Benutzer Diskussion:Thomas Schulte im Walde/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Kühn

Hallo Thomas, merci! für den super guten und langen Artikel. Du wirst bemerkt haben, dass die GROSSSchrift der Namen ausgetauscht wurde, da das nicht WP-konform ist. Aber mache Dir nichts draus. Ich finde den Artikel sehr gut; der könnte binnen kurzem eventuell als Vorschlag für einen "Lesenswerten!" Artikel eigereicht werden.

Freundlichen Gruß

MC

Hallo MC! Tausendundein Dank für Deine Würdigung meines ersten Artikels, an dem ich auch recht lange gebraucht habe (samt Recherchen ca. zwei Monate). Aber als überzeugter Wikipedianer - auch erst seit kurzer Zeit - mache ich es gerne. Weitere Lemmata sind in Vorbereitung. Vielleicht kannst Du mir eine Frage beantworten: Das Inhaltsverzeichnis bei Herbert Kühn wurde automatisch in meinen Text eingestellt. Wie bekomme ich nun ein solch hilfreiches Inhaltsverzeichnis an den Beginn meines Textes, wo er ja doch am sinnvollsten ist?

Auf die Großschreibung der Zunamen kann ich gerne verzichten. Es hat aber den Vorteil, daß man bei komplizierteren Namen, insbesondere Ausländern, sofort Vor- und Zunamen erkennen kann, zumal wenn mehrere Vornamen angegeben sind. Es heißt ja nicht jeder Schmidt, Schmitz, Sonntag :) ...

Viele Grüße aus der Domstadt am Rhein von Thomas und FROHES SCHAFFEN bei WIKIPEDIA !

Siehe auch die dortige Fragestellung. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 5. Dez. 2016 (CET)
Nochmals Erinnerung, da ich von jemand ein Anfrage habe. Benutzer Diskussion:Thomas Schulte im Walde. --AxelHH (Diskussion) 18:54, 7. Dez. 2016 (CET)

Wow!

Du hast ja eine Wahnsinnsausdauer :) Marcus Cyron Bücherbörse 23:54, 1. Mai 2006 (CEST)

Hallo Marcus, habe jetzt die Liste von Archäologen komplett von A bis Z übertragen in unsere neue Liste Altertumswissenschaftlern. Bitte die alte Liste noch nicht löschen, da ich nun noch eine rund 100 Archäologen umfassende Liste abarbeite, bei der ich zunächst recherchieren muß, um wen ich sich dabei handelt (haben noch kein eigenes Lemma). Wenn ich damit fertig bin, werde ich mich spätestens wieder melden. Frohes Schaffen bei der Wikipedia und viele Grüße von Thomas Schulte im Walde 00:36, 27. Mai 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Streifengrasmaus 16:00, 20. Mai 2006 (CEST)

Vorstellung

Ich habe natürlich schon ein bischen gegoogelt (bei Realnamen ist das ja nicht so schwer ;)) - aber eine Vorstellung auf deiner Benutzerseite wäre nicht schlecht, damit man dich besser einordnen könnte. Ich bin langsam zumindest recht neugierig. :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:45, 15. Jun 2006 (CEST)

Ein munteres Hallo an Marcus:-) Ich benutze immer ganz bewußt meinen Realnamen, weil ich der Meinung bin, Man(n)/Frau sollte stets zu dem stehen, was man macht...Ja, für eine Vorstellung werde ich mir etwas überlegen. Um mir die "Visitenkarte" zu erleichtern: gibt es vielleicht ein Formular oder ähnliches? Mit dem Selbstprogrammieren dürfte es bei mir zu lange dauern, weil mir die Erfahrung fehlt. Viele Grüße + frohes Schaffen von Thomas Schulte im Walde 14:17, 15. Jun 2006 (CEST)

Also ich kenne kein Formular - einfach nen Text schreiben, muß ja kein umfassender Lebenslauf sein. Und der ist kein Artikel, wenn der nicht formatiert und durchlinkt ist - egal ;) Marcus Cyron Bücherbörse 16:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Hallo Thomas Schulte im Walde,

weiter oben hast Du gefragt, ob Du das Inhaltsverzeichnis an eine andere Stelle setzen kannst: "Das Inhaltsverzeichnis fügt sich immer vor die erste Überschrift im Text ein, es sei denn, man erzwingt mit __TOC__ die Einfügung an anderer Stelle." (aus: Hilfe:Inhaltsverzeichnis). Allerdings sei angemerkt, dass ein Inhaltsverzeichnis vor dem ersten Satz des Artikels auf die meisten Leser der Wikipedia ungewohnt wirken wird, weil es in den meisten Artikeln automatisch gesetzt wird. Weiterhin viel Spaß mit der Wikipedia,

Gruß --Superbass 19:20, 25. Jun 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo, Du bist vor ein paar Wochen schon mal auf die Vorschaufunktion aufmerksam gemacht worden. Bitte benutze sie auch! Danke! --Subbuteo sag mal! 01:48, 4. Jul 2006 (CEST)

Aus gegebenen Anlass nochmalige Erinnerung an die Vorschaufunktion! Gruß --Detlef ‹ Emmridet 22:16, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe jetzt mal den Auflösungshinweis deutlich herausgestellt und die Seite gesperrt. Leider kapieren die Leute es nicht anders. So ist es jetzt leichter abzuarbeiten, weil nichts Neues mehr dazu kommt. Marcus Cyron Bücherbörse 17:22, 25. Jul 2006 (CEST)

Ja, prima Marcus! Habe soeben das Werk vollendet. Sicherlich weißt Du Bescheid, ob diese veraltete Liste nun ganz verschwinden kann. Wegen meiner gerne, in den unendlichen Weiten des Internet...Viele Grüße von Thomas Schulte im Walde 13:40, 30. Jul 2006 (CEST)

Osteologe

Mein Got, ich habe schon überlegt, was das ist (noch nie gehört den Begriff, aber sowas ist wohl für UFG'ler eher wichtig als für Klassiker ;)), und habe mich damit zufrieden gegeben, daß daß wohl si eine Art Orientforscher sein müssen *g* - auf die Idee, nach Osteologie zu suchen bin ich Depp gar nicht gekommen. Ansonsten bin ich mit der Auslagerung erstmal fertig, in Zukunft sollten wir ab etwa 15-10 Leuten in seperate Listen auslagern. Solange kann man die gut und gerne dort in der Hauptliste sammeln. Marcus Cyron Bücherbörse 00:58, 21. Nov. 2006 (CET)

Hallo Marcus:-) Es gibt doch die Wikipedia! Osteologe. Eine hoch interessante Nachbarwissenschaft (Hilfswissenschaft finde ich ein schreckliches Wort...). Und auch gerade klassische Altertumswissenschaften profitieren zunehmend von der Osteologie, beispielweise bei der Untersuchung von Knochen(fragmenten) in Tempeln, in Abfällen (Ernährungsgewohnheiten) etc. Ich selbst habe ich meinem Studium ein wenig davon lernen könnten. Übungen wurden von Prof. Nobis (ehemaliger Direktor des Museums Koenig) in Bonn am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte angeboten. Übrigens: ich bin kein Orientalist, sondern Ur- und Frühgeschichtler mit Schwerpunkt Urgeschichte. Werde mich demnächst auch noch näher vorstellen... Weiterhin fohes Schaffen bei der WIKIEPDIA!!!Thomas Schulte im Walde 12:57, 25. Nov. 2006 (CET)

Abschnitt Geschichte im Artikel Bogenschiessen.

Hallo Thomas Schulte im Walde,

da der Artikel Bogenschiessen sich doch eher mit der Tätigkeit des Bogenschiessens befasst, wollte ich Fragen ob der von dir geschriebene Abschnitt zur Geschichte des Bogens nicht besser in den Artikel zum Bogen (Waffe) selbst passt. Grüsse -- Achak 02:42, 8. Dez. 2006 (CET)

Ein munteres Hallo am 2. Adeventssonntag in der Domstadt am Rhein an Achak! Da es den Gliederungspunkt Geschichte bereits gab, allerdings ohne jeglichen Text, habe ich meinen dort eingestellt. Ich denke schon, daß zum Bogenschießen auch die Historie gehört. Wenn Du aber der Meinung bist, das gehört hier nicht hin, dann lösche meinen Text. Den bereits kurzen Text über den Bogen-Neufund aus Mannheim-Vogelstang habe ich im Artikel Bogen (Waffe) ergänzt. Viele Grüße und frohes Schaffen bei der Wikipedia - für freies Wissen ! - von Thomas Schulte im Walde 14:18, 10. Dez. 2006 (CET)
Einen geschichtlichen Hintergrund finde ich schon ok. -- Achak 01:37, 13. Dez. 2006 (CET)

Literaturangaben in Kaiserartikeln

Hallo Thomas,

ist dir eigentlich aufgefallen, dass Benowar deine Änderungen bei Theodosius I. zweimal revertiert und dass du bei Didius Julianus ein Buch zu einem anderen Kaiser hinzugefügt hast? Ich möchte dich bitten, in Zukunft auf diesem Gebiet etwas sorgfältiger vorzugehen und vor allem nicht kontraproduktive Änderungen zu wiederholen.

Danke, Carbidfischer Kaffee? 16:09, 7. Jan. 2007 (CET)

Eure Einlassungen sind genauso "kontraproduktiv" wie angeblich meine. Habt Ihr schon einmal mitbekomen, daß Menschen Fehler machen...Und: wer viel macht, macht auch dementsprechend mehr Fehler...Dafür braucht man nicht viel Verstand. Äußerungen wie Eure an dieser Stelle demotivieren nur aktive Wikipedianer. Wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia von Thomas Schulte im Walde 15:49, 11. Feb. 2007 (CET)

Aufsätze, Artikel etc.

Hallo Thomas. Du hast bei Planck wieder den Übersichtsartikel eingefügt. Das ist aber in der WP nicht nur unüblich, sondern auch nicht erwünscht. So etwas gibt es von diversen Wissenschaftlern in großer Menge. Die WP kann nicht als Ersatz für ein Schriftenverzeichnis einspringen. Zum Teil stellen manche Leute unglaubliche Mengen von Aufsätzen und ähnlichem ein, daß man schlichtweg den Überblick verliert. Für Personen soll das Werksverzeichnis einen Zugang zu den Werken der Person erschließen. Das geht am praktischsten über Monografien. Ausnamen werden eigentlich nur für ganz besonders wichtige Aufsätze gemacht - und die sollten dann im Fließtext auftauchen, mit der Erklärung, was denn so besonders daran ist. Marcus Cyron na sags mir 15:03, 4. Mär. 2007 (CET)

Sorry, aber eine solche Meinung greift für mich ein wenig zu kurz. Aktuelle Wissenschaft wird gerade in Aufsätzen publiziert, da Zeitschriftenartikel viel schneller publiziert werden können als etwa monographische Behandlungen. Erwähnt seien hier nur die Fachzeitschriften Nature, Science und viele, viele andere. Und wenn man sich in der Wikipedia so umschaut, dann wimmelt es dort nur so von Zeitschriftenaufsätzen und ganzen Schriftenverzeichnissen. An dieser Stelle will ich hier ganz bewußt keine Beispiele aufzeigen. Und wenn ein gut recherchiertes Literaturverzeichnis zu umfangreich sein sollte: es gibt doch das tolle Instrument der Gliederung (siehe etwa die Literaturliste zu Noricum. Und ein Literaturverzeichnis ekann eine Menge Hinweise geben zu den Tätigkeitsfeldern des Biographierten. Thomas Schulte im Walde 15:34, 4. Mär. 2007 (CET)

Denkmalpflege

Moin. Von Denkmalpflege habe ich nicht so große Ahnung, es fiel mir immer schwer, die irgendwie einzuordnen. Wäre aber ganz gut, wenn du dir mal unseren dortigen Artikel ansiehst. Wenn Denkmalpflege eigentlich nicht archäologisch ist, ist zumindest die dortige Einsortierung im Kategorienbaum falsch. Marcus Cyron na sags mir 01:02, 6. Mär. 2007 (CET)

Denkmalpflege kann auch archäologisch sein. Dazu später. Die besagte Fachzeitschrift Die Denkmalpflege bezieht sich zu 99 % auf Bau-, Kunst- und Industriedenkmalpflege. Denkmalpflege bildet quasie einen übergeordneten Terminus. Sie läßt sich untergliedern in Archäologische Denkmalpflege (auch Bodendenkmalpflege genannt), Paläontologische Denkmalpflege (z. B. die Grube Messel bei Darmstadt), Baudenkmapflege (betr. Architektur) und Kunstdenkmalpflege.

Die besagte Fachzeitschrift sollte eingeordnet werden unter Bau- und Kunstdenkmalpflege. Auf keinen Fall archäologische oder paläontologische Denkmalpflege. Oder, was natürlich nicht so exakt wäre, nur unter denkmalpflegerische Zeitschrift. Den Artikel Denkmalpflege schau ich mir demnächst etwas exakter an. Bis dahin ein wenig GeduldThomas Schulte im Walde 22:28, 6. Mär. 2007 (CET)

Hethitologie

Ist das wirklich ein Werk, in dem es auch um Hethitologie geht - oder nur um Hethiter? Denn dann sollte es in den Hethiter-Artikel verschoben werden, in dem Artikel geht es ja um das Studienfach, nicht um den Gegenstand an sich. Marcus Cyron na sags mir 14:10, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Marcus! Du hast vollkommen recht. Die Monographie behandelt umfassend die Hethiter und nicht das Universitätsfach. Habe nicht zu Ende gedacht, sorry. Habe den Titel gelöscht. Wie immer frohes Schaffen bei der WIKKIPEDIA vonThomas Schulte im Walde 12:23, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bibliotheken und Stammtische

Ich nehme jetzt mal Bezug auf deine Benutzerseite. Du hast, sagst du eine Bibliothek, die den Ramen der Benutzerseite sprengen würde. Kenn ich. Dafür haben wir in der Wikipedia eine Grußße bei LibraryThing angelegt. Wenn du Lust und Zeit hast...

Hallo Marcus, vielen Dank für Deinen tollen Tipp. Eine klasse Möglichkeit, seine eigene Bibliothek auch anderen zur Verfügung zu stellen. Habe mich dort sogleich angemeldet und werde nun, nach und nach, meine Bücher und Zeitschriften dort eingeben. Das kann etwas dauern, denn ich will ja möglichst der WIKIPEDIA Produktives, so hoffe ich jedenfalls, beitragen. Der Tag (und die Nacht eingeschlossen) hat ja leider nur 24 Stunden. Viele Grüße und, wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA wünscht vom heimischen SchreibtischThomas Schulte im Walde 16:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
Schön :) - Und ich wäre auch dafür, daß Tage in Zukunft 48 Stunden haben ;). Marcus Cyron na sags mir 18:51, 22. Apr. 2007 (CEST)

Und zum anderen: Hättest du als Kölner nicht mal Lust zu unserem Kölner Stammtisch zu kommen? Der für April war leider gerade erst letzten Donnerstag. Aber der nächste im Mai kommt bestimmt. Marcus Cyron na sags mir 23:08, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, ich verabscheue den Irak-Krieg und das Verhalten - ganz besonders der USA - in diesem Krieg zutiefst, aber solch ein Weblink wie du ihn einfügst ist unenzyklopädisch, völlig referenzfrei, und widerspricht WP:LINKS. Inhalte wie Solche zuverlässigen Darstellungen wurden mir von einem Nachbarn und einer unabhängigen Zeugin von der Zerstörung der deutschen Botschaft mitgeteilt: Nachdem ein amerikanisches Militärfahrzeug das Tor aufgebrochen hatte, wurden die Umstehenden zur Plünderung aufgefordert oder Die zufällig anwesenden Iraker wurden dann aufgefordert, sich im Museum zu bedienen, wie ein Anwohner erzählte: "This is your treasure, get in!" weisen diesen Beitrag als alles andere als Weblink vom Feinsten aus. Es handelt sich um einen persönlichen Erfahrungsbericht, nicht mehr. Gruss, --P UdK 12:53, 6. Mai 2007 (CEST)

Ich lasse mich hier auf keine weitere Diskussion mit N.N. ein. Nur soviel: ich schätze die Einstellung von Professor Sommerfeld sehr! Keine weiteren Kommentare. Beste Grüße vonThomas Schulte im Walde 13:43, 6. Mai 2007 (CEST)
Schön, dass du Sommerfelds Einstellung schätzt. Nur ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Sympathiewettbewerb. Dass du jeglicher Diskussion aus dem Weg gehst und als einziges Argument für den Verbleib des fragwürdigen Weblinks deine persönliche Wertschätzung für den Autoren des Linkinhalts angibst spricht Bände. Nochmal: WP:LINKS und WP:WWNI. --P UdK 14:10, 6. Mai 2007 (CEST)

Varusschlacht

Moin. Ich habe da zwar einen Inuse-Baustein drin, aber trotzdem Danke für die Ergänzung ;–) Freundlich grüßt --TroubadixForYou 15:52, 26. Mai 2007 (CEST)

Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen

Hallo Thomas, die o.g. Liste wurde gelöscht, siehe auch die Einträge im Löschlogbuch. Bist Du der Meinung, dass dies zu Unrecht geschehen ist, kannst Du Dich an die Wikipedia:Löschprüfung werden. Gruß --WIKImaniac 22:56, 1. Jun. 2007 (CEST)

Es ist mal wieder totaler Irrsinn. Ich habe schon eine Anfrage bei der Löschprüfung gestellt, die aber kein Mensch beachtet hat: [1]. Marcus Cyron na sags mir 23:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
Interessant... Die Liste selber kenne ich leider nicht, kann inhaltlich also nichts dazu beitragen. Gruß --WIKImaniac 23:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
Schade, schade, schade...Nach all den Äußerungen zur Liste will ich nicht noch eine ellenlange hinzufügen, die dann eh nichts bewirkt. Habe viel Herzblut, Energie und vor allem meine Lebenszeit in diese Liste investiert. Werde meine Zeit nicht mehr in solche Listen investieren...Allerbeste Grüße vonThomas Schulte im Walde 12:50, 2. Jun. 2007 (CEST)

Wenn sie es nicht mit der großen Liste wollen sind sie selbst schuld. Dann legen wir eben für jeden Bereich eigene Listen an. Marcus Cyron na sags mir 10:42, 5. Jun. 2007 (CEST)

So, die Liste ist wieder da. Marcus Cyron na sags mir 23:45, 7. Jun. 2007 (CEST)

Welch eine Freude! Unsere Liste ist wieder da. Meine Meinung dazu: nur durch die Möglichkeit einer solchen "Gesamtliste" erhält der Interessierte einen informativen Überblick über fast die gesamten Altertumswissenschaften und archäologischen Wissenschaften inclusive der Nachbarwissenschaften (den Terminus Hilfswissenschaften empfinde ich als ein wenig Herablassend). Nochmals tausend Dank + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von Thomas Schulte im Walde 00:39, 12. Jun. 2007 (CEST)

Stammtisch

Am Freitag ist mal wieder Stammtisch in Köln. Marcus Cyron na sags mir 00:23, 5. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Marcus! Tausend Dank für die freundliche Einladung. Wenn es terminlich klappt, bin ich gerne demnächst dabei. Der 31. Evangelische Kirchentag im katholischen Kölle war doch ein einmaliges Erlebnis, das man "vor Ort" nicht allzuoft erleben kann. Sonst wäre ich beim Stammtisch gerne mit an Bord gewesen. Bis demnächst Thomas Schulte im Walde 00:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
Interessanterweise hatten wir gerade 3 auswärtige Gäste am Stammtisch, die zum Kirchentag in Köln waren ;). Na hoffen wir auf das nächste Mal. Marcus Cyron wenns sein muß 10:18, 14. Jun. 2007 (CEST)

Denkmalakademie

Hallo, könntest Du mal hier vorbeischauen. Schönen Gruß -- Sozi 18:37, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Sozi! Die renommierte Denkmalakademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Bonn) verdient wahrlich ein eigenes Lemma. Sie zählt mit zu den engagiertesten und kompetentesten Fortbildungseinrichtugen für den Denkmalschutz bundesweit, insbesondere der Bau- und Kunstdenkmalpflege. Das Lemma bietet einen anschaulichen ersten Einstieg in Aufgaben und Ziele der Akademie und ist darüber hinaus gut illustriert. Warum das Lemma gelöscht werden sollte erschließt sich mir leider nicht. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von Thomas Schulte im Walde 11:55, 24. Jun. 2007 (CEST)

Römisch-Germanisches Museum

Hallo, deine Informationen die du heute eingebaut hast sind sehr interessant und erschreckend - aber wäre es möglch, das noch extern zu belegen? Vor allem bei den Zahlen sollte das extern belegt werden. Marcus Cyron wenns sein muß 18:53, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ein munteres Hallo an Marcus, hier gerne meine Quellen. Neben eigenem Wissen sind dies im Einzelnen:
  • (rr) Italiener sollen Mosaik sichern. In: Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 75 Donnerstag, 29. März 2007 Seite 35 "Köln"
  • Matthias Pesch: Sturmschäden am Mosaik größer als gedacht. Restauratoren untersuchen römisches Kunstwerk. Vermutlich sind viele Steine locker. In: Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 137 Samstag/Sonntag, 16./17. Juni 2007 Seite 35 "Köln"
  • Christian Deppe: Steinchen für Steinchen, S. 1 und Mosaikschäden sind größer als angenommen. Restaurierung von Dionysos und Gefolge hat begonnen. In: Kölnische Rundschau Nr. 137 Samstag, 16. Juni 2007 Seite 37 "Köln"

Für Rückfragen sollte man direkt Kontakt mit dem Römisch-Germanischen Museum aufnehmen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von Thomas Schulte im Walde 19:17, 24. Jun. 2007 (CEST)

Na hier nutz es nix ;) - einfach in den Artikel als Fußnoten einbauen. Am besten immer gleich beim schreiben, dann ist es erledigt. Ist Gewöhnungssache, ich weiß. Marcus Cyron wenns sein muß 19:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
Danke. Ich habe es mal noch zu einer Fußnote umgewandelt. Marcus Cyron wenns sein muß 21:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
JA, dankesehr. Soweit reichen meine Kenntnisse noch nicht ganz. Könntest Du bitte gleiches auch im Lemma Dionysosmosaik umsetzen? Dafür vielen Dank von Thomas Schulte im Walde 21:57, 24. Jun. 2007 (CEST)
Mach ich. Marcus Cyron wenns sein muß 12:03, 25. Jun. 2007 (CEST)

Liste bekannter Architekten

Thomas, schau mal bitte hier und gib deinen senf. TomAlt 17:50, 28. Jul. 2007 (CEST)

Projekt Altertumswissenschaftler

Hallo, werter Mitstreiter. Zur besseren Koordinierung und zu einer wenn möglich flächendeckenden abarbeitung der derzeit aktiven relevanten Altertumswissenschaftler wurde ein Projekt zur Erfassung und Beartikelung dieser Leute begonnen. Vileicht interessiert dich das ja auch. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:32, 19. Aug. 2007 (CEST)

Portal Numismatik

Hallo Zumbo! Ich habe Dich als einen der Hauptautoren im Artikel Numismatik ausgemacht, darum schreibe ich Dich an. In den letzten Tagen bin ich immer mal über numismatische Fragen gestolpert und fand in hier WP keinen richtigen Ansprechpartner dafür. Auch eine Übersicht über die vorhandenen Themen fehlte mir. Daher kam der Wunsch nach einem Portal Numismatik, den ich auch hier eingetragen habe. Hättest Du Lust am Aufbau eines solchen Portals mitzuwirken (und natürlich auch an der gelegentlichen Pflege)? Es grüßt, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:22, 29. Jan. 2009 (CET) P.S.: Den gleichen Text sende ich auch den Benutzern Muenzenfreund und Zumbo.

Ein munteres Hallo an Shmuel haBalshan alias Dr. Cox und Dank für Deine Einladung zu einer aktiven Mitarbeit! Sicherlich bin ich nicht einer der Hauptautoren zum Lemma Numismatik. Vermutlich ein kleiner Lapsus Deinerseits? Und ich weiß auch nicht, ob ich auf diesem Gebiet kompetent genug bin. Antike Numismatik habe ich im Rahmen meines Studiums nicht absolviert. Wenn ich glaube, kompetent genug etwas beitragen zu können, will ich es dann gerne tun...Einige numismatische Werke hat meine Bibliothek ja zu bieten und es gibt ja das Internet zur Recherche...Wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia von Thomas SCHULTE IM WALDE
Hm, da war wohl mein Wunsch der Vater des Gedankens. Nun ja... Mir ging geht es erst einmal auch mehr darum, überhaupt das verfügbare Material in WP zusammenzustellen und etwas zu pflegen. So viel inhaltliches steht da gar nicht an, erst einmal. Wie auch immer, sollte sich was tun, kann ich Dich ja bestimmt trotzdem auf das Ergebnis aufmerksam machen ;-) ? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:31, 29. Jan. 2009 (CET)
Ja, bitte halte mich auf dem Laufenden. Denn die Wikipedia ist einfach zu riesig, um auch nur einen Teil ständig auf seinem Radarschirm zu haben. Viel Erfolg + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von --Thomas Schulte im Walde 13:44, 31. Jan. 2009 (CET)
Magst Du mal hier schauen und den Versuch in der Luft zerreißen. Ich bin ja wirklicher Volllaie auf dem Gebiet. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das ist doch sehr anschaulich und übersichtlich geworden. Herzlichen Glückwunsch. Ich bin zur Zeit sehr mit dem Aufbau unseres neuen Portals Archäologie[2] beschäftigt. Vielleicht hilft Dir auch unsere Liste bekannter antiker Numismatiker;-) oder besser, die sich mit antiker Numismatik beschäftigt haben[3], die Du auswerten kannst. Viele Grüße und mach weiter so--16:31, 27. Apr. 2009 (CEST)
Schön, das Portal hatte ich neulich auch in neuer Form gesehen. Gute Sache! Naja, nichtsdestotrotz, wenn Du "numismatische Gelüste" verspürst, so als Einstieg... Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:13, 27. Apr. 2009 (CEST)

Danke zunächst für Dein Lob. Das tut gut! Eine Ergänzung zu Museen und Veröffentlichungen: ein Link auf das bedeutende Corpuswerk Griechisches Münzwerk (ein Forschungsunternehmen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) wäre sicherlich hilfreich. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:50, 29. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist aufgenommen! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox!

Schön...

...daß du wieder da bist! :) Ich mußte gerade vor ein paar Tagen an dich denken, als ich einen Artikel in der Antiken Welt gefunden habe.... Und wenn ich schon hier bin - vielleicht hast du ja Interesse, am nächsten Freitag ist der Kölsche Wikipedia-Stammtisch. Marcus Cyron 15:29, 31. Jan. 2009 (CET)

Ein munteres Hallo an Marcus und danke für die freundliche Begrüßung:-). Gerne bin ich wieder mit an Bord für diese großartige, gemeinsame Sache. Ich freue mich sehr, von Dir zu lesen. Wenn ich Zeit habe, nehme ich gerne Deine Einladung zum Stammtisch an. Wie immer frohes Schaffen von --Thomas Schulte im Walde 22:56, 31. Jan. 2009 (CET)
Schön :). Marcus Cyron 00:28, 1. Feb. 2009 (CET)
Ein munteres Hallo an Marcus! Im Portal Vor- und Frühgeschichte unter Artikel des Monats muß es lauten Radiokohlenstoffmethode. Radiocarbonmethode ist sachlich falsch. Leider kann ich diese Änderung nicht selbst vornehmen.Übernimmst Du das? Dafür besten Dank m voraus + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA--Thomas Schulte im Walde 13:15, 1. Feb. 2009 (CET)
Gemacht - allerdings verstehe ich nicht, warum du das nicht kannst. Gesperrt ist eigentlich nichts. Naja, manchmal ist das alles tückisch. Marcus Cyron 16:08, 3. Feb. 2009 (CET)
Ja, das habe ich auch nicht verstanden. Wenn ich jetzt die Seite aufrufe, erscheint bei mir immer noch Radiokarbonmethode. Und wenn ich die Seite bearbeiten möchte, erscheint plötzlich Radiokohlenstoffmethode. Falls ich am Freitag Zeit habe bringe ich meinen Laptop mit. Du kannst mir sicherlich bei Vielem helfen. Nochmals Dank + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 16:28, 3. Feb. 2009 (CET)
Du mußt den Cache der Seite leeren, dann siehst du das Neue. Ich weiß jetzt nicht genau, ob es standardmäßig einen "Purge"-Reiter gibt, oder ob das nur bei spezieller Einstellung wie ich sie habe da ist. Marcus Cyron 15:05, 4. Feb. 2009 (CET)

Provenienzforschung

Hallo, da Du mir als Hauptautor genannt wurdest: Hab mal die allgemeinere Verwendung des Begriffes eingefügt, s. auch die Disk. Was ist von einem eigenen Lemma zur die NS-Raubgut-Provenienzerschließung zu halten? -- Tom Jac 13:57, 13. Feb. 2009 (CET)

Ein munteres Hallo zurück! Ja, danke für Deine Verbesserung. Ich denke, wir sollten nicht allzuviele einzelne Lemmata erstellen, handelt es sich doch im Grunde nur um ein großes Ganzes. Die Provenienzforschung umfaßt eben Recherchen zur NS-Raubkunst, im freien Sprachgebrauch oft Beutekunst oder Beutegut genannt. Du kannst ja gerne ggf. unter unserem Lemma Provenienzforschung das NS-Raubgut noch differenzierter ausführen. o. K.? Wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:35, 13. Feb. 2009 (CET)
Ja. Dann bleibt es erst einmal so. Schönes Wochenende. -- Tom Jac 15:08, 13. Feb. 2009 (CET)

Johannes Cladders

Hier steht aber auch dieser [Link http://www.rp-online.de/public/article/moenchengladbach/671872/Der-Vater-des-Museums-ist-tot.html] zum Sterbeort, kontrolliere bitte noch mal,Flensburg ist doch weit weg. Gruß -- Jkü 18:42, 15. Feb. 2009 (CET)

Ja, gehen wir mal davon aus, daß Krefeld der korrekte Sterbeort ist (lt. Aussage seiner Witwe) [4]. Korrektur habe ich übernommen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia von--Thomas Schulte im Walde 21:47, 15. Feb. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Thomas,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 16:20, 16. Feb. 2009 (CET)

Ein munteres Hallo an Graphikus:-)!Tausend Dank für Deinen tollen Hinweis. Das erspart Zeit, die in neue Lemmata investiert werden kann. Bei der WIKIPEDIA lernt man ständig hinzu. Wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von --Thomas Schulte im Walde 17:31, 16. Feb. 2009 (CET)

Kritik an Calatrava

Hallo Thomas

Du hast meine Anfügung über die Nutzersicht zu Calatravas Bauten kommentarlos gelöscht. Warum? Kann ich das irgendwie verbessern? (Ich habe mich zwischenzeitlich übrigens auf Belegssuche gemacht...). Die Bibliothek hier in Zürich ist aus Nutzersicht qualifizierter Schwachfug. Und der Mann ist daran mitschuldig. Ich kann die Lobhudeleien, auch die der Wikipedia, einfach nicht mehr hören. Sie sind falsch.--89.206.64.90 15:31, 27. Feb. 2009 (CET)

Oh, sorry! Das war sicherlich nicht meine Absicht. Ich bin manchmal etwas zu schnell beim Schreiben;-) Sei so gut und stelle Deine Nutzersicht wieder ein, ja? Auch Kritik ist bei der WIKIPEDIA stets gewünscht, wenn Sie denn gut begründet ist. Ich will mir keinUrteil erlauben, denn ich bin kein Architekt, nur sehr architekturinteressiert. Viele Grüße nach Zürich. Meist ist das Internet doch besser als jegliche Bibliothek. Wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von --Thomas Schulte im Walde 15:52, 27. Feb. 2009 (CET)


Archivgut

Hallo Thomas, ich sehe Dich fleißig werkeln ,-) - ich frage mich, ob Du nicht Literatur oder Unterlagen zum eigentlichen Bestand des Archivs hast, damit wir den Abschnitt entsprechend mal ausbauen und strukturieren könnten? Ich finde es für mich reichlich verwirrend, wenn wir jetzt laufend Infos zu den "geretteten" oder "verlorenen" Beständen geben, ohne daß wir zunächst einmal die Ausgangslage beschreiben. Wie würdest Du so etwas aufbauen? In solchen Katalogen blicke ich nicht wirklich durch, um wichtiges von unwichtigem zu trennen und vor allem Dinge zusammenzufassen. Das alte Buch zu einer Austellung ("archivalische Kostbarkeiten") habe ich nicht gewagt zu nutzen, da ich nicht weiß, was davon noch aktuell ist. Ideen? Grüße aus Ehrenfeld, --elya 17:21, 9. Mär. 2009 (CET)

Hallo Elya, vielen Dank für Deine Mitteilung. Ich denke, ih habe etwas zu Hause in meiner Bibliothek, etwa die hervorragenden Zusammenstellungen aller Kölner Archive, herausgegeben zum jährlich stattfindenden Tag der Archive (ist allerdings eine Selbstdarstellung der jeweiligen Archive). Sobald ich die Zeit finde, werde ich zu Hause nachforschen. Bis dahin ein wenig Geduld wünscht--Thomas Schulte im Walde 11:29, 13. Mär. 2009 (CET)

Bettina Schmidt-Czaia

Hallo Thomas, sorry wenn meine Korrekturen/Umformulierungen dort Dich aufgeregt haben sollten, aber nach WP:URV ließ sich das nicht anders lösen - kommt in der Wikipedia leider häufiger vor, läßt sich aber ja recht unkompliziert beseitigen und ist deswegen sicher nix persönliches, einfach was handwerkliches. Auf den Artikel (und andere drumrum) hatte/habe ich ein Auge, weil ich selbst studierter Rheinischer Landeskundler (seinerzeit Bonn) und Historiker bin und auch einige Jahre bei den MGH gearbeitet habe. Beste Grüße aus Nürnberg, Bernhard Vogel. --bvo66 17:33, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Falls es Dich interessiert - ein kleines Mosaiksteinchen hab ich auch zu Köln beigetragen, wenn auch sozusagen zur Schääl Sick ;-): siehe Lantbert von Deutz. --bvo66 17:39, 11. Mär. 2009 (CET)

Lieber Thomas Schulte im Walde, als kleine Replik auf nachfolgenden Satz: "Und vorsichtig bin ich erst recht bei den Wikipedianern, bei denen man gar nicht weiß, mit wem man es im Einzelnen zu tun hat." Die Verwendung des eigenen Namens schliesst nicht ein das man hierdurch einem anderen Bekannter ist. --HOPflaume 17:55, 11. Mär. 2009 (CET)

"Quatsch entfernt!"

Hallo, bevor Du die Zusammenfassungszeile für Deine nicht für alle hier maßgebliche Meinung nutzt, denke doch bitte vor dem Abspeichern nach. Den „Quatsch“ ([5]) habe ich verzapft, und irgendwie hat das etwas von Beleidigendes. Ggf. reicht es sogar, in die Vorversionen zu sehen. Guten Tag. --Klugschnacker 14:06, 14. Mär. 2009 (CET)

deine meinung ist gefragt

hi, als hallenser/in oder mitschreiber/in am artikel Halle (Saale) kannst du vielleicht etwas zu dieser disk. hier beitragen: Diskussion:Halle_(Saale)#hallisch_vs_hallesch danke und gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 11:18, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo Knoerz! Danke für Deine Einladung zum Mitmachen. Jedoch bin ich weder Hallenser, noch besonders kompetent was diese sicherlich interessante Stadt anbetrifft. Da ich den hervorragenden Architekturführer zu Halle kenne, dachte ich mir, ich stelle diese Publikation mal ein. Leider ist der Titel vergriffen. Viele Grüße aus unserer historischen Domstadt am Rhei, die einen Teil ihres Langzeitgedächtnisses wohl für immer verloren hat von--Thomas Schulte im Walde 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)

Marburger Kunstverein

Hallo Thomas, traust Du Dir einen Artikel zu? Gerne stehe ich Dir als ”Spezialist” zur Seite. Antworte mir hier auf Deiner Seite. Schon mal Danke im Voraus. --Artmax 13:51, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Artmax! Trauen ja! Nur arbeite ich gerne an Themen, mit denen ich irgendwie direkt vertraut bin oder die quasie "vor der Tür" liegen (dies meine ich regional betrachtet). Den Marburger Kunstverein könnte ich dann guten Gewissens vorstellen, wenn ich ihn auch schon einmal persönlich besucht hätte. FAZIT: Gerne möchte ich dieses Lemma Anderen überlassen. Wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA und mit freundlichen Grüßen--Thomas Schulte im Walde 18:05, 2. Apr. 2009 (CEST)
Seit heute blau! --Artmax 22:39, 21. Apr. 2009 (CEST)

Interesse an einem Portal/Projekt Archäologie?

Nach meinen ausgezeichneten Erfahrungen im Wintersportbereich habe ich mir überlegt, daß es vielleicht ganz praktisch wäre, wenn auch die Autoren im archäologischen Bereich einen Zusammenschluß wagen würden. Die Kunsthistoriker bearbeiten doch erst ab dem Mittelalter, die Historiker bearbeiten einen zu großen Zeitabschnitt, da gehen die Archäologien meist unter. Zudem lebt die Geschichtsredaktion nicht mehr wirklich. Meiner Meinung nach wegen der Größe. Darum sind kleinere Einheiten sicher sinnvoll. Ein Portal zur Archäologie steht ohnehin schon seit Jahren aus, bislang verteilt sich das auf das Portal:Vor- und Frühgeschichte, das Portal:Altertum und das Portal:Ägyptologie.

Dabei liegt noch so vieles im Argen. Ein echter Anlaufpunkt für Fragen fehlt, die Kategoriestruktur ist zum Teil eher unterdurchschnittlich gelungen, man könnte eigene Relevanz- und Qualitätskriterien erstellen. Eingeladen sollen natürlich alle Interessierte, auch die, die ich vergessen sollte und die das hier lesen. Marcus Cyron 14:30, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ein munteres Hallo an Marcus:-) Danke für Deine freundliche Einladung, über die ich mich sehr gefreut habe. Du als "alter Hase" und einer der engagiertesten WIKIPEDIANER kannst den status quo der einzelnen Portale sowohl inhaltlich als auch computertechnisch gesehen tausendmal besser beurteilen als ich. Generell bin ich selbstverständlich bereit, etwas Substantielles im Rahmen meiner Möglichkeiten und vor allem aber Kenntnisse beizutragen. Ein gemeinsames Projekt dürfte umso fruchtbarer sein, wenn sich wirklich fest überzeugte Engagierte mit ähnlichen Fachinteressen zusammenfinden. Als nächsten Schritt, nachdem geeignete Aktive gefunden sind, sollte der Entwurf einer exakten Projektskizze sein, die wir gemeinsam abstimmen sollten. Mir ist noch nicht ganz klar, wie eine exakte Abgrenzung eines eigenen Portals ARCHÄOLOGIE ausgestaltet werden soll. Ich denke, das Portal Vor- und Frühgeschichte sollte möglichst in einem neuen ARCHÄOLOGIE-Portal dann aufgehen. Oder? Denn Vor- und Frühgeschichte ist ja ein Teil der Archäologie. Das Portal ALTERTUM dürfte dann nur das Fach Alte Geschichte betreffend und die damit verbundenen archäologischen Aspekte gehen über in ein neues Portal ARCHÄOLOGIE eben. Das Portal ÄGYPTOLOGIE wird dann wie bereits jetzt geschehen gesondert betrachtet, also unangetastet gelassen. FAZIT: Gerne bin ich mit an Bord. Vielleicht läßt sich ja die Portalentwicklung mittelfristig verknüpfen mit Workshops, Exkursionen Portaltreffen...Da Du, Markus viele Wikipedianer durch Deine Wikipedia-Karriere, wenn ich das mal so nennen darf, kennst, wirst Du sicherlich ein gutes Händchen dafür haben, engagierte Mitstreiter/innen zu finden. Bis bald + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:50, 7. Apr. 2009 (CEST)
In meiner Vorstellung - aber das ist nicht Ausschlaggebend - wäre das Portal UFG analog zum Portal Ägyptologie durchaus weiter beständig, nur würde es sich auf seine "eigentlichen Kompetenzen, Entwicklung der menschlichen Kultur zwischen den Paläoloithikum und der Verschriftlichung konzentrieren - wo es keine eigenen Archäologien gibt. Und dazu das europäische Mittelalter. Aber Archäologie ist ja mehr. Ägyptologie, Vorderasiatische, Klassische und Provinzialrömische, Frühchristlich-Byzantinische, Orientalische, Altamerikanistik, Vergleichende. Dazu Theorie, Grabungspraxis und Museologie (bei archäologischen Sammlungen). Als Portal wäre es ein Oberportal für Andere. Wichtiger wäre mir aber ein zentraler Anlaufpunkt. Das Portal:Wintersport ist für mich hier Vorbildhaft. Eine Portalseite zur Übersicht mit einzelnen Kolumnen zur Präsentation der einzelnen Fachgebiete. Dann eine zentrale Mitarbeitsseite mit Präsentation aktueller Projekte (Altertumswissenschaftler, Griechische Vasenmalerei, Limeskastelle, u.s.w.), die Relevanzkriterien des Portals, Neue Artikel und Wartungssachen. und schließlich wichtig, die zentrale Diskussionsseite. Die möglichst alle Interessierte beobachten, damit Fachfragen schnell geklärt werden können. Ob das ganze funktioniert - keine Ahnung. Ich habe gelernt, daß es in diesem Projekt ein, zwei, drei Leute braucht, die ein Projekt voran treiben, damit es lebt. Aber wir haben eigentlich einen gut Teil engagierter Leute im Bereich - es sollte funktionieren. Marcus Cyron 15:25, 7. Apr. 2009 (CEST)
JA, ich denke auch, daß es funktionieren kann. Für die Benutzer/-innen wäre es eine riesige Hilfe, weil derzeit ja Vieles weit gestreut ist. Ich habe mir Euer Wintersport-Portal angeschaut. Ja, das ist wirklich ein sehr gutes Vorbild, zum einen was Benutzerfreundichkeit und zum anderen die Themenvielfalt und die Ansprache der Benutzer anbetrifft. Wir sollten möglichst bald eine Plattfom schaffen, die wir dann gemeinsam sicherlich zu füllen wissen. Ich will gerne das Meinige dazu beitragen. Und wenn ich es richtig verstanden habe werden wir dann im neuen Portal ARCHÄOLOGIE auf die eigenständigen Portale Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie, Geschichte usw. verlinken. Wir sollten auf jeden Fall versuchen, stets den Dialog mit den Benutzer/innen zu halten, damit etwas benutzerfreundliches und aktuelles wie Euer Wintersportportal herauskommt. Wir können dann auf interessante Sonderausstellungen, neue Funde, neue Museen und, und, und aufmerksam machen, neue Publikationen, Vereine usw. Also ich bin mit dabei. Viele Grüße + frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde 15:43, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hört sich ja schon einmal gut an. Mal scheuen, wie das weitere Feedback ist. Wenn es im Schnitt positiv ist, will ich gar nicht lange Zeit vertrödeln und schnell los legen. Marcus Cyron 17:52, 7. Apr. 2009 (CEST)
JA, ganz meinerseits. Du bist der Spezialist. Sobald Du das neue Portal eröffnet hast lege ich auch los und versuche zu füllen. Vielleicht sollten wir mit aktuellen Aspekten wie etwa neue Lemmata, Neue Funde, Lesenswerte Artikel...starten. Meine Erfahrungen beschränken sich bislang auf Artikelarbeit. Gibt es zunächst vom neuen Portal einen "in progress Bereich" oder wird er sofort für Jederfrau/Jedermann geöffnet. Viel Erfolg bei den anderen Interessent/innen wünscht--Thomas Schulte im Walde 17:59, 7. Apr. 2009 (CEST)
Es wird sicher eine Baustelle geben - aber keine geheime. Um so mehr Hilfe, umso besser und schneller. Zumal Jeder von uns wahrscheinlich nur einen gewissen Bereich überschaut. Gerade siese Kompetenzbündelung sollte erreicht werden. Marcus Cyron 22:39, 7. Apr. 2009 (CEST)

JA, auch ganz meine Meinung. Sobald die Baustelle engerichtet ist, gib Bescheid. Dann geht es an die Ausgestaltung. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von --Thomas Schulte im Walde 11:32, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ich wollte eigentlich auf deine Mail antworten, aber es funktioniert einfach nicht, auf deine Mails zu antworten. Btw. - kannst du vielleicht dazu etwas beitragen? Marcus Cyron 23:23, 8. Apr. 2009 (CEST)

Sammelpunkt für Diskussionen zum angedachten Portal:Archäologie

Habe mal einen zentralen Sammelpunkt zum Thema Projekt und/oder Portal:Archäologie angelegt, damit das ganze nicht zu sehr über die diversen Benutzerseiten zersplittert, Grüße Geos 09:39, 10. Apr. 2009 (CEST)

WP:LIT im allgemeinen und Besonderen

Hallo Thomas Schulte im Walde, Du hast in Marburg einen Sammelband zur Streetart als Literatur eingefügt. In Bezug darauf möchte ich Dich auf Wikipedia:LIT#Auswahl aufmerksam machen, wo geschrieben steht: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, (...). Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Aus diesem Grund habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht, da die »Streetart« in Marburg mit der »Stadt« Marburg m. E. wenig zu tun hat. Ich hoffe auf Dein Verständnis, mit freundlichen Grüßen, -- emha Bewertung 12:58, 22. Apr. 2009 (CEST)

Dieter Arnold / Terminkalender

Hallo Thomas; bin gerade darüber gestolpert, dass du im Portal:Archäologie/Vorlagen/Terminkalender u.a. auch Dieter Arnold aufgeführt hast mit dem Geburtsdatum 16.04.1936. Nur mal so aus Neugier gefragt: Woher hast du die Info eigentlich? Hab mir im Internet fast nen Wolf gesucht danach - im Personen-Artikel von Dieter Arnold haben wir zwar sein Geburtsjahr, aber sein Geburtstag fehlt dort nämlich noch. Magst du den dort eintragen mit Angabe der entsprechende Quelle? --Proofreader 01:11, 28. Apr. 2009 (CEST)

Bitte noch etwas um Geduld. Benötige dazu meine eigenen Archivunterlagen. Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 17:32, 28. Apr. 2009 (CEST)
So, jetzt habe ich mein persönliches Archiv zur Hand. Es gibt für den Geburtstag 16. April 1936 bislang bei mir einen Beleg: Lexikon Alte Kulturen, Erster Band A-Fir, hrsg. und bearbeitet von Hellmut Brunner, Klaus Fessel, Friedrich Hiller und Meyers Lexikonredaktion, Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich 1990, ISBN 3-411-07302-2, Seite 196 rechte Spalte, Lemma ARNOLD, Dieter. Es handelt sich um eine Primärquelle, d. h. dieses Lexikon ist in meiner Fachbibliothek vorhanden. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 13:30, 29. Apr. 2009 (CEST)

Vor vs. Ur-

[6] von mir aus gerne. Nur darf man das nicht den Professoren unserer Frankfurter Abt. III erzählen. Ich als Römer schrieb natürlich ganz POV Vorgeschichte, weil Eure Schleppfell- und Keulenschwingerkulturen sich selbst nicht so viel aus Geschichtsschreibung gemacht haben. ;-) --Haselburg-müller 15:43, 4. Mai 2009 (CEST)

Danke für Dein Verständnis! Das mit der Geschichts s c h r e i b u n g stimmt schon, die Geschichte oder Universalgeschichte beginnt für mein historisches Verständnis mit dem Auftreten des Menschen bis, ja zur gerade vergangenen Sekunde. as alles ist Geschichte.Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 15:53, 4. Mai 2009 (CEST) P. S. Ein wenig bin ich auch Provinzialrömischer Archäologe. Schon als Schüler und später als Student habe ich an den Ausgrabungen in den Lippelagern (Oberaden, Anreppen und Haltern) teilgenommen und zum Teil örtlich geleitet.
Oh, dann kennst Du auch den hier, bei dem ich ab und an mal eine Lehrveranstaltung hatte? --Haselburg-müller 16:21, 4. Mai 2009 (CEST)
Ja, der Freiherr von der RGK kam uns ab und zu vor Ort besuchen. Die Leitung (Referat Provinzialrömische Archäologie in Münster] hatte dieser hier--Thomas Schulte im Walde 16:29, 4. Mai 2009 (CEST)

Tipp

Hallo Thomas, ein kleiner Tip. Unter deinen Einstellungen gibt es einen Reiter mit "Gadgets" wo man sich kleine Hilfsmittel einstellen kann. Eines der Kästchen zum ankreuzen ist der Begriffsklärungscheck (Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.). Mir ist aufgefallen, daß du da häufig noch auf Begriffsklärungen verlinkst. Vielleicht wäre dir das ja eine Hilfe. Marcus Cyron 23:12, 15. Mai 2009 (CEST)

Danke Marcus für den wirklich hilfreichen Tipp. Hatte ich noch nicht dran gedacht und gleich eingerichtet. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde 00:56, 17. Mai 2009 (CEST)

Historiker

Hi! Sehr sympatisch, so ein Geschichtsmagister, Kantianer und seit Anfang 2006 Wikipedianer ;-)

Auch wenn ich manchmal Deine Hinzufügungen in der Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts rückgängig mache, weil ich die Historiker nicht für besonders bekannt halte, schätze ich doch Deine Arbeit an dieser Liste. Denn es kann ja nicht sein, dass Ute Frevert, eine der bekanntesten dt. Historikerinnen ihrer Generation, da nicht drin steht. Und es ist sicher nicht so einfach, immer festzustellen, ob da noch jemand fehlt.

Schöne Grüße --Emkaer 13:53, 17. Mai 2009 (CEST)

JA, danke für Dein posting. Da ich kein Historiker im engeren Sinne bin (verstehe mich aber als historisch denkender Mensch), sondern vielmehr Prähistoriker/Prähistorischer Archäologe, bin ich sehr dankbar, wenn andere kompetente Mitstreiter mitdenken, korrigieren, ergänzen...ich werde gerne weiterhin mit der Liste mein Bestes tun (das fällt quasie so nebenbei an) und wenn Du dann ggf. löschst, ist das natürlich völlig o. k. Ute Frevert war gerade heute eineinhalb Stunden im DLF im Gespräch "Zwischentöne". Hochinteressant! Werde dort gleich noch einen Link einstellen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 15:56, 17. Mai 2009 (CEST)
Tja, leider gibt es seit einigen Tagen von der Radiosendung ZWISCHENTÖNE keine podcasts mehr, aus Urheberrechtsgründen. Der DLF teilt unter der Sendung mit: ZITAT: Aus urheberrechtlichen Gründen können wir diese Sendung derzeit nur im Rahmen einer Playlist im Internet begleiten. Schade, dann läßt sich Ute Frevert nicht mehr nachhören...Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 12:50, 19. Mai 2009 (CEST)
Thomas, bitte beteilige Dich doch an der Diskussion hier! Fallen Dir weitere geeignete Nachschlagewerke ein? --Emkaer 16:03, 26. Mai 2009 (CEST)

Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald

Sein Nachlass wird doch wohl nicht im Museum verwahrt sondern im Forschungsinstitut Senckenberg, oder?! --Gerbil 13:01, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ja, gemeint war das Forschungsinstitut Senckenberg. Oftmals wird ja das Naturmuseum als Einheit betrachtet mit dem Forschungsinstitut. Exakter ist aber sicherlich das Forschugsinstitut. Danke für den Hinweis + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 13:55, 27. Jun. 2009 (CEST)
Ich sammele seit einiger Zeit (und habe inzwischen genug) Material, um das Forschungsinstitut in einem ordentlichen Artikel darzustellen; allerdings werde ich vorher erst mal die Überarbeitung der paläoanthropolog. Artikel abschließen. Gruß, --Gerbil 15:42, 27. Jun. 2009 (CEST)
Dazu wünsche ich Dir viel Erfolg. Wenn ich nicht schon genug mit interessanter WIKIPEDIA-Arbeit betr. neuem Portal: Archäologie eingedeckt wäre, würde ich gerne mithelfen. Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 19:05, 27. Jun. 2009 (CEST)

Wow! II

Ich sehe mit Freude und Bewunderung, daß du es wirklich schaffst, die Daten im Archäologie-Portal aktuell zu halten. Ich kann zumindest von mir sagen, das täglich zu nutzen - auch schon Nutzbringend. Andere Sache - Wikipedia:Köln - am 3. Juli ist mal wieder Stammtisch und mit Hannibal21 hat sich schon ein Archäologe angesagt... ;) Marcus Cyron 15:00, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ein aufrichtiges Danke Marcus für Dein tolles Lob. Das tut richtig gut und macht Freude. Weißt Du, wenn ich etwas anpacke, dann auch richtig, konsequent und nachhaltig. Von "Eintagsfliegen" halte ich nichts. Ein Projekt we unser neues Portal steht und fällt natürlich immer mit den beteiligten Akteuren. Aber wem schreibe ich dies. Du bist doch aus meinem Blickfeld betrachtet selbst einer der engagiertesten Akteure bei der WIKIPEDIA überhaupt.

Dann wären wir schon drei...Danke für die Einnerung an den Stammtisch. Ich habe es mir sogleich notiert, kann aber noch nicht sicher zusagen. Mach auch weiter so + uns weiterhin viel Erfolg bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:21, 27. Jun. 2009 (CEST)

Also zusätzliches Argument für ein Kommen - es wird mein voraussichtlich drittletzter Kölner Stammtisch vor meinem Umzug Richtung Berlin. Marcus Cyron 22:15, 27. Jun. 2009 (CEST)

Anmerkungen in Nachrichten

Hallöle, ich habe mal deine persönliche Anmerkung zu den Ausgrabungen in Babylon entfernt. Zum einen hat es einen typologischen Grund. Großschreibung im Internet symbolisiert schreien. Das bedeutet, du schreist die Aussage heraus. Zudem sollten wir erstmal klären, ob es sinnvoll ist solche persönlichen Anmerkungen überhaupt zu machen. Ich beispielsweise teile deine Ausführung nicht wirklich. So wurde etwa in Pompeji vorsätzlich darauf verzichtet, die letzten großen Flächen zu ergraben, weil man erst einmal das sichern möchte, was frei ist und das was unter der Erde liegt dort eigentlich erst einmal sicher ist. Daß dort Amis und Polen wüten - die offenbar auch noch so ungebildet und dämlich wie ihr Ex-Präsident waren, kann man schwerlich ahnen. Aber ein land, das es immernoch nicht geschafft hat der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten beizutreten ist wohl nur als kulturbabarisch anzusehen und man kann von dort nicht viel erwarten. Marcus Cyron 16:36, 10. Jul. 2009 (CEST)

Grüß Dich Marcus! Ich wollte ganz bewußt "schreien" aufgrund der barbarischen Zerstörungen in Babylon. Gebe Dir gerne recht, daß wir persönliche Meinungen nicht hier kundtun. War kurzum von mir ganz spontan aufgrund meiner Entrüstung passiert. Du hast mich auch nicht ganz korrekt verstanden: es geht nicht um Ausgrabung, sondern unter Kulturschutz/Denkmalschutz stellen. Um es auch für kommende Generationen mit sicherlich verbesserten Ausgrabungs- und Auswertungsmethodiken zu bewahren. So wie in Köln (um mal ein lokales Bespiel zu nennen) auch die Riesenfläche unter dem Neumarkt geschützt ist. Ich denke und hoffe, die Verhältnisse dort werden sich normalisieren, wenn sich die Amis Schritt für Schritt langsam zurückziehen. Allerdings muß von den örtlichen Denkmalpflegebehörden gewährleistet werden, daß die Ruinenstätten bewacht werden, den Raubgrabungen stehen ja leider dort an der Tagesordung. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde 12:18, 11. Jul. 2009 (CEST)
Dann sind wir ja doch einer Meinung ;). Marcus Cyron 15:44, 13. Jul. 2009 (CEST)

Änderung in Ravensburg

Das größte und besterhaltenste? Bitte dafür mal ne Quelle mit Seitenangabe, etc., denn größer ist doch die Fuggerei in Augsburg, mit 8 Straßenzügen und nicht nur 7 Häusern... -- Grüße aus Memmingen 14:52, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo! Ich habe die Ergänzung entnommen dem Einladungsschreiben zur Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Die alte Stadt e. V. vom 27. Juli 2009, unterzeichnet von Dr. Jürgen Zieger (Erster Vorsitzender Oberbürgermeister Esslingen), Johann Jessen (Universität Stuttgart, Wissenschaftliches Kuratorium) und Hans Schultheiß (Chefredaktion Zeitschrift Die alte Stadt). Sollte es sich um einen offensichtlichen Fehler handeln, kannst Du gerne meine Ergänzung wieder rückgängig machen. Viele Grüße aus der historischen Domstadt am Rhein von--Thomas Schulte im Walde 15:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
Habe die Frage mal an Andreas, einem Ravensburger weitergeleitet. Danke für die Antwort :o) -- Grüße aus Memmingen 15:06, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ja, besten Dank! Die Wikipedianer vor Ort wissen ja oftmals am besten Bescheid. Frohes Schaffen bei der Wikipedia von--Thomas Schulte im Walde 15:09, 9. Aug. 2009 (CEST)

Treffen des Projektes "Römischer Limes"

Hallo Thomas, falls Du auch noch Interesse hast, zum Treffen auf der Saalburg mitzukommen, müsstest Du mir eine E-Mail schreiben. Ich maile Dir dann die Terminplanung zu. Fühl Dich herzlich eingeladen. --Haselburg-müller 19:30, 16. Aug. 2009 (CEST)

Könntest Du mir bitte eine kurze Wikipedia-Mail schreiben, damit ich Deine E-Mail im Verteiler habe. Ich habe Dein Interesse notiert. Termin steht noch nicht fest, weil wir noch auf Antwort von der Limeskommission warten (die aber wohl noch bis 26. auf dem Limeskongress ist). --Haselburg-müller 16:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo! Leider weiß ich nicht, warum es mit der e-mail Funktion zu Dir nicht klappt. Bitte schickje mir doch die Info über die e-mail Funktion von meiner Benutzerseite aus. Dankesehr und wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 12:44, 26. Aug. 2009 (CEST)

Jürgen Oldenstein

Hallo für Link zurücksetzen, hat der Artikel aber jetzt doch etwas viel Inhalt verloren. Ich nehme an, war ein Unfall. Gruß--PG 14:50, 18. Sep. 2009 (CEST)

Sorry, aber ich verstehe Deinen Einwand nicht ganz. Ich habe nur einen Rechtschreibfehler korrigiert und damit korrekt auf das Kastell Alzey verlinkt. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:54, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ötzidorf in der "Liste europäischer Freilichtmuseen

Vielen Dank für die Ergänzung der Liste. Ist das eigentlich was seriöses oder eine reine "Urlauberfalle"? Die Webseiten des Dorfs - die praktisch nicht verlinkt sind, nicht mal auf der Seite von Umhausen und von bing auch nicht gefunden werden (google findet sie jedoch) lassen leise Zweifel laut werden .. Grüße --HelgeRieder 21:18, 14. Nov. 2009 (CET)

Ein munteres Hallo! Von "Urlauberfalle" (was immer auch damit gemeint sein mag), kann glaube ich nicht so ganz die Rede sein. Nach den mir hier vorliegenden Infos (etwa den neuesten Flyer) handelt es sich um praktizierte Experimentelle Archäologie und damit auch insbondere für jüngere Besucherinnen und Besucher geeignet, das Leben im Neolithikum anschaulich Kids gehen lieber in solch ein Dorf als in ein archäologisches Museum...Ich lasse mich ggf. aber auch gerne eines Besseren belehren. Denn das Dorf kenne ich leider nicht aus persönlichem Erleben. Viele Grüße aus der historischen Domstadt am Rhein + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 21:27, 14. Nov. 2009 (CET)

P. S. Ich denke, Deine Zweifel können hiermit ausgeräumt werden, denn bei genauerer Recherche hättest Du leicht feststellen können, daß das Dorf unter fachwissenschaftlicher Ltg. entstanden ist. Zitat von der Homepage: "Der Ötztaler Verein für prähistorische Bauten und Heimatkunde mit Sitz in Umhausen hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Umhausen und unter wissenschaftlicher Leitung der Universität Innsbruck (Institut für Archäologie Univ.Prof. Dr. Walter Leitner), das "Ötzidorf" errichtet. Einen archäologischen Freilichtpark, der dem Besucher "Leben, Wohnen und Wirtschaften in der Jungsteinzeit", der Zeit Ötzis, veranschaulichen soll." Damit dürfte eigentlich Alles geschrieben sein... [7]

Ich hab das auch gelesen - nur die Seite wirkt irgendwie so platt und der Name "Ötzidorf" klingt auch eher nach Touristenfalle. Ich bin eigentlich ein Fan von aller Art lebender Geschichte - nur erlebt man hier auch soooo viel absoluten Unsinn (am schlimmsten bei kommerziellen "Mittelalter"märkten) ... Grüße --HelgeRieder 22:10, 14. Nov. 2009 (CET)

Fritz Schramma

Jetzt stehen in dem Artikel diese Probleme wegen Bau der KölnMesse sowie die Tatsache, daß FS dieses Mandat nicht angenommen, getrennt voneinander. Ich finde, das muß so stehen, daß dem Leser klar wird, daß zwischen dem Finanzierungsskandal und der "Medienkampagne" ein Zusammenhang besteht. --Nicola 17:48, 24. Nov. 2009 (CET)

JA, Du hast vollkommen recht. Formuliere es einfach um.--Thomas Schulte im Walde 17:53, 24. Nov. 2009 (CET)
Oh je... kann was dauern, aber mache ich gerne ;) --Nicola 17:56, 24. Nov. 2009 (CET)
Wir sind ja kein Nachrichtenticker;-), also laß Dir ruhig ein wenig Zeit. Gut Ding, nein Lemma, will Weile haben. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia von--Thomas Schulte im Walde 17:59, 24. Nov. 2009 (CET)
Ok. Ich finde, das muß man präzise formulieren, und nicht husch husch. --Nicola 18:01, 24. Nov. 2009 (CET)
Kleiner Hinweis: das heißt nicht ...endenkonto ;) Begebe mich jetzt mal an den Artikel. --Nicola 12:57, 25. Nov. 2009 (CET)

Georg Baselitz

seit wann wohnt Hr. Baselitz in Wangen und nicht mehr in Buch? -- Ringo1966 09:19, 6. Dez. 2009 (CET)

Wenn Du es genauer weißt, dann korrigiere bitte! Ich zitiere nach dem aktuellsten Jahresgabenkatalog 2009 des Mönchehaus Museums Goslar, Seite 1/2.--Thomas Schulte im Walde 12:29, 6. Dez. 2009 (CET)
hab's geändert, keine Ahnung, wie das Mönchehaus auf diese Info kommt, habe aber mit mehreren Leuten gesprochen und Hr. Baselitz wohnt weiterhin in Buch. -- Ringo1966 08:24, 8. Dez. 2009 (CET)

Einfach mal danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
Thomas Schulte im Walde
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
für die Betreuung des Portals Archäologie
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Marcus Cyron 23:51, 25. Jan. 2010 (CET)

Lieber Thomas, du werkelst hier schon so lange im Hintergrund an der Verbesserung vieler Dinge herum, dass es vielleicht manchmal so aussehen mag, als möge das unter gehen. Dem ist aber nicht so. Ich möchte mich hier ausdrücklich mal bei dir für deinen langfristigen Einsatz insbesondere um das Archäologie-Portal bedanken. Das geht nicht unter, das wird wahr genommen - selbst außerhalb des Projektes. Du tust es wirklich nicht umsonst. Dennoch hast du es dir nun wirklich mal verdient, dass man auch diesen Dank mal ausdrückt. Immerhin hast du es - als zweiten Dank und wenn auch nicht namentlich so doch sehr gut zuordenbar - ins Archäologische Nachrichtenblatt geschafft ;). Marcus Cyron 23:51, 25. Jan. 2010 (CET)

Ein munteres Hallo an Marcus! Tausend Dank für diese tolle Ehrenauszeichnung, die mich völlig überrascht und umso mehr dann erfreut hat. Für mich zugleich eine Ermunterung, weiter aktiv an der Ausgestaltung und Verbesserung unserer Wikipedia mitzuarbeiten. Da ich vielseiig engagiert bin, meist ehrenamtlich, kann ich zeitlich nicht immer so viel in Bewegung setzen, wie ich wollte und könnte. Der Tag und die Nacht könnte gerne 80 Stunden und mehr haben...Kurze Anmerkung am Rande: deinen Aufsatz in den AN habe ich bislang noch nicht gelesen. Vielleicht kannst Du mir einen Sonderdruck oder PDF-Dokument zusenden. Wäre toll! Und für die Zukunft: mein Stil ist der, daß alle Beteiligte namentlich genannt werden, wenn Sie denn in einem gewissen Umfang an einem Projekt mitgearbeitet haben. Dies empfehle ich meist auch anderen, weil dies sicherlich der absolut korrekte Weg ist. Wie immer weiterhin frohes Schaffen für unser großartiges Projekt von--Thomas Schulte im Walde 12:55, 28. Jan. 2010 (CET)
Laß mir mal deine Adresse zukommen, dann schicke ich dir einen SD. Marcus Cyron 20:56, 28. Jan. 2010 (CET)
Ein munteres Hallo an Marcus! Die "snail-Post" scheint ihrem Namen wohl alle Ehre zu machen. Bis heute habe ich Deinen Sonderdruck nicht erhalten. Frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde 14:02, 13. Feb. 2010 (CET)
Seit dem 13. Februar 2010 (!!!) ist nun mehr als einen Monat ins Land gegangen. Für die Zukunft rate ich Dir dringend, weniger heiße Luft und Versprechungen zu machen...Bislang habe ich keinen Sonderdruck erhalten!Schade, schade, schade...Beste Grüße von--Thomas Schulte im Walde 15:42, 19. Mär. 2010 (CET)

Historisches Archiv

Behälst du bitte die Artikeldisk im Auge? Elya bat mich um Mitarbeit vor einem Review, und ich würde ungern jemanden überfahren. Gruß --Aalfons 00:53, 11. Mär. 2010 (CET)

Hi Thomas, ich bin ja eher diejenige, die von Zeit zu Zeit die Tagesaktualität aus dem Artikel rausstreicht und vorher nicht fragt ;-) Ist nicht persönlich gemeint, aber nach einem Jahr konnte man jetzt mal mit dem nötigen Abstand über den Artikel gehen und die atemlose Hektik der ersten Zeit etwas straffen, auch journalistische Meldungen auf das enzyklopädisch Relevante eindampfen. Ich würde Dich auch bitten, die allerlei Spekulationen, Ankündigungen und Willenserklärungen (z.B. Neubau 2014 fertig) erst mal rauszulassen, vieles ist doch heiße Luft, wie wir in Köln ja leider wissen :-( – Magst Du nicht übrigens am Köln-Workshop übernächstes Wochenende in Vingst teilnehmen? Oder mal zum Stammtisch kommen? Ich würde Dich wirklich gerne mal kennenlernen. Grüße aus Ehrenfeld, --elya 09:55, 11. Mär. 2010 (CET)

Hallo, Historisches Archiv der Stadt Köln soll ins Review. Auf Bitte von Benutzer:Elya habe ich mir den Artikel, zu dem du beigetragen hast, angeschaut und ihn stark umgestellt und -gearbeitet. Bitte die Erklärungen über dem Text beachten. Meinung dazu? Gruß --Aalfons 22:52, 11. Mär. 2010 (CET)

Männerwallfahrt

Hallo ThSiW! Du hast das Buch über die Männerwallfahrt hinzugefügt. Vielleicht schreibst du ja auch einen Satz unter "Religion"? --Der wahre Jakob 16:38, 22. Mär. 2010 (CET)

Danke für Dein Angebot. Da ich sehr gut eingedeckt bin mit Wikipedia-Arbeit und vieles noch im Hinterkopf habe, was noch in die Tat umgesetzt werden will, kann ich aus zeitlichen Gründen Dein freundliches Angebot nicht annehmen. Vielleicht findet sich ja mal jemand Anderes. Denn diese traditionsreiche Veranstaltung, die ja von zahlreichen renommierten Institutionen und Gesellschaften unterstützt wird und jährlich große Resonanz findet, hätte es wahrlich verdient. Ich empfehle bei dieser Gelegenheit dies: Portal: Archäologie--Thomas Schulte im Walde 16:53, 22. Mär. 2010 (CET)

Stadtmuseum Fürth

Hallo Thomas! Danke für die Erinnerung an die Umbenamsung des Stadtmuseums. Allerdings heißt es nicht 'Ludwig Erhard Museum', sondern 'Stadtmuseum Ludwig Erhard'. Ich habs mal korrigiert. Grüßle, --Gnu1742 13:37, 23. Mär. 2010 (CET)

Tausend Dank! Gut, daß es weitere aufmerksame Wikipedianer gibt. Es soll ja immer hundertprozentig stimmen, wenn eben möglich! Viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 14:35, 23. Mär. 2010 (CET)

Weder noch, Leute - das bisherige Stadtmuseum Fürth (wird übrigens erst am kommenden Freitag neu eröffnet) heißt offiziell Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard, siehe [8]. Hab ich schon entsprechend wieder verbessert, wo es seit vorgestern falsch eingearbeitet wurde. Tip für künftige Arbeitsersparnis: Ein vorheriger Blick auf offizielle Quellen schadet auch WP nie ;-) --bvo66 14:30, 24. Mär. 2010 (CET)

Ja, und kommenden Sonntag ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt. Ich verweise auf das: Portal: Archäologie - Veranstaltungskalender. Hier steht seit Tagen der korrekte Museumsname--Thomas Schulte im Walde 14:53, 24. Mär. 2010 (CET)

Versenkt …

Hallo Thomas, hattest Du diese Broschüre schon in Deiner Sammlung? Beste Grüße aus Ehrenfeld, --elya 14:52, 27. Mär. 2010 (CET)

Vielen Dank für Deinen Tipp. Die Broschüre ist mir bekannt und vor allem die Hintergründe ihrer Entstehung. Ich dachte bislang immer, wir hätten Meinungsfreiheit. Anscheinend nicht immer und nicht für alle. Hut ab vor Walther König, der sich nicht zensieren ließ. Frohes Schaffen + viele Grüße von--Thomas Schulte im Walde 12:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ja, Walter König ist schon ein Guter … – irgendwie liegen bei allen in der Stadt derzeit die Nerven blank, von Gelassenheit und Souveränität nirgendwo eine Spur. Aber wen wundert's? --elya 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)

Friedrich Kunath‎

Du hast im o.g. Artikel Ergänzungen vorgenommen, die mich etwas irritieren: Ich bezweifle, das Kunath Schüler von Dahn ist, mag sein, das er es war, allerdings habe ich im Netz nix gefunden. Weiterhin: Wurden tatsächlich Werke von Kunath in der Gruppenausstellung La Bonne Horse gezeigt? Die Website des Bonner Kunstvereins erwähnt Kunath nicht explizit als Künstler der Ausstellung, eigentlich Kunath nur als Stipendiat des Peter Mertes Stipendium. Aber vielleicht hast Du ja andere Quellen und kannst mich da aufklären. -- Linksnet Diskussion 10:32, 14. Apr. 2010 (CEST)

In der Tat: mit der Sonderausstellung La Bonne Horse. Klasse Walter Dahn habe ich mich vertan. Wo viel getan wird, werden auch mal Fehler gemacht. Sorry. Verwechselt habe ich seine Ausstellung 2002 dort. Habe es bereits korrigiert und seriöse Quelle angeführt. Die Einladung des Bonner Kunstvereins war leider nicht ganz glücklich formuliert. Ich hoffe sehr, nun ist alles korrekt.--Thomas Schulte im Walde 12:32, 14. Apr. 2010 (CEST)

Jean Pütz

Guten Morgen Thomas,

anscheinend habe ich missverständlich und/oder zu knapp argumentiert, als ich die Namen von Jean Pütz Ehefrau und Kinder wieder entfernte, und du daraufhin die familiären Basisinformationen entfernt hast.

So weit müssen wir aber nicht gehen. Ich beziehe mich bei meiner Streichung auf unsere Richtlinie Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Die vom KStA genannten Namen werden zwar richtig sein, aber sie sind im Sinne unserer Richtlinie nicht enzyklopädisch relevant. Ein Vergleich mit der Nennung in einer Tageszeitung würde hier aber fehlgehen, da eine Tageszeitung nur kurzfristig verfügbar ist, die Artikel in der Wikipedia aber gewissermaßen „für die Ewigkeit“ bestehen und abrufbar sind.

Die Nennung von familiären Basisinformationen (… ist verheiratet und hat x Kinder) hingegen ist in aller Regel in einer Enzyklopädie zu verantworten. — Raymond Disk. 10:09, 25. Apr. 2010 (CEST)

PS: Hast du nicht mal Lust, zum Kölner Wikipedia-Stammtisch zu kommen? Ein Menge netter Wikipedianer trifft sich dort einmal im Monat.

Sorry, warum Namen etwa von Ehefrauen und Kindern nicht enzyklopäisch relevant sein sollen erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Es wird in vielen enzyklopädischen/biographischen Handbüchern (hier sei nur das bekannte Who's Who) erwähnt. Und nicht zuletzt wird dies in hunderten, tausenden Wikipedia-Biographien so gehandhabt. Dann mach Dich mal ran und lösche all die vielen angeblich unrelevanten biographischen Details. Du wirst schnell merken, daß dies fast eine Lebensaufgabe sein wird. Und eine Tageszeitung ist mitnichten nur kurzfristig verfügbar. Erstens gibt es das Internet mit zahlreichen eingestellten wichtigen Artikeln und zum zweiten haben die Tagezeitungen eigene Archive, daneben gibt es viele andere Bibliotheken mit Zeitungsarchiven. Also wer will, der erhält jede Tageszeitung. Kurzum: eine Tageszeitung ist mitnichten nur für den Tag gedacht, wie der Terminus technicus vielleicht nahelegen könnte, sondern eine wichtige zeithistorische Quelle.--Thomas Schulte im Walde 10:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Als ein Beispiel empfehle ich etwa Gerhard Richter, Gliederungspunkt 1.1 Privatleben, und davon gibt es nahezu unendlich viele...--Thomas Schulte im Walde 14:02, 25. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Sonderausstellungen im Museum Folkwang

Bitte ein wenig füllen. Soo ist das absolut unbrauchnar - -- ωωσσI - talk with me 12:46, 27. Apr. 2010 (CEST)

Lösch die ganze Liste, aber nicht mit dem Radiergummie;-)--Thomas Schulte im Walde 12:55, 27. Apr. 2010 (CEST)

Das

Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen - könnte Dich interessieren. Wie es bei der Thematik nicht anders sein kann, ist es natürlich noch stark entwicklungsfähig. 2011 werden aber die Dragendorff-Grafiken gemeinfrei, die von Déchelette dürften es schon sein. Gruß --Haselburg-müller 14:02, 11. Mai 2010 (CEST)

Naturhistorisches Museum Wien

Hallo Thomas Schulte im Walde, in der Eile dürfte dir dies wohl entgangen sein;) ich habe mir erlaubt einen linkfix zu tätigen. gruß--Gravitophoton 14:49, 17. Mai 2010 (CEST)

JA, hallo. Tausend Dank. Gut, daß auch Andere mitdenken. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 14:54, 17. Mai 2010 (CEST)

Hans Achelis, Universitätsarchiv Leipzig

Hallo Thomas! Vor drei Jahren hast Du zu den Lebensdaten eine Nachricht des Universitätsarchivs Leipzig angekündigt. Wie siehts aus? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:18, 2. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Jonathan! Ja, Du hast vollkommen recht. Wie toll, daß Du nachgelesen hast und somit die evtl. Korrektur wichtiger Daten nicht in Vergessenheit gerät. Bis dato hat das Universitätsarchiv nicht geantwortet, denn sonst hätte ich sicherlich sofort auf Nachricht von dort im Lemma Achelis verwiesen. Wenn ich es schaffe werde ich noch heute erneut dort freundlichst anfragen (habe gleich in der Kölner Oper einen Auftritt in der Walküre von Wagners Ring als Statist). Fazit: Ich bleibe wg. Achelis am Ball und melde mich. Frohes Schaffen, wo auch immer von--Thomas Schulte im Walde 13:10, 2. Jun. 2010 (CEST)
Holla, das ging ja (fast) schneller als man denken kann. Dr. Bleicher hat mir bereits am 2. Juli 2007 mitgeteilt (nach soeben eingegangener e-mail vom Sekretariat: Sandy Muhl), daß H. A. am 16.03.1865 in Hastedt bei Bremen geboren und am 25.02.1937 in Leipzig verstorben ist (Quelle leider nicht angegeben). Mich hat die e-mail von Dr. Bleicher nicht erreicht, weil ich meinen Internetprovider und damit auch meine e-mail Adresse gewechselt habe. Ich denke, wir gehen davon aus, daß dies Info vom Universitätsarchiv stimmt. Werde also im Lemma das Todesdatum korrigieren. Was darüber dann hinaus noch zu machen ist, weißt Du bestimmt. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 14:29, 2. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die rasche Erleuchtung. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

klassisch?

Du hast Auguste Le Prévost zu einem klassischen Archäologen gemacht, er hat sich aber nur nebenbei für die klassische Archäologie interessiert, ausser die gallo-römische Zeit in Frankreich fällt da auch drunter. Deshalb wäre vielleicht doch Archäologie die passendere Verlinkung?--Stanzilla 18:17, 10. Jun. 2010 (CEST)

done.--Thomas Schulte im Walde 18:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
Oki danke. :)--Stanzilla 18:43, 10. Jun. 2010 (CEST)

Bernd und Hilla Becher‎

Wie sieht denn das aus? Nur ein Schüler? Wenn Du den einsetzt, musst Du auch die anderen wichtigen einsetzen, sonst ist es in diesem irreführenden Minimalismus keine Verbesserung des Artikels ;-) Grüße --Artmax 14:50, 16. Jun. 2010 (CEST)

Sigmar Polke: Hinweis

Hallo Thomas Schulte. Ich habe gesehen, dass Du das Todesdatum angepasst hast. Bitte denke daran, dass andere Seiten, die damit zusammenhängen, auch angepasst werden müssen. Eine Übersicht der Seiten, welche auf Sigmar Polke verweisen, findest Du links vom Artikel unter "Links auf diese Seite". Somit habe ich folgende Seiten korrigiert: 2010, 10. Juni und 11. Juni. Ausserdem müssen auch die Personendaten angepasst werden. Danke für Deine Kenntnisnahme. Grüsse --KurtR 05:58, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ein munteres Hallo an Kurt in die Schweiz! Aufrichtigen Dank für Deine hilfreichen Ergänzungen. Da es ja glücklicherweise nicht allzu häufig vorkommt, daß Todesdaten korrigiert werden müssen, bin ich mit dem "Rattenschwanz", der sich an eine solche Korrektur anschließt, noch nicht so ganz fit. Habe nun wieder gerne dazugelernt und beim nächsten Mal denke ich dann sicherlich daran. Wie gut, daß es eine so große aktive Wikipedia-Gemeinschaft gibt, die mitmacht und vor allem mitdenkt...Viele Grüße in die Schweiz und wie immer frohes Schaffen aus der Kunst- und Museumsstadt Köln am Rhein von--Thomas Schulte im Walde 11:34, 19. Jun. 2010 (CEST)
:-) Schönes Wochenende. Grüsse --KurtR 11:36, 19. Jun. 2010 (CEST)

zu Vera Leisner

Hallo Thomas Schulte im Walde, ich bin Michael Kunst und hatte den Artikel zu Vera Leisner verfasst, in dem Du die Berufsbezeichnung in Prähistorische Archäologin verändert hattest. Ich finde diese Bezeichnung jedoch nicht gut, denn in prähistorischer Zeit gab es ja keine Archäolginnen, was dieser Begriff jedoch implizieren würde. Genauso schlecht, finde ich, ist der Begriff Archäologisches Museum, besser wäre Museum für Archäologie. Deswegen hatte ich als Berufsbezeichnung Prähistorikerin gewählt, sowie ich mich auch als Prähistoriker bezeichne. Oder man könnte, wenn Dir das lieber wäre, bei Vera Leisner einfach von Archäologin sprechen und in Klammern dazusetzen (Schwerpunkt: Prähistorie oder Ur- und Frühgeschichte). Was hälst Du davon? Beste Grüße---- Michael Kunst 18:09, 26. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Michael Kunst, Danke vorab für Dein hervorragendes Lemma zu Vera Leisner (wie ich finde). Gerne kannst Du in Deinem Lemma (Du bist der Hauptautor) die Berufsbezeichnung nach Deinen Vorstellungen wählen. Ich werde mich da nicht mehr einmischen. Für mich persönlich bleibe ich bei der Bezeichnung Prähistorische(r) Archäologe bzw. Archäologin, da ich es für die bessere Berufsbezeichnung halte. Und dies habe ich mir natürlich bestens überlegt.

ad 1) Auch in anderen Teildisziplinen ist es seit Jahrzehnten üblich, die Archäologien zu differenzieren: etwa Mittelalterarchäologe/-in, Neuzeitarchäologe/-in, Vorderasiatische(r) Archäologe/-in. Diese Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen.

ad 2) Zahlreiche Universitätsinstitute bzw. Studiengänge werden als Prähistorische Archäologie bezeichnet, etwa Prähistorische und Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Pähistorische Archäologie an der FU Berlin und, und, und.

ad 3) Bei dem Terminus technicus "Prähistorische Archäologie" schwingt immer zurecht die wissenschaftlicehe Arbeitsweise mit. Also die Gewinnung von Erkenntnisen mit Hilfe interdisziplinär angelegter archäologischer Methoden. Wir arbeiten also weniger im engeren Sinne mit historischen Methoden, als vielmehr mit archäologischen.

FAZIT in aller Schnelle, denn es gibt allzuviel zu tun: Jedem bleibt es selbstverständlich überlassen, die für Ihn seiner Meinung nach treffendste Berufsbezeichnung zu wählen. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia von--Thomas Schulte im Walde 10:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

Nekrolog 2010

Hallo, Du hattest mit diesem Edit offenbar aus Versehen einen Eintrag (Pesic) gelöscht und einen anderen (Little) verdoppelt. Letzteres wurde gleich bemerkt und korrigiert, ersteres korrigiere ich gerade. Gruß, Aspiriniks 23:26, 3. Jul. 2010 (CEST)

Ein munteres Hallo! Ja, Danke für Deine Korrektur. Da war ich wohl ein wenig zu voreilig mit meinem Edit. Hatte den Eintrag Little dupliziert (um ihn dann zu löschen und neu auszufüllen), um nicht alles neu zu schreiben. Dann aber glatt übersehen, daß Little doppelt war. Glücklicherweise gibt es ja in unserem Wikipediauniversum engagierte Leute, die dies rasch merken und eleminieren. Dafür Dankesehr! Frohes, entspanntes Schaffen in der Wikipedia wünscht --Thomas Schulte im Walde 12:12, 4. Jul. 2010 (CEST)

KMB

Hi Thomas, hast Du die Unterschriftenlisten und den Aufruf bekommen? Wenn nicht, schicke ich ihn Dir gerne zu, einfach mailen. Grüße aus Ehrenfeld, --elya 11:31, 18. Jul. 2010 (CEST)

Herzliche Einladung

FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)

Lüpertz

Teltow steht schon im Artikel! Grüße--Muesse 16:34, 14. Okt. 2010 (CEST)

Große Ereignisse...

...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 01:45, 5. Dez. 2010 (CET)

Ist lange her, aber

haben die Pünktchen eine Bedeutung oder nur ein Schreibfehler diff? Gruss --Nightflyer 13:21, 19. Dez. 2010 (CET)

Hallo, das ist zu 100 % korrekt, wie ich es geschrieben habe. Der Arbeitskreis bezeichnet sich so, also mit den drei Pünktchen. Wie diese zu interpretieren sind, ja, das wäre beim Arbeitskreis selbst zu eruieren. Viel Grüße + wie stets frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde 14:24, 20. Dez. 2010 (CET)

P.S. Ein aktueller Beleg hier: [9]

Is ja okay, ich war nur irritert. Sind meine Änderungen akzeptabel, sonst reverte nach belieben. Gruss --Nightflyer 23:37, 20. Dez. 2010 (CET)

Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

Lieber Thomas Schulte im Walde, zum 10jährigen Jubliäum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --Superbass 23:28, 28. Dez. 2010 (CET)

Haltern - Aliso

Hallo, Du hast, wenn ich mich richtig erinnere, mal irgendwann beiläufig erwähnt, dass Du schon in den Lippelagern gegraben hast. Fällt Dir hierzu etwas ein? Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass Aßkamp sich da ganz weit aus dem Fenster lehnt, denn es wurde ja immer wieder mal versucht, Haltern und Aliso gleichzusetzen. Kenne aber die Verhältnisse vor Ort und vor allem beim LWL nicht und müsste mich in die aktuelleren Publikationen erst einlesen. --Haselburg-müller 21:00, 30. Mär. 2011 (CEST)

Villa Zanders

Hallo Thomas Schulte, hier scheint eine Klammer zu fehlen, ich bin mir aber nicht sicher, wie es eigentlich von dir gemeint war. Hier ist die Ausstellung leider mit einem inkorrekten Startdatum angegeben. Könntest Du dir den Abschnitt noch mal ansehen und vielleicht auch noch etwas ergänzen? Liebe Grüße --Leif Czerny 21:34, 18. Aug. 2011 (CEST)

Klarname

Hallo Thomas Schulte im Walde,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons.

Ich weiss natürlich nicht, ob diese Frage dich gegenwärtig stört. Falls es so sein sollte, dann laß sie unbeantwortet. Anderenfalls würde es mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:15, 29. Aug. 2011 (CEST)

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Hallo Thomas Schulte im Walde/Archiv1!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 im Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)

Meine aktive Mitarbeit wird eingestellt (17/5/2012)

ACHTUNG liebe Archäologieinteressierte: Aufgrund des Verhaltens von Herrn Cyron persönlich mir gegenüber stelle ich, so leid es mir tut, am 17. Mai 2012 meine Mitarbeit bei den Archäologischen Wissenschaften: Portal: Archäologie ein!

Cyron ist bisweilen ein Sturkopf der einen zur Weissglut treiben kann, mach dir nix draus... (anon)

Belege in Zusammenfassungszeile

Hallo, kannst du dir bitte angewöhnen, Belege für deine Ergänzungen in Einzelnachweisen zu formatieren? Ich habe das hier für dich erledigt. Das Wühlen in Versionsgeschichten ist nicht praktikabel, wenn es um die Herkunft einer Aussage geht? Danke. --Minderbinder 17:25, 3. Jun. 2012 (CEST)

Guten Tag! Eine kurze Verständnisfrage: Welche Bedeutung hat dann die Zusammenfassungszeile mit der Bemerkung QUELLE. Soll die dann nicht bei den diversen Bearbeitungen (Korrekturen, Ergänzungen, Aktualisierungen etc.) exakt ausgefüllt werden? Frohes Schaffen wo, wann und bei was auch immer wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 05:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
Da sollte man reinschreiben, was man gemacht hat (zum Beispiel: "Ergänzt"), ein Beleg gehört in einen Einzelnachweis. Ganz besonders bei einem Artikel mit Überarbeitungsbaustein. --Minderbinder 06:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
Guten Tag! Damit ist meine berechtigte Verständnisfrage aber noch nicht vollständig beantwortet: Was soll denn der Terminus Quelle in der Zusammenfassungszeile, wenn doch angeblich ein Beleg erforderlich ist. Doppelte Arbeit mache ich mir nur sehr ungerne. Dann sollte in der Zusammenfassungszeile der Terminus Quelle ein für allemal gelöscht werden, denn er stiftet leider nur Verwirrung. Ein Vorschlag zur Güte! Frohes Schaffen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:10, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ich möchte mich Minderbinders Bitte anschließen und zäume das Pferd mal von hinten auf.
1. Dass noch "Quelle" an der Zusammenfassungszeile steht, ist vermutlich historisch bedingt, als es noch keine Einzelnachweise gab.
2. Wenn Neu-Autoren ihre Quelle dort eintragen, weil sie die Einzelnachweise noch nicht beherrschen, ist das besser als nichts. Du bist aber ein langjähriger und erfahrener Wikipedianer.
3. Das wichtigste Argument: Otto Normalleser stöbert nicht durch die Versionsgeschichte. Viel zu unübersichtlich. Ich weiß aus eigener Erfahrung in der Arbeit mit Wikipedia-Lesern (Schulprojekt Lehrer und Schüler, Senioren im Silberwissen-Projekt), dass diese sehr viel Wert auf nachvollziehbare Quellen legen. Sie sind daran gewöhnt, über die hochgestellten Ziffern zu den Einzelnachweisen zu kommen und unsere Quellen zu lesen. Es ist ein Dienst an den Leser, der immerhin über 95 % aller Zugriffe auf die Wikipedia ausmacht. Wir Autoren, die hier schreiben und alle Kniffe aus dem EffEff kennen, sind eben (leider) in der Minderheit. Vielen Dank. — Raymond Disk. 14:53, 22. Jun. 2012 (CEST)
Dankesehr. Nun ist meine berechtigte Frage nach der QUELLE auch beantwortet. Darauf hatte ich gewartet. Werde die Zusammenfassungszeile dahingehend interpretieren und hier keine Quelle mehr anführen, ausschließlich als Beleg in den Fließtext nach Konvention einfügen. Frohes Schaffen wünscht stets --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 16:23, 22. Jun. 2012 (CEST)

Auflagen

Hallo, Du hast hier die aktuelle Auflage von 2012 angegeben und in der Zusammenfassungszeile geschrieben: absolut veraltet; bereits 14. Auflage (!!). Dazu zwei Anmerkungen: Zum einen ist das Buch seit der 10. Auflage (1988) nicht mehr erweitert worden; Hans Klotz starb 1987. Seit einem Vierteljahrhundert hat sich also nichts mehr an dem Buch getan. Allenfalls ist also das Buch veraltet. Zum anderen wird in den ENW die Auflage von 1979 angeführt, die weniger umfangreich war und deshalb andere Seitenzahlen aufweist. Durch Deine Änderung entstehen verschiedene Probleme: Der normale Leser kann nun nicht mehr herausfinden, um welche Auflage es sich bei den Kurzbelegen (!) in den ENW handelt. Im Grunde hast Du diese Informationen ("9. Auflage") gelöscht. Auch der Verlag und Erscheinungsort hätte sich ändern können. Was dann? Die angegebenen Seitenzahlen in den ENW entsprechen nicht der 14. Auflage. Dadurch sind die Zitate aber nicht mehr oder nur noch für Experten überprüfbar. Es ist zudem misslich, wenn die Kurzbelege und die Literatur nicht miteinander korrespondieren. Andere könnten einen Fehler beim Jahr der Kurzbelege ("1979") vermuten und die Jahreszahl der Kurzbelege in "2012" ändern und das Ganze dadurch verschlimmbessern. Zum anderen weißt Du ja gar nicht, ob in der letzten Auflage noch die zitierte Aussage zu finden ist. Vielleicht hat der Autor seine Meinung geändert oder die betreffende Aussage gestrichen. Am besten wäre gewesen, Du hättest Dir das Buch besorgt und auch die ENW aktualisiert. Zumindest aber müsste bei Zitaten die betreffende Auflage zusammen mit der Neuauflage angegeben werden, z.B. "9. Auflage 1979, 14. Auflage..." Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank. In großer Eile: dann mache die Änderung bitte wieder rückgängig. Ich zitiere immer gerne die neueste Auflage. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 11:19, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt erstmal "9. Auflage 1979, 14. Auflage..." bei der Literatur angegeben. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 12:44, 22. Jun. 2012 (CEST)

Kleine Änderungen

Bitte verzichte darauf, inhaltliche Änderungen mit dem "K" zu benennen. Kleine Änderungen sind nur grammatikalische, Satzzeichen und Ähnliches. mfg --Jopromi (Diskussion) 18:02, 10. Jul. 2012 (CEST)

DANKE für den freundlichen Hinweis. War mir bislang noch nicht so präsent. Werde es zukünftig gerne beherzigen. Frohes Schaffen wünscht stets: --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:29, 11. Jul. 2012 (CEST)

Radiokarbonmethode

Deine Begründung in der Zusammenfassungszeile ist falsch, Radiokarbonmethode ist im Deutschen völlig korrekt und steht sogar im Duden. Radiokohlenstoffmethode dagegen nicht. Bitte also nicht weiter ändern. Viele Grüße --Orci Disk 14:02, 20. Jul. 2012 (CEST)

Mitnichten falsch: Nur zur fachlichen Ergänzung (war einmal selbst für die gesamte Dokumentation in einem C-14 Labor verantwortlich): die Herleitung von mir in der Einleitung zur Radiokohlenstoffmethode, die von Yazee gelöscht wurde mit der Behauptung Herleitung falsch, ist mitnichten falsch: denn carbon im angloamerikanischen Bereich lautet eben korrekt dann im Deutschen Kohlenstoff. Und warum sollte man unbedingt Anglizismen benutzen wenn es einen entsprechenden deutschen Terminus gibt. Fazit: Die korrekte Übersetzung der Radiocarbon oder noch falscher Radiokarbonmethode lautet: Radiokohlenstoffmethode. Mit besten Grüßen und stets frohes Schaffen wünscht:--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 14:13, 20. Jul. 2012 (CEST)
P.S. Der Duden muß nicht immer recht haben...Fachwissenschaft weiß bisweilen mehr.--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 14:19, 20. Jul. 2012 (CEST)
Das mag durchaus so sein, dass es nach genauer Herleitung und Übersetzung "Radiokohlenstoffmethode" heißen müsste, das interessiert für Wikipedia aber überhaupt nicht. Für Wikipedia gilt WP:KTF und damit haben wir nicht unser eigenen Interpretation oder Übersetzung zu folgen, sondern uns nach Literatur, Duden etc. zu richten und dort wird nun mal überwiegend Radiokarbonmethode verwendet. Mag Dir nicht gefallen, ist aber einfach so. Viele Grüße --Orci Disk 14:20, 20. Jul. 2012 (CEST)
PS: die Literatur ist auch eindeutig: GoogleBooks-Treffer: Radiokarbonmethode 4700 (mit c sogar 7600), Radiokohlenstoffmethode 2100. --Orci Disk 14:24, 20. Jul. 2012 (CEST)
Meine Lebenszeit ist mir eigentlich für solche meist unbefriedigenden Diskussionen zu schade. Nur noch soviel: was ein Duden besagt, muss nicht immer 100%ig korrekt sein. Und was Google sagt: dito. Fachlich absolut korrekt ist die deutsche Übersetzung Radiokohlenstoff und noch falscher wäre der terminus technicus ‚Radiokarbonmethode, wie er in der Wikipedia vielfach benutzt wird. Und warum sollten Anglizismen benutzt werden, wenn es im Deutschen einen adäquaten Fachbegriff dafür gibt. Damit beende ich für meinen Teil diese Diskussion. Gelöscht wurde in der Einleitung zu dieser so wichtigen Datierungsmethode der entscheidende Passus, der hier alles erklärt hat. FAZIT: 100% ig korrekt im Deutschen Radiokohlenstoff, falsch dagegen Radiocarbon und noch fälscher Radiokarbon. Mit besten Grüßen von--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 14:39, 20. Jul. 2012 (CEST)
"Falsch" und "Richtig" sind aber nun mal Dimensionen, die hier überhaupt nicht interessieren (da Wikipedia nicht bewertet, was falsch und was richtig ist, s. WP:KTF. Es zählt alleine, was in Literatur, Duden etc. verwendet wird und das ist nun mal überwiegend Radiokarbonmethode oder Radiocarbonmethode. Ich erwarte einfach, dass Du ab sofort derartige Änderungen von korrekten Schreibweisen zu "Radiokohlenstoffmethode" unterlässt, ansonsten würde ich das auf WP:VM melden. --Orci Disk 14:47, 20. Jul. 2012 (CEST)
Nur noch soviel: auf diese Weise werden wissenschaftlich korrekt denkende und handelnde Menschen bei der Wikipedia nur noch weiter vergrault und abgeschreckt. Und dann noch mit Drohungen VM zu argumentieren. Da bleibt mir nur noch eins mitzuteilen: schade, schade, schade Wikipedia. Das Ganze ist Wissenschaftstheoretisch nicht nachzuvollziehen!!--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 14:58, 20. Jul. 2012 (CEST)
Schade ist höchstens, dass Du nicht einsehen willst, was Wikipedia kann und will und vor allem was nicht. --Orci Disk 15:07, 20. Jul. 2012 (CEST)
Thomas: Natürlich bedeutet das englische Carbon im Deutschen Kohlenstoff. Der Punkt ist aber, daß Radiokarbonmethode im Deutschen ein etablierter Begriff ist – ich hatte dir ja dazu auch den Link eines universitären Forschungsprojekts gegeben. Irgendwie kommt mir das ein wenig wie „Man on a mission“ vor.--Turris Davidica (Diskussion) 16:00, 20. Jul. 2012 (CEST)

Mein persönliches Fazit: Mich und vor allem vielen Anderen wundert es nicht, dass Fachautorinnen und -autoren (Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler) in der WIKIPEDIA wohl immer weniger werden...Frohes Schaffen wünscht stets: --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 13:14, 2. Aug. 2012 (CEST) siehe auch: taz.de vom 3. August 2012: Autorenschwund bei Wikipedia. Wenn die Besserwisser fehlen. Mit mehreren Projekten versuchte Wikipedia, neue Autoren zu gewinnen. Bis Sommer 2012 sollte 5.000 neue Enzyklopädisten dazu kommen – stattdessen gingen 5.000, von Torsten Klein und Beitrag von Achim Killer in Forschung Aktuell. Aus Naturwissenschaft und Technik: Wenn die Basis bröckelt ... Dem Gemeinschaftslexikon Wikipedia mangelt es an Autoren - Bericht von der WikiCon 2012 vom 3. September 2012 [10]

Jury Wiki Loves Monuments

Hallo Thomas Schulte im Walde,
ich habe gerade gesehen, dass Du Deine Kandidatur für die Jury von Wiki Loves Monuments zurückgezogen hast. Schade. Falls der Wettbewerb in Deutschland tatsächlich ausfallen sollte, natürlich besonders. Was wir im Moment brauchen, sind eher mehr als weniger Leute, die sich rund um den Wettbewerb engagieren. Nur kurz zum Hintergrund der „trockenen Tücher“: die Organisation für dieses Jahr in Deutschland ist mit großer Euphorie gestartet. Ich war selbst nicht in Dresden, aber die Anzahl Teilnehmer war durchaus beachtlich. Und da die Anzahl Beteiligter schon zu diesem frühen Zeitpunkt so hoch war, haben wir uns irgendwann auf der internationalen Seite gemeldet. Damit war die Sache in trockenen Tüchern. Eigentlich. (Fairness halber sei gesagt, dass Cirdan schon zu diesem Zeitpunkt mahnende Worte gesprochen hat.) Im Laufe der Zeit sind die Aktivitäten rund um den Wettbewerb aber mehr und mehr zurückgegangen. Konkret wirkt sich das dann so aus, dass aktuell noch immer keine Jury gewählt worden ist, obwohl das mehr als nötig ist. Was wiederum daran liegt, dass einfach niemand gesagt hat: los geht’s! (Kein Vorwurf; aber das Projekt ist so offen, dass auch Du das hättest sein können.) Und mit Cirdan ist jetzt derjenige von Bord gegangen, der noch einigermaßen einen Überblick über die verschiedenen Fäden hatte. Aber zu der Diskussion am besten direkt auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland. --Alex (Diskussion) 21:11, 23. Jul. 2012 (CEST)

Sorry, aber so kurz vor Toresschluss möchte ich nicht auf einen fahrenden Zug aufspringen, schon gar nicht, wenn man nicht weiß, in welche Richtung er fährt. Das habe ich noch nie in meinem Leben gemacht und das tue ich auch jetzt nicht. Außerdem finde ich es nicht geschickt, wenn dann evtl. Jurorinnen und Juroren involviert sind in die intensiven Vorbereitungen und damit auch einer erfolgreichen Durchführung eines solch ambitionierten Wettbewerbs (ich erwähne hier nur kurz und knapp: evtl. Interessenskonflikte). Frohes Schaffen wünscht stets:--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:57, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Thomas Schulte im Walde, um im Bild zu bleiben: die Frage ist nicht, in welche Richtung der Zug fährt, sondern ob er weiterfährt oder stehen bleibt. Und das darauf Auspringen ist genau das, was wir massenhaft für die Weiterfahrt benötigen. Deinen Rückzug von der Kandidatur respektiere ich natürlich; wollte nur kurz kundtun, dass ich ihn schade finde. Auf jeden Fall danke für Dein Interesse. --Alex (Diskussion) 13:30, 24. Jul. 2012 (CEST)

Realname

Ich bitte Dich um Vorlage Deines Personalausweises, um nachzuweisen, dass Du wirklich "Thomas Schulte im Walde" bist, wenn Du so vehement auf Realnamen bestehst - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 03:55, 13. Sep. 2012 (CEST)

Hallo. Dazu bin ich sicherlich gerne bereit. Ob man mir es glaubt oder nicht: ich habe, solange ich bei der Wikipedia aktiv bin, und dies ist schon eine ganze Zeit lang, nicht einen gefakten Edit vorgenommen. Gerne schicke ich Dir auf postalischem Wege eine Kopie meines Personalausweises zu, und dies postwendend! (datiert vom 08.06.12 und gültig bis zum 07.06.2022). Dies in aller Kürze. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:53, 13. Sep. 2012 (CEST)
Obacht! Personalausweis_(Deutschland)#Kopierverbot :o) -- Ian Dury Hit me  14:11, 26. Sep. 2012 (CEST)

FYI

Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Klarnamen. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2012 (CEST)

Nur eine kleine Anmerkung als Denkanstoß

Hallo, ich habe mehrfach gelesen, daß Du sehr großen wert auf die Nutzung von realnamen legst. Grundsätzlich stimmer ich Dir zu. Aber bedenke bitte auch, daß manche Leute im Privatleben Probleme haben. Ich zB bin in keinem Forum mehr registriert etc und nutze nirgendwo meinen Namen, da mein brutaler und gewaltbereiter Vater mich dadurch immer wieder aufgespürt hat und sich zB auch auf den eiten registriert hat und mich dann d extrem belästigt bw Vandalismus betrieben hat, das möchte ich einfach umgehen und auch den Mitmenschen ersparen. Nur so als Anmerkungen, grundsätzlich verstehe ich Deine Meinung. Lieben Gruß! J.

Hallo lieber J.! JA, das tut mir sehr leid. Deinen ganz besonderen Standpunkt kann ich natürlich auch sehr gut verstehen und nachvollziehen. Hier dürfte es sich aber um eine Ausnahme handeln, und Ausnahmen bestätigen - zumindest für mich - die Regel. Für Dein weiteres Leben wünsche in von Herzen möglichst Erfreuliches und vor allem ein ungestörtes Privatleben. Herzliche Grüße und wie stets frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:49, 1. Okt. 2012 (CEST)
Lieber Kollege, bei diversen Abstimmungen hast du nicht mit pro gestimmt, weil der Kandidat nicht mit Klarnamen auftritt.
Ich selbst habe 2005 als "Neuling" nach kurzer "IP-Zeit" ebenfalls einen nur für Eingeweihte entschlüsselbaren Benutzernamen gewählt - diesen dann aber schon bald auf meiner Benutzerseite offengelegt. Mein Grund dafür: Ich stehe für meine Beiträge und ausgewiesenen Belege mit meiner Person ein - das scheint mir gerade in dem von mir fast ausschließlich bearbeiteten NS-Fachbereich wichtig zu sein.
Diese "De-Anonymisierung" kann ich mir nach Pensionierung und inzwischen im Alter 70+ leisten. Allerdings habe ich auch schon einen Anruf erhalten oder einen Fremden vor der Tür gehabt, der nur über Wikipedia von mir wusste. Daher habe ich volles Verständnis für Benutzer, die ohne Klarnamen mitarbeiten. Kürzlich habe ich bei der Kandidatur von Ben:Heuberger dem jungen Mann ausdrücklich geraten, seinen Klarnamen löschen zu lassen.
Ich glaube, dass dein "Mantra" überdacht werden sollte. Und noch zwei Schlussbemerkungen: Nein, ich kandidier(t)e weder früher noch heute für irgendwas / und ja, meine Name ist wirklich Holger Jandt MfG --Holgerjan (Diskussion) 19:58, 26. Okt. 2012 (CEST)

Todesfälle

Hallo Thomas Schulte im Walde, danke für den Hinweis zum Tod von Demski. Kannst du bitte künftig dann gleich mit die entsprechende Kategorie:Gestorben 2012 ergänzen, die Personendaten aktualisieren und im ersten Satz X ist in X war ändern? Siehe auch meine Änderung. Danke und viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:33, 29. Okt. 2012 (CET)

Hallo! Danke für deinen netten Hinweis. Werde ich gerne tun, wenn nicht irgendetwas dazwischenkommt. Frohes Schaffen wünscht stets:--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:11, 30. Okt. 2012 (CET)

Dein Edit in der Literaturliste beim Lemma Germanen

Hallo Thomas Schulte im Walde, ich habe deinen Beitrag vorerst zurückgesetzt, was kein Problem sein sollte, ich möchte gern deine Sichtweise erfahren. Grundsätzlich sehe ich die Literaturliste als die Listung der verwendetetn Literatur an und Lunds Ethnogese-Werk wird hier meines Wissens nach bisher nicht zitiert/referenziert. Zudem ist dieses Werk in der Fachwissenschaft, milde gesagt, nicht durchgängig akzeptiert. Lunds Meinungen und noch mehr seine methodischen Fehler und Falschheiten werden hierfür verantwortlich gemacht. Das es ein wissenschaftliches Werk ist steht nicht in Frage. Zwei Rezensionen möchte ich exemplarisch anführen:

  • Hermann Reichert: Allan A. Lund, Die ersten Germanen. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 252 (2000), S. 139-175.
  • Norbert Wagner: Allan A. Lund, Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese. In: Beiträge zu Namenforschung 34 (1999) S. 197-202

Grüße --Α.L. 11:53, 8. Nov. 2012 (CET)

Hallo! Verzichte gerne auf meinen Edit, habe leider jetzt nicht genügend Zeit, mich auf eine möglicherweise lange Diskussion einzulassen, die dann vielleicht zu gar nichts führt...Frohes Schaffen wünscht stets--109.84.236.11 12:00, 8. Nov. 2012 (CET) l

Keine Ursache, ich wollte dir eine Begründung geben. Gruß --Α.L. 16:06, 8. Nov. 2012 (CET)

Adminwahl

Hi, mit deiner Argumentation solltest du dich aber der Wahl enthalten und nicht gegen den Kandidaten stimmen. Contrastimmen ist eine Form der Teilnahme an einer Wahl, dein Argument geht aber gegen die Wählbarkeit überhaupt. Andernfalls wäre eine Begründung nötig (wenn man denn überhaupt begründet, was du tust), warum Anonymität für dich ohne weiteres Ansehen zur Ablehnung des Kandidaten führt. (Antwort ist übrigens nicht nötig, ich gucke ohnehin nicht mehr auf diese Seite.) -- Peter Hammer 18:57, 8. Dez. 2012 (CET)

Mein persönlicher Standpunkt: für mich ist niemand als Administratorin/Administrator wählbar, die/der sich nicht offen mit seinem realen Namen zu dem bekennt, was er so tut und von sich gibt. Deshalb keine Wahl von engagierten Wikipedianern, die sich ausschließlich durch Nicknames, Pseudonyme, vulgos etc. definieren. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:19, 18. Dez. 2012 (CET)

P. S. Sicherlich lege ich keinen großen Wert darauf, daß meine Seite hier von möglichst Vielen besucht wird.

Und prompt stimmst du für jemanden, der nur unter einem Pseudonym auftritt, mit pro. Das nenne ich konsequent! --Filzstift  12:09, 18. Dez. 2012 (CET)
Sie, Filzstift, urteilen zu schnell. Sicherlich bin ich nicht reingefallen, wie Sie auf der Kandidaturseite schreiben. Ich habe mich eben vorab auf der Benutzerseite schlau gemacht. Sein Klarname ist Kai Sören und dies ergibt auch einen stimmigen Eindruck der Person. Fazit: Bitte nehmen Sie keine Unterstellungen vor! Mit besten Grüßen von--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:16, 18. Dez. 2012 (CET)
Wo du recht hast, da hast du recht. Ich verneige mich und streue Asche auf mein Haupt und entferne mich vorsichtig. --Filzstift  13:15, 18. Dez. 2012 (CET)

Danke! ad 1) Verneigen brauchst Du Dich sicherlich nicht und niemals. ad 2) Aschermittwoch ist ja schon lange vorbei...aber der nächste kommt bestimmt, wie das Amen in der Kirche. ad 3) Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Mein Tipp an Dich: zunächst immer erst seriös informieren und dann etwas Persönliches schreiben. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 13:21, 18. Dez. 2012 (CET)

Das mit dem sich seriös informieren ist manchmal schon so eine Sache, ich gelobe zwar Besserung, aber… ;-) Dir auch frohes Schaffen. --Filzstift  13:33, 18. Dez. 2012 (CET)

Zedler Preis für freies Wissen - danke und bitte

Hallo! Danke für Deine Beiträge zur Nominierung toller Artikel und Projekte beim Zedler-Preis für freies Wissen! Schön, zu sehen, was sich da inzwischen alles eingefunden hat... :-) Eine Bitte noch: Könntest du vielleicht auf der Diskussionsseite der jeweiligen Kategorie eine etwas ausführlichere Begründung schreiben? Ein kurzer Absatz, so etwa wie ihn auch die Jury in ihrer Begründung zur Preisverleihung verwenden würde: dieses Projekt ist besonders auszeichnungswürdig, weil es... dieser Artikel ist in folgender Hinsicht besonders bemerkenswert... Im Moment sind ja die Nominierungen alle recht kurz, nur ein paar Worte, worum es sich handelt. Ein Absatz als nähere Begründung, was genau so besonders gut an dem Projekt ist wäre super! Da es externe Projekte sind, am besten auch: inweifern ist es Freies Wissen (Verwendung freier Lizenzen etc.)? Jedenfalls nochmal danke für den Beitrag, und liebe Grüße! Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 15:56, 15. Jan. 2013 (CET)

Hallo Nicole! Danke für Dein willkommenes Feedback. Sobald ich dafür genügend Zeit habe, werde ich dies gerne tun. Der Zedler-Preis ist es sicherlich wert. Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:46, 16. Jan. 2013 (CET)

Bolschoi-Ballett

den Artikel zu Sergei Jurjewitsch Filin hätte ich wohl kaum angelegt, wenn er mir nicht in der FAZ-Samstagszeitung begegnet wäre. Gleichwohl habe ich mich mit den aktuellen Meldungen (ersteinmal) zurückgehalten, zumal es, zumindest am Samstag, den 19.1.2013, keine zuverlässigen Berichte über Täter und Motiv gab. Wenn Du diese Zurückhaltung nicht teilst, muss ich das wohl hinnehmen, it'a wiki, ok. Ob dieses Detail allerdings auch im Artikel zum Bolschoi-Ballett breitgetreten werden muss, frage ich Dich dann doch. nb. Glasscherben, das hatte ich auch schon mal gelesen... gruß --Goesseln (Diskussion) 19:21, 22. Jan. 2013 (CET)

Preis der deutschen Filmkritik

Hallo der Preis wird zwar am Rande der Berlinale verliehen, ist jedoch offenbar keine Veranstaltung der Berlinale selbst. Die Berlinale in jeder Erwähnung der Auszeichnung zu nennen, ist daher erstens überflüssig und zweitens, um ein von dir inflationär verwendetes Wort zu benutzen, wenig seriös, da irreführend. Die vollständige Preisträgerliste findet sich unter: http://www.vdfk.de/301-preis-der-deutschen-filmkritik-2012 Bist du sicher, dass der von dir verwendete WDR-Link länger erhalten bleibt als ein paar Monate? Ein Problem bei den Web-Inhalten der öffentlich-rechtlichen Sender ist ja, dass sie nur begrenzte Zeit vorgehalten werden dürfen. Wenn du nun massenweise Seiten als Nachweis verwendest, die nur ein paar Monate lang existieren, produzierst du absehbar massenweise tote Links und damit zukünftige Nacharbeit. Im übrigen müssen hier alle Nachweislinks reputabel und seriös sein – diese Selbstverständlichkeit bei dir immer wieder in den Bearbeitungskommentaren zu lesen, ist kurios. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 13:05, 14. Feb. 2013 (CET)

Kurios ist auch Deine Kritik. Warum sollte die Berlinale nicht genannt werden. Aber bitte: dann streiche doch die Berlinale wieder einfach raus. Darauf kann ich gerne verzichten. Was ich an Kommentaren in der Zusamenfassungszeile hinterlasse, bleibt einzig und allein mir vorbehalten (ausgenommen natürlich Beleidigungen, persönliche Angriffe etc.). Mit besten Grüßen und stets frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 13:12, 14. Feb. 2013 (CET)P. S. Viel Spaß dann auch beim Löschen der Biennale. Auf Deinen Hinweislink verzichte ich gerne. Die WDR 3 Kulturnachrichten sind sicherlich auch reputabel und als Beleg absolut geeignet.

P.S.S. expressis verbis steht dort jeweils "auf der Berlinale" und nicht etwa "der Berlinale" bei meinen edits, aber wie bereits geschrieben. Berlinale kann gerne gelöscht werden.

Die Berlinale soll nicht genannt werden, weil sie für diese Auszeichnung nicht relevant ist und als unseriöses Namedropping rüberkommt. Ich wiederhole mich: Es ist irreführend und unseriös, zu schreiben, der Preis sei "auf der Berlinale" verliehen worden, wenn es tatsächlich eine Veranstaltung "am Rande der Berlinale" war, die nicht Teil der Berlinale selbst ist. Es wäre sehr zu wünschen, dass du solche irreführenden Zusätze selber weglässt, anstatt andere aufzufordern, sie zu löschen. Absehbar bald tote Links zu produzieren ist nicht erwünscht. Zitat aus Wikipedia:Belege: „Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. […] Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit.“ Ich möchte dich daher dringend bitten, bei den zahlreichen Nachweisen, die du einfügst, nicht nur die Worte "seriös" und "reputabel" nach außen hin im Mund zu führen, sondern auch dem Sinn der Richtlinie entsprechend dauerhaft nachprüfbare Belege zu hinterlassen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:28, 14. Feb. 2013 (CET)
Amen Nur noch kurz dazu (meine Lebenszeit ist für solche ellenlangen Diskussionen wahrlich zu schade. Ich kann es nur allzugut verstehen, daß fähige, verläßliche und seriöse Autorinnen und Autoren von den Richtlinien,die Bücher füllen, sofort abgeschreckt werden. Niemand kann den ganzen Richtlinienkatalog im Kopf haben und stets abrufbereit haben. Da sind andere Arbeiten sicherlich erfreulicher...--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 13:39, 14. Feb. 2013 (CET)
Sicher, für Neuautoren mag das schwierig sein, aber wenn man lange Zeit dabei ist und immer wieder ähnliche Dinge tut, dann sollte man sich schon bemühen, dies methodisch richtig anzupacken, denn dann ist der Lernaufwand sehr gering im Vergleich zum erzielbaren Erfolg. --Sitacuisses (Diskussion) 17:00, 14. Feb. 2013 (CET)

Nachfrage

Was verbirgt sich hinter "Aufgrund des Verhaltens von Herrn Cyron persönlich mir gegenüber "? Schade dass die Daten und Termine nicht mehr aktualisiert werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:19, 28. Feb. 2013 (CET)

EMB

Hallo,

hast du zufällig einen Beleg für den Tod der Dirigentin? Ich habe eine automatische Suche bei Google laufen.

Gruss--Musicologus (Diskussion) 16:59, 13. Mär. 2013 (CET)

Hallo Musicologus! Ein kompetenter Nachruf Streiterin für Frauen in der Musik. Nachruf "Mascha" gründete die Kölner Kurrende von Eva Weissweiler findet sich in der heutigen Druckausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers (KStA) Donnerstag, 14. März 2013 "Köln" Seite 29 (mit Foto). Es grüßt und wünscht stets frohes Schaffen--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 10:34, 14. Mär. 2013 (CET)
Danke, habe die Referenz eingebaut. Bin mit dem Sichten von Sterbedaten immer etwas vorsichtig. Gruss--Musicologus (Diskussion) 11:28, 14. Mär. 2013 (CET)
Gern geschehen und selbstverständlich immer wieder gerne! Deine Vorsicht kann ich sehr gut verstehen, sind es doch höchst sensible persönliche Daten, mit denen nicht leichtfertig umzugehen ist. Es ist schon mancher totgesagt werden, der noch quicklebendig war. Viele muntere Grüße aus unserer Kunst- und Kulturstadt am Rhein von--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:19, 14. Mär. 2013 (CET)

Burkhard C. Kosminski

Nach Deiner Erweiterung der "Skandalmeldung" liest sich der von mir vorher eingebrachte Hinweis auf die Haaretz-Meldung etwas deplatziert. Vielleicht schaust Du nochmal nach. Aber wahrscheinlich werden auch noch andere Benutzer in dem Artikel aufschlagen und ihre Version des noch nicht abschlossenen Theaterskandal#Oper einbringen. --Goesseln (Diskussion) 00:06, 10. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, hätest du Lust uns zu helfen? Politik (Diskussion) 13:31, 4. Aug. 2013 (CEST)

Deutsches Elbenbeinmuseum

Hallo, Thomas. Ich habe das als vermutlichen Tippfehler schnell gelöscht. Es gibt das Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach, von einem „Elbenbeinmuseum“ in Erbach habe ich noch nichts gehört. Oder doch? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:24, 24. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Horst Gräbner! Tausend Dank für Deine Sorgfalt. Du hast völlig recht. Das Museum heißt ganz offiziell Deutsches Elfenbeinmuseum, und dies bereits seit langer Zeit. Leider war hier der Deutsche Kulturrat nicht exakt genug, wie es eigentlich notwendig wäre. In der ROTEN LISTE KULTUR firmiert das Museum unter Elfenbeinmuseum Erbach, siehe hier:[11]. Frohes Schaffen wann, wo und bei was auch immer wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:48, 24. Aug. 2013 (CEST)

Austausch von Fotos (Logos)

Da ich mich mehr und auch lieber mit den textlichen Inhalten der WIKIPEDIA beschäftige und mich nur ungern seitenweise durch technische Anweisungen durchackern muss, hier eine kurze Frage an Alle. Sicherlich ist für Euch die Lösung ganz, ganz einfach. Und ich lerne für die Zukunft auf diesem Wege gerne dazu. Wie kann ich das neue und damit aktuelle Logo mit der von mir bereits heruntergeladenen Datei im Lemma gegen das dort bestehende, veraltete austauschen? Habe ich folgende Datei dazu korrekt heruntergeladen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DeutscherKulturrat_RGB.jpg

Bereits im voraus vielen Dank und stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 14:44, 14. Okt. 2013 (CEST)

Logo
Hallo Thomas, wenn ich dich richtig verstanden habe möchtest du das Logo in diesem Artikel Deutscher Kulturrat austauschen. Das geht eigentlich ganz einfach. Du entfernst diesen Eintrag [[Datei:Logo Deutscher Kulturrat.png|thumb|250px]] und ersetzt ihn durch [[Datei:DeutscherKulturrat_RGB.jpg|mini|hochkant|Logo]] Das sieht dann so aus, wie du es rechts sehen kannst. Allerdings gibt es noch ein Problem mit deiner Datei. Ich denke es fehlt eine Lizenz, also die Genehmigung oder Freigabebescheinigung. Daher könnte es sein, dass die Datei wieder gelöscht wird, falls du diese nicht nachreichst. Näheres dazu findest du unter Hilfe:Was sind die gängigsten Lizenzen? oder Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Für Logos kannst du mal unter Wikipedia:Bildrechte#Logos nachschauen. Hilft dir das weiter, sonst frage einfach und ich versuche es dir zu erklären. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 14. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Thomas, ich habe, in Anlehnung an das alte Logo die entsprechenden Lizenzen eingefügt, Sollte so OK sein. Habe auch das Logo dann im Artikel getauscht. Unter „Quelle" solltest du evtl. noch einen Link eingeben woher du es hast (s. altes Logo). Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 16:01, 14. Okt. 2013 (CEST)
Hallo zusammen! Dankesehr! Und ich werde mich um die Ergänzungen kümmern. Stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 15:41, 15. Okt. 2013 (CEST)
Kurze Nachfrage an die beiden Kundigen, hallo. Wie kann ich, ohne dass ich wieder in den ellenlangen Hinweisen suche, durch Eure Hilfe das Porträtfoto in der Biographie Olaf Zimmermann auf das gesunde Größenmaß in der Biographie von Philipp Kaiser verkleinern? Für Eure kompetente Hilfe im Vorhinein einen herzlichen Dank! Und wie stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:49, 16. Okt. 2013 (CEST)

[[Datei:Olaf Zimmermann (Foto Tim Flavor).jpg|mini|hochkant|Olaf Zimmermann (Foto: Tim Flavor)]] So groß? Sorry ich hatte deine Seite nicht auf meine Beobachtungsliste. Also es gibt mehrere Möglichkeiten die Größe anzupassen, man kann es auch ganz kleine machen siehe rechts. Das lässt sich über einen Faktor soundsoviele Pixel hier 50px einstellen. [[Datei:Olaf Zimmermann (Foto Tim Flavor).jpg|mini|50px|Olaf Zimmermann (Foto: Tim Flavor)]] Normalerweise reicht das einfügen von |hochkant um des Bild schmaler zu machen und manche Benutzer setzen Pixelangaben als unerwünscht zurück. Also mit der Formatierung |hochkant hat es eine Seitenhöhe von 220 Pixeln glaube ich, während es normal ohne hochkant eine Breite von 220 Pixeln hat und entsprechend dann höher ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 16. Okt. 2013 (CEST)

Hallo! Mir war (noch) nicht bekannt, dass die Abbildungen automatisch an den Fließtext angepasst werden. Lassen wir es so, wie es ist. Denn Paßbildgröße wäre unpassender. Nochmals vielen Dank!--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 17:04, 16. Okt. 2013 (CEST)
Du kannst es ja selbst entscheiden, wie du es haben möchtest. Das kleine hatte ich nur als Beispiel hier sichtbar gemacht, damit du siehst, wie man die Größe verändern kann. So nun wünsche ich einen schönen Abend. Und wie meinst du automatisch? Die Bilder haben halt eine feste Größe, die sich aus dem Parameter mini(atur) ergibt und die legt eine Breite von 220 Pixeln fest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:02, 16. Okt. 2013 (CEST)

Foto Moritz Wesseler

Hallo Thomas, Du kennst ja sicher die Vorgehensweise, wenn ein „nicht selbstgemachtes“ Foto auf Commons hochgeladen wird: Urheberin (hier also Rosemarie Trockel) muß explizit der angegebenen freien Lizenz, zustimmen. Bist Du so nett und reichst die Freigabe für das Bild (am besten mit Mustertext) an permissions-de@wikimedia.org weiter? Danke + noch schöne Feiertage! --elya (Diskussion) 14:54, 25. Dez. 2013 (CET)

Hallo Thomas, siehst du eine Chance, die benötigte Freigabe bei der Urheberin zu erreichen? Diese wird benötigt, damit für jetzt und in der Zukunft, wenn vielleicht auch niemand von uns mehr in der Wikipedia aktiv sein sollte, dokumentiert ist, dass die Künstlerin mit der freien Lizenz einverstanden ist. — Raymond Disk. 15:44, 6. Jan. 2014 (CET)
Hallo zusammen! Die wichtige Nachfrage habe ich bereits am 25. Dezember 2013 an Moritz Wesseler zusammen mit dem vorgeschlagenen Formular weitergeleitet. Herr Wesseler hat dann umgehend Frau Trockel um eine Bestätigung gebeten. Habe auch bei Herrn Wesseler am 1. Januar 2014 noch einmal nachgefragt. Aufgrund der vielen Festtage verzögert sich wohl seitens Frau Trockel die Zusage, so Herr Wesseler. Die Fotos habe ich nun zunächst wieder ausgestellt, in der Hoffnung, dass demnächst eine Einwilligungserklärung eintrifft. Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Thomas, 1000 Dank vorab für deine Mühe. — Raymond Disk. 14:42, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo zusammen! Die Einverständniserklärung liegt seit 15.08 Uhr vor und wurde umgehend wie gewünscht weitergeleitet. Hurra! Frohes Schaffen wünscht stets--Thomas Schulte im Walde~~KULTUR tut GUT! 15:34, 20. Jan. 2014 (CET)

korrektes Lesen ist eine solide Grundvoraussetzung, um bei WIKIPEDIA mitarbeiten zu können

Stimmt! Si tacuisses...--Jamiri (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2014 (CET)

Sorry, aber da irren Sie gewaltig! In der Nacht zum 22. ist eben nicht explizit der 22. sondern der 21., vgl. etwa viele Todesdaten, wahllos herausgegriffen etwa Chris Howland hier beim WDR-Nachruf [12] und bei WIKIPEDIA korrekt das Todesdatum der 29. und nicht der 30. November. In aller Kürze und mit besten Grüßen von--Thomas Schulte im Walde~~KULTUR tut GUT! 19:09, 7. Feb. 2014 (CET)
Fettnapf - die Zweite. Der 30. November wurde wegen dieses WDR-Nachrufs im Artikel angegeben. Erst durch eine aus dem privaten Umfeld veröffentlichte Pressemitteilung wurde auf den 29. November korrigiert. --Jamiri (Diskussion) 20:03, 7. Feb. 2014 (CET)
Ergänzung: Sorry, falls es jetzt richtig wehtut. Nix für ungut. --Jamiri (Diskussion) 21:23, 7. Feb. 2014 (CET)

Michael Walter (Kriminologe)

Danke für die Bearbeitung mit Beleg in der Bearbeitunsgzeile. Ich habe nun darum gebeten, die notwendige aber jetzt erledigte Artikeldiskussion zu löschen oder zu verstecken, könnte aktuell pietätlos wirken.--Jürgen Oetting (Diskussion) 12:42, 13. Mär. 2014 (CET)

Artikeldiskussion bleibt, meine Adminanfrage wurde damit beantwortet, dass das Beharren auf Belegen nicht respektlos sei. Auch wieder wahr. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:55, 14. Mär. 2014 (CET)

Hilfe?

Guten Morgen Thomas, diese Bearbeitung verstehe ich als Hilferuf. Falls du ein Notebook mit Mobilfunkanbindung benutzt, könntest du diesen ja mal mit zum Stammtisch bringen und wir schauen gemeinsam drüber, ob sich ein Softwarefehler finden lässt. Der nächste Stammtischtermin wäre schon morgen, Mittwoch, 30.4.: WP:Köln. Oder du kommst mal in das neue WP:Lokal K (nach Terminvereinbarung, es ist ja nich dauernd besetzt). — Raymond Disk. 08:29, 29. Apr. 2014 (CEST)

Ein munteres Hallo an Raymond. Vielen Dank für Dein Hilfsangebot. Gerne werde ich darauf zurückkommen, wenn es wieder einmal Probleme geben sollte. Zur Zeit läuft es wieder wunderbar rund. Guten Mutes wünscht frohes Schaffen--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 11:43, 3. Mai 2014 (CEST)

Marta hp

Hallo Thomas, vielleicht kann ich es auch nicht richtig nachvollziehen, weshalb du den Link auf die MARTa-Seite gelöscht hast? Danke für Info. LG --Gwexter (Diskussion) 17:59, 7. Mär. 2015 (CET)

Ich war so frei, die Änderung zurückzunehmen. Thomas' Editkommentar lautete „Kostenpflichtiges Angebot gelöscht“. Vielleicht eine Verwechslung. eryakaas | D 22:41, 7. Mär. 2015 (CET)
Hatte ich auch vermutet, der Informationswert der Seite überwiegt hier ... --Gwexter (Diskussion) 08:21, 8. Mär. 2015 (CET)

Pater?

Tach, was hat es bei Ruhnaus Musiktheater mit dem Pater auf sich? eryakaas | D 22:29, 7. Mär. 2015 (CET)

erledigt, danke. eryakaas | D 09:00, 8. Mär. 2015 (CET)

WP- und WMF-Kultur

Hallo, Thomas. Du meinst: „Bereits seit dem 4. März 2006 bin ich aktiv bei der Wikipedia. Leider trifft oftmals das Engagement und Einbringen in die Wikipedia nicht auf fruchtbaren Boden! Wie schade!“ Das Thema bewerbe ich zur Zeit bei WMF-Collaborative_Strategy: bottom-up ‘pull’ rather than top-down ‘push’. Es stammt aus der Sicherheitskultur der Erdgas- und Öl-Produzenten und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung. Es könnte auf die WMF-Kultur übertragen werden. Viele Grüße, --Edward Steintain (Diskussion) 12:04, 17. Dez. 2015 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Thomas Schulte im Wald
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:08, 4. Mär. 2016 (CET)

Hallo Thomas! Am 4. März 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 35.000 Edits gemacht und 68 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:08, 4. Mär. 2016 (CET)

Lieber Wolfgang Rieger! Tausend Dank. Damit habe ich nun überhaupt nicht gerechnet und ich bin schon ein wenig berührt. Dankesehr! Mir persönlich war dieses Ereignis war nicht bewusst. Umsomehr habe ich mich darüber gefreut! Sicherlich werde ich weiterhin und hoffe nicht "nur" die nächsten zehn Jahre der WIKIPEDIA treu bleiben. Und ein wenig Stolz schwingt mit, ein ganz klein wenig zu diesem großen Ganzen beitragen zu dürfen. WIKIPEDIA lebe hoch, nicht nur am heutigen Tag. Mit solidarisch gesinnten wikipedianischen Grüßen an Dich und Alle aus unserer so lebendigen Kunst- und Kulturstadt am Rhein: Köln von --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 11:42, 4. Mär. 2016 (CET)
Freut mich, wenn’s Dich freut. Wer weiß, vielleicht findest Du auch wieder zum Bereich Archäologie zurück? Ich habe mich über die Flegeleien von MC auch schon öfters geärgert, vertreiben lassen sollte man sich davon jedoch nicht. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:46, 4. Mär. 2016 (CET)

Liste von Ukulele-Orchestern

Hallo Thomas Schulte im Walde, vor einiger Zeit hast du am o.a. Artikel mitgearbeitet. Benutzer:Schmitty hat jetzt – zum 2. Mal – einen LA auf diesen Artikel gestellt (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2016#Liste von Ukulele-Orchestern). Ich möchte dich bitten, dir die LD anzuschauen und evtl. dort zu reagieren. Das Gleiche gilt für Liste von Ukulelisten und den von Benutzer:Schmitty gestellten LA (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2016#Liste von Ukulelisten). Ich halte diese beiden LAs von Benutzer:Schmitty schlicht für eine dreiste Unverschämtheit, die nicht ohne Widerspruch bleiben sollten. Grüße --Bötsy (Diskussion) 15:19, 16. Mär. 2016 (CET)

Bindestrich bei Lebensdaten

Hallo Thomas. Würdest du bitte beim EIntragen von Lebensdaten künftig den langen Bindestrich – nutzen und nicht den kurzen -? Er lässt sich mit Alt 0150 erzeugen oder unten in der Symbolleiste anklicken. Danke! Gruß --Intimidator (Diskussion) 19:03, 23. Jun. 2016 (CEST)

Halil İnalcık

schreibst du: + Farbfotodatierung nach Bildlegende. Wie kommst du auf 2016? In den Attributen bei c:File:Halil İnalcık.jpg steht als Aufnahmedatum 25. Juli 2016. Der Urheber des Fotos ist rokforus. Wer soll das sein?

Ich habe mir die paar wenigen anderen Uploads von c:User:Elvinur angesehen, auch dort Merkwürdigkeiten. Also eher ein Fall für eine Dateiüberprüfung bei Commons, denke ich mal.

gruß --Goesseln (Diskussion) 23:03, 25. Jul. 2016 (CEST)

Syrian Expat Philharmonic Orchestra

Hallo Thomas, Ich habe den gelöschten Artikel zu diesem Thema in meinem BNR wiederherstellen lassen und nun aus der Versionsgeschichte ersehen, dass du Erstautor dieses Artikels bist. Ich habe vor, den wiederhergestellten Artikelentwurf weiter auszuarbeiten und dann zu sehen, ob das Lemma danach letztendlich die Relevanzkriterien erfüllt oder nicht. Bist jedenfalls zur weiteren Mitarbeit herzlich eingeladen, falls dich das Thema weiterhin interessiert. Grüße --Carolin 16:24, 30. Okt. 2016 (CET)

Wikipedia ist keine Ankündigungsportal

Bitte unterlass das: [13],[14].--Fiona (Diskussion) 12:44, 30. Jul. 2017 (CEST)

MiQua

Hallo Thomas, danke für Deinen Einsatz hier, allerdings würde ich Dich bitten, den Artikel wieder zurückzuschieben. Auf unserer Schreibwerkstatt mit dem LVR haben wir entschieden, den Artikel aufzuteilen, weil der ganze Werdegang der AZ nicht deckungsgleich (zeitlich, räumlich, organisatorisch) ist mit dem entstehenden Museum und die Entwicklung des Neubaus auch noch viel Raum benötige wird. Wir haben den Artikel schon dupliziert und angefangen, relevante Teile auszulagern und umzustellen - eine nicht ganz einfache, langwierige Aufgabe, aber es ist ja auch noch nicht so weit mit dem Museum. Den Entwurf für MiQua findest Du hier: Benutzerin:Elya/MiQua. Du bist natürlich herzlich eingeladen, daran mitzuarbeiten! Beste Grüße aus dem Veedel, --elya (Diskussion) 22:26, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Elya, kurz und knapp: Bitte übernehme du die Rückführung, denn von Dir stammen die inhaltlichen Gründe, die mir persönlich nicht bekannt waren. Beste Grüße und wie stets frohes Schaffen von--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 22:48, 8. Aug. 2017 (CEST)
Danke für Dein Verständnis, ist erledigt. --elya (Diskussion) 22:52, 8. Aug. 2017 (CEST)

Publikumspreis

Hi Thomas,

danke für deine Stimmen, die ich soeben verbucht habe. LG -- ɦeph 22:44, 22. Okt. 2017 (CEST)

Grüne Liste Kultur

Hallo Thomas Schulte im Walde!

Die von dir angelegte Seite Grüne Liste Kultur wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:50, 31. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Lieber Thomas Schulte im Walde! Es ist sicherlich nicht deine Schuld, aber bei dieser "Liste" ist es für einen Artikel noch zu früh. --MacCormack (Diskussion) 02:59, 31. Jan. 2018 (CET)

Erledigte Botmeldungen

Hallo Thomas Schulte im Walde,

Ich habe gerade gesehen, dass du in Hiltrud Kier einen defekten Weblink repariert und dies anschließend auf der zugehörigen Diskussionsseite mit einem Kommentar unter der Botmeldung (erl., gefixt o. ä.) angezeigt hast. In so einem Fall solltest du die Botmeldung einfach entfernen, oder, wenn die Seite danach leer wäre, einen Schnelllöschantrag ({{sla|Ausschließlich erledigte Bothinweise ~~~~}}) stellen (siehe gültiges Meinungsbild). So hilfst du ungemein, da sonst alle abgearbeiteten Meldungen gefunden und erneut überprüft werden müssen.

Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 18:07, 19. Feb. 2018 (CET)

Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check einschalten

macht das Leben leichter. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:16, 24. Feb. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, den ich allerdings nicht so recht nachvollziehen kann. Denn ist habe das betreffende Häkchen seit ich wikipedianisch zurückdenken kann gesetzt habe. Frohes Schaffen wünscht --Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 23:38, 27. Feb. 2018 (CET)

Joachim Frank (Journalist)

Verheiratete katholische Priester sind doch eher ungewöhnlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:37, 24. Feb. 2018 (CET)


Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Schreiberinnen und Schreiber. Auf dieser meiner persönlichen Diskussionsseite behalte ich es mir vor, zu antworten oder auch nicht zu antworten. Bei IP's besteht so gut wie keine Chance, bei Nicknames, vulgos, Pseudonymen etc. wird es sich ergeben oder auch nicht. Ich präferiere Menschen, die ich korrekt mit persönlichem Namen benennen kann und bei denen ich weiß, mit wem ich es zu tun habe im Leben. Ich bitte um Verständnis, was einige sicherlich grundweg ablehnen werden. Aber da habe ich meinen eigenen, persönlichen Standpunkt! Stets frohes Schaffen wünscht mit besten Grüßen--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 16:14, 5. Mär. 2018 (CET)

P.S. Der Ton macht - nicht nur - die Musik.

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
s.u., mit besten Grüßen und stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 17:26, 3. Mai 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)
Diese Meldungen sind leider mehr als nur lästig, denn bereits kurz nach Freischaltung habe ich die globale Umfrage beantwortet. Ein Abgleich der Autor*innen, die die Umfrage beantwortet haben, hat offenbar nicht stattgefunden. Mit besten Grüßen und stets frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 17:24, 3. Mai 2018 (CEST)

Datierung von Bildern

Bitte lasse das zunächst mal bleiben. Die Frage, ob das Aufnahmedatum überall in die Bildbeschreibung gehört oder ob es als irrelevante und missverständliche Information im Normalfall weggelassen werden soll, kam schon an anderer Stelle auf, und ich bereite eine allgemeinere Diskussion dazu vor. Deren Ausgang sollte vor weiteren Alleingängen abgewartet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 09:45, 5. Jul. 2018 (CEST)

Diese Bitte war ernst gemeint, und ich hoffe, dass wir nicht zuvor über die Vandalismusmeldung gehen müssen, weil dir Argumente anderer Benutzer egal sind. Bemühe doch bitte mal einstweilen die gedruckte Literatur. Wird im Brockhaus oder Meyers etwa das Aufnahmejahr in Klammern bei den Bildern angegeben? Nein, wird es fast nie. Wenn dort ein Jahr Klammern hinter dem Bild eines Brunnens, einer Skulptur oder eines Gebäudes steht, dann ist dies das Jahr Entstehung des abgebildeten Werks und nicht des Bildes. Höre also bitte auf, Falschinformationen in die Artikel einzubringen. Die Aufnahmedaten sind sowohl per Klick auf die Datei als auch schon mit aktiviertem Helferlein Navigation-Popups direkt im Artikel abzulesen, wenn man den Cursor übers Bild hält. --Sitacuisses (Diskussion) 17:06, 5. Jul. 2018 (CEST)
Jetzt allgemeiner unter Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren#Jahreszahl in der Bildbeschreibung. --Sitacuisses (Diskussion) 20:13, 5. Jul. 2018 (CEST)
Hallo unbekannt! Da ich nicht bereit bin, Lebenszeit für oftmals unnütze Diskussionen zu opfern, hier nur kurz und knapp dies: Ihre Ansicht, "Argumente anderer Benutzer seien mir egal" entspricht nicht der Wahrheit. Vielmehr wird mir unterstellt, ich würde bewusst falsche Fakten ("Falschinformationen") einstellen. Dies ist mitnichten der Fall. Und warum soll der Brockhaus Maßstab aller Lemmas sein und als Blaupause dienen? Und zum anderen dürften die/der Leser/-in nicht alle wissen, wie sie zu weiteren Infos der Fotos gelangen. Mit besten Grüßen und stets frohes Schaffen wünscht Ihnen--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 22:42, 5. Jul. 2018 (CEST) P.S. So wird einem und vielen anderen auch eine kontinuierliche und hoch motivierte Arbeit in der Wikipedia genommen.

Tempusänderungen aus Anlass des Ablebens von Personen

Hi, danke für deine Mithilfe zur Aktualisierung von Artikeln, aber sei bitte etwas vorsichtiger: [15], [16], [17]. Danke & Gruß --dealerofsalvation 18:47, 14. Sep. 2018 (CEST)

Dein Eintrag im Kölner Kunstverein

Guten Abend, Thomas Schulte im Walde... meines Wissens nach werden Ausstellungen bei Wikipedia erst eingetragen, wenn sie vorbei sind. Da das bei der von dir eingetragenen Ausstellung nicht der Fall ist, fände ich es gut, wenn du sie jetzt löschst und erst dann im Dezember, wenn sie vorbei ist, wieder einträgst. Das hier soll - so hab ich zumindest gelernt - nicht wie eine Homepage funktionieren, bei der man auch Vorankündigungen macht, sondern eben eine Übersicht darstellen dessen, was gewesen ist. --Gyanda (Diskussion) 00:53, 28. Nov. 2018 (CET)

Andreas Beitin

Woher stammt die Info, dass er seit Anfang des Jahres nicht mehr im Amt sei? Laut Museumshomepage und mir vorliegenden Quellen scheidet er erst Anfang April. --Karim (Diskussion) 15:18, 25. Feb. 2019 (CET)

Lieber Thomas Schulte im Walde, für diesen meinen echten Vornamen kann ich nichts, und ich empfinde es, mit Verlaub, als Beleidigung, mit Psedonymen oder Sockenpuppen auf eine Stufe gestellt zu werden. Ich habe eine höfliche Frage gestellt, die mir durch Deine anschließenden Änderungen auf der entsprechenden Seite beantwortet worden ist. Bevor man vorschnell als Pseudonym beschimpft, hätte eine Nachfrage auf meiner Diskussionsseite Klarheit verschafft. --Karim (Diskussion) 09:00, 27. Feb. 2019 (CET)

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Dirk Flockü? https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=184891733&oldid=184823332&title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_K%C3%B6ln :) --DrunkenGerman (Diskussion) 08:57, 24. Mai 2019 (CEST)


Hallo Kollege

bei Personen gibt es die Zwischenüberschriften Audio, sowie Film

habe nun die Zwischentöne Sendung im Lemma Manfred Bissinger prominenter plaziert

die Audio Version ist übrigens, wegen dem Druck der Verleger, durch den Rundfunkstaatsvertrag geregelt, nur 1/2 Jahr online verfügbar / downloadbar

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 03:47, 19. Aug. 2019 (CEST)

Allgemeine Info: Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Schreiberinnen und Schreiber. Auf dieser meiner persönlichen Diskussionsseite behalte ich es mir vor, zu antworten oder auch nicht zu antworten. Bei IP's besteht so gut wie keine Chance, bei Nicknames, vulgos, Pseudonymen etc. wird es sich ergeben oder auch nicht. Ich präferiere Menschen, die ich korrekt mit persönlichem Namen benennen kann und bei denen ich weiß, mit wem ich es zu tun habe im Leben. Ich bitte um Verständnis, was einige sicherlich grundweg ablehnen werden. Aber da habe ich meinen eigenen, persönlichen Standpunkt! Stets frohes Schaffen wünscht mit besten GrüßenThomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 23:19, 29. Nov. 2018 (CET)-

❗️Wer kann helfen ❓

Problem gelöst: Auch auf diesem Wege ein ganz herzliches Dankesehr an Martin Rulsch vom Wikimedia-Support-Team für die so rasche und zielführende Problemlösung. Auch das ist Wikipedia und darauf darf man ein wenig stolz sein. Herzliche Grüße von Thomas, der nun von IP-Edits erlöst ist.


Leider kann ich mein Passwort nicht zurücksetzen, um wie üblich mit Klarnamen editieren zu können. Es erscheint folgende Meldung:

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: Deine IP-Adresse befindet sich in einem Bereich, der auf allen Wikis gesperrt ist.

Die Sperre wurde durchgeführt von Ruslik0 (meta.wikimedia.org). Der angegebene Grund ist Long-term abuse. Beginn der Sperre: 13:55, 10. Okt. 2019 Ablauf der Sperre: 13:55, 10. Okt. 2020 Du kannst Ruslik0 kontaktieren, um die Sperre zu diskutieren. Du kannst nicht die Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ benutzen, bis du eine gültige E-Mail-Adresse in deinen Benutzerkonteneinstellungen angegeben hast und du nicht daran gehindert wirst, diese Funktion zu verwenden. Deine aktuelle IP-Adresse ist 46.114.2.208 und der gesperrte Bereich ist 46.114.0.0/21. Bitte beziehe alle obigen Einzelheiten in all deinen Anfragen ein.

???????????????????????????????????????????????????????

Bin sprachlos, was all‘das zu bedeuten hat.

Tausend Dank im Voraus für jegliche Hilfe oder Lösungsvorschlag. Herzlich Thomas Schulte im Walde


Eine rasche Antwort des Support-Teams - siehe unten - war leider nicht zielführend.

> Gesendet: Samstag, 26. Oktober 2019 um 11:39 Uhr > Von: "Wikimedia-Support-Team" <info-de@wikimedia.org> > An: "Thomas Schulte im Walde" <Th.Schulte_im_Walde@web.de> > Betreff: Re: [Ticket#2019102610002065] ❗️Hilfe dringend nötig ❗️ > > Guten Tag Thomas Schulte im Walde, > > dein Benutzerkonto ist nicht gesperrt. > > Weder lokal https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Thomas_Schulte_im_Walde noch global https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung/Thomas_Schulte_im_Walde > > Mit freundlichen Grüßen > > [Name habe ich ausgespart.] > Wikimedia-Support-Team > (nicht signierter Beitrag von 2.247.242.223 (Diskussion) 17:50, 26. Okt. 2019 (CEST))

Bernhard Stengele

Danke für`s Einfügen des DLF Zwischentöne Beitrags, wollte ich eigentlich noch machen, doch dann kam was dazwischen und dann hätte ich es beinahe vergessen.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2019 (CET)

Wolfgang Dauner (BK)

Hallo Thomas Schulte im Walde, habe ich auch gerade in den DLF Kulturnachrichten gehört, aber du warst hier schneller ... Gruß --Holder (Diskussion) 18:02, 10. Jan. 2020 (CET)

Art Cologne-Preis

Stehen die Schürmanns in der richtigen Rubrik? Gugg ma. Grüße --Artmax (Diskussion) 19:50, 22. Feb. 2020 (CET)

Frage wegen Ausstellungsnennungen

Guten Tag, Thomas Schulte im Walde, du hast beim NRW-Forum eine Ausstellung eingetragen, die noch bis Mai läuft. Ich hatte hier bisher gelernt, dass wir Ausstellungen erst eintragen, wenn sie vorbei sind, da Wikipedia keine Homepage sei mit Ankündigungen, sondern den Portraitierten "begleite von der Wiege bis zur Bahre", wie mir erklärt wurde. Wie siehst du das? LG, --Gyanda (Diskussion) 16:30, 5. Mär. 2020 (CET)

Hallo an wen auch immer! So halte ich es: Eine Grundregel beim Einstellen von Sonderausstellungen von Museen, Kunstvereinen etc. habe ich nicht, denn ich orientiere mich stets an den bereits in den Lemmata eingestellten Listen. Manche fügen die exakte Laufzeit ein, andere nicht. Generell würde ich stets die Laufzeit entfallen lassen, da gerade sie den Eindruck eines Veranstaltungskalenders vermitteln könnte. Einen Hinweis auf einen Katalog, der häufig gegeben wird, stelle ich nie ein; wichtige Bestands- und Ausstellungskataloge gehören schlichtweg in die Literatur-/Publikationsliste. Stets frohes Schaffen wünscht—Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 21:47, 5. Mär. 2020 (CET)
Hallo Gyanda, ich trage Ausstellungen meistens zum Ausstellungsanfang ein, insbesondere wenn ich zum Pressetermin schon Fotos machen konnte. Zum einen ist es dann keine Glaskugelei mehr, da die Ausstellung ja dann läuft, zum anderen interessieren sich unsere Leser natürlich auch für das aktuelle Geschehen. Über eine Fußball-WM schreiben wir ja auch nicht erst nach dem Finale. — Raymond Disk. 21:53, 5. Mär. 2020 (CET)
Es ist immer interessant, sich mit anderen auszutauschen. Danke für eure Beiträge. Das hilft mir sehr! Herzliche Grüße, --Gyanda (Diskussion) 22:23, 5. Mär. 2020 (CET)
Gern geschehen. Und wie stets frohes Schaffen—Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 22:29, 5. Mär. 2020 (CET)

Enzensberger

Die NZZ hat die Todesmeldung schon wieder zurückgenommen. Liebe Grüße, Seewolf (Diskussion) 15:51, 6. Apr. 2020 (CEST)

Leo-Spitzer-Preis

Hallo Thomas Schulte im Walde!

Die von dir angelegte Seite Leo-Spitzer-Preis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:53, 2. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

"Wikipedia möchte belastbare Belege"

Bevor ich irgendwas überschreibe, was ich übersehe, frag ich mal lieber nach, aber löscht du die Lebensdaten dann auch noch aus den Artikeln, wenn Wikipedia belastbare Belege sehen möchte, siehe hier. Grüße--Ticketautomat 10:35, 17. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Thomas! Du hast das von mir angegebene Geburtsdatum von Annika Treutler gelöscht, weil du einen Beleg vermisst. Ich kenne Annika persönlich und auch auf ihrer Facebook-Seite gibt sie den 11. Mai an. Mit freundlichen Grüssen, Frithjof (Tondakon) 18:03, 18. Okt. 2020 (CEST)

Publikumspreis

Hi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 17:21, 16. Okt. 2020 (CEST)

Adorno Briefwechsel

Hallo Thomas Schulte im Walde, nur als Hinweis: der von dir ergänzte Briefwechel ist schon in dem Unterpunkt Briefwechsel erwähnt, insofern ist deine Ergänzung eine dopplung. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 12:57, 15. Nov. 2020 (CET)

Dein Revert

Frohe Weihnachten. Auf welche Regel bezogst Du Dich bei dem Revert? Danke im Vorfeld für Deine Antwort. --Countess Sofia (Diskussion) 18:07, 26. Dez. 2020 (CET) Hab‘s gefunden: „Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches. Besteht ein Artikel zu einem Autor oder zu einem zitierten Werk, so kann der Autorenname bzw. Werktitel als Ganzes verlinkt werden.“ --Countess Sofia (Diskussion) 10:19, 27. Dez. 2020 (CET)


Hallo Thomas,

der Band "Ruhrgebvietsliteratur" ist KEINE Herausgeberschrift, sondern eine von vier VerfasserInnen geschriebene Monografie. Kann auf der Metzler-Verlagsseite sehen. Bineiner der Verfasser! Grüße, WikihelperRuhr (nicht signierter Beitrag von Wiki helper ruhr (Diskussion | Beiträge) 15:00, 18. Jan. 2021 (CET))

Hallo Thomas,

der Band "Ruhrgebvietsliteratur" ist KEINE Herausgeberschrift, sondern eine von vier VerfasserInnen geschriebene Monografie. Kann auf der Metzler-Verlagsseite sehen. Bineiner der Verfasser! Grüße, WikihelperRuhr (nicht signierter Beitrag von Wiki helper ruhr (Diskussion | Beiträge) 15:00, 18. Jan. 2021 (CET))

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Thomas Schulte im Walde
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:45, 4. Mär. 2021 (CET)

Hallo Thomas! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 4. März 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 47900 Edits gemacht und 112 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Kultur und Kulturpreise. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:45, 4. Mär. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Vielen herzlichen Dank für Deine gut tuenden Zeilen, lieber Wolfgang! Bin ganz gerührt und habe mich sehr gefreut über diese unerwartete Auszeichnung. Für mich ist es eine Ehre, als ein kleiner Teil unserer Schwarmintelligenz etwas zum großen Ganzen beitragen zu können. Denn nur wenn viele etwas wollen, kann auch etwas Großes entstehen: Für viele andere. Herzliche Grüße an alle, mit Zuversicht in besonderen Zeiten und mit wikipedianischen Grüßen von—Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 15:58, 4. Mär. 2021 (CET)

Publikumspreis

Hi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 07:13, 3. Mai 2021 (CEST)

Kunstverein München

Guten Tag, Thomas Schulte im Walde. Ich habe mal gelernt hier, dass "Auswahl" tatsächlich nur sehr wichtige Ausstellungen darstellen sollte, nicht jede. Ich finde bei diesem Kunstverein die Liste viel zu lang. Das Argument, das ich damals zu hören bekam, war, dass bei Gerhard Richter auch nicht jede kleine Ausstellung stünde. Wie siehst du das? Ich denk halt, das macht den Artikel unnötig lang und bläht ihn auf, so dass Leute vielleicht beim Lesen eher abspringen? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:24, 20. Mai 2021 (CEST)

St. Bartholomäus (Kettig)

Hallo Thomas, schönen Dank für Dein Interesse an dem Artikel über die Kettiger Kirche und für Deine Bearbeitungen. Aber die Notwendigkeit und den Nutzen der Ergänzungen erkenne ich nicht. Anders wäre es, wenn wir ein Foto zum Beispiel von 1900 hätten, da würde ich auch das Jahr dazuschreiben. Aber die Fotos im Artikel zeigen die Gegenstände so, wie sie zurzeit sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 29. Jul. 2021 (CEST)

Ein munteres Hallo zurück Lothar! Das macht schon viel Sinn, sonst würde ich es nicht machen; dokumentieren doch Fotos den Zustand des betreffenden Aufnahmejahres. Und dies trifft ganz besonders oft auf Baudenkmäler und die ihr Umfeld (das sich rasch ändern kann, nicht nur aktuell etwa durch Hochwässer etc.) zu...dies nur kurz und knapp. Beste Grüße und stets frohes Schaffen von —-Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 13:06, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wenn Du meinst, meinetwegen. Ich sehe nur, dass es in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften allgemein nicht so gehandhabt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 29. Jul. 2021 (CEST)
Überlasse es Dir. Kannst es auch löschen, denn ich bestehe nicht auf meine Meinung; glaube aber, dass es für die Leser*innen durchaus einen Mehrwert darstellt. Wie es Printmedien machen, spielt für mich in dieser Hinsicht keine Rolle. Wikipedia kann eben anders sein, auch deshalb, weil wir kein großes Platzproblem haben und etwa ausführlicher sein können, wenn es denn relevant ist. Auch bei Personen finde ich eine Angabe wichtig. Frohes Schaffen wünscht—-Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 13:31, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wie gesagt: Die Angabe tut keinem weh, obwohl die Jahreszahl suggeriert, der im Bild gezeigte Gegenstand habe sich inzwischen geändert. Aber so gehen die Meinungen in mancher Hinsicht manchmal auseinander. Ich mag zum Beispiel auch die „Sterncheninnen“ überhaupt nicht und schreibe nach wie vor „Leserinnen und Leser“. Dem kann man freilich entgegenhalten, dass wir in Deutschland ungefähr 0,004 Promille amtlich eingetragene „Diverse“ haben, die sich ausgeschlossen fühlen könnten. Die Frage ist aber, wie löse ich dieses Problem im Singular? Wie rede ich eine fremde oder nur flüchtig bekannte Einzelperson an? Im Plural ist es kein Problem; die rheinland-pfälzische Ministerin zum Beispiel macht in den gesprochenen Doppelpunktwörtern (bei ihr wird nicht mehr das Sternchen gesetzt) eine kurze Pause, als ob ihr leicht aufstoße, und sagt nicht mehr „Bürgerinnen und Bürger“, aber wie spricht sie von einer oder einem Einzelperson, wenn sie nicht weiß, ob es vielleicht doch „das“ Einzelperson ist? Ich merke; ich bin vom Thema abgekommen, bitte nichts für ungut und noch mal Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 29. Jul. 2021 (CEST)

Museum für Konkrete Kunst

Hi, Thomas Schulte im Walde (übrigens schöner Nick), ich hatte neulich schon die Info eingefügt, inklusive Einzelnachweis, brauchen wir dann wirklich unter Weblinks nochmal einen Link dazu? LG, --Gyanda (Diskussion) 15:17, 7. Aug. 2021 (CEST)

Also, wenn meine Frage nicht höflich genug war, dann weiß ich es nicht - ich finde das schon eine Zumutung, hier angemeckert zu werden, nur, weil ich eine Frage stelle :-( - Es gibt Umgangsformen, die nennt man "Höflichkeit" und die erwarte ich von jedem hier :-( unfassbar, echt. --Gyanda (Diskussion) 15:54, 7. Aug. 2021 (CEST)
Du bist offenkundig nicht von "besten Intentionen" ausgegangen, deshalb hast du mein Posting anscheinend als Angriff gegen dich gelesen, ich wäre in 100 Jahren nicht auf die Idee gekommen, dass man das überhaupt kann, ich hatte nämlich tatsächlich eine FRAGE formuliert. Du solltest vielleicht lernen, mehr zu vertrauen, ich fand die Erfahrung, so angemacht zu werden, obwohl ich höflichst eine Frage formuliert hatte, sehr unangenehm - ich hätte auch einfach deine Einfügung löschen können, DAS wäre unhöflich gewesen, stattdessen hab ich dich hier höflichst (!) um deine Meinung gefragt, und bekomme gleich so einen Anschiss. Ich finde das ein sehr bedrückendes Erlebnis, das mich nachhaltig beeinflussen wird. Mit dir mail ich garantiert NEVER EVER again :-(((((((((((((((((( Ich hab mich wirklich sehr geärgert! --Gyanda (Diskussion) 17:10, 7. Aug. 2021 (CEST)

Gut gemeinter Rat: Wenn du keine Lust aufs Antworten bei Pseudonymen hast, dann lass es doch einfach, lieber Thomas Schulte im Walde. Freundlichen Mitstreiter*innen einen Bausteintext mit nicht mal passendem PS vor die Füße zu klatschen, ist schon mehr als passiv-aggressiv, meiner Meinung nach. Im übrigen gilt die Grundregel WP:AGF für alle in Wikipedia, nicht nur Klarnamensaccounts. Schönen Sonntag. --elya (Diskussion) 18:36, 7. Aug. 2021 (CEST)

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Die ist eine ALLGEMEINE Bemerkung:

Bitte um freundliche Beachtung:

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Schreiberinnen und Schreiber. Auf dieser meiner persönlichen Diskussionsseite behalte ich es mir vor, zu antworten oder auch nicht zu antworten. Bei IP's besteht so gut wie keine Chance, bei Nicknames, vulgos, Pseudonymen etc. wird es sich ergeben oder auch nicht. Ich präferiere Menschen, die ich korrekt mit persönlichem Namen benennen kann und bei denen ich weiß, mit wem ich es zu tun habe im Leben. Ich bitte um Verständnis, was einige sicherlich grundweg ablehnen werden. Aber da habe ich meinen eigenen, persönlichen Standpunkt! Stets frohes Schaffen wünscht mit besten Grüßen—Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 15:50, 8. Jan. 2021 (CET)

P.S. Der Ton macht nicht nur die Musik.