Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Nachrichtensprecher/Schauspieler gesucht

Kann jemand in der Auskunft weiterhelfen? Das wäre super! THX! GEEZER … nil nisi bene 16:33, 8. Feb. 2018 (CET)

Habs drüben beantwortet --Heitersberg (Diskussion) 16:55, 8. Feb. 2018 (CET)
Klasse! Danke! GEEZER … nil nisi bene 16:56, 8. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heitersberg (Diskussion) 07:13, 9. Feb. 2018 (CET)

Fraktionsgemeinde

Vielleicht möchte hier oder hier noch jemand mitdiskutieren? Es geht darum, dass die bisherige Seite «Fraktionsgemeinde» nach Fraktionsgemeinde (Davos) verschoben und stattdessen eine BKL Fraktionsgemeinde angelegt worden ist. Die Ortsgemeinden in Le Chenit heissen aber fractions de commune (siehe etwa hier), was übersetzt «Gemeindefraktion» ergibt und nicht etwa «Fraktionsgemeinde». Letzteres ist unikal davoserisch, ersteres ganz allgemeines Deutsch und damit ein simples Appellativ, das völlig frei verwendet werden kann und infolge dessen keiner BKL bedarf. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:07, 27. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sputniktilt (Diskussion) 13:32, 18. Feb. 2018 (CET)

Schweiz vervollständigen - wer hilft mit?

Hallo zusammen,
Ich stelle momentan eine Übersicht wichtiger Schweizer Personen zusammen, welche hier noch nicht existieren. Eine erste Liste (Schweizer Nationalratspräsidenten) befindet sich hier. Wer hilft tatkräftig mit den einen oder anderen Namen zu bläuen? Lieber Gruss --Phzh (Diskussion) 03:33, 18. Feb. 2018 (CET)

Erster! :-) Bitte sehr: Alfred Schaller --Sputniktilt (Diskussion) 13:21, 18. Feb. 2018 (CET)

Nau

Wenn ich nach der Zeitung Nau (www.nau.ch) suche, finde ich nur einen Fluss. Was mache ich falsch?(nicht signierter Beitrag von 80.219.54.167 (Diskussion) 22:01, 21. Feb. 2018 (CET))

Hier wird dir geholfen: nau.ch --Heitersberg (Diskussion) 22:03, 21. Feb. 2018 (CET)

In Wikipedia natürlich !(nicht signierter Beitrag von 80.219.54.167 (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2018 (CET))

Dein Fehler ist, dass du den Artikel noch nicht geschrieben hast. ;-) Siehe: WP:SM. --= (Diskussion) 23:46, 21. Feb. 2018 (CET)

Ich bin erst kürzlich auf diese Zeitung gestossen und weiss quasi nichts über sie. Deshalb wollte ich mich ja bei Wikipedia informieren. (nicht signierter Beitrag von 80.219.54.167 (Diskussion) 01:31, 22. Feb. 2018)

Man könnte wahrscheinlich wirklich einen Artikel über Nau schreiben. Das Portal (keine Zeitung) gibt es erst seit ein paar Monaten, ist aber als "Ableger" von Passengertv in der Öffentlichkeit ziemlich präsent, da seine Nachrichten auf den Info-/Werbebildschirmen vieler Busse in der Schweiz auftauchen (ich sehe die auch täglich im Bus auf dem Weg zur Arbeit). Solange es noch keinen Wikipedia-Artikel gibt, mag dies vielleicht als Info dienlich sein: Bilanz-Artikel vom August 2017, Tages-Anzeiger-Bericht vom Oktober 2017. Gestumblindi 03:58, 22. Feb. 2018 (CET)
Watson (Magazin), Republik (Magazin) und Infosperber haben wir ja schon. Ich habe Nau nun wenigstens mal in die BKS Nau (Begriffsklärung) eingetragen. --Alpöhi (Diskussion) 09:40, 22. Feb. 2018 (CET)
Da Watson (ebenfalls ein Newsportal, das ziemlich ähnlich daherkommt wie Nau) im Klammerzusatz als "Magazin" bezeichnet wird, habe ich den BKL-Eintrag für Nau analog angepasst. Gestumblindi 13:15, 22. Feb. 2018 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Watson (Nachrichtenportal) und Nau (Nachrichtenportal) :-) --Alpöhi (Diskussion) 16:19, 24. Feb. 2018 (CET)

Bezirk (Schweiz)

Im genannten Artikel wurden zahlreiche (derzeit 22) Änderungen vorgenommen, die zu sichten wären. Inhaltlich prüfen kann ich sie nicht (nur stilistisch – ein Kanton «besitzt» meines Erachtens keine Bezirke)… Kann/will sich jemand dieses Artikels annehmen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:34, 21. Mär. 2018 (CET)

Die Änderungen sind in Ordnung und belegt. --Voyager (Diskussion) 17:50, 29. Mär. 2018 (CEST)

Lemmata von Volksinitiativen

Wie man unter Kategorie:Eidgenössische Volksinitiative erkennen kann, sind die Lemmata bezüglich Gross-/Kleinschreibung nach dem « uneinheitlich, z.B.:

In welche Richtung soll vereinheitlicht werden? --Leyo 10:30, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich ziehe die Kleinschreibung vor. Damit kann man wenigstens einen richtigen Satz bilden, falls nötig. --Voyager (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht auch in keine. Das Problem stammt von [1] ([2], aber [3]) bzw. [4] ([5], [6]). --= (Diskussion) 13:06, 6. Apr. 2018 (CEST)
Stimme meinem Vorredner = zu. --Freigut (Diskussion) 13:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
+1. Wenn die Bundeskanzlei nicht weiss wie, wie sollen wir das wissen... --Heitersberg (Diskussion) 13:35, 6. Apr. 2018 (CEST)
Wissen können wir's nicht, aber einheitlich festlegen. --Leyo 13:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, wir sollten uns zuerst damit befassen, ob es eine offizielle/korrekte Schreibweise gibt. Sonst ist die einheitliche Festlegung bald mal Theoriefindung. Gibt es keine, würde ich tendenziell (wie bisher) der Website der Bundeskanzlei folgen. --= (Diskussion) 15:40, 6. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia-Artikel für aufgehobene politische Gemeinden

Auf Wikipedia findet man die Liste Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz. Viele dieser Ortschaften haben trotz Fusion einen eigenen Wikipedia-Artikel/Eintrag, andere nicht. Gibt es diesbezüglich eine Wikipedia-interne Regelung? Denn die Ortschaften ohne eigenen Artikel sind nicht auf der Liste fehlender Artikel aufgeführt, sondern werden einfach auf die Seite der zugehörigen Einwohnergemeinde umgeleitet. Bevor ich mir also umsonst die Mühe mache einen Artikel über eine dieser Ortschaften zu schreiben (weil irgendwelche Kriterien erfüllt sein müssen), wäre ich dankbar für ein Feedback. Besten Dank im Voraus. --Hortulana (Diskussion) 13:34, 2. Apr. 2018 (CEST)

Also wenn ich mir diese beiden Seiten ansehe: Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz) und Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz ansehe, steht da nichts, was dagegen sprechen würde. --Heitersberg (Diskussion) 15:16, 2. Apr. 2018 (CEST)
Grundsätzlich sind alle geografische Objekte relevant, nachzulesen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen. Deshalb ist es immer möglich ein Artikel über eine Ortschaft/Siedlung usw. anzulegen, egal ob dieser Siedlungflecken mal ein eigenständige Gemeinde war oder nicht. Wenn diese Ortschaft auch mal ein eigenständige Gemeinde war um so besser. Denn dann hat man in der Regel kein Abgrenzungsproblem mehr was dazu gehört. Es kann -wenn es relativ wenig belegbar wichtiges zu schrieben gibt- sinnvoll sein, denn Inhalt in den Gemeindeartikel unterzubringen, statt ein Drei-Zeiler über einen Siedlungsflecken anzulegen (der nach Möglichkeit noch zum einen Grossteil Redundant ist). Oder eben, dass man als Alternative zuerst mal ein Redikt einrichtet, bis man im übergeordneten Gemeindeartikel genügend Material zusammen hat, um daraus einen ordentlichen Artikel zu machen. --Bobo11 (Diskussion) 17:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
Danke @Bobo11: genau danach habe ich gesucht und nicht mehr gefunden. --Heitersberg (Diskussion) 17:19, 2. Apr. 2018 (CEST)
Im Moment habe ich mich noch nicht für eine bestimmte Ortschaft entschieden. Anbieten würde sich aber eine ehemals eigenständige Gemeinde mit einer kürzlich renovierten Kirchenruine (Kulturgut). Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ausserdem ein pitoresker See. Wobei letzterer beim Artikel der übergeordneten Einwohnergemeinde erwähnt wird, da er deren touristische Hauptattraktion darstellt. Bevor ich aber meine schreiberischen Fähigkeiten teste, werde ich zunächst mal Informationen suchen. Beiden jedenfalls besten Dank! P.S.: Einwohnerverhältnis der zwei betreffenden Ortschaften 40/60. Der besagte Ort ohne eigenen Artikel hat über 1'000 Einwohner. --Hortulana (Diskussion) 18:18, 2. Apr. 2018 (CEST)
Am besten schreibst du den einen deinem Benutzernamensraum Beispiel Benutzer:Hortulana/Sandkasten (Benutzer:Hortulana/ hinter dem Schrägstrich entsteht eine neue Untersiete) vor und schreibst hier auf dieser Diskussion eine Anfrage wenn er nach dir fertig ist. Auf deiner Benutzerseite hast du alle Zeit der Welt daran herum zubastelen und hast nicht das Damoklesschwert eines möglichen Löschantrag über deinem Kopf.--Bobo11 (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ok, danke! --Hortulana (Diskussion) 20:18, 2. Apr. 2018 (CEST)
@Hortulana: Wie Bobo11 schreibt, man kann über alle Ortschaften schreiben, egal ob sie mal eine Gemeinde waren oder nicht. Beispiele aus meiner eigenen Arbeit wären Huggerwald und Luckhausen ZH (kleinere Artikel) oder Höngen SO (ein etwas grösserer) :-) Gestumblindi 00:10, 3. Apr. 2018 (CEST)
Und natürlich Agasul, lieber Gestumblindi! :-) --Freigut (Diskussion) 11:42, 3. Apr. 2018 (CEST)
@Freigut: Diesen Artikel hatte ich extra nicht erwähnt, weil ich ihn zwar überarbeitet habe, aber nicht der Erstautor bin :-) Gestumblindi 23:15, 9. Apr. 2018 (CEST)

Distrikte der Helvetischen Republik

Während der Zeit der Helvetischen Republik (1798 bis 1803) waren die Schweizer Kantone in einheitliche Distrikte unterteilt. Beispielsweise gehörte Göschenen zum Distrikt Andermatt im Kanton Waldstätten. Da es in der Wikipedia bisher keine Artikel zu den einzelnen Distrikten gibt, möchte ich diese Lücke schliessen. Bisher haben wir nur die Arrondissemens und Kantone im Département Mont-Terrible, aber die gehörten damals direkt zu Frankreich und nicht zur Helvetischen Republik. Leider habe ich bisher keine Literatur gefunden, die dieses Thema gesamthaft behandelt, sondern nur Bruchstückhaftes. Weiss jemand etwas Genaueres? --Voyager (Diskussion) 17:59, 29. Mär. 2018 (CEST)

Ich schau mal was ich finde. Vermutlich wird das aber -wie in der Schweiz üblich- nur Kantons weise gehen. Weil die Schulmittel zur Geschichte der Schweiz bekanntlich kantonal-gefärbt sind. --Bobo11 (Diskussion) 19:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich kenne nur eine Person, die da helfen könnte: Sidonius hat ja viele historische Karten (u.a. zur Helvetik) veröffentlicht und auch bei Artikeln wie jenem über den Kanton Säntis mitgewirkt. Dort werden die Distrikte erwähnt. --Pakeha (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich bin bis jetzt eigentlich auf nicht spektakulär neues gestossen. Im Gegensatz zu den Kantonen, scheint zwischen 1798-1803 die Bezirksebene nicht wirklich angerührt worden zu sein. Und die Distrikte wäre ja die Bezirksebene. Bzw. wenn eine Verwaltungseinheit mit neuen Grenzen eingeführt wurde, dann stimmen die damals eingefügten Distrikte (wurden schon damals durchaus als Wahlkreis verstanden) meistens mit den heutigen Wahlkreisen überein. Klar alles wie immer, nichts ohne Ausnahmen. Aber eben, in der Regel lief es wie bei der Landvogtei Uznach. Diese wurde 1798 zum Distrikt Rapperswil, danach 1803 zum Bezirk Uznach, der erst 1831 in Bezirk Gaster und Seebezirk (St. Gallen) aufgeteilt wurde. Und seit 2001 existiert der Distrikt Rapperswil eigentlich wieder, und zwar als Wahlkreis See-Gaster. Manchmal änderte sich der Name aber eben die Grundlagen der (Mutter-) Pfarrkirchen, welche schon zur alten Eidgenossenschaft, gerne mal als Grundlage der Bezirkegrenzen benutzt wurde. Konnte auch die Initiatoren der Helvetische Republik viel ändern, denn wo kamen die Untertanen aus mehren Orten (Gemeinden) mehr oder weniger freiwillig zusammen, richtig beim Kirchgang. Es bringt als aus Verwaltungstechnischer Sicht nur Ärger wenn man sich nicht an den gewachsen Strukturen orientiert. Und da die Bezirke, Vogteien (oder wie sie sich auch nannten) schon in der alten Eidgenossenschaft mehr oder weniger eine reine Verwaltungseben waren, gab es auch keine politischen Gründe die anzurühren. Ein Zerschlagung brachte in der Regel nur Nachteile aber keine Vorteil. Denn über eine Aufteilung eines Bezirkes, konnte man keine politischen Kraft zerschlagen. Das ginge eben viel einfacher, wenn man eine bestehender Bezirk als ganzes, einem neuen Kanton zuordnete. Grundsätzlich muss man das Problem der Distrikte, Bezirk für Bezirk anschauen. --Bobo11 (Diskussion) 11:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
Deine Erklärung mag auf einzelne Kantone zutreffen. Aber sie scheint nicht die Regel gewesen zu sein, wie man hier lesen kann: "Die Einteilung der Kantone in Distrikte beschäftigte das helvetische Parlament sehr lange. Beide Kammern (Grosser Rat und Senat) mussten zustimmen, und für jeden Kanton wurden spezielle Kommissionen eingesetzt. Es wurde darauf geachtet, dass alle Distrikte unter dem Argument der Gleichheit möglichst gleich gross waren und je etwa 10'000 Einwohner aufwiesen." Man hat also unter diesem Gesichtspunkt kaum die Grenzen der damaligen Kirchgemeinden berücksichtigen können. Die Distrikte lassen sich auch nicht unbedingt 1:1 auf heutige Verhältnisse übertragen, wie man am Beispiel des Kantons Baden sehen kann. Wobei dort gleich noch ein Fehler eingebaut wurde: Die Gegend um Hitzkirch gehörte zum Distrikt Sarmenstorf und nicht zum Distrikt Muri. --Voyager (Diskussion) 11:40, 30. Mär. 2018 (CEST)
Und aus den zehn Distrikten im Kanton Oberland wurden sieben Amtsbezirke im Kanton Bern, was auf etliche Gebietsverschiebungen schliessen lässt. --Voyager (Diskussion) 11:46, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das sprach ich ja schon im ersten Post. Das muss Kanton für Kanton, und eben auch Bezirk für Bezirk angeschaut werden. Es ist nicht einfach, weil vieles das 1798 eingeführt wurde, schon 1803 wieder geändert wurde. --Bobo11 (Diskussion) 12:00, 30. Mär. 2018 (CEST)
Dazu kommt, das vor 1798 die Sache gern noch bissen komplizierter war, als danach. Da die drei üblichen Haupteinteilungen nach den Zehnten/Rechten nicht deckungsgleich sein mussten. Die nieder Gerichtsbarkeit, die hohe Gerichtsbarkeit (Blutgericht) und die Pfarrgemeinde, hatten oftmals von einander abweichende Grenzen. Und genau diese Einteilung nach Zehnten wurden zu der Zeit auf- bzw. abgelöst. Wie auch die Unterteilung nach nieder und hohe Gerichtsbarkeit verschwand. Nur in eigen Kanton der alten Eidgenossenschaft hatte man das zum Teil schon bereinigt, andere hinkten da noch hinterher (Schon aus dem Grund muss man das kantonsweise anschauen). Nehmen wir als Beispiel mal Worb. Die Herrschaft Worb umfasste das Dorfviertel Worb, Wattwil-Enggistein, Richigen, Bangerten, Wikartswil und Trimstein. Die Kirchgemeinde Worb umfasste das Dorfviertel Worb, Wattwil-Enggistein, Richigen, Ried und Rüfenacht-Vielbringen. Der Twing Worb aber das Dorfviertel Worb, Wattwil-Enggistein, Richigen, und Bangerten. Das heisst beispielsweise Rüfenacht-Vielbringen gehörte zwar zur Kirchgemeinde Worb unterlag aber der weltlichen Herrschaft des Stadtgerichts von Bern.--Bobo11 (Diskussion) 10:42, 31. Mär. 2018 (CEST)

Ich schaue die Sache mit dem Fehler in meiner Karte des Kantons Baden gern mal an und korrigiere die Karte. Als Grundlage für meine Karten verwende ich oft zeitgenössische Karten der Kantone und Distrikte. Dort wo es Unklarheiten gibt, lese ich in den Artikeln im alten und neuen historischen Lexikon der Schweiz nach. Ebenfalls eine gute Quelle ist Oechslis Geschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert. Ich könnte ein altes Projekt von mir wieder aufnehmen und von allen Kantonen eine Karte anfertigen, welche die Zeit der Helvetik abdeckt. Ich habe jetzt wieder etwas mehr Zeit für mein altes Hobby. Sidonius (Diskussion) 09:32, 16. Apr. 2018 (CEST)

„Naturärzte“ („Heilpraktiker“) „Freie Heiltätigkeit“

Hallo zusammen. Bei der Bearbeitung des Seite Thomas Rau ist mir aufgefallen, dass die Suche unter den Stichworten „Naturärzte“ und „Freie Heiltätigkeit“ in der Wikipedia keine (mir zugänglichen) Resultate bringt. Auch unter der Rubrik „Heilpraktiker“ werden ausschließlich die Verhältnisse im Deutschen Reich und in der BRD berücksichtigt. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 12:28, 10. Apr. 2018 (CEST)

Was ich damit sagen will? Mir würde eine Seite gefallen, auf der die Schweizerischen Besonderheiten in Bezug auf „ausserakademische“ Heiltätigkeiten dargestellt werden. Angefangen bei Michel Schüpbach über Molkenkuren über Pfarrer Künzle bis zu den Besonderheiten in Appenzell AR (gibt es wohl auch in BL?, GL?). Dazu braucht es wohl Schweiz-Kenntnisse, die mir fehlen. Allgemein-Medizinhistorisch würde ich gern beitragen. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 15:12, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich mach Euch doch hier nicht den Uwe Ochsenknecht? --Michael Eyl (Diskussion) 11:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
Es könnte ja auch sein, dass keiner eine Ahnung von dem Thema hat? --Voyager (Diskussion) 11:30, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das Problem ist typisch Schweizerisch. Es ist zum grossen Teil kantonal-geregelt, da es auch um die Bildung. Es gibt schon eidgenössische Fachausweise, aber wer sonst noch darf, liegt auf kantonaler Ebene. Es gibt zwar den Naturheilpraktiker/Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom (hier), aber eben wer sonst noch darf, ist damit nicht festgelegt. --Bobo11 (Diskussion) 14:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das Thema «Heiltätigkeit» wird in den kantonalen Gesundheitsgesetzen geregelt. Aber ich kenne niemanden, der sich hier auskennen würde… Und was hat das mit Uwe Ochsenknecht zu tun? Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:36, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das ist ja das Schöne an der Arbeit in und mit Wikipedia: man lernt immer wieder dazu. Gruß--Michael Eyl (Diskussion) 18:05, 12. Apr. 2018 (CEST)

WikiCon in St. Gallen

Falls jemand den Hinweis im Kurier übersehen hat:

Bitte das Wochenende vom 5. bis zum 7. Oktober vormerken. Die WikiCon wird an diesem Datum in der Ostschweiz stattfinden. Angaben zum Ort und Details folgen.

WP:WikiCon 2018

--Lars (User:Albinfo) 11:39, 3. Apr. 2018 (CEST)

Auch wenn schon über alle Kanäle ganz wild kommuniziert wird, möchte ich doch auch die Leser hier noch direkt informieren: Die WikiCon 2018 wird in St. Gallen stattfinden. Mehr unter Wikipedia:WikiCon 2018 sowie Kurier-Artikel --Lars (User:Albinfo) 23:37, 18. Apr. 2018 (CEST)

Walter Ludin

Walter Ludin (* 1908) war der Schweizer Steuermann im Zweier mit Steuermann bei den Olympischen Spielen von 1952 (siehe auch der Artikel im Englischen). Er hat natürlich auch an den Ruder-Europameisterschaften teilgenommen; meist in derselben Bootsklasse. Medaillen gab es für ihn in 1950, 1951, 1954, und 1955. Die Frage ist - war die Goldmedaille in 1925 auch seine? Schwede66 (Diskussion) 00:45, 3. Mär. 2018 (CET)

Noch keine Lösung, bloß Zusatzinformation zu der Information, dass beide Steuermänner waren: Derjenige aus den Zwanzigern war beim Ruderclub Reuss Luzern (1927), derjenige aus den Fünfzigern beim Seeclub Zürich (1952) und dem Belvoir Ruderclub Zürich (1954, 1956). --= (Diskussion) 01:26, 3. Mär. 2018 (CET)

Termine Kommunalwahlen

Gibt es eine Seite, auf welcher die Termine der nächsten Kommunalwahlen im Kanton Bern aufgelistet sind? Unter http://www.sta.be.ch/sta/de/index/wahlen-abstimmungen/wahlen-abstimmungen.html beispielsweise sind jeweils nur die kantonalen und nationalen Wahlen aufgeführt. --AmBu (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2018 (CEST)

Nun ja, typisch Schweizerisch. Die Termine der Kommunalwahlen sind/werden kommunal geregelt. In der Regel hält man sich da aber an die kantonalen/nationalen Wahltermine. Aber eben, kommunale Wahlen könnten auch an Gemeindeversammlungen abgehalten werden. --Bobo11 (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2018 (CEST)
@AmBu Hier gibt es immerhin eine Liste der Gemeinden mit Wahlen im Jahr 2018: http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/gemeinden/gemeinden/gemeindedaten.html Auf dieser Seite findest du auch den Kontakt zum zuständigen Amt, welches wohl genauere Angaben hat... --Hadi (Diskussion) 20:54, 6. Mai 2018 (CEST)

Südostschweiz (Region)

Der leider fast beleglose Artikel wirft bei mir die Frage auf, ob es eine "Südostschweiz" als Schweizer Region gibt (den einzigen Beleg im Artikel bzgl. der Einwohnerzahl der Südostschweiz kann ich wegen einem Flash-Fehler nicht überprüfen)?

Ist das nicht vielmehr einfach ein Marketingname der Südostschweiz Medien, so wie die Schweizerische Südostbahn auch ein Marketingname ist? Weiss da jemand etwas genaueres und könnte sich um den Artikel kümmern? Aufgefallen ist mir der Begriff im Artikel Ostschweiz, wo ich den entsprechenden Passus mangels Beleg entfernte [7]. --Gr1 (Diskussion) 08:22, 17. Apr. 2018 (CEST)

Der Artikel Nordostschweiz ist meines Erachtens mindestens so eigenartig. Natürlich spricht man von der «Nordostschweiz», dass aber Glarus, das St. Galler Oberland plus See/Linthebene oder sogar Schwyz zur Nordostschweiz gehören sollen, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Es mag ja schon sein, dass sich irgendein Verband oder irgendeine Konferenz, der/die dieses ganze Gebiet umfasst, als «nordostschweizerisch» bezeichnet, aber das heisst noch lange nicht, dass der geographische (und kulturelle) Raum «Nordostschweiz» damit deckungsgleich wäre. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:54, 9. Mai 2018 (CEST)

Burgergemeinde - Bürgergemeinde

Ich möchte an dieser Stelle auf die Redundanzdiskussion zu Burgergemeinde und Bürgergemeinde hinweisen. Ich hoffe, dass jemand sachkundig dazu beitragen kann. --Bujo (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2018 (CET)

Diskussion:Johan Vonlanthen#Stiefvater

Im Artikel zu Johan Vonlanthen ist möglicherweise eine Zeitungsente übernommen worden. Ist jemand geschickt in der Personenrecherche und kann Licht ins Dunkel bringen? --Leyo 16:56, 27. Jun. 2018 (CEST)

Dank KurtR gelöst, merci! --Leyo 00:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:03, 28. Jun. 2018 (CEST)

Bilder der ETH Zürich

Eine von Hunderten von Bildspenden des Stadtarchivs Baden.

Wir freuen uns immer über großartige Bildspenden. Darf ich euch ~680 unkategorisierte Bilder 2016 und ~1220 unkategorisierte Bilder 2017 ans Herz legen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:07, 17. Jun. 2018 (CEST)

Ich denke bei den Personen Fotos aus dem Tschad werden wir nicht um eine grosse Sammelkategorie kommen. Eine auf bestehenden Kategoriebaum aufbauende Einordnung sehe ich nur bei klar beschriebene Gebäude-, Ortsschafts- und Landschaftsbildern. --Bobo11 (Diskussion) 22:13, 17. Jun. 2018 (CEST)
Bei den Fotos von Mittelholzer sind viele aus Kano dabei (er war damals auf dem "Tschadseeflug" ja auch in Nigeria). Ich habe mal eine Kategorie commons:Category:Historical photographs of Kano angelegt und diese Fotos (wobei ich wohl nicht alle erwischt habe) dort abgelegt. Zusätzliche Kategorien wären natürlich weiterhin wünschenswert. Wer war zum Beispiel der "König von Kano", den man auf diesem Bild mit seinem Grosswesir sieht? Gestumblindi 22:44, 17. Jun. 2018 (CEST)

Wer etwas Abwechselung haben möchte bei Routinearbeiten: Ich habe heute morgen eine Vorlage für das Stadtarchiv Baden erstellt. Hunderte von für uns zur Verfügung stehenden Bildern müssten noch hochgeladen und kategorisiert werden: https://baden.docuteam.ch/de/units/11-q-bild-foto-und-filmbestande-ab-1509/gallery?page=1&per_page=250&utf16=%E2%9C%93. Hier ein Beispiel, wie das hinterher aussehen könnte. Die Einstiegseite ist hier. ※Lantus 23:04, 17. Jun. 2018 (CEST)

Fotos wie Datei:ETH-BIB-Drei Männer auf einem Flugplatz-Weitere-LBS MH02-49-0002.tif, die nicht weiter eingeordnet werden können, kann man vielleicht einfach unter c:Category:Black and white photographs by Walter Mittelholzer deponieren.
Bei den Personen aus Tschad empfiehlt sich aber wirklich eine passende Kategorie wie Category:Nude persons from Chad photographed by Walter Mittelholzer in the 1930s.
--Lars (User:Albinfo) 23:13, 17. Jun. 2018 (CEST)
@Gestumblindi: Für das einfachere Zuordnen dieser Bilder wäre es natürlich hilfreich, wenn man genaue Infos zum Flug hätte: Route und wann wo. --Lars (User:Albinfo) 23:16, 17. Jun. 2018 (CEST)
@Albinfo: Via Subkategorie commons:Category:ETH-BIB Mittelholzer-Various flights abroad sind die Mittelholzer-Fotos bereits in commons:Category:Black and white photographs by Walter Mittelholzer eingeordnet. - Über den Tschadseeflug hat Mittelholzer ein Buch geschrieben, das ich sogar selbst besitze und jetzt gerade in der Hand halte :-) - es enthält auf Seite 123 eine Flugtabelle mit der genauen Route und ihren Daten. Kann ich bei Gelegenheit einscannen (das ganze Buch ist wie Mittelholzers Fotos inzwischen gemeinfrei, da Mittelholzer 1937 gestorben ist, aber die Tabelle wäre auch sonst wohl nicht schutzfähig), aber nicht mehr heute und nicht in den nächsten zwei Wochen, da ich selbst verreise, wenn auch in eine andere Himmelsrichtung ;-) Gestumblindi 23:31, 17. Jun. 2018 (CEST)
(BK) Bei einem Bild wie dem abgebildeten Beispiel könnte man sich ja fragen, wie das Stadtarchiv Baden dazu kommt, es unter einer freie Lizenz stellen zu können, wenn der Autor (laut Beschreibung) unbekannt ist. Wenn das Stadtarchiv nicht weiss, wer der Autor ist, wie kann es dann die Rechte am Bild erhalten haben, so dass es eine freie Lizenz erteilen kann? Die Frage klingt vielleicht etwas "mühsam", aber ich stelle sie, weil wir in den Projekten der Zentralbibliothek Solothurn ganz bewusst nur Bilder auf Commons hochgeladen haben, bei denen wir die Rechtesituation zu 100 % kennen (d.h.: entweder Bilder, die so alt sind, dass sie eindeutig gemeinfrei sind, oder solche, bei denen der Urheber bekannt ist und die ZBS die Rechte von den Rechteinhabern vertraglich erhalten hat). Natürlich könnte man bei diesem einfachen Porträt auch sagen, dass es nach Schweizer Recht bzw. ""Meili-Urteil" (BGE 130 II 714) gar nicht schutzfähig sei, aber dann wäre es PD ;-) - {{PD-Switzerland-photo}} - aber auf Commons löscht man solche Bilder gerne trotzdem, da sie in den USA schutzfähig seien. Gestumblindi 23:25, 17. Jun. 2018 (CEST)
Nun, könnte es nicht sein, dass das Stadtarchiv seinerzeit die Rechte an den Bildern erworben haben, ohne den Namen des (Auftrags-)Fotografen zu dokumentieren? ※Lantus 00:10, 18. Jun. 2018 (CEST)
Es ist nicht unmöglich, aber meistens müsste man den Namen eigentlich kennen, darum bin ich etwas stutzig geworden. Wie ich nun aber sehe, heisst es in der Originalbeschreibung des Stadtarchivs "Repro Porträt Eugen Schneider (Gemeindeammann), Ennetbaden, Auftrag Gemeinde Ennetbaden (1969)" - dass er nicht nur Architekt, sondern auch Politiker und Gemeindeammann von Ennetbaden war, und dass dieses Foto im Auftrag der Gemeinde Ennetbaden entstand, hatte ich in der Commons-Beschreibung nicht gesehen. Müssten dann die Rechte aber, wenn schon, dann nicht eher bei der Gemeinde Ennetbaden liegen und nicht bei Baden? - sind ja unterschiedliche Gemeinden? ;-) Will aber nicht darauf herumreiten. Gestumblindi 00:20, 18. Jun. 2018 (CEST)

Herzlichen Zwischendank, sehe dass ich Aktivität ausgelöst habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:25, 18. Jun. 2018 (CEST)

Hallo, in div. Artikeln wird mit dodis-Links referenziert, bspw. hier. Ich habe mich erfolglos bemüht, aus der Nr. abgeleitet das Dokument aufzufinden und damit einen Deeplink zu finden. Der angesprochene Nutzer antwortet nicht. Vllt. gibt es hier erfahrenere Nutzer, die helfen können. Gruss und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2018 (CEST)

@ Wi-luc-ky. Ich finde diese Unterlagen bei Dodis auch nicht. Ich vermute, dass statt Dodis die Archivdatenbank des Bundesarchivs gemeint ist: https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?ID=3505991 Dieser Link könnte demzufolge mit https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:BAR-CH korrekt ersetzt werden. --Hadi (Diskussion) 20:50, 19. Jun. 2018 (CEST)
Hallo, Hadi, Du hast es getroffen, glaube ich; passt thematisch. (Leider keine Dokumente zum Anschauen, nur die Archivkistennummer…) Vmtl. hat der Editeur hier die zwei Institutionen verwechelt – und ich auch, als ich dodis mit einem Wikilink versah. Werde ich nächstens hier, und wo es sonst vorkommt, fixen. Vielen Dank für die umgehende Hilfe, sagt Dir --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:18, 20. Jun. 2018 (CEST)

Datei:BhfBernKopfAlt.jpg

Lässt sich dieses löschgefährdete Foto genauer datieren? --Leyo 11:42, 19. Jun. 2018 (CEST)

schau mal hier Burgerbibliothek--Ginkgo2g (Diskussion) 12:42, 19. Jun. 2018 (CEST)
und hier Entstehungszeitraum 1930–30.06.1932 Poststempel--Ginkgo2g (Diskussion) 18:06, 19. Jun. 2018 (CEST)
Merci! Das ist bei unbekanntem Urheber wohl zu wenig alt, um das Bild behalten zu können. --Leyo 19:20, 19. Jun. 2018 (CEST)
Die Firma Photoglob existiert noch immer. Unmöglich eine Freigabe zu bekommen ist es also schon mal nicht. Wink verstanden @Leyo:? =)--Bobo11 (Diskussion) 20:05, 19. Jun. 2018 (CEST)
Das mögen ggf. der Hochlader oder der DÜP-Baustein-Setzer übernehmen. --Leyo 22:48, 19. Jun. 2018 (CEST)
Der DÜP-Baustein-Setzer kann das wohl nicht übernehmen, denn dafür ist die DÜP nicht zuständig. Der Hochlader ist jedoch in der Pflicht nur die Werke hochzuladen, für die er eine Genehmigung besitzt. --Quedel Disk 22:03, 20. Jun. 2018 (CEST)

Albispass oder Albispasshöhe

Tafel Albispasshöhe

Bin mir grad nicht sicher wie ich vorgehen soll. Ich bin der Meinung das der Titel Albispass falsch ist, da auf der Karte Landeskarte der Schweiz Albispasshöhe geschrieben wird. Auch auf dem Passschild steht dies. Sollte man den Artikel nicht auf den richtigen Namen verschieben? Ich habe mal eine WP:WL angelegt.--Heitersberg (Diskussion) 09:55, 20. Jun. 2018 (CEST)

Der Artikel beschreibt den Pass, nicht nur die Passhöhe. --Leyo 10:15, 20. Jun. 2018 (CEST)
Ok, von dieser Seite habe ich es nicht angesehen. --Heitersberg (Diskussion) 21:55, 20. Jun. 2018 (CEST)
Die Antwort greift etwas kurz, weil es keinen anderen Pass auf der Landeskarte gibt, der mit "Passhöhe" bezeichnet ist: auf der Karte steht Buechenegg, nirgends Buecheneggpasshöhe, es steht Oberalppass, nicht Oberalppasshöhe. Es gibt Hotels und Restaurants und Bushaltestellen mit dem Zusatz Passhöhe, aber keinen anderen Pass und wohl auch kein anderes Pass-Strassenschild in dieser Form.
Ausserdem: Klar ist ein Gebirgspass immer mehr als der Kulminationspunkt – aber der ist immer der Fokus: die Höhenangabe, die Koordinate mit regionaler Zuordnung etc.
Trotzdem bin ich gegen eine Umbenennung. Die Landeskarte verzeichnet nämlich erst seit wenigen Jahren den Begriff "Albispasshöhe". Früher war der Weiler auf der Pashöhe mit "Oberalbis" bezeichnet – nebst "Mittelalbis" auf der Ost- und "Hinteralbis" auf der Westseite und "Unteralbis" irgendwo am Dorfrand von Langnau. Heute findet sich auf kleinstem Raum ein vielfältiges Namenswirrwarr mit Albispasshöhe als Strassenpass, Albis (Gemeinde Langnau) als Ort und Oberlalbis als "Lokalname Swisstopo". Diese Umbenennung in "Albispasshöhe" hat keinen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden – der kennt nur den "Albispass" (Verhältnis 3 zu 92 auf der Website des Kantons, 9 zu 74 auf der Website der Gemeinde Langnau a.A., 1 zu 7 auf der Website der Gemeinde Hausen a.A., 4 zu 60 bei der NZZ und 5 zu 97 beim Tagi, ½1 zu 5 beim Anzeiger vom Bezirk Affoltern).
Bevor man da etwas umbenennen wollte, müsste man schon ganz genau wissen, was Swisstopo damit bezweckte. --Lars (User:Albinfo) 22:32, 20. Jun. 2018 (CEST)

Diskussion:La Punt-Chamues-ch

Es wäre wohl sinnvoll, wenn sich da auch weitere Leute äussern würden: Diskussion:La Punt-Chamues-ch#Bindestrich oder nicht? Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:17, 16. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:40, 20. Jul. 2018 (CEST)

Diskussion:ETH Zürich#Elite-Uni / Ranking in Einleitung

Mag da jemand Stellung dazu nehmen? Der Benutzer hat seine Version gerade wieder eingesetzt. --Leyo 12:12, 9. Mai 2018 (CEST)

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Politiker (Schweiz)

Diese Kategorie ist relativ gross. Wäre es sinnvoll, Unterkategorien für beispielsweise national vs. kantonal vs. kommunal oder für «historische» Navis anzulegen? --Leyo 11:36, 23. Mai 2018 (CEST)

Kreis Disentis

Bin zufällig auf den Artikel gestossen. Das Lemma lautet „Kreis Disentis“, die Artikeleinleitung jedoch „Kreis Cadi/Disentis“. Diese Bezeichnung („Kreis Cadi/Disentis“) scheint mir eine WP-Erfindung zu sein; offiziell wird sie wohl nicht gebraucht. Wenn es derselbe Kreis in unterschiedlichen Sprachen ist, sollte das besser kenntlich gemacht werden. Danke und Gruss. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:02, 22. Jul. 2018 (CEST)

Cadi ist der traditionelle Name der Region. Auf Rätoromanisch hiess der Kreis Circul Cadi (vgl. rm:Chantun Grischun#Regiuns e vischnancas). Auf deutsch scheint aber nur "Kreis Disentis" verwendet worden zu sein ([8]).
Beim lokalen Grundbuchamt, in Dokumenten der Regierung ([9]), in den Medien ([10]) und im Grossen Rat des Kantons ([11]) ist/war zum Teil sogar die Rede von "Kreis Cadi".
Das ist wohl geschuldet einer Zweisprachigkeit in der Region, die keine allzu scharfe Abgrenzung kennt, dem Versuch, die rätoromanische Sprachen nicht zu übergehen, und sprachlichen Unsicherheiten.
Kreis Cadi/Disentis ist keine WP-Schöpfung, sondern findet sich in vielen Dokumenten (zB [12], [13], [14]), darunter auch solchen vom Bund ([15]). Auch andere WP-Artikel verwenden diese Bezeichnung. Noch etwas häufiger scheint Kreis Disentis/Cadi zu sein. Aber es scheint nicht der offizielle Name gewesen zu sein wie das zum Beispieli bei Disentis/Mustér der Fall ist.
Ich habe den Text mal angepasst. Den Artikel Kreis Lumnezia/Lugnez, das wohl dem gleichen Muster folgend falsch ist, passe ich jetzt aber nicht an. Danke für den Hinweis. --Lars (User:Albinfo) 16:26, 22. Jul. 2018 (CEST)
Danke dir! --Horst Gräbner (Diskussion) 16:36, 22. Jul. 2018 (CEST)

Soll unter Circul da la Cadi eine Weiterleitung angelegt werden? --Leyo 12:33, 24. Jul. 2018 (CEST)

Oberrichter

Kann man da eine Weiterleitung zu einem anderen Artikel anlegen oder fehlt da tatsächlich ein Artikel dazu? --Leyo 12:30, 24. Jul. 2018 (CEST)

Wir haben Obergericht (Schweiz). --Voyager (Diskussion) 12:55, 24. Jul. 2018 (CEST)
Hm, Richter und Gericht sind auch eigenständige Artikel … --Leyo 14:01, 24. Jul. 2018 (CEST)
Als Artikel gibt es nicht viel her: Oberrichter ist ein Richter an einem Obergericht (Schweiz). Natürlich könnte man noch für jeden Kanton die Wahldetails aufführen, aber das passt gut auch unter Obergericht resp. dem Artikel des Gerichts pro Kanton wie Obergericht des Kantons Zürich.
Ich finde eine Weiterleitung vertretbar. Ausser, du willst eine BKL einrichten, in der auch noch ein Verweis auf Obergericht (Japan) aufgeführt wird. Das wäre aber schon nahe an der TF - ich finde zumindest die Bezeichnung Oberrichter in Kombination mit Japan nur in historischen Reiseberichten. --Lars (User:Albinfo) 14:42, 24. Jul. 2018 (CEST)
Nun, Oberrichter scheint es auch in Liechtenstein zu geben. --Leyo 14:48, 24. Jul. 2018 (CEST)

Begriff "Volk"

Laut Stimmberechtigte wird der Begriff "Volk" in der Schweiz auch so verwendet, dass die nicht-stimmberechtigten Bürger nicht eingeschlossen sind. Ist das korrekt bzw. belegt? Für mich klingt das nach TF. Im Duden steht von der Bedeutung jedenfalls nichts; wenn es ein eigenes schweizer Wörterbuch gibt, kenne ich es nicht. --Belegfreund (Diskussion) 16:42, 23. Aug. 2018 (CEST)

Schau mal ins Schweizerische Idiotikon, Belegfreund. Vllt. findest Du das Gewünschte. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:37, 23. Aug. 2018 (CEST)
Dort gibt es auch keinen Eintrag zu "[FV]olk". Allerdings gibt es auch keinen zu "Stimmberechtigte". --Belegfreund (Diskussion) 17:52, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nun ja, wenn man nach dem schriftdeutschen Wort Volk (also hart mit K) sucht wird man es schwer finden, denn es wird weich ausgesprochen also mit ch geschrieben. Und dann findet man auch den Eintrag Volch [16]. --Bobo11 (Diskussion) 18:03, 23. Aug. 2018 (CEST)
Danke, blöder Fehler von mir. Auch da ist die Einschränkung auf Stimmberechtigte soweit ich das sehe nicht belegt. --Belegfreund (Diskussion)
Ich habe ein Dokument gefunden, wo man(n) es herauslesen kann. Da steht z.B. ...die zwingend dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden.... Daraus schliesst sich für mich Volk = Stimmberechtigt. Vielleicht findest du ja noch mehr darin: [17] --Heitersberg (Diskussion) 21:17, 23. Aug. 2018 (CEST)
Es gibt noch einen besseren Beleg, die Bundesverfassung, z.B. Artikel 139, Absatz 5: "Eine Initiative in der Form des ausgearbeiteten Entwurfs wird Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet." --Hadi (Diskussion) 21:35, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Bundesverfassung ist meiner Meinung nach eine Primärquelle und damit die Aussage zu belegen TF. Dann lieber unbelegt lassen. --Belegfreund (Diskussion) 22:18, 23. Aug. 2018 (CEST)
Hmm, das ist aber eher ein Beleg, dass Volk nur eine Teilmenge der Stimmberechtigten ist. Die Stände (ungleich Volk) sind ja ebenfalls stimmberechtigt. --DaizY (Diskussion) 21:44, 23. Aug. 2018 (CEST)
Gemeint sind die Kantone. --Belegfreund (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ja und? --DaizY (Diskussion) 21:53, 23. Aug. 2018 (CEST)
Heißt das, "Kinder gehören nicht zum Volk" ist für einen Schweizer eine korrekte Aussage? --Belegfreund (Diskussion) 21:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nein nicht immer, denn welches Volk (Stimmvolk vs. Bevölkerung) gemeint ist, ist Kontext abhängig. Wenn du auf eine Formulierung wie „.. Volk und Ständen“ über den Weg läufst, ist das Stimmvolk gemeint. Wenn du hingegen ein „.. das Volk ist zahlreich zum Fest erschienen“ liest, dann ist eben die Bevölkerung gemeint. Und beim verwenden vom Volk im Sinne von Bevölkerung, sind logischerweise auch die Kinder mit eingeschlossen.--Bobo11 (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2018 (CEST)
Wobei man bei deinem Beispiel sowieso ...die Bevölkerung ist zahlreich zum Fest erschienen... schreiben würde. --Heitersberg (Diskussion) 22:10, 23. Aug. 2018 (CEST)
Daher kommt die Verwirrung: "Stimmvolk" wird bei uns nicht verwendet. Es gibt das "Wahlvolk", aber "Volk" ist keine Kurzform davon. --Belegfreund (Diskussion) 22:12, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nein, es gibt in der Schweiz definitiv mehre zulässige Bedeutungen und Deutungsmöglichkeiten. Was eben auch heisst, dass das Wort »Volk« mehrere Bedeutungen hat. Es gibt das Volk = Bevölkerung (Einwohner) (1. Erklärung im Schweizerisches Idiotikon), und es gibt das Volk = Stimmvolk (Stimmberechtige) (2. Erklärung im Schweizerisches Idiotikon). Das sind die beiden häufigsten. Daneben eben auch noch die Varianten 3. (Gruppe von Leute (Volk im Wirtshaus usw.)) und 4. (Leute verschiedener Art (Böses Volk, Nachtvolk usw.)). Du machst den Fehler noch immer, wenn es mehrere Deutung-Möglichkeiten gibt, dann darf man das Wort nicht auf eine davon reduzieren. --Bobo11 (Diskussion) 22:42, 23. Aug. 2018 (CEST)
"Bei uns" ist in Deutschland. Darum fragte ich, ob Volk=Stimmvolk eine gültige Deutungsmöglichkeit ist. --Belegfreund (Diskussion) 22:52, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ja, aber sie ist nur eine von mehreren Deutungsmöglichkeiten. Ob das Volk = Stimmvolk zutrifft, muss über den Kontext geklärt werden. Was in der Regel gut funktioniert, da es ja im Zusammenhang von Abstimmung/Wählerbefragungen usw. verwendet wird. Wobei hier einem Aussenstehenden die Auswirkungen der direkte Demokratie durchaus einen Streich spielen kann. Bei uns fühlst du auch bei Sachthemen dem Stimmvolk auf den Zahn, und nicht nur der Bevölkerung. Das weil wir in der Schweiz auch über Sachthemen abstimmen dürfen/können/müssen. --Bobo11 (Diskussion) 23:07, 23. Aug. 2018 (CEST)

Löschdiskussion zur Unabhängigkeitspartei up!

Hallo zusammen,
Vielleicht schaut Ihr einmal hier vorbei. Ich bezweifle doch stark die Relevanz dieser "Partei". --Phzh (Diskussion) 13:19, 28. Jun. 2018 (CEST)

Wurstsalat.

Salut Zemma, ich möchte Eure geschätzte Aufmerksamkeitauf folgendes Schweizer Thema lenken, der Wurstsalat In Vorarlberg wird der Lumpasalot genannt, Lumpensalat, in Deutschland offensichtlich Schweizer und dann mit Emmentaler: [18]. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:05, 31. Mai 2018 (CEST)

Wenn da aber Käse dran ist, ist es aber kein Wustsalat mehr sondern Wust-Käse-Salat =). Wir kennen den Wurstsalat auch, dann eben nur geschnittene Servalat und Sauce und Garnitur. Klar in der Regel bestellst und isst die Wurst-Käse-Salat.--Bobo11 (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2018 (CEST)
Das nennt man dann auch "Worst-Case-Salat". Gruß! GS63 (Diskussion) 13:28, 31. Mai 2018 (CEST)
aber wir sind uns einig, dass man in der Schweiz den Wurst-Käse-Salat nicht Schweizer Wurstsalat nennt. Lumpensalat offensichtlich doch nur in V, in der Ostschweiz vielleicht? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:40, 31. Mai 2018 (CEST)
worst case salad ist natürlich genial ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:41, 31. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2018 (CET)

Stadt?

Ich möchte um eine kurze Meinung eines Fachkundigen hierzu bitten. Vielen Dank und beste Grüße ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:28, 16. Jun. 2018 (CEST)

Die wo ich mitbekamen habe, hab ich auch zurückgesetzt. Diese Änderung hielt ich auch für sprachlich missglückt. Vor allem da in der Einleitung der Wort "Stadt" schon vorkommt. --Bobo11 (Diskussion) 17:37, 16. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2018 (CET)

Hat jemand Lust, den Link zur zweiten Initiative (neben der Fair-Food-Initiative), über die im September abgestimmt wird, zu bläuen? --Leyo 15:01, 28. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leyo 23:02, 11. Nov. 2018 (CET)

Liste der Bibliotheken der Schweiz

Bitte schaut mal, was wir aus der Liste der Bibliotheken der Schweiz machen können. Diskussion am besten dort. --Alpöhi (Diskussion) 10:06, 3. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2018 (CET)

Vorlage Kantonspolitik

Vor einigen Tagen hat Eduardina Andreu Dravić die Vorlage zu den beiden Navigationsleisten Schweizer Kantonsregierungen und Schweizer Kantonsparlamente zur Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantonspolitik vereinigt – leider, soweit ich sehe, diskussionslos und ohne Begründung. Sichten mochte dies bis dato noch niemand (im Gegensatz zu Änderungen bei einzelnen Kantonsparlamenten).

Frage: Wird diese Zusammenlegung von den Polit-Fachleuten als sinnvoll erachtet? --B.A.Enz (Diskussion) 18:59, 17. Okt. 2018 (CEST)

nein, macht keinen Sinn. Wo man beide Navileisten braucht, kann man beide einbinden, in den meisten Fällen braut es jedoch nur eine von beiden. Einen (unbeachteten) Diskussionsversuch gab es hier: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Schweizer_Kantonsregierungen --Alpöhi (Diskussion) 19:02, 17. Okt. 2018 (CEST)
Gibt es noch Meinungen dazu? (Der Account Eduardina Andreu Dravić hat genau nur diese Änderung am 14. Oktober gemacht und war zuvor und danach nie aktiv und meldet sich auch nicht auf die Ansprache auf seiner Disk.) --Alpöhi (Diskussion) 11:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
Ich schlage vor, die Woche (seit der Ansprache) abzuwarten und dann zurückzusetzen. --B.A.Enz (Diskussion) 19:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
Einfach so aus persönlichem Interesse die folgenden Fragen: Warum ist diese Zusammenlegung nicht sinnvoll? Wo macht es Sinn, beide (alten) Navileisten einzubinden und wo macht es keinen Sinn? Gruss--Schofför (Diskussion) 12:34, 23. Okt. 2018 (CEST)
Wenn kantonale Regierungen und Parlamente in die gleiche Liste eingebunden sind, könnte das für den Leser durchaus sinnvoll sein. Aber: Der Begriff «Kantonspolitik» ist mir zu schwammig, er umfasst auf jeden Fall mehr als Kantonsparlamente und Kantonsregierungen. (Und dann noch gar «Kantonspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft»! Das ist definitiv ein sprachlicher Gräuel.) – Schade, hat sich Eduardina Andreu Dravić bisher nicht geäussert; so bleibt bei seinen Änderungen (die nicht von einem absoluten Neuling zu stammen scheinen) ein schaler Nachgeschmack. --B.A.Enz (Diskussion) 15:56, 23. Okt. 2018 (CEST)
Stimmt, bei diesem Titel bin ich auch kurz hängengeblieben ;-) Wie wäre es mit Parlamente und Regierungen der Schweizer Kantone ? Der Begriff «Kantonspolitik» steht nur in der Vorlage und ist für den Leser nicht sichtbar. Gruss --Schofför (Diskussion) 23:21, 23. Okt. 2018 (CEST)

Eine Kantonsregierung ist etwas anderes als ein Kantonsparlament (Exekutive vs. Legislative), da sind wir uns sicher einig. Warum soll ich z.B. vom Kantonsrat (Schaffhausen) mittels Navileiste zur Liste der Staatsräte der Republik und des Kantons Wallis navigieren wollen? Nein das macht keinen Sinn, hier werden Äpfel und Birnen vermischt, für den Leser mehr Verwirrung als Hilfestellung. Zitat aus H:NL: «Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist.» Geschlossene Gruppen sind jeweils die Kantonsregierungen und die Kantonsparlamente. Beides zusammen jedoch nicht. Daher bin ich für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands. Zudem kommt wohl das Problem, dass durch diese Zusammensetzung eine zu grosse Navileiste entsteht, siehe 1 drunter. --Alpöhi (Diskussion) 08:32, 25. Okt. 2018 (CEST)

P.S. In dem Vorschlag zur Zusammenlegeung kam dieses Argument: «Es ist bequem, zwischen Parlament und Regierung eines Kantons zu navigieren.» Dem stimme ich voll zu, mit Betonung auf eines Kantons. Klar möchte ich ggfl. mal schnell vom Kantonsrat (Obwalden) zum OW-Regierungsrat, dieser ist aber bereits 3x im Fliesstext verlinkt. Generell könnte man Räte und Regierungen eines Kantons jeweils gegenseitig unter "Siehe auch" oder mittels Infobox verlinken. Daneben gibt es jeweils noch die "Kategorie:Politik (Kanton xxx)", die alle WP-bekannten Politikinstanzen eines Kantons bequem zusammenfassen. Alles 3 zielgerichteter als dieses Doppelnavigationsleistenungetüm. :-) --Alpöhi (Diskussion) 15:21, 25. Okt. 2018 (CEST)
Habe jetzt zumindest den Titel in der Vorlage bis zum Vorliegen einer akzeptierten Lösung geändert. --B.A.Enz (Diskussion) 15:04, 25. Okt. 2018 (CEST)
Vorschlag: Ich warte noch ein paar Tage ab und wenn sich bis dahin hier kein Konsens dafür ergibt, beide Navileisten entgegen der Regeln als Doppelpack zu belassen, dann würde ich sie gemäss der strikten Regeln auf H:NL und WP:TR wieder in 2 getrennte Navileisten aufspalten und beim Ändern der Navileisten in den Artikel darauf achten, dass jeweils zwischen Parlament und Regierung eines Kantons Links existieren. --Alpöhi (Diskussion) 17:33, 27. Okt. 2018 (CEST)
Dem kann ich zustimmen. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 22:50, 27. Okt. 2018 (CEST)
so erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 19:26, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2018 (CET)

Kategorie analog zu Kategorie:Naturschutz (Deutschland)

Mir ist aufgefallen, dass CWKC fälschlicherweise die Kategorie:Schweiz aus der Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz entfernt hat. Eine spezifischere Kategorie (analog zu Kategorie:Naturschutz (Deutschland)) habe ich leider nicht gefunden. Gibt's etwas Passendes? --Leyo 10:39, 16. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Leyo. Daswürde mich auch interessieren, nach etwas in der Art hatte ich gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Kategorie:Schweiz habe ich entfernt, weil diese direkt lediglich den Artikel Schweiz und das entsprechende Portal enthält. Da schien mir die Liste nicht wirklich dazu zu passen. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 10:47, 16. Okt. 2018 (CEST)
Solange es nichts besseres gibt bzw. man nichts findet, gehören Artikel immer in die entsprechende Oberkategorie. --Leyo 10:52, 16. Okt. 2018 (CEST)
Okay, das war mir so nicht bewusst. Habe die Kategorie daher vorerst wieder eingefügt, danke für die Aufklärung. --CWKC (Praat tegen me.) 11:00, 16. Okt. 2018 (CEST)

Ist Kategorie:Geographie (Schweiz) etwa die beste Kategorie (sofern nicht noch eine passendere angelegt werden sollte)? --Leyo 16:43, 29. Okt. 2018 (CET)

In Kategorie:Umwelt- und Naturschutz (Schweiz) einsortiert. --Leyo 11:11, 13. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:11, 13. Nov. 2018 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten

Betroffene Artikel

Könnte bitte mal jemand schauen, wie man das lösen könnte, damit alle Informationen zugänglich werden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 25. Okt. 2018 (CEST)

  • Bei Kantonsparlament wird das durch die Vorlagen Vorlage:Sitzverteilung und Vorlage:Wahldiagramm verursacht. Hier sehe ich auf die Schnelle keine Lösung als 1) entweder auf Sitzverteilung oder Wahldiagramm zu verzichten, 2) die Vorlagen irgendwie substituieren zu können (was aber das Ganze aber nicht mehr wartbar macht) oder 3) das Ganze in 26 Artikel aufzusplitten.
  • Bei Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz dürfte der Verursacher die vielfach eingebundene, doch recht komplexe Vorlage Vorlage:Positionskarte~ sein. Diese Vorlage deckt die Bedürfnisse mehrerer Länder. Hier könnte man allenfalls für diesen Artikel (bzw. Kantonspositionskarten) eine eigene schlanke schweizbezogene Vorlage, basierend auf Vorlage:Positionskarte~, basteln. Allerdings ist es fraglich, ob das auch bei 26 Kantonen noch hinhaut (nur einige Kantone sind mit Positionsmarkern versehen). Ansonsten auf Positionsmarker verzichten oder wie auch eins weiter oben das Ganze in 26 Artikel aufsplitten. --Filzstift  13:30, 29. Okt. 2018 (CET)
Bei der Burgen und Schlösser-Liste könnte eine Lösung sein, dass die Positionskarten durch Bilder wie z. B. unter Zürich ersetzt werden. @Tschubby:, siehst Du da eine Möglichkeit? LG --Phzh (Diskussion) 15:58, 29. Okt. 2018 (CET)
Hallo zusammen, ja ich kenne diese Probleme. Ich konnte es nur so lösen, dass ich von der Vorlage einen Printscreen gemacht und diesen dann als Bild im Artikel eingebunden habe. Ab einer bestimmten Anzahl Vorlagen werden die Daten nicht mehr umgesetzt. Evtl. könnte man einen Administrator anfragen, ob der Wert irgendwo hochgesetzt werden könnte. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:04, 29. Okt. 2018 (CET)
Das mit dem Limit rauf setzen ist die eine Lösung. Ich tendiere eher in die andere Richtung. Das wäre die das man sich wirklich die Frage stellt; Braucht es die Vorlagen überhaupt? Gerade wenn auch noch Vorlagen in den Navilisten versteckt sind. Da sollte es auch ohne "Kliki-Bunti", sprich über Vorlagen eingebundene Kantonswappen gehen. Wenn Schönheit einer Naviliste, diverse Artikel -gerade für Leute mit schlechten Netz/älteren Rechner- unbrauchbar macht, dann solle man meiner Meinung nach zuerst auf die Schönheit verzichten. --Bobo11 (Diskussion) 16:34, 29. Okt. 2018 (CET)

Listen vervollständigen

Sali, falls jemand Zeit und Lust hat: Die Liste von botanischen Gärten und Arboreten in der Schweiz wartet darauf, vervollständigt zu werden, d.h. die Einträge mit Fotos, Kurzbeschreibungen und Koordinaten vervollständigen. Wer sich für das Thema interessiert: Auch im Artikel Moorlandschaft warten noch einige Moore darauf, in die Tabelle eingearbeitet zu werden. Ich komme da zeitlich leider nicht dazu. Beste Regengrüsse, --Alpöhi (Diskussion) 14:53, 1. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe ein Foto ergänzt und den Artikel mittels Vorlage in die entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (CH) eingetragen. --Leyo 12:53, 13. Nov. 2018 (CET)

Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel

Hallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:26, 17. Sep. 2018 (CEST)

Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtensteins

Wen es interessiert: das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (Artikelbeispiel, zugehörige Versionsgeschichte) gibt es inzwischen in einer Online-Version. Hierzu gibt es jetzt die Vorlage Vorlage:HLFL, die analog der Vorlage:HLS funktioniert. --Filzstift ✏️ 09:52, 15. Nov. 2018 (CET)

Der Rotlink ist jetzt blau. --L. aus W. (Diskussion) 15:20, 21. Nov. 2018 (CET)

Germanismus#Rätoromanisch

Hi,

der Artikel Germanismus scheint zu großen Teilen frei erfunden zu sein. Kann jemand den Abschnitt Germanismus#Rätoromanisch überprüfen und idealerweise bequellen? Das gilt natürlich auch für die anderen Sprachen, dort habe ich aber auch bei anderen Portalen nachgefragt bzw. mich selber drum gekümmert. --Universalamateur (Diskussion) 00:49, 2. Dez. 2018 (CET)

Das Ende der Schöpfungshöhe

Zur Info: Im neuen Urheberrecht soll das Kriterium der Schöpfungshöhe für Fotografien gestrichen werden. Damit sind zukünftig in der Schweiz auch Schnappschüsse urheberrechtlich geschützt: https://www.tagblatt.ch/newsticker/schweiz/nationalrat-will-alle-fotografien-urheberrechtlich-schutzen-ld.1077997

--Lars (User:Albinfo) 14:08, 15. Dez. 2018 (CET)