Vorlage Diskussion:Taxobox/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Antonsusi in Abschnitt Paläoboxen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hmmm ...

... ich dachte die Liste der Subtaxa ist verworfen worden? Denis Barthel 20:42, 10. Okt. 2007 (CEST)

Wie dem auch immer sein mag (ich weiß es nicht): Ich wäre auch dafür, sie wegzuwerfen.--JFKCom 23:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
Auch Baldhur hat sich in der Diskussion dagegen ausgesprochen. Da solche Sachen in den Fliesstext als Systematik gehören, möchte ich da doch eine Löschung empfehlen. Denis Barthel 23:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
Zustimmung. --Griensteidl 23:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nehmt die Parameter meinetwegen aus der Dokumentation raus und/oder schreibt dazu, dass sie unerwünscht sind. Aber ohne die Subtaxa-Parameter könnt ihr den Boteinsatz für die Umstellung vergessen - derzeit hat jede zweite Taxobox Subtaxa eingetragen und der Bot wird es nicht schaffen, die in Fließtext zu wandeln. (Oder man entscheidet sich, die Information ersatzlos unter den Tisch fallen zu lassen - das käme mir zumindest ein wenig zu hart vor...) --Reinhard Kraasch 00:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ich bestätige, dass ich mich immer gegen die Nennung von Subtaxa in der Box ausgesprochen habe. Langfristig fände ich es auch gut, wenn wir uns davon trennen könnten. Bis zum Botlauf können wir sie ja drinlassen. Übrigens hat Aka zugesagt, einen Bot zusammenzubauen, der die aktuellen Boxen umbaut. Kann aber noch ein paar Tage dauern. --Baldhur 09:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
Da es soweit also keinen Widerspruch gab, habe ich jetzt diese Option, wie von Reinhard vorgeschlagen, überall als unerwünscht vermerkt. Bei Neuanlagen sollte dieses Feld also nicht mehr verwendet werden und die "Altbestände" sollten sukzessive abgearbeitet werden, so dass die Vorlage für diese Felder irgendwann dann tatsächlich komplett gelöscht werden kann. Ich hoffe, dass ist soweit okay? Denis Barthel 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bei Pflanzen und Pilzen sollte es praktisch keine Subtaxa mehr in den Boxen geben. Griensteidl 10:55, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hybriden

In der Kategorie:Hybride finden sich einige Pflanzen-Hybriden, die in der Taxobox als Art bezeichnet sind (Beispiel: Holländische Linde, Tilia × europaea), und einige, bei denen ich die Taxobox etwas "außer der Reihe" verändert hab (Beispiel: Tulpen-Magnolie, Magnolia × soulangeana). Das ging mit der Tabelle natürlich leicht, mit der Vorlage nicht mehr. Soll da die Taxobox ganz wegfallen? Oder sollte die Vorlage erweitert werden, um diese Hybriden erfassen zu können? --Dietzel 08:39, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin auf dem Gebiet der Botanik nicht wirklich kompetent, aber trotzdem: Hybriden sollten nach meiner Ansicht keine Taxobox bekommen. --Baldhur 09:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt bei Pflanzen halt alle möglichen Fälle: von eindeutig vom Menschen produzierten Garten-Hybriden bis zu solchen Sachen wie den Bastard-Mehlbeeren. Was machen wir mit einer Taxobox wie der der Vielkerbigen Mehlbeere? --Dietzel 09:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Momentan sind Ränge vorgegeben, die man eingeben kann, und Bastard und Bastardkomplex sind nicht dabei. Sie würden eine Warnmeldung: Falscher Rang produzieren. Sicher kann man die Liste zulässiger Ränge erweitern, doch das solltet ihr Botaniker entscheiden, was zulässig ist und was nicht. Eine gewisse Restriktivität finde ich ganz gut, da kann zukünftig nicht mehr jeder eingeben, was ihm gerade einfällt. --Baldhur 10:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
In der Botanik werden natürliche Hybriden eigentlich auf der Rangstufe ihrer Eltern gehandhabt. Sind die Eltern zwei Arten, ist die Hybride auch auf Rangstufe Art, geschrieben mit x oder auch als Nothospecies benamst. Insofern gibt es da keine allzugroßen Probleme. Taxobox sollten eben nur die häufigeren, natürlichen Hybriden bekommen. vgl. auch ICBN Artikel H.1ff. Griensteidl 17:57, 11. Okt. 2007 (CEST)

zusätzliche Informationen in der Taxobox

Hallo, was machen wir bei der automatischen Umstellung mit zusätzlichen Informationen, die sich in der Taxobox befinden? Ein Beispiel wäre die "Kurzinfo" beim Birkenpilz. Weglassen? Solche Fälle nicht automatisch umstellen? -- Gruß, aka 15:25, 11. Okt. 2007 (CEST)

Aka, da haben wir uns geeinigt, diese Informationen rauszulassen. Also bloß nicht. Gerade dadurch wird unterbunden, Kreationen individuell zuzufügen. Solche Informationen können in den Fliestext. --Factumquintus 15:47, 11. Okt. 2007 (CEST)
Das ist schon klar ;-) Meine Frage war, ob die bei der Umstellung einfach ersatzlos und automatisch unter den Tisch fallen dürfen oder es besser ist, die Taxoboxen in solchen Fällen per Hand umzustellen und dabei die dort vorhandenen Informationen in den Fließtext einzuarbeiten. -- Gruß, aka
Nein, die können beim Umstellen unter den Tisch fallen. Die Mühe will sich doch bestimmt nicht machen, diesen Kram in den Fließtext einzuarbeiten. Erfahrungsgemäß stellen selbsternannte Taxobox-Verschönerer sowieso nur Infos in die Taxobox rein, die schon im Text stehen, denn sonst müssten sie das ja selbst recherchieren. Also: ab in den Orkus mit dem Krempel ;-) --Baldhur 16:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit automatisierter Übertragung des Überschusses auf die Diskussionsseite? Gerade im Bereich Viren und Bakterien steht m.W. so manche Info in der Taxobox, die durchaus relevant ist, aber nicht in den Fliesstext kommt. Eventuell sollte man diese Kategorien auch erst mal aussparen, es könnte sein, dass es da sonst knallt, denn da ist einiges modifiziert worden. Siehe als Beispiel Hantavirus. Denis Barthel 16:41, 11. Okt. 2007 (CEST)
Dann doch besser auf die Diskussionsseite mit dem Überschuss. Wenn wir die aussparen, bleiben die anschließend ewig stehen. --Baldhur 16:46, 11. Okt. 2007 (CEST)
Gut. Aber trotzdem sollte vielleicht vorab der Bot mal eine Virenbox testen, nicht dass da vollkommener Müll rauskommt und wir ein Debakel erleben. Denis Barthel 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
Naja, "Debakel" ist doch wohl etwas hoch aufgehängt... --Baldhur 17:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
Keine Sorge, ich lass das nicht ungetestet auf unsere schönen Artikel los ;) Manche Taxoboxen sind aber trotz der Vorlage mittlerweile recht individuell gestaltet, um es mal vorsichtig auszudrücken. -- Gruß, aka 17:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
Aus der Erfahrung mit der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland: dort hatte ich den "Überschuss" auch auf die Diskussionsseite gepackt (siehe z.B. Diskussion:Scharbeutz) - und da steht das heute und diesen Tag noch, in aller Regel hat das niemand eingearbeitet. Besser ist m.E., eine Liste der Lemmata und "Überschüsse" zu generieren - die kann dann gezielt abgearbeitet werden und auf der kann man pauschal und ohne sich den Einzelartikel ansehen zu müssen, Dinge wie "Terrariengröße" oder was auch immer einfach ignorieren. Bzw. - mein ursprünglicher Vorschlag war ja: erst einmal eine Auswertung machen (analog dieser hier, damit man sehen kann, was überhaupt alles so und in welcher Anzahl vorkommt, dann kann man immer noch sagen: "Terrariumgröße" wird ignoriert, "Hybride" kommt auf die Diskussionsseite usw. --Reinhard Kraasch 18:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, das lohnt den Aufwand nicht. Mein aktueller Plan ist, den Bot, den es nun im Ansatz gibt, soweit zu tunen, dass er die allermeisten Boxen korrekt übersetzten kann, sagen wir wenigstens 98%. Für die restlichen Problemfälle würde ich einfach eine Liste ähnlich den bereits existierenden generieren. Die Taxoboxen der Artikel darauf werden dann sinnvollerweise einfach von Hand umgehoben, denn das geht in der Summe schneller als jede vorkommende Individualität - mit all den dabei möglichen Gefahren - in dem Bot zu berücksichtigen. So wie ich die LW-Portalmitarbeiter kenne, ist das eine Sache von wenigen Tagen. Und zur Not mach ich es alleine. -- Gruß, aka 19:29, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hmm - welcher Aufwand?! Ich würde immer eine Voranalyse in Form einer Datenbankauswertung machen, bevor ich einen Bot über die Realdaten laufen lasse. Aber egal, jeder macht's halt so, wie er es für richtig hält. Und ich bin die nächsten 2 Wochen im Urlaub. Also: gehabt euch wohl ... --Reinhard Kraasch 00:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich meine den Aufwand der Voranalyse selbst, also das, was du weiter oben beschrieben hast. Dass ich den Bot deswegen nicht planlos loslaufen lasse, sondern schon genau untersuche, auf was er so treffen kann, versteht sich von selbst. Nur spare ich mir die öffentliche Auswertung und damit das Hübschmachen dieser Informationen. -- Gruß, aka 08:20, 12. Okt. 2007 (CEST)

Teleomorphe

Bei den Pilzen sind mir zwei Artikel aufgefallen, die in der Taxobox auch die Teleomorphe aufführen: Paecilomyces und Fusarium. In diesen beiden Artikeln sind sie auch im Text erwähnt. Griensteidl 18:56, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe die Boxen nach dem Vorbild von Arsenpilz, Kerosinpilz, Cryptococcus neoformans und Didymella ligulicola so ausgestattet, aber besonders dran hängen tu'ich nicht. Allerdings hat sich vor geraumer Zeit in der Wikipedia Diskussion:Taxoboxen#Taxobox Pilze: Ergänzung der Anamorphe ein Benutzer:EricSteinert hierzu gemeldet. -- Olaf Studt 22:08, 15. Okt. 2007 (CEST)

Linkziel bei wissenschaftlichem Rang

Okoubaka aubrevillei
Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Ordnung: Sandelholzartige (Santalales)
Familie: Sandelholzgewächse (Santalaceae)
Gattung: Okoubaka (Gattung)
Art: Okoubaka aubrevillei
Wissenschaftlicher Name
Okoubaka aubrevillei
Pellegr. & Normand

Hi, ich bin beim Programmieren des Bots bei einem Artikel auf ein vorerst unlösbares Problem gestoßen: bei Okoubaka aubrevillei ist die Gattungsbezeichnung innerhalb der Systematik "Okoubaka", verlinkt aber auf "Okoubaka (Gattung)". Für die deutsche Bezeichnung gibt es eine Möglichkeit einer alternativen Verlinkung mittels TaxonX_LinkName, nicht aber für die wissenschaftliche Bezeichnung. Ich kopiere mal die umgesetzte Taxobox für diesen Artikel hier rein, vielleicht hat ja jemand eine gute Idee. Ansonsten fällt mir nur ein, bis zur Rückkehr von Reinhard oder bis zum Finden von jemanden, der genug Muse hat, sich in die Vorlage zu vertiefen, diese Artikel außen vor zu lassen. -- Gruß, aka 19:59, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hm, das ist schade, dass wir das übersehen haben. Ich habe es zwar eben hinbekommen, mit

| Taxon2_Name      = ''Okoubaka''
| Taxon2_LinkName  = Okoubaka (Gattung)

das gewünschte Ergebnis zu erzielen, aber das ist wohl eher ein Workaround. Oder wär das erstmal ein gangbarer Weg, und später könnte man in einem zweiten Schritt diese Fälle umstellen, sobald wir ein Taxon2_LinkWissName haben? --Baldhur 21:15, 12. Okt. 2007 (CEST)

Das geht zur Not, damit hat die Gattung aber offiziell sprich für die Vorlage keine wissenschaftliche Bezeichnung... Griensteidl 00:19, 13. Okt. 2007 (CEST)
Das stimmt leider, und vor allen Dingen ist es schwer, das im Nachhinein wieder zu korrigieren, da es unmöglich ist, Okoubaka automatisch als wissenschaftliche Bezeichnung zu erkennen und innerhalb der Vorlage zu verschieben. Die Kursivschreibung geht ja auch nur bei wenigen Rängen. Mein Vorschlag ist, diese Taxoboxen erst einmal nicht umzustellen und das, wenn es eine richtige Lösung gibt, nachzuholen. -- Gruß, aka 10:10, 13. Okt. 2007 (CEST)
Dein Vorschlag ist wohl die beste bzw. sicherste Lösung. Es lässt sich wohl eine Vorlage ähnlich wie für die deutschen Namen bauen. Wenn die betroffenen Boxen vorläufig nicht umgestellt werden, kann man sie wenigstens finden dadurch, dass es noch die alten Boxen sind. Griensteidl 10:45, 13. Okt. 2007 (CEST)


Das ist aber kein Problem:
| Taxon2_WissName      = Okoubaka
| Taxon2_LinkName      = Okoubaka (Gattung)

funktioniert korrekt, wie man am meinen Beispiel sieht. TaxonX_LinkWissName ist überflüssig, denn in jeder Zeile wird ja höchstens einmal verlinkt. TaxonX_LinkName ist in beiden Fällen der korrekte Parameter.

Okoubaka aubrevillei
Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Ordnung: Sandelholzartige (Santalales)
Familie: Sandelholzgewächse (Santalaceae)
Gattung: Okoubaka
Art: Okoubaka aubrevillei
Wissenschaftlicher Name
Okoubaka aubrevillei
Pellegr. & Normand

Andim 16:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Du hast recht. Ich war davon ausgegangen, dass das Naheliegendste schon jemand ausprobiert hat ;-) Dann ist dieser Fall also schon bedacht worden, und Reinhard muss hierbei nichts mehr nachbessern. --Baldhur 16:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich wollte dies eigentlich nachbessern. Bei der Analyse von Vorlage:Taxozeile habe ich dann festgestellt, dass der Fall schon behandelt wird. Aber jetzt verstehe ich diese Vorlage besser und konnte noch zwei Unsauberheiten ausbessern. Andim 17:05, 15. Okt. 2007 (CEST)
Schön, ich war davon ausgegangen, dass die Kurzdokumentation stimmt und das zu TaxonX_Name gehört ;) Aber so ist es ja sogar besser. -- aka 17:28, 15. Okt. 2007 (CEST)


Reihenfolge der Parameter innerhalb der Vorlage

Hallo, in den ersten vorsichtigen Versuchen an den echten Artikeln habe ich mich an die Reihenfolge der Rausschnippel-Vorlage gehalten. Orchi hat hier angemerkt, dass die Parameterreihenfolge anders ist als wie sie am Ende in der Box sichtbar wird und anders als in den Beispielen hier. Mir ist die Reihenfolge nicht so wichtig, aber wir sollten uns wohl doch besser auf eine einigen. -- Gruß, aka 10:22, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe gestern meine ersten drei Artikel mit der neuen Box gebastelt (Mänderle, Blaues Mänderle und Hain-Ampfer) und finde die umgekehrte Reihenfolge nicht schlecht. Im Prinzip ist mir die Reihenfolge aber nicht so wichtig. Wirklich wichtig ist: sie soll einheitlich sein, damit man mit dem C&P aus Parallelartikel in Zukunft nicht ins Schwimmen kommt, weil die Reihenfolge überall anders ist. Griensteidl 10:53, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe die Reihenfolge vor einigen Tagen gegenüber den ursprünglichen Beispielen vertauscht. Ich habe gedacht, dass es logischer erscheint, mit dem Taxon zu beginnen, um das es im Artikel eigentlich geht. --Baldhur 17:17, 13. Okt. 2007 (CEST)
Also halten wir fest, dass die Reihenfolge umgekehrt sein soll? Ich möchte nicht weitermachen, bevor das geklärt ist, um unnötige Arbeit zu vermeiden. -- aka 11:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
So wie es momentan in der Schablone zum Rausschnippeln steht, finde ich es am besten. --Baldhur 12:05, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ack Baldhur. Griensteidl 15:13, 14. Okt. 2007 (CEST)

Taxobox bei Viren

Liebe Mitstreiter, letztes Jahr hatte ich damit begonnen, eine für Viren angepaßte Taxobox zu entwerfen. Diese wurde für die verschiedenen taxonomischen Ebenen verfeinert und finden sich hier. Bislang hat sich diese Form bei den Artikeln bewährt. Wenn ihr nun die bishereige Form der Taxoboxen ändert und zusätzliche Informationen entfernt, so müßte man die Viren von diesem Prozeß ausnehmen. Die Gründe hierfür sind, daß die Virustaxonomie eigentlich keine ist, auch wenn sie so heisst. Beispielsweise hat die Definition einer Virusspezies nichts mit der üblichen Art-Definition zu tun und die Übergänge zu Molekülklassifikationen bei Prionen, Satelliten und diversen Retroelementen ist fließend. Daher sind neben den (relativ bedeutungslosen) taxonomischen Ebenen die taxonomischen Eigenschaften hier eher von Bedeutung (Hülle, Genomeigenschaft, Symmetrie etc.). So ist die Taxobox für Viren im Grunde ein Hybrid aus der echten Taxobox, ein Quäntchen Chemobox und diversen Spezifika, was der Natur der Viren eher entgegenkommt. Eigentlich wollte ich noch die Boxen um die numerische Taxonbezeichnung des ICTV erweitern und bei Symmetrien die Triangulationszahl einfügen, alles Parameter, die für Virologen den eigentlichen Kern der Taxonomie darstellen. Wenn man also annimmt, daß die Box bei Viren (als Nicht-Lebewesen) ehrlicherweise nicht aussehen kann wie beim Rotkehlchen, haben wir bei der Umstellung ein Problem. Es gäbe hierfür zwei Lösungen:

  1. Der Bot umgeht alle Taxoboxen für Viren, die dann im alten Format fortbestehen.
  2. Die Virus-Taxa werden nicht mit einer Taxobox versehen, sondern eine neue Vorlage (Viro-Box) wird abseits der normalen Taxonomie erstellt und bei allen Virus-Artikeln aktualisiert.

Wie ist eure Meinung zu diesem Problem? Grüße, --Gleiberg 10:49, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin ahnungslos, was Viren angeht, denke aber, dass man diese doch besser aus der Umstellung herausnimmt. Ebenso wie die Paläobox sollte sie aber mittelfristig ebenfalls umgestellt werden auf ein entsprechndes System, um insbesondere für die Zukunft eine einheitliche Struktur auch dieser Box zu haben. Denis Barthel 13:47, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin auch einverstanden, die Virusbox als solche zu erhalten und sie von der Taxobox-Umstellung auszunehmen. Dann brauchen wir hinterher halt eigene Paläo- und Virusboxen. --Baldhur 17:18, 13. Okt. 2007 (CEST)

erste praxiserfahrung (meinerseits)

ich glaube, dass wir an der bildbreite noch was machen müssen und sehe das problem nicht nur durch zufall bei mir. jetzt ist es ja so, dass die eingestellte px-breite für bilder mal 1.4 genommen wird, richtig? dies bedeutet bei leuten die die px bis jetzt immer an die alten taxos angepasst haben (250 oder 300px) riesenboxen, bei der standardeinstellung von wenn ich mich nicht irre mit 150px kommen aber winzige taxoboxen raus, die nur 210px haben. mit den hochformatigen bildern wird das ganze noch viel viel größer, anstatt dass es kleiner wird. am optimalsten hätte ich es ja gefunden, wenn eine fixe größe von 300 oder 280px vorgegeben wäre, von der man nur in ausnahmefällen abgehen kann, etwa wenn das bild hochformatig ist. habe ich da jetzt was an der disk verpasst, oder liege ich nicht ganz so falsch? lg, --KulacFragen? 19:25, 13. Okt. 2007 (CEST)

Mir gefällt die Bildanordnung auch noch nicht ganz so und ich denke ebenfalls, dass eine feste Breite, irgendwas zwischen 250 und 300 Pixeln, für eine größere Anzahl an Benutzern besser aussehen würde. -- aka 18:39, 14. Okt. 2007 (CEST)
Stimme zu, wäre aber eher für 300px. Grund: die Zeile Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida) kommt extrem oft vor. Wie man sie abteilt, sie bleibt breit... Griensteidl 20:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
Also, die Idee mit der Bildskalierung war zumindest ein Griff ins Klo. Was Kulac sagt, stimmt vollkommen. Ich habe eine Einstellung, mit der ich 300px als Standard vorgebe. Beim Schuhschnabel muss ich nun fast scrollen, um dieses riesige Bild sehen zu können.
Da es für mein Plädoyer, die Thumbgröße gar nicht anzutasten, keine Mehrheit gab, stimme ich dann auch einer Festlegung auf 300 px zu. Ich halte das zwar nach wie vor für keine gute Lösung, aber besser als die Skalierung ist es allemal. --Baldhur 21:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
300px sind viel zu groß. Bzgl. der Bildgröße werden wir es nie allen recht machen können, wir sollten jedoch berücksichtigen, dass sich kleine Bilder weniger verheerend auf den Artikeltext auswirken als große Bilder. Deshalb möchte ich anregen, bei der Skalierung zu bleiben, jedoch als Standard den Wert 1 zu verwenden und auch nur Abweichungen nach unten zuzulassen. Bei hochformatigen Bildern wird ein kleinerer Wert angegeben, sonst werden die Bilder in der Tat noch größer. -- Torben Schink 21:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kann denn jemand den Standard auf 1 setzen? Momentan haben durch den Standard 1.6 alle Bilder bei mir eine Größe von fast 500 px, und das ist definitiv zu groß! Ich finde deinen Vorschlag gut, aber in den vorangegangenen Diskussionen war außer uns beiden jeder der Meinung, dass man den Nutzern die kleine Standardgröße nicht zumuten dürfte. Darum wird es wohl letztlich auf die Vorgabe eines Standards hinauslaufen. --Baldhur 17:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Skalierung war 1.4, ich habe die Vorlage jetzt erst einmal so geändert, dass eine Standardbreite von 300 px verwendet wird. Der optionale Parameter "Bildskalierung" ist damit entfallen, "Bildbreite" funktioniert aber wie gewünscht. Zur konkreten Breite starte ich jetzt unten ein Minimeinungsbild ;-) -- Gruß, aka 17:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
200 px
250 px
  • ..
280 px
  • ..
300 px

ungewollte Fettschreibung / unbekannte Ränge

Graupappel

Graupappeln

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malpighiales
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Pappeln (Populus)
: Graupappel
Wissenschaftlicher Name
Populus × canescens
(Aiton) Sm.

Hallo, bei fortgeschritteneren Tests bin ich auf zwei weitere Problemchen gestoßen. Im Artikel Nasendoktorfische wird in der Taxobox von der Vorlage automatisch die Unterfamilie "Nasendoktorfische" verlinkt. Da dieser Link wieder auf den Artikel selbst verweisen würde, formatiert die MediaWiki-Software ihn automatisch fett. Das lässt sich mit Sicherheit innerhalb der Vorlage lösen, in dem diese generell dann keinen Link setzt, wenn er auf die Seite verweisen würde, auf der sich die Vorlage befindet.

Zum zweiten Problem: im Artikel Graupappel gibt es den Rangeintrag "Hybride". Ich kann inhaltlich schwer beurteilen, ob diese Angabe hier sinnvoll ist, aber rein technisch wird sie von der aktuellen Vorlage erst einmal verhindert, in dem diese - wie rechts abgebildet - dafür eine Warnung ausgibt. Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten: entweder dieser Rang (?) muss aus der Taxobox entfernt oder in der Vorlage aufgenommen werden. -- Gruß, aka 19:56, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hybride ist nicht wirklich ein Rang. Die Graupappel ist eine Hybride im Rang einer Art, also kann man es durch Rang=Art ersetzen. Im ICBN wäre für Hybriden als Zusatzmerkmal die vorsible Notho- vor dem Rang vorgesehen, ist aber nicht zwingend. Dass es eine Hybride ist, wird ja durch das x gekennzeichnet. Alles weitere sollte im Fließtext stehen. Griensteidl 20:12, 14. Okt. 2007 (CEST)
Zu den Nasendoktorfischen: Hier kann man die Zeile Taxon2_LinkName=nein einsetzen. Die ist für solche Fälle gedacht. --Baldhur 10:44, 15. Okt. 2007 (CEST)
OK, aber wäre es nicht trotzdem besser, wenn das die Vorlage automatisch hinbekommt? Zumal es meiner Meinung nach technisch möglich sein müsste. -- Gruß, aka 10:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ja, vielleicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird anhand des Feldes TaxonX_Autor entschieden, ob es einen Link gibt oder nicht. Das heißt, wenn es Taxon2_Autor gibt, wird Taxon2_Name nicht verlinkt. In einer idealen Taxobox wäre für das direkt übergeordnete Taxon, wenn der Artikel das einzige existierende Subtaxon beschreibt, nämlich ein Autorzitat vorhanden. Nur leider ist diese Voraussetzung in den bestehenden Taxoboxen bisher nirgendwo gegeben.
Ich denke, all diese Testläufe sind sehr wertvoll. Wenn Reinhard aus dem Urlaub zurück ist, können wir ihn zu diesen Punkten befragen. Leider stellen sich viele Probleme erst jetzt in der Praxis heraus, egal wie lange und intensiv man vorher über mögliche Spezialfälle nachgedacht hat. --Baldhur 11:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ist natürlich auch ein grundsätzliches Problem der sehr strengen Vorlage, die jetzt erstellt wurde: Sie verhindert eben nicht nur unnütze und bekloppte Einträge (Fellfarbe, Wassertemperatur, etc.), sondern auch grundsätzlich wichtige und richtige Modifikationen. Es ist die Frage, ob man da vielleicht doch ein wenig von dieser radikalen Politik abgeht und eventuell eine Art optionales "Zusatzfeld" konzipiert, das, an geeigneter fixer Stelle angebracht, solche Inhalte aufnehmen könnte und in seiner Gestaltung offen ist. Denis Barthel 12:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Aber in diesem Fall verhindert sie die doch gar nicht. Dies ist ein Fall, den wir bedacht haben und durch TaxonX_LinkName=nein abfangen können. Ich bin sicher, dass es keine unendliche Anzahl möglicher Modifikationen gibt, sondern dass es recht überschaubar bleibt. Was so ein Zusatzfeld angeht, bin ich skeptisch - wie sollte das denn eingebunden werden?
Ich würde vorschlagen, dass wir am Ende die Nachbesserungspunkte für Reinhard übersichtlich zusammenfassen, damit er sich nicht durch meterlange Diskussionen wühlen muss. --Baldhur 15:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

Zeilenumbruch

Vielleicht bin ich nur zu blöd: wie krieg ich in Borstige Glockenblume den Zeilenumbruch so hin, dass Glockenblumengewächse richtig verlinkt in einer Zeile, (Campanulaceae) mit beiden Klammern in der nächsten Zeile steht. Meine Versuche haben entweder die ]] oder die ( in der falschen Zeile... Griensteidl 17:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ja genau. Also so wirkt die Taxobox arg klobig --> Kleiner Pampashase. Wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass dort ein Bild eingebunden wird; dass momentan eh teils zu klein eingebunden wird. Das kommt vor allem wegen den zu langen Bezeichnungen bei Unterordnung und Teilordnung. Gefällt mir überhaupt nicht. Vielleicht können wir da noch was drehen. --Factumquintus 17:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ein Problem, was am besten in der Vorlage selbst gelöst werden sollte. Ein Zeilenumbruch, wenn der deutsche Eintrag länger als xy Zeichen ist, sollte dort möglich sein. -- aka 17:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich wär schon froh, wenns händisch zu machen ginge. Bis jetzt funktioniert's (anscheinend) nur, wenn im Wort abgetrennt wird: Picrodendraceae. Griensteidl 17:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
Meintest Du so? --Carstor|?|ʘ| 17:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ja, genau. Ich bild mir ein, dass ich genau die Variante auch erfolglos probiert hab. is wurscht. Jetzt gehts :) Griensteidl 17:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sollte dann wie aka gemeint hat, per Vorlage gemacht werden, da es ja zig Artikel betrifft. Warten wir aber erstmal den Boteinsatz ab.--Factumquintus 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
So mag es zwar gehen, aber das ist nicht im Sinne des Erfinders, denn dabei wird Inhalt der Taxobox unnötig verdoppelt und mit HTML-Code versehen, "nur" damit es schöner aussieht. Natürlich, der Zeilenumbruch an sich ist sinnvoll, ich bin aber gegen diese händische Lösung, so lange es möglicherweise bessere gibt. -- Gruß, aka 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Parameterwahl

Prinzipiell finde ich die neue Taxobox super. Hoffentlich ist es noch nicht zu spät, noch einen Gedanken zur Parameterwahl beizutragen. Am Beispiel - ich habe die Borstige Glockenblume gewählt - kann ich am besten veranschaulichen, was ich los werden will. Kann die jetzige Syntax

{{Taxobox
| Taxon_Name       = Borstige Glockenblume
| Taxon_WissName   = Campanula cervicaria
| Taxon_Rang       = Art
| Taxon_Autor      = [[Carl von Linné|L.]] 1753
| Taxon2_Name      = Glockenblumen
| Taxon2_WissName  = Campanula
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon3_Name      = Glockenblumengewächse<br />
| Taxon3_LinkName  = Glockenblumengewächse
| Taxon3_WissName  = Campanulaceae
| Taxon3_Rang      = Familie
| Taxon4_Name      = Asternartige
| Taxon4_WissName  = Asterales
| Taxon4_Rang      = Ordnung
| Taxon5_Name      = Asternähnliche
| Taxon5_WissName  = Asteridae
| Taxon5_Rang      = Unterklasse
| Taxon6_Name      = Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige
| Taxon6_LinkName  = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
| Taxon6_WissName  = Rosopsida
| Taxon6_Rang      = Klasse
| Bild             = Skogsklocka.JPG
| Bildbeschreibung = Borstige Glockenblume
}}

nicht verkürzt werden zu so etwas wie

{{Taxobox
| Name             = Borstige Glockenblume
| Wiss             = Campanula cervicaria
| Rang             = Art
| Autor            = [[Carl von Linné|L.]] 1753
| Gattung          = Glockenblumen
| GattungWiss      = Campanula
| Familie          = Glockenblumengewächse
| FamilieWiss      = Campanulaceae
| Ordnung          = Asternartige
| OrdnungWiss      = Asterales
| Unterklasse      = Asternähnliche
| UnterklasseWiss  = Asteridae
| Klasse           = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
| KlasseWiss       = Rosopsida
| Bild             = Skogsklocka.JPG
| Bildbeschreibung = Borstige Glockenblume
}}

Das Problem der monotypischen oder monogenerischen Taxa, wo Autoren mehrfach vergeben werden müssen, ließe sich m. E. durch zusätzliche Paramater wie „GattungAutor =“ lösen. Das Problem der richtigen Sortierung der Taxa-Einträge müßte die Vorlagensoftware hoffentlich gut in den Griff kriegen, indem eine sortierte a-priori-Liste aller jemals gültigen Rangstufen (sind wohl nur 20 bis 30), gegebenenfalls getrennt nach Zoologie/Botanik/Pilze/„Kleinvieh“, hinterlegt wird. Korrigiert mich bitte, wenn ich da was gravierendes übersehe.--JFKCom 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wir hatten dies im Chat verworfen. Wir wären auf die klassischen Ränge festgenagelt und könnten ranglose Zwischentaxa wie Robben oder Holometabole Insekten nicht mehr abbilden. Außerdem haben wir uns mit den Bezeichnungen Taxon1, Taxon2 etc. eine Hintertür offengelassen, falls wir irgendwann in der Zukunft ganz auf klassische Ränge verzichten wollen. Deine Idee war also unser erster Ansatz, wir sind aber bewusst auf das TaxonX-Modell umgestiegen. --Baldhur 21:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hm, überzeugt. Dann ist mein Vorschlag sofort eingedampft auf die klitzekleine Frage, ob nicht die Parameter-Labels etwas kürzer sein könnten, beispielsweise "Name" statt "Taxon_Name", "Taxon2Link" statt "Taxon2_LinkName". Aber das ist wahrscheinlich auch schon abgewogen worden. Dann lassen wir mal den LebewesenBot ackern... Gruß--JFKCom 21:58, 16. Okt. 2007 (CEST)

Monotypische Taxa

Problemchen gezeigt am Beispiel Vitales und Weinrebengewächse (Vitaceae). Vorher war es doch nach Möglichkeit so, dass das Lemma mit dem niedrigsten Rang (monotypischer Taxa) verlinkt war, die höheren nicht. Denn nur das erhält ja bei monotypischen Taxa einen Artikel. So wie es jetzt läuft werden vom Bot viele „Rücklinks“ erzeugt. (keine ahnung ob dieses fehlerchen schon wo besprochen wurde) Herzliche Grüsse. --BotBln 16:58, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hi, das Problem gab es nur am Anfang, da die neue Vorlage die Artikel automatisch verlinkt. Seit geraumer Zeit unterdrückt der Bot die Links in diesen Fällen aber. -- Gruß, aka 17:06, 20. Okt. 2007 (CEST)
Durch Angabe des Autors von Vitales sollte es erledigt sein. Leider find ich den gerade nicht ... hab erstmal nur n Dummy reingesetzt. --Carstor|?|ʘ| 17:11, 20. Okt. 2007 (CEST)
Das setzt sich natürlich in allen Taxa darunter fort. dazugehöriges Beispiel Jungfernreben. --BotBln 17:32, 20. Okt. 2007 (CEST)

Superspezies

Die Box braucht, glaub'ich, noch einen Rang Superspezies/Artenkreis/Superspecies, sonst müssten jedenfalls die Kammmolche als „ohne Rang“ gekennzeichnet werden. -- Olaf Studt 20:14, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hab das erst jetzt gesehen und eingebaut (auch in die Kammmolche) --Reinhard Kraasch 11:24, 12. Jan. 2008 (CET)

Bildskalierung

Entgegen der Dokumentation und dem letzten Stand der Diskussion scheint diese nun doch nicht per Faktor (Bildskalierung) sondern per Absolutwert (Bildbreite) parametrisierbar zu sein. Wie kommt's? --Cactus26 16:04, 21. Okt. 2007 (CEST)

guckst du hier: [1] --KulacFragen? 20:13, 21. Okt. 2007 (CEST)
hey dankeschön, habe ich nicht mitbekommen. Als Gegenleistung habe ich mal die Dok. angepasst, checkst du dort?--Cactus26 08:55, 22. Okt. 2007 (CEST)
fett krass ey! ;-) --KulacFragen? 14:30, 22. Okt. 2007 (CEST)

Paläobox-Variante

kopiert von Benutzer Diskussion:RKraasch: mir scheint, dass jetzt alle wissenschaftlichen namen sämtlicher taxa kursiv geschrieben sind. da ist wohl durch die paläobox irgendwas mitgeändert worden. lg, --KulacFragen? 11:52, 12. Jan. 2008 (CET)

Ja, das hab ich geändert bzw. vereinheitlicht - es war ein ziemliches Durcheinander, bei "Familie" wurde z.B. der wissenschaftliche Name kursiv geschrieben, bei "Überfamilie" nicht usw. Ist das denn so nicht in Ordnung bzw. wie soll es denn aussehen? (Ich habe jetzt die ursprüngliche Vorgabe nicht mehr zur Hand, der Fluch, wenn man so lange aus der Materie raus ist...). --Reinhard Kraasch 12:09, 12. Jan. 2008 (CET)
Hallo Reinhard. Von der Gattung abwärts soll alles kursiv geschrieben werden, darüber nicht. Das hat vorher auch geklappt - zumindest gestern waren Familien nicht kursiv. --Baldhur 12:14, 12. Jan. 2008 (CET)
kein problem. nur alles ab inklusive gattung wird kursiv geschrieben, der rest normal. will dir nochmal sagen, dass du echt ne klasse arbeit hingelegt hast, jetzt auch noch mit den paläoboxen. das ganze hat viel vereinfacht. lg, --KulacFragen? 12:16, 12. Jan. 2008 (CET)
doppelt hält besser ;-) --KulacFragen? 12:17, 12. Jan. 2008 (CET)
Ups, jetzt fällt mir auf, woran das hängt - das Problem sind die Boxen ganz "ohne Rang" (wie die meisten Paläoboxen) bzw. mit Angaben "ohne Rang" zwischen angegebenen Rangstufen. Da werden die wissenschaftlichen Namen dann mal kursiv und mal nicht kursiv dargestellt, was ich zumindest als unschön empfand. Wenn es fachlich falsch ist, muss ich das natürlich wieder rausnehmen, das hieße aber, dass in den Boxen ohne Rang die wissenschaftlichen Namen dann alle nicht-kursiv sind oder man sie von Hand kursiv auszeichnen muss, also mit
           Taxon5_WissName = ''Argentinosaurus''
was ich für mein Teil nicht so toll fände. Denkbar wäre auch: man macht alles kursiv, nur die explizit angegebenen Rangstufen oberhalb von "Gattung" nicht. --Reinhard Kraasch 12:32, 12. Jan. 2008 (CET)
Besser wär wohl, alles ohne Rangstufe nicht kursiv zu setzen. Da man in den Paläoboxen auch Rangstufen angeben kann, kann man ja notfalls durch Angabe wenigstens der Ränge Art und Gattung hier eine Kursivsetzung erzwingen. --Baldhur 12:51, 12. Jan. 2008 (CET)
OK, dann ändere ich das mal zurück - das Mammut americanum wird damit aber nicht-kursiv. --Reinhard Kraasch 13:09, 12. Jan. 2008 (CET)

So, schaut mal, ob das jetzt in Ordnung ist (ggf. die Artikel bearbeiten und in die Vorschau gehen, die Vorlagen werden ja nur neu expandiert, wenn der Artikel geändert wurde, ansonsten bekommt man die Version aus dem Cache) --Reinhard Kraasch 13:31, 12. Jan. 2008 (CET)

Jetzt sieht's wieder gut aus, danke. --Baldhur 14:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Vielen lieben Dank an Reinhard für seine Mühe. Eine Kleinigkeit hätte ich noch: Bei der Box von Amerikanisches Mastodon steht unter Zeitraum die Angabe "10 Mio. Jahre bis 100 Tausend Jahre". Die Schreibung "100 Tausend" ist ungewöhnlich, vielleicht wäre es besser das in "100 Tsd." zu ändern? --TomCatX 00:19, 13. Jan. 2008 (CET)

"Tsd." sieht auch nicht so gut aus, finde ich - ich habe jetzt die Tausender als Zahl formatiert, da sieht m.E. immer noch am besten aus. --Reinhard Kraasch 11:53, 13. Jan. 2008 (CET)

Boxen ohne Bild

Mir ist soeben aufgefallen, dass bei Taxoboxen ohne Bild unter der Überschrift eine grüne Zeile erscheint, egal, ob "Bild=" in der Vorlage ist (Kickxellomycotina) oder nicht (Sklerotien-Porling). Griensteidl 16:05, 12. Jan. 2008 (CET)

Behoben --Reinhard Kraasch 11:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke. Noch ein Punkt: wäre es möglich, das incertae sedis in der Box auf den Artikel zu verlinken? Manuell geht es nicht. Wenn es nicht direkt über dem behandelten Taxon steht, wirds ja im Fließtext nicht behandelt und viele Laien kennen den Ausdruck wohl nicht. Bsp. Kickxellomycotina. Griensteidl 15:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Auch erledigt --Reinhard Kraasch 18:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Ist ja besser als Weihnachten :-) Danke. Griensteidl 18:31, 13. Jan. 2008 (CET)

Nächstes Problem: Jetzt gibts rechts einen weißen Rand. Gleicher Link als Bsp. Griensteidl 22:32, 13. Jan. 2008 (CET)

Sollte jetzt OK sein --Reinhard Kraasch 16:16, 14. Jan. 2008 (CET)

Frameless-Bilder

Die Frameless-Variante finde ich gut. Kann meinetwegen in den Standard. --Baldhur 20:15, 16. Jan. 2008 (CET)

Ich verstehe zwar nicht, wo der eigentliche Unterschied liegt, aber zumindest in einem Fall finde ich die frameless-Version besser. -- Torben Schink 21:35, 16. Jan. 2008 (CET)
Der Unterschied liegt darin, das einerseits zu kleine Bilder nicht mehr aufgebläht werden, andererseits die Tabelle die Maximalbreite der Bilder bestimmt, also die Breitenangabe (die ja eh nur in Extremfällen verwendet wurde) damit überflüssig wird. In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland wird es jetzt übrigens auch so gehandhabt (für die Karte und das Wappen oben). --Reinhard Kraasch 21:56, 16. Jan. 2008 (CET)
Was mich irritiert, ist, dass bei mir das linke Bild vom China-Alligator 250px breit angezeigt wird, obwohl in der Vorlage 300 angegeben ist und das Originalbild noch größer ist. Die Waldmurmeltier-Bilder sind bei mir beide gleich groß. Keins ist aufgebläht. Bei den Moosfarnen ist das rechte Bild angenehm kleiner als das linke, scheint aber nicht durch die Tabelle beschränkt zu sein. Die ist noch ein Stück größer. Ich kann da auch mit Deiner Erklärung kein System hinter erkennen. -- Torben Schink 22:19, 16. Jan. 2008 (CET)
Ja, so richtige Testfälle haben wir eigentlich gar nicht (also Bilder, die im Original schmaler als 300px sind). Die Bildbreite beim China-Alligator liegt an der falschen Verwendung des Parameters (es muss "300px" und nicht "300" heissen).
Die Moosfarne werden wohl durch die Höhe des zur Verfügung stehenden Platzes beschränkt, nicht durch die Breite. Im übrigen warte auch immer noch auf die Dokumentation des "frameless"-Parameters (liegt bestimmt auf Alpha Centauri aus ;-) und bin da im Detail letztendlich auch auf Vermutungen angewiesen. --Reinhard Kraasch 23:25, 16. Jan. 2008 (CET)

Sieht erstmal gut aus, besonders weil der Hintergrund mit "frameless" weiß statt grau wird. --Dietzel 10:46, 17. Jan. 2008 (CET)

Kein Zeilenumbruch

Mir ist bei der Bearbeitung eines Artikel aufgefallen, dass der Zeilenumbruch bei der Bildunterschrift verloren gegangen ist, Beispiel Afrikanischer Ochsenfrosch (nicht sehr deutlich ;-). Kann man das mit einer Anpassung der Vorlage in den Griff bekommen? --TomCatX 21:54, 18. Jan. 2008 (CET)

Beim Hausschaf ist das sehr deutlich. -- Torben Schink 07:45, 21. Jan. 2008 (CET)
Jetzt hoffentlich besser... (Vorgabe einer Breite für die Tabelle). --Reinhard Kraasch 23:33, 21. Jan. 2008 (CET)
Viel besser, danke. --TomCatX 22:42, 22. Jan. 2008 (CET)

Neuer Parser (erl. )

Hallo, ich habe gerade Spezial:ParserDiffTest mit

{{Taxobox
| Taxon_Name       = Goldhaariger Halsbock
| Taxon_WissName   = Leptura aurulenta
| Taxon_Rang       = Art
| Taxon_Autor      = [[Johann Christian Fabricius|Fabricius]], 1792 
| Taxon2_WissName  = Leptura
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon3_Name      = Schmalböcke
| Taxon3_WissName  = Lepturinae
| Taxon3_Rang      = Unterfamilie
| Taxon4_Name      = Bockkäfer
| Taxon4_WissName  = Cerambycidae
| Taxon4_Rang      = Familie
| Taxon5_Name      = Käfer
| Taxon5_WissName  = Coleoptera
| Taxon5_Rang      = Ordnung
| Taxon6_Name      = Insekten
| Taxon6_WissName  = Insecta
| Taxon6_Rang      = Klasse
| Bild             = Beatle-forest-germany.jpg
| Bildbeschreibung = 
}}

getestet. Die Taxobox funktioniert mit dem neuen Parser nicht mehr korrekt. Andim 23:23, 21. Jan. 2008 (CET)

Durch [2] erledigt. Andim 21:05, 2. Feb. 2008 (CET)

TaxonX_Rang nicht ohne „ohne“

Ich habe mir gerade einen Paläoboxkonverter gebastelt und dabei festgestellt, dass man den Parameter TaxonX_Rang nicht einfach leer lassen (oder wie mein Konverter ganz weglassen – das ist bei der Auswertung vermutlich eh nicht zu unterscheiden) kann, sonst wird die ganze Zeile verschluckt. Das gehört, glaub'ich, in die Dokumentation. -- Olaf Studt 14:51, 25. Jan. 2008 (CET)

Außerdem kriegt man dadurch den Gattungsnahmen nicht ohne Schummeln kursiv, wenn man kein isoliertes „Gattung“ links stehen haben will, wie etwa bei Gravitholus. -- Olaf Studt 13:19, 30. Jan. 2008 (CET)

Bildbreite

Finde eigentlich schade, dass der Parameter entfallen ist. V.a. bei Hochformat-Bildern fand ich es schon nützlich, Einfluss nehmen zu können, siehe Apus (Gattung). --Cactus26 06:53, 5. Feb. 2008 (CET)

Noch so ein Fall: Agnostina. -- Olaf Studt 09:39, 31. Jul. 2008 (CEST)

Mehrere Namen

Was, wenn eine Art mehrere deutsche Namen hat? Ich hab unter Baumläuferwaldsänger gerade " Taxon_Name = Baumläuferwaldsänger<br/>oder Kletterwaldsänger " gesetzt. Ist das wünschenswert? Wenn ja, vielleicht ein Hinweis in dieser Anleitung aufnehmen, unter Taxon_Name natürlich? Dann mit Empfehlung <br/> zu gebrauchen. Wenn nicht, dann auch das in der Anleitung melden. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Rubrik im Taxobox, z.B. Taxon_Name2 usw., aber das kommt mir weniger gelungen vor. PJTraill 13:41, 5. Apr. 2008 (CEST)

Nein, in der Taxobox soll nur ein deutscher Name und nur ein wissenschaftlicher Name stehen. Alle Synonyme sollen nur im Text stehen. In der Taxobox entscheidet man sich dann für den gebräuchlichsten Namen - üblicherweise ist der mit dem Lemma identisch. --Baldhur 13:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
Danke, Vorlage:Taxobox/Dokumentation#Taxon_Name und Baumläuferwaldsänger in diesem Sinne angepasst. Was ist aber der Grund? .. vielleicht ist ein Taxon_Synonyme = usw gar nicht so schlecht! PJTraill 21:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt bei vielen Arten eine unübersichtliche Anzahl von Synonymen. Erst recht bei wissenschaftlichen Namen - für die Ringelnatter Natrix natrix listet die Reptilebase 33 Synonyme auf. Und Trivialnamen unterliegen keinen Regeln, da kann man mit mundartlichen und fremdsprachigen Namen wohl auf noch größere Zahlen kommen. Ich halte es für besser, sich in der Taxobox auf einen Namen zu beschränken. --Baldhur 21:57, 6. Apr. 2008 (CEST)

autom. Bildbeschreibung, wenn Taxon_Name leer

Wenn Taxon_Name leer ist (nur Taxon_WissName vorhanden), und Bildbeschreibung leer ebenfalls leer ist, dann wird automatisch eine Beschreibung der Form

(WissName)

angezeigt. In diesem Fall sollten aber die Klammern weggelassen werden, also nur

WissName

Die Klammern sollten nur erscheinen, wenn Taxon_Name nicht leer ist, also

Name (WissName)

Beispiel: [3] --Mhohner 07:21, 18. Jun. 2008 (CEST)

Eine Lösung,

ändere

{{!}} <div style="text-align:center;font-size:8pt;">[[Bild:{{{Bild}}}|frameless|300x400px|]]
{{#if: {{{Bildbeschreibung|}}}|{{#ifeq: {{{Bildbeschreibung}}}|ohne||{{{Bildbeschreibung|}}}}}|{{{Taxon_Name|}}} {{#if: {{{Taxon_WissName|}}}|(''{{{Taxon_WissName|}}}'')}} }}
</div>}}|{{!-}}}}

in

{{!}} <div style="text-align:center;font-size:8pt;">[[Bild:{{{Bild}}}|frameless|300x400px|]]
{{#if: {{{Bildbeschreibung|}}}|{{#ifeq: {{{Bildbeschreibung}}}|ohne||{{{Bildbeschreibung|}}}}}|
{{#if: {{{Taxon_Name|}}}|{{{Taxon_Name|}}} {{#if: {{{Taxon_WissName|}}}|''{{{Taxon_WissName|}}}'')}}| ''{{{Taxon_WissName|}}}''}}}}
</div>}}|{{!-}}}}

Bitte zusammen mir Änderung unten umsetzen, Andim 08:17, 21. Jun. 2008 (CEST) Andim 08:17, 21. Jun. 2008 (CEST) Erledigt, Andim 17:53, 22. Jun. 2008 (CEST)

Grenzen der Taxobox

Ich habe grade bemerkt, dass die Taxobox nur vier Taxa mit Autoren versehen kann: Synchroma grande bräuchte aber fünf Taxa, da es eine Klasse mit nur einer Art ist. Kann das leicht geändert werden? Griensteidl 00:39, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ja, ändere
{{Taxozeile
  | Taxon          = {{{Taxon5_Rang|}}}
  | Taxon_Name     = {{{Taxon5_Name|}}}
  | Taxon_LinkName = {{{Taxon5_LinkName|}}}
  | KeinLink       = {{#ifeq:{{{Taxon5_LinkName|}}}|nein|ja}}
  | Taxon_WissName = {{{Taxon5_WissName|}}}
}}

in

{{Taxozeile
  | Taxon          = {{{Taxon5_Rang|}}}
  | Taxon_Name     = {{{Taxon5_Name|}}}
  | Taxon_LinkName = {{{Taxon5_LinkName|}}}
  | KeinLink       = {{#ifeq:{{{Taxon5_LinkName|}}}|nein|ja|{{#if:{{{Taxon5_Autor|}}}|ja}}}}
  | Taxon_WissName = {{#if:{{{Taxon5_Autor|}}}|{{#if:{{{Taxon5_Name|}}}||{{{Taxon5_WissName}}}}}|{{{Taxon5_WissName|}}}}}
}}

Bitte zusammen mir Änderung oben umsetzen Andim 08:17, 21. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt, Andim 17:53, 22. Jun. 2008 (CEST)

Verbreitung

Da in fast jedem Artikel eine Karte mit der globalen Verbreitung ist, fände ich es wäre sinnvoll, wenn man diese auch in die Box integriert. Lässt sich das eventuell realisieren oder ist das ein NoGo-Thema? --Alexander 1993 14:48, 2. Okt. 2009 (CEST)

nur in einem sehr kleinen Bruchteil der Artikel finden sich Verbreitungskarten, bzgl. der Einbindung von Gefährdung, Giftigkeit, etc. in die Taxobox gab es bereits zahlreiche Diskussionen (z. B. [4], [5]), zu Karten hab ich auf die schnelle nichts gefunden. Sprich das ganze am Besten mal hier an, da lesen mehr Leute mit. Gruß --Muscari 16:38, 2. Okt. 2009 (CEST)

Erweiterung

Ich arbeite z.Z. an der Taxonomie der Gastropoda. Dabei tritt das Problem auf, dass die Taxoinfo im Vergleich zu anderen Quellen verschiedene Info ergibt. Die Ursachen dafür sind divers:

  • Taxa sind keine Konstanten, sondern Paare aus Name/Definition; konstant bleibt der Name über die Zeit, die Definitionen können sich aber je nach Stand der Wissenschaft ändern
  • Taxonomiebäume ändern ihre Struktur
  • in Fachliteratur treten u.U. konkurrierende und nebenläufige Definitionen auf (Quasi-Taxa: gängige Taxa, die nicht Bestandteil offizieller Taxonomien sind)

Von Wikipedia-Lesern kann man nicht erwarten, dass sie die subtilen Phänome kennen. Ein Fehler ist aber, dass sie unter de:Wikipedia nicht auf die Problematik hingewiesen werden, dass sie sich unter de:Wikipedia die Ursache der Diskrepanzen nicht selbstständig erschliessen können, man sie damit ins offene Messer laufen lässt. Das ist eine potentielle Gefahr, weil dadurch der Schluss naheliegt, dass de:Wikipedia schlecht geführt und Scheisse ist.

Das Problem kann man durch drei Schritte pragmatisch lösen:

  1. Ersetzen unscharfer Bezeichnungen wie "früher", "traditionell", "klassisch" durch konkrete Formulierungen ("es gibt verschiedene Taxonomien", "wurde eingeführt in ...", in der Revision von Ponder&Lindberg(1997) passierte ..., usw.) - damit bekommt ein Leser die notwendigen Einstiegspunkte und weiss wonach er suchen muss
  2. Bereitstellen einer Auswahl von Taxonomien, die a) Entwicklungsabschnitte repräsentieren, b) ein Gesamtbild des Baumes vermitteln, c) mit der Browsersuchfunktion durchsuchbar wird - damit kann ein Leser in Standards hineinsehen und sich durch Vergleich die Entwicklungstendenzen und deren Grundlagen erschliessen
  3. Eine Anpassung der Taxobox, die Übersicht gibt: siehe unten.

Punkt 1,2 sind in Arbeit. Wegen Punkt 3 bin hier. Ich möchte folgenden Bedarf anmelden und um eine Erweiterung der Taxobox bitten.

  1. Der aktuelle Standard (Bouchet&Rocroi 2005) ist kein linnäisches System mehr und erfordert neue Hierarchiebegriffe. Die englischen Bezeichnungen sind Clade, Subclade, informal Group, Infraorder, Subinfraorder, Group, Subgroup. Ich würde für die deutsche Taxobox die Bezeichnungen Klade, Unterklade, informelle Gruppe, Teilordnung, Teilunterordnung, Gruppe, Untergruppe vorschlagen. Z.Z. kann man wohl nur die Option "keinen Rang" wählen und muss dann sowohl die Hierarchiebezeichnung als auch die Kategoriebeziechnung auf der rechten Seite notieren - das sieht bescheuert aus.
  2. Wünschenswert wäre die Möglichkeit, Taxonomien, Systematiken zu spezifizieren. Man spricht z.B. von der Taxonomie von Ponder&Lindberg (1997), der Taxonomie von Bouchet&Rocroi(2005), der Taxonomie gemäss J.Thiele (1929-1935), usw... Durch eine solche Spezifikation kann ein Leser sich erschliessen, dass es mehr als eine Taxonomie gibt und Probleme auflösen, die durch das Verwenden unterschiedlicher Taxonomien entstehen (Namenskonfusion).
  3. Wünschenswert wäre die Möglichkeit, in der Taxobox den Begriff Systematik oder seine Spezifikation verlinkbar zu machen, damit man gleich auf die entsprechende Übersichtsseite verweisen kann
  4. Wünschenswert wäre die Möglichkeit des Einführens eigener Hierarchiebezeichnungen, damit man in Umbruchszeiten, in denen neue Kategorien noch nicht aufgenommen sind, bereits die korrekten Hierarchiebegriffe verwenden kann
  5. Wünschenswert wäre ein zweiter Taxonomieslot (Beschriftung + Abschnitt), damit man bei Bedarf, z.B. in Umbruchzeiten, den vorangehenden bzw. kommenden Standard mitführen kann. Man kann zwar eine zweite Box unter die erste setzen, aber das Duplizieren der Bilder,Überschriften ist nicht sinnvoll.
  6. Bei Änderungen bitte die neuen Kategoriebezeichnungen gleich in der Doku mit eintragen.

Mit der Revision der Seiten hat man noch eine Weile zu tun. Ich würde mich dennoch über eine baldige Realisierung freuen, damit die Umstellung auf Bouchet&Rocroi(2005) erfolgen kann. Die deutschen Seiten hinken 5 Jahre hinterher - das ist nicht gut.

Falls einige der Wünsche schon realisierbar sind, wäre ich über einen Hinweis und ein Muster an dieser Stelle dankbar. Ich hatte nachgesehen, aber nichts gefunden. Vielleicht habe ich aber etwas übersehen.

Neben obigem als unverzichtbar betrachteten Bedarf (Taxobox) würde ich gern eine Diskussion anregen.
Es ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll, Seiten zu Taxa älterer Systematiken beizuhalten, sie aber auch deutlich als Taxa zu markieren, die nicht der gegenärtig verwendeten Taxonomie angehören. Gegenwärtig wird das so realisiert, dass auf der zugehörigen Seite die Taxobox herausgenommen wird und statt dessen ein Textbaustein mit einer diesbezüglichen Bemerkung integriert wird.
Sinnvoll ist das Markieren und die Bemerkung. Die Herausnahme der gesamten Taxobox ist meines Erachtens jedoch keine gute Wahl, weil damit ein Bild, Klassifikationsinfo und Navigationsmöglichkeiten fehlen. Das beschränkt den verbleibenden Artikel zu stark.
Ich suche daher eine bessere Alternative, die beiden Aspekten gerecht wird. Eine erste Idee war die farbliche Änderung der Überschriftsfarbe. Ich denke jedoch, dass man dadurch deren Signalwirkung (im Vergleich zur Virenbox, Paläobox, etc.) stört. Ferner dachte ich, dass man eine Art Flag setzten sollte, um das Anzeigen einer Nachricht zu aktivieren. Unentschlossen bin ich, ob es einem Nutzer gestattet sein sollte, eigene Nachrichten zu konfigurieren, oder ob er nur per Index das Anzeigen einer konkreten Standardnachricht einschalten kann. In Hinsicht auf Realisierung kam mir eine Art Aufsatz über der Überschrift oder eine veränderte Farbbelegung des Hintergrunds der Taxobox in den Sinn.
Ich bitte um eine Diskussion und um Ihre Vorschläge.

Wenn dies nicht die richtige Stelle zum Beantragen einer Erweiterung oder der Diskussion der Markierung ist, bitte ich um einen Verweis auf die richtige Stelle.

Vielen Dank.

-- Accwigi001 13:05, 21. Feb. 2010 (CET)

Zu Schritt 1: „Früher“, „traditionell“ und „klassisch“ finde ich auch nicht so gut. Das kann man natürlich im Artikeltext besser darstellen.
Zu Schritt 2: Andere Systematiken können natürlich im jeweiligen Artikel dargestellt werden. Manche mögen auch eigene Artikel rechtfertigen, diese sollten dann aber auch die Bezeichnung Artikel verdienen.
Zu Schritt 3:
  1. „ohne Rang“ ist in diesen Fällen die gewünschte Variante. Die Angabe des Rangs entfällt somit. Wir haben uns dazu entschlossen nur einige traditionalle Rangbezeichnungen zu erhalten und der Vielzahl der neuen Hierarchieebenen in der phylogenetischen Systematik durch Weglassen evtl. mitgelieferter Rangbezeichnung zu begegnen.
  2. Die in der Taxobox benutzte Systematik kann im Text spezifiziert werden.
  3. Systematik (Biologie) ist doch verlinkt. (?)
  4. Nicht nötig wegen 1.
  5. Wir entscheiden uns in der Taxobox für eine Variante. Der Rest kann im Text dargestellt werden.
-- Torben Schink 13:39, 21. Feb. 2010 (CET)

Antwort (->Torben Schink 13:39, 21. Feb. 2010 (CET))
Vielen Dank für die Antwort. Ich brauche etwas Zeit und werde später antworten.

-- Accwigi001 09:38, 22. Feb. 2010 (CET)

Probleme mit der Paläobox

  1. Man kann keine hunderter Jahreszahlen eingeben.
  2. Wenn man bei den Jahren kein Obergrenze eingibt, wird die Untergrenze nicht angezeigt.
  3. Wenn man keine Bildunterschrift eingibt, wird der wissenschaftlicht Name komisch formatiert, wenn man diesen kursiv gesetzt hat.
  4. In den alten Boxen steht "Untertaxa" in den neuen steht nichts.

Einige Sachen sind nicht so ideal gelöst:

5. Bei der Obergrenze der tausender Jahreszahlen muss man die volle Zahl eingeben, bei der Untergrenze die um tausend gekürzte. Am besten wäre es wenn man immer die volle Zahl eingeben müßte.

6. Die wissenschaftlichen Namen sollten automatisch kursiv gesetzt werden, wenn dieser immer kursiv gesetzt wird.

--cwbm 13:45, 12. Jun. 2010 (CEST)

Warum verweist die Vorlage immer nur auf Systematik_(Biologie) und nicht zB auf Systematik der Vielzelligen Tiere bei ebendiesen? --Thire 21:42, 20. Jun. 2010 (CEST)

Anzeigefehler in Taxoboxen

Hallo, irgendwie sind in allen Taxoboxen, die ich mir derzeit anschaue Darstellungsfehler vorhanden. Die Fehler äußern sich in überflüssigen "}}" und "{{". So steht beispielsweise im Artikel Araniella_opisthographa

''}}Araniella opisthographa''}}
Araniella opisthographa, Männchen
Systematik
n}}:     Webspinnen (}}Araneae}})
n}}:     Echte Webspinnen (}}Araneomorphae}})
n}}:     Radnetzspinnen (}}Araneoidea}})
n}}:     Echte Radnetzspinnen (}}Araneidae}})
n}}:     Kürbisspinnen (}}Araniella}})
n}}:     }}Araniella opisthographa}}
Wissenschaftlicher Name
}}Araniella opisthographa}}
(Kulczyński, 1905)

--Cepheiden 19:03, 18. Aug. 2010 (CEST)

Fehler ist weg. shculd waren wohl die Änderungen[6] von Doc Taxon. --Cepheiden 19:12, 18. Aug. 2010 (CEST)

Unvollständige Taxoboxhierarchie

Die Taxobox ist unvollständig.

  1. Hierarchie der sollte doch in allen Sprachen gleich sein. Da sehe ich in der englischen & türkischen Taxobox sieben Einträge, in der deutschen aber nur sechs. Der Eintrag Katzenartige fehlt im Englischen, dafür gibt es dort das Phylum.
  2. "Kingdom" als oberste Ebene ist auch nicht glaubhaft. Es sollte doch "Mehrzeller" stehen.

Ich bin der Auffassung, dass Sachkundige diese Einträge anpassen, ja das sogar man sich in der Wikipedia Gedanken bei solchen sprachübergreifenden Themen macht, wie man unabhängig von der Sprache Vorlagen definiert, die dann von der jeweiligen Wikipedia (Sprache X) mit Texten versehen werden. Werden z.B. keine Texte für Deutsch angegeben, dann wird die "Vorgabesprache" genommen - im Falle der Taxononmie wäre es Lateinisch, sonst z.B. Englisch. Sae1962 09:03, 11. Mär. 2011 (CET)

Ähm, habe auf Deiner Benutzerseite gesehen, dass Du Informatiker bist, deshalb der Hinweis: Du wirfst Klasse und Objekt durcheinander ("Phylum" ist Klasse, "Katzenartige" ist Objekt). Wie viele übergeordnete Taxa dargestellt werden, ist mMn nicht entscheidend, da kann jedes Wiki seinen eigenen Weg gehen. Auch gibt es wohl nur an sehr isolierten Stellen wirklich unstrittige taxonomische Gliederungen. Die Wikipedia kann schlecht Einheitlichkeit herstellen, wo es keine gibt. Kannst Du vlt. noch mal darüber nachdenken und dann klarer artikulieren, was Du willst?--Cactus26 12:11, 11. Mär. 2011 (CET)

Taxobox Verbreitung

Es wäre optisch sinnvoll Parameter für eine Verbreitungskarte (inkl. Untertitel) der Species zu erstellen.
Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/School_shark

| Verbreitung_Bild = 
| Verbreitung_Text = 

Somit schließe die Weltkarte so wie bei der englischen Taxobox diese Infobox ab.
Bei der deutschen Version hingegen hängt die Verbreitungskarte unschön im Raum: http://de.wikipedia.org/wiki/Hundshai
Hippo99 15:40, 26. Jun. 2011 (CEST)

Es wurde schon gelegentlich diskutiert, in die Taxobox andere Inhalte als Taxonomie unterzubringen, etwa Verbreitungskarten, Gefährungsstatus, Essbarkeit etc. Der status quo ist jedoch, dass in der Taxobox nur Taxonomisches und der deutsche Name dargestellt wird. Alles andere ist im Fließtext besser untergebracht. Gruß, Dietzel 17:36, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ah, schade... ich finde die englische Version da wesentlich übersichtlicher, informativer und optisch ansprechender. Falls mal eine Abstimmung stattfindet wäre ich interessiert. Grüße, Hippo99 12:47, 28. Jun. 2011 (CEST)
Links neben der Taxobox und manchmal auch darunter ist so ein Ding, oft als "Text" bezeichnet. Da kann der Informationshungrige auch mal reingucken, gelegentlich steht das eine oder andere, was man wissen möchte, sogar da drin ;-)
Jetzt mal im Ernst: Beim Hundshai mag die Karte etwas schief hängen, da hast du aber auch ein ungünstiges Beispiel gewählt. Sieh doch mal Blaukehlchen#Geografische Variation oder Hausrotschwanz#Verbreitung - da steht die Verbreitungskarte direkt neben dem erläuternden Abschnitt, und so sollte es sein. Wäre sie in der Taxobox, müsste der Leser ständig hoch und runter scrollen, um den Abschnitt und die Karte abzugleichen. --Baldhur 15:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo zusammen, wie wäre es, in dieser Vorlage automatisch die Kategorie:Bilderwunsch an beliebigem Ort zu setzen, ähnlich wie das in der Vorlage:Infobox Burg mittlerweile geschieht? Die Kategorie wird bald vom Merlbot ausgewertet und die Artikel ohne Bilder können dann auf automatisch generierten Listen angezeigt werden (vgl. Portal:Berlin/Bilderwünsche). Ich hatte das neulich mal versucht, es aber wegen dem etwas komplexeren Switch-Case-Statement nicht hinbekommen. Kann das jemand übernehmen? --Flominator 22:21, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hm. Ich glaube, in diesem Fall bringt die Ergänzung auf themenübergreifenden Listen relativ wenig. Bilder fehlen fast ausschließlich dort, wo nur Fachleute in der Lage sind, die Art sicher genug zu bestimmen. Was hier vlt. besser hilft, wäre eine Liste, die nach der biologischen Systematik strukturiert ist. Die könnte ein Bot direkt aus den Parametern der Taxobox gewinnen, die Eingliederung in eine pauschale Kategorie halte ich hier nicht für nützlich.--Cactus26 07:31, 25. Aug. 2011 (CEST)
An welche Parameter denkst du dabei? --Flominator 09:18, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ich dachte an den wissenschaftlichen Namen, also Taxonx_WissName. Aber habe gerade festgestellt, dass es eine solche Liste schon gibt: Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Bilder. Die wird periodisch von Benutzer:Aka erstellt/aktualsiiert.--Cactus26 11:43, 25. Aug. 2011 (CEST)

IUCN-Status in Lebewesen Taxo-Boxen

Warum wird in den Taxoboxen von Lebenwesen nicht der Satus in der IUCN-Liste mit angezeigt?

Bespiel: Taxobox der Wandertaube in der englischen Wikipedia. en:Passenger Pigeon Wäre dies keine Verbesserung. Wenn ja wohin wende ich ich mich mit dem Vorschlag. Was meint ihr dazu? -- Fiver, der Hellseher 16:28, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, ob es schon mal diskutiert wurde. Am besten adressiert Du Deinen Vorschlag bei der Redaktion Biologie. Bei den meisten Arten wäre das Least Concern. Man könnte überlegen, ob man nur Status ab NT darstellt. Eine maschinelle Aktualisierung per Bot wäre möglicherweise denkbar.--Cactus26 09:27, 24. Okt. 2011 (CEST)
Gut ich frage dort mal nach. Trotzdem Danke. -- Fiver, der Hellseher 10:18, 24. Okt. 2011 (CEST)
Wurde abgelehnt. -- Fiver, der Hellseher 10:30, 24. Okt. 2011 (CEST)

Jetzt Fehler in der Taxobox

ist diese änderung richtig? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ATaxobox&diff=115038540&oldid=110648456 --BotBln (Diskussion) 14:05, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich habe meine Optimierungen mit einer ganzen Reihe von Artikeln und konstruierten Sonderfällen getestet und bin mir recht sicher, dass ich funktional nichts verändert habe. Wenn du einen Fehler gefunden hast, dann nenne bitte den Artikel und was genau jetzt falsch ist. Danke. --TMg 16:09, 6. Mär. 2013 (CET)
Alles klar, ich habe das Problem in Johannisbrotgewächse gesehen. Ich habe die entsprechende Änderung in Vorlage:Taxobox/Zeile teilrevertiert. --TMg 16:45, 6. Mär. 2013 (CET)

Konvarietät

Wenn der Artikel Kefe korrekt ist, müsste in der Taxobox eigentlich anstatt Varietät Konvarietät stehen. Das lehnt die Taxobox allerdings ab. Gruß --Succu (Diskussion) 15:09, 27. Mär. 2013 (CET)

Die Vorlage ist so konstruiert, dass sie nur ganz bestimmte Wörter erlaubt. Dazu gehören unter anderem „Varietät“ und „Untervarietät“, aber nicht „Convarietät“. Das ist leicht zu erweitern, sofern Konsens bzgl. der fachlichen Korrektheit besteht. Ggf. in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie ansprechen. --TMg 16:16, 27. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Erläuterung, aber ich weiß in etwa wie die Vorlage funktioniert. Wahrscheinlich gibt es im Bereich Obst/Gemüse noch mehr Fälle. Die müsste man mal Durchschauen und dann überlegen was zu tun ist. Der Abschnitt war mehr als Erinnerung, denn als Fehlermeldung gedacht. Gruß --Succu (Diskussion) 16:21, 27. Mär. 2013 (CET)

Ich habe mal über die Linkliste zu Konvarietät und die WissName-Einträge der TB recherchiert. Dabei findet man folgende Kandidaten:

Letztere hat derzeit nicht einmal eine TB. Beruhigend, dass ich Dein Beispiel immerhin gefunden habe. Es könnte weitere unerkannte TB-lose geben. Der Weißkohl (zufällig gefunden) zeigt zudem, dass es sogar auf Stufe 2 theoretisch Convars geben könnte (gibt es derzeit nicht). Nachdem wir "Strips" und sonstigen alten Kram als Rang führen, wäre die Ergänzung von Convar eigentlich konsequent. Btw.: Im Artikel Konvarietät scheint mir die Verwendung des Begriffs "Taxon" nicht korrekt (Durcheinanderwerfen von Objekt und Klasse). Ich habe bei Franz Xaver mal angefragt. Bin gespannt was er meint. --Cactus26 (Diskussion) 19:12, 27. Mär. 2013 (CET)

Kulturpflanzen sind eigentlich nicht meine Sache. Ich tendiere eher dazu, in solchen Fällen die Taxobox überhaupt wegzulassen. Wirklich gut begründen kann ich das aber auch nicht. Ich könnte natürlich argumentieren, dass das dann kein Taxon ist, wenn der derzeitige Nomenklaturcode diese Rangstufe nicht kennt. Es gibt ja auch beispielsweise bei den Monokotyledonen oder Asteriden keine Taxobox. Andererseits regelt der ICZN in der Zoologie höhere Taxa überhaupt nicht und es gibt dort trotzdem Taxoboxen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:14, 27. Mär. 2013 (CET)
Mir ist gar nicht so genau bekannt, wie weit die Normierung seitens ICBN/ICZN geht, insofern bin ich noch gar nicht auf den Gedanken gekommen, dies mit der Frage Taxobox ja/nein zu verknüpfen. Es gibt sicher einige Gründe, bei Asteriden etc. die Taxobox wegzulassen. Insbesondere haben diese "Taxa" keine wissenschaftlichen Namen, was ich irgendwie ungeschickt finde, da sie in vielen Fällen wie richtige Taxa gehandhabt werden, wie man in der Taxobox zu Hartriegelartige sieht (wer versucht, sich hier über die Taxobox "hochzuhangeln" (was ich manchmal mache), sollte z.B. nicht in die "Falle" Eudikotyledonen tappen, von dort geht es nicht so offensichtlich weiter). Somit finde ich das Weglassen der TB, aber das Aufführen in den TBs untergeordneter Taxa, irgendwie auch inkonsequent.
Zu den Konvarietäten: Je länger ich die Sache betrachte, umso mehr komme ich zur Auffassung, dass dies eine aufnehmenswerte Rangstufe ist. Ich bin heute über den Chicorée gestolpert, dessen TB ich versucht habe zu reparieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass man diesen (oder ein damit in Beziehung stehendes Taxon) auch als Konvarietät einstuft. Da Konvarietäten wissenschaftliche Namen und offensichtlich auch Autoren haben (siehe hier), würde ich sie schon als Rangstufe gelten lassen.--Cactus26 (Diskussion) 14:49, 28. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mir den Artikel Konvarietät nochmal durchgelesen. Da es diese Rangstufe nicht mehr gibt (hab extra in den beiden aktuellen Codes nachgesehen) sollten wir sie auch nicht wieder einführen. Bleibt wohl nur die Taxobox zu entfernen?! --Succu (Diskussion) 15:21, 28. Mär. 2013 (CET)
Hm. Dann müsste aber auch das "convar" aus dem wiss. Namen entfernt werden (oder dieser gänzlich entfernt werden). Man könnte vlt. über eine spezielle IBs für solches "Gemüse" nachdenken, wie z.B. in en:Zucchini. Interessant finde ich schon, welche Art/Unterart Ausgangspunkt der Züchtung war.--Cactus26 (Diskussion) 08:55, 29. Mär. 2013 (CET)
Die Infobox in en:Zucchini entspricht ungefähr unserer {{Infobox Sorte}}. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:02, 9. Mai 2013 (CEST)
Ja, aus meiner Sicht könnte das passen, habe davon aber zu wenig Ahnung, um das zu entscheiden. Was mich ein bisschen wundert, ist dass Art nicht unter Abstammung dargestellt wird.--Cactus26 (Diskussion) 09:48, 10. Mai 2013 (CEST)

Parameterfehler finden

Es gibt neu die Möglichkeit, in Artikeln nicht vorgesehene (oft falsch geschriebene oder von neuen Benutzern eingefügte) Vorlagenparameter zu finden und anzuzeigen. Wie das aussehen könnte, seht ihr anhand der Chemobox, wo ich dies umgesetzt habe. Die Artikel mit Parameterfehlern kommen in Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler. Die (nicht aktuelle) TemplateTiger-Abfrage lässt vermuten, dass es zwar nicht sooo viele, aber dennoch einige Artikel mit Taxobox-Parameterfehlern gibt. Meinungen? --Leyo 23:35, 3. Sep. 2013 (CEST)

spannend, mir fehlt aber leider grad die zeit mich da zu vertiefen. hab mal alle höher taxon6 die man einfach auch über die interne suche finden konnte verbessert. danke jedenfalls für die idee. lg, --kulacFragen? 20:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Es geht nicht nur um Alt-, sondern auch um zukünftige Fälle. Ist die Parameterliste aktuell und komplett? Man kann einige Parameter auch als obligatorisch definieren. --Leyo 02:33, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde mir das gerne erstmal genauer ansehen. Wo ich nicht sicher bin, ob es mir gefällt, ist dass die Parameterfehler für den Leser anscheinend sichtbar sind. Was mir auch nicht richtig gefällt, ist dass der Code direkt in die Vorlage eingebunden werden muss. Das scheint mir eigentlich unnötig.--Cactus26 (Diskussion) 10:51, 7. Sep. 2013 (CEST)
Die Fehlermeldungen sind nur für Sichter (oder alternativ für automatisch bestätigte Benutzer) sichtbar. Wenn man das bei jeder Vorlage mittels Untervorlage macht, verdoppelt man die Anzahl Vorlageneinbindungen (wohl fast)… --Leyo 12:33, 7. Sep. 2013 (CEST)
Du verstehst mich nicht ganz. Was ich unnötig finde, ist dass der Code überhaupt auf den Seiten, auf denen die Vorlage verwendet wird, zum Tragen kommt. Das müsste nicht unbedingt sein.--Cactus26 (Diskussion) 09:36, 8. Sep. 2013 (CEST)

Vereinfachung?

Wäre es möglich, wie bei der englischen Version, statt "Taxon_Name =" gleich "Gattung =", "Klasse =", usw. zu verwenden? --Impériale (Diskussion) 22:52, 17. Feb. 2014 (CET)

Das wäre nur scheinbar eine Vereinfachung, in Wirklichkeit macht es alles komplizierter. Zum einen gibt es einfach zu viele Ränge (siehe Vorlage:Taxobox#Taxon_Rang, kontextabhängig sind eben auch die Zwischenstufen interessant), zum anderen wäre die Frage, was man denn diesem Parameter zuweisen sollte (den wissenschaftlichen Namen oder den Trivialnamen?). Dass das ganze problematisch ist, sieht man auch schon an den "unranked"-Parameter-Varianten in der englischsprachigen Version, was Flickwerk ist.--Cactus26 (Diskussion) 07:14, 18. Feb. 2014 (CET)

Verbreitungs-Karte (range_map)

Eine solche Karte wäre sehr übersichtlich und nützlich.

Vorhanden in der englischen Version: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Taxobox#Range_maps

Beispiel: http://en.wikipedia.org/wiki/Asimina_triloba

Hippo99 (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Hippo99, da stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die Taxoboxen (abgesehen vom Kopfbild) überhaupt Informationen enthalten sollten, die über Systematik bzw. Taxonomie hinausgehen. Mir persönlich würde es nicht so gefallen, wenn die Taxobox gewissermaßen in Konkurrenz zum Artikel selbst träte; es ließen sich ja theoretisch noch alle möglichen Angaben von unterschiedlicher Sinnhaftigkeit dazunehmen (Größe, Lebenserwartung, Ernährung, Fortpflanzungsrate, Gefährdungsstatus, Kaufpreis im Fachhandel, Giftigkeit bzw. allergenes Potential, Lebensraum usw. – natürlich nicht ernstgemeinte, überspitzt absurde Beispielauswahl).
Bereits jetzt kann es gerade in kürzeren Artikeln passieren, dass die Taxobox am rechten Rand platzierte Bilder am Fließtext vorbei nach unten drückt; dieses Layoutproblem würde sich verstärken.
Überdies gebe ich zu bedenken, dass solche Verbreitungskarten einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich brächten, wenn etwa ein Taxon in mehrere aufgespalten wird oder sich sein Umfang sonst in irgendeiner Weise ändert. Manche Benutzer würde das eventuell vor einer Aktualisierung zurückschrecken lassen; in anderen Fällen würde die überholte Verbreitungskarte möglicherweise übersehen. Natürlich gibt es in vielen Artikeln Verbreitungskarten – diese sind aber (z. B. durch Ändern der Bildunterschrift) flexibler zu handhaben als im festen Bedeutungskontext einer Taxobox.
Nichts für ungut, aber das wäre meine Meinung dazu. Grüße --Monow (Diskussion) 22:37, 7. Okt. 2015 (CEST)
Was meinen die anderen dazu? Für ein Bild des Verbreitungsgebiets einer Spezies eignet sich die Taxobox (wie in der englischen Version eben) am besten. Man kann Verbreitungsgebiete im Text einfach unmöglich so exakt beschreiben, im Bild sieht man es auf einen Blick. Die angelsächsiche Version von Wikipedia ist uns - wie so oft - einen Schritt voraus... Wo können wir darüber abstimmen? Hippo99 (Diskussion) 06:00, 30. Dez. 2015 (CET)
Bitte kein Deppenbindestrich. Das schreibt man "Verbreitungskarte"... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 30. Dez. 2015 (CET)
Abzustimmen wäre hier WP:RBIO. Dass Verbreitungskarten sinnvoll sind, bestreitet niemand. Dass sie in der Taxobox zu haben ein Schritt voraus wäre, dagegen schon. Meine Meinung: Wie Monow sagt, wirkt sich eine in der Taxobox integrierte Karte bei kurzen Artikeln negativ auf das Layout aus. Bei ausfürlichen Artikeln steht die Karte idealerweise neben dem erläuternden Text, also auch nicht in die Box. --Cactus26 (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2016 (CET)
Mir ist es egal, ob ihr einen derartigen Parameter haben wollt, aber nennt ihn dann bitte nicht "Verbreitungs-Karte" sondern "Verbreitungskarte". Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:54, 2. Jan. 2016 (CET)
Das beabsichtigt offenbar niemand ÅñŧóñŜûŝî. --Succu (Diskussion)

Runde Klammern bei Taxon_Autor

Die Erklärung Vorlage:Taxobox#Taxon_Autor gibt ja im Beispiel ganz klar an, daß der Autor und das Jahr in runden Klammern eingetragen werden sollen. Ich habe bemerkt, daß viele Wikipediaautoren das falsch machen und den Fehler bereits in einigen Artikeln manuell korrigiert. Fehlerhafte Beispiele wie Wolf, Elefant, Giraffe, Fadenwürmer, Asseln, usw. lassen sich jedoch immer noch zuhauf finden. Auch einige lesenswerte Artikel wie beispielsweise Braunbrustigel, auf die sicherlich auch erfahrene Autoren schon geschaut haben, sind in diesem Punkt fehlerhaft. Es gibt sicherlich zwei Gründe, weshalb das so oft falsch läuft:

  • Zum einen gibt es bereits unzählig viele falsche Beispiele, an denen sich Autoren orientieren. Das ließe sich abändern, indem jemand einen Bot über alle Artikel laufen ließe. Der entsprechende Eintrag in der Taxobox sollte für einen erfahrenen Programmierer einfach zu finden und zu prüfen sein.
  • Zum anderen ist die Benennung des Parameters Taxon_Autor irreführend. Ohne zuvor die Dokumentation zu konsultieren, und das machen offenbar nur wenige ausreichend gründlich, kann man nicht wissen, daß da zusätzlich zum Autor noch runde Klammern einzutragen sind.

Mein Vorschlag wäre daher per Bot alle Runde Klammern zu entfernen und die Taxobox so zu programmieren, daß sie die Klammern selbst einfügt. Falls jemand danach versehentlich aus Gewohnheit doch runde Klammern einträgt, fallen die doppelten runden Klammern in gerenderten Artikel sofort auf und der Fehler ist einfach zu finden (oder man programmiert die Taxobox so, daß beides funktioniert). Andersherum bemerken derzeit viele nicht, wenn sie runde Klammern vergessen haben.

Die Umsetzung müßte allerdings jemand vornehmen, der mit der Materie besser vertraut ist als ich. --85.181.120.180 23:27, 14. Nov. 2016 (CET)

Hallo, da bist Du (glaube ich) einem Irrtum aufgesessen. Die runden Klammern sollen durchaus nicht in allen Fällen verwendet werden, sondern nur dann, wenn eine Art nach der Erstbeschreibung einer anderen Gattung zugeordnet wurde (siehe Wikipedia:Richtlinien Biologie#Wissenschaftlicher Autor).
Falls Du noch rekonstruieren kannst, in welchen Artikeln Du das „manuell korrigiert“ hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du das selbst wieder zurücksetztest.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2016 (CET)
Ach Du Schande, das ist ja wesentlich komplizierter als ich dachte. Ich bin ja schon froh, wenn ich durch geschickten Vergleich verschiedener Quellen und Artikel die wesentlichen Einträge der Taxobox korrekt "erraten" kann. Ich muß sagen, es überschreitet meine Kompetenz zu beurteilen, was da in jedem Einzelfall bei der Klammerschreibung richtig ist. Als IP sind meine Bearbeitungen ja stets von einem Sichter geprüft worden, aber ob der den Durchblick hatte? Zum Glück habe ich nicht versucht, eine große Anzahl von Artikeln manuell zu korrigieren, denn ich habe schnell erkannt, daß das nicht sinnvoll wäre. Ich kann mich noch an entsprechende Bearbeitungen bei folgenden Artikeln erinnern: Aelurostrongylus abstrusus, Crenosoma striatum, Crenosoma vulpis, Igelfloh. Bevor ich jetzt wieder etwas verändere, von dem ich nicht mit Sicherheit weiß, ob es richtig ist, halte ich es für sinnvoller, wenn jemand anders das überprüft und rückgängig macht wo nötig. Eventuell könnte man auf der Hilfeseite ein zweites Beispiel ohne Klammern hinzufügen, so daß auch für den weniger gebildeten Autor leichter ersichtlich ist, daß beides vorkommen kann und geprüft werden muß, was jeweils korrekt ist. --85.181.120.180 02:02, 15. Nov. 2016 (CET)
Danke für Deine Rückmeldung.
Bei den genannten Artikeln war Deine Änderung jeweils korrekt und kann also stehenbleiben – gute Trefferquote! :-)
Eigentlich findet sich auf der Hilfeseite ja schon der Link, den ich Dir oben gegeben habe – um Missverständnissen vorzubeugen, habe ich jedoch auch dort einen Hinweis eingetragen.
Grüße --Monow (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2016 (CET)
Reines Glück. Und ich habe mich noch für besonders schlau gehalten, als ich den Vorschlag mit dem Bot gemacht habe. Mit Deiner Änderung finde ich die Beschreibung nun ausreichend klar. Den Link klickt man halt nicht an, wenn man meint schon zu wissen, was mit "Autor" gemeint ist. Danke auch für die Erklärung und fürs Nachprüfen. --85.181.126.61 22:55, 15. Nov. 2016 (CET)

Visual-Editor (TemplateData)

Hi, derzeit ist in den Vorlagendaten nicht eingestellt, wie der VE die Taxobox im Quelltext formatieren soll, das führ dazu das der VE unter gewissen Umständen die Zeilenumbrüche in Taxoboxen entfernt und führt zu derartigen Edits: [7]. Ich würde in den TemplateDaten die Vorgeschlagene Wikitext-Formatierung auf Block ändern, dann sollte der VE die Taxoboxen richtig machen. Spricht da was dagegen? Gibt es weitere Vorlagen, die der VE derart zerschießt? -- Michi 17:55, 20. Aug. 2017 (CEST)

Ich weiß nicht, ob etwas dagegen spricht, da ich die genauen Umstände nicht kenne, die zum Fehler führen. Es ist unklar, ob der Fehler auch bei anderen Taxobox-Vorlagen auftritt (Paläoboxen, Viroboxen), und nicht nur bei der Taxobox selbst. --TomCatX (Diskussion) 22:56, 20. Aug. 2017 (CEST)

Imagemaps in Taxoboxen

Afrotheria
[[Datei:
ErdferkelDugongRotschulter-RüsselhündchenRundschwanzseeküheGoldmulleKlippschlieferAfrikanischer ElefantGroßer Tenrek
|frameless|300x400px|alt=|Verschiedene Angehörige der Afrotheria]]

Verschiedene Angehörige der Afrotheria

Systematik
ohne Rang: Amnioten (Amniota)
ohne Rang: Synapsiden (Synapsida)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
ohne Rang: Theria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Afrotheria
Wissenschaftlicher Name
Afrotheria
Stanhope et al., 1998
Ordnungen

Zur grundsätzlichen Akzeptanz bitte dort diskutieren: Wikipedia Diskussion:Taxoboxen#Imagemaps in Taxoboxen.
Ist es möglich Imagemaps einzubinden bzw. die Vorlage entsprechend zu erweitern?
Konkretes Beispiel ist das Bild in der, nur hier[sic!], nicht im Artikel selbst, von mir modifizierten, Taxobox von Afrotheria. Jedoch kann die Vorlage Imagemaps anscheinend nur so verarbeiten, das Teile der Syntax im Text mit angezeigt werden; jedenfalls nach meinem beschränktem Kenntnisstand.
Genausowenig, wie ich es hier nicht schaffe, nachfolgende Taxobox per html bzw. css linksbündig zu zwingen.
PS: Als Vorlagengestalter/Programmierer solltet ihr unmöglich verschachtelte Sätze lesen können.
--79.245.224.134 15:35, 13. Jul. 2018 (CEST)

Ich bin habe ein ähnliches Problem (Wikipedia:Fragen von Neulingen#Bildausschnitt in Taxobox). Wäre es vieleicht sinnvoll durch irgendein Schlüsselwort die Syntax die dem Dateinamen normalerweise hinzugefügt wird zu deaktivieren? --Johannesfff (Diskussion) 12:19, 18. Nov. 2018 (CET)

Frage: inkonsistente Verwendung Struktur Taxobox in DE

Hallo miteinander, mir ist auf aufgefallen dass es bei der Verwendung der Taxoboxen in der DE Wikipedia teilweise sehr inkonsistente Strukturen gibt. Während in der EN Wikipedia alle Tierarten soweit ich sehen konnte sauber mit "Kingdom: Animalia" beginnen, gibt es diese Information auf DE nicht. Auch sind in DE die "Einsprungränge" sehr unterschiedlich, zb:

Hat das einen Grund? Das macht die API Nutzung problematisch, um zb nach allen Insekten mit dem Stichwort "Biene" zu suchen. https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=search&format=jsonfm&srlimit=20&srsearch=hastemplate:Speciesbox%7CTaxobox+biene hier ist deswegen ein +insekten nicht möglich, oder gar wie in EN ein +animalia Oder gibt es hier eine bessere Herangehensweise?

einen lieben Grusz Jonathan (nicht signierter Beitrag von 213.229.5.90 (Diskussion) 22:40, 12. Jun. 2020 (CEST))

Dass die in der Taxobox enthaltenen Ränge unterschiedlich ("inkonsistent" finde ich hier doch sehr unangebracht :-) sind, liegt in der Natur der Sache. Zum einen handeln Artikel ja Taxa aller Ränge ab, insofern verschieben sich ja die übergeordneten. Zum anderen ist die Zahl der (relevanten) Zwischentaxa (z.B. Unter-/Überfamilien gibt es nicht für alle Ordnungen) sehr inhomogen. Da die Zahl der in der Box dargestellten Taxa auf 6 begrenzt ist (man muss sie begrenzen, sonst würde das doch sehr unübersichtlich werden), steht eben immer ein anderer Rang oben. Zu deinem Anliegen: Geschickter als Ausgangspunkt wären die Kategorien, die bei den Lebewesen ebenfalls die taxonomische Struktur widerspiegeln. In Deinem Beispiel wäre das die Kategorie:Bienen. Leider ist es m.W. (noch immer) nicht so einfach, rekursiv über alle Kategorien eine Liste der Artikel zu bekommen. Das Api bietet hier leider keine automatische Rekursion an (https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmlimit=500&cmtitle=Category:Bienen), das müsste man selbst programmieren. Darüber hinaus ließe sich das nicht direkt mit einer Suche kombinieren. Was es noch gibt, ist das Tool "Petscan". Ich selbst habe kaum damit gearbeitet (mehr mit dem Vorläufer CatScan) https://petscan.wmflabs.org/, wahrscheinlich ist auch das nicht mit einer Textsuche kombinierbar. Was Du aber auch tun kannst: Auf der Seite WP:BA kann man bei einem bestimmten Anliegen Anfragen für Bot-Aufträge stellen, es gibt einige Wikipedianer mit Programmierkenntnissen, die solche Aufträge bearbeiten. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 13:08, 13. Jun. 2020 (CEST)

Stamm

Moin,
der Stamm ist in der Taxobox aktuell immer als Stamm (Systematik) eingebunden, dabei handelt es sich um eine Weiterleitung auf Stamm (Biologie). Können wir das irgendwie ändern? Cactus26? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:22, 9. Apr. 2021 (CEST)

fündig und erledigt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:25, 9. Apr. 2021 (CEST)

Kronengruppe, Gruppe, Untergruppe

Es fehlen die moeglichen Werte für das Feld Taxon_Rang :

Kronengruppe
 (Supergruppe-ist erlaubt)
    Gruppe
     Untergruppe

Siehe: Myxogastria. Das LEAD zum genannten Lemma erwaehnt dann die Untergruppe, in der Taxobox erscheint dann aber: ohne Rang. Was denn nun? Die spezifischen Informationen sollten konsistent sein und sich nicht widersprechen.

Ahoy und Gruss, -207.89.92.89 17:27, 2. Jul. 2021 (CEST)

Die genannten Begriffe bezeichnen keine absoluten Ränge, die man in Taxoboxen eintragen könnte. Untergruppe im verlinkten Beispiel ist nicht als (nur-)biologischer Fachbegriff, sondern im Sinne der Mengenlehre zu verstehen – entsprechend ist der heutige Mensch (Rang: Art) eine Untergruppe der Menschenaffen (Rang: Familie). Grüße --Monow (Diskussion) 02:31, 3. Jul. 2021 (CEST)

Paläoboxen

Ich verwehre mich striktest gegen die Verunmöglichung der Ränge in den Taxoboxen. Bitte das raschest wieder zu korrigieren. Nur weil die hiesige Dino-Fraktion keine Ränge verwendet, trifft dies nicht auf alle Gebiete zu, in denen die Paläobox verwendet wird. Danke. Griensteidl 22:37, 4. Dez. 2009 (CET) Das haben wohl alle gelesen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:54, 5. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:54, 5. Dez. 2023 (CET)

Verlinkung auf wiss. Namen wenn Name BKS ist

Der Tribus Argynnini wird auch Perlmuttfalter genannt. Perlmuttfalter ist eine BKS. Wie kann in der Taxobox auf den WissName Argynnini verlinkt werden? --Vfb1893 (Diskussion) 22:02, 5. Dez. 2023 (CET)

Siehe bitte Vorlage:Taxobox#TaxonX_LinkName. -- Gruß, aka 22:07, 5. Dez. 2023 (CET)