Diskussion:Die Achse des Guten/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

"... die Argumente dafür sind häufig populistisch und fundamentalistisch. Manche Kritiker werfen dem Netzwerk eine Art Volksverhetzung vor, das die innere Sicherheit Deutschlands gefährde." Was ist das für ein ungrammatischer Schwachsinn? Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Forum für private Meinungen. Weg damit! --Transfer

"Die Achse des Guten" ist meines Erachtens nach nur ein bedingt journalistisch motiviertes Weblog, und dient meist als Plattform für die Polemik der jeweiligen Betreiber und Gastautoren. Ich zweifle die Relevanz des Eintrags an. Smith909 06:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Leider gesperrt

Michael Holmes...

Der Link verweist auf einen anderen Michael Holmes. Der ehemalige Achsenschreiber ist der da: http://debatte.welt.de/mitglieder/4120/Michael+Holmes Bitte korrigieren bzw. Link entfernen, danke! -- 88.67.38.14 20:20, 31. Dez. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis! Guten Rutsch! --HansCastorp 20:26, 31. Dez. 2008 (CET)

PI

Die Gutachsler fallen doch politisch in die Richtung der P.I., oder? 91.19.79.190 19:59, 6. Feb. 2008 (CET)

Nee, zum Glück distanziert sich die Achse oft genug von P.I. Bsp: [1] ein besseres hab ich auf die schnelle nicht gefunden, aber glaub mir, die fallen nicht in die Richtung P.I. --91.16.15.87 17:35, 28. Feb. 2008 (CET)
Also ich finde in dem Beispiel keine Distanzierung.Und die dort zitierte Beschreibung von PI als "inoffizieller Fanclub" von Broder und seinen Freunden finde ich auch nicht so daneben. Es wird ja häufig genug auf Blogs aus diesem Dunstkreis verwiesen (auf PI selbst allerdings verdächtig selten).--Raglad 16:56, 8. Jul. 2008 (CEST)

Userzahlen massiv veraltet

11.2007 301.641 12.2007 290.927 01.2008 318.220 02.2008 357.493 03.2008 394.288 04.2008 394.260

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/die_achse_des_guten_auf_hoehenflug/ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.214.220.75 (DiskussionBeiträge) 01:45, 24. Sep. 2008)

Habe ich eingefügt. --7Pinguine 02:10, 24. Sep. 2008 (CEST)

Neue Statistik erschienen:

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/spotlight/ueber_eine_million_seitenzugriffe_bei_achgutcom/

Januar 2010 über 670.000 Besucher:

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/sensationelle_besucherzahlen_fuer_die_die_achse_des_guten/

Vielleicht kann mal jemand befugtes die lächerlichen Zahlen der Taz, die nun 5 Jahre alt sind, gegen die realistischen Zahlen tauschen? (nicht signierter Beitrag von 94.139.21.221 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 8. Feb. 2010 (CET))

Ich habe nun neue Zahlen wieder eingefügt und bitte darum, sie nicht wieder einfach zu entfernen, wie zuletzt geschehen. Bei derart alten Angaben ist eine Selbstangabe besser als gar keine. Bei Blogs ist das auch üblich (Bsp. NachDenkSeiten) da es selten andere Angaben gibt. -- 7Pinguine 16:44, 8. Feb. 2010 (CET)

Achse der Selbstgerechten

Alan Posener ist im Mai 2009 von Maxeiner, Miersch und Broder wegen seiner Kritik an der Achsen-Kampagne gegen den Antisemitismusforscher Wolfgang Benz aus Berlin gefeuert worden. (nicht signierter Beitrag von 84.178.118.43 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 20. Jul 2009 (CEST))

Ist eingearbeitet!--DanielMrakic 16:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ist merkwürdig zurückhaltend eingearbeitet. So nach dem Motto: "Das braucht der Artikelleser gar nicht so genau zu erfahren". --Der Paulchen, hier ab und zu erreichbar. 14:37, 9. Okt. 2011 (CEST)

Selbstdarstellung

Der Artikel in dieser Form liest sich wie eine reine Selbstdarstellung der Achse des Guten. Von vielen neutralen Beobachtern wird dieses Netzwerk ganz anders gesehen. Bei einem Zusammenschluss, der sich selbst so viel auf seine kämpferische Ausrichtung zugute hält, sollte nicht die massive Kritik unterschlagen werden, die er immer wieder auslöst. Sonst macht sich die Wikipedia zu einer Plattform für die Selbstdarstellung. .. 213.196.242.34 15:58, 16. Okt. 2009 (CEST)

Urheberrechtsverstoß bitte beseitigen (Die Welt, 21. Mai 2005)

Kaum zu glauben, aber in Deutschland leben noch Leute, denen weder rote noch grüne Sterne vor den Augen tanzen. Ach ja, und um das Faß voll zu machen, ist diese Randgruppe auch noch ausgesprochen israelfreundlich. Sie registriert sehr genau, wenn einer der festangestellten Moscheeprediger der Palästinensischen Autonomiebehörde wieder einmal zur Beseitigung des "zionistischen Gebildes", zum Völkermord an den israelischen Juden aufruft.

--84.142.158.138 11:52, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich verstehe nicht, welchen Zusammenhang es zwischen Überschrift und Text gibt, aber zumindest den URV habe ich beseitigt. Nils Simon T/\LK? 19:09, 29. Dez. 2009 (CET)

kommerzielle Website

Nachdem ein paar Mal in der Infobox behauptet wurde, die Seite sei kommerziell: Ich kann solches nicht erkennen. Es gibt die Hinweise auf der Website nach der die Website nicht kommerziell ist. Das habe ich bei meiner Änderung im Editkommentar verlinkt. Welche begründeten Zweifel gibt es an der Darstellung? Sollte wieder ohne Belege dieses in den Artikel geschrieben werden, landet es wg. Editwar auf der VM. -- 7Pinguine 03:36, 14. Mär. 2010 (CET)

Der Eintrag "enthält Werbung" unter „kommerziell“ in der Info-Box ist Quatsch und kommerziell uach nicht umstritten. Nahezu jede Seite enthält Werbung zur Finanzierung der Webplattformen, meist sind die von Seiten der Betreiber aufgeschaltet. Kommerziell ist aber etwas ganz anderes. Soll man dann übrigens auch noch unterscheiden, ob es Werbung für sich selbst und eigene Produkte enthalten darf? (Die Website von Greenpeace ist somit auch kommerziell.) Bitte so einen Unfug unterlassen. -- 7Pinguine 14:42, 29. Apr. 2010 (CEST)

+1. Dieser "kommerziell"-Quatsch kann ganz aus solchen Boxen raus.--bennsenson 15:41, 29. Apr. 2010 (CEST)

Analyse der Positionierung

Der Artikel schreibt "Die Bezeichnung Achse des Guten ist eine Analogie zu der von dem US-Präsidenten George W. Bush verbreiteten Bezeichnung Achse des Bösen für die der Terrorunterstützung verdächtigten Länder Nordkorea, Iran und Irak. Die Betreiber stellen sich damit auf die Seite der US-Außenpolitik" Die Bezeichnung "Achse des Guten" ist IMHO eindeutig ein satirisches Analogon um den Leser herauszufordern, ein schwarz-weißes, stark simplifiziertes Weltbild abzulegen und höchstens geeignet eine amerikakritische Haltung zu unterstreichen. Broder ist vielleicht ein Polemiker, aber er ist doch nicht doof. --F GX 12:42, 4. Jul. 2010 (CEST)

Diese Sicht der Dinge mag für Broder eventuell noch angehen. Herr Peiser z.B. hat hingegen von Ironie ganz sicher noch nie etwas gehört. Wenn Sie in dessen Propaganda- und Lügengeschichten IRGENDETWAS finden, was auf Ironie hindeutet, schenke ich ihnen ein Pony. (nicht signierter Beitrag von 77.180.249.225 (Diskussion) 13:04, 15. Feb. 2012 (CET))

Quelle?

"Laut einem Bericht der taz von 2005 hatte das Weblog damals 50.000 Besucher monatlich.[2]" Der Link zur Quelle funktioniert nicht. -- 79.240.132.202 20:07, 9. Aug. 2010 (CEST)

"Rabiater Antiislamismus"

Ich lese die "Achse" seit 2004 und ich sehe ihn nicht, den "Antiislamismus", schon gar keinen "rabiaten". Ich finde die Plattform im besten Sinne liberal, d.h. erzliberal, ohne zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Liberalismus zu unterscheiden. Wenn die "Achse", "rabiaten Antiislamismus" vertritt, was vertreten "PI-News" und Nazis? - Ich finde, dieser Begriff gehört in Anführungszeichen, weil er direkt vom Autor übernommen wurde. Fußnote alleine reicht nicht; Chatzimakakis lässt grüßen. :-) --22:39, 8. Aug. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.22.25.181 (Diskussion) )

Nicht nur Antiislamnisch, sondern auch rassistisch. So werden enge Kontakte zum SVP-Organ "Weltwoche" gepflegt.

Sie irren sich da in einigen Punkten sogenannter "Anti-Islamismus", ist eine von mehreren harmloseren Varianten des propagandistischen Kampfbegriff "Islamophobie", dieser ist eigentlich semantisch betrachtet ein Konstrukt bestehend aus zwei miteinander verschlungenen Annahmen, bei welchen es sich um dies noch zu präzisieren eigentlich um zwei Vorurteile handelt: Ein positives: Der Islam ist eine harmlose Erscheinung" und ein negatives: All diejenigen die ihn ablehnen und kritisieren seien phobisch (krankhaft-irrational)".

Der Begriff steht eben nicht für ein Phänomen einer weit verbreiteten Feindseligkeit gegenüber Islamgläubigen, sondern hat ausschließlich den Zweck den Islam vor jeglicher Kritik zu immunisieren, er gewährleistet dies mit der Funktion der aus seinen Grundannahmen abgeleitet Vorurteile, wie ich sie oben bereits beschrieb, sprich Islamapologetik und Pathologisierung von Kritikern. Deswegen können mit dieser Diffamierungsvokabel stigmatisierte Personen, Parteien, Organisationen und auch Internetforen und- blogs kaum mit Fremdenfeinden und Rassisten verglichen werden. Im Übrigen standen weder die Nationalsozialisten Islamgläubigen feindselig gegenüber noch lehnen Neonazis Migranten aus islamischen Ländern wegen deren islamischen Herkunftshintergrund ab. Der Islam an sich ist eine vormoderne Herrschaftsideologie die eine sehr tiefe weltanschauliche Verwandtschaft mit dem Nationalsozialismus aufweist, das war sowohl den Nazis als auch den Protagonisten dieser vormodernen Herrschaftsideologie (Islam) in der Zeit ihrer gemeinsamen Kooperation klar. So etwa pries der Mufti Amin al-Husseini die Ähnlichkeiten der nazistischen und islamischen Weltanschauung, als herausragende Basis für die Kollaboration, islamischer Akteuren mit den Nazis. Die Neonazis stehen den islamischen Immigranten aus völkischen und rasstischen Motiven feindselig gegenüber.--95.113.194.52 20:22, 19. Mai 2014 (CEST)

Der pseudo-wissenschaftliche Begriff von der sogenannten Islamophobie entstammt dem Vokabular des Ayatollah Ruhollah Mūsavi Khomeini und soll sogar von ihm selbst geprägt worden sein. Der Umstand, daß sich unsere Politiker und Parteien dessen Diktion unkritisch zu eigen machen, ist schon sehr bedenklich.
Wikipedia hat damit auch große Probleme. Man drängt auch hier mit aller Macht darauf, "politisch korrekt" zu sein. Das Ergebnis ist aber sachlich inkorrekt - und das ist noch milde ausgedrückt.
Die hier als Quelle genannten Sabine Schiffer und Jens Jessen sind kluge Köpfe, haben aber leider keine Ahnung vom Islam. Wie fast alle in unserem Lande, so kennen auch sie nur das Bild vom "Märchen-Islam", wie er in Europa unter Nicht-Muslimen propagiert, aber unter Muslimen nicht gelehrt wird. Daher können sie selbst berechtigte Kritik am Islam nicht einordnen, was schließlich zu ihrer Schlußfolgerung führt, "Die Achse des Bösen" sei anti-islamisch bzw. islamfeindlich und die Motivation dafür sei Haß.

--195.246.100.57 15:53, 18. Dez. 2015 (CET)

Kategorie Islamfeindlichkeit

Nur kurz und ohne sehr ins Detail zu gehen eine Meinungsäußerung: Zunächst sollte der begründungslose Bearbeitungskrieg eingestellt, ggf. eine dritte Meinung eingeholt werden. Die Kat. Islamfeindlichkeit scheint mir hier überzogen und undifferenziert zu sein bzw. zu weit zu gehen, zumal sie mit nur einem Beitrag begründet wird. Sicher werden sich andere Darstelllungen finden lassen, die dies anders sehen.

Mit dieser Einordnug wird die "Achse des Guten" auf eine Stufe mit dem unguten Hetzblog PI gestellt, ja neben die Anschläge in Norwegen 2011 gesetzt, was angesichts der häufig zwar eindeutig islamkritischen, teilweise aber differenzierten, eben Aufklärungsströmungen innerhalb islamischer Länder, des islamischen Kulturraums unterstützenden Beiträge m.E. eindeutig unangemessen ist. So werden dort, wenn ich es recht erinnere und nur ein Beispiel herausgreifen darf, Schriftsteller und andere Intellektuelle unterstützt bzw. auf ihre Aktivitäten hingewiesen, die es etwa wagen, eine unorthodoxe Koraninterpretation vorzulegen oder Frauenrechte thematisieren und aus diesem Grund mit erheblichen Repressalien zu rechnen haben. Natürlich können diese Beiträge in der Tendenz einseitig wirken; auch mag es polemische Abhandlungen, saloppe Sprüche oder schlichte Hinweise auf irgendwelche Links geben etc.; das aber rechtfertigt die Kat. nicht. Wenn derartige Strömungen - mit welchen stilistischen Mitteln auch immer - unterstützt bzw. auf diese Sachverhalte aufmerksam gemacht wird, ist diese Zuordnung m.E. unangemessen. Nun mag man aus politischen Gründen jede Form der auch differenzierten "Islamkritik" hinterfragen oder in ihr unterschwellige "Islamfeindschaft" bzw. feindliche Motive vermuten oder ausfindig machen wollen. Diese subjektive Einschätzung aber sollte nicht zu der Einordnung führen. Nur wenn eindeutig und mit etlichen unabhängigen Quellen belegt werden kann, daß die Tendenz der "Achse" so eingestuft werden kann, ist diese Kat. berechtigt. Man sehe sich auch ihre Beschreibung an, in der von Fremdenhass etc. gesprochen wird, was für Autoren wie Broder natürlich gänzlich abwegig ist. --Hans Castorp (Diskussion) 14:40, 9. Jul. 2012 (CEST)

die kategorie islamfeindlichkeit habe ich entfernt. zur einschätzung des weblogs hier handelt es sich um eine belegte wissenschaftliche meinung, die deutlich als einzelne meinung und nicht als absolute tatsache gekennzeichnet ist. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:10, 9. Jul. 2012 (CEST)
Das kann ja erwähnt und später ggf. differenziert werden, nur die Kat. "Islamfeindlichkeit" geht zu weit, s.o. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
Gehört mE als Information auf jeden Fall in den Artikel, für eine derartige Kategorisierung reicht es (knapp) noch nicht. Die Sache wäre unproblematisch, wenn nicht Broder der maßgebliche Macher der "Achse" wäre, sondern Stefan Herre. Das sollte sachlich keinen Unterschied machen? Stimmt, aber es ist so. Rein inhaltlich bestehen zwischen beiden Blogs keine allzu großen Unterschiede, zumindest ist die Schnittmenge verdammt groß - allein: der Ton macht die Musik. -- JosFritz (Diskussion) 16:02, 9. Jul. 2012 (CEST) Off topic: Seit ein paar Tagen kann ich nicht mehr durch Klick auf den Unterschrift-Button signieren, sondern muss jedes Mal die Tilden kopieren. Geht das anderen auch so, oder werde ich vom System gemobbt?
Ja das sehe ich ähnlich. Wie gesagt, für die Kat reicht es nicht. Was die Unterschrift betrifft, kann ich Dir leider momentan nicht weiterhelfen, frag ggf. bei der Auskunft nach. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 16:38, 9. Jul. 2012 (CEST)
  • natürlich ist die seite ein von antimuslimischem rassismus durchzogener hassblog, auf dem einige rechtskonservative publizisten den dreck abladen können, vor dem ihre teils schon konservativ verorteten hausblätter noch zurück schrecken. der einzige grund weshalb man sich hier noch zurück hält ist die semiprominenz von etlichen der beitragenden. vor deren meinungsmacht in der wissenschaft - die eben keine hat - zurückgeschreckt wird. sowas ist auch kein fall für die dritte meinung, sondern ggf ein fall für die überprüfung der argumentation von schiffer und ihrer vorgebrachten belege. die letztlich nicht in einer auf eine wikireferenz reduzierten zufügung-oder-entfernung dargestellt werden können. daher würde mich eher interessieren, weshalb nach meinung von hjc die zutreffende kategorie gefühlt "zu weit geht" ? Bunnyfrosch 16:27, 9. Jul. 2012 (CEST)
Siehe oben. Gegen die eingefügte Ergänzung habe ich ja nicht argumentiert, nur für die Kat. reicht noch nicht. Deine für eine derartige Einordnung irrelevante - und zudem begründungslose ("natürlich...") - Meinung, die mit viel blogartig aufgeladenen Worten ("Dreck", "Semiprominenz"...) daherkommt, ist mir bekannt, seitdem Du Henryk M. Broder in einer bestimmten, völlig abwegigen Form bewertet und damit beleidigt hast, was hier ebenfalls gem. KPA unzulässig ist. Ich will dies hier aber nicht wiederholen, Du wirst es selbst wissen. Politische Ansichten und private Einschätzungen von Wikipedia-Mitarbeitern bzw. besimmten Konten jedenfalls sind hier nicht ausschlaggebend, solange sie nicht mit hinreichenden Quellen untermauert werden können und NPOV genügen. EdD, da es unsachlich zu werden droht. --Hans Castorp (Diskussion) 16:38, 9. Jul. 2012 (CEST)
  • wenn du mir schon wortwahl vorhalten möchtest, dann möchte ich dich an eines deiner zitate von oben erinnern, da ich zumindest annehme, dass du hier im wiki einer sein dürftest der noch einen begriff davon hat, wer sonst für eine andere problematik die entsprechende rhetorik anzuwenden gedachte und nein ich setze dich damit nicht gleich, sondern weise dich schlicht darauf hin auf welcher ebene du argumentierst. daher kommentarlos: Schriftsteller und andere Intellektuelle [...] die es etwa wagen [...] aus diesem Grund mit erheblichen Repressalien zu rechnen haben. im übrigen war meine kernaussage, dass die frage der kategorie: ein fall für die überprüfung der argumentation von schiffer und ihrer vorgebrachten belege sei (ggf durch einen längeren absatz darzustellen). nicht mehr und nicht weniger auch deine bescheidene meinung spielt da so wenig eine rolle wie die meinige Bunnyfrosch 17:13, 9. Jul. 2012 (CEST)

die kategorie islamfeindlichkeit ist hier grenzwertig. sie sollte nicht entwertet werden. deswegen habe ich sie entfernt. im unterschied zum hetzblog politically incorrect behandelt das rechtspopulistische blog auch anderere themen, zum teil satirisch. man muss das blog die achse des guten nicht mögen. die kategorie sollte anderen kalibern vorbehalten sein. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 17:45, 9. Jul. 2012 (CEST)

Höchstpersönliche Meinung: Ich lese Broder meist sehr gern. Bisher nach wie vor mein Favorit: Alkoholismus, Antisemitismus und Beleidigtsein. Herrliches Polen-Bashing. Das ändert aber nichts daran, dass Broder allzu oft die Grenze zur Hetze zumindest berührt. Deswegen hat er auch die falschen Freunde. Stefan Herre versucht ja immer noch ständig, ihm ungebeten in den Arsch zu kriechen. -- JosFritz (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2012 (CEST)
naja allzuweit scheint es mit Broders Polenkenntnissen trotz seines Geburtsortes auch nicht her zu sein. wenn er noch nicht mal weiß, wie man "kurwa" richtig schreibt...Erfurter63 (Diskussion) 21:06, 9. Jul. 2012 (CEST)
  • so ich hab ja grad durchaus nichts besseres zu tun, die website wird von schiffer formal erstmal nur in eine liste islamfeindlicher deutscher website aufgenommen (siehe S. 355), inhaltlich bearbeitet sie allerdings (methodisch nachvollziehbar) drei dieser seiten pi, bundesverbandes der bürgerbewegungen (bdb) und akte islam. inhaltlich setzt sie sich allerdings en passant mit broder auseinander: So wird behauptet, man sei gegen den Mainstream und dieser sei islamophil und unterwürfig. Das widerspräche natürlich unseren freiheitlichen Idealen und das wiederum könne manch einen empfänglich machen für die alarmistische Botschaft: Gegen diese „Lust am Einknicken“ müsse man etwas tun. Henryk M. Broder hat mit seinem von der Bundeszentrale für politische Bildung geadelten Buchtitel „Hurra, wir kapitulieren!“ diese Sicht der Dinge festgeschrieben und so wälzt man sich – gerne auch unter Rekurs auf ihn und seine Schriften – in dem Gefühl, im Gegensatz zu den ständig bevorzugten Muslimen benachteiligt zu werden. Interessant ist an dieser Stelle, dass die vorliegenden empirischen Untersuchungen etwa zur Mediendarstellung von Muslimen oder dem politischen Umgang mit dieser Minderheit sowie die Ansichten der Mehrheitsbevölkerung in Bezug auf Islam und Muslime genau das Gegenteil des Behaupteten belegen. (S. 359) (insoweit ist es, lieber hjc durchaus angemessen, broder bestimmter verhaltensweisen zu bezichtigen, entweder er kennt die studien und ignoriert diese - dann wäre er wohl kategoriebeiträger oder er kennt die studien nicht - dann ist er unqualifiziert sich zu dererlei thematiken zu äußern Anmerkung des bunnyfrosch)
    persönlich wenig überraschend finde ich folgende feststellung: Und obwohl Juden und Muslime doch gänzlich unterschiedliche Minderheiten darstell(t)en, lassen sich im Diskurs durchaus vergleichbare Argumentationen finden. (S. 360) (hierauf rekurrierte ja bereits benz et al ANmerkung des bunnyfrosch)
    sodann widmet sich sich der verwendeten sprache des antiislamismus, anschließend den abweichenden spzifika des bdb und auf S. 362 abermals der hinweis dass broder stichwortgeber für pi ist (am konkreten beispiel), nun schreibt sie über die markierung alltäglicher stigmatisierter dinge mit dem attribut islam, sodann kommt sie zu schädlingsmethaphern - kriminalisierungs-, pathologisierungs- und dehumanisierungsstrategien - die sich bereits im antisemitismus fanden, vor allem über eione pro-isralel-einstellung werde dann ein freifahrtsschein für antimuslimische beleidigungen aller art erkauft, sie weißt dann auf weitere überschneidungen im antisemitismus wie im antiislamismus hin. in einem fazit führt sie aus 1) die meisten texte verbreiten boulevard oder lokalberichterstattung und 2) selektive fakten-neu-komposition häufig über die stilmittel ironie und übertreibung - reduktionistisch wird auf das faktum verwiesen, dass der täter muslim sei. sie führt weiter aus: In dieser Logik verbleibend werden Muslime, die sich kritisch zum Islam äußern, nicht als Beleg für Pluralität, sondern als Beweis für die Verwerflichkeit der Religion eingesetzt. (S. 369).
    es geht weiter mit islam - nazi-vergleichen, der fitna-rezeption und darstellung.
    im kern ihres beitrages weißt schiffer daraufhin, dass die überschneidungen zwischen antimuslismischen rassismus und antisemitismus eben methodische sind und je nah gustus die ziele der verfolgung/hetze austauschbar.
    für diesen artikel heißt das nun, dass sie zwar achgut in einer 3seitigen liste islamfeindlicher webseiten auflistet, ihre zitierte untersuchung jedoch, mit hinweis auf den eingeschränkten platz des aufsatzes, nur auf drei links davon bezogen hat. bis zur ersten studie die sich mit achgut beschäftigt, sollte die kat daher aus formalen gründen draussen bleiben, wohlgemerkt nicht aus inhaltlichen. ich gehe davon aus, dass sie ihre zuordnung der websites zum anfang des papers nicht grundlos vorgenommen hat Bunnyfrosch 19:58, 9. Jul. 2012 (CEST)
Verstehe ich das richtig: Der Blog wird in eine Liste aufgenommen, Du führst aber lang und breit die Auseinandersetzung mit anderen Seiten aus, bzw mit einem bestimmten Buch Broders? Das erscheint mir doch recht offtopic?--bennsenson - reloaded 20:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
  • schau dir den beitrag von ft an und seinen revert, dass ist der kern, der broderhinweis geht in richtung hjc und offtopic sind etwa 90% aller diskbeiträge von dir, mir usw im gesamten wiki - mußtest du arbeiten, oder warum kommst du so spät?^^ Bunnyfrosch 20:21, 9. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe nicht alles gelesen. Ich meine ja nur. Über Broder, seine Stil, seine Artikel und Bücher, kann man immer trefflich streiten, ich nehme aber mal an, dass irgendwann in Sinne von WP:DS konkret über die Frage diskutiert werden sollte, wie sie in der Kapitelüberschrift aufgeworfen ist (Kategorie ja oder nein), und da hilft die Wiedergabe von Analysen über andere Seiten oder Broders private Publizistik herzlich wenig, auch wenn sie indirekt mit dem Thema zu tun haben mögen.--bennsenson - reloaded 20:24, 9. Jul. 2012 (CEST)
die meisten antworten (wenn du pech hast neue fragen^^) ergeben sich aus den beiden wikilinks bei ft. der obige referierte textinhalt - samt seitenzahlen - stammt aus dem text von sabine schiffer aus dem 2.wikilink, der den streit um die kategorie provoziert hat. Bunnyfrosch 21:22, 9. Jul. 2012 (CEST)

@josfritz Hier geht es um die Relevanz e i n e r wissenschaftlichen Behauptung (Islamfeindlichkeit) einer Sabine Schiffer in Bezug zur Achse des Guten. Voraus ging folgender Artikel von Broder über Schiffer: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/kroever/?--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:26, 10. Jul. 2012 (CEST) Weiterführend:http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/das_orakel_von_erlangen/--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:33, 10. Jul. 2012 (CEST)

striegistalzwerg, dass henryk m. broder nichts von schiffer hält und sie mehrfach in seinem weblog als „Kröver Nacktarsch mit Doktortitel“ angriff und auf die schippe nahm ist allgemein bekannt. ebenso die in vielen rechtspopulistischen weblogs durchgehechelte information, schiffer hätte dem sender al jazeera ein interview gegeben. das hat sie. allerdings hat broder dem sender ebenfalls mehrere interviews gegeben. es ist broders gutes recht schiffer in seinem weblog zu kritisieren. auch wenn sein ton gegen schiffer unter aller sau ist. auch im islamophoben hetzblog politically incorrect wurde und wird schiffer heftig angegriffen. dass ändert nichts an der aussage des artikels und dem einzelnachweis, ein wissenschaftliches buch aus dem vs-verlag für sozialwissenschaften. die formulierung des textes im artikel lautet: „In einem wissenschaftlichen Fachaufsatz zum Thema Islamfeindlichkeit wurde Die Achse des Guten als „antiislamische“ Website eingestuft.“ [+ einzelachweis: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 355 ff]. aus dem text geht klar hervor, dass es sich um eine meinung und nicht um eine allgemeinkündige absolute erkenntnis handelt. das wort „antiislamische“ habe ich als zitat in anführungszeichen gesetzt. die quelle springer vs-verlag (so heißt der verlag offiziell) ist eine seriöse wissenschaftliche quelle. das sabine schiffer von vielen rechtspooulisten abgelehnt wird und ihre arbeit in weblogs kritisiert wird ist kein grund die aussage zu unterdrücken. sie wird auch von anderen wissenschaftlern geteilt. auch wenn die einschätzung herrn broder, seinem webblog und den anhängern des blogs nicht gefällt. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 16:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
"...sie wird auch von anderen wissenschaftlern geteilt..." Frage an FT: Welche Wissenschaftler "wagen" sich mit Vorwürfen wie Islamfeindlichkeit an Broder heran? --Striegistalzwerg (Diskussion) 17:36, 10. Jul. 2012 (CEST)

zum beispiel die einschätzung von Alan Posener: "Achse des Guten" ist eine stalinistische Sekte. die aggressive islamfeindlichkeit des weblogs wird im text ausgeführt und im text auf den wissenschaftler benz bezug [2] genommen, der die ansicht über das blog teilt und ein buch darüber geschrieben hat: Wolfgang Benz: Antisemitismus und „Islamkritik“. Bilanz und Perspektive. Metropol, Berlin 2011, ISBN 978-3-86331-012-7 --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:04, 10. Jul. 2012 (CEST)

von Striegistalzwerg wurde nach "Wissenschaftler" gefragt, nicht nach "Journalist".--Tohma (Diskussion) 19:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wolfgang Benz ist doch gar kein Journalist ;-). Andererseits ist es ja gerade Schiffers Status als Wissenschaftlerin, den Broder abstreitet (jedenfalls distanziert sich die Uni Erlangen von dem Institut). Die Diskussion darüber, ob die Kritik an "achgut" wissenschaftlich fundiert ist oder nicht, dürfte sich daher endlos im Kreis drehen. - Mal was anderes: Geht es hier nicht darum, dass die Achse nicht mehr in die Kategorie IF gefasst werden soll, weil FT meint, damit würde der Begriff der IF inflationär verwendet? Meine Zustimmung hat er jedenfalls. Die Website ist da längst nicht so eindeutig festgelegt, dass hier ein Pauschalurteil möglich ist. --Der Paulchen, hier ab und zu erreichbar. 21:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass unbedingt - auf Grund einer oder zweier wissenschaftlichen Aussagen (Wissenschaftler unbekannt) - die Begriffe Islamfeindlichkeit/antiislamisch in den Artikel reingedrückt werden müssen. --Striegistalzwerg (Diskussion) 15:16, 11. Jul. 2012 (CEST) Siehe auch die verlinkte "Weltwoche" - gleiche Diskussion zum Begriff: rechtspopulistisch (nur eine wissenschaftliche Aussage dazu). --Striegistalzwerg (Diskussion) 15:16, 11. Jul. 2012 (CEST)

Achse-Artikel in der Weltwoche?

Im Artikel steht: " Deren „Achgut“-Artikel werden seit Langem auf einer extra Weltwochen-Seite präsentiert." Als Quelle wird [3] verlinkt. Dort ist allerdings von einer Internetseite und nicht von einer Seite in der Zeitschrift die Rede. Kann gut sein, dass es das auch gibt, nur die Quelle belegt das nicht. --84.187.120.164 16:48, 5. Aug. 2012 (CEST)

Ist jetzt eindeutiger formuliert. Anhand der Quelle ist tatsächlich nicht anzunehmen, dass sie dafür auch eine papierene Zeitungsseite nutzen. --Der Paulchen, hier ab und zu erreichbar. 17:45, 5. Aug. 2012 (CEST)

Jörg Lau

In dieser dahin gerotzten Form ohne Wert. --VietFoot (Diskussion) 12:43, 27. Okt. 2012 (CEST)

Jetzt noch schöner wieder drin. --JosFritz (Diskussion) 14:32, 27. Okt. 2012 (CEST)

Einleitung: Verortung Rechtspopulismus

Moin! Mir persönl. kann es im Grunde zieml. egal sein, ob oder welche Verortung in der Einleitung steht, solange diese eine Zusammenfassung von belegten Inhalten des Artikels ausmacht! Das ist bislang nicht der Fall, denn im Abschnitt #Rezeption finden sich bislang folgende Aussagen über den gegenständlichen Blog als Ganzes: 2x Islamfeindlichkeit, 1x liberales Paralleluniversum nahe dem Neokonservatismus – nicht jedoch ausdrücklich Rechtspopulismus. Auch ist nicht, wie von Rita2008 angeführt wurde, aus der Kommentierung eines Artikels mit den Worten „das ist eine rechtsextreme Rhetorik“ auf das Lemma als Ganzes zu schließen. Es liegt nicht bei WP-Autoren die Einordnung vorzunehmen, vielmehr liegt es bei uns das bekannte Wissen darzustellen → WP:TF. So ist es auch nicht an uns die bisher im Artikel zu findenden Klassifizierungen eigenmächtig mit dem Begriff Rechtspopulismus zu überschreiben, wie es Zitronenpresse tut → TF, WP:NPOV. Zur Definition des Begriffs Rechtspopulismus aus dem betr. Artikel: „Eine angemessene Definition des Populismus steht vor der Schwierigkeit, den Begriff von der polemischen Verwendung als politischer Kampfbegriff durch Medien und Politik abzulösen, um ihn im wissenschaftlichen Sinne werturteilsfrei verwenden zu können. Eine einheitliche Definition gibt es bislang nicht.“ Ich sehe, wenn ich mir die bisherigen Bearbeitungen/Reverts so anschaue, genau hier die Gefahr: Nutzung als wertenden politischen Kampfbegriff jenseits der wissenschaftlichen Sys­te­ma­ti­sie­rung. Daher bitte ich um entsprechende Beachtung der einschlägigen WP-Richtlinien einschl. WP:Q. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2013 (CET) P. S.: Nochmal im Klartext: Mir ist es egal, ob der Blog rechts, links, oben, unten, mittig oder irgendwo dazwischen ist. ;-) Ich bin weder dessen Leser, hege weder Sympathie noch Antipathie, noch bin ich politisch motiviert – leider trifft das offensichtlich nicht auf alle hier agierenden WP-Autoren zu.

Die Achse ist ganz offensichtlich rechtspopulistisch. Solange das aber nicht im Artikel belegt wird, gehört es auch nicht in die Einleitung. Das ist natürlich richtig und aus diesem Grunde habe ich es auch nicht erneut eingefügt. Ob der Begrif generell geeignet ist, um eine politische Richtung zu beschreiben, ist schwierig zu beantworten. ME bieten er eine zulässige erste Orientierungshilfe. --JosFritz (Diskussion) 18:26, 5. Jan. 2013 (CET)
Ja, genau, rechtspopulistisch... dieser Blog ist so rechtspopulistisch, dass die Hauptautoren zusammen mit der Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES eine Solidaritätsveranstaltung für ein Frauenhaus in Batman durchführen; so rechtspopulistisch, dass regelmäßig auf Pressemitteilungen des Menschenrechts- und Integrationsvereins Peri verwiesen wird, der jungen Musliminnen hilft; so rechtspopulistisch, dass Hauptautoren Lesungen in Synagogen deutscher Großstädte halten; so rechtspopulistisch, dass auf dem Blog bereits Wolf Biermann, Akif Pirincci und Hamed Abdel-Samad als Gastauftoren auftraten. Geht es eigentlich noch? Nicht alles, was dem Weltbild vermeintlich "Linksintellektueller" widerspricht, ist "rechtspopulistisch". Restitutor (Diskussion) 09:51, 16. Feb. 2013 (CET)
Du scheinst eine gewisse ungute Nähe zum Lemma zu haben. Natürlich ist die Achse rechtspopulistisch, und bleibt es auch, selbst wenn sie einen Artikel von Gregor Gysi veröffentlichen würde. Rechtspopulisten sehen sich selbst allerdings ungern so bezeichnet. Einführend zum Thema empfehle ich: Rechter Populismus: Über einige Akteure, Verbindungen und Ansichten. --JosFritz (Diskussion) 11:09, 16. Feb. 2013 (CET)
Dir fällt aber schon auf, dass du gerade relativ frei von Argumenten agierst und auch auf keinen meiner Einwände inhaltlich eingehst? Entschuldigung, aber deine persönlichen subjektiven Ansichten sind sicher nicht der Gegenstand von Wikipedia. Restitutor (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2013 (CET)
Du hast überhaupt keinen stichhaltigen Einwand gebracht, sondern Name-Dropping betrieben und rhetorische Floskeln abgesondert. Ein Blick in Deine bisherigen Bearbeitungen zeigt, dass Du bemüht bist, in diversen Diskussionen und Artikeln rechtspopulistische Standpunkte einzuarbeiten oder Kritik daran, auch in Form ihrer Benennung, herauszuhalten oder zu entfernen. Du bist ein klassischer POV-Account, mit dem ich mein Wochenende nicht weiter vergeude. --JosFritz (Diskussion) 12:43, 16. Feb. 2013 (CET)
Für die falsche Behauptung "diversen Diskussionen und Artikeln rechtspopulistische Standpunkte einzuarbeiten" möchte ich jetzt gerne Belege. Sonst werde ich mir überlegen, ob ich rechtliche Schritte gegen die unternehme. Was du hier betreibst, ist Rufschädigung und eine bodenlose Unverschämtheit. Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, was eine Enzyklopädie ist: sicherlich nicht der Ort, um wirre Verschwörungstheorien und radikalen Unfug abzusondern. Restitutor (Diskussion) 13:22, 16. Feb. 2013 (CET)
Da haste ´nen Euro. --JosFritz (Diskussion) 13:27, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich werde mich auf dein primitives Niveau nicht herabbegeben. Tatsache ist, dass du dich gerade in eine rechtliche Grauzone begibst (Verleumdung). Offenbar fällt es dir schwer, sachlich zu argumentieren oder mit abweichenden Meinungen umzugehen. Wenn in deiner Wahnwelt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die für Menschenrechte und Gleichberechtigung, gegen Kulturrelativismus, "Ehrverbrechen" und Fanatismus kämpfen, alles "Rechtspopulisten" sind, dann ist das erstmal dein ganz persönliches Problem und interessiert mich auch nicht weiter. Wenn du aber anfängst, über meine Person Diffamierendes zu verbreiten, darfst du dich nicht wundern, wenn ich mich mit rechtlichen Mitteln dagegen wehre. Diese Option halte ich mir offen. Hier geht es aber darum, was in eine Enzyklopädie gehört oder nicht. Gibt es irgendwelche seriösen Quellen, die die "Achse" als rechtspopulistisch einordnen? Offensichtlich nicht. Dann frag dich mal wieso und frag dich auch, was das für eine Aussage über dich macht. So, und jetzt beruhige dich erstmal ein wenig. Restitutor (Diskussion) 13:50, 16. Feb. 2013 (CET)

Hallo JosFritz und Restitutor, tragt eure Querelen bitte an anderer Stelle aus, so ihr das möchtet, hier jedoch sind ausschließlich der Diskussion von Artikelverbesserungen dienliche Beiträge erwünscht. WP:DS dürfte euch ja bekannt sein, am Kopf dieser Seite wird bereits dorthin verwiesen. Danke. Die Verortung Rechtspopulismus wird derzeit nicht im Artikel vorgenommen und steht ohne das Beibringen tragfähiger Belege auch nicht zur Debatte. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:45, 16. Feb. 2013 (CET)

Hallo GUMPi, du rennst mit dieser Bitte bei mir offene Türen ein. Aber wenn du dir den Wortwechsel noch einmal aufmerksam durchliest, wirst du merken, dass ich keine Querelen ausgetragen habe. Ich habe lediglich dargelegt, warum meiner Ansicht nach die "Achse" nicht als "rechtspopulistisch" kategorisiert werden kann. Statt zu argumentieren hat JosFritz mich daraufhin persönlich angegriffen. Wenn er der Ansicht ist, die "Achse" sei rechtspopulistisch, dann steht er auch in der Beweispflicht - und nicht ich muss beweisen, dass die "Achse" NICHT rechtspopulistisch ist. Da wird die Belegpflicht gerade etwas verdreht und falsch verstanden, wie überhaupt die ganze Art des Vorgehens dieses Nutzers unenzyklopädisch ist. Da wundert es mich schon, von ihm vorgeworfen zu bekommen, ein POV-Account zu sein, wenn bislang all seine eigenen Ausführungen nichts weiter als POV gewesen sind. Mich interessiert die Qualität des Artikels und der Wikipedia und nicht die Einzelmeinung eines anonymen Nutzers, den ich nicht kenne und der keine Argumente vorweisen kann. Ich werde den Disput mit JosFritz nicht fortführen, weil er, wie auch du zu Recht annimmst, zu nichts führt. Ich möchte an der Stelle hinzufügen, dass ich in den letzten Jahren über viele Wikipedia-Artikel gestolpert bin, die unbewiesene Behauptungen und reine Meinungen enthielten, und daher bin ich an einer Qualitätssteigerung interessiert. Das ist aber kein Pauschal-Vorwurf gegen Wikipedia, sondern gegen einzelne Autoren. Restitutor (Diskussion) 16:08, 16. Feb. 2013 (CET)

WAS BITTE DARF Rechtspopulismus sein? Nach Ansicht des Hauptachsenpartners H.M. Broder gibt es gar keinen Rechtspopulismus. Broder und Co. auf beiden Seiten des Atlantik sehen in einem Wilders einen Freiheitskämpfer, wie soll da der Beigeschmack aufkommen dürfen, man stünde dem rechten Lager nahe? (E.C.) was (nicht signierter Beitrag von 84.153.82.190 (Diskussion) 13:57, 28. Aug. 2013 (CEST))

@ 84.153.82.190 Ich bezweifle dass Herr Broder und seine Gesinnungsfreunde die Existenz von Rechtspopulismus leugnen. Vielmehr sind sie der Auffassung, dass der Begriff Rechtspopulismus inflationär als Diffamierungsvokabel gebraucht wird.--95.114.2.226 14:32, 12. Jan. 2014 (CET)

Relevanz des Artikels

Ist dieser Artikel für Wikipedia wirklich relevant?

Diese Seite bezeichnet sich selbst als Onlinetagebuch. Ist denn ein Onlinetagebuch wirklich relevant? Ich denke nicht. Als Zeitung geht das Ganze auch nicht durch, dafür fehlt ja die Auflage. Vielleicht kann sich ja mal jemand mal einen Löschantrag stellen. (nicht signierter Beitrag von 87.185.164.187 (Diskussion) 02:09, 21. Jan. 2013 (CET))

Na ja, die Seite ist ja wohl trotz der Eigenbezeichnung etwas mehr als ein simples Tagebuch. Die Relevanzkriterien für Websites dürften jedenfalls erfüllt sein: es wird in nichttrivialer Weise in relevanten Medien über die Achse berichtet, und qualitative Mindeststandards erfüllen die dortigen Artikel ohne weiteres. Was sollte es also nützen, den Achse-Artikel zu löschen? --Der Paulchen, hier ab und zu erreichbar. 04:30, 21. Jan. 2013 (CET)

Eigentümer?

Im Kasten rechts sind Maxeiner etc. als "Eigentümer" der Seite genannt; das Impressum verweist hingegen auf eine UG. Sollte das korrigiert werden? -- Stechlin (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2013 (CEST)

über das private Weblog Achse des Guten (Übertrag von Diskussion:Andreas Kemper

"Das Autorenkollektiv hat sich nach eigenen Angaben die Freiheit auf die Fahnen geschrieben und sucht den Anschluss an liberalkonservative Kreise, denen braunes Gedankengut fern liegt. Doch, was ursprünglich als liberale Idee begonnen haben mag, ist mittlerweile auf merkwürdige Abwege geraten.

Immer häufiger kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Freiheit die Broder meint, nicht die Freiheit der anderen und damit die Freiheit aller (!) Menschen ist, sondern vielmehr ein Freiheitsbegriff, der sich auf Intoleranz und Abgrenzung stützt. Broder und die seinen argumentieren mittlerweile konsistent im Stile jener islamophoben „Panikmacher“ (unter Bezugnahme auf das gleichnamige Buch des FAZ-ehemaligen Feuilletonchefs Patrick Bahners), die hinter jedem Moscheebau die Errichtung eines „europäisches Kalifat“ wittern. Mit manchmal abenteuerlichen, aber fast immer irrationalen Thesen wird insinuiert, der Islam sei im Kern eine totalitäre Ideologie und somit eine Gefahr.

Mit dieser Ausrichtung ist die „Achse des Guten“ nolens volens zum Stichwortgeber der rassistischen Rechten avanciert. Das ist schlimm. Schlimmer jedoch erscheint, dass die verantwortlichen Redakteure um diese zweifelhafte Rolle wissen, sich aber nahezu kein Abgrenzungsbedürfnis zu einer Szene erkennen lässt, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird.

Der apologetische Tenor des „Ach-Gut“-Autorenkollektiv lautet, man könne ja nichts dafür, von wem man Beifall bekomme (auch diese Logik scheint man sich bei Thilo Sarrazin abgeschaut zu haben). Man wäscht die Hände in Unschuld und übt sich in Relativierungen.

Die „Achse des Guten“ hat sich nach rechts außen verschoben und ist längst kein liberales Portal mehr. Pragmatiker der Mitte, die auf der Suche nach Lösungen sind, ziehen sich angesichts der immer schauderlicheren Entgleisungen zurück. Liberal sein ist auch immer eine Frage des Stils. Und hier offenbaren sich bei der „Achse des Guten“ eklatante Defizite. Mittlerweile geht es vielen Autoren nur noch darum, sich in jeder Hinsicht zu enthemmen und die dünne Firnis von Zivilisation und Aufklärung vollends abzustreifen. Toleranz, Pluralismus und die Idee der offenen Gesellschaft, allesamt konstitutiv für den Liberalismus, haben keine Heimstatt mehr auf diesem Portal."

in: Migazin, http://www.migazin.de/2013/05/07/macht-die-achse-guten/

“Achse des Guten” war einmal ein radikal liberales Blog, stolz darauf, sich keine Denkverbote auferlegen zu lassen und den mittigen Mainstream herauszufordern. Seit Jahren beobachte ich ein Abdriften in eine Ressentiment-Rhetorik ..

Der Text gipfelt schließlich in der höhnischen Bemerkung:

“Wo sich doch medico international und Hunderte anderer NGOs um die Not leidende Bevölkerung kümmern! Tag und Nacht, von vorne und von hinten.”

"Und schließlich heißt es über die NGOs in den palästinensischen Gebieten: “So lange dieses parasitäre Pack nicht von seinem ‘Recht auf Rückkehr’ Gebrauch macht, wird es keinen Frieden in Palästina geben.”

Der Gegner ist schwul und “parasitäres Pack” – das ist eine rechtsextreme Rhetorik .."

Jörg Lau in Die Zeit http://blog.zeit.de/joerglau/2012/01/24/die-achse-des-guten-gegen-schwule-parasiten_5375 --fiona© (Diskussion) 18:18, 29. Aug. 2013 (CEST)

dass dieses weblog sehr weit nach rechts abgedriftet ist, ist bekannt. der ton und stil der kemper-kritik („linker Spinner“ etc.) passt in das schema. unterdrücken würde ich diese art von rezeption dennoch nicht. sie spricht für sich. grüße --FT (Diskussion) 18:28, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin ein Fan von Jörg Lau und stimme seinem Artikel zu, bin dennoch geneigt, das wegen Verstoßes gegen WP:DS zu entfernen. Einwände? PS: Guter Blog, viele lesenswerte Beiträge ;-)--bennsenson - reloaded 18:36, 29. Aug. 2013 (CEST)
Nein, das ist nicht bekannt, FT. Achgut gehört zur Lieblingslektüre von einigen Wikipedia-Autoren, die sich aus diesem Blog ihre Meinung abholen und hier als POV und politische Agenda aggressiv verbreiten.
Es geht nicht um Unterdrücken von "Rezeption", weil es keine Rezeption ist. Und wenn sich hier regelwidrige Belege per power-group durchsetzen, dann muss der Zusammenhang ebenso dargestellt werden: Stephan lästert gegen Andreas Kemper, nachdem sie offen sympathisierende Artikel für die AfD verfasst hat.--fiona© (Diskussion) 18:40, 29. Aug. 2013 (CEST)

Selbstverständlich Einwände, Bennsenson. Diese Blog wurde hier als zuverlässige Quelle für einen biografischen Artikel verwendet. Die Qualität der Quellen gehören selbstverständlich zur Artikeldiskussion.--fiona© (Diskussion) 18:40, 29. Aug. 2013 (CEST)

Was eine "Quelle" ist, hast DU anscheinend nicht verstanden oder beurteilst das sehr selektiv jeweils nach ideologischem Gusto. Welchen Grund außer dem Versuch, einen bestimmten POV durchzuboxen, magst Su sonst haben, hier diesen ellenlangen Sermon loszuwerden, dessen inhaltliche Korrektheit ich nicht in Zweifel ziehe. Im Artikel Achse des Guten ist die Analyse von Jörg Lau sicher gut aufgehoben, hier ist das eine Störaktion und Zuspammerei der Diskussionsseite.
Abgesehen davon: Wer Cora Stephan ist, welche politischen Verirrungen sie so durchlebt und dass sie mit der AfD sympathisiert: mag alles sein. Das andauernde gebetsmühlenatige Blabla weiter oben, es sei "regelwidrig", Stephans Kritik an Kemper zu zitieren, ist so ermüdend wie falsch. Dass der Blog hier nicht als Quelle für ein zu belegendes Faktum dient (was nur in sehr speziellen Fällen sinnvoll und regelkonform wäre), sondern der Veröffentlichungsort der Kritik an Kemper ist - der nun einmal nur sehr wenig Rezeption außerhalb linksradikaler Arbeiterkinderkreise erfährt - ist ein Faktum, dass man/frau mal kapieren und akzeptieren könnte, anstatt immer wieder auf erfundenen Regeln herumzureiten.
Ausschweifende missionarische Belehrungen zur korrekten politischen Einordnung des Blogs bitte im linken Politkindergarten aber nicht hier. Gruß, adornix (disk) 18:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Unsinn. Das wurde Dir nun schon ein halbes Dutzend Mal erklärt, dass das keine Quelle ist, die etwas Biographisches belegen soll, sondern ein Beleg, der eine kritische Rezeption wiedergibt. Es kann nicht so schwer sein, das zu verstehen.--bennsenson - reloaded 18:42, 29. Aug. 2013 (CEST)

(nach BK) Adornix und Bennsenson, eure privaten Meinungen sind völlig unerheblich. Wenn regelwidrig ein Blog als Quelle für "Rezeption" oder "Kritik" in einem biografischen Artikel verwendet wird, muss man sich darüber im Klaren sein, um was für eine Quelle es sich handelt.--fiona© (Diskussion) 18:45, 29. Aug. 2013 (CEST)

S.o.--bennsenson - reloaded 18:47, 29. Aug. 2013 (CEST)
BK: Stimme in diesem Fall Bennsenson zu. Der ganze Abschnitt kann gem. WP:DS entfernt werden. Gleichzeitig warne ich davor, die ohnehin aufgeladene Atmosphäre mit eingeworfenen journalistischen ("kann man sich des Eindrucks nicht erwehren...") oder irrelevanten privaten Einschätzungen über die Achse des Guten bzw. Broder weiter zu belasten. Die Bewertung der Bewertung widerspricht in diesem Kontext m.E. der neutralen Darstellung, da kann Jörg Lau oder wer immer noch so viel schreiben; vermutlich könnte man eine gegenläufige journalistische Einschätzung ergoogeln, nach der die Achse des Guten noch immer erfrischend liberal oder was immer ist, mag es auch den einen oder anderen Ausreißer geben. --Hans Castorp (Diskussion) 18:57, 29. Aug. 2013 (CEST)
eine gewisse relevanz des beitrags von Fiona ist gegeben. weil Andreas Kemper in diesem weblog höchst polemisch („linker Spinner“ und mehr) kritisiert wurde. bevor der beitrag entfernt wird sollt er hierhin verschoben werden. ein kurzlink in dieser diskussion hier würde dann genügen. grüße --FT (Diskussion) 19:33, 29. Aug. 2013 (CEST)
Guter Vorschlag mit Ausnahme des Links hier hin, dem würden sich dann doch nur wieder Diskussionen diesbezüglich und zwar hier anschließen.--bennsenson - reloaded 19:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
Gut dem Dinge, machen Sie es so! --Hans Castorp (Diskussion) 19:46, 29. Aug. 2013 (CEST)
das war Walter Kempowski ;- ) um nicht missverstanden zu werden: ich bin nicht dafür die polemische kritik der jungen freiheit (Thorsten Hinz als Fräulein Doris Neujahr) und die der Cora Stephan (achse des guten) im artikel über kemper nicht zu erwähnen und nicht zu verlinken. es ist typisch aus welcher richtung und in welchem stil kemper kritisiert wurde. grüße --FT (Diskussion) 19:50, 29. Aug. 2013 (CEST)
Gutmannsdörfer & Jensen. Ich bin völlig einverstanden mit dem Gedanken, dass der Leser und die Leserin sich ihr eigenes Bild machen können, und dass weder der Artikel noch diese Diskussion der Volksbelehrung dienen. Gruß, adornix (disk) 20:03, 29. Aug. 2013 (CEST)
Gutmannsdörfer & Jensen ? „Klare Sache und damit hopp!“ ;-) --FT (Diskussion) 20:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich mochte immer gern: "Man rackert bis einem das Blut unter den Fingernägeln hervors-prützt." (sinngemäß zitiert). Ist wohl off topic, wie manches hier, daher small :-) Gruß, adornix (disk) 20:32, 29. Aug. 2013 (CEST)

1. ist es eine Unterdrückung von Informationen, die für den Artikel wichtig sind, wenn dieser Abschnitt entfernt wird. Es wird darin lediglich die Rezeption in reputablen Medien zitiert und ist weit entfernt von "eingeworfenen journalistischen ("kann man sich des Eindrucks nicht erwehren...") oder irrelevanten privaten Einschätzungen ". Diese deine private, überflüssige und irrelevante Unterstellung, Hans Castorp, weise ich zurück, sie entbehrt jeder Substanz, und du solltest dich insbs. als Admin Unterstellungen gegen AutorInnen enthalten.


2. Aufgeladen wird die Atmosphäre von Leuten, die pemanent ad personam Sticheleien von sich geben und unübersehbar Andreas Kemper in einem schiefen Licht erscheinen lassen wollen.


3. Aufgeladen wird die Atmosphäre auch, wenn per Editwar der Artikel verschlechtert wird und ein Admin ihn dann genau in dieser Version sperrt, anstatt auf die Vor-Editwar-Version zurckzusetzen wie es üblich und von anderen Administratoren gemacht wird.


4. Es stellt eine nicht nachvollziehbare Regelverletzung dar, wenn ein privates Blog als zuverlässige Quelle für einen biografischen Artikel salonfähig gemacht werden soll und dann dder Zusammenhang mit den zuvor erfolgten Elogen auf eine Partei, die Kemper mit seinem Buch kritisiert, in dem Artikel unterdrückt wird. --fiona© (Diskussion) 17:05, 30. Aug. 2013 (CEST)

Und dass es sich nicht um "eingeworfenen journalistischen ("kann man sich des Eindrucks nicht erwehren...") oder irrelevanten privaten Einschätzungen" handelt, belegt ein weiterer Artikel, Frankfurter Rundschau vom September 2011. Die Medien schweigen sich weitgehend über den in Wikipedia so beliebten Blog Achse des Guten aus; wie ich annehme genau aus solchen Gründen:

Im August 2005 trafen sich rund 60 Gleichgesinnte in einem Münchner Lokal zur Kennenlern-Party: Der Blog „Achse des Guten“, den der Publizist Henryk Broder mit zwei Kollegen betreibt, lud zum „Pro-westlichen Heimatabend“ (Foto links). Unter den Gästen: Stefan Herre (auf dem Foto rechts von Broder), Chef von PI, den Broder bis 2007 auch auf seiner Website empfahl. Zwar wurden Herre und Broder – dessen Polemik gegen Islam und „linksreaktionäres Gutmenschenpack“ die PI-Fans verzückt – keine Freunde. Zumindest sind sie per Sie – auch in den mindestens 30 Mails, die sie 2010 und 2011 austauschten. Dass sie sich überhaupt so oft schreiben, überrascht: Broder distanziert sich bisher von PI. „Was Politically Incorrect macht, ist meine Sache nicht“, sagte er in 3 Sat. Als eine Bekannte Herre damit konfrontierte, schrieb der: „Mit Broder telefonier und email ich ab und zu. Dass er öffentlich was anderes über PI sagt, naja, damit muss ich leben.“Auch Broders E-Mails sprechen nicht für große Distanz: Er bestellt Grüße an Geert Wilders oder bespricht mit Herre eine gemeinsame Veranstaltung mit Thilo Sarrazin. Umgekehrt fragt Herre den prominenten Autor um Rat. So schickte er ihm am 9. Februar 2011 den Link zu einer PI-Veröffentlichung mit den Worten: „So ok?“ Broders Antwort: „prima. b“ Nur das PI-Forum, schrieb er Herre vor drei Wochen, sei „unter aller Sau“.Gemeinsame Freunde sind auf Broders „Achse“dennoch willkommen: Jüngst ließ er Detlef Alsbach ausbreiten, wieso es in Deutschland „von Nachteil ist, Deutscher und von Vorteil ist“, Türke zu sein. Alsbach ist Mitglied von Pro Köln – und Duzfreund von Herre.

--fiona© (Diskussion) 21:01, 30. Aug. 2013 (CEST)

Du musst hier niemanden aufklären, wir sind alle schlau genug, derlei Dinge selbst zu beurteilen. Und - oh Wunder! - manche beurteilen sie anders als Du! Damit solltest Du leben können und Deinen missionarischen Eifer etwas bremsen, der hier arg deplatziert ist. Gruß, adornix (disk) 21:21, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ich "kläre" über Quellen auf, die ich in den Artikel Achse des Guten demnächst einarbeiten werde -falls nicht ein LA wegen Irrelevanz gestellt wird. EOD.--fiona© (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2013 (CEST)

Nur zu. Letzteres wäre die ultimative Blamage, sowas kann ja heilsam sein.--bennsenson - reloaded 23:53, 30. Aug. 2013 (CEST)
Doch, Adornix, für mich war das neu. Ob Broder hier nach 10 min. wegen PA gesperrt würde, oder ein strammer Fanclub ihn supporten würde (der den gleichen, mit Verbalinjurien gespickten Sprachstil pflegt), würde davon abhängen, ob er sich annonym anmeldet, oder sich offen zu erkennen gibt. --78.52.175.192 22:53, 22. Feb. 2014 (CET)

Guten Tag. Kann mir jemand sagen, weshalb die Rezeption für die "Achse" nur negativ besetzte Quellen enthält? Dass es keine positiven geben soll ist bei der Zahl der Zugriffe und den Rückmeldungen der Klientel nicht wahrscheinlich. Im übrigen sind solche Bemerkungen zur Rezeption nach den WP-Kriterien als subjektive Auswahl nicht artikelwürdig. Auf diese Art wird nach jeweiliger Weltanschauung in die jeweils gewünschte Richtung manipuliert. Der Nutzer ist bei der Internetpräsenz dieser Adresse jederzeit in der Lage, sich Informationen direkt zu verschaffen.

Ich schlage vor, den Abschnitt "Rezeption" völlig zu streichen. Er hat für das Thema keine Bedeutung. Bei anderer Auffassung möge diese aufgrund der geltenden Artikel- und Bearbeitungsrichtlinien begründet werden.evamarta2--91.67.178.228 00:33, 20. Apr. 2014 (CEST)

Nachtrag: Meine Änderung zu den Zielen erfolgte auch deshalb, weil die quellenmäßig nicht belegt sind. Bei der "Achse des Bösen" konnte das zu Recht unterbleiben. Die Kerninformationen hierzu waren/sind Allgemeingut. Evamarta2--91.67.178.228 01:15, 20. Apr. 2014 (CEST)

Zur Frage: "Kann mir jemand sagen, weshalb die Rezeption für die 'Achse' nur negativ besetzte Quellen enthält?"... Ja, die selektive Auswahl ist an dieser Stelle mehr als offensichtlich. Zumal man, wenn man recherchiert, bei denselben Zeitungen, die hier mit negativen Urteilen zitiert werden, auch positivere Äußerungen finden kann. In einem Artikel über die Akif Pirrinci in der Süddeutschen etwa wird die Achse einfach nur als "liberales Blog" charakterisiert. Man findet auch genüged andere positive Zuschreibungen, so etwa "einflussreichste deutsche Autorenblog" in der Berliner Zeitung, "eine Vereinigung von Freunden des unkonventionellen Denkens" im Tagesspiegel. Auch Empfehlungen von Cicero, Welt und Volker Panzer. Aber nicht darüber nachdenken, das hier ist Wikipedia, und wer eine seriöse und wissenschaftliche Enzyklopädie sucht, würde ohnehin nicht hierherkommen. Restitutor (Diskussion) 15:16, 24. Jul. 2014 (CEST)
Okay, Selbstkorrektur... die positive Einschätzung durch die Berliner Zeitung ist bereits im Artikel. Ist aber auch die einzige positive. Entspricht daher ingesamt trotzdem nicht der sehr viel differenzierteren Realität. Restitutor (Diskussion) 15:30, 24. Jul. 2014 (CEST)

Akif Pirincci

Als ehemaliger Autor fehlt Akif Pirincci. Ist klar, dass er jetzt etwas unliebsam geworden ist, ist aber Tatsache. --2A02:8109:A940:17B0:3DB9:6F3F:6306:1983 08:23, 19. Nov. 2015 (CET)

Der wird doch im Artikel erwähnt. --Distelfinck (Diskussion) 14:56, 19. Nov. 2015 (CET)
Er sollte bei den anderen Autoren unter "Mittlerweile nicht mehr aktive Autoren sind" stehen ? Genau das ist er ja auch. --2A02:8109:A940:17B0:E559:EA46:C20:79F6 10:12, 22. Nov. 2015 (CET)
Ok wenn es da keinen Widerspruch gibt, würde ich nächste Woche die Editierung vornehmen un den Namen in der geeigneten Kategorie hinzufügen --2A02:8109:A940:17B0:4990:D651:F351:5904 04:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Done. --Takustr (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2015 (CET)

Wiglaf Droste als AdG-Autor

Droste hat auf der AdG geschrieben, wenn auch nur geringfügig, er wird auf der AdG seit langem als Autor gelistet und ist infolgedessen als ein solcher zu betrachten. Eine Eingruppierung nach Beitragslänge und-bedeutung, wie Benutzer: Nuuk sie betreibt, um danach den Autor Droste aus der Autorenliste zu streichen, ist willkürlich und grenzt ans trollhafte. Es gibt kein Kriterium, nach dem eine bestimmte Zeilen- oder Wortzahl einen Autor zum Autor macht. --Shoshone (Diskussion) 01:00, 7. Jan. 2016 (CET)

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/sind_so_kleine_deutsche - Das ist schon extrem wenig. --Nuuk 10:36, 7. Jan. 2016 (CET)

Boris T. Kaiser

.. schreibt zumindest regelmäßig auf der Achse. --Anti ad utrumque paratus 13:38, 24. Jan. 2016 (CET)

Neutralitätsprinzip

Hallo Kollegen!

Die Wikipedia sollte möglichst neutral sein. Im zweiten Abschnitt heißt es "Die Bezeichnung Achse des Guten ist eine Analogie zu der von dem US-Präsidenten George W. Bush verbreiteten Bezeichnung Achse des Bösen für die der Terrorunterstützung verdächtigten Länder Nordkorea, Iran und Irak. Die Betreiber stellen sich damit auf die Seite der US-Außenpolitik". Ich finde den zweiten Satz eine Interpretation bzw. Unterstellung, denn für eine solche Aussage benötigt man eine eindeutige Stellungnahme der Seitenbetreiber, unabhängig davon, welche Meinungen diese vertreten. Diese liegt m.E. nicht vor. Da auf der "Achse" unterschiedliche Journalisten zu Wort kommen, gälte diese Aussage auch für all jene, die mitschreiben, und das ist wiederum eine erneute Unterstellung. Beim Überfliegen einiger Artikel der "Achse" kann ich auch Themen und Meinungen erkennen, die nicht immer parallel zur Meinung der US-Außenpolitik sind. Insofern wäre die Aussage oben sogar falsch.

Könnte man das korrigieren? - Beste Grüße --Exponaut (Diskussion) 14:39, 17. Jul. 2016 (CEST)

Du hast zwar Recht, dass das da nicht hingehört, aber das ist kein Neutralitätsproblem, sondern Theoriefindung. --Hob (Diskussion) 15:37, 18. Jul. 2016 (CEST)
Das verstehe ich nicht. Kannst Du mir das erklären, bitte? --Exponaut (Diskussion) 15:59, 18. Jul. 2016 (CEST)
Der Satz "Die Betreiber stellen sich damit auf die Seite der US-Außenpolitik" ist auf dem Mist eines Wikipedia-Benutzers gewachsen. Er stammt nicht aus einer zulässigen Quelle, sondern ist Theoriefindung. Wenn ich höre, dass sich jemand "Achse des Guten" nennt, dann denke ich als erstes: der macht sich über Bushs Schwarzweißdenken lustig. Kann so gemeint sein, kann auch ernst gemeint sein, als volle Zustimmung zu Bush. Oder eine Mischung aus beidem. Genau wie du sagst: der Satz steht in keiner Quelle.
Ich habe lediglich den Namen des Prinzips, gegen das hier verstoßen wird, korrigiert: WP:TF. "Neutralitätsprinzip" WP:NPOV ist was anderes, siehe dort. --Hob (Diskussion) 09:05, 19. Jul. 2016 (CEST)

Kurzbeschreibung

Könnte man da eine Kurzbeschreibung nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung einfügen? Kenne mich selbst zu wenig aus. (nicht signierter Beitrag von Edelpunk (Diskussion | Beiträge) 17:15, 6. Jul. 2009 (CEST))

Achgut.pogo

AchGut hat einen Kanal auf Youtube eingerichtet, auf dem redaktionelle Filmbeiträge veröffentlicht werden. Es handelt sich um eine Ergänzung des Artikelangebots unter www.achgut.com. Benutzer:GUMPi löschte den entsprechenden Weblink unter Die Achse des Guten#Weblinks mit Hinweis auf WP:WEB, Einzelrichtlinie #3. Die lautet:

Links auf Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.

Achgut.pogo ist aber kein soziales Netzwerk wie Facebook oder Twitter, sondern ein weiterer redaktioneller Kanal. Überschneidung der Beiträge mit www.achgut.com dürfte auch künftig gering bis null sein, schon wegen der Verschiedenheit des Mediums (Textbeiträge vs. Videos). Der Kanal geht also deutlich über eine inhaltliche Kopie hinaus, die Verlinkung liefert enzyklopädischen Mehrwert. Damit ergibt sich aus dem Wortlaut der Einzelrichtlinie (Satz 3), dass eine Verlinkung des Kanals durchaus sinnvoll ist. Gegenargumente? --Anti ad utrumque paratus 12:32, 10. Apr. 2017 (CEST)

Bisher keine nachgewiesene Außenwahrnehmung, mehr als ein unglaublich einschläferndes Interview mit Thilo-"ja er lebt noch"-Sarrazin gibt´s noch nicht. Bitte mit dem Promoten noch etwas abwarten. --JosFritz (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2017 (CEST)
Nana, Promoten sieht so aus ;-) Niemand zwingt Dich, den Kanal zu abonnieren. Subjektive Einschätzung der Qualität scheint mir aber gegenüber dem Wortlaut der Richtlinie kein valides Argument, wie „Pfui!“ ja auch kein Löschkriterium ist. Es geht auch nicht um Lemmarelevanz, nur um einen kleinen Weblink mehr, der unmittelbar zum Artikelgegenstand gehört. --Anti ad utrumque paratus 13:06, 10. Apr. 2017 (CEST)

Spricht wohl nichts dagegen, das zu verlinken. Seit wann spielt Außenwahrnehmung beim Verlinken auf eigene Websites des Artikelgegestands eine Rolle? --Hardenacke (Diskussion) 13:19, 10. Apr. 2017 (CEST)

"Spricht wohl nichts dagegen, das zu verlinken" - doch unter enzyklopädischen Gesichtspunkten wohl auch nichts dafür. Die obligatorische Website des Lemmagegenstands ist bereits angeführt, von dort aus ist der YouTube-Kanal erreichbar. Weder entspricht der YouTube-Weblink dem Grundsatz vom Feinsten noch bietet er einen deutlichen Mehrwert. --GUMPi (Diskussion) 16:35, 10. Apr. 2017 (CEST)
Bitte geh doch mal im Einzelnen auf meine Argumente ein:
  • Warum bietet der Link auf weitere Publikationen des Lemmagegenstands, die deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen, dem Leser keinen Mehrwert? Da stehen bereits zwei professionell gemachte Beiträge (13 bzw. 21 Min.), weitere werden folgen.
  • Warum soll die Einzelrichtlinie Nr. 3 ignoriert werden, nach der gilt: Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen (was hier wie oben dargestellt eindeutig der Fall ist).
--Anti ad utrumque paratus 16:52, 10. Apr. 2017 (CEST)
Begründe du doch bitte lieber nachvollziehbar, wodrin denn der enzyklopädische Mehrwert liegen soll, weshalb der zusätzliche Weblink deiner Meinung nach zum Feinsten gehört, danke. Alle bislang veröffentlichten Videos werden auf der obligatorisch angeführten Website angeführt/verlinkt, wie auch der gesamte Kanal. Auch ist hier noch immer keine Linksammlung.
Deine Auslegung von Einzelrichtlinie #3 teile ich mitnichten: Zum einen gilt noch immer zu vorderst, bevor es um die Auslegung einer Einzelrichtlinie geht, dass zusätzliche Weblinks einen deutlichen Mehrwert ggü. dem Artikel und der "autorisierten Website" bieten müssen. Zum anderen hast du (offensichtlich korrekt) bereits angeführt, dass YouTube eben "kein soziales Netzwerk" sei, womit diese Einzelrichtlinie nicht anzuwenden wäre; wäre sie es doch, so wäre noch immer der Regelungssinn und -inhalt zu berücksichtigen (Grundsatz: "nur in Ausnahmefällen sinnvoll", Ausnahme: "möglicherweise" - d.h. die Anführung ist eindeutig die Ausnahme und nachvollziehbar zu begründen; deine selektive Zitierung sowie die Hervorhebungen sind reiner POV und sicherlich keine konsensfähige Auslegung der Einzelrichtlinie). --GUMPi (Diskussion) 17:37, 10. Apr. 2017 (CEST)

WP:3M#Die Achse des Guten. --Anti ad utrumque paratus 17:42, 10. Apr. 2017 (CEST)

3M: Zwei Filme ist etwas dünn. Lass es zehn Filme oder zu einem regelmäßig bespielten Kanal werden, dann halte ich einen gesonderten Link für sinnvoll. Im Moment aber noch nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:06, 10. Apr. 2017 (CEST)
3M: Egal wie viele Videos auf dem Kanal sind: Es gibt so gut wie keine Außenwahrnehmung, relevanzstiftende schon gar nicht. Bis sich daran etwas ändert sollte der Link nicht aufgenommen werden, denn Wikipedia ist keine Linksammlung (No. 7.3.) und ist schon gar kein Mittel einen YouTube-Kanal zu promoten. MFG 141.90.9.62 12:16, 12. Apr. 2017 (CEST)
Fünfte Meinung: Das Angebot ist noch sehr dünn und zudem auf der Seite www.achgut.com verlinkt. Es reicht daher meines Erachtens die Verlinkung der Hauptwebseite. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:51, 14. Apr. 2017 (CEST)

Rezeption durch Augstein

Aus dem Volltext der Augstein-Kolumne geht hervor, dass Augstein Broder wegen der Achse außerdem zu jenen "Tagelöhnern" zählt, "die in den vergangenen Jahren eifrig den Boden gedüngt haben, auf dem der Mist gewachsen ist". "Der Mist" ist "die braune Ernte" und damit meint Augstein offenbar den von ihm zum Veröffentlichungszeitpunkt befürchteten und in der Kolumne vom 18.09.2017 thematisierten Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag. --TrueBlue (Diskussion) 19:03, 22. Dez. 2017 (CET)

Es ist ein Satz in einem offensichtlich polemischen Beitrag von Augstein, der weder investigativ noch in irgendeiner Form wissenschaftlich ist. Das ist hier nicht relevant, zumal mit Blick auf die Vorgeschichte Augstein/Broder. --Schelm (Diskussion) 21:30, 22. Dez. 2017 (CET)
Der wird das ernstmeinen. Und klingt auch so, als hätte er Broders Blog über längere Zeit beobachtet. Da du so selektiv für "nicht relevant" befandest, gehe ich davon aus, passt dir eigentlich nur der POV des Augstein nicht? D.h. deine Bearbeitung ist ein Verstoß gegen WP:N? --TrueBlue (Diskussion) 02:29, 23. Dez. 2017 (CET)
Augstein und Broder beobachten sich wahrscheinlich schon seit Jahrzehnten, quasi wie Hund und Katze :-), was es noch weniger enzyklopädisch relevant macht. Meines Erachtens wird hier aber ein tiefer gehendes Problem/Paradox berührt: Wie neutral können Medien/Medienschaffende andere Medien/Medienschaffende überhaupt beurteilen, wenn man in ideologischer und wirtschaftlicher Konkurrenz zueinander steht, was ich hier unterstelle. Legt man Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen streng aus, dürfte so etwas gar nicht in die Artikel rein, woran sich tausende WP-Artikel nicht halten. Auf die Schnelle habe ich verschiedene Richtlinien nach hilfreichen Hinweisen durchgeschaut - leider erfolglos. Das Thema wäre also absehbar in vielerlei Hinsicht ein Wespennest. Wenn man nun von dieser orthodoxen Sicht ("Das darf da alles nicht rein"") lässt, dann finde ich es durchaus angemessen, das die Länge der Beschäftigung beispielsweise eines Zeitungsartikels mit dem Artikelgegenstand als Maßstab gelten kann. Augstein erwähnt die Achse in ein oder zwei Sätzen, das ist nach diesem - zugegebenermaßen von mir konstruierten - Maßstab deutlich zu wenig. Dass Du das Panzer-Zitat gelöscht hast, war insofern meines Erachtens richtig, die Regel müsste dann für beide "Seiten" gelten. Grüße, --Schelm (Diskussion) 11:42, 30. Dez. 2017 (CET)
Es gibt keine "neutralen" Werturteile. "Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv." WP-Artikel haben den Anspruch, alle relevanten Werturteile zu einem Thema darzustellen: "Ein Artikel und seine Unterartikel sollen alle unterschiedlichen Standpunkte, Meinungen und Streitigkeiten eines Themas klar beschreiben und charakterisieren, ohne einzelne davon zu befürworten, zu vertreten oder abzulehnen. Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist." Unter Nennung der Standpunktvertreter: "Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden." Daraus und aus dem Verzicht auf WP-Autoren-POVs ("Wikipedia-Autoren sollen niemals selbst urteilen.") ergibt sich der "neutrale Standpunkt" (der Artikeldarstellung). Mehr als zwei Sätze in einem Zeitungsartikel bringt auch der Politologe Gideon Botsch nicht. Und seine Bewertung zur Achse ist einigermaßen erstaunlich, zum Beispiel, wenn man seine 2010er Analyse bzgl. Thilo Sarrazin (heute regelmäßiger Autor des Blogs) danebenlegt. --TrueBlue (Diskussion) 17:36, 30. Dez. 2017 (CET)
Unbenommen, und meinerseits grundsätzlich nicht bestritten. Mir geht es um die Frage, wie relevant/reputabel Werturteile von Medien übereinander sein können und welche Mindestanforderungen wir dabei stellen. Das ist wie oben beschrieben im Gegensatz zu den allermeisten Artikelgegenständen ein Sonderfall. Ich halte Zwei-Satz-Etikettierungen ohne Begründung schlicht für wertlos im Sinne unserer enzyklopädischen Arbeit. That's all. Ich nehme wie vorgeschlagen den Botsch, aber auch Jessen raus. --Schelm (Diskussion) 07:58, 2. Jan. 2018 (CET)
Es gab von mir keinen Vorschlag, Botsch rauszunehmen. Ich habe seine Rezeption nur als Beispiel angeführt, um darauf hinzuweisen, dass solche kurzen Einordnungen das übliche Niveau der Rezeption zur Achse als Veröffentlichungsplattform sind. Die Achse ist halt nicht sonderlich relevant, insbesondere auch als Untersuchungsgegenstand von Wissenschaften nicht. Sicherlich wirst du dich nun fragen, warum es dann überhaupt ein Kapitel über die Rezeption gibt. Das liegt einzig und allein an den WP-Relevanzkriterien. Die für Websites findest du unter Wikipedia:Richtlinien_Websites. "Folgende Inhalte sind nicht zwingend erforderlich, mehren aber die Chancen, dass der Artikel in strittigen Fällen behalten wird: (…) Medienecho: Wie wird die Website aus der Außenperspektive beurteilt? Hat sie Preise gewonnnen? Wurde sie von einem Test oder einer Rezension erfasst, und wie lautete die Bewertung? Hing sie mit einem „nachrichtenwürdigen Ereignis“ zusammen? Wird die Seite in anderen Medien als Referenz angesehen (z. B. durch Zitate)?" --TrueBlue (Diskussion) 12:18, 2. Jan. 2018 (CET)

Inhalt und politische Positionen

Da heisst es "wurden von ihm selbst folgendermaßen beschrieben". Frage: wer ist ihm? Unverständlich. Tokota (Diskussion) 18:39, 17. Mär. 2018 (CET)

Die Eigenbeschreibung wäre eigentlich sogar höchstens zusätzlich erwähnbar, da OR. Wie die Inhalte des Blogs von Anderen wahrgenommen werden, das wird garnicht erwähnt. --2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 13:36, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Navan 09:28, 30. Okt. 2019 (CET)

Zuordnung zu Rechtspopulismus und Islamfeindlichkeit durch viele Kommentare sollte in die Einleitung

Zahlreiche Kommentare bringen diesen Blog (mittlerweile) mit Rechtspopulismus und Islamfeindlichkeit in Verbindung. (siehe auch ausgebauter Abschnitt Rezeption) Dementsprechend sollte das auch bereits in der Einleitung erwähnt werden. Auch die Gründe für das Ausscheiden des ehemaligen Mit-Herausgebers sollten im Artikel detailliert erläutert werden. https://www.zeit.de/2015/05/michael-miersch-blog-henryk-m-broder https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/-die-achse-des-guten-ohne-michael-miersch-uebernahme-durch-pegida-afdund-co-/11261912.html https://www.fr.de/kultur/deutsch-nationale-poebel-pack-11630319.html Den ersten Abschnitt Inhalt und politische Positionen zu nennen und dort nur zu zitieren, wie der Blog sich selbst darstellt, ist außerdem meines Erachtens keine neutrale Darstellung. --LiberalenCheck (Diskussion) 15:37, 13. Mär. 2019 (CET)

Zu Mierschs Ausscheiden hast Du in der Einleitung schon selbst etwas ergänzt, weiter unten steht noch mehr (Abschnittsende). Den Abschnitt Inhalt und politische Positionen habe ich umbenannt. Die Reihenfolge aus wertungsfreier Einleitung, Selbstverortung und Rezeption durch Dritte (dort steht reichlich „Kritik“) ist guter enzyklopädischer Brauch (WP:NPOV) und sollte so bleiben. Kann der Baustein weg? --Anti ad utrumque paratus 20:52, 13. Mär. 2019 (CET)
Ich denke, der kann nun weg. Schelm (Diskussion) 10:32, 14. Mär. 2019 (CET)
dementsprechend entfernt Navan 09:20, 30. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Navan 09:21, 30. Okt. 2019 (CET)

Einleitung

Dass Michael Miersch nicht mehr für die Achse schreibt, was hat das in der Einleitung zu suchen? An der Stelle wirkt diese Information völlig deplaziert. Zumal diese Information bereits im Abschnitt "Autoren" zu finden ist. Ich werde diesen Satz, der hier vor ein paar Wochen von "LiberalenCheck" eingefgt wurde, wieder herausnehmen. 188.110.142.187 11:18, 26. Mai 2019 (CEST)

ist herausgenommen.Navan 09:27, 30. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Navan 09:27, 30. Okt. 2019 (CET)

Autorenliste

Bei welchen der Autoren gibt es zur Autorenschaft eine reputable Drittwahrnehmung? Bezüglich derer, zu denen es keine solche gibt: Welche enzyklopädische Relevanz besitzt sie dann? Was Wikipedia nicht ist: Autorenverzeichnis für Blogs, die ihre besten Tage hinter sich haben. --Feliks (Diskussion) 21:50, 30. Mai 2018 (CEST)

Zu Akif Pirinçcis Gastbeitrag gab es mal Rezeption: [4]. Weitere Rezeptionen zu konkreten Autoren, nämlich Broder selbst und Vera Lengsfeld, fanden sich im Kapitel "Rezeption", bevor Benutzer Schelm sie löschte: [5]. --TrueBlue (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2018 (CEST)
Autoren, zu denen es Drittwahrnehmung gibt, sind im Fließtext erwähnt (und die Rezeption zu Lengsfeld sollte man wider herstellen). Die nicht mal durch OR belegte Listung und Unterteilung von über 100 Namen ist schlicht TF. Bei der (deutlich) anderen Feldpostnummer wie KenFM hat es dem Artikel durchaus gut getan, dass OR/TF bei der Listung von Interviewgästen rausflog. --Feliks (Diskussion) 20:51, 2. Jun. 2018 (CEST)
Es gibt http://www.achgut.com/autoren, diese Seite könnte man als Beleg für eine Autorenliste angeben. Per Deeplink findet man sogar die Beiträge von Autoren wieder, die auf der Achse schon lange nichts mehr veröffentlicht haben. Zum Beispiel Udo Pollmer: [6] --TrueBlue (Diskussion) 12:41, 3. Jun. 2018 (CEST)
http://www.achgut.com/autoren ist OR. --Feliks (Diskussion) 12:52, 3. Jun. 2018 (CEST)
Ich würde die Seite "Primärquelle" nennen. Von OR würde ich sprechen, wenn wir versuchen, die Liste aktiver und ehemaliger Autoren etwa über eine Archivauswertung der Blogbeiträge selbst zu rekonstruieren. --TrueBlue (Diskussion) 13:06, 3. Jun. 2018 (CEST)
Vorschlag: Autorenliste zum Einklappen. Irgendwo ist mir das schon einmal untergekommen. Zu Lengsfeld siehe oben, über Broder müssen wir als Betreiber nicht reden. --Schelm (Diskussion) 17:13, 3. Jun. 2018 (CEST)
Zur Autorenschaft von Broder und Lengsfeld gibt es unstreitig Rezeption in zitierbaren Quellen, aber zu rund 90% der Autoren eben nicht, und irrelevante Informationen werden durch eine Klapp-Liste nicht relevant. --Feliks (Diskussion) 23:07, 3. Jun. 2018 (CEST)
Den Standpunkt, dass die Erwähnung von Autoren nur dann relevant ist, wenn deren Beiträge irgendwelche Skandale oder mindestens Diskussionen auslösten, muss man nicht teilen. Die ständigen Autoren sind eine ständige Eigenschaft des Blogs, prägen seine inhaltliche Ausrichtung. Nach WP:RWS ausdrücklich erwünscht sind Angaben zu den Anbietern und der Organisation des Webprojektes. Man kann den Standpunkt vertreten, dass zumindest die ständigen Autoren darunter fallen. Und wenn wir mit dem Artikel über Politically Incorrect vergleichen: Dort findet sich Politically_Incorrect#Autoren. Neben den ständigen Autoren finde ich dann noch jene ehemaligen Autoren erwähnenswert, deren Beiträge mediale Wellen schlugen oder die öffentlich begründet, also demonstrativ, ausschieden. --TrueBlue (Diskussion) 12:07, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ich verlange nicht Skandale oder Diskussionen, sondern zitierbare Rezeption - die darf gerne auch wohlwollend oder zustimmend sein. Auch für sonstige Eigenschaften oder die Ausrichtungen eines Blogs brauchen wir üblicherweise gültige Belege. Betreiber sind Maxeiner und Broder, und gegen deren Nennung sagt keiner was (genau genommen ist das die Achgut UG mit Sitz in Augsburg, die seit 2014 zu 100% der Achgut Media UG in Berlin gehört, die wiederum den drei Gründern und Fabian Nicolay gehört, der dort auch Geschäftsführer ist). Eine darüber hinaus gehende „Organisation“ gibt es nicht, jeder schreibt darüber, was ihn interessiert. Zu Matthias Horx, Josef Joffe, Lutz Rathenow oder Cora Stephan gibt es beispielsweise hinsichtlich der Autorenschaft Rezeption, ordentliche Belegarbeit ist halt unbequemer als Primärquellenarbeit. --Feliks (Diskussion) 13:11, 4. Jun. 2018 (CEST)
Dass Horx, Joffe, Rathenow und Stephan Rezeption bekamen, hast du selbst unter Zuhilfenahme von Google erforscht? Leider sind Primärquellen zur Darstellung dieses für Sekundärliteratur zu wenig relevanten Artikelthemas unverzichtbar. Die Primärquelle http://www.achgut.com/autoren offenbart uns zum Beispiel, dass Thilo Sarrazin inzwischen zum "inneren Kreis" der (ständigen) Autoren gehört, während Oswald Metzger nur noch als Gastautor geführt wird. Das Kapitel Die_Achse_des_Guten#Autoren bedarf offenbar einer Überarbeitung. --TrueBlue (Diskussion) 13:54, 4. Jun. 2018 (CEST)
Das mit Horx, Joffe, Rathenow und Stephan hat mir mal der Tagesspiegel verraten: [7]. Bei all den sogenannten Alternativmedien gilt unabhängig von der Ausrichtung: Je mehr wir glauben, sie mittels OR entlarven zu können, desto mehr importieren wir Inhalte, die wir eigentlich nicht mögen, aus deren Parallelwelt in die wirkliche Welt.--Feliks (Diskussion) 14:24, 4. Jun. 2018 (CEST)
Der Tagesspiegel-Artikel fällt nun beinahe unter "Sekundärliteratur" zum Thema. Aber er kommuniziert anlässlich des Ausscheidens von Michael Miersch im Jahre 2015 nur, dass "Henryk M. Broder, Matthias Horx, Josef Joffe, Lutz Rathenow oder Cora Stephan" für den Blog "schreiben". Meiner exemplarischen Überprüfung (ja, OR) zufolge schrieb Lutz Rathenow genau einen Artikel für die Achse - und das war schon am 5.11.2011. Würde es also nicht viel eher in die Irre führen, wenn wir die Autorentätigkeit für den Blog nur danach darstellen, welche Autorennamen "zufällig" oder inhaltlich wohlverdient bzw. begründet in anderen Medien erwähnt werden? --TrueBlue (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2018 (CEST)
Du und ich können nicht nach freien Stücken oder selbst ausgedachten Regeln darüber entscheiden, wer wie gelistet wird, selbst wenn die selbst ausgedachten Regeln vernünftig klingen sollten. --Feliks (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2018 (CEST)

Gibt es eine Nennung aller/vieler/ausgewählter Autoren auch in Wikipediaartikeln anderer Blogs/Zeitungen/Medien? Ich hab mal die Primärquelle reingesetzt, da sonst der Eindruck entstünde, die Liste sei schlicht erfunden. Die Diskussion ist ja irgendwie eingeschlafen. – Sivizius (Diskussion) 11:22, 6. Mär. 2019 (CET)

AchGut überholt taz bei Seitenklicks

Achgut.com überholt die taz. Ja, ich weiß, Primärquelle. Aber die Statistiken von SimilarWeb sind verlinkt. --Anti ad utrumque paratus 15:44, 7. Okt. 2018 (CEST)

Es gibt auch "Wissenschaft" zur "medialen Bedeutung" der Achse (und anderer politisch-publizistischer Internetportale). Im November 2017 erstellt von den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestags und - das ist amüsant - vergleichend mit der Homepage des Deutschen Bundestags. Aus dem Fazit: "Die Werte der Alexa-Rangliste liegen zwischen Platz 292 (bester Platz: „PI-NEWS“) und Platz 1.575 („COMPACT-Online“). Zum Vergleich: der Platz für die Homepage des Deutschen Bundestags wird mit 1.588 angegeben. Die Zahlen der Follower auf Twitter liegen zwischen 19.234 („NachDenkSeiten“) und 6.708 („Die Achse des Guten“). Die Zahlen der „Facebook-Likes“ liegen zwischen 110.776 („PI-NEWS“) und 25.578 („Die Achse des Guten“). „PI-NEWS“ führt beim Ranglistenplatz und bei der Zahl der Facebook-Likes. Was die Seitenautorität anbelangt, so führen „NachDenkSeiten“ mit einem Wert von 70. Das Portal „COMPACT-Online“ liegt mit einem Wert von 57 auf dem letzten Platz der fünf hier dargestellten politisch-publizistischen Medienportale." Tröstlich aber: "Die Homepage des Deutschen Bundestages erreicht bei diesem Ranking einen Spitzenwert von 90 von 100 Punkten."[8] --TrueBlue (Diskussion) 21:07, 7. Okt. 2018 (CEST)

Solche Zahlen hätten Andere gerne: Um es mit Bill Clinton zu sagen: It’s the content, stupid. --Anti ad utrumque paratus 13:21, 5. Mär. 2019 (CET)

Rechtspopulismus ist längst ein Geschäft. Je provokanter, desto mehr Klicks. Je mehr sich Broders Machwerk Richtung PI radikalisiert, desto mehr wirft das Blog ab, das lohnt sich irgendwann richtig und folgt einem ähnlichen Muster der zwangsläufigen Radikalisierung wie die AfD, die sich auch nicht mehr per "Machtwort" des sich gemäßigt gebenden Gauland stoppen lässt und nur durch Radikalisierung attraktiv bleiben kann. Irgendwann wendet sich dann allerdings auch der letzte Anständige angewidert ab. Freut Dich das wirklich? --JosFritz (Diskussion) 15:52, 5. Mär. 2019 (CET)
Das würde mich nicht freuen, trifft aber auch nicht zu. Angefangen damit, dass AchGut-Texte für diese Zielgruppe viel zu lang und anspruchsvoll sind. Fast alle Faktenangaben sind nachprüfbar. Viele Artikel stammen von Experten ([9][10][11][12][13][14] ..). Deren Schlussfolgerungen einem nicht gefallen müssen, aber die sich für Parolenschwingen ganz bestimmt zu schade sind. --Anti ad utrumque paratus 17:05, 5. Mär. 2019 (CET)
Es geht hier nicht um Freude, sondern um WP:BLG. Und was für "israelkritische" Alternativmedien wie KenFM gilt, muss für die andere Feldpostummer auch gelten. Nämlich das grundsätzliche Verbot der Auswertung von Primärquellen zu Informationen, zu denen es keine Außenwahrnehmung in zitierbaren Quellen gibt. Weite Teile des Artikels sind original research. --Feliks (Diskussion) 16:20, 5. Mär. 2019 (CET)
Zweifellos. Allerdings wird es hier ein vergleichbares Theater geben, wenn aufgeräumt wird. --JosFritz (Diskussion) 16:50, 5. Mär. 2019 (CET)
SimilarWeb ist keine Primärquelle. --Anti ad utrumque paratus 17:05, 5. Mär. 2019 (CET)
Was dann?--Feliks (Diskussion) 19:48, 5. Mär. 2019 (CET)
Unabhängige neutrale Dritte, die Sachverhalte bestätigen, werden nicht zu Primärquellen, nur weil der Artikelgegenstand darauf verlinkt. --Anti ad utrumque paratus 23:29, 5. Mär. 2019 (CET)
Dass es eine Primärquelle ist, hast du selbst zu Beginn dieses Threads vor 5 Monaten zugegeben. Danach wies dich TrueBlue darauf hin, dass es zur "medialen Bedeutung" der AdG wissenschaftliche Literatur gibt. Dass du dann jetzt das Zeug dennoch reintust, obwohl es erkennbar keinen Konsens dafür gibt, führt dazu, dass ich das jetzt regelkonform lösche. --Feliks (Diskussion) 05:38, 6. Mär. 2019 (CET)
Oben steht: Achgut.com überholt die taz. Ja, ich weiß, Primärquelle [der Achgut-Link, selbstverständlich]. Aber [!] die Statistiken von SimilarWeb sind verlinkt [und die sind selbstverständlich keine Primärquelle].“ Also behaupte nicht, ich hätte etwas „zugegeben“.
Deine Löschung bedeutet einen ärgerlichen Verlust an relevanter Information, aber bitte. Spätere WP:3M vorbehalten. Der Weblink zu der neutralen und zuverlässigen Quelle SimilarWeb stand allerdings seit 5 Monaten unbeanstandet im Artikel (übrigens nicht von mir eingefügt), also habe ich den wiederhergestellt. Der wird nicht ohne entsprechendes Diskussionsergebnis gelöscht. --Anti ad utrumque paratus 13:50, 9. Mär. 2019 (CET)

So, mit dieser Meldung wäre das Thema erledigt: https://meedia.de/2019/03/11/ivw-news-top-50-funke-medien-nrw-stuermen-dank-derwesten-in-die-top-10-achgut-com-erstmals-in-der-ivw/ Anti, baust Du es ein? Grüße, Schelm (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2019 (CET)

Markus Vahlefeld

Im umseitigen Verzeichnis der AdG-Autoren noch ausgerötet. -- Von der Seite der AdG:

"Markus Vahlefeld wurde 1966 in Hong Kong als Brite geboren, ging in Hamburg zur Schule und machte sein Abitur in Washington, D.C. Nach dem Philosophiestudium in Berlin gründete er eine Privatschule, der er 7 Jahre als Geschäftsführer vorstand. Weitere 7 Jahre verbrachte er mit Drehbuchschreiben und Filmemachen, bevor er 2007 seine Leidenschaft für gutes Trinken zum Beruf machte. Seitdem berät er einige der besten Weingüter Deutschlands und schreibt unregelmäßig als Blogger über Wein und Winzer. Reisen zu israelischen Weingütern sensibilisierten ihn für den Umgang der Deutschen mit Israel. „Der ewige Antisemit“ von Henryk M. Broder war dann so etwas wie ein politisches Erweckungserlebnis. Seitdem oszilliert sein Blick auf die Deutschen zwischen Faszination und Unbehagen. Dieses Wechselbad der Gefühle ist das Grundrauschen hinter seinen Texten. Markus Vahlefeld lebt in Köln und hat sein Büro in einem kleinen Weindorf im Rheinhessischen. 2017 veröffentlichte er das Buch „Mal eben kurz die Welt retten“, das zum Bestseller avancierte."

Meine zunächst sehr persönliche Begründung für einen WP-Eintrag: Ich hätte gerne mehr über den Autor und Weinliebhaber via WP erfahren.

Im Zusammenhang mit dem von Feliks, direkt drüber: "Du und ich können nicht nach freien Stücken oder selbst ausgedachten Regeln darüber entscheiden, wer wie gelistet wird, selbst wenn die selbst ausgedachten Regeln vernünftig klingen sollten." Mir ist natürlich bekannt, dass man die Vagheiten und Streitigkeiten über das Urthema "Artikel-Relevanz" wenn's geht mittels Zählen von X anzupacken sucht, auch bei Autoren; es bleibt da aber eben der Graubereich: 1 Buch, bestsellerartig, mit z. Zt. 56 Rezensionen bei Amazon, dazu viele journalistische Einzelartikel. Dass wir die "politische Korrektheit" der Inhalte der Bücher und Zeitungsartikel beiseite lassen, darüber besteht hoffentlich Einigkeit. -- Meinungen zu einem WP-Artikel Markus Vahlefeld? -- Ich mach das erst mal hier, nicht über die "Artikel-Petition". Scheint mir sinnvoller. --Delabarquera (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2018 (CEST)

Zirkulation von Beleidigungen

Ich halte es für nicht mit unserem Grundsatz der Würde lebender oder toter Menschen vereinbar, Quatsch wie "Doppelzentnerschwere fleischgewordene Dummheit" zu zirkulieren. Das ist irrelevantes menschenverachtendes Gewäsch. Sich im Schutze der Anonymität im verbalen Dreck suhlen, ist nicht Stil des WP.--5gloggerDisk 06:34, 20. Jan. 2021 (CET)

Richtig. Ich war mal mutig und habe das entfernt. --Hob (Diskussion) 08:14, 20. Jan. 2021 (CET)
Das erscheint mir etwas merkwürdig. Die betreffende Beleidigung zu zitieren ist in diesem Fall wohl für das Ansehen des Beleidigenden wesentlich schädlicher als für die Beleidigte. Die Äußerungen von Polemikern weichzuspülen schützt diese, nicht ihre Opfer. Außerdem sind solche Betulichkeiten kein hinreichender Grund, dem Leser ansonsten relevante Informationen vorzuenthalten. Das gilt hier genauso wie bei der Bebilderung von Vulva. Auch die Praxis in den Quellen, die die Beleidigung zitieren ohne dass dies von den Beteiligten noch sonst jemandem als anstößig empfunden wird, zeigt, dass Kontext und Intention ausschlaggebend sind.
(ich mag mich irren, glaube aber, die entsprechende Aussage in den Artikel eingefügt zu haben. Daher ist auch der Gedanke zu Anonymität nicht einschlägig) Matthias Winkelmann (Diskussion) 17:15, 20. Jan. 2021 (CET)
Schauen wir mal, wie der Konsens sich entwickelt. --Hob (Diskussion) 09:32, 21. Jan. 2021 (CET)
Man kann es drinlassen, es schadet aber auch nicht, wenn der Satz entsprechend gekürzt ist. Und Broder schadet’s auch nicht. --Benatrevqre …?! 18:41, 21. Jan. 2021 (CET)
Paraphrasiert lautet so ein Vorgang "A beleidigte B mit einem Kraftausdruck" und dann sind wir schon fast im Sandkasten und B ruft nach Mama. Was für ein dramatisches Ereignis. Fehlen nur noch Schäufelchen.--5gloggerDisk 19:53, 21. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gloggerDisk 07:14, 28. Feb. 2021 (CET)

Ausscheidensgrund Posener

Nach Angaben der FR schied Posener nachdem er die Islamophobie der Hauptautoren des Blogs kritisiert hatte.

Ein paar Belege zu Poseners Kritik an der Islamophobie:

Soeben wurde folgende Passage mit der Begründung ("Teilrv, undifferenzierte Wertung wieder raus, weil persönliche Meinung") aus dem Lemma entfernt: "Nachdem er die Islamophobie der Hauptautoren kritisiert hatte" Diff.

Ich halte die Passage für belegt und für das Verständnis des Ausscheidens von Posener für wichtig.--5gloggerDisk 19:09, 24. Jan. 2021 (CET)

Es steht Aussage gegen Aussage. Und Poseners Ansicht ist nicht überzubewerten. Auch bestimmt nicht mit „Belegen“, die von ihm selbst (!) sind bzw. seine Meinung referieren. Die Passage ist einseitig-wertend und damit nicht neutral, sie widerstrebt WP:NPOV. Sie dient der nachträglichen Rechtfertigung und gehört mithin nicht in einem enzyklopädischen Artikel ausgebreitet. Es reicht die bisherige Feststellung, dass Alan Posener und das seinerzeitige Triumvirat im Dissens auseinandergingen. Unabhängige Einzelheiten dazu kennt man nicht. Der Kündigungsgrund geht auch nur die Parteien selbst was an.
Brommarius’ persönliche Abrechnung mit Broder ist übrigens auch alles andere als objektiv. --Benatrevqre …?! 22:33, 24. Jan. 2021 (CET)
Ohne da jetzt einen Formulierungsvorschlag zu haben, finde ich es gerade bei diesen Personen und diesem Blog wichtig eine differenzierte Darstellung des Auseinandergehens anzubieten, der die Thematiken Antisemitismus, Islamophobie und "Idioten" darstellt. --Jens Best 💬 23:16, 24. Jan. 2021 (CET)
Das erscheint enzyklopädisch irrelevant. --Benatrevqre …?! 23:25, 24. Jan. 2021 (CET)
Poseners Aussage zu seinem Ausscheiden ist belegt und bekannt. Sie wird nicht überbewertet. Wenn das seinerzeitige Triumvirat, das anders darstellte kann das natürlich auch mit rein. Mir wäre es neu, dass man bekannte Stellungnahmen zu einer Auseinandersetzung (Benatrevqure nennt das Rechtfertigungen) löscht. Ohne diese belegte Darstellung, wird ja nicht einmal ansatzweise klar warum Posener ausschied. Die Gründe von Posener sind bekannt (siehe seine Interviews) und wurden sehr zurückhaltend anhand von FR und BZ paraphrasiert. Die beiden Artikel in FR und BZ zum Ausscheiden von Miersch (und Posener) zu einer "persönlichen Abrechnung mit Broder" zu stilisieren, ist abwegig. Die Erklärung worin der Dissens (so der nebulöse Begriff für den Ausscheidungsgrund von Posener) bestand gehört in den Artikel. Versteht ja sonst keiner.--5gloggerDisk 06:36, 25. Jan. 2021 (CET)
Nein, du gibst keine triftigen Argumente. Weshalb Posener ausschied, wissen nur die Beteiligten selbst, insbesondere solange das arbeitsrechtlich nicht aufgearbeitet und zu keiner Entscheidung gelangt ist. Damit ist es enzyklopädisch ohne Bedeutung. Nochmals: Ob Poseners Ansicht zitiert oder paraphrasiert wird, ist unerheblich, es bleibt bei allem seine selbst geschriebene Eigenansicht.
5glogger, du kannst mich auch ansprechen. Dass du dies vermeidest, zeigt m.E., dass du gegen mein Argument nicht ankommst. Du versuchst damit, subtil die Sachebene zu verlassen. Das hier ist ein enzyklopädischer (Lexikon-)Eintrag, nicht die Bildzeitung! --Benatrevqre …?! 08:29, 25. Jan. 2021 (CET)
@Benatrevqure: Ich soll Dich direkt ansprechen und so auf die Sachebene (die ich subtil verlassen hätte) zurückkommen? Ein verwegener Einfall. Da bleibt wohl nur 3M.--5gloggerDisk 09:09, 25. Jan. 2021 (CET)

Alan Posener verließ vor knapp 12 Jahren die Achse des Guten nach Streitigkeiten um islamophobe Inhalte. Aus der derzeitigen Formulierung "Im August 2008 war der britisch-deutsche Journalist Alan Posener als Autor beigetreten. Er schied nach Streitigkeiten mit den drei Betreibern im Frühsommer 2009 wieder aus." kann ein interessierter Leser leider nicht erkennen worum sich die Streitigkeit drehte. Sie ist absolut nichtssagend. Hat jemand einen besseren Formulierungsvorschlag oder kann sich meinem anschließen ("Nachdem er die Islamophobie der Hauptautoren kritisiert hatte, schied er nach Streitigkeiten mit den drei Betreibern im Sommer 2009 aus.")?--5gloggerDisk 11:20, 22. Feb. 2021 (CET)

Mna könnte auch ergänzen: "er schied nach eigenen Angaben aus folgenden Gründen aus ...". Oder man sucht sich eine geeignete andere Quelle. Aber der grund wäre schon interessant, und sei es, dass er hier nur mit Blick auf Posenener angedeutet werden könnte. Louis Wu (Diskussion) 11:35, 22. Feb. 2021 (CET)
  • Es sieht so aus als solle eigentliche Kritik im Aufzählungsabsatz Autoren stellvertretend untergebracht werden. Meines Erachtens sollte ein Absatz Kontroversen oder Kritik angelegt werden, wo auch solche internen Konflikte benannt werden können. Dort müssen dann natürlich auch die Streitigkeiten näher beschrieben werden. Da gehört auch der Folgesatz Akif Pirinçci rein, sowie Teile des Absatzes Rezeption rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:44, 22. Feb. 2021 (CET)
  • Ich sehe es im Grunde wie Louis Wu. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, das drin zu behalten, aber als Aussage einer Seite zu kennzeichnen. ..."nachdem er kritisiert hatte, die Seite veröffentliche islamophobe Inhalte" etc. Bei Michael Miersch weiter oben im Text ist es doch genau so gemacht. Die Zusammenführung der Kontroversen in einem Abschnitt scheint mir auch sinnvoll, ist aber natürlich ein etwas anderes Thema.--Coca-Coela (Diskussion) 19:04, 22. Feb. 2021 (CET)
  • Sehe ich wie die Vorredner. Sowohl was den Abschnitt Kontroversen angeht, wobei das sich dann inhaltlich vermutlich mit Rezeption überschneidet, als auch das eigentliche Thema der 3M, nämlich die kurze Nennung eines Grundes für Poseners Ausscheiden. Auch wenn es nur seine persönliche Sicht gewesen sein soll, wurde diese immerhin mehrfach rezipiert (wobei die verlinkte FR und Berliner Zeitung ja sogar den Grund als gegeben formulieren und nicht nur als Meinung von Posener). Der Grund sollte m.E. wie hier vorgeschlagen sehr kurz und mit klarer Standpunktbenennung eingefügt werden. Formulierungsvorschlag: "Er schied im Frühsommer 2009 nach eigenem Bekunden wegen seiner Kritik an der von ihm als islamophob bezeichneten Ausrichtung des Blogs wieder aus." Grüße --X2liro (Diskussion) 20:39, 22. Feb. 2021 (CET)
3M: Oder knapp, ohne "eigenes Bekunden" oder ähnliche Stelzen: Posener schied 2009 im Streit aus, nachdem er den Betreibern Islamophobie vorgeworfen hatte. : Auf diese Weise macht sich der Artikel seinen Vorwurf nicht zu eigen (wie in 5gloggers Vorschlag), benennt aber dennoch den Grund. Ich weiß nicht inwieweit bestimmte AdG-Aussagen gerichtsfest "islamophob" waren, doch wenn sie es sind, ginge tatsächlich auch 5gloggers Formulierung. --Enyavar (Diskussion) 16:12, 24. Feb. 2021 (CET)
+1 Schön, kurz und ohne Wertung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:15, 24. Feb. 2021 (CET)
+1 --X2liro (Diskussion) 21:48, 24. Feb. 2021 (CET)
+1 Danke für die Unterstützung ich habe es dahingehend geändert.--5gloggerDisk 07:14, 28. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gloggerDisk 07:14, 28. Feb. 2021 (CET)

Roth vs. Broder

Warum wird der Rechtsstreit zwischen den beiden Vollschlanken als Rezeption des Blogs ausgegeben? Die Darstellung erfolgte redundant zu Henryk_M._Broder#Claudia_Roth. --TrueBlue (Diskussion) 01:02, 17. Jul. 2020 (CEST)

Allenfalls die Aussage Roths ("all diese neurechten Plattformen, deren Geschäftsmodell auf Hetze und Falschbehauptungen beruht") kann als Rezeption zur Achse interpretiert werden. --TrueBlue (Diskussion) 01:07, 17. Jul. 2020 (CEST)

Schnittmenge Gastautoren und Hauptautoren

Mehrere der (ständigen) Gastautoren sind ebenfalls Hauptautoren. Sollten sie nicht daher bei den Gastautoren gestrichen werden? – Sivizius (Diskussion) 19:01, 5. Mär. 2019 (CET)

@benutzer:Sivizius: Zu vieleListen und viel zu ausführlich, kürzen auf 1, max. 2 --KurtR (Diskussion) 06:45, 8. Sep. 2020 (CEST)

Falsche politische Einordnung

Die schlichte Einordnung der Achse des Guten ins rechte Lager ist so viel zu simpel und wird gerne von sehr linken und Linksliberalen vorgenommen. Unter rechts wird heute in Deutschland alles von konservativ bis Neonazismus zusammengefasst. Die Achse des Guten ist liberalkonservativ oder rechtsliberal. Mit Rassismus und Rechtsextremismus hat sie meiner Erfahrung nach nichts am Hut. Das sage ich als Jemand, der vielen Positionen der Achse von links her kritisch gegenüber steht. Manche Äußerungen der Achse sind aber durchaus wertvoll, da sie durch eine teils übertriebene politische Korrektheit in vermeintlich linken Medien nicht mehr vorkommen. Diese Äußerungen gleich mit Rechtsextremismus in einen Topf zu werfen zeigt eine undemokratische Einstellung auch auf Seiten Linker auf. Steffen AM 18.1.2021 (nicht signierter Beitrag von 87.179.94.231 (Diskussion) 12:16, 18. Jan. 2021 (CET))

Mag sein - aber "Meiner Erfahrung nach" - ist kein Beleg für irgendwas. Alexpl (Diskussion) 12:36, 18. Jan. 2021 (CET)
Und wo ist der Beleg für die Einordnung ganz am Anfang des Artikels? (nicht signierter Beitrag von 77.189.178.14 (Diskussion) )

Jedenfalls: Keine Spur von Antisemitismus ... wie jeder nachprüfen kann. --Hardenacke (Diskussion) 12:49, 18. Jan. 2021 (CET)

Wo sind denn Belege dafür, dass die Achse rechts wie z.B. ein Höcke oder andere Rassisten ist? Die Bezeichnung dem rechten politischen Lager zugehörig ist viel zu allgemein. Man sollte es in rechtsliberal oder liberalkonservativ ändern. (nicht signierter Beitrag von 87.179.94.231 (Diskussion) 13:17, 18. Jan. 2021 (CET))

Dann such einen Beleg in dem das steht. Anschliessend steht deine gefundene Aussage dann aber immer noch neben den Aussagen des "Migazin"-Typen von 2013 und der von Taz-Autor Christoph Baumgarten von 2016. Dann müsste man in der Einleitung stärker Diversifizieren. Alexpl (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2021 (CET)

Das für einen Taz-Autoren die Achse des guten weit rechts ist, ist wohl genauso logisch, wie für manch Konservativen oder Neoliberalen ein linker Sozialdemokrat ein Sozialist ist. Z.B. wird bei Indubio auf YT der NS klar verurteilt und auch manches kritische über Bismarck gesprochen, und manch positives über Sozialdemokraten, was belegt, dass Achgut mehr liberal-konservativ ist und mitte-rechts als weit rechts. Wenn unwissende Jugendliche den Anfang des Wikiartikels lesen, denken sie Achgut wäre eine braune Seite.Das ist unsachlich und unkorrekt. - Steffen AM 18.1.2021 (nicht signierter Beitrag von 87.179.94.231 (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2021 (CET))

Wenn jemand aus dem Wort "rechts" den Schluss "Nazi" zieht, zeigt das nur, dass er keine Ahnung vom Thema hat. Es gab zum Beispiel in der Weimarer Republik etliche rechte Gruppierungen, die nicht viel von den Nazis hielten, und der 20. Juli war auch eher rechts.
Ganz abgesehen davon: Wie bereits mehrfach gesagt, orientieren wir uns an zuverlässigen Quellen. Wie bereits mehrfach gesagt: Wenn du eine solche findest, die die Achse anders einordnet, her damit. Wenn nicht, dann sind wir hier fertig. --Hob (Diskussion) 08:43, 19. Jan. 2021 (CET)
Es geht bei diesem Portal offensichtlich um die heutige politische Landschaft und in der überregionalen Tagespresse Differenzierung zu finden, ist tricky. Falls ich mich irre könntest du ja für die IP die Quelle der Einschätzung verlinken (...) Alexpl (Diskussion) 17:10, 20. Jan. 2021 (CET)
Siehe Artikel, [15], außerdem sagt die Welt "neokonservativ", andere sagen "rabiater Antiislamismus", usw. Steht doch alles im Artikel. --Hob (Diskussion) 09:30, 21. Jan. 2021 (CET)

Die Taz als zuverlässige Quelle, die bestimmt was links, mitte und rechts ist...Man sollte da eine moderatere Quelle heranziehen. Ansonsten stimmt es natürlich, dass rechts nicht unbedingt nationalsozialistisch heißen muss. Aber frag mal einige Jugendliche auf der Straße, die bei Wiki für ihre Referate recherchieren, ob sie das genau differenzieren... Die Bezeichnung als mitte-rechts oder liberal-konservativ wäre seriöser für Wikipedia. In der englischen Wiki über die Achse steht übrigens nur etwas von der liberalen Selbsteinordnung. Steffen AM 19.1.2021 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F89:8000:5549:8F4E:BB9:36E2 (Diskussion) 12:50, 19. Jan. 2021 (CET))

Siehe oben und ganz oben. --Hob (Diskussion) 14:43, 19. Jan. 2021 (CET)
Der Beleg in diesem Fall ist der "TAZ-Blog" und nicht etwa die TAZ selbst. Ganz so simpel ist es also nicht. Alexpl (Diskussion) 17:10, 20. Jan. 2021 (CET)
Ich weiß nicht, woher diese Aussage kommt. Wo steht bei [16], dass das der "TAZ-Blog" ist? --Hob (Diskussion) 09:30, 21. Jan. 2021 (CET)
Der anonyme Diskussionseröffner erliegt dem gleichen Mißverständnis, den er "sehr linken und Linksliberalen" vorwirft. Rechts ist eben nicht Rechtsextrem. Letzteres behauptet auch niemand (oder?).
"Mit Rassismus und Rechtsextremismus hat sie meiner Erfahrung nach nichts am Hut." ist also kein Widerspruch zum Artikeltext. Aus meiner Sicht ist diese Diskussion erledigt. --Kabelschmidt (Diskussion) 08:48, 23. Jan. 2021 (CET)

Und wie wäre es mit einem weiteren Satz: Sie bezeichnet sich selbst als liberal und konservativ.? --Hardenacke (Diskussion) 10:09, 23. Jan. 2021 (CET)

Abschnitt über die Positionen des Blogs

Hallo, die Diskussion über die Positionierung und politische Einordnung des Blogs Achse des Guten ist ja sehr rege. Ich fände es hilfreich, wenn man im Artikel einige regelmäßig wiederkehrende Positionen der Autoren darstellen würde (mein Vorschlag dazu wurde gelöscht) und evtl. auch einige regelmäßig wiederkehrende Kolumnen (Morgenlage, Afrika-ABC, Broders Fundstück). Ich denke, eine solche Darstellung würde den Leserinnen und Lesern des Artikels helfen, die Seite einzuordnen, mehr jedenfalls als die bloßen Begriffe, seien es nun liberal und konservativ (wie sich die Achse des Guten selbst nennt) oder rechts und rechtspopulistisch (wie sie vll. jemand aus dem linken Spektrum bezeichnen würde). Ich finde es übrigens auch etwas problematisch, in einem Enzyklopädie-Artikel einfach die Selbstbeschreibung eines Blogs zu übernehmen, ohne diese einzuordnen. Klar, es ist ein Zitat, aber dient man sich damit nicht ein wenig den Herausgebern/Autoren des Blogs an, die ja auch eine politische Agenda verfolgen? --Florianus90 (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2021 (CET)

Hallo Florianus90, zunächst herzlich Willkommen und viel Freude an der Mitarbeit hier in der Wikipedia. Die Selbsteinordnung der Achse ist als solche explizit markiert (siehe Abschnittsüberschrift), die Fremdeinordnung folgt im Abschnitt Rezeption und ist ordentlich belegt. Mit "belegt" meinen wir hier: es gibt valide, reputable Quellen, deren Inhalte wir widergeben. Was nicht statthaft ist (siehe rückgängig gemachte Änderung), ist das Einfügen von unbelegten Wertungen. Diese Wertungen werden auch nicht damit belegt, dass du Artikel/Posts der Achse einfügt, in denen du persönlich Belege für diese Wertungen siehst. Wir brauchen dafür externe Quellen in reputablen Büchern, Zeitschriftenbeiträgen etc. VG, Schelm (Diskussion) 15:09, 9. Feb. 2021 (CET) (siehe auch Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung)
Es war jedenfalls nicht falsch, von einem "überkommenen Rechts-Links-Schema" zu sprechen. Benatrevqre …?! 21:27, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich möchte hier mal die Eingangsfeststellung zur Diskussion stellen, mit der die „Achse“ per Generalklausel charakterisiert wird: „...ein im Spektrum der politischen Rechten verorteter Blog“. Das wird, obwohl sicher von einigen (auch in mehreren Diskussionsbeiträgen hier) für mindestens umstritten gehalten, noch immer mit einem Link auf das Lemma „politische Rechte“ unterfüttert, als ob das schon Beweis genug wäre; denn für die angebliche „Verortung“ fehlt selbst jeder Nachweis, was allein schon gegen „best practice“-Regularien der WP verstößt. Was „politische Rechte“ ist, sagt das entsprechende Lemma im Eingangsabschnitt: „Sie geht von einer Verschiedenheit der Menschen aus und befürwortet oder akzeptiert daher eine gesellschaftliche Hierarchie. Ungleichheit wird deshalb von der politischen Rechten als unausweichlich, natürlich, normal und wünschenswert betrachtet...“. Ich kann nicht erkennen, dass dies auch nur entfernt die politische oder ideologische Ausrichtung der „Achse“ trifft. Die Tatsache, dass sich explizit als „Linke“ verstehende und öffentlich äußernde Autoren eher selten bis gar nicht auf der „Achse“ schreiben, erlaubt es nach meiner Auffassung nicht, die „Achse“ deswegen schon ohne jede weitere Prüfung als „rechts“ zu bezeichnen – mit allen Konnotationen, die diesem Attribut gerade in Deutschland zueigen sind, wo „rechts“ schon unmittelbar an „Nazi“ grenzt und vielfach gleich, um die Konfrontationswucht zu erhöhen, mit Letzterem gleichgesetzt wird. Meist von jenen, die sich selber gerne als „links“ verstehen. Dieser identitätspolitischen Agenda sollte die WP tunlichst aus dem Wege gehen und hier eine andere Zuordnungskategorie finden.--Shoshone (Diskussion) 18:54, 3. Mär. 2021 (CET)

Den Lemma-Einstieg möchte ich, nach meiner obigen „Vorrede", nunmehr gerne etwa wie folgt ändern und dabei auf jede nicht sauber belegte „polemische“ Zuschreibung bzw. Charakterisierung verzichten, wie wir sie derzeit noch im ersten Einstiegssatz vorfinden. Ich denke mir etwa folgenden Einstieg: „Die Achse des Guten, gegründet 2004, ist ein unabhängiger Blog von im demokratischen Spektrum beheimateten festen Autoren sowie Gastautoren, die den Vorgaben der Herausgeber Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay gemäß ideologie- und herrschaftskritisch das tagespolitische Geschehen in Deutschland und der Welt kommentieren und einordnen“. Wenn sich in den nächsten Tagen hiergegen kein begründeter und konstruktiver Gegenvorschlag erhebt, würde ich das dann so entsprechend ändern.--Shoshone (Diskussion) 11:43, 8. Mär. 2021 (CET)
LOL. Ja klar, wir geben das genau so wieder, wie deren eigenes Selbstbild es sieht.
Nein, natürlich nicht. --Hob (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2021 (CET)
Sorry, aber „deren eigenes Selbstbild“ wirst du erst einmal hinnehmen müssen! Du kannst später im Abschnitt „Rezeption“ ja die Debatte um die „Achse“ beleuchten. Wie dargelegt, entspricht es nicht den Grundsätzen der WP, eine (ideologisch) einseitige und unbelegte Bewertung des verschlagworteten Gegenstandes gleich an den Anfang des Lemmas zu stellen. Eine solche Bewertung hat allenfalls als Teil eines Spektrums von Meinungen über den Blog Platz. Ich bitte darum, sich an die Regularien hier zu halten!--Shoshone (Diskussion) 13:01, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich muss hinnehmen, dass das ihr Selbstbild ist, aber ich muss nicht hinnehmen, dass ein Achgut-Fan deren Selbstbild als vorgebliche Tatsache in den Wikipedia-Artikel schreibt. "Unabhängig", "im demokratischen Spektrum beheimatet", "ideologie- und herrschaftskritisch" sind erst mal Behauptungen. Die sind nicht X, sondern sie behaupten, sie seien X. Ideologie zum Beispiel: Das sind Anhänger der Ideologie des Marktfundamentalismus und daher Gegner jeder Maßnahme, die in den Markt eingreift. Wenn eine wissenschaftliche Tatsache solche Eingriffe nahelegt, wie z.B. bei Klimawandel oder COVID, dann wird diese wissenschaftliche Tatsache einfach geleugnet. Natürlich sehen die den Balken im eigenen Auge nicht.
Und Aussagen in der Einleitung müssen nicht belegt werden, sondern sie fassen den Artikel zusammen. Im Artikel sind die Belege dafür. --Hob (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2021 (CET)
„Ich muss hinnehmen, dass das ihr Selbstbild ist, aber ich muss nicht hinnehmen, dass ein Achgut-Fan deren Selbstbild als vorgebliche Tatsache in den Wikipedia-Artikel schreibt.“ Schreibt oben Hob. Grober Unfug, und zugleich auf mindestens einer Unterstellung aufbauend. Das von Hob so bezeichnete „Selbstbild“ hat gerade zu Beginn des Lemmas eine enzyklopädische Funktion, weil es Auskunft über die Maßstäbe erteilt, die der Blog an sich und an seine Autoren anlegt. Das hat hier wie in allen anderen Fällen, in denen ein ideologisch ausgerichtetes Objekt vorgestellt wird, einen wichtigen informatorischen, selbstauskunftgebenden Wert, der für alles Weitere die Grundlage und den Erwartungsrahmen liefert. Ob diese Selbstauskunft auch immer mit den Tatsachen (was immer damit gemeint sein mag) übereinstimmt, kann ggf. strittig sein; das lässt sich nicht in der „Ouvertüre“ des Lemmas darlegen, dafür gibt es hier z.B. den Abschnitt „Rezeption“. Hier soll nicht mehr als nur eine Selbstauskunft widergegeben werden, die den selbstgesetzten Anspruch und das Motiv kennzeichnet, an die Öffentlichkeit zu treten. Nicht mehr und nicht weniger. Diese Selbstauskunft wird natürlich als solche gekennzeichnet. Das entspricht exakt der neutralen Darstellungsweise, die ich hier anmahne. Dieser Anspruch – der Herausgeber im vorliegenden Fall – formt die Erwartungshaltung des Lemma-Lesers und synchronisiert sie – oder auch nicht – mit den eigenen Präferenzen, je nach dem Erkenntnisinteresse, mit dem das Lemma gelesen wird. Wenn das infrage stehende Medium - hier achgut.com – in der Öffentlichkeit umstritten ist, kann dies unter Angabe der jeweiligen Auffassungen hierzu (inkl. ihrer quellenmäßigen Belege) gerne in den Artikel eingebaut werden; der Abschnitt „Rezeption“ tut dies ja schon in Ansätzen. Hob lässt mit seinem auf achgut.com gemünzten Satz „Das sind Anhänger der Ideologie des Marktfundamentalismus und daher Gegner jeder Maßnahme, die in den Markt eingreift. Wenn eine wissenschaftliche Tatsache solche Eingriffe nahelegt, wie z.B. bei Klimawandel oder COVID, dann wird diese wissenschaftliche Tatsache einfach geleugnet“ kaum kaschiert erkennen, dass ihm das Medium politisch nicht behagt. Dagegen ist im Prinzip nichts zu sagen. Nur: Mit dieser Haltung kann Hob der „Achse“ zwar einen Leserbrief schreiben, er darf aber nicht gegen das von ihm erkennbar zur Verletzung freigegebene Neutralitätsgebot der WP verstoßen. Fast alles auf Erden befindet sich im Widerstreit unterschiedlicher Interessen und Auffassungen, selbstverständlich auch die „Achse des Guten“. Sofern der enzyklopädische Gegenstand nicht von der Weltgemeinschaft und ihren repräsentativen Organen eindeutig verurteilt wird, z.B. der Hitlerfaschismus, ist es zulässig, über fast jeden Gegenstand repräsentative positive und negative Stimmen in ausgewogener Weise dem Lemma-Leser auf der WP anzubieten, der sich am Ende selber ein Bild machen soll. Hobs Schreibweise „Das sind Anhänger der Ideologie des Marktfundamentalismus...“ läßt im Duktus allerdings deutlich erkennen, dass er nicht enzyklopädisch, sondern ideologisch bzw. pädagogisch an den Lemmagegenstand herangehen will. Das wird sich die WP freilich verbitten müssen.--Shoshone (Diskussion) 21:25, 8. Mär. 2021 (CET)
Siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt: "Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht"
Wie hast du es geschafft, seit 2005 Wikipedia zu editieren und nie auf diese Seite zu stoßen?
Dein Vorschlag „Die Achse des Guten, gegründet 2004, ist ein unabhängiger Blog von im demokratischen Spektrum beheimateten festen Autoren sowie Gastautoren, die den Vorgaben der Herausgeber Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay gemäß ideologie- und herrschaftskritisch das tagespolitische Geschehen in Deutschland und der Welt kommentieren und einordnen“ widerspricht deiner Aussage "Diese Selbstauskunft wird natürlich als solche gekennzeichnet", denn sie sagt "ist ein blablabla Blog blablabla" und nicht "ist ein Blog, der laut Aussage der Betreiber blablabla". Eine solche Darstellung würde nicht gegen die Regeln verstoßen, dein Vorschlag hingegen schon. Da hilft kein ewig langes Schimpfen, Nölen und Jammern darüber, dass jemand es wagt, dir zu widersprechen. --Hob (Diskussion) 08:13, 9. Mär. 2021 (CET)
Mit meinem Einführungstext habe ich ausschließlich Fakten aufgezählt, die wohl nur von einigen linksidentitären Ideologen mit politischen Hintergedanken bestritten werden können. Die „Achse“ ist unstrittig „unabhängig“ und ebenso unstrittig ein Blog. Die Autoren sind im demokratischen Spektrum beheimatet – ich sehe nicht, wo hier von den Autoren jemand ein bekennender oder zweifelsfreier Extremist wäre, der womöglich noch vom Verfassungsschutz überwacht würde. Dass nicht alle sich „links“ im landläufigen Sinne gebährden, macht sie noch nicht zu Undemokraten. Unbestreitbar ist schließlich, dass die Autoren nur deswegen Autoren der „Achse“ sind, weil sie gemäß meiner Formulierung „den Vorgaben der Herausgeber“ entsprechend sich positionieren; anderfalls würden sie auf der „Achse“ ja erst gar nicht veröffentlichen können. Wo hier in meiner Version der neutrale Standpunkt verletzt wird, kannst du nirgends zurecht plausibel machen. Im Gegenteil, du verhältst dich deinerseits so, als ob du aus einer bestimmten ideologischen Ecke heraus argumentieren würdest – es fällt hoffentlich ja nicht nur mir auf, dass du an der Verlinkung der aktuell noch erwähnten unstatthaften und pauschalen Zuordnung der „Achse“ zur „politischen Rechten“ auf die entsprechende Lemmaseite „Politische Rechte (Politik)“ keinerlei Anstoß nimmst, obwohl selbst der „Achse“ nicht gerade Wohlgesonnene hier mit ihrer Kritik bisher nicht so weit gegangen sind wie das erwähnte Verlinkungs-Lemma, in dem es über die politische Rechte heißt und damit eindeutig der „Achse“ zugeordnet werden soll: „Sie geht von einer Verschiedenheit der Menschen aus und befürwortet oder akzeptiert daher eine gesellschaftliche Hierarchie. Ungleichheit wird deshalb von der politischen Rechten als unausweichlich, natürlich, normal und wünschenswert betrachtet.“ Es gibt keine Artikel, geschweige denn eine durchgängige Haltung des Blogs, der eine solche Pauschalzuschreibung im Mindesten rechtfertigen würde! Eine solche müsste, wenn sie denn Bestand haben soll (wogegen ich mich wende), überdies selbst quellenmäßig erst einmal hinterlegt werden, was hier unterbleibt und damit allein schon den Usancen der WP widerspricht. Dass es Kritik an der „Achse“ gibt ist freilich Tatsache, doch wo es solche gibt, muss sie sachlich belegt werden, genau so wie die Zustimmung, die der Blog ebenso erfährt. Dazu wird im Abschnitt 3 „Rezeption“ ja auch einiges zusammengetragen. Es spricht daher substanziell nichts gegen die von mir angeregte Änderung in der oben beschriebenen Weise, die sich der größtmöglichen Sachlichkeit in der Beschreibung bedient. Genauso, wie es die WP verlangt, nicht mehr, aber auch nicht weniger.--Shoshone (Diskussion) 22:55, 10. Mär. 2021 (CET)
Die Ansage von Hob, meine vorgeschlagene Eingangsformulierung für das Lemma „Die Achse des Guten, gegründet 2004, ist ein unabhängiger Blog von im demokratischen Spektrum beheimateten festen Autoren sowie Gastautoren, die den Vorgaben der Herausgeber Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay gemäß ideologie- und herrschaftskritisch das tagespolitische Geschehen in Deutschland und der Welt kommentieren und einordnen“ – diese Formulierung würde „gegen die Regeln [von WP] verstoßen“, sollte, wenn sie nicht eine eigene spezifische Voreingenommenheit des Benutzers widerspiegelt, dann aber auch auf andere Presseerzeugnisse angewandt werden. Im Lemma „Der Spiegel“ steht einführend: „Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint“. Und bei der SZ: „Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung“. Es steht dort nicht: „...ist ein deutsches Nachrichtenmagazin / eine deutsche Tageszeitung, das / die im Spektrum der Politischen Linken verortet wird". Und im Einleitungsteil zum Lemma „Neues Deutschland“ lesen wir: „"nd" ... ist eine überregionale Tageszeitung mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland. Die Zeitung mit Sitz in Berlin versteht sich als „sozialistische Tageszeitung“. Sie hat die Rechtsform einer GmbH. ...“. Das eigene Selbstverständnis am Anfang ohne wertende Fremdzuschreibungen zu bezeichnen scheint also keineswegs regelwidrig zu sein. Ich werde daher in Kürze meinen oben formulierten Eingangstext gegen den alten Text umtauschen. Was sagt denn Sargoth?--Shoshone (Diskussion) 21:00, 16. Mär. 2021 (CET)
Wall of text, aha. Ist da irgendwas Interessantes oder Relevantes dabei? Ich habe nichts gefunden.
Das Hauptproblem ist "ideologiekritisch". Der Standpunkt der anderen ist "Ideologie", man selber hat nur positive Etiketten wie "demokratisches Spektrum". Solange "ideologiekritisch" als Tatsache dargestellt wird, ist der Vorschlag völlig inakzeptable Weißwäscherei. --Hob (Diskussion) 08:59, 17. Mär. 2021 (CET)
Wo genau kann man die oben behaupteten "Vorgaben der Herausgeber" nachlesen und wer bescheinigt, dass diese in der alltäglichen Veröffentlichungspraxis des Blogs eingehalten werden? Belege fehlen. --TrueBlue (Diskussion) 17:20, 17. Mär. 2021 (CET)

Politische Einordnung im Teaser

Sollte im Anreißtext nicht die Selbsteinschätzung, also "konservativ und liberal" stehen anstatt eine Fremdmeinung? Vergleicht das mal mit anderen Artikeln beispielsweise dem von "Campact" in dem die Selbsteinordnung oben genannt wird und andere Einschätzungen im Kritikteil.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:58, 21. Apr. 2022 (CEST)

Rechsradikal, Rezeption

Der Journalist und Träger des „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ des Netzwerks Recherche Arno Luik bezeichnet die Achse des Guten als "Rechtsradikal" Siehe [17] Können wir das einarbeiten? --94.217.121.171 18:29, 2. Okt. 2018 (CEST)

Luik provoziert in einem Interview mit Sarrazin, das ist dünn. --Schelm (Diskussion) 19:59, 2. Okt. 2018 (CEST)
Luik ist kein Journalist, sondern Aktivist und Provokateur. Sein Interview mit Sarrazin jüngst im Stern war eine Unverschämtheit. Diesen Polit-Krawallburschen wollt Ihr hoffentlich nicht als reputable Quelle nutzen, um vielleicht konservative, aber dennoch seriöse und ernstzunehmende Journalisten wie Michael Miersch oder Dirk Maxeiner - Maxeiner war immerhin beim Stern und später Chefredakteur von Chancen und Natur - hier mit brauner Soße zu übergießen. Das geht nicht. --Zweimot (Diskussion) 20:54, 2. Okt. 2018 (CEST)
Und dazu noch den Juden Broder. David Navan 06:51, 3. Okt. 2018 (CEST)
Klar, zusammen mit der passenden Antwort die Luik im Streitgespräch erhält: "Entschuldigung, das ist absoluter Schwachsinn". David Navan 06:48, 3. Okt. 2018 (CEST)
Naja, dann aber auch, dass die Person, die es Schwachsinn nennt, Thilo Sarrazin heisst. ;-) --Jens Best 10:54, 7. Okt. 2018 (CEST)
Wenn jemand des Nazitums absolut unverdächtig ist, dann sind es diese drei – vovon ich Maxeiner und Miersch, nebenbei bemerkt, von früher persönlich kenne. Diese auch nur in die Nähe von Rechtsradikalen zu rücken wäre Verunglimpfung, Hetze und vielleicht sogar justiziabel. Gruß --Zweimot (Diskussion) 07:43, 3. Okt. 2018 (CEST)
Als Kommentar am Rande: "Rechtsradikal" bzw. "rechtsextrem" ist nicht gleichbedeutend mit "nationalsozialistisch". Rechtsextreme können auch jüdischen Glaubens sein; gewöhnlich werden rechtsextreme Juden in Israel gefunden. Dort in Kreisen ultra-nationalistischer und nationalistisch-religiöser Parteien und Gruppierungen. Eine Artikelquelle berichtet, dass Michael Miersch den Blog Anfang 2015 verließ, weil der sich in eine für Miersch zu islamophobe und völkische Richtung entwickelte. "Einige Autoren sympathisierten offen mit Pegida und zögen „massenweise Leser aus dem AfD-Pegida-Umfeld“ an, die sich auf den Leser-Kommentarspalten entfalteten". Und Zitat Miersch: „Auf der Achse hat sich eine Stimmung breitgemacht, die kaum noch etwas gemein hat mit der ursprünglich liberalen, weltoffenen und aufgeklärten Haltung dieses Autorenblogs.“ Alan Posener wurde bereits im Mai 2009 gekündigt. Auch damals ging es schon um das Maß an Islamophobie oder Muslimphobie.[18] --TrueBlue (Diskussion) 19:53, 3. Okt. 2018 (CEST)
Man kann und mag einige Wortmeldungen auf der „Achse des Guten“ kritisieren - was ja auch geschieht - aber von „rechtsextrem“ und „rechtsradikal“ ist das Gesamtwerk dann doch meilenweit entfernt. Merke: Nicht jeder, der unkontrollierte Einwanderung suboptimal findet, nicht jeder, der sich von islamischen Antisemiten nicht anpöbeln lassen möchte, ist rechtsradikal. Wer so etwas rein haben möchte, möge bitte seriöse wissenschaftliche Belege dafür beibringen und uns ansonsten mit „Meinungen“ verschonen. Noch ein Hinweis: Satire überspitzt, nach Tucholsky darf Satire alles. --Hardenacke (Diskussion) 17:29, 6. Okt. 2018 (CEST)
Etwas überspitzt ausgedrückt: Der Punkt ist erledigt! .. und gut, dass man Satire nicht streicheln muss. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:40, 6. Okt. 2018 (CEST)
Philipp von Brandenstein schrieb für das MiGAZIN bereits in 2013 über die Achse: "Immer häufiger kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Freiheit die Broder meint, nicht die Freiheit der anderen und damit die Freiheit aller (!) Menschen ist, sondern vielmehr ein Freiheitsbegriff, der sich auf Intoleranz und Abgrenzung stützt. Broder und die seinen argumentieren mittlerweile konsistent im Stile jener islamophoben „Panikmacher“ (unter Bezugnahme auf das gleichnamige Buch des FAZ-ehemaligen Feuilletonchefs Patrick Bahners), die hinter jedem Moscheebau die Errichtung eines „europäisches Kalifat“ wittern. Mit manchmal abenteuerlichen, aber fast immer irrationalen Thesen wird insinuiert, der Islam sei im Kern eine totalitäre Ideologie und somit eine Gefahr. Mit dieser Ausrichtung ist die „Achse des Guten“ nolens volens zum Stichwortgeber der rassistischen Rechten avanciert. Das ist schlimm. Schlimmer jedoch erscheint, dass die verantwortlichen Redakteure um diese zweifelhafte Rolle wissen, sich aber nahezu kein Abgrenzungsbedürfnis zu einer Szene erkennen lässt, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird."[19] Findet man hier ebensowenig wie Stefan Niggemeiers Kritik an Broders auf der Achse veröffentlichter Polemik zur Berichterstattung über den Anschlag in München 2016 (Broder rückt Journalisten in die Nähe der SS). Für die taz war Die Achse des Guten schon in 2016 "scharf rechts abgebogen". --TrueBlue (Diskussion) 21:07, 6. Okt. 2018 (CEST)
Von-Brandenstein? Der mit dem Hitlergruß?
https://www.merkur.de/politik/hitlergruss-feuert-strategiechef-24559.html
Feine Rezeptionisten, wo ja mit Sabine Schiffer schon eine Verschwörungstheoretikerin herhalten muss, um die Achse „pässig“ darzustellen.
Ist ein Artikel wie dieser schon zuviel der Islamkritik?
https://www.achgut.com/artikel/die_rueckkehr_des_judenhasses
Der Autor hat übrigens arabischen Migrationshintergrund, passt auch nicht ganz ins Feindbild.
Wer hätte das gedacht, dass man sich wegen Anprangerung von Antisemitismus schon wieder massiv beschimpfen lassen muss. Wie von „Hitlergruß-“ v.Brandenstein in seiner leicht schäumenden Polemik.
Soll Wikipedia jeden völlig unsachlichen Kommentar einarbeiten, nur weil er einen bestimmten POV bedient?
David Navan 21:58, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin nicht die richtige Adresse, wenn du die existierenden Bewertungen des Blogs in Richtung politisch Rechtsaußen kritisieren möchtest. Da musste dich schon an die Bewerter wenden. Es wird jedoch keine Außereinandersetzung zur Sache werden, wenn du die Bewerter ad-hominem angehst, ihre Bewertungen so zu diskreditieren versuchst. Von Brandensteins Jugendfoto, welches unter Alkoholeinfluss entstanden sein soll, wurde wohl für eine CSU-interne Intrige gebraucht.[20] Als v. Brandenstein die Achse bewertete, war er 37 Jahre alt (geb. 1976) und einer nationalsozialistischen Gesinnung unverdächtig. Ansonsten bleibt festzuhalten: Sowohl v. Brandenstein als auch Niggemeier und Schiffer veröffentlichten ihre Bewertungen in Fachmedien. --TrueBlue (Diskussion) 22:43, 6. Okt. 2018 (CEST)

Der Blog positioniert sich klar gegen Antisemitismus. Wenn das "rechtsaußen" ist, dann sind wir beim Orwellschen Neusprech gelandet. Davon abgesehen, erfüllen die Quellen die Anforderungen an Belege nach WP:BLG? "Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird." --(nicht signierter Beitrag von David Navan (Diskussion | Beiträge) 23:13, 6. Okt. 2018 (CEST))

Ich schätze, noch niemand warf der Achse die Unterstützung von Antisemitismus vor. Und für das Attribut "rechtsradikal" oder den Befund "nahezu kein Abgrenzungsbedürfnis zu einer Szene [...], die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird" braucht es der Diagnose von Antisemitismus auch nicht. Du arbeitest dich hier an einem selbstgebasteltem Strohmann ab. Weiter oben hatte ich schon mal festgestellt, dass die Achse "halt nicht sonderlich relevant" ist, "insbesondere auch als Untersuchungsgegenstand von Wissenschaften nicht". Dennoch wünscht WP:RWS Informationen zum "Medienecho: Wie wird die Website aus der Außenperspektive beurteilt? Hat sie Preise gewonnnen? Wurde sie von einem Test oder einer Rezension erfasst, und wie lautete die Bewertung? Hing sie mit einem „nachrichtenwürdigen Ereignis“ zusammen? Wird die Seite in anderen Medien als Referenz angesehen (z. B. durch Zitate)?" --TrueBlue (Diskussion) 00:20, 7. Okt. 2018 (CEST)
"Hing sie mit einem „nachrichtenwürdigen Ereignis“ zusammen?" Wie wäre es mit dem Boykottaufruf:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/scholz-friends-ruft-zum-werbeboykott-gegen-rechts-auf-14576102.html
https://www.nzz.ch/feuilleton/unsere-dollars-bekommt-der-gute-allein-ld.143602
Müsste noch in den Artikel, bei Gelegenheit ....
Die Seite gibt 1 Mio visits/Monat an, ist das ausreichend oder beweist das mangelnde Relevanz?
Im übrigen steht es soweit ich weiß jedem frei, Löschantrag wegen mangelnder Relevanz zu stellen.
David Navan 10:28, 7. Okt. 2018 (CEST)
Inzwischen existiert ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden, das Claudia Roths Aussage, bei Broder: "und anderen Blogs" handele es sich (nicht allein wegen Aussagen zu ihrer eigenen Person) um rechtsradikale Hetze, ausdrücklich als korrekte Tatsache bestätigt bzw. diesbezüglich von einem: "wahren Tatsachenkern" spricht, ausdrücklich auch und gerade mit Bezug auf Broder und seinen Blog. Spätestens in diesem Lichte sollte eine Neubewertung des alten Konsenses hier auf der Disku erfolgen, der eine derartige Aussage noch als völligen Blödsinn abqualifiziert hat. Das Urteil ist im Grunde schon die Vorstufe zum direkten und aktiven Vorgehen von Gerichten und VS gegen Broder und sein Blog. --2003:EF:13CE:6A26:D959:E3F6:E033:14B3 11:46, 9. Mai 2020 (CEST)

Nein das existiert nicht. Lesen lernen. Es existiert ein Urteil das dies von der MEINUNGSfreiheit gedeckt ist. So wie es von der Meinungsfreiheit gedeckt ist das ich dich nicht für den hellsten Stern am Himmel halte. Das darf ich meinen. Deshalb ist es noch lange nich so. Unterschied begriffen Einstein? --Paule2212 (Diskussion) 06:42, 20. Feb. 2021 (CET)

Tja, da kann man auch dir nur empfehlen: Lesen lernen. Ein reines Urteil zur Meinungsfreiheit *WÄRE* es, wenn das Gericht in seiner Urteilsbegründung nicht ausdrücklich den: "wahren Tatsachenkern" betont hätte, daß Achgut nunmal ein rechtsextremer Blog ist und Broder als hauptverantwortlicher Redakteur auch selber dort immer wieder rechtsextrem postet. Wie gesagt, das Urteil ist und bleibt eine Vorstufe zur aktiven Einstufung und Beobachtung durch den VS; wie man derzeit bei dem Achgut ideologisch sehr ähnlichen, nahezu identischen Politically Incorrect sehen kann, braucht der VS für sowas aber immer ein bißchen länger. Auch PI hat sich seit 2004 inhaltlich praktisch nicht geändert, und trotzdem hat's über 15 Jahre gedauert, bis der VS endlich aufgewacht ist.
Oder anders gesagt: Wer den sehr wohl dringend notwendigen Kampf gegen den globalen Antizionismus-Antisemitismus nur mehr rein instrumentell als Ausrede und Aushängeschild der eigenen angeblichen Lauterkeit nutzt, ist beileibe nicht davor gefeit, zu recht als rechtsextrem bezeichnet zu werden, sobald er nämlich ganz was anderes als diesen dringend notwendigen Kampf gegen den Antizionismus-Antisemitismus betreibt. S. auch entsprechende Auseinandersetzungen um die ideologische Ausrichtung der ebenfalls den Kampf gegen den Antizionismus-Antisemitismus nur als instrumentelle Ausrede für ganz andere Zwecke und Schandtaten handhabenden Zeitschrift Bahamas, wo selbst Linke (die ja als: "Linksradikale" angeblich als einzige daran schuld sein sollen, daß Broder als rechsextrem bezeichnet wird) lange gebraucht haben, um zu merken, um was für Spezis es sich bei den BANANoiden eigentlich handelt, die auch schon seit Jahren ausdrücklich von sich behaupten: "Wir stehen bedingungslos für den radikalsten überhaupt nur denkbaren Wirtschaftsliberalismus samt der daraus folgenden sog. bürgerlichen Restvernunft, da wir wissen, daß nur er ganz allein der einzige überhaupt nur denkbare Garant für Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte sein kann, und wer was anderes behauptet, ist ein ganz böser Antisemit, Nazi und linksradikal!" --2003:EF:170E:A475:24E7:3BA3:1902:8772 08:14, 2. Mai 2021 (CEST)
Persönliche Betrachtungen gehören nicht hierher und sind für die Artikelarbeit völlig irrelevant. --Benatrevqre …?! 04:40, 4. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Best 💬 23:51, 20. Apr. 2022 (CEST)

wie aktuell ist die Liste der Autoren ?

"Die Hauptautoren des täglich mehrfach aktualisierten Online-Tagebuchs sind" ...

Ein Beispiel : der als Autor genannte Thilo Thielke ist tot. --Präziser (Diskussion) 07:37, 31. Okt. 2020 (CET)

Ja, gestern gestorben. Da kommst du heute und beschwerst dich? Berihert ♦ (Disk.) 09:31, 31. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Best 💬 23:51, 20. Apr. 2022 (CEST)

NPOV: Was ist unparteiische Darstellung? nicht erfüllt

Ich sehe keine Rezeption des rechten politischen Lagers, womit NPOV nicht erfüllt ist.

Das OLG Urteil und die Spotify-Sache gehören in einen eigenen Abschnitt, weil es keine Rezensionen sind. Rezeption selber ist auch [falsch](https://www.duden.de/rechtschreibung/Rezeption), weil "verstehende Aufnahme eines Kunstwerks, Textes durch den Betrachtenden, Lesenden oder Hörenden" und "Auf-, Übernahme fremden Gedanken-, Kulturguts" eben nicht vorkommen.

Für eine kritische Besprechung/Rezension fehlen den Zitaten jegliche Tiefe, aber die Artikel mangeln nicht an "namecalling" (wie man Personen emotional verstehen solle). (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:1420:F100:800A:A8FF:FEC4:76BD (Diskussion) 23:34, 9. Feb. 2021 (CET))

Die Tiefe kannste ja hier und da ausbauen, leider wird sowas gerne mit Verweis auf WP:NS zurückgestutzt. Wenn du Rezeption "des rechten politischen Lagers" findest, kannste die unter Verweis auf den hoffentlich relevanten Standpunktvertreter ergänzen. --TrueBlue (Diskussion) 16:55, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Best 💬 23:51, 20. Apr. 2022 (CEST)

Autoren und Gastautoren

Ich verstehe die Auswahlkriterien nicht, beispielsweise vermisse ich Boris Palmer. Ich fände es besser, genau die aufzulisten, die auch einen Artikel haben, das heißt Rotlinks entfernen und Rest vervollständigen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:15, 19. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe mal aufgeräumt. Bitte gerne nachwischen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:01, 29. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Best 💬 23:51, 20. Apr. 2022 (CEST)

wörtliches Zitat nicht durch Quelle gedeckt

entweder ihr findet das wörtlich so bei achgut, oder ihr gebt es so wieder wie im referenzierten Papier Bundestag: Ausgewählte politisch-publizistische Internetportale, Seite 8. Ich bin überdies gespant, ob im Original auch das Komma fehlt...--Ulf 18:03, 27. Jan. 2022 (CET)

Ich habe das Zitat angepasst und einen Link auf das Original ergänzt. Das Zitat wurde hier eingefügt. Die Autorinnen wurden hier entfernt. --Redrobsche (Diskussion) 13:50, 29. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 13:42, 20. Apr. 2022 (CEST)

Unwahre Aussage

Es ist keinesfalls ein etabliertes Kürzel "achgut" wie es der Benutzer Siehe-auch-Löscher in seinem Revert behauptet, gegeben. Somit auch keine solche Einfügung in der Einleitung korrekt. Die FAZ benutzt Achse des Guten, nicht wie vom Revertierenden behauptet "Achgut". Die Domain ist achgut.com, mehr auch nicht. Da ein erneutes Löschen dieser unwahren Aussage in der Einleitung ein EW wäre, muss also nun leider deswegen die Disk. bemüht werden. Aber, was halt nicht stimmt, kann nicht einfach drin bleiben, egal wie unbedeutend es ist. --Jens Best 💬 16:31, 26. Mai 2021 (CEST)

Du hast Recht, auf FAZ ist es nur in dern Kommentaren. Sorry für die unsaubere Recherche. https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020181128572/DE --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:56, 26. Mai 2021 (CEST)

Es finden sich keine feststellbare, durchgehende Nutzung des Begriffs. Es ist also kein etabliertes Kürzel. Zeige ausreichend Nutzung, ohne diese ist das kein Begriff, der hier verwendet werden kann. Das Ding heisst Achse des Guten. Achgut ist kein Wort, das dafür breit verwendt wird. --Jens Best 💬 18:06, 26. Mai 2021 (CEST)

Auch in der SZ wurde schon "Achgut" verwendet.[21] Die Betreiber selbst nennen die Plattform neben "Achse des Guten" "Achgut.com".[22] Ergo sollte diskutiert werden, ob als Zweitname nicht eher "Achgut.com" erwähnt wird. --TrueBlue (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2021 (CEST)

Wie oben verlinkt haben sie sich die Marke "Achgut" schützen lassen, nennen sich selbst "Achgut Media GmbH ", besitzen die Domains achgut.com und achgut.de, verwenden das Kürzel bei https://www.facebook.com/achgut etc. Und wenn ich es bei Google eintippe schlägt er mir auch passende Ergänzungen vor. Daher halte ich diese Kurzform durchaus für etabliert. Ich drehe es aber mal einstweilen zurück um einen Editwar zu vermeiden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:52, 28. Mai 2021 (CEST)

Der Name Achgut ist zwar nicht fest etabliert, aber durchaus gängig. --Benatrevqre …?! 10:18, 15. Jun. 2021 (CEST)

Löschung auf Youtube

Alle Videos von achgut.pogo, dem Youtube Auftritt der Achse des Guten wurden am 22.12.2021 entfernt. https://www.achgut.com/artikel/die_achse_des_guten_gegen_youtube_komplette_kanalloeschung (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:DF1E:DD00:4DA8:A29C:496D:76C6 (Diskussion) 10:30, 26. Dez. 2021 (CET))

Bitte Rezeption abwarten, solange ist eine Ergänzung enzyklopädisch fragwürdig. --Benatrevqre …?! 00:37, 1. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Heavytrader (Diskussion) 22:07, 2. Sep. 2022 (CEST)

Nun auch bei Twitter gesperrt

Nachdem die ACHSE DES GUTEN schon vor ein paar Monaten als rechtsextremes Hetzportal bei YouTube gesperrt wurde, ist dasselbe nun auch bei Twitter passiert: [23]. Natürlich regt sich darüber nun Broders ideologischer Intimus Elsässer auf: [24] (zumindest, solange Seehofer noch Innenminister war, paßte kein Blatt Papier zwischen Elsässer und das Innenministerium, so daß COMPACT-Artikel quasi eins zu eins als seriöse Behördenstudien aufgelegt und auch, nicht selten kritiklos, in der Wikipedia verbreitet wurden), während Broder sich gleichzeitig darüber beim Parteiblatt der Schweizer Variante der AfD ausheulen darf: [25]. Inzwischen dürften beide Sperrungen als demokratieschützende Maßnahme relevant genug sein, um auch hier im Artikel erwähnt zu werden. --2003:EF:170D:4527:ED51:E43C:85E6:685 13:05, 2. Sep. 2022 (CEST)

Solche „Social-Media-Events“ werden enzyklopädisch relevant, wenn sie besondere Bedeutung erlangen und entsprechend rezipiert werden. Übrigens ist der YouTube-Kanal live. Er wurde im Dezember 2021 wegen „medizinischer Fehlinformationen“ zu unrecht gelöscht. Nach einstweiliger Verfügung musste die Google-Tochter den Vorgang rückgängig machen. --grim (Diskussion) 14:40, 2. Sep. 2022 (CEST)
+1. Der Twitter-Account lässt sich auch weiterhin aufrufen. Der Beitrag der IP darf gerne wegen Verstößen gegen die Punkte 10 bis 12 von WP:DS gekürzt werden. Grüße --mAyoDis 18:00, 2. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Heavytrader (Diskussion) 22:06, 2. Sep. 2022 (CEST)
Die Frage ist, warum man bei Achgut unbedingt zwanghaft andere Kriterien anlegen muß als bei Alex Jones. Das ist dieselbe Geschichte, ohne daß deshalb wild und großspurig irgendwelche Vandalisierungen der Disku durch Jones' Fans gefordert werden. --2003:EF:170D:4561:8DE8:3923:322E:6881 21:58, 6. Sep. 2022 (CEST)

Es ging - nur um da der Sachlichkeit zu dienen - bei der aktuellen Entwicklung auch nicht um eine Sperrung des Twitter-Accounts, sondern darum, dass die Firma Audi über Twitter informiert wurde, dass Werbung für Audi über automatische Abspielsysteme ihres Onlinewerbe-Dienstleisters auf achgut ausgespielt wurden. Audi zog daraus Konsequenzen und verteidigte diese Entscheidung auch sachlich (auch über ihren Twitteraccount). Der Populist Broder machte daraus natürlich eine Hetzstory gegen Audi mit den üblichen narrativen Elementen des Herrn Broder. Man könnte nun mal recherchieren, inwieweit der konkrete Fall in der (Fach)Presse rezipiert wurde und ob eine mögliche Rezeption dort für eine enzyklopädische Relevanz spräche. Vorfälle dieser Art im digitalen Raum sind durchaus bei der Erfüllung gewisser Faktoren enzyklopädisch darzustellen. Das Digitale IST Bestandteil der abzubildenden Realität. --Jens Best 💬 22:16, 6. Sep. 2022 (CEST)

Warum "Islamfeindlichkeit" und nicht sachlich "Islamkritik"??

Linke nennen sich doch selber Kapitalismuskritiker und nicht Kapitalismusfeinde. Wieder mal ein unsachlicher, linkslastiger wikipedia-Artikel. --80.131.55.152 21:14, 21. Jan. 2022 (CET)

Es gibt
  1. Kategorie:Islamkritik In dieser Kategorie werden islamkritische (nicht -feindliche) Organisationen, Werke und Autoren aufgeführt.
  2. Kategorie:Islamfeindlichkeit ... die in Wissenschaft und Publizistik mehrheitlich als islamfeindlich eingestuft werden
Es gab vor zehn Jahren bereits eine Diskussion darüber: Diskussion:Die Achse des Guten/Archiv/1#Kategorie Islamfeindlichkeit. Dort gab es kein klares Ergebnis. Insofern könnten neuere Argumente und Erkenntnisse hier durchaus vorgetragen werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:23, 22. Apr. 2022 (CEST)

Neutralität

Die Abschnitte zu Namensgebung und Geschichte sind nicht neutral genug formuliert. Da wird Achgut mit den Worten von Achgut dargestellt, also die Selbstsicht der Autor*innen. Insbesondere das lange Zitat wirkt nicht enzyklopädisch. Es fehlt an Distanz und Sachlichkeit. Ich setze daher einen Baustein. Es müssen externe Beschreibungen des Blogs her, dann kann der Baustein ja wieder raus. Siesta (Diskussion) 17:52, 31. Aug. 2022 (CEST)

? "Externe Beschreibungen" nennen sich hier Rezeption, dass die Selbstsicht zuerst kommt halte ich für richtig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:51, 31. Aug. 2022 (CEST)
Selbstsicht ist nicht enzyklopädisch relevant. Siehe Wikipedia:Belege: Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.. --Zartesbitter (Diskussion) 12:59, 1. Sep. 2022 (CEST)
Widerspruch, selbstverständlich hat jede Zeitung, jede Partei, jeder Verein eine relevante Selbstsicht, oft sogar als Teil der Satzung. Ob sie ihrem Anspruch gerecht wird, darf gerne in Frage gestellt werden. Und zu parteiischen Quellen siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Gute und schlechte Belege. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:00, 1. Sep. 2022 (CEST)
@Siesta: Dieses Pfui-Argument ohne konkreten Gegenvorschlag/Artikelverbesserung soll dieses Lexikon jetzt genau wie weiter bringen? Das ist reine Konfliktschürerei. --grim (Diskussion) 16:24, 1. Sep. 2022 (CEST)
Bitte WP:Q beachten (Umgang mit parteiischen Informationsquellen). Ich führe jetzt keinen Edit war um einen Baustein, den du revertiert hast, und gehe auch bestimmt nicht auf deinen unangemessenen Tonfall ein, habe keine Zeit für sowas. Siesta (Diskussion) 16:29, 1. Sep. 2022 (CEST)
Baustein bleibt drin, bis Inhalte entsprechend enzklopädischen Ansprüchen angepasst wurden. PA und Unterstellungen bitte unterlassen. --Zartesbitter (Diskussion) 16:35, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nö, der ist abgelehnt. Und das Bausteingeschubse unterbleibt bitte, bis für die Hinzufügung ein Konsens besteht. --grim (Diskussion) 17:37, 1. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die VM. So unnötig. Es besteht hier ein Regelverstoß laut WP:Belege. Solange dieser nicht behoben ist, ist der Baustein berechtigt. Statt andere Benutzer*innen persönlich anzugreifen, könntest du dich an der Verbesserung des Artikels beteiligen. --Zartesbitter (Diskussion) 17:46, 1. Sep. 2022 (CEST)
Die VM war wegen dem klassischen rein,raus,rein-getrolle bei offenischtlichem Widerspruch – anstatt hier zu diskutieren. Mir missfällt dieses destruktive Bausteinsetzen, was NUR für unproduktiven Unmut sorgt. Anstatt im Artikel oder hier vernünftige konkrete Änderungen zu schreiben. Ich zwar bin ein Freund von Bausteinen, aber bei solchen Aktionen verstehe ich die militanten Baustein-ablehner.
Inhaltlich besteht die Passage (nach Stichprobe) seit mindestens 2015. Zu dieser „stabilen Version“ nun pauschal zu sagen, die angegebenen Belege seien ungeeignet ist offensichtlich nicht zutreffend. --grim (Diskussion) 17:54, 1. Sep. 2022 (CEST)
Na dann wirds Zeit, dass dieser Mangel endlich behoben wird. Die betreffenden Belege sind laut WP:Belege nicht geeignet. Siehe oben schon mehrfach erwähnt. --Zartesbitter (Diskussion) 17:57, 1. Sep. 2022 (CEST)
Und dem wurde durch zwei Benutzer Widersprochen. Wieso setzt Du einen Neutralitätsbaustein, wenn Du ein Problem mit einzelnen Einzelnachweisen hast? --grim (Diskussion) 18:01, 1. Sep. 2022 (CEST)
Das Problem geht nicht von mir aus, sondern vom Artikel, der sich auf Belege stützt, die nicht geeignet sind. Das ist der Unterschied. Einfach entsprechende Belege einfügen, dann kann der Baustein wieder entfernt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 18:04, 1. Sep. 2022 (CEST)
Du entgleitest dem Thema. Siehe Überschrift und erster Beitrag. Wenn hier keine substantielle Begründung für den Neutralitätsbaustein mehr folgt, wird er so oder so nicht bleiben. Für Dein Anliegen solltest du ggf. einen eigenen Abschnitt eröffnen und bitte konkreter werden, welche EN genau dir missfallen. --grim (Diskussion) 18:09, 1. Sep. 2022 (CEST)
Alles von Achgut.com muss raus und diese Quelle entspricht auch nicht WP:Belege https://hiram7.wordpress.com/2009/07/18/alan-posener-zum-streit-mit-der-achse-des-guten/. Siesta hat eigentlich alles wichtige benannt. Fakt: Nicht diejenigen, die den Baustein setzen müssen den Artikel verbessern. Du kannst die Mängel einfach selbst prüfen und beheben und somit einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung des Artikels leisten. Sei mutig! --Zartesbitter (Diskussion) 18:16, 1. Sep. 2022 (CEST)
+1. Sei mutig! Aber lies bitte zuerst die Projektregeln… Schönen Abend. Siesta (Diskussion) 19:07, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich sehe das behauptete Neutralitätsproblem nicht. Die Verwendung der Eigendarstellung des Blogs erfolgt vollkommen konform zu WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen. Für das Kapitel Die_Achse_des_Guten#Name_und_Selbsteinordnung kann selbstverständlich nur aus der Eigendarstellung zitiert werden. Und im Kapitel Die_Achse_des_Guten#Geschichte verweist nur eine von vier Refs auf Achgut.com. Die allein über die Rezeption belegte Verortung "im Spektrum der politischen Rechten" (siehe Einleitung) bekam zwischenzeitlich ein Fragezeichen. Denn in der Haltung zum Krieg gegen die Ukraine scheint der Achsen- und Brodertenor weit weg vom dem des rechten Randes in Deutschland zu sein. --TrueBlue (Diskussion) 20:11, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich liste mal fix auf, wo ich Schwachpunkte sehe:
  • Unter Name und Selbsteinordnung wird eine Formulierung aus der Zeit gebracht, ohne, dass diese als solche erkennbar ist.
  • Das Zitat im selben Abschnitt stammt von eigener Seite und verstößt gegen WP:Belege in folgenden Punkt: Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht.
  • Der Satz: Die Achse des Guten sieht sich „jenseits des überkommenen Rechts-Links-Schemas“, wo sie „ohne Political-Correctness-Filter“ die „Schweigespirale“ durchbreche. ist Zusammenhang vollkommen unklar und reine Selbstdarstellung.
So geht das im Anschnitt Geschichte weiter:
  • Der Blog wurde 2004 von Broder zusammen mit den beiden Journalisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch gegründet, um „Raum für unabhängiges Denken“ zu bieten. Das Zitat kommt so nicht im Zeit Artikel vor und widerholt ist kein Kontext erkennbar.
  • Genau benennen welche Infos woher kommen
  • Abschnitt Rezeptionen zum Teil ditto
  • Unter Kooperationen sind unbelegte Inhalte und reine Selbstarstellung
  • Der Abschnitt Autoren sollte komplett gelöscht werden, da diese komplette Auflistung reine Selbstdarstellung und irrelevant ist
--Zartesbitter (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2022 (CEST)
Um dein Problem mit Die_Achse_des_Guten#Name_und_Selbsteinordnung zu lösen, muss die erste Aussage also auf die Primärquelle verweisen: "In Anspielung auf „Die Achse des Bösen“ ging „Die Achse des Guten“ online.". Btw, WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen wurde nicht formuliert, um die Standpunktbequellung zu erschweren oder unmöglich zu machen. Die belegte Darstellung themarelevanter Standpunkte ist nach WP:N ausdrücklich erwünscht! Parteische Quellen können zu einem enzyklopädischen Problem werden, wenn damit Tatsachendarstellungen belegt werden sollen, etwa vorgeblich wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Autorenliste ist als Blogbeschreibung keineswegs irrelevant, sondern gehört nach WP:RWS zu den erwünschten Inhalten: "Organisation: Bei redaktionell kontrollierten Inhalten: Wie ist die Redaktion aufgebaut? Wie viele Mitarbeiter hat die Seite? Bei nutzergenerierten Inhalten (Webforen, Communitys etc.): Wie setzt sich die Nutzerschaft zusammen? Welche Regeln gelten im Zusammenspiel? Gibt es Bewertungs- und Ausschlussmechanismen (Punktekonten, Benutzerrechte, Relevanzregeln usw.)?" Die hier wiedergegebene Liste wird als Eigendarstellung des Blogs aus dem Jahr 2020 beschrieben: "Folgende Autoren, Gastautoren und weitere Autoren werden von den Betreibern im Jahre 2020 als Unsere Liste der Guten geführt." --TrueBlue (Diskussion) 21:46, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin die Belege in den als zentrales Problem dargestellten Absätzen „Name und Selbsteinordnung“ und „Geschichte“ durchgegangen. Sie sind allesamt reputabel sowie sinnvoll angebracht. Die Formulierungen in den Abschnitten sind sachlich. Ihnen wird der Absatz „Rezeption“ gegenübergestellt, der inhaltlich größte Teil des Artikels. Ich will nicht sagen, dass der Artikel der Weisheit letzter Schluss ist, aber einen Beleg für ein generelles Neutralitätsproblem steht immer noch aus. Die Forderung nach mehr „Zusammenhang“ und mehr „Kontext“ ist mir als Diskussionsgrundlage zu nebulös. --grim (Diskussion) 22:23, 1. Sep. 2022 (CEST)
@TrueBlue jetzt hast du in deinem Edit ergänzt dass die Blogbetreiber sich so nennen. Das wird in der Zeit so nicht konkret bestätigt. So ist dieser EN an dieser Stelle nicht passend. Zeitauschnitt: Gut gelaunt wollte man die frohe Botschaft unter die Leute bringen, dass der Wald nicht stirbt, der Kapitalismus den Hunger besiegt und Amerikas militärische Macht mit moralischer Integrität einhergeht. Achse des Guten, das war der Gegenpol zur "Achse des Bösen", als die der damalige amerikanische Präsident George W. Bush Irak, Iran und Nordkorea ausgemacht hatte. Zitatende. Der Kontext ist also ein ganz anderer als wie im Wikiartikel dargestellt. Die belegte Darstellung themarelevanter Standpunkte ist nach WP:N ausdrücklich erwünscht! So ist es, aber bitte mit Sekundärquellen! Eine bloße Auflistung wie es mit den AUtoren betrieben wird ist laut WP:Wie schreibe ich gute Artikel nicht erwünscht: Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Nochmal zur Eigendarstellung siehe im Kommi für grim.
@grim Ne, im Artikel liegt nach wie vor durch die nicht neutralen Belege und vorallem durch das Zitat und die Liste mit den Autoren, der Fokus auf Selbstarstellung. Heißt, es ist kein neutraler Artikel und laut WP:N gilt: Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. bei Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Die Auflistung ist für eine private Seite ok, hier jedoch irrelevant. Die Forderung nach mehr „Zusammenhang“ und mehr „Kontext“ ist mir als Diskussionsgrundlage zu nebulös. Mag sein, dass du eine andere persönliche Sicht auf den Artikel hast, es geht jedoch vielmehr darum, diesen nach enzklopädischen Richtlinien anzupassen. Wenn du diese nicht aktzeptierst, bist du im falschen Projekt. --Zartesbitter (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2022 (CEST)
@Zartesbitter Den angegebenen Belegen ist zu entnehmen, dass die Blogbetreiber selbst beschreiben, worauf sich der Name ihres Projekts bezieht. Mariam Lau konnte die Namensgeschichte auch nur einer Blogveröffentlichung entnehmen. Ich glaube nicht, dass der Artikelgegenstand für den Leser besser verständlich wird, wenn man die Blog-Autoren überhaupt nicht mehr erwähnt und verlinkt. Die Achse ist offenkundig nicht so relevant, dass es darüber umfangreich wissenschaftliche Literatur gibt. Und so muss der Leser seine ggf. vorhandenen Erwartungen an Zusammenhangsdarstellung beim umseitig dargestellten Thema deutlich herunterschrauben. Sie bekam dann allerdings doch schon soviel Rezeption, dass der umseitige Artikel m.E.n. die Löschhölle überleben würde. Ich gehe also davon aus, dass du mit deiner Methode des selektiven Zitierens aus Richtlinien den Admin einer LD nicht überzeugen könntest. --TrueBlue (Diskussion) 00:15, 2. Sep. 2022 (CEST)
Ich will den Artikel doch nicht löschen. Mir gehts nur um die Artikelqualität, die Mängel in der Darstellung aufweist. --Zartesbitter (Diskussion) 00:43, 2. Sep. 2022 (CEST)
Deine Behauptung, der Artikel fuße auf „nicht neutrale Belege“ und habe einen „Fokus auf Selbstdarstellung“ ist unwahr. Die Einzelnachweise 9 – 23 sind aktuell die Basis für die Fremddarstellung, darunter: Welt, Berliner Zeitung, FAZ, Sabine Schiffer, migazin.de, taz, Lutz Frühbrodt, Roger de Weck, Süddeutsche Zeitung, deutschlandfunk.de, pro-medienmagazin.de und meedia.de. --grim (Diskussion) 08:35, 2. Sep. 2022 (CEST)
@Grim Ich habe niemals behauptet, der GANZE Artikel habe keine Sekundärquellen. Er hat gravierende Schwachstellen, die ich zum Teil erläutert habe. --Zartesbitter (Diskussion) 09:52, 2. Sep. 2022 (CEST)
....doch hast Du; zwei drüber?! Ich kann schon zwischen den Zeilen lesen: Du hast ein Problem damit, dass eine Selbsteinordnung Teil des Artikels ist und das der Lemmagegenstand dabei selbst referenziert wird. Dir wurden jedoch Gegenargumente zu Deiner Behauptung der Regelwidrigkeit geliefert, die der These „Neutralitätsproblem“ klar widersprechen. Seitdem wirfst Du mit allerlei roten Heringen. Das führt zu nichts. Ich schlage eine 3M vor, um weitere Stimmen zu erhalten, ob der Artikel ein generelles, bausteinrechtfertigendes Neutralitätsproblem hat oder nicht. --grim (Diskussion) 14:30, 2. Sep. 2022 (CEST)
  • Sehe keine Probleme bezüglich der Neutralität des Artikels. Eigenbeschreibungen des Lemmas basierend auf Primärquellen sind in Wikipedia-Artikeln vollkommen üblich. Der entscheidende Abschnitt „Rezeption“ besteht aus Sekundärquellen. Grüße --mAyoDis 18:05, 2. Sep. 2022 (CEST)
  • Moin!
    Ich sehe ebenfalls keinen Grund für den Baustein. Woher sollte denn die "Selbsteinordnung" stammen, wenn nicht vom Lemmagegenstand selbst. Durch die Überschrift "Selbsteinordnung" ist der Baustein überflüssig.
    Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 22:03, 2. Sep. 2022 (CEST)
  • Die Darstellung des Selbstverständnisses ist legitimer Teil einer Lemma-Darstellung. Als gelinde gesagt unglücklich empfinde ich indes die Heraushebung des Zitates in Form einer Einrückung. Das verleiht dieser Eigenerklärung ein unangemessenes Gewicht und ist geeignet den Eindruck zu erzeugen, daß zu dem darin ausgedrückten Selbstverständnis (man könnte es auch als Selbstmißverständnis bezeichnen) die gebotene Distanz fehlt. Die Integration des besagten Zitats in den Fließtext könnte diesem sicher unbeabsichtigen Eindruck abhelfen. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 23:37, 2. Sep. 2022 (CEST)
  • Weitere Meinung (Habe oben schon geschrieben dass ich kein Neutralitätsproblem sehe) Ich würde Name und Selbstbild entschlacken. Also Anspielung auf George W. Bushs Achse des Bösen reicht. Und beim Selbstbild würde ich auch das eingerückte Zitat umschreiben. Achgut.com biete Raum für unabhängiges Denken. ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:51, 3. Sep. 2022 (CEST)
    Möglicherweise würde die Anspielung nicht verstanden werden, wenn man den Kontext (sehr spezielle Wahrnehmungen der Blog-Gründer nach 9/11) weglässt. --TrueBlue (Diskussion) 13:54, 3. Sep. 2022 (CEST)
  • Einen Abschnitt zur eigenen Sicht, als Selbstdarstellung, ist in der Wikipedia in entsprechenden Artikeln üblich und kann als Standard gelten. Sehr viele Artikel zu kleineren Vereinen oder Initiativen bestehen fast ausschließlich daraus. Hier für einen persönlich missliebigen Fall eine Regelseite anders auszulegen als üblich, wäre Doppelstandard. Die Mahnung, dass auf Eigenbelegen beruhrende Darstellungen zwingend einer Standpunktzuweisung bedürfen, ist vollkommen richtig und berechtigt. Wo das aussteht, können Formulierungen nachgeschärft und angepasst werden. Dazu braucht es keines Bausteins. Ein Baustein soll auf bisher unerkannte Mängel hinweisen. Wo diese Mängel bereits länglich diskutiert werden, handelt es sich um einen Prangerbaustein, der prinzipiell sofort entfernt werden darf.--Meloe (Diskussion) 11:26, 3. Sep. 2022 (CEST)
Diese Masse an Zitaten wirkt unsachlich und distanzlos, von WP:Q fange ich jetzt gar nicht an, interessiert offenbar eh keinen. Enzyklopädisch ist anders, aber wenn ihr meint. Ist ja nicht der einzige richtig schlechte Artikel hier. Schönes Wochenende. Siesta (Diskussion) 14:39, 3. Sep. 2022 (CEST)
Dass die Dritten Meinungen richtig liegen kommt nicht in Betracht? Die Zitate in indirekte Rede umzuwandeln könntest Du einfach machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:25, 7. Sep. 2022 (CEST)

Die im Text erwähnte NewsGuard-Einstufung wurde am Landgericht Karsruhe vollumfänglich widerlegt

Am 29.3.2023 verhandelte das Landgericht Karlsruhe den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung im „Misinformation Monitor: Dezember 2022“ von Newsguard. Diese Bewertung lautete: „Ein konservativer Blog, der über deutsche Politik berichtet und unter anderem zu den Themen Migration und Klimawandel falsche und irreführende Behauptungen veröffentlicht hat.“ „Zum Jahresende 2022 hat NewsGuard auch dieses Jahr zwei Top-10-Listen zusammengestellt. Einerseits schauen wir dabei auf einige der einflussreichsten deutschsprachigen Verbreiter von Fehlinformationen im Netz, die von den NewsGuard-Analystinnen in diesem Jahr identifiziert wurden.“ In dieser Liste landete die Achse 2022 auf Platz 3. Ist das Bewertungssystem rechtmäßig? War die Einstufung richtig und zulässig? Die Einstufung im Misinformation Monitor 2022 stützte sich auf 5 (in Worten: fünf) Artikel, die das Gericht einzeln erörterte. Veröffentlicht werden im Jahr etwa 4000 Artikel. Diese fünf Artikel waren die Grundlage für die Bewertung von NewsGuard: https://www.achgut.com/artikel/die_labor_gate_affaere Die Laborgate-Affäre (6.12.2022) Das Gericht widersprach der NewsGuard-Einschätzun zum Laborursprung des Covid-Virus. Dies sei eine Meinungsäußerung und keine Falschinformation. 1:0. b) https://www.achgut.com/artikel/und_nochmal_verschlimmert_die_impfung_womoeglich_covid Und nochmal: Verschlimmert die Impfung womöglich COVID? (31.08.2021) Der Text sei, so das Gericht, von 2021 und nicht 2022 und für eine Bewertung, die auf 2022 abstellt, zu alt. Er sei fachlich richtig und trage die NewsGuard-Bewertung als Falschinformation erneut nicht. 2:0. c) https://www.achgut.com/artikel/wie_ich_asozial_wurde Wie ich asozial wurde (1.8.2021) Der Artikel sei von 2021 und nicht 2022 und erneut für eine Bewertung, die auf 2022 abstellt, zu alt. Der Text erhalte erkennbar keine Fehlinformation. Das Gericht: „Der Vorwurf wirkt so, als wenn man irgendwas gesucht hätte.“ 3:0 d) https://www.achgut.com/artikel/impffolgen_wieviele-wird_es_treffen Impffolgen: Wie viele wird es treffen? (16.6.2021) Auch dieser Artikel erschien 2021. Das Gericht erläutert, der Artikel behaupte nicht, was Newsguard unterstelle. Auch dieser Artikel enthalte keine Falschinformation, maximal handele es sich um unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten. 4:0. e) https://www.achgut.com/artikel/who_beendet_epidemische_lage_von_nationaler_tragweite " WHO beendet Epidemische Lage von Nationaler Tragweite" (22.1.2021) Auch diesen vierten Artikel von 2021 zog Newsguard für den Misinformation Monitor 2022 heran. Das Gericht machte deutlich, dass auch hier „definitiv keine Falschinformationen“ vorliege und die Heranziehung eines zwei Jahre alten Textes den Bogen dessen überspanne, was als aktuelle Falschinformation erfasst werden könnte. Endstand 5:0. --Jla net.de (Diskussion) 20:06, 3. Apr. 2023 (CEST)

Siehe auch: https://landgericht-karlsruhe.justiz-bw.de/pb/,Lde/12042172/?LISTPAGE=1160343
Demnächst hoffentlich unter AZ LG Karlsruhe, 13 O 6/23 KfH noch mehr zu erfahren. Eine selbst für einschlägige Kreise dermaßen dreiste und gleichzeitig so dürftig abgesicherte Propagandaaktion wäre eigentlich einen eigenen Artikel-Abschnitt wert. Wie auch die Aktion von 2016: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/scholz-friends-ruft-zum-werbeboykott-gegen-rechts-auf-14576102.html
--Anti ad utrumque paratus 10:13, 6. Apr. 2023 (CEST)
Das Gericht: „Der Vorwurf wirkt so, als wenn man irgendwas gesucht hätte.“
Dazu noch der Artikel von gestern: https://www.achgut.com/artikel/newsguard_gespenstertruppe_mit_phantomwissen
Wir halten fest: Bei "Newsguard" handelt es sich um eine in Deutschland faktisch inexistente Briefkastenfirma mit höchst dubiosem und völlig instransparentem Hintergrund aus Übersee, die hierzulande ohne die geringste offizielle Anerkennung oder gar Akkreditierung von irgendjemandem als selbsternannte Kämpfer gegen Fakenews Fakenews verbreiten um so die Meinungsfreiheit zu unterminieren.
Aber in der deutschen Wikipedia, derren politischer Teil bekanntlich für jeden denkenden Menschen wertlos ist da völlig offene und ungenierte linke Politaktivisten wie Jens Best hier ungestört ihre Weltsicht als Pseudowahrheit durchsetzen konnten, reicht so etwas um Monate lang in offensichtlich diffamierender Absicht in der Einleitung(!) zu stehen. Man könnte lachen, wenn es nicht so erbärmlich wäre. --2001:9E8:B805:9900:E148:FFD1:4E12:4F77 10:41, 6. Apr. 2023 (CEST)
Einzelne Benutzernamen lassen wir mal außen vor. Verlinkt wurde das NewsGuard-Geschmiere vor über zwei Monaten von einer IP (und dann gesichtet). Selbstverständlich am Rezeptionsabschnitt vorbei gleich in die Einleitung, erst vor ein paar Tagen dann endlich entsorgt. Bezeichnend für die de:WP und ihre Qualität ist wieder mal, dass aus der dreistelligen Beobachterschar so lange niemand ein Problem damit gehabt zu haben scheint. --Anti ad utrumque paratus 13:30, 6. Apr. 2023 (CEST)
Nur mal so, wo kann man die Behauptung in der ZQ wurde am Landgericht Karlsruhe vollumfänglich widerlegt einsehen? Gibts schon Belege? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:50, 6. Apr. 2023 (CEST)
Und: Seit wann werden wissenschaftliche Fragen von Gerichten entschieden? Wikipedia orientiert sich je nach Thema an den jeweiligen zuverlässigen Quellen. Newsguard offenbar auch. Sowohl für COVID als auch für Klimawandel gibt es Experten, und weder Juristen noch Gutachsler gehören dazu. --Hob (Diskussion) 14:55, 6. Apr. 2023 (CEST)
Der Revert [26] ist unbegründet und sollte rückgängig gemacht werden. --Zartesbitter (Diskussion) 17:05, 6. Apr. 2023 (CEST)
NewsGuard ist keine wissenschaftliche Quelle und besitzt diesbezüglich keinerlei Reputation. Schon deshalb war die Erwähnung in der Einleitung, statt wenn überhaupt unter ferner liefen im Abschnitt Rezeption, ein grober Verstoß gegen enzyklopädische Grundsätze. Newsguard konnte auf Anforderung des Gerichts keinen einzigen validen Beleg vorlegen. Klar, Anwalt Joachim Steinhöfel ist in dem Fall Partei, NewsGuard aber auch. Also haben wir abzuwarten, bis es ein Urteil gibt oder reputable un-parteiische Quellen über den Streit berichten. Da hinter der Achse Menschen stehen, ist nicht zuletzt WP:BIO berührt. --Anti ad utrumque paratus 19:55, 6. Apr. 2023 (CEST)
"abzuwarten, bis es ein Urteil gibt" - Ich wiederhole: Wissenschaftliche Fakten werden nicht von Gerichten entschieden. --Hob (Diskussion) 16:48, 8. Mai 2023 (CEST)
Antis Satz geht freilich noch weiter. Der zweite Teil ist der für die WP entscheidende

. --Benatrevqre …?! 21:09, 23. Mai 2023 (CEST) Der Antrag auf einstweilige Verfügung wurde vom Landgericht Karlsruhe wegen mangelnder Eilbedürftigkeit abgewiesen. Quelle: Blog Norbert Häring:[27], 2. April 2023. --KurtR (Diskussion) 08:44, 14. Apr. 2023 (CEST)

Hatte der Anwalt bereits im März vorhergesagt:
Die Kammer wird den Eilantrag abweisen, weil sie auf dem Standpunkt steht, man hätte die Ansprüche schon vor einem Jahr geltend machen können. Das ist eine rein formale Entscheidung, die den Anspruch selbst nicht infrage stellt. Deswegen auch die Frage des Vorsitzenden Richters an NewsGuard, ob man anerkennen wolle. In der Sache war klar, dass die Bewertung der „Achse“ durch NewsGuard nicht einmal mit einem einzigen Text belegt werden konnte. Das Gericht stellte dem „Misinformation Monitor“ von NewsGuard damit ein vernichtendes Zeugnis aus. Inhaltliche Kern des Streits nachzulesen ebda. unter 3. Die „Falschinformationen“.
Wird also noch etwas dauern, bis für den Artikel Substanzielles vorliegt. --Anti ad utrumque paratus 10:02, 14. Apr. 2023 (CEST)