wurde es vom bekannten niederbayerischen Musiker "Andreas Otto Schellinger".
- die Songs des Albums sind urheberrechtlich alle von Alexander Andreas Urban (Sänger der Band) komponiert und bei der GEMA registriert.
- die Band spielt/spielte bei vielen bekannten Veranstaltungen, wie beispielsweise Sinnflut, Open Flair...
- 2006 gewann die Band den "Aqua Turbo Contest", den größten Bandwettbewerb Mittelbayerns
- die Single "Alles" aus dem Album "Amped" erzielte bei YouTube bisher über 14.000 Klicks
- 2005 schaffte es die Band mit der damaligen Single "What it's like" ins Radioprogramm von Antenne Bayern (Newcomer)
- eine Homepage (www.perfectfellows.de) sowie eine Facebookseite sind vorhanden und validieren die hier genannten Informationen größtenteils
Danke für den Check im Voraus!
--Perfectfellow (Diskussion) 14:54, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Welcher der WP:RK#Mu sind bereits erfüllt?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:58, 9. Jul. 2022 (CEST)
- · ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst (bekanntes Label kann nicht angegeben werden, das Album hat aber 9 Songs, dauert über 30 Minuten und ist bei Spotify, Amazon music etc. vertreten )
- · wiederholt überregional aufgetreten sind: Sinnflut Erding mehrmals, Open Flair Ingolstadt
- · in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden: Süddeutsche Zeitung 2018 Taufkirchener Band - Perfect Fellows stellen erste CD vor - Erding - SZ.de (sueddeutsche.de) oder mehrere Artikel Münchner Merkur z.B. Tolle Idee in Corona-Zeiten Taufkirchener veröffentlicht neue Songs zum Gratis-Download - und bittet um Spende an die Tafel (merkur.de)
- · erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb: Gewinner Aqua Turbo Contest 2006 in Ingolstadt (Jury Manager Bananafishbones). Der Wettbewerb war „nur“ oberbayernweit
- Mehr RK#mu kann ich ehrlicherweise aber nicht mehr bieten. Vielleicht reichen diese ja dennoch! Grüße --2A02:810D:3FC0:91B:4C96:B22F:B478:7D01 15:08, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Die Süddeutsche ist da jetzt Münchner Lokalpresse, Merkur auch. Ingolstadt und Erding sind auch bestenfalls regional. Sorry, ihr erfüllt unsere Relevanzkriterien ziemlich deutlich nicht. Ein Artikel würde sehr wahrscheinlich gelöscht werden, möglicherweise sogar schnellgelöscht werden. Löschbegründung wäre wahrscheinlich "Bandspam" oder so. --Drahreg01 (Diskussion) 15:26, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Alternative Musik-Wiki? Danke für eure Mühen und das schnelle Feedback. Grüße --2A02:810D:3FC0:91B:2045:7973:3316:D39E 16:37, 9. Jul. 2022 (CEST)
LYZE Music
LYZE Music (*04.Februar 2003; bürgerlich Heiko Niklas Haas) ist ein aufstrebender deutscher Rapper. Seine Stilrichtung ist Autotunelastiger Trap. Mit seinem Song R. Tattoo X Barber erreichte er (Stand 12. Juli 2022) 34.957 Streams.
Leben
LYZE Music wuchs in einer Kleinstadt nähe der Stadt Sinsheim auf. Seine Mutter ist bolivianischer Abstammung, sein Vater ist deutsch. Mit 16 Jahren nahm er das erste mal in Discord mit Audacity gemeinsam mit seinen Freunden auf. Diese haben 2022 mit dem Song "Wenn die Sonne wieder aufgeht" ein Feature gemacht. Seine Freunde waren motivation zur Musik da sie EDM und unteranderem Rap Beats produzierten.
Als seine musikalischen Vorbilder und Inspirationsquellen nennt er unter anderen den deutsch-Rapper RAF Camora
2022 Erschien seine EP "Back from Recovery" auf Spotify gefolgt vom Album "Chasing Dreams RELOADED" "Du wolltest meine Liebe nicht" erschien als Single 2022 gefolgt von "After hours RELOADED EP" und zuletzt erschien der Song "R. Tattoo X Barber" Sein neues Album dessen Name noch unveröffentlicht ist wird grade produziert.
- Reloaded bedeutet das er dieses/diese Album/EP schon einmal veröffentlicht hat und dieses wieder runternahm von Spotify und erneut mit neuen Songs hochladete
Musik/Stil
Die meiste Musik entstand mit seinen Freunden, inzwischen arbeitet er auch mit dem Produzenten DEVA LYZE Music beschreibt seine Musik als Traplastig und Intuitiv (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:1F1E:3200:D32:83B1:A6D5:94D7 (Diskussion) 14:15, 12. Jul. 2022 (CEST))
- Bisher weit von Relevanz entfernt. --Magnus (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Was genau ist gemäß unserer Relevanzkriterien deiner Meinung nach erfüllt? --217.226.147.111 08:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
- LYZE Music wurde 6 min nach Anlage dieses Relevanzchecks angelegt und anschließend mit Begründung „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“ schnellgelöscht. --Rmcharb (Disk.) 10:35, 14. Jul. 2022 (CEST) Info: Der Artikel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es ist alles Erforderliche gesagt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:50, 14. Jul. 2022 (CEST)
Gottlob August Hirschhof
Diese Person wird "benötigt", da dieser Pfarrer war und als Testator für ein Feuer an der Windmühle Streuben / Sachsendorf (gerade in Erstellung)--NurTom (Diskussion) 10:58, 10. Jul. 2022 (CEST) benannt ist und ich diesen gern verlinken würde. In weiteren Artikeln würde diese als Pfarrer an der Kirche Sachsendorf (seit 1.10.2006 zugehörig zu Wurzen). Ebenfalls wieder in Erscheinung kommmen.
Entsprechende Quellen sind im meinen Artikel verlinkt / angegeben.
Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NurTom/Gottlob_August_Hirschhof
Mit freundlichen Grüßen Tom Lentz
--NurTom (Diskussion) 10:58, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo NurTom. Was soll denn das enzyklopädisch Relevante an diesem Pfarrer sein? --RAL1028 (Diskussion) 12:42, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Nur, weil er in einem Artikel erwähnt ist, braucht er selbst keinen Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 08:30, 11. Jul. 2022 (CEST)
- So ist es - enzyklopädische Relevanz aufgrund der bisher genannten Tatsachen nicht ersichtlich - von der Artikelanlage wird abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 20:40, 13. Jul. 2022 (CEST)
Stefan Schmidt (Fußballspieler & Trainer, 1978)
- Ursprüngliche Abschnittsüberschrift: Stefan, Werner Schmidt (Fußballspieler & Trainer, 1978)
U16 Nationalmannschaft am 4.9.1993 (Debüt), U17 & U18 1.Bundesliga Spieler, Bayernliga Spieler, Trainer U17 (Bundesliga), Trainer & Sichtungsregionsleiter LAZ (Österreich), Supercoach Sieger 2022, Enkel von Hans Schmidt (8maliger deutscher Fussball Meister)
Pro: diverse Ereignisse, kurze Profikarriere (wegen Knieverletzung dann Trainerweg gestartet) Contra: eher im Nachwuchs Erfolge
Quellen: transfermarkt.de, fupa.net, weltfussball.at, meinbezirk.at, press24.net, glonaabot.at
Basisdaten: siehe Spieler- und Trainerprofil(e) Stefan Schmidt, 1.9.78, Fürth, Mittelstürmer, beidfüssig
--Peter Schlauer (Diskussion) 11:51, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Nachfrage: wie heißt der Herr genau? weil, nach den Angaben oben (Komma beachten) müsste es "Werner Schmidt Stefan" sein. Was ich nicht ganz glaube, da schon sehr ungewöhnlich... --217.226.147.111 08:29, 13. Jul. 2022 (CEST)
- (nach BK) Service: Stefan Schmidt --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 08:44, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Relevanz als Spieler: Eindeutig nein, da nie im Profibereich gespielt. Relevanz Trainer: Keine Titel geholt, kein Trainer eines Natzionalmannschaft oder Profimannschaft. Supercoach 2022 dürfte auch keine Relevanz schaffen, zu dieser Auszeichnung (?) gibt's keinen Artikel. Enkel von schafft keine Relevanz. Gesamtschau alles zusammen dürfte auch nicht für Relevanz reichen. Aber mit 44 kann er ja noch Trainerkarriere machen. -- Chuonradus (Diskussion) 08:41, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich dieser Stefan Schmidt? 1. Bundesliga kann ich da nicht entdecken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:24, 13. Jul. 2022 (CEST)
- "Bundesliga" War auch nicht gemeint. Sondern " U18 1.Bundesliga"... --2003:D5:FF2C:7B00:91D5:E430:F054:CB5F 09:32, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Die Nachwuchsbundesligen stiften keine Relevanz. Nie im Profibereich gespielt, keine Relevanz als Spieler. Hatte ich bereits geschrieben: Er ist nicht relevant. Daran wird weitere Diskussion auch nichts ändern. -- Chuonradus (Diskussion) 11:22, 14. Jul. 2022 (CEST)
- "Bundesliga" War auch nicht gemeint. Sondern " U18 1.Bundesliga"... --2003:D5:FF2C:7B00:91D5:E430:F054:CB5F 09:32, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich dieser Stefan Schmidt? 1. Bundesliga kann ich da nicht entdecken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:24, 13. Jul. 2022 (CEST)
Argumente, die für Relevanz sprechen:
- Rund 30.000 Benutzer haben Amagno im Einsatz. Corona hat die steigende Nachfrage nochmal begünstigt.
- Die Softwarelösung hilft Unternehmen weiterhin dabei, trotz Pandemie ihrer Arbeit nachzugehen. Unabhängig von dem Ort, an dem sie sich gerade befinden können Mitarbeiter immer und von überall auf benötigte Informationen zugreifen.
- Ferner ist die Softwarelösung innovativ, da sie mit ihrer Magnetisierung Dokumente auf neuartige Art und Weise automatisiert klassifiziert und dieser Arbeitsschritt für die Unternehmen entfällt.
- Automatische digitale Workflows ermöglichen Unternehmen, Laufwege zu reduzieren und Materialkosten einzusparen.
Argumente, die gegen Relevanz sprechen:
- Mit rund 50 Mitarbeitern ist Amagno ein noch recht kleines Unternehmen
Quellen:
- https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/die-bruecke-ins-homeoffice-29879/
- https://www.pbs-business.de/news/lieferanten/07-06-2022-amagno-will-partnernetzwerk-erweitern/
- https://www.ecmguide.de/news/die-cloud-strategie-von-amagno-schlaegt-sich-zu-buche-25635.aspx
- https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/es-lohnt-sich-ganz-klar-29901/
- https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg-stadt/oldenburg-digitalisierung-konferenz-zu-digitaler-arbeitswelt_a_51,3,4084923820.html
- https://office-roxx.de/2021/10/08/zukunftsforschung-ist-kein-kristallkugellesen/
Basisdaten
Der Artikel soll beinhalten, wer die Amagno GmbH ist, was welches Produkt sie herstellt und was seine Merkmale sind.
--Amagno Digital Workplace (Diskussion) 10:52, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Magnetische Dokumente klingt spannend. Oder ist das nur Marketingsprech für eine Indizierung?
- Erste Frage: geht es um ein Unternehmen oder um eine Software?
- Die harten Kriterien für Unternehmen sind nicht erfüllt, da müsste es über die allgemeinen RK gehen, was schwierig wird.
- Die Darstellung der WP:RKSW bzw. WP:RSW ist aus obigen Angaben schlicht nicht erkennbar. 30.000 Nutzer sind wohl nicht 30.000 Kunden, sondern z.B. 300 Unternehmen mit je 100 Mitarbeitern.
- Quellen: 1. erwähnt ADW als eine von mehreren, 2. klingt nach Pressemitteilung, 3. hat ein paar Daten: 2021 13% Umsatzsteigerung, auf 2.1 M€, dieses Jahr nochmal 40% mehr (vielleicht dann 4 M€). 4. ist ein Interview mit dem CEO, also nicht so ganz unabhängig, 5. kann ich wegen Paywall nicht lesen (das ist nicht grundsätzlich ein Hinderungsgrund, hilft hier aber auch nicht), 6. ist ein Interview , was nur indirekt mit ADW zu tun hat.
- Insgesamt also eher mau für WP:RKA. Ich rate von einem Artikel ab. --Erastophanes (Diskussion) 11:19, 14. Jul. 2022 (CEST)
Maren Jewellery
Gerne würde ich einen Artikel über das Wirtschaftsunternehmen Maren Jewellery verfassen und veröffentlichen. Dabei handelt es sich um eine im Jahre 2020 gegründete Schmuckmarke. Diese erfüllt als Startup zwar nicht die sonstigen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, dennoch nimmt das Unternehmen eine Rolle als Vorreiter in den Bereichen Nachhaltigkeit, Zertifizierungen und Zirkularität ein.
Nachhaltigkeit: Es handelt es sich um die erste Schmuckmarke, die Nachhaltigkeit ganzheitlich denkt. Materialien, Produktion, Partner:innen, Design, Verpackung sowie Verpackungsmaterial sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen sämtliche Nachhaltigkeitskriterien.
Zertifizierungen: Als erstes deutsches Schmucklabel ist Maren Jewellery Teil der B Corp Bewegung. B Corp ist eine weltweit gültige Auszeichnung und Zertifizierung für Unternehmen, die nachhaltig, achtsam und verantwortungsbewusst agieren. Die Anforderungen decken sich 1 zu 1 mit den Werten von Maren Jewellery, weshalb das Unternehmenskonzept der strengen Prüfung durch B Lab standgehalten hat.
Zirkularität: Die Produkte von Maren Jewellery sind Teil einer Kreislaufwirtschaft, wodurch diese wiederum gestärkt wird. Es handelt sich dabei um eine Wirtschaftsform, in der Produkte so lange wie möglich geteilt, geliehen, wiederverwendet und repariert werden, um keine neuen Materialien zu verbrauchen und Ressourcen zu sparen. Als nachhaltiges Schmucklabel benutzt Maren Jewellery ausschließlich recycelte Edelmetalle und Synthetische Eco Diamanten, verwendet eine recycelbare Verpackung, produziert erst auf Bestellung und ermöglicht, dass sich alle Maren Jewellery Schmuckstücke wieder einschmelzen und zu neuen Schmuckstücken verarbeiten lassen. Leider gibt es bisher nur sehr wenige Marken und Unternehmen, die sich dieser Aufgabe annehmen.
Erste Quellen:
https://www.bcorporation.net/en-us/find-a-b-corp/company/maren-jewellery/
https://www.gp-award.com/de/produkte/wilderness
Berliner Zeitung, Nr. 55, 5.-8. März 2021
enorm | Das Magazin für gesellschaftlichen Wandel, Nr. 6, Dez/Jan 20/21, Seite 86
https://bellevue.nzz.ch/uhren-schmuck/maren-jewellery-nachhaltiger-und-schoener-schmuck-ld.1670952
https://www.startupvalley.news/de/maren-jewellery-schmuck/
https://www.fempreneur.de/startup-story-schmuckmarke-maren-jewellery/
--Franka Frey (Diskussion) 15:16, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Worin soll die enzyklopädische Relevanz bestehen? Ich sehe nur einen Marketingtext. Empfehlung: Lass es. --Hüsvir (Diskussion) 15:18, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Das liest sich wie astreines Marketingsprech. Das Schmuck auf Bestellung produziert ist nichts außergewöhnliches. Die Verwendung von Wiederverwertetem Gold ist absolut normal. Keinerlei Relevanz erkennbar. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:21, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Reiner Marketingansatz ohne jeden Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Der Artikel würde sich bei Veröffentlichung wohl kurzfristig einen Löschantrag einfangen! Bitte erspare dir und uns die Arbeit - dir des Erstellen,. uns des Entsorgens. --Lutheraner (Diskussion) 15:35, 16. Jul. 2022 (CEST)
Land der Träume und Andreas Kelichs Enzyklopaedie der Drogen
Ich bitte um eine Einschätzung der Relevanz für ein Forum und für eine Enzyklopädie, die sich jeweils als Onlineressource mit Drogen beschäftigen. Das Land der Träume ([3]) ist eine Diskussionsplattform und bietet Informationen zu Drogen seit Online-Urzeiten (1998); Kelichs Nachschlagewerk ([4]) bietet eine umfangreiche, umfassend recherchierte und detaillierte Darstellung verschiedener psychotroper Substanzen aus nicht nur chemisch und pharmakologischer Sicht. --194.166.93.178 05:17, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn du hier was einträgst, erscheint eine kurze Anleitung:
- welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
- welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
- einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.
- Ohne solche Angaben kann keiner was dazu sagen. Google selbst ist woanders.
- Idealerweise gibst Du noch konkret an, welche Relevanzkriterien Deiner Meinung nach erfüllt sind. --Erastophanes (Diskussion) 06:28, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Nun, für die Relevanz des Forums spricht meiner Ansicht seine lange Bestehenszeit, für die Enzyklopädie, dass etliche WP-Artikel zu Substanzen selbst als Einzelnachweis darauf Bezug nehmen ([5]). Ich hätte mir jeweils einen Abriss über Geschichte und Umfang vorgestellt. --194.166.93.178 06:43, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ok, das kann ich beides nicht in unseren RK finden. Gibt es sonst noch was? Oder anders: Gibt es über das Forum zeitüberdauernde Berichterstattung in den Medien, vor allem auch in reputablen Mainstream-Medien? Das Lekikon, ist, wenn ich das richtig verstehe, nicht als Druckwerk, sondern nur online verfügbar? Dann sollten die RK für Websites angewandt werden. Ist Andreas Kelich relevant?
- Nochmal zum Verständnis: Hier geben erfahrene Wikipedianer in ihrer Freizeit eine Einschätzung zur potentiellen Relevanz von Artikeln ab. Dazu braucht es aber eine Grundlage. Wenn Du die nicht liefern kannst, wird das auch mit den Artikel schwer werden. Du als Anfragender bist in der Bringschuld. --Erastophanes (Diskussion) 08:56, 18. Jul. 2022 (CEST) Tippfehler --Erastophanes (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ich danke dir sehr für deine Bemühungen und Antworten. Ich werde mich in meiner Freizeit auf die Suche nach Grundlagen für die Artikel machen und ggf. das Ergebnis dieser Suche noch einmal zur Diskussion stellen. --193.154.206.212 18:42, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Nun, für die Relevanz des Forums spricht meiner Ansicht seine lange Bestehenszeit, für die Enzyklopädie, dass etliche WP-Artikel zu Substanzen selbst als Einzelnachweis darauf Bezug nehmen ([5]). Ich hätte mir jeweils einen Abriss über Geschichte und Umfang vorgestellt. --194.166.93.178 06:43, 18. Jul. 2022 (CEST)
gebana
Die gebana AG, kurz gebana, ist ein Pionierunternehmen des fairen Handels in der Schweiz und die Nachfolgeorganisation der Bewegung der Bananenfrauen sowie der Arbeitsgruppe für gerechten Bananenhandel (=gebana)
Die Bananenfrauen setzten sich für einen faireren und nachhaltigeren Handel ein, lange bevor es Organisationen und Label wie Max Havelaar gab. Das Aufkommen letzterer veranlasste die Bananenfrauen schlussendlich dazu, ihre Arbeit aufzugeben und ihren Verein aufzulösen. (Ursula Brunner: Bananenfrauen. Huber & Co. AG, Frauenfeld 1999, Seite 184.) Unter dem Namen gebana gründeten sie aber ein als Aktiengesellschaft organisiertes Unternehmen, das in ihrem Sinn und Geist weitermachen und anknüpfen sollte an das, was sie erreicht hatten.
Argumente:
Die gebana AG existiert in dieser Form bis heute und hat Tochterfirmen sowie eigene Lieferketten in Burkina Faso, Togo, Brasilien, Tunesien und Griechenland. gebana kauft in diesen Ländern direkt bei über 10'000 Bauernfamilien ein und beschäftigt 801 Mitarbeitende weltweit (Stand 2021). 92 Prozent davon ausserhalb Europas (gebana Jahresbericht 2021, Seite 11.) Die Vision des Unternehmens fusst auf derjenigen der Bananenfrauen: ein gerechterer und nachhaltigerer Welthandel.
Obwohl gebana heute mit 801 Mitarbeitenden und rund 63 Millionen Euro Jahresumsatz (gebana Jahresbericht 2021, Seite 34.) die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel über ein Unternehmen nicht erfüllt, hat gebana durch die Verbindung zu den Bananenfrauen eine historische Relevanz. gebana verfolgt zudem einen Ansatz, der in der Privatwirtschaft selten ist: Das Unternehmen beteiligt Bauernfamilien direkt und bedingungslos am Umsatz, den es mit dem Verkauf ihrer Produkte erwirtschaftet.
Literatur
- Ursula Brunner: Bananenfrauen. Huber & Co. AG, Frauenfeld 1999, ISBN 3-7193-1171-6
Weblinks
- terrafair (ehemals Verein gebana) (Archiv-Version)
- gebana AG. Handelsregisteramt des Kantons Zürich, abgerufen am 14.07.2022
- gebana AG, abgerufen am 14.07.2022
--David Klier (Diskussion) 15:18, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Du kennst unsere Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen? Was davon ist Deiner Meinung nach belegbar erfüllt? Was ist ansonsten über eine anhaltende überregionale Wahrnehmung belegt? Welche Zeitungen, Zeitschriften beschäftigen sich mit dem Thema und vor allem über das Unternehmen? eine "historische Relevanz" alleine als Angabe reicht nicht...--2003:D5:FF2C:7B00:91D5:E430:F054:CB5F 16:23, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Medienberichte über gebana gibt es etliche.
- 2011 berichteten die Schweizer Familie und der Landbote über das Engagement in Tunesien
- 2017 berichtete die Luzerner Zeitung über die Crowd-Order-Plattform von gebana
- 2018 bereichteten 20 Minuten, Beobachter, Handel Heute und die Handelszeitung über das Engagement in Burkina Faso. 20 Minuten berichtete im selben Jahr nochmals zum Thema Cashews und gebana.
- 2019 erschien wiederum ein Artikel über gebana im Beobachter über das gebana Modell sowie in 20 Minuten über ein Crowdfunding zur Unterstützung der Konzernverantwortungsinitiative.
- 2020 veröffentliche die Zeit einen Artikel über die Bananenfrauen und gebana.
- 2021 berichtete der Beobachter über die gebana Kampagne #EchteOrangen, die Südostschweiz brachte einen Artikel über die gebana Hilfsaktion Bauern suchen Kunden während des Corona-Lockdown in der Schweiz. Zu letzterem erschien auch ein Artikel in der Bauernzeitung. Der Blick thematisierte ebenfalls die #EchtenOrangen.
- 2022 veröffentlichte die NZZ einen Artikel über gebana allgemein und die echten Orangen. --David Klier (Diskussion) 15:39, 20. Jul. 2022 (CEST)
- "Pionierunternehmen des fairen Handels" sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 19:49, 14. Jul. 2022 (CEST)
- [Eine Eigenbezeichnung]. Aber [andere] nennen sich auch so... --2003:D5:FF2A:A300:C532:AF15:4C3D:F7C9 11:13, 15. Jul. 2022 (CEST)
Im Artikel Bananenfrauen steht ja, dass das Ganze in gebana aufgegenagen ist. Damit scheint mir eine angemessene enzyklopädische Darstellung vorzuliegen. Oder? --Drahreg01 (Diskussion) 12:42, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ich bin nicht berühmt für LAs, aber beim Artikel Bananenfrauen springt mich die enzyklopädische Relevanz nicht an. Als einzige Literatur ist das Buch der Gründerin angegeben. Enzyklopädische Relevanz ist dort nicht dargestellt. Vielleicht sollte erst mal das nachgeholt werden.--Ocd→ parlons 12:50, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Dann hast du leider Tomaten auf den Augen, Kollege Ocd. --Fiona (Diskussion) 16:11, 20. Jul. 2022 (CEST)
- @Fiona Danke für die Ergänzungen.--Ocd→ parlons 17:13, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Alles klar, danke euch allen für eure Inputs. --David Klier (Diskussion) 15:10, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Dann hast du leider Tomaten auf den Augen, Kollege Ocd. --Fiona (Diskussion) 16:11, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Wer will, kann den Artikel Bananenfrauen weiter ausarbeiten, Literatur liegt inzwischen vor, Berichte in der Schweizer Presse sowieso. Ich sehe es wie Drahreg: gebana ist als Folgeorganisation in dem Artikel Bananenfrauen integriert. Das Lemma mit einem eigenen Artikel wäre imo (noch) nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2022 (CEST)
Die Paten der Nacht sind eine überregional tätige Initiative welche den rechtlichen Status einer gemeinnützigen GmbH hat. Die Mitglieder rekrutierten sich freiwillig aus ganz Deutschland und Mittlerweile aus Österreich. Die Organisation ist aufgeteilt in "Regionalgruppen". Diese beraten vor Ort Gemeinden, Firmen und Privatleute bei der Vermeidung von Lichtverschmutzung.
Aus dieser Organisation ist die Earth Night entstanden, nicht zu verwechseln mit der Earth Hour. Die Resonanz darauf ist überregional und medial groß. Die Organisation bzw. deren Gründer wurden bereits mit dem Bayerischen Umweltpreis ausgezeichnet.
Weitere Projekte für die Zukunft ist eine Zertifizierung für Lampenhersteller. Gerade gestartet ist das Projekt "22 Uhr", welches Firmen animieren soll sich zertifizieren zu lassen und Werbe- und Außenbeleuchtung vor 22 Uhr zu löschen.
Die Relevanz ergibt sich für mich aus dem Presseecho als Dachorganisation der Earth Night und der Überregionalen Bedeutung des Projekts "Paten der Nacht". Allerdings werden die Mitgliederzahlen nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Das Projekt und die Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem auch Mitwirken an Informationsbroschüren verschiedener Landesämter ist auf jedenfall relevant. In meinem BNR habe ich eine erste Struktur erdacht, allerdings ist noch kaum Info vorhanden. Im Relevanzcheck hier dürfte mehr sein.
Artikel im BNR: [6][7] Eine Google-Suche nach "Paten der Nacht" bringt ca. 750.000 Treffer. --Sweeper76 (Diskussion) 12:26, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Also bei mir ergibt die Google-Suche nur knapp 9000 Treffer. --Yen Zotto (Diskussion) 12:31, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Sicher sehr löblich, aber das ist kein Kriterium gemäß unserer WP:Relevanzkriterien. Eine gGmbH wird an den RK#Unternehmen gemessen und nicht an den Vereins#RK. Besondere Berichterstattung habe ich tatsächlich nicht gefunden. Unter diesen Vorzeichen rate ich von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ parlons 12:32, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das sehe ich auch so. @Sweeper76: Falls wir uns irren, solltest Du Belege für die "überregional und medial große Resonanz" liefern. --Yen Zotto (Diskussion) 12:35, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hi,
- hier mal ein paar Links:
- Biberach VHS: Programm (vhs-biberach.de)
- Medien | rfo
- Medien | TV Mainfranken
- Bayerische Landesstiftung | Umweltpreise 2021 (bayern.de)
- Riesa: Initiative plant Nachtwanderung durch Riesa | Sächsische.de (saechsische.de)
- Earth Night: Licht aus für eine Nacht | MDR.DE
- Die Lichtverschmutzung und was du dagegen tun kannst | Wissen macht Klima
- "Paten der Nacht" gegen die zunehmende Lichtverschmutzung | BR24 --Sweeper76 (Diskussion) 12:41, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist alles lokal/regional. Wir erwarten SZ, FAZ und auch Kleine Zeitung, oder auch Bunte, BILD und Konsorten.--Ocd→ parlons 12:52, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ganz offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz - von der Artikelerstellung wird abgeraten --Lutheraner (Diskussion) 12:58, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Bild? Egal...
- Da ist übrigens auch der Bayerische Rundfunk in meiner obigen Liste dabei gewesen. ;)
- Hier mal die SZ:
- Freising: Die Nacht ist viel zu hell geworden - Freising - SZ.de (sueddeutsche.de)
- Bayern: Artenschutz-Initiative gegen Lichtverschmutzung - Bayern - SZ.de (sueddeutsche.de) --Sweeper76 (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist alles regional/lokal. Freising, Chiemgau. Bitte nicht immer den Lokalteil, das hilft nichts.--Ocd→ parlons 13:05, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Erledigt|Wurde vor einer Woche schon gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) Baustein entfernt--Erastophanes (Diskussion) 15:19, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Was wurde gelöscht? Der Artikel der versehentlich von mir im ANR angelegt und dann auf meine Bitte hin in meinem BNR geschoben wurde, weil er noch überhaupt nicht fertig ist? Bitte den Baustein entfernen. --Sweeper76 (Diskussion) 14:37, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Erledigt|Wurde vor einer Woche schon gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) Baustein entfernt--Erastophanes (Diskussion) 15:19, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist alles regional/lokal. Freising, Chiemgau. Bitte nicht immer den Lokalteil, das hilft nichts.--Ocd→ parlons 13:05, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist alles lokal/regional. Wir erwarten SZ, FAZ und auch Kleine Zeitung, oder auch Bunte, BILD und Konsorten.--Ocd→ parlons 12:52, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Sicher sehr löblich, aber das ist kein Kriterium gemäß unserer WP:Relevanzkriterien. Eine gGmbH wird an den RK#Unternehmen gemessen und nicht an den Vereins#RK. Besondere Berichterstattung habe ich tatsächlich nicht gefunden. Unter diesen Vorzeichen rate ich von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ parlons 12:32, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Sorry, hatte nur das "Leider noch kein enzyklopädischer Artikel" gelesen. Baustein wieder raus. --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Überregionale Nennungen gibt es u.a. auch noch hier:
- Licht und Lichtverschmutzung | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht (umwelt-im-unterricht.de)
- Licht aus, Sternenhimmel an! So wirkt Lichtverschmutzung auf Organismen | National Geographic
- (147) Paten der Nacht: Kampf gegen Lichtverschmutzung | Gut zu wissen | BR - YouTube
- Natürlich sind BR und der Regionalteil der SZ auf Bayern beschränkt. Das bedeutet aber doch nur die Berichterstattung und nicht die Reichweite. Der BR und die SZ online werden auch in Hamburg gelesen. --Sweeper76 (Diskussion) 07:59, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Du wolltest die Einschätzung erfahrener Autoren. Die hast du bekommen. Wir diskutieren hier nicht bis es passt. Es steht dir frei, den Artikel in den ANR zu schieben, wir sind keine Genehmigungsstelle. Bonne chance.--Ocd→ parlons 08:15, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Das war auch nicht so gemeint. Du wolltest noch mal weitere überregionale Links, die habe ich geliefert.
- Danke fürs Feedback. --Sweeper76 (Diskussion) 08:56, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Du kannst nicht alles anschleppen, was sich mit Lichtverschmutzung beschäftigt, in dem es dann bestenfalls einen Nennung gibt. Monothematische, überregionale Berichterstattung, in relevanten Medien über die gGmbH wird erwartet um RK#A zu genügen. Den Artikel Lichtverschmutzung haben wir. Da muss nichts mehr belegt werden.--Ocd→ parlons 09:08, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ich sehe bei eigener Netzrechercherche kontinuierliche Berichterstattung in überregionalen Medien. Die gGmbH mit Sitz in Bayern besteht aus überschaubaren Teams in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern. 20121 erhielt sie den Bayerischen Umweltpreis. Von der Bayerischen Landesstiftung wird sie als "Aufklärungsprojekt" und "ehrenamtlich getragene Initiative zur Reduzierung der Lichtverschmutzung" beschrieben. Wenn es Sweeper gelingt einen neutralen Artikel zu schreiben, ohne Namedropping, werblicher Sprache und was in Zukunft geplant ist, nur mit möglichst monografischen Berichten belegt, dann sollte ein Artikel in Wikipedia möglich sein. --Fiona (Diskussion) 19:49, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Es sind netto 34 Treffer bei Google-News, wobei auch einige Zuhälter und Clubbesitzer verewigt wurden. Der Lokalteil der SZ ist nicht überregional, genau wie BR-Chiemgau. Ich sehe nicht die anhaltende, überregional Berichterstattung über die Paten der Nacht. Der Umweltpreis alleine ist nicht ausreichend. Ich persönlich finde die Initiative wichtig und viel zu unbemerkt, aber genau da liegt das Problem. Sorry.--Ocd→ parlons 20:04, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Entscheiden wir Relevanz eines Themas nach Treffern? How low can we go? Es ist nun einmal eine bundesweite Intitiative. --Fiona (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, nach relevanten Treffern. Raus mit der Marie: Welche anhaltende, überregionale Berichterstattung hast du gefunden? Lokalteil hier, lokalteil da. Nichts anhaltendes, immer das Projekt, anlässlich. Auch hier gilt RK#A. Es ist auch gar keine Initiative, sondern eine gGmbH. Der Bayerische Umweltpreis und die Durchschlagskraft desselben zeigt sich in jedem, nach wie vor, beleuchteten Kirchturm, in jedem Kaff. Von wejens überregionale Bedeutung. How low can we go, wenn wir, nur weil wir es gut finden, einen Artikel als relevant einschätzen?--Ocd→ parlons 21:16, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe meine Stellungnahme abgegeben. Ich denke nicht, dass meine Expertise nichts zählt. Weißt du, ich kann Enzyklopädie und ich kann Quellen beurteilen. Kannste glauben oder nicht. weil wir es gut finden - ist deine Meinung. Ich habe nichts dazu gesagt, was ich wie finde, also lass diesen Ton mir gegenüber. Ich bin hier keine Bittstellerin und nehme auch keine Arbeitsaufträge an. So lass ich nicht mit mir umgehen, Benutzer Ocd. --Fiona (Diskussion) 21:25, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, nach relevanten Treffern. Raus mit der Marie: Welche anhaltende, überregionale Berichterstattung hast du gefunden? Lokalteil hier, lokalteil da. Nichts anhaltendes, immer das Projekt, anlässlich. Auch hier gilt RK#A. Es ist auch gar keine Initiative, sondern eine gGmbH. Der Bayerische Umweltpreis und die Durchschlagskraft desselben zeigt sich in jedem, nach wie vor, beleuchteten Kirchturm, in jedem Kaff. Von wejens überregionale Bedeutung. How low can we go, wenn wir, nur weil wir es gut finden, einen Artikel als relevant einschätzen?--Ocd→ parlons 21:16, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Entscheiden wir Relevanz eines Themas nach Treffern? How low can we go? Es ist nun einmal eine bundesweite Intitiative. --Fiona (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Es sind netto 34 Treffer bei Google-News, wobei auch einige Zuhälter und Clubbesitzer verewigt wurden. Der Lokalteil der SZ ist nicht überregional, genau wie BR-Chiemgau. Ich sehe nicht die anhaltende, überregional Berichterstattung über die Paten der Nacht. Der Umweltpreis alleine ist nicht ausreichend. Ich persönlich finde die Initiative wichtig und viel zu unbemerkt, aber genau da liegt das Problem. Sorry.--Ocd→ parlons 20:04, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ich sehe bei eigener Netzrechercherche kontinuierliche Berichterstattung in überregionalen Medien. Die gGmbH mit Sitz in Bayern besteht aus überschaubaren Teams in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern. 20121 erhielt sie den Bayerischen Umweltpreis. Von der Bayerischen Landesstiftung wird sie als "Aufklärungsprojekt" und "ehrenamtlich getragene Initiative zur Reduzierung der Lichtverschmutzung" beschrieben. Wenn es Sweeper gelingt einen neutralen Artikel zu schreiben, ohne Namedropping, werblicher Sprache und was in Zukunft geplant ist, nur mit möglichst monografischen Berichten belegt, dann sollte ein Artikel in Wikipedia möglich sein. --Fiona (Diskussion) 19:49, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Du kannst nicht alles anschleppen, was sich mit Lichtverschmutzung beschäftigt, in dem es dann bestenfalls einen Nennung gibt. Monothematische, überregionale Berichterstattung, in relevanten Medien über die gGmbH wird erwartet um RK#A zu genügen. Den Artikel Lichtverschmutzung haben wir. Da muss nichts mehr belegt werden.--Ocd→ parlons 09:08, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Du wolltest die Einschätzung erfahrener Autoren. Die hast du bekommen. Wir diskutieren hier nicht bis es passt. Es steht dir frei, den Artikel in den ANR zu schieben, wir sind keine Genehmigungsstelle. Bonne chance.--Ocd→ parlons 08:15, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich nehme die Seite von meiner Beo. Noch eine Seite, auf der man aggressiv angegangen wird, weil man eine Stellungnahme abgibt, die den Wortführern hier nicht konveniert, ist mir zu viel des Schlechten in diesem Projekt. --Fiona (Diskussion) 21:28, 20. Jul. 2022 (CEST)
Jutta Makowsky
Ich habe in meinem Namensraum eine Seite mit Übersetzung des Artikels Jutta Makowsky (ohne Importantrag) vorbereitet, (Alemannisch ist ja ein Dialekt und keine eigene Sprache); muss ich da das gleiche Prozedere anwenden wie bei Übersetzungen oder irgendwo auf die alemannische Seite hinweisen oder kann ich sie gleich in den Artikelnamenraum stellen?
Danke vorab --Grissef (Diskussion) 13:41, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Der Import ist ja notwendig um einen Urheberrechtsschutz zu haben, wenn du also von deutsch-allemanisch zu hochdeutsch arbeitest - ist es ja erst recht eine Urheberrechtsverletzung, deshalb ist de Import erst recht notwendig. --K@rl du findest mich auch im RAT 15:16, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, ich lasse den Artikel importieren --Grissef (Diskussion) 18:33, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:52, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, ich lasse den Artikel importieren --Grissef (Diskussion) 18:33, 23. Jul. 2022 (CEST)
Relevanz von Herausgebern von Sachbänden
Hallo Zusammen, fallen Herausgeber von Sammelbänden zu Sachthemen die in renommierten Verlagen (z.B. Springer) veröffentlicht wurden unter die Relevanzkriterien für Autoren (Lebende Personen)? Sofern diese angewendet werden können müssten mindestens zwei solche Veröffentlichungen vorliegen bzw. eine plus eine andere z.B. Monografie in einem entsprechenden Verlag. Gewöhnlich sind die Herausgeber selber mit. mind. einem eher mehreren inhaltlichen Beiträgen an solchen Bänden beteiligt. Unter einem Sammelband verstehe ich ein Buch das prominent unter dem Namen des Herausgebers von einem Verlag veröffentlicht wurde, in dem aber auch andere Personen ihre Fachbeiträge beigesteuert haben welche aber nur in ihrem jeweiligen Kapitel namentlich auftauchen. Zitiert wird immer inkl. der Herausgeber. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:684:FF00:0:0:0:62A3 (Diskussion) 10:10, 25. Jul. 2022 (CEST))
- 2003:D5:FF15:7100:F5A1:F908:59A4:C66E 10:21, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist keine Frage für den Relevanzcheck (siehe Intro oben), sondern müsste auf WD:RK diskutiert werden. Ich erle hier.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:54, 25. Jul. 2022 (CEST)
Info: Autoren von Sachbüchern müssen mindestens 4 Titel in einem renommierten Verlag als Autoren herausgebracht haben. Aufsätze in Sammelbänden oder Herausgeber solcher werden in der Regel nicht berücksichtigt... -- - Das ist keine Frage für den Relevanzcheck (siehe Intro oben), sondern müsste auf WD:RK diskutiert werden. Ich erle hier.
Relevanz Jan Wehrens, Künstler
Ich arbeite an einem Artikel über Jan Wehrens und bin nicht sicher ob er den Relevanzkriterien entsprechen wird. Es ist schwierig zu den Ausstellungsbeteiligungen Weblinks zu finden. Kataloge sind vorhanden, jedoch oftmals nicht mit ISBN registriert, teilweise aniquarisch auffindbar.
Den Artikelentwurf findet man hier
Ich habe den Eindruck, dass manche Artikel über Künstler von Listen über Austellungsbeteiligungen etc. dominiert werden um ja die Relevanz nachzuweisen. Aussagen über die Stilrichtung und Bilder von typischen Werken wären interessanter.
--JokoEw (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Erst mal zwischendurch: Da sind zwei unbrauchbare Einzelnachweise drin, nämlich Einzelnachweise , die sich auf Wikipedia beziehen. Wikipedia ist aber in Wikipedia keine valide Quelle, da es sich dabei dann um eine Selbstreferenzierung handeln würde. --Lutheraner (Diskussion) 17:48, 20. Jul. 2022 (CEST)
- ok, geändert. Wäre auch eine niederländische Seite als Quelle OK ? Die Handwerkskammer München dokumentiert die Verleihung des Herbert-Hofmann-Preises nur sehr mäßig. --JokoEw (Diskussion) 21:41, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Rein formal: Die Sprache eines Belegs ist kein Problem. Deutsch ist natürlich für uns am schönsten, aber ist nicht zwingend, schließlich schreiben wir hier eine internastionale Ezyklopädingsbums. --Erastophanes (Diskussion) 21:59, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Noch was: Mach dir keine Mühe mit dem H-H-Preis, es sei denn, Du kannst zeigen, dass der tatsächlich was wert ist. Wir kennen weder den Namensgeber noch den Preis selbst, das ist schonmal kein gutes Zeichen. Die Teilmesse Handwerk & Design, auf der der Preis verliehen wird, ist nur bei der Handwerksmesse mit aufgelistet. Gibt es Quellen außerhalb der Blase (Verleiher und Empfänger), die den als "Oscar der Schmuck-Szene" oder "renommierte Auszeichnung" bezeichnen? --Erastophanes (Diskussion) 07:55, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn man im Internet sucht, findet man Berichte in Art Aurea, SZ Bayerischer Rundfunk. Dort wird der Preis immer als bedeutend bezeichnet. Das Kuratorium ist kompetent besetzt. Wenn ein Künstler einen anderen Preis bekommt, wird berichtet, dass er schon den H-H Preis hat. Man findet jedoch keine Berichte in FAZ oder Zeit. Der Verleiher selbst dokumentiert nur mäßig. Ich finde keine Information über die Kriterien der Verleihung und fast nichts über den Namensgeber. Ich habe mir einen Artikel aus der niederländischen Wikipedia importieren lassen und werde ihn demnächst übersetzen.
- Frage: Hängt die Relevanz von Jan Wehrens von der Relevanz des H-H Preises ab ? Wenn ja würde ich außerhalb des Internets weitersuchen. Wenn nein arbeite ich an Jan Wehrens weiter, insbesondere an Literatur über ihn. --JokoEw (Diskussion) 23:56, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Die Relevanz hängt nicht (allein) am Preis. Das ist nur der einzige Preis, der was reissen könnte. Wichtiger sind m.E. die Ausstellungen, und Rezeption. Mir fehlt auch eine Beschreibung des Künstlers bzw. seines Wirkens. Was macht er überhaupt? --Erastophanes (Diskussion) 08:01, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt "Leben" ergänzt und Fotos dazu gestellt. Ich ergänte noch die Ausstellungsliste und die Nachweise. --JokoEw (Diskussion) 15:03, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Die Relevanz hängt nicht (allein) am Preis. Das ist nur der einzige Preis, der was reissen könnte. Wichtiger sind m.E. die Ausstellungen, und Rezeption. Mir fehlt auch eine Beschreibung des Künstlers bzw. seines Wirkens. Was macht er überhaupt? --Erastophanes (Diskussion) 08:01, 22. Jul. 2022 (CEST)
- ok, geändert. Wäre auch eine niederländische Seite als Quelle OK ? Die Handwerkskammer München dokumentiert die Verleihung des Herbert-Hofmann-Preises nur sehr mäßig. --JokoEw (Diskussion) 21:41, 20. Jul. 2022 (CEST)
PARKLAB Technologie
PARKLAB gehört zu den intelligenten Systemen der Smart-City Plattform und spezialisiert sich dabei insbesondere auf die Smart-Parking-Systeme.
Demzufolge befasst sich PARKLAB mit der Digitalisierung und Vernetzung von öffentlichen beziehungsweise privaten Parkflächen mithilfe der selbst entwickelten Parkplatzsensoren. Die von den Sensoren gewonnenen Daten werden in Echtzeit an den Nutzer durch die neuzeitliche LoRaWAN Technologie weitergeleitet. Diese können den Fahrer beispielsweise durch die App auf dem Smartphone zum Zielort navigieren und die Parkgebühren mit dem Smartphone zahlen.
Neben Autofahrern bietet PARKLAB auch smarte Lösungen für Unternehmen, sowie Kommunen an, die mithilfe eines Dashboards Kunden bzw. Bürger bei der Parkplatzsuche begleiten können und dabei die Parkplatzsituation aktualisieren.
Mit seinem System trägt PARKLAB auch zum Klimaschutz bei. Mit der Smart Parking Lösung von PARKLAB wird der CO₂-Ausstoß, der bei Parkplatzsuche im Verkehr entsteht, reduziert. Zusätzlich bieten wir mehr Mobilität für Pendler sowie Reisende.
Durch die erfassten Daten wird in der Zukunft autonomes Parken besser mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung der Fahrzeuge, die vermehrt auf intelligente Systeme zurückgreifen, verknüpft.
Mit einem großen und vielfältigen Produktangebot kommt PARKLAB allen Bedürfnissen seiner Kunden nach. Neben Parkplatzsensoren bestehen noch weitere Sensortechniken und Softwareprogramme, die eigens von PARKLAB hergestellt wird und entwickelt wurde. Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. (nicht signierter Beitrag von PARKLAB Technologie (Diskussion | Beiträge) 11:19, 22. Jul. 2022 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von PARKLAB Technologie (Diskussion | Beiträge) 11:09)
- Eure Marketingabteilung schreibt tolle Texte. Leider gehen sie an unseren Ansprüchen vollständig vorbei. Bitte die Anforderungen nach WP:RK#Unternehmen nachweisen und den Punkt "Innovation" dabei auslassen. --Hüsvir (Diskussion) 11:22, 22. Jul. 2022 (CEST)
- +1 das ist PR-Sprech, hier ungeeignet. -jkb- 11:26, 22. Jul. 2022 (CEST)
Camp Half-Blood Chroniken
Ich halte einen Artikel zu den Camp Half-Blood Chroniken (en) von Rick Riordan für sinnvoll. Aktuell ist das Einzige, was das ganze als eine zusammenhängende Geschichte Kennzeichnet, die Navigationsleiste "Die Mythologie-Romane von Rick Riordan". Da weder "Die Abenteuer des Apollo" Buchreihe noch "Helden des Olymp"einen eigenen Artikel haben, kann dies ein Artikel werden, wo diese dann mit abgehandelt werden können. Momentan befindet sich eine Zusammenfassung von "Helden des Olymp" im Artikel "Percy Jackson" obwohl dieser eigentlich ja für die gleichnamige Buchreihe und nicht für die übergeordnete Chronik steht. Die Chroniken von Rick Riordan beinhalten: 3 Buchpentalogien und 7 Short stories.
Alternativ wäre es auch möglich einen Artikel zum Rick Riordan Universum zu erstellen, welcher dann auch die Kane-Chroniken und Magnus Chase abdecken würden. Ein bloßer ausbau vom Rick Riordan Artikel wäre zwar auch möglich, könnte aber dann ja doch womöglich das recht unübersichtlich gestalten. --Agentakt (Diskussion) 16:51, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Was von den RK#Bücher siehst du als erfüllt an?--Ocd→ parlons 19:41, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke 2.1 ist für alle Bücher erfüllt. Es gibt aber, glaube ich, generell keine RKs die Buchreihen über das Einzelwerk Hinweck beschreiben. Es gehört zu den meistverkauften Buchreihen der Welt und ist ja inzwischen ein Klassiker der Jugend Literatur. Allerdings Konzentriert sich das meiste auf die erste Pentalogie, deshalb wollte ich mal nachfragen, was andere davon halten. --Agentakt (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
- "Es gehört zu den meistverkauften Buchreihen der Welt" (Beleg?); "...ist ja inzwischen ein Klassiker der Jugend Literatur [sic!]..." (Beleg?) --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 16:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Platz 13 auf der "Liste der am häufigsten verkauften Buch Serien . (Alleine die erste Pentalogie mit 180 mio verkauften Exemplaren.(externer beleg)
- Was ein Klassiker ausmacht ist natürlich schwer zu greifen, aber das es inzwischen schulmaterialien zum buch gibt (auch in DE) und nach einer gescheiterten verfilmung ein zweiter Anlauf mit einer Serie gestartet wird, zeigt doch das es schon in die Richtung tendiert,eine längerfristige Relevanz zu entwickeln. (Veröffentlichung vom 1. Buch war schon vor 17 Jahren) --Agentakt (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2022 (CEST)
- "Es gehört zu den meistverkauften Buchreihen der Welt" (Beleg?); "...ist ja inzwischen ein Klassiker der Jugend Literatur [sic!]..." (Beleg?) --2003:D5:FF41:5700:7463:16B:D5AF:F215 16:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke 2.1 ist für alle Bücher erfüllt. Es gibt aber, glaube ich, generell keine RKs die Buchreihen über das Einzelwerk Hinweck beschreiben. Es gehört zu den meistverkauften Buchreihen der Welt und ist ja inzwischen ein Klassiker der Jugend Literatur. Allerdings Konzentriert sich das meiste auf die erste Pentalogie, deshalb wollte ich mal nachfragen, was andere davon halten. --Agentakt (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
Film "Sorry Genosse"
Ich habe auf meiner Benutzerseite einen Artikel zum Film "Sorry Genosse" von Vera Brückner vorbereitet. Ist der hinsichtlich der RK soweit in Ordnung?
Danke --Grissef (Diskussion) 20:19, 23. Jul. 2022 (CEST)
- An der Relevanz besteht wohl kein Zweifel. Aber der (nebenbei unenzyklopädische) Handlungsteil ist ja eine URV. --Drahreg01 (Diskussion) 20:22, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Habe die Handlung entfernung und versionsgelöscht. --XenonX3 – (☎) 20:24, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Das heisst aud Deutsch: Ich muss die Handlung in eigenen Worten nacherzählen, oder? Denn irgendwie muss die Handlung ja beschrieben werden.
- Auf dieser Seite (filmportal) wird einfach der Katalog der Berlinale mit Quellenangabe zitiert; kann man sowas nicht auch machen? Oder begeht das filmportal da ein URV? --Grissef (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, eigene Worte sind ein Muss, die Handlung kann auch nicht einfach als Zitat wiedergegeben werden (s. Wikipedia:Zitate). Da alle Texte in der Wikipedia unter Freier Lizenz stehen, dürfen wir fremde Texte nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der Rechteinhaber kopieren. Siehe Wikipedia:Textfreigabe und Wikipedia:Textplagiat. --XenonX3 – (☎) 20:34, 23. Jul. 2022 (CEST)
- OK, verstanden, dann muss ich selbst in die Tasten greifen. Offen ist für mich nur noch, ob das "Filmportal" mit seinem Zitat einen URV begeht ?! Danke für die Unterstützung --Grissef (Diskussion) 20:36, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Deren Texte stehen nicht unter Freier Lizenz, da gelten andere Regeln. Ist auch nicht unser Bier, ob die Urheberrechtsverletzungen begehen. --XenonX3 – (☎) 20:39, 23. Jul. 2022 (CEST)
- OK, verstanden, dann muss ich selbst in die Tasten greifen. Offen ist für mich nur noch, ob das "Filmportal" mit seinem Zitat einen URV begeht ?! Danke für die Unterstützung --Grissef (Diskussion) 20:36, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, eigene Worte sind ein Muss, die Handlung kann auch nicht einfach als Zitat wiedergegeben werden (s. Wikipedia:Zitate). Da alle Texte in der Wikipedia unter Freier Lizenz stehen, dürfen wir fremde Texte nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der Rechteinhaber kopieren. Siehe Wikipedia:Textfreigabe und Wikipedia:Textplagiat. --XenonX3 – (☎) 20:34, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Habe die Handlung entfernung und versionsgelöscht. --XenonX3 – (☎) 20:24, 23. Jul. 2022 (CEST)
TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V.
Das TITK ist eines von rund 130 Industrieforschungsinstituten in Deutschland und aktuell das größte wirtschaftsnahe Forschungsinstitut in Thüringen. Es geht zurück auf das 1954 eröffnete "Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern" (ITC).
Am 4. Oktober 1991 wurde das TITK als erstes privatwirtschaftliches und gemeinnütziges Forschungsinstitut im Freistaat Thüringen gegründet.
Das TITK betreibt sowohl Vorlauf- als auch angewandte Forschung im industrienahen Bereich. Diese anwendungsnahe Forschung wird durch neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung ergänzt, denn das TITK ist An-Institut der TU Ilmenau, Partner im Kompetenzzentrum Polysaccharid-Forschung und im Europäischen Exzellenz-Netzwerk für Polysaccharid-Forschung (EPNOE) sowie in Forschungsverbünden mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ein wesentlicher Fokus der Forschungsarbeiten liegt auf dem nachhaltigen Werkstoff Cellulose. So gilt das TITK als weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum und hilft Industriepartnern beim Aufbau regionaler geschlossener Wertschöpfungsketten.
Forschungsleistungen aus dem TITK sind mehrfach preisgekrönt. So gab es 2019 den Thüringer Innovationspreis in der Kategorie "Industrie und Material" für eine flexible, metallfreie Heizfolie mit integriertem Überhitzungsschutz. Ein biobasierter und bioabbaubarer Schmelzklebstoff, der auch in nachhaltigen textilen Lösungen eingesetzt werden kann, erhielt 2021 den 2. Preis beim Thüringer Umweltpreis. Im Jahr 2008 gewann das TITK den Thüringer Forschungspreis im Bereich Transfer für eine weltweit neue Methode zur Direkteinarbeitung unverträglicher flüssiger oder schmelzbarer Substanzen in eine Cellulosefaser.
Das TITK wird bereits in mehreren Wikipedia-Einträgen erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_Forschungspreis https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universit%C3%A4t_Ilmenau https://de.wikipedia.org/wiki/Verband_der_Nord-Ostdeutschen_Textil-_und_Bekleidungsindustrie https://de.wikipedia.org/wiki/Photochrome_Farbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Saalfeld-Rudolstadt https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_K%C3%BCttner
Das TITK ist Gründungsmitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Industrieforschungsgemeinschaft_Konrad_Zuse) sowie des Forschungs- und Technologieverbundes Thüringen e.V. (FTVT). --195.243.178.234 15:53, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Bittte schau dir mal WP:RK#Vereine an und sage uns dann, wo du meinst, dass da Relevanz liegen könnte. --Lutheraner (Diskussion) 17:50, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Also wenn du diese Stichpunkte meinst, da erfüllt das TITK auf jeden Fall die ersten drei:
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
- eine besondere Tradition haben
- --195.243.178.234 10:33, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Also wenn du diese Stichpunkte meinst, da erfüllt das TITK auf jeden Fall die ersten drei:
- Entscheidend von Gewicht ist nicht überregionale Bedeutung, sondern nachgewiesene überregionale Bedeutung und Wahrnehmung z. B. in der Fachliteratur. Dies muss sich nachher im Artikel zeigen und günstigerweise zeigst du uns Belege hierfür jetzt, ist das machbar? Eine positive Beurteilung, mit Verlaub, auf eine reine Behauptung überregionaler Bedeutung hin, ist nicht vorstellbar. --Holmium (d) 10:49, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Holmium,
- ich weiß nicht, ob ich deine Anforderungen richtig treffe. Aber folgende Beiträge aus Fachmagazinen und anderen Medien könnten zur Beurteilung der Bedeutung möglicherweise hilfreich sein (alles nur Beispiele):
- https://link.springer.com/article/10.1007/s10570-020-03243-1
- https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0194339
- https://www.lenzing.com/index.php?type=88245&tx_filedownloads_file%5bfileName%5d=fileadmin/content/PDF/03_Forschung_u_Entwicklung/Lenzinger_Berichte_95_2019.pdf - S. 9 ff
- https://www.devicemed.de/dosierte-wirkstoffabgabe-durch-antimikrobielle-kunststoffoberflaechen-a-834485/
- https://www.otz.de/regionen/jena/gewinner-des-thueringer-innovationspreises-stehen-fest-id227766547.html
- https://www.kunststoff-magazin.de/spezialcompounds/heizen-ohne-metall---innovationspreis-fuer-flexible-heizfolie.htm
- https://www.greenpeace-magazin.de/wegweiser/andreas-krypczyk
- https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-klebstoff-100.html
- https://www.zdf.de/kinder/purplus/eric-klebt-fest-100.html
- https://textile-network.de/de/Technische-Textilien/Fasern-Garne/TITK-Erste-Lyocellfaser-aus-nicht-Holz-basiertem-Zellstoff
- https://www.textiletechnology.net/fibers/trendreports/titk-sustainable-textile-fibers-for-clothing-lightweight-construction-and-greening-32023
- https://www.worldcat.org/search?q=titk&qt=owc_search
- https://www.tu-ilmenau.de/forschung/forschung/an-institute
- https://www.tu-ilmenau.de/aktuelles/tu-ilmenau-und-titk-rudolstadt-schaffen-gemeinsame-professur-fuer-kunststofftechnik
- https://www.welt.de/regionales/thueringen/article220439444/Institut-nimmt-Versuchsanlagen-fuer-Kunststoffe-in-Betrieb.html
- Interessant sein könnte auch die recht internationale Liste der Mitglieder:
- https://www.titk.de/institut/mitglieder/
- Bitte gib Bescheid, wenn du weitere / andere Belege gemeint hast.
- Danke! --195.243.178.234 14:28, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Entscheidend von Gewicht ist nicht überregionale Bedeutung, sondern nachgewiesene überregionale Bedeutung und Wahrnehmung z. B. in der Fachliteratur. Dies muss sich nachher im Artikel zeigen und günstigerweise zeigst du uns Belege hierfür jetzt, ist das machbar? Eine positive Beurteilung, mit Verlaub, auf eine reine Behauptung überregionaler Bedeutung hin, ist nicht vorstellbar. --Holmium (d) 10:49, 25. Jul. 2022 (CEST)
Mordfall Domenico Lorusso
Ich habe im München-Wiki einen Artikel zum Mordfall Domenico Lorusso erstellt, den ich gerne in die Wikipedia übertragen möchte. Ich denke, der Artikel erfüllt die RK, da
- Bundesweites mediales Interesse
- Mehrmals in XY Ungelöst dargestellt
- einer der ganz wenigen ungelösten Münchner Mordfälle
Wie seht ihr das? Der Artikel wäre analog zum Artikel Mordfall Michaela Eisch.
Danke und Grüße --Grissef (Diskussion) 19:29, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Es fehlt komplett an den nötigen Belegen zu den Informationen. Die (große) Auswahl der Medianangaben müsste stark eingeschränkt werden. Eigentlich brauchen wir sie garnicht, wenn sie als Quelle (dann aber auch mit genauen Fundstellen) dienen. Sonst macht der M-Wiki-Artikel einen guten Eindruck und könnte als Grundlage für hier benutzt werden. Ob einfach mal 1:1 angefangen werden kann, müsste aber bezüglich URV noch geprüft werden. --217.226.154.201 09:06, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Infos. Als "Neuling" habe ich aber dazu noch ein paar Fragen bzw. Begriffsklärungen:
- Medienangaben: Bei den Medienangaben ist die genaue Fundstelle (Datum/Zeitung etc.) doch angegeben, weshalb können Sie dann nicht als Quelle dienen?
- Belege: Welche Belege wären hier korrekt? Wenn ich den analogen Artikel zu Michaela Eisch vergleiche, gibt es da auch "nur" Weblinks und als Einzelnachweis die jeweiligen Zeitungsartikel. Könntest du ein Beispiel für einen korrekten Beleg geben?
- Grüsse --Grissef (Diskussion) 13:31, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Noch eine Frage als "Neuling": Von wem, wann und wie werden die URV (Urheberrechtsverletzungen?) geprüft? --Grissef (Diskussion) 20:16, 23. Jul. 2022 (CEST)
Das Thema halte ich für WP-relevant. Wenn du, Grissef, im München-Wiki der einzige Autor bist, hast du natürlich das Recht, den Text auch hier neu einzustellen. Du müsstest aber glaubhaft machen (und dokumentieren), dass du selbst der Autor bist und nicht einfach einen fremden Text kopiert hast. Wie das praktisch gehandhabt werden kann, weiß ich leider nicht. Vielleicht hilft es bereits, im München-Wiki auf der Disk.-Seite des Artikels klarziustellen, dass du selbst den Artikel hierher übertragen hast/wirst? Was meinen die anderen? --muns (Diskussion) 09:42, 25. Jul. 2022 (CEST)
Christopher Cornelsen
Christopher Cornelsen *10.12.1962 ist ein deutscher Film und Fernsehproduzent.
Christopher Cornelsen ist ein Sohn des in Jamaika geborenen und London berühmt gewordenen Alto Saxophonisten Joe Harriott. Aufgewachsen in Hamburg, studierte er nach der Schule an der HfbK Hamburg visuelle Kommunikation (ohne Immatrikulation) und drehte dort während des Studiums mehrere Musikvideos. Seine Kariere begann er bei der VAP Hamburg als Aufnahmeleiter und Produktionsleiter. Auch hier realisierte er diverse Musikvideos in der Produktion und als Regisseur. Danach arbeitete er als Cutter-Assistent, Aufnahmeleiter und Produktionsleiter bei verschiedenen Werbefilmproduktionen. Nach der Werbung wechselte er in den szenischen Bereich, wo er als Produktionsleiter und Herstellungsleiter auch für das Studio Hamburg und für die Filmakademie Baden- Württemberg in verschiedenen Produktionen tätig war. Er ist mit verantwortlich für den 2007 mit Studenten Oskar prämierten Film „Nimmermehr“ von Toke Constantin Hebbeln. 2014 wechselt er von Hamburg nach Berlin und schloss sich als Geschäftsführer und Produzent der Tucano Film an, die 2009 den deutsch irischen Spielfilm „The Race“ produzierte. Parallel dazu gründete er die Cornelsen Films GmbH mit der er bis heute zahlreiche Kurz und Spielfilme realisierte.
Christopher Cornelsen lebt seit 2006 in Berlin.
Projekte als Produktion (33)
Eintrag hinzufügen
Filter Jahr Titel Sparte Regisseur*in Anmerkung 2021 Aphasie (AT) Spielfilm Dominik Balkow 2022 2021 Benches of Berlin - Schönheit der Krise Dokuserie Timo Jacobs 2021 Hamburg Blues (AT) Teaser (Spielfilmkonzept) Jan Frers 2021 Zombie Spa (AT) Teaser (Serienkonzept) Til Obladen (nicht signierter Beitrag von 91.26.63.178 (Diskussion) 08:45, 21. Jul. 2022 (CEST))
- Als Filmproduzent wäre Herr Cornelsen dann und nur dann relevant, wenn er "an einem Film mitwirkte, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde" oder wenn er "an Fernsehfilmen (...) (oder) relevanten Fernseh(...)serien (...) mitwirkte." Einer seiner Filme müsste etwa über einen regulären Filmverleih im Kino gezeigt worden oder in einem (herkömmlichen, linearen) Fernsehsender gezeigt worden sein (kein reiner Streaminganbieter). Ein Spielfilmkonzept, ein Teaser oder ein Werbefilm wird normalerweise dafür nicht reichen. Eine Mitwirkung an einem entsprechenden Film in anderer Position, etwa als Produktionsleiter, könnte ggf. ausreichend sein, da käme es auf die Einzelheiten an. Der reine Betrieb einer Produktionsfirma wäre in keinem Fall allein ausreichend. Bitte diese Punkte prüfen und ggf. im geplanten Artikel klar herausstellen und belegen. Wenn es da nichts geben sollte, wäre die Prognose schlecht.--Meloe (Diskussion) 19:21, 25. Jul. 2022 (CEST)
Tream (Rapper)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ist dieser rappende Herr relevant? Mich springt Relevanz nicht an, aber da steht rechts was von österreichischen Charts und damit kenne ich mich nicht aus.
Danke! Grüße --Okmijnuhb 23:00, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Ohne Aussage in der Sache: 20 Singles allein in 2022? --Aalfons (Diskussion) 23:42, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Die 20 Singles reissen es nicht raus, aber die eine Chartplazierung in AT. Damit nach RK automatisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 20:32, 31. Jul. 2022 (CEST)
- ok, alles klar, dann kein LA. Grüße --Okmijnuhb 21:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Die Frage war hier falsch, weil der Artikel schon im Artikelnamensraum ist. Aber die Relevanz ist aufgrund der Chartplatzierung gegeben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:22, 31. Jul. 2022 (CEST)
- ok, alles klar, dann kein LA. Grüße --Okmijnuhb 21:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Die 20 Singles reissen es nicht raus, aber die eine Chartplazierung in AT. Damit nach RK automatisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 20:32, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist schon im Namensraum.--muns (Diskussion) 00:25, 31. Jul. 2022 (CEST)
Planarmotor
Der Planarmotor ist ein Mehrkoordinatenantrieb, der mehrere unabhängige Bewegungen in einer Ebene ausführen kann. Es gibt derzeit noch keinen Artikel zu diesem Flächenantrieb. Der Linearmotor wird als elektrische Antriebsmaschine vergleichsweise ausführlich beschrieben. Die englischsprachige Wikipedia kennt den Sawyer Motor bereits. Beim Planarmotor handelt es sich um Stand der Technik, der bspw. in einem Video des IFW der Leibniz Universität Hannover beschrieben wird. Eine einfache Beschreibung, Quellen und Literatur haben wir in einem Entwurf (hier klicken) bereitgestellt. --Beckhoff Automation (Diskussion) 10:07, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Können wir weitere Informationen bereitstellen, um die Prüfung der Relevanz des Themas zu unterstützen? --Beckhoff Automation (Diskussion) 11:16, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Es dauert halt manchmal ein bisschen, wir sind ja Ehrenamtler. Dann schreckt auch euer Benutzernamen ab. Die Community ist zwischenzeitlich gegenüber gewerblichen Accounts sehr kritisch eingestellt. Aber zur Frage: Für technische Vorrichtungen haben wir keine speziellen Relevanzkriterien. Es wird also eine entsprechende Berichterstattung, oder wissenschaftliche Publikationen, erwartet. Es gibt zahlreiche Beschreibungen in Fachbüchern, aus denen sich tatsächlich ein fundierter Artikel schreiben ließe. Der Artikelentwurf scheint mir gar nicht schlecht und ich würde es wagen, ihn in den Artikelnamensraum zu verschieben. Widersteht aber bitte der Versuchung, euch als Hersteller, in dem Artikel zu verewigen. Gruß.--Ocd→ parlons 11:30, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Nicht die Community sondern einige Aktivisten sind besonders kritisch, was Artikel angeht, die auch nur ansatzweise etwas mit Wirtschaft zu tun haben. Das muß nicht weiter beachtet werden. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:09, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Und bitte den Kommentar, der nichts zur Relevanzklärung beiträgt, nicht beachten. Der Benutzer hilft euch nicht, wenn's zu Schwierigkeiten kommt.--Ocd→ parlons 12:33, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Nicht die Community sondern einige Aktivisten sind besonders kritisch, was Artikel angeht, die auch nur ansatzweise etwas mit Wirtschaft zu tun haben. Das muß nicht weiter beachtet werden. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:09, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Es dauert halt manchmal ein bisschen, wir sind ja Ehrenamtler. Dann schreckt auch euer Benutzernamen ab. Die Community ist zwischenzeitlich gegenüber gewerblichen Accounts sehr kritisch eingestellt. Aber zur Frage: Für technische Vorrichtungen haben wir keine speziellen Relevanzkriterien. Es wird also eine entsprechende Berichterstattung, oder wissenschaftliche Publikationen, erwartet. Es gibt zahlreiche Beschreibungen in Fachbüchern, aus denen sich tatsächlich ein fundierter Artikel schreiben ließe. Der Artikelentwurf scheint mir gar nicht schlecht und ich würde es wagen, ihn in den Artikelnamensraum zu verschieben. Widersteht aber bitte der Versuchung, euch als Hersteller, in dem Artikel zu verewigen. Gruß.--Ocd→ parlons 11:30, 27. Jul. 2022 (CEST)
Polarion (Software)
Für die Ergänzung der ALM Software Polarion in Wikipedia spricht: - Jira Software wird in Wikipedia dargelegt und Wikipedia ist zwar kein Unternehmensverzeichnis, jedoch ist es wichtig, dass eine gewisse Breite der Darstellung von verschiedenen Produkten möglich ist, um Transparenz zu schaffen und es nicht zu monopolisieren. - ALM im allgemeinen (Application Lifecycle Management) ist eine sehr erklärungsbedürftige Thematik (das zeigte mir eine Keyword Competitor Analyse zu dem Thema, da häufig "what is alm" oder "difference product or application lifecycle management" aufgetaucht ist) und könnte gleichzeitig ein wenig nähergebracht werden.
Quellen können die Website, Anwendergruppen oder YouTube Kanäle darstellen. Ich habe gerade mal nach anderen Artikeln dieser Art (hier) gestöbert und würde natürlich beachten, dass es nicht marketingmäßig klingt - würde auf die Beschreibung, Einsatzbereiche und das Lizensmodell eingehen bspw. Mir geht es primär um die Präsenz, da Jira bisher das einzige Produkt in dem Bereich auf Wikipedia ist und mir erschließt sich nicht, wieso das Produkt relevanter sein sollte als andere. :) --Liliane.immelmann (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn Du das hier beruflich machst, solltest Du die erst mal die Regeln des Mediums (Wikipedia) anschauen. Und, wenn Du auf einer Seite einen neuen Eintrag anlegst, mal sehen, was so gefordert ist (Seitenintro und Eingabemaske). Und dann überlegst Du Dir, was Du beim nächsten Versuch schreibst. --Erastophanes (Diskussion) 16:12, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz - ich bin der Meinung, ich tue gerade genau das, indem ich diesen Beitrag schreibe. Inhaltlich würde ich mich an dem Aufbau und der Art ähnlicher Artikel orientieren. Ich mache das hier nicht beruflich, ich bin blutiger Anfänger. Ich werde nicht dafür bezahlt, explizit diesen Artikel zu erstellen, aber zu sagen, dass ich komplett privat bin, wäre gelogen. Ich befasse mich beruflich mit der Erstellung von Inhalten, aber nicht mit Kommunikationskampagnen, wenn du das meinst. Ich bin offen, zu lernen und Kompromisse zu machen, wenn man mir das erklärt. --Liliane.immelmann (Diskussion) 17:08, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn Du keine Beziehungen zu Siemens oder anderen Anbietern hast und nicht im Auftrag oder für Geld arbeitest, empfehle ich, zuerst den Artikel Application Lifecycle Management anzulegen (zur Zeit eine Begriffsklärung, Wikipedia-interne Probleme beim Umstricken auf einen Artikel wären lösbar). Darin könnten die relevanten Software-Lösungen kurz erwähnt werden. Für den Artikel wäre die Relevanz klarer gegeben und er wäre für Leser weitaus nützlicher. Die Software ist der zweite Schritt vor dem ersten. Es müsste jede Menge erklärt werden, was für jede Software gleich bleibt.--Meloe (Diskussion) 17:28, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Was ich meine: oben steht in dem grünen Kasten ein Link auf enzyklopädische Relevanz. Und wenn Du auf "Relevanzchek starten" klickst, wird Dir genau gesagt, was Du eingeben sollst.
- "eine gewisse Breite der Darstellung" ist kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz eines Artikels. Wenn es nur eine enzyklopädisch relevante ALM-Software geben sollte, dann wäre das halt so.
- Aber den nächsten sinnvollen Schritt hat Dir ja Meloe schon genannt. --Erastophanes (Diskussion) 21:36, 27. Jul. 2022 (CEST)
- P.S. nicht persönlich nehmen, aber zumindest meine Antworten hier sind abhängig davon, ob der Eindruck entsteht, dass ein werblicher Artikel platziert werden soll. Gepaart mit "ich habe keine Ahnung, bin noch neu" aber bezahltem Schreiben wirft das kein gutes Licht auf den Frager und auch das Artikel-Subjekt.
- P.P.S. Jira (Software) ist zwar vor 15 Jahren nach Löschantrag behalten worden, aber so ganz überzeugend finde ich den Artikel auch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 21:48, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz - ich bin der Meinung, ich tue gerade genau das, indem ich diesen Beitrag schreibe. Inhaltlich würde ich mich an dem Aufbau und der Art ähnlicher Artikel orientieren. Ich mache das hier nicht beruflich, ich bin blutiger Anfänger. Ich werde nicht dafür bezahlt, explizit diesen Artikel zu erstellen, aber zu sagen, dass ich komplett privat bin, wäre gelogen. Ich befasse mich beruflich mit der Erstellung von Inhalten, aber nicht mit Kommunikationskampagnen, wenn du das meinst. Ich bin offen, zu lernen und Kompromisse zu machen, wenn man mir das erklärt. --Liliane.immelmann (Diskussion) 17:08, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Als Quelle scheiden "[eigene] Website, Anwendergruppen oder YouTube Kanäle" grundsätzlich aus. Bitte WP:Belege lesen. Danke! --2003:D5:FF28:8F00:4CBF:5F2F:D347:D72A 09:33, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, das verstehe ich grundsätzlich. Aber es scheint ja offensichtlich Ausnahmen zu geben. Mir erschließt sich nicht wirklich, auf welche Weise Ausnahmen dann in Ordnung sind. Könnte man mir das dann erläutern? --~~~ --Liliane.immelmann (Diskussion) 10:41, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe auch gerade mal geschaut, ich kann auch ausschließlich auf Artikeln von Dritten verweisen, das sollte kein Problem sein (und ist qualitativ sogar höher als die anderen Beispiele). --Liliane.immelmann (Diskussion) 11:03, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Meine Daumenregel ist, je wichtiger der Aspekt, desto besser sollte die Quelle sein. Für die technischen Angaben zum Produkt ist m.E. die Hersteller-Webseite ok. Aber sobald es wertend wird, müssen die Belege unabhängig sein. Und soziale Medien (YT, FB, Blogs, Foren etc.) nur in seltenen Ausnahmen, auch bei Webvideoproduzenten und ähnlichen. Kritisch sehe ich auch Interviews, die präsentieren ja auch meist nur die Sichtweise des Interviewten. --Erastophanes (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Ja da bin ich völlig bei dir :) --Liliane.immelmann (Diskussion) 14:40, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Meine Daumenregel ist, je wichtiger der Aspekt, desto besser sollte die Quelle sein. Für die technischen Angaben zum Produkt ist m.E. die Hersteller-Webseite ok. Aber sobald es wertend wird, müssen die Belege unabhängig sein. Und soziale Medien (YT, FB, Blogs, Foren etc.) nur in seltenen Ausnahmen, auch bei Webvideoproduzenten und ähnlichen. Kritisch sehe ich auch Interviews, die präsentieren ja auch meist nur die Sichtweise des Interviewten. --Erastophanes (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe auch gerade mal geschaut, ich kann auch ausschließlich auf Artikeln von Dritten verweisen, das sollte kein Problem sein (und ist qualitativ sogar höher als die anderen Beispiele). --Liliane.immelmann (Diskussion) 11:03, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, das verstehe ich grundsätzlich. Aber es scheint ja offensichtlich Ausnahmen zu geben. Mir erschließt sich nicht wirklich, auf welche Weise Ausnahmen dann in Ordnung sind. Könnte man mir das dann erläutern? --~~~ --Liliane.immelmann (Diskussion) 10:41, 29. Jul. 2022 (CEST)
Übelbacher Madonna und Meister der Übelbacher Madonna
Hallo zusammen. Ich würde gerne einen Artikel über die in der Pfarrkirche Übelbach befindliche Übelbacher Madonna schreiben. Diese Figur stammt aus der Zeit um 1430 und wird auch in kunsthistorischen Werken erwähnt. Als Hauptquelle würde ich eine von Bernhard Schwarzenegger verfasste Diplomarbeit über die Pfarrkirche Übelbach verwenden. Diese beschäftigt sich auf sechs Seiten mit dem Aussehen, der Datierung und der kunsthistorischen Einordnung der Madonna. Ein Ausbau des Artikels zur Kirche habe ich geplant, aber ich würde die Figur gerne auslagern, da ich finde das eine ausführliche Beschreibung dieser den Rahmen sprengen würde. In weiterer Folge würde ich auch gerne einen Artikel zum Meister der Übelbacher Madonna anlegen, da diesem neben der namensgebenden Figur noch mindestens drei weitere zuordenbar sind. Jetzt stellt sich mir die Frage ob diese beiden Themen relevant genug für eigene Artikel wären. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:18, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Mit ganzen [6] Googletreffern fehlt mir die öffentliche und andauernde Wahrnehmung deutlichst. Gibt es noch Quellen außer der Diplomarbeit? Zu der finde ich nämlich garnichts und zu Schwarzenegger in Verbindungt mit der Madonna [gerade mal 4 Treffer]. Eigentlich ein Zeichen von Irrelvanz (wenn die Madonna nicht ausdrücklich unter irgendeiner Form von *schutz steht)... --2003:D5:FF26:CD00:3807:82C1:A21B:7B24 14:36, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Das habe ich mir schon gedacht das die Madonna zu unbekannt sein dürfte. Es gibt einen zugegeben kurzen Abschnitt von Kurt Woisetschläger in seinem Buch Alte steirische Herrlichkeiten von 1968 der sich mit ihr beschäftigt. Ansonsten wird sie natürlich auch von touristischer Seite als besonders sehenswert beworben (so etwa von der Pfarre selbst oder hier auf [https://panoramatourismus.at/betrieb/pfarre-uebelbach-10229 panoramatourismus.at). Die Figur selbst steht meines Wissens nach nicht unter eigenen Schutz, aber steht zusammen mit der restlichen Pfarrkirche unter Denkmalschutz. Sie wird aber in der Denkmalliste des BDAs nicht extra erwähnt. Das wird aber vermutlich auch nicht reichen. Wie sieht es mit dem Schöpfer der Figur, dem Meister der Übelbacher Madonna aus? Er wird von mehreren Kunsthistorikern erwähnt und ihm werden unter anderem von Karl Garzarolli-Thurnlackh, Peter Krenn und Horst Schweigert neben der Übelbacher Madonna noch Figuren in einer Wegkapelle bei Röthelstein, der Pfarrkirche Pernegg an der Mur und der Filialkirche Sankt Alexius in Sankt Katharein an der Laming sicher zugeschrieben. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:13, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Wer ist denn der "Meister der Übelbacher Madonna"? Jakob Peyer?--2003:D5:FF26:CD00:3807:82C1:A21B:7B24 15:20, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Eine Diplomarbeit ist als Quelle eher ungeeignet. Aber sie könnte (sollte) geeigent sein als Ausgangspunkt von Literatursuche, denn der gute Bernhard wird sich da doch nix aus den Fingern gesaugt haben. Und da findest Du vielleicht ein gedrucktes Werk, welches die allwissende Müllhalde noch nicht indiziert hat, und was zur Darstellung der Madonna und der Relevanz dienen könnte. --Erastophanes (Diskussion) 15:30, 27. Jul. 2022 (CEST)
- "Meister der Übelbacher Madonna" ist ein Notname und wurde in den 1940er-Jahren von Karl Garzarolli-Thurnlackh für den Schöpfer der Übelbacher Madonna geschaffen. Es dürfte sich um einen Vertreter der Schnitzwerkstätte des Stiftes Rein handeln, aber für den Zeitraum von 1409 bis 1450 sind keine Namen der dort tätigen Künstler überliefert. In weiterer Folge wurde der Notname auch von Krenn, Schweiger, etc. verwendet. Über eine Zuschreibung zu Jakob Peyer konnte ich in meinen Quellen nichts finden. Schwarzenegger nennt als Quellen für die Madonna neben der von Bernhard Laurent verfassten Kirchengeschichte von Übelbach auch Werke der oben erwähnten Kunsthistoriker und von Rochus Kohlbach. Ich kann mal versuchen ob ich da an ein paar der erwähnten Werke rankomme. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:38, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn es kunsthistorische Publikationen gibt, dann reicht das für Artikel aus. Wahrscheinlich eher zum Künstler als zum Einzelwerk, das gut in einem Künstlerartikel bzw. bei der Kirche abgehandelt werden könnte. Bei Artikeln zu Einzelwerken kann man schon immer die Frage der Sinnhaftigkeit im Einzelfall stellen. Die Diplomarbeit würde ich in dem Fall - so sie dauerhaft öffentlich in einer Bibliothek zugänglich ist oder auf einem Dokumentenserver gehostet wird - sogar akzeptieren, wenn anderweitig wenig kunsthistorische Literatur existiert. Da muss man eben auch von Verhältnismäßigkeit unserer Anforderungen ausgehen. Julius1990 Disk. Werbung 15:48, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Fachlich kann eine Diplomarbeit eine brauchbare Quelle sein, hier vermutlich der Fall. Aber die Voraussetzung wurde genannt: Sie müsste dauerhaft öffentlich zugänglich sein. Eine Diplomarbeit ist nicht formal veröffentlicht und andernfalls nach ein Paar Jahren nicht mehr auffindbar. Damit wären die Angaben nicht mehr nachprüfbar. In jedem Falle müssten sowieso Veröffentlichungen her, um die Relevanz zu belegen. Ansonsten bliebe nur ein kurzer Abschnitt im Kirchenartikel.--Meloe (Diskussion) 17:16, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Die Diplomarbeit wurde 2000 geschrieben und liegt zumindest in der Grazer Unibibliothek und der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien auf. Keine Ahnung ob das schon als dauerhaft öffentlich zugänglich gilt. Ich werde schauen ob ich noch weitere Quellen über die Figur auftreiben kann. Ansonsten wäre jetziger Plan einen ausführlicher Abschnitt über die Madonna im Kirchenartikel anzulegen den ich sowieso im kommenden Schreibwettbwerg ausbauen möchte. Falls dieser Abschnitt dort aber ausufern sollte und es die Quellen hergeben würde ich eine Auslagerung in einem eigenen Artikel versuchen. Davon unabhängig werde ich mich auch an einen Artikel über den Meister setzen, weil der sollte ja relevanter sein bzw. eher unseren Kriterien entsprechen. Danke für die bisherigen Antworten und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 19:13, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke, das Problem der Relevanz von Meister und Madonna ist eng verknüpft mit den Quellen. Wenn Du ausreichend Material findest, sollte die Relevanz kein Problem sein. Viel Spaß und viel Erfolg bei der Recherche. --Erastophanes (Diskussion) 21:39, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Zur Klarstellung: In Österreich mussten Diplomarbeiten (anders als in Deutschland) veröffentlicht werden und sind mit je einem Exemplar in der jeweiligen UB und in der Nationalbibliothek vorhanden (wenn nicht ohnehin online im Repositorium der jeweiligen Uni). --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:44, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Die Diplomarbeit wurde 2000 geschrieben und liegt zumindest in der Grazer Unibibliothek und der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien auf. Keine Ahnung ob das schon als dauerhaft öffentlich zugänglich gilt. Ich werde schauen ob ich noch weitere Quellen über die Figur auftreiben kann. Ansonsten wäre jetziger Plan einen ausführlicher Abschnitt über die Madonna im Kirchenartikel anzulegen den ich sowieso im kommenden Schreibwettbwerg ausbauen möchte. Falls dieser Abschnitt dort aber ausufern sollte und es die Quellen hergeben würde ich eine Auslagerung in einem eigenen Artikel versuchen. Davon unabhängig werde ich mich auch an einen Artikel über den Meister setzen, weil der sollte ja relevanter sein bzw. eher unseren Kriterien entsprechen. Danke für die bisherigen Antworten und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 19:13, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Fachlich kann eine Diplomarbeit eine brauchbare Quelle sein, hier vermutlich der Fall. Aber die Voraussetzung wurde genannt: Sie müsste dauerhaft öffentlich zugänglich sein. Eine Diplomarbeit ist nicht formal veröffentlicht und andernfalls nach ein Paar Jahren nicht mehr auffindbar. Damit wären die Angaben nicht mehr nachprüfbar. In jedem Falle müssten sowieso Veröffentlichungen her, um die Relevanz zu belegen. Ansonsten bliebe nur ein kurzer Abschnitt im Kirchenartikel.--Meloe (Diskussion) 17:16, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn es kunsthistorische Publikationen gibt, dann reicht das für Artikel aus. Wahrscheinlich eher zum Künstler als zum Einzelwerk, das gut in einem Künstlerartikel bzw. bei der Kirche abgehandelt werden könnte. Bei Artikeln zu Einzelwerken kann man schon immer die Frage der Sinnhaftigkeit im Einzelfall stellen. Die Diplomarbeit würde ich in dem Fall - so sie dauerhaft öffentlich in einer Bibliothek zugänglich ist oder auf einem Dokumentenserver gehostet wird - sogar akzeptieren, wenn anderweitig wenig kunsthistorische Literatur existiert. Da muss man eben auch von Verhältnismäßigkeit unserer Anforderungen ausgehen. Julius1990 Disk. Werbung 15:48, 27. Jul. 2022 (CEST)
- "Meister der Übelbacher Madonna" ist ein Notname und wurde in den 1940er-Jahren von Karl Garzarolli-Thurnlackh für den Schöpfer der Übelbacher Madonna geschaffen. Es dürfte sich um einen Vertreter der Schnitzwerkstätte des Stiftes Rein handeln, aber für den Zeitraum von 1409 bis 1450 sind keine Namen der dort tätigen Künstler überliefert. In weiterer Folge wurde der Notname auch von Krenn, Schweiger, etc. verwendet. Über eine Zuschreibung zu Jakob Peyer konnte ich in meinen Quellen nichts finden. Schwarzenegger nennt als Quellen für die Madonna neben der von Bernhard Laurent verfassten Kirchengeschichte von Übelbach auch Werke der oben erwähnten Kunsthistoriker und von Rochus Kohlbach. Ich kann mal versuchen ob ich da an ein paar der erwähnten Werke rankomme. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:38, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Das habe ich mir schon gedacht das die Madonna zu unbekannt sein dürfte. Es gibt einen zugegeben kurzen Abschnitt von Kurt Woisetschläger in seinem Buch Alte steirische Herrlichkeiten von 1968 der sich mit ihr beschäftigt. Ansonsten wird sie natürlich auch von touristischer Seite als besonders sehenswert beworben (so etwa von der Pfarre selbst oder hier auf [https://panoramatourismus.at/betrieb/pfarre-uebelbach-10229 panoramatourismus.at). Die Figur selbst steht meines Wissens nach nicht unter eigenen Schutz, aber steht zusammen mit der restlichen Pfarrkirche unter Denkmalschutz. Sie wird aber in der Denkmalliste des BDAs nicht extra erwähnt. Das wird aber vermutlich auch nicht reichen. Wie sieht es mit dem Schöpfer der Figur, dem Meister der Übelbacher Madonna aus? Er wird von mehreren Kunsthistorikern erwähnt und ihm werden unter anderem von Karl Garzarolli-Thurnlackh, Peter Krenn und Horst Schweigert neben der Übelbacher Madonna noch Figuren in einer Wegkapelle bei Röthelstein, der Pfarrkirche Pernegg an der Mur und der Filialkirche Sankt Alexius in Sankt Katharein an der Laming sicher zugeschrieben. LG --Liuthalas (Diskussion) 15:13, 27. Jul. 2022 (CEST)