Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 12
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 12 im Jahr 2014 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 12#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
DIN 5008
Hat hier jemand Zugang zum (urheberrechtlich geschützten) Text von DIN 5008? Mir geht es um einen ganz speziellen Punkt in der offiziellen Version, nicht um die Variationen, die man im Web so findet. GEEZER… nil nisi bene 10:47, 17. Mär. 2014 (CET)
- Was brauchst du denn?--Plankton314 (Diskussion) 12:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Welche Edition und was steht dort in Bezug auf gestorben und geboren? " + ", oder " † " oder beide? Ginge ein winziger Screenshot, den wir dann gleich wieder löschen? Danke GEEZER… nil nisi bene 13:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- In der DIN 5008:2011-04 steht:
- 7.8 Zeichen für „geboren“ und für „gestorben“
- Genealogische Zeichen werden mit je einem Leerzeichen davor und danach geschrieben.
- Hans Wolf, * 1932-05-12, † 2008-12-11
- --тнояsтеn ⇔ 14:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Genau, danke.--Plankton314 (Diskussion) 14:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das wurde auch schonmal von Perfectes Chaos unter Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen/Archiv/2#Unklarer_Satz beantwortet: >>In der DIN 5008 stand über die Jahre/Versionen/Entwurfsfassungen in wechselnd scharfer Formulierung: Das Format ist die Bindestrich-Variante absteigend; es kann und darf (seit 2001) aber auch das traditionelle Punkt-Format aufsteigend benutzt werden, aber nur noch mit vierstelliger Jahreszahl. Insofern ist das Bindestrich-Format auch ein Format der DIN 5008; da es sich aber nur in Teilen der Bürowelt durchsetzte, nicht mehr das einzig zulässige<<, Rosenkohl (Diskussion) 14:36, 17. Mär. 2014 (CET)
- In der Aussage geht es aber um die Schreibung des Datums (1932-05-12 vs. 12.05.1932), nicht um die genealogischen Zeichen. --тнояsтеn ⇔ 14:38, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das wurde auch schonmal von Perfectes Chaos unter Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen/Archiv/2#Unklarer_Satz beantwortet: >>In der DIN 5008 stand über die Jahre/Versionen/Entwurfsfassungen in wechselnd scharfer Formulierung: Das Format ist die Bindestrich-Variante absteigend; es kann und darf (seit 2001) aber auch das traditionelle Punkt-Format aufsteigend benutzt werden, aber nur noch mit vierstelliger Jahreszahl. Insofern ist das Bindestrich-Format auch ein Format der DIN 5008; da es sich aber nur in Teilen der Bürowelt durchsetzte, nicht mehr das einzig zulässige<<, Rosenkohl (Diskussion) 14:36, 17. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Genau, danke.--Plankton314 (Diskussion) 14:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und um den Nachfragen gleich vorzugreifen, es ist ein Kreuz wie das linke in File:Dagger-and-double-dagger-in-times-new-roman.svg. Somit definitiv kein "+". Der Asterisk sieht so aus: File:Asterisk TimesNewRoman.png. --тнояsтеn ⇔ 14:58, 17. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Info. damit ist das geklärt.
- Und um den Nachfragen gleich vorzugreifen, es ist ein Kreuz wie das linke in File:Dagger-and-double-dagger-in-times-new-roman.svg. Somit definitiv kein "+". Der Asterisk sieht so aus: File:Asterisk TimesNewRoman.png. --тнояsтеn ⇔ 14:58, 17. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 15:08, 17. Mär. 2014 (CET)
Nachtrag: In der DIN 5008:2005-05 hingegen ist es ein symmetrisches "+". --тнояsтеn ⇔ 15:10, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nachfrage: was ist in DIN 5008:2005-05 ein "symmetrisches '+'"?
- Ich biete Kreuz (Symbol), dort ist commons:File:Greek_cross.svg als Griechisches Kreuz (Unterschied: Lateinisches K.) verlinkt. Das griechische K. soll sich vom gemeinen(!) Kreuzes "ableiten"[1]. Dieses ist "auch als Balkenkreuz bekannt"[2]. Balkenkreuz leitet weiter auf Schwarzes Kreuz (Symbol)#Weißes Kreuz. Fehlt jetzt das Schweizer Kreuz und wikt:Rotes Kreuz? --grixlkraxl (Diskussion) 17:28, 17. Mär. 2014 (CET)
- Einfach ein Pluszeichen (mit symmetrisch wollte ich nur sagen, dass alle 4 "Ärmchen" gleich lang sind). --тнояsтеn ⇔ 22:10, 17. Mär. 2014 (CET)
Speicherort des Adressbuchs in Windows Mail
Hallo, ich stehe vor folgendem Problem: Nach den Defekt eines alten PCs musste ein neuer her. Der alte hatte Windows Vista und wollte nicht mehr. Die Festplatte war noch zu retten. Nun verwende ich auf dem neuen wieder Windows Mail und würde gerne die Datei bzw. den Ordner mit dem alten Adressbuch finden, um es weiter benutzen zu können, da mir ansonsten sehr viele Mail-Adressen fehlen würden. Leider kann ich diesen Ordner nirgendwo auf der alten Festplatte finden. Google hilft mir leider auch nicht weiter. Hat von euch jemand eine Idee? Danke im Vorraus --217.247.209.207 13:55, 18. Mär. 2014 (CET)
- Eine Adressbuch-Datei gibt es meiner Ansicht nach nicht, jede Adresse ist eine einzelne Datei die im Ordner Kontakte des Benutzerprofils steht. Versuch es mal bei Start «Ausführen» einzugeben: %USERPROFILE%\contacts dann die [ENTER]-Taste, damit öffnest Du den Ordner im Windows Explorer. --Search and Rescue (Diskussion) 14:05, 18. Mär. 2014 (CET)
- Danke, die Suche fand zwar nur den Order Kontakte auf der neuen Festplatte, mit der Info konnte ich ihn aber auch auf der Alten finden und einfach herüberkopieren. Ist somit erledigt. Grüße--217.247.209.207 14:20, 18. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 14:41, 18. Mär. 2014 (CET)
Boethosäer
Wer oder was waren die Boethosäer? (NT + Talmud). Finde nix. -- Grundwasserabsenkung (Diskussion) 14:51, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Anhänger des Boethos, such dir einen aus. —★PοωερZDiskussion 15:05, 18. Mär. 2014 (CET)
[BK] Wir haben einen Artikel zu Simon ben Boethos, der einen möglichen Zusammenhang zu den Boethusäern erwähnt. --88.73.46.5 15:06, 18. Mär. 2014 (CET)
[3], [4]. --тнояsтеn ⇔ 15:07, 18. Mär. 2014 (CET)
Die en WP hat ansonsten noch en:Boethusians --88.73.46.5 15:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Treffer! Vielen Dank an alle. -- Grundwasserabsenkung (Diskussion) 15:14, 18. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 15:27, 18. Mär. 2014 (CET)
Zwangsversteigerung
Ein Nachbargrundstück, an dem ich Interesse habe, wird in demnächst vor Gericht zwangsversteigert. Wie läuft so etwas ab und was ist dabei zu beachten?--89.204.155.146 06:50, 17. Mär. 2014 (CET)
- Zwangsversteigerung hast du gelesen? Falls Ja: was ist dir dann noch unklar? --77.119.131.134 06:53, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nicht anders wie auf einer normalen Versteigerung. Du solltest dich vielleicht etwas über Verhaltensweisen bei Versteigerungen informieren.--Antemister (Diskussion) 10:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Fehler aus meiner Praxiserfahrung: 1. Wegen der vermeintlichen Kenntnisse wird das Gutachten nicht gelesen, wo evtl. Belastungen drin stehen, 2. Es wird entweder keine Sicherheit eingezahlt, oder diese wird falsch eingezahlt (ärgerlich wenn man das erst in der Verhandlung merkt), 3. GEIZ, in Berlin geht heute kaum noch ein Grundstück zum Aufrufspreis weg, man muß also mit den 70% des Verkehrswerts kalkulieren, außer es ist ein Makel bekannt. Und dann stellt sich die Frage, warum Gerichtstermin abwarten, und nicht vorher mit dem Gläubiger in Kontakt treten, und ein Angebot machen, 4. mögliche Finanzierung vor dem Termin klären. Dann viel Glück, wie bei jeder Versteigerung ist das immer von Vorteil ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:20, 17. Mär. 2014 (CET)
Bei Amazon suchen
Die Eingabe zweier Suchbegriffe bei Amazon führt - im Gegensatz zu Google - dazu, daß nach Artikeln gesucht wird, die einen von beiden Begriffen enthalten. Wie suche ich gezielt nach den Artikeln, die beide Begriffe enthalten? Die Amazon-"Hilfe" hilft nicht. Danke. --Geometretos (Diskussion) 08:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sowas? Klappt mit => Frauen Ghana <= GEEZER… nil nisi bene 08:37, 17. Mär. 2014 (CET)
Danke, aber das ist das englischsprachige Amazon. Gibt bei mir für meine Suchworte Null Treffer, obwohl ich weiß, daß es Angebote gibt. Wie kann ich das auf Deutsch aufrufen?--Geometretos (Diskussion) 09:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich sehe drei Möglichkeiten:
- (a) Du versuchst diese Suche mit => Loriot hunde <=
- (b) Wenn es nicht zu peinlich ist, gibst du deine Suchbegriffe an ... und man schaut nach. (Es besteht die Möglichkeit, dass für deine Kombination kein Treffer existiert...)
- (c) Du suchst deinen Krempel (mit Zusatz "Buch" "DVD" Kindle etc.) in Google und gehst dann mit der Suchausbeute (= Titel, oder Autor, oder Themengebiet) zu Amazon. GEEZER… nil nisi bene 09:46, 17. Mär. 2014 (CET)
- (c) geht noch etwas einfacher. Suche bei Google nach: Wort1 Wort2 site:amazon.de --87.184.93.132 14:17, 17. Mär. 2014 (CET)
Suche mit booleschen Operatoren geht laut [5] nicht. Nimm Google mit dem Zusatz site:amazon.de
im Suchfeld. --тнояsтеn ⇔ 14:16, 17. Mär. 2014 (CET)
Danke.--Geometretos (Diskussion) 16:14, 17. Mär. 2014 (CET)
wird nach dem tot einer Witwe noch 3 Monate Rente an die Angehörigen weiter gezahlt ?
Bitte beachte, dass hier keine verbindliche Rechtsberatung erteilt werden kann! Bitte wende dich dafür an einen Rechtsanwalt oder an eine andere geeignete Stelle. Rechtlich interessierte Wikipedianer, oft Laien ohne juristischen Hintergrund, diskutieren mit dir jedoch gern auch über die rechtlichen Aspekte deiner Frage. Siehe dazu auch Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen. |
--82.140.63.242 10:18, 17. Mär. 2014 (CET) wird nach dem tot einer Witwe noch 3 Monate Rente an die Angehörigen weiter gezahlt ?--82.140.63.242 10:18, 17. Mär. 2014 (CET)erd
- vllt mal die Rentenversicherung fragen, die die Rente bisher gezahlt hat? die haben meist ne kostenfreie Rufnummer... die DRV Bund z B... --Heimschützenzentrum (?) 10:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bei der Deutschen Rentenversicherung nicht. Sie schreibt: "Das Sterbevierteljahr für die ersten drei Monate nach dem Tode des verstorbenen Versicherten gehört zur Witwenrente oder Witwerrente. Es steht also nur einer Witwe beziehungsweise einem Witwer zu. Für andere Personen besteht ein solcher Anspruch nicht." "Der Rentenanspruch endet mit Ablauf des Todesmonats. Darüber hinaus gezahlte Beträge werden vom Geldinstitut zurückgefordert. Ist dies nicht mehr möglich, sind sie von den Personen, die die Geldleistung empfangen oder über sie verfügt haben, oder von den Erben zu erstatten." --Vsop (Diskussion) 10:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- "Es steht also nur einer Witwe beziehungsweise einem Witwer zu" ist dort tatsächlich so nachzulesen, ist aber nicht ganz richtig bzw. undeutlich. Gem. § 46 Abs. 4 SGB VI "gelten als Heirat auch die Begründung einer Lebenspartnerschaft, als Ehe auch eine Lebenspartnerschaft, als Witwe und Witwer auch ein überlebender Lebenspartner und als Ehegatte auch ein Lebenspartner". Im Artikel Sterbevierteljahr wird unter "Besonderheiten" richtigerweise auch darauf hingewiesen. -- Ian Dury Hit me 11:41, 17. Mär. 2014 (CET)
Erstellung von Texten
Hallo,
bin neuer Autor und würde gerne etwas schreiben.Aber ich weiß nicht wie mann das macht,sondern finde nur die Hilfe. Also, meine Frage lautet:"Wie kann man denn einen Text bei Wikipedia erstellen?"
Mfg Moessro (14:28, 17. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- 1. WP:SIG... 2. WP:FZW... --Heimschützenzentrum (?) 14:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- Eine etwas hilfreichere Antwort: siehe Hilfe:Neuen Artikel anlegen, insbesondere der dortige Hinweis zum Wikipedia:Mentorenprogramm. --Mps、かみまみたDisk. 14:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Statt direkt neue Artikel anzulegen empfehle ich, anfangs lieber bestehende Artikel zu verbessern. So bekommt man eher ein Gefühl dafür, was einen guten Artikel ausmacht, was Artikel mindestens benötigen und was man sonst noch so beachten sollte (für neue Artikel z. B. die Relevanzkriterien). Dazu einfach beim Artikel auf "Bearbeiten" klicken. --mfb (Diskussion) 15:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Dito, man sollte unterscheiden: Es gibt die Möglichkeit, einen ganz neuen Artikel zu einem Thema anzulegen, so wie in dem Link oben beschrieben. Davon würde ich einem absoluten Anfänger aus vielen Gründen nur abraten. Am einfachsten wäre, man sucht sich einen bereits existierenden Artikel zu einem Thema, von dem man durch Beruf, Hobby etc bereits etwas versteht, und bei dem man Lücken entdeckt, zB bezüglich eines Einzelaspekts. Dann nimmt man Fachliteratur zur Hand oder sucht sie online und fängt an, den Text einzupflegen (aber nie Texte aus anderen Quellen wörtlich übernehmen sondern selbst (um-)formulieren, Ausnahme: Markierte Zitate). Manche fangen auch damit an, nur Rechtschreibfehler zu korrigieren oder bestehende Sätze stilistisch besser zu formulieren. Letzteres sollte man aber nur machen, wenn man realistisch betrachtet ein gutes Sprachgefühl hat. Und als Einstieg ist sicher das gut gemachte Wikipedia:Tutorial hilfreich, ein Blick auf die Themen der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia hilft auch, und anfangen/testen kann man auf der nach Herzenslust veränderbaren, unkaputtbaren Testseite: Wikipedia:Spielwiese. Viel Spaß. Und nicht wundern bzw verzagen, wenn man mal wegen einem Fehler (oder auch ohne Fehler) schwach angeredet wird, das kann hier auch mal passieren... Solaris3 (Diskussion) 15:09, 17. Mär. 2014 (CET)
Auf Linux und Windows arbeiten
Hi, ich bin ja bekanntlich sehr weit links. Aber ich habe einen "normalen" PC mit Windows 7 (64 Bit, 4 GB RAM). Der PC ist gar nicht so alt (November 2011). Wie kann ich (ich habe einiges an PC-Kenntnissen, sprich kein DAU, aber bin jetzt kein "Crack") auf diesem PC zusätzlich Linux, das System aller Genossen, installieren? Und welches Linux soll ich nehmen?
1. Was sind die Unterschiede zwischen den Distributionen?
2. Was kann ich mit Linux alles tun? Surfen, schreiben, geht auch das Erstellen von .png-Bildern? Funktioniert beispielsweise Paint.NET?
3. Wie installiere ich Linux, ohne dass Windows verlorengeht?
4. Wie würde man zwischen Linux und Windows wechseln?
5. Sollte ich meine Daten vorher sichern?
6. Was soll ich sonst während dieser kommunistisch-revolutionären Installation beachten?
--Eu-151 (Diskussion) 21:18, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ad 3.: Rechner sichern, ein Festplattenverwaltungsprogramm wie z.B. gparted von der Linux-Live-CD ausführen und mit diesem Programm die vorhandene Windows-Partition schrumpfen. In den freigewordenen Platz Linux installieren. Ad 4.: Linux bringt GRUB mit. Damit ist ein Wechsel beim Systemstart problemlos möglich. Ad 5.: Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 21:26, 18. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Auch wenn ich jetzt gleich Schelte von den Spezialisten bekomme: Fürs gemeine Volk gibt es zwei Distributionen, Ubuntu und Mint. Mint kann man sich etwas "windowsiger" konfigurieren, der Rest ist Geschmackssache. Parallelinstallation ist bei beiden ein Kinderspiel: Boot-DVD brennen (oder bootfähigen Stick erstellen und installieren; bei der Installation wirst du gefragt, ob du dein Windows behalten willst. Dann schreibt die Routine dir einen Bootloader und partitioniert die Festplatte (automatisch oder nach deinen Wünschen). Auswählen kannst du dann immer beim Hochfahren. Umschalten bei laufendem Betrieb ist komplizierter; das geht mit einem Emulator. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:30, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ad 2: PNG-Bilder kann man mit Gimp bearbeiten. Es gibt zumindest die theoretische Möglichkeit, manche Windows-Programme mit Wine unter Linux auszuführen, aber Paint.NET habe zumindest ich noch nicht zum Laufen gebracht. Es grüßt von einem Rechner, auf dem Ubuntu (mit Gnome-Desktop) läuft • • hugarheimur RIP Klara Winter 21:41, 18. Mär. 2014 (CET)
- Einsteigerfreundlich wäre auch noch openSUSE, mit YaST kann dort vieles per Maus konfiguriert werden, wenn Du auf das Editieren der wichtigsten Konfigurationsdateien verzichten möchtest.--IP-Los (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- <quetsch> Vergiß Suse, seit Novell die Finger drin hat würde ich Suse niemandem mehr empfehlen wollen. Unseren alten Universal-Jedermannsrechner -auf dem lief schon immer Suse-Linux, angefangen haben wir damals mit Version 9.2- hab ich inzwischen auf Ubuntu umgestellt und war überrascht wie einfach ne Linux-Distribution funktionieren kann, nachdem ich mich jetzt jahrelang mit Suse rumgeärgert hab. --Btr 22:23, 18. Mär. 2014 (CET)
- Einsteigerfreundlich wäre auch noch openSUSE, mit YaST kann dort vieles per Maus konfiguriert werden, wenn Du auf das Editieren der wichtigsten Konfigurationsdateien verzichten möchtest.--IP-Los (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe Ubuntu ausprobiert (diverse Versionen seitdem es auf dem Markt ist), hat mich aber nicht so wirklich überzeugt. Novell hat übrigens die Finger nicht mehr in SUSE, bei 9.2 war das aber der Fall (du hast also eine Novell-Version benutzt ;-) ).--IP-Los (Diskussion) 23:07, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das System aller Genossen, Red Flag Linux wurde kürzlich eingestellt. Ansonsten ist Linux weltanschauungsneutral. Gerüchteweise soll sogar die NSA es nutzen. -- Janka (Diskussion) 21:52, 18. Mär. 2014 (CET)
- Zu 2: praktisch alles - aber du must dich von dem Gedanken verabschieden, dieselben Programme zu verwenden. Du wirst eine Menge Programme finden, mit denen du PNGs erstellen kannst, aber keins davon heißt Paint.NET. --Eike (Diskussion) 22:00, 18. Mär. 2014 (CET)
- ...und das meiste ohne Lizenzgebühren, ohne Lizenznummern... als Microsoft-Geschädigter kann man die neue Freiheit anfangs gar nicht fassen. So erging es zumindest mir als ich nach dem Hochfahren unter Linux einen voll nutzbaren Rechner vor mir stehen hatte und nicht nur einen 1 bis 200,- EUR teuren grünen Hügel zum Anschaun, wie damals unter WinXP. Die Liste der Software aus der man sich für jede Funktion und Gelegenheit mit ein paar Klicks & Downloads etwas raussuchen kann ist praktisch unendlich lang. --Btr 22:31, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wow... so ein langer Abschnitt über Linux und praktisch keine Linux-Schelte von
EwiggestrigenWindowsadepten!? Was ist passiert? --Snevern 22:52, 18. Mär. 2014 (CET)- Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass viele der Programme, die es für Linux gibt, auch für Windows erhältlich sind. Wäre ja auch verrückt, etwa 90% aller Nutzer von Vornherein nicht zu bedienen. (Ich hoffe, das genügt als kleines Linux-Schelten-Schmankerl für den Abend.) --88.130.110.147 02:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Kann ich nicht bestätigen. Es scheint diverse Programme nicht unter Windows zu gaben, zum Beispiel das meiste der KDE-Suite. Kmail, Kalarm, K3b, ... Wenn hier nach Software gefragt wurde, hab ich schon öfter geantwortet, unter Linux würde man das mit dem und dem machen - aber für Windows gibt's das halt nicht; rdfind fällt mir da ein. --Eike (Diskussion) 07:49, 19. Mär. 2014 (CET)
- Was passiert ist, ist das er aus den DAGründen explizit nach Linux gefragt hat. Warum sollte man da über Windows sprechen? Genervt sind hier nur manche wenn jemand nach einem Windows Problem fragt und automatisch die üblichen Verdächtigen antworten mit "Nimm halt Linux". Ewiggestrigen? :) Wollten wir ein bisschen provozieren was? :) --85.180.190.90 10:20, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass viele der Programme, die es für Linux gibt, auch für Windows erhältlich sind. Wäre ja auch verrückt, etwa 90% aller Nutzer von Vornherein nicht zu bedienen. (Ich hoffe, das genügt als kleines Linux-Schelten-Schmankerl für den Abend.) --88.130.110.147 02:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wow... so ein langer Abschnitt über Linux und praktisch keine Linux-Schelte von
- ...und das meiste ohne Lizenzgebühren, ohne Lizenznummern... als Microsoft-Geschädigter kann man die neue Freiheit anfangs gar nicht fassen. So erging es zumindest mir als ich nach dem Hochfahren unter Linux einen voll nutzbaren Rechner vor mir stehen hatte und nicht nur einen 1 bis 200,- EUR teuren grünen Hügel zum Anschaun, wie damals unter WinXP. Die Liste der Software aus der man sich für jede Funktion und Gelegenheit mit ein paar Klicks & Downloads etwas raussuchen kann ist praktisch unendlich lang. --Btr 22:31, 18. Mär. 2014 (CET)
Offenbar kann ich relativ einfach von einer Live-CD, die Partitionierung ausführen (mit gparted) und dann gleich Linux installieren. Und dies liefert mir ein vol bootfhiges System mit zwei Betriebssystemen. Stimmt dies? Die wichtigsten Daten werde ich auch sichern (ein komplettes Image brauche ich eher nicht, weil ich die CDs der Programme noch habe), aber ist es denn sicher, dass Daten beim Partitionieren (mit dem allermeisten Speicherplatz komplett leer!) verlorengehen oder muss das nicht passieren? Nun die wichtigste Frage: Wie komme ich an eine Live-CD, oder wie kann ich von einem Internetdownload eine bootfähige CD/Stick erstellen? Im kapitalistischen MediaMarkt/Saturn wird es ja wohl keine Linux-Live-CDs geben, oder? Außerdem, alles was weltanschaulich neutral ist ist allein deswegen schon eher links anzusiedeln (besonders Linux), weil es meistens nicht von einer Firma, sprich einem Mitglied der Kapitalistenklasse, vereinnahmt wurde... --Eu-151 (Diskussion) 00:13, 19. Mär. 2014 (CET)
- Du darfst mit Linux auch die Matrix oder Skynet oder sonst eine Dystopie zusammenbauen oder Code davon nehmen, um es zu tun. Wenn das "links" ist, kapiere ich jetzt auch, warum die sogenannten "Autonomen", die ja alles sind, bloß eben nicht "autonom" (denkend, handelnd etc.) sich selbst als "links" bezeichnen. Schöne neue Welt. -- Janka (Diskussion) 04:07, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es wird Dir keiner garantieren, dass bei der Festplattenpartitionsgrößenänderung nichts schiefgeht, deswegen ist eine Sicherung zumindest der unersetzlichen Daten Pflicht. Du lädst eine ISO-Datei herunter und brennst diese mit einem geeigneten Programm (z.B. Nero Burning ROM) auf CD/DVD. Wichtig ist, dass Du dem Brennprogramm sagst, dass es die ISO-Datei als Image und nicht als DatenCD/DVD brennt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 19. Mär. 2014 (CET)
- wie die Brennerei genau geht, erklärt Dir dieser Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 00:44, 19. Mär. 2014 (CET)
- Zum Ausprobieren von Ubuntu auf einem Windows-Rechner bietet sich (neben einer Live-CD) auch Wubi an – Gerüchte eines Support-Endes scheinen falsch zu sein, jedoch funktioniert Wubi wohl nicht mit UEFI. Der Installer (die .exe-Datei ganz unten) findet sich hier. Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 01:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- Neben Wubi bietet sich unter Windows 7 x64 auch Windows Virtual PC zum Testen einer Linux-Installation an. Allerdings ist die Performance bei beiden längst nicht so gut wie bei einer nativen Installation. Zum Zocken einiger Spiele der Knoppix- oder Ubuntu-DVD tut es aber. Ich hab eine Zeitlang Ubuntu und Knoppix unter Hyper-V (Windows 8 Pro) laufen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- Zum Ausprobieren von Ubuntu auf einem Windows-Rechner bietet sich (neben einer Live-CD) auch Wubi an – Gerüchte eines Support-Endes scheinen falsch zu sein, jedoch funktioniert Wubi wohl nicht mit UEFI. Der Installer (die .exe-Datei ganz unten) findet sich hier. Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 01:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- Um auf deine letzten Fragen zurückzukommen: Du holst dir also im Netz ein iso-Image deiner Lieblingsdistribution (Mint beispielsweise hier; du kannst dir verschiedene Desktop-Systeme aussuchen, Cinnamon ist das coolste, Xfce das ressourcenschonendste) und brennst es, wie oben gesagt, als Image - das kann Win7 sogar selber (Rechtsklick/ Öffnen mit/ Windows-Brenner für Datenträgerabbilder) - oder machst dir einen Bootstick mit dem Programmchen unetbootin. Das Partitionieren funktioniert mit Beibehaltung deiner Daten (natürlich machst du vorher eine Sicherung!), deswegen kann die Hin- und Herschreiberei an der Stelle etwas dauern. Mit etwas Glück, und wenn du keine besonders exotischen Teile verbaut hast, wird dein System komplett erkannt und alle Treiber werden installiert (auf Netzverbindung für Aktualisierungen achten); wenn nicht, musst du über den Software-Manager das eine oder andere nachinstallieren - ist ziemlich selbsterklärend. Zur Sicherheit und zum Probieren kannst du, wie eben falls oben gesagt, auch erstmal ohne Installation mit dem System von DVD/Stick arbeiten. Grüße Dumbox (Diskussion) 06:26, 19. Mär. 2014 (CET)
- Der Normalfall bei der Verkleinerung einer vorhandenen Partition ist schon, dass nichts verlorengeht, aber a) sollte man immer Backups haben und b) können halt gerade, wenn man partitioniert, zwei falsche Klicks alle Daten vernichten. --Eike (Diskussion) 07:53, 19. Mär. 2014 (CET)
Okay. Es blieb von oben noch die Frage, was die genauen Unterschiede zwischen den Distributionen (vor allem: zwischen Ubuntu und Mint) sind.
Kann ich mich beim Partitionieren und Installieren eigentlich vor Datenverlust gezielt schützen (beispielsweise indem ich etwas beachte?), oder habe ich die Daten gesichert und muss dann hoffen? Was muss ich sonst noch beim Partitionieren einer Festplatte beachten? --Eu-151 (Diskussion) 10:53, 19. Mär. 2014 (CET)
- Distributionen sind Geschmackssache. In kann dich ja mal aus der Bahn werfen und behaupten, dass Debian die antikapitalistischste Distribution sei, weil sie unfreie Software verbannt haben und es sogar geschafft haben, sie aus dem Kernel zu werfen. Aber im Ernst, ich würd zu dem Thema a) einfach mal googeln und b) experimentieren. Du kannst die erste Distribution ja formatieren und die nächste aufspielen, wenn dir danach ist.
- Mit dem Partitionieren machen wir das so: Du versprichst, alle Daten zu sichern und vorsichtig zu sein, und ich versprech dir dafür, dass nichts schiefgeht - ok?
- --Eike (Diskussion) 10:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt, Geschmackssache. Um mich mal aus dem Fenster zu hängen: Für den Windows-Umsteiger und Linux-DAU (wie ich einer bin) Mint, weil schick und sehr Windows-ähnlich im Gebrauch. Mit ein wenig Konfiguration und leicht zugekniffenen Augen könnte man meinen, vor Win7 zu sitzen. Ansonsten aber wirklich probieren und herumlesen, jede Variante hat ihre Apostel. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:11, 19. Mär. 2014 (CET)
Also: Ich habe hier schon eine externe Festplatte angeschlossen, nun frage ich euch: Welches kostenlose Backup-Programm würdet ihr mir empfehlen?
Außerdem: Wenn ich das ISO-File herunterlade (beispielsweise für Cinnamon), ist hier dann schon ein Partitionierungsprogramm enthalten? --Eu-151 (Diskussion) 12:01, 19. Mär. 2014 (CET)
- https://www.google.de/search?q=Welches+kostenlose+Backup-Programm+würdet+ihr+mir+empfehlen --Eike (Diskussion) 12:09, 19. Mär. 2014 (CET)
- Zum Ausprobieren halte ich Wubi immer noch für den besten Ratschlag. Sehr einfach von Win aus installier und deinstallierbar. Man kann nix kaputt machen und wenn einem das System gefällt kann man anschließend Linux als eigenständiges System installieren. Gut Wubi wird jetzt nicht mehr von der allerneusten Version supportet, aber zum reinen Ausprobieren ist das reichlich egal. --85.180.190.90 12:12, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich bin nun bereits dabei, die ISO-Datei für Cinnamon Mint, 64 Bit, herunterzuladen. MD5sum, womit ich diese Prüfziffer überprüfen kann, ist auch schon auf meinem PC. Der Stick ist auch schon angeschlossen (im Versionshandbuch ist immer von einer CD die Rede, muss ich bei einem Stick etwas anders machen?), und nun: WIe genau partitioniere ich meine Festplatte? Kann man gparted einfach so herunterladen, und wie wende ich dieses Programm (@Eike: Ja, ich werde ein Backup erstellen!) korrekt an?--Eu-151 (Diskussion) 12:27, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie es bei Mint ist, weiß ich nicht, aber bei Ubuntu und Knoppix ist gparted auf der Live-CD mit dabei. Installation des Mint-ISO auf einem USB-Stick siehe hier. --Rôtkæppchen₆₈ 12:40, 19. Mär. 2014 (CET)
Das Progrämmchen zum erstellen eines bootfähigen Sticks hab ich auch downgeloadet. Auch das Backup auf die externe Festplatte G: läuft bereits. Und gparted? Kann man sich das einfach im Internet herunterladen? Wie groß sollte ich die Linux-Partition (ich werde sie "Volkspartition" oder ähnlich nennen) denn sein, reichen 400 GB? --Eu-151 (Diskussion) 13:43, 19. Mär. 2014 (CET)
- So unterstützenswert ich dein Vorhaben finde - könntest du trotzdem bitte so langsam mal Google bemühen? --Eike (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Gparted gibt es als Live-CD und ist bei Ubuntu auch in der Live-Session verfügbar. Hier tendiere ich zu Ubuntu, da diese CD mehr Hardware unterstützt. OpenSuSE hat weniger Repositories, ist dafür anders organisiert, so dass die 1-Click-Installation möglich ist, läuft aber dafür recht stabil. --Hans Haase (有问题吗) 14:01, 19. Mär. 2014 (CET)
- 400 GB reichen niemals. Wie jeder weiß, bedarf es schon einiger YB allein für den Startbildschirm... Beherzige Eikes Ratschlag. -- Ian Dury Hit me 14:10, 19. Mär. 2014 (CET)
Also: Die Linuxinstallation war erfolgreich, ich schreibe diesen Text auf Linux Mint 16 "Cinnamon", und der obige Hinweis, man könnte denken, es sei Windows 7, ist (mit viel Phantasie) richtig. Evviva comunismo e la liberta (della sistema operativo)! --Eu-151 (Diskussion) 17:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- Heureka! Hoffentlich nimmst Du das zum Anlass, bei den nächsten zwanzig Millionen Anfragen „... XP endet! Wie nun Linux...“ fleissig mitzuarbeiten. --87.163.89.184 17:40, 19. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Operation erfolgreich, Patient lebt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:09, 19. Mär. 2014 (CET)
Leider doch nicht so erfolgreich wie gedacht. Aber aus Fehlern (bei der Partitionierung) wird man klüger. Und ich hatte, dank Eike, ein Backup, welches ich gerade wieder aufspiele. Morgen neuer Versuch mit Linux... --Eu-151 (Diskussion) 22:19, 19. Mär. 2014 (CET)
- :-) Nicht aufgeben. --Eike (Diskussion) 10:13, 20. Mär. 2014 (CET)
Es hieß übrigens heute erst einmal Backup wiederherstellen, aber ein echter Genosse gibt nicht auf! Niemals! --Eu-151 (Diskussion) 21:36, 20. Mär. 2014 (CET)
Zu Grunde liegen...
Ich habe ein Problem mit einem Satz:
- Die breite Präsenz der christlichen Überlieferung, die u.a. der etablierten Zeitrechnung zu Grunde liegt, ...
- Ist das (a) eindeutig (b) zweideutig oder (c) falsch? GEEZER… nil nisi bene 09:31, 19. Mär. 2014 (CET)
- nach zweimaligem Lesen denke ich dass ich wüsste, was du meinst :-) -jkb- 09:34, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es erscheinen mir 2 Elemente, die irritieren... GEEZER… nil nisi bene 09:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Also, zu Grunde liegen ist absolut ok, aber die Präsenz der chr. Überlieferung nötigt zum Stolpern... -jkb- 09:40, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie ist die Aussage bei
- Also, zu Grunde liegen ist absolut ok, aber die Präsenz der chr. Überlieferung nötigt zum Stolpern... -jkb- 09:40, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es erscheinen mir 2 Elemente, die irritieren... GEEZER… nil nisi bene 09:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- nach zweimaligem Lesen denke ich dass ich wüsste, was du meinst :-) -jkb- 09:34, 19. Mär. 2014 (CET)
- Die breite Präsenz der christlichen Überlieferung, der u.a. die etablierten Zeitrechnung zu Grunde liegt, ... ? GEEZER… nil nisi bene 09:48, 19. Mär. 2014 (CET)
- im 1. Fall bedingt A das B, im 2. dann umgekehrt, oder? -jkb- 09:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- Damit vertauscht du Ursache und Wirkung gegenüber der ursprünglichen Formulierung. Dein jüngster Vorschlag bedeutet, dass die etablierte Zeitrechnung Grund dafür ist, dass die christliche Überlieferung breit präsent ist. Was soll denn ausgesagt werden? Dass die breite Präsenz der christlichen Überlieferung zur Zeitrechnung führte? Oder dass die christliche Überlieferung zur Zeitrechnung führte, und die breite Präsenz der Überlieferung zur Etablierung der Zeitrechnung?--213.33.64.123 09:59, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bezieht sich ein Nebensatz nicht immer auf das letzte Objekt? Dann ist die Christliche Überlieferung Grundlage der etablierten Zeitrechnung. Was mit der Präsenz los ist, folgt im weiteren Satz.--Optimum (Diskussion) 10:23, 19. Mär. 2014 (CET)
- (I) Es ist nicht die "Präsenz der Überlieferung", die der etablierten Zeitrechnung zu Grunde liegt. Es war ein Papst-Entscheid und später eine mittlerweile globale Akzeptanz aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen.
- @Optimum: wirklich? Es ist der Wolf des grünen Waldes, der dem Gleichgewicht der Natur zu Grunde liegt. (Bezug auf Wolf oder auf Wald? Kein Sinn, aber Beispiel)
- (II) Es soll gesagt werden, dass die etab. Zeitrechnung die Folge von etwas anderem ist (nicht umgekehrt). Welche Formulierung macht das unzweifelhaft/eindeutig? GEEZER… nil nisi bene 10:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bezieht sich ein Nebensatz nicht immer auf das letzte Objekt? Dann ist die Christliche Überlieferung Grundlage der etablierten Zeitrechnung. Was mit der Präsenz los ist, folgt im weiteren Satz.--Optimum (Diskussion) 10:23, 19. Mär. 2014 (CET)
- Das ist die erste Version, aber ich würde die Präsenz u.U. weglassen, nur die chr. Überlieferung nehmen. -jkb- 10:36, 19. Mär. 2014 (CET)
- Dann wäre es:
- Die christliche Überlieferung, die u.a. der etablierten Zeitrechnung zu Grunde liegt, ... ...? GEEZER… nil nisi bene 10:43, 19. Mär. 2014 (CET)
- ja, die Präsenz ist da überflüssig und irritieren, außerdem irgendwie falsch... -jkb- 10:44, 19. Mär. 2014 (CET)
- OK. Case closed. GEEZER… nil nisi bene 11:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- @Geezer: Der Bruder eines Mannes, der in einer Höhle wohnt,... a) Bruder wohnt in Höhle b) Mann wohnt in Höhle c) Mal so, mal so, Satz ist nicht eindeutig. Richtiges ankreuzen :) --Optimum (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ja - es ging um die Eindeutigkeit. Wenn die "breite Präsenz" (... Assoziationen über Assoziationen ...) wegfällt, wird die Sicht klarer. GEEZER… nil nisi bene 11:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- WP hat da schon mal was vorbereitet: Relativsatz#Bezug.--Optimum (Diskussion) 16:25, 19. Mär. 2014 (CET)
- @Geezer: Der Bruder eines Mannes, der in einer Höhle wohnt,... a) Bruder wohnt in Höhle b) Mann wohnt in Höhle c) Mal so, mal so, Satz ist nicht eindeutig. Richtiges ankreuzen :) --Optimum (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2014 (CET)
- OK. Case closed. GEEZER… nil nisi bene 11:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 11:00, 19. Mär. 2014 (CET)
Diverse Tourismuscards
Man findet in der Tourismusbranche diverse Cards oder Karten, die man kauft und dann Zutritt zu diversen Museen oder Verkehrsmittel oder Sehenswürdigkeiten kostenlos oder ermäßigt ZUtritt erhält. Ich habe hier in Wikipedia diverse Cards und Kartenartikel durchgeschaut, habe aber nicht gefunden, als was man diese Karten bezeichnen kann. Prepaid kann es nicht sein, bei Ersparnismögl. von mehreren 100% z. Bsp. NÖ Card bei 54.- Euro kosten kann ich bis 2.200 Euro ersparen. --K@rl 10:52, 19. Mär. 2014 (CET)
- Rabattkarte. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:06, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde das übrigens 97,5% Rabatt nennen. Bei 50% Rabatt zahlt man die Hälfte, bei 100% gar nichts, bei über 100% müsste man noch Geld dazubekommen... --Eike (Diskussion) 11:36, 19. Mär. 2014 (CET)
- Okay das kann ich nachvollziehen, wobei doch eine Rabattkarte doch eher in Richtung fixen Rabatt oder Rabattstaffel geht. --K@rl 12:36, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aber es stimmt, man muss es von der anderen Seite sehen, Bei Vorlage der käuflichen Rabattkarte bekommt man beim einzelnen Event bis zu 100 % Rabatt. --K@rl 12:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Früher hieß das Gutscheinheft und es war ein Heft einzelner Gutscheine, die es je nach Tourismuszielgebiet auch kostenlos gab. Sinn und Zweck dieser Bonuskarten und Gutscheinhefte ist natürlich die Tourismusförderung. --Rôtkæppchen₆₈ 12:47, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aus dieser Diplomarbeit kam der Begriff Kundenkarte ... und da überlappen die Funktionen. Was da noch fehlt, wäre die touristische Kundenkarte ... oder so ähnlich (Google => "Kundenkarte" "tourismus" <= hat 500.000+ Hits; "Tourismuskarte" hat 2 versch. Bedeutungen). GEEZER… nil nisi bene 14:52, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde „Touristenkarte“ oder „City-Karte“ sagen. --Komischn (Diskussion) 17:19, 19. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die vielen Antworten, ich würde es am ehesten mit einem Gutscheinheft vergleichen, denn gerade diese Karte ist eigentlich nicht für den klassischen Touristen gedacht, viel eher der großräumigen Einheimischen. So wird die NÖ Card auch vor allem an Niederösterreicher verkauft. Sie gilt ein Jahr, anders als Touristenkarten, die oft nur für die Dauer des Aufenthaltes gilt. -- nochmals danke K@rl 22:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde „Touristenkarte“ oder „City-Karte“ sagen. --Komischn (Diskussion) 17:19, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aus dieser Diplomarbeit kam der Begriff Kundenkarte ... und da überlappen die Funktionen. Was da noch fehlt, wäre die touristische Kundenkarte ... oder so ähnlich (Google => "Kundenkarte" "tourismus" <= hat 500.000+ Hits; "Tourismuskarte" hat 2 versch. Bedeutungen). GEEZER… nil nisi bene 14:52, 19. Mär. 2014 (CET)
- Früher hieß das Gutscheinheft und es war ein Heft einzelner Gutscheine, die es je nach Tourismuszielgebiet auch kostenlos gab. Sinn und Zweck dieser Bonuskarten und Gutscheinhefte ist natürlich die Tourismusförderung. --Rôtkæppchen₆₈ 12:47, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aber es stimmt, man muss es von der anderen Seite sehen, Bei Vorlage der käuflichen Rabattkarte bekommt man beim einzelnen Event bis zu 100 % Rabatt. --K@rl 12:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Okay das kann ich nachvollziehen, wobei doch eine Rabattkarte doch eher in Richtung fixen Rabatt oder Rabattstaffel geht. --K@rl 12:36, 19. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 22:39, 19. Mär. 2014 (CET)
Noch 'ne dumme Frage zur Ubuntu-Installation
Hallo zusammen,
wenn ich Ubuntu über eine CD installieren will, brenne ich dann die heruntergeladene Datei einfach auf eine handelsübliche CD mit 720 MB Speicher? Die Datei ist auf der Festplatte nämlich größer als die 720 MB... Und wenn ich es über einen USB-Stick mache, werden schon vorhandene Dateien auf dem Stick gelöscht? Oder kann ich meine Dateienbackup-Festplatte dafür verwenden? Grüße --87.173.170.189 19:24, 19. Mär. 2014 (CET)
- ich würd ne DVD nehmen... ich hab damals (vor 10 Jahren oder so) 10 DVD-RW gekauft und die kann ich heute noch verwenden... für Backup und Betriebssystem-Installation... --Heimschützenzentrum (?) 19:47, 19. Mär. 2014 (CET)
- Nein, Du brennst die Datei nicht einfach auf eine CD (oder DVD), denn dieser Datenträger kann nicht selbständig starten. Unter Nero Burning ROM: Assistent abbrechen, unter "Rekorder" den Punkt "Image brennen" auswählen. Ab Windows 7: CD-Rohling einlegen, Autostart abbrechen, doppelt auf die Image-Datei klicken, dann sollte sich automatisch ein Brennprogramm öffnen. Anlaufstelle für etwaige Fragen: ubuntuusers.de und das dazugehörige Wiki, dort findest Du auch eine Beschreibung, wie Du eine Ubuntu-CD brennst.
- Zu Deiner zweiten Frage: Ja, es werden alle Daten gelöscht. Für den Betrieb über USB-Stick siehe hier. Wenn Die Einstellungen der Live-Version bei jedem Start erhalten bleiben sollen (weil Du z. B. eine Installation noch scheust), siehe hier.--IP-Los (Diskussion) 20:19, 19. Mär. 2014 (CET)
- Super, vielen Dank! --87.173.170.189 21:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- Sollte die Installation nicht funktionieren, boote von der CD, prüfe sie (Menüpunkt), teste den Arbeitsspeicher (RAM-Test), Ursache ist oft nicht das RAM, sondern die Stabilität der Betriebsspannungen in Chipnähe. APCI/APIC usw. kann mit F-Taste im Menu ab- und umgestellt werden. --Hans Haase (有问题吗) 23:29, 19. Mär. 2014 (CET)
- Super, vielen Dank! --87.173.170.189 21:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.173.170.189 21:58, 19. Mär. 2014 (CET)
Firmen mit dem Namen Köttgen
Gigt es eine oder mehrere Firmen mit dem Namen Köttgen?
--178.1.224.89 20:27, 19. Mär. 2014 (CET) In Bergisch Gladbach wurde eine vermutlich verfallende Firma gerfunden. Könnte das vielleicht eine Sprühdosenfirma gewesen sein?
- Die ehemalige Gießerei Köttgen an der Paffrather Straße hättest du auch selbst über die Suchmaschinen finden können, oder? --87.149.182.40 20:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.149.182.40 20:57, 19. Mär. 2014 (CET)
Basar: Handeln Aushandeln Feilschen Orient Regeln
Gibt es die ungeschriebenen Regeln, wie man feilscht im Orient (Nordafrika, Nahost, Mittelasien) um einen guten Preis, mit dem beide Parteien zufrieden nach Haus gehen können, irgendwo aufgeschrieben? (nicht signierter Beitrag von Frze (Diskussion | Beiträge) 22:11, 19. Mär. 2014 (CET))
- Ich schreib sie dir gern auf - was bietest du mir dafür? Hummelhum (Diskussion) 22:19, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aufgeschrieben gibt es die Regeln nicht, denn sonst wären es keine ungeschriebenen Regeln. Aber schau Dir einfach Das Leben des Brian an. --Rôtkæppchen₆₈ 22:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist eine Art Spiel (Spieltheorie) in das Wissen und ein bissl Psychologie hineinfliessen. Wenn du Englisch liest: Hier sind 10 Regeln, die man in Variationen anwenden sollte. Noch etwas: Wenn der Händler ein Mann ist (nur dann), hilft es, wenn man eine aparte Dame an seiner Seite hat, aber sie muss auf deiner Seite mitspielen: Lächeln, präsent sein, apart sein - sich auch mal desinteressiert zeigen - sollte aber nicht verbal eingreifen. GEEZER… nil nisi bene 23:12, 19. Mär. 2014 (CET)
- <quetsch> Es hilft eigentlich bei fast allem, wenn man eine aparte Dame an seiner Seite hat :o) --Optimum (Diskussion) 09:11, 20. Mär. 2014 (CET)
- Stellt sich trotzdem noch die Frage woher man weiß, dass das Gegenüber zufrieden ist. Wenn es in den Handel einwilligt? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:29, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist eine Art Spiel (Spieltheorie) in das Wissen und ein bissl Psychologie hineinfliessen. Wenn du Englisch liest: Hier sind 10 Regeln, die man in Variationen anwenden sollte. Noch etwas: Wenn der Händler ein Mann ist (nur dann), hilft es, wenn man eine aparte Dame an seiner Seite hat, aber sie muss auf deiner Seite mitspielen: Lächeln, präsent sein, apart sein - sich auch mal desinteressiert zeigen - sollte aber nicht verbal eingreifen. GEEZER… nil nisi bene 23:12, 19. Mär. 2014 (CET)
- Vor wenigen Tagen in der Welt am Sonntag: Was man beim Basar-Feilschen beachten muss. Gruß, --Mangomix 🍸 00:27, 20. Mär. 2014 (CET)
- Dankeschön --Frze > Disk 03:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frze > Disk 03:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- Grundsätzlich hilft es, wenn man den Wert eines Gegenstandes kennt, das hilft dabei den Preis festzulegen. Ein vernüftiger Handel sieht ungefähr so aus:
- der Kunde geht in den Laden und zeigt erst mal Desinteresse.
- Eigentlich will er gar nichts kaufen, will aber wissen was dieses und jenes kostet
- Zum Spaß fängt er an bei einer Sache, die er gar nicht will, ein bischen rumzufeilschen
- und kommt dann zum eigentlichen Gegenstand
- der Händler nennt einen astronomischen Preis
- (Der Idiot bezahlt geht aus dem Laden und der Händler verwünscht den Kunden als völligen Trottel, freut sich aber über den Gewinn)
- Der Kunde protestiert energisch und deutet an, dass er sich nicht über den Tisch ziehen lässt, droht den Laden wieder zu verlassen
- Der Kunde macht die Ware schlecht, sagt, dass es woanders billiger ist. (Wenn man den Wert nicht kennt, ist es sinnvoll keinen Preis zu nennen)
- Der Händler nennt erneut seinen Preis, deutet Härte an.
- Ich dachte du willst Geschäfte machen oder willst du mich zum Narren halten.
- Falls der Preis wirklich absoluter Wucher ist, sollte man auch nicht scheuen wieder aus dem Laden zu gehen
- Der Händler ruft den Kunden zurück, zeigt sich etwas kooperativer
- Die folgenden Schritte sind abhängig vom Verhandlungsgeschick, auch davon, welchen Preis der Kunde nennt. Es schadet nicht, den Verkauf platzen zu lassen und zu einem späteren Zeitpunkt die Verhandlungen wieder aufzunnehmen.
- Je nach Land ist es nötig einen Kaffee oder Tee zu trinken
- Die Verhandlungen sind an einem guten Punkt angelangt, wenn der Händler anfängt zu erzählen, dass er seine zwölf Kinder ernähren muss und zur Schule schicken will.
- Jetzt sind die Verhandlungen an einem Punkt angelangt, wo die Verhandlungsschritte klein sind. Jetzt kann man so langsam einwilligen. Tränen des Händlers gelten auch als Signal, dass man sich dem realistischen Preis angenähert hat.
- Mit etwas Wiederwillen wird das Geschäft unter etwas Wehklagen des Händlers besiegelt. Der Kunde gibt sich großzügig.
- Ab diesem Moment bist du ein Freund der Familie. Der Händler wird dich im Bekanntenkreis loben, dich segen und dich von der Straße auf einen Tee hereinbitten, wenn du am nächsten Tag wieder am Laden vorbeikommst. Er stellt seinen Bruder vor mit Visitenkarte, der anderswo in der Stadt ein anderes Geschäftb betreibt.
- Weitere Verhandlungen werden nicht mit derselben Härte geführt, der Händler zeigt sich wesentlich kooperationsbereiter und wird viel schneller auf eine realistischen Preis kommen.
- Für einen guten Handel braucht es etwas Zeit.
--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:32, 20. Mär. 2014 (CET)
"Könige in Deutschland"
Haben wir eine Liste der Territorien des HRR, deren Herrscher irgendwann die Königswürde erlangten oder Liste der Herscherdynastien des HRR, deren Mitglieder irgendwann im weiteren Sinne(etwa Herzogtum Preußen und so) die Königswürde erlangten? --92.202.71.10 02:02, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es gab den Rex Romanorum, die Träger dieses Titels findest du hier: Liste der römisch-deutschen Herrscher. Innerhalb des Heiligen Römischen Reiches gab es nur einen weiteren König, nämlich den Rex Bohehmiae. Böhmen war eine gefühlte Ewigkeit lang das einzige formell eigenständige Königreich innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Die Träger dieses Titels findest du hier: Liste der böhmischen Herrscher (König ab 1198). Der König von Preußen hatten hingegen seinen Titel außerhalb des Reiches - eine Person die im Reich Markgraf oder Herzog war, konnte durchaus außerhalb eine Königskrone tragen, ähnlich wie der König von Ungarn, dies hatte formalrechtlich aber nichts mit dem Reich zu tun. Die preußischen Könige findest du im Artikel: Königreich Preußen. Zeitweise war der römische Kaiser auch König von Spanien, Personen die im Reich Kaiser und gleichzeitig auch König von Spanien waren, findet man hier: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien (von 1516 bis 1700). Juristisch war das aber komplett getrennt und es war eher ein Zufall, dass eine Person gleichzeitig Kaiser im Reich und auch König von Spanien war. Andere Königstitel, die etwas mit dem Heiligen Römischen Reich zu tun hatten gibt es nicht (außer indirekt die Krone Portugals). Die polnischen Könige, sowie die französichen waren niemals gleichzeitig Kaiser. Ein spätes Königreich ist das Königreich Bayern, das innerhalb des Reiches war, allerdings entstand dieses Königreich 1805 und ein Jahr später 1806 war das alte Reich Geschichte. Und Königstitel von Napoleons Gnaden hat man sowieso nicht besonders ernst genommen, auch wenn es die Bayern geschafft haben, diesem usurpierten Titel trotzdem etwas Glanz zu verschaffen. --El bes (Diskussion) 03:28, 17. Mär. 2014 (CET)
- Für ein paar Monate musst Du auch das Königreich Württemberg dazuzählen, das es seit 1. Januar 1806 gab. Das Heilige Römische Reich erlosch am 6. August 1806. --Rôtkæppchen₆₈ 06:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg bitte nicht vergessen (Haus Hannover). --HHill (Diskussion) 09:08, 17. Mär. 2014 (CET)
- Für ein paar Monate musst Du auch das Königreich Württemberg dazuzählen, das es seit 1. Januar 1806 gab. Das Heilige Römische Reich erlosch am 6. August 1806. --Rôtkæppchen₆₈ 06:41, 17. Mär. 2014 (CET)
Ebenfalls nicht zu vergessen: Das Königreich Burgund und das Königreich Italien. --Proofreader (Diskussion) 10:47, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das Königreich Sachsen hab ich noch vergessen, aber das ist ebenfalls erst 1806 von Napoleons Gnaden enstanden. --El bes (Diskussion) 16:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das ist ziemlich genau das, wonach ich suchte, danke. Bietet noch jemand mehr? --92.202.56.186 17:31, 17. Mär. 2014 (CET)
Das Herzogtum Holstein unterstand (zunächst teilweise, später vollständig) den Königen von Dänemark (das benachbarte Herzogtum Schleswig ebenso, gehörte aber nicht zum HRR). Ebenso besaß das Königreich Schweden nach dem 30-Jährigen Krieg mehrere Herzogtümer in Norddeutschland. Dadurch waren die Dänen- und Schwedenkönige rein rechtlich zugleich Reichsfürsten. --slg (Diskussion) 18:55, 17. Mär. 2014 (CET)
Scheinpupillen von Gottesanbeterinnen
Gottesanbeterinnen scheinen in ihren Augen Pupillen zu haben, mit denen sie ihre Umgebung mustern. Ok, sie haben Facettenaugen und damit sicher keine Pupillen, aber was sind denn dann die schwarzen Flecken in ihren Augen? Im Artikel Grüne Schildmantis steht, dass Gruppen von Ommatidien kein Licht reflektieren - hier bliebe noch die Frage nach dem warum. Hier wird sinngemäß behauptet, dass die dunklen Flecken vom Betrachter abhängig sind. Aber beides finde ich nicht überzeugend, denn auf den Bildern sieht man diese Flecken klar in verschiedene Richtungen ausgerichtet - so als wären sie eben wirklich Pupillen. Was sind diese Flecken also wirklich? --KnightMove (Diskussion) 07:28, 17. Mär. 2014 (CET)
- Pseudopupil (en:WP) GEEZER… nil nisi bene 07:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das ist ja sowas von leidig! Franz von Leydig hat sie so benamt, aber in seinem Artikel steht nichts davon... GEEZER… nil nisi bene 07:44, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ok, danke. Dann bitte ich nur noch einen Kundigen, den Bildtext in Grüne Schildmantis sachgerecht zu korrigieren - im Moment wirkt das so, als ob gewisse Ommatidien grundsätzlich kein Licht reflektieren würden (also nicht genau dann nicht, wenn sie senkrecht zum Betrachter ausgerichtet sind). --KnightMove (Diskussion) 09:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das sollte man unter der QS der Biologen eintragen... GEEZER… nil nisi bene 09:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nein, ich lese das so, dass das eine Frage des Blickwinkels ist. Guckt man direkt senkrecht in die einzelne Facette, kommt aus dieser kein Licht heraus - logisch, das Ding soll ja möglichst viel Licht schlucken, um es wahrnehmen zu können. Guckt man allerdings seitlich auf eine Facette, sieht man auf den reflektierenden Glaskörper und die Facette erscheint hell. Also derselbe Effekt den man hat, wenn man schräg durch ein nicht-planes hohes reflektierendes Gitter guckt. -- Janka (Diskussion) 11:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ob ich die einzige OMA war, die das falsch verstanden hat, sei dahingestellt. Ich habe es jetzt selber umformuliert, dabei ließ es sich auch kürzen. Kontrolle und Nachbesserung sind willkommen. --KnightMove (Diskussion) 11:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ok, danke. Dann bitte ich nur noch einen Kundigen, den Bildtext in Grüne Schildmantis sachgerecht zu korrigieren - im Moment wirkt das so, als ob gewisse Ommatidien grundsätzlich kein Licht reflektieren würden (also nicht genau dann nicht, wenn sie senkrecht zum Betrachter ausgerichtet sind). --KnightMove (Diskussion) 09:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- Here you go: Pseudopupille. --тнояsтеn ⇔ 13:52, 17. Mär. 2014 (CET)
Folgefrage: Warum sieht man dann eigentlich bei so vielen anderen Insekten keine Scheinpupillen, auch bei sehr großen Facettenaugen? Oder, während ich dies schreibe... eigentlich sieht man sie doch, nur sehr viel verschwommener und schwächer ausgeprägt als bei Gottesanbeterinnen. Was bewirkt diese Unterschiede? --KnightMove (Diskussion) 12:08, 17. Mär. 2014 (CET)
- Gottesanbeterinnen, Libellen und einige andere Insektenjagende Insekten haben sehr stark gebogene Facettenaugen mit extrem vielen Facetten, daher sind auch die Flecken besser sichtbar und schärfer abgegrenzt. -- Janka (Diskussion) 14:40, 17. Mär. 2014 (CET)
Spamfilter
Ich versuche eine eMail zu verschicken, und folgendes kommt zurück:
This is a delivery status notification from %s, running the Courier mail server, version 0.53.2. The original message was received on %s from %s --------------------------------------------------------------------------- UNDELIVERABLE MAIL Your message to the following recipients cannot be delivered: <docss@(Domain des Empfängers)>: spamfilter1.(Domain des Empfängers) [(IP des Empfängers)]: <<< 554-spamfilter1.(Domain des Empfängers) <<< 554 Your access to this mail system has been rejected due to the sending MTA's poor reputation. If you believe that this failure is in error, please contact the intended recipient via alternate means. --------------------------------------------------------------------------- If your message was also sent to additional recipients, their delivery status is not included in this report. You may or may not receive other delivery status notifications for additional recipients. The original message follows as a separate attachment. Reporting-MTA: dns; mx0.(meine Domain) Arrival-Date: Mon, 17 Mar 2014 10:27:30 +0100 Received-From-MTA: dns; [(IP des Empfängers)] (ppp-46-244-201-153.dynamic.mnet-online.de [::ffff:46.244.201.153]) Final-Recipient: rfc822; (Domain des Empfängers) Action: failed Status: 5.0.0 Remote-MTA: dns; spamfilter1.(Domain des Empfängers) [(IP des Empfängers)] Diagnostic-Code: smtp; 554-spamfilter1.(Domain des Empfängers) 554 Your access to this mail system has been rejected due to the sending MTA's poor reputation. If you believe that this failure is in error, please contact the intended recipient via alternate means.
So was ist mir noch nie passiert. Was kann ich tun?--Antemister (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2014 (CET)
- DNS prüfen, Systemuhr permanent synchronisieren. --Hans Haase (有问题吗) 10:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- "please contact the intended recipient via alternate means." D.h.: Benutze eine andere eMail-Adresse als Absender oder eine andere eMail-Adresse des Empfängers. --Vsop (Diskussion) 11:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Vsop: Geht aber nicht wirklich, wenn ich unter der eMail-Adresse registriert bin und ich nur eine Empfängeradresse habe. @Hans: Was soll ich da tun?--Antemister (Diskussion) 12:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- 554 = blacklistet, d. h. ein vom Mailempfänger beauftragter Dienst hat (teilweise mehrere) Mailserver gesperrt. Schnellstmögliche Abhilfe: Anruf bei deren IT-Abteilung und um White-Listing Deiner E-Mail-Adresse bitten. Übliche Abhilfe: Info an Deinen Mail-Provider (kann Tage dauern). --87.163.93.215 12:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Vsop: Geht aber nicht wirklich, wenn ich unter der eMail-Adresse registriert bin und ich nur eine Empfängeradresse habe. @Hans: Was soll ich da tun?--Antemister (Diskussion) 16:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hatte ich auch kürzlich. Kann sein das du fälschlich als Spammer bei der Empfangsdomain geblockt bist falls das ein Freemailer ist. Die haben aber normalerweise Hilfeseiten auf der erklärt wird wie du einen Antrag auf entblocken stellen kannst. Kann allerdings ein paar Tage dauern bis das bearbeitet wird. --92.227.202.155 18:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Schenit jetzt wieder zu funktionieren. Mein Mail-Provider ist so eine kleine Klitsche aus der Frühzeit des Internets, der den Dienst nur aus Gutmütigkeit den Altkunden gegenüber noch nicht ganz einstellt, seinen Dienst aber nicht merh sonderlich pfelgt, Da kommt es schon mal vor das der server einige Stunden down ist.--Antemister (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- „kommt es schon mal vor das der server einige Stunden down ist“: Daran hat es diesmal aber nicht gelegen. Wie bereits um 12:15 erklärt, ist der Fehlercode 554 eindeutig. Spamcop ist einer der möglichen Dienste und hier gibt es ein Beispiel zu Auswirkungen. --79.216.218.194 22:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- Schenit jetzt wieder zu funktionieren. Mein Mail-Provider ist so eine kleine Klitsche aus der Frühzeit des Internets, der den Dienst nur aus Gutmütigkeit den Altkunden gegenüber noch nicht ganz einstellt, seinen Dienst aber nicht merh sonderlich pfelgt, Da kommt es schon mal vor das der server einige Stunden down ist.--Antemister (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hatte ich auch kürzlich. Kann sein das du fälschlich als Spammer bei der Empfangsdomain geblockt bist falls das ein Freemailer ist. Die haben aber normalerweise Hilfeseiten auf der erklärt wird wie du einen Antrag auf entblocken stellen kannst. Kann allerdings ein paar Tage dauern bis das bearbeitet wird. --92.227.202.155 18:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Vsop: Geht aber nicht wirklich, wenn ich unter der eMail-Adresse registriert bin und ich nur eine Empfängeradresse habe. @Hans: Was soll ich da tun?--Antemister (Diskussion) 16:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- 554 = blacklistet, d. h. ein vom Mailempfänger beauftragter Dienst hat (teilweise mehrere) Mailserver gesperrt. Schnellstmögliche Abhilfe: Anruf bei deren IT-Abteilung und um White-Listing Deiner E-Mail-Adresse bitten. Übliche Abhilfe: Info an Deinen Mail-Provider (kann Tage dauern). --87.163.93.215 12:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Vsop: Geht aber nicht wirklich, wenn ich unter der eMail-Adresse registriert bin und ich nur eine Empfängeradresse habe. @Hans: Was soll ich da tun?--Antemister (Diskussion) 12:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- "please contact the intended recipient via alternate means." D.h.: Benutze eine andere eMail-Adresse als Absender oder eine andere eMail-Adresse des Empfängers. --Vsop (Diskussion) 11:00, 17. Mär. 2014 (CET)
Streckschere
-
Streckschere
-
Pantograph Mirror
-
närrische
-
"klerikale"
In der schwäbisch-alemannischen Fastnacht sieht man häufig eine „Streckschere“ als Narrenuntensil (siehe Bild und commons:Category:Streckschere). Ich meine, auch schon Wandlampen mit ähnlicher Konstruktion gesehen zu haben. Wie heißt das technische Prinzip? Haben wir einen Artikel dazu? Kennt jemand eine englische Übersetzung für "Streckschere" (bzw. gibt es diesen Scherzartiekl auch im Ausland?) --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nürnberger Schere = Nuremberg scissors (oder Nuremberg shears?). --Vsop (Diskussion) 12:38, 17. Mär. 2014 (CET)
Das ist schon sehr hilfreich, danke. So konnte ich die Kategorie immerhin mal in commons:category:Parallelogram linkage einordnen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:01, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der englische Artikel ist en:Scissors mechanism. --тнояsтеn ⇔ 14:34, 17. Mär. 2014 (CET)
- Commons bietet als engl. Übersetzung tong an und hat eine närrische und eine "klerikale" Version zu bieten. --Maxxl2 - Disk 14:39, 18. Mär. 2014 (CET)
Sexueller Missbrauch
SWIM ist kein Troll. SWIM ist Mitte Zwanzig Jahre alt und wurde im Alter von ca. 10 bis 12 mehrfach sexuell missbraucht. Dies ist das erste Mal, dass SWIM dies von sich gibt. Der Missbrauchende ist wie meistens ein Freund der Familie, nur wenige Jahre älter als SWIM und verkaufte SWIM den Missbrauch damals als "ganz normale Erfahrung in diesem Alter", was SWIM, der gerade seine eigene Sexualität entdeckte, auch so akzeptierte. Erst vor kurzem wurde ihm bewusst, dass das nicht ganz ok war und keine "normalen ersten homosexuellen Erfahrungen" (SWIM ist hetereosexuell), sondern tatsächlich sexueller Missbrauch, der tiefe seelische Narben hinterlassen hat und der nicht auf gegenseitigem Einverständnis beruhte, da SWIM sich der geschickten psychologischen Manipulation des älteren Täters nicht widersetzen konnte. Rechtlich gesehen bestand also Einverständnis. SWIM denkt nun an rechtliche Schritte, nicht um Gerechtigkeit wiederherzustellen, was nicht möglich ist, sondern, um den Täter endlich zu bestrafen. SWIMs Gedanken: Was wenn ihm niemand Glauben schenkt? Die Taten liegen mehr als zehn Jahre zurück und sind so natürlich nicht zu beweisen. Was, wenn der - finanziell und gesellschaftlich gut situierte - Täter eine erfolgreiche Gegenanzeige wegen Verleumdung stellt? An wen kann SWIM sich überhaupt wenden? Direkt an die Polizei? Gibt es spezielle Abteilungen oder erst an eine der vielen Beratungsstellen? Ist es ratsam, vorher einen Anwalt zu konsultieren? (nicht signierter Beitrag von 27.4.129.91 (Diskussion) 13:39, 17. Mär. 2014 (CET))
- Diese Frage ist für diese Seite ungeeignet, da wir hier keine Rechtsberatung oder medizinische Beratung anbieten können oder wollen.
- Ich will aber dennoch eine Antwort versuchen. Wir haben es in diesem Fall mit einer Tat zu tun, die naturgemäß so gut wie nie Zeugen hat, somit ist der Beweis schwierig und somit wird ein Verfahren vor Gericht erst mal keine großen Chancen haben. Du müsstest andere Opfer oder Zeugen finden um Chancen auf Erfolg zu haben. Ich empfehle auf jeden Fall eine psychologische Unterstützung bei einem Therapeuten und /oder einer Selbsthilfegruppe. Für eine verhandlung wird es nötig sein, dass das Opfer die Taten ausführlich beschreibt, außerdem wird wohl ein ärztliches Gutachten nötig sein. U. U. verläuft der Fall im Sande und das Opfer bleibt gebrandmarkt. Außerdem wirst du einen spzialisierten Anwalt brauchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nimm einen Anwalt und frage Ihn nicht "wie" man das anzeigt, sondern lasse dich beraten "ob" es in diesem Fall klug ist Anzeige zu erstatten. Bei dem was du hier schreibst weis man nicht ob ein 12 Jähriger mit einem 10 Jährigen Doktor gespielt hat oder ob ein 17 Jähriger Geschlechtsverkehr mit einem Kind hatte. Anzeigen kannst du alles was du willst, die Polizei nimmt das auf. Eine juristisch belastbare Aussage aufgrund der du eine Entscheidung fällen kannst, kriegst du von deinem Anwalt. --92.227.202.155 14:08, 17. Mär. 2014 (CET)
- BK Wie jeder Missbrauchte, wird auch SWIM damit konfrontiert werden, dass man ihn nicht glaubt. Das tut weh, auf der anderen Seite muss die Justiz auch die Möglichkeit falscher Anschuldigungen in Erwägung ziehen und das prüfen. Also geht er zum Anwalt und spricht das durch, der weiß auch Rat, wie man den guten Freund der Familie ggf. nicht ganz juristisch sauber eine Falle stellen kann, wenn Du verstehst, was ich meine. Außerdem solltest Du mal gezielt im Umfeld des guten Freundes recherchieren, denn so was sind in der Regel keine Einzelfälle.--79.232.203.15 14:14, 17. Mär. 2014 (CET)
- IANAL. Die Tat ist möglicherweise verjährt, auch wenn die Verjährung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ruht. Sexueller Missbrauch von Jugendlichen wird nach §182 StGB mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft. Die Verjährungsfrist ist gemäß §78 StGB demnach fünf Jahre. Das Opfer hat also nur eine Chance auf Strafverfolgung, wenn es noch keine 23 Jahre alt ist, wenn er die Tat anzeigt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:34, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bei sexuellem Missbrauch von Kindern sind es 10 Jahre (§ 176 StGB). SWIM, geh zu einer Beratungsstelle (http://www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html), die wissen was man tun kann und ob es sich lohnt. Dort findest du auch mit Sicherheit Kontakt zu einem spezialisiertem Anwalt, aber auch zu Gleichgesinnten oder Therapeuten. --Engie 15:48, 17. Mär. 2014 (CET)
Angesichts der Rolle einer Selbsthilfeeinrichtung in den Wormser Prozessen, im Montessori-Prozess und in weiteren Verfahren, die dort genannt werden, ist es nicht unproblematisch, jemand, der bisher anscheinend keinen Grund sah, psychologische Unterstützung bei Therapeuten oder Selbsthilfe zu suchen, dazu nun im Hinblick auf ein Strafverfahren zu raten, mit dem er eine Bestrafung des Täters anstrebt. Ganz und gar abwegig ist es, ihm von einem Anwalt Rat in Aussicht zu stellen, wie man dem Täter "ggf. nicht ganz juristisch sauber eine Falle stellen kann". So etwas funktioniert nur im Nachmittagsprogramm von RTL und Sat1. Zum "Einverständnis" äußert sich die Frage widersprüchlich. Allerdings kommt es darauf bei StGB § 176 nicht an, und ein Fall des § 177 liegt allem Anschein nach nicht vor. Zur Verjährung StGB § 78, bei § 176 zehn Jahre; "Die Verjährung ruht bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres des Opfers bei Straftaten nach den §§ 174 bis 174c, 176 bis 179 ..." StGB § 78b --Vsop (Diskussion) 16:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wir haben einen Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:12, 17. Mär. 2014 (CET)
Nichts für ungut, aber ich sehe nicht, was an dem Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern für SWIM von Interesse sein könnte. Auch bei jugendlichen und heranwachsenden Tätern richtet sich die Verjährung nach den Vorschriften des allgemeinen Strafrechts, JGG § 4. Nach der früheren Fassung des § 78b Abs. 1 StGB ruhte die Verjährung nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Opfers, aber sie betrug auch damals schon zehn Jahre und dürfte vor Inkrafttreten der nun geltenden Fassung (21. Lebensjahres) wohl noch nicht abgelaufen sein. Unter diesen Umständen ist eine rückwirkende Verlängerung zulässig, siehe Verjährungsdebatte und http://www.deutschlandfunk.de/keine-rueckwirkende-verjaehrung-bei-sexuellem-missbrauch.694.de.html?dram:article_id=240288. --Vsop (Diskussion) 21:32, 17. Mär. 2014 (CET)
- SWIM bzw. dessen Sprecher (siehe Dissoziative Identitätsstörung) fragt auf der Auskunftsseite einer Enzyklopädie an. Also ist die Antwort ein Enzyklopädie-Artikel, nichts sonst. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:21, 18. Mär. 2014 (CET)
„Klickservices“
Hallo,
ich habe irgendwo gelesen, dass es inzwischen mehrere Dienste gibt, bei denen man geringe Cent-Beträge damit verdienen kann, in dem man simple Klicks durchführen muss. Dinge zuordnen, ja/nein anklicken, Übersetzungen checken. Es gab sowas meines Erachtens von Amazon. Aber wie hieß das nochmal? Was ist der terminus technicus dafür? Danke! --87.196.59.235 16:36, 17. Mär. 2014 (CET)
- Amazon Mechanical Turk und Crowdsourcing. --YMS (Diskussion) 16:43, 17. Mär. 2014 (CET) PS: Huh, ersterer Link führt auf einen knappen "Sonstiges"-Abschnitt im insgesamt eher unspannenden Artikel Amazon Web Services und Crowdsourcing erwähnt den Mechanical Turk nicht ein einziges Mal, obwohl der Dienst das Paradebeispiel dafür sein dürfte (vgl. etwa en:Crowdsourcing). --YMS (Diskussion) 16:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- In diesem Zeitartikel werden Crowdworking, Cloudworking, Microtasking und Klickjob genannt. Außerdem noch Clickworking, aber das ist wohl selbst eine Plattform dafür.--178.200.244.239 16:50, 17. Mär. 2014 (CET)
- Findet man das nicht ganz einfach, wenn man bei google Geld für Klicks eingibt?--Optimum (Diskussion) 16:53, 17. Mär. 2014 (CET)
- Danke euch! --87.196.59.235 17:11, 17. Mär. 2014 (CET)
Galaxy S3
Handy meiner Freundin nach Update nicht mehr startfähig
Meine Freundin hat das samsung galaxy s3 und hat gestern ein update gemacht, seitdem kann man das handy zwar einschalten , aber man sieht immer nur den samsung ladescreen... soll ich es rooten um es wieder in Betrieb nehmen zu können oder gibt es andere Lösungen? einschicken will sie es nicht. Danke für eventuelle Hilfe!
--213.240.79.249 17:57, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du ins Recovery-Menü kommst, kannst du versuchen, dort einen Factory-Reset zu machen. Normalerweise muss man dazu die Leiser-Taste (und evtl. den Home Button zusätzlich) während des Anschalten gedrückt halten. Dann brauchst du nicht zu rooten und verlierst die Garantie nicht. -- Jonathan 19:32, 17. Mär. 2014 (CET)
Factory Reset galaxy s3
Gehen bei einem factory reset auch die Bilder am handy verloren?
--93.111.76.166 20:01, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Du vorher die Speicherkarte rausnimmst dann nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das kommt darauf an, ob die Bilder auf der externen SD-Karte gespeichert sind oder intern. Ansonsten per Rotkäppchen. --MB-one (Diskussion) 21:29, 17. Mär. 2014 (CET)
Download Modus
danke für die Ratschläge und Hilfe bis jetzt!!! wenn ich das galaxy s3 in den download modus bringe. ...kann ich auf alle daten zugreifen? weil ich vor dem factory reset noch ein paar Bilder und Daten retten will -> keine Speicherkarte im handy
--93.111.76.166 22:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hast Du schon Samsung Kies versucht? Das gibt es auf der Samsung-Website zum runterladen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 17. Mär. 2014 (CET)
- nein, der downloadmodus hat keinen zugriff auf daten, der ist nur zum flashen von fw saband kernel, glaub mir ich hab 3 samsung android geräte-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:06, 17. Mär. 2014 (CET)
Wie kann man die URI für eine bestimmte Ressource finden?
Hallo. Die Frage bezieht sich darauf wie man die URI, insbesondere geht es mir um die URN oder den DOI, für eine beliebige, Online sichtbare Ressource finden oder herstellen kann. (nicht signierter Beitrag von 188.101.76.84 (Diskussion) 21:28, 17. Mär. 2014 (CET))
- Finden: Mit Google (kein Scherz). --2A02:810D:10C0:6F4:8CA7:C3C0:CFAA:4A1 22:14, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hier wird auch das Benutzen einer gewöhnlichen Suchmaschine empfohlen sowie diese Suchseite genannt: http://www.crossref.org/guestquery/. --тнояsтеn ⇔ 22:33, 17. Mär. 2014 (CET)
- Für den Datenbestand der DNB kann man URNs hier finden: http://nbn-resolving.org/resolve_url.htm. Was meinst du oben mit "herstellen"? Neue URIs für Dokumente, die bislang keinen URN oder DOI haben? --тнояsтеn ⇔ 11:17, 18. Mär. 2014 (CET)
Biologie
Gibt es einen Warmblüter, bei dem die Hoden die Körpertemperatur haben? Oder sind bei allen Tieren - genau wie beim Menschen - die Hoden immer ca. 2 Grad kühler? --212.223.157.197 00:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- "Ein Hodensack existiert bei den meisten Beuteltieren und Höheren Säugetieren, bei allen anderen Wirbeltieren einschließlich der Kloakentiere verbleiben die Hoden in der Körperhöhle." - Daraus ist wohl zu schließen, dass die (innenliegenden) Hoden der anderen Wirbeltiere (von denen viele auch Warmblüter sind, Vögel zum Beispiel) Körpertemperatur haben. --Buchling (Diskussion) 01:08, 18. Mär. 2014 (CET)
- Selbst unter den Säugern gibt es einige Gruppen mit in der Bauchhöhle liegenden Hoden - die Testiconda, siehe Hoden#Größe und Lage. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:24, 18. Mär. 2014 (CET)
Ist die Doppik ein lückenhaftes Buchführungssystem?
Ulrich Hoeneß erhält seine Einnahmen von einer Fußball AG und einer Wurst KG, die beide nach der Doppik buchen. Demzufolge müssen seine in der Steuererklärung angegebenen Einnahmen mit den entsprechenden Ausgabepositionen der Wirtschaftsberichte/Steuererklärungen der Kapital/Personengesellschaften übereinstimmen. Wie kann dabei über Jahre Steuervermeidung erfolgen?--Wikiseidank (Diskussion) 08:08, 18. Mär. 2014 (CET)
- Indem er mit dem Geld danach an der Börse (oder auch sonstwo) spekuliert und die Gewinne daraus nicht versteuert. Ausserdem hatte er in seinem Leben sicherlich mehr Einnahmequellen als seine KG und den FC Bayern (Sponsorenverträge, Honorare als Redner etc.) --Lidius (Diskussion) 08:21, 18. Mär. 2014 (CET)
- Vor allem hat Ulrich H. mit seiner Schweizer Bank Devisenzockereien betrieben, die weder in der Buchhaltung der Leibesübungs- noch der Nahrungsmittelgesellschaft auftauchen. --Rôtkæppchen₆₈ 09:43, 18. Mär. 2014 (CET)
- Er hat eben nicht mit "dem Geld" spekuliert, sondern mit anderem, geliehenem.--Geometretos (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das vermute ich auch, wobei eher "anderem" UND/ODER "geliehenem". Mit dem Geld aus AG und KG hätte es Probleme mit der Doppik (und anderen Gesellschaftern) gegeben.--Wikiseidank (Diskussion) 11:13, 18. Mär. 2014 (CET)
Columbo Peter Falk Denkmal Ungarn
Für Columbo Peter Falk wurde unlängst ein Denkmal geweiht, gibt es in Commons schon Fotos dazu? Zitat Das "lebensechte und lebensgroße" Denkmal soll dann an der Max Falk (Falk Miksa) utca, Ecke Szent István körút aufgestellt werden. Peter Falk, Max Falk? Genau: Peter war der Urenkel von Max Falk, dem einstigen Oberhausmitglied, Ungarischlehrer und Vertrauten von Königin Sisi. Kam gestern im Straßenbahnticker: wurde enthüllt. War schon jemand in Budapest und hat ein Foto gemacht? Danke -Frze > Disk 09:25, 18. Mär. 2014 (CET)
- Visuelle Hilfestellung. In Commons gibt es eine Seite, wo man bei Bedarf Bilderwünsche hinterlegen kann, die von anderen Nutzern ausgeführt werden... GEEZER… nil nisi bene 09:31, 18. Mär. 2014 (CET)
- Man könnte auch diese Seite beobachten... GEEZER… nil nisi bene 09:35, 18. Mär. 2014 (CET)
- "Peter war der Urenkel von Max Falk" <= Das ist nicht belegt ("Both of his parents were Jewish coming from Poland and Russia on his father's side, and from Hungary and Czech lands on his mother's side."), aber ich will auch kein Spassverderber sein... GEEZER… nil nisi bene 09:36, 18. Mär. 2014 (CET)
- Schaut euch Ungarn mal vor dem Vertrag von Trianon an. Yotwen (Diskussion) 12:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- ... na ja ... Andererseits ist die Referenz in Miksa Falk dermassen robust und gut recherchiert, dass ich schwach werde ... ;-) (es geht um Budapest...) GEEZER… nil nisi bene 13:37, 18. Mär. 2014 (CET)
- Selbst die ungarische WP schreibt: ...közel egy éve kutatok Peter Falk magyar gyökerei után, s bizony csak az anyai ágon találtam némi nyomra. Falk Miksával való rokonsági kapcsolatot nem is tudom, hogy honnan vették. Minden egyes leszármazottjának megnéztem az anyakönyvi bejegyzését, s bizony nem találtam semmiféle bizonyítékot. <= und das sollte ja jedem einleuchten, oder ? GEEZER… nil nisi bene 13:41, 18. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Miksa Falk war ja ein 1848er Revolutionär und wie alle prominenten ungarischen Revolutionäre wohl einige Jahre im Exil. Da könnte er ja Nachkommen gezeugt haben. Auch wenn die Datenlage schwach ist, gängzlich ausgeschlossen ist eine Verwandtschaft nicht. --El bes (Diskussion) 15:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Und wie ist die beglückte Dame dann an den (häufigen) Nachnamen gekommen? Die Ungarn sagen, das es keine offiziellen Unterlagen gibt, die diesen Zusammenhang beweisen. Immer von der einfachsten Annahme ausgehen. Der Zusammenhang wurde von einem Pop-Genealogen hergestellt. Ich war jahrelang in amerikanischen Genealogielisten angemeldet - es war die (genealogische) Hölle ...! :-) GEEZER… nil nisi bene 15:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich nehme jetzt den Peter-Falk-Krempel aus Miksa Falk heraus. Warum muss ich schon den ganzen Tag an Adele Sandrock denken? ... Na ist ja auch egal... GEEZER… nil nisi bene 16:39, 18. Mär. 2014 (CET)
- Und wie ist die beglückte Dame dann an den (häufigen) Nachnamen gekommen? Die Ungarn sagen, das es keine offiziellen Unterlagen gibt, die diesen Zusammenhang beweisen. Immer von der einfachsten Annahme ausgehen. Der Zusammenhang wurde von einem Pop-Genealogen hergestellt. Ich war jahrelang in amerikanischen Genealogielisten angemeldet - es war die (genealogische) Hölle ...! :-) GEEZER… nil nisi bene 15:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Miksa Falk war ja ein 1848er Revolutionär und wie alle prominenten ungarischen Revolutionäre wohl einige Jahre im Exil. Da könnte er ja Nachkommen gezeugt haben. Auch wenn die Datenlage schwach ist, gängzlich ausgeschlossen ist eine Verwandtschaft nicht. --El bes (Diskussion) 15:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Schaut euch Ungarn mal vor dem Vertrag von Trianon an. Yotwen (Diskussion) 12:33, 18. Mär. 2014 (CET)
Falsche Informationen
Mir ist aufgefallen, dass einige Daten in Bezug zu Wladimir Wladimirowitsch Putin falsch sind. Er wurde im Oktober 1950 geboren und seine richtigen Eltern hießen Platon Priwalow und Wiera Nikolajewna Putin. --77.22.152.255 12:39, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nur Mut, die Infos und die Belege dazu kannst Du selber einpflegen, wenn Du magst. It's a wiki! Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:42, 18. Mär. 2014 (CET)
- Siehe auch https://ru.wikipedia.org/wiki/Putin ... --Eike (Diskussion) 12:53, 18. Mär. 2014 (CET)
Ende der Updates für Windows xp
Lt. "Guter Rat" Heft 1/2014 S.45 will angeblich Avira (Antivir)den Support bis 2015 übernehmen. Warum hört man nichts Näheres?
--188.105.80.233 16:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Siehe http://www.avira.com/de/support-product-lifecycle. Was sollte es denn darüber hinaus Näheres zu wissen geben? --Mps、かみまみたDisk. 16:20, 18. Mär. 2014 (CET)
- Avira wird weiterhin Updates für Antivir unter XP anbieten. Das ist es aber auch schon. Avira kann nicht und wird nicht Windows XP aktualisieren. Sollte die Zeitschrift das so behaupten, wäre das ausgegorener Bockmist. Es ist einzig so, dass Avira noch ein paar Definitionsupdates zur Verfügung stellt, mehr nicht. Keine Ahnung warum "man (wer ist das?) nichts hört"; nicht wirklich ne Wissensfrage (Ohrenarzt aufsuchen?). Das Thema wurde hier schon zahlreich diskutiert, am hilfreichsten ist wahrscheinlich dieser Eintrag Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_10#Frage_zu_Windows_XP. Zusammenfassung für die tl;dr-Fraktion: Einen PC mit Windows XP nach dem 8.4. am Netz zu betreiben ist unvernünftig und bestenfalls fahrlässig, es ist ein Sicherheitsrisiko für dich und andere. Für weitere Infos siehe hier. --88.130.110.147 16:22, 18. Mär. 2014 (CET)
XP-Fragen werden häufiger, und vor dem ominösen 8. April wahrscheinlich verstärkt, auftreten. Auch nach dem 8. April werden sie vermutlich noch eine Zeit lang auftreten. Daher gehört das XP-Thema meiner Meinung nach in die FAQ-Unterseite... --Eu-151 (Diskussion) 16:30, 18. Mär. 2014 (CET)
- (BK)@188.105.80.233, auch andere für Windows XP verfügbare Virenscanner inklusive Microsoft Security Essentials werden nach dem 8. April 2014 weiter unterstützt. Kein Virenscanner kann aber bekanntgewordene Sicherheitslücken des Betriebsystems stopfen, weil dazu Kenntnis des Quellcodes notwendig wäre. Den rückt Microsoft bekanntlich nicht heraus. --Rôtkæppchen₆₈ 16:34, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, wie du das genau meinst, aber grds. scheint mir das sinnvoll und du hörst dich an, als hättest du nen Plan. Wenn du ne Seite anfängst, werd ich sie ergänzen. --88.130.110.147 16:36, 18. Mär. 2014 (CET)
Elektronische Stimmauszählung
Gestern waren ja in Bayern Kommunalwahlen. Hier gibt es Panaschieren, was das Auszählen solcher Stimmzettel fürchterlich aufwendig macht. Dieses mal war zu jedem Kandidat ein Strichcode aufgedruckt, und die Wahlhelfer erklärten mir das in den Städten diesesmal testweise EDV-basiert ausgezählt werden soll (weiß nicht ob es geklappt hat, Ergebnisse für den Kreistag gibt jedenfalls noch immer nicht). Gab es das überhaupt schon mal in Deutschland?--Antemister (Diskussion) 21:14, 17. Mär. 2014 (CET)
- In Eschborn wurde sogar schon mal mittels elektronischem Stimmzettel gewählt. --79.216.218.194 22:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- So neu ist das nicht in Bayern: 2002, 2008 (Bild). Und die Auszählung macht auch Fortschritte, mittlerweile über die Hälfe eingegangen: [9]. --тнояsтеn ⇔ 13:16, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab´s in Kommunalwahlrecht (Bayern) berücksichtigt. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:58, 18. Mär. 2014 (CET)
Diplomatie, Sanktionen gegen Putin
Gibt es eigentlich eine diplomatische Regel, die es untersagt, dass man einem Präsidenten persönliche Sanktionen androht. Ich glaube Robert Mugabe war auch mal sanktioniert von der EU und durfte trotzdem zu einem UNO-Treffen(?) in die EU einreisen. Wladimir Wladimirowitsch Putin finde ich nicht auf der Liste Krimkrise#Europäische_Union_2 der sanktionierten Personen. Warum lässt man Putin hier völlig raus? -- sk (Diskussion) 14:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- Weil man mit ihm reden will/muss. --Eike (Diskussion) 14:42, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Unterschied ist, Zimbabwe ist ein mieser kleiner und unbedeutender Staat. Würde ein schwarzes Loch Zimbabwe morgen schlucken und das Land verschwindet einfach, würd es der Rest der Welt nicht einmal merken. Die Russische Föderation hingegen ist die zweit größte Militärmacht der Welt, ein Gigant auf dem internationalen Rohstoffmarkt, unser wichtigster Gaslieferant, ein wichtiger Absatzmarkt für EU-Produkte, Heimat zahlreicher zahlungskräftiger Touristen, die potenteste Raumfahrtnation, Stabilitätsfaktor in Zentralasien, zweitgrößte Nuklearmacht, ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat, etc. --El bes (Diskussion) 15:18, 18. Mär. 2014 (CET)
- Bis auf Palpatine gibt es keinen der alles alleine entscheidet, auch wenn es deine bevorzugten Medien anders darstellen.--Wikiseidank (Diskussion) 16:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Was würde denn eine persönliche Sanktion ändern?
- Das tatsächliche Problem ist doch, dass Putin keine Angst vor dem hat, was EU-Politiker offensichtlich für wüste Drohungen halten: Die Sanktionen kosten ihn vermutlich keine Sekunde Schlaf. Mit den bisherigen Sanktionen macht sich die Europäische Politik nur lächerlich. Yotwen (Diskussion) 19:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hm? Es gibt derzeit persönliche Sanktionen - nur halt gegen andere Personen. --Eike (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Für dich schreibe ich die Sätze auch mit den nicht genannten Objekten, Eike
- Was würde denn eine persönliche Sanktion gegen Wladimir Wladimirowitsch Putin ändern? Yotwen (Diskussion) 20:08, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hm? Es gibt derzeit persönliche Sanktionen - nur halt gegen andere Personen. --Eike (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Bis auf Palpatine gibt es keinen der alles alleine entscheidet, auch wenn es deine bevorzugten Medien anders darstellen.--Wikiseidank (Diskussion) 16:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Unterschied ist, Zimbabwe ist ein mieser kleiner und unbedeutender Staat. Würde ein schwarzes Loch Zimbabwe morgen schlucken und das Land verschwindet einfach, würd es der Rest der Welt nicht einmal merken. Die Russische Föderation hingegen ist die zweit größte Militärmacht der Welt, ein Gigant auf dem internationalen Rohstoffmarkt, unser wichtigster Gaslieferant, ein wichtiger Absatzmarkt für EU-Produkte, Heimat zahlreicher zahlungskräftiger Touristen, die potenteste Raumfahrtnation, Stabilitätsfaktor in Zentralasien, zweitgrößte Nuklearmacht, ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat, etc. --El bes (Diskussion) 15:18, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das zugehörige lemma heist Staatenimmunität#Fall_Honecker, und seine Rente nicht in Roulettenburg verprassen zu dürfen, wäre schon hart. Serten DiskTebbiskala : Admintest 21:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Putin fährt lieber zum Schifahren nach Tirol, als wie nach Baden-Baden ins Kasino. Und die Tiroler Tourismuslobby würde sich wehement gegen jegliche Sanktionen stemmen. --El bes (Diskussion) 23:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wieso Tirol - es gibt doch noch Sotschi! ;-)--IP-Los (Diskussion) 23:50, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Putin fährt lieber zum Schifahren nach Tirol, als wie nach Baden-Baden ins Kasino. Und die Tiroler Tourismuslobby würde sich wehement gegen jegliche Sanktionen stemmen. --El bes (Diskussion) 23:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das zugehörige lemma heist Staatenimmunität#Fall_Honecker, und seine Rente nicht in Roulettenburg verprassen zu dürfen, wäre schon hart. Serten DiskTebbiskala : Admintest 21:33, 18. Mär. 2014 (CET)
Deutsches Wort für factoids
Gibt es ein ähnlich schmissiges deutsches Wort für "factoids". Also einzelne Fakten deren Aussage stimmen mag oder auch nicht die man aber unerklärt und zusammenhanglos in den Raum stellt, um eine klare Aussage vorzutäuschen obwohl dieses einzelne Fakt an sich eigentlich keine hat? --92.227.202.155 13:35, 17. Mär. 2014 (CET)
- Man findet Faktenschnipsel ... Linguee schlägt Halbwahrheiten und Faktoide vor (Faktoide in GoogleBooks und Faktoide bereits 1973 in DIE ZEIT). GEEZER… nil nisi bene 13:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- Faktenschnipsel gefällt mir. :) Das drückt vom Tonfall her am ehesten aus, was bei dem Wort factoids mitschwingt. Faktoiden klingt zu bemüht. --92.227.202.155 13:57, 17. Mär. 2014 (CET)
Faktenschnipsel entspricht nicht der üblichen Bedeutung des Suffix' (o)id, http://de.wiktionary.org/wiki/-oid, ähnlich oder scheinbar. Factoid ist etwas, das keine erwiesene Tatsache ist, sondern sich bloß als solche ausgibt oder als solche erscheint, siehe en:Factoid. Halbwahrheiten oder angebliche Tatsachen trifft's wohl besser. --Vsop (Diskussion) 21:52, 17. Mär. 2014 (CET)
- Von der ursprünglichen Bedeutung her nicht, vom aktuellen Gebrauch her schon: "The word factoid is now sometimes also used to mean a small piece of true but valueless or insignificant information, in contrast to the original definition" Factoids können schon der Wahrheit entsprechen. Aus dem Zusammenhang gerissen oder außerhalb des Kontexts der aktuelle Diskussion aber ein vollkommen wertloses Informationshäppchen oder auch Faktenschnipsel sein. --92.228.43.12 09:03, 18. Mär. 2014 (CET)
- Von Kurt Hiller gibts noch das schöne Wort von der Vorspiegelung wahrer Tatsachen, siehe hier. --Laurentianus (Diskussion) 09:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hartnäckiges Gerücht? Unbestätigte Legende? Wishywashy Wahlkampfmantra? Nackte Fehlinfo? Populistische Effekthascherei? - je nachdem, was und wozu genau. Es handelt sich übrigens nicht um Fakten, die usw, sondern um (falsche oder unvollständige) Aussagen, die als Tatsachen dargestellt daherkommen. --217.84.82.37 13:38, 19. Mär. 2014 (CET)
Warum können Strahltriebwerke nach Flammabriss manchmal nicht mehr gestartet werden?
Warum können trahltriebwerke und Propellerturbinen nach einem Flammabriss manchmal nicht wieder gestartet werden, sodass das Flugzeug notlanden muss?
--Mariofan13★Sprich mit mir! 19:18, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das kann mehrer Ursachen haben. Aber der Starter der Triebwerke ist nun mal dafür ausgelegt, dass er im Stillstand und am Boden funktioniert, und nicht unbedingt bei Reisegeschwindigkeit und bei reduzierten Sauerstoffdruck in der Stratosphäre. Oftmals kann das Treibwerk zwar auf Reiseflughöhe (10'000Mter) nicht neu gestartet werden, aber wenn das Flugzeug auf unter 3-4'000 Meter kommt. Weil da wieder genügend Sauerstoff zum starten da ist. Weil die Triebwerke laufen auf reise Flughöhe eigentlich nur deswegen weil in den Treibwerken die Luft verdichtet wird. Dazu muss das aber in Schwung kommen, "Standgas" (Leerlauf) reicht eben irgendwann nicht mehr. Aber anlassen tust du das Treibwerk aber auf der Leerlaufstellung. Bei der Vorfall mit der Flugasche waren schlicht weg die Treibwerke hinüber. Weil die Vulkanasche die Turbinenschaufeln usw. verklebt. Die hatten danach also nicht mehr die richtige Form usw.. --Bobo11 (Diskussion) 19:34, 17. Mär. 2014 (CET)
- Danke dir :) Mariofan13★Sprich mit mir! 19:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Um es zu präzisieren: Mit dem Sauerstoffgehalt der Luft hat es nichts zu tun, sondern damit, dass der Kompressor laufen muss. Und da ein Strahltriebwerk bei geringer Drehzahl kein Drehmoment liefert, kriegt man den allein mit der Triebwerksflamme nicht an. Wenn das Triebwerk irgendwie anders auf Drehzahl gebracht wird, ist auch ein Neustart in Reiseflughöhe kein Problem. Wie der Anlasser funzt hängt vom Triebwerkstyp ab. Wenn er auf ~1Bar Umgebungsluft angewiesen ist (Kolbenmotor z.B.), kann man das Triebwerk in Reiseflughöhe nicht mehr anlassen. Wenn der Anlasser rein elektrisch arbeitet gibt es da kein Problem. -- Janka (Diskussion) 20:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wiederanlassen im Flug geht entweder mittels windmilling oder - falls noch eines läuft - über Zapfluft (crossbleed) von einem der anderen Triebwerke (hier unter X-BLD). --79.216.218.194 22:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- BK So ein Triebwerk kann nach einem Flameout ohne dass ein Schaden am Verdichter und den Brennkammern aufgetreten ist, d.h. solange sich der Verdichter dreht und die Kraftstoffzufuhr in Funktion ist, durch einfaches Anschalten der Zündelemente wieder auf Leistung/Zündung gebracht werden. Flameout gibt es in der Regel auch nur, wenn das Triebwerk auf Selbstzündung läuft, die Zündelemente abgeschaltet sind. Das ist durchaus üblich und erlaubt. Sollte tatsächlich die Drehzahl des Triebwerkes unter die Anlassdrehzahl gesunken sein, kann der elektrische Anlasser (Anlassgenerator) eingesetzt werden. Anders sieht es aus, wenn Schäden am Verdichter aufgetreten sind, dann ist das Flameout eher eine Folge eines anderen Schadens, also ein Sekundär-/Folgeschaden, wie der geschilderte Ausfall des Verdichters durch Asche auf den Schaufeln. Reines Flameout als Primärstörung tritt an heutigen Triebwerken praktisch nicht mehr auf, zumal die Zündung bei Start-, Landung, Regen und Schneefall eingeschaltet sein muss.--79.232.203.15 22:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- Schlicht weil dem Aussetzen der Funktion meist schon ein Defekt zugrundeliegt der eben initial dem Betrieb wie aber dann auch der sofortigen Wiederinbetriebnahme im Wege steht. --Kharon 15:41, 18. Mär. 2014 (CET)
- Kharon hat recht: Wenn an zeitgenössischen Fliegern ein Triebwerk ausfällt, gibt es dafür in 99% der Fälle einen Grund, der dann meist so triftig ist, dass auf einen Versuch es wieder zu starten verzichtet wird. Wenn doch, geht das in den allermeisten Fällen wie um 22:41 am 17.03.14 schon beschrieben; den elektrischen Anlasser (Startergenerator) haben von den „großen“ nur wenige der aktuell im Feld befindlichen Muster (siehe 787:„Triebwerke ohne Zapfluft“).--79.216.219.189 03:11, 19. Mär. 2014 (CET)
- Schlicht weil dem Aussetzen der Funktion meist schon ein Defekt zugrundeliegt der eben initial dem Betrieb wie aber dann auch der sofortigen Wiederinbetriebnahme im Wege steht. --Kharon 15:41, 18. Mär. 2014 (CET)
- BK So ein Triebwerk kann nach einem Flameout ohne dass ein Schaden am Verdichter und den Brennkammern aufgetreten ist, d.h. solange sich der Verdichter dreht und die Kraftstoffzufuhr in Funktion ist, durch einfaches Anschalten der Zündelemente wieder auf Leistung/Zündung gebracht werden. Flameout gibt es in der Regel auch nur, wenn das Triebwerk auf Selbstzündung läuft, die Zündelemente abgeschaltet sind. Das ist durchaus üblich und erlaubt. Sollte tatsächlich die Drehzahl des Triebwerkes unter die Anlassdrehzahl gesunken sein, kann der elektrische Anlasser (Anlassgenerator) eingesetzt werden. Anders sieht es aus, wenn Schäden am Verdichter aufgetreten sind, dann ist das Flameout eher eine Folge eines anderen Schadens, also ein Sekundär-/Folgeschaden, wie der geschilderte Ausfall des Verdichters durch Asche auf den Schaufeln. Reines Flameout als Primärstörung tritt an heutigen Triebwerken praktisch nicht mehr auf, zumal die Zündung bei Start-, Landung, Regen und Schneefall eingeschaltet sein muss.--79.232.203.15 22:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wiederanlassen im Flug geht entweder mittels windmilling oder - falls noch eines läuft - über Zapfluft (crossbleed) von einem der anderen Triebwerke (hier unter X-BLD). --79.216.218.194 22:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Um es zu präzisieren: Mit dem Sauerstoffgehalt der Luft hat es nichts zu tun, sondern damit, dass der Kompressor laufen muss. Und da ein Strahltriebwerk bei geringer Drehzahl kein Drehmoment liefert, kriegt man den allein mit der Triebwerksflamme nicht an. Wenn das Triebwerk irgendwie anders auf Drehzahl gebracht wird, ist auch ein Neustart in Reiseflughöhe kein Problem. Wie der Anlasser funzt hängt vom Triebwerkstyp ab. Wenn er auf ~1Bar Umgebungsluft angewiesen ist (Kolbenmotor z.B.), kann man das Triebwerk in Reiseflughöhe nicht mehr anlassen. Wenn der Anlasser rein elektrisch arbeitet gibt es da kein Problem. -- Janka (Diskussion) 20:19, 17. Mär. 2014 (CET)
Wie wurden die Bilder von der Mondlandung auf die Erde übertragen, es gab doch noch keine Digitalkameras?
--93.132.143.155 19:46, 17. Mär. 2014 (CET)
Fernsehübertragung der Mondlandung 1969 --Buchling (Diskussion) 19:52, 17. Mär. 2014 (CET)
- …und das ging auch schon >30 Jahre früher: Olympische Sommerspiele 1936#Berichterstattung. —[ˈjøːˌmaˑ] 19:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sagt wer? Also wenn ich Digitalkamera lese steht da was von 1963. Aber es muss nicht mal digital sein, es reicht analog. Da wurden sicher analoge Fernsehsignal übertragen. Das Phase Alternating Line (PAL) ab 1963 wäre genügend alt. Oder noch ältere ist der in der USA verbreitete National Television Systems Committee NTSC Standart von 1953. Gerade NTSC war genügend alt, um auch zeitlich die Geräte Weltraumtauglich zu kriegen. --Bobo11 (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und das WLAN hat auch nicht soweit gereicht ;-) In der Einleitung zu Elektronische Kamera ist Bildübertragung noch rot. Und im Abschnitt "Geschichte und Entwicklung" steht tatsächlich "Siehe auch: Bildaufnahmeröhre". Insofern lässt sich da gut und frei assoziieren. --grixlkraxl (Diskussion) 20:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Von den Olympischen Spielen 1936 und aus dem Weltraum (Raumsonden, Sojus-Raumschiffe, Spionagesatelliten) wurde das Zwischenfilmverfahren verwendet, weil zwar lichtempfindliche chemische Filme aber nur relativ lichtunempfindliche Bildaufnahmeröhren verfügbar waren. Die Mondlandung wurde live übertragen, deswegen war das Zwischenfilmverfahren nicht möglich und man musste elektronische Kameras verwenden und sich mit der damit erzielbaren Bildqualität begnügen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bevor es digitale Fotografie gab, wurden dafür Fernsehkameras verwendet. Interessant wäre die Frage nach dem genauen Verfahren, war das gewöhnliches NTSC oder ein eigens entwickeltes System?--Antemister (Diskussion) 21:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Von der Mondlandung wurde kein PAL, SECAM, NTSC oder MAC verwendet, sondern es wurde nacheinander je ein Einzelbild in rot, grün und blau übertragen und auf der Erde wieder zu einem Farbfernsehbild zusammengesetzt (Farbsequenzverfahren, siehe en:Field-sequential color system#Later use). Bei bewegten Szenen gab es dadurch Farbartefakte an den Kanten, aber man kam mit bedeutend geringerer Videobandbreite aus. Ein ähnliches Verfahren wird heute noch bei Endoskopkameras angewandt, wo eine Schwarzweißkamera und je eine rote, grüne und blaue LED am Endoskopkopf angebracht sind. --Rôtkæppchen₆₈ 21:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Den ersten Abschnitt von Buchlings Hinweis habe ich glatt übersehen: de:Fernsehübertragung der Mondlandung 1969#Kamera (Apollo 9 in schwarz-weiß) und en:Apollo TV camera (Apollo 11 with color SSTV) widersprechen sich. Hm --grixlkraxl (Diskussion) 01:34, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Westinghouse-Farbkamera war bei Apollo 11, glaube ich, im Kommandomodul, die Landefähre hatte "nur" die SW-Kamera. 85.180.199.237 08:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- So war es, siehe en:Apollo TV camera#Usage. --Rôtkæppchen₆₈ 09:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Westinghouse-Farbkamera war bei Apollo 11, glaube ich, im Kommandomodul, die Landefähre hatte "nur" die SW-Kamera. 85.180.199.237 08:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Den ersten Abschnitt von Buchlings Hinweis habe ich glatt übersehen: de:Fernsehübertragung der Mondlandung 1969#Kamera (Apollo 9 in schwarz-weiß) und en:Apollo TV camera (Apollo 11 with color SSTV) widersprechen sich. Hm --grixlkraxl (Diskussion) 01:34, 18. Mär. 2014 (CET)
- Von der Mondlandung wurde kein PAL, SECAM, NTSC oder MAC verwendet, sondern es wurde nacheinander je ein Einzelbild in rot, grün und blau übertragen und auf der Erde wieder zu einem Farbfernsehbild zusammengesetzt (Farbsequenzverfahren, siehe en:Field-sequential color system#Later use). Bei bewegten Szenen gab es dadurch Farbartefakte an den Kanten, aber man kam mit bedeutend geringerer Videobandbreite aus. Ein ähnliches Verfahren wird heute noch bei Endoskopkameras angewandt, wo eine Schwarzweißkamera und je eine rote, grüne und blaue LED am Endoskopkopf angebracht sind. --Rôtkæppchen₆₈ 21:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bevor es digitale Fotografie gab, wurden dafür Fernsehkameras verwendet. Interessant wäre die Frage nach dem genauen Verfahren, war das gewöhnliches NTSC oder ein eigens entwickeltes System?--Antemister (Diskussion) 21:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Was die Leute vor dem Fernsehbildschirm kaum unterscheiden konnten, denn Farbfernsehen gab es in D erst ab 1972.--Optimum (Diskussion) 23:29, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Du Quellen hast, darfst Du unsere Artikel Farbfernsehen und Geschichte des Fernsehens in Deutschland gerne berichtigen. Dort steht etwas von 25. August 1967 um 10:57 Uhr (BRD) bzw 3. Oktober 1969 (DDR). Ein farbiges Vollprogramm gab es in der BRD in der Tat erst ab 1972. --Rôtkæppchen₆₈ 01:37, 19. Mär. 2014 (CET)
- Was die Leute vor dem Fernsehbildschirm kaum unterscheiden konnten, denn Farbfernsehen gab es in D erst ab 1972.--Optimum (Diskussion) 23:29, 18. Mär. 2014 (CET)
Erbschaftssteuer
Guten Morgen, verstehe ich die Tabelle auf Erbschaftsteuer in Deutschland#Steuertarif für Erbfälle und Schenkungen in soweit richtig, daß ich als alleiniges Kind meiner verwitweten Mutter im Fall ihres Todes keine Erbsteuer bei einem Erbe in Höhe von ca. 80.000 € Zahlen muss. Das Erbe setzt sich aus einer kleinen Eigentumswohnung mit einfachem Hausrat, etwas Ersparten und einer Sterbegeldversicherung zusammen. Gruß Heiko --89.204.137.20 00:49, 18. Mär. 2014 (CET)
- Jein. Ob die Sterbegeldversicherung mit einfließt, weiß ich nicht. Aber wenn alles zusammen unter 400.000,- Euro wert ist, zahlst du keine Erbschaftssteuer. Hummelhum (Diskussion) 02:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wenn ein Teil des Vermögens noch vom Vater stammt und das Kind beim Tode des Vaters Nacherbe nach der Mutter ist, kann sich der Betrag u. U. um einen zusätzlichen Freibetrag erhöhen. Es sind dann zwei Erbschaften, eine von der Mutter und eine andere vom Vater, die beim Tod der Mutter fällig wird. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:43, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich möchte hier nicht rundheraus ja sagen, aber ich habe 2x unter ähnlichen Umständen geerbt und beide Male wurde keine Steuer fällig. Das eine Mal bekam ich sogar einen dahingehenden Bescheid, obwohl es deutlich weniger als 80000 waren. --92.202.125.74 23:11, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Grenze von 400.000 Euro bei Kindern ist korrekt. Außerdem nützlich ist der Satz aus dem verlinkten Artikel: Zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung oder Schenkungsteuererklärung besteht nur dann eine Verpflichtung, wenn das Finanzamt zur Erklärung aufgefordert hat. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:18, 19. Mär. 2014 (CET)
"Faustregel", Herz, Fußknöchelchen..
Warum ist das so, dass das Herz eines Menschen immer so groß ist wie seine eigene geballte Faust? Und warum ist das auch so, dass die geballte Faust der Größe der Fußknöchel entspricht, somit reicht es aus, eine Socke um die Faust zu legen um zu wissen, ob einem Socken in Größe 40 passen, oder nicht? Und Frage 2: welche anderen Dinge gibt es noch, die kurioserweise sich genauso ableiten lassen durch die Größe der geballten Faust, wie die 2 von mir erwähnten? --212.223.157.197 04:21, 18. Mär. 2014 (CET)
- So wie die Nase eines Mannes, so groß ist auch sein Johannes ;-) (sncr) --92.196.127.196 05:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- "Ausnahmen bestätigen die Regel", aber zu den genannten Regeln (Herz, Knöchel, Penis) gibt es zu viele Ausnahmen, als das man von einer "Faustregel" sprechen kann - eher Näherungswert, der im Einzelfall zu überprüfen ist. Herz <> Sportler, Knöchel "Knochenanteil" <> Haut, Unterhaut ("Wasser").--Wikiseidank (Diskussion) 07:36, 18. Mär. 2014 (CET)
- Eine bekannte Online-Enzyklopädie behauptet:
- Die Schamgegend befindet sich in der Mitte des Körpers. [Das dürfte für Teenager hilfreich sein]
- Der Unterschenkel ist genauso lang wie der Oberschenkel. [gilt nicht für Personen mit Amputationen]
- Die schlaff herunterhängenden Arme sind so lang, dass die Fingerspitzen die Mitte der Oberschenkel erreichen. [Endlich mal was Nützliches]
- Die Spannweite der Arme (von Fingerspitze des Mittelfingers zu Fingerspitze) entspricht der gesamten Körpergröße. [Hier wieder der Amputationshinweis]
- Die Fußlänge ist etwa so lang wie der Unterarm ohne die Hand. [Da hat man schon an die Amputation gedacht...]
- Eigene Erfahrung (2 Kinder): Die Augen sind grösser als der Mund. GEEZER… nil nisi bene 09:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Eine bekannte Online-Enzyklopädie behauptet:
- Ist euch schon aufgefallen, dass der Schweif der Kuh maximal genau so lang ist, dass sie sich beim Fliegenverscheuchen nicht ins eigene Auge hauen kann ? --RobTorgel (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2014 (CET)
- Außerdem ist das Pferd vorne hinten als höher! --Benutzer:Duckundwech 11:05, 18. Mär. 2014 (CET)
- Danke für diesen wundervollen Abschnit in der Auskunft. Manchmal isses hier einfach zu schön. Weiter so! Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:26, 18. Mär. 2014 (CET)
- Noch ein Addendum: dass das Herz eines Menschen immer so groß ist wie seine eigene geballte Faust Bei einer Länge von 15 cm (Wikipedia) ist das Herz eines Erwachsenen grösser als eine Faust. Auf der "Herzseite" der Cleaveland Clinic sagen sie, dass das Herz eines Erwachsenen etwa so gross ist wie zwei (mit den Innenseiten aneinandergelegte) Fäuste.
- Bonusrunde: Was in der Praxis wirklich nützlich ist, ist das "massvolle" Kennen des eigenen Körpers: Wenn ich ohne Messwerkzeug Längen bestimmen möchte, ist es hilfreich zu wissen, was am Körper 1 cm, 5 cm, 10 cm, 50 cm und 1 m lang ist. Damit kann man z.B. Verkäuferinnen verblüffen - wenn man das möchte... :-) GEEZER… nil nisi bene 11:50, 18. Mär. 2014 (CET)
- Danke für diesen wundervollen Abschnit in der Auskunft. Manchmal isses hier einfach zu schön. Weiter so! Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:26, 18. Mär. 2014 (CET)
- Außerdem ist das Pferd vorne hinten als höher! --Benutzer:Duckundwech 11:05, 18. Mär. 2014 (CET)
- "Ausnahmen bestätigen die Regel", aber zu den genannten Regeln (Herz, Knöchel, Penis) gibt es zu viele Ausnahmen, als das man von einer "Faustregel" sprechen kann - eher Näherungswert, der im Einzelfall zu überprüfen ist. Herz <> Sportler, Knöchel "Knochenanteil" <> Haut, Unterhaut ("Wasser").--Wikiseidank (Diskussion) 07:36, 18. Mär. 2014 (CET)
- Vitruv hat noch ein paar Proportionen am menschlichen Körper rausgekriegt, siehe Vitruvianischer Mensch, der auch durch die Zeichnung von Leonardo da Vinci berühmt wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 11:57, 18. Mär. 2014 (CET)
- "Mein Garten ist kleiner als Rom, aber mein Pilum ist solider als Euer Sternum!" --Dansker 23:23, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die flache Hand ist bei Erwachsenen etwa so groß wie ihr (von vorne gesehenes) Gesicht vom Kinn bis zur Stirn. Die beiden Hände sind so groß, dass sie das Gesicht einschließlich der Seiten bedecken können; außerdem kann eine Hand quer die Stirne bedecken. Die beiden zu losen Fäusten geschlossenen Hände, aneinander gehalten, haben bei Erwachsenen etwa Form und Größe ihres Gehirns. Ich verlinke auch mal Handbreit. --Neitram ✉ 13:42, 19. Mär. 2014 (CET)
- "Mein Garten ist kleiner als Rom, aber mein Pilum ist solider als Euer Sternum!" --Dansker 23:23, 18. Mär. 2014 (CET)
Windows XP - wie soll es weitergehen? was muss ich tun? um auf W7 oder W8 z wechseln?
Bitte gebt mir eine Anleitung, um das Problem lösen zu können. Vielen , vielen Dank ! --217.188.230.144 17:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- a) Neuen Rechner mit gewünschtem Betriebssystem kaufen. Alten Rechner auf Ubuntu umstellen.
- b) Von Microsoft den Upgrade Advisor für Windows 7 http://windows.microsoft.com/de-DE/windows/downloads/upgrade-advisor oder Windows 8 http://go.microsoft.com/fwlink/p/?LinkId=321548 runterladen, ausführen und entscheiden ob ein Upgrade möglich und sinnvoll ist. Wenn nein, siehe a), wenn ja, Betriebssystem beim Händler kaufen und installieren.
- c) gleich Ubuntu installieren. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 18. Mär. 2014 (CET)
- Bei deiner Fragestellung solltest du mit Rotkäppchens b) anfangen und mit dem Upgrade Advisor schauen, ob Windows 7 oder 8 mit deinem PC nutzbar ist. --88.130.110.147 19:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Aus gleichem Anlass kann ich jedem Linux Mint 16 Cinnamon nur empfehlen: [10] Die Installation ist einfacher und schneller als ne Windows-Installation, und der Rechner ist fertig zur Benutzung: Gimp, Firefox und LibreOffice sind direkt enthalten (neben den ganzen anderen kleinen Programmen die man so von Windows gewohnt war). Bin kein Computer-Crack, es ist mein erstes Linux, und ich bin einfach nur begeistert. Fuer mich war der Umstieg auf Windows8 (auf nem anderen Rechner) wesentlich komplizierter. --Nurmalschnell (Diskussion) 20:00, 18. Mär. 2014 (CET)
- Bitte Frage richtig lesen. Der Fragesteller möchte Windows 7 oder 8. Da bleibt Linux nur als Option für den alten Rechner, wenn der sich nicht auf Windows 7 oder 8/8.1 umstellen lässt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:07, 18. Mär. 2014 (CET)
- Aus gleichem Anlass kann ich jedem Linux Mint 16 Cinnamon nur empfehlen: [10] Die Installation ist einfacher und schneller als ne Windows-Installation, und der Rechner ist fertig zur Benutzung: Gimp, Firefox und LibreOffice sind direkt enthalten (neben den ganzen anderen kleinen Programmen die man so von Windows gewohnt war). Bin kein Computer-Crack, es ist mein erstes Linux, und ich bin einfach nur begeistert. Fuer mich war der Umstieg auf Windows8 (auf nem anderen Rechner) wesentlich komplizierter. --Nurmalschnell (Diskussion) 20:00, 18. Mär. 2014 (CET)
- Bei deiner Fragestellung solltest du mit Rotkäppchens b) anfangen und mit dem Upgrade Advisor schauen, ob Windows 7 oder 8 mit deinem PC nutzbar ist. --88.130.110.147 19:47, 18. Mär. 2014 (CET)
Und in letzem Falle hilft dann halt nur ein neuer PC. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:23, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich würde auf jeden Fall noch bis zum 9. April warten. Es ist nicht auszuschließen, dass Microsoft die Frist noch im letzten Moment verlängert, so wie seinerzeit bei Windows 98. --MrBurns (Diskussion) 22:18, 18. Mär. 2014 (CET)
- Microsoft hat mehrfach klargemacht, dass es keine weitere Fristverlängerung geben wird. --Rôtkæppchen₆₈ 22:54, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das war seinerzeit bei Win 98 glaub ich auch der Fall. Genaueres wissen wir am 9. April. --MrBurns (Diskussion) 23:31, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Countdown für das Ende der Unterstützung seitens Microsoft ist aber schon ziemlich deutlich.--IP-Los (Diskussion) 23:48, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Ratschlag erstmal zu warten, bis der Support vorbei ist, ist ungefähr so clever wie bei einer Handgranate nach dem Ziehen des Splints zu sagen: "Warte mal mit dem Werfen, vielleicht passiert ja noch was Unerwartetes." In Wahrheit ist es wenn man sich jetzt erst drum kümmert eigentlich schon zu spät. Dass der Support auslaufen wird, ist seit Urzeiten bekannt - und 13 Jahre sind auch nicht wirklich kurz für ein OS. --88.130.110.147 23:56, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wieso solls schon einen Tag nach dem Ende des Supports zu spät sein? Ein System neu aufsetzen kann man sofort, das dauert inkl. Treiberinstallation normalerweise unter 1,5 Stunden (bis man alle seine Software installiert hat, kanns natürlich länger dauern) und die Wahrscheinlichkeit, dass gleich am ersten Tag nach Supportende irgendein Hacker/Cracker/wie man das mit seiner Ideologie nennt sofort irgendeine unbekannte Sicherheitslücke entdeckt und eine sehr gefährliche Malware unters Volk bringt ist auch sehr gering (außerdem kann man ja ev. mit einem anderen PC oder dem Handy auf microsoft.com schauen und wenn dort nicht angekündigt wird, dass die Frist verlängert wird, kann man das System neu aufsetzen ohne vorher noch mal eine Internetverbindung herzustellen). Und klar muss man vor dem neu Aufsetzen ev. ein Backup machen, aber das sollte man ohnehin regelmäßig machen, wenn mans nur wegen der Möglichkeit, dass man ein neues OS installiert, macht, schadets trotzdem nichts. Man muss Windows nicht mal vor der Installation kaufen, das geht auch noch bis zu ich glaub 30 Tage nachher, ohne dass das BS die Funktion (abgesehen von dem Teil, der für eien Aktivierung notwendig ist) einstellt. --MrBurns (Diskussion) 00:05, 19. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Keine Windows-Version wurde bisher so lang unterstützt wie Windows XP. Windows 2000 kam auf zehn Jahre und drei Monate, Windows 3.1 auf 9 bis 10 Jahre. Alle anderen Windowsen liefen acht Jahre oder weniger, ME sogar nur fünfeinhalb Jahre. --Rôtkæppchen₆₈ 00:10, 19. Mär. 2014 (CET)
- Der Ratschlag erstmal zu warten, bis der Support vorbei ist, ist ungefähr so clever wie bei einer Handgranate nach dem Ziehen des Splints zu sagen: "Warte mal mit dem Werfen, vielleicht passiert ja noch was Unerwartetes." In Wahrheit ist es wenn man sich jetzt erst drum kümmert eigentlich schon zu spät. Dass der Support auslaufen wird, ist seit Urzeiten bekannt - und 13 Jahre sind auch nicht wirklich kurz für ein OS. --88.130.110.147 23:56, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Countdown für das Ende der Unterstützung seitens Microsoft ist aber schon ziemlich deutlich.--IP-Los (Diskussion) 23:48, 18. Mär. 2014 (CET)
Microsoft Windows Product Life Cycle Produkt General Availability Extended Support End Lebensdauer (Jahre) Windows 3.1 01.03.1992 31.12.2001 9,83 Windows für Workgroups 3.1 01.10.1992 31.12.2001 9,25 Windows für Workgroups 3.11 01.11.1993 31.12.2001 8,16 Windows 95 15.08.1995 31.12.2001 6,38 Windows 98 30.06.1998 11.07.2006 8,03 Windows 98 SE 30.06.1999 11.07.2006 7,03 Windows 2000 31.03.2000 13.07.2010 10,28 Windows ME 31.12.2000 11.07.2006 5,53 Windows XP 31.12.2001 08.04.2014 12,27 Windows Server 2003 16.12.2003 14.07.2015 11,58 Windows Vista 25.01.2007 11.04.2017 10,21 Windows Home Server 2007 13.10.2007 08.01.2013 5,24 Windows 7 22.10.2009 14.01.2020 10,23 Windows Server 2008 R2 22.10.2009 14.01.2020 10,23 Windows Home Server 2011 05.04.2011 12.04.2016 5,02 Windows 8 30.10.2012 10.01.2023 10,20 Windows 8.1 13.11.2013 10.01.2023 9,16
- @MrBurns, für Dich nochmal zum Mitbuchstabieren: Microsoft hat mehrfach klargemacht, dass es keine weitere Fristverlängerung geben wird. Was an diesem Satz verstehst Du nicht? --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich versteh den Satz schon, nur wäre das eben nicht das erste mal, dass Microsoft sich noch umentschieden hat. Und was die Gesamtlänge des Supports von XP betrifft: da musst du bedenken, dass Vista erst 2007 veröffentlicht wurde, daher wer sein XP kurz vor dem Erscheinen von Vista gekauft hat, hat gerade mal 6 Jahre vom Support profitiert. Daher der Support von XP war vor allem wegen der langen Zeit zwischen den Releases von XP und Vista so lange. Wenn man das mit 2k vergleicht: zwsichen 2k und XP waren gerade mal 2,5 Jahre, zwischen 3.1 und 95 <2 Jahre und zwischen XP und Vista 5,5 Jahre. Der Abstand zwischen Release der nächsten Version und Supportende ist bei XP also (wenns so bleibt) kürzer als bei 2k und 3.1. --MrBurns (Diskussion) 00:16, 19. Mär. 2014 (CET)
- Der Support von Windows XP war schon außergewöhnlich lang. Bei den Leuten, die jetzt hier fragen, dürfte es sich zum größten Teil - und das ist nicht böse gemeint - um, was das Aufsetzen eines OS angeht, Anfänger handeln. Die hatten jahrelang Zeit, sich ein neues OS aufzusetzen und haben es nicht getan. Ich meine: Gut, dass sie jetzt drüber nachdenken. Aber, ob das in den verbleibenden 2 Wochen was wird, halte ich in Anbetracht der Tatsache, dass sie es vorher jahrelang nicht gemacht haben, schon für fraglich. Und da ist noch nicht mal miteinberechnet, dass der Laie das natürlich nicht in den von dir prospektierten 1,5 Stunden schafft. Natürlich kann man jetzt drüber diskutieren, ob Microsoft hier nicht auch in gewisser Hinsicht eine Art Panikmache betreibt; schließlich ist Microsoft es, das an neu-verkauften Betriebssystemen nicht schlecht verdient. Allerdings sind auch Sicherheitslücken Realität; allein beim März-Patchday waren es allein in Windows XP wieder vier:
- * https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms14-012
- * https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms14-013
- * https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms14-015
- * https://technet.microsoft.com/de-de/security/bulletin/ms14-016
- So viel zu der kruden Theorie, dass ein so altes System wie Windows XP ja gar keine Lücken mehr haben könne. Wenn Lücken nicht mehr behoben und gleichzeitig - auch das weiß man - eben deswegen verstärkt ausgenutzt werden, ist es nicht mehr eine Frage, ob der PC infiziert wird, sondern wann. Computertechnische Laien unter diesen Umständen mit Aussagen wie sie könnten ruhig noch warten ins offene Messer laufen zu lassen, finde ich schlicht nicht fair. --88.130.110.147 02:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich versteh den Satz schon, nur wäre das eben nicht das erste mal, dass Microsoft sich noch umentschieden hat. Und was die Gesamtlänge des Supports von XP betrifft: da musst du bedenken, dass Vista erst 2007 veröffentlicht wurde, daher wer sein XP kurz vor dem Erscheinen von Vista gekauft hat, hat gerade mal 6 Jahre vom Support profitiert. Daher der Support von XP war vor allem wegen der langen Zeit zwischen den Releases von XP und Vista so lange. Wenn man das mit 2k vergleicht: zwsichen 2k und XP waren gerade mal 2,5 Jahre, zwischen 3.1 und 95 <2 Jahre und zwischen XP und Vista 5,5 Jahre. Der Abstand zwischen Release der nächsten Version und Supportende ist bei XP also (wenns so bleibt) kürzer als bei 2k und 3.1. --MrBurns (Diskussion) 00:16, 19. Mär. 2014 (CET)
- @MrBurns, für Dich nochmal zum Mitbuchstabieren: Microsoft hat mehrfach klargemacht, dass es keine weitere Fristverlängerung geben wird. Was an diesem Satz verstehst Du nicht? --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 19. Mär. 2014 (CET)
- @MrBurns, was Du da von Dir gibst ist doch Selbstverhinterteilung. Es ist seit langem bekannt, dass der Support für Microsoft Windows XP am 8. April 2014 eingestellt werden wird. Es ist auch bekannt, dass dieser Support mehrfach verlängert wurde. Es ist ebenso bekannt, dass Microsoft mehrfach bekanntgegeben hat, den Support für Microsoft Windows XP kein weiteres Mal zu verlangern. Der Grund für den extralangen Lebenszyklus von Windows XP iast ebenso bekannt: Aufgrund der schlechten Akzeptanz des Marktes für den direkten Nachfolger Windows Vista und der Tatsache, dass viele Erwerber von Rechnern mit vorinstalliertem Vista Business dieses auf Windows XP Professional downgegradet haben, musste der Lebenszyklus für Windows XP verlängert werden. Die Gründe für die Verlängerung sind alle weggefallen. Mittlerweile gibt es das erste Servicepack für den Nachfolger des Nachfolgers der gefloppten Windows-Version. Darüberhinaus läuft Vista mit SP2 so stabil, dass ein Downgrade nicht mehr erforderlich ist. Im gewerblichen Bereich ist Windows 7 der etablierte Nachfolger von Windows XP. Eine plötzliche Bekanntgabe einer weiteren Verlängerung des Lebenszyklus von windows XP wäre ein Glaubwürdigkeitsverlust für Microsoft und ein Schlag ins Gesicht aller derjenigen Benutzer, die rechtzeitig das Richtige getan haben und den Softwaredinosaurier Windows XP entsorgt haben. Zur Erinnerung: mehr als 4 GiB RAM und 2 TiB (2,2 TB) Platte sind Stand der Technik, ebenso 64-Bit-Prozessoren, USB 3.0, SATA, AHCI, NCQ, 4-KiB-Sektoren, UAC, TPM, IPv6 und UEFI. --Rôtkæppchen₆₈ 03:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt auch eine 64-bit-Version von XP. Damit kann man dann auch mehr als 4GiB RAM und HDDs mit über 2 TiB nutzen. USB 3.0, SATA und AHCI ist mit XP machbar (mit Treibern von Drittanbietern, SATA ohne AHCI geht auch ohne Treiber)), NCQ braucht man nur bis SSDs wirklich, bei HDDs die NCQ unterstützen hat man nur kleinere Performnceeinbußen wenns deaktiviert ist, 4-KiB-Sektoren funktionieren weden heute nur physisch verwendet, nicht logisch (siehe en:Advanced Format#512e), das Alignment kann man mit Tools der Festplattenhersteller korrigieren, UAC nervt viel und bringt wenig, IPv4 wird wohl noch von jedem Netzwerk, das man als Privatanwender je nutzen wird unterstützt udn bereitet generell weniger Probleme als IpV4, ich habe IPv6 bei meinen Rechnern mit 7 sogar deaktiviert, TPM wird ev. nicht unterstützt, aber das braucht doch kein Privatanwender und UEFI funktioniert auch noch mit XP, wenn man Secure Boot im UEFI-Setup deaktiviert. Daher rein technisch spricht nichts dagegen, als Privatanwender weiterhin Windows XP (je nach RAM/Festplatte x32 oder x64) zu nutzen, außer man nutzt SSDs, was ja viele Privatanwender noch nicht tun. Oder man hat Hardware, für die keine Treiber für XP x64 vorhanden ist (die Treiberuntestützung von XP x64 ist wegen der eher geringen Verbreitung für eine Widnwosversion eher schlecht, aber für die gängigste Desktop-Hardware gibts durchaus XP-x64-Treiber). --MrBurns (Diskussion) 13:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- Und was davon ist realistisch für Menschen, die sich hilfesuchend hier melden, weil ihr XP abläuft? --Eike (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2014 (CET)
- Der Großteil läuft auf Treiberinstllation hinaus, das muss man auch wenn man ein Win 7/8/8.1 aufsetzt, die Tools der Festplattenhersteller sind meist selbsterklärend, nur den Download muss man halt finden (oder man kauft ein neue Seagate-Festplatte, weil die erkennen und korrigieren ein falsches Alignment per Firmware, obs das bei anderen Herstellern auch schon gibt weiß ich nicht). Also gilt wohl: wer Hilfe von einem Freund o.Ä. bei der Weiternutzung von XP braucht, brauchts wahrscheinlich auch wenn er ein neues OS installieren will. --MrBurns (Diskussion) 13:24, 19. Mär. 2014 (CET)
- Und was davon ist realistisch für Menschen, die sich hilfesuchend hier melden, weil ihr XP abläuft? --Eike (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt auch eine 64-bit-Version von XP. Damit kann man dann auch mehr als 4GiB RAM und HDDs mit über 2 TiB nutzen. USB 3.0, SATA und AHCI ist mit XP machbar (mit Treibern von Drittanbietern, SATA ohne AHCI geht auch ohne Treiber)), NCQ braucht man nur bis SSDs wirklich, bei HDDs die NCQ unterstützen hat man nur kleinere Performnceeinbußen wenns deaktiviert ist, 4-KiB-Sektoren funktionieren weden heute nur physisch verwendet, nicht logisch (siehe en:Advanced Format#512e), das Alignment kann man mit Tools der Festplattenhersteller korrigieren, UAC nervt viel und bringt wenig, IPv4 wird wohl noch von jedem Netzwerk, das man als Privatanwender je nutzen wird unterstützt udn bereitet generell weniger Probleme als IpV4, ich habe IPv6 bei meinen Rechnern mit 7 sogar deaktiviert, TPM wird ev. nicht unterstützt, aber das braucht doch kein Privatanwender und UEFI funktioniert auch noch mit XP, wenn man Secure Boot im UEFI-Setup deaktiviert. Daher rein technisch spricht nichts dagegen, als Privatanwender weiterhin Windows XP (je nach RAM/Festplatte x32 oder x64) zu nutzen, außer man nutzt SSDs, was ja viele Privatanwender noch nicht tun. Oder man hat Hardware, für die keine Treiber für XP x64 vorhanden ist (die Treiberuntestützung von XP x64 ist wegen der eher geringen Verbreitung für eine Widnwosversion eher schlecht, aber für die gängigste Desktop-Hardware gibts durchaus XP-x64-Treiber). --MrBurns (Diskussion) 13:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- @MrBurns, was Du da von Dir gibst ist doch Selbstverhinterteilung. Es ist seit langem bekannt, dass der Support für Microsoft Windows XP am 8. April 2014 eingestellt werden wird. Es ist auch bekannt, dass dieser Support mehrfach verlängert wurde. Es ist ebenso bekannt, dass Microsoft mehrfach bekanntgegeben hat, den Support für Microsoft Windows XP kein weiteres Mal zu verlangern. Der Grund für den extralangen Lebenszyklus von Windows XP iast ebenso bekannt: Aufgrund der schlechten Akzeptanz des Marktes für den direkten Nachfolger Windows Vista und der Tatsache, dass viele Erwerber von Rechnern mit vorinstalliertem Vista Business dieses auf Windows XP Professional downgegradet haben, musste der Lebenszyklus für Windows XP verlängert werden. Die Gründe für die Verlängerung sind alle weggefallen. Mittlerweile gibt es das erste Servicepack für den Nachfolger des Nachfolgers der gefloppten Windows-Version. Darüberhinaus läuft Vista mit SP2 so stabil, dass ein Downgrade nicht mehr erforderlich ist. Im gewerblichen Bereich ist Windows 7 der etablierte Nachfolger von Windows XP. Eine plötzliche Bekanntgabe einer weiteren Verlängerung des Lebenszyklus von windows XP wäre ein Glaubwürdigkeitsverlust für Microsoft und ein Schlag ins Gesicht aller derjenigen Benutzer, die rechtzeitig das Richtige getan haben und den Softwaredinosaurier Windows XP entsorgt haben. Zur Erinnerung: mehr als 4 GiB RAM und 2 TiB (2,2 TB) Platte sind Stand der Technik, ebenso 64-Bit-Prozessoren, USB 3.0, SATA, AHCI, NCQ, 4-KiB-Sektoren, UAC, TPM, IPv6 und UEFI. --Rôtkæppchen₆₈ 03:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab hier eine ungepatchte XP "bait" machine stehen: SP3 drauf und sonst nix. Veraltetes Java. Flash vielleicht vor nem halben Jahr mal Update. Generelles Surfen und gerade die suspekten Dinge, etwa Sites bei denen ich drive-by downloads erwarte (aber z.B. kein Onlinebanking) mache ich auf diesem Rechner (IE benutze ich allerdings nicht). Neue Software wird als erstes hier installiert. Von Malware, Viren, Würmern nichts zu sehen. Anfangs habe ich einmal im Monat diverse Scans drüberlaufen lassen, jetzt mache ich es nur noch ca. alle 6 Monate. Nichts. Die Sicherheitslücken müssen so groß wie ein Scheunentor sein. Ich bin richtig enttäuscht, ich wollte den eigentlich zum zeigen, so sieht ein verlauster Rechner aus. Was mache ich falsch? Aber im Ernst: Warum sollte es nach April schlimmer werden? Nun, ich werde es erleben. --92.202.125.74 03:17, 19. Mär. 2014 (CET)
- Das ist ja je nach Blickwinkel super oder doof - aber was glaubst du, worauf die Botnetze laufen? Erinnert mich ein bisschen an die Geschichte von Onkel Erwin, der hat auch geraucht und ist 92 Jahre alt geworden...! --Eike (Diskussion) 07:55, 19. Mär. 2014 (CET)
Umgangssprachler (Französisch) gesucht
Moin :-) Für einen kleinen Artikel wüsste ich gerne, wie Elmer fou de Bites übersetzt wird. der Google-Übersetzter spuckt dazu nur Unsinn aus und ausser dem Satz Mein Bleistift ist lang und spitz bin ich leider des Französischen nicht mächtig. Soll eine (vermutlich nicht ganz jugendfreie) Umschreibung des Band-Namens sein. Auf der Disk des französichen Artikels dazu scheint es auch Infos zu geben ... leider verstehe ich nur Bahnhof :-( --Strange (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2014 (CET) P.S.: "rock élégant" ?
- Habe Mademoiselle angeschrieben, die mit Französisch aufgewachsen ist. In der Zwischenzeit: GoogleBildersuche => "une bite" <= hast du schon gemacht? GEEZER… nil nisi bene 11:53, 19. Mär. 2014 (CET)
- *LOL* Probier einfach mal fr:wikt:bite. --Rôtkæppchen₆₈ 11:57, 19. Mär. 2014 (CET)
- Und hier die Antwort:
- Elmer verrückt auf/nach Schwänze(n). H.s.q.m.y p. GEEZER… nil nisi bene 12:02, 19. Mär. 2014 (CET)
- *LOL* Probier einfach mal fr:wikt:bite. --Rôtkæppchen₆₈ 11:57, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bite ist eindeutig Penis. Google Translator macht daraus Hahn, was offensichtlich aus der Doppelübersetzung ins Englische herrührt. Ein Wörterbuch ist nicht zu schlagen. -- Janka (Diskussion) 12:15, 19. Mär. 2014 (CET)
- So eindeutig, wie baiser küssen heißt? Oder aimer gern haben/schätzen? [11] --Eike (Diskussion) 12:20, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bite ist eindeutig Penis. Google Translator macht daraus Hahn, was offensichtlich aus der Doppelübersetzung ins Englische herrührt. Ein Wörterbuch ist nicht zu schlagen. -- Janka (Diskussion) 12:15, 19. Mär. 2014 (CET)
Heissen Dank für die Antworten :-) Hatte noch an anderer stelle gehört, das Elmer auch mit die Frau übersetzt werden kann ... ist das belegbar? --Strange (Diskussion) 13:13, 19. Mär. 2014 (CET)
- So noch nie gehört. Aber es zirkuliert auch die Version Et merde, foutre, bite... GEEZER… nil nisi bene 13:21, 19. Mär. 2014 (CET)
http://de.wiktionary.org/wiki/m%C3%A8re, http://de.wiktionary.org/wiki/mer --Vsop (Diskussion) 13:24, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hatte an mère (Mutter) gedacht, aber dass müsste "la mère" (Lamer) heissen und ausserdem gibt es ... andere Slangbezeichnungen für Frauen/Mädchen. GEEZER… nil nisi bene 13:38, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hach ... vielleicht sollte ich die sache um den bandnamen einfach weg lassen ... keine belege. El- wäre ja auch eher Spanisch ;-) Nochmal danke an alle beteiligten --Strange (Diskussion) 13:45, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre sowieso wp:Theoriefindung, wenn nicht einmal klar ist, wofür der Bandname steht. Wenn das in irgendwelchen externen wp:Quellen referenzierbar nachzulesen ist, dann kann das in den Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 14:15, 19. Mär. 2014 (CET)
- +1 - da ist nichts - nur Blogs und FaceBook-Seiten... GEEZER… nil nisi bene 14:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Spracheinstellungen umstellen auf Sprache Elmer Fudd. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:05, 19. Mär. 2014 (CET)
- +1 - da ist nichts - nur Blogs und FaceBook-Seiten... GEEZER… nil nisi bene 14:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre sowieso wp:Theoriefindung, wenn nicht einmal klar ist, wofür der Bandname steht. Wenn das in irgendwelchen externen wp:Quellen referenzierbar nachzulesen ist, dann kann das in den Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 14:15, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hach ... vielleicht sollte ich die sache um den bandnamen einfach weg lassen ... keine belege. El- wäre ja auch eher Spanisch ;-) Nochmal danke an alle beteiligten --Strange (Diskussion) 13:45, 19. Mär. 2014 (CET)
Windows XP als Windows 2003 ausgeben
Ist es möglich, ein Windows XP so zu verändern, dass es sich wie ein Windows 2003 verhält und auch bei Windows Update die für Windows 2003 bestimmten Updates lädt und installiert? Wie geht das? In verschiedenen Foren findet man eine Umwandlung von 2003 nach XP. Ich hätte es aber gerne umgedreht. --84.143.213.30 13:10, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du eine Windows-2003-Lizenz hast, dann installier das doch... --Eike (Diskussion) 13:12, 19. Mär. 2014 (CET)
- Der Support für Windows XP läuft jetzt die Tage aus. Deshalb aber irgendwas im rechtlichen Graubereich zu basteln und sich dabei höchstwahrscheinlich auch noch das System zu zerschießen, kann nicht die Lösung sein. Das resultierende "System" (wenn man es überhaupt so nennen kann, es ist wohl eher eine tickende Zeitbombe) ist von MS eh nicht unterstützt. Lass es mich ganz klar sagen: Das, was du da vorhast, ist deutlich unsicherer als irgendein "richtiges" Windows. Ob du XP oder deine Self-Made-Bombe nutzt, ist vom Sicherheitsstandpunkt her so gesehen egal; beide sind (bei Windows XP: nach Ablauf des Supports) unsicher. Einen auf diese Art zusammengeflickschusterten PC am Netz zu betreiben ist unvernünftig und bestenfalls fahrlässig, es ist ein Sicherheitsrisiko für dich und andere. Für weitere Infos siehe hier. --88.130.66.23 13:22, 19. Mär. 2014 (CET)
- Du solltest Dir nur die Frage stellen: Benutzest Du spezielle Software, die diese Betriebssystemversion benötigt? Wenn nein, gibt Dich nicht damit ab. Wenn ja: gibt es einen Emulator? Funktioniert die Software unter WinE? Kennst Du die Alternativen nicht? Anmerkung: Bei WinNT war zwischen Server und Workstation kein sehr großer Unterschied. Bei W2k war er größer und zwischen XP/W2k3 sind sehr große Unterschiede. --Hans Haase (有问题吗) 13:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- Und selbst wenn die 84er-IP unbedingt Programme braucht, die nur unter Windows 2003 laufen, dann soll er nach einem Update schauen und wenn er das nicht installieren kann oder will, kann er immer noch versuchen, das Programm im Kompatibilitätsmodus auszuführen. Die Frage, ob das nötig ist, beantwortet der Windows Upgrade Advisor. --88.130.66.23 13:59, 19. Mär. 2014 (CET)
- Du solltest Dir nur die Frage stellen: Benutzest Du spezielle Software, die diese Betriebssystemversion benötigt? Wenn nein, gibt Dich nicht damit ab. Wenn ja: gibt es einen Emulator? Funktioniert die Software unter WinE? Kennst Du die Alternativen nicht? Anmerkung: Bei WinNT war zwischen Server und Workstation kein sehr großer Unterschied. Bei W2k war er größer und zwischen XP/W2k3 sind sehr große Unterschiede. --Hans Haase (有问题吗) 13:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- Der Support für Windows XP läuft jetzt die Tage aus. Deshalb aber irgendwas im rechtlichen Graubereich zu basteln und sich dabei höchstwahrscheinlich auch noch das System zu zerschießen, kann nicht die Lösung sein. Das resultierende "System" (wenn man es überhaupt so nennen kann, es ist wohl eher eine tickende Zeitbombe) ist von MS eh nicht unterstützt. Lass es mich ganz klar sagen: Das, was du da vorhast, ist deutlich unsicherer als irgendein "richtiges" Windows. Ob du XP oder deine Self-Made-Bombe nutzt, ist vom Sicherheitsstandpunkt her so gesehen egal; beide sind (bei Windows XP: nach Ablauf des Supports) unsicher. Einen auf diese Art zusammengeflickschusterten PC am Netz zu betreiben ist unvernünftig und bestenfalls fahrlässig, es ist ein Sicherheitsrisiko für dich und andere. Für weitere Infos siehe hier. --88.130.66.23 13:22, 19. Mär. 2014 (CET)
Literatur zum Artikel Volksverband der Bücherfreunde
Hinweis zu Literatur zum Artikel Volksverband der Bücherfreunde: Hinweis: Bei Eberhard Amtmann/Heribert Amtmann: VdB-Bibliographie. Geschichte und Verzeichnis der nachweisbaren Titel der Volksverbands der Bücherfreunde und der Weltkreisbücherei. Amtmann, Heidelberg 1999 ISBN (...). Falsche Titel-Angabe!
Richtigstellung: Eberhard Amtmann/Heribert Amtmann: "VdB-Bibliographie: Geschichte und Verzeichnis der nachweisbaren Titel des "Volksverband der Bücherfreunde" und der "Weltgeistbücherei". Amtmann, Heidelberg 1999. 218 S. ISBN 10: 398061820X ISBN-13: 978-3980618205.
Vergleich dazu zum Beispiel: Gottfried Keller: Dietegen. Erzählung. Weltgeist-Bücher Nr. 350. Weltgeist-Bücher Verlags-Gesellschaft, Berlin-Charlottenburg (1929).
Die Anschrift der Weltgeist-Bücher Verlags-Gesellschaft (Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 42/43) stimmt mit der des Volksverband der Bücherfreunde überein! Dessen frühere Verlags-Anschrift die Rankestr. 34 war.
--Goldpremium (Diskussion) 08:07, 21. Mär. 2014 (CET)-
- Sorry, aber das ist keine Wissensfrage, nicht einmal eine Frage, sondern gehört auf die Diskussionsseite des Artikels, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. --Rôtkæppchen₆₈ 09:39, 21. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch. --Rôtkæppchen₆₈ 09:39, 21. Mär. 2014 (CET)
Verwendung der Tilde als Signatur
Wer kam eigentlich auf die Idee, das genealogische Zeichen für Taufe, die Tilde als Grundlage für die Signatur bei allen WP Versionen zu verwenden? Hat das einen tieferen Sinn? Braucht es weitere MBs oder zivilen UNgehorsam? --Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wie du dem Artikel Tilde entnehmen kannst, ist dieses Symbol für alles mögliche zu gebrauchen. Vermulich ist es Zufall und beim Programmieren von MediaWiki hätte die Wahl genauso auf ++++ oder #### fallen können. --тнояsтеn ⇔ 10:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Vermutlich einer der Programmierer der MediaWiki-Software (oder einer der Vorläufer). Hintergrund dürfte sein, dass das Zeichen über die Tastatur leicht aufzurufen ist und in der Form mehrfacher Wiederholung nicht sinnvoll in Texten vorkommt, so dass man die mehrfache Tilde für die Signatur verwenden kann. --GDK Δ 10:41, 18. Mär. 2014 (CET)
- Tilde#Als Abkürzungssymbol, Abschnitt "Computerbezogene Verwendungen" gibt evtl. einen Hinweis aus der Unix-Welt:
- Ist der eigene Benutzername
chris
, so ist~
eine Kurzschreibweise für (üblicherweise)/home/chris
.
- Ist der eigene Benutzername
- Letztlich würden das hier aber wohl nur die MediaWiki-Programmierer beantworten können.--Mabschaaf 10:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Tilde#Als Abkürzungssymbol, Abschnitt "Computerbezogene Verwendungen" gibt evtl. einen Hinweis aus der Unix-Welt:
- Hach, !!!! als Signatur wäre sicher spaßig gewesen. Dann hätten wir auch weniger unsignierte Beiträge. Aber Mabschaafs Erklärung klingt sinnvoll. --mfb (Diskussion) 10:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Tilde ist ja lexikalisch wie genealogisch schon lange in Gebrauch, der genealogische Gebrauch bei Taufe und der Aspekt Home / Namensgebung liegen imho nahe beieinander. Die UNIX Variante liegt wohl an der Tastaturbelegung der ADM-3A. Grüße Serten DiskTebbiskala : Admintest 11:56, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab die Verwendung für das Home-Verzeichnis vor 20 Jahren kennengelernt und die Verwendung in der Genealogie heute. Ich denke, denen, die sich das ausgedacht haben, könnte es ähnlich gegangen sein. --Eike (Diskussion) 12:17, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die lexikalische Verwendung als Abkürzungssymbol auch als Grundlage der ADM-3A Tastaturbelegung zu sehen, wäre sicher nicht zu weit hergeholt. Alles weitere ist recht spekulativ. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:31, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der ADM-3A (1976) kam erst nach Unix (1969). Vor Erfindung der CRT-Terminals gab es Fernschreibmaschinen und Druckerterminals. Ich bin gerade am herausfinden, ab wann die Tilde auf der Fernschreibertastatur vertrweten war. Die ASR 33 hatte jedenfalls noch keine Tilde. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Fernschreiber hatte nie eine Tilde: Datei:FernschreibzeichenTabelle.png Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Deine Tabelle bezieht sich auf 5-Bit-Fernschreibcodes, nicht auf 6- und 7-Bit-Codes, wie sie in den USA auch verwendet wurden. Die Tilde wurde 1967 dem ASCII hinzugefügt. Die Vorgängerversion von 1963 kannte weder Kleinbuchstaben noch Tilde, was mich irgendwie an meinen guten alten Commodore PET (1979) erinnert. --Rôtkæppchen₆₈ 14:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- <quetsch> Waren das Fernschreiber in privaten/öffentlichen Netzen oder Eingaberäte und wurden wie ein Terminal genutzt? Mir ist keine Datenübertragung per Fernschreiber mit 6/7 Bit bekannt. Auch die spezielle Übertragung mit 75/100 Baud in Deutschland war IMHO kein öffentliches Wählnetz, sondern bezog sich auf Standleitungen. Belege fehlen leider. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:50, 19. Mär. 2014 (CET)
- Deine Tabelle bezieht sich auf 5-Bit-Fernschreibcodes, nicht auf 6- und 7-Bit-Codes, wie sie in den USA auch verwendet wurden. Die Tilde wurde 1967 dem ASCII hinzugefügt. Die Vorgängerversion von 1963 kannte weder Kleinbuchstaben noch Tilde, was mich irgendwie an meinen guten alten Commodore PET (1979) erinnert. --Rôtkæppchen₆₈ 14:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der Fernschreiber hatte nie eine Tilde: Datei:FernschreibzeichenTabelle.png Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:24, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der ADM-3A (1976) kam erst nach Unix (1969). Vor Erfindung der CRT-Terminals gab es Fernschreibmaschinen und Druckerterminals. Ich bin gerade am herausfinden, ab wann die Tilde auf der Fernschreibertastatur vertrweten war. Die ASR 33 hatte jedenfalls noch keine Tilde. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die lexikalische Verwendung als Abkürzungssymbol auch als Grundlage der ADM-3A Tastaturbelegung zu sehen, wäre sicher nicht zu weit hergeholt. Alles weitere ist recht spekulativ. Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:31, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Verwendung von Tilden in MediaWiki scheint wirklich nur daher zu kommen, dass aufeinanderfolgende Tilden in normalen Texten nicht vorkommen. Die Änderung im SVN, mit der sie (damals nur drei Tilden, die vier für Name + Datum kamen erst später) eingeführt wurden, ist hier. Wenn man sich Revisionen in der Nähe anschaut, dann findet man noch mehr Tilden: ~~HTTP~~ hier, was mir sehr nach "hoffentlich kommt das nie in der Benutzereingabe vor" aussieht, und hier mit der Anmerkung needs to contain a unique string. @user:Rotkaeppchen68 Du weißt, dass dein font-Tag in der Signatur auch so uralt wie der von mir verlinkte Code ist, und heutzutage ein span vorzuziehen ist? --132.230.1.27 15:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Dankeschön! Von daher ist тнояsтеn Recht zu geben. Die Taste ist auch nah am Enter und damit schnell zu signieren. Serten DiskTebbiskala : Admintest 16:08, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nicht auf einer QWERTY-Tastatur, da is sie fast maximalweit weg von der Enter-Taste. --192.91.60.10 16:44, 18. Mär. 2014 (CET)
- Dankeschön! Von daher ist тнояsтеn Recht zu geben. Die Taste ist auch nah am Enter und damit schnell zu signieren. Serten DiskTebbiskala : Admintest 16:08, 18. Mär. 2014 (CET)
- Stimmt bei der US Version heute, bei derADM3A, der UK oder der deutschen T1 ist die Tilde am Enter. Spannend. Serten DiskTebbiskala : Admintest 18:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- @Fragesteller, ein Aspekt, auf den noch niemand hingewiesen hat, ist der dass vier Tilden ~~~~ entfernt wie eine handschriftliche Unterschrift aussehen. Auf dem Logo für das Elektronische Lastschriftverfahren ist die Unterschrift durch eine Wellenlinie symbolisiert.[12] --Rôtkæppchen₆₈ 18:07, 19. Mär. 2014 (CET)
Android elternsicher anpassen
Hallo!
Wenn demnächst mein neues Handy ankommt werde ich mein altes S3 meiner Mutter vermachen, u. a. damit sie endlich ins Internet kommt. Um ihr unnötige Frustration und mir regelmäßige Wartungseinsätze zu ersparen würde ich gerne einige Anpassungen vornehmen:
- - Sperren der meisten Einstellungen, also z.B. WLAN nicht deaktivierbar, Bluetooth, mobile Datennutzung und vor allem Datenroaming nicht aktivierbar.
- - Nur eine Seite mit 6-10 (umbenannten) Icons, kein hinzufügen von Seiten, kein hinzufügen, löschen oder verschieben von Icons/Apps
- - 2 Schnellwahlicons für mich und meinen Vater
Bekomme ich sowas mit Bordmitteln hin, brauche ich dafür nervige Apps oder geht sowas gar nicht? --Carlos-X 09:40, 19. Mär. 2014 (CET)
- Punkt 2: Dazu brauchst du einen alternativen Launcher, z. B. finde ich den "Nova Launcher" empfehlenswert, aber da kann man auf jeden Fall die Anzahl der Seiten auf 1 reduzieren, Symbole umbenennen, und auch das Layout soweit sperren, dass versehentliches Verschieben unmöglich ist.
- Punkt 3: Überhaupt kein Problem, einfach ein "Direktwahl"-Widget hinzufügen.
- Punkt 1: Schon eher ein Problem. Es gibt relativ viele Möglichkeiten, an solche Einstellungen zu kommen, ich glaube nicht dass man da ohne größere Anpassungen und Root-Rechte was machen kann. -- Jonathan 10:14, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich kenn ja deine Mudda nicht, aber viele weniger technik-affine Menschen kommen glaub ich erst gar nicht in Versuchung, solche Einstellungen zu ändern - die sind froh, wenn sie da nicht ranmüssen. --Eike (Diskussion) 10:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Danke@Jonathan, das hört sich ja schon mal gut an. Und wenn meine Mutter eine Einstellung absichtlich ändern wollte, dann wäre es völlig ok. Ich meinte eher dass sie z.B. versehentlich die Statusleiste runterzieht und beim Versuch zurück auf die Startseite zu kommen dann das WLAN ausstellt. --Carlos-X 10:54, 19. Mär. 2014 (CET)
- Gerade die Einstellungen in der Statusleiste wird man nicht so leicht sperren/ausblenden können, weil die eben direkt vom System kommen. Da habe ich keine gute Idee. -- Jonathan 11:16, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bei alternativen Distributionen wie Cyanogenmod kann man die Statusleiste frei anpassen. Beim Samsung-Android sehe ich sonst keine Möglichkeit. --FGodard|✉|± 12:44, 19. Mär. 2014 (CET)
- Mein LG Android 4.3 bietet durchaus die Möglichkeit, die Statusleiste anzupassen. Ist das bei Samsung nicht so? So könnte Carlos die "sensiblen" Knöpfe einfach ganz nach rechts schieben, so dass die Frau Mama in der Schnellnavigation "versehentlich" nach rechts scrollen müsste, was ich für unwahrscheinlich halte. Außerdem sollte man natürlich das Icon "Einstellungen" in den Mülleimer verschieben. --Joyborg 13:24, 19. Mär. 2014 (CET) PS: Sehe gerade, dass sich einzelne Knöpfe in der Statusleiste (z.B. WLAN) auch ganz ausblenden lassen.
- Hab ich auch grade gesehen, leider müssen wohl mindestens 7 Knöpfe eingeblendet bleiben. --Carlos-X 13:33, 19. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Über das Menü des Startbildschirms oder den Knopf alle Anwendungen kommt man aber immer noch an die Einstellungen ran. Und Bluetooth, WLAN und GPS bekommt man auch ohne weiteres ein- und ausgeschaltet. Die unerwünschten Knöpfe auf dem Startbildschirm lassen sich aber immer noch in einen Ordner namens Giftschrank o.ä. verschieben. --Rôtkæppchen₆₈ 13:36, 19. Mär. 2014 (CET)
- Für Einstellungen wie WLAN ein/ausschalten gibt's ja auch jede Menge Widgets. Eine Idee wäre es, statt die Einstellungen zu verstecken, sie prominent auf den Startbildschirm zu platzieren und einfach zu sagen "Diese drei Icons müssen immer grün sein, wenn sie's nicht sind, einfach draufdrücken". Möglicherweise würde das die Wahrscheinlichkeit von versehentlicher Einstellungsänderung deutlich erhöhen, aber es wäre jedenfalls sofort klar, wie und wo es wieder zu beheben ist. --YMS (Diskussion) 17:28, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist aber durchaus sinnvoll, GPS, Bluetooth und WLAN bei Nichtbedarf abzuschalten, um den Akku zu schonen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:49, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wenn man WLAN immer aktiviert hat besteht auch die Gefahr, dass das Handy sich automatisch in irgendein offenes (also nicht passwortgeschütztes) WLAN einloggt (was für die Sicherheit der Daten, die man am Handy gespeichert hat, natürlich kontraproduktiv ist). Aber möglicherweiseann man dieses Feature irgendwo abstellen (ich habe bisher keine Möglichkeit dazu gefunden). --MrBurns (Diskussion) 17:56, 19. Mär. 2014 (CET)
- Das kenne ich jetzt nur von sehr alten Android-Versionen und auch da konnte man das irgendwo in den erweiterten WLAN-Einstellungen abschalten. -- Jonathan 18:08, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wenn man WLAN immer aktiviert hat besteht auch die Gefahr, dass das Handy sich automatisch in irgendein offenes (also nicht passwortgeschütztes) WLAN einloggt (was für die Sicherheit der Daten, die man am Handy gespeichert hat, natürlich kontraproduktiv ist). Aber möglicherweiseann man dieses Feature irgendwo abstellen (ich habe bisher keine Möglichkeit dazu gefunden). --MrBurns (Diskussion) 17:56, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist aber durchaus sinnvoll, GPS, Bluetooth und WLAN bei Nichtbedarf abzuschalten, um den Akku zu schonen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:49, 19. Mär. 2014 (CET)
- Für Einstellungen wie WLAN ein/ausschalten gibt's ja auch jede Menge Widgets. Eine Idee wäre es, statt die Einstellungen zu verstecken, sie prominent auf den Startbildschirm zu platzieren und einfach zu sagen "Diese drei Icons müssen immer grün sein, wenn sie's nicht sind, einfach draufdrücken". Möglicherweise würde das die Wahrscheinlichkeit von versehentlicher Einstellungsänderung deutlich erhöhen, aber es wäre jedenfalls sofort klar, wie und wo es wieder zu beheben ist. --YMS (Diskussion) 17:28, 19. Mär. 2014 (CET)
- Gerade die Einstellungen in der Statusleiste wird man nicht so leicht sperren/ausblenden können, weil die eben direkt vom System kommen. Da habe ich keine gute Idee. -- Jonathan 11:16, 19. Mär. 2014 (CET)
- Danke@Jonathan, das hört sich ja schon mal gut an. Und wenn meine Mutter eine Einstellung absichtlich ändern wollte, dann wäre es völlig ok. Ich meinte eher dass sie z.B. versehentlich die Statusleiste runterzieht und beim Versuch zurück auf die Startseite zu kommen dann das WLAN ausstellt. --Carlos-X 10:54, 19. Mär. 2014 (CET)
Newton Haftzugsfestigkeiten
Im Artikel Newton als Krafteinheit wird dargestellt, wie viel Kraft auf einen Körper einwirkt um diesen zu beschleunigen. Eine Faustformel sagt aus, dass 1 N ungefähr 100 Gramm sein sollen. Bei meinen Berechnungen komme ich auf unterschiedlichste Werte. Als Beispiel möchte ich gerne wissen, wie viel Gewicht (kg) kann ich an einen Untergrund kleben, der sich an einer Decke befindet und mit einem Haftzugswert von 0,4 N /mm² angegeben wird. Stellen wir uns eine Untergrundgröße von 50 cm / 50 cm vor. Wie viel Kg kann dort hängend befestigt werden?
Vielen Dank im Voraus !!!
--93.232.37.115 14:24, 19. Mär. 2014 (CET)
- Rechne mit σ = 0,4 MPa = 400000 Pa, A = 0,25 m² und g = 9,80665 m·s−2. Ich bekomme ca. 10197 kg heraus. --Rôtkæppchen₆₈ 14:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- Mach die Fläche viermal so groß, dann ist sie 1 m² oder 1 Million mm², die Haftzugfestigkeit viermal kleiner, also 0,1 N /mm², dann ist die Lösung 100.000 N und das im Kopf durch 10 ergibt 10.000 kg oder genauer durch 9,81 oder noch richtiger wie Rotkaeppchen durch 9,80665 ergibt Rotkaeppchens Wert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:53, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aber immer beachten, dass es sich dabei nur um theoretische Werte handelt. Bei einer Kantenlänge von 50cm und 10t hängender Masse gibt es eine Durchbiegung, die zusätzliche Scherkräfte verursacht, die die Masse vermutlich abreißen lassen. -- Janka (Diskussion) 16:06, 19. Mär. 2014 (CET)
- Die Belastbarkeit vieler Böden und Decken ist aber weitaus geriner als obige 400 kPa. In Wohnhäusern können es z.B. nur 1,5 kPa (ca. 150 kg/m²) sein. Selbst wenn die 10 Tonnen flächig in die Decke eingeleitet werden, müssen sie auf 67 m² oder eine Fläche von 8,2×8,2 Metern verteilt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 17:05, 19. Mär. 2014 (CET)
- Die Genauigkeit von 9,80665 m/s² ist aber irreführend, das ist ein willkürlich festgelgter Standardwert, der tatsächliche Wert kann laut en:Gravity_of_Earth#Variation_in_gravity_and_apparent_gravity zwischen 9,7639 m/s² und 9.8337 m/s² schwanken (der untere Wert ist um ca. 4,4 Promille niedriger als der Standardwert, der obere um ca. 2,8 Promille höher). --MrBurns (Diskussion) 17:25, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist der Normwert der Erdbeschleunigung, der 1901 auf der dritten Generalkonferenz für Maß und Gewicht festgelegt wurde, also nicht irgendein Wert. Es ist sinnvoll, diesen Wert zu nehmen, denn man weiß nicht, ob der Fragesteller seinen Elefanten am Pol oder Äquator an die Decke nageln will und ob er das bei Ebbe oder Flut tun will. --Rôtkæppchen₆₈ 17:57, 19. Mär. 2014 (CET)
- Trotzdem sollte man sich im Klaren sein, dass Abweichungen im Promillebereich möglich sind. --MrBurns (Diskussion) 18:05, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist der Normwert der Erdbeschleunigung, der 1901 auf der dritten Generalkonferenz für Maß und Gewicht festgelegt wurde, also nicht irgendein Wert. Es ist sinnvoll, diesen Wert zu nehmen, denn man weiß nicht, ob der Fragesteller seinen Elefanten am Pol oder Äquator an die Decke nageln will und ob er das bei Ebbe oder Flut tun will. --Rôtkæppchen₆₈ 17:57, 19. Mär. 2014 (CET)
- Aber immer beachten, dass es sich dabei nur um theoretische Werte handelt. Bei einer Kantenlänge von 50cm und 10t hängender Masse gibt es eine Durchbiegung, die zusätzliche Scherkräfte verursacht, die die Masse vermutlich abreißen lassen. -- Janka (Diskussion) 16:06, 19. Mär. 2014 (CET)
- Mach die Fläche viermal so groß, dann ist sie 1 m² oder 1 Million mm², die Haftzugfestigkeit viermal kleiner, also 0,1 N /mm², dann ist die Lösung 100.000 N und das im Kopf durch 10 ergibt 10.000 kg oder genauer durch 9,81 oder noch richtiger wie Rotkaeppchen durch 9,80665 ergibt Rotkaeppchens Wert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:53, 19. Mär. 2014 (CET)
- So, wie Du die Frage stellst "an einem Untergrund, der sich an einer Decke befindet", hält nicht der haftfeste Untergrund das Gewicht, sondern die Decke. Also hängt es von der Decke ab. Und dann noch "flächig verteilt" [Rotk.], wenn womöglich noch mehrere solche zu bestückende Untergründe sich an der Decke befinden. Dann ist es eine Frage der Statik zwischen Gewicht(en) und Decke mit vielen zu berücksichtigenden Faktoren. Sollen da Lampen an Haftgrund mit Kleber an die (Holz-? Beton-? Gips-?) Decke geklebt werden? Die Art der Fläche des Gewichts (glatt? gerauht? rifflig? lackiert? grundiert? usw) ändert auch die Haftung. - Kleben würde ich an eine Decke überhaupt nichts. Zu unwägbar und unsicher. --217.84.90.238 19:56, 19. Mär. 2014 (CET)
- Die IP hat soweit recht, gerade wenn man verallgemeinert. Dann ist „nur kleben“ bei einem Bauteil das runter kommen kann nie die erste Wahl (Es sei denn man weis wirklich was man macht). Beim Kleben kommt es wirklich darauf an worauf man klebt (und womit), und wie die Festigkeit und Beschaffenheit beider Teile ist. Gerade eine Decke hat gern mal einen Anstrich, das hiesse du klebst auf den Anstrich und nicht den stabilen Untergrund. Und der Anstrich ist haftungs-mässig nun mal darauf ausgelegt dass er sich alleine an der Decke hält und nicht mehr. Und unterschätze nicht die Schwingungen die an einem Gebäudebauteil vorkommen. --Bobo11 (Diskussion) 20:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- +1. Es kommt immer auf die Deckenkostruktion an. Außerdem ist es sinnvoll, die Last an die Tragkonstruktion der Decke zu hängen und nicht an die Verkleidung. Bei einer Betondecke können z.B. Patentanker verwendet werden. Bei einer Holzbalkendecke geht das eher nicht. Bei einem Stahlskelettbau ist es aus statischen Gründen oft nicht erwünscht oder erlaubt, die Stahlträger anzubohren. Hier müssen dann Schellen oder Trägerklemmen benutzt werden. Unter Umständen ist es sinnvoll, die Last auf mehrere Deckenträger zu verteilen. Im Zweifelsfall sollte man einen Baustatiker zu Rate ziehen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 19. Mär. 2014 (CET)
Melodie gesucht
Liebe Auskunft,
ich hoffe, mir kann hier jemand helfen, eine Melodie zu erkennen. Mir kommt sie bekannt vor, ich kann sie aber nicht benennen. Es geht um das Stück hier ab 42:00.
Vielen Dank!
--ProfessorFether (Diskussion) 14:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- 751 MB !? (°.mp4) --RoNeunzig (Diskussion) 14:42, 22. Mär. 2014 (CET)
- Brahms, Ungarischer Tanz No. 5. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:47, 22. Mär. 2014 (CET)
- Vielen Dank und ein schönes Wochenende! --ProfessorFether (Diskussion) 14:53, 22. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ProfessorFether (Diskussion) 14:53, 22. Mär. 2014 (CET)
Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit ein Handy-Entsperrmuster zu knacken
Also wenn man neun mögliche Startfelder hat und mit dem Finger zu einem der nächstgelegenen fahren muss. Bei sagen wir mal fünf Stellen, die dieser Code hat, kommen ja schon eine Menge Möglichkeiten zusammen, wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit auf Anhieb den Code richtig zu raten. Grüße und vielen Dank. Dies ist im übrigen keine Hausaufgabe, sondern dient einfach meiner persönlichen Neugier.--188.109.141.91 16:04, 17. Mär. 2014 (CET)
- Anzahl der günstigen durch Anzahl der möglichen: Günstig ist einer, möglich sind bei einem fünfstelligen Code 100.000 (von 00000 bis 99999). Dabei geh ich davon aus, dass auch führende Nullen erlaubt sind und dass alle Möglichkeiten gleich wahrscheinlich sind (vll. machen die das im echten Leben anders?). Die Wahrscheinlichkeit liegt also bei 1/100.000. (Normalerweise sind diese PIN-Codes aber vierstellig, so dass die Wahrscheinlichkeit entsprechend auf 1/10.000 steigt.)
- PS: Wenn man noch berücksichtgt, dass man 3 Versuche hat, bevor die Karte gesperrt wird, kommt man auf etwa 3/100.000 (dabei hab ich nicht berücksichtigt, dass man ab Versuch 2 die Grundgesamtheit einengen kann, da man ja schon eine falsche Kombinations ausschließen kann. Genauer wäre 1/100000 + 1/99999 + 1/99998. Ausrechnen kannste das selber, irgendein ekliger Bruch, ganz minimal über 3/100.000.) --88.130.102.132 16:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sorry, ich meine diese EntsperrMuster bei Android-Handys. Hab es im Titel auch geändert.--188.109.141.91 16:16, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit, alle fünf Stellen richtig zu haben, ist das Produkt der Wahrscheinlichkeiten, die nächstfolgende Taste richtig zu treffen. Der Witz bei dieser Berechnung besteht darin, daß die Wahrscheinlichkeit, die erste Taste richtig zu treffen, bei 1:9 liegt, die darauffolgenden aber davon abhängen, wo die erste richtige Taste liegt: liegt sie in der Mitte des Feldes (ist es also die 5), beträgt sie bei nur erlaubten geraden Zügen 1:4, bei auch erlaubten diagonalen Zügen 1:8; liegt sie am Rand des Feldes (2, 4, 6 oder 6), beträgt die Wahrscheinlichkeit 1:3 bzw. 1:5; liegt sie in einer Ecke (1, 3, 7 oder 9)Die Aufzählungen der Ecken- und der Randfelder waren vertauscht. Korrigiert -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:04, 18. Mär. 2014 (CET), beträgt sie 1:2 bzw. 1:3. Die Wahrscheinlichkeit, die dritte richtige Taste zu treffen, hängt wiederum davon ab, wo die zweite liegt usw. Wie man das jetzt für eine allgemeine Formel in den Satz von Bayes einsetzt, habe ich vergessen (Abi in Wahrscheinlichkeitsrechnung ist 35 Jahre her). Die Wahrscheinlichkeit für die konkrete Reihe „5, 8, 9, 6, 5“ wäre beispielsweise 1/9*4*3*2*3=1/648, sofern nur gerade Züge erlaubt sind. HTH, HAND-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und im Ergebnis bietet das Verfahren beim üblichen 3x3 grossen Feld eine deutlich höhere Chance, erraten zu werden, als eine numerische PIN mit gleich vielen Stellen. Denn zum einen gibt es ja nur neun statt zehn "Ziffern", zum anderen sind die Kombinationen nicht wahlfrei (ich kann also nicht von links unten nach rechts oben springen, und auch kein Feld zweimal besuchen, während ich bei der numerischen PIN durchaus die Folge "191" verwenden kann). Sicherer (gegen Erraten, natürlich nicht etwa gegen einfaches Ablesen der Fettspuren etc.) wird das Verfahren erst bei grösseren Feldern oder längeren Kombinationen (und darin liegt ja wohl die Idee - ein "neunstelliges" Zickzack-Muster "runter, hoch, runter" sollte sich leichter merken lassen als die entsprechende numerische PIN "741258963"). --YMS (Diskussion) 16:33, 17. Mär. 2014 (CET)
- [BK] Es sind nur 9 Felder. Einmal verwendete Felder können nicht noch mal vorkommen. Man kann nicht von jedem Feld auf jedes Feld. Das verringert die Anzahl der möglichen Muster. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:34, 17. Mär. 2014 (CET)
Man kommt aber von jedem Feld auf jedes andere. Minimal sind vier Positionen vorgeschrieben. Das heißt, man hat 9×8×8×8 =4.608 Möglichkeiten. Es gibt aber auch Android-Handys mit 4×4-Entsperrmatrix. Dort sind es demzufolge 16×15×15×15 = 54.000 Möglichkeiten. --Rôtkæppchen₆₈ 16:46, 17. Mär. 2014 (CET)- Man kommt nicht von jedem Feld auf jedes andere. Von 9 nach 1 sind mindestens zwei Züge. Käme man aber von jedem Feld auf jedes andere, wäre die Anzahl der Möglichkeiten 9x8x7x6 bzw. 16x15x14x13, sofern man jedes Feld nur einmal betreten darf. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- [BK]Wenn jedes Feld nur einmal besucht werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit natürlich bedeutend höher. Mein o.g. Beispiel „5, 8, 9, 6, 5“ wäre dann unzulässig, denn bereits nach „5, 8, 9“ wäre klar, daß es mit „ 6, 3“ weitergehen muß; sofern Diagonalbewegungen erlaubt sind, wäre am Schluß auch 2 möglich. Die Wahrscheinlichkeit, diesen Zug zu erraten, wäre also 1/9*4*2=1/72 bzw. 1/9*8*4*2=1/576.
Im Übnrigen sind möglicherweise Gleichungen aus der Topologie (Mathematik) hier geeigneter als solche aus der Kombinatorik. Davon verstehe ich allerdings noch weniger. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:12, 17. Mär. 2014 (CET)- Ich habs mal von meinem Rechner durchprobieren lassen: beim 3x3-Feld, keine diagonalen Nachbarn und kein Feld doppelt, findet der (nur!) 104 Möglichkeiten. .gs8 (Diskussion) 17:18, 17. Mär. 2014 (CET) Nachtrag: gilt für eine Folge mit 5 Tasten. .gs8 (Diskussion) 18:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Meine Rechnung oben stimmt nicht ganz. Es müssen vier verschiedene Punkte sein, die auch diagonal verbunden werden können. Wenn ein anderer Punkt dazwischen liegt, wird dieser mitgezählt, wenn er noch nicht auf dem bisherigen Muster liegt. --Rôtkæppchen₆₈ 17:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn ich Diagonalen zulasse (kein Feld doppelt, nur direkte Nachbarn), komme ich auf 504 Möglichkeiten. Also immer noch schlechter als eine zufällige 3-Ziffern-Pin. --mfb (Diskussion) 17:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Von der Mitte aus gibt es acht Wege (vier mal Mitte-Seite mit jeweils zwei Fortsetzungen in eine Ecke, der Rest ist dann zwangsweise), von der Seite aus geht viermal je zweimal Seite-Ecke-Seite, mit je zwei möglichen Fortsetzungen Mitte-Seite und je einer Fortsetzung Ecke-Seite, macht 24 Wege, und viermal Seite-Mitte mit je vier Fortsetzungen Seite-Ecke-Seite, macht sechzehn Wege, also von der Seite aus insgesamt 40 Wege. Von der Ecke aus gibt es vier mal je zwei Wege Ecke-Seite-Ecke-Seite mit je zwei Fortsetzungen Ecke bzw. Mitte, also insgesamt sechzehn Wege Ecke-Seite-Ecke, und vier mal je zwei Wege Ecke-Seite-Mitte mit je vier Fortsetzungen (der Ausgangsecke) abgewandte Seite-Ecke und je
zweieiner Fortsetzungenzugewandte Seite-Ecke, also4840 Wege Ecke-Seite-Mitte, macht6456 Wege von der Ecke aus. Ich komme also insgesamtauf 112ebenfalls auf 104 Möglichkeiten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:21, 17. Mär. 2014 (CET) korrigiert, nachdem .gs8 mich hier auf meinen Denkfehler hingewiesen hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:58, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich habs mal von meinem Rechner durchprobieren lassen: beim 3x3-Feld, keine diagonalen Nachbarn und kein Feld doppelt, findet der (nur!) 104 Möglichkeiten. .gs8 (Diskussion) 17:18, 17. Mär. 2014 (CET) Nachtrag: gilt für eine Folge mit 5 Tasten. .gs8 (Diskussion) 18:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- [BK] Es sind nur 9 Felder. Einmal verwendete Felder können nicht noch mal vorkommen. Man kann nicht von jedem Feld auf jedes Feld. Das verringert die Anzahl der möglichen Muster. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:34, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und im Ergebnis bietet das Verfahren beim üblichen 3x3 grossen Feld eine deutlich höhere Chance, erraten zu werden, als eine numerische PIN mit gleich vielen Stellen. Denn zum einen gibt es ja nur neun statt zehn "Ziffern", zum anderen sind die Kombinationen nicht wahlfrei (ich kann also nicht von links unten nach rechts oben springen, und auch kein Feld zweimal besuchen, während ich bei der numerischen PIN durchaus die Folge "191" verwenden kann). Sicherer (gegen Erraten, natürlich nicht etwa gegen einfaches Ablesen der Fettspuren etc.) wird das Verfahren erst bei grösseren Feldern oder längeren Kombinationen (und darin liegt ja wohl die Idee - ein "neunstelliges" Zickzack-Muster "runter, hoch, runter" sollte sich leichter merken lassen als die entsprechende numerische PIN "741258963"). --YMS (Diskussion) 16:33, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hier mal eine kurze Zusammenfassung wie das Muster wirklich funktionert. Es gibt 3x3 Felder, die nacheinander Ausgewählt/Verbunden werden, kein Feld kann doppelt benutzt werden. Wenn man gegenüberliegende Ecken verbinden will, wird (falls sie noch nicht zuvor ausgewählt wurde) die Mitte mit ausgewählt. Falls die Mitte schon ausgewählt wurde, kann man gegenüberliegende Ecken verbinden. Ohne diese Sonderregel mit der Mitte gäbe es also 9!=362.880 Möglichkeiten. Mit der Sonderregel sind es etwas weniger. Das genaue Abzählen ist leider dann komplizierter. -- 192.124.26.250 18:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- @M.ottenbruch: Da fehlt viel über die Diagonalen. Beispiel die 8 Seite->Ecke: Alle diese erlauben es, in die Mitte zu gehen, von dort hat man noch 6 Möglichkeiten. Dazu kommt die Möglichkeit der Seite mit danach 3 Möglichkeiten. Macht alleine aus diesem Zweig 8*(6+3)=56 Möglichkeiten statt nur 24. --mfb (Diskussion) 22:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das sollte eine Antwort auf
Deinenden Beitrag bezüglich „3x3-Feld, keine diagonalen Nachbarn und kein Feld doppelt“ sein. Da komme ich auf acht mehr und wollte wissen, woran das liegt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:37, 17. Mär. 2014 (CET)- Ach so. Das war nicht mein Beitrag. --mfb (Diskussion) 22:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- Oops, stimmt; sorry! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:19, 18. Mär. 2014 (CET)
- @M.ottenbruch: Wenn in einer Ecke begonnen wird, gibt es nur 7x8=56 Möglichkeiten, nicht 64. Faktor 8 wegen der Symmetrie (4 Ecken, jeweils im/gegen Uhrzeigersinn). Ein Durchzählen der Möglichkeiten bei vorgegebener Ecke und Richtung gibt 7: 7-8-9-6-(3 oder 5), 7-8-5-4-1, 7-8-5-2-(1 oder 3), 7-8-5-6-(3 oder 9). .gs8 (Diskussion) 09:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Du hast recht, thx! Ich habe es oben korrigiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:58, 18. Mär. 2014 (CET)
- @M.ottenbruch: Wenn in einer Ecke begonnen wird, gibt es nur 7x8=56 Möglichkeiten, nicht 64. Faktor 8 wegen der Symmetrie (4 Ecken, jeweils im/gegen Uhrzeigersinn). Ein Durchzählen der Möglichkeiten bei vorgegebener Ecke und Richtung gibt 7: 7-8-9-6-(3 oder 5), 7-8-5-4-1, 7-8-5-2-(1 oder 3), 7-8-5-6-(3 oder 9). .gs8 (Diskussion) 09:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Oops, stimmt; sorry! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:19, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ach so. Das war nicht mein Beitrag. --mfb (Diskussion) 22:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das sollte eine Antwort auf
- @M.ottenbruch: Da fehlt viel über die Diagonalen. Beispiel die 8 Seite->Ecke: Alle diese erlauben es, in die Mitte zu gehen, von dort hat man noch 6 Möglichkeiten. Dazu kommt die Möglichkeit der Seite mit danach 3 Möglichkeiten. Macht alleine aus diesem Zweig 8*(6+3)=56 Möglichkeiten statt nur 24. --mfb (Diskussion) 22:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher ob ich das System richtig verstanden habe. Wenn man im Zentrum (Ziffer 5) beginnt, zähle ich 1*8*7*6*5 Möglichkeiten. Ich gehe davon aus, dass man beliebig oft über die 5 im Zentrum zu den anderen Ziffern ziehen darf. Gezählt wird sie jedoch nur beim ersten Mal. Beginnt man an einer anderen Stelle und zieht mit dem 2. Zug zum Zentrum, addieren sich 8*1*7*6*5 Möglichkeiten. Steht die 5 (Zentrum) an dritter Stelle addieren sich 8*2*1*6*5 Möglichkeiten. Steht die 5 an vierter Stelle addieren sich 8*2*2*1*5 Möglichkeiten. Steht die 5 an fünfter Stelle zähle ich 8*2*2*2*1. Kommt die 5 nicht vor bleiben noch weitere 8*2*2*2*2 Möglichkeiten. --Rebiersch (Diskussion) 00:43, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wenn nicht nur die langen Diagonalen (z.B. 1-5-9) zugelassen sind, sondern auch kurze (z.B, 2-4-8-6) so erhöhen sich die möglichen Kombinationen. Sind beim Handy-Entsprerrmuster auch Kombinationen mit anderen Diagonalen wie 1-6-7 zugelassen? --Rebiersch (Diskussion) 07:58, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Prämisse war, daß „man neun mögliche Startfelder hat und mit dem Finger zu einem der nächstgelegenen fahren muss“ (Hervorhebung von mir). Wieviele „nächstgelegen[e]“ Felder ein Feld hat, hängt neben dessen Position davon ab, ob nur gerade oder auch diagonale Züge zum nächstgelegenen erlaubt sind. Davon abhängig haben Eckfelder (1, 3, 7 oder 9) zwei bzw. drei nächstgelegene Felder, Randfelder (2, 4, 6 oder 6) haben drei bzw. fünf nächstgelegen Felder und das Feld in der Mitte (5) hat vier bzw. acht nächstgelegene Felder. Sind neben diagonalen Zügen auch „Rösselsprünge“ erlaubt, hat
in der Tat jedes Feld achtjedes Eckfeld fünf und jedes Randfeld sieben mögliche Zielfelder, die dann allerdings nicht mehr alle die intuitive Bedeutung der Prämisse „nächstgelege[n]“ erfüllen (vergleiche aber die FIDE-Beschreibung des Rösselsprungs– allerdings wäre die Einschränkung „nächstgelege[n]“ unter Einschluß dieser Bedeutung in diesem Zusammenhang überhaupt keine Einschränkung mehr, weil danach jedes Feld einer 3x3-Matrix jedem anderen „nächstgelege[n]“ wärewar auch Quatsch :-( -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:15, 18. Mär. 2014 (CET)). Nimmt man als zusätzliche Prämisse auf, daß kein Feld zweimal berührt werden kann, reduzieren sich die Möglichkeiten entsprechend; zählt eine zweite Berührung der Taste 5 bei der Bewegung längs einer kompletten Diagonale (wenn ich nichts übersehen habe, kann das nur vorkommen, wenn man in der Mitte beginnt) nicht als Berührung, kommen weitere Möglichkeiten hinzu. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:04, 18. Mär. 2014 (CET)- Man muß natürlich auch noch die „lange Gerade“ und die „große Diagonale“ als einen Zug zulassen, damit jedes Feld von jedem anderen in einem Zug erreicht werden kann. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:15, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die genaue Beschreibung, was zugelassen ist, fehlt in dieser Diskussion (und ist vermutlich auch nicht bei allen Anwendungen einheitlich), das ist mit eine Ursache für unterschiedliche Ergebnisse. Ich hab die Anfrage so verstanden, daß nur direkte Nachbarn (ohne Diagonalen) möglich sein sollen. Dabei kam ich bei 5 Tasten auf 104 Möglichkeiten, bei direkten diagonalen Nachbarn (also ohne die von 192.124.26.250 beschriebene Verbindung gegenüberliegender Ecken) gibt es dann 1208 Möglichkeiten. .gs8 (Diskussion) 09:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Es ist im Prinzip alles möglich: Direkte Nachbarn, Diagonalen, Rösselsprünge (2 in eine Richtung, 1 in die andere). Unmöglich ist allerdings, bisher unbesuchte Punkte zu überspringen und Punkte mehrfach zu verwenden.-- Jonathan 17:51, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Prämisse war, daß „man neun mögliche Startfelder hat und mit dem Finger zu einem der nächstgelegenen fahren muss“ (Hervorhebung von mir). Wieviele „nächstgelegen[e]“ Felder ein Feld hat, hängt neben dessen Position davon ab, ob nur gerade oder auch diagonale Züge zum nächstgelegenen erlaubt sind. Davon abhängig haben Eckfelder (1, 3, 7 oder 9) zwei bzw. drei nächstgelegene Felder, Randfelder (2, 4, 6 oder 6) haben drei bzw. fünf nächstgelegen Felder und das Feld in der Mitte (5) hat vier bzw. acht nächstgelegene Felder. Sind neben diagonalen Zügen auch „Rösselsprünge“ erlaubt, hat
- Es bleibt unverständlich. Mal ein Beispiel: Ich beginne im Zentrum mit der "5", ziehe dann zur "1" und mache einen Rösselsprung zur "6". Ergebnis 5-1-6... oder 5-1-2-3-6, weil die übersprungenen Felder auch als besucht gelten ? --Rebiersch (Diskussion) 18:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die dazwischenliegenden Felder werden nur dann gezählt, wenn sie noch nicht im Muster enthalten sind und auf der kürzesten Verbindung von Start- und Zielfeld liegen, also bei (0,2)-, (2,0)- und (2,2)-Zügen, selbst wenn man mit dem Finger das Mittelfeld umfährt. Bei (0,1)-, (1,0)-, (1,1)-, (1,2)- und (2,1)-Zügen liegt kein anderes Feld im Weg. --Rôtkæppchen₆₈ 09:30, 19. Mär. 2014 (CET)
- 5-1-6 ist eine gültige Sequenz, bei der keine Zwischenpunkte erzeugt werden. 5-1-9 ist ebenfalls gültig. 9-1-5 geht so allerdings nicht, weil beim "wischen" von der 9 zur 1 stets die 5 mitgezählt wird, selbst wenn man mit dem Finger einen Bogen macht, da die 5 auf einer geraden Linie zwischen der 1 und 9 liegt. Gültige Extremfälle, allerdings teilweise sehr schwierig einzugeben, sind z. B. 1-8-5-3-7, 1-8-5-6-4, 1-8-6-2-4, 1-8-6-7-9, 1-8-3-4-9. -- Jonathan 10:06, 19. Mär. 2014 (CET)
- Mit C, etwas Programmierei und Brute Force komme ich auf
- Es bleibt unverständlich. Mal ein Beispiel: Ich beginne im Zentrum mit der "5", ziehe dann zur "1" und mache einen Rösselsprung zur "6". Ergebnis 5-1-6... oder 5-1-2-3-6, weil die übersprungenen Felder auch als besucht gelten ? --Rebiersch (Diskussion) 18:38, 18. Mär. 2014 (CET)
Android-Wischmuster 3×3 Musterlänge Möglichkeiten 4 1624 5 7152 6 26016 7 72912 8 140704 9 140704 4…9 389112
- --Rôtkæppchen₆₈ 10:26, 19. Mär. 2014 (CET) Zahlen korrigiert. Rôtkæppchen₆₈ 11:27, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich komme bei diesen Vorgaben auf weniger Werte. Nur der Wert für die Musterlänge 9 ist gleich und identisch mit meinem Wert für die Musterlänge 8. Da man nach 8 Feldern immer auf das letzte freie Feld springen kann, scheint mir das auch logisch. Oder habe ich etwas falsch verstanden? .gs8 (Diskussion) 11:01, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab einen logischen Fehler in meinem Programm. Mist! --Rôtkæppchen₆₈ 11:09, 19. Mär. 2014 (CET)
- Jetzt nicht mehr (oder wir haben den gleichen, was bei unabhängigen Lösungen nicht sehr wahrscheinlich ist). .gs8 (Diskussion) 11:37, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin gespannt wie es weiter geht. Gefragt war ja nach einer Wahrscheinlichkeit ("wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit auf Anhieb den Code richtig zu raten."). Ist jetzt die Wahrscheinlichkeit für die Ziffernfolgen in der Art 1-5-*-*-* genauso groß wie z.B. 2-3-*-*-* ? Auf 1-5 komme ich wenn man bei 1 beginnt und bis zur 5 zielt oder auch wenn man bei 1 beginnt und bis zur 9 zieht. Die Folge 2-3-*-*-* erhalte ich aber nur beim Start auf der 2 und dem Ziel 3. Intuitiv erscheint mir 1-5-*-*-* doppelt so wahrscheinlich wie 2-3-*-*-*. Tatsächlich ist über die Wahrscheinlichkeiten der unterschiedlichen Wege bzw. Zielpunkte aber nichts bekannt. --Rebiersch (Diskussion) 23:02, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich komme auf 10122 Kombinationen mit 1-5-… und 5606 Kombinationen mit 2-3-… --Rôtkæppchen₆₈ 23:15, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin gespannt wie es weiter geht. Gefragt war ja nach einer Wahrscheinlichkeit ("wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit auf Anhieb den Code richtig zu raten."). Ist jetzt die Wahrscheinlichkeit für die Ziffernfolgen in der Art 1-5-*-*-* genauso groß wie z.B. 2-3-*-*-* ? Auf 1-5 komme ich wenn man bei 1 beginnt und bis zur 5 zielt oder auch wenn man bei 1 beginnt und bis zur 9 zieht. Die Folge 2-3-*-*-* erhalte ich aber nur beim Start auf der 2 und dem Ziel 3. Intuitiv erscheint mir 1-5-*-*-* doppelt so wahrscheinlich wie 2-3-*-*-*. Tatsächlich ist über die Wahrscheinlichkeiten der unterschiedlichen Wege bzw. Zielpunkte aber nichts bekannt. --Rebiersch (Diskussion) 23:02, 19. Mär. 2014 (CET)
- Jetzt nicht mehr (oder wir haben den gleichen, was bei unabhängigen Lösungen nicht sehr wahrscheinlich ist). .gs8 (Diskussion) 11:37, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab einen logischen Fehler in meinem Programm. Mist! --Rôtkæppchen₆₈ 11:09, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich komme bei diesen Vorgaben auf weniger Werte. Nur der Wert für die Musterlänge 9 ist gleich und identisch mit meinem Wert für die Musterlänge 8. Da man nach 8 Feldern immer auf das letzte freie Feld springen kann, scheint mir das auch logisch. Oder habe ich etwas falsch verstanden? .gs8 (Diskussion) 11:01, 19. Mär. 2014 (CET)
- --Rôtkæppchen₆₈ 10:26, 19. Mär. 2014 (CET) Zahlen korrigiert. Rôtkæppchen₆₈ 11:27, 19. Mär. 2014 (CET)
Musteranfang vs. Anzahl Kombinationen Musteranfang Kombinationen je Anfang 2-7-…, 2-9-…, 4-3-…, 4-9-…, 6-1-…, 6-7-…, 8-1-…, 8-3-… 5306 2-1-…, 2-3-…, 4-1-…, 4-7-…, 6-3-…, 6-9-…, 8-7-…, 8-9-… 5606 2-4-…, 2-6-…, 4-2-…, 4-8-…, 6-2-…, 6-8-…, 8-4-…, 8-6-… 6322 1-2-…, 1-4-…, 3-2-…, 3-6-…, 7-4-…, 7-8-…, 9-6-…, 9-8-… 6358 5-1-…, 5-3-…, 5-7-…, 5-9-… 7352 1-6-…, 1-8-…, 3-4-…, 3-8-…, 7-2-…, 7-6-…, 9-2-…, 9-4-… 7602 2-5-…, 4-5-…, 5-2-…, 5-4-…, 5-6-…, 5-8-…, 6-5-…, 8-5-… 8708 1-5-…, 3-5-…, 7-5-…, 9-5-… 10122
- --Rôtkæppchen₆₈ 23:31, 19. Mär. 2014 (CET)
- Um die theoretische Wahrscheinlichkeit angeben zu können, müßte erstmal die Vorgehensweise beschrieben werden, wie jemand ein Entsperrmuster erzeugt und wie jemand beim Raten solcher Muster vorgeht.
- Beispiel 1: Jemand listet alle möglichen Entsperrmuster mit 4 bis 9 Tasten (389112) auf und wählt davon eines zufällig aus. Der Rater geht genauso vor und trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/389112 das richtige.
- Beispiel 2: Jemand wählt zufällig eine Anfangstaste, darauf zufällig eine weitere Taste, die er direkt erreichen kann (also nicht 1-9, sondern erst 1-5) usw. Wenn die Tastenfolge mindestens 4 Tasten lang ist, kann er abbrechen, wobei die Wahrscheinlichkeit für das Abbrechen genauso groß wie die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer der möglichen Tasten ist. Bei dieser Vorgehensweise differieren die Wahrscheinlichkeiten für die Erzeugung unterschiedlicher Tastenfolgen. Die größte Wahrscheinlichkeit hat eine Folge wie 2-7-4-9 mit 1/(9*7*4*5*4)=1/5040 (9 Möglichkeiten für die 1. Taste, 7 Möglichkeiten für die 2. Taste nach der 2, 4 Möglichkeiten für die 3. Taste nach 2-7, 5 Möglichkeiten für die 4. Taste nach 2-7-4, dann 4 Möglichkeiten inklusive Abbruch). Die geringste Wahrscheinlichkeit haben Folgen wie 5-2-4-1-6-3-8-7 mit 1/(9*8*7*6*6*5*4*3*2)=1/2177280, denn hier kann nach jeder Teilfolge jede Taste folgen, nach 4 Tasten besteht zusätzlich die Möglichkeit abzubrechen. Geht nun der Rater genauso zufällig vor wie der Erzeuger, sind dies auch die bedingten Wahrscheinlichkeiten für das Erraten der richtigen Folge (Wenn die Folge 2-7-4-9 ist und der Rater wie beschrieben vorgeht, errät er sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/5040).
- In der Praxis wird vermutlich keiner so vorgehen wie in den Beispielen beschrieben. Vielleicht sind Züge wie 1-6 seltener als 1-5 oder bestimmte Bewegungsrichtungen bevorzugt... .gs8 (Diskussion) 17:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Volle Zustimmung. Es kann aufgrund fehlender Informationen höchstens ein Bereich angegeben werden, so wie du es ja auch gemacht hast: Die gesuchte Wahrscheinlichkeit liegt sicher zwischen 1/5040 und 1/2177280. --Rebiersch (Diskussion) 22:40, 20. Mär. 2014 (CET)
- --Rôtkæppchen₆₈ 23:31, 19. Mär. 2014 (CET)
Internationales Recht
Der "Westen" behauptet ja, das durch das Krim-Referendum und damit die Abspaltung von der Ukraine gegen internationales Recht verstoßen wird. Welche Gesetze werden da genau gebrochen? Ich verstehe eigentlich nicht, warum so ein demokratischer Akt nicht im Sinne "demokratischer" Staaten sein kann.--87.157.60.80 23:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Verfassung der Ukraine sieht eine einseitige Abspaltung eines Landesteils nicht vor. Eine ganz ähnlich Situation lag vor, als sich Kosovo von Serbien getrennt hat. Damit hatte der Westen allerdings kein Problem. Das internationale Recht ist im Falle Krim der Sack, der geschlagen wird, gemeint ist der Esel Rußland. Das alte Spiel um Macht, Einfluß und Märkte. Seine Werte entdeckt der Westen vorlieblich, wenn es um seine Interessen geht. Und so sind auch die Verhältniss im Iran verwerflich, die Verhältnisse in Saudi-Arabien bestenfalls peinlich. Und so fort. 178.6.50.88 23:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- "Internationales Recht", "Völkerrecht" ist eine ziemlich diffiziele Angelegenheit, wegen dem Par in parem non habet imperium-Prinzip. Das ist weniger recht als vielmehr Gewohnheit. Die Geschichte ist vielmehr ein Bruch ukrainischen Rechts, weil ukrainische Gesetze die Abspaltung verbieten. Die Situation im Kosovo ist nicht viel anders. Wahrscheinlich plappern mal wieder Journalisten Politikersprüche nach.--Antemister (Diskussion) 23:36, 17. Mär. 2014 (CET)
- Internationales Recht insofern als ein Staat(RUS) einem anderen(UKR) Territorium wegnimmt, was quasi Krieg / (militärische) Aggression ist und nach "internationalem Recht" (Charta der Vereinten Nationen) muss jeder Staat die territoriale Integrität jedes anderen respektieren. --92.202.56.186 23:47, 17. Mär. 2014 (CET)
Stell dir vor, dänische Truppen würden Teile Schleswigs besetzen, und zwei Wochen später findet mit Unterstützung Dänemarks und ohne Einverständnis der deutschen Regierung in den betreffenden Gemeinden eine "Volksabstimmung" statt: die Bewohner stimmen ab, ob sie eine weitgehende Autonomie von Berlin bekommen sollen, oder ob sie sich gleich an Dänemark anschließen. Die Mehrheit stimmt für den Anschluss an Dänemark. Würde die deutsche Regierung sagen: "Wir finden das toll, dass unser Brudervolk in Dänemark darauf schaut, dass es zu einer demokratischen Entscheidung über die Staatszugehörigkeit dieser Gemeinden gekommen ist"?--77.119.131.134 00:46, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage stellt sich so herum gar nicht, da Dänemark der militärische Zwerg ist. Und andersherum hatten wir das so ja schonmal. Nur hat Bismarck die preussischen Truppen eben "um des lieben Friedens willen" ja wieder bis zur Sprachgrenze Tønder-Flensburg zurückgezogen. Übrigens berief sich schon Bismarck auf das Völkerrecht. Praktisch, das. -- Janka (Diskussion) 01:04, 18. Mär. 2014 (CET)
- Erstens: siehe bereits geschriebenes. Zweitens: 95,5 % Zustimmung :)))). Die kriegst du vielleicht ganz knapp, wenn du in einem bayrischen Bierzelt fragst ob du eine runde Freibier ausgeben sollst, aber zu einer politischen Frage mit größeren Auswirkung unmöglich. Schon bei 75% währe das Stirnrunzeln der Beobachter groß gewesen. Demokratie hatte damit gar nichts zu tun. Russland hat sich die Krim Völkerrechtswiedrig angeeignet (bzw ist gerade dabei) und als mediale Störmaßnahme ein bisschen Demokratie simuliert. Das war wahrscheinlich auch eine Nachricht an die Krimbewohner selbst. Wer gegen den Anschluß an Russland ist gehört zu den 4,5% der Gegner der Russischen Regierung. Und solche Leute mag Putin gar nicht. Leute die Putin nicht mag, haben normalerweise nicht viel Spaß im Leben. Ganz wie früher in der UDSSR, nur jetzt mit 3,5% mehr Demokratie. :) --92.228.43.12 08:10, 18. Mär. 2014 (CET)
Interessant, dass das Referendum hier als demokratischer Akt bezeichnet wird. Wenn ich mir ansehe unter welchen Umständen das stattfand, erinnert mich das nicht an Demokratie. --Yoursmile (Diskussion) 08:16, 18. Mär. 2014 (CET)
- @IP 92.228: 95 % Zustimmung sind nichts wirklich besonderes. Bei dt. Bundestagswahlen sind 90 % Zustimung für die Establishment-Parteien die Regel (so was gäbe es in anderen Ländern nicht), auch bei den letzten derartigen Referenden in Bayern gab 2013 teilweise über 90 % Zustimmung. Ist das Wahlmodus entsprechend, so sind solche Ergebnisse auch ohne Repression erreichbar.--Antemister (Diskussion) 10:13, 18. Mär. 2014 (CET)
Welchen speziellen "Wahlmodus" braucht es denn für teilweise über 90 %? Was an dem Wahlmodus machte solche Ergebnisse in Bayern möglich? Was sind "Establishment-Parteien"? Die SPD, die in Bayern noch nie an der Regierung war? Übrigens: http://de.wiktionary.org/wiki/Modus --Vsop (Diskussion) 11:10, 18. Mär. 2014 (CET) Du musst ein Referendum so gestalten dass dagegen zu stimmen sinnlos ist. Was nützt es, gegen einen Verfassungsentwurf zu stimmen, bei dem du ohnehin nicht weißt wie er einmal wirken wird (und von vielen Wählern weder gelesen und verstanden wird, weil sie dazu keine Zeit, Lust oder Vorkenntnisse zu haben) und bei Nichtannahme nichts anderes kommen würde, nur weitere politisch instabile Monate? Die Establishment-Parteien CDU, SPD, Grüne, FDP (na ja), PDS (gut, da muss man etwas vorsichtig sein) kommen zusammen auf meist über 90% der Stimmen. In anderen europäischen Ländern gibt es so was nicht, da gibt Protest/Anti-Establishment-Parteien, die schon mal auf über 20 % der Stimmen kommen. In D könnte vielleicht die AfD so was werden, in Bayern sind das in gewissem Sinne die Freien Wähler.--Antemister (Diskussion) 21:26, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich halte es für noch komplizierter. Die russische Strategie einer Ablösung der Krim von der Ukraine nutzt ja die Situation einer Revolution (Westsprech) bzw. eines Staatsstreichs (Ostsprech). Ich weiß nicht, was das internationale Recht für Situationen des politischen Umsturzes vorsieht (egal wie man sie betitelt und rechtfertigt). Zumindest könnten die Dänen in Schleswig so argumentieren, daß sie eine aus verschiedenen diffusen Gruppen unter Einbeziehung der NPD gebildeten nicht gewählten deutschen Revolutionsregierung mit zwei NPD-Ministern die Gefolgschaft in Form eines Referendums verweigern und sich lieber nach Dänemark orientieren.
- Aber das Kernproblem liegt doch ganz woanders. Die Risse, die sich gebildet haben, sind doch nicht neu. Aktuell sind Ursache und Vorwand sicher die seit Jahren dilettantische Außenpolitik des Westens (siehe die Stellungnahmen von Erler, Mißfelder etc.), dann die überflüssigen anheizenden Konfrontationen nach dem 21. Februar 2014 durch Sergei Aksjonow und Konsorten einerseits, aber auch durch die Abschaffung des Sprachengesetzes von 2012 und die stark wirkenden Denkmalszerstörungen in vielen westlichen Städten andererseits. Sowohl der USA/EU/NATO/IWF-Block als auch Russland haben die Konflikte gnadenlos vertieft und versucht, die Situation auszunutzen. Wobei es sicher ausgesprochen naiv war, damit zu rechnen, daß sich Russland seinen so wichtigen Stützpunkt ohne Reaktion wegnehmen läßt. Putin (der sicher auch eine persönliche Agenda verfolgt) zeigt also Obama, was eine rote Linie wirklich ist und wie man das macht, wenn die rote Linie überschritten wird.
- Aber all das basiert ja auf viel tieferen Konflikten. Generell hilft hier (auch) ein Blick in die Geschichte (allerdings nicht in den ahnungs- und harmlosen Artikel Ukraine). Der evidente Nationalismus in der Ukraine reicht weit zurück und die Versuche, von Russland oder vom "Westen" vereinnahmt zu werden, haben gleichfalls eine lange und bittere Geschichte, die wir oft nicht kennen. Vielleicht, nein, sicherlich hat man in den russischorientieren Regionen der Ukraine Namen wie Stepan Bandera (hier eine Demo mit seinem Bild am 14. Oktober 2013 in Kiew, und hier besser) oder wie Mikola Lebed oder die Operation Bloodstone (siehe auch hier) einfach noch nicht vergessen. Im Gegensatz zu unseren englischen Kollegen habe wir dazu keine Artikel. Ganz interessant mit weiterführenden Hintergrundinformationen, aber natürlich wie alles mit kritischer Distanz zu lesen ist dieser Aufsatz von Frank Westenfelder. Die im Grunde kluge Kissinger-Lösung, daß die Ukraine sich am besten in eine Art Schweiz des Ostens entwickeln solle, unabhängig und in förderale Regionen oder Kantone unterteilt, die eine große Selbstbestimmung haben, kommt zehn Jahre zu spät und statt diesen Weg zu gehen haben die Regierenden (die hofierte Tymoschenko eingeschlossen) das Land ausgeplündert (hier ein paar Namen). Und Kissingers Idee wird leider auch nicht funktionieren, weil die Hiebe der Kriegs- und Kalte-Kriegs-Geschichte, die die Menschen der Ukraine erleiden mußten, in den Köpfen noch immer zu sehr nachwirken und die Desinformation bei allen beteiligten Konfliktparteien fröhliche Urständ feiert. Der Medienkrieg, der stattfindet, scheint mir einen wesentlichen Anteil daran zu haben, daß Putins Pläne so reibungslos aufgehen werden. Und nach einer kleinen Eiszeit werden dann wie schon immer auch wieder die Interessen der Handelsbeziehungen dominieren und zu einer Normalisierung der Beziehungen zu Russland führen. --212.184.133.252 15:16, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hier auch noch von Belang wäre das Budapester Memorandum von 1994, dort heißt es im ersten Artikel (die wichtigen Stellen hebe ich mal hervor): "The United States of America, the Russian Federation, and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, reaffirm their commitment to Ukraine, in accordance with the principles of the CSCE Final Act, to respect the Independence and Sovereignty and the existing borders of Ukraine."--IP-Los (Diskussion) 15:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Eigentlich ist doch die Tatsache, dass die Krim zur Ukraine gehört schon ein Bruch des internationalen Rechts, weil sie auf einem Diktatorenerlass (Chrustshov würde ich mal in diese Ecke stellen) basiert. Ich verstehe das Getöse auch nicht. Man sollte einer Bevölkerung doch das Recht auf demokratische Selbstbestimmung zubilligen, letzlich wäre das Saarland doch sonst auch noch französisch. Uwe G. ¿⇔? RM 16:21, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nein, das war kein Rechtsbruch, sondern damals schlichtweg eine innenpolitische Angelegenheit der UdSSR, also ein großer Unterschied. Daß das Amt Neuhaus z. B. nach der Wende zu Niedersachsen kam, bedurfte daher auch keiner internationalen Regelung, im Fall der Krim aber sehr schon.--IP-Los (Diskussion) 16:28, 18. Mär. 2014 (CET)
- Mag sein, Uwe, aber es ist was anderes, wenn solche Prozesse in einer aufgeheizten, konfrontativen Spannungssituation stattfinden. Es wird immer dabei Betroffene geben, die sich als Verlierer fühlen. (Die gab es auch sicher damals im Saarland.) Und Russland geht es ja nicht um die Krimrussen sondern um einen Staatenbund, der ein Gegengewicht zur EU bildet. Diesem Interesse hat die tapsige Außenpolitik des Westens naiv in die Hände gearbeitet. Ich finde die Quelle nicht mehr, jemand, der es besser weiß als ich darauf hingewiesen hat, daß über viele Jahre hinweg Signale der russischen Außenpolitik sträflich ignoriert worden sind. Was läuft ist meines Erachtens eine offene Machpolitik, die sich nicht wirklich um die verschiedenen Interessen der Betroffenen kümmert sondern diese Interessen nur funktionalisiert und ausnutzt. Und das von beiden Seiten.
- @IP-Los: Nach Tschetschenien kann man eigentlich nicht davon ausgehen, daß Russland irgendetwas respektiert. Wir werden das auch noch in der Arktis erleben. Das machen die USA nicht, das macht auch China nicht. Warum auch. Ich denke, internationales Recht ist bei den atomaren Großmächten das Papier nicht wert, auf dem es steht. --212.184.133.252 16:41, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich wundere mich über die vielen Russlandversteher in der Krim-Diskussion. Die Unkraine einschließlich der Krim ist seit über zwanzig Jahren ein souveräner Staat. Allseits anerkannt, auch von Russland. Das geplatzte EU-Abkommen wurde ihr nicht aufgezwungen, es wurde mit Janukovitsch ausgehandelt. Gegen Ende des Aufstands zog es Janukovitsch vor, abzureisen, worauf das Parlament eine Übergangsregierung einsetzte. Regelkonform ist das nicht, aber das haben Volksaufstände so an sich. Jedenfalls war die Gewalt eingedämmt, eine Bedrohung für die russische Bevölkerung hat zu keinem Zeitpunkt bestanden. Ohne größere äußere Einmischungen wäre eine Diskussion gefolgt und schließlich eine hoffentlich demokratische Neuwahl. Dann wäre auch die rechte Swoboda sehr wahrscheinlich wieder weg vom Fenster gewesen.
- Das hat Putin aber nicht gefallen. Er ließ »inkognito« in die Krim einmarschieren, die Medien übernehmen und betreibt massive Propaganda. Seine Marionette veranlasst eine Volksabstimmung, in deren Vorfeld Gegner des Russland-Anschlusses bedroht werden. Neutrale Beobachter sind nicht zugelassen. Sensationelles Ergebnis!
- Der Vergleich mit Ex-Jugoslawien ist zynisch. Da ging es um die Verhinderung von weiterem Massenmord und Vertreibung. Bei der Ukraine geht es um den Machtwillen Putins. Alles andere ist ihm offensichtlich egal. Rainer Z ... 16:54, 18. Mär. 2014 (CET)
- @IP212.184.133.252 Das sehe ich ja alles genauso (und schließe mich auch Deinen Ausführungen von oben an), schon zu erkennen am Irakkrieg, für den eine fragwürdige "Präventivkriegsthese" herhalten mußte.--IP-Los (Diskussion) 17:05, 18. Mär. 2014 (CET)
- Lieber Rainer, neben den Guppen der "Russlandversteher" und "Ukraineversteher" (was immer solche Zuweisungen helfen sollen) gibt es auch noch eine Gruppe der "Situationsversteher". In dieser (im Sinne des Versuchs, zu verstehen) würde ich mich einordnen, was immer du dazu denkst. --212.184.133.252 17:35, 18. Mär. 2014 (CET)
„Bernard Woolley: What if the Prime Minister insists we help them?
Sir Humphrey Appleby: Then we follow the four-stage strategy.
Bernard Woolley: What's that?
Sir Richard Wharton: Standard Foreign Office response in a time of crisis.
Sir Richard Wharton: In stage one we say nothing is going to happen.
Sir Humphrey Appleby: Stage two, we say something may be about to happen, but we should do nothing about it.
Sir Richard Wharton: In stage three, we say that maybe we should do something about it, but there's nothing we *can* do.
Sir Humphrey Appleby: Stage four, we say maybe there was something we could have done, but it's too late now.“
- Ob man es mag oder nicht, an Politik hat sich nichts geändert. Wir müssen noch nicht einmal die Analysen verändern, oder die Parodien. Yotwen (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2014 (CET)
- @Rainer: Es ist nun mal so dass das westliche Establishment in der Netzgemeinde mittlerweile dermaßen diskreditiert ist das alle nur noch für Putin sein können. Manchmal ist es so dass zu in dutzenden Kommentaren zu Presseartikel keinen einzigen mehr findest der nicht gegen die im Artikel verbreitete Agenda ist. Das hier so dann einer wie Putin verehrt wird ist nicht scchön, aber ist halt so.--Antemister (Diskussion) 22:01, 18. Mär. 2014 (CET)
- Einfach mal in der englischsprachigen Wikipedia schauen wer da in der Ukraine in der "Regierung" sitzt (siehe hier). Da versteht man dann das die "Netzgemeinde" (Wer ist das überhaupt?) "dem Westen" nicht glaubt das es um eine souveräne Ukraine geht. Ansonsten ist noch die ARTE-Doku Schachmatt (dürfte es auf Youtube geben) zu empfehlen um zu zeigen wie solche "Revolutionen" ablaufen. 87.78.121.23 13:14, 20. Mär. 2014 (CET)
- @Rainer: Der Vergleich mit Ex-Jugoslawien - konkret geht es um die Unabhängigkeit des Kosovo - ist deswegen nicht zynisch, weil die Ausgangsfrage nicht auf moralische Berechtigung hinauswill, sondern ausdrücklich auf "Internationales Recht". Und in dem Punkte sind diese beiden Fälle sehr wohl vergleichbar, wenn auch durchaus nicht gleichzusetzen. Du bringts zu Recht Moral ins Spiel. Die des "Westens" (und natürlich ebenso die die "Ostens") ist eine faustdick doppelte. Und genau das darf man "zynisch" nennen. 178.6.50.88 22:13, 18. Mär. 2014 (CET)
- @Rainer: Es ist nun mal so dass das westliche Establishment in der Netzgemeinde mittlerweile dermaßen diskreditiert ist das alle nur noch für Putin sein können. Manchmal ist es so dass zu in dutzenden Kommentaren zu Presseartikel keinen einzigen mehr findest der nicht gegen die im Artikel verbreitete Agenda ist. Das hier so dann einer wie Putin verehrt wird ist nicht scchön, aber ist halt so.--Antemister (Diskussion) 22:01, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ob man es mag oder nicht, an Politik hat sich nichts geändert. Wir müssen noch nicht einmal die Analysen verändern, oder die Parodien. Yotwen (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2014 (CET)
International Biathlon Orienteering Federation
Ich habe schon überall gesucht und habe außerhalb die Webseite vom International Biathlon Orienteering Federation (IBOF) bisher nicht gefunden. Dann mir jemand helfen die aufzusuchen? Das wäre sehr nett. --Auto1234 (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2014 (CET)
- Element => Hans Wickbom GEEZER… nil nisi bene 10:35, 19. Mär. 2014 (CET)
- Du hast recht - sie sind sehr "kryptisch". Evtl. diesen Frank hier anschreiben und nach Gründung, Sitz, Mitgliederzahl etc. fragen...? GEEZER… nil nisi bene 10:40, 19. Mär. 2014 (CET)
Die Regeln gibts hier: http://www.biathlon.dk/dokumenter/bestemmelser/ibof-rules.pdf. --тнояsтеn ⇔ 09:17, 20. Mär. 2014 (CET)
Wie lange habe ich ein bestimmtes Computerprogramm genutzt
Kann Ich herausfinde, für wie lange Zeit ich ein bestimmtes Programm, z. B. ein Spiel genutzt habe? (nicht signierter Beitrag von 217.250.192.236, 16:56, 19. Mär. 2014 (CET) (Diskussion | Beiträge))
- Vorher und nachher auf die Uhr gucken. Kann man auch automatisieren. Antwort ist OS-abhängig. -- Janka (Diskussion) 16:59, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bei Windows wird in der Systemsteuerung im Applet Software oder Programme und Funktionen, je nach Version, angezeigt, wann das entsprechende Programm installiert wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 17:08, 19. Mär. 2014 (CET)
- Sowas? (ohne Gewähr) GEEZER… nil nisi bene 17:17, 19. Mär. 2014 (CET)
- Steam zum Beispiel zählt mit, manche Spiele auch. Aber - will man das wissen...? ;o) --Eike (Diskussion) 17:34, 19. Mär. 2014 (CET)
- Nicht wirklich ... ich krieg jedesmal nen Schreck, wenn Steam mir die Gesamtzeit für Civ V anzeigt. --Strange (Diskussion) 18:11, 19. Mär. 2014 (CET)
- Nutze für meinen Junior Family Safety unter Windows 8 und bekomme dann einmal die Woche ne Mail in der steht, welche Programme er wie lange genutzt hat. --141.15.33.1 06:52, 20. Mär. 2014 (CET)
Toi Lab
was kann der thailändische Ausruf Toi Lab bedeuten? Google übersetzer erkennt zwar beim gesprochenen Thailändisch Toi Lab als einen Satz an, aber übersetzt in sämtliche sprachen irgend einen humbult, der nicht zu gebrauchen ist... Und Banger Musik antwortet per Email seit wochen nicht. --212.223.157.197 17:23, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre vielleicht hilfreich zu wissen, um welches Lied (von Farid Bang, schließe ich aus dem letzen Satz) es sich handelt. --feloscho [schreib' mir was]; 19:58, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab jetz mal die Thailändische Schrift aus diesem Googletreffer ต่อยหลับ gemäß unserem Artikel Thailändische Schrift entziffert und bekommt sowas wie Kh‘·ɔ·y·h·la·b raus. Das scheint also der thailändische Begriff für Toi Lab zu sein. Google Translate bekommt für diesen Schnipsel „Schlaf-Stachel“ oder „Ruhe-Stich“ raus. --Rôtkæppchen₆₈ 01:59, 20. Mär. 2014 (CET)
naja ruhe stich klingt ja nach einem messerstich der zum Tod führt, aber ob das ernsthaft damit gemeint ist kann wohl nur ein Thai sagen... --212.223.157.197 04:04, 20. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht als Lautschrift angeben und im englischen Wiktionary nachfragen, vielleicht hat dort jemand eine Ahnung von Thai. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:29, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde eher auf der thailändischen Asukunft th:วิกิพีเดีย:ปุจฉา-วิสัชนา nachfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:36, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mist, auf der thailändischen Auskunft ist seit Dezember tote Hose. Ich hab trotzdem mal angefragt – in Englisch. --Rôtkæppchen₆₈ 09:04, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde eher auf der thailändischen Asukunft th:วิกิพีเดีย:ปุจฉา-วิสัชนา nachfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:36, 20. Mär. 2014 (CET)
Deutsches Museum München - Glocke
Weiß jemand, was es mit dieser Glocke an der Außenseite (Ost) des Dt. Museums auf sich hat? Hier das entsprechende Bild dazu / unter "andere Versionen" könnt ihr die entsprechende Position ersehen. Danke und Gruß, High Contrast (Diskussion) 22:00, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist eine 1902 vom Bochumer Verein gegossene Stahlglocke, Ton e0, Masse 9250 kg, Durchmesser 2800 mm. --Rôtkæppchen₆₈ 22:11, 19. Mär. 2014 (CET)
- Siehe Pos. 13: http://www.cottage7.de/glocken/glocken-in-deutschland.pdf --тнояsтеn ⇔ 09:29, 20. Mär. 2014 (CET)
- Hinter der Wand befindet sich übrigens die Ausstellung Metalle mit der Vorführgießerei (http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/werkstoffe-produktion/metalle/ausstellung/). Daher passt die Glocke an diese Stelle und ist vermutlich durchs Fenster von den Besuchern zu betrachten. Habe mal beim Deutschen Museum angefragt, ob Details zur Geschichte der Glocke bekannt sind. --тнояsтеn ⇔ 13:00, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das war mir auch aufgefallen, dass die Glocke schön vor’s Fenster gehängt ist. Über die Geschichte des Stahlgusses, dessen Erfinder Jacob Mayer (Fabrikant) und des Bochumer Vereins kam vor einiger Zeit mal eine hochinteressante Doku im Fernsehen, siehe Jacob Mayer (Fabrikant)#Weblinks, letzter Punkt. --Rôtkæppchen₆₈ 13:27, 20. Mär. 2014 (CET)
- Besten Dank für die kompetente und umfangreiche Hilfe. Viele Grüße, High Contrast (Diskussion) 14:10, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das war mir auch aufgefallen, dass die Glocke schön vor’s Fenster gehängt ist. Über die Geschichte des Stahlgusses, dessen Erfinder Jacob Mayer (Fabrikant) und des Bochumer Vereins kam vor einiger Zeit mal eine hochinteressante Doku im Fernsehen, siehe Jacob Mayer (Fabrikant)#Weblinks, letzter Punkt. --Rôtkæppchen₆₈ 13:27, 20. Mär. 2014 (CET)
- Hinter der Wand befindet sich übrigens die Ausstellung Metalle mit der Vorführgießerei (http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/werkstoffe-produktion/metalle/ausstellung/). Daher passt die Glocke an diese Stelle und ist vermutlich durchs Fenster von den Besuchern zu betrachten. Habe mal beim Deutschen Museum angefragt, ob Details zur Geschichte der Glocke bekannt sind. --тнояsтеn ⇔ 13:00, 20. Mär. 2014 (CET)
- Siehe Pos. 13: http://www.cottage7.de/glocken/glocken-in-deutschland.pdf --тнояsтеn ⇔ 09:29, 20. Mär. 2014 (CET)
Beispiele für gleichwertige technische Lösungen von Problemen
Hallo. Im sogenannten Stromkrieg ging es ja darum, ob Gleichstrom oder Wechselstrom geeigneter für den noch jungen Strommarkt sind. Wie aus dem Artikel "Gleichstrom" zu entnehmen ist: Erst in den letzten Jahren stehen die erforderlichen Bauelemente der Leistungselektronik zur Verfügung, um auf besonders langen Strecken in sogenannten HGÜ-Leitungen Gleichstrom einzusetzen, der im Gegensatz zum Wechselstrom im elektrischen Leiter keine Stromverdrängung aufweist und damit bei gleicher Spannung in einer gleich langen Leitung verlustfreier als Wechselstrom überträgt. Gleichstrom hat also sozusagem gewonnen, wenn auch verspätet. Ein anderes, besseres Beispiel sind Otto- und Dieselmotor. Oder Sofortbildkameras und Digitalfotographie. Gibt es weitere Beispiele dafür, dass dasselbe Problem auf technisch unterschiedlichen Wegen gelöst werden kann? Hat dieses Phänomen einen Namen oder wurde es wenigstens einmal untersucht? (nicht signierter Beitrag von 188.100.29.166 (Diskussion) 00:16, 20. Mär. 2014 (CET))
- Mir fällt da der Formatkrieg (Videorekorder) ein, der war wohl ganz ähnlich wie der Stromkrieg. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 00:21, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Gleichstrom hat mitnichten gewonnen. Es gibt genug Anwendungsgebiete, wo man sich vom Gleichstrom verabschiedet und auf Wechselstrom umsteigt. Viele elektrische Bahnen, die historisch mit Gleichspannung von 1500 bis 3000 Volt liefen, werden auf 25000 Volt 50 Hertz umgestellt, weil die Lokomotiven so viel leistungsfähiger gebaut werden können. Motoren für Dreh- oder Wechselstrom sind sehr viel einfacher und robuster aufgebaut als Gleichstrommotoren. In Energieverbundnetzen ist Drehstrom die Stromart der Wahl, da sonst seeehr umfangreiche Spannungswandler- und Netzregelungseinrichtungen vonnöten sind. Mit Transformatoren, Drosseln und ein paar Leistungshalbleitern sind Verbundnetze wesentlich einfacher handzuhaben. Gleichspannung eignet sich nur für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (HGÜ). Auch das Beispiel Otto- und Dieselmotor ist keines. Im LKW-, Industrie- und Lokomotivbereich haben sich Dieselmotoren durchgesetzt, im Bereich Winterdienstfahrzeuge und Kleinmotoren für Rasenmäher, Motorsägen, Krafträder aller Art haben Dieselmotoren gegenüber Ottomotoren keine Chance. --Rôtkæppchen₆₈ 00:30, 20. Mär. 2014 (CET)
- Gleichstrom hat nicht gewonnen. Er wird nun auf einer sehr überschaubaren Zahl von HGÜ-Leitungen verwendet. Das gesamte restliche Netz nutzt Wechselspannung (Drehstrom). --mfb (Diskussion) 00:34, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK)@DerFeigling, Formatkriege gibt es noch mehr: Farbfernsehen (NTSC, SECAM, PAL, MAC), DVD-Nachfolger (HD-DVD, BD), Digitalhörfunk (DAB, DAB+, DVB-T-Radio, DRM), Handyfernsehen (DVB-H, DMB). Auch bei den Mikrorillenschallplatten gab es ursprünglich einen Krieg zwischen 17 cm/45 min−1 und 30 cm/33⅓ min−1. Dann gab es noch einen Krieg um den Compact-Cassette-Nachfolger zwischen DAT, DCC und MiniDisc, den keiner gewann. Im PC-Bereich gab es einen Krieg um SuperDisk, MO-Disk und Iomega Zip als Disketten-Nachfolger, der von der CD-R und CD-RW gewonnen wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 00:42, 20. Mär. 2014 (CET)
- Eines der aktuellsten Probleme, die großtechnische Stromproduktion, ist ein weiteres Beispiel. "Technologiekonkurrenz" passt vermutlich als Oberbegriff, wird aber kaum verwendet. In der Konstruktion verwendet man die Morphologische Analyse (Kreativitätstechnik) zur Auswahl oder zum Vergleich von technischen Methoden oder Prinzipien. Die geht auf Fritz Zwicky zurück. --Kharon 01:05, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK)@DerFeigling, Formatkriege gibt es noch mehr: Farbfernsehen (NTSC, SECAM, PAL, MAC), DVD-Nachfolger (HD-DVD, BD), Digitalhörfunk (DAB, DAB+, DVB-T-Radio, DRM), Handyfernsehen (DVB-H, DMB). Auch bei den Mikrorillenschallplatten gab es ursprünglich einen Krieg zwischen 17 cm/45 min−1 und 30 cm/33⅓ min−1. Dann gab es noch einen Krieg um den Compact-Cassette-Nachfolger zwischen DAT, DCC und MiniDisc, den keiner gewann. Im PC-Bereich gab es einen Krieg um SuperDisk, MO-Disk und Iomega Zip als Disketten-Nachfolger, der von der CD-R und CD-RW gewonnen wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 00:42, 20. Mär. 2014 (CET)
Darauf, dass Gleichstrom keineswegs "gewonnen" hat, wurde schon mehrfach hingewiesen. Aber es ist durchaus nicht so unüblich, dass ein einst verdängtes System modernisiert wieder zurückkommt - etwa die Elektromotoren bei Autos. Nebenbei sei erwähnt, dass es auch in Natur und Wissenschaft gwissermaßen Pendelbewegungen gibt: Die Nachfahren von Pflanzenfressern werden "höher entwickelte" Fleischfresser, und deren Nachfahren wieder "höher entwickelte" Pflanzenfesser... oder: Nach alten religiösen Vorstellungen gab es die Zweiteilung der irdischen und der himmlischen Bewegungen, die ganz verschiedenen Gesetzen gehorchen. Dann kam Newton und vereinheitliche es. Und dann kam mit der Modernen Physik wiederum eine Zweiteilung (Allgemeine Relativitätstheorie vs. Quantenphysik). --KnightMove (Diskussion) 09:56, 20. Mär. 2014 (CET)
- Dass sich Gleichspannung sich nur für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen eigne halte ich für initiierte Theoriefindung. Die Artikel sind mangelhaft belegt. Vielmehr besteht das Problem darin, aus der Gleichspannung wieder Wechsel- bzw. Drehspannung zumachen. Gleichspannung lässt sich ohne Anpassung der Phasenlaufzeit zusammenschalten. Bei Gleichspannung regiert die Spannung, bei Wechselspannung die Frequenz im Netz. Die Zeit in der die Entscheidung für Wechselspannung gefallen ist, kannte den Halbleiter noch nicht. Es gab keine (oder wenn nur mechanische) Wechselrichter und Schaltnetzteile. Was der Artikel zeigt, ist dass bei Wechsel-Gleich-Wechselspannugsübertragung die Spannung nicht permanent geregelt sondern geschaltet wird. --Hans Haase (有问题吗) 10:58, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das ist falsch. Auch bei Wechselstrom reagiert die Spannung im Netz auf Lastschwankungen. Die Frequenz ist hingegen von außen vorgegeben, schließlich befinden sich in Kraftwerken Synchrongeneratoren. Wenn sie nach unten wegläuft, hat man erheblich zu wenig Kraftwerksleistung im Netz, da die Generatoren dann nicht mehr mit einer mechanischen/elektrischen Phasenverschiebung auf Lasten reagieren können, sondern tatsächlich die Turbinen in der Drehzahl gebremst werden. Was bedeutet, dass das Gesamt-Lastmoment durch die elektrische Last im Netz zu groß ist. Die Turbine geht dann innerhalb kurzer Zeit bis in den Stillstand, weil die Drehzahlverringerung ja ihr Antriebsmoment nicht erhöht. Im Gegenteil, bei geringer Drehzahl hat sie noch weniger Antriebsmoment. -- Da schaltet man lieber gleich den Strom ab.
- Und Gleichstrom hat bei der Vermaschung eben einen sehr großen Nachteil: Wenn man zwei Leitungen parallelschaltet, ergibt sich die Stromverteilung *automatisch* allein über die Widerstände der Leitungen und die Kirchhoffschen Regeln. Das muss aber in einem vermaschten Netz mit vielen Abnehmern aber nicht der tatsächlichen Belastbarkeit der einzelnen Pfade entsprechen. Selbst wenn alle Leitungen gleich dick wären hätte man dieses Problem, weil ein Verbraucher seinen Strom eben über viele verschiedene parallellaufende Pfade erhält.
- Bei Wechselstrom kann man dieses Problem lösen, indem man in einen der parallelen Zweige einen Phasenschiebertransformator einbaut, der das Spannungsniveau an der Verbindungsstelle so anpasst, dass der Strom durch die bereits voll ausgelastete Leitung begrenzt wird. Bei Gleichstrom müsste man das auch tun, aber man kann dafür eben keinen Phasenschiebertrafo einsetzen, sondern müsste das mit einem viel teureren Umrichter bewerkstelligen. -- Janka (Diskussion) 11:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- Bei der Compact Cassette sowie VHS Video waren Verträge bzw. Übereinkommen verschiedener Hersteller und Interessen, die sich durchsetzten. Das gehörten Bandhersteller an wenigsten dazu, vielmehr Produzenten und Laufwerkshersteller. Bei der 8-Spur-Kassette wurde nicht der Spielzeit und Beigabe von nicht-Hits der LP entsprochen und die Hälfte des Capstan-Antriebes wurde in die Kassette verlegt. 8-Spur ist größer, schwerer, aufwändiger zu bauen und hat eine kurze Spielzeit, der Antrieb deutlich einfacher, nur muss der Kopf umgeschaltet oder bewegt werden. Bei DVDs ist auch der Streit um +R und –R eine Lizenz- und Gebührenfrage. --Hans Haase (有问题吗) 10:58, 20. Mär. 2014 (CET)
- Warum gibt es dann keine ausgedehnten Gleichspannungsnetze? Zwei Dinge sprachen immer dagegen: Die Umwandlung zwischen den Spannungsebenen Höchst-, Hoch-, Mittel-, Nieder- und Kleinspannung ist aufwändiger als bei Dreh- und Wechselstrom. Ein Dreh- oder Wechselstromnetz ist leicht über die Frequenz geregelt, die überall im Netz gleich ist. Ein Gleichspannungsnetz lässt sich nicht über die Spannung regeln, weil die Spannung überall im Netz geringfügig anders ist. Ein ausschließlich nach Spannung geregeltes Gleichspannungsnetz würde nicht funktionieren. Es müssten also andere Regelmechanismen her. Zwischen DVD−R und DVD+R gab es nie einen Formatkrieg. Es gab Meinungsverschiedenheiten über die Höhe der Lizenzgebühren, mehr nicht, weswegen DVD+R als Alternative zu DVD−R mit geringeren Lizenzgebühren entwickelt wurde. Das Ergebnis sind zwei nahezu gleichwertige parallel existierende Standards. Lediglich ältere DVD-Spieler und DVD-ROM-Laufwerke mögen keine DVD+Rs. --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 20. Mär. 2014 (CET)
- ist etwas off-topic: _aber_: ich hab mir mal überlegt, dass der Boost-Converter an dem Windkraft-Drehdings einfach in seinen Einspeisepunkt Energie boost-et, bis ihm entweder (a) die Puste ausgeht, oder (b) die Spannung dort zu hoch wird... warum soll das nich gehn? --Heimschützenzentrum (?) 13:37, 20. Mär. 2014 (CET)
- Abgeleitet von der Evolution (Auge, Flügel etc.) findet man für technische Probleme im Wirtschaftslexikon "Parallelentwicklung". Zu beachten ist aber, dass es alles willkürliche (Problem)Lösungen sind. Mir ist keine menschliche Erfindung bekannt, die wirklich funktionell selektioniert wurde. D.h. in ein paar Hundert Jahren wird das alles wieder "weg" sein - vielleicht "weger" als wir denken... GEEZER… nil nisi bene 14:33, 20. Mär. 2014 (CET)
- ist etwas off-topic: _aber_: ich hab mir mal überlegt, dass der Boost-Converter an dem Windkraft-Drehdings einfach in seinen Einspeisepunkt Energie boost-et, bis ihm entweder (a) die Puste ausgeht, oder (b) die Spannung dort zu hoch wird... warum soll das nich gehn? --Heimschützenzentrum (?) 13:37, 20. Mär. 2014 (CET)
Wohnungsrenovierung
was kostet eine Wohnungsrenovierung (anstreichen) bei 80qm ungefähr? --78.49.227.59 01:48, 20. Mär. 2014 (CET)
- 2.000 Euro mit Material und Arbeit. --El bes (Diskussion) 02:05, 20. Mär. 2014 (CET)
Wohnungsrenovierung 2
Es gibt vom BGH einen Beschluss (PDF) VIII ZR 352/12 (die Verhandlung ist noch nicht abgeschlossen) wo formuliert wird
"Die dargestellte Argumentation könnte zur Folge haben, dass bei un-renoviert oder renovierungsbedürftig überlassener Wohnung - entgegen dem Rechtsentscheid des Senats vom 6. Juli 1988 (VIII ARZ 1/88, BGHZ 105, 71, 79 ff.) - auch bereits die Klausel über die Abwälzung der Schönheitsreparaturen als den Mieter unangemessen benachteiligend anzusehen wäre."
So wie ich das lese scheint die aktuelle Rechtsprechung wohl anders zu sein. Wenn man jetzt wegen Schönheitsreparaturen am AG prozessiert was passiert dann? Wird sich das AG auf die aktuelle Rechtsprechung berufen oder wäre mit dem Verweis auf den BGH auch ein anderes Urteil möglich? --78.48.175.197 03:02, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es ist immer ein anderes Urteil möglich. Manche Gerichte machen sich nicht viele Gedanken um mögliche Besonderheiten des von ihnen konkret zu entscheidenden Falles, sondern übernehmen einfach die inhaltlich mehr oder weniger passenden Entscheidungen der Obergerichte - insbesondere des Bundesgerichtshofs. Das müssen sie aber nicht. Und wenn ein BGH-Zivilsenat schon in einem Beschluss Überlegungen zu einer möglichen Abweichung von seiner bisherigen Rechtsprechung (oder der eines anderen Senats) anstellt, dann kann der Amtsrichter sich diese Überlegungen natürlich zu eigen machen und schon mal so entscheiden, wie es der BGH möglicherweise später einmal zu tun gedenkt.
- Urteile deutscher Zivilgerichte entfalten Bindungswirkung nur für die am Verfahren Beteiligten. In einem vergleichbaren Fall können andere Zivilgerichte durchaus auch anders entscheiden, auch wenn es sich um eine BGH-Entscheidung handelt. Das gilt auch für einen anderen Senat des BGH oder sogar für denselben Senat, und genauso für untergeordnete Gerichte bis hinunter zum Amtsgericht (dass damit die Wahrscheinlichkeit steigt, ein solches Urteil mit Aussicht auf Erfolg anfechten zu können - sofern es überhaupt anfechtbar ist - steht auf einem anderen Blatt). --Snevern 13:29, 20. Mär. 2014 (CET)
Haftbefehl (Rapper)
Der Rapper Haftbefehl hat doch sein eigenes Label. Wieso steht davon nichts auf Wikipedia? --37.138.68.91 06:55, 20. Mär. 2014 (CET)
- Weil es noch keiner (auch Du nicht) belegt hineingeschrieben hat. Benutzerkennung: 43067 07:38, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich musste letztens ein Behördenformular ausfüllen, wo unter anderem (wörtlich) mein „Schulabschluss“ und meine „Berufsausbildung“ abgefragt wurden. Ich habe bei letzteren gemäß meiner leicht querulatorischen Ader (gegenüber für einen Sachverhalt überflüssige Datenerhebungen) "keine" hingeschrieben, da ich ja keine Berufsausbildung nach Berufsausbildungsgesetz oder Handwerksordnung - sprich Lehre - gemacht habe. Ich habe natürlich einen berufsqualifizierenden Uni-Abschluss, aber genau das ist meiner Meinung nach keine Berufsausbildung wie ich es verstehe. Lange hat auch der Artikel Berufsausbildung meine Ansicht gestützt, bis dort vor ein paar Monaten in der Einleitung der Halbsatz „... und im tertiären Ausbildungsbereich über ein Studium.“ hinzugefügt wurde, mit dessen Aussage sich im langen Artikel sonst nicht weiter befasst wird - es geht dort um alle möglichen anderen Formen der klassischen handwerklichen oder schulischen Berufsausbildung. Frage: Wo finde ich eine belegte Aussage darüber ob ein abgeschlossenes Studium eine Berufsausbildung im allgemein öffentlich-rechtlichen definierten Sinne ist? Benutzerkennung: 43067 07:36, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaub, nach dieser Aussage für den gesamten öffentlich-rechtlichen Bereich kannst Du lange suchen. Gesetze definieren Begriffe innerhalb eines Gesetzes, um für dieses Gesetz Klarheit zu schaffen. In anderen Gesetzen kann der Begriff anders verwendet werden.
- Daher mußt Du abhängig von dem speziellen Formular nachsehen, was in diesem Fall zutrifft. Warum fragen die danach und wofür ist das wichtig?
- Im SGB 6 kommt der Begriff "Berufsausbildung" beispielsweise vor und steht im Gegensatz zur "Schulausbildung" (inklusive Hoch- und Fachschulausbildung. Um klar zu machen, wie ein Begriff im Einzelfall zu verstehen ist, wird "im Sinne von" verwendet. ("Teilnehmer an dualen Studiengängen stehen den Beschäftigten zur Berufsausbildung im Sinne des Satzes 1 Nummer 1 gleich."). Im SGB 6 geht es um Rentenansprüche und um Beitragszeiten. Daher ist die Trennung in Berufs- (man zahlt Beiträge) und Schulausbildung (keine Beiträge) nachvollziehbar. Dabei geht es aber nur um die Ausbildungszeiten, nicht um den Abschluß. In anderen Bereichen als dem SGB 6 kann das natürlich anders aussehen.
- Abgesehen davon hätte ich mir Deine Gedanken gar nicht gemacht, sondern den berufsqualifizierenden Abschluß angegeben. .gs8 (Diskussion) 11:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- Viele Formulare sind aber auch einfach nur unsinnig formuliert. Da wird schon mal nach einer "Dauer" gefragt und ein Eintrag nach dem Muster von TT-MM-JJJJ erwartet. So zum Beispiel letztes Jahr in einem Antragsformular für einen Aufenhaltstitel. In einer neueren Ausgabe wurde zumindest versucht den Unsinn zu etwas zu entschärfen: [13] (Punkt 5, Gültigkeitsdauer. Vorher stand dort "Ausstellungsdatum" und "Gültigkeitsdauer"). Es klingt aber immer noch seltsam. --Nurmalschnell (Diskussion) 15:08, 20. Mär. 2014 (CET)
In Deutschland NL1 etc. empfangen
Ich lebe in Deutschland und empfange über zwei Satellitenschüsseln alle (freien) deutschen und britischen Programme. Leider keine niederländischen bzw. belgischen. Warum ncht? --Geometretos (Diskussion) 08:58, 20. Mär. 2014 (CET)
- Über Astra gibt es nur BVN. Die restlichen Kanäle sind verschlüsselt, um die für die Programme notwendigen Ausstrahlungslizenzen nicht zu teuer werden zu lassen. Aus demselben Grund sind das Schweizer Fernsehen bis auf den Nachrichtenkanal und das Österreichische Fernsehen bis auf Eigenproduktionen und einen Privatkanal, der auch für Deutschland sendet ebenfalls verschlüsselt. Dir bleibt also nur ein hoher Antennenmast und eine Ochsenkopfantenne. --Rôtkæppchen₆₈ 09:08, 20. Mär. 2014 (CET)
- Die meisten niederländischen Programme senden über Astra 23,5° Ost. Frei davon empfangbar sind aber nur einige Regionalprogramme. Antennentechnisch brauchst du also einen dritten LNB (Schmalbau/Raketenfeed wegen der geringen Abstände) plus der entsprechenden Diseqc-Ausrüstung, entschlüsselungstechnisch ein Abo z.B. von Canaal Digital, welches theoretisch nur in NL erhältlich ist. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:32, 20. Mär. 2014 (CET)
Danke, wenn sie nicht frei empfangbar sind, lohnt es sich nicht für mich.--Geometretos (Diskussion) 13:27, 21. Mär. 2014 (CET)
Erdung einer Blechgarage
Das es google gibt, weiß ich, das es Foren gibt auch. Ich suche aber gern zielgerichtet oder finde vielleicht hier nen Rat. Also, Problemobjekt ist eine außenverputzte Blechgarage. Der Ersteller der dazu notwendigen Bodenplatte hat blickigerweise schon einen Fundamenterder aus Edelstahlband eingelassen, welches nun noch ca 1m aus der Bodenplatte herausragt. Was wäre nun installationsmäßig noch zu tun, um die Garage blitzgeschützt zu machen? Elektrischer Torantrieb wird vorhanden sein.--scif (Diskussion) 11:30, 20. Mär. 2014 (CET)
- Siehe Erdung, Fundamenterder und befrage deine Elektofachmann vor Ort. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 11:35, 20. Mär. 2014 (CET)
- Blitzschutz ist eine komplizierte Materie. Lass das am besten von einem Blitzschutzbauer Deiner Wahl erledigen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:42, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es darf auch bei einer Blechgarage kein Blitzstrom über die Gebäudehülle fließen, sonst ist das Gebäude per Definitionem nicht blitzgeschützt. Wenn du Blitzschutz haben willst, muss ein definierter Blitzableiter samt Erdungsleitung montiert werden. Ob du den Fundamenterder der Garage als Blitzschutzerder verwenden darfst hängt von dessen Auslegung ab. Und auch von der Bodenbeschaffenheit um die Garage herum.
- Lass das einen Fachmann für Blitzschutz feststellen. -- Janka (Diskussion) 13:00, 20. Mär. 2014 (CET)
Netzwerk Win7/XP
Ich habe ein Netzwerk mit einigen XP-Rechnern (die nach und nach auf Win7 umgestellt werden). In diesem Netzwerk ist auf allen Rechnern allen anderen Rechnern alles erlaubt und es gibt keine Anmeldepaßwörter. Der Win7-Rechner wird zwar von den XP-Rechnern erkannt (man sieht nur Teile der Festplatten), aber der Win7-Rechner (ebenfalls kein Anmeldepaßwort) findet gar nichts. Ich möchte, daß das Netzwerk wie vorher komplett transparent ist (jeder darf alles, keine Paßworte). Wie bekomme ich das hin? Bemerkungen zu Sicherheitsaspekten bringen mich nicht weiter. --80.129.131.32 12:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Bei Windows 7/8/8.1 musst Du die Heimnetzgruppe deaktivieren, um mit XP/2003/Vista kommunizieren zu können. --Rôtkæppchen₆₈ 12:50, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich habe den Win7-Rechner einer Arbeitsgruppe mit gleichem Namen wie bei den XP-PCs zugewiesen. Das Heimnetzwerk verwende ich nicht. Ob ich es "deaktiviert" habe, kann ich nicht sagen. Anscheinend genügt das aber nicht.--80.129.155.42 17:03, 20. Mär. 2014 (CET)
- Meine Erfahrung: Win7 hat keine Benutzerpasswörter im Netzwerk nicht so gerne. --Julia_L (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab all meinen Rechnern und Windowsinstallationen (von XP bis 8.1, keine Home-Versionen) das gleiche Kennwort verpasst und dann über
control userpasswords2
die Abfrage bei der Anmeldung ausgeschaltet. Das ermöglicht Remote Desktop und problemlose Netzwerkverbindungen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:58, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab all meinen Rechnern und Windowsinstallationen (von XP bis 8.1, keine Home-Versionen) das gleiche Kennwort verpasst und dann über
- Meine Erfahrung: Win7 hat keine Benutzerpasswörter im Netzwerk nicht so gerne. --Julia_L (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2014 (CET)
Mr. Bean
Wie lautet der Vorname von Mr. Bean? --92.211.28.177 17:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Warum so schüchtern? Frag' doch gleich noch nach den Familiennamen von Alf und Tarzan. Yotwen (Diskussion) 17:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- Shumway und Clayton. --87.148.91.179 18:04, 20. Mär. 2014 (CET)
- "Mr." Im Film Mr. Bean macht Ferien steht im Pass allerdings Rowan. (Aus der englischen WP) Grüße Dumbox (Diskussion) 17:56, 20. Mär. 2014 (CET) @Yotwen: Shumway und Clayton. ;) Dumbox (Diskussion) 18:01, 20. Mär. 2014 (CET)
- „Roy“: The Life and Times of Judge Roy Bean (deutsch: Das war Roy Bean. Wegen anderer Namensträger schau' ich mal. --Cimbail (Diskussion) 18:00, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mr. Bean nennt niemals seinen Vornamen, er stellt sich auch selbst als "Bean" vor. In dem ersten Film, Bean – Der ultimative Katastrophenfilm, erscheint auf einem im Bild gezeigten Pass "Mr." als Vorname. In dem Film Mr. Bean macht Ferien wird hingegen ein Ausweis mit dem Vornamen "Rowan" gezeigt (alles auf die englischsprachigen Originale bezogen). --Cimbail (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2014 (CET)
- Danke euch! --92.211.28.177 18:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mr. Bean nennt niemals seinen Vornamen, er stellt sich auch selbst als "Bean" vor. In dem ersten Film, Bean – Der ultimative Katastrophenfilm, erscheint auf einem im Bild gezeigten Pass "Mr." als Vorname. In dem Film Mr. Bean macht Ferien wird hingegen ein Ausweis mit dem Vornamen "Rowan" gezeigt (alles auf die englischsprachigen Originale bezogen). --Cimbail (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2014 (CET)
- „Roy“: The Life and Times of Judge Roy Bean (deutsch: Das war Roy Bean. Wegen anderer Namensträger schau' ich mal. --Cimbail (Diskussion) 18:00, 20. Mär. 2014 (CET)
kostenlosspielen.net
Guten Abend. Ich bin mir etwas unsicher. Bin auf der obigen Seite gelandet und habe ein bißchen Roulette und Black Jack gespielt. Man hört ja ab und zu so Sachen, dass man auf einmal von einem Anwalt eine Mahnung bzw. einen Zahlungsauftrag bekommt. Das kann aber doch auf solch einer Seite nicht passieren? Ich habe ja keinerlei Angaben gemacht. Was sieht man? Wann man auf der Seite gespielt hat oder eventuell sogar die Beträge um die man gespielt hat. Danke für eine aussagekräftige Antwort.
Gruß Harald.
--2A02:908:E033:C280:7022:60B3:4D9B:D67B 19:29, 20. Mär. 2014 (CET)--2A02:908:E033:C280:7022:60B3:4D9B:D67B 19:29, 20. Mär. 2014 (CET)
Guten Abend Harald,
wahrscheinlich bist Du durch eine Werbeanzeige bzw. Pop-Up darauf gestoßen!? Aber wenn Du keine (falsch)-Angaben gemacht hast, kann nichts passieren, außerdem müsstest Du dann sicher irgendwelche AGBs akzeptieren, was auf der Seite, die Du oben als Überschrift angegeben hast meiner Ansicht nach auch nicht der Fall ist.
Viele Grüße
--176.7.248.250 20:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Seltsames Firefox-Verhalten
Mein Firefox (auf Win XP) meldet, Java sei nicht mehr aktuell und daher angreifbar. Kein Problem, dachte ich... Ich habe das Java-Update heruntergeladen, woraufhin Java meinte, Version 7, Update 51 sei bereits installiert und Java sei (gemäß Systemsteuerungs-check-up) auf dem neuesten Stand. Seltsam! Warum zickt Firefox dann trotzdem rum? Das "Deployment Toolkit" habe ich vor Ewigkeiten deaktiviert (nachdem Foxie vor Sicherheitslücken gewarnt hatte). Werden für XP evtl. keine Updates mehr angeboten? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:55, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ob für XP noch Java-Updates angeboten werden, weiß ich nicht. Aber selbst wenn für XP keine Java-Updates mehr angeboten würden, wäre 7Update51 laut https://www.java.com/de/download/manual.jsp immer noch die aktuelle Version. Nur zur Klarstellung: Du meinst hier nicht das Deployment Kit (das seit Urzeiten als unsicher gilt), sondern schon das Plugin "Java (TM) Plattform SE7", richtig? --88.130.100.49 20:07, 20. Mär. 2014 (CET)
- Schau mal in der Systemsteuerung, Abteilung Software, nach, ob da noch Überreste alter Java-Versionen sind und deinstalliere die. Ebenso die Firefox-Plugins im Add-ons Manager. Den Java Deployment Toolkit 7.0.510.13 10.51.2.13 kannst Du auf Never Activate stellen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:50, 20. Mär. 2014 (CET)
- Also ich kenne diese Meldung von Streamingseiten, da steht das andauernd aber das ist nur eine Betrugsmasche--212.223.157.197 21:18, 20. Mär. 2014 (CET)
- So, wie ich es verstanden zu haben meine, werden java-Anwendungen / Applets, die nach einer älteren java-Version verlangen, einfach aus Sicherheitsgründen nicht mehr ausgeführt. Frische Fireföxe erlauben auch nicht, ein älteres java (plugin; add-on/ oder jre) überhaupt zu installieren. Selbst die Option "erlauben dieses eine Mal" o.ä. liefert dann java-Fehlermeldung bei mir. Nichtmal vertrauenswürdige java-Beispiele von zB selfhtml.org können dann noch "aus Sicherheitsgründen" abgerufen werden. Mit einem älteren - entsprechend unsichererem - firefox (zB 10 -16.0) + älterem java (zB 5) ist es dann umgekehrt - man kriegt ältere java-Inhalte, aber die neuen nicht. Alles hängt mit allem zusammen, immer mehr. Blicke aber da nicht richtig durch. --84.137.120.242 14:47, 21. Mär. 2014 (CET)
Supernova
Was ist eigentlich aus der Supernova geworde, die "seinerzeit" den Initialboost für die Bildung unseres Sonnensystems gegeben hat ? Ein Pulsar ? Wo ist er jetzt?
--91.62.48.2 20:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Unsere Sonne ist kein Resultat einer Supernova und das Sonnensystem schon garnicht. Lese Sonne#Entwicklung_der_Sonne. --Kharon 21:45, 20. Mär. 2014 (CET)
- Reste von Supernovae, die möglicherweise zum Kollaps der Gaswolke geführt haben, die unser Sternensystem gebildet haben (@Kharon: Da ist der Zusammenhang), können mittlerweile überall sein. Eine typische Relativbewegung zwischen nahen Sternen ist ~20km/s, in 5 Milliarden Jahren entspricht das ~300.000 Lichtjahren, also praktisch einer beliebigen Position in der Galaxie. --mfb (Diskussion) 22:16, 20. Mär. 2014 (CET)
- siehe bitte auch Sonnensystem#Entstehung bzw. Formation and evolution of the Solar System. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:39, 21. Mär. 2014 (CET)
- Alle Elemente schwerer als Eisen stammen aus Supernovae (oder aus besonders schweren Sternen, aber da müssen sie ja auch irgendwie raus kommen). Und da sich solche Elemente im ganzen Sonnensystem und in allen Lebewesen befinden, hat offensichtlich mindestens eine Supernova ihre interstellaren Explosionsrückstände als Beitrag zur Bildung des Sonnensystems geliefert (wo und welche das war, lässt sich mit den Mitteln der heutigen Wissenschaft nicht mehr feststellen). Ohne diese schweren Elemente könnten wir gar nicht existieren, daher können wir also richtiger Weise behaupten, dass wir das Ergebnis einer Supernova sind. Ganz schön mieses Kosten-Nutzen-Verhältnis, wenn man so manche Kommentare hier liest :o) --Optimum (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2014 (CET)
warum Bitcoin schon wieder soviel wert?
hi, hab mir grad die Bitcoin Kurve angeschaut auf finanzen.net, da sieht man schön wie der Bitcoin vom Kurs über 600 runter auf 150 brettert (der Tag an dem diese eine Bitcoin Börse gehackt wurde und Insolvenz angemeldet hat). Was mich jetzt nur verwundert ist, diser Bitcoin hat sich wieder hochgekrabbelt und steht wieder auf über 400 Euro.. Wo handelt man denn diese Währung noch,ich dachte die 2 größten Börsen haben für immer zu gemacht? Und wieso ist er wieder soviel Wert, haben irgendwelche Millionäre da reininvestiert, in die Währung, die "angeblich" unhackbar ist und nicht geklaut werden (kann/sollte/darf) und erhoffen sich einen neuen Boom so wie kürzlich dieser Zuwachs und Wertsteigerung bei der WÄhrung? --212.223.157.197 21:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Börsen funktionieren zunehmend wie reine Wettbüros. Die gehandelten Papiere bzw. Eigentumsrechte sind immer häufiger reine Phantasiegebilde und die Preise sinc entsprechend willkürlich. --Kharon 21:39, 20. Mär. 2014 (CET)
- Jede Antwort ist pure Glaskugelei. Damit wird eben spekuliert...--Antemister (Diskussion) 22:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Den Kurs den du meinst bezieht sich nur auf einen Anbieter (Mt. Gox), es gibt aber jedemenge Anbieter, nicht nur Mt. Gox... Bei Mt. Gox hatten die wohl nicht ganz verstanden wie man Transaktionen richtig verwaltet und haben jeden Bitcoin mehrfach ausbezahlt. Die scheinen wohl niemanden gehabt zu haben der sich mit Datenbanken auskennt... Das Bitcoin-Protokoll selber ist davon nicht betroffen, aber das scheinen verunsicherte Anleger und Teile der Presse einfach nicht verstanden zu haben. 78.35.224.197 07:11, 21. Mär. 2014 (CET)
- Warum ist das Protokoll nicht von "Transaction Malleability" betroffen? "it is possible for the receiver to alter parts of the transaction ID without the sender's permission or knowledge." klingt für mich nach Protokoll-Problem. --Eike (Diskussion) 07:28, 21. Mär. 2014 (CET) Nachtrag: siehe auch [14]
warum ist es nicht möglich, den Führerschein extern zu belegen
das geht doch auch bei jedem Schulabschluss, warum sollte eine Schule nicht einem Prüfling, der keine Zeit hat unter der Woche in die Schule zum Unterricht zu kommen, sowas anbieten? --212.223.157.197 21:26, 20. Mär. 2014 (CET)
- Was verstehst du unter extern? Bei einer anderen Fahrschule? --mfb (Diskussion) 22:19, 20. Mär. 2014 (CET)
- BK
- Das wird in Deutschland an allen Ecken und Enden angeboten - google mal nach "Führerschein am Wochenende" oder "Führerschein in den Ferien". Hummelhum (Diskussion) 22:21, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube, er meint eher, warum man sich den Theoriestoff nicht im Selbststudium aneignen kann und dann einfach nur zur Prüfung antritt, statt die ganzen Theoriestunden im Präsenzunterricht erleiden zu müssen. Und das liegt an § 4 Fahrschüler-Ausbildungsordnung i. V. m. § 16 Fahrerlaubnisverordnung: Der Theorieunterricht ist verpflichtend, der Prüfer verlangt einen Nachweis darüber. Und diesen Nachweis darf die Fahrschule natürlich nicht erteilen, wenn Du nicht da warst. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:09, 21. Mär. 2014 (CET)
Spritverbrauch Motorräder
Ein nicht übermotorisiertes Durchschnittsmotorrad wie eine Bandit 650 mit 78 PS braucht auf 100km zwischen 5 und 7 Liter Super bei einem Leergewicht von unter 250Kg. Mit meinem Auto brauche ich zwischen fünf und sechs Liter Super. Dies ist allerdings mehr als 4x so schwer und groß und hat deutlich mehr Hubraum und 40PS mehr Leistung. Ein aktueller BMW 320i hat ein Normverbrauch von 5,3 Litern bei dem fünffachen Gewicht und mehr als der doppelten Leistung.
Früher war es so, dass man mit dem Krad um Längen sparsamer unterwegs war als mit dem PKW, heute fährt man mit einem aktuellen Auto sparsamer. Woran liegt das und warum scheint das niemanden (Hersteller, Verbraucher, EU Kommission) zu interessieren? --77.3.190.182 22:21, 20. Mär. 2014 (CET)
- Zum einen sind die Verbrauchswerte früher - heute so pauschal nicht richtig. Es gab und gibt sparsame Fahrzeuge und sogenannte "Spritschlucker". Zusätzlich steht das Gewicht in erster Linie in Zusammenhang mit dem Beschleunigungsvermögen. Der Verbrauch steht in erster Linie in Zusammenhang mit Hubraum, Drehzahl und dem Vergaser oder Einspritzsystem. Zusätzlich dürfte nachvollziehbar sein das bei einem Motor für einen Roller für 3000 € damals wie heute grundsätzlich viel weniger technischer Aufwand getrieben wird als bei einem PKW für 30 000 €. Der Rollermotor wird dann z.B. ein 2-Takter mit 2 primitiven Klappen zur Ein- und Auslasssteuerung, beim PKW kommen dagegen heute 16 hochpräzise Ventile per Nockenwelle gesteuert für den selben Zweck zum Einsatz. Dieser technische Mehraufwand steigert in der Regel auch die Effizienz erheblich. Aber es gibt auch entsprechend aufwändige Motoräder, z.B. eine Suzuki Hayabusa für 14 000 €, die trotz 150 kW mit 4-5 L/100Km Verbrauch auskommen können. --Kharon 23:58, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das Motorrad ist auf deutlich mehr (maximale) Leistung ausgelegt als früher und ich vermute der Verbrauch gilt auch für eine höhere Geschwindigkeit als mit dem alten Krad. Autos sind windschnittiger als Menschen, bei hohen Geschwindigkeiten ist das sehr wichtig. --mfb (Diskussion) 23:38, 20. Mär. 2014 (CET)
In beiden Fällen (Suzuki 650 Bandit und BMW 320) sind es zwar prinzipiell gleiche Motoren (Viertakt Vierzylinder-Reihe), aber es gibt doch Einflüsse die einen deutlichen Unterschied der Systemwirkungsgrade zur Folge haben:
- So liegt das Getriebe beim Motorrad hinter (neben) dem Motor, was einen Primärantrieb erforderlich macht. Dieser ist zwar bei der Suzi mittlerweile nicht mehr per Kette, sondern mit Zahnrädern ausgeführt, es ist aber immer noch eine verlustbehaftete, zusätzliche Getriebestufe (beim 3er fluchtet das Getriebe zur Kurbelwelle, wie beim Standardantrieb üblich).
- Der PKW-Motor hat eine Wasserkühlung, die mittels zweier Kreisläufe und eines Thermostaten die Kühlwassertemperatur auf wenige Grad Abweichung zur Solltemperatur (bei Benzinern oft 90 °C) einregelt, ziemlich unabhängig von der Aussentemperatur und Leistungsabruf. Der Zylinderblock der Suzi ist dagegen luftgekühlt und als reine Fahrtwindkühlung ungeregelt. Trotzdem darf der Eigner eine Funktion seines Gefährts zwischen mindestens - 10 °C und + 40 °C Aussentemperatur erwarten. Das zwingt den Konstrukteur dazu, Lager- und Kolbenspiele auf einen entsprechend wechselnden Temperaturbereich auszulegen.
- Die Forderung nach kompakter Bauweise läßt beim Motorad für die optimale Lagerung und Schmierung der Wellen in Motor und Getriebe weniger Bauraum als beim PKW. Schon bei der Anordnung der Nebenaggregate hat man beim PKW ganz andere Freiheiten.
- Der oben genannte 3er verfügt darüber hinaus über eine höchstmoderne, strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung und einen zweiflutigen Turbolader (beides State of the Art). Gemisch- und Gaswechsel sind damit erheblich leichter zu optimieren und verlaufen dazu in langsameren und somit einfacher zu beherschenden Zeiträumen als beim Motoradmotor (Leistungsmaximum bei ~ 6.000 gegenüber 10.000 U/min).
--87.163.83.236 01:59, 21. Mär. 2014 (CET)
Was erhoffen sich die Amis und Europäer durch Sanktionen gegen Russland?
Was will man mit diesen Sanktionen bezwecken? Sind die Politiker wirklich so naiv und denken dass Russland die Krim wieder an die Ukraine abgibt? Vor allem wie sollte sowas aussehen, mit sowas würde sich die Bevölkerung der Krim ja schon ziemlich verarscht vorkommen. Die wollten ja schließlich zu Russland, also wo ist das Problem?--87.157.62.162 22:22, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wer sagt, dass die Bevölkerung der Krim zu Russland wollte? Russland ist da einmarschiert; das hat die Millionen gekostet. Da kann man auch ein paar Demonstranten einkaufen. Wenn du nach "Amis und Europäer" fragst, dann hört sich das für mich irgendwie nach Nato an. Die Ukraine ist da nicht Mitglied und insofern gibt es auch keinen Grund, militärisch einzugreifen, um etwas in irgendeiner Hinsicht "eigenes" zu verteidigen. Neben militärischen Möglichkeiten geht es EU und Amis um ökonomische Belange; ein Krieg um diese dämliche Halbinsel würde den Firmen vor allem in der EU das Geschäft versauen. Und dann ist da noch der ewige Schwanzvergleich zwischen einer Weltmacht und einer Ex-Weltmacht. Da marschiert ein korruptes, runtergewirtschaftetes Land bei einem Nachbarn ein. Das ist ja geradezu eine Herausforderung; da kann man als Weltmacht ja nicht gar nichts sagen. --88.130.100.49 22:39, 20. Mär. 2014 (CET)
- 92Prozent der Bevölkerung haben dafür gestimmt. Und auch wenn die Wahlbeteiligung nur bei 80Prozent war, liegt der Zuspruch immernoch bei 3/4, und das sind immernoch mehr als die die in D SPD CDU oder CSU gewählt haben. Also ich finde die Leute in einem Referendum fragen demokratisch, oder glaubt ihr, das russische Militär hat die Menschen zu einer Ja Stimme gezwungen? Das die Regierung in Kiew durch einen Putsch zustande kam wird begrüßt, aber dass die Bevölkerung in einem Referendum gefragt wird was sie will, ist aufeinmal ein Bruch gegen das Völkerrecht.?--80.135.236.197 22:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wahlfälschung ist in Russland ja ein häufiger vorkommendes Phänomen. Wer sagt, dass die Bevölkerung zu fragen, ein Bruch des Völkerrechts wäre? In ein Land einzumarschieren, ist ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Das Parlament zu besetzen ist ein Verstoß gegen innerstaatliches Recht. Um die Rechtmäßigkeit der Arbeit der Gesetzgebungsorgane sicherzustellen, gibt es in Dtl. und vielen anderen Ländern auch eine Bannmeile. Wenn jetzt feindliche Soldaten nicht nur um das Parlament drumrum, sondern auch innendrin stehen und die Parlamentarier unter diesen Umständen irgendetwas beschließen, weiß man ja schon, was man davon zu halten hat. Ich würde mich ja auch nicht für das Nicht-Abgeben einer Stimme erschießen lassen. Darüber kann man vieles sagen, aber eins ist klar: Demokratie geht anders. --88.130.100.49 23:05, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das ist aber nicht wirklich eine Frage für diese Seite, da sie sehr hypotetisch ist, und eher als Diskussionsstart dient. Die Hintergründe wird hier sowieso niemand so genau erläutern, genausowenig wie bei Georgien, Ägypten oder Libyen. Ich wage mal die These, daß sich etliche westliche Thinktanks um ihre Beute betrogen fühlen, und Angst haben, das sie noch kleiner wird. Werfe einfach einen Blick auf die Landkarte. Wer die Krim besitzt, beherscht das Nordufer des Schwarzen Meeres. Und das sowohl militärisch als auch wirtschaftlich. Und es geht eben wahrscheinlich gar nicht um die Ukraine und ihre politische Lage, sondern um die Linie Mittelasien-Kaukasus-Mitteleuropa, um dort alternative Transportrouten für Öl und Gas zu erlangen. Was in der Ostsee geschah, kann da eigentlich auch zwischen Georgien und der Krim vorgenommen werden. Und die Sanktionen sind bloßes Säbelrasseln, wo man paar Falken aufsteigen lässt, der Kompromiss steht doch sowieso schon fest, die Krim wird Russland zugesprochen (ggf. nach einem erneuten "demokratischen" Referendum), die Ukraine wird in eigenständige "Bundesländer" wie in Deutschland und Österreich aufgeteilt, mit einer schwachen Zentralregierung, und sowohl Russland als auch die EU und USA machen prima Geschäfte, bei denen sie sich noch unabhängiger von den islamisch dominierten Öl- und Gaslieferanten machen. Das Eigenartige daran, es erinnert sehr an die 30er Jahre, nur das da die Ukraine sowohl innenpolitisch die deutsche Lage nachspielt, als außenpolitsch zerfetzt wird wie die Tschechoslowakei und Polen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:06, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wahlfälschung ist in Russland ja ein häufiger vorkommendes Phänomen. Wer sagt, dass die Bevölkerung zu fragen, ein Bruch des Völkerrechts wäre? In ein Land einzumarschieren, ist ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Das Parlament zu besetzen ist ein Verstoß gegen innerstaatliches Recht. Um die Rechtmäßigkeit der Arbeit der Gesetzgebungsorgane sicherzustellen, gibt es in Dtl. und vielen anderen Ländern auch eine Bannmeile. Wenn jetzt feindliche Soldaten nicht nur um das Parlament drumrum, sondern auch innendrin stehen und die Parlamentarier unter diesen Umständen irgendetwas beschließen, weiß man ja schon, was man davon zu halten hat. Ich würde mich ja auch nicht für das Nicht-Abgeben einer Stimme erschießen lassen. Darüber kann man vieles sagen, aber eins ist klar: Demokratie geht anders. --88.130.100.49 23:05, 20. Mär. 2014 (CET)
- 92Prozent der Bevölkerung haben dafür gestimmt. Und auch wenn die Wahlbeteiligung nur bei 80Prozent war, liegt der Zuspruch immernoch bei 3/4, und das sind immernoch mehr als die die in D SPD CDU oder CSU gewählt haben. Also ich finde die Leute in einem Referendum fragen demokratisch, oder glaubt ihr, das russische Militär hat die Menschen zu einer Ja Stimme gezwungen? Das die Regierung in Kiew durch einen Putsch zustande kam wird begrüßt, aber dass die Bevölkerung in einem Referendum gefragt wird was sie will, ist aufeinmal ein Bruch gegen das Völkerrecht.?--80.135.236.197 22:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- 2BK
- Die Nationale Front hatte ja auch immer recht hohe Prozentzahlen, bis dann mal an einem siebten Mai ein paar Leute kontrolliert haben...
- Wer nichts zu verbergen hat, kann auch internationale Beobachter zulassen. Hummelhum (Diskussion) 23:08, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Es gab bei dieser Volkabstimmung keine wirkliche Wahl. Egal ob die gestellte Frage mit Ja oder Nein beantwortet worden wäre: Das Ergebnis der Volksabstimmung wäre von der Krim-Regierung auf jedem Fall als Abkehr von der Ukraine gewertet worden. De Facto war die Krim zum Zeitpunkt der Volksabstimmung bereits annektiert. Es fehlte ein wirklicher Wahlkampf. Die Bevölkerung wurde zwar gefragt, aber nicht über mögliche Konsequenzen aufgeklärt. Das Verhalten Russlands ist zudem ein Verstoß gegen die UN-Charta (keine Einmischung in Innere Angelegenheiten Dritter) und der Haager Landkriegsordnung (Nationalitätsabzeichen). --Rôtkæppchen₆₈ 23:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Seit dem 2. WK widersprechen Annexionen internationalen Gepflogenheiten, da ist recht zweitrangig was die Bevölkerung unter welche Umständen auch immer dazu sagt.--Antemister (Diskussion) 23:16, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wie bitte? Das meinst hoffentlich nicht ernst. Egal ob Frankreich in Indochina, die USA in Panama und Grenada, Sowjetunion in Afghanistan oder China in Tibet, es gab nie eine wirklich Abkehr dieser "Gepflogenheit" der Annexion, und mit dem Falklandkrieg war sogar ein NATO/EU-Staat vor sehr kurzer Zeit bei einem beteiligt. Da muss man nichtmal über Jugoslawien oder Osttimor reden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:29, 20. Mär. 2014 (CET)
- Auch ich empfinde den Begriff der "Gepflogenheit" hier als schwierig. Was man aber sagen kann, ist: Es ist völkerrechtlich verboten. --88.130.100.49 23:33, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wie bitte? Das meinst hoffentlich nicht ernst. Egal ob Frankreich in Indochina, die USA in Panama und Grenada, Sowjetunion in Afghanistan oder China in Tibet, es gab nie eine wirklich Abkehr dieser "Gepflogenheit" der Annexion, und mit dem Falklandkrieg war sogar ein NATO/EU-Staat vor sehr kurzer Zeit bei einem beteiligt. Da muss man nichtmal über Jugoslawien oder Osttimor reden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:29, 20. Mär. 2014 (CET)
- Seit dem 2. WK widersprechen Annexionen internationalen Gepflogenheiten, da ist recht zweitrangig was die Bevölkerung unter welche Umständen auch immer dazu sagt.--Antemister (Diskussion) 23:16, 20. Mär. 2014 (CET)
Um auf die gestellte Frage zurückzukommen: man weiss es leider nicht. Es gab die Tage wohl in der SZ einen interessanten Artikel über Sinn und Zweck von Sanktionen. Eine Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit von Sanktionen ist dabei eine klare Bekanntgabe des Ziels, das man mit Sanktionen erreichen will bzw. unter welchen Umständen man die Sanktionen wieder aufheben wird. Sowohl Obama als auch die EU haben bekanngegeben, dass man die Sanktionen verschärfen wird, fallls Russland die Lage weiter eskaliert. Das ist einigermassen schwammig formuliert, nicht operationalisierbar (woran misst man eine weitere Eskalation?) und lässt ziemlich viel Interpretationsspielraum, ist also kaum geeignet eine Verhaltensänderung zu bewirken (welche?). Die bestehenden Sanktionen sind wohl nicht an Bedingungen geknüpft, zumindest wurden keine bekanntgegeben, und sollen wohl eher der Bestrafung unbotmässigen Verhaltens dienen (man kann das den Russen nicht durchgehen lassen). Für mich entsteht der Eindruck, das man überhaupt keine klaren Vorstellungen hat, was man überhaupt mit Sanktionen erreichen will.--80.200.10.122 23:34, 20. Mär. 2014 (CET)
- In diesen Kontext gehört auch die oben schon angesprochene wirtschaftliche Abhängigkeit: Was ist einem Politiker wohl lieber: Krasse Sanktionen für ein Land fordern, das weit weg ist, oder keinen Stress mit den einheimischen Unternehmen bekommen, die Steuern zahlen und Arbeitsplätze schaffen und erhalten? Im Moment versucht man das Prinzip "best of both worlds": Medienwirksam Sanktionen fordern und Unternehmen glücklich machen. Es gilt ja immer noch die alte Journalistenregel: Nach 6 Wochen ist ein Thema tot. Dass die Sanktionen dann nicht durchgesetzt werden, ist dann nur noch irgendwann eine Randnotiz. --88.130.100.49 23:40, 20. Mär. 2014 (CET)
- Deutlich wird das keiner sagen, so funktioniert Diplomatie nicht. Aber du kannst es zwischen den Zeilen lesen, z. B. hier: Mit Stufe drei wären nach dem beschlossenen Fahrplan Wirtschaftssanktionen gemeint. Sie sollen nach bisherigen Angaben aber erst bei einer weiteren Eskalation der Lage durch Russland zum Einsatz kommen. Woanders wurde vor einer "weiteren Destabilisierung" gewarnt. Man will verhindern, dass Russland noch mehr von der Ukraine besetzt. --Eike (Diskussion) 07:22, 21. Mär. 2014 (CET)
Anrede im Englischen
Ich unterhielt kürzlich E-Mail-Verkehr zu einem hoch angesehenen Lehrstuhlinhaber in den Vereinigten Staaten, förmlich habe ich die Ansprache mit "Dear Professor X" begonnen. Nun kam im Antwortschreiben ein "Dear [Vorname]", Abschluss der Mail mit Vornamen. Frage nun: wie geht es weiter? Ansprache aufnehmen und ebenfalls mit "Dear [Vorname]" weitermachen? Wohlgemerkt zum Schluss: besagte Person ist, wenn man das so sehen möchte, um einige akademische Hierarchiestufen höhergestellt als ich es bin. Viele Grüße, --85.178.191.169 23:11, 20. Mär. 2014 (CET)
Guten Abend,
könnte es sich hier um eine der viel bekannten Spam- und Werbe E-Mails handeln? Wenn ja, dann würde ich das wohl nicht so wichtig sehen.
Viele Grüße
--46.115.60.119 23:14, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich arbeite derzeit in einer hierarchisch aufgebauten, im Umgang eher konservativen Organisation. Gegenüber Unterstellten und Gleichgestellten erfolgt die Ansprache mit Vornamen, Höhergestellte werden immer mit "Sir" angesprochen bzw. angeschrieben, im e-mail-Verkehr heisst es nur "Sir" ohne Namen oder vorgesetzte Adjektive. Unterschrieben wird im informellen Schriftverkehr immer mit Vornamen, Rang und Titel gehen aus der bei uns obligatorischen Signatur hervor.--80.200.10.122 23:23, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Nix Spam, die Anrede mit Vornamen ist in USA im Hochschulbereich üblich, siehe Pronominale Anredeform#Englischsprachiger Raum, Absätze 5 bis 7. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 20. Mär. 2014 (CET)
- (2*BK) Wieso Werbemail, wenn er einen Prof persönlich anspricht und von ihm eine persönliche Antwort bekommt?
- @Frage: Ich habe bislang gute Erfahrungen damit gemacht, die Ansprache oder die Grußformel (was auch immer formeller ist) zu übernehmen, hier also den Vornamen. Kann aber vielleicht auch etwas an der Fachrichtung liegen - in der Physik wird vieles etwas lockerer gehandhabt. --mfb (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde bei der formellen Anrede bleiben, siehe Email a Professor, wobei in den Vereinigten Staaten ein Dozent, der nicht promoviert ist, mit Professor (Nachname) angeredet wird, ein promovierter Lehrstuhlinhaber mit Doctor (Nachname). --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:09, 21. Mär. 2014 (CET)
- Und vorsicht, wenn es zu einem persönlichen Treffen kommt und Ihr Euch in einer anderen Sprache als Englisch unterhaltet -- da wird „John“ dann gern mal ganz schnell wieder zum „Herrn Professor“; wenn man damit nicht rechnet, kann man sich schön schmerzhaft in die Nesseln setzen. Am besten vermeidet man in solchen Situationen die direkte Anrede ganz. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:49, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde bei der formellen Anrede bleiben, siehe Email a Professor, wobei in den Vereinigten Staaten ein Dozent, der nicht promoviert ist, mit Professor (Nachname) angeredet wird, ein promovierter Lehrstuhlinhaber mit Doctor (Nachname). --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:09, 21. Mär. 2014 (CET)
Vollkasko Beitrag pro Jahr höher als Neupreis des Fahrzeugs?
Das der Berechnung zu Grunde liegende Motorrad kostet neu 14.000 EUR. Die jährlichen Vollkaskobeiträge bewegen sich zwischen 10.800 und 15.300 EUR. [15] Wie sind diese Tarife zu erkären? --93.132.179.206 00:17, 21. Mär. 2014 (CET)
- Lass mich raten: Die Fahrer dieses Motorradtyps nutzen die 197 PS ihres Fahrzeugs besonders häufig, um Verkehrsunfälle mit hohem Sachschaden zu produzieren. --84.143.213.30 00:24, 21. Mär. 2014 (CET)
- Sach- und Personenschaden. Interessant ist, ob die Höhe des Jahresbeitrags etwas über die von der Versicherung prognostizierte Lebensdauer des Gefährts sagt. Weiß da jemand was zu? --88.130.100.49 00:39, 21. Mär. 2014 (CET)
- Möglicher Sachschaden am eigenen Fahrzeug ist eben nur ein Teil der Versicherungsprämie. Personenschäden sind zwar seltener, aber dann sehr teuer. --mfb (Diskussion) 01:06, 21. Mär. 2014 (CET)
- Weißt du etwas dazu, ob die Höhe des Jahresbeitrags etwas über die von der Versicherung prognostizierte Lebensdauer des Gefährts sagt? --88.130.100.49 01:25, 21. Mär. 2014 (CET)
- Möglicher Sachschaden am eigenen Fahrzeug ist eben nur ein Teil der Versicherungsprämie. Personenschäden sind zwar seltener, aber dann sehr teuer. --mfb (Diskussion) 01:06, 21. Mär. 2014 (CET)
- Sach- und Personenschaden. Interessant ist, ob die Höhe des Jahresbeitrags etwas über die von der Versicherung prognostizierte Lebensdauer des Gefährts sagt. Weiß da jemand was zu? --88.130.100.49 00:39, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich glaub man kann es so zusammenfassen: Man kann auch mit einem superbilligen Gebrauchtwagen superteure Unfälle bauen. Der Neupreis eines Fahrzeugs spielt für die Versicherung höchstens eine untergeordnete Rolle. Versicherungen bewerten Risiken: Objektive Risiken, die sich aus der Art des Gefährts ergeben wie z.B. seine Bauweise, seine Motorisierung usw. Subjektive Risiken, die sich aus der Person des Fahrers ergeben: Seine Führerscheinerfahrung, sein Alter, seinen Beruf, seine Fahrleistung usw., mitunter sogar seinen Familienstand (Eltern fahren in aller Regel vorsichtiger). Daneben spielen noch Schadenfreiheitsklasse und Selbstbeteiligung eine Rolle. Du siehst: Der Neupreis des Fahrzeugs ist dafür nur indirekt relevant und dann eh nur ein Faktor unter vielen. --88.130.100.49 01:25, 21. Mär. 2014 (CET)
- Vermutlich sind die Personenschäden hier tragend: Ich hab' vor einigen Jahren mal von einem leitenden Angestellten des bekanntesten Prothesenherstellers erfahren, dass sich die Zahl der „Oberschenkel-Patienten“ jährlich um über 10.000 erhöht. Etwa die Hälfte davon seien Motorradfahrer, hieß es (die andere Hälfte Raucher). --87.163.83.236 02:09, 21. Mär. 2014 (CET)
VermutlichSicher nicht. Die Vollkasko deckt nur Schäden ab, die am eigenen Kraftfahrzeug entstehen. -- Ian Dury Hit me 14:01, 21. Mär. 2014 (CET)- Hast Du Dir obigen Screenshot angeschaut? die Preise schließen Haftpflicht (Kfz-Haftpflichtversicherung) mit ein. Laut unserem Artikel sind Personenschäden mit abgedeckt, also auch künstliche Hüftgelenke. --Rôtkæppchen₆₈ 14:15, 21. Mär. 2014 (CET)
- [BK]Nein, das war mir nicht möglich. Es ändert aber auch nichts an meiner Anmerkung, und wie es sich mit der Haftpflichtversicherung verhält – die ja ebensowenig wie die Vollkasko für die gesundheitlichen Schäden des unfallverursachenden Motoradfahrers aufkommt – ist ja unten schon erläutert.-- Ian Dury Hit me 19:20, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Haftpflicht ist nur ca. 600 EUR. Der Rest ist die Vollkasko --95.112.136.219 19:12, 21. Mär. 2014 (CET)
- Hast Du Dir obigen Screenshot angeschaut? die Preise schließen Haftpflicht (Kfz-Haftpflichtversicherung) mit ein. Laut unserem Artikel sind Personenschäden mit abgedeckt, also auch künstliche Hüftgelenke. --Rôtkæppchen₆₈ 14:15, 21. Mär. 2014 (CET)
- Und soweit ich weiß spielt auch noch das Geschlecht eine Rolle - Frauen zahlen weniger als Männer. Und da Motorradfahrer in aller Regel männlich sind (klar, gibt auch weibliche Biker, aber die sind eher in der Minderheit...), fällt die Prämie entsprechend aus. -- Liliana • 14:08, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist
Quark.ein populäres Gerücht, aber zumindest in der EU schlicht falsch, siehe Unisex-Tarif. --178.11.247.134 14:42, 21. Mär. 2014 (CET)- ...Seit dem 21. Dezember 2012... --Eike (Diskussion) 14:43, 21. Mär. 2014 (CET)
- Und trotzdem zahlen Frauen weiter den günstigeren Tarif; es wird halt nur nicht mehr direkt ans Geschlecht angeknüpft, sondern an andere Kriterien wie den Beruf. Der ist nicht das Geschlecht, aber er hängt de facto doch vom Geschlecht ab. Man weiß z.B., dass vor allem junge Männer ein überproportional großes Risiko darstellen. Um nicht an das Geschlecht anknüpfen zu müssen, knüpft man dann halt an Alter und Beruf an. Der/die junge Krankenschwester, der/die junge Frisöse und die (sic) junge Geburtshelferin zahlen dann weniger als der/die junge Maurer und der/die junge Schlosser. Es gibt schon genug Mittel und Wege, um am Ende wieder die Verteilung rauszubekommen, die man haben möchte. --88.130.95.0 15:03, 21. Mär. 2014 (CET)
- Hmm, im Artikel steht aber, dass bei Kfz-Versicherungen auch nach dem Urteil weiterhin nach dem Geschlecht unterschieden wird. Stimmt das nicht? -- Liliana • 15:29, 21. Mär. 2014 (CET)
- ...Seit dem 21. Dezember 2012... --Eike (Diskussion) 14:43, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wenn ca. 50% der Oberschenkelamputationen auf Motorradfahren und 50% auf Rauchen zurückzuführen sind, wie häufig verlieren dann rauchende Motoradfahrer ihre Beine? Yotwen (Diskussion) 14:15, 21. Mär. 2014 (CET)
- Nur für Yotwen: Typisch ist bei den beiden Hauptgruppen der Verlust (meist nur) eines Beines entweder als Folge eines Motorradunfalls oder eines Raucherbeins. Eine kleine Schnittmenge mag es gelegentlich geben, die ist für die diesem Abschnitt zu Grunde liegende Frage aber nicht relevant (kennst Du den Begriff?) und liegt dann weit unterhalb der Anzahl der Amputationen, die durch einen Betriebs- oder Haushaltsunfall notwendig werden. --79.216.212.17 14:47, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist
Eine Vollkasko ist bei einem Motorrad normalerweise sowieso Quatsch... so hab ich das erst kürzlich aus dem Mund eines Versicherungsvertreters gehört als ihn ein Bekannter wegen der Versicherung von seiner BMW S 1000 RR gefragt hat. Aufgrund der Diebstähle sind die Prämien so hoch, dass man sich davon schon fast einen eigenen Wachdienst leisten könne. Und bei einem Totalschaden so die knallharte Aussage hat man (die BMW wird nur vom Halter/Eigentümer selbst gefahren) mit Sicherheit so schwerwiegende Probleme, dass es nicht auf die max. 15.000,- EUR (Neuwert) aus der Vollkasko ankommt. Die Haftpflicht ist i.d.Regel gar nicht so teuer, da die Schäden für welche die Haftpflicht zuständig ist bei einem Motorrad recht überschaubar sind...
Und übrigends aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es bei den Motorrädern auch gewaltig auf den Versicherer ankommt... als ich vor ein paar Jahren als Anfänger meine BMW R 1100 S versichert hab -nur Haftpflicht-, hab ich auch gestaunt wie (relativ) überteuert gerade die im Kfz-Bereich etablierten Versicherer sind. Über einen auf Motorräder spezialisierten Versicherungsmakler hab ich die R1100S ungedrosselt, also mit 98PS ohne ABS als Anfänger mit SF 1/2 (Führerscheinbesitz BCE seit mehr als 2 Jahren) in der ersten Saison von April bis Oktober für 90,- EUR versichert. Inzwischen bin ich bei SF 4 angelangt und zahle -hab die Rechung grad hier aufm SChreibtisch liegen- in dieser Saison bei der ERGO 51,09 EUR. --Btr 18:18, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ganz recht, Motoräder
werdenkommen gerne malgeklautabhanden und tauchen dann entweder nie wieder, unbemerkt in Einzelteilen oder als Totalschaden einige km vom Wohnort des Eigentümers wieder auf. Ob der Größe schon weniger problematisch (VW-Bus reicht völlig). Hinzu kommt, dass die Käufer sich zuweilen mit dem Kauf solcher Mühle finanziell übernehmen und ... ganz froh sind, wenn es passiert. -- Ian Dury Hit me 19:20, 21. Mär. 2014 (CET)
Sechseckturm
Bei mir in der Gegend kann man die Fundamente eines sechseckigen römischen Wachturms (WP 9/51, Teil des obergermanisch-raetischen Limes) sehen. Die Frage: gibt es eigentlich noch weitere sechseckige Türme im römisch(-keltischen) Bereich? Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 01:14, 21. Mär. 2014 (CET)
- In Kastell Kapersburg steht, dass sie sehr selten waren. (ohne Gewähr) GEEZER… nil nisi bene 07:46, 21. Mär. 2014 (CET)
- Na immerhin, two’s a crowd. Dankeschön • • hugarheimur RIP Klara Winter 08:13, 21. Mär. 2014 (CET)
- Three's a crowd: Kleinkastell Ockstädter Wald, knapp nebendran. 84.177.46.240 09:18, 21. Mär. 2014 (CET)
- Der Turm des Ockstätter Kastells wird auch im Artikel des benachbarten Kastells Kapersburg beschrieben, das ist also ein und derselbe. Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 09:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Three's a crowd: Kleinkastell Ockstädter Wald, knapp nebendran. 84.177.46.240 09:18, 21. Mär. 2014 (CET)
- Na immerhin, two’s a crowd. Dankeschön • • hugarheimur RIP Klara Winter 08:13, 21. Mär. 2014 (CET)
PWKS
Hallo, was bedeutet die Abkürzung PWKS die auf manchen Musik CD oder auf Schallplatten immer mit einer Nummer in Verbindung zu finden ist? (Bsp. Supertramp PWKS 543) DANKE! MfG
--94.222.55.34 13:40, 21. Mär. 2014 (CET)
- PWKS steht in dem Fall für Pickwick Music, ein Musiklabel. Insgesamt ist es einfach eine Katalognummer. -- Ian Dury Hit me 13:54, 21. Mär. 2014 (CET)
Großmächte - immer Terrtorium vergrößernd (imperial)?
(Ohne jetzt in "Genetik" einsteigen zu wollen) Kann man Großmächte kategorisieren in die, die bestrebt sind, ihr Terrtorium zu vergrößern/auszuweiten (imperiale Bestrebungen) und andere, die - vermutlich - lediglich auf den Erhalt bzw. räumlich nahe Absicherung ihres Reiches bedacht sind.
- eher Ausweitend: Rom, Athen, Italien, Frankreich, Deutschland, England, Osmanen, USA, Japan, (Spanien, Portugal, Belgien, Niederlande, Mongolei - keine "Großmacht" mehr).
- eher Erhaltend: China, Kanada, Indien(?), Russland (breiter Sicherheitsgürtel nach WK II und Fortführung in "kalter Form")
- Richtig?--141.15.33.1 14:24, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde das eher historisch unterteilen. Von der Antike bis ins mittlere 20. Jahrhundert gab es immer wieder starke imperiale Bestrebungen. Wobei auch immer wieder Imperien zerfallen sind. Mittlerweile ist der Kuchen aufgeteilt, die Möglichkeiten sind stark eingeschränkt. Aber manchmal zuckt der Imperialismus noch, wie wir gerade beobachten dürfen. Mögen es Todeszuckungen sein.
- Was aber fröhlich lebt, ist der Wirtschaftsimperialismus. Die neuen imperialen Großmächte sind Konzerne und Banken, nicht Staaten. Rainer Z ... 14:50, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das Verhalten der EU bezüglich des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine oder das der USA bezüglich des Freihandelsabkommens mit der EU spricht Bände. Ebenso ist das chinesische Engangement in Afrika allein wirtschaftlich motiviert: Ein wirtschaftich entwickeltes Afrika liefert nicht nur wichtige Rohstoffe an China, sondern nimmt auch viele chinesische Fertigerzeugnisse ab. Russland hat nur sein Erdgas, schafft es aber, seine Nachbarländer wirtschaftlich davon abhängig zu machen. Dazu zählt auch Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 15:01, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die historische Unterteilung finde ich interessant. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren "imperiale" Bestrebungen sichtbar, weil verbunden mir Gebietserweiterungen. Danach erfolgt dies durch (wirtschaftliche) EINFLUSSerweiterung. Aber "Globalisierung ist nicht der neue Imperialismus" oder?.--141.15.33.1 15:33, 21. Mär. 2014 (CET)
- Jain. Globalisierung ist unvermeidlich und hat gute wie schlechte Seiten. Wesentlicher ist in meinen Augen die Machtverlagerung von der Politik zur Wirtschaft. Was die Politik fatalerweise gefördert hat. Große Konzerne und Finanzinstitute können heute weltweit ohne ernsthafte Kontrolle enorme Macht ausüben, ohne jede demokratische Legitimation. Die Verhältnisse haben sich schleichend vergekehrt. Absurderweise waren dazu weder Waffen noch echtes Geld notwendig. Rainer Z ... 16:31, 21. Mär. 2014 (CET)
- Diejenigen, die das gefördert haben oder dem nur indifferent gegenüberstanden, sind ja vielleicht eben auch gerade der Ansicht, dass der Markt alles am besten regelt - also auch besser als die Demokratie, mittels der der Souverän seine Wünsche äußert, wenn er nicht als Kunde individuell auf dem Markt auftritt. Wir gehen immer wie selbstverständlich davon aus, dass Demokratie das höchste Gut unserer Gesellschaft ist, ich habe inzwischen die Befürchtung, dass dem nicht immer so ist, Stichwort Postdemokratie, vgl. auch TTIP, dass demokratische Prozesse weiter aushebeln wird, wenn es so kommt. "Alternativlos" ist das alles aber nicht - noch... --87.167.228.134 17:45, 21. Mär. 2014 (CET)
- Jain. Globalisierung ist unvermeidlich und hat gute wie schlechte Seiten. Wesentlicher ist in meinen Augen die Machtverlagerung von der Politik zur Wirtschaft. Was die Politik fatalerweise gefördert hat. Große Konzerne und Finanzinstitute können heute weltweit ohne ernsthafte Kontrolle enorme Macht ausüben, ohne jede demokratische Legitimation. Die Verhältnisse haben sich schleichend vergekehrt. Absurderweise waren dazu weder Waffen noch echtes Geld notwendig. Rainer Z ... 16:31, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die historische Unterteilung finde ich interessant. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren "imperiale" Bestrebungen sichtbar, weil verbunden mir Gebietserweiterungen. Danach erfolgt dies durch (wirtschaftliche) EINFLUSSerweiterung. Aber "Globalisierung ist nicht der neue Imperialismus" oder?.--141.15.33.1 15:33, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das Verhalten der EU bezüglich des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine oder das der USA bezüglich des Freihandelsabkommens mit der EU spricht Bände. Ebenso ist das chinesische Engangement in Afrika allein wirtschaftlich motiviert: Ein wirtschaftich entwickeltes Afrika liefert nicht nur wichtige Rohstoffe an China, sondern nimmt auch viele chinesische Fertigerzeugnisse ab. Russland hat nur sein Erdgas, schafft es aber, seine Nachbarländer wirtschaftlich davon abhängig zu machen. Dazu zählt auch Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 15:01, 21. Mär. 2014 (CET)
Speicherriegel für ein Motherboard
Welche RAM-Speicherriegel kann ich für ein Motherboard verwenden, aus dem Lenovo MTQ45NK Antelope L-IQ45 steht. Verschiedene passen nicht, auch nicht in allen möglichen Kombinationen. Zum Beispiel gehen keine von Kingston.
--46.114.197.237 17:47, 21. Mär. 2014 (CET)
- Bei manchen Herstellern kannst du speziell nach Sopeicher suchen, der mit deinem Motherboard kompatibel ist, z.B. [16]. Kombinieren sollte man nicht, am ehesten funktionierts, wenn alle Riegel das gleiche Modell sind (wenn ein Speicherhersteller angibt, dass seine Riegel kompatibel sind gilt das nur in den angebenen Kombinationen, daher wenn z.B. steht, dass bis zu 2 Riegel funktionieren, du aber 4 verbaust, kanns wieder sein,da ss es nicht funktioniert oder auch wenn du nur einen von dem Hersteller und einem von einem anderen Herstelelr verbaust und der vom anderen Hersteller ebenfalls kompatibel ist). Die Wahrscheinlichkeit, dass Inkompatibilitäten auftreten ist außerdem am geringsten, wenn amn nur einen Riegel verbaut. --MrBurns (Diskussion) 17:57, 21. Mär. 2014 (CET)
- Am Hersteller der RAM-Module liegt es nur selten. Bei MoBos aus der Zeit kann es sein, dass die Grösse einzelner Speicherriegel begrenzt ist, also z. B.: nur 1 GB-Riegel oder nur 2 GB-Riegel. Eine Begrenzung des RAM-Speichers insgesamt auf nur 4 GB könnte auch sein, selbst max. 2 GB hat es gegeben. --79.216.210.217 18:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Größenbegrenzungen spielen auch eine Rolle, und auch die Zahl der Ranks. Aber dennoch gibt es manche Motherboards bzw. Chipsätze, bei denen auch nicht jeder Speicher funktioniert, der von Typ, Kapazität und Geometrie (Ranks, etc.) her passen würde (z.B. von den älteren Chipsätzen ist die nForce-Reihe für derartige Probleme bekannt). Daher kann man sich nur sicher sein, dass der Speicher kompatibel ist, wenn er entweder auf der QVL (Qualified Vendor List) für das jeweilige Motherboard steht oder eben der herstelelr des Riegels selber die Kompatibilität garantiert. Das gilt natürlich nur, wenn man sich auch an die entsprechenden Angaben hält, die Mischung von Speicher von verschiedenen Herstellern oder auch nur verschiedenen Riegeln vom gelichen Hersteller ist oft problematisch. Ich hatte mal ein Asus P5N32E-SLI (nForce 680i SLI), mit dem funktionierte zwar die maximal mögliche Konfiguration mit 4 x 2GB Riegeln, aber nur mit ganz speziellen Riegeln, die entweder auf der QVL (Qualified Vendor List) des Motherbaords standen oder vom Hersteller des Riegels als in dieser Konfiguration kompatibel bezeichnet wurden. Jedenfalls sollte man bevor man den Speicher tauischt auch das BIOS auf den neuesten Stand bringen, weil BIOS-Updates verbessern oft die Speicherkompatibilität. --MrBurns (Diskussion) 19:45, 21. Mär. 2014 (CET)
- Am Hersteller der RAM-Module liegt es nur selten. Bei MoBos aus der Zeit kann es sein, dass die Grösse einzelner Speicherriegel begrenzt ist, also z. B.: nur 1 GB-Riegel oder nur 2 GB-Riegel. Eine Begrenzung des RAM-Speichers insgesamt auf nur 4 GB könnte auch sein, selbst max. 2 GB hat es gegeben. --79.216.210.217 18:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Der Bezeichnung und den Fotos per Google nach zu urteilen ist das ein Board mit Intel Q45-Chipset, LGA775-Sockel und DDR3-Speicher. Laut en:List of Intel chipsets#Core 2 chipsets unterstützt es FSB 800/1066 MHz DDR3. Laut diesem Googletreffer unterstützt es „4 x 240-pin DDR3 DIMM slots Supports – DDR3 1066 MHz non-ECC, un-buffered memory (Max 8GB on 64-bit Operating Systems)“. --Rôtkæppchen₆₈ 18:51, 21. Mär. 2014 (CET)
funktion für Kurve
Hallo...hat jemand eine Ahnung wie man diese Kurve nennt?
--ZeugeDerNacht (Diskussion) 00:06, 23. Mär. 2014 (CET)
- Sie ähnelt einer Sigmoidfunktion.--Belsazar (Diskussion) 00:11, 23. Mär. 2014 (CET)
Wenn wir scheon dabei sind: Ich habe in der Schule gelernt, wie man aus einer Gleichung eine Kurve zeichnet. Den Weg zurück habe ich allerdings nie gelernt. Wie mache ich aus einer Kurve eine Gleichung? --95.112.242.0 00:24, 23. Mär. 2014 (CET)
- Zum Beispiel Spline-Interpolation. Den Graphen einer Funktion zu zeichnen ist übrigens in manchen Fällen auch nicht einfach. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:15, 23. Mär. 2014 (CET)
- Spline-Interpolation ist eine Möglichkeit. Bei wenigen Stützstellen besteht auch die Möglichkeit, mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems eine ganze rationale Funktion zu berechnen, die genau durch die festgelegten Stützstellen geht. Werden es zu viele Stützstellen, so nähert man die ursprüngliche Kurve stückweise durch Polynome dritten Grades an. Das ist die oben erwähnte Spline-Interpolation. Weiß man, nach welcher einfachen mathematischen Funktion die ursprüngliche Kurve beschrieben werden sollte, so kann man die Stützstellen entsprechend transformieren, mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate eine Ausgleichsgerade durch die transformierte Punktwolke ziehen und die Ausgleichgerade zurücktransformieren. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- Allgemein ist das das Gebiet der Interpolation (Mathematik), gehörig zur Numerik. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:17, 23. Mär. 2014 (CET)
- Spline-Interpolation ist eine Möglichkeit. Bei wenigen Stützstellen besteht auch die Möglichkeit, mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems eine ganze rationale Funktion zu berechnen, die genau durch die festgelegten Stützstellen geht. Werden es zu viele Stützstellen, so nähert man die ursprüngliche Kurve stückweise durch Polynome dritten Grades an. Das ist die oben erwähnte Spline-Interpolation. Weiß man, nach welcher einfachen mathematischen Funktion die ursprüngliche Kurve beschrieben werden sollte, so kann man die Stützstellen entsprechend transformieren, mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate eine Ausgleichsgerade durch die transformierte Punktwolke ziehen und die Ausgleichgerade zurücktransformieren. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:04, 23. Mär. 2014 (CET)
Zu viele Wilhelme
Ein F. Sperling war um 1826 in Berlin Bratenspicker von „Prinz Wilhelm“ (1). Nur, welcher Wilhelm ist gemeint? Friedrich Wilhelm Karl war zu dieser Zeit im Rheinland, daher eher unwahrscheinlich. Wilhelm I. trug den Titel „Prinz von Preußen“ laut Artikel erst seit 1840. Wer war 1826 Prinz von Preußen? Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 21:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Friedrich Wilhelm IV. könnte passen. Seit 1797 Kronprinz von Preußen. Im Artikel steht nichts über den Wohnort, aber Berlin wäre beim Kronprinzen nicht unwahrscheinlich. --Lidius (Diskussion) 21:38, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wohnte in Berlin, damals schon mit seiner Gattin, meist wohl im heutigen Berlin, das damals nicht Berlin war, nämlich im Schloss Charlottenburg. Und er war Kronprinz von 1797 bis 1840. 1840 wurde er König, womit dann der nächste Kronprinz entstand, sein jüngerer Bruder (auf Kinder aus der seit siebzehn Jahren währenden Ehe zwischen dem 45jährigen und der 39jährigen hoffte man nicht mehr). Hummelhum (Diskussion) 01:03, 18. Mär. 2014 (CET)
- Klingt logisch. Danke euch beiden! • • hugarheimur RIP Klara Winter 20:19, 18. Mär. 2014 (CET)
- Korrigiert mich, wenn ich Unsinn erzähle, aber "Prinz" war der spätere Wilhelm I. als Königsspross doch sowieso, oder? Unabhängig davon, dass er sich als präsumtiver Thronfolger "Prinz von Preußen" nannte, hätte ich gedacht. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:56, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das weiß ich eben nicht. Also erweitere ich die Frage: wie lautete der Titel Wilhelm I., bevor er „Prinz von Preußen“ wurde? • • hugarheimur RIP Klara Winter 17:03, 19. Mär. 2014 (CET)
- "Seine Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Sohn Seiner Majestät" ([17]). Grüße Dumbox (Diskussion) 17:25, 19. Mär. 2014 (CET)
- Das weiß ich eben nicht. Also erweitere ich die Frage: wie lautete der Titel Wilhelm I., bevor er „Prinz von Preußen“ wurde? • • hugarheimur RIP Klara Winter 17:03, 19. Mär. 2014 (CET)
- Das ist nicht gut. Demzufolge wäre wohl doch eher Willi-1 gemeint, aber eine Verlinkung von „Prinz WIlhelm“ Theoriefindung meinerseits. Na ja, danke euch allen • • hugarheimur RIP Klara Winter 19:03, 19. Mär. 2014 (CET)
- Schade, das Staatshandbuch verzeichnet keine Bratenspicker. Allerdings dürfte es sich nicht um den Kronprinzen Frierdich Wilhelm handeln, denn so etwas wird ganz sicher verzeichnet. Dann erübrigte sich auch der Name, da es nur einen Kronprinzen gab (im Staatshandbuch von 1824 und 1832 wurde jeweils der "Hofstaat des Kronprinzen" verzeichnet [also ohne Namensangabe], aber auch der "Hofstaat des Prinzen Wilhelm", "des Prinzen Carl", "des Prinzen Albrecht", "des Prinzen Heinrich" usw.), siehe z. B. den Eintrag über H. Kurs: "Haushofmeister b. Kronprinzen", vgl. auch H. Haase: "Kammerdiener d. Kronprinzen", dagegen: A. Wilksy: "Hofrath u. Hofstaatssekretair b. Pr. Friedrich"; A. J. Düttel: " Stallmeister d. Prinzen Heinrich". Allerdings sind die Einträge wohl nicht immer vollständig, denn unter "Leiss" heißt es einfach "Küchen-Meister", höchstwahrscheinlich wird das der Küchenmeister des Kronprinzen gewesen sein (da es der einzige Leiss aus Berlin mit diesem Beruf ist). Jetzt fragt sich nur noch, welcher "Prinz Wilhelm" gemeint ist, nämlich der Bruder Friedrich Wilhelms III., Prinz Wilhelm von Preußen oder dessen Neffe, der spätere Wilhelm I.--IP-Los (Diskussion) 13:39, 20. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Mühe. Ersteren hatte ich wie gesagt mehr oder weniger ausgeschlossen, weil er sich zum fraglichen Zeitpunkt wohl in den Rheinlanden aufhielt (zumindest lt. seinem Artikel). Insofern ist Wilhelm I. wahrscheinlich. Im Artikel habe ich derzeit „Prinz Wilhelm (Friedrich Wilhelm IV. oder Wilhelm I.)“ geschrieben, evtl. passe ich das dann noch an. Grüße • • hugarheimur RIP Klara Winter 21:45, 21. Mär. 2014 (CET)
Neuabschlüsse vs. Absolventen
Motiviert durch das BIBB-Datenblatt für Modisten, aber wohl auch gültig für andere Ausbildungsberufe: Was ist der Unterschied zwischen den Neuabschlüssen und den Absolventen? Und interpretiere ich folgendes richtig: Die Auszubildenden sind alle, die zu jenem Zeitpunkt in Ausbildung sind (Planzeit: 36 Monate), nicht jene, die in jenem Kalenderjahr eingetreten sind. Daraus wäre auch zu schließen, dass die drei männlichen Auszubildenden, die es jeweils 2010 und 2011 gab, aber 2012 nicht mehr, ausgeschieden sein müssen, weil es im fraglichen Zeitraum nur weibliche Absolventen und Neuabschlüsse gab? --KnightMove (Diskussion) 16:17, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ein Neuabschluss ist ein neu abgeschlossener Ausbildungsvertrag, also ein Azubi, der frisch anfängt. Ein Absolvent ist ein Azubi, der seine Ausbildung erfolgreich beendet hat. --Rôtkæppchen₆₈ 16:21, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wieso sagt ihr in Deutschland eigentlich nicht mehr "Lehrling", so wie früher: Lehrling, Geselle, Meister. "Azubi" klingt wie eine japanische Krankheit oder so. --El bes (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2014 (CET)
- Nee, Krankheiten enden im Japanischen auf tsubyoh, nicht zubi. Utsubyoh -> Depression -- Janka (Diskussion) 16:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- @El bes: Das ging schon in den 70er Jahren los. "Lehrling" wurde damals als herabwürdigend empfunden. Das war jedenfalls die offizielle Begründung. Ich hab das nie so empfunden, habe meine Ausbildung allerdings auch schon als "Azubi" angefangen. Der Begriff hat mir nie gefallen, kam mir immer irgendwie militärisch vor. Hat sich interessanterweise trotzdem durchgesetzt und sogar so lustige Formen wie "Azubine" hervorgebracht. -- Gerd (Diskussion) 17:26, 19. Mär. 2014 (CET)
- neupreißisches Beamtendeutsch halt. In Österreich gibt es ja auch ein Beamtendeutsch, das oft genug Skurilitäten produziert, aber in Österreich bleibt das Beamtendeutsch mehr dort wo es hingehört, in den Amtsstuben und zwischen Aktendeckel. In den alltäglichen Sprachgebrauch schaffen es solche Worte nur schwer. In Deutschland hingegen gilt das nach meinem Eindruck irgendwie sogar als gebildet, wenn man die linguistischen Absurditäten des Amtsschimmels immer zeitnah in den eigenen Sprachgebrauch einbaut. Selbst die Bayern machen da fließig mit. Sogar dort sagens jetzt auch schon Kita, zum Beispiel. --El bes (Diskussion) 17:51, 19. Mär. 2014 (CET)
- TF: Vielleicht mag es auch damit zusammenhängen, daß seit damals auch Mädchen/junge Frauen regelmäßiger einen Beruf erlernen, statt von vornherein Hausfrau zu werden. Lehrling läßt sich nunmal an und für sich schlecht verweiblichen, und die Begriffe Lehrmädel und -tocher klingen doch irgendwie diskriminierend. Die schon genannte (und de facto verwendete) Azubine zeigt aber doch recht deutlich, daß man „männliche“ Ausdrücke (auch die an und für sich erstmal neutrale Bezeichnung Azubi) für Frauen nicht so recht duldet. Nach meinem Eindruck werden übrigens sowohl Lehrling als auch Lehrmädel/-tocher und Lehre von jüngeren Leuten kaum noch verstanden. --L47 (Diskussion) 18:13, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hm, als vielleicht Spätgeborener (geboren Ende der 80er) habe ich mir immer eingebildet, es gäbe da einen Unterschied. Für mich war ein Lehrling jemand, der eine Lehre macht, und die gab es für mich nur und ausschließlich im Handwerk. Umgekehrt gab es außerhalb des Handwerks für mich nur Auszubildende, die eine Ausbildung machen. So kenne ich die Begriffe, so benutze ich sie, und so werden sie eigentlich auch in meinem Herkunftsumfeld (Ostdeutschland) benutzt. Ich kenne sogar Leute, die darauf bestehen, dass sie Lehrling und eben kein Auszubildender sind, weil sie stolze Handwerker sind, und umgekehrt auch Auszubildende, die sich strikt von Lehrlingen abgrenzen (ohne aber deren Bezeichnung generell für überholt zu halten). Ich wäre ganz ehrlich nie auf die Idee gekommen, beide Begriffe gleichzusetzen, und schon gar nicht hätte ich angenommen, dass der eine den anderen abgelöst hat. Das waren für mich inhaltlich strikt getrennte Sachen. Man lernt in der Wikipedia eben jeden Tag was Neues dazu… :) (nicht signierter Beitrag von 92.229.207.124 (Diskussion) 22:59, 19. Mär. 2014 (CET))
- @El Bes: Offensichtlich wird das hier in D wesentlich mehr propagiert. Wenn die Regierung eine neue Begrifflichkeit erfindet, dann sind alle Presseorgane voll damit. In AT nicht?--Antemister (Diskussion) 23:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- @IP: in Österreich gibts auch Bürokaufmannslehrlinge, Einzelhandelskaufmannslehrlinge, Speditionskaufmannslehrlinge, Systemgastronomielehrlinge (McDonalds und Konsorten), etc., nicht nur manuell arbeitende Handwerker.
- @L47: wer sagt denn, dass man das Wort Lehrling als rein maskulinen Begriff verstehen muss. Mädchen können doch auch Lehrling sein. Gerade diese -ing Endung ist doch gar nichts genuin maskulines (man denke an Englisch: siblings = Geschwister; he is my sibling, she is my sibling). --El bes (Diskussion) 00:04, 20. Mär. 2014 (CET)
- L47 hat Gerd möglicherweise missverstanden. Dieser wollte wohl eher darauf hinaus, dass die Endung -ling im Deutschen oft für abwertende Ausdrücke verwendet wird: Sträfling, Lüstling, Schübling... es wurde zwar schon oft darauf hingewiesen, dass das auch neutral verwendet wird (Schmetterling, Zwilling...), trotzdem wollte man solche Bezeichnungen von Personen, die niedrig in der Hierarchie stehen, offenbar vermeiden. --KnightMove (Diskussion) 09:46, 20. Mär. 2014 (CET)
- @El Bes: Offensichtlich wird das hier in D wesentlich mehr propagiert. Wenn die Regierung eine neue Begrifflichkeit erfindet, dann sind alle Presseorgane voll damit. In AT nicht?--Antemister (Diskussion) 23:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Hm, als vielleicht Spätgeborener (geboren Ende der 80er) habe ich mir immer eingebildet, es gäbe da einen Unterschied. Für mich war ein Lehrling jemand, der eine Lehre macht, und die gab es für mich nur und ausschließlich im Handwerk. Umgekehrt gab es außerhalb des Handwerks für mich nur Auszubildende, die eine Ausbildung machen. So kenne ich die Begriffe, so benutze ich sie, und so werden sie eigentlich auch in meinem Herkunftsumfeld (Ostdeutschland) benutzt. Ich kenne sogar Leute, die darauf bestehen, dass sie Lehrling und eben kein Auszubildender sind, weil sie stolze Handwerker sind, und umgekehrt auch Auszubildende, die sich strikt von Lehrlingen abgrenzen (ohne aber deren Bezeichnung generell für überholt zu halten). Ich wäre ganz ehrlich nie auf die Idee gekommen, beide Begriffe gleichzusetzen, und schon gar nicht hätte ich angenommen, dass der eine den anderen abgelöst hat. Das waren für mich inhaltlich strikt getrennte Sachen. Man lernt in der Wikipedia eben jeden Tag was Neues dazu… :) (nicht signierter Beitrag von 92.229.207.124 (Diskussion) 22:59, 19. Mär. 2014 (CET))
- TF: Vielleicht mag es auch damit zusammenhängen, daß seit damals auch Mädchen/junge Frauen regelmäßiger einen Beruf erlernen, statt von vornherein Hausfrau zu werden. Lehrling läßt sich nunmal an und für sich schlecht verweiblichen, und die Begriffe Lehrmädel und -tocher klingen doch irgendwie diskriminierend. Die schon genannte (und de facto verwendete) Azubine zeigt aber doch recht deutlich, daß man „männliche“ Ausdrücke (auch die an und für sich erstmal neutrale Bezeichnung Azubi) für Frauen nicht so recht duldet. Nach meinem Eindruck werden übrigens sowohl Lehrling als auch Lehrmädel/-tocher und Lehre von jüngeren Leuten kaum noch verstanden. --L47 (Diskussion) 18:13, 19. Mär. 2014 (CET)
- neupreißisches Beamtendeutsch halt. In Österreich gibt es ja auch ein Beamtendeutsch, das oft genug Skurilitäten produziert, aber in Österreich bleibt das Beamtendeutsch mehr dort wo es hingehört, in den Amtsstuben und zwischen Aktendeckel. In den alltäglichen Sprachgebrauch schaffen es solche Worte nur schwer. In Deutschland hingegen gilt das nach meinem Eindruck irgendwie sogar als gebildet, wenn man die linguistischen Absurditäten des Amtsschimmels immer zeitnah in den eigenen Sprachgebrauch einbaut. Selbst die Bayern machen da fließig mit. Sogar dort sagens jetzt auch schon Kita, zum Beispiel. --El bes (Diskussion) 17:51, 19. Mär. 2014 (CET)
- @El bes: Das ging schon in den 70er Jahren los. "Lehrling" wurde damals als herabwürdigend empfunden. Das war jedenfalls die offizielle Begründung. Ich hab das nie so empfunden, habe meine Ausbildung allerdings auch schon als "Azubi" angefangen. Der Begriff hat mir nie gefallen, kam mir immer irgendwie militärisch vor. Hat sich interessanterweise trotzdem durchgesetzt und sogar so lustige Formen wie "Azubine" hervorgebracht. -- Gerd (Diskussion) 17:26, 19. Mär. 2014 (CET)
- Nee, Krankheiten enden im Japanischen auf tsubyoh, nicht zubi. Utsubyoh -> Depression -- Janka (Diskussion) 16:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wieso sagt ihr in Deutschland eigentlich nicht mehr "Lehrling", so wie früher: Lehrling, Geselle, Meister. "Azubi" klingt wie eine japanische Krankheit oder so. --El bes (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2014 (CET)
Noch offen ist, wo die drei männlichen Auszubildenden im Jahre 2011 hinverschwunden sind. Da es 2010 keine männlichen Vertragskündigungen und keine Abschlüsse gab und sie schwerlich alle in diesem Jahr verstorben sind, obendrein 2012 wieder da sind, nehme ich an, dass es sich einfach um einen Fehler im Datenblatt handelt. Oder gibt es eine andere Erklärung? --KnightMove (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2014 (CET)
Steuern
Eine vereinfachte Rechnung:
Ich kaufe eine Dienstleistung für 1000 EUR Der Hersteller führt 200 EUR Umsatzsteuer ab Bleiben 800. Von den 800 wird das Personal bezahlt, welche 200 EUR Lohnsteuer bezahlen bleiben 600 EUR. Von den 600 EUR Lohn kaufen die sich eine andere Dienstleistung für 600 EUR davon gehen 120 EUR Umsatzsteur ab, bleiben 480 EUR Davon wird Personal bezahlt, welches 100 EUR Lohnsteur bezahlt.
Wenn man das fortführt, hat am Ende der Staat das gesamte Geld aller Beteiligten erhalten.
Wo ist mein Denkfehler?
--93.132.147.159 14:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Vereinfacht: Die Umsatzsteuer bezahlt nur der Endverbraucher, der Unternehmer kann sie mit seinen Einkäufen verrechnen. Benutzerkennung: 43067 14:17, 20. Mär. 2014 (CET)
- Der Staat führt das Geld wieder anderen Leuten zu, welche es hoffentlich dann ausgeben. Unter anderem Beamten und Öffentlicher Dienst und Unternehmen, Oligarchen, etc. 87.78.121.23 14:19, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Der Staat "kauft" auch Dienstleistungen, da geht das Geld wieder zurück. Ist ein (nicht perfekter) Kreislauf. Außerdem fehlt bei obiger Rechnung die Zeitspanne - ja, wenn alle ihr gesamtes Geld sofort wieder ausgeben würden (und die Empfänger auch wieder, und so weiter), würde der Staat tatsächlich das gesamte Geld bekommen. Aber real machen das Leute eben nicht. Daher ist der gesamte Umsatz endlich, und entsprechend sind auch die Steuereinnahmen endlich. --mfb (Diskussion) 14:23, 20. Mär. 2014 (CET)
- Womit du nicht ganz falsch liegst ist, das der Staat eine erheblich größere Summe als nur die 19% Ust von der Dienstleistung bzw. des Warenwerts über andere Steuern und Abgaben erhält. Beindruckender wird das Ganze wenn man es pro Person rechnet. Bei einem gut verdienenden Single ohne Kinder machen alle Steuern und Abgaben zusammen 70%+ seines Gehaltes aus und nur die restlichen 30% fließen in die Wirtschaft. --92.228.43.12 14:53, 20. Mär. 2014 (CET)
- nicht zu vergessen die Verbrauchssteuern, wie Mineralölsteuer, bis hin zu Salz- und Zuckersteuer, auf die wiederum die Umsatzsteuer gerechnet wird, und für den Rest gibt es dann die Kapitalertragssteuer, damit auch die nicht sofort ausgegebenen Gelder wieder zurückfließen --Potisiris (Diskussion) 17:09, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Man sieht, dass die Umsatzsteuer eigentlich enorm hoch ist. Im Mittelalter hat man den Zehent bezahlt und gut war's, heute ist allein schon die Umsatzsteuer doppelt so hoch. Dann noch Lohn- und Einkommenssteuer. Benzin, Tabak und Alkohol werden noch einmal extra besteuert und noch Umsatzsteuer oben drauf. Der Staat verdient an jedem verkauften Liter Benzin doppelt so viel als jeder Ölscheich oder Erdölkonzern. --El bes (Diskussion) 17:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- Damals hat "der Staat" auch noch nicht umverteilt. Der größte Posten is "Soziales", und mit wachsender Einwanderung von Ungelernten bleibt diesem Posten auch nicht viel übrig als mitzuwachsen.--Geometretos (Diskussion) 17:27, 20. Mär. 2014 (CET)
- Der nächstgrößere Posten im Bundeshaushalt, nach dem Bereich "Soziales" ist "Bundesschuld" mit ca. 12%. Von dem Kuchen geht also ein relativ großes Stück an die "Shareholder" des Bundes: Banken, Versicherungen, Fonds... In welche Form von Wirtschaft die wohl ihr Geld dann fliessen lassen? Bäcker, Friseur, Blumenladen oder Devisen, Rohstoffe, Immobilien?--217.82.231.133 21:37, 21. Mär. 2014 (CET)
- nicht zu vergessen die Verbrauchssteuern, wie Mineralölsteuer, bis hin zu Salz- und Zuckersteuer, auf die wiederum die Umsatzsteuer gerechnet wird, und für den Rest gibt es dann die Kapitalertragssteuer, damit auch die nicht sofort ausgegebenen Gelder wieder zurückfließen --Potisiris (Diskussion) 17:09, 20. Mär. 2014 (CET)
Warum gibt es eigentlich keine bzw. kaum noch Landstreicher mehr
in Mitteleuropa? --93.134.129.100 18:48, 20. Mär. 2014 (CET)
- Fragen, die eine Unterstellung enthalten, sind immer mit Vorsicht zu genießen. Die Zahl der Obdachlosen ist tatsächlich in den letzten Jahren gesunken, weil ihre Ursachen abgenommen haben, aber es gibt nach wie vor viele davon (für einen Sozialstaat zu viele). Wie viele von ihnen man sieht, hängt stark davon ab, in welchem Umfeld man sich bewegt. Da sich das im Laufe eines Lebens deutlich ändern kann, kann sich auch die Wahrnehmung stark ändern - bis hin zu "es gibt kaum noch welche". --Snevern 19:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich denke mal, sowohl das Land als auch die Sozialleistungen haben sich geändert:
- Land: Wo der LS früher mal abends in den Kuhstall schlüpfte, um warm zu übernachten, geht heute die Tür nicht auf, weil sie ihn nicht als Kuh erkennt. Um ihn als Kuh zu erkennen, müsste er einen Chip unter der Haut haben...
- Wo er früher in der Ackerfurche schlief, kommt heute ein einfamilienhausgroßer Mähdrescher, der Landstreicher wie Rehkitz gleichermaßen schreddert...
- Wo er früher mal einen Tag auf dem Hof mithelfen konnte und dafür eine Mahlzeit bekam, darf er heute nicht mal mehr die Gülle anfassen, wg Maschinen, wg Versicherungsschutz, wg Hygiene, wg Arbeitssicherheit...
- Gleichzeitig gibt es in etlichen Ländern Sozialleistungen wie das vielgeschmähte Hartz Vier, mittels welcher der LS heute in Wohnung oder Wohnheim steckt und vom Heuschober und dem gebratenen Igel nur noch träumen kann...
- Überhaupt ist die ganze schöne Romantik ziemlich im Ar*** - Schiffe gehen nicht mehr unter, Lebensmittel sind kaum mal verfault, wer erfriert schon noch?
- Aber unsere Politiker sind dran - bald haben wir wieder marodierende Banden in ländlichen Gegenden... Hummelhum (Diskussion) 19:16, 20. Mär. 2014 (CET)
- Erstaunlich. Ich hätte, von dem, was ich in Berlin sehe, gewettet, dass es deutlich mehr Obdachlose als vor 20 Jahren gäbe. --Eike (Diskussion) 21:46, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage ist haltz auch, was für einen zeitrum Snevern unter "in den letzten Jahren" versteht. Jedenfalls bin ich der mMinung, dass nicht jeder Obdachlose ein Landstreicher ist, weil Landstreicher ziehen umher, was bei Obdachlosen nicht unbedingt der Fall ist. --MrBurns (Diskussion) 04:35, 22. Mär. 2014 (CET)
- Erstaunlich. Ich hätte, von dem, was ich in Berlin sehe, gewettet, dass es deutlich mehr Obdachlose als vor 20 Jahren gäbe. --Eike (Diskussion) 21:46, 21. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Geben tut es sie noch. Nur eben nicht mehr in der typischen Form des auf dem Land herumziehenden Menschen. Sondern sie sind heute eben eher in den Städten anzutreffen, und man nennt sie nun eben Obdachlose Clochard usw.. Das ist natürlich auch dem Umstand geschuldet, dass es den typische Tagelöhner von damals fast nicht mehr gibt (bzw. in anderer Form). --Bobo11 (Diskussion) 19:18, 20. Mär. 2014 (CET)
- Fragesteller sagte "Landstreicher", nicht "Stadtstreicher". Hummelhum (Diskussion) 20:24, 20. Mär. 2014 (CET)
- Natürlich meint er nicht Stadtstreicher. --88.130.100.49 22:56, 20. Mär. 2014 (CET)
- Fragesteller sagte "Landstreicher", nicht "Stadtstreicher". Hummelhum (Diskussion) 20:24, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt keine Landstreicher mehr, weil Randall Munroe gezeigt hat, dass das Streichen des Landes zwecklos ist, siehe what-if.xkcd.com/84. --Rôtkæppchen₆₈ 23:20, 20. Mär. 2014 (CET)
Die Antwort heißt Sozialstaat. --El bes (Diskussion) 05:08, 22. Mär. 2014 (CET)
Steuersatz für professionellen Pokerspieler
Wieviele Steuern müsste ein Berufs-Pokerspieler in Deutschland eigentlich auf einen Gewinn von sagen wir mal 1.000.000 € zahlen? Einkommenssteuer? Gewerbesteuer? Wie sieht das mit den Sozialbeiträgen aus? --217.224.189.110 02:03, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich denke, eine netscheidende Frage ist, ob professionelles Glücksspiel in Deutschland als Beruf oder Gewerbe zählt oder so wie Lottospielen bewertet wird. ---MrBurns (Diskussion) 02:10, 21. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt keine Steuersätze für Berufsgruppen. Einkommen ist Einkommen und das wird versteuert, entweder unter Verrechnung privater Aufwendungen (Wegegeld, Pflegeaufwand usw.) oder gewerblicher/freiberuflicher Aufwendungen (so denn - wie zuvor gesagt - überhaupt zutreffend).--Wikiseidank (Diskussion) 07:23, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube kaum, dass das als Erwerbstätigkeit anerkannt wird, denn sonst könnte der professionelle Pokerspieler auch seine Verluste als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. --Optimum (Diskussion) 09:30, 21. Mär. 2014 (CET)
Das Finanzgericht Köln hat darüber kürzlich entschieden. Klarheit wird aber wohl erst der BFH schaffen, bis dahin können wir wetten, wie es wohl ausgeht :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 10:17, 21. Mär. 2014 (CET)
- @Optimum: Was würde dagegen sprechen? Wenn der Spieler so viele Turniere spielt, dass er davon leben kann, wird er zwangsläufig mehr Preisgeld bekommen als er netto Gewinn macht (denn er verliert auch viele Turniere). Zur Besteuerung von Gewinnen müsste das Absetzen von Verlusten kommen, sonst ergäbe das keinen Sinn (ja ich weiß, Gesetze und Sinn sind nicht immer im Einklang). --mfb (Diskussion) 14:02, 21. Mär. 2014 (CET)
- Also von mir aus spricht nichts dagegen :) Ich würde mich dann vielleicht als Nebenerwerbs-Pokerspieler eintragen lassen und könnte die Verluste, die ich als Anfänger zwangsläufig mache, mit den Gewinnen aus meinem Haupteinkünften verrechnen. Ein anderer Aspekt ist, dass nur die Gewinne aus glücksspiel-lizensierten Casinos als Einkommen in Frage kommen, und dass diese Häuser professionelle Spieler oftmals ausschließen. Die Pokerpartie mit dem örtlichen Mafiaboss in irgendeinem Hinterzimmer kann ich sicherlich nicht bei der Steuer einreichen, denn das würde Geldwäsche allzu leicht machen. (Obwohl Geldwäsche mit einem Automatencasino ja offensichtlich schon jetzt babyleicht ist. Wer hat sich noch nie darüber gewundert, dass die immer in Toplagen der Einkaufsstraßen liegen und nie jemand drin ist?)--Optimum (Diskussion) 15:27, 21. Mär. 2014 (CET)
- Es stimmt, dass lizensierte Casinos professionelle Spieler im Alltagsbetrieb oftmals ausschließen, allerdings veranstalten sie auch öfters professionelle Pokerturniere. Diese Turniere sind für die Casinos kein Risiko, sondern eine fixe Einnahmequelle, da das Geld nur unter den Spielern umverteilt wird und ein Teil ans Casino geht. Ein beleibter Modus ist z.B.: in jeder Runde zahlt jeder einen bestimmten Betrag ein, z.B. 11 Spieler jeweil 3.000€, davon werden z.B. 30.000€ an die Spieler ausgezahlt und zwar nch deren Rangfolge (daher die Chips sind wirklich nur Spielgeld ohne Umtauschwert) und das Casino behält sich 3.000€. Ob die Zahlen realistisch sind weiß ich nicht, es geht mir um die prinzipielle Funktionsweise von diesem Modus. --MrBurns (Diskussion) 05:37, 22. Mär. 2014 (CET)
- Also von mir aus spricht nichts dagegen :) Ich würde mich dann vielleicht als Nebenerwerbs-Pokerspieler eintragen lassen und könnte die Verluste, die ich als Anfänger zwangsläufig mache, mit den Gewinnen aus meinem Haupteinkünften verrechnen. Ein anderer Aspekt ist, dass nur die Gewinne aus glücksspiel-lizensierten Casinos als Einkommen in Frage kommen, und dass diese Häuser professionelle Spieler oftmals ausschließen. Die Pokerpartie mit dem örtlichen Mafiaboss in irgendeinem Hinterzimmer kann ich sicherlich nicht bei der Steuer einreichen, denn das würde Geldwäsche allzu leicht machen. (Obwohl Geldwäsche mit einem Automatencasino ja offensichtlich schon jetzt babyleicht ist. Wer hat sich noch nie darüber gewundert, dass die immer in Toplagen der Einkaufsstraßen liegen und nie jemand drin ist?)--Optimum (Diskussion) 15:27, 21. Mär. 2014 (CET)
Kaufmännischer Titel
Kaufmännischer Titel unter einer Mail as Absender MBA and Eng. was bedeutet das --89.245.124.176 15:58, 21. Mär. 2014 (CET)
- "MBA" sollte Master of Business Administration sein. --Eike (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2014 (CET)
- I presume: Master of Business Administration and (of) Engineering. Ist als Aufzählung zwar ungewöhnlich aber wohl nicht verboten. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:06, 21. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht auch ein Wirtschaftsingenieur. --92.225.171.138 13:01, 22. Mär. 2014 (CET)
- I presume: Master of Business Administration and (of) Engineering. Ist als Aufzählung zwar ungewöhnlich aber wohl nicht verboten. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:06, 21. Mär. 2014 (CET)
Eine kurze Google-Suche löst die Frage. --= (Diskussion) 13:57, 22. Mär. 2014 (CET)
edelmetalle
Ist eines der Kriterien, das Gold oder Silber "edel" macht, dass das Metal keine Valenzelektronen hat? Ich hab diesen "Unsinn" neulich mal gehört und jetzt wo ich im Internet danach googlen wollte ist mir eingefallen, dass Silber ein sehr guter Leiter ist und Gold auch. Eigentlich müssten die 2 Metalle doch dann schlechte Leiter sein, wenn die keine Valenzelektronen hätten oder? Oder geht es um das "edel" sein, dass ein gegossener Gold- und Silber barren keine Valenzelektronen hat, aber ein Goldnugget oder 999er Goldschmuck über Valenzelektronen verfügen darf - und dadurch etwas "unedler" ist? --212.223.157.197 18:38, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ob ein Metall edel oder nicht ist hat nichts mit Valenzelektronen zu tun, sondern mit seiner Position in der Redoxreihe. Dabei wurde ziemlich willkürlich definiert, dass Metalle, deren Standardelektrodenpotential größer ist als das des Wasserstoffs, edel sind. In der Praxis sind das Gold, Silber, Kupfer und Platinmetalle. In täglichen Leben zählt Kupfer aber (noch) nicht zu den Edelmetallen. Wenn der Kupferpreis weiter so steigt, ist es aber bald soweit. --Rôtkæppchen₆₈ 19:03, 21. Mär. 2014 (CET)
- Valenzelektronen spielen bei Edelgasen eine Rolle. --Eike (Diskussion) 22:16, 21. Mär. 2014 (CET)
Ja wo fliegt er denn, ja wo fliegt er denn da hin?
Noch fliegt der Airbus A310 MRT MedEvac in der Commons:Category:Unidentified locations in Germany in the 2000s. Wer kann dies ändern? Muss nicht unbedingt über Dt. aufgenommen sein. LG --Frze > Disk 03:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- Bin ich der einzige, der vermutet, dass die Luftwaffe da unter anderem auch mit Photoshop kämpft ...? GEEZER… nil nisi bene 08:43, 20. Mär. 2014 (CET)
- Und verliert. Schlimm, wirklich schlimm. Das ist eindeutig ein Modellphoto, das laienhaft in einen Hintergrund reinmontiert wurde. Der ein Pixel breite Rand um das Flugzeug spricht Bände. -- Janka (Diskussion) 10:59, 20. Mär. 2014 (CET)
- +3: Der Schattenwurf von Hintergrund und Flugzeug ist unterschiedlich, die Orientierung des flugzeuges stimmt nicht: Der Hintergund ist von schräg oben fotografiert, das Flugzeug von der Seite. Sowohl Flugzeug als auch Hintergrund erscheinen scharf. --Rôtkæppchen₆₈ 12:30, 20. Mär. 2014 (CET)
- + Es ist aber kein Modell, sondern ein anderes Foto das kombiniert wurde. Die Luft müsste hinter den Triebwerken Schlierenbildung und Unschärfe zeigen durch heiße Gase. Die Perspektive wäre nur möglich, wenn das Flugzeug eine Kurve fliegt, dafür müssten aber die Ruder andere Stellung haben. Der Blickwinkel ist seitlich von unterhalb der Tragfläche: Die Perspektive, die ein Fotograf von einer Maschine am Boden hat. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:41, 20. Mär. 2014 (CET)
- ... schönes Gefühl, nicht allein zu sein.... Wer gegen die Auskunft luftwaffelt, muss sich warm anziehen... :-))) GEEZER… nil nisi bene 14:22, 20. Mär. 2014 (CET)
- Modellphoto heißt nicht, dass es sich um ein Flugzeugmodell handelt, sondern dass das Flugzeug da Modell gestanden hat. -- Janka (Diskussion) 13:42, 23. Mär. 2014 (CET)
- Weiß nicht, was hier alle sehen. Es ist keineswegs so eindeutig eine Montage.
- "ein Pixel breite Rand um das Flugzeug": Nö, da sind Spiegelungen des Himmels und Schärfungshalos durch Unscharfmaskierung, die auch an den kontrastreichen Kanten innerhalb des Flugzeugs, z. B. am Seitenleitwerk, zu sehen sind.
- "Schattenwurf von Hintergrund und Flugzeug ist unterschiedlich": Das ist nicht eindeutig erkennbar, zumal das Flugzeug mehrere Kilometer über dem Boden fliegt. Falls es einen Unterschied gibt, ist der gering. Es ist überall tiefstehende Sonne von rechts.
- "Sowohl Flugzeug als auch Hintergrund erscheinen scharf": Das ist bei der verwendeten Brennweiten-/Blendenkombination auch zu erwarten, weil die Schärfentiefe bei dem großen Motivabstand längst bis unendlich reicht. Bei der kleinen Bildgröße wäre die Tiefenunschärfe auch schon durchs deutliche Nachschärfen unsichtbar (siehe oben, Schärfungshalos).
- "Die Luft müsste hinter den Triebwerken Schlierenbildung und Unschärfe zeigen durch heiße Gase": Ich sehe solche Schlieren unter dem Heck. Womöglich fliegt die Maschine dem Foto zuliebe nur auf dem rechten Triebwerk.
- "dafür müssten aber die Ruder andere Stellung haben": Man sieht die Ruderstellung nicht wirklich, die kann auch schon wieder neutral sein, nachdem das Flugzeug in die gewünschte Position gebracht wurde.
- "Der Blickwinkel ist seitlich von unterhalb der Tragfläche: Die Perspektive, die ein Fotograf von einer Maschine am Boden hat." Oder ein etwas seitlich oberhalb der "gekippten" Maschine fliegendes Flugzeug.
- Das Bild sieht sicher aufgrund der Kontrastunterschiede leicht künstlich aus. Wahrscheinlich wurde der Gesamtkontrast angehoben um den natürlichen Dunst zu entfernen, unter dem nur der entfernte Hintergrund liegt und nicht das Vordergrundmotiv. Am Flugzeug sind die Kontraste daher nun, im Gegensatz zum Hintergrund, sehr hart. --Sitacuisses (Diskussion) 21:17, 23. Mär. 2014 (CET)
- Weiß nicht, was hier alle sehen. Es ist keineswegs so eindeutig eine Montage.
- + Es ist aber kein Modell, sondern ein anderes Foto das kombiniert wurde. Die Luft müsste hinter den Triebwerken Schlierenbildung und Unschärfe zeigen durch heiße Gase. Die Perspektive wäre nur möglich, wenn das Flugzeug eine Kurve fliegt, dafür müssten aber die Ruder andere Stellung haben. Der Blickwinkel ist seitlich von unterhalb der Tragfläche: Die Perspektive, die ein Fotograf von einer Maschine am Boden hat. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:41, 20. Mär. 2014 (CET)
- +3: Der Schattenwurf von Hintergrund und Flugzeug ist unterschiedlich, die Orientierung des flugzeuges stimmt nicht: Der Hintergund ist von schräg oben fotografiert, das Flugzeug von der Seite. Sowohl Flugzeug als auch Hintergrund erscheinen scharf. --Rôtkæppchen₆₈ 12:30, 20. Mär. 2014 (CET)
- Und verliert. Schlimm, wirklich schlimm. Das ist eindeutig ein Modellphoto, das laienhaft in einen Hintergrund reinmontiert wurde. Der ein Pixel breite Rand um das Flugzeug spricht Bände. -- Janka (Diskussion) 10:59, 20. Mär. 2014 (CET)
- Die Freigabe ist heute übrigens auch nicht mehr mit heutigen Ansprüchen konform. --::Slomox:: >< 16:13, 20. Mär. 2014 (CET)
Trotzdem ist die Frage spannend, wo das Luftbild aufgenommen wurde, in das man die Maschine da hineinkopiert hat. Das ist eine harte Nuss. Geschätzte Einwohnerzahl der Stadt so 30-50.000; aufgneommen wurde das Bild früh am Morgen oder spät am Abend, d.h. man blickt (grob) entweder nach Nord oder Süd. Mehrere größere Gewerbegebiete, Bahnknoten, aber von der Sorte Stadt gibt es wirklich ne ganze Menge und der Stadtgrundriss ist auch nicht übermäßig spezifisch. Am ehesten vielleicht noch über diese Teiche am Stadtrand zu identifizieren. --Proofreader (Diskussion) 21:28, 20. Mär. 2014 (CET)
- Die Autobahnausfahrt könnte hilfreich sein. Laut Autobahndreieck nennt es sich der Typ "Birne" und ist in Deutschland relativ selten. Jetzt bräuchten wir eine Liste nach Ausfahrten nach Bautyp. Die Brücke darunter ist wohl noch zu klein für Kategorie:Autobahnbrücke in Deutschland, und dort sind auch viele Einträge. --mfb (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- Muss allerdings keine Autobahn sein; das kann genauso gut eine größere Bundesstraße sein, ist bei der Auflösumg schwer zu sagen. Und ich fürchte, Frze hat ebenfalls Recht, das muss nicht Deutschland sein, kann genauso gut beispielweise Niederlande oder Frankreich sein oder gar Großbritannien (ich jedenfalls kann nicht eindeutig ausmachen, ob da unten auf der rechten oder der linken Seite gefahren wird). --Proofreader (Diskussion) 22:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Autobahn sehe ich keine, sondern eine Stadt im Flachland mit Altstadt, Neustadt, Bundesstraße und Industriegebieten, schätzungsweise 10.000 Einwohner. Ich habe noch einen unbekannten Windpark eingesetzt, vielleicht kennt den jemand? --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:07, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Stadt ist Paderborn. Die "Birne" ist die Anschlussstelle Mönkeloh. Blickrichtung des Bildes ist ONO. --Baladid Diskussion 18:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Treffer. Nicht schlecht. Damit war meine Einwohnerschätzung deutlich zu niedrig. --Proofreader (Diskussion) 09:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Und meine erst. Dafür habe ich die Aufnahme jetzt auf Commons kategorisiert und bei Wewer eingesetzt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- Treffer. Nicht schlecht. Damit war meine Einwohnerschätzung deutlich zu niedrig. --Proofreader (Diskussion) 09:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Die Stadt ist Paderborn. Die "Birne" ist die Anschlussstelle Mönkeloh. Blickrichtung des Bildes ist ONO. --Baladid Diskussion 18:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Autobahn sehe ich keine, sondern eine Stadt im Flachland mit Altstadt, Neustadt, Bundesstraße und Industriegebieten, schätzungsweise 10.000 Einwohner. Ich habe noch einen unbekannten Windpark eingesetzt, vielleicht kennt den jemand? --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:07, 21. Mär. 2014 (CET)
- Muss allerdings keine Autobahn sein; das kann genauso gut eine größere Bundesstraße sein, ist bei der Auflösumg schwer zu sagen. Und ich fürchte, Frze hat ebenfalls Recht, das muss nicht Deutschland sein, kann genauso gut beispielweise Niederlande oder Frankreich sein oder gar Großbritannien (ich jedenfalls kann nicht eindeutig ausmachen, ob da unten auf der rechten oder der linken Seite gefahren wird). --Proofreader (Diskussion) 22:13, 20. Mär. 2014 (CET)
Danke an alle ! LG --Frze > Disk 00:03, 25. Mär. 2014 (CET)
Windkraftanlagen: Frag doch zunächst mal den Fotografen Benutzer:Ralf Roletschek, wieviele Minuten nach dem Start er das Bild gemacht hat. Das könnte die Suche per [18] enorm erleichtern. --Grip99 01:30, 23. Mär. 2014 (CET)
- Benutzer angeschrieben, eigentliches Problem erachte ich als gelöst. LG --Frze > Disk 00:03, 25. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frze > Disk 00:03, 25. Mär. 2014 (CET)
CDU-Wirtschaftsflügel
Hallo zusammen, kann man die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union mit dem in den Medien viel gebrauchten Begriff Wirtschaftflügel gleichsetzen? Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 17:05, 21. Mär. 2014 (CET)
- Nein. Die MIT ist eine Organisation als Interessenvertretung der Unternehmer, Selbständigen und Freiberufler, also von Personen, die im eigenen Namen wirtschaftlich tätig sind. Der „Wirtschaftsflügel“ ist eine vereinfachende zusammenfassende Beschreibung für Personen, Unternehmen (auch Großunternehmen wie AGs) und Organisationen, die wirtschaftlich tätig sind oder wirtschaftliche Interessen haben. Dazu gehören beispielsweise die CDU-Mitglieder im Bundesverband der Deutschen Industrie. (Auf die Schnelle habe ich keine Information gefunden, welche Präsidenten in der CDU waren, es dürfte die Mehrzahl gewesen sein.) -- Jürgen (Diskussion) 12:40, 22. Mär. 2014 (CET)
- @Juetho: Erstmal vielen Dank für deine Antwort! Aber alle CDU-Politiker, deren „Spezialgebiet“ die Wirtschaft ist, dürften doch in der Mittelstands- und Wirtschaftvereingung organisiert sein, oder? Diese ist doch die Interessenvertretung der Wirtschaft innerhalb der Union. Wenn man also vom Wirtschaftflügel der Union spricht (das hatte ich gemeint, Frage war ungenau formuliert), meint man demnach im Prinzip schon die Vereinigung, oder? Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 15:37, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich hatte dich schon richtig verstanden. Ich kann meine Antwort umdrehen: Gesetzt den Fall, dass Hans-Peter Keitel (BDI-Präsident 2009 bis 2012) CDU-Mitglied ist oder war, hat er nichts in der MIT zu suchen, weil er zu Hochtief gehörte, also zur "großen Bauindustrie" und nicht zum Mittelstand (siehe oben: Unternehmer im eigenen Namen). Dagegen war sein BDI-Vorgänger Jürgen Thumann Vertreter der Heitkamp & Thumann Group, also eines Unternehmens "im eigenen Namen". -- Jürgen (Diskussion) 17:55, 24. Mär. 2014 (CET)
- Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereingung ist lt. WP-Artikel „Zusammenschluss [...] von in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verantwortlich tätigen Leistungsträgern.“ Die Mittelständler werden den größten Teil ausmachen, aber die Vereinigung ist doch zumindest gemäß diesem Satz auch die Interessensvertretung der „großen Fische“. --feloscho [schreib' mir was]; 18:28, 24. Mär. 2014 (CET)
- Aber gut, sind nur Kleinigkeiten. Danke nochmal für deine Antwort, somit erledigt. --feloscho [schreib' mir was]; 19:42, 24. Mär. 2014 (CET)
- Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereingung ist lt. WP-Artikel „Zusammenschluss [...] von in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verantwortlich tätigen Leistungsträgern.“ Die Mittelständler werden den größten Teil ausmachen, aber die Vereinigung ist doch zumindest gemäß diesem Satz auch die Interessensvertretung der „großen Fische“. --feloscho [schreib' mir was]; 18:28, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube, ich hatte dich schon richtig verstanden. Ich kann meine Antwort umdrehen: Gesetzt den Fall, dass Hans-Peter Keitel (BDI-Präsident 2009 bis 2012) CDU-Mitglied ist oder war, hat er nichts in der MIT zu suchen, weil er zu Hochtief gehörte, also zur "großen Bauindustrie" und nicht zum Mittelstand (siehe oben: Unternehmer im eigenen Namen). Dagegen war sein BDI-Vorgänger Jürgen Thumann Vertreter der Heitkamp & Thumann Group, also eines Unternehmens "im eigenen Namen". -- Jürgen (Diskussion) 17:55, 24. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: feloscho [schreib' mir was]; 19:43, 24. Mär. 2014 (CET)
Ursprung der Ursachen von Gewalt? - Psychologie; Neurologie; Soziologie; Evolutionsbiologie; Menschwerdung; .. ? Ist Gewalt letztlich unvermeidbar?
Hi, ich will dem Ursprung von Gewalt (s.a. Disk. dort) / erstem Antrieb zur Gewaltausübung auf die Spur kommen. Es seien:
- mit "Gewalt" körperliche, seelische Gewalt, Verletzung, Krieg usw gemeint;
- Gegengewalt in einer Eskalationsspirale nicht als Ursprung anzuerkennen;
- "Gewalt, Töten, um zu essen" bei Tieren nicht als "Gewalt zwischen zivilisierten, sozialen Menschen" zu unterscheiden. Und auch die mehr oder weniger bewußte Entscheidung / Kontrollverlust beim Menschen etwas anderes.
Mit "Ursachen" seien alle erdenklichen Verhältnisse und Umstände gemeint - und deren ursprünglichste sind dann Teil der Frage -, die Gewalt verursachen oder begünstigen zB Unterdrückung; zB Diebstahl (verschiedene Eigentums-Konzepte/-Kulturen); zB aus Not gegen andere, die nichts dafür können (? Raubüberfall aus Hunger / nach schlechter Ernte / Naturkatastrophe? In Extremen Überlebenssituationen "Du oder Ich!" bei Bränden, Erdbeben, sinkendem Schiff, Notlandung in Anden, Arktis, Wüste?); .. ?
- Alle "Ursachen", die auch friedlich und oder sinnvoll ohne Gewalt zu lösen wären zB durch Teilen, Verständigung, Zusammenarbeit, Problemlösung, sollen ausgeklammert sein und nicht als zwingender Grund für "Gewaltentstehung" gelten. Bzw der Grund / der Punkt gesucht sein, warum in solchen Entscheidungssituationen (?) mal Gewalt entsteht, mal nicht.
Es ist klar, daß Gewalt in den meisten Zusammenhängen °sich anbietet°, quasi °vorprogrammiert° ist und in Gewaltspiralen ein Aufwand nötig ist, diese zu überwinden - sei es im kleinen Kreis, Schule, privat, Beziehung, Familie, Konflikte in Straßenverkehr, zwischen Nachbarn, Kollegen, wie auch zwischen Völkern und Staaten. Kleinigkeiten oder (grobes oder nur nachlässiges) Fehlverhalten, ein falsches Wort oder Verletzung der Hoheitsgebiete spielen sich über Mißverständnisse zu Haß, Fehden, schwelenden Konflikten, Krieg auf. All dies möge unter "Gegengewalt" fallen, die nicht eigentliche Ursache ab einem angenommenen friedlichen Zustand sein kann. Ein gestohlenes Schwein muß schließlich nicht zum Krieg führen - die Bereitschaft zur Gewalt bis hin zum Krieg in der Schweinebucht dürfte schon in irgendeiner Form da gewesen sein, ein fruchtbarer Boden für Krieg sozusagen, der aber diverse Hemmschwellen erst noch überwinden muß um in Krieg auszuarten. Es muß da tieferliegende (?) Gründe geben, da nicht jedes gestohlene Schwein automatisch einen Weltkrieg auslöst. Selbst, wenn viele Faktoren zusammen kommen, ist der Entschluß (?) / Übergang (?) zur Gewalttätigkeit in der Auseinandersetzung ja meist auch mit Risiko für sich selbst verbunden, ein Stück weit selbstmörderisch, wenn es aufs Ganze geht. Also immer ein starker Grund gegen Gewaltsamkeit, der irgendwie gekippt werden muß, damit Gewalt entstehen kann (?). Ich suche also diesen einen Moment oder Auslöser oder Grund, wo Friedlichkeit zerstört ist / Gewalt und Krieg ihren Ursprung haben (und nicht die offensichtlichen Gründe innerhalb von Gewaltspiralen bei bereits zerstörter Friedlichkeit). Sei es in der Hirnanhangdrüse (?), ein Aggro-Hirnzentrum, das Aggro-Hormone ausschüttet (? wann genau, warum?), in widrigen Umweltumständen (?); in der Evolution von Raubtieren (?); in °Fehlern° bei der Zivilisierung und Sozialisierung menschlicher (Ur-)Gesellschaften (?); kann es genetische (?) / hirntechnische (?) °Fehler° (?) / Prädispositionen (?) geben (bei eigentlich friedlicher Vorgeschichte dieser Gene); .. ? Und davon den ursprünglichsten Grund, aus dem sich alle folgenden Formen von Gewalt erklären / kausal ableiten lassen bzw eine Gewaltspirale sich erst (folgerichtig) ergibt. [RoNeunzig] --84.137.115.21 14:23, 22. Mär. 2014 (CET) --RoNeunzig (Diskussion) 14:25, 22. Mär. 2014 (CET)
- Soziologisch betrachtet ist das grundlegendere Phänomen Macht. In sozialen Aushandlungsprozessen spielt Macht immer auch eine Rolle. Soziale Kontrolle heißt die legitimierte Machtausübung. Normbildung findet unter Einfluss von Macht statt, Normverstöße und Sanktionen erst Recht. Gewalt ist also nur der Extremfall, Macht in sozialen Aushandlungsprozessen zu verteilen. --84.135.15.138 14:55, 22. Mär. 2014 (CET)
- In einer friedliebenden bzw friedlichen Gesellschaft, die zB auch im Einklang mit der Natur (und deren Widrigkeiten) lebt und nur nimmt, was sie braucht (Buschmänner? Indianer?) kann die Macht verteilt sein oder die Autoritäten akzeptiert, weil kompetent (Häuptling, Medizinmann, Ältestenrat). Macht an sich ist so gesehen kein mehr oder weniger zwingender oder nur förderlicher Grund für Gewalt. Sie kann dann - im Gegenteil - stabilisierender Faktor sein. Du meinst dann wohl Macht, die einen Übergriff darstellt, Macht, die auch (unfundiert) einschränkt? Dann wäre der Bogen zur Gewalt der - wie auch immer begründete - Übergriff oder verschiedene Auffassungen (über die Macht zB deren Ausübung oder zB die Legitimation oder zB die Kompetenz oder zB Machtmißbrauch) oder verschiedene Interessen. --RoNeunzig (Diskussion) 16:09, 22. Mär. 2014 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Gewalt ist nicht rein naturwissenschaftlich oder rein soziologisch definiert. Sondern Gewalt tritt stets verdoppelt auf, in einerseits ein instinktives aggressives Verhalten, und andererseits einen Zivilisationsbruch. Es gibt keinen ursprünglichen "friedlichen Zustand", und Gewalt ist auch kein "Fehler". Das kapitalistische Wirtschaftssystem beruht auf Elementen der Kooperation, z.B. innerhalb eines Unternehmens, oder beim Abschluß eines Vertrages, und der Konkurrenz, z.B. zwischen Marktteilnehmern, oder in Arbeitskämpfen. Damit der Kapitaleigner im Kapitalismus einen Gewinn erzielen kann ist es notwendig, daß Arbeiter und natürliche Ressourcen ausgebeutet werden. Diese Ausbeutung im Arbeitsprozess ist formal "friedlich", aber tatsächlich auch ein Gewaltverhältnis.
- Z.B. Politik und Religion gehören zum gesellschaftlichen Überbau und spiegeln die Verhältnisse der materiellen Produktion wider. Wenn ein Krieg aus z.B. politischen oder religiösen Gründen entsteht, dann weil der Widerspruch zwischen den Teilnehmern des Produktionsprozesse vorübergehend pazifiziert und überdeckt wird und stattdessen auf teilweise komplizierte Weise in der politischen oder religiösen Sphäre ausbricht, Rosenkohl (Diskussion) 15:07, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Die soziologische Betrachtungsweise ist eine von mehreren. Im Artikel Aggression werden noch andere aufgeführt. Hast Du den schon gelesen? Ein wichtiger Unterschied zwischen einem Nachbarschaftsstreit und einem Krieg ist übrigens der enthemmende Einfluss von Hierarchien: Es kostet normalerweise sehr viel Überwindung, dem Nachbarn den Schädel einzuschlagen (außer man ist ein Soziopath). Man überlegt es sich gründlich, ob ein gestohlenes Schwein solche Konsequenzen wert ist (außer im Affekt). In hierarchischen Strukturen ist es aber für den Chef sehr viel leichter, anderen zu befehlen, dem Nachbarn den Schädel einzuschlagen, denn er selbst braucht sich ja dabei nicht die Hände schmutzig zu machen. Für die anderen ist es ebenfalls viel leichter, denn sie tragen ja nicht die Verantwortung. Noch leichter wird es, wenn man per Knopfdruck irgendwelchen Unbekannten weit weg eine Fernlenkwaffe auf den Kopf werfen kann. Geoz (Diskussion) 15:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ja, doch in diesem Szenario der (infinitesimalistischen) Verteilung des Gewaltaktes auf eine Hierarchie (was auch zur Hierarchie der Ausbeutungsverhältnisse Vorposters paßt) ist sich der Befehlshaber dieses Mechanismus und der einhergehenden Verantwortung meist bewußt (und es wirkt ja auch meist - jedenfalls in durchdachten, zivilisierten, hochkomplexen modernen Gesellschaften - ein Regelwerk, Vorschriften, Kontrollorgane dagegen, daß eine so begünstigte enthemmte Willkür stattfinden kann). Machthaber in solchen Positionen wissen, daß der Befehl zu töten, dem selber Töten gleichkommt. In diesem Fall stellt der Befehl den Gewaltakt dar. Nach dessen Urspung dann die Frage geht. Die Förderlichkeit durch die Verteilung auf eine Hierarchie leuchtet ein, verschiebt aber die Frage nur auf den Ursprung der Absicht solche Gewaltverteilung doch aüßerst durchdacht und bewußt einzurichten und sie zu nutzen. Standardargument ist da wohl der Verteidigungsfall. Insgesamt befinden wir uns damit in einem Verteidigungsgewalt-Gegengewalt-Szenario, wo schon Gewalt da sein mußte vorher, die eine Verteidigung nötig macht. Dem Ganzen geht also eine Bedrohung voraus, die ja schon eine Form von Gewalt ist oder zumindest nicht-friedliche Ursache, die ihrerseits einen Ursprung haben muß. --RoNeunzig (Diskussion) 16:31, 22. Mär. 2014 (CET)
- Gehen wir einfach davon aus, daß das von Dir geschilderte mehr oder weniger streng kapitalistische (+neokolonialistische) tatsächliche oder in vielen Schattierungen auftretende Gesellschaftssystem so, wie Du es darstellst, den Keim der Gewalt durch die mehr oder weniger offen zutage tretende Ausbeutung schon in sich trägt. Was nicht sein müßte - theoretisch sind auch funktionierende, nicht-ausbeuterische Volkswirtschaften denkbar. Und es gibt sicher viele Beispiele sogar in unserer heutigen Leistungsgesellschaft, die zeigen, daß es auch anders geht mit saftigen Löhnen, FengShui und eigenem Kindergarten (die allerdings wiederum aus dem Profit durch Ausbeutung an anderer Stelle, Zulieferer, Dritte Welt zu zehren als Gegenbeispiel hinken könnten). Im Kleinen mag auch das Beispiel eines kleinen friedlichen Naturvolkes nochmal herhalten. Den Fehler sehe ich also in der vermeintlichen Notwendigkeit, ausbeuten zu müssen. Die Absicht, andere auszubeuten ist wiederum Gewalt, die ihren Ursprung weiterhin sucht. Gier in dem Fall? Machtsucht, Reichtumssucht? Auch ist "Ausbeutung" Ansichtssache - manch einer ist froh, eine einfache ("stupide") Arbeit für geringeren Lohn oder mit begrenzten Fähigkeiten dennoch auszufüllen. Dann geschieht es ganz naturgemäß im Einklang. Also alles keine zwingenden Gründe für eine Schieflage in Sachen schwelender latenter Gewalttätigkeit versus Friedlichkeit gemeinsamer Arbeit. --RoNeunzig (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ausbeutung ist nicht bloße Ansichtssache, sondern findet objektiv statt. Der Kapitaleigner, der in ein Unternehmen investiert, eignet sich die Arbeitsprodukte an, die in unbezahlter Mehrarbeit entstehen, und unter Verbrauch begrenzter natürlicher Ressourcen. Die Notwendigkeit, andere Menschen und die Natur ausbeuten zu müßen ist für Kapitaleigentümer keine vermeintliche, sondern eine tatsächliche: denn Kapitaleigentum muß reinvestiert werden, anderenfalls verliert es seinen Wert. Der dahinterliegende Grund ist nicht die Gier des einzelnen Kapitalbesitzers, sondern die Art und Weise, wie die kapitalistische Produktion insgesamt organisiert ist. Diese Organisation ist nicht rational, aber in sich sehr stabil und nicht leicht zu verändern, weil sie auf der teilweise unbewußten Selbstorganisation der Menschen beruht, Rosenkohl (Diskussion) 23:32, 22. Mär. 2014 (CET)
- Selbstorganisation größerer Gesellschaften muß aber nicht zwangsläufig in einer profitorientierten kapitlistischen Volkswirtschaft münden. Es genügt, wenn das Wohlergehen der Menschen, der Mensch (mit) Priorität hat. Sozialstaatliche, ökologische, nicht auf sinnlose maximale Profitanhäufung ausgerichtete Komponenten (wenn sie denn verwirklicht sind) wirken dem entgegen. Möglicherweise hat die Industrialisierung samt Raubbau an der Umwelt im großen, dann globalem Stil dem profitorientierten Kapitalismus in die Hände gespielt (massig niedere ungelernte schlecht bezahlte Arbeiten in Rohstoffgewinnung und Fertigung). Aber - wie gesagt - die profitorientierte kapitalistische Organisation ist ja nicht zwingende Folge des Anwachsens der Bevölkerung, sondern gut geführte Gesellschaften können auch im Einklang mit dem, was die Natur hergibt bestehen, auch ohne Ausbeutung. Vielleicht auch nur, solange kein Überfluß möglich ist, den einige wenige Mächtige anhäufen können. Und das ja nicht selbstorganisiert automatisch, sondern durch deren Absicht, Motiv. Diese wären dann die Ursache für Ausbeutung mit latent schwelenden Aufstand. Große (historische) Völker, die keinen Sinn darin finden Überfluß als Selbszweck anzuhäufen (nicht nur Vorräte für schlechte Zeiten, sondern Reichtum, Prunk und Machtdemonstrationen auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung zu betreiben), brauchen auch keine ausbeuterische Gesellschaftsstruktur (Polynesische Fischer; büffeljagende Indianer; nomadische Rentierzüchter; kartoffelanbauende Inka; rinderzüchtende afrikanische Völker; antilopenjagende Buschmänner; uvm). Allerdings ist da auch nichts auszubeuten.
- So, wie Du es darstellst, folgt aus dem Wachstum der Menschheit und deren Konzentration auf Ballungsgebiete und der Unüberschaubarkeit der Machtstruktur und Führungshierarchie eine Selbstorganisation, die (sozial-)evolutionär mehr oder weniger unvermeidbar auf ein auseinanderdriftendes soziales Gefüge, arm und reich, ausbeuterische Struktur hinausläuft. Höhere Gewaltbereitschaft durch Armut durch Ausbeutung. Ein denkwürdiger Aspekt. Und wohl auch weitgehend moderne Realität.
- Dann wieder ist aber Krieg und Gewalt keine °Erfindung° moderner ausbeuterischer Gesellschaften. Krieg und Gewalt gab es schon immer und immer wieder. Auch lange bevor es einen Boden für Kapitalismus gab. Und Gründe dafür, diese Gewalt und Krieg bewußt friedlichen Lösungen vorzuziehen. Da bleibt diese Frage soweit offen. --RoNeunzig (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt tritt Gewalt verdoppelt auf in einerseits natürliche und andererseits zivilisatorische Gewalt. Das natürliche Element von Gewalt ist stets ähnlich, und tritt auch schon bei Tieren auf, während das zivilisatorische Element von der spezifischen historischen Bedingung abhängt. Ausbeuterisch sind viele Produktionsformen, nicht erst der Kapitalismus. Was sich aber ändert ist die Form der Ausbeutung. Damit ist auch das, was man als menschliche Gewalt und Krieg versteht einem historischen Wandel unterworfen.
- Selbstorganisation größerer Gesellschaften muß aber nicht zwangsläufig in einer profitorientierten kapitlistischen Volkswirtschaft münden. Es genügt, wenn das Wohlergehen der Menschen, der Mensch (mit) Priorität hat. Sozialstaatliche, ökologische, nicht auf sinnlose maximale Profitanhäufung ausgerichtete Komponenten (wenn sie denn verwirklicht sind) wirken dem entgegen. Möglicherweise hat die Industrialisierung samt Raubbau an der Umwelt im großen, dann globalem Stil dem profitorientierten Kapitalismus in die Hände gespielt (massig niedere ungelernte schlecht bezahlte Arbeiten in Rohstoffgewinnung und Fertigung). Aber - wie gesagt - die profitorientierte kapitalistische Organisation ist ja nicht zwingende Folge des Anwachsens der Bevölkerung, sondern gut geführte Gesellschaften können auch im Einklang mit dem, was die Natur hergibt bestehen, auch ohne Ausbeutung. Vielleicht auch nur, solange kein Überfluß möglich ist, den einige wenige Mächtige anhäufen können. Und das ja nicht selbstorganisiert automatisch, sondern durch deren Absicht, Motiv. Diese wären dann die Ursache für Ausbeutung mit latent schwelenden Aufstand. Große (historische) Völker, die keinen Sinn darin finden Überfluß als Selbszweck anzuhäufen (nicht nur Vorräte für schlechte Zeiten, sondern Reichtum, Prunk und Machtdemonstrationen auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung zu betreiben), brauchen auch keine ausbeuterische Gesellschaftsstruktur (Polynesische Fischer; büffeljagende Indianer; nomadische Rentierzüchter; kartoffelanbauende Inka; rinderzüchtende afrikanische Völker; antilopenjagende Buschmänner; uvm). Allerdings ist da auch nichts auszubeuten.
- Ausbeutung ist nicht bloße Ansichtssache, sondern findet objektiv statt. Der Kapitaleigner, der in ein Unternehmen investiert, eignet sich die Arbeitsprodukte an, die in unbezahlter Mehrarbeit entstehen, und unter Verbrauch begrenzter natürlicher Ressourcen. Die Notwendigkeit, andere Menschen und die Natur ausbeuten zu müßen ist für Kapitaleigentümer keine vermeintliche, sondern eine tatsächliche: denn Kapitaleigentum muß reinvestiert werden, anderenfalls verliert es seinen Wert. Der dahinterliegende Grund ist nicht die Gier des einzelnen Kapitalbesitzers, sondern die Art und Weise, wie die kapitalistische Produktion insgesamt organisiert ist. Diese Organisation ist nicht rational, aber in sich sehr stabil und nicht leicht zu verändern, weil sie auf der teilweise unbewußten Selbstorganisation der Menschen beruht, Rosenkohl (Diskussion) 23:32, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Die soziologische Betrachtungsweise ist eine von mehreren. Im Artikel Aggression werden noch andere aufgeführt. Hast Du den schon gelesen? Ein wichtiger Unterschied zwischen einem Nachbarschaftsstreit und einem Krieg ist übrigens der enthemmende Einfluss von Hierarchien: Es kostet normalerweise sehr viel Überwindung, dem Nachbarn den Schädel einzuschlagen (außer man ist ein Soziopath). Man überlegt es sich gründlich, ob ein gestohlenes Schwein solche Konsequenzen wert ist (außer im Affekt). In hierarchischen Strukturen ist es aber für den Chef sehr viel leichter, anderen zu befehlen, dem Nachbarn den Schädel einzuschlagen, denn er selbst braucht sich ja dabei nicht die Hände schmutzig zu machen. Für die anderen ist es ebenfalls viel leichter, denn sie tragen ja nicht die Verantwortung. Noch leichter wird es, wenn man per Knopfdruck irgendwelchen Unbekannten weit weg eine Fernlenkwaffe auf den Kopf werfen kann. Geoz (Diskussion) 15:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, daß die Organisation der kapitalistischen Produktion auf "Selbstorganisation" schlechthin beruhe, sondern daß sie auf teilweise unbewußter Selbstorganisation beruht. Erst indem diese Selbstorganisation teilweise unbewußt ist, funktioniert sie. Unbewußt ist im Kapitalismus, daß menschliche Arbeit nur in Form einer Ware gesellschaftliche Geltung besitzt.
- Auch das, was in der Moderne unter Gewalt und Krieg verstanden wird ist, auf teilweise vielfach gespiegelte Weise, von der Warenform abgeleitet und unterliegt letzendlich der Warenform. Z.B. wenn Industrieanlagen zerstört werden, um ein Land wirtschaftlich zu schwächen und damit zum politischen Einlenken zu zwingen; oder wenn Vergeltungsangriffe erfolgen, um ein moralisches Gleichgewicht wieder herzustellen, Rosenkohl (Diskussion) 22:34, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ohne eine sehr strenge Bindung an die (zugegeben fast unüberschaubare) Literatur, welche Studie, welcher Autor, welche Schule was zu welchem Zeitpunkt warum behauptet, ist eine solche Frage der Anlaß für eine nette und vielleicht auch anregende Wochenenddisputation, zu mehr aber auch nicht. Vor allem der in der Fragestellung vorgegebene Rundumschlag Psychologie; Neurologie; Soziologie; Evolutionsbiologie macht die Angelegenheit nicht übersichtlicher und fordert - auch in den Antworten - nach Systematisieren und Strukturieren. Der Aspekt der Menschwerdung, wenn er in einem religiösen Kontext verstanden wurde, wäre ideengeschichtlich vielleicht von Belang, es bleibt aber offen, mit welchem sinnvollen Erkenntnisinteresse heutzutage das religiöse Phantasiegeraune noch verbunden werden könnte, um mehr als der Teil eines Glasperlenspieles zu sein. Fazit: Eines der wichtigen und grundlegenden Probleme aller menschlichen Sozialgefüge, hier aber gewogen und für zu schwer befunden. --87.151.174.173 17:36, 22. Mär. 2014 (CET)
- Den allgemeinen Ursprung von Gewalt wird man wohl umstandslos der guten alten Evolution zuschreiben müssen. Sie ist ja keine menschliche oder gar kulturelle Erfindung, sondern unter vielen Geschöpfen des Herrn verbreitet. Der Prozess der Zivilisation bestand und besteht vor allem darin, solche Gewaltaffekte zu dämpfen, zu kanalisieren und zu sublimieren. Ich behaupte mal, Gewalt ist dem Leben immanent. Rainer Z ... 18:32, 22. Mär. 2014 (CET)
- Rainer, das ist Aggressivität - eine von vielen möglichen Verhaltensweisen von Tieren - die zur Aggression führt.
- "Gewalt" ist ein Primatenkonstrukt und dem moralischen und ethischen "Standard" unterworfen (oben: Krieg = Verlust dieser zivilisatorischen Standards und dann ... aber Holla!).
- Wenn sich zwei Primaten für Geld das Hirn zerprügeln oder die Beine zertreten, ist das "natürliches aggressives Verhalten im Sport nach Regeln" und keine "Gewalt". Passiert das aber vorm Bahnhof - Hamburg in etwa 2 Stunden - dann ist es "Gewalt". GEEZER… nil nisi bene 21:36, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ja, .. dann müßte man definieren und unterscheiden, ab wann (in der menschlichen Evolution) erstmals von bewußter Gewalt / Krieg gegen andere Menschen bzw Hominiden, die Rede sein kann. Wo erstmals die bewußte Wahl zwischen "angreifen" und "zusammenleben" oder "ignorieren" geistig möglich war. Umgekehrt, wo erstmals die Gattung Mensch die geistige Reife besaß, "Verzicht auf eine ihm als Raubtier immanente Gewalt" zu üben. Den Fremden nicht als Feind und Nahrungskonkurrent, sondern als Bereicherung seinesgleichen anzusehen. Oder die Vorteile einer Zusammenrottung zB für erfolgreichere Jagd, größere Partnerauswahl bewußt abzuwägen. Die Fähigkeit auf triebhafte Gewalt zu verzichten, sich vernünftig bewußt gegen aufkeimende Aggression zu entscheiden, würde dann mit der Entstehung des Denkens und Sprechens einhergehen. Gewalt von da an - anders als vorher - eine nicht triebgesteuerte Entscheidungsituation und Selbstkontrolle bedeuten. Dennoch irgendwie komplex und nebulös, weiterhin. --RoNeunzig (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- [weiter eingerückt --RoNeunzig (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2014 (CET)]
- "Den Fremden nicht als Feind ... sondern als Bereicherung seinesgleichen anzusehen." Wann soll das denn passiert sein? Der Fremde der in deinen Bereich eindringt, schaltet immer deinen persönlichen Gefahrenalarm eine Stufe höher. Je Fremder der aussieht oder sich benimmt desto höher die Alarmstufe. Auf dem Land reicht es schon, wenn er aus dem Nachbardorf kommt. Und wenn du dich in einem Zustand der Alarmiertheit befindest, drüst dein Körper Adrenalin. Als Vorbereitung zur Gewalt oder Flucht. Das legt sich mit zunehmenden Alter ein wenig aufgrund der Erfahrung. Den Zustand das "Der Fremde" freudig strahlend als Bereicherung angesehen wird und man sofort beim Anblick eines Fremden Endorphine ausschüttet wie ein amerikanisches Schulmädchen beim Gedanken an den Abschlussball, erreicht man wohl nie. Ganz egal wie alt, erfahren und aufgeschlossen man wird. --78.50.220.81 17:36, 23. Mär. 2014 (CET)
- "Je fremder [usw] desto größer .." auch die Neugier. Auch ein "Trieb" - die Gier nach Neuem, Interessantem, Brauchbarem, anderen Gesichtern, anderer Art zu leben, anderen Partnern, anderer Nahrung, interessantem Äußeren (Schmuck, Trockenfisch, Muscheln, Waffen) .. uvm. Eine "Begegnung" ist nicht automatisch eine Konfliktsituation. Und ein "Fremder" ist nicht automatisch ein "Eindringling". Es kann auch ein Fischer sein. Oder vom anderen Geschlecht. ;o])--RoNeunzig (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wenn es ein gewalttätiger Eindringling ist, dann geht von ihm die Gewalt aus, und es ist die Frage, was er will und woher seine Gewalttätigkeit kommt. Wenn Du Dich nur verteidigst, ist es Gegengewalt und Verteidigung, also nicht die Ursache der Gewalt. Wenn er nicht gewalttätig ist, aber Dir zu nahe kommt (zB in Deinem Revier jagt oder sich nur unerwünscht aufhält, stört, die Tiere aufscheucht, irgendwas), dann soll er damit aufhören oder weiterziehen. Menschen machen sich Regeln und eingespielte Verhaltensweisen und gestalten ihren Bereich. Wer das mißachtet übt schon eine indirekte Gewalt aus, stört quasi den Höhlenfrieden. Solche Konfliktsitutionen können ohne Gewalt aufgelöst werden, wenn nicht einer zu Gewalt übergeht. Da frage ich mich, warum genau? Mißverständnisse? Mangelnde Kommunikationsbereitschaft? Mangelnde oder bei sehr frühen noch tierischen Frühmenschen noch gänzlich fehlende (?) Selbstkontrolle? Jähzorn? Angst? Vor Machtverlust? Vor einem zusätzlichen Mund zu füttern? Schwierig. Wo fängt "Gewalt" an? --RoNeunzig (Diskussion) 18:10, 23. Mär. 2014 (CET)
- Und, "Fremde als Bereicherung anzusehen", war auch nur mein Gegenextrem zu "gewalttätig reagieren". Fremdes ist nicht zwingend irgendwie Ursprung von Gewalt. Man kann auch neutral "Leben und leben lassen" oder "einfach ignorieren" als Alternativen nehmen oder sonstwie gewaltfrei in solchen Fällen auskommen.
- (BK 18:28) Und wenn "der Fremde" mordende, plündernde und brandschatzende Reiterhorden aus dem Osten oder Fuballexperten nachts am Hamburger Bahnhof sind, dann fragt sich eben, wo deren Gewalttätigkeit ihren Ursprung hat. Ist Gewalt in dieser Form (Töten & Plündern) vielleicht eine natürliche Überlebensstrategie? Ganz, wie bei manchen Tierarten, die lieber oder auch oder ausschließlich fremde Beute erobern, statt selbst zu jagen. Also wieder das evolutionäre Erbe. --RoNeunzig (Diskussion) 18:32, 23. Mär. 2014 (CET)
- Alles ist evolutionär. Das Leben will überleben, sich vermehren und das Leben ist faul. Wenn man sich ohne Aufwand vermehren kann betreibt man keinen Aufwand. Wenn einem etwas im Weg zum Überleben oder der Vermehrung steht, bringt man es um. Das sind die Grundregeln und wir haben noch ein paar soziale Regeln basierend auf Religion und Gesetz obendrauf gepackt das wir uns nicht permanent gegenseitig töten. Wenn das wegfällt haben wir wieder den Ursprünglichen Zustand. Das sieht man in Ländern wo die Zivilisation zusammengebrochen ist wie z.B. Somalia. Oder wenn Ausnahmesituationen geschaffen werden wo offiziell wie die Gesellschaftlichen Restriktionen aufgehoben werden wie in Gulags oder Konzentrationslagern. In all diesen Sitationen werden wir wieder ganz Tier. Und Gewalt wird der Normalzustand. --78.50.220.81 18:42, 23. Mär. 2014 (CET)
- (BK 18:28) Und wenn "der Fremde" mordende, plündernde und brandschatzende Reiterhorden aus dem Osten oder Fuballexperten nachts am Hamburger Bahnhof sind, dann fragt sich eben, wo deren Gewalttätigkeit ihren Ursprung hat. Ist Gewalt in dieser Form (Töten & Plündern) vielleicht eine natürliche Überlebensstrategie? Ganz, wie bei manchen Tierarten, die lieber oder auch oder ausschließlich fremde Beute erobern, statt selbst zu jagen. Also wieder das evolutionäre Erbe. --RoNeunzig (Diskussion) 18:32, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage: "Wo fängt Gewalt an?" stellt man nur in Deutschland und Co. wo Feministinnen und Kollegen jeden Begriff bis zum Erbrechen verdreht haben und tatsächliche Gewalt die absolute Ausnahmesituation ist. Im Kompletten Rest der Welt ist der Begriff Gewalt recht klar definiert. Und man braucht hier auch keine Höhlenanalogien zu bemühen. Das reicht das in der Tiefgarage jemand bei dir im Aufzug einsteigt der dir körperlich deutlich überlegen ist und dem die gewalttätige Vergangenheit ins Gesicht geschrieben ist. Dann kannst du sämtliche soziologischen Gedankenspiele vergessen und die atavistische Furcht vor dem Fremden und Bösen ist so präsent wie es sie seit Anbeginn der Menschheit war. --78.50.220.81 18:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das wäre dann die "Gegengewalt", die auch schon in gewaltbegünstigenden Strukturen liegt und ihre Ursache hat. Dem Ursprung von Gewalt kommt man innerhalb einer bereits gefestigten Gewaltspirale nicht auf die Spur. Dein Post kann so auch als Plädoyer gegen Ghettos, Slums und freilaufende unbehandelte Gewalttäter mit zudem "gewalttätiger Vergangenheit" gelten. Und ohne soziologische Gedankenspiele gäbe es wohl auch kein Bißchen Zivilisation, auch in Deutschland nicht. "Furcht, Angst" scheint überhaupt eine große Rolle zu spielen .. Sowohl für Täter, als auch für Opfer, als auch für dadurch sich als Opfer Anbietende. Auch "Bedrohung" .. wovon? Etwas wichtiges (Leben, Hab und Gut, Frau und Kind, sein Revier, Haus, Auto, Boot, Schmuck, Armbanduhr, Kreditkarte, Bares, alles, .. Gesundheit, Freunde, Familie, Eltern, Hund, Kanarienvogel, .. seinen Wohlstand, Status, Position, Arbeitsplatz .. Atemluft) zu verlieren oder nicht zu bekommen? Aber es muß jemand drohen - was schon Gewalt ist oder androht. Ein Teufelskreis aus Angst -> Opfer -> Gewalt -> noch mehr Angst?! Besitz = Angst, ihn zu verlieren = latente Dauerdrohung?! --RoNeunzig (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2014 (CET)
- "Gewaltbegünstigende Strukturen" in welcher Welt lebst du denn? Wikinger und Germanen hatten gewaltbegünstigte Strukturen. Da war das ne super Sache wenn du jemanden der 20 Km entfernt gewohnt hat, den Kopf abgeschnitten hast und du warst ein Held. Was du hier gerade machst ist Entschuldigungsszenarien für Gewalt in einer gewaltfreien Gesellschaft zu konstruieren. --78.50.220.81 19:44, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das wäre dann die "Gegengewalt", die auch schon in gewaltbegünstigenden Strukturen liegt und ihre Ursache hat. Dem Ursprung von Gewalt kommt man innerhalb einer bereits gefestigten Gewaltspirale nicht auf die Spur. Dein Post kann so auch als Plädoyer gegen Ghettos, Slums und freilaufende unbehandelte Gewalttäter mit zudem "gewalttätiger Vergangenheit" gelten. Und ohne soziologische Gedankenspiele gäbe es wohl auch kein Bißchen Zivilisation, auch in Deutschland nicht. "Furcht, Angst" scheint überhaupt eine große Rolle zu spielen .. Sowohl für Täter, als auch für Opfer, als auch für dadurch sich als Opfer Anbietende. Auch "Bedrohung" .. wovon? Etwas wichtiges (Leben, Hab und Gut, Frau und Kind, sein Revier, Haus, Auto, Boot, Schmuck, Armbanduhr, Kreditkarte, Bares, alles, .. Gesundheit, Freunde, Familie, Eltern, Hund, Kanarienvogel, .. seinen Wohlstand, Status, Position, Arbeitsplatz .. Atemluft) zu verlieren oder nicht zu bekommen? Aber es muß jemand drohen - was schon Gewalt ist oder androht. Ein Teufelskreis aus Angst -> Opfer -> Gewalt -> noch mehr Angst?! Besitz = Angst, ihn zu verlieren = latente Dauerdrohung?! --RoNeunzig (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2014 (CET)
- Und, "Fremde als Bereicherung anzusehen", war auch nur mein Gegenextrem zu "gewalttätig reagieren". Fremdes ist nicht zwingend irgendwie Ursprung von Gewalt. Man kann auch neutral "Leben und leben lassen" oder "einfach ignorieren" als Alternativen nehmen oder sonstwie gewaltfrei in solchen Fällen auskommen.
- "Den Fremden nicht als Feind ... sondern als Bereicherung seinesgleichen anzusehen." Wann soll das denn passiert sein? Der Fremde der in deinen Bereich eindringt, schaltet immer deinen persönlichen Gefahrenalarm eine Stufe höher. Je Fremder der aussieht oder sich benimmt desto höher die Alarmstufe. Auf dem Land reicht es schon, wenn er aus dem Nachbardorf kommt. Und wenn du dich in einem Zustand der Alarmiertheit befindest, drüst dein Körper Adrenalin. Als Vorbereitung zur Gewalt oder Flucht. Das legt sich mit zunehmenden Alter ein wenig aufgrund der Erfahrung. Den Zustand das "Der Fremde" freudig strahlend als Bereicherung angesehen wird und man sofort beim Anblick eines Fremden Endorphine ausschüttet wie ein amerikanisches Schulmädchen beim Gedanken an den Abschlussball, erreicht man wohl nie. Ganz egal wie alt, erfahren und aufgeschlossen man wird. --78.50.220.81 17:36, 23. Mär. 2014 (CET)
(BK 17:40) Zwischenfazit: Ursprung der "Gewalt überhaupt" ist ein Erbe der Evolution (stw.:Aggression). "Gewalt" im heutigen Sinne (Krieg / Verletzung Anderer / Gewalt innerhalb gewachsener sozialer Strukturen, moderner Gesellschaften) wäre dann ein "Unterbleiben des Verzichts auf Gewalt", "fehlende Selbstkontrolle" !? Nicht sich dem Trieb hinzugeben auf Verletzung, Unterdrückung, persönlichen Angriff, irgendwas, mit Gewalt (Verteidigung; Gegengewalt; Angriff als Verteidigung; ..) zu reagieren, dann immer ein Aufwand, eine Leistung, eine aktive Selbstbeherrschung, ein Unterlassen der Reaktion, eine Aktion gegen dieses mitgeschleppte Erbe. Und nicht die Ausübung von Gewalt gegen eine natürliche Hemmschwelle die Aktion. Gewalt entsteht also nicht aus einem friedliebenden Nichts für die man sich erstmal entscheiden muß, sondern ist latent immer da, und gewaltloses Handeln eine bewußte Entscheidung und Aktion dagegen. Eine beständige latente Gratwanderung. Und, was wir als Ursachen von Gewalt sehen (asoziale Systeme, arm-reich-Schere; Ausbeutung und oder Unterdrückung; ..) fördern dann (nur) den Ausbruch dieser immer verfügbaren, zugänglichen Gewalt und Gewaltbereitschaft (und stellen sie nicht her aus einem gedachten friedlichen Normalfall). Irgendwie befriedigt mich das nicht. Frieden ist doch Krieg und Gewalt in jeder Hinsicht überlegen. Kooperation und Kommunikation wissenschaftlich nachgewiesen erfolgreicher. --RoNeunzig (Diskussion) 17:43, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ganz gute Zusammenfassung. Aber Krieg mit Gewalt zu vermischen ist doch falsch. Krieg heutzutage ist doch keine natürliche Gewalt mehr. Soldaten werden konditioniert auf Handlungsabfolgen. Wenn man den Knopf am Steuerknüppel drückt, eine Sequenz im U-Boot einstellt oder auch nach einer Berechnung des Windes, der Temperatur und der Entfernung schlußendlich den Abzug am Scharfschützengewehr zieht ist das doch keine Gewalt. Es ist Töten, aber es ist indirekt und man steht keinem Gegner mehr gegen über. Du bist im Übrigen zu den Auslösung von Gewalt schwer indoktriniert. Die "Arm-Reich Schere" verursacht keine Gewalt in Deutschland. Sehr arm sein in Deutschland bedeutet eine Wohnung und ausreichend Taschengeld zu besitzen. Arm sein bedeutet das man sich die Wohnung und das Taschengeld immerhin aufgrund eigener Arbeit leisten kann. Mehrere Millionen arme Menschen in Deutschland halten dies nicht für einen ausreichenden Grund um gewalttätig zu werden. --78.50.220.81 18:03, 23. Mär. 2014 (CET)
- Btw. Das sehe ich gerade. Frieden ist Krieg überlegen. Flugzeuge 1935 - 1945 [19] und [20]. Ich bin ein großer Gegner des Kriegs. Aber die Aussage kann man schwerlich so stehen lassen. --78.50.220.81 18:51, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das Zwischenfazit ist nicht so gelungen, zwischenzeitlich ging es oben in die "richtige" Richtung. In einer solchen Diskussion muss, wie festzustellen war, der Begriff Gewalt erst definiert werden, um ihn näher zu betrachten. Das Gemisch aus Gewaltbegriffen kann bis ins Absurde führen: "Gewalt ist der Biss in einen Apfel, denn dieser ist/war ein lebendiges Wesen" (in einigen Jahren wird es vielleicht anders gesehen).
- Gewalt ist EINE Form der "Lösung von Konflikten". Sie kommt dann zum Einsatz bzw. in gesteigertem Grade, wenn ANGST vorhanden ist. Ohne Angst keine Gewalt. Je größer die Angst, desto größer die Gewalt. Yoda: „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid." Eine andere Ausprägung von Angst ist die "Kaninchen"-Haltung. (Planmäßiger) Rückzug dagegen ist eine Alternative aufgrund Abwägung.
- Angst ist der Schlüssel. Deswegen erfolgt jede Herrstellung von Gewaltbereitschaft über die Vermittlung von Angst. Daher führt jede Schürung von Angst - bei denen, die nicht damit umgehen können! - zur Einschüchterung (Kaninchen) oder Anstachelung zur Gewalt. Yoda: "Frei du sein wirst erst, wenn deine Angst du verlierst."--Wikiseidank (Diskussion) 08:17, 24. Mär. 2014 (CET)
- "Angst, Furcht, Bedrohung, Drohen, Einschüchterung" sind starke Faktoren zum Entstehen von Gewalt (bzw dem °Unterlassen des Gewaltverzichts°). Aber "nur"? Und: "der" Schlüssel? .. Sehe außerdem "Not", "'Mißverständnis'" ("jugendlichen Leichtsinn"?). Da kippt der Frieden auch ohne Angst ( Wenn beim Fußball ein deftiges aber °noch erlaubtes° Grätschen nach dem Ball - ohne beabsichtigte Inkaufnahme einer Verletzung des Gegenspielers - verunfallt zu einem scheinbar bösen Foul, ist die Zusammenrottung mit Geschubse letztlich ein Mißverständnis ohne, daß Angst direkt beteiligt ist. Wenn aus schierem Hunger die Menschen den Brotlaster kapern, dann nicht aus Angst zu verhungern, sondern aus (Hungers-)Not ). Und, wenn Angst bewußt geschürt oder angestachelt, provoziert wird, dann ist das der Bruch, der den Frieden kippt, und dafür weiterhin die Ursache gesucht. Das gleiche gilt für die Frustration unten, die ja, wenn sie von Menschen bewußt herbeigeführt oder in Kauf genommen wird, oder aus dem von Mächtigen (bewußt) so unterhaltenen System hervorgeht. --RoNeunzig (Diskussion) 16:35, 24. Mär. 2014 (CET)
- Über die Entstehung von Gewalt (oder Aggression) gibt es eine Unmenge von Büchern. Zum Aggressionbegriff (der ist sinnvoller als "Gewalt"): Aggression ist nicht jede Handlung, die Schmerz verursacht, psychologisch gesehen ist der Zahnarzt nicht aggressiv, wenn er z. B. Schmerzen zufügt. Aggression liegt dann vor, wenn willentlich die Absicht einer Schädung vorliegt, entweder primär motiviert (ich also bewußt jemanden Schaden zufügen will) oder sekundär (aggressives Verhalten, um ein Ziel zu erreichen, die Schädung steht an zweiter Stelle), d. h. nach jemanden eine Flasche werfen (auch wenn der Wurf das Ziel verfehlt!) = aggressives Verhalten, jemanden nach einem Unfall den Arm einrenken = kein aggressives Verhalten.
- Zu den Ursachen: Da gibt es viele Theorien, die unterschiedliche Aspekte abdecken. Konrad Lorenz' Theorie eines instinktgesteuerten Triebs ist bereits zu seiner Zeit stark kritisiert worden (Wahl, Hubert, Weinert, Psychologie für die Schulpraxis, S. 65), denn schon unter den Tierarten gibt es Unterschiede (Schimpansen neigen zu Aggression, die uns genetisch näher stehenden Bonobos jedoch nicht [Aronson, Wilson, Akert, Sozialpsychologie, S. 386]). Weitere Theorien (z. B. Frustrations-Agressions-Hypothese sind im Artikel Aggression dargestellt). Ich verweise auch noch auf folgende Aspekte: geschlechtsspezifische Unterschiede (Männer sind in der Regel aggressiver als Frauen), kulturelle Unterschiede, Umweltfaktoren (z. B. Hitze) und die Orientierung an Vorbildern (Lernen am Modell - siehe Bobo-Doll-Experiment.--IP-Los (Diskussion) 11:49, 24. Mär. 2014 (CET)
- Es geht um bewußte, beabsichtigte Gewalt zwischen uns Primaten, die es eigentlich besser wissen sollten. Frustration, wenn sie von Menschen bewußt herbeigeführt oder in Kauf genommen wird, oder aus dem von Mächtigen (bewußt) so unterhaltenen System hervorgeht, ist dann die eigentliche Gewalt, der provozierte Gewaltakt dann nur wieder Gegengewalt. Indirekt sind Frauen in der Regel agressiver, als Männer. So kann man es wohl nicht dahersagen. In unserem Kontext ist schon ein Befehl, eine bösartige Intrige, Komplott, die Gewalt, die den Frieden kippt. Nicht zu vergessen, die oft eigentlich mächtige Frau hinter dem männlichen Machthaber. Bonoboweibchen jagen Waldantilopen und Schopfmangaben. Um Aggression sexuell abzubauen muß sie ja da sein. Ich würde da eher nach pflanzenfressenden Fluchttieren (die ja auch Machtkämpfe austragen um Führung oder Weibchen, und sich und den Nachwuchs erfolgreich zu verteidigen wissen und dann auch notgedrungen angreifen) und fleischfresenden, jagenden Raubtieren Gewalt unterscheiden möchten. Es gab ja auch Pflanzenfresser unter uns Hominiden / Australopithecinen / sonstige; wir sind eben Allesfresser. --RoNeunzig (Diskussion) 16:35, 24. Mär. 2014 (CET)
- Sehen hier mehrere ... Ungenau-Vorstellungen.
- Wer jemals in einer "Gewaltsituation" war, weiss, dass da sehr viel automatisch und unbewusst (statt bewußt, beabsichtigt) abläuft (biologischer Hintergrund: In diesen Situationen hat man keine Zeit nachzudenken; selbst Boxer "arbeiten" mit antrainierten Reflexen)
- Es wird vorausgesetzt, dass es irgendwie "eine Gewaltschwelle" gibt, die man "irgendwann" überschreitet. Diese Schwelle liegt aber bei verschiedenen Personen - oben wurden Männer/Frauen angesprochen, ich füge Junge/Alte, früh an Aggression Gewöhnte / nicht aggressiv Geprägte etc. hinzu - sehr unterschiedlich (besser Aggressionspotential). Man kann also nicht über einen Kamm scheren.
- "Gewaltiges" zu planen und Gewaltiges zu tun ist zu unterscheiden (auch schon oben erwähnt bei der Delegation und Rechtfertigung von Gewalthandlungen); dadurch kann Homo sapiens quantitativ aggressiver sein als seine Cousins, bei denen der aggressive Anführer vorne in der ersten Reihe mitmischen MUSS. (Das ist nicht mit Raubzügen von Ameisen zu verwechseln, Ameisen führen keinen Krieg, sie reagieren nur individuell auf andere Ameisen und das sieht in der Masse wie "Krieg" aus.)
- Jede Tierspezies hat ihr eigenes aggressives Verhalten. Aber nur Menschen diskutieren darüber, ob diese oder jene "Gewalt" angebracht sei (= gruppen- oder volksmässig akzeptiert ist) oder nicht. Da machen auch Ureinwohner und Eskimos keine Ausnahme. Anekdote: Unser Mathelehrer (einer meiner frühen Helden) warf während des Unterrichts mit seinem schweren Schlüsselbund auf Schwätzer. Ob er dabei bewusst überlegt hat oder nicht war für den Getroffnen eher drittrangig... GEEZER… nil nisi bene 17:44, 24. Mär. 2014 (CET)
- Sehen hier mehrere ... Ungenau-Vorstellungen.
- Es geht um bewußte, beabsichtigte Gewalt zwischen uns Primaten, die es eigentlich besser wissen sollten. Frustration, wenn sie von Menschen bewußt herbeigeführt oder in Kauf genommen wird, oder aus dem von Mächtigen (bewußt) so unterhaltenen System hervorgeht, ist dann die eigentliche Gewalt, der provozierte Gewaltakt dann nur wieder Gegengewalt. Indirekt sind Frauen in der Regel agressiver, als Männer. So kann man es wohl nicht dahersagen. In unserem Kontext ist schon ein Befehl, eine bösartige Intrige, Komplott, die Gewalt, die den Frieden kippt. Nicht zu vergessen, die oft eigentlich mächtige Frau hinter dem männlichen Machthaber. Bonoboweibchen jagen Waldantilopen und Schopfmangaben. Um Aggression sexuell abzubauen muß sie ja da sein. Ich würde da eher nach pflanzenfressenden Fluchttieren (die ja auch Machtkämpfe austragen um Führung oder Weibchen, und sich und den Nachwuchs erfolgreich zu verteidigen wissen und dann auch notgedrungen angreifen) und fleischfresenden, jagenden Raubtieren Gewalt unterscheiden möchten. Es gab ja auch Pflanzenfresser unter uns Hominiden / Australopithecinen / sonstige; wir sind eben Allesfresser. --RoNeunzig (Diskussion) 16:35, 24. Mär. 2014 (CET)
- Habe jetzt erst "Aggression" aufgerufen .. da scheint nach erstem Überfliegen ziemlich kompetent und höchst differenziert verarbeitet, was ich im Artikel "Gewalt" vermißt hatte. Möchte aber noch diesen "Punkt" geklärt kriegen, wo der "Frieden kippt" (schon lange, bevor es handgreiflich oder auch nur indirekt zB verbal aggressiv wird oder ein "Übergriff" stattfindet. Denke da an freundliche Kämpfe (Spiel; Sport; Kampfsport) mit reichlich akzeptierter und gewollter Gewalt (wie Zahnarzt und Arm einrenken) und den Augenblick, der eine Brutalitätsschwelle / Regelverletzung bedeutet und wie, warum, wie zwingend, wodurch da der Frieden kippt. Die Ursache für die (unfriedliche) schon bloße Absicht, jemandem zu schaden. Auch die zuständige Hirnregion bzw Botenstoffe (dürfte Adrenalin beteiligt sein) und was diese sonst kann (Erregung? Alarm? Euphorie?) fehlt mir noch. [melde mich dann ggf um thread zu Ende zu bringen] --RoNeunzig (Diskussion) 17:00, 24. Mär. 2014 (CET)
Ok. Für mich ist die Frage - zwar weder erschöpfend, noch punktgenau, aber - soweit geklärt. Dem Artikel Aggression entnehme ich, daß fleißig an den Zusammenhängen geforscht wird. Hirntechnisch sind Hypothalamus, Amygdala (Mandelkern), Periaquäduktales Grau, werweißwasnochalles beteiligt - hochkomplex. Andrenalin (erregungsfördernd), Serotonin (hemmend), bestimmt auch sexuelle Erregung - also so, daß Aggression wohl eine von vielen Ausprägungen der Medaille ist, die uns auch handlungsbereit in Gefahrensituationen oder bei Jagd oder konzentrierter körperlicher Arbeit und potent für Sex macht. Unsere Natur scheint da nicht, wie unser Verstand zwischen Anregung, Erregung, Alarmbereitschaft, Körperspannung, zu Gewalthandlung oder Holzhacken oder Jagen groß zu unterscheiden. Wohl schon gar nicht zwischen "guter und schlechter Gewalt". Alles an Hemmschwellen, gewachsenen sozialen Konventionen oder evolutionär gewachsenen sozialen Verhaltensmustern regelt unseren Umgang damit, unsere Entscheidungsmöglichkeiten. Und vielschichtig auch die Gründe für Entstehung von Gewalt / Aggression je nach verschiedenen Situationen. Sehr aufschlußreich auch die Experimente mit Adrenalingabe: Weiß der Proband davon, schreibt er seine Erregung in darauffolgenden positiven oder negativen Situationen dem Adrenalin zu (innerer Einfuß) und verhält sich distanzierter; weiß er es nicht, schreibt er seine Erregung / Anregung dem äußeren Einfluß / Person zu und reagiert darauf zB deren Verhalten spiegelnd oder beim Sport der auf Spielsituation und Mitspieler beteiligter. Gewaltbereitschaft (bzw entsprechende Erregung) kann zB also in Einflüsse der Außenwelt hineingelesen werden, wo gar keine Konfliktsituation da ist, sondern nur Adrenalin ausgeschüttet wurde. Auch ein "Mißverständnis" ;o]) --RoNeunzig (Diskussion) 18:11, 24. Mär. 2014 (CET) Von mir aus kann also .. [..archiviert werden]
- Ich weiß, ist zu - ABER: Du willst zu sehr in Richtung "Gewalt ist biologisch vorgegeben" ohne immer noch nicht Gewalt DEFINIERT zu haben! Nicht alles was weh tut ist Gewalt! (nicht signierter Beitrag von Wikiseidank (Diskussion | Beiträge) 13:05, 25. Mär. 2014 (CET))
- Dachte, daß hätte der thread hergegeben: Gewalt im Sinne von Aggression zwischen Menschen ist evolutionär bedingt instinktive, und oder rein triebgesteuerte, und oder vegetativ gesteuerte bzw bedingte °tierische° Aggression, auf höhere Stufe bei einem vorhandenen Bewußtsein und ebenso evolutionär gewachsenen sozialen Hemmschwellen, Verhaltensweisen und -kodex, Selbstkontrolle und Fähigkeit und Willen zur Triebsteuerung, zu einer bewußten willentlichen Entscheidung gegen Gewalt untereinander aufgeschwungenen Entscheidung mit einer Wahl. Mit "zwischenmenschlicher Gewalt" meinen wir nicht "Gewalt" i.S.v. "gewaltig", wie zB bei Naturkatastrophen. "zwischenmenschliche, bewußte, willentliche, schädigende Gewalt" wird gegen den Willen des Verletzten ausgeübt. zB bei einem Kampfsportkampf, wenn einer die Grenzen der Sportlichkeit böswillig, bewußt, aus Frust über eine drohende Niederlage, aus Antipathie gegen den Gegner, aus Rache für einen früheren verlorenen Kampf, oder wegen eines wiederum bewußt und willentlich provozierenden Kampfstils des Gegners (der dann den eigentlichen unsportlichen Übergriff bedeutet und (nur) Gegengewalt hervorruft), überschreitet. Findet ein fairer Kampf statt, ist es ein sportlicher Kampf und keine Gewalt im genannten Sinne. Schmerzlich ist ein Boxkampf so oder so. Schmerz kann man ertragen. Gewalt wird als ungerecht, als Übergriff empfunden. Man muß unterscheiden zwischen der "Gewaltfähigkeit", die wir evolutionsbedingt in uns tragen, sie sozusagen immer im Repertoire haben, und dem konkreten Ausbruch von Gewalt in der einzelnen Konfliktsituation, die - wie gesagt - vielschichtig begründet sein können und viele Faktoren zur Geltung kommen, wie u.a. hirntechnisch Erregung, Adrenalin, sozial Gesetzesbruch, Regelverstoß, psychologisch Selbstkontrolle, Reaktion auf (vermeintlichen oder tatsächlichen) äußeren / inneren Einfluß (Stw. attribuieren), systemisch die Verteilung des Gewaltaktes auf eine Hierarchie, überhaupt herrschende Verhältnisse, Umwelt, Gesellschaft, System. Ferner gab es die Beispiele Zahnarzt, Arm einrenken. Besonders beeindruckt hat mich - wie gesagt das Experiment mit der mal informierten, mal ungewußten Adrenalingabe - die bloße Kenntnis, wirkt sich in gegensätzlichem Verhalten und Umgang - distanziert beobachtend gegenüber beteiligt mitwirkend - mit der adrenalinbedingten eigenen Erregung / Anregung / Alarm- / Handlungsbereitschaft / Aktivierung / Spannung aus. Das bloße Wissen um die Zusammenhänge dämpft in dieser Konstellation also Gewalt ein und umgekehrt wird Gewaltverzicht durch Unkenntnis erschwert!? Anders gesagt: Selbstkontrolle, Gewaltverzicht, wird erleichtert, weil man den eigentlichen °Gegner°, nämlich das Adrenalin (und nicht der Mitspieler oder der Pfosten oder die Werbebande ;o]) oder die "ins Gesicht geschriebene angsteinflößende gewaltätige Vorgeschichte eines körperlich überlegenen Gegenübers im Tiefgaragenaufzug"), kennt. --217.84.91.224 14:55, 25. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: .. archiviert werden --RoNeunzig (Diskussion) 18:11, 24. Mär. 2014 (CET)]]
Parlamentswahlen Ukraine
Wann sollen die nächsten Parlaments-Wahlen in der Ukraine stattfinden? Das am 25. Mai ist doch die Präsidentenwahl, oder?
--87.167.228.134 09:30, 21. Mär. 2014 (CET)
- Laut diesem Artikel „Sommer oder Herbst“, vermutlich 2014. --Rôtkæppchen₆₈ 09:41, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danke, sowas suchte ich. Mich irritierte, dass man so wenig davon hörte, und anderswo las ich dann was von 2017. Meine Anschlussfrage wäre nämlich, warum man mit der teilweisen Unterzeichnung des EU-Assoziierungsabkommens nicht bis nach dieser Wahl wartet, denn die Legitimation von der derzeitigen Regierung und auch vom aktuellen Zustand des Parlaments ist ja durchaus umstritten: es gibt ja Vorwürfe, dass es da tw. bei Abstimmungen nicht mit rechten Dingen zuging, und dass das derzeitige Parlament von den Oligarchen kontrolliert wird (vgl. Disk.-Seite Rada). Aber das wäre evtl. schon mehr Spekulation als Wissensfrage. --87.167.228.134 09:51, 21. Mär. 2014 (CET)
- Weil man die aktuelle "Übergangsregierung" mehr unter Kontrolle hat. 78.35.224.197 10:15, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danach sieht es leider aus, ja. Ich finde es in jedem Fall skandalös und unfassbar, einen absoluten Tabubruch und völlig respektlosen Umgang mit Demokratie. Mir rollen sich da alle Zehennägel hoch. Das einzige, was es für mich irgendwie rechtfertigen würde, wäre der Wunsch, dadurch in der Ukraine nun schnell europäische demokratische Standards durchzusetzen und die negativen Folgen dessen, was man da ja eben noch unterstützt hat, nun möglichst einzudämmen. Ich bin mir aber sehr unsicher, ob das so funktioniert. Mich erinnert das alles an sehr dunkle Zeiten, wo die CDU Dinge wie den Putsch gegen Allende in Chile 1973 rechtfertigte und unterstützte. Ich hätte einfach nicht gedacht, dass all das im 21. Jahrhundert so möglich wäre, ich hätte das auch CDU/EVP und auch der Obama-Regierung bzw. dem State Department nicht zugetraut. Nennt mich naiv, aber ich dachte, auch da hätten sich die Ding und Ansichten etwas geändert seitdem. Einziger Lichtblick sind nun tatsächlich Wahlen, in der Ukraine und in der EU, die zeigen werden, was der Souverän jeweils von all dem hält. --87.167.228.134 15:13, 21. Mär. 2014 (CET)
- Weil man die aktuelle "Übergangsregierung" mehr unter Kontrolle hat. 78.35.224.197 10:15, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danke, sowas suchte ich. Mich irritierte, dass man so wenig davon hörte, und anderswo las ich dann was von 2017. Meine Anschlussfrage wäre nämlich, warum man mit der teilweisen Unterzeichnung des EU-Assoziierungsabkommens nicht bis nach dieser Wahl wartet, denn die Legitimation von der derzeitigen Regierung und auch vom aktuellen Zustand des Parlaments ist ja durchaus umstritten: es gibt ja Vorwürfe, dass es da tw. bei Abstimmungen nicht mit rechten Dingen zuging, und dass das derzeitige Parlament von den Oligarchen kontrolliert wird (vgl. Disk.-Seite Rada). Aber das wäre evtl. schon mehr Spekulation als Wissensfrage. --87.167.228.134 09:51, 21. Mär. 2014 (CET)
- Darauf hatte ich auch gehofft, aber das wird sich so schnell nicht geben, ganz besonders in der verfahrenen Situation in Syrien (Rußland wird seinen Stützpunkt nicht aufgeben wollen, die Gegner Assads sind in mehrere Lager gespalten, von denen viele eben auch nicht koscher sind - die Mär einer "guten Opposition" mußte nach einiger Zeit vom Westen aufgegeben werden). Vielmehr scheint sich das alles zu erhärten, denn abseits des Krimkonflikts hat z. B. Transnistrien, wo immer noch russische Truppen stehen, obwohl die eigentlich seit 1999 hätten abziehen sollen, die Aufnahme in die russische Förderation beantragt (bei einer Aufnahme wäre die Ukraine damit eingekeilt), Moldawien und Georgien drängen in die EU. Diese Entwicklungen werden eher Blockbildungen fördern (Moldawien, Baltikum, Ukraine und Polen fühlen sich von Rußland bedroht, Rußland fühlt sich vom Vordrängen des Westens bedroht).--IP-Los (Diskussion) 18:37, 22. Mär. 2014 (CET)
Frage zu Simbabwe Dollar
Hi im Artikel heißt es
Auch Münzen wurden wieder ausgegeben; dafür wurden die alten, längst wertlos gewordenen Münzen des ersten Simbabwe-Dollars in den Werten 10, 20, 50 Cent, 1, 2 und 5 Dollar wieder hervorgeholt und damit um den Faktor 10 (hoch 13) aufgewertet.
ich verstehe jetzt aus dem Satz: Diese Zentralbank von Simbabwe hat die uralten Münzen die nichts mehr wert waren, aus dem Keller geholt und einfach "erneut" eingeführt, es wurde nichts neues gepresst auch wurde nicht der Metal-Anteil geändert, ist das richtig? Wenn ein Bürger von Simbabwe also zufälligerweise 100 Säcke voll mit diesen Centmünzen und Dollarmünzen gesparrt hat, hatte er auf einmal statt Monopoly Geld, echtes wertvolles wechselbares (also in die aktuellen Scheine) umtauschbares (in andere Währungen) Geld? --212.223.157.197 05:57, 22. Mär. 2014 (CET)
- ...wenn zufälligerweise 100 Säcke voll mit Münzen gespart... Gegenfrage: wenn meine Tante ein Autobus wäre, könnte sie hupen?--Niki.L (Diskussion) 07:57, 22. Mär. 2014 (CET)
- 100 Säcke voll Bargeld mögen wenig realistisch sein, aber es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass von den alten, wertlosen Münzen noch viele im Umlauf sind, mit denen man jetzt plötzlich wieder was kaufen kann. Nicht gleich einen Autobus, aber stattdessen vielleicht Spielgeld, das man seinen Kindern zum Spielen gibt - anstelle der Münzen, die man ihnen soeben weggenommen hat... --Snevern 09:24, 22. Mär. 2014 (CET)
- Können nicht gerade viele von uns hier selbst eine Antwort auf diese Frage finden?
- Wieviele D-Mark-Münzen habt ihr noch?
- Und nun nehmen wir mal an, dass die heute um Mitternacht plötzlich (z.B.) ihren zehnfachen Nennwert erbringen (also etwa den nach Euro-Umtausch zwanzigfachen historischen Wert), also jede Zehn-Pfennig-Münze einen Euro, jede Mark zehn Euro, jeder Heiermann 50 Euro.
- Ich würde mich über die unvorhergesehene Einnahme freuen, aber nicht wirklich reich dadurch. Bei mir wäre das eine neue Lederjacke oder zwei drei gute Restaurantbesuche zu zweit - nur mal als Beispiele. Bei euch? Hummelhum (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Ich könnte mir davon ein (kleines, aber neues) Auto kaufen. Dann hätten doch noch die Leute Recht gehabt, die damals sagten: "Die 10-DM-Münzen werden mal was wert" ;) --178.1.19.51 22:05, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wenn die Inflationsrate zum Zeitpunkt dieses Glücksfalls irgendwo im Bereich von Billiarden oder Trillionen Prozent läge und dir ohnehin kaum einer für Bargeld überhaupt irgendwas verkaufen würde, wäre das Glücksgefühl schnell wieder verflogen. In unserem Artikel steht, dass sich der Wert innerhalb von einem halben Monat halbierte und dass die Münzen zwei Monate später schon wieder vollständig aus dem Verkehr gezogen wurden. Bargeld spielt halt in einer Wirtschaft mit so aus dem Ruder gelaufener Inflation keine große Rolle mehr. --Snevern 22:01, 22. Mär. 2014 (CET)
bel etage
--2003:4C:2846:3601:4554:B912:100D:12B2 15:11, 22. Mär. 2014 (CET)
- Holt man ein Schwein vom Stall zur Beletage / und wickelt es in Samt und Seide ein / und bindet eine Maske ihm vor die Visage / am seinem Ringelschwanz erkennt man doch das Schwein. Fred Endrikat, Höchst weltliche Sündenfibel (1940) --87.151.174.173 18:13, 22. Mär. 2014 (CET)
Der Hundert(+)jährige der Woche: Vicente Sarni
- Geboren: 1907
- Cualquiera que hable español? Wer findet Spuren? Bei welchem Verein spielt er heute? Wen könnte man anschreiben? GEEZER… nil nisi bene 13:39, 20. Mär. 2014 (CET)
- Bitte keine Maschinenübersetzungen ... --195.36.120.126 14:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Keine Ahnung von ihm, aber jetzt hat er zumindest Verbindung zu zwei anderen Sprachen. --mfb (Diskussion) 14:16, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wo er allerdings 2 Jahre jünger ist. --тнояsтеn ⇔ 14:50, 20. Mär. 2014 (CET)
- Sowohl nach Playerhistory (siehe Artikel) als auch nach RSSSF ist er 1909 geboren. Aus dieser Website könnte man noch zwei Sätze für den Artikel basteln. --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:34, 20. Mär. 2014 (CET) (Meine Email-Anfrage zu Lotte Scheimpflug ist weiter unbeantwortet.)
- Meine beiden eMails auch... GEEZER… nil nisi bene 16:31, 20. Mär. 2014 (CET)
- Sowohl nach Playerhistory (siehe Artikel) als auch nach RSSSF ist er 1909 geboren. Aus dieser Website könnte man noch zwei Sätze für den Artikel basteln. --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:34, 20. Mär. 2014 (CET) (Meine Email-Anfrage zu Lotte Scheimpflug ist weiter unbeantwortet.)
- Wo er allerdings 2 Jahre jünger ist. --тнояsтеn ⇔ 14:50, 20. Mär. 2014 (CET)
- Unser Artikel ist ja auch jünger. Geburtsjahr korrigiert. --mfb (Diskussion) 15:39, 20. Mär. 2014 (CET)
- Habe auf der it:WP-Seite des ital. Clubs nachgefragt. Er hörte "abrupt" auf zu spielen. Mal sehen, ob da was kommt. GEEZER… nil nisi bene 16:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es könnte auch sein, dass er im Krieg gestorben ist. Als italienischstämmiger Uruguayaner, der in der Weltwirtschaftskrise nach Italien rückauswandert, hat er sich vielleicht in den 1930er Jahren einbürgern lassen. Dann wäre er bei Kriegsausbruch eingezogen worden. --El bes (Diskussion) 17:40, 20. Mär. 2014 (CET)
- Hier meldet sich der Artikelersteller. Ich habe bereits umfassend bei der Artikelerstellung recherchiert, aber kein Todesdatum herausfinden können. Ich gehe auch davon aus, dass er nicht mehr lebt. Ferner ist er, so wie im Artikel angegeben 1907 geboren. Das ist dort auch mit der bedeutend zuverlässigeren Quelle der angegebene Literatur belegt (Luciano Álvarez: Historia de Peñarol, 1. Auflage 2005, 222). Ich werde das auch demnächst, wenn mir das Buch wieder vorliegt, gerne ein weiteres Mal gegenchecken. Spekulationen, was aus ihm geworden ist, helfen uns nicht weiter. Niemand behauptet zudem, dass er plötzlich 1934 die Karriere beendet hat. Es gibt schlicht derzeit keine weiterführenden Belege. Erstaunlich finde ich, dass sich ganz plötzlich jemand für diesen Artikel interessiert...Im übrigen gibt es keine Uruguayaner, sondern nur Uruguayer oder aber Uruguayos, wie sich die Uruguayer selbst bezeichnen.--Losdedos (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt ein Projekt, das sich um Artikel zu sehr alten (und damit vermutlich toten) Personen kümmert, um zumindest den Tod zu verifizieren oder idealerweise das Todesdatum zu finden. Diesmal war eben Vicente Sarni dran. --mfb (Diskussion) 23:49, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ok, das erklärt es. Danke für den Hinweis. Hilfreich wäre aber doch sicher immer, gegebenenfalls beim Artikelersteller nachzufragen, da man dort Sachnähe vermuten kann. Dies lediglich als Tipp in solchen Fällen.--Losdedos (Diskussion) 23:51, 20. Mär. 2014 (CET)
- Wenn das Artikel-Lemma verlinkt wird, kriegt der Ersteller des Artikels automatisch eine Nachricht: XYZ wurde von der Seite PQR verlinkt. Würde der Artikelersteller alles wissen, wäre ja das Datum schon drin. Aber das Power Play hier arbeitet mit anderen Prinzipien... :-) GEEZER… nil nisi bene 16:02, 21. Mär. 2014 (CET)
- "Wenn das Artikel-Lemma verlinkt wird, kriegt der Ersteller des Artikels automatisch eine Nachricht" stimmt nicht. Eine solche benachrichtigung habe ich noch nie erhalten. Seit neuestem erhält man glaube ich eine Nachricht, wenn der Benutzer-Name verlinkt wird. Du scheinst da also was verwechselt zu haben.--Losdedos (Diskussion) 19:12, 21. Mär. 2014 (CET)
- Dann stimmt etwas nicht mit den Einstellungen. ich habe bisher 3 Nachrichten erhalten, als von mir lancierte Artikel "verlinkt" wurden. Ich frage mal bei FzW nach. GEEZER… nil nisi bene 18:34, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hast du es hier (Wiki) angekreuzt? Einstellungen GEEZER… nil nisi bene 09:41, 23. Mär. 2014 (CET)
- Korrigiere mich: Nachricht kommt nur, wenn im Artikelraum verlinkt wird. Habe Echo-Kommentar hinterlassen, dass auch Verlinkung im Metaraum sinnvoll wäre. GEEZER… nil nisi bene 10:46, 23. Mär. 2014 (CET)
- Auf Deutsch gibt es schon Urugayaner. En el idioma alemán no importa como se llaman los ciudadanos de un pais en su propria lengua. Y en la lengua cotidiana tampoco no importa que recomendiaza el ministerio de asuntos externos de la República Federala de Alemania a sus empleados para el uso oficial en servicio diplomático. No importa. --El bes (Diskussion) 05:15, 22. Mär. 2014 (CET)
- Nein, das ist nicht richtig und wird auch nicht richtiger, wenn du hier auf spanisch schreibst.--Losdedos (Diskussion) 12:28, 22. Mär. 2014 (CET)
- Doch es ist richtig. Die normale deutsche Form heißt auch Zyprioten, Thais und Guatemalteken, auch wenn das AA ein anderes "wording" empfiehlt. Für mich zählt, was schon seit hundert Jahren in der Literatur tausend mal vorkommt und nicht was eine Behörde eines Staates für den internen Gebrauch empfiehlt. Technokratische Fachsprache und allgemeine Standardsprache sind zwei paar Schuhe. --El bes (Diskussion) 18:29, 22. Mär. 2014 (CET)
- Nun, mir ist nicht bekannt, dass das AA etwas anderes als Guatemalteke empfiehlt, denn das ist die offizielle Form. Und in der Literatur kommt der "Uruguayaner" mit Sicherheit nicht tausende Male vor - im Gegensatz zum Uruguayer (der im Übrigen auch in der Tat vom AA so vorgesehen ist). Ich will nicht abstreiten, dass es vereinzelt (!) auch den "Uruguayaner" in der Literatur gibt. Das ist aber gemessen an der Gesamtanzahl verschwindend gering und macht es nicht zum richtigen Begriff. Zudem ist die vereinzelte Verwendeung des "Uruguayaners" nach meiner ganz persönlichen Meinung oft einer schlampige Übersetzung aus französischen (uruguayenne) und englischen (uruguayan) Quellen geschuldet.--Losdedos (Diskussion) 04:52, 23. Mär. 2014 (CET)
- Google Ngram sagt sehr deutlich "Uruguayer". --mfb (Diskussion) 11:53, 23. Mär. 2014 (CET)
- Nun, mir ist nicht bekannt, dass das AA etwas anderes als Guatemalteke empfiehlt, denn das ist die offizielle Form. Und in der Literatur kommt der "Uruguayaner" mit Sicherheit nicht tausende Male vor - im Gegensatz zum Uruguayer (der im Übrigen auch in der Tat vom AA so vorgesehen ist). Ich will nicht abstreiten, dass es vereinzelt (!) auch den "Uruguayaner" in der Literatur gibt. Das ist aber gemessen an der Gesamtanzahl verschwindend gering und macht es nicht zum richtigen Begriff. Zudem ist die vereinzelte Verwendeung des "Uruguayaners" nach meiner ganz persönlichen Meinung oft einer schlampige Übersetzung aus französischen (uruguayenne) und englischen (uruguayan) Quellen geschuldet.--Losdedos (Diskussion) 04:52, 23. Mär. 2014 (CET)
- Doch es ist richtig. Die normale deutsche Form heißt auch Zyprioten, Thais und Guatemalteken, auch wenn das AA ein anderes "wording" empfiehlt. Für mich zählt, was schon seit hundert Jahren in der Literatur tausend mal vorkommt und nicht was eine Behörde eines Staates für den internen Gebrauch empfiehlt. Technokratische Fachsprache und allgemeine Standardsprache sind zwei paar Schuhe. --El bes (Diskussion) 18:29, 22. Mär. 2014 (CET)
- Nein, das ist nicht richtig und wird auch nicht richtiger, wenn du hier auf spanisch schreibst.--Losdedos (Diskussion) 12:28, 22. Mär. 2014 (CET)
- Dann stimmt etwas nicht mit den Einstellungen. ich habe bisher 3 Nachrichten erhalten, als von mir lancierte Artikel "verlinkt" wurden. Ich frage mal bei FzW nach. GEEZER… nil nisi bene 18:34, 22. Mär. 2014 (CET)
- "Wenn das Artikel-Lemma verlinkt wird, kriegt der Ersteller des Artikels automatisch eine Nachricht" stimmt nicht. Eine solche benachrichtigung habe ich noch nie erhalten. Seit neuestem erhält man glaube ich eine Nachricht, wenn der Benutzer-Name verlinkt wird. Du scheinst da also was verwechselt zu haben.--Losdedos (Diskussion) 19:12, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wenn das Artikel-Lemma verlinkt wird, kriegt der Ersteller des Artikels automatisch eine Nachricht: XYZ wurde von der Seite PQR verlinkt. Würde der Artikelersteller alles wissen, wäre ja das Datum schon drin. Aber das Power Play hier arbeitet mit anderen Prinzipien... :-) GEEZER… nil nisi bene 16:02, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ok, das erklärt es. Danke für den Hinweis. Hilfreich wäre aber doch sicher immer, gegebenenfalls beim Artikelersteller nachzufragen, da man dort Sachnähe vermuten kann. Dies lediglich als Tipp in solchen Fällen.--Losdedos (Diskussion) 23:51, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt ein Projekt, das sich um Artikel zu sehr alten (und damit vermutlich toten) Personen kümmert, um zumindest den Tod zu verifizieren oder idealerweise das Todesdatum zu finden. Diesmal war eben Vicente Sarni dran. --mfb (Diskussion) 23:49, 20. Mär. 2014 (CET)
- Hier meldet sich der Artikelersteller. Ich habe bereits umfassend bei der Artikelerstellung recherchiert, aber kein Todesdatum herausfinden können. Ich gehe auch davon aus, dass er nicht mehr lebt. Ferner ist er, so wie im Artikel angegeben 1907 geboren. Das ist dort auch mit der bedeutend zuverlässigeren Quelle der angegebene Literatur belegt (Luciano Álvarez: Historia de Peñarol, 1. Auflage 2005, 222). Ich werde das auch demnächst, wenn mir das Buch wieder vorliegt, gerne ein weiteres Mal gegenchecken. Spekulationen, was aus ihm geworden ist, helfen uns nicht weiter. Niemand behauptet zudem, dass er plötzlich 1934 die Karriere beendet hat. Es gibt schlicht derzeit keine weiterführenden Belege. Erstaunlich finde ich, dass sich ganz plötzlich jemand für diesen Artikel interessiert...Im übrigen gibt es keine Uruguayaner, sondern nur Uruguayer oder aber Uruguayos, wie sich die Uruguayer selbst bezeichnen.--Losdedos (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es könnte auch sein, dass er im Krieg gestorben ist. Als italienischstämmiger Uruguayaner, der in der Weltwirtschaftskrise nach Italien rückauswandert, hat er sich vielleicht in den 1930er Jahren einbürgern lassen. Dann wäre er bei Kriegsausbruch eingezogen worden. --El bes (Diskussion) 17:40, 20. Mär. 2014 (CET)
- Habe auf der it:WP-Seite des ital. Clubs nachgefragt. Er hörte "abrupt" auf zu spielen. Mal sehen, ob da was kommt. GEEZER… nil nisi bene 16:54, 20. Mär. 2014 (CET)
- Unser Artikel ist ja auch jünger. Geburtsjahr korrigiert. --mfb (Diskussion) 15:39, 20. Mär. 2014 (CET)
Flugzeugentführung als Roman (1977 oder so)
Eine der Vermutungen, Malaysia-Airlines-Flug 370 wäre entführt worden, erinnerte mich sehr an einen Thriller, der etwa 1977 im Tagesspiegel als Fortsetzungsroman abgedruckt worden ist: Ein Passagierflugzeug startet in Nordafrika (Ägypten?). Kurz nach dem Start schlafen die Passagiere ein. Sie erwachen wieder in einer Villa in der Arktis (ohne Schuhe, können also bei der Kälte nicht fliehen). Nach und nach stellen sie fest, dass sie entführt worden sein müssen (zwecks Lösegeld oder weil einer der Entführten eine besondere Stellung hat) und einer ein Helfer der Entführer sein muss. Mehr Erinnerung habe ich leider nicht.
Kennt zufällig jemand diesen Roman? Mich würden Autor, Titel und Verlag (ggf. ISBN) interessieren. (Auf der Diskussionsseite zu MH370 wurde mir vorgeschlagen, in der WP:AU zu fragen.) -- Jürgen (Diskussion) 16:21, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich dachte erst an Thomas H. Block. Aber von der Zeit würde eher Rudolf Braunburg passen, der schrieb z.B. solch Sachen wie Piratenkurs. --Gereon K. (Diskussion) 00:13, 23. Mär. 2014 (CET)
- Mir war Braunburg bisher nur als Sachbuchautor bekannt. Es lohnt sich, diesem Hinweis nachzugehen, auch wenn ich über die DNB-Suche (plus Guckel) bisher nicht fündig wurde. Vielleicht kann das Tagesspiegel-Archiv mit einem dieser Namen etwas anfangen. -- Jürgen (Diskussion) 13:52, 23. Mär. 2014 (CET)
Grafiktreiber bei Neuinstallation des Betriebssystems
Wie kann man bei Neuinstallation des Betriebssystems verhindern, dass man nachher keine Grafik mehr hat? Es ist ärgerlich, wenn man einen neuen Grafik-Treiber installieren muss, aber mangels Grafik-Treiber gar kein Bild mehr hat. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, das zu umgeben? --188.100.178.166 14:58, 22. Mär. 2014 (CET)
- Windows kannst Du beim Booten dazu bringen, auf VGA- oder SVGA-Grafik umzustellen. Dann hast Du die Gelegenheit, die zu Deiner Graka passenden Treiber zu laden. Du solltest aber auch im Bios/UEFI die richtigen Einstellungen treffen und ggf. die Onboardgrafik deaktivieren und die richtige primäre Grafikkarte (PCI/AGP/PEG/Onboard) wählen. Nicht benutzte Bildschirme sollten ausgesteckt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 15:06, 22. Mär. 2014 (CET)
- Dass man nicht die Richtige Grafik hat, ist halt so. Aber dass man gar keine mehr hat, wäre mir noch nie untergekommen. Es wird halt ein Standardtreiber verwendet, die Auflösung ist gering, die Bittiefe auch, ggf. noch die Bildwiederholfrequenz, aber ein Bild sollte da sein. --88.130.101.90 01:53, 23. Mär. 2014 (CET)
WLAN ist instabil
Mein WLAN ist instabil: wenn ich einen Ping zu meinem Router (192.168.0.1) mache, habe ich bei WLAN stark schwankende Pings, jeder zweite ist eher kurz (meist 0-5ms, manchmal auch bis ca. 60ms) und jeder zweite extrem lang (über 500ms, teilweise über 1300ms). Entsprechend schwankt auch die Geschwindigkeit beim Surfen. Über LAN tritt das Problem nicht auf, da habe ich immer <1ms Ping zum Router. Außerdem messe ich die Signalstärke mit der Software inSSIDer Office v 3.1.1.6. Ich habe jetzt zum Testen den Laptop sehr nahe zum Router gestellt, meist ist die Signalstärke (RSSI) zwischen -32 und -35 dBm, es gibt jedoch immer wieder kurze Einbrüche auf bis zu -90 dBm. Das war auch früher schon so, ich habe 2x den Router dann von meinem Provider UPC Austria tauschen lassen, also am Router sollte es eigentlich nicht liegen. Mein aktueller Router ist sogar ein anderes Modell als die beiden alten (sind aber alle von derselben Firma: Thomson/Technicolor). Also abgesehen von sehr unwahrscheinlichen Szenarien sind entweder alle UPC-Router von Thomson/Technicolor Mist oder es liegt an etwas Anderem. Aber was könnte das sein? Die Schwankungen treten auch bei verschiedenen Computern auf, also wirds wohl nicht am Empfangsteil vom Laptop liegen. Könnte es irgendeine externe Störung (Mikrowelle vom Nachbarn o.Ä.) sein? Oder ist es doch irgendwas, das ich selbst beheben kann? Ein Beispiel für den Ping:
C:\>ping 192.168.0.1 -n 10 Ping wird ausgeführt für 192.168.0.1 mit 32 Bytes Daten Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=1193ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=1046ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=1137ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=1038ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=1048ms TTL=64 Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64 Ping-Statistik für 192.168.0.1: Pakete: Gesendet = 10, Empfangen = 10, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 1ms, Maximum = 1193ms, Mittelwert = 547ms
--MrBurns (Diskussion) 16:09, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wg. Rechtschreibprüfung: Dann üb er mal weiter! ;) scnr Dumbox (Diskussion) 16:45, 22. Mär. 2014 (CET)
- Sind viele andere W-LAN-Netze in der Nähe? Wenn ja, sind sie mit inSSIDer zu erkennen. --87.163.79.86 16:55, 22. Mär. 2014 (CET)
- Es sind viele Netzte in der Nähe, die Stärkeren sind aber alle auf anderen Kanälen, die anderen mit Kanal 1 sind alle schwächer als -80 dBm. --MrBurns (Diskussion) 16:58, 22. Mär. 2014 (CET) Update: Der Screenshot ist da. --MrBurns (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wenn es freie Kanäle gibt und die Möglichkeit besteht, einen davon auszuwählen würde ich das mal ausprobieren. Ansonsten sind spät nachts/ganz früh vielleicht einige ausser Betrieb. Wenn es dann besser läuft liegt es an den vielen Kanälen und ein Umrüsten der Hardeware auf 5,4 GHz dürfte dauerhaft Ruhe bringen. --87.163.79.86 17:42, 22. Mär. 2014 (CET)
- Für 5GHz müsste ich mir wohl nur einen entsprechenden USB-Adapter für den Laptop anschaffen, weil der Router kann das schon. Bevor ich das mache will ich aber versuchen, das Problem anders zu lösen. Was die Kanäle angeht: mein jetziger (Kanal 1) scheint eh schon der zu sein, wo am wenigsten los ist (siehe 2. Screenshot). Ich könnte es allerdings mit 40MHz Bandbreite probieren, aber dann habe ich ja nur noch mehr Überlappungen. Jedenfalls muss ich jetzt gleich weg, also probier ich das später oder morgen. --MrBurns (Diskussion) 17:47, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wenn der Router das schon kann haste ja beste Vorraussetzungen :-) Aber 'n USB-Dongel der dauernd aus'm Notebook raussteht würd' ich nicht haben wollen. Für mein Notebook hab' ich auf ebay eine gebrauchte 2,5/5 GHz W-LAN-Karte ersteigert (10 oder 15 € ?). Sieht meist ungefähr so aus (habe aber trotzdem keine Erfahrugen damit, weil ich auf ein ganz anderes Verfahren umgestellt habe). --87.163.79.86 17:58, 22. Mär. 2014 (CET)
- Tausch den WLAN-Adapter im Laptop aus. Das hab ich auch gemacht und es hat nur 20 Euro gekostet.[21] Jetzt hab ich statt 54 Mb/s jetzt nur noch 300 Mb/s und außerdem 5-GHz-WLAN. --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 22. Mär. 2014 (CET)
- Sind viele andere W-LAN-Netze in der Nähe? Wenn ja, sind sie mit inSSIDer zu erkennen. --87.163.79.86 16:55, 22. Mär. 2014 (CET)
- und wenn du Sender und Empfänger in Rettungsfolie hüllst? wenn mein Netzteil abends mit scharfem Klick ausgeht (das Netzteil und ich sind von Rettungsfolie umhüllt), dann seh ich manchmal nen roten Blitz, obwohl ich die Augen schon zu hab, und obwohl da hoffentlich nich die Funken fliegen... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 18:03, 22. Mär. 2014 (CET)
Im ISM-Band gibt es nicht nur W-Lan, da kann jeder frei rumfunken. Vom Babyphon über Überwachungskameras bis zum Garagentüröffner oder Mikrowellenherde. Der Insider "sieht" nur W-Lans. Es gibt Spezialsoftware, die alles empfangen und analysieren kann. Kostet dementsprechend. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Noch ein Tipp: Schalte den 300-Mb/s-Modus (40 MHz Kanalbreite) ab und begnüge Dich erst einmal mit 150 Mb/s (20 MHz). Wenn möglich schalte den veralteten Standard 802.11b (22 MHz Kanalbreite, aber nur 11 Mb/s) ab. Der wird nur bei Uralt-WLAN-Geräten benötigt. Probiere jeden Kanal von 1 bis 13 mehrere Minuten durch und notiere die Ergebnisse. Wähle dann den Kanal mit den geringsten Störungen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:01, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der Router ist derzeit schon auf 20MHz eingestellt, ich wollte eigentlich das umgekehrte machen (also mal 40MHz probieren). Den Rest werde ich noch ausprobieren. 802.11b/g habe ich nur zusätzlich zu 802.11n aktiviert (auf der Steuer-"Webseite" von meinem Router heißt das "gemischter Modus"), für den Fall, dass ich das mal brauche. 802.11b alleine deaktivieren geht bei meinem Router nicht, er kennt nur die Modi 802.11b/g/n und 802.11n, aber 802.11g/n geht nicht. --MrBurns (Diskussion) 06:27, 23. Mär. 2014 (CET)
Merkwürdiger Adresshinweis beim Anklicken verschiedener Google-Suchergebnisse
Ich erhalte seit einiger Zeit beim Anklicken verschiedener (nicht aller!) Google-Suchergebnisse eine fast leere Seite, auf der oben folgende (im ersten Teil identische) https-Adresse vermerkt ist; Beispiel: https://apimegabrowsebiz-a.akamaihd.net/gsrs?is=isgi1whDE&bp=BAS&g=e52546bd-40b4-44b4-960f-b17d9991601b. Was hat das zu bedeuten? mfg,GregorHelms (Diskussion) 16:21, 22. Mär. 2014 (CET)
- siehe Akamai --X802-701-7861 (Diskussion) 16:53, 22. Mär. 2014 (CET)
- Außerdem ist dieser Artikel interessant: This $10 Billion Company You've Never Heard Of Is The Reason Your Internet Is Fast. --Cubefox (Diskussion) 17:25, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin ein wenig begriffsstutzig, was die tieferen Geheimnisse des Internets angeht. Habe die angegebenen Artikel zwar gelesen, konnte aber darin keine Antwort auf meine Frage entdecken. Wäre es möglich, dass jemand mir mit zwei bis drei opatauglichen Sätzen die oben erwähnte merkwürdige Adresszeile erklärt? Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 22:01, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hi Gregor, so ganz schlau bin ich auch nicht draus geworden: einerseits ist der Anbieter der Domain „nur“ ein weitverbreiteter Dienstleister für das Hosting (also Speichern von Webinhalten) von allem möglichen. So lädt z.B. Facebook auch einiges Zeug (Bilder, Scripte) von einer Adresse wie „fb-static-a.akamahid.net“. Andererseits kann es natürlich auch von „Bösen“ genutzt werden, um Dir irgendwas Schadhaftes unterzujubeln. Soweit ich es verstehe, werden die „normalen“ Inhalte einfach im Hintergrund mitgeladen, warum Du also eine weiße Seite angezeigt bekommst, kann ich Dir auch nicht sagen. Eine gut verständliche Info (inwieweit kompetent, kann ich nicht sagen) zu dem Themenbereich habe ich hier gefunden, aber so ganz befriedigend im Sinne von „was ist das denn nun genau“ ist sie dann auch nicht. Die Suche nach „apimegabrowsebiz“ gibt leider auch nicht so viel her. Grüße, --elya (Diskussion) 23:07, 22. Mär. 2014 (CET)
- Danke Elya für den Wink mit dem Zaunpfahl. Den Googletreffern nach zu schließen ist Megabrowse.biz eine Malware. @Gregor: Hier ist eine Entfernungsanleitung für die Malware, die Du Dir eingefangen hast. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hab unter meinen installierten Programmen "Megabrowse.biz" gefunden und entfernt. Mal sehen, ob es das war ...! Vielen Dank für die Hinweise! mfg,GregorHelms (Diskussion) 08:00, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke Elya für den Wink mit dem Zaunpfahl. Den Googletreffern nach zu schließen ist Megabrowse.biz eine Malware. @Gregor: Hier ist eine Entfernungsanleitung für die Malware, die Du Dir eingefangen hast. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hi Gregor, so ganz schlau bin ich auch nicht draus geworden: einerseits ist der Anbieter der Domain „nur“ ein weitverbreiteter Dienstleister für das Hosting (also Speichern von Webinhalten) von allem möglichen. So lädt z.B. Facebook auch einiges Zeug (Bilder, Scripte) von einer Adresse wie „fb-static-a.akamahid.net“. Andererseits kann es natürlich auch von „Bösen“ genutzt werden, um Dir irgendwas Schadhaftes unterzujubeln. Soweit ich es verstehe, werden die „normalen“ Inhalte einfach im Hintergrund mitgeladen, warum Du also eine weiße Seite angezeigt bekommst, kann ich Dir auch nicht sagen. Eine gut verständliche Info (inwieweit kompetent, kann ich nicht sagen) zu dem Themenbereich habe ich hier gefunden, aber so ganz befriedigend im Sinne von „was ist das denn nun genau“ ist sie dann auch nicht. Die Suche nach „apimegabrowsebiz“ gibt leider auch nicht so viel her. Grüße, --elya (Diskussion) 23:07, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin ein wenig begriffsstutzig, was die tieferen Geheimnisse des Internets angeht. Habe die angegebenen Artikel zwar gelesen, konnte aber darin keine Antwort auf meine Frage entdecken. Wäre es möglich, dass jemand mir mit zwei bis drei opatauglichen Sätzen die oben erwähnte merkwürdige Adresszeile erklärt? Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 22:01, 22. Mär. 2014 (CET)
Das Rätsel zum Wochenende
Auf einer Fototour auf dem Friedhof Itzehoe fiel mir dieser Bienenkorb auf. Er steht in einem Rondell, in dem alte Grabsteine aus den letzten beiden Jahrhunderten gesammelt wurden. Alle anderen sind weitaus größer und tragen Namen. Dieser Winzling nicht. Laut Internet steht der Bienenkorb für eine ehemals fleissige Person. Aber ganz ohne Namen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:51, 22. Mär. 2014 (CET)
- Die eingelassene Schrifttafel scheint zu fehlen. So läßt sich auch schwerlich beurteilen wie der Unterbau ursprünglich beschaffen war. Grüße zum Abend --HOP盒 22:57, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der Bienenkorb stand damals oft für die Sparsamkeit und war ein Symbol für viele Sparkassen. Es könnte also sein, dass hier ein engagierter Sparkassenangestellter, ev. auch Gründer begraben ist. --El bes (Diskussion) 23:41, 22. Mär. 2014 (CET)
- Die einfachste Erklärung ist auch meistens die richtige: Im ehemaligen Grab, lag mit Sicherheit ein Imker begraben. --Sassenburger (Diskussion) 01:20, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Bienenkorb stand damals oft für die Sparsamkeit und war ein Symbol für viele Sparkassen. Es könnte also sein, dass hier ein engagierter Sparkassenangestellter, ev. auch Gründer begraben ist. --El bes (Diskussion) 23:41, 22. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht mal im Kreis- und Stadtarchiv Itzehoe nachfragen? Schöne Grüße und viel Erfolg bei der weiteren Recherche --Yoursmile (Diskussion) 08:06, 23. Mär. 2014 (CET)
- +1 Man findet: (a) fleissiger Mensch (b) Familienname hat etwas mit Bienen oder Honig zu tun (c) bei Mädchen: war sehr tugendsam (kleiner Grabstein...) und (c) Korb und Biene ≈ Christentum ind Christ. Spannend! GEEZER… nil nisi bene 08:21, 23. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht mal im Kreis- und Stadtarchiv Itzehoe nachfragen? Schöne Grüße und viel Erfolg bei der weiteren Recherche --Yoursmile (Diskussion) 08:06, 23. Mär. 2014 (CET)
- das kann man sich nun hier aussuchen oder ähh abschreiben, der spezielle Fall ist damit nicht gelöst --89.0.7.61 09:24, 23. Mär. 2014 (CET)
warum heißt sie predigstuhlbahn ?
--80.139.230.230 11:46, 23. Mär. 2014 (CET)
- Weil sie auch den Predigtstuhl, Name des Berges, führt. --Schlesinger schreib! 11:51, 23. Mär. 2014 (CET)
Was sagte der da in dem Video?
Ich verstehe den Namen des letzten Werkzeuges akkustisch nicht. Kann mir jemand sagen, wie das fächerartige Ding heisst? https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=xYPJM8jp5F8#t=24 --93.132.6.225 13:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ein Fühlerlehrensatz (braucht man z. B. für den Abstand der Kerzenelektroden oder bei alten Unterbrecherzündanlagen für die Unterbrecherkontakte). Grüße Dumbox (Diskussion) 13:35, 23. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Ohne das Video anzuschauen, allein vom Titel und Deinem Post wurde ich Fühlerlehre oder Blattlehre sagen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:36, 23. Mär. 2014 (CET)
Informationsüberträger - andere, als Licht für die Grenzen des Mikromakrokosmos?
Sehe ich es richtig, daß das physikalische Bild des Universums im Allerkleinsten und Allergrößten einzig durch elektromagnetische Wellen übertragen und detektiert wird? Gibt es andere Informationsüberträger? Denke da an kosmische Strahlung; oder Sternenwinde; oder aus der Frühzeit des Universums unveränderte Partikel (Neutrinos? Myonen? erste freie Elektronen? irgendwas?), die aus einem deep-field kommend noch keine Gelegenheit zu wechselwirken hatten? Gibt es eine Gluonen-Strahlung, die (direkt?) gemessen werden könnte? Irgendetwas anderes als em-Wellen, das von den Grenzen des sichtbaren Universums kommend irgendwelche Informationen enthält? --RoNeunzig (Diskussion) 15:37, 22. Mär. 2014 (CET)
- Prinzipiell ja, es gibt z.B. Neutrino-Strahlung. Erst vor kurzem wurden erstmals extragalaktische Neutrinos nachgewiesen: IceCube#Wissenschaftliche_Erfolge. Das war sozusagen die Geburtsstunde der Neutrinoastronomie. Aber bis man mehr als nur ein paar Neutrinos nachweisen und damit tatsächlich Astronomie betreiben kann, wird es noch lange dauern. --Cubefox (Diskussion) 16:29, 22. Mär. 2014 (CET)
- Außerdem könnte man in Zukunft Gravitationswellenastronomie betreiben. Sie wäre technisch sogar realistisch möglich, allerdings wurden die finanziellen Mittel dafür vor einigen Jahren stark zusammengestrichen. Der geplante Gravitationswellendetektor LISA wurde deshalb abgesagt, und durch den Detektor eLISA ersetzt, der deutlich weniger leistungsfähig wird und später gebaut werden soll. --Cubefox (Diskussion) 16:36, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wäre ein Gravitationswellendetektor nicht überhaupt im All besser aufgehoben und ungleich leistungsfähiger? --RoNeunzig (Diskussion) 19:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Sowohl mit Neutrinoastronomie als auch mit Gravitationswellenastronomie könnte man Ereignisse beobachten, die weniger als 380 000 Jahre nach dem Urknall stattgefunden haben. Mit der klassischen, auf elektromagnetischer Strahlung basierenden Astronomie ist das nicht möglich, weil das Universum bis dahin noch nicht für elektromagnetische Strahlung transparent war. Der Kosmische Mikrowellenhintergrund ist darum das älteste, was mit klassischer Astronomie erfassbar ist. Mit Neutrinoastronomie käme man schon sehr viel weiter an den Urknall heran (Sekundenbruchteile danach, wenn ich mich recht erinnere), und mit Gravitationswellenastronomie noch weiter. Wie weit jeweils genau weiß ich leider nicht. --Cubefox (Diskussion) 16:49, 22. Mär. 2014 (CET)
- Übrigens: Entsprechend zum genannten Mikrowellenhintergrund muss es auch einen Neutrinohintergrund und einen Gravitationswellenhintergrund geben. --Cubefox (Diskussion) 17:10, 22. Mär. 2014 (CET)
- Zum Neutrinohintergrund ist PTOLEMY geplant. "Gluonstrahlung" wird vom Confinement verhindert, und die schwache Wechselwirkung hat eine zu kurze Reichweite um direkt (als W- oder Z-"Strahlung") detektiert zu werden. Also bleiben außer elektromagnetischen Wellen ("Licht") und den genannten Gravitationswellen nur (andere) Teilchen. Die sind aber durchaus gebräuchlich. So funktioniert beispielsweise die ganze Teilchenphysik darüber, dass Teilchen detektiert werden. --mfb (Diskussion) 17:21, 22. Mär. 2014 (CET)
Ok. Sehr aufschlußreich wieder mal. Neutrinodetektion kannte ich bisher nur mehr aus Dokus als schwer nachweisbare Teilchen in unterirdischen Tanks. Auch eher nur als von unserer Sonne kommend. Daß auch ein Neutrinohintergrund kartiert werden könnte, war mir neu. Vielen Dank! [gez. RoNeunzig] --217.84.91.224 13:36, 25. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.84.91.224 13:36, 25. Mär. 2014 (CET)
Atemstillstand
kann der atem stehen bleiben --88.130.180.171 16:12, 22. Mär. 2014 (CET)
- Atemstillstand? Ansonsten: Auch bei jedem Toten. --mfb (Diskussion) 16:14, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der Atem bleibt vielleicht - für einen Augenblick - in der eiskalten Luft stehen, ansonsten kann aber nur etwas jemandem den Atem nehmen oder sogar rauben bzw. den Atem verschlagen, und es kann auch (frei nach Gottfried Keller) der Atem in der Kehle stocken, man kann den Atem anhalten oder - das wäre die treffendere Formulierung - die Atmung setzt aus (s.a. Apnoe, welches wieder auf Atemstillstand verweist). Wenn der Atem also vorbeispaziert, plötzlich stehenbleibt, sich etwas umguckt, am Kopf kratzt und dann vergnügt weitergeht, stimmt irgendetwas nicht oder es ist umgangssprachlich. --87.151.174.173 18:06, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der Atemreflex ist einer der Reflexe die am schlechtesten auszuschalten ist (irgend wie auch verständlich oder?). Aber wie eigentlich alle Körperfunktionen beim Menschen, kriegt man auch das hin das dieser Reflex verschwindet, dann meist aber für immer. --Bobo11 (Diskussion) 18:16, 22. Mär. 2014 (CET)
- Luft anhalten? Atemaussetzer im Schlaf? Du willst atmen, aber Brustkorb (Lungenatmung) oder Zwerchfell (Bauchatmung) gehorchen beide nicht? Hautatmung (< 1%) setzt auch aus? Die ausgeatmete Luft (kondensierende Hauchwolke) bleibt in der Luft stehen, weil es windstill ist? Man atmet das falsche Gas ein, das die Lunge nicht verarbeiten kann (Methan, Schwefeldünste, faule Eier)? .. Ist Dir da der Atem stehen geblieben, gerade, als Du das Fragezeichen tippen wolltest (Oupps, bei mir jetzt auch O.-o --RoNeunzig (Diskussion) 20:06, 23. Mär. 2014 (CET)
- papperlapapp --212.184.142.172 20:10, 23. Mär. 2014 (CET)
Kalk kaufen
Bei länger nicht mehr entkalkten Wasserkochern, stellt man feste Mineralablagerungen fest. Was sind das für Mineralien, die unter "Kalk" subsumiert werden und wo kann man diese im Ganzen kaufen? Ich möchte damit experimentieren. --95.112.242.0 00:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Es handelt sich überwiegend um Mischungen aus Calciumcarbonat (Kalk) mit Anteilen an Magnesiumcarbonat (Magnesia), gefärbt durch Spuren von Mischungen aus Eisen(III)-oxid und Eisen(III)-hydroxid (Limonit). Diese Mischung kann außerdem Calciumsulfat (Gips) und Magnesiumsulfat (Bittersalz) enthalten. Den Hauptbestandteil dieser Mischung gibt es im Steinbruch als Kalkstein oder im Gartenhandel als Gartenkalk. --Rôtkæppchen₆₈ 00:34, 23. Mär. 2014 (CET)
- Vielen Dank. Bin ich mit günstigem Gartenkalk gut bedient, bzw. kommt dieser Kalk den diversen Anwendungen im Haushalt (Kaffemaschine, Wasserkocher, Duschköpfe) ausreichend nahe, um damit Experiemente zum Entkalken zu betreiben? --95.112.242.0 01:13, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, dieser Kalk löst sich ebenso wie die Kalkablagerungen in Kaffeemaschine, Wasserkocher, Duschkopf, WC und Dampfbügeleisen in den üblichen Entkalkungssäuren (Essigsäure, Citronensäure, Amidosulfonsäure). --Rôtkæppchen₆₈ 01:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wie löse ich diesen Kalk in weichem Wasser, um es härter zu machen? Einfach reinkippen und erhitzen? --95.112.242.0 01:27, 23. Mär. 2014 (CET)
- Nein, so einfach geht das nicht. Du musst im Wasser gelöstes Kohlenstoffdioxid über festes Calciumcarbonat leiten, damit sich das Calciumcarbonat allmählich im Wasser auflöst. Im Chemiekastenexperiment ging das so: Bereite eine Aufschlämmung von Calciumhydroxid(Löschkalk) in Wasser. Lasse diese Suspension stehen, sodass sich ungelöstes Calciumhydroxid absetzt. Filtriere die überstehende Lösung. Das Filtrat ist Kalkwasser (Calciumhydroxidlösung) , das zum Nachweis von Carbonat mit dem Carbonatröhrchen oder gasförmigem Kohlenstoffdioxid benutzt werden kann. Ein Experiment des Chemiekastens sah so aus: Blase Deine Ausatemluft durch ein Glasrohr in ein Probierglas mit Kalkwasser. Das in der Ausatemluft enthaltene Kohlenstoffdioxid reagiert mit dem Calciumhydroxid zu festem Calcliumcarbonat, was als trüber Niederschlag ausfällt. Blase weiter Deine Ausatemluft dirch die Flüssigkeit. Nach einiger Zeit löst sich die Trübung auf. Das Calcliumcarbonat hat sich mit weiterem Kohlenstoffdioxid zu Calcliumhydrogencarbonat verbunden, das leichter im Wasser löslich ist als Calcliumcarbonat. Deswegen ist der Niederschlag verschwunden. Du brauchst also immer festes Calciumcarbonat, gasförmiges Kohlenstoffdioxid und flüssiges Wasser, um hartes Wasser herzustellen. Der Artikel Technischer Kalkkreislauf geht exakt auf die Zusammenhänge ein. --Rôtkæppchen₆₈ 01:38, 23. Mär. 2014 (CET)
- Cool, vielen Dank. Du bist das totale Orakel. :) --95.112.242.0 02:09, 23. Mär. 2014 (CET)
- Nein, so einfach geht das nicht. Du musst im Wasser gelöstes Kohlenstoffdioxid über festes Calciumcarbonat leiten, damit sich das Calciumcarbonat allmählich im Wasser auflöst. Im Chemiekastenexperiment ging das so: Bereite eine Aufschlämmung von Calciumhydroxid(Löschkalk) in Wasser. Lasse diese Suspension stehen, sodass sich ungelöstes Calciumhydroxid absetzt. Filtriere die überstehende Lösung. Das Filtrat ist Kalkwasser (Calciumhydroxidlösung) , das zum Nachweis von Carbonat mit dem Carbonatröhrchen oder gasförmigem Kohlenstoffdioxid benutzt werden kann. Ein Experiment des Chemiekastens sah so aus: Blase Deine Ausatemluft durch ein Glasrohr in ein Probierglas mit Kalkwasser. Das in der Ausatemluft enthaltene Kohlenstoffdioxid reagiert mit dem Calciumhydroxid zu festem Calcliumcarbonat, was als trüber Niederschlag ausfällt. Blase weiter Deine Ausatemluft dirch die Flüssigkeit. Nach einiger Zeit löst sich die Trübung auf. Das Calcliumcarbonat hat sich mit weiterem Kohlenstoffdioxid zu Calcliumhydrogencarbonat verbunden, das leichter im Wasser löslich ist als Calcliumcarbonat. Deswegen ist der Niederschlag verschwunden. Du brauchst also immer festes Calciumcarbonat, gasförmiges Kohlenstoffdioxid und flüssiges Wasser, um hartes Wasser herzustellen. Der Artikel Technischer Kalkkreislauf geht exakt auf die Zusammenhänge ein. --Rôtkæppchen₆₈ 01:38, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wie löse ich diesen Kalk in weichem Wasser, um es härter zu machen? Einfach reinkippen und erhitzen? --95.112.242.0 01:27, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, dieser Kalk löst sich ebenso wie die Kalkablagerungen in Kaffeemaschine, Wasserkocher, Duschkopf, WC und Dampfbügeleisen in den üblichen Entkalkungssäuren (Essigsäure, Citronensäure, Amidosulfonsäure). --Rôtkæppchen₆₈ 01:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- Vielen Dank. Bin ich mit günstigem Gartenkalk gut bedient, bzw. kommt dieser Kalk den diversen Anwendungen im Haushalt (Kaffemaschine, Wasserkocher, Duschköpfe) ausreichend nahe, um damit Experiemente zum Entkalken zu betreiben? --95.112.242.0 01:13, 23. Mär. 2014 (CET)
- Siehe auch: Kesselstein. --TETRIS L 22:53, 23. Mär. 2014 (CET)
Alte Arnold Schwarzenegger Fotografie
Hallo liebe Community,
seit längerer Zeit suche ich eine Fotografie von Arnold Schwarzenegger. Dieses Bild zeigt Arnold sitztend auf einem Stuhl, den Kopf auf den linken Arm gestützt, an diesem Arm eine Armbanduhr. Ansonsten trägt er noch ein schwarzes Polo Shirt. Bei dieser Fotografie handelt es sich um ein SW-Bild.
Vielen Dank, leider habe ich keine tiefergehenden Kenntnisse von einer Fotorecherche, dieses Bild hing früher als Poster bei uns im Hausflur und bedeutet mir sehr viel. Leider ist dieses Poster verloren gegangen.
--77.176.187.40 18:45, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dieses Bild entspricht nicht ganz der Beschreibung, hat aber wenigstens die Armbanduhr. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hm. Nicht einfach. Kann es sein, daß du zwei Dinge durcheinanderwürfelst? Es gibt ein Bild, das als eine deutliches Zitat zu Rodins Le Penseur angesehen wird. Was du beschreibst, trifft (mit Ausnahme der "Denkerhaltung" und Farbigkeit) eher auf Nr. 82 in dieser Bildserie zu. --212.184.142.172 20:57, 23. Mär. 2014 (CET)
Sanitärinstallation
Nachdem wir hier kürzlich schon das Thema Rohrbelüfter hatten, noch eine Frage an die Klempner Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Unter dem Namen Unterputz-Geräteventil mit Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer findet man diese Dinger: [22], [23]. Ist das Bauteil unterhalb des Absperrventils der Rohrbelüfter? Und gibts irgendwo ein technisches Datenblatt? Konnte die Armaturenkombination nur in Onlineshops ohne weitere Angaben finden. --тнояsтеn ⇔ 22:20, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Hersteller Seppelfricke führt das Teil unter der Modell Nr. 8071 mit Ausschreibungstext. Das untere Teil (Modell Nr. 8071.45) heißt dort „Belüfterhülse“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:35, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke, lag ich mit meiner Vermutung also richtig. Die Seite von Seppelfricke hatte ich auch schon gefunden, allerdings lassen sich dort Technikinfo, Bedienungsanleitung und Ausschreibungstexte nicht anklicken. Wenns aus der Belüfterhülse tropft, ist also folglich der Belüfter undicht. Ich schraub die Hülse morgen mal runter... --тнояsтеn ⇔ 22:50, 23. Mär. 2014 (CET)
Wo ist das?
Ein Gemälde von Raimund Volanek (Wien 1857-1924). Ich dachte spontan an Innsbruck, aber das scheint es nicht zu sein. Es wäre doch schön, wenn man die Datei in den Commons in die richtige Kategorie bringen könnte. --Narrenmarsch (Diskussion) 11:14, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mal sammeln, wo/was er alles Gemalt hat:
- Grütli am Vierwaldstätter See.
- Schiffsanlegestelle an einem österreichischen Alpensee
- Saalfelden Tirol
- "Idyllische Flusslandschaft" (Donaupartie - Wachau?) GEEZER… nil nisi bene 11:50, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich setze auf Salzburg. Gegend um den Mozartsteg, Salzburger Altstadt (links)? Die beiden Kirchtürme sehen mit etwas Fantasie aus wie die des Salzburger Doms, die Kuppel fehlt freilich. Und die Berge entsprechen auch nicht der Realität. Aber vielleicht ist es auch ganz wo anders? ;) --тнояsтеn ⇔ 13:21, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das kann durchaus eine Ideallandschaft sein. Vielleicht mit Elementen von Salzburg und Umgebung, aber eben keine realistische Ansicht. Rainer Z ... 16:37, 20. Mär. 2014 (CET)
- +1 Auch => Österreich Fluss vier Pappeln Gemälde <= => => ...nichts! GEEZER… nil nisi bene 17:40, 20. Mär. 2014 (CET)
Der Salzburger Dom steht aber schon von der Richtung her ganz anders zur Salzach und sieht außerdem völlig anders aus. Mir scheint das ganze schon eher realistisch. Irgenwo an Inn, Etsch, Drau, Salzach etc. --Narrenmarsch (Diskussion) 17:39, 20. Mär. 2014 (CET)
Hab's doch noch selbst herausgefunden: Leoben an der Mur ist's. (siehe z. B. http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bibliothek/Leoben-%20Bilder%20zur%20Stadtgeschichte ) Danke fürs Mitsuchen. --Narrenmarsch (Diskussion) 18:14, 20. Mär. 2014 (CET)
- Chapeau! Bei
LoebenLeoben einbauen ? GEEZER… nil nisi bene 21:57, 20. Mär. 2014 (CET)- Nein, bei Leoben, nicht bei Löben... --Narrenmarsch (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2014 (CET)
- Nachfrage, bevor es archiviert wird: Das Bild von Richard Püttner, Leoben 1880, hat links unten eine Signatur „Rich. Püttner“ und rechts unten eine andere Signatur. Was steht rechts unten? --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:53, 21. Mär. 2014 (CET)
- Könnte z. B. die Klischeeanstalt sein. --Narrenmarsch (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2014 (CET)
- A. Closs oder A. Closz war für mich nicht so schwierig; es stehen noch zwei weitere Buchstaben/Zeichen/Ziffern dahinter, die ich nur noch raten kann, vielleicht d.A., der Ältere? Damit war Adolf Cloß zu finden: siehe Closs, Adolf (1840-1894), deutscher Holzschneider, Vater von Gustav Adolf Closs und schliesslich bei commons ein Werk mit deutlich erkennbarer Signatur (siehe oben). Es wäre sehr nett, wenn sich jemand fände, der die Signaturen ausschneiden, wenn möglich vergrössern und dort einstellen würde, wozu ich nicht im Stande bin ... --Désirée2 (Diskussion) 02:06, 24. Mär. 2014 (CET)
Russland hat ja mit der Annektion der Krim gegen das Budapester Memorandum verstoßen, in dem GB, USA und RUS den Schutz der Grenzen der Ukraine garantierten. In Absatz 2 dieses Abkommens heißt es aber doch auch, dass (nur den Unterzeichnern?) wirtschaftliche und politische Einmischung in der Ukraine nicht erlaubt sind. Haben die USA und die EU (also auch GB) nicht auch selbst dagegen verstoßen (Nulands 5 Milliarden für die "Demokratisierung" der Ukraine, ausländische Politiker auf Demonstrationen, Anerkennung der neuen Umsturz-Regierung)? Oder worauf bezieht sich dieser Absatz sonst? --87.167.228.134 10:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Handel und politische Beziehung sind erlaubt (Es ist übrigens Absatz 3, in Absatz 2 verpflichten sich die beteiligten Länder , "to refrain from the threat or use of force against the territorial integrity or political independence of Ukraine"). In besagtem Artikel steht aber "inherent in its sovereignty". Weder USA und EU haben die Souveränität der Ukraine in Frage gestellt, noch versucht, diese zu beseitigen. Natürlich haben beide versucht, mittels dieser Beziehungen die ukrainische Führung zu beeinflussen. Rußland hat das aber auch getan, z. B. durch niedrige Gaspreise und Geldzahlungen. Kurz gesagt: Ost wie West haben natürlich versucht, Einfluß auszuüben.
- Zu "Anerkennung der Umsturz-Regierung": Das ist kein Verstoß, da dies eine innenpolitische Entwicklung war. Ob eine Regierung anerkannt wird, liegt im Ermessen des des jeweiligen Staates. Genausogut könntest Du fragen, ob Rußland nicht gegen den Vertrag verstoßen habe, weil man Janukowitsch nicht ausgeliefert habe. Das ist aber Ermessensfrage Rußlands.--IP-Los (Diskussion) 11:04, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Einschätzung, das sind durchaus plausible Argumente. Die Frage ist hier wohl, wo die Grenze zu ziehen wäre zwischen (legitimer) "Soft Power" und (nicht legitimer) "Einmischung in innere Angelegenheiten". Auf mich wirkt es eher so, dass hier durchaus solche Grenzen überschritten wurden, eben "weil man es kann", also aus einem machtvollen Selbstbewusstsein heraus. Ich gebe nur mal zu bedenken, was hier los wäre, wenn Mitglieder von Putins Partei oder der chinesischen KP auf Großdemos der Linken auftreten würden und den Nato-oder EU-Austritt Deutschlands fordern würden, und dann der Linkspartei noch eine Parteispende in Höhe von 100 Mio zukommen ließen. Und wenn im russischen Außenministerium erörtert würde, ob Waagenknecht nicht die geignete nächste Kanzlerin wäre. Da ist schon viel Sendngsbewusstsein dahinter und wenig Respekt vor ausländischen demokratischen Institutionen, seien sie auch noch so korrupt. Quod licet Iovi, non licet bovi, kurz gesagt. Aber man kann - und sollte - darüber sicher streiten (aber bitte mit Argumenten, nicht mit Sanktionen und Drohgebärden). --87.167.228.134 11:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Mitglieder von Putins Partei treten wohl eher auf irgendwelchen rechten Veranstaltungen auf, siehe der jüngste Homophobiekongress von Compact (Magazin) (würg) --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 21. Mär. 2014 (CET)
- Sicher genauso fragwürdig, der Auftritt wie auch die Intoleranz in Russland. Nur führt ein forcierter "kalter Krieg" bekanntlich eher zu genau solcher ideologischer Verhärtung und Abgrenzung auf beiden Seiten, und nicht zu mehr Toleranz. Im historischen Kalten Krieg hat man das gesehen: Sowohl in der UDSSR als auch im Westen stand die Opposition umso mehr unter Verdacht, "fünfte Kolonne des Gegners" zu sein, je schärfer der Konflikt gerade war, und umso mehr da Positionen vertreten wurden, die eher "dem Gegner" zugerechnet wurden (also im Osten: Demokratie, Menschenrechte, Liberalismus, im Westen: alles irgendwie linke, sozialistische). Hinzu kommt, dass ja wirklich "Moskau" entspr. Parteien und Initiativen finanzierte, wie man heute weiß, umgekehrt allerdings wohl ähnlich. Aber nimmt man nur mal das Jahr 1968: War das, was die Tschechoslowaken im Prager Frühling an Reformen diskutierten, nicht sogar fast schon kompatibel mit dem, was zur gleichen Zeit "linke Hippies", Studenten etc. im Westen erträumten? Den Hardlinern auf beiden Seiten (!) passte das natürlich überhaupt nicht in den Kram, man setzte ja gerade auf Abgrenzung voneinander, und überhaupt nicht aufa irgendeine Form der Synthese (vielleicht mal abgesehen von der SPD der 70er, oder Sonderfällen wie Ungarn und Jugoslawien damals, die ja liberaler waren als DDR und Co.). Aber zurück zur Frage: Müsste man die Frage nicht eigentlich juristisch klären (können), ob das nun auf beiden Seiten normale Softpower war oder darüber hinausging? Oder gibt es da keine Kategorien der Einordnung, an denen man das festmachen könnte? --87.167.228.134 12:00, 21. Mär. 2014 (CET)
- Mitglieder von Putins Partei treten wohl eher auf irgendwelchen rechten Veranstaltungen auf, siehe der jüngste Homophobiekongress von Compact (Magazin) (würg) --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Einschätzung, das sind durchaus plausible Argumente. Die Frage ist hier wohl, wo die Grenze zu ziehen wäre zwischen (legitimer) "Soft Power" und (nicht legitimer) "Einmischung in innere Angelegenheiten". Auf mich wirkt es eher so, dass hier durchaus solche Grenzen überschritten wurden, eben "weil man es kann", also aus einem machtvollen Selbstbewusstsein heraus. Ich gebe nur mal zu bedenken, was hier los wäre, wenn Mitglieder von Putins Partei oder der chinesischen KP auf Großdemos der Linken auftreten würden und den Nato-oder EU-Austritt Deutschlands fordern würden, und dann der Linkspartei noch eine Parteispende in Höhe von 100 Mio zukommen ließen. Und wenn im russischen Außenministerium erörtert würde, ob Waagenknecht nicht die geignete nächste Kanzlerin wäre. Da ist schon viel Sendngsbewusstsein dahinter und wenig Respekt vor ausländischen demokratischen Institutionen, seien sie auch noch so korrupt. Quod licet Iovi, non licet bovi, kurz gesagt. Aber man kann - und sollte - darüber sicher streiten (aber bitte mit Argumenten, nicht mit Sanktionen und Drohgebärden). --87.167.228.134 11:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Gehen wir mal davon aus, dass es beiderseits vergleichbar viel Softpower war. Nachdem Janukowitsch drei Jahre mit der EU verhandelt hatte und das Abkommen unterschriftsreif war, hat er überraschend nicht unterschrieben, was offensichtlich mit Zuckerbrot und Peitsche von russischer Seite zu tun hatte. Daraufhin gab es Massendemonstrationen, die in Janukowitschs Entmachtung und die Bildung einer Übergangsregierung durch das gewählte Parlament mündeten. Das verlief naturgemäß alles nicht streng nach Vorschrift, bot aber eine Chance, im Mai wieder eine wirklich legitime demokratische Regierung bilden zu können.
- Das Eingreifen Russlands (mindestens) seitdem übersteigt unbestreitbar bei weitem das, was man Softpower nennen könnte. Faktisch wurde die Krim im Handstreich besetzt, die Medien wurden übernommen, Ukrainer per Passvergabe zu Russen gemacht und noch allerlei mehr. Alles mit der wahrheitswidrigen Begründung, die russischen Ukrainer seien durch einen faschistischen Putsch bedroht. Das hat dann schon eine ganz andere Qualität als die üblichen politischen Winkelzüge und Lobbyarbeiten.
- Man merkt das auch daran, dass der Westen notgedrungen ziemlich hilflos reagiert. Putin setzt ungeniert Militär, Medienkontrolle und Restriktionsmaßnahmen ein, was für die EU nicht infrage kommt. Überspitzt gesagt zeigt gerade das 19. Jahrhundert dem 21. eine lange Nase. Rainer Z ... 14:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde das ähnlich sehen, wenn Russland im Osten der Ukraine einmarschiert wäre, da wären die Verhältnisse klarer. Auf der Krim ist es nicht so einfach: Russland hat dort Verträge über stationierte Truppen und den Hafen, ein berechtigtes Interesse also. Ob das nun wirklich "Selbstverteidigungskräfte" waren, naja, aber im Gegensatz etwa zum Einmarsch beim Prager Frühling schien die Bevölkerung wenig gegen diese "Invasion" zu haben, was auch das Referendum zeigte. Und wenn man die Ansicht vertritt, in Kiev hätten sich (u.a.) Faschisten an die Macht geputscht, die nicht den ukrainischen Bevölkerungswillen als ganzes vertreten (dafür gibt es einige Anzeichen), kann man natürlich auch argumentieren, dass derart instabile Verhältnisse ein direkte Bedrohung auch der eigenen Sicherheit sind. Zum Vergleich auch noch dies: Es ist noch nicht solange her, dass der arabische Frühling (überschattet auch noch vom Sunni-Schiiten-Konflikt) im Königreich Bahrain damit endete, dass die Saudis dort (auf Wunsch des b. Königs) blutig einmarschierten und demokratiebewegte Demonstranten ermordeten. Und dies hat sicher auch mit der dort stationierten US-Flotte zu tun. Ich will damit nicht Russlands Vorgehen in Bausch und Bogen rechtfertigen (meiner Ansicht nach ist das Referendum eine Farce, und zwar weil gar keine ausreichende Zeit für Diskurs und Willensbildung war, es hätte aber wohl auch nicht viel Unterschied gemacht in dem Fall), aber so einfach ist es alles nicht, bzw. durchaus statthaft, unterschiedliche Perspektiven darauf einzunehmen. "Gut" und "böse", schwarz und weiß gibt es in diesem Konflikt m.E. nicht wirklich, es gibt nur unterschiedliche Interessen, und viel Manipulation und wenig Rücksichtnahme auf den jeweiligen Souverän und seine Wünsche, übrigens auch bei uns nicht. Daher meine Frage nach einer juristischen Auseinandersetzung, also eine beiderseitige (!) Rückkehr zur Rule of Law. Das mit dem 19. und 21. Jahrhundert ist schön ausgedrückt. Immerhin ging es aber auf der Krim nicht blutig zu wie im 19. meistens. --87.167.228.134 14:49, 21. Mär. 2014 (CET)
- Unrecht gegeneinander aufrechnen hilft letztlich nicht weiter. Vor Russlands Eingreifen war die Souveränität der Ukraine nicht bedroht, genauso wenig wie deren russischstämmige Bürger. Nicht einmal die russische Schwarzmeerflotte war es. Es bestand also kein Notfall, der Russland zum Eingreifen gezwungen hätte. Eher imperialer Phantomschmerz. Rainer Z ... 15:10, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist zwar richtig, aber solange das eine Unrecht stets sanktioniert wird und das andere stets nicht und folgenlos bleibt, wird man immer wieder diese Aufrechnung sehen. Timoschenko und Co. hatten übrigens schon vor Jahren angekündigt, den Russen ihre Verträge kündigen zu wollen, und aus der Perspektive Russlands scheint es eben schon eine Bedrohung gewesen zu sein, die Nato vor der Haustür stehen zu haben, vor allem, wenn man "Das große Schachspiel" dieses US-Strategen Brzezinski kennt und die Schlüsselrolle, die dieser der Ukraine zuweist im "Schachspiel" gegen Russland (so wie in dem Brettspiel "Risiko"). Die Russen haben das halt wohl auch gelesen und waren wohl "not amused". --87.167.228.134 15:23, 21. Mär. 2014 (CET)
- Richtig. Der jetzige Präsident Arsenij Jazenjuk ist ein alter Gefolgsmann von Timoschenko. Interessant ist, dass er auch eine politsche Stiftung gegründet hat, die OpenUkraine heißt. Auf deren Webseite, wo die "Partner" gelistet werden, sieht man erstaunliche Logos der "Partner": Die NATO, das US Außenministerium (State Department), das US-staatseigene National Endowment for Democracy, der Wirtschafts-Mega-Eliteclub Chatham House (Goldman Sachs und viele andere lassen grüßen) und der "Black Sea Trust for Regional Cooperation (ein Projekt der US-Stiftung (!) German Marshall Fund") . Nun ist irgendwie auch klar, warum Victoria "Fuck the EU" Nuland in selbigem Fuck-EU-Telefonat auch sagte, dass Jatsenjuk (von ihr liebevoll und erstaunlich vertraut "Yats" genannt) "der richtige Mann" für die Ukraine sei. Scheints der beste Mann der NATO und insbesondere der USA. Guckt mal in den Link oben. Aber Putin regt sich ja nur künstlich auf, weil da so ein paar mutige Bürger eine 'echte' Demokratie vor seiner Nase aufbauen wollen, nicht wahr? Ich glaub immer weniger an diese Version, eher scheint mir der Westen (bzw zuvorderst die USA) da erheblich mehr vorher gedreht zu haben als allgemein erzählt wird. Und komme niemand mit "Das hat doch gar nix zu bedeuten...", da ist zuviel US-Regierung und NATO drin, um (in dem Kontext, über den wir hier reden) sauber zu sein. Wie man an diversen Stellen im Internet nachlesen kann, wurde die Website der Stiftung nach dem Machtwechsel in der Ukraine dezent für längere Zeit vom Netz genommen, aber (my guess: nachdem das wohl zuvielen Leuten auffiel), dann flugs wieder online gestellt. Hm hm. Solaris3 (Diskussion) 16:23, 21. Mär. 2014 (CET) PS: Ok, hier haben wir es: In einem Prawda-Artikel vom 24. Februar 2012 (Ukraine being dragged into NATO again) wird darüber berichtet, dass Arsenij Jazenjuk schon 2008 (!) mit Timoschenko zusammen einen Bittbrief an die NATO geschrieben hat, dass sie doch die Ukrainer aufnehmen sollen: In 2008, Yushchenko, Tymoshenko and Yatseniuk signed a special letter of appeal to NATO asking for a Membership Action Plan (MAP) for Ukraine in the alliance. Then, at the NATO meeting in Bucharest, the possibility of accepting Ukraine into the ranks of NATO was discussed. However, Germany, France, Italy and other countries preferred not to hurry with this decision. Ukraine has not received a NATO Membership Action Plan. However, the Europeans (after the U.S.) have made it clear that sooner or later Ukraine could be accepted into NATO. Na also. Dann wissen wir ja auch, dass die Sponsor-Logos alles andere als ein Zufall sind. Alle weiteren Denkprozesse überlasse ich dem Leser, aber bestimmt kommt gleich der erste, der sagt dies sei alles bedeutungslos und bald fällt dann auch das universale Verdummungswort: Verschwörungstheorie. Solaris3 (Diskussion) 16:45, 21. Mär. 2014 (CET)
- <Künstlich empört>Solaris3, dass ist aber eine Verschwörungstheorie, welch Unterstellung!</Künstlich empört> Einfach mal die Arte-Doku Schachmatt auf Youtube angucken; wer parallelen findet darf sie behalten. 78.35.217.62 18:30, 21. Mär. 2014 (CET)
- Richtig. Der jetzige Präsident Arsenij Jazenjuk ist ein alter Gefolgsmann von Timoschenko. Interessant ist, dass er auch eine politsche Stiftung gegründet hat, die OpenUkraine heißt. Auf deren Webseite, wo die "Partner" gelistet werden, sieht man erstaunliche Logos der "Partner": Die NATO, das US Außenministerium (State Department), das US-staatseigene National Endowment for Democracy, der Wirtschafts-Mega-Eliteclub Chatham House (Goldman Sachs und viele andere lassen grüßen) und der "Black Sea Trust for Regional Cooperation (ein Projekt der US-Stiftung (!) German Marshall Fund") . Nun ist irgendwie auch klar, warum Victoria "Fuck the EU" Nuland in selbigem Fuck-EU-Telefonat auch sagte, dass Jatsenjuk (von ihr liebevoll und erstaunlich vertraut "Yats" genannt) "der richtige Mann" für die Ukraine sei. Scheints der beste Mann der NATO und insbesondere der USA. Guckt mal in den Link oben. Aber Putin regt sich ja nur künstlich auf, weil da so ein paar mutige Bürger eine 'echte' Demokratie vor seiner Nase aufbauen wollen, nicht wahr? Ich glaub immer weniger an diese Version, eher scheint mir der Westen (bzw zuvorderst die USA) da erheblich mehr vorher gedreht zu haben als allgemein erzählt wird. Und komme niemand mit "Das hat doch gar nix zu bedeuten...", da ist zuviel US-Regierung und NATO drin, um (in dem Kontext, über den wir hier reden) sauber zu sein. Wie man an diversen Stellen im Internet nachlesen kann, wurde die Website der Stiftung nach dem Machtwechsel in der Ukraine dezent für längere Zeit vom Netz genommen, aber (my guess: nachdem das wohl zuvielen Leuten auffiel), dann flugs wieder online gestellt. Hm hm. Solaris3 (Diskussion) 16:23, 21. Mär. 2014 (CET) PS: Ok, hier haben wir es: In einem Prawda-Artikel vom 24. Februar 2012 (Ukraine being dragged into NATO again) wird darüber berichtet, dass Arsenij Jazenjuk schon 2008 (!) mit Timoschenko zusammen einen Bittbrief an die NATO geschrieben hat, dass sie doch die Ukrainer aufnehmen sollen: In 2008, Yushchenko, Tymoshenko and Yatseniuk signed a special letter of appeal to NATO asking for a Membership Action Plan (MAP) for Ukraine in the alliance. Then, at the NATO meeting in Bucharest, the possibility of accepting Ukraine into the ranks of NATO was discussed. However, Germany, France, Italy and other countries preferred not to hurry with this decision. Ukraine has not received a NATO Membership Action Plan. However, the Europeans (after the U.S.) have made it clear that sooner or later Ukraine could be accepted into NATO. Na also. Dann wissen wir ja auch, dass die Sponsor-Logos alles andere als ein Zufall sind. Alle weiteren Denkprozesse überlasse ich dem Leser, aber bestimmt kommt gleich der erste, der sagt dies sei alles bedeutungslos und bald fällt dann auch das universale Verdummungswort: Verschwörungstheorie. Solaris3 (Diskussion) 16:45, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist zwar richtig, aber solange das eine Unrecht stets sanktioniert wird und das andere stets nicht und folgenlos bleibt, wird man immer wieder diese Aufrechnung sehen. Timoschenko und Co. hatten übrigens schon vor Jahren angekündigt, den Russen ihre Verträge kündigen zu wollen, und aus der Perspektive Russlands scheint es eben schon eine Bedrohung gewesen zu sein, die Nato vor der Haustür stehen zu haben, vor allem, wenn man "Das große Schachspiel" dieses US-Strategen Brzezinski kennt und die Schlüsselrolle, die dieser der Ukraine zuweist im "Schachspiel" gegen Russland (so wie in dem Brettspiel "Risiko"). Die Russen haben das halt wohl auch gelesen und waren wohl "not amused". --87.167.228.134 15:23, 21. Mär. 2014 (CET)
- Unrecht gegeneinander aufrechnen hilft letztlich nicht weiter. Vor Russlands Eingreifen war die Souveränität der Ukraine nicht bedroht, genauso wenig wie deren russischstämmige Bürger. Nicht einmal die russische Schwarzmeerflotte war es. Es bestand also kein Notfall, der Russland zum Eingreifen gezwungen hätte. Eher imperialer Phantomschmerz. Rainer Z ... 15:10, 21. Mär. 2014 (CET)
- (Ab nach links) Ich halte es für wenig glaubwürdig, dass die wochenlangen Maidan-Proteste westlich gesteuert waren. Dass in der Übergangsregierung Vertreter des alten Systems stecken und auch noch Rechte ist nicht schön, stimmt. Das allein ist aber noch kein Grund für eine Annexion. Auch nicht, dass da allerlei Institutionen bederseitig mitgemischt haben. Rainer Z ... 16:46, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das mit dem "gesteuert" hast du gesagt, nicht ich. Es ist gar nicht nötig, sowas zu "steuern", man muss nur die richtigen Impulse setzen und vor allem: Tada! ...zur richtigern Zeit den eigenen Mann durchsetzen. Hat wohl geklappt, denn wo ist eigentlich der von der Konrad-Adenauer-Stiftung geförderte hoffnungsvolle Klitschko? Das Ergebnis zählt. Und als Hintergrundinfo, zu welchen irrwitzigen Leistungen und Aktionen die USA schon gegriffen haben, um unliebsame Regierungen "auszuwechseln", empfehgle ich den Artikel über die CIA-Aktivitäten vor dem Putsch in Chile 1973. Wie jeder mit auch nur leidlichem Hintergrundwissen über Geheimdienste und insbesondere die CIA weiß, haben sich diese verdeckten Methoden (en: Covert Operations) nie geändert und werden immer noch angewendet. So, das reicht nun. Solaris3 (Diskussion) 16:54, 21. Mär. 2014 (CET)
- Nun ja: Nuland hat persönlich Gebäck an die Demonstranten verteilt, und die 5 Milliarden sind ja auch irgendwo gelandet. In meinen Augen gab es verschiedene Phasen des Protestes, und speziell nachdem Studenten von Berkut misshandelt wurden, war da richtig viel los und er war wohl durchaus repräsentativ für einen Teil der ukr. Gesellschaft, pro-EU, anti-Korruption und Janukowitsch. Aufrufe zu Generalstreiks haben aber nie gefruchtet, das sagt ja auch was aus. Und die paar Linken dort wurden da bald von den SChlägern vertrieben, der Protest gestaltete sich znehmend nationalistisch. Nach meiner Lesart war der Protest zuletzt eher am Abflauen, und die olympischen Spiele fast vorbei, und plötzlich machte diese unerträgliche SA-Truppe da mächtig Druck. Zufall? Der eigentliche Punkt ist aber: Wie kam es auf einmal zu dieser Regierung inkl. Nulands "Yats"? Durch einen "Maidan-Rat" und abgesgnet unter Druck und Bedrohung durch das offenbar von Oligarchen kontrollierte Parlament. Das hat mit Demokratie nichts zu tun, das als Parlamentsbeschluss o.ä zu verkaufen, es ist völlig inakzeptabel und wie soll man es anders nennen als Putsch, dass eine abgewählte Partei plötzlich wieder regiert. --87.167.228.134 16:59, 21. Mär. 2014 (CET)
- Noch zum "Steuern": Man macht jahrelang über NGOs (das sind die, die Putin nicht mag und am liebsten vor einiger Zeit verboten hätte) Werbung für den Westen, Demokratie, Wohlstand, Menschenrechte etc. Das macht zB die Konrad-Adenauer-Stiftung und das oben erwähnte US-National Endowment for Democracy. Dann bietet die EU großzügig ein finanzielles Hilfspaket für das Fast-Pleiteland. Nur: Es hat einen Haken - es stand nämlich drin, dass die Ukraine nie mehr von Russland Hilfe annehmen hätte dürfen. Da die Ukraine nicht Griechenland 2 werden wollte, war das folglich unannehmbar, und zwar wäre es das für jeden ordentlichen Staatsmann gewesen. Janukowitsch lehnte also ab, und die enttäuschte Jugend, mit der jahrelang geschürten Hoffnung auf die Fleischtöpfe der EU und iPhones für alle in der Nase, ging auf die Straße. Und schon gings los, Rest bekannt. Scheint jedoch alles Zufall ;-) Solaris3 (Diskussion) 17:14, 21. Mär. 2014 (CET)
- Richtig, aber wo ist da bei den NGOs nun die Grenze zu völlig legitimem Werben für die eigenen Werte oder Menschenrechte? Daran ist ja grundsätzlich erst mal nichts verkehrt, auch wenn es bisweilen sehr geheuchelt und selektiv wirkt (wirbt man auch in Saudi-Arabien für Demokratie? nein? na sowas!). Dass aber Frau Nuland sich eine neue Regierung für die Ukraine ausdenkt und die wenig später auch so in etwa "erscheint", ist ja ein ganz anderes Kaliber. Und genau nach dem Unterschied frage ich hier ja, wie man dahingehend das Budapester Memorandum, oder auch entspr. völkerrechtliche Vorschriften der UN, interpretieren soll. Denn eins ist sicher: Putsch geht garnicht und ist verboten. Es ist ein Verbrechen, darüber braucht man hoffentlich nicht zu diskutieren. --87.167.228.134 17:23, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist aber bekannt. Was ich oben schrieb erscheint mir nicht ganz so bekannt, um es mal vorsichtig auszudrücken. Also lenk doch nicht auf das langweilige Bekannte. Solaris3 (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Dass die EU/"der Westen"/"die intanäschnäl Kummiunittie" einen großen Fehler gemacht hat, indem sie die Ukraine vor die Wahl "ost oder west" gestellt hat, mit welchen Methoden auch immer, ist aber auch kein großes Geheimnis mehr, dass pfeifen ja schon die Spatzen und Vaclav Klaus und Henry Kissinger von den Dächern. Nur die EU findet immer noch, sie habe alles richtig gemacht. Meine Meinung dazu wird sie spätestens bei der Wahl erfahren, denn hier in der Auskunft wird es sie wohl nicht weiter kümmern. --87.167.228.134 17:53, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist aber bekannt. Was ich oben schrieb erscheint mir nicht ganz so bekannt, um es mal vorsichtig auszudrücken. Also lenk doch nicht auf das langweilige Bekannte. Solaris3 (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2014 (CET)
- Richtig, aber wo ist da bei den NGOs nun die Grenze zu völlig legitimem Werben für die eigenen Werte oder Menschenrechte? Daran ist ja grundsätzlich erst mal nichts verkehrt, auch wenn es bisweilen sehr geheuchelt und selektiv wirkt (wirbt man auch in Saudi-Arabien für Demokratie? nein? na sowas!). Dass aber Frau Nuland sich eine neue Regierung für die Ukraine ausdenkt und die wenig später auch so in etwa "erscheint", ist ja ein ganz anderes Kaliber. Und genau nach dem Unterschied frage ich hier ja, wie man dahingehend das Budapester Memorandum, oder auch entspr. völkerrechtliche Vorschriften der UN, interpretieren soll. Denn eins ist sicher: Putsch geht garnicht und ist verboten. Es ist ein Verbrechen, darüber braucht man hoffentlich nicht zu diskutieren. --87.167.228.134 17:23, 21. Mär. 2014 (CET)
- Noch zum "Steuern": Man macht jahrelang über NGOs (das sind die, die Putin nicht mag und am liebsten vor einiger Zeit verboten hätte) Werbung für den Westen, Demokratie, Wohlstand, Menschenrechte etc. Das macht zB die Konrad-Adenauer-Stiftung und das oben erwähnte US-National Endowment for Democracy. Dann bietet die EU großzügig ein finanzielles Hilfspaket für das Fast-Pleiteland. Nur: Es hat einen Haken - es stand nämlich drin, dass die Ukraine nie mehr von Russland Hilfe annehmen hätte dürfen. Da die Ukraine nicht Griechenland 2 werden wollte, war das folglich unannehmbar, und zwar wäre es das für jeden ordentlichen Staatsmann gewesen. Janukowitsch lehnte also ab, und die enttäuschte Jugend, mit der jahrelang geschürten Hoffnung auf die Fleischtöpfe der EU und iPhones für alle in der Nase, ging auf die Straße. Und schon gings los, Rest bekannt. Scheint jedoch alles Zufall ;-) Solaris3 (Diskussion) 17:14, 21. Mär. 2014 (CET)
- Nun ja: Nuland hat persönlich Gebäck an die Demonstranten verteilt, und die 5 Milliarden sind ja auch irgendwo gelandet. In meinen Augen gab es verschiedene Phasen des Protestes, und speziell nachdem Studenten von Berkut misshandelt wurden, war da richtig viel los und er war wohl durchaus repräsentativ für einen Teil der ukr. Gesellschaft, pro-EU, anti-Korruption und Janukowitsch. Aufrufe zu Generalstreiks haben aber nie gefruchtet, das sagt ja auch was aus. Und die paar Linken dort wurden da bald von den SChlägern vertrieben, der Protest gestaltete sich znehmend nationalistisch. Nach meiner Lesart war der Protest zuletzt eher am Abflauen, und die olympischen Spiele fast vorbei, und plötzlich machte diese unerträgliche SA-Truppe da mächtig Druck. Zufall? Der eigentliche Punkt ist aber: Wie kam es auf einmal zu dieser Regierung inkl. Nulands "Yats"? Durch einen "Maidan-Rat" und abgesgnet unter Druck und Bedrohung durch das offenbar von Oligarchen kontrollierte Parlament. Das hat mit Demokratie nichts zu tun, das als Parlamentsbeschluss o.ä zu verkaufen, es ist völlig inakzeptabel und wie soll man es anders nennen als Putsch, dass eine abgewählte Partei plötzlich wieder regiert. --87.167.228.134 16:59, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube, das Problem ist eher, daß sowohl EU als auch Rußland die Ukraine hier vor die Wahl gestellt haben: die EU wollte Einfluß gewinnen, Rußland seinen nicht verlieren bzw. wieder ausbauen.--IP-Los (Diskussion) 18:06, 21. Mär. 2014 (CET)
- Also nach meinen Informationen wollte Russland vor seinem "generösen" Angebot einfach nur mitverhandeln mit EU und Ukraine, und hatte sogar mal eine gemeinsame Freihandelszone o.ä. angedacht. Die EU lehnte das ab und stellte die Ukraine vor die Wahl, bzw. verlangte die Unterzeichnung. Dann reagierte Russland mit seinem Angebot. Ich mag mich aber auch täuschen. --87.167.228.134 18:32, 21. Mär. 2014 (CET)
- Hm, ich schrieb oben einen ganzen Haufen von bisher unbekannten Fakten, der selbst bei wohlwollend-harmloser Betrachtung die Frage aufwerfen sollte, ob nicht ein erheblicher Anteil des Politiker-, Journalisten und Talkshow-Geschwätzes der letzten Wochen weitgehend Bullshit war und ist, weil auf einem PR-Märchen beruhend, nämlich: die unschuldige demokratische Jungfrau vom Maidan, die sie selbstlos unterstützende EU, und der böse böse russische Bär, wobei die NATO gar nicht auf der Besetzungsliste steht, bzw von deren 'Rolle' war in den Wochen seit dem Umsturz praktisch gar nichts Substantielles zu hören. Und ihr habt nun nichts besseres zu tun als irgendwelche anderen Aspekte einzuwerfen. Wird wohl die Kognitive Dissonanz und ihre Minderung sein, oder ich bin einfach zu sensibel. Schönen Abend euch. Solaris3 (Diskussion) 18:34, 21. Mär. 2014 (CET)
- Natürlich war das Bullshit, diese Berichterstattung, da bist du nicht der einzige, dem das "spanisch" vorkam. Mir ist da auch irgendwann der Kragen geplatzt. Mittlerweile hat sich aber in der Berichterstattung auch etwas getan. Die meisten Journalisten beim ÖR oder den großen Tageszeitungen sympathisierten eben mit dem Aufstand oder sind grundsätzlich eher "transatlantisch" orientiert, und Russland hatet sich in letzter Zeit ja nun auch nicht gerade beliebt gemacht trotz Olympia. Da kam dann diese "leicht verzerrte", manipulative Sicht bei raus. Übrigens gibt es auh seit Jahren Meinungsumfragen zur Nato-Mitgliedschaft in der Ukraine, es war jedes mal eine Mehrheit dagegen, gab einen Artikel beim Guardian darüber. Das Thema hat nunmal diverse Aspekte, und man kann es auch schon als so etwas wie eine Verschwörung ansehen, wenn einem das irgendwie weiterhilft. Wichtiger ist doch nun: Was tun. Schönen Abend zurück. --87.167.228.134 19:35, 21. Mär. 2014 (CET)
- Hm, ich schrieb oben einen ganzen Haufen von bisher unbekannten Fakten, der selbst bei wohlwollend-harmloser Betrachtung die Frage aufwerfen sollte, ob nicht ein erheblicher Anteil des Politiker-, Journalisten und Talkshow-Geschwätzes der letzten Wochen weitgehend Bullshit war und ist, weil auf einem PR-Märchen beruhend, nämlich: die unschuldige demokratische Jungfrau vom Maidan, die sie selbstlos unterstützende EU, und der böse böse russische Bär, wobei die NATO gar nicht auf der Besetzungsliste steht, bzw von deren 'Rolle' war in den Wochen seit dem Umsturz praktisch gar nichts Substantielles zu hören. Und ihr habt nun nichts besseres zu tun als irgendwelche anderen Aspekte einzuwerfen. Wird wohl die Kognitive Dissonanz und ihre Minderung sein, oder ich bin einfach zu sensibel. Schönen Abend euch. Solaris3 (Diskussion) 18:34, 21. Mär. 2014 (CET)
- Also nach meinen Informationen wollte Russland vor seinem "generösen" Angebot einfach nur mitverhandeln mit EU und Ukraine, und hatte sogar mal eine gemeinsame Freihandelszone o.ä. angedacht. Die EU lehnte das ab und stellte die Ukraine vor die Wahl, bzw. verlangte die Unterzeichnung. Dann reagierte Russland mit seinem Angebot. Ich mag mich aber auch täuschen. --87.167.228.134 18:32, 21. Mär. 2014 (CET)
- Verbindungen zur NATO gab es schon seit den 1990er, also etwas wirklich Neues ist das eben nicht. Ebenso nicht, daß Rußland natürlich auch eine enge Zusammenarbeit gesucht hat, z. B. unter Kutschma. Daß die EU nicht selbstlos handelt, sondern es ihr um Einfluß geht, habe ich bereits ganz oben geschrieben (genauso wie Rußland nicht selbstlos agiert).--IP-Los (Diskussion)
- Komm, "Verbindungen zur NATO" ist etwas signifikant anderes als wenn ein offensichtlich von der NATO bezahlter (Verzeihung: nur unterstützter) aktiver langjähriger Unterstützer derselben (siehe oben) nach einem Umsturz Präsident der Ukraine wird. Vor allem wenn dies gegenüber der Öffentlichkeit dezent verschwiegen wird (seine Webseitenlöschung oben? Praktisch völlige Unbekanntheit des Zusammenhangs? Schonmal in der SZ/FAZ/ARD/ZDF etc gelesen/gehört? Nein.) Kann es sein, dass Russland (ich rede gar nicht von Putin) das nervös macht? Schonmal gehört, dass Sicherheitspolitik sehr viel mit Vertrauen und subjektiven Gefühlen zu tun hat? Kann es sein, dass Russland es nicht gut findet, wenn die NATO überall an ihre Grenzen vorrückt, und dazu in der Ukraine noch mit einer nach extremen Mauscheleien (Fuck-EU-Nuland) eingesetzten Marionette, wobei der NATO-Zusammenhang von Jasenjuk gegenüber der eigenen Öffentlichkeit (das sind wir) verschwiegen wird? Kann es sein, dass Russland die NATO als Bedrohung empfindet? Warum sollte es das denn, wie absurd? --> zB weil der uns als Schutz gegen Iran und Nordkorea verkaufte (welch ein Schwachsinn) Raketenabwehrschirm vom bekannt seriösen Friedensforschungs-SIPRI-Institut vor ein paar Jahren als potenzielle Erstschlagswaffe bezeichnet wurde, und zwar der NATO gegen Russland? (Weil man damit nach einem Erst-Atomschlag der NATO prima die russische Rest-Antwort genügend deaktivieren kann, um selbst zu überleben) Ist es legitim, dass Russland sich deswegen etwas nervös und bedroht fühlt, auch wenn sich der Westen selbst als die Friedenstaube in Person bezeichnet? Auch vor dem Hintergrund, dass der Georgienkrieg (Kaukasuskrieg) vor ein paar Jahren nicht, wie uns zuerst unisono [nachträglich ergänzt wegen Nachfrage unten: während des Kriegs und auch noch lange danach] weisgemacht wurde, von Russland, sondern von dem georgischen US-Zögling Sakaschwili (ein Freund vom heutigen Ukraine-Präsident Jazenjuk übrigens, Brüder im Geiste) begonnen wurde, nach einem in den Medien nur ganz nebenbei erwähnten späteren EU-Untersuchungsbericht? Ist das alles vertrauensfördernd, und wie würden SIE vor dem Hintergrund als Putin handeln, um ihre Schwarzmeerflotte und ihren einzigen (!) dauerhaft eisfreien Hafen zu sichern? etc etc. Man muss schon viel schreiben, um dieses Lügengebäude umfassend zu würdigen. Schonmal gehört, dass Russland solche Panik vor der Erstschlagskapazität des oben erwähnten "Rakteneschirms" hat, dass es im Mai 2012 aktiv und ernsthaft einen Atom-Präventivschlag gegen die NATO angedroht hat? Sollten wir das nicht wissen, es wurde damals lächerlich wenig, eigentlich nur in Springers Welt berichtet? Leute, es wäre mal Zeit aufzuwachen, in Analogie zu dem aktuellen Buch über den 1. WK mit dem Wort "Schlafwandler" im Titel, das sind nämlich mittlerweile wir. Siehe auch diesen wütenden aktuellen Artikel eines russischen Journalisten ("The indoctrinated West"), der Europa als den am meisten indoktrinierten und von seinen Politikern belogenen Erdteil bezeichnet: Is it really possible that the European public has no clue what was done to Ukraine? Are the men and women of the continent that lives in hallucination, that it is well educated and well informed, really unaware how its own governments have created and supported that ‘opposition movement’ in Kiev; a movement full of fascists and bigots? Unfortunately, it is possible, and it is to be expected! Solaris3 (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2014 (CET) [PS: Disclaimer: Natürlich gab es einen Haufen ehrliche, an Demokratie interessierte Demonstranten auf dem Maidan, aber die wurden als nützliche Idioten massiv missbraucht. Zufällig ist auch kein ehrlicher in einem wichtigen Posten in der neuen Regierung, der ehrliche wirklich demokratische Teil der Demokratiebewegung wurde ausgebotet und guckt nun in die Röhre, aber das ist ja auch nebensächlich für die Leute, die vor allem Jazenjuk an die Macht hieven wollten. Solaris3 (Diskussion) 20:40, 21. Mär. 2014 (CET)
- Trifft auch nach meinen Beobachtungen alles in etwa so zu, wie du es beschreibst. Das eigentlich erstaunliche finde ich daran das Selbstvertrauen, zu glauben, man würde damit - flankiert mit ein wenig PR und embedded journalism - schon durchkommen, da würden sich außer den "üblichen Verdächtigen" schon niemand dran stören. Kackendreist. Es stören sich aber nun zum Glück doch "ein paar mehr" Leute daran. Die Protagonisten ahnen wohl inzwischen schon selbst, dass sie sich nun auf ganz dünnem Eis bewegen. Nun können sie sehen, wie sie aus der Nummer wieder rauskommen, nur lautstark auf Putin schimpfen wird da nämlich nicht reichen, fürchte ich. --87.167.228.134 20:21, 21. Mär. 2014 (CET)
- Komm, "Verbindungen zur NATO" ist etwas signifikant anderes als wenn ein offensichtlich von der NATO bezahlter (Verzeihung: nur unterstützter) aktiver langjähriger Unterstützer derselben (siehe oben) nach einem Umsturz Präsident der Ukraine wird. Vor allem wenn dies gegenüber der Öffentlichkeit dezent verschwiegen wird (seine Webseitenlöschung oben? Praktisch völlige Unbekanntheit des Zusammenhangs? Schonmal in der SZ/FAZ/ARD/ZDF etc gelesen/gehört? Nein.) Kann es sein, dass Russland (ich rede gar nicht von Putin) das nervös macht? Schonmal gehört, dass Sicherheitspolitik sehr viel mit Vertrauen und subjektiven Gefühlen zu tun hat? Kann es sein, dass Russland es nicht gut findet, wenn die NATO überall an ihre Grenzen vorrückt, und dazu in der Ukraine noch mit einer nach extremen Mauscheleien (Fuck-EU-Nuland) eingesetzten Marionette, wobei der NATO-Zusammenhang von Jasenjuk gegenüber der eigenen Öffentlichkeit (das sind wir) verschwiegen wird? Kann es sein, dass Russland die NATO als Bedrohung empfindet? Warum sollte es das denn, wie absurd? --> zB weil der uns als Schutz gegen Iran und Nordkorea verkaufte (welch ein Schwachsinn) Raketenabwehrschirm vom bekannt seriösen Friedensforschungs-SIPRI-Institut vor ein paar Jahren als potenzielle Erstschlagswaffe bezeichnet wurde, und zwar der NATO gegen Russland? (Weil man damit nach einem Erst-Atomschlag der NATO prima die russische Rest-Antwort genügend deaktivieren kann, um selbst zu überleben) Ist es legitim, dass Russland sich deswegen etwas nervös und bedroht fühlt, auch wenn sich der Westen selbst als die Friedenstaube in Person bezeichnet? Auch vor dem Hintergrund, dass der Georgienkrieg (Kaukasuskrieg) vor ein paar Jahren nicht, wie uns zuerst unisono [nachträglich ergänzt wegen Nachfrage unten: während des Kriegs und auch noch lange danach] weisgemacht wurde, von Russland, sondern von dem georgischen US-Zögling Sakaschwili (ein Freund vom heutigen Ukraine-Präsident Jazenjuk übrigens, Brüder im Geiste) begonnen wurde, nach einem in den Medien nur ganz nebenbei erwähnten späteren EU-Untersuchungsbericht? Ist das alles vertrauensfördernd, und wie würden SIE vor dem Hintergrund als Putin handeln, um ihre Schwarzmeerflotte und ihren einzigen (!) dauerhaft eisfreien Hafen zu sichern? etc etc. Man muss schon viel schreiben, um dieses Lügengebäude umfassend zu würdigen. Schonmal gehört, dass Russland solche Panik vor der Erstschlagskapazität des oben erwähnten "Rakteneschirms" hat, dass es im Mai 2012 aktiv und ernsthaft einen Atom-Präventivschlag gegen die NATO angedroht hat? Sollten wir das nicht wissen, es wurde damals lächerlich wenig, eigentlich nur in Springers Welt berichtet? Leute, es wäre mal Zeit aufzuwachen, in Analogie zu dem aktuellen Buch über den 1. WK mit dem Wort "Schlafwandler" im Titel, das sind nämlich mittlerweile wir. Siehe auch diesen wütenden aktuellen Artikel eines russischen Journalisten ("The indoctrinated West"), der Europa als den am meisten indoktrinierten und von seinen Politikern belogenen Erdteil bezeichnet: Is it really possible that the European public has no clue what was done to Ukraine? Are the men and women of the continent that lives in hallucination, that it is well educated and well informed, really unaware how its own governments have created and supported that ‘opposition movement’ in Kiev; a movement full of fascists and bigots? Unfortunately, it is possible, and it is to be expected! Solaris3 (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2014 (CET) [PS: Disclaimer: Natürlich gab es einen Haufen ehrliche, an Demokratie interessierte Demonstranten auf dem Maidan, aber die wurden als nützliche Idioten massiv missbraucht. Zufällig ist auch kein ehrlicher in einem wichtigen Posten in der neuen Regierung, der ehrliche wirklich demokratische Teil der Demokratiebewegung wurde ausgebotet und guckt nun in die Röhre, aber das ist ja auch nebensächlich für die Leute, die vor allem Jazenjuk an die Macht hieven wollten. Solaris3 (Diskussion) 20:40, 21. Mär. 2014 (CET)
- Und das ermächtigt Rußland dann, Teile der Ukraine zu besetzen? Klar fühlt sich Rußland bedroht, nur kann man das diplomatisch klären. Hat sich Rußland an der Beilegung des Konfliktes zwischen Opposition und Regierung beteiligt? Nein, man hat einfach Janukowitsch unterstützt. Offensichtlich hatte man einfach die Lage falsch eingeschätzt, so meinte man 2012 noch: "Mittlerweile ist der Eindruck entstanden, dass Kiew absichtlich alle Optionen zu Manövern ausschlägt, so dass nur eine Annäherung an Russland übrig bleibt. Die Wirtschaft in der Ukraine darbt vor sich hin. Sie braucht einen Partner, der sie unterstützt. Moskau wartet ab und ist der Ansicht, dass Kiew wegen der verschlecherten Beziehungen zur EU nichts anderes übrig bleibt, als mit Russland zu kooperieren." Rußland hat vitale Interessen in der Ukraine, nur hat es im Gegensatz zur EU nun aggressive Mittel gebraucht, und das dann mit einer stupiden Begründung gerechtfertigt (Russen seien in Gefahr). Das ist durch nichts zu rechtfertigen. Die USA waren 2003 ja auch etwas nervos wegen des Irak, dennoch war der Einmarsch dadurch nicht zu rechtfertigen. Was Putin damit erreicht hat, ist folgendes: a) er erscheint unberechenbar, denn niemand weiß, wie es weitergeht (3. 3. Rußland wolle die Krim nicht annektieren, dann plötzlich der Umschwung, jetzt sagt er, man wolle keine weiteren Landesteilungen - und morgen?). b) er treibt die Ukraine vollends in die Arme der EU und NATO, da sich die Ukrainer zurecht bedroht fühlen. Es ist kein Zufall, daß die baltischen Staaten und Polen die härtsten Gegenmaßnahmen fordern, denn die haben nun natürlich erst recht Angst vor dem großen Nachbarn (zumal z. B. in Estland eine beträchtliche Zahl Russen lebt).
- Auch vor dem Hintergrund, dass der Georgienkrieg vor ein paar Jahren nicht, wie uns unisono weisgemacht wurde, von Russland, sondern von dem georgischen US-Zögling Sakaschwili (ein Freund von Ukraine-Jasenjuk hier übrigens, reiner Zufall natürlich) begonnen wurde Das steht sogar im Wikipedia-Artikel, siehe auch diesen ZDF-Bericht - von unisono kann also keine Rede sein.--IP-Los (Diskussion) 20:54, 21. Mär. 2014 (CET)
- Mit "unisono" meinte ich "während und kurz nach dem Konflikt", denn darauf kommt es an. Es gibt bei "Spin Doctors" (was isn das?) eine Faustregel, die lautet: Halte deine Message (oder böse: Lüge, nämlich dass Russland der Aggressor war) drei Tage in den Medien, und du hast die Meinungshoheit. Der dazu vollkommen gegenteilige, viele Monate später erscheinende EU-Bericht löste dann nur noch ein gähnendes "Ach ja, da war doch was" aus. Und wenn man heute jemand fragt, dann hat weit überwiegend damals "Russland das arme kleine Georgien" überfallen. Im übrigen ist es fast amüsant, dass du versuchst, dir irgendwelche Kinkerlitzchen ruaszusuchen, um mir irgendwie zu widersprechen. Bitte nicht mehr, versuch doch lieber nachzuweisen, dass ich mit der groben Linie Unrecht habe. Oder eben auch nicht. Solaris3 (Diskussion) 21:16, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wo habe ich Dir widersprochen (bis auf Deine viel zu allgemein gehaltene Behauptung in Sachen Kaukasuskonflikt)? Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, daß Rußland Teile der Ukraine besetzt hat. Fremdverstehen ist ja ganz toll, nur rechtfertigt das auch nach Deiner Analyse eben keine Besetzung.--IP-Los (Diskussion) 21:59, 21. Mär. 2014 (CET)
- Entweder man muss auch mal "fünfe grade sein" lassen, und das "Unrecht", das hier ja primär die Krimbewohner betrifft, und erst sekundär den Rest der Ukrainer oder gar die "Weltgemeinschaft", akzeptieren, auch wenn es juristisch nicht ganz in Ordnung war. Oder aber man geht pedantisch nach Buchstaben des Gesetzes vor, dann hat aber heute nicht der Staatschef der Ukraine das EU-Abkommen unterschrieben, sondern nur irgend ein dahergelaufener Hochstapler. Dieses zweierlei Maß muß auch mal ein Ende haben, das ist einfach nur völlig bigott. Und im Grunde wäre hier die UNO zuständig, wäre sie nicht systematisch geschwächt worden. Dann aber müssten eben die "Missetaten" beider Seiten diskutiert werden, denn es macht keinen Sinn, nur die Krimannektion zu betrachten ohne das, was zuvor geschah, auch wenn das natürlich im Interesse "des Westens" liegt. Isoliert betrachtet hast du natürlich recht, solche "Grenzverschiebungen" will man heute eigentlich nicht mehr sehen, das würde international die Büchse der Pandora öffnen. Weshalb der Westen ja langsam zähneknirschend gewillt ist, die Krim zu akzeptieren - wenn es dabei bleibt. --87.167.243.149 22:24, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wo habe ich Dir widersprochen (bis auf Deine viel zu allgemein gehaltene Behauptung in Sachen Kaukasuskonflikt)? Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, daß Rußland Teile der Ukraine besetzt hat. Fremdverstehen ist ja ganz toll, nur rechtfertigt das auch nach Deiner Analyse eben keine Besetzung.--IP-Los (Diskussion) 21:59, 21. Mär. 2014 (CET)
- Hier kann man eben nicht "fünfe grade" sein lassen, und ich betrachte das alles ja nicht einfach losgelöst von der Entwicklung, denn Rußland standen andere Einflußmöglichkeiten offen. Sonst müßte man auch den Irakkrieg gutheißen. Interessant ist dabei auch die Analyse von Otto Luchterhandt aus dem Jahre 2008, die genau dieses Szenario voraussagt. Daß Think Tanks manchmal gar nicht mal so falsch liegen, mag diese Aussage zeigen, die Luchterhandt zitiert: "Nachdenklich muss indes die Einschätzung des Politologen Alexej Arbatow vom Moskauer Carnegie-Zentrum stimmen. Er stellte in einem Gastbeitrag für die "Nezavisimaja gazeta" fest: "Eine gewisse Gruppierung in Russland in den politischen Parteien, Massenmedien, staatlichen Behörden und in der Geschäftswelt ist zu dem Schluss gekommen, dass die Ukraine und Georgien unter allen Umständen der Nato beitreten werden", schreibt der Experte und warnt: "Mögen sie, so denkt man, beitreten - dann aber um einiges verkleinert: Die Ukraine ohne die Krim und das Donezbecken, Georgien ohne Abchasien und Südossetien." Die Anhänger dieser Linie würden sich auf die faktische Abtrennung der umstrittenen Territorien vorbereiten, schreibt Arbatow."--IP-Los (Diskussion) 22:35, 21. Mär. 2014 (CET)
- Naja, hier werden wir uns wohl nicht einig, denn für mich ist es kaum realistisch vorstellbar, die Annektion oder den Beitritt der Krim wieder rückgängig zu machen - was wär dann zb. los auf der Krim, wo eben noch Partystimmung war. Wenn das aber unrealistisch und absehbar nicht durchsetzbar ist, warum es dann fordern. An irren Thinktanks herrscht ja leider auch bei uns bekanntlich kein Mangel, aber das dort ausgebrütete wird zum Glück ja selten 1:1 umgesetzt (im Falle des Irak damals leider schon, "Project for a new American Century" hieß die entsprechende "Denk-Bude" damals, glaube ich). Natürlich kann man das alles als Westen auch nicht so einfach durchwinken - aber ich finde, unsere Regierung fährt da gerade einen durchaus klugen Kurs, selten genug, dass ich das so empfinde. Was mich sehr ärgert, ist das "Argument" (es ist keins, es ist nur ein dummer Vorwurf), jemand sei ein "Russlandversteher" oder "Putinversteher", und das sei Zeichen von Schwäche oder Doofheit. Das ist unglaublich dumm. Selbst wenn man Russland als Gegner oder Feind ansieht, was ich nicht tue, ist es doch gerade elementar wichtig, Absichten und Beweggründe des "Gegners" zu analysieren und nachvollziehen zu können, um adäquat zu reagieren. Bei der Vorstellung, dass es auch in Russland irgendwelche Helden gibt, die sich da über "Natoversteher" lustig machen und sich keine Gedanken über "unsere" Absichten und Motive machen wollen, wird einem doch ganz anders. Da wünscht man sich doch eher die Natoversteher und die Russlandversteher gemeinsam an einem Tisch, und dann die Fähigkeit und Größe, auch eigene Fehler einzugestehen und Kompromisse zu verhandeln. Manchmal frage ich mich gerade schon, wozu man jahrzehntelang Steuergelder für Konfliktforschung raushaut, wenn einem eine Diskussion auf so einem Niveau geboten wird: "Putinversteher", "Putin böse", "Putin verrückt" etc. Das ist doch alles etwas unterkomplex. So, zum Schluss noch mein Vorschlag zur Konfliktlösung: Heiner Geißler muss da ran, oder sonst irgend ein von beiden Seiten möglichst unabhängiger Schlichter. Oder halt doch die UNO. Schönen Tag. --93.198.212.115 11:46, 22. Mär. 2014 (CET)
- Rückgängig kann man das nicht mehr machen, davon habe ich aber auch nicht geschrieben, sondern kritisiert, wie dieser Übertritt zustande gekommen ist (wenn das durch Verhandlungen und ein ordentliches demokratisches Referendum geschehen wäre, ist das doch völlig in Ordnung). Hier geht es ja nicht um Gut oder Böse, sondern einfach um Einflußsphären. Nachdem Janukowitsch gestürzt worden war, fürchtete man um den Marinestützpunkt, da damit auch der Einfluß auf die Ukraine schwand (einfacher ausgedrückt: die prorussische Regierung wurde von einer prowestlichen gestürzt – was nichts Neues ist, da beide Richtungen in der jüngsten Zeit immer wieder wechselten). Problematisch ist die Vorgehensweise deshalb, weil Putin für die angrenzenden Länder (Baltikum und Polen, Moldawien) nun unberechenbar erscheint. Ob er sich damit also einen Gefallen getan hat, kann nur die Zukunft zeigen (zumal es in der jüngsten Vergangenheit in Rußland immer wieder einmal Unabhängigkeitsbestrebungen einiger ethnischer Gruppen gab, die könnten dadurch animiert werden, nun ihrerseits mehr Rechte einzufordern).
- Schlichtung – so toll sie auch wäre – ist aber nur möglich, wenn beide Seiten (Rußland – Ukraine) miteinander reden, nur will das (noch) keiner von beiden – jedenfalls nicht ohne Vorbedingungen. Deeskalation funktioniert nur, wenn beide deeskalieren, nur dafür gibt es zumindest bisher kaum Anzeichen.--IP-Los (Diskussion) 16:11, 22. Mär. 2014 (CET)
P. S.: Gruselig: Wenn ich schon gegen Faschisten wettere, dann würde ich solch eine Nachricht auf gar keinen Fall verbreiten. --IP-Los (Diskussion) 16:11, 22. Mär. 2014 (CET)
- Allerdings gruselig. Da haben sich aber sowieso allerhand irre Konstellationen herausgebildet: die CDU akzeptiert auf einmal Protest-Methoden, wie man sie hierzulande eher vom Schwarzen Block am 1. Mai kennt, die Grünen stehen rhetorisch noch rechts von ihr in Sachen Russland-Sanktionen, die Rechtspopulisten schlagen sich auf Putins Seite, und treten empört an gegen Swoboda (mit ihrer Schwesterpartei NPD), die wiederum nun auf einmal angeblich für die "westlichen Werte" stehen soll, wobei dieser Westen mal eben eine gewählte Regierung hinwegputscht hat: Karneval in Europa, es fällt manchmal schon schwer, es alles noch ernst zu nehmen. Eine Wiederholung des Referendums mit deutschen Volksentscheids-Regeln wäre ernsthaft eine gute Idee, aber machen wir uns nichts vor, dafür ist es zu spät und das ist nicht realistisch. Vielleicht könnten aber ja baldige Wahlen auf der Krim eine Art nachträglicher Ersatz dafür sein, denn dieser neue "Krim-Gouverneur" ist ja scheinbar auch nicht so ganz koscher. Im Grunde müssten sich jetzt alle irgendwie involvierten Parteien an einen Tisch setzen und dann ehrlich verhandeln und ganz altmodisch für alle erträgliche Kompromisse finden darüber, wie das denn alles weitergehen soll in Europa, im Interesse der Bevölkerung und nicht nach Maßgabe irgendwelcher abstruser Strategiebücher. Eigentlich hatte ich mir sowas von der ganzen Diplomatie der letzten Wochen erwartet, vielleicht passiert es hinter den Kulissen ja auch schon, die Verlautbarungen klangen allerdings nicht so danach, sondern bisher eher nach Sturheit auf allen Seiten. Vielleicht könnte man es ja dabei sogar mal schaffen, im Zuge dessen dann auch Sachen wie den grausamen Konflikt in Syrien endlich mal zu einer friedlichen Regelung zu bringen, bei der auch das ursprüngliche Anliegen der syrischen Demokratiebewegung endlich wieder Gehör findet (denn da agiert ja wiederum Russland ebenso kaltschnäuzig "geopolitisch", völlig ohne Rücksicht auf die Menschen dort, und alle möglichen anderen Partien kochen darauf inzwischen auch noch ihr eigenes Konflikt-Süppchen, alles auf dem Rücken der Syrer). Dann hätte die ganze Krise am Ende vielleicht sogar noch etwas gutes gehabt, wie ein Ehekrach oder ein reinigendes Gewitter (nur bitte keine "Stahlgewitter" mehr, davon hat die Welt nun wirklich genug gesehen). --84.130.222.195 18:01, 22. Mär. 2014 (CET)
- Darauf hatte ich auch gehofft, aber das wird sich so schnell nicht geben, ganz besonders in der verfahrenen Situation in Syrien (Rußland wird seinen Stützpunkt nicht aufgeben wollen, die Gegner Assads sind in mehrere Lager gespalten, von denen viele eben auch nicht koscher sind - die Mär einer "guten Opposition" mußte nach einiger Zeit vom Westen aufgegeben werden). Vielmehr scheint sich das alles zu erhärten, denn abseits des Krimkonflikts hat z. B. Transnistrien, wo immer noch russische Truppen stehen, obwohl die eigentlich seit 1999 hätten abziehen sollen, die Aufnahme in die russische Förderation beantragt (bei einer Aufnahme wäre die Ukraine damit eingekeilt), Moldawien und Georgien drängen in die EU. Diese Entwicklungen werden eher Blockbildungen fördern (Moldawien, Baltikum, Ukraine und Polen fühlen sich von Rußland bedroht, Rußland fühlt sich vom Vordrängen des Westens bedroht).--IP-Los (Diskussion) 18:37, 22. Mär. 2014 (CET)
- Mit etwas Fantasie sollten sich aber auch da Lösungen finden lassen, man ist ja auch schon aus verfahrerenen Lagen wieder rausgekommen. Was ich meinem guten alten Westen hier grundsätzlich vorwerfen würde, ist die Großkotzigkeit und Heuchelei, mit der er in den letzten Jahren, letztlich aber schon nach 89 weltweit aufgetreten ist und "seine Interessen" durchgesetzt hat (übrigens oft überhaupt nicht die Interessen der Normalbevölkerung), und wie er dabei unsere schönen westlichen Werte selbst ad absurdum führte. Wenn er den Anspruch hat, insgesamt die besten Werte zu vertreten, dann bedeutet das nämlich auch die Tugend der ehrlichen Selbstkritik und sich an den eigenen Maßstäben messen lassen. Und nicht machtbesoffen irgendwas machen, nur "weil man es kann", weil irgendwann kann man es vielleicht auch nicht mehr, und spätestens dann rächt es sich, wenn man inzwischen weltweit verachtet und gehasst ist. Und es wäre wichtig, die UNO wieder zu dem zu machen, als das sie mal gedacht war, und sie nicht weiter einseitig zu instrumentalisieren und ihr somit die Autorität zu nehmen. Warum gibt es zb. keine Blauhelme mehr, sondern nur diese dubiosen zusammengekauften "Koalitionen"? Es ist auch ein Elend, dass der Westen immer glaubt, zugleich Partei mit Interessen sein zu können, und parallel den unabhängigen Richter zu spielen. Von dem hohen Ross muss er mal runter. Jeder weiß zb., dass es undenkbar wäre, dass einmal Sanktionen gegen den "big boss" USA verhängt würden, was auch immer er sich zu Schulden komme ließe. Undenkbar. Aber das geht so eben nicht, wenn man glaubwürdig sein will, und Rule of law soll ja eben gerade die Schwachen vor der Willkür der Mächtigen schützen. --84.130.222.195 19:37, 22. Mär. 2014 (CET)
- Darauf hatte ich auch gehofft, aber das wird sich so schnell nicht geben, ganz besonders in der verfahrenen Situation in Syrien (Rußland wird seinen Stützpunkt nicht aufgeben wollen, die Gegner Assads sind in mehrere Lager gespalten, von denen viele eben auch nicht koscher sind - die Mär einer "guten Opposition" mußte nach einiger Zeit vom Westen aufgegeben werden). Vielmehr scheint sich das alles zu erhärten, denn abseits des Krimkonflikts hat z. B. Transnistrien, wo immer noch russische Truppen stehen, obwohl die eigentlich seit 1999 hätten abziehen sollen, die Aufnahme in die russische Förderation beantragt (bei einer Aufnahme wäre die Ukraine damit eingekeilt), Moldawien und Georgien drängen in die EU. Diese Entwicklungen werden eher Blockbildungen fördern (Moldawien, Baltikum, Ukraine und Polen fühlen sich von Rußland bedroht, Rußland fühlt sich vom Vordrängen des Westens bedroht).--IP-Los (Diskussion) 18:37, 22. Mär. 2014 (CET)
- Politik und Werte passen nicht immer zueinander. Die USA wären nie das geworden, was sie heute sind, hätten sie immer fair gespielt. Wenn sich jemand an Spielregeln hält, kommt er nicht weit, das war schon immer so. Heuchelei gab es schon immer und wird es auch immer geben (vgl. z. B. Kuba, wo die USA ein Mafia-Regime unterstützt haben, Allende muß man da nicht weiter erwähnen; über die Politik der SU muß man hier auch nicht weiter schreiben). Die UNO hat übrigens im großen und ganzen noch nie funktioniert, wenn eine der Großmächte in einen Konflikt verwickelt war, die Blauhelme konnten auch nie viel bewirken. Es zeigt sich an dieser Situation vor allem noch etwas zweites (außer westlicher Heuchelei, die man wie gesagt, immer wieder findet): Rußland hat immer noch nicht gelernt, wie man Diplomatie nutzt, man agiert hier wie zu Sowjetzeiten und davor, d. h. Machtverlust oder -erweiterung = Einmarsch. Allein die konfuse Darstellung danach (das sind keine russischen Soldaten, so etwas kann man in jedem Armeeladen kaufen) zeigt, daß man das nicht ganz zu Ende gedacht hat. Putins Erinnerung an Deutschland, daß man doch dankbar sein sollte, erinnert wiederum sehr stark an den Ohrfeigenbrief von 1879, auch damals ging man nicht gerade geschickt vor (vgl. den russisch-türischen Krieg und die dann als Niederlage empfundenen Ergebnisse des Berliner Kongresses). Letzenendes nützt dieses Gerangel zwischen Westen und Russen niemandem und geht nur auf Kosten der kleineren Staaten und deren Bevölkerungen.--IP-Los (Diskussion) 19:58, 22. Mär. 2014 (CET)
Interessant in dem Zusammenhang: "UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den Atommächten Russland, USA und Großbritannien vorgeworfen, Zusagen an die Ukraine nicht eingehalten zu haben." - da muss man jetzt wohl bisschen "zwischen den Zeilen" lesen! Welcome back, UNO. http://www.tagesschau.de/ausland/atomgipfel126.html --93.198.212.149 20:45, 24. Mär. 2014 (CET)
Seltsame gelbe Flecken auf Vorhang
Ich hoffe, dass auch solche Fragen auf WP:Auskunft gestattet sind :)
Der Vorhang in meinem Zimmer weist merkwürdige gelbe Flecken auf: Bild. Farbe ist auszuschließen, da schon lange nicht mehr, und vor allem nicht mit so einem Gelb, ausgemalt wurde. Zwar wurde in den letzten Monaen die Fassade des Hauses renoviert, aber auch hierbei kam keine gelbe Farbe zum Einsatz, und das Fenster war während der Arbeiten immer geschlossen und die Flecken sind innen und nicht außen, also au fer dem Fenster abgewandten Seite. Abfärbung schließe ich eigentlich auch aus weil nur zwei der drei Vorhänge diese Flecken aufweisen, obwohl alle drei gewaschen wurden. Was kann dann diese Flecken verurscht haben, wenn Farbe und Abfärbung an anderer Wäsche nicht infrage kommen?
--Mariofan13★Sprich mit mir! 10:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Es sieht ein wenig so aus, als wäre gelber Grundfarbstoff nach dem Prinzip der Chromatographie aus dem Muster gewandert. Warum es bei einem der Vorhänge nicht passiert ist, ist aber schwer zu sagen. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:28, 22. Mär. 2014 (CET)
Hallo,
das sieht aus, als ob er mal auf einem mit Farbe beschmiertem Boden gelegen hätte. Wenn er aber nicht gleichzeitig auch als Teppich genutzt wird, kann ich mir das nicht erklären.
Gruß
--46.114.6.148 12:59, 22. Mär. 2014 (CET)
- Sieht aus, wie von den grünen Blättern / Gurken / rotorangenen Blüten oder was es ist abgefärbt durch Waschen mit nicht farbechtem Waschmittel. Auch, weil das Abfärb-Muster denen ähnlich ist. Wenn die Vorhänge nicht zusammen gewaschen wurden - womöglich mit verschiedenen Waschmitteln oder verschieden lange oder verschieden heiß - erklärt sich, daß es bei einem Vorhang nicht zum Tragen kam. (Chromatographie würde - denk´- anders aussehen - weniger gedruckt, mehr farbverlaufig) --84.137.115.21 13:24, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich tippe auch auf abgefärbt. Das sieht wie ein Siebdruck aus. Eine Komponente der dunkelgrünen Druckfarbe hat die Waschtemperatur oder das Waschmittel nicht vertragen, ist erweicht und hat sich auf den anderen Teilen des Vorhangs abgeklatscht. --Rôtkæppchen₆₈ 13:56, 22. Mär. 2014 (CET)
- Danke euch für eure hilfreichen Antworten :) Mariofan13★Sprich mit mir! 21:16, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich tippe auch auf abgefärbt. Das sieht wie ein Siebdruck aus. Eine Komponente der dunkelgrünen Druckfarbe hat die Waschtemperatur oder das Waschmittel nicht vertragen, ist erweicht und hat sich auf den anderen Teilen des Vorhangs abgeklatscht. --Rôtkæppchen₆₈ 13:56, 22. Mär. 2014 (CET)
Solche Flecken verursacht Blütenstaub [24] an Wäsche, die im Freien getrocknet wird. Er bleibt zunächst unsichtbar daran haften, die Flecken zeigen sich erst nach der Wäsche. Frag Mutti wie sie zu entfernen sind. --92.141.16.136 04:33, 24. Mär. 2014 (CET)
Wie wird Bier abgefüllt? Ich finde keine belastbaren Quellen. Das müßte doch wahnsinnig schäumen, wenn es schnell in Flaschen "gespitzt" oder gekippt wird. Getränkeabfüllung haben wir, aber der ist weinlastig. --91.0.144.72 13:05, 22. Mär. 2014 (CET)
- In der Bibliothek der Sachgeschichten gibt es in Folge A2 die Aufreißdose, wo gezeigt wird, wie Bierdosen hergestellt und das Bier darin abgefüllt wird. Das Bier wird so in die Dosen gebracht, dass es nicht nennenswert schäumt. „Kippen“ oder „spritzen“ ist nicht die geeignete Abfüllmethode. Beim Abfüllen muss darauf geachtet werden, dass das Bier möglichst wenig verwirbelt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 13:28, 22. Mär. 2014 (CET)
- Da steht noch:"unter Gegendruck". (zwar in anderem Zusammenhang "autosterilisierend") --84.137.115.21 13:31, 22. Mär. 2014 (CET)
- Der Abfüllprozeß bei Flaschen wird in diesem Werbefilm für eine Abfüllanlage ab 2:20 sehr kurz dargestellt. Ich verstehe es so, daß die Flasche erst mit CO2 gefüllt wird und dann mit Bier. Die "Sauerstoffaufnahme" soll gering gehalten werden. --87.151.174.173 13:38, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Google => Bier Abfüllung Video <= => => Es ist Wissenschaft, es ist deutsche Perfektion, es ist Poesie... GEEZER… nil nisi bene 13:39, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK)How It's Made: Beer ab ca 4:20. Die Flaschen werden mit einem Rüssel und abgeschlossen befüllt. Das heisst die Kohlensäure kann nicht einfach so entweichen. Wenn das Bier unten in die Flasche rein kommt, gibt es auch keine Vermischung mit der Umgebungsluft. Beides verhindert übermässige Schaumbildung. Ein bisschen Schaum ist sogar erwünscht, weil reiner CO2 Schaum verdrängt den Sauerstoff aus dem Flaschenhals. Wo durch das Bier automatisch länger haltbar wird. --Bobo11 (Diskussion) 13:44, 22. Mär. 2014 (CET)
- +1 zum Rüssel. Den gibt es z.B. auch an Zahnpastatubenabfüllanlagen. Dort soll er Luftblasen im Füllgut verhindern. --Rôtkæppchen₆₈ 14:01, 22. Mär. 2014 (CET)
- Beispiele eines Herstellers von Abfüllanlagen: [25] (Funktionsprinzip inkl. Skizzen). --тнояsтеn ⇔ 10:26, 24. Mär. 2014 (CET)
China und Hilfeleistung
In diesem Artikel steht: "The Chinese courts set a precedent in 2006 when a young adult trying to help an elderly woman who fell was sued for $6,076." Ich kann dem Artikel aber nicht entnehmen, warum das so ist. Kann mir das jemand erklären? --95.112.242.0 01:07, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Unfallhelfer oder wer sonst sich in die Nähe des Opfers begibt, kann leicht in den Verdacht geraten, den Unfall herbeigeführt zu haben. --Vsop (Diskussion) 01:40, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hmmm ... hier steht, weil sie Sorge haben, mit der Hilfe etwas falsch zu machen - das Opfer also in einen noch schlimmeren Zustand bringen. Man sollte sich den 2006-Fall heraussuchen und sehen, warum Junior verklagt wurde. GEEZER… nil nisi bene 08:09, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Peng-Yu-case noch komplizierter. Erinnert an Rashomon ... GEEZER… nil nisi bene 08:17, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die en:WP hat einen Artikel dazu. GEEZER… nil nisi bene 10:08, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hmmm ... hier steht, weil sie Sorge haben, mit der Hilfe etwas falsch zu machen - das Opfer also in einen noch schlimmeren Zustand bringen. Man sollte sich den 2006-Fall heraussuchen und sehen, warum Junior verklagt wurde. GEEZER… nil nisi bene 08:09, 23. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen, die aber nichts an der Richtigkeit meiner ersten Antwort ändern. Das Urteil von 2006 aus Nanjing in der Sache Xu Shuolan gegen Peng Yu wurde in der Öffentlichkeit aufgrund entsprechender Propaganda fälschlich dahin verstanden, dass Gerichte die Hilfe für ein Opfer als eine Art Schuldeingeständnis des Helfers werteten, weshalb man auf Hilfeleistung besser verzichte, um nicht mit unberechtigten Ansprüchen überzogen zu werden. Siehe auch http://news.xinhuanet.com/english2010/indepth/2011-09/20/c_131149458.htm. --Vsop (Diskussion) 11:19, 23. Mär. 2014 (CET)
- Also ich kenne aus Presseberichten diverse, wesentlich harmlosere Geschichten. Da stürzen alte Leute, jemand kommt ihnen zu Hilfe - und werden dann wegen Körperverletzung an- und auf Schmerzensgeld verklagt. Die Gerichte argumentieren dann so das niemand einfach so einem Unfallopfer zuhilfe kommen würde, wenn er nicht selbst Schuld an dem Unfall ist. Betrüger, die auf Schadensersatz aus sind, machen sich dass zunutze, was dazu führt das Unfallopfern nicht geholfen wird. (Dazu bauen sich dann viele Leute Kameras in ihre Autos ein, um Unfälle zu dokumentieren). Das soll vor allem im postkommunistischen Raum vorkommen, und es heißt dann das Jahrzehnte Kommunismus die Leute zu zu solchem Egoismus und Verantwortungslosigkeit erzogen hat.--Antemister (Diskussion) 12:04, 23. Mär. 2014 (CET)
Was soll denn das jetzt? Der Artikel von Adam Minter bei bloomberg stellt dar, die Behauptung, das Gericht habe im Fall Peng Yu mit einer Art Beweisregel operiert, wer helfe oder gar zahle, tue das aus schlechtem Gewissen, sei eine Erfindung von Peng Yu und den ihn unterstützenden Internetbloggern. Tatsächlich hätten sich die Parteien miteinander verständigt, und den Behörden liege ein Geständnis Peng Yus vor, dass er die alte Frau umgestoßen habe. "Die Gerichte argumentieren dann so ..." ist wohl nicht mehr als eine urban legend. Was Antimister dazu veranlasst, diese hier als "wesentlich harmlosere Geschichte" zu kolportieren, und Geezer, den Link zu Minters Artikel hier wieder zu entfernen, erschließt sich mir nicht. --Vsop (Diskussion) 14:14, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wieso "wieder entfernen"? Ich habe den zuerst geposteten Link nur 1x entfernt (= mit einem anderen ersetzt), weil er einfach wegen der HTML-Codes mies zu lesen war. GEEZER… nil nisi bene 16:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich kenne Presseberichte aus Osteuropa wo ein alter Mann stürzt, ihm passiert nichts und dann wird der ihm ihm auffhilft angeklagt. Aber was in der Presse steht muss ja nicht stimmen, vor allem wenn es aus solchen Regionen kommt.--Antemister (Diskussion) 15:27, 23. Mär. 2014 (CET)
- Nun ja, solche Geschichten sind hier China in der Oeffentlichkeit weit verbreitet. Ob sie nun stimmen oder nicht, die Konsequenzen sind real: Es hilft praktisch niemand mehr einem fremden Fall- oder Unfallopfer, und wenn man sich als naiver Westler daran versucht, wird man vom wohlmeinenden Umfeld davon abgehalten, um sich bloss keine Schwierigkeiten einzuhandeln. Ich wuerde gar nicht ausschliessen, dass manche der alte-Leute-Geschichten stimmen, denn im derzeitigen gesellschaftlichen Status ist das vorrangige Streben nach Geld bei vielen so dominant, dass ethische Bedenken kaum eine Rolle spielen. -- 160.62.10.13 06:09, 24. Mär. 2014 (CET)
Abkürzungen in Karte
Hallo Kartografen, in dieser topographischen Karte von 1897 gibt es Abkürzungen die mir teilweise unklar sind. Stbr. für einen Steinbruch ist klar, aber was bedeutet
- Gbr.? Wohl ein Gipsbruch, da in der Nähe eine Gipsmühle. Passt das?
- B.W.? Kommt gleich nächst zu Gleisen vor. Handelt es sich dabei um ein Betriebswerk oder was ähnliches?
- H.? Soll das eine einzelnes Haus/Hütte markieren?
- Sgr.?
- Rhb.?
- Lgr.?
- Dkft.? Steht ziemlich links und oben, nächst zu einem Kreuzzeichen...
Jemand Ideen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:17, 23. Mär. 2014 (CET)
- gr. steht doch wohl für Grube oder? Steingrube und Lehmgrube? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:26, 23. Mär. 2014 (CET)
6. Lgr.=Lager?--X802-701-7861 (Diskussion) 14:34, 23. Mär. 2014 (CET)
Die Kürzel variieren teils je nach Provinz.
- Gbr. = Gipsbruch
- B.W. = Bahnwärterhaus
- H. = Hütte
- Sgr. = Sandgrube
- Lgr. = Lehmgrube
Zu den beiden anderen: wo finde ich sie in der Karte? --HOP盒 14:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ah, sehe gerade, das es eine Karte aus Würrtemberg ist:
- Rhb. = Ruhebank
Suche noch die letzte. --HOP盒 14:51, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dkst. = wohl ein Denkstein (Denkmal; in Baden: Denkst. abgekürzt)
OK? --HOP盒 14:59, 23. Mär. 2014 (CET)
- Da ſteht Dkſt. mit langem s. --Rôtkæppchen₆₈ 15:06, 23. Mär. 2014 (CET)
Das ging ja super, danke vor allem an HOP盒. Gibt es denn da eine Übersicht über solche Abkürzungen? Eine einfache Suchmaschinensuche mit den Abkürzungen ergab nämlich nicht wirklich etwas... Kann man das evtl. auch in die BKLs hier bei Wikipedia einarbeiten? Bspw. in BW, Sgr, Gbr? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:22, 23. Mär. 2014 (CET)
- Kann ich auf Anhieb nicht sagen (von wegen Übersicht). Das war jetzt aus meinem Fundus an Zeichenvorschriften des 19. und 20. Jahrhunderts. --HOP盒 15:31, 23. Mär. 2014 (CET)
- Kann sein aber auch nicht: Ich könnte - auch im Vergleich mit den anderen etwas größeren Schriften - mir das auch als Dhsl vorstellen und deute das nach vielen Versuchen mit Devotionalienhäusl/häuslein. Findet man auch in der Form häuschen bei Google. Denkstein ist mir zu banal, in Verbindung mit dem Nonnenhart und dem Kreuzzeichen käme Devotionalien nicht ungelegen. Eine DenkMAL-Signatur sieht wie ein Männchen aus. Für einen T-Strich sitzt der auch verdammt hoch, sonst immer in Höhe der kleinen Buchstaben , also doch L ?--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:58, 23. Mär. 2014 (CET)
- Andere L in der Karte haben aber scheinbar keinen T-Strich. Und bspw. die Abkürzung Stbr. da ist der T-Strich würde ich sagen, auch auf gleicher Höhe wie bei Dkst. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Da ſteht mit Sicherheit Dkſt. und nichts anderes. --Rôtkæppchen₆₈ 16:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das es das Kürzel für Denkstein (Denkst.) in amtlichen Badischen Kartenwerken gab, führte ich oben an. Die Signaturen für Denkmäler et al varrierten ebenso wie die zugehörigen Kürzel von Land zu Land (Baden, Württemberg etc.). --HOP盒 16:32, 23. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Devotionalienhäusle im pietistischen Kernland? Ich weiß nicht... Grüße 85.180.192.60 16:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Eindeutig Denkstein, und zwar dieser hier. --87.184.82.13 16:31, 23. Mär. 2014 (CET)
Prima! Danke ! Ich kriege nur die Karten der U-Greifswald auf. Vielleicht ist die hier verlinkte Karte besser dargestellt. Und so amtlich klang das Obige (HOPfl)mir nicht. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:38, 23. Mär. 2014 (CET)
- “Zeichenvorschriften” sind nicht amtlich? Mmh. Zurückgegriffen hatte ich vorhin unter anderem auf die Bildliche Darstellung der Kartenzeichen in den amtlichen deutschen Karten (Kartenfibel) herausgegeben mit Genehmigung des Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe. Justus Perthes Gotha, Januar 1943. Gruß --HOP盒 16:44, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich als Sohn eines "Muss-Preußen" habe nur den 9-tafeligen Folder "Kartenzeichen" des Reichsamtes für Landesaufnahme mit Papas Eingangsstempel vom 12. Mai 1935, auf den ich mir bisher was einbildete. Und die (süddeutsche) Kartographie vorher habe ich gerade erst kennen gelernt. War MIR vorher nicht so klar, dass HOP da so ausfürlichere amtliche Quellen hat.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 10:56, 24. Mär. 2014 (CET)
- B.W. und H. sind gebäuchlich, siehe auch File:Messtischblatt 1933-legende.png. Mehr Abkürzungen hier: [26], [27]. --тнояsтеn ⇔ 11:00, 24. Mär. 2014 (CET)
Ohne sichere Auskunft: Abkürzung
--83.215.29.185 18:38, 23. Mär. 2014 (CET)
Was ist Deine genaue Frage? Wo benötigst Du Hilfe? --46.115.48.195 19:10, 23. Mär. 2014 (CET)
- http://de.wiktionary.org/wiki/Abk%C3%BCrzung --88.130.96.74 19:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Luftlinie oder Fußweg? Sind natürliche Hindernisse dazwischen (Fluß, Moor, Wand)? Bist Du außer Gefahr? - Ansonsten andere Map downloaden oder selber editieren. Sonst mußt Du halt alles Gewicht abwerfen und blind fliegen. --RoNeunzig (Diskussion) 21:12, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die IP sucht die Abk. f. "Ohne sichere Auskunft", o.k.? "Ohne Gewähr" wäre schon einmal kürzer. --MannMaus 21:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- "unverbindlich"? --RoNeunzig (Diskussion) 21:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- In ganzen Sätzen zu sprechen, hilft ungemein. "ohne Gewähr" würde ich "o.G." abkürzen, "unverbindlich" "unverb". --88.130.96.74 22:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- - glaube ich - wäre auch so eine --80.108.60.158 16:26, 24. Mär. 2014 (CET)
- In ganzen Sätzen zu sprechen, hilft ungemein. "ohne Gewähr" würde ich "o.G." abkürzen, "unverbindlich" "unverb". --88.130.96.74 22:29, 23. Mär. 2014 (CET)
Erbfolge
Muß ich nach Anforderung eines Amtsgerichtes den nächsten Erbfolger nach mir also meinen Sohn angeben. Es geht um ein Erbe mit hohen Schulden und uns unbekannten verstorbenen.
--91.14.202.184 22:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, ob du mußt. Aber wenn das Amtsgericht (und so lese ich deinen Beitrag) auf der Suche nach Erbberechtigten ist wird es früher oder später ohnehin herausfinden, daß du einen Sohn hast. Ein Erbe kann man ausschlagen, siehe Erbausschlagung. Es besteht also kein Risiko durch die Bekanntgabe, --212.184.142.172 22:51, 23. Mär. 2014 (CET) p.s. Ich habe den Fehler in der Überschrift korrigiert.
- Dein Sohn "erbt" erst, wenn Du das Erbe ausschlägst. Erst dann kommt die Behörde auf Deinen Sohn zu, der dann wiederum das Erbe ausschlagen kann, sodass die nächsten Nacherben angeschrieben werden. Wenn die nach den Nacherben gefragt haben, würde ich das beantworten, verschweigen hilft nicht, da die Zugriff auf die Daten in Standes- und Einwohnermeldeämtern bekommen.--79.232.214.195 08:20, 24. Mär. 2014 (CET)
Aluminium Strahlenundurchlässigkeit
Gibt es eine Tabelle dafür, wie dick eine Schicht von Aluminium sein muss, um eine bestimmte Hertzzahl an Strahlung nicht durchzulassen? --188.100.24.197 23:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- „Nicht durchlassen“ ist hier relativ. Die Aluminiumschicht dämpft die Strahlung nur, egal ob das Licht, Wärme, Röntgen- oder Gammastrahlung oder Radiowellen sind. Siehe Absorptionsgrad, Absorptionskoeffizient und Lambert-beersches Gesetz. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wobei alles unterhalb der Plasmafrequenz innerhalb einer winzigen Schichtdicke (Größenordnung: Wellenlänge) praktisch vollständig reflektiert oder absorbiert wird. Für hochenergetische Strahlung ist hier noch die die Strahlungslänge ein tolles Hilfsmittel. --mfb (Diskussion) 23:44, 25. Mär. 2014 (CET)
Definition von Entfernungen in der Astronomie
In Artikeln über Astronomische Maßeinheiten und Entfernungsbestimmungen wird üblicherweise nicht auf die Definition des Abstandes eingegangen. Zum einen ist der Abstandsbegriff in der zugrundeliegenden Allgemeinen Relativitätstheorie durchaus nichttrivial. Zum anderen stellt sich die Frage der Bezugspunkte: Zwei aneinanderliegende Kugeln haben Abstand null an ihren Oberflächen, aber der Abstand der Schwerpunkte ist die Summe ihrer Radien. Ich mutmaße, dass in der Astronomie die Entfernungen üblicherweise in einem Bereich sind, dass man
- einerseits die ART-Effekte vernachlässigen kann und so tun, als würden wir über einen euklidischen Abstand zu bestimmten Zeitpunkten in einem Newtonschen Universum sprechen.
- andererseits die Abstände so groß sind, dass man den Unterschied zwischen Oberflächenabstand und Schwerpunktsabstand mit gutem Gewissen vernachlässigen kann, und man gibt den letzteren an.
Stimmt beides? Wenn ja: Gilt ersteres auch für sehr ferne Galaxien, oder was tut man dort? Und im letzteren Fall: Wenn etwa ein gefährlicher Asteroid 20.000 km an der Erde vorbeifliegt, macht es sehr wohl einen Unterschied, ob man den Erdradius dazuzählt - gibt es Konventionen für diesen Fall? --KnightMove (Diskussion) 19:33, 23. Mär. 2014 (CET)
- ART-Effekte (also Raum-Zeit-Krümmung) spielen eine Rolle in starken Gravitationsfeldern (z.B. in der Umgebung von schwarzen Löchern) oder auf kosmologischen Entfernungen. Dazu siehe den Artikel Entfernungsmaße. Mit den Konventionen im Sonnensystem kenne ich mich nicht im Detail aus, aber für Bahnberechnungen sind in erster Linie Schwerpunktsabstände relevant. Hast du ein konkretes Problem, wo das unklar ist? --Wrongfilter ... 20:42, 23. Mär. 2014 (CET)
- Motivierend war sowohl die Frage mit dem möglichen Asteroiden, der die Erde knapp verpasst, als auch, ob das eine Rolle bei der Zeitangabe 7. Februar 1979 bis 11. Februar 1999 gespielt haben könnte, wo Pluto näher an der Sonne als Neptun war (ich gehe nicht davon aus). Was ART-Effekte betrifft: Die müssten doch auch bei sehr fernen Galaxien, die eine hohe Relativgeschwindigkeit von uns haben, eine Rolle spielen?! --KnightMove (Diskussion) 21:55, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das ist keine Geschwindigkeit im strengen Sinne. Den entsprechenden Artikel habe ich ja genannt. Das Lemma ist allerdings nicht optimal. --Wrongfilter ... 22:31, 23. Mär. 2014 (CET)
- Motivierend war sowohl die Frage mit dem möglichen Asteroiden, der die Erde knapp verpasst, als auch, ob das eine Rolle bei der Zeitangabe 7. Februar 1979 bis 11. Februar 1999 gespielt haben könnte, wo Pluto näher an der Sonne als Neptun war (ich gehe nicht davon aus). Was ART-Effekte betrifft: Die müssten doch auch bei sehr fernen Galaxien, die eine hohe Relativgeschwindigkeit von uns haben, eine Rolle spielen?! --KnightMove (Diskussion) 21:55, 23. Mär. 2014 (CET)
- Bei so großen Entfernungen, dass die Expansion des Universums eine Rolle spielt, wird im wissenschaftlichen Umfeld üblicherweise der Skalenfaktor genutzt, unter dem wir das Objekt sehen - also im Stil von "als das Objekt das Licht aussandte das wir heute sehen, waren die Abstände im Universum nur halb so groß". Das kann man je nach bevorzugter Definition in eine "Entfernung" umrechnen, wird aber praktisch nur für populärwissenschaftliche Texte (und dort gerne falsch) gemacht. Abstände sind immer zwischen Schwerpunkten, sofern nicht explizit anders angegeben. Und alle Werte sind im System der Sonne - was meistens mit dem System der Erde im Rahmen der Messgenauigkeit übereinstimmt. --mfb (Diskussion) 23:55, 25. Mär. 2014 (CET)
warum schaut niemand nach was in der kennedy Akte steht?
hi, ich wundere mich warum diese Akte so lange unter Verschluss gehalten wird. Wo liegt die Akte eigentlich? Ich kann mir nur vorstellen, dass jemand der Dreck am Stecken hat und z.B. Politiker ist, Millionen Euro Bestechungsgeld irgend einem Pförtner gezahlt hat, damit dieser die Akte so lange versteckt hält, solange dieser "Mensch, der Dreck am Stecken hat" lebt, so dass die Nachwelt die Wahre Geschichte erfahren darf, wenn dieser Tod ist. Anders kann ich mir nicht erklären, warum man eine Akte so lange nicht öffnet und versteckt hält. Wer hat diese Akte überhaupt erstellt?
Es ist in Deutschland, nicht mal mit einem Anwalt, möglich, einen Brief in der Zukunft (z.B. zum 18 Geburtstag des Sohnes) zustellen zu lassen, kein Anwalt den ich angerufen habe, erklärte sich dafür bereit (deshalb erscheint mir die Szene in Zurück in die Zukunft Teil 3 unrealistisch, als der eine Anwalt Martin einen Brief von 1885 im Jahr 1955 überreicht hat), wenn ich also nicht mal einen popeligen Brief in der Zukunft zustellen kann, warum kann dann jemand Akten soviele Jahre unter Verschluss halten?--212.223.157.197 00:57, 21. Mär. 2014 (CET)
- Es schaut deshalb niemand in diese Akten, weil sie unter Verschluss sind. Insofern ist deine Frage gänzlich überflüssig; du kennst die Antwort ja sogar schon selbst. Was man aber sagen kann, ist: Aufforderungen, Verschwörungstheorien hier wiederzugeben, sind hier Fehl am Platz. Wenn es sein muss, ggf. im WP:Cafe nochmal versuchen. --88.130.100.49 01:07, 21. Mär. 2014 (CET)
- einige scheinen aber den inhalt zu kennen, die Akte soll nur der öffentlichkeit vorenthalten werden, dieser Pförtner der auf die Aufpasst, kennt eventuell den Inhalt, aber wo ist diese Akte, wer hat die erstellt und warum weiß man von der Akte und wie kann einer bestimmen, dass die nicht geöffnet wird?--212.223.157.197 06:41, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist wohl wahr. Aber darum geht es doch - Herrschaftswissen. Warum sind die Steuer-CDs nicht öffentlich? Alles weitere im Cafe?.--Wikiseidank (Diskussion) 07:25, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wo liegt die Akte? Wer hat sie erstellt? Sind das keine legitimen Fragen für die wp:au? auch wenn der Fragesteller etwas aufgeregt ist, könnten wir doch versuchen dies zu beantworten?i think --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:58, 21. Mär. 2014 (CET)
- Among the material that remains classified are the files of a number of long-deceased CIA officials... aber lange Sperrfristen von 50 Jahren sind leider "normal" und die gibts nicht nur in den usa.... vgl. bitte z.b. das österreichische Bundesarchivgesetz [28] ... da gibts Sperrfristen von 110 Jahren...siehe weiters Archivrecht, Sperrfrist (Archivwesen), Arkanprinzip --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:09, 21. Mär. 2014 (CET)
- National Archives - von da aus weiterklicken. GEEZER… nil nisi bene 09:11, 21. Mär. 2014 (CET)
- hier aus The Boston Globe: The National Archives and Records Administration, which is tasked with working with the agencies that originally generated the files, reports that some 1,100 distinct documents that Tunheim and his team did not have access to remain shielded from public view.The so-called 1992 JFK Records Act, the law that established Tunheim’s records review board, stipulated that all the files have to be released by October 2017 unless the president of the United States grants permission to keep them secret. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2014 (CET)
- National Archives - von da aus weiterklicken. GEEZER… nil nisi bene 09:11, 21. Mär. 2014 (CET)
- Among the material that remains classified are the files of a number of long-deceased CIA officials... aber lange Sperrfristen von 50 Jahren sind leider "normal" und die gibts nicht nur in den usa.... vgl. bitte z.b. das österreichische Bundesarchivgesetz [28] ... da gibts Sperrfristen von 110 Jahren...siehe weiters Archivrecht, Sperrfrist (Archivwesen), Arkanprinzip --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:09, 21. Mär. 2014 (CET)
- Wo liegt die Akte? Wer hat sie erstellt? Sind das keine legitimen Fragen für die wp:au? auch wenn der Fragesteller etwas aufgeregt ist, könnten wir doch versuchen dies zu beantworten?i think --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:58, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das ist wohl wahr. Aber darum geht es doch - Herrschaftswissen. Warum sind die Steuer-CDs nicht öffentlich? Alles weitere im Cafe?.--Wikiseidank (Diskussion) 07:25, 21. Mär. 2014 (CET)
- einige scheinen aber den inhalt zu kennen, die Akte soll nur der öffentlichkeit vorenthalten werden, dieser Pförtner der auf die Aufpasst, kennt eventuell den Inhalt, aber wo ist diese Akte, wer hat die erstellt und warum weiß man von der Akte und wie kann einer bestimmen, dass die nicht geöffnet wird?--212.223.157.197 06:41, 21. Mär. 2014 (CET)
- Siehe auch Pförtner... --Eike (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2014 (CET)
- Aber immerhin erstaunlich, wo man heutzutage doch CDs mit sensiblen Bankdaten oder Namenslisten von Spionen an jeder Ecke kaufen kann, dass da noch nichts durchgesickert ist und auch niemand lange Finger gemacht hat. Die Akten wären doch sicherlich Millionen wert. --Optimum (Diskussion) 14:25, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Dealer in meiner Straße haben auch schon umgestellt! War es früher Koks, H, Gras, so wird mir immer häufiger das Wort SteuerCD beim Vorbeigehen ins Ohr geflüstert. --Hubertl (Diskussion) 14:48, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das erinnert mich an die Typen am Bahnhof, die immer wissen wollen, wie alt ich bin. Sind wohl Engländer, jedenfalls fragen sie immer "Äitsch? Äitsch?" --Optimum (Diskussion) 15:52, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Dealer in meiner Straße haben auch schon umgestellt! War es früher Koks, H, Gras, so wird mir immer häufiger das Wort SteuerCD beim Vorbeigehen ins Ohr geflüstert. --Hubertl (Diskussion) 14:48, 21. Mär. 2014 (CET)
- Aber natürlich hebt ein Anwalt für dich Dokumente auf. Ganz sicher kein Anwalt den du eben mal anrufst aber dein Hausanwalt den du schon lange kennst sicherlich, warum auch nicht? In der Bank kannst du ebenfalls ein Schließfach mieten und dort Dokumente auf unbestimmte Zeit lagern. Zu den Beweisen rund um das Kennedy Attentat. Wenn es eine Verschwörung war, dann haben die garantiert auch alles Aktenmaterial verschwinden lassen dass Sie belasten könnte. Es ist also praktisch egal ob die Akten veröffentlicht werden oder nicht. Bei Kennedy geht man auch nicht davon aus des "ein Politiker" Auftraggeber des Attentats war sondern der Militärisch industrielle Komplex in Verbindung mit Teilen der Amerikanischen Regierung, so wie auch bei 9/11. --78.50.220.81 17:12, 23. Mär. 2014 (CET)
- nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist es völlig unerheblich was in den Akten steht, denn das Attentat ist geschehen und die Sachlage wurde aus dem Bewusstsein retuschiert. Wenn ich abre bitte einen einzelnen Satz aus dem Bericht der Warren Kommission einbringen darf >> Auch habe es keines Meisterschützen bedurft, um innerhalb von 4,8 bis maximal sieben Sekunden drei Schüsse durch eine Baumgruppe hindurch auf ein fahrendes Ziel abzugeben. << --80.108.60.158 05:59, 25. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt ein Simulationsprogramm mit dem man in der Position des Schützen die Schüsse nachstellen kann. Das ist schwer, aber es geht zumindest theoretisch. In dem Programm sieht man aber auch dass es dämlich ist den Wagen so weit fahren zu lassen. Man hätte sehr bequem und wesentlich treffsicherer schießen können, als der Wagen auf das Gebäude zugefahren ist. --85.180.223.86 17:51, 26. Mär. 2014 (CET)
- nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist es völlig unerheblich was in den Akten steht, denn das Attentat ist geschehen und die Sachlage wurde aus dem Bewusstsein retuschiert. Wenn ich abre bitte einen einzelnen Satz aus dem Bericht der Warren Kommission einbringen darf >> Auch habe es keines Meisterschützen bedurft, um innerhalb von 4,8 bis maximal sieben Sekunden drei Schüsse durch eine Baumgruppe hindurch auf ein fahrendes Ziel abzugeben. << --80.108.60.158 05:59, 25. Mär. 2014 (CET)
mit dem fahrrad auf dem gehweg vom auto angefahren,das aus einer unübersichtlichen einfahrt kamm!!!
Hallo...,
und zwar hab ich folgendes problem... Ich fuhr heute vormittags mit dem fahrrad zum einkaufen,befand mich auch ordnungsgemäß auf dem radweg,und plötzlich kamm aus einer,für ihn total unübersichtlichen und verbauten Einfahrt,ein pkw herrausgefahren und erfasste mich so,das ich mit voller wucht gegen den kotflügel prallte und zum schluß auf der motorhaube lag...zum glück ist nix weiter passiert,ausser materieller schaden am pkw und meinem fahrrad und paar leichte verletzungen bei mir am körper...
Jetzt ist meine frage,wer schuld kriegen würde und wer wäre auf der rechten seite?!?!?!?!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal im vorraus... --46.115.117.185 20:13, 20. Mär. 2014 (CET) T.Heiduschka
- Da du mal "Radweg" und mal "Gehweg" schreibst, haben wir die Qual der Wahl.
- Wer mit dem Auto aus einer unübersichtlichen Ausfahrt kommt, MUSS sich einweisen lassen oder anderweitig dafür sorgen, dass er weder mit Fußgängern auf dem Gehweg noch mit Radfahrern auf dem Radweg noch mit irgendwelchen Fahrzeugen auf der Fahrbahn kollidiert.
- Wenn du aber mit dem Rad auf dem Gehweg fährst, könnte dich eine Mitschuld treffen, weil der Autofahrer dort was erwarten muss, was sich mit 5 bis 10 km/h bewegt, aber nicht zum Beispiel ein Rennrad, dass auf dem Gehweg mit 35 km/h daherkommt.
- Wenn du Verletzungen hast, hätte der Unfall von der Polizei aufgenommen werden müssen. Hummelhum (Diskussion) 20:22, 20. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Wenn es so ist, wie beschrieben gibt es nur einen Schuldigen. Bei unübersichtlicher Verkehrslage muss sich der Verkehrsteilnehmer sehr vorsichtig bewegen und bei privaten Einfahrten hat immer der Verkehr auf der Straße Vorrang. Der Radfahrer hätte dann Schuld, wenn er bei rechts vor links einem Verkehrsteilnehmer von Rechts die Vorfahrt nimmt, das gilt aber nur für Straßen, nicht für Hofeinfahrten. Lass dir die Rechnung fürs Fahrrad bezahlen und handle privat ein Schmerzensgeld aus (mit Zeugen), das wäre für beide die preisgünstigste und gerechteste Lösung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:28, 20. Mär. 2014 (CET)
- „...gibt es nur einen Schuldigen.“: Nö, hier trifft den Radfahrer zumindest eine nicht unerhebliche Mitschuld: „...erfasste mich so,das ich mit voller Wucht gegen den Kotflügel prallte und zum Schluß auf der Motorhaube lag (Großschreibung korrigiert)“: Das bedeutet, dass der Anprall seitlich erfolgte, nicht frontal. Also hat eher der Fahradfahrer das Auto erfasst, nicht etwa umgekehrt. --87.163.83.236 20:46, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ja.
- Wenn der Radfahrer auf dem Gehweg fuhr.
- Nein.
- Wenn der Radfahrer auf dem Radweg unterwegs war. Da darf er fahren und da hat er Vorfahrt vor dem Ausfahrenden, ganz egal, ob der nun eine Sekunde früher oder später kam. Hummelhum (Diskussion) 20:58, 20. Mär. 2014 (CET)
- Kappes! Das Recht, auf dem Radweg zu fahren bedeutet nicht, ein Auto das diesen quert seitlich rammen zu dürfen. @46.115.117.185: Klage und lerne. --87.163.83.236 21:26, 20. Mär. 2014 (CET)
- Auf wen wolltest du einrücken?
- Es ist kein Kappes. Der Verkehr auf der Straße (und genauso auf dem Radweg) hat die Vorfahrt. Der Ausfahrende muss dafür sorgen, dass kein Zusammenstoß stattfindet, gegebenenfalls durch eine Person, die hilft.
- Wenn er das nicht getan hat und wenn der Radfahrer ordnungsgemäß unterwegs war, dann liegt die Schuld im Prinzip bei dem Ausfahrenden, ganz egal, wer wen rammt (was ja nur vom Zufall abhängt, wer eine Sekunde vorher da war). Eventuell könnte der Radfahrer mitschuldig sein, wenn er das Auto rechtzeitig gesehen hat und trotzdem nicht gebremst hat, also sozusagen auf seiner Vorfahrt bestanden hat. Das ist aber eher unwahrscheinlich. Hummelhum (Diskussion) 21:49, 20. Mär. 2014 (CET)
- Was Du schreibst, ist fürs Allgemeine richtig. Hier im Speziellen trifft das nicht zu, denn wer wann wen und aus welcher Richtung gerammt hat ergibt sich aus der Vorgangsbeschreibung des Fragestellers eindeutig und ganz ohne Wahrscheinlichkeiten (Grad der Einrückung hab' ich passend zu meinen Beiträgen weiter oben in diesem Abschnitt beibehalten = Übersichtlichkeit). --87.163.83.236 22:01, 20. Mär. 2014 (CET)
Zur Rechtlichen Situation siehe
- @87.163.83.236: An welcher Stelle der Aufprall erfolgte, sagt alleine noch nichts aus. Wenn das Auto auf dem Radweg herumsteht darf der Fahrradfahrer nicht hineinfahren - klar, entspricht aber nicht der Beschreibung. Wenn das Auto aber beispielsweise mit Schritttempo aus der Hofeinfahrt herausfährt, kommt es in einer Sekunde etwa einen Meter weit - das ist genug, um den Kotflügel zu erwischen, selbst wenn zwischen Einfahrt und Radweg noch ein Fußweg ist. Wenn das Auto etwas zügiger unterwegs ist, kann der Radfahrer noch weniger Zeit haben. Da ist die Schuld klar beim Autofahrer. --mfb (Diskussion) 22:13, 20. Mär. 2014 (CET)
- Mein Rede. Wer wen rammt, ist völlig egal. Wie auch bei einem Unfall zwischen zwei Fahrzeugen, von denen eines Vorfahrt hatte. Hummelhum (Diskussion) 22:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Radfahrer müssen ihr Fahrzeug jederzeit sicher beherrschen und die Geschwindigkeit der Verkehrssituation, der Witterung und den Sichtverhältnissen anpassen. Daraus ergibt sich auch die Pflicht bei einer unübersichtlichen Verkehrsituation, wie sie zB. durch das Vorhandensein von Ausfahrten gekennzeichnet ist, nur so schnell zu fahren, als man für eine Schnellbremsung benötigt. In der Schilderung steht überhaupt nichts vom Bremsen, woraus man durchaus eine Mitschuld ableiten kann (Mitschuld und Alleinschuld sind da eben sehr interpretierbar). Zumindest hier in Berlin sind Einfahrten auch meist an der Pflasterung deutlich vom sonstigen Radweg zu unterscheiden. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:26, 20. Mär. 2014 (CET)
- Es ist der Paragraph 10 der deutschen Straßenverkehrsordnung, der hier deine Ansicht nicht teilt.
- Übrigens müsste nach deiner Logik jeder Autofahrer auf einer Vorfahrtsstraße im Schritttempo an Querstraßen heranfahren, weil ja da auch immer jemand rauskommen kann. Hummelhum (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2014 (CET)
- Und was willst mir damit sagen? Es geht um einen Radweg, nicht um die Einfahrt auf eine Straße/Fahrbahn. §1 StVO gilt hier für den Autofahrer wie für den Radfahrer. Und wie bereits gesagt, wenn der Radfahrer gegen das Auto fährt, ist sein Verhalten nicht so eindeutig, das man eine Mitschuld ausschließen kann. § 3 erster Absatz: "Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen." Die Sache mit der "unübersichtlichen" bzw. "verbauten" Einfahrt gilt ja eben auch für beide Seiten. Und ja, natürlich muß man als Autofahrer die Gesamtsituation im Blick haben, und mit Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer rechnen. Also wenn man sieht, daß ein Auto ungebremst von rechts auf eine Vorfahrtsstraße zuhält, hat man die Geschwindigkeit zu reduzieren. Gleiches gilt für Radfahrer auf Radstreifen, auch wenn keine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt, ist das keine Rechtfertigung für Tempo 40, eben weil neben Radwegen meist Gehwege verlaufen, und da mit "Schwächeren" Verkehrsteilnehmern zu rechnen ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich schrieb ja oben schon "Eventuell könnte der Radfahrer mitschuldig sein, wenn er das Auto rechtzeitig gesehen hat und trotzdem nicht gebremst hat, also sozusagen auf seiner Vorfahrt bestanden hat."
- Sonst ist die Sache klar, der Verkehr muss nicht damit rechnen, dass plötzlich jemand aus einer Ausfahrt kommt.
- § 10 unterscheidet nicht zwischen Autos und Radfahrern, sondern spricht vom Einfahren auf die Straße, bei dem man keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden darf. Ob die anderen Verkehrsteilnehmer Autos auf der Straße, Radfahrer auf dem Radweg oder Reiter auf dem (heute sehr seltenen) Reitweg sind, ist dabei völlig wurscht.
- Was uns aber noch fehlt, ist die Rückmeldung, ob Gehweg oder Radweg (da in der Frage beide stehen). Hummelhum (Diskussion) 23:01, 20. Mär. 2014 (CET)
- Die einzig seriöse Annahme die hier getroffen werden kann ist der Abstand von der Ausfahrt bis zum Radweg: Das sind im Regelfall 2,5m, eventuell plus einem Sicherheitsabstand zwischen Gehwegstreifen und Radwegstreifen. Um eine Radfahrerin am Kotflügel seitlich „abzukriegen“ und dieser keine Zeit zur Reaktion zu lassen, muss das Auto etwa 3,5 Meter Weg - und den in einer Sekunde - zurücklegen, also etwa mit 10 km/h aus der Einfahrt/Ausfahrt aus- und den Gehweg überfahren (vorher mit „Schmackes“ eine unübersichtliche Durchfahrt passieren?). Das wäre ziemlich schnell gewesen und der Fragestellerin im Gedächtnis geblieben; ihre Vorgangsbeschreibung wäre anders ausgefallen.--87.163.83.236 23:32, 20. Mär. 2014 (CET)
- Der Radfahrer hat gegen §3 Abs 1 Satz 1 StVO verstoßen: „Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.“ Der Tote Winkel beim ausfahrenden Auto darf auch beim Radfahrer als bekannt vorausgesetzt werden und damit die Tatsache, dass der Autofahrer einen nicht bremsbereiten Radfahrer leicht übersehen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das deutsche Recht berücksichtigt für KFZ im öffentlichen Raum eine Betriebsgefahr, aus der sich unabhängig von der Schuldfrage eine Gefährdungshaftung ergibt. Dieser Haftungsanteil wird oftmals mit 30% angesetzt (pers. Erinnerung), egal ob das Fahrzeug parkt oder fährt.--Optimum (Diskussion) 10:48, 21. Mär. 2014 (CET)
- Beim ordnungsgemäßen Parken aber nur in Ausnahmefällen, vgl. etwa Kraftfahrtversicherung: Produktorientierte Qualifikation, S.30 ff. --Grip99 01:38, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Tote Winkel ist doch hinter dem Fahrer, daher außer wenn er rückwärts rausfahrt, spielt er keine Rolle und wenn er Rückwärts rausfahrt muss er, da die Radfahrer ja Vorrang haben, den Schulterblick machen (wenns unübersichtlich ist eventuell mehrmals mit entsprechend langsamer fahrt, eigentlich sollte jeder, der den Führerschein hat, es auch beherrschen, mit <1 km/h zu fahren wenn nötig). Damit sollte er den toten Winkel umgehen können. Wenn es sich nicht um einen PKW (im eigentlichen Sinn) handelt, sondern um einen Transporter, der hinten nicht überall Fensterscheiben hat. --MrBurns (Diskussion) 00:06, 26. Mär. 2014 (CET)
- Das deutsche Recht berücksichtigt für KFZ im öffentlichen Raum eine Betriebsgefahr, aus der sich unabhängig von der Schuldfrage eine Gefährdungshaftung ergibt. Dieser Haftungsanteil wird oftmals mit 30% angesetzt (pers. Erinnerung), egal ob das Fahrzeug parkt oder fährt.--Optimum (Diskussion) 10:48, 21. Mär. 2014 (CET)
- Der Radfahrer hat gegen §3 Abs 1 Satz 1 StVO verstoßen: „Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.“ Der Tote Winkel beim ausfahrenden Auto darf auch beim Radfahrer als bekannt vorausgesetzt werden und damit die Tatsache, dass der Autofahrer einen nicht bremsbereiten Radfahrer leicht übersehen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 20. Mär. 2014 (CET)
@Thyrza: Wie ist denn nun der aktelle Stand, konnte mittlerweile eine Entscheidung getroffen werden? --87.163.95.130 13:21, 27. Mär. 2014 (CET)
PHP - Gibt es ein Gegenstück zum Basicbefehl "GOSUB"?
Kann man in PHP ein Unterprogramm nur als Funktion definieren, oder geht das wie bei GOTO auch mit Sprungmarken? In Basic macht man das ja mit "GOSUB ... RETURN", was erheblich schneller abläuft als eine Funktion. --Sassenburger (Diskussion) 19:21, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich denke nicht, dass das schneller abläuft. (In interpretiertem BASIC schon mal gar nicht, aber auch in compiliertem nicht.) --Eike (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2014 (CET)
- Also bei "Blitz Basic" sind Funktionen sogar erheblich langsamer als "GOSUB ... RETURN". Bei "Visual Basic" (Excel) müsste ich mal testen, wie dass da ist. --Sassenburger (Diskussion) 19:47, 22. Mär. 2014 (CET)
- Dass die bei BASIC langsamer sind, mag ja sein... --Eike (Diskussion) 19:51, 22. Mär. 2014 (CET)
- Also bei "Blitz Basic" sind Funktionen sogar erheblich langsamer als "GOSUB ... RETURN". Bei "Visual Basic" (Excel) müsste ich mal testen, wie dass da ist. --Sassenburger (Diskussion) 19:47, 22. Mär. 2014 (CET)
- Eben mit "Visual Basic" (Excel) getestet:
- Eine Variable wird eine Milliarde Mal mit ihrem eigenen Wert überschrieben. Gezählt wird mit einer FOR-NEXT-Schleife. Der Aufruf mit der Variable wurde zuerst über GOSUB mit einer Sprungmarke durchgeführt und anschließend mit einer Funktion.
- GOSUB: 27 Sekunden
- FUNKTION: 56 Sekunden
- Das Ergebnis ist eindeutig: Die Funktion braucht deutlich länger als GOSUB. Das sollte eigentlich auf jede Programmiersprache zutreffen. --Sassenburger (Diskussion) 20:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt in PHP ab Version 5.3 ein "goto" innerhalb einer Funktion [29]. - --Joyborg 20:25, 22. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis! Mit GOTO arbeite ich schon in PHP. --Sassenburger (Diskussion) 20:34, 22. Mär. 2014 (CET)
- Das Ergebnis ist eindeutig: Eike kann besser Englisch als Französisch. Das sollte eigentlich auf jeden Menschen zutreffen.
- Es ist doch Unsinn, es in einer Sprache zu probieren und davon auf alle Sprachen schließen zu wollen. Aber du kannst es dir in Assembler - die Grundlage aller compilierten Sprachen - übersetzen und dort deine Überlegungen anstellen.
- --Eike (Diskussion) 21:40, 22. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt in PHP kein "gosub", deshalb kann eine Funktion auch nicht langsamer sein. ;-) Funktionen sind deshalb das Gegenstück von "gosub". Sie haben die großen Vorteil, dass man ihnen Parameter übergeben und Ergebnisse von ihnen zurückerhalten kann. -- -- bgfx - Diskussion 20:30, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich kann mein Experiment ja gerne mal mit PHP wiederholen. Zweimal GOTO anstelle von "GOSUB" und "RETURN". Dann der Vergleich zu einer Funktion. Interesse? Kann aber dauern bis der Quelltext fertig ist. Das Ergebnis würde mich auch interessieren. --Sassenburger (Diskussion) 20:34, 22. Mär. 2014 (CET)
- Spar Dir die Mühe, Du kannst in PHP nicht mit GOTO (zurück) in eine Schleife springen. -- bgfx - Diskussion 20:46, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich kann mein Experiment ja gerne mal mit PHP wiederholen. Zweimal GOTO anstelle von "GOSUB" und "RETURN". Dann der Vergleich zu einer Funktion. Interesse? Kann aber dauern bis der Quelltext fertig ist. Das Ergebnis würde mich auch interessieren. --Sassenburger (Diskussion) 20:34, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK)
GOSUB
ist Steinzeit. Wenn Dir ein Funktionsaufruf zu langsam ist, dann probiere es mit Makros im Programmcode. Der Quellcode sieht genauso elegant aus wie bei einem Funktionsaufruf, allerdings wird keine Funktion oder Unterprogramm aufgerufen, sondern jedes mal der gleich Code ins Programm eingefügt. Das spart am Funktionsaufruf, bläht aber den fertigen Programmcode auf. --Rôtkæppchen₆₈ 20:40, 22. Mär. 2014 (CET)- Es bleibt dabei: Funktionen sind auch in PHP langsamer. Sogar noch ERHEBLICH langsamer! Ich habe den Test mit 4 Millionen Durchläufen gefahren, weil mein Server für ein PHP nur eine Ablaufzeit von maximal 30 Sekunden zulässt. Die FOR-Schleife musste ich durch IF-GOTO ersetzen.
- Ergebnis:
- 2 x GOTO anstelle "GOSUB ... RETURN": 1 Sekunde
- FUNKTION: 26 Sekunden
- --Sassenburger (Diskussion) 21:40, 22. Mär. 2014 (CET)
- Goto ist nicht mal ungefähr dasselbe wie Gosub. Sei mir nicht böse, aber du hast zu wenig Ahnung von dem, was du da tust, um zu validen Ergebnissen zu kommen. --Eike (Diskussion) 21:42, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe GOSUB ja auch nur simuliert. Das ändert dann aber nichts am Ergebnis, weil das vergleichbar ist. Ich programmiere übrigens bereits seit 1983. Ich weis also sehr wohl was ich da mache. In PHP programmiere ich zugegeben erst seit kurzem... --Sassenburger (Diskussion) 21:51, 22. Mär. 2014 (CET)
- Um Gosub zu simulieren, musst du die Rücksprungadresse auf den Stack legen, um sie beim Return von dort zu holen. (Übrigens macht enorm zufälligerweise ein Funktionsaufruf dasselbe.) Wie macht man das in PHP? Und... wieviele Nanosekunden möchtest du einsparen? --Eike (Diskussion) 22:02, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe GOSUB ja auch nur simuliert. Das ändert dann aber nichts am Ergebnis, weil das vergleichbar ist. Ich programmiere übrigens bereits seit 1983. Ich weis also sehr wohl was ich da mache. In PHP programmiere ich zugegeben erst seit kurzem... --Sassenburger (Diskussion) 21:51, 22. Mär. 2014 (CET)
- Goto ist nicht mal ungefähr dasselbe wie Gosub. Sei mir nicht böse, aber du hast zu wenig Ahnung von dem, was du da tust, um zu validen Ergebnissen zu kommen. --Eike (Diskussion) 21:42, 22. Mär. 2014 (CET)
- Am Beispiel von "Visual Basic" hast Du doch gesehen, dass es dort auch erhebliche Unterschiede in der Geschwindigkeit gibt. GOSUB war hier doppelt so schnell wie eine Funktion. Es muss technisch also doch etwas anderes sein.
- GOSUB hatte ich so simuliert, dass ich mit GOTO zur Sprungmarke gesprungen bin und dann mit einem weiteren GOTO zurück zu einer anderen Sprungmarke in der Schleife. Da wird dann zwar zugegeben kein Stack genutzt, aber das dürfte nicht viel ausmachen. Bis jetzt waren Funktionen bei allen Programmiersprachen mit denen ich bisher gearbeitet hatte langsamer als Unterprogramme mit GOSUB. --Sassenburger (Diskussion) 22:14, 22. Mär. 2014 (CET)
- a) Dir ist sicherlich der Unterschied zwischen compilierten, interpretierten und VM-Sprachen ein Begriff und du würdest sie niemals in einen Topf werfen. b) Das ist kein Gosub. Gosub springt zu verschiedenen Returns zurück. c) Doch, der entscheidende Unterschied zwischen Goto und Gosub ist, dass bei letzterem die Rücksprungadresse vom Stack geholt werden muss - und dadurch ggf. die Befehlspipeline unterbrochen wird, wenn die Branch Prediction die falsche Vorhersage trifft. Ein unbedingter Sprung ist eine triviale Anweisung, ein bedingter Sprung ist wohl eine der kompliziertesten Sachen, die ein moderner Prozessor in einem Befehl tut. --Eike (Diskussion) 22:19, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Es gibt schon einen kleinen Unterschied zwischen
GOSUB
und einem Funktionsaufruf. BeimGOSUB
ist keinerlei Übergabe von Parametern und Rückgabewert vorgesehen. Zu übergebene Werte müssen stattdessen in globalen Variablen gespeichert werden. Lokale Variablen kennt BASIC ohnehin nicht. Funktionen können Paramter mitbekommen, die in festgelegter Weise über den Stack übergeben werden. Manchmal werden die Parameter auch in Registern übergeben. Funktionen müssen auch alle intern genutzten Register auf dem Stack sichern. Ebenso werden sämtliche lokale Variablen der Funktion auf dem Stack angelegt. So gesehen istGOSUB
nur eine stark abgespeckte Version eines Funktionsaufrufes. Für Funktionen mit Parametern und Rückgabe gibt es im BASIC nochDEF FN
. Dieser Befehl erlaubt aber nur Funktionen, deren Rückgabewert in einem einzigen Ausdruck zu berechnen sind. Wenn das PHP-Laufzeitsystem auch bei einer Funktion ohne Parameter, lokale Variablen und Rückgabewert Overhead beim Aufruf erzeugt, bleibt nur noch die Möglichkeit, auf Funktionen zu verzichten und wie oben bereits vorgeschlagen Makros zu verwenden. Von der Art der Ausführung her lassen sichGOSUB
-Befehle nicht durchGOTO
-Befehle ersetzen, denn einGOTO
schreibt keine Rücksprungadresse auf den Stack. Das ist so wie der Unterschied zwischen den Assemblerbefehlenjump
undcall
. --Rôtkæppchen₆₈ 22:26, 22. Mär. 2014 (CET)- Ich gehe davon aus, dass Sassenburger, wenn er Gosub durch eine Funktion ersetzen will, weder Parameter noch einen Rückgabewert definiert. Da seh ich dann keinen Unterschied mehr, wie man das in Assembler ausdrücken würde. Aber so oder so ist der Unterschied sehr, sehr viel kleiner als der zwischen Gosub und Goto. --Eike (Diskussion) 22:30, 22. Mär. 2014 (CET)
- (BK)Es gibt schon einen kleinen Unterschied zwischen
- a) Dir ist sicherlich der Unterschied zwischen compilierten, interpretierten und VM-Sprachen ein Begriff und du würdest sie niemals in einen Topf werfen. b) Das ist kein Gosub. Gosub springt zu verschiedenen Returns zurück. c) Doch, der entscheidende Unterschied zwischen Goto und Gosub ist, dass bei letzterem die Rücksprungadresse vom Stack geholt werden muss - und dadurch ggf. die Befehlspipeline unterbrochen wird, wenn die Branch Prediction die falsche Vorhersage trifft. Ein unbedingter Sprung ist eine triviale Anweisung, ein bedingter Sprung ist wohl eine der kompliziertesten Sachen, die ein moderner Prozessor in einem Befehl tut. --Eike (Diskussion) 22:19, 22. Mär. 2014 (CET)
- @ Eike
- Ja, weder Parameter noch ein Rückgabewert. Wobei das mit durch GOSUB aufgerufene Unterprogramme auch geht. In meinen Unterprogrammen haben alle Variablen Namen, die mit dem Namen des Unterprogramms anfangen. Direkt vor dem Aufruf mit GOSUB, wird dann einer dieser Variablen ein Wert zugewiesen. Auch ein Unterprogramm muss schließlich wissen was es machen muss. ;-) Beispiel: "punktezahl" (long-Variable) wird mit der Zahl 1234567 belegt. Dann erfolgt der Aufruf "GOSUB punkte". Nach dem RETURN hat das Programm den String "punkte" zur Verfügung, der "1.234.567" enthält. Das habe ich mir mal für lange Zahlen in "Blitz Basic" programmiert. Bei "Visual Basic" (Excel) braucht man das ja zum Glück nicht mehr. --Sassenburger (Diskussion) 00:43, 23. Mär. 2014 (CET)
- Programmier mal eine Rekursion damit. Viel Spaß und bitte nicht verzweifeln. --Rôtkæppchen₆₈ 00:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das habe ich schon!
- Ich habe es mal geschafft "Quicksort" in einen Basiccode zu übersetzen, der auf jedem System läuft. Mit Anpassung an das jeweilige System natürlich. Ohne GOTO und Sprungmarken wäre das aber definitiv nicht möglich gewesen.
- "Quicksort" arbeitet auch mit "Rekursionen". Der Algorithmus teilt den Datenbereich beim sortieren in Teilbereiche auf und erzeugt von sich selbst Klone, die diese kleineren Bereiche sortieren und sich anschließend selbst wieder löschen. Klone können dabei von sich selbst ebenfalls Klone erstellen und die dann ebenfalls und so weiter... In 50% aller Fälle kommt es sogar dazu, dass die maximale Anzahl aller gleichzeitig aktiven "Quicksort"-Algorithmen, mit der Anzahl der Datensätze identisch ist. Wenn man also 10.000 zu sortierende Daten hat, dann läuft das Programm "Quicksort" auch 10.000 Mal gleichzeitig parallel. Da geht jeder Computer in die Knie...
- Das Problem mit den "Rekursionen" habe ich mit einer Datenbank innerhalb von "Quicksort" gelöst. Wenn "Quicksort" sich klont, dann werden alle aktuellen Variablen von "Quicksort" am Ende eines Arrays gespeichert. Erstellt der Klon dann einen weiteren Klon, speichert er seine Variablen zuvor ebenfalls am Ende des Arrays. Ist ein Klon fertig, dann werden seine Variablen mit denen des letzten Eintrags im Array überschrieben. Dadurch kann der vorherige Klon genau da weitermachen, wo er sich klonen musste. Das geht dann so lange weiter, bis das Array leer ist. Der Vorteil: Es läuft nur EIN MAL "Quicksort" und die Klone werden alle nur von diesem einen "Quicksort" durch das Array simuliert. --Sassenburger (Diskussion) 00:53, 23. Mär. 2014 (CET)
- Sassenburger... Du hast auch Rekursion nicht verstanden. Bei durchschnittlichen Programmiersprachen läuft da rein gar nichts parallel. Bitte nimm dir eine Sprache mit einem ordentlichen Debugger, zum Beispiel Visual BASIC.NET, nimm dir ein rekursives Beispielprogramm und dann gehe es schrittweise im Debugger durch. Da passiert nichts parallel. --Eike (Diskussion) 11:15, 23. Mär. 2014 (CET)
- @ Eike
- Aber genau so arbeitet "Quicksort". Das man das so nicht programmieren kann, war auch mir klar. Daher ja auch die simulieren Rekursionen. --Sassenburger (Diskussion) 19:57, 23. Mär. 2014 (CET)
- Nein, Sassenburger, so arbeitet Quicksort nicht. Lies es nach. Wenn du etwas von "gleichzeitig" oder "Klonen" findest, sag bescheid. (Übrigens könnte man es natürlich auch so programmieren, wenn man wollte, mit Threads.) Es gibt auch keinen Grund, Rekursion hier zu "simulieren", weil Rekursion sehr gut funktioniert. Das kannst du leicht ausprobieren. Beispielcode suchen, Debugger starten.
- Ich finde es ehrlich gesagt ärgerlich, mit welcher Verve du hier immer wieder neuen Unsinn von dir gibst. Es ist nicht tragisch, wenn man nicht über Branch Prediction oder Instruktionspipelines bescheid weiß oder die Rekursion nicht richtig verstanden hat. Weniger prickelnd ist, wenn man glaubt, mit diesem Wissen mal eben über Jahrzehnte gewachsene Erkenntnisse der Informatik umstoßen zu können. Und man sollte in der Lage zu sein, zuzuhören und zu lernen, nachzulesen und zu probieren. Ich habe zufällig im selben Jahr wie du angefangen zu programmieren. Auch ich habe Gosub verwendet, auch ich habe lange elementare Konzepte nicht verstanden. Anfangs habe ich nicht eingesehen, wofür man Arrays braucht - man kann sich doch auch so genug Variablen definieren - und um die 10 Jahre lang konnte ich mit Rekursion nichts anfangen und habe wie du drumrumprogrammiert. Aber inzwischen habe ich Informatik studiert und beherrsche ein paar mehr Mittel. Ich bin nicht beim Gosub hängengeblieben. Es ist nicht schlimm, wenn es einem anders geht - aber jeder sollte doch zuhören, aufnehmen und lernen können.
- --Eike (Diskussion) 20:43, 23. Mär. 2014 (CET)
- Sassenburger... Du hast auch Rekursion nicht verstanden. Bei durchschnittlichen Programmiersprachen läuft da rein gar nichts parallel. Bitte nimm dir eine Sprache mit einem ordentlichen Debugger, zum Beispiel Visual BASIC.NET, nimm dir ein rekursives Beispielprogramm und dann gehe es schrittweise im Debugger durch. Da passiert nichts parallel. --Eike (Diskussion) 11:15, 23. Mär. 2014 (CET)
Bei compilierten Sprachen wäre auch noch die Frage, inwiefern der Compiler solche Testfunktionen als unsinnig (ergeben immer das gleiche Ergebnis, oder lassen sich als Programmzeile direkt in den aufrufenden Code einfügen) erkennt und direkt vereinfacht. --mfb (Diskussion) 01:01, 23. Mär. 2014 (CET)
- Bei einem ordentlichen Compiler lassen sich die Optimierungen konfigurieren oder auch ganz abschalten. Das ist aber nur zu Debugzwecken sinnvoll. Wenn man ein Programm haben will, das möglichst schnell läuft, dann muss man dem Compiler auch sagen, dass er nach Ausführungsgeschwindigkeit optimieren soll. Ein speicherplatzoptimiertes Programm ist üblicherweise nicht geschwindigkeitsoptimal und umgekehrt. --Rôtkæppchen₆₈ 14:24, 23. Mär. 2014 (CET)
- was ist denn hier passiert? 1. user:Eike_sauer schreibt von seinem Studium, bei dem er bekanntlich eine Statistik-Vorlesung gehört haben will, und es wird von recht ungewöhnlicher PHP#Kompilierung nebst Optimierung erzählt, obwohl es vermutlich um un-compiliertes PHP geht... 2. natürlich kann es sein, dass bei un-compiliertem PHP ein Funktionsaufruf unbedingt zu mehr Aufwand als n „aufruf_nummer=1; GOTO blah“ und dann n „switch (aufruf_nummer){case 1: GOTO blub1;...}“ führt (oder wie man das in PHP schreiben müsste... statt „switch“ könnte man wohl auch was mit intervallschachtelung (”if aufruf_nummer<10 then else“) machen...)... 3. und nun auch noch mit Rekursion anzufangen (war es user:Rotkaeppchen68?), ist ja nun völlig irreführend, weil es ja überhaupt nicht darum geht... --Heimschützenzentrum (?) 07:17, 24. Mär. 2014 (CET)
- Der Witz ist, dass der Fragesteller GOSUB sagt und GOTO meint, oder zumindest meinen MÜSSTE, um das so zu sehen.
- Ich habe übrigens ein fieses Deja Vu dabei. Entweder ich bin Hellseher oder Sassenburger ist mit einer Person identisch, die mir diese Verwechselung von GOSUB mit GOTO schon vor Jahren mal aufgetischt hat, oder es scheint irgendein gedanklicher Kurzschluss vorzuliegen, der einen dazu zwingt, beim Übergang von BASIC zu einer anderen Programmiersprache GOTO zu vergessen (weil: ist böse!), dann aber doch wieder alles mit direkten Sprüngen programmieren zu wollen und sich dann nur noch an irgendwas mit GO (Ahh, GOSUB hieß das doch!) erinnern zu können. -- Janka (Diskussion) 07:39, 24. Mär. 2014 (CET)
- seh ich nich so: da PHP offenbar kein GOSUB anbietet, muss man das mit der Rücksprungadresse entweder dem aufgeblasenen Interpreter überlassen oder man macht es eben (wie von mir schon skizziert) mit IF-GOTO-Konstruktionen, die auf die möglichen Rücksprungadressen verweisen... --Heimschützenzentrum (?) 07:52, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich find GOTO gar nicht grundsätzlich schlimm. Aber was du hier beschreibst, ist das uneheliche Kind von Spaghetticode und Unwartbarkeit.
- Es ging dem Fragesteller aber auch gar nicht um GOTO. Er wollte herausfinden, wie schnell Gosub ist, indem er Goto ausmisst: "Ich kann mein Experiment ja gerne mal mit PHP wiederholen. Zweimal GOTO anstelle von "GOSUB" und "RETURN". Dann der Vergleich zu einer Funktion." Und das ist Unsinn.
- --Eike (Diskussion) 08:12, 24. Mär. 2014 (CET)
- seh ich nich so: da PHP offenbar kein GOSUB anbietet, muss man das mit der Rücksprungadresse entweder dem aufgeblasenen Interpreter überlassen oder man macht es eben (wie von mir schon skizziert) mit IF-GOTO-Konstruktionen, die auf die möglichen Rücksprungadressen verweisen... --Heimschützenzentrum (?) 07:52, 24. Mär. 2014 (CET)
- es ging nich um wartbarkeit, sondern darum etwas schnellers (aber gleichwertiges) als n funktionsaufruf in PHP zu finden... das habe ich skizziert... ich werde es natürlich nich benchmarken, aber meine skizze ist das einzige, was als antwort-ansatz in Frage kömmt... --Heimschützenzentrum (?) 08:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- Homer, lies doch einfach erstmal, bevor du nölst. In meinem ersten Beitrag hier habe ich auf den Unterschied zwischen interpretierten und compilierten Sprachen hingewiesen, und im letzten - dem achten -, nachdem der Fragesteller sehr viel Unsinn erzählt hatte, habe ich mein Studium erwähnt.
- Es ging auch von Anfang an nicht um GOTO - auch das hättest du durch Lesen herausfinden können.
- --Eike (Diskussion) 08:07, 24. Mär. 2014 (CET)
- ehm? du stellst als erstes die Wahrnehmung des Fragestellers in Frage... dann verkompilierst/verkomplizierst du die Frage völlig unnötig... und natürlich kann es bei PHP bei dieser Fragestellung nur um GOTO gehen, weil es kein GOSUB kennt... und das am Welttuberkulosetag... --Heimschützenzentrum (?) 08:14, 24. Mär. 2014 (CET)
- Homer, das ist wieder derselbe logische Fehl-(weil Zirkel-)Schluss, dass man ja nur GOSUB irgendwie simulieren müsste, um es "leichtgewichtiger" hinzubekommen. Dass ist eben nicht der Fall. GOSUB ist keine Magie, die alles irgendwie schneller macht. Der Fragesteller müsste sich, um deiner Idee zu folgen ganz einfach davon verabschieden, im zeitkritischen Teil Unterfunktionen aufzurufen und müsste stattdessen alles in seine zeitkritische Hauptfunktion reinschreiben. Oder halt Makros verwenden, wenn er Sachen mehrfach benötigt. Nur für den ungewöhnlichen Fall, dass er eine "Unterfunktion" so häufig benötigt, dass er Speicherplatz für die Makroeinfügungen sparen will (lies: TAUSENDE MALE), könnte er zu dem Schluss kommen, dass er in der "Unterfunktion" eine fallweise Unterscheidung der Rücksprungadresse vor dem abschließenden GOTO haben will.
- Wer von euch *möchte* das tatsächlich so programmieren? Ich frage das deshalb, weil ich dann jemanden verständige, der mit SM-Equipment bei all jenen auftaucht, die hier "JA, JA, JAAAAAA!" schreien. -- Janka (Diskussion) 08:15, 24. Mär. 2014 (CET)
- ich behaupte ja gar nich, dass mein ansatz schneller wär als n Funktionsaufruf... aber es wäre der einzige lösungsweg (nämlich ohne normalen funktionsaufruf ne funktion aufzurufen und danach weiter zu machen)... --Heimschützenzentrum (?) 08:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- Die korrekte Weise, PHP (und andere Interpretersprachen) zeitzuoptimieren ist selbstverständlich, die kritische Schleife zu identifizieren und dann *ausschließlich diese Schleife* zu kompilieren oder wahlweise gleich in C zu implementieren. Erst wenn es dann immer noch zu langsam ist, kann man sich Gedanken über GOTO-Konstruktionen machen. Dann ist man aber sowieso bei C und hat das Problem nicht, dass es kein GOTO gäbe. Alle anderen Ansätze sind untauglich und gleichzeitig purer Masochismus. -- Janka (Diskussion) 08:15, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich halte ehrlich gesagt händisches Inlining und Macros schon für SM-nah, aber ich muss zum Glück auch nicht mit Interpretersprachen arbeiten. --Eike (Diskussion) 08:18, 24. Mär. 2014 (CET)
- danach (allgemeine optimierung) war doch gar nich gefragt worden... --Heimschützenzentrum (?) 08:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- Worum geht es denn deines Erachtens dem Fragesteller primär, in einem Wort? --Eike (Diskussion) 08:30, 24. Mär. 2014 (CET)
- Lesen? --Heimschützenzentrum (?) 08:56, 24. Mär. 2014 (CET)
- Öhm... Nein.
- Geschwindigkeit?
- --Eike (Diskussion) 09:51, 24. Mär. 2014 (CET)
- ich denke doch, dass es dem user:Sassenburger ganz „primär“ darum geht, dass seine Frage gelesen wird... ich sehe dort also dauernd „GOSUB“ und „GOTO“ und erst ganz am Ende in nem Nebensatz „schneller“... und nun reicht's mir hier... ihr wollt mich doch alle nur veralbern... :-) --Heimschützenzentrum (?) 13:16, 24. Mär. 2014 (CET)
- Es ging dem Fragesteller um die Frage, ob es in PHP auch GOSUB gibt, oder ob das hier nur anders heißt, wie zum Beispiel "Usub SPRUNGMARKE" (erfundener Befehl!). Als Grund hatte ich angeführt, dass ich bisher die Feststellung machen musste, dass Funktionen erheblich länger brauchen, als Unterprogramme mit GOSUB. Weil es in PHP nichts Vergleichbares gibt, außer einer Funktion, Makro und so weiter, wurde meine Frage also bereits beantwortet.
- Aufgrund des Zweifels daran, dass Funktionen langsamer sind als andere Lösungen, habe ich dann mein Testprogramm mit PHP erstellt. Anstelle von GOSUB habe ich dann GOTO verwendet und anstelle von RETURN bin ich wieder mit GOTO zurückgesprungen. Ergebnis: Diese Lösung ist 26 Mal schneller als eine Funktion. Nachteil: Wenn dieses Unterprogramm sehr oft gebraucht wird und von vielen Stellen angesprungen werden soll, dann muss der Interpreter ja auch wissen, wohin er zurückspringen soll. Wenn es zum Beispiel 10 verschiedene Stellen für Aufrufe gibt, dann muss hinter dem Unterprogramm neun Mal eine IF-Bedingung mit einer Rücksprungadresse stehen und für die 10. Bedingung eine GOTO-Anweisung ohne IF. Das ist dann aber mit Sicherheit immer noch schneller als eine Funktion.
- Haben es jetzt alle verstanden? :-)
- Wem ein solcher Quellcode zu unübersichtlich ist, der sollte sein Programm in Blöcke aufteilen, die mit Kommentarzeilen deutlich sichtbar voneinander abgegrenzt werden. Beispiel: "// ---------- Unterprogramm: X ----------" Dann kann man auch auf das "Einrücken" mit TAB oder Leerzeichen am Anfang einer Zeile verzichten. "Einrücken" tue ich der Übersicht halber manchmal zwar auch, aber wenn der Code fertig ist, dann erstelle ich von ihm eine Kopie und jage sie durch ein Filterprogramm, das vollautomatisch "Einrückungen", Kommentare und leere Zeilen rausschmeißt. Der Interpreter braucht das schließlich nicht. Es spart zudem Speicherplatz und macht den Code schneller.
- Zugegeben...
- Für normale Internetseiten braucht man keine derartige Geschwindigkeitsoptimierung. Das lohnt sich erst bei einer sehr großen Anzahl von Besuchern. Bei einer normalen Internetseite arbeite ich dann auch mit Funktionen. Es ist zugegeben übersichtlicher und spart Speicherplatz! Außerdem können sich Funktionen auch X-Mal gegenseitig ineinander aufrufen. Mit GOTO würde das zum ultimativen Chaos beim programmieren führen. Unzählige Sprungmarken wären die Folge!
- Zum Schluss:
- In einem PHP-Forum habe ich von einer Person - die sich als studierten Informatiker bezeichnet hat und nach eigener Angabe als Softwareentwickler in einer Softwarefirma arbeitet - die Erklärung bekommen, dass man deshalb nicht mit GOTO arbeitet weil es böse und Steinzeit ist und dass es kein Programm gibt, für das man Sprungmarken benötigt. Selbst Computerspiele, wie die der führenden Konsolen, hätten angeblich keine Sprungmarken. Zur besseren Verdeutlichung wurde mir ein Cartoon präsentiert, auf dem ein Strichmännchen einen Quellcode verbessert. Auf dem ersten Bild fragt es sich, ob es GOTO verwenden soll oder nicht. Auf dem zweiten Bild verwendete es dann GOTO mit dem Gedanken "Was soll schon passieren?" und startet das Programm. Auf dem dritten Bild wurde es plötzlich von hinten von einem Dino angefallen und gefressen. Für alle die es ähnlich sehen, hätte ich noch eine kleine Denkanregung: Warum sollte die Entwicklerfirma von PHP dem Interpreter mit GOTO einen sinnlosen Befehl hinzufügen, den keiner braucht? Das war auch keine "Gewohnheit", weil GOTO erst im Jahr 2009 hinzugekommen ist. Im dritten Absatz ist die Antwort zu finden, auch wenn dieser Man wohl nie mit PHP zu tun hatte. Wartet mal ab: GOSUB und RETURN kommen auch noch zu PHP hinzu...
- @ Eike
- Was meinst Du denn mit Unsinn? Wenn es um das Quicksort ging: Definiere bitte die Aussage, dass Quicksort während der Arbeit von sich selbst "Selbstaufrufe" durchführt, um so Teilbereiche des Arrays zu sortieren. So stand es auf der Internetseite, wo ich den Quellcode von Quicksort gefunden habe. Und auch hier bei Wikipedia heißt es (Zitat): "Diese Selbstaufrufe werden als Rekursion bezeichnet." Daher hatte ich auch von Klonen gesprochen, weil das besser verständlich ist. Und dass die Anzahl der gleichzeitig aktiven Rekursionen in 50% aller Fälle mit der Anzahl der Elemente im Array identisch ist, dabei bleibt es auch, denn das ist die Funktionsweise von Quicksort. Ich hätte vielleicht noch hinzufügen sollen, dass immer nur die zuletzt gestartete Rekursion aktiv ist und arbeitet. Die übergeordnete Rekursion wartet so lange, bis die Rekursion beendet ist, die sie gestartet hat. --Sassenburger (Diskussion) 01:31, 26. Mär. 2014 (CET)
- „ Anstelle von GOSUB habe ich dann GOTO verwendet und anstelle von RETURN bin ich wieder mit GOTO zurückgesprungen.“ Du hast hier mehrfach hinreichend klar gemacht, dass Du das Konzept von
GOSUB
nicht verstanden hast. Da muss man Deine vielen vielen anderen Worte nicht gelesen haben. Nimm eine compilierte Sprache oder Makros, alles andere ist allergrößter Murx. --Rôtkæppchen₆₈ 07:12, 26. Mär. 2014 (CET)
- „ Anstelle von GOSUB habe ich dann GOTO verwendet und anstelle von RETURN bin ich wieder mit GOTO zurückgesprungen.“ Du hast hier mehrfach hinreichend klar gemacht, dass Du das Konzept von
- bitte... natürlich hat user:Sassenburger die Funitionalität von GOSUB richtig verstanden... er hat Jahrzehnte-lange Erfahrung und beschreibt auch meinen IF-GOTO-Ansatz als RETURN-Ersatz in eigenen Worten... und um Murx oder nich-Murx geht es hier nicht... --Heimschützenzentrum (?) 08:43, 26. Mär. 2014 (CET)
- Dass Gosub sich bei Geschwindigkeitsmessungen kein Stückchen mit Goto simulieren lässt, wurde dir ausführlich dargelegt.
- Aus dem mit der Rekursion wird so schon eher ein Schuh: Da ist nichts gleichzeitig aktiv. Genau das hattest du aber ausdrücklich behauptet: "Wenn man also 10.000 zu sortierende Daten hat, dann läuft das Programm "Quicksort" auch 10.000 Mal gleichzeitig parallel. Da geht jeder Computer in die Knie..."
- Hier nochmal mein Vorschlag: Probier's einfach aus. Im Einzelschritt mit Debugger, um ein tieferes Verständnis der Rekursion zu erlangen, oder in der normalen Ausführung mit vielen Daten, um deine Behauptung zu widerlegen, dass dabei Rechner in die Knie gehen. Was glaubst du, warum das so gelehrt und praktiziert wird? Weil du der einzige auf der Welt bist, der gemerkt hat, dass es gar nicht funktioniert? Klingt komisch, oder?
- --Eike (Diskussion) 10:14, 26. Mär. 2014 (CET)
- PS: ... und da wird auch nichts "geklont". Du scheinst die Vorstellung zu haben, dass das ganze Programm tausendfach existiert. In Wirklichkeit wird jeder Rekursionsschritt (bei geschickter Programmierung) von ein paar Werten auf dem Stack repräsentiert.
- auch hier nocheinmal: 1. GOSUB lässt sich eben doch durch GOTO simulieren, weil das GOSUB ja lediglich an endlich viele Stellen zurück springen kann, die sämtlich zur Zeit des code-ns bekannt sind... 2. soweit ich mich erinnere, eignet sich quicksort zur massiv parallelen Ausführungen, so dass hier -wenn überhaupt- ein für die Frage völlig unbedeutendes Missverständnis (Rekursion heißt ja weder single-threaded noch multi-threaded, sondern lässt die Frage offen, glaub ich) vorliegt... --Heimschützenzentrum (?) 11:13, 26. Mär. 2014 (CET)
- zu 1: Gosub lässt sich, wenn man extrem unordentlichen Code schreiben möchte, durch Goto-Konstrukte ersetzen. Mag sein. Aber darum ging es nicht. Es ging darum, die Geschwindigkeit des virtuellen Gosub in PHP zu ermitteln. Und dazu eignet sich Goto aus genannten Gründen nicht. Um auf diesen Unterschied hinzuweisen, hatte ich - extra für dich - geschrieben "dass Gosub sich bei Geschwindigkeitsmessungen kein Stückchen mit Goto simulieren lässt". Du hättest also nur noch sorgfältig hinlesen müssen.
- zu 2: Es ging nicht darum, dass man das auch parallel implementieren kann, worauf ich Sassenburger ausdrücklich hingewiesen hatte, weil er das Gegenteil gesagt hat ("Das man das so nicht programmieren kann, war auch mir klar."). Es ging darum, dass Sassenburger mehrfach geschrieben hat, dass bei durchschnittlichen (nicht Thread-basierter) Rekursion die Berechnungen parallel laufen würden ("10.000 Mal gleichzeitig parallel. Da geht jeder Computer in die Knie...") und darum, dass er irgendwelche Klone fürchtet.
- --Eike (Diskussion) 11:25, 26. Mär. 2014 (CET)
- auch hier nocheinmal: 1. GOSUB lässt sich eben doch durch GOTO simulieren, weil das GOSUB ja lediglich an endlich viele Stellen zurück springen kann, die sämtlich zur Zeit des code-ns bekannt sind... 2. soweit ich mich erinnere, eignet sich quicksort zur massiv parallelen Ausführungen, so dass hier -wenn überhaupt- ein für die Frage völlig unbedeutendes Missverständnis (Rekursion heißt ja weder single-threaded noch multi-threaded, sondern lässt die Frage offen, glaub ich) vorliegt... --Heimschützenzentrum (?) 11:13, 26. Mär. 2014 (CET)
- 1. wenn man 16 gleichwahrscheinliche Rücksprung-Adressen hat, muss man also im Mittel mit 1Variablenzuweisung+4 Vergleichen+2GOTOs rechnen, wenn man das GOSUB+RETURN simulieren will... fertich... 2. egal... die Frage soll ja mal fertig werden... ob nun n (((riesen) großer) Haufen) single-/dual-/quad-/octo-core CPUs (also z. B. ne QPU (Quicksort-Processing-Unit *LOL*)) mit 10.000 Threads belastet werden kann/sollte, ist hier echt total egal... --Heimschützenzentrum (?) 11:39, 26. Mär. 2014 (CET)
- Willst du es nicht kapieren? GOSUB kann nicht mit GOTO verglichen werden, wenn es um die Performance geht. Zum einen benötigt dein GOTO-Rücksprung keine konstante Zeit (außer du hast exakt Rücksprungadressen), zum anderen willst du jetzt wohl nicht behaupten: Ein RETURN (lesen der Rücksprungadresse + Sprung) ist exakt so schnell wie x ifs + Sprung. Und nur weil ein Feature existiert, muss es nicht sinnvoll sein. Bei geschachtelten Schleifen mag es sinnvoll verwendbar sein, aber die Simulation von Funktionsaufrufen (wenn auch nur vereinfacht) ist nun mal komplett daneben (Stichwort: goto fail, sogar im oben erwähnten Abschnitt erwähnt). Der erwähnte Dino ist wohl xkcd-Comic 292. --84.152.162.13 22:40, 26. Mär. 2014 (CET)
- so nich... außerdem isses auch inhaltlich falsch... --Heimschützenzentrum (?) 00:04, 27. Mär. 2014 (CET)
Suche realistische Handschrift-Font
Ich suche einen Handschrift-Font, der realistisch ist. Handschrift wie auf einem Post-It vom Kollegen oder beim ausfüllen eines Formulars. Kein "ich gebe mir jetzt große Mühe schön einen Brief zu schreiben"-Font oder "Das ist eine ganz besonders ebeeindruckende Schrift eines kreativen Menschen"- Font. Ich finde nur diese affektierte Schriftarten. --93.132.6.225 22:25, 23. Mär. 2014 (CET)
- Etwas in der Richtung? GEEZER… nil nisi bene 23:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- in die Richtung. Aber das erkennt man immer noch sofort als Computerschriftart - ist einfach eine zu schöne Schrift. --93.132.63.34 10:17, 24. Mär. 2014 (CET)
- Schön ist Geschmackssache. Aber die Computerschriften wirken unnatürlich, weil sie standardisierte Buchstaben reihen. Eine echte Handschrift variiert die Größe und Form der Buchstaben, z.B. werden die Buchstaben e, i und r im Wort "drei" anders verbunden (und damit geformt) als im Wort "friert". Als Font kann man das schlecht realisieren. --Zerolevel (Diskussion) 11:15, 24. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt diverse Webseiten, auf denen man seine eigene Handschrift in einen Font umwandeln kann. --Komischn (Diskussion) 11:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- @Zerolevel: Ausgeschlossen ist das aber nicht, die technischen Voraussetzungen für fallweise unterschiedliche Glyphen bei gleichnamigem Zeichen sind schon vorhanden. Die Arabische Schrift zum Beispiel kennt für die meisten Buchstaben je eine isolierte, eine rechtsverbundene, eine mediale und eine linksverbundene Version, die in modernen Systemen automatisch gewählt wird. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:02, 25. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Ich glaube, damit es halbwegs realistsich ausschaut, müsste es von jedem Buchstaben mehrere Varianten geben, von denen eine zufällig ausgewählt wird, weil wenn man mit der Hand schreibt, schauen ja die Buchstaben auch nicht immer gleich aus. Ob das mit dem Standard-TrueType-Fontformat überhaupt möglich ist oder ob man dafür ein spezielles Programm braucht, weiß ich nicht. --MrBurns (Diskussion) 10:08, 25. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt Handschriften, die sind wie gedruckt (ich habe so etwas, soll ich mal hochladen?), aber er scheint eine Druckschrift zu suchen, die wie unperfekte Handschrift aussieht. Das ist wie ein Anzug von der Stange, dessen linker Ärmel länger als der rechte ist und der Fettflecken hat. Das wird schwierig. GEEZER… nil nisi bene 13:39, 25. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Ich glaube, damit es halbwegs realistsich ausschaut, müsste es von jedem Buchstaben mehrere Varianten geben, von denen eine zufällig ausgewählt wird, weil wenn man mit der Hand schreibt, schauen ja die Buchstaben auch nicht immer gleich aus. Ob das mit dem Standard-TrueType-Fontformat überhaupt möglich ist oder ob man dafür ein spezielles Programm braucht, weiß ich nicht. --MrBurns (Diskussion) 10:08, 25. Mär. 2014 (CET)
- Schön ist Geschmackssache. Aber die Computerschriften wirken unnatürlich, weil sie standardisierte Buchstaben reihen. Eine echte Handschrift variiert die Größe und Form der Buchstaben, z.B. werden die Buchstaben e, i und r im Wort "drei" anders verbunden (und damit geformt) als im Wort "friert". Als Font kann man das schlecht realisieren. --Zerolevel (Diskussion) 11:15, 24. Mär. 2014 (CET)
- in die Richtung. Aber das erkennt man immer noch sofort als Computerschriftart - ist einfach eine zu schöne Schrift. --93.132.63.34 10:17, 24. Mär. 2014 (CET)
- Das hier wäre zum Beispiel die Handschrift von Jane Austen; die war zwar kreativ, aber besonders auffällig ist ihre Schrift nicht -- meine etwa sieht ähnlich aus. Der Font ist sehr liebevoll gemacht, inklusive Alternativen für Buchstaben und sogar für ganze Wörter. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 07:31, 26. Mär. 2014 (CET)
- was will er? Eine unleserliche Handschrift? --80.108.60.158 07:40, 26. Mär. 2014 (CET)
- Findest Du die unleserlich? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 07:48, 26. Mär. 2014 (CET)
- fühltest du dich jetzt kritisiert? @Hermine --80.108.60.158 08:08, 26. Mär. 2014 (CET)
- Nein, gar nicht -- ist ja nicht mal meine Handschrift. Ich fragte mich nur, in welchem Zusammenhang Dein Beitrag mit meinem stand, weil mich die Möglichkeit wunderte, Du könntest den Font unleserlich finden -- ich finde die Handschrift nämlich sehr deutlich, das kann aber auch berufsbedingt sein. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:56, 26. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass diese Font zwar leserlicher ist als viele echte Handschriften, aber niocht leserlich genug, das man die texte schnell lesen kann. Jedenfalls kann ich die meisten Handschriften, die GEEZER verlinkt hat, schneller lesen... --MrBurns (Diskussion) 13:49, 27. Mär. 2014 (CET)
- Nein, gar nicht -- ist ja nicht mal meine Handschrift. Ich fragte mich nur, in welchem Zusammenhang Dein Beitrag mit meinem stand, weil mich die Möglichkeit wunderte, Du könntest den Font unleserlich finden -- ich finde die Handschrift nämlich sehr deutlich, das kann aber auch berufsbedingt sein. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:56, 26. Mär. 2014 (CET)
- fühltest du dich jetzt kritisiert? @Hermine --80.108.60.158 08:08, 26. Mär. 2014 (CET)
- Findest Du die unleserlich? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 07:48, 26. Mär. 2014 (CET)
- was will er? Eine unleserliche Handschrift? --80.108.60.158 07:40, 26. Mär. 2014 (CET)
Fahrerlaubnis
Mir hat jemand erzählt, dass eine Behörde (Die Führerscheinstelle)? einem den Führerschein aberkennen kann oder Zweifel an der Eignung für den Führerschein anmelden kann, auch wenn man ihn nicht direkt aufgrund eines Geschwindigkeitsverstoßes z.B. abgeben muss. Irgend was wischi-waschi artiges als Begründung. Gibt es das und falls ja, was ist die Rechtsgrundlage? --93.132.147.159 20:34, 20. Mär. 2014 (CET)
- Beantwortet Führerscheinentzug#Regelungen_in_Deutschland deine Frage? --Engie 20:38, 20. Mär. 2014 (CET)
- Nein, ich meine das mit den "Zweifeln an der Eignung zur Führung von Kraftfahrzeugen" oder so ähnlich. Zweifel, die nicht in Zusammenhang mit Alkohol oder Drogen stehen. Es gibt z.B. im Bussgeldkatalog nur Fahrverbot für zu hohe Geschwindigkeit, aber kein Führerscheinentzug und auch keine MPU. Die Frage ist, kann dennoch eine angeordet werden wenn man z.B. mit 300 durch eine Tempo 20 Zone rast. Oder wenn man z.B. bei einer Polizeikontrolle einfach weiterfährt. Solche Dinge. --93.132.147.159 20:44, 20. Mär. 2014 (CET)
- Darauf wird doch im verlinkten Text eingegangen, siehe Führerscheinentzug#Verwaltungsrecht, es wird auch der zugrundeliegende Paragraph genannt. --Engie 20:50, 20. Mär. 2014 (CET)
- Nein, ich meine das mit den "Zweifeln an der Eignung zur Führung von Kraftfahrzeugen" oder so ähnlich. Zweifel, die nicht in Zusammenhang mit Alkohol oder Drogen stehen. Es gibt z.B. im Bussgeldkatalog nur Fahrverbot für zu hohe Geschwindigkeit, aber kein Führerscheinentzug und auch keine MPU. Die Frage ist, kann dennoch eine angeordet werden wenn man z.B. mit 300 durch eine Tempo 20 Zone rast. Oder wenn man z.B. bei einer Polizeikontrolle einfach weiterfährt. Solche Dinge. --93.132.147.159 20:44, 20. Mär. 2014 (CET)
- Die Sache ist doch ziemlich einfach. "Ein Bewerber um eine Fahrerlaubnis muss:
- ...
- das erforderliche Mindestalter für die beantragte Fahrerlaubnisklasse haben.
- zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet sein (körperlich, geistig und charakterlich).
- die Anforderungen erfüllen, die an sein Sehvermögen gestellt werden."
- Jemand, der beispielsweise geistig stark behindert ist, ist nicht geeignet. Jemand, bei dem eine solche Behinderung im weiteren Verlauf seines Lebens auftritt (z.B. Demenz) ist nicht mehr geeignet.
- Das alles steht aber nicht im Bußgeldkatalog, weil es nicht um Bußgelder geht. Hummelhum (Diskussion) 20:55, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich spreche nicht von Führerscheinentzug und nicht vom Bewerben um eine Fahrerlaubnis und nicht über Dinge, die im Bußgeldkatalog beschrieben sind. § 11 Fahrerlaubnis-Verordnung "Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde zur Vorbereitung von Entscheidungen über die Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis oder über die Anordnung von Beschränkungen oder Auflagen die Beibringung eines ärztlichen Gutachtens durch den Bewerber anordnen." Legt man den §11 wörtlich aus, lässt er praktisch alles zu, da er ein Gummiparagraph ist. --93.132.147.159 20:59, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das liegt in der Natur der Sache. Jeder Paragraph, jedes Gesetz, jede Verordnung, ist immer eine Verallgemeinerung und muss jedesmal im konkreten Fall (den der Gesetzgeber nicht kennen konnte) interpretiert werden. Das polemische Wort vom Gummiparagraphen bedeutet letztlich nur "Paragraph". In allen Bereichen, in denen die individuellen Eigenschaften eines Menschen relevant sind, gilt das in besonderem Maße. Hummelhum (Diskussion) 21:07, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das trifft die Sache schon ziemlich gut. Gesetze müssen angewandt werden, und dazu müssen sie interpretiert werden. In der Praxis wird ein konkreter Lebenssachverhalt mit dem allgemein formulierten Gesetzestext verglichen, um festzustellen, ob er dazu passt. Den Vorgang nennen Juristen "Subsumtion". Damit die "richtigen" Fälle vom Gesetzestext erfasst werden, wird der Text ausgelegt. Dabei bildet im Allgemeinen der reine Wortsinn die äußerste Grenze; meist werden die Anwendungsfälle darüber hinaus weiter eingegrenzt. Die verschiedenen Techniken der Auslegung berücksichtigen zum Beispiel die Entstehungsgeschichte der Vorschrift, den (dokumentierten) Willen des Gesetzgebers, den Zusammenhang mit anderen Vorschriften usw. Juristen und Verwaltungsangehörige lernen sowas im Rahmen ihrer Ausbildung. Auch wenn also eine Vorschrift, wörtlich ausgelegt, "alles" zulässt, lässt sie in der Praxis eben doch nicht alles zu. Und damit die Behörden da auch nicht einfach machen, was sie wollen, hat uns der Gesetzgeber auch noch Gerichte geschenkt, die nachträglich überprüfen können, ob alles richtig gemacht wurde. --Snevern 21:43, 20. Mär. 2014 (CET)
- Hier steht ein bißchen was zur charakterlichen Eignung, und was es für Gründe gibt, daran zu zweifeln. --Joyborg 09:46, 21. Mär. 2014 (CET)
- Und hier ein nettes Beispiel aus dem realen Leben. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:58, 21. Mär. 2014 (CET)
- Das liegt in der Natur der Sache. Jeder Paragraph, jedes Gesetz, jede Verordnung, ist immer eine Verallgemeinerung und muss jedesmal im konkreten Fall (den der Gesetzgeber nicht kennen konnte) interpretiert werden. Das polemische Wort vom Gummiparagraphen bedeutet letztlich nur "Paragraph". In allen Bereichen, in denen die individuellen Eigenschaften eines Menschen relevant sind, gilt das in besonderem Maße. Hummelhum (Diskussion) 21:07, 20. Mär. 2014 (CET)
Die Frage ist, kann dennoch eine angeordet werden wenn man z.B. mit 300 durch eine Tempo 20 Zone rast. Oder wenn man z.B. bei einer Polizeikontrolle einfach weiterfährt. Solche Dinge.
- [Betonung auf "dennoch" von mir] Eine MPU? --84.137.120.242 15:12, 21. Mär. 2014 (CET)
- Aus dem Text, den ich oben verlinkt habe: "...hingegen kann eine einzige Ordnungswidrigkeit, die im Verkehrszentralregister einzutragen ist, bereits zu Eignungsbedenken führen, wenn es sich um eine besonders gefährliche Verhaltensweise handelt." - Tempo 300 in einer 20er-Zone gilt vermutlich als eine solche. Wobei da sicher nicht nur eine Geschwindigkeitsüberschreitung vorliegt, sondern vermutlich auch eine Gefährdung des Straßenverkehrs. Dann kann, laut unserem Artikel, eine "Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 69 StGB [...] nur in Ausnahmefällen unterbleiben", ganz ohne MPU. - Das Haltgebot bei einer Polizeikontrolle zu mißachten ist verhältnismäßig dazu eher eine Lappalie, solange dadurch niemand gefährdet wird. Laut Bußgeldkatalog Nr. 129 eine Ordnungswidrigkeit, wenn auch mit 3 Punkten belegt. Aber als solche nicht "besonders gefährlich", und daher wahrscheinlich nicht geeignet, die charakterliche Eignung in Frage zu stellen <- letzter Satz ist reine Vermutung --Joyborg 20:34, 21. Mär. 2014 (CET)
- Dachte: "Haftstrafe bis zu fünf Jahren". "MPU?" war eine Rückfrage an OP, der offenbar zu meinen glaubt bei "solchen Dingen" könne "dennoch" eine MPU angeordnet werden, "obwohl" sie nicht mit Alkohol oder Drogen zu tun haben. Da ist mit 300 durch die 20-Zone natürlich als ganz alkohol und drogenfrei nicht zu vergleichen? Und dafür eine MPU? .. ? Nee. 5 Jahre Knast. --84.137.118.251 15:40, 23. Mär. 2014 (CET)
- Aus dem Text, den ich oben verlinkt habe: "...hingegen kann eine einzige Ordnungswidrigkeit, die im Verkehrszentralregister einzutragen ist, bereits zu Eignungsbedenken führen, wenn es sich um eine besonders gefährliche Verhaltensweise handelt." - Tempo 300 in einer 20er-Zone gilt vermutlich als eine solche. Wobei da sicher nicht nur eine Geschwindigkeitsüberschreitung vorliegt, sondern vermutlich auch eine Gefährdung des Straßenverkehrs. Dann kann, laut unserem Artikel, eine "Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 69 StGB [...] nur in Ausnahmefällen unterbleiben", ganz ohne MPU. - Das Haltgebot bei einer Polizeikontrolle zu mißachten ist verhältnismäßig dazu eher eine Lappalie, solange dadurch niemand gefährdet wird. Laut Bußgeldkatalog Nr. 129 eine Ordnungswidrigkeit, wenn auch mit 3 Punkten belegt. Aber als solche nicht "besonders gefährlich", und daher wahrscheinlich nicht geeignet, die charakterliche Eignung in Frage zu stellen <- letzter Satz ist reine Vermutung --Joyborg 20:34, 21. Mär. 2014 (CET)
- [Betonung auf "dennoch" von mir] Eine MPU? --84.137.120.242 15:12, 21. Mär. 2014 (CET)
Verschiedenartigee Erlaubnisse können auch aus einem Anlass alle widerrufen werden. In der Regel führt eine Trunkenheitsfahrt im Auto auch zu erheblichen Zweifel an der Zuverlässigkeit als Pilot oder Kapitän und andersrum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:03, 22. Mär. 2014 (CET)
- Gilt auch für Lokomotivführer. Und die Zuverlässigkeit im waffenrechtlichen Sinne kann damit auch dahin sein - wie schon manch ein Jägersmann hat erfahren müssen. --Snevern 17:30, 22. Mär. 2014 (CET)
- Und für Fußgänger, die sich gefährdend verhalten. --84.137.118.251 15:40, 23. Mär. 2014 (CET)
- Man braucht keine Erlaubnis, um als Fußgänger am Verkehr teilzunehmen, daher kann auch keine entzogen werden. SCNR.
- Gemeint war wohl, dass auch Verstöße, die man als Fußgänger (oder Radfahrer) begangen hat, Folgen für Führerschein und andere Erlaubnisse haben können. Korrekter Hinweis. --Snevern 15:43, 23. Mär. 2014 (CET)
- Es kann sogar ein "Fahrverbot bzgl. erlaubnisfreier Fahrzeuge" verhängt werden. Also eine MPU für Fahrradfahrer, die gar keinen Führerschein besitzen, mit möglichem anschließendem Fahrrad-Fahrverbot. Siehe hier. --Joyborg 21:03, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dachte an Haft. --217.84.91.224 15:44, 25. Mär. 2014 (CET)
- Es soll schon welche gegeben haben, die sind besoffen zu Fuß auf die Polizeiwache und hatten anschließend ihren Lappen los. Ich meine einer meinte auf dem Zebrastreifen ein Nickerchen machen zu können, das war auch taktisch unklug. Versuch mal nachts bei nasskaltem Wetter nur mit Unterhose und T-shirt bekleidet ohne Licht mit dem Fahrrad durch eine Großstadt zu fahren und wenn dich einer anhält und nach dem Ziel der Reise fragt, sagst du "Las Vegas und anschließend Hawaii", auch das hinterlässt lange haftenden Eindruck und ein paar berechtigte Zweifel bei den Behörden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:31, 27. Mär. 2014 (CET)
- Und für Fußgänger, die sich gefährdend verhalten. --84.137.118.251 15:40, 23. Mär. 2014 (CET)
was haben die "(krim)inellen" ex-ukrainer davon, wenn die ihren Pass abgeben?
Ich sah heute Leute aus Krim im Fernsehen die absolut glücklich sind, den ukrainischen Pass abzulegen und den russischen zu beantragen. Ich möchte gern wissen was das bringt. Werden die Mieten unter Russland billiger in Krim? oder steigen die Löhne? Ist das Kindergeld oder die Sozialhilfe unter Russland z.B. 4,86 Euro (denke mal das ist ein Haufen Geld dort?) im Monat höher als in der alten Ukraine? Sorgt Russland für seine Bürger besser als es die Ukraine tat? Freuen die sich einfach darauf, Rubel zu haben anstatt ihre alte abgewertete Währung?
Oder welchen Grund kann es geben, das jemand so frohlockend in die Kamera grinst und sich freut seinen Pass endlich los zu werden? Ich verstehe es nicht.. Das wäre so als würde sich einer seinen DDR Pass zurück wünschen... --212.223.157.197 06:06, 22. Mär. 2014 (CET)
- das Wortspiel ist unangebracht.
- Könnte damit zusammenhängen, dass die Mehrheit der Einwohner der Krim keine Ukrainer sind, sondern Russen. Und dass beträchtliche Teile der Bevölkerung der Krim die Wiedervereinigung mit Russland nicht erst seit wenigen Wochen, sondern schon seit Jahrzehnten wünschen, findest du in Krim#Geschichte und Autonome Republik Krim#Geschichte.--Niki.L (Diskussion) 07:52, 22. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt übrigens erstaunlich viele, die sich ihren DDR-Pass zurückwünschen - so wie es sogar welche gibt, die mit vollem Ernst behaupten, unter Hitler sei eigentlich alles besser gewesen. Und mal unter uns: Die Ukraine ist eines der korruptesten und ärmsten Länder des Kontinents, warum sollten die Krim-Bewohner sich alle darüber freuen, da dazuzugehören? --Snevern 09:17, 22. Mär. 2014 (CET)
- Tja, und bisher denken sie, dass es Ihnen in Russland besser ginge. Dass Russland kein bisschen weniger korrupt ist und dass die Einkommen dort allenfalls im Mittel höher sind als in der Ukraine, wissen sie noch nicht. Wahrscheinlich wird Russland auch einiges an Geld in die Krim schieben, Wirtschaftlichkeit zählt da nicht. Noch nicht gemerkt haben sie aber auch, dass die Krim zu einem erheblichen Teil vom Tourismus lebt und dieser durchaus einen Einbruch erleben kann. Die Ukraine muss ja nur die Zufahrt für Russen über ihr Gebiet abriegeln, dann fehlen die zahlreichen auf dem Landweg anreisenden Russen als Kunden. MBxd1 (Diskussion) 09:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass es ihnen besser gehen wird - ich glaube aber, dass viele genau das denken. Insbesondere die Russen und russischstämmigen unter ihnen. Russland hat eine glorreiche Vergangenheit als Hauptbestandteil der UdSSR. In den Augen vieler hat Gorbatschow ihnen das kaputtgemacht. Und jetzt haben sie wieder einen starken Mann, der sie vermeintlich zu alter Größe zurückführt. Starke Männer hat es in der Geschichte schon viele gegeben, und oft werden sie vom einfachen Volk als Heilsbringer verehrt.
- Die Ukraine weist Russland in seine Schranken und riegelt die Zugänge zur Krim für russische Touristen ab, ja? Und am darauffolgenden Tag fällt grüner Schnee. Wenn die Ukraine was gegen die Russen tun könnte, wäre die Krim jetzt noch ein Teil davon.
- Und in ein paar Wochen oder Monaten bietet Putin Frau Merkel (und dem Rest des freien Westens) irgendeine Wohltat an, und dafür wird sie den Anschluss der Krim an Russland anerkennen. In der Kirche folgt am Schluss auch immer ein "Amen". --Snevern 09:33, 22. Mär. 2014 (CET)
- Die Ukraine muss Russen nicht die Durchfahrt durch ihr Land zur Krim erlauben. Bisher scheint das aber kein Thema zu sein. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 22. Mär. 2014 (CET)
- Tja, und bisher denken sie, dass es Ihnen in Russland besser ginge. Dass Russland kein bisschen weniger korrupt ist und dass die Einkommen dort allenfalls im Mittel höher sind als in der Ukraine, wissen sie noch nicht. Wahrscheinlich wird Russland auch einiges an Geld in die Krim schieben, Wirtschaftlichkeit zählt da nicht. Noch nicht gemerkt haben sie aber auch, dass die Krim zu einem erheblichen Teil vom Tourismus lebt und dieser durchaus einen Einbruch erleben kann. Die Ukraine muss ja nur die Zufahrt für Russen über ihr Gebiet abriegeln, dann fehlen die zahlreichen auf dem Landweg anreisenden Russen als Kunden. MBxd1 (Diskussion) 09:23, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ist nicht die Rente und das Sozialprodukt in Rußland wesentlich größer als in der "alten Ukraine"? Gibt es bestimmt Informationen zu im Netz. 78.35.228.50 09:39, 22. Mär. 2014 (CET)
- Die Erträge muss die Krim entweder selbst erwirtschaften, oder sie kriegt alles von Russland hinterhergeschmissen. Erfahrungsgemäß eher letzteres. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 22. Mär. 2014 (CET)
Vielleicht wollen die einfach nu dableiben dürfen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich verstehe die freiwillige Ausbürgerung der Krim-Bewohner auch nicht. Immerhin lebten dort etwa fünf Prozent der ukrainischen Bevölkerung, die großteils russisch ortientiert gewählt haben. Während die letzte Präsidentschaftswahl knapp russisch orientiert ausgegangen ist (Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010#Stichwahl), ist das Verhältnis der politischen Lager jetzt in Richtung Europa verschoben. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:10, 22. Mär. 2014 (CET)
- Wenn man sich die Filetstücke aus dem Schlachtvieh herausgeschnitten hat, wen interessiert dann noch, wem die Schlachtabfälle gehören? --Snevern 10:00, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das ist jetzt aber sehr abfällig dargestellt. Aus politischer Sicht Russlands ist das so, denn andere Gebiete der Ukraine wird es nicht annektieren können (da greift dann selbst die Propagandalüge der "Wiedervereinigung" nicht), dafür sind die ukrainischen Bevölkerungsanteile zu groß. Es ist schon so, dass damit die prorussische Bevölkerung in der Ukraine deutlich reduziert wird. MBxd1 (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, natürlich ist das ein wenig polemisch formuliert. Objektiv zu sein ist in einem solchen Fall kaum möglich.
- Ich kann auf der anderen Seite keineswegs ausschließen, dass in den nächsten Monaten vielleicht noch die eine oder andere Region ihre Sehnsucht äußert, ins russsische Reich heimzukehren, sich von der ukrainischen Zentralregierung loszusagen und den Beitritt zur russischen Föderation zu beantragen. Warum auch nicht? Alles streng demokratisch und gewaltfrei - nicht wie im Falle der Krim, wo es doch zur einen oder anderen Auseinandersetzung kam. Und ob das im Einklang mit der ukrainischen Verfassung ist, ist zweitrangig: Je nachdem, wie man es betrachtet, hat die Ukraine ja zur Zeit und bis auf weiteres gar keine legitime Regierung. Und wer ist Putin, dass er es wagen würde, Russen und russischstämmigen Ausländern aus ehemaligen Sowjetrepubliken die Tür vor der Nase zuzuschlagen!?
- Rechnen tue ich damit allerdings nicht, ganz persönlich und subjektiv. --Snevern 12:50, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die Situation ist aber grundsätzlich anders als auf der Krim, weil die gesamte Ukraine (außer der Krim) traditionelles ukrainisches Siedlungsgebiet ist. Die Russen sind Zuwanderer und dominieren insbesondere in den Städten. So eindeutig ist das mit den russischen Mehrheiten gar nicht. MBxd1 (Diskussion) 13:46, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das ist jetzt aber sehr abfällig dargestellt. Aus politischer Sicht Russlands ist das so, denn andere Gebiete der Ukraine wird es nicht annektieren können (da greift dann selbst die Propagandalüge der "Wiedervereinigung" nicht), dafür sind die ukrainischen Bevölkerungsanteile zu groß. Es ist schon so, dass damit die prorussische Bevölkerung in der Ukraine deutlich reduziert wird. MBxd1 (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- So einfach, Partei der Regionen und KP als „russisch orientiert“, Vaterlandspartei, Freiheitspartei und Udar dagegen als „Richtung Europa“ zu identifizieren, ist es meines Erachtens nicht. --Chricho ¹ ² ³ 14:10, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wenn man sich die Filetstücke aus dem Schlachtvieh herausgeschnitten hat, wen interessiert dann noch, wem die Schlachtabfälle gehören? --Snevern 10:00, 23. Mär. 2014 (CET)
Stell dir die folgende, hier übertriebene Situation vor: Du bist Deutscher, lebst aber z. B. im französischen Elsass. dir geht es dort nicht akut schlecht, aber: Die Gesetze werden von Leute gemacht die nicht deiner Nation angehören. Du hast den Pass eines Landes, mit dem du nicht identifiziert. Die Amtssprache ist für dich eine Fremdsprache, die nur mehr oder weniger beherrscht. Deine Kinder gehen auf eine französischsprachige Schule. Staatliche Feiertage haben keine Bedeutung für dich, und an deinen Feiertagen musst du in die Arbeit. Höhere berufliche Positionen sind kaum erreichbar, weil Muttersprachler bevorzugt werden (vor allem im Staatsdienst). Und so weiter. Ich denke, da in so einer Situation wärst du nicht unglücklich, wenn das Elsass wieder deutsch werden würde.--Antemister (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2014 (CET)
- Diese Darstellung hat nur rein gar nix mit der Situation auf der Krim zu tun. Die Russen wurden dort in keiner Weise diskriminiert, und Russisch war auch Amtssprache - völlig unabhängig von Gesetzen in jüngerer Zeit. MBxd1 (Diskussion) 13:46, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich sagte doch, übertrieben, icweiß auch das dort russich Amtssprache war. Aber die Russen dort lebten nicht in "ihrem" Nationalstaat.--Antemister (Diskussion) 14:03, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das ist ja alles richtig, aber es geht doch an der politischen Wirklichkeit völlig vorbei. Wenn sich ein Regionalparlament mehrheitlich für eine Volksabstimmung entscheidet, wenn diese Abstimmung dann überstürzt und ohne internationale Beobachter durchgezogen wird und wenn sich ein wundersam hohes Abstimmungsergebnis ergibt - wer soll dann hinterher sagen, was wirklich passiert ist? Wer kann denn jetzt wirklich mit Gewissheit sagen, dass die Abstimmung auf der Krim bzw. deren Ergebnis manipuliert war? Es mag sein, dass die Bevölkerung im Donezbecken überwiegend pro Europa eingestellt ist, aber das heißt doch nicht, dass dort nicht auch irgendwann eine Abstimmung mit einem Ergebnis von 90 % oder mehr für einen Beitritt zu Russland enden könnte. Auch dann würden die einen "Manipulation" schreien, genau wie sie es jetzt tun, und die anderen würden "Demokratie" und "Wille der Bevölkerung" sagen, genau wie sie es jetzt tun. Was wirklich passiert ist, wissen nur wenige Insider, und was offiziell passiert ist, wird später mal in den Geschichtsbüchern stehen. Und da werden die einen Geschichtsbücher von der Verwirklichung des freien Willens der Bevölkerungsmehrheit sprechen - und die anderen von völkerrechtswidriger Annexion.
- Es gibt keinen neutralen Schiedsrichter, der bei einem Foul pfeift und dafür sorgt, dass alles nach den Regeln abläuft. Und wenn es um Macht und wirtschaftliche Interessen geht, zählt der Wille der Bevölkerung wenig - nicht einmal hierzulande, aber noch weniger in Russland oder der Ukraine. --Snevern 15:11, 23. Mär. 2014 (CET)
- Und wenn die Regionalregierung oder das Regionalparlament der Krim vorgeschlagen hätte, die Volksabstimmung unter internationaler Kontrolle durchzuführen (UN, OSZE oder was auch immer) – hätte der Westen dann zugestimmt? Na eben. Es ging auf beiden Seiten um geopolitische Interessen, nicht um den Willen der Bevölkerung. --Jossi (Diskussion) 13:01, 26. Mär. 2014 (CET)
- Das wird man leider nie erfahren. Ich jedenfalls wäre gespannt gewesen, wie der Westen reagiert hätte, wenn man das vorgeschlagen hätte, stattdessen hat man OSZE-Beobachtern den Zugang verwährt.--IP-Los (Diskussion) 22:44, 28. Mär. 2014 (CET)
- Man braucht nicht viel Phantasie, um sich klarzumachen, was bei Anwesenheit von OSZE-Beobachtern während der Abstimmung passiert wäre: Genau dasselbe. Man hätte zweifellos Verstöße gegen die Regeln für eine faire und freie Abstimmung festgestellt, selbst wenn es nur die Präsenz von Bewaffneten gewesen wäre, und man hätte noch immer gesagt, dass das (von Kiew aufgelöste!) Regionalparlament gar nicht befugt war, eine Abstimmung anzusetzen und dass das Ergebnis gegen die ukrainische Verfassung verstieß. Im Ergebnis hätte sich nichts geändert, denn es war von vornherein eine, wie Jossi bereits zutreffend formulierte, von geopolitischen Interessen geprägte Haltung zu dem Vorgang. Und auf diese geopolitischen Interessen hätten OSZE-
FeigenblätterBeobachter natürlich überhaupt keinen Einfluss gehabt. --Snevern 14:49, 29. Mär. 2014 (CET)
- Man braucht nicht viel Phantasie, um sich klarzumachen, was bei Anwesenheit von OSZE-Beobachtern während der Abstimmung passiert wäre: Genau dasselbe. Man hätte zweifellos Verstöße gegen die Regeln für eine faire und freie Abstimmung festgestellt, selbst wenn es nur die Präsenz von Bewaffneten gewesen wäre, und man hätte noch immer gesagt, dass das (von Kiew aufgelöste!) Regionalparlament gar nicht befugt war, eine Abstimmung anzusetzen und dass das Ergebnis gegen die ukrainische Verfassung verstieß. Im Ergebnis hätte sich nichts geändert, denn es war von vornherein eine, wie Jossi bereits zutreffend formulierte, von geopolitischen Interessen geprägte Haltung zu dem Vorgang. Und auf diese geopolitischen Interessen hätten OSZE-
- Das wird man leider nie erfahren. Ich jedenfalls wäre gespannt gewesen, wie der Westen reagiert hätte, wenn man das vorgeschlagen hätte, stattdessen hat man OSZE-Beobachtern den Zugang verwährt.--IP-Los (Diskussion) 22:44, 28. Mär. 2014 (CET)
- Und wenn die Regionalregierung oder das Regionalparlament der Krim vorgeschlagen hätte, die Volksabstimmung unter internationaler Kontrolle durchzuführen (UN, OSZE oder was auch immer) – hätte der Westen dann zugestimmt? Na eben. Es ging auf beiden Seiten um geopolitische Interessen, nicht um den Willen der Bevölkerung. --Jossi (Diskussion) 13:01, 26. Mär. 2014 (CET)
- Ich sagte doch, übertrieben, icweiß auch das dort russich Amtssprache war. Aber die Russen dort lebten nicht in "ihrem" Nationalstaat.--Antemister (Diskussion) 14:03, 23. Mär. 2014 (CET)
Frage zur Klassischen Musik
Wir haben all die großen alten Künstler wie Beethoven, Tschaikowsky oder Chopin (Den höre ich ganz gerne) Wenn man Klassik Radio hört gibt es 1000erlei Interpretationen deren Werke. Oder klassische Interpretationen moderner Musik, Filmmusik usw. Ich bin vollkommen unbeleckt was dieses Thema angeht. Ich höre es nur gerne ab und an und frage mich seit einiger Zeit: Sind die all die großen Komponisten vor 200 Jahren ausgestorben und wir wiederholen das seit dem nur noch? Oder habe ich einfach keine Ahnung und es gibt viele neue Komponisten die ich einfach nur nicht kenne? --78.50.220.81 17:51, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die modernen Klassiker, die der klassischen Klassik nachkommen, findest du heute im Soundtrack-Bereich von Film und Videospielen (z.B. Hans Zimmer, Nobuo Uematsu). Die Moderne Klassik hingegen ist, imo, unhörbar und ein typischer Fall von, edgy, edgy, edgier und der Versuch von Selbstprofilierung unter möglichst großer Abgrenzung von dem was vorher kam, während man sich gleichzeitig damit vergleicht (nicht signierter Beitrag von 87.156.41.218 (Diskussion) 18:15, 23. Mär. 2014 (CET))
- Es gibt eine Menge bedeutender Komponisten aus dem 19/20. Jahrhundert. Richtungen wie französischen Impressionismus (Debussy, Ravel), den italienischen Verismo, oder die duetsche Spätromantik. Die Moderne zeigt sich auch in der Groupe des Six, oder zurzeit bei der im Trend liegenden amerikanischen Minimal Music. --Schlesinger schreib! 18:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Ich meinte vor allem jetzt lebende Komponisten. (das hätte ich präzisieren sollen) --78.50.220.81 18:31, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das stimmt absolut: Heute "hoerst du" hauptsächlich männliche Komponisten, die vor 100 und mehr Jahren sozusagen "ausstarben", nicht nur im Klassikprogramm/Funk, sondern auch in den öffentlichen Konzerten (Ausnahmen ausgenommen). Das Problem ist die Organisation: Diese und die "Klassiker" hängen eng mit den immer grösser gewordenen Orchestern/Dirigenten zusammen u.a. Eine kostspielige und schwierige Organisation, die hat sich 100 Jahre lang eingespielt. Noten, Räume, Publikum, Reklame. Neue Musik, davon gibts phantastische Krzysztof Penderecki, Witold Lutoslawski, Gloria Coates hats schwer. Nicht jedoch bei den Insidern. Es gibt dafür SonderOrganisationen, z.B. den Deutschen Musikrat usw. ....--Motmel ♫♫♪ 19:13, 23. Mär. 2014 (CET)
- Errm was :) [30] ? Hab ich ein falsches Stück erwischt? Das ist kompletter Experimentalmüll. Oh und das ist Lärm: Weiblicher Lärm in diesem Fall. [31] --78.50.220.81 19:36, 23. Mär. 2014 (CET)
- SCNR, Penderecki aus jüngerer Zeit ist besser „hörbar“, [32]; böse Zungen sprechen auch von einer Mutation in einen „Penderadetzki“ ... -- Density Disk. 20:11, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke das du meine Meinung geändert hast zu Penderecki. Das ist Musik. Nicht meine, aber immerhin sehr kunstvoll. Gibt es auch junge Komponisten? 20, 30, 40 Jahre alt die großartiges schaffen? --78.50.220.81 20:21, 23. Mär. 2014 (CET)
- Schau mal hier (und in der grafischen Übersicht direkt darunter). --87.163.85.229 20:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- So ganz junge fallen mir gerade nicht ein, aber bspw. stammt dieses Violinkonzert von 2005, der Komponist Thomas Schmidt-Kowalski ist erst kürzlich verstorben. Auf Deiner "Wellenlänge" könnte vielleicht auch der momentan recht populäre Zeitgenosse Ludovico Einaudi liegen (Beispiel). -- Density Disk. 20:33, 23. Mär. 2014 (CET)
- Klassische Musik wird oft für Spießerwissen genutzt. Mit der Vorliebe für klassische Musik wird ein Bildungsgrad vorgespielt, der einer näheren Untersuchung nicht standhalten würde. Es ist einfacher sich einige wenige "Klassiker" zu merken, als sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen und gleichwertige Kompositionen zu erkennen.--Wikiseidank (Diskussion) 21:16, 23. Mär. 2014 (CET)
- So ganz junge fallen mir gerade nicht ein, aber bspw. stammt dieses Violinkonzert von 2005, der Komponist Thomas Schmidt-Kowalski ist erst kürzlich verstorben. Auf Deiner "Wellenlänge" könnte vielleicht auch der momentan recht populäre Zeitgenosse Ludovico Einaudi liegen (Beispiel). -- Density Disk. 20:33, 23. Mär. 2014 (CET)
- Schau mal hier (und in der grafischen Übersicht direkt darunter). --87.163.85.229 20:29, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke das du meine Meinung geändert hast zu Penderecki. Das ist Musik. Nicht meine, aber immerhin sehr kunstvoll. Gibt es auch junge Komponisten? 20, 30, 40 Jahre alt die großartiges schaffen? --78.50.220.81 20:21, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die Klassische Musik – wozu im weiteren Sinne auch die Musik der Romantik gezählt wird – gehört einer bestimmten geschichtlichen Epoche an: der des aufstrebenden und sich dann etablierenden Bürgertums. Solange das Bürgertum als lebendige und gestaltende soziale Kraft lebte und strebte, fand es seinen Ausdruck in dieser Musik: teils der eigenen Gefühle, teils des Bedürfnisses nach Repräsentation (und Selbstfeier). In dem Maße, in dem das Bürgertum an sozialer Bedeutung verliert, wird auch die Musik „historisch“. Das heißt, die alten Traditionen entwickeln sich nicht mehr fort. Dieser Prozess beginnt mit der Katastrophe des Ersten Weltkriegs, hat seinen Höhepunkt in den Barbareien, die dem folgten, und erhält seinen Gnadenstoß in den aktuellen Umwälzungen im Zeichen der Machtwirtschaft. Dazu kommen innermusikalische Entwicklungen, die recht gut, wenn auch nicht immer exakt, mit den historischen Prozessen korrespondieren: die Überschreitung der Tonalität, also der von einer Tonart bestimmten Musik etc. Das Projekt Abendland (und damit auch seine vorerst letzte gesellschaftlich herrschende Form, das Bürgertum) sind an einem historischen mehr End- als Wendepunkt angelangt, von dem niemand weiß, wie es weitergehen wird. Das findet seinen Niederschlag in allen ästhetischen Bereichen, in der Musik wie in der Malerei oder der Literatur. 146.60.131.96 22:33, 23. Mär. 2014 (CET)
- SCNR, Penderecki aus jüngerer Zeit ist besser „hörbar“, [32]; böse Zungen sprechen auch von einer Mutation in einen „Penderadetzki“ ... -- Density Disk. 20:11, 23. Mär. 2014 (CET)
- Errm was :) [30] ? Hab ich ein falsches Stück erwischt? Das ist kompletter Experimentalmüll. Oh und das ist Lärm: Weiblicher Lärm in diesem Fall. [31] --78.50.220.81 19:36, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ja, das stimmt absolut: Heute "hoerst du" hauptsächlich männliche Komponisten, die vor 100 und mehr Jahren sozusagen "ausstarben", nicht nur im Klassikprogramm/Funk, sondern auch in den öffentlichen Konzerten (Ausnahmen ausgenommen). Das Problem ist die Organisation: Diese und die "Klassiker" hängen eng mit den immer grösser gewordenen Orchestern/Dirigenten zusammen u.a. Eine kostspielige und schwierige Organisation, die hat sich 100 Jahre lang eingespielt. Noten, Räume, Publikum, Reklame. Neue Musik, davon gibts phantastische Krzysztof Penderecki, Witold Lutoslawski, Gloria Coates hats schwer. Nicht jedoch bei den Insidern. Es gibt dafür SonderOrganisationen, z.B. den Deutschen Musikrat usw. ....--Motmel ♫♫♪ 19:13, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Ich meinte vor allem jetzt lebende Komponisten. (das hätte ich präzisieren sollen) --78.50.220.81 18:31, 23. Mär. 2014 (CET)
- Alte Klassik hat auch den Charme, dass die Noten inzwischen lizenzfrei sind. Nicht die Leistung des Orchesters, welches einen guten Mehrwert daraus ziehen kann. Das mag auch im Text von Georg Kreislers „Musikkritiker“ sarkastisch durchklingen. --Hans Haase (有问题吗) 07:09, 24. Mär. 2014 (CET) „Erst nach dem er tot ist, ist er gut…“
- eine sehr gute Frage. Ich denke dass man dies evolutionär betrachten muss. Meines Wissens hat Mozart extra für ein von ihm entworfenes Musikinstrument Partituren erstellt. Also geht es eng einher mit der Frage des derzeit möglichen. Im elektronischen Bereich spricht man derzeit auch von Bedroom-Producern - weil sie Musik auf dem Computer machen können. Heute ist das modelieren von Tönen viel einfacher als früher, wo man noch speziell angefertigte Instrumente benötigte. Die damaligen Ergüsse werden auch heute noch gerne gehört. Wenn ich dann aber an einen Jean Michel Jarre denke, so kommen wir dem heutigem Stand schon näher. --80.108.60.158 16:31, 24. Mär. 2014 (CET)
- Jean Michel Jarre zu nennen, schreit auch nach Tangerine Dream. --217.84.91.224 15:41, 25. Mär. 2014 (CET)
- eine sehr gute Frage. Ich denke dass man dies evolutionär betrachten muss. Meines Wissens hat Mozart extra für ein von ihm entworfenes Musikinstrument Partituren erstellt. Also geht es eng einher mit der Frage des derzeit möglichen. Im elektronischen Bereich spricht man derzeit auch von Bedroom-Producern - weil sie Musik auf dem Computer machen können. Heute ist das modelieren von Tönen viel einfacher als früher, wo man noch speziell angefertigte Instrumente benötigte. Die damaligen Ergüsse werden auch heute noch gerne gehört. Wenn ich dann aber an einen Jean Michel Jarre denke, so kommen wir dem heutigem Stand schon näher. --80.108.60.158 16:31, 24. Mär. 2014 (CET)
- Instrumentaler Jazz hat auch was klassisches. --217.84.91.224 15:41, 25. Mär. 2014 (CET)
- Wie schon oben gesagt ist das eine Frage der Definition. Die "alten Klassiker" sind tatsächlich ausgestorben, sonst wären sie ja keine. Neue Kompositionen mit "klassischen" Instrumenten gibt es aber zu Hauf. Kein anständiger Film kommt ohne Orchestermusik aus. Beispiele sind Ennio Morricone ("Spiel mir das Lied vom Tod", "Kill Bill 2" usw) oder Jerry Goldsmith ("Raumschiff Voyager"). Dann gibts die Musical, viele von Andrew Lloyd Webber. Es gibt auch Solisten wie z.B. Lindsey Stirling. --Optimum (Diskussion) 17:08, 25. Mär. 2014 (CET)
- Hat hier wirklich noch niemand auf den Artikel Neue Musik verlinkt? Der sollte eigentlich für jeden an dieser Thematik Interessierten die erste Anlaufstelle sein.
- Und ja, diejenigen heutigen Komponisten klassischer Musik, die innerhalb der Musikwelt ernstgenommen werden, schreiben in alle Regel Stücke, die, nun sagen wir, wenig massengeschmackskompatibel sind. Entsprechend sind diese Komponisten auch meist nur einem relativ kleinen Kreis von Interessierten bekannt, wohingegen die Namen Mozart und Beethoven auch der größte Banause schon mal gehört haben dürfte. Und ja, dass das so ist, liegt nicht, oder zumindest nicht nur daran, dass die Kompositionen heutiger Komponisten neu sind und sich bislang nicht durchsetzen konnten. Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke op. 16 sind inzwischen gut 100 Jahre alt und führen trotzdem immer noch dazu, dass sich perlenbehangene alte Tanten im Konzert die Ohren zuhalten (selbst erlebt). Giacomo Puccinis Oper Turandot ist jünger, und die darin enthaltene Arie Nessun dorma! ist ein absoluter Gassenhauer, der in keiner Tenor-Schmetter-Gala fehlen darf.
- Warum ist das so? Darüber haben sich schon viele kluge Menschen Gedanken gemacht. Nur ein kurzer Einwurf von meiner Seite: Auch in anderen Kunstformen hat man sich ab dem frühen 20. Jahrhundert zunehmend von dem entfernt, was in der breiten Masse der Menschen als "schön" empfunden wird. Kein Maler, der in der Kunstwelt ernst genommen will, käme heute noch auf die Idee, Porträts oder Landschaftsdarstellungen im Stile des 18. Jahrhunderts zu malen. Wenn heutige Maler überhaupt noch gegenständlich malen, dann doch zumindest in erheblicherweise verzerrt und verfremdet. Einfach nur die Realität abzumalen und sie so gut wie möglich zu treffen, ist längst passé. Und entsprechend hat man sich in der Musik irgendwann von den althergebrachten Prinzipien der Tonalität verabschiedet. Interessanterweise ist moderne (bildende) Kunst zumindest in Teilen durchaus massentauglich, wohingegen Neue Musik wohl auf Dauer das Vergnügen eines kleinen Kreises von Insidern bleiben wird. --SCPS (Diskussion) 17:13, 25. Mär. 2014 (CET)
- Dein Argument funktioniert aber nur, wenn Du "die Musikwelt" umgekehrt als die Menschen definierst, die eben nur nicht-tonale Musik ernst nehmen. Meiner Erfahrung nach ist das aber nur ein sehr, sehr kleiner Teil der Musikwelt, und seit mindestens 20 Jahren gibt es eine derart engstirnige "Musikwelt" eigentlich gar nicht mehr. Die Tonalität ist auf breiter Front seit den 1980er Jahren auch in die "ernstzunehmende" Konzertmusik zurückgekehrt. Meine These zur modernen bildenden Kunst ist ja, dass sie eigentlich ebensowenig massentauglich ist wie die Neue Musik, aber dass man bei einem Konzert schlecht herumlaufen und Sekt und Lachsbrötchen in der Hand halten kann, sich unterhalten kann und wo ganz anders hinhören, was bei einer Vernissage ja durchaus möglich ist. Oder anders gesagt: nebenbei hören und weghören ist schon anatomisch schwerer als nebenbei betrachten und wegsehen… (und da, wo das nicht möglich ist, etwa bei Performance und Videokunst, interessiert sich wiederum kaum jemand dafür…) Außerdem lässt sich mit einem gesponserten Neue-Musik-Konzert erheblich weniger gut und nachhaltig angeben als mit einem Gerhard Richter über dem Sofa oder in der Bank-Lobby. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:23, 25. Mär. 2014 (CET)
- Landschaften und Personen naturgetreu abzubilden, ist ja heutzutage u.a. wegen der Fotografie nicht mehr besonders spannend. Ende des 19. Jahrhunderts ist man darauf gekommen, dass man auch Zusammenhänge und Gefühle, die unsichtbaren Dinge hinter den Dingen abbilden kann. Dadurch wird aus Munchs "Schrei" keine liebliche Wiesenlandschaft, aber der Betrachter wird zur Reflexion angeregt, er kann sich hineindenken. - Musik hat ja schon immer auch das Gefühl angesprochen. Die Stücke der "klassischen Musik" sind zudem noch nach gewissen mathematischen Gesetzmäßigkeiten aufgebaut, bei denen das Gehirn des Zuhörers quasi "mitrechnen" kann. (Gehirme mögen leichte Beschäftigung, dunkle schalltote Räume eignen sich eher als Folterkammer denn zur Entspannung). Abweichungen von diesen Gesetzmäßigkeiten, werden als unangenehm empfunden. Auch Personen aus fremden Kulturen können eindeutig zwischen "angenehmer" und "unangenehmer" Musik unterscheiden, ein Indiz dafür, dass atonale Musik nicht einfach eine Frage der Gewohnheit ist, in die man sich reinhören muss. Die perlenbehängte Dame hat also mit einer natürlichen Abwehrreaktion reagiert, so als hätte man Löwensenf in ihr Sahnetörtchen gespritzt. - Noch ein Indiz: viele Profimusiker, die ihr Geld mit klassischer Musik verdienen, spielen in ihrer Freizeit eher Jazz und nicht etwa "moderne" Musik.--Optimum (Diskussion) 20:25, 25. Mär. 2014 (CET)
- so. <einwurf> also, man muss unbedingt auch dabei daran denken wer es sich leisten konnte einen musikalischen Freigeist mit Kompositionen zu bemühen. Das war früher in der Regel die Oberschicht bei abendlichen Kerzenschimmer und Kaminfeuer. Und Musik war in der kirchlichen Liturgie ein zentraler Bestandteil des Gottesdienstes. --80.108.60.158 05:35, 26. Mär. 2014 (CET)
- um das restliche Stück der Frage zu beantworten: es gibt heute immer noch herausragende Componisten. Es gibt doch auch tatsächlich mehrere Genres, und jedes dieser Genres hat seine "Meister". Es gibt auch christliche Hauskreise, welche gemeinsam musizieren (CjMk6roletM). Das man klassischen Meistern "angeblich" nicht überbieten kann, ist eigentlich eine gedankliche Sackgasse. "Zeitlose Klassiker" werden heute Evergreen bezeichnet. Ich kann bei Pink Floyd wegtrippen, oder bei Hausmusik träumen. Nur weil einem der Mainstream etwas unter die Nase reibt ist man deshalb noch kein Gebildeter. --80.108.60.158 07:30, 26. Mär. 2014 (CET)
- Ich kann SCPS nur zustimmen. schon in der Schule habe ich gelernt: erst kam die Renaissance-Musik, dann Barock, dann die "Klassik" (Früh-, Haupt-, Spät-), dann die Romantik. Im einzelnen Geschmackssache, aber kann man jeweils anhören. Ja, und danach, im 20.Jh., was kam dann: die Entdeckung von Atonalität, Serielles usw. Wenn sich da einer die Ohren zu hält, ist er eben ein Banause. Kann sein. Wenn aber jahrzehntelang die Leute bei den verschedensten Gelegenheiten sich die Ohren zu halten (nicht nur die perlenbehangenen alten Damen), ohne sich verabredet zu haben, gibt das zu denken. Dass wenige "Kenner" das nicht tun, ändert nichts daran. Von Bach bis R.Strauss hörten die Leute sich zeitgenössische Komponisten an, erwarteten "neue" Kompositionen. Im 20.Jh. ist das plötzlich abgebrochen, im Konzertsaal hört man wirklich zu >95% die Werke von Toten. Ich kann nachvollziehen, dass es "Werke" gibt, die sich kein Orchester dem Publikum anzubieten traut. Wer die Gründe ignorieren will, kann dann einen "kulturellen Verfall" als Grund angeben oder sich eine publikumssoziologische Erklärung suchen. Hauptsache, es hat nichts mit der kompnierten Musik zu tun., das darf es nämlich nicht.
- Das scheint auch eine spezifisch deutsche Entwicklung zu sein. Für das 20.Jh. fallen mir spontan so hörbare Komponsten ein wie Ravel, Elgar, Schostakowitsch, Prokofiew, de Falla, Rodrigo, usw, alles "Ausländer". --84.135.183.254 11:57, 26. Mär. 2014 (CET)
- um das restliche Stück der Frage zu beantworten: es gibt heute immer noch herausragende Componisten. Es gibt doch auch tatsächlich mehrere Genres, und jedes dieser Genres hat seine "Meister". Es gibt auch christliche Hauskreise, welche gemeinsam musizieren (CjMk6roletM). Das man klassischen Meistern "angeblich" nicht überbieten kann, ist eigentlich eine gedankliche Sackgasse. "Zeitlose Klassiker" werden heute Evergreen bezeichnet. Ich kann bei Pink Floyd wegtrippen, oder bei Hausmusik träumen. Nur weil einem der Mainstream etwas unter die Nase reibt ist man deshalb noch kein Gebildeter. --80.108.60.158 07:30, 26. Mär. 2014 (CET)
- Dein Argument funktioniert aber nur, wenn Du "die Musikwelt" umgekehrt als die Menschen definierst, die eben nur nicht-tonale Musik ernst nehmen. Meiner Erfahrung nach ist das aber nur ein sehr, sehr kleiner Teil der Musikwelt, und seit mindestens 20 Jahren gibt es eine derart engstirnige "Musikwelt" eigentlich gar nicht mehr. Die Tonalität ist auf breiter Front seit den 1980er Jahren auch in die "ernstzunehmende" Konzertmusik zurückgekehrt. Meine These zur modernen bildenden Kunst ist ja, dass sie eigentlich ebensowenig massentauglich ist wie die Neue Musik, aber dass man bei einem Konzert schlecht herumlaufen und Sekt und Lachsbrötchen in der Hand halten kann, sich unterhalten kann und wo ganz anders hinhören, was bei einer Vernissage ja durchaus möglich ist. Oder anders gesagt: nebenbei hören und weghören ist schon anatomisch schwerer als nebenbei betrachten und wegsehen… (und da, wo das nicht möglich ist, etwa bei Performance und Videokunst, interessiert sich wiederum kaum jemand dafür…) Außerdem lässt sich mit einem gesponserten Neue-Musik-Konzert erheblich weniger gut und nachhaltig angeben als mit einem Gerhard Richter über dem Sofa oder in der Bank-Lobby. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:23, 25. Mär. 2014 (CET)
- (BK)@Andreas: Nein, man muss die Musikwelt keineswegs als Menschen definieren, die nur nicht-tonale Musik ernstnehmen. Was ich damit meine, sind diejenigen, die in Feuilletons, Rundfunkredaktionen, an Musikhochschulen und in der Leitung von Kulturinstitutionen den Ton angeben und letztlich darüber bestimmen, welche heutige Musik als ernstzunehmende "klassische Musik" gilt. Und die nehmen Bach, Beethoven und Brahms sehr wohl ernst, obwohl die tonal komponiert haben, ebenso aber eben Stockhausen, Sciarrino und Staud. Natürlich hast Du Recht, dass inzwischen auch die Neue Musik die Tonalität nicht mehr grundsätzlich ablehnt. Aber das ändert nichts daran, dass in den Kreisen, die ich vereinfachend als "Musikwelt" bezeichnet habe, Musicals und Filmmusik nicht ernstgenommen werden, und auch der weiter oben erwähnte Ludovico Einaudi eher weniger.
- Was das unterschiedliche Repräsentationspotential von Moderner Kunst und Neuer Musik anlangt, bin ich geneigt, Dir zuzustimmen. Allerdings erklärt das noch nicht, warum Museen für moderne Kunst idR gut besucht sind (bzw. nicht wesentlich schlechter als ihre Pendants für Alte Meister) und gut vermarktete Ausstellungen für lange Warteschlangen sorgen. Wenn die Vernissage vorbei ist, gibt es in der Regel auch keinen Sekt und keine Schnittchen mehr, und zum geschäftlichen Networken gibt es bessere Anlässe als den Museums- bzw. Ausstellungsalltag. --SCPS (Diskussion) 12:03, 26. Mär. 2014 (CET)
- @78.50.220.81 „Kompletter Experimentalmüll“ – bitte? Gehts noch respektloser? Es geht hier um einen der bekanntesten Komponisten in der Neuen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jhd., Penderecki.
- @Optimum: Musik soll nicht „angenehm“ sein, sondern schön. Von irgendwelcher „natürlichen Angenehmlichkeit“, was auch immer das sein soll, als Kriterium kann ich mich getrost emanzipieren. Wenn du in der neuen Musik nach Gesetzmäßigkeiten suchst, dann schau dir Messiaen, Stockhausen oder Xenakis an. Alles Mitrechnen geht natürlich nicht.
- @84.135.183.254 An nicht-deutschen, nicht-österreichischen Komponisten, die du wmgl. unhörbar findest, fallen mir spontan Messiaen, Boulez, Xenakis, Sorabji, Maderna… ein. Und unter russischen Komponisten findest du nicht nur auf Rachmaninow und Schostakowitsch, sondern ebenso Skrjabin und damit eine über die Romantik hinausweisende Avantgarde noch kurz vor Schönberg.
- @AndreasPraefcke: und @SCPS: Das mit dem Wegguckmöglichkeit vs. (im Extremfall physisch schmerzhaftes) Beschalltwerden scheint mir schon ein Erklärungsansatz, aber nicht alles zu erklären. Wohl eine schwierige Frage, wie sich diese Diskrepanzen zwischen verschiedenen Kunstformen verstehen lassen. Es wird E-, U- und F-Musik unterschieden – aber wie ist das bei der bildenden Kunst? Pop Art hat gewissermaßen die Grenzen von „E“ und „F“ (Design) im visuellen Bereich aufgelöst. Superreiche Post-Serialisten gibt es wohl eher nicht, wohl aber einen Damien Hirst. Spielt vllt. die wirtschaftliche Verwertung mit hinein? Während im räumlich-visuellen Bereich Industrie- und Werbedesign lukrativ Massen erreichen, und auf der anderen Seite die Unikate erzeugt durch die Avantgarde der bildenden Kunst als Spekulationsobjekte taugen, die über die Auktionshäuser Aufmerksamkeit erhalten, stellt es sich in der Musik anders dar: Ein kaum gespieltes, „seltenes“ Stück kann nicht verwertet werden. Liegt es daran, dass es bei der Musik eine breitere Masse ist, die das Geld einspielt? Oder ist vllt. in der bildenden Kunst die Postmoderne wirkmächtiger, weshalb weniger klare Abgrenzung stattfindet? In postmodernen intellektuellen Diskursen der Musik wird ja nun auch gar die Pop-Musik ernstgenommen. Vllt. sind die Grenzen nicht mehr so klar wie früher, dass nur bestimmte atonale Musik ernstgenommen wird. Es verhalten sich mittlerweile nicht mehr alle wie Adorno, der allen Jazz als „Negermusik“ abgetan hat. Dass der Jazz auch eigene Wege zur Atonalität gefunden hat, straft ihn wohl. Auch Jazz wird heute vielfach durch Kulturinstitutionen ernstgenommen. Es erscheint als interessante Frage, wie sich solche Trennungslinien zwischen „Populärem“ und „Intellektuellem“ in den Künsten aufbauen (Neue Musik vs. Populärmusik, Theater vs. Kino, Kunst vs. Design) und auf der anderen Seite vernichtet werden (Neue Musik und Jazz, Pop Art, Postmoderne). Die Unterschiede zwischen Kunstrichtungen wie bildender Kunst, Theater, Tanz, Musik, Performance, Klangkunst sind frappierend. Gibt es interessante Texte dazu? --Chricho ¹ ² ³ 01:34, 29. Mär. 2014 (CET)
Franconia
Was für Attribute bzw. Darstellungsmerkmale in der Kunst hatte die Franconia, die Personifikation der Region Franken?
Im Artikel werden nämlich nur Brunnen mit Franconia-Statuen behandelt, im Internet findet sich unter "Franconia" nur die englische/lateinische/französische/italienische Bezeichnung für den Landstrich oder Auflistungen von irgendwelchen Studentenverbindungen und Vereinen wie Franonia Aachen o.ä.. Weiß einer etwas über die Franconia? --84.149.185.69 10:02, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab außer den beiden Brunnen nur das Wandmosaik im Hauptbahnhof Nürnberg gefunden.[33] Dort trägt Frankonia natürlich nicht die Würzburger Stadtfahne, die an den beiden im Artikel genannten Brunnen zu sehen ist. In der Rechten hält sie das Schwert, in der Linken eine Sichel. Die Sichel passt auch zu den acht Gersten(?)ähren, die sie umgeben. Außerdem ist auf dem Mosaik noch eine Fabrik und ein Flügelhelm zu sehen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:59, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hier das Bild in groß: [34] --Cubefox (Diskussion) 17:51, 22. Mär. 2014 (CET)
- Ich bezweifle mal, dass die Fabrik ein traditionelles Atribut der Franconia ist. Was hat es mit den Rädern (?) auf dem Kleid auf sich und warum ist sie in blau und nicht in rot-weiß oder anderen Farben gehalten?
- Ich frage mich auch, was die „Halteverbote“ auf dem Kleid sollen und warum der Fränkische Rechen in keiner der drei bisher betrachteten Darstellungen vorkommt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:56, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ich bezweifle mal, dass die Fabrik ein traditionelles Atribut der Franconia ist. Was hat es mit den Rädern (?) auf dem Kleid auf sich und warum ist sie in blau und nicht in rot-weiß oder anderen Farben gehalten?
- Hier das Bild in groß: [34] --Cubefox (Diskussion) 17:51, 22. Mär. 2014 (CET)
Zusatzfrage: Warum gibt es so wenige Abbildungen der Franconia? Zwei Brunnen und ein Bild am Nürnberger Hbf sind nicht grad viel.--84.149.150.149 10:33, 23. Mär. 2014 (CET)
- Es steht eine Frankonia (1853) unter den 20 Kolossalstatuen an der Befreiungsahalle in Kelheim. --92.141.16.136 04:00, 24. Mär. 2014 (CET)
- Die Sichel steht für Landwirtschaft, die Fabrik für Industrie, der Flügelhelm (Merkur) für Handel und das Schwert für Justiz und Verwaltung. Die „Halteverbotszeichen“ sind Radkreuze und symbolisieren wohl den Jahreslauf (stammt das Mosaik in Nürnberg zufällig aus den 30er Jahren?). Natürlich alles keine spezifisch fränkischen Attribute, sondern mehr so allgemeine Tralala-Symbolik à la „Blühe, fränkisches Mutterland“. --Jossi (Diskussion) 14:28, 26. Mär. 2014 (CET)
Maximale Schreibvorgänge SSD
Ich habe eine Intel 330 Series SSD und würde gerne wissen, für wie viele maimale Schreibvorgänge diese SSD zertifiziert ist, kann im Datenblatt dazu aber ncihts finden. --93.132.6.225 21:03, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das kannst Du Dir anhand der gegebenen Daten selbst ausrechnen: Mindestnutzlebensdauer 3 Jahre bei 20 GB Schreibvolumen pro Tag macht 21,9 TB Schreibvolumen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 23. Mär. 2014 (CET)
- Euch ist aber schon klar, dass dies ein "äußerst theorethischer" Wert ist - Erfahrungen fehlen. Wo und für was wird die SSD den eingesetzt? --82.113.121.90 22:27, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das stecken viel proprietäre Software und herstellerspezifische Verfahren dahinter. Wenn Du Text oder unkomprimierte Daten schreibst, kann die SSD gut nachpacken und dieser Wert erhöht sich, das der SSD-Kontroller nachkomprimiert, bevor er schreibt. Eine interne Blockverwaltung haben SSD. Das unterscheidet sie von USB-Sticks, CF- und SD-Karten. Schreibst Du komprimierte Daten wie Archive, MP3, MPEG, XVID, H.264-Video usw., kann die SSD nicht nachkomprimieren und muss 1:1 schreiben zzgl. Kennung für unkomprimierte Daten, siehe SandForce und Solid State Disk. --Hans Haase (有问题吗) 07:01, 24. Mär. 2014 (CET)
- Wie kommst du auf 20GB/Tag? Das ist doch etwas wenig, dafür bruacht man bei heutigen SSDs ja auf jeden Fall <100 Sekunden (beim sequentiellen Schreiben). Klar werden sehr viele B enutezr im schnitt nicht mehr zusammen brngen, trotzdem glaube ich nicht, dass die Hersteller mit so wenig rechnen... --MrBurns (Diskussion) 09:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- Die 20GB/Tag kommen von Intel: The SSD will have a minimum of three years of useful life under typical client workloads with up to 20 GB of host writes per day. --Jonathan 10:25, 24. Mär. 2014 (CET)
- Also, ich schreib ja immer eher nach Datenmenge (den Film kopier ich grad), nicht danach, wieviele Sekunden es dauert (ich werd jetzt mal drei Minuten Daten schreiben)... ;o) --Eike (Diskussion) 10:35, 24. Mär. 2014 (CET)
- Intel gibt einen MTBF von 1,2 Millionen Stunden an. Die Hersteller sind recht geschickt darin sich nicht genau festzulegen bzw. die Kunden über die Garantiebedingungen im Unklaren zu lassen. Soweit solche Baugruppen z.B. nicht ausdrücklich als "server"-variante verkauft werden, sind sie üblich entsprechend für eine private Nutzung bestimmt, was je nach Definition bedeuten kann das sie gemäß Garantiebedingungen nicht länger als 2 stunden täglich betrieben werden sollen. Es handelt sich häufig sogar um identische Laufwerke, die dann so mit verschiedenen Garantiebedingungen verkauft werden. Die Eckdaten in der Beschreibung der "Serie" beziehen sich dann üblich auf die "server"-varianten. --Kharon 23:24, 24. Mär. 2014 (CET)
- Bei den Server-Varianten ist üblicherweise die Zahl der Schreibvzyklen angegegeben. z.B. 3.000 Schreibzyklen (was ziemlich wenig ist, manche Server-SSDs schaffen auch 100.000) bedeutet, dass man jeden Block 3.000 mal überschreiben kann (soviel ich weiß ist die Zahl der Schreibzyklen so definiert, dass frühestens wenn diese Zahl bei allen Bläcken erreicht ist so viele Blöcke kaputt sind, dass es keine Reserveblöcke mehr gibt), ohne dass probleme zu erwarten sind, da Server-SSDs wohl imemr ein gutes Wear-Leveling haben,bedeutet das, dass man auf eine SSD mit X GB 3.000*X GB überschreiben darf, das sind schon bei einer SSD mit 60GB 180TB. Allerdings ist dabei zu beachten, dass damit die tatächlich auf den Flash-Speicher geschriebenen Daten gemeint sind, die können wegen write amplification theoretisch ein Vielfaches der aus der Sicht vom Betriebssystem geschriebenen Daten sein, deshalb geben die herstelelr eher niedrige Werte an, um auf der sicheren Seite zu sein. --MrBurns (Diskussion) 09:52, 25. Mär. 2014 (CET)
- Intel gibt einen MTBF von 1,2 Millionen Stunden an. Die Hersteller sind recht geschickt darin sich nicht genau festzulegen bzw. die Kunden über die Garantiebedingungen im Unklaren zu lassen. Soweit solche Baugruppen z.B. nicht ausdrücklich als "server"-variante verkauft werden, sind sie üblich entsprechend für eine private Nutzung bestimmt, was je nach Definition bedeuten kann das sie gemäß Garantiebedingungen nicht länger als 2 stunden täglich betrieben werden sollen. Es handelt sich häufig sogar um identische Laufwerke, die dann so mit verschiedenen Garantiebedingungen verkauft werden. Die Eckdaten in der Beschreibung der "Serie" beziehen sich dann üblich auf die "server"-varianten. --Kharon 23:24, 24. Mär. 2014 (CET)
- Euch ist aber schon klar, dass dies ein "äußerst theorethischer" Wert ist - Erfahrungen fehlen. Wo und für was wird die SSD den eingesetzt? --82.113.121.90 22:27, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der SandForce Artikel erklärt write amplification völlig falsch. "Write amplification" bedeutet: um ein wear leveling durchzuführen, müssen manchmal physikalisch deutlich mehr Daten geschrieben werden als über den SATA-Bus an das SSD übertragen werden. Das hat nichts mit Komprimierung und schnellerem/schonenderem Schreiben zu tun; in der Praxis will man möglichst wenig write amp. Entweder hat jemand die SSD-Grundlagen nicht gerafft, oder jemand will dem Durchschnittsnutzer write amp als etwas Erstrebenswertes verkaufen.
- T*H*U*D 217.255.172.123 10:05, 28. Mär. 2014 (CET)
- "ncihts", "theorethischer", "den eingesetzt" ""B enutezr", "brngen", "Schreibvzyklen", "Bläcken", "imemr", "herstelelr" − echt jetzt? T*H*U*D 217.255.172.123 10:05, 28. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du einen Kommentar wegen ein paar Tippfehlern nicht vestehst, dann antworte lieber nicht darauf, ich habe im Prinzip genau das geschrieben, was du auch geschrieben hast, nämlich dass write amplification dazu führt, dass mehr geschreiben werden muss. Das hat aber nichts mit Wear Leveling zu tun, sondern damit, dass ein Löschblock größer ist als die Blockgröße vom Dateisystem, daher wenn z.B. nur ein 4kB großer Block geschrieben werden soll, muss trotzdem ein Block mit z.B. 512 kB gelöscht werden und die alten daten müssen neu geschrieben werden, außer es handelt sich um Daten, die mittels TRIM als nicht mehr benötigt markiert wurden. Was SandForce betrifft: dieser Controller benutrzt Komprimierung, um die Effekte von write amplification zu minimieren, das kann im Einzelfall auch mal dazu führen, dass physisch mal weniger Daten geschrieben werden müssen als vom Betriebssystem her, dann wird der write-amplification-Faktor kleiner als 1. Da es aber auch unkomprimierbare Daten gibt (z.B. bereits komprimierte Archive), kann so eine technologie weder die verfügbare Kapazität erhöhen noch immer effektiv gegen die write amplification gegensteuern. --MrBurns (Diskussion) 10:34, 28. Mär. 2014 (CET)
- "Wenn du einen Kommentar wegen ein paar Tippfehlern nicht vestehst" -
schreibt jemand, der selbst ohne Tippfehler nicht durchblickt(OK, das war persönlich und übeltrieben, ich nehm's zurück): Ich bezog mich mehr auf den SandForce-Artikel als die Ausführungen in diesem Thema selbst. Zitat:- "Eine proprietäre Datenkompression („Write Amplification“, englisch Schreibverstärkung) verkleinert die zu schreibende Datenmenge in den nichtflüchtigen Speicher und wirkt sich positiv auf Schreibzeit und Lebensdauer der des Speichers aus"
- Mit "jemand" in meiner 1. Antwort meinte ich den/die verantwortlichen Autor(inn)(en) des Artikels und keinen Teilnehmer an dieser Auskunftfrage. Nebenbei: ich erwarte in Diskussionen und Auskunftthemen kein 100% unfallfreies Tippen, aber doch einen ernstzunehmenden Versuch, und dafür gibt es schließlich elektronische Korrekturleser.
- Write Amp hat aber durchaus mit Wear Leveling zu tun; man kann nicht einfach denjenigen Löschblock benutzen, der die wenigsten belegten Blocks aufweist. Beispiel (SSD mit 4 Löschblocks mit je 8 Datenblocks):
- "Wenn du einen Kommentar wegen ein paar Tippfehlern nicht vestehst" -
- Wenn du einen Kommentar wegen ein paar Tippfehlern nicht vestehst, dann antworte lieber nicht darauf, ich habe im Prinzip genau das geschrieben, was du auch geschrieben hast, nämlich dass write amplification dazu führt, dass mehr geschreiben werden muss. Das hat aber nichts mit Wear Leveling zu tun, sondern damit, dass ein Löschblock größer ist als die Blockgröße vom Dateisystem, daher wenn z.B. nur ein 4kB großer Block geschrieben werden soll, muss trotzdem ein Block mit z.B. 512 kB gelöscht werden und die alten daten müssen neu geschrieben werden, außer es handelt sich um Daten, die mittels TRIM als nicht mehr benötigt markiert wurden. Was SandForce betrifft: dieser Controller benutrzt Komprimierung, um die Effekte von write amplification zu minimieren, das kann im Einzelfall auch mal dazu führen, dass physisch mal weniger Daten geschrieben werden müssen als vom Betriebssystem her, dann wird der write-amplification-Faktor kleiner als 1. Da es aber auch unkomprimierbare Daten gibt (z.B. bereits komprimierte Archive), kann so eine technologie weder die verfügbare Kapazität erhöhen noch immer effektiv gegen die write amplification gegensteuern. --MrBurns (Diskussion) 10:34, 28. Mär. 2014 (CET)
- "ncihts", "theorethischer", "den eingesetzt" ""B enutezr", "brngen", "Schreibvzyklen", "Bläcken", "imemr", "herstelelr" − echt jetzt? T*H*U*D 217.255.172.123 10:05, 28. Mär. 2014 (CET)
........ ........ ........ ........ Neuzustand: alles leer DDDDDDDD DDDDDD.. ........ ........ Betriebssystem installiert: SSD ist ca.44% voll DDDDDDDD DDDDDDDD ........ ........ +2 Blocks mit beispielsweise Benutzerdaten DDDDDDDD DDDDDDxx DD...... ........ Benutzerdaten wurden geändert, alte Dateiversionen als veraltet markiert DDDDDDDD DDDDDDxx xxxxxxxx xxxxxxDD 9 Versionen später: Welcher Block wird jetzt gelöscht? DDDDDDDD DDDDDDxx ........ xxxxxxDD Der dritte (weil komplett veraltet) DDDDDDDD DDDDDDxx DD...... xxxxxxxx
- Wenn das SSD so weiter genutzt würde und nur kleine Mengen Benutzerdaten geändert werden (sagen wir, wir surfen im Internet), dann würden sich niemals veraltete Datenblocks im 1. Löschblock befinden; auf lange Sicht würden, wenn man nur nach der Anzahl veralteter Datenblocks ginge, die beiden hinteren Blocks immer wieder neu gelöscht und beschrieben und die ersten zwei würden unverändert bleiben. Wear leveling schreibt ab und zu auch die Daten, die sich nicht verändern, in andere Blocks, damit nicht Teile des SSD verschleißen während andere noch "Reserven" haben.
- T*H*U*D 217.255.150.72 12:03, 28. Mär. 2014 (CET)
- Noch eine Empfehlung nebenbei: SSDs, die man nicht "trimmen" kann, sollte man am besten nur zu ca. 80% partitionieren (also bei einer 128GB-SSD die hinteren 25GB gar keiner Partition zuweisen); das verringert Write Amp (und damit indirekt auch den Verschleiß) und hilft die Performance zu erhalten.
- SSDs, die man nicht "trimmen" kann, sollte man am besten erst gar nicht kaufen. Die erscheinen doch eher früher als später dem Controller als voll (bei deiner Empfehlung halt ein paar GB später). --Eike (Diskussion) 12:21, 28. Mär. 2014 (CET)
- Im Prinzip nicht kaufen, aber je nach Kombination aus Betriebssystem+Mainboard/"Controller"+SSD liegt das nicht am SSD selbst. Die kleiner partitionierten SSDs erscheinen dem SSD-internen Controller nie als "voll", man garantiert damit ein "Voll" auf Dateisystemebene (demzufolge gibt es "keine paar GB später", weil die SSD "voll" ist - was natürlich in sich ein Problem darstellen kann, wenn man schlecht geplant hat) bevor der Prozentsatz der gelöschten+veralteten Seiten zu sehr schrumpfen kann. Die gelöschten+veralteten Blocks machen garantiert mindestens 20% aus - schließlich entspricht jedem 4k-Block, den das BS "sieht", exakt ein aktueller 4k-Block, plus möglicherweise etliche veraltete.
- Auf diese Weise sind bei der o.g. 128GB-SSD nur 25 Mio. Blocks aktuell & garantiert >6 Mio. veraltet.
- T*H*U*D 217.255.152.165 12:48, 28. Mär. 2014 (CET) (CET)
- Auch wenn man eine SSD zu 100% partitioniert, so hat die SSD trotzdem mehr Blöcke, da es Reserverblöcke gibt. Diese Blöcke können dann bei Bedarf für Wear Leveling und die Reduzierung der Write Amplification genutzt werden. Es gibt aber durchaus auch Beispiele, wo man selbst wenn die SSD niemals zu mehr als zu knapp über 50% aller Blöcke (inkl. der Reserveblöcke) gefüllt ist, write amplification auch mit TRIM nicht ganz verhindern kann, z.B.:
- SSDs, die man nicht "trimmen" kann, sollte man am besten erst gar nicht kaufen. Die erscheinen doch eher früher als später dem Controller als voll (bei deiner Empfehlung halt ein paar GB später). --Eike (Diskussion) 12:21, 28. Mär. 2014 (CET)
........ ........ ........ ........ Neuzustand: alles leer DDDDDDDD DDDDDD.. ........ ........ Betriebssystem u.A. installiert: SSD ist ca.44% voll DDDDDDDD DDDDDDDD ........ ........ +2 Blocks mit beispielsweise Benutzerdaten DDDDDDDD DDDDDDxx D....... ........ Benutzerdaten wurden geändert, alte Dateiversionen als veraltet markiert DDDDDDDD DDDDDDxx Dxxxxxxx xxxxxxxD einige Versionen später. kein Block ist frei, also können keine einzelnen Blöcke mehr ohen Write Amplfifcation geschrieben werden Dxxxxxxx Dxxxxxxx Dxxxxxxx xxxxxxxD weitere Daten werden per TRIM als veraltet markiert. Nutzt aber wenig, weil noch immer kein komplett freier Block mehr vorhanden ist.
- --MrBurns (Diskussion) 14:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- Gutes Beispiel! 50% ist sogar noch etwas hoch gegriffen, siehe unten...
- T*H*U*D 217.255.177.20 07:30, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ich überlege ja, ob ich an Trim irgendwas komplett falsch verstanden habe. Für mich stellt sich das so dar: Man nehme eine Festplatte mit 120 GB physischem Speicher, von dem 80 GB zugreifbar scheint. Darauf schreibe ich 80 GB, dann sieht die Platte voll aus. Ich lösche 40 GB, mache kein Trim, und schreibe nochmal 40 GB. Sollten die physisch vorhandenen Speicherzellen jetzt nicht komplett gefüllt sein? 80 GB gewollte Daten und 40 GB, von denen die SSD nicht weiß, dass sie nicht mehr gewollt sind? Jetzt lösche ich nochmal 40 GB, mache wieder kein Trim... sollte jetzt nicht weiterhin alles komplett gefüllt sein und ich kann auf diese SSD kein Byte mehr zusätzlich speichern (und das bei 40 GB Nutzdaten)? --Eike (Diskussion) 18:00, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ja, so ist es, ohne Trim wird wenn du eine Datei löschst nur der Dateisystemeintrag gelöscht und der SSD-Controller weiß nicht, dass die Daten nicht mehr benötigt werden. Die SSD weiß das erst, wenn auf die selbe logische Adresse neue Daten geschrieben werden sollen. Wenn diese Daten weniger sind als ein Löschblock, muss die SSD die Daten auslesen und den Block im eigenen Cache zwischenspeichern, dann wird der Teil, wo die neuen Daten hinkommen aktualisiert und die Daten werden neu geschrieben. Diese Operation heißt read-write-modify und ist oft eigentlich unnötig, da auch die restlichen Daten nicht mehr benötigt werden und der Verweis im Dateisystem dorthin schon gelöscht wurde.
- Trim bewirkt jedoch, dass beim Löschen nicht nur der Dateisystemeintrag gelöscht wird, sondern auch der Block als ungültig markiert wird. Daher weiß die SSD, dass wenn sie diesen Block nicht neu schreiben muss, wenn Daten irgenwo anders in dne selben Löschblock geschrieben werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass Schreibblöcke bei Flash-SSDs (bzw. allgemein bei Flash-EEPROM) immer viel kleiner sind als Löschblöcke mit z.B. 512 KiB (z.B. bei SSDs hat ein Schreibblock üblicherweise 4 KiB). --MrBurns (Diskussion) 21:41, 30. Mär. 2014 (CEST)
- "Trim bewirkt jedoch, dass..."
"Daher weiß die SSD, dass..."
"Dabei ist zu beachten, dass..."
Sie dürfen auch gern mal etwas Wichtiges im Hauptsatz schreiben. Von so vielen Worthülsenfrüchten kriegt man ja schon beim Lesen Blähungen... - "Auch wenn man eine SSD zu 100% partitioniert, so hat die SSD trotzdem mehr Blöcke": goldrichtig. Die 120 Gigabyte-SSDs haben z.B. normalerweise 128 "echte" Gigabyte (ca. 137 Milliarden Byte), also fast 15% Reserve. Ein kleiner Teil davon wird für die Zuordnung zwischen physischen und logischen Blocks benutzt, und für die Kennzeichnung defekter Blocks bzw. welcher Block schon wie oft gelöscht wurde. Das ist aber vernachlässigbar gering und man hat immer noch über 10% Reserve. Das bedeutet u.U. einen Füllungsgrad von fast 90%, also kann im Extremfall die Write Amp viel höher sein als der Netto-Schreibverkehr selbst.
- Weil der Durchschnittsuser die SSD wahrscheinlich nur aus Tempogründen wählt, ist es das Ziel, die Write Amp niedrig zu halten, auch wenn man sie nicht ganz verhindern kann. (Auch bei lächerlich geringem Füllungsstand kann man sich noch einen Fall ausdenken wie oben MrBurns, bei dem es immer noch eine Spur von Write Amp gibt. Dazu legt man einfach nur einen einzelnen Datenblock in jeden Löschblock; das entspricht 4K in 512K oder ca. 0,8% Füllungsgrad. Allerdings kommen dann immer noch auf 508K Nutzdaten 4K Kopierarbeit oder ebenfalls 0,8% und das ist für einen pathologischen Fall. Geschickte Partitionierung ist und bleibt ein geeignetes Mittel, um selbst zu bestimmen, wie man Platz und Geschwindigkeit abwägen will; man kann mathematisch exakt ausrechnen, wie hoch die Write Amp schlimmstenfalls gehen kann, auch wenn man sie praktisch nie ganz vermeiden kann.
- Das Problem im Artikel, der Write amplification als positiv darstellt, hängt wohl mit der Übersetzung zusammen: "Schreibverstärkung". Verstärkung ist oft etwas Positives, und das wirkt sich unterschwellig auf den Leser aus. Hätte man ein anderes Wort gewählt, wie Schreibstau oder Schreiblawine (von "Schreibblockade" würde ich aber abraten ;), dann wären auch die Assoziationen mit erstrebenswerter Art der Verstärkung hinfällig.
- T*H*U*D 217.255.177.20 07:30, 31. Mär. 2014 (CEST)
- "Trim bewirkt jedoch, dass..."
- --MrBurns (Diskussion) 14:06, 28. Mär. 2014 (CET)