Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jamaika-Koalition in Abschnitt Falscher Listenführer 2017 AfD Sachsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bundestagswahl_2017/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Sonntagsfrage

Aktuelle nachträgliche. Manipulationen bei der Wahlumfrage vom 26.02.16 zeigt wieder die Wahlrecht-Mafia die keine Fremdlinks auf sämtliche. Wiki Sriten zulassen. Schade, sollten einsehen wenn sie mal zu langsam sind. (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.83 (Diskussion) 11:59, 26. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Sollen da jetzt wirklich alle Umfragen vier Jahre lang notiert werden? Halte ich für zu ambitioniert... Zudem schlage ich vor, das Ergebnis der Wahl 2013 in die unterste Zeile schreiben, zur einfacheren Vergleichbarkeit. Meerwind7 - 17.Oktober 2013 10:58 CEST

Ich biete an, wieder eine Graphik wie diese zu machen:
Sonntagsfragen zur Bundestagswahl 2009-2013
--ElTres (Diskussion) 17:49, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir kommt es so vor als diese Seite einzig eine Werbeseite von wahlrecht.de ist wenn man sich das Linkverzeichnis ansieht
--Besucher vom 13.12.2015 (nicht signierter Beitrag von 188.105.106.13 (Diskussion) 08:28, 13. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Kann man sich das Layout der Wahlergebnisdiagramme irgendwie runterladen um des privat zu verwenden Antiwikleaks (Diskussion) 21:19, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Meinst du die Vorlage mit dem Balkendiagramm oder die Datei mit dem Liniendiagramm? --Kenny McFly (Diskussion) 21:24, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Freie Wähler in Umfragentabelle (oder Piraten raus?)

Ich fände es der Vollständigkeit halber gut, wenn auch die Freien Wähler in der Umfragentabelle berücksichtigt werden würden. Sie erreichten in allen Umfragen (GMS + einmal INSA) Werte von 1-2 % und liegen damit gleichauf mit oder gar vor der Piratenpartei. Da die FW auch im Fließtext erwähnt werden, wäre es dementsprechend auch logisch, wenn man die FW in der Tabelle erwähnen würde.

Als Alternative könnte man auch auf die Ergebnisse von Piraten und FW im Fließtext (je 1-2 %) hinweisen und die Piraten dann ganz aus der Tabelle rausnehmen, da sie ja inzwischen nur noch von GMS (gelegentlich INSA, einmal Forsa) berücksichtigt werden. Allerdings wäre ich dafür, sie in der Tabelle zu lassen, da sie ja den letzten Umfragen aus Berlin zufolge dort womöglich wieder den Einzug ins Landesparlament schaffen und dies den Piraten wieder Rückenwind geben könnte.

Vielleicht wäre auch ein Einbeziehen in die Grafik möglich, wie bei der letzten Wahl?

--MfG, J-K 17:34, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht normgerechter Titel

Alle Bundestagswahlen seit 1949 heißen "Bundestagswahl Jahr XXXX". Nur diese scheint mir ein "bisschen" aus der Reihe zu fallen. Wer kam denn auf die Idee, diese so zu nennen und warum? Wäre es nicht der Form, Übersichtlichkeit und Orientierung halber sinnvoller, alle Bundestagswahlen nach dem gleichen Schema zu benennen. Grüße, PN. (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:48C6:3C00:DA5:A098:5119:5909 (Diskussion | Beiträge) 10:59, 18. Jul 2015 (CEST))

Die Antwort ist ganz simpel: Heißt die nächste Bundestagswahl 'Bundestagswahl 2015', 'Bundestagswahl 2016' oder 'Bundestagswahl 2017'? --David Wintzer (Diskussion) 11:41, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie mein Vorredner schon schrieb, wissen wir ja nicht, in welchem Jahr die nächsten Bundestagswahlen stattfinden. Das Grundgesetz kennt Möglichkeiten, die den Vierjahresturnus unterbrechen. Streng genommen ist es schon spekulativ, fest davon auszugehen, dass ein 19. Bundestag gewählt wird. Es gibt theoretisch denkbare Möglichkeiten, dass der 18. Bundestag der letzte seiner Art sein könnte. Das sind aber faktisch rein akademische Gedanken. --Excolis (Diskussion) 12:04, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht PN nicht um diesen oder zukünftige Artikel, sondern um die Artikel zu den historischen Wahlen. Wieso heißt das Artikellemma der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag Bundestagswahl 2013? --ElTres (Diskussion) 12:21, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Weil das - um es mit Verspätung zu beantworten - nun die öffentlich gängige Bezeichnung ist. --Excolis (Diskussion) 15:53, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

INSA-Umfragen

Warum ist eigentlich in den INSA-Umfragen die CDU so viel schlechter und die AFD so viel stärker? Kann es daran liegen das INSA aus Thüringen kommt und man daher vermehrt Ostdeutsche Wähler befragt ? --Be11 (Diskussion) 22:51, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das wohl nicht. Ein wesentlicher Unterschied sind wohl die Online-Befragungen durch INSA, während die meisten anderen Institute ihre Ergebnisse durch Telefon-Befragungen erhalten. Außerdem muß immer der Erhebungszeitraum berücksichtigt werden, der z. B. bei Forsa immer schon über eine Woche zurückliegt, wenn die Vorhersage veröffentlicht wird. Zu beachten ist vor allem aber auch, daß für die veröffentlichte Vorhersage zur Sonntagsfrage die erhobenen Rohdaten zuvor noch „bearbeitet“ werden. GMS veröffentlicht übrigens auch immer die Rohdaten: [1] --Q-ßDisk. 09:26, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte auch vermuten, dass die politische Richtung des Chefs des Instituts eine Auswirkung auf das Umfrageergebnis hat, siehe [2] (oder auch FORSA#Kontroversen um Forsa).--ElTres (Diskussion) 12:49, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vorgestern veröffentlicht INSA eine Umfrage mit 34,5 % CDU und 10,5 % AfD, heute allerdings von Forsa starke 39 % für die CDU und nur 6 % für die AFD gemeldet werden. Einerseits glaube ich nicht das die Wählerschaft der AFD so hoch ist (vor allem nicht im Westen), andererseits liegt sie bei Forsa immer nur bei ca. 6%, während andere 8-10 % melden. Allerdings sind bei der CDU die Umfragewerte aller Meinungsinstitute mit Ausnahme von INSA (wo sie besonders schwach ist) ziemlich gleich. Und @Q-ß: Was wird da bearbeitet? --Be11 (Diskussion) 19:36, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Erstens werden die Daten unterschiedlich erhoben. Allensbach schickt speziell geschulte Mitarbeiter direkt zu den Befragten. Das ist teuer und führt bei Randparteien zu einem Bias. INSA erhebt die Daten per Internet. Das ist billig, ergibt aber auch einen Bias, da ältere Menschen häufiger wählen und weniger online sind. Alle anderen Institute erheben ihre Daten per Telefon. Da gibt es die bekannten Probleme mit Festnetz und Handys. Zweitens werden die Daten skaliert, um sie "repräsentativ" zu machen. Da haben die Institute ihre eigenen (unbekannten) Algorithmen. Und dann kommt drittens noch die geheime "Sosse" dazu, nämlich die unterschiedliche Gewichtung der Daten anhand von Erfahrungswerten. Erschwerend kommt von Journalistenseite dazu, dass diese oftmals von Statistik keine Ahnung haben oder haben wollen. Da muss dann jede Veränderung von einem Prozent gleich etwas Wichtiges bedeuten. --Lukati (Diskussion) 19:04, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/landtagswahlen-in-sachsen-anhalt-umfragen-sehen-keine-chance-fuer-rot-rot-gruen-/12684060.html --> INSA-Chef bekennt sich zu seiner Sympathie zur AFD. Die Umfragen könnten daher schon geschönt worden sein. --Be11 (Diskussion) 02:44, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dasselbe gilt für Forsa (SPD) und Allensbach (CDU) genauso. --Q-ßDisk. 11:10, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Heißt also das diese Umfragen nichts wert sind und wir hier den Institutsleitern mit ihrer persönlichen Meinung eine Plattform bieten. --Be11 (Diskussion) 12:48, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Naja, Trends über längere Zeiträume sind durchaus bei allen zu beobachten und valide. Außerdem müssen sich alle an den Wahlergebnissen messen lassen, zu krasse Abweichungen würden dem Ruf arg schaden. --Waschl87 (Diskussion) 12:46, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Umfrage-Graph

Die Idee die einzelnen Institute mit Buchstaben zu vertreten in allen Ehren, aber so ist das selbst in Bildschirmgrösse noch komplett unlesbar. Jemand sollte das verbessern. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:28, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alternativ könnte man stattdessen folgende Grafik einbinden. Dort werden die Institute allerdings nicht separat gekennzeichnet. --MfG, J-K 15:11, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es denn konstruktive Vorschläge, wie die Graphik aussehen soll? Eine Mittelwertslinie wurde mir vor der letzten Wahl als TF ausgelegt. Ich ändere die Graphik gerne, wenn man sich hier auf entsprechende Vorgaben einigt. --ElTres (Diskussion) 15:32, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde die jetzige Darstellung sehr informativ. So sieht man zum Beispiel, dass Forsa die SPD häufig niedriger einschätzt als die Konkurrenz (obwohl sie oft als SPD-nah dargestellt wird). Rohdaten haben immer den Vorteil, dass sie die Fakten unverfälscht darstellen. --Lukati (Diskussion) 16:36, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
„Rohdaten“? --mc005 (Diskussion) 01:00, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die untere Grafik ist relativ besser. Vielleicht sollte man sich doch auf eine passende statistische Mittelgrösse einigen. Ansonsten dürfte man schwer auf eine präsentable Darstellung kommen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:20, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

INSA-Wahltrend - Ausweis CSU

INSA gibt auf insa-meinungstrend.de an, wie viel Prozent der CDU/CSU-Wähler eben die CDU oder die CSU wählen (z. B. 03.02.16:33%, davon 26,8 CDU, 6,2 CSU). Könnte/sollte man das nennen, wenn möglich? JeremyThomasParker (Diskussion) 19:44, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

In Anbetracht der aktuellen Streitigkeiten zwischen CDU und CSU fände ich getrennten Angaben schon interessant. So würde das dann aussehen. --178.19.238.13 15:35, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
INSA-Umfrage vom 15. Juni 2016
im Vergleich zur Bundestagswahl 2013
(auf halbe Prozentpunkte gerundet)
 %
30
20
10
0
24
19,5
14
12
11
8
6
5,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 09/2013
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−10
−6,0
+9,5
+3,5
+2,5
+3
−1,5
± 0,0

Diagramm nach Mandaten?

Wäre es vielleicht mal möglich, auch hier ein Diagramm zu erstellen, wie viele Mandate es den jeweils jüngsten Umfragen zu Folge ergäbe? (Modell: Wahlen zum 26. Nationalrat in Österreich - spätestens 2018 abzuhalten)--Kennzeichenfan (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Anzahl der Sitze ist wegen Überhangmandaten nur schwer zu bestimmen. Falls ein Institut eine entsprechende Aussage tätigt, kann man die gerne hier aufnehmen.--ElTres (Diskussion) 14:10, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Reihenfolge der Parteien im Wahldiagramm

Wäre es nicht sinnvoller, wenn die Reihenfolge sich an den Prozentwerten der jeweiligen Umfrage und der daraus resultierenden Reihenfolge und nicht an der Reihenfolge der letzten Bundestagswahl orientierte? Dadurch wäre eine bessere Übersichtlichkeit gegeben.-Frīheidasliova (FRĀGĀ) 15:47, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So haben wir es lange Zeit praktiziert. Ich weiss auch nicht, warum das geändert wurde. Wenn zwei Parteien gleichauf sind, kann man diese beiden ja in der Reihenfolge der letzten Wahl aufführen. --Lukati (Diskussion) 23:39, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aktuelle Umfragen

Kann man sich bitte darauf einigen, bei den aktuellen Umfragen nur diejenigen aus den letzten 7, 14 oder 28 Tagen aufzuführen und das Abgelaufene nach der Zeit in die untere Tabelle zu legen? Oder man bräuchte gar keine Unterscheidung zwischen aktuell und alt. LG Kenny McFly (Diskussion) 22:43, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Auch wenn ich den Umfrageteil gern noch schlanker hätte, aber ein Darstellung nur der letzten zwei Wochen führt dazu, dass man nicht auf einen Blick die letzte und die vorletzte Umfrage aller Institute und somit auch nicht die – wohl nicht nur für mich – wichtigen institutsspezifischen Änderungen sehen kann. Es sollten daher meiner Ansicht nach mindestens zwei Umfragen pro Institut sichtbar sein, auch wenn das die Tabelle wieder vergrößern würde. --mc005 (Diskussion) 01:23, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Aussagekraft der Sonntagsfrage(n)

Weiß jemensch, ob es irgendwo die statistischen Details zu den Umfragen gibt? Ich glaube, dass es durchaus hilfreich wäre zu wissen wie genau diese sind, bzw. was die statistische Unschärfe ist. --Cartinal (Diskussion) 18:41, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Teil geben die Institute Fehlerbereiche an, z.B. hier. --ElTres (Diskussion) 13:05, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bloß gilt das nicht für Projektionen. Es handelt sich dabei ja nicht um Antworten auf die Sonntagsfrage. --93.134.173.250 11:50, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Verlinkung im Artikel auf Bundestagswahl 2017

Ist diese Verlinkung wirklich notwendig? Wenn ich das richtig sehe ist das im Moment ein Redirect auf den Artikel und sobald es feststeht, dass die Wahl zum 19. Deutschen Bundestags die Bundestagswahl 2017 ist, kann der Artikel ja zu diesem Lemma verschoben werden. Weshalb aber sollten wir den Leser_innen nahelegen auf einen Link zu klicken, der sie zu der Seite führt auf der sie bereits sind? Ich kann darin keinen Vorteil sehen und wäre dankbar, wenn mir erklärt werden könnte, weshalb diese Verlinkung sinnvoll ist. --Cartinal (Diskussion) 02:56, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist natürlich nicht sinnvoll. --Q-ßDisk. 09:07, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, ob man das auch anders sehen kann: Was wäre das Problem gewesen? Im schlimmsten Fall klickt ein Leser auf den (nicht besonders hervorgehobenen Link und landet über die Weiterleitung wieder genau an der gleichen Stelle (also nicht einmal irgendwo anders im Artikel). Der Link auf das Jahr 2017 scheint ja auch nicht zu stören … --mc005 (Diskussion) 01:21, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
„Notwendig“ hatte ich nicht geschrieben, lediglich „sinnvoll“. Ich möchte mich aber dafür bedanken, dass Du vor einer Änderung einer Erklärung eine Chance gegeben hast (im Gegensatz zu Q-ß). --mc005 (Diskussion) 01:21, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Begründung für die Verschiebung ist übrigens völlig abwegig. § 19 BWG gilt im Fall von Art. 67 oder 68 GG schon deshalb nicht, weil er dann nicht verfassungsgemäß wär. Dafür gibts aber auch § 52 Abs. 3 BWG. --77.4.241.0 18:48, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ipsos-Experiment beendet

Zur Information: Ich betrachte den ersten Teil von meinem Ipsos-Experiment jetzt als beendet und werd keine weiteren Umfragen hier eintragen. Wenn sie wer behalten will, soll er sich selber drum kümmern (Werte vom Sonntag wären 33:23:9:11:6:13:5); ansonsten können sie gelöscht werden.

Gegenstand der Untersuchung war, ob die Marktmacht von wahlrecht.de weit genug reicht, unerwünschte Inhalte komplett zu unterdrücken. Ergebnis ist, dass von wahlrecht.de autorisierte Inhalte in der Wikipedia noch nicht komplett monopolisiert sind. Andererseits scheinen die meisten anderen Aggregatoren völlig von wahlrecht.de abhängig zu sein (einer hats inzwischen gefunden). Kann aber dran liegen, dass diese Seite ohnehin keinen Arsch interessiert und insofern keinen Unterschied macht (die direkte Sichtbarkeit der Sonntagsfragen von Ipsos bei Google sollte seit Jahren groß genug sein, dass sie jeder ernsthafte Aggregator auch so findet). --93.133.107.12 14:53, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Linke

Die Linke haben heute nachmittag ihr Kandidaten präsentiert: Christoph Butterwegge. Ein Drittel Tag später es ist noch nicht hier darüber zu lesen. (nicht signierter Beitrag von 37.120.119.221 (Diskussion) 23:13, 21. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Mach's selbst! Das ist hier kein Wunschkonzert! --Kenny McFly (Diskussion) 23:30, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aber bitte nicht hier. Hier ist Bundestag, Bundespräsidentenwahl dort drüben ...--109.47.3.179 09:47, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sonntagsfrage in West- und Ostdeutschland

Sonntagsfrage in West- und Ostdeutschland: Abschnitt scheint mir nicht so nützlich. Löschen? De wafelenbak (Diskussion) 12:12, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigentlich nein, aber da ja sowieso nicht mehr neu gefragt wird, eher nicht mehr repräsentativ. Andere Meinungen? --Kenny McFly (Diskussion) 13:06, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kann weg. Sollte es auch. Bei Bundestagswahlen sind Umfragen, die älter als ein Vierteljahr sind, im Grunde uralt. Die Ost-West-Werte werden/wurden auch nur von einem einzigen Institut ausgewiesen, was die Aussage-Qualität ohnehin mindert. --Corvus2016 (Diskussion) 17:10, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Diagramme können von mir aus entfernt werden, da, wie schon gesagt, die angegebenen Umfragen mittlerweile veraltet sind. Aber die Tabellen sollten stehen bleiben. Denn die Umfragen, die sich auf vergangene Bundes-/Landtagswahlen beziehen, bleiben ja auch auf den jeweiligen Seiten stehen, auch wenn sie längst nicht mehr das aktuelle Meinungsbild widerspiegeln. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:38, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Revert meiner Korrektur

Hallo BangertNo, erstens fände ich es super, wenn Du die Begründung Deines Reverts noch mal darlegen würdest. Zweitens kann ich Dir meine Bearbeitung ganz einfach erklären. Vor einiger Zeit wurde der Nebensatz "Sollten AfD und FDP im Parlament vertreten sein" hinzugefügt. Die einzige Begründung für einen solchen Bedingungssatz ist ein fraglicher Einzug einer der beiden Parteien, so sehe ich das zumindest. Wenn nach allen aktuellen Umfragen der Einzug der AfD mehr als wahrscheinlich und somit die Wahrscheinlichkeit des Einzugs der AfD etwa gleich der des Einzuges der Grünen oder der Linken ist, gibt es überhaupt keinen Grund, sie extra zu erwähnen. Sonst müsste man schreiben: "Sollten die Union, die SPD, die Grünen, die AfD, die Linke und die FDP mit den in den Umfragen erreichten Werten in den Bundestag einziehen, ...". Das ist aber mehr als unnötig.
Grüße --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 14:38, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Stimme voll zu. --Kenny McFly (Diskussion) 14:40, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe gerade die Anmerkung gelesen, aus Zeitgründen heute Abend ausführlicher...--BangertNo (Diskussion) 15:23, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Also: der Grund für meine Revert ist die nun vorhandene mangelnde Gleichsetzung von FDP und AfD. Sie sind beide (noch) nicht im Bundestag und deren Einzug könnte Auswirkungen auf die Dinge haben, die im Artikel dargestellt sind. Eine Gleichsetzung mit CDU/CSU, SPD, Linke und Grüne kommt deswegen nicht in Betracht, da diese bereits im Bundestag sind. Was die Umfragen sagen, spielt absolut keine Rolle und wäre das, was man bei Wikipedia ein Blick in die Glaskugel nennt. Da aber die Bearbeitung genau mit diesen Umfragen begründet wurden, ist dies - wenn man so will, nicht OK. Klar ist, dass FDP und AfD die beiden Parteien sind, die einerseits größer sind, aber nicht im Bundestag vertreten sind. Ich denke, das sollte als Begründung reichen. Wenn Ihr da zu einer Einigung kommt, die nicht meiner Meinung entspricht, ist da natürlich auch OK. --BangertNo (Diskussion) 18:56, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich übergehe ungern Meinungen. Also lieber überzeugen. Ich verstehe das Problem nicht ganz, weil ja der Artikel ja zum größten Teil aus den Umfragen besteht, wenn es nach dir geht also Glaskugelei ist. Aber dass der Teil im Artikel vorhanden ist, zeugt von seiner Legitimität, da er ja eben keine Glaskugelei ist (zumindest ist er ja repräsentativ). Von daher sollte es auch nicht verboten sein hier zu unterscheiden. Im Grunde ist es ja auch kein Unterschied. Du meinst, dass da beide Parteien erwähnt sein sollen, weil beide 2013 von Deutschen nicht über 5% gewählt wurden. Jetzt ist es so, dass 2016 Deutsche beide Parteien über 5% wählen (eine deutlich). Einziger Unterschied ist, dass zurzeit weniger Leute befragt wurden, aber wenn diese Umfragen keinen Wert hätten, bräuchte man sie ja nicht durchzuführen. Es wird schließlich auch darauf geachtet, dass genügend Leute befragt werden (Statistik, Mathe 12. Klasse). Schönen Abend noch allerseits. --Kenny McFly (Diskussion) 19:18, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Argumentation von Kenny McFly möchte ich mich vollkommen anschließen, ohne etwas hinzufügen zu wollen ;-) --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 19:56, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wer die Sache eben anders sehen will, sieht sie halt anders. Nochmal: Es gibt keinen Grund, zwischen der AfD und der FDP zu unterscheiden, da Umfragen in die Zukunft gerichtet sind und Erwartungen ausdrücken, die nicht zu Fakten gemacht werden dürfen. Hingegen ist es etwas anderes, wenn über die Umfragen als solches berichtet wird. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --BangertNo (Diskussion) 20:06, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist doch sowieso alles unbelegtes irrelevantes Gesülze. Im Herbst 2015 war keine Bundestagswahl und insbesondere nicht die Bundestagswahl 2017. In der Entfernung von der Wahl beschreiben auch Projektionen nicht die Zukunft, sondern allenfalls die Gegenwart unter unwirklichen Voraussetzungen, nämlich der Existenz eines real nicht vorhandenen Wahlkampfs.
Man kann halt sagen, was wär, wenn ein Wahlergebnis gemäß den Projektionen vorhanden wär (unter der Annahme, dass u.A. das Wahlsystem wie derzeit ist und der Bundestag nicht so stark aufgebläht ist, dass Listenerschöpfungen verzerren). Hat halt wenig mit dem Lemma zu tun (wie die Umfragen an sich), abgesehn davon, dass es u.U. OR ist. --93.133.74.244 21:44, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie gesagt, BangertNo, die AfD spielt für die Mehrheitsbildung, folgt man den Umfragen, was man zwingend tun muss, wenn man überhaupt das Ziel hat, neutral Möglichkeiten der Mehrheitsbildung zu zeigen, keine Rolle. Die hier auf der Seite dargestellten Umfragen sind repräsentativ, stellen damit das Meinungsbild der Bürger in Deutschland dar und sind somit enzyklopädisch mehr als relevant. Mögliche Koalitionen interessieren den Leser und sollten daher auch auf umfragenbasierte Art und Weise dargestellt werden. Ihre Beschreibung heißt nichts anderes als: Nach den momentanen Parteipräferenzen der Bürger in Deutschland stehen die Zeichen auf Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün-Gelb. Das hat nichts mit Orakeln zu tun, sondern nennt sich Momentanaufnahme, mit auf Fakten (konkreten Koalitionsaussagen) basierenden Schlussfolgerungen.
Damit möchte ich aber auch die Diskussion von meiner Seite aus beenden, da es mir nicht besonders relevant erscheint, ob nun die AfD neben der FDP steht oder nicht, und da eine weitere Diskussion nicht zielführend wäre. Trotzdem beste Grüße und einen guten Abend, --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 22:40, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Umfragen erheben den Anspruch, repräsentativ zu sein (weil sie vom Rundfunkstaatsvertrag dazu gezwungen werden). Tatsächlich sind es Projektionen, die allenfalls auf möglichst repräsentativ ausgewählten (oder dahingehend gewichteten) Befragten basieren, aber nicht deren Antworten darstellen. Sie stellen die Auffassung der Institute bzw. ihrer Auftraggeber bezüglich einer hypothetischen Wahl dar (was nicht notwendigerweise irrelevant ist). Im Übrigen könnten die Ergebnisse auch sonst bestenfalls für die Gruppe der fiktiven entschlossenen Wähler repräsentativ sein, weil die Antworten der übrigen Bevölkerung nicht dargestellt werden. --93.134.132.231 15:45, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Darf man darauf hinweisen, dass auch eine Deutschland-Koalition (schwarz-rot-gelb, kam auf nationaler Ebene zuletzt in der Weimarer Republik mit dem Kabinett Wirth II (Weimarer Koalition) sowie danach unter Einbezug der DVP in den großen Koalitionen der Kabinette Stresemann I, Stresemann II und Müller II vor) sowie eine Kenia-Koalition (schwarz-rot-grün, bislang mit dem Kabinett Haseloff II in Sachsen-Anhalt nur auf Länderebene vorgekommen) eine Mehrheit, allerdings unwahrscheinlich sind, das beide nur eine vergrößerte schwarz-rote Regierung wären. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:02, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dann könnte man ja auch schreiben "Eine Koalition aus CDU, SPD, AfD, Grünen, Linken und FDP hätte zurzeit ebenfalls eine Mehrheit." Ist ja sinnlos, wenn davor schon steht, dass Schwarz-Rot funktioniert. --Kenny McFly (Diskussion) 14:07, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine Allparteienregierung hat immer die Mehrheit. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:45, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich. Deswegen ist es ja auch unsinnig zu erwähnen. Und eine Koalition zu erwähnen, die ohne einen der Koalitionspartner schon eine Mehrheit hätte auch. Ich wüsste auch nicht, warum man so eine Koalition eingehen sollte. Gäbe es da politische Gründe oder Beispiele aus der Vergangenheit? --Kenny McFly (Diskussion) 19:55, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, die Regierungen in Berlin ab 1954 bis 1971, beginnend mit dem Senat Suhr. Die SPD hatte nach der Wahl 1954 mit 64 von 127 Sitzen die absolute Mehrheit, bot der CDU trotzdem die Regierungsbeteiligung an. Später schied die einzige Oppositionspartei FDP aus dem AGH aus, noch später ersetzte die FDP die CDU als überzähligen Partner. Die Lage in Berlin war allerdings zugegebenermaßen extrem angespannt. Es gibt aber durchaus auch andere Beispiele außerhalb Deutschlands. --ElTres (Diskussion) 20:37, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, in sehr vielen Bundesländern direkt nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer Allparteienregierung oder zumindest zu einer Regierung, in der so gut wie alle Parteien vertreten waren. Zum Beispiel in NRW, wo nur die FDP nicht an er Regierung beteiligt war (siehe hier). Grüße --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 22:59, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine Allparteienregierung hat von vornherein keine Mehrheit, wenn es 299 erfolgreiche Einzelbewerber gibt, falls es weder Pseudoüberhang gibt noch die Mehrheitsklausel greift (insbesondere dann, wenn niemand die Sperrklausel schafft). Die CSU wird momentan auch nicht für die Mehrheit gebraucht. --93.134.138.171 01:41, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Partei

Was soll Serdar Somuncu eigentlich in der Auflistung der Spitzenkandidaten? Die PARTEI erreichte 2013 0,2 Prozent und damit nicht mal die Hürde für die staatliche Parteienfinanzierung. In einer Sektion "Sonstige Parteien" könnte man auf die PARTEI eingehen. Darunter könnten dann alle weiteren Parteien mit weniger als 0,5 % im Jahr 2013 fallen. Aber diese Partei in einem Atemzug mit den im Bundestag und der Mehrheit der Landtage vertretenen zu nennen, ist doch sehr gewagt, zumal die (deutlich größere) AfD unerwähnt bleibt. --MfG, J-K 18:29, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so.--ElTres (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe hier die Relevanz nicht ganz gegeben. Die Partei Die PARTEI ist nicht die einzige Kleinstpartei, die jemanden ins Rennen zu schicken meint. Jede aufzuzählen scheint mir nicht sinnvoll. --Excolis (Diskussion) 20:09, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wir hatten uns bei der letzten Wahl geeinigt, nur Bundestagsparteien zu erwähnen. Gilt dieser Kompromiss jetzt nicht mehr? --Lukati (Diskussion) 17:50, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nominiert jede Partei wen? Oder nur die PARTEI als Satire? --Kenny McFly (Diskussion) 18:07, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Spitzenkandidaten sind eh rein virtuell (außer potenziell bei Parteien mit nur 1 Landesliste) und werden generell nicht nominiert, sondern nur propagiert (insofern können sie Existenz besitzen). --93.133.185.181 01:26, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Reverts

Wieso wird hier dauernd revertiert? --Kenny McFly (Diskussion) 13:43, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Union

Ich halte die Bezeichnung "Union" im Abschnitt Umfragen für WP:TF. Alle Umfrageinstitute weisen "CDU/CSU" aus, nicht "Union". Es geht hier um die Parteien, nicht um die Fraktion. Daher schlage ich vor, dies entsprechend in CDU/CSU zu ändern.--ElTres (Diskussion) 10:03, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist das nicht eh dasselbe? --Kenny McFly (Diskussion) 11:08, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Fraktion heißt jedenfalls "CDU/CSU", während die Parteien "Union" im Namen haben und nicht die Kürzel. Was die Institute meinen, weiß kein Mensch. Was die Befragten meinen (soweit deren Antworten in Ergebnisse einfließen) wahrscheinlich auch niemand. Mindestens Forsa erfasst CDU und CSU in allen Bundesländern getrennt und macht auch keine Vorgaben für mögliche Antworten, so dass es dem Interviewer überlassen bleibt, wie er eine Antwort "Union" interpretiert. --93.133.185.181 01:23, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Um Klarheit zu verschaffen: Der Begriff Unionsparteien wird auch als Union abgekürzt (siehe hier). Wenn von den Umfrageergebnissen von „CDU/CSU“ die Rede ist, meint man die beiden Unionsparteien, also die Union. Deshalb kann man sowohl „CDU/CSU“ als auch „Union“ schreiben. Um jedoch eine Verwechslung mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu verhindern, verwenden wir „Union“ als Begriff. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 19:05, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Runden für Vergleichswerte bei "exakten" Umfragewerten

Hallo,

wie sollte man in Zukunft die Vergleichswerte für auf eine Nachkommastelle gerundete Umfragen (mit Civey gibt es erstmals seit Jahren ein Institut, dass diese wirklich genau ausweist) im Vergleichsdiagramm handhaben?

Habe jetzt mal zur Vergleichsbasis die Werte der letzten Wahl dann auch exakt angegeben.

--MfG, J-K 21:47, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Natürlich so lassen. Wieso sollte etwas genaueres schlechter sein? Manche würden gleich sagen, das wäre dann TF. Ich sehe keine Nachteile und wer die Grundschule besucht hat, der hat genügend Fähigkeiten, um notfalls "krumme" Werte auf halbe Nachkommastellen zu runden. Warum auch immer das nötig sein sollte. Schönen Abend Kenny McFly (Diskussion) 22:24, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Civey

Wenn ich es richtig verstehe, ändert sich die Prognose von "Civey" ständig. Momentan steht die FDP z.B. bei 5,9% (statt 5,6 in der Tabelle und 5,4 im Diagramm). Wie soll wir damit umgehen? Wir können hier schlecht Änderungen im Sekundentakt protokollieren.--ElTres (Diskussion) 00:03, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sprich es gibt weder feste Erfassungszeiträume noch Archivierungen? Wie machen die das denn wohl intern? Alle Meinungen, die älter als eine Woche sind, löschen? Komisch. Wenn dem aber so ist, dann sind wir gezwungen das Institut zu missachten. Damit hätte sich auch obiger Abschnitt erledigt. --Kenny McFly (Diskussion) 00:11, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, auf welche Informationen Ihr Euch bezieht, aber die Umfrageergebnisse, die man über den angegebenen Link erhält, haben sich nicht verändert. Ihr Stand ist der 16.12. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:14, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Spiegel veröffentlicht von Civey feste Werte. Ich denke die können aufgenommen werden. Auch wenn ich diese fortlaufende Erfassung Der Umfragewerte auch etwas zweifelhaft empfinde. --Alex234 (Alex234) 02:19, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Martin Schulz

Ernsthaft? Die Entscheidung ist gefallen, alles was jetzt noch kommt sind Formalien. Das die SPD-Gremien Schulz nicht mehr bestätigen ist genauso wahrscheinlich wie ein Szenario in dem Merkel kurzfristig doch noch gestürzt wird.--ElTres (Diskussion) 12:29, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

P.S.: Wagenknecht und Bartsch sind meines Wissens nach bisher ebenfalls nur nominiert.--ElTres (Diskussion) 12:38, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es geht ja darum, wer Spitzenkandidat ist, nicht wer Spitzenkandidat wahrscheinlich wird. Angela Merkel ist Spitzenkandidatin, Martin Schulz noch nicht. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 17:16, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zur Linken: Wagenknecht und Bartsch wurden schon vom Vorstand gewählt, von einer Basisabstimmung ist nirgendwo in den Medien die Rede. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 17:16, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Amt ist ja eh rein virtuell; das kann man nicht sein, sondern nur dran geglaubt werden. Meines Wissens ist bisher niemand der Genannten auf irgendeiner Landesliste oder in irgendeinem Wahlkreis aufgestellt worden, geschweigedenn ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Aber soweit "Spitzenkandidat" mit "Kanzlerkandidat" konnotiert ist, hat das eh nichts mit der Bundestagswahl zu tun. --93.133.116.197 19:01, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
"Das SPD-Präsidium steht hinter einem Kanzlerkandidaten Martin Schulz." Quelle: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-01/kanzlerkandidatur-martin-schulz-spd-praesidium-bundestagswahl Damit erfüllt Martin Schulz doch mindestens dieselben Bedingungen wie Wagenknecht und Bartsch, richtig? -- 141.90.9.62 11:16, 26. Jan. 2017 (CET)#Beantworten
ElTres, schau mal, Du hast keine Argumente mehr gegen meine Argumentation geliefert, glaubst Du ernsthaft, ich akzeptiere Deine Rückedits? Wir sind keine Propheten, die sagen, Schulz wird auf jeden Fall Spitzenkandidat der SPD, auch wenn es wahrscheinlich erscheint. Sonst könnten wir auch schon schreiben, dass Angela Merkel mit der Union die Bundestagswahl gewinnen wird und Rot-Rot-Grün gescheitert ist. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:15, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Kenny McFly! Ich verstehe zwar nicht, warum da unbedingt das Bild von Martin Schulz und sein Name sein muss, aber den Kompromiss finde ich gar nicht übel. Vielleicht ist es sogar die beste Möglichkeit :) Guten Abend --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:26, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab das wohl gelesen. Und eine Dankeschön gesendet... Schönen Abend dir. --Kenny McFly (Diskussion) 23:34, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cyve (Diskussion) 12:53, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptartikel

Ist schön gemacht aber bitte unbedingt die Sonntagsfrage einbinden und nicht doppelt im Quelltext haben. Spart Edits und Fehler. --Kenny McFly (Diskussion) 16:31, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cyve (Diskussion) 12:53, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Neueste Meinungsumfragen

Warum verliert eigentlich bei Meinungsumfragen von INSA die Union gegenüber 2013 jedes Mal etwa doppelt so viel Stimmen wie bei Forsa-Umfragen?--Kennzeichenfan (Diskussion) 12:16, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weil die INSA als sehr AfD-nah gilt. Vielleicht forschen sie mehr in Sachsen und Forsa mehr im Westen. --Kenny McFly (Diskussion) 12:22, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Weil die Forsa es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nimmt - nachzulesen im Wikipediaartikel über Forsa: "Ein Bericht des ARD-Hauptstadtstudios über eine Umfrage zur Bundestagswahl 2013 relativierte das Forsa-Ergebnis im Januar 2013: Generell gilt jedoch in den Augen vieler Branchenkenner: Umfragen von Forsa sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Sehr häufig liegen sie weit weg von dem, was die meisten anderen Meinungsforschungsinstitute messen. https://web.archive.org/web/20130119075346/http://www.tagesschau.de/inland/steinbrueck686.html". Es gab einen ähnlichen Vorfall mal bei den Republikanern in der Landtagswahl 1992. Dort hat Allensbach die Umfrageergebnisse der Republikaner unter die 5%-Hürde gedrückt, um die Wahlentscheidung zu beeinflussen. Letztlich haben die dann aber über 10% der Stimmen gewonnen. Abgesehen davon liegen die Umfrageergebnisse der AfD anderer Umfrageinstitute, bspw. Infratest dimap, regelmäßig über denen der INSA. Aber das wusste Kenny McFly sicher einfach nicht, sonst hätte er nicht so einen verzerrenden Kommentar geschrieben.195.234.12.105 12:44, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich empfehle die Lektüre von Abschnitt 4. --Kenny McFly (Diskussion) 12:54, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die real von Forsa damals gemessenen Werte sind übrigens inzwischen publiziert. Die SPD war (bei 23% Projektion) mit Recallgewichtung bei 21.3% und ohne bei 23.8%. Normalerweise orientiert sich Forsa stärker an der Recallgewichtung (was Abweichungen zu anderen Instituten teilweise erklärt). Tatsächlich war der gemessene Absturz deutlich größer als veröffentlicht; dafür sind es dann in der Woche drauf bei leichtem Wiederanstieg 23% geblieben. Forsa glättet halt weniger extrem als insbesondere die FGW, die der SPD bei zuletzt gemessenen +8.5 Punkten (was sie löblicherweise immer gleich veröffentlicht) nur +3 in der Projektion gegeben hat (wobei die resultierenden 5.4 Punkte Abweichung von den Messwerten für FGW-Verhältnisse noch nicht viel sind). --93.133.134.221 01:13, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was einen wundern sollte, ist, dass bei Forsa-Umfragen meist die Union, bei INSA-Umfragen meist die SPD vorn liegt. Hat das etwas zu bedeuten?--Kennzeichenfan (Diskussion) 14:14, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mittelwerte

Eigentlich hatte ich den Abschnitt erstellt, um die Ergebnisse der Seite "pollytix" abzubilden. Dafür wurde mir auch mehrfach gedankt, aber nun wird ein selbsterstellter Mittelwert in der Grafik dauernd reingedrückt, der im Artikel weder erklärt wird, noch eine Quelle aufweisen kann. Ursprünglich war in dieser Grafik das abgebildet, was so 1:1 auf pollytix als aktuellste Mittelwerte ausgewiesen ist um die aktuelle politische Stimmungslage abzudecken, wenn man die Seite besucht, inklusive Quelle.

Habe vorerst den Abschnitt wieder entfernt. Unten ist der Abschnitt abgebildet. Links die Grafik, die die aktuellen Ergebnisse von pollytix zeigt, dadrunter die des eigenen Mittelwertes.

Mittelwerte aus den Umfragen

Mittelwert der neuesten Umfragen
Berücksichtigt sind 12 Umfragen vom 6. bis 22. Februar 2017 (im Vergleich zu den Januar-Mittelwerten)[1]
 %
40
30
20
10
0
32,6
30,8
9,9
8,4
7,3
5,8
5,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 01/2017
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−2,3
+7,4
−2,4
−1,4
−1,5
−0,5
+0,6


Aktueller Mittelwert des Monats Februar
Berücksichtigt sind 16 Umfragen vom 1. bis 22. Februar 2017 (im Vergleich zu den Januar-Mittelwerten)
 %
40
30
20
10
0
32,7
29,9
10,8
8,5
7,7
5,7
4,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 01/2017
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−2,2
+6,5
−1,5
−1,3
−1,1
−0,6
+0,2

Bei den verschiedenen Umfragen kommt es teilweise zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen, was z. B. an der unterschiedlichen Erhebungsmethodik der einzelnen Institute zurückzuführen ist. Als Beispiel können zwei Umfragen der Institute INSA und Forsa genannt werden, welche am 23., bzw. 25. Januar 2017 veröffentlicht wurden, also nur zwei Tage auseinanderlagen. INSA ermittelte dabei für die CDU 32,5 %, Forsa hingegen 37%. Auch für die Parteien Die Linke (INSA 11%, Forsa 9%) und AfD (INSA 13,5%, Forsa 11%) gab es Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen der Institute.

Die Ermittlung der Mittelwerte aus den Umfragen der verschiedenen Institute ist daher neben den Umfragen selbst ein weiteres Instrument für möglichst realistische Prognosen.[2] In der unteren Grafik sind die Mittelwerte der einzelnen Parteien aufgeführt. Der Erhebungszeitpunkt des Mittelwertes entspricht dem letzten Tag des jeweiligen Monates. Farbig markiert ist der Höchstwert der jeweiligen Partei der letzten 6 Monate, kursiv gekennzeichnet ist der Tiefstwert.

Monat Jahr Union SPD Linke Grüne FDP AfD Sonst.
Januar 2017 34,9 % 23,4 % 09,8 % 08,8 % 6,3 % 12,3 % 4,5 %
Dezember 2016 35,3 % 21,0 % 10,0 % 10,1 % 5,9 % 12,7 % 5,0 %
November 2016 34,6 % 22,3 % 09,9 % 10,7 % 5,3 % 12,5 % 5,0 %
Oktober 2016 33,1 % 22,4 % 10,0 % 11,3 % 5,8 % 12,5 % 4,8 %
September 2016 32,2 % 22,4 % 09,4 % 10,9 % 6,3 % 13,9 % 5,0 %
August 2016 32,9 % 22,1 % 09,5 % 11,6 % 5,9 % 12,5 % 5,5 %
Ältere Mittelwerte
Monat Jahr Union SPD Linke Grüne FDP AfD Sonst
Juli 2016 34,3 % 22,5 % 09,5 % 12,1 % 5,9 % 10,4 % 5,3 %
Juni 2016 32,3 % 21,4 % 09,8 % 12,6 % 6,5 % 12,0 % 5,4 %
Mai 2016 32,0 % 20,2 % 09,3 % 12,8 % 6,7 % 12,6 % 4,7 %
April 2016 32,0 % 20,2 % 09,3 % 12,8 % 6,7 % 12,6 % 4,7 %
März 2016 33,0 % 21,2 % 09,0 % 11,3 % 6,3 % 12,2 % 4,5 %
Februar 2016 35,2 % 23,6 % 09,5 % 09,8 % 5,1 % 10,7 % 5,2 %
Januar 2016 35,2 % 23,9 % 09,2 % 09,7 % 5,3 % 10,3 % 5,6 %
Dezember 2015 37,8 % 23,5 % 09,9 % 09,6 % 4,8 % 08,6 % 5,7 %
November 2015 37,2 % 24,2 % 09,2 % 09,6 % 4,9 % 08,4 % 6,3 %
Oktober 2015 36,5 % 24,7 % 09,4 % 10,5 % 5,0 % 07,2 % 6,7 %
September 2015 39,9 % 24,4 % 09,8 % 09,9 % 4,4 % 05,3 % 6,3 %
August 2015 41,4 % 24,0 % 10,0 % 10,3 % 4,3 % 03,7 % 6,4 %
Bundestagswahl 22.09.2013 41,5 % 25,7 % 8,6 % 8,4 % 4,8 % 4,7 % 6,3 %

--Petruz (Diskussion) 18:34, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

  1. Pollytix Wahltrend Mittelwerte, auf pollytix.de, abgerufen am 22. Februar 2017.
  2. Über den Pollytix Bundestagswahltrend, auf pollytix.de, abgerufen am 22. Februar 2017.
Petruz, wie Du wissen müsstest, habe auch ich Dir für Deine umfangreiche Bearbeitung gedankt. Aber im folgenden sind mir bei der Mittelwert-Graphik einige Schwierigkeiten aufgefallen:
Also erst einmal weiß ich nicht, warum die Methodik von pollytix so toll sein soll, zweitens weiß ich nicht, warum 20 Tage und nicht 22 Tage die aktuelle Stimmung abbilden sollen, und drittens weiß ich nicht, weshalb man dann die aktuelle Stimmung auch noch mit dem Mittel des vorigen Monats vergleicht. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:40, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
PS: Außerdem wird das Mittel aller Bundestagswahlumfragen gewichtet, was vollkommen unnötig ist, wenn man einen Mittelwert aus Werten bildet, die selbst schon gewichtet sind. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:45, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, dass etwas "toll" ist, sondern dass die Seite die Berechnung des Mittelwerts übernimmt und darstellt. Was du machst, ist ein eigens erstellter Mittelwert, der immer wieder neu ausgerechnet werden müsste, wenn man ihn aktuell halten möchte, was sehr unwahrscheinlich ist, dass es eintreten würde, wenn nur ein Autor weiß, wie das geht, da er, also du, derjenige bist, der den Wert erstellt hat. Des Weiteren besteht seit Langem Konsens darüber, dass alle Umfragen die älter als 2 Wochen sind zu den "älteren Umfragen" verschoben werden. --Petruz (Diskussion) 19:35, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich nehme einfach alle Werte, die wir hier auf der Seite aufführen, addiere sie und teile sie durch die Anzahl der Werte. Das nennt sich übrigens arithmetisches Mittel. Das weiß jeder, weshalb die Wahrscheinlichkeit, das die Werte aktuell gehalten werden, um ein Vielfaches steigt. 20 Tage sind übrigens nicht 2 Wochen, denn eine Woche hat 7 Tage. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 12:09, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ah, ich sehe gerade, Du hast es eingesehen. Ich danke Dir! Grüße --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 12:14, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, eingesehen ist das falsche Wort. Ich finde die Idee der Mittelwerte sehr gut und bin daher einen Kompromiss eingegangen... --Petruz (Diskussion) 16:48, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte den Abschnitt für überflüssig.

  • Mittelwerte zu bilden ist in der Tat trivial, das kann der Leser im Zweifelsfall also auch selber.
  • Ob es allerdings wirklich sinnvoll ist, Umfragen einfach zu Mitteln, ist doch eher fraglich. Alleine schon, wenn man nicht berücksichtigt, wieviele Umfragen von jedem Institut kommen. So hat z.B. INSA im Februar eine Umfrage zwischendurch veröffentlicht. Mittelt man einfach pro Kalendermonat, übernimmt man also den Institutseffekt von INSA.
  • Die Aussage, es gebe "Diskrepanzen" zwischen den Instituten, ist sicher richtig (Institutseffekt). Aber eine Differenz von 4.5% bei einer großen Partei und 2.5% bei einer kleinen Partei ist keine unerwartete Diskrepanz, sondern liegt im normalen Fehlerintervall.
  • In der ursprünglichen Version schien mir der Abschnitt als Werbetext für pollytix. Wenigstens das ist inzwischen etwas abgeschwächt. --ElTres (Diskussion) 12:28, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der Fehlerintervall liegt bei 1,5-3% und nicht bei 4,5%... die Mittelwerte sind ja nur ein zusätzlicher Orientierungspunkt, ich halte die nicht für überflüssig. Und der Vorwurf der Werbung für pollytix halte ich für unangebracht. --Petruz (Diskussion) 16:47, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Fehlerintervall liegt bei ±3% bei großen Parteien, siehe hier, also sind Differenzen bis zu 2x3% = 6% im Intervall. Ich halte es durchaus für Werbung für die Firma, wenn deren Ergebnisse und Methoden unkritisch übernommen werden. Die Probleme der Methodik sind ja wohl offensichtlich. --ElTres (Diskussion) 18:19, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei Projektionen, die allenfalls teilweise auf der behaupteten Umfrage beruhen, ist es sinnlos, einen statistischen Fehler anzugeben. Durch die Glättung, die alle Institute mit regelmäßiger Befragung mehr oder weniger betreiben, beruhen die Zahlen auf wesentlich mehr Befragten, als implizit behauptet. Abseits von Wahlen ist das Ergebnis der Projektion ohnehin bloß eine Fiktion, und nachdem jedes Institut seine eigene Fiktion hat, weichen logischerweise auch die Zahlen voneinander ab. Im Übrigen sind Differenzen (rein statistisch betrachtet) nicht additiv. Der Faktor ist nur , nicht 2 (bei unterstellter Normalverteilung, die hier allenfalls näherungsweise vorliegt). --93.134.162.97 20:29, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist nicht nur nicht sinnlos, sondern sogar sehr sinnvoll, einen ("statistischen") Fehler anzugeben. Leider macht das fast niemand. Was Du vielleicht meinst: Es ist sicher nicht trivial, den Prognosefehler einer Projektion anzugeben. Möglich ist das aber schon, die Forschungsgruppe Wahlen macht das ja auch. Schliesslich ist auch die Projektion ein statistisches Verfahren zur Schätzung von (Prozent)werten – mit etwas Anstrengung bekommt man auch eine Intervallschätzung hin.
Um Differenzen geht es hier auch nicht, es geht um die Länge des Intervalls. Das ist nun trivialerweise mit dem Faktor 2 (wenn man von einem symmetrischen Fehler ausgeht, was natürlich auch nur näherungsweise gilt).
Aber Du hast mit dem Punkt auf jeden Fall Recht: Wir reden hier von Projektionen, nicht von Umfrageergebnissen. Reines Mitteln der Zahlen ist daher einfach methodisch sinnlos.--ElTres (Diskussion) 10:36, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich mein schon den statistischen Fehler; die meisten Fehler bei Projektionen lassen sich allenfalls im nichtmathematischen Sinn schätzen. Was die FGW angibt, soll auch der reine statistische Fehler sein, wie sie hier klar erläutern (bei 2σ oder 95% deckt der kleine Aufschlag nur die zu erwartenden Verluste durch die Rundung auf volle Prozent ab).
Die Projektion ist kein statistisches Verfahren, sondern allenfalls Handwerkszeug von Demoskopen. Ich geh davon aus, dass die Projektionswerte freihändig festgelegt werden. Zumindest Noelle-Neumann und Güllner haben sich offen dazu bekannt (wobei Forsa normalerweise wohl näher am statistisch ermittelten Wert liegt als sonstwer). Im besten Fall sind es Ergebnisse mathematischer Verfahren, die fallweise (z.B. aktuell wegen Schulz) angepasst werden und neben der nominellen und früheren Sonntagsfragen z.B. Kanzlerpräferenzen, Problemlösungskompetenzen, Parteibindungen, frühere Wahlergebnisse und Projektionen der Konkurrenz einbeziehen (ohne Letzteres könnten Projektionen zu Landtagswahlen mit ihrer dünneren Datenlage kaum so nah beieinanderliegen, wie sie es real tun).
Wenn man 2 Umfragen bzw. ihre Abweichung voneinander vergleicht (worum es hier gegangen ist), hat man erstmal 2 halbe Intervalle. Ob die sich überlappen, ist aber kein geeigneter Test, ob sie konsistent sind. Es geht dabei eben schon um Differenzen (wenn man keinen richtigen Signifikanztest macht), deren Berechnung hier für Normalverteilungssummen erläutert wird (das negative Vorzeichen der Differenz geht im Quadrat der Halbwertsbreite bzw. der Standardabweichung verloren). --77.4.244.146 19:00, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mittelwerte basteln ist nichts weiter als Theoriefindung. Denn dann muss ja jemand z.B. den Zeitraum, in dem erstellte Umfragen einfließen, notwendigerweise willkürlich festlegen. Auch die Frequenz, mit der Institute Umfragen veröffentlichen, wird dann relevant und beeinflusst den Mittelwert (Gott bewahre uns davor, dass dann irgend ein Institut Umfragen im Tages- oder Zweitagesrhythmus rausdonnert, wie z.B. in Frankreich). --Corvus2016 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wieso Theoriefindung? Alle Umfragen eines Monats geteilt durch die Anzahl der Umfrage ergibt einen Durchschnittswert. Wo da die Theoriefindung sein soll, erschließt sich mir nicht. --Petruz (Diskussion) 16:24, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Etwa der Satz „Die Ermittlung der Mittelwerte aus den Umfragen der verschiedenen Institute ist daher neben den Umfragen selbst ein weiteres Instrument für möglichst realistische Prognosen.“ wird durch die Referenz nicht belegt. So etwas setzt im Übrigen auch voraus, dass die von den Umfrageinstituten veröffentlichten Zahlen die Ergebnisse der Umfragen sind (dann wären es aber ohnehin keine Prognosen für den Wahltag, sondern nur Zwischenstände der Stimmung). Eine Mittelung der Projektionen (wie sie hier vorgenommen wird) geht immer in die Richtung der Zahlen der am häufigsten veröffentlichenden Institute (und deren Projektionsmethodik) und erweckt zudem mit den Zehntelprozentwerten noch den Anschein einer unmöglichen Genauigkeit.--mc005 (Diskussion) 00:59, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich vermisse noch immer einen Beleg für den Satz („[…] für möglichst realistische Prognosen“).--mc005 (Diskussion) 09:42, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Auf den Punkt, danke. --Corvus2016 (Diskussion) 16:33, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also ich finde es interessant und informativ für den Leser.--CG (Diskussion) 20:25, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke, darum geht es letztendlich ja auch hier. --Petruz (Diskussion) 22:51, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, das ist eine Enzyklopädie, schon die Aufführung aller Umfragen lässt sich nur schwer damit vereinbaren (siehe auch [WWNI]), auch wenn ich diese sehr interessant finde.--mc005 (Diskussion) 00:59, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde das auch interessant und eine schöne Spielerei. Ändert nichts daran, dass es unenzyklopädisch und TF ist.--ElTres (Diskussion) 10:36, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Tabelle für vergangene Monate ist als Trend eine durchaus sinnvolle Information. Die Angabe für den aktuellen Monat ist hingegen weniger hilfreich, da aktuelle Angaben mit bis zu vier Wochen alten vermengt werden, sodass der „aktuelle“ Mittelwert also gar nicht unbedingt aktuell ist. Das entsprechende Diagramm halte ich für verzichtbar. --Q-ßDisk. 10:48, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Graphik für den laufenden Monat ist deshalb sinnvoll, da man so im Laufe des Monats immer wieder schauen kann, wie sich der Umfragendurchschnitt auf Grund eines Meinungsumschwungs verändert und sich bei einem möglichen Abflachen des Umschwungs wieder normalisiert. Sollte der Trend mittelfristig anhalten, taucht er sowohl in der Graphik als auch später in der Tabelle auf. Hält er nur kurzfristig an, ist er relativ irrelevant und kann im Zweifel in den Fließtext als Information eingebaut werden. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:48, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mittelwerte

Wieso begginnen die Mittelwerte ,,erst" August 2015 Braganza (Diskussion) 07:58, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wo ist da das Problem?--Leif (Diskussion) 15:16, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wenig vollständig --Kenny McFly (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wo sollte man denn eurer Meinung nach anfangen?--Leif (Diskussion) 15:30, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich im September/Oktober 2013. --Kenny McFly (Diskussion) 15:53, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Klingt logisch. Wenn es schon verfügbare Umfragewerte gibt, die so kurz nach der Wahl erschienen sind, würde ich auch dafür plädieren die einzubauen.--Leif (Diskussion) 16:45, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Niemand hindert euch daran, diese Mittelwerte einzufügen. Ihr müsst euch nur die Mühe machen diese auszurechnen! --Petruz (Diskussion) 18:56, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Umfrage nach Bundesländern

Ich verstehe nicht warum man sich wieder gegen eine Erweiterung des Artikels mit der Information zu den Umfragewerten nach Bundesland sträubt. In Bundestagswahl 2009, 2013 usw. wurden die Ergebnisse dort auch nach Bundesland aufgelistet, es spricht nichts dagegen dieses diesmal auch in den Umfragen darzustellen. Nur weil drei Bundesländer keine Umfrage haben, ist das kein Grund diese Zusatzinfo zu löschen. Ich bitte daher darum vorher zu diskutieren, warum die Darstellung dieser Umfragen nicht gebraucht werden sollten, anstatt die aufwändige Bearbeitung einfach zu löschen. --Petruz (Diskussion) 19:00, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast mal wieder was missverstanden. Die Diskussion hätte erfolgen sollen, bevor du es einfügst. Die Werte sind aber, wenn vorhanden, teils zwei Jahre alt. Da war die AfD bundesweit noch unter der Fünfprozenthürde, die FDP auch und die SPD dümpelte in ihren ewigen 25% bevor Messias Schulz von Erzengel Gabriel auf die Erde gesandt worden war. Dazu die völlig verschiedenen Institute. Die Löschung war korrekt. --Kenny McFly (Diskussion) 19:33, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso "mal wieder"? Bei der Sonntagsfrage oben stehen auch Umfragen von 2013. Ich habe das Gefühl man versperrt sich gegen neue Aspekte aus belegten Umfragen. Was die französische Präsidentschaftswahl angeht, sind Umfragen aus den verschiedenen Bezirken in der englischen und französischen Wiki scheinbar ausdrücklich erwünscht, nur hier weigert man sich zusätzliche Infos einzufügen und begründet dies mit, man "habe wieder was falsch verstanden". Von 13 verfügbaren Umfragen ist zudem keine "zwei Jahre alt", wie du schreibst. Die älteste ist aus Hessen und 1 1/2 Jahre alt, es folgtBW mit etwas über 1 Jahr. Alle anderen Umfragen sind Ende 2016 oder 2017 erstellt. Die AfD "unter 5 Prozent" ist auch nur bei einer Umfrage der Fall, auch dieses Argument ist kaum tragbar. Deine Argumente sind daher insgesamt äußerst merkwürdig und fragwürdig... sehr schade und nicht im Sinne der Wikipedia. --Petruz (Diskussion) 19:39, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Jaja, wenns so einfach wäre... Näheres morgen, wenn ich Lust hab. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 00:32, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast ja jetzt von Deinem, ich zitiere, „Gefühl“ gesprochen; nun möchte ich mal von den Gefühlen sprechen, die entstehen, wenn man Deine Kommentare liest. Zum Beispiel einige Deiner Aussagen alleine hier über „die anderen“: sie sträuben sich, sie löschen einfach, sie versperren sich, sie weigern sich, sie arbeiten nicht im Sinne der Wikipedia. Deine Unterstellungen und Abwertungen der Arbeiten anderer Benutzer, insbesondere von Kenny McFly, den ich sehr schätze, verschieben das Bild von Dir von einem an der Verbesserung der Artikel bei Wikipedia interessierten zu einem Benutzer, der anderen Benutzern unterstellt, sie löschten einfach und versperrten sich, nur weil sie nicht nach der eigenen Pfeife tanzen.
Kommen wir zum zweiten Punkt, Deine sonstige Argumentation besteht aus scheinbaren Argumenten. Du greifst ein Argument heraus und meinst, es damit widerlegt zu haben, dass ja keine Umfrage 2 Jahre alt sei ... nur ... eineinhalb Jahre. Damit ist die Umfrage natürlich aktuell. Dann missachtest Du, dass die Umfragen in Frankreich für die einzelnen Regionen auf der englischen und französischen Wikipedia in jeweils eigenen Artikeln für die Umfragen zu finden sind. Solche Seiten wie "Opinion polling for the French presidential election, 2017" existieren auf der deutschen Wikipedia leider nicht. Deshalb werden die auch nicht noch extra auf der Seite zu der Präsidentschaftswahl angezeigt, denn so relevant sind die Umfragen pro Region einfach nicht. Dieser Vergleich hinkt also. Auf weitere Argumente, die ich geliefert habe, bist Du gar nicht erst eingegangen. Ich möchte sie aber jetzt nicht noch einmal nennen, Du findest sie ja in der Versionsgeschichte. Grüße --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 09:07, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar, auf so einen elitären Quatsch a lá "morgen mehr, wenn ich Lust hab", hab ich kein Interesse. Vielleicht melden sich ja noch andere, ansonsten beuge ich mich einfach eurer subjektiven Besserwisserei. Man sieht ja schon an Sätzen wie "KennyMcFly, den ich sehr schätze", dass es hier mehr um Klüngelei geht, als um Auseinandersetzung mit meinen Argumenten. Schade. --Petruz (Diskussion) 14:10, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach komm. Jetzt werde doch bitte nicht ausfallend. --Kenny McFly (Diskussion) 15:28, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Markiere die Stelle, wo ich "ausfallend" wurde? --Petruz (Diskussion) 20:23, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Kenny McFly (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich will mich nicht einmischen aber dann müsten auch nicht nur die neusten Umfragen sondern auch 2., 3., 4., ... älteste aufgenommen werden Braganza (Diskussion) 19:01, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, von mir aus... --Petruz (Diskussion) 20:23, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Von mir aus definitiv nicht. Viel zu viele Informationen in einer Tabelle, die enzyklopädisch irrelevant sind. Und wenn sie jemand für die länderspezifischen Umfragen interessiert, kann er auf wahlrecht.de gehen und sich alles in Ruhe anschauen. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:19, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So, habe es nun neu eingestellt. Nur noch Umfragen aus 2017 berücksichtigt. MfG --Petruz (Diskussion) 20:30, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Umfragen "aus 2017" gibt es nicht, nur solche "von 2017" oder "aus dem Jahr(e) 2017"; gleiches gilt für die Angabe "keine Umfrage in 2017 vorhanden", die richtig "keine Umfrage für" oder "aus dem Jahr(e) 2017" heißen müsste. Ich ändere die Angaben im Artikel mal entsprechend. --Kokp18 (Diskussion) 12:57, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem ich auf die Kritik eingegangen bin und nur noch Umfragen von 2017 eingetragen waren, wurde mir nun "diktatorisches Vorgehen" vorgeworfen und die Umfragen erneut rausgelöscht. Es geht sehr interessant zu hier muss man sagen. --Petruz (Diskussion) 01:29, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wie, Du bist auf die Kritik eingegangen? Erstens hat hier keiner die Meinung vertreten, dass nur Umfragen aus dem Jahr 2017 eingetragen werden sollen, zweitens ist dies auch kein Kompromiss, drittens gibt es weiterhin in vielen Bundesländern keine (aktuellen) Umfragen, viertens müssten schon mehrere Umfragen pro Bundesland für einen Vergleich herangezogen und eingetragen werden. Fünftens würde die Tabelle dadurch aber überbordend, sechtens erkenne ich nicht, weshalb Petruz so ein groteskes Verhalten an den Tag legt. Und siebtens hatte ich die Farben nur angeglichen. Hellgrau ist natürlich auch in Ordnung, das ist ja eine rein ästhetische Frage, an der sich die Geister scheiden. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 14:00, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Übrigens, Petruz, Du bist doch so ein eifriger Verfechter von Tabellen mit vielen Informationen. Vielleicht hast Du ja Interesse, eine Extraseite mit allen verfügbaren Umfragen zur Bundestagswahl 2017 zu erstellen. Das wäre doch ein Kompromiss, auf den man sich einigen kann. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 14:07, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zitat KennyMcFly: " Die Werte sind aber, wenn vorhanden, teils zwei Jahre alt. Da war die AfD bundesweit noch unter der Fünfprozenthürde, die FDP auch und die SPD dümpelte in ihren ewigen 25% bevor Messias Schulz von Erzengel Gabriel auf die Erde gesandt worden war. Dazu die völlig verschiedenen Institute. Die Löschung war korrekt." Ich habe entsprechend gehandelt. Dennoch ist es falsch. Komisch. Ein Extra-Artikel für Umfragen halte ich für unnötig. --Petruz (Diskussion) 18:39, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du nicht! Dann hättest Du ja die Tabelle nicht wieder reinstellen dürfen. Dein „Komisch“ ist hoffentlich nur ein Zeichen von schlechtem Humor;) --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 22:12, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Extra-Artikel für Umfragen wäre ein guter Ansatz. Der Artikel besteht zum Großteil aus Umfragedaten, dann wäre doch ein Artikel mit einem Überblick über sämtliche, auch ältere Umfragen, eine gute Idee, dort könnte man auch andere Umfragedaten angeben (bspw. Kanzlerfrage). Handhabt die englischsprachige Wikipedia häufig so (Einfach mal "Opinion polling for..." in der Suchleiste eingeben. Was spräche dagegen? Gibt ja auch die Artikel Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012/Umfragen und Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010/Umfragen und Prognosen. Hier könnte man die neuesten Umfragen (alle, die maximal einen Monat alt sind) weiter erhalten. --MfG, J-K 15:39, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Civey II

Nachdem ich es inzwischen gewohnt bin, dass meine Meinung hier pauschal abgelehnt wird und von 1-2 Personen solange revertiert wird (da nur diese 1-2 Personen die Wahrheit gepachtet haben), bis ich auf diesen Kindergarten keine Lust mehr habe und es sein lasse, habe ich etwas überlegt, ob ich überhaupt nochmal eine Diskussion anfangen sollte. Versuche es aber dennoch nochmal.

Civey ist keine authentische Quelle für Umfragen. Unter anderem kann man dort von Spiegel Online aus seine Meinung kundtun, ohne Anmeldung. Auch wenn die Ergebnisse noch "repräsentativ" gestimmt werden. Bei unserer Hauptquelle hier wahlrecht.de werden keine Umfragen von Civey berücksichtigt, nichtmal in einem Extrabereich, wie es bei Ipsos bspw. der Fall ist. Im Sonntagsfrage-Abschnitt sind des Weiteren nur 2 Umfragen von Civey aufgelistet, es gibt aber viele mehr. Seit Januar nämlich jede Woche ein "Uptade", wie es Spiegel Online nennt. Ob die Umfragen daher wirklich Umfragen sind in dem Sinne, wie wir es von den anderen Instituten kennen, ist fraglich.

Ich hätte daher genau aufgezeigt bekommen, warum Civey auf einmal als relevante Quelle dienen soll und fordere gleichzeitig dazu auf, alle sonst noch vorhandenden Umfragen von Civey einzupflegen, sowohl in die Sonntagsfrage, als auch in den Abschnitt Mittelwerte und diese Werte entsprechend neu auszurechnen. MfG --Petruz (Diskussion) 20:45, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ganz ruhig, lass uns erst einmal status quo vor den Reverts beibehalten und nicht alles rauswerfen --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:57, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Deine und meine Meinung ist bekannt. Ich würde mir jetzt mal andere Meinungen wünschen. --Petruz (Diskussion) 20:58, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, wer bist Du eigentlich, um mir hier den Mund zu verbieten? Ich erkläre mich jetzt erst einmal: Wir sind keine Werbeträger von wahlrecht.de. Auch andere repräsentative Umfragen können hier miteingebaut werden. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 21:01, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du verwechselst da was. Du streichst dauernd meine meist aufwendigen Bearbeitungen ohne nennenswerte Begründung, nicht umgekehrt. --Petruz (Diskussion) 12:17, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dies ist im Übrigen mindestens hier geduldet, wenn nicht sogar längst Konsens. Auch INSA veröffentlicht fast wöchentlich Umfragen, das nur am Rande. Außerdem ist das, was Du hier betreibst, Theoriefindung (siehe WP:TF). Wikipedia hat nur die Aufgabe, Informationen bereitzustellen und nach ihrer Relevanz in verschiedene Artikel und Unterartikel zu ordnen, und sie nicht zu bewerten. Es liegt nicht in unserer Hand, ob wir Civey toll finden. SO lange die Umfrage repräsentativ ist, wird sie auch unter den repräsentativen Umfragen gelistet.--Frīheidasliova (FRĀGĀ) 21:04, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nur weil wahlrecht.de Civey nicht berücksichtigt, heißt es nicht, dass andere "Sammelseiten" von repräsentativen Umfragen dieses Institut nicht berücksichtigen, siehe electograph. Es gibt nicht nur wahlrecht.de. Die englische Wikipedia berücksichtigt Civey im Übrigen auch. Solange eine Umfrage repräsentativ ist (und damit fallen Focus-Online Umfragen schon mal raus...), gehört sie auch in die Umfrage-Auflistung, ganz gleich ob wahlrecht.de sie auch berücksichtigt. --MfG, J-K 22:45, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meines Wissens handelt es sich bei Civey um eine Echtzeitumfrage, welches sie für eine tabellarische Publikation wie hier völlig ungeeignet macht. Wie Spiegel Online selbst schreibt[3], wird der sogenannte „SPON-Wahltrend“ lediglich in Kooperation mit Civey erhoben. Ich denke nicht, dass sich diese „SPON-Wahltrends“ als Veröffentlichungen Civeys interpretieren lassen. Meiner Meinung nach sollten daher die willkürlichen Zeitpunkte aus der Tabelle entfernt werden und ggf. durch einen Verweis auf die Echtzeiterhebung ersetzt werden. --Vogone (Diskussion) 02:48, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, so sehe ich das auch. --Petruz (Diskussion) 12:17, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Veröffentlichungen der Institute sind solche Umfragen allerdings sowieso regelmäßig nicht. Es gibt halt welche, die zu Werbezwecken ohne Auftraggeber selber Zahlen veröffentlichen, und die Staatssender sowie die Bild haben offenbar keine Exklusivrechte eingekauft und lassen ihre Institute parallel veröffentlichen. Bei Emnid ist bekannt, dass sie einen Teil der Zahlen direkt an die Konkurrenz verschicken, aber nicht veröffentlichen. Die kompletten Ergebnisse, wie sie ein Auftraggeber von Meinungsumfragen üblicherweise erhält, werden in Deutschland eh nur ganz selten irgendwo veröffentlicht, was wohl auch daran liegt, dass in Deutschland die veröffentlichten Zahlen der Sonntagsfrage nicht wirklich Ergebnisse der zugrundeliegenden Umfrage sind.
Bei Civey ist halt klar, dass die Zahlen aus wissenschaftlicher Sicht reiner Unfug sind, zumindest solang sie von ihren Teilnehmern noch fast keine harten, gewichtbaren Merkmale gesammelt haben, die geeignet wären, die Selbstrekrutierungseffekte zu korrigieren (nach der Wahl können sie eventuell ernsthaft anfangen). Repräsentativität ist keine definierte Aussage, aber der Rundfunkstaatsvertrag zwingt den Spiegel dazu, das zu behaupten. Wissenschaftlichen Standards genügen allerdings auch die anderen Veröffentlichungen von Sonntagsfragen mangels dargelegter oder gar überprüfbarer Methodik nicht; bloß ist da zumindest denkbar, dass sie mit den gesammelten Daten zu vernünftigen Ergebnissen kommen könnten (wobei meistens schon nicht richtig dargestellt wird, was die Zahlen überhaupt bedeuten sollen).
Nach üblichen Wikipedia-Standards kann sich die Relevanz dieser Umfragen fast nur aus der Relevanz der Quelle bzw. der Rezeption speisen; wissenschaftlich sind die alle irrelevant. Wenn mal spezifische wissenschaftliche Kritik verfügbar ist, könnte es ein Negativkriterium sein. --93.133.75.57 14:31, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sonntagsfragen und die merkwürdige Sortierung der Parteien in Tabelle und Diagrammen ( Ein Schelm, wer Böses dabei denkt )

Warum sind die Parteien auf der Auflistung ( Tabelle ) der resultierenden Sonntags(um)frage so merkwürdig Sortiert ?

Es ist weder nach den Ergebnissen und deren resultierenden Größen der Sonntagsumfragen sortiertet, noch nach dem klassischen Alphabet an sich.

Wenigstens auf den Diagramm war man seit neueren gerade so in der Lage es nach der große zu sortieren, was etliche Medien immer noch nicht im Stande zu sein scheinen.

Selbst bei Olympia ist der erste Platz oben gefolgt vom 2ten bis zum dritten. ( und nicht nach Politisch Korrektheit )

http://www.sportnews.bz/uploads/pics/Unger_Daniel_Hofer_Daniel_Leckie_Todd_Cremona_12_6_2011.jpg

Bei der Bundestagswahl 2013 und dessen Umfragen waren die Linke + AFD ebenso ganz rechts auf der Tabelle einsortiert obwohl die Per Umfragen und Ergebnisse eigentlich weiter links hätten sein müssen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2013

Bei älteren Bundestagswahlen und dessen veröffentlichten Umfragen gab es merkwürdigerweise nicht diese Eigenart des Sortierens auf Tabellen und Diagrammen, es fing erst an nachdem die AFD auf der Politischen Bildfläche erschienen ist, waren auf einmal etliche Tabellen und Diagramme ( im Fernsehen und im Internet bis hin zu Zeitungen ) nicht mehr nach der große sortiert, sondern nur noch nach der Politisch Korrektheit. (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4886:EF00:ECD5:E9BB:C8BF:FA0D (Diskussion | Beiträge) 21:54, 22. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Mit wem spreche ich denn am anderen Ende der Leitung? --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 22:15, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Parteien sind nach Größe sortiert. Um genau zu sein, nach der Größe des Ergebnis der letzten Wahl. So, wie das weltweit Standard ist. So, wie es einzig sinnvoll ist.--ElTres (Diskussion) 23:43, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und Parteien, die an der letzten Wahl nicht teilnahmen, werden an den Schluss gesetzt, vorzugsweise dabei nach Umfragewerten geordnet, sollte es mehrere solche Parteien geben. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:49, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, weltweiter Standard ist das keinesfalls, schon deswegen, weil es häufig (wenn nicht meistens) keine formale Kontinuität von Wahlvorschlagsträgern gibt. Dass in der Wikipedia nach der Wahl umsortiert wird, ist dagegen in Deutschland nicht Standard. --93.133.97.48 13:43, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen bei Spitzenmannschaft

habe ich mal rausgelassen. Es ist nicht verständlich, was das soll. 188.107.240.168 12:45, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kann jemand bitte rechts oben einen Link zur Bundestagswahl 2013 basteln? Oder eine leere Balkengrafik einfügen. Das wäre komfortabel. Danke. --DurchsTelefonZiehen2 (Diskussion) 22:49, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist mehrfach verlinkt. Vor allem bei "Ausgangslage" --Kenny McFly (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Umfrage Institute und der interwall der Erwähnung im Fernsehen , Radio und Zeitung der ansprechenden Institute und deren Ergebnisse

Es gibt verschiedene Umfrageinstitute zb Emnid , Forschungsgruppe Wahlen , YouGov , Forsa , Allensbach , SPON Wahltrend , INSA , Infratest dimap , Ipsos um nur einige zu nennen.

Das merkwürdige in Fernsehen , Radio und Zeitung und der Mainstream Online Publikationen ist das gerade jene Umfrageergebnisse der Öffentlichkeit im großen Masse zugänglich gemacht werden in der gerade die AFD ( die Partei der Uhreinwohner ) gerade den niedrigsten wert in der entsprechenden Umfrage Woche erzielt hat. Nächste Woche ist das Spiel das gleiche nur mit anderen Institute, aber das System bleibt das selbe.

Anstatt den Wöchentlichen Mittelwert aller Institute zu erwähnen wird immer der derzeitige niedrigste wert des jeweiligen Institutes erwähnt bzw der Bevölkerung vorgehalten. Das ganze hat durchaus System.

Die Umfragen werden fast unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung von den Medien publiziert. Von systematischer Selektion kann da keine Rede sein, diese wäre im Voraus auch gar nicht möglich. --Vogone (Diskussion) 13:38, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es selektiv, was Schlagzeilen produziert (oder in der Wikipedia Chancen auf Erwähnung in der Einleitung oder überhaupt hat). Im Zweifel immer das, was extrem ist, aber die Erwünschtheit spielt selbstverständlich auch eine Rolle. --94.218.198.0 01:39, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Box

Die Anzeige ist buggy: es überdecken sich oben die Überschrift "Wahl zum 19. Bundestag 2017" und die Links "← 2013" und "2021 →". Kann das mal jemand reparieren? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:21, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hiermit gelöst worden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:26, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:26, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzerunfreundliche Archive

Ist es Vorsatz, dass Archive in Wikipedia durch unspezialisierte Benutzer nicht gefunden werden können? Gruß 84.156.76.74 23:49, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

„In Bayern schlechtestes Ergebnis der CSU seit 1949“

-> spiegel.de, diese Einordnung finde ich erwähnenswert, auch in der Einleitung, --Hungchaka (Diskussion) 11:23, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, aber vielleicht mit einem zusammenfassenden Satz, damit es nicht dreimal wiederholt wird: "Für die Union und die SPD ergab die Wahl historische Tiefststände mit den niedrigsten Stimmanteilen seit 1953 bei der CDU bzw. seit Bestehen des Bundestags bei der SPD und der CSU." --Rudolph Buch (Diskussion) 11:43, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sowieso ;-). Ok?!

=> wohl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 14:29, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, die CSU war 1949 mit 29,2% in Bayern (siehe Bundestagswahl_1949#Ergebnis_nach_Bundesl.C3.A4ndern) noch deutlich schwächer als jetzt. "Seit 1949" ist doppeldeutig, da nicht klar ist, ob die BTW 1949 eingeschlossen oder ausgeschlossen ist; offensichtlich meinte der Spiegel letzteres. Ich habe die Einleitung entsprechend präzisiert und auch das Negativergebnis der Union ergänzt, das m.E. noch relevanter ist als das der CSU.--Roentgenium111 (Diskussion) 14:17, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorie

Als Quellen für den wieder entfernten Abschnitt sind 5 namhafte deutschlandweit erscheinende Zeitungen und eine ZDF heute Sendung angeführt. Alle behandeln explizit eine eventuelle Beeinflussung der Bundestagswahl 2017. Inwiefern bestehen also Zweifel an der Relevanz?

"5 Quellen" beweisen nicht die Relevanz für eine Erwähnung im Artikel. Ich halte diese "Verschwörungstheorie" für absolut irrelevant und der öffentliche Diskurs darüber findet defacto nicht statt. --Petruz (Diskussion) 07:32, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dass jetzt kein öffentlicher Diskurs mehr darüber stattfindet liegt einfach daran dass sich die Vermutungen als falsch herausgestellt haben (mit Mutmaßungen über das Interesse der Medien an einem erneuten Diskurs über dieses Medienereignis halte ich mich mal zurück). Das ändert aber nichts daran dass es dieses Medienereignis mit starkem Bezug zum Artikel Ende 2016 wirklich gab. Im Zuge dessen stellte sogar die amtierende Bundeskanzlerin und Spitzenkandidatin der CDU für die Bundestagswahl 2017 einen Zusammenhang zwischen derartigen Cyber-Angriffen und Russland her; ein weiterer Aspekt der für Relevanz spricht, finde ich zumindest.
Der Artikel über die US Wahl 2016 enthält einen weitaus größeren Abschnitt über "mutmaßliche Eingriffe russischer Hacker", "möglichen Einfluss auf Wahlentscheidungen durch Twitterbots" usw. Diese Thematik ist mitlerweile auch defacto aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden, trotzdem wird der Abschnitt als relevant beibehalten. Was also sind denn nun Kriterien für Relevanz in Artikeln zu Wahlen? --2003:63:2B43:E1A2:6511:31CB:C66F:A86B 08:39, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlkreis 101 (Leverkusen – Köln IV)

Das Direktmandat wurde, soweit ich sehe, von dem SPD-Kandidaten Karl Lauterbach gewonnen (während bei den Zweitstimmen die CDU vorne lag), aber der Wahlkreis ist in der Grafik schwarz angezeigt. --Amberg (Diskussion) 20:52, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nach kurzem Aufrufen diverser Seiten zu diesem Wahlkreis finde ich entgegengesetzte Angaben. Auf den Seiten des Bundeswahlleiters steht in der Tat Karl Lauterbach als gewählter Direktkandidat hier --Iiigel (Diskussion) 21:12, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Grafik ist mittlerweile korrigiert in der Deutschlandkarte, allerdings nicht in der vergrößerten Städtekarte zu Köln im rechten Teil. --Amberg (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Furfur:: Kannst Du das bitte auch noch korrigieren? Vielen Dank! Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:58, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Aspiriniks, Amberg: danke, alles klar, hatte ich übersehen und wird gleich gemacht. Gruß --Furfur Diskussion 17:08, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aspiriniks (Diskussion) 17:37, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fehler in Bundestagswahl_2017_Erststimmenergebnisse.svg

Siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Bundestagswahl_2017_Erststimmenergebnisse.svg#Wahlkreis_101
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:25, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Furfur: Wollte nicht drängeln, aber mal fragen, ob Du meine Hinweise wegen Wahlkreis 101 gesehen hast. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:10, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Aspiriniks: Du drängelst absolut nicht, Fehler müssen ja möglichst bald korrigiert werden, ich ändere es gleich! Den Hiwneis hatte ich tatsächlich nicht gesehen. --Furfur Diskussion 21:35, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aspiriniks (Diskussion) 17:37, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fehleinträge unter „Wahlprogramme/Andere Parteien“

Momentan haben wir unter der oben angegebenen Überschrift Einträge zu den Ergebnissen und der teilweisen Wahlkampfkostenerstattung der kleineren Parteien. Diese müssten aber im Kapitel „Ergebnis“ stehen, richtig? --Vanellus (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanellus (Diskussion) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Spitzenkandidat Bremen

Bitte mal den Spitzenkandidaten der CDU für das Bundesland Bremen eintragen! Es ist 77 Tage vor der Wahl, und es wäre eine Schande, wenn da für das kleinste Bundesland der Republik noch kein Kandidat feststünde, der die nach Umfragen derzeit führende Partei dort vertreten soll.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:20, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und wie war noch mal gleich der Name? Dann trag ihn doch bitte ein.--KorrekTOM (Diskussion) 02:02, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich neugierig geworden. Aaah, es ist wieder Frau Elisabeth Charlotte Motschmann geb. Baronesse von Düsterlohe in Lübeck --KorrekTOM (Diskussion) 01:34, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Darstellung der Landeslisten

Ich fände es gut, wenn die ausklappbaren Landeslisten nach Bundesland wie bisher erhalten blieben, da die Leser so mit einem Blick sehen könnten, welche Parteien sie in ihrem Bundesland wählen können. Die Gesamtübersicht aller in Deutschland antretenden Parteien könnte ja trotzdem erhalten bleiben. --Xülo (Diskussion) 20:32, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Datei zu Landeslisten hochladen

Ich habe eine Excel-Tabelle erstellt, die zeigt, welche Parteien in welchen Bundesländern zur Wahl antreten werden. Diese Datei will ich in den Artikel einbinden, erhalte aber beim Hochladen immer den Fehler "Der Dateiname ist nicht zulässig". Ich habe schon zahlreiche verschiedene Varianten ausprobiert. Weiß jemand, woran das liegen könnte?--THAWonderland (Diskussion) 20:23, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt hat es funktioniert. Das Excel-Format war das Problem.--THAWonderland (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sieht übrigens gut aus! Nur bei der V-Partei³ fehlt das hoch 3. --Xülo (Diskussion) 21:57, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, darüber haben sich die V3-ler auch auf Facebook schon beschwert. Ich habe Besserung gelobt :-) --THAWonderland (Diskussion) 12:01, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hat es eigentlich einen Grund, weshalb du die Liberal-Konservative Reformer (LKR) nicht aufgeführt hast? Ihre Landesliste ist zwar abgelehnt worden, aber sie waren ja immerhin vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt worden. --Xülo (Diskussion) 12:32, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die LKR haben bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben, dass sie nicht zur Wahl antreten werden. Es gab demzufolge auch keine Entscheidung der Bundeswahlleitung zur Partei. Siehe dazu den LKR-Artikel hier auf Wikipedia. --THAWonderland (Diskussion) 14:01, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

2.3.2. Andere Parteien

Kann noch jemand in diesen Abschnitt die Partei V-Partei³ einfügen, sie ist mit 1400 Mitgliedern eine der "Großen" unter den "Kleinen" und sollte damit erwähnt werden. Ich werde leider erstmal nicht dazu kommen. 2.juni (Diskussion) 17:10, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie "Andere"

die frage nach der sortierung ist ja nicht nur die frage nach der reihenfolge, sondern auch die frage danach, wo die grenze zu den "anderen" ist. weil es eine freie und geheime wahl sein soll, bestehe da auf eine gleichbehandlung aller zur wahl mit mindestens einer landesliste antretenden parteien! auch bei kandidaten und beim programm! so wie der bundeswahlleiter es publiziert (reihenfolge hier beispielsweise nach vorherigem ergebnis und danach alphabetisch): beim bundeswahlleiter. weder die übersichtlichkeit noch das in umfragen vorhergesehene ergebnis berechtigen uns als enzyklopädie, bei einem artikel über ein ereignis in der zukunft, schon vor der bekanntgabe der wahlergebnisse eine willkürliche oder beliebige reihenfolge, bzw eine gewichtung über die relevanzkriterien hinaus vorzunehmen. egal, ob es in vergangenen wahlen auch schon so geschah: wir verzerren damit das ergebnis. wir sollten uns nicht am format der medien und meinungsinstitute orientieren. gegenmeinungen? --3eni (Diskussion) 11:10, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Spitzenkandidaten und Listenführer verlinken?

Unter Spitzenkandidaten und Listenführer sind alle Personen verlinkt, auch wenn sie noch keine Artikel haben - oder nicht mehr, es wird ja fleißig gelöscht was nicht sein darf. Kandidaten seien nicht relevant - warum sind sie dann hier verlinkt? Unter Benutzer:Wahlkandidaten sind Stubs für zwei AfD-Spitzenkandidaten abgelegt worden. Die Links darauf wurden gelöscht von JensBest, einem eifrigen Löscher und Revertierer mit ellenlangem Benutzersperr-Logbuch. --2.247.246.249 16:26, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Bemerkungen ad hominem sind überflüssig, gegen die Wikiquette, und fallen eher negativ auf dich zurück, lasse so etwas doch einfach.
Der Grund für die Wikilink-Löschung liegt in der Regel "Im Artikel sollten (...) nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (...) der deutschsprachigen Wikipedia stehen".
Wenn auf andere Politiker per "Rotlink" verwiesen wird, dann sollte auch das nur geschehen, wenn sie (Stand: jetzt, nicht erst nach einer positiven Wahl) die Relevanzkriterien erfüllen. Bei wem ist das derzeit denn nicht gegeben? Kein Einstein (Diskussion) 16:36, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Person hinter dieser und anderer IPs versucht seit Tagen, relevanzlose AfD-Politiker an etlichen Stellen in die WP zu drücken. Die ad hominem-Bemerkungen wurden notiert und bei Wiederholung geht's für die IP zur Sperre auf die VM. Faxen dicke, --16:42, 26. Aug. 2017 (CEST)
Wie gesagt liegt ein Widerspruch vor: hier sind 5 Spitzenkandidaten (1x Die Linke, 4x AfD) rot verlinkt da alleine dadurch relevant, offensichtlich, oder wie?. Will man aber eine Lücke füllen und legt man zu den Personen Artikel an, wie bei Mariana Harder-Kühnel und Martin Reichardt geschehen, dann wird schnellgelöscht, oder löschdiskutiert und gelöscht, oder eben verschoben in den Warteraum. Watt denn nu, Relevanz oder nicht? Und wenn ein Artikel vorhanden ist dann muss er streng geheim gehalten werden? --2.247.246.249 16:59, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt hat er die besagten 5 Wikilinks entfernt. --2.247.246.249 17:18, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Persönliche Angriffe entfernt. --Magiers (Diskussion) 18:29, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ausbau Unterabschnitt Wahlprogramme

erfolgt der Ausbau dieses Abschnitts irgendwie koordiniert? So wie das jetzt da aussieht, ist das doch sehr viel Stückwerk. Wenn alles so ausführlich werden soll, wie bei FDP zu nur zwei Themenpunkten (Bildung(Wirtschaft), dann wird das ein sehr großer Unterabschnitt. Ist diese stückhafte Entwicklung typisch für WP vor Wahlen? Oder gibt es da eingespielte Methoden aus der Vergangenheit, das ein wenig kompletter und konsolidierter in den Artikel zu bringen? --Jens Best (Diskussion) 23:12, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt wissen wir, dass die FDP die Sonntagsruhe ablehnt und auch was die ÖDP so grob in ihrem Wahlprogramm sagt. Bleibt dieser Abschnitt jetzt so merkwürdig ausbalanciert oder was geschieht damit? Wenn da jetzt angefangen wird, bei den großen Parteien etwas übers Wahlprogramm zu schreiben, dann wird das ein eigener Artikel. Bevor das da weiter als Textbruchstelle steht, fände ich eine Löschung besser. Interessierte können ja auf der Disk. etwas vorbereiten, dass nicht so bruchstückhaft ist. --Jens Best (Diskussion) 13:30, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Programme sollten hier entfernt, und in den passenden Parteiartikeln abgehandelt werden. Alexpl (Diskussion) 14:06, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre aber dann entgegen dem Vorgehen bei den letzten drei Bundestagswahlen. Der Unterschied zu 2017 ist, dass dort (2013, 2009, 2005) nach Politikfeldern geordnet jeweils die wichtigsten Punkte bei jeder Partei kurz aufgeführt wurden. --Jens Best (Diskussion) 14:41, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das müsste aber in einer Art und Weise geschehen, die es erlauben würde, die Parteien zu Verleichen. Und das wieder ist schwierig, selbst wenn es nicht von Parteileuten gemacht wird, weil man durch geschickte Auswahl und Benennung der Politikfelder einer Partei helfen und anderen Schaden kann. Alexpl (Diskussion) 14:54, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Im Sinne einer kompakten Sekundärquelle hat man sich deswegen für die Version im Jahre 2013 für die Darstellung der Punkte im Wahl-o-mat entschieden. Könnte man diskutieren, aber ich wäre eher für eine breitere Beleglage. Eine Verwendnung der Parteiprogramme selbst (die man als Primärquelle sehen könnte) halte ich trotzdem für sinnvoll, damit nicht nur Themen des öffentlichen Interesses (Sekundärquellen) kommen, sondern die Bandbreite der Politikfelder abgedeckt wird. So wie es jetzt da steht, sollte es nicht lange bleiben. Gab es bei den anderen Bundestagswahlen in der deWP Projekte, in der das koordiniert gestemmt werden konnte? --Jens Best (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die "Wahlprogramme" bleiben dennoch problematisch und man wird das hier vorgestellte FDP-Programm kürzen müssen, auch wenn es korrekt belegt sein sollte. Alexpl (Diskussion) 16:36, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass die Wahlprogramme ein sehr wichtiger Punkt zur Bundestagswahl sind. Persönlich fände ich eine Zusammenfassung in wenigen Sätzen (wie ich es für die ÖDP angegeben habe) am Besten, es spricht aber aus meiner Sicht auch nichts gegen eine ausführlichere Darstellung. Natürlich sollten möglichst bald zu jeder antretenden Partei Programminhalte ergänzt werden, damit der Artikel neutral bleibt.--THAWonderland (Diskussion) 21:01, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde es begrüßen, wenn auch mal andere Benutzer sich über die Wahlprogramme der anderen Parteien schlau machen würden, statt sich darüber zu beschweren, dass die anderen Parteien inhaltlich unerwähnt sind. Ich habe weder Zeit noch Lust, mir alle Parteiprogramme durchzulesen, die FDP hat mir schon gereicht (95 Seiten). Gekürzt werden muss übrigens gar nichts, alles relevant, wer sich für Inhalte interessiert. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:09, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Friheidasliova, die Art, wie das aktuell (auch durch dich geschieht), ist vielleicht gar nicht so gut. In den vorherigen BTWs wurde nach Politikfeldern sortiert und nicht einfach durch ein oder zwei Personen ein meist sehr umfangreiches Werk gekürzt dargestellt. --Jens Best (Diskussion) 00:57, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Jens Best, beide Darstellungsmöglichkeiten haben, wie ich finde, ihre Vor- und Nachteile (gute Vergleichbarkeit vs. Gesamtkonzepte), um aber überhaupt mit solchen Inhalten arbeiten zu können, müssten sie zumindest schon einmal vorliegen. Sollte diese nun vorliegende Struktur nach Parteien nicht belieben, kann sie ja einfach später wieder geändert werden. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 06:36, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Abschnitt aus dem Artikel zu löschen und hier auf der Diskussionsseite vorzubereiten, um die Neutralität zu bewahren, ohne in einen Editwar abzugleiten.--ElTres (Diskussion) 15:15, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, keiner sonst gibt sich die Mühe, die Wahlprogramme durchzulesen. Schade ... Wer will, kann hier Informationen hinzufügen. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:57, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da wurde der mühsam erstellte Abschnitt über das Wahlprogramm der FDP jetzt einfach wieder entfernt, ohne dass es eine irgendwie geartete Abstimmung darüber gab? Das ist nicht in Ordnung (und das sage ich als jemand, der die FDP am liebsten irgendwohin verbannen würde...). Wie können denn Menschen dazu motiviert werden, an dem Abschnitt mitzuarbeiten? Indem sie die Seite aufrufen, sehen dass hier Informationen fehlen, sich darüber ärgern, und sie dann ergänzen. Wenn wir die bereits gesammelten Informationen einfach wieder entfernen, wird das wohl nichts.--THAWonderland (Diskussion) 07:07, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Kenny McFly: Was hat das mit fehlender Neutralität zu tun? Ist ein schlecht ausgearbeiteter Artikel auch nicht neutral, nur weil bestimmte Inhalte andere überflügeln? Sollen wir deshalb jeden Artikel löschen? Ich meine: nein. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:37, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Steht doch oben. Ein einzelner Abschnitt zur FDP sieht nach Bevorzugung aus. Da jetzt aber auch der zu den Grünen dazu gekommen ist, geht das für mich in Ordnung. LG, Kenny McFly (Diskussion) 23:39, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, Dir noch einen schönen Abend :) --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:41, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Evtl. könnte man eine Kurzversion mit den Themenschwerpunkten (wie z.B. bei der Piratenpartei) unter dem Parteinamen schreiben und das ausführlichere Wahlprogramm dann zum Ausklappen anbieten. Denn wenn zu allen Parteien (auch den Kleinparteien) solche ausführlicheren Darstellungen des Wahlprogramms erstellt werden sollten, würde der Abschnitt sonst wohl ziemlich lang werden. Im Moment finde ich außerdem die Formatierung unübersichtlich, da die Teilüberschriften gleich wie die Parteinamen formatiert sind. Man sieht beim runterscrollen gar nicht richtig, wo die Grünen aufhören und die FDP beginnt. --Xülo (Diskussion) 15:29, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Formatierung ist wirklich sehr ungünstig, weil durch die fetten Themen-Überschriften die automatische Überschriftenhierarchie gestört wird. Ich habe jetzt einfach mal Auzählungspunkte eingebaut zur besseren Erkennung der Parteinamen nach Ende eines Programmabsatzes. --KorrekTOM (Diskussion) 18:28, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr dafür, bei den Wahlprogrammen und Spitzenkandidaten die Aufteilung in "Von in Umfragen regelmäßig genannten Parteien" und "Andere Parteien" zu entfernen. Eine solche Einteilung widerspricht eindeutig der Neutralität.--THAWonderland (Diskussion) 08:25, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Da bisher kein Widerspruch kam, habe ich die Änderung jetzt durchgeführt. --THAWonderland (Diskussion) 22:41, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Entscheidungen werden im Einvernehmen entschieden und nicht per Alleinentscheidung. Nur weil niemand auf Deine Ihre Beschwerde, die Du Sie auch nicht müde wirst werden zu wiederholen, antwortet, heißt das nicht, dass alle Deiner Ihrer Meinung wären. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:19, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldigung... Hab ich ganz vergessen...--Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:27, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar, nur wenn ich ein Thema in der Diskussion anspreche und tagelang keine Aussage dazu kommt, dann gehe ich zunächst davon aus, dass niemand dringende Pro- oder Contra-Argumente hat. Also: ein paar mehr Meinungen zu dem Thema wären wünschenswert.--THAWonderland (Diskussion) 20:25, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du willst eine Gegenhaltung? Gerne: Diese Aufsplitterung ist üblich. sowohl in den Quellen, die wir benutzen als auch wiki-historisch bei den letzten BTWs. Da bereits die völlig chaotische Darstellung der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien wie Kraut und Rüben gestaltet ist, wird es nicht besser, wenn da jetzt auch noch die ganzen Splitterparteien eingedrückt werden. Du kannst für diese ja gerne eine eigene Seite anlegen, damit die dann hier verlinkt werden kann. Ansonsten gilt weiter meine Empfehlung von oben am Anfang des Abschnittes, sich bei der Darstellung der Wahlprogramme mehr an der Umsetzung bei den letzten BTWs zu orientieren. Dies ist dann für den interessierten Leser auch von einem gewissen Wert, während der aktuelle Kraut und Rüben-Abschnitt im Artikel in der Hinsicht Unsinn ist. --Jens Best (Diskussion) 20:35, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Na endlich sagt mal einer was :-) Also: ja, diese Aufteilung ist üblich, aber sie ist nicht neutral, und Wikipedia sollte neutral sein. Chaotisch finde ich den Abschnitt nicht, nur nicht vollständig. Wahlprogramme sind ein sehr wichtiger und somit wertvoller und relevanter Teil der Information rund um eine Wahl. Man könnte sich natürlich vielleicht drauf einigen, die Darstellung pro Partei auf einen Absatz zu beschränken.--THAWonderland (Diskussion) 17:12, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie siehts hier aus? Sollte langsam mal einheitlich gemacht werden, entweder werden von allen Parteien die Wahlprogramme beschrieben (und das im gleichen Maße) oder garnicht. So wie es jetzt ist, sollte es nicht mehr lange bleiben. --Petruz (Diskussion) 03:35, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ja wirklich empörend, dass nicht allen Parteien gleich viele Wörter zukommen! Wir sollten sie alle zählen und die Satzstruktur so ändern, dass alle genau 467 Wörter, wie die FDP, haben. Das wäre doch mal ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit! So, wie es jetzt ist, erwecken wir doch den Eindruck, wir würden die FDP anderen Parteien vorziehen und damit parteiisch sein. Im Ernst: Es ist vollkommen egal, ob zu allen Parteien gleich viel steht. Wichtig ist, dass die wichtigsten Ziele der Parteien einfach genannt werden, womit ich mich Petruz anschließen möchte. Aber die Folge von Faulheit (sic!), dass sich keiner das SPD-Wahlprogramm durchliest, darf nicht dazu führen, dass zu keiner Partei etwas steht. Besser ist es, wenn die Leute wissen, was die Grünen oder die FDP wollen, als dass sie gar nichts wissen. Dieses Gleichmachen bringt gar nichts; dagegen kann es nur gut sein, wenn sich auch mal andere daran begibt, Infos über die Wahlprogramme zu sammeln. Daher behalten. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:08, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was, wie jetzt; die SPD hat ’n Wahlprogramm? Warum weiß davon keiner etwas ...?--KorrekTOM (Diskussion) 23:08, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ich habe einen neuen abschnitt Kategorie "Andere" dazu erstellt, weil es nicht nur die wahlprogramme betrifft, sondern offensichtlich mehrere grundsätzlichere fragen berührt. --3eni (Diskussion) 11:44, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag Quellensammlung

Da hier ja viel direkt aus den Programmen übernommen wird und das ja im Prinzip Primärquellen sind, hier ein paar Links für vergleichbare Zusammenfassungen der Wahlprogramme:

für weitere Infos:


Der Abschnitt Wahlprogramme muss wirklich dringend überarbeitet werden. Willkürlich eine Selektion von Informationen aus Primärquellen (hier: Wahlprogrammen) vorzunehmen, verstößt eklatant gegen WP:NPOV und WP:KTF. --Corvus2016 (Diskussion) 17:44, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Programme vernachlässigen bis zum Wahlomat

So! Es ist jetzt ein Monat vergangen und der Artikel sieht immernoch so schlimm aus! Da wir eine ausgewogene Darstellung nicht schaffen, finde ich dass Programme überhaupt nicht so wichtig sind, dass sie Raum in diesem Artikel bekommen müssen. Es sind lediglich unterhaltsame Versprechen, die zwar gemacht werden und damit vielleicht die Wahl beeinflussen, aber keinerlei Auswirkung auf das tatsächliche Antrags- und Abstimmungs-Verhalten haben, wenn die entsprechende Partei im Parlament sitzt. Das ist zwar bedauerlich, aber erklärt, warum die Programme in der Regel auch nicht gelesen werden. Die Programme selbst zu lesen müssen wir auch niemanden abnehmen! In einem Enzyklopädie-Artikel über ein Ereignis in der Zukunft können wir eigentlich nur sagen, wann es stattfinden wird, wie weit die Vorbereitungen bisher sind und wer mit Sicherheit daran teilnehmen wird. Ich finde nicht, dass WP - über die einzelnen Partei-Artikel hinaus - bei der Wahlentscheidung helfen muss. Wenn wir einen neutralen Vergleich der tatsächlichen Positionen der Parteien wirklich anstreben, dann könnten wir höchstens an deren Abstimmungsverhalten in der aktuellen Legislaturperiode erinnern, wie es deinwal.de[4] tut. Dies wiederum benachteiligt AfD, FDP, bergpartei, Tierschutz, etc. Die Bundeszentrale für Politsche Bildung ist darin überhaupt kein Vorbild - genau wie private und öffentliche Medien. Damit verstoßen wir aber gegen Neutralität und betreiben Theoriebildung - die zentralen Prinzipien von WP. Es ist noch ein Monat zur Wahl und dieser Artikel wird 7000 mal am Tag besucht! Ich bitte darum, den Punkt "Programme" hierher, hier auf der diskussionsseite oder in einen Hauptartikel "Wahlprogramme zur BTW17" zu verschieben und am 30.08. die Abstimmungen und ggf. die Thesen aller Parteien im Wahlomat hier aufzulisten, wie zur letzten Bundestagswahl. Ist das ein Kompromiss? --3eni (Diskussion) 14:24, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Wahlomat ist keine offizielle Institution, weßhalb wir uns als Wikipedia davon nicht sonderlich stark beeinflussen lassen sollten. Außerdem ist deine Behauptung, dass Wahlprogramme der Parteien keinen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten im Bundestag haben TF und darüberhinaus auch falsch. Zudem verstehst du diesen Artikel und den Zweck der Wikipedia wohl falsch: Es geht nicht darum irgendeine Wahlentscheidung zu beeinflussen, sondern zu dokumentieren, was die Parteien im Wahlkampf fordern. Dementsprechend bin ich gegen eine Löschung dieser Abschnitte. --Subamaggus (Diskussion) 14:47, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der wahlomat wird von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert, von Millionen von Leuten genutzt und die Inhalte kommen direkt von den Parteien, sind also Primärquellen. Wenn das keine offizielle Institution ist! Die Punkte werden in einer fairen, vergleichbaren und einheitlichen Form präsentiert. Wie sonst sollen wir dokumentieren, was die Parteien versprechen (sie "fordern" nicht!) ohne dabei das Ergebnis zu beeinflussen? Das ist hier die Frage! --3eni (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt in seiner jetzigen Form muss allein schon wegen WP:OR und WP:TF. Es werden hier in Eigen-Exegese Schwerpunkte aus den Primärquellen gesetzt durch Benutzer. Ich habe oben einige Sekundärquellen gesammelt. Mittlerweile gibt es etliche mehr. Mit diesen als Belege ist zu arbeiten. Das ist nicht erfolgt. Entsprechend werde ich morgen diesen Abschnitt löschen und empfehle für Interessierte sich an der Umsetzung bei anderen BTW-Artikeln zu orientieren. Sollte jemand anfangen wollen Sek-Quelle zu nutzen, bitte vorher unbedingt das Schwurbel von der Vorderseite löschen und diese nicht vermischen. --Jens Best (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

entschuldige, ich verstehe nicht WP:OR, WP:TF und was das hiermit zu tun hat. Ich finde "Eigen-Exegese" und "Primärquellen" sind keine Werte an sich, bzw ist es zumutbar für die Leserschaft, sich die "Primärquellen" durch "Eigenexegese" selbst zu erschließen. Dass niemand die Primärquellen knackig zusammenfasst, wie in den letzten Jahren ist leider jetzt so, bzw sollte woanders versucht werden. was meinst du mit "dieser Abschnitt"? --3eni (Diskussion) 15:30, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Für meine heutigen Ergänzungen des SPD Wahlprogramms habe ich auf die nun verlinkten Sekundärquellen zurückgegriffen. Demenstprechend widerspreche ich der Löschung dieses, von mir verfassten, Abschnitts. --Subamaggus (Diskussion) 22:21, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte ergänze im Artikel die Sekundärquellen, die du verwendet hast als Beleg. Behaupten kann das jeder, es muss aber nachvollziehbar sein. --Jens Best (Diskussion) 23:27, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Verlaufdiagramm

Hat jemand Kontakt mit dem Autor, der die Grafik aktualisiert? Wurde seit 30. Juni nicht mehr aktualisiert, was schade ist... --Petruz (Diskussion) 20:28, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Umfragen

Aus meiner Sicht müsste auch eine Spalte da sein wo die Prozentzahl der noch nicht fest entschlossenen Wähler drin ist. So weit ich mich erinnere waren z.B. letzte Woche noch 46 % der Wähler nicht sicher wenn oder ob sie wählen. Falls Zahlen erhoben werden von Personen dass sie nicht wählen sollte dass auch rein.--Falkmart (Diskussion) 15:20, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Zahlen sind meistens künstlich aufgeblasen und umfassen in der Regel auch sichere Nichtwähler und alle, bei denen irgendwelche Zweifel an ihrer Wahlentscheidung rauszukitzeln sind. Realistischer sind diese Werte der FGW. In den letzten Wochen vor der Wahl sinken durch veränderte Fragestellung typischerweise die Nichtwähler zugunsten der Unentschlossenen, von denen viele reale Nichtwähler sind. Nichtwähler nehmen aber auch seltener an Umfragen teil. --92.75.48.132 01:03, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte ändern. Danke. --Mick149 (Diskussion) 12:22, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige vorab nicht gegeben

Bitte um Begründung der enzyklopädischen Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige via Google durch SPD vorab. Kann ich nicht erkennen. Wir machen hier keine Berichterstattung. --Jens Best (Diskussion) 00:21, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Du willst es raushaben, dann fehlt zunächst mal die Begründung der Nichtrelevanz. "Newsticker" und "Berichterstattung" verstehe ich bei diesem Aspekt als Gegenargument(e) auch nicht. --KorrekTOM (Diskussion) 00:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bitte um eine Begründung der enzyklopädischen Relevanz, da diese Meldung nichts mit dem Lemma zu tun hat und in meinen Augen eine reine Newstickeritis ist. Da du es eingefügt hast, teile uns bitte mit, was dich dazu bewogen hat, dass es enzyklopädisch relevant ist.--Jens Best (Diskussion) 00:37, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Au contraire, aber dann fragen wir doch mal jemanden, der was davon versteht:
@Cyve: Kannst du dem Kollegen vielleicht die lexikalische Relevanz der SPD-Anzeige aus der Zukunft verdeutlichen? --KorrekTOM (Diskussion) 00:59, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt. --Jens Best (Diskussion) 01:06, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht grundsätzlich irrelevant. Aber in einem Artikel Bundestagswahl 2017 auf jeden Fall völlig fehl am Platz. Da könnte man jedes noch so kleine Detail der darüber erfolgte Berichterstattung hier reinpacken. Und nein KorrekTOM, es ist nicht zulässig eine Beweislastumkehr herbeizuführen. Du willst was drin haben, du musst begründen warum. --KayHo (Diskussion) 08:44, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sitzkontingente

Im Artikel fehlt mit der Verteilung der Pseudositze auf die Bundesländer ein entscheidender Parameter des Wahlsystems. --92.74.149.81 01:11, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sortierung der Parteien

Reihenfolge

Ich plädiere dafür, dass im Abschnitt "Parteien und Kandidaten" die Parteien grundsätzlich in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden, und dass dies auch in anderen Artikeln zu Wahlen in Deutschland zukünftig so gehandhabt wird. Begründung: alle anderen Sortierungen enthalten eine gewisse Willkür, und Wikipedia sollte sachlich und neutral sein. --THAWonderland (Diskussion) 21:59, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sortierung nach Ergebnis der letzten Bundestagswahl ist ebenfalls systematisch und orientiert sich analog zu der Sortierung auf den Wahlscheinen. --Cartinal (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist eine Sortierung, mit der man noch leben kann. Dennoch sehe ich in alphabetischer Sortierung noch deutlich größere Neutralität gewährleistet. Und was auf keinen Fall geschehen darf ist, dass zur Wahl antretende Parteien in irgendeiner Weise als irrelevant oder weniger wichtig dargestellt werden, denn in einer Parteiendemokratie sind alle Parteien gleichrangig. --THAWonderland (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sie sind gleich zu behandeln, aber nicht unbedingt gleichrangig: Parteien, durch deren Gegen- und Miteinanderwirken die bisherige Entwicklung entscheidend geprägt worden ist und deren mehr oder minder großer Einfluß auf die staatliche Willensbildung voraussichtlich die weitere Entwicklung bestimmen wird, müssen nicht gleichrangig mit Kleinstparteien dargestellt werden - damit würde Ungleiches gleich behandelt. Das Anknüpfen an die politische Bedeutung ist auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Chancengleichheit der Parteien ein nicht von vorneherein zu beanstandendes Ordnungskriterium. Sortierung analog den Stimmzetteln halte ich für die beste Variante. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:09, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
nein, Rudolph Buch, die parteien, die antreten sind gleich wichtig. es ist eine freie wahl. du kannst nicht vor der wahl in einer enzyklopädie festschreiben, wer "vorraussichtlich" die weitere entwicklung bestimmt. die orientierung an umfragen finde ich skandalös! es ist eine geheime wahl! --3eni (Diskussion) 10:13, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
hahahah! sortierung nach alphabet! 2017 vielleicht der falsche zeitpunkt? denk mal nach, THAWonderland! wir sind doch nicht blöd! die sortierung nach vorherigen ergebnissen, an der sich auch die wahlzettel orientieren macht auch nur begrenzt sind, weil erstaunlich viele parteien seit der letzten wahl gegründet wurden. die wahlzettel gehen bei diesen auch nur alphabetisch vor... ich plädiere dafür, die reihenfolge wie in der Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland anzuordnen - nach mitgliedern. wie wäre denn das? --3eni (Diskussion) 10:05, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Die Mitgliedsstärksten Parteien als erstes zu nennen und die Mitgliedsschwächeren weiter hinten ist sachlich und neutral. DAFÜR. --Berlinschneid (Diskussion) 12:17, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Parteien auf Stimmzetteln sind nach den Ergebnissen der letzten gleichwertigen Wahl (in dem Fall Bundestagswahl 2013) zu sortieren. Alle seither neugegründeten Parteien werden hinten dran alphabetisch sortiert. --Cum Deo - Problem? 08:19, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und warum werden dann im selben Artikel gleich zwei verschiedene Sortierungen angewandt? Bei den Ergebnissen der Hochrechnungen von Infratest dimap sowie Forschungsgruppe Wahlen sind die Linken und die Grünen an unterschiedlichen Positionen! Ist das so gewollt?? Manzek / (Diskussion)

Ich hätte noch eine andere Frage zur Sortierung: Worauf basiert die Reihenfolge der Bundesländer in der Tabelle der Parteien? Das ist zumindest nicht intuitiv und sollte angegeben werden. Troet (Diskussion)

Parteien mit Beteiligungsabsicht

63 weitere Parteien (insgesamt also 71) haben ihre Teilnahme an der Bundestagswahl beantragt. https://bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/03_17_beteiligungsanzeigen.html --Rob567 (Diskussion) 13:59, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Insgesamt sind es 70. --mc005 (Diskussion) 23:40, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wir hatten 2013 eine Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013, in der alle Beteiligungsanzeigen sowie das weitere Schicksal aufgeführt sind. Vielleicht hat jemand Lust, das auch für 2017 zu erstellen. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:22, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Grafik "Parteien und Kandidaten"

Die Grafik, die den Abschnitt Parteien und Kandidateneinleitet, ist nicht eindeutig. Steht sie für die Direktkandidaten der Partei oder für eine jegliche Teilnahme von Parteien? Letzteres würde im Abschnitt Landeslisten nach Ländern in Stimmzettelreihenfolge zumindest der Landesliste Thüringen widersprechen, die 17 Parteien aufführt - im Gegensatz zur Grafik, wo es nur 15 Parteien sind. Desweiteren finde ich die Grafik nicht schön - ein schlecht gecroppter Screenshot einer Excel-tabelle.. Ich will die Arbeit und den aufwandt des Wikipedianers nicht schmälern, aber im Sinne der Ästhetik finde ich sie nicht schön. Grüße --Cum Deo - Problem? 08:27, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke Dir, dass Du drauf ausmerksam gemacht hast. Das Diagramm scheint richtig, diese Landesliste jedoch falsch zu sein. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 11:50, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

"PC Wahl"

Die Berichterstattung über die extreme Manipulations-/Fälschungsanfälligkeit der in den meisten Gemeinden und Bundesländern eingesetzten Zählsoftware "PC Wahl" sollte vielleicht auch noch dargestellt werden, oder? --Corvus2016 (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Weil man es eventuell falsch verstehen kann, die Software wird nicht zum Zählen eingesetzt, sondern dient in den Gemeinden, welche sie verwenden, zur Erfassung (und Zusammenfassung) der Wahlbezirksergebnisse, die am Wahlabend telefonisch bzw. später über die Wahlniederschrift abgeglichen werden (sollen), sowie zur Übermittlung an Kreis- bzw. Landeswahlleiter. --mc005 (Diskussion) 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch [5]. Conny 14:40, 18. Sep. 2017 (CEST).Beantworten

Definitv relevant, bitte formuliere einen entsprechenden Abschnitt. --Jens Best (Diskussion) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Parteien wurde entfernt

...mit Hinweis darauf, dass diese in meiner Excel-Grafik schon enthalten sei. Ich stimme nicht zu und bin sehr dafür, die Liste wieder einzufügen. Gründe:
1. Die Grafik ist nicht barrierefrei und für blinde oder sehbehinderte Nutzer nutzlos.
2. In der Grafik findet sich keine Verlinkung zu den Artikeln der Parteien, in der Liste schon.
3. Eine vollständige, übersichtliche Liste aller antretenden Parteien sollte jeder Artikel zu einer Wahl enthalten.
--THAWonderland (Diskussion) 20:56, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wir haben die Grafik und – bei diesem Artikel zum ersten Mal in einem Artikel zur Bundestagswahl – die Auflistung nach Länderlisten geordnet. Dazu jetzt noch eine Liste, die im Prinzip eine Wiederholung der Länderlisten ist, sehe ich nicht als sinnvoll an. --Jens Best (Diskussion) 21:02, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Haben wir eine Art Übersichtsseite, aus der hervorgeht, welche Formatierung für solche Nutzer / die von ihnen verwendten Programme uneingeschränkt "lesbar" sind? Alexpl (Diskussion) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Alexpl - da ich in meiner Arbeit u.a. für die Barrierefreiheit verantwortlich bin, kann ich diese Frage leicht beantworten: alles außer Grafiken.
@Jensbest: die Grafik war von mir als Ergänzung gedacht, ich hatte sie auch nicht selbst so prominent platziert. Und wie ich oben schrieb, die Grafik allein ist nicht ausreichend.
--THAWonderland (Diskussion) 21:19, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Grafik ist ja auch nicht alleine. Direkt danach stehen nach Landeslisten sortiert die Listen der Parteien, die zur BTW antreten, also genau das, was du meisnt was fehlt, ist vorhanden. Wir können die gerne vor die Grafik rücken, dann sind sie noch prominenter angezeigt. --Jens Best (Diskussion) 22:04, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist inzwischen völlig überladen. Wichtige Zusammenfassungen wie die Liste der teilnehmenden Parteien werden entfernt, weil die kleinsten Details lang und breit ausgewalzt werden. Ich schlage vor, die Listen der Landeslisten (schon Mal auf der mobilen Seite angeschaut, wie die da aussieht?) und die Graphik auszulagern und dafür die leserfreundliche kurze Liste der Parteien wieder reinzunehmen.--ElTres (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kampagnen

Kann jemand mehr Bilder sowie mehr Infos aus den Wahlkampfauftritte und -touren hinzufügen. Ist das möglich? --Schopfheimer (Diskussion) 17:41, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe hier in Münster kürzlich die Auftritte von Merkel und Schulz fotografiert, außerdem eine Veranstaltung der FDP (dort kam aber "nur" Kubicki und nicht Lindner). Schulz ist schon online (Commons-Kategorie), such dir gerne raus was du brauchst. Die Fotos von Merkel und FDP schlummern noch auf meiner Festplatte, ich hoffe ich komme zeitnah zum Auswählen und Hochladen... -- Christallkeks (Diskussion) 20:10, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Plan für den Wahlabend

Hallo zusammen, gibt es bei den hier engagierten Autoren eigentlich eine Art Plan für den Wahlabend? Es wäre bestimmt sinnvoll, sich schon im Voraus darüber abzustimmen, wie man die eintrudelnden Ergebnisse handhaben will, sonst geht es hier (wie wir die WP kennen) am Sonntagabend bestimmt drunter und drüber. (Habe hier nur kurz quergelesen und bin sonst auch nicht so aktiv in Wahlartikeln, also verzeiht, falls ich etwas übersehen habe.) -- Christallkeks (Diskussion) 20:21, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke Wikipedia steht auch ein Stück weit für Spontanität. Wichtig wird nur sein, dass die Hochrechnungen hier nicht als offizielles Endergebnis verkauft werden, was immer wieder vorkommt bei Wahlen. Oben Rechts die beiden aktuellsten Prognosen von ARD/ZDF solange es kein offizielles Endergebnis gibt und den Artikel in die Vergangenheit setzen, mehr muss eigentlich nicht gemacht werden am Wahlabend. --Petruz (Diskussion) 23:06, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
D'accord. Dieses Drunter und Drüber wird ein kreatives sein, in dem geschaffen wird, was sonst nicht mal in drei Jahren entsteht. Sortiert werden kann danach noch lange. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:22, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, wenn das nach eurer Erfahrung keine Probleme gibt, handhaben wir es gerne so. -- Christallkeks (Diskussion) 12:00, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hat jemand den Link/die Links, über den/die man die offiziellen Ergebnisse (später dann auch geordnet nach Wahlkreise usw.) abrufen kann? --Jens Best (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vermutlich hier: https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/mitteilungen.html -- Christallkeks (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis

Die Grünen sind bei der Hochrechnung zweimal drin. Dafür fehlt die Linke. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Endgültiges Ergebnis ALLER Wahl-Optionen einarbeiten

Der Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2013" hat das endgültige Ergebnis aller Wahl-Optionen bei der Bundestagswahl 2013 beinhaltet. Es wäre schön, wenn das beim Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2017" auch so gehandhabt wird. 2 Gründe: 1. Demokratisch relevant. 2. Leute, deren Rechner zumindest 8 Jahre alt ist, können aufgrund von folgendem Fehler nicht die Primär-Quelle, die Webseite "https://www.bundeswahlleiter.de/", besuchen: "Seiten-Ladefehler: Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. (Fehlercode: ssl_error_no_cypher_overlap)". Somit haben sie keinen Zugang zu dem endgültigen Ergebnis aller Wahl-Optionen, wenn hier nicht Wikipedia aushilft. (nicht signierter Beitrag von 84.119.190.110 (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

Keine Hochrechnungen

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Hochrechnungen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:51, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Frage war so gestellt, ob die Hochrechnungen auch nach der Wahl verbleiben sollen. Deswegen habe ich trotz Unterstützung nicht abgestimmt. --Kenny McFly (Diskussion) 18:55, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ein nützlicher Leserservice, ich sehe nicht, warum man darauf verzichten sollte. --BuschBohne 19:02, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wurde beim MB ausreichend diskutiert. Eine Enzyklopädie ist kein Newsticker.  @xqt 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Es dient vor allem dem Leser, der damit einen Vorteil aus der Wikipedia zieht. WWNI dient dem Schutz der Wikipedia, aber wenn es Vorteile verursacht und keinen Schaden, dann kann man Prinzipien außer Acht lassen. --Kenny McFly (Diskussion) 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Welchen Schaden verursacht eine Hochrechnung für die Wikipedia? Es steht ja deutlich dabei, dass das eine Hochrechnung ist. Das Entfernen verärgert aber die einstellenden Benutzer. Angesicht der abnehmenden Mitarbeiterzahl hier ist das nicht sinnvoll. Andim (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Kenny McFly und Andim. Wenn mich etwas hier aufregt dann das. Kein einziger Mensch erfährt irgendeine minimale Beeinträchtigung, aber einige, die sich hier informieren möchten einen Mehrwert. --P170Disk. 19:15, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Es schadet, weil es unenzyklopädisch ist, keine zeitüberdauernde Bedeutung hat, keiner Erkenntnis dient sondern der Unterhaltung, keinen Mehrwert gegenüber den prädestinierten Medien hat und es verärgert Mitarbeiter, die immer wieder erklären müssen, was der Unterschied zwischen einem Newticker und einer Enzyklopädie ist. Eine Hochrechnung ist noch nicht einmal eine Nachricht. Mehr davon auch hier und da. Ansonsten ist das wiederkauen recht langweilig.  @xqt 19:21, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist Teil der Wahl. Außerdem wurde inhaltlich 10:9 abgestimmt, eine Mehrheit ist nicht erkennbar. --Petruz (Diskussion) 19:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vorhandene und mit Quellen belegte Hochrechnungen sollen in den Artikel zur jeweiligen Wahl eingebaut werden und dauerhaft, vergleichbar mit Umfragen, im Artikel verbleiben. Dass Hochrechnungen nicht als Newsticker zu verstehen sind und, wie auch Umfragen, enzyklopädische Relevanz erhalten, soll auf WP:Neuigkeiten und WP:WWNI bzw. WP:RK festgehalten werden. Administratoren können sich dadurch im Falle eines Konfliktes nicht mehr, um Hochrechnungen zu entfernen, auf die obigen Richtlinien berufen und damit eingestellte Hochrechnungen nicht mehr gelöscht halten.

Das ist der abgelehnte Vorschlag. Sehr widersprüchlig. Aber was genau abgelehnt wurde, ist völlig unklar. Ich suche mir jetzt iwo anders eine Quelle, um Hochrechungen zu finden. --Kenny McFly (Diskussion) 19:24, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt einen eigenen Artikel für Glaskugelei und Tarotkarten: Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen. Nutzt doch den. Grüße −Sargoth 19:26, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der wird doch eh hier eingebunden. Kann man auch gleich auf die HS tun. Ist ja viel interessanter *scnr* --Kenny McFly (Diskussion) 19:28, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich merke mal an, dass ich sowohl bei den NL-Wahlen als auch bei beiden Wahlen in FRA ebenfalls Hochrechnungen aktualisiert habe. Beschwert hat sich niemand. Komisch. --Petruz (Diskussion) 19:29, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Naja man treibt halt etwas immer weiter, bis man an eine Grenze stößt oder das Unwohlsein von Kolleg*innen zu sichtbaren Symptomen führt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p Sargoth 19:32, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Können ja den "Glaskugelei"-Artikel so befüllen, wie Sargoth das möchte und dann in klein "(Hochrechnungen)" auf die HS schreiben und hinterher schauen, wie viele Leute das interessiert. Siehe Aufrufszahlen. Scheint ja, als wäre hier ein Admin nicht ganz gegen Leserservice oder verstehe ich das falsch? --Kenny McFly (Diskussion) 19:37, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Entscheidet was Ihr wollt. Um 1, 2 Uhr gibts ja wohl das Endergebnis. --Petruz (Diskussion) 19:40, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zu viel Information über das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland

Der Abschnitt 2.3.1.6 (Wahlprogramme -> AfD) ist eindeutig zu lang. Bitte kürzen!! In der Version vom 24.9. um 22:00 ist der Abschnitt der AFD doppelt so lang wie der der CDU oder der SPD, Während über das Wahlprogramm der Linken lediglich berichtet wird, dass es existiert, und wann es beschlossen wurde. Die Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein, kein Propagandamedium. An Nasr Atair (Diskussion) 22:13, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist die Frage, ob du genauso reagieren würdest, wenn das der SPD doppelt so lang wäre, wie das der AfD. Wäre das auch Propaganda? Ich finde das mit den Wahlprogrammen, die teils fehlen (Linke) aber auch gar nicht gut. Alles oder nichts. --Kenny McFly (Diskussion) 22:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bin auch eher dafür bestehende Wahlprogramme nicht zu kürzen, sondern eben die, die nicht vollständig sind eher zu erweitern. Alternative wäre, alle kürzen.--Der Overmind (Diskussion) 00:43, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Konsequent komplett ist besser als konsequent unvollständig. Lieber die anderen Programme erweitern als die der AfD kürzen. Und das mangelnde Komplettsein der anderen Parteiprogramme ist auch kein Argument für die Reduzierung des AfD-Programms.--31.16.65.52 02:15, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass die Wahlprogramme/Positionen der Parteien, die auf der Seite "Bundestagswahl 2017" aufgeführt werden, erstens alle kurz und übersichtlich sein sollten und zweitens für alle wichtigeren Parteien den selben Umfang haben sollten. An Nasr Atair (Diskussion) 02:39, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es eh egal, die Wahl ist gelaufen. Gegen eine einheitliche Kürzung hätt ich dennoch nix. --Petruz (Diskussion) 03:20, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eine komplette Kürzung auf den Link zum jeweiligen Wahlprogramm wäre sinnvoll, denn dieser Abschnitt war niemals nach enzyklopädisch Regeln haltbar. Da war viel OR, TF und durch unkritische und nicht durch Sekundärquellen eingeordnete Übernahme unsachlicher Aussagen ("ideologische Verkehrpolitik") schlichtweg viel Müll, der nicht in den Artikel gehört. --Jens Best (Diskussion) 12:04, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Karten

Ich habe vor, aus dieser Vorlage diverse hübsche Karten zu machen. Ich hoffe, das am Dienstag zu schaffen. Wer besondere Wünsche hat, darf sie mir gerne mitteilen. -- Christallkeks (Diskussion) 01:46, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Joa, so wie bei Bundestagswahl 2013 Hochburgen der wichtigsten Parteien fänd ich gut.

Maschinenlesbares Ergebnis

Falls jemand das Endergebnis gerne maschinenlesbar hätte, stelle ich diesen JavaScript-Code zur Verfügung. Man muss durch ein Browser-Plugin Cross-Origin-Scripting erlauben, für Firefox nutze ich z.B. "cors everywhere".

Code (rechts ausklappen)

var bundeslaender = [
  [0,0],     // dummy wegen zero-based index
  [1,11],    // SH
  [18,23],   // HH
  [24,53],   // NI
  [54,55],   // HB
  [87,150],  // NW
  [167,188], // HE
  [197,211], // RP
  [258,295], // BW
  [212,257], // BY
  [296,299], // SL
  [75,86],   // BL
  [56,65],   // BB
  [12,17],   // MV
  [151,166], // SC
  [66,74],   // SA
  [189,196]  // TH
];

var ergebnisse = [];

for(var bl=1; bl<=16; bl++) {
  for(var wk=bundeslaender[bl][0]; wk<=bundeslaender[bl][1]; wk++) {
    var xhttp = new XMLHttpRequest();
    
    xhttp.onreadystatechange = function() {
      if (this.readyState == 4 && this.status == 200) {
        var html = this.responseText;
        var chartdatas = html.match(/data-chartdata="[^"]+/g);
        
        var parser = new DOMParser;
        var dom = parser.parseFromString(chartdatas[0].slice(16), 'text/html');
        var erststimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;
        dom = parser.parseFromString(chartdatas[1].slice(16), 'text/html');
        var zweitstimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;
        
        bundesland = this.responseURL.match(/land-(\d\d?)/)[1];
        wahlkreis = this.responseURL.match(/wahlkreis-(\d\d?\d?)/)[1];
        
        ergebnisse.push({bundesland: bundesland, wahlkreis: wahlkreis, erststimmen: erststimmen, zweitstimmen: zweitstimmen});
      }
    };
    
    xhttp.open("GET", "https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99/land-" + bl + "/wahlkreis-" + wk + ".html", true);
    xhttp.send();
  }
}
Danke für den Code. Ich komme leider nur so weit, dass ich die Daten runterladen kann und die in der Variable "ergebnisse" liegen. Ich kann mir dann mit "console.log(ergebnisse)" die Daten anzeigen lassen, wobei man sich da über die kleinen Dreiecke durch die Struktur klicken muss. Diese Daten in eine Tabelle, XML, CSV etc. zu bekommen, die man außerhalb des Browsers weiterverwenden könnte, schaffe ich als Javascript-Dummy leider nicht. Hier zur Info wie ich so weit kam: Chrome, Plugin "CORS Toggle", CTRL+Shift+J, paste des Code, ENTER, dann etwas warten während die Massen an URLs generiert, geladen und abgegast werden (lkann man im Reiter "Network" der Konsole mitverfolgen).
Grottenolm42 (Diskussion)
Freue mich, dass es tatsächlich jemand nutzt! Ich bastel dir was. -- Christallkeks (Diskussion) 10:47, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie kann man es denn nutzen? Oder zuerst gefragt: Wie sieht es denn aus, wenn es genutzt wird? Gibt es irgendwo eine beispielhafte Einbindung, die man sich anschauen kann? --Jens Best (Diskussion) 11:59, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Yay, die Daten als CSV sind da: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/72f186bb-aa56-47d3-b24c-6a46f5de22d0/btw17_kerg.csv --Grottenolm42 (Diskussion)

Ergebnisse, Helfer sind gefragt

So, vielleicht macht ja jemand den Anfang oder gleich alles (!?) in Sachen Ergebnisse. Es wartet mal wieder ein Zahlenspektakel. Wäre dafür als Vorlage die Skripte aus Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis zu nehmen, alle Ergebnisse auf bundeswahlleiter.de, auch die nach Bundesland. Ost/West und Ergebnis mit Nichtwähler wird sicher heute irgendwo veröffentlicht. Ich würde es direkt unter die Umfragen setzen. --Petruz (Diskussion) 04:12, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe wie 2013 Karten der Zweitstimmenanteile gemacht und auf Commons hochgeladen, aber irgendwie werden die nicht sichtbar, habe es schon lange nicht mehr gemacht --Wahlatlas (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das hier sind die links, die Commons nach dem Hochladen angezeigt hat

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der CDU/CSU
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der SPD
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der AfD
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der FDP
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der Linken
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der Grünen
aha, vielleicht liegt das an dem "Gallery" tag?
ok, es hat schon ein netter Mensch repariert
jetzt hat aber jemand die 2013er Legenden drankopiert, das ist falsch, die muss ich weg machen
Die Legende "Rangfolge der Wahlkreise" unter den Karten zeigt auch dne Farbindex bzw. die Kalsseneinteilung

Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --80.187.104.46 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST)

Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --80.187.104.46 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und wo ich gerade den Vorabschnitt lese: die Wahlkreisvertreter und Listeneinrücker sind für die nächsten Jahre wichtiger als Zahlentabellen zur statistischen Ursachenforschung, wie knapp und dank welcher Hochburgen das Bübchen respektive Mädel ins Hohe Haus reinkommen konnte! --80.187.104.46 05:01, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Die Stichprobe nach dem im Ergebnis enthaltenen definitiv erfolgreichen Fritz Felgentreu im bisher zusammengekritzelten https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2017?oldid=169407653 liefert ein falsches Negativum, welches deutlich beweist, dass das Wahlergebnis hier immer noch unvollständig ist! Kann nicht mal wer dem Bundeswahlleiter nen Wikipedia-Account schenken? --80.187.104.46 09:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mögliche Koalition

Soll die AfD jetzt mit in die Koalition oder warum ist da blau dabei? -- 46.189.28.198 07:51, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist die CSU. Das ist aber in der Tat etwas unglücklich, da 1. die Union vorne steht, aber vorne und hinten abgebildet ist und 2. in den Diagrammen am Artikelanfang die Union einheitlich schwarz gekennzeichnet ist. HenSti (Diskussion) 08:03, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Falsche Grafik bei Erststimmen

Die Grafik der Erststimmen stimmt nicht. Die Direktmandate der Linkspartei wurden hier offenbar der AfD zugerechnet; Das echte Ergebnis: http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_82276404/bundestagswahl-2017-so-finden-sie-das-ergebnis-aus-ihrem-wahlkreis.html --141.31.66.171 11:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


mir ist ebenfalls ein fehler aufgefallen, im wahlkreis 171 (marburg) hat die SPD gewonnen.

Der Wahlkreis Leverkusen - Köln IV ist noch nicht korrekt

Ende des 18. Deutschen Bundestags

Habe gerade als Sichter bestätigt, dass die FDP im 18. Deutschen Bundestag nicht vertreten war. Mir ist bewusst, dass der 18. Deutschen Bundestag am 25. 9. 17 eigentlich im Präsens beschrieben werden müsste, aber ich schlage vor, aus Effizienzgründen dennoch im Präteritum von ihm zu reden. Wenn das falsch sein sollte, sorry.--Bluemel1 (Diskussion) 13:04, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Säulendiagramm

Wieso sind Freie Wähler und PARTEI nicht mehr enthalten? Bisher waren stets, soweit möglich, alle Parteien bis 1,0 % drin. Die PARTEI hat die 1,0 zwar nur aufgerundet, aber das war bislang kein Hinderungsgrund. Die FW haben die 1,0 sogar überschritten.--87.178.9.69 13:10, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

In der offizielle Ergebnisliste des Bundeswahlleiters sind sie unter Sonstige Parteien enthalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:14, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die im Diagramm angegebene Q listet das vollständige Ergebnis auf.--87.178.9.69 13:17, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
[6] tut es nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:20, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Beide Parteien haben weniger als 1%, nur aufgerundet ergeben sich 1,0%.--ElTres (Diskussion) 13:47, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh stimmt, bei den FW habe ich mich getäuscht. @AlternativesLebensglück: Doch, wenn ich den externen Link anklicke, erscheint das vollständige Ergebnis. Aber gut, das Thema wird sich in den nächsten Tagen und Wochen sicher nochmal ergeben.--87.178.9.69 13:52, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ghana-Koalition?

Wo steht denn in der Quelle etwas von einer Ghana-Koalition? Und was bedeutet der Satz dannach? Dass sich die Parteien dafür ausgesprochen haben, oder dass SPD, Linke, FDP und Grüne dieser Koalition angehören würden? Das ist doch politisch völlig undenkbar. In der Quelle kann ich auch nichts dazu finden. Ist damit die Ampelkoalition gemeint, die hätte keine Mehrheit. HenSti (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist völliger Quatsch. Das würde nirgends besprochen und ist auch nicht durch den Beleg gedeckt. Ich habe diese Falschaussage daher entfernt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:26, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zu den Ergebnissen

Neben den nackten Zahlen sollten dann bei dieser Zäsur schon ein paar Worte verloren werden. So hat die CDU bei all ihren Direkmandaten Stimmen verloren, in Sachsen zwar Direktmandate gewonnen, nach Zweitstimmen aber viele Wahlkreise verloren, auch z.B. den des Innenministers. Und bemerkenswert ist wohl auch, das ein Ladesgeneralsekretär sein Direktmandat verliert und durch den fehelnden Listenplatz aus dem Bundestag fliegt. Weiterhin sind sicherlich in nächster Zeit einige Landtage hinsichtlich der AfD zu beobachten, in M-V ist es ja schon passiert. NAch Petrys Fraktionsaustritt stellt sich ja auch die Frage für Sachsen.--scif (Diskussion) 22:57, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Rot-Grün-Sehschwäche

Bitte die Tabelle mit den Parteien für Farbenblinde anpassen (zB blau/rot). 9% aller Männer und 0,8% aller Frauen leiden an Rot-Grün-Sehschwäche. --Wikiwatchers (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sind halt die Parteifarben. Was soll man da machen. Aber in den Einstellungen gibt es afaik ein Tool für sowas. --Kenny McFly (Diskussion) 15:30, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Kenny McFly:

diese Tabelle ist wohl gemeint
grün – Partei im Bundesland wählbar
rot – Partei im Bundesland nicht wählbar
... ist wohl kaum auf Parteifarben zurück zu führen. Grautöne oder unterschiedliche Schraffuren täten es wohl auch. Rot-Grün ist tatsächlich ein klein wenig unglücklich gewählt... --Anika (Diskussion) 23:34, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon mal bei Barrierefreiheit sind: Es wäre sowieso viel schöner, wenn die Tabelle eine Tabelle wäre und kein Bild. Dann ließe sich sowas auch viel einfacher ändern. -- Christallkeks (Diskussion) 01:35, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@-Wikiwatchers: Habe mal einen anderen Testentwurf hochgeladen. Kann natürlich gerne revertiert werden, wenns nicht gefällt. --Furfur Diskussion 15:09, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Bearbeitung, bin selber rot/grün-blind und kann mit der neuen Version viel besser. Möchte allerdings anmerken, dass es auch andere Formen der Farbsehschwäche gibt, z.B. Tritanopie, wobei gerade die Wahrnehmung blau/gelb beeinträchtigt ist. Erinnere daher an den allgemeinen Design-Grundsatz, dass Informationen immer auf mehr als eine Art transportiert werden sollten, z.B. durch unterschiedliche Farben und Muster wie Schraffuren etc. 188.108.111.133 19:57, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Wikiwatchers: ok, gut. Die Tritanopie ist allerdings sehr selten und das sollte wirklich kein größeres Problem darstellen. Hell-dunkel-Unterschiede können ja auch tritanope Personen wahrnehmen. Beim vorherigen Bild war ja auch das Problem, dass der Farbton ähnlich war (relativ dunkles Rot und relativ dunkles Grün). Die Grafik ist nicht von mir und nicht als SVG erstellt, d. h. auch nicht editierbar. Einfache Dinge, wie Farben austauschen gehen dann noch, aber Muster nachträglich einfügen ist schwierig. --Furfur Diskussion 03:31, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die PARTEI im Ergebnisdiagramm

Wieso ist die PARTEI im Diagramm mit angegeben? Sie hat weniger als 1% der Stimmen erhalten, und ich ging davon aus, das wäre die Hürde für eine Erwähnung im Diagramm. --Hippocastanum (Diskussion) 07:35, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Komplettes Ergebnis

Was spricht dagegen, das komplette vorläufige Ergebnis aller Parteien auf Bundesebene anzugegen?

Rechts oben ist zwar ein Säulendiagramm der 6 größeren Parteien (bzw. CDU und CSU zusammengefasst) zu sehen, der Rest fehlt komplett und ist über die Weblinks nicht so leicht zu finden. Siehe https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html. Schöne Grüße --185.65.193.169 10:08, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nur zu! -ElTres (Diskussion) 10:09, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wählerbeeinflussung relevant?

Ich fände einen Abschnitt Internet & Software gut, muss aber nicht heute sein. Die vom CCC aufgedeckten Probleme mit der weitverbreiteten Wahlsoftware müssen auf jeden Fall noch rein und es wird sich in den nächsten Wochen etliche weiteren Analysen über den Wahlkmapf im Netz (sepz. Facebook/Google) geben. Da sind sicher ein paar Quellen für eine gute Zusammenfassunng dabei. --Jens Best (Diskussion) 17:04, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sitzverteilung / Petry

Petry verlässt bekanntlich die AfD. Da Sie ihr Mandat über die Erststimme erhielt müsste die Sitzverteilung nicht eigentlich AfD 93 / Unabhängige 1 lauten? --Petruz (Diskussion) 13:14, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte nicht so schnell. Ist mir was entgangen oder hat F.P. die AfD heute "verlassen"? Mein Stand ist, dass sie nicht der Fraktion beitreten will. Und die Sitzverteilung qua Wahl ist 94 und nicht 93+1. Zudem hat sich der neue BT noch lange nicht konstituiert.--87.178.2.194 13:19, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sie hat angekündigt die AfD zu verlassen. Die Frage bezog sich auch nicht darauf, es sofort zu ändern, sondern wenn es soweit ist ;-) Auch weitere Abgänge auf AfD-Seite sind ja zu erwarten. --Petruz (Diskussion) 13:23, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Unterscheide zwischen Parteizugehörigkeit, Wahlvorschlag und Fraktionszugehörigkeit: Die drei Zugehörigkeiten decken sich zwar typischerweise, das ist aber nicht zwingend. Der Bundeswahlleiter stellt zur Bundestagswahl fest, wieviele Mandate auf den Wahlvorschlag der AfD entfallen. Diese Feststellung ändert sich später nicht mehr, auch nicht bei Parteiaustritten vor Konstituierung. Also Fraktionsbildungsthemen, Parteiwechsler, Nachrücker usw. bitte nicht in den Wahlartikel, sondern in den Artikel 19. Deutscher Bundestag. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:40, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Als wir das (auch hier wegen den Auflösungserscheinungen, die AfD-Fraktionen an den Tag legen, sobald sie bestehen) auf Ebene der Landtage gekärt haben, ist dort folgendes Standardregel: Den einzelnen Sitz hat der Abgeordnete/die Abgeordnete als Person, egal über welche Liste er/sie ins Parlament kam und was seine/ihre Parteizugehörigkeit ist. Entscheidend für die Fraktionsbildung ist die Zahl der jeweils akuellen Mitgliedern. D.h. hier: Es wurden über die Stimmen der AfD 94 Personen in den Bundestag gewählt. Auf die AfD entfallen nach der Wahl also 94 Sitze. Die Fraktionsstärke der AfD ist allerdings nur noch 93 Sitze groß. Die Grafik zu Beginn ist also richtig, weil sie die Sitzverteilung gemäß der Wahl anzeigt. Petry kam bei der Wahl über das Ticket der AfD. Sie hat nicht als "Unabhängige" kandidiert (und sie ist ja auch in der AfD, nur halt nicht in der AfD-Fraktion) --Jens Best (Diskussion) 13:41, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Korrekt. Änderungen in der Fraktionszusammensetzung werden anderswo erwähnt.--87.178.2.194 13:45, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Selbst wenn: Auf dem Diagramm stehen immer die qua Wahl gültigen Zahlen und nicht die nach der Wahl sich ergebenden Veränderungen, die woanders eingepflegt werden. Hat sie angekündigt, die AfD zu verlassen? Ich bin vlt nicht auf dem neuesten Stand, ich wusste bislang nur, dass sie der Fraktion nicht beitreten will.--87.178.2.194 13:43, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also die Sitzverteilung nach reinem Wahlergebnis bleibt, egal wieviele sich abspalten, verstehe ich das richtig? In der Infobox im Artikel der AfD würde dann aber 93/709 stehen? --Petruz (Diskussion) 13:46, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Infobox solte sich auf die Fraktionsgröße beziehen, dann wäre aktuell 93 richtig. --Jens Best (Diskussion) 13:48, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist voreilig. Die MdB's sind noch gar nicht im Amt, solange sich der neue BT nicht konstituiert hat.--87.178.2.194 13:51, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich erst, wenn sich BT konstituiert hat. Dass der Felixfuchs bereits einen Artikel AfD-Bundestagsfraktion angelegt hat, ist jetzt halt wohl mal dem Eifer des Gefechts geschuldet. :-) ,--Jens Best (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die auf WP um sich greifende Newstickeritis. Wenn man die Artikel dann anlegte, wenn es so weit ist, ersparte man sich viel Arbeit, aber einige wollen auf Teufel komm raus so schnell sein wie möglich, obwohl sie sich vermutlich viele zusätzliche Arbeitsstunden einhandeln. Gut, was die Mandatszahl auf dieser Seite betrifft, haben wir wohl Einvernehmen erzielt (94, egal was noch kommt). Gruß und ich bin wegen RL gleich raus.--87.178.2.194 14:02, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der grundsätzliche gedankliche Fehler bei dieser Diskussion besteht darin, dass von einigen Diskutanten unbeachtet bleibt, dass es sich hier um einen Artikel über die Bundestagswahl 2017 mit ihrem Ergebnis für die einzelnen Parteien in Prozent und Sitzverteilung handelt, aber nicht um die Zuordnung der Abgeordneten zu Fraktionen. Deshalb hat meiner Meinung nach in diesem Artikel keine Änderung der Sitzanzahl (bis zum Ende der Legislaturperiode) stattzufinden - es sei denn, bei einer Änderung des Wahlergebnisses. Änderungen sind im Artikel 19. Deutscher Bundestag sowie in der Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode) zu vermerken. Ich möchte aber aus einem weiteren Grunde darauf hinweisen, dass es sich hier um einen Artikel über die Bundestagswahl handelt. Korrekt ist meiner Meinung nicht, bei den Bundestagswahlartikeln CDU und CSU zusammen aufzuführen. Das ist journalistische Vorgehensweise, aber gehört so nicht in eine Enzyklopädie: Beide Schwesterparteien treten getrennt zu den Bundestagswahlen an, müssen getrennt die Voraussetzungen erfüllen, werden vom Bundeswahlleiter getrennt betrachtet und berechnet und die Fraktionsgemeinschaft ist auch nicht zwingend: Sie wird immer wieder erneut von den beiden Parteien beschlossen und zwar nach der Bundestagswahl. Inkonsequent wäre es im Falle von CDU und CSU anders hier zu verfahren als im Falle der Frauke Petry. --Iiigel (Diskussion) 19:19, 26. Sep. 2017 (CEST) Text abgeändert (Artikel 19. Deutscher Bundestag gibt es bereits) --Iiigel (Diskussion) 19:47, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

CDU und CSU sind faktisch eine Einheit. Solange die CSU die Rolle des bayrischen CDU-Landesverbandes spielt, kann man das so lassen. --193.81.140.12 20:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, sie sind rechtlich keine Einheit. Bei einem enzyklopädischen Artikel über eine Bundestagswahl ist das Bunndestagswahlrecht entscheidend. Dass, was hier in der Diskussion über Frau Petry mit Recht abgelehnt wird, nämlich das Auflisten nach Fraktionen, wird gleichzeitig bei CDU und CSU unbeanstandet praktiziert, lg --Iiigel (Diskussion) 20:30, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist unter anderem, daß die CSU eigenständig die Fünfprozenthürde im Bund (!) überschreiten muß. Ihre ca. 38 % in Bayern entsprechen gut 6 % im Bund, d. h. wenn sie bei sonst gleichbleibender Wahlbeteiligung usw. die 30 % in Bayern nicht gut überschreitet (so ungefähr), wird sie nicht wie jeder andere Landesverband halt entsprechend weniger vertreten, sondern fliegt sie raus.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 21:18, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grundmandatsklausel kennste? --212.197.157.47 21:20, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
danke, kenne ich, hatte aber im Moment nicht daran gedacht. Das macht es natürlich sicherer :-) Freilich theoretisch: auch drei Mandate muß man erstmal holen.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 23:27, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Gemeinsamkeit zwischen dem Fall Petry mit der zwischenzeitlich vorgenommenen Änderung der AfD-Sitzverteilung und der Sitzverteilung und Prozentverteilung von CDU und CSU besteht darin, dass das Bundestagsergebnis von der Fraktionsstärke her dargestellt wird (bzw. zeitweise wurde) und nicht vom Wahlrecht mit ihrem Wahlergebnis her. Dabei bestätigt Benutzer 2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB ja, dass es sich bei der CSU um eine Partei handelt, die eigenständig die Voraussetzungen für den Einzug in den Bundestag erfüllen muss. Mein Eindruck ist bei diesem und anderen Wahlartikeln, dass der Sprung von einer gewohnten journalistischen Aufarbeitung der Bundestagswahl zu einem enzyklopädischen Artikel nicht gelingt (oder nicht gelingen soll, wenn man einzelne schnell wieder rückgängig gemachte Änderungen betrachtet). Der ARD gelang übrigens eine exaktere Darstellung der Bundestagswahl bzgl. der CDU und CSU als dieser Wikipedia-Artikel --Iiigel (Diskussion) 11:22, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist das generelle "amtlich vs. üblich"-Problem, bei dem es dann immer eine Abwägung braucht. Hier sehe ich in Übersichtsdiagrammen die gemeinsame Darstellung als "Union" oder "CDU/CSU" als so überragend etabliert an, dass die Übernahme der offiziellen Darstellung und getrennte Säulen verwirrend wären. Kann auch nicht erkennen, dass es die ARD anders machen würde. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:46, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis Bundestag alt/neu

Als Hinweis für hier und andere relevante Artikel (Bundeswahlkreise etc.): Artikel 39 GG "Seine Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages." D.h. bis zur Konstituierung der neuen Parlamentes sind die aktuellen gewählten Vertreter der Wahlkreise in den dortigen Infoboxen zu belassen und auch die Sitze der Fraktionen sind die des 18. Bundestages, nicht des 19. usw. Die (vorläufigen) Wahlergebnisse können natürlich bereits in den Artikeln vermerkt werden. --Jens Best (Diskussion) 14:04, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Man kann's, mit Verlaub, mit der formalen Korrektheit auch übertreiben. Der 18. Bundestag wird nicht mehr zusammentreten; so viel steht, bei aller Unsicherheit über die zukünftige Koalition, fest.--2001:A61:2022:9401:8438:E089:CCCE:1645 17:46, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, das unterscheidet halt einen Wikipedianer von einem mal eben hier kurz vorbeischauenden IP-Adresse. Wir spekulieren nicht, was morgen passiert. Der 19 bundestag ist noch nicht konstituiert. Aktuell sind die 2013 gewählten Parlamentarier im Amt. --Jens Best (Diskussion) 17:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das hat mit Spekulation, was morgen passiert, gar nichts zu tun. Der 19. Bundestag wird sich konstituieren, er ist nämlich von Verfassungs wegen dazu verpflichtet. Der Vorgänger wird auch nicht mehr zusammentreten. Um "Weitblick" oder irgendwas derartiges kann es nicht gehen, sondern nur darum, ob man auf Formalitäten herumreitet und dafür die Verständlichkeit preisgibt: Wer "Wahlkreis München-Nord" öffnet, will zum jetzigen Zeitpunkt "Abgeordneter: Bernhard Loos" lesen und eben nicht "Abgeordneter: Johannes Singhammer", wie in dem entsprechenden Artikel übrigens auch zu Recht umgesetzt. Übrigens hat auch Kanzlerkandidat Schulz in der Elefantenrunde inhaltlich zutreffend von der "geschäftsführenden Bundesregierung" gesprochen, auch wenn gemäß der gleichen Formalitäten sie das erst mit dem Zusammentritt des Bundestags würde und bis dahin noch voll im Amt wäre.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 21:13, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast ja mal so richtig dolle Ahnung. Natürlich würde, wenn es in dieser Woche aus irgendeinem Grund nötig wäre (z.B für eine kurzfristige Bankenrettung o.ä.), der BT in der alten Besetzung zusammentreten. Ist auch schon passiert, nach dem Wahlsieg von Schröder 1998 trat noch mal der alte BT wegen des Kosovo-Konflikts zu einer Sondersitzung zusammen.--Definitiv (Diskussion) 14:10, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend

Auf wahlrecht.de ist der Verlauf der Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF am Wahlabend dokumentiert. Die stärkste Veränderung des vorläufigen Endergebnisses zur ursprünglichen Prognose gab es schließlich bei der AfD mit -0,9% (Infratest dimap/ARD). Was soweit nicht ungewöhnlich ist, da die Partei ja wegen der fehlenden Vergleichswerte schwer einzuschätzen war. Was aber hat den plötzlichen Absturz zum Ende hin um 0,4% von 13,0% auf 12,6% verursacht? Dabei hatte Infratest dimap zuletzt die Partei noch von 12,9% um 0,1% heraufgesetzt. Sollte man nicht eigentlich erwarten, dass sich zum Ende der Auszählung hin die Hochrechnungen stabilisieren? Mir ist noch keine schlüssige Erklärung eingefallen, vielleicht hat ja jemand eine Idee.--Polit-Neuling (Diskussion) 13:23, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das lag an Berlin (Zu blöde zum Flughafenbauen, zu blöde zum Zählen). Die harten Zahlen aus Berlin trafen erst am frühen Morgen beim Bundeswahlleiter ein, der deswegen erst nach 5 Uhr (Nachkriegsnegativrekord?) das Ergebnis verkünden konnte. Bereits in den 1960er Jahren war man da schneller, da durfte West-Berlin aber auch nicht mitwählen. Solange harte Zahlen aus ganzen Bundesländern fehlen, kann eine Hochrechnung immer nur ungefähr sein.--Definitiv (Diskussion) 13:56, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war bei der Bekanntgabe des Endergebnis um kurz vor 4 Uhr und kurz vorher online. Ist in der Tat so, dass die Wahlforscher um 1 Uhr wohl vermuteten, dass die AfD in Berlin etwas über dem Bundesschnitt liegen würde, doch dem war dann nicht so. --Petruz (Diskussion) 18:22, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergebnis der Union (32,9% statt 33,0%)

Die meisten Quellen geben das Ergebnis der Union mit 33,0 % an. Wikipedias Angabe von 32,9 % ist richtig. Ich schreibe das hier mal hin, weil ich mir denke, dass Nachfragen kommen werden. Ich hatte mich selbst gewundert. Es liegt an der Rundung. Auf eine Stelle gerundet hat die CDU 26,8 % und die CSU 6,2 %, zusammen 33 %. Rechnet man aber mit genaueren Werten, so ergibt sich irgendwas von 32,93...%, was also auf 32,9 % abzurunden ist.

Richtig: https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html (12.445.832+2.869.744)/46.506.857=0,32931866 -> 32,93%. (Zweitstimmen CDU+Zweitstimmen CSU/Gültige Zweitstimmen) --Tscherpownik (Diskussion) 08:41, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, 33 stimmt, 26,8+6,2: https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html --Petruz (Diskussion) 13:43, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Güte! Nein, es stimmt NICHT. Ist es so schwer, eine Additions- und eine Divisionsaufgabe (s.o.) nachzuvollziehen, oder ist dieser Nachvollzug schon TF???--87.178.9.69 14:12, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genau, und auf der Seite des Bundeswahlleiters stehen die absoluten Stimmenzahlen, da kann man den Anteil selbst ausrechnen. Hab ich doch sogar vorgerechnet. Was du dagegen machst, ist die mathematisch falsche Addition von gerundeten Zahlen. --Tscherpownik (Diskussion) 00:32, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Höhere Mathematik heute auch auf Spiegel Online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-wahlergebnis-der-union-nach-unten-korrigiert-a-1169990.html. --Jbuchholz (Diskussion) 15:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Respekt an den Mann oder die Frau, die entgegen so vieler falscher Medienangaben und entgegen (vermeintlich) des Wahlleiters die richtige Zahl auf Wikipedia eingetragen hat. Ich find das geil, denn wenn jemand absolut sicher ist, dass er es gut nachgerechnet hat, sollte er auch nicht den anderen folgen, die falsch liegen.--Bluemel1 (Diskussion) 19:10, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das offizielle Ergebnis einer demokratischen Wahl verkündet der jeweilige Wahlleiter, oder? Und der hat für CDU 26,8 Prozent und für CSU 6,2 Prozent verkündet, richtig? Das ergibt addiert 33,0, richtig? Nur mit 33,0 Prozent für die Union summieren sich die Prozentzahlen aller Parteien zu 100, richtig? Also bitte die offiziellen 33,0 Prozent des Wahlleiters übernehmen.

Die Antworten sind: richtig, falsch, falsch, falsch und falsch. --178.10.197.235 23:41, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, das nur mit den 33,0% sich alle Werte zu 100% addieren ist offensichtlich falsch, sie addieren sich dann "nur" zu 99,9 %. Wenn man mit dem offiziellen Zahlen des Bundeswahlleiters rechnet und Prozentwerte mit Null Nachkommastellen betrachtet addieren die sich nebenbei bemerkt zu 99%. Rechnet man dagegen nur mit Union, SPD, AfD, FDP, Linke, Grüne und Sonstige, addieren sich die Werte zu 101%. Daher sollte man das rechnen mit bereits gerundeten Werten vermeiden, wenn ursprünglichen Werte vorliegen. --Der-Orden (Diskussion) 00:11, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die offizielen Zahlen des Bundeswahlleiters lauten:
  • Gültige Stimmen: 46.506.857
  • CDU: 12.445.832 Stimmen, das entspricht 26,76% = 12.445.832 / 46.506.857
  • CSU: 2.869.744 Stimmen, das entspricht 6,17% = 2.869.744 / 46.506.857
--------------------------------------------------------------------------
  • CDU + CSU: 15.315.576 Stimmen entsprechend 32,93% = 15.315.576 / 46.506.857
Damit ergeben sich auf eine Stelle nach dem Komma gerundet 32,9% für die Union. Beste Grüße--Udo (Diskussion) 08:45, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergebnis unter Berücksichtigung der Nichtwähler

Die folgende Bearbeitung wurde mit dieser Bearbeitung zurückgesetzt.

Bundestagswahl 2017 mit Nichtwähleranteil
Zweitstimmenanteil von allen Wahlberechtigten[1]
 %
30
20
10
0
24,83
15,47
9,53
8,10
6,97
6,47
3,77
0,76
23,84
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−4,50
−2,70
+6,21
+4,74
+0,90
+0,51
−0,62
−0,19
−4,61

Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls um WP:TF, sondern um die Darstellung bekannten Faktenwissens. Die Darstellung des Wahlergebnisses bezogen auf alle Wahlberechtigten ist durchaus üblich und die Berechnung ist trivial. Beispiele:

Ich werde die Tabelle deshalb wieder einfügen. Beste Grüße --Udo (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

So üblich und trivial scheint es nicht zu sein, denn keine der drei zitablen Quellen, zu denen Du verlinkst, zeigt die Übersicht mit Deinen Zahlen. Dass Du als Quelle "und eigene Berechnungen" druntersetzen musst, deutet ja auch darauf hin, dass sonst niemand diese Berechnungen als wesentlich betrachtet. WP:KTF schützt den Artikel insofern nicht nur vor Falschangaben, sondern auch vor Nebensächlichkeiten. Es mag ja sein, dass es solche Diagramme gelegentlich gibt, um Websites oder Sendezeit zu füllen - Relevanz haben sie aber nicht und sind außerdem bereits in der Konzeption falsch: Der "Zweitstimmenanteil" von Nichtwählern existiert im Wahlergebnis nicht, denn Nichtwähler haben keine Stimme abgegeben. Deine Darstellung suggeriert, die Nichtwähler hätten eine andere Partei als die daneben aufgeführten gewählt. Das haben sie aber nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:54, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja, das ist deine Meinung. Zwar haben diese Daten keine Relevanz für die Sitzverteilung, aber sie sind sehr wohl relevant und sehr interessant für die politische Einordnung, die wissenschaftliche Auswertung und als gesellschaftliches Hintergrundwissen. Auch suggeriere ich keineswegs, es gäbe eine andere Partei der Nichtwähler, denn jedem durchschnittlichen Leser ist klar, dass hier die an der Wahl nicht teilnehmenden Wahlberechtigten (eben die Nichtwähler) gemeint sind. Meine Bearbeitung ist deshalb zulässig und relevant.--Udo (Diskussion) 17:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich muss Udo zustimmen. Erstens ist der Beamtendreisatz erfüllt (siehe hier), den Du auch gerne benutzt. Zweitens ist das Diagramm eine reine Darstellung von Wissen und keine Theoriefindung, die von Dir eigentlich ausschließlich als Argument gebracht wird. Theorieetablierung ist es auch nicht, da solche Diagramme häufig in den Medien auftauchen, Belege sind schon geliefert worden. Das Revertieren des Diagramms ist als Vandalismus zu verstehen und wird entsprechend geahndet. Lass es also im Sinne aller Beteiligten bitte nicht so weit kommen. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:41, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso stand diese Tabelle am 26. September 2017 schon wieder im Artikel? Gibt es einen Konsens dafür, den ich verpasst habe?--Bluemel1 (Diskussion) 18:57, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Tabelle bzw. dieses Diagramm ist in allen Wikipedia-Artikeln zu den Bundestagswahlen seit 1998 enthalten.--Udo (Diskussion) 09:17, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Damit es jeder nachvollziehen kann, hier die (einfache) Berechnung mit den offiziellen Stimmenzahlen des Bundeswahlleiters:

BTW 2017 Stimmen amtlich mit Nichtwählern
bezogen auf
alle Wahlberechtigten
SPD 9.538.367 20,51% 15,47%
CDU 12.445.832 26,76% 20,18%
CSU 2.869.744 6,17% 4,65%
GRÜNE 4.157.564 8,94% 6,74%
FDP 4.997.178 10,75% 8,10%
Linke 4.296.762 9,24% 6,97%
AfD 5.877.094 12,64% 9,53%
Sonstige 2.324.316 5,00% 3,77%
Ungültig 466.942 0,76%
Nichtwähler 14.701.730 23,84%
Gesamt 61.675.529 100,00% (Wahlberechtigte)
Gültig 46.506.857 100,00% 75,41%
Wähler 46.973.799 76,16% (Wahlbeteiligung)

Beste Grüße--Udo (Diskussion) 09:32, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Bundeswahlleiter: Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 und eigene Berechnungen

Warum fehlen die Ergebnisse?

Im Artikel fehlt das Wahlergebnis. Die Prozentzahlen der Parteien sind nicht angegeben.

Weil es noch kein amtliches Endergebnis gibt.--Hippocastanum (Diskussion) 07:36, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ah, eigentlich logisch. Danke! Sehe gerade, ich hatte vergessen zu signieren. --Namensknappheit (Diskussion) 18:55, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Tabelle mit exakten Ergebnissen

Wann wird es eine Tabelle mit den exakten Stimmenzahlen (nicht nur die Prozente) geben? --193.154.8.76 16:23, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sobald der Bundeswahlleiter das endgültige amtliche Wahlergebnis veröffentlicht und die Tabelle erstellt hast. --2A02:908:C38:1740:60D:B0C6:A6AA:BE3D 17:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
das vorläufige amtliche Endergebnis ist leider nicht auf den Seiten des Bundeswahlleiters ausführlich aufgeführt, aber im Net hier. --Iiigel (Diskussion) 19:37, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sie wird im wesentlichen auch unter Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl zum Deutschen Bundestag zu finden sein. eventuell muss geshcautw erden, ob man die Absolutzahlen aller Wahlen nicht einfach dahin auslagert. --Cum Deo - Problem? 21:38, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Minderheitsregierung

Es ist nicht richtig, daß nur die Union einen Bundeskanzler bzw. eine Bundeskanzlerin einer Minderheitsregierung stellen kann. Theoretisch könnte der Bundestag jeden beliebigen Kandidaten wählen. Es ist zwar ziemlich unwahrscheinlich, aber nicht völlig absurd, daß folgende Situation eintritt: Man einigt sich in Verhandlungen auf eine Schwampel mit einem oder einer Unionskandidaten. Aus irgendwelchen taktischen Gründen nominiert die SPD ebenfalls einen Kandidaten, und der wird dann mit der Unterstützung hinreichend vieler "Verräter" (und natürlich auch den Stimmen der AfD) gewählt. Die bloße Möglichkeit, daß das geschehen könnte, dürfte die SPD von der Nominierung eines Kandidaten Abstand nehmen lassen. (Dabei könnte dabei eine wunderbar funktionierende Allparteienregierung - ohne AfD-Minister, natürlich - herauskommen.) --77.187.174.151 03:54, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Der Bundeskanzlerkandidat wird vom Bundespräsidenten vorgeschlagen. Es gibt immer nur genau einen kandidaten. wenn der nicht gewählt wird, wird der Bundestag aufgelöst (quasi Vertrauensfrage gleich zu Beginn). Der Bundespräsident schlägt außerdem den Kandidaten vor, der von der sich abzeichnenden erfolgreichsten Koalition stammt. Solange SPD keine Koalition anstrebt, stellt sie auch keinen Kandidaten. --Cum Deo - Problem? 21:28, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
edith: Wenn keine Koalition zusatnde kommt, schlägt der Präsident den kandidaten der stärksten Kraft vor. --Cum Deo - Problem? 21:29, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Woher weißt du das? Ich würd davon ausgehn, dass er es selber noch nicht weiß. Auch der Rest zeugt von profunder Unkenntnis. --92.75.170.55 01:04, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schlicht unwahr. Wird der Vorschlag des Bundespräsidenten abgelehnt erfolgen weitere Wahlgänge, vgl. Bundeskanzler (Deutschland)#Wahlverfahren. --Vogone (Diskussion) 03:52, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Parteien und Kandidaten

Leider wird immer wieder übersehen, dass es sich bei der Union um die beiden eigenständigen Parteien CDU und CSU handelt. In der Tabelle wird CDU/CSU als eine Partei behandelt. Das ist vor allem falsch bezüglich der Zuordnung "im Bundesland wählbar/nicht wählbar". Die CSU ist nur in Bayern wählbar, die CDU nicht in Bayern. Christian Döß (nicht signierter Beitrag von 178.27.90.110 (Diskussion) 24. Oktober 2017, 16:31 Uhr)

Das ist richtig. CDU ≠ CSU. Man spricht bei der Jamaika-Koalition darum auch von einer Vier-Parteien-Koalition und nicht von einer Drei-Parteien-Koalition. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:24, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Absolute Zahlen

Wieso gibt es eigentlich zwar alle möglichen Spielereien, aber keine einzige Darstellung des Ergebnisses in absoluten Zahlen? Ich halte es für gar nicht unwichtig, ob 500.000, 4, 5, 6 oder 10 Millionen Leute eine Partei gewählt haben. Das würde doch auch gerade für die kleinen Parteien aufschlussreich sein.--Mautpreller (Diskussion) 18:48, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schau mal hier: Bundeswahleiter: Tabelle Erststimmen und Zweitstimmen . Auf der Seite ganz nach unten scrollen. Gruß--Udo (Diskussion) 09:38, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das kenne ich. Ich hätte halt gedacht, das gehört in den Wikipedia-Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wird bei zeiten in Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl zum Deutschen Bundestag mit eingepflegt --Cum Deo - Problem? 21:31, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
was mir auffiel: es werden verschiedene "minus" Zeichen benutzt die zu Sortierfehlern führen. Was soll das richtige sein? ( sortierbare Tabellen scheinen eh eine offene Wunde zu sein? ) --ZwergAlw (Diskussion) 15:03, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wahlbeteiligung je Bundesland

Hallo zusammen! Wäre es möglich, die Wahlbeteiligung in jedem Bundesland zu nennen? Am besten würde das in die Tabelle im Abschnitt Ergebnis nach Bundesländern passen, indem dort eine Spalte hinzugefügt wird. Es muss natürlich auch eine Quelle dafür geben ... Wie seht ihr das? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 15:52, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Änderungen zur vorangegangenen Bundestagswahl 2013

was sind das für hässliche Karten? da hat offenbar jemand die von der Software erzeugte PNG-Version (!) eine SVG-Datei (!) genommen und in MS Paint herumgestümpert. --194.166.239.113 00:32, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nach der Wahl

In der Tabelle sind nicht alle rechnerisch möglichen Koalitionen aufgeführt.

Z.B. hätte eine Koalition aus Union, FDP, AFD die nötige Stimmenanzahl, aber da sind sicher noch mehr Koalitionen rechnerisch möglich. --2003:CF:8BD0:6587:1B0:AA28:8450:4048 14:41, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Rechnerisch möglich wären 1.) die GroKo, 2.) alle Koalitionen aus Union und mindestends zwei der vier kleinen Parteien, 3.) alle Koalitionen aus SPD und mindestends drei der vier kleinen Parteien und 4.) weitere Kombinationen,falls CDU und CSU einzeln betrachtet werden.
Das wären alle Minimalkoaltionen mit absoluter Mehrheit. (Wenn ich richtig rechne, 11 Stück, solange man die Union nicht trennt.) Größere Koalitionen wären rechnerisch nur sinnvoll, wenn eine Zweidrittelmehrheit angestebt wird.
Was politisch möglich und sinnvoll ist, kann davon abweichen. --GluonBall (Diskussion) 17:20, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es geht nicht um alle rechnerisch möglichen, sondern um alle politisch möglichen Koalitionen. Eine Koalition mit der AfD haben alle anderen ausgeschlossen, für die Union und die FDP kommen auch keine Koalitionen unter Beteiligung der Linken in Frage. Bleiben also nur Union+SDP, Union+FDP+Grüne, Union+SPD+FDP, Union+SPD+Grüne sowie Union+SPD+FDP+Grüne. -- 85.181.5.57 18:04, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein, in erster Linie geht es, so ja die Überschrift - und das sollte dann auch Rückschlüsse auf den Inhalt ermöglichen, um "mögliche Koalitionen". Der Lesart nach ist die Auflistung unvollständig und nicht konsequent. Wenn man aber nur die, wie mein Vorredner es nannte, "politisch möglichen Koalitionen" (wer will das schon bestimmen, gerade nach der Erfahrung mit den Jamaika-Sondierungen) erwähnt, so müsste man dann doch auch solche wahrlich weltfremde Bündnisse wie schwarz-rot-gelb-grün oder schwarz-rot-grün verbannen, denn die Schnittmengen reichen ja scheinbar noch nicht einmal für eine Koalition von einigen der Partner aus, weshalb dann noch mehr Kompromisse erzwingen, und das auch noch vollkommen unnötigerweise, denn man hat mit einer 2/3-Mehrheit im Alltagsgeschäft (also keine Verfassungsänderungen) ja überhaupt keinen Vorteil gegenüber einer einfachen Mehrheit! Nein, diese Tabelle scheint mir doch sehr theoretisch und akademisch, ich möchte sie gern der Realität anpassen (das ist so vermessen zu verstehen, wie ich es schreibe), wenn sich binnen 48 Stunden in dieser Diskussion keiner nennenswert dagegen ausspricht. -- Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 20:08, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die Überschrift angepasst, um Missverständnisse zu vermeiden. -- 85.181.4.187 16:44, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Welchen Sinn hat eine Schwarz-rot-grüne Koalition (Kenia-Koalition) und wer hat die vorgeschlagen? --Hannover86 (Diskussion) 13:43, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vollkommen richtig, so genau hatte ich gar nicht hingeschaut - vielen Dank an deine analytischen Fähigkeiten! Selbst wenn der Verfasser dieser Tabelle an eine notwendige 2/3-Mehrheit für Verfassungsänderungen gedacht hat und deshalb diese nie ernsthaft in Erwägung gezogenen Koalitionen auflistet, was wir mal ihm zur Hilfe und uns zur Lehre unterstellen (Als Advocatus diaboli, nicht als Strohmann), dann würde eine Kenia-Koalition ja noch nicht einmal diesen Anspruch erfüllen. Nein, falls das der Hintergrundgedanke ist: Eine Tabelle mit zwei Spalten mag zwar unschön aussehen, ist allerdings die politische Realität, deshalb müssen da meiner Meinung nach, und ich erhebe keinen Anspruch auf Absolution, keine hübschen Luftgespinste ergänzt werden. LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 14:36, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Quelle ist doch sogar im Artikel verlinkt (darin: "Eine weitere Variante brachte Wolfgang Thierse ins Spiel, früherer sozialdemokratischer Bundestagspräsident: Ein Kenia-Bündnis aus Union, SPD und Grünen."). Auch eine "Allparteienregierung" (ohne AfD und Linke) wurde schon ins Spiel gebracht (Quelle habe ich aktuell nicht mehr zur Hand). In der aktuellen Situation wird sehr vieles diskutiert. -- 85.181.4.187 16:36, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zweitgrößtes Parlament der Welt

... ist der neue Bundestag - ist doch klar. Oder nicht? Ich habe das keinesfalls als eine "zweifelhafte Behauptung" angesehen, danke Rudolph Buch, für den Gedankenanstoß, darum erkläre ich vielleicht ganz kurz, weshalb diese Aussage für mich vielmehr eine sich seit dem Urteil des BVerfG und der Verwirklichung des modifizierten Wahlrechts ab der 18. BTW 2013 abzeichnende Erscheinung ist.

Richtig und wichtig war die Bitte um einen Beleg. Grundsätzlich sollten ja alle nicht-triviale Aussagen belegt werden - aus meiner Sicht erschien das aber eben trivial, da diese Angelegenheit ja schon 2011 und 2013 in die öffentlichen Wahrnehmung gelangte. Mein Fehler!

Wobei ich das Procedere schon unglücklich fand, lieber Rudolph Buch. Ja, als Neuling weiß ich noch nicht viel über die Notwendigkeit von direkten Reverts - nennt man das so? Aber vielleicht hätte es ja für den ersten Moment schon ausgereicht, auch nur einen einzigen Suchauftrag bei Google einzugeben: "Zweitgrößtes Parlament der Welt" - meine Aussage. Dann hättest du dich anhand der ersten zehn, übrigens allesamt validen, Treffer vom Gegenteil überzeugen können, auch eine Staatsrechtlerin kommt dort zu Wort. Sprengt das wirklich schon den zumutbaren Rechercheaufwand, von welchem in dem Artikel WP:Q, den du mir empfohlen hast, die Rede ist?

Bitte nicht falsch verstehen - das ist tatsächlich eine Lernfrage, ich möchte ja dazulernen. Vielleicht muss ich auch einfach noch ein besseres Gespür dafür entwickeln, wann ein Beleg hinreichend oder notwendig ist. Danke für deine Hilfe dabei. LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 16:04, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Diese rein quantitative Aussage sollte doch bitte irgendwie eingeordnet werden. Warum erwähnen die verwendeten Quellen dies? Die Tatsache, dass es ein großes Parlament ist, kann bedeuten, dass man sehr viel Wert auf ausreichende Repräsentation der verschiedenen Regionen legt. Oder man hält es für angemessen, weil nur so der hohe Aufwand an fachlicher Arbeit, der in der zweitgrößten Wirtschaft und einem der zentralen und größten Ländern Europas anfällt, gewährleistet werden kann. Dass es einen formalen Unterschied zum chinesischen Marionetten-Parlament gibt, sollte klar sein, wird aber mit der Aneinderreihung indirekt impliziert, dass Größe etwas mit der Form der Repräsentation (China=Pseudodemokratisch, Deutschland=auch groß, also…) zu tun hat. Irgendwie nicht so gelungen, da fehlt schlicht der Kontext, in dem die Sekundärquellen diese Info verwenden. --Jens Best (Diskussion) 16:33, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Außerdem findet sich im Artikel keine Stelle, auf die der Satz in der Einleitung inhaltlisch referiert. --Jens Best (Diskussion) 16:37, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo JensBest, vielen Dank für dein Feedback, das schätze ich sehr. Auch wenn sich mir die Logik hinter der Befürchtung, man könne die schlichte Anzahl der Parlamentarier mit dessen Bedeutung verwechseln, noch nicht ganz, noch nicht ganz erschließt, werde ich aber dennoch, einfach um den Fall abzudecken, eine andere Formulierung für den Vergleich nutzen. Apropos: Du hast es ja schon selbst gesagt, es "sollte klar sein", dass es einen formalen Unterschied zwischen dem Bundestag und dem "chinesischen Marionetten-Parlament" gibt. Nein, der Vergleich ist meinem Empfinden nach auf eine ganz bestimmte Weise wertvoll für den Artikel: Wer den zweiten Platz bekleidet, ist nicht nur hinter dem Erstplatzierten, sondern vor allem vor allen anderen, es geht um Nationen wie die Vereinigten Staaten, Frankreich oder das Geburtsland des Parlamentarismus selbst, welches "nur" den fünften Platz belegt: Großbritannien. Jetzt zu deiner Eingangsfrage nach dem Warum, du merkst, ich zäune das Pferd von hinten auf. Diese Tatsache ist mehr als ein Funfact. Sie kann zunächst ein rein historisches Ereignis sein, erstmals ist der BT mit Ausnahme des NK der VR größer als die Parlamente in den anderen (westlichen) Demokratien, vielleicht ist die Formulierung auch gleich schon besser, das wäre meiner Meinung nach schon enzyklopädisch bedeutsam. Aber, und das hast du ja schon selbst bewiesen, in der Information steckt deutlich mehr: Eine Erklärung für all jene, die nicht Prozentsätze, sondern Prozentwerte vergleichen: "Was, von wegen, meine Partei hat ja noch mehr Sitze als 2013, aber in den Medien heißt es immer, sie würde Stimmen verlieren - Fake News!" Überspitzt, aber vielleicht nicht ganz unzutreffend. Und eine tiefgehende Auseinandersetzung bietet sich auch an: Sind die weiteren Sitze tatsächlich ein demokratischer Fürgewinn oder eher ein Verlust von Steuergeld? Vor allem aber trägt diese Bemerkung der realisierten Gesetzesänderung der Wahlordnung Rechnung, die sich nun erstmalig in wahrnehmbarer Dimension äußert. Das waren meine Hintergrundgedanken zu der Nebenbemerkung. Was die Verknüfung mit diesen angebelangt, liegst du aber sicher goldrichtig, der Bezug könnte wirklich vielleicht in einem Halbsatz noch eingepflegt werden, ohne den Rahmen der Einleitung zu sprengen. LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 17:25, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es macht Sinn eine verkürze Darstellung in der Einleitung im Artikel länger auszuführen gemäß den Quellen. Dann kann auch die Einleitung zu diesem Thema quellenkorrekter dargestellt werden. Das rein quantitative Vergleichen von Parlamenten ignoriert sämtliche anderen Aspekte, die letztendlich für die Größe des jeweiligen Einzelparlamentes grundlegend sind (diese mögen dann sinnvoll oder weniger sinnvoll angesehen werden, aber das liegt dann im Auge des Betrachters). --Jens Best (Diskussion) 17:34, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Da kann ich dir uneingeschränkt zustimmen, wie schon gesagt, die Verknüpfung werde ich bei Gelegenheit einfügen und dann als Änderungsvorschlag einbringen, dann kann sich jeder selbst ein Bild von dem Gedanken machen und so wird vielleicht auch klarer, auf welches Ergebnis ich abziele. Außerdem kam mir eben der Gedanke - beim Lesen eurer Antworten, ich halte das wirklich für sehr bereichernd und inspirierend - vielleicht einfach die gesamte Thematik im Artikel zum 19. Bundestag selbt unterzubringen. Meinungen dazu? LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 18:54, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

(BK) Du findest das trivial im Sinne von "für jedermann leicht ersichtlich"? Dann empfehle ich Dir, immer Quellen anzugeben, bis Du in der Einschätzung von "trivial" sattelfester geworden bist. Oder liefere die Quelle spätestens dann nach, wenn eine Behauptung unter Hinweis auf WP:Q entfernt wurde. Zu revertieren und auf der Disk auf eine Google-Suche zu verweisen, statt einfach einen der angeblich zahlreichen Belege nachzureichen, ist kein guter Einstieg in eine konfliktarme Mitarbeit.
Inhaltlich bestehe ich hier vor allem deshalb auf eine zitable Quelle, weil die Behauptung je nach Sichtweise mindestens verzerrend oder sogar schlichtweg falsch sein könnte: Einige Zweikammern-Systeme haben deutlich größere Parlamente (siehe en:List of legislatures by number of members), bereits als Einzelkammer ist das House of Lords größer - und auch das Europäische Parlament ist ja nun ein Parlament. Wenn eine zitable Quelle das trotzdem behauptet, dann ist es eben eine Behauptung dieser Quelle - da ist falsch und richtig egal. Aber ohne Einzelnachweis ist es eine Behauptung von Wikipedia, die sollte dann schon stimmen. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:27, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sophie Schönberger „sagte im SWR, dass der Bundestag damit das zweitgrößte Parlament der Welt sei - nach dem Nationalen Volkskongress in China. Vor allem die Parlamente in anderen westlichen Demokratien sind deutlich kleiner.“ [7] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:10, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
"…gemessen an der Zahl der Wahlberechtigten bliebe der Bundestag aber nach wie vor eher klein."

Rudolph Buch, was die Belege angeht, da behältst du weiterhin das Recht, ich entschuldige mich auch gerne noch einmal, das war nicht beabsichtigt, ich hatte es aus meiner Perspektive eben als weniger notwendig betrachtet und infolgdessen darauf verzichtet, wie gesagt: Mein Fehler. Auch wenn ich mich wiederhole, ich bin leider noch recht unerfahren und erst seit ein paar Tagen dabei, weshalb ich hier und dort wahrscheinlich einen Fauxpas auslöse, das tut mir auch sehr leid, aber du darfst versichert sein, ich handle nicht mit Vorsatz so, sondern nach bestem Wissen und Gewissen. Dazu gehörte eben jenes Wissen aus einem dankbarerweise gerade von AlternativesLebensglück verlinktem Artikel der Google-Scholar-Suche, in welchem Frau Prof. Dr. Sophie Schönberger bemüht wird, eine Staatsrechtlerin, die eben der Überzeugung ist, dass der Bundestag nach dem chinesischen Parlament das größte der Welt darstellt. Ich habe eben die von dir verlinkte Tabelle durchgearbeitet und mir auch dort die Quellen angeschaut, die Tabelle beruft sich auf einen CIA-Bericht aus dem Jahr 2014 und kann tatsächlich einen, aber auch nur diesen einen, gewichtigen Fall nennen, der die Aussage, der Bundestag sei das zweitgrößte Parlament, falsifizieren kann: Das von dir schon erwähnte House of Lords. Dieses scheint Frau Schönberger nicht als Parlament anzusehen - ich kann mir zwar ihre Beweggründe dazu schon denken. Alle anderen Fälle sind auf unseren Fall nicht anwendbar, wenn ich das mal so bescheiden sagen darf, auch nicht das Europäische Parlament. Ja, du hast Recht, in der Summe hat die EU mehr Parlamentarier als die BRD, nämlich 779 statt 778, aber die EU ist kein Staat, das gibt ja selbst die Tabelle zu. Und was die anderen Fälle betrifft, die in der Tabelle angeführt werden, sollten wir auch genau sein. Ich habe nicht gesagt, dass Deutschland die meisten Parlamentarier hat. Sondern, dass der Bundestag das größte Parlament ist. Wird der Unterschied deutlich? In der Summe sind Bundestag und Bundesrat, nicht mehr auf Platz 2, beispielsweise haben die beiden italienischen Kammern zusammen schon 951 Abgeordnete. Aber jede Kammer allein, und ich sprach ja eben nur vom Bundestag als Parlament, nicht von Bundestag und Bundesrat, ist nicht größer als der Bundestag. Letztlich ist es also eine Frage der Quelle, wir beide haben eine zitierfähige, du den Bericht der CIA aus 2014, ich die Aussage einer Professorin für Staatsrecht aus einer Landesrundfunkanstalt. Ich habe mich nach meinen Möglichkeiten bemüht, die Wahrheit zu ergründen und bin dir - nochmals, weil ich glaube, dass es nicht ganz ankommt - wirklich dankbar dafür, dass du interveniert hast, denn diese Tabelle hatte ich nicht zuvor gesehen.
Mein Vorschlag zur Lösung wäre, dass ich ausschließlich im Hauptartikel zum 19. Deutschen Bundestag die Tatsache aufgreife und auswälze, dass dieser das teuerste und größte deutsche Parlament darstellt. Wärst du damit einverstanden? Vielleicht schaffen wir so eine Win-Win-Situation. LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 18:57, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mach das, aber bitte auch mit der Begründung. Denn was wir jetzt haben ist die Folge der halbherzigen Wahlrechtsreform aus 2012, das Grundproblem der Überhangs- und Ausgleichsmandate. Dass sich da der FDP-Solms und der Bund der Steuerzahler aufregt, ist nicht Kern der Sache, sondern, dass die letzte GroKo (wg. bewusster Unterlassung durch Merkel) es unterlassen hat, die Reform so zu reformieren, um das seit 2012 bekannte 'Problem' der hohen Zahl der Mandate wegen der Ausgleichsrechnung der Überhangmandate endlich anzugehen. Viel Glück bei der Erarbeitung einer guten informativen Formulierung dort. Ich werde versuchen, dich zu unterstützen. --Jens Best (Diskussion) 22:16, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In Ordnung, ich bin froh, dass sich eine gute Lösung abzeichnet. Rudolph Buch, bist du auch damit einverstanden? LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 08:56, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das kann dort stehen oder auch hier - aber eben mit Quelle (und bitte ohne die POV-Tonalität, den Jensbest oben in seinem jüngesten Beitrag unterlaufen ist). --Rudolph Buch (Diskussion) 11:23, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Schon doof, wenn man Fakten nicht von POV unterscheiden kann. Die Wahlrechtsreform aus 2012 wurde durchgeführt ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Auch wenn ich persönlich denke, dass dieses Parlament ruhig ein paar mehr Abgeordnete haben kann, denn wie Cartinal nachstehend sagt, ist der Arbeitsaufwand des einzelnen Abgeordneten enorm und mehr Schultern können hier sicherlich zu einer Entlastung beitragen, aber trotzdem ist die Art wie das Problem der Überhangsmandate gelöst wurde, zurecht öffentlich kritisiert worden. Wenn es also hier oder dort reingeschrieben wird, dann mit Quelle, aber auch ohne zu unterschlagen, was diesen aktuellen Zuatand erzeugt hat und wie. Die Art wie es aktuell dort steht, ist ungenügend, weil es ohne Einordnung die Meinung von Solms übernimmt. Das ist POV.--Jens Best (Diskussion) 14:42, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Die Größe des Bundestags hat nur indirekt mit der Wahl zu tun. Kann daher mMn in "nach der Wahl" (falls irgendwer tatsächlich darauf bestehen sollte) oder in Artikel die sich dezidiert mit dem 19. Bundestag beschäftigen. Außerdem erachte ich es als eine Unverschämtheit die Parlamentarier_innen als Kostenpunkte zu erachten. Die Abgeordneten die ich persönlich kenne sind für den geleisteten Arbeitsaufwand eher nicht überbezahlt (und ich bin mir sicher, dass das auch für die absolute Mehrheit aller MdBs gilt, von 5/6 Fraktionen und 6/8 Parteien zumindest), aber ich kenne natürlich auch keine Leute von dem Schlag Pretzell, Petry oder Meuthen die Mandate anhäufen und somit wenig Zeit haben dürten sich auch nur um eines davon sinnvoll zu engagieren. --Cartinal (Diskussion) 13:47, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Cartinal, auch dir möchte ich für deine Beteiligung an unserer Diskussion danken. Zugleich denke ich jedoch, dass du uns missverstanden hast. Keiner von uns, das wage ich jedenfalls mal für alle stellvertretend zu behaupten, sieht in einem Parlamentarier ausschließlich einen Kostenfaktor. Aber jeder Parlamentarier ist ein Kostenfaktor. Vor allem aber ist er ein demokratischer Volksvertreter. Aber eben auch ein Kostenfaktor. Und daran, auch an diesen eklatanten Unterschied, erinnern übrigens derzeit ausgerechnet: Parlamentarier. Vielen Dank auch für deine heutige Idee, sich der Größe des Bundestages in einem Artikel zu widmen, der sich ausführlich mit dem 19. Deutschen Bundestag beschäftigt, obwohl wir uns gestern schon auf diesen Lösungsvorschlag geeinigt haben, wie du es den Beiträgen über deinem entnehmen kannst. Sollte ich also neue Elemente in deinem Vorschlag übersehen haben, weise mich bitte darauf hin, sonst würde ich die Diskussion als abgeschlossen und die Streitfrage als gelöst ansehen. LG FFS | LG Florian Ferdinand Scheel (Diskussion) 14:30, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fehlende Koalitionsmöglichkeit

http://www.der-postillon.com/2017/12/crazy-coalition.html . Auch wenn der Postillion nat. satirisch meint, hat er faktisch doch recht. Eine Koaliton aller Fraktionen/Fraktionslosen ohne die SPD-Fraktion und die CDU-Fraktion würde theoretisch ebenfalls die absolute Mehrheit haben. DIese Koalition fehlt im Lemma/Diagramm. O. Schuetz (Diskussion) 14:59, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wahlergebnis der Union nach CDU und CSU aufsplitten

Es geht um die Darstellung in der Einleitung/Infobox. CDU und CSU sind zwei Parteien. Das sie zusammen eine Regierung bilden, ist nicht zwingend Notwendig. Allein wenn Seehofer kurz nach der Wahl verkündet hat, das die CSU zur Regierungsbildung absolut notwendig sei, sollte der Leser das bequem überprüfen können. Ich wäre also für eine getrennte Darstellung der beiden Parteien. -- SummerStreichelnNote 18:41, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wurde oben im Abschnitt "Sitzverteilung / Petry" schon mal vorgeschlagen. Also wiederhole ich mich: Das ist das generelle "amtlich vs. üblich"-Problem, bei dem es dann immer eine Abwägung braucht. Hier sehe ich in Übersichtsdiagrammen die gemeinsame Darstellung als "Union" oder "CDU/CSU" als so überragend etabliert an, dass die Übernahme der offiziellen Darstellung und getrennte Säulen verwirrend wären. In der Tabelle mit den Details sind sie ja dann auch gesondert aufgeführt. --Rudolph Buch (Diskussion) 06:40, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Einfluss von Erdogan "Wahlempfehlung"

Im Wahlkampf hat der türkische MP Erdogan seine Landsleute in Deutschland aufgerufen bestimmte Parteien nicht zu wählen. Gibt es Auswertungen oder Studien, die irgendeinen Einfluss dieser Empfehlung zeigen? mfg 217.224.17.174 07:27, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Union, SPD, FDP, Grüne

Bei den Politisch mögliche Koalitionen ist die genannte Koalition aufgeführt. Allerdings ist diese nicht im Fließtext erwähnt. Aufgrund der gescheiterten Jamaika-Sondierungen ist das wohl auch politisch nicht denkbar. Gibt es dafür eine Quelle? HenSti (Diskussion) 11:47, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Falscher Listenführer 2017 AfD Sachsen

Sehr geehrtes Wikipedia-Team der Listenführer aus Sachsen ist falsch ,da Frauke Petry ausgetreten ist. Es würde mich freuen wenn sie dies abändern . Mitfreundlichen Grüßen Amelia N. geschrieben am 04.12.2017

Zum Zeitpunkt der Bundestagswahl war Petry aber noch Mitglied der Partei und sächsische Spitzenkandidatin. --MfG, J-K 14:23, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten