Großer Preis von Kanada 1997

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Kanada 1997
Renndaten
7. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Streckenprofil
Name: XXXV Grand Prix Players du Canada
Datum: 15. Juni 1997
Ort: Montreal
Kurs: Circuit Gilles Villeneuve
Länge: 238,734 km in 54 Runden à 4,421 km

Geplant: 305,049 km in 69 Runden à 4,421 km
Wetter: sonnig warm
Zuschauer: ~ 120.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:18,095 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:19,635 min (Runde 37)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault
Dritter: Italien Giancarlo Fisichella Irland Jordan-Peugeot

Führungsrunden

Der Große Preis von Kanada 1997 (offiziell XXXV Grand Prix Players du Canada) fand am 15. Juni auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Das Rennen war für 69 Runden angesetzt, aber nach 54 Runden abgebrochen. Der Grund war ein schwerer Unfall von Olivier Panis, indessen Folge er sich beide Beine brach. Glücklicherweise konnte der Franzose schon nach sieben verpassten Rennen wieder bei einem Rennen teilnehmen. Beim Großen Preis von Luxemburg erreichte er gleich wieder eine Position in den Punkten, an seine besten Leistungen konnte er aber nie wieder anknüpfen.

Nach dem Großen Preis von Spanien führte Jacques Villeneuve in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Michael Schumacher und mit 15 Punkten vor Panis. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit einem Punkt vor Williams-Renault und mit 20 Punkten vor McLaren-Mercedes.

An diesem Wochenende ersetzte der Österreicher Alexander Wurz seinen Landsmann Gerhard Berger bei Benetton, da dieser aufgrund einer schmerzhaften Kieferhöhlenentzündung für drei Rennen pausieren musste. Später kam noch hinzu, dass Bergers Vater bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, und er einige Zeit für sich brauchte.

Vor dem Rennwochenende wurden mit den Teams und Fahrern über neue Regeln für die nächste Saison gesprochen. So äußerte sich unter anderem McLaren dazu, dass man die Wagen schmäler machen muss. Der Plan, ab 1998 Rillenreifen zu verwenden, erzürnte Villeneuve sehr. Zu einem Journalisten bezeichnete er die Formel 1 als sterbende Rennserie, wenn sie diese – seiner Meinung nach – unnötigen Regeländerungen durchziehen. Aufgrund seiner Wortwahl wurde er am Mittwoch vor dem Rennwochenende von der FIA nach Paris zitiert, wo er eine erste offizielle Verwarnung bekam.

Das Benetton-Team reiste mit vielen Modifikationen an. So wurde ein neues Differential, neue Stoßdämpfer, ein neuer Unterboden und neue Aerodynamikteile eingebaut.[2]

Mit Damon Hill, Jean Alesi und Michael Schumacher (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Beim ersten freien Training am Freitag war Heinz-Harald Frentzen der Schnellste mit 1:20,289 Minuten, dahinter folgten Giancarlo Fisichella sowie Villeneuve.

Der Neuling Wurz konnte mit Platz elf und einer Zeit von 1:21,315 Minuten überraschen, so konnte er die beiden McLaren-Piloten Mika Häkkinen und David Coulthard hinter sich lassen.[3]

Während des Trainings quälten Villeneuve Probleme mit seinen Stoßdämpfern, welche später auch komplett versagten, aber zu keinem Unfall führten. Fisichella musste wegen Geschwindigkeitsübertretung in der Box 5.000 Dollar Strafe zahlen.[2]

Im zweiten freien Training am Samstag war dann Michael Schumacher der Schnellste vor Panis und Alesi.[4]

Überraschend konnte sich Michael Schumacher die Pole-Position sichern, mit 13 Tausendstel musste sich Villeneuve geschlagen geben. Dahinter folgten Rubens Barrichello, Frentzen und Coulthard.

Zu den Stoßdämpferproblemen vom Freitag gesellten sich bei Villeneuve Probleme mit dem Motor. Zwar konnte er gestartet werden, jedoch konnte nicht garantiert werden, dass er das Rennen überstehen würde. Die schnellste Zeit sicherte sich Panis[2].

Rubens Barrichello auf dem Weg zur Startaufstellung.
Olivier Panis (hier ein Jahr später) brach sich bei diesem Rennen beide Beine.

Beim Start krachte Panis in das Heck des McLarens von Häkkinen, wodurch der Finne mit defektem Heckflügel aufgeben musste. Weiter kollidierten noch Shinji Nakano und Jan Magnussen, wodurch der Däne aufgeben musste, während Nakano am Ende sich sogar über eine Punkteplatzierung freuen konnte.

Das Rennen war geprägt von vielen Defekten, so schieden Barrichello, Wurz sowie Jos Verstappen mit Getriebeschäden, Jarno Trulli und Mika Salo mit Motorschäden aus.

In der 53. Runde verlor Panis in Kurve 7, nach der Pont de la Concorde, infolge eines technischen Defektes die Kontrolle über seinen Boliden und krachte beinahe mit Vollgas in die Reifenstapel. Der Aufprallwinkel war dabei so unglücklich, dass das Auto sich in den Reifenstapel verkantete und Panis sich beide Beine brach, das rechte Bein sogar zweimal, womit die Hälfte der Saison außer Gefecht war. Bei dem Unfall brach sogar die Überlebenszelle, die bei Crashtests Aufprallen mit 400 km/h standgehalten hatte. Alain Prost, der Teamchef, meinte, die Unfallursache liege entweder beim Start, als jemand Panis ins Heck fuhr, oder in Runde 46, als Panis die Leitplanken touchierte, aber weiterfahren konnte.[2]

Das Rennen wurde mit Runde 54 beendet. Coulthard lag lange Zeit in Führung, musste jedoch in Runde 53 mit Kupplungsproblemen in die Box, wo er eine volle Runde verlor. Dadurch fiel er bis auf Platz sieben zurück und damit sogar noch aus den Punkten. So konnte Michael Schumacher vor Alesi und Fisichella gewinnen.[5]

Coulthard sicherte sich allerdings mit 1:19,635 Minuten die schnellste Runde.

In der Fahrerwertung übernahm Michael Schumacher wieder die Führung vor Villeneuve. Panis blieb Dritter. In der Konstrukteurswertung blieb Ferrari vor Williams-Renault, Dritter war nun Benetton-Renault.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Danka Arrows Yamaha 01 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Arrows A18 Yamaha 3.0 V10 B
02 Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 03 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW19 Renault 3.0 V10 G
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 05 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F310B Ferrari 3.0 V10 G
06 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault 07 Frankreich Jean Alesi Benetton B197 Renault 3.0 V10 G
08 Osterreich Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 09 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/12 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
10 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Irland B&H Total Jordan Peugeot 11 Deutschland Ralf Schumacher Jordan 197 Peugeot 3.0 V10 G
12 Italien Giancarlo Fisichella
Frankreich Prost Gauloises Peugeot 14 Frankreich Olivier Panis Prost JS45 Mugen-Honda 3.0 V10 B
15 Japan Shinji Nakano
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 16 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber C16 Petronas 3.0 V10 G
17 Italien Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 18 Niederlande Jos Verstappen Tyrrell 025 Ford ED5 3.0 V8 G
19 Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team 20 Japan Ukyō Katayama Minardi M197 Hart 3.0 V8 B
21 Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 22 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
23 Danemark Jan Magnussen
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:18,095 01
02 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:18,108 02
03 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:18,388 03
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:18,464 04
05 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:18,466 05
06 Italien Giancarlo Fisichella Irland Jordan-Peugeot 1:18,750 06
07 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Peugeot 1:18,869 07
08 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 1:18,899 08
09 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:18,916 09
10 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Mugen-Honda 1:19,034 10
11 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Renault 1:19,286 11
12 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:19,503 12
13 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:19,622 13
14 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,102 14
15 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 1:20,129 15
16 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 1:20,175 16
17 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,336 17
18 Italien Gianni Morbidelli Schweiz Sauber-Petronas 1:20,357 18
19 Japan Shinji Nakano Frankreich Prost-Mugen-Honda 1:20,370 19
20 Italien Jarno Trulli Italien Minardi-Hart 1:20,370 20
21 Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:20,491 21
22 Japan Ukyō Katayama Italien Minardi-Hart 1:21,034 22
107-Prozent-Zeit: 1:23,562 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:18,095 min)
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 54 3 1:17:40,646 01 1:20,171 (27.)
02 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 54 2 + 2,565 08 1:20,679 (50.)
03 Italien Giancarlo Fisichella Irland Jordan-Peugeot 54 2 + 3,219 06 1:21,013 (27.)
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 54 3 + 3,768 04 1:19,997 (49.)
05 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 54 2 + 4,716 13 1:20,709 (33.)
06 Japan Shinji Nakano Frankreich Prost-Mugen-Honda 54 1 + 36,701 19 1:22,077 (48.)
07 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 54 2 + 37,753 05 1:19,635 (37.)
08 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 53 1 + 1 Runde 16 1:22,434 (34.)
09 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 53 3 + 1 Runde 15 1:22,435 (06.)
10 Italien Gianni Morbidelli Schweiz Sauber-Petronas 53 2 + 1 Runde 18 1:22,659 (32.)
11 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Mugen-Honda 51 3 DNF 10 1:20,945 (47.)
Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 46 3 DNF 17 1:21,622 (24.)
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 42 1 DNF 14 1:21,902 (21.)
Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Renault 35 1 DNF 11 1:21,048 (25.)
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 33 2 DNF 03 1:22,366 (26.)
Italien Jarno Trulli Italien Minardi-Hart 32 0 DNF 20 1:22,712 (29.)
Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Peugeot 14 0 DNF 07 1:22,372 (14.)
Japan Ukyō Katayama Italien Minardi-Hart 5 0 DNF 22 1:24,294 (05.)
Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1 0 DNF 02 1:28,356 (01.)
Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 0 0 DNF 09
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 0 0 DNF 12
Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 0 0 DNF 21

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 37
02 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 30
03 Frankreich Olivier Panis Prost-Mugen-Honda 15
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 14
05 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 11
06 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Renault 13
07 Frankreich Jean Alesi Benetton-Renault 13
08 Osterreich Gerhard Berger Benetton-Renault 10
09 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 10
10 Italien Giancarlo Fisichella Jordan-Peugeot 8
11 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 7
12 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Peugeot 4
14 Finnland Mika Salo Tyrrell-Ford 2
15 Italien Nicola Larini Sauber-Petronas 1
16 Japan Shinji Nakano Prost-Mugen-Honda 1
17 Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 0
18 Niederlande Jos Verstappen Tyrrell-Ford 0
19 Italien Jarno Trulli Minardi-Hart 0
20 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Arrows-Yamaha 0
21 Japan Ukyō Katayama Minardi-Hart 0
22 Brasilien Pedro Diniz Arrows-Yamaha 0
23 Italien Gianni Morbidelli Sauber-Petronas 0
Osterreich Alexander Wurz Benetton-Renault 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 51
02 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 43
03 Italien Benetton-Renault 23
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 21
05 Frankreich Prost-Mugen-Honda 16
06 Irland Jordan-Peugeot 12
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz Sauber-Petronas 8
08 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 6
09 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 2
10 Italien Minardi-Hart 0
11 Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha 0
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. motorsportarchiv.de Übersicht Kanada 1997 (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive)
  2. a b c d Heinz Prüller: Grand Prix Story 1997, Orac, S. 96ff.
  3. motorsportarchiv.de Freitagstraining Kanada 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  4. Standings. Abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
  5. motorsportarchiv.de Rennen Kanada 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
Commons: Großer Preis von Kanada 1997 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien