Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2012
Neuer Käfer
Hallo ich hab ne frage. Da ist so ein Käfer den ich entdeckt habe (kein fake) und ich habe im Buch der Käfer von Europa gesucht und ihn nicht gefunden. Kann es sein das es ein nicht enddeckter ist oder einer der aus einem andern Land kommt?Habe leider kein Foto könnte ihn aber beschreiben. vielen dank im voraus für die Antwort (nicht signierter Beitrag von BloodWoork (Diskussion | Beiträge) 16:25, 2. Dez. 2012 (CET))
- wenn er dir noch mal übern Weg läuft, dann fotografiere ihn mal --Melly42 (Diskussion) 18:19, 2. Dez. 2012 (CET)
- Nicht alle Käfer Europas können in einem Buch mit Abbildung verzeichnet sein, es gibt einfach zu viele. Leicht sind auch Wanzen oder ähnliche Insekten mit Käfern zu verwechseln, die findet man aber nicht im Käferbuch. Es gibt eine Seite in der Wikipedia, Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung, auf der Lebewesen nach Foto bestimmt werden können. Man sollte auch angeben, wann und wo man das Lebewesen gefunden hat. Ich bin ebenfalls überzeugt davon, dass man am Fundort den Käfer nochmals finden und fotografieren kann. Mit Foto kann man mindestens feststellen, zu welcher Familie der Käfer gehört. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 01:26, 3. Dez. 2012 (CET)
- wenn er dir noch mal übern Weg läuft, dann fotografiere ihn mal --Melly42 (Diskussion) 18:19, 2. Dez. 2012 (CET)
Das Bild Datei:Optimalitätsmodelle.png ist ohne jeden Sinn da nicht im Ansatz erklärt wird was die Achsen bedeuten. Ansonsten wurde der ganze Artikel Optimalitätsmodelle (vor ein paar Tagen hiess er noch Optimal foraging) vor kurzem verschlechtert. Insgesamt ist es jetzt ein grosses Kuddelmuddel (ein paar Ergänzungen sind in Ordnung, andere sind unsinnig). -- 94.219.210.141 22:31, 1. Dez. 2012 (CET)
- Ach IP, wenn du dir den Artikel mal näher anschauen würdest, würdest du sehen, dass in der Bildunterschrift eindeutig geklärt wird, wie das Diagramm zu verstehen ist. Und auch sonst wäre die Grafik völlig selbsterklärend. Deine weiteren Anmerkungen hier drüber kann ich mangels richtigem Satzbau fast nicht entschlüsseln, aber wenn du dir mal den Stand vor den Änderungen [1] anschaust, solltest auch du merken, dass der Artikel kein "großes Kuddelmuddel" (mehr) ist. Und nein, keine Ergänzung ist unsinnig (zumal du uns nicht einmal ein Beispiel nennen konntest) - dass du meine Beitragsliste ließt und überall kommentierst, wo ich etwas editiere, nervt einfach nur noch; und etwas konstruktives hast du dabei noch kein einziges mal bringen können... Lass es doch einfach mal gut sein. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 02:11, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich wiederhole: das Bild hat keinerlei Achsenbeschriftung. Durch die Bildunterschrift "Kosten-Nutzen-Diagramm. Die Stelle, an der der Nutzen in Relation zu den Kosten am höchsten ist, ist optimal." (aktueller Text in der Artikeleinbindung Optimalitätsmodelle) wird es auch nicht besser.
- Beim Artikel fängt es schon bei der Gleichstellung von "Optimalitätsmodelle" und "Optimal foraging" an. Es sind keine Synonyme. Bitte das Bild durch einen Fachmann komplett überarbeiten oder löschen und den Artikel am besten zurücksetzen auf eine "Vor-Alleskönner-Version". Oder gründlich nacheditieren ....
- Im Bereich (Astro)Pysik wird übrigens gegen diese Rumdeditiererei von Alleskönner vorgegangen ( Heisenbergsche Unschärferelation, Horizontproblem, Expansion des Universums) -- 94.219.222.5 12:08, 2. Dez. 2012 (CET)
- IP, du wurdest in den letzten 24h (!) nun schon sage und schreibe 5 mal aufgrund von Artikelvandalismus, PA, Provokationen und KWZEM gesperrt. Dein Edit-War in den genannten Astro-Artikeln haben für dich zu mehrfachen Sperren geführt. Unterlasse jetzt bitte weitere Provokationen. Zu dem Optimalitätsmodelle-Thema habe ich bereits alles gesagt, was gesagt werden muss. Der Artikel ist vollkommen korrekt und das Bild ebenfalls. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:59, 3. Dez. 2012 (CET) PS: Zur Erklärung: Die besagte IP führt schon seit mehr als einem Jahr ein Hounding gegen mich. Seit November hat sie allein mehr als 50 Sperren erreicht (vollständige Liste siehe Benutzer:Ausgangskontrolle/Raum-Frankfurt-IP).
Da dachte ich, Alleskönner würde auf meine Kritik. das die Grafik keine Achsenbeschriftung hätte nicht eingehen und statt dessen nur mich als IP zu diffamieren. Aber ich habe mich sehr getäuscht. Natürlich kann er nicht darauf verzichten mich zu diffemieren - aber er ist auch tatsächlich auf die Kritik eingegangen. Nun gibt es von der Grafik eine zweite Version. Und in der zweiten Version sind die Achsen zatsächlich beschriftet. An der senkrechten Achse ist ein kleine "y" - an der Waagerechten ein kleine "x". Das ist Realsatiere. -- 188.97.70.101 18:25, 4. Dez. 2012 (CET)
- Oh man, daran merkt man, dass du wirklich in keinster Weise etwas zu dieser Enzyklopädie beitragen willst: Was du uns natürlich verschweigst ist, dass ich im gleichen Zug auch die Bildunterschrift im Artikel geändert habe: [2]. Nun kann beim besten Willen keiner mehr behaupten, die Grafik sei nicht verständlich, oder die Achsen nicht ausreichend erläutert. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nein, niemand behauptet das die Grafik unverständlich sei. Die Grafik ist sinnfrei. Und das zu vestehen ist kein Problem (ausser für dich). Oder wie wäre es mit die grafik ist nach wie vor gequirlter quatsch (Kommentarzeile des Edits). Bei der Grafik ist nicht zu verstehen ... leeer .... null ... -- 188.97.70.101 19:41, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nein, die Grafik ist nicht sinnfrei und das weißt du auch. Diesen Beitrag hier fängst du an mit "Das Bild Datei:Optimalitätsmodelle.png ist ohne jeden Sinn da nicht im Ansatz erklärt wird was die Achsen bedeuten" - inzwischen wird völlig eindeutig erklärt, was die Achsen bedeuten und jetzt bleibt dir nichts mehr übrig, als mir mit irgendwelchen unbegründeten Vorwürfen von Sinnlosigkeit zu kommen. An diesem Widerspruch sieht man, dass es dir nicht am Wohl des Artikels gelegen ist, sondern lediglich daran, dein seit 1 Jahr andauerndem Hounding gegen mich weiterzuführen. Deine Vorwürfe wurden allesamt aus der Welt geräumt und trotzdem kannst du mit deinen inhaltslosen Vorwürfen nicht aufhören. Sinnlos ist hier nichts außer dein Beitrag. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 20:00, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Inzwischen wurde dein regelwidriger DÜP-Baustein übrigens auch durch einen anderen Nutzer entfernt, du und die Datei ebenfalls durch andere Nutzer auf VM gemeldet und die Datei vor deinen regelwidrigen Edits geschützt. Bitte hör jetzt endlich auf mit deinem Vandalismus. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:04, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nein, niemand behauptet das die Grafik unverständlich sei. Die Grafik ist sinnfrei. Und das zu vestehen ist kein Problem (ausser für dich). Oder wie wäre es mit die grafik ist nach wie vor gequirlter quatsch (Kommentarzeile des Edits). Bei der Grafik ist nicht zu verstehen ... leeer .... null ... -- 188.97.70.101 19:41, 4. Dez. 2012 (CET)
Sortierung der Artikel in der Kategorie:Natur des Jahres
In den Artikeln der Kategorie:Natur des Jahres wird vom ältesten zum neusten Jahr sortiert. Mein Vorschlag: Das aktuelle Jahr an den Anfang stellen und in umgekehrter Reihenfolge ordnen. Testmuster unter: Orchidee des Jahres. Orchi (Diskussion) 16:23, 4. Dez. 2012 (CET)
- Die Idee finde ich sehr gut, habe daher die Sortierung bei Alge des Jahres auch so angepasst. --Thiotrix (Diskussion) 16:48, 4. Dez. 2012 (CET)
- Weiterer Vorschlag zum Thema Tabelle im Artikel Natur des Jahres entfernen und den nur aktuellen Titelträger als Bild hinter den Link setzten, bei allen Links. Desweiteren fehlt noch ein Absatz Sonstige: für den Artikel Versuchstier des Jahres, Vogel des Jahres (international) u.a. Daneben würrde ich den Artikel teilen in Natur des Jahres Schweiz, Natur des Jahres Österreich, Natur des Jahres Deutschland usw. und untereinander verlinken. So wäre das Chaos entwirrt. Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:28, 4. Dez. 2012 (CET)
falsche Sprachverknüpfungen
Hallo! der Beitrag hier von Convallaria majalis hat mich auf die Frage gebracht, ob es nicht gut/wichtig/sinnvoll/möglich wäre, die Sprachversionen - die ja oft ein Bot einstellt - nicht besser oder gar überhaupt überprüft werden sollten/müssten... Den Beitrag hier hab ich gesichtet (Monotropoideae sind nun mal keine Pyrolaceae und umgekehrt), es scheint aber offensichtlich sowas zu geben... - wäre das was für einen (neuen) Bot? --kai.pedia (Dis.) 14:07, 4. Dez. 2012 (CET)
- Neue Bots für Interwikilinks werden sich in Zukunft auf WikiData beziehen. Hier kannst du beispielsweise zentral die richtigen Links zu den Monotropoideae eintragen, die dann in allen Sprachversionen übernommen werden können. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:34, 4. Dez. 2012 (CET)
- ok, danke für die Info - aber auch hier kann man nur was aktiv eintragen... - eine Überprüfung der vorhandenen Bot-Einträge findet aber nicht statt, oder? (das wäre meine Frage gewesen...)
- v.a. wenn es eine solche Liste, wie von Dir genannt, gibt: da musste doch ein Bot ansetzen können (wenn sowas eine gewisse Zustimmung fände, würde mich es interessieren, sowas zu erstellen...)--kai.pedia (Dis.) 18:22, 5. Dez. 2012 (CET)
Hallo! hatte vor eine Weiterleitung xeromorph auf Xerophyt anzulegen, Wiki wies mich aber darauf hin, dass der Artikel schon mehrfach gelöscht wurde, zuletzt 18:02, 24. Feb. 2008 He3nry ... löschte Seite Xeromorph (Adjektivredirect; Inhalt war: '#REDIRECT Xerophyt' (einziger Bearbeiter: Olaf Studt...))
Hier wird aber eine Weiterleitung vom Adjektiv zum Substantiv ausdrücklich als sinnvoll bezeichnet!
Was spricht also gegen die o. g. Weiterleitung (würde es gerne verstehen...) Danke --kai.pedia (Dis.) 16:32, 5. Dez. 2012 (CET)
- Wieder hergestellt. Die meisten Löschungen waren wegen Nonsense und die letzte Löschung ist fachlich falsch, da das Adjektiv die deutlich häufigere Form ist und "Xeromorphie" eher unüblich. -- Cymothoa 17:46, 5. Dez. 2012 (CET)
- Danke! ok, dann bin ich beruhigt und kann/darf in analogen Fällen ggf. eine WL einrichten...
- übrigens: dass xeromproph nicht in http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Xerophyt erscheint liegt an der Zeit, oder? (=also noch nicht...) --kai.pedia (Dis.) 18:24, 5. Dez. 2012 (CET)
Artikel Waldrapp
Ich würde gern in den historischen Teil interessante Infos zur Anbetung des Waldrapps im Alten Ägypten einbauen. Eine sehr gute Lit.-Quelle habe ich. Wäre das ok? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:14, 6. Dez. 2012 (CET)
- Meinst du den Abschnitt Geschichte? Ich würde sagen, dass der komplett überarbeitet, mindestens aber gestrafft werden müsste. Alles unbelegte müsste schonmal rausgeschmissen werden. Der Abschnitt enthält viel zu viele unwesentliche Details in beliebiger Reihenfolge. Viele Dinge sind nur lokal relevant und das Kapitel ist viel zu sehr auf Mitteleuropa fixiert. Außerdem schient mir vieles unbelegte Theoriefindung zu sein. Das müsste man überprüfen. Scheint mir, dass da mal viele Köche daran gekocht haben. Einfach nur „Mitkochen“ halte ich für unpraktikabel. Vielleicht machst du einen eigenen sauber belegten Abschnitt zur Antike. Beachte bei der Länge aber, dass Ägypten nur ein Aspekt ist. Mehr als zwei, drei Sätze würde ich da nicht für angebracht halten. Man müsste aber eigentlich den gesamten Abschnitt neu konzipieren, um die gerechtfertigte Länge und Gewichtung beurteilen zu können. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:56, 6. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Ich habe jetzt die Hälfte des Abschnitts, die sich nur mit Flurnamen im Alpenraum beschäftigt hat und unbelegt war, gelöscht. Mag zwar lokal interessant sein, aber was störts die Vogelart?! Als sauber belegter 1-Satz-Fakt, kann es ja irgendwann theoretisch weiter oben wieder eingebaut werden. Die ganze Sache ist aber ohnehin so spekulativ, dass da wirklich ein guter Beleg her muss. Das ganze waren übrigens mal zwei Sätze, die offensichtlich für viele als Assoziationsblaster dienten und mit dem halben Adressbuch des Alpenraums aufgeblasen wurden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:20, 6. Dez. 2012 (CET)
- P.P.S.: Wenn du deinen Abschnitt schreibst, zieh bitte Unterüberschriften ein, etwa: „Antike“ und „Mitteleuropäische Geschichte“. Es wäre vielleicht noch ganz gut, in den „Neuen Pauly“ zu sehen, was sonst noch zur Antike relevant ist. Der bietet meist recht gute Übersichtsartikel. Wenn du keine Bibliothek in der Nähe hast, die den hat, hilft vielleicht die BIBA. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:24, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ääähhmm...^^ Ich wollte eigentlich nur was einfügen (wie gesagt: ich hab erstklassige Literatur zur Hand). :D Zu den anderen historischen Sachen müsste ich erstma gucken, ob ich halbwegs annehmbare Literatur finde. Und selbst dann könnte ich -außer dem ägyptischen Teil- keine Qualität bieten, die hier erwartet wird. Am besten wird wohl sein, wenn ich das in meinen Werkstätten mache. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:15, 6. Dez. 2012 (CET) PS: Ich habe hier angefangen. Über aktive Unterstützung würde ich mich sehr freuen.
Bachflohkrebs
Ich bin kürzlich auf den (fachlich m.E. indiskutablen) Artikel Bachflohkrebs gestoßen. Schon das Lemma ist meiner Meinung nach falsch gesetzt. Üblicherweise wird unter "Bachflohkrebs" eher Gammarus fossarum verstanden. für pulex findet sich "Gewöhnlicher Flohkrebs", das aber als Lemma ebenfalls zweifelhaft ist (gewöhnlich ist er im Süßwasser, Gammaridae im Meer sind unberücksichtigt). Vor einer Überarbeitung würde ich gern verschieben, kann das aber nicht tun, weil der automatische redirect vom wiss. auf den dt. Namen im Weg ist.
Kann mir den jemand mit Administratorenrechten auf den wiss. Namen schieben, wo er hingehört?--Meloe (Diskussion) 18:27, 5. Dez. 2012 (CET)
- Anmerkung: auf ITIS wird nur Gammarus pulex geführt, Gammarus fossarum dagegen nicht... --kai.pedia (Dis.) 18:59, 5. Dez. 2012 (CET)
- Als einer der Erstautoren im Jahr 2006 (zusammen mit Haplochromis und anderen) verstehe ich die Eile nicht, mit der der Bachflohkrebs plötzlich auf seinen wissenschaftlichen Namen verschoben werden soll. Ich gebe zu, dass man vor sechs Jahren die Artikel in der WP noch anders schreiben konnte heute. Es gab zu dieser Zeit noch keine Belegpflicht, sonst hätten wir den Namen bereits belegt. Schließlich ist Gammarus pulex die Typusart der riesigen Amphipodengattung Gammarus, und es würde mich sehr wundern, wenn diese bereits von Linné beschriebene Art keinen deutschsprachigen Namen hätte. Dass man einen Typus nicht einfach in eine andere Gattung wie Rivulogammarus stellen kann, habe ich schon damals im Artikel angedeutet. Unter den 22.000 Google-Treffern für Bachflohkrebs tragen alle Artikel, die ich mir dazu durchgelesen habe, den Hinweis auf Gammarus pulex. Auch zu meiner Studienzeit - damals war die Neubeschreibung der Art noch wirklich neu - wurde Gammarus pulex von Limnologen Bachflohkrebs genannt. 2006 gab es übrigens noch eine sehr gute deutsche Bestimmungsseite für Flohkrebse, die aber aus Geldmangel später eingestellt werden musste, und aus der ich einige Informationen übernahm, die ich jetzt nicht mehr belegen kann.
- Ich war gerade unterwegs, um die von mir mitgestalteten Amphipodenartikel auf Vordermann zu bringen, als ich über diese Diskussion stolperte. Ich muss schon sagen, dass der Ton obiger Wortmeldung einer "Redaktion" nicht angemessen ist, denn in einer echten Redaktion würden andere Autoren, die mitgeholfen haben, das Wissen über Lebewesen hier zusammenzutragen, respektiert und ihnen nicht vorgeworfen "fachlich indiskutable Artikel" zu schreiben. Ich weiß schon, es ist in Mode, "indiskutable" Artikel durch Ignorieren der Diskussionsseite abzustrafen. Jedenfalls ist Diskussion:Bachflohkrebs gähnend leer, dort könnte man vermerken, was an dem Artikel so furchtbar falsch ist.
- Wie gesagt, Artikel aus dieser Zeit haben ihre Qualitätsmängel, Lensenswerte aus 2006 sind heute nicht mehr "lesenswert", das kann man ja diskutieren, aber bitte mit konkreten Hinweisen und Belegen. Danke an kai.pedia für den Hinweis auf die Gammarus fossarum-Problematik, dass ITIS die Art nicht listet, heißt aber nicht, dass es sie nicht gibt, auch wenn sie zuweilen als Unterart von pulex angesehen wurde. MG --Regiomontanus (Diskussion) 21:05, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich kenne die Tiere (welche Art auch immer) auch unter der Bezeichnung „Bachflohkrebs“, kann aber keinerlei Beleg für den Namen finden. Der Name scheint wohl zu unspezifisch und eher „volkstümlich“ zu sein. Ähnlich wie „Fischreiher“ oder „Blattwanze“. Ich denke, dass eine Verschiebung sinnvoll ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:04, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich möchte mich erstmal für unangemessene Wortwahl entschuldigen. Meine Absicht war es nicht, Beiträge oder Nutzer herabzusetzen. Ich habe mich vor allem über den Abschnitt "Bestand" geärgert, der es so aussehen lässt, als wäre der vermutlich individuenreichste Rhitralbesiedler in Deutschland gefährdet oder gefährdet gewesen. Allerdings war bis zur Neubeschreibung von pulex und fossarum die Situation tatsächlich etwas verwirrend. Das eigentliche Problem bleibt aber. Es ist völlig unbestritten, das pulex von vielen Leuten als Bachflohkrebs bezeichnet wurde und wird. Nur - fossarum eben auch, m.E. sogar von mehr. Damit ist das Lemma unhaltbar.--Meloe (Diskussion) 08:20, 6. Dez. 2012 (CET)
- Für alles oben Gesagte brauchen wir Belege. Der Abschnitt "Bestand" wurde von einer IP ohne Beleg eingefügt und zeigt nur einen Teilaspekt des Rückgangs der Populationen von Gammarus pulex auf, nämlich die Veränderung des Artenspektrums durch die Fischzucht und als Fischfutter eingesetzte Konkurrenten. Dazu kommen im Rhithral eingewanderte und eingeschleppte Neozoen und Umweltfaktoren. Das System ist hier komplizierter als es im Abschnitt erscheinen mag, es gibt aber weltweit viele Studien, die den Rückgang (von Gefährdung war im Artikel nicht die Rede) der Populationen bestätigen (ich habe selbst bei solchen Untersuchungen in den Wienerwaldbächen mitgearbeitet).
- Wenn Gammarus fossarum von den meisten Fachleuten als Bachflohkrebs bezeichnet wird und Gammarus pulex als Gewöhnlicher Flohkrebs, dann kann man sich diesen Publikationen anschließen und die Artikel entsprechend verschieben. MG --Regiomontanus (Diskussion) 15:43, 6. Dez. 2012 (CET)
- Die deutschen Namen zu verwenden hat doch keinen Sinn. Es gibt keine Standardnomenklatur oder Liste. In Google bekomme ich etwas über 1200 Treffer für "Bachflohkrebs Gammarus fossarum" und etwa 150 Treffer für "Bachflohkrebs Gammarus pulex" (wenn ich Wikipedia selbst und daraus gespiegelte Artikel ausfiltere). Das zeigt doch, dass die Verwendung der deutschen Namen hier nur zur Verwirrung beiträgt. Als ein Beispiel im Springer Umweltlexikon (über Goggle books): "Bachflohkrebse: Süßwasserkrebse der Gattung Gammarus (Gammariden), speziell G.fossarum Koch (Bachflohkrebs), G.pulex (L.) (Gemeiner Flohkrebs) und G.roeseli Gervais (Flussflohkrebs)...". Da kann man's sich dann aussuchen. Der Ausdruck Gemeiner Flohkrebs für pulex wird i.d.R. von denjenigen bevorzugt, die die beiden Arten überhaupt unterscheiden (können oder wollen). Wäre es nicht am besten, Bachflohkrebs als Erläuterungsseite auf beide Arten (oder meinethalben auf alle Gammariden im Süßwasser) umzustrukturieren und die Artartikel, wie jetzt schon bei fossarum, unter dem wiss. Namen zu führen? --Meloe (Diskussion) 18:27, 6. Dez. 2012 (CET)
- Die Belege, die du präsentierst, sind doch eindeutig und stimmen mit meinen (anderen) überein. Das Springer Umweltlexikon macht ebenfalls genau das, was du auch vorschlägst, es fasst die Süßwasserkrebse der Gattung Gammarus unter dem Namen "Bachflohkrebse" zusammen und erwähnt dann einzelne Namen. Bei uns würde ein zusammenfassender Artikel ebenfalls "Bachflohkrebse" (Plurallemma) heißen, ähnlich wie "Fische" beschreibt er kein Taxon. Während meiner Studienzeit wurden eben pulex und fossarum nicht unterschieden, mittlerweile sind Jahrzehnte vergangen, mit einer Menge Forschungsarbeit. Diejenigen, "die die beiden Arten überhaupt unterscheiden (können oder wollen)" verwenden Gemeiner Flohkrebs für pulex. Zu diesen sollte die Wikipedia auch gehören. Wir haben beide Artikel (zu pulex und fossarum) und müssen darin ohnehin die Unterscheidungsmerkmale ergänzen. Wir können auch anmerken, dass früher beide nicht so genau unterschieden wurden und der Name Bachflohkrebs häufig auch für pulex verwendet wurde. 150 zu 1.200 spricht auch als Statistik eine deutliche Sprache. Die Wikipedia, mit ihrer Vorgabe der Verwendung deutschsprachiger Namen, ist eher im Kreise der modernen Umweltlexika und deutschsprachigen Bestimmungsschlüssel zu sehen. Daher sollten wir dem ohnehin schon gelösten Problem nicht ausweichen und wie bei anderen Lebewesen die am häufigsten verwendeten und gut belegten Namen verwenden. Sonst bleiben uns der Große Höckerflohkrebs, die Höhlenflohkrebse, der Mexikanische Flohkrebs, aber die bekannteren und häufigeren Arten haben plötzlich nur noch wissenschaftliche Namen. Ich weiß um die Vorteile der wissenschaftlichen Namen (für Fachleute), habe aber bei einem Projekt der Österr. Akademie der Wissenschaften zu deutschen Pflanzen- und Pilznamen festgestellt, dass diese auch ihre Meriten haben. Beispielsweise hätten den pulex zur Entstehungszeit in der WP unter dem Namen Rivulogammarus pulex selbst Fachleute kaum gefunden. Außerdem gibt es noch Daphnia pulex. Ich meine, dass wir durch deine Nachforschungen gute Voraussetzungen haben, die Artikel zu verbessern. Ich würde pulex und fossarum nach deinem Einverständnis gleich auf die angegebenen deutschsprachigen Lemmata verschieben. Im Augenblick bin ich gerade mit den Gammaridea der Tiefsee beschäftigt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ist ok--Meloe (Diskussion) 09:19, 8. Dez. 2012 (CET)
- Die Belege, die du präsentierst, sind doch eindeutig und stimmen mit meinen (anderen) überein. Das Springer Umweltlexikon macht ebenfalls genau das, was du auch vorschlägst, es fasst die Süßwasserkrebse der Gattung Gammarus unter dem Namen "Bachflohkrebse" zusammen und erwähnt dann einzelne Namen. Bei uns würde ein zusammenfassender Artikel ebenfalls "Bachflohkrebse" (Plurallemma) heißen, ähnlich wie "Fische" beschreibt er kein Taxon. Während meiner Studienzeit wurden eben pulex und fossarum nicht unterschieden, mittlerweile sind Jahrzehnte vergangen, mit einer Menge Forschungsarbeit. Diejenigen, "die die beiden Arten überhaupt unterscheiden (können oder wollen)" verwenden Gemeiner Flohkrebs für pulex. Zu diesen sollte die Wikipedia auch gehören. Wir haben beide Artikel (zu pulex und fossarum) und müssen darin ohnehin die Unterscheidungsmerkmale ergänzen. Wir können auch anmerken, dass früher beide nicht so genau unterschieden wurden und der Name Bachflohkrebs häufig auch für pulex verwendet wurde. 150 zu 1.200 spricht auch als Statistik eine deutliche Sprache. Die Wikipedia, mit ihrer Vorgabe der Verwendung deutschsprachiger Namen, ist eher im Kreise der modernen Umweltlexika und deutschsprachigen Bestimmungsschlüssel zu sehen. Daher sollten wir dem ohnehin schon gelösten Problem nicht ausweichen und wie bei anderen Lebewesen die am häufigsten verwendeten und gut belegten Namen verwenden. Sonst bleiben uns der Große Höckerflohkrebs, die Höhlenflohkrebse, der Mexikanische Flohkrebs, aber die bekannteren und häufigeren Arten haben plötzlich nur noch wissenschaftliche Namen. Ich weiß um die Vorteile der wissenschaftlichen Namen (für Fachleute), habe aber bei einem Projekt der Österr. Akademie der Wissenschaften zu deutschen Pflanzen- und Pilznamen festgestellt, dass diese auch ihre Meriten haben. Beispielsweise hätten den pulex zur Entstehungszeit in der WP unter dem Namen Rivulogammarus pulex selbst Fachleute kaum gefunden. Außerdem gibt es noch Daphnia pulex. Ich meine, dass wir durch deine Nachforschungen gute Voraussetzungen haben, die Artikel zu verbessern. Ich würde pulex und fossarum nach deinem Einverständnis gleich auf die angegebenen deutschsprachigen Lemmata verschieben. Im Augenblick bin ich gerade mit den Gammaridea der Tiefsee beschäftigt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 7. Dez. 2012 (CET)
- Die deutschen Namen zu verwenden hat doch keinen Sinn. Es gibt keine Standardnomenklatur oder Liste. In Google bekomme ich etwas über 1200 Treffer für "Bachflohkrebs Gammarus fossarum" und etwa 150 Treffer für "Bachflohkrebs Gammarus pulex" (wenn ich Wikipedia selbst und daraus gespiegelte Artikel ausfiltere). Das zeigt doch, dass die Verwendung der deutschen Namen hier nur zur Verwirrung beiträgt. Als ein Beispiel im Springer Umweltlexikon (über Goggle books): "Bachflohkrebse: Süßwasserkrebse der Gattung Gammarus (Gammariden), speziell G.fossarum Koch (Bachflohkrebs), G.pulex (L.) (Gemeiner Flohkrebs) und G.roeseli Gervais (Flussflohkrebs)...". Da kann man's sich dann aussuchen. Der Ausdruck Gemeiner Flohkrebs für pulex wird i.d.R. von denjenigen bevorzugt, die die beiden Arten überhaupt unterscheiden (können oder wollen). Wäre es nicht am besten, Bachflohkrebs als Erläuterungsseite auf beide Arten (oder meinethalben auf alle Gammariden im Süßwasser) umzustrukturieren und die Artartikel, wie jetzt schon bei fossarum, unter dem wiss. Namen zu führen? --Meloe (Diskussion) 18:27, 6. Dez. 2012 (CET)
Start Artikel-Feedback-Tool
Hallo allerseits,
heute ist es endlich soweit - das lang angekündigte Artikel-Feedback-Tool soll aktiviert werden. Damit wird Lesern eine unkomplizierte Möglichkeit gegeben, Verbesserungsvorschläge und Hinweise direkt unter bestimmten Artikeln abzugeben und sich selbst aktiv an der Wikipedia zu beteiligen. Eine der Kategorien der Testphase ist wie angekündigt und besprochen vor allem die Kategorie:Säugetiere, dazu kommen viele weitere Artikel aus dem Bereich Biologie. In den kommenden vier Monaten wird also Feedback zu rund 4.000 Biologie-Artikeln eingehen.
Damit ihr das Tool optimal einsetzen könnt, findet ihr hier noch ein paar hilfreiche Hinweise und Links:
- Drei Fragen
- Wozu ist es nützlich?
- Es ist für Leser niedrigschwelliger als die Diskussionsseite. Es ermöglicht inhaltliche Rückmeldungen, ermutigt aber vor allem zur Beteiligung an der Wikipedia.
- Die Feedbackliste ist etwas verborgen. Wollt ihr einen Link zur Feedbackbeobachtungsliste neben dem Link zur Beobachtungsliste?
- Das Skript unter Benutzer:DerHexer/vector.js hilft!
- Ein bestimmter Artikel erhält sinnlose Rückmeldungen.
- Du kannst es verstecken oder löschen lassen. Es ist auch möglich, ihn gegen Feedback zu sperren. Sprich einen Admin an!
- Mehr Informationen zur Pilotphase?
- Mehr Informationen zum Tool?
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Hilfe/Benutzer
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Feedback Orga
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Umgang mit Feedback <--- Übersetzung fehlt teilweise noch, Eure Hilfe ist gefragt!
Bei Fehlern, inkonsistenter Übersetzung und anderen Hinweisen und Fragen, die sich in der Testphase ergeben, bitte eine Notiz auf den Notizen hinterlassen. Danke für Eure Mithilfe! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:42, 3. Dez. 2012 (CET)
Paläobox, Stratigraphic Chart 2012, stratigraphische Angaben und Vorlagen
Liebe Mitarbeiter im Lebewesenbereich,
Dieses Jahr hat mal wieder eine Anpassung der chronostratigraphischen Einheiten (Stufen, Systeme etc.) an die Geochronologie (absolute Alterswerte) statt gefunden. Dies geschieht alle paar Jahre mal. Die Zahl der absoluten Altersdatierungen hat enorm zugenommen und auch von sedimentologischer Seite kommen ebenfalls neue Daten, wie lange die Ablagerung der Sedimente irgendeiner Formation gedauert hat (über Zyklen). Auch werden die absoluten Datierungen selber immer genauer. Aber nur wenige Gesteine eigenen sich für eine absolute Altersdatierung, und meist liegen geeignete Gesteinseinheiten auch nicht immer genau an den Grenzen der Stufen und Systeme. Deshalb, diese Anpassunen. Und, es wird sicher nicht die letzte Anpassung von Chronostratigraphie und Geochronologie sein. Im Zeitabschnitt des Neogens blieb fast alles bei den alten Werten, im Zeitabschnitt Paläogen sind es immerhin Abweichungen von Hunderttausenden von Jahren, die Kreide-Tertiär-Grenze hat sich z.B. von 65,5 auf 66 Mio. Jahre verschoben. Im Paläozoikum gab es z.T. Anpassungen um mehrere Millionen Jahre. Eine Übersicht über die globalen Zeitabschnitte gibt die Stratigraphic Chart 2012 PDF die regionalen Stufen und deren Korrelation kann dem Scale Creator 6.0 (Oktober 2012) entnommen werden.
Deshalb möchte ich die Mitarbeiter, die über ausgestorbene Lebewesen arbeiten, bitten, doch die Vorlagen für die chronostratigraphischen Einheiten zu verwenden. Die Vorlagen sind bereits aktualisiert. Ich weiß, die Verwendung der Vorlagen ist oft kompliziert und ich mag sie im Grunde auch nicht, aber in diesem Fall, ist es wirklich sehr sinnvoll. Seit dem Start der deutschen WP haben wird bereits drei derartige Anpassungen hinter uns. Es ist daher durchaus möglich, dass wird für dieselbe stratigraphische Einheit drei und mehr verschiedene absolute Werte haben, sofern sie als absolute Werte eingetragen wurden und nicht aktualisiert wurden. Ich gehe mal davon aus, dass viele der fest eingetragenen absoluten Alter nicht aktualisiert worden sind. Außerdem habe ich einen Erläuterungstext zu den Vorlagen verfasst, wo noch mal die Chronostratigraphie und die Geochronologie etwas erläutert ist. Ich hatte schon solche Diskussionen, warum nun die absoluten Werte in einer älteren Publikation heute falsch sind.
Doch welche Vorlagen gibt es? Dazu habe ich als Diskussionsgrundlage eine Seite mit den derzeit zur Verfügung stehenden Vorlagen als Unterseite der Paläoboxen angelegt. Die Seite sollte natürlich richtig in das Portal eingebunden werden. Das mache ich nicht nicht. Wikipedia:Paläoboxen/Liste der Vorlagen und dazu ein Erläuterungstext, warum diese Vorlagen. Wikipeda/Paläoboxen/Textvorschlag für Seite Vorlagen. Am besten als Extrapunkt auf der Seite Paläobox.
Außerdem sollte der Passus Zeitraum im Artikel Paläoboxen noch etwas erläutert werden. Derzeit funktioniert nämlich die Ausgabe in Tausenden Jahre (noch) nicht.
Alter Passus: "Hier stehen Angaben über den Zeitabschnitt, in dem ein Taxon in der fossilen Überlieferung erscheint. Die Angabe wird in Form stratigraphischer Einheiten der Erdgeschichte - beispielsweise Untersilur bis Oberdevon - und den zugehörigen absoluten Altersangaben gemacht, wobei die größere Zahl zuerst genannt wird. Liegt der Abschnitt weniger als eine Million Jahre zurück, wird die Zahl in Tsd. (Tausend) Jahren angegeben, etwa 850 bis 30 Tsd.""
Neuer Passus: "Hier stehen Angaben über den Zeitabschnitt, in dem ein Taxon in der fossilen Überlieferung erscheint. Die Angabe wird in Form stratigraphischer Einheiten der Erdgeschichte - beispielsweise Untersilur bis Oberdevon - und den zugehörigen absoluten Altersangaben gemacht. Dafür stehen Vorlagen für Beginn und Ende eines Zeitintervalls zur Verfügung (hier sollte auf die entsprechende Seite verlinkt werden), wobei der Beginn zuerst genannt wird. Die Angabe sollte so genau wie möglich sein (laut Literatur), wobei die entsprechenden Zeitintervalle verlinkt werden sollten, z.B. MN 20, Headonium (Eozän). Bitte nicht aus älteren Arbeiten die dort angegebenen absoluten Alterswerte übernehmen, wenn das Alter biostratigraphisch ermittelt worden ist. Sie sind heute falsch. Lediglich absolute Datierungen werden auch so eingetragen und bleiben unverändert. Bitte auch als solche markieren! Aus dem absoluten Alterswert sollte nun die entsprechende chronostratigraphische Zeiteinheit eingetragen werden. das muss leider per hand gemacht werden und geht derzeit (noch nicht) per Vorlage." Also, wohin mit der Seite "Liste der Vorlagen", wer betreut die Seiten der Redaktion eigentlich? Wer würde helfen, die absoluten Werte peu á peu durch Vorlagen zu ersetzen? Vielleicht hilft jemand auch die Verständlichket der Text zu verbessern. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:14, 7. Dez. 2012 (CET)
- Sollte man dann die Paläobox nicht gleich so umbauen, dass normalerweise |MioVon= und |MioBis= unnötig ist sondern die Zeitangabe direkt aus |ErdzeitalterVon= und |ErdzeitalterBis= generiert wird? Sonst trägt man 2x die selbe Information ein. |MioVon= und |MioBis= wird nur in den Fällen benötigt, in denen das Alter nicht biostratigraphisch ermittelt wurde. — Felix Reimann ⚕ 12:42, 10. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt ja sehr unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung von Altern. Oft stehen die zugrundeliegenden Methoden weder im Hauptpaper noch im Supplement, sondern in Drittartikeln oder deren Supplements (immer ganz toll: Italienisch, Portugiesisch, Russisch oder Deutsch in irgendwelchen Anthologien offline publiziert). Außerdem ändern sich ja nicht nur die Stufen- oder Faunengrenzen, sondern auch genauso die Werte für einzelne Fundorte. Wenn ich nur einen einzigen Fund aus einer einzelnen Fundstätte an der Grenze zweier Stufen habe (Beispiel), stellt sich die Frage, wie praktisch die Pflege über die Vorlagen tatsächlich ist.--† Alt ♂ 12:49, 10. Dez. 2012 (CET)
@Felix: Ich denke, dass beide Angaben wichtig sind aus einfachem Grunde: Weiß jeder Leser denn sofort, um was es sich beim frühen Maastrichtium handelt bzw. wann das war, wenn er sich aus z. B. reinen Hobbyspaß damit befasst? Nicht wirklich.
Ich habe in letzter Zeit in den Paläo-Artikeln ausschließlich die Zeitangaben mit Zeitvorlage anhand zweier guter moderner (2008 u. 2011) Quellen gerne nachgetragen, auch wenn es Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt, es erstmal rauszufinden. Das ist es mir aber wert.
Und daher sollten sowohl biostrat. als auch die mya-Angaben vertreten sein, rein zum besseren Verständnis für die Leser. Um die geht es hier ja mit an erster Stelle ... dafür gibt es die wikipedia: um schnell nachzuschlagen, wenn man etwas nicht sofort weiß ;)
MfG --Ts85 (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Ts85, leider hast du mich falsch verstanden. Wie du bin ich der Meinung, dass beide Angaben für den Leser wichtig sind. Nur statt
|ErdzeitalterVon=Maastrichtium|ErdzeitalterBis=Danium|MioVon={{EZA:Beginn|Maastrichtium}}|MioBis={{EZA:Ende|Danium}}
einzutragen um Maastrichtium bis Danium; 72 bis 61,6 mya zu bekommen, reicht es nur|ErdzeitalterVon=Maastrichtium|ErdzeitalterBis=Danium
in die Palöobox einzutragen. Die mya-Angaben sind ja in den meisten Fällen identisch mit den biostrat. Angaben, weshalb in diesen Fällen |MioVon= und |MioBis= obsolet ist. — Felix Reimann ⚕ 15:19, 10. Dez. 2012 (CET)
Gut, dann ist ja alles i. O. Ich dachte erst, mal will das enfernen (so hörte es sich leider an).
MfG --Ts85 (Diskussion) 17:16, 10. Dez. 2012 (CET)
skleromorph
darf ich hier auf Diskussion:Xerophyt#skleromorph verweisen? Danke --kai.pedia (Dis.) 18:39, 5. Dez. 2012 (CET)
Seitenzahlen, aber wie?
Welche Zitiermethode verwenden, wenn eine Quelle mehrfach zitiert werden soll, jeweils mit unterschiedlichen Seitenzahlangaben? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die wir alle parallel verwenden. Ich bin schon mehrmals zwischen einzelnen Möglichkeiten hin und her gewechselt und war mit keiner so wirklich zufrieden. Ich fasse mal pros und contras (vor allem aus verschiedenen KALP-Diskussionen) zusammen:
- Empfehlung von WP:EN: Den Einzelnachweis jedesmal voll ausschreiben. Wenn ein Buch also 20 Mal zitiert wird, wird die vollständige Literaturangabe also 20 Mal wiederholt, jeweils nur mit unterschiedlichen Seitenzahlangaben. Vorteile: Unkompliziert (für Autoren leicht verständlich und anwendbar) und robust, kann auch von anderen Autoren, die das System nicht kennen, nicht zerschossen werden. Nachteile: Eine Quellenangabe 20 Mal wiederholen zu müssen kann nicht Sinn der Sache sein. Die Referenz-Liste wird höchst unübersichtlich. Der Leser erkennt nur schwerlich, welche Werke wie oft zitiert werden. Die Seitenzahlen, wegen derer das ganze ja gemacht wird, gehen in den vollständigen Lit-Angaben total unter. Eine kleine Korrektur muss 20 Mal vorgenommen werden. Beispiel: Sauroposeidon
- Autor + Jahr und dann per Anker auf den vollständigen Eintrag in der Literaturliste verlinken. Vorteile: Es wird zitiert wie in der Naturwissenschaft üblich (Nachname des Autoren + Jahr + Seite), der Eintrag beschränkt sich auf die essentiellen Angaben, die für eine schnelle Einordnung der Quelle nötig sind. Die Literaturliste ist alphabetisch nach Autornamen sortiert. Nachteile: Ein großer Aufwand für den Autoren, es ist ein großer Apparat an Meta-Krams nötig. Das kostet viel Zeit. Für kurze Artikel ist das Overkill. Die Verlinkung durch den Anker funktioniert nicht in kurzen Artikeln. Neulinge haben es sehr schwer, sich in das komplizierte System einzuarbeiten. Sollen zwei Werke zitiert werden, bei denen Autor und Jahr gleich sind, wird mit Buchstaben gearbeitet (z. B. Wedel et al. 2000a, Wedel et al. 2000b), das ist für den Naturwissenschaftler klar, dem normalen Leser verwirrt das. Will man mal ohne Seitenzahlangabe zitieren, kann man nicht mehr auf den vollen Literatureintrag direkt verweisen, sondern muss jedes Mal den Zwischenschritt über die Ref-Liste einbauen. Beispiel: Dohle
- Fußnoten. Es gibt die Möglichkeit, Einzelnachweise in Kombination mit Fußnoten zu verwenden. Dabei werden die Fußnoten für die Seitenzahl- und sonstigen Angaben genutzt. Vorteile: Im Unterschied zu 2) lässt sich direkt auf die vollen Literatureinträge verweisen. Das ist robuster und flexibler (andere Autoren können ganz normal neue Referenzen einfügen ohne das System zu zerschießen oder überhaupt verstehen zu müssen). Damit ist es folglich möglich, nur für bestimmte Werke genaue Seitenzahlangaben anzubieten, und für den Rest, für den das nicht nötig ist, ganz normal auf die vollständigen Literaturangaben verweisen. Nachteile: Ebenfalls sehr aufwändig und kompliziert. Die Fußnoten stehen im Quelltext mitten im Text, was den Quelltext verkompliziert. Die Einzelnachweise erscheinen dem Leser in zwei verschiedenen Art- und Weisen (einmal mit Zahl und einmal mit Buchstabe und Zahl), obwohl es ja beides Belege sein sollen. Beispiel: Massospondylus
- Harvard referencing-Stil mit der Vorlage:Rp. Das habe ich noch nicht ausprobiert, scheint aber gut. Vorteile: Verwendet einen auch Wikipedia-extern gebrauchten Standard. Für Autoren einfach zu verstehen und zu verwenden. Ist sehr schnell, kein Meta-Gedöns nötig. Ist flexibel, damit lässt sich auch in Artikeln, die bisher keine genauen Seitenzahlangaben enthalten, schnell ein Beleg mit Seitenzahlangabe einfügen, ohne das ganze Zitiersystem ändern zu müssen. Seitenzahlangaben stehen im Quelltext direkt beim belegten Satz, was dem Autor die Arbeit sehr erleichtert. Nachteile: Zusätzlich zu den kleinen Zahlen gibt es eine zweite kleine Zahl, was den Lesefluss beeinträchtigen könnte. Das Problem wird größer, wenn zusätzliche Angaben nötig sind, z. B. Verweise auf Abbildungen, mehrere Seiten etc. Beispiel: Gemeiner Steinpilz.
Was ist eurer Ansicht nach das beste? Ich überlege, nur noch 4) zu verwenden. Spricht etwas dagegen? Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 15:44, 10. Dez. 2012 (CET)
- Es ist sicher ein Zielkonflikt, aber ich finde, man sollte dem Rechnung tragen, dass die Mehrzahl der Leser die Quellen nicht interessieren. Insofern schießt Variante 4 mMn über das Ziel hinaus, sie hat zudem auch den Nachteil, dass die Mherfachverwendung von Seitenbereichen bei dieser Variante nur redundant geht. Was ich aber v.a. betonen möchte: Es gibt auch eine Variante 2a, ohne Anker-Links, die sin mMn absoluter Quatsch, weil kontraintutiv (wer draufklickt meint er kommt zur Quelle). Es ist durchaus möglich die volls. Quellenangabe in der Literaturliste auch so zu finden.--Cactus26 (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2012 (CET)
- (BK) Ich möchte den Text eigentlich so schlank wie möglich halten, weshalb ich mich für gewöhnlich an #2 halte (mittlerweile ohne Anker, zu viel Gemecker und zggbn. oft wenig Nutzen). Eigentlich sind alle vier Systeme Bockmist und die Autoren werden hier von der Software allein gelassen. Ein Argument für Vollzitate wäre für mich höchstens die Vorschaufunktion der englischen WP, aber die ist ja bei uns noch Zukunftsmusik. Bei der RP-Methode sei angemerkt, dass der Leser plötzlich gar nicht mehr weiß, welche Zahl denn nun was bedeutet, obendrein wenn zwei Fußnoten hintereinander stehen. wenig hilfreich finde ich obendrein, dass man erst auf die Fußnote klicken muss, um auf das Zitat zu kommen, dann nochmal auf den Pfeil, um die Seiten nachzuschlagen. Seiten sollten immer beim Zitat (egal ob kurz oder voll) stehen, nicht beim Verweis. das stört mich schon bei Premiumjournals, wenn dort nur mit Endnoten gearbeitet wird, die Seitenzahlen aber teilweise im Fließtext stehen. Darum benenne ich meine Fußnoten auch immer entsprechend, damit man schon in der Linkvorschau die Details sehen kann. Da wäre die Vorschaufunktion wirklich hilfreich.--† Alt ♂ 16:04, 10. Dez. 2012 (CET)
- Schon mal über die Verwendung von Vorlage:BibISBN nachgedacht? Mit dieser wird eine Vorlage für deine Quelle erstellt, die an verschiedensten Stellen/in Literaturverweisen eingebunden werden kann. Mit dem Parameter Seite ist auch der Hinweis auf eine einzelne Seite möglich. --PigeonIP (Diskussion) 16:13, 10. Dez. 2012 (CET)
- BibISBN wiederum ist für Neulinge kaum bearbeitbar, man muss erstmal die Vorlage finden. Obendrein wirken sich Patzer dort auch wieder auf alle Einbindungen aus (ich denke gerade an die Bienen vom letzten Weihnachtsmarathon ;)).--† Alt ♂ 16:31, 10. Dez. 2012 (CET)
- (quetsch nach BK)Das stimmt schon, gilt aber auch für jede andere Vorlage. Nur was wollen Neulinge in deiner Referenz ändern? Und so wie sich jeder Patzer in der Vorlage auch in jeder Einbindung auswirkt, wirkt sich auch jede kleine Korrektur aus, die dann nicht mehr 20 Mal vorgenommen werden [muss]. --PigeonIP (Diskussion) 16:41, 10. Dez. 2012 (CET)
- In der englischen Wikipedia braucht man nur die DOI über ne Vorlage anzugeben und ein Bot macht dann den Rest, holt selbstständig die korrekten Metadaten und legt die zentrale Vorlagen-Seite an. Das ist echt praktisch und vermeidet auch Fehler. Eigentlich bräuchten wir mal eine zentrale Literaturverwaltung, würde das nicht mit WikiData gehen? --Jens Lallensack (Diskussion) 16:37, 10. Dez. 2012 (CET)
- in Arbeit: Wikipedia:BibRecord --PigeonIP (Diskussion) 16:41, 10. Dez. 2012 (CET)
- Die Idee finde ich klasse, aber im Moment ist das noch wenig praktikabel, wenn man jeden BibDOI oder BibPMID-Eintrag per Hand anlegen muss. Denn die meisten wissenschaftlichem Artikel brauche zumindest ich im Gegensatz zu Büchern eher nur in einem Wikipedia-Artikel, so das ref name= da völlig ausreicht. Was anderes wäre es dann tatsächlich, wenn sich die Datenbankeinträge von selbst erstellen würden. Mit sowas wie PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter müsste das ja eigentlich möglich sein und wenn ich es richtig verstanden habe ist das ja auch so geplant. Und wenn ich gerade beim wünschen bin: bei BibISBN wäre es noch schön wenn man nur entweder den Eintrag für die 10- oder 13-stellige ISBN-Nummer anlegen müsste und die andere wird trotzdem in der Vorlage erkannt. d65sag's mir 23:13, 10. Dez. 2012 (CET)
- in Arbeit: Wikipedia:BibRecord --PigeonIP (Diskussion) 16:41, 10. Dez. 2012 (CET)
- BibISBN wiederum ist für Neulinge kaum bearbeitbar, man muss erstmal die Vorlage finden. Obendrein wirken sich Patzer dort auch wieder auf alle Einbindungen aus (ich denke gerade an die Bienen vom letzten Weihnachtsmarathon ;)).--† Alt ♂ 16:31, 10. Dez. 2012 (CET)
- Schon mal über die Verwendung von Vorlage:BibISBN nachgedacht? Mit dieser wird eine Vorlage für deine Quelle erstellt, die an verschiedensten Stellen/in Literaturverweisen eingebunden werden kann. Mit dem Parameter Seite ist auch der Hinweis auf eine einzelne Seite möglich. --PigeonIP (Diskussion) 16:13, 10. Dez. 2012 (CET)
(BK) Bei Werken mit vielen Seitenzahlen dürfte es sich ja in der Regel um Bücher handeln. Dann bietet sich als eine Variante von Variante 1 (1b?) die Vorlage:BibISBN an. Da hat man dann zumindest mal nicht das Problem, dass „Eine kleine Korrektur ... 20 Mal vorgenommen werden“ muss. Die Angabe von Seitenzahlen ist dabei explizit vorgesehen. Unübersichtlich bleibt die Ref Liste aber zunächst mal. Was ich dann teilweise mache, ist dass ich gleich ein ganzes Kapitel (meinetwegen Seiten 100 - 112) als eine Referenz zusammenfasse, die ich dann mehrfach zitiere. Ich halte es für zumutbar das sich ein Interessierter die Infos da dann raus sucht. d65sag's mir 16:14, 10. Dez. 2012 (CET)
Also mit Variante 2a bin ich auch schon durch (z. B. Alte Version Massospondylus). Da gabs auch Haue für: Es sei unintuitiv, wenn da nur "Owen, 1852" stünde, der Durchschnittsleser würde das in einer langen Literaturliste niemals finden. Selbst wenn die Literaturliste alphabetisch nach Nachname sortiert ist, fängt die Literaturangabe nach Vorlage:Literatur ja mit dem Vornamen an. Sich da die richtige Angabe raussuchen zu müssen, ist sehr unpraktisch. Der Leser muss auch erstmal wissen, dass er die vollständige Angabe in einer separaten Liste finden kann. Diese Kritik kann ich durchaus nachvollziehen. BibISBN kannte ich noch nicht. Gibt es das auch mit DOIs? Mir geht es vor allem um lange Papers, die haben ja keine ISBN. --Jens Lallensack (Diskussion) 16:19, 10. Dez. 2012 (CET)
- ergänzend zu Dietzel65: das mit der vorlage geht auch bei der variante 3. beispiel: Derodontoidea. ich bevorzuge diese variante und kleistere den quelltext unten im refabschnitt rein, oben in den fließtext kommt nur die kurze refname. zugegeben, ich verwende nie allzuviele bücher, wenn ich referenziere bzw. wenn, dann meistens mit einheitlicher seitenzahl, da die texte bei mir nicht so arg lang oder verteilt sind. dadurch stellt sich hier die optikfrage nicht. ich finde die variante 2 etwas spartanisch, weil man dann immer erst weiterklicken muss, wenn man den vollen titel wissen will. die find ich aber dennoch besser als variante 4, die ich bisher aus der wp gar nicht kenne und was wohl zu verwirrung führen würde. lg. --kulacFragen? 16:25, 10. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt auch Vorlage:BibDOI für (neurere) Papers. Ok, das vereinfacht die Sache etwas. Also nehme ich wohl auch vorerst Variante 1). Danke, --Jens Lallensack (Diskussion) 16:29, 10. Dez. 2012 (CET)
- Zunächst einmal: Was bedeutet das BK in Klammern vor einigen Antworten?
Zum Thema: Ich bevorzuge ganz klar die Variante 4, da ich kein Problem damit habe, die Seitenangabe hinter dem Verweis zu platzieren. Ich könnte mir aber vorstellen, eine Seitenangabe künftig deutlicher als solche zu kennzeichnen, z.B. so: [1]S. 40. Entsprechend könnte man dann andere Angaben spezifizieren: [2]Tafel 23, Abb.3. Solche komischen Konstrukte wie z.B. im Artikel Amyloidschichtpilze sind mir ein Greuel. Und wenn für jede Seitenangabe ein eigenes Zitat angelegt wird, bläht das die Einzelnachweise m.M. nur unnötig auf. --Ak ccm (Diskussion) 16:39, 10. Dez. 2012 (CET)
- BK = Bearbeitungskonflikt, für mehr Infos: WP:BK und Hilfe:Glossar --PigeonIP (Diskussion) 16:46, 10. Dez. 2012 (CET)
Und warum nicht gleich die gewohnte naturwissenschaftliche Zitierweise (siehe von Linné, 1758: S. 106) oder wie Linné (1758: S.106) bereits geschrieben hat. Mit direkten Link zum Zitat. Ich weiß, bläht den Text etwas auf, aber im Text ist sofort der Autor der Aussage ersichtlich, nicht eine ominöse Nummer mit Seitenzahl und der Link führt direkt zum Zitat.
- Literatur
- Carl von Linné: Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Lars Salvi, Stockholm 1758 (Volltext).
Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:01, 10. Dez. 2012 (CET)
- In der englischen Wikipedia gibt es tausende Artikel, die das so ähnlich praktizieren, mit einer entsprechenden Vorlage (en:Wikipedia:Parenthetical referencing, Beispielartikel). Aber das stört doch schon erheblich den Lesefluss. Wenn ein Satz mit drei verschiedenen Quellen belegt ist, muss der Leser erstmal wieder den Anfang des nächsten Satzes suchen. Und, wie TAM schon angemerkt hat, interessieren sich die meisten Leser ja gar nicht für die Einzelnachweise.
- Ich habe in der Englischen Wikipedia noch ein interessantes System gefunden, was dort auch eingesetzt wird. Funktioniert wie unsere Möglichkeit 2), außer, dass eine Vorlage dem Autoren sehr viel Arbeit abnimmt. Alles was man zu tun hat, ist ein {{sfn|Ahrons|1987|p=260}} hinter den zu belegenden Satz zu hängen; die Vorlage (en:Template:Sfn) findet automatisch den passenden Eintrag im Literaturverzeichnis wenn dort ein Buch mit dem Autor Ahrons aus dem Jahr 1987 auftaucht. Man muss sich um nichts weiteres mehr kümmern. Beispiel: en:NBR 224 and 420 Classes.
- Es muss eine gute softwareseitige Lösung her, damit man sich den ganzen Meta-Krams entledigen und viel Arbeit sparen kann. Aber wie sehe denn eine gute Lösung aus? Die könnte sich doch vielleicht per Vorlage realisieren lassen. --Jens Lallensack (Diskussion) 20:18, 10. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht. Dieser ganze Technik/Bot/Vorlagen-Kram hat auch einen Nachteil: Er macht die Wikipedia-Technik immer heterogener und die Einstiegshürde für Neulinge höher. Deshalb sollte man sich sehr wohl überlegen, für was man das einsetzt. Ich verstehe dir Kritik an der Nutzung der Variante 2 nicht, mMn ist das ein KALP-Artefakt (Kriterium ist ohne viel Aufwand bewertbar). Es gibt mMn zwei Hauptnutzer der Quellenangaben: 1: Wikipedianer, die die Angabe prüfen; 2: Leser, die sich sehr intensiv mit dem Thema befassen. Gruppe 1 dürfte wohl kaum scheitern, das Verfahren zu verstehen und den Eintrag in der Literaturliste zu finden. Gruppe 2 wird eine Großteil der Literaturliste ohnehin schon kennen und wenn nicht, sich sehr dafür interessieren, dementsprechend auch kein Zuordnungsproblem haben. Btw.: Es ist auch die Frage, ob es sich bei einem Artikel, der eine so lange Literaturliste hat, das die Quellenzuordnung schwierig wird, noch ein Artikel ist und nicht eine Diplomarbeit oder sonstwas.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 12. Dez. 2012 (CET)
- Also mein persönliches Problem bei Variante 2 (ohne Anker) ist: Vor allem bei Dinosaurier-Gattungsartikeln gibt es fast keine Sekundärliteratur, hier braucht man halt schonmal 50 verschiedene Quellen um einen vollständigen normallangen Artikel zu erhalten. Für den Großteil dieser Quellen ist jeweils nur eine einzige Seitenzahlangabe nötig (die man auch gut direkt in die Lit-Vorlage einbauen kann). Nur wenige Werke müssen wirklich mit mehreren verschiedenen Seitenzahlangaben zitiert werden. Trotzdem müssen sämtliche Quellen in die alphabetisch sortierte Literaturliste und brauchen zusätzlich einen Einzelnachweis (z. B. Owen, 1853, S. 3) der auf sie verweist, obwohl letzterer bei den meisten eigentlich überflüssig ist. Der ganze Belegapparat wird halt nur doppelt so lang. Dieses Problem gibt es bei Variante 3 und 4 nicht, da kann man direkt auf die vollständigen Literaturangaben verweisen. Beim Massospondylus hatte ich anfangs alle unwichtigeren Quellen, die mit einer einzigen Seitenangabe bedient sind, aus der alphabetischen Lit-Liste herausgenommen und bei den Einzelnachweisen gelassen ([3]). Aber diese Auftrennung ist Mist: Der Leser meint, da wären wichtige (weiterführende Literatur) von unwichtigen Werken getrennt. In Wirklichkeit stehen da auch total unwichtige Werke, deren zitierte Informationen nur leider zufällig auf verschiedenen Seiten verteilt sind. Also müssen alle ca. 50 Quellen in die alphabetische Lit-Liste. Gefällt mir irgendwie nicht, aber Variante 1 gefällt mir noch weniger, ich denke also ich mache das zukünftig so. Zur Technik: Das beste und Neulings-freundlichste wäre imho, wenn man in Zukunft Literatur per Vorlage aus WikiData einfügen könnte (z. B. {{Lit|Schlüssel|Seite}}), und die Software den ganzen Rest alleine macht. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich erkenne Deinen Zielkonflikt, dennoch finde ich, jede Quellenangabe grundsätzlich in die Literaturliste zu nehmen schadet weit mehr als es nutzt. Die Literturliste so aufzublasen finde ich sehr nachteilig. Da gibt es für die "verstreuten unwichtigen Quellen" bessere Lösungen. Man könnte bei diesen schlicht auf Variante 1 wechseln, sie also bei allen Verwendungen vollst. zitieren. Mir persönlich gefiele auch eine Mehrfachseitenangabe (also. "Heinz Unwichtig: Titel, ... , 2012, Seite 1–4, 20f, 23").
- Danke, deine Ideen sind gut. Für die Dinos mach ichs jetzt so: Einfach eine ganz normale Ref-Liste mit Mehrfachseitenangaben. Falls bestimmte Quellen zu viele Mehrfachseitenangaben bekommen (mehr als vier oder so), drösel ich diese Quellen eben nach Kapitel auf und wiederhole die vollständigen Angaben zwei oder drei Mal (laut Variante 1), das sollte jedoch eher selten nötig sein. Den Literatur-Abschnitt (weiterführende Literatur) lasse ich ganz weg. Bei den Papers mag ich nämlich eigentlich keine repräsentative Auswahl treffen wollen (da kann man schwer entscheiden, was wichtig und was unwichtig ist – ist ein Spezialpaper über den Hirnschädel der Gattung, der im Artikel nur ein Mal zitiert ist, wichtiger als ein Paper zu einem ganz anderen Taxon, wo die Gattung nur am Rande behandelt wird, das aber mehrmals zitiert wird?). Aber so ists praktikabel, einfach und man hat trotzdem halbwegs genaue Seitenzahlen durch die Mehrfachseitenangaben (die müssen halt reichen). Thanks, --Jens Lallensack (Diskussion) 19:46, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich erkenne Deinen Zielkonflikt, dennoch finde ich, jede Quellenangabe grundsätzlich in die Literaturliste zu nehmen schadet weit mehr als es nutzt. Die Literturliste so aufzublasen finde ich sehr nachteilig. Da gibt es für die "verstreuten unwichtigen Quellen" bessere Lösungen. Man könnte bei diesen schlicht auf Variante 1 wechseln, sie also bei allen Verwendungen vollst. zitieren. Mir persönlich gefiele auch eine Mehrfachseitenangabe (also. "Heinz Unwichtig: Titel, ... , 2012, Seite 1–4, 20f, 23").
- Also mein persönliches Problem bei Variante 2 (ohne Anker) ist: Vor allem bei Dinosaurier-Gattungsartikeln gibt es fast keine Sekundärliteratur, hier braucht man halt schonmal 50 verschiedene Quellen um einen vollständigen normallangen Artikel zu erhalten. Für den Großteil dieser Quellen ist jeweils nur eine einzige Seitenzahlangabe nötig (die man auch gut direkt in die Lit-Vorlage einbauen kann). Nur wenige Werke müssen wirklich mit mehreren verschiedenen Seitenzahlangaben zitiert werden. Trotzdem müssen sämtliche Quellen in die alphabetisch sortierte Literaturliste und brauchen zusätzlich einen Einzelnachweis (z. B. Owen, 1853, S. 3) der auf sie verweist, obwohl letzterer bei den meisten eigentlich überflüssig ist. Der ganze Belegapparat wird halt nur doppelt so lang. Dieses Problem gibt es bei Variante 3 und 4 nicht, da kann man direkt auf die vollständigen Literaturangaben verweisen. Beim Massospondylus hatte ich anfangs alle unwichtigeren Quellen, die mit einer einzigen Seitenangabe bedient sind, aus der alphabetischen Lit-Liste herausgenommen und bei den Einzelnachweisen gelassen ([3]). Aber diese Auftrennung ist Mist: Der Leser meint, da wären wichtige (weiterführende Literatur) von unwichtigen Werken getrennt. In Wirklichkeit stehen da auch total unwichtige Werke, deren zitierte Informationen nur leider zufällig auf verschiedenen Seiten verteilt sind. Also müssen alle ca. 50 Quellen in die alphabetische Lit-Liste. Gefällt mir irgendwie nicht, aber Variante 1 gefällt mir noch weniger, ich denke also ich mache das zukünftig so. Zur Technik: Das beste und Neulings-freundlichste wäre imho, wenn man in Zukunft Literatur per Vorlage aus WikiData einfügen könnte (z. B. {{Lit|Schlüssel|Seite}}), und die Software den ganzen Rest alleine macht. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht. Dieser ganze Technik/Bot/Vorlagen-Kram hat auch einen Nachteil: Er macht die Wikipedia-Technik immer heterogener und die Einstiegshürde für Neulinge höher. Deshalb sollte man sich sehr wohl überlegen, für was man das einsetzt. Ich verstehe dir Kritik an der Nutzung der Variante 2 nicht, mMn ist das ein KALP-Artefakt (Kriterium ist ohne viel Aufwand bewertbar). Es gibt mMn zwei Hauptnutzer der Quellenangaben: 1: Wikipedianer, die die Angabe prüfen; 2: Leser, die sich sehr intensiv mit dem Thema befassen. Gruppe 1 dürfte wohl kaum scheitern, das Verfahren zu verstehen und den Eintrag in der Literaturliste zu finden. Gruppe 2 wird eine Großteil der Literaturliste ohnehin schon kennen und wenn nicht, sich sehr dafür interessieren, dementsprechend auch kein Zuordnungsproblem haben. Btw.: Es ist auch die Frage, ob es sich bei einem Artikel, der eine so lange Literaturliste hat, das die Quellenzuordnung schwierig wird, noch ein Artikel ist und nicht eine Diplomarbeit oder sonstwas.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich halte ausschließlich Variante 1 für sinnvoll und brauchbar. Alles andere ist sowohl für Leser als auch Autoren (vor allem wenn andere als der Hauptautor einen Artikel ergänzen möchten) viel zu kompliziert und schwer verständlich. --Orci Disk 15:06, 12. Dez. 2012 (CET)
Kurze Frage: Der o.g. Artikel hat eine QS, da er sich nur auf biologische und nicht auf soziologischen, psychologische, etc. Aspekte bezieht. Sollte man dem Artikel möglicherweise ein neues Lemma "Atavismus (Biologie)" geben, so dass eine neuer allgemeiner Artikel unter dem bisher gebräuchlichem Lemma geschrieben werden kann? --Elfabso (Diskussion) 22:28, 10. Dez. 2012 (CET)
- In der Soziologie macht das höchstens als Metapher Sinn (gut, vielleicht sehen das die ollen Modernisierungstheoretiker oder Strukturalisten anders), bei den Psychologen könnte es schon wieder ander aussehen. Nachdem aber auch dort die Verwendungen wohl nicht einheitlich sind, würde ich unter dem Lemma erstmal nur Biologie abhandeln. Das ist wohl die geläufigste Wortbedeutung.--† Alt ♂ 23:53, 12. Dez. 2012 (CET)
Ich habe obiges Lemma mal mit dem QS-Bapperl von euch versehen, weiss aber nicht wo ich ihn dort eintragen soll, daher hier die Info. Viele Grüße --Aendy ᚱc ᚱн 16:28, 12. Dez. 2012 (CET)
- da es um nichts biologisches sondern um Schwefelverbindungen geht wäre die QS-Chemie der beste Ort. --Muscari (Diskussion) 19:17, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wollte ich zuerst auch, aber die Lemmata Reaktive Stickstoffspezies sowie Reaktive Sauerstoffspezies hab ich persönlich eher mit (molekularer) Zellbiologie als mit Chemie assoziiert. --Aendy ᚱc ᚱн 19:22, 12. Dez. 2012 (CET)
- Am Besten in die Naturwissenschaften-QS eintragen, die ist für solche Grenzfälle gedacht. Viele Grüße --Orci Disk 19:23, 12. Dez. 2012 (CET)
- Done. Danke. --Aendy ᚱc ᚱн 19:31, 12. Dez. 2012 (CET)
- Am Besten in die Naturwissenschaften-QS eintragen, die ist für solche Grenzfälle gedacht. Viele Grüße --Orci Disk 19:23, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wollte ich zuerst auch, aber die Lemmata Reaktive Stickstoffspezies sowie Reaktive Sauerstoffspezies hab ich persönlich eher mit (molekularer) Zellbiologie als mit Chemie assoziiert. --Aendy ᚱc ᚱн 19:22, 12. Dez. 2012 (CET)
Mono Lake im Review
Hi, ich habe vor einiger Zeit den Artikel zu einem ziemlich bekannten und sehr ungewöhnlichen See in Kalifornien ausgebaut. Er deckt verschiedene Aspekte ab, aber die Biologie macht den Kern aus. Deshalb wollte ich euch kurz auf den Review hinweisen. Grüße --h-stt !? 16:37, 8. Dez. 2012 (CET)
Anatomie/Histologie Enterobius vermicularis
Gibt es dazu eine gute Online-Quelle? Ich würde gerne folgende Bilder beschriften (mit Annotations versehen):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oxyuriasis_of_the_appendix_vermiformis,_HE_01.jpg#Summary
MfG --Pathomed (Diskussion) 17:41, 9. Dez. 2012 (CET)
Hallo! (Bezug: Diskussion:Asiatischer_Elefant#Unterarten-Artikel) Habe eine WL von Elephas_maximus_indicus auf Indischer Elefant angelegt, die jedoch von Bots immer wieder der WL von Indischer Elefant auf Asiatischer Elefant korrigiert wird (siehe hier), was ich fachlich aber für nicht richtig halte...
Das ganze hat IMHO eine fachliche und eine technische Dimension:
- fachlich ist Elephas_maximus_indicus der Indische Elefant (als nur eine Unterart des Asiatischen Elefanten), weshalb diese Weiterleitung nicht geändert werden sollte, auch wenn Indischer Elefant mangels eigenem Artikel auf Asiatischer Elefant umgelenkt wurde (letzteres würde ich auch gar nicht ändern wollen...)
- technisch könnte man die WL von Indischer Elefant auf Asiatischer Elefant löschen, dann tun auch die Bots nix mehr, aber man findet dann zum Indischen Elefanten nix mehr
Daher meine Frage: wie seht Ihr das a) fachlich? und wenn wir da einig sind/wären: gibt es b) eine technische Lösung, dass Bots die Weiterleitung nicht zu kürzen? --kai.pedia (Dis.) 19:15, 17. Dez. 2012 (CET)
- zur technischen Lösung genügt dies hier. @xqt 20:18, 17. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Baum
Ich wollte auf den Löschantrag Kategorie:Baum (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/10#Kategorie:Baum) hinweisen. Da mir solche Kategorien nicht wichtig sind, werde ich selbst in die Löschdiskussion voraussichtlich nicht eingreifen. Dabei hat der Antragsteller wohl übersehen, dass eine Liste Bäume und Sträucher extrem unvollständig ist und bleiben wird und auch nicht den gleichen Sinn hat. --BotBln (Diskussion) 11:39, 12. Dez. 2012 (CET)
Hallo! möchte sich von hier jemand an der Disk. Magnolien-Fruchttyp beteiligen? --kai.pedia (Dis.) 20:48, 12. Dez. 2012 (CET)
Haustierrassen, die zweite
Nachdem ich Anfang November hier schon einmal wegen Kategorieverschiebungen angefragt hatte (s. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/November_2012#Haustierrassen) scheint sich nun Widerspruch zu regen. Im Portal Hund scheint man den Biologen die Kompetenz in diesem Bereich abzusprechen. Jedenfalls weiß ich diese Äußerungen nicht anders zu deuten. Wäre auch alles halb so schlimm, wenn das nicht schon in der Vergangenheit zu einer Reihe von Konfusionen geführt hätte.
Der Fall wird jedenfalls unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/November/9#allgemeine_Diskussion noch einmal aufgerollt und Begriffsetablierungen werden einer fachlichen Auseinandersetzung mit der Frage vorgezogen. Selber Schuld, könnte man sagen.
Mit der Bitte um Beteiligung, PigeonIP (Diskussion) 13:42, 15. Dez. 2012 (CET)
- Habe keine Lust mich da zu beteiligen, was ich hiermit nicht tue. Die Begriffsverwirrung liegt zum Teil in der (veralteten) unscharfen Verwendung des Wortes „Rasse“, das auch (durchaus in der neueren seriös-wissenschaftlichen Literatur) immer wieder für Unterarten verwendet wurde (wird?). Ich kenne auch einige Stellen, wo in der (aktuellen) englischen Literatur noch „race“ statt „subspecies” verwendet wird. Nach der alten Verwendung wäre eine Trennung in Kategorie:Hausschafrasse und Kategorie:Wildschafrasse korrekt.
- Meiner Meinung nach (bzw. entsprechend aktueller Bestrebungen) sollte man da aber deutlich trennen. Rasse = Haustier, bzw. Züchtung, Unterart = kleinstes Taxon, unterhalb der Art (wobei es nach manchen Artkonzepten so was gar nicht gibt). D.h. es gibt nur Rassehunde, keine Rassewölfe und – dem entsprechend – Unterarten des Wolfes, aber keine Wolfsrassen und bestimmt auch keine Kategorie:Hauswolfrasse. Hat u.a. den Vorteil, dass das eine in den Bereich der biologischen Systematik fällt, das andere einfach als „anthropogene Schmuddelei“ weitgehend abgegrenzt werden kann. Implizit folgt daraus, dass eine Rasse (analog zur Sorte in der Botanik) automatisch anthropogen ist, d.h. eine Kategorie:Hausschafrasse ist wie eine Kategorie:Wasserdampfbetriebene Dampflokomotive.
- Mit Literatur wird man aber beide Verwendungen/Begrifflichkeiten belegen können. Je nach Auffassung oder deren Aktualität ist alles irgendwie falsch oder richtig. Darüber aber mit Leuten zu diskutieren, die das offenbar nicht verstehen, ist erst recht müssig. Du hast das Fass aufgemacht, also löffel die Suppe aus. ;) Viel Erfolg. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:08, 17. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Ich fände übrigens (sollte man die Haus…-Variante beibehalten) eine Kategorie:Haushunderasse unumgänglich. :)=)
- Das blöde ist, dass dann in letzter Konsequenz auch die Kategorie:Hausgansrasse, Kategorie:Hauseselrasse und die Kategorie:Hauspferdrasse dran glauben müssten. Allein der Gedanke tut so weh! Meine Hauslachtaube lacht mich grade ob meiner lächerlichen Bemühungen kräftig aus. --PigeonIP (Diskussion) 00:29, 17. Dez. 2012 (CET)
UnsMir vorzuwerfen ich würd' das nicht verstehen ist ja mal total fies :-( --Aendy ᚱc ᚱн 19:52, 17. Dez. 2012 (CET)- Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an … sagt man. Aber ehrlich gesagt hatte ich ausgerechnet deinen Beitrag nicht wirklich zur Kenntnis genommen. Wenn du aber meinst, du könntest mich in die Diskussion hineinziehen, indem du mir Fiesheit vorwirfst, dann hast du dich geschnitten. Eins aber doch noch: Ich bin nach einigem Nachdenken deiner Meinung. Im Grunde ist es egal und mittels zoologischer Quellen oder Argumentationen wird man das Problem nicht lösen können. Die Zoologie ordnet lediglich die Haustierformen der Wildform zu (siehe z.B. hier) und ignoriert also die Rassen in der Systematik. Ob man Ovis orientalis forma aries einfach „das Schaf“ (Beispiel) oder „Hausschaf“ nennt oder Columba livia forma domestica „Haustaube“ oder „Straßentaube”, ist eigentlich Wumpe und vermutlich alles gleichermaßen belegbar. Ich fände „Kategorie:Schafrasse“ schlicht der Einfachheit halber besser als „Kategorie:Hausschafrasse“. Eine Alternative wäre übrigens noch „Kategorie:Rassen des Hausschafs“. Aber das ist Geschmackssache und eine wirklich rationale Argumentation habe ich (abgesehen vom Fall der Entenrassen mit zwei Ursprungsarten) weder parat noch irgendwo in den Diskussionen gelesen. Vielleicht könnte man alternativ (die Anregung stammt von Hennes Bender) eine emotionale Diskussion darüber führen, ob es eine „Doppelhaushälfte“ überhaupt geben kann, denn die Hälfte von einem doppelten Haus ist ja eigentlich ein Haus. Oder? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:05, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ganz so ernstgemeint war der Fiesheitsvorwurf nicht ;-) Aber die Diskussion ist dort hoffentlich nun zu Ende. Auch wenn ich jetzt ein Trauma davon habe: Jahre meiner Kindheit habe ich Kamerunschafe im Zoo als Ziegen bezeichnet und durch diese Disku muss ich lernen, dass es wirklich Schafe sind. Ich komme mir richtig doof vor :-( Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 18. Dez. 2012 (CET)
- Abfrage: Hast du nun auch gelernt, dass die Warzenente zwar eine Rasseente aber keine Hausente ist? Und dass die Hauslachtaube keine Haustaube ist? --PigeonIP (Diskussion) 00:30, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hör mir bloß auf damit, beim Lesen des Entenartikels musste ich über den Geschlechtsdimorphismus bei Mandarinenten nachgrübeln - ich werd noch wahnsinnig! ;-) BTT: Ich hoffe, das Thema ist nun erledigt, sonst werd ich noch bekloppt wenn sich das weiter so im Kreis dreht. Kümmer du dich drum, dass irgendwer das verschiebt und ich lern' noch was über Enten. Dann hat diese dröge Disku schlussendlich doch noch zu etwas geführt. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 00:42, 18. Dez. 2012 (CET)
- Das hatte ich getan, bis plötzlich ein Bremsklotz untergeschoben wurde. Der muss jetzt erst einmal entfernt werden. Kannst dich ja dran versuchen. --PigeonIP (Diskussion) 00:50, 18. Dez. 2012 (CET)
- [Danke] --PigeonIP (Diskussion) 11:25, 18. Dez. 2012 (CET)
- Kein ding. Jetzt einfach abwarten was passiert. --Aendy ᚱc ᚱн 12:49, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hör mir bloß auf damit, beim Lesen des Entenartikels musste ich über den Geschlechtsdimorphismus bei Mandarinenten nachgrübeln - ich werd noch wahnsinnig! ;-) BTT: Ich hoffe, das Thema ist nun erledigt, sonst werd ich noch bekloppt wenn sich das weiter so im Kreis dreht. Kümmer du dich drum, dass irgendwer das verschiebt und ich lern' noch was über Enten. Dann hat diese dröge Disku schlussendlich doch noch zu etwas geführt. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 00:42, 18. Dez. 2012 (CET)
- Abfrage: Hast du nun auch gelernt, dass die Warzenente zwar eine Rasseente aber keine Hausente ist? Und dass die Hauslachtaube keine Haustaube ist? --PigeonIP (Diskussion) 00:30, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ganz so ernstgemeint war der Fiesheitsvorwurf nicht ;-) Aber die Diskussion ist dort hoffentlich nun zu Ende. Auch wenn ich jetzt ein Trauma davon habe: Jahre meiner Kindheit habe ich Kamerunschafe im Zoo als Ziegen bezeichnet und durch diese Disku muss ich lernen, dass es wirklich Schafe sind. Ich komme mir richtig doof vor :-( Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 00:13, 18. Dez. 2012 (CET)
- Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an … sagt man. Aber ehrlich gesagt hatte ich ausgerechnet deinen Beitrag nicht wirklich zur Kenntnis genommen. Wenn du aber meinst, du könntest mich in die Diskussion hineinziehen, indem du mir Fiesheit vorwirfst, dann hast du dich geschnitten. Eins aber doch noch: Ich bin nach einigem Nachdenken deiner Meinung. Im Grunde ist es egal und mittels zoologischer Quellen oder Argumentationen wird man das Problem nicht lösen können. Die Zoologie ordnet lediglich die Haustierformen der Wildform zu (siehe z.B. hier) und ignoriert also die Rassen in der Systematik. Ob man Ovis orientalis forma aries einfach „das Schaf“ (Beispiel) oder „Hausschaf“ nennt oder Columba livia forma domestica „Haustaube“ oder „Straßentaube”, ist eigentlich Wumpe und vermutlich alles gleichermaßen belegbar. Ich fände „Kategorie:Schafrasse“ schlicht der Einfachheit halber besser als „Kategorie:Hausschafrasse“. Eine Alternative wäre übrigens noch „Kategorie:Rassen des Hausschafs“. Aber das ist Geschmackssache und eine wirklich rationale Argumentation habe ich (abgesehen vom Fall der Entenrassen mit zwei Ursprungsarten) weder parat noch irgendwo in den Diskussionen gelesen. Vielleicht könnte man alternativ (die Anregung stammt von Hennes Bender) eine emotionale Diskussion darüber führen, ob es eine „Doppelhaushälfte“ überhaupt geben kann, denn die Hälfte von einem doppelten Haus ist ja eigentlich ein Haus. Oder? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:05, 17. Dez. 2012 (CET)
- Das blöde ist, dass dann in letzter Konsequenz auch die Kategorie:Hausgansrasse, Kategorie:Hauseselrasse und die Kategorie:Hauspferdrasse dran glauben müssten. Allein der Gedanke tut so weh! Meine Hauslachtaube lacht mich grade ob meiner lächerlichen Bemühungen kräftig aus. --PigeonIP (Diskussion) 00:29, 17. Dez. 2012 (CET)
Rindviecher
Der heutige AdT hat mich mit der Nase auf notwendige Änderungen gestoßen
- Hausrind = europäisches Hausrind (taurine Rinder) + Zebu (Zebu-Rinder)
- Kategorie:Hausrindrasse = Kategorie:Rasse des europäischen Hausrindes + Kategorie:Zebu (oder besser Zeburinderrasse/Zebu-Rinderrasse/Zeburasse?, kenne den Begriff nicht) + Hybride
- Hausyak --> Kategorie:Yak-Rasse
- Hausbüffel, s. Wasserbüffel#Büffelrassen: bisher nur Carabao (Wasserbüffel) mit eigenem Artikel
- Balirind (Bos javanicus f. domestica): es gibt auch Kreuzungen zwischen Zebus und Balirindern
- Gayal (Bos gaurus f. frontalis): auch Gayale wurden mancherorts mit Hausrindern gekreuzt
Eine Kategorie:Rinderrasse müsste demnach die Kategorie:Rasse des europäischen Hausrindes, Kategorie:Zebu (oder Zeburasse), Kategorie:Yak-Rasse und Carabao (Wasserbüffel), sowie die Hybride Beefalo, Żubroń und Dzo enthalten. Der Rasseschlüssel (Rind) jedenfalls nennt nicht nur die typischen europäischen Rassen, sondern auch Zwergzebu, Beefalo, Wasserbüffel, Bison und Wisent, sowie das Yak. Wenn es keine Einwände gibt, kann ich die Kategorie:Rinderrasse entsprechend füllen.
Wie soll mit Hausrindhybriden (Zebu und taurine Rinder) und der Kategorie:Hausrindrasse weiter umgegangen werden.
- Hybride in
- Kategorie:Rasse des europäischen Hausrindes + Kategorie:Hybride + Kategorie:Zebu?
- Kategorie:Hausrindrasse + Kategorie:Hybride ?
- eigene Hybride Kategorie? (der Artikel Zebu nennt sieben Hybride wovon sechs blau verlinkt sind)
- Kategorie:Hausrindrasse als zu viel des Guten löschen, um den Kategorienstrang möglichst flach zu halten oder Systematik wegen behalten?
Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 11:25, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte die Kategorie:Hausrindrasse für entbehrlich und würde die Hybriden mitsamt den einzeln umherschwirrenden Rassen einfach in die Kategorie:Rinderrasse stecken. Da wir uns hier sowieso außerhalb der zoologischen Systematik bewegen, halte ich es nicht für nötig, auf einen detaillierten und vollständig systematischen Kategoriebaum Rücksicht zu nehmen. Priorität hätte also die Auffindbarkeit. Das oben von dir vorgeschlagene Konzept halte ich daher für schlüssig.
- Eine Sache die mir noch Probleme macht, ist, die Bezeichnung „Rasse“ einfach auf Hybriden anzuwenden. Die Viecher scheinen zwar einen Rasseschlüssel zu haben, sind aber ja, da teilweise von zwei Ursprungsarten keine wirklichen Rassen und auch manchmal nur beschränkt fertil. Was besseres als die Kategorie:Rinderrasse fällt mir da dann aber auch nicht ein. Kategorie:Hausrind (sensu lato) wäre (nach der Definition im Artikel) falsch bzw. widersprüchlich und alles andere wäre umständlich.
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:03, 21. Dez. 2012 (CET)
- Die Kategorie:Rinderrasse ist Kind von Mama Kategorie:Haustier und Papa Kategorie:Rinderhaltung. Beefalo, Dzo und Żubroń wären dann als Hybride auch der Kategorie:Hausrind zuzuordnen, die wieder Tochter von Kategorie:Haustier ist, die wiederum weder die Brüder Kategorie:Yak, Kategorie:Bison oder Kategorie:Wisent hat.
- In der Kategorie:Haustier ist auch das Dzo neben der Kategorie:Rinderrasse (die von mit stammt) eingeordnet. Das Maultier findet sich dort ebenfalls, der Maulesel seltsamer Weise nicht. Beide sind aber der Kategorie:Pferden zugeordnet. Was im Umkehrschluss für die Rindshybriden bedeutete: ab nach Kategorie:Hornträger.
- Beefalo, Dzo und Co., äh Żubroń wären dann: Kategorie:Rinderrasse, Kategorie:Hornträger, Kategorie:Haustier, Kategorie:Hybride. Auffindbar sollten sie damit auf jeden Fall sein.
- Ich seh in dieser ganzen Kategoriensystematik aber auch nicht richtig durch, weil man sich ja nur bedingt an anderen Einordnungen orientieren kann (s. Maulesel vs. Maultier).
- Die Hausrindshybriden werden wie vorgeschlagen noch nach Kategorie:Hybride, Kategorie:Rasse des europäischen Hausrindes und Kategorie:Zebu-Rasse gestopft. --PigeonIP (Diskussion) 14:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Hallo! kann mir zur Chromosomenzahl mal jemand was erklären: in Gurken-Magnolie steht "Die Anzahl der Chromosomen beträgt 2n=76, die Pflanzen sind also tetraploid."
Entweder stimmt auch das nicht, oder ich hab in Purpur-Magnolie grad was falsches gesichtet (dort steht jetzt "Die Chromosomenzahl beträgt 4n=76, die Pflanzen sind tetraploid."). Danke --kai.pedia (Dis.) 21:45, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Kai, die Angabe ist definitiv falsch: 2n -> diploid, 4n -> tetraploid. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:55, 13. Dez. 2012 (CET)
- Vorsicht, Achim! Bei Pflanzen wird im allgemeinen die Chromosomenzahl des Sporophyten als "2n" bezeichnet, um sie von der einfachen Chromosomenzahl des Gametophyten zu unterscheiden. Die 2n sind also definitiv unabhängig der Ploidiestufe (di-, tetra-, hexaploid etc.). Das Zitat aus Gurken-Magnolie ist also durchaus richtig. Griensteidl (Diskussion) 22:23, 16. Dez. 2012 (CET)
- also ist die aktuelle Angabe in Purpur-Magnolie also doch falsch? (vor der letzten Änderung, die ich möglicherweise zu vorschnell gesichtet habe..., stand dort das gleich wie bei der Gurken-Magnolie...) Wer kann auch dazu was sagen und/oder das bei der Purpur-Magnolie ggf. korrigieren (und evtl. auch gleich die anderen Magnolis überprüfen?... --kai.pedia (Dis.) 18:51, 17. Dez. 2012 (CET)
- wer lesen kann - und v. a. bevor er tippselt - ist klar im Vorteil: Frage zu Purpur-Magnolie hat Griensteidl dankenswerter Weise schon beantwortet (2n=76 ist tetraploid) --kai.pedia (Dis.) 18:54, 17. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man will kann man auch schreiben 2n=4x=76. Mit x wird die Grundzahl einer Verwandtschaftsgruppe bezeichnet. --Franz Xaver (Diskussion) 19:44, 17. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre IMHO eine gute Formulierung, da dann mit 4x das tetraploid nachvollziehbar wird! - findet das allgemein Zustimmung (ist das eine in der Lit. übliche Darstellung z. B.?), nehm ich das mit und passe gelegentlich die Magnolien an... --kai.pedia (Dis.) 17:59, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das ist für polyploide Arten durchaus üblich, sofern die Grundzahl der Gattung klar ist - vgl. z.B. [4]. --Franz Xaver (Diskussion) 09:36, 19. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre IMHO eine gute Formulierung, da dann mit 4x das tetraploid nachvollziehbar wird! - findet das allgemein Zustimmung (ist das eine in der Lit. übliche Darstellung z. B.?), nehm ich das mit und passe gelegentlich die Magnolien an... --kai.pedia (Dis.) 17:59, 18. Dez. 2012 (CET)
- Wenn man will kann man auch schreiben 2n=4x=76. Mit x wird die Grundzahl einer Verwandtschaftsgruppe bezeichnet. --Franz Xaver (Diskussion) 19:44, 17. Dez. 2012 (CET)
- wer lesen kann - und v. a. bevor er tippselt - ist klar im Vorteil: Frage zu Purpur-Magnolie hat Griensteidl dankenswerter Weise schon beantwortet (2n=76 ist tetraploid) --kai.pedia (Dis.) 18:54, 17. Dez. 2012 (CET)
- also ist die aktuelle Angabe in Purpur-Magnolie also doch falsch? (vor der letzten Änderung, die ich möglicherweise zu vorschnell gesichtet habe..., stand dort das gleich wie bei der Gurken-Magnolie...) Wer kann auch dazu was sagen und/oder das bei der Purpur-Magnolie ggf. korrigieren (und evtl. auch gleich die anderen Magnolis überprüfen?... --kai.pedia (Dis.) 18:51, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ok, hab also bei den beiden genannten Arten "2n=4x=76 ist tetraploid" eingetragen, das gleiche gilt für Magnolia cylindrica (auch geändert)
- Andere Arten (Immergrüne Magnolie, Yulan-Magnolie) sind (lt. Artikeltext) hexaploid, sollte es aber nicht "2n=6x=114" statt "2n=114" heissen?
- Und bei den Arten mit "2n=38" (Magnolia floribunda, Sommer-Magnolie, Stern-Magnolie, Kobushi-Magnolie) kann man doch diploid sagen/ergänzen, oder?
- Sonderfall Tulpen-Magnolie: dort werden die Eltern genannt (siehe Fragen oben) und die Hybride mit "pentaploid (5n=95)" bezeichnet. muss es nicht besser "2n=5x=95" heissen (und bei den Eltern "2n=4x=76" bzw. "2n=6x=114")? --kai.pedia (Dis.) 00:26, 24. Dez. 2012 (CET)
- Angaben in der Form von 5n oder 6n sind unsinnig, die Chromosomenzahl des „Sporophyten“ wird grundsätzlich immer als 2n angegeben. Eine Eingabe der Ploidiestufe in der Form von 2n = 4x,6x etc. ist optional möglich, muss aber nicht sein. Die Tulpen-Magnolie sollte man in der Art, wie du vorgeschlagen hast, ändern. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:17, 24. Dez. 2012 (CET)
Ein WikiCup-Danke
Während des WikiCups sind unglaublich viele neue Artikel entstanden, die auf Tippfehler und grobe Ungenauigkeiten geprüft werden mußten. Als notorischer Vertipper, aber nicht nur deswegen möchte ich bei allen Mitlesern für eure WikiTeilnahme bedanken. (nicht signierter Beitrag von Succu (Diskussion | Beiträge) 23:01, 21. Dez. 2012)
- Und Euch allen vielen Dank für die unzähligen Artikel. --IKAl (Diskussion) 23:10, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hm. Wenn ich mir so angucke, wie lange man auf „Zufälliger Artikel“ klicken muss, bis ein Lebewesen-Lemma kommt, ist das noch zu wenig. ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:07, 22. Dez. 2012 (CET)
- Dann müssen in der nächsten WikiCup-Runde noch mehr Bios mitmachen ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 09:56, 24. Dez. 2012 (CET)
- Hm. Wenn ich mir so angucke, wie lange man auf „Zufälliger Artikel“ klicken muss, bis ein Lebewesen-Lemma kommt, ist das noch zu wenig. ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:07, 22. Dez. 2012 (CET)
Mandschurische Walnuss ist eine WL auf den Artikel Juglans mandshurica = widerspricht das nicht Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Wahl des Lemmas für den Artikel (Artikel trägt den dt. Namen; wiss. Name ist eine WL)? Tauschen? --kai.pedia (Dis.) 01:36, 24. Dez. 2012 (CET)
- Hallo kai.pedia, viele Arten habe deutsche Namen, die kaum jemand kennt und oft auch einfach Wortschöpfungen aus dem wissenschaftlichen Namen sind. In solchen Fällen kann der wissenschaftliche Name als Lemma gewählt werden. Es besteht in den meisten Fällen wohl der Konsens, die Art des Lemmas dem Autor zu überlassen, und keine nachträglichen Änderungen vorzunehmen. --IKAl (Diskussion) 07:52, 24. Dez. 2012 (CET)
- ok, wenn das die Konvention ist... - durch eine Weiterleitung wäre die Arbeit des Autors ja so oder so zu finden... - wieder was gelernt! ABER: dann sollte das in den Biologie-RL auch so stehen, oder? (dort steht das IMHO recht eindeutig drin, dass der dt. Name zu verwenden ist, eine kleine Googlesuche lässt den nicht wirklich "ungebräuchlich" erscheinen...) wer kann/will/darf das aktualisieren? (die Formulierung "Konsens, die Art des Lemmas dem Autor zu überlassen, und keine nachträglichen Änderungen vorzunehmen" fänd ich nicht schlecht...) --kai.pedia (Dis.) 15:19, 24. Dez. 2012 (CET)
WMDE - GLAM zum Thema Biologie
Hallo allerseits,
in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland hat sich der Kontakt zu einem großen deutschen Museum ergeben, das eine Ausstellung zum Themenkreis „Molekularbiologie“ plant. Dabei wird seitens des Museums als Teil des Konzeptes auch eine Beteiligung der Wikipedia ernsthaft in Erwägung gezogen. Dahinter könnte sich das gemeinschaftliche Verfassen wichtiger Grundlagenartikel zum Themenbereich verbergen, möglicherweise der Einsatz von QR-Codes oder auch andere Wege, über die man ergebnisoffen noch nachdenken will. Über diese anlassgebundenen Ergebnisse hinaus wäre auch denkbar, dass sich nachhaltige Effekte zeigen, zum Beispiel regelmäßige Zusammenarbeiten oder vertiefbare Kontakte in wissenschaftliche Kreise.
Ca. Ende Januar soll es ein Treffen aller Beteiligten dazu geben, besonders erwünscht wäre es, wenn sich Teilnehmer aus der Redaktion Biologie dazu einstellen würden. Wenn Ihr Interesse daran habt, meldet Euch doch bitte per Mail bei Barbara Fischer, die hier im Haus die Kooperationen mit Museen und ähnlichen Institutionen koordiniert. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:24, 18. Dez. 2012 (CET)
wir haben einen artikel Vicunjas, der behauptet, die gattung sei monotypisch mit der einzigen art Vicugna vicugna. wir haben aber auch einen artikel Alpaka (Kamel), der dieses vieh als Vicugna pacos bezeichnet. kann da bitte mal wer vorbeischauen? danke! lg, --kulacFragen? 08:51, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das ist richtig, denn das Alpaka ist die domestizierte Form des Vicunja. Siehe zB. hier. Man könnte also schreiben Vicugna vicugna forma pacos. Muss man aber wohl auch nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:28, 21. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Es müsste mMn eigentlich Vicugna vicugna pacos heißen. Dann wäre der Widerspruch auch aufgehoben. Ich müsste mich da aber nochmal einlesen, da ich an der ganzen Haustierproblematik (siehe auch oben) mittlerweile nicht mehr ganz lang steige. Da ist leider vieles irgendwie widersprüchlich und mir ist gerade nicht klar, was da der letzte Stand in der Systematik ist.
- Ergänzungsfrage: in Altweltkamele wird der Begriff Neuweltkamele (nicht verlinkt) mit "(Guanako, Lama, Alpaka und Vikunja" gleichgesetzt, Neuweltkamele (als Link) dagegen ist direkt auf Lamas (Tiergattung) weitergeleitet (also ohne Vicunjas) - ist das wikitechnisch so richtig? (ggf. neuer Artikel Neuweltkamele der auf beide Gattungen verweist?) --kai.pedia (Dis.) 01:51, 24. Dez. 2012 (CET)
- Die Weiterleitung auf Lamas (Tiergattung) ist nicht ganz falsch, aber veraltet. Früher stand das Vikunja auch in der Gattung Lama. Vermutlich wurde der Artikel aktualisiert, nicht aber die WL darauf. Müsste man überall entsprechend ändern. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:52, 24. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Das Alpaka gehört da aber nach neuerem Stand auch nicht mehr rein. --Donkey shot (Diskussion) 10:01, 24. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Donkey! Ok, was meint "Müsste man überall entsprechend ändern"? Reicht dazu eine Art BKS? (Seite die nur aus einem Satz "Neuweltkamele sind "+Linkliste? --kai.pedia (Dis.) 15:11, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ja. Müsste so gehen. Etwa: „Als Neuweltkamele bezeichnet man die zwei Gattungen der Camelidae, die in der Neotropis vorkommen.“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:25, 25. Dez. 2012 (CET)
- Den Satz gibt es bereits in Kamele, also kann die WL gut dorthin verweisen. Bloß keine BKS. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 25. Dez. 2012 (CET)
- Auch gut. Hatte ich übersehen. --Donkey shot (Diskussion) 21:02, 25. Dez. 2012 (CET)
- Naja Neuweltkamele auf Kamele umzuleiten und Altweltkamele nicht... - ich weiß nicht...
- Was haltet Ihr davon, Neuweltkamele so zu lassen, wie es ist und dort, also in Lamas (Tiergattung), eine BKL II "Neuweltkamele ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu den Neuweltkamelen zählen außerdem noch die Vikunjas." einzufügen? --kai.pedia (Dis.) 20:01, 26. Dez. 2012 (CET)
- Auch gut. Hatte ich übersehen. --Donkey shot (Diskussion) 21:02, 25. Dez. 2012 (CET)
- Den Satz gibt es bereits in Kamele, also kann die WL gut dorthin verweisen. Bloß keine BKS. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 25. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte davon nichts. Die Altweltkamele sind eine Gattung und daher als Lemma gerechtfertigt, die Neuweltkamele hingegen kein Taxon mehr und daher entbehrlich. Man kann gut und gerne einen Satz in die drei betroffenen Lemmata (Kamele, Lama, Vikunja) schreiben, aber das reicht dann auch. Und die WL auf Kamele finde ich am schlüssigsten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:24, 26. Dez. 2012 (CET)
- Ja. Müsste so gehen. Etwa: „Als Neuweltkamele bezeichnet man die zwei Gattungen der Camelidae, die in der Neotropis vorkommen.“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:25, 25. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Donkey! Ok, was meint "Müsste man überall entsprechend ändern"? Reicht dazu eine Art BKS? (Seite die nur aus einem Satz "Neuweltkamele sind "+Linkliste? --kai.pedia (Dis.) 15:11, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ergänzungsfrage: in Altweltkamele wird der Begriff Neuweltkamele (nicht verlinkt) mit "(Guanako, Lama, Alpaka und Vikunja" gleichgesetzt, Neuweltkamele (als Link) dagegen ist direkt auf Lamas (Tiergattung) weitergeleitet (also ohne Vicunjas) - ist das wikitechnisch so richtig? (ggf. neuer Artikel Neuweltkamele der auf beide Gattungen verweist?) --kai.pedia (Dis.) 01:51, 24. Dez. 2012 (CET)
Deutscher Name Pantherophis
Laut Artikel ist der deutsche Name für Pantherophis Kletternattern. Meiner Meinung nach wäre Kornnattern ([5]) oder Spitzkopfnattern (Annita Eberle: Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Schlangen. München 2007. ) besser. Beide Namen werden in je einer Münchener Dissertation verwendet, mehr zitierwürdige Belege hab ich nicht. Kletternattern würde ich eher für Elaphe verwenden (u.a. bei Gumprecht auch: Chinesische Kletternattern). Aber bei den deutschen Namen ist das immer so eine Sache. Für Gattungsnamen gibt es kaum deutsche Belege. Deshalb hier die Frage: Weiß es jemand genauer? — Felix Reimann ⚕ 16:53, 20. Dez. 2012 (CET)
Pflanzengattung Neea
Hallo Pflanzenfreunde, ich bereite gerade in meinem BNR einen Artikel über die Blätterröhrlinge (Phylloporus) vor und bin dabei in Bezug auf die Symbiosepartner auf die Pflanzengattung Neea aufmerksam geworden. Aber in der de:WP existiert kein entsprechender Artikel sondern nur eine Weiterleitung zu „Nea (Vorname)“. Kann hier bitte jemand aus dem Fachgebiet eine Lösung finden? --Ak ccm (Diskussion) 15:06, 27. Dez. 2012 (CET)
- ich habe mal eine BKL draus gebastelt. rbrausse (Diskussion) 15:19, 27. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Deinen Einsatz. Eine Frage habe ich noch: Warum hast Du bei der Pflanzengattung das Klammersuffix „Gattung“ verwendet und nicht zum Beispiel einen aussagekräftigeren Begriff wie z.B. „Pflanzen“? --Ak ccm (Diskussion) 16:07, 27. Dez. 2012 (CET)
- öhm, weil es schon immer so gemacht wird? ganz ehrlich: eine andere Erklärung habe ich nicht, so weit ich das sehe ist das Klammerlemma mit dem Rang aber der Normalfall. rbrausse (Diskussion) 16:14, 27. Dez. 2012 (CET)
- Alles klar - dachte ich mir schon. Im Lebewesenbereich Pilze habe ich das zwischenzeitlich geändert, da schließen die Lemmas bei Bedarf mit dem Suffix „(Pilz)“ bzw. „(Pilze)“. --Ak ccm (Diskussion) 16:18, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ist nicht die Optimallösung: z.B. Passeri (Teilordnung) vs. Passeri (Tribus). "Pilz" als Suffix im Singular sollte man im Übrigen vermeiden, weil es nicht auf ein übergeordnetes Taxon rekurriert.--† Alt ♂ 16:22, 27. Dez. 2012 (CET)
- andererseits haben aber auch Nelsonia (Gattung) und Nelsonia (Gattung) nur einen geringen Unterscheidungswert :) rbrausse (Diskussion) 16:32, 27. Dez. 2012 (CET)
- Dann mach einen besseren Vorschlag, TAM. Ich finde meine Lösung besser, weil sie eindeutiger ist – Gattungen gibt es schließlich viele. So weiß der Leser auf Anhieb, welche Lebewesengruppe der Artikel behandelt bzw. behandeln wird. --Ak ccm (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2012 (CET)
- nee, das Argument finde ich nicht so überzeugend: Lemmata haben nur unterschiedlich zu sein und haben nicht die Aufgabe, den Artikelinhalt zu erklären. Wäre zweiteres der Fall wären alle unseren "unbeklammerten" Artikel mit dem Taxon als Name nicht eindeutig genug. rbrausse (Diskussion) 18:37, 27. Dez. 2012 (CET)
- Dann mach einen besseren Vorschlag, TAM. Ich finde meine Lösung besser, weil sie eindeutiger ist – Gattungen gibt es schließlich viele. So weiß der Leser auf Anhieb, welche Lebewesengruppe der Artikel behandelt bzw. behandeln wird. --Ak ccm (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2012 (CET)
- Einen besseren Vorschlag werde ich nicht machen, weil das "besser" von der Situation abhängt und sich zusammen mit ihr auch schnell ändern kann. Darauf wollte ich auch lediglich hinweisen. Allerdings fände ich es schön, wenn das ganze innerhalb eines bestimmten Bereichs tatsächlich konsistent gehandhabt wird – als nicht zwei Taxa auf gleicher Ebene mit unterschiedlichen Klammerzusätzen.--† Alt ♂ 22:01, 27. Dez. 2012 (CET)
Hallo, liebe Mitarbeiter der Redaktion Biologie! Ich habe in der letzten Zeit etliche Artikel zu australischen Nationalparks aus der en-WIKIPEDIA übersetzt. Dabei bin ich ganz zwangsläufig auf verschiedene Eukalyptusarten gestoßen, die nun einmal in Australien zu den häufigsten Baumarten gehören. Leider gibt es in der de-WIKIPEDIA nur ganz wenige Artikel zu diesen Myrtengewächsen. Es gibt ja über 400 verschiedene Arten davon. Diese Arten haben neben den lateinischen Namen (Eucalyptus ..., bzw. Corymbia ...) - zumindest im Englischen - auch noch Trivialnamen, die in Australien eher gebräuchlich sind, z.B. River Red Gum oder Stringybark, siehe auch en:List of Eucalyptus species. Ich hätte nun gerne zumindest für einige der häufigsten Eukalyptusarten die entsprechenden Artikel (soweit vorhanden) aus der en-WIKIPEDIA ins Deutsche übersetzt. Gibt es denn im Deutschen (mit Ausnahme des Schnee-Eukalyptus und des Blauen Eukalyptus) entsprechende (gebräuchliche) Trivialnamen? Sollte man, falls es die nicht gibt, als Lemma eher den englischen Trivialnamen oder eher die (oft exaktere) lateinische Bezeichnung wählen? Meiner Meinung nach wird eher z.B. nach Jarrah (Eukalyptus) gesucht als nach Eucalyptus marginata. Mir stellt sich darüber hinaus noch eine zweite Frage: Alle deutschen Artikel über Eukalypten sind z.Z. unter der Kategorie:Myrtengewächse eingeordnet. Sollte ich nicht (zumindest, sobald mindestens 10 Artikel zu diesen Pflanzen vorhanden sind), eine Unterkategorie Eukalypten anlegen? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:29, 20. Dez. 2012 (CET)
- hmm da sehe ich ein grundsätzliches problem. ich hab jetzt nur stichproben gemacht, aber wohl die meisten en.wp-artikel bei den eukalypten entsprechen nicht unseren qualitäts-mindestanforderungen für biologieartikel. damit ist bereits die ausgangsbasis eine denkbar schlechte. die übersetzung ins deutsche birgt dann nochmals ein problem, wenn du dich nicht mit den pflanzen gut auskennst. ich kann aus eigener leidvoller erfahrung sagen, dass nicht viel dabei rauskommt, wenn man ohne botanische grundkenntnisse sowas angeht. ob du letztere hast, weiß ich aber natürlich nicht. lg, --kulacFragen? 12:05, 20. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Kulac, ich habe nun natürlich nicht alle in Frage kommenden Artikel in der en-WIKIPEDIA überprüft, denke aber z.B. an en:Eucalyptus camaldulensis, en:Eucalyptus coolabah, en:Eucalyptus grandis, en:Eucalyptus jacksonii, en:Eucalyptus largiflorens, en:Eucalyptus longifolia oder en:Eucalyptus robusta. Im Artikel en:Eucalyptus regnans steht meines Erachtens sogar mehr als in der deutschen Entsprechung Riesen-Eukalyptus. Welche Mindestanforderungen siehst du da nicht erfüllt? Dabei ist zu beachten, dass ggf. fehlende Informationen von Anderen auch ergänzt werden sollten (und der als suboptimal empfundene Artikel nicht gleich gelöscht werden sollte.) Fatal sind meiner Erfahrung nach nur vollkommen unbequellte Behauptungen, die allerdings in anderen Fachbereichen der de-WIKIPEDIA (auch zu meinem Leidwesen) durchaus akzeptiert werden. Meiner Erfahrung nach sind wenige (aber ausreichend nachgewiesene) Fakten immer noch besser als gar keine. Wenn man die Anforderungen zu hoch schraubt, ist bald keiner mehr ausreichend qualifiziert, Artikel zu schreiben. Freundliche Grüße. --MartinHansV (Diskussion) 12:54, 20. Dez. 2012 (CET)
- (Nach BK) Nur als Beispiel: In en:Eucalyptus macrandra wird als einzige Quelle FloraBase angeführt. Der Link funktioniert nicht mehr, aber es gibt die Seite schon noch: http://florabase.dec.wa.gov.au/browse/profile/5704 Da sieht man dann, dass im Artikel Aussagen stehen, die aber in der angegebenen Quelle fehlen, beispielsweise die Farbe der Frucht oder das Vorkommen im „Dryandra woodland“. Ist das jetzt vom Autor aus eigener Beobachtung ergänzt? Oder gibt es andere Quellen, die nicht angegeben sind? In mehreren anderen Artikeln sind die Quellen nicht so leicht überprüfbar. Wie kann man da sicher gehen, dass es da nicht auch unbelegte Inhalte gibt? Ich fürchte so eine Übersetzung eines längeren Artikels mit schwer überprüfbaren Quellen wird daher umgehend in der Qualitätssicherung landen, eine Übersetzung eines Kürzestartikel, wie es sie in en.wiki auch gibt, bei den Löschkandidaten.
- Zu deinen anderen Fragen: Wenn es zumindest zehn Artikel gibt, spricht nix gegen eine neue Kategorie. Was das Lemma betrifft, sollten fremdsprachige Trivialnamen nicht gewählt werden, eine Weiterleitung von diesem Trivialnamen kann natürlich angelegt werden. Dann wird der Artikel auch gefunden, wenn man mit dem australischen Trivialnamen sucht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:13, 20. Dez. 2012 (CET)
- Den Artikel en:Eucalyptus jacksonii würde ich auf keinen Fall anrühren. --Franz Xaver (Diskussion) 13:20, 20. Dez. 2012 (CET)
- Für den Artikel en:Eucalyptus longifolia lässt sich aus der einen angegebenen Quelle (Forest Trees of Australia) viel mehr herausholen als derzeit steht, insbesondere was die Merkmalsbeschreibung betrifft. Da würde ich eher mit den Quellen aus dem Artikel das Ganze ausführlicher neu schreiben. --Franz Xaver (Diskussion) 13:34, 20. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Kulac, ich habe nun natürlich nicht alle in Frage kommenden Artikel in der en-WIKIPEDIA überprüft, denke aber z.B. an en:Eucalyptus camaldulensis, en:Eucalyptus coolabah, en:Eucalyptus grandis, en:Eucalyptus jacksonii, en:Eucalyptus largiflorens, en:Eucalyptus longifolia oder en:Eucalyptus robusta. Im Artikel en:Eucalyptus regnans steht meines Erachtens sogar mehr als in der deutschen Entsprechung Riesen-Eukalyptus. Welche Mindestanforderungen siehst du da nicht erfüllt? Dabei ist zu beachten, dass ggf. fehlende Informationen von Anderen auch ergänzt werden sollten (und der als suboptimal empfundene Artikel nicht gleich gelöscht werden sollte.) Fatal sind meiner Erfahrung nach nur vollkommen unbequellte Behauptungen, die allerdings in anderen Fachbereichen der de-WIKIPEDIA (auch zu meinem Leidwesen) durchaus akzeptiert werden. Meiner Erfahrung nach sind wenige (aber ausreichend nachgewiesene) Fakten immer noch besser als gar keine. Wenn man die Anforderungen zu hoch schraubt, ist bald keiner mehr ausreichend qualifiziert, Artikel zu schreiben. Freundliche Grüße. --MartinHansV (Diskussion) 12:54, 20. Dez. 2012 (CET)
@ MartinHansV: Frag doch mal unsere Baumautoren (da fallen mir in erster Linie Benutzer:IKAl und Benutzer:Liuthalas ein), ob sie nicht ein paar dieser Arten auf ihre To-Do-Liste setzen wollen. Das kann zwar unter Umständen etwas dauern, da die bestimmt auch ihre Prioritäten haben, aber das wäre dann ein sauberes Ergebnis. Von einer Übersetzung rate ich ab. Da kommt nur ein für alle unerfreulicher QS-Vorgang bei raus. Kein idealer Artikelstart und am Ende meist ein zusammengeschusterter Mischmasch, den keiner mehr wirklich anfassen will. Haben wir leider schon zu oft gehabt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:31, 21. Dez. 2012 (CET)
- Leider ist meine Literatur zu Eucalyptus eher dünne, gebe MartinHansV aber recht, dass die Gattung in der deutschen WP mehr Beachtung verdienen würde. Zu den angeführten Punkten sehe ich es gleich wie meine Vorredner. Gruß --IKAl (Diskussion) 07:48, 24. Dez. 2012 (CET)
- Zur Literatur: Vielleicht kann da die WP:BIBA weiterhelfen. Ich selber käme in der UB Braunschweig an Eucalyptus : the genus Eucalyptus von John J. W. Coppen. Das scheint mir sehr umfangreich und da könnte ich dir zu entsprechenden Arten Auszüge besorgen, wenn ich mal wieder da bin. Ich bräuchte dann die entsprechenden Angaben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:58, 24. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank für das Angebot, ich spreche Dich gerne darauf an, wenn es so weit ist. Eventuell ist auch ein Literaturstipendium sinnvoll. --IKAl (Diskussion) 20:31, 26. Dez. 2012 (CET)
- Zur Literatur: Vielleicht kann da die WP:BIBA weiterhelfen. Ich selber käme in der UB Braunschweig an Eucalyptus : the genus Eucalyptus von John J. W. Coppen. Das scheint mir sehr umfangreich und da könnte ich dir zu entsprechenden Arten Auszüge besorgen, wenn ich mal wieder da bin. Ich bräuchte dann die entsprechenden Angaben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:58, 24. Dez. 2012 (CET)
- Leider ist meine Literatur zu Eucalyptus eher dünne, gebe MartinHansV aber recht, dass die Gattung in der deutschen WP mehr Beachtung verdienen würde. Zu den angeführten Punkten sehe ich es gleich wie meine Vorredner. Gruß --IKAl (Diskussion) 07:48, 24. Dez. 2012 (CET)
Seht Euch auch einmal diese Diskussion auf meiner Diskussionsseite an. Übrigens:BotBln hat den einzigen, bisher von mir übersetzten Artikel Corymbia inzwischen umgebaut, ergänzt und m.E. wesentlich verbessert (Detaillierte Beschreibung fehlt noch, incl. Quellen natürlich). Aber war den meine Übersetzung nicht wenigstens ein guter Anfang? Vorher gab es in der de-WIKIPEDIA gar keinen Artikel über diese Gattung. Angophora ist noch in der Pipeline, aber da sind die Infos aus der en-WIKIPEDIA arg dürftig. Vielleicht kann mir jemand da gute Quellen nennen? Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV (Diskussion) 19:24, 28. Dez. 2012 (CET)
Art gesucht
Weiß eventuell jemand was das bzw. das für Pflanzen sind?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:00, 25. Dez. 2012 (CET)
- Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia) und Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna). --Franz Xaver (Diskussion) 09:39, 25. Dez. 2012 (CET)
- Ok, danke. Das erste kann aber nicht stimmen. Das sieht auf den vorhandenen Bildern doch deutlich anders aus und oben auf dem Schotter vom Teichdamm ist von schattigen feuchten Stellen in Wäldern und Gebüschen auch weit entfernt. Beim zweiten hätte ich auch selber drauf kommen können. Nya, kommt vor.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt, du hast recht, man muss nicht alles unhinterfragt glauben. Bei der ersten Pflanze hab ich mich in der Eile durch die Blattnervatur, die man an dem liegenden Stämmchen rechts oben sehen kann, täuschen lassen. Leider kann man an dem Foto auch die absolute Größe der Blättchen nur schwer einschätzen. Mit lebenden Pflanzen wär mir der Lapsus nicht passiert. Ich korrigiere: das hier ist das Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia). Der Standort passt dann auch besser. Allerdings ist die Dreinervige Nabelmiere keine sehr eng an typische Waldstandorte gebunden Pflanze und kommt auch an diversen gestörten Stellen, beispielsweise an Waldwegen vor. Auf einem geschotterten Weg oder Holzlagerplatz im Waldbereich kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Hungerblümchen und die Nabelmiere gemeinsam vorkommen. Das Sandkraut passt aber eh besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:06, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ok, danke. Das erste kann aber nicht stimmen. Das sieht auf den vorhandenen Bildern doch deutlich anders aus und oben auf dem Schotter vom Teichdamm ist von schattigen feuchten Stellen in Wäldern und Gebüschen auch weit entfernt. Beim zweiten hätte ich auch selber drauf kommen können. Nya, kommt vor.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:39, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo! Muscari hat mich darauf hingewiesen, dass die Beschreibung eines Fotos nicht für den Unterpunkt Merkmale ausreicht, sondern die Beschreibung aus einer Fachquelle übernommen werden muss. Kann mir da jemand eine passende Quelle nennen? Ich würde gerne die roten Links der Fauna Timors (beginnend mit der Vogelwelt) etwas auf diese Weise weiter reduzieren, weswegen ich noch ein paar Tipps für Material gut brauchen könnte, damit die Artikel Euren Anforderungen entsprechen. Bisher zehre ich weitgehend von Birdlife International und Quellen aus der die Liste der Vogelarten Atauros entstand. Mein alter Grzimek ist für diese exotische Ecke der Welt auch keine große Hilfe. Schönen Gruß, --JPF just another user 23:42, 27. Dez. 2012 (CET)
- Da wird man wohl, wie häufig in solchen Fällen, das Handbook of the Birds of the World brauchen, hier Band 13. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:02, 28. Dez. 2012 (CET)
- Mit anderen Worten: Keine Online-Quelle. OK, dann muss ich mal nächstes Jahr einen Ausflug in die Bücherei machen... . Es sei denn, es findet sich hier noch ein Co-Autor, der sich mit seinem Fachwissen/literatur meiner erbarmt. --JPF just another user 00:19, 28. Dez. 2012 (CET)
- oder WP:BIBA, ein nicht genug zu lobendes Projekt. rbrausse (Diskussion) 00:20, 28. Dez. 2012 (CET)
- Mit anderen Worten: Keine Online-Quelle. OK, dann muss ich mal nächstes Jahr einen Ausflug in die Bücherei machen... . Es sei denn, es findet sich hier noch ein Co-Autor, der sich mit seinem Fachwissen/literatur meiner erbarmt. --JPF just another user 00:19, 28. Dez. 2012 (CET)
- Du könntest immerhin auch versuchen, ob nicht Biodiversity Heritage Library etwas aus der alten Literatur für dich bietet - Merkmalsbeschreibungen veraltern ja nicht so schnell. Ich hab jetzt immerhin einen Artikel von Forbes (1879), A Synopsis of the Meliphagine Genus Myzomela, with descriptions of two new species, gefunden: [6] bzw. [7]. Außerdem gibt es eine Avifauna von Timor von C.E. Hellmayr aus dem Jahr 1914 ([8]), die du vielleicht auch für andere Arten brauchen kannst. Eine Beschreibung der Art gibt es auch im Catalogue of the birds in the British Museum von 1884: [9]. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:25, 28. Dez. 2012 (CET)
Herzlichen Dank an alle! --JPF just another user 00:07, 29. Dez. 2012 (CET)
Meci-Würmer
Und gleich noch etwas aus Timor. In der Broschüre des Nino Konis Santana Nationalpark wird berichtet, dass die einheimische Bevölkerung an der Küste einmal jährlich Meci-Würmer sammelt, was den Beginn eines neuen Jahres in der Landwirtschaft darstellt und entsprechend gefeiert wird. Bei dem Meci-Wurm handelt es sich demnach um einen maritimen Ringelwurm. Hat jemand eine Idee, um was für eine Art sich das genau handelt? --JPF just another user 23:46, 27. Dez. 2012 (CET)
- Hallo JPF, wenn ich google richtig lese ([10]), handelt es sich um Eunice viridis bzw. den Samoa-Palolo. Gefangen werden entsprechend nicht die Würmer sondern nur deren Hinterleiber ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:06, 28. Dez. 2012 (CET)
Super! Da habe ich ja gleich was für meine Artikel. ;-) --JPF just another user 09:59, 28. Dez. 2012 (CET)
- Wie ich sehe hast du das Bild schon im Artikel eingebaut. Danke. --Regiomontanus (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2012 (CET)
- Man tut was man kann, aber ich glaube, ich sehe es schon richtig: Meci/Mechi (Eunice viridis) sind eine vollkommen andere Art, sogar Gattung als Palolos, auch wenn sie z.B. hier als Palolos bezeichnet werden. Übrigens in dieser Quelle wird auch das Aussehen beschrieben... . Juckt es schon jemand von Euch Experten einen Artikel zu den Eunice viridis zu schreiben? ;-) Bei Lautém (Distrikt)#Kultur habe ich bereits die kulturellen Aspekte zusammengefasst. --JPF just another user 14:24, 28. Dez. 2012 (CET)
- Nö, passt schon - Eunice viridis ist ein Synomym zu Palola viridis, siehe Samoa-Palolo#Taxonomie. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:31, 28. Dez. 2012 (CET)
- Man tut was man kann, aber ich glaube, ich sehe es schon richtig: Meci/Mechi (Eunice viridis) sind eine vollkommen andere Art, sogar Gattung als Palolos, auch wenn sie z.B. hier als Palolos bezeichnet werden. Übrigens in dieser Quelle wird auch das Aussehen beschrieben... . Juckt es schon jemand von Euch Experten einen Artikel zu den Eunice viridis zu schreiben? ;-) Bei Lautém (Distrikt)#Kultur habe ich bereits die kulturellen Aspekte zusammengefasst. --JPF just another user 14:24, 28. Dez. 2012 (CET)
OK, damit hat sich die Frage auf der Diskussioinsseite erledigt. ;-) --JPF just another user 19:49, 28. Dez. 2012 (CET)
Zur Info: Mechi. Danke für dieses tolle Thema! --JPF just another user 21:27, 28. Dez. 2012 (CET)
hallo, ich bitte um weitere meinungen zu der von Benutzer:Abderitestatos geplanten verschiebung des artikels Blume nach Blume (Botanik) und trennung zwischen alltagsdfifnition und botanischer definition in verschiedenen artikeln. --Supermartl (Diskussion) 14:09, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht, ob ich damit für die ganze RBIO spreche, aber bestimmt zumindest für Teile. Wir haben mit Benutzer:Abderitestatos schon einmal diskutiert und der Bedarf ist nun gedeckt. Danke für das bestimmt nett gemeinte Angebot. --Donkey shot (Diskussion) 23:32, 30. Dez. 2012 (CET)
Konfokales Bild bei den exzellenten Kandidaten
Hallo allerseits. Ich habe bei den Kandidaten für exzellenten Bildern hier ein Bild eines Zellkerns mit einem Vergleich konfokaler vs. normaler Mikroskopie eingestellt. Der häufigste Kommentar bisher war sinngemäß: 'sieht zwar gut aus, kann ich aber inhaltlich nicht beurteilen'. Vielleicht findet sich ja hier der ein oder andere, der Sachkenntnis mitbringt und etwas zu der dortigen Abstimmung beitragen kann? Im Moment droht die Kandidatur mangels Abstimmungsbeteiligung zu scheitern, was ich sehr schade fände. Sie läuft noch bis 3. Januar. Gruß, d65sag's mir 21:30, 28. Dez. 2012 (CET)
- Habe mal gesenft. Wusste gar nicht, dass dort (wieder?) fachliche Sachkenntnis gefragt ist... (scnr) -- Cymothoa 23:39, 28. Dez. 2012 (CET)
- Danke! Ich verfolge die exzellenten Bilder noch nicht so lange, von daher bin ich da mal ganz blauäugig rangegangen, zur früheren Geschichte weiß ich da nix. Vielleicht auch gut so. Was die Farben bei Rot-Grün-Sehschwäche angeht: ich hatte mal eine Reihe von Bildern mit dem Visichek plugin getestet [11] und da kam cyan und rot ganz gut weg, wie generell jeweilige Komplementärfarben. Eine Alternative wäre danach noch Grün-Violett. Aber diese Kombi sieht für meinen Geschmack etwas bonbon-ig aus, daher benutze ich in der Regel cyan-rot und empfehle das auch, wenn ich einen entsprechenden Vortrag halte. Hab ich da Blödsinn erzählt? Reines blau ist halt blöd, weil das auf den meisten Monitoren/Beamern zu schwach rüberkommt und Cyan ist auch bei reinen RGB-Programmen (Photoshop, ImageJ) einfach zu realisieren, das Bild wird einfach in den grünen und blauen Kanal kopiert. Aber wenn Du mir sagst der Aufwand würde sich lohnen ist schon die Frage, ob zum Beispiel ein halb-blau, halb-cyan besser wäre. d65sag's mir 13:39, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich erlaube mir, noch einmal auf diese Kandidatur hinzuweisen, die heute ausläuft. Ein-zwei weitere Stimmen könnten ein Scheitern mangels Beteiligung verhindern. Gruß d65sag's mir 12:01, 3. Jan. 2013 (CET)
Hallo, liebe Biologen, auf der BKS Autochthon findet sich ein etwas unklarer Eintrag mit Verweis auf Zymogen. Könntet ihr den einmal gegenlesen, ob der korrekt formuliert ist und sinvoll Weiterverweist? LG -- Leif Czerny
Vorlage:Artenliste der Gattung Corymbia
Brauchen wir sowas: Vorlage:Artenliste der Gattung Corymbia oder gehts nicht mindestens gleich einfach, so wie wir es bisher gemacht haben? Eingebaut in Corymbia. Keine Ahnung ob das hier schon durchdiskutiert wurde. Ist vielleicht auch nur ein Test. Aber ein Test sollten dann auch hier diskutiert werden. in Kategorie:Liste (Botanik), die damit auch wachsen würde. --BotBln (Diskussion) 20:18, 27. Dez. 2012 (CET)
- Äh sowas Range Bloodwood, Rockingham Bay Bloodwood brauchen wir das in solchen Listen? also in der deutschsprachigen WP brauchen wir denk ich keine Auflistung englischsprachiger Trivialnamen?! --BotBln (Diskussion) 20:21, 27. Dez. 2012 (CET)
Wie ich das sehe, sind etwas verkürzt ausgedrückt Vorlagen dazu da, um mehrfach wiederkehrenden Bausteine nur an einer einzigen Stelle editieren zu müssen. Eine Artenliste einer Gattung wird man genau ein einziges mal verwenden, nämlich im entsprechenden Gattungsartikel. Hier sehe ich wirklich keinen Grund, dafür eine Vorlage anzulegen. --Franz Xaver (Diskussion) 21:55, 27. Dez. 2012 (CET)
- Die Liste sollte man nach Corymbia/Artenliste verschieben, dann kann man sie mit {{:Corymbia/Artenliste}} wie eine Vorlage in Corymbia einbinden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:27, 28. Dez. 2012 (CET)
- In Arbeit. --MartinHansV (Diskussion) 00:40, 28. Dez. 2012 (CET); und... erledigt. --MartinHansV (Diskussion) 00:49, 28. Dez. 2012 (CET)
- Sinnvoll ist das allerdings immer noch nicht, da diese Liste - wie von FX oben dargestellt - genau einmal gebraucht wird und entsprechend in den Artikel integriert werden sollte. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:09, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe das noch nicht ausprobiert. Aber vielleicht geht das Bearbeiten des Artikels (Speichern, Vorschau) schneller, wenn man einen Teil auslagert? Dann wäre es sinnvoll. --Donkey shot (Diskussion) 23:50, 30. Dez. 2012 (CET)
- aber es ist nicht zwingend sinnvoll die Autoren 100x zu verlinken, oder? --mw (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2012 (CET), oh, mann hat es korrigiert, na dann .... --mw (Diskussion) 00:05, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe das noch nicht ausprobiert. Aber vielleicht geht das Bearbeiten des Artikels (Speichern, Vorschau) schneller, wenn man einen Teil auslagert? Dann wäre es sinnvoll. --Donkey shot (Diskussion) 23:50, 30. Dez. 2012 (CET)
- Sinnvoll ist das allerdings immer noch nicht, da diese Liste - wie von FX oben dargestellt - genau einmal gebraucht wird und entsprechend in den Artikel integriert werden sollte. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:09, 28. Dez. 2012 (CET)
- In Arbeit. --MartinHansV (Diskussion) 00:40, 28. Dez. 2012 (CET); und... erledigt. --MartinHansV (Diskussion) 00:49, 28. Dez. 2012 (CET)
Nachdem die oben erwähnte Liste und die Liste Angophora/Artenliste in den Texten der beiden Artikel Angophora und Corymbia enthalten ist, erübrigen sich die beiden Listen m.E. Daher habe ich hier Löschanträge gestellt. --MartinHansV (Diskussion) 11:23, 8. Jan. 2013 (CET)
Zoologische Station (Begriffsklärung)
Hallo, ich weiß nicht ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin, könnte bitte jemand mit entsprechender Fachkunde zur o.g. Begriffserklärungsseite etwas einfügen, vielen Dank šùþërmØhî (Diskussion) 10:29, 26. Dez. 2012 (CET)
- gibt es wirklich nur Drei? --Melly42 (Diskussion) 13:41, 26. Dez. 2012 (CET)
- mit Sicherheit nicht, aber andere sind halt derzeit (noch) nicht vorhanden. Deshalb wär ja eine allgemeine Begriffserklärung von Nöten šùþërmØhî (Diskussion) 14:10, 26. Dez. 2012 (CET)
Die ganze Begriffsklärung verstehe ich nicht. Da werden doch nicht wie bei anderen Begriffsklärungen verschiedene Begriffe aufgezählt und erläutert, die alle mit demselben Ausdruck bezeichnet werden, sondern es werden verschiedene reale Exemplare desselben Begriffs (Zoologische Station) aufgezählt. Diese sogenannte Begriffsklärung sollte umgewandelt werden in einen eigenen Artikel mit dem Lemma Zoologische Station, in dem erläutert wird, was eine Zoologische Station ist, und in dem dann die einzelnen Zoologischen Stationen aufgeführt werden können. Eine Begriffsklärung brauchen wir nur, wenn mit einem Wort verschiedene Begriffe bezeichnet werden. Das ist hier nicht der Fall. -- Brudersohn (Diskussion) 17:45, 26. Dez. 2012 (CET)
- stimmt das meinte ich damit, ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt šùþërmØhî (Diskussion) 17:56, 26. Dez. 2012 (CET)
- Dementsprechend habe ich die Begriffsklärung in einen normalen Artikel Zoologische Station umbenannt. Aber nun muss er auch zu einem angemessenen Artikel ausgebaut werden, so ist er sehr, sehr mager. Da sind die Zoologen gefragt! -- Brudersohn (Diskussion) 19:13, 26. Dez. 2012 (CET)
- Der prompt einen SLA auf den Hals gehetzt bekam ... --PigeonIP (Diskussion) 19:26, 26. Dez. 2012 (CET)
- super so war das nicht gedacht, ich fand die Edits von Brudersohn waren ein Schritt in die richtige Richtung. Schade šùþërmØhî (Diskussion) 19:40, 26. Dez. 2012 (CET)
Wo ist denn jetzt die Löschdiskussion? Die im Artikel verlinkte Seite enthält sie nicht. d65sag's mir 22:26, 26. Dez. 2012 (CET)
- nachgetragen: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2012#Zoologische Station. Entschuldige, war mein erster LA. Ob der so jetzt ganz sauber ist, kann ich aber leider auch nicht beurteilen. --PigeonIP (Diskussion) 09:26, 27. Dez. 2012 (CET)
- Löschen ist das einzig richtige. Ich denke, einen Artikel wird man nicht vernünftig belegen können, denn eine Zoologische Station ist nicht näher definiert. Sie kann vermutlich den unterschiedlichsten Forschungszielen oder einfach der Aufzucht und Durchfütterung von Tieren dienen und der Rahmen wird von privaten bis hin zu diversen staatlichen oder halbstaatlichen Projekten reichen. Allumfassende Literatur wird es zu diesem Thema nicht geben, also kommt am Ende Theorie- bzw. Begriffsfindung bei raus. Es war amüsant und unterhaltsam, zuzusehen, wie hier ohne jeden Beleg um eine BKL rumgegurkt wurde – die Versionsgeschichte spricht Bände – aber irgendwann ist auch mal gut. Also weg damit. --Donkey shot (Diskussion) 23:16, 26. Dez. 2012 (CET)
- Das halte auch ich für die beste Lösung. Wie Donkey shot weiß ich nicht recht, was denn nun in dem Artikel beschrieben werden soll. Die BKL jedenfalls war Unsinn, den ich deshalb erst einmal beseitigt habe. -- Brudersohn (Diskussion) 00:38, 27. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, ein bisschen seltsam ist es schon, wie die Wikipedia durch ihre Menge an Regeln und Selbstbespiegelungen die Inhalte nicht mehr zu sehen vermag. Da geht es um Begriffserklärung vs. Begriffsklärung, Schnellöschantrag vs. regulärem Löschantrag, zuletzt "spricht die Versionsgeschichte Bände". Der SLA-Steller befürchtet offenbar einen "ÜA-Baustein" und will daher nicht weiterarbeiten. Der normale Leser findet Folgendes:
- Die Zoologische Station Neapel wurde von dem Deutschen Anton Dohrn 1872 gegründet und zählt zu den ältesten ihrer Art (auch wenn wir noch nicht wissen, welcher Art sie ist, aber es macht neugierig). Sie war Vorbild für andere Stationen dieser Art auf der ganzen Welt.
- Auch die Zoologische Station Rovigno war 1892 eine deutsche Gründung. Sie wurde vom Aquarium Berlin in Istrien eingerichtet und macht heute dasselbe, was Neapel macht, aber in Kroatien. Eine zeitgenössische Beschreibung konnte ich Wikisource entnehmen.
- Die 1875 gegründete Zoologische Station Triest war eine Gründung von Zoologen der Universitäten Wien und Graz. Die k.k. Zoologische Station ging 1918 zusammen mit Kakanien unter. Die Wiener Universitätsbibliothek schreibt 2010: "Durch die Gründung wird nicht nur der unmittelbare Material- und Arbeitsplatzdedarf zur Erforschung mariner Tiere gedeckt, sondern auch einer in Europa blühenden wissenschaftlichen Entwicklung Rechnung getragen, die durch Vergleich von Anatomie und Entwicklungsgeschichte die Evolution der tierischen Organismen aufzuklären suchte."
- Nach dem Vorbild älterer Stationen wurde 1888 in Woods Hole (Massachusetts) das Marine Biological Laboratory gegründet. Erster Direktor war der Embryologe Charles Otis Whitman, zufällig ein Schüler Anton Dohrns. Whitman sagte: “Other things being equal, the investigator is always the best instructor,” und die ersten Sommerkurse an der Station abhielt.
- Der durchschnittliche Leser wird wahrscheinlich in der deutschsprachigen WP nachsehen wollen, was sich die Schüler Humboldts und Zeitgenossen Haeckels bei der Gründung einer "Zoologischen Station" gedacht haben. Offenbar hatten sie ein Konzept, das damals tragfähig war und in den meisten Fällen bis heute finanzierbar blieb. Wenn ich so an die Ziele und Richtlinien heutiger Forschungsfonds denke, kann es nicht sein, dass das "nicht näher definiert" sein soll, was eine Zoologische Station macht. Freilich gab es in den 140 Jahren seit Dohrn eine Entwicklung, vor allem in Richtung Ökologie.
- Fassen wir das Ursprüngliche zusammen: Eine Zoologische Station betreibt Feldforschung, die ältesten Stationen liegen am Meer, sie befassen sich allerdings auch mit Grundlagen der Biologie, (Entwicklungsbiologie, Evolution, ökologische Zusammenhänge), Studenten können an diesen Institutionen Kurse und Praktika belegen, Forschungsaufträge werden an sie vergeben, die meisten Stationen geben eine wissenschaftliche Zeitung heraus, sie werden zu Modellfällen internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit. "Also weg damit" - soll das wirklich das letzte Wort in der WP zu diesem Thema sein? Ist das nicht, na sagen wir ein bisschen (zu) wenig für eine Autorenschaft, die einmal angetreten ist, die größte Wissenssammlung der Welt zusammenzustellen, aber auf halbem Wege offenbar völlig in ihrem eigenen Regelwerk hängen geblieben ist? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:42, 27. Dez. 2012 (CET)
- Keiner will hier den Artikel zur Zoologischen Station Neapel löschen und du bist herzlich eingeladen die anderen beiden (Triest und Rovigno) zu schreiben. Gerne kann da auch die ganze (offenbar bei den dreien nicht mal einheitliche) Geschichte einfließen. Aber dass man den Begriff „Zoologische Station“ gegen „Biologische Stationen“, „Ökologische Stationen“, „Zoologische Forschungsstationen“, „Zoologische Forschungsstellen“, „Zoologische Außenstellen“, „Biological Laboratories“ o.ä. Institute abgrenzen kann, wage ich zu bezweifeln. Ein zusammenfassendes Lemma wird immer irgendwie Theoriefindung oder sonstwie essayistisch geartet sein, wenn es keine einheitliche Quelle dazu gibt. Das zeigt schon dein viertes Beispiel, bei dem es sich dem Namen nach eben nicht um eine „Zoologische Station“ handelt, sondern um ein „Marine Biological Laboratory“. Wir haben übrigens schon so einen Super-Artikel: Forschungsstation. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:00, 27. Dez. 2012 (CET)
- "Ein zusammenfassendes Lemma wird immer irgendwie Theoriefindung oder sonstwie essayistisch geartet sein, wenn es keine einheitliche Quelle dazu gibt." Das sagte ich ja schon, mit dem Regelwerk kann man sämtliche Grundlagen- und Überblicksartikel verhindern. Entsprechend mager ist auch der Bestand an derartigen Artikeln in der Biologie. In anderen Bereichen der WP muss man sogar mehrere Quellen verwenden, denn gerade mit nur einer einheitlichen Quelle kann der Artikel dem NPOV kaum genügen oder es wird dem Autor sogar URV vorgeworfen, wenn er sich zu sehr an die einheitliche Quelle hält. Im Zweifelsfall kann man sogar beide Regeln gleichzeitig anwenden. Auf Dauer hält das kein Autor durch.
- Der Übergang zur Bezeichnung "Biologische Station" ist fließend, das stellte auch schon Meyers Konversations-Lexikon im Ergänzungsband kurz vor dem Ende des 19. Jahrhunderts fest, nachdem 1893 auf Helgoland eine Biologische Station eröffnet worden war. Trotzdem hatte man im Meyers auch schon vorher einen Artikel über "Zoologische Stationen" im 16. und letzten Band der Auflage von 1885 bis 1892 veröffentlicht, was die WP Dank ihres selbstgestrickten Korsetts nicht mehr hinkriegt. --Regiomontanus (Diskussion) 23:27, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass man nicht mehrere Quellen verwenden darf. Im Gegenteil – doppelt genäht hält besser. Der Begriff und damit das Lemma sollten sauber belegt sein und nicht durch assoziatives Theoretisieren zustande kommen. Genau da liegt aber das Problem bei dieser Sache. Die Regeln sind auch bestimmt nicht gemacht worden, um Autoren willkürlich ein Korsett anzulegen, sondern genau um solche unsauberen Begriffsfindungen zu vermeiden. In historischen Quellen von Ende des 19. Jh. herumzukramen ist aber eben das, was hier eigentlich nicht gemacht werden soll. Das ist eine Aufgabe für Historiker. Und wenn das kein Historiker gemacht und darüber publiziert hat, dann gibt es hier eben kein Lemma. Punkt. Die Wikipedia ist kein Ort für Original Research. Aber auf die Regeln zu schimpfen ist halt oft einfacher, als sie zu befolgen. Wobei ich denke, dass man bei gründlicher Recherche schon etwas anständiges finden würde. Das allerdings vermutlich nicht bei google und vielleicht auch nicht zu genau diesem Begriff. Und das Problem hätte es wiederum nicht gegeben, wenn erst recherchiert worden wäre und es dann zu einem sinnvollen Lemma gekommen wäre. Da das Pferd aber nun so aufgezäumt wurde, haben wir nun eine halbwegs müßige Diskussion. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:31, 28. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Meyers Konversationslexikon könnte man übrigens unter Umständen schon als Beleg nutzen. Nur müsst man sicherstellen, dass der Begriff „Zoologische Station“ nicht später auch noch anders verwendet wurde. Und dafür bräuchte es mindestens noch eine aktuelle Quelle. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:40, 28. Dez. 2012 (CET)
- Könnte Buchholz, F. (2001): Die Bedeutung meeresbiologischer Stationen für die zoologische Forschung , Öffentlicher Vortrag, Oktober, Universität Heidelberg eine aktuelle Quelle hierfür sein? Ich komm da nicht weiter ran. --PigeonIP (Diskussion) 09:06, 28. Dez. 2012 (CET)
- Könnte sein. Müsste man sichten, scheint aber in die richtige Richtung zu gehen. Um die Problematik nochmals zu verdeutlichen kann der Artikel Vorwerk (Gutshof) als Beispiel dienen. Der Begriff hat sich in der Geschichte mehrfach stark geändert. Wenn man nur in zeitgenössischen Nachschlagewerken guckt, wird man die volle Bandbreite der Bedeutungen und Bedeutungsänderungen nicht erfassen. In diesem Fall hat ein anerkannter Landwirtschaftshistoriker aber einen historischen Abriss über den Begriff geschrieben, den ich hier als Quelle genutzt habe. Ich denke, mit den „Stationen“ (früher „zoologisch“ trotz meeresbiologischer Ausrichtung) ist es ähnlich und man sollte vielleicht auch das Lemma erst nach einer gründlicheren Recherche wählen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab' im AIW per Mail mal nachgefragt. Schaden kann es nicht. In der Vergangenheit kamen mir die Damen und Herren da recht hilfsbereit vor. --PigeonIP (Diskussion) 14:49, 28. Dez. 2012 (CET)
- Danke! --Regiomontanus (Diskussion) 00:29, 29. Dez. 2012 (CET)
- PigeonIP (Diskussion) 09:00, 10. Jan. 2013 (CET) Info: die Mail wurde an den Autor des Vortrages weitergeleitet --
- Ich hab' im AIW per Mail mal nachgefragt. Schaden kann es nicht. In der Vergangenheit kamen mir die Damen und Herren da recht hilfsbereit vor. --PigeonIP (Diskussion) 14:49, 28. Dez. 2012 (CET)
- Keiner will hier den Artikel zur Zoologischen Station Neapel löschen und du bist herzlich eingeladen die anderen beiden (Triest und Rovigno) zu schreiben. Gerne kann da auch die ganze (offenbar bei den dreien nicht mal einheitliche) Geschichte einfließen. Aber dass man den Begriff „Zoologische Station“ gegen „Biologische Stationen“, „Ökologische Stationen“, „Zoologische Forschungsstationen“, „Zoologische Forschungsstellen“, „Zoologische Außenstellen“, „Biological Laboratories“ o.ä. Institute abgrenzen kann, wage ich zu bezweifeln. Ein zusammenfassendes Lemma wird immer irgendwie Theoriefindung oder sonstwie essayistisch geartet sein, wenn es keine einheitliche Quelle dazu gibt. Das zeigt schon dein viertes Beispiel, bei dem es sich dem Namen nach eben nicht um eine „Zoologische Station“ handelt, sondern um ein „Marine Biological Laboratory“. Wir haben übrigens schon so einen Super-Artikel: Forschungsstation. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:00, 27. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, ein bisschen seltsam ist es schon, wie die Wikipedia durch ihre Menge an Regeln und Selbstbespiegelungen die Inhalte nicht mehr zu sehen vermag. Da geht es um Begriffserklärung vs. Begriffsklärung, Schnellöschantrag vs. regulärem Löschantrag, zuletzt "spricht die Versionsgeschichte Bände". Der SLA-Steller befürchtet offenbar einen "ÜA-Baustein" und will daher nicht weiterarbeiten. Der normale Leser findet Folgendes: