Großer Preis von Kanada 1974

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Kanada 1974
Renndaten
14. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974
Streckenprofil
Name: XIV Canadian Grand Prix
Datum: 22. September 1974
Ort: Bowmanville
Kurs: Mosport Park
Länge: 316,48 km in 80 Runden à 3,956 km

Wetter: kalt und windig
Pole-Position
Fahrer: Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich McLaren
Zeit: 1:13,188 min
Schnellste Runde
Fahrer: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zeit: 1:13,659 min (Runde 60)
Podium
Erster: Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter: Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari
Dritter: Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus

Der Große Preis von Kanada 1974 (offiziell XIV Canadian Grand Prix) fand am 22. September auf dem Mosport Park in Bowmanville statt und war das 14. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974.

Vor den beiden finalen WM-Läufen auf dem nordamerikanischen Kontinent hatten mit Clay Regazzoni, Emerson Fittipaldi, Jody Scheckter und Niki Lauda noch vier Piloten Chancen auf den Gewinn der Fahrer-Weltmeisterschaft.

Einige der kleineren Privatteams hatten die Reise über den Atlantik nicht angetreten und ließen die beiden letzten Saisonrennen aus. Stattdessen wurde das Feld mit zwei neuen US-amerikanischen Formel-1-Teilnehmern aufgestockt. Roger Penske engagierte sich mit dem Penske PC1 erstmals in der Formel 1. Als Fahrer verpflichtete er Mark Donohue, der zuvor lediglich bei zwei GPs in der Saison 1971 als Gaststarter gemeldet gewesen war. Parnelli Jones hingegen verpflichtete mit Mario Andretti einen Routinier, der im Parnelli VPJ4 sein Formel-1-Comeback bestritt. Zudem nahmen Ian Ashley und Eppie Wietzes als Gaststarter in zwei privaten Brabham BT42 am Rennwochenende teil.

Bei B.R.M. hatte man sich von Henri Pescarolo und François Migault getrennt und stattdessen Chris Amon als zweiten Werksfahrer neben Stammpilot Jean-Pierre Beltoise für das Saisonende verpflichtet. In ähnlicher Weise hatte man sich bei McLaren für Jochen Mass anstelle von David Hobbs als Besetzung für den dritten Werkswagen entschieden. Helmut Koinigg erhielt für die Finalrennen einen Werksvertrag im Team Surtees.

Fittipaldi verhinderte durch seine Trainingsbestzeit, dass Lauda zum siebten Mal in Folge die Pole-Position erreichte. Er unterbot die während des dritten Qualifikationstrainings aufgestellte Bestzeit des Österreichers im vierten Zeittraining um rund vier Hundertstelsekunden und verdrängte ihn somit auf den zweiten Startplatz.

Mit Scheckter befand sich der dritte der vier Titelkandidaten auf dem dritten Startplatz. Der vierte Kontrahent, Regazzoni, musste sich mit dem sechsten Startplatz hinter dem Brabham von Carlos Reutemann und Shadow-Pilot Jean-Pierre Jarier begnügen. Es folgten der zweite Tyrrell von Patrick Depailler, Hesketh-Pilot James Hunt, Brabham-Werksfahrer Carlos Pace und Ronnie Peterson auf Lotus.

Lauda ging zunächst vor Fittipaldi, Regazzoni und Scheckter in Führung. Somit belegten die vier Titelkontrahenten zu Beginn des Rennens die ersten vier Plätze. Scheckter überholte Regazzoni in der dritten Runde. Diese Reihenfolge blieb während der ersten Hälfte des Rennens konstant. Wäre dies bis zum Ende so geblieben, so wären Fittipaldi, Scheckter und Regazzoni punktgleich mit jeweils 49 Zählern zum Finale zwei Wochen später in Watkins Glen angereist. In Runde 49 schied jedoch Scheckter wegen eines durch einen Bremsdefekt ausgelösten Unfalls aus. Der dadurch erneut drittplatzierte Regazzoni hatte somit die Chance, seine Führung in der WM-Wertung knapp zu verteidigen.

Die Reihenfolge der ersten drei änderte sich danach erst in der 70. Runde, indem der Führende Lauda nach dem Überfahren von Trümmerteilen verunfallte. Fittipaldi gelangte dadurch in die Spitzenposition, die er fortan bis ins Ziel hielt, wodurch er den im Rennen zweitplatzierten und dadurch punktgleichen Regazzoni in der WM-Tabelle aufgrund seiner höheren Anzahl an Saisonsiegen ebenfalls auf den zweiten Rang verwies.

Während der Fokus auf den Ergebnissen der WM-Favoriten lag, fuhr Peterson relativ unbeachtet ein starkes Rennen, das ihn vom zehnten Startplatz bis auf den dritten Rang nach vorn brachte. Am Ende kreuzte er die Ziellinie nur wenige Zehntelsekunden nach Regazzoni und vor Hunt.[1]

Depailler wurde Fünfter und Denis Hulme erzielte als Sechster den letzten WM-Punkt seiner Formel-1-Karriere.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus 01 Schweden Ronnie Peterson Lotus 72E Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
02 Belgien Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich Elf Team Tyrrell 03 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Tyrrell 007 G
04 Frankreich Patrick Depailler
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team Texaco 05 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi McLaren M23 G
06 Neuseeland Denis Hulme
Vereinigtes Konigreich Yardley Team McLaren 33 Deutschland Jochen Mass
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments 07 Argentinien Carlos Reutemann Brabham BT44 G
08 Brasilien 1968 Carlos Pace
Vereinigtes Konigreich March Engineering 09 Deutschland Hans-Joachim Stuck March 741 G
10 Italien Vittorio Brambilla
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 11 Schweiz Clay Regazzoni Ferrari 312B3 Ferrari 001/11 3.0 F12 G
12 Osterreich Niki Lauda
Vereinigtes Konigreich Team Motul B.R.M. 14 Frankreich Jean-Pierre Beltoise BRM P201 BRM P200 3.0 V12 F
15 Neuseeland Chris Amon
Vereinigtes Konigreich UOP Shadow Racing Team 16 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Shadow DN3 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
17 Frankreich Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich Team Surtees 18 Vereinigtes Konigreich Derek Bell Surtees TS16 F
19 Osterreich Helmut Koinigg
Vereinigtes Konigreich Frank Williams Racing Cars 20 Italien Arturo Merzario Iso-Marlboro FW03 F
21 Frankreich Jacques Laffite Iso-Marlboro FW02
Vereinigtes Konigreich Team Ensign 22 Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Ensign N174 F
Vereinigtes Konigreich Hesketh Racing 24 Vereinigtes Konigreich James Hunt Hesketh 308 G
Vereinigtes Konigreich Embassy Racing with Graham Hill 26 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Lola T370 F
27 Deutschland Rolf Stommelen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Goldie Racing with Hexagon 28 Vereinigtes Konigreich John Watson Brabham BT44 F
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chequered Flag 42 Vereinigtes Konigreich Ian Ashley Brabham BT42 G
Kanada Team Canada F1 Racing 50 Kanada Eppie Wietzes G
Vereinigte Staaten Vel’s Parnelli Jones Racing 55 Vereinigte Staaten Mario Andretti Parnelli VPJ4 F
Vereinigte Staaten Penske Cars 66 Vereinigte Staaten Mark Donohue Penske PC1 G

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startaufstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:13,188 194,589 km/h 01
02 Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari 1:13,230 194,478 km/h 02
03 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:13,302 194,287 km/h 03
04 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:13,482 193,811 km/h 04
05 Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:13,538 193,663 km/h 05
06 Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari 1:13,553 193,624 km/h 06
07 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:13,634 193,411 km/h 07
08 Vereinigtes Konigreich James Hunt Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 1:13,736 193,143 km/h 08
09 Brasilien 1968 Carlos Pace Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:14,100 192,194 km/h 09
10 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:14,340 191,574 km/h 10
11 Deutschland Rolf Stommelen Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 1:14,449 191,293 km/h 11
12 Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:14,486 191,198 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:14,631 190,827 km/h 13
14 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:14,754 190,513 km/h 14
15 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:14,757 190,505 km/h 15
16 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigte Staaten Parnelli-Ford 1:14,923 190,083 km/h 16
17 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:15,021 189,835 km/h 17
18 Frankreich Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich Iso-Ford 1:15,218 189,338 km/h 18
19 Italien Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich Iso-Ford 1:15,337 189,039 km/h 19
20 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 1:15,538 188,536 km/h 20
21 Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:15,661 188,229 km/h 21
22 Osterreich Helmut Koinigg Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 1:15,668 188,212 km/h 22
23 Deutschland Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:15,709 188,110 km/h 23
24 Vereinigte Staaten Mark Donohue Vereinigte Staaten Penske-Ford 1:15,731 188,055 km/h 24
25 Neuseeland Chris Amon Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:15,815 187,847 km/h 25
26 Kanada Eppie Wietzes Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:16,311 186,626 km/h 26
DNQ Vereinigtes Konigreich Derek Bell Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 1:16,600 185,922 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 1:16,822 185,384 km/h
DNQ Italien Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:17,216 184,438 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Ian Ashley Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:17,305 184,226 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 80 0 1:40:26,136 01 1:13,807
02 Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari 80 0 + 13,034 06 1:14,134
03 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 80 0 + 14,494 10 1:14,040
04 Vereinigtes Konigreich James Hunt Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 80 0 + 15,669 08 1:13,984
05 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 80 0 + 55,322 07 1:14,267
06 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 79 0 + 1 Runde 14 1:14,471
07 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigte Staaten Parnelli-Ford 79 0 + 1 Runde 16 1:14,315
08 Brasilien 1968 Carlos Pace Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 79 1 + 1 Runde 09 1:14,173
09 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 79 0 + 1 Runde 04 1:14,147
10 Osterreich Helmut Koinigg Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 78 0 + 2 Runden 22 1:15,882
11 Deutschland Rolf Stommelen Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 78 0 + 2 Runden 11 1:15,573
12 Vereinigte Staaten Mark Donohue Vereinigte Staaten Penske-Ford 78 0 + 2 Runden 24 1:15,067
13 Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 78 0 + 2 Runden 21 1:15,493
14 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 77 0 + 3 Runden 20 1:16,449
15 Frankreich Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich Iso-Ford 74 0 DNF 18 1:15,867
16 Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 72 1 + 8 Runden 12 1:14,772
Neuseeland Chris Amon Vereinigtes Konigreich B.R.M. 70 0 NC 25 1:18,757
Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari 69 0 DNF 02 1:13,659 (60.)
Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 65 0 DNF 13 1:14,667
Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 61 0 DNF 15 1:15,506
Frankreich Jean-Pierre Beltoise Vereinigtes Konigreich B.R.M. 60 0 NC 17 1:17,163
Sudafrika 1961 Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 48 0 DNF 03 1:14,122
Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 46 0 DNF 05 1:14,763
Italien Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich Iso-Ford 40 0 DNF 19 1:16,230
Kanada Eppie Wietzes Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 33 0 DNF 26 1:17,914
Deutschland Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich March-Ford 12 0 DNF 23 1:18,085

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Konstrukteurswertung zählten nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten sechs aus den letzten sieben Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi McLaren-Ford 52
02 Schweiz Clay Regazzoni Ferrari 52
03 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Tyrrell-Ford 45
04 Osterreich Niki Lauda Ferrari 38
05 Schweden Ronnie Peterson Lotus-Ford 35
06 Argentinien Carlos Reutemann Brabham-Ford 23
07 Neuseeland Denis Hulme McLaren-Ford 20
08 Frankreich Patrick Depailler Tyrrell-Ford 13
09 Belgien Jacky Ickx Lotus-Ford 12
10 Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood McLaren-Ford 12
11 Vereinigtes Konigreich James Hunt March-Ford / Hesketh-Ford 11
12 Frankreich Jean-Pierre Beltoise B.R.M. 10
13 Frankreich Jean-Pierre Jarier Shadow-Ford 6
14 Brasilien 1968 Carlos Pace Surtees-Ford / Brabham-Ford 5
15 Deutschland Hans-Joachim Stuck March-Ford 5
16 Italien Arturo Merzario Iso-Ford 4
17 Vereinigtes Konigreich John Watson Brabham-Ford 4
18 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Lola-Ford 1
19 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Token-Ford / Shadow-Ford 1
20 Italien Vittorio Brambilla March-Ford 1
21 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Lola-Ford 0
22 Vereinigtes Konigreich David Hobbs McLaren-Ford 0
23 Vereinigtes Konigreich Brian Redman Shadow-Ford 0
24 Vereinigte Staaten Mario Andretti Parnelli-Ford 0
25 Neuseeland Howden Ganley March-Ford 0
26 Danemark Tom Belsø Iso-Ford 0
27 Liechtenstein 1937 Rikky von Opel Brabham-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
28 Frankreich Henri Pescarolo B.R.M. 0
29 Osterreich Dieter Quester Surtees-Ford 0
30 Australien Tim Schenken Trojan-Ford 0
32 Osterreich Helmut Koinigg Surtees-Ford 0
33 Deutschland Rolf Stommelen Lola-Ford 0
31 Vereinigtes Konigreich Derek Bell Surtees-Ford 0
31 Vereinigte Staaten Mark Donohue Penske-Ford 0
34 Sudafrika 1961 Ian Scheckter Lotus-Ford 0
35 Deutschland Jochen Mass Surtees-Ford 0
36 Sudafrika 1961 Eddie Keizan Tyrrell-Ford 0
37 Niederlande Gijs van Lennep Iso-Ford 0
38 Frankreich François Migault B.R.M. 0
39 Vereinigtes Konigreich Ian Ashley Token-Ford 0
40 Vereinigtes Konigreich Richard Robarts Brabham-Ford 0
41 Australien Vern Schuppan Ensign-Ford 0
42 Frankreich Jacques Laffite Iso-Ford 0
43 Belgien Teddy Pilette Brabham-Ford 0
44 Sudafrika 1961 Dave Charlton McLaren-Ford 0
45 Vereinigte Staaten Peter Revson Shadow-Ford 0
46 Sudafrika 1961 Paddy Driver Lotus-Ford 0
Neuseeland Chris Amon Amon-Ford 0
Frankreich Gérard Larrousse Brabham-Ford 0
Schweden Reine Wisell March-Ford 0
Finnland Leo Kinnunen Surtees-Ford 0
Schweden Bertil Roos Shadow-Ford 0
Vereinigtes Konigreich Peter Gethin Lola-Ford 0
Kanada Eppie Wietzes Brabham-Ford 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 70 (72)
02 Italien Ferrari 65
03 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 51
04 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 42
05 Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 26
06 Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 11
07 Vereinigtes Konigreich B.R.M. 10
08 Vereinigte Staaten Shadow-Ford 7
09 Vereinigtes Konigreich March-Ford 6
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Vereinigtes Konigreich Iso-Ford 4
11 Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 3
12 Vereinigtes Konigreich Lola-Ford 1
13 Vereinigte Staaten Parnelli-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich Trojan-Ford 0
15 Vereinigte Staaten Penske-Ford 0
16 Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 0
17 Vereinigtes Konigreich Token-Ford 0
Vereinigtes Konigreich Amon-Ford 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 29. Mai 2024.