Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2014
10 Jahre Portal Lebewesen / Redaktion Biologie
... mehr dazu im Wikipedia:Kurier.
Hier nur mein Dank an alle, die die letzten 10 Jahre aktiv gestaltet und begleitet haben und ich freue mich auf die nächsten 10 Jahre der Zusammenarbeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:07, 1. Jan. 2014 (CET)
- +1 und Grüße von nebenan. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:10, 1. Jan. 2014 (CET)
- auch dir danke für das, was du hier gemeinsam mit uns geschaffen hast. vor allem aber auch danke dafür, dass du all die zeit einer der großen felsen in der brandung geblieben bist. leider ist ja von den alten urgesteinen doch einiges wegerodiert. letztendlich ist es ja schließlich die persönliche ebene, die einem die motivation verschafft. auch ich freue mich auf die nächsten 10 jahre (bin ja eigentlich erst 8,5 oder so dabei). komme was wolle. lg, --kulacFragen? 14:45, 2. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Der Dank gebührt allen, die sich in den 10 Jahren eine gewisse Zeit lang hier intensiv eingebracht haben, ob sie jetzt noch dabei sind, ihre Tätigkeit auf ein anderes Feld verlegt haben, sich ganz zurückgezogen haben oder gar verstorben sind. Dass Wikipedia durch eine Zusammenarbeit von doch ziemlich unterschiedlichen Leuten, die das Alles freiwillig machen, entsteht, macht das Ganze erst wirklich interessant. Es wird wohl kaum einen geben, der seine Beiträge, die er hier geliefert hat, auch erstellt hätte, wenn das für eine im Alleingang konzipierte Website gedacht gewesen wäre. Bei einem beliebigen größeren Vorhaben geht einem Einzelnen irgendwann die Luft aus oder er fängt schon einmal gar nicht damit an. Hier aber kann jeder damit rechnen, dass auch Stückwerk, das man selbst liefert, für irgendwen die Ausgangsbasis für einen weiteren Ausbau sein wird. Ich wünsche Allen, dass sie es schaffen, ihre Mitarbeit hier so anzulegen, dass diese auch auf Dauer Freude macht - nämlich der eigenen Person genau so wie auch den anderen hier Mitschaffenden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2014 (CET)
- Servus, Ja ich sag auch danke an die Truppe. Schon erstaunlich, was wir hier so rausgestampft haben. Wenn ich nur an den Taxobox-Wahnsinn der ersten Jahre zurückdenke. Brrr ;) Und WP ist ja auch dran Schuld, dass ich doch noch Bio studiert habe. Hoffentlich finde ich in Zukunft wieder vermehrt Zeit für ein paar Edits. Hab mir eh grad den Malleolus lateralis von der Fibula abgesprengt. lg --Tigerente (Diskussion) 11:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, ich wollte nur ein Dankeschön loswerden, an alle die sich mit meiner Rechtschreibung herumgeschlagen haben! --Kogge (Diskussion) 21:21, 5. Jan. 2014 (CET)
- Servus, Ja ich sag auch danke an die Truppe. Schon erstaunlich, was wir hier so rausgestampft haben. Wenn ich nur an den Taxobox-Wahnsinn der ersten Jahre zurückdenke. Brrr ;) Und WP ist ja auch dran Schuld, dass ich doch noch Bio studiert habe. Hoffentlich finde ich in Zukunft wieder vermehrt Zeit für ein paar Edits. Hab mir eh grad den Malleolus lateralis von der Fibula abgesprengt. lg --Tigerente (Diskussion) 11:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Servus! Der Dank gebührt allen, die sich in den 10 Jahren eine gewisse Zeit lang hier intensiv eingebracht haben, ob sie jetzt noch dabei sind, ihre Tätigkeit auf ein anderes Feld verlegt haben, sich ganz zurückgezogen haben oder gar verstorben sind. Dass Wikipedia durch eine Zusammenarbeit von doch ziemlich unterschiedlichen Leuten, die das Alles freiwillig machen, entsteht, macht das Ganze erst wirklich interessant. Es wird wohl kaum einen geben, der seine Beiträge, die er hier geliefert hat, auch erstellt hätte, wenn das für eine im Alleingang konzipierte Website gedacht gewesen wäre. Bei einem beliebigen größeren Vorhaben geht einem Einzelnen irgendwann die Luft aus oder er fängt schon einmal gar nicht damit an. Hier aber kann jeder damit rechnen, dass auch Stückwerk, das man selbst liefert, für irgendwen die Ausgangsbasis für einen weiteren Ausbau sein wird. Ich wünsche Allen, dass sie es schaffen, ihre Mitarbeit hier so anzulegen, dass diese auch auf Dauer Freude macht - nämlich der eigenen Person genau so wie auch den anderen hier Mitschaffenden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2014 (CET)
- auch dir danke für das, was du hier gemeinsam mit uns geschaffen hast. vor allem aber auch danke dafür, dass du all die zeit einer der großen felsen in der brandung geblieben bist. leider ist ja von den alten urgesteinen doch einiges wegerodiert. letztendlich ist es ja schließlich die persönliche ebene, die einem die motivation verschafft. auch ich freue mich auf die nächsten 10 jahre (bin ja eigentlich erst 8,5 oder so dabei). komme was wolle. lg, --kulacFragen? 14:45, 2. Jan. 2014 (CET)
Verbreitungskarte Spirostachys africana
Bezüglich folgender Dikussion hätte ich gerne nochmal eine Meinung, ob man eine Karte aus den deiden erwähnten Quellen erstellen dürfte/sollte. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 22:34, 7. Jan. 2014 (CET)
- OK, erscheint mir akzeptabel. --Franz Xaver (Diskussion) 22:37, 7. Jan. 2014 (CET)
40.000er Artikel
mehrere haben drüber gesprochen und es wurde ja auch schon von achim in seinem kurierbeitrag erwähnt, aber irgendwie ging dann doch der zeitpunkt des 40.000. artikels an uns vorbei. es gibt eine gewisse unsicherheit mit der aktualität der datenbank bei der auswertung von akas listen (vielleicht kann er da noch was dazu sagen), aber es dürfte wohl der artikel Bernieridae vom 18.12.2013 gewesen sein. mit der heutigen aktualisierung der gesamtzahl sind wir weit drüber hinausgeschossen. lg, --kulacFragen? 13:07, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wieviele sind es denn jetzt? Wann kann man mit dem 50.000er rechnen? --Franz Xaver (Diskussion) 14:25, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ich seh schon, Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelanzahl sagt, dass es 40.194 sind. Wenn man das nach dem parallelen Kategoriesystem nach dem wissenschaftlichen Namen abarbeitet, kommt aber sicher eine andere Zahl heraus. Beispielsweise bei Kategorie:Berberidaceae und Kategorie:Berberitzengewächse ist die Differenz beträchtlich. Ich hab jetzt nicht nach der Ursache dafür gesucht. --Franz Xaver (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2014 (CET)
- Bei den Berberitzen sinds die Hybriden, die nicht unter Berberis kategorisiert sind. --Tigerente (Diskussion) 18:11, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ich seh schon, Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelanzahl sagt, dass es 40.194 sind. Wenn man das nach dem parallelen Kategoriesystem nach dem wissenschaftlichen Namen abarbeitet, kommt aber sicher eine andere Zahl heraus. Beispielsweise bei Kategorie:Berberidaceae und Kategorie:Berberitzengewächse ist die Differenz beträchtlich. Ich hab jetzt nicht nach der Ursache dafür gesucht. --Franz Xaver (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2014 (CET)
- Und? Was krieg ich dafür, dass ich den 40.000er geschrieben habe? Einen feuchten Keks, einen weichen Händedruck oder gar eine Schlauchbootkreuzfahrt auf dem Lop Nor? ;) --Donkey shot (Diskussion) 18:16, 8. Jan. 2014 (CET)
- Mal schauen, ich hab da heute gerade eine passende Stellenausschreibung gesehen. Ach ja, hier ist sie: Ein Projekt der Uni Trier im Tarimbecken. Für die Person, die den Job kriegt, ist wohl auch eine Schlauchbootfahrt auf dem Lop Nor mit drin. Im Übrigen meine Gratulation zum 40.000er. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:42, 8. Jan. 2014 (CET)
- OK, ich hab den Artikel über den See nicht so genau gelesen, aber da muss man das Waser wahrscheinlich selbst mitbringen, wenn man eine Pfütze zum Schlauchbootfahren braucht. Sorry --Franz Xaver (Diskussion) 20:00, 8. Jan. 2014 (CET)
- Naja, ein Schlauchboot mit Rädern täte es wohl auch… Vielleicht wär sowas auch gar nicht so schlecht. Aber die Gratulation reicht mir völlig. Danke. :) --Donkey shot (Diskussion) 23:10, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das ist eine beeindruckende Anzahl und jeder Beteiligte verdient mindestens ein Schulterklopfen, besondere Grüße an Donkey shot für Nr. 40.000, --A doubt (Diskussion) 23:46, 8. Jan. 2014 (CET)
- Mal schauen, ich hab da heute gerade eine passende Stellenausschreibung gesehen. Ach ja, hier ist sie: Ein Projekt der Uni Trier im Tarimbecken. Für die Person, die den Job kriegt, ist wohl auch eine Schlauchbootfahrt auf dem Lop Nor mit drin. Im Übrigen meine Gratulation zum 40.000er. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:42, 8. Jan. 2014 (CET)
ältere wissenschaftliche Namen (hier Große Bartfledermaus)
Am Beispiel Große Bartfledermaus: an welchen Kriterien mißt sich, ob ein Synonym wichtig i. S. von RL Bio./wiss. Namen ist?
Bei Myotis brandtii bin ich nicht der Meinung, dass Myotis brandti ein wichtiges Synonym ist - steht einer Kürzung an dieser Stelle etwas entgegen? (ggf. kann man ja eine Weiterleitung von Myotis brandti erstellen... --kai.pedia (Dis.) 02:30, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo kai.pedia. Die Falschschreibweise Myotis brandti kommt in der Literatur recht häufig vor und sollte m. M. nach im Artikel bleiben. Den Namen aus dem Artikel herauszunehmen und eine Weiterleitung zu erstellen halte ich für nicht sinnvoll, eine Weiterleitung sollte m. E. immer im Artikel erwähnt werden. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2014 (CET)
- Sehe ich in dem Fall anders. Wenn es sich nicht um ein "echtes" Synonym, sondern um eine Falschschreibung handelt, dann sollten wir die nicht durch Breittreten "adeln". Bei Synonymen ürde ich sonst als Daumenregel nach der Größenordnung der Verwendung schauen (Wenn ein Synonym mehr als ein Zehntel der Treffer des validen Namens z.B. in Google Scholar erreicht, ist es erwähnenswert). -- Cymothoa 11:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Scholarsuche: "Myotis brandtii": Ungefähr 925, "Myotis brandti": Ungefähr 419, Myotis brandtii: Ungefähr 1.870, Myotis brandti: Ungefähr 666. Die Falschschreibweise scheint mir sehr verbreitet und sollte m. E. mit entspr. Hinweis im Artikel verbleiben. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 11:36, 5. Jan. 2014 (CET)
- Und dann lies doch auch nochmal den zweiten Satz, den ich geschrieben habe, anstatt nur auf den dritten zu antworten... -- Cymothoa 11:53, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Cymothoa. Den Satz habe ich gelesen und verstanden. Wollte nur nochmal auf die Häufigkeit hinweisen und denke, dass es nicht schadet den Leser darüber zu informieren. Wikipedia sollte, finde ich, weder etwas "adeln", noch etwas "unterschlagen". Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2014 (CET)
- Wenn eine Falschschreibung nur selten vorkommt, halte ich nicht einmal eine Weiterleitung für notwendig. Bei einer häufigen Falschschreibung soll man natürlich mit einer Weiterleitung zum richtigen Lemma kommen, aber erwähnt muss das meiner Meinung nach im Text nicht werden. Es gibt aber – zumindest in der Botanik – auch den Fall, dass bereits in der Originaldiagnose der Name falsch – also nicht den Regeln entsprechend – geschrieben worden ist und die Orthographie nachträglich korrigiert wurde. Das kann schon auch im Text erwähnt werden. Vielleicht ist das ja hier der Fall? --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2014 (CET)
- Solche Fälle von Falschschreibung sind offenbar gar nicht so selten. Auch hier betrifft es eine Fledermausart. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:05, 6. Jan. 2014 (CET)
- Für den Genetiv der Wörter auf -ius ist im Lateinischen nun einmal seit der Antike sowohl die Schreibung mit -ii als auch mit einfachem -i verbreitet. Weiterleitungen vom einen aufs andere sind da sehr sinnvoll, im Artikel erwähnen muss man solche trivialen Varianten aber nicht, siehe Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel. --Abderitestatos (Diskussion) 01:39, 6. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Die IUCN merkt dazu folgendes an: "Synonym/s: Myotis brandti (Eversmann, 1845) [orth. error]" Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:32, 8. Jan. 2014 (CET)
- Einen Link zur Erstbeschreibung als Vespertilio brandtii gibts beim Datenobjekt Q599519 (s. wiss. Name). Geregelt wird dieses spezielle Problem durch den ICZN-Artikel 33.4. --Succu (Diskussion) 13:42, 8. Jan. 2014 (CET)
- Solche Fälle von Falschschreibung sind offenbar gar nicht so selten. Auch hier betrifft es eine Fledermausart. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:05, 6. Jan. 2014 (CET)
- Wenn eine Falschschreibung nur selten vorkommt, halte ich nicht einmal eine Weiterleitung für notwendig. Bei einer häufigen Falschschreibung soll man natürlich mit einer Weiterleitung zum richtigen Lemma kommen, aber erwähnt muss das meiner Meinung nach im Text nicht werden. Es gibt aber – zumindest in der Botanik – auch den Fall, dass bereits in der Originaldiagnose der Name falsch – also nicht den Regeln entsprechend – geschrieben worden ist und die Orthographie nachträglich korrigiert wurde. Das kann schon auch im Text erwähnt werden. Vielleicht ist das ja hier der Fall? --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Cymothoa. Den Satz habe ich gelesen und verstanden. Wollte nur nochmal auf die Häufigkeit hinweisen und denke, dass es nicht schadet den Leser darüber zu informieren. Wikipedia sollte, finde ich, weder etwas "adeln", noch etwas "unterschlagen". Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2014 (CET)
- Und dann lies doch auch nochmal den zweiten Satz, den ich geschrieben habe, anstatt nur auf den dritten zu antworten... -- Cymothoa 11:53, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Scholarsuche: "Myotis brandtii": Ungefähr 925, "Myotis brandti": Ungefähr 419, Myotis brandtii: Ungefähr 1.870, Myotis brandti: Ungefähr 666. Die Falschschreibweise scheint mir sehr verbreitet und sollte m. E. mit entspr. Hinweis im Artikel verbleiben. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 11:36, 5. Jan. 2014 (CET)
- Sehe ich in dem Fall anders. Wenn es sich nicht um ein "echtes" Synonym, sondern um eine Falschschreibung handelt, dann sollten wir die nicht durch Breittreten "adeln". Bei Synonymen ürde ich sonst als Daumenregel nach der Größenordnung der Verwendung schauen (Wenn ein Synonym mehr als ein Zehntel der Treffer des validen Namens z.B. in Google Scholar erreicht, ist es erwähnenswert). -- Cymothoa 11:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Solche Probleme werden am besten in einem Extrakapital Taxonomie diskutiert. MMn sollte im Artikel auch die Originalschreibweise erscheinen, am besten mit Link auf die Originalarbeit (bei älteren Arbeiten häufig kein Problem, Google Books, Biodiversity Heritage Library etc.). Den Link auf den Originalartikel habe ich jetzt im Artikel eingefügt. Einfach auch um zu sehen, muss der heutige Name geklammert werden oder nicht. brandtii vs. brandti. Ist nicht immer ganz so einfach. Möglicherweise sind sogar beide verfügbare Namen, wenn es sich bei brandti um eine Emendation handelt. Kann ich nicht und will ich nicht nachprüfen. Ist es keine Emendation (sehr wahrscheinlich) ist brandti ein nomen nullum (nicht verfügbarer Name = Falschschreibung). Bei einer häufigen Falschschreibung würde ich das trotzdem im Artikel vermerken. Ein aufmerksamer Leser des Artikels hat vielleicht noch ein älteres Buch mit dieser Falschschreibung zu Hause im Regal und fragt sich nun, warum wird der Name in der de-WP anders geschrieben. Er sollte eine Erklärung in unserem Artikel finden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:31, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Danke Succu für den Hinweis auf den Namen und den Link der Erstbeschreibung, Wikidata hat hier schon mal gepunktet! Danke Engeser für den Eintrag im Artikel und für die ausführliche Stellungnahme. Der Einschätzung und dem Beispiel von Engeser schliesse ich mich gerne an, in diesem Fall scheint die Falschschreibung schon auf Grund der Häufigkeit im Artikel gut aufgehoben. Danke auch nochmal für die anderen Beiträge und Hinweise. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2014 (CET)
- Nun ja AquariaNR: Wikidata hat in diesem Fall „gepunktet“, da ich das Datenobjekt verbessert habe. Die spannende Frage ist: auf wen geht die - deiner Meinung nach weit verbreitete - Falschschreibung zurück. --Succu (Diskussion) 20:52, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Succu. OK, der Punkt geht damit in erster Linie an dich. Die Verbreitung in Scholar ist oben angeführt, Books bringt übrigens mehr Treffer für "Myotis brandti" (Ungefähr 1.100 ) als für "Myotis brandtii" (Ungefähr 717). Zum "Fehler" habe ich leider nicht mehr als den Hinweis bei IUCN gefunden. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 21:28, 9. Jan. 2014 (CET)
- Nun ja AquariaNR: Wikidata hat in diesem Fall „gepunktet“, da ich das Datenobjekt verbessert habe. Die spannende Frage ist: auf wen geht die - deiner Meinung nach weit verbreitete - Falschschreibung zurück. --Succu (Diskussion) 20:52, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Danke Succu für den Hinweis auf den Namen und den Link der Erstbeschreibung, Wikidata hat hier schon mal gepunktet! Danke Engeser für den Eintrag im Artikel und für die ausführliche Stellungnahme. Der Einschätzung und dem Beispiel von Engeser schliesse ich mich gerne an, in diesem Fall scheint die Falschschreibung schon auf Grund der Häufigkeit im Artikel gut aufgehoben. Danke auch nochmal für die anderen Beiträge und Hinweise. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2014 (CET)
Weißkopfmimose vs. Lysiloma latisiliquum
Liebe Redaktion, in der Beschreibung der Weißkopfmimose steht, dass diese auch als „Wilde Tamarinde“ bezeichnet wird. Ich kenne allerdings Lysiloma latisiliquum (L.) Benth. als „Wilde Tamarinde“. Was sagt ihr dazu? Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:51, 10. Jan. 2014 (CET)
- Es geht doch aber scheinbar um Weißkopfmimose vs. Wilde Tamarinde als Lemma für die Lysiloma latisiliquum. Aber Wilde Tamarinde finde ich wenig gut, weil sie ja nicht in die gleiche Gattung wie die Tamarinde (Tamarindus indica) gehört. und sie gehört auch nicht zur Gattung der Mimosen (Mimosa), naja Mimosen wird ja viel genannt in dieser Familie mit kugeligen Blütenständen. Also auf den botanischen Namen als Lemma Lysiloma latisiliquum verschieben. und dazu vielleicht zwei BKL für alles was ...Tamaride und alles was ...Mimose genannt wird? --BotBln (Diskussion) 20:24, 10. Jan. 2014 (CET)
- Nein, es geht mir darum, dass meiner Meinung nach, die Weißkopfmimose fälschlicherweise als „Wilde Tamarinde“ bezeichnet wird und auch die Weiterleitung der „Wilden Tamarinde“ irr läuft. Es geht mir allein um die, meiner Meinung nach, falsche Einleitung/Weiterleitung, da die Lysiloma latisiliquum die „Wilde Tamarinde“ ist. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 00:42, 11. Jan. 2014 (CET)
- Da hast du wohl recht. Die ganzen google-treffer Weißkopfmimose, Wilde Tamarinde (Leucaena leucocephala) basieren wohl auf Vervielfältigungen der deutschsprachigen WP. während wenn man es englisch googelt „Wild tamarind, False tamarind (Lysiloma latisiliquum)“ ergibt. Was man wohl klar sagen kann: im Leucaena leucocephala ist „Wilde Tamarinde“ falsch am Platz und man kann es wohl als unbelegt dort einfach entfernen. was leider nicht geht ist das Internet von den daraus resultierenden Kopien zu säubern, von denen es erschreckend viele gibt. --BotBln (Diskussion) 00:58, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich schreibe morgen mal einen Artikel zu Lysiloma latisiliquum und münze die WL um, dann wird sich hoffentlich einiges klären :), --M. Krafft (Diskussion) 01:03, 11. Jan. 2014 (CET)
- Der deutsche Trivialname als Weißkopfmimose für Leucaena leucocephala ist mit der Übersetzung des Artepitheton gr. λευκός leukos weiß und κεφαλή kephale Kopf zumindest für Weißkopf gut gewählt. Naja wie oben schon gesagt ...mimose wird alles in der Familie genannt das ähnliche Blütenstände hat, oder leider auch manchmal nur gefiederte Blätter. --BotBln (Diskussion) 01:17, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich schreibe morgen mal einen Artikel zu Lysiloma latisiliquum und münze die WL um, dann wird sich hoffentlich einiges klären :), --M. Krafft (Diskussion) 01:03, 11. Jan. 2014 (CET)
Gemein vs. gewöhnlich
Hallo in die Runde, beim großen Bio-Chat vor kurzem hatte ich angeregt, die Lemmata von Lebewesenartikeln mit dem veralteten Wortbestandteil „gemein“ in zeitgemäße Lemmata mit „gewöhnlich“ umzubenennen. Hintergrund ist, dass viele jüngere Leserinnen und Leser „gemein“ nicht mehr im Sinne von „(Botanik, Zoologie, sonst veraltend) keine besonderen Merkmale habend, durch nichts herausragend“ (Quelle: Duden.de) interpretieren können. Ich wollte nach dem positiven Feedback auf der Disk. des WikiProjekts Pilze bei den Pilzen (rund 50 Artikel und Weiterleitungen) starten, als AquariaNR vehement dagegen argumentierte.
Nach wie vor würde ich eine einheitliche Schreibweise mit „gewöhnlich“ als sinnvoll erachten. Ginge diese Modernisierungsmaßnahme mit den Richtlinien konform oder haltet ihr das schon für Theoriefindung und damit für unzulässig? --Ak ccm (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2014 (CET)
- In gewissem Sinne ist das schon Theoriefindung. Wenn eine Liste oder andere Quelle für die deutschen Namen verwendet wird, sollte man sich m.E. dran halten. Soweit ich verstanden habe, sollte die Wikipedia nicht von sich aus "passende" Namen erfinden oder propagieren, sondern nur bereits etablierte referieren. Bei ungebräuchlichen Eindeutschungen mit schmaler und obskurer Quellenlage würde ich das nicht so eng sehen. Aber "Gemeine Wespe" findet sich z.B. so in zahlreichen Quellen, und sollte auch hier so zu finden sein.--Meloe (Diskussion) 14:50, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Wollte mich nur kurz melden und auf meine Beiträge bzw.Einwände beim WikiProjekt Pilze hinweisen, die ich nicht als vehement empfinde. Ich möchte auch nicht dass das „vehement“, von Ak ccm sicher auch nicht beabsichtigt, negativ rüberkommt. Ich bin der Sache durchaus aufgeschlossen und habe nur angemerkt, dass man diffenziert vorgehen sollte um keine Begriffe zu etablieren, die in der Literatur so nicht zu finden sind (siehe Beispiel). Wenn man die Änderung durch gute Literatur belegen kann, geht „gemein“ zu „gewöhnlich“ natürlich absolut in Ordnung. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:18, 9. Jan. 2014 (CET)
- Falls meine Wortwahl zu forsch war: sorry. Aber Deine Ansicht steht nun einmal konträr zu meinem Wunsch, alle Lemmata in einem Wisch einheitlich auf gewöhnlich-Lemmata umzustellen. Das individuelle Abwägen, was gebräuchlicher ist, ist mir zu aufwändig. Dann halte ich es lieber wie einige andere Wortmelder: Es gibt Wichtigeres. --Ak ccm (Diskussion) 19:35, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiß ja nicht, wie hier der Stand ist und ob noch eine weitere Diskussion erfolgt. Ich möchte aber noch eine andere mögliche Lösung zur Sprache bringen: warum lässt man das „Gemein“ nicht einfach in manchen Fällen weg. Beim Gemeinen Schimpansen oder bein Gemeinen Steinpilz hätte ich kein Problem, die einfach als „Schimpanse“ oder „Steinpilz“ zu führen. Das wurde mit vielen Vogelarten irgendwann auch so gehandhabt. Das „Gemein“ war m.E. ohnehin eine Krankheit älterer Nachschlagewerke (19./frühes 20. Jh. oder älter?), die es ganz genau haben wollten. Da fand man dann überflüssigerweise auch Dinge wie den „Gemeinen Kleiber“ (im Unterschied zu Felsen- oder ) oder die „Gemeine Wachtel“ (im Unterschied zu Zwerg-, Zahn-, Schuppen- oder Sonstwaswachtel). Alternative dazu war dann später teils auch „Europäisch“ oder „Eurasisch“, aber das trifft halt nicht in allen Fällen zu. Manchmal ist das „Gemein“ natürlich auch eine Übersetzung des wissenschaftlichen Epithets „vulgaris“ (oder „vulgatum“), z.B. bei der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris). Bei letzterer würde ich mich mit einfach „Wespe“ aber auch schwer tun. Das liefe dann schon auf eine Einzelfallentscheidung hinaus. Mit der Theoriefindung hätte ich hier kaum ein Problem, denn man findet mit Sicherheit auch für das meiste eine Quelle. Man müsste dann eben nur festhalten, dass es in diesem Fall Redaktionsentscheidung (und Ausnahmeregelung!) ist, von der sonst maßgeblichen Artenliste abzuweichen. Übrigens habe wir hier ohnehin schon ein Durcheinander. Der Gewöhnliche Schneeball der Gemeinen Ochsenzunge gegenüber (übrigens beide nicht mit „vulgaris“!). Einheitlichkeit würde hier eine Verbesserung bedeuten. In dem Fall wäre ich dann auch für „Gewöhnlich“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:15, 10. Jan. 2014 (CET)
- Hallo und Sorry wg. dem reinquetschen. Mit einer "Redaktionsentscheidung (und Ausnahmeregelung!)" "von der sonst maßgeblichen Artenliste abzuweichen" hätte ich massive Probleme. Das wäre Begriffsfindung pur und widerspricht m. E. allen WP Gepflogenheiten. Das sollte auf keinen Fall gemacht werden. Warum können wir nicht alles was gut zu belegende ändern und den Rest einfach lassen? WP BIO bzw. WP sind doch kein Normungsgremium. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:05, 10. Jan. 2014 (CET)
Hallo, ich finde es nicht gut, wenn sich Wikipedia aktiv am Sprachwandel beteiligt. Im Gegenteil, man sollte (gerade im Biologie-Bereich) offizielle und „vom Aussterben bedrohte“ Formulierungen lieber bewahren (vor allem, so lange sie noch im Duden stehen). Es kann nicht ernsthaft Ziel sein, dass Artikel irgendwann in Jugendslang geschrieben werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:53, 10. Jan. 2014 (CET)
- Leute, Leute. Nun haltet mal den Ball flach. Keiner will hier Sprachwandel betreiben oder das Abendland in den Untergang treiben. Ich spreche hier von belegbaren! Änderungen, die noch dazu der normalen sprachlichen Entwicklung Rechnung tragen. Siehe dazu auch Franz Xavers Beitrag hier. Zitat: Der Zug ist wohl abgefahren und über kurz oder lang wird das Adjektiv gemein in der ursprünglichen Bedeutung Geschichte sein. In den Bestimmungsbüchern für Gefäßpflanzen ist dieser Wechsel zum Adjektiv gewöhnlich schon weitgehend vollzogen.
- Sprache und Worbedeutungen ändern sich. Das ist normal, auch wenn es vielleicht ein paar Ewiggestrigen nicht gefällt. Schöne Beispiele sind die Wörter „blöde“ (früher „schüchtern“, heute „dümmlich“), „billig“ (früher „rechtens“ oder „angemessen“, später „preiswert“, heute meist schon pejorativ) oder „toll“ (früher „geisteskrank“ oder „verrückt“, heute allgemein für „erstaunlich gut“). Kein Mensch (ohne Beleidigungsabsicht) würde heute mehr von einem „blöden Mädchen“ sprechen, wenn sich ein Kind etwas nicht traut. Keiner sagt mehr „das ist ein billiges Geschäft“, wenn er ein „Schnäppchen“ meint. Von Jugendslang ist das meilenweit entfernt und man muss schon sehr konservativ oder reaktionär gesinnt sein, um solche sprachlichen Entwicklungen zu verurteilen. Spätestens in zehn Jahren wird ein Großteil der Leute, die einen Artikel „Gemeiner Schimpanse“ vorfinden sich wundern, warum das Tier derart diskriminiert wird. Das muss ja nicht sein. --Donkey shot (Diskussion) 10:41, 10. Jan. 2014 (CET)
- Hmmm, ja, das Zitat meines Diskussionsbeitrags ist zwar hier etwas aus der Argumentationskette herausgerissen, aber ... --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 10. Jan. 2014 (CET)
- Es ging mir auch hauptsächlich um die Aussage zu den Bestimmungsbüchern. Den Rest der Argumentation kann man ja in der verlinkten Disk nachlesen. Die habe ich leider erst nach meinem Beitrag oben gefunden, sonst hätte ich gleich dort geantwortet. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:38, 10. Jan. 2014 (CET)
Gebräuchlichkeit eines Namens ist allein kein Argument. Sonst müssen wir nämlich die Hunds-Rose verschieben. Artikel sollten nach Möglichkeit wissenschaftlich eindeutige und sinnvolle Namen bekommen. Auch deutsche Trivialnamen werden häufig mit einem pädagogischen Hintergedanken gewählt, um Laien einen angemessenen Eindruck von einem taxon zu verschaffen. Deswegen betonen botanische Trivialnamen z.B. den Gattungsnamen durch einen Bindestrich. Wenn geänderte Namen wissenschaftlich sinnvoll sind und eine gewisse Verbreitung in der Fachliteratur finden, sollte nichts dagegen sprechen, Artikel entsprechend umzubenennen.--† Alt ♂ 11:58, 10. Jan. 2014 (CET)
Zunächst einmal danke an alle Diskutanten für ihre Sicht des Falls.
Ich habe das Thema zusätzlich noch im Forum auf pilzepilze.de andiskutiert. Andreas Gminder, seines Zeichens Referent der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Veranstalter von Pilzkursen und Buchautor, informierte mich in dem Thread, dass sich die Redaktion im Kosmos-Verlag bei seinen Bestimmungsführern einheitlich für die veraltende Schreibweise entschieden hatte und es ihm nicht wichtig war, dagegen zu plädieren. Bei seinen nächsten Büchern würde er aber die moderne Schreibweise verwenden.
Unabhängig von den Erkenntnissen über die Schreibweise(n) der Vernakularnamen in jüngerer Fachliteratur hat sich herauskristallisiert, dass ihr einen Switch bei den Lemmata von Lebewesenartikeln zur modernen Schreibweise mit „gewöhnlich“ nur dann für gerechtfertigt haltet, wenn der jeweilige Name in Fachliteratur verwendet und eine gewisse Verbreitung gefunden hat. Ansonsten würde das mit der WP-Richtlinie kollidieren, keine Theorien zu tablieren. Für die Artikel im Lebewesenbereich Pilze erscheint mir folgendes einheitliches Vorgehen sinnvoll:
- Alle Artikel verbleiben bei ihren Lemmata mit der klassischen „gemein“-Schreibweise.
- Artikel mit „gemein“-Lemmata werden in der Einleitung um folgenden erläuternden Satz ergänzt:
»Der Wortbestandteil „gemein“ im Vernakularnamen bedeutet, dass die Art innnerhalb ihrer Gattung für den Benenner die bekannteste war.« - Für alle Artikel mit „gemein“-Lemmata werden Weiterleitungen mit „gewöhnlich“-Lemmata eingerichtet.
Was haltet ihr von dem Prozedere? --Ak ccm (Diskussion) 08:37, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe es nicht mehr vorher geschafft, mich an der Diskussion zu beteiligen, unterstütze aber die Meinung von AquariaNR u. a., dass man vorsichtig sein sollte, in einem „Rundumschlag“ das „gemein“ gegen „gewöhnlich“ auszutauschen, da dies WP:TF sein kann. Den Vorschlag von Ak ccm halte ich deshalb für einen guten Kompromiss. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:39, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Einverstanden, finde so ist es OK. Wenn die Literatur es hergibt, könnte man auch z.B. "Der/Die Gemeine ..., auch Gewöhnlicher/Gewöhnliche ... (wiss. Artname) ist eine ...art ... schreiben. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2014 (CET)
- In jedem der betroffenen Artikel eine Wortbedeutung zu erklären, die in jedem Wörterbuch drinsteht, halte ich selbst in einem Etymologie-Abschnitt nicht für angebracht, geschweige denn in der Einleitung, wie Ak ccm es vorschlägt. Und auch wenn in den meisten Fällen die Variante mit gewöhnlich statt gemein ausreichend établiert sein mag, so muss man das doch für jeden einzelnen Namen nachprüfen, bevor man eine Weiterleitung anlegt; eine Regel, die „für alle Artikel mit „gemein“-Lemmata werden Weiterleitungen mit „gewöhnlich“-Lemmata“ fordert, ist demnach nicht möglich. --Abderitestatos (Diskussion) 17:46, 11. Jan. 2014 (CET)
- Damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion. Wirklich hieb- und stichfest wird der „Gewöhnliche“ Name auch in der Weiterleitung wohl erst mit Beleg/Literatur, zumal die Weiterleitung ja auch im Artikel erwähnt werden sollte. Die umfassende Lösung ist scheinbar in der Tat problematisch, Mit der Erläuterung von „gemein“ in der Einleitung habe ich hingegen kein Problem, das kann man m. E. machen, in Zweifelsfall würde ich das dem Artikelersteller überlassen. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:08, 11. Jan. 2014 (CET)
- Zu "Artikel im Lebewesenbereich Pilze" Zustimmung zu Ak ccms Punkten 1 und 3, mit der Umstellung gemein/gewöhnlich sollten wir warten bis mindestens ein großer Verlag (wie Kosmos, BLV etc.) oder eine Art-Datenbank die Umstellung vollzogen hat. Für jede einzelne Art einen Nachweis zu erbringen halte ich nicht für nötig und sinnvoll. Punkt 2 halte ich für unnötig, zumal in der Einleitung, die möglichst kurz und prägnant sein sollte. --Thkgk (Diskussion) 10:46, 12. Jan. 2014 (CET)
- Damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion. Wirklich hieb- und stichfest wird der „Gewöhnliche“ Name auch in der Weiterleitung wohl erst mit Beleg/Literatur, zumal die Weiterleitung ja auch im Artikel erwähnt werden sollte. Die umfassende Lösung ist scheinbar in der Tat problematisch, Mit der Erläuterung von „gemein“ in der Einleitung habe ich hingegen kein Problem, das kann man m. E. machen, in Zweifelsfall würde ich das dem Artikelersteller überlassen. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:08, 11. Jan. 2014 (CET)
- In jedem der betroffenen Artikel eine Wortbedeutung zu erklären, die in jedem Wörterbuch drinsteht, halte ich selbst in einem Etymologie-Abschnitt nicht für angebracht, geschweige denn in der Einleitung, wie Ak ccm es vorschlägt. Und auch wenn in den meisten Fällen die Variante mit gewöhnlich statt gemein ausreichend établiert sein mag, so muss man das doch für jeden einzelnen Namen nachprüfen, bevor man eine Weiterleitung anlegt; eine Regel, die „für alle Artikel mit „gemein“-Lemmata werden Weiterleitungen mit „gewöhnlich“-Lemmata“ fordert, ist demnach nicht möglich. --Abderitestatos (Diskussion) 17:46, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Einverstanden, finde so ist es OK. Wenn die Literatur es hergibt, könnte man auch z.B. "Der/Die Gemeine ..., auch Gewöhnlicher/Gewöhnliche ... (wiss. Artname) ist eine ...art ... schreiben. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2014 (CET)
Käfername Dendarus tristis/coarcticollis
Die Story: Ich habe Dendarus tristis im Entomoforum zur Sicherheit nachbestimmen lassen und dort die Auskunft erhalten, tristis sei zwar richtig, aber inzwischen würde der Käfer coarcticollis heißen. Nach einem Tag suchen habe ich die entsprechenden Beschreibungen gefunden: Erstbeschreibung 1840 durch Laporte de Castelnau, nach FE etc und hier die Beschreibung von Mulsant 1854. In der englischen WP existiert bereits ein Artikel, bei dem Mulsant 1854 als Autor, Laporte 1840 als Synonym steht. Wenn eine spätere Beschreibung die frühere (und eingebürgerte) ersetzen (aber nicht negieren) soll, muss es doch einen triftigen Grund geben. Ich finde jedoch in zweitägigem Suchen keine Quelle, die einen solchen nennt. - und hoffe darauf, dass hier jemand eine solche Quelle findet und nennt. --SigaDiskussionKeller 15:25, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hier steht etwas, dass eine viel ältere Beschreibung eines Tenebrio tristis Herbst 1797 existiert, die anscheinend von Laporte de Castelnau falsch zitiert wird, und dass sich die aber auf eine andere Art bezieht. Es könnte sein, dass sich damit Laporte selbst abgeschossen hat. Hat er damit ein jüngeres Homonym geschaffen? --Franz Xaver (Diskussion) 16:53, 12. Jan. 2014 (CET)
- Dendarus tristis Laporte de Castelnau, 1840 ist schlicht und einfach eine Fehlbestimmung und kein verfügbarer wissenschaftlicher Name. Castelnau zitiert ja Herbst in seiner Synonymieliste. Castelnau meinte, er hat Tenebrio tristis vor sich, glaubte aber, dass sie in eine andere Gattung, nämlich zu Dendarus Latreille, 1829 gehörte. Heute müsste man diese Aktion so in der Schreibweise ausdrücken: Dendarus tristis (Herbst, 1797), falls korrekt bestimmt. Aber Castelnau irrte sich in seiner Bestimmung, es ist nicht die bei Herbst (1797) beschriebene Art. Ältere Autoren haben diese Aktion als neuen wissenschaftlichen Namen gewertet, was natürlich falsch ist. Das geschah früher öfters, ich kenne auch solche Fälle und solche im Grunde nicht verfügbaren, da nie korrekt aufgestellten Namen können sich eingebürgert haben. Mulsant (1854) hat für diese Art, die also noch keinen gültigen Namen hatte, dann Pandarus coarcticollis vorgeschlagen. Deshalb ist es schon korrekt, wenn in der Synonymieliste der ältere Name Dendarus tristis [(Herbst, 1797)]. Castelnau, S.299 (non Tenebrio tristis Herbst, 1797) auftaucht, der ja falsch mit Tenebrio tristis identifiziert wurde. Es ist ja die Art die Mulsant später coarcticollis genannt hat, aber unter dem nicht korrekten Namen Dendarus tristis. Unklar ist mir immer noch die Typusart von Dendarus Latreille, 1829, von der manche Autoren angeben, dass Dendarus tristis Laporte de Castelnau, 1840 die Typusart sei, was schlicht und einfach nicht sein kann bzw. falsch ist. Latreille, 1829 Règne Animale, Bad.5, S.20 (Originalbeschreibung von Dendarus) nennt immerhin in der Fußnote Platynotus excavatus und Platynotus crenatus als "... ce sont les dendares proprement dits (dann folgt der Verweis auf die Fußnote)". Eigentlich müsste unter diesen beiden Arten die Typusart von Dendarus bestimmt werden. Wahrscheinlich wurde aber Dendarus schon durch Dejean 1821 validiert. Eine echt harte nomenklatorische Nuß hast Du Dir da ausgesucht. Weiter will ich aber nicht in die Nomenklatur einsteigen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:39, 12. Jan. 2014 (CET)
- Bouchard et al bemerken in ihrer Synoptic classification of the world Tenebrionidae (unter Dendarina Seidlitz) Type genus: Dendarus Latreille, 1829: 20 This genus is credited to Latreille according to the current usage even though the name Dendarus was first validated by Dejean (1821: 65); an application must be sent to the Commission to reject Dejean’s name on the ground that its type species is uninterpretable (see Silfverberg 1984). Der Artikel von Silfverberg ist in den Annales Entomologici Fennici und im Netz nicht erhältlich. Nach Chatzimanolis 2003: Subgeneric type designations in the genus Dendarus Latreille Coleoptera Tenebrionidae. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 763-4: 259-261 ist tristis durch Seidlitz zur Typusart der Gattung bestimmt worden. Im Bulletin ist nichts, d.h. bisher nichts passiert. Das Ganze ist (wieder mal) ein taxonomischer Alptraum.--Meloe (Diskussion) 08:19, 13. Jan. 2014 (CET)
- Danke, hat zur Bewusstseinserweiterung beigetragen. Da es mir im Endeffekt nur darum geht, in Wikipedia-konformer Form das Tierchen einzustellen also meine Folgerungen:
- Das Tier bekommt hier den Namen Dendarus coarcticollis (Mulsant 1854)
- In meinen Bemerkungen zum Namen weise ich auf den traditionellen Namen hin und fasse obiges stark verkürzt und hoffentlich dennoch korrekt zusammen
- D'accord? Vielleicht dürfte ich noch um einen Link zum Begriff verfügbarer wissenschaftlicher Name bitten. --SigaDiskussionKeller 11:51, 13. Jan. 2014 (CET)
- Danke, hat zur Bewusstseinserweiterung beigetragen. Da es mir im Endeffekt nur darum geht, in Wikipedia-konformer Form das Tierchen einzustellen also meine Folgerungen:
- Bouchard et al bemerken in ihrer Synoptic classification of the world Tenebrionidae (unter Dendarina Seidlitz) Type genus: Dendarus Latreille, 1829: 20 This genus is credited to Latreille according to the current usage even though the name Dendarus was first validated by Dejean (1821: 65); an application must be sent to the Commission to reject Dejean’s name on the ground that its type species is uninterpretable (see Silfverberg 1984). Der Artikel von Silfverberg ist in den Annales Entomologici Fennici und im Netz nicht erhältlich. Nach Chatzimanolis 2003: Subgeneric type designations in the genus Dendarus Latreille Coleoptera Tenebrionidae. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 763-4: 259-261 ist tristis durch Seidlitz zur Typusart der Gattung bestimmt worden. Im Bulletin ist nichts, d.h. bisher nichts passiert. Das Ganze ist (wieder mal) ein taxonomischer Alptraum.--Meloe (Diskussion) 08:19, 13. Jan. 2014 (CET)
- Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2014 (CET)
- Dendarus tristis Laporte de Castelnau, 1840 ist schlicht und einfach eine Fehlbestimmung und kein verfügbarer wissenschaftlicher Name. Castelnau zitiert ja Herbst in seiner Synonymieliste. Castelnau meinte, er hat Tenebrio tristis vor sich, glaubte aber, dass sie in eine andere Gattung, nämlich zu Dendarus Latreille, 1829 gehörte. Heute müsste man diese Aktion so in der Schreibweise ausdrücken: Dendarus tristis (Herbst, 1797), falls korrekt bestimmt. Aber Castelnau irrte sich in seiner Bestimmung, es ist nicht die bei Herbst (1797) beschriebene Art. Ältere Autoren haben diese Aktion als neuen wissenschaftlichen Namen gewertet, was natürlich falsch ist. Das geschah früher öfters, ich kenne auch solche Fälle und solche im Grunde nicht verfügbaren, da nie korrekt aufgestellten Namen können sich eingebürgert haben. Mulsant (1854) hat für diese Art, die also noch keinen gültigen Namen hatte, dann Pandarus coarcticollis vorgeschlagen. Deshalb ist es schon korrekt, wenn in der Synonymieliste der ältere Name Dendarus tristis [(Herbst, 1797)]. Castelnau, S.299 (non Tenebrio tristis Herbst, 1797) auftaucht, der ja falsch mit Tenebrio tristis identifiziert wurde. Es ist ja die Art die Mulsant später coarcticollis genannt hat, aber unter dem nicht korrekten Namen Dendarus tristis. Unklar ist mir immer noch die Typusart von Dendarus Latreille, 1829, von der manche Autoren angeben, dass Dendarus tristis Laporte de Castelnau, 1840 die Typusart sei, was schlicht und einfach nicht sein kann bzw. falsch ist. Latreille, 1829 Règne Animale, Bad.5, S.20 (Originalbeschreibung von Dendarus) nennt immerhin in der Fußnote Platynotus excavatus und Platynotus crenatus als "... ce sont les dendares proprement dits (dann folgt der Verweis auf die Fußnote)". Eigentlich müsste unter diesen beiden Arten die Typusart von Dendarus bestimmt werden. Wahrscheinlich wurde aber Dendarus schon durch Dejean 1821 validiert. Eine echt harte nomenklatorische Nuß hast Du Dir da ausgesucht. Weiter will ich aber nicht in die Nomenklatur einsteigen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:39, 12. Jan. 2014 (CET)
Kategorie: Lebendes Fossil
Was haltet ihr davon bei Tieren wie den Neunaugen, Schnabeltier u.a. in die Kategorie: Lebendes Fossil ein zu sortieren? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:54, 13. Jan. 2014 (CET)
- "Lebendes Fossil" ist ein schwammiger und nicht klar definierter Begriff und die Frage, was sinnvoll als lebendes Fossil bezeichnet werden kann ist fast in jedem einzelnen Fall strittig. Das macht eine sinnvolle Kategorisierung schwierig bis unmöglich. Ist z.B. das Schnabeltier ein lebendes Fossil weil es als eierlegendes Säugetier ein merkmal aufweist, das sonst fast nur bei fossilen Formen bekannt ist oder ist es keins, weil es eigentlich keine fossilen Schnabeltiere gibt, mit denen man zeigen könnte, dass es insgesamt lange unverändert geblieben wäre? Auf die Fragen, inwiefern ein lebendes Fossil eine rein morphologische Kategorie ist und inwiefern der Begriff überhaupt sinnvoll ist und wieweit wir seinen Missbrauchs aus kreationistischer Absicht bedenken sollten, möchte ich gar nicht eingehen... -- Cymothoa 16:04, 13. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Info. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:25, 13. Jan. 2014 (CET)
Negretti-Schaf
Bei Friedrich von Maltzahn drüber gestolpert. Hätte jemand das Wissen bzw. die Resourcen, Zeit und Lust, einen Artikel dazu anzulegen? Gruss --Concord (Diskussion) 22:11, 7. Jan. 2014 (CET)
Zweifel zu winterharten Sorten bei lesenswerter Ananas
Hallo Leute, bei obigen lesenswerten Artikel hat ein Benutzer Zweifel aufgeworfen, ob der Abschnitt zu den winterharten Sorten korrekt ist. Ich stimme den Zweifeln zu, zumindest kann man online nichts über die Sortennamen finden. Kann sich das jemand ansehen? Siehe Diskussion:Ananas#Winterhart?. Grüße, ElRakı ?! 12:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wurde bereits, bis auf weiteres (den nächsten Angriff), erledigt und unbelegtes wurde entfernt. Dank an die „Wächter“ ;-) --BotBln (Diskussion) 20:56, 15. Jan. 2014 (CET)
Die Kategorie ist aus meiner Sicht nicht befriedigend gegliedert. Mein Vorschlag: Die Kategorie:Forstschädling neutraler benennen, mir fällt im Moment keine einfache Lösung ein – sinnmäßig: "Lebewesen, das sich von Baumbestandteilen ernährt". (Vielleicht zwei Kategorien Xylophage und Phyllophage?) In der Kategoriebeschreibung könnte man kurz die Problematik der Forstschädlinge erklären und darauf hinweisen, dass in den Artikeln jeweils etwas zum Schadenspotenzial steht. Ev. könnte man auf eine Liste aktueller Schädlinge nach bestimmter Quelle verweisen. – Für die schützenswerten Pflanzen und Tiere genügt die Kategorie:Waldschutz m.E. nicht, weil das einfach nur die Oberkategorie ist. Den Anspruch, alle Lebewesen im Wald zu enthalten, soll die Kategorie ja auch nicht haben. Danke für Meinungen und Gruß --Summ (Diskussion) 23:56, 13. Jan. 2014 (CET)
Noch ein Detail: Vielleicht ist die gegenwärtige Oberkategorie Kategorie:Pflanzenschutz irreführend, weil sie signalisiert, dass die Pflanzen im Wald gegen Tiere und Pilze geschützt werden sollen. Dann haben harmlose oder schützenswerte Insekten keinen Platz, sofern sie nicht als biologische Schädlingsbekämpfer agieren. --Summ (Diskussion) 00:19, 14. Jan. 2014 (CET)
- Die Vermeidung von "Schädling" halte ich für Neusprech. Ein Schädling ist eine Art, die dem Menschen (hier: ökonomisch) schadet, oder die zumindest nachweislich das Potenzial dazu besitzt. An Phyto-, Xylo- und sonstigen -phagen, die das nicht tun, besteht von angewandter (also hier forstlicher) Seite keinerlei Interesse. Unter Pflanzenschutz können durchaus auch sogenannte Nützlinge kategorisiert werden. Und alle anderen im Wald lebenden Arten bleiben eben exklusiv im taxonomischen Baum (wenn nicht noch jemand mit Lästlingen daherkommen will). Die Tatsache, dass eine Art Schaden verursachen kann, ist eine nachvollziehbare und nützliche Frage. Dass heisst nicht, die Tierwelt wie Tiervater Brehm in gute und böse Arten einteilen (möglicherweise wie bei ihm schon aufgrund ihres verwerflichen Charakters). Dass eine Art Schädling und (evtl. andernorts oder in anderem Zusammenhang) gleichzeitig schützenswert sein kann, ist ein Problem von Gestaltern von PR-Kampagnen, aber nicht unseres.--Meloe (Diskussion) 08:11, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich will nicht abstreiten, dass es Forstschädlinge gibt. Aber es gibt ein logisches Problem, wenn Insekten, die relativ wenig Holz fressen, die Kategorie Waldschutz bekommen, und solche, die relativ viel fressen, die Kategorie Forstschädling. – Heißt zum Beispiel die Kategorie:Waldschutz beim Vierpunktigen Kiefernprachtkäfer, (1) dass er den Wald schützt, (2) dass er selbst gefährdet ist oder (3) dass er irrelevant für den Waldschutz ist? Ich fürchte, das dritte ist gemeint. --Summ (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2014 (CET)
- (4): Forstschädling wäre richtig. ;-) --Of (Diskussion) 10:33, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich könnte mir als Titel der Kategorie auch "Forstliche Schaderreger" (oder auch Schadverursacher) vorstellen. Das würde zusätzlich das Problem, dass Pilze häufig nicht als Schädling sondern als Krankheit bezeichnet werden, umgehen. Der Inhalt der Liste muss aus Sicht des Waldschutzes betrachtet werden und nur Arten enthalten, die bereits auffällig geworden sind. Falls die Kategorie zu unübersichtlich wird, könnte man nach "Pilze als forstliche Schaderreger", "Insekten als forstliche Schaderreger" usw. aufteilen. Häufig wird nach primären und sekundären Forstschädlingen (schädigen gesunde Gewächse / greifen nur geschwächte Bäume an) unterschieden, aber das ist für die Kategorisierung nicht besonders geeignet, da auch sekundäre bei entsprechender Massenvermehrung primär werden können. Waldschutz ist eine Riesenkategorie, die wesentlich mehr als nur eine Artenaufzählung enthält. Hier kämen auch Techniken und Maschinen aus dem Waldschutz vor. Eine Unterkategorie für die "Forstschädlinge" (wie auch immer sie bezeichnet wird) ist sicherlich übersichtlicher. --Of (Diskussion) 10:21, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich war auch dabei, die holzfressenden Insekten in der Waldschutz-Kategorie generell bei den Forstschädlingen einzuordnen, wurde aber gestoppt. Das wäre die andere konsequente Lösung: Alle bei den Forstschädlingen, mit einem relativierenden Hinweis in der Kategoriebeschreibung. Aber vielleicht ist der Begriff "Forstlicher Schaderreger" neutraler und konsensfähiger? --Summ (Diskussion) 15:42, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich will nicht abstreiten, dass es Forstschädlinge gibt. Aber es gibt ein logisches Problem, wenn Insekten, die relativ wenig Holz fressen, die Kategorie Waldschutz bekommen, und solche, die relativ viel fressen, die Kategorie Forstschädling. – Heißt zum Beispiel die Kategorie:Waldschutz beim Vierpunktigen Kiefernprachtkäfer, (1) dass er den Wald schützt, (2) dass er selbst gefährdet ist oder (3) dass er irrelevant für den Waldschutz ist? Ich fürchte, das dritte ist gemeint. --Summ (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch>Taxa oberhalb der Artebene sollen nicht in der Kategorie:Forstschädling landen. Erstens, weil die Forstwirtschaft mit Arten operiert (nicht mit Untergattungen oder Teilordnungen), zweitens weil nie alle Arten eines höheren Taxons Forstschädlinge sind (im Miozän ausgestorbene Borkenkäfer können wohl kaum je einen Forst geschädigt haben).--† Alt ♂ 21:50, 14. Jan. 2014 (CET)
- Das würde ev. für einen Ersatz des Kategorienamens Forstschädling durch eine neutralere Bezeichnung sprechen, die sich auf die Art der Ernährung bezieht, wie oben vorgeschlagen. Was ein Forstschädling ist, hängt auch von den Populationen und Waldwirtschaftsformen ab, ist also nicht unabhängig von Geschichte und Geographie, d.h. kann nicht nur an der Art festgemacht werden. --Summ (Diskussion) 00:55, 15. Jan. 2014 (CET)
- <quetsch>Taxa oberhalb der Artebene sollen nicht in der Kategorie:Forstschädling landen. Erstens, weil die Forstwirtschaft mit Arten operiert (nicht mit Untergattungen oder Teilordnungen), zweitens weil nie alle Arten eines höheren Taxons Forstschädlinge sind (im Miozän ausgestorbene Borkenkäfer können wohl kaum je einen Forst geschädigt haben).--† Alt ♂ 21:50, 14. Jan. 2014 (CET)
- Auch ich habe deine intensive Kategorienarbeit mit Argwohn betrachtet. ;-) Soviel Schieberei durch jemanden, der in der Thematik bisher noch nicht aufgefallen ist, kann schnell anecken. Es gibt viele Beispiele, wo alles wieder zurück kategorisiert werden musste. Der Feuerkäfer hat übrigens nichts mit biologischer Schädlingsbekämpfung zu tun. Dazu müsste er vom Menschen gezielt eingesetzt werden.
- Man könnte eventuell auch die Aufnahme in die Kategorie von der Erwähnung in der Fachliteratur abhängig machen. Allerdings sind beim Schwerdtfeger oder Schwenke auch viele Arten gelistet, die nur potentiell als Schaderreger in Erscheinung treten können. Dieses könnte beim normalen Leser zu Verunsicherung führen. Andererseits wäre dieses für Leute, die sich wirklich mit dem Gebiet beschäftigen, eine gute Übersicht. Man könnte auch zur Bedingung machen, dass in dem kategorisierten Artikel über wirkliche Schäden berichtet wird. "Frisst an Blättern" würde nicht zur Aufnahme reichen. --Of (Diskussion) 16:27, 14. Jan. 2014 (CET)
- Gut, das ist mal konkret. Für Feuerkäfer etc. wäre vielleicht eine Kategorie:Nützling hilfreich. Unbefriedigend ist der Zustand, dass die Kategorie:Waldschutz sowohl bedeuten kann: "ist ein Nützling", "wird zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt", "frisst Holz oder Blätter, richtet aber keine größeren Schäden an", "ist selbst gefährdet". Bitte doch nicht das Grundproblem zerreden, das wir hier lösen müssen! --Summ (Diskussion) 00:39, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube langsam verstehe ich dein Problem. Klassischer Waldschutz ist in den Lehrbüchern eine klare Unterkategorie von Pflanzenschutz. Forstschädlinge ergibt eine ergiebige Unterkategorie. Größe der Schäden ist dabei egal. Nützlinge wird vermutlich auch einige Artikel aufnehmen können, "wird zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt" wird vermutlich nicht ausreichend Artikel aufweisen. "ist selbst gefährdet" ist hier kein Thema. Die Rio-Definition würde ich eher als "Schutz der Wälder" bezeichnen. Das sind thematisch zwei vollkommen unterschiedliche Dinge. Vielleicht kann man die zwei Themen ja Kategoriemäßig auseinanderhalten. --Of (Diskussion) 01:20, 15. Jan. 2014 (CET)
- So sehe ich das auch. Schon in Kategorie Diskussion:Holzschädling, auf die mich Benutzer:Kulac aufmerksam gemacht hat, zeigt sich ein Unterschied zwischen Benutzern, die den Wald insgesamt als schützenswertes Ökosystem betrachten und denjenigen, die ihn als Wirtschaftswald sehen. Bei den Holzschädlingen ist die Einteilung unproblematisch, weil dieses Holz bereits als Nutzholz definiert ist. Bei den Forstschädlingen zeigen sich die Meinungsunterschiede stärker. --Summ (Diskussion) 10:06, 15. Jan. 2014 (CET)
- (Einschub) Kategorie Holzschädling hat nichts direkt mit Waldschutz zu tun, da hier auch Arten aufgezählt werden (z.B. Hausbock), die erst in verbautem Holz auftreten. --Of (Diskussion) 12:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- Das ist richtig. Die Kategorie:Holzschädling steht deshalb auch nicht in der Kategorie Waldschutz, damit gibt es kein Problem mehr. Offenbar war die Situation 2006, im Jahr der verlinkten Diskussion, noch anders. --Summ (Diskussion) 12:54, 15. Jan. 2014 (CET)
- (Einschub) Kategorie Holzschädling hat nichts direkt mit Waldschutz zu tun, da hier auch Arten aufgezählt werden (z.B. Hausbock), die erst in verbautem Holz auftreten. --Of (Diskussion) 12:29, 15. Jan. 2014 (CET)
- Dein Vorschlag wäre also eine Trennung zwischen einer Kategorie:Waldschutz (Forstwirtschaft) (unter Kategorie:Pflanzenschutz und Kategorie:Forstwirtschaft) und einer Kategorie:Waldschutz (Naturschutz) (unter Kategorie:Wald und Kategorie:Naturschutz? --Summ (Diskussion) 10:30, 15. Jan. 2014 (CET)
- Den Begriff „Waldschutz“ kenn ich überhaupt nur als Euphemismus für Forstschutz, also als Teil des Pflanzenschutzes. Mit Naturschutz hat das nur insofern etwas zu tun, als es Interessenskonflikte, allenfalls auch Synergien zwischen beiden Bereichen geben kann. Falls es für Inhalte, die sich auf den Naturschutz im Wald beziehen, eine eigene Kategorie braucht, sollte die keinesfalls in irgendeiner Form als „Waldschutz“ benannt werden. Den Begriff Forstschädling halte ich nicht für so sehr problematisch. Die Definition eines „Schädlings“ muss natürlich von den wirtschaftlichen Zielen der Forstwirtschaft ausgehen. Ohne solche gibt es auch keinen Schaden. Das ist aber nicht anders als bei den Holzschädlingen. Schließlich ist in Mitteleuropa der Großteil der Wälder Wirtschaftswald. --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir haben ja in der Kategorie:Waldschutz auch die Waldschutzgebiete, die nicht unbedingt mit dem Forstschutz als Pflanzenschutz zu tun haben. --Summ (Diskussion) 11:53, 15. Jan. 2014 (CET)
- Macht ja nix, wenn die in einer Kategorie liegen, die mit „Naturschutz“ betitelt ist. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 12:01, 15. Jan. 2014 (CET)
- Aber zusätzlich sind sie eben in der Kategorie:Forstwirtschaft, wenn "Waldschutz" die gemeinsame Kategorie ist. So ist es verständlich, dass auch Naturschutzartikel, die mit dem forstwirtschaftlichen Pflanzenschutz wenig zu tun haben, in der Kategorie Waldschutz stehen. Artikel zum Thema sollen in die nächsthöhere Themenkategorie gesetzt werden, also kommen Artikel zum Thema Waldschutzgebiet automatisch in die Kategorie Waldschutz. Das ist das Problem. --Summ (Diskussion) 12:47, 15. Jan. 2014 (CET)
- Und das ist eben der Fehler, dass das Wörtchen „Waldschutz“ (hier) für Kraut und Rüben verwendet wird. Eine Kategorie:Waldschutzgebiet gibt's ohnehin schon. Die sollte dann aber nicht in eine Kategorie:Waldschutz eingeordnet werden, sondern in Kategorie:Wald und Kategorie:Naturschutz bzw. eine Unterkategorie davon. In der Kategorie:Waldschutz sollen nur Inhalte bleiben, die mit dem forstlichen Pflanzenschutz zu tun haben. Waldschutzgebiete sind ja keine Waldschutz-Gebiete sondern eher Wald-Schutzgebiete. Demnächst ordnet dann vielleicht jemand Kategorie:Pflanzenschutz unter Kategorie:Naturschutz ein, weil ja Pflanzen Teil der Natur sind. --Franz Xaver (Diskussion) 13:19, 15. Jan. 2014 (CET)
- Gut, ein weiteres Votum für die Trennung der Waldschutz-Themenkategorien. --Summ (Diskussion) 14:36, 15. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich müsste das ganze Thema "Waldschutz" = "Schutz der Wälder)" aus dem Waldschutzartikel raus, denn da ist nur der Name gemeinsam. Wenn man das andere Lemma "Schutz der Wälder" nennt und "Waldschutz" als Synonym angibt, könnte man im aktuellen Waldschutzartikel oben eine BKL einfügen. --Of (Diskussion) 15:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- "Schutz der Wälder" ist eigentlich auch missverständlich. Ich würde das eher „Naturschutz im Wald“ oder „Naturschutz (Wald)“ nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2014 (CET)
- Der betroffene Aussage im Artikel ist "Seit dem Umwelt-Gipfel von Rio 1992 ist Waldschutz auch ein politischer Begriff, der insbesondere in entwicklungspolitischen Zusammenhängen gebraucht wird." Bei unserem Artikel Agenda 21 wird der Wald leider gar nicht erwähnt. Über die Walderklärung findet man in Wikipedia gar nichts. Aber „Naturschutz im Wald“ ist nicht passend. In erster Linie ist die Erhaltung der Wälder gemeint. Waldschutz#Waldschutz_und_Politik gehört jedenfalls so nicht in den Waldschutz-Artikel. Er muss aus diesem Artikel raus und ebenfalls alle hierzu gehörigen Artikel aus der Kategorie. Aber dann sind die Informationen zu diesem Thema verloren. "Schutz der Wälder" ist zumindest für mich ein geläufiger Begriff und auch Google kann damit etwas anfangen. --Of (Diskussion) 17:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- Den betreffenden Absatz habe ich einmal in einen neuen Artikel Waldschutz (Naturschutz) ausgelagert. --Summ (Diskussion) 22:52, 15. Jan. 2014 (CET)
- Und du meinst, der „Schutz der Wälder“ in diesem Kontext könnte nicht unter Kategorie:Umwelt- und Naturschutz Platz finden? --Franz Xaver (Diskussion) 18:45, 15. Jan. 2014 (CET)
- Der betroffene Aussage im Artikel ist "Seit dem Umwelt-Gipfel von Rio 1992 ist Waldschutz auch ein politischer Begriff, der insbesondere in entwicklungspolitischen Zusammenhängen gebraucht wird." Bei unserem Artikel Agenda 21 wird der Wald leider gar nicht erwähnt. Über die Walderklärung findet man in Wikipedia gar nichts. Aber „Naturschutz im Wald“ ist nicht passend. In erster Linie ist die Erhaltung der Wälder gemeint. Waldschutz#Waldschutz_und_Politik gehört jedenfalls so nicht in den Waldschutz-Artikel. Er muss aus diesem Artikel raus und ebenfalls alle hierzu gehörigen Artikel aus der Kategorie. Aber dann sind die Informationen zu diesem Thema verloren. "Schutz der Wälder" ist zumindest für mich ein geläufiger Begriff und auch Google kann damit etwas anfangen. --Of (Diskussion) 17:07, 15. Jan. 2014 (CET)
- "Schutz der Wälder" ist eigentlich auch missverständlich. Ich würde das eher „Naturschutz im Wald“ oder „Naturschutz (Wald)“ nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich müsste das ganze Thema "Waldschutz" = "Schutz der Wälder)" aus dem Waldschutzartikel raus, denn da ist nur der Name gemeinsam. Wenn man das andere Lemma "Schutz der Wälder" nennt und "Waldschutz" als Synonym angibt, könnte man im aktuellen Waldschutzartikel oben eine BKL einfügen. --Of (Diskussion) 15:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- Gut, ein weiteres Votum für die Trennung der Waldschutz-Themenkategorien. --Summ (Diskussion) 14:36, 15. Jan. 2014 (CET)
- Und das ist eben der Fehler, dass das Wörtchen „Waldschutz“ (hier) für Kraut und Rüben verwendet wird. Eine Kategorie:Waldschutzgebiet gibt's ohnehin schon. Die sollte dann aber nicht in eine Kategorie:Waldschutz eingeordnet werden, sondern in Kategorie:Wald und Kategorie:Naturschutz bzw. eine Unterkategorie davon. In der Kategorie:Waldschutz sollen nur Inhalte bleiben, die mit dem forstlichen Pflanzenschutz zu tun haben. Waldschutzgebiete sind ja keine Waldschutz-Gebiete sondern eher Wald-Schutzgebiete. Demnächst ordnet dann vielleicht jemand Kategorie:Pflanzenschutz unter Kategorie:Naturschutz ein, weil ja Pflanzen Teil der Natur sind. --Franz Xaver (Diskussion) 13:19, 15. Jan. 2014 (CET)
- Aber zusätzlich sind sie eben in der Kategorie:Forstwirtschaft, wenn "Waldschutz" die gemeinsame Kategorie ist. So ist es verständlich, dass auch Naturschutzartikel, die mit dem forstwirtschaftlichen Pflanzenschutz wenig zu tun haben, in der Kategorie Waldschutz stehen. Artikel zum Thema sollen in die nächsthöhere Themenkategorie gesetzt werden, also kommen Artikel zum Thema Waldschutzgebiet automatisch in die Kategorie Waldschutz. Das ist das Problem. --Summ (Diskussion) 12:47, 15. Jan. 2014 (CET)
- Macht ja nix, wenn die in einer Kategorie liegen, die mit „Naturschutz“ betitelt ist. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 12:01, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir haben ja in der Kategorie:Waldschutz auch die Waldschutzgebiete, die nicht unbedingt mit dem Forstschutz als Pflanzenschutz zu tun haben. --Summ (Diskussion) 11:53, 15. Jan. 2014 (CET)
- Den Begriff „Waldschutz“ kenn ich überhaupt nur als Euphemismus für Forstschutz, also als Teil des Pflanzenschutzes. Mit Naturschutz hat das nur insofern etwas zu tun, als es Interessenskonflikte, allenfalls auch Synergien zwischen beiden Bereichen geben kann. Falls es für Inhalte, die sich auf den Naturschutz im Wald beziehen, eine eigene Kategorie braucht, sollte die keinesfalls in irgendeiner Form als „Waldschutz“ benannt werden. Den Begriff Forstschädling halte ich nicht für so sehr problematisch. Die Definition eines „Schädlings“ muss natürlich von den wirtschaftlichen Zielen der Forstwirtschaft ausgehen. Ohne solche gibt es auch keinen Schaden. Das ist aber nicht anders als bei den Holzschädlingen. Schließlich ist in Mitteleuropa der Großteil der Wälder Wirtschaftswald. --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 15. Jan. 2014 (CET)
- So sehe ich das auch. Schon in Kategorie Diskussion:Holzschädling, auf die mich Benutzer:Kulac aufmerksam gemacht hat, zeigt sich ein Unterschied zwischen Benutzern, die den Wald insgesamt als schützenswertes Ökosystem betrachten und denjenigen, die ihn als Wirtschaftswald sehen. Bei den Holzschädlingen ist die Einteilung unproblematisch, weil dieses Holz bereits als Nutzholz definiert ist. Bei den Forstschädlingen zeigen sich die Meinungsunterschiede stärker. --Summ (Diskussion) 10:06, 15. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube langsam verstehe ich dein Problem. Klassischer Waldschutz ist in den Lehrbüchern eine klare Unterkategorie von Pflanzenschutz. Forstschädlinge ergibt eine ergiebige Unterkategorie. Größe der Schäden ist dabei egal. Nützlinge wird vermutlich auch einige Artikel aufnehmen können, "wird zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt" wird vermutlich nicht ausreichend Artikel aufweisen. "ist selbst gefährdet" ist hier kein Thema. Die Rio-Definition würde ich eher als "Schutz der Wälder" bezeichnen. Das sind thematisch zwei vollkommen unterschiedliche Dinge. Vielleicht kann man die zwei Themen ja Kategoriemäßig auseinanderhalten. --Of (Diskussion) 01:20, 15. Jan. 2014 (CET)
- Gut, das ist mal konkret. Für Feuerkäfer etc. wäre vielleicht eine Kategorie:Nützling hilfreich. Unbefriedigend ist der Zustand, dass die Kategorie:Waldschutz sowohl bedeuten kann: "ist ein Nützling", "wird zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt", "frisst Holz oder Blätter, richtet aber keine größeren Schäden an", "ist selbst gefährdet". Bitte doch nicht das Grundproblem zerreden, das wir hier lösen müssen! --Summ (Diskussion) 00:39, 15. Jan. 2014 (CET)
Was die Namen betrifft, wären Klammerlemmata eigentlich das Üblichste, also einerseits "Waldschutz (Forstwirtschaft)", mit Verschiebung des Hauptartikels auf diesen Namen, und andererseits "Waldschutz (Naturschutz)", wozu ein Hauptartikel noch zu schreiben wäre, und eine BKL auf beides. Die Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, bzw. die speziellere Kategorie:Naturschutz, die eigentlich richtig wäre, ist schon recht gut gefüllt, sodass die Einzelartikel zum Thema Waldschutz eine eigene Kategorie vertragen würden.
Damit kommen wir zum zweiten Teil des Problems: Was machen wir mit der Sammlung von Lebewesen in der Kategorie Waldschutz, die halbwegs eine Sammlung von Forstschädlingen und halbwegs eine Sammlung von teilweise gefährdeten Lebewesen ist, die auf und von Bäumen leben? Entweder, wie ganz oben vorgeschlagen, tatsächlich eine Lebewesenkategorie "nach Ernährung" für Waldschutz (Naturschutz), oder nur Forstschädlinge (laut welchen Quellen?) für Waldschutz (Forstwirtschaft), oder beides? --Summ (Diskussion) 19:06, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Forstschädlinge brauchen unbedingt eine eigene Kategorie, da das eine sinnvolle Suchmöglichkeit eröffnet. Kategorisierung ist recht simpel: Wenn die Art in den primären Quellen als Schädling bezeichnet wird, kommt er rein, ansonsten nicht. Gefährdete Lebewesen im Wald/auf Bäumen verdienen aus meiner Sicht nicht unbedingt eine eigene Kategorie, ich sehe das aber leidenschaftslos. Ggf. wäre sie unter Naturschutz einzuhängen.Es gibt Arten (z.B. eine Reihe von Bockkäfern), die in beide Kategorien gehören würden.--Meloe (Diskussion) 08:42, 16. Jan. 2014 (CET)
- Zuerst einmal bin ich froh, dass die Artikel getrennt wurden. Die einfache Kopie ohne Autorennennung ist allerdings nicht ganz sauber.
- @Franz Xaver: ich persönlich sehe Unterschiede im "Schutz der Wälder" nach Walderklärung (hier ist das Hauptziel Ressourcen und Lebensgrundlagen in Form von Schutzwäldern zu erhalten)und Waldnaturschutz (der überwiegend auf Lebensgemeinschaften abzielt). Für den Waldnaturschutz ist ein überalterter Wald mit vielem Totholz wünschenswert, für den "Schutz der Wälder" nicht. Andererseits muss ein Schutzwald nicht die Ziele des Waldnaturschutzes verfolgen. Aber das ist schon mehr ein politisches Thema, in das ich mich nicht vertiefen möchte.
- Für Kategorie:Waldschutz ist eine Unterkategorie Forstschädlinge erst einmal vollkommen ausreichend. So groß ist die Kategorie ja noch nicht. Einige Dinge müssen ja jetzt auch noch aus der Kategorie entfernt werden, so dass es noch übersichtlicher wird. Ob ein Forstschädling auch gefährdet ist, muss man im eigenen Artikel nachlesen. Eine weitere Unterkategorisierung im Bereich Waldschutz halte ich nicht für hilfreich. --Of (Diskussion) 10:05, 16. Jan. 2014 (CET)
- Schön, dann geht es ja vorwärts. In diesem Fall lege ich die Kategorie:Waldschutz (Naturschutz) an und bitte um Hilfe bei der Auslagerung der Unterkategorien und Artikel in die neue Kategorie. --Summ (Diskussion) 11:33, 16. Jan. 2014 (CET)
- Wie oben schon erwähnt, ist mir nicht ganz klar, wie "Waldschutz (Naturschutz)" genau abgegrenzt werden sollte. Aber Waldumbau und Waldbrand gehören in keiner meiner Definitionen dazu. --Of (Diskussion) 12:17, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das sind einfach mal die Waldartikel aus der Kategorie:Naturschutz. Bei Waldbrand ist die Kategorie Waldschutz korrekter als Naturschutz, denke ich, daher umgeordnet. Bei Waldumbau ist, so denke ich, die Kategorie Waldökologie gemeint statt Naturschutz, umgeordnet. --Summ (Diskussion) 12:29, 16. Jan. 2014 (CET)
- Bei der Gelegenheit: Eine Kategorie:Forststurmschaden (9 Artikel über Stürme) würde noch etwas mehr Übersicht schaffen in der Kategorie:Waldschutz. --Summ (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt leider keine Beschreibung der Kategorie zur Waldökologie. Aber Waldumbau ist eine waldbauliche Maßnahme, genau wie eine Pflanzung (Pflanzvorgang) oder ein Kahlschlag. Sicherlich hat jeder dieser Vorgänge auch eine ökologische Auswirkung, aber unter Waldökologie würde ich andere Themen erwarten. Eine Bitte: betrachte die Kategorisierung nicht als Selbstzweck! Sicherlich helfen die Kategorien auch dem Leser - außer vielleicht Kategorie:Mann. ;-) Aber ich betrachte die Kategorien inzwischen wichtiger als Werkzeug für den Autor, der einen Überblick über bereits vorhandene Artikel erhalten kann. Deshalb sollte die Kategorisierung in erster Linie durch Leute mit Fachwissen durchgeführt werden. --Of (Diskussion) 13:13, 16. Jan. 2014 (CET)
- Es ist doch Respekt vor dem Autor, wenn man seine Kategorisierungen ernst nimmt und sich überlegt, was er damit bezweckt hat. Bei Waldumbau sind wohl die zu bedenkenden ökologischen Konsequenzen für die ursprüngliche Einordnung in die Kategorie:Naturschutz gemeint. Dass Waldumbau grundsätzlich Naturschutz ist, kann man dagegen nicht sagen. (Ich sehe, der Artikel hat sich seit 2006 aus einem naturschutzorientierten herausentwickelt. Nun gibt es aber einige Unklarheiten: statt der Formulierung "ist mit ökonomischen Risiken behaftet" steht da jetzt "ist mit ökonomischen Umbrüchen behaftet"). --Summ (Diskussion) 13:37, 16. Jan. 2014 (CET)
- Die Kategorie:Waldbau, die du in Waldumbau für richtig hältst, habe ich übrigens schon vor zwei Jahren gesetzt, sonst hätten wir immer noch eine riesige Kategorie Forstwirtschaft ohne Unterteilung (nur dazu, was die Pflege der Kategorien durch Fachleute betrifft). Also, weiter mit der Arbeit. --Summ (Diskussion) 14:21, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das war auch richtig so. Kategorie Naturschutz wurde von Benutzer:J.-H. Janßen eingesetzt, jemandem der auch weiß was er tut. Daher wird das so auch alles stimmen. Aber wir sollten in dieser Diskussion nicht jeden einzelnen Artikel besprechen. Meinerseits hat die Diskussion zu erfolgreichen Änderungen geführt und kann abgeschlossen werden. --Of (Diskussion) 15:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Bei den Kategorien gilt das Prinzip der Mengenlehre: Wenn die Kategorie:Waldschutz (Naturschutz) Unterkategorie der Kategorien Wald und Naturschutz ist, dann sollten die enthaltenen Artikel eine Schnittmenge dieser Oberkategorien bilden. Also kommen erst einmal alle Schnittmengen-Artikel in die neue Kategorie hinein. Ob einzelne Einordnungen nicht passen, muss man darauf individuell entscheiden. Aber wir haben uns ja jetzt zusammengerauft. --Summ (Diskussion) 15:48, 16. Jan. 2014 (CET)
- Das war auch richtig so. Kategorie Naturschutz wurde von Benutzer:J.-H. Janßen eingesetzt, jemandem der auch weiß was er tut. Daher wird das so auch alles stimmen. Aber wir sollten in dieser Diskussion nicht jeden einzelnen Artikel besprechen. Meinerseits hat die Diskussion zu erfolgreichen Änderungen geführt und kann abgeschlossen werden. --Of (Diskussion) 15:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt leider keine Beschreibung der Kategorie zur Waldökologie. Aber Waldumbau ist eine waldbauliche Maßnahme, genau wie eine Pflanzung (Pflanzvorgang) oder ein Kahlschlag. Sicherlich hat jeder dieser Vorgänge auch eine ökologische Auswirkung, aber unter Waldökologie würde ich andere Themen erwarten. Eine Bitte: betrachte die Kategorisierung nicht als Selbstzweck! Sicherlich helfen die Kategorien auch dem Leser - außer vielleicht Kategorie:Mann. ;-) Aber ich betrachte die Kategorien inzwischen wichtiger als Werkzeug für den Autor, der einen Überblick über bereits vorhandene Artikel erhalten kann. Deshalb sollte die Kategorisierung in erster Linie durch Leute mit Fachwissen durchgeführt werden. --Of (Diskussion) 13:13, 16. Jan. 2014 (CET)
- Wie oben schon erwähnt, ist mir nicht ganz klar, wie "Waldschutz (Naturschutz)" genau abgegrenzt werden sollte. Aber Waldumbau und Waldbrand gehören in keiner meiner Definitionen dazu. --Of (Diskussion) 12:17, 16. Jan. 2014 (CET)
- Schön, dann geht es ja vorwärts. In diesem Fall lege ich die Kategorie:Waldschutz (Naturschutz) an und bitte um Hilfe bei der Auslagerung der Unterkategorien und Artikel in die neue Kategorie. --Summ (Diskussion) 11:33, 16. Jan. 2014 (CET)
Nochmals zum Ausgangsproblem zurück, bevor wir die Sache abschließen können: Es gab keine Voten für eine Lebewesen-Kategorie bzw. Lebewesen-Einzelartikel in der Waldschutz-Naturschutz-Kategorie. Das heißt, wir beschränken uns in der Kategorie:Waldschutz auf die Forstschädlinge, und es gibt keine einzelnen Lebewesen-Artikel mehr darin. Fallen damit die Spechte weg? Ich kann einfach diejenigen Lebewesen-Artikel, in denen die Rede davon ist, dass die Art ein Forstschädling sei, als Forstschädling kategorisieren und bitte um Nachsichtung. Die übrigen verlieren die in diesen Fällen wenig aussagekräftige Kategorie:Waldschutz. Um Unterstützung bitte ich ferner mit der Kategorie:Borkenkäfer. Einige Arten hatten zuvor die Kategorie:Forstschädling, einige lediglich die Kategorie:Waldschutz, was hier offenbar synonym gemeint war, und bei einigen Artikeln wurde davon ausgegangen, dass sie Forstschädlinge sind, ohne Ausführungen im Artikel oder zusätzliche Kategorie. Hier müsste man jede Art, die ein Forstschädling ist, einzeln und konsequent mit der Kategorie Forstschädling versehen. --Summ (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- Kategorie:Waldschutz: Die Beschränkung auf Forstschädlinge finde ich gut. In die Unterkategorie kommen nur Artikel, in denen auf die Problematik "Schädling" eingegangen wird. Der Weidenbohrer z.B. wird auch in Forstschutzbüchern aufgelistet, aber im Artikel gibt es keine Information hierzu. Solche Arten sollten draußen bleiben. Das gilt auch für die verschiedenen Borkenkäfer. Einzelne Lebewesenartikel werden trotzdem bleiben. Feuerkäfer z.B. enthält Informationen als Nützling. Wenn bei den Spechtartikeln hier keine besondere Erwähnung erfolgt, können sie raus. Es werden dann vermutlich nur wenige Nützlinge überbleiben, für die sich keine eigene Kategorie lohnt (kann sich in der Zukunft ändern). --Of (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2014 (CET)
ist von meiner Seite erledigt. Danke an alle Diskussionsteilnehmer für die produktive Mitarbeit! --Summ (Diskussion) 23:18, 16. Jan. 2014 (CET)
- Und schon geht der Spaß los. --Of (Diskussion) 08:19, 17. Jan. 2014 (CET)
- nein, finde ich nicht. auch ich sehe eine konstruktive diskussion mit gutem ergebnis. dass aber im speziellen eine der gefährdetsten käferarten mitteleuropas mit der schädlings-kategorie versehen wurde finde auch ich falsch. zumal er nicht nur wegen seiner seltenheit, sondern auch seiner lebensweise, die nicht mit der heutigen forstwirtschaft kompatibel ist, für die forstwirtschaft irrelevant ist. über die art haben wir schon in der alten diskussion gestritten und sind zum ergebnis gekommen, dass die gegenteiligen alten quellen unbrauchbar sind. lg, --kulacFragen? 11:16, 17. Jan. 2014 (CET)
- Den Angaben aus Jugoslawien und der Ukraine, wonach er ein Eichensterben mitverursacht habe, könnte man noch einmal nachgehen. Meiner Einschätzung nach besteht aber der hauptsächliche Schaden wohl nicht darin, dass er Eichen zum Absterben bringt, sondern eher darin, dass alte, starke potentielle Furniereichen dann nur mehr als Brennholz zu verwerten sind. Um so einen wirtschaftlichen Schaden verursachen zu können, reicht wohl auch noch der geringe Restbestand an Käfern bzw. ein geringer Befall von Bäumen, die für ihn eigentlich eh nur suboptimale Bedingungen bieten. Dass in der ältesten forstlichen Literatur der Eichenbock weniger schädlich bewertet wurde bzw. kaum beachtet wurde, liegt wohl darin begründet, dass damals das Brennholz das Hauptprodukt der Forstwirtschaft war. Und dafür ist der Eichenbock wirklich egal. (Viele Eichenbestände haben in früherer Zeit in erster Linie der Schweinemast gedient. Da war Holz überhaupt nur ein Nebenprodukt.) Ich denke, obwohl das Tier heute in Mitteleuropa in erster Linie naturschutzfachliche Bedeutung hat, kann es trotzdem in die Schädlingskategorie eingeordnet werden, wenn es in bestimmten Gegenden und zu bestimmten Zeiten nachweisbar Schäden verursacht hat. Ein forstlicher Schaden wird halt in erster Linie aus wirtschaftlicher Sicht beurteilt. Unter ökologischen Gesichtspunkten denke ich nicht, dass der Eichenbock irgend einen Schaden verursschen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 17. Jan. 2014 (CET)
- (nach BK) ::: Es ist hier doch für die Frage der Kategorieeinordnung vollkommen egal ob die Art heute selten oder ausgestorben ist. Tatsache ist, dass der Käfer früher ein Problem dargestellt hat und seinen Platz in der Waldschutzlektüre und -geschichte als Forstschädling gefunden hat. In den 20er Jahren haben in Südrußland 10.000 ha Eichenbestände einen Befall von 30 % aufgewiesen. Und somit ist der Käfer für Leute, die sich mit Forstschädlingen beschäftigen interessant und gehört in die Kategorie. Und bitte erklär einmal, was an diesen alten Quellen unbrauchbar ist? Ich habe das Diskussionsergebnis zu "unbrauchbar alten Quellen" nicht gefunden. Ich hoffe du willst den Verfassern nicht Falschdarstellungen vorwerfen? Und die heutige Forstwirtschaft beruht auf Grundlagen, die den Lebensraum für bestimmte Arten verschlechtern soll. Das ist Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes. Auf Kahlschläge mit exponierten Südrändern der Restbestände wird verzichtet, weil das moderner aktueller Waldschutz ist. Und genau deswegen ist der Wald gegen bestimmte Schädlinge (wie den Großen Eichenbock) weniger anfällig geworden, weil diese Tiere keinen Lebensraum mehr finden. Ich weiß nicht ob diese erfolgreiche Bekämpfung die einzige Ursache für den Rückgang des Eichenbocks ist, aber ich bin mir sicher, ohne Änderung der Wirtschaftsformen wäre die Situation für den Eichenbock heute nicht so dramatisch. --Of (Diskussion) 13:36, 17. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht, wenn ich mich nochmals einschalten darf, wäre tatsächlich eine Kategoriebeschreibung für Kategorie:Forstschädling von Vorteil: dass die Kategorie auch historische Forstschädlinge enthält, dass es um bezifferbaren ökonomischen Schaden und nicht um ökologischen Schaden geht etc. Das ist nicht unbedingt für alle selbstverständlich. --Summ (Diskussion) 15:59, 17. Jan. 2014 (CET)
- (nach BK) ::: Es ist hier doch für die Frage der Kategorieeinordnung vollkommen egal ob die Art heute selten oder ausgestorben ist. Tatsache ist, dass der Käfer früher ein Problem dargestellt hat und seinen Platz in der Waldschutzlektüre und -geschichte als Forstschädling gefunden hat. In den 20er Jahren haben in Südrußland 10.000 ha Eichenbestände einen Befall von 30 % aufgewiesen. Und somit ist der Käfer für Leute, die sich mit Forstschädlingen beschäftigen interessant und gehört in die Kategorie. Und bitte erklär einmal, was an diesen alten Quellen unbrauchbar ist? Ich habe das Diskussionsergebnis zu "unbrauchbar alten Quellen" nicht gefunden. Ich hoffe du willst den Verfassern nicht Falschdarstellungen vorwerfen? Und die heutige Forstwirtschaft beruht auf Grundlagen, die den Lebensraum für bestimmte Arten verschlechtern soll. Das ist Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes. Auf Kahlschläge mit exponierten Südrändern der Restbestände wird verzichtet, weil das moderner aktueller Waldschutz ist. Und genau deswegen ist der Wald gegen bestimmte Schädlinge (wie den Großen Eichenbock) weniger anfällig geworden, weil diese Tiere keinen Lebensraum mehr finden. Ich weiß nicht ob diese erfolgreiche Bekämpfung die einzige Ursache für den Rückgang des Eichenbocks ist, aber ich bin mir sicher, ohne Änderung der Wirtschaftsformen wäre die Situation für den Eichenbock heute nicht so dramatisch. --Of (Diskussion) 13:36, 17. Jan. 2014 (CET)
- Den Angaben aus Jugoslawien und der Ukraine, wonach er ein Eichensterben mitverursacht habe, könnte man noch einmal nachgehen. Meiner Einschätzung nach besteht aber der hauptsächliche Schaden wohl nicht darin, dass er Eichen zum Absterben bringt, sondern eher darin, dass alte, starke potentielle Furniereichen dann nur mehr als Brennholz zu verwerten sind. Um so einen wirtschaftlichen Schaden verursachen zu können, reicht wohl auch noch der geringe Restbestand an Käfern bzw. ein geringer Befall von Bäumen, die für ihn eigentlich eh nur suboptimale Bedingungen bieten. Dass in der ältesten forstlichen Literatur der Eichenbock weniger schädlich bewertet wurde bzw. kaum beachtet wurde, liegt wohl darin begründet, dass damals das Brennholz das Hauptprodukt der Forstwirtschaft war. Und dafür ist der Eichenbock wirklich egal. (Viele Eichenbestände haben in früherer Zeit in erster Linie der Schweinemast gedient. Da war Holz überhaupt nur ein Nebenprodukt.) Ich denke, obwohl das Tier heute in Mitteleuropa in erster Linie naturschutzfachliche Bedeutung hat, kann es trotzdem in die Schädlingskategorie eingeordnet werden, wenn es in bestimmten Gegenden und zu bestimmten Zeiten nachweisbar Schäden verursacht hat. Ein forstlicher Schaden wird halt in erster Linie aus wirtschaftlicher Sicht beurteilt. Unter ökologischen Gesichtspunkten denke ich nicht, dass der Eichenbock irgend einen Schaden verursschen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:57, 17. Jan. 2014 (CET)
- nein, finde ich nicht. auch ich sehe eine konstruktive diskussion mit gutem ergebnis. dass aber im speziellen eine der gefährdetsten käferarten mitteleuropas mit der schädlings-kategorie versehen wurde finde auch ich falsch. zumal er nicht nur wegen seiner seltenheit, sondern auch seiner lebensweise, die nicht mit der heutigen forstwirtschaft kompatibel ist, für die forstwirtschaft irrelevant ist. über die art haben wir schon in der alten diskussion gestritten und sind zum ergebnis gekommen, dass die gegenteiligen alten quellen unbrauchbar sind. lg, --kulacFragen? 11:16, 17. Jan. 2014 (CET)
@FX: Das Stichwort heißt hier "sonnenexponiert", genau das wollen Produzenten von Furniereichen gerade nicht, und deswegen verhindern sie in Furniereichenbeständen wie dem Spessart um jeden Preis eine Besonnung der Stämme. Und aus diesem Grund ist der Heldbock aus den Forsten auch seit langer Zeit verschwunden. Es bräuchte schon den Nachweis relevanter forstwirtschaftlicher Schäden, um die Einstufung in einer solchen Kategorie zu rechtfertigen; dass irgendwo irgendwann einmal ein gesunder Baum befallen worden sein soll, reicht dazu wohl kaum aus. Solange diese relevanten Schäden, deren Behauptung in krassem Widerspruch zur heute bekannten Ökolgie der Art steht, nicht belegt sind, hat die Kat hier nichts zu suchen. Diese Kat war im übrigen schon immer unsinnig, denn solche a priori negativ besetzten Einschätzungen erfolgen im Normalfall ideologisch, sachlich grob falsch und extrem anthropozentrisch wertend. Folgerichtig tauchen auch hier in der Kategorie die mit Abstand und nachweislich wirtschaftlich bedeutendsten "Forstschädlinge", nämlich Rothirsch, Reh, Damhirsch und Mufflon, überhaupt nicht auf, denn eine solche negativ besetzte Einstufung ist bei diesen Arten gerade von forstlicher und jagdlicher Seite unerwünscht. Die Kategorie sollte daher ohnhin umgehend entsorgt werden. --Accipiter (Diskussion) 17:05, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Accipiter, du hast zum Teil recht, aber eben nur zum Teil. Einerseits wird wertvolles Eichenholz auch in Mittelwäldern erzeugt, wo etwa alle 20 bis 30 Jahre nach der Ernte der Stockausschläge die Stämme der Überhälter in der Sonne stehen. Andererseits hab ich auf einer Exkursion in Slawonien, wo die wertvollen Stieleichenbestände gemischt mit Hainbuche im Hochwaldbetrieb bewirtschaftet werden, vorgeführt bekommen, dass die letzte Zeit vor der Ernte die Stämme ausreichend besonnt sind. Dort wird recht großflächig in einer Schirmstellung die Naturverjüngung eingeleitet. Dazu wird zuerst die Hainbuche komplett geerntet und auch ein Teil der Eichen, aber die anderen bleiben noch ein paar Jahre als Samenbäume stehen. Die stehen dann natürlich schon in der Sonne. Als Samenbäume nimmt man natürlich nicht die mit den allerschlechtesten Stammformen und man will sie später, nachdem die Eichenverjüngung angekommen ist, schon auch noch als Wertholz ernten. Es stimmt aber natürlich, dass Eichen, die plötzlich freigestellt werden, Wasserreiser bekommen, was zu einer Qualitätsminderung des Holzes führt. Das gilt vor allem, wenn die Bäume eine verhältnismäßig kleine Krone besitzen, wenn also in relativ stammzahlreichen, dichten Beständen das Hauptaugenmerk auf einem möglichst langen, astfreien Schaft gelegt worden ist. (Die Bestände im Spessart hab ich noch nicht gesehen. Dort soll das aber so sein.) Bei großkronigen Eichen, wie man sie in Mittelwäldern findet, ist die Wasserreiserbildung weit weniger stark. Ich will nur sagen, die Forstwirtschaft kennt unterschiedliche Modelle, wie in Eichenwäldern Wertholz erzeugt werden kann. Der Trend geht offenbar in die Richtung zu größeren Kronen, mit dem Nachteil, dass dann der astfreie Schaft kürzer ist und die Jahrringe etwas weiter sind, aber dem Vorteil, dass die Zieldimensionen früher erreicht werden und das Risiko der Wasserreiserbildung und auch das Risiko insgesamt geringer ist. Das einzige mal, dass ich den Eichenbock gesehen habe, war im nordöstlichen Weinviertel in Niederösterreich (File:Cerambyx_cerdo_1.jpg), wo Eichenbestände vorwiegend als Mittelwald bewirtschaftet werden. Dort hab ich innerhalb einer halben Stunde mehrere Dutzend Käfer gesehen - vermutlich war das nur ein kleiner Teil der Population. So oder so, wenn man Eichenbestände natürlich verjüngen will, kann man die Freistellung der Samenbäume kaum vermeiden. Die geringe Menge an Jungeichen, die unter Schirm aufkommt, wird ja von den Rehen gefressen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:05, 17. Jan. 2014 (CET)
Teilnahmebedingungen
Da ich heute zweimal ziemlich unsanft vor die Türe gesetzt wurde, möchte ich Euch bitten, auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer klar und deutlich anzugeben, wer hier Zugang hat und wer nicht. Dies scheint bei Euch nämlich etwas anders gehandhabt zu werden als bei vergleichbaren Projekten (bspw. Redaktion Medizin, Redaktion Geschichte usw.). Danke! --Avant-garde a clue-hexaChord 03:37, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wir schreiben hier über Biologie, nicht über Pflanzenheilkunde (die bei Medizin und Geschichte sehr viel besser reinpasst). Du würdest dich ja auch nicht in der WP:Redaktion E-Reader als Experte für das Buchwesen des 19. Jahrhunderts eintragen oder in der WP:Redaktion Südfrankreich als Fachmann für das Römische Reich.--† Alt ♂ 09:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- Die Pharmazeutische Biologie würde ich durchaus noch als Randbereich der Biologie bezeichnen und Botaniker wie Leonhart Fuchs sowieso. Dass man "Fachmann" sein muss, steht eben nicht im Header der Teilnehmerliste. Deshalb mein Hinweis. Ich wundere mich etwas über den Umgangston hier. --Avant-garde a clue-hexaChord 12:36, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst auch über biologischen Themen schreiben, ohne in der Liste zu stehen. --TP12 (D) 12:45, 15. Jan. 2014 (CET)
- Dann schreibt halt drüber: Elfenbeinturm. Betreten verboten. Das wäre wenigstens ehrlich. *kopfschüttel* --Avant-garde a clue-hexaChord 12:54, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du kannst auch über biologischen Themen schreiben, ohne in der Liste zu stehen. --TP12 (D) 12:45, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du verstehst vielleicht, dass es etwas blöd wirkt, wenn jemand sagt "Nicht vom Fach, aber Pflanzenheilkunde", "Phamazeutische Biologie, aber eigentlich doch nicht, sondern historische Vorläufer" und das ganze dann so aussieht, als wolltest du Pflanzenheilkunde im Biologiebereich machen – dafür ist das hier aber nicht der geeignete Bereich. Ich setz mich ja auch nicht ins Portal:Vögel und sage: "Ich schreib über Wasservögel, aber eigentlich nur über historische Vorläufer" und beziehe mich dann im Folgenden auf Echsenbeckendinosaurier des Juras.--† Alt ♂ 13:42, 15. Jan. 2014 (CET)
- Und Du verstehst vielleicht, dass es etwas unfreundlich erscheint, wenn man einerseits versucht ehrlich zu sein und dann mit Kommentaren wie "Affen unerwünscht" wieder rausgeschmissen wird. Sollte man sich die Arbeit eines Nutzers nicht erst einmal ansehen, bevor man sich ein Urteil über ihn bildet? Darum geht es hier aber eigentlich gar nicht, sondern nur darum, dass Ihr einen Warnhinweis platziert, der zukünftig unliebsame Nutzer davor bewahrt, ebenfalls vor die Türe gesetzt zu werden. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:51, 15. Jan. 2014 (CET)
- Gibt es denn schon etwas, was man sich ansehen könnte? Schreib vielleicht besser einmal ein paar einschlägige Artikel oder überarbeite welche. Dann werden wird schon sehen, ob die in unseren Fachbereich fallen oder vielleicht doch eher in ein anderes Revier. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2014 (CET)
- Mir ging es vorrangig um das Knüpfen von Kontakten. Mein Arbeitsbereich ist interdisziplinär, da gibt es medizinisch-pharmazeutische Aspekte, historische, aber auch biologische oder chemische. Man kann sich kaum in all diesen Bereichen auf hohem Niveau auskennen. Was ich in letzter Zeit an Artikeln angelegt habe, hatte ich angegeben. Wenn das unterhalb Eurer Würde ist, nun gut. Aber fairerweise solltet Ihr schon angeben, dass Ihr hier mit interessierten Nutzern anders verfahrt als andere Redaktionen. --Avant-garde a clue-hexaChord 14:46, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du hast dich verhalten, wie man es von einem Sockenpuppenspieler erwartet. Dir geht es nicht um ernsthafte Mitarbeit in dieser Redaktion sondern um die Aufwertung deines Kontos. Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen. Was das bedeutet wurd dir in der Redaktion Medizin erklärt. --Succu (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- Genauer: Zuerst einmal konstruktive Mitarbeit, Eintragung in die Redaktionsliste erst später. --Franz Xaver (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2014 (CET)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Ich habe keinerlei Interesse mehr an einer Mitarbeit, da dies auf konstruktiver Basis anscheinend eh nicht möglich ist. Was hier jetzt irgendwelche anonymen Sockenpuppenvorwürfe sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Aber auch das scheint hier ja üblich zu sein. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:03, 15. Jan. 2014 (CET)
- Genauer: Zuerst einmal konstruktive Mitarbeit, Eintragung in die Redaktionsliste erst später. --Franz Xaver (Diskussion) 16:50, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du hast dich verhalten, wie man es von einem Sockenpuppenspieler erwartet. Dir geht es nicht um ernsthafte Mitarbeit in dieser Redaktion sondern um die Aufwertung deines Kontos. Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen. Was das bedeutet wurd dir in der Redaktion Medizin erklärt. --Succu (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2014 (CET)
- Mir ging es vorrangig um das Knüpfen von Kontakten. Mein Arbeitsbereich ist interdisziplinär, da gibt es medizinisch-pharmazeutische Aspekte, historische, aber auch biologische oder chemische. Man kann sich kaum in all diesen Bereichen auf hohem Niveau auskennen. Was ich in letzter Zeit an Artikeln angelegt habe, hatte ich angegeben. Wenn das unterhalb Eurer Würde ist, nun gut. Aber fairerweise solltet Ihr schon angeben, dass Ihr hier mit interessierten Nutzern anders verfahrt als andere Redaktionen. --Avant-garde a clue-hexaChord 14:46, 15. Jan. 2014 (CET)
- Gibt es denn schon etwas, was man sich ansehen könnte? Schreib vielleicht besser einmal ein paar einschlägige Artikel oder überarbeite welche. Dann werden wird schon sehen, ob die in unseren Fachbereich fallen oder vielleicht doch eher in ein anderes Revier. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2014 (CET)
- Und Du verstehst vielleicht, dass es etwas unfreundlich erscheint, wenn man einerseits versucht ehrlich zu sein und dann mit Kommentaren wie "Affen unerwünscht" wieder rausgeschmissen wird. Sollte man sich die Arbeit eines Nutzers nicht erst einmal ansehen, bevor man sich ein Urteil über ihn bildet? Darum geht es hier aber eigentlich gar nicht, sondern nur darum, dass Ihr einen Warnhinweis platziert, der zukünftig unliebsame Nutzer davor bewahrt, ebenfalls vor die Türe gesetzt zu werden. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:51, 15. Jan. 2014 (CET)
- Du verstehst vielleicht, dass es etwas blöd wirkt, wenn jemand sagt "Nicht vom Fach, aber Pflanzenheilkunde", "Phamazeutische Biologie, aber eigentlich doch nicht, sondern historische Vorläufer" und das ganze dann so aussieht, als wolltest du Pflanzenheilkunde im Biologiebereich machen – dafür ist das hier aber nicht der geeignete Bereich. Ich setz mich ja auch nicht ins Portal:Vögel und sage: "Ich schreib über Wasservögel, aber eigentlich nur über historische Vorläufer" und beziehe mich dann im Folgenden auf Echsenbeckendinosaurier des Juras.--† Alt ♂ 13:42, 15. Jan. 2014 (CET)
(Ohne Einrückung, da nicht direkt zu der Teilnahme von HexaChord) Gerade eben habe ich erneut die Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Teilnehmer gelesen und bin – wie vor knapp einem Jahr – erneut erschreckt bis verwundert. Vielleicht wäre es ein Punkt für das geplante Redaktionstreffen, darüber zu beraten, der Teilnehmerliste einen Hinweis voranzustellen, genügend Vorschläge gab es bereits von Cymothoa. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:57, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte es da mit Groucho Marx: I refuse to join any club that would have me as a member. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:32, 18. Jan. 2014 (CET)
Was ist das?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:36, 16. Jan. 2014 (CET)
- Willst du den Artikel schreiben? Wenn ja, Google ist DEIN Freund https://www.google.de/search?q=vogelschutzh%C3%BCtte&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&gfe_rd=cr&ei=mVjaUofYHc6B_AaFwIDABQ --Melly42 (Diskussion) 11:35, 18. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht ist auch eine Vögelschutzhütte gemeint … SCNR. ––Donkey shot (Diskussion) 11:50, 18. Jan. 2014 (CET)
- Willst du den Artikel schreiben? Wenn ja, Google ist DEIN Freund https://www.google.de/search?q=vogelschutzh%C3%BCtte&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&gfe_rd=cr&ei=mVjaUofYHc6B_AaFwIDABQ --Melly42 (Diskussion) 11:35, 18. Jan. 2014 (CET)
Missing Article Trophy
Hi ihr,
wie im Chat besprochen habe ich soeben die Missing Article Trophy der Redaktion Biologie gestartet - die Seite ist offen für Nominierungen und vor allem für den ersten Preisträger. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:09, 19. Jan. 2014 (CET)
- Wie schon im Chat gesagt, halte ich das für eine klasse Idee, da motivationsfördernd. Da es den Pokal auch bei der Redaktion Medizin gibt, könnte man ihn (also die Grafik) ein bisschen anders gestalten, vielleicht die Kugel in einer anderen Farbe? Und auf der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/MAT könnte noch verlinkt werden, wo man Informationen über „vermisste Artikel“ herbekommt. Es gibt (glaube ich) eine manuell gepflegte Seite und eine Bot-Seite, aber so spontan wüsste ich nicht, wo sie zu finden sind. Auf alle Fälle freue ich mich schon für den ersten Preisträger. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:26, 19. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht kann Benutzer:Donkey shot (Echo) uns ja eine schöne, der Ehre angemessene, Trophäe zaubern? -- Achim Raschka (Diskussion) 16:46, 19. Jan. 2014 (CET)
„erzählt mal“ (Wikidata)
Meine Aufforderung „erzählt mal“ im heutigen BioChat zu Wikidata war durchaus ernst gemeint. Was könnte Wikidata eurer Meinung zum Erfolg unserer hiesigen Bioartikel beisteuern. Wo meint ihr sind die Grenzen? Vergesst mal für einen Augenblick das allgegenwärtige Vorurteil, dass uns durch Wikidata eine bestimmte Systematik/Taxonomie aufgedrängt werden soll. Wobei könnten durch Wikidata bereit gestellte Informationen uns bei unserer QS unterstützen? --Succu (Diskussion) 23:51, 7. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Succu. Etwas weiter oben gibt es gerade eine kleine Diskussion über Synonyme. Bei der Suche nach einer Erstbeschreibung oder weiteren Infos halte ich die Angabe durchaus für nützlich. Könnte man Synonyme in Wikidata ablegen und ähnlich wie Commons verlinken, damit man bei der Suche keine externe Suchmaschine starten muss? Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:37, 8. Jan. 2014 (CET)
- @AquariaNR: In Wikidata gibt es die Möglichkeit, neben einem "Label" mehrere Aliase zu verwenden. Das wird auch für Synonyme genutzt. -- Daniel Mietchen (talk) 13:49, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wobei ein alias ja nicht zwingend ein wissenschaftliches Synonym ist - sondern bsp. auch eine landesspezifischen Bezeichnung oder ein weiterer Trivialname als alternatives Lemma sein kann, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:52, 8. Jan. 2014 (CET)
- Die Aliasse sind wichtig für die Suche in WD. So sollte, falls das Label ein dt. Trivialname ist, unbedingt der lat. Name als Alias angegben werden. --Succu (Diskussion) 16:43, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wobei ein alias ja nicht zwingend ein wissenschaftliches Synonym ist - sondern bsp. auch eine landesspezifischen Bezeichnung oder ein weiterer Trivialname als alternatives Lemma sein kann, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:52, 8. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt viele Arten von Synonymen, deren Abbildung in WD wohl überlegt sein will. Da kommt dann der Begriff „Taxonkonzepte“ in Spiel. Was damit gemeint ist wird bespielsweise hier und hier oder im Buchkapitel On the Use of Taxonomic Concepts in Support of Biodiversity Research and Taxonomy verdeutlicht. --Succu (Diskussion) 14:44, 8. Jan. 2014 (CET)
- @AquariaNR: In Wikidata gibt es die Möglichkeit, neben einem "Label" mehrere Aliase zu verwenden. Das wird auch für Synonyme genutzt. -- Daniel Mietchen (talk) 13:49, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ich antworte heute abend nochmal ausführlicher, nach der Arbeit - jetzt jedoch mal kurz als Rückfrage zum gestrigen Chat: Denis schrieb mehrfach, dass alternative Systematiken in WikiData möglich und auch erwünscht sind - gibt es Beispiele für Datensätze, bei denen mehrere alternative Taxonomien parallel erfasst und wissenschaftlich belegt werden? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:54, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ja, sind sie. Zum Beispiel sind APG I, II und III, sowie die aus APGIII abgeleitete Klassifikation der Equisetopsida implementiert. Ein Beipiel sind - wie könnte es anders sein - die Cactaceae. Realisiert wird das über die Eigenschaft übergeordnetes Taxon in Verbindung mit der Quellanangabe nachgewiesen in. In unserer experimentellen WD-Taxobox, die durch FelixReimann entwickelt wurde, kann man angeben, welche Systematik man bevorzugt. --Succu (Diskussion) 15:06, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hm, es müsste dann aber pro alternativer Systematik eine Property "übergeordnetes Taxon" geben, oder?--Cactus26 (Diskussion) 15:47, 8. Jan. 2014 (CET)
- Jede Eigenschaft kann beliebig viele (eindeutige) Wert haben. Diese Werte können jeweils beliebig viele Belege (und Qualifikatoren) besitzen. --Succu (Diskussion) 16:37, 8. Jan. 2014 (CET)
- Als ich den Code genauer angeschaut hatte, habe ich das tats. auch erkannt. Irgendwann sollten wir mal in Ruhe über die Unterschiede zum Taxobot-Verfahren und ob und wie man beide Welten vereinen kann diskutieren, wie ich das eigentlich im Chat versprochen hatte. Effektiver wäre dies sicher, wenn man sich treffen würde.--Cactus26 (Diskussion) 07:12, 9. Jan. 2014 (CET)
- Für den Code ist FelixReimann der geeignetere Ansprechpartner, da ich derzeit nicht vorhabe mich in die Lua-Programmierung einzuarbeiten. Auch auf WikiData wird es einen TaxoBot geben müssen, der die Qualitätssicherung übernimmt. Ich hatte ja schon sehr früh begonnen unsere Pflanzensystematikfür WD zu adoptieren. Heute ist mir allerdings auch klar, dass diese Form etwas zu starr ist. Falls die langesehnten WD-Abfragen endlich mal kommen, lässt sich diese durch die Verknüpfung mit Datenobjekten doch starre System verbessern. --Succu (Diskussion) 17:11, 9. Jan. 2014 (CET)
- @Cactus26: Ein spannender Testfall wäre Achims Säugetier-Systematik. Im Wesentlich beruht die Systematik auf der 3. Auflage von Mammal Species of the World, allerdings mit einigen Ausnahmen. Ich habe daher begonnen die Eigenschaft MSW-ID mit Leben zu erfüllen, um dann die Datenobjekte über die Eigenschaft übergeordnetes Taxon verknüpfen zu können. Das wird aber noch ein Weilchen dauern. Interessant sind in unserer Systematik auch die „^-Ränge“. Diese kann natürlich ein Bot der sich auf unsere Taxobox verlässt nicht erkennen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:15, 11. Jan. 2014 (CET)
- Eins vorweg: Ich bin der Überzeugung, dass es auch bei einer Abbildung in Wikidata nicht ideal ist, die Systematik dezentral (in Form der Property übergeordnetes Taxon) bei allen beteiligten Taxa zu definieren. Das hat verschiedene Nachteile. Ich halte es für besser, wenn es weiterhin solche oder ähnliche Definitionsseiten gibt und per Bot die Properties abgeleitet werden, also die Definitionsseite bleibt die verbindliche Source. Dann würde ich zudem Nägel mit Köpfen machen und bei jedem Taxon in Wikidata gleich die Taxobox ablegen in Form von Taxon1_xxx, Taxon2_yyy etc (dann brauhcts nicht so viel Lua). Zudem sind ist auch die "^"-Logik (weniger wichtige Taxa, die in der oberen Hälfte der Box ausgelassen werden) kein Problem.--Cactus26 (Diskussion) 09:41, 12. Jan. 2014 (CET)
- Als ich den Code genauer angeschaut hatte, habe ich das tats. auch erkannt. Irgendwann sollten wir mal in Ruhe über die Unterschiede zum Taxobot-Verfahren und ob und wie man beide Welten vereinen kann diskutieren, wie ich das eigentlich im Chat versprochen hatte. Effektiver wäre dies sicher, wenn man sich treffen würde.--Cactus26 (Diskussion) 07:12, 9. Jan. 2014 (CET)
- Jede Eigenschaft kann beliebig viele (eindeutige) Wert haben. Diese Werte können jeweils beliebig viele Belege (und Qualifikatoren) besitzen. --Succu (Diskussion) 16:37, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, kurz zur Erläuterung: Die WD-Taxobox ist nur eine Machbarkeitsstudie um auszutesten, wie sich die Modelle, die sich die dortige Arbeitsgruppe überlegt, verhalten. Hier sieht man ein Beispiel für die Auswahl der Quellen - als Standard wird links für Cactaceae APGIII angezeigt (z.B. per aktuellster Referenz oder Rang), rechts daneben wird die WD-Taxobox gezeigt, wenn man Bentham & Hooker 1862 als Referenz manuell auswählt. Die Einzelnachweise passen sich entsprechend an. Ich sollte aber erstmal den Code noch besser dokumentieren, wenn du schon versuchst ihn zu verstehen... Auch wenn ich beim Chat leider nicht teilnehmen konnte - bei Fragen oder weiterem Interesse an der Umsetzung bin ich sehr gerne behilflich. — Felix Reimann ⚕ 21:51, 9. Jan. 2014 (CET)
- Naja, es kommt hier immer wieder einmal eine Anfrag nach einer möglichen geographischen Kategorisierung. Ich denke, das wäre etwas, was auf Wikidata besser umgesetzt werden könnte. Man könnte da bei jeder Art eintragen, in welchen Ländern bzw. räumlichen Bezugseinheiten sie vorkommt, natürlich jeweils mit entsprechenden Belegen. Mein Vorschlag wäre da, nach dem TDWG-Schema vorzugehen - siehe [1]. Da z.B. die Kew Checklist danach vorgeht, könnte man auf diese Art schon einmal einen beträchtlichen Teil der Pflanzenarten per Bot abarbeiten. Man kann darüber hinaus dann auch selbst Ergänzungen und Korrekturen vornehmen, wenn man stichhaltige Belege dafür hat, und muss damit nicht auf die Kew Checklist warten. Für den Rest der Lebewesen stehen natürlich auch noch viele andere Quellen zur Verfügung. Das TDWG-Schema arbeitet mit verschiedenen Hierarchieebenen. Man müsste nur die belegbaren Vorkommen auf der untersten Ebene eintragen und könnte dann Artenlisten für eine beliebige höhere Ebene aufbereiten. Das könnte dann sicher auch mit der Taxonomie verschnitten werden. Wenn also jemand Artenlisten für eine bestimmte Region haben möchte, geht das damit, ohne dass wir hier bei jeder Art (oder auch bei höheren Taxa) Unmengen von Kategorien einfügen müssten, die man da außerdem auch nicht wirklich bequellen kann. Auf Wikidata wär dann sicher auch die Möglichkeit, anzuzeigen, in welchen Sprachversionen es schon Artikel gibt. Was denkst du? So etwas müsste doch technisch gut umsetzbar sein? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:09, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das TDWG-Schema kenn ich ganz gut;) Die Angaben in der Kew Checklist besitzen allerdings ein flexibles Format, das man mit WD-Mitteln abbilden müsste. Es ist noch flexibler als die paar Beispiel dort suggerieren und eine bessere Dokumentation gibt es nicht. Ich halte das technisch für machbar, aber das ist eigentlich schon ein eigenes Miniprojekt. Wichtig sind aber gute, belastbare Belege. Die Inhalte der WD-Eigenschaft endemisch in sind beispielweise im Moment kaum zu gebrauchen. --Succu (Diskussion) 15:27, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ja natürlich wär das ein eigenes Projekt, aber mir kommt das eigentlich sinnvoller (oder auch einfacher lösbar) vor als der Versuch, Taxonomie (oder wohl eher Nomenklatur) in einer Datenbank abzubilden. Was die Belege betrifft, wäre es in diesem Fall sicher ausreichend, dass man Kew Checklist als Quelle angibt. Man sollte aber auch Euro+Med Plantbase, Tropicos, ILDIS, African Plant Database etc. angeben können. Und natürlich muss es möglich sein einzelne Publikationen anzugeben. Auch die verschiedenen Online-Herbardatenbanken sollten als Quellen gehen. In diesem Fall sollte es möglich sein, dann optional sogar auf einen bestimmten Herbarbeleg zu verlinken. Und es sollte grundsätzlich auch möglich sein, das Nichtvorkommen einer Art anzugeben. Es gibt immer wieder einmal Publikationen, wo ältere vermeintliche Angaben einer Art in einem Gebiet als falsch berichtigt werden. Von der WD-Eigenschaft „endemisch in“ halte ich auch nicht viel. Das könnte sich dann ohnehin erübrigen. Man müsste nur zusätzlich zu den Vorkommensangaben in den Ländern ein weiteres Attribut anfügen, das aussagt, ob damit das Gesamtverbreitungsgebiet erfasst sein soll oder nicht, d.h. ob der Anspruch auf kompletter Erfassung des Areals besteht. Wenn die Daten aus der Kew Checklist verwendet worden sind, besteht dieser Anspruch auf Komplettheit, bei Verwendung der African Plant Database oder Euro+Med Plantbase dageben nicht in allen Fällen. Für Arten, deren Areal komplett erfasst ist, lässt sich dann sicher einfach abfragen, ob eine Art in den TDWG-Bezugsräumen (verschiedener hierarchischer Ebene) endemisch ist. Eine darüber hinausgehende WD-Eigenschaft braucht man dann eigentlich nur für kleinräumige Endemiten, die in mehreren TDWG Bezugsräumen vorkommen. Beispielsweise ein Endemit der Ostpyrenäen, kann ja sowohl in Spanien als auch in Frankreich vorkommen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:54, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das TDWG-Schema kenn ich ganz gut;) Die Angaben in der Kew Checklist besitzen allerdings ein flexibles Format, das man mit WD-Mitteln abbilden müsste. Es ist noch flexibler als die paar Beispiel dort suggerieren und eine bessere Dokumentation gibt es nicht. Ich halte das technisch für machbar, aber das ist eigentlich schon ein eigenes Miniprojekt. Wichtig sind aber gute, belastbare Belege. Die Inhalte der WD-Eigenschaft endemisch in sind beispielweise im Moment kaum zu gebrauchen. --Succu (Diskussion) 15:27, 8. Jan. 2014 (CET)
- Was die Taxonomie betrifft, denke ich, dass es vielleicht notwendig ist, die Definition der Taxa und deren Nomenklatur deutlicher zu trennen. Vielleicht ein Beispiel:
- Art A (s.lat.) zerfällt nach anderer Auffassung in die Arten A1 und A2. Dazu gibt es noch die Namen XX und YY. Nach Auffassung des Autors K.E. trägt die Art A den Namen XX und der Namen YY ist ein heterotypisches Synonym von XX. Nach Auffassung von F.R. trägt die Art A1 den Namen XX und deren Schwesternart A2 den Namen YY und zwischen den beiden Namen besteht keinerlei Beziehung. Zwischen den beiden Taxa besteht dennoch eine Beziehung als Schwesterntaxa.
- Man sieht da, dass die Relation zwischen den Taxa eine andere ist als die zwischen den Namen. Das müsste meiner Meinung nach unterschiedlich abgebildet werden. Zwischen den Taxa sind die Beziehungen hierarchisch. Die Beziehungen zwischen den Namen haben dagegen mit den Nomenklaturregeln zu tun. Ein Name kann ein homotypisches oder ein heterotypisches Synonym eines anderen Namens sein, oder auch ein Homonym. Der eine Name kann das Basionym eines anderen Namens (oder in der Zoologie einer anderen Kombination) sein. Und natürlich gibt es zwischen Nomenklatur und Taxonomie eine Querverbindung: Von der Definition bzw. dem Umfang der Taxa hängt es ab, ob ein Name synonym zu einem anderen ist oder nicht. Und es gibt zweierlei Arten von hierarchischen Beziehungen. Die Beziehung zwischen den Taxa kann man (grob vereinfacht) in einem phylogenetischen Baum abbilden. Zwischen den Namen gibt es dagegen eine hierarchische Beziehung nach den in den Nomenklaturcodes vorgesehenen Rangstufen. Die Zuordnung zwischen der einen phylogenetischen Hierarchie und der anderen Hierarchie der durch die Nomenklaturregeln vorgegebenen Rangstufen bedarf einer Festlegung durch einen Wissenschaftler (= Taxonom, Systematiker). Meiner Meinung nach ist der Themenkreis etwas komplexer als das WD derzeit abbildet. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:54, 8. Jan. 2014 (CET)
- Was die Taxonomie betrifft, denke ich, dass es vielleicht notwendig ist, die Definition der Taxa und deren Nomenklatur deutlicher zu trennen. Vielleicht ein Beispiel:
- Wikidata steckt noch in den Kinderschuhen. Das sollte man nicht vergessen. Im Moment ist noch der vermeintliche einfachere Teil, die nomenklatorisch korrekte Abbildung der wissenschaftlichen Namen eine Herausforderung. Ein nettes Beispiel ist der Fall Adansonia gibbosa (das Basionym ist ein nomen utique rejiciendum) oder auch die Gattung Andrea (nomen illegitimum). Hier muss noch vieles systematisiert werden. Zahlreiche zoologische Namen wurden unkorrigiert aus irgendwelchen Quellen übernommen. Im Moment ist aber genau die Eigenschaft wissenschaftlicher Name Dreh und Angelpunkt für die Taxa in WD. Ich habe in den letzten zwei, drei Monaten erhebliche Anstrengungen unternommen Datenobjekte zu identifizieren, die Taxa sind. Auf diese Weise sind bisher ca. 800.000 weitere Namen bekannt geworden. Ein Ende ist noch nicht abzusehen.
- Bei den Kakteen habe ich in einer frühen Phase versucht die durch Eggli (2005, d:Q13520496) und Hunt (2006, d:Q10695694) vertretenen Konzepte per Beleg am wiss. Namen zu verdeutlichen. Das greift natürlich zu kurz, da es nichts darüber aussagt, welche Arten, Gattungen sie nicht anerkennen. Aber es war ein Anfang.
- Was die Abbildung von Taxonkonzepten betrifft können wir viel von bestehenden Ansätzen wie etwa TaxonConcept.rdf oder www.taxonconcept.org lernen. Auch bei der TDWG RDF/OWL Task Group geht es gerade wieder etwas munterer zu. --Succu (Diskussion) 21:16, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab mich bisher nicht mit RDF bzw. OWL auseinandergesetzt - das ist halt eine methodische Toolbox und für diesen Zweck sicher zu gebrauchen. Aber von den vier Ontologien auf dieser Seite halte ich die TaxonConcept Ontologie eigentlich nicht für auf WD anwendbar. Soweit ich das nach kurzem Einlesen verstanden habe, zielt dieses Datenmodell eher auf Datenbanken ab, die Sammlungsbestände verwalten. Also einzelne Herbarbelege, Vogelbälge etc. (Species Individual), die an einer bestimmten Stelle (Occurrence) gefunden worden sind, werden von einem Bestimmer (Person) identifiziert (Identification). Diese Indentifications (möglicherweise auch unter verschiedenen Synonymen) werden zu einem bestimmten Artkonzept (SpeciesConcept) verbunden. Und in ähnlicher Weise fließen die einzelnen Occurrences zu einem Areal (Area) zusammen. Teil des Artkonzepts sind in diesem Datenmodell sowohl die einzelnen Sammlungsstücke als auch die verschiedenen Namen, die bei deren Bestimmung von den einzelnen Leuten verwendet worden sind, sowie auch die Fundorte und Areale, die über die Sammlungsgegenstände erschlossen werden. Da das Einelindividuum hier offenbar sehr zentral dasteht, sehe ich nicht, wie das in WD verwendet werden könnte. (Man könnte damit allerdings eine Datenbank anlegen, wo einzelne Fotos etc. auf Commons dann als SpeciesIndividuals dienen.) Die viel einfacher aufgebaute TDWG Ontologie erscheint allerdings anwendbar zu sein. Meiner Meinung nach müssten dazu die WD-Datenobjekte über ein bestimmes taxonomisches Konzept definiert sein. Das würde ganz gut gehen, weil ja die verlinkten Wikipedia-Artikel die jeweilige Definition liefern. Diesem taxonomischen Konzept werden dann in einer RDF-Beziehung Namen zugeordnet. Und diesem taxonomischen Konzept könnte man dann auch noch Ländervorkommen zuordnen - siehe oben. Was ich auf WD finde, macht mich aber eher traurig. Die Datenobjekte d:Q159165 und d:Q352291 beziehen sich exakt auf dasselbe taxonomische Konzept, für das halt zwei verschiedene Namen verwendet werden. (Wenn Adansonia gibbosa ein nomen utique rejiciendum ist, dann kommt auf jeden Fall wieder der Name Adansonia gregorii zum Zug. Der kleine Unfall ist ja nur deshalb passiert, weil das vermeintlich verfügbare Basionym Capparis gibbosa älter ist als Adansonia gregorii. Das ist aber jetzt eh hinfällig.) Meiner Meinung sollte das nur ein einziges Datenobjekt sein und der Artikel auf dewiki kriegt dann wieder Interwikilinks. Andererseits bezieht sich das Datenobjekt d:Q131492 auf zwei verschiedene taxonomische Konzepte. de:Trimenia (= Trimeniaceae) beschreibt die Gattung im weiteren Sinn, während en:Trimenia (plant) (≠ en:Trimeniaceae) sich auf die Gattung im älteren, engeren Sinn bezieht, also unter Ausschluß von Piptocalyx. Soweit ich das verstehe, müsste das Datenobjekt d:Q13141601 zusätzlich noch die Artikel aus cswiki und dewiki dazubekommen, wo eben Gattung und Familie exakt denselben Umfang haben, vielleicht auch den aus svwiki - das ist aber nicht eindeutig. Und auf Datenobjekt d:Q131492 bleiben dann die Artikel auf enwiki, arwiki und eventull svwiki übrig. Leider wird aber in WD die Kongruenz nicht über die Beschreibung im Artikel hergestellt sondern über den Namen des Lemmas. Da aber Namenskonventionen bei den einzelnen Wiki unterschiedlich sind, kann in dem Fall, dass Gattung und Familie ident sind, das Lemma so oder so ausfallen.
- Vielleicht ist es auch sinnvoll, für die Namen extra auch noch Datenobjekte anzulegen, und sich da nicht auf Wikispecies zu verlassen. Auf diesem Datenobjekt würde es dann die Autorenkombination geben, eine Angabe der Rangstufe, allenfalls einen Verweise aufs Basionym, Angaben die sich auf den Nomenklaturcode beziehen (nomen conserv., nomen rejic., nomen illegit. etc.), ein Verweis auf die Originaldiagnose, eine Angabe des Typus etc.
- Soweit einmal ein paar Ideen von mir. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:21, 8. Jan. 2014 (CET)
- Nur kurz zu Wikispecies. Die Verlinkung zu Wikispecies ist irreführend und führt häufig ins Leere. Kein Wunder, denn Wikispecies hatweniger als 400.000 Seiten. Wikispecies spielt bei WD eigentlich bisher keine Rolle. --Succu (Diskussion) 17:20, 9. Jan. 2014 (CET)
Mal weg vom „könnte“ und hin zum „kann“: Derzeit sind Österreichische Hundskamille und cs:Rmen rakouský auf zwei verschiedene Wikidata-Items verteilt, obwohl sie zweifellos dieselbe Art behandeln – nur weil die beiden Wikipedien sich unterschiedlichen taxonomischen Meinungen zur Gattungszugehörigkeit angeschlossen haben. Das gleiche würde mit Magnolia floribunda und zh:多花含笑 (Michelia floribunda) passieren, wenn auch dort bei d:Property:P225 auf dem Highlander-Prinzip beharrt würde. Meiner Meinung nach kann es nicht angehen, dass durch taxonomische Experimente die Kernkompetzenz von Wikidata, die Interwikiverlinkung, torpediert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:28, 21. Jan. 2014 (CET)
- Ja, genau meine Rede. Solange man dort glaubt, dass allein der Name auch schon ein taxonomisches Konzept bedeutet, gibt es keine Rettung. --Franz Xaver (Diskussion) 00:54, 21. Jan. 2014 (CET)
- Olaf hatte leider nicht auf meine ausführlich Stellungnahme zum obigen konkreten Problem auf meiner Disk geantwortet. Nur weil es heute noch keine Lösung gibt, heißt das ja nicht, dass das so bleiben muss. Das Verlinkungsproblem ist allerdings noch weit aus komplexer. Für die Bastard-Schwarz-Pappel bietet die chinesische Wikipedia gleich fünf! Artikel an. Sie ist sowieso Meister bei den Artikel-Dubletten. Allein bei den Pflanzen sind es mehr als 3000. Häufig ist auch die Anlage von Artikeln unter einem Trivialnamen und dem wiss. Namen. Was ist der korrekte Link? Gruß --Succu (Diskussion) 17:20, 21. Jan. 2014 (CET)
Gefährdungskategorien der IUCN: deutsche Übersetzungen
Zum Artikel Rote Liste gefährdeter Arten gab es auf der Diskussion:Rote Liste gefährdeter Arten#"Near threatened" im August letzten Jahres eine Nachfrage zur Übersetzung des Begriffs „Near Threatened“, die im Artikel verwendete Übersetzung „gering gefährdet“ wurde kritisiert, Mitte Dezember habe ich den Begriff - bis heute ohne Widerspruch - in „potenziell gefährdet“ geändert. Quelle war die Rote Liste gefährdeter Reptilien der Schweiz von 2005, auszugsweise als Online PDF auf der IUCN Website. Diese Übersetzung ist keine „offizielle“ und basiert auf der englisch- oder französischsprachigen Version der Kriterien 3.1 von 2001 (die zweite Ausgabe von 2012 liegt nicht in einer deutschen Übersetzung vor, aber es gab nur Änderungen in den Anhängen).
Zur Sicherheit habe ich bei der IUCN per Mail nach der offiziellen Übersetzung der Bezeichnungen gefragt und folgende Antwort erhalten: There is no official translation of the names of the categories beyond IUCN's three working languages (English, French and Spanish) - however, those given in the German translation of the IUCN Red List Categories and Criteria: Version 3.1, first edition, 2001, are widely used and may be considered as close to "official" as possible. So, we would prefer you to use them as they are listed in that translation.
Bei einigen Kategorien wird eine Vereinheitlichung keine Probleme aufwerfen, eine Änderung bei „Least Concern“ von „ungefährdet“ in „nicht gefährdet“ ist kein denkbarer Konfliktherd. Die Änderung für „Near Threatened“ vom oft verwendeten „gering gefährdet“ o. ä. nach „potenziell gefährdet“ wird vielleicht eher Unbehagen auslösen, ist aber wichtig wegen des greifbaren Unterschieds in der Bedeutung. Erst gestern Abend bin ich über „Vulnerable“ gestolpert, in dem IUCN-Dokument mit „verletzlich“ übersetzt. Gleichwohl habe ich guten Gewissens angefangen so nebenher ein paar Artikel zu ändern, jeweils mit erläuterndem Hinweis in der Kommentarzeile. Gründe und meine Erwägungen:
- Die verwendeten Bezeichnungen der Gefährdungskategorien sollten einheitlich sein, innerhalb der Wikipedia allemal.
- Die IUCN ist keine Kaffeebude, die Roten Listen der IUCN sind von ganz erheblicher Bedeutung für den Artenschutz. Sie werden häufig genannt, potenziell betroffen sind bei Wikipedia tausende Arten-Artikel.
- Eine einheitliche Benennung darf nicht willkürlich festgelegt sein, sie muss sich auf eine öffentlich zugängliche Quelle stützen. Die habe ich genutzt, siehe oben, und mir liegt eine formlose Bestätigung der IUCN vor (die natürlich zu nichts verpflichtet). Ich kann aber nicht ausschließen dass es andere Quellen gibt, die andere Bezeichnungen nahelegen.
- Der Begriff „verletzlich“ ist auch für mich gewöhnungsbedürftig. Bislang wurde dies meist mit „gefährdet“ übersetzt. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die IUCN in Veröffentlichungen den Begriff Threatened für die Zusammenfassung der Gefährdungskategorien Critically Endangered, Endangered und Vulnerable verwendet, dem folgt auch die schon genannte Übersetzung mit „gefährdet“ als Oberbegriff für diese Kategorien.
Eine meiner ersten Änderungen, an der Liste der auf den Galápagos-Inseln endemischen Bedecktsamer, wurde von Succu revertiert, mit dem Bearbeitungskommentar Oh ha?! verletzlich?!. Kein Problem, revertieren kann ich auch, dachte ich. Aber beim Blick auf den Account musste ich feststellen, dass da keineswegs ein Troll am Werk war. Was nun? Ignorieren und Beibehalten des Status quo geht mir gegen den Strich. Und ich weiß dass in diesem Portal Taxonomen am Werke sind, die sind notorisch genau in allem was die Wissenschaft betrifft. Ich bitte also um Meinungen. Nicht zum Revert, sondern zur grundsätzlichen Problematik einheitlich benannter Gefährdungskategorien und den dabei zu verwendenden Bezeichnungen. --Cimbail (Diskussion) 01:45, 14. Jan. 2014 (CET)
Gefährdungsstufen der IUCN
- least concern = nicht gefährdet
- near threatened = auf der Vorwarnliste, kann man u.a. hier nachlesen http://books.google.de/books?id=nSpz-ETxpMkC&pg=PA41&dq=%22auf+der+vorwarnliste%22&hl=de&sa=X&ei=887UUqHrHMLy7AaTv4DgDA&ved=0CEAQ6AEwAg#v=onepage&q=%22auf%20der%20vorwarnliste%22&f=false --Melly42 (Diskussion) 06:48, 14. Jan. 2014 (CET)
- Vulnerable = gefährdet
- endangered = stark gefährdet
- critically endangered = vom Aussterben bedroht
--Melly42 (Diskussion) 06:48, 14. Jan. 2014 (CET)
- Die von Melly42 hier aufgelistenen Gefährdungsstuden entsprechen bis auf einen denen bisher im Artikel IUCN verwendeten. „Near threatened“ würde ich lieber weiterhin mit „gering gefährdet“ oder auch „potentiell gefährdet“ übersetzen. „Vulnerable“ aber sicher nicht als „verletzlich“, damit ist die beabsichtigte Bedeutung nicht getroffen. Das gehört im Artikel rückgängig gemacht.
- --IKAl (Diskussion) 19:16, 17. Jan. 2014 (CET)
- naja, "potentiell gefährdet" entspricht eher der Angabe aus der Bundesartenschutzverordnung. Und "gering gefährdet" kann man leicht mit "least concern" (= "nicht gefährdet") verwechseln. Und noch eine Ergänzung "data deficient" würde ich mit "Unzureichende Datenlage" übersetzen, da gibts nämlich auch verschiedene Übersetzungen --Melly42 (Diskussion) 19:30, 17. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu "gering gefährdet"--Meloe (Diskussion) 10:35, 18. Jan. 2014 (CET)
- naja, "potentiell gefährdet" entspricht eher der Angabe aus der Bundesartenschutzverordnung. Und "gering gefährdet" kann man leicht mit "least concern" (= "nicht gefährdet") verwechseln. Und noch eine Ergänzung "data deficient" würde ich mit "Unzureichende Datenlage" übersetzen, da gibts nämlich auch verschiedene Übersetzungen --Melly42 (Diskussion) 19:30, 17. Jan. 2014 (CET)
Zusammenfassung des Vorgenannten (mit der Aufforderung zum Widerspruch):
- Vulnerable:
verletzlichgefährdet (so auch das BfN in einem Aufsatz, Methodenkritik an der IUCN, in den aktuellen deutschen Roten Listen) - Near threatened: potentiell gefährdet (oder doch lieber „gering gefährdet“? Der Unterschied der Wortbedeutung und die Reihenfolge der Nennung bei IUCN und anderen Quellen lässt mich zu „potentiell“ neigen, wie auch die Definitionen von IUCN und BfN: noch nicht gefährdet.) - Die Angabe „Vorwarnliste“ ist insofern verlockend, als die deutschen Roten Listen die Kategorie V (=Vorwarnliste) enthalten, und beide dasselbe aussagen.
- Least concern: nicht gefährdet
- Data deficient: unzureichende Datenlage
--Cimbail (Diskussion) 18:19, 22. Jan. 2014 (CET)
Bradypus auf Zeit Online
Da war ich doch eben sehr erstaunt, ein altbekanntes Bild auf Zeit Online zu sehen. Steht sogar derzeit auf der Startseite. Der Bildnachweis ist auch sehr interessant. Der Fotograf ist offenbar bei „wikimedia“ angestellt… ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:44, 22. Jan. 2014 (CET)
- Mmmmh, diese Art, wie hier das Bild verwendet wird, wäre wohl eher ein Problem, wenn es unter cc-by-sa oder GFDL stünde. Ich hab aber auch selbst schon die Erfahrung gemacht, dass Journalisten bezüglich der Bildrechte nicht viel Ahnung haben. Aber sie meinen es ja eh nur gut. --Franz Xaver (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- OK, das Gschichtl, das da in der Zeit präsentiert wird, kommt mir schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen vor. Hoffentlich hat sich da nicht ein Wissenschafter der guten Story wegen eine Mär aus den Fingern gesogen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 22. Jan. 2014 (CET)
Hi ihr,
vor einiger Zeit wurde diese Kategorie durch Benutzer:Stechlin neu angelegt und ich bin gerade in der Eingangskontrolle der Biologie darüber gestolpert. Ich würde die Sinnhaftigkeit gern zur Diskussion stellen - vielleicht kann Benutzer:Haplochromis etwas dazu sagen. In meinen Augen macht die Zersplitterung der Kategorie:Aquaristik in mehrere Teilkategorien wenig Sinn, speziell die Einordnung von ausgewählten (wie?) Tierarten stört mich zusätzlich (hier etwa Guppy, Bienengarnele) - allerdings bin ich auch kein Aquarianer und möchte gern die Meinung von anderen dazu hören statt die Kategorie zur Löschung vorzuschlagen. Was meint ihr? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 22. Jan. 2014 (CET)
- ACK, sehe auch keinen Sinn in dieser Kategorie, technische Hilfsmittel und Arten durcheinander, was soll das? Und dann noch Kois, bei einer Körperlänge von bis zu einem Meter laichen die bestimmt im Aq. Löschen. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 10:11, 22. Jan. 2014 (CET)
- Kannst du dir evtl. auch die anderen Unterkategorien in der Aquaristik mal anschauen? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich interessiert mich der ganze Aquaristikkrempel nicht. Manchmal hat man den Eindruck Kategorien werden nur zum Zeitvertreib angelegt, ist einfacher als einen Artikel zu schreiben. Besonders sinnvoll die Kategorie:Aquarianer, da könnte man auch Helmut Kohl einsortieren, denn der hatte in seiner Zeit im Bonner Kanzleramt dort eins stehen.--Haplochromis (Diskussion) 14:17, 22. Jan. 2014 (CET)
- Kannst du dir evtl. auch die anderen Unterkategorien in der Aquaristik mal anschauen? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2014 (CET)
- Naja „Aquarianer“ da ist wohl nicht der „Gemeine Aquarien-Besitzer“ gemeint, sondern Einer, der sich um das Thema verdient gemacht hat. So sieht es jedenfalls aus, wenn man sich die in der Kategorie Gelisteten beginnt anzusehen. Also ist wieder die Wahl des Begriffes das Problem und dann die genaue Definition, was man hier betrachten will, das Problem. Ja solch Flut an Kategorien sind sinnfrei. Was aber dabei dann halt das eigentliche Problem ist - wer pflegt, all die Kategorien und wirft wieder raus was nicht zusammen gehört. Deshalb lieber weniger Kategorien, als solche ohne klare Definition. --BotBln (Diskussion) 20:40, 24. Jan. 2014 (CET)
Gelbe Taglilie
Hallo Pflanzenfreunde, ich überarbeite gerade den Artikel über das Taglilienfeld (Rehling). Dabei fiel mir auf, dass die Gelbe Taglilie (Hemerocallis lilioasphodelus) in der WP noch nicht mit einem eigenen Artikel vertreten ist. Fühlt sich vielleicht jemand dazu berufen, das zu ändern? Würde mich freuen. --Ak ccm (Diskussion) 14:51, 17. Jan. 2014 (CET)
- An dieser Stelle nochmals Danke an BotBln, der die Gelbe Taglilie mit einem umfassenden Artikel bedacht hat. --Ak ccm (Diskussion) 00:49, 27. Jan. 2014 (CET)
GeneWiki-Artikel aus EN-Wikipedia übertragen?
Frohes neues Jahr! Wie könnte man den im Zuge des Gene Wiki-Projekts generierten Datensatz ins Deutsche übertragen? Zumindest automatisch generierte Stubs aller Proteine mit Proteinboxen bzw. Gene sollten doch per Bot möglich sein, oder? Ich könnte mich um die Übersetzungen der Fachbegriffe kümmern, kenne mich jedoch mit der Erstellung eines Bots zuwenig aus. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:49, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wie stellst du dir das Ergebnis vor? Etwa so? --Franz Xaver (Diskussion) 23:47, 2. Jan. 2014 (CET)
- So etwas wäre zwar dürftig, aber ein Anfang, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 3. Jan. 2014 (CET)
- sowas ist n SLA-Kandidat --Muscari (Diskussion) 15:47, 3. Jan. 2014 (CET)
- Lässt sich das anhand von Wikipedia:Schnelllöschantrag begründen? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:00, 3. Jan. 2014 (CET)
- sowas ist faktisch kein Artikel. Weiters liegen bei botmäßiger Massenerstellung imho Nr. 1, 3 und 4 von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikell.C3.B6schungen vor. --Muscari (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2014 (CET)
- Vandalismus (weil es im Falle einer Akzeptanz zuvor hier diskutiert wurde und ein Konsens der Redaktion-Biologie vorläge), Verworrenheit (strukturierte Botdaten, ohne Text) oder Ankündigungen sehe ich hierbei nicht. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:27, 3. Jan. 2014 (CET)
- sowas ist faktisch kein Artikel. Weiters liegen bei botmäßiger Massenerstellung imho Nr. 1, 3 und 4 von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikell.C3.B6schungen vor. --Muscari (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2014 (CET)
- Lässt sich das anhand von Wikipedia:Schnelllöschantrag begründen? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:00, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe in Artikeln wie dem verlinkten keinerlei Mehrwert gegenüber einem roten Link - aber die WikiWelt schreit ja offensichtlich nach botgeneriertem Datankram. Mir persönlich sind 10 echte Artikel (gern auch zu einzelnen Genorten) lieber als 10.000 von diesen Botikeln. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2014 (CET)
- @Muscari, da ist kein SLA-Grund vorhanden (Datenbank-Info ist peer-review verlinkt und somit belegt), wohl aber ein LA-Grund, sofern diese Botstubs nicht von den Relevanzkriterien der Redaktion Biologie abgedeckt würden. Daher erfolgte unter anderem diese Anfrage.
- @Achim, die ausführlicheren Artikel (zwischen 5 und 50 kb) sind auch mein Ziel, ein stub wäre nur der Anfang. Ich empfinde die bot-generierten Informationen und Verlinkungen durchaus hilfreich bei der täglichen Arbeit, sie erlauben eine erste thematische Einordnung der gesuchten Zeichenfolge. Zudem sind die Datenbank-Verlinkungen m.E. gut aufgehoben bei einer oftmals als Recherche-Ausgangspunkt verwendeten Seite wie Wikipedia. Bot-generierter Inhalt per se stört mich nicht, ist jedoch auch nur ein Anfang. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:47, 3. Jan. 2014 (CET)
- Relevanzprobleme sehe ich bei Gen- und Proteinartikel nicht - wir haben bereits zahlreiche Artikel aus diesem Bereich und ich sehe keinen Grund, dort eine Relevanzgrenze einzuziehen. Anders sieht es imho mit der Qualität aus - wie bei den Lebewesen würde ich mir auch für diese Artikel eine Mindestqualität wünschen, die imho bei dem verlinkten Einsatzartikel nicht gegeben ist. Ich sehe auch nciht, wie ein Heer von Biochemikern aus Hunterten dieser Botikel brauchbare Artikel basteln wird - im Moment bist du auf dem Feld afaik recht alleine. Worüber man imho nachdenken sollte wäre ein Hybridtool, dass beim Anlegen eines entsprechenden Artikels hilft und quasi per Knopfdruck die Basisdaten aus den entsprechenden Datenbanken saugt und damit ein Gerüst aufbaut, auf dessen Basis ein Artikel geschrieben werden kann - damit wäre gewärleistet, dass wir nicht mit Botikeln überschwemmt werden sondern sicherstellen, dass jeder einzelne von einem Menschen gesichtet, bearbeitet und ergänzt wurde. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:00, 3. Jan. 2014 (CET)
- (nach BK) seh ich im Grund wie Achim --Muscari (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2014 (CET)
- Auch dafür bin ich zu haben, wenn auch es aufgrund der obigen Punkte die kleinere Lösung ist. Rotlinks vermitteln leider keine Informationen. An wen kann ich mich bezüglich des Tools wenden, die Vorlagenwerkstatt? Wer macht mit? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:19, 3. Jan. 2014 (CET)
- (BK) +1 zu Achim. Vielleicht wäre es sinnvoll in einem Testlauf erst mal ein ganz begrenztes Set von Artikeln anzulegen, die auszubauen und erst dann weiter zu machen, wenn man damit fertig ist. Beispiel: Transkriptionsfaktoren, nicht alle. Man könnte ja mit den Fox-Genen anfangen. Ich fände auch die dimerisierenden oder die metallbindenden TFs interessant, aber egal. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:28, 3. Jan. 2014 (CET)
- Wie wäre es denn statt eines Bots mit einem Artikelgenerator für derartige Artikel? Wer Lust hat, einen Artikel zu schreiben, kann sich das Gerüst per Generator anlegen lassen. Wenn mehr als das Generieren nicht passiert, halte ich das dann auch für einen Löschgrund. Anka ☺☻Wau! 20:35, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich hatte mich bereits auf der Diskussionsseite des Artikels Haushaltsgen verwundert gezeigt, nach den Ausführungen von Ghilt verstehe ich immerhin, was dahinter steckt. Bezüglich der Qualität der botgenerierten Artikel teile ich die Befürchtungen von Achim und anderen, aber hier sind ja schon gute Vorschläge unterbreitet worden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:57, 3. Jan. 2014 (CET)
- Wie wäre es denn statt eines Bots mit einem Artikelgenerator für derartige Artikel? Wer Lust hat, einen Artikel zu schreiben, kann sich das Gerüst per Generator anlegen lassen. Wenn mehr als das Generieren nicht passiert, halte ich das dann auch für einen Löschgrund. Anka ☺☻Wau! 20:35, 3. Jan. 2014 (CET)
- (BK) +1 zu Achim. Vielleicht wäre es sinnvoll in einem Testlauf erst mal ein ganz begrenztes Set von Artikeln anzulegen, die auszubauen und erst dann weiter zu machen, wenn man damit fertig ist. Beispiel: Transkriptionsfaktoren, nicht alle. Man könnte ja mit den Fox-Genen anfangen. Ich fände auch die dimerisierenden oder die metallbindenden TFs interessant, aber egal. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:28, 3. Jan. 2014 (CET)
- Auch dafür bin ich zu haben, wenn auch es aufgrund der obigen Punkte die kleinere Lösung ist. Rotlinks vermitteln leider keine Informationen. An wen kann ich mich bezüglich des Tools wenden, die Vorlagenwerkstatt? Wer macht mit? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:19, 3. Jan. 2014 (CET)
- sowas ist n SLA-Kandidat --Muscari (Diskussion) 15:47, 3. Jan. 2014 (CET)
- So etwas wäre zwar dürftig, aber ein Anfang, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 3. Jan. 2014 (CET)
Gibt es Wünsche bezüglich der verwendeten Datenbanken (siehe hier)? Ich würde Uniprot (Monographie), Protein Data Bank (Bild) und Reactome (Wechselwirkungen) vorschlagen, bei Enzymen noch BRENDA. Eventuell könnte man noch INSDC (enthält GenBank und EBI), IEDB (Immunologie) und Mascot (Massenspektrometrie) als Datenbanklinks in der Proteinbox einfügen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:54, 9. Jan. 2014 (CET)
- Oder wir verwenden direkt diese Zusammenfassung von Genecards? Beispiel Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:50, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hier ist zwar kein Generator, aber zumindest ein Anfang einer Anleitung mit Kopiervorlagen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:43, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hier erst einmal erledigt. Bezüglich der Erstellung eines Generators bin ich weiterhin verfügbar, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hier ist zwar kein Generator, aber zumindest ein Anfang einer Anleitung mit Kopiervorlagen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:43, 13. Jan. 2014 (CET)
Vogelfreund und Felix Stember haben bewußt falsche Aussagen in einen Artikel eingetragen. Ist das so Usus? --79.223.7.65 16:56, 27. Jan. 2014 (CET)
- Und demnächst steht dann auch beim Silberfischchen, dass es nur weitschichtig mit den Fischen verwandt ist? --Franz Xaver (Diskussion) 17:57, 27. Jan. 2014 (CET)
- Verehrte IP, ich wäre mit unbeweisbaren Stellungnahmen wie "gelogen" (siehe Zusammenfassungszeile Ihres Edits) und "bewusst falsche Aussagen" etwas vorsichtiger, wir befinden uns nämlich im Internet in der breiten, weltweiten Öffentlichkeit. Auch wenn es sich im Schatten der scheinbaren Anonymität gut schimpfen lässt, wäre ein konkreter, inhaltsbezogener Diskussionsbeitrag doch viel zielführender, sollte es um die Verbesserung der Wikipedia und nicht um die übliche Rechthaberei gehen. Ich habe den Artikel in Ihrem Sinne überarbeitet, ob er dadurch für die Leser verständlicher geworden ist, wird sich noch weisen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2014 (CET)
- Alles schön und gut, aber wie soll ich bewußte Falschaussagen sonst nennen?
- Wenn der Hinweis auf Falschaussagen nicht als "konkreter, inhaltsbezogener Diskussionsbeitrag" verstanden wird, habe ich heute wieder etwas über die Wikipedia gelernt. --79.223.7.65 18:05, 27. Jan. 2014 (CET)
- Du hast nicht nur Fehler beseitigt, auf den ich hingewiesen haben, sondern auch gleichden Artikel gesperrt. Einen Grund gibst Du nicht an, darum hier: Was ist Deine Erklärung für die Sperre? --79.223.7.65 18:10, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das nennt man dann wohl auf Neudeutsch Strohmann, auch eine Art der Unehrlichkeit. Aber richtig, Silberfischen sind mit Fischen verwandt. --79.223.7.65 18:05, 27. Jan. 2014 (CET)
- Den Grund für die Sperre kann ich sagen: Ich möchte solche Zusammenfassungszeilen, die klagbare ehrenbeleidigende Aussagen gegen Mitarbeiter enthalten hier nicht lesen. Das führt doch nur zu ausufernden Konflikten, die niemandem etwas bringen. Und nun ist für mich Schluss mit diesem Diskussionsstil, er führt uns nicht weiter. Wenn Sie das über Wikipedia gelernt haben, dann ist das ein gutes Ergebnis. --Regiomontanus (Diskussion) 18:20, 27. Jan. 2014 (CET)
- Klagbar? Ist eine Drohung mit juristischen Konsequenzen hier angebracht?
- Der zugrundeliegende Fehler: Die von mir vorgeschlagene Änderung ist umgesetzt, warum sollte ich den Artikel jetzt noch ändern wollen?
- Ich bitte nochmal um einen spezifischen Beleg dazu, daß eine bewußte Falschaussage etwas anderes ist als eine Lüge. --79.223.7.65 18:26, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin, eigentlich fehlte doch nur das Wörtchen "näher". Also - nicht näher verwandt... Die ursprüngliche Formulierung war im Sinne der Lesbarkeit etwas unpräzise, was nicht gleichbedeutend mit einer Lüge ist. Aber sei es drum. Die Sperrentscheidung ist für mich gut nachvollziehbar. --Soebe (Diskussion) 18:33, 27. Jan. 2014 (CET)
- Meine ursprüngliche Änderung machte aus "nicht verwandt" ein "nur entfernt verwandt", also etwa das, was Du vorschlägst.
- Ein Grund für die Sperre ist nicht angegeben; warum hältst Du sie für nachvollziehbar, und was vermutest Du als eigentlichen Grund? --79.223.7.65 19:03, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin, "nicht näher verwandt" enthält eine "Verneinung" und suggeriert beim Laien als Leser, dass eben keine nennenswerte Verwandtschaft besteht. Während "nur entfernt verwandt" besagtem Leser suggerieren könnte, dass eine nicht ganz so ferne Verwandtschaft wie beispielsweise zu den eigenen Großnichten oder -neffen besteht. Für den Laien als Leser ist die relevante Information, dass der Namensteil "floh" zwar eine nähere Verwandtschaft nahelegt, diese jedoch eben nicht gegeben ist. Dabei ist der stammesgeschichtliche Ansatz, das sich das Leben auf der Erde auf einen gemeinsamen Urspung zurückführen lässt für den Leser an dieser Stelle nicht relevant. Insbesondere hat dieser Ansatz wenig im einleitenden Absatz eines Artikels zu suchen.
- Und den Grund für die Sperre kannst Du einige Zeilen weiter oben lesen. Hier ist die Begründung also angegeben und somit für mich les- und zu dem noch nachvollziehbar.--Soebe (Diskussion) 19:20, 27. Jan. 2014 (CET)
- Klar ist, daß diese Tiere verwandt sind. Bisher kenne ich nur von religösen Extremisten gehört, daß sie das leugnen wollen. Wie genau das ausgedrückt werden sollte, können wir gerne mit semantischer Spitzfindigkeit diskutieren. Den Artikel über biologische Verwandschaft kannte ich nicht, den einzubinden ist sicher eine gute Idee.
- Was oben steht, enthält keine tragfähige Begründung für eine Sperre, wie an geeigneter Stelle dargelegt. Hast Du einen besseren Grund? --79.223.7.65 19:27, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin, eigentlich fehlte doch nur das Wörtchen "näher". Also - nicht näher verwandt... Die ursprüngliche Formulierung war im Sinne der Lesbarkeit etwas unpräzise, was nicht gleichbedeutend mit einer Lüge ist. Aber sei es drum. Die Sperrentscheidung ist für mich gut nachvollziehbar. --Soebe (Diskussion) 18:33, 27. Jan. 2014 (CET)
- Den Grund für die Sperre kann ich sagen: Ich möchte solche Zusammenfassungszeilen, die klagbare ehrenbeleidigende Aussagen gegen Mitarbeiter enthalten hier nicht lesen. Das führt doch nur zu ausufernden Konflikten, die niemandem etwas bringen. Und nun ist für mich Schluss mit diesem Diskussionsstil, er führt uns nicht weiter. Wenn Sie das über Wikipedia gelernt haben, dann ist das ein gutes Ergebnis. --Regiomontanus (Diskussion) 18:20, 27. Jan. 2014 (CET)
- Verehrte IP, ich wäre mit unbeweisbaren Stellungnahmen wie "gelogen" (siehe Zusammenfassungszeile Ihres Edits) und "bewusst falsche Aussagen" etwas vorsichtiger, wir befinden uns nämlich im Internet in der breiten, weltweiten Öffentlichkeit. Auch wenn es sich im Schatten der scheinbaren Anonymität gut schimpfen lässt, wäre ein konkreter, inhaltsbezogener Diskussionsbeitrag doch viel zielführender, sollte es um die Verbesserung der Wikipedia und nicht um die übliche Rechthaberei gehen. Ich habe den Artikel in Ihrem Sinne überarbeitet, ob er dadurch für die Leser verständlicher geworden ist, wird sich noch weisen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin, ich kann keine "Anfeindungen" in meinen Zeilen erkennen. Die Anführung von religiösen Extremismus ist eine Eskalation, die in einer konstruktiven Diskussion nicht zielführend ist. Noch weniger als in dieser Diskussion, sollte sich solche Wortwahl in der Versionshistorie der einzelnen Artikel wiederfinden. Die Erfahrung langjähriger Mitarbeit an der wikipedia zeigt, dass ein gesunder Argwohn gegenüber anonymen Einträgen angezeigt ist. Allerdings haben fast angemeldete Nutzer die ersten Schritte als "IP´ler" unternommen und musste einiges im Umgang mit der Wikipedia lernen. In diesem Zusammenhang sei an die gute "alte" Wikiquette erinnert. Da ich mich lieber um die Artikel selbst kümmern möchte, ist dies mein letzter Beitrag zu dieser Diskussion. Ich wünsche allen Beteiligten alles Gute allem voran Mut, Gelassenheit und Toleranz.--Soebe (Diskussion) 19:45, 27. Jan. 2014 (CET)
- Laß bitte mal meine Kommentare, wo sie sind, dann hättest Du das vielleicht auch nicht auf Dich bezogen.
- Eskalation? Wohl eher Ausdruck meiner (immer noch bestehenden) Überraschung, daß solche Falschaussagen in der Wikipedia überhaupt diskutabel sind.
- Argwohn sei gewährt, aber bitte nicht um den Preis, daß in dem Artikel Falschinformationen stehen. (Ein wenig Freundlichkeit kann man übrigens auch IPs entgegenbringen, siehe Felix' erster Beitrag zum Thema.) --79.223.7.65 20:12, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin, ich kann keine "Anfeindungen" in meinen Zeilen erkennen. Die Anführung von religiösen Extremismus ist eine Eskalation, die in einer konstruktiven Diskussion nicht zielführend ist. Noch weniger als in dieser Diskussion, sollte sich solche Wortwahl in der Versionshistorie der einzelnen Artikel wiederfinden. Die Erfahrung langjähriger Mitarbeit an der wikipedia zeigt, dass ein gesunder Argwohn gegenüber anonymen Einträgen angezeigt ist. Allerdings haben fast angemeldete Nutzer die ersten Schritte als "IP´ler" unternommen und musste einiges im Umgang mit der Wikipedia lernen. In diesem Zusammenhang sei an die gute "alte" Wikiquette erinnert. Da ich mich lieber um die Artikel selbst kümmern möchte, ist dies mein letzter Beitrag zu dieser Diskussion. Ich wünsche allen Beteiligten alles Gute allem voran Mut, Gelassenheit und Toleranz.--Soebe (Diskussion) 19:45, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich bin überrascht, wie viel Feindschaft einem hier entgegengebracht wird, wenn man einen Artikel verbessern will. --79.223.7.65 19:28, 27. Jan. 2014 (CET)
- Erkläre, bitte, was du oben mit dem – vermutlich nicht positiv gemeinten − Wort „Strohmann“ gemeint hast. Auf wen soll sich das beziehen? Und wodurch ist die Verwendung dieses Wörtchens deinerseits zu begründen? --Franz Xaver (Diskussion) 20:07, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das Wort beschreibt ein Scheinargument, siehe Strohmann-Argument. In diesem Fall geht es um Deine Behauptung, ich wollte eine Verwandschaft zwischen Fischen und Silberfischen postulieren, was ich bis dahin nicht getan habe. (Daß Fische und Silberfische sehr wohl verwandt sind, macht Deine Bemerkung besonders unpassend.) --79.223.7.65 20:12, 27. Jan. 2014 (CET)
- Na, dann ist ja wohl alles geklärt. --Franz Xaver (Diskussion) 20:21, 27. Jan. 2014 (CET)
- Erkläre, bitte, was du oben mit dem – vermutlich nicht positiv gemeinten − Begriff "Troll" gemeint hast. Auf wen soll sich das beziehen? Und wodurch ist die Verwendung dieses Wörtchens deinerseits zu begründen?
- Wer im Glashaus sitzt, sollte vielleicht nicht mit Steinen werfen. Die Frage ist aber ernst gemeint: Wo genau wurde getrollt? Oder ist das nur so ein umfassender, schwammiger Vorwurf? --79.223.7.65 20:45, 27. Jan. 2014 (CET)
- Na, dann ist ja wohl alles geklärt. --Franz Xaver (Diskussion) 20:21, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das Wort beschreibt ein Scheinargument, siehe Strohmann-Argument. In diesem Fall geht es um Deine Behauptung, ich wollte eine Verwandschaft zwischen Fischen und Silberfischen postulieren, was ich bis dahin nicht getan habe. (Daß Fische und Silberfische sehr wohl verwandt sind, macht Deine Bemerkung besonders unpassend.) --79.223.7.65 20:12, 27. Jan. 2014 (CET)
Wie werden Untergattungen in der Taxonbox und bei Weiterleitungen gehandhabt?
Schreibt man in Taxonbox beim wissenschaftlichen Namen "Cortinarius subgenus Myxacium" oder schlicht "Myxacium", schließlich wird der Rang ja davor angegeben. Sowohl für "Cortinarius subgenus Myxacium" als auch für "Myxacium" kann man eine Weiterleitung erstellen, aber welche von beiden wird in die entsprechende Kategorie eingetragen? --Thkgk (Diskussion) 15:02, 12. Jan. 2014 (CET)
- Sofern möglich würde ich immer das einzelne statt das zusammengesetzte Taxon verwenden. Bei der Ug. Leptonia habe ich den Artikel unter diesem besagten Lemma angelegt. Bei der Ug. mit der Typusart, die gemäß den Nomenklaturregeln denselben Namen wie die Gattung inne hat (Autonym), habe ich statt Entoloma (für die Gattung reserviert) einfach "Entoloma subgen. Entoloma" gewählt. Ich hoffe, das war richtig. Zumindest hat sich bis jetzt niemand daran gestört. --Ak ccm (Diskussion) 18:09, 12. Jan. 2014 (CET)
- Möglich ist auch Corvus (Gattung), Corvus (Untergattung). --† Alt ♂ 21:45, 14. Jan. 2014 (CET)
- Hängt vom zugrunde liegen nomenklatorischen Code ab und ist auf für unseren TaxoBot ggf. wichtig. Also
- --Succu (Diskussion) 22:01, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, zumindest als Lemma sollte die volle Kombination einschließlich des Gattungsnamens verwendet werden. Art. 21.1 des botanischen Nomenklaturcodes sagt The name of a subdivision of a genus is a combination of a generic name and a subdivisional epithet. Erstens ist das der Konsistenz wegen, damit es nicht wie beim genannten Entoloma-Beispiel solche und solche gibt, zweitens vermeiden wir damit, dass Klammerzusätze notwendig werden bei Sektionsnamen wie z.B. Digitatae, Montanae, Longifoliae etc., wo es sicher in mehreren Gattungen entsprechende Sektionen gibt. Und drittens sagt eben der Nomenklaturcode dass zum wissenschaftlichen Namen auch der Gattungsname dazugehört. --Franz Xaver (Diskussion) 22:09, 14. Jan. 2014 (CET)
- @Succu: Danke für den Hinweis auf die empfohlene Abkürzung „subg.“ für „subgenus“ statt „subgen.“ (ICN Art.5A.1) --Ak ccm (Diskussion) 23:37, 14. Jan. 2014 (CET)
- @Franz Xaver: Danke für die Beantwortung der Frage – habe „meine“ Seiten inzwischen korrigiert. --Ak ccm (Diskussion) 11:51, 15. Jan. 2014 (CET)
Also jetzt Michelia nach Magnolia sect. Michelia verschieben, wie es schon in der Taxobox steht? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:56, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das Ganze lässt sich ja analog auch auf Sektionen und Untersektionen übertragen. Wie werden Sektion und Untersektion in der Taxonbox abgekürzt? Sektion =sect. Untersektion= subsect. ? --11:11, 26. Jan. 2014 (CET)
- Theoretisch ja. In der Praxis würde ich bei den Pilzen aber davon absehen, weil sich die Systematik bedingt durch neue phylogenetische Erkenntnisse gerade in diesem Lebewesenbereich relativ oft ändert. Auch wenn jedes Taxon einen eigenen Artikel verdient, würde ich derzeit zu Sammelartikeln tendieren, um die bestehenden Inhalte leichter pflegen zu können. Ein Beispiel: Entoloma subg. Leptonia. --Ak ccm (Diskussion) 12:08, 27. Jan. 2014 (CET)
Sehe die Disk. erst jetzt. Das ganze aus (rein) technischer Sicht: Für den Taxobot ist die Eindeutigkeit des wiss. Namens innerhalb eines Bereichs (z.B. Pilze, Pflanzen) wichtig. Untergattungen etc. sabotieren diese Eindeutigkeit häufig, da nicht selten Gattung und Untergattung etc. gleich heißen. Dann sollte in der Taxobox der wiss. Name vollqualifiziert (also z.B. Entoloma ''subgen.'' Entoloma) angegeben werden. Da die Kursivsetzung des Lemmas nur dann korrekt funktioniert, wenn der wiss. Name dem Lemma entspricht, muss der Artikel ebenfalls verschoben werden, wenn man diese Funktionalität nutzen will. In der aktuellen Version von Michelia finde ich etwas seltsam, dass Michelia angegeben wurde, als sei es ein Trivialname. Formal und technisch ist das aber ok. --Cactus26 (Diskussion) 12:33, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube, einige Punkte können wir abhaken, weil sie bereits diskutiert und belegt wurden: Die Abk. von „subgenus“ lautet „subg.“ (ICN Art. 5A.1) und Taxa, die eine Gattung untergliedern, bestehen aus einer Kombination des Gattungsnamens und Epithets (ICN Art. 21.1).
- Die Kursivsetzung habe ich wie folgt gelöst: „| Taxon_WissName = Entoloma ''subg.'' Leptonia“ – ist das jetzt falsch bzw. kommt Dein Taxobot damit klar? --Ak ccm (Diskussion) 13:48, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das ist genau richtig. Die Formatierungszeichen sind unerheblich bei der Frage WissName=Lemma.--Cactus26 (Diskussion) 07:20, 28. Jan. 2014 (CET)
Liste der fehlenden Lebewesen in dewiki aus wikidata generieren
Servus, Weils mir bei der Neuanlage des Steinseeigels aufgefallen ist. Es gibt etliche Lebewesen, die in dewiki nicht existieren aber in anderen Sprachen recht gut abdeckt sind. Beim Steinseeigel war ein entsprechender Artikel bereits in 12 Sprachen vorhanden (die Qualität sei mal nicht bewertet). Könnte man mit Wikidata nicht relativ einfach eine entsprechende Liste mit "fehlenden" Artikeln erstellen? Oder gibts sowas eh schon? lg --Tigerente (Diskussion) 20:19, 23. Jan. 2014 (CET)
- Servus Tigerente, das müsste dann zumindest anhand der Anzahl der Interwikilinks eingeschränkt werden (z.B. > 10 Interwikilinks). Ansonsten würde die Liste derzeit ca. 1,5 Mio Artikel beinhalten. :( Gruß --Succu (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2014 (CET)
- Aber was wäre der Sinn einer "Liste von Lebewesen, die es in X WPs aber nicht in de:wp gibt"? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2014 (CET)
- Sie hat keinen Sinn. Bleiben wir lieber bei unseren meist hochwertigen Artikeln. Die Stubs des Wikiversums mögen andere generieren. --Succu (Diskussion) 20:54, 23. Jan. 2014 (CET)
- es würde vielleicht sinn machen jene rotlinks zu listen, die die meisten X interwikilinks haben. es ist wohl egal, ob 10 substubs in anderen wikis bestehen. aber wenn wir tatsächlich einen artikel nicht haben sollten, den es z.b. in 50 anderen wps gibt, wäre das wohl ne lücke. lg, --kulacFragen? 21:26, 23. Jan. 2014 (CET)
- Servus, Sinn hin oder her. Mich hätts nur gach interessiert, wenn die Liste einfach zu erstellen wäre. Dachte zuerst daran, was vielleicht in anderen wikis von Interesse ist. An die ganzen Bot-Stubs hab ich ja gar nicht gedacht. --Tigerente (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia:Redaktion_Biologie/Artikelbewertung/Statistik/Schwärmer) hatte ich es auch mit hineingenommen. Gibt es aber auch solo als "FehlendeArtikel"-Arbeitsliste. Es gibt ein Limit von maximal 2000 aufgeführten Artikel. Wird dieses überschritten werden Items mit vielen Sitelinks bevorzugt ausgegeben. Info: Mein Bot kann solche Listen schon länger erstellen. Warum kulac das nicht bereits erwähnt hat ist mir unklar. Bei der Anfrage nach Erstellung von der Artikelbewertung (z.B.
- Um das gleiche Ergebnis, wie auf der Schärmer-Artikelbewertung zu erhalten, wäre die Vorlage:
{{Benutzer:MerlBot/InAction|FehlendeArtikel|SHORTLIST|1|CAT=Schwärmer|WDQ=TREE[157683][][171,273,75,76,77,70,71,74,89]}} <!--MB-FehlendeArtikel--><!--MB-FehlendeArtikel-->
- Dabei ist
- Schwärmer der Kategorienname in der deutschen Wikipedia: Kategorie:Schwärmer
- Hier durchsucht der Bot fremdsprachige Wikipedias nach Artikel in analogen Kategorien
- 157683 die Wikidata-ItemID des entsprechenden Artikels, also Schwärmer (Schmetterling) ist mit d:Q157683 verbunden
- Das ist ein Wikidata-Abfrage, die Wikidata-Properties nutzt.
- Schwärmer der Kategorienname in der deutschen Wikipedia: Kategorie:Schwärmer
- Dabei ist
- Kombiniert ergibt das ein recht vollständiges Ergebnis. Weiterleitungen mit einer Verknüpfung mittels {{Wikidata-Weiterleitung}} und eine Ausschlussseite werden auch unterstützt. Das kann auch auf deutlich höher Taxa-Ebene. Da es auf dewiki und vielen anderen Wikis keine Kategorie zur Biota (en:Biota (taxonomy)) gibt, müsste man das aber mind. nach Domäne unterteilen. Merlissimo 14:37, 28. Jan. 2014 (CET)
Kategorien für "unwissenschaftliche" Taxa
Moin, nach längerer nachwuchsbedingter Wikipedia-Abstinenz habe ich mal wieder einen neuen Artikel verfasst, der auf der Wunschliste des Portal Lebewesen stand. Um mich dem "unwissenschaftlichen" Lemma Kleinwale zu nähern habe ich etwas länger nach einem ähnlichen Sachverhalt gesucht und bin bei den Tagfaltern und Nachtfaltern fündig geworden. Um den Artikel nicht ohne Kategorie darstehen zu lassen, habe ich die Kategorie "Wale" gewählt. So auch für den Schwesterartikel Großwale. Nachdem nun ein anderer Nutzer nachhaltig die Kategorie "Wale" und den Alternativvorschlag Kategorie "Alternatives Taxon" ablehnt und die Kategorien als "Unsinn" ersatzlos löscht, verspüre ich wenig Lust auf einen Edit-War um die Kategorie für die Artikel. Zum Anderen sind auch die Artikel Tagfalter und Nachtfalter nicht einheitlich kategorisiert. Ich bestehe weder auf der einen noch auf der anderen Kategorie. Wir sollten hier eine "demokratische" gemeinsame Meinung entwickeln, wie derartige Artikel einsortiert werden sollen. Ich persönlich würde sowohl die Kategorie "Wale" bzw. "Schmetterlinge" als auch die Kategorie "Alternatives Taxon" in den jeweiligen Artikeln hinterlegen, beuge mich jedoch auch jedweder anderen Mehrheitsmeinung. Wie seht Ihr dies? -- Soebe (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Soebe, erst einmal schön, dass du wieder bei uns bist - ich habe die Kleinwale mal analog zu den Meeressäugern in die Kategorien "Mammalogie" und "Meereskunde" eingeordnet, glücklich bin ich damit jedoch auch nicht. Imho gehören diese Artikel markiert mit <!-- kein Taxon --> natürlich auch in die Wale, nur irgendwie hat sich durchgesetzt, dass in den systematischen Kategorien nur noch aktuell gültige Monophyla akzeptiert werden .... und hier lohnt denn auch die Diskussion und Arbeitszeit nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:32, 26. Jan. 2014 (CET)
- Moin Achim, danke, ja, lieber an den Artikel als an den Kategorien werkeln. Bei den Faltern wäre demnach die Kategorie:Entomologie zu ergänzen. -- Soebe (Diskussion) 19:39, 26. Jan. 2014 (CET)
- Anmerkung: Die "Tagfalter" sind (inzwischen) ein monophyletisches Taxon, wenn man die kleine neotropische Familie Hedylidae von den "Nachtfaltern" dazunimmt. Die neueste Studie dazu (es gibt noch mehr) ist unter Papilionoidea bereits verlinkt worden. Die hier als Standard verwendete Systematik nach Kristensen sollte sowieso mal aktualisiert werden, z.B. könnten van Nieukerken et al. (Zootaxa 3148, 2011) oder zur Not auch die Fortschreibung von Kristensen (et al.) selbst (Zootaxa 1668, 2007) als Standard dienen (obwohl in dieser die gemeinsame Klade aus Papilionoidea, Hedylidae und Hesperiidae keinen Namen hat und die neuen Ansichten zu den "Macrolepidoptera" noch nicht umgesetzt sind). Ich möchte anregen, die Papilionoidea im neuen Sinne als Tagfalter neu zu schreiben. Könnte ich auch selbst erledigen, wenn hier Konsens darüber besteht.--Meloe (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2014 (CET)
- das thema steht schon länger auf meiner todo, da ich auch nicht ganz glücklich war, mit der teilweise veralteten darstellung bei uns. auch wenn ich grad etwas ins stocken gekommen bin möchte ich allerdings ne weile noch bei den wanzen bleiben, da ich da einigermaßen gut eingelesen bin und ich weiß, dass, wenn ich ne pause mache, das eine längere werden wird. wenn du das thema angehen willst, freut es mich also. lg, --kulacFragen? 09:45, 28. Jan. 2014 (CET)
- Anmerkung: Die "Tagfalter" sind (inzwischen) ein monophyletisches Taxon, wenn man die kleine neotropische Familie Hedylidae von den "Nachtfaltern" dazunimmt. Die neueste Studie dazu (es gibt noch mehr) ist unter Papilionoidea bereits verlinkt worden. Die hier als Standard verwendete Systematik nach Kristensen sollte sowieso mal aktualisiert werden, z.B. könnten van Nieukerken et al. (Zootaxa 3148, 2011) oder zur Not auch die Fortschreibung von Kristensen (et al.) selbst (Zootaxa 1668, 2007) als Standard dienen (obwohl in dieser die gemeinsame Klade aus Papilionoidea, Hedylidae und Hesperiidae keinen Namen hat und die neuen Ansichten zu den "Macrolepidoptera" noch nicht umgesetzt sind). Ich möchte anregen, die Papilionoidea im neuen Sinne als Tagfalter neu zu schreiben. Könnte ich auch selbst erledigen, wenn hier Konsens darüber besteht.--Meloe (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2014 (CET)
Kategorisieren eines Artikels über eine monotypische Gattung
Brauche kurz eure Hilfe: In dem Artikel Gemeiner Anemonenbecherling wird auch die zugehörige Gattung behandelt. Er ist der Kategorie:Leotiomycetes (Klasse) und die Weiterleitung entsprechend der Kategorie:Leotiomycetes zugeordnet. Die Weiterleitungen auf Gattungsebene sind jedoch nicht kategorisiert – ist das so korrekt? --Ak ccm (Diskussion) 14:32, 28. Jan. 2014 (CET)
- Das ist zumindest Standard und aktuelle Praxis. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2014 (CET)
Falsche Interwikilinks in Wikidata
Hallo! Wie ich sehe, diese Interwikilink ist vielleicht falsch zum Wikidata geschrieben (es kann sein, dass die andere Interwikis nicht stimmen, ich habe nur mit en:wiki verglichen)... Würdet ihr dass bitte ansehen?
- Schalotte ist hier eine Sammelbezeichnung, in en:wiki Allium cepa var. aggregatum - wikidata:Q193498
Fauvirt (Diskussion) 19:33, 28. Jan. 2014 (CET)
- Der Interwikilink passt. dewiki hinkt hier ein bisschen bei der Systematik nach, da Allium ascalonicum inzwischen nicht mehr der gültige Name ist. Steht aber bei en eh gleich in der Einleitung --Tigerente (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2014 (CET)
- Dann ist alles gut! Danke! :o) Fauvirt (Diskussion) 21:35, 28. Jan. 2014 (CET)
- Der Interwikilink passt. dewiki hinkt hier ein bisschen bei der Systematik nach, da Allium ascalonicum inzwischen nicht mehr der gültige Name ist. Steht aber bei en eh gleich in der Einleitung --Tigerente (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2014 (CET)
Braunbär-Unterart
- Ich habe mal meine Literatur überprüft, dort steht noch eine Braunbär-Unterart drin: Ursus arctos marsicanus in deutsch: Abruzzischer Braunbär oder Abruzzenbraunbär genannt. Lebensraum: Zentralitalien , die Abruzzen steht dort. Meine Frage, ist das schon wieder veraltetet? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:01, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hier ist der Artikel dazu in der englischen Wikipedia en:Marsican brown bear. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:06, 28. Jan. 2014 (CET)
- Du weißt aber schon, dass „unrecognized subspecies“ bedeutet, dass die Unterart nicht anerkannt ist? --Franz Xaver (Diskussion) 22:17, 28. Jan. 2014 (CET)
- Lt MSW 3 (2005) ist U. a. marsicanus ein Synonym für U. a. arctos Ursus arctos arctos http://www.departments.bucknell.edu/biology/resources/msw3/browse.asp?s=y&id=14000971. Interessanterweise wird da aber auch U. a. nelsoni nicht als eigenständige Unterart anerkannt, sondern lediglich als Population von U. a. horribilis. --Melly42 (Diskussion) 06:50, 29. Jan. 2014 (CET)
- Du weißt aber schon, dass „unrecognized subspecies“ bedeutet, dass die Unterart nicht anerkannt ist? --Franz Xaver (Diskussion) 22:17, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hier ist der Artikel dazu in der englischen Wikipedia en:Marsican brown bear. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:06, 28. Jan. 2014 (CET)
Hi ihr,
derzeit steht der vor allem von Benutzer:Baldhur bereits 2004 geschriebene Gabelbock zur Abwahl aus den Exzellenten Artikeln - was natürlich inhaltlich auch legitim ist. Was mich ernsthaft ärgert: Es wurden im Vorfeld weder Mängel angemerkt noch ein Review gestartet, auch Anfragen an die Redaktion oder andere Autoren aus dem Säugerbereich gab es nicht. Imho ist dieses Vorgehen ein NoGo und ich sehe keinen Grund, warum man nicht wenigsten ein vierwöchiges Review zur Verbesserung des Artikels in Auge fassen konnte - entsprechend sehe ich keinen Grund, diese voreilige Abwahl durchzuziehen. Ich denke zudem, dass es bei der Substanz durchaus möglich sein sollte, den Artikel gemeinsam wieder auf einen exzellenten oder doch zumindest lesenswerten Stand zu bringen und ich würde mich freuen, wenn ein paar Leute mitmachen würden (Benutzer:DagdaMor, Benutzer:Toter Alter Mann, Benutzer:Accipiter, Benutzer:Altaileopard ...). Wie sieht's aus? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:57, 29. Jan. 2014 (CET)
- Die Wahlen für exzellente und lesenswerte Artikel sind ein allgemeines Feature der deutschsprachigen Wikipedia, daher fühlen sich Wikipedianer aus den verschiedensten Bereichen berufen, dort zu wählen oder Artikel zur Wiederwahl zu stellen. Ein bestimmtes Procedere für die Ab- oder Wiederwahl von Exzellenten ist anscheinend nicht vorgesehen. Daher ist im Hintergrund über die prinzipielle Möglichkeit, den "Gabelbock" abzuwählen, schon diskutiert worden, beispielsweise zuletzt auf WP:FzW#27. Januar 2014. Bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel war der Gabelbock auch schon eingetragen, weil es dort ein Abwahl-Procedere gibt. (Derzeit steht dort übrigens eine Vogelspinne zur Abwahl). Als "Exzellenter" gehört der Gabelbock aber nicht auf diese Seite. Dass Benutzer:Baldhur kein Ansprechpartner mehr für den Artikel ist, hat der Initiator der Abwahl auch schon festgestellt (Diff.-Link fehlt mir jetzt allerdings). Man kann den Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die sich außerhalb der Redaktion Biologie um die ihnen wichtigen Qualitätsmerkmale von Artikeln kümmern, meiner Meinung nach kaum einen Vorwurf machen, wenn sie die Komplexität dieses Systems aus geschriebenen und ungeschriebenen Regeln nicht ganz durchschauen. Ich persönlich beteilige mich weder an Wahlen noch an Abwahlen für Artikel und wollte nur informieren wie es zu diesem "NoGo" kommen konnte. --Regiomontanus (Diskussion) 16:04, 29. Jan. 2014 (CET)
- Es geht hier nicht um Gepflogenheiten der Biologen sondern um ein allgemeingültiges Procedere bei den Auszeichnungen, das als Richtlinie auf WP:KALP selbst zu lesen ist: Bereits ausgezeichnete Artikel, Listen und Portale können zur Überprüfung des Auszeichnungsstatus erneut zur Wahl bzw. zur Abwahl gestellt werden. In letzterem Fall versuche bitte zuvor, die Seite selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite oder in einem Review anzuregen und die Hauptautoren sowie das zuständige Portal auf Mängel hinzuweisen und eine angemessene Zeit auf eine Reaktion der selbigen zu warten. Wenn du eine bereits ausgezeichnete Seite nicht gut genug für ihre Auszeichnung findest, sollten auf der entsprechenden Diskussionsseite seit mehreren Wochen die Mängel genannt sein, die gegen eine bestehende Auszeichnung sprechen, bevor du hier die Aberkennung einer Auszeichnung vorschlägst. - es wurden jedoch weder im Vorfeld Mängel benannt (oder überhaupt eine Diskussion gestartet) noch ein Review angeregt noch überhaupt irgendetwas unternommen, um eine Verbesserung des Artikels zu starten. MfG -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 29. Jan. 2014 (CET)
- Im Antrag für die Wiederwahl wird behauptet, dass Mängel auf Diskussion:Gabelbock schon seit 2009 bzw. 2010 eingetragen sind und keine Beantwortung erfolgte. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 29. Jan. 2014 (CET)
- So wie der von Achim zitierte Text formuliert ist, verstehe ich das als Empfehlung, nicht als Richtlinie, die unbedingt einzuhalten wäre. Es kann sich natürlich die Redaktion oder jeder einzelne von uns eine andere Vorgangsweise wünschen, aber im Sinne von WP:IAR steht eine entsprechende Forderung auch nicht wirklich auf einer festen Grundlage. Ich würde das entspannt sehen. Ob jetzt der Gabelbock abgewählt wird oder nicht, ist eigentlich völlig egal. Sobold der Artikel überarbeitet und verbessert ist, kann er sofort wieder kandidieren – und wird wohl auch wieder gewählt werden. Und sollte er dann nicht wieder gewählt werden, ist's auch nicht weiter schlimm. Meiner Meinung nach zählt die tatsächliche Qualität und nicht das Mascherl (=Bapperl). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2014 (CET)
- Im Antrag für die Wiederwahl wird behauptet, dass Mängel auf Diskussion:Gabelbock schon seit 2009 bzw. 2010 eingetragen sind und keine Beantwortung erfolgte. --Regiomontanus (Diskussion) 16:27, 29. Jan. 2014 (CET)
- Es geht hier nicht um Gepflogenheiten der Biologen sondern um ein allgemeingültiges Procedere bei den Auszeichnungen, das als Richtlinie auf WP:KALP selbst zu lesen ist: Bereits ausgezeichnete Artikel, Listen und Portale können zur Überprüfung des Auszeichnungsstatus erneut zur Wahl bzw. zur Abwahl gestellt werden. In letzterem Fall versuche bitte zuvor, die Seite selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite oder in einem Review anzuregen und die Hauptautoren sowie das zuständige Portal auf Mängel hinzuweisen und eine angemessene Zeit auf eine Reaktion der selbigen zu warten. Wenn du eine bereits ausgezeichnete Seite nicht gut genug für ihre Auszeichnung findest, sollten auf der entsprechenden Diskussionsseite seit mehreren Wochen die Mängel genannt sein, die gegen eine bestehende Auszeichnung sprechen, bevor du hier die Aberkennung einer Auszeichnung vorschlägst. - es wurden jedoch weder im Vorfeld Mängel benannt (oder überhaupt eine Diskussion gestartet) noch ein Review angeregt noch überhaupt irgendetwas unternommen, um eine Verbesserung des Artikels zu starten. MfG -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 29. Jan. 2014 (CET)
Wisst ihr wat, vergesst es einfach ... vergesst einfach, dass ich darum gebeten habe, einen Artikel gemeinsam wieder aufzurichten und vergesst einfach, dass ich für diesen Schwachsinn hier Zeit investiert habe. Ich mache meins, ihr euers - that's it. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:39, 29. Jan. 2014 (CET)
- Naja, und ich hab gleich noch meinen einzigen eigenen „Exzellenten“ nachgeschoben – siehe [2]. Dass du dich bemühst, den Gabelbock zu retten, verdient Anerkennung. Und es tut mir leid, dass du jetzt wohl sauer bist. Aber es gibt Schlimmeres als den Verlust einer Auszeichnung – z.B. wenn du jetzt alles Hinwerfen willst. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:00, 29. Jan. 2014 (CET)
- Servus, Bapperl hin oder her. Die Wahl hat schon einen großen Effekt: Es generiert Feedback! Und zwar wesentlich mehr als im Review und hilft somit der Qualitätssteigerung. @Achim: Hol dir mal einen Kaffee/Tee/Bier und schau nachher nochmal drauf :) Das hilft. --Tigerente (Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich würde dir ja gerne helfen, bin aber immer noch damit beschäftigt, die von Fiver verunfallten Hörnchen zu überarbeiten. Ich würde mich ja überhaupt mal freuen, wenn ich meine wenige Zeit in eigene Artikel investieren könnte oder zumindest in solche Projekte … --† Alt ♂ 20:48, 29. Jan. 2014 (CET)
- Hi TAM, lass mal gut sein - nach der Anmache durch Regiomontanus habe ich das Interesse an einer Verbesserung verloren; ich mache meinen Kram und rechts/links geht mir erstmal am Arsch vorbei. -- 87.78.125.90 21:55, 29. Jan. 2014 (CET)
Wie wäre es, diesen Artikel in den ANR zu verschieben?--kopiersperre (Diskussion) 00:31, 30. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel hatte damals eine recht lebhaft verlaufende Löschdiskussion [3] durchlaufen und wurde, zur weiteren Überarbeitung, in den BNR geschoben, wo er mehr oder weniger unverändert bis heute liegt.--Meloe (Diskussion) 08:05, 30. Jan. 2014 (CET)
Neuseelandfächerschwanz (Rhipidura fuliginosa)
Moin zusammen,
der Abschnitt Neuseelandfächerschwanz#Rolle in der neuseeländischen Mythologie scheint eine recht wortgetreue Übersetzung dieser Seite zu sein:[4]
Ich bin kein URV-Experte... wie sieht das mit solchen Übersetzungen aus? Geht das so oder gibt es hier Anpassungsbedarf? --Soebe (Diskussion) 00:02, 29. Jan. 2014 (CET)
Hase ein Wiederkäuer? Theologie und Biologie
Vielleicht kann ja jemand diese Frage beantworten. --78.54.95.113 16:41, 29. Jan. 2014 (CET)
Hybride
... werden ja mit "×" benannt. Gibt es eine Regel, ob mit oder ohne Leerzeichen dahinter? Z. B. in Kategorie:Populus und auch im Artikel Hybride ist das nicht einheitlich. --2A02:810D:10C0:6F4:C09A:AF71:928C:F69F 17:55, 28. Jan. 2014 (CET)
- Gibt's doch nicht, dass das keiner hier weiß ;) --2A02:810D:10C0:6F4:9DF1:DC2D:C1A6:54DD 22:36, 4. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, zu diesem Thema verlinke ich Dir mal einen archivierten Diskussionsabschnitt, der Dir hoffentlich weiterhilft. Gruß --Monow (Diskussion) 22:47, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke, das hilft weiter. Es gibt also keine verbindliche Vorgabe zum Leerzeichen nach dem Multiplikationszeichen, wenn ich Recommendation H.3A zugrunde lege. Und somit ist die "Inkonsistenz" in unseren Artikeln auch OK. --2A02:810D:10C0:6F4:D998:FA83:E295:5224 17:12, 6. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, zu diesem Thema verlinke ich Dir mal einen archivierten Diskussionsabschnitt, der Dir hoffentlich weiterhilft. Gruß --Monow (Diskussion) 22:47, 4. Feb. 2014 (CET)
Los gehts mit der Artikelbewertung!
die artikelbewertung ist fürs erste fertig und reif für den im chat besprochenen test. ich habe mir erlaubt neben den raubtieren und täublingen auch noch die schwärmer reinzunehmen, damit ich da auch was zu tun habe. es sind somit alle herzlich eingeladen bei Wikipedia:Redaktion_Biologie/Artikelbewertung vorbeizuschauen und entweder die hoffentlich rasch wachsende statistik zu bewundern, oder noch mehr hoffentlich die dort verlinkte c&p-vorlage zu verwenden und auf möglichst viele disks zu verteilen. verbesserungsvorschläge, fragen, etc. bitte direkt auf der disk der artikelbewertung. danke! lg, --kulacFragen? 22:57, 30. Jan. 2014 (CET)
- Sieht gut aus. Es wäre schön, wenn du noch einen Beispielartikel benennen könntest, der schon mit einer Bewertungsvorlage auf der Disk. versehen ist. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:02, 31. Jan. 2014 (CET)
- Oh, sorry, hab' gerade gesehen, dass z. B. hier bereits bewertete Artikel verlinkt sind. --Vogelfreund (Diskussion) 00:31, 31. Jan. 2014 (CET)
Kurz zu den Raubtieren:
- die erste spannende Erkenntnis: irgendwer hat die Kategorie:Wolf in der Kultur in die Kategorie:Hunde eingehangen, sodass in die Statistik u.a. alle Werwolffilme etc. reinlaufen - fixed.
- Ich frage mich, was "Fehlende Artikel" mit dieser komischen Liste bestehend aus englischen Bezeichnungen, Unterarten etc. bringen soll. Die rezenten Raubtiere sind auf Artebene vollständig, als fehlend würde ich maximal ein paar Zwischentaxa sowie fossile Taxa verstehen - letztere stehen jedoch kaum in der Liste. -- 87.78.71.135 07:08, 31. Jan. 2014 (CET)
Und nachdem ich jetzt einfach mal angefangen habe: Sollten ältere Exzellente (bei den Raubtieren einige) eher als A2 eingeordnet werden? -- 87.78.71.135 07:41, 31. Jan. 2014 (CET)
Nett. Achim, fändest du es nicht besser, wenn du die Artikel angemeldet bewertest? Dann wären die auch auf deiner Beo und so und jeder wüsste auch in ein paar Monaten und Jahren, wer da welches A oder B vergeben hat. Was mich zur weiteren Frage überleitet, warum du dich überhaupt hast sperren lassen, wenn du eh hier rumtust... --TP12 (D) 08:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo TP12,
- zum ersteren: Da ich eh sämtliche Säugetiere auf meiner Beoibachtungsliste habe, macht es dafür keinen Unterschied. Natürlich könnte es sinnvoll sein, wenn jemand nachvollziehen kann, wer die Bearbeitungen macht - finde ich jetzt aber eher nebensächlich.
- Zum zweiteren: Eine lange Beobachtungsliste kann in bestimmten Zeiten eine Menge Stress mitbringen - das fängt mit konkreten Beschimpfungen, Belehrungen u.ä. an (wie etwa oben von Regiomontanus, aber auch auf vielen anderen Seiten durch verschiedene Leute). Hinzu kommen Diskussionen, Behauptungen, Sress .... Gerade aktuell, im Nachgang zu der Oppong-Veröffentlichung zu PR in der Wikipedia (in der ich in seiner Phantasie eine tragende Rolle spiele), habe ich das Bedürfnis, dieses Rauschen, das mich massiv an der eigentlich wichtigen Aktivität im ANR behindert, zu filtern und mich auf einige wenige mir wichtige Baustellen zu konzentrieren - dafür brauche ich keinen Account und Editcount. Natürlich schaue ich gelegentlich in die Beobachtungsliste - die Sperre bremst jedoch deutlich. Und vielleicht schaffe ich es ja, in diesem Monat endlich mal wieder etwas Sinnvolles gebacken zu bekommen .... für das ich mich dann wieder beschimpfen lassen muss; oder aletrnativ geht mir die Sperre so auf die Eier, dass ich sie wieder aufheben lasse. Gruß -- 87.78.71.135 08:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Achim! Es freut mich, dass du doch weitermachst. Was die Beobachtungsliste betrifft, da gebe ich dir völlig recht. Aber einer gewissen Anzahl von Einträge ist die Gefahr sehr groß, dass man zum Getriebenen und zum Knecht seiner Beo wird. In meiner ersten längeren Pause vor vielen Jahren hab ich sie stark reduziert und kann eigentlich auch gut damit leben, dass ich nicht mehr jeden Unfug zeitnah mitbekomme. Grundsätzlich ist die Beo natürlich eine gute Sache, aber wenn sie zu groß wird, ist das ein Burnout-Generator. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:30, 31. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, ich wollte eigentlich nur vorsichtig dafür werben, dass man nach 10 Jahren den Status eines Artikels überprüfen können sollte, zumal der Antragsteller ja schon vor 5 Jahren hier auf dieser Seite ein Review vorgeschlagen hatte. Jetzt ist der Artikel ja ohnehin im Review: Wikipedia:RVN#Gabelbock und alle werden zufrieden sein, wenn sich viele Autoren an diesem Review beteiligen. Wenn diese Informationen belehrend waren, tut es mir Leid, beleidigend sollten sie auf gar keinen Fall sein.--Regiomontanus (Diskussion) 11:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Achim! Es freut mich, dass du doch weitermachst. Was die Beobachtungsliste betrifft, da gebe ich dir völlig recht. Aber einer gewissen Anzahl von Einträge ist die Gefahr sehr groß, dass man zum Getriebenen und zum Knecht seiner Beo wird. In meiner ersten längeren Pause vor vielen Jahren hab ich sie stark reduziert und kann eigentlich auch gut damit leben, dass ich nicht mehr jeden Unfug zeitnah mitbekomme. Grundsätzlich ist die Beo natürlich eine gute Sache, aber wenn sie zu groß wird, ist das ein Burnout-Generator. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:30, 31. Jan. 2014 (CET)
erstmal danke für das erste feedback und eure mithilfe. die liste mit den rotlinks ist ein nebenprodukt, das vielleicht interessant sein kann. damit kann man jedenfalls haufenweise fehler (falsche zuordnungen, etc) finden, wie ich gestern bei paar stichproben gemerkt habe. ich würde das derweil mal nicht so im fokus sehen. wegmachen kann mans immer noch, aber vielleicht machts auch langfristig sinn. @achim: mach einfach, wie du am besten zurecht kommst. ich kanns verstehen, dass der metakram manchmal nervt. das mit der bewertung als IP ist zwar nicht gerade perfekt, aber auch kein großes problem denk ich. lg, --kulacFragen? 09:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich misch' mich mal hier kurz ein, habe ja außer 17 offenen Artikelbaustellen nix zu tun: erstens finde ich die Initiative Klasse, ein strukturierter Ansatz, die ohnehin gute QS im Bereich Biologie voran zu bringen. Und nicht im Hinterzimmer sondern sichtbar und transparent. Ich wünsche mir dass das Projekt einschlägt und Nachahmung findet. Zweitens freue auch ich mich über die IP, ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber ein paar Benutzernamen kenne ich schon und weiß dass die Leute dahinter gute Arbeit leisten, ihr fachliches Urteil Gewicht hat, und dass sie eine Menge für die Wikipedia leisten. Leider, ich hoffe das verdirbt nicht den Tag, lastet auf Eurer Vorlage ein Löschantrag. Bislang bin ich der einzige der sich geäußert hat, und der LA hat den besonders hässlichen Wiedergänger-Status: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2014. --Cimbail (Diskussion) 10:52, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich hab inzwischen drei Raubtier-Artikel zu bewerten versucht: Weißrüssel-Nasenbär, Tayra, Rotluchs. Ich bitte darum, dass da noch jemand drüberschaut und gegebenenfalls korrigiert. Ein Usus muss sich da erst entwickeln und dabei ist eine zweite Meinung wichtig. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, deine drei Bewertungen sind in Ordnung. Beim Rotluchs warste recht streng, möchte ich vermuten, der tendiert schon Richtung A2. Allerdings habe ich den jetzt nicht komplett glesen. @kulac: ich nehme an, die Listen werden automatisch aktualisiert? und die Statistik auch? @Achim: kann ich alles nachvollziehen. Hauptsache, du bleibst hier dabei. Ich finds halt ungünstig, denn so leidet dich Nachvollziehbarkeit und eventuelle zukünftige Nachfragen von Nutzern oder Schreibern oderoder könnten nicht gleich an dich gerichtet werden, sondern müssten über Umwege (Disk, hier) gestellt werden. So ein Benutzername hat nun auch eine gewisse Reputation und Gewicht. Ich kann da nur für mich sprechen, aber einer anonymen IP-Meldung schenke ich weniger Glaubwürdigkeit, als einem Namen, den man zuordnen kann. Nicht umsonst wirkt deine Aussage in der LD anders durch deine Namens-Ergänzung, als wenn das nur eine nackige IP wär. --TP12 (D) 12:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- ja, die listen werden mit den botläufen von merlbot automatisch aktualisiert. übrigens braucht man zum erstellen neuer listen einfach eine unterseite mit dem entsprechenden neuen katnamen mit einem minimaledit aufmachen. der bot überschreibt automatisch beim nächsten lauf mit der entsprechenden tabelle. man braucht dann nur mehr die vorlage in der liste auf der hauptseite von artikelbewerten ergänzen, um die neue tabellenzeile in der statistik zu bekommen. die 3 artikel von fx hätte ich bis auf den letzten gleich bewertet. wie TP12 hätte ich dem rotluchs auch A2 gegeben. mein gedanke geht in die richtung: "mit vertretbarem aufwand mindestens für KALP tauglich" = A2). ist natürlich genauso schwammig, aber eventuell eine hilfe. lg, --kulacFragen? 12:46, 31. Jan. 2014 (CET) PS: der luchs ist eventuell etwas komplizierter als der erste anschein zeigt: auf der gescheiterten kandidatur auf der disk geht hervor, dass es eine übersetzung ist. da würde ich mich persönlich als jemand mit wenig ahnung nicht drübertrauen und fände A2 zu viel, es sei denn, der inhalt ist doch entsprechend gut.
- Gut, ich bestehe beim Rotluchs nicht auf der Bewertung „B“. Ich wollte den Artikel zuerst eh besser bewerten, habe aber dann auf der Diskussion gesehen, dass dem Artikel 2008 die Aufnahme in die „Lesenswerten“ verweigert worden ist. (Seitdem hat sich der Artikel nicht wesentlich verändert.) Die Argumente von Griensteidl waren für mich auch irgendwie nachvollziehbar. Aber vielleicht sind unsere Maßstäbe wirklich zu streng. Was die anderen beiden betrifft: Der Weißrüssel-Nasenbär ist genau genommen unbelegt. Für einen QS-Fall ist er aber doch zu gut - deshalb D. Der Tayra ist eigentlich nicht umfangreicher, aber es ist eine gute Quelle angegeben. Und für dieses eher weniger bekannte Vieh erwarte ich mir für C beim Umfang nicht viel mehr. Wenn man über den Nasenbären mit einer guten Quelle noch einmal geschwind drüber geht, ist der IMO auch sofort in C. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2014 (CET)
- OK, ich hab beim Rotluchs jetzt doch die Bewertung auf A2 verbessert. Zwischen diesem und einem Standardartikel (C) wie Europäischer Iltis wäre sonst zu viel Platz. --Franz Xaver (Diskussion) 18:24, 31. Jan. 2014 (CET)
- Gut, ich bestehe beim Rotluchs nicht auf der Bewertung „B“. Ich wollte den Artikel zuerst eh besser bewerten, habe aber dann auf der Diskussion gesehen, dass dem Artikel 2008 die Aufnahme in die „Lesenswerten“ verweigert worden ist. (Seitdem hat sich der Artikel nicht wesentlich verändert.) Die Argumente von Griensteidl waren für mich auch irgendwie nachvollziehbar. Aber vielleicht sind unsere Maßstäbe wirklich zu streng. Was die anderen beiden betrifft: Der Weißrüssel-Nasenbär ist genau genommen unbelegt. Für einen QS-Fall ist er aber doch zu gut - deshalb D. Der Tayra ist eigentlich nicht umfangreicher, aber es ist eine gute Quelle angegeben. Und für dieses eher weniger bekannte Vieh erwarte ich mir für C beim Umfang nicht viel mehr. Wenn man über den Nasenbären mit einer guten Quelle noch einmal geschwind drüber geht, ist der IMO auch sofort in C. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2014 (CET)
- ja, die listen werden mit den botläufen von merlbot automatisch aktualisiert. übrigens braucht man zum erstellen neuer listen einfach eine unterseite mit dem entsprechenden neuen katnamen mit einem minimaledit aufmachen. der bot überschreibt automatisch beim nächsten lauf mit der entsprechenden tabelle. man braucht dann nur mehr die vorlage in der liste auf der hauptseite von artikelbewerten ergänzen, um die neue tabellenzeile in der statistik zu bekommen. die 3 artikel von fx hätte ich bis auf den letzten gleich bewertet. wie TP12 hätte ich dem rotluchs auch A2 gegeben. mein gedanke geht in die richtung: "mit vertretbarem aufwand mindestens für KALP tauglich" = A2). ist natürlich genauso schwammig, aber eventuell eine hilfe. lg, --kulacFragen? 12:46, 31. Jan. 2014 (CET) PS: der luchs ist eventuell etwas komplizierter als der erste anschein zeigt: auf der gescheiterten kandidatur auf der disk geht hervor, dass es eine übersetzung ist. da würde ich mich persönlich als jemand mit wenig ahnung nicht drübertrauen und fände A2 zu viel, es sei denn, der inhalt ist doch entsprechend gut.
Gefleckter Täubling und Gallen-Täubling bekamen von mir ein B. Zu gut? --TP12 (D) 12:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- ich denk das passt. eventuell ist sogar etwas luft in richtung oben. beide wurden von einem unserer pilz-schreiber auf stand gebracht und sollten entsprechend vollständig und qualitativ gut sein. lg, --kulacFragen? 13:04, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ok. Danke. Ich habe bei dieser Art Verbreitungskarten Bauchschmerzen, deshalb kein A. Vollständig sind die sicherlich, auch gut referenziert. hm. --TP12 (D) 13:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- ich will mir nicht anmaßen quer über alle unsere themenbereiche hier kompetent benoten zu können. versteh meine antwort bitte nur als oberflächliche einschätzung. ich hoffe ja, dass die thkgk, toffel, ak ccm, etc. sich eh auch beteiligen und solche fragen dann weitgehend klar sind. lg, --kulacFragen? 13:24, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ok. Danke. Ich habe bei dieser Art Verbreitungskarten Bauchschmerzen, deshalb kein A. Vollständig sind die sicherlich, auch gut referenziert. hm. --TP12 (D) 13:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- Leute, ich sitz auf der Leitung: Ich weiß nicht, wo ich bei den Täublingsartikeln hinklicken kann, um sie zu bewerten. Vielleicht liegt's auch am Wettter: Was ist das für eine komische grelle Scheibe am Himmel? *grübel* --Ak ccm (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2014 (CET)
- Auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung#C&P-Vorlage wirst du finden, was du brauchst. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:09, 31. Jan. 2014 (CET)
Wann soll denn der Botlauf in der Regel durchlaufen? Ich bin gespannt auf die erste Auswertung - auch wenn da noch nicht allzu viel passiert ist. Gruß -- 87.78.71.135 18:30, 31. Jan. 2014 (CET)
Klickibunti a la en:WP auf Diskussionsseiten sollten wir mit unserem Bewertungssystem nicht einführen. Eine verstecke Kategorie sollte m.E. für unsere Zwecke ausreichend sein. Oder? --Succu (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2014 (CET)
- "Klickibunti" finde ich als Argument dagegen nicht ausreichend. Dafür hingegen spricht meines Erachtens eine gewisse Transparenz dieser Selbsteinschätzung auch für Leser (so sie da hinkommen). Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:05, 1. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Succu, ich denke, das das "Klickibunti" auf der Diskussionsseite sogar sehr notwendig ist, damit wir transparent und sichtbar das machen, was wir machen und damit sowohl Mitmachen wie auch Nachahmer in anderen Bereichen erreichen können wie auch potenziellen Fragezeichen,l Kritikern etc. direkt eine Option geben zu verstehen, was wir tun. Eine einfach eingesetzte hidden cat kann dies nciht erfüllen. Was wir evtl. nicht brauchen ist der Nöppel oberhabt der Seite, evtl. reicht der Kasten allein. -- 87.78.67.168 10:02, 1. Feb. 2014 (CET)
Andere Sache: gibt es eigentlich einen wirklich schlagenden Grund dafür, dass wir nur diese drei Grüppchen evaluieren? Ehrlich gesagt fällt mir so recht keiner ein, eher im Gegenteil. Zum einen habe ich persönlich (und vielleicht geht es auch anderen so) keine rechte Lust, Schmetterlinge oder Täublinge zu bewerten und mach dann tendentiell nicht weiter mit (das ist keine Drohung, mir geht da nur sicher die Motivation flöten), fände das aber extrem spannend zum Beispiel bei Zierpflanzen oder einheimischer Flora oder oder. Außerdem denke ich, dass ein Verteilen der Bewertungen durch den ganzen Baum sicherlich mehr Raum für neue Beobachtungen lässt. Denis Barthel (Diskussion) 09:52, 1. Feb. 2014 (CET)
- Die Konzentration auf wenige Referenzbereich war Ergebnis des Redaktionschats, um erstmal ein Proof of Concept zu starten und damit zu arbeiten - einen vierten, fünften hinzuzunehmen ist imho unproblematisch - aber ich würde eine Ausweitung auf den ganzen Baum erstmal noch nicht starten. Bis jetzt haben wir nicht einmal eine Auswertung der ersten Bewertungen und dann ist auch immer noch die Frage offen, was wir mit den Erkenntnissen über das reine Wissen zu Zustand eigentlich tun (imho sollte der Bewertung die Konsequenz folgen, dass wir versuchen müssen, alle Themen durch Ausbau auf mindestens C zu heben). Natürlich muss eine Ausweitung auf den gesamten Baum folgen - nur haben wir dann 40.000 bewertete Artikel, mit denen wir was machen müssen und das Justieren des Tools könnte erstmal schwieriger werden. -- 87.78.67.168 10:02, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ja, irgendeine Angiospermen-Gruppe wäre schon gut, wenn wir noch in den Test aufnehmen könnten. Wie wäre es mit den Hülsenfrüchtlern oder den Korbblütlern? Beide zusammen sind für einen Test wohl zuviel, aber jede für sich bietet Zierpflanzen, Nutzpflanzen, Heimisches und Exotisches. Da sollte für alle Vorlieben etwas dabei sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:14, 1. Feb. 2014 (CET)
- Nein ich meine natürlich nicht 40.000. Aber man kann natürlich ein schieres Zahlenlimit machen, z.B. 3000 Artikel, die dann jedoch kunterbunt durch den Baum, eben ein paar Angiospermen, aber auch Bakterien, Protisten, etc. Mein Gedanke ist: wenn wir allein Schwärmer, Raubtiere und Täublinge machen, dann justieren wir dieses Verfahren an hochentwickelten Artikelkomplexen, Areale durchschnittlicher oder gar minderer Güte hingegen fallen durch. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 11:24, 1. Feb. 2014 (CET)
- Aber was tun wir dann damit? Ich stimme mit dir überein, dass wir uns nicht auf Dauer auf die Fokusbereiche konzentrieren sollten - ich hatte bsp. auch darüber nachgedacht, als weitere Tiergruppe die wenig entwickelten Gliederwürmer hinzuzunehmen (wären aber wahrscheinlich 80% D- und QS-Fälle). Mit ist wichtig, erstmal überhaupt ein Ergebnis zu sehen und zu überlegen, was damit überhaupt zu tun ist; das sehe ich sinnvoller bei dezidierten Taxa, die ich dann mal im Überblick sehe. Bei der Bewertung merke ich bsp. bei mir selbst, dass es recht einfach ist, A1, A2 und manchmal auch B sowie D und QS zu vergeben - die Abgrenzungsbereiche B-C-D fallen wir dagegen schwer, und das bereits in einem homogenen Bereich wie den Raubtieren. Ich denke, in recht kurzer Zeit (2 Wochen?) können wir das Experiment dann zumindest soweit überblicken, dass wir ein Go for all starten können. Ich bin aber auch Open-minded für eine Gesamtlebewesengruppe (wobei das ja theoretisch auch schon möglich ist) - bewerte doch einfach mal ein wenig quer Garten und wir schauen uns auch dafür die Auswertung an. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 1. Feb. 2014 (CET)
- ich verstehe beide eure ansätze. zum einen machts natürlich sinn, bevor man groß in die breite geht überhaupt mal festzustellen, wie das ganze läuft, und wo es probleme gibt. auf der anderern seite führt die beschränkung auf wenige kats zum faktischen ausschluss von leuten, die in den bereichen keinen plan haben. drum hab ich ja auch die schwärmer reingewillkürt, da ich so wie denis keine raubtiere/pilze bewerten kann und entsprechend wollte. die goldene mitte (dass man doch noch eine pflanzliche kat reinnimmt) ist da vielleicht ein gangbarer weg. da wir mit der aufnahme von z.b. den korbblütlern mehr potentielle bewerter berücksichtigen, werden wir mit den testkats vermutlich gleich schnell fertig und falls sich doch irgendwelche porblemchen zeigen, dürfte der reparaturaufwand doch noch vertretbar sein. wäre das so ok? lg, --kulacFragen? 13:42, 1. Feb. 2014 (CET)
- Mir gefällt die Idee von Achim mit einer kleinen(!) Gesamtlebewesengruppe "quer Garten" als Vergleichsgruppe zusätzlich zu den Raubtieren, Täublingen, Schwärmern und Korbblütlern. Sollen wir das so machen? Denis Barthel (Diskussion) 14:22, 1. Feb. 2014 (CET)
- Nach welchen Kriterien soll die Auswahl erfolgen? --Ak ccm (Diskussion) 14:43, 1. Feb. 2014 (CET)
- wie wärs, wenn wir einfach die neuen artikel nehmen? kann man gleich wegsternen auch. lg, --kulacFragen? 16:03, 1. Feb. 2014 (CET)
- Äh, dann landet man wieder sehr schnell in einer "Highendumgebung", ohne den Altbestand zu berühren ... wie wäre es ohne nähere Kriterien? Alles von Bakterie über Regenwurm, Qualle, Fisch und Flechte wäre so möglich ... Denis Barthel (Diskussion) 16:12, 1. Feb. 2014 (CET)
- Nur als Vermerk - Korbblütler laufen und ein paar andere zwischendrin ebenso. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:54, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab jetzt mal einen Schwung Täublinge bewertet und als prominente Pilzgattung zusätzlich die ganzen Dickröhrlinge abgefeiert. --Ak ccm (Diskussion) 21:28, 1. Feb. 2014 (CET)
- Nur als Vermerk - Korbblütler laufen und ein paar andere zwischendrin ebenso. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:54, 1. Feb. 2014 (CET)
- Äh, dann landet man wieder sehr schnell in einer "Highendumgebung", ohne den Altbestand zu berühren ... wie wäre es ohne nähere Kriterien? Alles von Bakterie über Regenwurm, Qualle, Fisch und Flechte wäre so möglich ... Denis Barthel (Diskussion) 16:12, 1. Feb. 2014 (CET)
- wie wärs, wenn wir einfach die neuen artikel nehmen? kann man gleich wegsternen auch. lg, --kulacFragen? 16:03, 1. Feb. 2014 (CET)
- Nach welchen Kriterien soll die Auswahl erfolgen? --Ak ccm (Diskussion) 14:43, 1. Feb. 2014 (CET)
- Mir gefällt die Idee von Achim mit einer kleinen(!) Gesamtlebewesengruppe "quer Garten" als Vergleichsgruppe zusätzlich zu den Raubtieren, Täublingen, Schwärmern und Korbblütlern. Sollen wir das so machen? Denis Barthel (Diskussion) 14:22, 1. Feb. 2014 (CET)
- ich verstehe beide eure ansätze. zum einen machts natürlich sinn, bevor man groß in die breite geht überhaupt mal festzustellen, wie das ganze läuft, und wo es probleme gibt. auf der anderern seite führt die beschränkung auf wenige kats zum faktischen ausschluss von leuten, die in den bereichen keinen plan haben. drum hab ich ja auch die schwärmer reingewillkürt, da ich so wie denis keine raubtiere/pilze bewerten kann und entsprechend wollte. die goldene mitte (dass man doch noch eine pflanzliche kat reinnimmt) ist da vielleicht ein gangbarer weg. da wir mit der aufnahme von z.b. den korbblütlern mehr potentielle bewerter berücksichtigen, werden wir mit den testkats vermutlich gleich schnell fertig und falls sich doch irgendwelche porblemchen zeigen, dürfte der reparaturaufwand doch noch vertretbar sein. wäre das so ok? lg, --kulacFragen? 13:42, 1. Feb. 2014 (CET)
- Aber was tun wir dann damit? Ich stimme mit dir überein, dass wir uns nicht auf Dauer auf die Fokusbereiche konzentrieren sollten - ich hatte bsp. auch darüber nachgedacht, als weitere Tiergruppe die wenig entwickelten Gliederwürmer hinzuzunehmen (wären aber wahrscheinlich 80% D- und QS-Fälle). Mit ist wichtig, erstmal überhaupt ein Ergebnis zu sehen und zu überlegen, was damit überhaupt zu tun ist; das sehe ich sinnvoller bei dezidierten Taxa, die ich dann mal im Überblick sehe. Bei der Bewertung merke ich bsp. bei mir selbst, dass es recht einfach ist, A1, A2 und manchmal auch B sowie D und QS zu vergeben - die Abgrenzungsbereiche B-C-D fallen wir dagegen schwer, und das bereits in einem homogenen Bereich wie den Raubtieren. Ich denke, in recht kurzer Zeit (2 Wochen?) können wir das Experiment dann zumindest soweit überblicken, dass wir ein Go for all starten können. Ich bin aber auch Open-minded für eine Gesamtlebewesengruppe (wobei das ja theoretisch auch schon möglich ist) - bewerte doch einfach mal ein wenig quer Garten und wir schauen uns auch dafür die Auswertung an. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 1. Feb. 2014 (CET)
- Nein ich meine natürlich nicht 40.000. Aber man kann natürlich ein schieres Zahlenlimit machen, z.B. 3000 Artikel, die dann jedoch kunterbunt durch den Baum, eben ein paar Angiospermen, aber auch Bakterien, Protisten, etc. Mein Gedanke ist: wenn wir allein Schwärmer, Raubtiere und Täublinge machen, dann justieren wir dieses Verfahren an hochentwickelten Artikelkomplexen, Areale durchschnittlicher oder gar minderer Güte hingegen fallen durch. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 11:24, 1. Feb. 2014 (CET)
- Ja, irgendeine Angiospermen-Gruppe wäre schon gut, wenn wir noch in den Test aufnehmen könnten. Wie wäre es mit den Hülsenfrüchtlern oder den Korbblütlern? Beide zusammen sind für einen Test wohl zuviel, aber jede für sich bietet Zierpflanzen, Nutzpflanzen, Heimisches und Exotisches. Da sollte für alle Vorlieben etwas dabei sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:14, 1. Feb. 2014 (CET)
Eine Frage zur Statistik: Worauf beruht die Zahl bei „fehlende Artikel“? Bei den Täublingen sollen angeblich 6 fehlen... --Ak ccm (Diskussion) 16:52, 1. Feb. 2014 (CET)
- Die fehlenden Artikel beruhen anscheinend auf Wikidata, d.h. in irgendeiner anderen Wikipedia gibt es schon einen Artikel. Ich weiß aber nicht, was uns das sagen soll. --Franz Xaver (Diskussion) 17:25, 1. Feb. 2014 (CET)
Eine erste Rückmeldung von mir: bei Artikeln, die formal gesehen zwar vollständig sind, deren Aufbereitung aber mangelhaft ist (qualitativ schwache Bequellung, Ausdrucksfehler, Strukturchaos, Formfehler, unnützer Trivialkram, etc.) "darf" ich nach der bisherigen Bewertungsvorgabe trotzdem nur ein C oder sogar ein B geben (was das Ergebnis dann verzerren würde). Da sollte man bitte nochmal an den Bewertungsgrundlagen drehen. Denis Barthel (Diskussion) 20:54, 1. Feb. 2014 (CET)
- Wieso verzerrt? Wenn Fehler drin sind, kann die Bewertung natürlich nicht so gut sein, wie ohne Fehler. Ich denke, das Ziel ist eine realistische Einschätzung des Aufwands, der zu einer Verbesserung auf eine bestimmte höhere Stufe nötig ist. Aus deiner Aufzählung halte ich das Strukturchaos für ein schweres Problem, kleinere formale oder sprachliche Fehler würde ich dagegen kaum werten. Aber wenn die Bewertung in C oder B ausfällt, sind das ohnehin ordentliche bis gute Artikel. A1/A2 sind für mich herausragende Artikel, d.h. das mittelfristige Ausbauziel für den Großteil des Bestandes sollte eher bei B oder C liegen - und das wäre dann auch schon im Wesentlichen vollständige Artikel, d.h. Artikel, die keine wesentlichen Lücken aufweisen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:35, 1. Feb. 2014 (CET)
Wow, da ist man mal ein paar Tage RL-bedingt nicht dabei, schon verpasst man das Spannendes ;-) Ich finde es sehr gut, dass ihr mit der Artikelbewertung ernst macht. Allerdings habe ich nach meinen Anmerkungen vom November 2013 entweder eine ausführlichere Beschreibung der zu nutzenden Qualitätsgruppen erwartet oder eine Möglichkeit, dies auf der Diskussionsseite des Artikels zu tun. So wie ich das sehe, hat „jemand“ mit Hilfe der Vorlage eine Bewertung vorgenommen, aber wenn andere Leser anderer Meinung sind, wird das hier diskutiert und nicht auf der Diskussionsseite des Artikels (vgl. Rotluchs)? Das ist meiner Meinung nach kein wirkungsvolles Prinzip, da es einfach zu unübersichtlich ist. @Kulac: Könntest du versuchen, die Kriterien auf der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung noch ausführlicher darzustellen? So steht dort, dass „kurze aber vollständige Lesenswerte Artikel“ ein A1 verdienen sollen, aber was ist mit langen, vollständigen Artikeln? Theoretisch sollten die als exzellent gekennzeichnet sein, aber das ist doch nicht immer der Fall. Und zur Qualitätsgruppe B, dort steht „Einzelnachweise könnten fehlen“, aber ein Literaturverzeichnis muss vorhanden sein, oder? Falls weder EN noch Literatur angegeben ist, wäre das nach aktuellem Verständnis doch eher ein Fall für die QS. Wie schon im November angemerkt: Wo liegt der Unterschied zwischen B und C? Du hast dazu geantwortet, bei C sei „alles richtig, aber da fehlt noch was“, wäre es dann nicht besser, das so oder ähnlich auch bei den Kriterien zu ergänzen? Mein Vorschlag für C wäre „Standardartikel, keine wichtigen Lücken, aber Artikel mit Ausbaupotential, keine offensichtlichen Fehler“, während als Abgrenzung zu D „Artikel mit Ausbaupotential und kleineren Ungenauigkeiten“ (mit Betonung des und) bleiben könnte. Bitte nicht als persönliche Kritik oder als Kritik an der Bewertung an sich auffassen, ich bin nur (auch RL-bedingt) der Meinung, dass Kriterien für eine zuverlässige und allgemein akzeptierte Bewertung von großer Wichtigkeit sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2014 (CET)
ketzerische Frage: kann ein Artikel ohne Bild überhaupt über C bewertete werden ... --Morray noch Fragen? 18:10, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ein Artikel ohne Bild kann lesenswert und auch exzellent sein, siehe bsp. Myotis simus - wo ist das Problem? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2014 (CET)
A1 / A2
Nur mal kurz als Rückfrage: Aus den ersten Auswertungen geht hervor, dass etliche Artikel in A1 und A2 eingestellt wurden, die bisalng keine Auszeichnung tragen. Dies betrifft zum einen etliche Täublinge, die von Benutzer:Ak ccm eingestuft wurden, darunter auch zwei für A1, sowie einige Schwärmer (bewertet durch Benutzer:Kulac) und den Rotluchs. Ich würde daraus jetzt ableiten, dass all diese Artikel auf einen qualitativen Status sind, der mit den lesenswerten Artikeln vergleichbar ist - liege ich da korrekt und so tatsächlich haltbar? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:40, 2. Feb. 2014 (CET)
- Servus Achim! Ja, ich verstehe das auch so. Deshalb hab ich zuerst beim Rotluchs gezögert. Das eine Problem mit den „Lesenswerten“ ist halt auch, dass die auch nicht alle qualitativ vergleichbar sind. Auch da ist offenbar die Hürde im Laufe der Zeit höher geworden. Das andere Problem ist, dass das Ergebnis bei diesen Abstimmungen für mich nicht allein durch die Qualität erklärbar ist. Da gibt's auch gruppendynamische Effekte. Sag ma halt so: A2 ist ungefähr das, was in der Anfangszeit die Hürde zum „lesenswerten“ Artikel relativ klar geschafft hätte. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:15, 2. Feb. 2014 (CET)
- Hi Franz-Xaver, mir geht es dabei nicht um das Bapperl - dafür haben wir etliche Artikel, die das locker erreichen könnten. Die Frage ist, ob die Bewertungen stimmig sind. Ist also Hohlstieliger Täubling wirklich qualitativ vergleichbar mit Tibetfuchs und zwei Kategorien besser als Skabiosenschwärmer. Ich tue mich schwer mit der Vergleichbarkeit, zumal die Bewertung ja gruppenspezifisch unterschiedlich ist (Ich brauche den Tiger mit dem Schwärmer schon aufgrund der verfügbaren Quellen nciht vergleichen) - wahrscheinlich neige ich zu einer eher kritischeren Bewertung, andere zu einer zu guten und irgendwo müssen wir uns ja treffen ... -- 19:37, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das musst Du mir jetzt aber erklären, weshalb ein lesenswerter Artikel (Skabiosenschwärmer) nur mit B bewertet wird. Nach dem Bewertungsschema müsste er ein A1 bekommen. --Ak ccm (Diskussion) 19:59, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe ihn nicht bewertet, kann dazu also nichts sagen - ich überlege nur gerade, ob ich auf der Basis der bisherigen Bewertungen einem Artiekl wie Südlicher Fleckenskunk eher ein B oder ein C gebe ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:05, 2. Feb. 2014 (CET)
- Naja, meinem Verständnis nach sollte ein „Lesenswerter“ ungefähr A2 entsprechen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:06, 2. Feb. 2014 (CET)
- Dem Südlichen Fleckenskunk würde ich eher B geben. --Franz Xaver (Diskussion) 20:09, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe ihn nicht bewertet, kann dazu also nichts sagen - ich überlege nur gerade, ob ich auf der Basis der bisherigen Bewertungen einem Artiekl wie Südlicher Fleckenskunk eher ein B oder ein C gebe ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:05, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das musst Du mir jetzt aber erklären, weshalb ein lesenswerter Artikel (Skabiosenschwärmer) nur mit B bewertet wird. Nach dem Bewertungsschema müsste er ein A1 bekommen. --Ak ccm (Diskussion) 19:59, 2. Feb. 2014 (CET)
- Hi Franz-Xaver, mir geht es dabei nicht um das Bapperl - dafür haben wir etliche Artikel, die das locker erreichen könnten. Die Frage ist, ob die Bewertungen stimmig sind. Ist also Hohlstieliger Täubling wirklich qualitativ vergleichbar mit Tibetfuchs und zwei Kategorien besser als Skabiosenschwärmer. Ich tue mich schwer mit der Vergleichbarkeit, zumal die Bewertung ja gruppenspezifisch unterschiedlich ist (Ich brauche den Tiger mit dem Schwärmer schon aufgrund der verfügbaren Quellen nciht vergleichen) - wahrscheinlich neige ich zu einer eher kritischeren Bewertung, andere zu einer zu guten und irgendwo müssen wir uns ja treffen ... -- 19:37, 2. Feb. 2014 (CET)
- @Achim: OK, wenn du so fragst, dann hab ich auch den Eindruck, dass bei den Täublingen die Bewertungen tendenziell bisher etwas besser ausgefallen sind als bei den anderen Gruppen, dass also dort die Skala möglicherweise eine andere ist. Ich kann das aber auch nicht wirklich gut beurteilen. Vielleicht liegt's auch daran, dass es zu jeder dieser Täublingsarten einfach weniger Literatur gibt und der Artikel deshalb auch nicht so lang sein kann wie etwa ein Artikel zu einem Raubtier. Dass die Bewertungen zu den Korbblütlern deutlich schlechter sind, liegt aber meiner Meinung nach nicht an einer anderen Skala, sondern an der Qualität. --Franz Xaver (Diskussion) 20:02, 2. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht liegt es daran, dass die Kriterien noch nicht ausreichend aufgestellt sind? Beim Skabiosenschwärmer (Beispiel, das Ak ccm gerade genannt hat), würde ich auch „nur“ B vergeben, mit dem Hinweis auf „Einzelnachweise könnten fehlen“ - aber Literaturliste ist vorhanden. Meiner Meinung nach sollte das jemand, ich dachte an Kulac als einer der Initiatoren, bitte auf der Seite unter den Kriterien ergänzen, habe ich auch schon weiter oben angemerkt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:10, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab dein Argument schon an anderer Stelle gelesen. Es gibt da zwei Zugänge: Der eine wäre, das Bewertungsschema zuerst bis ins letzte Detail auszudefinieren. Dann sind wir damit vielleicht in zwei Wochen fertig und könnten dann mit dem Bewerten anfangen, wenn dann noch jemand Lust dazu hat. Und dann kommt man sicher auch noch zu Fällen, wo wieder nicht alles klar ist. Der andere Zugang ist der hier gewählte, das Bewertungssystem zuerst an konkrekten Beispielen sich selbst entwickeln zu lassen. Man kann dann ja später immer noch einen detaillierten Kriterienkatalog ausarbeiten. Dann allerdings mit dem Vorteil, dass jeder schon Bewertungserfahrung hat. Deshalb eben ein Testlauf. --Franz Xaver (Diskussion) 20:20, 2. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht liegt es daran, dass die Kriterien noch nicht ausreichend aufgestellt sind? Beim Skabiosenschwärmer (Beispiel, das Ak ccm gerade genannt hat), würde ich auch „nur“ B vergeben, mit dem Hinweis auf „Einzelnachweise könnten fehlen“ - aber Literaturliste ist vorhanden. Meiner Meinung nach sollte das jemand, ich dachte an Kulac als einer der Initiatoren, bitte auf der Seite unter den Kriterien ergänzen, habe ich auch schon weiter oben angemerkt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:10, 2. Feb. 2014 (CET)
- @Achim: OK, wenn du so fragst, dann hab ich auch den Eindruck, dass bei den Täublingen die Bewertungen tendenziell bisher etwas besser ausgefallen sind als bei den anderen Gruppen, dass also dort die Skala möglicherweise eine andere ist. Ich kann das aber auch nicht wirklich gut beurteilen. Vielleicht liegt's auch daran, dass es zu jeder dieser Täublingsarten einfach weniger Literatur gibt und der Artikel deshalb auch nicht so lang sein kann wie etwa ein Artikel zu einem Raubtier. Dass die Bewertungen zu den Korbblütlern deutlich schlechter sind, liegt aber meiner Meinung nach nicht an einer anderen Skala, sondern an der Qualität. --Franz Xaver (Diskussion) 20:02, 2. Feb. 2014 (CET)
Um den Punkt weiterzuführen und damit auch meine Nachfrage zu erklären: Bei mir entwickelt sich mit der Bewertung ein Schema, das zumindest für mich recht brauchbar mit der Abschätzung ist:
- QS / D - eigentlich nicht ausreichend, da müsste auf jeden Fall nochmal jemand ran. Dabei QS für die wirklichen Problemfälle, D für den ""Bodensatz".
- C - o.k., würde ich so auch besternen und kann erstmal bleiben. Bei Bedarf kann man ja mal weiterbasteln - sollte imho als Ziel auf die Mehrheit der Artikel zutreffen, zugleich ist hier aber auch eine kritische Grenze.
- B - Hey, der ist ja bereits recht gut - ein bißchen Energie noch und er ist erstmal fertig
- A1 / A2 - eigentlich fertig, hier braucht man nicht mehr wirklich was machen.
Damit ergibt sich nach meiner Ansicht der dringenste Arbeitsbedarf bei QS / D, gefolgt von C / B - alles besser oder gleich C ist imho jedoch in Ordnung und alle Artikel, die mit A1 / A2gekennzeichnet sind, liegen bei mir nicht mehr wirklich im Radar für weitere Überarbeitungen - aus dem Grund wäre es imho schlecht, wenn wir Artikel mit A1/A2 kennzeichnen, bei denen man eigentlich doch noch was machen sollte, damit sie wirklich fertig sind. Vielleicht trifft das ja auch für die A1/A2-Täublinge und -Schwärmer zu? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:39, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ja, so ungefähr. Das heißt, das Objekt gibt bis zu einem gewissen Grad die Skala vor. A1/A2 sind etwa 100 bzw. 90/95 Prozent eines voll ausgebauten Artikels. Wie umfangreich das dann wirklich ist, hängt vom Taxon ab: Bei weniger bekannten Lebewesen ist der Vollausbau natürlich wesentlich kürzer als beispielsweise beim Wolf. Bei der tropisch-montanen Distel Cirsium subcoriaceum wollte ich schon A2 geben - mir ist aber dann noch Verschiedenes eingefallen, was auf den Vollausbau fehlt und es ist dann B geworden. Aber der Artikel ist absolut gesehen etwa so lang wie der in C bewertete Artikel über das Hermelin und die in D bewerteten Korbblütler sind in Zeichen bemessen viel länger. --Franz Xaver (Diskussion) 21:04, 2. Feb. 2014 (CET)
- ich seh das auch so. meine A1 schwärmer sind aus meiner sicht perfekt und vollständig, die A2 sind mit all den mir zur verfügung stehenden mitteln auch durch, aber aus umfanggründen, oder weil man doch das ein oder andere exotische (phylogenie, oder forschungsgeschichte, etc) weggelassen hat, unvollständig. bei denen werde ich auf absehbare zeit nichts mehr tun und wohl auch nicht tun müssen. das meiste davon sollte lesenswert sein, da hat achim weiter oben richtig geschlossen. ausnahmen gibts eventuell, müsste ich mir mal ansehen. ansonsten finde ich die zusammenfassung mit den rangstufen treffend. irgendwann am ende unserer arbeit (hoho) gibts einen riesen haufen gute C-artikel, viele B und wenige A1/2, bei denen man halt genug material hatte zum ausbau, was aber wohl auf die meisten artikel nie zutreffen werden dürfte. wegen der besseren dokumentation der bewertungsebenen lass ich mir was einfallen. lg, --kulacFragen? 21:29, 2. Feb. 2014 (CET) PS: ahja, der lesenswerte skabiosenschwärmer: unschön, weil keine einzelnachweise. darum aus meiner sicht treffend mit B bewertet. mit etwas aufwand nach durchreferenzieren, sollte er aber locker auf A2 springen, ohne dass inhaltlich was anders wäre.
- Ich find Achims Schema recht brauchbar. Da würden sehr viele Artikel aus dem Unbesternten-Keller zu D passen: "eigentlich nicht ausreichend, aber zu gut für QS." --TP12 (D) 21:57, 2. Feb. 2014 (CET)
- ja, das denke ich auch. lg, --kulacFragen? 22:08, 2. Feb. 2014 (CET)
Was den Handlungsbedarf betrifft, der sich dann aus der Bewertung ergibt, sollte man da auch die Zugriffszahlen mit berücksichtigen. Bei einem Artikel mit etwa 20 Aufrufen im Monat ist C eigentlich mehr als ausreichend. Wenn es dagegen täglich mehr als 150 Aufrufe gibt, wie etwas beim Steinmarder, dann sollten wir schon A2 oder zumindest B anstreben. --Franz Xaver (Diskussion) 00:42, 3. Feb. 2014 (CET)
Bewertung von Pilzen
Die Täublinge habe ich soweit durch, ggf. müssen einige A2-Bewertungen noch auf B herabgestuft werden, aber da möchte ich erst den weiteren Diskussionsverlauf abwarten. Darüber hinaus habe ich noch eigenmächtig alle Artikel der Kategorie Dickröhrlingsartige exklusive den Artikeln der Kategorie Sclerodermatineae (Unterordnung) bewertet – ich plane für nächstes Winterhalbjahr einen Schwerpunkt Röhrlinge, weshalb mir der Test mit dieser Gruppe (hoffentlich) was nützt. --Ak ccm (Diskussion) 20:29, 2. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag #1: Ich würde mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt wünschen, dass die Bewertungskriterien noch detaillierter herausgearbeitet und mit Beispielen aus verschiedenen Lebewesngruppen referenziert werden. Doofer Vorschlag? --Ak ccm (Diskussion) 20:38, 2. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag #2: Wann wird denn die Statistik mit den Täublingen aktualisiert – über Nacht oder muss das manuell gestartet werden? Und kann bitte jemand noch die Boletales-Artikel in die Statistikseite einbauen? Danke im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 21:00, 2. Feb. 2014 (CET)
- die aktualisierung erfolgt mehr oder weniger täglich, wie es auch bei den anderen merlbotlisten der fall ist. muster hab ich noch keins versucht rauszulesen, das muss man wohl etwas beobachten. die liste für die dickröhrlinge hab ich angelegt, da muss man aber für ergebnisse auch auf den nächsten lauf warten. lg, --kulacFragen? 21:35, 2. Feb. 2014 (CET)
- Dankeschön! Bin gespannt. --Ak ccm (Diskussion) 21:48, 2. Feb. 2014 (CET)
- Zur Bewertung:
- A1 ist für mich ein Artikel, den man ganz klar für lesenswert hält.
- A2 ist ein Artikel, von den man glaubt, dass er nahezu lesenswert ist und den man so für den Feinschliff in die Revision stellen würde.
- C ist ein Artikel der die wichtigsten Informationen in einer dem Artikelgegenstand angemessenen Weise enthält. Also möglicherweise nicht für Analphabeten geeignet, sondern auf dem Niveau eines guten Naturführers (also auf etwa auf Kosmosniveau „Was grünt, blüht, keucht und fleucht dann da“).
- Natürlich sind Organismusgruppen unterschiedlich zu bewerten. Ein Schwärmer, Nematode oder Täubling kann sicherlich nicht so ausführlich beschrieben werden, wie ein Säugetier. Wir brauchen da also unabhängige Bewertungsschema.
- Für einen Täubling /Hutpilz ist das eine ausführliche Beschreibung der Makromerkmale, der für die Artbestimmung nötigen Mikromerkmale (meist Sporengröße und Anfärbbarkeit) und die Artabgrenzung (wichtigste Merkmale / Verwechslungsarten). Außerdem Vorkommen und Phänologie und sofern möglich Häufigkeit/Verbreitung. Ach, weil es für viele so wichtig ist, auch noch den Speisewert. (ich denke, dass über 90% der Leser sowieso nicht mehr erwarten.)
- Einen Artikel, der das erfüllt, würde ich mit C bewerten, D ist ein Artikel der einen dieser Punkte nicht erfüllt, für die Qualitätskontrolle aber zu gut ist.
- Alles was über C hinausgeht sollte mit B bewertet werden. Die Täublingsartikel sollten sich also zum größten Teil zwischen B und A2 bewegen. (Hoffe ich zumindest)
- Bei alle Artikel, die nicht nicht mit A1 bewertet werden, sollte angeben werden, was verbessert oder ausgebaut werden kann. Das ist bei der Bewerterei für mich der absolut wichtigste Punkt. Diese Punkte kann man z.B. im Rahmen von Qualitätsbaustein- Wettbewerben abarbeiten. Bewertungen als IP gehen für mich gar nicht. Rücksprachen sollten immer möglich sein.
- Nett sind auch Hinweise auf brauchbare Quellen, Bilder etc.
- Im Zweifelsfalle sollte man sich immer für die bessere Bewertung entscheiden. Das verhindert unnötigen Frust und verhindert, dass diese Aktion nach hinten losgeht, weil sich Autoren (und das möglicherweise zu Recht) ungerecht bewertet fühlen. --Thkgk (Diskussion) 18:08, 3. Feb. 2014 (CET)
- Danke für Deine Sicht der Dinge. Hierzu muss ich anmerken, dass ich keinen Artikel besser bewerte, nur um dem Artikelersteller/Hauptautor ein gutes Gefühl zu geben. Gleiches erwarte ich auch von anderen Wikipedianern, die „mein“ Geschiebenes bewerten. Sonst können wir das Bewertungssystem gleich ganz sein lassen. --Ak ccm (Diskussion) 00:55, 4. Feb. 2014 (CET)
- Thkgks Schema ist mMn nicht stimmig zum aktuellen Stand bzw. zu dem was sich gerade als Definition für die Kategorien herauskristallisiert. Es bringt imho gar nichts, wenn jeder "Fachbereich" sein eigenes Konzept bäckt... Und erlich gesagt wundere ich mich sehr über eine A1-Bewertung für Violettbrauner Täubling und Hohlstieliger Täubling. Ich glaube, ihr seit insgesamt etwas zu positiv bei den Pilzen. Versteht mich nicht falsch, das sind super Artikel. Aber bei ersterem zB befinden sich null EN im Text. --TP12 (D) 10:04, 4. Feb. 2014 (CET)
D-Wertung
Da die Wertung "D" ja von "kleineren Ungenauigkeiten" spricht, wäre es, denke ich, prima, wenn man da neben dem Baustein auch einen kleinen Hinweis auf der DS hinterlässt, was denn für das "C" fehlt - das wäre besonders für neue Autoren hilfreich, würde aber insgesamt auch den Eindruck einer reinen "Benotung" vermeiden. Just my 2ct, Cymothoa 23:32, 2. Feb. 2014 (CET)
- Naja, wünschenswert wäre das vielleicht schon, aber es würde das Bewerten sehr verzögern. Ich vermute einmal, beim Großteil der D-Artikel gibt es niemanden, den das unmittelbar interessiert. Die meisten dieser Artikel sind ja auch schon älter. Wenn es wirklich wen gibt, der die entsprechenden Verbesserungen auch machen möchte, dann kann er ja den Bewerter fragen. Soweit es die Korbblütler betrifft, ist die überwiegende Ursache meiner Bewertung auf D, dass Quellen verwendet worden sind, die an und für sich einfach unzureichend sind. Wenn man einen Artikel über eine mitteleuropäische Pflanzenart auf der Grundlage einer Exkursionsflora (Rothmaler, Schmeil-Fitschen, Adler et al., etc.) schreibt, da steht dann einfach nicht genug drin, dass es besser als D werden könnte. Da müsste man den Hegi, Hess-Landolt-Hirzel, die baden-württembergischen Florenbände oder andere Quellen von vergleichbarer Ausführlichkeit verwenden. --Franz Xaver (Diskussion) 23:52, 2. Feb. 2014 (CET)
- Da muss ich Franz zustimmen: Das ist zeitlich einfach nicht drin. Und ich vermute mal, dass das auch nicht die Intention des Bewertungssystem ist. --Ak ccm (Diskussion) 00:14, 3. Feb. 2014 (CET)
- Naja, Bewerten und Korrigieren ist immer Arbeit. Ich finde, dass gehört einfach dazu, hier sollte nicht die Benotung im Vordergrund stehen, damit schrecken wir wirklich noch die letzten Autoren ab, sondern die Verbesserung. Die Angaben helfen nicht nur neuen Autoren, sondern helfen auch beim Verbessern der Artikel, z.B. bei Wartungs-Baustein-Wettbewerben. --Thkgk (Diskussion) 19:35, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe registriert, dass Du meine Bewertungsaktion Deiner Täublingsartikel nicht gut fandest. Klar kann man gegenteiliger Meinung sein, nur verstehe ich nicht, weshalb Du das als persönliche Kritik wertest? Lieber habe ich alle Artikel einer Gruppe komplett bewertet, wenn auch nicht detailliert begründet, und habe dann innerhalb kürzester Zeit einen Überblick, wo noch Hand angelegt werden sollte. Das ist meines Erachtens Sinn und Zweck des Bewertungssystems. Das kann die QS-Bio derart differenziert nicht leisten. Ich werde mich jetzt erstmal auf die Dickröhrlingsartigen konzentrieren, dann kommen wir uns nicht ins Gehege. --Ak ccm (Diskussion) 19:46, 3. Feb. 2014 (CET)
- Naja, Bewerten und Korrigieren ist immer Arbeit. Ich finde, dass gehört einfach dazu, hier sollte nicht die Benotung im Vordergrund stehen, damit schrecken wir wirklich noch die letzten Autoren ab, sondern die Verbesserung. Die Angaben helfen nicht nur neuen Autoren, sondern helfen auch beim Verbessern der Artikel, z.B. bei Wartungs-Baustein-Wettbewerben. --Thkgk (Diskussion) 19:35, 3. Feb. 2014 (CET)
Abstufung nach unten
Das System in den oberen Bewertungs-Kategorien (A1-C) scheint ganz gut zu funktionieren und wird auch noch nachjustiert. Wenn man die Skala nach unten mehr oder weniger linear weiterverfolgt wird es eng. Man landet relativ schnell bei QS. Denn wenn man sich die Diskussionen ansieht, was bereits mit C bewertet wird, dann sind das immer noch sehr ausführliche Artikel, mit einigen Quellen, die vor einigen Jahren nach Review leicht zu den Lesenswerten gezählt hätten werden können. Ich würde sagen: gut oder zufriedenstellend. Dann gibt es nur noch Kategorie D, da kann man sich vorstellen, dass Artikel reinkommen, die nicht sehr ausführlich sind, einige Mängel haben, wenige Quellen und noch relativ weit vom Lesenswerten entfernt (siehe oben: "kleinere Ungenauigkeiten"). Alles Andere kommt in die QS. Das könnten nach meiner Schätzung ein Drittel aller Artikel sein, vor allem auch Altbestände. Das merkt man nicht, wenn man Raubtiere beurteilt oder Täublinge (Gratulation an die Pilzautoren). Die Artikel, die nach dem neuen Bewertungssystem (gerechter Weise) in die Kategorie QS rutschen, sind nicht vergleichbar mit den Artikeln der heutigen QS-Bio. Es werden viele Artikel darunter sein, die nur mit einer einzigen Quelle geschrieben wurden, z. B. mit einem der Bellmann-Bücher und nur die nötigsten Fakten enthalten. Ich sage nicht, dass man diese nicht als QS-Fälle bezeichnen sollte, aber um sie in ihrer Masse auch abarbeiten zu können, braucht man eine Abgrenzung zur jetzigen QS, in denen Artikel mit sehr deutlichen Mängeln warten, um entweder verbessert oder gelöscht zu werden. Man braucht also noch eine Bewertungskategorie E oder QS1. Ich hoffe, das macht das System nicht zu kompliziert, aber manche Autoren arbeiten eben lieber im High End Bereich und bauen A1 bzw. A2 oder B zu Lesenswerten aus, andere kümmern sich vielleicht lieber am unteren Ende um Aktualisierung und Erweiterung von Artikeln und brauchen dort auch eine Abstufung um Prioritäten für die Qualitätsicherung zu setzen. Das ist nur ein Vorschlag. --Regiomontanus (Diskussion) 23:51, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ja, vielleicht ist da wirklich noch für eine weitere Abstufung Platz. Aber andererseits macht es auch nicht viel Unterschied. Ob das jetzt in der heutigen QS ist oder hier als D eingestuft wird, das muss früher oder später auf jeden Fall noch überarbeitet werden. Der Haufen wird auf jeden Fall zu groß sein, als dass er innerhalb von ein paar Monaten abgearbeitet werden könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 00:32, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich stimme Regiomontanus zu. Im System gibt es drei Stufen für die "Sehr Guten", eine für die obere Mittelklasse (C) und zwei weitere Möglichkeiten, beide per definitionem mangelhaft, entweder in Teilen oder komplett. Ich vermisse eine Differenzierungsmöglichkeit in der Mitte.
- Beispiel: der Artikel Trachylepis polytropis ist wohl ein glattes C. Alles wichtige drin, saubere Quellen, recht ausführlich, aber trotzdem noch deutlich Raum nach oben. Nun nehme ich den Artikel Reynosia: Noch erheblich knapper und reduzierter, die Beschreibung nur diagnostisch, die Unterschiede sind augenfällig. Aber - ebenfalls fehlerfrei und ohne signifikante Auslassungen. Auch ein C?
- Beide Artikel tun eigentlich dasselbe: sie unterrichten den Leser in allen Aspekten grundlegend und korrekt, aber mit unterschiedlicher Ausführlichkeit und auf unterschiedlichem Niveau. Diesen Spagat zwischen "Standardartikel, keine wichtigen Lücken, qualitativ solide" (C) und "Korrekter Minimalartikel" (?) sähe ich gerne aufgelöst. Artikel wie eben Reynosia sind in meinen Augen grundsätzlich einwandfrei und keine Problemfälle, dafür benötigt es dann D und gar QS.
- My 2 cents, Denis Barthel (Diskussion) 01:14, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich vermisse dagegen keine weitere Abstufung nach unten. Auch sehe ich in [D] kein „mangelhaft“ sondern angelehnt an unser Schulnotensystem ein „ausreichend“ bzw. die „Note 4“. Demnach wären [C] für mich „befriedigend“ bzw. die „Note 3“ und [B] „gut“ bzw. die „Note 2“. Ein „sehr gut“ bzw. „Note 1“ sind für mich [A1] und [A2]. Erstgenannte Bewertung interpretiere ich mit der „Note 1*“, die zweitgenannte mit der „Note 1-“. Allerdings erinnert mich diese Bewertung ein wenig an die Geräteklassen von Kühlschränken – ist eine Differenzierung an der Spitze überhaupt notwendig? --Ak ccm (Diskussion) 04:16, 3. Feb. 2014 (CET)
- @Denis: Meiner Ansicht nach wäre Reynosia ein ziemlich klares D. Für diese Einstufung ist es nicht nötig, dass Fehler drin sind. Soweit ich das sehe, ist Kubitzki ausreichend, einen Familienartikel auf B zu bringen – sofern sich die Umgrenzung der Familie seither nicht geändert hat. Aber für einen Gattungsartikel ist das als Quelle gerade einmal für D ausreichend - weil zu knapp. Da ändert es auch nicht viel, wenn die Informationen aus Kubitzki handwerklich einwandfrei umgesetzt sind. D ist für mich ein ausbaufähiger Basisartikel. Ein Beispiel: Schwartzia war in dieser Version meiner Meinung nach in D. Diese Version würde C entsprechen und diese Version dann B. Der jetzige Zustand wird wohl A1 sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 3. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht mal andersrum gedacht: Bei moviepilot kann ich Filme in ein System von 1 bis 10 einordnen, wo 0,5-er Schritte notwenig sind - das ist deutlich too much. Hier haben wir jetzt ein 5-stufiges System A bis QS, wobei A (Highend) eine weitere Differenzuierung zulässt. Diese Zweiteilung eines Blocks kann man sich natürlich auch für D, C und B vorstellen, wenn sie gebraucht / gewollt wird, auf der anderen Seite kann man sie bei A auch wieder auflösen. Da wir für C und D die meisten Artikel erwarten, würde ich sie evtl. dort nutzen und damit dem Problem des geringen Abstands von C zu QS zu begegnen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:27, 3. Feb. 2014 (CET)
Nein, ich denke die Zahl der Abstufungen reicht aus. Wenn man jetzt noch mehr differenziert, wirds noch komplizierter, würd ich meinen. Anknüpfend an Denis' Schliderung, könnte man ja einfach B etwas abwerten, sodass sowohl B und C als "Standard" und "vollkommen ok" durchgehen, mit dem Unterschied, dass B halt ausführlicher ist, mehr Quellen und Details aufweist. Während in C durchaus Miniartikel reinkommen, die im Gegensatz zu "eigentlich zu gut für QS"-D-Artikel das Wichtigste korrekt widergeben. --TP12 (D) 08:54, 3. Feb. 2014 (CET)
- zur feinteiligkeit der allgemeinen bewertungsstufe: ich seh das wie achim. einerseits schaded eine weitere ebene vielleicht nicht, aber ich glaube wir brauchen sie nicht. QS sollte all das sein, was man auch nach alten maßstäben in die QS eintragen würde bzw. nur wegen altlaststatus nicht eingetragen hat. D sollte hingegen alles das sein, was kein QS-fall nach alten maßstäben war. das was irgendwo in der gegend der unbesternten rumschwebt; zum sternen zu wenig, für QS zu gut. damit sollte die abgrenzung zu C (sternen gerechtfertigt) gegeben sein. ich glaube, dass eine umfangreichere beschreibung der bewertungsstufen keine hilfe ist. je knapper und klarer, desto einfacher tut man sich im einzelfall. entsprechend würde ich die beschreibungen anpassen wollen. was anderes: mal ein anderer gedankengang, der mir eingefallen ist: meint ihr, dass es sinn machen würde, darüber nachzudenken, ob man die bewertung etwas mehr an die theoretische vollständigkeitsgrenze anlehnt und dafür eine eigene markierung vergibt? letztendlich würde das aktuelle bewertungsschema irgendwann am ende bedeuten, dass wir einen theoretisch perfekten aber knappen artikel zu einem extrem seltenen und unbekannten lebewesen bestenfalls auf C bekommen, obwohl da wohl nie mehr handlungsbedarf herrscht. entweder man macht für sowas eine eigene zwischenstufe (oder eventuell auch einen 2. baustein, den man in der vorlage mit einbaut; "C-vollständig" oder so). oder wenn man z.b. C in C1 und C2 splittet (vielleicht stattdessen auch B ind B1/B2), wären die C2-artikel die aktuell mit C bewerteten "soliden" artikel, wo man aber noch was machen kann. C1 hingegen wäre für die ewig-knappen artikel der endausbau. lg, --kulacFragen? 10:31, 3. Feb. 2014 (CET)
- Da wir C als o.k.-Status haben sehe ich keinen Grund, auch ncoh einen theoretischen Grad der Vollständigkeit zu ergänzen. Ich hatte gestern bsp. über ein paar madegassische Regenwürmer nachgedacht ([5]), bei denen man genau in diese Situation kommt - was bei einem solch randständigen Thema aber auch egal ist.
- Zur Stufe QS: Ich habe gerade Diskussion:Corynebacterium glutamicum eingetragen und dort auch gleich ein kurzes Statement dazu abgegeben, warum ich das so eintrage. Damit könnte man sich mittelfristig evtl. auch die dezidierte QS-Seite sparen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 3. Feb. 2014 (CET)
- Wir sollten genau definieren, was für eine Bewertung C nötig ist und das ist bei den unterschiedlichen Organismengruppen sicher unterschiedlich. Dort wo der Artikelbestand schon recht vollständig ist, wie vermutlich bei den Säugetiere, kann man strengere Maßstäbe anlegen, als bei z.B. Pilzen oder wo es eben noch sehr dünn aussieht. Und wie werden Arten bewertet, die alles enthalten, was die Literatur/gegenwärtiger Stand der Forschung hergeben und trotzdem nur den Stand eines C/ D-Artikel haben, wo es aber nichts zu verbessern gibt. Da braucht es eine weitere Kategrie, wie mies aber vollständig. z.B. (A3)
- Danke allerseits. Im Grunde sehe ich weder bei Franz noch Achim oder TP12 tatsächlich einen Widerspruch zu meinem Wunsch. Offensichtlich habe ich "D" bereits als "Problemstufe" gesehen, was aber gar nicht so gemeint war. Wie FX es formulierte, ist "D ... ein ausbaufähiger Basisartikel.". Ich würde mir wünschen, dass das die bisherige Bewertungsbeschreibung ersetzt, deren "kleinere Ungenauigkeiten" mich eine Negativbewertung annehmen liess. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:12, 3. Feb. 2014 (CET)
Auswertung: Fragen und Wünsche
O.k., so langsam läuft's ja an. Laut Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/Statistik/Lebewesen – systematische Übersicht haben wir mittlerweile 670 Artikel bewertet, damit kann man ja schonmal arbeiten. Mir fielen bei der Darstellung der Auswertung ein paar Punkte auf:
- Ich denke, die Gesamtübersicht wird ab x.0000 ziemlich unübersichtlich - dagegen fällt mir keine Lösung ein ausser die Fragmentierung in Taxa, die wir bereits machen.
- In der Tabelle "Lebewesenartikel nach Bewertung" fände ich eine Zeile zur Anzahl der gesamten bewerteten Artikel gut, erspart das rechnen.
- Mit der Sortierung stimmt was nicht:
- Standardsortierung ist nach Berwertungsgruppen - das ist imho gut.
- Wenn ich die Sortierung auf alphabetisch ändere (klappt) komme ich nicht zurück zur Bewertungssortierung.
- Sortierung nach Version klappt nicht.
- Sortierung nach Änderungen führt zu einer Sortierung nach Auszeichnungsstatus
- Sortierung nach Aufrufe führt zu Sortierung nach Bewertungsgruppen
- Sortierung nach Auszeichnungsstatus führt zu Sortierung nach Versionsnummern
- Ich fände eine Kennzeichnung von Veränderungen von bsp. >3.000 kB bzw. bsp. 10 Änderungen seit Bewertung gut, da das evtl. eine Neubewertung erfordert.
Soweit - ansonsten alles gut -- Achim Raschka (Diskussion) 19:29, 3. Feb. 2014 (CET)
- Sortierung funktioniert bei zweizeiligem Tabellenkopf wohl nicht mehr. Ist vermutlich mit der Sortier-Überarbeitung vom mwlib im vorigen Sommer rausgefallen. Ich habe das Layout nun auf einzeilig geändert, so dass es wieder funktioniert.
- Die Übersichtsseite hatte ich so angelegt, dass die Statistik dort manuell durch Vorlageneinbindung ergänzt werden muss. Eine reine Auflistung wäre auch automatisch möglich gewesen, aber so könnte man zur Strukturverbesserung z.B. Zwischenzeilen einziehen und eine logische Reihenfolge verwirklichen.
- Jede Unterseite ist derzeit auf 5000 Artikel begrenzt, denn ansonsten kommt es der Mediawiki-Größenbegrenzung einer Wikiseite nahe und die Ladezeit wird zu lang. Wenn mehr bewertete Artikel existieren, muss eine weitere Unterteilung erfolgen (z.B. irgendwann in Zukunft bei Wikipedia:Redaktion_Biologie/Artikelbewertung/Statistik/Vielzellige_Tiere). Bei erreichen des Limits werden derzeit die 5000 am schlechtesten bewerteten Artikel bevorzugt aufgeführt.
- Falls ihr möchtest, dass der Bot anderen Wikitext erzeugen soll oder andere Zusatzinformationen ergänzt werden soll, ist wäre es gut, wenn ihr eine Seite nach euren Vorstellungen anpasst und mir einen Permalink gebt. Der Bot wird das zwar beim nächsten Lauf zunächst wieder überschreiben, aber ich kann die neue Wikisyntax dann recht leicht in meinem Code einbauen. Dies ist meist einfacher als wenn ich in langen Diskussionen erst begreifen muss, wie ihr das genau wollt.
- Und zur Klarstellung: Ich betreibe den Bot aufgrund einer Anfrage von kulac. Die automatische Seitenerstellung auf den Unterseiten der Redaktion Biologie ist unproblematisch und kann niemanden stören. Die Daten entnehme ich der Bewertungsvorlage. Aber für Fragen wie diese aussieht, wo sie eingebunden wird, welche Bewertungsstufen es gibt und wie ihr als Redaktion zu dem Projekt steht bin ich der falsche Ansprechpartner, denn das müsst ihr intern klären. Mein Bot wird im Rahmen der Statistik weder Artikel noch Artikeldiskussionen bearbeiten. Merlissimo 21:46, 11. Feb. 2014 (CET)
- Warum sind QS-Pilzartikel gekennzeichnet, dass eine Mängeleintragung fehlt? Sie sind alle in der QS-Bio eingetragen. --Ak ccm (Diskussion) 20:03, 3. Feb. 2014 (CET)
Hallo, darf man hier Beschwerde einlegen? Ich bin entschieden gegen solch einen Baustein, sofern nicht klar ist, nach welchen Kriterien die Artikel „bewertet“ werden und von wem? Ein QS-Baustein auf der Diskussionsseite ohne Begründung?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:43, 3. Feb. 2014 (CET)
- Servus! Von wem ein Artikel bewertet worden ist, das kannst du in der Versionsgeschichte sehen. Ich glaub, da erzähl ich dir nichts Neues. Aus welchen Gründen er das als QS-Fall eingestuft hat, das musst du ihn allerdings selbst fragen. Ich fürchte aber, du erreichst damit nur, dass dann im Endeffekt ein QS-Baustein im Artikel selbst steht. --Franz Xaver (Diskussion) 00:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- Solch ein QS-Baustein im Artikel wär mir fast schon lieber, da man diesen nur mit einer ausreichenden Begründung setzen darf. Und wenn ich jetzt der Meinung bin, dass der Artikel eine andere Bewertung verdient? Darf ich dann selbst einen anderen Wert setzen?--Sinuhe20 (Diskussion) 00:08, 4. Feb. 2014 (CET)
- Im Prinzip könntest du das machen. Aber warte vielleicht zuerst einmal ab, was Denis auf seiner Diskussionsseite antwortet. Die Bewertung ist ohnehin nur im Rahmen eines Testlaufs erfolgt – also keine Grund, nervös zu werden. Im konkreten Fall von Trachylepis atlantica vermute ich den Grund für die schlechte Bewertung darin, dass die Merkmalsbeschreibung des Tiers derart kurz ist, dass man sich fragen kann, ob damit die Mindestanforderungen an einen gültigen „Stub“ erfüllt sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:25, 4. Feb. 2014 (CET)
- Was mich nur wundert ist, dass der Artikel bei der „normalen“ Eingangskontrolle bisher nicht weiter negativ aufgefallen ist, aber jetzt sollen auf einmal tausende von Fehler enthalten sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:56, 4. Feb. 2014 (CET)
- Manchmal rutscht halt etwas durch. --Franz Xaver (Diskussion) 01:08, 4. Feb. 2014 (CET)
- Was mich nur wundert ist, dass der Artikel bei der „normalen“ Eingangskontrolle bisher nicht weiter negativ aufgefallen ist, aber jetzt sollen auf einmal tausende von Fehler enthalten sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:56, 4. Feb. 2014 (CET)
- Im Prinzip könntest du das machen. Aber warte vielleicht zuerst einmal ab, was Denis auf seiner Diskussionsseite antwortet. Die Bewertung ist ohnehin nur im Rahmen eines Testlaufs erfolgt – also keine Grund, nervös zu werden. Im konkreten Fall von Trachylepis atlantica vermute ich den Grund für die schlechte Bewertung darin, dass die Merkmalsbeschreibung des Tiers derart kurz ist, dass man sich fragen kann, ob damit die Mindestanforderungen an einen gültigen „Stub“ erfüllt sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:25, 4. Feb. 2014 (CET)
- Solch ein QS-Baustein im Artikel wär mir fast schon lieber, da man diesen nur mit einer ausreichenden Begründung setzen darf. Und wenn ich jetzt der Meinung bin, dass der Artikel eine andere Bewertung verdient? Darf ich dann selbst einen anderen Wert setzen?--Sinuhe20 (Diskussion) 00:08, 4. Feb. 2014 (CET)
Bewertung von Artporträts der Dickröhrlinge
Habe mir nochmals die Artporträts der Dickröhrlinge vorgenommen, weil ich nach den bisherigen Diskussionen das Gefühl hatte, bei der Vergabe zu wohlwollend zu agieren:
Top-Bewertungen sind bis auf den Gemeinen Steinpilz, den maßgeblich Toffel auf das Level eines lesenswerten Artikels gehievt hat und den ich zunächst mit [A1] bewertet habe, keine dabei. Allerdings wirkt der Text auf mich stellenweise etwas langatmig/aufgebläht, weshalb ich nach einigen Überlegungen den Status auf [A2] herabgesetzt habe. Geht ihr mit mir konform?
Dann gibt es einen ganzen Schwung kürzere Artikel (ungefähr 1,5 Bildschirmseiten), bei denen jedoch einige Punkte fehlen oder diese allenfalls gestriffen werden, wie die mikroskopischen Merkmale und/oder Ökologie- und Verbreitungsangaben. Diese habe ich mit einem [D] bedacht: Anhängsel-Röhrling, Blaufleckender Purpur-Röhrling, Bronze-Röhrling, Kiefern-Steinpilz, Maronen-Röhrling, Netzstieliger Hexen-Röhrling, Satans-Röhrling, Schönfuß-Röhrling, Sommer-Steinpilz und Wurzelnder Bitter-Röhrling. Während ich mich bei der Bewertung des Blaufleckenden Purpur-Röhrlings leicht tat, war ich beim Netzstieligen Hexen-Röhrling aufgrund der Artikellänge zunächst am Grübeln. Ist das bis hierher vertretbar?
Aber wie grenze ich jetzt die Stufen [B] und [C] voneinander ab? „Alle wichtigen Aspekte vorhanden“ vs. „keine wichtigen Lücken“ - sorry, aber das ist für mich desselbe, nur aus einem anderen Blickwinkel betrachtet (das Glas ist halb voll oder halb leer). Und zwischen „vollständig belegt“ und „qualitativ solide“ erkenne ich auch keinen Unterschied – das eine bedingt das andere. Worin besteht also der Unterschied zwischen einem „guten Artikel“ und einem „Standardartikel“? Einstweilen habe ich die übrigen Artikel mit einem [C] signiert: Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Glattstieliger Hexen-Röhrling, Nadelwald-Anhängsel-Röhrling, Ochsen-Röhrling, Schwarzblauender Röhrling, Silber-Röhrling, Weinroter Purpur-Röhrling und Wolfs-Röhrling. Passt das oder ist einer davon auf [B]-Niveau? --Ak ccm (Diskussion) 04:19, 3. Feb. 2014 (CET)
- An dieser Teildiskussion dürfen sich übrigens gerne auch Redaktionsmitglieder jenseits des WikiProjekts Pilze beteiligen – ich würde mir das sogar wünschen. Mir geht es darum, künftig das richtige Maß für eine Bewertung zu finden. Sobald ich das verstanden habe, braucht ihr euch auch nicht mehr mit Pilzen auseinandersetzen – es sei denn natürlich, ihr möchtet das. In diesem Sinne würde ich mich sehr über euer Feedback freuen. Danke im Voraus! --Ak ccm (Diskussion) 11:28, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe meinen Beitrag mit der Bitte um Kommentare von „außen“ in einen Unterabschnitt separiert. Bislang hat sich leider niemand konkret zu meinen Einstufungen geäußert. Klar ist niemand verpflichtet mir zu antworten, aber wie soll ich/sollen wir ohne Unterstützung der RBIO bei den Pilzen das rechte Maß finden? Verallgemeinerungen á la „ihr seit insgesamt etwas zu positiv bei den Pilzen“ helfen - mir zumindest - nicht weiter. Würde mich immer noch freuen, ein paar Kommentare zu lesen. --Ak ccm (Diskussion) 12:54, 4. Feb. 2014 (CET)
- es ist etwas unübersichtlich geworden, mit der regen teilnahme von so vielen (die ja zu begrüßen ist). ich glaube, dass es zielführend ist, für alle bereiche eine einheitliche regelung zu finden. wir haben sie ja auch schon für das sternen der neuen artikel. aus meiner sicht definiert die grenze des sternens das erreichen von mindestens der benotung C. entsprechend hart ins gericht bist du mit den obigen pilzen gegangen, die ja (trotz der lücken) im großen und ganzen ganz passabel aussehen und wohl durchaus besternt worden sind bzw. werden würden. wenn du das voraussetzt, ergibt sich glaube ich der rest einfacher. D sollte das sein, was keinen stern verdient, aber kein QS-fall ist. B ist alles das, was positiv über das level C hinausgeht und zwar nicht vollständig sein muss, aber einen guten inhalt aufweist. das ist jetzt zwar alles genauso schwammig, wie vorher, ich glaube aber, dass man damit als langjähriger rbio-mitarbeiter was anfangen kann. alles klar? lg, --kulacFragen? 15:04, 4. Feb. 2014 (CET)
- Wo finde ich denn die Regeln fürs Besternen – das bezieht sich schon auf die Eingangskontrolle? Wie auch immer: Eine einheitliche Regelung für den Lebewesenbereich Pilze, insbesondere die Großpilze, fände ich sinnvoll. Anhaltspunkte zur Bewertung kann zum Beispiel die Formatvorlage Pilz liefern. Ich suche mal ein paar Artikel mit Top-Bewertung zusammen, damit sich die Stufen besser abstecken lassen.
- Findest Du meine Bewertungen der Dickröhrlinge zu hart? --Ak ccm (Diskussion) 15:39, 4. Feb. 2014 (CET)
- Servus, Also ein Sternchen bedeuted schon noch Kategorie, korrekte Taxobox, Weiterleitung und Basisinformation? Kann also auch D sein? Verwirrt... --Tigerente (Diskussion) 15:47, 4. Feb. 2014 (CET)
- ich finde die D-bewertungen etwas hart. vergleich mal mit den D der anderen kateogrien. hmm das mit dem sternen weiß ich jetzt nicht aus dem stehgreif, fürchte aber, dass es da ähnlich schwammig ist. es hat sich halt (zumindest bei mir) mit der zeit irgendwie herausgearbeitet, wie man das "aus dem handgelenk" handhabt. dementsprechend tu ich mir da wohl viel leichter als du, wenn du da unsicher bist. lg, --kulacFragen? 15:54, 4. Feb. 2014 (CET) PS nach BK mit tigerente: ich würde die D-artikel als klassisch jene sehen, bei denen man sich mit dem sternen schwer tut (sicherlich viele unserer halde). für * wegen was auch immer grenzwertig, für QS zu gut. das kann man aber nie hart abgrenzen, es wird immer einen großen graubereich geben.
- Ich habe zwar keine Ahnung von Pilzen, aber falls Anhängsel-Röhrling keine Fehler enthält, sollte sowas meiner Meinung nach auf jeden Fall C bekommen: 95% der Leser suchen genau diese Information und falls nichts davon varaltetn (z.B. die Systematik), wäre der Artikel auch noch in 5 Jahren absolut annehmbar. Statt einem Rotlink einen derartigen Artikel zu haben, ist meiner Meinung nach prima. Deshalb C. — Felix Reimann ⚕ 16:25, 4. Feb. 2014 (CET)
- So eng einschränken würde ich das nicht, dass D nur das ist, was keinen Stern kriegt, aber doch für die QS zu gut ist. (Im Grunde sollten ja Unbesternte in die QS kommen. Wenn man sie vorher verbessern muss, um sie besternen zu können, ist das ja auch nix Anderes als QS.) Artikel in D können ohne Weiteres einen Stern bekommen, sind aber dann gerade nur eine Spur ausführlicher als die Minimalanforderungen verlangen. Bei den Gefäßpflanzen wären das dann Artartikel, die auf Basis einer Exkursionsflora erstellt worden sind. In solchen Floren muss man sich die Merkmale aus dem Bestimmungsschlüsseln extrahieren. Da wird dann die Merkmalsbeschreiung sehr kurz und reicht dann eigentlich nicht für einen „Standardartikel“ (=C), erfüllt aber knapp die Anforderungen für's Besternen. Ob ein Artikel auf Grundlage eines BLV-Pilzführers ein vergleichbarer Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Für mich sieht aber der Anhängsel-Röhrling eher nach C aus. --Franz Xaver (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2014 (CET)
- Bei den bisherigen Bewertungen erscheint mir die Spanne innerhalb von C ziemlich groß zu sein. Meinem Gefühl nach wäre Bereifter Rotfußröhrling eher ein Kandidat für B (oder gar A2), Großer Schmierling dagegen entspricht dem, was ich mir bei C erwartet hätte. Ich kann jetzt nur nach der Ausführlichkeit urteilen − der eine Artikel ist fast dreimal so lang wie der andere. Die Artikel in B, die ich jetzt stichprobenartig angeschaut habe, dürften schon „richtig“ bewertet sein. „Richtig“ heißt in diesem Zusammenhang, dass die Bewertung vergleichbar mit anderen Gruppen wäre. Aber wieso ist eigentlich der Gemeine Steinpilz nicht in A1? Der einzige Schönheitsfehler ist da meines Erachtens die Verbreitungskarte – aber das wird halt nicht besser möglich sein.
- Irgendwie schaut's für mich so aus, als wären die Täublinge und die Dickröhrlinge nicht nach derselben Skala bewertet – zumindest die Aufteilung auf die Bewertungsklassen ist sehr verschieden. Vielleicht könnte man das kasuistisch angehen, dass die Pilzexperten anhand von einigen Fällen die Bewertungsskala einmal festmachen: Artikel typisch für die Bewertungsklasse und Grenzfälle zwischen benachbarten Klassen. Wenn das einmal steht, ist der Rest nicht mehr so schwer. Zu sagen, ob ein Artikel gleich, besser oder schlechter ist als ein anderer, wird wahrscheinlich leicht fallen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:40, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke für euer Feedback – das hilft mir wirklich weiter. Ich hatte D gewählt, weil ich den Artikel (bei den mikrosk. Merkmalen werden nur die Sporen behandelt, Angaben zur Ökologie und Verbreitung etwas dürftig, keine Karte) vom Nadelwald-Anhängsel-Röhrling abstufen wollte. Würdet ihr beide Artikel als C klassifizieren? --Ak ccm (Diskussion) 17:30, 4. Feb. 2014 (CET)
- Das ist wohl beides C. Aber vielleicht oberes und unteres Ende der Bewertungsklasse? --Franz Xaver (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so. Was ich mich frage: Wenn sich die im Artikel dargestellte Systematik nicht mehr auf dem letzten Stand befindet (zB ein paar neue Arten in der Gattung oder ein Paper, das den Artikel in eine andere Gattung stellt wobei noch nicht klar ist, ob dies akzeptiert wird) aber der Artikel sonst in Ordnung ist, ist das dann schon QS oder D? Entsprechend würde ich eben heute C bewerten. — Felix Reimann ⚕ 17:51, 4. Feb. 2014 (CET)
- So etwas sollte natürlich aktualisiert werden. Die genannten Beispiele würden meiner Meinung nach einen sonst guten Artikel noch nicht zu einem QS-Fall machen. (Ich meine jetzt: mit QS-Baustein und was da dazugehört.) In diesem Bereich ändert sich ja laufend etwas. Würden wir das so handhaben, dann gäbe es immer wieder als exzellent oder lesenswert ausgezeichnete Artikel, die plötzlich einen QS-Baustein tragen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:18, 4. Feb. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so. Was ich mich frage: Wenn sich die im Artikel dargestellte Systematik nicht mehr auf dem letzten Stand befindet (zB ein paar neue Arten in der Gattung oder ein Paper, das den Artikel in eine andere Gattung stellt wobei noch nicht klar ist, ob dies akzeptiert wird) aber der Artikel sonst in Ordnung ist, ist das dann schon QS oder D? Entsprechend würde ich eben heute C bewerten. — Felix Reimann ⚕ 17:51, 4. Feb. 2014 (CET)
- Spielt bei diesen Röhrlingen eigentlich die Sporenfarbe keine Rolle? --Franz Xaver (Diskussion) 17:45, 4. Feb. 2014 (CET)
- Das ist wohl beides C. Aber vielleicht oberes und unteres Ende der Bewertungsklasse? --Franz Xaver (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke für euer Feedback – das hilft mir wirklich weiter. Ich hatte D gewählt, weil ich den Artikel (bei den mikrosk. Merkmalen werden nur die Sporen behandelt, Angaben zur Ökologie und Verbreitung etwas dürftig, keine Karte) vom Nadelwald-Anhängsel-Röhrling abstufen wollte. Würdet ihr beide Artikel als C klassifizieren? --Ak ccm (Diskussion) 17:30, 4. Feb. 2014 (CET)
- Gemeiner Steinpilz und A2: Ich habe mich an der KALP-Disk. orientiert und hatte selber beim Sichten des Artikel festgestellt, dass der Text stellenweise langatmig (ein Diskutant meinte „episch“) ausfällt. Man müsste ihn also straffen, ggf. die Gliederung überarbeiten und einige Abschnitte aktualisieren, wie z.B. die Marktzahlen. Dann hätte ich kein Problem mit A1. Aber solange das nicht erledigt wurde – mich schreckt der enorme Umfang des Artikels ab, dahingehend tätig zu werden – komme ich „nur“ auf A2. --Ak ccm (Diskussion) 23:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- Bereifter Rotfußröhrling: Ich hatte hier zunächst nur ein C vergeben, weil ich die mikroskopischen Merkmale aus der Sutara-Arbeit noch nicht vollständig übersetzt und in den Artikel eingebaut habe. Aber ich denke, dass kann der Artikel gut verschmerzen und angesichts des bisherigen Umfangs ist ein B gerechtfertigt. Für A1 würde ich mich jedoch schwer tun.
- Sommer-Steinpilz, Schönfuß-Röhrling, Kiefern-Steinpilz und Wurzelnder Bitter-Röhrling: Gehen die Artikel noch für C durch oder würdet ihr sie eher mit D bewerten?
- Blaufleckender Purpur-Röhrling: Das ist für mich ein typischer D-Artikel – was meint ihr?
- Einheitliche Skala für Pilzartikel: Werde das im WikiProjekt Pilze thematisieren und mich dann mit dem Ergebnis hier melden.
- Sporenfarbe: Sowohl die Farbe der Sporen im Lichtmikroskop als auch die Farbe des Sporenpulvers können bestimmungsrelevant sein. Allerdings haben diese Merkmale bei den Röhrlingen nur eine geringe Bedeutung, anders als beispielsweise bei den Täublingen.
- Veraltete Systematik: Das Fehlen neuer phylogenetischer Erkenntnisse erfordert es m.E. nicht, den entsprechenden Artikel auf D herabzustufen oder gar in die QS zu verbannen. Allerdings sollten die Artikel zeitnah um einen Abschnitt ergänzt werden, in denen die Änderungen erläutert werden. Oft reicht auch nur ein Satz.
- Beispiel: Schon länger hat sich bei den Afterleistlingen abgezeichnet, dass der Duftende Afterleistling (Hygrophoropsis morganii) aufgrund mehrerer von den übrigen Gattungsvertretern abweichenden Merkmale früher oder später einer anderen Gattung zugeordnet wird. Die Vermutung wurde mittlerweile molekulargentisch untermauert: Die Art zählt nicht zu den Dickröhrlingsartigen (Boletales) sondern zu den Champignonartigen (Agaricales) und wurde in die neue Gattung Aphroditeola separiert. Im Abschnitt Arten htte ich deshalb folgendes ergänzt:
- „Der Duftende Afterleistling wird inzwischen von einigen Mykologen in der eigenständigen Gattung Aphroditeola geführt, weil er verwandtschaftlich zur Familie der Schnecklingsverwandten in der Ordnung der Champignonartigen zählt und anders als die „echten“ Afterleistlinge keine dextrinoiden Sporen besitzt.“
- Ich hätte aber kein Problem damit, heute schon einen Gattungsartikel über Aphroditeola anzulegen und die Art aus den Afterleistlingen zu streichen. Bin nur noch nicht dazugekommen, weshalb ich die veraltete Version momentan bestehen lasse. Ich denke, damit kann man leben. --Ak ccm (Diskussion) 23:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- OK, den Blaufleckenden Purpur-Röhrling hätte ich auch in D gesehen. Die vier Pilze darüber, Sommer-Steinpilz etc., sind auch für mich ziemlich an der Grenze. Ich denke, man kann sie schon noch mit C bewerten. Eventuell könnte man die beiden Steinpilze auch mit D bewerten, mit der Begründung, dass man bei beliebten heimischen Speisepilzen eine ausführlichere Behandlung (der Merkmale) erwarten könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 23:59, 4. Feb. 2014 (CET)
- Das ist eine gute Lösung, die beiden Steinis mit D zu bewerten. So habe ich es jetzt auch mit dem prominenten Gold-Röhrling gehandhabt. --Ak ccm (Diskussion) 03:28, 5. Feb. 2014 (CET)
- OK, den Blaufleckenden Purpur-Röhrling hätte ich auch in D gesehen. Die vier Pilze darüber, Sommer-Steinpilz etc., sind auch für mich ziemlich an der Grenze. Ich denke, man kann sie schon noch mit C bewerten. Eventuell könnte man die beiden Steinpilze auch mit D bewerten, mit der Begründung, dass man bei beliebten heimischen Speisepilzen eine ausführlichere Behandlung (der Merkmale) erwarten könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 23:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Seltsame Icons in der Auswertung
Eine meiner Fragen ging vermutlich in der Beitragsflut unter: Warum sind in der Statistik der Artikelbewertung einige QS-bewertete Artikel in der Spalte „Auszeichnungen/ Mängel“ mit Icons gekennzeichnet, sie wären nicht in der QS-Biologie eingetragen? --Ak ccm (Diskussion) 12:47, 5. Feb. 2014 (CET)
- Das ist eigentlich umgekehrt. Wenn dort Icons sind, passt eh alles. Aber beispielsweise bei den Raubtieren gibt es welche ohne. --Franz Xaver (Diskussion) 12:58, 5. Feb. 2014 (CET)
- Bei den Raubtieren habe ich bsp. Felis und andere als QS gewertet, da sie in meinen Augen nicht hinreichen für einen D-bewerteten Gattungsartikel sind, auch wenn sie nicht in der Bio-QS gelistet sind. Die Mängel sind imho so offentsichtlich, dass das nicht explizit notwendig ist und man sich via Bewertung einen besseren Überblick verschaffen kann. Jede Bewertung kann natürlich auch zur Diskussion gestellt werden ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2014 (CET)
- @Franz - Das QS-Icon kann ich nachvollziehen. Aber wenn ich den Mauszeiger auf dem rechts daneben angezeigten Smiley-Icon ruhen lasse, wird der Hinweis „Eintragung fehlt“ eingeblendet. Verlinkt ist das Smiley-Icon mit dem Abschnitt „Ausbaubedürftige Artikel“ in der QS-Biologie. Das verstehe ich jedoch nicht, weil die Artikel in dem Abschnitt „Ausbaubedürftige Artikel/Mykologie“ eingetragen sind – das ist nicht stimmig. --Ak ccm (Diskussion) 13:44, 5. Feb. 2014 (CET)
- Bei den Raubtieren habe ich bsp. Felis und andere als QS gewertet, da sie in meinen Augen nicht hinreichen für einen D-bewerteten Gattungsartikel sind, auch wenn sie nicht in der Bio-QS gelistet sind. Die Mängel sind imho so offentsichtlich, dass das nicht explizit notwendig ist und man sich via Bewertung einen besseren Überblick verschaffen kann. Jede Bewertung kann natürlich auch zur Diskussion gestellt werden ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2014 (CET)
Quo vadis?
Nachdem sich der Rauch verzogen hat und wieder Ruhe eingekehrt ist, wie solls weitergehen? Ich wäre für eine Fortsetzung des Testlaufs in bestimmten Bereichen. Wenn sich rausstellt, dass das ganze keinen Nutzen bringt, kann man es in ein paar Monaten immer noch zu Grabe tragen. Daher werd ich die Bewertungen bei den Amphibien weiter einpflegen. --Muscari (Diskussion) 16:48, 22. Feb. 2014 (CET)
- Hallo. Ich bin der Artikelbewertung und einem "weiter so" und "Faktenschaffen" nicht einverstanden. Die ganze Sache hat genug Ärger verursacht und Autoren verärgert. Viele Leute haben sich hier und an anderer Stelle mit guten Gründen dagegen ausgesprochen. Bitte die Bewertungen wieder entfernen. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:57, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die Artikelbewertung dient letztlich der Verbesserung der Artikel, das ist doch auch dein hehres Ziel. --Muscari (Diskussion) 17:38, 22. Feb. 2014 (CET)
- Über den Nutzen gehen die Meinungen auseinander, wie die Diskussion gezeigt hat. Wir haben mind. einen Autor verloren. Dieser Einwand wurde ausgesessen usw. Man braucht ja nur nochmal die Diskussionen durchzulesen. Und jetzt, vielleicht in der Hoffung dass sich die ablehnenden Autoren fernhalten, einfach so tun als ob alles in Ordnung wäre und weitergemacht werden soll, finde ich nicht in Ordnung! Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:52, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ich war der Meinung, dass durch die große Befürwortung vieler Benutzer (u. a. im Redaktionschat) ein Testlauf sinnvoll ist und man „Feinheiten“ gemeinsam diskutiert und so den Vorgang der Artikelbewertung verbessert (z. B. transparenter macht). Das Desaster, das die Diskussionen in den letzten Wochen hier ausgelöst haben, finde ich einfach nur schrecklich und finde es mehr als schade, dass mehrere Autoren und Initiatoren sich nun zurückgezogen haben. Von daher halte ich nun eine Fortsetzung des Testlaufs für nicht mehr sinnvoll. In den Diskussionen ist mal eine Umfrage oder sogar ein Meinungsbild vorgeschlagen worden, das ist wohl eine Möglichkeit, eine demokratische Abstimmung zu erzielen, aber vermutlich hat im Augenblick niemand Lust darauf, das zu initiieren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:04, 23. Feb. 2014 (CET)
- Nein, schrecklich ist etwas Anderes: Es wird über ein Bewertungssystem diskutiert, das schließlich entwickelt und getestet wird/wurde. Und plötzlich gibt es einen Aufschrei einiger Wikipedianer, die das ablehnen. Wussten diejenigen das nicht schon im Vorfeld? Es hätte viel böses Blut vermieden werden können.
- Ich persönlich halte das Bewertungssystem für gescheitert und hatte schon vor einigen Wochen darum gebeten, die Bewertungen von den Diskussionsseiten in einem Botlauf zu entfernen. --Ak ccm (Diskussion) 11:49, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich war der Meinung, dass durch die große Befürwortung vieler Benutzer (u. a. im Redaktionschat) ein Testlauf sinnvoll ist und man „Feinheiten“ gemeinsam diskutiert und so den Vorgang der Artikelbewertung verbessert (z. B. transparenter macht). Das Desaster, das die Diskussionen in den letzten Wochen hier ausgelöst haben, finde ich einfach nur schrecklich und finde es mehr als schade, dass mehrere Autoren und Initiatoren sich nun zurückgezogen haben. Von daher halte ich nun eine Fortsetzung des Testlaufs für nicht mehr sinnvoll. In den Diskussionen ist mal eine Umfrage oder sogar ein Meinungsbild vorgeschlagen worden, das ist wohl eine Möglichkeit, eine demokratische Abstimmung zu erzielen, aber vermutlich hat im Augenblick niemand Lust darauf, das zu initiieren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:04, 23. Feb. 2014 (CET)
- Über den Nutzen gehen die Meinungen auseinander, wie die Diskussion gezeigt hat. Wir haben mind. einen Autor verloren. Dieser Einwand wurde ausgesessen usw. Man braucht ja nur nochmal die Diskussionen durchzulesen. Und jetzt, vielleicht in der Hoffung dass sich die ablehnenden Autoren fernhalten, einfach so tun als ob alles in Ordnung wäre und weitergemacht werden soll, finde ich nicht in Ordnung! Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:52, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die Artikelbewertung dient letztlich der Verbesserung der Artikel, das ist doch auch dein hehres Ziel. --Muscari (Diskussion) 17:38, 22. Feb. 2014 (CET)