Diskussion:Koblenz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 77.241.229.232 in Abschnitt Die fünf Oberzentren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelname

Die Hauptseite des Artikels sollte auf Koblenz (am Rhein) (gemäß der Wikipedia-Namenskonvention) liegen. Allerdings sollte Koblenz unbedingt ein Redirect auf o.g. Seite sein und keine Begriffserklärung, da sicher 90% der auf Koblenz verlinkten Seiten die Deutsche Großstadt Koblenz in Rheinland-Pfalz meinen, welche allerdings im vollen Namen "Koblenz (am Rhein)" heißt. --Brubacker 02:08, 12. Aug 2004 (CEST)

Koblenz (am Rhein) entspricht keiner Namenskonvention. Der amtliche Name der Stadt lautet "Koblenz". Hier kommt das Modell zu tragen wie beispielsweise bei München. Unter dem Hauptnamen wird die Großstadt abgelegt. Von dort aus führt eine Link zu weiteren Bedeutungen des Begriffs. -- Triebtäter 04:50, 12. Aug 2004 (CEST)

Koblenz (AG) liegt auch am Rhein

Wikipedia-Konventionen hin oder her: "Koblenz ist eine Gemeinde im Bezirk Zurzach des Kantons Aargau am Rhein, im Norden der Schweiz." Koblenz am Rhein kann Koblenz (Rheinland-Pfalz) und Koblenz (AG) meinen! Koblenz am Rhein ist missverständlich. Es muss eine begriffserklärung Koblenz geschrieben werden. --Historiograf 03:53, 12. Aug 2004 (CEST)

Urheberrecht Geschichte

Wieso wurde der Geschichtsteil von Koblenz entfernt? Dabei handelt es sich um einen freien Text der von www.koblenz.de stammt. Er wird auf viele HP kopiert. Die angegebene Seite ist nicht Inhaber des Urheberrechts.

Auf privaten Homepage darf man den Text auch verwenden (aber nicht verändern!), siehe Impressum: "Die Inhalte von koblenz.de dürfen ohne vorherige Zustimmung der Stadt bzw. der Rechteinhaber nicht zu anderen als rein privaten Zwecken verwendet werden. Änderungen dürfen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke ohne Genehmigung nicht verbreitet werden." Beides trifft in der Wikipedia nicht zu. Gruß, Langec 13:29, 27. Nov 2004 (CET)

Zudem war der "Text" eine reine unformatierte Liste von Geschichtsereignissen in Koblenz und haette meines Erachtens in der Form eh nicht in der wp bleiben sollen. Joscha 13:32, 27. Nov 2004 (CET)

Löhr-Center

Sollte man dem Löhr-Center nicht auch einen Hinweis im Artikel gönnen? Ich bin nur nicht ganz sicher in welcher Stelle... --HdEATH 17:26, 16. Feb 2005 (CET)

Exzellenz-Diskusion vom 12. Februar 2005

  • contra Der Artikel ist weit von aller Exzellenz entfernt, wiewohl streckenweise recht fleißig. Die Geschichte ist eine rein additive Aneinanderreihung von Ereignissen, die als Zeittafel im Fliesstext weitgehend unlesbar ist und kein tiefergehendes historisches Verständnis zeigt. Ich hatte versprochen, mich als Nachbar gelegentlich um den historischen Teil zu kümmern. Wenn die Hauptautoren darauf nicht warten wollen, müssen sie mit meinem entschiedenen Contra leben. Das Literaturverzeichnis ist ein Witz, es gibt eine neuere Stadtgeschichte und wer ernsthaft den Städtebuchartikel noch für zitierfähig hält, sollte sich mal ein wenig fachkundig machen. Die Weblinks haben sehr stark kommerziellen Einschlag. Sprachlich liest sich der Artikel nicht durchgängig gut. Der Karneval wird zu breit dargestellt und eher POV, ein eigener Artikel böte sich vielleicht an. Auf eine Detailkritik muss ich verzichten, auch sachlich ist nicht alles korrekt. --Historiograf 23:11, 12. Feb 2005 (CET)
  • pro Ich muss sagen, dass mir der Artikel durch reiche Bebilderung und vielen interresanten und nützlichen Informationen sehr zusagt. Allerdings könnte man tatsächlich zu dem sehr umfangreichen Thema "Koblenzer Karneval" einen ganzen Artikel schreiben. Alles in allem enthält der Text alles, was man über Koblenz wissen muss und noch einiges mehr ! --Dekar 21:36, 14. Feb 2005 (CET)
  • contra Verstehe dieses übers Knie brechen nicht, wozu das? Nur mal grob betrachtet: Deppenapostrophe, die unseligen externen Links (38 Stück!), die sprachlichen Schwächen und 30 Rechtschreibfehler. Nein, nicht wirklich exzellent, außerdem fehlt dad Brigittsche ;-) --Brego 21:26, 15. Feb 2005 (CET)
Artikel sprachlich inzwischen etwas besser, habe die gröbsten Kinken und den ersten Teil überarbeitet ([1], [2]), bleibe aber bei contra, solange Geschichte, Sehenswürdigkeiten/Bauwerke, Literatur in diesem Zustand ist --Brego 19:17, 23. Feb 2005 (CET)/217.247.14.209 23:13, 25. Feb 2005 (CET)
  • Contra Inhalt/Tempi/Rechtschreipung: ab in den Review ! --213.6.36.104 21:31, 16. Feb 2005 (CET)
wo bitte schön sind in dem text rechtschtreibfehler???????? --Schaengel89 @me 13:42, 17. Feb 2005 (CET)
Ohje, Schaengel98, dein Kommentar macht kein Sinn. Er ist bezeichnend für Deinen (Über)-Eifer und leider auch für den (sorry) Mist der in diesem Artikel drinne steht!
Falls jemand den Artikel überarbeiten mag (ich mag nicht und bin kein Kenner von Koblenz), dieses schmerzt besonders beim Lesen:
dichtst; einen km2 Fläche; die Verwendung von hier; vom einstigen Kastell und Villen; Bei einer zweiten der Reichsteilung; mehrere Frasen der Art Durch diesen Vertrag erhält Lothar I. Koblenz und gehört; Der ersten Eisenbahnzug; Am [...] erfolgte die Einweihung des S. und damit; auf dem Rathaus gehißt; Der kältester Monat; steht nun anstatt dem; kalter Krieg; wurde das nachgegossenen Reiterstandbildes; Fasnachtsmuseum; in KO; Die hohe relativ Anzahl an; während der 1920er/Ende der 1980er; In Koblenz ist neben Maschinenindustrie und Softwareentwicklung stark geprägt; die extreme Wiederholung des Wortes Koblenz sowie die Abschnitte Religion, Geschichte (Karolingische Zeit, ohje!). Und die Fakten im Artikel ? Dringend prüfen ! 213.6.36.129 22:16, 17. Feb 2005 (CET)::: ein teil von dem, was du sagst, war schon nicht mehr aktuell, als du deine "argumente" anschriebst. wo ist bei Fasnachtsmuseum oder auf dem Rathaus gehißt ein fehler? und wo ist das: einen km2 Fläche? für die grammatikalischen unebenheiten muss ich mich dann doch entschuldigen - sind jetzt abba wieder wech! --Schaengel89 @me 15:50, 18. Feb 2005 (CET)
  • contra Broiler 23:18, 17. Feb 2005 (CET)
Erster Beitrag, contra ohne Begründung. Is' klar. --Leipnizkeks 23:36, 17. Feb 2005 (CET)
  • contra Arminia 14:36, 19. Feb 2005 (CET) Noch viel zu viele Listen (siehe Bauwerke bei Sehenswürdigkeiten).
  • schon pro Mir gefällt der Artikel sehr gut, die obige Kritik habe ich entweder aufgrund eigener sprachlicher Mängel nicht finden können, andernfalls scheint der Artikel verbessert worden zu sein. Ich finde allerdings auch, dass einige Bereiche noch erweitert werden könnten. Trotzdem ist "Koblenz" schon jetzt für mich exzellent, zwei wesentliche Gründe: 1. schöne Bebilderung (da kann natürlich auch noch mehr kommen!) 2. Viele interessante Informationen an die ich nie gedacht hätte :) --King 19:58, 21. Feb 2005 (CET)
  • contra Sehenswürdigkeiten sind eine reine Liste, nichts dazu, nichts zur Einbettung ins Stadtbild, nichts zu entstehung etc. Dasselbe gilt für Wirtschaft, Politik weiss nicht mehr als das Ergebnis der Stadtratswahlen. Zur "größten Garnissionsstadt Deutschlands" ließe sich vielleicht auch mehr sagen als nur ein Angeben damit, welche Einrichtungen alle da sind. Zur strategischen Lage, zur Frage warum ausgerechnet Koblenz, zum Thema "Rheinland-Pfalz als stationärer Flugzeugträger der NATO etc.", der Geschichtsteil ist auch noch nicht ausgereift. Nur als Beispiel zur Themengewichtung im 20. Jahrhundert. "Besetzung durch die Franzosen/ Rheinlandbesetzung mit der gesamten schweren Krise der Weimarer Republik": 23 Wörter // Bau der Adolf-Hitler-Brücke: 85 Wörter // Holocaust/Gestapo/Verfolgung etc: 0 Wörter (!) // Bau des Schängelbrunnens: 17 Wörter // Luftangriff: 67 Wörter // Bombenfund 1999: 45 Wörter. So ganz ausgereift ist das noch nicht. -- southpark 13:41, 28. Feb 2005 (CET)
  • contra (leider), wenn ich sehe, wie wenig gegliedert manche "überverlinkte" Textabschnitte mit falsch integrierten bildern daherkommen. Der artikel hat sicherlich das potenzial, aber die listen sind keine augenweide. --Nito 09:42, 1. Mär 2005 (CET)
zweites contra ist beseitigt, drittes und viertes Contra sind ungültig. wir sollten uns daher auf den ersten und die letzten zwei Punkte konzentrieren. Zum Thema Geschichte: ja, es ist eine in Text verwandelte Liste, und diese Liste stammt von der Homepage des Schaengels: [3] (Koblenz --> Geschichte und dann durchlesen). Schaengel89 @me 09:41, 6. Mär 2005 (CET)
Nö, 2. contra bleibt. Geschichte/Sehenswürdigkeiten/Literaur ist (noch) ein Verhackstück! Brego 22:58, 10. Mär 2005 (CET)
Literatur wohl kaum 62.212.122.61 09:49, 11. Mär 2005 (CET)

Bitte das Wappen herausnehmen und lieber den Wappenlink reinsetzen. Sieht grottenschlecht aus.

Mängelliste

so, hier die erste Veröffentlichung der ToDo-Liste (aus Kritikpunkten auf der Kandidatenseite):

  1. zu viel Listen (v.a. bei Sehenswürdigkeiten/Bauwerken)
  2. nichts zur Einbettung ins Stadtbild
  3. Infos zur "Größten Garnissionsstadt Deutschlands": Wieso, Weshalb, Warum?
  4. Geschichtsteil ist nicht ausgereift: schlechte Themengewichtung (Bau der Adolf-Hitler-Brücke: viel zu viel, Judendeportation: gar nix)

Schaengel89 @me 11:44, 5. Mär 2005 (CET)

  1. Schreib- und Grammatikfehler entfernen

FruchtzwergenMutti 19:18, 5. Mär 2005 (CET)

welche?
  1. Einige der Bilder liegen über den Tabellen, genauer der Blick von Ehrenbreitstein auf das Deutsche Eck und der Blick auf die Mosel direkt darunter liegen über der Tabelle mit den Eingemeindungen, zumindest bei der hiesigen 1024x768er Auflösung. --Ezrimerchant 10:12, 10. Mär 2005 (CET)
    • tatsaechlich? also bei mir passt es, liegt sicher an deinem browser Schaengel89 @me 11:44, 10. Mär 2005 (CET)

Warum kommt man bei dem Ergebnis der Stadtratswahlen auf über 105 % ? Das wirkt sehr unseriös....

Diskussion aus dem Review

Soweit ich das sehe, kann ich nix mehr dram verändern Schaengel89 @me 16:40, 6. Mär 2005 (CET)

Oh doch, zum Beispiel auf einheitlichen Gebrauch der Zeiten umstellen (entweder Präteritum oder Präsens).--Moguntiner 21:10, 10. Mär 2005 (CET)
Mensch, nimm noch mal jemand die Orthhooogrrraphiiefehler raus! Das ist peinlich!
Habe mal damit begonnen. Weitere Mängel:
Teile der Stadt sind UNESCO-Weltkulturerbe =>Welche?
Desweitern sind die Sätze im Abschnitt Geschichte reichlich wirr zusammengewürfelt. Kaum ein Satz bezieht sich auf den vorhergehenden, stattdessen werden im Telegramm-Stil die einzelnen Aspekte "abgearbeitet".--Moguntiner 14:12, 11. Mär 2005 (CET)

Lesenswerte-Diskussion

wenn schon nicht exzellent, so doch wenigstens lesenswert Schaengel89 @me 22:01, 31. Mär 2005 (CEST)

Literatur

Für den geneigten Leser des Artikels wäre zu wünschen, dass sich auch irgendwann mal ein paar Informationen aus den Inhalten der tollen Literaturliste im Artikel wiederfinden.
Das Abtippern von Buchlisten hat auch hier seine Grenzen:
Zitat: "Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken." und Zitat: "Eine regelrechte Bibliographie am Ende eines Artikels aufzutürmen, kann nach dem Stand der bisherigen internen Diskussionen nicht die Aufgabe der Wikipedia sein."
Wäre wenigstens nicht hier mal Klasse statt Masse besser? --217.247.2.223 21:03, 3. Apr 2005 (CEST)

Einwohnerdichte

Koblenz gehört nicht zu den am dichtesten besiedelten Gebieten Deutschlands. Hier ein paar Vergleichszahlen der Einwohner pro qkm

  • Koblenz 1028
  • Aachen 1540
  • Augsburg 1766
  • Berlin 3804
  • Bielefeld 1260
  • Bochum 2674

... Siehe: Fischer Weltalmanach 2005, S.106

Koblenz ist also für eine deutsche Großstadt verhältnismäßig dünn besiedelt! Ich habe den entsprechenden Satz daher gestrichen.--legalides 19:18, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich habe etliche interne Links rausgenommen. Verlinken soll man ein Wort nur dann, wenn das was dahinter steht, einen Bezug zum Thema hat. So erleuchtet einem z.B. ein Link zu Niederschlag in keinster Weise über das Koblenzer Wetter. Gruß, --Zahnstein 21:49, 11. Apr 2005 (CEST)

ich habe weitergemacht und in diesem sinne alle jahres- und datumszahlenlinks entfernt. hoffe, das ist im einverständnis aller Schaengel89 @me 20:46, 25. Apr 2005 (CEST)

Protest --Schaengel 09:15, 26. Apr 2005 (CEST)

soso. und gibt es dafür eine begründung? bist du der meinung, dass sie sinnvoll sind? bist du ihnen schon mal gefolgt und denkst, dass andere es tun, wenn sie den artikel lesen? Schaengel89 @me 13:59, 26. Apr 2005 (CEST)

Ja bin ich und eine Online-Enzyklopädie lebt schießlich von solchen Links. Auch wenn du als Einzelperson sie für unsinnig hältst. Außerdem fehlt erst mal deine Begründung, wieso du sie löschen willst. --Schaengel 14:03, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Schaengels, ich denke, so wie das jetzt mit den Jahreszahlen ist, kann es mehr oder weniger bleiben. Es gibt wohl noch einige wenige Jahreszahlen, zu der z.B. eine Statistik erstellt wurde und die daher keine zusätzliche Info hinter dem Link vermuten lässt, aber große Änderungen würde ich nicht mehr machen. --Zahnstein 15:35, 26. Apr 2005 (CEST)

Bei dem Römer-Link ist das Problem, dass drei Zeilen darüber auch schon zu Römer verlinkt wurde. Interessant wäre in dieser Textgegend, z.B. ein Link zu Pfahlbrücke, damit man diese Brückenart nachschlagen könnte. Der Artikel Brücke ist ausgezeichnet, aber leider geht er wenig auf römische Brücken ein. Vielleicht wäre aber auch Römische Bautechnik interessant? --Zahnstein 18:07, 26. Apr 2005 (CEST)

nun, danke für den tipp, aber bei römern wirds wohl nicht bleiben können: meine mängelliste, bzw. was ich alles ändern will/es schon getan hab, bevor ich revertet wurde:

  1. Koblenz liegt am ("Deutschen Eck"), ein durch den Zusammenfluss von Mosel und Rhein gebildeten Dreieck. wenn man den inhalt aus die klammern weglesen würde wäre der satz kwatsch. in klammern stehen üblicherweise randbemerkungen, nicht aber ein schlagwort.
  2. nach Koblenz#Einwohnerentwicklung würde ich Einwohner, Bevölkerungsdichte, Arbeitslosenquote Ausländeranteil, Altersstruktur, Geschlecht, Konfession (tabelle im oberen teil) verschieben, da es dort nach meinung von mir und King besser aufgehoben ist.
  3. Koblenz#Kurfürstliche Zeit: [...]Seine Hauptstadt war Trier, Residenzstadt wurde im 17. Jahrhundert Koblenz.[...] der sprung vom 1018 ins 17. jahrhundert ist zu gewagt, der hinweis gehört weiter nach unten
  4. [...]In den Jahren 1242 bis 1259 wurde Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg als eine kurtrierische Zollburg errichtet. Der noch heute erhaltene fünfseitige Bergfried entstand 1248. Die Burg wurde von den Erzbischöfen Kuno und Werner von Falkenstein in den Jahren 1388 bis 1418 mit einem Wohnturm sowie dem Palasbau auf der Rheinseite erweitert.[...]' der zweite und vierte satz passen nciht hierhin, den ersten und dritten satz kann man zu einem machen.
  5. [...]1276 wurde erstmals ein Koblenzer Stadtrat erwähnt. Erzbischof Dieter unterwarf die Stadt aber 1304 nach heftigen Kämpfen und Koblenz musste zukünftig auf die Bildung eines Stadtrats verzichten. Kaiser Ludwig der Bayer hielt 1338 in Anwesenheit des englischen Königs Eduard III. einen Hoftag in Koblenz ab. Der Bau der Balduinbrücke wurde unter Kurfürst Balduin von Luxemburg um 1342 begonnen und in 85jähriger Bauzeit vollendet. Der Jesuitenorden siedelte sich 1580 in den Gebäuden des Klosters "In der alten Leer" an.[...] hier tritt der telegramm-stil am deutlichsten zu tage, das muss anders gemacht werden.
  6. Koblenz#Preußische Zeit: [...]Unverkennbar sind die Einflüsse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil. [...] wenn interessiert so eine reiseführerphrase?
  7. [...]Die Gesamthöhe betrug 37 Meter und war somit sogar 1 m höher als das Niederwalddenkmal in Rüdesheim.[...] ist auch zu viel detail.
  8. [...]Die historische Balduinbrücke blieb bis in die jüngste Zeit die einzige Verbindung über die Mosel. Mit ihren beiden Fahrbahnen einschließlich der eingleisigen Straßenbahnverbindung mündete sie auf der Lützeler Seite, vor allem aber auf der Koblenzer Seite in enge Altstadtbezirke und Straßen. Sie konnte so auf Dauer dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr genügen. Eine zunehmende Verbreitung der Kraftwagen, aber auch bessere linksrheinische Verkehrswege stellten schließlich die Stadt Koblenz in den dreißiger Jahren vor die Frage einer zusätzlichen Überquerung der Mosel durch einen neuen Brückenbau.[...] so viel für nur eine brücke...
  9. weiterw veränderung im satzbau siehe hier
  10. außerdem, die linkliste (ohne bilder und meta-kram):
    • Mainz: 6x
    • Rheinland-Pfalz: 3x
    • Rhein: 12x
    • Mosel: 3x
    • Deutsches Eck : 7x
    • UNESCO: 3x
    • Kurtrier: 4x
    • Trier: 2x
    • Frankreich: 3x
    • Franken: 2x (beide hintereinander),
  1. sowie dieJahres- und Tageszahlenlinks (version 19:56, 26. Apr 2005)
    • 259: I
    • 806: I
    • 836: I
    • 842: I
    • 882: I
    • 925: I
    • 1018: I
    • 1020: I
    • 1118: I
    • 1198: I
    • 1216: I
    • 1242: I
    • 1248: I
    • 1253: I
    • 1259: I
    • 1276: I
    • 1304: I
    • 1338: I
    • 1342: I
    • 1380: I
    • 1388: I
    • 1580: I
    • 1418: I
    • 1422: I
    • 1632: II
    • 1635: I
    • 1636: I
    • 1634: I
    • 1646: I
    • 1657: I
    • 1688: II
    • 1748: I
    • 1786: I
    • 1794: II
    • 1799: I
    • 1801: I
    • 1802: I
    • 1804: I
    • 1806: I
    • 1810: I
    • 1812: I
    • 1813: III
    • 1814: I
    • 1815: III
    • 1818: II
    • 1819: I
    • 1823: II
    • 1827: I
    • 1841: I
    • 1842: I
    • 1845: I
    • 1847: II
    • 1856: I
    • 1857: II
    • 1858: I
    • 1860: I
    • 1864: I
    • 1867: II
    • 1887: III
    • 1888: II
    • 1890: I
    • 1891: I
    • 1893: I
    • 1897: II
    • 1900: II
    • 1902: I
    • 1904: I
    • 1914: I
    • 1915: I
    • 1918: II
    • 1919: III
    • 1923: I
    • 1929: I
    • 1933: III
    • 1934: I
    • 1936: II
    • 1940: II
    • 1941: I
    • 1942: I
    • 1944: III (alle hinetreinander)
    • 1945: IIIII IIIII
    • 1946: III
    • 1947: I
    • 1948: I
    • 1950: I
    • 1953: II
    • 1957: I
    • 1960: II
    • 1962: II
    • 1969: I
    • 1971: II
    • 1972: II
    • 1975: I
    • 1990: II
    • 1992: I
    • 1993: II
    • 1994: II
    • 1996: I
    • 1999: III
    • 2002: II
    • 2004: I
    • 2005: I
    • 2011: I
    • 27. Januar (2x), 6. Februar, 9. Februar, 1. März, 7. März, 11. März, 15. März, 19. März, 22. April, 4. Juni, 5. Juni, 13. Juni, 15. Juni, 27. Juni (2x), 8. Juli, 10. Juli, 15. Juli, 20. August, 30. August, 31. August, 14. September, 25. September, 1. Oktober, 7. Oktober, 6. November, 10. November, 11. November, 22. November, 23. November, 30. November

Wenn Du alle diese Datum-Links löschen willst, fände ich das übertrieben. Gerade für längere Texte ist die Empfehlung, jeweils nur ein Link pro Artikel, imho zu puristisch. Schließlich will ich ja nicht den gesamten Text nach einem Link absuchen. Gruß, --Zahnstein 22:04, 26. Apr 2005 (CEST)

???? es geht nicht nur um die links und verlinkung, sondern prinzipiell um die links zu jahren und tagen. seien wir mal erlich: wer von uns ist ihnen schon mal gefolgt? Schaengel89 @me 22:30, 26. Apr 2005 (CEST)

ICH und das oft --Schaengel 22:32, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich finde die Jahreslinks gerade prinzipiell ganz ok: so kann man mit einem Klick schön sehen, was sonst noch so in diesem Jahr wichtig war (historische Querverweise). Weniger schön ist da schon das mehrfache Wiederholen ein-und-derselben Information im Artikel. --Brego 01:04, 27. Apr 2005 (CEST)

Weltkulturerbe

Ganz am Anfang wird das auch schon angesprochen, doch dort heißt es: "Teile von Koblenz". Ich habe hier (250 kB) die genaue Beschreibung gefunden, aber als nicht-Koblenzer sagt mir das wenig. Ist es sinnvoll, das im Text genauer zu benennen? Man liest dort z.B. „So umfasst der Rahmenbereich im Bereich von Koblenz - als direkte Umgebung der im Welterbegebiet liegenden Koblenzer Altstadt - die Stadtteile Karthause, Rauenthal, Lützel und einen Teil von Neuendorf.“ --Zahnstein 17:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Das ist leider nicht ganz einfach. Ich habe noch keine genauen Details ausfindig machen können. Ich weiß halt leider nur, dass die UNESCO drauf bestanden hat, dass nicht ganz Koblenz zum Welterbe gehört. Halt nur solche herausragenden Kulturgüter wie z.b. SChloss Stolzenfels, Festung Ehrenbreitstein oder die Alte Burg. --Schaengel 17:45, 13. Apr 2005 (CEST)
Habe eine Quelle aufgetan. Siehe oben. Du warst nur leider zu schnell mit Deiner Antwort. --Zahnstein 17:48, 13. Apr 2005 (CEST)

Was ist mit Ehrenbreitstein und Asterstein? --Schaengel 07:27, 27. Apr 2005 (CEST)

Im pdf-File steht dazu: "Die ehemalige Hochterrasse des Rheins südwestlich von Koblenz, heute vom Ortsteil Karthause fast vollständig überbaut, ist in den Rahmenbereich integriert. Mit dem ehemaligen Fort Alexander und dem Fort Konstantin liegen auf ihr wichtige Teile der ehemaligen Festungsanlage Koblenz-Ehrenbreitstein." Zu Asterstein steht da: "Der größte Teil des Gebiets von Ober- und Niederlahnstein sowie auch die Koblenzer Vororte Horchheim, Pfaffendorf und Asterstein kommen für eine Aufnahme in den Kernbereich wegen starker Zersiedlung nicht in Frage." Wenn das Fort Asterstein im Ortsteil Asterstein liegen sollte, dann wäre es demnach nicht im Kernbereich enthalten. Ich weiß aber nicht, ob dem so ist. --Zahnstein 16:54, 27. Apr 2005 (CEST)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Also, ich würde den Goloring hier nicht erwähnen. Er liegt allenfalls in der Nähe von Koblenz, nämlich in der Nähe von Wolken im Gemeindegebiet von Kobern-Gondorf. Im Artikel zum Goloring, auf den der interne Link verweist, habe ich das schon korrigiert. Labradormix 21:42, 27. Apr 2005 (CEST)

Das Ludwig Museum hat eine eigene HP auf die kann man sicherlich verweisen ( www.ludwigmuseum.org) Auf das Mittelrhein Museum ist ja verwiesen. Es wäre sicherlich auch möglich einen Text zum Museum zu schreiben, Sinn und Zweck, Ausrichtung etc. EIn Foto wäre auch sinnvoll. 31.5.2005, 23:15 Gast

das ludwig museum hat einen eigenen eintrag, dort ist auf die HP verwiesen Schaengel89 @me 13:26, 1. Jun 2005 (CEST)

Das stimmt schon, gleiches gilt auch für das Mittelrhein Museum. und dorthin wird von dieser Seite trotzdem nochmal der link angeboten. Also warum nicht für das Ludwig Museum? 05.06.2005, 22:20gast

IPA

Koblenz /ˈkoːblɛnts/ Denkt jemand, dass deutsche Wörter zusätzlich mit Lautschrift versehen werden sollten? Schaengel89 ist der Meinung, dass Koblenz zusätzlich mit Lautschrift dargestellt werden muss. Ich finde dieses bei deutschen Wörtern mehr als unsinnig. Andere Städte hier in der Wikipedia haben auch keine zusätzliche Lautschrift-Darstellung. Ich bitte um Meinungen. --Schaengel 11:15, 21. Mai 2005 (CEST)

Naja, ein wesentlicher Grund, weswegen es nicht überall Lautschriftdarstellungen gibt, ist wohl der, dass es dafür keine direkte Quelle gibt. Wenn denn bald wenigstens alle Wikipedialemmata ihre Pendants im Wiktionary haben, so sind solche Angaben in Wikipediaartikeln nicht nötig. Solange dies aber nicht der Fall ist, so sollte dieser Informationshappen im Artikel verbleiben. Gruß. --Blaite 14:29, 21. Mai 2005 (CEST)

Im Wiktionary ist Koblenz als Lautschrift dargestellt. Folglich ist es unnötig, dieses auch hier zu tun. --Schaengel 09:49, 23. Mai 2005 (CEST)

Namensschreibung

Philipp Christoph von Sötern oder Phillip Christoph von Sötern? Es gibt wohl unterschiedliche Schreibweisen des Trierer Kurfürsten. Ich habe in Koblenz eine Gedenktafel an das Schloss Phillipsburg entdeckt, das durch den Kurfürsten errichtet wurde, auf dem die Schreibweise des Namens "Phillip" lautet. Auch im Internet sind beide Schreibweisen vertreten. Wer kann zu der richtigen schreibweise etwas sagen? --Schaengel 16:46, 11. Jul 2005 (CEST)

Antenne Koblenz

Der Artikel von Antenne Koblenz wurde gelöscht obwohl sich die Mehrheit für Beibehalten eingesetzt hat. Ich denke, dass es nicht richtig war und habe eine Wiederherstellung beantragt. Ich bitte weitere Leute nun um Unterstützung. Danke und Gruß --Schaengel 12:18, 13. Aug 2005 (CEST)

Zu diesem Stadtteil gäbe es sicher mehr zu schreiben (der LA bezog sich auf die erste Version). Rauenstein 16:14, 24. Nov 2005 (CET)

Stadtteile von Koblenz

Die Artikel der Stadtteile sind doch noch recht unvollständig bzw. noch nicht vorhanden. Ich habe bei den vorhandenen Stadtteil-Artikeln eine Info-Box mit Karte des Stadtteils eingefügt. Allerdings wäre es schön, wenn mir einer bei der Überarbeitung der bestehenden Artikel bzw. bei der Neuanlage der fehlenden Stadtteile helfen könnte. Leider kann ich nicht zu allen Stadtteilen etwas schreiben mangels Informationen. Wer kann noch etwas dazu beitragen? --Schaengel 11:21, 26. Dez 2005 (CET)

Frz. Name und nächst größere Städte

Ich bin nicht der Meinung, dass hier am Beginn des Artikels die frz. Bezeichnung zu stehen hat, auch wenn das bei Mayance und Treves so gehandhabt wird. Man kann einen falschen Beitragt nicht mit einem andern falschen begründen. Das Gegenbeispiel ist Köln. Da hätte es eine größere Berechtigung, die englische/französische Bezeichnung Cologne vorne mit aufzuführen. Ich bin froh, dass das nicht so gemacht wurde. Also bitte lieber Schängel, spring über deinen frankophilen Schatten und bringe Coblence irgendwo später unter (dito MZ und TR). Ich als Hobby-Linguist bin schon der Meinung, dass es erwähnenswert ist, dass sich der nicht so weit entfernte frz. Nachbar bei Koblenz an einen eigenen frz. Namen gewöhnt hat, wie auch bei MZ aber wohl nicht bei "Port de Louis" oder "Repos de Charles".

des Weiteren bin ich immer noch der Meinung, die nächst größere Stadt müsste eine mit 101.000 Einwohnern , also irgendwo bei Buxdehude sein. DESHALB meine wohlwollend verbesserte Fassung: "die nächsten größeren Städte am Rhein sind..." wegen mir auch "die nächstgelegenen Großstädte am Rhein sind.." das hatte schon seine Berechtigung !! dazu könnte man auch ergänzen an Rhein und Mosel und Trier mit einfügen . Schließlich ist KO auch für die Mosel im Wahrsten Sinne des Wortes schließlich bedeutsam. G-Michel-Hürth 15:53, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, nunja zu Punkt 1 will ich nicht drauf bestehen, obwohl ich es für relevant halte. Wenn eine Mehrheitsmeinung das löschen will, soll mir das Recht sein. Zu Punkt 2 weiß ich ehrlich gesagt nicht was du willst. Warum der Bezug zum Rhein? Finde ich nicht relevant. Es geht nur um die nächst gelegenen größeren Stadte, egal wo sie liegen. Und ein Verweis auf Trier wäre auch falsch, da Trier weniger Einwohner als Koblenz hat. --Schaengel 16:21, 18. Jan 2006 (CET)

Grabmal von Marceau

ich denke, das ist an der Stelle, wo er fiel - besser tödlich verwundet wurde - in Altenkirchen . Ich kann den Text nicht so gut lesen. Ist das nicht ein Denkmal für seinen Sieg bei Koblenz "ici Vainquu" oder so was ? Leider ist der Fotograf nicht greifbar G-Michel-Hürth 12:01, 20. Feb 2006 (CET)

Wieso ist er nicht greifbar? Ich bin der Fotograf:-) Ich kann leider nicht so gut französisch. Aber was sollte so ein Mal sonst auf einem Friedhof der Franzosen darstellen? Kannst du französisch? Dann schick mir deine eMail, dann maile ich dir das Foto in groß zu und du kannst den Text übersetzen. --Schaengel 12:13, 20. Feb 2006 (CET)
Pardon, schon wieder Fettnapf ! (Deine Klaridentität hatte ich schon vergessen ). Ich habe gerade in der fr.wikipedia nachgesehen: " seine Asche ruht im Invalidendom und in Chartres" und er war der General der Sambre und Meuse-Armee und im Wörterbuch steht als Wort mit qu nur Vainqueur = der Sieger (im Text steht Vainquit das muss doch er siegte heißen) das andere "siegen" wird vaincre geschrieben. Kann sogar sein dass die Großbuchstaben eine Jahreszahl ergeben. Ich glaube wir brauchen das Bild nicht in groß aber dennoch meine E-Mail steht auf der Benutzerseite. (at = @ ) G-Michel-Hürth 12:45, 20. Feb 2006 (CET)
Nochmal Marceau in einem Artikel eines Koblenzer Geschichtskurses steht, dass doch anfangs die Asche von M. unter dem Obelisken bestattet war und erst später nach Paris überführt wurde. Das Monument von Altenkirchen steht in Wikitourismus. Das Grab- oder Denkmal in KO wurde von Krahe errichtet, der auch das KO Theater erbaut hat (???) G-Michel-Hürth 13:22, 20. Feb 2006 (CET)
Dann ist das mit dem Grabmal ja doch nicht ganz so falsch, wenn zumindest ursprünglich Marceau hier bestattet war. Also was machen wir? Alles lassen wie es ist oder? PS: Was ist Wikitourismus? --Schaengel 13:28, 20. Feb 2006 (CET)
http://hill4gis-web.de/WikiFreizeitRP/index.php?title=Denkmal_General_Marceau . Schick mir doch mal das Bild. vielleicht kann man was erkennen. G-Michel-Hürth 13:52, 20. Feb 2006 (CET)
OK geht aber erst heute Abend. --Schaengel 14:14, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habs mir auf den KO-Bildern nochmal angesehen. "Er siegte auf den Feldern des Ruhms (steht da GLOIRE ?) auf den Ufern der Ourthe, der Rur (steht da ROER ?), der Mosel und des Rheins die Sambre- und Moselarmee ihrem Tapferen (BRAVE) General Marceau". - Ich bin für "Denkmal an die Siege des Napoleonischen Generals Marceau von seiner Armee gewidmet von seiner Armee" oder so ähnlich. Ich glaube nicht an das Grabmahl. (Ein Grabmahl hat der Gen. Hoche auch in der Gegend ) Ich glaube, dass da jeder von jedem abgeschrieben hat. Wenn nichts anderes auf dem Mini-Obelisken steht, ist es ein Denkmal eine Ruhmessäule oder so. Aber du kannst dem Krahe vom Theater auch das Denkmal zuschreiben und einen Link setzen G-Michel-Hürth 17:50, 20. Feb 2006 (CET)
Oh ich wollte dir gerade das Bild schicken, dann kann ich mir das ja sparen. Ich kann den französischen Text aber auch hierher schreiben:
"Il vainquit dans les champs de fleurus sur les bords de l´ourte de la roehr de la moselle et du rhin l´amée de sambre et meuse à son brave géneral Marceau"
Wer gut französisch kann, darf ihn übersetzen :-) --Schaengel 18:44, 20. Feb 2006 (CET)
ÜBERSETZUNG VON Il vainquit dans les champs de fleurus sur les bords de l´ourte de la roehr de la moselle et du rhin l´amée de sambre et meuse à son brave géneral Marceau = Er (be)siegte auf den Feldern von Fleurus (Stadt in Belgien und Schlacht am 26. Juni 1794) an den Ufern der Ourthe, der Rur (die ohne h!), der Mosel und des Rheins die Armee (es muss l'armée heißen) von Sambre und Maas für seinen tapferen General (muss général heißen) Marceau. LG --Eschweiler 19:00, 20. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank an den Eschweiler für die schnelle Übersetzung. --Schaengel 21:36, 20. Feb 2006 (CET)

Reli - Bapperl

ich find die Bapperl gut, müssen zwar nicht sein, ich befürchte auch das eine steht für Israel und nicht für Juden, aber wenn das auch für Mosaische Religion steht dann lockert das doch auf. G-Michel-Hürth 14:03, 4. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Löschung wieder rückgängig gemacht. Im Artikel Judentum ist genau dieser Davidstern auch zu finden. Als wenn in dem Kontext hier jemand eine Religion diskiminieren will. Wenn die unbekannte IP sachlich diskutieren will, kann sie es hier machen. Auf eine unsachliche Diskussion lasse ich mich jedenfalls nicht ein. --Schaengel 14:27, 4. Mär 2006 (CET)
Zwei Nutzer sind sich einig, in einem Artikel sowas zu machen, kann man schlecht als Konsens für die ganze Wikipedia nennen, wenn nur zwei weitere Orte so vorgehen. Außerdem finde ich diese Bapperl einfach wiederlich, hast Du, lieber Schaengel, nichts aus der Geschichte gelernt? Müssen wir wieder Religionen mit Symbolen auszeichnen. Welchen Zweck haben diese populistischen Grafiken? Ich befürchte, damit willst Du nur Deinen Artikel aufpimpen, sonst nichts. Konsequent wäre, in einem Meinungsbild generell eine Meinung herbeizuführen, ob und welche Christen-/Moslem-/Judensterne für die Religionen ausgewählt werden und ob diese in Überschriften etwas zu suchen haben. Ich befürchte aber, das wäre Dir zu viel Arbeit. Dein Verhalten finde ich anmaßend und wiederlich. --Nina73 11:00, 5. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Wenn Du hier Deinen Kopf durchsetzen willst, werde ich einen Sperrantrag gegen Dich stellen. Siehe auch [4]. --Nina73 11:05, 5. Mär 2006 (CET)

Ich finde die Icons auch doof:

  • nicht sachdienlich, haben keinen Informationswert, zerstreuen eher
  • nicht typographisch integrierbar, ziehen Zeilenabstände auseinander (für mich KO-Kriterium Nr. 1)
  • unseriöses Aussehen, man kann auch alles einer Broschüren-Ästhetik opfern
  • erhöhen unnötig die Ladezeiten

Weg damit. --Qpaly/Christian () 10:57, 5. Mär 2006 (CET)

stimme qpaly uneingeschränkt zu. die verkehrsbapperl könnten bei der gelegenheit auch weg... --Bärski dyskusja 11:02, 5. Mär 2006 (CET)
Liebe Nina, wenn du schon so konsequent gegen diese Icons vorgehst, dann solltest du auch im Artikel Judentum den Davidstern löschen. Da die Diskussion doch sehr emotional geführt wird, lassen wir es dann doch besser weg. Meine Absicht war sicherlich keine Diskriminierung irgendeiner Religion, deswegen auch für jede Religion ein Icon. PS: Bei den anderen Städten, die die Icons schon viel länger nutzen, hast du dich komischerweise bisher nicht aufgeregt. --Schaengel 11:08, 5. Mär 2006 (CET)
Du hast Dir drei Symbole ausgesucht, wie DU Dir denkst, daß sie zu den Religionen passen (oder noch schlimmer: ohne nachzudenken es anderen einfach nachgemacht, siehe Oberhausen, Mühlheim) um den Artikel bunter zu machen: nett gemeint, aber erstens mußt Du beim Umgang mit Religionen nicht denken: "oh, schön bunt, wird scho recht sein" und zweitens ist das Einbauen von Grafiken in Überschriften eine weitere Steigerung der Bapperlitis. --Nina73 11:22, 5. Mär 2006 (CET)
Also eigentlich sind es die offiziellen Symbole für die Religionen. Ich empfehle dir doch mal, einen Blick in en Artikel Judentum zu werfen. Oder ist der Stern dort auch eine Zumutung? --Schaengel 11:25, 5. Mär 2006 (CET)

Was mich betrifft, ich bin völlig unemotional, das kann auch kein Grund sein. Die Verkehrs-Icons sind von meiner obigen Kritik ebenso betroffen und sollten meiner Meinung nach verschwinden. --Qpaly/Christian () 11:11, 5. Mär 2006 (CET)

PPS: Auf dem Benutzer Nina73 ist bisher nicht viel passiert. Scheint ein Zweitaccount zu sein wurde erst heute angelegt. Ist das nicht verboten? Schade nur, dass sie nicht vorher diskutiert. Bei den anderen Artikeln hat sie bisher jedenfalls nichts unternommen. --Schaengel 11:34, 5. Mär 2006 (CET)

Hat die Eigenschaft meines Accounts irgendwetwas damit zu tun? Lenke bitte nicht von der Sache ab. Die Inhalte der WP können nur gemeinsam erstellt werden. Daß einer wild vorwärts prescht, schadet eher, als dass es nützt. Denk mal darüber nach. --Nina73 11:50, 5. Mär 2006 (CET)

Die einzigste, die hier wild vorwärts prescht ohne vorher zu diskutieren, bist du :-) Mich hat jedenfalls nur das Argument mit dem tech. Problem in Überschriften beeindruckt. --Schaengel 11:56, 5. Mär 2006 (CET)

Und schon wieder falsch, siehe [5] --Nina73 12:03, 5. Mär 2006 (CET)

Da ich diese Diskussion hier gerade zufällig sehe: Ich halte das auch für einen Fall von "Pimp my article". Solange es dafür keinen breiten Konsens gibt, der auch für andere Ortsartikel gelten müsste, sollte das unterlassen werden. Gruß, Stefan64 12:07, 5. Mär 2006 (CET)

Es sieht banane aus, etwa wie Drops auf ner Kindergeburtstagstorte. - Es hat keinen Informationswert. - Was soll übrigens das Kreuz bedeuten? Hier steht ne Kirche oder in hoc signo vinces oder ist es ein vereinfachtes Kruzifix? Außerdem bin ich sehr im Zweifel, dass die drei Symbole in der jeweiligen Religion die genau adäquate Bedeutung haben; der Davidstern steht zumindest auch für den Staat Israel. Weg damit. - Gruß --logo 15:28, 5. Mär 2006 (CET)

Macht doch mal was Positives ! nach http://www.alemannia-judaica.de/koblenz_synagoge.htm. Zur Moschee sollten auch noch ein paar Zeilen ! G-Michel-Hürth 16:28, 5. Mär 2006 (CET)

Das sehe ich auch so, mehr als rumstänkern war das hier nicht. Wer sich unter einem neuen Zweitaccount oder einer IP anmeldet und wild löscht und dann noch auf keine Diskussion eingeht, muss sich nicht wundern. Wer weiß wer dahinter steckt. Für mich ist die Sache erledigt und ich kümmer mich lieber um was produktives hier, als mich mit einem Noname rumzuschlagen. PS: Danke an G-Michel-Hürth, er arbeitet wenigstens konstruktiv und produktiv mit. Over and out --Schaengel 16:36, 5. Mär 2006 (CET)
Nur dass Du nicht denkst, die kann sich nicht verteidigen: Entschuldige, gegen meinen Account hast ja wohl nur Du gestänkert und, ähm, "...und dann noch auf keine Diskussion eingeht" versteh ich jetzt aber nicht: ich habe doch mehrfach begründet, warum ich die Bapperl in Überschriften und konkret das Anheften von Pseudo-Kennzeichen an Religionen ziemlich ärgerlich halte. DU hast bis jetzt nicht Gründe dargelegt, wozu das gut sein soll. Die überwiegende Mehrheit hier ist gegen Deine Bapperl, wenn Du das jetzt eingesehen hast, ist das doch in Ordnung und die Sache ist auch für mich erledigt. Wäre nicht so aufregend gewesen, wenn Du vorher gefragt hättest, ob das alle wollen. --Nina73 17:16, 5. Mär 2006 (CET)
"... mehr als rumstänkern war das hier nicht. Wer sich unter einem neuen Zweitaccount oder einer IP anmeldet ... Wer weiß wer dahinter steckt." - Ich weiß es. Es steckt dahinter eine grauenhafte Verschwörung, die es auf die Vernichtung von Reli-Bapperln abgesehen hat. Wie abgefeimt sie vorgehen, sieht man daran, dass die Bapperl-Gegner Stefan64, Qpaly/Christian und Bärski ihre Accounts vor Jahren angelegt haben, offenbar nur, um heute über hilflose Bapperl herzufallen. Gruselig. --80.132.24.102 16:55, 5. Mär 2006 (CET)
Also ich werd jetzt jedenfalls demnächst gestalterisch aktiv. --Qpaly/Christian () 16:59, 5. Mär 2006 (CET)

Gliederung

Mir ist aufgefallen, dass die Koblenz-Gliederung Wikipedia-unüblich, bzw. falsch eingerichtet ist- Punkte 1.6 (Religionen) und 1.7 (Koblenzer Dialekt) gehören verschoben unter Kultur und Sehenswürdigkeiten und Punkt 1 sollte dann seine korrekte Bezeichnung, nämlich Geographie, erhalten. --D0c 20:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Revert

Hallo Schaengel! Das Vorgehen in der Wikipedia, einfach die Arbeit anderer (angemeldeter Benutzer) etwas zu reverten ohne Rücksprache ist eine Unart. Ich habe Informationen zu Burgen und Schlösser in und um Koblenz gesucht und fand, dass sie total durcheinander waren. Ich habe nämlich am Wochenende die Stadt besucht und wollte so einiges wissen. Der Artikel Koblenz gehört nicht nur einem alleine. Grüße --Franz Wikipedia 12:04, 10. Sep 2006 (CEST)

PS: Übrigens ist mir dabei aufgefallen, dass ein Ausdruck 26 Seiten lang wären. Für mich als Stadttourist einfach zu groß. Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, eine Touristenversion zu machen, die das wichtigste auf 5 Seiten zusammenfasst.
Antwort siehe meine Disk. --Schaengel 12:15, 10. Sep 2006 (CEST)

Artikel ist VIEL ZU LANG geraten

Übrigens ist mir dabei aufgefallen, dass ein Ausdruck 26 Seiten lang wären. Für mich als Stadttourist einfach zu groß. Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, eine Touristenversion zu machen, die das wichtigste auf 5 Seiten zusammenfasst. Franz Wikipedia 12:04, 10. Sep 2006 (CEST)

Genau Ähnliches dachte ich gerade beim „Sichten“. Es wäre dringend an der Zeit, einige allzu fette Abschnitte in eigene Hauptartikel auszulagern. Als dafür geeignet sind mir aufgefallen: die „Geschichte der Stadt Koblenz“, die „Kirchen in Koblenz“ sowie die „Koblenzer Persönlichkeiten“. Ich fühle mich da nicht berufen, weil mich mit der Stadt perönlich nichts verbindet, außer dass sie die Geburtsstadt Jürgen von Mangers ist. Wenn wie so oft in der WP keiner den A.. hochkriegt, oder das überaus berechtigte Anliegen durch Gegner sabotiert würde, bliebe für Leute wie Kollege Franz nur noch die Do-it yourself-Selbsthilfe oder die Abwanderung zu Wikiweise (Scherz). - Justus Nussbaum 17:41, 19. Mai 2008 (CEST)

Habe gerade versucht, die Geschichte auszulagern. Leider wurde mein Ansinnen sabotiert. Werde keine weitere Mühen in den Text stecken, hat keinen Sinn. --Schaengel 13:36, 25. Mai 2008 (CEST)

Gliederung

Hab die Gliederung ein wenig umgebaut: Religion und Sprache sind Kultur und dorthin verschoben, Punkt 1 mit seinen entsprechenden Unterpunkten heißt jetzt wie üblich "Geografie". --D0c 10:18, 27. Nov. 2006 (CET)

Meyers Konversationslexikon

Koblenz (Coblenz), befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Auswahl Rheinprovinz, am Zusammenfluß des Rheins und der Mosel, Knotenpunkt der Linien Kalscheuren-Bingerbrück, Perl-K., K.-Ehrenbreitstein und Oberlahnstein-K. der Preuß. Staatsbahn, 60 m ü. M., liegt, von Hügeln umgeben, in einer der schönsten und anmutigsten wie strategisch wichtigsten Gegenden des ganzen Rheinthals (s. den Karton auf Karte "Auswahl Rheinprovinz"). Die Stadt besteht aus der Alt- und der Neustadt. Die Altstadt, eng gebaut, hat nur einige schöne Straßen, wie die Rheinstraße, Firmung etc., und Plätze, wie den Plan, Florinsmarkt, Münz- und Hospitalplatz, auszuweisen. Die Neu- oder Klemensstadt dagegen hat schöne, breite Straßen und namentlich gegen den Rhein eine imponierende Häuserfronte. Als Plätze sind hier der Klemensplatz mit einem fast 20 m hohen Obelisken, dem von Krahe erbauten Theater, dem Postamt etc. und der Schloßplatz zu bemerken. [...] K. bildet mit dem gegenüber am rechten Rheinufer gelegenen Gehe zu Ehrenbreitstein (s. d.) eine Festung ersten Ranges. Die Neubefestigung wurde von 1816 bis 1828 ausgeführt. Nach der Feldseite ist die Stadt durch einen Montalembertschen Turm und eine kasemattierte Umwallung mit Kavalieren als Außenwerken, gegen Rhein und Mosel aber durch Kavaliere und Mauerbefestigungen geschützt. Vor dieser Umwallung liegt die ehemalige Kartause mit dem Fort Konstantin und auf der dieses beherrschenden Höhe des Hunnenkopfes das starke Fort Alexander mit zwei kleinern detachierten Forts. Jenseit der Mosel auf dem Petersberg erhebt sich das Fort Franz, neben dem drei Montalembertsche Türme stehen. Am Fuß dieses Forts steht das 1795 errichtete, 1885 renovierte Denkmal des französischen Generals Marceau. [...] Julius Cäsar schlug in der Nähe, wahrscheinlich beim jetzigen Ort Engers, eine Schiffbrücke über den Rhein, und unter Drusus ward dieser Punkt (um 9 v. Chr.) zur Anlage eines Kastells benutzt, welches von der Vereinigung der Flüsse Mosel und Rhein den Namen Confluentes erhielt, woraus in der Folge Covelenz (Cobelenz) ward. Mit der Eroberung Galliens durch die Franken kam 486 auch K. unter deren Herrschaft. Den fränkischen Königen diente K. später bisweilen zum Aufenthalt, und 860 fand hier eine Versöhnung der Söhne Ludwigs des Frommen statt. Bis hierher erstreckten sich 882 die Verheerungen der Normannen. [...] Der Regierungsbezirk K. (s. Karte "Auswahl Rheinprovinz") umfaßt 6202 qkm (112,64 QM.), hat (1885) 616,554 (1880: 604,052) Einw., darunter 209,139 Evangelische, 396,388 Katholiken und 9268 Juden.

Das steht in Meyers Konversationslexikon zu Koblenz geschrieben, Seite 896, Band 9. Das Lexikon wurde Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben. Es zeigt, wie man die Dinge damals sah und ist aufgrund seines "hohen Alters" selbst ein Stück Geschichte. Ich würde vorschlagen, Auszüge davon in den Geschichtsteil einzubauen, natürlich komplett zitiert und mit direkter Quellenangabe. Die ersten Sätze könnten beispielsweise als Einleitung allen Geschichte-Unterpunkten vorangestellt werden. Im vollständigen Stichwort (siehe Internetseite) stehen außerdem sicher auch ein paar Kleinigkeiten, die noch gar nciht im Artikel aufgenommen sind. Grüße --D0c 10:46, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich halte den Text für wenig brauchbar. Zumal der Inhalt größtenteils, nein eigentlich komplett, vorhanden ist. Sehe keinen Gewinn an Information. --Schaengel 22:30, 27. Nov. 2006 (CET)

Was soll das

Was haben die beiden Comics von Thierry Robin im Artikel zu suchen? Der Protagonist heisst Dr. Koblenz aber einen Zusammenhang zur Stadt gibt es eigentlich nicht. Dafür sind die Comics aber zu empfehlen ;-) -- Nichtich 22:55, 29. Jan. 2007 (CET)

Brückeneinsturz 1930

Ich habe einen Artikel gefunden über einen Brückeneinsturz 1930 anläßlich der Befreiungsfeier. Dabei gab es 40 Tote. Sollte das vielleicht auch eigefügt werden? --Frila 13:34, 5. Mär. 2007 (CET)

Habe das Ereignis auf der Stadteilseite Koblenz-Lützel eingefügt! --Bfilmheld 19:06, 8. Nov. 2008 (CET)

Denkmal gesucht

Hallo, liebe Koblenzer! Ich suche den Nachweis für ein Gefallenendenkmal des 1. Weltkrieges in Koblenz. Nach Angaben des Bildhauers Wilhelm Wandschneider hat dieser eine Idealfigur eines Kniendes Kriegers geschaffen, die in mehreren Orten Aufstellung fand, darunter auch Koblenz. Nach Information der Kunstgießerei Lauchhammer ist dort auch 1919 eine soche Figur für Koblenz gegossen worden. Weitere Nachweise fehlen leider. Bisher hat mir noch niemand helfen können. Vielleicht an dieser Stelle? Würde mich sehr freuen! Ruchhöft-Plau 19:01, 18. Mär. 2007 (CET)

Ratten

Warum wir nirgends im Artikel das Problem mit den Ratten angesprochen?--Percon 21:19, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bild untereinannder gebracht

Habe versucht die Bilde untereinander zu brinden. Ist mit nur bei einer Auflösung von 1024x768 gelungen. Weiß nicht wie ich den Absatz Stadtgliederung immer unter die Bilder bringe unabhängig der Auflösung und der Schriftgröße im Browser.

Sorry aber so kann das nicht bleiben, das zerschießt die gesamte Formatierung. Ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht. --Schaengel 12:14, 21. Sep. 2008 (CEST)
Kann ich nachvollziehen.Habe die Bilder untereinander gebracht, weil sie bei mir verschoben und ein bisschen über überlappt sind. Jetzt sieht es auch nicht gut aus vor allem bei einen lesenswerten Artikel. Im übrigen wie kann dieser Artikel lesenswert sein, wenn ein Teil noch stark überarbeitet werden muss. Dies ist doch widersprüchlich. Würde diesen Lesenswerten Artikel diesen Status aberkennen.Janpol 10:27, 25. Sep. 2008 (CEST)

Römische Geschichte

Hat mal jemand was zur roemischen Geschichte in Koblenz? Roemisches Kastell vor 2000 Jahren etc.?

Der Begriff "Schaengel" (Schaengelbrunnen) stammt aus der Zeit der franzoesischen Besatzung. Viele koblenzer Maedchen hatten Liebschaften mit franzoesischen Soldaten, die von den Koblenzern nach dem haeufigen Vornamen "Jean" = "Schang" genannt wurden ("Dat hat wat mit'em Schang"). Und da solche Beziehungen des oefteren auch zu Kindern fuehrten, gab es dann viele "Schaengelcher". Wie haeufig waren solche Beziehungen dann nicht von langer Dauer, insbesondere, wenn ein Kind unterwegs war. Das fuehrte dazu, dass die "Schaengel" meist in aermlichen Verhaeltnissen aufwuchsen und sich dadurch den Ruf der Lausbuben und Taugenichtse einhandelten. -- ich bin mir nicht sicher, ob das fuer einen eigenen Artikel ausreicht, aber vielleicht kann das ja mal jemand mit ein paar Jahreszahlen unterlegen, twm

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Schaengel 09:58, 20. Feb. 2009 (CET)

Lehren aus den zweiten weltkrieg

Was für Lehren ? Für was ? Was ?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Schaengel 09:58, 20. Feb. 2009 (CET)

Ehre für Leib und Seele

Unversehrtheit de Wohnung. Unverletzlichkeit der Wohnung.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Schaengel 09:58, 20. Feb. 2009 (CET)

Altes Regierungsgebäude

Das Regierungsgebäude am Rhein war bis 1945 Sitz der preußischen Bezirksregierung Koblenz. In Preußen trugen die Bezirksregierungen die Bezeichnung "Regierung", wie sie z.B. in Bayern bis heute üblich ist. So entstand die Bezeichnung "Regierungs"gebäude. Das Gebäude II des OLG Koblenz war die Dienstvilla des Regierungspräsidenten.

Das Gebäude der früheren rheinland-pfälzischen Bezirksregierung Koblenz am Clemensplatz war Sitz des Oberpräsidiums der Rheinprovinz. Das heutige Gebäude I des OLG Koblenz war die Dienstvilla des Oberpräsidenten der Rheinprovinz.

Hierzu gibt es folgende Literatur:

Hrsg. Bezirksregierung Koblenz unter Mitarbeit von Hans Köppe und Reinhold Weißenfels: "Die Regierungspräsidenten von Koblenz", (Band 3 der Schriftenreihe der Bezirksregierung Koblenz), Rhenania-Fachverlag 1983, Koblenz, ISBN 3-922755-13-5

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Schaengel 12:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Einwohnerzahl + 1

Habe versucht die Einwohnerzahl um eine Person zu erhöhen, da ich vor kurzem meinen Hauptwohnsitz in Kolenz angemeldet habe. Ich schaffe jedoch nicht dies auf der Seite zu ändern, kann mir da jemand behilflich sein? Danke. 89.56.197.137 00:12, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ich weiß zufälligerweise, dass vorletzte Woche jemand aus Koblenz weggezogen ist. Es muss also nicht weiter an den Zahlen, die auf den offiziellen Angaben des Statistischen Landesamtes basieren, herumgefummelt werden. --Andibrunt 00:15, 11. Sep. 2009 (CEST)
LOL --Schaengel 00:17, 11. Sep. 2009 (CEST)

Wappen aus Meyers Konversationslexikon

Beim Stöbern durch rheinische Städte ist mir bei Bonn Meyers Konversationslexikon aufgefallen. Im dortigen Artikel Koblenz habe ich das Wappen von 1905 gesehen und bemerkt, dass die Krone mal höher hing im Wappen. In unserer freien Enzyklopädie habe ich darauf hin das Meyers-Wappen auf Commons upgeloadet und im Artikel Koblenz eingebaut. Dies wurde von unserem Platzhirschen und Hauptautor Schaengel gar nicht gerne gesehen. Er hat den Artikel mehrfach kommentarlos revertet. Wir haben hier kein Wappenproblem, wir haben hier ein Platzhirschproblem. Wie frei ist unsere Enzyklopädie noch? Gegen mich persönlich werden auch die DMOZ-Links vorgebracht, die bei sehr vielen deutschen Städten seit Jahren in den Artikeln verlinkt sind und im Falle Koblenz (iiih, eine Neuerung, die der Platzhirsch noch nicht verdaut hat) kommentarlos entfernt wurden. Dem Schaengel empfehle ich ein Koblenz-Wiki ins Leben zu rufen, da kann der dann machen was er will. Und er soll unserer freien Enzyklopädie die Freiheit wieder geben. Natürlich hat der Schaengel im Koblenz-Artikel sehr viel gemacht. Aber der Koblenz-Artikel gehört ihm nicht. Ssuag 22:32, 1. Mai 2010 (CEST)

Nichts als Spam, Beleidigungen und Unsinn, kannst du sonst noch was? --Schaengel 23:05, 1. Mai 2010 (CEST)
Habe mir mal gerade das VM-Archiv angesehen, da bist du ja bestens bekannt. Und mindestens 1 Tag Pause hattest du auch schon mal. Häufig bist du durch Abblocken von Neuerungen aufgefallen. Das alles sieht gut aus für Meyers Wappen... Ssuag 08:04, 2. Mai 2010 (CEST)

Um mal etwas zur Sache beizutragen : Auf der Webseite der Stadt Koblenz steht, dass „seit dem 16. Jahrhundert […] die Krone meist über den Querbalken hinausgeschoben [wird]. Amtlich wird heute aber die hier beschriebene Form verwendet.“[6]. Der Scan aus Meyers Lexikon ist also kein anderes Wappen, sondern eine Variante des amtlichen Wappens. Das kann gerne im Text ergänzt werden, deswegen aber den Scan als Bild einzufügen halte ich für nicht zweckdienlich - zumal die Bildqualität wenig repräsentativ ist, es sei dann man kann irgendwie nachweisen, dass das Wappen von Koblenz zwischenzeitlich ohne Farbe war ;).

Ich bin übrigens nur ein bislang stiller Beobachter eures Diskurses, da der Artikel immer wieder mal Opfer von Vandalismus und Editwars war. Dass eine Fortsetzung des Editwars zu Konsequenzen führt, wurde ja gestern schon in der VM angekündigt. Ich möchte ergänzen, dass auch Beleidigungen zu benutzersperren führen können, bitte bemüht euch daher um eine Diskussion in der Sache. So ein Blödsinn wie „Platzhirsch“ oder Anspielungen auf vorige Benutzersperren gehören hier nicht hin. --Andibrunt 09:50, 2. Mai 2010 (CEST)

Ich kann mich Andibrunt nur anschließen. --Schaengel 10:39, 2. Mai 2010 (CEST)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Man kann den Wappenabschnitt wie folgt erweitern:

Wir sollten doch vor einer SW-Wiedergabe eines farbigen Wappens keine Scheu haben. Wir sind ja hier kein Bilderbuch. Ssuag 11:12, 2. Mai 2010 (CEST)

Da bin ich dagegen. Aber du kannst gerne einen eigenen Artikel zur Wappengeschichte der Stadt Koblenz anlegen. Dann kannst du dein Engagement mal richtig zeigen. --Schaengel 12:12, 2. Mai 2010 (CEST)
Was weiß man hierüber:

Was hat es mit der Lilie auf sich? Ssuag 13:24, 2. Mai 2010 (CEST)

Außer den beiden Abbildungen habe ich über die Lilie, bezogen auf Koblenz, nichts gefunden. Die zweite Krone über dem Wappen ist hier zu finden. Ssuag 16:32, 13. Mai 2010 (CEST)

Schaengel hat soeben revertet, es fehlt noch die Begründung ... Ssuag 13:58, 30. Apr. 2010 (CEST)

Das weißt du bereits alles wieso. --Schaengel 14:00, 30. Apr. 2010 (CEST)
Nichts weiß ich. Ich weiß nur, dass viele deutsche Städte den DMOZ-Link verwenden. Warum sollte ausgerechnet Koblenz auf diesen Link verzichten wollen, erschließt er doch die ganze Vielfalt der Stadt. Ssuag 16:12, 30. Apr. 2010 (CEST)
Dann lies deine eigene Diskussion, die du ja eigenhändig wieder gelöscht hast, nochmal durch. --Schaengel 17:18, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe in der Vorlage auch für diesen Artikel hier keinen Mehrwert. Warum hat diese Vorlage überhaupt bestand? --Christian1985 17:29, 30. Apr. 2010 (CEST)
Die DMOZ-Diskussion wurde hier schon hundertfach geführt mit unentschiedenem Ergebnis. Fazit: Es kommt auf den Einzelfall an. Und da die Kategorie Koblenz gut gepflegt ist, stellt sie hier einen Mehrwert dar. Ergo verlinken. Ssuag 18:24, 30. Apr. 2010 (CEST)

Ach ja lieber Ssuag, "hundertfach" ist das Stichwort. Hundertfach hast Du annähernd im Sekundentakt dieses Auslaufmodell DMOZ systematisch in Ortsartikel, Artikeln zu Verbandsgemeinden und zu Lankreisen in RLP eingefügt und dafür eine Benutzersperre kassiert. Für interesssierte Leser: hier, den 26. April 2010 und rückwärts suchen und vor allem die jeweiligen Folgeedits seitens Admin anschauen. Dann wird erkennbar, dass rund 200 Edits von Ssuag ohne Begründung zurückgesetzt wurden ohne das Ssuag irgend einen Heitzefeitz macht. Im Artikel Koblenz (und sehr wenigen anderen) hatte ich den dmoz-Spam zurückgesetzt. Der Artikel Kobenz ist nicht die richtige Spielwiese um Präzedenzfälle zu konstruieren, hier bleibt DMOZ ohne Zustimmung von Schaengel (der ja wohl der Hauptautor des Artikel ist) draussen --Update 01:10, 1. Mai 2010 (CEST)

Euer Hauptautor macht jetzt ganz komische Sachen ... Ssuag 19:38, 1. Mai 2010 (CEST)

Den singulären Dmoz-Link hat der Hauptautor zunächst geduldet. Er hat lediglich das vollständige Aufräumen der Weblinks (ohne Kommentar) revertiert. Wahrscheinlich hat der Hauptautor gegen den Dmoz-Link als solches keine Einwände?? Ssuag 16:32, 13. Mai 2010 (CEST)

Sofern hier keine weiteren Argumente kommen, werde ich den Dmoz-Link nach Ablauf von ein paar Tagen in den Artikel einfügen. Ssuag 13:40, 16. Mai 2010 (CEST)
Dann viel Spass mit einer Benutzersperre. --Schaengel 16:04, 16. Mai 2010 (CEST)
Diese Drohung kann ich als Argument leider nicht anerkennen. Ssuag 17:16, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, dass alle Argumente dazu genannt wurden und außer dir diesen Link niemand will! --Christian1985 17:34, 16. Mai 2010 (CEST)
Der Dmoz-Link bringt keinen Mehrwert für den Artikel --Update 18:23, 16. Mai 2010 (CEST)
Beispiel Bonn: hier ist im Abschnitt Weblinks neben den Schwesterprojekten die Stadt verlinkt, Dmoz und zeno.org. Sonst nichts. Die Dmoz-Links sind also nicht unüblich. Da ist sicher immer die ein oder andere Perle zu finden. Ssuag 18:26, 16. Mai 2010 (CEST)

Wir sind lieber Koblenz

Ich bin ja noch sehr neu im Wiki-Projekt, aber bin überrascht, das mein erster Eintrag komplett raus genommen wurde. Das Lied ist vielen Koblenzern ein Begriff und ist auch auf www.koblenz.de erwähnt. Wird aber, wenn ich das richtig verstehe, als irrelevant ausgeschlossen. Kann mir das jemand genauer erklären? --DeMischa 19:56, 22. Jun. 2010 (CEST)

Krankenhäuser

Bettentechnisch ist der Kemperhof größer als das Lazarett (vgl. [7]) - ich denke, das sollten wir ändern, oder? --flothi 11:04, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ja im Artikel des Kemperhofs müsste die Anzahl der Betten mal aktualisiert werden. Oder was wolltest du ändern? --Schaengel 13:03, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich bezog mich eigentlich mehr auf den Fließtext, werde aber mal die Krankenhäuser durchgehen und aktualisieren. VG --flothi 10:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
Gute Idee. --Schaengel 11:03, 30. Aug. 2010 (CEST)

Stadtoberhäupter seit 1801

Hofmann-Göttig ist zwar SPD Mitglied, er ist allerdings als unabhängiger Kandidat zur Wahl angetreten. Er wird lediglich durch die SPD Fraktion unterstütz! Aus diesem Grund ist es falsch das im Abschnitt Stadtoberhäupter seit 1801 das Kürzel SPD hinter seinem Namen steht. Ich betone nochmals er ist als unabhängiger Kandidat angetreten und auch so gewählt worden. Auch auf seiner Webseite stellt er sich nicht als Bürgermeister der SPD dar.--91.36.203.7 15:52, 3. Okt. 2010 (CEST)

Das Kürzel bezeichnet ja auch nicht, wer ihn aufgestellt hat, sondern seine Parteizugehörigkeit. Die ist nun mal die SPD. Deswegen werde ich das wieder ändern. --Schaengel 16:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
Dieses Kürzel hinter dem Namen suggeriert allerdings, dass er Kandidat der SPD war. Er tritt in keiner Weise als SPD Mitglied im Stadtrat auf. Zitat Hofmann-Göttig "Ich bin von der SPD aufgestellter Kandidat, aber unabhängiger Bewerber als ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger einen Oberbürgermeister zu wählen, den man als Repräsentanten des gesamten Koblenz verstehen kann.". Aus diesem Grund bitte ich nochmals darum das Kürzel zu entfernen! Die anderen Personen der Liste sind immer von der Partei aufgestellt worden der Sie angehörten, dort stimmt also alles. Auch wenn Sie meinen die Liste gibt die Parteizugehörigkeit wieder. Dem stimme ich nicht zu!--91.36.203.7 17:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das steht so im Text, also kann da nichts suggeriert werden. Solange er das Parteibuch der SPD hat, ist der SPD-Politiker. --Schaengel 19:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
Entschuldigen Sie meinen Einwand. Ich habe erst jetzt festgestellt, dass Sie immer Recht haben und konsequent auf ihrer Meinung beharren. Aus diesem Grund werde ich mir wohl notgedrungen Artikel suchen müssen an denen Sie noch nicht mitgewirkt haben, damit meine Änderungen nicht ständig Rückgesetzt werden. Vielen Dank!--91.36.203.7 19:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
Sehr kindisch. --Schaengel 19:23, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das Rückgängigmachen von Teilen deines Textes, siehe hier ist auch nicht gerade die feine Art, um meine Antwort dann anders aussehen zu lassen. --Schaengel 19:40, 3. Okt. 2010 (CEST)
Wenn Hofmann-Göttig SPD'ler ist warum ist er in der Funktion nicht als Kandidat angetretten? Mal darüber nachgedacht! Kommt ihne dann nicht vielleicht mal in den Sinn, dass er gar nicht als SPD Kandidat antretten wollte?! Aber Sie wollen Ihn hier mir aller Gewalt auf Biegen und Brechen in diese SPD-Ecke zwängen. Nochmals er tritt nicht als SPD'ler auf! Auch wenn er SPD Mitgleid ist! Das hat rein garnichts mit seinem Amt zu tun. Wenn es aber hinter seinem Namen steht zeigt es an OB Koblenz = SPD.--91.36.203.7 19:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich bezweifel das gar nicht, obwohl er schon SPD´ler ist. Ich glaube kaum, dass er sich von der SPD losgesagt hat. Es steht auch so im Text, also um was gehts hier? Was hast du für ein Interesse? Wenn das alles so wichtig ist, wieso hat er nicht sein SPD-Parteibuch zurück gegeben? Das er nicht als SPD-Kandidat angetreten ist, ist doch nur Wahltaktik gewesen. --Schaengel 20:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
Selbst die besten Argumente bringen Sie nicht zum Umdenken. Wie oben schon gesagt, Sie allein sind im besitz Der Weisheit. Jegliche weiter Diskussion ist zwecklos. Ich betone nur nochmal, dass seine SPD Mitgliedschaft nichts mit seinem Amt zu tun hat, genau aus diesem Grund hat das Kürzel hinter seinem Name in Funktion als OB nichts zu suchen. Aber egal beharren Sie nur auf dieser Banalität! Seis drum, ich verschwende jetzt keine Sekunde mehr mit dieser Diskussion--91.36.203.7 20:56, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich verstehe nicht den Unterschied zu einen Vorgängern, die ja auch ein Parteikürzel haben. Dazu kommt noch, dass die Wikipedia nur Fakten wiedergibt und keine Werbeslogans von Politikern. Fakt ist, er ist SPD-Politiker. --Schaengel 21:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
Bei wahlen.rlp.de steht als Partei der "Wahlvorschlag Hofmann-Göttig". Das sollte man hier nehmen. Ssuag 22:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das ist aber keine politische Partei und nur diese stehen hinter dem Namen eines Politikers. Der Rest ist wie ich schon 1000mal geschrieben habe alles im Text. --Schaengel 22:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
http://wahlen.rlp.de/kw/wahlen/direkt_ab_2009/Oberbuergermeister.html ist eindeutig. Ssuag 22:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ja und trotzdem ist es keine Partei. Wie wäre es denn, wenn du das mal ausführlich im Personenartikel erläuterst. Da fehlt es noch. Schön wäre es auch, wenn du herausarbeitest, wieso er den Weg als unabhängiger Kandidat gewählt hat und nicht über die SPD-Liste. Das wäre interessanter, als dieses unbedeutende Scharmützel um drei Buchstaben. --Schaengel 22:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
Spezial:Beiträge/91.36.203.7 und ich sind da anderer Ansicht. Ssuag 22:31, 3. Okt. 2010 (CEST)
Das mag ja sein, trotzdem ist der OB weiterhin SPD-Politiker :-) Und mal sehen, ob du kneifst zum Herausarbeiten wieso und warum das so gemacht wurde. --Schaengel 22:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
Der OB wurde als Unabhängiger gewählt. Da haben die drei Buchstaben dann nichts mehr verloren. Ssuag 22:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
Und wieso?--Schaengel 22:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
Weil er als Unabhängiger gewählt wurde. Steht doch da. Ssuag 23:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
Aber wieso Unabhängig? Im Personenartikel steht nix und da gehört es hin. --Schaengel 23:08, 3. Okt. 2010 (CEST)
Dann schreibs doch rein. Ssuag 23:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß es nicht. Und du willst es ändern, also kümmere dich bitte drum. --Schaengel 23:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
wahlen.rlp.de sagt, er sei unabhängig. Dann schreiben wir das doch so. Ssuag 23:17, 3. Okt. 2010 (CEST)
Nochmal, ich will wissen wieso unabhängig. Außerdem steht das mit dem unabhängig bereits auf der Koblenz-Seite. Interessant wäre aber wieso und das gehört in den Personenartikel und nicht hinter den Namen auf der Liste der OB´s. Ach ja und wahlen.rlp sagt in keinem Wort was von unabhängig. --Schaengel 23:23, 3. Okt. 2010 (CEST)

Die schreiben nicht "unabhängig", die schreiben "Wahlvorschlag Hofmann-Göttig". Ssuag 23:27, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ist das alles? Der Rest ist also nur eine Schlußfolgerung von dir keine Fakten? --Schaengel 23:30, 3. Okt. 2010 (CEST)
Fakt ist der Wahlvorschlag, den sollte man in die Tabelle der OBs übernehmen. Ssuag 23:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich warte erst mal, dass du die ganzen Fragen beantwortest. Am besten im Artikel des OB´s. --Schaengel 23:37, 3. Okt. 2010 (CEST)
Was meinst du mit "ab besten" ? Ssuag 23:39, 3. Okt. 2010 (CEST)
Tippfehler „Am“--Schaengel 23:40, 3. Okt. 2010 (CEST)
Warum sollen wir das im Artikel des OBs verstecken, das gehört in die Liste. Ssuag 23:43, 3. Okt. 2010 (CEST)
Weil hinter den Komma immer die Parteizugehörigkeit steht. Das was du meinst muss erläutert werden und das gehört in den Personenartikel. Naja ich seh schon du bist nicht bereit das zu recherchieren und in den Artikel einzufügen. Dann bleibt alles wie es ist. --Schaengel 23:46, 3. Okt. 2010 (CEST)
Hinter dem Komma steht der Wahlvorschlag und nicht die Partei. Wenn alles bleibt wie es ist, entsteht der falsche Eindruck, der OB sei von der SPD aufgestellt worden. Ssuag 23:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
Hallo ist echt lustig das hier zu lesen. Schaut doch mal auf die Seite, da wird zB. Wolfgang Becker mehreren Parteien bzw. Gruppen zugeordnet, weil er wohl Wahlvorschlag von allen denen war. Jedoch ist der Mensch eindeutig nur Mitglied der SPD, da macht es doch auch keinen Sinn, wenn man hinter diese Person SPD/WG/FDP schreiben würde? --Christian1985 ( 00:00, 4. Okt. 2010 (CEST)
Wo steht das, das hinter dem Komma der Wahlvorschlag steht und nicht die Parteizugehörigkeit? Das ist eine Erfindung von dir. In der Wikipedia steht hinter dem Namen eines Politikers immer die Parteizugehörigkeit. Das was du meinst mit dem Wahlvorschlag ist grundsätzlich richtig, muss aber erläutert werden und das am besten im Personenartikel, da gehört es hin. Aber das wirst du ja nicht machen, da du dich auf 1-Wort-Änderungen in der Wikipedia beschränkst. Das ist zu wenig um hier mitzuarbeiten, dazu gehört schon ein bisl mehr. --Schaengel 00:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

@Christian1985: du verwechselst Herne mit Rhaunen. @Schaengel: Was hinter dem Namen eines Politikers steht, entscheidet die Gemeinschaft und nicht du. Ssuag 00:08, 4. Okt. 2010 (CEST)

Fataler Irrtum, das ist längst entschieden. --Schaengel 00:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hier ist nichts entschieden, hier ist alles im Fluss. Ssuag 00:12, 4. Okt. 2010 (CEST)
Beweis erst mal, dass du was sinnvolles ändern kannst. Beschreib das im Artikel, möglichst mit mehr als nur einem Wort, und arbeite den Grund für den unabhängigen Wahlvorschlag heraus. Aber das wird wohl nix gell --Schaengel 00:14, 4. Okt. 2010 (CEST)
ach jetzt schon PAs? So was sehen wir hier gar nicht gerne. Ssuag 00:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
War das schon alles ...? --Schaengel 00:19, 4. Okt. 2010 (CEST)
Deine Artikeländerungswünsche kannst du selber machen. Das macht sonst niemand. Ssuag 00:22, 4. Okt. 2010 (CEST)
Tja das spricht für sich ... :-) --Schaengel 00:23, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ach wirklich, ich mach das was du mir vorgibst. Nö. Ssuag 00:27, 4. Okt. 2010 (CEST)

Das ist schlichtweg Trollerei was Benutzer:Ssuag aka 91.9.X.X hier als Trittbrettfahrer veranstaltet. --Update 00:34, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wir sprechen hier über Parteien und Wahlvorschläge und nicht über deine Mutmaßungen. Ssuag 00:49, 4. Okt. 2010 (CEST)
Jaja --Update 00:53, 4. Okt. 2010 (CEST)
Jajaja. Ssuag 00:55, 4. Okt. 2010 (CEST)
Kann man ein drolliges Lied draus machen --Update 01:01, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich darf das Thema noch mal kurz nennen: Stadtoberhäupter seit 1801 Ssuag 01:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

Nachbargemeinden

Macht es wirklich Sinn im Abschnitt Nachbargemeinden hier [8], etliche Orte in Klammern hinter dem Kreis aufzuführen. Es würde deutlich die Übersichtlichkeit steigern es bei den 2 oder 3 größten Orten des Kreises zu belassen und nicht wie bei MYK 16 Orte zu nennen (füllt zwei Zeilen). Dafür ist ja der Link zum entsprechenden Kreis gesetzt um sich die dortigen Orten näher anzusehen. Gruß --ProKo 11:39, 6. Okt. 2010 (CEST)

Also ich würde mich auf die Orte beschränken, die auch wirklich an Koblenz angrenzen. Alle anderen Orte sind uninteressant. --Schaengel 11:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
Find ich auch ganz gut, willst du dich drum kümmern oder soll ich mal sehen? Gruß --ProKo 11:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich lass dir gerne den Vortritt :-) --Schaengel 11:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ok dann mach ich mich mal an die Arbeit ;-) --ProKo 11:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
Habe alles entsprechend der Ortskarten angepasst (und hoffentlich nichts übersehen), beim Westerwaldkreis als auch beim Rhein-Lahn-Kreis hat schon alles gepasst. Gruß --ProKo 12:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Perfekt :-) --Schaengel 12:19, 6. Okt. 2010 (CEST)

Dialektname Koblenz

Ich als Hesse kenne michg mit den linksrheinischen Dialektnamen nicht so exakt aus. Wie lautet eigentlich der übliche Dialektname von Koblenz? Ist informativer als so manche fremdsprachige Übersetzung. --Fastfood 20:22, 14. Okt. 2010 (CEST)

Kowelenz, aber das ist ja jetzt nur ein Nebenkriegsschauplatz. --Schaengel 20:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
Woher kommt der Name Koblenz?-- schmitty 02:36, 15. Okt. 2010 (CEST)
Steht im Artikel, zweiter Absatz ... --Besserimmeralsnie 10:06, 15. Okt. 2010 (CEST)
Genau, Koblenz kommt von Confluentes, das ist ein wesentlicher Teil der Koblenzer Geschichte. Die franz. Herrschaft hingegen ist klein und hat im ersten Satz nichts verloren. Es geht ja nicht um eine Namensaufdröselung, sondern darum schnell einen Überblick zu verschaffen.-- schmitty 11:18, 15. Okt. 2010 (CEST)
Na das ist aber eine gewaltige Untertreibung. Diese auch so zeitlich kleine französische Zeit hatte aber gewaltige Auswirkungen, auch auf Jahre danach. Und nur ein kleiner Hinweis, da du eben im Revert eine Koblenzer IP angegeben hast, ich war es nicht. Nur um Gerüchte vorzubeugen. --Schaengel 11:34, 15. Okt. 2010 (CEST)
Aber nicht auf die Namensnennung oder Namensgebung. Das dir der französische Abschnitt der Koblenzer Geschichte besonders wichtig ist, weis ich. Der frz. Name ist aber nicht so wichtig um in der Zusammenfassung genannt zu werden. Da würde eher der Begriff Schängel ("Schängel-Stadt") sinnvoll sein.-- schmitty 12:13, 15. Okt. 2010 (CEST)
Das ist zwar schön aber nur von regionaler Bedeutung. Der franz. Name war offizieller Name. Aber ich bereite gerade ein Meinungsbild dazu vor um das allgemein gültig zu regeln. --Schaengel 12:43, 15. Okt. 2010 (CEST)

War die größte Garnisonsstadt Europas ?

Gibt es irgendwelche nachprüfbaren Daten, die dieses Urteil rechtfertigen ? Außerdem: welches Europa ist hier gemeint ? Man nehme nur mal das Stichwort Wünsdorf --Oenie 20:40, 4. Dez. 2010 (CET)

Französischer Name

Wieso wird bei einer deutschen Stadt der französische Name in Klammern gesetzt? Warum nicht auch die polnische oder russische Aussprache ? (nicht signierter Beitrag von 88.72.143.188 (Diskussion) 13. April 2010 um 22:18:35 Uhr)

na klar, alle Sprachen der Welt!? Lies mal Geschichte der Stadt Koblenz durch, vielleicht wird es dann klar --Update 22:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag wegen der 2 Mal nicht hinreichend begründeten Herausnahme des französischen Namens: Koblenz war einige Zeit Hauptstadt des französischen Départements de Rhin-et-Moselle, von daher ist der französischer Name hier durchaus gerechtfertigt und es hat auch vor der Herausnahme durch IP und Revert durch Benutzer niemanden gestört. Vergl. z.B. Trier oder Lübeck --Update 19:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht können die löschenden Personen mal erklären, wieso der franz. Name der Stadt irrelevant sein soll. Ich sehe das wie der Benutzer Update. Die Stadt war mal Teil des französischen Staates und hatte somit eine franz. Schreibweise. Diese sollte deswegen, wie das bei anderen Städten in der Wikipedia auch üblich ist, Erwähnung finden. Aachen ist auch ein gutes Beispiel dafür. --Schaengel 08:48, 21. Apr. 2010 (CEST)

Aus aktuellem Anlass wieder auf die Disk-Seite gestellt --Update 16:20, 20. Aug. 2010 (CEST)

Viele deutsche Städte haben eigene französische Namen, auch wenn sie nie Teil Frankreichs waren (vgl. Munich, Francfort, Nuremberg, Brunswick, ...). Und italienische. Und russische. Und chinesische. Wollen wir das alles in den jeweiligen Stadtartikel einbauen? Wozu gibts eigentlich Interwiki? Aber auch dass Koblenz zu Napoleons Zeiten mal 20 Jahre französisch war, rechtfertigt nicht die Aufnahme des französischen Namens. Bei anderen Städten mit gleichem Schicksal wird das übrigens keineswegs so gehandhabt (vgl. Köln, Mainz, Speyer etc.; Aachen ist da die Ausnahme). Wollte man das konsequent durchziehen, müsste bei allen römischen Gründungen westlich des Rheins und südlich der Donau der lateinische Name dabeistehen, bei den Städten Vorpommerns der schwedische und bei denen Schleswigs der dänische.--89.204.137.66 20:09, 1. Sep. 2010 (CEST) (nicht identisch mit den Vor-IPs).
Deine Argumentation hinkt schon dadurch, dass einige deiner aufgezählten Städte doch französisch besetzt waren :-) Nur weil es nicht in allen Artikeln konsequent gemacht wird, rechtfertigt nicht, es hier zu löschen, sondern eher sollte der fehlende franz. Name bei diesen Städten eingefügt werden. Ich denke schon, dass die Zugehörigkeit zu Frankreich den franz. Namen rechtfertigt, da diese Städte nun einmal offiziell diesen Namen trugen. --Schaengel 20:40, 1. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich waren Nürnberg und Braunschweig mal für ein paar Jahre "französisch besetzt". Aber sie waren nie Teil Frankreichs - und genau das hatte ich ja geschrieben. Im Übrigen wüßte ich nicht, warum "schon dadurch" meine Argumentation hinken sollte. Ich hatte ja nur gesagt, dass weder die Existenz eines eigenen französischen Namens noch die Tatsache, dass die Stadt irgendwann mal zu Frankreich gehört hat, die Aufnahme des frz. Namens rechtfertigt. Was für deutsche Städte konkret mal zu Frankreich gehört haben oder französisch besetzt waren, ist insofern völlig unerheblich.--89.204.137.75 22:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
Dann müssten bei den heute polnischen Städten in Ostpreußen auch der ehem. deutsche Name entfernt werden. Darauf kommt aber auch keiner. Es ist also durchaus üblich in der Wikipedia, den ehemaligen Namen einer Stadt mit aufzunehmen. --Schaengel 17:51, 2. Sep. 2010 (CEST)

Dritte Meinungen dazu

Um eine Dritte Meinung gebeten, kann ich eigentlich nur wiederholen, was ich damals (nur zu Mainz, diesmal geht es auch um Koblenz) schrieb:
Die Stadt liegt in einem Gebiet, in dem tatsächlich und offiziell Deutsch gesprochen wird. Sie liegt nicht einmal in einem der Grenze so nahen Gebiet, dass dort zumindest in Teilen des öffentlichen Lebens Zweisprachigkeit herrschte (anders als beispielsweise am Bahnhof Offenburg im Oberrheintal, der teilweise zweisprachig ausgeschildert ist).
Ganz klar in zweisprachigen Gebieten ja, auch gar nicht mal in Klammern, sondern deutlich gleichberechtigt (Biel - Bienne?).
Ebenso, wenn die Stadt tatsächlich eine lange Geschichte in der anderen (heute nicht mehr aktuellen) Sprache hinter sich hat, wie - klarer Fall - Königsberg. Wenn nur mal wenige Jahre oder Jahrzehnte lang die Stadt zu einem Staat gehörte, der hauptsächlich und oder offiziell eine andere Sprache hatte (und damit nicht einmal gesagt werden kann, dass die Einwohner alle umgelernt hätten), dann gehört der historisch mal aufgetauchte Name natürlich in den Artikel; ganz klar dorthin, wo der entsprechende Abschnitt der Geschichte steht (also: X-Stadt gehörte von 1840 bis 1850 zum französischen Department Y; in der Zeit wurde es cité X; die Umgangssprache blieb weitgehend alemannisch, aber alle offiziellen Dokumente aus dem Jahrzehnt sind in französischer Sprache oder so). Ganz sicher gehört der Name aber nicht an den Anfang des Artikels, wenn er sich nicht auf einen wirklich langen und bedeutsamen Abschnitt der Geschichte bezieht. Eingangsabschnitt so übersichtlich wie möglich, nur wirklich essentielle Infos. BerlinerSchule 01:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
ich muss BerlinerSchule recht geben. so eine ausgewählten französische namensübersetzung wird in der einleitung höchstens stirnrunzeln bei den lesern hervorrufen. so etwas gehört in den geschichtsteil erklärt. wenn wir alle "offiziellen" namen seit der stadtgründung in der einleitung abarbeiten wollen, dann müssen wir uns die ersten zwanzig artikelzeilen reservieren. so wird ein bezug zu frankreich hergestellt, der aktuell gar nicht und historisch auch nur punktuell gegeben war. alles weitere wurde bereits im ähnlich gelagerten artikel Mainz [9] abgehandelt. wir können gern noch weitere meinungen einholen, aber ich finde diesen französischen namenspassus in der einleitung sehr missverständlich und unvollständig. bitte rausnehmen und im geschichtsteil ausführlich erläutern. Fastfood 23:37, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ist bereits alles gesagt worden. Analog zur Mainzer Diskussion [10] macht die einzelne Auflistung des französischen Namens in der Einleitung keinen Sinn. Entweder sämtliche offiziellen Sprachformen in der langjährigen Stadtgeschichte aufführen oder gar keine. Dies gehört ausführlich erklärt im Geschichtsteil (von mir auch dort mit einer Liste "offizieller" und "halboffizieller" Namen oder Schreibweisen (wurde "Koblenz" im Deutschen wirklich immer mit "K" geschrieben? Wie schrieben es die Franken oder die Römer?). So wie zurzeit die Einleitung mit dem französischen Namen versehen wurde, dürfte es den Leser eher irritieren und mehr Fragen aufwerfen. Meinetwegen können wir auch hier eine Abstimmung dürchführen. --Times 20:31, 6. Okt. 2010 (CEST)

Wie wäre es mit einer wikiweiten Befragung? Ich bin gegen das selektive Ändern, entweder alles oder gar nichts. Ich bin außerdem weiterhin für den franz. Namen. Was du sonst so schreibst, ist alles längst in der Einleitung, einfach mal weiterlesen. --Schaengel 20:40, 6. Okt. 2010 (CEST)

ich hatte gerade die französische übersetzung rausgenommen mit hinweis auf diese diskussion und das klare meinungsbild bei Mainz Diskussion:Mainz#Wieder_Mayence. prompt revertiert user Schaengel. so versteht das doch in der einleitung niemand. und was ist mit schwedisch (haben 1632 die stadt belagert und eingenommen) oder englisch (die Amis waren nach dem 1. weltkrieg unter General Allen und auch nach dem 2. weltkrieg dort längere zeit stationiert)?

dann starten wir ebenen hier wieder ein MB (analog Mainz):

Dieses Meinungsbild ist völlig illegal, da sowas generell in der Wikipedia entschieden werden muss, und nicht geheim auf irgendwelchen Diskussionsseiten. Wikipedia:Meinungsbilder ist der richtige Ort dazu. Das habe ich aber alles schon in Mainz gesagt. Koblenz gehörte nie zu Schweden, aber es war mal Teil Frankreichs. Deswegen bleib ich dabei, dass hier der franz. Name auftauchen kann, wie es bei vielen anderen Artikeln in der Wikipedia auch gehandhabt wird. --Schaengel 17:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
unsinn. der artikel gehört dir nicht. es ist üblich meinungsverschiedenheiten auf den jeweiligen disks zu klären. wo sonst? ich frage mich, wieso hier und im anderen artikel zu mainz diskutiert wird, wenn du sowieso andere ergebnisse nicht akzeptierst. Koblenz war zu einer zeit unter französischer verwaltung, wo halb deutschland in departements eingeteilt war. das stellt kein alleinstellungsmerkmal dar. du stellst so einen bezug her, der so aktuell und auch historisch nie gegeben war. wenn du ein breites community-MB verlangst, dann hindert dich niemand daran das auszuarbeiten und zu initiieren. Fastfood 17:51, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich will ja keine Änderung herbeiführen, du schon. Es ist allgemein üblich, dass der Ortsname auch in anderen Sprachen auftaucht PUNKT --Schaengel 17:53, 7. Okt. 2010 (CEST)
Es ist aber nicht allgemein üblich, dass es unbedingt französisch sein muss. Hamburg war in seiner langen Geschichte u.a. Hauptstadt des Départements Elbmündung („Département des Bouches de l'Elbe“), dennoch findet sich kein Hinweis in der Einleitung, dass es franz. Hambourg heißt. Statt dessen der – wie ich meine – sinnvolle Hinweis auf die niederdeutsche Variante, der sich im Übrigen im französischen Artikel auch in der Einleitung findet). Ein klick in die Spalte "In anderen Sprachen" fördert nahezu jede beliebige Schreibweise in anderen Sprachen zutage. Da es nun leider nicht zu allen Städten einen fremdsprachigen Artikel geben wird, wäre evtl. eine Box eine gute Idee. Nur: wie viele Sprachen soll die umfassen? Nur die, bei denen es auch fremdsprachige Wikis gibt? Dann könnte man den dort womöglich fehlenden Artikel auch in der besagten Spalte notieren, mit dem Unterschied, dass er dann rot ist. -- Ian DuryHit me  21:20, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ack. Es ist weder üblich noch sinnvoll, ohne Erklärung ehemalige "offizielle" sprachen ohne erklärung in die einleitung zu schreiben. bei alten städten hätte man da viel zu tun. die Koblenzer selbst hätten während der Annektion schrierigkeiten gehabt, den franz. Namen richtig auszusprechen oder gar zu verwenden. die einwände von Ian Dury finde ich sehr passend. für die stadt gehört so etwas ausführlich in den geschichtsteil beschrieben. ansonsten gibt es die übersetzungen in den interwikis. die örtlichen dialekte sind da schon viel informativer.
Mich würde langsam interessieren wie das hier jetzt weitergeht. hier wie auch in Mainz wurde ausführlich diskutiert, dritte meinungen gehört und sogar abstimmungen durchgefphrt. Alles mit einem klareen Ergebniss. es kann kaum sein, dass ein einzelner streitbarer Editwarrior hier nur seine eigene Meiunung akzeptiert und alles andere ignoriert. Habe ich da bei den Grundprinzipien der WP etwas falsch verstanden? Ich frage Benutzer:Zieshan wie wir weiter vorgehen und dass wir das hier nach dem eindeutigen Verlauf abschliessen können und nach der Textkorrektur die Sperre auch aufheben können. Fastfood 00:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das ganze hier ist absolut abzulehnen alleine schon, weil es vollkommen verfälscht wird. Du Fastfood hast ja nur die Benutzer auf diese Diskussion aufmerksam gemacht, wo du erwartest, dass sie entsprechend deiner Meinung antworten. Deswegen ist das ganze eine Farce. Wie gesagt, sowas gehört auf die offizielle Seite der Meinungsbilder. Das hier ist nichts anderes als Wahlfälschung. --Schaengel 07:40, 14. Okt. 2010 (CEST)

Schaengel, dann mach es doch auf der offiziellen Seite der Meinungsbilder! Und mit Argumenten, wie Wahlfälschung kommst du auch nicht weiter und wir kommen auch zu keiner Lösung. So langsam müsstest doch auch du sehen, dass du ziemlich der einzigste bist, der etwas will, was andere (und damit die Mehrheit) nicht wollen. Da wir hier in beiden Artikeln das gleiche Problem haben, würde ich sagen, dass man für beide Artikel (MZ und KO) eine gemeinsame Lösung findet. Und so langsam sollte man auch einlenken... Ich habe dir alles schon hier offen dargelegt, was willst du eigentlich noch? Ein gut gemeinter Rat: Diskussionsseiten sind wirklich nicht zum Spaß da. Wenn du die hier eindeutig getroffene Entscheidung nicht vertreten kannst, dann geh doch zu WP:Meinungsbilder! Für mich ist die Sache eigentlich, mit einer eindeutigen Mehrheit in beiden Artikeln, geklärt. Gruß Zieshan Diskussion?! 09:50, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ja klar wenn man sich untereinander verabredet, nur eine kleine Gruppe abstimmt, dann ist das natürlich die Mehrheit in der gesamten Wikipedia. Was für ein Quatsch. Sowas nenn ich Verzerrung und hat mit einer richtigen Abstimmung nichts zu tun. Es betrifft ja auch nicht nur die Artikel von KO und MZ sondern die Wikipedia allgemein, deswegen ist die Diskussionsseite einer Stadt dazu völlig ungeeignet. Andere versuchen ja auch vehement, z.B. mit der Löschung in Aachen, Fakten zu schaffen. Hier übernimmt eine kleine Gruppe die Meinungsführerschaft und versucht das, als Meinung aller Benutzer zu verkaufen. --Schaengel 10:06, 14. Okt. 2010 (CEST)
Dann mach es doch! Rumreden bringt dir auch nichts. Und das wolltest du doch schon vor 5 Tagen machen, oder? Machst du es jetzt bei WP:Meinungsbilder oder könen wir das hier m.M.n. als erledigt sehen? Gruß Zieshan Diskussion?! 10:23, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe gesagt, dass ich mich damit erst beschäftigen muss und dazu hatte ich noch keine Zeit. Ein Meinungsbild zu erstellen, macht man nicht gerade in 5 min. --Schaengel 10:42, 14. Okt. 2010 (CEST)
Nur am Rande: Ich wurde nicht von Fastfood "auf diese Diskussion aufmerksam gemacht, wo du (Fastfood) erwartest, dass sie entsprechend deiner Meinung antworten", sondern bin selbst über diese Disk gestolpert. Und heute wieder (über die Auskunft) über Frais gestolpert, wo auch in der Einleitung nur die mundartliche Variante genannt wird. Ebenso übrigens bei Duisburg. Grundsätzlich scheint (! - ich habe nun nicht alle Städte überprüft) es aber so zu sein, dass – soweit vorhanden und von den Römern gegründet bzw. befestigt – der lateinische Name in der Einleitung erwähnt wird (siehe zB Eschweiler, dort allerdings auch der (veraltete) französische Name (womöglich liegt die Erwähnung des lat. Namens daran, dass er der früheste bekannte Name ist, aber warum dann in der Einleitung und nicht in der Geschichte?). Grundsätzlich sind die Städteartikel also verschieden, starre Regeln scheint es nicht zu geben. Einheitlichkeit stünde einer Enzyklopädie aber gut zu Gesicht. Insofern ist ein offizielles Meinungsbild wohl die beste Lösung. Mein Votum wäre, dass in der Einleitung nur der mundartliche Name aufgeführt wird, alle anderen im Geschichtsabschnitt. Ich bitte um Nachricht auf meiner Disk, wenn das Meinungsbild zur Abstimmung gestellt wird. Und danke Schaengel, dass er sich die Mühe macht, es zu formulieren. -- Ian DuryHit me  13:55, 15. Okt. 2010 (CEST)
Das Meinungsbild steht schon in Grundzügen, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen. Ich bin auch sehr an einer Vereinheitlichung interessiert. Den mundartlichen Namen finde ich aber albern, da er ja auch nie offizieller Name war. --Schaengel 14:03, 15. Okt. 2010 (CEST)

Meinungsbild zur Erwähnung fremdsprachiger Stadtnamen im Einleitungssatz (Klammerübersetzung)

Gegen den Verzicht, d.h. im Beginn der Einleitung sollen zusätzlich anderssprachige Bezeichnungen der Stadt Koblenz stehen:

  1. --Update 18:13, 7. Okt. 2010 (CEST) (siehe auch den lesenswerten Artikel Chemnitz)


Nur Französisch, d.h. im Beginn der Einleitung soll zusätzlich nur die französische Bezeichnung der Stadt Koblenz stehen:

Für den Verzicht, d.h. im Beginn der Einleitung sollen keine zusätzlichen anderssprachigen Bezeichnungen der Stadt Koblenz stehen:

1. gehört in den geschichtsabschnitt --Fastfood 17:39, 7. Okt. 2010 (CEST)

2. der Sachverhalt liegt in meinen Augen gleich wie bei Mainz. --Hellwach 00:50, 8. Okt. 2010 (CEST)

3. Ich dachte, das wäre bereits bei Mainz geklärt gewesen. Und schon ist wieder ein Artikel in eine Sperre getrieben worden *seufz*. Damit die Editwars endlich mal auffhören: eine ausgewählte Namensübersetzung in Neufranzösisch in der Einleitung einer zweitausendjährigen Stadt macht für den Leser ohne Erklärung keinen Sinn. Das ist in den meisten Artikeln so. Interessantes Beispiel: die Stadt Jever. Ist noch nicht mal halb so alt wie Koblenz, war mal russisch, französisch und höllandisch (habe ich was vergessen?). Niemand würde auf die Idee kommen, diese in diesen Sprachen verwendeten Stadtnamen für ein deutschsprachiges Publikum am Artikelanfang aufzulisten. Würde auch keiner verstehen. Erklärt wird das selbstverständlich im Geschichtsabschnitt. Ach ja: oben ist dem Kollegen Update wohl ein Lapsus unterlaufen: Karl-Marx-Stadt klingt für mich jetzt nicht so fremdsprachig (steht auch bei vielen Einwohnern weiterhin in deren Ausweispapieren). Im Einleitungsteil dagegen den vor Ort verwendeten Dialektnamen oder den Gründungsnamen im Fließtext aufzuführen, macht da schon viel mehr Sinn. My 2 cents. --Times 15:39, 8. Okt. 2010 (CEST)

Tja dein Vergleich hinkt mal wieder stark. Bleibt das Problem mit den ehemaligen deutschen Städten im Osten. Dort ist der deutsche Name weiterhin verzeichnet, obwohl dort kein deutsch mehr gesprochen wird und auch in Deutschland ausschließlich nur noch der polnische Name in Gebrauch ist (Ausnahme bildet hier nur Danzig). Also nochmal, entweder eine einheitliche Regelung oder ich nehme auch für deutsche Städte im Westen in Anspruch, dass der ehemalige offizielle Name genannt wird. Und ich rede hier nicht von einer militärischen Besetzung, sondern von Städten, die offiziell Teil Frankreichs waren. In Koblenz gab es z.B. eine französischsprachige Tageszeitung für die Bevölkerung. --Schaengel 15:53, 8. Okt. 2010 (CEST)
Um in deiner Sprachmelodie zu bleiben: wieder mal hast du nur das gelesen, was dir ins Konzept passt. Zum Thema "deutschsprachige Namen bei ausländischen Orten" haben dir bereits genügend andere Benutzer auf der DS von Mainz geantwortet. Langsam wird es ermüdend. Was Jever angeht: hättest du auch dort die Geschichte gelesen, dann wüsstest du, dass die Stadt seltener von fremden Truppen besetzt war, dafür häufiger die staatliche Zugehörigkeit gewechselt hat. Aber ich denke, eine Diskussion mit dir ist hier müßig; du stampfst trotzig mit dem Fuß auf und willst deinen Willen durchsetzen (der wie vielte gesperrte Artikel ist das jetzt mit deiner Beteiligung?). So, ich ziehe mich erst mal zurück und freue mich auf das Länderspiel heute in Berlin (von slawisch: berl (Sumpf)). P.S. mag jemand mal den Abstimmungsabschnitt von weiteren Zwischenrufen säubern? --Times 17:08, 8. Okt. 2010 (CEST)

4. Der französische Name gehört in den Geschichtsabschnitt und nicht in die Einleitung. Auch wenn es ein gewisser Weltverbesserer hier (und in vielen anderen Artikeln, wo er mit dem Kopf auf Biegen und Brechen durch die Wand will) nicht einsehen will. Und das sage ich als echter Koblenzer Schängel --Azu ConHon 17:14, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hmm das war nicht sehr nett. Irgendwie spricht da der Neid oder die Missgunst. --Schaengel 17:37, 9. Okt. 2010 (CEST)
nee, ich liebe Sarkasmus (am liebsten dunkeltiefschwarzer englischer Humor)... ;D Jeder bekommt im Leben das, was er verdient - von daher war ich noch nie neidisch oder missgünstig. Sowas verursacht auf Dauer nur Depressionen. Ich bin ja nicht der einzigste hier, der sich mit deiner teilweise recht agressiven Artikel(um)gestaltung nicht anfreunden kann. Wenn du eine Meinung vertrittst lässt du sehr, sehr selten eine andere Meinung zu. Dein Interesse an Koblenz und der Umgebung in allen Ehren, aber mit solchen Kleinkriegen macht man sich gerade hier nur Feinde. Wie schon gesagt - ich als gebürtiger Koblenzer bin trotz allem der Meinung, dass der französische Name in der Einleitung nichts zu suchen hat. Ab damit in den Geschichtsabschnitt. --Azu ConHon 18:02, 9. Okt. 2010 (CEST)
Meinst du mit aggressiver Artikelumgestaltung deinen Artikel Rhein-Mosel-Halle? Sorry aber wenn du die Grundzüge der Wikipedia nicht beachtest, muss ich nun mal eingreifen. Ich empfinde diesen persönlichen Angriff sehr ehrverletzend. --Schaengel 18:08, 9. Okt. 2010 (CEST)
nein, da ich im Schreiben nicht so sonderlich bewandert bin, bin ich für Verbesserungen an Artikeln immer dankbar. Und das war ja auch keine agressive Umgestaltung. So, nu ist gut, b@ck to topic. -- Azu ConHon

5. -- Micha25 11:07, 13. Okt. 2010 (CEST) 6--- schmitty 02:31, 15. Okt. 2010 (CEST) das benutzt doch heute keiner mehr, und der Vergleich mit Chemnitz hinkt...

Artikel Entsperrt

Der Artikel wurde, genauso wie Mainz, entsperrt. Die betroffenen Stellen bleiben so, wie sie zur Zeit in der zufälligen Version sind. Die betroffenen Stellen sollten in beiden Arikeln erst geändert werden, nachdem auf WP:Meinungsbilder eine Lösung gefunden wurde. Benutzer Schaengel hat von einem Edit-War abgesehen. Natürlich können andere Änderungen, die mit dieser Problematik nichts zu tun haben, weiter gemacht werden. Gruß Zieshan Diskussion?! 11:26, 14. Okt. 2010 (CEST)

Wenn es bis heute nachmittag 18:00 Uhr keine grundlegenden Einwände mehr gibt, dann setzte ich das Ergebnis dieser Diskussionsseite um. Sowohl bei den Diskutanten, bei Dritter Meinung und auch das Abstimmungsergebnis sind mehr als eindeutig. Wir machen das hier nun nicht zum spaßigen Zeitvertreib. Fastfood 12:17, 14. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag. Sollte Schaengel sich irgendwann zu einem umfassendes Meinungsbild für die Community durchringen (wann immer das passiert), so kann er das natürlich unabhängig von diesem Erbegnis tun. --Fastfood 12:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe grundlegende Einwände, da dieses Meinungsbild hier nicht zulässig ist und auch nicht ordentlich durchgeführt wurde. --Schaengel 12:22, 14. Okt. 2010 (CEST)
Öffentliche Abstimmungen auf Diskussionsseiten sind bei starren Fronten üblich und werden auch umgesetzt. Mehrheitsentscheidungen zu einem Artikel werden so gefunden und dann auch vollzogen. Anders ist das Arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt nicht möglich. --Fastfood 12:24, 14. Okt. 2010 (CEST)
Es ist aus dem Grund hier nicht zulässig, da es nicht nur einen Artikel betrifft sondern eine grundsätzliche Entscheidung ist, wie Einleitungen bei Stadt-Artikeln auszusehen haben. --Schaengel 12:26, 14. Okt. 2010 (CEST)
Wenn du genau lesen würdest, haben wir hier (was für eine Überraschung) über die Einleitung von Koblenz gesprochen (eventuell noch den vergleichbaren Fall Mainz). Eine für sämtliche Städte der Welt geltende Regel hast du angeregt (oder scheinbar gefunden), die auf Grund der Vielschichtigkeit ohnehin nicht umsetzbar ist. Im Grunde ging es seit Beginn auf dieser Diskussionsseite doch um "Schaengel gegen alle anderen". In einem Gemeinschaftsprojekt ist das aber keine Lösung. --Fastfood 12:33, 14. Okt. 2010 (CEST)
Komisch nur, dass die Beteiligten hier zu ein und dem selben Thema Fakten setzen. Nicht nur in KO oder MZ sondern auch in Aachen. Es betrifft also definitiv mehrere Artikel. Somit bleib ich bei meinem Schluss, dass eine Diskussion hier unzulässig ist und in die Meinungsbilder gehört. Und bitte unterlasse persönliche Angriffe. Sowas macht man immer, wenn einem die Argumente ausgehen. --Schaengel 12:39, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ist aber seltsam, du hatest keine Probleme damit den französischen Namen (ohne MB) bei Mainz und anderen Städten einzusetzen. Jetzt, nachdem wir nach Diskussion und eindeutiger Abstimmung diese sinnfreien Zusatz wieder korrigieren möchten, kommt bei dir die Panik hoch und ruftst nach einem projektweiten MB, was du "irgendwann" mal einleiten möchtest. Wichtig nur: "soll bis dahin alles so bleiben wie du es für richtig hältst". Nicht sehr originell. Eine sehr seltsames Projektverständnis. --Fastfood

Ja weil es bisher üblich war, fremdsprachige Namen zu erwähnen. Das findet man in allen möglichen Stadtartikeln. Ihr habt euch dann mit biegen und brechen dagegen gewehrt. Deswegen will ich erreichen, dass es endlich einheitlich geregelt wird. Das werde ich dann auch akzeptieren. Das mit dem erst mal bleiben wie es ist, ist doch üblich bei Verhandlungen. Schau dir Stuttgart 21 an, bei Verhandlungen Baustopp. Ähnlich hier, erst ausdiskutieren, dann weiter ändern. --Schaengel 12:54, 14. Okt. 2010 (CEST)
Weia. Das ist Schaengel as its best. es wurde hier (auch in Mainz 2008 und 2010 mit deiner Beteiligung) ausführlich diskutiert und abgestimmt. deine Ansicht war eine extreme Minderheitenmeinung. Also ist der Mehrheitsentscheidung zu entsprechen, sonst brauchen wir diese Diskussionsseite nicht. Auf Zeit spielen, Editwars zu führen (bist erst vor ein paar Tagen wieder aus dem Verkehr gezogen worden) kannst du gern außerhalb dieses Artikels machen. ein einzelner darf hier nicht den Artikel blockieren. --Fastfood 14:41, 14. Okt. 2010 (CEST)
Und schon wieder ein persönlicher Angriff. Ist das alles was du kannst? Von Mehrheitsentscheidung kann hier nicht gesprochen werden aber da ist jede weitere Diskussion mit dir müßig. Außerdem ist der Artikel ja nicht mehr blockiert, auch mit dem franz. Namen kann jeder Änderungen machen. --Schaengel 14:48, 14. Okt. 2010 (CEST)

Auswertung der Diskussion und der Abstimmung um fremdsprachige Namensübersetzungen

Seit dem die Diskussion um die Nennung der französischen Namensübersetzung in dem Artikel für einige Zeit tobte und eine Abstimmung nötig wurde, hier das bisherige Ergebnis:

die Abstimmung fiel nach einem Zeitraum von einer Woche mit 1:0:5 für den Verzicht auf die Nennung anderssprachiger Namen in der Einleitung aus (Vergleich: beim gleichen Problem im Artikel Mainz ging die Abstimmung 0:0:6 ähnlich aus).

Die dritten Meinungen der nicht abstimmenden Benutzer:BerlinerSchule und Benutzer: Ian Dury äußersten sich ebenfalls gegen eine Aufnahme des französischen Namens in der Einleitung.

Befürworter Benutzer:Update stimmte zwar ab, nahm aber in der weiteren Diskussion nicht mehr teil. Als einziger Befürworter dieses Übersetzungszusatzes verteidigte Benutzer:Schaengel seine Position gegen mehrere Benutzer und kritisierte die Diskussion und die Abstimmung. Da ein Konsens mit Benutzer:Schaengel nicht zu erwarten ist, sollte das Ergebnis dieser mühsamen Diskussion jetzt gemäß Mehrheitsentscheidung umgesetzt werden. Der Weg zu einem Wiki-weiten MB steht dem Benutzer:Schaengel natürlich frei. Fastfood 18:16, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich werte diese eigenmächtige Handeln von Fastfood nur als erneute Provokation. --Schaengel 18:22, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das Kräfteverhältnis der sich hier verewigten DS-Teilnehmer kann ich zwar bestätigen, aber bevor ihr das jetzt umsetzt, bitte weist einen Admin auf dieses Ergebnis hin, damit nicht wieder ein Editwar mit streitlustigen Benutzern entsteht und der Artikel gesperrt wird. So ein Pipifax. --Times 18:27, 14. Okt. 2010 (CEST)

Warum soll ich an solchen, aus meiner Sicht unsinnigen, Diskussionen teilnehmen?

Interessant, wie man sich wegen eines einzigen Wortes so streiten kann, erinnert an irgendwelche „Evangelikal-Diskussionen“. Losgetreten wurde diese „Coblence-Diskusion“ eigentlich durch eine BNS-Aktion: anders als in Mainz hat dieses eine Wort seit Ewigkeiten keinen gestört, aber weil der frühere französische Name in Mainz unerwünscht war oder ist, muß zum „Beweis“ dann gleich in Koblenz (und in Aachen) frühere französische Name dann auch raus. An Köln traut sich aber wohl keiner ran!? Wen interessiert dat Agrippa-Jedöns?

Kompromissvorschlag

Im zweiten Absatz, ungefähr an der Stelle „Bis 1926 lautete die Schreibweise der Stadt Coblenz“ könnte sinngemäß eingefügt werden: „Von 1798 bis 1814 hatte Koblenz als Teil des französischen Staates den Namen Coblence“ --Update 19:56, 14. Okt. 2010 (CEST)

Könnte ich mich zur Not auch mit anfreunden. Interessant finde ich aber eher das mit Köln. Ja wieso traut sich denn keiner der hier so vehement gegen Coblence agitierenden Benutzer da nicht ran? --Schaengel 20:07, 14. Okt. 2010 (CEST)
Was den Gründungsnamen oder den örtlichen Dialekt angeht (wie bei Köln), das wurde schon ausgiebig diskutiert. Für den französischen Namen gibt es doch im Geschichtsteil allen Platz der Welt (16 Jahre "offiziell" bei einer zweitausendjährigen Stadt?). Bitte Diskussion (auch Mainz im Zweifelsfall) nach mal intensiv lesen. So versteht das doch kein Mensch. --Fastfood 20:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
Bei Köln steht aber noch ein bisl mehr. Da traust dich nicht ran was? Und das eigenmächtige Handeln im Artikel Koblenz spricht Bände. Dir gehen langsam die Argumente aus. --Schaengel 20:22, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das sagt der richtige. Mehrmals hast du versuchst (ohne MB oder Mehrheitsentscheidung) bei anderen Rheinstädten den französischen Namen einzubauen. Als du inhaltlich nicht weiterkamst, revertiertest du einfach (dein Sperrbuch ist prall gefüllt!). Wenn dir die Argumente ausgingen, dann erklärtest du die Diskussion für "illegal". Wenn auch das nicht weiter half, dann spieltest du auf Zeit, um "irgendwann" mal ein MB zu aktivieren, solange bis dahin alles so bleibt, wie du es für richtig hältst. Das ist weder sehr neu noch sehr originell. 20:28, 14. Okt. 2010 (CEST)
Alles wieder nur Ausflüchte und auf den bösen Schaengel schieben. Sehr souverän. --Schaengel 20:33, 14. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt wird es echt lustig, die mundartliche Bezeichnung ist ok aber nicht die französische. Ich könnte ja jetzt auf die Idee kommen und das wie in Köln auch für Koblenz umzusetzen. --Schaengel 20:36, 14. Okt. 2010 (CEST)
Du willst oder hast es immer noch nicht verstanden. Fastfood 20:38, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich glaube das mit Köln gefällt mir, soll ich das so umsetzen? --Schaengel 20:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
Fastfood, du hast gerade mit deinem neuen Freund Ssuag die Büchse der Pandora geöffnet. Das mit den mundartlichen Bezeichnungen ist jetzt echt süß :-) --Schaengel 20:43, 14. Okt. 2010 (CEST)
Freut mich, dass dir das gefällt;) Es ist üblich, aktuell vor Ort gesprochene Dilektnamen im Gegensatz zu ausgewöählten fremdsprachigen Bezeichnungen in der Einleitung zu erwähnen, da die in den Interwikis nicht auftauchen und im Geschichtsteil auch selöten erwähnt werden. Langsam scheint der Groschen bei dir zu fallen. Nur zu. Fastfood 20:46, 14. Okt. 2010 (CEST)
Darf ich das als deine Zustimmung, zu der Art und Weise wie das in Köln gehandhabt wird, werten und auch hier umsetzen? --Schaengel 20:48, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich schlage dann mal folgende Einleitung vor: Koblenz (bis 1926 auch Coblenz, unter den Römern Castellum apud Confluentes, im Mittelalter auf Latein meist Confluentes, unter französischer Herrschaft Coblence und im Koblenzer Dialekt Kowelenz genannt) ist ... --Schaengel 21:02, 14. Okt. 2010 (CEST)

Bitte Meinungsbild und Dritte Meinung --Update 21:06, 14. Okt. 2010 (CEST)
Die ersten vier Zeilen nur Namensübersetzungen? Dafür gibt es einen Gesachichtsteil. --Fastfood 21:38, 14. Okt. 2010 (CEST)
Löschst du das dann auch in Köln bitte? --Schaengel 21:39, 14. Okt. 2010 (CEST)

Keine Kirchen als Sehenswürdigkeiten?

Habe heute nach dem »Dom« gesucht, fand die »Liebfrauenkirche«, aber nicht hier unter Sehenswürdigkeiten. Es hätte mich gefreut, neben all den sonstigen Sehenswürdigkeiten auch eine Rubrig »Kirchen« zu haben. Das erleichtert einem die Suche. Gute Wünsche! – Fritz Jörn 20:59, 18. Sep. 2011 (CEST)

"FBG" und "Freie Wähler Rheinland Pfalz" stimmen nicht überein

habe deshalb den Link zu den Freien Wählern entfernt. E. Schlich, 15:21, 12. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Elmar Schlich (Diskussion | Beiträge) )

Fund einer aussergewöhnlich grossen Bombe / Luftmine

mit 1200 kg aus dem 2. Weltkrieg im Rhein, der besonders niedrigen Wasserstand hat. Mit 2500 Helfern wurden 45.000 Einwohner evakuiert, die Entschärfung soll heute 4.12.2011 nachmittag erfolgen. Ein Sandsackdamm rund um die Fundstelle nahe dem Flussufer wurde errichtet und wird ausgepumpt. http://orf.at/stories/2092846/ http://iptv.orf.at/stories/2092845/ --Helium4 09:49, 4. Dez. 2011 (CET)

Keine Panik, ein Artikel ist hier in Vorbereitung. Heute Abend nach der Entschärfung wird er vervollständigt und dann von mir veröffentlicht. --Schaengel 09:55, 4. Dez. 2011 (CET)
Fein! Soeben in Ö1 gehört: 1 britische mit 1800 kg + eine kleinere aus den USA. Vorübergehend als Kurzinfo, dann gerne löschbar. --Helium4 10:08, 4. Dez. 2011 (CET)
Weiß ich doch alles :-) Schau dir einfach mal meinen in Vorbereitung befindlichen Artikel an. --Schaengel 10:12, 4. Dez. 2011 (CET)
Und wie gehts dir selbst? Wurdest du auch evakuiert? Hoffentlich geht alles gut aus. --Joachim Pense (d) 11:32, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich selber habe ziemliches Glück gehabt, ich wohne wenige Meter außerhalb der Evakuierungszone. Ich werde jetzt mal am Rand der Zone entlang spazieren gehen und schauen, ob ich noch ein paar Fotos für den Artikel einfangen kann. Die Jungs vom Kampfmittelräumdienst sind Profis, die werden das Ganze schon zu einem glücklichen Ende bringen. --Schaengel 11:42, 4. Dez. 2011 (CET)
Meine Detailfragen schon dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Schaengel/Evakuierung_von_Koblenz_am_4._Dezember_2011#Respekt_vor_der_Qualit.C3.A4t_.21_-_einige_Detailfragen_... --Helium4 13:36, 5. Dez. 2011 (CET)

Bundesgartenschau

kleine Anmerkung: Das Thema Bundesgartenschau ist nur in der Einleitung genannt. Es würde - mit ein paar mehr Infos (Besucherzahlen, Investitionen etc.)- auch gut unter "Wirtschaft" passen. (nicht signierter Beitrag von 132.187.58.113 (Diskussion) 14:27, 7. Mär. 2012 (CET))

Hallo, "Bundesgartenschau" ist verlinkt nach Bundesgartenschau 2011 - bitte mal anklicken. Und: Dann füg es doch ein unter "Wirtschaft" - selbst ist der Mann/die Frau! Gruß --Bötsy (Diskussion) 14:36, 7. Mär. 2012 (CET)
Im Unterpunkt Parks steht auch noch so einiges. Aber die Details zur Bundesgartenschau gehören sowieso in den Hauptartikel. --Schaengel (Diskussion) 15:34, 7. Mär. 2012 (CET)

Amazon

Hi, laut der Webseite von Amazon (siehe hier ) wird im Laufe des Jahres ein neues Logistikzentrum mit 1.000 (Dauer-)Arbeitsplätzen eröffnet, sollte das nicht noch unter "Wirtschaft" in den Artikel? Es handelt sich dabei ja zum Einen nicht um einen kleinen/unbedeutenden Arbeitgeber und zum Anderen eine größere Anzahl(phasenweise 3000) Angestellte... Grüße,--Maggus989 (Diskussion) 01:19, 6. Mai 2012 (CEST)

„Koblenz“ in anderen Sprachen

Sollte der französischsprachige und lateinische Name von Koblenz direkt hinter Kowelenz aufgenommen werden? Oder ist dies wie bei Mainz unerwünscht? – PsY.cHo, 15:59, 24. Sep. 2012 (CEST)

Dazu gibts im Archiv schon eine Diskussion.--Christian1985 (Disk) 16:34, 24. Sep. 2012 (CEST)

Infoboxen in den Stadtteilartikeln

Gibt es irgendeinen zwingenden Grund die Infobox in den Stadtteilartikeln (bisher Koblenz-Altstadt, Koblenz-Arenberg, Koblenz-Arzheim) auszutauschen? In der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland steht ausdrücklich: "Bei bereits vorhandenen, längeren Artikeln sollte der Einsatz der Box mit den Hauptautoren beraten werden". So, wie ich diese Diskusion verstehe, ist bei Großstädten die "Infobox Ortsteil einer Gemeinde" normalerweise nicht anwendbar bzw. nicht vorgesehen. Die jetzige Umstellung bringt keinerlei Mehrgewinn für die Artikel. Nebenbei: Das Stadtwappen gehört nicht in das Feld "Ortswappen" --Update (Diskussion) 19:33, 24. Sep. 2012 (CEST)

Nun zwingend ist die Umstellung sicher nicht und eine Diskussion wäre vorher sicher angebracht. Der Hauptautor der Artikel ist allerdings, glaube ich, inaktiv. Eine Infobox aus einer Vorlage hat den Vorteil, dass die Wartung einfacher wird. Ich habe beispielsweise mal bei tausenden von Artikeln einen Link von Fläche auf Flächeninhalt umbiegen müssen und war da über jede Vorlage froh in der man den Link ändern konnte. Gehen Informationen verloren beim Wechsel der Infobox? --Christian1985 (Disk) 19:53, 24. Sep. 2012 (CEST)
Es fehlen die Felder Bevölkerungsdichte, Kfz-Kennzeichen sowie bei den Ortsbezirken (vergl. Hauptsatzung) die Infos zum Ortsvorsteher (vergl. den inzwischen umgestellten Artikel Koblenz-Arzheim). Von dem Verlust dieser Infos geht die Welt nicht unter, aber ersatz- und kommentarlos solche Infos zu entfernen ist nicht OK. In der Tat wäre zu überlegen, entweder die bisherige frei gestaltete Infobox entweder durch die Vorlage:Infobox Ortsgliederung oder eine eigene Koblenzer Vorlage zu ersetzen. --Update (Diskussion) 21:47, 24. Sep. 2012 (CEST)
Für den Austausch bin ich verantwortlich und habe mich dafür eingesetzt. An die restlichen Stadtteile mache ich mich in Kürze. Die vorhandenen Infoboxen gibt es nicht umsonst. Außerdem bin ich der Ansicht, dass manche Angaben (z. B. Kfz-Kennzeichen) in den zusammengebastelten Infoboxen zunächst unwichtig sind. Ich bin stets für Einheitlichkeit, daher die Infobox, die alles sauber gliedert. Zum Verlust mancher Informationen sei erwähnt, dass sich weitere Parameter zur Infobox hinzufügen lassen. Vielleicht wäre eine eigene Infobox nicht verkehrt, wie beispielsweise Vorlage:Infobox Ortsbezirk in Wiesbaden. Entscheidet euch bitte. – PsY.cHo, 20:24, 25. Sep. 2012 (CEST)
Seit wann lassen sich weitere Parameter zur "Infobox Ortsteil einer Gemeinde" hinzufügen? Ansonsten bitteschön die bisherigen Infoboxen solange lassen bis diese durch eine entsprechende Koblenzer Vorlage ausgetauscht werden können! Die Reduzierung der Informationen ist keine Verbesserung --Update (Diskussion) 21:13, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die Informationen sollten vorwiegend im Fließtext vorkommen. Die Infobox soll eine kleine Zusammenfassung wichtiger Daten sein. Natürlich lassen sich Parameter in der Vorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland hinzufügen. Ist es wirklich nötig, für jede Stadt eine eigene Infobox zu kreieren? Hätte ja nichts dagegen. – PsY.cHo, 13:35, 26. Sep. 2012 (CEST)
Dann versuch doch mal hier die Infos zum Ortsbezirk in die "Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland" hinzuzufügen. Technisch ist das kein Problem. Oder versuch mal in Mainz oder Köln die Infoboxen mit dem Argument "Einheitlichkeit" auszutauschen. Jede Stadt: nein; Großstädte: ja. Ich wiederhole: die bisherigen Koblenzer Infoboxen sind besser als die 08-15-Dorf-Infoboxen. Und das Stadtwappen gehört nicht in die Infobox Ortsteil einer Gemeinde --Update (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2012 (CEST)

Zerstörung im 2. Weltkrieg

Im Artikel steht, dass Koblenz zu 87% zerstört war. Das stimmt nicht ganz so. Es waren 87% der Innenstadt und 63% der Stadt insgesamt. [11]. Das sollte eventuell mal geändert werden. Frila (Diskussion) 16:00, 12. Nov. 2012 (CET)

Dies sind falsche Informationen, die Innenstadt wurde zu 98 %, die äußeren Stadtteile zu 63 % zerstört, insgesamt waren es 87 %. Bitte bei Helmut Schnatz genauer nachlesen. --Schaengel (Diskussion) 16:19, 12. Nov. 2012 (CET)
Wenn ich den Artikel Koblenz und der Mittelrhein zwischen Zerstörung und Wiederaufbau von Peter Brommer in Regionalgeschichte [12] lese, so finde ich dort ganz andere Zahlen wie bei Schnatz. Rein rechnerisch komme ich nur auf 62% Gesamtzerstörung. Frila (Diskussion) 18:43, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich finde da gar keine Zahlen. Deine Ausrechnung kann alleine schon beim Anblick der Fotos von Koblenz aus 1945 nicht stimmen. Ich finde da kein einziges, nicht ein einziges unzerstörtes Haus auf den Bildern. In jeder Literatur finde ich immer die Zahl einer Gesamtzerstörung von 87 %. --Schaengel (Diskussion) 19:47, 12. Nov. 2012 (CET)
Wenn von 25.362 rund 9880 Wohnungen unzerstört sind, so kommen dabei keine 87 % raus. Die Zahlen stehen im 2. Link und beziehen sich auf Unterlagen aus dem Landeshauptarchiv. Frila (Diskussion) 20:05, 12. Nov. 2012 (CET)
Du übersiehst dabei nur, dass nicht jedes Gebäude zu Wohnzwecken genutzt wird. Somit sind diese Zahlen nicht aussagekräftig genug um sie auf alle Gebäude zu verallgemeinern. --Schaengel (Diskussion) 20:51, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich habe nur den Anfang des Rheinzeitungsartikels gelesen, dachte aber eventuell passt er zum Thema hier. Link--Christian1985 (Disk) 23:02, 12. Nov. 2012 (CET)

Literatur

Die Liste umfasst sage und schreibe 60 Titel, während davon für Einzelnachweise genau null genutzt wurden. Abgesehen davon, dass die Liste gegen WP:WWNI#7 Bibliografie verstößt, lässt sie Leser völlig im Unklaren darüber, was jetzt eigentlich zur Einführung in Koblenz und seine Geschichte dient. Könnte jemand, der sich auf Koblenzer Stadtgeschichte versteht, nicht die fünf oder zehn wichtigsten Titel raussuchen? Vor allem die ganzen Kallenbach-Titel aus dem Garwain-Selbstverlag sind in dieser Penetranz doch mehr oder weniger Angeberei. --Aalfons (Diskussion) 20:26, 19. Dez. 2012 (CET)

Höhe

Hallo, wo steht denn, dass in Koblenz die Höhe des Stadt am Deutschen Eck festzustellen ist? --Christian1985 (Disk) 20:03, 14. Jul. 2013 (CEST)

Einmal im Wikipedia-Artikel selbst (nicht von mir geschrieben) und ich kenne es nicht anders, dass die Höhe von Koblenz immer mit der Höhe des Deutschen Ecks angegeben wird. Dazu kommt, dass der von der IP angegebene Link ins Leere führt. Auch weitere Suche auf dieser Seite führt nicht zu dem Ergebnis, dass die 73 m die mittlere Höhe sein soll. Diese Angabe halte ich auch deswegen für unglaubwürdig, da die mittlere Höhe zwischen dem niedrigsten Wert am Deutschen Eck (65 m) und dem höchsten Wert am Kühkopf (382 m) niemals 73 m sein kann. Ich warte also immer noch auf eine Quelle, die belegt, dass 73 m der Mittelwert sein soll. --Schaengel (Diskussion) 20:16, 14. Jul. 2013 (CEST)
Der von der IP angegeben Link führt nicht ins Leere. Da gibt es keinen Deeplink. Es muss dort einfach in das Suchfeld des → Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Koblenz eingegeben werden. Wo ihr das erwähnt is mir wurscht ob in der Box oder nicht. In der Box währe die amtliche wohl am Besten erwähnt finde ich. Im Abschnitt Koblenz#Geographische Lage muss es aber m. E. n. auf jeden Fall erwähnt werden. Die 73 Meter sind nun mal die amtliche Höhe, soll man die unerwähnt lassen nur weil sie von der IP hier eingebracht werden soll? --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:31, 14. Jul. 2013 (CEST)
In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland steht bei Höhe, daß die mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalhöhennull anzugeben ist. Und daß im Zweifelsfall die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden sind; da ist auch der Link http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4 angegeben, mit dem man die amtliche Höhe ermitteln kann. Wenn man da Koblenz eingibt, bekommt man 73m. Das ist auch nicht von einer IP, sondern von Rknbg [13] eingepflegt worden. Die mittlere Höhe ist auch nicht die Mitte zwischen Tiefpunkt und Hochpunkt, sondern der Durchschnitt über alle Höhenlagen, da fallen die Flussterrassen mehr ins Gewicht als die wenigen Hochpunkte. Außerdem waren die 73m belegt, die 65m sind unbelegt, schon deshalb war der Revert von Schaengel falsch. --84.176.31.166 21:16, 14. Jul. 2013 (CEST)
+1 für die IP. Hätte ich nicht schöner oder exakter formulieren können. --Rknbg (Diskussion) 21:28, 14. Jul. 2013 (CEST)
In der Box sind nur ganzzahlige Zahlenwerte erlaubt. Andernfalls führt das zu einem Darstellungsfehler.[14]. Der Beleg ist im Fließtext, z. B. im Abschnitt Koblenz#Geographische Lage zu erbringen. Das müsst ihr auf jeden Fall machen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:50, 14. Jul. 2013 (CEST)
Genau dies habe ich gemacht. Dort steht aber nirgends, das die 73 m die mittlere Höhe sind. Hinzu kommt natürlich auch, dass der Text im Artikel nicht geändert wurde. Ich zweifel also immer noch an, dass die Zahl richtig ist. --Schaengel (Diskussion) 22:20, 14. Jul. 2013 (CEST)
Ist korrigiert. --84.176.31.166 22:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
Nochmal, in dem Link steht nirgends, dass es sich bei den 73 m um die mittlere Höhe handelt!!! --Schaengel (Diskussion) 22:25, 14. Jul. 2013 (CEST)
Ich deute das Schweigen als nicht wissen. Deswegen werde ich die 73 m auch wieder rückgängig machen, da sie unbelegt als mittlere Höhe sind. Die Stadt Koblenz gibt hier übrigens statistische Daten an, die 73 m kommen da jedenfalls nicht vor. --Schaengel (Diskussion) 22:42, 14. Jul. 2013 (CEST)
Wenn Du ein Problem mit der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland hast, kläre das doch auf deren Diskussionsseite. Die 73m stehen so beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. --84.176.31.166 22:48, 14. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe kein Problem mit der Vorlage. Ich habe ein Problem damit, dass in dem von dir angegeben Link nirgends steht, dass es sich bei den 73 m um die mittlere Höhe handelt. Vielleicht kannst du darauf mal eingehen. --Schaengel (Diskussion) 22:50, 14. Jul. 2013 (CEST)
In dem Pdf der Stadt Koblenz steht das Deutsche Eck mit 65 Metern und Ehrenbreitstein und Kühlkopf als markante Punkte. Die Höhe ist nun mal amtlich mit 73 Metern festgestellt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:55, 14. Jul. 2013 (CEST)
Wollt ihr mich veräppeln??? Wo steht das? In dem Link steht nirgends, dass die 73 m die mittlere Höhe sind, nun geht doch endlich mal darauf ein. --Schaengel (Diskussion) 22:56, 14. Jul. 2013 (CEST)
Hoppala, stimmt. Der Wert ist zwar der in der Vorlage zu verwendende Wert, aber offenbar NICHT der Mittelwert, sondern "Die gerechnete Höhenangabe der Objektart „Ortslage“ wurde mittels der Punktkoordinate aus dem DGM 25 (Digitales Geländemodell mit einer Gitterweite von 25 m) ermittelt." Dokumentation zu geographischer Namen. Ich war davon ausgegangen, dass ein Bundesamt, das alle Flächendaten und das DGM 25 zur freien Verfügung hat dann auch einfach die Flächenstatistik errechnet, und nicht nur willkürlich sampelt. Danke fürs Nachhaken. Das Ergebnis finde ich schwach, ist aber amtlich und offenbar WP-Konsens. Höhe Koblenz = Höhe Deutsches Eck finde ich falsch und vor allem unbelegt. Wie kommt man da jetzt sauber raus? :-( --Rknbg (Diskussion) 22:59, 14. Jul. 2013 (CEST)
Also wenn es sich bei dem 73 m nicht um die amtliche mittlere Höhe handelt, muss sie wieder raus bis ein neuer Wert belegt wird. Die Stadt Koblenz gibt selbst 65 m an und dieser Wert wird als Höhenangabe für Koblenz verwendet, solange ich zurück denken kann. Also revert der bisherigen Änderungen bis ein belegter Wert angegeben wird. --Schaengel (Diskussion) 23:03, 14. Jul. 2013 (CEST)

Na, Konflikt umschifft,indem man beides angibt. In der Tabelle, die von den Boxenludern geforderte Geoamtliche Angabe mit 73 m - Schängel, das IST amtlich - und im Text der Hinweis, dass das die amtlich errechnete Höhenlage für die Ortslage ist. Dann kann man noch die 65 m vom Deutschen Eck mit Beleg = Daten der Stadt Koblenz erwähnen. Das ist nun mal ein genau so wichtiger Punkt wie der Kühkopf. Nun habt euch nicht so !!--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:08, 14. Jul. 2013 (CEST)

Was soll dieser Hinweis mit Ortslage=amtlich, es steht bei jeder Höhenangabe Ortslage. --Schaengel (Diskussion) 23:10, 14. Jul. 2013 (CEST)
Also Ortslage scheint kein Kriterium dafür zu sein, dass dieser Wert in der Wikipedia Verwendung findet. Das Bundesamt gibt bei allen drei Höhenangaben Ortslage an. Wenn ich mal so google, dann wird überall Koblenz mit Höhe 65 m angegeben z.B. hier bei einem Wetterdienst. Die Stadt Koblenz gibt selbst in ihrer statistischen Veröffentlichung 65 m für das Deutsche Eck an, wieso erscheint dort nirgends die 73 m wenn diese Angabe doch amtlich sein soll? Wie gesagt, die 73 m sind falsch, deswegen werde ich den Urzustand wiederherstellen. --Schaengel (Diskussion) 23:23, 14. Jul. 2013 (CEST)
Wieso erscheinen in Koblenz in Zahlen immer noch Angaben in m über NN? Die 73 m sind halt die bundeseinheitliche Angabe, da spielen Koblenzer Befindlichkeiten keine Rolle. Warum machst Du es nicht wie von G-Michel-Hürth vorgeschlagen, statt rumzurevertieren? Es geht um ein paar Meter. --Rknbg (Diskussion) 23:39, 14. Jul. 2013 (CEST)
"Alter Dickkopp" !!, Wenn sich da irgendwo irgendwer auf die Übernahme der Geodaten verständigt hat, muss der Rest der Welt in Wiki wohl dran glauben. Andererseits ist es ja auch Unsinn nur mit dem Dt. Eck zu arbeiten. Ich glaube schon, dass der größte Teil von Koblenz bei Hochwasser nicht untergeht.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:41, 14. Jul. 2013 (CEST)
Hmm, die Koordinaten für Koblenz aus dem Artikel liegen auf der Höhenlinie 72 Meter [15], die vom Dienstleistungszentrum in 50° 22′ N, 7° 36′ O auf der Höhenlinie von etwa 73 Metern [16]. Evtl. die Karte etwas schieben bis das rote Kreuz zu sehen ist - etwas weiter links oben. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:42, 14. Jul. 2013 (CEST)
Gegenfrage, wieso willst du auf 73 m ändern wenn dies nicht wie in der Vorlage gefordert die mittlere Höhenangabe ist? Nochmal überall wird für Koblenz 65 m als Höhenangabe verwendet, dies auf 73 m jetzt ändern, vor allem ohne Grund, ist überflüssig. --Schaengel (Diskussion) 23:44, 14. Jul. 2013 (CEST)
Die 65m am Deutschen Eck liegen am Deutschen Eck und sind damit ein Tiefpunkt, also sicher nicht die mittlere Höhe. Da können WP-Autoren die amtliche Angabe von 73m noch so sehr anzweifeln. Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland sagt, im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. Die 73m gehen also in der Infobox vor. Ich verstehe nicht, warum Schaengel so auf dem 65m in der Infobox besteht, wo es doch klare Regeln gibt. --84.176.31.166 00:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

Im Zweifelsfall sind die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. Höhe Koblenz = Höhe Deutsches Eck ist bis jetzt eine belegfreie Behauptung. Aktuelle Höhenangaben scheinen für Koblenz nicht frei zugänglich vorzuliegen. Leider eiert auch das LANDIS etwas rum und scheint es mit dem Bezugshöhen nicht so genau zu nehmen. --Rknbg (Diskussion) 00:22, 15. Jul. 2013 (CEST)

Der Beleg findet sich im PDF der Stadt Koblenz. Auch die Google-Treffer für 65 m sprechen eine eindeutige Sprache. Die 73 m werden jedenfalls nirgends unterstützt. Nochmal es gibt keinen Grund für eine Änderung. --Schaengel (Diskussion) 07:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
PS:Noch ein Grund wieso die 73 nicht stimmen können, die Höhe der Städte rheinaufwärts werden wie folgt angegeben, Lahnstein 66 m und Boppard mit 74 m. Also wenn der Rhein nach Koblenz plötzlich nicht bergauf fließt, so können die 73 m einfach nicht stimmen. --Schaengel (Diskussion) 07:47, 15. Jul. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach gehört die amtliche Höhe in den Artikel. Um mal andere Stellungnahmen zu hören hab ich WP:3M angerufen.
PS: @Schaengel, das Du die amtliche Höhe aus dem Artikel gänzlich entfernt hast halte ich schlicht weg für unverschämt. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  16:59, 15. Jul. 2013 (CEST)
Es handelt sich ja auch nicht um die amtliche Höhe, diesen Nachweis seid ihr noch schuldig. Aus dem Link geht das jedenfalls nicht hervor, noch wird dies von irgendwelchen Treffern bei Google bestätigt. --Schaengel (Diskussion) 17:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
@Schaengel, nach http://www.geodatenzentrum.de liegen Lahnstein und Boppard höher als die Meterangaben, die Du angibst. Ich gehe stark davon aus, dass diese Seiet vertrauenswürdig ist, sonst würde sie nicht in der Vorlage empfohlen worden. Daher denke ich sollte die Höhenangabe hier und in anderen Artikeln übernommen werden.--Christian1985 (Disk) 17:09, 15. Jul. 2013 (CEST)
Dann wären aber viele Städte anzupassen, Boppard und Lahnstein weichen genau so ab wie viele andere. Ich warte aber immer noch auf eine Erklärung, im Link zu diesem Bundesamt steht auch was von 127m oder 259m , was gilt nun? --Schaengel (Diskussion) 17:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
@Schaengel, die 259 oder 127 Meter beziehen sich auf andere Orte namens Koblenz wie an den Koordinaten zu sehen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  17:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
@Schaengel: Es sind viele Orte anzupassen, nicht nur Lahnstein und Boppard. Daher auch die Überlegung, ob man das nicht mit einem Bot macht: Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland#Deutsches_H.C3.B6hennetz und Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland/Archiv/2012#Abgleich_H.C3.B6he.2FKoordinaten_mit_Geodatenzentrum. Da du auch die Ergebnisse für Koblenz (Gößnitz) und Koblenz (Lohsa) beim Geodatenzentrum gefunden hast, hast du sicher auch in der Tabellenspalte "Status" den Hinweis "amtlich" gesehen. Die Höhe von Koblenz (das an Rhein und Mosel) mit 73 m ist "amtlich". Wenn es Belege gibt, dass in Koblenz die Höhe des Stadt am Deutschen Eck festzustellen ist (darauf warten hier mehrere schon lange), dann kannst du das in den Artikel schreiben. Aber nicht in die Infobox, da tragen wir genau die amtlich "gerechnete Höhe" des Geodatenzentrums ein. In Koblenz ist das auch nicht anders. --84.176.28.236 19:26, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ja ich habe meinen Fehler erkannt. Ich habe nicht gesehen, dass in der liste mehrere Orte mit dem Namen Koblenz angezeigt werden. Dies hat die Verwirrung bei mir ausgelöst bezüglich der vielen Höhenangaben in Ortslage. Wünschenswert wäre natürlich, dass die Änderung der Höhenangaben für alle Artikel gleichzeitig und einheitlich erfolgt. Das beugt weiteres durcheinander vor. Gruß und nichts für ungut. --Schaengel (Diskussion) 10:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Hier Dritte Meinung

Im Geodäsie-Studium lernt man, dass für Höhenangaben von Städten die Lage des Hauptbahnhofs maßgeblich ist, bei Orten ohne eigenen Bahnhof der Marktplatz. Bitte nervt jetzt nicht mit pubertären Fragen wie "und wenn es tiefergelegte oder Hochbahngleise gibt, was ist dann??" Erdniveau. Die Höhenangabe entnimmt man z.B. der amtlichen topografischen Karte 1:25.000. -- Geaster (Diskussion) 17:22, 15. Jul. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rknbg (Diskussion) 19:58, 10. Apr. 2014 (CEST)

Zusammenlegung Koblenz-Mitte und Koblenz-Süd

Ich hatte vor einiger Zeit auf den Diskussionsseiten der betreffenden Stadtteilartikel schon mal angekündigt, dass ich beide Artikel zu Koblenz-Südliche Vorstadt zusammenfassen will. Dies hat vor allem historische Gründe, da das gesamte Areal als Südliche Vorstadt im Rahmen der südliche Stadterweiterung Ende des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Die Geschichte lässt sich deshalb nur schwerlich trennen. Hintergrund ist vor allem, dass das neue Kulturdenkmalbuch bzw. die Denkmalliste der GDKE auch keine Trennung vornimmt und die Kulturdenkmäler im Abschnitt Südliche Vorstadt zusammenfasst. Ich würde das ganze dann auch so zusammenlegen, wie es im Stadtteil Karthause gemacht ist. Auch hier setzt sich der Stadtteil eigentlich verwaltungstechnisch aus 3 Stadtteilen zusammen, die aber historisch gesehen zusammen betrachtet werden. Da bisher noch keine Kommentare gekommen sind, vielleicht weil auch zu wenige die Stadtteilartikel beobachten, versuche ich es nochmal hier. Wenn keine Einwände kommen, werde ich die Zusammenlegung in den nächsten Wochen durchführen. --Schaengel (Diskussion) 10:01, 3. Apr. 2014 (CEST)

Einspruch. Die Darstellung von Politischer Geographie und statistische Darstellung hat sich an den Realitäten zu orientierten und nicht an den Befindlichkeiten von angeblich Ortskundigen. --jergen ? 08:42, 9. Apr. 2014 (CEST)
Bitte lass diese Spitzen und diskutiere sachlich. Wenn du nicht willst, dass ich die Denkmalliste aktualisiere, dann mach es bitte selbst. Was ist mit der Karthause? Dazu hast du noch kein Wort verloren. Auch hier hast du nur eine Denkmalliste angelegt, obwohl es 3 Stadtteile sind. Das selbe Schema will ich nun bei Mitte und Süd anlegen, da sie einfach zusammen gehören und auch nur als Südliche Vorstadt bekannt sind. In Koblenz gibt es auch offiziell verschiedene Lesarten über die Anzahl der Stadtteile. --Schaengel (Diskussion) 09:15, 9. Apr. 2014 (CEST)
Der Ansatz ist offensichtlich ein Versuch von Theorieetablierung. Ich habe auf koblenz.de die Suchfunktion nach "Südliche Vorstadt" etc. befragt - und siehe da: "Stadtteil Süd" hat dreimal so viele Ergebnisse, "Stadtteil Mitte" sogar fünfmal so viele wie "Südliche Vorstadt". Wie erklärst du das?
Karthause gehört natürlich aufgeteilt, sowohl der Artikel als auch die Denkmalliste; das mache ich gerne, sobald mir eine zuverlässige Karte mit den Grenzen der Stadtbezirke zur Verfügung steht. Ergänzung: Gerade gefunden, steht natürlich auf der Website der Koblenzer Stadtverwaltung. --jergen ? 09:46, 9. Apr. 2014 (CEST)
Tja ich denke gerade bei der Karthause sollte das noch weiter diskutiert werden. Viel Spass dabei, den Geschichtsteil aufzuteilen, dies wird nicht gelingen. Und vor allem, wie willst du die ganzen Links, die auf den Artikel Karthause verweisen, aufteilen? Dies wird dir schon dreimal nicht gelingen. Aber du hast noch nicht geantwortet, wieso die Denkmalbehörde keine Trennung von Süd und Mitte sowie bei der Karthause vornimmt. Sorry was du vor hast geht gar nicht. --Schaengel (Diskussion) 09:55, 9. Apr. 2014 (CEST)
Was die Denkmalbehörde macht, ist in diesem Zusammenhang egal. Solange es bei uns heißt "nach Stadtteilen gegliedert", ist dieses Gliederungssystem zwingend zu verwenden, auch wenn Kapitel der Denkmalliste dadurch aufgeteilt werden müssen. Wenn wir natürlich in die Einleitung von Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz schreiben: "Die Liste ist nach den von Benutzer:Schaengel definierten Stadtteilen sortiert.", können wir das anders machen. Aber nicht du definierst die Stadtteile, sondern die Stadt Koblenz.
Und bei den Denkmallisten ist das Teil eines hierarchischen Systems, das durchweg so verwendet wird. Das kann nicht einfach wegen der Befindlichkeiten eine "Lokalpatrioten" (ich zitiere nur deine Benutzerseite) durchbrochen werden. --jergen ? 10:30, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich definiere das nach den Vorgaben der Denkmalbehörde, sonst nichts. Vorschlag, Einzelartikel zu den Stadtteilen beibehalten mit den Statistikdaten, Überartikel zu Südliche Vorstadt und Karthause für den Geschichtsteil. Dann sind alle zufrieden. Die Denkmalsartikel lassen sich aber nur schwer trennen, da hier die Denkmalbehörde andere Vorgaben macht. Wir geben ja auch nur wieder, was andere publizieren und denken uns nicht selbst was aus. --Schaengel (Diskussion) 10:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Und die Theoriefindung geht weiter: Jetzt soll in der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Koblenz die "Südliche Vorstadt" aufgeführt werden, obwohl wir hier bereits festgestellt haben, dass es keinen Stadtteil dieses Namens gibt. Übrigens ist auch der Klammerzusatz "Mitte und Süd" falsch und irreführend, da die "Südliche Vorstadt" - wie sie von der Denkmaltopographie beschieben wird, die wohl die einzige Quelle dazu ist - auch Teile des Stadtteils Altstadt umfasst, nämlich die Nordseite des Friedrich-Ebert-Rings. --jergen ? 10:02, 10. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt genug Literatur dazu, siehe einfach die Angaben unter Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz. Hier geht es auch nicht um die Liste der Kulturdenkmäler sondern nur um das Stadtviertel Südliche Vorstadt und dieses setzt sich nur aus Mitte und Süd zusammen. Dies sind alles nur Versuche von Jergen, seinen Willen durchzusetzen, weil er nicht der Denkmalbehörde folgen will und seine Liste nach Geografie geordnet durchsetzen kann. Sorry so geht das nicht. --Schaengel (Diskussion) 10:06, 10. Apr. 2014 (CEST)
Schaengel, ich glaube Du verrennst Dich da in etwas! Stadtteile, die gar keine sind, in die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Koblenz aufzunehmen geht gar nicht! Das ist Theoriefindung und produziert so einen Themenring! Beispielsweise gibt es in Bonn den "Bezirk" Bundesvirtel, dieser ist kein Stadtteil und er ist auch nicht in die Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn aufgenommen und das ist richtig so! Auch gibt es zum Bundesviertel keine Denkmalliste.
Schauen wir uns einmal andere Denkmallisten von der oberen Denkmalbehörde in RLP an. In der des Rhein-Hunsrück-Kreises findet sich beispielsweise der Eintrag "Boppard - Jakobsberg". Liegt nun seit neustem das Hotel auf dem Jakobsberg in einem eigenen Stadtteil? Ich denke davon hätte ich gehört! Ich denke man sollte diesen Listen nicht zu viel Glauben schenken. Da sie recht viele Fehler enthalten. Für Boppard wurden in der vorletzten Aktualisierung zig Hausnummern verändert und ich glaube der nicht-existente Stadtteil Kreuzberg wurde entfernt. Auch halte ich nichts davon die Artikel zu den Koblenzer Stadtteilen Mitte und Süd zu eliminieren! Bei Wikipedia hat man sich darauf geeinigt, dass es zu jedem Stadtteil einer Stadt einen Artikel geben darf. Wenn Du es für sinnvoll erachtest für die südliche Vorstadt einen Artikel anzulegen, dann hindert dich keiner daran. Aber bitte verändere die aktuellen Strukturen nicht!--Christian1985 (Disk) 10:43, 10. Apr. 2014 (CEST)
Dann erkläre mir das bitte mal mit der Karthause. Die ist auch kein Stadteil. Das mit der Südlichen Vorstadt ist von der Literatur gedeckt und keine Erfindung von mir. Niemand nennt diesen Bereich anders. Außerdem behaupte ich nicht, dass die Südliche Vorstadt ein Stadtteil ist, sondern ein Stadtviertel mit den Sadtteilen Mitte und Süd. Analog der Karthause. --Schaengel (Diskussion) 10:49, 10. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Die Erklärung ist doch einfach. Du hast den Artikel 2005 angelegt und bis heute hat sich keiner daran gestört, dass es keine einzelnen Stadtteilartikel gibt. Das könnte beispielsweise daran liegen, dass es hier bei WP wenige Leute aus Koblenz gibt, die wissen, dass die Karthause aus mehreren Stadtteilen besteht. Das habe ich auch gerade erst gelernt. Es fehlen hier also noch Artikel zu diesen Stadtteilen, aber das Wikipedia Lücken hat ist ja nichts neues. Und eigentlich sollten auch diese fehlenden Artikel in der Navi verlinkt werden, so ist das auch zur Zeit keine saubere Lösung.--Christian1985 (Disk) 10:55, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube Dir ja dass es den Begriff Südliche Vorstadt gibt. Ist der Begriff Stadtbezirk irgendwie näher definiert? Falls nicht, kann man ja alles zu einem Bezirk zusammenfassen und gerade das ist bei Navigationsleisten ein Themenring.--Christian1985 (Disk) 10:57, 10. Apr. 2014 (CEST)
Dagegen habe ich auch nichts und genau das will ich auch mit der Südlichen Vorstadt machen. Einen Artikel für die Geschichte anlegen, da Mitte und Süd geschichtlich eine Einheit bilden, wie bei der Karthause auch. Mehr nicht. So wie es jetzt in der Navi-Leiste ist, werden zwei Maßstäbe an Karthause und Südliche Vorstadt angesetzt. Damit wäre die Karthause jetzt ein Themenring. Sorry das geht völlig an der Wirklichkeit vorbei. --Schaengel (Diskussion) 10:59, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ja zur Zeit ist die Navileiste immernoch ein Themenring. Konsequenterweise müsste man den Eintrag Karthause entfernen und die vier nichtexistenten Artikel zu den Stadtteilen verlinken. Dann wird nicht mehr mit zweierlei Maß gemessen. Soll ich das umsetzen? Wegen mir kannst Du auch einen Artikel zur südlichen Vorstadt anlegen, solange du die bestehende Artikelstruktur nicht großartig veränderst.--Christian1985 (Disk) 11:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
Das ist doch völlig an der Wirklichkeit vorbei. Niemand kennt die 3 Stadtteile auf der Karthause, wie du auch. Das selbe ist bei der Südlichen Vorstadt, niemand kennt Mitte und Süd. Was spricht dagegen, für diese Stadtteile den bekannteren Namen des Stadtviertels zu nennen? --Schaengel (Diskussion) 11:07, 10. Apr. 2014 (CEST)
PS:Mehr will ich ja auch nicht mehr. Die Einzelartikel Mitte und Süd lasse ich bestehen und lege nur den Stadtviertelartikel zur Südlichen Vorstadt an. Hintergund ist eben, dass sich die Geschichte der Karthause und der Südlichen Vorstadt nicht trennen lässt. Die Aufteilung in 3 weitere Stadtteile für die Karthause und Mitte und Süd in der Südlichen Vorstadt wurde ja nur aus verwaltungstechnischen Gründen durchgeführt. --Schaengel (Diskussion) 11:19, 10. Apr. 2014 (CEST)
Dann sind wir uns im Groben ja einig, schätze ich. Ich denke, es gibt auch genug verwaltungstechnische Aspekte, die in die Stadttteilartikel gehören. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 19:20, 10. Apr. 2014 (CEST)
Mir geht es auch mehr darum, auch die Artikel zu Karthause und Südliche Vorstadt zu erwähnen, so wie es war, bevor du es revertiert hattest. Hier waren alle Stadtteile genannt und zusätzlich die beiden Artikel. Was spricht dagegen? --Schaengel (Diskussion) 20:13, 10. Apr. 2014 (CEST)
WP:TR Punkt 3 spricht eindeutig dagegen; Navigationsleisten dürfen nur gleichartige Elemente enthalten. Und diese Regel wird durchgehend sehr restriktiv ausgelegt.
Und bevor du schreibst, dass das im Zusammenhang mit Karthause jahrelang niemanden gestört hat: Jetzt ist dieser alte Regelverstoß aufgefallen und muss korrigiert werden. Es wird von niemandem verlangt, dass er alle Regelungen hier kennt, aber man kann schon erwarten, dass man sich dann an die Regeln hält, wenn man darauf hingewiesen wird. --jergen ? 09:18, 11. Apr. 2014 (CEST)
Tja und du hältst dich natürlich immer an alle Regeln. Mit diesem sturen auslegen von Regeln wird in diesem Fall aber allen unkundigen Lesern die Sache erheblich erschwert. Siehe das Engeständnis von Christian1985, er wusste nicht, dass es 3 Stadtteile auf der Karthause gibt. Dies dürfte bei 95% aller Koblenzer ebenso sein. Genau so ist es auch bei der Südlichen Vorstadt. Die Situation mit den Koblenzer Stadtteilen ist etwas kompliziert und selbst bei allen Verantwortlichen im Rathaus nicht eindeutig bekannt. Die Koblenzer Webseite zeigt zwar die richtige Karte, die Tabelle drunter ist aber von der Wikipedia abgeschrieben. Dies muss sich auch hier widerspiegeln, deswegen sollte auf alle Fälle ein Hinweis auf die Stadtviertel Karthause und Südliche Vorstadt eingefügt werden (gerne mit einem Zusatz). Alles andere würde nur jeden verwirren und wir argumentieren doch hier alle gerne, dass es immer darum geht, es einem Leser einfach zu machen gell. --Schaengel (Diskussion) 09:35, 11. Apr. 2014 (CEST)
PS:Und wenn du jetzt alles abändern willst, vergess nicht, die Karten müssen alle neu erstellt werden. --Schaengel (Diskussion) 09:38, 11. Apr. 2014 (CEST)
PPS:Ich möchte noch eins anmerken, die Webseite der Stadt Koblenz spricht bei all ihren Artikeln immer nur von der Karthause. Ich möchte doch noch zu Bedenken geben, dass die Karthause trotz allem einen Status als Stadtteil hat und die Unterteilung nur für Statistiken gemacht wird. Das dürfte in Koblenz die Kruks sein, Statistik und Stadtteil. Das selbe gilt auch für die Südliche Vorstadt, die immer nur so genannt wird und nach Mitte und Süd nur für Statistiken unterteilt wird. Es hat ja auch einen Grund, wieso die Denkmalbehörde in ihrer Denkmalliste nur nach Karthause und Südliche Vorstadt unterteilt (ebenso wie in dem begleitenden Denkmalbuch) und nicht weiter. Hier sollte dringend noch weiter recherchiert werden, ob Karthause und Südliche Vorstadt nicht doch einen Status als Stadtteil haben. Nochmal, die Situation in Koblenz ist nicht eindeutig, auch von offizieller Seite her, einfach mal googlen. --Schaengel (Diskussion) 10:14, 11. Apr. 2014 (CEST)
Zwei Dinge sind hier m.E. strikt auseinanderzuhalten. Das eine ist die administrative Untergliederung der Stadt, wobei es erst einmal keine Rolle spielt, ob diese in erster Linie statistischen Zwecken dient. Da hier einmal das Bundesviertel in Bonn angesprochen wurde, will ich darauf kurz eingehen, weil es m.E. auch gut zur Klärung der Situation in Koblenz beitragen kann. In Bonn existieren abgesehen von der „tatsächlich“ administrativen Unterteilung in vier Stadtbezirke (die einen eigenen Bezirksrat und Bezirksvorsteher haben) und abgesehen der ja landesweit bestehenden Gemarkungen (in Bonn 21) drei amtliche Unterteilungen des Stadtgebiets: eine nach 51 Ortsteilen, eine nach neun Stadtteilen und eine nach 65 statistischen Bezirken. Statistische Daten werden nur für die statistischen Bezirke und die Stadtteile erhoben, nicht für die Ortsteile. Die Bezeichnung Stadtteil soll hier wohl den großräumigeren Charakter widerspiegeln, während sich die Ortsteile an den historischen Ortschaften orientieren. Die Stadtteile sind in Bonn definitiv rein statistischer Natur, da Begriffe wie Godesberger Außenring tatsächlich weder in der ortsansässigen Bevölkerung noch etwa in der Heimatliteratur Verwendung finden. Gleiches gilt für einen Großteil der statistischen Bezirke, von denen manche mit zusammengesetzten Begriffen wie Vor dem Koblenzer Tor oder Rheindorfer Vorstadt benannt sind, als eine aus praktischen Gründen vorgenommene freie Erfindung (in WP würde man es WP:TF nennen) ohne historischen Ursprung als eine Bezeichnung des entsprechenden Gebiets gelten können. Man könnte aber sagen, dass diese Statistischen Bezirke städtebauliche Aspekte in stärkerem Maße berücksichtigen als die Ortsteile. Hier fängt dann der Vergleich mit Koblenz an, denn die Südliche Vorstadt in Koblenz passt sehr zur Rheindorfer Vorstadt in Bonn. Die Bonner Ortsteile hingegen orientieren sich fast immer an historisch existierenden geographisch eigenständigen Ortschaften, ohne moderne Neuschöpfungen basierend auf heutigen Interpretationen der städtebaulichen Entwicklung zu beinhalten. Daher gibt es in Bonn auch annähernd ausschließlich Ortsteil-Artikel und mit einer Ausnahme keine Stadtteil-Artikel (wobei der Begriff Stadtteil hier nichtssagend ist) und sind die Grundlage für die Denkmallisten. Was die städtebaulich orientierten Unterteilungen der Stadt angeht, lässt sich m.E. sagen: Schön, wenn jemand diese Abgrenzungen vornimmt, aber sie ersetzen nicht die an historischen Ortschaften orientierte Gliederung. Grundsätzlich sind die meisten Stadt- bzw. Ortsteilartikel in erster Linie Ortsartikel ungeachtet der verwaltungstechnischen Zugehörigkeit. Nun ist, um wieder auf Koblenz zurückzukommen, weder Koblenz-Mitte und Koblenz-Süd noch Südliche Vorstadt der Name einer historischen Ortschaft. Im Bereich der Stadtzentren mit nicht linienhaft festlegbaren Grenzen einzelner Ortsteile zueinander fällt diese Benennung eben schwer. Auch Bonn bietet für das Stadtzentrum ähnliche Bezeichnungen an: Bonn-Zentrum (Ortsteil), Bonner Zentrumsbereich (Stadtviertel) sowie Zentrum-Rheinviertel und Zentrum-Münsterviertel (Statistische Bezirke).
Trotz der in der Realität des Öfteren bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten innerhalb zusammengewachsener Ortschaften und Stadtteile bestehen in der Regel aber genau festgelegte Grenzen. Wikipedia muss sich für eine Art der Unterteilung des Stadtgebiets unterscheiden, zwar nicht was die Artikel über einzelne Stadtteile und -viertel angeht (die können ggf. parallel zueinander bestehen, weswegen der Versuch, die Artikel Koblenz-Süd und Koblenz-Mitte zu einem neuen Artikel zu vereinigen, nicht zielführend ist), aber mindestens bei der räumliche Zuordnung bestimmter Objekte innerhalb des Kategoriensystems oder bei den Denkmallisten. Am wenigsten dem Verdacht der Theoriefindung ausgesetzt, wobei diese wegen der Abgrenzungsschwierigkeiten selten besteht, ist im Falle Bonns die Ebene der Ortsteile oder im Falle Koblenz der Stadtteile. Die Stadt Koblenz bietet offenbar, im Gegensatz zu Bonn, nur eine Art der Unterteilung des Stadtgebiets an. Dann kann sich Wikipedia auch nur an dieser Zuordnung orientieren. Dass das Denkmalamt eine unterschiedliche Zuordnung vornimmt, spielt deshalb keine Rolle, weil dieses eine ganz andere Aufgabe hat als Wikipedia. Die auf Gemeindeebene angesiedelten nordrhein-westfälischen Denkmalämter nehmen in ihren Listen oft, selbst bei Großstädten, gar keine Unterteilung des Stadtgebiets vor – trotzdem kann Wikipedia allein wegen der großen Menge keine Gesamtliste für die Stadt anlegen, sondern muss nach Ortsteilen untergliedern. Jede Stadt oder Gemeinde wählt dabei ein anderes System der Untergliederung, doch ist es m.E. ausdrücklich nicht mit WP:Neutralität vereinbar, diese Zuordnung unkritisch zu übernehmen. Denn eine Stadtverwaltung ist nicht unbedingt die unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten maßgebliche Institution.
Abschließend noch eine rein pragmatische Bemerkung: Sofern es als ein großer Gewinn erachtet wird, dass die Leser eine zusammenfassende Aufstellung aller entweder in Karthause oder in der Südlichen Vorstadt gelegenen Denkmäler erhalten, ist das ohnehin gewährleistet. Denn diese beiden nicht-amtlichen Stadtviertel (oder wie immer man sie nennen will) setzen sich ja lediglich aus amtlichen Stadtteilen zusammen. Nicht sinnvoll ist es aber m.E., dass grundsätzlich den Denkmallisten wie auch der Stadtteil-Navigationsleiste die amtlichen Stadtteile zugrundegelegt werden, dann aber im Einzelfall davon aus subjektiven Gründen abgewichen wird. Sofern es nur eine durchgängige Systematik gibt, kann diese nicht mit einer anderen, nicht durchgängigen vermischt werden. Insofern plädiere ich für die strikte Orientierung der Denkmallisten an den offiziellen Stadtteilen, da kein anderes allgemeingültiges Zuordnungsprinzip existiert.--Leit (Diskussion) 16:17, 11. Apr. 2014 (CEST)
Zwei Anmerkungen. Die Südliche Vorstadt ist ein eigener abgegrenzt entstandener Stadtteil, da er als Gesamtheit zwischen 1890 und 1910 angelegt wurde. Das selbe gilt für die Karthause. Ich bezweifele immer noch, ob es sich bei der aktuellen Einteilung wirklich um die offiziellen Stadtteile handelt, da sie nur für Statistiken verwandt werden. Ansonst verwendet die Stadt nur die Begriffe Karthause und Südliche Vorstadt. Ich habe die Stadt Koblenz aber bereits angeschrieben und um Mitteilung der offiziellen Stadtteile gebeten. --Schaengel (Diskussion) 16:32, 11. Apr. 2014 (CEST)
In dem Fall wäre dann aber eine Karte mit den offiziellen Grenzen dieser anders definierten Stadtteile notwendig. Und diese Grenzziehung müsste konsequent Anwendung finden, also im Zweifel die Denkmallisen völlig neu gestaltet werden (es sei denn, es ginge hier wirklich nur um Karthause und Südliche Vorstadt und sonst wären „Stadtteile“ und „Stadtteile in der von dir vermuteten Abrenzung“ miteinander identisch).--Leit (Diskussion) 16:54, 11. Apr. 2014 (CEST)
Von letzterem gehe ich aus. Die anderen Stadtteile sind ja auch alle historisch gewachsen. Und noch als kleiner Exkurs, das Rauental war eigentlich die Westliche Vorstadt, da sie wie die Südliche Vorstadt nach der Entfestigung entstanden ist. Sie hat dann aber als Ganzes einen neuen Namen erhalten. --Schaengel (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
Hat denn die Anfrage etwas ergeben?--Leit (Diskussion) 19:45, 26. Apr. 2014 (CEST)
Bisher noch keine Antwort. --Schaengel (Diskussion) 08:05, 27. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe zwar immer noch keine Antwort der Stadt Koblenz erhalten, ich habe aber mal die einschlägige Literatur gewälzt. Im Standardwerk zur Koblenzer Geschichte (Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Band 2) werden die Karthause und die Südliche Vorstadt (letztere sogar mit Karte) durchgängig an verschiedenen Stellen und von verschiedenen Autoren als Stadtteile bezeichnet. Da wir ja nur wiedergeben, was in der Literatur veröffentlicht wird (TF), und dies wird in verschiedenen Büchern so wiedergegeben einschließlich des Kulturdenkmalbuchs von 2013, ist dies für mich ein eindeutiger Beweis, dass diese beiden Gebiete auch Stadtteile sind. Der Einwand, die Denkmalbehörde irrt sich ja so oft, ist nichts anderes als POV. Der Nachweis dazu konnte bisher von niemanden hier gebracht werden. Wer etwas anderes behauptet, muss dies auch durch Quellen oder Literatur belegen. Ich kann die Karthause und die Südliche Vorstadt als Stadtteile durch Literatur belegen. Deswegen gehören auch die Artikel Mitte und Süd zur Südlichen Vorstadt zusammengelegt. Diese beiden Artikel wurden von Anfang an falsch angelegt. --Schaengel (Diskussion) 08:03, 3. Mai 2014 (CEST)

Okey das ist schonmal eine einschlägige Quelle. Jedoch besteht die Frage, wie der Widerspruch zur Webseite der Stadt Koblenz, die andere Stadtteilgrenzen gezogen hat aufzulösen ist. Naheliegenderweise sollte man doch meinen, dass die Stadt Koblenz am besten wissen sollte wie ihre Stadtteile heißen. Ein Vater weiß meist auch besser wie seine Kinder heißen, als der Biograph des Vaters. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 09:26, 3. Mai 2014 (CEST)
Dies zieht sich so durch die gesamte Literatur. Die Webseite der Stadt wurde auf der Seite der Stadtteile von der Wikipedia abgeschrieben. Ich kann nur vermuten, dass die weitere Unterteilung nur aus statistischen Gründen erfolgt ist. Um ungefähr gleich große Abschnitte mit gleicher Bevölkerungszahl zu bekommen. Die Karthause und die Südliche Vorstadt sind die mit Abstand bevölkerungsreichsten Stadtteile. Die Webseite der Stadt Koblenz benutzt ansonst ja selbst ausschließlich die Begriffe Karthause und Südliche Vorstadt. Hinzu kommt halt die Literatur, wo dies eben genau so genannt wird, wie eben auch die Denkmalbehörde. Ich habe aus diesen Gründen keine Zweifel mehr. Die Artikel Süd und Mitte hätten nie so angelegt werden dürfen, deswegen jetzt dieses Chaos. --Schaengel (Diskussion) 09:51, 3. Mai 2014 (CEST)
Es muss klar unterschieden werden zwischen stadtgeschichtlicher und geographisch-statistischer Darstellung. Beide Betrachtungsweisen haben ihre Berechtigung und müssen auch in der Wikipedia auftauchen. Stadtgeschichtlich ist die "Südliche Vorstadt" eine Einheit, politisch-geographisch-statistisch zerfällt sie in zwei Hauptteile ("Mitte" und "Süd"), wobei auch im statistischen Stadtteil "Altstadt" Teile der "Südlichen Vorstadt" liegen. - Gleiches gilt für die Karthause und natürlich auch für Horchheim und Horchheimer Höhe bzw. Pfaffendorf und Pfaffendorfer Höhe.
Und wenn es dann um Artikel zu Objekten in den Stadtteilen geht, muss berücksichtigt werden, unter welchem Aspekt diese Objekte betrachtet werden. Geht es bspw. um die Kulturdenkmäler, ist zu entscheiden, ob man das entwicklungsgeschichtlich betrachten will (wie es die Denkmaltopographie mit ausführlicher Darstellung der Stadtentwicklung macht) oder als geographisch gegliederte Auflistung von denkmalgeschützten Objekten, wie wir das hier in der WP durchgehend machen (mit Ausnahme von Koblenz).
Da mir bewusst ist, dass dieser Konflikt nicht hier gelöst werden wird, werde ich auf WP:3M und auf den Projektseiten Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland um weitere Meinungen bitten. --jergen ? 10:08, 3. Mai 2014 (CEST)
PS: Falls es ein regionales Projekt gibt, das Koblenz bearbeitet, sollte das auch beteiligt werden; ich habe aber auf die Schnelle nichts gefunden. --jergen ? 10:14, 3. Mai 2014 (CEST)
(BK) @Schängel: Deine Vermutung kann so nicht stimmen. Die Stadtteilliste auf der Seite der Stadt Koblenz sieht wirklich merkwürdig aus. Da hast Du recht. Daher habe ich mal weitergesucht und das statistische Jahrbuch 2013 gefunden. Dort werden am Anfang die Koblenzer Stadtteile in einer Karte (S. 10) und als Liste (S. 11) dargestellt und danach werden die zu statistischen Zwecken eingeführten Bereiche (S. 12,13) angeführt. Daraus kannst Du ablesen, dass Koblenz-Mitte ein Stadtteil und kein statistischer Bezirk ist. Ich denke spätestens bei dieser Statistik wäre aufgefallen, wenn die Stadtteilliste falsch wäre. --Christian1985 (Disk) 10:17, 3. Mai 2014 (CEST)
Ja das steht da wirklich. Allerdings wieso nennt die Literatur und die Stadt selbst an allen anderen Stellen (wo es nicht um Statistik geht) nur die Karthause und die Südliche Vorstadt als Stadtteil? @Jergen: Ich halte absolut nichts davon, die Zusammenhänge auseinander zu reißen und bei den Kulturdenkmälern eine andere Gliederung zu wählen als von der Denkmalbehörde vorgegeben. Dies ist logisch, schlüssig und eine andere Aufteilung nach der Statistik würde jeden Leser verwirren. Keiner würde sich dann mehr zurecht finden, da die dann gewählte Einteilung nach der Statistik niemandem bekannt ist. Selbst wenn die Einteilung, wie sie in der Statistik vorgenommen wird, tatsächlich die offiziellen Stadtteile beschreiben (und ich habe da immer noch Zweifel), so muss dies nicht bei den Kulturdenkmälern erfolgen. Hier sollte der Vorgabe der Denkmalbehörde gefolgt werden. --Schaengel (Diskussion) 10:34, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich kenne deine Position, du musst sie deshalb nicht ständig wiederholen. Ich bitte dich aber zunächst einmal zu akzeptieren, dass es auch andere Positionen dazu gibt, die ebenfalls begründet sind. Ich bevorzuge halt die geographisch-statische Position.
Es ist momentan so, dass es einen Kuddelmuddel gibt, den ich als leser-unfreundlich bezeichnen möchte. Den gilt es zu beheben - und zwar so, dass ortsunkundige Leser einfach nachvollziehen können, was beschrieben wird bzw. welches Objekt in welchem Stadteil liegt. Und deshalb bin ich der Meinung, das wir hier keinen Koblenzer Sonderweg wählen sollten, sondern den in allen anderen Stadtartikeln und Denkmallisten verwendeten Standard.
Ich muss allerdings anmerken, dass es mich befremdet, wenn du hier immer wieder suggerierst, die Koblenzer Stadtverwaltung würde auf ihrer Website die Stadtgliederung und Kommunalstatistik falsch darstellen, gleichzeitig aber darauf beharrst, dass die davon abweichende Darstellung in der Denkmaltopographie korrekt sein muss. Das könte genauso umgekehrt sein. - Diesen letzten Punkt müssen wir nicht diskutieren, er ist lediglich eine Anmerkung zu einem logischen Problem in deiner Argumentationslinie.
Ansonsten wäre ich dir sehr dankbar, wenn du auf weitere Wortmeldungen warten würdest, bevor du Veränderungen vornimmst. --jergen ? 10:56, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich habe nicht vor, zu diesem Zeitpunkt etwas zu ändern. Ortskundige Leser? - gutes Stichwort, gerade die kennen diese Unterteilung nicht sondern nur Karthause und Südliche Vorstadt. Christian1985, wohnt ja auch nicht weit weg, ist dafür ja ein gutes Beispiel. Was ist hier also leserunfreundlich? Diese statistische Klein-Klein-Unterteilung ist es auf alle Fälle und reißt zudem alles aus dem Zusammenhang. Wieso wurde überhaupt jemals eine Änderung der Darstellung vorgenommen, so wie sie eigentlich die Denkmalbehörde vorgibt? Jergen? Diese statistische Unterteilung halte ich für absolut unglücklich. Wer hat dies so entschieden? Manchmal ist man gut beraten, doch den Profis der Denkmalbehörde zu folgen. Zum deinem anderen Thema Jergen, ich meinte die Seite der Stadtteile mit der Tabelle auf koblenz.de. Die ist von der Wikipedia abgeschrieben, da sie erst nachträglich eingefügt wurde. Ich habe es beobachtet. Ich weiß außerdem, dass es von den Offiziellen der Stadt keine eindeutige Linie zu den Stadtteilen gibt, die ist von Lesart zu Lesart unterschiedlich, gerade wohl bei den Statistikern. --Schaengel (Diskussion) 11:06, 3. Mai 2014 (CEST)
PS: Diese gesamte Diskussion sollte im Moment wirklich eingefroren werden. Ich halte ein offizielles Statement der Stadt Koblenz zu den Stadtteilen für unabdingbar. Dann besteht auch für alle Seiten Klarheit. Da ich leider bisher keine Antwort auf meine Anfrage erhalten habe, werde ich nochmal den Kontakt zur Stadt suchen. --Schaengel (Diskussion) 11:23, 3. Mai 2014 (CEST)

Die in der Category:Maps of Koblenz eingefügten Karten

  • Koblenz, Stübbenplan zur südlichen Vorstadt (1889-90) 001.jpg
  • Koblenz, Stübbenplan zur südlichen Vorstadt (1889-90) 002.jpg

können der Diskussion eventuell helfen, Gruß HOWI (Diskussion) 11:57, 3. Mai 2014 (CEST)


Kurzer Einwurf (angelockt von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege): Stadtbezirke orientieren sich sehr oft nicht an die Entwicklungsgeschichte einer Stadt (ich kenne Wuppertal sehr genau). Man sollte lieber den Ansatz geographisch-statistisch, also den politischen Grenzen (Stadt- bzw. Ortsbezirksgrenzen) sich halten. Weil der Akt der Statusvergabe eines Baudenkmal/Kulturdenkmal ein behördlicher Vorgang ist. Auch deren Verwaltung in der Behörde erfolgt eher nach den heutigen Stadtbezirken und Wohnquartieren. --Atamari (Diskussion) 13:47, 3. Mai 2014 (CEST)
Dem zustimmend, würde ich etwas weiteres anmerken. Es gibt bekanntlich auch den Begriff der Denkmalzone. Eine solche wird ja unter anderem ausgewiesen, wenn ein bestimmtes Viertel bzw. die in ihm liegenden Häuser ausdrücklich in ihrer städtebaulichen Zusammengehörigkeit erhalten werden sollen. Dann könnte es eine Denkmalzone Südliche Vorstadt o.ä. geben. Das ist hier aber offenbar nicht der Fall. Zweitens liegt uns das, was Atamari angesprochen hat, im Falle von Rheinland-Pfalz gar nicht vor: ein Einblick in die Verwaltung der Denkmäler in der Behörde. Wir haben nicht einmal Denkmalnummern, wir haben nur das nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler. Allein darauf aufzubauen, ist eine ziemlich dünne Grundlage, zudem wird dort von Jahr zu Jahr bei Adressen und Ortsteilzuordnungen ohne erkennbaren Grund umgeordnet – jedenfalls nicht in einer Weise, die eine städtebauliche/historische Zusammengehörigkeit der Denkmäler untereinander verdeutlichen muss (wie es hier bei der Südlichen Vorstadt unterstellt wird). Die Denkmaltopographien und das nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler wurden für einen bestimmten Zweck erstellt, dieser ist nicht zwangsläufig identisch mit dem von Wikipedia. Was dort für Darstellungszwecke praktisch sein mag, kann hier schon unpraktisch sein.--Leit (Diskussion) 14:25, 3. Mai 2014 (CEST)

Ich habe nochmal ein wenig über den Themenkomplex nachgedacht und glaube, dass alle hier irgendwie recht haben, aber vieles miteinander vermischt wird, was nicht zusammengehört. Bei Koblenz gibt es die "Besonderheit", dass nicht jeder "Stadtteil" (egal wie das Wort hier nun zu interpretieren ist) einen Ortsberat hat. Bei den Städten Mainz, Ludwigshafen am Rhein, Trier und vielen anderen hat jeder Bereich in der Stadt einen eigenen Ortsberat, weshalb in diesen Fällen in der Hauptsatzung der Stadt Ortsbezirke festgelegt wurden, an denen man sich bei einer politischen Untergliederung der Stadt orientieren kann. Als Stadt bei der das gleiche wie bei Koblenz bezüglich der Ortsbezirke gilt habe ich Worms gefunden. jergen, hier kennst Du Dich doch aus, oder? Wo stammen hier die Namen der Stadtteile ohne Ortsberäte her?
Außerdem sind mir im statistischen Jahrbuch 2013 auf Seite 11 die Sätze "Die genaue Abgrenzung der Stadtteile im Rahmen dieses Schlüsselsystems orientiert sich in erster Linie an den gewachsenen Strukturen, die eine gewisse Homogenität innerhalb der Stadtteile erwarten lassen, aber auch an statistischen bzw. daten-organisatorischen Kriterien. So wird z.B. die "Karthause" in der Kleinräumigen Gliederung in die drei statistischen Stadtteile "Karthause Nord", "Karthäuserhofgelände" und "Karthause Flugfeld" unterteilt." Daraus kann man wohl ableiten, dass die dort aufgeführten "Stadtteile" zumindest auch aus statistischen Gründen angelegt wurden.
Nun ist mir weiter aufgefallen, dass die "Stadtteile" Arzheim und Immendorf zusammen einen Ortsberat wählen. Sie somit aus politischer Sicht eine Einheit bilden. Nun stellt sich mir die Frage, was ist überhaupt (in Bezug auf Koblenz) ein Stadtteil? Und kann ein Ortsberat für mehrere Stadtteile zuständig sein? Gibt es in Koblenz den Begriff Ortsbezirk oder Stadtbezirk? --Christian1985 (Disk) 14:39, 3. Mai 2014 (CEST)

Einschub zu Worms: Die in Worms#Stadtgliederung gelisteten Stadtteile werden von der Stadt so geführt (zB [www.worms.de/de-wAssets/docs/rathaus/statistiken/Einwohner-nach-Altersbereichen.pdf]). Sie werden hauptsächlich für statistische Zwecke verwendet, aber auch bei der Planung und der Bildung von Wahlbezirken und ähnlichem. In der Hauptsatzung festgelegt sind die dreizehn Stadtteile mit Ortsbeirat, die restlichen sechs legt das "Amt für Statistik und Wahlen" fest.
In Worms (und auch in Ludwigshafen) kommt bei den Denkmallisten erschwerend hinzu, dass die veröffentlichten Listen sich an den Gemarkungen orientieren, während die statistischen (und politischen) Stadtteile davon abweichende Grenzen haben. So liegen große Teile des Stadtteils "Innenstadt Nord" auf der Gemarkung von Worms-Herrnsheim, genau wie große Teile von Worms-Neuhausen. [Auch mein Haus liegt in einem Stadtteil, der einen anderen Namen als die Gemarkung trägt.] --jergen ? 17:49, 3. Mai 2014 (CEST)
Diese Diskussion ist eigentlich müßig, da beide Positionen richtig sind. Es gibt die offizielle Stadtgliederung, die (üblicherweise) in Stadtsatzung offiziell festgehalten ist und natürlich gewachsene Stadtteile, die nicht damit deckungsgleich sein müssen. Die offizielle ist auf hier von der Stadt Koblenz veröffentlicht und kann dort im Detail per Stadtteilsteckbrief begutachtet werden. Diese Gliederung teilt in Koblenz - wie vielfach woanders auch - u.a. gewachsene Ortsteile auf mehrere unterschiedliche offizielle Stadtteile auf.
Dies bedeutet aber zwingend, dass die Wiedergabe der Stadtgliederung in Navileisten und Artikel exakt so wiedergegeben werden muss, denn dies ist und bleibt die offiziell-amtliche Definition. Jede andere Stadtgliederung heutigem Standes ist TF. Es gibt eben die Koblenzer Stadtteile Karthause Flugfeld, Karthause Nord und Karthäuserhofgelände, auch wenn siedlungsgeografisch und historisch das alles eine Einheit sein mag. Und es gibt, @Schaengel, definitiv die Stadtteile Koblenz-Süd und Koblenz-Mitte. Ein ersatzweises Zusammenführen beider in Koblenz-Südstadt ist keinesfalls zulässig.
Wie geht man damit nun um? Denn auch die Siedlungsgeografie hat natürlich ihr Recht. Aber nicht in der Stadtgliederung, dafür müsste zusätzlich dann eben ein Lemma Koblenz-Karthause, wie es schon geschehen ist, oder Koblenz-Südstadt erstellt werden.
Dies habe ich im Einzelfall auch schon getan: Einen eigenen Artikel für einen Wohnplatz (und dem daraus enstandenen Wohnquartier (Hof aus dem Mittelalter, daraus gewachsener Ortsteil Heckinghausen) und einen eigenen Artikel über den gleichnamigen Stadtbezirk, der ortsfremde Bereiche mit eingliederte (Heckinghausen (Stadtbezirk)). Oder wie hier künstlich geteilte Ortsteile (Bsp. Wichlinghausen, Wichlinghausen-Nord, Wichlinghausen-Süd).
Diese Dualität ist nun mal gegeben und man kann jetzt wochenlang ohne Ergebnis (und Sinn) darüber streiten, was denn nun der richtige Ansatz wäre. Das ist aber das Müßige, denn es gibt beide Gegebenheiten zugleich. Wenn die Denkmalbehörde nach gewachsenen Ortsteilen sortiert, bitte, dann kann man die Listen so verfassen - dann aber mit dem Verweis auf die abweichende offizielle Ortsgliederung. Und wenn man für jedes Objekt jetzt nachschauen möchte, in welchen offiziellen Stadtteil es gerade liegt um es einer offiziellen Stadteildenkmalliste hinzuzufügen, so ist das in meinen Augen zwar eine eher überflüssige Arbeit, aber dennoch genau so richtig. Benutzerkennung: 43067 14:54, 3. Mai 2014 (CEST)

Hallo, bevor Schaengel am Samstag schrieb, dass er eine weitere Anfrage an die Stadtverwaltung geschrieben habe, hatte auch ich eine an die Stadt Koblenz gestellt. Darin fragte ich, in bezug auf die Seite [17], ob Karthause ein Stadtteil von Koblenz ist, oder wie ich die Seite zu verstehen habe. Darauf wurde mir nun geantwortet, dass Karthause ein "Name für ein Stadtgebiet" sei. Offiziell sei es so, dass Karthause sich "aus drei Stadtteilen zusammensetzt: Karthause Nord, Karthause-Flugfeld und Karthäuserhofgelände". Außerdem wurde mir in dem Zusammenhang noch mitgeteilt, dass sich Koblenz aus 30 Stadtteilen zusammensetzt. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 14:35, 5. Mai 2014 (CEST)

Auch ich habe heute Antwort von der Kommunalen Statistikstelle erhalten. Ich erlaube mir mal, den Text hier zu veröffentlichen:
In der Tat basiert die derzeitige Einteilung des Koblenzer Stadtgebiet in 30 Stadtteile auf der so genannten "Kleinräumigen Gliederung". Dies ist wiederum ein nach den Empfehlungen des Deutschen Städtetages aufgebautes Raumbezugsssystem, das jeder Adresse hierarchisch gegliederte Gebiete (Blockseite, Baublock, statistischer Bezirk und schließlich der Stadtteil) zuordnet. Die Abgrenzung der Stadtteile orientiert sich an historischen und räumlichen Gegebenheiten. Im Kern wurde die heutige Gebietsgliederung im Vorfeld der Volkszählung 1987 entwickelt und etabliert. Die Gebietsgliederung wird von der Kommunalen Statistikstelle laufend gepflegt. Die Pflege umfasst die Lokalisierung und Zuordnung neuer Adressen oder auch die Anlage neuer Gebietseinheiten (z.B. Neubaugebiete). Die letzte größere Änderung auf Ebene der Stadtteile wurde im Jahr 2006 durchgeführt, als der ehemalige Stadtteil "Industriegebiet" aufgelöst und auf die Stadtteile Kesselheim, Wallersheim und Neuendorf verteilt und der Stadtteil "Metternich Neubaugebiet" mit Metternich zusammengeführt worden ist. Den offiziellen Status als Stadtteil (z.B. via Ratsbeschluss) gibt es in Koblenz nicht flächendeckend - weder für "die" Karthause, noch für die drei "statistischen" Staddteile in diesem Gebiet. Genauso verhält es sich mit der "Südlichen Vorstadt" und den Stadtteilen Mitte und Süd. Die in Koblenz etablierte Einteilung in 30 Stadtteile ist die einzige flächendeckende Gebietsgliederung der Stadt innerhalb eines geschlossenen Raumbezugssystems, das dazu laufend aktualisiert wird und für das umfangreiche statistische Informationen vorgehalten werden. Insofern möchten wir die Empfehlung aussprechen, nicht ohne Not von der Einteilung nach der Kleinräumigen Gliederung abzuweichen.
Interessant vor allem, dass es keinen offiziellen Status als Stadtteil für das Gebiet der 3 Stadtteile auf der Karthause noch die beiden in der Südlichen Vorstadt gibt. Allerdings wird inoffiziell mit 30 Stadtteilen gerechnet. Dann sollte das wohl auch hier so umgesetzt werden. Ich schlage aber vor, für den Geschichtsteil und die Entwicklung der Gebiete die Artikel zu Karthause und Südliche Vorstadt (noch anzulegen) zu nehmen und diese als Stadtviertel auszuweisen. Damit wird auch der öffentlichen Wahrnehmung Rechnung getragen, denn hier sind nur Karthause und Südliche Vorstadt als Stadtteil im Bewusstsein. Querverweise in allen bertreffenden Artikeln sind dann notwendig. Bei den Denkmallisten sollte nicht von den Vorgaben der Denkmalbehörde abgewichen werden. Dies macht vor allem bei den wenigen ausgewiesenen Denkmälern auf der Karthause keinen Sinn. --Schaengel (Diskussion) 16:01, 5. Mai 2014 (CEST)
Zunächst mein Dank für deine Information.
Deine Argumentation zu den Denkmallisten ist unlogisch. Wenn die Stadt Koblenz selbst feststellt, dass die "30er-Liste" das einzige flächendeckende Raumbezugssystem ist, dann ist es auch das einzige System, in das wir geografische Informationen raumbezogen sinnvoll einordnen können. Zudem widerspricht dein Vorschlag dem Diskussionstenor; drei Benutzer (Leit, Atamari, jergen) votieren für eine Gliederung nach amtlichen Stadtteilen, einer (Morty) hält beide Möglichkeiten für begründbar und einer (Schaengel) will die Gliederung nach stadthistorischen Gesichtspunkten. --jergen ? 20:20, 5. Mai 2014 (CEST)
Wenn du den Text aufmerksam gelesen hättest, da steht, dass sie eben nicht amtlich, also per Ratsbeschluss festgelegte Stadtteile sind. Sie wurde nach Vorgaben des Deutschen Städtetages gegliedert, aber halt mehr aus statistischen Gründen. Fakt ist, dass die Stadtverwaltung danach vorgeht. Ich widerspreche deshalb auch nicht (mehr) einem Anlegen aller 30 Stadtteile sondern will parallel auch die Karthause und die Südliche Vorstadt bestehen lassen bzw. anlegen, einmal aus historischen Gründen, zum anderen weil sie in der Bevölkerung nur so wahrgenommen werden und vor allem weil sie so am häufigsten Verwendung finden (z.B. Medien). Zu den Denkmallisten, hier gibt es eindeutige Vorgaben der Denkmalbehörde. Die kommen nicht von irgendwo her. Die Denkmallisten beschreiben Kulturdenkmäler mit Geschichte, deswegen ist eine reine raumbezogene Gliederung völlig unsinnig. Hier kann es nur eine historische Gliederung geben, eben wie sie die Denkmalbehörde vorgibt. --Schaengel (Diskussion) 21:10, 5. Mai 2014 (CEST)
Es ist schon bewundernswert, wie beharrlich du dich dem Diskussionsstand verweigerst. Aber Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, auch in Themenfeldern, die sehr lautstarke "Platzhirsche" haben.
Oben haben drei Benutzer begründet festgestellt, dass sie eine Gliederung entsprechend der amtlichen Stadtgliederung bevorzugen, ein weiterer hat dargestellt, dass es für beide Ansätze gute Gründe geben kann. Lediglich du vertrittst die Position, dass die Gliederung nach stadtgeschichtlichen Ansätzen erfolgen muss.
Es wurde zudem wiederholt dargestellt, dass dein Ansatz weitere Probleme mit sich bringt, u.a. die Aufteilung der Kulturdenkmäler im Stadtteil "Altstadt" in zwei Denkmallisten. Zudem sollte, wenn in einer Teilliste dem "stadtgeschichtlichen" Ansatz gefolgt wird, das auch für alle anderen Teillisten angewendet werden; deshalb müsste die bisherige Liste für Güls in zwei Teillisten für Güls und Bisholder aufgeteilt werden, die Astersteiner Liste müsste wohl auch verschwinden (auch das ist kein gewachsener, sondern ein statistischer Stadtteil), Goldgrube und Rauental müssten zusammengefasst werden usw. Du hast bisher nicht dargestellt, wie du diese Probleme beheben willst. --jergen ? 09:34, 6. Mai 2014 (CEST)
Du ignorierst mal wieder beharrlich die Tatsachen. Ich wiederhole aber gerne nochmal eine entscheidene Aussage aus der Mail: Den offiziellen Status als Stadtteil (z.B. via Ratsbeschluss) gibt es in Koblenz nicht flächendeckend - weder für "die" Karthause, noch für die drei "statistischen" Staddteile in diesem Gebiet. Genauso verhält es sich mit der "Südlichen Vorstadt" und den Stadtteilen Mitte und Süd. Es gibt also keine amtlichen 3 Stadtteile auf der Karthause. Hier liegt kein Ratsbeschluss vor. Die Unterteilung hat nur statistische Gründe. Anders sieht es beim Asterstein aus, dieser wurde per Ratsbeschluss 1981 zum Stadtteil erklärt. Das selbe fürs Rauental 1975. Es ist auch kurios wie du dich beharrlich den Vorgaben der Denkmalbehörde widersetzt. Dies beobachte ich hier so oft, wie Benutzer ihr eigenes Können gegenüber den Fachleuten überhöhen. Es hat schon seinen Grund, wieso die Denkmalbehörde diese Einteilung vornimmt und wir in der Wikipedia entwickeln keine eigenen Schemata sondern übernehmen nur, was andere in der Literatur veröffentlicht haben. Dies ist ein Grundprinzip der Wikipedia. --Schaengel (Diskussion) 09:46, 6. Mai 2014 (CEST)
@Schaengel, auch wenn es von der Stadt der Koblenz keinen Ratsbeschluss zu den 30 Stadtteilen gibt, so kannst Du hier auch nicht tun und lassen was Du willst. Das Instrument der dritten Meinung ist meiner Auffassung nach zu akzeptieren, wie soll sonst eine Zusammenarbeit bei Wikipedia möglich sein? Kann man die Ratsbeschlüsse, zum Stadtteil Rauental oder zum Stadtteil Asterstein irgendwo noch nachlesen?--Christian1985 (Disk) 09:58, 6. Mai 2014 (CEST)
Ich widersetze mich ja auch nicht der Anlage von 30 Stadtteil-Artikeln. Ich will ja auch nur zusätzlich noch die Karthause behalten und zusätzlich die Südliche Vorstadt anlegen. Ist dieses denn Konsens? Hier geht es noch um die Denkmallisten, wo ich den Vorgaben der Denkmalbehörde folgen will. Zu den Ratsbeschlüssen für Asterstein und Rauental, dies kann man in dem neuen Kulturdenkmalbuch von 2013 (unter Literatur in den jeweiligen Artikeln) nachlesen. --Schaengel (Diskussion) 10:02, 6. Mai 2014 (CEST)
Danke für die Antwort. Ja es ist meiner Wahrnehmung nach Konsens, dass neben den 30 Stadtteil-Artikeln auch Artikel zu Karthause und Südliche Vorstadt angelegt werden können.--Christian1985 (Disk) 10:08, 6. Mai 2014 (CEST)
Gut, vielleicht sollten wir die Aspekte Stadtteilartikel und Denkmallisten hier trennen, damit es zu keinem Durcheinander kommt. Das mit den Denkmallisten sollte gesondert besprochen werden. Dann sollte das mit den Stadtteil-Artikeln ja abgeschlossen sein. Fragt sich nur, wer die Artikel zu den fehlenden Stadtteilen anlegt. Zusätzlich müssen alle Karten neu erstellt werden. Ich werde mich auf Anlage der Südlichen Vorstadt und auf die Verbesserung der jeweiligen Artikel nach dem Kulturdenkmalbuch von 2013 konzentrieren. --Schaengel (Diskussion) 10:27, 6. Mai 2014 (CEST)

Das neuste Statistische Jahrbuch 2013 der Stadt Koblenz bestätigt meine Vermutung. Auf S. 8 steht, dass es sich bei der Einteilung in 30 Stadtteile in Koblenz um statistische Stadtteile handelt. Auch wenn man dieser Gliederung folgen sollte, so sind diese nicht unbedingt Deckungsgleich mit den wahren und in der Öffentlichkeit genutzten Bezeichnungen der Stadtteile, sprich Karthause und Südliche Vorstadt. Bei einer Fahrt gestern über die Karthause konnte ich nämlich an einem Ortseingangsschild den Text Stadt Koblenz Stadtteil Karthause lesen. Also keine Unterteilung in weitere 3 Stadtteile. Auch wenn es eine Empfehlung des Deutschen Städtetags zu dieser kleinräumigen Untergliederung gibt, so spiegelt dies nicht unbedingt die Realität wider. --Schaengel (Diskussion) 16:55, 2. Jun. 2014 (CEST)

Jesuitenkirche

Bitte mal hier auf der Diskussionsseite der Jesuitenkirche vorbei schauen. Ich habe anhand eines Luftbildes eine Unstimmigkeit entdeckt. Wer kann helfen? --Schaengel (Diskussion) 09:41, 11. Dez. 2014 (CET)

Suche Verkehrshinweisschilder bezüglich Schiersteiner Brücke

Hallo nach Koblenz, ich weiß, das ich hier zwar nicht ganz richtig bin, aber da ich nicht weiß, ob es eine "Redaktion:Koblenz" oder so was ähnliches gibt, stelle ich einfach mal hier meine Bitte: Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, ist seit Februar die Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden gesperrt. Da in Koblenz die nächsten Straßenbrücken (Südbrücke (Koblenz), Pfaffendorfer Brücke und Bendorfer Brücke) sind, wollte ich fragen, ob bereits in Koblenz und Umgebung entsprechende Hinweisschilder auf die Sperrung der Schiersteiner Brücke aufgestellt wurden und den entsprechenden Verkehr damit bereits in Koblenz auf die jeweils andere Rheinseite schicken ("weiträumige Umfahrung" ist das Stichwort). Wenn ja, würde ich mich über entsprechendes Bildmaterial für die Category:Sperrung der Schiersteiner Brücke 2015 sehr freuen. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:21, 25. Mär. 2015 (CET)

Am Koblenzer Autobahnkreuz (A61/A48) wird über elektronische Hinweisschilder über der Fahrbahn auf die Sperrung der Schiersteiner Brücke hingewiesen. Bilder davon bei 130 Sachen eher schwierig :-) Gruß --Schaengel (Diskussion) 18:19, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo Schaengel, na vielleicht ginge es ja auch mal vom Beifahrersitz aus. ;-) Als Empfehlung würde ich eine Nachtfahrt machen, da sieht man die Schrift auf diesen elektronischen Schildern besser. Vergleiche selbst:
Vorab schon mal vielen Dank. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:46, 25. Mär. 2015 (CET)

Oberbürgermeister und Bürgermeister von Koblenz

Im Zusammenhang mit dem Kaiserdenkmal am Deutschen Eck fallen gelegentlich Äußerungen von „Bürgermeistern“, namentlich: Strecker und Muscheit, auf. — Auch wenn „Bürgermeister“ in Koblenz nur eine zweite Geige spielen (sollten), wäre es vielleicht interessant, diese Stelleninhaber hier einmal namentlich aufzulisten. --Wilkinus (Diskussion) 08:50, 28. Apr. 2015 (CEST)

Begriffsklärung soll im Fließtext nicht sein

Mit diesem Edit [18] hatte ich die BKL Landesamt für Finanzen durch den Rotlink Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz[1], der auch so bereits in der vorerwähnten BKL steht, behoben und das in der Zusammenfassungszeile zum Ausdruck gebracht. Benutzer:Frila hat diesen Edit ohne Begründung revertiert [19] und die BKL wieder hergestellt. Laut Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen sollen BKLs nicht in Fließtexten sein. Weil ich mir nicht den Vorwurf machen lassen will, ich würde Wikipedia:Edit-War machen, lasse ich das jetzt so stehen und hoffe, dass sich jemand findet, der das an meiner Stelle wieder in Ordnung bringt. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: Entweder bleibt der Rotlink abwartend stehen, es findet sich jemand, der sofort einen Artikel dazu schreibt oder der Link wird ganz entfernt. --Janclas (Diskussion) 16:34, 17. Okt. 2015 (CEST)

Quelle
  1. Landesamt für Finanzen, Hoevelstraße 10, 56073 Koblenz

@Frila: danke, dass Du Deinen Fehler selbst behoben hast. --Janclas (Diskussion) 19:40, 17. Okt. 2015 (CEST)

Und warum hast Du nicht gleichzeitig diesen Eintrag geändert: Landesamt für Steuern, der führte nämlich auf das Landesamt in Bayern. Soviel zu deinen BKL-Auflösungen. Und lieber die eckigen Klammern entfernen als einen Rotlink setzen. -- Frila (Diskussion) 20:00, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ich hatte eine vollkommen korrekte Editierung hinterlassen, die Du allerdings einfach revertiert hast. Da ich Deinen etwas herben Stil von meiner Diskussionsseite kannte, wollte ich auf keinen Fall etwas unternehmen, woraus sich hinterher Unannehmlichkeiten hätten entwickeln können. Gruß --Janclas (Diskussion) 20:55, 17. Okt. 2015 (CEST)
Rotlinks sind generell erwünscht: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 03 2014#Ein Plädoyer für den roten Link! --Watzmann praot 21:16, 17. Okt. 2015 (CEST)

@Watzmann: vielen herzlichen Dank für Deine freundliche Unterstützung, die ich als Anfänger wirklich sehr gut gebrauchen kann. LG --Janclas (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2015 (CEST)

Rotlinks sind sinnvoll, wenn in nicht allzu ferner Zukunft ein Artikel zu erwarten ist. Sie stören aber sehr, wenn Artikel jahrelang mit Rotlinks durchsetzt sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 19. Okt. 2015 (CEST)
@Lothar Spurzem, wer weiß denn darüber etwas, was mit Rotlinks in der Zukunft geschieht? Eine verbindliche WP-Regel gibt es auch nicht. Aber schau mal hier: Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz. Du könntest ja den Sichter spielen. :) Viele Grüße --Janclas (Diskussion) 14:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
@Janclas: Zweierlei: Rotlinks sehen hässlich aus, ohne dass es irgendwo geregelt ist, und sie müssen meines Erachtens auch nicht unbedingt sein, bevor ein Artikel besteht. Ich habe dieser Tage zum Beispiel einen kleinen Beitrag über den Kleinschnittger F 125 verfasst und hinterher geschaut, wo das Autochen genannt ist, und die Links gesetzt. Sichten kann ich Deinen Artikel nicht ohne Weiteres, weil ich mit der Sache nicht vertraut bin und im Moment keine Zeit habe, mich damit zu befassen. Ich habe ihn aber gelesen und ein paar Stellen geändert, in der Hoffnung inhaltlich nichts verfälscht zu haben. Unter anderem habe ich 1908 in 1968 geändert. Oder war 1908 richtig? Die Kalenderdaten habe ich der für Wikipedia vereinbarten Form angepasst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
Rotlinks, sofern sie nicht auf nicht relevante Artikelgegenstände verweisen, sind eine Einladung an jeden Leser. Sie sind hilfreich für die zahlreichen WP:WikiProjekte und WP:Portale und ein Muss für die Anwendung des Missing Topic Tools. Ich kann nur noch einmal auf den weiter oben von mir verlinkten Kurierartikel hinweisen. Und hässlicher als blaue Links sind sie nach meinem Geschmack auch nicht. --Watzmann praot 21:03, 21. Okt. 2015 (CEST)
Zum einen verweisen Rotlinks sehr oft auf weniger bedeutende Artikelgegenstände und zum anderen wüsste ich nicht, wozu sie mich einladen sollten. Ob sie nicht hässlicher sind oder nicht weniger stören als die blauen Links, ist zugegebenermaßen vielleicht eine Frage des Geschmacks, über die nicht gestritten werden sollte. Trotzdem hoffe ich, dass wir nicht noch einen Anlass finden, Wörter grün, gelb und violett einzufärben. ;-) Von der Sache mit den Wikiprojekten, WP:Portalen und Missing Topic Tools, für die Rotlinks offenbar unerlässlich sind, verstehe ich nichts; ich gestehe es zu meiner Schande ganz offen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2015 (CEST)

Nie wäre ich auf die Idee gekommen, einen Artikel auf Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz zu schreiben, wenn das hier nicht mit der BKL und später mit dem Rotlink passiert wäre. --Janclas (Diskussion) 22:37, 21. Okt. 2015 (CEST)

Sektion Koblenz

Die Sektion Koblenz fehlt in der Auflistung (Sport). --Seeler09 (Diskussion) 13:51, 7. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bopparder (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2018 (CEST)

Kultur & Sehenswürdigkeiten

Gibt's in Koblenz so wenig Interessantes zu sehen und bestaunen, dass im Artikel mit Sehenswürdigkeiten aus anderen Gemeinden hausiert werden muss? Beziehe mich konkret auf den Geysir in Andernach, der im Koblenzer Artikel sogar mit Bild (!) angepriesen wird. Das ist ja fast als ob man im Düsseldorfer Artikel den Kölner Dom bewürbe. --LOS163 (Diskussion) 00:49, 6. Jun. 2017 (CEST)

Der Geysir steht unter der Überschrift „Sehenswürdigkeiten in der Umgebung“. Was ist dagegen einzuwenden? Die Frage ist freilich, was noch als „Umgebung“ gilt. Ist es ein Radius von 25 Kilometern oder vielleicht sogar noch von 50 Kilometern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:13, 6. Jun. 2017 (CEST)

Viertgrößte Stadt in RLP?

Im Artikel zu Trier wird mit Stand 31.12.2014 eine Einwohnerzahl von unter 110.000 genannt, für Koblenz hingegen über 111.000 Einwohner. Demzufolge müsste Koblenz die drittgrößte Stadt in RLP sein. Gruß, --Nixus Minimax (Diskussion) 10:52, 21. Jun. 2016 (CEST)

Quelle ist angegeben; bitte nicht anhand offenbar veralteter Zahlenangaben im Artikel eigene Schlussfolgerungen ziehen. --MMG (Diskussion) 11:11, 21. Jun. 2016 (CEST)
Gesehen, Angaben im Artikel sind richtig. Sorry! --Nixus Minimax (Diskussion) 11:40, 21. Jun. 2016 (CEST)

Die aktuellsten amtlichen Einwohnerzahlen in Rheinland-Pfalz datieren zum 30.6.2016. Nach den Angaben aus dem Landesinformationssystem (LIS) des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz hatte die Stadt Koblenz zu diesem Stichtag 113.384 Einwohner, Trier dagegen nur 109.197. Den zwischenzeitlichen "Aufschwung" hatte die Stadt Trier ausschließlich ihrer Funktion als zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge zu verdanken.

Ist jetzt aktualisiert. Aufpassen, ob es sich demnächst wieder ändert! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:31, 16. Okt. 2017 (CEST)
Bei Trier und Koblenz steht jetzt gleichzeitig was von "drittgrößter Stadt". (nicht signierter Beitrag von 5.146.249.9 (Diskussion) )

Die gleiche Soße: Diskussion:Trier#Drittgrößte Stadt. Ich würde das Ranking aus beiden Städten rausnehmen bis es in ein paar Jahren entschieden ist. -- SummerStreichelnNote 11:55, 22. Okt. 2017 (CEST)

Wieso oder wie kann es sich in ein paar Jahren entscheiden, welche Stadt die soundsovielgrößte ist? Das kann sich doch von Jahr zu Jahr ändern, oder nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 22. Okt. 2017 (CEST)
Damit das Theater um die dritt- oder viertgrößte Stadt oder 500 Einwohner mehr oder weniger aufhört, habe ich den Satz neutraler formuliert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:48, 23. Okt. 2017 (CEST)
Die Formulierung finde ich gut gelöst. Die angegebene Quelle für die Formulierung ist jedoch extrem ungünstig, weil sie im Theater um die dritt- und viertgrößte Stadt mitmischt und sich für eine bestimmte (und aktuell falsche) Lösung entscheidet. Elektrolurch Kontakt 14:25, 23. Okt. 2017 (CEST)
+ Sehr gut - auch wenn du ein paar Minuten geschwankt hast [20][21]. Kann man bei dem anderen Kandidaten genauso machen. -- SummerStreichelnNote 14:29, 23. Okt. 2017 (CEST) PS. zu deiner Frage „Wieso oder wie kann es sich in ein paar Jahren entscheiden, welche Stadt die soundsovielgrößte ist?“ weil es nicht sehr warscheinlich ist, das sie jahrein jahraus ähnliche Wachtumsraten haben (vertiefen möchte ich aber die Spekualtion nicht).

Ortsvorsteher

Ist es sinnvoll, nach erfolgtem Bürgerentscheid - sofern dieser positiv ausfällt -, eine Abschnitt über die dann z.T. neu eingerichetetn Ortsvorsteher zu verfassen? Interessant hieran ist eigentlich, dass sie nicht mit den Stadtteilen übereinstimmen. Hier ist vielleicht dann eine Karte sinnvoll. Was meint ihr? --KowelenzerJung (Diskussion) 12:20, 21. Feb. 2018 (CET)

Ja —-Aerdnas (Diskussion)
Die Idee ist gut. Allerdings stellt sich die Frage, wer den Abschnitt über die Jahre pflegt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:40, 22. Feb. 2018 (CET)
Am sinnvollsten fände ich unter "Politik" eine kurze Erwähnung, dass es in den Ortsbezirken jeweils einen Ortsbeirat und Ortsvorsteher gibt, Details sollten dann am besten auf den Seiten des jeweiligen Ortsbezirkes stehen. Problem in Koblenz ist halt, dass die einzelnen Seiten teilweise auf Ebene der Ortsbezirke, größtenteils aber wohl für die sog. statistischen Stadtteile angelegt wurden, das macht es in solchen Fällen nicht gerade einfach... müsste man mal überlegen... eine Karte wäre auf jeden Fall gut bei diesen Besonderheiten! --Bopparder (Diskussion) 12:54, 22. Feb. 2018 (CET)

alternative musikszene

blackmail und konsorten sind ja weitläufig bekannte künstler. aber wer bitte sollen the grimes sein? die einzigen grimes, die ich kenne sind die kanadische sängerin und eine recht unbekannte griechische punkband. da auch google-anfragen diesbezüglich nichts brachten, sieht es für mich so aus, als würde hier bestenfalls jemand schleichwerbung für sein spassprojekt machen. daher würde ich vorschlagen, belegen oder löschen. (nicht signierter Beitrag von 77.177.229.50 (Diskussion) 03:18, 21. Dez. 2016‎)

Zustimmung - wenn die Band nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist, taugt sie auch nicht als Beispiel für eine relevante Band aus der alternativen Musikszene. Elektrolurch Kontakt 23:02, 15. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 11:12, 3. Okt. 2019 (CEST)

Die Stadt Koblenz und die Geschichte der Koblenzer Sinti und Roma

Ein schlichter Bachfindling steht als Sinti und Roma Mahnmal - Wider das Vergessen in Koblenz - am Peter Altmeier Ufer in der Nähe des Deutschen Eck. http://www.denkmalplatz.de/sinti-und-roma-mahnmal-wider-das-vergessen-in-koblenz/ / / Familie Karl Reinhardt (Mahnmal Koblenz) http://www.mahnmalkoblenz.de/index.php/2013-12-12-02-07-02/die-personentafeln/189-047-familie-karl-reinhardt-sinti-familie-aus-koblenz / / ) Lulo Reinhardt aus Koblenz) Newo Ziro. Neue Zeit http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/panorama/Newo-Ziro.-Neue-Zeit-article1795576.html --2003:74:4E7B:688:D52F:1ED1:8412:3C5A 20:35, 11. Jan. 2018 (CET)

Silbentrennung

Wie trennt man Koblenz denn? Kob–lenz oder Ko–blenz? --FlorianSt (Diskussion) 23:56, 4. Mär. 2019 (CET)

Hallo FlorianSt, geht beides, siehe https://de.wiktionary.org/wiki/Koblenz oder Duden, wobei der Duden die Variante Ko-blenz bevorzugt (siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/Koblenz ). Gruß --Mombacher (Diskussion) 09:35, 3. Okt. 2019 (CEST)

Geschichte der Stadt

Separatisten in Coblenz

Die Geschichte Koblenz' kommt wohl zu kurz? -- Kürschner (Diskussion) 11:54, 1. Dez. 2018 (CET)

Was fehlt? 2A01:598:A80F:4F27:A14B:E71C:A137:5E2D 17:52, 20. Mär. 2020 (CET)

Oberbürgermeister

Dieser Satz: „Die Amtsbezeichnung für das Stadtoberhaupt lautet Oberbürgermeister, da Koblenz eine kreisfreie Großstadt ist.“ widerspricht dem Satz: „Er setzte sich damit gegen seinen Konkurrenten Peter Labonte (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein, durch.“ - da Lahnstein weder eine Großstadt, noch kreisfrei ist (gilt auch für andere Städte in RLP so Mayen oder Neuwied) --Centenier (Diskussion) 09:10, 3. Okt. 2019 (CEST)

Ist meiner Meinung nach kein Widerspruch, da die Begründung "kreisfreie Großstadt" nur eine von mehreren Möglichkeiten ist, und auch große kreisangehörige Städte einen Oberbürgermeister haben können (abhängig von der jeweiligen Gemeindeordnung) – siehe Artikel Oberbürgermeister. Gruß --Mombacher (Diskussion) 09:24, 3. Okt. 2019 (CEST)
Dann ist der Satz falsch formuliert, da hier suggeriert wird, es heiße OB nur weil es eine kreisfreie Großstadt ist. Ich mache das mal richtig --Centenier (Diskussion) 09:59, 3. Okt. 2019 (CEST)

Schwimmbäder

Der Abschnitt Sport ist veraltet. Koblenz hat(te) drei Schwimmbäder. Das Waldschwimmbad in Stolzenfels ist geschlossen. Das Schwimmbad in der Falckenstein-Kaserne ist ebenfals dauerhaft geschlossen. Dafür habe ich jedoch keinen Beleg gefunden sondern habe diese Info via persönlicher Auskunft eines Soldaten. Da ich neu hier bin weiß ich nicht wie ich hinsichtlich letzterem vorgehen soll. -- Timor1317 (Diskussion) 22:25, 9. Feb. 2020 (CET)

Das der Kaserne ist mal definitiv zu! 2A01:598:A80F:4F27:A14B:E71C:A137:5E2D 17:53, 20. Mär. 2020 (CET)
Ich habe den Abschnitt soweit aktualisiert, wie er nachprüfbar ist. Zum Schimmbad in der Falckenstein-Kaserne ist lediglich dieser Artikel zum aktuellen Stand auffindbar. --TheobaldKörner (Diskussion) 10:53, 17. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.241.229.232 20:04, 21. Jan. 2024 (CET)|Ist inzwischen im Artikel korrigiert.

Die fünf Oberzentren

Ich weiß zwar nicht, warum man die weiteren Oberzentren von RLP nennen muss, aber wenn, kann man auch alle nennen, also habe ich Mainz und Ludwigshafen hinzugefügt. Sortierung nach Größe, hat gerade gepasst, da Trier vor Kaiserslautern genannt wurde. Und außerdem stand da „die weiteren sind“, also habe ich sie hinzugefügt. --2A02:6D40:21AF:4D01:399E:6C88:A489:5376 21:57, 11. Sep. 2022 (CEST)

Mainz und Ludwigshafen wurden nicht nochmals aufgezählt, da diese bereits im Satz davor als Großstadt und damit auch automatisch als Oberzentrum genannt werden. Deshalb auch die Formulierung "die weiteren (neben Koblenz, Mainz und Ludwigshafen) sind". --Aerdnas (Diskussion) 08:06, 12. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.241.229.232 20:05, 21. Jan. 2024 (CET)|Ist inzwischen im Artikel korrigiert.