Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2021
Nazidichter in der Wikipedia: Josef Vinzenz Großauer
Der Artikel zu Josef Vinzenz Großauer ist seit 14 Jahren in der Wikipedia In der letzten Version vor der Umarbeitung fanden sich unter anderem folgende wichtige Informationen: „Es war ihm eine besondere Freude, wenn er Gedichte von den bekannten Mundartdichtern in der Schule aufsagen durfte. Nach seiner Schulzeit übersiedelte er mit seinen Eltern nach Wien. Nur schwer fand er sich in der Großstadt zurecht und das Heimweh, die Sehnsucht nach den Wäldern, Wiesen, Auen und Berge drückte oft lastend auf sein Gemüt. In Wien verbrachte er auch seine Lehr- und Studienjahre. Sein persönliches Leben war nicht auf Rosen gebettet. Wohl hatte er das Glück, eine tapfere und treue Weggefährtin zu finden, die ihm vier Kinder schenkte. Aber der Krieg, den er in Russland und in Italien mitmachte, hatte seiner Gesundheit stark geschadet.“
Mit keinem Wort wurde erwähnt, dass Großauer, immer schon deutschnational gesinnt, bereits 1932 als Illegaler bei der NSDAP war und während des Kriegs an diversen Nazi-Verbrechen beteiligt gewesen ist. (Ob er seine Strafe je angetreten ist, müsste man in den Akten nachlesen, da bin ich zu wenig Experte.) Vor diesem Hintergrund ist der Artikel nicht nur hoffnungslos kitschig, sondern zynisch gegenüber den Opfern der Nazis.
Mir ist bewusst, dass wir solche Artikel nie ganz verhindern können – aber ich habe mir vorgenommen, in den nächsten Monaten zu überprüfen, ob wir weitere problematische Fälle in diesem Bereich haben. Hätte jemand Interesse, sich daran zu beteiligen? --emu (Diskussion) 14:26, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ein wie das von Dir beschriebene Groschenroman-Geschwurbel sollte in jedem Artikel gekürzt, entfernt bzw. auf enzyklopädischen Stil geändert werden, unabhängig davon, welche Ideologie der Person zuzuschreiben ist. Die Ergänzungen bez. NSDAP und Prozess passen m.E., allerdings scheint mir der Rest der Biografie ein bisschen zu sehr gekürzt geworden zu sein. Seine Volksschulzeit in Waldneukirchen finde ich z.B. durchaus erwähnenswert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:46, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe deinen Punkt, aber das Problem an seiner Backstory ist, dass ich dazu außerhalb der Wikipedia keine Quellen gefunden habe. Nicht in den WBIS-Quellen, nicht mit Google. Es gibt eine Hausarbeit an der Universität Wien von 1970, da könnte man natürlich nachschauen (mache ich vielleicht, wenn es coronamäßig möglich ist). --emu (Diskussion) 15:05, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab das mal nach Diskussion:Josef Vinzenz Großauer kopiert. Bitte dort weiterdiskutieren, damit die Diskussion nicht verloren geht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:34, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe deinen Punkt, aber das Problem an seiner Backstory ist, dass ich dazu außerhalb der Wikipedia keine Quellen gefunden habe. Nicht in den WBIS-Quellen, nicht mit Google. Es gibt eine Hausarbeit an der Universität Wien von 1970, da könnte man natürlich nachschauen (mache ich vielleicht, wenn es coronamäßig möglich ist). --emu (Diskussion) 15:05, 12. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 16:36, 12. Jan. 2021 (CET)
Frage zu Anna Veith
Ich hoffe, dass mir hier jemand ein wenig weiterhelfen kann. Ich habe gerade auf Wikidata ein wenig den Eintrag zu Anna Veith bearbeitet. Dabei bin ich auch auf ihren Salzburgwiki-Eintrag gestoßen. In diesen Artikel wird gesagt, dass sie eigentlich eine geborene Bräunlinger ist. Dieser Name wird in ihren Wikipedia-Artikel hier gar nicht erwähnt. In einen Kronen-Interview bestätigt sie den Namen indirekt.
Im Salzburgwiki-Artikel steht weiter, dass sie durch die Heirat ihrer Eltern eine Fenninger wurde. Dabei wird das Wort „legitimierte“ ergänzt. Da schließt sich jetzt meine Frage an. Was bedeutet der Ausdruck „legitimierte“?
Ich habe mir mal versucht, es mir im deutschen Rechtssystem zu erklären, und dabei hat es mir geholfen, dass ich aus meinem Bekanntenkreis einen „ähnlichen“ Fall kenne. Eine Bekannte von mir wurde „unehelich“ geboren. Erst nach der Geburt haben die Eltern geheiratet und nach der Heirat wurde sie von ihrem Vater adoptiert. Daraufhin wurde meines Wissens nach sogar die Geburtsurkunde geändert, sodass sie in Prinzip nie den Nachnamen ihrer Mutter getragen hat.
Nun ist meine Frage: Kann ich das wirklich so einfach auf die Situation bei Anna Veith ummünzen oder ist die Rechtslage da im österreichischen Recht eine andere? Danke für eure Mithilfe. --Gymnicus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gymnicus (Diskussion | Beiträge) 15:52, 27. Jan. 2021 (CET))
- Adoption durch den Vater: ist heutzutage nicht mehr notwendig, wenn der Vater bei der Geburt am Standesamt ein Vaterscahftsanerkenntnis abgegeben hat. - Namensänderung, weil die Eltern erst nach der Geburt heiraten: Ja, dann ist eine neue Geburtsurkunde auszustellen, siehe z.B. hier im Absatz "Hinweis". Wie das allerdings vor 30 Jahren war, weiß ich nicht - da kann ich mich auch daran erinnern, dass ein Bekannter seinen Sohn nach der Hochzeit adoptieren musste. --TheRunnerUp 16:49, 27. Jan. 2021 (CET)
- @TheRunnerUp: Okay, danke. Also kann man es so ausdrücken: Vom heutigen Zeitpunkt ausgesehen, hat sie nie Bräunlinger geheißen und ihr Geburtsname ist Fenninger. Soweit richtig, oder? --Gymnicus (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2021 (CET)
- Sehe ich nicht so: die ersten vier Jahre ihres Lebens hat sie B. geheißen. Unter diesem Namen wäre sie z.B. in einer Kinderbetreuungseinrichtung registriert, wenn es soetwas damals schon gegeben hätte. --TheRunnerUp 17:51, 27. Jan. 2021 (CET) ... Ebenso im Taufregister, beim Arzt für die Mutter-Kind-Vorsorgeuntersuchung etc. --TheRunnerUp 18:06, 27. Jan. 2021 (CET)
- Es steht ja auch im Beleg der SN, d.h. im Interview, in der Kronenzeitung, dass sie vier Jahre lang Bräunlinger hieß, warum sollte sie damals gelogen haben? ---- K@rl Der Babyelefant ist schon zu klein 18:16, 27. Jan. 2021 (CET)
- Dass es so ist, ist ja unstreitig. Die Frage ist, welche (rückwirkende) Aussagekraft hat die Änderung der Geburtsurkunde? Wenn sie diese vorweist, geht aufgrund der Neuausstellung wahrscheinlich nicht daraus hervor, dass sie in den ersten vier Jahren nicht F. geheißen hat. Oder stehen in der neu ausgestellten G.-U. beide Namen drinnen? --TheRunnerUp 18:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Danke TheRunnerUp! Genau das ist meine Frage. Das hast du gut auf den Punkt gebracht. Vielleicht kannst du ja mal bei deinen Bekannten nachfragen, wenn das möglich ist. Zu deiner vorletzten Äußerung. Ich verstehe deine Ausführungen. In Bezug auf meine Bekannte ist es sogar so, dass die Eltern erst geheiratet haben, als sie bereits in der Schule war. Somit gibt es auch Zeugnisse, auf denen sie mit den Namen ihrer Mutter angegeben wird. Ich weiß leider nicht, ob die nachträglich dann auch angepasste werden mussten. --Gymnicus (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2021 (CET)
- Dazu ein Hinweis: Geburtsurkunden sind in Österreich seit einiger Zeit dynamisch, geben also immer den Rechtsstand zum Zeitpunkt der Ausstellung an. Das führt dazu, dass auf Geburtsurkunden seit einiger Zeit auch akademische Grade (des Neugeborenen) zu finden sein können – auch Vor- und Nachnamen sowie Geschlecht können sich geändert haben. --emu (Diskussion) 20:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Danke TheRunnerUp! Genau das ist meine Frage. Das hast du gut auf den Punkt gebracht. Vielleicht kannst du ja mal bei deinen Bekannten nachfragen, wenn das möglich ist. Zu deiner vorletzten Äußerung. Ich verstehe deine Ausführungen. In Bezug auf meine Bekannte ist es sogar so, dass die Eltern erst geheiratet haben, als sie bereits in der Schule war. Somit gibt es auch Zeugnisse, auf denen sie mit den Namen ihrer Mutter angegeben wird. Ich weiß leider nicht, ob die nachträglich dann auch angepasste werden mussten. --Gymnicus (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2021 (CET)
- Dass es so ist, ist ja unstreitig. Die Frage ist, welche (rückwirkende) Aussagekraft hat die Änderung der Geburtsurkunde? Wenn sie diese vorweist, geht aufgrund der Neuausstellung wahrscheinlich nicht daraus hervor, dass sie in den ersten vier Jahren nicht F. geheißen hat. Oder stehen in der neu ausgestellten G.-U. beide Namen drinnen? --TheRunnerUp 18:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Es steht ja auch im Beleg der SN, d.h. im Interview, in der Kronenzeitung, dass sie vier Jahre lang Bräunlinger hieß, warum sollte sie damals gelogen haben? ---- K@rl Der Babyelefant ist schon zu klein 18:16, 27. Jan. 2021 (CET)
- Sehe ich nicht so: die ersten vier Jahre ihres Lebens hat sie B. geheißen. Unter diesem Namen wäre sie z.B. in einer Kinderbetreuungseinrichtung registriert, wenn es soetwas damals schon gegeben hätte. --TheRunnerUp 17:51, 27. Jan. 2021 (CET) ... Ebenso im Taufregister, beim Arzt für die Mutter-Kind-Vorsorgeuntersuchung etc. --TheRunnerUp 18:06, 27. Jan. 2021 (CET)
- @TheRunnerUp: Okay, danke. Also kann man es so ausdrücken: Vom heutigen Zeitpunkt ausgesehen, hat sie nie Bräunlinger geheißen und ihr Geburtsname ist Fenninger. Soweit richtig, oder? --Gymnicus (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2021 (CET)
@Emu: Interessant. Werden diese Änderungen irgendwie dokumentiert. Also auf der Geburtsurkunde markiert oder hast du dann prinzipiell den akademischen Titel von Geburt an? --Gymnicus (Diskussion) 21:01, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nein, wird nicht auf der Geburtsurkunde markiert – ich nehme an, das hängt auch mit gestiegenen Ansprüchen an die Privatsphäre zusammen. Die Änderung des eingetragenen Geschlechts (aber auch manche Gründe für Namensänderungen) sind ja in vielen Fällen hochsensible Daten. Und bei den akademischen Graden ist es wieder eher egal, weil da im Zweifelsfall ohnehin nur die Verleihungsbescheide gelten. --emu (Diskussion) 21:13, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Emu: Danke für deine Ausführungen. Mit den Privatsphäre-Aspekt wirst du sicherlich recht haben. Das ist auf jeden Fall ein interessanteres Thema, als ich vor der Diskussion hier gedacht hätte. Aber hier soll es eigentlich nicht Geburtsurkunden gehen, sondern um Anna Veith und ihre Namen, die sie im Laufe der Zeit „getragen“ hat. Über die Geburtsurkunden kann man später mal im Café oder in der Auskunft diskutieren. --Gymnicus (Diskussion) 21:34, 27. Jan. 2021 (CET)
Auch wenn die Mutter später geheiratet hat und der Name der Tochter mitgeändert wurde, bleibt sie trotzdem eine geborene Bräunlinger. Der Ausdruck legitimiert hat vor allem rechtliche Bedeutung, weil in Österreich Mütter bis in die 1970er-Jahre nicht die Vormundschaft für ihre Kinder bekamen, sondern immer einen Mann dazu brauchten. Wenn sie keinen Mann hatte, bekam die Vormundschaft oft ein männlicher Verwandter, meist der Vater der Mutter, oder das Jugendamt, was zur Folge haben konnte, dass ihr die Kinder weggenommen wurden. Erst, wenn sie geheiratet hat und der Mann (egal, ob er der Vater des Kindes war oder nicht) das Kind als seines angenommen hat (ob dafür Adoption nötig war, weiß ich nicht), waren sie für das Amt eine legitime Familie und der Mann bekam die Vormundschaft. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:03, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Haeferl: Also wäre dann aus deiner Sicht der Satzbestandteil „(* 18. Juni 1989 in Hallein als Anna Fenninger)“ falsch, oder? --Gymnicus (Diskussion) 21:07, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Häferl: Hast du dazu einen Paragraphen? Nach meiner Erfahrung ist die Rechtspraxis der letzten 250 Jahre (seit den josephinischen Reformen, davor trugen auch uneheliche Kinder häufig den Familiennamen des Vaters) hier sehr uneinheitlich mit einer gewissen Tendenz zu ex tunc (also Rückwirkung des legitimierten Names) --emu (Diskussion) 21:13, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Gymnicus:, ja, meiner Ansicht nach wäre das falsch, denn sie ist nicht als Fenninger geboren worden sondern als Bräunlinger. Bei Friedrich Zawrel hatte ich dasselbe, er wurde als Pumperla geboren und erst durch Heirat der Eltern zum Zawrel. Dass die Geburtsurkunden rückwirkend geändert werden, könnte den Hintergrund haben, dass die Betroffenen nicht bei jedem Behördenweg oder Vorstellungsgespräch die Namensänderung belegen (oder überhaupt ständig ihre Familiengeschichte erzählen) müssen, aber es ändert nicht ihre Biografie. Bei Geschlechtsumwandlungen sagt man ja, dass der- oder diejenige eigentlich seit Geburt das andere Geschlecht hatte, während man bei Namensänderungen durch spätere Heirat der Mutter nicht sagen kann, eigentlich wäre sie schon immer verheiratet gewesen. Damit ist kein Grund gegeben, es in der Biografie auszusparen, zumal sie selbst ja auch kein Geheimnis draus macht.
- @Emu: Ich bin mir nicht sicher, wofür genau Du einen Paragraphen haben willst. Ich habe meine Informationen aus meinen Recherchen zum Wiener Gebär- und Findelhaus und aus Recherchen zur Familienrechtsreform (wo ich eine Generalsanierung des Artikels in Arbeit habe). Demnach wurden uneheliche Kinder erst mit der Familienrechtsreform 1976/78 den ehelichen rechtlich gleichgestellt, was u.a. das Erbrecht betraf. Leider musste ich die Bücher zwischenzeitlich in die Bücherei zurückbringen, die aktuell aber geschlossen ist. Was ich selbst habe, ist das Buch "Frauen in der Geschichte des Rechts". Das Führen des Namens des Vaters sah eine männlich dominierte Gesetzgebung natürlich immer als ein Recht an, das nicht einfach jedem Ergebnis eines außerehelichen Sexualkontaktes zuteil werden sollte. Dass uneheliche Kinder vor den Josephinischen Reformen den Namen des Vaters bekamen, kam vielleicht in den gehobenen Gesellschaftsschichten vor, aber üblicherweise nicht. Verena Pawlowsy schreibt in oben angeführtem Buch (S. 368–371): Bereits seit dem 16. und 17. Jahrhundert berührten die auf territorialer Ebene sich entwickelnden österreichischen Polizeiordnungen in Zusammenhang mit dem Vergehen der Fornikation (Unzucht) indirekt auch das Problem der Illegitimität […] Neben den gesetzlichen Regelungen in bezug auf die Fornikation waren es die landesrechtlichen Bestimmungen über den Status des unehelichen Kindes und der Ehekonsens, welche die Rechtslage der ledigen Mütter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert bestimmten. […] Die außer der Ehe geborenen Kinder waren "familienlos" und hatten keine verwandtschaftlichen Rechte (also kein Erbrecht) gegenüber ihrem Vater sowie gegenüber väterlichen und (in den meisten Fällen auch) mütterlichen Verwandten; ihre Verwandtschaft endete bei der eigenen Mutter, der aber […] die Vormundschaft über ihr Kind verwehrt war. Das Josephinische Gesetzbuch schuf dann zwei Arten von unehelichen Kindern: die, zwischen deren ledigen Eltern kein unbehebbares Ehehindernis bestand und die wahrhaft unehelichen Kinder. Erstere wurden den ehelichen praktisch gleichgestellt, sie führten den Namen des Vaters, nicht aber dessen Adel und Wappen, während die wahrhaft unehelichen Kinder bloß das Recht auf einen angemessenen Unterhalt bekamen (der aber nach dem Stande der Mutter abzumessen war). Diese Regelung der teilweisen Gleichstellung wurde aber von Leopold II. per Patent vom 22. Februar 1791, § 4, wieder aufgehoben. Im AGBG von 1811 hieß es dann: „Die unehelichen Kinder genießen nicht die gleichen Rechte mit den ehelichen“ (§ 155), sie „sind überhaupt von den Rechten der Familie und der Verwandtschaft ausgeschlossen“ (§ 165). Siehe auch hier. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:42, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich bin von dieser Argumentation nicht ganz überzeugt. Du stellst umfassend (und soweit ich das beurteilen kann völlig zutreffend) die Diskriminierung von unehelichen Kindern über die Jahrhunderte dar, aber dann kommt in der Argumentationskette folgender Satz: „Das Führen des Namens des Vaters sah eine männlich dominierte Gesetzgebung natürlich immer als ein Recht an, das nicht einfach jedem Ergebnis eines außerehelichen Sexualkontaktes zuteil werden sollte“ Dieser Gedankengang ist aus meiner Sicht aber nur „natürlich“, wenn man durch die Aufklärung gegangen ist und gewisse Erwartungen an das Namenssystem (nämlich die einer stabilen Ordnung, bei der die Benennung gewissermaßen ein performativer und staatlich sanktionierter Akt ist, der Machtstrukturen fest- und offenlegt) hat. Aber diese Erwartungen gab es vor der Aufklärung nur sehr bedingt, Namens- und Familienrecht waren weniger miteinander verflochten als danach, das Namens- und Matrikensystem war nur bedingt staatlich geregelt – auch weil der Staat noch keine klare Verwendung dafür hatte. Insofern war da vieles mal so, mal so. Einer meiner Vorfahren wurde etwa 1777 geboren und stammte aus dem niederösterreichischen handwerklich-bäuerlichen Milieu, er wurde durchgehend als unehelich bezeichnet, trug aber immer den Familiennamen seines Vaters – das wäre bei Geburten nach 1784 nur mit einer (durchaus häufigen) Legitimation gegangen. Dass das in Großstädten anders war, glaube ich sofort. Aber bei generellen Aussagen wäre ich vorsichtig (auch meine Formulierng „häufig“ ist ohne Beleg sicher nicht zu halten) --emu (Diskussion) 21:05, 28. Jan. 2021 (CET)
@Haeferl: Danke für deine Einschätzung! Ich kann deine Punkte vollkommen nachvollziehen und natürlich ist auch dein Beispiel aufschluss- und hilfreich. In ähnlicher Form kann man theoretisch auch den Namen „Bräuninger“ in den Artikel von Anna Veith einbauen. Ich würde, aber bevor ich das tue, vielleicht noch fragen, ob ich von den anderen Diskussionsteilnehmern (TheRunnerUp, emu) auch die Rückendeckung habe. --Gymnicus (Diskussion) 20:02, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ja, ist ok; meine Meinung steht schon oben (18:06, 27. Jan. 2021). Bezüglich gewünschter Rückfrage in meiner Bekanntschaft: ist hier nicht hilfreich, die haben es umgekehrt durchgeführt: Geburt - Adoption - Standesamt für die Geburtsurkunde (innerhalb von 3 oder 4 Tagen). --TheRunnerUp 20:29, 28. Jan. 2021 (CET)
- @Emu: Ich weiß nicht genau, ob Haeferl deine Bemerkung nicht gesehen hat. Trotzdem würde ich gerne noch mal fragen, ob ich auch von dir – ich nenne es mal – Einwilligung habe den Namen „Bräunlinger“ im Artikel als Geburtsnamen zu erwähnen. --Gymnicus (Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2021 (CET)
- @Gymnicus: Sorry, habe den Ping offenbar weggeklickt und deine Nachricht erst jetzt gesehen. Ich habe da keine Meinung, weder in die eine noch in die andere Richtung :-) --emu (Diskussion) 20:09, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Emu: Kein Problem. Vielleicht hast du den Ping auch nicht erhalten, das soll wohl auch vorkommen, habe ich gehört. Okay, dann habe ich zwei Zustimmungen für die Einarbeitung des Namens und werde die Information auch erstmal einarbeiten. Man wird sehen, ob es von jemanden wieder rausgenommen wird oder nicht. Danke erstmal für eure Hilfe. --Gymnicus (Diskussion) 20:19, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Gymnicus: Sorry, habe den Ping offenbar weggeklickt und deine Nachricht erst jetzt gesehen. Ich habe da keine Meinung, weder in die eine noch in die andere Richtung :-) --emu (Diskussion) 20:09, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Emu: Ich weiß nicht genau, ob Haeferl deine Bemerkung nicht gesehen hat. Trotzdem würde ich gerne noch mal fragen, ob ich auch von dir – ich nenne es mal – Einwilligung habe den Namen „Bräunlinger“ im Artikel als Geburtsnamen zu erwähnen. --Gymnicus (Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gymnicus (Diskussion) 20:19, 13. Feb. 2021 (CET)
Kann mir bitte jemand helfen diesen Fehler zu korrigieren (bzw. beschreiben, wie ich das machen müsste): Die Kategorie c:Category:Schatzkammer Gurk auf commons ist mit korrekten Koordinaten angelegt auf commons, aber sie ist noch mit dem falschen (alten) WikiData Objekt verknüpft. Richtig wäre eine Umbenennung von Diözesanmuseum Klagenfurt in "Schatzkammer Gurk" mit der zusätzlichen Angabe "bis 2014 als Diözesanmuseum Klagenfurt bekannt" und Angabe des korrekten Standortes (wie in der Commons Kategorie). Danke! --TheRunnerUp 20:36, 13. Mär. 2021 (CET)
- Ich würde sagen, du gehst auf Wikidata und änderst es dort. Gleich oben bei den Benennungen hast Du das erste Edit-Tool. Die Koordianten kannst Du extra anpassen. Anschließend solltest Du die Koordinaten aus der Commons-Kategorie entfernen. Koordinaten in WD-verknüpften Kategorieseiten sind nämlich sowieso eine unnötige Fleißaufgabe (und, so wie hier, eine Quelle für Diskrepanzen). Auch die Adresse kannst Du problemlos ersetzen. -- Clemens 21:15, 13. Mär. 2021 (CET) PS: Du schreibst von einem "alten" WD-Objekt? Gibt es ein neues? Dann hier die Vorschläge, falls es eine anderes geben sollte: Du solltest die Verknüpfung beim alten WD-Objekt entfernen und beim neuen anlegen. Unter "Andere Websites" gibst Du "Commons" (oder "C") und den Namen der Cat (inklusive dem Ausdruck "Category:") ein. Bei der Kategorie entfernst Du die WD-Verknüpfung und setzt sie neu ein (sonst braucht es ewig, bis die Änderung sichtbar wird). -- Clemens 21:20, 13. Mär. 2021 (CET)
- Ich habe jetzt einmal das WD-Objekt in diesem Sinn bearbeitet. -- Clemens 21:37, 13. Mär. 2021 (CET)
- Danke - und mit "alt" meinte ich die veralteten Informationen bei Q1231893. --TheRunnerUp 22:41, 13. Mär. 2021 (CET)
- Ich habe jetzt einmal das WD-Objekt in diesem Sinn bearbeitet. -- Clemens 21:37, 13. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TheRunnerUp 22:41, 13. Mär. 2021 (CET)
Atheisten in Österreich
Ich habe beim Artikel Atheisten in Österreich einen QS-Baustein eingefügt. Das Thema gäbe einiges her, aber so wie der Artikel jetzt ist, beschreibt er eigentlich nur Vereine mit geringer Bedeutung bzw. anderwertigen Zielen. Vielleicht sollte man das auch umbenennen in "Atheistische Vereine". Was meint ihr? - Flexman (Diskussion) 23:45, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wurde verschoben auf Atheistische Organisationen in Österreich.--Nadi (Diskussion) 01:30, 12. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Damit kann man eigentlich die QS als abgeschlossen betrachten, oder? Allerdings würde ich die Erwähnung dass da nur ein minimaler Teil der Atheisten mitmacht vielleicht noch in die Einleitung geben, damit die Relation gleich klar ist. - Flexman (Diskussion) 11:22, 12. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, was im Artikel ganz unten unter "Statistisches" steht, würde ich in die Einleitung stellen. Daraus geht hervor, dass es zwar mehr als 300.000 gibt, die sich in Österreich zum Atheismus bekennen, aber nur selten in Vereinen organisiert sind, alles mit Belegen, die ich allerdings nicht überprüft habe. Google zitierte mir diese WP-Stelle auf eine Frage nach der Anzahl der Atheisten in Österreich sofort, im Artikel musste ich aber erst ganz bis nach unten scrollen, um die Stelle zu finden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:59, 12. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe das jetzt hinzugefügt. Soll der Qualitätsbaustein wieder weg, oder gibt es noch etwas zu beanstanden? - Flexman (Diskussion) 16:44, 12. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, was im Artikel ganz unten unter "Statistisches" steht, würde ich in die Einleitung stellen. Daraus geht hervor, dass es zwar mehr als 300.000 gibt, die sich in Österreich zum Atheismus bekennen, aber nur selten in Vereinen organisiert sind, alles mit Belegen, die ich allerdings nicht überprüft habe. Google zitierte mir diese WP-Stelle auf eine Frage nach der Anzahl der Atheisten in Österreich sofort, im Artikel musste ich aber erst ganz bis nach unten scrollen, um die Stelle zu finden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:59, 12. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Damit kann man eigentlich die QS als abgeschlossen betrachten, oder? Allerdings würde ich die Erwähnung dass da nur ein minimaler Teil der Atheisten mitmacht vielleicht noch in die Einleitung geben, damit die Relation gleich klar ist. - Flexman (Diskussion) 11:22, 12. Jan. 2021 (CET)
- Wurde verschoben auf Atheistische Organisationen in Österreich.--Nadi (Diskussion) 01:30, 12. Jan. 2021 (CET)
Bitte um Beachtung …
… der Vorgänge auf Wiener Kaffeehaus und der zugehörigen Disk. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:54, 12. Jan. 2021 (CET)
Allzu viele Fotos von diesem Stadion gibt es auf Commons noch nicht. Vielleicht schafft es ncoh ein Wiener oder Niederösterreicher, weitere Fotos anzufertigen, insbesondere Details des Bauwerks und Fotos von innen, bevor es damit vorbei ist. --TheRunnerUp 19:21, 13. Jan. 2021 (CET)
- Mir ist das während Corona (und ohne Auto) zu weit weg. Vielleicht findet sich ja jemand der näher wohnt? Danke jedenfalls für den Hinweis! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:51, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich wohne 20 Gehminuten entfernt. (Grundsätzlich ist das einmal Umfallen von U Stadion). Aber viel mehr als das, was man ohnehin auf den Commons sieht, kann ich auch nicht liefern. Allzuviele Details hat so eine Rundhalle nicht unbedingt und Innenaufnahmen sind in absehbarer Zeit nicht so einfach möglich. -- Clemens 17:48, 19. Jan. 2021 (CET)
- Habe jetzt drei von der Donaulände aufgenommene Bilder hochgeladen. (Was ich nicht bedacht habe - klarerweise hat man am Nachmittag dort Gegenlicht. War trotzdem ein schöner Spaziergang.) -- Clemens 19:36, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ich wohne 20 Gehminuten entfernt. (Grundsätzlich ist das einmal Umfallen von U Stadion). Aber viel mehr als das, was man ohnehin auf den Commons sieht, kann ich auch nicht liefern. Allzuviele Details hat so eine Rundhalle nicht unbedingt und Innenaufnahmen sind in absehbarer Zeit nicht so einfach möglich. -- Clemens 17:48, 19. Jan. 2021 (CET)
Weil es mir in diesem Zusammenhang einfällt: zur Helmut-Richter-Schule am Kinkplatz hat zwar dankenswerterweise Kollege Guggerell im Juni zwei Bilder zu den drei schon vorher dagewesenen beigesteuert, noch ein paar wären aber trotzdem nicht schlecht. Bei diesem Gebäude weiß man ja auch nicht, was daraus wird. -- Clemens 22:26, 20. Jan. 2021 (CET)
- Das lassen sie stehen und denken aktuell über eine zukünftige Nutzung nach, stand neulich im Bezirksjournal. Am besten, sie schenken es der Gärtnerei nebenan als Gewächshaus. Das Gebäude ist eine einzige Katastrophe und lässt sich vom Boden aus auch von nirgends gut fotografieren. Abgesehen von den baulichen und technischen Mängeln gibt es vom Gang bzw. Stiegenhaus freien Blick in die Turnsäle, wodurch jeder Spanner den Kindern beim Turnen zuschauen konnte. Dafür konnten die Kinder aus der Klasse meines Sohnes am gegenüberliegenden Friedhof immer sehen, wann neue Leichen angeliefert wurden. Das einzig Schöne in dem Gebäude ist die Küche, alles komplett aus Edelstahl. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:25, 21. Jan. 2021 (CET)
- Katastrophe oder nicht (natürlich ist es ein gescheitertes Experiment), es ist trotzdem ein für Wien un- und außergewöhnliches Gebäude (in der Werkbundsiedlung z.B. haben sie ja auch das Problem, dass die Technik der Flachdächer um 1930 für das mitteleuropäische Klima noch nicht gut genug entwickelt war, sodass es immer wieder Beschwerden über Wassereintritte gab - zumindest bis zur letzten Sanierung, seither habe ich nichts dergleichen mehr gehört. Aber das mindert ihren kulturhistorischen Wert deswegen auch nicht). Und soweit ich weiß ist beim momentanen Stand alles offen, Abriss, kein Abriss, Sanierung... Wenn es vom Boden nicht gut fotografierbar ist (den Verdacht hatte ich angesichts der Fotos auch schon), vielleicht aus der Höhe (Lainzer Tiergarten, Roter Berg?) -- Clemens 13:20, 21. Jan. 2021 (CET)
Nennung von NS Verbrechern in den Orten deren Verbrechen und deren Wohn- und Geburtsorten
Es ist in Bezug auf einige Änderungen in Artikeln über Ortschaften (z.B. Gaming, Gmünd (Niederösterreich), Kritzendorf) die Diskussion entstanden, inwieweit verurteilte NS Verbrecher in diesen Artikeln genannt werden sollen/dürfen.
Nachdem ich jetzt jahrelang über des Thema nachgedacht habe und mich mit dem Thema sehr intensiv beschäftigt habe, sehe ich das so: Warum sind diese Personen relevant? 1.) Deren Beruf (und damit deren möglicherweise "geringe" Stellung in der örtlichen Gesellschaft vor und nach dem Nationalsozialismus) sagt nichts über deren Verbrechen während des Nationalsozialismus aus, spielt daher in der Bewertung keine Rolle. Ein Ortsgruppenleiter in Gmünd war nicht einfach nur irgendwer, er hatte real die Macht des Bürgermeisters inne, da nicht die öffentliche Verwaltung das staatstragende Element war, sondern die NSDAP. Teilweise ist es so, dass deren "geringe Stellung" sogar ein wichtiger Indikator dafür ist, die Rolle und Beweggründe dieser Person besser zu verstehen. 2.) Die Rechtslage nach 1945 stand auf sehr dünnen Füssen, verurteilt konnte nur werden, wer vor 1938 illegal tätig war oder nach 1938 ein Kriegsverbrechen oder ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat (da das Innehaben nur einer Funktion aus rechtlicher Sicht in der Zeit ja "legal" war). Darüber hinaus war auch die Beweislage meistens sehr schwierig, da schriftliche Beweise zum überwiegenden Teil vernichtet wurden. D.h. niemand der Verurteilten war "nur" ein Mitläufer. Blutordenträger beispielsweise haben diese nicht einfach aus Zufall erhalten, sondern haben dies aktiv beantragen müssen und auch belegen müssen, wie "treu" sie schon in der illegalen Zeit waren. 3.) Ich halte es für ganz wichtig, dieses Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Wenn man sich WP-Artikel dieser Ortschaften, aber auch großer Städte, Bundesländer usw. betrachtest, wird man feststellen, dass das Thema Nationalsozialismus fast überall ausgelassen wird. Bis vor 2 Jahren gab es nicht einmal einen WP-Artikel über Niederdonau und die weiteren österreichischen Gaue. Mangels anderer Quellen (da diese eben vernichtet wurden), sind die Urteile der Volksgerichte eine der wenigen greifbaren Quellen. Mir ist bewusst, dass dieser Kontext vielen Lesern fehlen und bemühe mich seit längerer Zeit, diese auch hier darzustellen, um andere anzuregen, sich selbst mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. "Dem Schrecken ein Gesicht geben" ist meiner Meinung die einzige Möglichkeit, diese Erinnerung so zu verankern, dass sie greifbar bleibt. Dazu bedarf es aber von Beispielen aus dem persönlichen nächsten Umfeld. Es gibt ganz viele oral History Projekte zu diesem Thema, die dieselbe Intention verfolgen.
Bitte um Eure Meinung.ClStrauss (Diskussion) 10:41, 21. Jan. 2021 (CET)
- Bezogen beispielsweise auf diese Änderung: Wenn Eduard Lebhard nicht relevant für einen Artikel ist, hat es auch in diesem Ortsartikel nichts verloren. In diesem Fall erfährt man ja nicht mal, welche Beziehung die Person zum Ort hat. So kann das meines Erachtens weg. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:19, 21. Jan. 2021 (CET)
- Ergänzung: die Person steht auch unter Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs, dort scheint sie mir angemessen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:28, 21. Jan. 2021 (CET)
- +1 zu den Argumenten von Siehe-auch-Löscher. --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 21. Jan. 2021 (CET)
- Auch bei Gaming findet sich ein Eduard Lebhard, was der mit Gaming zu tun hat, war beleglos nach Nachfrage in Gaming zuhause. Da entzieht sich mir, was er dann im Ortsrtikel zu tun hat. Auch wenn er dort zu Hause war ob 1 Woche oder sechs Jahre, wenn sein Wirkungsort nicht dort (belegt) war und auch über ihn kein Artikel besteht, sehe ich die Egänzung kaum sinnvoll. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:46, 21. Jan. 2021 (CET)
- +1 zu den Argumenten von Siehe-auch-Löscher. --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 21. Jan. 2021 (CET)
- Wenn die Verbindung zum Ort klar ist (etwa durch längeren Wohnsitz, lokale Funktionen, aber auch Verbrechen im Gemeindegebiet), spricht aus meiner Sicht vieles dafür, diese Personen aufzunehmen – denn selbst wenn sie für sich selbst keine Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien haben, ist der Nationalsozialismus in den meisten Gemeinden eine tiefe Zäsur und die Täter (und Opfer) ein zentraler Teil der Gemeindegeschichte. Insofern ist für mich die Entfernungsbegründung in Gmünd nur bedingt verständlich. --emu (Diskussion) 12:11, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hmmh ... Die Person ist in A geboren, hat in B gewohnt, hat in C Verbrechen verübt, ist Vater von D und ist in E gestorben. Wenn man nun den Absatz per Copy-Paste in A, B, C, D und E einfügt, hat sie höhere Aufmerksamkeit, als wenn man gleich einen Artikel anlegt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:27, 21. Jan. 2021 (CET)
- Weil meine Entfernung im Artikel Gmünd angesprochen wurde: Natürlich bin ich auch der Ansicht, dass die Geschichte der NS-Zeit nicht vergessen werden soll, jedoch sollte sie in den WP-Artikeln meiner Meinung nach im Abschnitt "Geschichte" geschildert werden. Den Gmündner NSDAP-Ortsgruppenleiter, die Denunziation und die Verurteilung in der Zweiten Republik kann man dort einbauen. Wenn man solche Snippets unter unter Persönlichkeiten listet, wird NS-Geschichte künstlich vom Geschichteabschnitt getrennt und eine unverdiente Wichtigkeit der "Persönlichkeit" suggeriert. Es gab in Österreich 13.607 Schuldsprüche der Volksgerichte ([1]). Soll man alle diese schuldig Gesprochenen jetzt als "Persönlichkeiten" in den Artikeln ihrer Wirkungsorte listen? Und warum nicht auch noch ihre Opfer? Nein, ich fände es sinnvoller, die Taten vernünftig kontextualisiert (etwas durch Verlinkung auf Artikel wie "NS im Bezirk XY") in die Geschichtsabschnitte der jeweiligen Orte einzuarbeiten. --IllCom (Diskussion) 14:59, 21. Jan. 2021 (CET)
- Alle 13.607 wären zweifelsohne übertrieben. Eine Mindestrelevanz sollte schon gegeben sein, wie z.B. die Funktion eines Ortsgruppenleiters (in deren Machtfülle gleichzustellen mit Bürgermeistern) oder eben Kriegsverbrechen oder bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Hier nicht relevant sind z.B. reine Parteizugehörigkeit (z.B. die beiden Schuldsprüche in der Ausgabe Nr. 22 der Wiener Zeitung 1946 ([2]).ClStrauss (Diskussion) 17:05, 21. Jan. 2021 (CET)
- +1 zu Siehe-auch-Löscher. Das ist ja gut gemeint. Aber NS-Denunzianten u.ä. unter "prominente" Persönlichkeiten der Gemeinde aufnehmen? Das wirkt erstens unverhältnismäßig wenn nicht dargestellt ist, welche Funktion die Person dort tatsächlich hatte (allgemeine Überlegungen zur NS-Zeit helfen da nicht weiter), zweitens kann das ganz leicht den gegenteiligen Effekt haben: dass das wie eine Ehrung wirkt (das ist genau die Debatte, die man auch bei Straßenbenennungen, Denkmälern etc. hat). Wenn eine solche Liste von Persönlichkeiten aus einer Landtagsabgeordneten und einem verurteilten Nazi besteht, wirkt das schon etwas befremdlich. Die NS-Zeit zu thematisieren ist selbstverständlich richtig und Du selbst hast ja dankenswerterweise Artikel wie z.B. den schon erwähnten Nationalsozialismus im Bezirk Scheibbs angelegt, wo das etwas tiefgründiger behandelt wird und auf den man verweisen kann. Dein Eingangsstatement ( Es gibt ganz viele oral History Projekte zu diesem Thema) klingt übrigens ein wenig nach originärer Forschung, da möchte ich auch auf unsere Richtlinie WP:OR verweisen, aber das nur nebenbei. -- Clemens 13:01, 21. Jan. 2021 (CET)
- <quetsch>+ 1, danke, sehe ich ganz ähnlich, vor allem mit dem gegenteilig möglcihen Effekt. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 14:04, 21. Jan. 2021 (CET)
- Der Verweis auf die oral History Projekte war nur zur Verdeutlichung der Bedeutung von Kontext und lokaler Betroffenheit. WP:OR sehe ich auch so, weshalb oral History Dokumentationen, egal ob schriftlich oder audiovisuell, als Quelle für so ziemlich egal was, kaum geeignet sind.ClStrauss (Diskussion) 13:18, 21. Jan. 2021 (CET)
- Meine Meinung:
- Viele Orts- und Gemeindeartikel müssten im Geschichtsabschnitt zur NS-Zeit noch ausgebaut werden.
- Je kleiner der Ort/die Gemeinde, umso eher können im Abschnitt Persönlichkeiten auch solche aufgezählt werden, die nicht relevant genug für einen Personenartikel sind.
- Wenn eine Person nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist, dann muss zumindest ihr Wirken einen klaren Bezug zum Ort haben, um dort unter den Persönlichkeiten erwähnt werden.
- Der Bezug zum Ort sollte in jedem Fall (auch bei relevanten Personen; dann muss halt dort stehen, ob der Ort der Geburts-, Wohn-, was auch immer -ort war) aus der Erwähnung hervorgehen, andernfalls passt das einfach nicht in einen Ortsartikel.
- Erwähnungen können als Ehrung (miss)verstanden werden.
- Ich halte es für wichtiger, grenzwertig relevante Opfer anzuführen als grenzwertig relevante Täter. Welcher Lehrer zB fordert eine Schulklasse auf, über Täter zu recherchieren? Aus der Recherche über die Opfer kann man mehr lernen; die sollten geehrt werden; da können Erwähnungen in Ortsartikeln Anhaltspunkte für Interessierte bieten, worüber man weiter forschen kann.
- NS-Verbrechen wurden in der Nachkriegszeit zu unterschiedlichen Zeiten von den Ermittlungsbehörden und Gerichten sehr unterschiedlich abgehandelt. Die Schwere der Verbrechen lässt sich daher nicht an den Urteilen festmachen.
- --Niki.L (Diskussion) 14:39, 21. Jan. 2021 (CET)
- Dem kann ich vollständig zustimmen, nur eine Ausnahme: die öffentliche Darstellung, auch die Vermittlung in Schulen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark auf die Opfer konzentriert. Zu Recht, weil da auch viel Bewusstsein in Richtung Restitution und anderen Wiedergutmachungen zu schaffen war. Das war auch gegenüber den noch lebenden Opfern und deren Nachkommen sehr, sehr wichtig, um zumindest ein Mindestmaß an Beistand leisten zu können, soweit das überhaupt menschlich möglich ist. Jedoch, irgendwann muss auch eine Beschäftigung mit den Tätern starten, sonst wird dieses Kapitel niemals zu einem Abschluss kommen. Die Urteile haben sich stark gewandelt (wurde milder), das stimmt, deshalb wird in allen Angaben auch immer der Grund der Verurteilung angeführt.ClStrauss (Diskussion) 15:00, 21. Jan. 2021 (CET)
- reinquetsch: Naja, auch wenn du dem zustimmst, verstehen wir offenbar nicht dasselbe darunter ;-) Meine allgemeinen Einlassungen hätte ich wie folgt auf deine konkreten drei Beispiele umgelegt: Gaming: kein Bezug des Wirkens zum Ort erkennbar, als nicht in den Artikel Gaming aufnehmen. Gmünd: Ein Bezirkshauptort ist so groß, dass ich dort keine Persönlichkeiten auflisten würde, die nicht relevant genug für einen Personenartikel sind. Kritzendorf: kein Bezug zur Geschichte des Orts erkennbar, daher Nennung unter Persönlichkeiten nicht angebracht. Ich werde mich in diese Einzelfälle nicht einmischen, sondern möchte mit dieser Ergänzung nur klar machen, wozu mich meine obige persönliche Meinung führen würde.--Niki.L (Diskussion) 19:02, 21. Jan. 2021 (CET)
- Doch, wir verstehen dasselbe darunter, denn ich beabsichtige, diese Änderungen entsprechend vorzunehmen. Ich starte ja keine Diskussion, um die Meinungen darin dann zu ignorieren. Stand jetzt ist wohl der sinnvollste Weg, diese Urteile darzustellen, entweder Listen auf entsprechenden Ebenen (Bezirk, Land) mit Mindestkriterien für die Aufnahmen in die Liste (Kriegsverbrechen, Funktionen ab Ortsgruppenleitern usw.) oder aber im Abschnitt Geschichte Erwähnungen, sofern dieser existiert (was leider selten der Fall ist) und sofern es in den insgesamten Kontext passt (z.B. auch die unten erwähnte Gleichstellung als Subjekt mit den Opfern).ClStrauss (Diskussion) 08:09, 22. Jan. 2021 (CET)
- reinquetsch: Naja, auch wenn du dem zustimmst, verstehen wir offenbar nicht dasselbe darunter ;-) Meine allgemeinen Einlassungen hätte ich wie folgt auf deine konkreten drei Beispiele umgelegt: Gaming: kein Bezug des Wirkens zum Ort erkennbar, als nicht in den Artikel Gaming aufnehmen. Gmünd: Ein Bezirkshauptort ist so groß, dass ich dort keine Persönlichkeiten auflisten würde, die nicht relevant genug für einen Personenartikel sind. Kritzendorf: kein Bezug zur Geschichte des Orts erkennbar, daher Nennung unter Persönlichkeiten nicht angebracht. Ich werde mich in diese Einzelfälle nicht einmischen, sondern möchte mit dieser Ergänzung nur klar machen, wozu mich meine obige persönliche Meinung führen würde.--Niki.L (Diskussion) 19:02, 21. Jan. 2021 (CET)
- Natürlich sollte vermieden werden, dass Täter durch die Nennung ihres Namens und ihrer Biografie sprachlich zu Subjekten werden und Opfer (die in vielen Artikeln, wenn überhaupt, nur als Zahlen auftauchen) zu Objekten. Insofern muss man im Einzelfall abwägen. Ein beliebiges Beispiel: In Amstetten#Ehrenbürger tauchen zwei Täter auf (wobei bei einem offen bleibt, wie es sich genau verhält), unter Amstetten#Von_der_Monarchie_bis_zum_Zweiten_Weltkrieg gibt es nicht einmal eine Zahl der Opfer: Man kann überhaupt den Eindruck gewinnen, in Amstetten gab es keine Nazis, niemand wusste davon und überhaupt war der Nationalsozialismus nur eine Episode, die ähnlich schlimm wie 1934 oder die sowjetische Besatzung waren. --emu (Diskussion) 18:12, 21. Jan. 2021 (CET)
- Dem kann ich vollständig zustimmen, nur eine Ausnahme: die öffentliche Darstellung, auch die Vermittlung in Schulen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark auf die Opfer konzentriert. Zu Recht, weil da auch viel Bewusstsein in Richtung Restitution und anderen Wiedergutmachungen zu schaffen war. Das war auch gegenüber den noch lebenden Opfern und deren Nachkommen sehr, sehr wichtig, um zumindest ein Mindestmaß an Beistand leisten zu können, soweit das überhaupt menschlich möglich ist. Jedoch, irgendwann muss auch eine Beschäftigung mit den Tätern starten, sonst wird dieses Kapitel niemals zu einem Abschluss kommen. Die Urteile haben sich stark gewandelt (wurde milder), das stimmt, deshalb wird in allen Angaben auch immer der Grund der Verurteilung angeführt.ClStrauss (Diskussion) 15:00, 21. Jan. 2021 (CET)
Seitenaufrufe in Kategorie:Österreicher
Ich hab wegen einer entsprechenden Anfrage eine Auswertung der Top 10.000 Artikel nach Seitenaufrufen von 2016 bis 2020 in der Kategorie:Österreicher gemacht und stell das auch einmal hier rein, wenns wen interessiert: Link zur Liste. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 00:21, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wow, vielen Dank, sehr aufschlussreich! --Kuhni74 (Diskussion) 12:03, 28. Jan. 2021 (CET)
- Sehr schön (Peter Alexander ist nach all den Jahren immerhin noch auf 26, er wird für immer unvergessen bleiben.) --Wienerschmäh Disk 19:20, 28. Jan. 2021 (CET)
Könnte sich jemand dieses Artikels erbarmen? Der Abschnitt „Vorwurf des Amtsmissbrauchs“ ist irgendwie eine erstarrte Newstickeritis. Nachdem ich mich vor anderthalb Jahren schon intensiv mit dem Thema beschäftigt habe (siehe Diskussionsseite), bin ich wohl nicht besonders geeignet, hier zu wirken. --emu (Diskussion) 20:14, 13. Feb. 2021 (CET)
Versteht das jemand auf Anhieb? Auf Zwahieb?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:13, 20. Feb. 2021 (CET) ist der Berliner Anlaut wirklich so undeutlich? @Jeuwre: --Herzi Pinki (Diskussion) 11:19, 20. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, es tut mir leid, es sind ja nicht nur Österreicher, die Toponyme sprechen. Bei K... ist mir leider nicht mal klar, was nicht stimmt. R...: Nun, ich laß das Gaumensegel beim 'R' nur ganz kurz flattern, alles andere wäre (im Hochdeutschen) überbetont. Aber ich kann es gerne noch einmal einsprechen, vielleicht wird es ja dann etwas deutlicher. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:33, 20. Feb. 2021 (CET)
- du verratest ja die Lösung. Ich habs mal maskiert. Sonst, ja eh. Schon klar. Ich habe das erste Hörbeispiel erst beim 5. oder 6. Mal verstanden. Und natürlich verstehe ich nicht alles, was die Berliner Schnauze so spricht, auf Anhieb. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 20. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe es klar verstanden, aber ich kenne auch beide: Salzburg und Kottaun sind es nicht ;-) --Pübull (Diskussion) 12:57, 20. Feb. 2021 (CET)
- du verratest ja die Lösung. Ich habs mal maskiert. Sonst, ja eh. Schon klar. Ich habe das erste Hörbeispiel erst beim 5. oder 6. Mal verstanden. Und natürlich verstehe ich nicht alles, was die Berliner Schnauze so spricht, auf Anhieb. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 20. Feb. 2021 (CET)
- Verständlich ist es schon. Etwas befremdlich ist es trotzdem. Oder wieviele ogg.-Dateien gibt es, wo ein Wiener Namen wie "Königs Wusterhausen" oder "Oranienburg" spricht? -- Clemens 13:17, 20. Feb. 2021 (CET)
- Wir haben doch in Wien vor der Pandemie so schöne Mikrofone bekommen. Damit werden wir das alles mit der Zeit sicher auch selbst einsprechen und dann hört es sich richtig an. Liegt halt alles durch Corona ein bisserl auf Eis. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:11, 20. Feb. 2021 (CET)
- Für Berliner*innen hört sich das vielleicht eh richtig an. Da hilft dann ein Selbsteinsprechen auch nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:35, 20. Feb. 2021 (CET)
- Wir haben doch in Wien vor der Pandemie so schöne Mikrofone bekommen. Damit werden wir das alles mit der Zeit sicher auch selbst einsprechen und dann hört es sich richtig an. Liegt halt alles durch Corona ein bisserl auf Eis. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:11, 20. Feb. 2021 (CET)
ÖAMTC und ARBÖ; sowie BKS ÖTC
1. Bitte (bzw. als Anregung) die beiden genannten Artikel auf die Kurzform verschieben:
- Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club auf ÖAMTC
- Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs auf ARBÖ
Tatsächlich sind natürlich die Langformen die offiziellen Namen, in der Realität treten beide Clubs ausschließlich in der Kurzform auf und werden sie auch allgemein nur in der Kurzform benannt. Siehe auch analog zu ADAC mit der Langform Allgemeiner Deutscher Automobil-Club als WL auf die Kurzform.
Nebstbei: Für den einen der beiden Vorläuferclubs, den Österreichischen Automobil-Club (ÖAC; fehlt dzt. noch, müsste wohl eine WL auf vorgenanntes Lemma sein), existiert bereits ein Artikel und damit ein Lemma. Für den anderen der beiden Vorläuferclubs, den Österreichischen Touring-Club (ÖTC = BKS) gibt es derzeit weder Artikel, noch zumindest ein Lemma als Weiterleitung auf den ÖAMTC. Wenn wer beim Verschieben wäre, dann bitte gleich auch das vorgenannte Lemma Österreichischer Touring-Club als WL auf ÖAMTC anlegen.
2. Genau betrachtet könnte sowieso auch die BKS ÖTC aufgelöst werden,
- da man sowieso nie in der Kurzform ÖTC aufgetreten war, sondern Anfangs unter Ö. T. C., wie z.B. unter [3] in der Clubzeitung im Jahr 1900 zu sehen, ab erster Ausgabe 1901 [4] unter Oe. T.-C.;
- und da der Österreichische Touristenklub vergleichsweise zu seiner langen Bestandszeit von knapp 152 Jahren (zum dzt. Zeitpunkt) mit Gründung Mai 1869 nur bis Ende 1902 in der Schreibweise Oesterreichischer Touristen-Club aufgetreten ist, wie sich aus der zugehörigen Oesterreichischen Touristen-Zeitung, im Vergleich ergibt zwischen letzter Ausgabe 1902 und erster Ausgabe 1903. Ab Anfang 1903 trat man als Oesterreichischer Touristen-Klub (kurz: Oe. T.-K.; [5]) auf. Mit erster Ausgabe 1904 trat man mit angepasstem Titel Österreichische Touristen-Zeitung als Österreichischer Touristen-Klub (kurz: Ö. T.-K.) auf.
- Überdies: In der Schreibweise als Österreichischer Touristen-Club, dzt. als WL auf Österreichischer Touristenklub gesetzt, ist das sowieso auch ein falsches Lemma, da, sie zuvor, nur die zugehörige Schreibweise Oesterreichischer Touristen-Club gewesen ist.
Danke. --194.166.199.118 16:53, 22. Feb. 2021 (CET)
Österreicher ?
Kann sich bitte jemand diese Aktiväten anschauen. Man on a mission :-( - danke -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 22:07, 1. Mär. 2021 (CET)
- Lustiger Zeitgenosse. Da hat seiner Meinung nach jeweils irgendeine obskure Figur aus dem tschechischen Raum alles viel früher erfunden als die bekannten Erfinder. Und alle möglichen großen Geister waren Tschechen, auch wenn sie nur als Kleinkinder in Böhmen oder Mähren gelebt haben. Das ist aber nichts, was uns Österreichern fremd ist. Wir haben ja auch Namen wie Madersperger und Ressel (die "Erfinder" von Nähmaschine bzw. Schiffschraube, die in Wirklichkeit nur postum bekannt geworden sind, und jeweils einer von weiß-ich-wievielen waren). Und auch schon in der Habsburgermonarchie gab es das, dass irgendeine obskure Figur in de böhmischen oder österreichischen Provinz angeblich alles früher und besser gewusst hat. Dürfte für Nationen, die technologische und sonstige Entwicklungen nachholen mussten typisch sein. (bei den Sowjets gab es das teilweise auch, die halblegendären russischen "Erfinder" von allem möglichen). -- Clemens 22:37, 1. Mär. 2021 (CET) PS: Soweit ich das ohne Tschechischkenntnisse beurteilen kann, kommt er mit diesen Sachen auch auf cs: größtenteils nicht durch.
- Der Ansatz ist aber grundsätzlich nicht falsch, denn Gustav Mahler (1860-1911) hat mit dem heutigen Österreich sicher nichts zu tun. Eine Verlinkung nach Altösterreich wäre zielführender und je nach Person diverse Zusätze wie "mit böhmischen Wurzeln" usw. Als weiteres Beispiel nehme ich Ladislav František Čelakovský (1864-1916), ein böhmischer Botaniker. Sein tschechischer Artikel enthält in der Box rechts immerhin Verlinkungen auf das Kaisertum Österreich. --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) 17:57, 2. Mär. 2021 (CET)
- Nur dass Altösterreich kein unschuldiger Begriff ist, sondern (absichtlich) vage, in sich unschlüssig und ideologisch punziert. Der entsprechende Artikel führt diese Problematik ja auch aus. Man könnte Cisleithanien] verlinken, aber damit handelt man sich auch allerlei Probleme ein. Die eleganteste Lösung wäre in solchen Fällen wohl, die Nationalität gar nicht zu verlinken. (Ob „böhmisch“ bei Ladislav František Čelakovský der Weisheit letzter Schluss ist, darüber kann man auch lang philosophieren; die anderen Wikipedien bezeichnen ihn als Tschechen.) --emu (Diskussion) 18:24, 2. Mär. 2021 (CET)
- es gab zu dieser Zeit auch noch gar keine Nationalität. es gab da ja nur die Heimatrollen, die ja viel kleinräumiger waren. Aber es werden da ja oft oben der Lebensraum mit der Ethnie (auch oft gewollte) durcheinander geworfen. Drum wäre Cisleithanien sicherlich vom räumlichen her aus meiner Sicht das genaueste. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:40, 2. Mär. 2021 (CET)
- Nur dass Altösterreich kein unschuldiger Begriff ist, sondern (absichtlich) vage, in sich unschlüssig und ideologisch punziert. Der entsprechende Artikel führt diese Problematik ja auch aus. Man könnte Cisleithanien] verlinken, aber damit handelt man sich auch allerlei Probleme ein. Die eleganteste Lösung wäre in solchen Fällen wohl, die Nationalität gar nicht zu verlinken. (Ob „böhmisch“ bei Ladislav František Čelakovský der Weisheit letzter Schluss ist, darüber kann man auch lang philosophieren; die anderen Wikipedien bezeichnen ihn als Tschechen.) --emu (Diskussion) 18:24, 2. Mär. 2021 (CET)
- Der Ansatz ist aber grundsätzlich nicht falsch, denn Gustav Mahler (1860-1911) hat mit dem heutigen Österreich sicher nichts zu tun. Eine Verlinkung nach Altösterreich wäre zielführender und je nach Person diverse Zusätze wie "mit böhmischen Wurzeln" usw. Als weiteres Beispiel nehme ich Ladislav František Čelakovský (1864-1916), ein böhmischer Botaniker. Sein tschechischer Artikel enthält in der Box rechts immerhin Verlinkungen auf das Kaisertum Österreich. --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) 17:57, 2. Mär. 2021 (CET)
- Čelakovský war österreichisch-ungarischer Botaniker mit böhmischen Wurzeln - wäre eine mögliche Form. Bei Gustav Mahler würde dann eine Formulierung mit Sprache, Religion, Land und Reich stehen, also: Mahler war österreichisch-ungarischer Komponist und Angehöriger der deutschsprachigen Minderheit im Königreich Böhmen. (Die Religion lasse ich weg, weil es für ihn nicht bedeutend war.) Immerhin gab es damals schon den Begriff der Staatsbürgerschaft, aber er war rechtlich deutlich schwächer ausgeprägt. --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2021 (CET)
- „österreichisch-ungarisch“ ist auch eine sehr ungünstige Formulierung. Eine „österreichisch-ungarische“ Staatsangehörigkeit gab es nie (sondern nach dem Ausgleich zwei getrennte Staatsangehörigkeiten, deren Rechtsgrundlage und Grundverständnis sehr verschieden waren); das könnte man ja noch irgendwie verschmerzen, aber dieses Adjektiv ist wohl auch „gefühlsmäßig“ nur für wenige Personen passend (am ehesten vielleicht noch für manche Militärs und nicht einmal das). Das mit der „deutschsprachigen Minderheit im Königreich Böhmen“ ist auch so eine Sache: Natürlich waren die Deutschsprachigen in Böhmen von den Zahlen in der Minderheit, aber der Begriff vermittelt dem unkundigen Leser einen falschen Eindruck und der kundige Leser hat davon auch nichts. --emu (Diskussion) 19:27, 2. Mär. 2021 (CET)
- Weitere Vorschläge: "Mahler war österreichisch-ungarischer Komponist aus der deutschsprachigen Bevölkerung im Königreich Böhmen." oder "Mahler war Komponist der Habsburgermonarchie mit Wurzeln in die deutschsprachige Bevölkerung des Königreichs Böhmen." --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lieblingsschwiegersohn (Diskussion | Beiträge) 19:37, 2. Mär. 2021 (CET))
- „österreichisch-ungarisch“ ist auch eine sehr ungünstige Formulierung. Eine „österreichisch-ungarische“ Staatsangehörigkeit gab es nie (sondern nach dem Ausgleich zwei getrennte Staatsangehörigkeiten, deren Rechtsgrundlage und Grundverständnis sehr verschieden waren); das könnte man ja noch irgendwie verschmerzen, aber dieses Adjektiv ist wohl auch „gefühlsmäßig“ nur für wenige Personen passend (am ehesten vielleicht noch für manche Militärs und nicht einmal das). Das mit der „deutschsprachigen Minderheit im Königreich Böhmen“ ist auch so eine Sache: Natürlich waren die Deutschsprachigen in Böhmen von den Zahlen in der Minderheit, aber der Begriff vermittelt dem unkundigen Leser einen falschen Eindruck und der kundige Leser hat davon auch nichts. --emu (Diskussion) 19:27, 2. Mär. 2021 (CET)
- Čelakovský war österreichisch-ungarischer Botaniker mit böhmischen Wurzeln - wäre eine mögliche Form. Bei Gustav Mahler würde dann eine Formulierung mit Sprache, Religion, Land und Reich stehen, also: Mahler war österreichisch-ungarischer Komponist und Angehöriger der deutschsprachigen Minderheit im Königreich Böhmen. (Die Religion lasse ich weg, weil es für ihn nicht bedeutend war.) Immerhin gab es damals schon den Begriff der Staatsbürgerschaft, aber er war rechtlich deutlich schwächer ausgeprägt. --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2021 (CET)
- Na wenn ihr meint. Mich erinnert das an die geistreichen Diskussionen um Mozarts Nationalität (wie gesagt: solchen Westentaschenpatriotismus können wir Österreicher auch). Und wie auch immer man die Nationalität von Mahler, Senefelder oder Freud einschätzt: sie als Tschechen einzugemeinden hat zumindestens etwas schrulliges. -- Clemens 19:01, 2. Mär. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte man lose in unbedeutende und bedeutende Personen unterscheiden. Bedeutende Menschen waren meist Weltbürger und konnten mit nationalen Einengungen weniger anfangen. Vielleicht trifft "Mahler war österreichisch-ungarischer Komponist und Angehöriger der deutschsprachigen Minderheit im Königreich Böhmen" seine Situation besser als "Mahler war österreichischer Komponist". --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) 19:20, 2. Mär. 2021 (CET)
- Siehe oben. Was an Mahler war „österreichisch-ungarisch“? Seine Staatsbürgerschaft nicht – gibt es irgendwelche Hinweise auf sein Selbstverständnis in diese Richtung? Inwiefern ist relevant, dass die Deutschsprachigen in Böhmen insgesamt in der Minderheit waren, wenn Mahler in Iglau aufgewachsen ist? Das ist ja noch unpräziser als das zugegebenermaßen nicht ganz unproblematische „österreichisch“. --emu (Diskussion) 19:35, 2. Mär. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte man lose in unbedeutende und bedeutende Personen unterscheiden. Bedeutende Menschen waren meist Weltbürger und konnten mit nationalen Einengungen weniger anfangen. Vielleicht trifft "Mahler war österreichisch-ungarischer Komponist und Angehöriger der deutschsprachigen Minderheit im Königreich Böhmen" seine Situation besser als "Mahler war österreichischer Komponist". --Lieblingsschwiegersohn (Diskussion) 19:20, 2. Mär. 2021 (CET)
Fotos aktualisieren
Vielleicht sollte man den nächsten Fotowettberwerb zu WikiDaheim bzw. WLM unter das Motto Bitte akualisier mich stellen. Ich finde in letzter Zeit immer wieder Objekte oder Plätze in Österreich - sowohl allgemeine, etwa Ortszentren, Straßenzüge, Einzelgebäude, Ortsansichten, als auch denkmalgeschützte - wo das "aktuellste" Foto vier, sieben, zehn, zwölf Jahre alt ist und wo ich weiß, dass sich seither etwas verändert hat durch Umbau, Renovierung etc. Da wäre es höschte Zeit, neue Fotos anzufertigen (beovr womöglich schon die nächste Veränderung ansteht und damit eine Phase in der Entwicklung eines Ortes oder Objektes gar nicht abgebildet ist). --TheRunnerUp 18:54, 15. Mär. 2021 (CET)
Ort "Maltzen" bei Salzburg
In einer (englischsprachigen) Quelle wird als Geburtsort des Malers Joseph Kranzinger „Maltzen, near Salzburg“ genannt. Einen so benannten Ort scheint es aber nicht zu geben. Irgendwelche Ideen, was damit gemeint sein könnte? → Diskussion:Joseph Kranzinger. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:23, 24. Mär. 2021 (CET)
- Ich würde sagen, Geburtsort mit genau dieser Information auskommentieren. Da kann man nur raten, und raten ist kein enzyklopädisches Vorgehen. Wahrscheinlich ist der Ort von einem handschriftlichen Vermerk abgeschrieben, und wenn Handschriften schwer leserlich sind, können die wunderlichsten Sachen herauskommen. Aber dass das Bild nicht von Liotard ist, überrascht mich. So habe ich das bei meiner Akkreditierung für Schönbrunn noch gelernt. -- Clemens 23:55, 24. Mär. 2021 (CET)
- Könnte es sich um einen Schreibfehler für Mattsee handeln? Im Franziszeischen Kataster gab es damals (ca. 1820–1830) laut genteam.at einige Kranzingers in Mattsee, und es gibt immer noch einige dort. Müsste mal in den Pfarrmatriken nachsehen. --Kuhni74 (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2021 (CET)
- Habe im Taufbuch Bd.1, S. 56 nachgeblättert, da gäbe es einen Joseph Khränzinger (sic!), geb. 14. Februar 1731. (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 25. Mär. 2021 (CET))
- Wow, ich bin jetzt schon ein bisschen stolz auf mich! Der gefundene ist der Richtige! Siehe Intelligenzblatt von Salzburg, 27.04.1805, S.6. --Kuhni74 (Diskussion) 10:39, 25. Mär. 2021 (CET)
- Sehr beeindruckend, herzlichen Glückwunsch! --emu (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2021 (CET)
- Merci! Habe bereits ein Mail an Schloss Schönbrunn, Kunsthistorisches Museum Wien, Museum für Angewandte Kunst Wien sowie Gemeinde und Pfarre Mattsee geschrieben. --Kuhni74 (Diskussion) 12:59, 25. Mär. 2021 (CET)
- Sehr beeindruckend, herzlichen Glückwunsch! --emu (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2021 (CET)
- Wow, ich bin jetzt schon ein bisschen stolz auf mich! Der gefundene ist der Richtige! Siehe Intelligenzblatt von Salzburg, 27.04.1805, S.6. --Kuhni74 (Diskussion) 10:39, 25. Mär. 2021 (CET)
- Habe im Taufbuch Bd.1, S. 56 nachgeblättert, da gäbe es einen Joseph Khränzinger (sic!), geb. 14. Februar 1731. (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 25. Mär. 2021 (CET))
- Könnte es sich um einen Schreibfehler für Mattsee handeln? Im Franziszeischen Kataster gab es damals (ca. 1820–1830) laut genteam.at einige Kranzingers in Mattsee, und es gibt immer noch einige dort. Müsste mal in den Pfarrmatriken nachsehen. --Kuhni74 (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2021 (CET)
Grazer Linien
Unter [6] gibt es eine Handvoll unkategorisierte Bilder der Grazer Linien. Mag sich jemand mit Grazkenntnissen der Örtlichkeiten und des rollenden Materials in Sinne einer ausreichenden Kategorisierung annehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2021 (CEST)
- hab jetzt die Bilder zumindest grob nach Cityrunner/Variobahn/Stadler/Bombardier/Busse einsortiert, es müsste jetzt jedes Bild eine Category haben. Die Feinsortierung der Hunderten GVB-Bilder schaff ich freilich jetzt nicht. Cat-a-lot sei aber jedenfalls dank!--Josef Moser (Diskussion) 12:37, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe mal begonnen zu georeferenzieren und nach Grazer Straßennamen bzw. Stadtbezirken zu kategoriesieren (tbc :-) --TheRunnerUp 09:06, 20. Jun. 2021 (CEST)
- So, alle durch, die Josef Moser am 19. Juni kategorisiert hat (mit Dank an @Tokfo:, der auch einige Kat. eingetragen hat). --TheRunnerUp 17:28, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, dann schließe ich da. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:24, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Passt. Ich lasse zwei Bilder noch verschieben, weil dort die Location im Dateinamen komplett daneben ist. --TheRunnerUp 22:07, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, dann schließe ich da. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:24, 26. Jun. 2021 (CEST)
- So, alle durch, die Josef Moser am 19. Juni kategorisiert hat (mit Dank an @Tokfo:, der auch einige Kat. eingetragen hat). --TheRunnerUp 17:28, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe mal begonnen zu georeferenzieren und nach Grazer Straßennamen bzw. Stadtbezirken zu kategoriesieren (tbc :-) --TheRunnerUp 09:06, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:24, 26. Jun. 2021 (CEST)
Oststeirer sind gefragt: Hartl
Es gibt noch Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) und das ist da nicht aufgeführt. Sollte das das selbe wie der vorletzte Rotlink Hartl bei Fürstenfeld sein? --Wurgl (Diskussion) 21:07, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Offenbar. Das eine ist die Ortschaft, das andere die Katastralgemeinde, in der neben zahlreichen Wiesen und Äckern auch die Ortschaft liegt. Allerdings ist der Name der KG falsch, die heißt (laut BEV) nur Hartl. In der Navi-Leiste "Gemeindegliederung von Fürstenfeld" siehst Du alle Hartls, die alle mehr oder weniger ident sind: KG, Ortschaft, Dorf. Hingegen ist mM die Aussage im verlinkten Artikel: Hartl ist der südwestlichste Stadtteil der Stadt Fürstenfeld falsch, denn Hartl gehört zwar zur Stadtgemeinde Fürstenfled, aber nicht zur Stadt Fürstenfeld (sondern zu Übersbach). Aber über diese Unterscheidungen gibt es an anderer Stelle schon genügend Dikussionsmaterial ... --TheRunnerUp 22:13, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, okay. Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) gehört jedenfalls in die BKS. Das steht mal fest. Die Frage ist ob zusätzlich oder soll der Rotlink Hartl bei Fürstenfeld ersetzt werden. --Wurgl (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Aus dieser Diskussion halte ich mich raus. --TheRunnerUp 07:51, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Alles verschieben nach Hartl bei Fürstenfeld, denn Ortschaften haben Vorrang und Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) als Weiterleitung darauf belassen. Es ist das selbe Gebilde in einer anderen Schreibweise und es ist kein Stadtteil. Den Artikel habe ich angepasst und die Zeile in der BKS: "Hartl bei Fürstenfeld, Katastralgemeinde von Fürstenfeld" stellt das Ganze (leider stark) verkürzt dar. --Spitober (Diskussion) 10:42, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Aus dieser Diskussion halte ich mich raus. --TheRunnerUp 07:51, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe in der Überschrift zuerst "Ostereier" gelesen. Ich hoffe, ich muss nicht nachweisen, dass ich kein bemaltes Ei bin? Ich würde auch verschieben, wenn es einen individuellen Namen für etwas gibt, sollte er Vorzug vor dem Klammerlemma haben. In die BKS gehören beide Einträge: Hartl bei Fürstenfeld als Ortschaft und Hartl als KG, aber letzteres besser ohne Link und mit Verweis auf den Ortsartikel (zwar ist das nicht dasselbe, aber da es über KGs im Allgemeinen nicht viel zu schreiben gibt, werden sie in den Ortsartikeln mitbehandelt, sofern es einen gleich- oder zumindest ähnlichnamigen Ort gibt, der in ihr liegt). -- Clemens 11:11, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, okay. Hartl (Gemeinde Fürstenfeld) gehört jedenfalls in die BKS. Das steht mal fest. Die Frage ist ob zusätzlich oder soll der Rotlink Hartl bei Fürstenfeld ersetzt werden. --Wurgl (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2021 (CEST)
Bezüglich "Dekanate" der Diözese Graz Seckau
Hallo, ich arbeite gerade an einigen Seiten im Zusammenhang mit der Diözese Graz Seckau. Die Diözese hat durch ihre Strukturreform alle Dekanate aufgelöst und durch "Regionen" und "Seelsorgeräume" ersetzt. So habe ich begonnen eine "Liste der Regionen und Seelsorgeräume der Diözese Graz-Seckau" zu erstellen, in der die einzelnen Organisationsformen aufgelistet sind. Weiters habe ich begonnen einzelne "Seelsorgeräume" (z.B. Seelsorgeraum Mariazell, Seelsorgeraum Murau) zu erstellen, in ähnlicher Weise wie die ehemaligen Dekanate. Der gute Kollege @Munf hat mich darauf hingewiesen, dass es hier einer Absprache bedarf, da einige Artikel geändert werden müssten, von Dekanaten hin zu Regionen und Seelsorgeräumen. Ich sehe hier eindutigen Bearbeitungsbedarf, da die Listen, wie sie derzeit dargestellt sind, einfach nicht mehr gelten. Würde mich sehr über euere Hilfe freuen! Grüße! Launus (Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Ich antworte dir einfach hier, statt auf deiner Diskussionsseite. Die Artikel sind wichtig und es ist auch wichtig, dass die strukturelle Änderung auch Eingang in die WP findet. Da wir in diesem Bereich alleine in der Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau derzeit 300 Artikel haben, außerdem noch viele Artikel zu anderen Kirchen in der Steiermark wäre es wichtig, dass wir strukturiert die Umstellung von Dekanate auf Seelsorgeräume in die einzelnen Artikel einarbeiten. Für mich persönlich stellen sich zwei Fragen:
- Sollen die Dekanate weiterhin in den Kirchenartikeln enthalten sein - wenn ja, müssen die Links in den Kirchenartikeln auf die verschobenen Dekanatsartikel umgebogen werden.
- Die neuen Regionsartikel müssen sukzessive in die einzelnen Artikel eingebaut werden, ich bin mir jedoch nicht sicher, ob Seelsorgeraum-Artikel sinnvoll sind, das ist ja eig nur ein Ersatz zu den Pfarrverbänden und die sind nur hin und wieder in den Artikeln gelistet worden. Ich finde, dass wir Artikel zu den Regionen (vergleichbar mit den ehem. Dekanaten) als Liste haben sollten, nicht jedoch einzelne Artikel zu den Seelsorgeräumen. Das wäre zu viel Wartungsaufwand auf Dauer. Aus meiner Sicht spricht aber nichts gegen eine Erwähnung in der Einleitung der Kirchenartikel. --Munf (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Antwort Munf.
- * Ich würde die Dekanate aus den Kirchenartikeln streichen und nur noch auf die Regionen-Seite verweisen (Liste der Regionen und Seelsorgeräume der Diözese Graz-Seckau).
- * Ich würde immer nur den Regions-Bezug in die Artikel einbauen, fände es aber schon auch wichtig die Seelsorgeräume als eigene Seiten dargestellt zu haben, da diese quasi auf den alten Dekanaten beruhen und die Nachfolger der Dekanate sind. Würde man nur die Regionen mit den Kirchen als Liste darstellen, hätte man eine riesige Tabelle mit Text und Bildern, da fände ich extra Verlinkungen zu den Seelsorgeräumen besser. Ich habe ja schon begonnen solche Seiten zu erstellen. (Vgl. Seelsorgeraum Judenburg, Seelsorgeraum Knittelfeld). Werde jetzt bis zur Entscheidung abwarten und keine weiteren Seiten erstellen. Danke und Grüße Launus (Diskussion) 19:56, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Also die Regionen entsprechen ungefähr einem Dekanat, die Seelsorgeräume funktional und auch von der Größe her einem Pfarrverband - ist aus meiner Sicht nur eine Frage der Benennung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir acht Regionsartikel haben, in diesen sind die Pfarrkirchen nach Seelsorgeräumen aufgeteilt. Das wäre übrsichtlicher. Die Seelsorgeräume kann man, wie bisher unverlinkt (siehe zB Pfarrkirche Altaussee) in die jeweiligen Artikel einfügen. --Munf (Diskussion) 20:27, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Das mit den Regionsartikel kann ich mir auch gut vorstellen. Habe einmal eine Beispiel-Seite erstellt, meinst du es ungefähr so? Was machen wir mit den Seiten der ehemaligen Dekanate? Die werden gelöscht oder?Launus (Diskussion) 21:43, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, die Beispielseite sieht sehr gut aus. Zu den Dekanaten: Relevanz vergeht nicht, in irgendeiner Form sollten wir sie zumindest behalten. --Munf (Diskussion) 21:53, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Habe jetzt mal die einzelnen von mir erstellen Seelsorgeraum-Seiten löschen lassen. Habe die Regionen-Seiten zunächst einmal auf meiner Benutzerseite erstellt und zwei schon veröffentlicht (Region Obersteiermark Ost, Region Obersteiermark West). Habe beide auch auf der Übersichtsseite (Liste) verlinkt. Hoffe das passt so. Grüße Launus (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, die Beispielseite sieht sehr gut aus. Zu den Dekanaten: Relevanz vergeht nicht, in irgendeiner Form sollten wir sie zumindest behalten. --Munf (Diskussion) 21:53, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Das mit den Regionsartikel kann ich mir auch gut vorstellen. Habe einmal eine Beispiel-Seite erstellt, meinst du es ungefähr so? Was machen wir mit den Seiten der ehemaligen Dekanate? Die werden gelöscht oder?Launus (Diskussion) 21:43, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Also die Regionen entsprechen ungefähr einem Dekanat, die Seelsorgeräume funktional und auch von der Größe her einem Pfarrverband - ist aus meiner Sicht nur eine Frage der Benennung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir acht Regionsartikel haben, in diesen sind die Pfarrkirchen nach Seelsorgeräumen aufgeteilt. Das wäre übrsichtlicher. Die Seelsorgeräume kann man, wie bisher unverlinkt (siehe zB Pfarrkirche Altaussee) in die jeweiligen Artikel einfügen. --Munf (Diskussion) 20:27, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Antwort Munf.
Vor Tagen habe ich bemerkt, ich habe vier Pfarrkirchen als Gebäudeartikel begonnen, dass das Dekanat Birkfeld wohl deckungsgleich mit dem Seelsorgeraum Oberes Feistritztal ist. Andere Dekanate sich wohl anders betroffen. Die Listen der Pfarren der ehemaligen Dekanate sollen bleiben. --Anton-kurt (Diskussion) 21:58, 6. Apr. 2021 (CEST)
- +1, alte Dekanate bitte nicht löschen. Die sind im Sprachgebrauch der Bevölkerung tief verankert, während „Seelsorgeraum“ eine recht kopfige Neubenennung ist (deren Grund sich einem normalen Christgläubigen schwer erschließt, und mit „Region“ fängt man im Zusammenhang mit katholischer Kirche erst recht nichts an). Die (Pfarrkirchen-)Listen könnte man (wenn sie deckungsgleich sind) vielleicht von den Dekanaten in die Seelsorgeräume übernehmen, um das nicht doppelt zu haben.--Josef Moser (Diskussion) 22:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Keine Sorge, wird nicht gelöscht, nur sollten wir sie irgendwie als "ehem." Kennzeichnen. Die Pfarrkirchenlisten habe ich zum Teil ja schon übernommen von den alten Dekanatsseiten. Da erspart man sich viel Arbeit. Ich denke es wäre gut wenn wir es so machen, wie es Munf oben vorgeschlagen hat. (siehe Beispiel-Seite). Kleiner Fun-Fact: früher gabs auch noch Kreisdekanate, die ungefähr in gleicher Weise den heutigen Seelsorgeräumen entsprachen. Auch diese sind vor allem den älteren Generationen noch im Gedächtnis. :-) Launus (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Hmm. „ehemaliges“ Dekanat würde nahelegen, dass es aktuelle auch gibt. Wir bezeichnen ja auch nicht einen Kaiser als „ehem. Kaiser“, nur weil es heute keinen mehr gibt. Ich würde „Dekanat [Name]“ lassen und im Text darauf hinweisen, dass das eine frühere Organisationseinheit der kath. Kirche war. Und die ganz alten Generationen erinnern sich übrigens noch an die Archidiakonate, und die Rechtshistoriker auch. Aber die Aufgabe, zu jeder (damalsch schon vorhandenen ...) Pfarre noch dazuzuschreiben, zu welchem Archidiakonat sie gehörte, das machen wir, wenn wir mit den Dekanaten fertig sind. Vielleicht. --Josef Moser (Diskussion) 22:28, 6. Apr. 2021 (CEST):-)
- Was wird denn eigentlich dann aus den Dechanten? ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 22:31, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Dechant ist vorbei. Wohl neu mit Bereichsleiter, Seelsorgeraumleiter. Oder einfach nur Pfarrer. Warum nicht? Oder? --Anton-kurt (Diskussion) 22:39, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Was wird denn eigentlich dann aus den Dechanten? ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 22:31, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Hmm. „ehemaliges“ Dekanat würde nahelegen, dass es aktuelle auch gibt. Wir bezeichnen ja auch nicht einen Kaiser als „ehem. Kaiser“, nur weil es heute keinen mehr gibt. Ich würde „Dekanat [Name]“ lassen und im Text darauf hinweisen, dass das eine frühere Organisationseinheit der kath. Kirche war. Und die ganz alten Generationen erinnern sich übrigens noch an die Archidiakonate, und die Rechtshistoriker auch. Aber die Aufgabe, zu jeder (damalsch schon vorhandenen ...) Pfarre noch dazuzuschreiben, zu welchem Archidiakonat sie gehörte, das machen wir, wenn wir mit den Dekanaten fertig sind. Vielleicht. --Josef Moser (Diskussion) 22:28, 6. Apr. 2021 (CEST):-)
- Keine Sorge, wird nicht gelöscht, nur sollten wir sie irgendwie als "ehem." Kennzeichnen. Die Pfarrkirchenlisten habe ich zum Teil ja schon übernommen von den alten Dekanatsseiten. Da erspart man sich viel Arbeit. Ich denke es wäre gut wenn wir es so machen, wie es Munf oben vorgeschlagen hat. (siehe Beispiel-Seite). Kleiner Fun-Fact: früher gabs auch noch Kreisdekanate, die ungefähr in gleicher Weise den heutigen Seelsorgeräumen entsprachen. Auch diese sind vor allem den älteren Generationen noch im Gedächtnis. :-) Launus (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2021 (CEST)
Dechanten gibt es so nicht mehr. Die Regionen werden im Team geleitet, ein Priester muss natürlich laut Kirchenrecht die Letztverantwortung haben. Der wird „Regionalkoordinator“ genannt, wenn ich mich nicht irre. Quasi Dechant. Launus (Diskussion) 22:45, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Und Pfarrer spielt's hier auch nicht: weil ein „echter Pfarrer“ ist praktisch unabsetzbar und unversetzbar. Um das zu umgehen, hilft man sich mit Pfarrmoderatoren, Pfarradministratoren, Pfarrkuraten usw.--Josef Moser (Diskussion) 23:17, 6. Apr. 2021 (CEST)
Bilder von gefährdeten und möglicherweise denkmalwürdigen Objekten in Graz und Umgebung
Als Hinweis für Interessierte: Ich habe auf der Dikussionsseite des WikiProjekt Österreichische Denkmallisten einen Beitrag über gefährdete Bauobjekte in Graz und Graz-Umgebung geschrieben zu denen wir noch keine Bilder haben. Diese Objekte stehen zwar nicht unter Denkmalschutz, dieser wird teilweise gerade geprüft, haben aber auf jeden Fall eine Geschichte zu erzählen und sind im Moment durch Bauprojekte gefährdet. Eine Unterschutzstellung könnte also bereits zu spät erfolgen. Vielleicht finden sich ja ein paar Freiwillige die bereit wären diese Objekte mit Bildern zu dokumentieren bevor sie für immer verschwinden. --Liuthalas (Diskussion) 19:26, 20. Apr. 2021 (CEST)
regio-wiki
Gibt es eine sozial verträgliche Festlegung, wie mit Verlinkungen aus dem ANR nach Regio-wiki umzugehen ist? (weblinksuche alle Namensräume) Ich lösche solche Verlinkungen wg. WP:WEB, vielleicht habe ich was übersehen? Oberregionist @Karl Gruber:, ein Beispiel etwa Bauwerke in Perg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:49, 24. Mai 2021 (CEST)
- Aktuell wird großteil das RAT sowohl als EN als auch WEB anerkannt oder geduldet ;-) - da es als geschlossenes Wiki als redaktionell ähnlich wie das Salzburgwiki gesehen wird. Technisch kann das Regiowiki mit einem Interwiki aus allen Wikimediawikis (nicht nur de-WP) [[:regiowiki|Hauptseite]] verlinkt werden. lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 17:21, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke. dachte ich mirs doch. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:02, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke auch für den Hinweis siehe Benutzer_Diskussion:TREM-RRRR#regiowiki--lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:53, 24. Mai 2021 (CEST)
- Bitte. Der Schreibstil dieses Benutzers spürt sich so an wie sein Benutzername. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:00, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke auch für den Hinweis siehe Benutzer_Diskussion:TREM-RRRR#regiowiki--lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:53, 24. Mai 2021 (CEST)
- danke. dachte ich mirs doch. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:02, 24. Mai 2021 (CEST)
Denkmalschutz = Sehenswürdigkeit?
Anlässlich dieser Inhalte: Aigelsbach#Sehenswürdigkeiten frage ich mich schon, ob ich wegen eines unterirdischen Rohrs Aigelsbach für als eine Reise wert empfehlen möchte. Auch @Rüttelsand:. Was sind Sehenswürdigkeiten und was ist POV in dem Zusammenhang. Was ist stumpfsinniger Automatismus, wenn etwas denkmalgeschützt ist, dann ist es auch sehenswert? Extrem etwa alles was als Fundhoffnungsgebiet im Acker vermutet wird. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Ein Düker ist besonders für das technisch interessierte Publikum von Bedeutung. Auch wenn man "nichts" sieht, so sind doch die Ein- und Auslaufkammer sowie die Ausdehnung gut erkennbar. Der Begriff "Sehenswürdigkeiten" scheint mir eine fixe Rubrik im Artikelaufbau zu sein, aber man kann das sicher auch umbenennen. Eine nicht ergrabener Fundhorizont in einer Flur ist natürlich nicht vorrangig von Interesse aber es geht hier beispielsweise auch um die Position zu anderen Gegebenheiten, etwa zur Wasserstelle, zum Verkehrsnetz usw. - man sollte dem Leser überlassen, eine Auswahl zu treffen und nicht bereits vorher wegfiltern. --Rüttelsand (Diskussion) 11:33, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Zusätzlich gibt es ja noch die Redundanz mit den Denkmallisten. BTW ist der Düker gar nicht geschützt, sondern nur das Einlauf- und Auslaufbauwerk. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden. Bei Aigelsbach könnte man einen Abschnitt "Besonderheiten" generieren, falls die Einträge zuwenig sehenswürdig erscheinen. --Rüttelsand (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Der Ort ist eh über die Gemeinde mit der Denkmalliste verbunden. Und nein, es geht nicht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden (=Relevanz zu schaffen), es geht darum die Sehenswürdigkeiten zu beschreiben. Das Konkrete in Aigelsbach war nur ein Beispiel. Mir geht es um die allgemeinere Frage, was listen wir unter Sehenswürdigkeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Nachdem der Begriff "Sehenswürdigkeit" nicht geregelt ist, soll dort alles hin, was für eine Interessentengruppe von Bedeutung sein kann oder was man Bekannten über den Ort erzählen würde. Das schließt auch Dinge ein, die man nicht unmittelbar "sehen" kann. Ein Denkmal verweist ja auch nicht auf sich selbst sondern weist auf etwas hin, etwa auf eine Schlacht oder eine Person. Es geht darum, etwas (historisch, kulturell, technisch ...) Bemerkenswertes, das über das übliche Maß hinausgehend fassbar ist ("relevant"), hervorzuheben, sei es durch einen Eintrag oder durch Verlinkung auf eine bestehende Liste. Wenn etwas nicht durch "Vorläufige Unterschutzstellung kraft gesetzlicher Vermutung" (§2 DSchG) unter Schutz gestellt wird, sondern aktiv vom Bundesdenkmalamt per Bescheid, dann sollte sich die Diskussion hier erübrigen, denn Derartiges sollte immer gelistet/beschrieben sein. (Der Aigelsbachdüker wurde bescheidmäßig unter Schutz gestellt.) Vieles mittels §2 DSchG Geschütztes, das sind Bildstöcke, Gemeindeämter, Schulgebäude usw. gelangt ohnehin kaum als Sehenswürdigkeit in einen Ortsartikel. --Rüttelsand (Diskussion) 14:01, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Der Ort ist eh über die Gemeinde mit der Denkmalliste verbunden. Und nein, es geht nicht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden (=Relevanz zu schaffen), es geht darum die Sehenswürdigkeiten zu beschreiben. Das Konkrete in Aigelsbach war nur ein Beispiel. Mir geht es um die allgemeinere Frage, was listen wir unter Sehenswürdigkeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Es geht darum, Ortsartikel und Denkmallisten zu verbinden. Bei Aigelsbach könnte man einen Abschnitt "Besonderheiten" generieren, falls die Einträge zuwenig sehenswürdig erscheinen. --Rüttelsand (Diskussion) 12:10, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Zusätzlich gibt es ja noch die Redundanz mit den Denkmallisten. BTW ist der Düker gar nicht geschützt, sondern nur das Einlauf- und Auslaufbauwerk. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Vielleicht hilft die Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich), die empfiehlt den entsprechenden Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" zu betiteln. --Funke (Diskussion) 15:14, 9. Jun. 2021 (CEST)
- ist zwar ein Nebengleis und klärt nicht, was Sehenswürdigkeiten sind. Die Formatvorlage hat den falschen Namen und ist für Gemeinden gedacht: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Ort_(Österreich)#Ort_oder_Gemeinde. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:21, 9. Jun. 2021 (CEST)
Umstellung der Denkmallisten ObjektID
bitte um Beachtung Benutzer:Herzi Bot Pinki. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2021 (CEST)
- @Herzi Pinki: Ich kenn mich leider mit den ganzen Datenbanken, Wikidata und Vorlagen zu wenig aus, ich hab ein bissl reingeschmökert, aber es sprengt meine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten... Wenn ich dann und wann zufällig ein mir subjektiv interessantes WP-Lemma oder ein OSM-Objekt gesehen habe, wo der Denkmalschutz nicht erwähnt war, hab ich ihn bisher immer wieder eingepflegt. Nun steh ich ein bissl auf der Leitung - sollen nun vorrangig die BDA-Nummern oder die Objekt-IDs angegeben werden? In OSM sollte man bei ref:at:bda wohl die BDA-Nummer eingeben, oder? Bisher war die oft in WP gar nicht erwähnt, sondern nur die Objekt-ID, und letztere hat so auch den Weg in OSM gefunden. Wie soll man weiter vorgehen? Komplett stopp bis alles andernorts umgestellt wird und dann wird sich jemand (?) mit einem bot oder sonstwie halbautomatischc (ich kenn mich ja zuwenig aus) auch die OSM vornehmen? Ich will weder wem reinpfuschen noch Arbeit umsonst oder falsche Arbeit leisten... Vielen Dank! --Kuhni74 (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2021 (CEST)
- @Kuhni74: OSM muss sich selbst drum kümmern, ich habe vor, denen eine Mail zu schicken. OSM kennt bereits die Wikidata-ID, mir ist nicht ganz klar, worum es dort geht. Wenn es nur um den Fakt des Denkmalschutzes geht, dann reicht die Existenz der HERIS-ID (BDA ID) am Wikidata-Objekt. Bitte nicht die neuen Nummern manuell auf OSM einpflegen, die Nummernkreise zwischen der alten Objekt-ID und der neuen HERIS-ID sind nicht disjunkt, sodass nach nach dem ersten Einsetzen einer solchen neuen ID eine Mischung von IDs zustandekommt, die nicht mehr zuordenbar ist. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass das OSM-Fußvolk das ID für ID manuell macht. Wenn du dich mit Skripts auf OSM-Seite auskennst, magst du das dort übernehmen? Hast du ein Beispiel? So wie ich das hier gefunden habe: [7], scheint es mir ok zu sein: heritage 2 (admin-level = Bundesland); heritage:operator bda; falsch ist: ref:at:bda 21986. und die Beschreibung unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:at:bda?uselang=de
- Die BDA-Nummern sind die komplett neuen Nummern, aber nicht mehr die Schlüssel. Sie werden aus Wikidata geholt und angezeigt, Schlüssel ist jedoch die Wikidata-ID. Ich bin gerade dabei, diese neuen Nummern einzupflegen als Vorbereitung auf die Migration auf den Denkmallistenstand 2021. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:30, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, gut dass ich gefragt habe. Ich kenn mich in OSM (wo ich erst seit letztem Herbst dabei bin) genauso dürftig aus wie in Wikidata etc. und hab keinen Plan von Skripts, JOSM oder ähnlichem. Und ich bin wohl einer der wenigen Irren des OSM-Fußvolkes, der das (eh nur zeitweise und im Anlassfall, nicht systematisch) gemacht hat... Also ich mach mal Stop bei diesen Sachen, weil, ja, dass jetzt bald so eine Mischung nicht zusammenpassender Nummern herumkugelt, hab ich durchaus befürchtet, das war auch der Anlass meiner Frage hier. Dass es auf OSM noch einen erheblichen Aufholbedarf gibt beim Einpflegen von wikidata und Denkmalschutz, ist mir nicht zuletzt auf dem Historic-Viewer aufgefallen, der zeigt manches an, manches nicht, ich konnte noch kein System erkennen, wer wann und warum Denkmalschutz und / oder wikidata eingepflegt hat. Ich fürchte überhaupt, dass auf OSM wesentlich unsystematischer gewerkt wird als hier, aber das ist ein eigenes Kapitel. --Kuhni74 (Diskussion) 14:51, 18. Jun. 2021 (CEST)
- ich habe mal was auf OSM geschrieben, vielleicht kannst du das besser propagieren: [8] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, super, ich versteh zwar fast nur Bahnhof, aber mal sehen, ob wer reagiert. Ich hab im OSM-Austria-Forum in einem bereits mit Denkmalschutz befassten Thread das Thema und Deinen Talk-Beitrag gerne verbreitet, aber ich glaub die Ö OSM-Szene ist relativ überschaubar... --Kuhni74 (Diskussion) 15:43, 18. Jun. 2021 (CEST)
- ich habe mal was auf OSM geschrieben, vielleicht kannst du das besser propagieren: [8] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:20, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank, gut dass ich gefragt habe. Ich kenn mich in OSM (wo ich erst seit letztem Herbst dabei bin) genauso dürftig aus wie in Wikidata etc. und hab keinen Plan von Skripts, JOSM oder ähnlichem. Und ich bin wohl einer der wenigen Irren des OSM-Fußvolkes, der das (eh nur zeitweise und im Anlassfall, nicht systematisch) gemacht hat... Also ich mach mal Stop bei diesen Sachen, weil, ja, dass jetzt bald so eine Mischung nicht zusammenpassender Nummern herumkugelt, hab ich durchaus befürchtet, das war auch der Anlass meiner Frage hier. Dass es auf OSM noch einen erheblichen Aufholbedarf gibt beim Einpflegen von wikidata und Denkmalschutz, ist mir nicht zuletzt auf dem Historic-Viewer aufgefallen, der zeigt manches an, manches nicht, ich konnte noch kein System erkennen, wer wann und warum Denkmalschutz und / oder wikidata eingepflegt hat. Ich fürchte überhaupt, dass auf OSM wesentlich unsystematischer gewerkt wird als hier, aber das ist ein eigenes Kapitel. --Kuhni74 (Diskussion) 14:51, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Meine Kenntnisse, wie man OSM bearbeitet sind bescheiden und obwohl ich einen Account mit ca. 20 Bearbeitungen dort habe (die größtenteils Kleinigkeiten undoder Pfusch sind), verstehe ich umgekehrt wieder nicht, worin jetzt die Abhängigkeiten zur Denkmal-ID bestehen. Aber grundätzlich sollen die Wikidata-Items zur Basis der Denkmallisten werden, was ja m.W. ohnehin besser oder zumindest genausogut unterstützt wird. -- Clemens 13:55, 19. Jun. 2021 (CEST)
- irgendjemand hat auf OSM begonnen, die alten IDs einzutragen. Etwa https://www.openstreetmap.org/way/159162650 --Herzi Pinki (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Und genau dort ist die Nummer des WD-Items auch drinnen, die ja das Entscheidende ist. Dass die alte BDA-ID auch noch reingeschrieben worden ist, fällt dann wohl unter "überflüssig aber eigentlich wurscht". -- Clemens 14:06, 19. Jun. 2021 (CEST)
- irgendjemand hat auf OSM begonnen, die alten IDs einzutragen. Etwa https://www.openstreetmap.org/way/159162650 --Herzi Pinki (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2021 (CEST)
Querverweise in Listen
Hi, ich schlage vor, und würde auch die Arbeit übernehmen, Querverweise in Listen über eine zentrale Vorlage zu machen und mehr Querverweise einzupflegen. Immerhin haben wir jetzt mit der Versorgung der WD-Id in den Tabellenzeilen eine einfache Möglichkeit, diverse IDs in Wikidata zu pflegen. Was ich mir als ersten Entwurf vorstelle, ist etwa folgendes (Verlinkungen und Mehrfachwerte fehlen noch):
Anzeige | Erläuterung |
---|---|
Wachauer Hof (Q28146548) Denkmalschutz und Gemeindebau, etwa in Bauwerkslisten von Architekten | |
Wachauer Hof (Q28146548) Anzeige in Listen, wo der DS-Primärschlüssel an anderer Stelle steht (hier die BDA-ID), also unsere Denkmallisten | |
Wachauer Hof (Q28146548) Anzeige in Listen, wo der DS-Primärschlüssel an anderer Stelle steht (hier die BDA-ID), also unsere Denkmallisten | |
Wachauer Hof (Q28146548) Anzeige in Listen, wo der Wiener-Wohnen-Primärschlüssel an anderer Stelle steht, also unsere Listen mit Gemeindebauten | |
Pfarrkirche Ischgl (Q38066547) denkmalgeschütztes Objekt im Tiroler Kunstkataster, etwa in Bauwerkslisten von Architekten | |
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und Friedhof mit Kriegerdenkmal (Q38105803) denkmalgeschütztes Objekt im Tiroler Kunstkataster mit mehreren Werten für TKK (noch nicht implementiert) | |
Innstraße 47 (Q92306874) nur Tiroler Kunstkataster, etwa in Bauwerkslisten von Architekten |
Betroffen wären momentan die IDs für Denkmäler, für Gemeindebauten in Wien und für den Tiroler Kunstkataster. Erweiterungen für Public Art, Naturdenkmäler etc. sind trivial.
Verlinkung erfolgt nach meiner Vorstellung:
- auf unsere Denkmallisteneinträge bei der BDA-ID
- auf die externen Beschreibungen bei Wiener Wohnen
- auf die externen Beschreibungen beim Tiroler Kunstkataster.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:40, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Sehr gute Idee (auch wenn die Gemeindebauten auf WD bei weitem noch nicht vollständig und andere Sachen (wie Naturdenkmäler) noch ganz rudimentär sind). Kurze Anmerkung: "BDA" ist wahrscheinlich die HERIS-Nummer und "Objekt-ID" die alte ID? Ich kann's mir ja denken, aber ob mit den Denkmal- (und sonstigen) Listen nicht vertraute Leser den Sinn dieser Abkürzungen auch ohne weiteres mitbekommen? -- Clemens 21:35, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, du vermutest richtig, die Objekt-ID eher temporär bis die Umstellung vollständig und Update auf die 2021 erfolgt ist. Beides hat einen Mouseover. Wiener Wohnen könnt ich (mein Bot) meinen Beitrag leisten, damit das vollständiger wird. Ich mag die Vortexte eher kurz und knackig, Wiener Wohnen ist mir schon zu lang. Ich halte BDA für viel klarer als unsere alte Objekt-ID, was alles sein kann. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2021 (CEST)
Status
Die Implementierung hierzuwiki ist erst mal in einem ersten Wurf fertig. Siehe
- {{Wikidata CrossRef Österreich}} als allgemeiner Container und
für die einzelnen Ids: - {{Wikidata BDA Id}}
- {{Wikidata Wiener Wohnen Id}}
- {{Wikidata TKK Id}}
siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten#Neue_Vorlage_/_Ersatzvorlage_zur_Markierung_von_ObjektIDs_(u.a.)_auf_Commons. Vorlagen habe ich noch nicht alle angepasst, sichtbar sind die Änderungen etwa in
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck/A–G (ein Bsp mit TKK)
- Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling (mit sporadischem Denkmalschutz und unterdrückter Wiener Wohnen Id)
- Jože Plečnik (mit Bauwerkslisten, man beachte die unterschiedliche Behandlung von österreichischen und nicht-österreichischen Bauten)
- Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt (mit sporadischem Denkmalschutz)
Feedback wie immer willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:14, 14. Jun. 2021 (CEST)
Falter und Furche
Wikimedia Österreich hat jetzt auch Online-Zugänge zu Falter und Furche: Wikipedia:Wikimedia Österreich/Bibliothek#Online-Zugänge zu österreichischen Zeitungen und Zeitschriften. Wenn wir für euch dort was zu artikelarbeiterischen Zwecken nachschauen sollen, bitte einfach melden. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 19:12, 11. Jun. 2021 (CEST)
Wikidata und Tiroler Kunstkataster
Ich reiß das mal hier an, da ich hier die meisten Mitleser*innen vermute und auf Wikidata keine österreichbezogene Diskussionsseite kenne. Ich rufe @Braveheart, Simon04: die sich viel mit dem Tiroler Kunstkataster beschäftigt haben.
Unter d:Wikidata:Database_reports/Constraint_violations/P4219 finden sich einige systematische (?) constraints, die mir bei meiner Umstellung auf zentrale IDs in Wikidata aufgefallen sind. Gibt es jemand, der sich systematisch da drum kümmert? Die folgenden Objekte beispielhaft.
- Doppelte Objekte (Bsp):
- Volksschule Grins (Q38144604) / Volksschule Grins (Q95994363) - Schule und Schulgebäude. Trennen wir jetzt Schulgebäude und Schule als Institution? Der TKK jedenfalls dürfte sich auf das Gebäude beziehen. Ich würde es nicht trennen und daher zusammenmischen. Ansonsten müssten wir einige andere Aufspaltungen vornehmen.
- Bronzestatue hl. Nikolaus (Q105620708) / Bronzestatue hl. Nikolaus (Q38150854) - habe ich zusammengelegt
- das leidige Brückenthema: Brücke Pflegerbach (Q38111861) / Brücke Pflegerbach (Q38176936) u.v.a.m. ich kümmere mich um die Brücken, braucht mE 2 BDA Modellierungsartefakt (Q105644486) und einen übergeordneten Container für die wirkliche Brücke (der gehört dann die TKK id).
- es geht um zwei Dinge: Liegen systematische Probleme vor? Wie lassen sich doppelte Objekte verhindern (bei doppeltem Eintrag der TKK-ID kommt sofort eine Warnung).
- Objekte, die sich nicht im TKK finden haben lassen, sind mit P4219 = Kein Wert versehen. Dies führt zu Verletzungen gegen die Formatierungsangabe. Eine übliche Variante für fehlende Werte ist sie nicht einzutragen. Hier wurde ein anderer Weg gewählt, offensichtlich um einen Marker zu setzen, der Mehrfacharbeit sparen helfen soll. Der vermutlich auch dazu führt, dass bei einem Hinzufügen der Objekte im TKK das auf unserer Seite niemand mitbekommt. Ich habe es nicht zusammengebracht, bei der Formatbeschränkung in P4219 alternativ kein Wert zuzulassen. Vielleicht hat jemand von euch da mehr Wissen / Hartnäckigkeit.
- die Ebenmooskapelle (Q96312600) ist im TKK falsch verortet und hat daher wohl zu Recht keine Koordinaten in Wikidata. Gibt es jemanden, der solche Fälle an den TKK rückmeldet, die sind in der Regel sehr hilfsbereit und schnell beim Fehlerausbessern. Mail an Karl Wiesauer (lt. TKK Datenblättern).
- dann gibt es 43 Objekte ohne Koordinaten, wäre fein, wenn die vor Start von WikiDaheim tw. ergänzt werden könnten. Die ersten paar habe ich mir angeschaut und bin aus Tiris jedoch nicht schlau geworden.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:28, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @Herzi Pinki: österreichbezogene Diskussionsseiten auf Wikidata sind beispielsweise d:Wikidata:WikiProject Austria / d:Wikidata talk:WikiProject Austria, Mitglieder mit {{Ping project|Austria}} erreichbar (z.B bei Anlage neuer Properties bzw. Anträge für neue Properties - d:Template:Austria properties). --M2k~dewiki (Diskussion) 18:13, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Duplikate von TKK-Einträgen sollten eigentlich nicht vorkommen - vor dem manuellen Anlegen eines TKK-Objekts prüf ich via eines Checks (Beispiel), ob die ID bereits auf Wikidata verwendet wird. Die "kein Wert"-Werte könnte Simon glaube ich erklären, denke ein Fehlen der TKK-ID würde auch genug Aussage sein. Kann mir die fehlenden Objekte mal ansehen und ggf. anhand meiner Excel-Notizen ergänzen. LG, --Braveheart Diskussion 18:31, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Bin mir nicht sicher auf welchem Sparql-Query die 43 Objekte basieren, aber diese Selektion hab ich jetzt auf ein Objekt reduziert, das "an der Straße nach Vomperbach" liegt. Hatte leider bisher bei Streetview wenig Erfolg. LG, --Braveheart Diskussion 18:46, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Bezirk Schwaz is too small for me. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:17, 23. Jun. 2021 (CEST)
- man kann übrigens mit der Suche nach der ID in Tiris das TKK Objekt finden; fyi --Herzi Pinki (Diskussion) 20:39, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Stimmt, hier der echte Link ;-) TIRIS findet das Objekt zwar, hat aber manchmal keine Koordinaten dafür :-/ Ausser es hat sich in den letzten paar Monaten etwas geändert. LG, --Braveheart Diskussion 18:14, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Koordinaten sind jetzt ergänzt soweit nachvollziehbar - beim Rest hilft nur eine Recherche vor Ort. --Braveheart Diskussion 18:40, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Danke. Immerhin sind wir jetzt von 43 auf 9. Bei Obere Kapelle Mötz (Q96877226) bin ich ungläubig, die Kapelle auf dem TKK-Datenblatt passt nicht zur Kapelle neben der Bundesstraße, weder vom Aussehen noch von der Lage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:04, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Schau ich mir nochmal an - auch sehr gelungen war die doppelte Bearbeitung ;-) Hatte die Items für ein paar Stunden in eigenen Tabs auf und hab daher deine Ergänzungen nicht gesehen. Bei den 9 übriggebliebenen stellt sich die Frage, ob wir eine Koordinate bei z.B. 5 Bildstöcken vergeben wollen - oder gleich fünf Koordinaten? --Braveheart Diskussion 14:52, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Danke. Immerhin sind wir jetzt von 43 auf 9. Bei Obere Kapelle Mötz (Q96877226) bin ich ungläubig, die Kapelle auf dem TKK-Datenblatt passt nicht zur Kapelle neben der Bundesstraße, weder vom Aussehen noch von der Lage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:04, 24. Jun. 2021 (CEST)
Ich versuche weniger Fragen auf einmal zu stellen bzw. die noch unbeantworteten gelegentlich zu wiederholen:
- Wie ist das Feedback bei falschen Einträgen an den TKK angedacht / organisiert?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:58, 25. Jun. 2021 (CEST)
- So wie du es oben beschrieben hast, oder? Mail direkt an Karl Wiesauer, um die Daten im TKK zu korrigieren. Aus den Erfahrungen der letzte Jahre ist jetzt der Prozentsatz an TKK-Bildern vernachlässigbar, insofern gäbe es denke ich wichtigere Themen, als hier eine eigene Infrastruktur für die Fehlerkorrektur aufzubauen. LG, --Braveheart Diskussion 14:52, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Bisher habe ich bei Fehlern die ich gefunden habe, immer gleich geschrieben und dankbare und schnelle Antwort bekommen. Jetzt bist aber du drüber gestolpert, du importierst reihenweise Daten aus dem TKK, du schreibst, die Verortung im TKK ist falsch (was ja gelegentlich stimmt, etwa Ehemalige Volksschule Rietzenried (Q94618246) oder Ebenmooskapelle (Q96312600)), jetzt war meine einfache Frage, wer sich drum kümmert. Nicht wo die Infrastruktur dafür ist. Ich habe bisher auch keine gebraucht, wir sollten nur Doppelmeldungen vermeiden. (Man könnte je Objekt eine Bemerkung auf der Rückseite hinterlassen.) Wenn du dich schon drum gekümmert hast, ist es gut; wenn du dich zeitnah drum kümmern magst, dann ist es auch gut; wenn nicht, dann kann ich mich drum kümmern. Mir geht es um die weitgreifende Richtigkeit der Wirklichkeit, nicht um die Arbeit, die mit den Zusammenschreiben der Fehlersituationen in einer Mail verbunden ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:20, 25. Jun. 2021 (CEST)
Ortschaften kommen, Ortschaften gehen, aber alte Vorlagen bleiben bestehen
Hallo, insbesondere auch @Karl Gruber:, an St. Thomas am Blasenstein ist mir aufgefallen, dass die Ortschaften, die via {{Gliederung-AT-Gde}} erzeugt werden und die explizite Liste der Ortschaften nicht zusammenpassen. Die Daten für {{Gliederung-AT-Gde}} stammen aus {{Siedlung/AT/PE}} und aus 2011/2012. In der Zwischenzeit haben sich einige Änderungen bei den Gemeindegliederungen ergeben. Wir haben
- ~160 Verwendungen von {{Gliederung-AT-Gde}}
- 24 Vorlagen {{Siedlung/AT/...}} [9], also nicht flächendeckend für alle Bezirke
Meine Fragen:
- Brauchen wir diese Vorlagen [10] noch? Oder kann das ersatzlos gelöscht werden?
- Werden diese Vorlagen [11] gepflegt und regelmäßig aktualisiert? Wenn ja, wer fühlt sich dafür zuständig?
- Wenn nein, wer mag sich der ~160 Verwendungen annehmen? Ich würde anschließend den LA übernehmen.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:04, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Auch wenn sie fast flächendeckend waren, (durch eine IP, die mir dabei geholfen hat), hat sich sicherliche einiges geändert. Außerdem sind die Navileisten aktueller und aussagekräftiger. Nachdem sie ja großteils aus den Gemeinden ja bereits fast vandalismusartig wieder raus genommen wurden, arbeite ich an den Gemeindeartikeln nicht mehr weiter. Von meiner Sicht also sicher nimmer notwendig. --gruß -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:35, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Die Leisten gibt es flächendeckend nur in Ostösterreich, nicht aber in Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg. --Maincomb (Diskussion) 10:40, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Ich werde sicher auch so schnell keine systematischen Arbeiten an den österreichischen Gemeindeartikeln mehr vornehmen. Denn wie man es macht, es ist verkehrt und die Leute fangen lustig das Löschanträge schreiben an. Aus meiner Sicht ist das Projekt {{Gliederung-AT-Gde}} gescheitert.... --Lou.gruber (Diskussion) 16:24, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe keinen LA geschrieben, ich habe eine Inkonsistenz und Doppelgleisigkeit zur Diskussion gestellt. Ich würde den LA übernehmen, wenn das das Ergebnis der Diskussion hier sein sollte. Erbitte ein konstruktives Ergebnis der Diskussion, von mir aus auch ein ist ja gar kein Problem (begründet). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:53, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Sorry. Ich wollte nicht Dich kritisieren. Fakt ist {{Gliederung-AT-Gde}} wird inkonsistent verwendet und kann aus genannten Widerständen nicht flächendeckend eingesetzt werden (bzw. wurde mit viel Aufwand wieder entfernt...) Der Aufwand, die Daten upzudaten rentiert sich daher aus meiner Sicht nicht wirklich... --Lou.gruber (Diskussion) 18:05, 30. Jun. 2021 (CEST)
- danke, ich wollte nur sicherstellen, :-) Insgesamt tut es natürlich weh, wenn wir hier nicht nach dem österr. Motto Viribus Unitis handeln können. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe keinen LA geschrieben, ich habe eine Inkonsistenz und Doppelgleisigkeit zur Diskussion gestellt. Ich würde den LA übernehmen, wenn das das Ergebnis der Diskussion hier sein sollte. Erbitte ein konstruktives Ergebnis der Diskussion, von mir aus auch ein ist ja gar kein Problem (begründet). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:53, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Ich werde sicher auch so schnell keine systematischen Arbeiten an den österreichischen Gemeindeartikeln mehr vornehmen. Denn wie man es macht, es ist verkehrt und die Leute fangen lustig das Löschanträge schreiben an. Aus meiner Sicht ist das Projekt {{Gliederung-AT-Gde}} gescheitert.... --Lou.gruber (Diskussion) 16:24, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Die Leisten gibt es flächendeckend nur in Ostösterreich, nicht aber in Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg. --Maincomb (Diskussion) 10:40, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Auch wenn sie fast flächendeckend waren, (durch eine IP, die mir dabei geholfen hat), hat sich sicherliche einiges geändert. Außerdem sind die Navileisten aktueller und aussagekräftiger. Nachdem sie ja großteils aus den Gemeinden ja bereits fast vandalismusartig wieder raus genommen wurden, arbeite ich an den Gemeindeartikeln nicht mehr weiter. Von meiner Sicht also sicher nimmer notwendig. --gruß -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:35, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Ich würde die Navigationsleisten später noch erweitern, etwa wie in
- aber bis dahin dauert es noch etwas. Die Navileisten sind natürlich universeller einsetzbar als die Vorlage Gliederung-AT-Gde, die noch dazu zugeklappt erscheint. --Maincomb (Diskussion) 18:55, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Die Navi-Leisten erscheinen auch zugeklappt (ab zwei in einer Navibox), über die Detailliertheit / Abstraktion der Navileisten gibt es keinen Konsens. Aber gut. Es ist halt schwierig, mit einem Sack Flöhe eine Diskussion zu führen :-). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:06, 30. Jun. 2021 (CEST)
- In den kleinen Ortsartikeln sind die Navileisten aufgeklappt. Dadurch, dass bei der alten Vorlage die Gliederung und Legende je eine eigene Vorlage bildeten, erscheint eine vollständige Einbindung immer zugeklappt. Wenn auch der Karl sagt, dass du löschen kannst, dann jedenfalls jene, die nicht mehr eingebunden sind. Beim Rest könnte man löschen, wenn als Ersatz die Navileisten verfügbar sind, sagen die Flöhe. Und man kann es ja notfalls wieder herstellen. --Maincomb (Diskussion) 19:18, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Die Navi-Leisten erscheinen auch zugeklappt (ab zwei in einer Navibox), über die Detailliertheit / Abstraktion der Navileisten gibt es keinen Konsens. Aber gut. Es ist halt schwierig, mit einem Sack Flöhe eine Diskussion zu führen :-). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:06, 30. Jun. 2021 (CEST)
- aber bis dahin dauert es noch etwas. Die Navileisten sind natürlich universeller einsetzbar als die Vorlage Gliederung-AT-Gde, die noch dazu zugeklappt erscheint. --Maincomb (Diskussion) 18:55, 30. Jun. 2021 (CEST)
Ortschaften kommen, Ortschaften gehen, aber alte Navis bleiben bestehen
Ich erweitere dann mal analog am Beispiel von Neulengbach / {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Neulengbach}}. Hier geht es zwar nicht ums Löschen, aber die Frage der Aktualisierung der Navileisten stellt sich auch. Vielleicht mag das auch @Wissarov: mitübernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:58, 30. Jun. 2021 (CEST)
Statuslisten
In den Statuslisten der Denkmäler scheinen nur aktuell geschützte Denkmäler auf (siehe z.B. Statusliste Linz und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Urfahr), das ist gut so. Bei den Naturdenkmälern ist das anders, da zählen die ehemaligen Naturdenkmäler mit (siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Naturschutz in Österreich und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Neusiedl am See, wo zwar eigentlich 100 % der "aktiven" Naturdenkmäler bebildert sind, aber in der Statusliste trotzdem nur 50 % steht). Da können wir fotografieren, soviel wir wollen, ohne jemals in die Nähe der 90 oder gar 100 % zu kommen. Leider kenne ich mich da technisch nicht aus, sonst hätte ich es schon geändert statt hier zu tippen, aber vielleicht findet sich ja jemand, der das kann und macht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:39, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Die mE einfachste (retro-) Lösung ist, die Ehemaligen wieder in die Tabelle der Aktiven einzufügen und mit einem svg "kein Bild möglich" und einem Vermerk zu versehen.liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn sie nicht mehr als Naturdenkmal geführt werden, gehören sie auch nicht in die Tabelle der Aktiven. Wobei ja offenbar ohnehin die Liste der ehemaligen mit ausgewertet wird, da könnte man natürlich trotzdem ein Dummybild machen. --Ailura (Diskussion) 20:01, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Also mir gefällt die Dummybildlösung nicht. Einerseits wissen wir ja gar nicht, ob nicht bei dem einen oder anderen ND nicht doch noch ein Bild möglich wäre (nur halt z.B. von einem gestutzten Baum), andererseits weil die technische Lösung, das so umzustellen wie bei den Denkmallisten, die sauberere wäre, weil die Statuslisten dann korrekt anzeigen, wie viele Naturdenkmäler in einem Bezirk aktuell geschützt sind und nicht, wie viele seit Listenerstellung insgesamt geschützt waren (eine Zahl, die niemand braucht). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:36, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Hier muß ich widersprechen. Gerade der Wegfall der NDs ist eine Zahl die oft mehr aussagt als der aktuelle Stand. --Christian Pirkl (Diskussion) 03:09, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Natürlich ist es interessant, wie viele Naturdenkmäler ständig verlorengehen, aber das sieht man ja eh in jeder einzelnen Liste, und wenn ein Bezirk mehr ehemalige als aktive hat, dann darf man sich seinen Teil dazu denken. Aber die Statuslisten sollten natürlich nur die beinhalten, die auch tatsächlich noch fotografiert werden können, selbst die Beschreibungen sind nicht mehr auffindbar, sobald der Schutz verlorengegangen ist. Die Statuslisten sollten ja für uns eine Information sein, wo noch etwas zu tun ist, also sollten auch nur die drin sein, wo man auch tatsächlich noch etwas machen kann. Ich verwende die Statuslisten gern, um zu schauen, wo es sich hinzufahren lohnt, das ergibt natürlich mit den ehemaligen ein völlig falsches Bild. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:17, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn sie nicht mehr als Naturdenkmal geführt werden, gehören sie auch nicht in die Tabelle der Aktiven. Wobei ja offenbar ohnehin die Liste der ehemaligen mit ausgewertet wird, da könnte man natürlich trotzdem ein Dummybild machen. --Ailura (Diskussion) 20:01, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Die mE einfachste (retro-) Lösung ist, die Ehemaligen wieder in die Tabelle der Aktiven einzufügen und mit einem svg "kein Bild möglich" und einem Vermerk zu versehen.liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2021 (CEST)
Hm, kann das niemand (@Herzi Pinki:?) oder will es niemand machen? Wollte ja eigentlich ein WikiTakes organisieren und mir anhand der Listen einen Überblick verschaffen. Stattdessen warte ich nun seit über einer Woche, dass sich hier etwas tut. So wird das nix mit dem WikiTakes. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:19, 19. Jun. 2021 (CEST)
- hat für mich geringe Priorität. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:30, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Für mich hat Wikipedia auch immer weniger Priorität. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 09:11, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Verstehe ich, ich habe es nicht ganz so umfassend gemeint. Es wird immer schwieriger, Antworten, Unterstützung, Hilfe, Wohlwollen zu finden. Du fragst was und es kommt keine oder keine sinnvolle / hilfreiche Antwort. Meine Prioritäten sind die Umstellung der BDA-Ids, und sonstiger Ids (wovon auch das Projekt Naturschutz in Österreich profitieren kann). Die Abarbeitung der Bilderflut vergangener Wettbewerbe. Danach kann ich mich gerne um dein Anliegen kümmern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde es ja auch machen, wenn ich wüsste wie und wo. Aber weder weiß ich das Wo noch das Wie. Ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder ist nur irgendwo eine Zeile oder so einzufügen, dann wäre das wirklich nicht so viel und ich möchte Dich bitten, das zu machen. Oder es ist irgendwo pro Bezirk etwas einzufügen, dann würde es reichen, wenn Du mir zeigst, wo und wie, damit ich es machen kann. Vor einem Wettbewerb wäre es schon recht praktisch, wenn man eine Übersicht hat, wo noch viel zu fotografieren ist, und die Übersicht wird durch ein paar nicht eingebundene Bilder weniger verfälscht als durch die vielenvielen ehemaligen Naturdenkmäler (auch die Wiki-Daheim-Seite taugt dafür nicht wirklich, und das nicht nur deshalb, weil sie schon ewig nicht aktualisiert wurde, sondern vor allem, weil man erst jede Gemeinde anklicken oder eintippen muss, um etwas zu sehen, Überblick gibt sie also null, aber ich weiß, dafür kannst Du nichts). Ich bin einfach ein Fan der Statuslisten und waren die nicht sogar irgendwann eine Deiner guten Ideen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:09, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde, eine Antwort Habe grad keine Zeit, Habe grad keine Lust, Fühl mich grad nicht emotional stark genug, mich mit dir auseinanderzusetzen ist genauso legitim wie Leider kenne ich mich da technisch nicht aus. Außerdem kann es nicht sein, dass ich der einzige bin, der keine Angst hat so ein Thema anzugreifen. Gut, ich freue mich, dass du dich bereit erklärst, das in die Hand zu nehmen, wenn dir jemand zeigt, wie es geht.
- Meine Vermutung / Erinnerung/ etc. ist folgende:
Du legst eine Vorlagenweiterleitung auf {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile}} analog zu {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}} an, also z.B. {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile (ehemaliges Denkmal)}}.Du erweiterst die Vorlagendoku von {{Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile}} entsprechend.Dann ersetzt du in allen Naturdenkmallisten die Vorlage für die ehemaligen entsprechend. Das erfordert keine Parameteränderung, nur die Namensänderung unterhalb der Überschrift für ehemalige. Die relevanten Stellen findest du mE mit [12].- Dann setzt du dich mit User:Krd in Verbindung und bittest ihn, die Auswertung getrennt für die ehemaligen zu machen.
- Mehr weiß ich nicht, wenn es so nicht geht, dann müsstest du tiefer graben. Die Vorlagenunterscheidung ist dafür ein notwendiger Schritt.
- Ansonsten gibt es ein Wikipedia:WikiProjekt Naturschutz in Österreich und noch viele ungeprüfte und daher vermutlich nur teilkategorisierte Bilder von Natur. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:36, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, ich würde es ja auch machen, wenn ich wüsste wie und wo. Aber weder weiß ich das Wo noch das Wie. Ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder ist nur irgendwo eine Zeile oder so einzufügen, dann wäre das wirklich nicht so viel und ich möchte Dich bitten, das zu machen. Oder es ist irgendwo pro Bezirk etwas einzufügen, dann würde es reichen, wenn Du mir zeigst, wo und wie, damit ich es machen kann. Vor einem Wettbewerb wäre es schon recht praktisch, wenn man eine Übersicht hat, wo noch viel zu fotografieren ist, und die Übersicht wird durch ein paar nicht eingebundene Bilder weniger verfälscht als durch die vielenvielen ehemaligen Naturdenkmäler (auch die Wiki-Daheim-Seite taugt dafür nicht wirklich, und das nicht nur deshalb, weil sie schon ewig nicht aktualisiert wurde, sondern vor allem, weil man erst jede Gemeinde anklicken oder eintippen muss, um etwas zu sehen, Überblick gibt sie also null, aber ich weiß, dafür kannst Du nichts). Ich bin einfach ein Fan der Statuslisten und waren die nicht sogar irgendwann eine Deiner guten Ideen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:09, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Verstehe ich, ich habe es nicht ganz so umfassend gemeint. Es wird immer schwieriger, Antworten, Unterstützung, Hilfe, Wohlwollen zu finden. Du fragst was und es kommt keine oder keine sinnvolle / hilfreiche Antwort. Meine Prioritäten sind die Umstellung der BDA-Ids, und sonstiger Ids (wovon auch das Projekt Naturschutz in Österreich profitieren kann). Die Abarbeitung der Bilderflut vergangener Wettbewerbe. Danach kann ich mich gerne um dein Anliegen kümmern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Für mich hat Wikipedia auch immer weniger Priorität. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 09:11, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Ich mache gern die Änderungen in den Naturdenkmallisten und auch Krd kann ich natürlich ansprechen. Aber an den Vorlagen kann ich nichts machen, ich hab nicht Informatik studiert und wenn ich mir nur den Quelltext anschaue, geht es mir richtig schlecht und mir kommen die Tränen vor lauter Hilflosigkeit. Das hat mir den ganzen Sonntag versaut. Selbst jetzt, wo ich das nur schreibe, kann ich nicht zu heulen aufhören. Für Dich wäre die Vorlagenänderung hingegen ein Klacks, deshalb bitte ich Dich, die zu machen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:38, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Sorry, ich habe mich geirrt, so ist das eh nicht vorgesehen. Siehe Vorlagendoku. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:16, 22. Jun. 2021 (CEST)
- @Haeferl:, Ich wollte nicht, dass du weinst. Trotzdem habe ich was wichtiges gelernt an deinen Tränen, über die du schreibst. Bestätigt mir grad was, woran ich persönlich arbeite. Wikipedia ist übrigens nicht wichtig genug, um deshalb Tränen zu vergießen. Wie gesagt, die Wikipedia muss nicht morgen fertig werden, bitte etwas mehr Gelassenheit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:37, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Ich mache gern die Änderungen in den Naturdenkmallisten und auch Krd kann ich natürlich ansprechen. Aber an den Vorlagen kann ich nichts machen, ich hab nicht Informatik studiert und wenn ich mir nur den Quelltext anschaue, geht es mir richtig schlecht und mir kommen die Tränen vor lauter Hilflosigkeit. Das hat mir den ganzen Sonntag versaut. Selbst jetzt, wo ich das nur schreibe, kann ich nicht zu heulen aufhören. Für Dich wäre die Vorlagenänderung hingegen ein Klacks, deshalb bitte ich Dich, die zu machen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:38, 21. Jun. 2021 (CEST)
Wie geht's voran? Bei Liste der Naturdenkmäler in Wien/Penzing müsstest du noch Status=ehemalig eintragen. Siehe Vorlagendoku. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:48, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, sorry, hatte das vergessen - ist jetzt nachgetragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:45, 4. Jul. 2021 (CEST)
- brauchst dich nicht zu entschuldigen, wofür? Mich hätte der Prozess insgesamt interessiert. Noch sehe ich keine Änderung in der Statusliste. Wo hängt es? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:02, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Ähm, mich fragst Du das? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:10, 4. Jul. 2021 (CEST)
- brauchst dich nicht zu entschuldigen, wofür? Mich hätte der Prozess insgesamt interessiert. Noch sehe ich keine Änderung in der Statusliste. Wo hängt es? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:02, 4. Jul. 2021 (CEST)
Quellen für die Karte "Österreichische Dialekte und Sprachen"
Der Artikel Dialekte in Österreich hat eine Karte, die ziemlich gut aussieht, siehe hier rechts zur Anschauung. Allerdings stehen auf Commons keine Quellenangaben. Derjenige, der die Grafik erstellt hat, war offenbar nur am 25. Juni 2018 aktiv, sowohl in de als auch auf commons. Zur Korrektheit der dargestellten Angaben kann ich mangels Quellenangabe nichts sagen. Bitte, sieht sich jemand womöglich in der Lage, dazu etwas zu sagen bzw. die Angaben zu überprüfen und möglichst auch Quellenangaben dazu zu geben?
Ich habe die Karte probeweise auch in Portal:Migration und Integration in Österreich eingestellt, habe aber bisher noch Zweifel, ob die Angaben dort wirklich stimmen und müsste die Karte daher eventuell wieder entfernen. Weiß jemand etwas dazu oder hat vielleicht einen österreichischen Schulatlas o.ä. zuhause, in dem so etwas stehen könnte? Im Diercke Weltatlas Österreich vielleicht? Über Mithilfe würde ich mich freuen. Viele Grüße --Carolin 22:07, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Hmmm, sehr spannend. Dass es keinerlei Quelle gibt, halte auch ich für problematisch. Inhaltlich scheint es nicht ganz verkehrt zu sein, siehe dioe.at und bairische-sprache.at, wobei dort nicht-deutsche Minderheitensprachen nicht erfasst sind, die gibt es z.B. auf gfbv.it und auf Datei:Languages and ethnic groups in austria.PNG (auch ohne Quelle...). Mir sieht die Karte aber insgesamt ein bissl nach TF aus... Über die Darstellung Südtirols lässt sich wohl auch im Detail streiten. --Kuhni74 (Diskussion) 11:05, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Ich erlaube mir mal, den Experten, Benutzer:Seidl, in diese Diskussion einzubinden. Vielleicht kann er Hinweise darauf geben, auf welcher Quelle das Kartenmaterial basieren könnte. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:53, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Danke fürs Interesse, Experten sind natürlich sehr willkommen. Über die Grafikwerkstatt wurde vorweg am 20. Juni ein Typo im Bildtitel korrigiert. Darum hatte ich dort gebeten und zugleich angekündigt, danach an geeigneter Stelle die Frage der Quellenangaben aufzuwerfen. --Carolin 05:33, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ich vermute schwer, dass es sich um eine Eigenfabrikation handelt. Es ist zwar einiges gut dargestellt, aber da sind doch einige Fehler drin, die nicht sehr fachmännisch aussehen. Ich erwähne nur die Darstellung des Alemannischen überhaupt sowie im Außerfern im Speziellen, dann auch die Grenze zwischen Süd- und Südmittelbairisch im Oberpinzgau (als ob dort zwischen der angeblichen Dialekt- und der Landesgrenze gegen Tirol überhaupt jemand wohnen würde). Auch das angebliche Wienerische als eigenständiger, offenbar nicht ostmittelbairischer Dialekt ist eigenartig. Überhaupt frage ich mich, was für einen zeitlichen Zustand die Karte überhaupt darstellen soll: Das ausgehende 19. Jahrhundert? Dann wäre das slowenische Sprachgebiet viel zu klein. Oder das Ende des 20. Jahrhunderts? Dann müsste man die weite Ausstrahlung der Wiener "Herrensprache" nach Niederösterreich und den Dialektverlust durch Übergang zur Standardsprache ja auch irgendwie darstellen – so wie auch das Italienische in Südtirol. Fazit: Sieht schön aus, gaukelt aber was vor, was so nicht (mehr) existiert. --Seidl (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2021 (CEST)
- Danke sehr für die sachverständige Antwort. Die Karte werde ich nun von dort, wo sie verlinkt ist, mit Hinweis auf diese Diskussion entfernen. Es stellt sich die Frage, ob man nun auf Commons einen Löschantrag stellen sollte oder ob es Kartenmaterial gäbe, das man verwenden könnte, um bei der Grafikwerkstatt (oder evtl. Kartenwerkstatt) um eine Korrektur zu bitten. Wenn es als Vorlage nur Karten mit vagen Grenzziehungen gibt, sehe ich das nicht als realistisch an, dann mit welchen Daten sollten die Kollegen von der Werkstatt das dann umsetzen…. Falls allerdings bestimmte wohl definierbare Regionen zu markieren sein könnte, wäre das denkbar. (Eine Karte zur Vergangenheit wäre evtl. in einzelnen Artikeln von Interesse; für das genannte Portal wäre nur eine Karte zur Situation heute sinnvoll.) Danke nochmal soweit, --Carolin 18:27, 2. Jul. 2021 (CEST)
- Ich glaub, mir geht es ähnlich wie den Mitdiskutierenden: Die Karte hat gute Ansätze, aber ohne exakte Angabe, welche Situation sie auf Basis welcher Quellen grafisch darstellen will, ist das nicht ganz zufriedenstellend. Angemerkt sei, dass es bei Magyar ähnlich wie für Venetisch und für Slowenisch eine abweichende deutsche, deutlich üblichere Bezeichnung gibt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:50, 6. Jul. 2021 (CEST)
Werbungsgefahr Stoelzle Glasgruppe
Möchte sich jemand zusätzlicher die Diskussion:Stölzle-Glasgruppe zu Gemüte führen? Weiters kratzen die jüngsten Änderungen seitens des sicherlich einschlägig motivierten und ausschließlich hier tätigen Benutzer:MarketingSTO sehr hart an der Werbungsgrenze... Auf meine Diskussionsbeiträge reagiert er bislang leider nicht, und einfach nur kommentarlos zurücksetzen wollte ich's derweil nicht. Vielen Dank! --Kuhni74 (Diskussion) 15:41, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Mittlerweile hat der offenkundig völlig WP-unerfahrene Benutzer geantwortet und ein bisschen Einsicht gezeigt, mal sehen, wie es weitergeht. Ein weiteres Auge drauf wäre aber vielleicht gut. --Kuhni74 (Diskussion) 19:52, 7. Jul. 2021 (CEST)
Öffi-Jahreskartenbesitzer in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck
Öffi-Jahreskartenbesitzer aus Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck fahren vom 26. Juli bis 8. August in Wien gratis mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Umgekehrt fahren Wiener in den genannten Städten umsonst. Wer also Fototouren oder was auch immer in den Städten plant und das zum richtigen Zeitpunkt macht, spart. Siehe orf.at. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 22:07, 14. Jul. 2021 (CEST)
Naturschutzbund usw.
Habe beim Naturschutzbund Österreich einen Qualitätsbaustein gesetzt. Auch die Naturfreunde sind eigentlich dürftig, ich werde mal schauen was ich da selber machen kann, aber vielleicht kennt sich jemand bei diesem Themenbereich besser aus. - Flexman (Diskussion) 22:35, 19. Jul. 2021 (CEST)
Bundesregierung
Nur eine Frage, warum wird die Bundesregierung derzeit als neue Regierung tituliert, nur weil der BK ein neuer ist? - keine neue Legislaturperiode, ein Minitser wurde gewechselt, was bei der Aschauer keine neue Regierung ergab. Diese sollte doch als ein Artikel Kurz II/Schallenberg behandelt werden. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:51, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 13:52, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Eigentlich ergibt sich diese Logik – die übrigens nicht nur wir hier in der Wikipedia anwenden – bereits aus der verfassungsrechtlichen Stellung des Bundeskanzlers im Sinne von Art. 70 Abs. 1 B-VG: „Der Bundeskanzler und auf seinen Vorschlag die übrigen Mitglieder der Bundesregierung werden vom Bundespräsidenten ernannt.“ Jede Bundesregierung benötigt also grundsätzlich die Absicht ihres Bundeskanzlers zur Regierungsbildung. Kein Bundeskanzler kann gegen seinen Willen einer Bundesregierung vorgesetzt werden (insbesondere deswegen nicht, weil es dem BK freisteht, dem BPräs jederzeit – ohne Mitwirkung des Ministerrats – auch die Abberufung von Bundesministern vorzuschlagen). Daher folgt die Bezeichnung der Bundesregierung immer dem Namen ihres primus inter pares, dessen Regierungsbildungsauftrag und -vorschlag es erst ist, der die Bundesregierung zustandekommen lässt.
- Das ist auch bei der gegenwärtigen Bundesregierung nicht anders: BK Schallenberg ist Vorsitzender der Bundesregierung und kann die restlichen Regierungsmitglieder jederzeit dem BPräs zur Abberufung vorschlagen. Er ist damit "Herr der Regierungsbildung", wenngleich nur – der starken Stellung des BPräs im politischen System dieser Republik geschuldet – "von Gnaden des Bundespräsidenten". Daher wäre die richtigere Bezeichnung jeder Bundesregierung eigentlich „Bundesregierung Name des Kanzlers unter Name des Bundespräsidenten“. Das wird so aber nicht verwendet, weshalb die kürzere und etablierte Variante „Bundesregierung Nachname des Kanzlers“ gebräuchlich ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:17, 12. Okt. 2021 (CEST)
- das verstehe ich schon, aber üblicherweise werden doch alle Minister bei einer neuen regierung wieder neu angelobt, das geschah jetz nicht, oder irre ich mich da? --lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 15:17, 13. Okt. 2021 (CEST)
- PS: Zu deiner Logik, dann wäre es auch eine neue Regierung, wenn der BP wechselt (stirbt oder neu gewählt wird) ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 15:18, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Auch bei Diskussion:Bundesregierung_Kern#Neue Regierung? wurden nur die neuen Minister und Bundeskanzler Kern angelobt: Commons:Category:2016-05-18 Angelobung Minister.
- Bundesregierung Kern: [...] Auf Vorschlag des neuen Bundeskanzlers wurden am folgenden Tag drei der von der SPÖ gestellten Minister und eine Staatssekretärin vom Bundespräsidenten entlassen und vier neue angelobt. [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 15:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ja stimmt, Karl, meiner Logik nach würden Bundesregierungen sogar immer dem Namen des Bundespräsidenten folgen, aber dieser Logik hat sich die Politikwissenschaftliche Lehre und das Parlament nicht angeschlossen und sie ist daher meine persönliche TF ;-) Ernsthafter: Wir bilden hier das ab, was Andere vorgeben – in diesem Fall als wichtigste Quelle die Nomenklatur des Parlaments und die gängige politikwissenschaftliche Einordnung. Und die ist in diesem Fall eindeutig. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 16:14, 13. Okt. 2021 (CEST)
- okay, danke für die Erläuterung, dass wir keine TF brauchen ist klar ;-) ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 16:24, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ja stimmt, Karl, meiner Logik nach würden Bundesregierungen sogar immer dem Namen des Bundespräsidenten folgen, aber dieser Logik hat sich die Politikwissenschaftliche Lehre und das Parlament nicht angeschlossen und sie ist daher meine persönliche TF ;-) Ernsthafter: Wir bilden hier das ab, was Andere vorgeben – in diesem Fall als wichtigste Quelle die Nomenklatur des Parlaments und die gängige politikwissenschaftliche Einordnung. Und die ist in diesem Fall eindeutig. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 16:14, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Bundesregierung Kern: [...] Auf Vorschlag des neuen Bundeskanzlers wurden am folgenden Tag drei der von der SPÖ gestellten Minister und eine Staatssekretärin vom Bundespräsidenten entlassen und vier neue angelobt. [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 15:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Auch bei Diskussion:Bundesregierung_Kern#Neue Regierung? wurden nur die neuen Minister und Bundeskanzler Kern angelobt: Commons:Category:2016-05-18 Angelobung Minister.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 16:24, 13. Okt. 2021 (CEST)
Dehio Kärnten griffbereit?
siehe Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Millstatt am See, seit 4 Jahren offen, vielleicht so lösbar? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:37, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Im Dehio steht 1893/94 und romantisch statt romanisch. Dafür war der Architekt im Dehio falsch angegeben... --Niki.L (Diskussion) 22:47, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Niki.L (Diskussion) 22:47, 19. Okt. 2021 (CEST)
Stammbäume
Der Benutzer:Vive la France2 hat in mehereren Artikeln zu Familienangehörigen der Habsburger andere Stammtafel eingesetzt und diese Stammtafel vor Beginn des Fließtextes gesetzt: [13] Jetzt bin ich in dem Thema nicht unterwegs, finde es schon seltsam, dass solch tiefgreifende Änderungen gemacht werden, ohne dass das nach meinem Eindruck irgendwo angesprochen wurde. Sind solche Änderungen erwünscht und/oder sinnvoll? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Ich hatte zu diesem Thema eine Diskussion mit ihm, ich weiß aber nicht mehr genau wo (ich glaube in der Tiefe der Versionsgeschichte seiner Diskseite, eta Mai dieses Jahres). Mir ist es aber eher um die Form gegangen, da er zuerst eine nicht-ausklappbare Version hatte, die optisch alles andere erschlagen hat. -- Clemens 21:13, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Clemen Ich habe es noch nie gesehen, dass so ein "Balken" vor dem Fließtext steht. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:03, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Bilder ordnet man doch auch dem jeweils dazugehörigen Text zu. Herkunftsabschnitt und Stammbaum gehören nun mal zusammen. Ubd es stört auch niemanden, weil die Box eingeklappt ist. --Vive la France2 (Diskussion) 11:16, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist mit Bildern nicht vergleichbar, weil diese rechts am Rand stehen. Und es stört mich z.B., also das mit dem "niemand" stimmt schon nicht. Ich werde eine Wp:3M anfragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:17, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Bilder ordnet man doch auch dem jeweils dazugehörigen Text zu. Herkunftsabschnitt und Stammbaum gehören nun mal zusammen. Ubd es stört auch niemanden, weil die Box eingeklappt ist. --Vive la France2 (Diskussion) 11:16, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Clemen Ich habe es noch nie gesehen, dass so ein "Balken" vor dem Fließtext steht. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:03, 31. Jul. 2021 (CEST)
Fleischknödel
Servus Miteinander, habe eine LP angestrengt, es geht ums Essen, der Fleischknödel fehlt mir irgendwie, habe eine LP angestrengt. [14] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:16, 12. Aug. 2021 (CEST)
Wiki Takes Südburgenland
Unter anderem aus Anlass des 100. Geburtstages des Burgenlandes und auch zu WikiDaheim findet am Wochenende 21./22. August 2021 die Foto-Tour Wiki Takes Südburgenland statt. Ziel ist die fotografische Dokumentation der Region um Bad Tatzmannsdorf, wo unser „Basislager“ sein wird, für Wikipedia und ihre Schwesterprojekte. Die weiteren Details findet ihr auf der Projektseite. Wir würden uns freuen, wenn noch Interessierte dazustoßen, um sich an einzelnen Tagen zu beteiligen.
Vorab wird sich der kommende Online-WikiDienstag am 17. August der Vorbereitung widmen.
Für den Samstag Abend ist auch ein Stammtisch im Restaurant Spiegel in Bad Tatzmannsdorf geplant, die genaueren Infos dazu folgen in Kürze auf Wikipedia:Burgenland. Herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2021 (CEST)
Inobhutnahme
Wie heißt in Österreich folgender Vorgang: in einem Haushalt wird ein Kind angetroffen. Der Vater besoffen, die Mutter nicht auffindbar. Eine Behörde (in Deutschland Jugendamt; eine Verwandte von mir mach für sowas Bereitschaft) nimmt das Kind erst einmal in dieser Ausnahmesituation aus dem Haushalt. Vgl. Inobhutnahme und Kindeswohl. Gibt es sowas in Österreich auch?--Kabelschmidt (Diskussion) 11:38, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Bei uns heißt das genauso Inobhutnahme, Kindeswohl und Jugendamt (okay, letzteres heißt neuerdings "Amt für Jugend und Familie", aber das sagt so niemand). Es gibt nur leider vor allem bei rechtlichen Themen einige deutsche Artikelschreiber, die glauben, in Deutschland sei alles einzigartig. Ein Blick über den Tellerrand ist ihnen trotz Google offenbar nicht möglich, und so werden dann auch die Artikel so unneutral aufgebaut, dass es nicht einfach ist, da noch Österreich und vielleicht auch die Schweiz unterzubringen, man müsste die Artikel jeweils komplett überarbeiten. Deshalb freut es mich, dass Du hier nachfragst, wie das bei uns heißt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:33, 15. Aug. 2021 (CEST)
WikiDaheim
Auf der Startseite von WikiDaheim ist als Startdatum Juli 2020 und als Enddatum 4.10.2020 eingetragen. Bitte das Jahr ändern. Danke! --Munf (Diskussion) 14:50, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Munf, du meinst wikidaheim.at, oder? Ich vermute, da ist noch die alte Version im Cache deines Browsers. Die Texte dort wurden vor Beginn des Wettbewerbs aktualisiert. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 03:37, 16. Aug. 2021 (CEST)
Update EW Ortschaften Österreich
Hi, es gibt neue Einwohnerzahlen zu den Ortschaften in Österreich. Mag jemand den Update auf 2021 übernehmen? Beim Suchen nach dem Wie und Wo lässt sich links und rechts des Weges viel finden: Erfahrung, Wissen, Fähigkeiten. Die neuen Daten stehen hier: [15]. Bei Fragen stehe ich zur Verfügung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Ich melde mich und fange morgen gleich damit an! Bei Fragen melde ich mich. --Wissarov (Diskussion) 19:22, 22. Jun. 2021 (CEST)
- das finde ich sehr cool, danke. Melde dich, bevor es in Fußarbeit ausartet (das ist es nämlich nicht). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:38, 22. Jun. 2021 (CEST)
- In Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft hat Benutzer:Munf schon einmal das Datum aktualisiert, ohne aber die Daten auf diesen Stand zu bringen. Das ist jetzt etwas inkonsistent, aber ich hoffe, morgen die Einwohnerzahlen nachreichen zu können. Etwas Fußarbeit wird vermutlich in den aufgelösten Ortschaften liegen, wo die Artikel angepasst werden müssen. --Wissarov (Diskussion) 20:38, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Bei dieser Gelegenheit werden wohl hier Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl welche auflaufen. Die dort jetzt drin sind und österreichisch sind, scheinen wohl alles ehemalige Ortschaften zu sein, deren Artikel wohl angepasst werden müssten. Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 20:45, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Schön, dass wir uns verstehen, User:Munf ist manchmal etwas ungeduldig und fehleranfällig. Bitte den Fehler mitkorrigieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 22. Jun. 2021 (CEST)
- In Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft hat Benutzer:Munf schon einmal das Datum aktualisiert, ohne aber die Daten auf diesen Stand zu bringen. Das ist jetzt etwas inkonsistent, aber ich hoffe, morgen die Einwohnerzahlen nachreichen zu können. Etwas Fußarbeit wird vermutlich in den aufgelösten Ortschaften liegen, wo die Artikel angepasst werden müssen. --Wissarov (Diskussion) 20:38, 22. Jun. 2021 (CEST)
- das finde ich sehr cool, danke. Melde dich, bevor es in Fußarbeit ausartet (das ist es nämlich nicht). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:38, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Fertig, siehe Benutzer:Wissarov/Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft 2021. Ich habe die Änderungen von Munf übernommen, diese sollte man noch einmal kontrollieren (einmal wird ein PDF angekündigt, aber auf ein XLSX verlinkt). Ich muss jetzt weg und kann erst wieder abends weitermachen. Wer will, kann aber übernehmen ;-) --Wissarov (Diskussion) 12:39, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Die Seite Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft wurde aktualisiert und scheint auch zu funktionieren. --Wissarov (Diskussion) 19:08, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @Wissarov: Danke, schaut gut aus. Kümmerst du dich auch noch um die Zu- und Abgänge bei den Ortschaften? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, das mache ich gerade. --Wissarov (Diskussion) 20:12, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Geht Benutzer:Wissarov/Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft auch schon zum Löschen? die WL habe ich schon gelöscht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:46, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, das mache ich gerade. --Wissarov (Diskussion) 20:12, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Fertig, siehe Benutzer:Wissarov/Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft 2021. Ich habe die Änderungen von Munf übernommen, diese sollte man noch einmal kontrollieren (einmal wird ein PDF angekündigt, aber auf ein XLSX verlinkt). Ich muss jetzt weg und kann erst wieder abends weitermachen. Wer will, kann aber übernehmen ;-) --Wissarov (Diskussion) 12:39, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Schade, dass die Datensammelwerke nicht unter CC0 stehen (Impressum), sonst könnte man sie auch in Wikidata einbringen. --Count Count (Diskussion) 07:20, 24. Jun. 2021 (CEST)
- @Count Count:Wenn man dort vorspricht, könnte man mit etwas Geschick ein CC0 durchaus erreichen. Dazu sollte man aber auch gute Argumente mitbringen, was die Verwendung der Zahlen betrifft, und nicht die flächige Löschung von Artikeln bedauern müssen, wie diese etwa von Keinem Einstein kürzlich vorgenommen wurde. Damit wird nicht nur die Argumentation gegenüber den Ämtern zerstört, sondern auch die Stimmung im Portal Österreich. Und du hast natürlich vollkommen recht, sobald die Datensammelwerke unter CC0 stehen, kann man sie auch in Wikidata einbringen. --Wissarov (Diskussion) 08:57, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Da sind noch Unmengen von (deinen?) Stubs unter Wikipedia:WikiProjekt Österreich/... zu finden, die mangels Ausbau wohl nie im ANR landen. (Halb-)automatisch generierte Stubs im ANR finden hierzuwiki nun einmal keine Zustimmung. Mehr möchte ich dazu aber auch nicht schreiben, dazu gab es schon ausreichend Diskussionskilometer. --Count Count (Diskussion) 09:18, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Damit meinst du sicher Artikel wie diese Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Scheiben - Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Eisenwerk - Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Kolonie Backhausen, die sich niemand in den ANR schieben traut. --Wissarov (Diskussion) 09:39, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Da sind noch Unmengen von (deinen?) Stubs unter Wikipedia:WikiProjekt Österreich/... zu finden, die mangels Ausbau wohl nie im ANR landen. (Halb-)automatisch generierte Stubs im ANR finden hierzuwiki nun einmal keine Zustimmung. Mehr möchte ich dazu aber auch nicht schreiben, dazu gab es schon ausreichend Diskussionskilometer. --Count Count (Diskussion) 09:18, 24. Jun. 2021 (CEST)
- @Count Count:Wenn man dort vorspricht, könnte man mit etwas Geschick ein CC0 durchaus erreichen. Dazu sollte man aber auch gute Argumente mitbringen, was die Verwendung der Zahlen betrifft, und nicht die flächige Löschung von Artikeln bedauern müssen, wie diese etwa von Keinem Einstein kürzlich vorgenommen wurde. Damit wird nicht nur die Argumentation gegenüber den Ämtern zerstört, sondern auch die Stimmung im Portal Österreich. Und du hast natürlich vollkommen recht, sobald die Datensammelwerke unter CC0 stehen, kann man sie auch in Wikidata einbringen. --Wissarov (Diskussion) 08:57, 24. Jun. 2021 (CEST)
@Wissarov: Magst du gemäß Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl noch fertig machen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:59, 30. Jun. 2021 (CEST)
Offensichtlich wird das nicht von alleine fertig, wer mag übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2021 (CEST)
Offensichtlich wird das nicht von alleine fertig, wer mag übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:50, 21. Aug. 2021 (CEST)
- Es sind vier Artikel betroffen: Bruck an der Großglocknerstraße, Murau, Neulengbach und Gries im Pinzgau. Der Rest liegt nicht in Österreich. --Septembermorgen (Diskussion) 13:28, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Ich würde ja gerne, bin aber leider für den ANR gesperrt und fühle mich zwar betroffen, aber formal nicht wirklich angesprochen. Ich kann es aber im BNR vorbereiten - soll ich? --Maincomb (Diskussion) 14:45, 22. Aug. 2021 (CEST)
@Johannnes89:, du hast Maincomb gesperrt, magst du den Job übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:49, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Die Vorlage verwirrrt mich ein wenig. Geht es darum, diese fünstelligen Zahlen in der Vorlage EWZ im Artikel durch die fünfstelligen Zahlen in der Vorlage Metadaten zu ersetzen? Hab mich mal bei Bruck an der Großglocknerstraße durchgeklickt: Manche der Ortschaften tauchen in der Vorlage gar nicht mehr auf, sind die dann aufgelöst? (bei anderen gibt es dafür mehrere Namensgleiche Ortschaften, vermutlich würde da die Originalquelle dann helfen, die richtige zu finden?) --Johannnes89 (Diskussion) 06:30, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Genau, all das. Es werden immer wieder Ortschaften aufgelöst und welche neu geschaffen. An den fehlenden Ortschaftskennziffern erkennt man die aufgelösten, an den überschüssigen Ortschaftskennziffern die neu geschaffenen. Quellen dafür (etwa Gemeinderatsbeschlüsse) zu finden (abgesehen von den Daten des BEV) ist nicht immer einfach. Dann sind entsprechend die Gemeindeartikel umzuarbeiten (besteht aus 4 Ortschaften -> bestand bis ... aus 4 Ortschaften) und Artikel zu den Ortschaften (so sie existieren) auf Ortsteile umzuarbeiten (siehe {{Infobox Gemeindeteil in Österreich}}). Und dort wo die Ortschaften bei der Nachbarschaft anderer Orte / Gemeinden verlinkt sind, ev. die Links zu korrigieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:49, 23. Aug. 2021 (CEST)
- @Johannnes89: Ich könnte mir dafür auch schnell eine Socke anlegen! Das ist kurz und schmerzlos, erspart dir die Arbeit und nachher kannst du sie ja sperren. --Maincomb (Diskussion) 14:38, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für den Ping, war in den letzten Tagen nur sporadisch aktiv und hab die Sache aus den Augen verloren. Auf keinen Fall eine weitere Sockenpuppe, wir wissen alle, dass das den Konflikt nur weiter befeuert. Wenn du damit einverstanden bist und Lust auf diese Aktualisierungen hast, könnte ich mir aber vorstellen, deine partielle Sperre temporär aufzuheben. --Johannnes89 (Diskussion) 14:57, 29. Aug. 2021 (CEST)
- AFBorchert schrieb in der Begründung meiner Sperre: "Wenn genügend Artikel ausgebaut und von Dritten in den ANR verschoben worden sind, kann im Rahmen einer Sperrprüfung überprüft werden, ob die von mir verhängte ANR-Sperre noch länger angemessen ist." - vielleicht kann man hier ansetzen oder eben eine temporäre Aufhebung der Sperre, die aber nicht auf „Konflikt“ beruht. --Maincomb (Diskussion) 15:10, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Hab gesehen, dass in letzter Zeit einige deiner Artikel in den ANR verschoben wurden, da scheinen sich also Dinge in die richtige Richtung zu bewegen, aber wie du selber sagst, wäre das per Sperrprüfung zu klären. Bis dahin hebe ich die partielle Sperre temporär für das geplante Update dieser Vorlagenzahlen auf, bitte aber auch genau dabei bleiben, für alles andere bräuchte es die Sperrprüfung. --Johannnes89 (Diskussion) 15:17, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Murau und Bruck an der Glocknerstraße sind mir unklar, ich habe per Mail nachgefragt. --Maincomb (Diskussion) 17:45, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe gestern noch einige Ortschafts-Infoboxen mit Zahlenwerten aus 2001 entdeckt, die werde ich auch auf die Vorlage umstellen. --Maincomb (Diskussion) 16:41, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Murau und Bruck an der Glocknerstraße sind mir unklar, ich habe per Mail nachgefragt. --Maincomb (Diskussion) 17:45, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Hab gesehen, dass in letzter Zeit einige deiner Artikel in den ANR verschoben wurden, da scheinen sich also Dinge in die richtige Richtung zu bewegen, aber wie du selber sagst, wäre das per Sperrprüfung zu klären. Bis dahin hebe ich die partielle Sperre temporär für das geplante Update dieser Vorlagenzahlen auf, bitte aber auch genau dabei bleiben, für alles andere bräuchte es die Sperrprüfung. --Johannnes89 (Diskussion) 15:17, 29. Aug. 2021 (CEST)
- AFBorchert schrieb in der Begründung meiner Sperre: "Wenn genügend Artikel ausgebaut und von Dritten in den ANR verschoben worden sind, kann im Rahmen einer Sperrprüfung überprüft werden, ob die von mir verhängte ANR-Sperre noch länger angemessen ist." - vielleicht kann man hier ansetzen oder eben eine temporäre Aufhebung der Sperre, die aber nicht auf „Konflikt“ beruht. --Maincomb (Diskussion) 15:10, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für den Ping, war in den letzten Tagen nur sporadisch aktiv und hab die Sache aus den Augen verloren. Auf keinen Fall eine weitere Sockenpuppe, wir wissen alle, dass das den Konflikt nur weiter befeuert. Wenn du damit einverstanden bist und Lust auf diese Aktualisierungen hast, könnte ich mir aber vorstellen, deine partielle Sperre temporär aufzuheben. --Johannnes89 (Diskussion) 14:57, 29. Aug. 2021 (CEST)
(Pfarr-)Kirchen
Ich erinnere mich dunkel an eine Diskussion über den Lemmanamen von Kirchen in Österreich (Pfarrkirche oder Name des Kirchenpatrons etc.). Weiß noch jemand wo diese Diskussion stattgefunden hat und was dabei herauskam? Und gibt es so etwas auch für die Kategorien auf Commons? Anlass für die Frage sind Kat-Änderungen auf Commons von c:User:NeverDoING Benutzer:NeverDoING, z.B. hier oder hier mit denen ich nicht ganz einverstanden bin - "Pfarrkirche" ist für mich ein Begriff, der sich sehr schnell - Auflösung oder Zusammenlegung von Pfarren - ändern kann. --TheRunnerUp 20:17, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Hier. Von Commons war in dieser Diskussion aber nie die Rede. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:51, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Danke, an das habe ich mich erinnert, auch wenn es nicht viel weiterhilft. --TheRunnerUp 09:25, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Ich persönlich würde das Lemma mit der Pfarr- oder Filialkirche bevorzugen. Kenne niemanden (zumindest am Land) der die Kirchen mit dem Namen des Kirchenpatrons anspricht. Die Pfarrkirchen bleiben meines Wissens und soweit ich das bisher mitbekommen habe ja auch bei Zusammenlegungen der Pfarren weiterhin Pfarrkirchen, sie gehören dann ja nur zu einem Pfarrverband. Bei Auflösungen könnte man dann ja auch noch immer auf "Ehemalige Pfarrkiche Kirchort" oder allgemeiner auf "Kirche Kirchort" verschieben. LG --Liuthalas (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Eine Pfarr(kirch)e hat den Zweck, die Bevölkerung eines bestimmten Gebietes, eben des Pfarrsprengels, betreuen zu können. Der örtliche Bezug steht dabei im Vordergrund, nicht der Bezug zum Patrozinium (das ja auch gewechselt werden oder verblassen kann, wer denkt schon daran, dass der Stephansdom (auch) eine Allerheiligenkirche ist). Daher wäre auch ich für die Behandlung des örtlichen Bezuges im Lemma (das muss ja kein Ort sein, kann auch ein Ortsteil sein). Abgesehen davon: ein Pfarrverband löst keine Pfarren auf, sondern organisiert nur die Betreuung einer Gruppe von Pfarren dieses Verbandes. Ein Pfarrverband besteht aus mehreren selbständigen Pfarren, die nur (weitgehend) dasselbe Personal (Pfarrer, Kapläne usw.) haben. Anders wäre es bei der tatsächlichen Auflösung von Pfarren.--Josef Moser (Diskussion) 11:53, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Ich persönlich würde das Lemma mit der Pfarr- oder Filialkirche bevorzugen. Kenne niemanden (zumindest am Land) der die Kirchen mit dem Namen des Kirchenpatrons anspricht. Die Pfarrkirchen bleiben meines Wissens und soweit ich das bisher mitbekommen habe ja auch bei Zusammenlegungen der Pfarren weiterhin Pfarrkirchen, sie gehören dann ja nur zu einem Pfarrverband. Bei Auflösungen könnte man dann ja auch noch immer auf "Ehemalige Pfarrkiche Kirchort" oder allgemeiner auf "Kirche Kirchort" verschieben. LG --Liuthalas (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Danke, an das habe ich mich erinnert, auch wenn es nicht viel weiterhilft. --TheRunnerUp 09:25, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Was mich an diesen Aktionen stört, ist dass sie meistens unnötige Aufräumarbeiten produzieren. (Etwas wo ich den Benutzer auch schon auf seiner Disk angesprochen habe, was er tapfer ignoriert hat). Offenbar steht da der Gedankengang dahinter, dass Commonscats unbedingt so heißen sollen wie die Artikel hier in der de:WP, was ich nicht sonderlich einleuchtend finde. Die konkreten Namen der Commonscats sind mir eigentlich egal, kein Patrozinium kommt so selten vor, dass man nicht ohnehin den Ort dazuschreiben muss, insofern kommt es auf dasselbe hinaus. -- Clemens 13:56, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Danke für Eure Meinungen. @Josef Moser: geracde der Stephansdom widerspricht aber Deiner Aussage: Der örtliche Bezug steht dabei im Vordergrund, nicht der Bezug zum Patrozinium, denn niemand sagt "Kathetral Wien Innere StadtW oder änhlich. @Clemens: +1 zur unnötigen Arbeit, das war auch mein Grund für die Nachfrage hier. So gehesehen wäre eigentlich ein Revert mit der Begründung keine Verbesserung ... angebracht, aber dafür muss ich dann erst wieder eine Commons-Verschieber aktivieren, was für mich und für diesen zusätzlich Arbeit macht. Ich bleib daher auch bei der Auffassung is mir wurscht, wie es auf commons heißt. --TheRunnerUp 15:13, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Die Aussage is mir wurscht ist voll zu unterstreichen! Und natürlich ist das bei einer Kathedrale vielleicht anders, weil das wäre dann vielleicht „Kathedrale (Wien)“ oder so, was natürlich wenig sinnvoll ist.--Josef Moser (Diskussion) 21:14, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Danke für Eure Meinungen. @Josef Moser: geracde der Stephansdom widerspricht aber Deiner Aussage: Der örtliche Bezug steht dabei im Vordergrund, nicht der Bezug zum Patrozinium, denn niemand sagt "Kathetral Wien Innere StadtW oder änhlich. @Clemens: +1 zur unnötigen Arbeit, das war auch mein Grund für die Nachfrage hier. So gehesehen wäre eigentlich ein Revert mit der Begründung keine Verbesserung ... angebracht, aber dafür muss ich dann erst wieder eine Commons-Verschieber aktivieren, was für mich und für diesen zusätzlich Arbeit macht. Ich bleib daher auch bei der Auffassung is mir wurscht, wie es auf commons heißt. --TheRunnerUp 15:13, 11. Sep. 2021 (CEST)
Der genannte User hat früher sehr konsequent die Kirchen auf commons auf englische Namen umbenannt. Insoferne ist das eine Verbesserung. Ich bevorzuge (aber ändere nicht justament) die Schreibweise Pfarrkirche Ort etc. Aufräumarbeiten, vielleicht kann man ihn dazu motivieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Österreich,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Ich würde euch bitten, den Artikel ein bisschen im Auge zu behalten, dort ist wieder mal ein Partei-Account unterwegs. --Munf (Diskussion) 20:27, 23. Sep. 2021 (CEST)
Hallo,
Widand hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel Bedarfsorientierte Mindestsicherung stark veraltet ist, da diese inzwischen wieder Sozialhilfe heißt, und auch weitere Mängel aufweist. Den Artikel Sozialhilfe (Österreich) hat er ausgebaut und schlägt vor, die Bedarfsorientierte Mindestsicherung dorthin weiterzuleiten, wollte das als WP-Neuling aber nicht ohne Nachfrage selbst machen. -- Perrak (Disk) 14:14, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Bin dagegen; im Artikel das Datum von-bis einfügen und in die Vergangenheit ändern, aber bestehen lassen. Frühere historische Ereignisse müssen erst mühsam erstellt werden, hier habe wir was historisches, warum sollte das gelöscht werden? --TheRunnerUp 17:01, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Danke für das Feedback. Ich verstehe grundsätzlich den Wunsch von TheRunnerUp historische Ereignisse zu belassen. Ich versuche jetzt einmal den Artikel Bedarfsorientierte Mindestsicherung zu aktualisieren. Ein Problem dabei ist aber, dass Mindestsicherung und Sozialhilfe ja eigentlich das Gleiche ist. Es sind nur zwei verschiedene Begriffe. Zuerst war es Sozialhilfe, dann ab 2010 schrittweise Mindestsicherung und ab 2019 wieder schrittweise Sozialhilfe. Und das Ganze ist die Angelegenheit der Bundesländer. Und nachdem es hinsichtlich der Regelung von 2019 großen Widerstand von einigen Bundesländern gab bzw. gibt, ist aktuell im Jahr 2021 in den meisten Bundesländern zwar wieder der Sozialhilfe-Begriff aktuell, in wenigen Bundesländern aber auch noch die Mindestsicherung. Ich habe diese historische Entwicklung bereits im Artikel Sozialhilfe (Österreich) beschrieben. --Widand 01:00, 26. Sep. 2021 (CEST)
Research Affairs
Hallo zusammen, die Suche nach Research Affairs, der Firma der aktuell in den Medien häufig genannten Frau Beinschab <korrigiert>, ergibt ziemlich viele Treffer, z.B. da, vielleicht sollte man sich diese aktuell in Zweifel gezogenen Zahlen mal anschauen. --Ailura (Diskussion) 13:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Sabine Beinschab! --Maincomb (Diskussion) 14:32, 7. Okt. 2021 (CEST)
- ups, danke, Schreibung korrigiert. --Ailura (Diskussion) 14:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe den Artikel hier neu begonnen: Benutzer:Jungfischbecken/Sabine Beinschab --Maincomb (Diskussion) 15:49, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Birgit Stefanie Medlitsch/Sabine Beinschab --Ailura (Diskussion) 18:58, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe den Artikel hier neu begonnen: Benutzer:Jungfischbecken/Sabine Beinschab --Maincomb (Diskussion) 15:49, 7. Okt. 2021 (CEST)
- ups, danke, Schreibung korrigiert. --Ailura (Diskussion) 14:38, 7. Okt. 2021 (CEST)
Das war nicht meine Frage. Ich rede gerade davon, dass in hunderten von Wahlartikeln Befragungsergebnisse der Firma dargestellt werden. --Ailura (Diskussion) 18:42, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Da würde ich noch abwarten. Denn es sind ja veröffentlichte Umfrageergebnisse. Wenn sich der Verdacht erhärtet, dass sie frisiert sind, kann man vielleicht eine Anmerkung schreiben (evtl. über eine Vorlage?) -- Clemens 19:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
Der Artikel Österreichische Filmgeschichte trägt seit 2006 die Exzellent-Auszeichnung, verdient diese aus meiner Sicht aber im jetzigen Zustand nicht mehr, vor allem wegen fehlender Aktualität, fehlenden Einzelnachweisen und ungenügender Überprüfbarkeit. Auf der Artikeldiskussion habe ich die Probleme etwas näher beschrieben. Gibt es hier jemanden, der den Artikel überarbeiten und die Mängel beseitigen möchte? Falls der Artikel nicht verbessert wird, würde ich ihn demnächst (frühestens in 14 Tagen) zur Abwahl stellen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:28, 8. Okt. 2021 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: Ich finde es unangemessen, dass du die österreichische WP-Community dazu zwingst, einen bestimmten Artikel innerhalb einer von dir festgelegten Zeit (2 Wochen) zu überarbeiten. Eine Überarbeitung nimmt oft mehr Zeit in Anspruch, es wäre sinnvoll, der Artikelqualität nicht mit einer Nötigung (Androhung der Abwahl) zu begegnen, sondern uns erst darauf hinweist. Sollte danach innerhalb des kommenden halben Jahres nichts substantielles im Artikel passieren, kannst du ja eine Abwahl vorschlagen. Aus meiner Sicht kann ich dir sagen, dass unter Druck keine guten Artikel zustande kommen, wenn es ohne Abwahlandrohung käme, würde ich den Artikel auf meine "To Do-Liste" setzen und sobald ich Zeit habe, abarbeiten. --Munf (Diskussion) 20:01, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo, @Munf:: Natürlich ist mir bewusst, dass eine umfassende Überarbeitung nicht in zwei Wochen leistbar wäre. Mir ging es auch nicht darum, dass der Artikel in diesen zwei Wochen komplett überarbeitet wird, sondern darum zu erreichen, dass sich jemand meldet, der sich das vornimmt oder der in dieser Zeit vielleicht schon beginnt. Entschuldige bitte das Missverständnis. Die Frist von 14 Tagen bzw. das in solchen Fällen gängige Vorgehen habe ich nicht selbst gewählt, sondern entstammt den Regeln für Abwahlkandidaturen. Wenn sich in den zwei Wochen jemand meldet, der sich dazu bereit erklärt, den Artikel in nicht allzu ferner Zukunft zu überarbeiten, dann würde ich mit der Ab- oder Wiederwahlkandidatur natürlich warten. Die Erfahrung mit früheren Fällen zeigt aber, dass sich meist niemand meldet. So auch bei den Artikeln Kinderfilm und Jugendfilm, deren Abwahl ich soeben eingeleitet habe.--Stegosaurus (Diskussion) 09:31, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wenn es hier den Artikel Einstweilige Bundesregierung Löger gibt, müsste es dann für Mai 2016 nicht folgerichtig den Artikel Einstweilige Bundesregierung Mitterlehner geben? Falls es da keinen entscheidenden Unterschied gibt, sollte man entweder den einen Artikel anlegen oder den anderen löschen. --2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363 20:08, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Mit "man sollte" machst du dich hier nicht unbedingt beliebt. Da musst du schon selbst Hand anlegen. Wenn es denn Hand und Fuß hat, was du da vorschlägst. --Goesseln (Diskussion) 20:22, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Letzteres wollte ich einfach Mal abklären, ohne von irgendwem zu verlangen, es dann zu tun. --2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363 20:44, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn man sich Bundesregierung Faymann II so durchliest, speziell den Ablauf des Rücktritts des BK Faymann, dann ist der Gedanke nicht ganz von der Hand zu weisen. Ob die verfassungsrechtlichen Hintergründe dieselben waren wie bei Löger, „müsste man“ sich näher anschauen, aber auf den ersten Blick scheint es mir plausibel zu sein, dass es den Artikel geben sollte/könnte/müsste …--Josef Moser (Diskussion) 21:35, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Letzteres wollte ich einfach Mal abklären, ohne von irgendwem zu verlangen, es dann zu tun. --2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363 20:44, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Die Nomenklatur der Bundesregierungen orientiert sich an der Parlamentswebsite: https://www.parlament.gv.at/WWER/BREG/REG/
Auskunft der Parlamentsdirektion, L4.4B Infoteam für BürgerInnen, vom 7. Juni 2019:
[TicketNr.2543/2019-1] Nomenklatur der Bundesregierungen unter Punkt "Bundesregierungen seit 1918"
unter dem Punkt "Bundesregierungen seit 1918" https://www.parlament.gv.at/WWER/BREG/REG/ findet sich derzeit eine "Einstweilige Bundesregierung Löger".
Ähnlich zur aktuellen Situation wurde beispielsweise
- am Ende der Regierung Faymann II - Reinhold Mitterlehner
und
- am Ende der Regierung Schober I - Walter Breisky
ebenfalls mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der Bundesregierung bis zur Bestellung eines neuen Bundeskanzlers betraut.
Inwiefern sind diese Situationen unterschiedlich, sodass im aktuellen Fall eine eigene Regierungsbezeichnung vergeben wurde, in anderen Fällen jedoch nicht?
Hartwig Löger https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_02977/index.shtml
Reinhold Mitterlehner https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_08696/index.shtml
Walter Breisky https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_64227/index.shtml
[...] Die Angaben auf www.parlament.gv.at basieren auf den jeweiligen Entschließungen des Herrn Bundespräsidenten, die der Parlamentsdirektion übermittelt werden. Die Bezeichnung "Einstweilige Bundesregierung" ist der Tatsache geschuldet, dass den Mitgliedern dieser Bundesregierung zuvor im Parlament das Vertrauen versagt worden ist und sie lediglich mit der Fortführung der Geschäfte bis zur Ernennung einer neuen Regierung betraut wurden. [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 23:16, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Die Argumentation, dass es ein entscheidender Unterschied ist, wenn dem Bundeskanzler vom Parlament das Vertrauen entzogen wurde, halte ich für nachvollziehbar. Danke für die aufschlussreichen Informationen. --2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363 00:04, 11. Okt. 2021 (CEST)
Restitution
Die ganze Beschreibung, des Begriffes "Restitution" ist aus österreichischer Sicht ein ziemliches Chaos.
- Restitution selbst geht nur auf Restitution bei der Kunst ein, die dort erwähnte Restitutionsklage, ist offenbar etwas im deutschen Rechtssystem, hat aber wenig mit dem zu tun, was man in Österreich unter diesem Begriff versteht.
- Restitution (Österreich) startet gleich mal mit einer Bewertung des Begriffs, statt mit einer Erklärung.
- Restitution kann nicht nur Kunst, sondern auch Land oder Gebäude betreffen. Es gibt Restitutionsverfahren nicht nur gegenüber Österreich, sondern auch gegenüber anderen Staaten (siehe hier). Hier fehlt eigentlich ein genereller Artikel zu diesem Begriff (in dieser Bedeutung).
Ich weiß nur nicht wie man das auflösen soll. Vielleicht einen allgemeinen Artikel über Restitution, ev. mit Kunst kombiniert, und den von Österreich belassen aber in der Einleitung erklären? - Flexman (Diskussion) 01:45, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Der Artikel Restitution (Österreich) listet tatsächlich nur den Teil der NS-Zeit auf, was wohl nur den medial meistbeleuchteten Teil ausmacht. Auch bei der Federkrone Moctezumas spricht man von Restitutionsforderungen. --Munf (Diskussion) 09:20, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Genau, das wäre ein weiteres Beispiel. Es fehlt also ein Artikel über den Begriff generell - es gibt aber derzeit nur Artikel zu Unterkategorien, mehr oder weniger gut, mit suboptimalem Lemma. Wie würde das Lemma für den Überbegriff aussehen? "Restitution (Wiedergutmachung)" oder "Restitution (Völkerrecht)"? Im Bezug auf Österreich bedeutet zwar "Restitution" meist die Forderung gegenüber Österreich, kann aber auch wie oben verlinkt die Restitution von anderen Staaten gegenüber Österreich(ern) bedeuten. Der Artikel Restitution (Kunst) könnte wohl mangels Inhalt in so einen allgemeinen Artikel eingefügt werden. NS-Zeit könnte ein eigener Artikel bleiben, aber mit besserer Einleitung. Wieso gibt es das eigentlich für Deutschland nicht - heißt der Begriff dort anders? Definition laut ÖWB übrigens: "Definition1: Wiedergutmachung, Wiederherstellung, Definition2: Nachsicht der Rechtsfolgen einer Verurteilung, eine Befugnis des Bundespräsidenten Jus"- Flexman (Diskussion) 13:28, 24. Aug. 2021 (CEST)
Nachdem sich da nichts getan hat, würde ich mal folgenden Vorschlag machen:
- Restitution (Österreich) nach Restitution (Nationalsozialismus, Österreich) verschieben und Einleitung ändern.
- Und dann Restitution (Völkerrecht) neu anlegen, dort allgemein beschreiben und dann eine Auflistung nach verschiedenen Staaten machen.
- Wobei ich mir nicht sicher bin, wenn man hier sowohl die Federkrone (von Österreich an Mexiko) als auch Schlösser in Slowenien (von Slowenien an Privatpersonen) beschreiben will, ist dann "Völkerrecht" der richtige Titel, soder sollte man nur etwas anderes wie "Wiedergutmachung" in Klammer setzen? Oder gehören zwischenstaatliche Restitiutionen von Entschädigungen der Staaten an Personen wieder in zwei Artikel aufgetrennt? - Flexman (Diskussion) 01:16, 14. Okt. 2021 (CEST)
Kriecherl
Bitte einer Dritte Meinung zum Äquivalent Kriecherl/Mirabelle, siehe Wikipedia:Dritte_Meinung#Mirabelle. - Flexman (Diskussion) 01:05, 14. Okt. 2021 (CEST)
Könnte jemand diese Seite aktualisieren, die gesetzl. Unterlagen, die ich im Burgenland erfragt habe, habe ich dort in der Disk angeführt. Danke -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 11:00, 16. Okt. 2021 (CEST)
Gemeinfrei?
Betrifft Commons, aber ich denke, hier wird man eher eine sachkundige Antwort bekommen: Ist bei irgendeiner dieser Dateien der Lizenzbaustein korrekt und die Datei tatsächlich gemeinfrei? Nur nebenbei: Der Text des Lizenzbausteins ist eine mangelhafte Rückübersetzung des zuvor ins Englische übersetzten Gesetzestextes ins Deutsche. —Niki.L (Diskussion) 21:54, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Das scheinen Bilder und Zeichnungen zu amtlichen archäologischen Grabungen des Bundesdenkmalamtes oder deren Dokumentation zu sein (speziell wenn man sich manche Namensnennungen ansieht, Hr. Sauer z. B. ist in der Archäologie fachlich ausgewiesen). Wenn das stimmt, was noch zu verifizieren wäre: So ganz falsch scheint mir der Lizenzbaustein nicht zu sein (jetzt mal ohne Kommentar zur textlichen Qualität dieser Bausteine allgemein): § 7 (österreichisches) UrhG umfasst ja ausdrücklich auch „… vorwiegend zum amtlichen Gebrauch hergestellte amtliche Werke der im § 2 Z 1 oder 3 bezeichneten Art …“ (also Z 3: „Werke wissenschaftlicher oder belehrender Art, die in bildlichen Darstellungen in der Fläche oder im Raume bestehen, sofern sie nicht zu den Werken der bildenden Künste zählen.“). Aber selbst wenn man eine Diskussion über die Schutzwürdigkeit begänne: Diese Fotos und Zeichnungen sind Dokumentationen gegebener Situationen, also keine eigentümlichen geistigen Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur usw. Es fehlt die Werkhöhe/Schöpfungshöhe. Zur Beschreibung, der Autorenangabe, der Lizenzierungsnotwendigkeit im Detail mag man durchaus Zweifel anmelden können, aber ein Copyright-Thema scheint mir das eher weniger zu sein.--Josef Moser (Diskussion) 22:35, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Public Domain bedeutet, dass sich niemand als Urheber bezeichnen kann. Bei einem freien Werk nach §7 UrhG ist die Nutzung frei (unentgeltlich), der Urheber ist jedoch existent und kann eventuell seine Namensnennung verlangen. Vergleichbar (aber nicht rechtlich ident) ist Public Domain mit der Gemeinfreiheit, die eintritt, wenn das Urheberrecht nach der Regelschutzfrist ausgelaufen ist. --Maincomb (Diskussion) 12:29, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Danke. Die als Quellen für die Dateien genannten Fundberichte aus Österreich, Archäologisches Korrespondenzblatt, etc. sind halt sicher keine „vorwiegend zum amtlichen Gebrauch“ hergestellte Werke im Sinne des Urheberrechts und des gesetzten Bausteins. Aber gut, wenn das kein Problem ist, soll’s mir auch recht sein.—Niki.L (Diskussion) 07:39, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Public Domain bedeutet, dass sich niemand als Urheber bezeichnen kann. Bei einem freien Werk nach §7 UrhG ist die Nutzung frei (unentgeltlich), der Urheber ist jedoch existent und kann eventuell seine Namensnennung verlangen. Vergleichbar (aber nicht rechtlich ident) ist Public Domain mit der Gemeinfreiheit, die eintritt, wenn das Urheberrecht nach der Regelschutzfrist ausgelaufen ist. --Maincomb (Diskussion) 12:29, 24. Okt. 2021 (CEST)
E-Brief
Der E-Brief geht derzeit auf eine Seite mit dem E-Postfach der Deutschen Post. In Österreich gibt es allerdings von der Post ein Produkt namens E-Brief, siehe hier. Dabeben gibt es Mein Postfach vom Ministerium, und das Recht auf elektronische Kommunikation. Das habe ich noch nicht ganz durchschaut, aber beim E-Brief gehört schon auch die österreichische Situation erwähnt - und auch die Schweiz hat so etwas. Irgendwelche Vorschläge? Vielleicht sollte man den Artikel E-Brief nicht als Weiterleitung machen, sondern generell beschreiben was das ist und dann die jeweiligen Produkte in D/A/CH erwähnen/verlinken. - Flexman (Diskussion) 19:21, 29. Okt. 2021 (CEST)
Nominierungen AT-Fotokalender 2022
Auch im Jahr 2022 wird es wieder einen gedruckten Jahreskalender von Wikimedia Österreich geben. Er wird eine Auswahl an Fotos umfassen, die ab 17. Oktober 2020 auf Wikimedia Commons hochgeladen und von Wikimedia Österreich unterstützt wurden. Das schließt Fotowettbewerbe wie WikiDaheim, sämtliche Fotoprojekte und Einzelaktionen ein. Nominierungsschluss ist Mittwoch, 24. November 2021. Wir freuen uns auf eure Vorschläge auf c:commons:Wikimedia Österreich/Kalender 2022. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:11, 12. Nov. 2021 (CET)
Werbungsgefahr Keli
Auf der WP-Seite der österr. Limonadenmarke Keli ist ein offensichtlicher Marketingaccount am Werk, habe die umfangreichen und mehrfach nicht sachgerechten Änderungen rückgängig gemacht und den Benutzer Keli Limonade, der sonst noch nie auf WP tätig war, zur Diskussion eingeladen. Wenn das bitte noch jemand Dritter im Auge behalten möchte. Vielen Dank! --Kuhni74 (Diskussion) 12:04, 17. Nov. 2021 (CET)
Bezirk Innsbruck-Land
Zum 1.1. vergrößert sich Matrei am Brenner. Die Kartenaktualisierungen habe ich schon vorbereitet. Nicht dass sich jemand anderes doppelte Arbeit macht. NNW 19:36, 20. Nov. 2021 (CET)
- Im Artikel steht schon um was = was dann wegfällt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2021 (CET)
Film-Scanner, neu bei Wikimedia Österreich
Ein Hinweis speziell für alle, die noch Filmstreifen (35mm) und auch Dias aus analogen Zeiten haben. Im Technik-Pool von Wikimedia Österreich steht nun auch ein Film- und Diascanner (Reflecta RPS 10M) zur Verfügung, um diese Schätze zu heben, zu digitalisieren und für Wikipedia bzw. bei Commons zu teilen. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:16, 2. Dez. 2021 (CET)
Wie wird denn i. d. R. die Namensschreibweise deutsch/slowenisch gehandhabt? Vielleicht kann hier jemand was beitragen. --тнояsтеn ⇔ 17:48, 10. Dez. 2020 (CET)
- Keiner? --тнояsтеn ⇔ 21:41, 15. Dez. 2021 (CET)
WeihnachtsWikiDienstag am 21.12.
Wie jedes Jahr ist der WeihnachtsWikiDienstag eine Gelegenheit, einander noch einmal ein letztes Mal im Jahr zu sehen und zu hören. Für dieses Mal gibt es die Idee, dass alle Teilnehmenden kurz ein positives persönliches Wiki-Erlebnis aus diesem Jahr erzählen. Das kann ein bearbeiteter Wikipedia-Artikel sein, der euch im Gedächtnis geblieben ist, ein besonderes Foto, das ihr heuer hochgeladen habt oder Ähnliches. Weil wir uns ja in einer Videokonferenz treffen, können wir das dann auch spontan herzeigen. Außerdem gab es den Wunsch, dass jemand was Weihnachtliches vorliest, dem wir nachkommen wollen. Am 21. Dezember um 18:30 gehts los – wir hoffen den einen oder die anderen von euch dort zu sehen! Liebe Grüße Manfred Werner (WMAT) und --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 18:28, 16. Dez. 2021 (CET)
Verschiebung in den ANR
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OW/Allersgraben (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OW/Eisenberg an der Pinka (0 kB) -- ErledigtHerzi Pinki (Diskussion) 22:40, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GS/Eisenhüttl (0 kB) -- ErledigtHerzi Pinki (Diskussion) 22:55, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Deutsch Gerisdorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Dörfl (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GS/Gamischdorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Glashütten bei Langeck (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Hammerteich (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Kleinmutschen (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Kleinwarasdorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Langeck (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GF/Loimersdorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GF/Klein Stillfried (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MI/Rothensee (2.6 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/KO/Streitdorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/KR/Garmanns (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WT/Rudolz (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Strones (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Fohra (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Edlesberg (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SB/Außerochsenbach (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SB/Ströblitz (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Franzhausen (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Rennersdorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WB/Matzendorf (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Ofenberg (3.4 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Göllitzhof (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Eugenia (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Ludwigsthal (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Eisenwerk (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Brennerhof (0.4 kB) , nach ErledigtBrennerhof (Gemeinde Bad Großpertholz) -- Clemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Hirschenstein (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Neuthaures (2.6 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Kehrbach Fabrik (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Hundsbach (2.6 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Feuranz (2.7 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Gruberg (2.6 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WT/Dimling (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HO/Irnfritz Bahnhof (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HL/Ravelsbach-Bahnstation (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HL/Grund-Bahnhofsiedlung (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MI/Eibesbrunn-Bahnhof (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Rien (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Thaures (Gemeinde Großschönau) (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ME/Zwerbach (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ME/Bachones (3.7 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Grünsbach (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Wetzmannsthal (3.8 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Fridau (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/TU/Streithofen (3.7 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/TU/Wipfing (3.7 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Dorfstadt (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/BL/Wasenbruck (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SB/Außerochsenbach (0 kB)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OW/St._Martin_in_der_Wart (0 kB) -- ErledigtClemens
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MA/Neustift_an_der_Rosalia (0 kB) -- ErledigtClemens
- St. Christophen (5 kB)
- Thernberg (6.3 kB)
- St. Andrä vor dem Hagenthale (5.6 kB)
- Deutsch-Brodersdorf (4.9 kB)
- Getzersdorf (Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf) (4.3 kB)
- Obritzberg (4 kB)
- Ulrichskirchen (0.3 kB)
- Seefeld (Gemeinde Seefeld-Kadolz) (4.9 kB)
- Hollenburg (Gemeinde Krems) (8.9 kB)
- Muthmannsdorf (0.3 kB)
- Eppenberg (Gemeinde Albrechtsberg) (4 kB)
- Felling (Gemeinde Hardegg) (3.8 kB)
- Kernhof (Gemeinde St. Aegyd am Neuwalde) (4 kB)
- Hochneukirchen (0.3 kB)
- Gschaidt (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt) (4.3 kB)
- Oberwölbling (4.6 kB)
- Hausmening (4.8 kB)
- Hirschwang an der Rax (6.9 kB)
- Rossatz (5.3 kB)
- Thallern (Gemeinde Krems) (2.6 kB)
Bitte die obigen Artikel durcharbeiten und allfällige Mängel aufzeigen, natürlich können Mängel auch gleich direkt behoben und verschoben werden werden. (Nach der Verschiebung müssen auch viele Links im ANR umgebogen werden.) Wikidata ist bereits grob angelegt, aber noch nicht verlinkt. Ich werde diese Artikel in den nächsten Wochen unter Wikipedia:Verschiebewünsche einreichen. --Maincomb (Diskussion) 15:17, 28. Aug. 2021 (CEST)
- Wie ist es gemeint, wenn zwei Verschiebeziele genannt werden (z.B. "Langeck" und "Langeck im Burgenland") - ich nehme an, das sind zwei mögliche Varianten? Eine Duplizierung des Textes (d.h. zwei Lemmata mit identischem Inhalt) ist nicht nur nicht erwünscht, sondern auch in diesem Rahmen nicht herstellbar (das müsste der Importupload machen). -- Clemens 15:02, 16. Okt. 2021 (CEST)
- Das eine wäre dann eine Weiterleitung. Im Fall von Langeck im Burgenland ist dies der korrekte Ortschaftsname lt. OVZ und der Name der KG lautet "Langeck" - Langeck könnte auch als BKS angelegt werden, denn im Schwarzwald gibt es einen gleichnamigen Berg. --Maincomb (Diskussion) 17:07, 16. Okt. 2021 (CEST)
Ein paar habe ich, wie zu sehen ist, verschoben, bei ein paar ist mir noch zuwenig Fleisch auf den Knochen. Wenn ein Abriss der Verwaltungsgeschichte Niederösterreichs seit Maria Theresia undoder die Erwerbsstatistik des Jahres 1938 der einzige Inhalt des Geschichtsabschnittes sind, ist das eher wenig. Wenn ein Hinweis auf ein Schloss, eine Kirche oder sonst etwas noch da war, das über die bloße Verlinkung eines Lemmas hinausgeht, habe ich allerdings auch verschoben. Daraus hat sich eine gewisse (nicht beabsichtigte) Bevorzugung von Siedlungen ergeben, die an Bahnhöfen oder Fabriken entstanden sind, aber da ist es natürlich leichter, etwas Individuelles zu schreiben. Bei Rien habe ich es mir auch schon überlegt, aber es wirkt ebenfalls noch irgendwie unfertig - der Hinweis auf den Schleifstein-Bergbau im Geschichtsabschnitt hängt irgendwie in der Luft. Ist der Ort deswegen entstanden, davon maßgeblich geprägt worden... ? -- Clemens 22:02, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Es gibt Orte mit sehr wenig Einwohnern/Gebäuden und daher auch mit sehr wenig eigenständiger Geschichte. Schweickhardt schreibt über Rien, zweite Rotte: "Diese aus 8 Häusern zusammengesetzte Rotte hat Waidhofen zur nächsten Post und ist eben dahin eingepfarrt und eingeschult. Das Landgericht, die Orts- Grund- und Konskriptionsobrigkeit ist die k.k. Cameralherrschaft Waidhofen; der Werbbezirk gehört zum 49. Linien-Infantrie-Regiment. Bewohnt wird der Ort von 10 Familien, die sich in 23 männliche, 25 weibliche Personen und 7 Kinder verteilen. Der Viehbestand zählt 20 Ochsen, 21 Kühe, 39 Schafe und 23 Schweine. Die Einwohner sind durchaus Waldbauern, welche mit Acherbau, der Viehzucht, dem Holz- und Kohlenhandel sich beschäftigen. Die Lage der Rotte ist etwas erhöht und dieselbe nur eine Viertelstunde von Waidhofen entfernt." Natürlich kann man sich hier bedienen, aber es geht auch um Qualität. In Rien habe ich jetzt nachgebessert, aber generell sind kurze Artikel unvermeidbar und für kleine Orte mit 10 bis 20 Häusern auch nicht unangebracht. Frage an dich: Was soll man machen, wenn in einem Ort keine Fabrik steht oder keine irgendwie erwähnenswerte Person gelebt hat? Meine Meinung: Wenn der Artikel mit nicht allzu blödem Text über 2 kB gekommen ist, kann man freigeben. Für größere Orte gibt es noch einige Quellen, die man mögen oder hassen kann (vergleichbar mit dem Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft), die aber dennoch viele Hinweise liefern können und die ich daher durcharbeiten werde. Auch die Steinbrüche in Rien werden bei Schweickhardts Beschreibung der 1. Rotte erwähnt. --Maincomb (Diskussion) 16:14, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Gut, Rien ist damit unter Rien (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs). -- Clemens 12:43, 29. Okt. 2021 (CEST)
- @Maclemo: Danke. Meine Frage (oben fett) ist noch unbeantwortet. Bedeutet das, dass eine Freischaltung für Artikel wie Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WT/Rudolz aussichtslos ist, weil dort keine Fabrik, kein Bahnhof, kein Denkmal, keine berühmte Person usw. nachweisbar ist? Das trifft nämlich auf die allermeisten der anstehenden Artikel zu. --Maincomb (Diskussion) 15:56, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Es sollte zumindest irgendetwas sein, das über die bloße Lagebeschreibung und die üblichen statistischen Angaben (wozu auch die Gewerbe im Jahr 1938 etc. zählen) hinausgeht und für die entsprechende Ortslage individuell ist (also nicht nur, z.B. wann der Kreis Unterwienerwald gebildet und aufgelöst wurde). Das ist genau die Diskussion, die schon seit längerem geführt wird, und mit der Doktrin, dass Enzyklopädie erst anfängt, wenn über die bloßen Daten hinausgegangen wird, kann ich mich durchaus identifizieren. Es muss kein Gebäude oder eine Persönlichkeit sein, es geht auch eine Ersterwähnung, es kann die Etymologie des Namens sein, wasauchimmer. (Ist bei Rudolz der Fall, das habe ich anscheinend übersehen). -- Clemens 20:53, 30. Okt. 2021 (CEST)
Es gibt schon eine einschlägige Diskussion auf WP:AA. Die auskommentierten Texte in Weiterleitungen kann und will ich nicht anrühren, da gibt es stehende Auflagen (kein Editieren im ANR, wozu eben auch Weiterleitungen gehören). Das wäre ein Overrulen von meiner Seite, was mir sicher nicht einfallen wird. (Es ist auch ein bisschen ärgerlich, weil diese komplett überflüssigen WLen nun auch nicht gelöscht werden können - das ich das nicht schon vor Jahren gemacht habe, hat mit der schieren Menge und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand zu tun). Die anderen paar, die neu dazugekommen sind, schaue ich mir bei Gelegenheit an. -- Clemens 16:42, 10. Nov. 2021 (CET)
- Nebenbei bemerkt ist so eine Vorgangsweise auch unnötig: es gibt Leute, die hier mitlesen und Admin-Rechte haben, eben zum Beispiel auch ich. Das heißt, ich kann Entwürfe im Portal-Namensraum auf ein Lemma verschieben, das von einer Weiterleitung belegt ist. Diese wird dann gelöscht (und kann als alte Artikelversion wieder hergestellt werden). -- Clemens 20:22, 16. Nov. 2021 (CET)
Liebe Leute! Es geht doch nicht, dass die Artikel ungeprüft in den ANR verschoben werden. Da sind Vorlagenfehler drin. Bitte prüfen und zurück verschieben. Sonst finden wir die sofort unter den Seiten mit Skriptfehlern. Vor der Veröffentlichung bitte auch die Vorlage:HWZ überarbeiten! Diese Vorlage macht massive Probleme, die zumindest zum Teil auf konzeptionelle Schwächen zurückzuführen sind. Für eine Verbesserung könnte eine Änderung der Datenbereitstellung sorgen:
- Daten, die in Lua ausgelesen werden sollen, auch in Lua bereitstellen.
- Daten, die fast jeder Zahl einen Wert zuweisen, in eine Liste mit natürlichem Index umwandeln. Fehlstellen mit '-1' füllen.
Probiert es aus - aber bitte im BNR und nicht im ANR! --Vollbracht (Diskussion) 18:22, 31. Dez. 2021 (CET)