Benutzer Diskussion:TUBS/Archiv/2011
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Liste der Artillerieverbände der Bundeswehr
Schau da mal nach, da het einer gravierende Veränderungen vorgenommen. Servus, -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 11:30, 28. Dez. 2010 (CET)
- ist doch alles ok. Liste ist eher nur so halb fertig. Muss ich (bzw. Jemand anders) eh noch mal ergänzen. --TUBS 18:26, 28. Dez. 2010 (CET)
- Jawull -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 18:29, 28. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 11:41, 3. Jan. 2011 (CET)
Tachauch Tubs!
Meiner Ansicht nach macht die von Dir angelegte Kat wenig Sinn. Hellwegbörden gibt es eigentlich nur im Plural (Artikel schon verschoben - wird heute noch ausgebaut) und stellt etwas rein Naturräumliches dar.
Die Werl-Unnaer Börde packe ich nach Überarbeitung in Kategorie:Naturraum der Westfälischen Bucht, wo auch die Hellwegbörden reinkommen, sobald die Gliederung drin ist. Alles Andere in der Kat ist rein historisch zu verstehen (selbst die Soester Börde ist kein Naturraum, da Unter- und Oberbörde getrennt werden und in ihrer Summe nicht genau die landläufige SB darstellen).
Hättest Du was gegen einen SLA auf die Kat nach Leerung einzuwenden?
LieGrü, --Elop 13:24, 31. Dez. 2010 (CET)
- nur zu. Recht hast du!--TUBS 15:31, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ist jetzt geleert und gelöscht. --Elop 20:24, 31. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 11:42, 3. Jan. 2011 (CET)
Stadtteile von Hamburg
Moin! Da hattest du gerade die Karten für 105 Stadtteile gemacht, da hat es prompt zwei Änderungen gegeben und jetzt sind es nur noch 104 Stadtteile. Die drei Hamms (Hamm-Nord, -Mitte und -Süd) wurden zusammengelegt, dafür wurde ein neuer Stadtteil Neuallermöhe aus den Stadtteilen Allermöhe und Bergedorf herausgeschnitten. Leider müssen dafür alle anderen Karten auch geändert werden – als hätte man sonst keine Hobbys. Die Hamburg-Positionskarte ist schon angepasst, übrigens mit ergänztem Gewässer- und Bebauungsflächen, falls du die auch noch einbauen willst. Es nimmt leider kein Ende mit diesen Karten. :o) NNW 11:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ist mir bewusst. Dein Schaffen noch am Silvesterabend bzgl. der Aktualisierung deiner Location-Karte ist natürlich lobend registriert worden. Ich habe mich erst mal auf stur gestellt und gewartet bis sich die Hamburger selbst melden. Immer in der leisen Hofnung, dass die selber das svg bearbeiten. Und jetzt kommst du? Nun gut, das ist wohl die Rache für die Luneplate. Mach mich zeitnah mal dran. Zum 1.1. gab's ja auch ein paar Änderungen auf Kommunalebene die vielfach bereits in Angriff genommen wurden. PS: für LocMap MV ab Herbst 2011 habe ich da schon was vorbereitet - wird dir sicher nicht entgangen sein. Grüße. --TUBS 11:18, 3. Jan. 2011 (CET)
- Weitere Bearbeitung hier: Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Arbeitsstatus/Hamburg
- Ich weiß auch nicht, warum das alles immer zeitgleich passieren muss. :o) Immerhin in Sachsen-Anhalt ist jetzt Ruhe, die sind durch mit ihrer Kommunalreform. Hamburg als ganzes eilt sicherlich nicht, es kann keiner erwarten, dass mal eben 104 Karten aktualisiert werden. Es gibt wirklich spannenderes. NNW 11:28, 3. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 11:46, 3. Jan. 2011 (CET)
Wachbataillon
Betr.: Teile des Personals werden durch Marine und Luftwaffe gestellt - ich hatte da mal einen Stuffz vom Wachbataillon bei meinen Reservisten, den hatte ich da gefragt, wegen der Marine und Luftwaffenuniformen und so. Der teilte mir mit, die Leute hätten von jeder Fakultät eine Uniform im Schrank und welche zu tragen ist, wird befohlen. (Die zwoote tritt morgen als Luftwaffe an, die dritte als Marine) Mit der Lw und Marine hätten die Leute überhaupt nichts zu tun. Nach der AGA kommen die zum WB und fertig. Klingt schon einleuchtend. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das habe ich so auch schon gehört! Gruß--Ekkehart Baals 17:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wir reden vom Betrachtungszeitraum 1989/90 etwa, ja? Zur heutigen Situation (die unter Umständen schon alleine wegen der SKB ganz anders ist) habe ich schon mal halb-intelligente Fragen bzgl. dieser Frage auf der Disk zu Wachbataillon gestellt. Bisher aber nix wirklich extrem definitorisches herausgefunden. Zurück nach 1989. Zur Gliederung:
- Wachbataillon beim BMVg (teilaktiv) – Siegburg (ANMERKUNG: Protokollarische Aufgaben, Sicherung des BMVg. Im Verteidigungsfall Sicherung des Ausweichsitzes der Verfassungsorgane des Bundes)
- 1./WachBtl BMVg (Stabs- und Versorgungskompanie) [195]
- 2./WachBtl BMVg (Heer) (Sicherungskompanie) [173] – Bergisch Gladbach
- 3./WachBtl BMVg (Heer) (Sicherungskompanie) [173] – Bergisch Gladbach
- 4./WachBtl BMVg (Marine) (Marinesicherungskompanie) [187]
- 5./WachBtl BMVg (Luftwaffe) (Flugabwehrkanonenbatterie, 12x Flak 20mm Zw) [165]
- 6./WachBtl BMVg (Heer) (GerEinh) (Feldersatzkompanie) (ANMERKUNG: Die Kompanie wird mit Oktober 1989 als aktive Protokollkompanie neu aufgestellt.)
- Sanitätsbereich 31/12 – Bergisch Gladbach
- Sanitätsbereich 31/13
- Fahrschulgruppe SIEGBURG
- Wachbataillon beim BMVg (teilaktiv) – Siegburg (ANMERKUNG: Protokollarische Aufgaben, Sicherung des BMVg. Im Verteidigungsfall Sicherung des Ausweichsitzes der Verfassungsorgane des Bundes)
- Wir reden vom Betrachtungszeitraum 1989/90 etwa, ja? Zur heutigen Situation (die unter Umständen schon alleine wegen der SKB ganz anders ist) habe ich schon mal halb-intelligente Fragen bzgl. dieser Frage auf der Disk zu Wachbataillon gestellt. Bisher aber nix wirklich extrem definitorisches herausgefunden. Zurück nach 1989. Zur Gliederung:
- Truppendienstlich waren alle Teile ds WBtl Teil des Sicherungs- und Versorgungsregimentes und damit Teil des WBK IV. D.h. das gesamte WBtl und jeder einzelne Mann war truppendienstlich Teil des Territorialheeres und damit Teil des Heeres unabhängig von ihrer Bezeichnung und ihrer Uniform. Truppendienstlich bedeutet: Disziplinarisch, versorgungstechnisch etc. war der Befehlshaber im Wehrbereich IV zuständig für WBtl. Wenn also mal richtig ärger gab, musste auch der Bootsmann seinen Elfmeter beim Kdr WBK IV abholen. Für den sonstigen Dienst im Frieden (z.B. Aufträge, Übungen, etc.) war das Heeresamt übergeordnet bzw. irgendwie konnte das BMVg die direkt beschäftigen (wie genau wer da was wo zu sagen hatte, entzieht sich meiner Kenntnis). In dieser Hinsicht stand das SichVersRgt so wie die zentralen militärischen Diesntstellen über den TSK direkt unter dem BMVg. Natürlich stimmt auch die Geschichte mit den (DIENST-)Uniformen aller drei TSK: morgen Heer, übermorgen Marine, etc. Gleichzeitig bedeutete aber auch die Zuordnung der Kp zu einer der drei TSK etwas. Nämlich Vorschriften etc. der einzelnen TSK wurden befolgt. Musste ja schon alleine wegen der Unifomrtrageweise, etc. Z.B. ein albernes Beispiel: der Obermaat in der 4. ist auch dann Dienstgrad Obermaat wenn er eine Heeresuniform trägt und wird auch so angesprochen (unter Umständen, wenn Außenstehende zuhören angesprochen als Stabsunteroffizier). Auch wissen die LwKp-Soldaten sofort, dass sie morgens wenn der Feldanzug gefragt ist, die farbigen Litzen weglassen und dafür die Schwingen auf der Schulter haben. Die Zuordnung zu einer TSK hat also schon was zu bedeuten. Im Grunde ist das so wie heute in der SKB nur dass sich das truppendienstlich alles im Heer abspielte. Viel bedeutsamer war die ganze Geschichte natürlich für Offz und Uffz: Die erhielten die Ausbildung auf der jeweiligen TSK-Schule. Also Off des Heeres immer auf der OffzS des Heeres. Und wenn ein im WBtl tätiger Lw-Offz (z.Z. also Teil des Heeres) eine Sicherungsstaffel als Hauptmann führen soll, wird er immer bei einer (Objektschutz)staffel bei der Lw landen, nie beim Marinesicherugnsdienst. Was ich damit sagen will: Laufbahnmäßig wurden diese Leute entsprechend ihrer TSK behandelt. Für Mannschaften mag das jetzt natürlich weniger auffällig gewesen sein. Aber im Grunde zeigt dieses Beispiel doch: LW und M-Angehörige wurden für die Dauer ihres Dienstes im WBtl ins Heer versetzt und danach wieder, wenn ihre Laufbahn woanders fortgestzt wurde, wieder in ihre TSK aufgenommen. D.h. diese Soldaten werden durch Lw und M ausgebildet und geführt, und werden dann für ihren Dienst an das Heer abgegeben. Nur das sollte damit gesagt werden. Nicht bedeuten soll es: die LW- oder die M-Kp waren nicht Teil des Heeres.--TUBS 18:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Gelesen und genehmigt! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:26, 10. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 11:41, 11. Jan. 2011 (CET)
Karte Kreis Lippe
Hallo TUBS, auf der Seite Kreis Lippe und auf den Seiten aller Gemeinden des Kreises gibt es eine Karte, auf der der gesamte Kreis mit seinen Gemeinden dargestellt ist. Auf dieser Karte, die offensichtlich von dir stammt, hat sich ein Fehler eingeschlichen. Im Norden grenzt nicht, wie angegeben der Kreis Minden-Lübbecke an Bad Salzuflen und Kalletal, sondern der Kreis Herford. Kannst du das reparieren? Gruß -- KWM49 20:28, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das ist mein Fehler, ich übernehme. --Hagar66 07:56, 11. Jan. 2011 (CET)
- Done --Hagar66 08:29, 11. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Und vorbildlich auch die ImgMap erweitert. Sehr gut. Danke.--TUBS 11:40, 11. Jan. 2011 (CET)
- Done --Hagar66 08:29, 11. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 11:40, 11. Jan. 2011 (CET)
Staatsaufbau NRW nochmal
hallo Tubs, ich hatte vor einiger Zeit die fehlende Aktualität der Grafik zum Staatsaufbau von NRW Staatsaufbau von NRW beklagt. Ich habe mich gerade mal drangemacht und die Männchen neu eingefärbt, um den derzeitigen Mehrheitsverhältnissen Ausdruck zu verleihen. Ist allerdings nur die png-Datei und ohne großen Aufwand bearbeitet. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich deine Grafik damit ersetzen. Dann könnte man auch überlegen, das als neue Version deiner Datei anzugeben. hier der Link. --Mettmann 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt da war mal was, ne? Was habe ich geantwortet? Das das nur so schematisch sein soll und keine wahren Kräfteverhältnisse wiederspiegelt? Und ob du nicht auch svg kannst? Ich she schon ich war wieder faul...Sorry. Also: natürlich darfst du gerne meine Datei überspeichern bzw. aktualisieren. Und natürlich darfst du auch gerne in der Dateibeschreibung einen Hinweis auf deine Überarbeitung einfügen. Deine Datei gefällt mir gut und nett fragen tust du auch. Besser geht's nicht. Oder doch? Vorschlag um's dann noch besser an den Verhältnissen auszurichten: INSGESAMT 18 Linke 1 Grüne 2 SPD 7 CDU 7 FDP 1. Dann kommt noch besser raus das rot-grün Minderheit ist und dass, falls die Linke mitstimmt, eine rot-rot-grübe Mehrheit entsteht.--TUBS 22:18, 11. Jan. 2011 (CET)
- stimmt, das ist natürlich sinnvoller, wenn ich einen Grünen noch rot mache. Wenn ich morgen dazu komme, werde ich das dann mal umsetzen. Besten Dank auch! --Mettmann 23:06, 11. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 11:17, 12. Jan. 2011 (CET)
Hi Tubs, kannst du die Ortsteilkarten von Bad Salzuflen mal nach dieser Vorlage überarbeiten? Manche reagieren nämlich empfindlich:
Gruß --DaBroMfld 14:49, 11. Jan. 2011 (CET)
- Normalerweise sage ich sowas nicht, aber verzeiht mir bitte: Das sind diese über-German-korrekt-Nazis. Immer löschen und entfernen wenn auch nur ein falscher Strich drin ist (wahlweise Passagen löschen wenn nur ein Wort falsch gesetzt) statt selber verbessern oder ein Hinweis darauf zu geben was zu verbessern ist. Die Disk bei [[3]] spricht Bände. Wenn alle so wären, wäre die WP gar nicht entstanden. Und wenn es dann einer verbessert (Mache ich) kommen diese gleichen Heinis hervorgekrochen und sagen in ihrem Naziton: „Na also. Ich hatte recht. Ihr seid doof gewesen. Wie gut dass es so tolle Typen wie mich gibt. Harscher Tonfall, Kompromisslosigkeit, einigermaßen dekonstruktives Auftreten und „schnelllöschen“ der verbesserungswürdigen Stellen, haben hier die Karte in Rekordtempo verbessert“ Und weil die so denken, sind die beim nächsten mal genauso wieder drauf und schrecken andere noch unerfahren WP-Nutzer ab, die da vielelicht nicht so drüber stehen wie ich. Dabei geht's doch so viel angenehmer wie wir das immer im OWL-Projekt beweisen. Nun denn. Karte verbessere ich. Grüße.--TUBS 15:05, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ja, der Tonfall in der Zusammenfassung gefällt mir auch nicht. Deshalb habe ich versucht, dich freundlich drum zu bitten, und das klappt ja auch immer ;-). Viele Grüße --DaBroMfld 15:10, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hallo TUBS, bitte beachte auch WP:WQ - mit Titulierungen wie "Nazis" ist der Sache ebenfalls nicht geholfen. Die IP habe ich wegen ihres Tons ebenfalls angesprochen. Grüße von Jón + 17:32, 13. Jan. 2011 (CET)
- huch gibt's hier einen N***-Scanner? Das wäre natürlich auch über-german. Jetzt kann ich meine Freude an politisch inkorrekten Formulierungen hier nicht mehr frönen? Das müssen jetzt im Real-life verbal meine Freunde aushalten - also die Schwuchteln und (dunkelhäutigen) Migranten die ich so kenne. An alle die sich jetzt die Augen mit Seife waschen müssen: Ja ich meine das natürlich wie ich es sage ;-j und jetzt mal im Ernst. Ich sagte ja oben, dass ich sowas eigentlich nicht sage (und es im übrigen der IP auch nie direkt sagen würde) Ich hoffe der schlafende Kötter wurde jetzt ob dieses Mäßigungsversuches nicht geweckt. Sowas war eigentlich auch gar nicht für die gesamte Facebook ähhh ich meine WP-Leserschaft bestimmt. Ich brauche diesen Aigner-Netz-Radiergummi: das N-wort soll outfaden. Also wie oben bereits gesagt: verzeiht mir. Zu viel Seinfeld in den 90-ern geguckt. Grüße, eure Eva Herman!--TUBS 21:17, 13. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt wieder Kerngeschäft: ist aktualisiert und gepimpt. Done
- PS: Da es die IP doch mitbekommen hat un dich mich wg. der IP-Problematik nicht direkt an diese wenden kann, hier an dieser Stelle ein Wort zum Frieden: ich hoffe du hast mmitbekommen, dass ich dich nicht Nazi in einem politischen, schimpfwörtlichen Sinne genannt haben wollte, sondern das sonstige, rein inhaltliche das war, was, was ich eigentlich stattdessen mehr in den Vordergrund hätte stellen müssen, statt so rumzuschimpfen. Ich hoffe Pardon wird gegeben.--TUBS 18:27, 14. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt wieder Kerngeschäft: ist aktualisiert und gepimpt. Done
- huch gibt's hier einen N***-Scanner? Das wäre natürlich auch über-german. Jetzt kann ich meine Freude an politisch inkorrekten Formulierungen hier nicht mehr frönen? Das müssen jetzt im Real-life verbal meine Freunde aushalten - also die Schwuchteln und (dunkelhäutigen) Migranten die ich so kenne. An alle die sich jetzt die Augen mit Seife waschen müssen: Ja ich meine das natürlich wie ich es sage ;-j und jetzt mal im Ernst. Ich sagte ja oben, dass ich sowas eigentlich nicht sage (und es im übrigen der IP auch nie direkt sagen würde) Ich hoffe der schlafende Kötter wurde jetzt ob dieses Mäßigungsversuches nicht geweckt. Sowas war eigentlich auch gar nicht für die gesamte Facebook ähhh ich meine WP-Leserschaft bestimmt. Ich brauche diesen Aigner-Netz-Radiergummi: das N-wort soll outfaden. Also wie oben bereits gesagt: verzeiht mir. Zu viel Seinfeld in den 90-ern geguckt. Grüße, eure Eva Herman!--TUBS 21:17, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hallo TUBS, bitte beachte auch WP:WQ - mit Titulierungen wie "Nazis" ist der Sache ebenfalls nicht geholfen. Die IP habe ich wegen ihres Tons ebenfalls angesprochen. Grüße von Jón + 17:32, 13. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 18:13, 14. Jan. 2011 (CET)
Hallo
Hallo Tubs, ich bin wieder da. Mein alter Account wurde gesperrt. Zudem wurde das mir mit dem Klarnamen dann auch zu viel. Mein derzeitger Accont-Name ist mein alter Name ohne Vokale. Ich werde mich jetzt strengstens an die Urheber-Richtlinien halten. Ich bin hier aber eben noch Novice, muss immer elend warten bis jemand meine Ergänzungen sichtet. Gruß,-- Flk-Brdrf 19:22, 14. Dez. 2010 (CET)
Zu Deiner Stadtteilkarte.
Kann es sein, dass die Grenzen noch nicht vollends bestätigt sind? Gem. dieser Aussage gehört z.B. der Blasheimer Bruch (2,2 Km südwestlich des Dorfes Alswede auch zum Stadtteil Alswede und nicht zu Blasheim.-- Flk-Brdrf 20:37, 14. Dez. 2010 (CET)
- Hi, Mann ohne Vokale. Genialer Tarnname. Im Bereich Alswede gibt es teils abweichende Abgrenzungen. Warum weshalb kann ich nicht sagen. Jezt erschient mir das aber als beste Lösung bisher. Glaube meine Quellen dazu habe ich dir ja mal per Mail an deine Diesntmail zukommen lassen. Im Bereich Stockhausen (bisher nur abgegrenzt mit Strassenverzeichnis) hat mir Vluebben dankenswerterweise ein Dokument aus dem Stadtarchiv Minden zukommen lasen (dort ist er Archivar glaube ich), aus dem die Grenzen von Stockhausen noch genauer hervorgehen. ich muss das sowieso mal überarbeiten, dann schaue ich mir Alswede auch noch mal an.--TUBS 00:58, 15. Dez. 2010 (CET)
- Mail an deine Diesntadresse auf dem Weg. Sollte die Fragen grob klären. Ohne Meldung--TUBS 01:04, 15. Dez. 2010 (CET)
Zu dieser Karte:
1. Anerkennung 2. Frage: Wie ist denn das mit den Urheberrechten geregelt? Das ist doch eine amtliche topografische Karte 1: 25.000 oder 1:50.000.????
Gruß, -- Flk-Brdrf 22:43, 18. Dez. 2010 (CET)
- 1. Dank
- 2. Das ist ein Foto eines Objektes im öffentlichen Raum ergo panoramafrei. Es handelt sich hier aber wohl um einen Grenzbereich, da dies offensichtlich nicht offensichtlich ist und man hinterfragen müsste ob der Aufsteller der Schilder (=Einzeichner der Wanderwege) überhaupt entsprechendes Recht an der Nutzung der Topokarte hat. Vorsichtig wäre ich in jedem Fall mit einer weiteren Bearbeitung, insbesondere einer Vergrößerung oder Ausschnitte. Dann würde man ja eher an einen Scannen der Topokarte erinnert.--TUBS 18:42, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ah, ja, wenn man genauer hinsieht, merkt man das. Ich dachte schon du hättest eine top Topo-Quelle aufgetan. Ich habe die Karte - äh, ich meine natürlich das Panoramabild, zufällig rausgegoogelt und gleich mal im Artikel Großer Kellenberg, u.a. verwendet; ich hoffe, dass geht in Ordnung. Offensichtlich wolltest Du den Artikel dann selbst mal anlegen- der Berg liegt ja auch eher in Deiner Richtung und ich war da oben noch nie drauf, nur x-mal am Grünen See und den Glanebach bin ich auch mal runter bis Barkhausen gelaufen. Ist wohl wie Glösinghausen oder wie mit den Herren C°, R°, F° gelaufen. Gruß-- Flk-Brdrf 23:24, 30. Dez. 2010 (CET)
- Schöner Artikel. Habe dazu den Commons Link spendiert. Weg entlang der Glane ist gut. Die Straße gut zum Fahrradfahren (bergrauf natürlich). Südlich der Glane gut ausgebauter Weg zum Joggen. Wär mal interessant warum der so super ausgebaut ist. Ich vermute mal einen Zusammenhang mit den BW-Depots in Pr. Oldendorf. Der Turm auf der Egge ist ja angeblich auch ein Beobachtungsturm dessen Bau vor allem aus militärischen Gründen gefördert wurde. Das Depot übrigens ist sehr interessant: kann man ich drauf schleichen und mal schauen wo das Material für den dritten Weltkrieg lag.--TUBS 12:59, 31. Dez. 2010 (CET)
- Das mit dem Eggeturm ist ja interessant. Macht als Beobachtungsturm natürlich Sinn, obschon solche Punkte natürlich gute Ziele für den Fd darstellen (Artillerie) - das Lager wäre normalerweise unmittelbar durch getarnte SichhKr bewacht worden. Auf dem Turm ist übrigens ein Metallaufbau in 2010 errichtet worden, so dass man da jetzt wieder über die Baumwipfel schauen kann. Hatte leider keine Kamera dabei, um zu dokumentieren. Liegt bei Euch viel Schnee? Bin gerade in Spanien. Habe diese Karte auf Grundlage Deiner Karten gemalt. Ist das i.O.?-- Flk-Brdrf 02:22, 1. Jan. 2011 (CET)
- karte ok. Guter Dateiname. Ein wenig revisionistisch. Hier seit 2 Tagen Tauwetter. Im Berg sicher noch 25cm.--TUBS 13:11, 1. Jan. 2011 (CET)
- Karten bzgl. Stockhausen wie in der dir bereits übermittelten Datei (per Email) neu eingezeichnet. Flächen anhand dieser nun vermutlich endlich zeimlich korekten Karten mittels http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do neu gemessen. Jetzt müsste das ziemlch gut passen--TUBS 18:12, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hi, nach meiner letzten Bearbeitung sieht der Artikel Kreis Lübbecke so komisch aus. Überschriften, alles verzerrt, keine Ahnung warum? Weßt Du Rat?
- Danke für die genauen Flächenmessungen der lübbecker Stadtteile. Dies hat nun noch in Espelkamp zu erfolgen für Altgemeinde Espelkamp, Espelkamp-Zentrum und die neuen, zuvor zur Gemeinde Alswede gehörenden jetztingen Stadteile Fiestel und Gestringen. (Gleiches Problem wie Stockhausen und Obermehnen, waren vorher nur Bauernschaften innerhalb Alswedes). Für Schmalge, zuvor Teil der Gemeinde Tonnenheide, hat das schon jemand getan, Gruß-- Flk-Brdrf 01:13, 7. Jan. 2011 (CET)
- Formatprobleme behoben. Den Rest messe ich beizeiten mal.--TUBS 11:41, 11. Jan. 2011 (CET)
- Habe jetzt durch nach kleiner Suche endlich ein Script gefunden, dass aus dem Flächen im SVG ganz automatisch die Fläche berechnet. Durch einfachen Dreisatz mit Bezugnahem auf die Gesamtfläche der Kommunen habe ich so die fehlenden Flächen berechnet und einige korrigiert. Die Flächen die bereits sehr nahe an meinem berechneten Wert dran waren, habe ich nunkorrigert stehen lassen. Die Abweichung zwischen Berechnung und Angaben war meist weniger als 0,3 km². Wenn das ein Indiz für meinen evtl. Abweichung ist (=Messfehler oder Zeichnungsfehler), kann ich damit leben. Mit anderen Worten: Ziemlich genau!--TUBS 12:00, 17. Jan. 2011 (CET)
- Formatprobleme behoben. Den Rest messe ich beizeiten mal.--TUBS 11:41, 11. Jan. 2011 (CET)
- Karten bzgl. Stockhausen wie in der dir bereits übermittelten Datei (per Email) neu eingezeichnet. Flächen anhand dieser nun vermutlich endlich zeimlich korekten Karten mittels http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do neu gemessen. Jetzt müsste das ziemlch gut passen--TUBS 18:12, 1. Jan. 2011 (CET)
- karte ok. Guter Dateiname. Ein wenig revisionistisch. Hier seit 2 Tagen Tauwetter. Im Berg sicher noch 25cm.--TUBS 13:11, 1. Jan. 2011 (CET)
- Das mit dem Eggeturm ist ja interessant. Macht als Beobachtungsturm natürlich Sinn, obschon solche Punkte natürlich gute Ziele für den Fd darstellen (Artillerie) - das Lager wäre normalerweise unmittelbar durch getarnte SichhKr bewacht worden. Auf dem Turm ist übrigens ein Metallaufbau in 2010 errichtet worden, so dass man da jetzt wieder über die Baumwipfel schauen kann. Hatte leider keine Kamera dabei, um zu dokumentieren. Liegt bei Euch viel Schnee? Bin gerade in Spanien. Habe diese Karte auf Grundlage Deiner Karten gemalt. Ist das i.O.?-- Flk-Brdrf 02:22, 1. Jan. 2011 (CET)
- Danke, sehr gut. Konnte nun diese Karte endlich finalisieren. Gruß,-- Flk-Brdrf 00:37, 20. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 17:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Quelle
Ich habe auf Deiner Quelle (ich kombiniere messerscharf, daß die das ist) bezüglich der Refo 4 mal was geschmökert und mir kommen da gewisse Bedenken bezüglich der Ortsangaben. Allein in Koblenz gibt es eine Menge Sachen, die nicht stimmen können (ich war insgesamt 12 Jahre da stationiert, ich denke, daß ich mich da ein wenig auskenne). In Koblenz-Wallersheim z.B. gibt und gab es nicht eine einzige militärische Liegenschaft, das sog. Übungsgelände Kratzkopferhof in Koblenz-Pfaffendorf war ein Pistolen- und MG-Schießstand. Das Lager Bubenheim war bei weitem nict so groß, daß es alles das hätte aufnehmen können, was ihm zugeschrieben wird (kanpp die Hälfte war ja von der Hundeschule belegt) Genauso in Bingen-Dromersheim. Da soll ein ABC-Abwehrbataillon und ein Schwimmbrückenbataillon eingelagert gewesen sein. Schau Dir bei goglörs das Kaff mal an - wie das gegangen sein soll ist mir auch schleierhaft.
Servus, -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:24, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde der Quelle (eigtl. jeder Quelle!) da auch mit Vorsicht begegnen. Um einen Überblick zu bekommen wer wo in welcher Region in etwa lag, reichen die Ortsangaben ja allemal. Im Detail sind informierte Kreise (du z.B) wohl noch besser im Bilde. Der Autor der PDF-Quelle weist ja unumwunden auf die Schwierigkeiten der Lokalisierung hin. Teils gibt's ja auch im Dokument weitere Ortsergänzungen und Anmerkungen für Einheiten in Umgliederung oder falls Teileinheiten in anderen Liegenschaften untergebracht waren als der Stab. Wenn es um die Lokalisierung der GerEinh geht ergibt sich ohnehin das Problem, was denn überhaupt der Standort ist: der Standort des Kaders? der geplante Mobilmachungsstandort? der Standort für das eingelagerte Gerät? der Standort des MobFw? Der Wirtschaftstruppenteil? Und ob die Standortangabe auf dem Zettelchen für Alaramreservisten (=wo er sich im V-Fall hinzubegeben hatte) mit einem dieser Standorte übereinstimmt, sei auch mal dahingestellt - aus Gründen der Geheimhaltung wohl eher nicht. Da sind ja beliebig merkwürdige Konstruktionen denkbar. Dann zur Größe der Lager: auch hier sind die merkwürdigsten Konstrukte denkbar. Einige GerEinh hatten nämlich nicht viel mehr als Gewehre und Munition eingelagert. Der ganze Rest des Großgerätes (LKW, etc.) kam entweder von Truppenschulen (--> die gaben im V-Fall ihr Gerät ja meist ab) oder war gar nicht als olivgrüne Variante eingelagert sondern musste erstmal z.B. von den örtlichen Bauunternehmen abgeholt- und umlackiert werden. Gleiches stell ich mir mit den Fähren vor: wieso sollten man die als Bw-Version eingelagert vorhalten wenn man die einfach zivil einziehen konnte und von denen immer schön geartet wurden? Diese GerEinh brauchten dann im Zweifel auch viel kleinere Lager als man sich so vorstellt. Konkret: wenn ich mir Z.B. Dromerheim anschaue (http://maps.google.de/maps?ll=49.922359,7.986438&spn=0.002832,0.006968&t=h&z=18&lci=com.panoramio.all,org.wikipedia.de) finde ich das gar nicht so klein. Unter die Schleppdächer gehen doch bestimmt an die 100 LKW. (Vergleich doch mal wieviel "Garagen" so ein PzBtl belegt) Der Rest konnte zivil eingezogen werden. Mun und Waffen lagen in dem Wäldchen (da lag ja ein Schiesstand vermutlich mit MunDepot falls ich das richtig deute). Die Schwimmbrückenteile vielleicht ganz einfach unter Planen. Empfindliches ABC-Gerät, Funkgeräte etc. in den paar Baracken die die da auch hatten. So völlig abwegig finde ich das also nicht. Vgl. auch [4]--TUBS 09:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Zu Wallersheim: Gemeint ist vielleicht eine LAgerhalle im Wallersheimer Weg, die kanpp außerhalb Wallersheim lag (also evt. in Lptzel oder Neuendorf) - so genau wird man das nicht nehmen dürfen. Ist dort in Koblenz eh verwirrend weil es dort ungefähr eine Million Depots und KAsernen etc. gab.--TUBS 09:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ja, im Großen und Ganzen magst Du Recht haben. (Das Lager in Dromersheim habe ich glatt übersehen!) Die beiden Reserve-Lazarettgruppen in „Koblenz-Wallersheim“ befanden sich in der Tiefgarage unter dem damaligen CC-Großmarkt (jetzt REWE Großverbraucerservice auf 55-23-23 = 7-35-53 (ich krieg das jetzt nicht anders hin) Wir haben da Anfang der 90er Jahre ausgeräumt - und man wird es nicht glauben - auch zwei DKW Mungas vorgefunden! --Steinbeisser ...habe die Ehre! 10:35, 17. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 17:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Verschiebung der Bundeswehrtruppengattungen
Bitte mal Wikipedia:Namenskonventionen zu Genüte führen, insbesondere den Abschnitt Artikeltitel und Klammerzusatz. Klammerzusätze dienen nicht der Erklärung des Lemmas, sondern der Unterscheidung bei verschiedenen gleichnamigen Bedeutungen. In Fällen, wo es keine weiteren gleichnamigen Lemmata gibt, ist der Zusatz also überflüssig und unerwünscht. Ich würde dich daher bitten, deine Verschiebungen selbst rückgängig zu machen. --Felix fragen! 11:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Bin in diesem Fall dagegen. Alle Truppengattungen sollen hier nach einheitlichem Schema belemmat werden. Bei z.B. Panzertruppe oder Fernmeldetruppe ist eh eine Unterscheidung in Panzertruppe (Bundeswehr) und Fernmeldetruppe (Bundeswehr) angezeigt. Darüber brauchen wir nicht sprechen. Analog ergibt sich bei anderen Truppengattungen wo es keine entsprechendes Lemma ohne Klammerzusatz gibt, dennoch das selbe Problem. Beispiel: Allgemeines zur Fallschirmjägertruppe (bzw. spezielles zur Wehrmacht-Fallschirmjägertruppe oder zur NVA-Fallschirmjägertruppe) soll eben genau nicht in den Artikel Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr) sondern in einen anderen Artikel. Durch das Lemma ist das eindeutig. Das wäre es beim Lemma Fallschirmjägertruppe aber nicht. Die Erfahrung zeigt mir, dass es sonst nicht einduetig genug ist um den Artikel „sauber zu halten“. Ich will aber immer nur über die Bundeswehr schreiben. Es bietet sich dann an Allgemeines eben auch in Fallschirmjäger (der Artikel könnte von mir aus auch Fallschirmjägertruppe heißen) zu schreiben und Ppezielles zur Wehrmacht in Fallschirmjäger (Wehrmacht) (könnte von mir aus auch heißen: Fallschirmjägertruppe (Wehrmacht), falls dort auch ein besseres Lemma gewählt werden würde, denn es geht dort ja um die Waffengattung und nicht um alle Fallschirmjäger! → dann wäre das völlig analog zu Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)). Einheitliches Lemmakonzept erleichtert im Übrigen auch die zielgenaue Verlinkung. Daher bei mir immer konsequent Name+truppe-Suffix+(Bundeswehr). Im Fall Heeresaufklärungstruppe liegen die Dinge anders. Dieser Truppengattungsname genau in dieser Form dürfte nur in der Bundeswehr auftauchen. Trotzdem plädiere ich auch hier im Sinne der Einheitlichkeit für den Namenszusatz (Bundeswehr). Das erleichtert (zumindest mir die Verlinkung erheblich). Das ist übrigens genauso wie bei allen Bundeswehr-Divisionen. Beispiel: Obwohl es keinen (gefüllten) Artikel 4. Panzergrenadierdivision gibt, sind im Sinne der Einheitlichkeit alle Divisionen mit dem Klammerzusatz (Bundeswehr) versehen, hier also 4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr). Ist ja praktisch, weil das wiederum analog zu den Truppengattungs-Lemmate und zum Zusatz für Heer (Bundeswehr).
- Wenn man nun ganz nach den Nanemsnkonventionen vorgeht hast du sicher recht, aber in diesem Fall bitte ich aus oben gezeigten (und den darüber gezeigten ;-)) Gründen um eine Ausnahme. Es liege aber an dir, das zu verschieben. Bin da trotz allem leidenschaftlos.--TUBS 12:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Finde ich blöd: erst hier dissen und Disk anzetteln und jetzt nicht in den Dialog eintreten. Daher hier ohne weitere Reaktion hier Done--TUBS 12:18, 18. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 12:18, 18. Jan. 2011 (CET)
Barettabzeichen der Gebirgsjäger.jpg
Guten Abend TUBS, ich wäre dankbar, wenn Du das Edelweiß nach rechts um 90° drehen würdest - in eine Stellung, wie sie auch auf meiner Bergmütze zu erkennen iat. Mit Dank im voraud und mit Gruß --JostGudelius 23:44, 18. Jan. 2011 (CET)
- File:Barettabzeichen Gebirgsjäger Bw.jpg → Drehung ist beantragt
- File:Gebirgsjaeger abzeichen deutschland.jpg → ist bereits korrekt orientiert
- Meintest du die?--TUBS 23:53, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das obere meinte ich. Wo beantragst Du die Drehung? --JostGudelius 23:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das geht so: [5]--TUBS 09:12, 20. Jan. 2011 (CET)
- Danke; und wird dann auch jemand tätig oder muss man die erneut anTUBSen? --JostGudelius 12:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- Super Wortspiel. Alaaf! Das weitere passiert alleine durch einen Bot. Der braucht allerdings ein bisschen. Weil's aber ein Bot ist wird das auf jeden Fall automatisch ohne weiteres Dazutun erledigt.--TUBS 12:25, 22. Jan. 2011 (CET)
- Bot hat das gedreht. Grüße nach Süden--TUBS 14:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Mühen, die "Vollzugsmeldung" und die Grüße aus dem Norden, die ich gerne aus dem Süden erwidere--JostGudelius 17:06, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bot hat das gedreht. Grüße nach Süden--TUBS 14:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Super Wortspiel. Alaaf! Das weitere passiert alleine durch einen Bot. Der braucht allerdings ein bisschen. Weil's aber ein Bot ist wird das auf jeden Fall automatisch ohne weiteres Dazutun erledigt.--TUBS 12:25, 22. Jan. 2011 (CET)
- Danke; und wird dann auch jemand tätig oder muss man die erneut anTUBSen? --JostGudelius 12:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das geht so: [5]--TUBS 09:12, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das obere meinte ich. Wo beantragst Du die Drehung? --JostGudelius 23:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 14:03, 26. Jan. 2011 (CET)
Kurzer Hinweis
Hallo TUBS,
du hast grad stellvertretend für das Projekt OWL eine Mail erhalten, die du ggf. an deine Mitautoren weitergeben kannst. Hier habe ich grad eine glückliche neue Jahreskartenbesitzerin der SKD verabschiedet. Die Karten waren erst dieses Wochenende bei mir angekommen, aber was lange währt … ;-) Viele Grüße, --Paulae 13:08, 26. Jan. 2011 (CET)
- lieben Dank nochmal. Habe das hier weitergereicht.--TUBS 14:01, 26. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 14:01, 26. Jan. 2011 (CET)
Flächenermittlung Montserrat
Hallo TUBS, ich würde mich sehr freuen, wenn Du gelegentlich mit Flächenermittlungen assistieren könntest, wie bereits eindrucksvoll mit Wolfenbüttel demonstriert. Als nächstes würde ich Dein Get Area-Skript auf die drei Parishes von Montserrat ansetzen wollen (Norden/rot Saint Peter, Osten/grün Saint Georges, Südwesten/hellblau Saint Anthony, insgesamt 102 km²). Gruß,--Ratzer 12:42, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Ratzer, bitte habe Verständnis, dass ich mich in der WP auf kleine Teilbereiche konzentriere. Vulkaninseln gehören leider nicht dazu. Für Wolfenbüttel habe ich das vorrangig deshalb gemacht weil die Karte von mir stammt. Im Übrigen fällt und steht die Messung mit der Genauigkeit der Karte von Montserrat, die ich nun - da sie nicht von mir ist, aber leider nicht beurteilen kann, was mir sofort etwas Bauchschmerzen bereiten würde. Bitte habe dafür Verständnis. Vielleicht findest du woanders hilfe oder kannst dich da noch mal selber reinfuchsen. So furchtbar kompliziert ist das auch nicht. Trotzdem liebe Grüße--TUBS 13:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Mittelpunkt in Kachtenhausen
Hallo, ich weiß nicht ob du über neue Diskussionsbeiträge automatisch informiert wirst. Als Verursacher der Verwirrung habe ich bei Kachtenhausen meine Methode zur Ermittlung des Mittelpunktes offengelegt. Ein Wiki-Neuling -- 139.18.255.0 15:50, 28. Jan. 2011 (CET)
- siehe dort. Danke für den Hinweis. Grüße und dank für deine Mitarbeit. --TUBS 15:56, 31. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 15:56, 31. Jan. 2011 (CET)
Fehler in Grafik
Moin TUBS, hier wurde angesprochen, dass in deiner Grafik ein kleiner Tippfehler vorliegt (Karl Anold statt Karl Arnold). Grüße, -- Felix König ✉ BW 10:40, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ok. Bessere ich beizeiten mal aus. Finde i9ch jetzt aber nicht so dramatisch.--TUBS 15:46, 31. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 15:46, 31. Jan. 2011 (CET)
Hallo TUBS! Einen guten Morgen!
Wie kommst du darauf, die TSG Altenhagen-Heepen könnte in einem Jöllenbecker Wohnviertel ihren Sitz haben? Wohnt da der Vorsitzende? Sollten sie eine Geschäftsstelle haben, müsste die doch wohl in Altenhagen oder Heepen liegen. Und Spielstätte ist die Seidensticker-Halle.
Viele Grüße, --Drahreg01 06:20, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ah, jetzt hab ich's auf deren Webseite gefunden: es ist der Ort des "wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes". Ich habe stattdessen jetzt den Ort des "ideellen Geschäftsbetriebes" genommen; der liegt wenigstens im Stadtbezirk Heepen. OK so? Viele Grüße, --Drahreg01 06:31, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ist natürlich auch OK. Ja das war der Sitz des Vereinsteiles "Wirtschaftlicher GEschäftsbetrieb"--TUBS 08:26, 15. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 19:43, 16. Feb. 2011 (CET)
Hessen-Paderbornische Fehde: Koordinaten
Lieber TUBS, jeden Ort in einem Artikel eigens zu georeferenzieren ist IMHO nicht sinnvoll. Wer wissen will, wo genau die Orte liegen, guckt unter deren Lemma nach. Was Du hier in Angriff nimmst, führt, wenn konsequent überall gemacht, zu einer "Vermüllung" von Artikeln mit Dutzenden von Koordinaten-Hinweisen. (Ähnlich sieht es übrigens aus bei der Unart, hinter den Namen jeder geschichtlichen Person deren Geburts- und Todesjahr in Klammern einzufügen.) Gruß, --Cosal 18:30, 16. Feb. 2011 (CET)
- OK. Geschmäcker sind verschieden. Lassen wir's mal so wie du's gerne hättest. No probs. Grüße. --TUBS 19:37, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hallo TUBS, etwas verspätet noch meine Antwort, hab Deinen Kommentar grad erst gesehen: Ich sehe das genauso wie Cosal und hatte daher vorhin auch in Jülich-Klevischer Erbfolgestreit revertiert. Abgesehen von Cosals Argument käme es ansonsten auch schnell zu Irrtümern, die man dann wieder einzeln nachsichten müßte (z.B. ist's wenig passend, eine Erwähnung des "Kurfürsten von Brandenburg" im Text mit einer Georeferenz zum Berliner Schloß zu verlinken, wie es im Kleve-Streit-Artikel passiert war, denn das Berliner Schloß spielte in der im Lemma behandelten Auseinandersetzung gar keine Rolle). Wenn die Ortsartikel (also z.B. zu den im Mittelpunkt von Konflikten stehenden Burgen o.ä.) alle georeferenziert sind, kann ja dort jeder weitere Infos einholen. Viele Grüße, --bvo66 20:58, 16. Feb. 2011 (CET)
- Den rv im Erbfolgestreit hatte ich vor analog zu behandeln (d.h. hier nicht extra zu diskutieren). Also d.h.: ab sofort ohne georef. Ist sicher kaum kriegsenstscheidend. Grüße.--TUBS 21:14, 16. Feb. 2011 (CET)
- Tut mir ja leid da jetzt Nachlegen zu müssen. Aber, die Isenberger Wirren fanden in einem durch eine Einzelkoordinate nicht charakterisierbarem Areal in Westfalen und Rheinland statt, es ist daher nicht Zielführend dem Artikel die Koordinate der Burg Isenberg bei Hattingen zu versehen. Außerdem fand besagte Auseinandersetzung von 1235 an statt, die Burg war aber schon 1225, also 10 Jahre zuvor zerstört worden. Bitte lies vorher die Artikel die du georeferenzieren willst und überlege ob eine solche überhaupt einen Informationszugewinn darstellt. Ich habe den Eintrag entsprechend Rückgängig gemacht. Gruß --Gabriel-Royce 00:32, 17. Feb. 2011 (CET)
- Sag mal, was soll das eigentlich? Punktkoordinaten für Grafschaften! Ist dir nicht in den Sinn gekommen das sowas keinen Sinn ergibt, das es sich um Territitorien handelt die aus annähernd unendlich vielen Punktkoordinaten bestehen? Es wäre schön wenn du das selbst korrigierst. Gruß --Gabriel-Royce 00:40, 17. Feb. 2011 (CET)
- Also über den Einzelfall kann man immer diskutieren. Isenberg ist sicher sowas. Wenn die Burg nicht mehr existierte und alleine deshalb keine Rolle spielte ist das natürlich ein Fehler von mir. Sorry. Aber ganz generell vertrete ich schon den Standpunkt, dass alles das irgendwie mit einem Ort zusammenhängt auch georeferenziert werden kann. Wäre es nicht so, könnte man ja im Übrigen auch keine ortsbeschreibenden Kategorien benutzen, was ja im Beispeil Isenberger Wirren auch getan wurde. (Gegenbeispiele sind abstrakte Dinge wie Traum oder Fortschritt) Geschehen kann dies entweder über einen bestimmten Ort (z.B. wenn der Name des zu Beschreibenden auf einen Ort bezieht (i.e.: Isenberg, dachte ich) oder die Haupthandlung an einem bestimmten Ort statt fand. Oder es geschieht über mehrere Korrdinaten so wie z.B. bei Röhrentruper Rezess (oben beim Ebfolgestreit und der Fehde war das ja nicht gewünscht - ist folglich nicht mehr drin), um so eine Art thematische Karte in Maps zu erhalten wo man einige Hauptlokalitäten der Handlung sofort auf einen Blick begreifen kann. Besonder interessant natürlich für ortsunkundige Leute die nicht erst 5 weiterführende Ortsartikel anklicken wollen, um zu wissen wo Lemgo, Röhrentrup oder Brake ist. Motto: dem Leser ist es dienlich.
- <reinquetsch>: noch ein Bsp: die Schlacht bei Waterloo oder die Schlacht bei Königgrätz sind ja auch nicht auf eine 200 Meter Radius konzentriert und anfassen im Sinne eine Objektes kann man auch die nciht. Unzweifelhaft würden mir die Koordinaten in diesem Fall helfen. Ich weigere mich einfach zunächst den Artikel Waterloo zu öffnen.--TUBS 10:21, 17. Feb. 2011 (CET)
- Grundsätzliches zum Argument Punktkoordinaten für Grafschaften. Erstens: ob die Lage nun historisch ist, oder nicht ist egal. (Das Berliner Stadtschloss könnte man sonst ja auch nicht georeferenzieren ;-)) Meine Meinung, aber ich stehe damit in der WP sicher nicht alleine da. Zweitens: Gegenfrage: welches reale Objekt besteht denn in unserer Welt aus nur einem Punkt? Es handelt sich doch immer um mehr oder wenige Große Flächige oder gar räumliche Objekte (im Ausnahmefall auch um Linienformen bzw nur ganz große Aunahmen sind wirklich Punkte wie der NRW-Nordpunkt) bestehend aus unendlich vielen Punkten selbst kleine Ort wie Dierfeld. Wer sollte also regeln wann ein Objekt zu groß ist um mit einem Punkt georeferenziert zu werden? Du? Ich? Zugegegebn: wenn man Nordamerika georeferenzieren würde, wäre der Link sicher nicht oft in Gebrauch: das wissen eh 99% der Leser, aber wie ist das mit Nordrhein-Westfalen, wie mit Sachsen? Da ist es für den Jungen Deutschschüler aus Kandahar vielleicht doch interessant einen Direktlink zum Land zu haben statt das erst selber in GoogleMaps enzutippen. Über den genauen Punkt kann man sicher streiten (Mitte, Hauptstadt, Größte Stadt?), aber besser irgendeinen als gar keinen. Bei historischen Grafschaften gilt das umsomehr, weil ich z.B. nicht sofort weiß wo der Stammsitz der Grafschaft Calvelage lag (du weißt das ja anscheinend, sonst hättest du da ja nicht weggegmacht?). Die Grafschaft Ravensberg kann ich zwar verorten, aber für jeden der es nicht weiß: die hat z.B. Koordinaten und ich find's gut. Also konkret: Wir sind uns bitte beide der Unzulänglichkeiten bewusst - vielleicht gibt's irgendwann mal ein WP-Abkommen, das bspw. die Georeferezierung der letzen Hauptresidenz einfordert, aber denke bitte auch du an die Leser. Jetzt aber kkein Edit-War. Wenn du was rv hast akzeptiere ich das natürlich. Aber bitte denke nochmal drüber nach. Grüße und danke--TUBS 09:31, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ach ich sehe gerade: Röhrentruper Rezess auch rv. Dabei hatte ich solche Mühe das Gut Röhrentrup zu finden. Vielelicht denkst du nochmal drüber anch ansosnten natürlich auch OK.--TUBS 09:33, 17. Feb. 2011 (CET)
- Also über den Einzelfall kann man immer diskutieren. Isenberg ist sicher sowas. Wenn die Burg nicht mehr existierte und alleine deshalb keine Rolle spielte ist das natürlich ein Fehler von mir. Sorry. Aber ganz generell vertrete ich schon den Standpunkt, dass alles das irgendwie mit einem Ort zusammenhängt auch georeferenziert werden kann. Wäre es nicht so, könnte man ja im Übrigen auch keine ortsbeschreibenden Kategorien benutzen, was ja im Beispeil Isenberger Wirren auch getan wurde. (Gegenbeispiele sind abstrakte Dinge wie Traum oder Fortschritt) Geschehen kann dies entweder über einen bestimmten Ort (z.B. wenn der Name des zu Beschreibenden auf einen Ort bezieht (i.e.: Isenberg, dachte ich) oder die Haupthandlung an einem bestimmten Ort statt fand. Oder es geschieht über mehrere Korrdinaten so wie z.B. bei Röhrentruper Rezess (oben beim Ebfolgestreit und der Fehde war das ja nicht gewünscht - ist folglich nicht mehr drin), um so eine Art thematische Karte in Maps zu erhalten wo man einige Hauptlokalitäten der Handlung sofort auf einen Blick begreifen kann. Besonder interessant natürlich für ortsunkundige Leute die nicht erst 5 weiterführende Ortsartikel anklicken wollen, um zu wissen wo Lemgo, Röhrentrup oder Brake ist. Motto: dem Leser ist es dienlich.
- Sag mal, was soll das eigentlich? Punktkoordinaten für Grafschaften! Ist dir nicht in den Sinn gekommen das sowas keinen Sinn ergibt, das es sich um Territitorien handelt die aus annähernd unendlich vielen Punktkoordinaten bestehen? Es wäre schön wenn du das selbst korrigierst. Gruß --Gabriel-Royce 00:40, 17. Feb. 2011 (CET)
- Tut mir ja leid da jetzt Nachlegen zu müssen. Aber, die Isenberger Wirren fanden in einem durch eine Einzelkoordinate nicht charakterisierbarem Areal in Westfalen und Rheinland statt, es ist daher nicht Zielführend dem Artikel die Koordinate der Burg Isenberg bei Hattingen zu versehen. Außerdem fand besagte Auseinandersetzung von 1235 an statt, die Burg war aber schon 1225, also 10 Jahre zuvor zerstört worden. Bitte lies vorher die Artikel die du georeferenzieren willst und überlege ob eine solche überhaupt einen Informationszugewinn darstellt. Ich habe den Eintrag entsprechend Rückgängig gemacht. Gruß --Gabriel-Royce 00:32, 17. Feb. 2011 (CET)
- Den rv im Erbfolgestreit hatte ich vor analog zu behandeln (d.h. hier nicht extra zu diskutieren). Also d.h.: ab sofort ohne georef. Ist sicher kaum kriegsenstscheidend. Grüße.--TUBS 21:14, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hallo TUBS, etwas verspätet noch meine Antwort, hab Deinen Kommentar grad erst gesehen: Ich sehe das genauso wie Cosal und hatte daher vorhin auch in Jülich-Klevischer Erbfolgestreit revertiert. Abgesehen von Cosals Argument käme es ansonsten auch schnell zu Irrtümern, die man dann wieder einzeln nachsichten müßte (z.B. ist's wenig passend, eine Erwähnung des "Kurfürsten von Brandenburg" im Text mit einer Georeferenz zum Berliner Schloß zu verlinken, wie es im Kleve-Streit-Artikel passiert war, denn das Berliner Schloß spielte in der im Lemma behandelten Auseinandersetzung gar keine Rolle). Wenn die Ortsartikel (also z.B. zu den im Mittelpunkt von Konflikten stehenden Burgen o.ä.) alle georeferenziert sind, kann ja dort jeder weitere Infos einholen. Viele Grüße, --bvo66 20:58, 16. Feb. 2011 (CET)
Entschuldigt, wenn ich mich hier als Mitlesender einmische: Zum Beispiel bei den Artikeln über historische Friedensverträge, wie der Röhrentruper Rezess, bietet doch sich eigentlich die Vorlage:Linked Coordinates an. Damit würden theoretisch alle im Artikel verlinkten und georeferenzierten Städte, Adelssitze, Kirchen usw angezeigt. Redundanzen zu den verlinkten Artikeln würden vermieden und unübersichtlicher Quelltext auch. Nur leider funktioniert die Vorlage nicht richtig. Ich habe das mal mit der Vorschau-Funktion beim Rezess ausprobiert. Diese Probleme wurden auch schon gelegentlich beim Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung diskutiert. Als Workaround könnten die Koordinaten, ähnlich wie bei der PND, versteckt am Ende des Textes untergebracht werden. Ich denke, so ein Vorgehen sollte jedoch zunächst beim Projekt Georeferenzierung geklärt werden. Viele Grüße, --Joe-Tomato 11:00, 17. Feb. 2011 (CET)
- An sowas hatte ich auch schon gedacht: ein versteckter Block wo man alle relavanten Geopunkte in einer Art Geothemensammlung für das Thema sammelt, was dann auch zielgenauer wäre als es Linked Coordinates sein kann. Das überlasse ich allerdings den fackundigen Georeferenzierungsprojektlern.--TUBS 11:16, 17. Feb. 2011 (CET
- Wieso hab ich bloß den Eindruck das du nicht verstehen willst das die georeferenzierung nicht dazu da ist allem und jedem eine beliebige Koordinate zu verpassen.
- Klartext, es ist eine Sache einen Ort zu georeferenzieren und eine ganz andere ein Abkommen zu georeferenzieren wie du es im Fall des Bielefelder Abkommens getan hast. Das Abkommen ist kein Ort. Dein Argument den Ort zu referenzieren verfängt da überhaupt nicht, da die Art der referenzierung das nicht ersichtlich für den Leser macht - was das Argument denke an den Leser ad absurdum führt - und das Abkommen und um das es in dem Artikel geht hat einfach keine Koordinaten. Dazu kommt das im Artikel zwar von Bielefeld die rede ist aber nicht von dem Punkt den du verlinkt hast. Diese georeferenzierung ist einfach falsch, egal ob du das gut findest. Sei froh das du dir dafür noch keine VM gefangen hast.
- Abgesehen davon kann man in Artikeln wie dem Rezess die Orte statt über eine Georeferenz mit einer Regionalkarte verorten, die Orte der Handlung hervorhebt und diese mit Informationen anreichern wie der Territorialzugehörigkeit, Zeitraum der Treffen etc. Dies ist für die Mehrheit der Leser auch wesentlich übersichtlicher und verständlicher als eine verlinkte Punktkoordinate, die der Nutzer genauso aufrufen muß wie Links zu Ortsartikeln. Was du ja als Argument dagegen angeführt hast es einfach bei der ausschließlichen verlinkung von Ortsartikeln zu belassen. Das Argument sticht also nicht.
- Was die Argumentation betrifft das man die Grafschaften mit ihrem Hauptsitz referenzieren könne, das grenzt nun wirklich an Dummschwätzerei. Entschuldige das offene Wort, aber die meisten Grafschaften hatten verschiedene Sitze und sowas wie einen festen Hauptsitz ausmachen zu wollen ist schon aufgrund der historischen Veränderungen in den meisten Fällen nicht Zielführend. Des weiteren liegen diese Orte nicht zwingend zentral in dem Grafschaften. So liegt z.B. die Burg Mark im Nordosten der Grafschaft Mark, der größte Teil des Territoriums lag jedoch südlich und westlich, eine Information die die Koordinate nicht liefert, eine Karte aber sehr wohl. Dein Argument der Leser könne sich so einen Überblick über die Lokalität verschaffen ist also ebenfalls nicht zutreffend. Es kann im Gegenteil dazu führen das man einen falschen Eindruck der territorialen Gegebenheiten erweckt. Auch hier arbeitet man besser mit Karten als mit Koordinatenlinks.
- Gleiches gilt auch für den Deutsch Schüler aus Afghanistan, dem kann man im Artikel Deutschland wesentlich mehr helfen dürfte mit einer Weltkarte in der Deutschland eingezeichnet ist als mit den von dir favorisierten Punktkoordinaten Links, die er erst öffnen und verstehen muß. Um mal in deine Art der Argumentation einzusteigen, wer soll den Entscheiden welche Koordinate man für Deutschland nimmt, du etwa?
- Es ist offensichtlich das du neben Informationsredundanz, unübersichtlichen Quelltexten und viel Arbeit für andere nichts von dem erreicht hast was du erreichen wolltest. Ich schlage vor das du solche Vorhaben künftig erst mal im Rahmen georef. Projekt zur Diskussion stellst, statt einfach irgendwelche Koordinaten in Artikel einzuarbeiten - die da nicht hingehören - zumindest nicht so wie du das angegangen hast. Da ist dann nicht das diskutieren im Einzelfall - wie du meinst - von Nöten sondern erst mal eine grundsätzliche Diskussion ob und wie das sinnvoll eingesetzt werden kann oder ob die Wikipedia nicht schon über weit geeignetere Mittel verfügt, Informationen zu Orten und zu Orten von Handlungen und Ereignissen zu vermitteln. Vielleicht bist du es der künftig erst mal Nachdenkt, statt das von andern zu fordern und sich zu empören das man ihm sagt das er da wohl was nicht ausreichend durchdacht hat. Ich hoffe du siehst das ein.--Gabriel-Royce 20:18, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den Eindruck es ist alles gesagt auch wenn ich den Unterton und Wortwahl (VM, Dummschwätzerei, etc.) jetzt nicht ganz nachvollziehen kann, obwohl natürlich vieles was du sagst natürlich auch seine Berechtigung hat. Habe aber auf eine derart gereizte Diskussion keine Lust. Liebe Grüße.--TUBS 20:40, 17. Feb. 2011 (CET)
- Wieso hab ich bloß den Eindruck das du nicht verstehen willst das die georeferenzierung nicht dazu da ist allem und jedem eine beliebige Koordinate zu verpassen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 20:40, 17. Feb. 2011 (CET)
Georeferenzierung der Bahnstrecke
Hallo TUBS, Deine Arbeit finde ich durchaus nicht schlecht, aber bitte: Die offizielle Abkürzung für Bahnhof ist Bf und nicht Bhf, außerdem wird Bf nachgestellt und nicht vorangestellt! Gruß axpdeHallo! 16:43, 10. Feb. 2011 (CET)
- lerne--TUBS 16:58, 10. Feb. 2011 (CET)
- Super, vielen Dank :) Und weiterhin gutes Schaffen! axpdeHallo! 21:52, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo TUBS, falls du Probleme mit der Georeferenzierung der Bahnhöfe bzw. KB-Stationen im Vlothoer Gebiet hast, kann ich dir weiterhelfen, weil ich einige genau lokalisieren kann. Seit einigen Monaten habe ich leider kaum Zeit für die WP, wenn es um fundierte Artikelarbeit geht, aber solche Kleinigkeiten (naja ...) müssten drin sein. LG --Gwexter 22:35, 10. Feb. 2011 (CET)
- Super, vielen Dank :) Und weiterhin gutes Schaffen! axpdeHallo! 21:52, 10. Feb. 2011 (CET)
Zwar HF, aber vielleicht weißt du das: Haltestellen: Bergertor, Lübbertor, Friedenstal. Das alles habe ich nur so +-200Meter genau verorten können. Zu Vlotho komme ich dann nochmal. Habe deine/eure Bilder zur alten Strecke aber bereits entdeckt.--TUBS 23:21, 10. Feb. 2011 (CET)
- So mehr weiß ich nicht und genauer werde ich nicht mehr. Habe hier die Karten "Neuaufnahme 1891-1912" die nicht alle Streck und Bahnhöfe zeigt. Weißt du noch was? Vgl. am Besten direkt in Google Maps via WP-Artikel Herforder Kleinbahn--TUBS 00:59, 11. Feb. 2011 (CET)
- Moin TUBS, die Herforder Haltestellen sind heute ganz genau nur schwierig zu lokalisieren. Ich gucke noch mal, was noch erkennbar ist. Anhaltspunkte können die heutigen VMR-(demnächst wohl auch BVO-) Haltestellen bieten, die so ziemlich genau genau am gleichen Ort sind. Immerhin fuhren seinerzeit Bus und Kleinbahn des EMR seinerzeit ziemlich parallel ... Vlothoer Bilder haben wir nicht im Netz, du meinst sicher [[6]]. Günther Schölzel bietet eine sehr umfangreiche Seite, sie ist im Prinzip eher eine Bestandsaufnahme der Neueren Zeit. Schönen Sonntag noch ... --Gwexter 09:04, 13. Feb. 2011 (CET)
Dampfboot
Das Westphälische Dampfboot hatte doch mindestens Lemgo, Minden und dann Bielefeld als Verlagsorte. Wobei mir die Lage von J.D. Küster zu der Zeit nicht bekannt ist. In Lemgo war es vielleicht die Buchdruckerei F. L. Wagener. Als einzige Koordinate die heutige Lage von J.D. Küster zu nehmen, passt nicht so gut, bei aller Sympathie für das Bestreben, möglichst viele Artikel zu georeferenzieren. Ich mache da mal im Text einen Geopunkt draus. Viele Grüße, --Joe-Tomato 14:32, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ach so ja. Man müsste quasi den damailgen Standort von Küster in BI nennen. Muss ich mal recherchieren.--TUBS 14:39, 16. Feb. 2011 (CET)
Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Arbeitsstatus/Bayern
→→→→→→→→nach [7] verschoben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 08:24, 23. Feb. 2011 (CET)
Stadtplan für Delitzsch und seine Ortsteile
Würde diese seite helfen: http://www.delitzsch.de/dz.site,postext,ortsteile.html?PHPSESSID=0e5aa52697aa9fa6c21d1c33c47a5567 --Marco Roßberger 21:10, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke, aber auch nicht so richtig: Die Grenzen gehen da einfach nicht draus hervor. Natürlich kann man die Karte auch ohne Grenzen der OT machen, aber das ist sowas wie mein Steckenpferd. Eine Karte ohne OT-Grenzen - ich hoffe du vestehst das und nimmst es nicht persönlich - nicht so in meinem Hauptfokus für Karten. Aber viieleicht findet sich ja noch was - einfach mal die Gemeinde anschriebne.--TUBS 21:14, 28. Feb. 2011 (CET)
Die Kernstadt wird durch die B 184 von den anderen Ortsteielen abgetrennt. Deswegen würde ich vorschlagen weil die Ortschaften Werben, Döbernitz und Gertitz direkt an der kernstadt dranliegen, sie nicht seperat zu zeichnen. --Marco Roßberger 21:27, 28. Feb. 2011 (CET)
Siehe Seite: http://www.nordsachsen.city-map.de/08000000/1428/Delitzsch (gelbe Unterlegung der Ortschaften) --Marco Roßberger 21:31, 28. Feb. 2011 (CET)
- nee das hilft immer noch nicht. versuch doch mal die Gemarkungen aus der Karte auf die Ortsteile die in der Hauptsatzung genannt wurden oder zumindest die darin genannten Ortschaften zuzordnen. Das geht doch wohl igrendwie nicht, oder? Deine Karte wäre völlig OK für eine einfache Karte ohne OT-Grenzen. Die wäre ja auch völlig OK - nur mache ich die halt nicht.--TUBS 22:14, 28. Feb. 2011 (CET)
FYI
Guggst du hier. Würde dich das , zumal einiges in OWL lag, reizen?--scif 20:14, 2. Mär. 2011 (CET)
- Antwort dort.--TUBS 21:26, 2. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 16:32, 12. Mär. 2011 (CET)
Landkreiskarten NRW mit Regierungsbezirk
Hallo TUBS, ich weiß nicht, ob ich an der richtigen Stelle frage, danke erstmal für die tollen Karten, nur finde ich es schade das der Leser nicht erfährt, was die Karte darstellt. Was ist der Landkreis, was das Land und was ist das andere? Es ist der Regierungsbezirk, habe ich herausgefunden. Wer könnte das offensichtlich machen? Grüße --Diwas 02:03, 31. Mär. 2011 (CEST)
- hallo Diwas ind dank für dine Anmerkungen. Dad betrifft ja genus z. B. die Darstellung von Direktionsbezirken in Sachsen oder den HH-Ortsteilen in ihrem Bezirk oder auch die Darstellung von Verwaltungsgemeinschaften in Niedersachsen. Und das sind nur ein paar Beispiele. Andererseits bietet das Design ohne weitere erklärende Elemente den Vorteil der Nutzung auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia - z. B. chinesisch. Ich sehe jetzt daher keine offensichtliche Lösung dieses Problems. Hast du einen Vorschlag? Kannst ja wenn du willst mal deine Vorstellungen Hochladen. Wenn's dich beruhigt: du bist der Erste der sich bei mir meldet. Das scheint daher nicht so dringend. Im Zweifel wäre auch Benutzer Rauenstein "schuld", denn der hat sich das Design ausgedacht. Grűße. --TUBS 08:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Würde im Umfeld der Verwendung erwähnt, dass der Kreis x im Regierungsbezirk y im Land z gezeigt wird, wär ja offensichtlich zu erkennen was dargestellt ist, nur wird das kaum gemacht. Wäre es möglich eine einfache einblendbare Legende oder Beschreibung, sei es auch nur Text oder ein Link der direkt auf eine deutschsprachige gut lesbare Legende führt. Jetzt muss man fünf mal klicken bis man die englische Legende lesen kann. --Diwas 17:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Womit wir nicht bmehr bei der Karte dirket wären, oder? Prinzipiell würde ich deine Vorschläge mal bei den Jungs und Mädels von der Infobox (Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland) vorstellen -ich bin da technisch ein wenig überfragt. Zumindest könnte man ja als Tooltip/Mouseover ein kleine Beschreibung einblenden. D.h. für NRW, Hessen, Bayern, Bad-Württemberg: Lage von XY im Land XY und im Regierungsbezirk XY. Und für Sachsen: Lage von XY im Freistaat Sachsen und im Direktionsbezirk XY. Vielleicht wäre damit bereits geholfen. (wie sich das wiederrum mit den Imagemaps verträgt, weiß ich auch nicht). Bisschen komplizierter wird's natürlich auf Gemeindeebene. Falls die Karten überhaupt 100% einheitlich sind (das kann ich nicht garantieren, siehe auch Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Statistik) müsste man da stark differnzeiren, d.h. Lage in Kreis XY und Lage in Verbandsgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft, Amt, etc. Das ist ziemlich verwirrend. Grüße.--TUBS 11:15, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Würde im Umfeld der Verwendung erwähnt, dass der Kreis x im Regierungsbezirk y im Land z gezeigt wird, wär ja offensichtlich zu erkennen was dargestellt ist, nur wird das kaum gemacht. Wäre es möglich eine einfache einblendbare Legende oder Beschreibung, sei es auch nur Text oder ein Link der direkt auf eine deutschsprachige gut lesbare Legende führt. Jetzt muss man fünf mal klicken bis man die englische Legende lesen kann. --Diwas 17:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ja, deshalb wusste ich ja auch nicht, ob ich an der richtigen Stelle frage, ideal wäre ein Element, das zu einer Legende oder Erläuterung verlinkt. (ähnlich dem weißen i auf blauem Kreis, das zur Bildbeschreibungsseite führt) Jedenfalls danke für deine Antworten. Spaßeshalber hab ich File:North rhine w ST.svg mal mit einer Erläuterung versehen. Weiß noch nicht, ob ich noch bei den Infoboxlern nachfrage. Grüße --Diwas 16:55, 2. Apr. 2011 (CEST)
- wenn's dir vor allem (oder auch) um die Beschreibung in Commons geht, vergleiche mal mit Datei:Bavaria_AÖ.svg. Bei diesen neueren von uns erstellten Dateien ist jeweils eine kleine Legende drin.--TUBS 14:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, die Legende ist doch gut, vielleicht könnte auch die anderen so aufgebauten Karten. Wo die Legende steht, ist zweitrangig, dort ist sie mit einem Klick (und einmal Scrollen) erreichbar und lesbar und dreisprachig ist sie auch. --Diwas 17:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:12, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hi TUBS, danke für Deine Arbeit vor allem auch bezüglih der Karten hier! Ich habe eine kleine Anmerkung zu zwei Karten und hoffe, dass Du helfen kannst: Der Landkreis Northeim hat mit dem Ortsteil Fürstenhagen der Stadt Uslar eine Exklave, die an den Landkreis Kassel sowie an den Landkreis Göttingen angrenzt, wie auf diesen Karten hier zu erkennen ist (jeweils der kleine Zipfel im Südwesten):
Auf den Karten Datei:Locator map NOM in Lower Saxony.svg und Datei:Locator map NOM in Germany.svg fehlt leider die Grenze dieser Exklave zum Landkreis Göttingen - es wäre klasse, wenn Du vielleicht diese Grenze einfügen könntest? Ich kenne mich mit der Vektorgrafikbearbeitung nicht allzu gut aus, von daher hoffe ich, dass diese Änderung nicht allzu viel Aufwand bedeutet. Dank nochmal für Deine Karten hier und viele Grüße! -- purple acid 01:01, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo. Du hast natürlich recht, aber: Datei:Locator map NOM in Lower Saxony.svg wird weder benutzt und wird daher nicht mehr so häufig aktualisiert wie du z.B. auch an Luneplate siehst und bei Datei:Locator map NOM in Germany.svg ist das sowieso viel zu klein um das zu berücksichtigen. Daher haben beide Änderungen nicht wirklich Priorität. Ich merks mir aber. Die sinnvolleren Nachbesserungen hat Hagar66 ja bereits erledigt. Grüße--TUBS 08:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist okay, ich wollte es angesprochen haben, und wenn Zeit und Kapazität frei ist, dann würe ich mich freuen, wenn das irgendwann mal geändert wird. Und Tatsache, habe gar nicht bemerkt, dass die Datei Datei:Locator map NOM in Lower Saxony.svg selbst gar nicht benutzt wird - da ist das natürlich noch viel entspannter. Die Datei Datei:Locator map NOM in Germany.svg habe ich nur angeführt, weil man bei Öffnen der SVG-Datei in der gespeicherten Auflösung dann die Exklave erkennen kann - insgesamt stimme ich Dir aber zu, dass das sehr klein ist und deshalb auch keine sehr hohe Priorität haben sollte. Danke nochmal und beste Grüße! -- purple acid 19:25, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
Positionskarten
Moin TUBS!
Könnte man nicht aus in Verfeinerung eine Sauerlandpositionskarte (bzw. eine vom Süderbergland, dann wäre auch noch minimal RP und etwas HE drin) machen? Die bisherige NRW-Positionskarte ist für meinen Geschmack nicht gut genug reliefiert, als daß man da tatsächlich gut einzelne Höhenzüge erkennen könnte. --Elop 13:54, 8. Apr. 2011 (CEST)
- PS:
- Lencers Ruhrkarte ist zwar bereits feiner beschriftet, jedoch finde ich es dort schwierig, die Einzelhöhenzüge zu erkennen. --Elop 14:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo. Die erte Karte ist wirklich einer meiner ersten Versuche. Da sind sicher auch ein paar Fehler drin. Man beachte bspw. die fehlerhaften Flussläufe. In dieser Hinsicht ist die Poskarte sehr viel genauer. Daher würde ich diese Karte nicht als Grundlage einer weiteren Karte empfehlen. Zum Design der Poskarte: Das entspricht dem üblichen Quasistandard für Reliefpositionskarten. Besonders eignet es sich natürlich für Positionskarte. D.h. das Releif ist nicht zu sehr dominant um noch Marker und Text etc. zu erkennen. Ich selber bin unfähig zur Erzeugung dieser Releiefs. Daher kann ich dir leider nur bedingt helfen. Bitte wende dich an die Kartenwerkstatt - da gibt es Magier die z.B. mit ihren Karten das [Erzgebirge]] ausstaffiert haben. Schildere denen einfach mal das was du mir gerade geschildert hast. Bei Geographie Nordrhein-Westfalens ist eine Karte von mir drin, die eine Gesamtübersicht vieler Naturräume in NRW gibt, aber damit ist man wahrscheinlich auch schon an die Grenze dessen gestossen was man mit dem Poskarten Relief zeigen kann. Grüße.--TUBS 14:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar,
- alsdann ...Elop 17:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo. Die erte Karte ist wirklich einer meiner ersten Versuche. Da sind sicher auch ein paar Fehler drin. Man beachte bspw. die fehlerhaften Flussläufe. In dieser Hinsicht ist die Poskarte sehr viel genauer. Daher würde ich diese Karte nicht als Grundlage einer weiteren Karte empfehlen. Zum Design der Poskarte: Das entspricht dem üblichen Quasistandard für Reliefpositionskarten. Besonders eignet es sich natürlich für Positionskarte. D.h. das Releif ist nicht zu sehr dominant um noch Marker und Text etc. zu erkennen. Ich selber bin unfähig zur Erzeugung dieser Releiefs. Daher kann ich dir leider nur bedingt helfen. Bitte wende dich an die Kartenwerkstatt - da gibt es Magier die z.B. mit ihren Karten das [Erzgebirge]] ausstaffiert haben. Schildere denen einfach mal das was du mir gerade geschildert hast. Bei Geographie Nordrhein-Westfalens ist eine Karte von mir drin, die eine Gesamtübersicht vieler Naturräume in NRW gibt, aber damit ist man wahrscheinlich auch schon an die Grenze dessen gestossen was man mit dem Poskarten Relief zeigen kann. Grüße.--TUBS 14:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
Locator Karten EU
Hallo TUBS, in den Karten zur EU sind ein paar russische Inseln im Weißen Meer Europa zugeschlagen. Ich denke, das ist vrmtl ein Fehler, der sich da irgendwie eingeschlichen hat, oder? PS: hast Du da einen Weg, das ein wenig zu automatisieren, sodass Du nicht jedesmal alle Karten neu erstellen musst? Geht das nicht vlt auch einfach über CSS Stylesheets (eine Karte und 20 unterschiedliche Styles)? VG, --alexrk 15:12, 10. Apr. 2011 (CEST)
- danke für den Tipp. Überarbeite das. Selber sieht man sowas nie.
- kann übrigens sein, dass deine Datei alle Länder schön gruppieren hatte, aber dass das beim Anpassen der Flächen an den Grenzverlauf weggefallen ist. Sorry falls ich dir da in der KW unrecht getan haben sollte.
- css? Was zum Teufel ist das? Ich werde mich da mal schlau machen und sehe ob ich das bei der Überarbeitung gebrauchen kann. Habe da mal so eine Datei mit den Staaten der Welt gesehen, wo man mittels Script (?) Länder färben konnte. --TUBS 18:42, 10. Apr. 2011 (CEST)
- CSS: schau mal zb hier ...da kannst Du Elementen über ein zB ID-Attribut einen Stil (für zB Füllfarbe) zuweisen. Allerdings darf das Element selbst dann diesen Style nicht tragen. Wenn die Flächen eines Landes in einer Gruppe mit einer bestimmten ID gruppiert sind, könnte man den Stil vlt auch mit einem Tool oder mit einer XSL-Transformation verändern - oder im einfachsten Fall vlt über Texteditor und Suchen+Ersetzen
<g id="Norwegen" style="fill:#ca5959;fill-opacity:1"> <path .... </g>
Hallo
Hallo ich grüße dich.Ich habe meine Ausführungen nicht Polemisch gemeint und wollte damit niemanden angreifen.Ebendso wenig hatte ich den Eindruck das du das wolltest.Nachvollziehen konnte ich dein damaliges festhalten an der Zahl obwohl ich andere Quellen gebracht habe und die Interpretation der vorhandenen Quelle in Frage gestellt habe jedoch nicht.--Weiter Himmel 13:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Druschba. Halte ja auch weiter an den anderen Zahlen fest. Halte die neuen Zahlen (die ja eher in Richtung deiner Abschätzung weisen) aber ganz genauso erwähnenswert. Daher sind die jetzt prominent in den Artikeln untergebracht. Welcher der beiden gleichermaßen reputablen man dann persönlich "glaubt" ist ja eine andere persönliche Frage, die hier nicht hingehört. Der größte Unterschied der Ergebnisse zwischen den beiden Studien ist wohl einfach nur definitorisch/methodisch begründet. Wollte dich nur darüber informieren. Grüße.--TUBS 14:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Die Zahlen an denen du festhälst werden aber durch die andere Studie nicht gedeckt , da auch dort von wesentlich mehr Moslems gesprochen wird.Jedoch wird ebend darauf hin gewiesen das die Zahl der aktiven Moscheegänger nur 2,xyz % beträgt.
- Das wesentlich mehr Menschen in ihren Selbstverständniss Moslems sind geht aus beiden Studien klar hervor.Insofern war es meiner Ansicht nach von Anfang an sinnlos diese 2,xyz % Zahl in den Artikel zu schreiben da sie einfach nicht der Realität entspricht.Wie man sich dem verweigern kann verstehe ich nicht.--Weiter Himmel 17:44, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Wie gesagt: die andere Zahlr (=etwa 5%), die aus der Studie hervorgeht wird und wurde ja in der Tabelle auch erwähnt. Wie gesagt 2: Druschba.
- Sie wird aber als Primerzahl erwähnt und das ist insbesondere im Hinblick auf die neuen Quellen falsch.Es interessiert in diesem Zusammenhang nicht wie viele Moslems in Moscheen gehen (genauso wenig wie viele Christen in Kirchen gehen) sondern wie viele Moslems es gibt.Und das sind nunmal nicht 2,x % sondern 5,5 -8%.Die Zahl 2,x hat da absolut nichts verloren wenn dann müsste man vergleichbare Daten für Christen und Juden ebenfalls bereitstellen.
- Es regt mich nach wie vor ziemlich auf das durdurch ein falscher Eindruck erweckt wird den die Quellen einfach nicht hergeben.Du kannst ja gerne in den Artikel schreiben das 2,x % der NRwler regelmäßige Moscheegänger sind.
- Aber es sind nunmal wesentlich mehr Menschen dort Moslems.Das diese Zahl dennoch dort steht ist lächerlich.--Weiter Himmel 23:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Also. Ich wäre immer vorsichtig damit, irgendwas falsch zu nennen und Zahl einer Studie nicht in ihrer Gsamtheit wiederzugeben sondern punktuell Zahlen auszutauschen, für die man vermeintliche bessere Erhebungen hat. Im WP-Artikel ist ja ziemlich ausführlich dargelegt, dass die 2,x% Prozent nicht die Zahl der sich als Moslem fühlenden Menschen ist, sondern nur die Zahl derer, die sich ihrer Religionsgemeinschaft regelmäßig aktiv einbringen. Das beinhaltet ja nicht nur den Gang in die Moschee, sondern vielleicht auch die regelmäßige Teilnahme an Jugendgruppen, Kongressen oder sonstiges. Insofern ist der WP-Artikel korrekt, weil er die Studie in dem Punkt richtig wiedergibt und hinreichend erläutert. Zusätzlich wurde ja auch explizit darauf hingewiesen, dass die 5% die von den Autoren ermittelte Zahl derer ist, die einem muslimischen Background haben. Aber primär soll eben in der Zahlenpalte der WP-Tabelle jene eine Tabelle der Studie wiedergegeben werden, die wohl bewusst durch die Autoren als Quintessenz aufgeführt wird (und die dann am Ende auch 100% ergibt). Lesen der Erläuterungen unter der WP-Tabelle hilft. ich sehe meine Aufgabe als WP-Autor nicht darin externe Studien von ausgewiesenen Experten in irgendeiner Weise in der WP zu hinterfragen, sonder bin bedacht sie einfach nur korrekt wiederzugeben. Deine Verwirrung und Kritik kann ich aber trotzdem durchaus verstehen. Im Grunde teile ich deine Kritik wenn ich vielleicht auch nicht ganz so scharf kritisiere, weil ich insgesamt den Autoren der Studie zu Gute halte, dass dieses Themenfeld bereits definitorisch (wer ist denn Christ?) und statistisch (wie erhebe ich denn die Daten?) ein weites Feld ist. Die angesprochene Verwirrung rührt aber meiner Meinung von der Studie selbst her, die man methodisch sicher kritisieren kann. Allerdings sollten nicht wir Autoren das in der WP das machen, sondern reputable externe Quellen. Wenn man so will geschieht das bereits durch die Nennung der zweiten Quelle. Eine wesentlich weniger verwirrende Zahlenaufbereitung sehe bspw. so aus (Zahlen sind jetzt reine Schätzung um die vermuteten Verhältnisse darzustellen):
- Frage 1: Welcher Religionsgemeinschaft fühlen sie sich zugehörig oder wo haben ihre kulturelle Verankerung, d.h. auf welcher Religion basierte z.B. ihre Erziehung und Feste welcher Religion werden in ihrer Famillie gefeiert? Zu welcher Religion erziehen sie ihre Kinder? --> Christen: 89% der Bevölkerung, Muslims 9%-5%
- Frage 2: Welcher Religionsgemeinschaft gehören sie formal an --> Christen: 70%, Muslims 0%
- Frage 3: Veranstaltungen (Gottesdienste, Beichte, andere Treffen) welcher Religion besuchen sie regelmäßig, mindestens 5x im Jahr): Christen: 7,5% Muslims: 2,5%
- Frage 5: Das Land in dem sie geboren wurden oder aus dem ihre Eltern stammen, ist hauptsächlich ... geprägt: christlich: 95% muslimisch: 5%
- Dann könnte sich jeder die für sich passendsten Zahl herauspicken. Zusätzlich wäre die Bandbreite möglicher Zahlen aufgezeigt. Sicher sind manche Zahlen auch für die eine oder andere Auswertung interessanter als andere Zahlen. Leider gibt solche Differenziertheit die Studie aber nicht her. Die als Quintessenz vergleichende Gegenüberstellung aus Teilnahme (bei Moslems) und formaler Religonszugehörigkeit (für Christen) ist wirklich nicht konsistent. Darauf weißt die Studie aber auch selbst hin und der WP-Artikel sowieso. Daher bin ich ja auch recht zufrieden dass Tjft noch eine weitere Studie ins Spiel gebracht hat, die ich sofort in den Artikel übernommen habe, die noch mehr Infos preis gibt. Ich hoffe dennoch wir können damit jetzt leben.--TUBS 08:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
- PS: ansosnten gilt natürlich: verbessere im Artikel was du willst. Nur zu. Habe Mut. Ich habe sicher nicht die einzige richtige Lösung.--TUBS 09:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Also. Ich wäre immer vorsichtig damit, irgendwas falsch zu nennen und Zahl einer Studie nicht in ihrer Gsamtheit wiederzugeben sondern punktuell Zahlen auszutauschen, für die man vermeintliche bessere Erhebungen hat. Im WP-Artikel ist ja ziemlich ausführlich dargelegt, dass die 2,x% Prozent nicht die Zahl der sich als Moslem fühlenden Menschen ist, sondern nur die Zahl derer, die sich ihrer Religionsgemeinschaft regelmäßig aktiv einbringen. Das beinhaltet ja nicht nur den Gang in die Moschee, sondern vielleicht auch die regelmäßige Teilnahme an Jugendgruppen, Kongressen oder sonstiges. Insofern ist der WP-Artikel korrekt, weil er die Studie in dem Punkt richtig wiedergibt und hinreichend erläutert. Zusätzlich wurde ja auch explizit darauf hingewiesen, dass die 5% die von den Autoren ermittelte Zahl derer ist, die einem muslimischen Background haben. Aber primär soll eben in der Zahlenpalte der WP-Tabelle jene eine Tabelle der Studie wiedergegeben werden, die wohl bewusst durch die Autoren als Quintessenz aufgeführt wird (und die dann am Ende auch 100% ergibt). Lesen der Erläuterungen unter der WP-Tabelle hilft. ich sehe meine Aufgabe als WP-Autor nicht darin externe Studien von ausgewiesenen Experten in irgendeiner Weise in der WP zu hinterfragen, sonder bin bedacht sie einfach nur korrekt wiederzugeben. Deine Verwirrung und Kritik kann ich aber trotzdem durchaus verstehen. Im Grunde teile ich deine Kritik wenn ich vielleicht auch nicht ganz so scharf kritisiere, weil ich insgesamt den Autoren der Studie zu Gute halte, dass dieses Themenfeld bereits definitorisch (wer ist denn Christ?) und statistisch (wie erhebe ich denn die Daten?) ein weites Feld ist. Die angesprochene Verwirrung rührt aber meiner Meinung von der Studie selbst her, die man methodisch sicher kritisieren kann. Allerdings sollten nicht wir Autoren das in der WP das machen, sondern reputable externe Quellen. Wenn man so will geschieht das bereits durch die Nennung der zweiten Quelle. Eine wesentlich weniger verwirrende Zahlenaufbereitung sehe bspw. so aus (Zahlen sind jetzt reine Schätzung um die vermuteten Verhältnisse darzustellen):
- Wie gesagt: die andere Zahlr (=etwa 5%), die aus der Studie hervorgeht wird und wurde ja in der Tabelle auch erwähnt. Wie gesagt 2: Druschba.
- Das wesentlich mehr Menschen in ihren Selbstverständniss Moslems sind geht aus beiden Studien klar hervor.Insofern war es meiner Ansicht nach von Anfang an sinnlos diese 2,xyz % Zahl in den Artikel zu schreiben da sie einfach nicht der Realität entspricht.Wie man sich dem verweigern kann verstehe ich nicht.--Weiter Himmel 17:44, 6. Apr. 2011 (CEST)
Gut das nehme ich jetzt einfach mal so hin , wenngleich ich mit der Gesamtsituation nicht richtig zufrieden bin. Im Moment sieht es so aus das im Artikel über NRW "von bis zu 8% Moslems gesprochen wird" und im Artikel Religionen in NRW von 2,78 % gesprochen wird was jedoch nur die sind die sich engagieren.Das ist ein Wiederspruch der sich meiner Ansicht nach nicht zufriedenstellend auflösen lässt.
Ich favorisiere eine Angabe von 5,5-8 %.Das würde auch der Vorgehensweise in anderen wiki Artikeln entsprechen. Denn dort wird in der Regel auch nicht die Zahl der engagierten und aktiven angegeben sondern die der Menschen die der entsprechenden Religion angehören.Das das wesentlich mehr als 2,78% sind dürfte aus gleich 2 studien kalr hervorgehen.--Weiter Himmel 11:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
Werre
Hi TUBS, Tola69 hätte Zeit dem Artikel Werre den letzten Schliff zu geben. Ein offener Punkt war eine Karte des Einzugsgebietes, hast du das noch auf dem Schirm? :-) Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
- mal sehen. Technisch sicher möglich. Bin aber z.Z. etwas anders beschäftigt. Versprechen will ich also nix. --TUBS 14:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Moin! Ich glaube das Thema hat sich erledigt: Wie ich gerade feststelle, hast du schon mal so eine Karte erstellt. [8] Die habe ich übersehen. Grüße, --Joe-Tomato 13:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Toll ist die aber nicht. Ich überlege eine neue Karte.--TUBS 15:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Moin! Ich glaube das Thema hat sich erledigt: Wie ich gerade feststelle, hast du schon mal so eine Karte erstellt. [8] Die habe ich übersehen. Grüße, --Joe-Tomato 13:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
Panoramafotos
Hi TUBS, du bist ja auch begeisterter Panoramafotograf; vielleicht hast du ja noch einen Tipp für mich. Habe am Wochenende mit Stativ und Blitzadapterschiene als Nodalpunktadapter ein 360° Panorama gemacht: Stativ in Waage , Kamera dann ebenso, Drehpunkt mit der Schiene in die erste Linse verschoben. Nun fehlen von meinen Bäumen jeweils die obersten Spitzen. Kann man dafür die Kamera wohl etwas nach oben schwenken (und dafür den Rasen aufgeben) oder mehr Bilder hochkant aufnehmen? Dann kann ich aber nicht mehr ohne Aufwand um den Nodalpunkt drehen, da mir das Equipment fehlt. Hast du da Erfahrungen? Mein Ergebnis hänge ich dir unten mal an. --DaBroMfld 20:19, 10. Apr. 2011 (CEST)
- da übersteigt deine Ausrüstung meine Ausrüstung bereits um ein Vielfaches. Daran dürfte es also nicht liegen. Ich schäme mich ein wenig das zu sagen, aber ich fotografiere meist mit einer nur auf eine Mauer als Notstativ aufgelegten Kamera - den Rest gleicht Photoshop aus. Ich denke aber dass die Probleme mit den runden Bildoberkanten (das Problem dieser runden, konkaven (?) Bildober- unterkanten ist ja im Grunde unvermeidlich) lässt sich mildern indem du mehr Einzelbilder machst, die sich noch mehr überlappen. Die Software macht bestimmt auch ein bisschen Unterschiede. Du nutzt anscheinend Elements. ich habe gute Erfahrungen mit Photoshop gemacht. Vielleicht hat das aber auch den selben Panorama-Maker-Code - weiß ich nicht. Was Photoshop aber ziemlich sicher kann: Auch eine zweite Serie Bilder, z.B. mit Bildmittelpunkt auf die Baumspitzen und Hausdächer/giebel, bastelt Photoshop ganz klaglos mit in Panorama rein, was dadurch viel höher wird, so dass man das oben dann nicht durch die Baumspitzen abschneiden muss. Ein anderer Trick ist ein bisschen zu mogeln: Bei so einem schönen homogenen Himmel könnte man die Einzelbilder auch alle nach oben verlängern, indem man da den Himmel weiter nach oben retuschiert, so dass das Bild insgesamt höher wird und die Baumspitzen nicht mehr so nah am oberen Bildrand liegen. Vermutlich werden sie dann auch nicht mehr abgeschnitten beim Panorammachen. Wenn du willst kannste mir ja die Bilder mal zumailen und ich versuche mal mit Photoshop. PS: eigtl. finde ich das Panorama trotz abgeschnittener Bäume ganz toll.--TUBS 08:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Antwort. Die abgeschnittenen Bäume sind auch auf den Ausgangsbildern nicht komplett, da ich nicht weiter rauszoomen konnte. Abhilfe können deshalb nur eine geneigte Kamera oder Hochkantfotos schaffen. Bei ersterem kippen die Bilder nach hinten und man bekommt vielleicht ein rundes Panorama wie bei den Aposteln in Minden. Bei Hochkantfotos kann ich nicht mehr so gut um den Idealpunkt drehen, weshalb es zu mehr Artefakten im Bild kommen kann. Die Stitcherei mache ich übrigens mit dem Tool, was Canon bei der Kamera mitgeliefert hat oder mit Hugin (Software). Letzteres liefert ein Tiff, welches ich mit Adobe PSP Elements in .jpg konvertiere. Vielleicht mache ich die Fotos nochmal neu, aber erstmal reicht es mir so. Hast du eigentlich schon mal ein sphärisches 360°/180° Panorama gemacht? Finde sowas Kirchenräumen extrem schick, aber hab noch nicht so recht die Ahnung, wie man das erstellt. --DaBroMfld 13:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Das habe ich auch mal versucht. Aber für Innenräume ist mir das noch nie so richtig gelungen. Das ist auch schwer. Für Marktplätze oder so geht das besser. Problem bei mir (bei dir je evtl. dann nicht) ist vor allem das mein Ausgangsbild und Endbild immer versetzt sind. Wenn du dann noch die Höhe der Räume wiedergeben willst musste auch noch Bildserien über und unter der Hauptserie aufnehmen. Auf FlickR habe ich mal gelesen dass für sowas manche 50+ Aufnahmen machen. Ist also kompliziert. Denke mal das wird 'nen Grund haben warum Profis oft mit Spiegelkugeln etc. arbeiten, wo man mit einem Klick quasi alles erfasst. Das ist zwar einer meiner ersten Versuche, aber 1x rundrum ist z.B.: File:Panorama St Bartholomäus 360.jpg, fast ganz rum ist: File:2010-04-20 Spenge Panorama Haus Werburg 001.jpg. Da sind allerdings noch ein paar andere Fehler drin. Aber schau mal unten beim ersten Bild. Da gibt's so einen Link wo man mittels Java sich komplett 360° rumdrehen kann. Das muss aber für die Hochauflöse-Version irgendwie erst für den Browser lauffähig machen - musste mal bei deren Hilfeseite schauen. Da musste man irgendwas bei den Javaoptionen einfügen. PS: bei dir seiht das mit dem Viewer aber schon ganz gut aus. Sieht ziemlich exakt 360° aus.--TUBS 13:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Problem innerhalb von Häusern war immer, dass der Blickwinkel nicht ausrechte und entweder teile fehlten oder man braucht zuviele Bilder. Bei einer Anleitung für ein Fischauge habe ich gelesen, dass man mit neun Bildern hinkommt: 8 in 45° Winkeln und ein Deckenfoto. Leider habe ich solch ein Fischauge nicht, also beschränke ich mich weiterhin auf Außenpanoramen. Das o.g. Bild hat 360°, denn was rechts am Haus fehlt, ist links zuviel. Habe bei der Auswahl wohl den Mittelpunkt nicht ganz getroffen. Gruß --DaBroMfld 13:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Hab doch mal so einen kleinen Platz auf ein 360°- Panorama gebannt: File:Bad_Münstereifel_Rathausplatz_Panorama_13.jpg. Aber richtig überzeugend ist das wohl mit der Linse und der geringen Bildanzahl nicht. Von so etwas bin ich noch ganz weit weg: File:Courroux_Kirche_Kugelpanorama.jpg. Der gibt z.B. an dafür 38 Aufnahmen gebraucht zu haben. Und sein Objektiv wird wohl auch nicht so schlecht gewesen sein. Der musste ja bei dem kleinen Innenraum auch ein paar Bilder vom unteren Bankbereich sowie vom oberen Gewölbe gemacht haben. Also: viele Bilder, Bilderreihen auch übereinander, möglicht weitwinkliges Objektiv, Kameraeinstellungen einmal einstellen und fixieren und Stativ mit Zusätzen die du anscheinend hast. Und viel macht wohl auch die Stitching Software. Sehr cool ist natürlich: File:Garage_Panorama.jpg. Der hat erstens das Panorama in einem winzigen Raum ganz großartig hinbekommen und dann durch Spiegelung und Drehung den Akte-X-Gedächtniseffekt hingebastelt (übrigens mit PS CS3 gestitcht). Außerdem hat der Typ wohl eine der geilsten Garagen die ich je gesehen habe. Respect!--TUBS 18:22, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Problem innerhalb von Häusern war immer, dass der Blickwinkel nicht ausrechte und entweder teile fehlten oder man braucht zuviele Bilder. Bei einer Anleitung für ein Fischauge habe ich gelesen, dass man mit neun Bildern hinkommt: 8 in 45° Winkeln und ein Deckenfoto. Leider habe ich solch ein Fischauge nicht, also beschränke ich mich weiterhin auf Außenpanoramen. Das o.g. Bild hat 360°, denn was rechts am Haus fehlt, ist links zuviel. Habe bei der Auswahl wohl den Mittelpunkt nicht ganz getroffen. Gruß --DaBroMfld 13:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das habe ich auch mal versucht. Aber für Innenräume ist mir das noch nie so richtig gelungen. Das ist auch schwer. Für Marktplätze oder so geht das besser. Problem bei mir (bei dir je evtl. dann nicht) ist vor allem das mein Ausgangsbild und Endbild immer versetzt sind. Wenn du dann noch die Höhe der Räume wiedergeben willst musste auch noch Bildserien über und unter der Hauptserie aufnehmen. Auf FlickR habe ich mal gelesen dass für sowas manche 50+ Aufnahmen machen. Ist also kompliziert. Denke mal das wird 'nen Grund haben warum Profis oft mit Spiegelkugeln etc. arbeiten, wo man mit einem Klick quasi alles erfasst. Das ist zwar einer meiner ersten Versuche, aber 1x rundrum ist z.B.: File:Panorama St Bartholomäus 360.jpg, fast ganz rum ist: File:2010-04-20 Spenge Panorama Haus Werburg 001.jpg. Da sind allerdings noch ein paar andere Fehler drin. Aber schau mal unten beim ersten Bild. Da gibt's so einen Link wo man mittels Java sich komplett 360° rumdrehen kann. Das muss aber für die Hochauflöse-Version irgendwie erst für den Browser lauffähig machen - musste mal bei deren Hilfeseite schauen. Da musste man irgendwas bei den Javaoptionen einfügen. PS: bei dir seiht das mit dem Viewer aber schon ganz gut aus. Sieht ziemlich exakt 360° aus.--TUBS 13:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Antwort. Die abgeschnittenen Bäume sind auch auf den Ausgangsbildern nicht komplett, da ich nicht weiter rauszoomen konnte. Abhilfe können deshalb nur eine geneigte Kamera oder Hochkantfotos schaffen. Bei ersterem kippen die Bilder nach hinten und man bekommt vielleicht ein rundes Panorama wie bei den Aposteln in Minden. Bei Hochkantfotos kann ich nicht mehr so gut um den Idealpunkt drehen, weshalb es zu mehr Artefakten im Bild kommen kann. Die Stitcherei mache ich übrigens mit dem Tool, was Canon bei der Kamera mitgeliefert hat oder mit Hugin (Software). Letzteres liefert ein Tiff, welches ich mit Adobe PSP Elements in .jpg konvertiere. Vielleicht mache ich die Fotos nochmal neu, aber erstmal reicht es mir so. Hast du eigentlich schon mal ein sphärisches 360°/180° Panorama gemacht? Finde sowas Kirchenräumen extrem schick, aber hab noch nicht so recht die Ahnung, wie man das erstellt. --DaBroMfld 13:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, du bist ja der Urheber der oben genannten Datei. Mir sind da einige Fehler aufgefallen:
- In der Legende, Spalte 1 („Zusatz 1“) heißt es „luftbewegeliches“.
- In der Legende, Spalte 3 („Zusatz 2“) gibt es zwei mal „...aufklärungs...“, mit identischem Zeichen. Ist das bloß doppelt oder fehlt evtl. ein anderes Zeichen?
- In der Legende, Abschnitt Sondersymbole steht „Schulen (genaue Bezeichnung varriert)“ statt „Schulen (genaue Bezeichnung variiert)“.
- In der Legende, Abschnitt Sondersymbole steht „Deutsch-niederändisch“ statt „Deutsch-niederländisch“.
- In der Legende, Abschnitt Beispiele steht „Gebirgsfernspähbtaillon“ statt „Gebirgsfernspähbataillon“.
- In der Legende, Abschnitt Beispiele steht „deutscher Anteil Panzerraketenartilleribatterie“ statt „deutscher Anteil Panzerraketenartilleriebatterie“.
- Westlich des Bundeslandes Bremen ist ein Standort namens Seedorf eingezeichnet, nordöstlich von Bremen ein weiteres Mal. Dies müsste das in Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland#S erwähnte Seedorf (bei Zeven) sein, das andere Seedorf ist mir unklar. Von den anderen in der BKL Seedorf gelisteten Seedorfs scheint es keines zu sein (zumindest von den Positionskarten her).
Ursprünglich war mir bloß das „luftbewegeliches“ aufgefallen, aber dann wurde es immer mehr. Tschulligung ;-)
Da ich weder mit der Hand noch mit dem Computer zeichnen, malen oder fotografieren kann, habe ich keine Ahnung, ob eine Beseitigung dieser Fehler „einfach so“ möglich ist oder einer kompletten Neuerstellung gleichkommt. Über eine Korrektur würde ich mich aber freuen :-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:07, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ist einfach zu korrigieren. Danke für die Tipps. Darüber freue ich mich immer. Alles richtig gesehen. Das meiste Schreibfehler. ...aufklärung ist in der Tat irgendwie doppelt. Habe jetzt ad-hoch kein Zeichen gefunden was stattdessen fehlt. Ist ja aber eh nur exemplarisch für den Laien was das alles bedeutet - vermutlich erklärt das eh nicht alles. Das westliche Seedorf ist eigtl. Oldenburg. Nochmals vielen Dank. Ich werde das zeitnah korrigieren.--TUBS 22:36, 2. Mär. 2011 (CET)
Schöne Übersicht! Kannst du das Blau etwas abmildern, der Kontrast zu schwarz - siehe Unna - ist etwas sehr schwach. Manerkennt das Symbolo kaum. Ach ja und weil ich es nicht weiß mal die Frage Westfalenkaserne Ahlen, gehört nicht zum Heer? Gruß--Gabriel-Royce 19:40, 7. Mär. 2011 (CET)
- Farben bedenke ich bei der Überarbeitung nochmal. Kasernen gehören weder dem Heer noch der Marine oder überhaupt einer Teilstreitkraft. Die gehören (genauer: werden betrieben und verwaltet - gehören tun sie ja in den meisten Fällen der BRD) zur Territorialen Wehrverwaltung. In Ahlen sind meinem Wissen nach keine Truppenteile des Heeres mehr stationiert - höchsten ein paar ganz kleine Dienststellen, siehe Gliederung des Heeres (Bundeswehr). Die dort stationierten Truppenteile gehören zu anderen Teilen der Bundeswehr. Das dort stationierte SanRegiment gehörtz m.W. zum Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr -trägt aber Heeresuniform. Früher gab's da auch mal Heerestruppenteile z.B. Teile + Stab der Panzergrenadierbrigade 19 .--TUBS 21:16, 7. Mär. 2011 (CET)
Licenses
Are you aware that reuse only need follow one of the licenses, and since absolutely all rights are released under cc-zero and PD-self, there are no conditions on the reuse of your images, and any permissions granted by the other licenses are granted by cc-zero and PD-self? So all the other licenses have no meaning of any sort: they can offer another way to reuse the images, but a request for attribution would do as much. I've asked about this at commons:Commons talk:Licensing. —innotata 20:41, 22. Apr. 2011 (CEST)
- First thing to say: Thx for checking file descriptions thorughly. This may help many user. Second thing to say: Please leave it to the author what license tag to use. It's not OK to change licenses without permission of the author as long they match certain minimum requirements.
- However, if you are interested why I've chosen these tags, please see Benutzer_Diskussion:TUBS/Archiv#Deine Bilder auf Commons and Benutzer_Diskussion:TUBS/Archiv#Eigener Lizenzbaustein. Doesn't help cause it's German, right? I'm sorry, but I cant't find the equivalent discussions on Commons in English. It's just to show that this issue has been discussed several times and I've to admit that many people question what I'm doing. So here's in short my reason for theses license:
- I doubt that tags like cc-zero and PD really suit German law. German law (like most codified european law systems) doesn't understand such concepts like PD (like fair use either by the way), thus make the tags meaningless in whole. But I'm cetainly no lawyer, so I might be wrong. But no one proofed to me that I'am. Hence theses tags are more for users from common law regions like the US or UK.
- Providing many licenses (more than many are use to) provides some advantages. The biggest one seems to me that I can "remix" files. Let me show you just one example: One .svg-file is licensed GNU the other one ist CC. If I had the idea to combine some elements of one file with elements of the other to create a new, let's say, more detailled map, I couldn't use these two files, because their licenses are different and the new file's license can't suit both CC and GNU reuse license requirements. Same is true for other license combinations.
- Hope you understand.--TUBS 10:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Actually, cc-zero says that all rights that can possibly be released are released: so copyright is not held where it is possible to release copyright, and the other licenses are not valid. Where copyright can't be released, all rights that can be are released, and permission is granted to use without conditions. For remixing, cc-zero material can be remixed with any free material; it just can't be applied to CC-BY-SA and other sharealike originals: only the licenses can be used, and only these licenses require anything of the sort. There is no use in adding other licenses to cc-zero: where the licenses might be legally valid, they are entirely, entirely meaningless. All that it does to include them is to risk misleading people more than is necessary. —innotata 16:43, 5. Mai 2011 (CEST)
- The other discussions you give at any rate didn't discuss this fully. I'd asked about this at commons:Commons_talk:Licensing#Multi-licensing, at the end of an extensive discussion in which Carl Lindberg explained what multilicensing has any meaning or use; somebody brought your licenses up earlier at commons:Commons:Administrators'_noticeboard/Archive_21#Multitudes_of_licenses_which_contradict_each_other., but that's not a good place to ask, and nobody knowledgeable commented much (though those who did comment said those other than the PD licenses should be kept). —innotata 16:53, 5. Mai 2011 (CEST)
- Well I think about that. Didn't make up my mind yet. What's about using CC-zero in Germany (where this concept is widely unrecognized in the legal world and may depreciate the whole cc-zero-tag thus making it a copyrighted file, that can only be reused if author and reuser must negotiate a new legaly valid contract) and trying to mix it with a german CC-SA-file? People are perhaps really confused about that whole issue. Offering an additional CC-SA-tag (plus the CC-zero-tag) makes that situation much less complicated, don't you think? And it costs only a few bytes on commons...
- What kind of irritates me most is that some people utter that my licenses may contradict each other. Is that really logical? My license section says that one can chose one (or more) license. It's of course hard to fullfill all license requirements at once (in that way they contradict), but isn't it possible that Bill uses a file by choosing CC-SA while Katy (based in the U.K.) uses the very same file under the conditions of CC-zero? Just because my license section contains an additional cc-zero tag doesn't depreciate the GNU and/or CC tags. If someone likes cc-sa better, it's fair to assume that he can waive all other licenses and just use CC-Sa. Or am I wrong? As long I'm not, I really don't want other user's change my license section. Every author should select whatever license he likes best and noone shold (maybe mustn't) change other users' licenses.--TUBS 17:46, 5. Mai 2011 (CEST)
- Again German, but it may be intersesting that here (not sure how they are affiliated to the cc-organization.) the same issue is subject to a discussion. The authors are also unsure if CC-zero is valid or at least partly valid in Germany.--TUBS 18:00, 5. Mai 2011 (CEST)
- Are you confusing cc-zero with cc-pd, which definitely is described by what you say about not applyi9ng in Germany? I would think not, especially since the article you link to discusses cc-pd. (Though, no, I don't get any of it.) Cc-zero is the replacement for cc-pd, and at least it is supposed to apply globally and assumed to on Commons; if you read the legal code, it says that if copyright cannot be released, permission is granted to use without conditions other than moral rights, trademark, etc (which are not released by other free licenses either). Of course the author's licenses should not be changed by others, in most circumstances. Here, though, all rights released by any of the other licenses are also released by cc-zero, so the others are meaningless (and not valid in some places). Do you have a problem with that? Do you think it is not so? By the way, can you to remove one set of licenses for now: CC-BY-SA-ALL, as it is unambiguously duplicate to CC-BY-ALL: it just has one more term. It looks very much like cc-zero is the same, which is what I'm saying. —innotata 18:01, 6. Mai 2011 (CEST)
- Again German, but it may be intersesting that here (not sure how they are affiliated to the cc-organization.) the same issue is subject to a discussion. The authors are also unsure if CC-zero is valid or at least partly valid in Germany.--TUBS 18:00, 5. Mai 2011 (CEST)
- The paper is definitely aoubt cc-zero. And I'm talking about cc-zero. Anyway, I'll watch further developments on that legal field closely. Until I made up my mind, I prefer not changing my licenses. Please respect that. It doesn't do anything wrong. EOD.--TUBS 18:26, 10. Mai 2011 (CEST)
- I won't say end of discussion, but I'll see if anybody else can comment on this, and unless it becomes fully clear I won't revert if you don't want it. It doesn't do major harm to use the other licenses, but it does not change the permissions granted to use them, and probably is something that shouldn't be done (per Carl Lindberg and others). —innotata 23:18, 12. Mai 2011 (CEST)
Sorry, EOD wasn't ment to sound that rude. Still anyone is free to comment on this issue and I'll find most of it really helpful, but I feel like having said anything that popped into my mind, so EOD was just the abbreviation of „I stop commenting on this“. --TUBS 08:34, 13. Mai 2011 (CEST)--TUBS 08:34, 13. Mai 2011 (CEST)
Lippe
Hallo TUBS! Habe Die Grafschaft verschoben. Hoffe, nun ok so. Es ist noch viel zu tun. Beste Grüße nach OWL! --Westfalenbaer 07:47, 13. Mai 2011 (CEST)
- Mach erst mal. Habe da großes Vetrauen in deine Absicht und stehe der Aufspaltung unvoreingenommen bis positiv gegenüber. Einige kritische Punkte auf den entsprechenden Disks sind als Anregung für dich zu verstehen. Wenn du fertig bist (dauert ja sicher noch etwas) kannste dich ja noch mal melden. Ich kann dann mein vernichtendes Urteil abschließend über dich fällen ;-) Sicher kann man auch die Kapitel Geographie, Militär, Wirtschaft, die ich da mal größtenteils reingebastelt habe noch weiter epochengenau aufspalten. Wenn du fertig bist und dabei Hilfe brauchst, unterstütze ich gerne, aber erst wenn du das Grundgerüst fertig hast. Will dir da nicht immer so ins Handwerk pfuschen. Es besteht auch keine Eile. Grüße von einem Westfalen aus dem westfälischen Osnabrück an den Bären! --TUBS 09:27, 13. Mai 2011 (CEST)
Gebirgsjägertruppe
Guten Abend TUBS, ich komme noch mal verspätet auf die drastischen Veränderungen zu o. a. Artikel. Warum ist der Artikel Fallschirmjägertruppe eigentlich nicht zusammengestrichen worden? Die dürfen sich zu Korpsgeist und Elite äußern wegen ihrer fünf Sprünge und ich wurde von Schmitty und Konsorten wegen Geschwurbel abgekanzelt, weil ich das besondere Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kameradschaft durch gemeinsames Erleben am Berg beschrieben und begründet habe. Die FschJg haben wohl eine stärkere Lobby?! Gruß --JostGudelius 22:46, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich komme jetzt gerade nicht ganz mit. Welcher Artikel genau? Welche Änderungen genau? Wurde das irgendwo diskutiert? Jetzt kann ich dazu erst mal nix sagen. --TUBS 08:42, 25. Mai 2011 (CEST)
- Verzeih, es ging um Gebirgstruppe allgemein und besonders um den Wert des Gebirges als wertvolles Ausbildungsmittel. Hier mein damaliger Text der wegen "Geschwurbel" gestrichen wurde. M.E. hat dieser Aspekt für die Gebirgstruppe weiterhin Bedeutung.
Ausbildungsmittel Gebirge
- Der besondere Nimbus der Gebirgstruppen aller Nationen (Kameradschaft, Korpsgeist, Leistungsbereitschaft und Widerstandskraft) beruht auf dem hohen Wert des Ausbildungsmittels Gebirge. Es bietet unerschöpfliche Möglichkeiten, die psychisch-physische Mobilisationsschwelle des Soldaten zu überwinden.
- So erzieht der Umgang mit der Gefahr den Soldaten schon im Frieden zu Mut und Sorgfalt, zwingt ihn zu größter Kraftanstrengung, fordert sinnvolle Härte, bildet seinen Willen und stärkt sein Selbstvertrauen. Der Zwang zum "Führen von vorne" wird selten so deutlich wie bei der Ausbildung im Gebirge. Vorne sein, die Lage, Gefahren feststellen, beurteilen und echte Entscheidungen für Leib und Leben der Soldaten treffen schult die Führer aller Ebene in besonderem Maße.
- Wenn Führer und Geführte unter der gleichen Last des Rucksacks schwitzen, wenn sie in einer Schneehöhle gemeinsam gegen die feuchte Kälte ankämpfen oder wenn beide gemeinsam mit dem Seil verbunden eine Kletterstelle bezwingen, entsteht eine Partnerschaft und ein Vertrauensverhältnis besonderer Art, das Aufgeschlossenheit füreinander und enge Bindung aneinander mit sich bringt.
Schau mal, ob man das wieder unterbringt? Gruß --JostGudelius 10:56, 25. Mai 2011 (CEST)
- In diese Form fände ich es auch ein wenig dick. Ich möchte mich jetzt nicht dazu äußern ob die FschJg eine Lobby haben, aber auch dort habe ich ja schon mal Kritik an der etwas dicken Beschreibung ihrer ach so tollen Fähigkeiten angebracht (und bin dabei nicht wirklich durchgedrungen) -->Diskussion:Fallschirmjägertruppe_(Bundeswehr)#Ausblick
- Punkt 1: Hier im Zivilen sollte man sich auch die eigentümliche Bw-Sprache nicht zu eigen machen. Wer z.B. nicht über "Ausbildungsmittel Gebirge" stolpert, verlangt im Mediamarkt vermutlich auch "Birne, glüh". Also man könnte doch einfach sagen: die "Ausbildung im Gebirge". Das war nur ein Beispiel für manch andere Formulierung, die Zivilsten sicher nicht ganz eingängig sein wird.
- Punkt 2: alles eine Nummer kleiner, bitte. Nimbus? Größte Kraftanstrengung? Das ist immer so eine Art guttebergscher-superlativistischer Sprachduktus, der zwangsläufig nach reiner Übertreibung klingen muss --> manche nennen das Geschwafel
- Punkt 3: man sollte sich bemühen alles das was sowieso klar ist kurz (evtl. auch gar nicht zu erwähnen). Frag dich also selbst z.B.: was glaubst du sind die Mechanismen die eine abgesessene Gruppe PzGren oder eine Infanteriegruppe Jäger zusammenschweißt? Da ist vieles ganz ähnlich bedingt, auch wenn die Schneehöhle bei denen einem Schützengraben entspricht, die Seilschaft einer Überquerung eines reißenden Baches, oder die Last des schweren Rucksackes bei abgesessenen PzGren das Gewicht der MILAN ist, die rumgeschleppt werden muss.
- Punkt 4: Dennoch hätte eine kurze Erwähnung der besonderen Ausbildung im Gebirge seine Berechtigung. Es ist ja was besonderes. Alleine der Marsch bietet vielleicht schon genug Gefahren. Vorschlag: Ausbildung und Einsatz im Hochgebirge sind physisch und psychisch anstrengend. Bereits die Ausbildung ist entbehrungsreich und Kletterpartien gefährlich. Wie alle Infanteristen, verstärkt durch den herausfordernden Einsatzraum, sind die Soldaten eng aufeinander und auf ihre Führer angewiesen. Sie sind im Gebirge häufig auf sich allein gestellt und erhalten weniger als andere Truppengattungen Unterstützung durch mitgeführtes Großgerät. Daher hat sich bei den Gebirgstruppe eine im Verglich zu vielen anderen Truppengattungen besonderer starker Korpsgeist entwickelt, der die Kameradschaft und Leistungsbereitschaft betont. Oder so ähnlich.... --TUBS 11:39, 26. Mai 2011 (CEST)
- Dein Entwurf liest sich gut, damit wäre für mich zwar nicht alles, aber doch sehr viel erreicht. Ich muß zugeben, meine o. a. Formulierungen, sie stammen aus den siebziger Jahren, sind wirklich sprachlich überholt. Meine Absicht war es nicht, die Gebirgsjäger als besondere Cracks herauszustellen, sondern den besonderen Wert des Gebirges für die Erziehung und Ausbildung von Soldaten. Nicht von ungefähr bedient sich ein Großteil ziviler Führungskräftetrainings des Gebirges. Ich selbst habe im FüH einen Referentenentwurf für Erlebnisorientierte Ausbildung (EOA) des Heeres geschrieben, dessen Realisation mit der Wiedervereinigung und dadurch mit anderen Problemen des Heeres kollidierte. Einer der wesentlichen Ansätze damals war, dass man schon im Frieden den Soldaten in Situationen subjektiven Gefahrenerlebens stellt - wie auf der Gorch Fock, die sich die Marine hoffentlich nicht wegnehmen lässt. Und dieses Gefahrenerleben und -Überwinden unterscheidet im Frieden die Gebirgsjägergruppe von der Panzergrenadiergruppe. Ob letztere während der Ausbildung rechts oder links um ein Waldstück fährt oder marschiert, ist (abgesehen von taktischen Fehlern) für das Wohl und Wehe des einzelnen völlig unerheblich. Bei der GeJgGrp kann der falsche Entschluss zu Absturz, Steinschlag, Lawinenverschüttungen führen. Im Gebirge trifft man immer echte Entscheidungen und jedes Gruppenmitglied verringert oder vermehrt durch sein individuelles Verhalten die wirklichen Gefahrenmomente für die Gemeinschaft. Das alles fördert in besonderm Maß das gemeinsame Erleben, die Freude am Erfolg und das sich daraus entwickelnde Zusammengehörigkeitsgefühl. Vielleicht finden wir noch einen gemeinsamen Nenner, der durchaus in Nähe Deines Entwurf liegen kann Gruß --JostGudelius 23:38, 26. Mai 2011 (CEST).
Copyright einbindung
Hallo Tubs, ich habe dir eine Mail bzgl copyright foo geschickt ;) Sobald du die gelesen hast kannst du das getrost löschen!
- glesen, geantwortet. Done--TUBS 20:41, 30. Mai 2011 (CEST)
SichRgt 300
Ich hab da dann doch noch mal was rumgehört wegen der Ursprünge dieser Einheit. Es gibt da nicht viel (eigentlich nichts - sind wohl alle schon gestorben, die Leute), was aber durchaus sein könnte (und was ich doch noch so gehört habe) daß dieses Regiment an Stelle des nicht verwirklichten Panzerregiment 300 aufgestellt wurde/werden sollte. Die Panzerjägerkompanie 741 war wohl für dieses (Panzerregiment) vorgesehen gewesen, ebenso die Panzerkompanie des SichBtl 767 - wer weiß, wer weiß - sic transit gloria mundi! (Diese Info ist aber nur - na sagen wir mal - intern. Ich kann mich da nicht verbürgen!) servus, -- Steinbeisser ...ať žije cisař 11:51, 5. Jun. 2011 (CEST)
Pioniere in der Bundeswehr
Hallo TUBS,
Aufbau:
Fotos
Hallo TUBS. Ich habe mutwillig deine Fotos des Infanterie-Regiments „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 "geschändet". Dabei kam mir der Gedanke, ob das Bild von der Säule nicht evtl. in einem besser ausgeleuchtetem Zustand photographiert werden könnte. Ich weiss, ich bin sehr anmaßend bin und diese Aufgabe wohl eher für jemanden ist der eh nichts besseres zu tun hat... Bei "meinem" Regiment, den 162ern bin ich für ein Foto bis zu acht mal vor Ort gewesen und weiss daher, wie frustrierend soetwas sein kann - aber wäre der Gedanke nicht evtl. verfolgenswert? Ist natürlich Makulatur, wenn du nicht aus dem Mindener Umfeld kommst...--1970gemini 18:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
- War ungünstiges Licht (Schnee+Dämmerung+Wolken), meine Frau wollte schnell weiter (einkaufen halt), meine Kamara außerdem Schrott. Daher eigtl. groß was du noch raus holen konntest. Großes Dankeschön dafür. Ob ich sobald mal wieder nach MI komme, kann ich nicht wirklich versprechen. Aber wenn, denke ich dran. In Detmold gibt's ja auch noch ein paar Überbleibsel des Regiments. Da komme ich evtl. auch noch mal hin. Mal sehen.--TUBS 22:20, 29. Aug. 2011 (CEST)
Karte Landkreise MV
Ich wollte dir Lob zollen für die neue Kreiskarte, die wirklich sehr sehr schön gelungen ist. Ich hätte aber noch zwei kleine Bitten: (1) wäre es möglich die Leerzeile innerhalb einiger Kreisnamen zu entfernen bzw. auf alle Kreisnamen anzuwenden (vgl. Ludwidslust-(Leerzeile)-Parchim) mit Landkreis Rostock und (2) zusätzlich, basierend auf dieser schönen Version, eine Karte mit der historischen Landesgrenze zu erstellen (vgl. [9])? Das wäre bombastisch. --Axt 10:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das Lob reiche ich mal an Benutzer:NordNordWest weiter von dem die wirklich schwere Vorarbeit geleistet wurde. Zu deinen Vorschlägen: Das ist alles möglich. Gedulde dich aber noch ein paar Tage. Mache ich dann. Grüße.--TUBS 10:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, natürlich auch an ihn ;). Man könnte evtl. noch mit Strichen/Pfeilen (hinein ins Stadtgebiet) bei "Rostock" und "Schwerin" verdeutlichen dass es sich um die Städte handelt und die Namen von Landkreis Rostock und Nordwestmecklenburg stehen nicht in der Mitte der jeweiligen Landkreise, aber das ist eigentlich nicht so wichtig. Aber blot kien Stress nich. --Axt 10:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
Auch von mir herzlichen Dank an das gesamte Kartenteam, das hier beteiligt war und ist. Viele Grüße -- Niteshift 12:26, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Beschriftung Done. Karte mit Landesteilen Mecklenburg und (Vor)pommern Done--TUBS 13:54, 6. Sep. 2011 (CEST)
Nochmals ein dickes Lob an alle Beteiligten für die Schnelligkeit und Präzision ;) --Axt 23:35, 7. Sep. 2011 (CEST)
Post
von mir. --Hagar66 13:45, 7. Sep. 2011 (CEST)
- dort geantwortet--TUBS 14:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Datei:Collective Municipalities in Mecklenburg-Vorpommern (+labels).svg
Moin, eine Detailfrage zu den Amtergrenzen: Deine Karte erweckt (zumindest bei mir) den Eindruck, als ob das Stadtgebiet von Greifswald im Westen bis an die Kreisgrenze von Nordvorpommern-Rügen reichen und so das Amt Landhagen gewissermaßen in 2 Teile spalten würde. Diese anscheinend offizielle Landkreiskarte sagt aber was anderes! Gruß --Uwe Rohwedder 13:57, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem Wackerow ist in den entsprechenden Projekten bekannt und steht auf unserer To-Do-Liste. Trtozdem, toll dass du aufpasst. Danke. Politisch war da zunächst ein Anschluss an Greifswald gedacht und wird wohl auch weiter dikskutiert bzw. steht kurz bevor. Ausgemacht ist aber nix. Sollte sich da politisch in wenigen Tagen nix konkretes tun, werden die Karten geändert. Ich wollte da aber nicht in Aktionismus ausbrechen, da das doch recht aufwändig ist--TUBS 15:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wird hier abgearbeitet: Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Arbeitsstatus/Mecklenburg-Vorpommern --TUBS 14:28, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 14:28, 4. Okt. 2011 (CEST)
Magst Du...
... hier mal mitdiskutieren? --Hagar66 22:03, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
Frage zu einer Karte
Moin TUBS, wenn ich mich nicht irre, stammt die Datei:Municipalities_in_UN.svg von Dir. Kann man die kleine Ungenauigkeit die Emscher betreffend korrigieren, denn der Fluss fließt nicht durch Lünen (wie am unteren linken Rand suggeriert ist)? Cheers, --Scherben 22:10, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Läuft. Wird hier abgearbeitet: [10]--TUBS 14:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TUBS 14:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hallo TUBS,
in dieser Kategorie stammen sehr viele Bilder von dir. Kannst du die Adressen der Häuser noch nachvollziehen? Ich könnte sie mit der Liste der Baudenkmäler in Herford ([11]) abgleichen und eventuell in die commons:Category:Cultural heritage monuments in Herford einordnen.
Herzliche Grüße, --Dr•Cula? 15:33, 16. Sep. 2011 (CEST)
- ACh HF auch? Bünde wollte ich nochmal drüber schauen. Da sind wohl noch einige Bilder auf Commons. Da fällt mir die Zuordnung leichter. Mal sehen was ich für HF auch zuordnen kann. Macht ihr erst die Liste und ich füge dann Bilder ein? Das ist vielleicht am einfachsten.--TUBS 16:08, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Tebdi wollte (irgendwann?) die Liste machen, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe#Wiki loves monuments. Ich dachte nur, wenn die Dateien schon markiert sind, könnte Tebdi sie einbauen und ich weiß, was ich nicht fotografieren brauche. Das ist nämlich viel aufwändiger als gedacht. LG, --Dr•Cula? 16:18, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Liste ist fertig. Hausgenau kategorisierte Bilder habe ich schon drin, außerdem ein paar aus der Oberkategorie. Wenn ich die Kategorien Category:Buildings in Herford, Category:Houses in Herford und Category:Timber framing in Herford demnächst mal systematisch durchgehe, kann ich bestimmt noch ein paar zuordnen, zum Teil sind auch Koordinaten dabei. In Bünde ist mir das leider nicht gelungen. --Tebdi (talk) 16:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Super, vielen Dank! Ich werde in den nächsten Tagen eine ganze Reihe Bilder hochladen, vor allem eher aus den Außenbereichen. Viele Grüße, --Dr•Cula? 19:04, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die genannten Kategorien habe ich jetzt durch. Am Wall fehlt aber noch was, wo keine Hausnummer oder Beschriftung zu lesen war und Koordinaten + Luftbilder auch nicht geholfen haben. --Tebdi (talk) 23:10, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde, die Liste macht sich! Ich habe noch ein paar Bilder von den "Denkmälern" rund ums Kreishaus gemacht und werde in den nächsten Tagen noch mehr machen. Bis zum Wettbewerbsende werde ich aber nicht annähernd alles fotografiert haben, geschweige denn hochgeladen. Vielen Dank auf jeden Fall für deine zahlreichen Bilder. Gruß, --Dr•Cula? 00:31, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die genannten Kategorien habe ich jetzt durch. Am Wall fehlt aber noch was, wo keine Hausnummer oder Beschriftung zu lesen war und Koordinaten + Luftbilder auch nicht geholfen haben. --Tebdi (talk) 23:10, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Super, vielen Dank! Ich werde in den nächsten Tagen eine ganze Reihe Bilder hochladen, vor allem eher aus den Außenbereichen. Viele Grüße, --Dr•Cula? 19:04, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Liste ist fertig. Hausgenau kategorisierte Bilder habe ich schon drin, außerdem ein paar aus der Oberkategorie. Wenn ich die Kategorien Category:Buildings in Herford, Category:Houses in Herford und Category:Timber framing in Herford demnächst mal systematisch durchgehe, kann ich bestimmt noch ein paar zuordnen, zum Teil sind auch Koordinaten dabei. In Bünde ist mir das leider nicht gelungen. --Tebdi (talk) 16:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Tebdi wollte (irgendwann?) die Liste machen, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe#Wiki loves monuments. Ich dachte nur, wenn die Dateien schon markiert sind, könnte Tebdi sie einbauen und ich weiß, was ich nicht fotografieren brauche. Das ist nämlich viel aufwändiger als gedacht. LG, --Dr•Cula? 16:18, 16. Sep. 2011 (CEST)
Wann ist denn Ende. Im Moment habe ich nur sehr begrenzt Zeit. Ist WE noch OK?--TUBS 08:50, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 geht bis zum 30. September. LG, --Dr•Cula? 10:30, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hi. Wie du bemerkt hast (vielleicht) bin ich erst recht spät dazu gekommen ein bisschen was beizutragen. Allerdings nur für Bünde. HF werde ich sicher aber auch nochmal durchschauen auch wenn der offz. zeitraum abgelaufen ist. Grüße.--TUBS 00:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
Karte Amt Herford-Hiddenhausen
Hallo TUBS, so allmählich schleiche ich mir wieder ein, nachdem ich durch berufliche Umstellungen (bin jetzt engagierter Jungrentner) in den letzten Monaten nicht die rechte Zeit gefunden habe. Auch die Arbeit für den Verein nahm mehr Zeit in Anspruch, als ich anfangs überblicken konnte. Ich habe eine Bitte an dich. Hast du zufällig irgendwo eine Karte des Amtes Herford-Hiddenhausen (Stand vor 1969, klar, da war die Gemeindereform) mit den entsprechenden Gemeindegrenzen rumliegen? Mein Problem ist, dass ich eine nur sauschlechte Kopie eines Feuerwehr-Alarm-Planes für 1955 habe, die in einem neuen Buch-Projekt (Feuerwehr Schwarzenmoor) nicht so doll aussähe. Die Standorte der Einsatzpunkte kann ich selbst einzeichnen, Punkte und Striche kriege ich noch hin. Sonst aber bin ich kein guter Zeichner vor dem Herrn. Leider eilt es etwas und ich möchte auch nicht, dass du Verrenkungen machst. Falls es klappt (müsste das Ausgangsformat in tif umwandeln können, sonst gibt es Probleme in der Druckvorstufe), ist ein Belegexemplar für dich natürlich reserviert. Liebe Grüße vom anderen Ende des Kreises. --Gwexter 20:52, 30. Sep. 2011 (CEST) (Übrigens freue ich mich, wenn ich das aktuelle OWL-Bild sehe, das ich seinerzeit eingestellt hatte)
- Leider bin ich mir just bei dem Amt etwas unsicher weil da wohl auch am heftigsten zur Gemeindereform an den Grenzen rumjustiert wurde (Bustedt, Herringhausen) und das Amt auch vorher immer so merkwürdig zugeschnitten war. EIne richtig Vorlage habe ich auch nicht. Hast du denn die Möglichkeit mir deine Karte zuzusenden (Abfotografiert per mail oder auch per Post)? Ich mache da gerne was. Auch zeitnah.--TUBS 21:12, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ich mal wieder nach R. komme, gebe ich auch 'n Kaffee für dich aus. Kannst du mir auf die info@gwexter.org nochmal deine e-mail-adresse rüberschicken. Mir sind leider (wie immer vor/bei einer Datensicherung) ein paar Adressen abhanden gekommen. Die Vorlage, die ich hier habe, habe ich schon etwas bearbeitet, aber das wird nix, wenn ich da weiter rumbossele. LG --Gwexter 22:12, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Du hast Post. Einfach an TUBSmail@googlemail.com schreiben. Irgendwo das Wort Wikipedia einfügen.--TUBS 00:35, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe deine Mial empfangen. Mache mich heute Abend gleich mal dran.--TUBS 14:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
- per Mail abgearbeitet--TUBS 15:30, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe deine Mial empfangen. Mache mich heute Abend gleich mal dran.--TUBS 14:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Du hast Post. Einfach an TUBSmail@googlemail.com schreiben. Irgendwo das Wort Wikipedia einfügen.--TUBS 00:35, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich mal wieder nach R. komme, gebe ich auch 'n Kaffee für dich aus. Kannst du mir auf die info@gwexter.org nochmal deine e-mail-adresse rüberschicken. Mir sind leider (wie immer vor/bei einer Datensicherung) ein paar Adressen abhanden gekommen. Die Vorlage, die ich hier habe, habe ich schon etwas bearbeitet, aber das wird nix, wenn ich da weiter rumbossele. LG --Gwexter 22:12, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 15:30, 12. Okt. 2011 (CEST)
Commons:Unterschrift
Hallo TUBS, commons:Commons:Unterschrift - bitte entferne das Bild File:Mail-closed.svg aus deiner Signatur. Danke. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 15. Okt. 2011 (CEST)
- ich hoffe du meinst das als kleinen Witz? Kein Kommentar.--TUBS 10:49, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Öhm, nein. Siehe die Richtlinienseite in Commons. Achso: falls das nicht klar ist, ich meine deine Signatur in Commons - nicht unbedingt hier in de.wikipedia. Ich schreibe dir nur hier, weil du auf deiner Diskussionsseite in Commons darum gebeten hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
Moin! Die Datei wurde bei einem zweiten Upload auf eine Größe von 0 mal 0 Pixel gesetzt. Magst du mal reparieren? Danke, NNW 17:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Done. Verstehe ich nicht, läuft jetzt aber.--TUBS 21:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
Reliefkarte Berlin
Hallo TUBS, ich weiß nicht ob Du der richtige Ansprechpartner bist aber vielleicht kannst Du es weiterleiten..? In der Beschriftung der Berliner Reliefkarte ist ein kleiner Fehler, was mit 'Seddiner See' beschriftet ist, heißt einfach nur 'Seddinsee'. Einen Seddiner See gibt es im Umland auch, aber der befindet sich südlich von Michendorf, schon außerhalb des Berliner Rings. Gruß -- Tlon 08:40, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Meinst du diese Karte: File:Berlin relief location map-names.png? Da stammt originär nichts von mir. Die Beschriftung ist vermutlich duch Benutzer:Sitacuisses entstanden. In diesem Fall lohnt's sich's trotz seines Namens ihn direkt anzusprechen statt zu schweigen. --TUBS 09:08, 18. Okt. 2011 (CEST)
Karte Jarvis Bay
Hallo. Könntest du den im Zoom dargestellten Ausschnitt nicht noch etwas nach Westen verschieben. Jetzt ist im Zoom zur Hälfte nur Wasser zu sehen. Wenn der Ausschnitt etwas grösser gewählt und nach Westen verschoben wäre, könnte das ACT auch noch eingeblendet werden.
Eine andere gute Möglichkeit anstatt eines gezoomten Kartenausschnitts wäre gewesen, auf Datei:ACT-Jervis Bay-MJC.png noch eine Minikarte mit ganz Ausstralien einzubauen, auf der der dargestellte Ausschnitt angezeigt wird. --Lars 16:00, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo. erstmal toll für deine anregungen. ich muss gestehen, dass mir bei Jarvis Bay überhaupt ein Fehler unterlaufen ist. Die alte Karte wollte ich eigtl. gar nicht ersetzen. Die sollte drin bleiben. ich finde der Artikel - auch wenn er kurz ist - verträgt zwei Karten: eine für die ungefähre Lage in Australien (für Leute wie mich die gar nicht wissen wo das ungefähr liegt) und eine Überischtskarte für mehr Details und etwas Umgebung (auch wenn die jetzt nur Englisch ist). Ich baue die karte mal weider ein. Wäre das ok für dich? Alternativ denke ich nochmal auch über deine Vorschläge nach. Bereits jetzt verfügbar ist die File:Jervis Bay Territory in Australia (zoom).svg. Dort sieht man auch das ACT. Die Bay dafür allerdings nur sehr klein. --TUBS 16:30, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Karte passt gut zu den bestehenden SVG-Karten. Für den Artikel fände ich aber eine einzige Karte wie diese passend. --Lars 14:28, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Im gleichen Stil gibt's jetzt File:ACT-Jervis Bay-MJC.svg. Wenn du magst, kannst du's ja gerne einbauen und/oder die andere(n) Karte(n) ersetzen.--TUBS 21:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- SVG: viel besser! Danke
- Falls du diese Datei File:ACT-Jervis Bay-Sydney-MJC minimap.png auch noch in SVG verwandeln könntest, wäre das super. Ich denke, das würde noch mehr Orientierung bieten. --Lars 09:02, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Erstens ist das im svg immer noch die alte PNG-Datei. Die ist nur in ein SVG eingebettet um die Vektoren der MiniMap zu erhalten. Zweitens weiß ich jetzt nicht welche KArte du meinst. Kannst mir da noch mal den richtigen Link posten?--TUBS 10:03, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ah Ok. Kapiere jetzt welche Datei du meinst. Umwandeln der kompletten Datei in svg ist aufwendig. Ich mache das nicht. Ist nicht meine Baustelle. Liebe Grüße.--TUBS 10:41, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Erstens ist das im svg immer noch die alte PNG-Datei. Die ist nur in ein SVG eingebettet um die Vektoren der MiniMap zu erhalten. Zweitens weiß ich jetzt nicht welche KArte du meinst. Kannst mir da noch mal den richtigen Link posten?--TUBS 10:03, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Im gleichen Stil gibt's jetzt File:ACT-Jervis Bay-MJC.svg. Wenn du magst, kannst du's ja gerne einbauen und/oder die andere(n) Karte(n) ersetzen.--TUBS 21:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Karte passt gut zu den bestehenden SVG-Karten. Für den Artikel fände ich aber eine einzige Karte wie diese passend. --Lars 14:28, 15. Okt. 2011 (CEST)
svg maps
Hi! I'm currently standardising geoinfoboxs on nb.wiki and I just wanted to thank you for your amazing svg maps. I finished Colombia and Argentina yesterday and Cuba today. Keep up the good work. Vielen dank! :) Profoss 16:48, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hi Thx. I'm delighted. More maps are about to follow soon. I've covered most areas of Asia, North Africa, Europe, Oceania and North America +Argentina & Brazil. These nice maps for Colombia and Cuba wasn't my work though. They are pretty much similar to mine though. Drop by in a couple of weeks for alternative Columbia and Cuba maps, cause I'll always provide in these cases maps using that "red-marker scheme" that matches 100% the other maps. But you can find them only on Commons. I won't put them in the boxes though, cause If i did, I'd feel bad about replacing these outstanding maps that are so close to my maps (cf. de-WP<articles on India's or Egypt's first-tier subdivisions) --TUBS 17:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Lovely! I just replaced all the New Zealand maps too. I noticed one problem though, commons:File:Antarctica, Norway territorial claim.svg shows the norwegian claim going all the way to the south pole. However, the southern border of the Norwegian claim was never specified. That is why the border is usually drawn in like this: commons:File:Antarctica, Norway territorial claim.svg. Regards Profoss 21:37, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Well, one could say, if no southern border is mentioned they claim southbound as much of Antarctica as possible. However, to be honest, I always wanted to add maps like you propose but I procrastinated till it was forgotten. So this is the right time to produce such maps. Check the categories again in a couple of weeks. There you may find this special gift (perhaps you unbox X-mas?). Vennligst ikke bli utålmodig! God dag.--TUBS 10:01, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Happens that X-mas is early this year and good'ol Santa Claus already made it thru the chimney. Check the categories.--TUBS 14:31, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Well, one could say, if no southern border is mentioned they claim southbound as much of Antarctica as possible. However, to be honest, I always wanted to add maps like you propose but I procrastinated till it was forgotten. So this is the right time to produce such maps. Check the categories again in a couple of weeks. There you may find this special gift (perhaps you unbox X-mas?). Vennligst ikke bli utålmodig! God dag.--TUBS 10:01, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Lovely! I just replaced all the New Zealand maps too. I noticed one problem though, commons:File:Antarctica, Norway territorial claim.svg shows the norwegian claim going all the way to the south pole. However, the southern border of the Norwegian claim was never specified. That is why the border is usually drawn in like this: commons:File:Antarctica, Norway territorial claim.svg. Regards Profoss 21:37, 20. Okt. 2011 (CEST)
Positionskarten Indien
Hallo TUBS,
ich sehe, du hast die Kategorie SVG locator maps of states in India (red location map scheme) mit Positionskarten gefüllt. Schön, dass du dir die Mühe gemacht hast. Ich hatte seinerzeit die orangenen Positionskarten für die Bundesstaaten erstellt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Orange das Gelbe vom Ei ist (entschuldige den Kalauer). Andererseits: Das Rot entspricht zwar dem üblichem WP-Schema, ist für meinen Geschmack aber etwas dunkel.
Weshalb ich dich aber eigentlich kontatkiere: Bei der Positionskarte für das Unionsterritorium Puducherry fehlen die beiden Exklaven Mahé und Yanam. Könntest du das nachtragen?
Viele Grüße, --BishkekRocks 13:42, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Bishkek. Wusste gar nicht dass du deutschsprachig bist. Erstens: Kalauer genehmigt. Zweitens: Deine Karten sind toll und meinen insgesamt so ähnlich dass ich gar nicht daran denke deine gegen meine zu tauschen. Das ist der gleiche Fall wie z.B. bei Ägypten, wo eine Karte in der de-Wp ist, die deinem orangefarbenen Schema entspricht. Auch da sollen wie in Indien die Karten gerne im Artikel bleiben. ich werde sie auf jeden Fall nicht tauschen. Das Orange kann zum Beispiel auch ungemein praktisch sein, weil man Flüsse und Grenzen und evtl. reinprojezierte Poskarten-Marker viel besser als bei meinen Karten erkennt. Habe die roten Karten im Grunde nur gemacht um einheitlich alle Länder "durchzuhaben". Wer weiß wozu es gut ist. Und Geschmäcker sind immer verschieden - toll also dass es alternative Farbeschemata gibt. Drittens: Meine Karte bessere ich nach. Habe ich übersehen.--TUBS 14:53, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Done ausgebessert--TUBS 11:57, 24. Okt. 2011 (CEST)
Rödinghausen
Ich habe soeben von einer sehr freundlichen UDB die Liste erhalten und werde sie innerhalb der nächsten Stunde veröffentlichen. Viel Spaß beim Bebildern. --cefalon 08:37, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Toll. Danke für deinen Einsatz.--TUBS 08:38, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Bearbeitung an dieser Liste ist wirklich vorbildlich. Ich bin ganz ehrlich beeindruckt. Die UDB wird sich auch freuen, denn der Sachbearbeiter meinte ganz besorgt, dass er wohl eher keine Zeit hat, die Liste zu bebildern. Ich schrieb ihm darauf: „Wegen den Bilder brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen; einer der Autoren aus dem Arbeitskreis OWL hat mir bereits geschrieben, dass er sich um die Bebilderung kümmern wird“. Ich habe nicht zuviel versprochen ... --cefalon 19:14, 26. Okt. 2011 (CEST)
- In der von Dir zitierten Literatur ist der Autor (Dr. Rolf Botzet) übrigens auch der Leiter der hiesigen UDB. Was die Zuverlässigkeit der Literaturangabe natürlich extrem verstärkt. --cefalon 09:10, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ja der Herr Botzet ist sowas wie ein Gemeindehistoriker. Zumindest hat er mir mal seine Funktion so erklärt. Auf jeden Fall ist der sehr kompetent. Bzgl. der fehlenden Photos zu den Grenzsteinen (die Dinger finde ich einfach nicht im Wald und im Gras!) hoffe ich übrigens auf Unterstützung durch eine Hobbyheimatforschergruppe, deren Hobby die Dokumentation dieser Grenzsteinlinie ist. Hoffe also die Liste bald wirklich komplett zu haben. Grüße.--TUBS 09:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
- In der von Dir zitierten Literatur ist der Autor (Dr. Rolf Botzet) übrigens auch der Leiter der hiesigen UDB. Was die Zuverlässigkeit der Literaturangabe natürlich extrem verstärkt. --cefalon 09:10, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Bearbeitung an dieser Liste ist wirklich vorbildlich. Ich bin ganz ehrlich beeindruckt. Die UDB wird sich auch freuen, denn der Sachbearbeiter meinte ganz besorgt, dass er wohl eher keine Zeit hat, die Liste zu bebildern. Ich schrieb ihm darauf: „Wegen den Bilder brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen; einer der Autoren aus dem Arbeitskreis OWL hat mir bereits geschrieben, dass er sich um die Bebilderung kümmern wird“. Ich habe nicht zuviel versprochen ... --cefalon 19:14, 26. Okt. 2011 (CEST)
Nicht wundern, ich habe die Zwischenüberschrift "Denkmalliste A" rausgenommen. Denkmalliste Teil A sind immer die Baudenkmäler und diese Information steckt im Lemmanamen und im einleitenden Text. Teil B (Bodendenkmäler) wollen wir eigentlich nicht veröffentlichen (dazu gibt es einen Thread im Portal Archäologie) und Teil C darf nicht veröffentlicht werden (dazu ein Thread unter WikiProjekt Denkmalpflege NRW). Gruß, --cefalon 11:32, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich will das Inhaltsverzeichnis an den Anfang bekommen. Daher die Überschrift. Sonst ershcient das TOC ja erst unter der Tabelle. Wie geht das denn ohne dass ich unten die Überschriften wieder rausnehme?--TUBS 11:50, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich den Grund. Dagegen ist ja nichts einzuwenden. Dafür gibt es __TOC __ Und wenn Du unbedingt eine Überschrift brauchstm, dann mach doch einfach "Baudenkmäler" oder "Daten der Baudenkmäler" oder "Übersicht" als Überschrift. Mir ging es nur um den Terminus "Denkmalliste A". --cefalon 12:25, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich will das Inhaltsverzeichnis an den Anfang bekommen. Daher die Überschrift. Sonst ershcient das TOC ja erst unter der Tabelle. Wie geht das denn ohne dass ich unten die Überschriften wieder rausnehme?--TUBS 11:50, 27. Okt. 2011 (CEST)
Aktualisierte Standort-Karte des Heeres nach dem neuen Stationierungskonzept
Ich habe Ihre Karte Standorte_Heer_(Bundeswehr)_2010.svg gemäß der gestrigen Standort-Entscheidungen abgeändert und möchte Sie um die Erlaubnis bitten, diese veränderte Version zu veröffentlichen, bei Wiki Commons hochzuladen und in Wikipedia-Artikel einbinden zu dürfen.--Asperatus 01:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Klar. Kein Problem. Mach mal. Supper. Habe übrigens auch sonst nur Lob für deine Arbeit an der Liste (und an den Truppengattungsartikeln). Werde nochmalüber die Liste drüber schauen (Vier Augen sehen einfach mehr!). Zum Bild nochmal: Wollte ich auch demnächst mal machen. (Dann mache ich halt das Organigramm). Bitte lade das aber unter einem neuen Namen hoch: z.B. Datei:Standorte Heer (Bundeswehr) 2015.svg oder so ähnlich. Dann kann man die alte Version noch als Vergleich der dann alten Struktur hinzuziehen. Grüße.--TUBS 09:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
- (BK) <einmisch> Hallo Aspertus!
- Das, was Sie da vorhaben, ist genau der Sinn der Wikipedia-Projekte. Sie dürfen laut Lizenzen (die unter dem Bild stehen und von denen Sie sich eine aussuchen dürfen) eben genau das machen: die Datei nehmen, verändern und unter gleicher Lizenz neu "veröffentlichen" (zum Beispiel bei Commons hochladen).
- Wir nennen das Freie Inhalte. Eine gesonderte Erlaubnis dafür ist nicht notwendig.
- Nichts anderes passiert übrigens, wenn Sie einen Wikipedia-Artikel bearbeiten: Sie nehmen den Text, der unter einer freien Lizenz steht, verändern ihn und veröffentlichen den veränderten Text wieder unter derselben Lizenz. Sie müssen vorher niemanden um Erlaubnis fragen. Und niemand muss Sie fragen, wenn er mit "Ihrem" Text dasselbe machen will.
- Viele Grüße, --Dr•Cula? 09:23, 27. Okt. 2011 (CEST) </einmisch>
- Stimmt. Kann man nicht besser ausdrücken. Trotzdem ist auch die persönliche Ansprache manchmal wirklich nett. Wenn's nicht auf 1000 nette Ansprachen pro Jahr ausartet. Außerdem weiß ich jetzt das da was im Busche ist und kann ggf. bei der richtigen Lizensierung helfen.--TUBS 09:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
Hallo TUBS,
bezüglich der Standortkarte hätte ich auch noch 'ne Anmerkung. Die Versorgungsbataillone sind noch mit dem Symbol für Logistikbataillon versehen (außer Müllheim). Könntest du das bitte noch ändern. Ansonsten klasse Arbeit diese Liste. Grüße --Bf110 20:46, 29. Okt. 2011 (CEST) (PS: Könntest du bitte so eine Übersicht auch für Luftwaffe und Marine machen?)
- LW, M: Erstens keinen Ahnung von denen. Zweitens keine Zeit. Ansonsten: die Karte zum Standortkonzept ist nicht von mir. Das mit den VersBtl ist mir neben ein paar anderen Sachen aber auch schon aufgefallen. Habe den Ersteller der Karte (Asperatus) schon mal vorgewarnt. Karte wird daher wohl eh noch nachbearbeitet werden müssen. --TUBS 15:06, 30. Okt. 2011 (CET)
- Alles klar. Gruß --Bf110 05:52, 31. Okt. 2011 (CET)
Antartica/Barbados
Hi! thanks again for the antartica maps :) How ever, there is still a slight omission, (I should have seen it the first time around). There isn't a dotted line around Queen Mauds Land (the Norw. claim), so it looks almost as unclaimed as Marie Byrd Land (I've seen this in some maps before, but those maps usually include the Bouvet Island too. Oh well. Looking at all these maps, combined with a little bit of impatience :), I decided to have a go at making some maps myself (Commons:Category:SVG maps of Barbados). It took a whole night/better part of a day to get my head around Inkscape. Are they good enough to be included in your location map scheme? Regards Profoss 19:59, 1. Nov. 2011 (CET)
- well, there's no dotted line cause from what I understood Norwegian claims lack definition both northwards and southwards. Maybe it's reasonable to assume that northern borders are defined by the Antarctic treaty system. But if so: why isn't it safe then to assume that the claim stretches all the way down to the south pole? I'm no expert in this field however. That's why. Second: are you kidding me? Hell yeah, I love your maps. They absolutely qualify for the categories. And even if they weren't be that perfect, I'd always love to see people trying to create maps. Don't care to much about perfection. Just do it. Greetings from Germany.--TUBS 20:55, 1. Nov. 2011 (CET)
- Lovely! I've done another one now (Saint Kitts and Nevis), and I was thinking about trying my hand at a couple of African countries (start with the smaller ones :) It was quite easy when you get into it... :) Ok, I'll reorganise the cataloges to conform with the SVG locator maps of X in Y (location map scheme)' layout. I copied off your layout for the file discriptions btw :) Profoss 01:17, 2. Nov. 2011 (CET)
- Thanks for taking care of the cataloging :) And I'm going to redo some of my first maps. I didn't get the border/river differenciation right in the start. :) And I was thinking about doing something closer to home, for example Norwegian municipialties. Profoss 14:46, 3. Nov. 2011 (CET)
- All your maps look good though. I always try to thicken the borders a little bit and make the rivers thinner or even with 80% or so opacity. That way the administrative divison becomes more visible. But that's more of a personal style. Tomorrow I'll upload some maps for the Carribean and Meso-America.--TUBS 15:40, 3. Nov. 2011 (CET)
- Thanks for taking care of the cataloging :) And I'm going to redo some of my first maps. I didn't get the border/river differenciation right in the start. :) And I was thinking about doing something closer to home, for example Norwegian municipialties. Profoss 14:46, 3. Nov. 2011 (CET)
- Lovely! I've done another one now (Saint Kitts and Nevis), and I was thinking about trying my hand at a couple of African countries (start with the smaller ones :) It was quite easy when you get into it... :) Ok, I'll reorganise the cataloges to conform with the SVG locator maps of X in Y (location map scheme)' layout. I copied off your layout for the file discriptions btw :) Profoss 01:17, 2. Nov. 2011 (CET)
Die obige Datei deiner Lagekartensammlung wird z. Z. als Lagekarte in Palästinensische Autonomiegebiete verwendet. Nur macht die Karte einen weit verbreiteten Fehler: Sie zeigt nicht die Autonomiegebiete an sich (also die Zone A und B), sondern die gesamten israelisch besetzten Gebiete (Zone A, B, C), also das was im deutschen Sprachgebrauch zumeist als "Palästina" bezeichnet wird, wobei Palästina eben kein staatsrechtlicher Begriff ist. Die Karte sollte zumindest umbenannt werden, idealerweise sollte es auch eine Karte der eigentlichen Autonomiegebiete geben, was aber in diesem Schema kaum zu realisieren sein dürfte.--Antemister 12:02, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hallo. Kurz: Das ist mir bewusst. Zu meiner Verteidigung: Du musst zugestehen, dass es kaum ein kniffligeres Kartenproblem gehen könnte. Ich will auch gar nicht urteilen, ob die Karte für das Gebiet passt, das dort behandelt wird (ich nehme mal an du beziehst dich auf die de-WP) oder ob die Karte überhaupt etwas darstellt, dass in irgendeiner Weise ein einheitlich beschreibendes Gebeit darstellen könnte. Ich stelle nur fest: ich habe einfach die davor vorhandene Karte durch eine gleiche im de-WP-weiten Farbschema ersetzt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Karte im Atikel von den Autoren in dieser Form bewusst gewählt wurde. Der Dateiname ist übrigens nur ein Dateiname und kein Statement dazu ob das das legitime de-facto/ de-jure Gebiet Palästinas ist. Sehe daher von einer Umbennenung ab und denk dir den Dateinamen zunächst mal lediglich als Dateinamen (--> könnte auch Rd Are in the Region.svg heißen). Der Dateiname ist eh so verkürzt, dass er die kpmplexe Situation, die dort dargestellt ist vernünftig erklären könnte.
- Sollte es erklärter Wille der de-WP-Autoren des Artikels sein, auf einer Karte nur noch die Gebiete A und B als das fragliche Gebiet darzustellen (bitte disktuiert das gründlich und ohne Hast auf der de-WP-Artikeldisk), so sagt mir bitte Bescheid. Sicher ist das auch in diesem Schema zu realisieren. Ich bin da eigentlich zuversichtlich. Da das ein kompliziertes kartographisches Problem ist, fände ich es toll, wenn ihr auch Wünsche hinsichtliche der Darstellung der anderen Zonen, der von den Israelis de-facto besetzten Gebiete machen könntet und welche Grenze ihr überhaupt eingezeichnet haben wollt, also insbesondere auch welche Gebiete umgrenzt werden sollen und ob dies vielleicht teils nur mit gestrichelten Grenzen geschehen soll. Anregungen zu den manigfaltigen graphischen Möglichkeiten findet ihr unter Commons:Category:SVG locator maps of districts in Israel (location map scheme). --TUBS 12:53, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hab eine Diskussion mal angestoßen Diskussion:Palästinensische_Autonomiegebiete#Palästinensische Autonomiegebiete und Israelisch besetzte Gebiete. Glaube aber nicht dass es große Resonanz gibt.--Antemister 16:17, 6. Nov. 2011 (CET)
Liste der Gebirgsjägerverbände der Bundeswehr
Moin "Bataillon die Nummer 8X, wobei X für die Divisionsnummer stand," meinst du nicht das es genau umgekehrt war - erst die Divisionsnummer und dann die Bataillons/Verwendungsnummer also 8. division 8 für sicherungsbataillone? freundliche grüße Matthias Hake 09:57, 8. Nov. 2011 (CET)
SVG locator maps of departments in Colombia (dark red location map scheme)
Hi TUBS
I'm the User:Shadowxfox, from Commons. I want to talk to you about the maritime boundaries of these maps, they are wrong; the original file (which is of my authorship) contains the true boundaries, perhaps you wanted to do a simplification of them ?
Shadowxfox 03:05, 16. Nov. 2011 (CET)
- Well first of all, let me make clear that I love your maps, that I don't doubt that martitime bordes were drawn flawlessly and that I do not have any intention to replace your maps with mine in neither Commons or Wikipedia. Priod.
- My purpose was just to offer maps in the very same color scheme of other maps in Commons:Category:Locator maps of countries of South America (location map scheme) (which isn't so much different from your color scheme). Kind of stupid to make maps that won't be used - I know - but something still makes me believe that they could be useful maybe in a different context. I kind of matched the map scheme of german and french location maps working group in Wikipedia. In these location maps maritime borders do not reflect actual borders. These "kind-of-borders" just try to make clear at first sight where outlying islands belong to. And that's why I took your borders and simplified them. I have to admit, that I thought, that some users could be even be confused about your maritime borders, which are pretty complicated. Again, that's not your fault, I guess it's just reflecting the actual border issues in that region. Viewers may ask: what's the dashed line vs. solid line? What's the purpose of circling the northern banks? What does the border between the northern banks and the rest of the department further south stands for. (I know the answers. No need to answer them now and here). So. my maps are perhaps not as accurate as yours, they are however to be understood easily.--TUBS 09:13, 16. Nov. 2011 (CET)
Hello again
You're right, the borders that you drew are easier to understand. I understand that simplicity sometimes are necessary, but readers have a chance to know why they are simplified? Shadowxfox 05:04, 17. Nov. 2011
- See, my only purpose was to indiacate where XY is located at. I like the idea that my maps are single purpose maps that shouldn't come with an 101 on maritime border issues. No need to explain why maritime borders are not to be shown in my map. That's something these simple maps w/o any text won't be able to anyway. --TUBS 09:58, 17. Nov. 2011 (CET)
Fallschirmjägerregiment 31
"Fallschirmjägerregiment 31, Seedorf (Karte)53.3343589.239588 Hinweis: Entsteht durch Aufwuchs Fallschirmjägerbataillon 373 ( Seedorf) der Luftlandebrigade 31 „Oldenburg“ u" - bist du dir da sicher, da 373 JgBtl wird und 313 als Fallschirmjägerbataillon nur übrig bleibt ? Matthias Hake 09:06, 17. Nov. 2011 (CET)
- ich habe die Infos noch nicht verifiziert. Soweit bin ich noch nicht. Da ist noch eine Menge Unsicherheit im spiel. Und es würde mich wundern wenn alles käme wie geplant. Insbesondere diese Info ist aber gar nicht von mir. Denn ich hatte zunächst auch wie du gedacht, dass FschjgBtl 373 zum JgBtl 373 wird und dann das FschjgRgt 31 aus den Resten der LLBRig 31 gebildet wird. So legen das die Nummer ja nah. Ein anderer Nutzer (kann gar nicht sagen wer), hat aber mittgeteilt, dass JgBtl 373 völlig neu entsteht und dazu Personal aus aufgelösten Einhheiten der Region (nicht aber unbedingt Fschjg) herangezogen wird. Die Nummer wird dann aber aus Tradition übernommen. Und aus dem FschjgBtl 373 + LLSan + LLVer (aus dem aufzulösenden LLUStgBtl) wird durch Aufwuchs das neue FschjgRgt 31, wohingegen Fschjg 313 wohl aufgelöst wird. Wie gesagt: das ist nicht von mir und ich kann das noch nicht verifizieren. Ich denke aber der Autor wird dazu ja irgendwas wissen...Ohne das ich dich auffordern würde Diesntgeheimnisse auszuplaudern: was munkelt man denn bei euch?--TUBS 09:50, 17. Nov. 2011 (CET)
- <<hört nix mehr munkeln im dunkeln, da ich seit 11 jahren nicht mehr im laden bin, sonst wüsste ich ja was und kann daher nur vermuten vorallem weil ich selber mal in 313 war und weil die strukturen mit dem rette sich wer kann aus den panzerverbänden mir noch aus der letzten reduzierung geläufig ist. das wird schon was abgeben mit den jägerbataillonen Matthias Hake 17:23, 17. Nov. 2011 (CET)
Unternehmen Gauntlett
wie kriege ich diesen artikel angelegt - ich kann das leider immer noch nicht. er ist zwar noch nicht fertig sollte aber fürs erste reichen. danke
Vorlage:Norwegen im 2. Weltkrieg Während des 2. Weltkrieg war das Unternehmen Gauntlet deutsch Fehdehandschuh ein integriertes Unternehmen kanadischer Truppen mit logistischer Unterstützung der Britischen Armee und Frei norwegischen Truppen auf Spitzbergen am 18. August 1941.
Auftrag des Unternehmens war die Zerstörung der Kohleminen zusammen mit der Grubenausrüstung und den Vorratslagern. Die Kohleminen auf dem norwegischen Teil von Spitzbergen wurden von einem norwegischen Unternehmen betrieben, auf russischem Gebiet vom sowjetischen Staat. Beide Regierungen kamen überein diese zu zerstören und die Mitarbeiter zu evakuieren.
Geschichtlicher Hintergrund
Deutschland hatte das Unternehmen Weserübung mit der Besetzung Norwegens im Juni 1940 abgeschlossen. Der Angriff auf die Sowjetunion durch das Unternehmen Barbarossa erfolgte im Juni 1941.
Der britische Premierminister Winston Churchill erklärt unmittelbar die Allianz mit der UdSSR. Die Sowjetunion forderte eine britische Marinepräsenz im Nordpolarmeer. Vizeadmiral Philip Vian besucht daraufhin zur Einschätzung der Lage Murmansk. Aus logistischen Umständen beschränkte sich die britische Präsenz zu diesem Zeitpunkt auf U-Boote. Durch politischen Druck wurde die Force K in Scapa Flow für Operationen in der Arktis unter dem Kommando von Philip Vian gebildet.
Erster Einsatz
Ende Juli 1941 unternahm Force K ein Aufklärungsunternehmen nach Spitzbergen. Es war auf englischer Seite nicht bekannt ob sich eine deutsche Garnison auf der Inselgruppe befand. Informationen konnten durch norwegische und sowjetische Siedler gewonnen werden. Der norwegische Offizier Lt R Tamber verblieb in Longyearbyen und fungierte als Vertreter. Die Force K kehrte nach Großbritannien mit 70 Freiwilligen für die Freien norwegischen Streitkräfte und einem beladenen Frachtschiff zurück. All dies ohne die Aufmerksamkeit der Deutschen zu erregen.
Lt Tamber führte normale Fernmeldeverbindungen mit dem Festland durch und forderte die Entsendung von Frachtschiffen zum Abtransport der Kohle an. Die schließlich durch drei Schiffe in Longyearbyen stattfand.
Der Rückmarsch der Force K erfolgte über die Bäreninsel., Die Wetterstation wurde zerstört, norwegisches Personal am 1. August evakuiert. Dieses Unternehmen machte die Wehrmacht auf die alliierten Aktivitäten aufmerksam und Force K wurde von deutschen Aufklärungsflugzeugen überwacht.
Vian kehrte nach London zurück, um die Möglichkeiten mit den Chiefs of Staff zu diskutieren. Sein Rat war, dass eine militärische Besetzung möglich wäre, aber die Lage aber nicht als Flottenstützpunkt durch das saisonale Eis geeignet war. Winston Churchill ordnete eine umgehende Ausarbeitung eines Operationsplanes an. Der von ihm, dem sowjetischen Botschafter und König Haakon genehmigt wurde und die Force K nach Spitzbergen zurückbeordert, um die Bergbauanlagen zu zerstören und die Russen zurück nach Russland, die Norweger und alle verfügbaren Schiffe nach England zurückzubringen.
Alliierten Streitkräfte
Ursprünglich waren der Landungsgruppe zwei Bataillone zugeteilt worden, aber nach der Bestätigung das die Wehrmacht das Gebiet noch nicht besetzt hatte, reduziert worden. Die Truppe bestand hauptsächlich aus Einheiten der 2. kanadischen Infanterie-Brigade unter Brigadier AE Potts, mit der 3. Field Company Royal Canadian Engineers sowie einer Teileinheit norwegischer Soldaten aus dem Vereinigten Königreich. Unterstützung erfolgte durch die britische Armee mit den Kent Fortress Royal Engineers, einer Einheit die die Sprengung und Zerstörung von Bauten auf Spitzbergen durchführen sollte. Die Gesamtstärke betrug 645 Soldaten, darunter 527 Kanadier.
Das Passagierschiff RMS Empress of Australia (1919) fungierte als Truppentransporter, begleitet von Force-K Royal Navy mit zwei Kreuzern, HMS HMS Nigeria (Flaggschiff) und HMS Aurora und drei Zerstörer, HMS Icarus, HMS Anthony und HMS Antelope, Kommandeur Philip Vian.
Einsatz
Die Truppen landete am 25. August und traf wie erhofft auf keinen Widerstand. Sie wurden von den Inselbewohnern begeistert begrüßt. Als die Zerstörungen in Barentsburg beendet waren, wurden rund 2.000 sowjetischen Bergleute und ihre beweglichen Sachen und Ausrüstung auf der RMS Empress of Kanada nach Archangelsk in Russland eingeschifft, wo eine Gruppe von fast 200 Soldaten der Streitkräfte Freies Frankreich auf die Rückführung nach England wartet. Diese wurde von der Nigeria begleitet. Die Freien Franzosen waren aus deutschen Gefangenenlagern entkommen und sollten für die Überfahrt nach Großbritannien dort an Bord genommen werden.
Inzwischen hatte der weitere Teil der K Force Sprengungen in Longyearbyen vorgenommen.
Am 1. September die Schiffe von Archangelsk und alle Kräfte wieder an Land gemeinsam mit rund 800 Einheimischen und 15 Schlittenhunden in Angriff genommen. Zwei Radiosender waren, die zerstört, bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich normal ausgestrahlt und sogar fälschlicherweise gemeldet Nebel in alle deutschen Beobachtung Flugzeuge abzuschrecken.
Der Sprengtrupps zerstörten die Bergwerksanlagen, Ausrüstung die nicht mitgenommen werden konnte und 450.000 Tonnen Kohle sowie 275.000 Gallonen Kraftstoff, Öl, Benzin und Fett. 1.000 Tonnen Kraftwerkskohle wurde für die Übernahme durch alliierte Schiffe, die dort zukünftig ankerten nicht zerstört. Die einzigen "Opfer" traten bei der Nachhut in Barentsburg durch Wodka auf.
Deutschen Konvoi
Die alliierten Streitkräfte fuhren am 3. September, mit drei aufgebrachten Frachtern, einem Eisbrecher, einem Walfänger und einem Schlepper nach England. Durch die Anwesenheit eines deutschen Konvois alarmiert, eskortierten die Zerstörer den Konvoi, während die beiden Kreuzer die deutschen Schiffe bei Hammerfjord am 7. September abfingen und das als Begleitschiff eingesetzte deutsche Artillerieschulschiff Bremse (1931) versenkten. Während des Gefechts wurde die HMSNigeria' schwer am Bug beschädigt, angeblich durch Rammen der Bremse. Spätere Untersuchungen lassen auf einen Minentreffer vermuten.
Die Schiffe, die die Evakuierten nach Russland brachten hatten nach der Rückkehr in das Vereinigte Königreich 7.000 Seemeilen Hin-und Rückfahrt vollbracht.
Siehe auch
Literatur
- Aktion This Day, Philip Vian, 1960
- LIFE-Magazin 29 September 1941]
Matthias Hake 12:51, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hier rein kopieren. Speichern. Fertig. Kategorien anlegen. --TUBS 16:58, 8. Nov. 2011 (CET)
- danke schön Matthias Hake 17:27, 10. Nov. 2011 (CET)
Neue Positionskarten Distrikten Suriname
Hallo TUBS, bei den Artikeln über die Distrikte von Suriname hast Du neue Positionskarten im SVG-Format eingesetzt (siehe z.B. Wanica. Hier sind erneut (wie bei den CIA Karten) die umstrittenen Gebiete den Nachbarländern Guyana und Französisch-Guayana zugeschlagen. Dieses nach wie vor umstrittene Territorium ist z.B. im Artikel Cabendadorp auf der Karte gekennzeichnet. Wir sollten möglichst bei allen Positionskarten über Suriname diese Karte als Vorlage nutzen. Ist es möglich um die Distriktkarten von Suriname auf diese Vorlage umzustellen? Gruß--Brokopondo 23:44, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hallo. Helfen dir die von mir bereits vorsorglich erstellten Alternativkarten in Commons:Category:SVG locator maps of districts in Suriname (location map scheme)? Ich wollte die Karten zunächst einmal 1:1 erstetzen und nicht den Autoren der Region eine inhaltlich andere Karte aufs Auge drücken. Ich dachte, dass die Autoren der Region einen Grund dafür hätten genau diese Lagekarten zu nutzen. Falls dir die Alternativkarten also besser gefallen, setze sie doch einfach ein, am Besten natürlich nach Absprache mitr den anderen Hauptautoren der Region. Falls du zu den Karten weitere Wünsche hast, z.B. weitere Kartenwünsche, äußere sie einfach. Mal sehen was sich machen lässt.--TUBS 23:51, 17. Nov. 2011 (CET)
- Prima, die Alternativkarten meinte ich, sie zeigen die offenen und noch umstrittenen Grenzfragen (Gebiete) mit den beiden Nachbarn. Werde sie also auch bei den Distrikten einsetzen. Diese Karte sollte bei allen Positionskarten von Suriname Grundlage sein, bis diese drei Länder sich über den Grenzverlauf geeinigt haben-oder ein Internationales Gericht hierüber entscheidet. Gruß--Brokopondo 12:16, 18. Nov. 2011 (CET)
Neuausrichtung der Bundeswehr
Die etwa 25 nichtaktiven Einheiten und Teileinheiten bei Panzergrenadier-, Infanterie-, Heeresaufklärungs-, Heereslogistik-, und Pionierverbänden sind noch nicht konkret ausgeplant und werden in der Liste unten nicht aufgeführt. - Einheiten oder nicht doch Verbände Kompanien werden eigentlich nicht in einem Gesamtplan ausgewiesen? Matthias Hake 11:08, 19. Nov. 2011 (CET)
- Nichts genaues weiß man nicht. Da weiß ja selbst die Bw-Reservistenkonzeption noch keine definitive Antwort. Nicht mal die Anzahl von 25 ist fix. Kommt dann ja auch auf die konkreten Ausgestaltung an, ob man's dann für erwähnenstwert hält. Wenn z.B. die 10. & 11. Kp eines FschjgRgts demnächst als nichtaktive Kp besteht, halte ich das für nicht erwähnenswert. Sollte es aber vielleicht um selbstständige Kompanien gehen, z.B. eine n.a. Sicherungskompanie pro Division hielte ich das das dann doch erwähnenswert, denn die Liste will ja auch alle selbstständigen Kp aufführen. Da müssen wir auf genaueres sicher noch warten. Und mal nebenbei gesagt: wenn die na Truppenteile personal voll besetzt sind und sich kennegelernt haben, werden sie auch wieder aufgelöst. Wetten? Ist ja bei PzGrenBtl 908/09 genauso. --TUBS 12:29, 19. Nov. 2011 (CET)
- ;-) die neuner erinnerten mich ehr an andere vormalige 9er nur das die teilweise einen politischen hintergrund hatten und nicht so fein waren. über die methoden wie "entsorgt" wird wurde möchte ich mich hier nicht näher auslassen. und wozu sollen die na kp fschjgrgt gut sein. binden von reservisten in der derzeitigen wirtschaftslage bei arbeitslosigkeit oder doch eine unbesoldete beurlaubte reserve aus denjenigen die eben entlassen wurden und denen man gesagt hat wir brauchen euch nicht, um in einer notlage die für die politik überraschend kommt noch eine mögliche reserve in petto zu haben. alles unausgegoren. überall wird gespart und die marine leistet sich immer noch spielzeug mit segeln, keine anständige marine der welt hat sowas noch und die mannschaften tönen was von frischfleisch und schwimmendem bordell. Matthias Hake 11:29, 21. Nov. 2011 (CET)
Pakistan Location maps
Hi there,
Thanks for creating the Location maps of Pakistan. They are much better than the previous ones. Just a point to make though, the representation of Indian controlled Kashmir in the images could spark an argument as Indian location maps do not have claims hatched (in fact, hatched claims were removed from these maps after a debate.)
Many thanks.
- What's up,
- Whereever I actually used my files to illustrate articles (and not just pushed them to Commons only), I tried to use a map that is more or less identical to the map that I had to replace. But all my map replacements were exclusively made on de:Wikipedia. If there was an issue on other Wikipedias (I guess you are talking about en:WP), I plead not guilty :-). It's simply impossible to monitor what happens with my maps across all the Wikipedias. However, please check out for India and Pakistan maps the categories SVG locator maps of states in India (red location map scheme) and SVG locator maps of provinces in Pakistan (location map scheme), respectively. There you may find suitable maps and also maps that show the whole Kashmir area congruently in maps from both categories. If there was still missing a map series, please let me know. Please describe exactly how you like your favorite maps to look like. I do not want to make any recommendations what I think which maps suits best in that case. (Oh gosh, border disputes are complicated enough over there - even without me talking crap about something I'm not really into). You have to decide what you and your fellow authors from en:Wikipedia like best. --TUBS 15:36, 23. Nov. 2011 (CET)
Expedition
Moin Tubbs, was macht man bei einem editwar? Matthias Hake 18:46, 23. Nov. 2011 (CET)
- k.A. Frag doch mal bei Wikipedia:Auskunft nach.--TUBS 19:49, 23. Nov. 2011 (CET)
Landkarten in hoher Geschwindigkeit
Wie konntest du eigentlich in wenigen Jahren mehr als 20000 SVG-Dateien erstellen und hochladen? Sas wüsste ich gerne.--Mapmaster 22:15, 22. Nov. 2011 (CET)
- weil ich den Commonist zum Upload benutze und wirklich nur stinklangweilige Karten mache und dabei fast immer auf die svg-Vorlagen anderer zurückgreife. Kein Geheimnis. Ich schätze sogar mal, dass Benutzer:Hagar66 ähnlich viele svg angesammelt hat, weil er die meisten der svg-Gemeindelagekarten für D gemacht haben.--TUBS 23:01, 22. Nov. 2011 (CET)
- Nö, bei mir sind's bloß ca. 12 Tsd. ;-.) --Hagar66 16:09, 26. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:47, 5. Dez. 2011 (CET)
Bremen
Hallo TUBS, Ich hatte nicht gleich begriffen, daß Bremen nur die Stadt meint und Freie Hansestadt Bremen das Bundesland. Dann stimmen die Karten ja. Danke für Deine Arbeit! --BjKa 14:26, 30. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:47, 5. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine Arbeit!
Als ehemals (und hoffentlich bald wieder) engagierter Autor im Gebiet der englischen Grafschaften freuen mich deine neu erstellten Karten sehr, vielen Dank! :-) Gruß --Dionysos1988 02:13, 1. Dez. 2011 (CET)
- danke. dem Gott des Weines helfe ich natürlich besonders gerne ;-) Schau auch mal bei Commons:Category:SVG locator maps of England (location map scheme). Da gbt's noch mehr Kartenserien in selben Design aber unterschiedlicher inhalticher Ausrichtung. Die Vielzahl der KArten ist der wirren Verwaltungsgliederung Englands geschuldet. Kann sein, dass von denen die eine oder andere Karte sich vielleicht besser macht als die die ich eingbaut habe. Ich habe aber zunächst genau die Version gewählt die der ersetzten inhaltlich entspricht.--TUBS 08:57, 1. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:47, 5. Dez. 2011 (CET)
Sag mal....
diese kleinen Fähnchen.... z.b.:
da suche ich das Kürzel für Taiwan. Kennstu Dich da aus? -- Stoabeissa ...bassd schoh! 18:34, 2. Dez. 2011 (CET)
- Laut zugehöriger Dokumentation findest du die dreistelligen Länderkürzel unter ISO-3166-1-Kodierliste. Das Kürzel sollte dementsprechend Taiwan lauten. Gruß --DaBroMfld 19:00, 2. Dez. 2011 (CET)
- Oder hier: Dokumentation--TUBS 19:03, 2. Dez. 2011 (CET)
- Laut zugehöriger Dokumentation findest du die dreistelligen Länderkürzel unter ISO-3166-1-Kodierliste. Das Kürzel sollte dementsprechend Taiwan lauten. Gruß --DaBroMfld 19:00, 2. Dez. 2011 (CET)
- Merci -- Stoabeissa ...bassd schoh! 08:58, 3. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:47, 5. Dez. 2011 (CET)
Kategorien
Hallo TUBS, du hast in den Commons u. a. die Kategorien bei den Dateien "File:Grenzstein Pehlen gross.JPG" und "File:Grenzstein Pehlen klein.JPG" geändert. Sollte bei den beiden Dateien nicht auch die Kategorie "Boundary stones in North Rhine-Westphalia" gelöscht werden? Die noch verbleibende untergeordnete Kategorie "Boundary stones in Lippe" müsste doch reichen, oder? Gruß vom See in die Heimat, --ANKAWÜ 14:21, 5. Dez. 2011 (CET)
- Da Lippe keine Besitzungen außerhalb NRWs hatte (zumindest außerhalb NRW wohl keine lippischen Grenzsteine aufgestellt wurden), wäre die Löschung der KAtegorie Boundary stones in North Rhine-Westphalia angebracht. Ist mir gar nicht aufgefallen. Hatte das eigtl. nur so nbenbeu gestreift. Ich ändere das mal.--TUBS 14:34, 5. Dez. 2011 (CET)
- Eigtl müsste man die Kats sowieso anders aufbauen.
- Subkategorien nach Aufstellungsort: zB. ..in Bonn ..in Kleve ...in Stemwede (also nach heutiger Zugehörigkeit)
- Subkategorien nach Aufsteller: zB. of Prussia, of Lippe, of County of Ravensberg (also unter Umständen nach historischer Zugehörigkeit)
- Subkategorien nach Grenze: zB. between Prussia and Abbey of Herford, ...between Lippe and Duchy of Paderborn (wenn man das macht sortiert man automatisch auch die Kategorie darüber noch feiner)
- dazu fehlt mir jetzt aber der nerv. so nötig ist das auch nicht: soviele Bilder sinds ja nicht.--TUBS 14:45, 5. Dez. 2011 (CET)
- Eigtl müsste man die Kats sowieso anders aufbauen.
Hallo TUBS, Frage an den Fachmann
gibt es eine Möglichkeit, dieses und jenes Bild bei Wiki legal, d.h.. mit irgendeiner Lizenz hochzuladen? Wie ersichtlich sind es Google Earth Aufnahemn vom Wiehengebirge, des Sommers und des Winters, die ich zusammengeschnipselt habe. Daran könnte man a.m.S. Sicht gut erläutern:
- Schneebedeckung im Wiehen im Winter im Vergleich zum milderen Tiefland
- Verteilung Laubwald zu Nadelwald (am Winterbild ersichtlich, da Lauwaldflächen heller erscheinen).
Gruß, -- Flk-Brdrf 11:33, 8. Dez. 2011 (CET)
- Hi F*lk. Das kannste glaub ich knicken. Dü müsstest mind. Google fragen und die wiederrum vermutlich ihren Bildlieferanten bzw. ihre Bildliefernten weil vermultich Sat-Bild und Straßen und Geonamen von unterschiedlichen Quellen stammen. Fazit: Die Erlaubnis zur Verwendung ist ganz und gar unwahrscheinlich. Mir ist auch keine Präzedenzfall zu Ohren gekommen. Mit anderen Worten: das hat's noch nie gegeben und wird's wohl auch nicht geben. Trotzdem natürlich schöne Bilder, die dieses alljährliche Schauspiel ganz gut wiedergeben. Schau doch mal bei NASA World Wind. Deren Satbilder sind gemeinfrei. Vermutlich ist deren Auflösung aber auch schlechter.
- PS: Jetzt erinnere ich mich gerade an: einen alten Thread der sich auf Gliederung des Heeres (Neuausrichtung der Bundeswehr) bezieht. Jetzt fällt mir auch wieder ein, dass gar nicht Benutzer:Matthias Hake etwas verraten könnte, sondern ja eigtl. wenn überhaupt dann du: Also, du sollst natürlich keine Diesntgeheimnisse ausplaudern, aber wie entsteht denn nun das neue JgBtl 373? Entsteht das aus dem aufzulösenden FschjgBtl 373? Oder entsteht das gleichsam neu und erhält dann (natürlich nicht zufälligerweise) die Nummer 373?--TUBS 14:19, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wie der Zufall es will, hatte ich dazu eben erst in unserer Kaffeeecke hier in AFG ein Gespräch mit einem Angehörigen von 313 (die ja mit 373 gemeinsam in Seedorf stationiert sind). Fazit: Es wird so sein, dass aus den jetzigen FschJgBtl 313 und 373 das neue FschJgRgt 31 gebildet wird. Mir sagte eben ein Hauptmann aus Seedorf, dass die Bezeichnung JgBtl 373 für den Verband der in Rothenburg aufgestellt werden wird, ein Fehler in der wohl auch Dir bekannten Druckschrift ist. Es wird, so die z.Z. noch nicht belegbare Aussage, nicht JgBtl 373 heißen, sondern anders. Das JgBtl dort wird auf jeden Fall kein Teil irgendeines FschJgRgt sein. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich.-- Flk-Brdrf 15:31, 8. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Info. Hatte ich auch schon munkeln gehört, aber gemunkelt wird ja viel. Bist du schon wieder da unten? Warst du da nicht gerade Anfang des Jahres? Oder immer noch? Oder bist du ja jetzt komplett hingezogen, weil dir das Klima so gut gefällt? Oder müsstest du mich töten, wenn du mir das verrätst? ;-) Egal, toi toi toi auf dass dir und niemanden sonst was da unten zustößt.--TUBS 16:42, 8. Dez. 2011 (CET)
- Bin wieder hier, seit Ende Juni und noch für...hm...48 Tage. Das Klima war hier im Sommer arschheiß, jetzt ist es saukalt. Nee, da lob ich mir das Wetter in OWL und sonst auch alles, was bei uns besser ist.-- Flk-Brdrf 18:11, 8. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Info. Hatte ich auch schon munkeln gehört, aber gemunkelt wird ja viel. Bist du schon wieder da unten? Warst du da nicht gerade Anfang des Jahres? Oder immer noch? Oder bist du ja jetzt komplett hingezogen, weil dir das Klima so gut gefällt? Oder müsstest du mich töten, wenn du mir das verrätst? ;-) Egal, toi toi toi auf dass dir und niemanden sonst was da unten zustößt.--TUBS 16:42, 8. Dez. 2011 (CET)
- Wie der Zufall es will, hatte ich dazu eben erst in unserer Kaffeeecke hier in AFG ein Gespräch mit einem Angehörigen von 313 (die ja mit 373 gemeinsam in Seedorf stationiert sind). Fazit: Es wird so sein, dass aus den jetzigen FschJgBtl 313 und 373 das neue FschJgRgt 31 gebildet wird. Mir sagte eben ein Hauptmann aus Seedorf, dass die Bezeichnung JgBtl 373 für den Verband der in Rothenburg aufgestellt werden wird, ein Fehler in der wohl auch Dir bekannten Druckschrift ist. Es wird, so die z.Z. noch nicht belegbare Aussage, nicht JgBtl 373 heißen, sondern anders. Das JgBtl dort wird auf jeden Fall kein Teil irgendeines FschJgRgt sein. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich.-- Flk-Brdrf 15:31, 8. Dez. 2011 (CET)
Post ist da
Du hast Post (hoffe ich). --Hagar66 15:43, 16. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 14:39, 17. Dez. 2011 (CET)
Liste der Pionierverbände der Bundeswehr
Es mag noch so manches gegeben haben - ich hatte nur versucht da Ganze etwas mehr in Form zu bringen. Von vielen normalen (und aktiven) Pionierbataillonen findest du rein nichts im Internet - von den n.a. wollen wir gar nicht erst reden! Servus, -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:06, 21. Dez. 2011 (CET)
- ja ich denke das ist echt kompliziert mit den Pios. Ich habe da ehrlich gesagt auch keine besondere Ahnung davon. Vielleicht kann ich hier und da mla was beitragen, aber ich verstehe nicht mal ob die PiAufstellung immer einer stringenten Sytematik folgte. Mal sehen...vielleicht schaue ich mir mal erst diese kleineren Untergruppen an (Luftlandepioniere, Flusspioniere und so)...Die überblickt man vielleicht noch am ehesten, obwohl sie am unbekanntesten sein dürften. Auf den Seiten des Militärgeschichtlichen Forschumgsamtes habe ich übrigens gelesen, dass selbst die Aufzählung aller jemals aufgestellten Truppenteile als Forschungsprojekt (!) angehen. Kein Wunder also wieso man da auf dem Schlauch steht.
- Gerade die PplPi sind scheinabr weithin unbekannt. Teils müssen da noch Vorgänger existiert haben bevor man mit den Aufbau der PplPiRgt begonnen hat (Vermute ich mal, den in Putlos/Schleswig gab's ja anscheinend auch schon in den 70-ern Vorläufer). Vermutlich also Truppenteile in Kp-Stärke. Werde außerdem den Verdacht nicht los, das da viele (natürlich alle n.a.) geplant waren aber nie aufgestellt wurden, weil die NATO-Pipeline noch im Aufbau war. Anders könnte ich nicht erklären wieso die PplPiRgt scheinbar so ungleichmäßig aufgestellt waren. Fazit: nicht genaues weiß man nicht.--TUBS 18:27, 21. Dez. 2011 (CET)
- Jou, so isses! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 18:29, 21. Dez. 2011 (CET)
Du hast nochmal Post
schon gesehen? :-) --Hagar66 09:50, 22. Dez. 2011 (CET)
Pacific Coast Hockey Association
Hello
I'm working on fr:Association de hockey de la Côte du Pacifique. I see you mad a lot of maps on Commons. Could you help me and create for me a map with the position of the different town who were engaged in the League? --TaraO 13:22, 29. Dez. 2011 (CET)
- Salut Taro. Je n'ai pas beaucoup de temps pour cette carte très speciale. Mais c'est pas grave! Voila: tu peux demander l'Atelier graphique. On y parle le français mieux aussi :-) Bonne chance. --TUBS 14:18, 29. Dez. 2011 (CET)
- ok dank for the help anyway ;) --TaraO 20:35, 29. Dez. 2011 (CET)
Friedrichstaler Kanal
Du hast Post - die zweite Mail ist die richtige. Gruß --Nikater 14:48, 29. Dez. 2011 (CET)