Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2014
Benutzer:Vanessa N/Archivhinweis
Kann bitte jemand bei diesem Artikel im unteren Abschnitt die Wikilinks überarbeiten. Da sind nämlich einige dabei, die so sicher nie angelegt werden! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:31, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Verursacherprinzip? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:34, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Werde ihn ansprechen! Danke! Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:32, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:33, 9. Apr. 2014 (CEST)
Naturdenkmal zu fotografieren
[Quelltext bearbeiten]Ist jemand diese Wochenende noch in Lienz? Nach dem WE wird nämlich ein naturgeschützter Baum gefällt. Nähere Infos gibts hier. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:59, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: haben schon Bilder --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:29, 8. Jun. 2014 (CEST)
Ehemalige Bezirke -> Gemeindeschlüsselfehler
[Quelltext bearbeiten]Ehemalige Bezirke wie Bezirk Mürzzuschlag bekommen Probleme, da die ehemaligen Gemeindekennzahlen offenbar nicht mehr funktionieren. Könnt ihr da bitte schauen, wie man das beheben kann (bei technischen Fragen gerne auch an die Vorlagenwerkstatt wenden)? Über die Kategorie:Wikipedia:Fehler_in_Vorlage_Metadaten_Einwohnerzahl lassen die sich leicht finden, manche Gebiete dort sind in Österreich. Die gleiche Anfrage bekommen auch Portal:Schweiz und Portal:Italien. --mfb (Diskussion) 15:23, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Was man nicht selbst macht... (die Schweizer waren schneller) --mfb (Diskussion) 00:18, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 00:18, 15. Aug. 2014 (CEST)
Neue Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Das Ergebnis wird wohl nicht überall akzeptiert! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:32, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Nachdem die oben verlinkte Diskussion bereits archiviert ist, denke ich, können wir auch das hier archivieren. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:04, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 19:04, 1. Sep. 2014 (CEST)
Sommer-Treffen in Vorarlberg
[Quelltext bearbeiten]Liebe Österreichische Kollegen!
Gemeinsam mit dem Kollegen Asurnipal plane ich derzeit ein Treffen für die Westösterreichischen/Ostschweizerischen/Süddeutschen/Liechtensteinischen Wikipedianer im Sommer 2014 bei uns in Vorarlberg zu organisieren. Besonders freuen würde es uns natürlich, wenn sich einige unserer Kollegen aus dem benachbarten In- und Ausland ebenfalls anschließen würden. Wir denken momentan an eine gemeinsame Kraftwerksführung entweder durch das Kopswerk II (eines der größten Pumpspeicherkraftwerke Europas) oder die Baustelle des Obervermuntwerk II der Vorarlberger Illwerke. Jedenfalls führt uns unsere gemeinsame Exkursion also ins hintere Montafon, wo der wertvollste Bodenschatz Österreichs gehütet wird - sauberes Wasser zur Elektrizitätsgewinnung nämlich.
Als Termin könnten wir uns etwa Samstag, den 30. August 2014 vorstellen. Beginnen würden wir den Ausflug wohl am Bahnhof Bludenz, der sowohl mit Fern- als auch mit Regionalzügen bequem erreichbar ist. Von dort aus würden wir wohl in einer Fahrgemeinschaft die etwa halbstündige Fahrt ins hintere Montafon auf uns nehmen.
Vielleicht habt ihr noch weitere Ideen oder Vorschläge, Anregungen oder Kritik dazu. Zentral diskutiert wird dazu hier. Wir würden uns jedenfalls über eure Teilnahme und euer Engagement freuen!
Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:54, 28. Mai 2014 (CEST)
- Was ich beim letzten Mal noch vergessen hatte und nun hiermit nachhole: Über euere Anmeldung hier würden wir uns sehr freuen! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:54, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Das Treffen war letzten Samstag, damit Thema erledigt. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2014 (CEST)
pic vom Sturmgewehr 58
[Quelltext bearbeiten]Ist hier jemand der mir ein pic vom Stg 58 machen kann? Sie werden noch von der Ehrengarde verwendet. Oder vlt wenn jemand gerade Wehrdienst hat mal in der Waffenkammer fragen ob sie noch ein altes haben und fragen ob man davon Fotos machen kann. Thx--Sanandros (Diskussion) 13:16, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Bitteschön: STG 58. Hat auf Commons nur darauf gewartet, entdeckt zu werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Thx habs eingefügt.--Sanandros (Diskussion) 10:12, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 10:12, 13. Sep. 2014 (CEST)
Gemeindekategorien für Niederösterreich
[Quelltext bearbeiten]Für Niederösterreich sind jetzt alle Gemeindekategorien (d.h. fast alle - eigentlich nur 566 dank Ailura sinds jetzt 572 von 573 - wo die eine versteckt ist weiß ich nicht ;-)) richtig angelegt. Jetzt sollten sie auch langsam gefüllt werden, d.h. Dinge aus den Bezirk in die einzelne Gemeinde verschoben werden. Einige Mitstreiter haben auch schon begonnen, Kurzbeschreibungen und Commonsverlinkung in die Kategorien einzubauen.
Nachahmer für die anderen Bundesländer sind ebenfalls gesucht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 13:13, 21. Sep. 2014 (CEST)
nachsichten?
[Quelltext bearbeiten]Hm? Wie wär's? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Auf jeden Fall eine gute Idee. Ich mache das in unregelmäßigen Abständen für den Bereich Wien. Allerdings nicht bloß eine "kein offensichtlicher Vandalismus"-Sichtung, sondern in etwa das, was man sich einst unter einer geprüften Version vorstellte. Frustrierend ist halt manchmal, wenn man gesichtete Edits revertieren muss, wo auf den zweiten Blick sofort klar ist, dass z.B. die Informationen Unsinn sind oder Formatierungen (Tabellen, Einzelnachweise) zerschossen werden. Deshalb kontrolliere ich auch immer Edits an meinen Beo-Artikeln, auch wenn sie gesichtet sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:28, 9. Jul. 2014 (CEST)
- alle Achtung, ich dachte gestern, das ist ein statischer Rückstau. Dabei ist es ein permanenter Fluss an ungesichtetem Zeugs, man kommt kaum nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:53, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, so ist es leider. Hab grad eben wieder ein paar Wien-Artikel nachgesichtet. "Das Leben ist ein langer, ruhiger Nachsichtungs-Workflow" ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:03, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:11, 8. Okt. 2014 (CEST)
Hallo, hier fehlt doch sicher ein Punkt in der Abkürzung, oder? Der Kollege hier sieht zwar anders [1], aber vielleicht findet sich hier im Fachportal jemand mit mehr historischem Wissen. Kann das jemand bei Bedarf anpassen? Wäre nett. --DB-Kunde (Diskussion) 11:21, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Scheint niemanden zu interessieren, dass der Artikel definitiv unter einem falschen Titel steht. Sowas nennt sich Enzyklopädie? --194.118.62.115 13:11, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2014 (CEST)
Vielleicht hat jemand noch andere Quellen, die helfen. Danke --Catchapa (Diskussion) 22:32, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:13, 8. Okt. 2014 (CEST)
Open House Wien
[Quelltext bearbeiten]Am 13. und 14. September 2014 findet in Wien Open House Wien statt. Da sollten doch einige Fotos für Wikipedia drinnen sein:-) Näheres: http://openhouse-wien.at --GuentherZ (Diskussion) 18:42, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Wäre praktisch, wenn wir das auf einer eigenen Seite koordinieren könnten, sofern sich dafür ein paar Interessierte finden. Könnte man auch am WikiDienstag davor machen, sind ja doch 70 Gebäude ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:57, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab mal unter Benutzer:Braveheart/OpenHouseWien die Gebäude zusammengetragen, bei manchen auch die relevanten Architekten. Kann man dann in eine Tabelle umbauen, falls Interesse daran besteht. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:44, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Vielleicht wäre es auch möglich, die Teilnehmer des GLAM-Treffens der Deutschsprachigen einzubeziehen, das ebenfalls am 13. und 14. September in Wien stattfindet? Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 12:30, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Die meisten Führungen sind untertags, d.h. bei entsprechendem Hauptprogramm von 9 bis 18 Uhr wird das eher schwierig werden, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:07, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Nicht unbedingt, das Hauptprogramm ließe sich auch unterbrechen, z. B. Sonntag nach der Mittagspause beim GLAM-Treffen. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Gut - ich muss da erstmal durchsortieren, was wann offen hat - u.U. können wir die Liste auch nächsten Dienstag durchgehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:09, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Nicht unbedingt, das Hauptprogramm ließe sich auch unterbrechen, z. B. Sonntag nach der Mittagspause beim GLAM-Treffen. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Die meisten Führungen sind untertags, d.h. bei entsprechendem Hauptprogramm von 9 bis 18 Uhr wird das eher schwierig werden, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:07, 26. Aug. 2014 (CEST)
Tabelle mit Tagen und Uhrzeiten ist nun erstellt - fürs GLAM-Treffen würden sich Sonntag Nachmittag ein paar Sachen anbieten. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:04, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hab für die Teilnehmer des GLAM-Treffens jetzt einmal das Mobile Stadtlabor der TU Wien eingetragen: Wikipedia:GLAM/Wien 2014/Programm. Das scheint mir zeitlich (also von der Nähe zum Tagungsort) und interessemäßig gut geeignet zu sein. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:03, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:14, 8. Okt. 2014 (CEST)
Infobox Gemeinde
[Quelltext bearbeiten]Wurde das eigentlcih wo abgesprcohen, dass die Infoboxen so breit sind? Irgendwo finde ich sie häßlich, aber wenn so gewünscht, finde ich mich ab. --K@rl 20:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hat sich denn da irgendetwas geändert? Mir fällt nichts auf. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:19, 9. Sep. 2014 (CEST)
- PsY.cHo hat am 12. August einige Änderungen vorgenommen, unter anderem die fixe Breite (307px) auf variabel (33%) geändert. Kommt mir auch ein wenig zu breit vor, außerdem ist im Vergleich zu Bildern bei Infoboxen eine fixe Breite aus Layout-technischen Gründen eher der Normalfall. Spricht etwas dagegen, die Breite wieder auf 307px zurückzuändern? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:08, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Jetzt ist es mir auch aufgefallen, das wird bei mir offenbar nicht einheitlich dargestellt. Die Box bei Königswiesen ist viel breiter als bei Absam. Erstere finde ich auch unnötig breit. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, das rückgängig zu machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:07, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Sollte man PsY.cHo ansprechen. Denn abgesprochen dürfte es nirgends sein. --K@rl 15:14, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Jetzt ist es mir auch aufgefallen, das wird bei mir offenbar nicht einheitlich dargestellt. Die Box bei Königswiesen ist viel breiter als bei Absam. Erstere finde ich auch unnötig breit. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, das rückgängig zu machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:07, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Nachdem wir uns eh einig sind, habe ich wieder auf 307px zurückgebessert. Probleme habe ich nach einer vorher-nachher-Kontrolle von etlichen Gemeindeartikeln keine bemerkt, außerdem passen jetzt Wappen und Poskarte wieder besser ins Gesamtlayout. Wenn euch irgendwelche Probleme auffallen sollten oder eine Layoutverschlechterung im Vergleich zu der Version vor dem 12. August, können wir ja nochmals brainstormen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:15, 8. Okt. 2014 (CEST)
Bitte um Beteiligung an der Diskussion zu diesem Lemma. Danke. --Meister und Margarita (Diskussion) 15:18, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Für's Protokoll: Löschantrag wurde abgelehnt. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:17, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:17, 8. Okt. 2014 (CEST)
Letzte Schanze
[Quelltext bearbeiten]Sollte natürlich heißen: Chance. Die Kandidatur des Jedermann-Bildes - siehhe [2] - von Francisco Peralta Torrejón (wie man sieht bzw. hört: ein Urwiener, eigentlich ein halber Tiroler qua Heirat und auch ein halber Steirer qua nichtdrüberreden) nähert sich dem Ende und könnte noch ein bißl Unterstützung brauchen, weil die Auszeichnung an einem seidenen Faden hängt. Gruß allseits --Meister und Margarita (Diskussion) 02:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:17, 8. Okt. 2014 (CEST)
Arzbergmühle
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich möchte eure Aufmerksamkeit noch einmal auf die Arzbergmühle in Reichraming lenken. Nach Auskunft der Gemeinde wurde sie bereits vor Jahrzehnten abgerissen. Nach meiner Ansicht ist der Eintrag ein Hoax. --Barockbaumeister (Diskussion) 11:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Für's Protokoll: Artikel wurde gelöscht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 09:20, 8. Okt. 2014 (CEST)
Artikel im Review
[Quelltext bearbeiten]Es ist wieder mal ein österreichbezogener Artikel im Review: Lustenau, die größte Marktgemeinde Österreichs. Ich habe bisher noch nicht sehr viel Feedback bekommen - vielleicht hat jemand von euch Lust und Zeit, sich dort zu Wort zu melden? --Reinhard Müller (Diskussion) 21:32, 3. Okt. 2014 (CEST)
- ... und jetzt in der Kandidatur von Artikeln, Listen und Portalen. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:40, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Kandidatur erfolgreich abgeschlossen, danke an alle, die mitgestimmt haben! --Reinhard Müller (Diskussion) 12:58, 4. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Müller (Diskussion) 12:58, 4. Nov. 2014 (CET)
Zünftige Jänner-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Wer (mal wieder) Lust auf eine zünftige Jänner-Diskussion hat, wird auf Diskussion:Larissa Marolt fündig ;) --Sakra (Diskussion) 00:40, 19. Jan. 2014 (CET)
- Update: jetzt auch mit Abstimmung. --Pandarine (Diskussion) 07:29, 21. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2015 (CEST)
Könnte einer von euch die österreichspezifischen Aspekte (Themen, Weblinks) in den Artikel einarbeiten? 87.78.74.168 08:07, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Österreichspezifische Infos findest du in Europawahl in Österreich 2014! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 18:43, 7. Jul. 2015 (CEST)
Lemma für Kirchen in Österreich
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leute! Ich würde gerne die Diskussion bezüglich der Lemmawahl für Kirchen in Österreich abschließen und zu einem endgültigen Ergebnis kommen, das dann auch in WP:Namenskonventionen eingetragen wird.
- Mir persönlich gefällt die deutsche Standard-Version <St. Musterheiliger (Musterdorf)> gar nicht. Diese Version wird im regulären Sprachgebrauch nie verwendet, und würde auch zu langen Suchen in der WP führen (u.a. über den Ortsartikel). Außerdem sind laut Namenskonventionen Klammerlemma so weit als möglich zu vermeiden.
- Die Version für deutsche Kirchen wurde deshalb so gewählt, weil sich die Funktion einer Kirche öfters ändern kann, ein Patrozinium aber nur in Ausnahmen. Außerdem wurde dadurch eine Diskriminierung der Unterschiedlichen Kirchen (evangelisch/katholisch) dadurch unterbunden. Laut den deutschen Autoren kommt es dadurch auch so gut wie nie zu Namenskonflikten. Ein Gegenbeispiel in Österreich wäre: St. Peter und Paul (Erdberg), das gibt es sowohl in Wien als auch im Weinviertel. Da könnte man natürlich meinen, bei der Wiener Kirche könnte man als Klammerlemma "Wien-Erdberg" verwenden. Aber ganz ehrlich, wer findet dann noch die Kirche?
- Die wohl am häufigsten in Österreich verwendete Version ist <Pfarrkirche/Filialkirche/Expositurkirche/Klosterkirche/Ortskapelle/Messkapelle Musterdorf>. Diese Version wird nicht nur von uns Wikipedianern benutzt, sondern auch von den Vertretern der (kath.) Kirche, z.B. bei Seminaren, Dekanatstreffen, Jugendtreffen, uvm. Bei dieser Version, ich lasse dabei jetzt die größten österreichischen Städte, vor allem Wien, außer Acht, kann es natürlich zu Konflikten kommen, wenn es mehrere Kirchen in einem Ort gibt z.B. in Kapfenberg. In diesem Fall könnten wir eine BKS erstellen und dann von <Pfarrkirche Kapfenberg> auf alle drei Pfarrkirchen in der Gemeinde verweisen, die dann ein Lemma in folgender Form aufweisen <Pfarrkirche Musterdorf-St. Musterheiliger>. Auch das ist in der Alltagssprache so üblich, etwa in Baden: <Pfarrkirche Baden-St. Josef>, <Pfarrkirche Baden-St. Stephan> usw. Weitere Beispiele gibt es etwa in Mödling, Breitenfurt, wo dies so lösbar wäre.
- Wichtig wäre außerdem, vorher abzuklären, ob die Kirche nicht sowieso in einem eigenen Ortsteil/in einer Ortschaft steht, deren Namen man übernehmen kann. Ein wichtiger Aspekt bei dieser Version ist natürlich, dass es auch zu Problemen kommen könnte, wenn eine evangelische und eine katholische Kirche in einem Ort stehen. Dies könnte man ebenfalls mit einer BKS lösen und dann auf <Katholische Pfarrkirche Musterdorf> und <Evangelische Pfarrkirche Musterdorf> weiterleiten. Dadurch würden Diskriminierungen im Keim erstickt. Beispiele gibt es in Kobersdorf, Gosau oder Hallstatt. Sollte es zwei Orte mit dem gleichen Namen geben, kann man die Region/das Bundesland in Klammer hinzufügen und auch eine BKS erstellen. Bsp: <Pfarrkirche Musterdorf (Musterbundesland)>
- Dies wäre natürlich die Leserfreudnlichste Variante, denn wer kennt schon das Patrozinium der Kirche vier Ortschaften weiter?
- Sollte jemand keine der beiden Versionen bevorzugen, könnte man auch die etwas seltenere verwendete Version <Pfarrkirche/Filialkirche/Expositurkirche ... Musterheiliger (Musterdorf)> wählen, wo jedoch großteils Argumente aus Pkt. 1 zu tragen kommen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:26, 4. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]- Version 1 <St. Musterheiliger (Musterdorf)>
- ...
- Version 2 <Pfarr-/Filial-/Expositur-/Klosterkirche/Ortskapelle/Messkapelle Musterdorf>
- --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:26, 4. Mai 2014 (CEST)
- --Fr@nz Diskussion 20:30, 4. Mai 2014 (CEST) (Diözese Linz: auf der Homepage ist ein Pfarrfinder und dort werden für jede Pfarre auch die Kirchen etc angeführt, im Zweifelsfall dort nachschauen, ich denke das lautet dort meist so wie hier vorgeschlagen. Da wir nichts erfinden wollen, sollte diese Quelle eigentlich als Richtschnur dienen können. Wie das in anderen Diözesen ist, weiß ich nicht.
- Version 3 <Pfarr-/Filial-/Expositur-/Klosterkirche/Ortskapelle/Messkapelle Musterheiliger (Musterdorf)>
- Version 4 üblicherweise in der Pfarre verwendeter Name, im Zweifelsfall aber Version 2
- --Reinhard Müller (Diskussion) 19:51, 4. Mai 2014 (CEST)
- --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2014 (CEST)
- - Der Geprügelte 06:27, 5. Mai 2014 (CEST)
- --Anton-kurt (Diskussion) 09:03, 5. Mai 2014 (CEST)
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Sorry, dass ich eine Version 4 erfunden habe... So gerne ich eine einheitliche Benennung der Kirchengebäude sehen würde, so wenig glaube ich, dass einer dieser Ansätze in der Praxis reibungslos funktioniert. Bei den Pfarrkirchen könnte es noch oft klappen, aber auch da wird man eher auf den gebräuchlichen Namen zurückgreifen, wenn in einer Gemeinde mehrere Pfarren sind. Spätestens aber bei den Kapellen gibt es wohl derartig stark eingebürgerte "Alltagsnamen", dass wir diese Namen wohl auch als Lemma verwenden sollten. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:51, 4. Mai 2014 (CEST)
- Antwort auf den Kommentar von Fr@nz weiter oben: Auf der steir. Diözesanseite kann ich für die Pfarrkirchen überhaupt keinen Namen finden! Es ist nur der Name der Pfarre verlinkt, dieser ist meistens der Gemeinde- Orts- oder (in Graz) Stadtbezirksname. Erst wenn man auf die Seite der Pfarre wechselt, gibt es dort einen Eintrag über das Patrozinium. Ebenda sind auch Fillialkirchen angeführt (diese fast immer in der Form Hl. Musterheiliger in Musterort) und Kapellen (diese sehr unterschiedlich, manchmal mit Patrozinium, manchmal mit dem "Gebrauchsnamen").
- Ich bin der Meinung, dass die korrekte Bezeichnung einer Kirche St. Musterheiliger in Musterort ist, wo auch der Text dazu stehen sollte. Dazu zum leichteren Auffinden eine Weiterleitung vom Gebrauchsnamen und/oder von einem Namen nach Variante 2. --TheRunnerUp 21:19, 4. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe auf der steirischen Diözesanseite immer die Version 2 gefunden. Und auch auf der Seite der Erzdiözese Wien, in Kärnten und in Tirolhab ich auch die Version zwei gefunden. Die Diskussion bezieht sich aber nicht auf Wegkapellen sondern nur bis zur Ortskapelle. Wegkapellen kann man damit nicht vergleichen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:41, 4. Mai 2014 (CEST)
- Vorarlberg verwendet die Version <Pfarrkirche Musterdorf-St. Musterheiliger> --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:46, 4. Mai 2014 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum man hier eine Einheitlichkeit erzwingen will, die es nicht gibt. Sicher, in kleineren Orten heißt es meistens "Pfarrkirche Musterdorf", aber in größeren Städten mit mehreren Pfarren gilt das schon nicht mehr. Da kann es "Pfarrkirche Stadtteil" heißen oder "St. Musterheiliger" bzw. "Musterheiligenkirche" oder noch anders. Als dritte große Gruppe gibt es ja Kirchen, die nach ihrer Funktion oder dem Orden, dem sie gehör(t)en, benannt sind (Hofkiche, Spitalskirche, Jesuitenkirche...). Die offiziell "Landesgedächtniskirche St. Paulus" genannte Kirche in der Innsbrucker Reichenau wird üblicherweise entweder "St. Paulus" oder "Pauluskirche" genannt, "Pfarrkirche Reichenau" wäre hingegen in meinen Augen schon nahe an der Theoriefindung (und falsch, da es mit St. Pirmin eine zweite katholische Pfarrkirche gibt, außerdem die evangelische Auferstehungskirche). In WP:NK heißt es ganz klar: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Daher ist Version 4 in meinen Augen die einzig sinnvolle und zulässige. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2014 (CEST)
- Prinzipiell verständlich. Da taucht aber dann ein wesentlich größeres Problem auf. Was ist denn die gebräuchlichste Version: zwei Beispiele aus dem Dekanat Wien 3: Die Pfarrkirche Rennweg ist als Waisenhauskirche bekannt, dieser Begriff ist aber dekanats- und pfarrintern überhaupt nicht in Verwendung. Da werden nur Pfarrkirche Rennweg oder Pfarrkirche Mariä Geburt bzw. auf diözesaner Ebene Pfarrkirche Rennweg-Mariä Geburt verwendet. Ein anderes Beispiel ist die Rochuskirche (Wien). Auch wenn jeder sie Rochuskirche nennt, ist der offizielle Name "Pfarr- und Oratoriumskirche St. Rochus und Sebastian", die Diözese verwendet wiederum "Pfarrkirche Wien-Landstraße". Um noch ein drittes Beispiel aus diesem Dekanat zu liefern: Bei St. Othmar unter den Weißgerbern wird Othmarkirche gleich häufig verwendet wie der offizielle Name. Mir geht es darum, dass nicht weiterhin jeder Autor die Pfarre nach Belieben benennt. Denn oft werden die gängigen Namen in der Pfarre selbst oder im Umkreis nur sehr wenig verwendet. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:21, 5. Mai 2014 (CEST)
- PS: Und ein bekanntes Beispiel: Wer kennt die <Pfarrkirche St. Karl Borromäus> nicht als Karlskirche? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:33, 5. Mai 2014 (CEST)
- Bei deinem Vorschlag würde die Karlskirche aber "Pfarrkirche Wien-Wieden" oder "Pfarrkirche Wieden (Wien)" heißen, richtig? --Reinhard Müller (Diskussion) 09:45, 5. Mai 2014 (CEST)
- Nein, weil es mehrere Kirchen in Wieden gibt. Ich habe oben schon geschrieben, dass Wien auf Grund der 175 Pfarrkirchen und rund 60 weiteren Kirchen da ausgenommen ist. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:54, 5. Mai 2014 (CEST)
- Bei deinem Vorschlag würde die Karlskirche aber "Pfarrkirche Wien-Wieden" oder "Pfarrkirche Wieden (Wien)" heißen, richtig? --Reinhard Müller (Diskussion) 09:45, 5. Mai 2014 (CEST)
- PS: Und ein bekanntes Beispiel: Wer kennt die <Pfarrkirche St. Karl Borromäus> nicht als Karlskirche? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:33, 5. Mai 2014 (CEST)
- Prinzipiell verständlich. Da taucht aber dann ein wesentlich größeres Problem auf. Was ist denn die gebräuchlichste Version: zwei Beispiele aus dem Dekanat Wien 3: Die Pfarrkirche Rennweg ist als Waisenhauskirche bekannt, dieser Begriff ist aber dekanats- und pfarrintern überhaupt nicht in Verwendung. Da werden nur Pfarrkirche Rennweg oder Pfarrkirche Mariä Geburt bzw. auf diözesaner Ebene Pfarrkirche Rennweg-Mariä Geburt verwendet. Ein anderes Beispiel ist die Rochuskirche (Wien). Auch wenn jeder sie Rochuskirche nennt, ist der offizielle Name "Pfarr- und Oratoriumskirche St. Rochus und Sebastian", die Diözese verwendet wiederum "Pfarrkirche Wien-Landstraße". Um noch ein drittes Beispiel aus diesem Dekanat zu liefern: Bei St. Othmar unter den Weißgerbern wird Othmarkirche gleich häufig verwendet wie der offizielle Name. Mir geht es darum, dass nicht weiterhin jeder Autor die Pfarre nach Belieben benennt. Denn oft werden die gängigen Namen in der Pfarre selbst oder im Umkreis nur sehr wenig verwendet. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:21, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum man hier eine Einheitlichkeit erzwingen will, die es nicht gibt. Sicher, in kleineren Orten heißt es meistens "Pfarrkirche Musterdorf", aber in größeren Städten mit mehreren Pfarren gilt das schon nicht mehr. Da kann es "Pfarrkirche Stadtteil" heißen oder "St. Musterheiliger" bzw. "Musterheiligenkirche" oder noch anders. Als dritte große Gruppe gibt es ja Kirchen, die nach ihrer Funktion oder dem Orden, dem sie gehör(t)en, benannt sind (Hofkiche, Spitalskirche, Jesuitenkirche...). Die offiziell "Landesgedächtniskirche St. Paulus" genannte Kirche in der Innsbrucker Reichenau wird üblicherweise entweder "St. Paulus" oder "Pauluskirche" genannt, "Pfarrkirche Reichenau" wäre hingegen in meinen Augen schon nahe an der Theoriefindung (und falsch, da es mit St. Pirmin eine zweite katholische Pfarrkirche gibt, außerdem die evangelische Auferstehungskirche). In WP:NK heißt es ganz klar: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Daher ist Version 4 in meinen Augen die einzig sinnvolle und zulässige. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2014 (CEST)
- Vorarlberg verwendet die Version <Pfarrkirche Musterdorf-St. Musterheiliger> --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:46, 4. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe auf der steirischen Diözesanseite immer die Version 2 gefunden. Und auch auf der Seite der Erzdiözese Wien, in Kärnten und in Tirolhab ich auch die Version zwei gefunden. Die Diskussion bezieht sich aber nicht auf Wegkapellen sondern nur bis zur Ortskapelle. Wegkapellen kann man damit nicht vergleichen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:41, 4. Mai 2014 (CEST)
Einen Punkt sehe ich aber auf jeden Fall als sinnvoll im Rahmen einer Richtlinie an: die (politische) Gemeinde sollte im Lemma vorkommen. Konstruktionen wie die Kapelle hl. Anna auf dem Felde, die dann für den Leser auf den ersten Blick eher unverständlich unter "L" wie "Lingenau" einsortiert sind, finde ich ziemlich verwirrend. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:58, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ja, das Lemma dieser Kapelle ist mir aufgefallen. Ich persönlich kenne sie auch unter dem Namen "Quelltuffkapelle", der ja in der Nähe früher abgebaut wurde - aber frag mich nicht, wo ich das jetzt herhabe (vll. die Beschreibung beim Quelltuff direkt)! Wir könnten es ja so machen: Marienkapelle (Alberschwende-Fischbach), Sebastianskapelle (Andelsbuch-Buchen), Sebastianskapelle (Andelsbuch-Bühel) oder Kapelle Zum Bild (Andelsbuch-Meisten). --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:12, 5. Mai 2014 (CEST)
- Oder in Lingenau dann, entsprechend der üblichen Schreibweise, St. Anna Kapelle (Lingenau) oder St.-Anna-Kapelle (Lingenau). --Reinhard Müller (Diskussion) 11:29, 5. Mai 2014 (CEST)
Benachrichtigung
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Anton-kurtBenutzer:PfeifferfranzBenutzer:Manfred KuzelBenutzer:LuckyprofBenutzer:Herzi PinkiBenutzer:Karl GruberBenutzer:BwagBenutzer:P e z iBenutzer:HubertlBenutzerin:HaeferlBenutzer:RegiomontanusBenutzerin:AiluraBenutzer:MaclemoBenutzer:AleXXwBenutzer:AllanderBenutzer:BuchhändlerBenutzer:DerHHOBenutzer:DrBigTBenutzer:Duke of W4Benutzer:Earnest B Benutzer:EwehtBenutzer:Feldkurat_KatzBenutzer:FunkeBenutzer:Geiserich77Benutzer:GuentherZBenutzer:Hans KobergerBenutzer:IKAlBenutzer:Invisigoth67Benutzer:IsiwalBenutzer:JoadlBenutzer:Josef MoserBenutzer:LiuthalasBenutzer:OttoKBenutzer:PlaniBenutzer:Rabanus FlavusBenutzer:Raul de ChissotaBenutzer:TheRunnerUpBenutzer:Thomas LedlBenutzer:VeleiusBenutzer:W!B:Benutzer:ZL PS: Es gilt das Ergebnis vom 18. Mai 2014; 23:59:59 Uhr
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 18:44, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ich wollte Euch
[Quelltext bearbeiten]nur informieren, dass eine Wiener Firma und der dazu gehörige Begriff gelöscht wurde, die ich eigentlich für relevant halte. Hier [3]. Vielleicht gibt es für Firmen, die unter anderem ihren Firmensitz in Wien oder Österreich allgemein haben besondere Relevanzkriterien? Dank+Gruß--Wald-Burger8 (Diskussion) 04:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Was ist das bitte? Ein Blog, in dem Leute ohne Eigenverantwortung Meinungen zu Kursen abgeben und damit bestimmte Tendenzen aufzeigen? Relevanz in welcher Art würdest du hier konstatieren wollen? Weder betreiben sie einen eigenen Fonds oder sind selbst Finanzdienstleister im weitesten Sinne. Die Summe von 197.Mio ist ein völliger Quatsch, man muss nur noch einen weiteren Fonds dazutun, und schon ist man - ganz beliebig - bei 300Mio. Es ist ein IT-Unternehmen. Gut. Das ist es aber auch. Der Businessplan ist, dass sich irgendwelche Fonds per Banner dort kostenpflichtig vorstellen können. --Hubertl (Diskussion) 11:22, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Dank+Gruß--Wald-Burger8 (Diskussion) 19:03, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 18:46, 7. Jul. 2015 (CEST)
3M auf österreichisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, es geht um diese Disk, diesen Revert-revert, und damit um die österreichische Mehrzahl von Geschoß im <!--österreichbezogen-->en Kontext. Lt. Duden Geschoße, lt. Dehio und diverser Burgenliteratur aber Geschosse (Einzahl Geschoß steht außer Streit). Gibt es dazu eine fundierte dritte Meinung? Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 1. Mai 2014 (CEST)
- In Österreich selbstverständlich Geschoß und Geschoße, weil langes o. So ja auch im Duden und ÖWB. Wieso sollte sich die Aussprache im Plural ändern? Von wann stammt denn der fragliche Dehio? "Geschoß" im Singular, aber "Geschosse" im Plural deutet für mich darauf hin, dass es sich um die binnendeutsche Schreibweise vor der Rechtschreibreform (damals ja immer ß am Wortende) handelt. Mit Fachsprache, wie in der Diskussion angedeutet, hat es m.E. nichts zu tun, höchstens insofern, dass man möglicherweise in der Fachliteratur generell die binnendeutsche Schreibweise verwendet. In Punkto Rechtschreibung würde ich Duden und ÖWB im übrigen höher einschätzen als Dehio und "diverse Burgenliteratur". --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:34, 2. Mai 2014 (CEST)
- Rechts findest du einen Scan aus dem Dehio Kärnten 2001 (oben) sowie aus einem Buch von Siegfried Hartwagner von 1980 (unten), soviel zum Thema "binnendeutsch" und "irgendwelche Burgenbücher". Der Dehio verwendet übrigens im Singular ebenfalls das "ß", im Plural und allen anderen Wortformen "ss". Ich würde übrigens von vorneherein darum bitten die Diskussion und anhand geeigneter und wissenschaftlich fundierter Literatur zu führen, mit Privatmeinungen kommen wir, denke ich, in dieser Frage nicht weiter. Danke & Gruß --Sakra (Diskussion) 00:41, 2. Mai 2014 (CEST)
- Wo war ich nicht sachlich, und wieso gelten Duden und ÖWB in punkto Rechtschreibung nicht als wissenschaftliche Quellen? Meine oben aufgestellte These - diese Werke sind, aus welchen Gründen auch immer, in binnendeutscher alter Rechtschreibung abgefasst - gilt nach wie vor. In der neuen Rechtschreibung ist "Geschoß", aber "Geschosse" Kuddelmuddel. Entweder "Geschoß - Geschoße" (AT) oder "Geschoss - Geschosse" (DE, CH). Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:04, 2. Mai 2014 (CEST)
- Was denn nun, "binnendeutsch" oder "Kuddelmuddel". Beides gleichzeitig kann´s ja nicht sein, wenn die Kombination "Geschoß - Geschosse" verwendet wird. Und daß diese Variante von Autoren und Lektoraten österreichischer Fachliteratur über rein österreichische Themen, die in österreichischen Verlagen erscheinen, verwendet wird, widerspricht auch deiner These. Sind die etwa zu doof, Wörterbücher zu benutzen oder woran soll das liegen? --Sakra (Diskussion) 01:14, 2. Mai 2014 (CEST)
- Dass eine Variante in österreichischer Fachliteratur verwendet wird, mag ein starkes Indiz dafür sein, dass diese Variante in Österreich zulässig ist oder zumindest damals, als der Text verfasst wurde, zulässig war, es ist aber kein Indiz dafür, dass eine andere Variante unzulässig wäre. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:22, 2. Mai 2014 (CEST)
- "Geschoß" ist die einzig erlaubte Schreibweise in der alten Rechtschreibung und die österreichische Schreibweise in der neuen Rechtschreibung. "Geschosse" ist die binnendeutsche Schreibweise in der alten wie neuen Rechtschreibung. Daher ist die Kombination "Geschoß - Geschosse" in der neuen Rechtschreibung Kuddelmuddel (in der alten hingegen korrektes Binnendeutsch). Wie schon mehrfach gesagt deutet alles darauf hin, dass die genannten Werke in binnendeutscher alter Rechtschreibung abgefasst sind. Das ist auch österreichischen Autoren und österreichischen Verlagen nicht verboten, und es mag dafür auch gute Gründe geben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:25, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ok, jetzt hab ich verstanden, wie du´s meinst. --Sakra (Diskussion) 01:32, 2. Mai 2014 (CEST)
- Danke Luftschiffhafen, für die schöne Erklärung. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 2. Mai 2014 (CEST)
- Leider haut sie nicht ganz hin, denn der alte binnendeutsche Plural war zumindest laut Duden.de "Geschoße". --Sakra (Diskussion) 11:25, 2. Mai 2014 (CEST)
- Die Erklärung ist aber halbwegs plausibel: Ich hab mir grad mal eine ganze Reihe von Büchern mit "binnenösterreichischen" Themen angeschaut, die vor und nach der Reform 1996 herausgekommen sind. Interessanterweise werden eine Reihe von Austriazismen verwendet, aber die betreffen ja Begriffe und nicht die Rechtschreibung. "Geschoß" ist da eine absolute Ausnahme, das wahrscheinlich einizige Wort, das sich (formal) der Rechtschreibung nach unterscheidet zwischen D und Ö; jedenfalls ist mir kein anderes bekannt. Dieses Wort kommt naturgemäß überwiegend in Architekturbüchern vor, und dort hat man sich überwiegend (nicht ausschließlich) für das Doppel-S im Plural und in abgeleiteten Formen entschieden. Warum das so ist, werden wir wahrscheinlich nicht herausfinden.
- Da ich aber einsehe, daß man sich im Sinne der Einheitlichkeit zumindest bei den BDA-Listen für eine Lösung entscheiden sollte, würde ich dort zugunsten der "Geschoße" nachgeben. In den Artikeln, wo das eh nicht durchzubringen ist, eher nicht. --Sakra (Diskussion) 12:16, 2. Mai 2014 (CEST)
- Was denn nun, "binnendeutsch" oder "Kuddelmuddel". Beides gleichzeitig kann´s ja nicht sein, wenn die Kombination "Geschoß - Geschosse" verwendet wird. Und daß diese Variante von Autoren und Lektoraten österreichischer Fachliteratur über rein österreichische Themen, die in österreichischen Verlagen erscheinen, verwendet wird, widerspricht auch deiner These. Sind die etwa zu doof, Wörterbücher zu benutzen oder woran soll das liegen? --Sakra (Diskussion) 01:14, 2. Mai 2014 (CEST)
- Wo war ich nicht sachlich, und wieso gelten Duden und ÖWB in punkto Rechtschreibung nicht als wissenschaftliche Quellen? Meine oben aufgestellte These - diese Werke sind, aus welchen Gründen auch immer, in binnendeutscher alter Rechtschreibung abgefasst - gilt nach wie vor. In der neuen Rechtschreibung ist "Geschoß", aber "Geschosse" Kuddelmuddel. Entweder "Geschoß - Geschoße" (AT) oder "Geschoss - Geschosse" (DE, CH). Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:04, 2. Mai 2014 (CEST)
- Rechts findest du einen Scan aus dem Dehio Kärnten 2001 (oben) sowie aus einem Buch von Siegfried Hartwagner von 1980 (unten), soviel zum Thema "binnendeutsch" und "irgendwelche Burgenbücher". Der Dehio verwendet übrigens im Singular ebenfalls das "ß", im Plural und allen anderen Wortformen "ss". Ich würde übrigens von vorneherein darum bitten die Diskussion und anhand geeigneter und wissenschaftlich fundierter Literatur zu führen, mit Privatmeinungen kommen wir, denke ich, in dieser Frage nicht weiter. Danke & Gruß --Sakra (Diskussion) 00:41, 2. Mai 2014 (CEST)
- Wo findest du auf duden.de etwas zur alten Rechtschreibung? "Geschoße" kann ich einfach nicht glauben. Das o wird in DE kurz gesprochen, daher "Geschoss" (neue Rechtschreibung) bzw. Geschoß (alte Rechtschreibung, weil in dieser am Wortende immer ß, egal, ob kurzer oder langer Vokal). Im Plural, wo dem ß/ss ja noch ein Laut folgt, auch in der alten Rechtschreibung (in der neuen sowieso) "Geschosse" (analog zu Fluß - Flüsse; Roß - Rösser).
- Möglicherweise hat man sich in den fraglichen Architekturbüchern im Sinne der Einheitlichkeit bewusst für "Geschosse" entschieden, vielleicht war es aber auch gar nicht bewusst, dass in Österreich die aussprachegerechte Schreibweise mit ß auch zulässig ist. (Vielleicht war sie das vor der Rechtschreibreform, als es ja nur die Pluralform betroffen hat, auch gar nicht?)
- Neben dem Geschoß gibt es noch den "Spaß", der regional mit kurzem a gesprochen wird, und der laut duden.de "österreichisch auch Spass" geschrieben werden darf (das war mir bislang auch nicht bekannt). Das sind aber dann auch alle mir bekannten Beispiele mit zulässiger regional unterschiedlicher Rechtschreibung (abgesehen vom generellen Schweizer ss natürlich).
- Für die Wikipedia, die sich ja an der neuen Rechtschreibung orientiert, sehe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder Geschoss - Geschosse, oder Geschoß - Geschoße (wenn österreichbezogen).
- Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:26, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde im Duden neben der Version die bei mir im Regal steht, online die gleichlautende Fassung unter http://www.duden.de/rechtschreibung/Geschosz
- Davon abgesehen ist das Thema für mich jetzt abgeschlossen, weil wir uns nur im Rahmen der Spekulation bewegen können. Und insofern gebe ich dir absolut recht, rein wörterbuchtechnisch kann nur gelten Entweder Geschoss - Geschosse, oder Geschoß - Geschoße (wenn österreichbezogen). Nichts dem zum Trotze halte ich mich außerhalb der Denkmallisten an die in der Literatur übliche Schreibweise. Hier stehe ich, ich kann nicht anders :) --Sakra (Diskussion) 00:20, 3. Mai 2014 (CEST)
- Aber der (eingangs auch schon zitierte) Eintrag im Online-Duden behandelt doch ausdrücklich den österreichischen und süddeutschen Gebrauch, nicht die alte Rechtschreibung. Und was heißt "rein wörterbuchtechnisch"? An was soll man sich denn bei der Rechtschreibung sonst halten, wenn nicht an die anerkannten Wörterbücher? --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:08, 3. Mai 2014 (CEST)
s. a. das Schwesterprojekt: Geschoss und Geschoß. -- Peter 09:06, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:47, 7. Okt. 2015 (CEST)
Fotowettbewerb des HGM
[Quelltext bearbeiten]Wem der Finger vom Fotografieren für WLM noch nicht weh genug tut, für den gibt es vom Heeresgeschichtlichen Museum in Wien einen Fotowettbewerb aus Anlass 100 Jahre Erster Weltkrieg. http://www.hgm.at/168.html --GuentherZ (Diskussion) 18:41, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Aber bitte die Fotos nicht auf Commons hochladen. Immerhin fordert HGM: „Mit dem Übermitteln der Fotos akzeptieren Sie, dass das HGM und das BDA die ausschließlichen Rechte haben, ...“ Oder habe ich da etwas missverstanden? - Der Geprügelte 19:38, 7. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Fotowettbewerb hat nix mit Wikipedia zu tun. Ich wollte nur Fotointeressierte darauf aufmerksam machen. --GuentherZ (Diskussion) 20:07, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist mir schon klar, aber auf was ich aufmerksam machen wollte, wenn ich das Ganze richtig interpretiere. Fotos die man zum HGM-Wettbewerb einsendet können/dürfen nicht auf Commons hochgeladen werden, denn man tritt ja alle Rechte an HGM/BDA ab. - Der Geprügelte 20:26, 7. Okt. 2014 (CEST)
Nein, @Bwag:, das liest Du falsch. Da steht:
„dass das HGM und das BDA die ausschließlichen Rechte haben, die Fotos auf Homepage, Facebook und in HGM und BDA eigenen Publikationen honorarfrei und für Ausstellungen zu nutzen und zu veröffentlichen.“
Das heißt, daß sie ausschließlich diese und keine weiteren Rechte haben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:50, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Hm, also Ausschließliches Recht bedeutet laut dortigem Artikel, dass eben doch eine anderweitige Nutzung augeschlossen ist, so wie es auch Bwag interpretiert hat. Wenn das HGM das anders gemeint hat, hätten sie es korrekt formulieren sollen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:00, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Das gäbe aber mit der Ergänzung (also der Nennung der eigenen Publikationen etc.) keinen Sinn. Wenn sie die alleinigen Veröffentlichungsrechte wollten, könnten sie sich die Aufzählung sparen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:15, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Bin verwirrt, wo steht da was von einer "Nennung der eigenen Publikationen"? Das Thema, ob und wo der Urheber seine Werke schon publiziert hat, wird hier überhaupt nicht berührt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:12, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Oben zitiere ich es doch: "die ausschließlichen Rechte haben, die Fotos auf Homepage, Facebook und in HGM und BDA eigenen Publikationen honorarfrei und für Ausstellungen zu nutzen und zu veröffentlichen." --Häferl (Diskussion) 19:23, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Damit sind aber die BDA- und HGM-eigenen Publikationen gemeint und nicht die des Urhebers. Abgesehen davon ist die diffuse Formulierung "...die Fotos auf Homepage [...] zu veröffentlichen..." weder grammatikalisch korrekt noch Urheber-Rechtssicherheit schaffend. Denn auf meiner eigenen Homepage dürfte ich sie demnach auch nicht veröffentlichen, egal unter welcher Lizenz. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:56, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Daß damit die Publikationen des Urhebers gemeint wären, habe ich ja nie gesagt. Ich habe gesagt, daß es die Aufzählung nicht bräuchte, wenn BDA und HGM die alleinigen Nutzungsrechte wollten. Ich gehe davon aus, daß die das so gemeint haben, daß sie die Nutzungsrechte ausschließlich/nur für diese genannten Veröffentlichungen haben wollen, weil das die einzig logische Interpretation dieses Satzes ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:14, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn es nur um die BDA- und HGM-eigenen Publikationen etc. ginge, müssten sie ja nicht auf den "ausschließlichen" Rechten beharren. Sorry, aber wie Du richtig schreibst, ist die Formulierung ein Fall für vielfältige Interpretationen und damit juristisch weit weg von Rechtssicherheit. Ich bleibe lieber bei CC und Commons, da ist die Sache eindeutiger. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:30, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Daß damit die Publikationen des Urhebers gemeint wären, habe ich ja nie gesagt. Ich habe gesagt, daß es die Aufzählung nicht bräuchte, wenn BDA und HGM die alleinigen Nutzungsrechte wollten. Ich gehe davon aus, daß die das so gemeint haben, daß sie die Nutzungsrechte ausschließlich/nur für diese genannten Veröffentlichungen haben wollen, weil das die einzig logische Interpretation dieses Satzes ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:14, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Damit sind aber die BDA- und HGM-eigenen Publikationen gemeint und nicht die des Urhebers. Abgesehen davon ist die diffuse Formulierung "...die Fotos auf Homepage [...] zu veröffentlichen..." weder grammatikalisch korrekt noch Urheber-Rechtssicherheit schaffend. Denn auf meiner eigenen Homepage dürfte ich sie demnach auch nicht veröffentlichen, egal unter welcher Lizenz. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:56, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Oben zitiere ich es doch: "die ausschließlichen Rechte haben, die Fotos auf Homepage, Facebook und in HGM und BDA eigenen Publikationen honorarfrei und für Ausstellungen zu nutzen und zu veröffentlichen." --Häferl (Diskussion) 19:23, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Bin verwirrt, wo steht da was von einer "Nennung der eigenen Publikationen"? Das Thema, ob und wo der Urheber seine Werke schon publiziert hat, wird hier überhaupt nicht berührt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:12, 15. Okt. 2014 (CEST)
- (BK)Man könnte die Fotos ja unter CC BY-SA 3.0 einreichen und dann von denen nehmen :-) oder versteh ich da was falsch? --K@rl 18:14, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das HGM CC-BY-SA-Einreichungen akzeptiert, wenn sie ein ausschließliches Nutzungsrecht einfordern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Sorry habe <Ironie>nicht eingeschaltet ;-) --K@rl 18:39, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das HGM CC-BY-SA-Einreichungen akzeptiert, wenn sie ein ausschließliches Nutzungsrecht einfordern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Auch sorry, meine Schuld, hab das Smiley überlesen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:09, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:09, 14. Okt. 2015 (CEST)
Liste der fehlenden Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte euch nur über eine Liste informieren, die so gut wie alle (als Rotlink vorhandenen) fehlenden Artikel zu Österreich listet. Benutzer:Rocktobist/Übersicht (Vorsicht beim Öffnen, Seite ist sehr groß!) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:45, 28. Okt. 2014 (CET)
- Hoppla, das ist ja eine ganz veritable Text- bzw. Link-Wüste. Leider ist das alles drinnen, was rot ist von von irgendeinem Artikel mit Österreichbezug verlinkt wird. Wäre da nicht so etwas besser? Im Wien-Projekt ist das für Wien-Rotlinks schon seit geraumer Zeit in Verwendung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:10, 28. Okt. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:10, 14. Okt. 2015 (CEST)
Siebzehn BKLs in dieser Navileiste
[Quelltext bearbeiten]Kann das mal ein Kenner berichtigen? Wurde von einer IP angelegt, kann ich also nicht selbst ansprechen. Gruss aus dem hohen Norden von --Nightflyer (Diskussion) 22:36, 19. Dez. 2014 (CET)
- Wurde inzwischen von W:B! erledigt. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2015 (CEST)
Zur Information für die Österreicher unter den Wikipedianern. Ich will diese - aus meiner Sicht - Deutschtümelei nicht ausdiskutieren. --Jack User (Diskussion) 09:56, 2. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 12:00, 3. Dez. 2015 (CET)
Antifaschistische Demonstrationen in Wien
[Quelltext bearbeiten]Gegen den Artikel Antifaschistische Demonstrationen in Wien wurde ein Löschantrag eingebracht. Höflich bitte ich um rege Teilnahme an der Diskussion. --Meister und Margarita (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2014 (CET) Lieber Karl Gruber, hilf uns! Und Machtjan X, bitte auch!
- Im Artikel Antifaschismus steht noch nichts über Österreich - da ließe sich für die Nachkriegszeit ein Kapitel 2.5 Antifaschismus in Österreich einbauen, analog zu Antif. in der DDR und Antif. in der BRD. Ungefähr eine Kurzfassung jenes nun in der Löschdiskussion stehenden Artikels. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:48, 26. Jan. 2014 (CET)
- Warum darf das Lemma nicht Antifaschismus in Österreich heißen und warum bist Du für die Löschung des gegenständlichen Artikels? Gruß aus Wien--Meister und Margarita (Diskussion) 19:33, 26. Jan. 2014 (CET) Aber danke für den Hinweis.
- Ich sehe das ähnlich wie Franz, wir brauchen keine Länderartikel für "Antifaschismus in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, etc.". Und schon garnicht brauchen wir Artikel zu Demonstrationen zu bestimmten Themen in bestimmten Städten. Das ist ganz einfach viel zu spezifisch und durch keinerlei wissenschaftliche Quellenlage abgrenzbar. Ab wann ist eine Demonstration "antifaschistisch"? Warum nur antifaschistische Demonstrationen in einem eigenen Artikel? Warum nur antifaschistische Demonstrationen in Wien? All diese Fragen zeigen auf, dass sich das Themengebiet nur schwer wissenschaftlich begründet abgrenzen lässt. Ein Artikel zu einer solchen Überblicksmaterie ist keinesfalls nötig. Dafür gibt's Kategorien, wo einzelne Demonstrationen per Artikel einsortiert werden können (sofern relevant). Lg, Plani (Diskussion) 19:43, 26. Jan. 2014 (CET)
- @Meister und Margarita: Ich habe nicht gesagt, dass ich fürs Löschen bin - bei der dortigen Löschdiskussion wies ich bloß auf die Richtlinie hin, dass WP-Artikel erkennbar die Einschätzung der Fachwelt darstellen sollen. (Es mag ja sein, dass auch nicht alle von mir angelegten Artikel voll dieser WP-Richtlinie entsprechen, also „wenn ich selbst im Glashaus sitze, sollte ich keinen Löschen-Stein werfen ...“)
- Die Fachwelt: Fassen Fachleute die diversen in jenem Artikel genannten (Arten von) Demonstrationen als "antifaschistische Demonstrationen" zusammen? Wenn Du das zeigen kannst, hast Du halb gewonnen. Vielleicht beim DÖW, oder Pelinka, oder Rathkolb ... Muss ja nicht unbedingt ein ganzes wissenschaftliches Buch sein. Aber wenn solche Univ.Profs z.B. in einer Zeitungs-Kolumne oder Gastkommentar das so bezeichnen, wäre das schon ein Beleg.
- Ob ein Lemma Antifaschismus in Ö. heißen könnte, habe ich mir noch nicht überlegt. Mir fiel bloß auf, dass im WP-Artikel Antifaschismus ein Kapitel über Österreich gut dazupassen würde, und dass dort ohnehin ein Mängelbaustein wegen Beschränkung auf Deutschland steht. Vorteil und Risiko einer solchen Ergänzung wäre, dass es zu einer Diskussion mit anderen Wikipedianern kommen würde, die sich schon mit Antifaschismus und mit dem betreffenden Artikel beschäftigt haben. Aber eine solche Diskussion könnte auch Deinen Ausführungen den letzten Schliff verleihen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:55, 26. Jan. 2014 (CET)
- @Graf-Stuhlhofer. Lieber Franz, irgendwie bist Du mir sympathisch - obwohl Du beim Nadler den Toepferschen Preis übersehen hast, den auch er bekommen kann (beim Srbik steht er ja, der Mozartpreis 1935). Sag mir bitte, wie ich als berufstätiger Mensch in Bibliotheken gehen soll und Belege suchen … Ich würde gerne, kann aber nicht … TF heißt doch Theoriefindung - nun denn: Antifaschismus in Österreich ist also Theoriefindung. Ich habe anderes erlebt und anderes gelebt (vgl. Fussenegger, Toepfer und Konsortien). Ich glaube, ich sollte mich wieder auf die Oper zurückziehen - dort wird nur mit Platzpatronen geschossen und der eben hingerichtete Cavaradossi verbeugt sich fröhlich vor dem applaudierenden Publikum. --Meister und Margarita (Diskussion) 21:51, 26. Jan. 2014 (CET)
- Also die Hauptbücherei am Gürtel hat von Montag bis Freitag bis 19 Uhr und am Samstag bis 17 Uhr offen, auch die Zweigstellen haben zumindest an einem oder zwei Tagen bis 19, ansonsten (Mo-Fr) bis 18 Uhr offen. Das Angebot ist dort ganz gut sortiert, da findest Du sicher was zum Thema. Du kannst die Bücher jeweils für 4 Wochen ausleihen und (sofern keine Reservierung vorliegt) zumindest zweimal verlängern (insgesamt also 12 Wochen, hatte aber auch schon Bücher dreimal verlängert). Antifaschistische Kundgebungen gab es jedenfalls - und zwar gegen Taras Borodajkewycz - schon am 29. März 1965 und am 31. März 1965. Dabei wurde Ernst Kirchweger ermordet, dessen Begräbnis am 8. April mit 25.000 Teilnehmern zur bis dahin größten antifaschistischen Kundgebung wurde. Hier findet sich auch ein Hinweis auf 2.000 in Wien auftretende Deutschnationale im Oktober 1959, "während antifaschistische GegendemonstrantInnen von der Polizei verprügelt wurden". Davon abgesehen war praktisch jeder Fackelzug der SJ (jeweils am Vorabend des 1. Mai - bis Anfang oder Mitte der Achtziger Jahre waren dafür der Schwarzenbergplatz und der Ring gesperrt) eine Antifa-Kundgebung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:29, 27. Jan. 2014 (CET)
- außerdem gäb es auch noch die sehr kompetenten und hilfsbereiten Kollegen von der Wikipedia:Bibliotheksrecherche - die können dir alles besorgen und zuschicken, wenn du denn konkrete Anfragen hast. Der Artikel so ist - v.a. das letzte Kapitel - leider eine Katastrophe (für eine Enzyklopädie) --HylgeriaK (Diskussion) 11:04, 27. Jan. 2014 (CET)
- Also die Hauptbücherei am Gürtel hat von Montag bis Freitag bis 19 Uhr und am Samstag bis 17 Uhr offen, auch die Zweigstellen haben zumindest an einem oder zwei Tagen bis 19, ansonsten (Mo-Fr) bis 18 Uhr offen. Das Angebot ist dort ganz gut sortiert, da findest Du sicher was zum Thema. Du kannst die Bücher jeweils für 4 Wochen ausleihen und (sofern keine Reservierung vorliegt) zumindest zweimal verlängern (insgesamt also 12 Wochen, hatte aber auch schon Bücher dreimal verlängert). Antifaschistische Kundgebungen gab es jedenfalls - und zwar gegen Taras Borodajkewycz - schon am 29. März 1965 und am 31. März 1965. Dabei wurde Ernst Kirchweger ermordet, dessen Begräbnis am 8. April mit 25.000 Teilnehmern zur bis dahin größten antifaschistischen Kundgebung wurde. Hier findet sich auch ein Hinweis auf 2.000 in Wien auftretende Deutschnationale im Oktober 1959, "während antifaschistische GegendemonstrantInnen von der Polizei verprügelt wurden". Davon abgesehen war praktisch jeder Fackelzug der SJ (jeweils am Vorabend des 1. Mai - bis Anfang oder Mitte der Achtziger Jahre waren dafür der Schwarzenbergplatz und der Ring gesperrt) eine Antifa-Kundgebung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:29, 27. Jan. 2014 (CET)
- @Graf-Stuhlhofer. Lieber Franz, irgendwie bist Du mir sympathisch - obwohl Du beim Nadler den Toepferschen Preis übersehen hast, den auch er bekommen kann (beim Srbik steht er ja, der Mozartpreis 1935). Sag mir bitte, wie ich als berufstätiger Mensch in Bibliotheken gehen soll und Belege suchen … Ich würde gerne, kann aber nicht … TF heißt doch Theoriefindung - nun denn: Antifaschismus in Österreich ist also Theoriefindung. Ich habe anderes erlebt und anderes gelebt (vgl. Fussenegger, Toepfer und Konsortien). Ich glaube, ich sollte mich wieder auf die Oper zurückziehen - dort wird nur mit Platzpatronen geschossen und der eben hingerichtete Cavaradossi verbeugt sich fröhlich vor dem applaudierenden Publikum. --Meister und Margarita (Diskussion) 21:51, 26. Jan. 2014 (CET)
- Warum darf das Lemma nicht Antifaschismus in Österreich heißen und warum bist Du für die Löschung des gegenständlichen Artikels? Gruß aus Wien--Meister und Margarita (Diskussion) 19:33, 26. Jan. 2014 (CET) Aber danke für den Hinweis.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:10, 23. Dez. 2015 (CET)
Manche "Mitarbeiter" des Portals Eisenbahn ertragen keinen Frieden ....
[Quelltext bearbeiten]Liesel stellte einen LA auf den Wiener Artikel Kahlenbergbahn (Seilbahn) - anscheinend, sie hat sich ja auch schon für die Löschung der Wiener Straßenbahnlinien eingesetzt- möchte sie Öffentlichen Verkehr endgültig aus der Wikipedia verbannen. Dieser wurde jetzt durch Gripweed gelöscht. Es kann auch kein Zufall sein, dass Lantus just zu diesem Zeitpunkt einen Artikel fertigstellt (Benutzer:Lantus/Kahlenbergbahn (Seilbahn)), den er genau unter diesem Lemma in der Wikipedia einstellen möchte. Könnt ihr euch bitte an der Löschprüfung beteiligen, damit das Portal:Bahn endlich in Schranken gewiesen werden kann! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:55, 31. Jan. 2014 (CET)
- leicht off topic: Liesel ist keine "sie" ;) --Sakra (Diskussion) 11:10, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nächstes Mal wärs besser, wenn du mit wohl überlegten Argumenten die LP anfängst. Vergleiche mit Parks und das Vermuten einer Hetzkampagne sind keine objektiven Kriterien und für Aussenstehende sowieso schwer nachvollziehbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:17, 31. Jan. 2014 (CET)
- He3nry hat jetzt meine Wiederwahlstimme! Es ist nicht das erste Mal, dass er mir unangenehm aufgefallen ist - anscheinend bin ich nicht der erste! Und ich starte wsl. eine überlegtere LP! ;-)--Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:34, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich bin zwar weder vom Portal Eisenbahn noch von Österreich, aber da Du einen Berliner Park als Gegenbeispiel genannt hat, eine Erwiderung. Man sollte bei allem Engagement nie das Wesentliche vergessen, daß es hier um die Erstellung einer Enzyklopädie für Leser geht, und nicht ein Projekt zur Selbstverwirklichung. Wenn ich den Umfang an Kraft, Zeit und Elan sehe, welche für diese stillgelegte Seilbahn verwendet wird, ist es mir unverständlich, wie der Artikel Kahlenberg (Rohrbach) so lausig kurz sein kann. Das enz. Wissen ist der Berg, was Leser erwarten. Und dort kann man in einem Abschnitt ausreichend die 22 Jahre beschreiben. Nichts gegen Lantus Entwurf, aber das ist offenkundiger Original Research durch die Schilderung eigener Erfahrungen, und nicht Wissen aus Fachliteratur oder "solide recherchierter Quellen". Und in etwa die selben Gründe sprachen gegen den gelöschten Artikel. Bauwerke sind nunmal keine geografischen Objekt, Parkanlagen mit 2 ha Größe schon. Sowas muß man einfach akzeptieren, wenn man hier mitarbeiten will. Es geht ja nicht wirklich darum, das die Seilbahn nicht beschrieben wird, sondern nur darum, wo und in welchem Umfang. So ehrlich sollte man sein, bevor man anderen Benutzern etwas unterstellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:40, 31. Jan. 2014 (CET)
- @Oliver: Parks mit 2 ha nennt man in Wien Beserlpark, aber nicht Park. Nur zur Info. Da reicht ein Boatwisch, dass ma eam sauber kriegt.
- @Austriantraveller: Du wirst dich doch wohl nicht dem Argument geistiger Einödsvertreter aus dem Erzgebirge verschließen, dass Wien - bekanntermaßen ein architektonischer Nebenwiderspruch der Besiedelung Westasiens - sich mit der megalopolitischen Bedeutung von St. Ingbert wohl kaum messen kann! Noch dazu, dass dieser Kahlenberg schwerlich als wirklich kahl bezeichnet werden kann. DO IS NIX KAHL! Liegt wahrscheinlich daran, weil die Wiener einem glatzerten, in Frankfurt geborenem Karolinger, den sie unbestätigten Gerüchten zufolge mal wegen schlechten Benehmens mal aus dem Augustinerkeller rausgeschmissen haben, damit ein ewiges (bis zur nächsten Umbenennung) Denkmal gesetzt hat. Allein darin liegt schon der Grund für die korrekte Abarbeitung des Löschantrags! Ich halte es aber trotzdem bei genauem Hinsehen für eine Retourkutsche (Immer wenn sich Liesel dort einmischt, wo er - wie meistens - nicht den Hauch einer Ahnung hat), welche repariert gehört.
- Aber ansonsten, fröhlichen Meinungsaustausch, ich werd mich schon beteiligen. Aber wie so oft, muss ich mir mein Mütchen zuvor an anderer Stelle etwas abkühlen, sonst fühlt sich vielleicht jemand noch persönlich angesprochen. Im Zweifel ist immer noch unser Regiowiki ein passabler Ausweg - zumindest so lange, bis sich ein weiterer österr. Admin darauf besinnt, welche Funktion er mit den Knöpfen übernommen hat und das tut, was Beppo vor wenigen Tagen vorbildhaft vorgezeigt hat: Dass man nämlich auch Eier in der Hose haben kann!--Hubertl (Diskussion) 11:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hubert, auch in Berlin haben wir größere und schönere Parkanlagen. Ich bezweifel auch die Bedeutung dieses Grünstreifens. Aber er befindet sich in einer Hotspots von Berliner Auseinandersetzung, dem Gebiet der Mediaspree, und ist außerdem ein beliebter Ort für Besucher der Stadt geworden, welche die ESG besuchen. Darum hat da Größe allein keine Bedeutung, nur meine Schmerzgrenze liegt bei geografischen Objekten unter 1ha, selbst mit Einträgen in Landkarten. Das hier ist da schon doppelt so groß.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:21, 31. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:11, 23. Dez. 2015 (CET)
Benutzer: Innsbrucker Zeitungsarchiv
[Quelltext bearbeiten]Da wird schon wieder munter diskutiert, aber nicht informiert, vielleicht hat es wer mitbekommen Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:_Innsbrucker_Zeitungsarchiv --K@rl 21:42, 28. Feb. 2014 (CET)
- Es geht um Linkspam oder nicht der Innsbrucker Zeitungsarchiv der UNI Innsbruck, also so irgendjemand dahergrennter --K@rl 21:43, 28. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:12, 23. Dez. 2015 (CET)
Artikel Osterbock
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich bräuchte in dem o. g. Fall mal eure Hilfe. Der Artikel steht derzeit in der LD. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, es handelt sich nicht um einen Fake einer neuen Autorin. Nun finde ich absolut keine Belege dazu, egal was ich mache. Nun meine Frage; kennt hier irgendein österreichischer Kollege diese Sage? Und wenn ja, wo finde ich die Belege? Gruß-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • Nenn mich wenn EN! 14:17, 11. Mär. 2014 (CET)
- Schwierig. Auf sagen.at findet sich nix, in den OÖ. Heimatblättern auch nix. Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:46, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ich kenne Osterbock (und Weihnachtsbock) nur als Bier lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:08, 20. Mär. 2014 (CET)
- und bei dem nach mehreren mich selber nimmer :-) --K@rl 21:19, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich kenne Osterbock (und Weihnachtsbock) nur als Bier lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:08, 20. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:13, 23. Dez. 2015 (CET)
Löschantrag von außen
[Quelltext bearbeiten]Die SPÖ möchte eines ihrer Mitglieder anders in der WP abgebildet sehen. Siehe Commons:Commons:Deletion requests/File:Niko Pelinka.jpg und Commons:Commons:Deletion requests/File:1.Mai 2013 (8698467230).jpg. Vielleicht findet sich jemand, der den Herrn besuchen möchte um ein gescheites Foto zu machen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:18, 22. Feb. 2014 (CET)
- Können wir sicher anbieten. --Ailura (Diskussion) 21:31, 22. Feb. 2014 (CET)
- Der schaut ja ganz anders aus als ich ihn kenn´! Bei die Staatskünstler damals, als er sein iPhone5 vuagstöllt hat, war er irgendwie g´füllda!--Hubertl (Diskussion) 22:18, 22. Feb. 2014 (CET)
- Gibts von der SPÖ kein PR-Foto vom Niki, dass sie uns zur Verfügung stellen könnten? Bissi viel Aufwand für ein eigenes PR-Foto. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:18, 23. Feb. 2014 (CET)
Doch als ein Jahr vergangen war, da war der Niko wieder da. Gelöscht und wiederhergestellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2014 (CET)
- Inzwischen ist der Löschantrag wieder zurückgekehrt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:23, 29. Mär. 2014 (CET)
- Mich würd echt interessieren, wie man als "rein private Person" an einem Maiaufmarsch der SPÖ teilnehmen kann... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:00, 29. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:14, 23. Dez. 2015 (CET)
Weiterverwendung von Fotos durch die Erzdiözese Wien
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wikipedianer! Soeben ist das neue Programmheft für die Lange Nacht der Kirchen herausgekommen! Beim Durchblättern ist mir aufgefallen, das für die Druckversion des Programmes für viele Kirchen Fotos aus der Wikipedia verwendet wurden, natürlich mit Angabe des Namens, aus Platzgründen aber ohne Lizenz! In der Online-Version wurden andere Bilder verwendet. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Da kann es nur eines als Satisfaktion geben: Freien Zugang für Wikipedianer in allen Kirchen Wiens. Nicht zum Beten, aber zum Fotografieren. Ich meine es ernst. Und zwar mit Blitz, Stange und Stativ. Als Nachtisch gibts Hostien mit Erdbeercréme.--Hubertl (Diskussion) 13:42, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Für mich bitte nur vegetarisch und im sitzen. --Ailura (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2014 (CEST)
- nix ist vegetarischer als Hostien mit Erdbeercréme! Und Sitzplätze gibt es trotz des Franzi immer noch in Übermaß. Sogar Knieplätze werden angeboten. Full-Service, da können sich die Geschäftsstellen noch was abschauen, bis jetzt muss man ja noch am Boden knien!--Hubertl (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Nur ohne Weihrauch. Kannst gern jederzeit zum Scheitelknien (So in etwa? [4]) vorbeikommen, wenn Dir danach ist. --Ailura (Diskussion) 14:05, 29. Apr. 2014 (CEST)
- nix ist vegetarischer als Hostien mit Erdbeercréme! Und Sitzplätze gibt es trotz des Franzi immer noch in Übermaß. Sogar Knieplätze werden angeboten. Full-Service, da können sich die Geschäftsstellen noch was abschauen, bis jetzt muss man ja noch am Boden knien!--Hubertl (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Für mich bitte nur vegetarisch und im sitzen. --Ailura (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2014 (CEST)
@Austriantraveller: Das wäre doch eine wunderbare Sache, das Projekt der Erfassung aller Pfarrkirchen doch als Gemeinschaftsarbeit mit den jeweiligen Diözesen zu machen. Ganz offiziell. Damit bestünde nämlich die Chance, auf Hintergrundinfos zugreifen zu können, die wir nicht oder nur rudimentär haben. Und die Diözesen können sich das Mäntelchen der Fortschrittlichkeit umhängen, mit uns gemeinsam ein Projekt zu machen. Was dann uU. sogar in die jeweiligen Kirchen ginge, und zwar in die Mitverantwortlichkeit der Pfarrgemeinden. Alle an einem Strang, und schon bimmeln die Kirchenglocken bei jedem fertigen Artikel, dazu die Pummerin, wenn das Projekt den Zedlerpreis gewinnt. Ein Ave Maria käme dann sogar über meine Lippen. Ich helfe gerne wenn es darum geht, Anbahnungsgespräche zu führen, ich verklickere denen schon, was Jesus in so einem Fall gemacht hätte!--Hubertl (Diskussion) 13:55, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Also, außer zu den Hostien mit Erbeercreme, stimme ich euch zu. Wenn ihr wollt, kann ich ja einmal für Wien anfragen und damit einen Anfang setzen. Da fehlen uns ja auch noch 6 Pfarrkirchen und auch die Artikeln zu vielen Kirchen sind sehr kurz geraten. Zuerst einmal kommt die Projektseite! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:30, 29. Apr. 2014 (CEST)
- @Hubertl: Wenn Du anbahnst, dann verkneife Dir ein paar Witze, wie z.B. mit den Hostien. Die Gedanken sind ja frei, aber man muss nicht alles niederschreiben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:51, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Im Gegensatz zu euch scheine ich die klerikalen Kollegen für entspannter und weltoffener zu halten, als ihr es tut. :D Und ich sage euch auch, warum: Weil sie tatsächlich entspannter und weltoffener sind als man gemeinhin annimmt. Zumindest in den Bereichen, welche sich um solche Dinge kümmert wie die eben angesprochenen. BTW: Eine Kooperation mit Wikipedia hebt das Ansehen jeder Institution. Wir sind nicht mehr im Jahre 2005 --Hubertl (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2014 (CEST)
- @Hubertl: Wenn Du anbahnst, dann verkneife Dir ein paar Witze, wie z.B. mit den Hostien. Die Gedanken sind ja frei, aber man muss nicht alles niederschreiben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:51, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Um mal auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Wenn da einer in einem Druckwerk den Namen des Urhebers und Wikipedia/Wikimedia als Bildquelle nennt, ist das in meinen Augen völlig in Ordnung und entspricht den üblichen Gepflogenheiten zur Bildnutzung in Druckwerken. Dieses Gehampel daß da die Lizenz, möglichst auch noch im vollen Wortlaut, wiedergegeben werden muß, ist eine der vielen völlig weltfremden Kopfgeburten hier. Die Idee, die diversen Diözesen anzugehen zwecks Freigabe von Bild- und Textmaterial ist aber wirklich genial. Ich denke da läßt sich was machen. --Sakra (Diskussion) 19:51, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:15, 23. Dez. 2015 (CET)
Künstlerbiographien Oberösterreich
[Quelltext bearbeiten]Hi!
- Unter meinen Artikelneuanlagen befinden sich zahlreiche Künstler, die nach den Bemerkungen des Lösch-Antragstellers bei den zuletzt begonnenen Löschdiskussionen Pamela Ecker und Norbert Drienko in Wikipedia nicht relevant sein sollen. Im Sinne einer Qualitätssicherung in Wikipedia kann ich dem sogar was abgewinnen.
- Da ich mir aber meine Artikel nicht einen nach dem anderen hinauswerfen lassen will, möchte ich mit meinen Artikeln in Pausch und Bogen aus Wikipedia wegziehen und ins Regiowiki abwandern. Wer kann mir dabei behilflich sein?
- Ich denke, dass die Verlinkung im Regiowiki durchaus mühsam sein wird, weil die nötigen Kategorien nicht eingerichtet sind und alle Wikilinks einzeln umgebogen werden müssen. Und dann muss wahrscheinlich doch jeder einzelne durch eine Löschdiskussion, weil die Administratoren den nicht einfach löschen werden.
- Fürs Regiowiki brauche ich auch noch ein wenig Einschulung. Ich möchte jedenfalls Doppelarbeiten vermeiden und auch jegliche Doppelgleisigkeiten mit Wikipedia vermeiden.
- Wer glaubt, dass dieser Anlassfall auch ein Diskussionsbeitrag zum Thema Qualität im soeben eingerichteten Wiki-Dialog/Qualität ist, der möge diesen Beitrag dort einbringen.
Lexikonist (Diskussion) 17:20, 10. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Lexikonist, es freut mich natürlich, wenn du die Artikel bei Regiowiki einstellst. Aber so generell möchte ich das nicht sehen, denn die Löschdiskussionen, so ungut wie sie sind. Nicht alle Artikel werden gelöscht, egal ob es der Admin so sieht, oder die Relevanz tatsächlich erreicht wird. Ich persönlcih trau mir gerade bei Künstlern keine Beurteilung zu. Ich würde schon eher befürworten, dass vorhandene Artikeln hier bleiben und nur Löschkandidaten verschieben lässt - da helfe ich gerne mit, das ist kein Problem. Neue Artikel kannst du natüprlcih auf Regiowiki schreiben und dann hier unter Relevanzcheck abklopfen lassen, ober er hierher passt, das wäre der günstigere Weg. Wenn nicht bleibt er im RW, wenn okay, kann er hierher importiert werden. Hilfe im RW ist klarerweise vorhanden. lg K@rl 08:49, 11. Mai 2014 (CEST)
Naja, dann werde ich hier öfter um Beteiligung an der Löschdiskussion bitten, aktuell betreffend Pamela Ecker und Norbert Drienko. Als Autor der Artikel bin ich natürlich befangen. Jedoch war die Überlegung bei der Auswahl der Künstler folgende. Unter Beachtung des betreffenden Meinungsbildes habe ich das dort angeführte Relevanzkriterium Zugehörigkeit und Ausstellungstätigkeit im Rahmen einer Künstlergruppe so interpretiert, dass bei oberösterreichischen Künstlern die überregional tätigen Vereinigungen wie Innviertler Künstlergilde, Mühlviertler Künstlergilde, MAERZ (Künstlervereinigung) und vielleicht noch ein paar weitere relevanzbegründend sein sollte. Vielleicht kann sich jemand dieser Argumentation anschließen oder diese Überlegungen noch präzisieren. Und natürlich in die Löschdiskussion einbringen.Lexikonist (Diskussion) 09:44, 11. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:16, 23. Dez. 2015 (CET)
Aufrufstatistik
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Interessant, wie die Wikipedia genutzt wird Joachim Fuchsberger und Udo Jürgens aus aktuellem Anlass, Erster Weltkrieg wegen des Gedenkjahres usw. aber da schwingt immer auch Deutschland mit. Richard Lugner vor Andreas Gabalier, aber auch die sind in D sehr bekannt. Hans Jörg Schelling als erstes "rein österreichisches" Thema. Zusammengefasst tritt hier überwiegend das Aktuelle in den Vordergrund. Vielleicht kann jemand die Seite sinnvoll ins Portal einbauen.
--Zygenkor (Diskussion) 23:14, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Diesen Effekt hast Du vermutlich in jedem Land und in jeder Sprachversion (außer dort, wo Regierungen zunsurieren oder Inhalte blocken). Abgesehen vom generellen Interesse des durchschnittlichen Lesers verlinken dann auch noch Online-News-Artikel auf die entspr. WP-Artikel, z.B. auch der ORF. Klar, dass da die Zugriffszahlen durch die Decke gehen. Spannend wird's bei Zugriffszahlenvervielfältigungen, wo der Grund nicht sofort ersichtlich ist. Und man nicht von einem Crawler-Bot mit Schluckauf ausgeht. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:40, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Auch Günther Jauchs Show Wer wird Millionär? oder ähnliche Ereignisse treiben die Zugriffe in die Höhe. Wenn man den Hintergrund nicht weiß, kann man sich über derartig massenhafte Zugriffe nur wundern. --Zygenkor (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Hihi M'Barek direkt vor Göhte :) --Ailura (Diskussion) 08:44, 10. Nov. 2015 (CET)
- Auch Günther Jauchs Show Wer wird Millionär? oder ähnliche Ereignisse treiben die Zugriffe in die Höhe. Wenn man den Hintergrund nicht weiß, kann man sich über derartig massenhafte Zugriffe nur wundern. --Zygenkor (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:18, 23. Dez. 2015 (CET)
Irrelevant? Yotwen (Diskussion) 10:06, 13. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 10:50, 23. Dez. 2015 (CET)
ScienceBlog.at im BR
[Quelltext bearbeiten]Im Bayrischen Rundfunk kam heute als Beispiel für versteckte PR der Artikel zum ScienceBlog.at vor! [5]! (Ab Minute 7:20) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:13, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 10:51, 23. Dez. 2015 (CET)
Ich weiß, was du, Heute, auf Wikipedia getan hast
[Quelltext bearbeiten]Der österreichische Medien-Watchblog Kobuk.at hat sich heute hier mit den Aktivitäten auf Wikipedia rund um Eva Dichand befasst. Gut recherchiert! Just for info :)! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 15:01, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 10:53, 23. Dez. 2015 (CET)
Pfarrkirchen Burgenland
[Quelltext bearbeiten]Ich arbeite derzeit wieder, auf Grund des Überraschungseffektes für den WikiCup nicht sichtbar, an den Pfarrkirchen im Burgenland, und möchte dazu heuer noch alle rund 100 fehlenden Artikel fertigstellen. (Wer mithelfen möchte, ist herzlich dazu eingeladen!) Dies ist für mich auch gleich eine Gelegenheit, das Thema der Lemma-Wahl wieder einmal anzusprechen, die derzeit ein wildes Durcheinander ist. Persönlich wäre mir "Pfarrkirche Ortsname" am Liebsten. Um wenigstens ein Bundesland vorerst einheitlich zu haben, würde ich die anderen burgenländischen Pfarrartikel auf diese Lemmaform verschieben! Passt das für jeden? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:28, 15. Jan. 2014 (CET)
- Und wenn es in einem Ort mehrere Pfarren gibt? --Reinhard Müller (Diskussion) 10:03, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ist dir ein Ort bekannt, auf den das zutrifft (beachte Unterscheidung Ort vs. Gemeinde)? Mir fällt spontan keiner ein... Hab aber bisher auch die unterschiedlichsten Schreibweisen gesehen. Lg, Plani (Diskussion) 10:15, 16. Jan. 2014 (CET)
- Außerdem: z.b. Pfarrkirche Oberwart würde auf die evangelische und katholische Pfarrkirche zutreffen. Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 10:30, 16. Jan. 2014 (CET)
- @Plani: oft wird die Pfarrkirche nach dem Gemeindeteil benannt, in dem sie steht, z.B. Lustenau-Rheindorf/Kirchdorf... oder Dornbirn-Markt/Oberdorf/Haselstauden... aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich überall gilt. In Hohenems gibt es z.B. St. Karl und St. Konrad, sind da beide einem Stadteil fest zugeordnet?
- Für das System "das Lemma soll so sein, wie das Ding wirklich heißt" würde sich bei den Kirchen ja wirklich der Name anbieten, der jeder Kirche bewusst gegeben wird. Bei mir zuhause wäre das dann nicht die "Pfarrkirche Lustenau-Rheindorf", sondern die "Pfarrkirche zum göttlichen Erlöser (Lustenau)" oder von mir aus gerne die "Erlöserkirche (Lustenau)". Übrigens auch wegen der Konsistenz mit den Kapellen, die wir ja meistens "St. Antoniuskapelle (Gemeinde)" und nicht "Kapelle Hintertupfing" nennen.
- Alles nur meine 2 Cent, kann mich mit einem anderen Resultat auch gerne anfreunden. Generell ist mir jede einheitliche Regelung lieber als "jeder macht's wie er will" :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 11:31, 16. Jan. 2014 (CET)
- @Reinhard Müller: Keine Ahnung, wie die Hohenemser das handhaben. Bei uns hat halt jeder Bezirk seine Pfarrkirche. Aber grunsätzlich ist es mir auch egal, wie das gelöst wird, Hauptsache, es gibt eine einheitliche Benennung. Im übrigen ist dem Einwurf von Rosso Robot ebenfalls zuzustimmen, bitte das zu beachten! Lg, Plani (Diskussion) 12:03, 16. Jan. 2014 (CET)
- Auf Teufel komm raus eine einheitliche Benennung zu finden, ist mMn kontraproduktiv. Wenn jede Pfarre für die Einheitlichkeit katholische/orthodoxe/evangelische Pfarrkirche Kirchenname (Gemeindename in Bezirkname) heißen müsste, wäre das ein ziemliches Ungetüm (auch katholische Pfarrkirche Kirchenname (Gemeindename) wäre mMn übertrieben). Dann lieber eine kürzere Variante wählen.
- 100% einheitliche Benennung bringt dem Leser keinen Vorteil. Entweder er sucht eine bestimmte Pfarrkirche, dann bekommt er gar nicht mit, wie die anderen heißen. Oder er interessiert sich für alle, dann liest er einen Übersichtsartikel oder die Kategorien und hat sowieso alle Artikel zur Hand. Grüße, ElRakı ?! 12:28, 16. Jan. 2014 (CET)
- @Reinhard Müller: Keine Ahnung, wie die Hohenemser das handhaben. Bei uns hat halt jeder Bezirk seine Pfarrkirche. Aber grunsätzlich ist es mir auch egal, wie das gelöst wird, Hauptsache, es gibt eine einheitliche Benennung. Im übrigen ist dem Einwurf von Rosso Robot ebenfalls zuzustimmen, bitte das zu beachten! Lg, Plani (Diskussion) 12:03, 16. Jan. 2014 (CET)
- Außerdem: z.b. Pfarrkirche Oberwart würde auf die evangelische und katholische Pfarrkirche zutreffen. Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 10:30, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ist dir ein Ort bekannt, auf den das zutrifft (beachte Unterscheidung Ort vs. Gemeinde)? Mir fällt spontan keiner ein... Hab aber bisher auch die unterschiedlichsten Schreibweisen gesehen. Lg, Plani (Diskussion) 10:15, 16. Jan. 2014 (CET)
Hi! Ich denke die katholische Kirche hat ein einigermaßen amtliches Verzeichnis auf der Homepage der jeweiligen Diözesen. Für das Burgenland wäre das Pfarren und beispielsweise weiter zu Pfarramt Andau. Die einzelne Pfarre gibts im Burgenland als Pfarre Andau Dort steht auch der Name samt Kirchenpatron der Pfarrkirche. Ich denke, man sollte bei den offiziellen Bezeichnungen bleiben (in der Regel mit Pfarrort in der Klammer, weils wahrscheinlich mehrere Kirchen mit demselben Kirchenpatron gibt). Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus (Andau) Bergwerker (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2014 (CET)
- Prinzipiell sollte man Klammerlemma (wo möglich vermeiden). Und auch da kenne ich Lemmaprobleme: Pfarrkirche St.Peter und Paul (Erdberg) - das kann sowohl eine Kirche im Weinviertel sein, als auch die Pfarrkirche Erdberg (Wien) in Wien. Pfarrintern wird am Land meistens Pfarre Ortsname verwendet, in Wien ist das jedoch auch eine Ausnahme. In Wien gibt es Lemma-Namen wie Waisenhauskirche, die aber im Dekanat Pfarrkirche Mariä Geburt genannt wird. Da bin ich eher skeptisch. Pfarrkirche Ortsname (und wenn nötig ein Zusatz in Klammer) ist meiner meinung nach ideal. Und weil es nicht so viele evangelische, orthodoxen Kirchen etc. gibt würde ich jeweils die Konfession davorstellen. So in Pfarrkirche Kobersdorf und Evangelische Pfarrkirche Kobersdorf. Das ist nicht diskriminierend gemeint, sondern eher deshalb, weil die meisten Kirchen in Ö katholisch sind. --19:34, 16. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht ist dir der (das) Dekanat Perg eine Hilfe. Dort wurden bereits die meisten Kirchen angelegt und benannt. Und es gibt eine Navigationsleiste, die mit den Kirchenpatronen angelegt wurde. Hinweisen möchte ich auch, darauf, dass in den Artikeln auch der Pfarre entsprechender Raum gewidmet wurde, weil der Versuch, eigene Pfarrartikel anzulegen in Wikipedia wegen mangelnder Relevanz nicht möglich ist.Fr@nz Diskussion 10:14, 19. Jan. 2014 (CET)
- Prinzipiell sollte man Klammerlemma (wo möglich vermeiden). Und auch da kenne ich Lemmaprobleme: Pfarrkirche St.Peter und Paul (Erdberg) - das kann sowohl eine Kirche im Weinviertel sein, als auch die Pfarrkirche Erdberg (Wien) in Wien. Pfarrintern wird am Land meistens Pfarre Ortsname verwendet, in Wien ist das jedoch auch eine Ausnahme. In Wien gibt es Lemma-Namen wie Waisenhauskirche, die aber im Dekanat Pfarrkirche Mariä Geburt genannt wird. Da bin ich eher skeptisch. Pfarrkirche Ortsname (und wenn nötig ein Zusatz in Klammer) ist meiner meinung nach ideal. Und weil es nicht so viele evangelische, orthodoxen Kirchen etc. gibt würde ich jeweils die Konfession davorstellen. So in Pfarrkirche Kobersdorf und Evangelische Pfarrkirche Kobersdorf. Das ist nicht diskriminierend gemeint, sondern eher deshalb, weil die meisten Kirchen in Ö katholisch sind. --19:34, 16. Jan. 2014 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:39, 16. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 10:01, 15. Dez. 2016 (CET)
Boykott von Piefke?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Beim Königgrätzer Marsch steht das POV-Schmankerl:
- "Der Königgrätzer Marsch gehört heute zu den bedeutendsten und bekanntesten deutschen Militärmärschen und wird häufig bei offiziellen Anlässen gespielt, in Österreich hingegen ist er aus naheliegenden Gründen sehr selten zu hören."
Nun frage ich mich, wieviel andere Militärmärsche in Österreich "aus naheliegenden Gründen" zu hören sind. Die Bundeswehr hats ja nicht im Liedbuch, um an den Sieg 1866 zu erinnern, sondern weils gute Musik ist. Stimmt der Satz, oder kann er weg? Oliver S.Y. (Diskussion) 07:28, 19. Dez. 2014 (CET)
- danach ist das Verhältnis von Österreich zu diesem Marsch und deswegen den Piefkes schon ein besonderes. --Ailura (Diskussion) 07:53, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ja, und ihr spielt schlechter Fußball, aber rechtfertigt das trotzdem diese obrige Feststellung? Österreich hat ja in den letzten 150 Jahren so ziemlich gegen jedes andere Land der Welt auch verloren, mit der Begründung müßte also nur nach Ö-Märschen gelaufen werden. Mal von Promenadenkonzerten ganz abgesehen. Oder wird Grätz immer noch in der Schule als nationale Schmach gelehrt?Oliver S.Y. (Diskussion) 08:10, 19. Dez. 2014 (CET)
- Also naheliegend wäre jedenfalls, daß wer Johann Strauss Vater und Sohn hat, keinen Piefke braucht. Der Königsgrätzer Marsch kann sich mit z.B. einem Radetzkymarsch nicht messen, warum sollte man den spielen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2015 (CET)
- Österreich hat auch gegen England, Frankreich, Italien, Russland, USA und weitere Kriege verloren. Und trotzdem kein Verzicht, deren Lieder zu spielen, trotz Strauss. Übrigens zählt der Torgauer Marsch angeblich zu den "schönsten Österreichischen Militärmärschen" [6], vieleicht weil kaum ein Ösi weiß wo Torgau liegt, und sie es mit dem Thurgau verwechseln? Gleiches übrigens beim Fehrbelliner Reitermarsch. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 6. Mär. 2015 (CET)
- Ist ja auch genug, wenn man weiß dass der Thurgau in der Schweiz ist, wozu soll ich dann noch Torgau kennen :-) --K@rl 15:40, 6. Mär. 2015 (CET)
- Oje! Zu den „naheliegenden Gründen“ warum man den Königgrätzer Marsch in Österreich so selten spielt, zählt nicht die Niederlage, sondern die Einsicht in den Lauf der Geschichte. In Österreich wird schon von Alters her der Spruch gelehrt: „Bella gerant alii, tu felix Austria nube!“ (Mögen andere Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate!) Heute würde man sagen, dass partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Dauer mehr bringt als gewaltvolle Auseinandersetzungen und Alleingänge. Insofern ist beispielsweise die Niederlage bei Hradec Králové hierzulande keine Schmach, sondern ein Fingerzeig, wohin die einseitige Aufkündigung des "Deutschen Bundes" durch Preußen geführt hat. Damals war der Satz des österreichischen Dramatikers Grillparzer längst geschrieben: „Die Größe ist gefährlich und der Ruhm ein leeres Spiel“ (Der Traum ein Leben). Preußens Gloria (Ruhm), der Marsch ist ebenfalls von Piefke, schien Alles zu überstrahlen. Und wo ist Preußen heute? Man findet es auf keiner Landkarte, das ist vielleicht Zufall, vielleicht aber war die Idee, nach der Schlacht noch mit Piefkes klingendem Spiel durch Österreich zu marschieren bereits der Anfang des Endes vom Lied. Eigentlich sollte man beim Hören der Musik nicht so viel bedenken, aber ein mulmiges Gefühl bleibt beim "Königgrätzer" doch. Vielleicht kann man ihn eines Tages als Trauermarsch verwenden. --Aurelius Marcus (Diskussion) 16:26, 10. Mär. 2016 (CET)
- Ist ja auch genug, wenn man weiß dass der Thurgau in der Schweiz ist, wozu soll ich dann noch Torgau kennen :-) --K@rl 15:40, 6. Mär. 2015 (CET)
- Österreich hat auch gegen England, Frankreich, Italien, Russland, USA und weitere Kriege verloren. Und trotzdem kein Verzicht, deren Lieder zu spielen, trotz Strauss. Übrigens zählt der Torgauer Marsch angeblich zu den "schönsten Österreichischen Militärmärschen" [6], vieleicht weil kaum ein Ösi weiß wo Torgau liegt, und sie es mit dem Thurgau verwechseln? Gleiches übrigens beim Fehrbelliner Reitermarsch. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 6. Mär. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:17, 6. Mär. 2016 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2016 (CET)
Gemeindegliederung
[Quelltext bearbeiten]Guckt Ihr mal, ob Ihr solche Änderungen passend findet? --He3nry Disk. 09:44, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Diese IP ist immer wieder einmal aktiv, wie schon hier bemerkt. Die Daten sind, überall wo ich sie kontrolliert habe, korrekt und die Ergänzung der Einwohnerzahlen ist durchaus sinnvoll, allerdings löscht er/sie immer auch, falls vorhanden, die (nicht redundante) Gemeindegliederungstabelle, was nicht in Ordnung ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:57, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fand sie schon vor Monaten nicht passend, sonst hätte ich die Vorlagen nicht angelegt. Ich habe es auch bei zig Gemeinden wieder reverted. Allerdings gab es auch User, die mir dann in den Rücken fieln, damit habe ich es aufgegeben und verwende die Vorlage im RW ;-) --K@rl 12:41, 2. Sep. 2014 (CEST)
- PS Anmerken möchte ich allerdings, dass ich gehofft habe die EWZ eigenlich aus Wikidata zu bekommen und damit eine Kombination zu machen. Allerdings habe ich auch da die Hoffnung aufgegeben ;-) --K@rl 12:43, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe üblicherweise die Ergänzungen belassen und die Tabelle wiederhergestellt, da beides eben nur teilweise redundant ist. Wenn die EWZ irgendwie in die Tabelle eingebunden werden könnten, wäre das natürlich ideal (und die Änderungen der IP tatsächlich überflüssig). --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:41, 2. Sep. 2014 (CEST)
- PS Anmerken möchte ich allerdings, dass ich gehofft habe die EWZ eigenlich aus Wikidata zu bekommen und damit eine Kombination zu machen. Allerdings habe ich auch da die Hoffnung aufgegeben ;-) --K@rl 12:43, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fand sie schon vor Monaten nicht passend, sonst hätte ich die Vorlagen nicht angelegt. Ich habe es auch bei zig Gemeinden wieder reverted. Allerdings gab es auch User, die mir dann in den Rücken fieln, damit habe ich es aufgegeben und verwende die Vorlage im RW ;-) --K@rl 12:41, 2. Sep. 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
wieder einmal Karte der Statistik Austria
[Quelltext bearbeiten]File:Gemeinden Steiermark.svg -- die wurden ja, soweit ich weiß, auf commons schon einmal gelöscht, inklusive derivaten, der uploader von der da war ein heilbronner, dem das offenkundig schnurz ist. die daten der stat sind definitiv nicht copyright-frei, geschweige denn gemeinfrei. sie sind aber verbreitbar (attributiert):
„Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe "STATISTIK AUSTRIA" ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubringen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurde“
wie gehen wir damit um? es wäre schade, wieder einmal einen schüppel karten zu verlieren, es werden nicht weniger derivate. sollen wir einen speziellen baustein bauen? --W!B: (Diskussion) 19:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Also grundsätzlich CC-BY. Klarerweise ist es für die Statistik Austria auch wichtig Veränderungen gekennzeichnet zu wissen, damit nicht der Eindruck entsteht die veränderte Version sei ihre "Offizielle" und sich dann jemand darauf beruft.
- Interessant ist wie "an geeigneter Stelle" auszulegen ist. Ich weiß nur die APA-Grafiken (Statistiken, etc.) haben immer im Bild einen Hinweis. Sonstige Statistik-Grafiken haben auch oft im Bild die Quellangabe, damit sie nicht verloren gehen, im Print auch in der Beschreibung. In WP wird das eher ungern gesehen, wie bei den Bildern vom deutschen Bundesarchiv? zu merken war. Aber prinzipiell steht immer die Lizenz und die ganze Beschreibung auf der Beschreibungsseite. Veränderungen sollten bei richtiger Quellangabe bemerkbar sein. Wer es gscheit macht merkt auf jeden Fall die Veränderungen an.
- Da von dort wahrscheinlich öfters Dinge übernommen werden, könnte ein eigener Baustein hilfreich sein. Vielleicht auch mit einem extra Hinweis auf Quellangabe und die Veränderungen zu kennzeichnen. --Franz (Fg68at) 06:41, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Oder mir fällt gerade ein, da gibt es dieses grüne C: "Copyright but veränderbar" oder so. Keine Ahnung jetzt im Moment was der Unterschied zu CC-BY ist. --Franz (Fg68at) 07:01, 25. Jul. 2014 (CEST)
Für die Steiermark (weil da oben das Beispiel steht), gilt CC-BY 3.0 ([7], Kap. 2.4). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:38, 1. Aug. 2014 (CEST)
- @Franz, @Herzi Pinki: - verzeihung, das ist mir etwas entfallen
- ebenda 1.3 Sowohl bei analoger als auch digitaler Art der Darstellung von Geodaten, die im Eigentum des Landes Steiermark stehen, ist der Quellvermerk „© GIS-Steiermark, Jahr“ in gut lesbarer Form an geeigneter Stelle anzubringen. Bei Darstellungen im Internet ist der Quellvermerk mit einem Link auf www.gis.steiermark.at zu hinterlegen. Dies gilt auch für Folgeprodukte oder veränderte Geodaten, die aus den bereitgestellten Geodaten abgeleitet wurden.
- nur steht immer, dass nicht alles auf den Landes-GIS den ländern gehören: weiß aber nicht, ob die gemeindegrenzen von der BEV bezogen werden (die ÖK beispielsweise wird es): kartenmaterial ist ja aus der amtlichen gemeinfreiheit extra ausgenommen: Rechte an Geoinformationen #Österreich (§ 7 UrhG): der abschniitt gehört mal aktualisiert, bezüglich CC-BY
- jedenfalls, ein baustein wär sicher gut:
- Quellvermerk mit einem Link auf hinterlegt in gut lesbarer Form an geeigneter Stelle
- genau das leistet der baustein. würde ein nachnutzer den nicht übernehmen, ist das ja laut unserern bildrechtsvorschrift seine schuld, nicht unsere, oder? wir müssten nur schauen, dass niemand GIS-daten aus faulheit oder angst als "eigenes werk" deklariert: (mit-)urheber ist immer bundesamt oder land: sollen wir unsere rechtsabteilung nach dem korrekten wortlaut des bausteins fragen? --W!B: (Diskussion) 02:07, 13. Aug. 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Abgeordnetenlisten
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß, dass in Österreich (und Bayern) die Reihenfolge "Nachname Vorname" recht beliebt ist. Da das aber 1.) im restlichen deutschen Sprachraum höchst ungewöhnlich ist und 2.) weder in den Lemmata noch im Fließtext der Wikipedia zu österreichischen Themen gemacht wird (und nicht mal bei ungarischen Namen, wo es im Vergleich zu österreichischen relativ zwingend wäre), finde ich die vielen österreichischen Abgeordnetenlisten befremdlich. Beispiel: Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (14. Wahlperiode), aber auch Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXIV. Gesetzgebungsperiode). Meines Erachtens gehört das schlicht und einfach umgestellt auf Deutsch- und Wikipedia-Standard, die Sortierung geht ja mit den üblichen Wikipedia-Tabellen-Mitteln auch. Gibt es dazu Meinungen? --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:55, 14. Mai 2014 (CEST)
- Beliebt ist es in Ö nur bei Listen und Lexikas. In einer Liste, die zwar sortiert ist, aber vollkommen unsortierten Eindruck vermittelt, kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
- ich habe einmal einen Tipp zu diesem Thema bekommen und folgende Liste danach umgebaut: Liste von Trägern der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich Bergwerker (Diskussion) 10:28, 14. Mai 2014 (CEST)
- nicht persönlich gemeint, schaut aber zum Suchen sch.. aus ;-) - wohlgemerkt: ich bin sonst auch ein Verfechter von Vor und Nachname und nicht nach ungarischer Art aus.--K@rl 11:21, 14. Mai 2014 (CEST)
- na ja, früher hat die Liste so ausgeschaut: alte Liste dieser Art, aber das hat auch nicht gepasst.Bergwerker (Diskussion) 11:44, 14. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde auch die von Andreas bekrittelten Listen wie Liste der Abgeordneten zum Wiener Landtag und Mitglieder des Wiener Gemeinderats (14. Wahlperiode) am praktischten, wenn man etwas sucht, denn meistens weiß man den Nachnamen zumindest ungefähr, und damit ist von der Logik her der Nachname vorne eben lexikalisch. Nicht umsonst macht es sonst jedes Lexikon auch in Norddeutschland :-) --K@rl 12:36, 14. Mai 2014 (CEST)
- @Andreas: Ist ein Vergleich von Lemmata und Fließtext mit Listen nicht etwas unpassend? So wie ich Geiserich kenne, wird die Liste 1:1 von der echten Liste übernommen worden sein, insofern seh ich da keinen Änderungsbedarf. Wenn du die Liste nach Nachname (und Vorname) sowie den restlichen Spalten sortierbar machen willst, wär das natürlich die beste Lösung, Default sollte die Reihenfolge des Originals sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:04, 14. Mai 2014 (CEST)
- ich habe einmal einen Tipp zu diesem Thema bekommen und folgende Liste danach umgebaut: Liste von Trägern der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich Bergwerker (Diskussion) 10:28, 14. Mai 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Straßennamen in Österreich
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich habe im Artikel über Straßennamen einen Abschnitt zur Häufigkeit einzelner Namen in Europa eingefügt. Zu Deutschland, der Schweiz und Großbritannien habe ich Angaben gefunden, aber nicht zu Österreich. Vielleicht hat ja jemand eine Quelle oder eine CD, um das zu ergänzen. LG -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:01, 24. Mai 2014 (CEST)-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:01, 24. Mai 2014 (CEST)
- Ich lebe derzeit in Rumänien, ein Land in dem wirklich in jedem Dorf eine Straße nach irgendeinem Nationalheld, Nationaldichter, einheimischen Erfinder oder patriotischen Märtyrer benannt ist. Da ist mir erst aufgefallen, dass dies in Österreich eigentlich sehr, sehr unüblich ist, besonders im ländlichen Raum. Die häufigsten Straßennamen in Dörfern und kleineren Gemeinden sind gewachsene Namen, die nie irgendwie politisch beschlossen wurden, wie Kirchengasse, Hauptstraße, Marktplatz, Hauptplatz, Friedhofsgasse, Bahnhofsgasse, Mühlbachgasse, etc. Die Weiler heißen ganz oft Hub, Edt, Ober/Unter/Hinterleiten, Obernberg/Hinternberg, Hupfing, Kopfing, Buching und ähnliches, Namen die bis ins Mittelalter zurückgehen. Erst mit dem Ausufern der Dorfkerne und dem Bau von Gewerbegebieten und Einfamilienhaus-Neubausiedlungen sind auch im ländlichen Raum andere Bezeichnungen aufgekommen. Da gibt man sich aber lokalpatriotisch (Heimatdichter, lokale Berühmtheiten, Altbürgermeister, etc.), oder ganz neutral (Lindengasse, Kastanienweg, Rosengasse, ...). In den Städten schaut es natürlich anders aus. Da wurden besonders vor dem Ersten Weltkrieg oft die unmittelbaren Vororte eingemeindet, wodurch man dann zwei Kirchengassen und zwei Hauptplätze hatte. Da musste man dann umbenennen. Deshalb gibt es etwa in Wien so viele Hauptstraßen: Landstraßer Hauptstraße, Meidlinger Hauptstraße, Hernalser Hauptstraße, Simmeringer Hauptstraße. Neue Gassen hat man damals nach den damals als wichtig betrachteten Persönlichkeiten benannt, Kaiser-Franz-Josef, Radetzky, Schwarzenberg, Prinz Eugen, Maria Theresia, Grillparzer und solche. Da Wien damals schon so riesig war ist es später nicht mehr wirklich viel gewachsen, wodurch nur relativ wenige neue Straßen und somit auch wenige neue Namen dazugekommen sind. Ach ja, ein heißer Tipp für den häufigsten Straßennamen ist noch Wienerstraße. In allen Dörfern und Kleinstädten heißt immer die Straße, die nach Wien führt Wienerstraße. Weiter weg von Wien heißen sie dann Linzer Straße, Salzburger Straße, Grazer Straße, etc. Immer zur nächsten großen Stadt. Sehr beliebt als Namensgeber ist auch noch Peter Rosegger, weit ausserhalb seiner steirischen Heimat gibt es dutzende Straßen und Gassen, die nach ihm benannt sind, weil er irgendwie so nett und neutral ist. Da hat man unter keinem Regime der letzten 100 Jahre was umbenennen müssen. --El bes (Diskussion) 00:50, 14. Jun. 2014 (CEST)
Basierend auf dem Straßenverzeichnis der Statistik Austria ergäbe sich folgende Reihenfolge:
- Hauptstraße (547 Nennungen)
- Feldgasse (408)
- Bahnhofstraße (380)
- Kirchengasse (313)
- Schulstraße (307)
- Birkenweg (291)
- Schulgasse (290)
- Wiesenweg (288)
- Sonnenweg (286)
- Hauptplatz (265)
Weitere Straßennamen sind unter anderem:
- Platz 41: Wiener Straße (130 Nennungen)
- Platz 56: Florianigasse (113 Nennungen)
- Platz 72: Raiffeisenstraße (90 Nennungen)
- Platz 89: Linzer Straße (84 Nennungen)
- Platz 109: Roseggerstraße (74 Nennungen)
- Platz 116: Schubertstraße (72 Nennungen)
- Platz 120/121: Schillerstraße und Mozartstraße (je 70 Nennungen)
- Platz 128: Haydngasse (64 Nennungen)
- Platz 135: Grillparzerstraße (62 Nennungen)
- Platz 142/143: Roseggergasse und Mozartgasse (je 60 Nennungen)
- Platz 145: Florianiweg (60 Nennungen)
- Platz 158: Stelzhamerstraße (53 Nennungen)
- Platz 164: Florianistraße (52 Nennungen)
- Platz 170-175: Wienerstraße und Schubertgasse (je 50 Nennungen, neben weiteren)
- Platz 188: Raiffeisenplatz (47 Nennungen)
- Platz 222: Beethovenstraße (42 Nennungen) --M2k~dewiki (Diskussion) 15:58, 11. Okt. 2016 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ehemalige Bezirke/Gemeinden
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in diesen Artikeln funktionieren die Einbindungen der Einwohnerzahlen nicht mehr, weil z. B. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-6 geändert wurde. Die Artikel sind zu überarbeiten und als Einwohner-Zahl die vor der Eingemeindung einzutragen.
- Bezirk Bruck an der Mur
- Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
- Bezirk Feldbach
- Bezirk Fürstenfeld
- Bezirk Hartberg
- Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
- Bezirk Mürzzuschlag
- Bezirk Radkersburg
- Bezirk Südoststeiermark
- Liste der Gemeinden in der Stadtregion Graz
--Knochen ﱢﻝﱢ 23:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin über die QS auf den Artikel Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gestoßen und habe dort die neuen Gemeindekennzahlen eingetragen. Ich denke, dass das richtig war, weil es den Bezirk ja (inzwischen) gibt und dort die aktuellen Einwohnerzahlen reingehören. Bei den ehemaligen Bezirken müsste man wohl wirklich manuell die letzten Werte ergänzen.
- Was die Koordinaten angeht, hatte ich Vorlage:Metadaten Koordinaten Gde AT-6 aktualisiert, um die Fehler aus dem Artikel Bezirk Bruck-Mürzzuschlag zu kriegen. Allerdings funktioniert das dann mit den alten Gemeindekennzahlen nicht mehr. Auch diese Darstellung müsste man wohl manuell zusammenstellen.
- Für Bezirk Bruck-Mürzzuschlag bräuchte es außerdem ein neues Set Karten. Die, die noch funktionieren, stellen fälschlich Bruck an der Mur da.--Berita (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Vielleicht sollte man auch einfach die alten Gemeindekennzahlen wieder in die Vorlagen reinnehmen mit den zuletzt gültigen Einwohnerzahlen/den Koordinaten?--Berita (Diskussion) 19:55, 24. Jun. 2014 (CEST)
- In die ehemaligen Bezirk sollten die letzten Einwohnerzahlen bei der Zusammenlegung, spätere gibt es eben keine. In der Vorlage zu ändern wäre es nicht günstig, denn nach der nächsten Aktualisierung sind sie weg. --K@rl 22:51, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Man könnte solche Einträge in der Meta-Vorlage mit einem entsprechenden Kommentar versehen, damit sie nicht gelöscht werden. Bei den Koordinaten habe ich das jetzt so gemacht, da gab es schon ähnliche Altfälle. Allerdings ist das ein anderer Fall, da sich die Koordinaten natürlich im allgemeinen nicht ändern. Ich würde schon gern die Meinung der "Einwohner-Aktualisierer" hören, ob sie mit so einer Lösung klarkämen. Ansonsten bleibt der manuelle Weg. Leider nimmt die Vorlage:Bezirksliste Tabellenzeile derzeit keine direkte Parametereingabe für die Einwohnerzahl an. Man müsste also entweder die Vorlage anpassen oder die gesamte Tabelle ohne Vorlage nachbasteln. Dass sich dafür noch kein Freiwilliger gefunden hat, verwundert nicht :-)--Berita (Diskussion) 20:21, 25. Jun. 2014 (CEST)
- In die ehemaligen Bezirk sollten die letzten Einwohnerzahlen bei der Zusammenlegung, spätere gibt es eben keine. In der Vorlage zu ändern wäre es nicht günstig, denn nach der nächsten Aktualisierung sind sie weg. --K@rl 22:51, 24. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Vielleicht sollte man auch einfach die alten Gemeindekennzahlen wieder in die Vorlagen reinnehmen mit den zuletzt gültigen Einwohnerzahlen/den Koordinaten?--Berita (Diskussion) 19:55, 24. Jun. 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Quelle für das Aussehen von A-, B-, C- und D-Promis
[Quelltext bearbeiten]siehe http://www.andreastischler.com/presse/info-promi-fotos.php, da gibt es Fotos zu hunderten österreichischen Promis diverser Levels, falls mal wer Lust hat, an Commons:Category:Files_from_SPÖ_Presse_und_Kommunikation_stream_(to_check) weiterzuarbeiten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:17, 27. Jan. 2014 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Sotschi!
[Quelltext bearbeiten]Liebe Autoren und Sportbegeisterte, unter Olympische Winterspiele 2014/Teilnehmer (Österreich) zähle ich 28 Rotlinks. Benutzer:Tsui hatte bei der Verabschiedung die Gelegenheit, die meisten Athleten, die Österreich in Sotschi vertreten, zu fotografieren, jetzt wäre es schön, auch die Artikel zu vervollständigen. --Ailura (Diskussion) 11:28, 8. Feb. 2014 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Sportler, Patrioten, Identifizierer!
[Quelltext bearbeiten]Die Mannschaft der Paralympics ist zurück, aber noch sehr anonym. Wer kann die Sportler identifizieren und die Beschreibungen der Bilder erweitern. Politiker gibts auch zum Abstauben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:37, 20. Mär. 2014 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Unterlagen aus dem Bezirk Mödling
[Quelltext bearbeiten]Im Amtsblatt der BH Mödling wird seit Jahrzehnten eine historische Beilage, die von Lokalhistorikern gestaltet wird, beigelegt. Ich habe dazu jetzt Zugang erhalten. Ein Verzeichnis dieser Artikel findet ihr unter Regiowiki:Index der Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling In diesen Artikeln finen sich sicherlich zahlreiche Möglichkeiten für Ergänzung der vorhanden Artikeln aus dem Bezirk Mödling, andererseits zur Ertsellung Artikeln auch auf Regiowiki. Deise Urheberrechtlich geschützten Texte können natürlcih nur per Mail verschickt werden. Wer also jemand etwas braucht kann sich gerne mit Angabe des Artikels (mit Jahr und Ausgabe) an mich wenden. Da wir derzeit noch nicht alles digitalisiert haben, kann es ein paar Tage dauern. Aber die Zauberer sind bei Wikipedia ja weniger unterwegs ;-) Vielleicht für den einen oder anderen von euch interessant. --lg K@rl 08:56, 11. Mai 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Erster weiblicher Höchstrichter
[Quelltext bearbeiten]Und verwickelt in die Noricum-Affäre: Ingrid Petrik erste Richterin und erste Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshof (Österreich)
- Autorenschaft und Herausgeberschaft einiger juristischer Bücher 1970er und 1980er.
- Vorschlag: http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?seite=19851214_A02;html=1
- Erwähnt in Herbert Amry
- http://uvsvereinigung.wordpress.com/2013/07/26/prasidium-des-verwaltungsgerichtshofes-neu-bestellt/ Dr. Anna Sporrer ... die erst zweite Vizepräsidentin nach Dr. Ingrid Petrik
- falsche Zeugenaussage bei Noricum http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/1158867/index.do
- http://austria-forum.org/ebook/wbin/ambrosius.html#book=Lexika%2FOesterreich_Lexikon_1995_Band2&pageid=00000700 Seite 692 - Österreich Lexikon 1995, Band 2 - Lexika | Austria ... Foregger wurden der Lucona Prozeß und der Noricum-Prozeß geführt; Blecha und Gratz traten als Minister ab, ebenso Ingrid Petrik als Präsidentin des Verwaltungsgerichtshofs. Sinowatz wurde wegen der Waldheim-Affäre gerichtlich belastet.
- etwas mehr zu Norikum http://www.electricscotland.com/independence/wilkie_1_update.pdf
- mehr auf Deutsch http://derstandard.at/1216918177064
- http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=15168042 1991 beim Noricum-Prozess (nicht frei)
--Franz (Fg68at) 07:37, 25. Jul. 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Pleas add information about this country to this articles.--Kaiyr (Diskussion) 11:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
"Region" in Bezirkslisten
[Quelltext bearbeiten]Die Listen der Gemeinden in den Artikeln der österreichischen Bezirke haben alle eine Spalte "Region", mir ist aber überhaupt nicht klar, was damit gemeint ist. Beim Bezirk Innsbruck-Land ist das ein uneinheitliches und reichlich willkürlich erscheinendes Kuddelmuddel (von mir in der dortigen Diskussion schon angesprochen), bei den anderen Tiroler Bezirken ist es zumeist das Tal. Bei den oö. Bezirken (z.B. Bezirk Vöcklabruck) scheint die Spalte generell leer zu sein, in der Steiermark detto. Beim Bezirk Salzburg-Umgebung ist es der Regionalverband, bei den anderen Salzburger Bezirken ist die Spalte leer.
In der Vorlage:Bezirksliste Tabellenzeile heißt es beim Parameter Region: "selbsterklärend (optional)". Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber für mich ist das alles andere als selbsterklärend, zumal "Region" meines Wissens kein einheitlich definierter Begriff ist. Wenn schon, dann sollte, um nicht Theoriefindung zu betreiben, die "Region" doch irgendetwas einigermaßen offizielles sein, wie der Planungsverband in Tirol oder die Raumeinheit in OÖ. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:30, 3. Sep. 2014 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Hinweis auf Commons Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe auf Commons:Category talk:Streets in Austria eine Diskussion über die Kategorienamen für Straßen in Österreich auf Commons angezettelt. Wer mag soll sich beteiligen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:07, 14. Nov. 2014 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)