Benutzer Diskussion:DynaMoToR/Archiv 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von ΣΙΓΜΑ in Abschnitt Friedrich August III. (Sachsen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016 
 2017   2018   2019   2020   2021   2022   2023 



BSG Rotation Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DynaMoToR, da der TSv nicht relevant ist, hab ich den Artikel erst mal aus dem ANR genommen. Die BSG ist allerdings relevant. Magst du den Artikel umschreiben? Ich hab ihn Dir unter Benutzer:DynaMoToR/BSG Rotation Dresden in den BNR geschoben. Gruß, --Kurator71 (D) 09:06, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke, ich versuch mich daran. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:25, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ähm, ich habe dazu beim Artikel SC Einheit Dresden (Fußball) was geschrieben. Mehr wie 6 Zeilen hast du allemal. Also, raus damit.--scif (Diskussion) 09:32, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In dem von dir verlinkten Artikel seh ich in jüngerer Zeit keine Änderung von dir. Das mit Rotation hab ich irgendwie aus den Augen verloren. Ich geh es wieder an. --Y. Namoto (Diskussion) 12:17, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In der Disk.....--scif (Diskussion) 12:19, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Sache mit den Gärtnern...

[Quelltext bearbeiten]

Moin Y, du hast doch manchmal auch bissl Ahnung. ein lächelnder Smiley  Ich habe den Artikel Seidel (Gärtnerfamilie) ins Review gestellt, einfach mal um zu schauen, was andere dazu sagen. Nu binsch mir aber ni sicher, ob das so richtig ist, weil er hier irgendwie nicht mit angezeigt wird. Kannst du mal guggen? Und auf "unserer" DD-Todo-Seite krieg ich den irgendwie auch nicht vermerkt. Sänk ju und viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:53, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin, hab den Artikel mal bei P:DD/QS ergänzt. Kannst ja mal den Artikel zur Bienertmühle durchgehen, der sich auch gerade im Review befindet. Rote4132 hat dann bestimmt auch was für deinen Artikel übrig. ;) Dass er bei WP:Review nicht sofort auftaucht, ist klar, denn diese Seite wird alle paar Tage per Hand aktualisiert. Wünsche viel Erfolg! Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:32, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ah ok, so ist das. :) Klar, die Bienertmühle werde ich mir mal zu Gemüte führen. Da brauch ich nur bissl Zeit, ist ja nicht der kleinste Artikel... ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:35, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hab mir mal den Gärtnerartikel angesehen. Du wirfst hier botanische und deutsche Namen durcheinander. Das geht so nicht. Azaleen sind Rhododendren. "Anzucht von Kamelien, später auch auf andere Rhododendren und Azaleen" Hier klingt es. als währen Kamelien auch Rhododendren. Mit Sicherheit hat Seidel auch nicht verschiedene Kamelienarten gezüchtet. Was heute als Kamelie gehandelt wird ist immer Camelia japonica. Seidel hat verschiedene Sorten gezüchtet. Nur weil eine Sorte gefüllt ist und eine andere einfachblütig, sind es keine verschiedenen Arten. Auch hier " Neben den Rhododendren kultivierte Seidel in seinen Gärten hauptsächlich Azaleen (etwa 400 Arten) und Kamelien (etwa 1100 Arten)." Das sind keine Arten sondern Sorten. Ich glaube auch nicht, das in seinem Katalog 1806 4300 Arten standen. Auch hier mit Sicherheit Sorten. Das geht so nicht.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:00, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hi, bitte hinterlass deine Anmerkungen im Review. Ich mach jetzt dort mal einen kleinen Anfang. --Y. Namoto (Diskussion) 14:13, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Geschafft! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:20, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gratuliere! Beste Grüße zurück! --Y. Namoto (Diskussion) 15:30, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Umgang mit unkorrekten Daten

[Quelltext bearbeiten]

Sei mir gegrüsst. Ich habe beim Artikel zu Emil Zatopek, welcher die nächste Zeit fertig ist, ein Problem beim Einzelnachweis 51. Von der dort genannten Referenz habe ich die 15-Minuten-Split-Zeiten übernommen. Sie stimmen bis 20.000-Meter sowie beim Weltrekord von 30.000 Metern überein, sind also plausibel. Man braucht kein großer Kopfrechner zu sein: Addiert an man jedoch die ersten fünf Splitzeiten kommt man auf eine Zeit von 1:19:21,8 Std. Soweit so gut. Dumm nur, dass in allen Quellen, einschließlich Internet der Weltrekord mit 1:19,11,8 Std. angegeben wird. Das sind exakt 10 s Unterschied. Was nun? Entweder die Splits sind falsch – das glaube ich jedoch aufgrund der Konstanz und den sonstigen richtigen Ergebnissen nicht oder der Weltrekord in allen Medien ist falsch [übernommen] worden, weil keiner sich die Mühe gemacht hat, mal nachzurechnen.--Σ 09:34, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde im Artikel auf jeden Fall erst mal per Anmerkung auf diese Diskrepanz hinweisen, da sie nicht so einfach aufzuklären sein dürfte. Schritt zwei könnte sein, mal über den DOSB beim IOC anzufragen (alternativ auch über den DLV bei der IAAF), was nun korrekt ist. Denn dort sollte man das ja wissen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:00, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich danke dir für die Hinweise. Habe die erst einmal so umgesetzt. Beste Grüße an dich! --Σ 09:06, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS. Im Review wurden zwei Bücherrezessionen angegeben. Sind denn diese im Artikel wirklich zu integrieren, wie das denn von Benutzer Andropov angegeben ist? Ich frage deshalb, weil ich so eine Vorgehensweise noch in keinem Artikel gesehen habe.--Σ 12:27, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du einen Exzellenzstatus mit einer vollständigen Behandlung des Themas anstrebst, wäre das schon sinnvoll. Bei einem lesenswerten Artikel ist das nicht von Belang. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:00, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

dein Revert zu kat Familienmitglied nach Adelsgeschlecht

[Quelltext bearbeiten]

zu [1]. Du hast recht, es ist aber geübte Praxis in solchen Adelsgeschlechter-kats diese Kategorie einzufügen. Sieh es dir mal an. Meine Richtschnur war: es mussten überwiegend Personenartikel drinn sein. MMn macht es nur unnötig Arbeit, die Sammelkategorie Adelsgeschlecht nochmals zu unterteilen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, deinen Denkansatz kann ich nachvollziehen, aber das geht so nicht. „Überwiegend“ kann kein Kriterium sein, denn schon eine Fehleinordnung macht das System falsch. Leider hat diesen Kategorienzweig noch niemand aufgeräumt, so dass hier munter grundverschiedene Dinge miteinander vermengt werden. Normalerweise müsste es für jedes Adelsgeschlecht eine Themenkategorie geben, die der Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema bzw. einer von deren „nationalen“ Unterkategorien untergeordnet ist. In diese Themenkategorien werden dann Themenkategorien zu einzelnen Angehörigen dieser Adelsgeschlechter (bspw. Kategorie:Ewald-Heinrich von Kleist, Kategorie:Heinrich von Brühl) eingehängt, aber auch Objektkategorien, die alle Angehörige sammeln (und die du somit problemlos in die Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht eingliedern könntest) oder auch andere Dinge (bspw. Kategorie:Bauwerk des Hauses Esterházy, Kategorie:Hoflieferant für das Fürstentum Schaumburg-Lippe). Beispiele für eine schon bestehende (praktikable und funktionierende) Untergliederung in Themen- und Objektkategorie sind Kategorie:Haus Wettin/Kategorie:Wettiner, Kategorie:Tübingen (Adelsgeschlecht)/Kategorie:Tübinger sowie Kategorie:Hohenzollern/Kategorie:Hohenzoller. Besonders letzteres Beispiel zeigt, dass beim Kategoriennamen kleine Nuancen entscheidend sind. Zeigt Kategorie:Seldschuke (aber auch bspw. Kategorie:Mitglied der Osmanischen Dynastie) klar eine Objektkategorie an, ist Kategorie:Přemysliden eine Themenkategorie. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:33, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, der ganze Bereich Adel ist ein reines Kuddelmuddel. Da gibt es überhaupt kein System. Die Schwierigkeit fängt schon damit an, das der Adel ja „multinational“ ist und schwer in heutige Ländergrenzen gezwängt werden kann. Dazu kommt das Problem HRR (das Reich) und die Habsburgermonarchie (die ein eigenes Problem ist). Viele Geschlechter haben (kleine) Zweige in anderen Ländern, ich würde daher nur nach den wichtigsten Bereichen kategorisieren. Bei alten Familien kommt dazu, dass sie zB vorher in Bayern waren (aus BY stammten), aber dann im Österreich geadelt oder aufgestiegen sind. Dasselbe gilt für Spanische, Irische oder sonstige kath. Adelige, die dann in der Habsburgermonarchie unterkamen. Bei vertriebenen Evangelischen ist es oft einfacher, die gingen ins Reich oder nach zB Schweden. Außerdem gibt es eine Parallelstruktur mit „Adelsgeschlecht“ und „Adelsgeschlecht als Thema“ (was ich nicht ganz verstehe ;-) Bei kleineren Artikel(komplexen), wo es nur wenige gibt, macht es mMn keinen Sinn, diese jetzt noch weiter aufzuteilen. Soweit jetzt mal ein Anfang (hör jetzt auf zu sudern ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:17, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich dachte, es gibt da ein paar Adelsexperten, die sich um solche Belange kümmern!? Was die Herkunft angeht, sehe ich kein großes Problem. Hat ein Geschlecht Bezüge zu Deutschland und Österreich, dann einfach als deutsches und österreichisches Geschlecht kategorisieren. Ein Großteil des Kuddelmuddels entsteht durch die nicht gerade stringente Benennung der Kategorien. Dort lässt sich aber ohne extremen Aufwand ein System reinbringen. --Y. Namoto (Diskussion) 15:50, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Für den österr. Adel bin ich ziemlich der einzige, der sich etwas um die Kategorien kümmert (auch auf commons). Wenn man alle Regionen als kat reingibt, kommt sowas raus: Schönburg (Adelsgeschlecht). Schwierig ist auch der Adel aus den ehem. österr. Niederlanden (belgisch, holländisch?) Oder ist südtiroler Adel italienisch (wie ich kürzlich gesehen habe)? lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, wenn bei den Schönburgern 20 Kategorien enthalten gewesen wären, dann hätte ich deine Sorge nachvollziehen können. So aber ist das doch noch relativ übersichtlich. In solchen Fällen wie beim Adel aus den ehem. österr. Niederlanden und aus Südtirol plädiere ich für eine Doppelkategorisierung (österreichisch und auch italienisch, denn dort hat es bis in den Zweiten Weltkrieg eine Monarchie und einen Adel gegeben), außer bei vor 1919 erloschenen Adelsgeschlechtern. Eine Sonderkategorie wie für den böhmischen Adel halte ich da nicht für notwendig. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
das mit 1919 musst du mir genauer erklären. Wird nicht nach dem heutigen Staatsgebiet eingeteilt egal ob ausgestorben oder nicht? --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da bin ich leider überfragt. Rein logisch betrachtet, ist den Südtirolern das Italienischsein vor 1919 in jedem Falle abzusprechen. --Y. Namoto (Diskussion) 21:26, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube, die meisten würden da heftig widersprechen (als Italiener angesprochen zu werden), zumind die Deutschsprachigen. Mein Problem hier (zunehmend) ist, das es viele Traditionen gibt, die irgendwer einmal erfunden hat, aber wenig Logisches (festgelegte Regeln) gibt. So ist es schwer zu arbeiten in so einem kasuistischen „Rechts“system. --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

was anderes: kannst du Vom Holtz (Adelsgeschlecht) auch verschieben, ich trau es mir nicht ;-). siehe Benutzer Diskussion:Historiograf#Vom Holtz. Es gab/gibt mehrere Holtz/Holz, diese waren auch Freiherrn. Lemma würde ich „Holtz (schwäbisches Adelsgeschlecht)“ vorschlagen (oder nur Adelsgeschl.) lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:10, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nicht trauen? Wichtiger Grundsatz: WP:SM! Vom Holtz (Adelsgeschlecht) muss allein schon deshalb verschoben werden, weil die Klammer nach „Vom Holtz“ unnötig ist. Ich nehm mal Kontakt zu dem Benutzer auf. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:04, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
einem altgedienten Mitarbeiter will man nicht ans Bein pinkeln, ich bin auch nicht aufs Streiten aus. Außerdem ist es seine Angelegenheit. Ich hatte nur gesehen, dass du gerade im Verschieben von div von Xyz-Geschlechtern warst. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:00, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Feinschliffarbeiten Emil Zátopek

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß Emil ist kein Dresdner und fällt auch nicht unbedingt in deinen Zuständigkeitspool. Denoch wollte ich dich höflich anfragen, ob noch ein zusätzlichen Augenpaar mir bei einigen Textpassagen helfe könnte. Speziell meine ich die Punkte Punkte 5.2 bis 5.4, welche noch nicht ganz neutral verfasst sein sollen. Von daher wäre ich über jede Hilfestellung dankbar. Natürlich nur wen du die Zeit und auch die Muße hast. Liebe Grüße --Σ 11:37, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel noch mal gelesen. Bei den Punkten 5.2 und 5.4 habe ich keine Bedenken. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:45, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Habe deine Änderungen mitverfolgt. LG --Σ 19:35, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Motel (schweizerische Fernsehserie) / Motel (Schweizer Fernsehserie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DynaMoToR. Was genau war der Grund und der Sinn dieser Verschiebung? Danke. --KurtR (Diskussion) 22:44, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, steht doch in der Zusammenfassung: Es ging um die Vereinheitlichung des Qualifikators, also des Klammerzusatzes. Ich war auf Lemmata wie Span (schweizerische Band) und Battalion (schweizerische Band) gestoßen und bin dabei auch diesem Beispiel aus dem Jahr 2014 (und diesem von 2016) gefolgt, da ich daraus und aus einer Vielzahl anderer Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia geschlossen hatte, dass im Qualifikator als Nationalitätenbezeichnung die Tendenz zum Adjektiv geht. Habe mich nur nach bestehenden Lemmata gerichtet und deshalb auch Pension (Schweizer Geschichte) nach Pension (schweizerische Geschichte) verschoben, weil die Kategorie eben Schweizerische Geschichte heißt und nicht etwa Kategorie:Schweizer Geschichte. In Deutschland gibt es mit Thüringer/thüringisch das gleiche Problem. Auch dort bin ich tätig geworden und habe unter anderem diese Verschiebung nach dem Vorbild Hagen (thüringisches Adelsgeschlecht) vorgenommen, um die Qualifikatoren zu vereinheitlichen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:41, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Georg von Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte erklären, wie das mit Bilderrechten von Gemälden aussieht? Ich würde gern zum Ausbau genannten Artikels einn Gemäldeausschnitt des Kronprinzen verwenden wollen. Kunstmaler des Werkes von 1911 ist Georg Meckes. Das Bild hing zunächst im Rathaus von Werdau und ist heute im dortigen Stadt- und Dampfmaschinenmuseum ausgestellt.--Σ 07:03, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wie es bei Gemälden im Speziellen aussieht, da bin ich leider kein Experte. Könnte aber vom Todesjahr von Herrn Meckes abhängen. Verstarb er vor 1947, ist dieses Werk mglw. gemeinfrei. Vielleicht liest ja hier jemand mit, der sich damit auskennt. --Y. Namoto (Diskussion) 07:14, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Meckes wurde 1863 in Strassburg geboren. Sterbeort und Datum sind unbekannt. --Σ 07:51, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zur Info. Gemeinhin befinde ich mich wohl auf einem guten Weg einen anständigen Artikel für unser Portal und die Leser zu schreiben. Beste Grüße. --Σ 13:18, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Meld dich einfach, wenn ich ihn mal lesen soll. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:38, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dafür danke ich dir jetzt schon. Der Artikelentwurf ist von der Materie her etwas schwieriger als gedacht, weshalb die Arbeiten derzeit stocken. Im Ganzen liest sich der Artikel sehr unrund, insbesondere nach dem ersten Weltkrieg bekomme ich derzeit keinen richtigen Bogen zur kirchlichen Wandlung. Es ist zwar noch früh in der Artikelhistorie, aber vermutlich würden mir dein Lesen und deine ersten Gedanken bis zum besagten Abschnitt seiner „Wandlung“ (und damit der ersten Lebenshälfte Georgs) über den Berg bringen.--Σ 13:38, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikelausbau ist abgeschlossen. Ich warte auf einen letzten Artikel aus der WP:Bibliotheksrecherche. Möchtest du in diesem Zuge die letzten Pinselstriche vollbringen? D.h. noch einmal sprachlich hier und da an einer Kante schleifen? Viele liebe Grüsse und bis demnächst --Σ 07:45, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hab mal kurz drübergeschaut. Mir sind keine größeren Sachen mehr aufgefallen. Hab nur noch ein paar Anmerkungen und Fragen:
  1. Aus deinem Artikel geht hervor, Georg habe 1912 in der Königlichen Villa in Strehlen seinen eigenen Hausstand gegründet. Im Artikel Palais Kap-herr steht allerdings mit einem Beleg aus dem Dresdner Anzeiger, Georg habe dort gewohnt, nachdem sein Vater es ihm 1912 gekauft habe.
  2. Helmut Fahsel gehörte zu Georgs Bekanntenkreis.
  3. Im Fernsehfilm Adel im Untergang spielt ihn Holm Gärtner.
Keine Ahnung, ob diese Punkte schon mal im Review angesprochen wurden. Vielleicht sind sie ja von Interesse. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:02, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nach meiner Quelle bewohnte Georg ab dem 8. September 1912 die königliche Villa zu Strehlen und dort gab es m.E. nur die der ehemaligen Königin-Witwe Carola. Die anderen beiden Punkte greife ich gerne von dir auf.--Σ 10:53, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ok. Wundert mich aber trotzdem. Wie kommt der Dresdner Anzeiger dann darauf? Moritz Freiherr von Crailsheim nennt das Jahr 1920. Diese Änderung stammt übrigens von einem vertrauenswürdigen, historisch bewanderten Benutzer. Ich frag mal bei ihm nach. --Y. Namoto (Diskussion) 11:01, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Umkategorisierungen in Adelsgeschlechtern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast teilweise genauere kats durch die übergeordnete Kat: „Deutsches Adelsgeschlecht als Thema“ ersetzt oder sogar gelöscht. Beispiele: [2], [3], [4], [5]. Das geht so nicht, denn die länder/gebietweise Kategorisierung des Adels hat ja einen Grund. Bitte unterlasse das. Danke, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Hannes 24:, tut mir leid, wenn ich schnell antworte. Aber die Änderungen von Y (Dynamotor) sind richtig. denn es handelt sich um Themen-Kategorien und nicht um Objekt-kategorien. Der ARTIKEL zum Adelsgeschlecht Wangenheim gehört in die Kategorie:Thüringer Adelsgeschlecht. Die KATEGORIE Wangenheim jedoch nicht, denn damit wären ALLE Artikel in dieser Kategorie als Thüringer Adelsgeschlecht einsortiert. Dies betrifft die Familienglieder aber auch theoretisch vorhandenen Artikel über Dinge die nach der Familie benannt sind oder Literatur über die Familie (wie gesagt sofern es Artikel gäbe). Liebe Grüße --Z thomas Thomas 13:28, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ich werd´ das nie Behirnen ;-) Sorry Dynamotor, zieh alles zurück. Erledigt. --Hannes 24 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ketzerische Frage: In der Kat: ABC (Adelsgeschlecht) sind x Personen (aus mehreren Ländern) drinnen, die Kategorisierung als „Deutsches Adelsgeschlecht als Thema“ trifft dann aber auf einzelne nicht zu. Streng genommen gehörte dann da nochmals unterteilt? (war ein Scherz, bitte ja nicht umsetzten). Ich bin immer für praktikable Lösungen (auch wenn es dann in Einzelfällen nicht 100% korrekt ist). p.s. hab meine falschen Änderungen wieder zurückgesetzt (und hoffentlich keine übersehen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:40, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

ach irgendwann steigt man dahinter :-)
zu deiner ketzerischen frage: weiß ich nicht genau. ich bin aber der meinung, nur weil ein mitglied der einer polnischen familie schwede wird, ist nicht die gesamte familie ne schwedische familie. hier gilt die öffentliche wahrnehmung und ggf. forschungssicht. also alles gut. gruß --Z thomas Thomas 15:35, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ich bin den Kuddelmuddel der habsburgisch/österr-ungar. Adels ja noch gar nicht angegangen. Da erschwert die Mehrfachfunktion Kaiser HRR + König von Ungarn, Böhmen + Erzh. von Österr etc. die Sache noch mehr. Im Prinzip müsste man da Regeln festlegen, nach denen kats angelegt werden (eben nicht auch bis in die allerletzten Feinheiten). zB Stammland (dort wo das Geschlecht herkam bzw geadelt wurde) + die Hauptlinien. Bisher hab ich einfach „kat: österr. Adel“ genommen, es ist kompliziert. --Hannes 24 (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2017 (CEST)--Hannes 24 (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Hannes: Danke für dein Verständnis. Das Kategoriensystem im Bereich Adel hat diverse Mängel, die gröbsten werde ich gelegentlich mal beseitigen. Viele Grüße, Y. Namoto (Diskussion) 09:50, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

fein wäre es, wenn du die Experten wie @Dorado, @LeoDavid und mich in Fachfragen einbindest. (Ich hab mir auch was dazu überlegt ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:29, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mach ich. Bislang ging es ja um (hoffentlich) unstrittige Dinge. Gibt es einen geeigneten Ort zur Diskussion? --Y. Namoto (Diskussion) 13:26, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Hannes 24:, wo wäre denn ein geeigneter Ort zur Diskussion? Was mich zunächst mal interessieren würde: Ist gewollt, dass adlige Landesherrscher wie Kaiser und Könige sowie deren Dynastien mit in der Kategorie:Adel auftauchen. oder wie genau soll das abgegrenzt werden? Ich halte die exakte Abgrenzung nämlich für schwierig. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:34, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
also die Habsburg oder die Hohenzollern sind in der Kategorie:Hochadel, einzelne Personen sind in der kat des Geschlechtes + Herrscher (oder genauer Kaiser, Fürst) etc. Das ist ja schon umgesetzt. Auch die herrschenden Familien gehörten zum Adel, es waren aber immer nur einzelne König/Kaiser oder Erzherzog. Auch hier gilt das Vermeiden von sinnlosen Kategorisierungen (bei einem/r Habsburger/in brauche ich die kat:Adel nicht einfügen). In den unteren Rängen wird nur die höchste Klasse eingefügt (zB Freiherr oder Graf, und natürlich die kat:Adel weggelassen). Bei Rittern wird es schon schwierig. Da gab es die mittelalterlichen Ritter, die rangmäßig sehr hoch oben waren, und die briefadeligen Ritter des späten 19. Jhdts., von denen es Tausende gab. Da ist es schwer das über einem Kamm zu scheren ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
jetzt zum Bestand: bei Kategorie:Adliger die rheinländ. Adeligen sind sehr detailiert aufgesplittert (das find ich übertrieben, bei der großen Anzahl an kleinen Staaten in D). die böhmischen Adeligen sind alle in einem Topf, da könnte man in Freiherren und Grafen unterteilen. Bei den vom Kaiser/österr. Herrscher verliehenen Titeln ist die Unterscheidung in Reichsgraf oder österr./böhm. Graf manchmal schwierig, bzw. war es erst ab 1804 (öst. Kaiserreich) ein Thema. Das Thema Graf- Titulargraf kommt dann noch dazu ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:20, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
zum „Problem“ Primogenitur: bei manchen Geschlechtern war der Erstgeborne Fürst, alle anderen nur Grafen. Bei anderen Familien waren alle (gleichrangig Grafen). Im engl. Adel ist das noch extremer, da hab ich auch nicht den genauen Durchblick ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was ich vor allem mal beseitigen will, ist das Nebeneinander der Kategorien Dynastie und Adelsgeschlecht sowie der Kategorien Adelsgeschlecht als Thema und Familienmitglied nach Adelsgeschlecht. Dort müssen klarere Abgrenzungen her, um die Einordnung zu erleichtern. --Y. Namoto (Diskussion) 18:28, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dynastie und Adelsgeschlecht sind aber zwei Paar Schuhe. Ich behaupte einmal, dass ein Herrscher nicht adelig sein MUSS. Die altgriechischen Herrscher (Philetairos (Pergamon) willkürlich gewählt) waren vielleicht nicht Adelige in unserem Sinn. „Familienmitglied nach Adelsgeschlecht“ verstehe ich auch nicht ganz, dürfte aber als unterkat Sinn machen? Die Schwierigkeit ist die Abgrenzung Familie - Adel. Es gibt Familien (zB die Fugger), da waren nicht alle adelig. Aber das sind halt die Spitzfindigkeiten hier, da jeder machen kann, was er will looool. Die Kategoriesierer sind ja deshalb bekanntermaßen im Dauerstreit. Ein Zwischenbereich sind auch die Ehrbaren Geschlechter, die Patrizier oder in Südtirol der „Bauernadel“, siehe Schildhof. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dass das zwei paar Schuhe sind, ist klar. Auffällig ist nur, dass oftmals entweder als Dynastie oder als Adelsgeschlecht kategorisiert ist, obwohl es eine hohe Zahl an Überschneidungen gibt. Familienmitglied nach Adelsgeschlecht sammelt Objektkategorien, die demzufolge Unterkategorien jener Themenkategorien sein können, die Adelsgeschlecht als Thema sammelt. Wenn man das so durchziehen möchte, würden aber viele neue Kategorien hinzukommen. Wie das aussehen würde, habe ich mal bei den Abbasiden und Abbadiden demonstriert. Der bestehenden Objekt-Kategorie:Abbadide, die die Familienmitglieder sammelt, habe ich die neue Themen-Kategorie:Abbadiden übergeordnet. Und der bestehenden Themen-Kategorie:Abbasiden, die alles zum Adelsgeschlecht sammelt, habe ich die neue Objekt-Kategorie:Abbaside untergeordnet. --Y. Namoto (Diskussion) 10:37, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

ich hab einen ganz anderen Zugang zu Kategorien: ich lege dann eine an, wenn es mMn oder der 10er Regel gemäß Sinn macht. Eine kat für EIN Element anzulegen halte ich für grundfalsch. Soweit zur Kritik.

eine Kat-Hierarchie müsste/könnte so aussehen

  • Adel
    • Adelsgeschlecht als Thema
      • Albanisches Adelsgeschlecht als Thema ;-) [Länder-/ Gebietsebene]
        • Albanische Adelsgeschlechter + Artikel mit Bezug dazu (auch Gebäude, Schlachten..)
        • Albanische Adelige (Personenartikel)

so ungefähr ;-) Die Doppelgleisigkeit „Adelsgeschlecht als Thema“ / „Adelsgeschlecht“ gehört auf jeden Fall geändert. MMn ist Adelsgeschlecht als Thema die übergeordnete kat.

Richtschnur sind die heutigen Staaten, es gibt ein paar Problemfelder: kk Monarchie (mit zB Böhmischem und Mährischem Adel, Südtirol), Belgien und die Niederlande etc. also historische Staaten, die es heute nicht mehr gibt. Manche sehr alte Geschlechter fallen in über 5 kats (zB D, Ö, Böhmen, Italien und dann in die Länderaufgliederung Preußen, Rheinländisch), da würde ich dann die kleinen „Regionen“ weglassen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, bei Adelsgeschlecht als Thema gehören nur Themenkategorien über Adelsgeschlechter rein. Eine Kategorie:Albanisches Adelsgeschlecht hat kein Adelsgeschlecht als Thema. Die Hierarchie sieht wie folgt aus:
  • Adel
    • Albanischer Adel
      • Albanisches Adelsgeschlecht
      • Albanisches Adelsgeschlecht als Thema
        • xyz (Adelsgeschlecht)
          • Familienangehöriger des Adelsgeschlechts xyz
      • Albanischer Adliger
Eine Kategorie für ein Element anzulegen halte ich auch für grundfalsch und das habe ich auch nicht gemacht. Die von mir angelegten Kategorien enthalten jeweils mindestens einen Artikel und mindestens eine Unterkategorie mit x weiteren Artikeln. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:11, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
nur kurz: und was ist dann in der kat Albanisches Adelsgeschlecht? Sind die einzelnen Personen dann in Familienangehöriger des Adelsgeschlechts xyz UND in Albanischer Adliger drinnen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:24, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Schau doch einfach mal in die Kategorie:Albanisches Adelsgeschlecht rein. Dort sind, wie der Name schon sagt, Artikel über albanische Adelsgeschlechter drin. Kategorien über albanische Adelsgeschlechter gehören im Unterschied dazu in die Kategorie:Albanisches Adelsgeschlecht als Thema. Zu deiner zweiten Frage: Kommt darauf an, ob sinnvoll ist, die beiden Kategorien miteinander zu verschneiden. Das vermag ich aktuell nicht zu beurteilen. --Y. Namoto (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
viel bleibt da aber nicht übrig ;-) Der Otto Normalleser versteht diese Feinheiten aber nicht und ich würde es daher so einfach wie möglich halten. --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich auch, doch einfacher geht es leider nicht. Den Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorien kapieren viele nicht, dennoch ist diese Praxis in der Wikipedia gang und gäbe. Der Themenbereich Adel ist einer der wenigen, wo das kunterbunt durcheinandergeht. Kleines Beispiel: Bertolf von Trier war über die Kategorie:Konradiner bis zu meiner vorhin vorgenommenen Verschiebung in einer Kategorie:Dynastie (Fränkisches Reich) enthalten (nun unter Kategorie:Adelsgeschlecht (Fränkisches Reich) als Thema), obwohl Bertolf keine Dynastie ist. Das sind ganz einfache und klare Fehler in der Benennung bzw. Zuordnung. --Y. Namoto (Diskussion) 12:56, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ich gehe davon aus, dass du akribisch und systemtaisch vorgehst
wirst du personenkats wie Kategorie:Luise Henriette von Oranien und Kategorie:Henriette Catharina von Oranien-Nassau in die kategorie Kategorie:Haus Nassau (Ältere Linie Oranien-Nassau) hängen? bin unschlüssig, tendiere aber zu nein, da damit auch die ehemänner in der oranierkat hängen, aber nur weil es "zufälligerweise" für die ehefrau einen personenkat gibt. mir geht es um die nach ihnen benannten orte wie Oranienburg in der kat:Luise henriette und Oranienbaum in der kat:Henriette Catharina. Schloss Oranienhof und Schloss Oranienstein sind auch nach oraniermädels benannt aber in keinen personenkats... die sollten mit rein, falls irgendwann die kat "Haus Oranien als Namensgeber". was denkst du? gruß --Z thomas Thomas 10:14, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich seh das locker und würde die ganz klar da reinhängen. Das sind Themenkategorien, wo sich all das Zeug drin wiederfindet, das einen Bezug dazu hat. Der Bezug der Ehemänner zu den Oraniern ist, dass sie eine Oranierin geheiratet haben. Dass sie selbst keine sind, darf nicht dazu führen, die Personenkats ihrer Ehefrauen nicht ins entsprechende Adelsgeschlecht einzuhängen. In eine Oranier-Objektkatze gehören sie nicht rein, in eine Themenkatze schon.
Ich merk schon, die Kategorie:Adelsgeschlecht als Namensgeber/Kategorie:Familie als Namensgeber hat es dir angetan. Leg sie doch einfach an. Mal gucken, was passiert. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:08, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bartholomäus

[Quelltext bearbeiten]

Da du es noch nicht gesehen hast, meine Bitte. Kannst du dir das hier mal ansehen? --Privoksalnaja (Diskussion) 18:05, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hab dort geantwortet. --Y. Namoto (Diskussion) 14:24, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Habs gesehen. Da die letzte Disku von 2013 war, war ich mir nicht sicher ob du den Artikel auf der Uhr hast.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nee, hab ihn ehrlich gesagt nicht mehr auf der Uhr. --Y. Namoto (Diskussion) 12:08, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Familienmitglied des Hauses Bourbon-Parma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DynaMoToR, bin über Deine Änderung hier: [6] gestolpert. Da auf WP immer wieder NEUES auf dem Gebiet der Geschichte geschaffen wird, bin ich eigentlich wenig verwundert, frage mich oder eher Dich allerdings, warum nicht Mitglied des Hauses XYZ gereicht hätte. Bis dann Wilhelm II. war Familienmitglied des Hauses Hohenzollern im Artikel steht, lebe ich hoffentlich nicht mehr. Gruß Adelfrank (Diskussion) 14:56, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, das liegt an der Oberkategorie, die da heißt: Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht. Auch Angehöriger des Hauses XYZ klingt nicht verkehrt, im Übrigen gibt es seit anderthalb Jahren schon eine Kategorie:Mitglied der Osmanischen Dynastie. Eine Diskussion darüber müsstest du allerdings an geeigneter Stelle eröffnen, nicht hier. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:13, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kategorie:Mitglied der Osmanischen Dynastie ist ja auch o.k., aber eben nicht Familienmitglied der Osmanischen Dynastie, Familienmitglied der Familie, das ist doppelt-gemoppelt (Pleonasmus). Haus Hohenzollern etc. ist ein Synonym für Familie Hohenzollern. Aber ich will Dich nicht weiter behelligen, sorry, mein Fehler. Adelfrank (Diskussion) 14:02, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was du meinst, ist mir schon klar. Deshalb hab ich ja auch „Angehöriger“ ins Spiel gebracht. Was sagt denn Hannes 24 dazu? Und wo wäre eine geeignete Stelle zur Diskussion? --Y. Namoto (Diskussion) 14:08, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Y, danke. dass du dich dem Thema angenommen hast! Die Familen- und Familienmitgliederkats (inklusive adel) sind mir schon seit jahren ein graus, aber ich bin davor bisher zurückgeschreckt
ich würde tatsächlich unter der Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht diskutieren oder unter Kategorie:Familienmitglied nach Familie und im kategorie-projekt darauf hinweisen.
btw. ich hau auch nach einem adelsgeschlecht benannte dinge in die grund-kat, so wie hier, denn es könnten analog zu Kategorie:Person als Namensgeber auch Kategorie:Adelsgeschlecht als Namensgeber geben. gruß --Z thomas Thomas 14:16, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, dass du dich meldest. :) Tendierst du zu „Familienmitglied“ oder zu „Mitglied“? Das Argument von Adelfrank mit dem Pleonasmus ist gut und kommt in der Kategorie:Familienmitglied nach Familie selbstverständlich auch zur Anwendung. Daher werde ich mich künftig danach richten.
Problem ist, dass dieser über Jahre vernachlässigte Katzweig eine riesige Baustelle ist, in der das Grundprinzip der Trennung nach Themen- und Objektkategorien von den Benutzern entweder nicht verstanden oder ignoriert wird. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:24, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ich bin leider gleich raus und für ein paar Tage weg...
die Dopplung auf die adelfrank hinwies, ist ein gutes argument. mitglied ist schön. viele grüße --Z thomas Thomas 15:25, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was du meinst, ist mir schon klar. Deshalb hab ich ja auch „Angehöriger“ ins Spiel gebracht. Was sagt denn Hannes 24 dazu? Und wo wäre eine geeignete Stelle zur Diskussion? --Y. Namoto (Diskussion) 14:08, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Disk. sicher hier: Kategorie Diskussion:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht, aber viell. kannst Du rausbekommen, warum [Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht] gelöscht wurde. (Disk. dazu) Ein geeigneter Ansprechpartner wäre sicher Benutzer:Sir Gawain, ich hab nur momentan leider keine Zeit. Adelfrank (Diskussion) 14:26, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die nicht sonderlich lange Löschdisku steht hier. --Y. Namoto (Diskussion) 14:31, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, was unter „Familie“ verstanden wird ;-). Ein Geschlecht ist eigentlich mehr als eine Familie, obwohl beim ital. Adel famiglia quasi ein Synonym für Adelsgeschlecht ist. Ich tendiere eher zu „Mitglied“ (ist auch kürzer ;-). „Familienmitglied nach Familie“ ist aber eindeutiger (als „Mitglied nach Familie“). lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:00, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Ableitung Mitglied der Familie kam als Verkürzung des Familienmitglieds. Am besten gefällt mir der Vorschlag von DynaMoToR Angehöriger des Hauses/Adelsgeschlechts der Dynastie, das klingt am besten. [Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht] könnte man durch [Kategorie:Angehöriger nach Adelsgeschlecht] ersetzen, aber sogar stehen lassen. Familienmitglied nach Familie ist im Gegensatz zu Familienmitglied von /der Familie eine annehmbare Form und kein Pleonasmus. Adelfrank (Diskussion) 18:06, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

„Angehöriger“ geht aber nicht so einfach, weil es im Falle von Adelsgeschlechtern zwar besser (gewohnter) klingen mag als „Mitglied“, Letzterem jedoch in den Oberkategorien der Vorzug gegeben wurde. Danach sollten wir uns richten. Ich prüfe mal, wo die Neuanlage solcher Kategorien überhaupt notwendig ist, und dann sehen wir weiter. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:08, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Y, mir ist grad folgender artikel aufgefallen Hans Georg von Schleinitz dort sind sehr viele rotlinks. kannst den verlinkten bernburg-anhaltiner bzw. den sachsen-altenburger bläuen? vor allem der bernburger ist für mcih nciht verständlich? gruß --Z thomas Thomas 21:08, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei dem Bernburger handelt es sich um jenen Ernst (1608–1632), der als Nachkomme in Christian I. (Anhalt-Bernburg) aufgeführt und bislang artikellos ist. Er war allerdings mit ziemlicher Sicherheit kein Fürst. Der Altenburger ist Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:59, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ah, verdammt. danke! ich hab friedrich nicht im artikel Herzogtum Sachsen-Altenburg gefunden. da sollte er bei gelegenheit mal im abschnitt der herzöge verlinkt werden und seine brüder auch.
DIESEN ernst hatte ich auch vermutet, aber die aussage "fürst" und "arbeitet Schleinitz bis 1646 am Hof von Fürst Ernst" passen nicht, da unser ernst zu dem zeitpunkt schon tot war (oder der artikel zu christian I. enthält einen fehler). ich sprech das mal an.
vielen Dank! wie immer schönes arbeiten mit dir --Z thomas Thomas 08:18, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, war mir eine Ehre. --Y. Namoto (Diskussion) 12:48, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage Adelsgeschlecht

[Quelltext bearbeiten]

Was hältst du von der idee ne vorlage zu basteln, die in die adelsgeschlechter-kategorien eingefügt wird (ähnlcih bei der person als Thema). diese vorlage regelt, was alles aufgenommen wird und weißt darauf hin, dass ab einer mindestanzahl die familienmitglieder in die entsprechende unterkat eingeordnet werden? --Z thomas Thomas 11:05, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Hannes 24: ncoh ein thema. ich halte es übrigens nciht für richtig, die reinen adels-themen-kategorien wie hier in die "Kategorie:Familienmitglied nach Adelsgeschlecht" zu packen, da dort auch benenennungen, stammsitze u.ä erfasst sind. nur wenn es die entsprechende unterkat wie "Kategorie:Familienmitglied der Askanier‎" gibt, kann die kat gesetzt werden.
ich hab mal hannes einfach mit angepingt :-) gruß --Z thomas Thomas 14:36, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das war nicht Hannes, sondern Proxy. Das mit der Vorlage kann man machen, ist aber kein Muss. Kannst es ja mal probieren. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:09, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Z thomas: da hast du recht. Umgekehrt würde ich für ein-zwei Sach-Artikel noch keine eigene kat „Familienmitglied der xy“ anlegen, sondern alles in „Adelsgeschlecht nach Thema“ belassen. Wenn es mehr werden sollte/muss man dann teilen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:12, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@alle: Ergänzung zum vorigen und obig besprochenen: normalerweise bin ich auch für eine klare Trennung, in der wp-Praxis würde ich aber beim einfachen/leichten beginnen (Spatz in der Hand und Taube am Dach ;-), weil

  1. wenn es zu kompliziert ist, kennen sich die noch nicht so erfahrenen Autoren/Mitarbeiter überhaupt nicht aus und legen gar keine kat an [ich hab zuletzt sehr viele Adelsgeschlechter-Artikel angesehen, da fehlt sogar die Geschlechter-kat]
  2. mMn sollten wir uns darauf einigen die „Adelsgeschlecht als Thema“-kat als die grundlegende erste kat anzusehen, in die eben alles reinpasst (Personen, der Geschlechterartikel selbst, Gebäude etc.) Diese Grund-kat wird dann in die übergeordneten Themen- UND Personen-kats eingeordnet. Wenn dann die Anzahl der Nicht-Personen-Artikel etwa 5* erreicht, dann könnten wir die Personen in eine Familienmitglied-kat ausgliedern.
  3. das ändern einer kat (wenn auch falsch oder ungenau) ist mMn besser/leichter als die Artikel alle durchlesen zu müssen und mögliche passende Artikel zu suchen. [hab ich jetzt öfters gemacht]
  4. wenn viele nicht so erfahrene Autoren die Grundarbeit machen, brauchen die Spezialisten nur kontrollieren und gegegbenenfalls korrigieren. *Über die Zahlen können wir noch diskutieren ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:06, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Kleines Fallbeispiel zur Kategorie:Kügelgen: Erstens hätte ich sie aufgrund des Hauptartikellemmas Kategorie:Kügelgen (Adelsgeschlecht) genannt und zweitens könnte man hier, auch wenn es noch nicht wirklich unübersichtlich ist, über eine UnterKategorie:Mitglied des Adelsgeschlechts Kügelgen nachdenken, denn es gibt immerhin schon mal zehn Persönlichkeiten mit eigenem Artikel. Wie siehst du das? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:25, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
<einmisch>Zustimmung, da „Kügelgen“ nicht direkt mit einem Adelsgeschlecht in Verbindung gebracht wird (zumind ich nicht ;-) Kommen noch Nicht-Personen-Artikel dazu? lG, ich hör jetzt auf für heute. --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
man kann sich konventionsmäßig darauf einigen - kat-bezeichnung gleich lemmabezeichnung. ist ok
die mitglieds-kat kann angelegt werden, gerade die beiden nicht-personen-artikel zeigen, dass es nciht sinnvoll ist, die familien-kat als mitglieds-kat zu kategoriesieren. trifft meines erachtens auf alle familien-kats zu. gruß --Z thomas Thomas 09:11, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Krematorium Meißen (geplanter Artikel)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da Du mir beim Verschieben vom Artikel "Porzellanglockenspiele" im Dezember 2016 schon einmal geholfen hast, möchte ich Dich erneut bitten meinen neuen Artikelentwurf zum Krematorium Meißen online zu stellen. Vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe. Die Kategorien sowie Fotos werde ich danach einpflegen. Gruß numiscontrol Numiscontrol (Diskussion) 14:10, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nichts leichter als das. Siehe Krematorium Meißen. War mir eine Ehre. Habe notdürftig erst mal zwei Grundkategorien eingefügt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:26, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin einmal wieder sprachlos. Recht herzlichen Dank für Deine Arbeit und die Zeit, welche Du Dir dafür genommen hast. So aber sind echte Sachsen eben! VIELEN DANK! Gruß Numiscontrol (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, fand den Artikel interessant, da hab ich ihn gleich mal durchgelesen. Ein paar kleine Sachen sind mir aufgefallen. Bspw. sind die Infos über „Die Urne“ redundant. Im Fließtext würde ich sie rausnehmen und dafür den Stichpunkt bei „Sonstiges“ beibehalten. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:32, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da hast Du Recht! Der Hinweis zur Urne reicht unter Sonstiges vollkommen aus. Ich werde das gleich einmal ändern und noch einige Fotos beisteuern. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 16:43, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo DynaMoToR/Archiv 2017, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Loschwitzer Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen (fette Hervorhebungen von mir):

Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.

Daraus folgt, dass die Platzierung unter "Blaues Wunder (Dresden)" doppelt falsch ist: 1. nicht offiziell, 2. vermeidbares Klammerlemma (indem man "Loschwitzer Brücke" nimmt). Weiter unten steht unter "Bauwerke":

Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Bitte beachte das. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:25, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Spaßvogel. Ebensogut könnte man in der von dir zitierten Regelung „allgemeine Gebräuchlichkeit“ fetten. --Y. Namoto (Diskussion) 13:38, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Bitte vollständig zitieren, in den NK steht als erstes: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Kein Mensch hier in Dresden und im Rest von Sachsen nennt die Brücke bei ihrem offiziellen Namen, das ist immer nur das "Blaue Wunder". --79.240.244.78 14:39, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Blaues Wunder kann man inzwischen als die offizielle/amtliche Bezeichnung gelten lassen. http://www.sz-online.de/nachrichten/blaues-wunder-wieder-frei-3692396.html --Privoksalnaja (Diskussion) 14:44, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
in dem zusammenhang die frage hast du mitbekommen warum ein LA auf König-Albert-Brücke (Blaues Wunder) gestellt wurde? diese weiterleitungskat mit klammerlemmazusatz war aus kategorisierungsgründen angelegt für Kategorie:Albert (Sachsen) als Namensgeber. vielleicht weiß es auch @Partynia: - möglicherweise ist das einfach übersehen worden. viele grüße --Z thomas Thomas 09:03, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Loschwitzer Brücke ist eine WL auf Blaues Wunder (Dresden), Blaues Wunder, zudem eine BKL auf Blaues Wunder (Dresden), König-Albert-Brücke ist eine BKL mit WLen auf Albertbrücke und Loschwitzer Brücke. Wer sucht da noch nach König-Albert-Brücke (Blaues Wunder)? Grüße --Partynia RM 12:12, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Partynia:, vielen Dank für deine antwort. grundsätzich hast du natürlich vollkommen recht, allein betrachtet, wäre die WL König-Albert-Brücke (Blaues Wunder) unnützt, da Loschwitzer Brücke bzw die bkl König-Albert-Brücke den wunsch des lesers erfüllen. die gelöschte WL König-Albert-Brücke (Blaues Wunder) wird benötigt, um die Loschwitzer Brücke in die Kategorie:Albert (Sachsen) als Namensgeber zu bringen. Loschwitzer Brücke könnte man zwar auch so kategoriesieren aber die WL ist dafür besser geeignet. vgl. Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung. Kannst du aus diesem Grund bitte die WL König-Albert-Brücke (Blaues Wunder) wiederherstellen? Liebe Grüße --Z thomas Thomas 13:38, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Fragen wir zuvor noch den SLA-Antragsteller @Antonsusi:. --Partynia RM 14:45, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Partynia: so machen wir das... --Z thomas Thomas 15:57, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wie nennt man die Brücke nun wirklich? Ich kenne nur das Blaue Wunder. Von einer Loschwitzer Brücke habe ich noch nie gehört. Wird hier wieder einmal der Prinzipienesel geritten, nur um Recht zu haben? Sehr bedauerlich.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:43, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Privoksalnaja:, der Themenstadtplan der Stadt Dresden nennt das Kulturdenkmal Loschwitzer Brücke, "Blaues Wunder" in stadtplänen steht auch loschwitzer brücke. mir ist der begriff sehr geläufig (aber gut, das ist kein argument :-) )--Z thomas Thomas 15:57, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich gebe ehrlich zu, das ich den Begriff Loschwitzer Brücke tatsächlich noch nicht gehört habe, aber das will ja nichts besagen. Hier geht es doch darum, wie wird die Brücke wirklich genannt. Blaues Wunder. Das sowohl in Dresden, auch in den Medien, aber auch den Touristen wird sie als Blaues Wunder vorgestellt. Auf jedem Bild der Brücke steht als Unterschrift, Blaues Wunder. Wenn ich den Anfang der Diskussion richtig verstanden habe, ist damit bei Wikipedia diese Bezeichnung völlig legitim. Ich verstehe deshalb die ganze Aufregung und die Umbenennung in diversen Artikeln nicht. Das sieht mir halt sehr nach Rechthaberei aus.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:45, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist genau der Punkt: Die - insbesondere lokalen - Medien halten diese Bezeichnung aus Gründen der Werbung hoch. Sachlich ist die Bezeichnung nicht zu begründen, denn sie ist zwar blau, aber kein so extrem gewagtes Bauwerk, dass man es als "Wunder" betrachten könnte. Vielleicht nennt man sie aber auch so, weil sie wundersamer Weise den Krieg überstanden hat und ebenso wundersamer Weise trotz der schweren Mängel noch nicht zusammengekracht ist... ;-) Es ist eine regionale volkstümliche Bezeichnung, welche außerhalb von Region und Medien nicht so benannt wird. Aber die WP geht nicht unter, wenn der Artikel unter Blaues Wunder (Dresden) verbleibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:01, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ach ja: Es ist überhaupt kein Problem, wenn man "Blaues Wunder (Dresden)" in die Kategorie "Kategorie:Albert (Sachsen) als Namensgeber" einsortiert. Es ist nicht verboten, wenn in der Kat ein Lemma ohne "albert" vorkommt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zum einsortieren: Natürlich ist es nicht verboten. Aber "eleganter" bzw. schöner ist es, das klammerlemma in die namensgeber einzusortieren. bei der Alberthalle z. B. stösst es aufgrund des fehlenden klammerzusatzes überhaupt nicht auf. @Partynia: stellst du wieder her? tut mir leid für das zigtausend pings. die besten grüße in die runde. --Z thomas Thomas 18:40, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ist das tatsächlich sinnvoll, nur weil es "schöner" sein soll? Eine WL ist vor allem eine Suchhilfe. Die Kat selbst wird durchschnittlich 0x aufgerufen. Die Kat ist ja auch keine Liste.--Partynia RM 19:10, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Partynia: naja, es ist nicht nur "schöner", es ist auch verständlicher. "blaues wunder" oder "loschwitzer brücke" in der albert-als-namensgeber-kat ist unverständlich, das weiterleitungs-albert-klammerlemma hingegen ist verständlich. viele grüße --Z thomas Thomas 09:07, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wiederhergestellt, aber WL korrigiert.Grüße --Partynia RM 09:32, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
danke! --Z thomas Thomas 10:22, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hat die Diskussion einen Konsens gebracht. Sehr schön. So sollte es sein.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:07, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob du meine Anmerkungen richtig mitbekommen hast. Die drei unter Ortsteile, Gemarkungen und Stadtbezirke abseits von historischen Ortskernen in Deutschland und Österreich eingefügten sind verwaltungstechnische Gemeindeteile bzw. Stadtteile (siehe hier),so wie die anderen, die dort stehen. Die gehören nicht in den beschreibenden Artikel historische Altstadt, noch ist das willkürlich, noch sind es unendlich viele, da in Sachsen exakt drei Gemeindeteile so heißen. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:39, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, HsBerlin01, ich kümmere mich seit 2008 regelmäßig um diese BKS, aber einen Editwar hat dort noch niemand geführt. Scheint dir ja sehr wichtig zu sein. Ich kann mit den Einträgen leben, deine Art und Weise („dann sprich mich an“ – ich hatte dir doch unmittelbar zuvor meine Sichtweise dargelegt und um vorherige Diskussion gebeten) hat mir diesmal allerdings nicht so gut gefallen wie neulich. Aber Schwamm drüber, lass uns inhaltlich diskutieren. Ich weiß, dass du zu den „Guten“ gehörst.
Wenn es allein in Sachsen drei Gemeindeteile sind, würde mich nicht wundern, wenn es im deutschen Sprachraum insgesamt rund 50 davon gibt (reine Schätzung von mir, überschlagsmäßig basierend auf Bevölkerungszahlen). Mir stellen sich vor diesem Hintergrund die Fragen, ob 1. eine solche zusätzliche Menge an Einträgen in der BKS wirklich sinnvoll ist (wie gesagt, aus jenem Grund wurden viele Einträge 2010 ausgelagert) und ob 2. den Leser, der in der BKS nach einer Altstadt sucht, nur die offiziellen Gemeindeteile interessieren. Insofern erscheint diese Auflistung nicht sonderlich zielführend, sondern entgegen deiner mutmaßlichen Absichten doch willkürlich. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:09, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was die Komplimente angeht kann ich das nur zurück geben. Fangen wir mal mit etwas konsensfähigem an. Altstadt (Plauen) existiert bereits als Ortsartikel und es gibt m.E. keine vernünftige Begründung, diesen zu entfernen, zumal BKS auch Wegweiser sind. Die anderen zwei sind unstrittig relevant und die Anlage eigener Artikel durchaus sinnvoll. Und es ist eine Information, dass es Ortsteile gibt, die Altstadt heißen. Was, wenn der Ortsteil von Schwarzenberg nicht Altstadt heißt sondern einen weniger prägnanten Namen trägt. Nie würdest du auf die Idee kommen, ihn aus einer BKS rauszuschmeißen! Ich kann mir vorstellen, dass in der Vergangenheit in der BKS einiges Wirrwarr abgegangen ist, dass viele jede x-beliebige Altstadt (im Sinne von historisch) eingefügt haben und du deshalb etwas genervt bist. Ich habe auch solche auf der BEO, wie z.B. Wüstung, wo jeder meint, da noch etwas reinklatschen zu müssen. Und Menge kann wohl kaum das Kriterium sein, dass man schon bei 10 Ortsteilen dieses Namens aufhört. --HsBerlin01 (Diskussion) 13:33, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, Menge kann ein Kriterium sein. Die vernünftige Begründung lautet, dass es schlichtweg zu viele Einträge sind, die die BKS unübersichtlich machen und anderswo besser aufbereitet werden können. Wenn eine Gruppe – in diesem Fall Altstädte als historische Stadtzentren oder auch nur als Gemeindeteile – stark überwiegt und ein Vielfaches der Einträge aller anderen Gruppen aufweist, ist zweckmäßig, diese Einträge in sinnvoller Form auszulagern, bspw. in eine Liste (denn dass es viele Einträge gibt, ist ein Hinweis auf eine wie auch immer geartete Relevanz des verbindenden Elements). Auch bei weniger prägnanten Namen wäre ich bei extremer Häufung fürs Auslagern, nur kommt diese eben nur bei prägnanten Namen wie Altstadt oder Hausen vor und eben nicht bei Cottbus oder Bottrop. Mit deiner Argumentation müsste man auch die Namensträger von Schmidt noch mal unter Schmidt (Begriffsklärung) aufführen. Und die Einträge von Buch (Ortsname) noch mal bei Buch (Begriffsklärung). Das ist sinnfrei. --Y. Namoto (Diskussion) 06:58, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nicht mit Begrifflichkeiten wie sinnfrei agieren, insbesondere nicht wenn du mir Gedanken in die Tastatur legst, die ich so nicht denke. Niemals würde ich auf die Idee verfallen, da Redundanzen anzulegen. Oder wo sind diese Ortsteile a la Buch noch einmal abgelegt. Das Beispiel Buch ist auf jeden Fall ein gangbarer Weg. Aber dort sind 120 aufgeführt, bei Altstadt nur 20. Ich denke das lohnt noch nicht. Aber noch einmal, du hast sie nicht ausgelagert, sondern rückstandslos entfernt. Und das mit dem Vorwurf "willkürlich", obwohl das Stehenlassen einzelner und entfernen anderer willkürlich ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:16, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Diese 20 Einträge sind doch genau jene, die eben nicht ausgelagert werden sollten! Noch mal: In der Altstadt-BKS sollten nur die Orte namens Altstadt aufgeführt werden, die keine Altstadt im Sinne von historischem Stadtzentrum sind. Das war jahrelanger Konsens, bis du plötzlich welche eingetragen hast. Die Einträge hatte ich zunächst als nicht konsentiert wieder entfernt. Du hast das revertiert und ich habe es dabei belassen, da ich Editwars für sinnfrei halte. Nun stehen drei Einträge über historische Stadtzentren drin, aber rund 80 Links zu bereits bestehenden Artikeln über historische Stadtzentren namens Altstadt fehlen. Und da soll meine Änderung willkürlich sein? Vielleicht ist eine zentralere Auslagerung die Lösung, aber die wäre eben in weiten Teilen redundant zur Liste von Städten mit historischem Stadtkern: Hier habe ich mal alle bestehenden Artikel über Altstädte zusammengetragen – ergänzt um deinen Vorschlag Altstadt (Schwarzenberg), aber ohne Altstadt (Görlitz), da dies redundant mit Historische Altstadt (Görlitz) wäre. --Y. Namoto (Diskussion) 13:07, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich mich diesbezüglich nicht mehr melden, da mir diese Diskussionen bloß immer die Freude an WP verderben. Ich rechne es dir aber hoch an, dass du einen Vorschlag erarbeitet hast und will dich damit nicht so stehen lassen. Allerdings vermute ich, dass wir da wieder auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Irgendwie, so mein Eindruck, meinen wir dasselbe, aber kommen trotzdem nicht zusammen. Deinem erarbeiteten Vorschlag kann ich bezüglich Lemma ("Ortsname"!) und Definition (Einstränkung auf die Ortsbezeichnung "Altstadt", also einen fest umrissenen Verwaltungsbezirk und nicht auf den Wischi-Waschi historischen Stadtkern, wo keiner so genau weiß, wo er anfängt und wo er aufhört) voll zustimmen. Und da sind sicherlich einige Stadtteile dabei, die zu recht in der Liste stehen. Aber durch die Schreibweise "[Stadt]er Altstadt" signalisierst du, dass es dann auch um den historischen Stadtkern geht. Sehr Lemma-treu ist die Liste jedenfalls nicht. Und klickt man sie durch, dann findet man einige, wo es tatsächlich ausschließlich um den historischen Stadtkern, oft sogar eingeschränkt auf das Welterbe, geht und nicht um einen Stadtteil, den es unter diesem Namen vermutlich auch nicht gibt. Besonders am Thema vorbei wird es dann, wenn du Altstadt von Aleppo oder Altstadt von Kairouan auflistest. Die haben einen arabischen Namen und ob es dort einen Verwaltungsbezirk gibt, der übersetzt "Altstadt" heißt, weiß der Geier. Und natürlich muss Altstadt (Görlitz) hier mit hinein, da es a) einen solchen Ortsteil gibt und b) dieser Artikel genau diesen Verwaltungsbezirk beschreibt. Dass das Lemma da ungünstig bis falsch ist, ist noch eine andere Sache und kann doch nicht dazu führen, dass man es außen vor lässt. Insofern kommt eine Redundanz mit Liste von Städten mit historischem Stadtkern auch nur dadurch zustande, weil hier in diese BKS alles gepackt wird, was irgendwie Altstadt im Lemma trägt. Es sollte aber nur das hinein, wo es amtlich einen Stadtteil dieses Namens gibt oder gab. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:43, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oha, da fühle ich mich aber geehrt, dass du mir schreibst. ;) Ich habe den Vorschlag erarbeitet, weil ich gut damit leben könnte. Dass du das auch kannst, freut mich. Deinem Argument, dass dort nur die Orte stehen sollten, die tatsächlich Altstadt heißen, folge ich prinzipiell gern, da ja Altstadt als Ortsname im Mittelpunkt stehen soll. Ich habe dort erst mal alle Lemmata aufgeführt, in denen „Altstadt“ vorkommt. Aussieben können wir immer noch. Bei Danzig, Gleiwitz, Thorn und Prag mag „Altstadt“ auch mal offiziell gewesen sein, mindestens die sollten wir bei den außerhalb des aktuellen deutschen Sprachraums gelegenen Orten beibehalten. Vielleicht gibt es aber auch innerhalb des aktuellen deutschen Sprachraums Fälle, wo „Altstadt“ nicht der offizielle, aber dennoch ein im Volksmund weit verbreiteter Name ist. Auch das sollte sich widerspiegeln, denn wir können nur die Realität abbilden und nicht vorschreiben, welche Bezeichnungen zu nutzen sind. Insofern muss man schauen, ob man wirklich knallhart hinter den offiziell „Altstadt“ genannten Orten die Grenzlinie zieht. --Y. Namoto (Diskussion) 21:25, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Deutschen Alpenvereine

[Quelltext bearbeiten]
  • Wolltest du nicht die "DAV" Sektion Dresden erstellen?
  • Wie weit diese eine Wikipedia Relevanz hat kann ich dir nicht sagen.
Aber wenn du welche erstellen willst, gäbe es da ja ein paar (siehe Diskissionsseite) wo es sich eventuell lohnen könnte.

Gruss Seeler09 --Seeler09 (Diskussion) 14:45, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte mir hier lediglich erlaubt, auf das Fehlen der Akademischen Sektion in der Liste hinzuweisen. Daraus lassen sich leider keine Ambitionen ableiten, einen Artikel über diese bzw. eine andere Sektion schreiben zu wollen. Bin gerade in einem anderen Themengebiet unterwegs. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:02, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  • Achsoooooooooo mit O.
Naja so schnell war ich bis dahin halt nicht, und mir fehlen weiterhin 178 Sektionen für die Liste.
Dann ist das wohl falsch rüber gekommen.

saebi

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Daten aus der von mir angegebene Quelle Müller und Quinger. In einer Zeitschrift von 1835 steht, das er am 5. Januar 1835 Dessau erreicht hat. Hier erhielt er den Befehl der sächsischen Regierung seine Ladung zu löschen und mit anderer Ladung wieder nach Hamburg zu fahren. Gleichzeitig sprach man die Empfehlung aus, den Frachtverkehr auf die Strecke Hamburg - Magdeburg zu beschränken. Ich werde in anderen Zeitschriften noch mal nach einem Ankunftstermin in Dresden suchen. Der SAEBI kann man auch nicht immer trauen.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:22, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habs gefunden. Wiener Zeitung vom 4. März 1835. Calberla legte am 14. Februar 1835 18.30 Uhr in Cotta am Schusterhaus an. Am 4. März befindet sich das Schiff wegen Treibeis und dem fehlen eines sicheren Landungsplatzes in der Stadt immer noch dort. Möglich, das er aus den genannten Gründen tatsächlich erst am 7. Mai 1835 an seiner Fabrik in Dresden anlegte. Der 20. Februar der SAEBI ist damit definitiv falsch.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:59, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hmm, da steht auch nur, dass das Schiff am 20. Februar Dresden erreichte und nicht die Fabrik. Danke für deine Nachforschung. Woher stammt denn die Info mit dem 7. Mai? --Y. Namoto (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der 7. Mai steht bei Frank Müller und Wolfgang Quinger " Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe" trannspress 1988. Er hat die Fahrten zwischen Hamburg und Dresden noch bis 1837 fortgesetzt.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:25, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe beim Verschieben vom Artikelentwurf "Wandbilder aus Meißner Porzellan"

[Quelltext bearbeiten]
Der Triebischtaler Orden 1. Klasse wurde von Numiscontrol an DynaMoToR, für seine Hilfe ohne Wenn und Aber, am 27.9.2017 verliehen.

Hallo, ich klopfe einmal wieder bei Dir höflich an und bitte Dich den Artikelentwurf "Wandbilder aus Meißner Porzellan" zu verschieben. Ich bin der Meinung das Grundgerüst zum Artikel ist fertig und kann auf "Sendung" gehen. Fotos stelle ich dann später ein und die Ergänzungen werden dann laufend erfolgen. Ach ja, weil ich schon einmal frage. Was meinst Du, könnte der Entwurf "Weinfest Meißen" auch gleich mit verschoben werden, oder sollte der Entwurf noch warten? Aktuelle Fotos kann ich dazu erst am Wochenende machen. Vielen Dank für Deine Mühe und Gruß von Numiscontrol (Diskussion) 17:52, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, wieder ein schöner Artikel. Habe ihn noch ein bisschen korrekturgelesen und mit Bildern versehen. Du findest ihn unter Wandbilder aus Meißner Porzellan. Ich denke, das Weinfest kann man auch schon verschieben (ich guck es mir dann mal an, belasse es aber bis zu deinem OK noch im BNR). Mal sehen, ob da ein Löschwütiger aufkreuzt, aber einen Versuch ist es auf alle Fälle wert. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:24, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo und VIELEN DANK! Nun kann ich "vor Ort" weiter am Artikel arbeiten. da sind noch eine Menge Ergänzungen zu machen. Wandbilder und Wandverkleidungen gibt es ja genug und reichlich, aber solche aus der Manufaktur Meißen sind darunter etwas besonderes, finde ich. Zum Thema Weinfest Meißen habe ich mit Absicht abgewartet, da es ja gerade am kommenden Wochenende stattfindet. Werbelastig soll es ja auch nicht sein. Fotos wollte ich dann dazu machen, mal sehen ob meine Zeit reicht um dahin zu fahren. Ich denke, man kann es am Montag aus dem BNR verabschieden. Danke für Deine Hilfe und Gruß von Numiscontrol (Diskussion) 14:05, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmals ein Hallo und nun sollst Du von mir den Triebischtaler Orden bekommen. Dieser Orden wird nur von echten "Triebischtalern" verliehen. Für Deine Hilfe ohne wenn und aber. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:29, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, welche Ehre. Vielen Dank. :) --Y. Namoto (Diskussion) 19:32, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"üa" des Artikels Präsident

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine riesengroße Bearbeitung. Warum haben Sie das gemacht? --2003:EC:C3D3:3A06:440:1CA7:FBCB:4132 09:08, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mir war gerade danach. Den vorherigen Zustand fand ich inakzeptabel. --Y. Namoto (Diskussion) 19:32, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lutherbäume

[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen? --Derbrauni (Diskussion) 13:30, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, danke, gibt sogar noch ein ganzes Stück mehr, als die SZ kennt. Dürften bald 25 sein. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:36, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich komme auf 19. --Frze > Disk 10:31, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich biete 24. :) --Y. Namoto (Diskussion) 11:58, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gut gemeint ist stets und immer viel schlimmer als schlecht gemacht. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:08, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Anfrage von Frze - "Nach der Reformation ist vor der Reformation."

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DynaMoToR ! Wollte mal anfragen, wann Du im Oktober mal einen halben Tag Zeit hättest und mir bei der <Artikelarbeit helfen könntest <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Danke sagt mit einem freundlichen <Gruß aus Dobritz der Frze > Disk 10:30, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein halber Tag? Zwölf Stunden? Worum geht es denn? Kann zwischendurch sicher immer mal was einschieben, aber von vornherein auf einen Termin festlegen ist schwierig. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:58, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo DynaMoToR !          Dresden, am 25.10.2017

In der nächsten Zeit möchte ich mich verstärkt um Lutherartikel kümmern. Ich bitte Dich herzlich, hier mizuwirken: Lutherlinde >>> Benutzer:Frze/Lutherlinde. Und wenn es mal eine Stunde ist: Ich brauche Dich, in der Versionsgeschichte, ganz wichtig. Damit wir den Artikel im Team erstellt haben! Ich brauche unbedingt Feedback. <Beachte bitte meine manisch-depressive Erkrankung. Danke. LG vom Frze > Disk

ping|Frze

Hallo, Frze, eine interessante Arbeitsliste hast du da. Da gibt es einen Abschnitt „Lutherlinden/-eichen in Dresden (Bestandsergänzung, zukünftig)“, in dem folgende Standorte genannt werden: 1. Dobritz: 93. Grundschule, Dobritzer Weg 1?, 2. Dobritz: Altdobritz 12?, 3. Seidnitz: 33. Grundschule, Altseidnitz/Marienberger Straße. Wann werden/wurden denn dort Lutherbäume gepflanzt und woher stammt diese Info? Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:17, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
  1. Ende November, Anfang Dezember 2017
  2. Von meiner Mutter (Lutherbaumforscherin). Gruß 02:31, 27. Okt. 2017 (CEST)

Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung, Standort Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du diese unsinnigen Weiterleitungen bitte unterlassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:46, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, ich halte sie nicht für unsinnig. --Y. Namoto (Diskussion) 21:49, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Max Heldt

[Quelltext bearbeiten]
Wer ist Heldt?

Hallo Dynamotor, kannst du mir vielleicht helfen und herausbekommen, wer von den Herren der spätere Ministerpräsident Max Heldt ist? Ich habe keine Vergleichsbilder im Internet gefunden. Liebe Grüße --Σ 13:20, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Laut Bildbeschreibung der Herr in der Mitte der vorderen Dreiergruppe. Unter seinem rechten Fuß befindet sich das „x“. Verfüge leider nicht über ein anderes Bild von ihm. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:28, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank und bis bald. --Σ 14:58, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Karl Christoph Thiele

[Quelltext bearbeiten]

danke für Deine Änderung--Bybbisch94 (Diskussion) 17:56, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gern doch. Mein Ansatz ist schlichtweg gewesen, dass es laut HOV nur ein Markersbach bei Bad Gottleuba und eins zwischen Annaberg und Schwarzenberg (nördlich des Fichtelbergs) gibt. Welches noch halbwegs bei Meißen liegt, ist da unstrittig. Bestätigt wird diese These durch die Angaben, die unter dem in dieser Zusammenfassungszeile angegebenen Link zu finden sind. Der Zusatz „bei Meißen“ könnte in einem dermaßen alten Dokument auf die Lage im Meißnischen Kreis abheben – im Unterschied zum Erzgebirgischen Kreis. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:19, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Georeferenzierung deiner Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DynaMoToR, kannst du bitte deine Bilder georeferenzieren. Bin gerade über c:Category:Luthereiche auf dem Neuen Annenfriedhof gestolpert. Ich hab das bei meinen Fotos, soweit es ging getan. Jetzt versuche ich gerade in einem Langzeitprojekt Bilder von Dresden zu georeferenzieren (Siehe hier). Du kannst ganz einfach mit Locator-Tool deine Bilder alles selber georeferenzieren. Du als Fotograf weißt am besten wo du genau gestanden hast. Besten Dank. -- sk (Diskussion) 09:56, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis. Ich versuch beim nächsten Mal, daran zu denken. Betrifft nicht nur die von die genannte Kategorie, sondern die komplette c:Category:Memorial trees in Dresden. Alle dort aufgeführten Bäume sind schon in der Liste der Gedenkbäume in Dresden georeferenziert. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:39, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Und auch c:File:Mühlteich Friedersdorf.JPG. Aufnahmestandort konnte ich nicht finden. -- sk (Diskussion) 06:51, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja schon fast zehn Jahre her … Hmm, sieht schwer danach aus, als hätte ich auf dem Damm direkt neben dem Ablauf gestanden. --Y. Namoto (Diskussion) 13:23, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Friedrich August III. (Sachsen)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen DynaMoToR, wie du sicher mitbekommen hast, arbeite ich nach Kronprinz Georg nun an dem Artikel zu dessen Vater. Literatur ist im ausreichenden Maße vorhanden, so dass hier mittelfristig war sehr gutes entstehen kann. In diesem Zusammenhang wollte ich nur anfragen, ob du in deiner Schublade ein Bild des Ritterguts Leukersdorf hast oder jemanden kennst, der dort in der Nähe wohnt und eins machen könnte. Das würde der Illustration des Artikels sehr dienen. In diesem Sinne, eine schöne Restwoche wünscht --Σ 07:52, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nein, tut mir leid, damit kann ich überhaupt nicht dienen. Schön aber, dass der Geensch von Saggsn zu Ehren kommt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:01, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Arbeit am Artikel macht mir auch sehr viel Spaß, auch wenn diese noch am Anfang stehen. Es wäre aber schon günstig, wenn du den Artikel auf dein Radar nimmst. Bis Jahresende denke ich, sind die Hauptquellen eingearbeitet. Alles andere ergibt sich dann in gewohnter Manier im Review. --Σ 16:25, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Klar, mach ich. Frohes Schaffen! --Y. Namoto (Diskussion) 16:37, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Σ vielleicht hat @Jörg Blobelt: ein Foto vom Rittergut Leukersdorf. Er hat gefühlt fast jedes Rittergut in Sachsen fotografiert und läd seine Fotos nach und nach hoch. Falls er nicht auf den Ping reagiert, schreib ihn mal auf seiner Disk direkt an. Gruß --Z thomas Thomas 09:03, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Leider, Leukersdorf ist nicht in meinem Archiv. Schönen Advent wünscht --Jörg Blobelt (Diskussion) 19:30, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ebenso einen schönen Advent! --Y. Namoto (Diskussion) 19:31, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nicht so schlimm. Danke für eure Bemühungen. Habt einen schöne Restwoche.--Σ 06:53, 13. Dez. 2017 (CET) PS. Könnte mal jemand bei Gelegenheit in den Abschnitt Offizierslaufbahn schauen und dort in der einklappbaren Tabelle "Großen Orientreise"? Warum wird dort die Schriftart und Schriftgröße anders dargestellt? Oder habe ich da einen Knick in der Optik?Beantworten
Noch mal Leukersdorf. Heute (13.12.2017) war ich dort und habe vom Rittergut / Herrenhaus und der Kirche Fotos gemacht. Die Bilder sind bis Ende der Woche hochgeladen. Der Zustand von Herrenhaus und Rittergut ist desolat, im Verfall befindlich. Das Gut steht zum Verkauf, so erzählte eine Frau aus dem Dorf. Die Fotos im schönen Winterlicht beschönigen die Realität. --Jörg Blobelt (Diskussion) 20:17, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Großartig! Vielen vielen Dank. Ist natürlich schade, dass das Gebäude dem Verfall preisgegeben ist. Gibst du mir ein Signal, wenn die Bilder hochgeladen sind?Herzliche Grüße!--Σ 20:47, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Irgendwo hatte ich das Thema neulich schon mal: Ich würde ausschließen, dass er im Palais Lüttichau geboren wurde. Als Zinzendorfpalais (nicht Zinsen…, hat ja nichts mit dem Schuldnerentgelt zu tun) wurde das Palais der Sekundogenitur im Blüherpark bezeichnet, wohin der Link folglich umgebogen werden müsste. --Y. Namoto (Diskussion) 08:39, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Σ: Gratuliere zum heutigen Artikel des Tages. Der hier schreit geradewegs nach dem 13. November 2018. Könnte aber trotzdem nicht einfach werden, weil in besagter Woche mehrere republikanische Jubiläen anstehen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:23, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Zum Weihnachtsfest noch etwas zum schmunzeln. Schöne besinnliche Weihnachten Dynamo und allen anderen die hier mitlesen. Es grüsst lieb euer --Σ 20:22, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

BSG Rotation Babelsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DynaMoToR!

Die von dir stark überarbeitete Seite BSG Rotation Babelsberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:15, 21. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten