Dreiband-Europameisterschaft 1994

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
52. Dreiband-Europameisterschaft 1994
Danemark Odense
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Knock-out
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Odense Danemark Dänemark[1][2]
Eröffnung: 1. April 1994
Endspiel: 3. April 1994
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Sieger: NiederlandeNiederlande John Tijssens
2. Finalist: Schweiz Andreas Efler
3. Platz: Danemark Dion Nelin
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,425 Deutschland Martin Horn
Bester ED: 1,682 Deutschland Maximo Aguirre
Höchstserie (HS): 00100Griechenland George Sakkas
00000Deutschland Maximo Aguirre
00000FrankreichFrankreich Francis Connesson
00000Deutschland Christian Rudolph
Spielstätte auf der Karte
1993 1995
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft 1994 war das 52. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis 3. April 1994 in Odense auf der Insel Fünen statt. Es war die vierte Dreiband-EM in Dänemark.

Da die Profis der BWA bei dieser Europameisterschaft wieder fehlten, war der Ausgang der EM völlig offen. So kam es, dass der Niederländer John Tijssens bei seiner ersten Teilnahme an einer EM sich gleich den Titel sicherte. In einem spannenden Finale besiegte er den Schweizer Andreas Efler im fünften Satz knapp mit 15:13. Für die Hausherren gab es auch eine Medaille durch Dion Nelin, der das zum letzten Mal ausgetragene kleine Finale glatt mit 3:0 Sätzen gewann. Die deutschen Teilnehmer, sechs an der Zahl, enttäuschten nicht, spielten aber zum Teil sehr unglücklich. Die beste Partie des Turniers lieferten sich der Vize-Europameister des Vorjahres Maximo Aguirre und der erstmals an einer Dreiband-EM teilnehmende erst 22-jährige Martin Horn. Nach sehr ausgeglichener Partie gewann Aguirre erst im fünften Satz mit 15:13 und spielte den besten Einzel-Durchschnitt (BED) des Turniers mit 1,632. Horn spielte mit 1,609 ebenfalls sehr stark und schied mit dem besten Turnier-GD von 1,425 aus und wurde am Ende Neunter. Aguirre war wieder bester Deutscher und wurde Siebter. An allen Turnierbestleistungen waren deutsche Teilnehmer beteiligt.

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. Das komplette Turnier wurde auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/1,046                  
Danemark Johnny Møller 0/0,756  
NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 3/0,900
  OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 1/0,711  
OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 3/1,037
Danemark Jacob Haack-Sörensen 1/0,754  
NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 0/0,815
  Belgien Leslie Menheer 3/1,153  
Belgien Leslie Menheer 3/0,866    
Danemark Brian Knudsen 1/0,745  
Belgien Leslie Menheer 3/1,081
  SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 1/1,042  
SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 3/1,241
SpanienSpanien Javier Minguell 2/1,017  
Belgien Leslie Menheer 0/0,812
  NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,323  
Agypten Anas Ibrahim 3/1,035
SchwedenSchweden Mats Noren 2/0,982  
Agypten Anas Ibrahim 3/0,727
  Danemark Henrik Ryholt 2/0,636  
Danemark Henrik Ryholt 3/1,096
Belgien Paul Stroobants 2/0,822  
Agypten Anas Ibrahim 0/0,567
  NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,153  
Danemark Hans-Jürgen Kühl 3/0,970    
SpanienSpanien Rafael Garcia 0/0,555  
Deutschland Hans-Jürgen Kühl 1/1,020
  NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,160  
NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/1,000
Portugal Jorge Theriaga 2/1,048  
NiederlandeNiederlande John Tijssens 3/0,968
  Schweiz Andreas Efler 2/0,935
Deutschland Martin Horn 3/1,260
Portugal Mario Ribeiro 1/1,111  
Deutschland Martin Horn 2/1,609
  Deutschland Maximo Aguirre 3/1,682  
Deutschland Maximo Aguirre 3/1,150
Danemark Poul Bjerring-Jensen 2/0,813  
Deutschland Maximo Aguirre 1/0,745
  Schweiz Andreas Efler 3/0,833  
ItalienItalien Antonio Oddo 3/1,125    
Danemark Hans Laursen 2/0,964  
ItalienItalien Antonio Oddo 1/0,698
  Schweiz Andreas Efler 3/0,921  
Schweiz Andreas Efler 3/1,094
FrankreichFrankreich Avedis Tachnakian 1/0,769  
Schweiz Andreas Efler 3/1,236
  DanemarkDion Nelin 2/1,018  
Danemark Dion Nelin 3/1,080
Deutschland Rainer Schiwek 1/0,755  
Danemark Dion Nelin 3/1,404
  FrankreichFrankreich Francis Connesson 1/1,170  
FrankreichFrankreich Francis Connesson 3/1,300
Spiel um Platz 3
Deutschland Edgar Bettzieche 1/0,974  
Danemark Dion Nelin 3/1,487 Belgien Leslie Menheer 0/0,969
  Griechenland George Sakkas 2/1,358   Danemark Dion Nelin 2/1,285
Griechenland George Sakkas 3/1,046    
Tschechien Stephan Kohout 0/0,547  
Griechenland George Sakkas 3/1,633
  Deutschland Christian Rudolph 1/1,413  
Deutschland Christian Rudolph 3/1,113
OsterreichÖsterreich Hans Werner 1/0,705  

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 NiederlandeNiederlande John Tijssens 10:0 15:5 271 247 1,092 1,323 7
2 Schweiz Andreas Efler 8:2 14:8 293 294 0,996 1,236 9
3 Danemark Dion Nelin 8:2 14:7 271 220 1,231 1,487 8
4 Belgien Leslie Menheer 6:4 9:8 208 213 0,976 1,153 5
5 Griechenland George Sakkas 4:2 8:4 147 112 1,312 1,633 10
6 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 4:2 6:4 130 141 0,921 1,046 4
7 Deutschland Maximo Aguirre 4:2 7:7 182 160 1,137 1,682 10
8 Agypten Anas Ibrahim 4:2 6:7 153 193 0,787 1,035 5
9 Deutschland Martin Horn 2:2 5:4 124 87 1,425 1,260 8
10 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 2:2 4:3 95 95 1,000 0,978 6
11 Danemark Henrik Ryholt 2:2 5:5 131 161 0,813 1,096 7
12 FrankreichFrankreich Francis Connesson 2:2 4:4 100 81 1,234 1,300 10
13 Deutschland Christian Rudolph 2:2 4:4 100 82 1,219 1,113 10
14 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 2:2 4:4 98 113 0,867 1,037 6
15 SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 2:2 4:5 121 105 1,153 1,241 7
16 ItalienItalien Antonio Oddo 2:2 4:5 107 119 0,899 1,125 6
17 Portugal Jorge Theriaga 0:2 2:3 65 62 1,048 8
18 SpanienSpanien Javier Minguell 0:2 2:3 58 57 1,017 6
19 SchwedenSchweden Mats Noren 0:2 2:3 55 56 0,982 9
20 Danemark Hans Laursen 0:2 2:3 54 56 0,964 7
21 Belgien Paul Stroobants 0:2 2:3 51 62 0,822 4
22 Danemark Poul Bjerring-Jensen 0:2 2:3 48 59 0,813 5
23 Portugal Mario Ribeiro 0:2 1:3 50 45 1,111 7
24 Deutschland Edgar Bettzieche 0:2 1:3 38 39 0,974 5
25 FrankreichFrankreich Avedis Tachnakian 0:2 1:3 40 52 0,769 5
26 Deutschland Rainer Schiwek 0:2 1:3 37 49 0,755 3
27 Danemark Jacob Haack-Sörensen 0:2 1:3 40 53 0,754 7
28 Danemark Brian Knudsen 0:2 1:3 44 59 0,745 5
29 OsterreichÖsterreich Hans Werner 0:2 1:3 36 51 0,705 5
30 Danemark Johnny Møller 0:2 0:3 31 41 0,756 4
31 SpanienSpanien Rafael Garcia 0:2 0:3 25 45 0,555 3
32 Tschechien Stephan Kohout 0:2 0:3 23 42 0,547 3
Turnierdurchschnitt: 0,991

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Holger Kranz: Billard Sport Magazin. 72. Jahrgang, Nr. 5. Oldenburg Mai 1994, S. 18–19.
  2. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 66. Wien Juni 1994, S. 8–9.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 900.