Wikipedia:Auskunft/Archiv/2019/Woche 30
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 30 im Jahr 2019 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2019/Woche 30#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Virngrundtunnel
Wann wird der Virngrundtunnel endlich fertig? --2A01:598:888F:1F66:1:2:972B:E0AF 13:37, 22. Jul. 2019 (CEST)
- ich schätze die Freigabe so auf den 18. Dezember 1987. --Benutzer:Duckundwech 13:51, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Meine Glaskugel ist gerade defekt, aber hier spricht man vom Sommer 2020. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:53, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Danke. Bis dahin gibt es den alle 30 Minuten im Radio,,,, --2A01:598:888F:1F66:1:2:972B:E0AF 15:21, 22. Jul. 2019 (CEST)😞😠
- Meine Glaskugel ist gerade defekt, aber hier spricht man vom Sommer 2020. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:53, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 17:16, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hab die Baustelle mal im Artikel verewigt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
„Unionszwang“
Gibt es eigentlich auch im Vereinigten Königreich ein Pendant des Bundeszwangs? --88.70.32.191 16:49, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Siehe en:Direct_rule#United_Kingdom und en:Direct rule (Northern Ireland). -- 77.199.180.149 16:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Und wie sieht es in der Volksrepublik China damit aus? --88.70.32.191 21:37, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Dir ist aber heute mal wieder mächtig langweilig, was? Dabei ist das Wochenende doch schon vorbei... --Jossi (Diskussion) 22:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Und wie sieht es in der Volksrepublik China damit aus? --88.70.32.191 21:37, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bekannter Frageketten-Troll. --Jossi (Diskussion) 22:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
Verbannung der SRF-Programme aus deutschen Programmzeitschriften
Wenn auf der deutschen Seite der Grenze zur Schweiz nirgendswo mehr SRF-Fernsehvollprogramme (wenn das Einbuchen in Schweizer Mobilfunknetze nicht gewertet wird) legal empfangen werden können, ist zu erwarten, dass sie nun auch aus den deutschen Programmzeitschriften rausfliegen. Weiß jemand, ob es legal ist, japanische Fernsehinlandsprogramme in Südkorea zu empfangen? Und dürfen südkoreanische Programmzeitschriften überhaupt japanische Fernsehinlandsprogramme abdrucken? Viele (Süd-)Koreaner lehnen typisch japanische Sachen grundsätzlich ab, weil Korea unter japanischer Herrschaft stand, und es immer noch Gebietsstreitigkeiten zwischen Japan und Südkorea gibt. Außerdem wird ISDB-T in (Süd-)Korea überhaupt nicht verwendet. --88.70.32.191 18:14, 22. Jul. 2019 (CEST)
- ja
- ja
- Artikel 21 der südkoreanischen Verfassung gerantiert Presse- und Meinungsfreiheit. Wissensfragen damit beantwortet, Fütterung verweigert.--Chianti (Diskussion) 18:51, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Artikel 21 der südkoreanischen Verfassung gerantiert Presse- und Meinungsfreiheit. - das garantierten die Sowjets auch. In der Praxis kann man aber in Südkorea ganz schnell in Haft kommen, wenn man unliebsame Programme hört, z. B. nordkoreanische Radio- und Fernsehprogramme. Die südkoreanische Regierung ist da alles andere als zimperlich. -- 109.91.39.68 19:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Und bei den japanischen Fernsehinlandsprogrammen muss man noch bedenken, dass sie mit B-CAS verschlüsselt sind. --88.70.32.191 19:29, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Gefragt wurde aber nicht nach nordkoreanischen, sondern nach jepanischen Programmen. Und auch nicht nach der technischen Möglichkeit, sondern der Legalität. Jetzt gab' aber wirklich genug Fressifressi.--Chianti (Diskussion) 19:42, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Und bei den japanischen Fernsehinlandsprogrammen muss man noch bedenken, dass sie mit B-CAS verschlüsselt sind. --88.70.32.191 19:29, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Artikel 21 der südkoreanischen Verfassung gerantiert Presse- und Meinungsfreiheit. - das garantierten die Sowjets auch. In der Praxis kann man aber in Südkorea ganz schnell in Haft kommen, wenn man unliebsame Programme hört, z. B. nordkoreanische Radio- und Fernsehprogramme. Die südkoreanische Regierung ist da alles andere als zimperlich. -- 109.91.39.68 19:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frequenztroll, bitte nicht füttern. --Jossi (Diskussion) 22:50, 22. Jul. 2019 (CEST)
Mädchenbuch ca.1970 erschienen, Italienische Eltern, Gastarbeiter und ihre Tochter.
In dem Buch geht es um die Schwierigkeiten als kleines Mädchen in der neuen Heimat angenommen zu werden.
--2001:A61:541:E01:18A9:F55B:513D:B02E 00:05, 22. Jul. 2019 (CEST)
Alle Radiostationen der Schweiz
guten tag , kann mir jemanden euch helfen die e-mail Kontakt Adresse aller Schwyzer Radio Stationen in allen vier landesprachen zu finden --------- (nicht signierter Beitrag von Marcel Mercy Lee White Aebischer (Diskussion | Beiträge) 10:01, 22. Jul. 2019 (CEST))
- „Seit Internet“ ist so was gar nicht mehr so schwer: Man benutzt einfach eine Suchmaschine. --84.190.206.112 10:23, 22. Jul. 2019 (CEST)
- sind eh nur zwei *scnr* Es hat seinen Grund, warum die Schweizer Schwizer bzw. "Schwiizer schreiben – eben um solche Verwechslungen zu vermeiden.--Chianti (Diskussion) 10:30, 22. Jul. 2019 (CEST)
Warum knacken
Gelenke?
--Ffde2222222 (Diskussion) 06:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Weil sie unseren Abschnitt Gelenk#Gelenkknacken gelesen haben. --Rôtkæppchen₆₈ 07:10, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Dort stehen nur Vermutungen? Allerdings nicht "Sehnen/Bindegewebe/Faszien, die über Knochen/Knorpel gleiten".--Wikiseidank (Diskussion) 20:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Fingerknacken und en:Cracking joints ist ausführlicher.--Chianti (Diskussion) 22:16, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Dort stehen nur Vermutungen? Allerdings nicht "Sehnen/Bindegewebe/Faszien, die über Knochen/Knorpel gleiten".--Wikiseidank (Diskussion) 20:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
Identifikation eines Käfers
Weiß jemand, was für ein Käfer das ist? Upload auf Imgur. Zahlreiche haben sich bei mir im Fensterrahmen versteckt. Etwas kleiner als 1 cm ohne die Fühler. --Christian140 (Diskussion) 17:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Was hat den die Redaktion Biologie dazu herausgefunden (kleiner grauer Kasten, ganz oben rechts auf dieser Seite)? --84.190.194.39 17:10, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ah, danke. Ich versuch's mal. --Christian140 (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Schaut dieser Waldschaben-Nymphe extrem ähnlich (Tageslicht-Aufnahme spricht für Bernsteon-Waldschabe).--Chianti (Diskussion) 17:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ah, danke. Ich versuch's mal. --Christian140 (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
Bundeswehreinsatz im Inland
Wenn, sagen wir mal Hessen, sich entscheiden würde, ein eigener Staat zu werden, dürfte dann die Bundeswehr im Inland die Hessen bekämpfen?--93.235.120.22 14:00, 22. Jul. 2019 (CEST)
- siehe Buindeszwang, also ja. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:08, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, siehe Bundeszwang. Aber die Bundeswehr ist nicht in einem Zustand, der ihr einen ernsthaften Einsatz ermöglichen würde. Ausser man behändigt die in Büchel vorhandenen Massenvernichtungswaffen und bombt Hessen in die Steinzeit zurück. Das Problem dabei: Genügend Flugzeuge zu finden, die fliegen. --85.3.194.140 14:09, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Da die Sprengschächte und sonstigen Spielzeuge der Wallmeister, die im Kalten Krieg insbesondere in der Fulda Gap sehr zahlreich waren, alle rückgebaut sind, reichen im Prinzip ein paar Leos. Und weil es in Hessen keine Kampfpanzer gibt, droht ernsthafte Gegenwehr nur von den Eurocoptern in Fritzlar. (Ich frage mich, ob irgendwer dafür bezahlt wird, solche Planspiele ernsthaft anszustellen).--Chianti (Diskussion) 18:41, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Das geht mir zu schnell und zu undifferenziert bzw. inkompetent. Vor dem Bundeszwang stehen immerhin erstmal die Zustimmung des Bundesrates und ein Urteil des BVerfg und aus dem Art. 37 GG ergibt sich keinerlei Recht auf den Einsatz der Bundeswehr im Inneren. Das Kernproblem an der Frage ist: Es fehlt eine Information, warum genau „die Bundeswehr im Inland die Hessen bekämpfen“ dürfen sollte und wer genau mit „die Hessen“ gemeint ist. Eine Entscheidung für den Austritt aus dem Bundesstaat als Votum ist dafür alleine kein Freibrief. Entscheidend ist, was alles praktisch passiert. Und da wird es sehr kompliziert.
- Es geht generell um zwei Fragen:
- Darf ein Bundesland aus dem Staatenbund der Bundesrepublik Deutschland austreten? Die Verfassung sieht dazu nichts vor. Der Art. 29 regelt nur eine Neuordnung von Bundesländern und Gebieten.
- Unter welchen Voraussetzungen darf die Bundeswehr im Inneren eingesetzt werden? Rechtsgrundlage für den Einsatz der Bundeswehr im Inland ist zunächst einmal Artikel 87a Absatz 2 GG: „Außer zur Verteidigung dürfen die Streitkräfte nur eingesetzt werden, soweit dieses Grundgesetz es ausdrücklich zuläßt.“ Diese Zulassung erfolgt in Art 35 Abs. 2 Satz 2 GG: „Zur Hilfe bei einer Naturkatastrophe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall kann ein Land Polizeikräfte anderer Länder, Kräfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen sowie des Bundesgrenzschutzes und der Streitkräfte anfordern.“ Und in Art 35 Abs. 3 GG: „Gefährdet die Naturkatastrophe oder der Unglücksfall das Gebiet mehr als eines Landes, so kann die Bundesregierung, soweit es zur wirksamen Bekämpfung erforderlich ist, den Landesregierungen die Weisung erteilen, Polizeikräfte anderen Ländern zur Verfügung zu stellen, sowie Einheiten des Bundesgrenzschutzes und der Streitkräfte zur Unterstützung der Polizeikräfte einsetzen. Maßnahmen der Bundesregierung nach Satz 1 sind jederzeit auf Verlangen des Bundesrates, im übrigen unverzüglich nach Beseitigung der Gefahr aufzuheben.“ Weiterhin kann, und da wird es interessant, der sogenannte Innere Notstand den Einsatz erlauben nach Art 87a Abs. 4 GG: „Zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes kann die Bundesregierung, wenn die Voraussetzungen des Artikels 91 Abs. 2 vorliegen und die Polizeikräfte sowie der Bundesgrenzschutz nicht ausreichen, Streitkräfte zur Unterstützung der Polizei und des Bundesgrenzschutzes beim Schutze von zivilen Objekten und bei der Bekämpfung organisierter und militärisch bewaffneter Aufständischer einsetzen. Der Einsatz von Streitkräften ist einzustellen, wenn der Bundestag oder der Bundesrat es verlangen.“ Artikel 91 Abs. 2 regelt: „Ist das Land, in dem die Gefahr droht, nicht selbst zur Bekämpfung der Gefahr bereit oder in der Lage, so kann die Bundesregierung die Polizei in diesem Lande und die Polizeikräfte anderer Länder ihren Weisungen unterstellen sowie Einheiten des Bundesgrenzschutzes einsetzen. Die Anordnung ist nach Beseitigung der Gefahr, im übrigen jederzeit auf Verlangen des Bundesrates aufzuheben. Erstreckt sich die Gefahr auf das Gebiet mehr als eines Landes, so kann die Bundesregierung, soweit es zur wirksamen Bekämpfung erforderlich ist, den Landesregierungen Weisungen erteilen; Satz 1 und Satz 2 bleiben unberührt.“
- Zu 1: Mit Beschluss vom 16. Dezember 2016 hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde „gegen die Nichtzulassung einer Volksabstimmung über den Austritt Bayerns aus der BRD in Bayern und gegen die Bestimmung, dass die Volksabstimmung im ganzen Bundesgebiet und nicht nur in Bayern durchgeführt werden müsste“ nicht angenommen (AZ: 2 BvR 349/16). Die sehr kurze Begründung sagt unter anderem: „Für Sezessionsbestrebungen einzelner Länder ist unter dem Grundgesetz daher kein Raum. Sie verstoßen gegen die verfassungsmäßige Ordnung.“ Wie es aussehen würde, wenn 89,6% der wahlberechtigten und 98,3% der abstimmenden Hessinnen und Hessen sich in einer demokratischen Standards entsprechenden Volksabstimmung für eine Loslösung von der Bundesrepublik entscheiden würden lasse ich als Spekulation mal offen. (Ebenso die Problematik der Insellage Hessens und ob ein eigenständiger losgelöster Staat Hessen noch Teil der Europäischen Union wäre.)
- Zu 2: Das Szenario einer von bewaffneten Auseinandersetzungen begleiteten Sezession am Beispiel des Saarlandes findet sich in den Saarheimer Fällen zum Staats- und Verwaltungsrecht. Der Fall wird hier beschrieben. Zur Problematik, den Voraussetzungen und Grenzen eines Bundeswehreinsatzes siehe insbesondere die ausführliche Abwägung hier. Das von anderen Diskutanten weiter oben geantwortete undifferenzierte „Ja“ erscheint mir eher leichtfertig. --2.206.98.139 23:59, 22. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Eine weitere zentrale Frage, der ich aber nicht nachgehe wäre: Darf die Verfassung dahingehend verändert werden, dass sie den Austritt von Bundesstaaten aus dem Staatenbund vorsieht? Wäre es denkbar, dass nicht nur die Sachsen selbst sondern auch eine über 90%ige Mehrheit der Bundesdeutschen eine Loslösung Sachsens aus der Bundesrepublik Deutschland befürworten würden und daraus eine tragfähige staats- und verfassungsrechtliche Regelung erwachsen könnte? Was stände dem entgegen? --2.206.98.139 00:30, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Verfassungsänderungen sind grundsätzlich in jeder weise. Das Grundgesetz enthält wohl tatsächlich keine Bestimmung zur Abtretung von Staatsgebiet. In den älteren Entwürfen war es noch vorgesehen, dass Gebietsänderungen nach Zustimmung der Bevölkerung und des betroffenen Landes durch Bundesgesetz vollzogen werden können. (hier kannst du die Entwürfe finden) Aber was meinst du mit Sachsen? Doch nicht das historische, eigentliche Sachsen (Westfalen, Niedersachsen (ohne Friesland?), Sachsen-Anhalt (zumindest bis zur Saale), Holstein vielleicht noch, bin ich mir gerade nicht sicher). Du willst doch nicht die Niederdeutschen von den Hochdeutschen trennen, nachdem sie einst Karl der Große mit viel Blutvergießen geeint hatte? Das gebiet was du wahrscheinlich meinst, die einstige Mark Meißen, sollte man korrekter als Obersachsen bezeichnen, dessen Bevölkerung sich auch nicht aus Sachsen, sondern aus germanisierten Slawen und vor allem (Ost-)Franken, Thüringern und Flamen (die ersten Klimaflüchtlinge, scnr) gebildet hat, was man auch daran erkennt, dass dort keine niederdeutschen, sondern mitteldeutschen, d.h. zum Hochdeutschen zu zählende, Mundarten gesprochen werden. Städte im historischen Sachsen sind Dortmund, Münster, Minden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Städten in Obersachsen (man spricht übrigens von den Thüringisch-obersächsischen Dialekten für die lokalen Formen der deutschen Sprache, was den historischen Zusammenhang mit dem urdeutschen Thüringen noch mal verdeutlicht) sind Leipzig oder Dresden. Wenn du die im Mittelalter kolonisierten Gebiete endgültig alle loswerden willst, solltest du aber die Wiedervereinigung mit dem niederfränkischen (Benelux), südalemannischen (Schweiz) und südbairischen (Österreich und Südtirol) Raum fordern. (scnr) :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Oh, ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass es um Bundesländer geht. Sorry. Das war natürlich nicht so leicht zu erkennen. Ich hätte statt Sachsen auch BaWü oder vielleicht besser noch MekPom schreiben können, aber das wird ja eh in diesem Jahrhundert noch überschwemmt und ist dann von alleine und ganz ohne Sezession weg. --2.206.98.139 02:05, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Verfassungsänderungen sind grundsätzlich in jeder weise. Das Grundgesetz enthält wohl tatsächlich keine Bestimmung zur Abtretung von Staatsgebiet. In den älteren Entwürfen war es noch vorgesehen, dass Gebietsänderungen nach Zustimmung der Bevölkerung und des betroffenen Landes durch Bundesgesetz vollzogen werden können. (hier kannst du die Entwürfe finden) Aber was meinst du mit Sachsen? Doch nicht das historische, eigentliche Sachsen (Westfalen, Niedersachsen (ohne Friesland?), Sachsen-Anhalt (zumindest bis zur Saale), Holstein vielleicht noch, bin ich mir gerade nicht sicher). Du willst doch nicht die Niederdeutschen von den Hochdeutschen trennen, nachdem sie einst Karl der Große mit viel Blutvergießen geeint hatte? Das gebiet was du wahrscheinlich meinst, die einstige Mark Meißen, sollte man korrekter als Obersachsen bezeichnen, dessen Bevölkerung sich auch nicht aus Sachsen, sondern aus germanisierten Slawen und vor allem (Ost-)Franken, Thüringern und Flamen (die ersten Klimaflüchtlinge, scnr) gebildet hat, was man auch daran erkennt, dass dort keine niederdeutschen, sondern mitteldeutschen, d.h. zum Hochdeutschen zu zählende, Mundarten gesprochen werden. Städte im historischen Sachsen sind Dortmund, Münster, Minden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Städten in Obersachsen (man spricht übrigens von den Thüringisch-obersächsischen Dialekten für die lokalen Formen der deutschen Sprache, was den historischen Zusammenhang mit dem urdeutschen Thüringen noch mal verdeutlicht) sind Leipzig oder Dresden. Wenn du die im Mittelalter kolonisierten Gebiete endgültig alle loswerden willst, solltest du aber die Wiedervereinigung mit dem niederfränkischen (Benelux), südalemannischen (Schweiz) und südbairischen (Österreich und Südtirol) Raum fordern. (scnr) :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
Suche einen alten Song
Ich suche einen alten Song, und komme nicht mehr auf den Titel.
– Zeitraum frühe 2000er – Ähnlicher Vibe wie Big Cty life – Schwarzer Sänger – Im Musikvideo ist er zuerst Verkäufer in einem Laden und jemand wird vor dem Laden von einem Auto angefahren, was dann wiederum er als neue Person ist. Kamera schwebt über ihn, während er auf dem Boden liegt, und er singt in die Kamera. War ein bekannter Hit, also weiß es jemand? Vielen Dank. --2A01:C23:742F:1E00:64BB:2B8D:8898:ED10 19:28, 23. Jul. 2019 (CEST) --2A01:C23:7068:200:E99E:5D4B:1974:73AA 23:32, 22. Jul. 2019 (CEST)
- eventuell Eagle-Eye Cherry - Save Tonight? --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 13:21, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Ja! Vielen Dank --2A01:C23:742F:1E00:64BB:2B8D:8898:ED10 19:28, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 16:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
Auswirkungen der Digitalen Dividende auf die Funkmikrofone
Ist es eigentlich geplant, dass die Kulturwirtschaft Einspruch gegen die Verwendung von ehemaligen UHF-TV-Frequenzen durch die Mobilfunkbetreiber in Großstädten erheben kann? Die Funkmikrofone sind nämlich auf das UHF-TV-Band angewiesen. --88.70.32.191 21:02, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Fernsehen war mal auf UHF und VHF Band angewiesen. Gibt es trotzdem noch.--Wikiseidank (Diskussion) 21:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Nein. Die Weiternutzung nicht umrüstbarer UHF-Funkmikrofone geschieht auf eigene Gefahr. Neuere Frequenzzuteilungen berücksichtigen die neuen Mobilfunknutzungen, wie auch neuere Hardware umrüstbar ist. Schon aus Gründen der Betriebssicherheit ist die Umrüstung auf neu zugeteilte Frequenzen und die Stillegung alter Hardware Pflicht. Das kostet zwar Geld, aber weniger, als wenn eine Veranstaltung wegen gestörter Tonübertragung danebengeht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
Und ist es technisch möglich, Theaterhäuser so umzubauen, dass Mobilfunksignale in den ehemaligen UHF-TV-Frequenzen nicht mehr die Außenmauern durchdringen können? Ich weiß, dass Großstädte in Dreiländerecken die Verlierer einer künftigen Digitalen Dividende III sein werden, denn im Band IV ist nicht genug Platz für Funkmikrofone, wenn alle drei Fernsehplattformen weiter senden wollen. --88.70.32.191 21:29, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist egal, denn es ist im Gegensatz zur Beschaffung neuer, umrüstbarer Hardware vollkommen unwirtschaftlich. --Rôtkæppchen₆₈ 22:14, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frageketten-Frequenztroll, bitte nicht füttern. --Jossi (Diskussion) 12:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
Windows 10, Zweitmeinung
Hallo zusammen,
ich habe bei einem recht neuen Rechner jetzt nach etwa einem Jahr an zwei Tagen in Folge einen Bluescreen mit dem Stillstandcode „BAD_POOL_HEADER“. Mein Eindruck ist, dass der Fehler immer unter Last auftritt und der Lüfter dann sehr laut heult. Heute spiele ich ein Spiel (geringste Anforderungen an die Hardware) und ich habe den Eindruck, dass es immer wieder Aussetzer gibt, wo das Spiel für eine Millisekunde pausiert und danach ruckartig weiterläuft. Momentan bin ich immer noch in der Garantie, kann aber nicht einschätzen, wo der Fehler liegen könnte. An der Hard- oder Software hat sich in den letzten Tagen nichts geändert. --Paintdog (Diskussion) 22:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Wann wurden die Lüfter und/oder Kühlrippen, insbesondere des Prozessors und der Grafikkarte zuletzt gereinigt? --Gretarsson (Diskussion) 22:58, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Was sind Kühlrippen? In der Firma haben wir noch nie Rechner geöffnet und gereinigt. Die laufen einfach so!? (Das meine ich ernst.) Muss ich nicht mit Problemen rechnen, wenn ich den Rechner hinten öffne (Garantieverlust)? --Paintdog (Diskussion) 23:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Guckstu links Grafikkarte. Das Kupferfarbene ist der „Wärmeableiter“ mit den Kühlrippen, der auf dem Grafiprozessor (GPU) sitzt. Bei noch etwas leistungsfähigeren GPUs sitzt auf dem Wärmeableiter noch ein Lüfter. Dann kann sich mit der Zeit Staub unter dem Lüfter in den Kühlrippen ansammeln, der einerseits die Luftzirkulation mindert und andererseits als Wärmeisolator fungiert. In Büros in staubarmer Umgebung dauert das länger und es kommt natürlich auch auf die spezifische und i.d.R. dem Zweck angemessene Hardware in euren Bürorechnern an (wenn ihr den ganzen Tag nur Excel oder irgend eine spezielle Datenbanksoftware laufen habt, braucht es keine leistungsfähige Grafikkarte). Außerdem kann die Reinigung, ohne dass du es mitbekommen hättest, stets von der Haus-IT in den Betriebsferien vorgenommen worden sein... --Gretarsson (Diskussion) 11:49, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Der Pool ist der Speicher vom Windows Kernel und den Treibern. Also den Teilen von Windows die tief imn System mit der Hardware interagieren. Der Header davon ist die Kopfzeile, in der die Größe vom Speicherblock, Adresse wo der Speicher liegt und eine Quersumme abgespeichert werden. Sind jetzt die Daten im Header unlogisch, so erhälst du diese Meldung. Ursache könnte ein defekt der Hardware sein, bei dem ein Bit gekippt ist( z.B. durch Hitze ), wie Gretarsson meint, oder ein falsch programmierter Treiber der diesen Header überschrieben hat. Den Windows Kernel schließen wir aus, der ist unglaublich gut getestet. Da du ein neues System hast schließen wir auch ein Hardwaredefekt aus. Was bleibt sind die Treiber, die wohl noch nicht ausreichend getestet wurden. Also such mal nach Updates fürs Mainboard und anderen Komponenten. ;) --XPosition (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2019 (CEST)
- @Paintdog:Wenn der Fehler nur unter Last auftritt, gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Die eine ist, dass Kühlung gestört ist, beispielsweise durch festgefressene Lüfterlager oder Staub im Rechner. Das lässt sich nur durch Sichtkontrolle feststellen, da nicht alle PC-Lüfter Drehzahlüberwachung haben. In staubanfälliger Umgebung, beispielsweise im Büro des Judovereins oder privat irgendwo im Schalfzimmer, ist es ratsam, den PC einmal im Jahr vorsorglich innerlich von Staub zu befreien und dabei die Lüfter auf Leichtgängigkeit zu überprüfen. Die andere Möglichkeit ist, dass sich das Netzteil verabschiedet hat und bei Last die Versorgungsspannung zusammenbricht. Sowas lässt sich durch PC-Hardwarediagnoseprogramme wie CPUID HwMonitor feststellen. Bei Netzteildefektverdacht sollte man die Versorgungsspannungen des PCs mit einem Voltmeter messen, um eine aussagekräftige Diagnose stellen zu können. Ein weites Indiz sind aufgeblähte Kondensatoren im Netzteil, die man teilweise schon beim Blick durch die Lüftungsschlitze erkennan kann. Manchmal kommt man aber nicht umhin, PC oder Netzteil aufschrauben zu müssen. Beim Aufschrauben des Netzteils besteht Gefahr eines Stromunfalls, auch bei ausgestecktem Netzteil. Deswegen sollte man vor dem Aufschrauben zuerst den Stromstecker ziehen, dann den Einschalter des Rechners betätigen und dann noch einige Minuten warten, bis sich die noch funktionstüchtigen Kondensatoren des Netzteils entladen haben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:17, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Der Pool ist der Speicher vom Windows Kernel und den Treibern. Also den Teilen von Windows die tief imn System mit der Hardware interagieren. Der Header davon ist die Kopfzeile, in der die Größe vom Speicherblock, Adresse wo der Speicher liegt und eine Quersumme abgespeichert werden. Sind jetzt die Daten im Header unlogisch, so erhälst du diese Meldung. Ursache könnte ein defekt der Hardware sein, bei dem ein Bit gekippt ist( z.B. durch Hitze ), wie Gretarsson meint, oder ein falsch programmierter Treiber der diesen Header überschrieben hat. Den Windows Kernel schließen wir aus, der ist unglaublich gut getestet. Da du ein neues System hast schließen wir auch ein Hardwaredefekt aus. Was bleibt sind die Treiber, die wohl noch nicht ausreichend getestet wurden. Also such mal nach Updates fürs Mainboard und anderen Komponenten. ;) --XPosition (Diskussion) 00:03, 23. Jul. 2019 (CEST)
Fax
Hallo zusammen. Ich habe mein Fax an die Fritz-Box angeschlossen. Ich kann überall hinfaxen und die Faxe werden auch empfangen. Lediglich an meinen Hausarzt kann ich keine Faxe senden. Es erscheint immer Teilnehmer besetzt. Mein Hausarzt sagt allerdings, er bekommt von jedem Patienten die Faxe nur von mir nicht. Mir eigentlich unverständlich. Womit kann das zusammen hängen? Danke für einen Tipp.
--2A02:908:2525:4280:154E:8E8C:C886:2C14 22:57, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Einfach um das zur Sicherheit abzuklären: Hast du mal überprüft, ob die Fax-Nr. überhaupt stimmt (Zahlendreher? evtl. mit Tel.-Nr. verwechselt?)? --Gretarsson (Diskussion) 23:02, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem: Eine einzige Rufnummer bekam immer besetzt. Ein Reset und danach automatische Konfiguration hat geholfen. Hat allerdings zwei Wochen rumtelefonieren mit der Hotline bedeutet. Was dort in der Konfiguration vom Anschluss verändert wurde, keine Ahnung... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 22. Jul. 2019 (CEST)
Heutzutage werden auch Faxe über IP-basierte Verbindungen versendet (Fax over IP), weil die ursprünglichen Analogleitungen, für die das Fax-Protokoll spezifiziert wurde, weitestgehend abgeschaltet wurden. Mit den nun verwendeten VoIP-Anschlüssen entstanden aber Inkompatibilitäten, die sich in solchem Phänomenen äußern können. Da hilft manchmal die Umstellung von Protokollparametern auf Seite des Telefonanbieters, Stichwort T.38. Tipps und detailiertere Erklärungen gibt es auf [1] Benutzerkennung: 43067 08:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
Energieeinsatz (CO2-Ausstoß) bei verschiedenen Arten des Streamings
Streaming hat mittlerweile wohl einen sehr großen Anteil am weltweiten Energieverbrauch und auch am CO2-Ausstoß. Nun gibt es zwei verschiedene Arten des Streaming:
Ich würde vermuten, dass der Energieverbrauch beim Live-Streaming (z.B. Radio-Livestream) deutlich kleiner ist als beim On-Demand-Streaming. Denn beim On-Demand-Streaming werden für (z.B.) 100 Nutzer wohl 100 (?) Prozesse gestartet und durchgeführt, beim Live-Streaming dagegen nur ein (?) Prozess. Die Rechenleistung und damit der Energieverbrauch dürfte damit deutlich kleiner sein, oder?
Stimmt die Überlegung? Kann man ansatzweise berechnen, wie groß der Unterschied ist? --2A04:4540:6C12:6E00:C81B:40D9:E6D4:7371 14:35, 22. Jul. 2019 (CEST)
- TF: es gibt keinen Unterschied bzgl. der Seite des Streamingdienstes. Live-Stream ist halt wie einfaches TV: nur jetzt "live", danach Konserve. Die Anzahl der Stream-Prozesse ist immer abhängig von der Anzahl der Viewer, es ist ja kein Funk bzw. "Streaming pauschal" an alle. Wie beim TV auch ist für den Stromverbrauch obendrein noch der Verbrauch der empfangenden Geräte zu berücksichtigen. --77.0.120.139 15:14, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Es kommt auch immer darauf an, ob das Streaming über das normale Internet läuft oder über spezielle Multicast-Netze, wo jeder multicastfähige Router die Pakete nur an die Ports weiterleitet, wo Empfänger sind. So muss jedes Paket vom Server nur ein einziges Mal bereitgestellt werden. Die Verteilung an die vielen Empfänger macht dann die Multicastrouterinfrastruktur. So funktioniert beispielsweise Entertain TV von Telekom Deutschland GmbH. Die andere Variante ist Unicast-Verteilung über Content Delivery Networks, wo für jeden einzelnen Client ein Datenstrom vom CDN-Server zum Streamingclient übermittelt werden muss. Hier kommt es auch darauf an, ob die Daten beim CDN-Server bereits auf Streamingbandbreite heruntergerechnet vorliegen oder nicht. Das benötigt ggf. zusätzliche Rechenleistung. --Rôtkæppchen₆₈ 16:27, 22. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Aber der Multicastrouter muss doch dann weiterleiten und benötigt dafür auch Strom. Oder verstehe ich da was falsch? --77.0.120.139 17:27, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Aber nicht unbedingt mehr als ein Router, der kein Multicasting kann. Und den Router braucht's eh.--Chianti (Diskussion) 17:51, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn "Livestream" bedeuet, mit Qualitätsauswahl durch den Client und Rückspulmöglichkeit wie bei TV-Sendern bzw. Mediatheken, ist HTTP-Streaming notwendig. Für einen HTTP-Livestream brauchts mehr Serverkapazität als für über Wochen verteiltes On Demand, und das Herstellen von Servern peoduziert auch CO2.--Chianti (Diskussion) 17:23, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Die 100 Empfangsgeräte würde ich beseite lassen, da es in beiden Fällen 100 Geräte sind, bei 100 Empfängern.
- Darf ich nochmal nachfragen: Also wenn 100 Personen denselben Liveaudiostream empfangen (Livestream Deutschlandfunk z.B.), benötigt das im Rechenzentrum/in den Rechenzentren genauso viel Energie wie wenn 100 Personen mit Spotify 100 verschiedene Inhalte abrufen? --2A04:4540:6C17:5000:ACCD:F812:4E36:46EC 14:22, 23. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Aber der Multicastrouter muss doch dann weiterleiten und benötigt dafür auch Strom. Oder verstehe ich da was falsch? --77.0.120.139 17:27, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Es kommt auch immer darauf an, ob das Streaming über das normale Internet läuft oder über spezielle Multicast-Netze, wo jeder multicastfähige Router die Pakete nur an die Ports weiterleitet, wo Empfänger sind. So muss jedes Paket vom Server nur ein einziges Mal bereitgestellt werden. Die Verteilung an die vielen Empfänger macht dann die Multicastrouterinfrastruktur. So funktioniert beispielsweise Entertain TV von Telekom Deutschland GmbH. Die andere Variante ist Unicast-Verteilung über Content Delivery Networks, wo für jeden einzelnen Client ein Datenstrom vom CDN-Server zum Streamingclient übermittelt werden muss. Hier kommt es auch darauf an, ob die Daten beim CDN-Server bereits auf Streamingbandbreite heruntergerechnet vorliegen oder nicht. Das benötigt ggf. zusätzliche Rechenleistung. --Rôtkæppchen₆₈ 16:27, 22. Jul. 2019 (CEST)
lineare Regression
Ich habe viele Punkte (x,y) und suche die Gerade, die am besten durch die Punkte geht. Das macht man ja normalerweise mit der linearen Regression. Man minimiert die Fehlerquadrate und bekommt dann zu y=ax+b die Konstanten a und b. Wenn ich das richtig sehe hängt das Ergebnis dieser Methode aber davon ab, wie viele Punkte an welcher Stelle sind. Wenn ich z.b. um (1,1) besonders viele Punkte habe, aber um (5,5) nur wenige, dann wird die resultierende Gerade eher durch (1,1) gehen. Gibt es Verfahren, die nicht durch die räumliche Gewichtung der Punkte beeinflusst werden? --46.223.60.27 19:22, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich halte das Beispiel für unglücklich gewählt, weil durch zwei Punkte ((1,1) und (5,5)) stets eine Gerade gelegt werden kann. Ich halte folgendes Beispiel für geeigneter:
- Gegegen sei im ersten Fall je ein Punkt an den Koordinaten (1,1), (5,5) und (10,1). Eine lineare Regression führt zu einer Geraden mit geringer Steigung und einem Achsenabschnitt von etwa 2,5.
- Gegeben sei im zweiten Fall eine Anzahl von identischen Punkten an der Koordinate (1,1), ein Punkt an der Koordinate (5,5) und eine Anzahl von Punkten an der Koordinate (10,1). Eine übliche lineare Regression liefert eine Gerade mit geringer Steigung und einem Achsenabschnitt von etwa 1. Das gesuchte Verfahren soll in beiden Fällen das gleiche Ergebnis liefern. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Wie immer bei Statistik, kommt es auf die Annahmen an die man macht. Die Annahmen sind so gewählt, dass die Daten bei der klassischen linearen Regression Normalverteilt um diese neue Gerade liegen sollen. Dahingehend wird diese gerade ja auch optimiert. Bezüglichd es gleichmässigen Abdeckens des Messraumes ist es so eine Geschichte. Wenn alle Punkt bis auf einem auf einem Haufen sind nur einer weit weg, dann beeinflusst dieser eine Punkt das Ergebnis enorm, hat also viel mehr Gewicht als jeder der anderen Einzelpunkte. Ist ja auch das klassische Problem der Korrelation, wo ja quasi auch nur eine beliebige (best fittende) Gerade in die Daten gelegt wird um dann zu schauen wie weit die einzelnen Punkte von dieser geraden entfernt liegen. Am besten kann man das abschätzen wie weit einzelne Datenpunkte probleme machen indem man die Unsicherheiten berechnet. Beispielsweise ist Bootstrapping dafür gern gewählt um zu schauen in wie weit die Schätzer (nicht konstanten) a und b "wackeln", also deren Standardfehler abschätzt. Nicht durch die räumliche Verteilung der Punkte wäre mathematisch sicherlich möglich, aber doch sehr aufwändig, denn es würde verlangen annahmen zu treffen wie die Daten denn verteilt sein sollten im idealen Bereich. Bei vielen Daten ist da sicherlich was vorstellbar, bei wenig Daten ist man auf die Schätztheorie angewiesen die ja gerade Annahmen über die nicht vorhandenen grundlegenden Daten macht, und dafür ist die lineare Regression ein recht optimaler Schätzer. Aber da Statistiker da sehr umtriebig sind hat da sicherlich auch mal wer alternativen unetr anderen Annahmen entwickelt.--Maphry (Diskussion) 21:08, 22. Jul. 2019 (CEST)
- So aus dem Bauch raus kann man die räumliche Gewichtung abmildern, wenn man im ersten Schritt das System in Quadrate eine bestimmten Größe unterteilt und in den Quadraten erstmal die Punkte mittelt. --XPosition (Diskussion) 21:24, 22. Jul. 2019 (CEST)
der Hintergrund ist z.B. dass man eine reale Gerade hat, z.B. eine Metallstange, die durch Sensoren erfasst wird. Wenn jetzt ein Sensor schlechte Werte liefert, aber viele, dann sollen diese Werte nicht stärker gewichtet werden, nur weil es mehr sind.--46.223.60.27 20:10, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ein Sensor ungenauere Werte liefert, muß man diese Meßwerte herabgewichten. Man ordnet jedem Meßwert ein Gewicht entsprechend seiner Genauigkeit zu: Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Schätzung#Gewichtete kleinste Quadrate (GKQ). 62.157.1.53 20:27, 23. Jul. 2019 (CEST)
Frage zu verpassten Flug, wenn man nachweislich püntlich war, aber das Gate beim Boarding kurzfristig geändert wurde und keine Durchsagen zu hören waren
Ich war mit meiner Familie vorige Woche eine Woche in Kreta. Wir waren etwa drei Stunden vor dem Abflugtermin am Flughafen Iraklion nach Wien. Das Gepäck durften wir erst rund zwei Stunden vor dem Abflug von OS 2022 einchecken. Auf den Anzeigen und auf dem Flugpapieren stand, dass das Boarding auf Gate A7 ist und wir gingen dann dort hin und warteten rund 30 min. Kurz vor Abflugtermin wurde ich skeptisch, weil an diesem Gate wenig Landsleute zu finden waren und so ging ich retour, um wieder einen Infoscreen zu finden. Dort stand plötzlich ein anderer Gate, nämlich A3, weil das offenbar kurzfristig umgeplant wurde. Wir rannten nun zu diesem Gate, wurden parallel aufgerufen und kamen rund 3 Sekunden vor Boardingende zum Flughafenbus. Am Infoscreen war anfangs ein falscher Gate angegeben und auf den Flugscheinen steht er auch nachweislich falsch. Lautsprecherdurchsagen hörte man dort nicht, weil die Sprachqualität durch starkes Rauschen und undeutliche Aussprache sehr schlecht war. Außerdem war der nächste Lautsprecher so weit entfernt, dass der Lärm der Menschenmassen zwischen den Gates lauter war und diese Durchsagen daher untergingen. In Zukunft werde ich nun besser aufpassen. Mich würde nun interessieren, ob wir da einen Schadenersatz erhalten hätten, wenn wir es nicht geschafft hätten? Mit Kindern nachts am Flughafen zu fest zu sitzen wäre sehr unangenehm gewesen. --GT1976 (Diskussion) 21:39, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Vermutlich hättest Du keine Entschädigung bekommen, denn es kommt sehr oft vor, dass sich ein Gate kurzfristig ändert. Daher müssen alle Passagiere darauf achten (Lautsprecher, Monitore), ob der Flug wie geplant abgefertigt wird. Andererseits dürfen die Fluggesellschaften nicht starten, wenn Gepäck an Bord ist von einem Passagier, der nicht erschienen ist. Deshalb muss das Gepäck dann wieder ausgeladen werden. Weil das aber zeitaufwändig ist, werden diese Passagiere - notfalls auch mehrfach - namentlich aufgerufen. Etwas mehr Zeit hättet Ihr also mit großer Wahrscheinlichkeit noch gehabt. Aber irgenwann wärt Ihr dann doch die Dummen gewesen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung! Interessant ist, dass man tatsächlich keine Durchsage dort hören konnte und dass auch auf der Anzeige in Gate A3 nichts stand, dass sich der Gate ändert. Als wir aufgerufen wurden, stand dann an der Anzeige von Gate A3 der Hinweis auf das Boarding in eine Maschine nach Asien. Abflug der Maschine war um 19:55 und um 19:54 sind wir über den Schalter gegangen. --GT1976 (Diskussion) 22:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Cool down, das Gepäck war in der Maschine, ohne euch wären die nicht so schnell abgeflogen. Die hätten euch erst mal auf dem Luftbahnhöfle Iraklio gesucht und auch gefunden, bis sie sich entschlossen hätten das Gepäck wieder auszuladen. Vielflieger wissen, dass sich die Gates kurzfristig ändern können und sind da wachsam. Ist doch alles gut gegangen.--2003:E8:3706:A900:A190:49B7:FCAA:A0A2 23:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Letztlich ein klassischer Deutscher-Tourist-Fehler (max. 1 Flug/Jahr, innerhalb der EU), die meisten Flughäfen, auch in der EU, sind nicht so präzise organsiert wie man das erwartet. Du musst stets aufmerksam sein, denn es kann auch vorkommen das Anzeige defekt oder falsch, außerdem wird imho heute viel weniger durchgesagt als früher. Aber ganz verhindern kannst du es freilich dennoch nicht, damit muss man leben und sich hinterher ärgern (mir passierte mal was ähnliches, in China, Flug planmäßig irgendwann gegen 23 Uhr, dann ein Sturm, alle Starts unbestimt verschoben, nach zwei, drei Stunden latsche ich etwas rum, aber nicht weit vom Gate weg, immer mit Blick auf die Anzeigetafeln. Dann wird das Boarding angekündigt, ich renne zurück - und der Vorfeldbus wartet auf den letzten Passagier - mich. Wäre meine Schuld gewesen wenn ich ihn verpasst hätte, obwohl nichts falsch gemacht.)--Antemister (Diskussion) 23:55, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Oder wenn man wie ich verpennt, daß Finnland eine Stunde Zeitverschiebung hat. Komme ganz ruhig am Flugplatz an, höre plötzlich meinen Namen. Es sind 10 Minuten vor Gateschließung, hab grad den Sicherheitsbereich verlassen. Sie haben gewartet, weil mein Koffer schon im Flieger war. Hat man nur Handgepäck, wird man wohl hinterhergucken, wie der Vogel abhebt... --M@rcela 00:06, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Herzlichen Dank für eure Antworten! Zum Glück ist nichts passiert, beim nächsten mal werde ich besser aufpassen. :-) --GT1976 (Diskussion) 07:37, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Oder wenn man wie ich verpennt, daß Finnland eine Stunde Zeitverschiebung hat. Komme ganz ruhig am Flugplatz an, höre plötzlich meinen Namen. Es sind 10 Minuten vor Gateschließung, hab grad den Sicherheitsbereich verlassen. Sie haben gewartet, weil mein Koffer schon im Flieger war. Hat man nur Handgepäck, wird man wohl hinterhergucken, wie der Vogel abhebt... --M@rcela 00:06, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Letztlich ein klassischer Deutscher-Tourist-Fehler (max. 1 Flug/Jahr, innerhalb der EU), die meisten Flughäfen, auch in der EU, sind nicht so präzise organsiert wie man das erwartet. Du musst stets aufmerksam sein, denn es kann auch vorkommen das Anzeige defekt oder falsch, außerdem wird imho heute viel weniger durchgesagt als früher. Aber ganz verhindern kannst du es freilich dennoch nicht, damit muss man leben und sich hinterher ärgern (mir passierte mal was ähnliches, in China, Flug planmäßig irgendwann gegen 23 Uhr, dann ein Sturm, alle Starts unbestimt verschoben, nach zwei, drei Stunden latsche ich etwas rum, aber nicht weit vom Gate weg, immer mit Blick auf die Anzeigetafeln. Dann wird das Boarding angekündigt, ich renne zurück - und der Vorfeldbus wartet auf den letzten Passagier - mich. Wäre meine Schuld gewesen wenn ich ihn verpasst hätte, obwohl nichts falsch gemacht.)--Antemister (Diskussion) 23:55, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Cool down, das Gepäck war in der Maschine, ohne euch wären die nicht so schnell abgeflogen. Die hätten euch erst mal auf dem Luftbahnhöfle Iraklio gesucht und auch gefunden, bis sie sich entschlossen hätten das Gepäck wieder auszuladen. Vielflieger wissen, dass sich die Gates kurzfristig ändern können und sind da wachsam. Ist doch alles gut gegangen.--2003:E8:3706:A900:A190:49B7:FCAA:A0A2 23:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung! Interessant ist, dass man tatsächlich keine Durchsage dort hören konnte und dass auch auf der Anzeige in Gate A3 nichts stand, dass sich der Gate ändert. Als wir aufgerufen wurden, stand dann an der Anzeige von Gate A3 der Hinweis auf das Boarding in eine Maschine nach Asien. Abflug der Maschine war um 19:55 und um 19:54 sind wir über den Schalter gegangen. --GT1976 (Diskussion) 22:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
- das ist sowieso immer problematisch, weil Flughafenbetreiber und Fluggesellschaft zwei verschiedene Verantwortlichkeiten sind.--46.223.60.27 20:12, 23. Jul. 2019 (CEST)
Wahrheit definiert?
Gibt es eigentlich eine Umfrage oder Studie unter Naturwissenschaftlern, welcher Definition des Wortes "Wahrheit" sie zustimmen? Klar weicht sagen und wirklich meinen oft voneinander ab, das ist mir klar.--188.100.27.151 01:04, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Setze Dich mal mit unserem Artikel Wahrheit auseinander und stelle fest, dass Deine Frage vor dem Hintergrund des durch unseren Artikel vermittelten Wissens sinnlos ist. --Rôtkæppchen₆₈ 01:21, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Das wäre vermutlich zwecklos, weil der durchschnittliche Naturwissenschaftler vom Wissensbegriff an sich nicht mehr versteht als jeder andere und folglich auch keine Definition parat hat. Wozu auch? Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit dürften die allermeisten Naturwissenschaftler unter Wahrheit im Wesentlichen das verstehen, was die etablierten Methoden ihres Fachs als Ergebnis erzeugen. --Katimpe (Diskussion) 01:37, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt keine "Wahrheit" in der Naturwissenschaft, sondern nur (noch) nicht widerlegte Hypothesen/Theorien, mit denen man arbeitet. Siehe Kritischer Rationalismus.--Chianti (Diskussion) 02:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
- In den experimentellen Naturwissenschaften kommt die Wahrheit im Begriff wahrer Wert vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt keine "Wahrheit" in der Naturwissenschaft, sondern nur (noch) nicht widerlegte Hypothesen/Theorien, mit denen man arbeitet. Siehe Kritischer Rationalismus.--Chianti (Diskussion) 02:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
Wie schon geschrieben, hat der Begriff Wahrheit in den Naturwissenschaften keinen Wert und keinen Platz, der gehört eher zu den Theologen und (sehr begrenzt) zu den Mathematikern. In den Naturwissenschaften wird mehr der Begriff Modell oder Theorie genutzt und darin Gesetze formuliert, die empirische Erkenntnisse zusammenfassen und kategorisieren. Es hat in den Naturwissenschafen schon mehrfach Umbrüche gegeben, weil neue Erkenntnisse alt bewährtes Wissen ergänzt oder gar verdrängt hat. Wie Karl Popper es formulierte: Entwicklung gibt es nur, wenn nichts ewige Gültigkeit hat. --Elrond (Diskussion) 10:59, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Beim Begriff der Wahrheit geht´s um Epistemologie, das ist selbst kein wissenschaftliches Unterfangen, sondern Metaphysik. Forscher können da unterschiedliche persönliche Überzeugungen zu haben, ohne dass sich das im mindesten auf ihre Arbeit auswirkt (obwohl reine Relativisten oder Konstruktivisten tendenziell eher die Naturwissenschaften zugunsten der Geisteswissenschaften meiden werden). Naturwissenschaftler pflegen ihre Theorien zu bewerten, sie bevorzugen Theorien die a)in sich widerspruchsfrei sind, b) frei sind von Widersprüchen zu weithin anerkannten, grundlegenden Theorien, c)Beobachtungen und Daten möglichst präzise erklären und experimentell vorhersagen, d)möglichst weitreichende Schlussfolgerungen über die spezifische Beobachtung hinaus zulassen, d)wissenschaftlich "fruchtbar" sind, d.h. die weitere Forschung anregen und interessante neue Ansätze liefern. Die meisten werden wohl, als Popperianer, hoffen, dass sie sich damit der "Wahrheit" annähern, es spielt aber innerwissenschaftlich, wie gesagt, keine Rolle, ob sie das annehmen oder nicht. Eine interessante Rolle spielt, etwa in der Physik und der Kosmologie, dass Physiker dazu neigen, "schöne" Theorien zu bevorzugen. Wenn die Frage empirisch gemeint sein sollte (was glauben real existierende Forscher?) gibt es dazu wenig Material. Ein Ansatz wäre doi:10.1371/journal.pbio.1002460 (open access).--Meloe (Diskussion) 12:25, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Kurz gesagt: Um die Definition des Begriffs(!) Wahrheit kümmern sich Philosophen. Naturwissenschaftler befassen sich mit anderen Fragestellungen. Eine Umfrage dazu unter Naturwissenschaftlern gibt es nicht, weil das Ergebnis belanglos wäre wäre. Aktuell ist man überwiegend zufrieden mit den Ausführungen von Karl Popper (s.a. Falsifikationismus) zum Thema und schraubt da nicht groß dran rum. --94.219.1.115 12:38, 23. Jul. 2019 (CEST)
- „Wie schon geschrieben, hat der Begriff Wahrheit in den Naturwissenschaften keinen Wert und keinen Platz […]“. „In den experimentellen Naturwissenschaften kommt die Wahrheit im Begriff wahrer Wert vor.“ Beispielsweise besitzt ein Lineal eine wahre Länge. Dass das Lineal diese Länge besitzt, ist die Wahrheit. Dass man diese Länge nicht kennt (also nur durch ein Symbol ausdrücken kann, aber ihr keinen Zahlenwert zuordnen kann), ist dafür egal. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:59, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Das mit dem Lineal ist auch nur die halbe Wahrheit. Wenn man ganz genau hinschaut, dann löst sich das Lineal in Atome auf, die sich thermisch bewegen und deren Elektronenhüllen sowieso unscharf sind. Ein "wahrer Wert" ist damit kaum (vielleicht noch als zeitlicher oder sonstiger statistischer Mittelwert) definiert. --Wrongfilter ... 13:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
- und es kommt darauf an, mit welcher Geschwindigkeit sich das Lineal relativ zum Ablesenden bewegt ... --Chianti (Diskussion) 13:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Darauf kommt es nun gerade nicht an, das ist korrigierbar. --Wrongfilter ... 14:17, 23. Jul. 2019 (CEST)
- und es kommt darauf an, mit welcher Geschwindigkeit sich das Lineal relativ zum Ablesenden bewegt ... --Chianti (Diskussion) 13:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Das mit dem Lineal ist auch nur die halbe Wahrheit. Wenn man ganz genau hinschaut, dann löst sich das Lineal in Atome auf, die sich thermisch bewegen und deren Elektronenhüllen sowieso unscharf sind. Ein "wahrer Wert" ist damit kaum (vielleicht noch als zeitlicher oder sonstiger statistischer Mittelwert) definiert. --Wrongfilter ... 13:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
- „Wie schon geschrieben, hat der Begriff Wahrheit in den Naturwissenschaften keinen Wert und keinen Platz […]“. „In den experimentellen Naturwissenschaften kommt die Wahrheit im Begriff wahrer Wert vor.“ Beispielsweise besitzt ein Lineal eine wahre Länge. Dass das Lineal diese Länge besitzt, ist die Wahrheit. Dass man diese Länge nicht kennt (also nur durch ein Symbol ausdrücken kann, aber ihr keinen Zahlenwert zuordnen kann), ist dafür egal. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:59, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Kurz gesagt: Um die Definition des Begriffs(!) Wahrheit kümmern sich Philosophen. Naturwissenschaftler befassen sich mit anderen Fragestellungen. Eine Umfrage dazu unter Naturwissenschaftlern gibt es nicht, weil das Ergebnis belanglos wäre wäre. Aktuell ist man überwiegend zufrieden mit den Ausführungen von Karl Popper (s.a. Falsifikationismus) zum Thema und schraubt da nicht groß dran rum. --94.219.1.115 12:38, 23. Jul. 2019 (CEST)
wo finde ich eine mediawiki mit allen addons der wikipedia für mein xamp ?
Ich möchte wikipedia-Artikel in meine Wiki kopieren. Oftmals funktionieren sie nicht weil addons fehlen. Deshalb hätte ich gerne eine "jungfrauliche" mediawiki mit den addons der wikipedia. Hilfsweise wenigstens eine Liste der addons.
(nicht signierter Beitrag von 95.33.127.195 (Diskussion)) 12:04, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Auf Spezial:Version, Abschnitt „Installierte Erweiterungen“. Da sind aber nicht alle für die Artikeldarstellung relevant. Gruß, -- hgzh 12:06, 23. Jul. 2019 (CEST)
Foto auf Wiki-Seite hochladen
Liebe Wikipedia-Spezialistinnen und -Spezialisten
Ich betreue die Seite von Daniela Schneeberger. Sie ist Nationalrätin und Kandidatin für den Ständerat. Ich habe auf Wikimedia Commons ihr Bild hochgeladen (es ist ein Wahlkampfbild, das frei genutzt werden kann). Wie kann ich dieses Bild nun in die Wikipedia-Seite hochladen?
Danke und herzliche Grüsse: Thomas
--Thomas Lüthi-Schaertlin (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Elrond (Diskussion) 16:45, 23. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Hallo, der richtige Ort für deine Frage wäre Wikipedia:Fragen von Neulingen, für wikipedia-spezifische (vor allem technische) Fragen gibt es noch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Aber vielleicht ist sie mit dem Hinweis auf Hilfe:Bilder schon beantwortet, da steht die Anleitung. Dann noch ein Hinweis: Du schreibst „ich betreue die Seite von“ - sofern du dafür eine Vergütung erhälst (da du ausweislich deiner Diskussionsseite ja hier beruflich editierst), bist du gem. unserer Nutzungsbedingungen verpflichtet, dies in einer der drei dort genannten Weisen offenzulegen. Vgl. dazu auch WP:IK. Viele Grüße, --Mangomix 🍸 16:48, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Hinweis: Den Linkcontainer habe ich zurückgesetzt. --Magnus (Diskussion) 16:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
- ...und in dem Abwasch gleich das Bild eingefügt... --Gretarsson (Diskussion) 16:53, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Hinweis: Den Linkcontainer habe ich zurückgesetzt. --Magnus (Diskussion) 16:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
- (nach Doppel-BK) Das Bild wird auf der betreffenden Wikipedia-Seite nicht „hochgeladen“ (hochgeladen ist es ja schon auf Commons), sondern eingebunden. Wie das geht, siehe Hilfe:Bilder. --Gretarsson (Diskussion) 16:53, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ladest oder lädst
Heißt es du landest dein Handy auf oder du lädst dein Handy auf --92.217.1.175 01:11, 23. Jul. 2019 (CEST)
- lädst. --5.56.234.120 01:22, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Du lädst auf. --84.190.194.39 01:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
- „Ladest“ höchstens, wenn du mit Luther sprechen möchtest: „WEnn du ein new Haus bawest / so mache ein Lehnen drumb auff deinem Dache / Auff das du nicht Blut auff dem haus ladest / wenn jemand er ab fiele.“ (5. Mose 22,8). Die regelmäßige Form hatte um 1900 noch mal eine kleine Blüte, ist seitdem aber am Aussterben. --Stilfehler (Diskussion) 01:42, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Ladest kann aber auch oberdeutsche Umgangssprache sein, also nicht wirklich verkehrt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:44, 23. Jul. 2019 (CEST)
- "du lädst" ist vulgär . Wie Rôtkæppchen₆₈ schon schrub: es geht beides, nicht nur in der Umgangssprache.--Chianti (Diskussion) 02:16, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt zwei (!) Verben laden: einmal von ahd. hladan (Fracht laden) und einmal von ahd. ladôn (Gäste laden). Das zweitere wurde ursprünglich schwach gebeugt, ein Muster, das nach Opakisierung der Etymologie oft auch auf das erstere angewandt wurde (Hermann Paul, Deutsche Grammatik, Bd. 1, S. 234). Offenbar von Norden ausgehend hat sich dann bei beiden Formen die starke Beugung durchgesetzt, was den Erhalt im Oberdeutschen erklären würde. --Stilfehler (Diskussion) 02:48, 23. Jul. 2019 (CEST)
- "ladest" ist modern-hochsprachlich Konjunktiv I. Und zum Obdberdeutschen/Bairischen: Soweit ich weiß, wird bei umlautenden Verben (fahren/fährst) allgemein kein Umlaut benutzt.--87.178.5.135 09:50, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt zwei (!) Verben laden: einmal von ahd. hladan (Fracht laden) und einmal von ahd. ladôn (Gäste laden). Das zweitere wurde ursprünglich schwach gebeugt, ein Muster, das nach Opakisierung der Etymologie oft auch auf das erstere angewandt wurde (Hermann Paul, Deutsche Grammatik, Bd. 1, S. 234). Offenbar von Norden ausgehend hat sich dann bei beiden Formen die starke Beugung durchgesetzt, was den Erhalt im Oberdeutschen erklären würde. --Stilfehler (Diskussion) 02:48, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Die Variante: du landest dein Handy auf kann man ausschließen, auflanden hat mit Handys nichts zu tun. --94.219.1.115 14:44, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Mit einer gehörigen Portion wp:AGF ist das n ein Tippo. --Rôtkæppchen₆₈ 02:30, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Weiß man's? Der Hinweis schadert ja nicht und eine kleine Portion Humor ist auch dabei. --94.219.28.140 03:31, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Mit einer gehörigen Portion wp:AGF ist das n ein Tippo. --Rôtkæppchen₆₈ 02:30, 24. Jul. 2019 (CEST)
S: Jugendbuch aus der DDR
Hey,
suche den Namen eines Jugendbuches aus der DDR. Held war ein Junge. Seine Eltern oder so hatten eine Maschine erfunden, die jedem Menschen eine Farbe entsprechend des Charakters des Menschen zuweist. Die Maschine war in einem Turm und konnte über eine Außentreppe erreicht werden. Es war geplant, das man irgendwann nur noch Menschen mit gleicher Farbe heiraten kann. Oder so. Erkennt das jemand?
--Curtis Newton ↯ 14:28, 23. Jul. 2019 (CEST)
- @Curtis Newton: Hans-Ulrich Lüdemann: Um Himmels Willen keine Farbe (1983). Verlagstext: „ALKIBIADES - ein Hirnspektralspezialcomputer aus dem Reich von Science Fiktion – ist mit einem Lügendetektor zu vergleichen. ALKI kann aber viel mehr. Zum Beispiel unsere Gedanken als Video zeigen und Menschen beurteilen: Rote Nasenflügel stehen in der Rangfolge menschlicher Werte gemäß Spektralfarben ganz oben, violette Färbung auf der untersten Stufe in der Gesellschaft. Was passiert, wenn jemand wie Tewje Butt, Sohn einer Diplom-Psychologin am Institut für Verhaltensforschung im Ostseedorf Klockachtern, heimlich dieses technische Wunderwerk für persönliche Zwecke missbrauchen will?“ --King Rk (Diskussion) 12:35, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Top. Danke! Curtis Newton ↯ 22:15, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton ↯ 13:11, 25. Jul. 2019 (CEST)
Äußerste Grenzen einer möglichen Rundfunkfrequenznutzung
Könnte eine Inselnation einen Frequenznutzungsplan beschließen, in dem der Rundfunkdienst für fast den gesamten Frequenzbereich 30-960 MHz co-primär zugelassen ist? Ich nehme dabei an, dass in Frequenzbereichen, wo noch analoge bzw. unverschlüsselte Nutzung von nichtöffentlichen Nachrichten stattfindet, mit Ausnahme gelegentlicher Tests kein analoger Rundfunk stattfinden soll, dass die Frequenznutzung internationalen Einschränkungen unterliegt, und dass international harmonisierte Frequenzen des Flug- und Seefunks nicht anderweitig genutzt werden sollen. --88.70.32.191 20:28, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Jeder souveräne Staat kann beschließen, was er will. Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Nun ja, bevor das hier so stehen bleibt: völkerrechtlich gilt die Vollzugsordnung für den Funkdienst. -- 77.199.180.149 09:12, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Jeder souveräne Staat kann selbst entscheiden, ob er der Internationalen Fernmeldeunion beitritt. Ein Mitglied kann sich immer noch entscheiden, gegen die Vereinbarungen zu verstoßen, muss dann aber die Konsequenzen tragen. Insofern stellt sich die Frage (s.o.), ob das Sinn macht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:34, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Von den englischsprachigen Kollegen: There are 193 Member States of the ITU, including all UN member states except the Republic of Palau, plus the Vatican City. Also besteht mit Ausnahme eines einzigen Staates eine globale völkerrechtliche Verpflichtung. Und da ist die Antwort dann halt nicht "fragt sich nur, ob es Sinn macht", genauso wenig wie bei der Frage "Kann man ein einem Geschäft Waren mitnehmen, ohne zu bezahlen"? -- 77.199.180.149 11:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Der souveräne Staat kann die Mitgliedschaft auch kündigen - was aber auch wieder Konsequenzen hätte. Abgesehen davon gibt es Dutzende völkerrechtlich bindende Verträge, die täglich gebrochen werden. Manchmal unternimmt niemand deshalb was, manchmal werden deswegen Kriege angezettelt. Solange die Inselnation dadurch keine anderen Staaten stört, interessiert das unter Umständen. niemanden. Ob es allerdings Technik gibt (bzw. ob jemand dafür Technik entwickelt, wenn die Nutzung in anderen Regionen nicht möglich ist) steht auf einem anderen Blatt. Wenn die EU oder die USA den Lieferanten deshalb den Marktzugang auf ihren Märkten verwehren, dann scheitert es daran.
- Deshalb wiederhole ich noch mal meine Aussage von oben: Ein souveräner Staat kann das selbst entscheiden. Die Frage ist, ob die Freigabe der Frequenzen entgegen den internationalen Gepflogenheiten Sinn macht bzw. was die Konsequenzen wären. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Deine erste Antwort ist von solch verblüffender Plattheit, dass sie ins Humorarchiv gehörte, wenn sie denn auch witzig wäre. Der Hinweis auf die Vollzugsordnung ist eine Wissens-Antwort. --95.112.119.99 11:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Die ursprüngliche Frage lautet: „Könnte eine Inselnation einen Frequenznutzungsplan beschließen, [...]“ Und die Antwort: Ja, kann sie. Aber warum sollte sie? Der Fragesteller ist bekannt für seine mitunter nur schwer nachvollziehbaren Gedankengänge. Die entscheidende Frage ist doch: Warum sollte jemand unübliche Frequenzen verwenden (nur weil möglich wäre)? Was wäre der Sinn dahinter?
- Der Fragesteller ist auch dafür bekannt, dass er selten (nie?) „Danke“ sagt oder die Fragen erläutert. Es kommen maximal weitere Nachfragen. Deshalb war es durchaus meine Intention, die Diskussion abzuwürgen. Die Erle wiederum war nicht von mir. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:15, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Deine erste Antwort ist von solch verblüffender Plattheit, dass sie ins Humorarchiv gehörte, wenn sie denn auch witzig wäre. Der Hinweis auf die Vollzugsordnung ist eine Wissens-Antwort. --95.112.119.99 11:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Von den englischsprachigen Kollegen: There are 193 Member States of the ITU, including all UN member states except the Republic of Palau, plus the Vatican City. Also besteht mit Ausnahme eines einzigen Staates eine globale völkerrechtliche Verpflichtung. Und da ist die Antwort dann halt nicht "fragt sich nur, ob es Sinn macht", genauso wenig wie bei der Frage "Kann man ein einem Geschäft Waren mitnehmen, ohne zu bezahlen"? -- 77.199.180.149 11:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Jeder souveräne Staat kann selbst entscheiden, ob er der Internationalen Fernmeldeunion beitritt. Ein Mitglied kann sich immer noch entscheiden, gegen die Vereinbarungen zu verstoßen, muss dann aber die Konsequenzen tragen. Insofern stellt sich die Frage (s.o.), ob das Sinn macht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:34, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Nun ja, bevor das hier so stehen bleibt: völkerrechtlich gilt die Vollzugsordnung für den Funkdienst. -- 77.199.180.149 09:12, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leute, das ist immer noch derselbe Frequenztroll. Stellt doch bitte die Fütterung ein. --Jossi (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2019 (CEST)
Auf der Suche nach den einfachsten Voraussetzungen?
Gibt es eigentlich eine Wissenschaft, die eine bestimmte Theorie oder Beobachtung auf die einfachsten Voraussetzungen zurückführt, die erfüllt sein müssen, um sie zu ermöglichen?--188.100.187.44 00:51, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Die Theorie heißt Parsimonie, wird aber meist Ockhams Rasiermesser genannt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:00, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Nicht direkt Wissenschaft, sondern eher Lehre, die der (echten) Wirtschaftlichkeit.--Wikiseidank (Diskussion) 10:34, 24. Jul. 2019 (CEST)
Bedeutung der Farben Rundumlichter etc bei US-amerikanischen Einsatzfahrzeugen.
Hallo, ich habe in den letzten Tagen (aus Langeweile) Verfolgungsfahrten der US-amerikanischen Polizei auf youtube angesehen. Die Aufnahmen waren von Hubschraubern gemacht, man hatte also immer eine gute Übersicht. Mir fiel dabei auf, dass die Leuchtfarbe (auf dem Dache, der Heckscheibe und auch vorne) teils ähnlich, teils aber komplett anders waren. Nach den Bezeichnungen der Fahrzeuge (auf dem Dach) schienen die Streifenfahrzeuge oft von der gleichen Wache zu sein. Da oft 10 und mehr Verfolger zu sehen waren, kam die Frage auf, ob es eine Regel gibt, wie und wo bestimmte Farben leuchten (ich meine, dass rotes Licht eher links, und blaues Licht eher rechts war) oder bestimmte Blinkreihenfolge etwas bedeuten? Oder geht es nach dem Motto: "Je bunter und wilder, desto mehr Aufmerksamkeit"? --217.226.158.119 09:39, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ein grober Überblick hier (englisch). Für Genaueres müsste man sich wohl durch 50 State Laws und Verwaltungsvorschriften kämpfen. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:50, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Oioioioioioioi, da kann nur hoffen, dass die Amis das verstehen. Besonders, wenn das bei denen an der Staatengrenze ganz anders werden kann. Bei uns reicht mir schon das deutsche System: Gelb = Warnstufe eins ("Pass auf, kann gefährlich werden") und Blau = Warnstufe zwei ("ist gefährlich, schau, dass Du Abstand hältst, bremsen kann, aus dem Weg gehst und Ansagen befolgst"). Stufe zwei schaffen schon viele Deutsche nicht (-> Rettungsgasse). Und dass bei uns lokal jetzt auch Heultöne kommen können, verwirrt komplett. Danke für den Link! Ich versuche mal in einer ruhigen Stunde da durch zu steigen. --217.226.158.119 10:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Heiligs Blechle, 6 Farben, 3 Blinkrichtungen (vorne, hinten, rundum), zwei Fahrzeugseiten, und dann unterschiedliche Regelungen teils auf Countylevel? Man kann also nur sagen "Weihnachtsbaumbeleuchtung impliziert erhöhten Aufmerksamkeitsbedarf". Eine Anschlussfrage wäre natürlich, wie häufig das dann in Fernsehfilmen oder -serien falsch gemacht wurde, denn die Serie spielt in North Cobblestone County, Maryland aber die Beleuchtungsregeln sind offenbar die von South Cobblestone County, bis auf das weiße Licht, das geht so nur in Teilen South Dakotas. --131.169.89.168 10:25, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Oioioioioioioi, da kann nur hoffen, dass die Amis das verstehen. Besonders, wenn das bei denen an der Staatengrenze ganz anders werden kann. Bei uns reicht mir schon das deutsche System: Gelb = Warnstufe eins ("Pass auf, kann gefährlich werden") und Blau = Warnstufe zwei ("ist gefährlich, schau, dass Du Abstand hältst, bremsen kann, aus dem Weg gehst und Ansagen befolgst"). Stufe zwei schaffen schon viele Deutsche nicht (-> Rettungsgasse). Und dass bei uns lokal jetzt auch Heultöne kommen können, verwirrt komplett. Danke für den Link! Ich versuche mal in einer ruhigen Stunde da durch zu steigen. --217.226.158.119 10:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
Nabelbruch
Zu welchem Fachchirurgen geht man bei Nabelbruch?
--2003:DF:1F39:ED00:ED50:7DD5:9B44:BB59 02:05, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Erwachsener oder Säugling?--Chianti (Diskussion) 02:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
- P.S.: grundsätzlich zu dem, der Routine hat. Ich würde jederzeit lieber drei Stunden ins nächste Uniklinikum fahren, wo Eingriffe dreimal die Woche und öfter gemacht werden ud wo es ein anständiges Qualitäts- und Hygienemanagement gibt als ins nächste Feldwaldwiesen-Kreiskrankenhaus zu gehen, wo der Chefarzt noch Halbgottstatus hat, seine eigenen Regeln macht ("steril bleibt steril, auch wenn mal zu Boden fiel") und zuletzt vor 3 Monaten so eine OP durchgeführt hat. Übung macht auch hier den Meister, daher zählen in der Chirurge 1. Fallzahlen, 2. Fallzahlen, 3. Qualitäts- und Hygienebewertungen.--Chianti (Diskussion) 02:39, 23. Jul. 2019 (CEST)
- ja, unbedingt eine Uni-Klinik! Weil da keine Lehre durchgeführt wird sondern immer die hochqualifiziertesten Ärzte die OPs durchführen und sollte doch mal ein Unerfahrener dort etwas tun so nur unter der ganz dichten Aufsicht eines hochqualifizierten Arztes der sofort einspringt wenn etwas nicht richtig läuft ...Sicherlich Post 06:21, 23. Jul. 2019 (CEST) Ironie? niemals!
- Dann musst du jedes Krankenhaus meiden, das irgendwie damit wirbt, "Lehrkrankenhaus" zu sein. Und das sind mehr als du denkst. Wenn du aus "lieber" ein "unbedingt" hindrehst, zeigst du zwar, dass du die Manipulations-Bauklötzchen aus dem Anfängerbauskasten fer Rhetorik gefunden hast, aber das ändert überhaupt nichts an der von jedem Fachmann vertretenen korrekten Aussage, dass routinierte Chirurgen zu bevorzugen sind.--Chianti (Diskussion) 13:46, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Wie Du Chianti immer wieder eindrucksvoll beweist, hast Du vom Medizin und Gesundheitswesen bestenfalls Ahnung durch Herrn Google aber zum Glück trübt das Dein selbstsicheres Auftreten keine Deut. Mit dem ungaren Halbwissen (halb: schön wäre es) machst Du die Auskunft zu einer nutzlosen Müllhalde. Nutz Themen von denen die Ahnung hast und halt dich von anderen (bspw. Medizin) fern. Das nützt dem Fragenden deutlich mehr. ...Sicherlich Post 17:12, 23. Jul. 2019 (CEST) Ein Lehrkrankenhaus soll ich(? wieso ich eigentlich? egal) meiden, aber eine Uniklinik, da würde Chianti gern auch stundenlange Anfahrten in Kauf nehmen. Ich würde dort dann aber auf Chefarztbehandlung bestehen 😂 ... nachtrag: Uniklinik ohne Lehre wäre dann also das Ziel 🤔
- Na dann hast du ja sicher eine robuste Statistik zur Hand mit der du beweisen kannst, dass dein holpriger und dadurch misslungener Versuch eines Schmähs auch nur annähernd etwas mit Fakten zu tun hat. es sind gerade solche überflüssigen Egotrips wie deiner ("höhö, ich weiß dass in Unikliniken Ärzte ausgebildet werden"), die die Auskunft zumüllen. Belege doch mal, dass die Komplikationsrate in Unikliniken bei Routineoperationen höher ist als in den von mir genannten kleinen Krankenhäusern. Bis dahin sollest du sehr, sehr leise sein wenn es um Halbwissen geht und dir statt dessen lieber Grunlangen in sinnerfassendem Lesen aneignen. Dann kapierst du vielleicht auch, wie die Erwiderng mit dem Lehrkrankenhaus gemeint war. Bis jetzt ist das nämlich nicht der Fall.--Chianti (Diskussion) 18:28, 23. Jul. 2019 (CEST)
- hmm. Ich habe es mal revertiert. Gelle.
- Du Chanti hast in Deinem ersten Kommentar unterstellt, dass ein Feldwaldwiesen-Kreiskrankenhaus ein schlechteres Qualitäts- und Hygienemanagement im Vergleich zu Unikliniken hat. Wo ist Dein Beleg? Unsinnige Behauptung. und "wo der Chefarzt noch Halbgottstatus hat" auch das hübsch für den Stammtisch aber das wars dann auch. Damit meine Antworten auch jeder Lesen kann habe ich.
- Und Deine Forderung nach "sinnerfassendem Lesen" solltest Du in der Tat beherzigen. Schrieb ich, dass die Komplikationsrate in Unikliniken höher ist? nicht? Ach guck; Es kommt nämlich drauf an. Weder "Uni" noch "Kreis" sind ein Garant für irgendwas (außer am Stammtisch).
- Der Müll kommt von Dir und ja, ich bestehe darauf, dass meine Antwort stehen bleibt. Da kann der Frager sich überlegen was von Deiner Antwort gehalt hat und was keinen ...Sicherlich Post 20:29, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Anstatt überhaupt mal anzufangen, an der Frage und an Sachbezogenheit orientierte Beiträge zu verfassen, bevorzugst du es also, dich mit Haarspaltereien weiter auf Meta-Ebene zu produzieren und damit die Wertlosigkeit deines ersten Beitrags zu unterstreichen. Nun ja, jeder nach seinen Möglichkeiten und Defiziten.
- Wenn du keine Statistik liefern kannst oder willst, biete ich eben diesen Service dem Fragenden: Mindestmengen in der Chirurgie, Webseite des wiss. Dienstes der AOK. Er kann damit recht gut abschätzen, wer hier bisher nur Müll ohne jeden Sachbeitrag prozuziert hat und wer nicht.--Chianti (Diskussion) 14:00, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Hmm. du bietest einen Service? Mit diesem "Service" belegst Du deine Aussage bzgl. Uniklinik, Hygienemanagement und Halbgottstatus? ... ich habe spaßeshalber mal nach "Uni" in dem PDF gesucht. Das einzig brauchbare: der Uniklinik FFM wurde vom GBA wegen "wiederholte Auffälligkeiten im Hinblick auf die Sterblichkeit nach Herz-Tx" selbige untersagt ^^ .... also es wurde nix belegt: im gegentum hier wurde eine Uniklink konkret angesprochen und für schlecht befunden - ^^ - also eine Quelle geliefert die nur nicht zur Behauptung passt. ... Zum Glück hat der Fragende ja offensichtlich seine Schlüsse gezogen. Mit Deiner erneuten Antwort hast Du den Eindruck ggf. verfestigt 😂 (daher werde ich ggf. hier nicht weiter antworten. Das Deine Selbstsicherheit durch mangelndes Wissen nicht eingeschränkt hast DU ja schon hinlänglich bewiesen und istja auch kein individuelles Problem von Dir sondern offensichtlich in der Natur des Menschen gelegen ...Sicherlich Post 16:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Na dann hast du ja sicher eine robuste Statistik zur Hand mit der du beweisen kannst, dass dein holpriger und dadurch misslungener Versuch eines Schmähs auch nur annähernd etwas mit Fakten zu tun hat. es sind gerade solche überflüssigen Egotrips wie deiner ("höhö, ich weiß dass in Unikliniken Ärzte ausgebildet werden"), die die Auskunft zumüllen. Belege doch mal, dass die Komplikationsrate in Unikliniken bei Routineoperationen höher ist als in den von mir genannten kleinen Krankenhäusern. Bis dahin sollest du sehr, sehr leise sein wenn es um Halbwissen geht und dir statt dessen lieber Grunlangen in sinnerfassendem Lesen aneignen. Dann kapierst du vielleicht auch, wie die Erwiderng mit dem Lehrkrankenhaus gemeint war. Bis jetzt ist das nämlich nicht der Fall.--Chianti (Diskussion) 18:28, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Wie Du Chianti immer wieder eindrucksvoll beweist, hast Du vom Medizin und Gesundheitswesen bestenfalls Ahnung durch Herrn Google aber zum Glück trübt das Dein selbstsicheres Auftreten keine Deut. Mit dem ungaren Halbwissen (halb: schön wäre es) machst Du die Auskunft zu einer nutzlosen Müllhalde. Nutz Themen von denen die Ahnung hast und halt dich von anderen (bspw. Medizin) fern. Das nützt dem Fragenden deutlich mehr. ...Sicherlich Post 17:12, 23. Jul. 2019 (CEST) Ein Lehrkrankenhaus soll ich(? wieso ich eigentlich? egal) meiden, aber eine Uniklinik, da würde Chianti gern auch stundenlange Anfahrten in Kauf nehmen. Ich würde dort dann aber auf Chefarztbehandlung bestehen 😂 ... nachtrag: Uniklinik ohne Lehre wäre dann also das Ziel 🤔
- Dann musst du jedes Krankenhaus meiden, das irgendwie damit wirbt, "Lehrkrankenhaus" zu sein. Und das sind mehr als du denkst. Wenn du aus "lieber" ein "unbedingt" hindrehst, zeigst du zwar, dass du die Manipulations-Bauklötzchen aus dem Anfängerbauskasten fer Rhetorik gefunden hast, aber das ändert überhaupt nichts an der von jedem Fachmann vertretenen korrekten Aussage, dass routinierte Chirurgen zu bevorzugen sind.--Chianti (Diskussion) 13:46, 23. Jul. 2019 (CEST)
- ja, unbedingt eine Uni-Klinik! Weil da keine Lehre durchgeführt wird sondern immer die hochqualifiziertesten Ärzte die OPs durchführen und sollte doch mal ein Unerfahrener dort etwas tun so nur unter der ganz dichten Aufsicht eines hochqualifizierten Arztes der sofort einspringt wenn etwas nicht richtig läuft ...Sicherlich Post 06:21, 23. Jul. 2019 (CEST) Ironie? niemals!
- Du könntest bei den Viszeralchirurgen vorstellig werden. Caramellus (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 08:27, 23. Jul. 2019 (CEST))
- Auf jeden Fall zu einem Chirurgen, der die minimalinvasiven Operationen durchführt.--93.207.115.12 10:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Nabelbrüche bei Säuglingen gehören zwingend in die Hände eines Kinderchirurgen. Bei Erwachsenen wird in Kliniken meist unterschieden zwischen allgemeiner Chirurgie und Unfallchirurgie, wobei Nabelbrüche in die allgemeine Chirurgie gehören. Wenn noch feiner unterteilt wird, ist die Abdominalchirurgie/Viszeralchirurgie (= Bauchchirurgie) zuständig. Es muß übrigens nicht jeder Nabelbruch operiert werden. Ob eine OP nötig/sinnvoll ist, kann man nur durch eine sorgfältige Untersuchung klären. --94.219.1.115 12:28, 23. Jul. 2019 (CEST)
Erst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Der Patient bin ich, ein 50jähriger Mann mit Adipositas Grad I BMI 33. Der Allgemeinarzt, der mir die Überweisung ausgestellt hat, hat gemeint, das sei nur ein kleiner Bruch und sei sich nicht sicher, ob das überhaupt operiert werden muss. Auf der Überweisung steht „Überweisung an: Chirurgie“, „Diagnose/Verdachtsdiagnose: {K42.9G}Umbilikalhernie kleine […]“ und „Auftrag: Op ?“. Die Troll- und Dunning-Krüger-Problematik hier ist mir wohlbekannt. --2003:DF:1F39:ED00:591B:ABDF:F208:B4F2 23:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Mit dem Befund könntest Du zu einem normalen Abdominalchirurgen gehen oder noch besser zu einem, der sich auf Adipositaschirurgie spezialisiert hat. Such Dir einen mit viel Erfahrung, der nicht alles schneidet, sondern auch sehr gerne konservativ therapiert. Dein Allgemeinarzt hat völlig recht damit, eine Abklärung zu wollen, ob die Hernie in Deinem Fall überhaupt operiert werden muß (Einklemmungsgefahr?) oder so harmlos ist, daß man es lieber nicht operiert. Falls operiert wird, würde man Dir wahrscheinlich ein Netz einsetzen. Zur weiteren Abklärung beim Chirurgen wird außer der Anamnese mindestens eine manuelle Untersuchung und ein Ultraschall notwendig sein, ggf. noch weitere Untersuchungen. Ein guter Chirurg wird Dich außerdem beraten, was Du vermeiden solltest (schweres Heben usw.), damit das nicht schlimmer wird. In Zusammenhang mit Deinem Befund könnte zudem eine Rektusdiastase vorliegen, die den Nabelbruch überhaupt erst ermöglicht. Dagegen könnte man mit ganz speziellen Bauchmuskelübungen etwas tun, die Dir ein Physiotherapeut beibringen kann. Das solltest Du beim Termin mit dem Chirurgen nachfragen, der wird Dir das nach der Untersuchung sagen können. --94.219.28.140 23:49, 23. Jul. 2019 (CEST)
Open Source Buchhaltung für Kleinstunternehmen
Hi,
"nebenher" will ich mich mit IT-Beratung und Foto/Video selbstständig machen. So weit so schön, dank Steuerberater war die staatliche Bürokratie kein Problem - aber nun geht es an das Füttern der Bürokratie mit Zahlen. Ich würde gerne einen Open-Source-Stack für die Rechnungsstellung suchen und hab mich ein bisschen umgeschaut. Fakturama hat eine gute Oberfläche, aber leider keinen DATEV Export den mein Steuerberater braucht - Gnuaccounting wurde seit 2016 nicht mehr aktualisiert, kann dafür aber DATEV und HBCI. Was wäre denn für mich (Gewinnermittlung nach EÜR, aber mit Umsatzsteuer/Istversteuerung!) ein passendes Alternativprogramm? Technologisch wäre alles fein was per Browser oder auf Mac OS funktioniert.
--2001:A61:25D5:D201:8CAC:7824:150F:EFB9 20:33, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Eine Tabelle in einer Tabellenkalkulation? --TheRunnerUp 22:44, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Warum Open Source? Willst du das Programm anpassen oder suchst du Freeware? --M@rcela 22:46, 23. Jul. 2019 (CEST)
GnuCash--Keimzelle talk 01:19, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Hast Du schon bei Deinem DATEV-teilnehmenden Steuerberater oder bei der DATEV selbst nachgefragt, welche Programme in Frage kommen? --Rôtkæppchen₆₈ 01:27, 24. Jul. 2019 (CEST)
Schau Dir mal Kivitendo an. Es ist plattformunabhängig (LAMP), kann alles was Du brauchtst und noch etwas mehr. Ich habe damit jahrelang in einem Kleinstbetieb (< 50 Arbeitnehmer) gearbeitet. Es ist mächtig aber auch so felxibel, dass es sich problemlos auch an Deine Verhältnisse anpassen lassen wird.--77.247.85.78 07:07, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ich wage die kühne Behauptung, daß es keine kostenlose bzw. Open Source und zugleich gute Buchhaltungssoftware gibt. Eine wie ich finde recht günstige Variante ist lexoffice.de, die bietet alles, was man als Kleinunternehmen so braucht bis hin zum Steuerberaterzugang. Und Excel oder ein freies Pendant ist pfui. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 09:57, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Kivitendo klingt sehr spannend, sieht aber dafür auch ziemlich „mächtig“ aus, doppelte Buchführung und so … Für EÜR und Steuerkram kann ich aus persönlicher Erfahrung über mehrere Jahre JES - die Java-EÜR von Uwe Mock empfehlen (früher Uwe Schlenther und bekanntgeworden durch seine auf OpenOffice basierende EÜR-Vorlagen, die aber weit weniger konnten als JES). JES bietet Ist-Besteuerung (mit oder ohne Umsatzsteuerbefreiung/Kleinunternehmerregelung), ist übersichtlich und imho einfach zu bedienen. Aber es macht eben nur die EÜR und Steuerkram - keine Rechnungstellung, Mahnwesen usw. Da ist aber die Frage, ob sich bei der anvisierten Größe deines Geschäfts („IT-Beratung und Foto“ im Nebenjob) überhaupt eine Software lohnt. Du wirst ja nicht jeden Tag Dutzende Rechnungen stellen wie ein Ebay-Händler … da kommt man imho auch mit einer anständigen Word-Vorlage und Excel aus. Bei Bezahlung legt man dann einfach eine Buchung in JES an und fertig. Genau wie bei jedem Ausgabenbeleg. USt.-Voranmeldungen, (Umsatz)steuererklärungen, EÜR, Anlageverzeichnis usw. können auf Knopfdruck erstellt werden, bei geringem Umsatz kannst du diese EÜR sogar direkt beim FA einreichen, ansonsten musst du halt ein paar Zahlen manuell in die Elster-Formulare übertragen, alles kein Hexenwerk. Für Verpflegungsmehraufwand, Reisekosten usw. braucht man allerdings ggf. noch eigene Kalkulationen, aber die sind ja vergleichsweise einfach. Abschreibungen nach mehreren Methoden wiederum beherrscht JES bestens, sie können von Jahr zu Jahr übernommen und fortgeschrieben werden. Wichtig auch: JES wird seit Jahren regelmäßig gepflegt. Datenexport aus JES ist allerdings nur im CSV-Format möglich, in den FAQ steht auch warum DATEV nicht angeboten wird. Könnte trotzdem für deine Zwecke passen.--Mangomix 🍸 19:43, 24. Jul. 2019 (CEST)
Verstärkte Türen bei US-amerikanischen Polizeifahrzeugen
Und noch eine Frage (siehe eins drüber): Man sieht in den Videos oft, dass die US-Polizeibeamten sich beim Showdown hinter ihren offenen Autotüren verstecken. Nun weiß ich aus meiner Zeit als Student (am Band bei Opel), dass das Blech von Türen nur "bessere Folie" mit einzelnen integrierten Trägern ist. Also nicht beschusssicher. Solche Türen haben im deutschen Herbst auch etliche RAF-Feinde nicht schützen können. Sind die Türen bei US-Police-Fahrzeugen besonders schusssicher verstärkt? --217.226.158.119 09:45, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Polizeiautos, zumindest die des States, werden in USA direkt bei den Herstellern nach eigener Spezifikation gekauft. Und genau diese ist "Secret". Kann aber schon sein, dass da Kevlarmatten in den Türen eingelegt sind.--93.207.113.166 10:31, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Außerdem spielt meiner Meinung nach auch beidseitig Psychologie eine Rolle: für den Polizisten "Ich bin hinter einer Wand, ich werde weniger gesehen, also bin ich weniger bedroht" und für den Kriminellen "Das Gegenüber ist zwar da, aber nicht sichtbar, ich kann woanders hin schauen, muss nicht auf unsichtbare Ziele schießen". Außerdem schützen Autotüren schon, wenn nicht vor Geschossen, dann mindestens teilweise vor Messern, Macheten, Äxten, Baseballschlägern u.ä., welche abprallen oder stecken bleiben. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:01, 24. Jul. 2019 (CEST)
- en:Police car#Ballistic protection: " Ford sells 5 to 10 percent of their US police vehicles with ballistic protection in the doors" und das Handelsblatt weiß auch was dazu ...Sicherlich Post 11:24, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Anekdotische Evidenz: im Zuge der Empörung um das Shooting of Michael Brown wurden enorm viele Dokumente veröffentlicht. Aus denen ging hervor, dass einer der beiden aus dem Polizeiauto abgefeuerten Schüsse in die Verkleidung der Fahrertür ging, diese jedoch nicht durchschlug (Sig Sauer Kal. .40).--Chianti (Diskussion) 12:11, 24. Jul. 2019 (CEST)
Heimnetzwerk
Ich habe gleich noch eine Frage:
Ich habe mir heute den Avira Home Guard installiert, der das lokale Netzwerk durchsucht und er hat meinen WLAN-Router, meinen Rechner, ein devolo-Gerät gefunden und soweit ist auch alles in Ordnung.
Dann hat er aber auch ein Gerät des Herstellers Arcadyan Technology gefunden mit einer lokalen IP-Adresse (?) und einer MAC-Adresse (?), das ich nicht (!) zuordnen kann. Ich wüsste nicht, was das hier bei mir sein sollte und wüsste auch nicht, wo und wann ich das installiert haben sollte. Weiß jemand Rat, wie ich raus finde, was das ist und wo das Gerät ist?
Achja: Auf dem Rechner habe ich mit dem Port 445 einen offenen Port. Sollte ich ihn schließen und was ist das eigentlich? --Paintdog (Diskussion) 12:32, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ich meine, die sind der Hersteller der Speedports der Telekom. Ist vermutlich der Routerselbst oder ein LAN/WLAN/WiFi von ihm.--93.207.113.166 12:43, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Gib mal die MAC-Adresse hier ein: [2] --King Rk (Diskussion) 12:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Dein Router hat für jede Schnittstelle eine eigene MAC-Adresse, also für verkabeltes LAN eine, für 2,4-GHz-WLAN eine und für 5-GHz-WLAN noch eine. Arcadyan ist ein guter Kandidat für eine WLAN-Schnittstelle. --Rôtkæppchen₆₈ 13:00, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Port 445 ist für SMB über TCP/IP zuständig. Er wird benötigt, wenn Du innerhalb des Heimnetzwerkes Netzlaufwerke für Daten und Programme oder gemeinsam genutzte Windows-Drucker hast. --Rôtkæppchen₆₈ 13:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Dein-ip-check liefert:
Hersteller: Arcadyan Technology Corporation Adresse: 4F, No. 9, Park Avenue II , Hsinchu 300 TW
- Damit kann ich allerdings auch wenig anfangen, aber WLAN-Router würde bei der Konfiguration daheim Sinn machen. Danke! --Paintdog (Diskussion) 13:07, 24. Jul. 2019 (CEST)
in eine(r) Tabelle eintragen
Heisst es richtig: Ich trage etwas in einer Tabelle ein oder Ich trage etwas in eine Tabelle ein? - Oder geht beides (und warum)? --2001:16B8:687C:1400:7014:8A86:7BFD:7623 16:45, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Geht beides, je nachdem, was gemeint ist.--Chianti (Diskussion) 16:59, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Meine alte Duden-Grammatik schrieb dazu schon 1966 (Rn. 3360): „... werden mit dem Dativ oder dem Akkusativ verbunden, je nachdem, ob das durch das Verb ausgedrückte Geschehen lage- (Dativ) oder richtungsmäßig (Akkusativ) bestimmt ist […] Bei dieser doppelten Anschlußmöglichkeit können Schwankungsfälle nicht ausbleiben. Überall dort, wo beide Beziehungen möglich sind, müssen deshalb beide Kasus zugelassen werden: […] Die Punkte sind noch in die (oder: in der) Zeichnung einzutragen.“ Es kommt also darauf an, was deinem Empfinden nach im Vordergrund steht: Wenn es eher um den Vorgang des Eintragens geht, dann eher Akkusativ, wenn es eher um das schließliche Ergebnis (den Eintrag) geht, dann eher Dativ. Richtig ist aber beides. --Jossi (Diskussion) 17:08, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Erstes ist definitiv korrekt, denn die Frageprobe lautet: „Wo trägst du es ein?“ Daraus folgt, dass der Dativ zu verwenden ist. Die zweite Variante ist Akkusativ, und „Wohin trägst du es ein?“ klingt gewöhnungsbedürftig. Dass die Variante dennoch weit verbreitet ist, mag daran liegen, dass man fragen kann „Wohin schreibst du es?“ Und dann werden eintragen und hineinschreiben in der Alltagsgrammatik anscheinend analog behandelt... --Gretarsson (Diskussion) 17:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Die Frage kann ja auch "In was trägst du es ein?" lauten. Und das ist dann ein Akkusativ. --2003:E5:B724:194E:D1F7:5288:CDC1:A5E4 22:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hub eines Heizkörperthermostatventils
Wo finde ich eine Spezifikation oder Norm, in der ich den Hub bei den üblichen Thermostatventil finde? Ich kann ja die Länge des Bolzens mit dem Messschieber ermitteln, aber das muss doch irgendwo spezifiziert sein!? Hintergrund war, das bei einem Umzug wohl jemand mit dem Thermostat kollidiert ist und der dann dabei beschädigt wurde. Den habe ich mit elektronischen Thermostat ersetzt und mich gewundert, das das Teil nach der Einrichtung und Montage erst mal eine Adaptierfahrt gemacht hat. Die üblichen mechanischen Thermostate wie im Bild muss man ja auch nicht anpassen. Die haben aber auch keine konkreten Temperaturangaben sondern nur eine Skala von 1...5. Der Hub muss aber über alle Hersteller mindestens grob gleich sein, sonst könnte man ja nicht einfach irgendeinen Kopf neu kaufen und benutzen. Flossenträger 16:50, 24. Jul. 2019 (CEST)
- DIN EN 215 [2007-11] Thermostatische Heizkörperventile - Anforderungen und Prüfung. --FriedhelmW (Diskussion) 17:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Man kann normalerweise auch nicht "irgendeinen" Knopf einbauen. Die mechanischen Thermostate werden auf die Anlage abgestimmt (hier mehr dazu, incl. Beispieldiagramm zur Einstellung, das die Hersteller gem. EN 215 veröffentlichen müssen bzw. entsprechende Tabellen).--Chianti (Diskussion) 17:27, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Dabei geht es um das Ventil, also um die absperrende wasserführende Armatur in der Wasserleitung. Gefragt war aber nach dem Thermostatkopf. Von dem ist in der Quelle auch die Rede mit dem Hinweis, dass üblicherweise keine absoluten Temperaturen, sondern nur relative Stufen angegeben sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Die Adaptierfahrt der elektronischen Thermostate ist normal, das machen alle. Ich vermute, dass es bei den Hubhöhen des Übertragungsstiftes (des Ventilstößels) entsprechende Toleranzen gibt, die bei der manuellen Einstellung de facto keine Auswirkung haben, weil das manuelle Einstellen selbst schon eine eher Ungefährangelegenheit ist. Möglich ist auch, dass die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Hubhöhen haben, wofür auch spricht, dass die aufgesetzten Regler nicht einfach untereinander austauschbar sind. Jedenfalls kann die Elektronik mit der Adaptierfahrt die Hubhöhe austesten (siehe z.B. hier: „4. Adaptierfahrt starten – in der Regel fährt das smarte Thermostat nun 2-3x den Ventilstift komplett ein- und wieder aus. So wird der Hubweg für das Schließen und Öffnen des Ventils ermittelt.“) und um sich daraus die entsprechenden Werte errechnen. Vgl. hier: Fachwissen hydraulischer Abgleich: Der Kv-Wert. --Elisabeth 03:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Okay, ich sehe schon, das ist leider auch nicht auf der Auskunft zu klären. Zwar kenne ich jetzt den Weg/Grad, aber nicht den Gesamthub. Tja, dann muss ich noch mal weiter forschen und doch den Messschieber bemühen.Flossenträger 13:11, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 13:12, 26. Jul. 2019 (CEST)
Merkwürdige Telefonnummer
Hallo und guten Tag! Ich werde seit ein paar Tagen ständig von dieser merkwürdigen Telefonnummer angerufen: 0125874561. Weiß jemand, welchem Netz sie zuzuordnen ist? Danke im Voraus! 2A02:8109:2C0:2510:A4B3:B81D:2995:C61F 16:21, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Sieh mal hier: https://www.wemgehoert.de/nummer/0125874561 --Christian140 (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich das schon versucht hatte. Bei "Wem gehört die Nummer" gibt es nur einen Eintrag, der den Anrufenden schlechtes Englisch testiert und einen indischen Background vermutet. Es wird aber kein Hinweis auf das Netz gegeben. 2A02:8109:2C0:2510:A4B3:B81D:2995:C61F 16:33, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Vermutlich kann man es auch nicht wissen, siehe Call ID Spoofing. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:39, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich das schon versucht hatte. Bei "Wem gehört die Nummer" gibt es nur einen Eintrag, der den Anrufenden schlechtes Englisch testiert und einen indischen Background vermutet. Es wird aber kein Hinweis auf das Netz gegeben. 2A02:8109:2C0:2510:A4B3:B81D:2995:C61F 16:33, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Rufnummern beginnend mit 0125 wurden in Deutschland nicht vergeben, siehe Historische Vorwahlen (Deutschland) und Vorwahl 01 (Deutschland). --FriedhelmW (Diskussion) 17:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ein herzliches Dankeschön an die Antwortgeber! Mir wurde geholfen. 2A02:8109:2C0:2510:61B2:C555:C2A8:D0D9 09:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 10:40, 26. Jul. 2019 (CEST)
Fonecta.fi
Hat jemand einen Account bei Fonecta.fi? Ich möchte eine Adresse nachschauen, aber man scheint sich dort registrieren zu müssen … und alles ist nur auf Finnisch.
Aus Datenschutzgründen würde ich den betreffenden Namen per Wikimail übermitteln. --Leyo 10:29, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Lass Dir die Webseite übersetzen und mache es bitte selber https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=fi&u=https://www.fonecta.fi --Jlorenz1 (Diskussion) 12:08, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Suche kostet 25 Cent. Das ist kein Problem aber ich benutze kein SMS und weiß schonmal garnicht, was eine T1-SMS ist, die verlangt wird. Und ich fürchte, mit nicht-finnischer Telefonnummer wird das auch nichts. --M@rcela 12:30, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Auf die Idee mit Google Translate war ich schon selbst gekommen, aber dann nicht weitergekommen.
- Eine finnische Telefonnummer habe ich nicht. Dann sieht's wohl schlecht aus … --Leyo 12:35, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Du kannst ja mal versuchen, eine SMS an 00358020202 zu schicken? --M@rcela 12:42, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Mit welchem Inhalt? Leer? --Leyo 12:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich denke ja. --M@rcela 12:49, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Mit welchem Inhalt? Leer? --Leyo 12:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Du kannst ja mal versuchen, eine SMS an 00358020202 zu schicken? --M@rcela 12:42, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Suche kostet 25 Cent. Das ist kein Problem aber ich benutze kein SMS und weiß schonmal garnicht, was eine T1-SMS ist, die verlangt wird. Und ich fürchte, mit nicht-finnischer Telefonnummer wird das auch nichts. --M@rcela 12:30, 26. Jul. 2019 (CEST)
Dank der Hilfe von Ralf erledigt. --Leyo 00:46, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:46, 27. Jul. 2019 (CEST)
Offene Drogenszene heute
Wieder so ein Youtubefundstück, Spiegel TV, 1992 [3], über die Drogenszene in Hamburg. Frage: Seit 20? Jahren bekommt man in der Berichterstattung kaum noch etwas mit, von der offenen Drogenszene, von Junkies die auf der Straße liegen und dort für jederman sichtbar fixen und ihre Spritzen rumliegen lassen, plus der sinnlosen Aktionen der Polizei. Ist die verschwunden, war irgendwann nur das Thema durch, haben andere Drogen das Heroin abgelöst?--Antemister (Diskussion) 23:19, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Fixerstube und Methadonprogramm sind die wesentlichen Änderungen seit dem Video. Der Bahnhof Zürich Letten z.B. war zu der Zeit schon vom anderen Limmat-Ufer gesehen ein apokalyptischer Anblick. Außerdem sind die U30-Jahrgänge heute deutlich weniger stark als damals (Pillenknick) und Crack und Crystal Meth sind seitdem als schwerst abhängig machende "Alternativen" dazugekommen.--Chianti (Diskussion) 00:12, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Hierzustadte gab es bis zu dem großen Umbau 2014 in Hauptbahnhofsnähe am Eingang zur wichtigsten Schwebahnstation der Stadt die sogenannten "Platte" [4] [5] mit Drogencafe in unmittelbarer Nähe. Mit dem Umbau wurde auch eine "Verlagerung" der Szene beschlossen, was aber augenscheinlich von dieser nicht mitgetragen wurde, weil auch der der neue Standort des Cafes etwas abseits noch nicht fertig ist. So präsentieren sich diese Leute wieder prominent am Eingangstor zur Stadt jedem Einheimischen und Besucher der es sehen will oder auch nicht sehen will. Ich fage mich wirklich, was die eigentlich davon haben. Immerhin ist das jetzt alles so verbreitert worden, dass man nun nicht mehr mitten durch diese Leute mit ihren Kötern gehen muss. Also nein, so etwas ist (leider) nicht verschwunden. Benutzerkennung: 43067 08:01, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Drogen sind immer noch Thema in den Medien. Vor allem die Opioidkrise in den USA. In Deutschland war Crystal Meth in letzter Zeit häufig Thema bei den Behörden, aber auch dieser ganze andere synthetische Kram den man billig online in China kaufen kann. Realwackel (Diskussion) 08:27, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Die offene Szene, insbesondere an markanten Punkten (Bahnhof, Fußgängerzone, ...) wie man sie früher kannte existiert heute nicht mehr in der Art. Da, wo Leute vorbei kommen, wird platzverwiesen oder am Bahnhof Musikterror gemacht. Es gibt aber weiterhin Gebiete "in den Stadtteilen", wobei in der Summe dank der verschiedenen Programme wahrscheinlich (citation needed) weniger. --131.169.89.168 13:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Könnte auch daran liegen, dass es die offene Szene in der Form heute nicht mehr braucht. Dank Handy und co. ist der Drogenhandel heute anderes organisierbar als damals. Man muss eben nicht mehr jeden Passanten anquatschen, der nach einem Drogenhändler aussieht (Anruf genügt). Neben dem, dass eben vielerorts ein "Fixer Stübchen" o.Ä. eingerichtet wurde, dass es den Süchtigen erlaubt, sich den Schuss in besseren Bedingungen zusetzen. Schon nur die beiden Punkte führen automatisch dazu, dass die Szene weniger sichtbar ist. Das Trennen von Handel und Konsum hat in Zürich jedenfals zum verschwinden der offenen Drogenszene geführt. In dem man beispielsweise den Süchtigen die Möglichkeit gab, ihrer Sucht in hygienischer Umgebung nachzugehen. Wo sie von der Polizei nicht belästigt werden, wenn sie an die Regel halten (d.H. nur eine Tagesdosis dabei, kein Handel). In diesen Einrichtungen, sind sie dann auch besser ansprechbar, wenn es darumgeht sie von einem Methadonprogramm usw. zu überzeugen. --Bobo11 (Diskussion) 07:06, 24. Jul. 2019 (CEST)
- So, so, von der Polizei nicht belästigt werden.... --2003:E8:3708:BD00:FC56:A2E7:8198:FAD6 08:17, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Könnte sein, ist aber nicht so. Am Handy liegt's sicher nicht, die Szene hat sich nur verlagert, findet -jedenfalls hier in Hamburg - allerdings immer noch rund um den Hauptbahnhof statt, wo man natürlich auch noch Spritzen findet. Die Berichterstattung zu diesen Thema ist auch zurückgegangen, worüber die Politik auch nicht unglücklich ist, weil es ja deren Versagen darstellt. Richtig ist, dass inzwischen vermehrt Drogen konsumiert werden die um einiges potenter sind und ein wesentlich höheres Suchtpotential haben. --89.15.236.6 08:35, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Natürlich ist es immer noch ein Unterschied, ob man den Hbf nach Osten oder Westen verlagert. Aber im Vergleich zu den frühen 90ern kann man schon sagen, dass am Bahnhof und in St. Georg ein deutlicher Rückgang des öffentlich Sichtbaren ist. Aber auch in "weniger interessanten" Gebieten (aus Sicht der Stadt und der Unternehmen) wie dem Schanzenpark oder gewissen Ecken des Volksparks ist es deutlich zurückgegangen. Verlagerung in Gebiete, die ich nicht so oft frequentiere, mag durchaus sein. --131.169.89.168 09:13, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Klar gibt es auch in Zürich noch eine Drogenszene. Aber eben die ist nicht mehr so offensichtlich wie zu der Platzspitzzeit. Und die Polizei hat heute grösseren Spielraum als zu der damaligen Zeit. Man will die Dealer nicht die Konsumenten bekämpfen. Wird man beispielsweise als Erwachsener beim Jointrauchen erwischt, und hat sonst keine illegale Drogen auf sich, erhält man eine Ordungsbusse von 100 Franken [6], und es gibt kein Strafverfahren.--Bobo11 (Diskussion) 09:27, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Natürlich ist es immer noch ein Unterschied, ob man den Hbf nach Osten oder Westen verlagert. Aber im Vergleich zu den frühen 90ern kann man schon sagen, dass am Bahnhof und in St. Georg ein deutlicher Rückgang des öffentlich Sichtbaren ist. Aber auch in "weniger interessanten" Gebieten (aus Sicht der Stadt und der Unternehmen) wie dem Schanzenpark oder gewissen Ecken des Volksparks ist es deutlich zurückgegangen. Verlagerung in Gebiete, die ich nicht so oft frequentiere, mag durchaus sein. --131.169.89.168 09:13, 24. Jul. 2019 (CEST)
Noch eine Zusatzfrage, man hätte drauf wetten können das schon in der ersten Antwort der Platzspitz Platzspitz erst in der letzten, oben war es Bahnhof Letten, der Unterschied war mir jetzt nicht bewusst, sind ja nur einige hundert Meter.--Antemister (Diskussion) 20:14, 24. Jul. 2019 (CEST) genannt wurde. Was hat denn diesem kleinen Fleckchen Zürich diese europaweite Bekanntschaft eingebracht? War es die erste Brennpunkt, der extremste, die Tatsache dass in der wohlgeordneten Schweiz geschah...?--Antemister (Diskussion) 20:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Gute Frage Antemister, und kaum auseinander zu dösseln sein. Oder anders rum es wird kaum ein einzelner Grund sein, warum der "Needel Park" alias Platzspitz so ein Ruf gekriegt hat, das wird ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren sein. Was aber nicht zutraf dann war es der Punkt, dass es die einzige offene Drogenszene zu der Zeit war (selbst bei Beschränkung auf die Schweiz), zur selben Zeit hat Bern auch eine offene Drogenszene, die umherwanderte und untererem im Kocherpark Station machte. Auch die erst offene Drogenszene würde ich jetzt auch eher verneinen. Denn die Berliner Szene die im Buch Kinder vom Bahnhof Zoo beschrieben wird, begann doch früher. Ich tendiere dir vor allem im Punkt „die Tatsache dass in der wohlgeordneten Schweiz geschah..“ recht zu geben, denn es sollte die grösste offene Drogenszene in der Schweiz gewesen sein. Eben so spielte eine Rolle, dass man sie lange Zeit einfach nicht in den Griff bekam (ca. 1986-1995). Bis ein Umdenken stattfand, dass Repression alleine nicht zum Zeil führt. Wie auch das man die Süchtigen zuerst von der Strasse wegholen muss, soll ein Entzug dauerhaft erfolgreich sein. Stichwort Kontrollierte Heroinabgabe, die begann 1994 lesenswerter NZZ Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 22:39, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Der Artikelabschnitt Platzspitz#«Needle_Park» erzählt dass ganz gut und es wird deutlich, wie es dazu kam, dass er berüchtigt wurde. --77.1.28.91 23:16, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ja oben die Gennannten sachen + das viele schon Tot sind. Heutzutage konsumieren fast alle Amphetamine und da man bei solchen Drogen nicht halb Bewusstlos irgendwo rumhängt, sondern arbeitet sind die auch nicht auf der Straße. --2003:6:1152:E345:6D6B:1F8D:24AB:38EB 11:36, 25. Jul. 2019 (CEST)
Langjähriger Erfolg
Hallo! Dank RTL gibt es ja diverse Statistiken für Interpreten der Charts der letzten Jahrzehnte. Ich finde leider keine Entsprechung für Komponisten. Ralph Siegel könnte es im August nach 40 Jahren wieder auf Platz 1 schaffe (könnte^^). Darum die Frage angesichts der vielen Cover heute und Pseudonyme damals, wer auf ähliche Zeiten kommt. Top10 wären es sogar 47 Jahre. Finde nur Kandidaten in USA und UK.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:53, 24. Jul. 2019 (CEST)
- „Darum die Frage angesichts der vielen Cover heute und Synonyme damals, wer auf ähliche Zeiten kommt.“ Natürlich Giorgio Moroder. Ich halte den gesamten Beitrag jedoch für kaum verständlich. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:00, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ralf Siegel hatte als Komponist seinen ersten Nr.1 Hit 1979, den ersten Top10-Hit 1972. Macht 40 bzw. 47 Jahre, wenn Olli P. in 3 Wochen auf Platz 1 mit einem Siegelsong kommt. Neil Sedaka hatte 1956 seinen ersten Top 10, 1962 den Nr.1 (in den USA). 2005 dann in UK nochmal ein Nr.1 durch die Wiederaufnahme. Macht 43 bzw. 49 Jahre. Bei dem von Dir genannten Moroder sehe ich für USA und UK gar keine Zeitspanne, DACH 1969-1984. Also nicht so eindeutig, wie Deine Antwort wirkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:41, 24. Jul. 2019 (CEST) Und sry, ich meinte Pseudonyme.
Wann hat Frank Farian angefangen? Und Jack White (Musikproduzent) war auch sehr lange erfolgreich, und James Last nicht minder.--Chianti (Diskussion) 21:26, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Stimmt, aber da kenne ich keine Coverversionen, die später nochmal so erfolgreich sind. 20, 30 Jahre gibt etliche Beispiele, aber was länger ist, waren entweder die ersten Arbeiten nicht so erfolgreich, wie man als Oldie meinen könnte, oder die neuen Titel nicht Chartrelevant, z.B. weil nicht als Single.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
- "Fußball ist unser Leben" von Jack White kennt heute Jeder, kam damals aber nur auf Platz 27 der Charts.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 24. Jul. 2019 (CEST)
- https://it.wikipedia.org/wiki/Cristiano_Malgioglio? Abi Ofarim?--Wikiseidank (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2019 (CEST)
Name Hausmittelchen
Wie heißt denn dieses freiverkäufliche Zeug aus der Apotheke, das Rentner kriegen, um der fortschreitenden Hirnverkalkung vorzubeugen. Also nicht Doppelherz, sondern das für Kopf und Psyche. Das ist in Glasflachen und man es ist täglich ein Gläschen davon zu trinken. Mit Ginko oder Sauerstoff so. --77.235.178.3 12:24, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Das meinst Du vermutlich: Tai Ginseng. Ginkoextrakt kann man auch nehmen, wirkt anders, vor allem durchblutungsfördernd, und die positive Wirkung auf die Hirnfunktion ist deutlich besser belegt als die von Ginseng. Ginko hilft aber nur in hohen Dosierungen. --94.219.1.115 12:47, 23. Jul. 2019 (CEST)
Klosterfrau Melissengeist. Realwackel (Diskussion) 13:35, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Frauengold, Galama. --Rôtkæppchen₆₈ 14:32, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Frauengold hat andere Zieleffekte. --Elop 14:45, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ilia Rogoff? --Elrond (Diskussion) 14:46, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe Ilja Rogoff in abgeteilter Darreichungsform, also als Kapseln, Dragees, Tabletten etc in Erinnerung und nicht in Likör- oder Schnapsform, um „täglich ein Gläschen davon zu trinken.“ --Rôtkæppchen₆₈ 16:00, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Buerlecithin? Hans Urian 15:01, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Buerlecitin? Ich tippe ja auf Voltax, aber das ist imho kein Hausmittel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:29, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Aktivanad, Eidran. --Rôtkæppchen₆₈ 15:14, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Der Oberbegriff für die vorgeschlagenen Präparate lautet Tonikum. Leider haben wir weder eine Liste im Artikel, noch eine Kategorie:Tonikum. --Rôtkæppchen₆₈ 15:50, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Schlangenöl? --Erastophanes (Diskussion) 15:57, 23. Jul. 2019 (CEST)
Evtl. ist Tebonin gemeint? --ObersterGenosse (Diskussion) 00:59, 24. Jul. 2019 (CEST)
Fondkopfstützen in US-amerikanischen (Polizei-)Fahrzeugen
Ich würde wissen, warum eigentlich bei einigen Baujahren von US-amerikanischen Fahrzeugen, insbesondere solchen der Marke Ford, seltener als bei den europäischen Pendants Kopfstützen im Fond zu finden sind. Und warum hatte der Police Interceptor SUV bis vor kurzem keine Kopfstützen im Fond, obwohl sie beim zivilen Pendant vorhanden sind? --88.70.32.191 18:32, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Für eine zielführende Antwort fragst Du am besten in einem US-Ford-Fachforum nach. --Rôtkæppchen₆₈ 19:06, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Es wurde überhaupt keine Frage gestellt. Der Benutzer hat lediglich darauf hingewiesen, dass er unter bestimmten Umständen das Beschriebene wissen würde. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:42, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ich kann zwei Fragen erkennen: „Ich würde wissen, warum […]“ und „[…] warum hatte der […]“. --Rôtkæppchen₆₈ 20:06, 24. Jul. 2019 (CEST)
- „Ich würde gern wissen / wüsste gern, …“ ist eine indirekte Frage. „Ich würde wissen / wüsste, …“ ist eine (irreale) Aussage: Ich wüsste, welcher Niederschlag am 24. August in unserem Garten fällt – wenn ich Überblick über sämtliche bis dahin wetterbildenden Faktoren hätte. --Kreuzschnabel 00:54, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich kann zwei Fragen erkennen: „Ich würde wissen, warum […]“ und „[…] warum hatte der […]“. --Rôtkæppchen₆₈ 20:06, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Es wurde überhaupt keine Frage gestellt. Der Benutzer hat lediglich darauf hingewiesen, dass er unter bestimmten Umständen das Beschriebene wissen würde. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:42, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Sind die Kopfstützen abnehmbar? Dann Spekulation zu Polizeiautos: Sie wollen verhafteten keine Gegenstände in die Hand geben. Oder betrachten sie als Hindernis, wenn sie jemanden ins Fahrzeug zwingen. --StYxXx ⊗ 23:00, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ich kann auch nur raten, aber ohne Kopfstützen hat man einen deutlich besseren Blick nach hinten. Könnte in Situationen, wo man den Überblick behalten sollte, von Vorteil sein. Benutzerkennung: 43067 15:25, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Meine kurze Suche fand übrigens nur, dass sie in Filmen und Serien fehlen: dort hat es Produktionsgründe, es ist einfacher Hintergründe einer Autofahrt und ähnliches einzufügen - Rückspiegel fehlen aus selbem Grund oft. Mit besserer Technik scheint das aber an Relevanz zu verlieren. Gegenfrage also: Fehlen die wirklich oder geht der Fragesteller von den Darstellungen in Medien aus? --StYxXx ⊗ 22:28, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich kann auch nur raten, aber ohne Kopfstützen hat man einen deutlich besseren Blick nach hinten. Könnte in Situationen, wo man den Überblick behalten sollte, von Vorteil sein. Benutzerkennung: 43067 15:25, 25. Jul. 2019 (CEST)
Dirichletsche Betafunktion
Nach dem Funktionsgraphen (en:Dirichlet beta function) zu urteilen, sollte sie mindestens zwei (lokale) Extrema haben, warum aber werden die von dem mächtigen WolframAlpha nicht angezeigt: https://www.wolframalpha.com/input/?i=local+extrema+DirichletBeta(z) --2.247.254.48 00:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
Weil die Gratisversion von WoframAlpha zuwenig Rechenzeit zur Verfügung stellt. Mit Mathematica geht es:
In[1]:= FindMinimum[DirichletBeta[z], {z, -2.2}, WorkingPrecision -> 10] Out[1]= {-0.5301184974, {z -> -2.226147726}}
--85.3.194.140 07:54, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Mit der (einfacheren) Eingabe DirichletBeta(z) klappt es. Wolny1 (Diskussion) 12:52, 25. Jul. 2019 (CEST)
Tennisturnier Wimbledon - Einfluss Königshaus
Bei der heurigen Übertragung des Herrenfinales in Wimbledon, im Schweizer Fernsehen SRF2, meinte einer der Kommentatoren, daß die britische Königsfamilie das Recht hätte, bei langem Spielverlauf, das Finale abzubrechen und beide Teilnehmer zu Siegern erklären könnte, also sozusagen ein Unentschieden möglich wäre. War dies ein Scherz oder hätten die Royals tatsächlich die Möglichkeit dazu. --CASIOHL-122 (Diskussion) 12:12, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe kein Regelwerk für das Turnier von Wimbledon gefunden. Der Veranstalter AELTC gibt jedoch das Wimbledon-Kompendium mit allen möglichen interessanten Informationen heraus: http://www.wimbledon.com/pdf/2018_Wimbledon_Compendium.pdf, PDF-Datei. Mit einer Suche nach royal habe ich keinen Hinweis auf die gefragte Information gefunden. Im Übrigen ist mir trotz Affinität sowohl zu Tennis als auch zum britischen Königshaus eine solche Regel nicht bekannt. Sie wäre inzwischen auch nicht mehr erforderlich, weil inzwischen lange dauernden Begegnungen ein Riegel vorgeschoben ist durch die 12-all-tie-break-Regel, also einem Tiebreak im letzten Satz beim Spielstand von 12:12, wo früher noch ohne Tiebreak weitergespielt worden ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:27, 25. Jul. 2019 (CEST)
NasenDingerFliege
Wer kann die Bestimmen ? --KnochenJochen (Diskussion) 19:31, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wende Dich an die ganz oben rechts benannte Stelle. --Rôtkæppchen₆₈ 19:38, 26. Jul. 2019 (CEST)
- ...und guck dir mal genau an, wie der Quelltext einer Bildergalerie aussehen muss, damit er funktioniert... --Gretarsson (Diskussion) 19:47, 26. Jul. 2019 (CEST)
Okay habe schon eine Anfrage gestellt bei Bestimmung
dann eine andere Frage wie heißen die Beiden Kolben bei vielen Fliegen ?
Wofür sind die ?
--KnochenJochen (Diskussion) 20:46, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Das sind die Antennen. Das sind Tast- und Riechorgane. --Gretarsson (Diskussion) 20:53, 26. Jul. 2019 (CEST)
bestes
da müsste man doch dann Bakterien erkennen können? Wie kann man eine Abstimmung starten ? Ich finde dieses Video sollte im Artikel Wadenstecher zu sehen sein
--KnochenJochen (Diskussion) 23:23, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Gewöhn dir mal bitte an, deine Beiträge so zu formulieren, dass man nicht raten/spekulieren muss, worauf sie sich beziehen und was du damit ausdrücken möchtest... --Gretarsson (Diskussion) 00:22, 27. Jul. 2019 (CEST)
- *Seufz!* Ich nehme an „da müsste man doch dann Bakterien erkennen können“ bezieht sich auf die nebenstehende EM-Aufnahme? Der Bildausschnitt ist fast 400 µm breit, da siehst du noch keine Bakterien. Außerdem ist die Oberfläche von Insektenpanzern völlig anders aufgebaut als Säugetierhaut und wohl mithin deutlich weniger „bakterienfreundlich“ als Menschenhaut (Insekten haben bspw. keine Talg- und Schweißdrüsen, die Nahrung für die Bakterien liefern könnten). Hier (Teilabb. e) ist eine (eingefärbte) EM-Aufnahme aus dem Abdomen einer Ameise mit Bakterien... --Gretarsson (Diskussion) 00:39, 27. Jul. 2019 (CEST)
- „Punkt 2“: „Wie kann man eine Abstimmung starten ? Ich finde dieses Video sollte im Artikel Wadenstecher zu sehen sein.“ Über Artikelinhalte wird nicht abgestimmt. Es entscheidet der enzyklopädische Mehrwert. Dein Video eines halbtot geschlagenen Wadenstechers hat keinen enzyklopädischen Mehrwert, denn der Stechrüssel ist z.B. auch sehr gut auf dem Bild in der Infobox zu sehen. Außerdem ist dein Video ethisch fragwürdig... --Gretarsson (Diskussion) 00:39, 27. Jul. 2019 (CEST)
ah cool danke für das Ameisen Bild, ethisch fragwürdig ja stimmt, deswegen finde ich sollte aber mindestens ein Bild von davon zu sehen sein. Bei dem in der Infobox wird ja schon ein Teil vom Kopf verdeckt --2003:6:11B2:8F93:E523:314F:E684:69C6 04:15, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Du formulierst ziemlich eigenartig. ethisch fragwürdig ja stimmt, deswegen finde ich sollte aber mindestens ein Bild von davon zu sehen sein – also gerade weil es ethisch fragwürdig ist, Videos von heldenhaft selbst erschlagenen Insekten im Todeskampf herumzuzeigen, sollte das in den Artikel? Oder was meinst du mit dem „deswegen“? --Kreuzschnabel 08:44, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meloe (Diskussion) 16:11, 27. Jul. 2019 (CEST)
Schriftsystem „Manjikana“
Wird sich diesem Schriftsystem gegen Hiragana, Katakana und Kanji durchsetzen? Und darf es dazu bei uns einen Artikel geben? --88.70.32.191 07:07, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Spekulationen sind keine Wissensfragen. Und wieso sollte es keinen Artikel darüber geben dürfen? Schreib einen. --Kreuzschnabel 08:30, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ob es relevant genug für einen Artikel ist, hängt von der Rezeption dieses 2018 entwickelten Systems ab. --Aalfons (Diskussion) 08:33, 27. Jul. 2019 (CEST)
- In der auf der verlinkten Omniglot-Seite verlinkten PDF-Datei ist auf Seite 6 das Manji sechsmal zu sehen. --88.70.32.191 08:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Auf welche Frage ist das die Antwort?--Aalfons (Diskussion) 08:59, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das hierzulande unerwünschteste in Shift-JIS vorhandene Zeichen ist zwar Grundlage für das genannte Schriftsystem, ist aber im Schriftsystem selbst wohl nicht mehr zu erkennen. --88.70.32.191 09:05, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Auf welche Frage ist das die Antwort?--Aalfons (Diskussion) 08:59, 27. Jul. 2019 (CEST)
- In der auf der verlinkten Omniglot-Seite verlinkten PDF-Datei ist auf Seite 6 das Manji sechsmal zu sehen. --88.70.32.191 08:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ob es relevant genug für einen Artikel ist, hängt von der Rezeption dieses 2018 entwickelten Systems ab. --Aalfons (Diskussion) 08:33, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DFT Hakenkreuz-Funk-Frageketten-Aufzugs-und-Rolltreppentroll. --Rôtkæppchen₆₈ 10:31, 27. Jul. 2019 (CEST)
Wackelkontakt oder Software-Feature?
Mein Smartphone-Ladenetzteil hat einen Wackelkontakt - Ersatz ist im Anmarsch. Nun lud es gerade nicht - blöderweise andere Ladegeräte aber auch nicht. Verdacht: Macke an der Buchse im Smartphone. Abgeschaltet, Rückwand abgeschraubt, um zu gucken. "Nacktes" Smartphone angesteckert - hm, lud wieder. Zusammengebaut, funktioniert immer noch. Frage: Gibt es eine softwaremäßige Möglichkeit, daß das Smartphone die Ladebuchse abschaltet (und hat sich dann die Geschichte durch das Ausschalten und das neue Hochfahren zurückgesetzt), oder war da doch bloß Dreck/Wackelkontakt am Werk? --77.8.11.184 03:24, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Tendiere auf Variante B, Dreck. Das erklärt die bei dir aufgetretene Fehlfunktion recht gut. --Bobo11 (Diskussion) 07:24, 22. Jul. 2019 (CEST)
- "Tendiere" heißt, Du weißt nicht, ob eine softwaremäßige Abschaltmöglichkeit existiert? --77.8.11.184 08:36, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, gibt es. Wenn der Akku voll geladen ist, wird in der Regel der Ladestrom unterbrochen, d.h. es gibt im Smartphone ein bauartbedingtes Lademanagement. Ob das nun die Buchse abschaltet oder erst auf der Platine den Schaltkreis unterbricht, tendiere auch ich hin und her. Um schädliche Mikroladungen zu vermeiden springen diese Schaltkreise oft auch erst in einer Hysteresis bei 90% oder dergl. wieder zur Ladung an. Ist aber je nach Hersteller verschieden. Aussagekräftig wäre deine "Messung" nur bei ausreichend entladenen Akku. Es kann in diesem Schaltkreis was malade sein, warum das aber nur nackig geht, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen, aber viele vermuten.---2003:E8:3706:A900:BD49:5CC7:7077:2E31 09:43, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Variante A, ist Hersteller und Geräte spezifisch. Da der Fragesteller nicht angibt, bei welchem Typ Smartphone er das Problem hat, kann A gar nicht abschliesend beantwortet werden. Sondern es ist stochern im Nebel. Trotzdem ist B nicht unwahrscheinlich, weil "Gerät öffenen" in der Regel mit Vibrationen verbunden. Und die Vibrationen können durchaus, zur Lösung des Problems beitragen. Weil während des Öffnens der Dreck raus gefallen ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Naja, der TO wollte wohl generell wissen, ob überhaupt sowas wie eine softwaremäßige Abschaltmöglichkeit existiert. Das hat 2003:E8:3706:A900... doch gut beantwortet. --77.0.120.139 13:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- +1 --93.207.115.226 17:04, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich bitte die Wikipedia um Verzeihung, dass ich in guter Absicht auch was zu dem Thema beitragen wollte. Selbstverständlich ist es nur der wegvibrierte Dreck gewesen, der das Problem ausgelöst hatte. Was anderes kommt gar nicht infrage. Jetzt weiß ich auch, warum mein Handy vibriert: Es reinigt sich dabei. Toll!...--93.207.115.226 19:00, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Alles okay bei dir? Welchen Beitrag meinst du? Den von 2003:E8:3706:A900...? Bist du das? --77.0.120.139 20:35, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Bei mir ist alles o.k. 2003 war bei mir zu Besuch und hat von hier geantwortet. Hätte eigentlich merken müssen, dass die IP-Kennung nicht stimmt.--93.207.115.226 20:55, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Alles okay bei dir? Welchen Beitrag meinst du? Den von 2003:E8:3706:A900...? Bist du das? --77.0.120.139 20:35, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich bitte die Wikipedia um Verzeihung, dass ich in guter Absicht auch was zu dem Thema beitragen wollte. Selbstverständlich ist es nur der wegvibrierte Dreck gewesen, der das Problem ausgelöst hatte. Was anderes kommt gar nicht infrage. Jetzt weiß ich auch, warum mein Handy vibriert: Es reinigt sich dabei. Toll!...--93.207.115.226 19:00, 22. Jul. 2019 (CEST)
- +1 --93.207.115.226 17:04, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Naja, der TO wollte wohl generell wissen, ob überhaupt sowas wie eine softwaremäßige Abschaltmöglichkeit existiert. Das hat 2003:E8:3706:A900... doch gut beantwortet. --77.0.120.139 13:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Variante A, ist Hersteller und Geräte spezifisch. Da der Fragesteller nicht angibt, bei welchem Typ Smartphone er das Problem hat, kann A gar nicht abschliesend beantwortet werden. Sondern es ist stochern im Nebel. Trotzdem ist B nicht unwahrscheinlich, weil "Gerät öffenen" in der Regel mit Vibrationen verbunden. Und die Vibrationen können durchaus, zur Lösung des Problems beitragen. Weil während des Öffnens der Dreck raus gefallen ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, gibt es. Wenn der Akku voll geladen ist, wird in der Regel der Ladestrom unterbrochen, d.h. es gibt im Smartphone ein bauartbedingtes Lademanagement. Ob das nun die Buchse abschaltet oder erst auf der Platine den Schaltkreis unterbricht, tendiere auch ich hin und her. Um schädliche Mikroladungen zu vermeiden springen diese Schaltkreise oft auch erst in einer Hysteresis bei 90% oder dergl. wieder zur Ladung an. Ist aber je nach Hersteller verschieden. Aussagekräftig wäre deine "Messung" nur bei ausreichend entladenen Akku. Es kann in diesem Schaltkreis was malade sein, warum das aber nur nackig geht, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen, aber viele vermuten.---2003:E8:3706:A900:BD49:5CC7:7077:2E31 09:43, 22. Jul. 2019 (CEST)
- "Tendiere" heißt, Du weißt nicht, ob eine softwaremäßige Abschaltmöglichkeit existiert? --77.8.11.184 08:36, 22. Jul. 2019 (CEST)
- es gibt auch die Software-Möglichkeit Akku-schonen. Dann fängt es erst mit laden an damit es gerade noch fertig wird bevor du es wieder wie jeden Morgen zur selben Zeit aussteckst. Das lernt es selbständig. --Steffen2 (Diskussion) 11:44, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Das klingt interessant. Ich vermute, dafür braucht man eine App? Welche denn? --77.0.120.139 13:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Dafür brauchst du erstmal ein gerootetes Schlaufon, weil dazu ein Flag gesetzt werden muss, auf das du als normaler Benutzer keinen Schreibzugriff hast. Ich verwende seit einigen Wochen Battery Charge Limit. Da kannst du Ober- und Untergrenze des Ladeintervalles frei einstellen, so dass er (z.B.) bei 80% aufhört und bei 79% wieder anfängt zu laden. Wie mir hierzuauskunft versichert wurde, sind solche Mikrozyklen nicht akkuschädlich, auch wenn sie im Minutentakt gefahren werden. --Kreuzschnabel 12:51, 25. Jul. 2019 (CEST)
- die aktuelles Sony machen das so. Welche Hersteller das sonst noch haben weiß ich nicht. --Steffen2 (Diskussion) 17:54, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Dafür brauchst du erstmal ein gerootetes Schlaufon, weil dazu ein Flag gesetzt werden muss, auf das du als normaler Benutzer keinen Schreibzugriff hast. Ich verwende seit einigen Wochen Battery Charge Limit. Da kannst du Ober- und Untergrenze des Ladeintervalles frei einstellen, so dass er (z.B.) bei 80% aufhört und bei 79% wieder anfängt zu laden. Wie mir hierzuauskunft versichert wurde, sind solche Mikrozyklen nicht akkuschädlich, auch wenn sie im Minutentakt gefahren werden. --Kreuzschnabel 12:51, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das klingt interessant. Ich vermute, dafür braucht man eine App? Welche denn? --77.0.120.139 13:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Spontan dachte ich da an eine Selbstrückstellende Sicherung. Aber da sowas die Produktionskosten steigern würde bin ich doch sehr skeptisch, ob das verbaut ist. Und da verschiedene Ladegeräte genutzt wurden kann es auch nicht eine solche im Ladegerät (oder USB-Port) sein. Wackelkontakt im Kabel oder der Buchse wäre denkbarer. Zumindest mein Handy steuert aber durchaus die Ladung und drosselt sie auch, wenn eine Störung vorliegt. Bei Kabel mit leichten Wacklern kann ich das Verhalten ganz gut beobachten, dass es verschiedene Werte gibt, auf die es sich einstellt. Die Stromstärke wird dabei schrittweise erhöht und ggf. wieder auf einen der Schritte gedrosselt, vermutlich wenn sie nicht stabil genug bleibt. Fast komplett aus ist da ebenfalls ein Wert, der vorkommen kann (der Ladestrom reicht dann maximal um die Entladung zu bremsen). Allerdings: Mein Handy zeigt dabei weiterhin an, dass es am Ladegerät angeschlossen ist. Einmal gedrosselt wird sie nicht mehr über den Wert erhöht, solange die Verbindung besteht. Kabel trennen und erneut einstecken bewirkt aber sofort, dass das ganze von vorne los geht. (Da das Verhalten unabhängig vom Netzteil ist vermute ich, dass das Handy steuert, nicht das Netzteil - aber sind nur Beobachtungen aus der Praxis) --StYxXx ⊗ 22:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, er denkt ja in andere Richtungen. Wie oben doch bestimmt, es war der Dreck, der sich zervibriert hat. Basta, keine Widerrede, sonst trifft auch dich der Zorn aus der VM-Kanone.--2003:E8:370E:9A00:6D9C:1E84:ABC1:657E 08:59, 23. Jul. 2019 (CEST)
Nachbar trennt den Müll nicht
Unser Nachbar trennt den Müll nicht, ständig sind Lebensmittelreste bspw. in der schwarzen Tonne, oder Plastikabfälle statt in der gelben Tonne in der schwarzen, Problem ist es ist ein Mehrparteienhaus, wir sind Mieter, der Nachbar der den Müll nicht trennt ist Eigentümer der Wohnung, was also tun? Kann man da die Polizei / Ordnungsamt einschalten? --Not Dierasd (Diskussion) 12:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Es ist seine Sache, wenn er Gebührenschuldner und Eigentümer ist. Selbst etwas dagegen zu tun dürfte aussichtslos sein und der Eigentümer und Gebührenschuldner kann sich leicht mit Unzumutbarkeit herausreden. Es ist nämlich keineswegs Pflicht, Abfälle bis jenseits der Zumutbarkeit zu trennen. Spätestens in der Müllverbrennungsnalge wird dem Restmüll ohnehin wieder Altpapier und Altplastik zugemischt, damit er überhaupt brennt. Viele Entsorger erlauben ausdrücklich Speisereste im Restmüll, wenn sie nämlich in der Komposttonne schon vor der Abholung zur Gesundheitsgefahr zu werden drohen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:57, 24. Jul. 2019 (CEST)
- BK Was in die schwarze Tonne darf, ist so ziemlich Ansichtssache, die Liste ist lang, was da rein darf. Es wird ja alles verbrannt und ein unsauberer Yogurtbecher ist tatsächlich in der schwarzen Tonne besser aufgehoben. Die Verbrennungsanlage wird mit allem fertig, Die kaufen gerne auch die Plastik zu, welche der gelbe Sack aussondert. Brot und Kartoffeln brennen auch gut. Solange das kein wirkliches Ärgernis durch Gestank, Maden, Ungeziefer ist, es dir nur ums Prinzip geht, cool down --93.207.113.166 13:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- wenn es gemeinschaftstonnen sind, siehe hauf.de. Die Konstellation ist etwas anders, aber IMO nicht so grundverschieden. ...Sicherlich Post 13:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Dieses Urteil zeigt deutlich, dass vor allem die örtlichen Abfallsatzungen maßgeblich sind, denn das, was das Urteil über Sperrmüll schreibt, wäre hierzulandkreis aufgrund einer anderen Definition von Sperrmüll nicht möglich. --Rôtkæppchen₆₈ 13:11, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Nachträglich: das Sperrmüllurteil ist wesentlich älter, wird hier nur als thematisch ähnlicher Vorläufer erwähnt. --131.169.89.168 13:18, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Dieses Urteil zeigt deutlich, dass vor allem die örtlichen Abfallsatzungen maßgeblich sind, denn das, was das Urteil über Sperrmüll schreibt, wäre hierzulandkreis aufgrund einer anderen Definition von Sperrmüll nicht möglich. --Rôtkæppchen₆₈ 13:11, 24. Jul. 2019 (CEST)
- wenn es gemeinschaftstonnen sind, siehe hauf.de. Die Konstellation ist etwas anders, aber IMO nicht so grundverschieden. ...Sicherlich Post 13:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- BK Was in die schwarze Tonne darf, ist so ziemlich Ansichtssache, die Liste ist lang, was da rein darf. Es wird ja alles verbrannt und ein unsauberer Yogurtbecher ist tatsächlich in der schwarzen Tonne besser aufgehoben. Die Verbrennungsanlage wird mit allem fertig, Die kaufen gerne auch die Plastik zu, welche der gelbe Sack aussondert. Brot und Kartoffeln brennen auch gut. Solange das kein wirkliches Ärgernis durch Gestank, Maden, Ungeziefer ist, es dir nur ums Prinzip geht, cool down --93.207.113.166 13:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ist das vielleicht das Mehrparteienhaus mit der WG in der sich ein Mitwohni nicht duscht oder die vegetarische WG in der ein rückfälliger Fleischfresser wohnt? --Geoz (Diskussion) 13:24, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Sehr gut möglich. Archivieren?--87.178.1.176 13:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
- habs mal ge-Erlt ...Sicherlich Post 13:52, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, finde ich hilfreich. Einziger Beitrag des angemeldeten Neu-Users ist bislang diese Frage, die in der Tat sehr an die genannte WG erinnert...;-).--87.178.1.176 14:09, 24. Jul. 2019 (CEST)
- ...das ist sehr witzig-))) da stolpert man, in der Tat, im Archiv mehrmals drüber...auch schon vor 2016! Diese Olfaktoren-WG wieder! Aaaach wie lustig...hihi--Caramellus (Diskussion) 14:51, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, das muss eine echte Horror-WG sein...;-). Ich wäre längst ausgezogen. Irgendwie geht es da immer um unangenehme Dinge, v.a. olfaktorisch, und in der Tendenz in die Richtung der diversen Accounts "Braungek*ckt in die Dusche" oder ähnlich. Vielleicht ein Trittbrettfahrer. Leider sieht man das nicht mehr auf VM, also weiß ich nicht, ob es weiterhin die bekannte Toiletten-Aktivität gibt.--87.178.1.176 15:10, 24. Jul. 2019 (CEST)
- ...das ist sehr witzig-))) da stolpert man, in der Tat, im Archiv mehrmals drüber...auch schon vor 2016! Diese Olfaktoren-WG wieder! Aaaach wie lustig...hihi--Caramellus (Diskussion) 14:51, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, finde ich hilfreich. Einziger Beitrag des angemeldeten Neu-Users ist bislang diese Frage, die in der Tat sehr an die genannte WG erinnert...;-).--87.178.1.176 14:09, 24. Jul. 2019 (CEST)
- habs mal ge-Erlt ...Sicherlich Post 13:52, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Sehr gut möglich. Archivieren?--87.178.1.176 13:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Die Gelbe Tonne ist übrigens für Verpackungen. Nicht für Plastik. Vieles Plastik gehört nicht in die Gelbe Tonne: https://www.abfallberatung-landsberg.de/abfallsorten/gelbe-tonne/was-darf-in-die-gelben-tonnen/ <- Interessant finde ich hier auch, dass hier Pflanztöpfe aufgeführt sind. Neulich sagte mir jemand, gerade die gehören nicht in die Gelbe Tonne und es würde oft falsch gemacht. Wie dem auch sei, so richtig kapiert doch kaum jemand, was in welche Tonne gehört. Jemand anderes sagte auch, Tetrapacks dürfen nicht verschlossen in den Gelben Sack. Aufgrund des Geruchs machen das aber wohl die meisten, die Packung wieder zuverschließen. Koreas Mülltrennung gefällt mir auch besser als die Deutsche. Natürlich weiß ich auch da nicht, ob ich's wirklich richtig mach'. --Christian140 (Diskussion) 13:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Habe wohl Pflanztöpfe, die in die Gelbe Tonne gehören mit Blumenkästen, die nicht rein gehören, verwechselt. --Christian140 (Diskussion) 13:46, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ob das Verhalten toleriert wird, kann eine Entscheidung der Eigentümergemeinschaft sein. Die kann entscheiden, dass ordentlich zu trennen ist. Verstöße gegen die Entscheidung können bis zu einer Enteignung des Wohnungseigentümers geahndet werden. Ansonsten sind Verstöße gegen die Abfallsatzung der Gemeinde eine Ordnungswidrigkeit, sodass die sich fehlverhaltende Person angezeigt werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:02, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Im vorliegenden Fall ist es mehrfach nicht angezeigt, den Verursacher anzuzeigen:
- Die Ordnungswidrigkeit des Verhaltens ist wenn, dann minimal.
- Der Fragesteller erleidet keinen Schaden, da nicht er, sondern der Verursacher rechtlich Gebührenschuldner und für die ordnungsgemäße Nutzung der Mülltonnen verantwortlich ist.
- Es ist einfach, seinen Vermieter wegen einer Bagatelle anzuzeigen, aber umso schwieriger, sich danach eine neue Wohnung suchen zu müssen.
- --Rôtkæppchen₆₈ 17:55, 24. Jul. 2019 (CEST)
- „Die Ordnungswidrigkeit des Verhaltens ist wenn, dann minimal.“ Angesichts der gravierenden Auswirkungen der Vermüllung der Umwelt halte ich falsche Mülltrennung (also Fehlwürfe in die zu recyclenden Fraktionen im Gegensatz zu keiner Mülltrennung) für alles andere als minimal. Plastik im Biomüll (steht nicht in der Frage, dort stehen aber auch nur Beispiele) landet zwangsläufig zu einem großen Teil in der daraus hergestellten Biomasse. Zivilrechtlich ist die Höhe des Schadens sowieso egal.
- „Der Fragesteller erleidet keinen Schaden, da nicht er, sondern der Verursacher rechtlich Gebührenschuldner und für die ordnungsgemäße Nutzung der Mülltonnen verantwortlich ist.“ Nach § 16 Abs. 2 WoEigG schuldet in Deutschland jeder Eigentümer die Begleichung der Betriebskosten nach seinem Anteil. Schuldner erhöhter Betriebskosten sind also alle Wohnungseigentümer nach ihrem Anteil. Das führt auch zu der möglichen Lösung, den Verursacher zivilrechtlich in Regress zu nehmen.
- „Es ist einfach, seinen Vermieter wegen einer Bagatelle anzuzeigen, aber umso schwieriger, sich danach eine neue Wohnung suchen zu müssen.“ Es handelt sich anscheinend nicht um den Vermieter des Fragestellers. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:51, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Ich hatte den Fragesteller anders verstanden. Ich würde dennoch davon absehen, irgendetwas, was über gutes Zureden hinausgeht, zu unternehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:15, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Im vorliegenden Fall ist es mehrfach nicht angezeigt, den Verursacher anzuzeigen:
- Ich vermute es ist ein Haus mit mehreren Wohnungen, mit Eigentümern und Mietern als Bewohnern? Dann gibt es höchstwahrscheinlich eine Wohnungseigentumsverwaltung. Die hat vielleicht mit euch als Mietern nichts direkt zu tun (sondern nur mit den Eigentümern), aber man könnte sie trotzdem darauf hinweisen. Könnte Aushänge und ähnliches von ihr geben, z.B. zur Hausordnung. Bei gemeinsamen Mülltonnen wäre das ein Thema, was sie betrifft. Hat die fragliche Person eigene Mülltonnen vermutlich nicht. --StYxXx ⊗ 20:34, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Welche sanktionsbewehrte Rechtsnorm schreibt denn Mülltrennung vor? Mein Wissensstand: Abfälle sind geordnet und ohne Störungen der öffentlichen Ordnung (Umweltverschmutzung, Hygiene etc.) zu entsorgen (also nicht auf die Straße zu werfen oder in den Fluß zu kippen, Tonnen dürfen nicht zum Himmel stinken oder Rattenparadiese werden, etc.). Der beliehene lokale Entsorger hat ein Andienungsrecht und darf mengenbezogene Müllgebühren (inkl. Sockelbetrag) für die Restmüllentsorgung erheben. Die Müllgebühren können reduziert werden, indem durch Mülltrennung die Restmüllmenge reduziert wird. Die Annahme des "gelben Mülls" sowie von Papierabfällen und Biomüll kann von der Einhaltung der Zusammensetzungsbedingungen abhängig gemacht werden, d. h. Gelbe Säcke mit Restmüllanteilen darf der Entsorger stehenlassen. - Und wo kann sich der Trennungsunwillige dabei nun ordnungswidrig verhalten? (Korrollar: Die händische Mülltrennung ist konzeptioneller Unfug, weil die von automatischen Sortieranlagen bestens ausgeführt werden kann, zudem werden getrennte Müllfraktionen teilweise wieder zusammengeführt, um eigentlich stofflich recyclingfähige Materialien als Brennstoff zu mißbrauchen.) --77.3.73.181 08:26, 25. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Ich sehe gerade, daß die §§ 11, 14 KrWG existieren. --77.3.73.181 08:32, 25. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht könntest du Snevern mal was schreiben, du bist ja Juraprofi, insbesondere die Tatsache dass ich als Mitglied einer Eigentümergemeinschaft mein Wohneigentum verlieren kann, ist doch hart, geht der Mülltrennungskampf so weit schon?--Tiasdasd (Diskussion) 11:26, 25. Jul. 2019 (CEST)
Seltsam, dass der Fragesteller hier gar nicht mehr antwortet. Der müsste über so viel Input zufrieden sein und wenn ihm die Antworten weiterhelfen und auch wenn nicht, sollte er sich doch mal wieder melden...? Oder ist in der WG/dem Haus ein neues olfaktorisches Problem aufgetreten, das allen Interessierten hier bald präsentiert werden wird? Vielleicht weigert sich ein Mitbewohner, sich an der Reinigung der Toilette zu beteiligen?--87.178.10.224 20:45, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Bei den Mitbewohnern hat entweder jemand seinen Router geknackt oder es ist ein gemeinschaftlicher und die Frage wäre; "Mitbewohner nutzt Internet übermäßig - ich komm nicht mehr rein" ...Sicherlich Post 20:48, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das passt aber nicht zu den bisherigen Themen, die sich eher auf die ...äähh... im weitesten Sinne organischen Probleme in einer WG oder einem Mehrfamilienhaus bezogen ...;-)--87.178.10.224 20:55, 25. Jul. 2019 (CEST)
Was sind die einfachsten Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Universum existieren kann?
--2003:D3:7723:F500:B09F:8077:491A:E 15:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Vorallem ein Konnektom, das es als solches erkennt. --Caramellus (Diskussion) 15:49, 24. Jul. 2019 (CEST)...der Rest ist Kleinkram
- Wozu, muß doch nicht erkannt werden - kann doch trotzdem existieren. --2003:D3:7723:F500:B09F:8077:491A:E 16:32, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Sag du zuerst einmal, was du unter "Universum" verstehst. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um davon zu reden?--Chianti (Diskussion) 16:55, 24. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Die Gesamtheit von Allem, was in einem solchen existiert ( ggf. inklusive Allem, was darin nicht existiert ((weil es das im fraglichen U. nicht kann, oder auch, weil es zufällig darin nicht vorkommt obwohl es das könnte)) ). --2003:D3:772B:AB00:B43E:D311:18B2:DE18 22:54, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Sag du zuerst einmal, was du unter "Universum" verstehst. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um davon zu reden?--Chianti (Diskussion) 16:55, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Wozu, muß doch nicht erkannt werden - kann doch trotzdem existieren. --2003:D3:7723:F500:B09F:8077:491A:E 16:32, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ach..., ich mag Deinen Beitrag, ehrlich-))) Caramellus (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 16:56, 24. Jul. 2019 (CEST))
- Der Begriff Universum ist bereits eindeutig definiert: „Das Universum […] ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.“[7] Nach dieser Definition sind also Raum und Zeit, jedoch nicht Materie und Energie erforderlich. (Materie und Energie in Raum und Zeit können auch null sein. Strenggenommen müssen jedoch die Konzepte von Materie und Energie bekannt sein, sie müssen jedoch nicht in tatsächlicher Materie und Energie manifestiert sein.) Nach meinem Verständnis wäre Zeit jedoch nicht erforderlich; ein völlig statischer Raum würde auch meine Vorstellung eines Universums erfüllen. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
- <...>in einem "Universum", das weder Energie noch Materie enthält, lassen sich nach unseren Naturgesetzen weder Raum noch Zeit überhaupt messen oder feststellen. Niemand könnte die Existenz eines solchen völlig leeren "Universums" erkennen, und die korrekte Bezeichnug wäre eher "Nihiversum".--Chianti (Diskussion) 22:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Vielleicht könnte die IP die Frage eingrenzen: Ein Universum oder ein Universum, wie wir es kennen? Wie ist das eigentlich mit der Zeit, wenn es weder Materie noch Energie gibt und somit keine Veränderungen innerhalb des Universum möglich sind? --StYxXx ⊗ 20:40, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Macht es überhaupt Sinn, von einem Universum zu reden? Wir kennen nur das eine. --Digamma (Diskussion) 21:08, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Der Begriff Universum ist bereits eindeutig definiert: „Das Universum […] ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.“[7] Nach dieser Definition sind also Raum und Zeit, jedoch nicht Materie und Energie erforderlich. (Materie und Energie in Raum und Zeit können auch null sein. Strenggenommen müssen jedoch die Konzepte von Materie und Energie bekannt sein, sie müssen jedoch nicht in tatsächlicher Materie und Energie manifestiert sein.) Nach meinem Verständnis wäre Zeit jedoch nicht erforderlich; ein völlig statischer Raum würde auch meine Vorstellung eines Universums erfüllen. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ach..., ich mag Deinen Beitrag, ehrlich-))) Caramellus (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 16:56, 24. Jul. 2019 (CEST))
- (OP) Meinte "überhaupt ein Universum". --2003:D3:772B:AB00:B43E:D311:18B2:DE18 22:38, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ob ein Konnektom erforderlich ist, ist eine sehr philosophische Frage. Interessant und spannend, aber ich würde sagen, dass ein Universum (oder auch ein Lebewesen oder Ding) auch ohne etwas Erkennendes - also ohne Konnektom - existieren kann. --ObersterGenosse (Diskussion) 23:25, 24. Jul. 2019 (CEST) (OP) hab mal für dich eingerückt .. nächstes Mal bitte selber machen --2003:D3:772B:AB00:B43E:D311:18B2:DE18 00:24, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich würde sagen die Existenz von mindestens einer Raumdimension + einer Zeitdimension. Jedenfalls muss ein Universum nach der momentanten physikalischen Dimension das haben. Da jede Raum- und Zeitdimension aber Teil des Universums ist, zu dem sie gehört, bin ich mir nicht sicher, ob das eine Vorraussetzung ist oder nicht eher eine Folge.
- Die Multiversum-Anhänger würden sagen die Existenz eines Multiversums.--MrBurns (Diskussion) 01:46, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Vorraussetzungen gibt es nicht. --77.3.73.181 22:23, 25. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Das meinst Du sicher zeitlich i. S. v. "es gibt kein *Vorher*, kein *Voraus*, keine vorherigen Gegebenheiten, die *Voraussetzung* gewesen sein könnten". Aber Voraussetzung(en), daß Eines existieren kann, wenn es schon exisitiert, kann es doch geben .. Voraussetzung, daß es überhaupt dazu kommen konnte, im Nachhinein ableitbar. ( z. B. - [nur, um zu veranschulichen, was ich meine] - die tatsächliche Möglichkeit, daß Naturkonstanten auch wirklich konstant (genug) sein können \ konnten \ blieben, und nicht derart wilde Werte annehmen könnten, daß mit ihnen kein U. existieren und Bestand haben könnte. oder irgendeine andere Voraussetzung post faktum. ) Also, nicht zeitliche, sondern systemische Voraussetzung, im verwirklichten Zustand ( eines fraglichen U. samt seiner 'Mindest'voraussetzung(en) und noch mehr ). --2003:D3:771F:5F00:4086:A6B2:42D2:237E 16:57, 26. Jul. 2019 (CEST)
Sim Karte in fax gerät?
hat jemand eine Idee was das sein kann ich habe in einem Faxgerät sowas ähnliches wie eine SIM-Karte gesehen wo in fast gleicher Größe welche ich auch zum Spaß rausgenommen habe und zu gucken was das Faxgerät dann macht und das Display auf dem Faxgerät schrieb nach ein paar Sekunden SIM Karte einsetzen! Aber an und für sich hat dieses Faxgerät überhaupt nichts was eine Mobilfunk Teilnahme ermöglicht ich weiß nicht also weswegen das Gerät so eine Karte braucht oder überhaupt besitzt es ist einfach nur so ein Steckplatz von oben wird das reingesteckt und ist sehr einfach zu entnehmen. Was ist das für ne Karte genau ? -2.247.255.20 09:47, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Wie ist die Typbezeichnung des FAX-Gerätes?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:50, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, so ein Fax hatte ich auch mal. Die Karte gehört zur Kartusche und soll dich zwingen nur original Hersteller-Toner/ Folie zu kaufen. Ohne die Karte geht das Fax dann nicht mehr. Ist aus der Mode gekommen, da Wettbewerber die karten dann mitlieferten.--84.164.216.61 10:00, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist im Prinzip ein Zählwerk, damit die Tonerkartusche, Folienrolle oder Tintenpatrone weiß, wann sie gefälligst leer zu sein hat. --Rôtkæppchen₆₈ 10:09, 25. Jul. 2019 (CEST)
- ... und das Gerät insgesamt, wann die geplante Obsoleszenz fällig ist. --TheRunnerUp 20:24, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Heutzutage verschickt man eher PDFs per Email als Fax. --Rôtkæppchen₆₈ 22:29, 25. Jul. 2019 (CEST)
- ... und das Gerät insgesamt, wann die geplante Obsoleszenz fällig ist. --TheRunnerUp 20:24, 25. Jul. 2019 (CEST)
- ...Faxgeräte mit SIM Karten haben wir in der Firma teilweise noch auf unseren Baustellen. Größtenteils inzwischen von internetfähigen Geräten und Mail abgelöst arbeiten manche unserer älteren und daher nicht so internetaffinen Poliere, welche diese Technik aus der "Vor-Inet-Zeit" gewöhnt sind noch mit den bei uns sog. "Polier"-Faxgeräten. --Btr 18:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
Deutsche Sprache: Unterschiede der Vorsilben "un" und "nicht"
Mal wieder eine sprachliche Frage: Was ist im Deutschen der genaue Unterschied zwischen den beiden zur Negation verwendeten Vorsilben "un" und "nicht"? Wann wird das eine verwendet, wann das andere? So bedeuten beispielsweise "ungeliebt" und "nichtgeliebt" (bzw. normale Negation ohne Agglutination: "nicht geliebt") grundsätzlich das selbe, in "ungeliebt" schwingt aber nebenher noch die Bedeutung "niemals je geliebt" mit, während das andere eher den momentanen Zustand beschreibt. Ebenso gibt es z.B. den Nichtwähler und den Nichtschwimmer, aber keinesfalls den Unwähler oder den Unschwimmer. Ein "Unmensch" ist aber wiederum etwas ganz anderes als ein "Nichtmensch" einerseits und eine Unperson andererseits. Wie wird sowas jeweils erklärt?
Ah ja, ein einschränkender Hinweis: Die Bedeutung der Vorsilbe "un" als Augmentativsuffix (wie in "ungeheuer", "unermesslich" oder "Unmenge") oder für generell negative Konnotationen (wie in "Unfall" oder "Unhold") ist nicht gemeint, auch wenn letzteres den genannten "Unmenschen" ja zumindest teilweise abdecken würde (außer, man fasst die Vorsilbe als generelle Negation der Eigenschaften auf, die einen Menschen bzw. Menschlichkeit auszeichnen). -- КГФ, Обсудить! 15:03, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Es ist ein enormer Unterschied, ob jemand jemandem nicht hold ist, oder er ein Unhold ist! --178.197.231.183 15:49, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Meistens ist man den Unholden abhold. --77.3.73.181 16:09, 25. Jul. 2019 (CEST)
- UN-Friedenstruppen und Nichtfriedenstruppen unterscheiden sich auch deutlich. --178.197.231.183 16:15, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Unkosten wären dann ein Augmentativsuffix? Oder was? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:19, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Na? un was ist mit Unna? --Benutzer:Duckundwech 17:28, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Unkosten wären dann ein Augmentativsuffix? Oder was? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:19, 25. Jul. 2019 (CEST)
- UN-Friedenstruppen und Nichtfriedenstruppen unterscheiden sich auch deutlich. --178.197.231.183 16:15, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Meistens ist man den Unholden abhold. --77.3.73.181 16:09, 25. Jul. 2019 (CEST)
Da „unehelich“ zu abwertend klingt, wurde es in vielen Gesetzen zu „nichtehelich“ geändert. --88.70.32.191 16:30, 25. Jul. 2019 (CEST)
- @ Raeder: Ja. Aber selbst Deutschsprachige erkennen den Unterschied oft nicht. Klassisches Beispiel ist die Untiefe, also ein Meeresgebiet in dem das Wasser besonders flach ist. Das wird aber von vielen als eine Stelle verstanden, die ganz besonders tief ist (in Analogie zu den Unkosten, die viel höher und unangenehmer sind als normale Kosten). --Geoz (Diskussion) 16:48, 25. Jul. 2019 (CEST)
- @Geoz: du hast Untiefe verlinkt, aber nicht gelesen - oder nicht verstanden. --95.112.119.99 18:23, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Dann befreie mich von meinem Unverständnis. --Geoz (Diskussion) 18:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist mir unmöglich. Da musst du schon selbst etwas unternehmen, z. B. die Einleitung des Artikels und den Unterabschnitt "Große Tiefe" lesen. --95.112.119.99 19:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
- IP gesperrt, nur Trollerei. --Logo 19:29, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Hm, im Artikel Untiefe steht doch aber, dass das Wort regulär für flache und tiefe Gewässer verwendet wird, Logo. --89.15.239.53 21:10, 25. Jul. 2019 (CEST)
- IP gesperrt, nur Trollerei. --Logo 19:29, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist mir unmöglich. Da musst du schon selbst etwas unternehmen, z. B. die Einleitung des Artikels und den Unterabschnitt "Große Tiefe" lesen. --95.112.119.99 19:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Dann befreie mich von meinem Unverständnis. --Geoz (Diskussion) 18:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
- @Geoz: du hast Untiefe verlinkt, aber nicht gelesen - oder nicht verstanden. --95.112.119.99 18:23, 25. Jul. 2019 (CEST)
- @ Raeder: Ja. Aber selbst Deutschsprachige erkennen den Unterschied oft nicht. Klassisches Beispiel ist die Untiefe, also ein Meeresgebiet in dem das Wasser besonders flach ist. Das wird aber von vielen als eine Stelle verstanden, die ganz besonders tief ist (in Analogie zu den Unkosten, die viel höher und unangenehmer sind als normale Kosten). --Geoz (Diskussion) 16:48, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich denke, es gibt keinen „genauen Unterschied“, da beide Formen unterschiedliche (Teil-)Semantiken entwickelt haben, die nur aufwändig und wohl nicht zusammenfassend subsumiert werden können. Un- ist ein uraltes Negationspräfix, verwandt mit lat. in- und dem Alpha privativum a- im Griechischen und Sanskrit. Oft sind daher Formen mit un- intensiver: Sie drücken dann nicht nur die Abwesenheit einer Eigenschaft aus, sondern deuten dessen Gegenteil an. Das sind aber nur sekundäre Entwicklungen. Bildungen mit nicht- sind neuer und basieren wohl auf der Expressivierung der (transparenten) Negation oder einfach auf der konventionalisierten Transposition vom Adverb nicht zum Präfix. --GALTZAILE PPD (✉) 17:01, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ah, danke, das ist schon mal hilfreich, dass "un" Dinge tendenziell ins Gegenteil verkehrt, während "nicht" die gemeinte Eigenschaft lediglich abspricht.-- КГФ, Обсудить! 18:10, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Nach den logischen Gesetzen, die auch in der Justiz angewandt werden, wird das Gegenteil durch "nicht" definiert. Angezogen--> nicht angezogen, reich --> nicht reich, dumm usw.--84.164.216.61 18:22, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt einen Unterschied zwischen Verneinung und Gegenteil: Nicht alle nicht armen Menschen sind reich, schön wär's ja! --Φ (Diskussion) 18:25, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Nach den logischen Gesetzen, die auch in der Justiz angewandt werden, wird das Gegenteil durch "nicht" definiert. Angezogen--> nicht angezogen, reich --> nicht reich, dumm usw.--84.164.216.61 18:22, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ah, danke, das ist schon mal hilfreich, dass "un" Dinge tendenziell ins Gegenteil verkehrt, während "nicht" die gemeinte Eigenschaft lediglich abspricht.-- КГФ, Обсудить! 18:10, 25. Jul. 2019 (CEST)
- (Bk) Das un allgemeinfür das Gegenteil steht stimmt so auch nicht. Ein Unwetter ist ein schlechtes Wetter, nicht das Gegenteil von einem Wetter (es gibt kein Gegenteil von einen Wetter), ein Unding ist ein schlechte Ding, usw.
- @84...Das mag für Juristen und Logiker zutreffen. Im normalen Sprachgebrauch ist dss Gegenteil von angezogen abgestoßen, das Gegenteil von reich arm (es gibt Leute die weder reich noch arm sind), usw. --MrBurns (Diskussion) 18:26, 25. Jul. 2019 (CEST)
- „Allgemein für das Gegenteil“ steht ja auch nicht geschrieben. Dass die beiden Vorsilben nicht leicht zu systematisieren sind, wurde hingegen gesagt. Unwetter ist dafür ein gutes Beispiel. Das liegt eben daran, dass Sprache nicht im formallogischen Sinn „logisch“ ist, sondern Bedeutung sich durch Konvention konstituiert. Dass aber „oft“ un- das Gegenteil impliziert, ist durchaus der Fall: unhöflich, unsympathisch, unangenehm … --GALTZAILE PPD (✉) 18:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Laut Wikipedia ist das Geziefer das Gegenstück vom Ungeziefer. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, und dann wollen wir doch auch den Fug nicht vergessen: wikt:Fug. --Morino (Diskussion) 00:10, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Übertragung auf Substantive ist hier aber ohnehin problematisch, zumal sie in der Regel auch kein eigentliches Gegenteil haben bzw. keine Eigenschaft bezeichnen, die negiert werden könnte. Un- steht dann meist eher für übles … als für Nicht…. --GALTZAILE PPD (✉) 13:12, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, und dann wollen wir doch auch den Fug nicht vergessen: wikt:Fug. --Morino (Diskussion) 00:10, 26. Jul. 2019 (CEST)
- @MrBurns: Könnte mit angezogen nicht auch das Gegenteil von ausgezogen/nackt gemeint sein? --2A0A:A540:D41C:0:6402:ADA3:29F6:CEC4 23:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das könnte auch gemeint sein. --MrBurns (Diskussion) 00:15, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn es die Bremse betrifft, ist das Gegenteil von angezogen gelöst. Bei den Beinen ist es eher ausgestreckt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Laut Wikipedia ist das Geziefer das Gegenstück vom Ungeziefer. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- „Allgemein für das Gegenteil“ steht ja auch nicht geschrieben. Dass die beiden Vorsilben nicht leicht zu systematisieren sind, wurde hingegen gesagt. Unwetter ist dafür ein gutes Beispiel. Das liegt eben daran, dass Sprache nicht im formallogischen Sinn „logisch“ ist, sondern Bedeutung sich durch Konvention konstituiert. Dass aber „oft“ un- das Gegenteil impliziert, ist durchaus der Fall: unhöflich, unsympathisch, unangenehm … --GALTZAILE PPD (✉) 18:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
Unbewusstes bzw. automatisiertes Verhalten abtrainieren oder verändern
Ich würde gerne wissen, ob in der Verhaltenspsychologie Methoden bekannt sind, mit denen man sich ein einmal erlerntes, automatisiertes Verhalten wieder abtrainieren oder verändern kann, wenn man die Situation, in denen es auftritt nur schwer nachstellen kann. In meinem Fall: Schreckbremsungen mit dem Motorrad ohne ABS am Vorderrad. Beispielsituation: Ich fahre entspannt mit 50 durch die Stadt und von rechts kommt ein Auto, das ganz offensichtlich zu weit in den Kreuzungsbereich einfährt, aber nicht so weit, dass es für mich wirklich gefährlich werden würde. Meistens bekomme ich das irgendwie bewusst mit und das ist alles kein Thema. Manchmal erschreckt es mich aber (wenn es tatsächlich eng werden könnte und es mich überrascht) Oder es taucht von rechts ein Auto auf, dass ich erst sehr spät sehe, weil es vorher verdeckt war. In 999 von tausend Fällen ist das alles kein Ding. Aber beim Tausendsten mal passiert es mir in so einer Situation dann, dass ich dann vollkommen unbewusst den Bremshebel ziehe und dabei leider nicht eine Radlastvertelung abwarte, also progressiv bremse, so wie ich es mache, wenn ich bewusst bremse. Ich ziehe den Hebel auch nicht sehr stark, vielleicht 20% der maximalen Bremskraft. Eigentlich ein vernünftiges Verhalten. Aber das reicht auf dem Motorrad eben aus, dass das Vorderrad blockiert und sich quer stellt. Ist mir jetzt vier mal passiert, heute das letzte mal und es ist einfach nur Glück, dass ich das bisher immer wieder abgefangen habe. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Motorrad verkaufen und eines mit ABS kaufen oder eine Methode finden, mit der ich mir dieses erlernte Verhalten wieder abtrainieren kann oder das unbewusste Verhalten verändern kann. Ich fahre seit 20 Jahren mit mehreren hunderttausend Kilometern unfallfrei, das Verhalten "sitzt" also bedauerlicherweise ziemlich fest. Und es ist derart unbewusst, dass das alles, von Bremsen bis abfangen sich innerhalb einer Sekunde abspielt und ich in dieser Sekunde keine Handlung bewusst durchführe, auch das Abfangen nicht. Erst Sekunden später frage ich ich dann bewusst, was da gerade eben passiert ist. Ich kann mich heute z.b. gar nicht mehr daran erinnern, gebremst zu haben, ich kann mich nur noch an das sich quer stellende Vorderrad erinnern. In einem Fahrsicherheitstraining, das ich mal gemacht habe wurde dieses Thema adressiert und als Tip gegeben, die Hand nicht vorsorglich dauernd am Bremshebel angelegt zu haben und so zu fahren. Sowas habe ich aber nie gemacht, diesen Tip setze ich also schon um. --92.77.161.230 20:57, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Du bist Rechtshänder? --Caramellus (Diskussion) 21:11, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Bei meinem Mopped stellt sich das Vorderrad beim Blockieren nicht quer, sondern quietscht und radiert ein bißchen, bis ich die Bremse wieder nachlasse. So schnell legt man sich mit einem Mopped nun auch nicht auf die Fresse, wenn man solche Sperenzchen nicht gerade in Kurven veranstaltet. Beliebter Fahrsicherheitstest: Einen liegenden Reifenmantel - ohne Felge etc. natürlich - mit 100 km/h mittig überfahren. Passiert nix, erfordert nur Mut, Konzentration und Entschlossenheit. (Der Trainingsleiter hat dabei immer furchtbare Angst, daß dem Kunden die Muffe geht und er in letzter Sekunde eine Vollbremsung hinzulegen oder auszuweichen versucht - das kann dann böse enden.) --77.3.73.181 22:06, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Schön, dass du mir nochmal aufzeisgt, wie ein Motorrad funktioniert und was man in Fahrsicherheitstrainings so erleben kann. Leider hilft mir das in meiner konkreten Situation nicht. Die geschilderte Situation ist, wie beschrieben. Fahrsicherheitstrainings habe ich bei den Gelben vom Einsteiger bis zum Perfektionstraining alle durch, Rennstreckentraining in Hockenheim von anderen Anbietern mehrere. 150.000km um und unfallfrei als Ganzjahresfahrer auf dem Mopped. Ich fragte nicht danach, wie Motorräder funktionieren, sondern, wie man automatisiertes Verhalten unter schwierigen Umständen verändern kann.--92.77.161.230 02:04, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Verhaltenspsychologie kann nur ansetzen, wenn beim Patienten die Fähigkeit besteht das eigene Verhalten zu erkennen. Ist das kognitiv beim Patienten gestört, besteht kaum eine Aussicht zum Abtrainieren. In deinem Falle musst du erkennen (können), dass man auf dem Motorrad (Roller, Moped) nie entspannt, sondern immer aufmerksam die laufende Situation beobachten/erfassen muss. So kann man sich z.B. antrainieren auf jeden Einbieger zu achten, ob er Blickkontakt mit dir hat und wirklich die Vorfahrt gewährt um rechtzeitig selbst defensiv in Bremsbereitschaft zu gehen. Du beschreibst ein Routineverhalten mit nachlassender Wachsamkeit. Daher sollte man sich vor Fahrtantritt zur Aufmerksamkeit aufrufen, wie bei den Fliegern eine Kopfliste von Vorkommnissen vorausschauend parat zu halten.--2003:E8:3710:D900:14E1:BE06:3B51:5E30 07:58, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Das dürfte der Grund sein. Der TO kann nur dann erschrecken, wenn er nicht erwartet, daß etwas passiert. Er hat auch richtig erkannt, daß man sich eine solche Schreckreaktion an sich nicht gut abtrainieren kann. Anzusetzen ist daher an der Aufmerksamkeit, der Wachheit, der inneren und äußeren Anspannung bzw. Vorspannung und damit der Erwartungshaltung von Körper und Geist beim Fahren. Eigentlich sollte das beim Motorradfahren leichter umsetzbar sein, als beim Autofahren, weil man da körperlich so oder so immer aktiv sein muß. Zur Verbesserung der Fahrsicherheit wäre also das Ziel, einen höheren Grad an dauerhaft gespannter Erwartung im Gehirn und eine durchgehende Reaktionsbereitschaft in der Muskulatur, oder kurz gesagt: durchgehende Wachsamkeit zu erreichen. Dazu braucht es in erster Linie Willenskraft, um die dafür notwendige Selbstkontrolle aufzubauen und aufecht zu erhalten. Das ist also machbar. Motorradfahren zur Entspannung hingegen wäre bereits ein Fehler in sich und ähnlich gefährlich wie bewußt riskantes Fahren. BTW: Gerade im Stadtverkehr sollte man permanent mit jeder Form von Zwischenfällen rechnen, ibs. als Motorradfahrer. --84.59.232.236 10:26, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Verhaltenspsychologie kann nur ansetzen, wenn beim Patienten die Fähigkeit besteht das eigene Verhalten zu erkennen. Ist das kognitiv beim Patienten gestört, besteht kaum eine Aussicht zum Abtrainieren. In deinem Falle musst du erkennen (können), dass man auf dem Motorrad (Roller, Moped) nie entspannt, sondern immer aufmerksam die laufende Situation beobachten/erfassen muss. So kann man sich z.B. antrainieren auf jeden Einbieger zu achten, ob er Blickkontakt mit dir hat und wirklich die Vorfahrt gewährt um rechtzeitig selbst defensiv in Bremsbereitschaft zu gehen. Du beschreibst ein Routineverhalten mit nachlassender Wachsamkeit. Daher sollte man sich vor Fahrtantritt zur Aufmerksamkeit aufrufen, wie bei den Fliegern eine Kopfliste von Vorkommnissen vorausschauend parat zu halten.--2003:E8:3710:D900:14E1:BE06:3B51:5E30 07:58, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Schön, dass du mir nochmal aufzeisgt, wie ein Motorrad funktioniert und was man in Fahrsicherheitstrainings so erleben kann. Leider hilft mir das in meiner konkreten Situation nicht. Die geschilderte Situation ist, wie beschrieben. Fahrsicherheitstrainings habe ich bei den Gelben vom Einsteiger bis zum Perfektionstraining alle durch, Rennstreckentraining in Hockenheim von anderen Anbietern mehrere. 150.000km um und unfallfrei als Ganzjahresfahrer auf dem Mopped. Ich fragte nicht danach, wie Motorräder funktionieren, sondern, wie man automatisiertes Verhalten unter schwierigen Umständen verändern kann.--92.77.161.230 02:04, 26. Jul. 2019 (CEST)
Die gesuchte Methode nennt sich Verhaltenstherapie.--Chianti (Diskussion) 19:33, 26. Jul. 2019 (CEST)
Wie kann es sein das wir Bakterien nicht sehen können ?
- Baktieren und Zerspanung
Ich kann irgendwie nicht glauben das Bakterien so Groß sind.
Mit normalen Drehmaschinen sind ja schon 10µ-20µ genauigkeit locker möglich.
Da müsste man ja die Baktierien mindestens mal Messen können
--2003:6:1152:E345:6D6B:1F8D:24AB:38EB 11:53, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn Du ein Bakterium mit Schlossermesswerkzeug zu messen versuchst, wird es dabei zerquetscht. Nimm lieber ein kalibriertes Mikroskop. --Rôtkæppchen₆₈ 12:03, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Er könnte die Bakterien vorher einzeln einfrieren oder auf andere Weise in eine festen Zustand versetzen. Das wäre ein bißchen mühsam, aber machbar. --178.4.186.59 12:29, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Die Bildunterschrift in der Infobox im Artikel Bakterien sagt: „Typische Maße sind 2–3 Mikrometer Länge, 0,5 Mikrometer Dicke.“ Da liegst du also mit 10-20µm noch ungefähr um den Faktor 10 drüber... --Gretarsson (Diskussion) 13:35, 25. Jul. 2019 (CEST)
Aber das kommt mir alles irgenwie unlogisch vor. Bei Nahaufnahmen von der Lauffläche eines Motors vom Hohnen müsste man die ja dann sehen...--2003:6:1152:E345:6D6B:1F8D:24AB:38EB 13:22, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass Bakterien auf einer frisch bearbeiteten Metalloberfläche sichtbar sein müssten? --Gretarsson (Diskussion) 13:35, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Weil da nicht Sagrotan als Kühlmittel eingesetzt wird, und somit per definitionem alles verseucht sein muss.</sarcasm> Wo soll das Eingangsstatement eigentlich überhaupt einen relevanten Hintergrund haben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:40, 25. Jul. 2019 (CEST)
--87.134.32.204 21:03, 25. Jul. 2019 (CEST)
- @2003:6:1152:E345:6D6B:1F8D:24AB:38EB, viele im Motorenbau eingesetzte Werkstoffe sind oligodynamisch, unter anderem Kupfer, Eisen und viele Legierungen davon. Die Bakterien sterben also auf der Oberfläche ab. --Rôtkæppchen₆₈ 21:13, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Vielleicht kann der Fragesteller mal erläutern, was mit der Frage einklich gemeint ist. Denn selbstverständlich können wir Bakterien sehen, nur brauchen wir ein Mikroskop dafür. Mit dem Statement „Ich kann irgendwie nicht glauben das Bakterien so Groß sind“ kann ich in dem Zusammenhang überhaupt nichts anfangen. Bakterien sind, wie oben schon erwähnt, wenige Tausendstel Millimeter groß, die kann man mit bloßem Auge halt nicht sehen, außer wenn sehr viele auf einem Haufen wohnen und kollektiv einen schmierigen Belag auf Kochmulden oder Waschbecken bilden. --Kreuzschnabel 00:46, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Auch einzelne große Bakterien sind mit dem unbewaffneten Auge sichtbar, egal ob tot oder lebendig. Sie müssen nur von ihrer Umgebung abgrenzbar sein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Zumindest von Kupfer ist bekannt, dass es Löcher in der Zellmembran verursacht.[8] --Rôtkæppchen₆₈ 02:18, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Auch einzelne große Bakterien sind mit dem unbewaffneten Auge sichtbar, egal ob tot oder lebendig. Sie müssen nur von ihrer Umgebung abgrenzbar sein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich verstehe es so, daß der TO sich wundert, daß man nicht auf jeder Aufnahme in starker Vergrößerung Bakterien sieht. Das liegt zum einen an dem, was Rotkäppchen gesagt hat, daß nämlich Bakterien auf manchen Oberflächen nicht überleben können. Dann ist es so, daß die meisten Bakterein keine besonders große Tenazität aufweisen und daher unter ungünstigen Umweltbedingungen schnell absterben. Die Lauffläche eines Motors vom Hohnen ist so ein Beispiel. Dann werden Oberflächen für Makroaufnahmen häufig präpariert, um besonders klare und reine Aufnahmen zu bekommen. Dann werden für Veröffentlichungen die besten Bilder ausgesucht, also solche, auf denen möglichst kein Schmodder, keine Bakterien usw. drauf zu sehen ist. Unzählige Makroaufnahmen mit Bakterien beweisen, daß wir die sehr leicht sehen und auch darstellen können, aber nicht auf jeder Makroaufnahme möchte man das. Der Illustrator wäre schön blöd, wenn er für eine Veröffentlichung eine Aufnahme auswählen würde, auf der Bakterien das verdecken, wes er eigentlich zeigen möchte. --84.59.232.236 10:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
Ja richtig verstanden, nur mal so "Ungefähre Keimzahlen unterschiedlicher Hautregionen (Keimzahl pro cm²): Achselhöhle 2 × 106." wie kann das denn dann sein ? aus Hautflora --KnochenJochen (Diskussion) 19:08, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Aus Bakterien: "Das Volumen des größten Bakteriums (Durchmesser d etwa 700 µm, Volumen einer Kugel = 0,523 · d3) ist etwa 10 Milliarden Mal größer als das Volumen des kleinsten (Durchmesser etwa 0,3 µm)." ...Sicherlich Post 19:31, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Was veranlasst dich, zu glauben, dass die Keimdichte auf der menschlichen Haut irgendwas über die Keimdichte auf einem frisch bearbeiteten Stück blanken Metalls aussagt? Das ist, als ob jemand sagt: „Es heißt, die Erde sei von mehreren Milliarden Menschen bevölkert. So hätte die Stadt Tokio eine Bevölkerungsdichte von ca. 15.500 EW/km. Ich habe gerade persönlich am Südpol nachgesehen. Kein Mensch weit und breit. Wie geht das zusammen?“ --Gretarsson (Diskussion) 19:45, 26. Jul. 2019 (CEST)
Valuten - Genau definiert
Laut dem Wikipedia-Artikel Sorten (Österreich: Valuten) ist die Definition wie folgt: Sorten (stets Plural; in der Schweiz Noten, in Österreich Valuten) ist im Bankwesen die Bezeichnung für Bargeld, das sich außerhalb des ausstellenden Staates (in meinem Fall z.B.: Euro-Scheine als Österreicher in Amerika), in welchem es als gesetzliches Zahlungsmittel gilt, in Umlauf befindet.
Laut dieser Definiton wäre ja mein Euro-Schein beim Betreten des Auslandes eine Valuta. Normalerweise hab ich doch erst Valuten, wenn ich das Geld in ausländische Währung eintausche und dann z.B.: statt Euro-Scheinen Dollar-Scheine in der Hand halte. Oder verstehe ich einfach die Definiton falsch?
Lt. Duden-Definiton [9] ist es eine ausländische Währung, also definitiv kein Euro-Schein mehr
--Eldavio24 (Diskussion) 21:54, 25. Jul. 2019 (CEST)
- US-Dollar sind in den USA im Gegensatz zu Euro logischerweise Geld der inländischen und nicht einer ausländischen Währung. Meines Erachtens werden die Bezeichnungen aber vor allem bei Personen, die sich gerade in ihrem Heimatland aufhalten, angewendet. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:09, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Stellt Dir Valuten als Fremdwährung in Form von Bargeld vor. Für einen Schweizer ist der Euro Fremdwährung. Damit wird der Euroschein zu Valuta, wenn Du die Grenze zur Schweiz überschreitest - auch wenn er Dir nicht als Fremdwährung vorkommt. Für den Einheimischen ist er es aber. Das merkst Du spätestens bei der Schweizer Bank, wenn Du den Schein in Franken tauschen willst. Das wirst Du möglicherweise nicht an jedem Schalter können - weil Euro Sorten/Valuten/Noten sind. Fremdwährung eben. Es ist alles eine Frage der Perspektive.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank Vertigo Man-iac BlackEyedLion, war ein Denkfehler von mir, das Geld wird ja schon im Inland gewechselt und stellt somit hier die Valuta dar. Ja stimmt mit der richtigen Perspektive ist das schon viel verständlicher. (nicht signierter Beitrag von Eldavio24 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 25. Jul. 2019 (CEST))
- Der Euro wird nicht von nationalen Notenbanken ausgegeben, sondern von der EZB. Daher ist der Euro in der gesamten Eurozone keine Valuta, selbst wenn man einen in Deutschland gedruckten Euro-Schein nach Spanien mitnimmt.--Chianti (Diskussion) 19:38, 26. Jul. 2019 (CEST)
Potenzen der Winkelfunktionen
Im Artikel Formelsammlung Trigonometrie steht unter dem Abschnitt Potenzen der Winkelfunktionen bei der allgemeinen Formel für sinnx in der Summe oben ohne Abrundung, was wohl nicht sein kann oder? Muss dort ein Abrundungszeichen hin wie beim Abchnitt Winkelfunktionen für weitere Vielfache für sin(nx)?--Specialities57 (Diskussion) 17:52, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Eine Formel gilt für n gerade, die andere für n ungerade. --FriedhelmW (Diskussion) 18:30, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ach so, ja, macht Sinn. Aber in einer Formel würde man die Abrundung benutzen oder?--Specialities57 (Diskussion) 19:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, denn ist für gerade n immer ganz, genauso wie für ungerade n. Damit macht eine Gaußklammer hier nichts. --Rôtkæppchen₆₈ 20:50, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ach so, ja, macht Sinn. Aber in einer Formel würde man die Abrundung benutzen oder?--Specialities57 (Diskussion) 19:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
Gibt es Beispiele für aktuelle Abkühlungen?
Globale Erwärmung wird im "öffentlichen Diskurs" durch Klimawandel ersetzt. Gibt es Beispiele für Klimawandel mit Temperaturabsenkung?--Wikiseidank (Diskussion) 18:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
In welchem Zeitmaßstab darf’s denn sein? Jahr ohne Sommer? Kleine Eiszeit? Jede Kaltzeit des Pleistozäns? Snowball Earth?--Gretarsson (Diskussion) 18:08, 24. Jul. 2019 (CEST)- OK, ich sehe gerade das „aktuell“ in der Überschrift. Fragen will gelernt sein. Wie meinst du, soll es bei einer globalen(!) Erwärmung (als Synonym für „Klimawandel“ -- oder umgekehrt) gleichzeitig globale Temperaturabsenkung geben? Das müssen ja zwangsläufig lokale Abkühlungen sein, und ja, die gibt es. --Gretarsson (Diskussion) 18:23, 24. Jul. 2019 (CEST)
Lokal begrenzte "Abkühlungen" können vorkommen, zumindest in manchen Jahren – siehe Folgen der globalen Erwärmung in Europa#Kältere Winter (mittlerweile durch andere Klimaforschungsinstitute bestätigt). Es gab in den letzten Jahren durchaus sehr kalte Winter in den Nordalpen.--Chianti (Diskussion) 21:10, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Auch der Pazifik hat sich ein Jahrzehnt lang an der Oberfläche leicht abgekühlt [10], das ist aber schon wieder vorbei (gab es auch zuvor schon: in den 1940ern. Da haben einige Medien, die sich für seriös gehalten haben, einige Jahre lang sehr großen Unsinn geschrieben (aber das muss einem die eigene Pdferdezucht in Armstorf ja schon wert sein).--Chianti (Diskussion) 21:48, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Klimawandel hört sich nach mehr an, als Globale Erwärmung. Wenn es "nur" Globale Erwärmung ist, könnte es auch so genannt werden. Nordalpen und Pazifikoberfläche sind keine Gegenden, die Menschen "verdrängen". Nicht Nordalpen (oder? weil kalte Winter sind/waren hier üblich), aber wo ich gerade bin, gab es bis Mai Schnee und heute 36°. Zählt der Ort zu Erwärmung, Abkühlung oder Klimawandel?--Wikiseidank (Diskussion) 22:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ist es nachts kälter als draußen? Die Frage ist etwa genauso sinnvoll wie deine eben.--Chianti (Diskussion) 22:15, 24. Jul. 2019 (CEST)
- @Wikiseidank: "Globale Erwärmung" meint eine durchschnittliche Erwärmung in globalem Maßstab. Nichts anderes erleben wir momentan, völlig unabhängig von lokalen Ereignissen, die auch mal in die andere Richtung gehen können. --j.budissin+/- 12:48, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Klimawandel hört sich nach mehr an, als Globale Erwärmung. Wenn es "nur" Globale Erwärmung ist, könnte es auch so genannt werden. Nordalpen und Pazifikoberfläche sind keine Gegenden, die Menschen "verdrängen". Nicht Nordalpen (oder? weil kalte Winter sind/waren hier üblich), aber wo ich gerade bin, gab es bis Mai Schnee und heute 36°. Zählt der Ort zu Erwärmung, Abkühlung oder Klimawandel?--Wikiseidank (Diskussion) 22:05, 24. Jul. 2019 (CEST)
- ...und „Klimawandel“ ist (zumindest in diesem Kontext, in den letzten Jahrzehnten und in der Medien- und Alltagssprache) nichts anderes als ein anderer Ausdruck, ein Synonym, für exakt das gleiche Phänomen, mit all seinen Begleit- und Folgeerscheinungen. Auch wenn es sich für dich „nach mehr anhört“: da ist kein „mehr“. Der Begriffsumfang ist jeweils derselbe. --Gretarsson (Diskussion) 13:24, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ca. 1940-70 gab es tatsächlich eine globale Abkühlung von ca. 0,3 °C. Verursacht wurde die vor Allem durch einen starken Aerosolausstoß. Später wurde der Reduziert, um das verbreitetet Smog-Problem zu bekämpfen. Manche Wissenschaftler fordern daher, dass man gezielt wieder Aerosole ausstößt um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Mehrheit der Klimaforscher ist aber dagegen, weil einerseits das Klima zu komplex ist um genau zu berechnen , wie viel man ausstößt, daher es besteht die Gefahr, dass man aus Versehen die nächste Eiszeit einleitet oder aber die Maßnahme nicht effektiv ist. Außerdem haben die meisten Aerosole irgendwelche anderen unerwünschten Nebenwirkungen (siehe Geoengineering#Stratosphärische_Aerosole). --MrBurns (Diskussion) 13:12, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt sogar an einigen Stellen ein Sinken der mehrjährigen Durchschnittstemperatur, siehe dieses Video kurz vorm Ende. Betroffen sind vor Allem Teile der Antarktis. Im Großteil der Antarktis ist es aber trotzdem wärmer geworden, daher es besteht trotzdem die Gefahr, dass ein Teil vom Festlandeis der Antarktis abschmilzt und daher der Meeresspiegel steigt. Außerdem ist Grönland überdurchschnittlich stark von der globalen Erwärmung betroffen und wenn Grönland eisfrei wird, steigt der Meeresspiegel auch schon um einige Meter. --MrBurns (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2019 (CEST)
- The collapse of convective activity leads to an abrupt cooling of a few degrees within 10 years, directly impacting North American and European climate, raising concerns about climate change adaptation policies in these areas. -- https://www.nature.com/articles/ncomms14375?origin=ppub
- the Labrador and Irminger Seas, showed a cooling trend over the last century in spite of global warming --https://www.nature.com/articles/ncomms14375?origin=ppub
- Habe mal gegooglet. --Christian140 (Diskussion) 14:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, diese Theorie ist mir bekannt, für Laien verständlich ausgedrückt besagt sie, dass durch die globale Erwärmung der Golfstrom abgeschwächt wird und es deshalb in Nordeuropa kälter wird. Diese Theorie ist allerdings umstritten. --MrBurns (Diskussion) 14:27, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Aber ist doch interessant, dass sich der Labradorsee und der Irmingersee abgekühlt haben. Hier ist auch ein Artikel, der die Studie auch für Laien ausdrückt: Risk of rapid North Atlantic cooling in 21st century greater than previously estimated, CNRS, Phys.org, 15. Februar 2017. --Christian140 (Diskussion) 14:41, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, diese Theorie ist mir bekannt, für Laien verständlich ausgedrückt besagt sie, dass durch die globale Erwärmung der Golfstrom abgeschwächt wird und es deshalb in Nordeuropa kälter wird. Diese Theorie ist allerdings umstritten. --MrBurns (Diskussion) 14:27, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Hm, ja, interessant, aber für welche Fragestellung? Das ändert ja alles nichts an den globalen Trends und die sind das Entscheidende. Einzelne Phänomene sind ohnehin nur bedingt ganz unmittelbar, ausschließlich und direkt der Klimakatastrophe zuzuordnen. Ich sehe jedenfalls keine Qualität in der Perspektive, dass Nordeuropa ähnliche Klimaverhältnisse bekommt wie Alaska oder Sibirien, auch wenn Sibirien zu meinem Leidwesen gerade auftaut, also das Perma bei Permafrost absehbar zu streichen ist. --2.206.98.139 00:24, 27. Jul. 2019 (CEST)
Begrünte Haltestellendächer
Die Medien berichten über den Vorschlag, in Bremen auf die Dächer der ÖPNV-Wartehäuschen Blümchen für die Bienchen zu pflanzen. Wobei ich mich fragte, wer die Blümchen an so schönen sonnigen Tagen wie diese Woche denn dann eigentlich gießen soll - oder ist das eine Ente? (In Utrecht soll es das angeblich schon geben.) --77.3.73.181 22:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das macht entweder exakt dieselbe Stadtgärtnerei, die all die im öffentlichen Raum stehenden Pflanzkübel und Hochbeete gießt oder aber dasjenige Außenwerbeunternehmen, das die Konzession zur Errichtung und Werbeplakatierung des ÖPNV-Wartehäuschen innehat. --Rôtkæppchen₆₈ 22:47, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Oder ein automatisches Bewässerungssystem, die funktionieren schon sehr gut, auch wenn man seine Balkonpflanzen im dreiwöchigen Urlaub wässern will. Ich war grad in Malmö, in dem neuen Stadtbezirk Hamnen sind so ziemlich alle Flachdächer so begrünt, selbst überdachte Fahrradständer. Blumen sind auch vorhanden, wenn auch nicht so üppig, wie man sich eine Blumenwiese vorstellt. --M@rcela 22:49, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Na gut, Stromanschluß haben die Dinger, und man könnte drunter einen Regenwassersammeltank einbuddeln, aus dem sich die Wasserpumpe bedienen kann. Doch keine Zeitungsente? --77.3.73.181 23:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Wahrscheinlich nicht - eher der normale Reale Irrsinn: Denn dass es keine andere Flächen geben soll, die entsprechend hergerichtet und gepflegt werden könnten ist dann doch eher schwer vorstellbar. --84.190.205.69 23:42, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ziemlich ideale Fläche, dort oben werden die Insekten durch nichts gestört. --M@rcela 23:50, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Was denn für Insekten? --77.0.105.118 09:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Zum Beispiel Bienen oder Hummeln. In vielen Städten gibt es zum Bleisift mittlerweile Hobbyimker. --2.206.98.139 01:09, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Was denn für Insekten? --77.0.105.118 09:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wollen wir praktische Ergebnisse oder eine gute Presse? --77.0.105.118 09:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Offenbar planen das sehr viele Städte. Bremen ist keine Ausnahme. --2.206.98.139 01:14, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ziemlich ideale Fläche, dort oben werden die Insekten durch nichts gestört. --M@rcela 23:50, 25. Jul. 2019 (CEST)
- @77.3.73.181, dann kannst Du Dir aber Tank und Pumpe schenken und das Wasser gleich an Ort und Stelle belassen und z.B. Hydrokultur, Seramis o.ä. betreiben. Dazu ein solarbetriebener IoT-Feuchtesensor, der das Gründachpflegeteam herbeizitiert, wenn es zu feucht oder trocken wird. --Rôtkæppchen₆₈ 00:04, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn da die Statik und die Kosten nicht wären... --77.0.105.118 09:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ach, und einen Erdtank und eine Pumpe gibt es gratis? --Rôtkæppchen₆₈ 12:53, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn da die Statik und die Kosten nicht wären... --77.0.105.118 09:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wahrscheinlich nicht - eher der normale Reale Irrsinn: Denn dass es keine andere Flächen geben soll, die entsprechend hergerichtet und gepflegt werden könnten ist dann doch eher schwer vorstellbar. --84.190.205.69 23:42, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Na gut, Stromanschluß haben die Dinger, und man könnte drunter einen Regenwassersammeltank einbuddeln, aus dem sich die Wasserpumpe bedienen kann. Doch keine Zeitungsente? --77.3.73.181 23:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Oder ein automatisches Bewässerungssystem, die funktionieren schon sehr gut, auch wenn man seine Balkonpflanzen im dreiwöchigen Urlaub wässern will. Ich war grad in Malmö, in dem neuen Stadtbezirk Hamnen sind so ziemlich alle Flachdächer so begrünt, selbst überdachte Fahrradständer. Blumen sind auch vorhanden, wenn auch nicht so üppig, wie man sich eine Blumenwiese vorstellt. --M@rcela 22:49, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Sieh mal einer an, dazu gibt es einen Artikel: Dachbegrünung. --84.59.232.236 10:48, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Und es gibt Artikel über die auf begrünten Dachflächen nicht unübliche „Halbtrockenrasen- oder Trockenrasengesellschaft“. Der Fragesteller unterstellt, dass die Dächer begossen werden müssen. Das ist nicht zwingend bei einem begrünten Dach. Besser: Es war bisher nicht zwingend. Bei weiterhin länger andauernden Trockenperioden in der Zukunft wäre das zu prüfen und eventuell eine andere Aussaat zu wählen. Das Schöne an solchen Dächern ist, dass man keine Probleme hat außer dem Müll, den irgendwelche Idioten erfahrungsgemäß draufwerfen. Allerdings ist richtig: Es muss die Statik der Wartehäuschen verbessert werden, weil man zur aufgebrachten Erde ja immer noch eine Schneelast mitrechnen muss. Das wird uns alle natürlich so arm machen wie Kirchenmäuse... --2.206.98.139 01:04, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Die Dachlast ist nicht der bestimmende Faktor bei Lastannahmen für Haltestellen. --M@rcela 01:21, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Und es gibt Artikel über die auf begrünten Dachflächen nicht unübliche „Halbtrockenrasen- oder Trockenrasengesellschaft“. Der Fragesteller unterstellt, dass die Dächer begossen werden müssen. Das ist nicht zwingend bei einem begrünten Dach. Besser: Es war bisher nicht zwingend. Bei weiterhin länger andauernden Trockenperioden in der Zukunft wäre das zu prüfen und eventuell eine andere Aussaat zu wählen. Das Schöne an solchen Dächern ist, dass man keine Probleme hat außer dem Müll, den irgendwelche Idioten erfahrungsgemäß draufwerfen. Allerdings ist richtig: Es muss die Statik der Wartehäuschen verbessert werden, weil man zur aufgebrachten Erde ja immer noch eine Schneelast mitrechnen muss. Das wird uns alle natürlich so arm machen wie Kirchenmäuse... --2.206.98.139 01:04, 27. Jul. 2019 (CEST)
Wie kann man den Inhalt der Linux Zwischenablage ohne Zusatzprogramme leeren ?
Wie kann man den Inhalt der Linux Zwischenablage ohne Zusatzprogramme leeren ?
Unter Windows kann man das z.B. wie folgt mit Bordmitteln (ohne Zusatzsoftware machen), durch Ausführung von folgendem machen: C:\Windows\System32\cmd.exe /c "echo off | clip"
Doch wie macht man das unter Linux ?
--46.166.142.222 20:34, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Schon xclip versucht? Z.B. xclip -i /dev/null. 62.157.1.53 21:19, 23. Jul. 2019 (CEST)
- xclip ist bekannt. Muß jedoch bei Bedarf auf entsprechendem Rechner installiert werden. Die Frage ist jedoch, ob es wie bei Windowas auch, eine Möglichkeit gibt die Zwischenablagen unter Linux zu leeren, ohne jeweils extra Zusatzsoftware zu installieren zu müssen. --89.39.107.194 01:53, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Da jede Linuxdistribution mit unterschiedlichem Funktions-, Anwendungsprogramm- und Systemprogrammumfang ausgeliefert wird, ist es nicht möglich, Deine Frage zu beantworten, ohne zu wissen, welche Linuxdistribution mit welchen vorinstallierten Leistungsmerkmalen Du nutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
- xclip ist bekannt. Muß jedoch bei Bedarf auf entsprechendem Rechner installiert werden. Die Frage ist jedoch, ob es wie bei Windowas auch, eine Möglichkeit gibt die Zwischenablagen unter Linux zu leeren, ohne jeweils extra Zusatzsoftware zu installieren zu müssen. --89.39.107.194 01:53, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt sogar zwei Zwischenablagen unter Linux! Siehe z.B. hier. Also erstmal genau klären um welche es geht! -- sk (Diskussion) 17:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Linux an sich hat keine Zwischenablage, die bringt erst der X-Server mit. Insofern ist die Angabe „Linux“ in der Fragestellung zumindest ähnlich unscharf, als würde gefragt, wie man bei einem 1,6-l-Turbodiesel die Kopfstützen verstellt. Also: Um welche Distribution und welche Desktopumgebung geht es? --Kreuzschnabel 11:52, 27. Jul. 2019 (CEST)
Geldscheinprüfer
Neulich bezahlte ich in einem Geschäft mit einem 50- und einem 5-Euro-Schein. Die Kassiererin malte mit einer Art Filzstift auf dem Fünfziger herum und war zufrieden. Als ich fragte: "... und der Fünfer nicht?", sagte sie bloß "Nö" oder so. Warum? (Soll ich jetzt nur noch 5-Euro-Scheine selbst drucken?) --77.0.105.118 12:29, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Das würde Barzahlung noch teurer machen. Der Händler geht das Risiko ein, denn es ist für ihn günstiger, mal einen falschen Fünf-Euro-Schein zu bekommen, als bei jedem Barbezahlvorgang teure Zeit zu verlieren. --Rôtkæppchen₆₈ 12:51, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Aus Falschgeld: „Von 41.507 im Jahr 2012 in Deutschland sichergestellten Falschgeldnoten waren 309 5-Euro-Scheine, 687 10-Euro-Noten, 19.099 20-Euro-Noten, 14.001 50-Euro-Noten, 5.111 100-Euro-Noten, 1.924 200-Euro-Noten und 376 500-Euro-Noten. Gegenüber 2011 nahm das Falschgeldaufkommen um 6,4 Prozent zu.[1]“ Die Wahrscheinlichkeit, dass einem ein gefälschter 5-Euro-Schein begegnet, ist also 45-mal kleiner, der Schaden, der dabei entsteht, 10-mal kleiner. Der Arbeitsaufwand an der Kasse wäre beim Prüfen jedoch genau so hoch, dadurch also 450-mal unwirtschaftlicher.--91.221.58.28 12:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Kein Wunder, dass die falschen Fünfer nicht sichergestellt werden, wenn man sie gar nicht erst prüft... --j.budissin+/- 00:39, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Gutes Argument. Leider falsch: Wo werden die Blüten denn angehalten? Wenn ich mal raten soll: Hauptsächlich bei der Bundesbank mit ihrer automatischen Geldprüfung - da fährt die Sicherheitsfirma, die das Geld bei Händlern und Banken eingesammelt hat, eine Tonne Geldscheine hin, die werden in eine Zähl-, Prüf- und Sortiermaschine gekippt, und raus kommt "gutes" banderoliertes Geld sowie abgegriffenes/beschädigtes zur Vernichtung und ab und zu auch mal eine Blüte. - Es gibt übrigens massenhaft unentdecktes DM-Falschgeld: Das läuft in ehemaligen Ostblockstaaten als Neben- und Anlagewährung um, um die Besitzer kommen gar nicht auf die Idee, die Echtheit zu prüfen - für die ist es einfach "echt genug". (Bei der Bundesbank umtauschen können sie es auch wegen der Geldwäschevorschriften nicht.) --77.0.167.31 10:29, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Kein Wunder, dass die falschen Fünfer nicht sichergestellt werden, wenn man sie gar nicht erst prüft... --j.budissin+/- 00:39, 27. Jul. 2019 (CEST)
- OK, leuchtet ein. --77.0.105.118 14:35, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Aus Falschgeld: „Von 41.507 im Jahr 2012 in Deutschland sichergestellten Falschgeldnoten waren 309 5-Euro-Scheine, 687 10-Euro-Noten, 19.099 20-Euro-Noten, 14.001 50-Euro-Noten, 5.111 100-Euro-Noten, 1.924 200-Euro-Noten und 376 500-Euro-Noten. Gegenüber 2011 nahm das Falschgeldaufkommen um 6,4 Prozent zu.[1]“ Die Wahrscheinlichkeit, dass einem ein gefälschter 5-Euro-Schein begegnet, ist also 45-mal kleiner, der Schaden, der dabei entsteht, 10-mal kleiner. Der Arbeitsaufwand an der Kasse wäre beim Prüfen jedoch genau so hoch, dadurch also 450-mal unwirtschaftlicher.--91.221.58.28 12:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
- In modernen Geschäften gibt es auch elektronische Geldscheinprüfer, da muss man nicht mit irgendwelchen Filzstiften hantieren. 100er und 50er-Scheine werden da immer geprüft. -- 109.91.39.36 13:02, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Prüfstift. --84.190.205.69 13:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Oder auch gerne mal gar nicht erst angenommen. Zumindest ab 100 nicht selten. --131.169.89.168 13:57, 26. Jul. 2019 (CEST)
- 100 konnte ich bisher noch in jedem Geschäft loswerden. Mit 200 und 500 wird es außerhalb dubioser bulgarischer Autohändler in der Tat schwierig. -- 109.91.39.36 14:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Baustoffhändler und 'richtige' Werkzeughändler (für Gewebliche) etc. nehmen solche Scheine ohne mit der Wimper zu zucken. --Elrond (Diskussion) 14:36, 26. Jul. 2019 (CEST)
- 100 konnte ich bisher noch in jedem Geschäft loswerden. Mit 200 und 500 wird es außerhalb dubioser bulgarischer Autohändler in der Tat schwierig. -- 109.91.39.36 14:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Oder auch gerne mal gar nicht erst angenommen. Zumindest ab 100 nicht selten. --131.169.89.168 13:57, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wo bekommt ihr denn überhaupt Scheine > 50 Euro her? In Berlin bekomme ich am Automatem maximal 50er, auch wenn ich 1000 Euro abhebe... --Gretarsson (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Bank des heiligen Spartakus gibt an ihren Automaten regelmäßig Geld in 100er-Stückelung aus. -- 109.91.39.36 18:00, 26. Jul. 2019 (CEST)
- OK. Zusatzinfo: wenn ich „in Berlin“ sage, meine ich Automaten der Berliner Sparkasse... --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Dann frag freundlich am Schalter. So hab ich mir mal einen hübschen Vorrat 100er besorgt. -- 109.91.39.36 18:08, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Brauch ich ja gar nicht unbedingt. Größere Beträge zahle ich per Karte oder Überweisung. Geschäfte mit „dubiosen bulgarischen Autohändlern“ schließe ich nicht ab. Im Einzelhandel (speziell „Späti“ etc.) sind 100er sicher unwillkommener als 50er. Außerdem habe ich seit mehreren Jahren ein reines Online-Konto, d.h. schon Kontoauszüge in der Filiale ausdrucken lassen kostet mich extra. Hol mir mein Bargeld deshalb einfach weiter am Automaten und zahle mit 50ern, die passen auch besser ins Geldscheinfach meines Portemonnaies. Mich hatte es halt einfach nur interessiert... --Gretarsson (Diskussion) 18:19, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich zahle nur noch bargeldlos, meist mit dem Handy, und das Flaschenpfand wandert einmal im Monat in den Bargeldeinzahlautomat meiner Hausbank. --Rôtkæppchen₆₈ 19:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Dann sammel das Pfand bis Du die einen Lottoschein leisten kannst, die nehmen nur bar, EC-Karte, Bezahl-App etc. geht da gar nicht. --Elrond (Diskussion) 22:25, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Meine Bezahlapp emuliert eine kontaktlose Girocard. --Rôtkæppchen₆₈ 23:34, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Solange so eine App keine unbegrenzt verfügbaren Geldmittel emuliert, kann sie mich nicht hinterm Ofen vorlocken... :-P --Gretarsson (Diskussion) 02:26, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Meine Bezahlapp emuliert eine kontaktlose Girocard. --Rôtkæppchen₆₈ 23:34, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Dann sammel das Pfand bis Du die einen Lottoschein leisten kannst, die nehmen nur bar, EC-Karte, Bezahl-App etc. geht da gar nicht. --Elrond (Diskussion) 22:25, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich zahle nur noch bargeldlos, meist mit dem Handy, und das Flaschenpfand wandert einmal im Monat in den Bargeldeinzahlautomat meiner Hausbank. --Rôtkæppchen₆₈ 19:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Brauch ich ja gar nicht unbedingt. Größere Beträge zahle ich per Karte oder Überweisung. Geschäfte mit „dubiosen bulgarischen Autohändlern“ schließe ich nicht ab. Im Einzelhandel (speziell „Späti“ etc.) sind 100er sicher unwillkommener als 50er. Außerdem habe ich seit mehreren Jahren ein reines Online-Konto, d.h. schon Kontoauszüge in der Filiale ausdrucken lassen kostet mich extra. Hol mir mein Bargeld deshalb einfach weiter am Automaten und zahle mit 50ern, die passen auch besser ins Geldscheinfach meines Portemonnaies. Mich hatte es halt einfach nur interessiert... --Gretarsson (Diskussion) 18:19, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Andere Sparkassen geben auch Hunderter aus, an meinem derzeitigen Wohnort zum Beispiel schon ab 200 Euro (am Automaten natürlich). --Katimpe (Diskussion) 05:16, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Dann frag freundlich am Schalter. So hab ich mir mal einen hübschen Vorrat 100er besorgt. -- 109.91.39.36 18:08, 26. Jul. 2019 (CEST)
- OK. Zusatzinfo: wenn ich „in Berlin“ sage, meine ich Automaten der Berliner Sparkasse... --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Bank des heiligen Spartakus gibt an ihren Automaten regelmäßig Geld in 100er-Stückelung aus. -- 109.91.39.36 18:00, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wo bekommt ihr denn überhaupt Scheine > 50 Euro her? In Berlin bekomme ich am Automatem maximal 50er, auch wenn ich 1000 Euro abhebe... --Gretarsson (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2019 (CEST)
- ↑ Dorit Heß: Sicherheit zum Anfassen. In: Handelsblatt. Nr. 78, 23. April 2013, ISSN 0017-7296, S. 32 f.
Verhüllungsgebot?
Dieser Tage sind in Davos dutzende orthodoxer Juden jeden Alters und Geschlechts zu sehen. Alle ganz in Schwarz, mit Mantel und Kopfbedeckung. Was ich nicht verstehe, warum muss man sich bei dieser Affenhitze so verhüllen, und dazu noch in Schwarz was die Wärme zusätzlich erhöht? Steht das irgendwo im Alten Testament? Und die stehen nicht nur im Schatten, sondern wandern auch noch so. --178.197.231.24 17:02, 26. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Google zu: orthodoxe Juden Kleidung - Treffer erste Seite u.a.: Frag den Rabbi, Gebetskleidung. --84.59.232.236 17:12, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Gugeltreffer zeigen aber nur das Dass, nicht das Warum. Der en:Artikel zum Orthodoxen Judentum meint: Some well-known attributes distinguishing Orthodox Jews, like the donning a head-covering for males at all times or the keeping of separate sinks for dairy and meat products, are customs with little legal basis. Scheint also nur eine Auslegungssache zu sein. Wenn es eine rechtliche Grundlage geben sollte, dann wäre das wohl eher die Halacha, nicht das AT. --Geoz (Diskussion) 17:29, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die waren auch vorletzte Woche schon da. Dick eingemummte Kinder beim Familienspaziergang am Seeufer, bei der Wakeboard-Anlage, die mitanschauen mussten, wie die Schweizer Kinder in der Badehose in den See springen durften. --188.60.75.239 10:48, 27. Jul. 2019 (CEST)
Fundsachen, speziell Fahrräder
Irgendwie wäre es gut, wenn keine Diskussion losbräche, sondern nur ein Link auf richtige, vollständige und verständliche Erklärungen käme... Hier braucht man Fundsachen nicht zum Fundamt zu bringen, sondern kann sie auch bei der Polizeiwache abgeben - natürlich nur zu den Öffnungszeiten, deren Dauer über die Zeit gegen Null konvergiert. "Beliebte" Fundstücke sind Fahrräder - warum sich die hier in meist schrottreifem Zustand mit großer Häufigkeit in der nahen Grünanlage anfinden, ist ein Rätsel, das ich noch nicht zu lösen vermochte. Ein nicht ganz so schrottiges - die Decke am VR war teilweise von der Felge runter - stand aber neulich seit Wochen am öff. Fahrradständer an der Bushaltestelle. Da ich die Öffnungszeiten der nahen Polizeiwache gerade nicht im Kopf hatte, begab ich mich erst einmal ohne das Fundrad dorthin. Als ich ankam, stand gerade ein Transporter auf dem Hof, auf den die Fundräder aus dem Keller verladen wurden. Meinte ich, da wüßte ich noch eines, könnten sie auf dem Weg gleich miteinsammeln... Nein, nein, so einfach ginge das nicht, meinte der Beamte, es käme auch darauf an, ob das Rad an-/abgeschlossen wäre, aber man wolle es sich anschauen... Egal, am nächsten Tag war's weg, also hatten die sich doch drum gekümmert. Wieso kommt es aufs Vorhandensein eines Schlosses an? --77.1.41.63 19:26, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Wieso sollte ein ordnungsgemäß abgestelltes Fahrrad verloren sein? Der Eigentümer hat offensichtlich die Herrschaft an dem Fahrrad weder vorsätzlich noch fahrlässig aufgegeben, sondern übt durch den andauernden Zustand des Gegen Entwendung gesichert seins weiterhin die Herrschaft darüber aus. Jedenfalls kann niemand außer dem Eigentümer oder einer von ihm berechtigten Person das Fahrrad benutzen. Es ist jedoch nicht vorgeschrieben, Fahrräder gegen Entwendung zu sichern. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Wer ein Fahrrad nicht anschließt, kann wegen Anstiftung zur Straftat belangt werden. --M@rcela 20:28, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Aber ganz sicher . Ebenso wie jeder, der sein Aktenköfferchen nicht ans Handgelenk ankettet, wegen Anstiftung zum Raub belangt werden kann. Ich wollte dich eigentlich vor dir selber schützen mit dem Revert, aber wenn du dich mit diesem unsagbaren Schwachsinn unbedingt grenzenlos blamieren willst, nur zu.--Chianti (Diskussion) 21:51, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Der Gesetzestext stützt die Aussage jedenfalls nicht. Wie kommst du also zu der Aussage? --Digamma (Diskussion) 21:58, 24. Jul. 2019 (CEST)
- "kann" - wenn das Fahrrad gestohlen wird. Kann dem Privatmenschen passieren (eher unwahrscheinlich), wenn der Fahrradhändler die Räder vor der Tür nicht abschließt, streikt nicht nur die Versicherung, dann gibts oft Ärger mit dem Staatsanwalt. Steht eine "Möhre" herrenlos rum, interessiert es wohl kaum jemanden. Lasse ich ein Fahrrad unangeschlossen herumstehen, das mehrere tausend Euro wert ist, kann ich auch als Privatperson Ärger bekommen. --M@rcela 22:14, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Das scheint mir immer noch wenig plausibel. Worauf stützt du deine Behauptung? --Digamma (Diskussion) 22:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Der Benutzer kennt ja nicht einmal den Unterschied zwischen Eigentümer und Besitzer, wie soll er da wissen was "vorsätzlich" bedeutet?--Chianti (Diskussion) 23:20, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Das scheint mir immer noch wenig plausibel. Worauf stützt du deine Behauptung? --Digamma (Diskussion) 22:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
- "kann" - wenn das Fahrrad gestohlen wird. Kann dem Privatmenschen passieren (eher unwahrscheinlich), wenn der Fahrradhändler die Räder vor der Tür nicht abschließt, streikt nicht nur die Versicherung, dann gibts oft Ärger mit dem Staatsanwalt. Steht eine "Möhre" herrenlos rum, interessiert es wohl kaum jemanden. Lasse ich ein Fahrrad unangeschlossen herumstehen, das mehrere tausend Euro wert ist, kann ich auch als Privatperson Ärger bekommen. --M@rcela 22:14, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Wer ein Fahrrad nicht anschließt, kann wegen Anstiftung zur Straftat belangt werden. --M@rcela 20:28, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Was Eigentum/Besitz mit Vorsatz zu tun hat musst du noch erklären. Du jedenfalls solltest dein freches Mundwerk zügeln und von PAs absehen. Benutzer:Ralf Roletschek hat evtl. § 14 Abs. 2 S. 2 StVO in Erinnerung, der sich allerdings ausdrücklich auf Kfz bezieht oder dass die Versicherung "Ärger" machen könnte. Sein Beitrag ist eine logische Folge dessen, dass hier seit langer Zeit angemeldete User aufschlagen, die ohne jeden Beleg drauflosschreiben, ganz entgegen dem, was im Intro steht. Würden sie das befolgen, würden manche ihren Irrtum beim Lesen ihres Belegs schon bemerken. --95.112.119.99 10:04, 25. Jul. 2019 (CEST)
Weil ein Schloss dafür spricht, dass der Besitzer das Rad nicht verloren, sondern nur zum späteren Gebrauch abgestellt hat.--Chianti (Diskussion) 21:39, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ähm - wo ist der Link? --77.1.41.63 23:33, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Links sind grad knapp, wir müssen sparen. Wenn dir die Antwort nicht plausibel genug erscheint: Warum rufst du nicht einfach in ebendem Polizeirevier an und fragst nach? --Gretarsson (Diskussion) 03:23, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Service: polizeioeffentlichkeitsarbeit@polizei.hamburg.de --Gretarsson (Diskussion) 03:27, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Das Zauberwort heißt Gewahrsam. Eine Sache ist verloren, wenn der Besitzer den Gewahrsam über die Sache verloren hat. Schließt jemand ein Fahrrad ab, so übt er jedoch die tatsächliche Sachherrschaft bzw. den Sachherrschaftswillen über den Drahtesel aus, also den Gewahrsam.--Chianti (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Aber nicht, wenn es ein halbes Jahr vor sich hinrostet. Es kommt auch noch darauf an, wer, welche Instanz, sich um einen öff. Fahrradständer kümmert und wie sehr ein gammelndes Rad das Stadt-\Landschaftsbild stört. Sowas liegt im Ermessen der befugten 'Fahrradständerwächter'. Aber, 77.1.41... , Du wolltest klipp & klare Links; aber das geht leider nicht so einfach, weil "schrottreif" einen Sachwert unter 10€ nahelegen würde - dann wär's Müll. Unklar ist auch, ob das Rad "herrenlos" oder "besitzlos" ist: Fundrecht_(Deutschland) (Erster Abschnitt, "Verlust und Fund"). Unklare Rechtslage: https://www.juraforum.de/forum/t/fahrrad-herrenloses-gut-oder-diebstahl.440669/. https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/verlassenes-fahrrad-eigentlich-zustaendig-3983375.html ( " „Ein angekettetes Rad ist keine Fundsache“, definiert Stadtdienstleiter Stephan Trunk. „Das ist fremdes Eigentum, und da dürfen wir nicht einfach dran. So lautet das Gesetz.“ ", leider ohne zugehörige Paragraphen. ). Gesetzestexte dazu: Wann und ob etwas eine Fundsache ist, scheint nirgends definiert: https://dejure.org/gesetze/BGB/965.html. Daß etwas nicht so ohne weiteres Fundsache ist, darauf deuten: https://dejure.org/gesetze/BGB/929.html (Es muß eine Übergabe stattfinden) und https://dejure.org/gesetze/BGB/958.html (Stw.: Aneignung) und §959 ("Eine bewegliche Sache wird herrenlos, wenn der Eigentümer in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten, den Besitz der Sache aufgibt." - nun weise 'mal jemand eine solche Absicht nach?!). Woher nimmst Du die Annahme, ein abgeschlossenes, "nicht ganz so schrottiges" Rad, sei (schon) nach Wochen Fundsache? "Hier braucht man Fundsachen nicht .. [usw]" - wo denn "Hier"? ""Beliebte" Fundstücke sind Fahrräder [ .. die sich .. ] in der nahen Grünanlage anfinden" Fahrräder in der Grünanlage sind 'beliebte' Fundstücke?? Hä?? Ich bezweifle, daß es dazu Links gibt und jemals geben wird.--2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 17:08, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das Zauberwort heißt Gewahrsam. Eine Sache ist verloren, wenn der Besitzer den Gewahrsam über die Sache verloren hat. Schließt jemand ein Fahrrad ab, so übt er jedoch die tatsächliche Sachherrschaft bzw. den Sachherrschaftswillen über den Drahtesel aus, also den Gewahrsam.--Chianti (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2019 (CEST)
Temperatur vor Rømer ff.
Ich habe jetzt schon gut ein dutzend verschiedene Artikel durchstöbert, vom Artikel Temperatur (der leider absolut keinerlei historische Komponente hat) über Rømer-Skala, Newton-Skala, Réaumur-Skala, Delisle-Skala und die entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia. (Leider fehlt bei naturwissenschaftlichen Artikel in der Wikipedia oft eine wissenschaftshistorische Einordnung; gerade verglichen mit den Lexika des 19. Jahrhunderts, die darauf geradezu den Schwerpunkt legten, empfinde ich das als defizitär, da gerade die historische Herleitung einen naturwissenschaftlichen Gegenstand für Laien oft leichter zugänglich und teilweise sogar leichter verständlich macht.) Jedenfalls bleibt für mich die Frage: Wie war es davor?
- Wie wurden Temperaturen vor 1700 „gemessen“? War Rømer wirklich der erste, der sich darüber Gedanken gemacht hat? Bei Newton sehen wir eine Weiterentwicklung des Gedankens der Temperaturvergleichbarkeit durch standardtisierte Vergleichspunkte – gab es sowas schon vorher?
- Wenn nicht gemessen wurde, wie wurde dann über Temperaturunterschiede und bestimmte relevante Themenbereiche (Backen, Körpertemperatur, Materialverarbeitung) zumindest geredet/geschrieben, z.B. bei den medizinischen Schriftstellern der europäischen Antike?
- Und wie wurden Temperaturen in der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts gemessen, in der bereits definitiv ein naturwissenschaftliches Bewusstsein bestand, sich aber noch keine Skala durchgesetzt hatte oder die Technik noch nicht ausgereift war? Nach welchen Kriterien entschieden sich kluge Geister wie z.B. Benjamin Franklin und Gesetzgeber für die eine und gegen die andere Skala zur Anwendung in ihren Studien und ihrem Herrschaftsbereich? Gab es kritisches Bewusstsein bei den Anwender*innen einer bestimten Temperaturskala, auch gegenüber ihren Messinstrumenten? (Bsp.: ein amerikanischer Farmer in den 1870ern, der in das kleine Städtchen kommt und beim Arzt ein dort aufgestelltes Thermometer sieht – ihm ist als Mensch des späten 19. Jahrhunderts natürlich voll der Hintergrund bewusst, aber traut er dem?) Wie funktionierte die Umrechnung, wenn man auf Reisen in eine Gegend kam, in der die gewohnten Temperaturen ganz anders angegeben wurden? Ich erinnere mich dunkel, das solche Fragen zum Beispiel bei Jules Verne immer wieder thematisiert werden.
--91.221.58.20 10:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
- ...und das gilt auch jetzt noch: Mein Freund in den USA berichtet mir von den dortigen Temperaturen in Grad Fahrenheit, ich muss immer nachsehen, wieviel das in Grad Celsius ist. Und das ist ja nicht der einzige Sonderweg, den die Amis gehen: Bei Entfernungen, Geschwindigkeiten, Schraubengrößen und wohl etlichen anderen Größen haben wir das gleiche Dilemma. Damit müssen wir also wohl auch im 21ten Jahrh. leben. Die sind so! --Brudersohn (Diskussion) 10:37, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die USA sind die Bayern der Welt ;-) Wollen immer was besonderes sein. Zwar ist seit 1975 der Metric Conversion Act in Kraft der bestimmt, dass das metrische System zu bevorzugen sei “the preferred system of weights and measures for United States trade and commerce”, aber es wurde ausdrücklich der Weiterbenutz des bisherigen Systems zugelassen. Und davon wird von der überwiegenden Zahl der Menschen und Firmen dort Gebrauch gemacht. Eine Änderung ist nicht abzusehen, speziell solange eine Nase wie Herr Trump dort das Sagen hat. Für den ist klar, dass der Rest der Welt sich gefälligst nach den USA zu richten haben. --Elrond (Diskussion) 11:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Kein Grund für USA-Bashing. Wenn sich solche Größen zur Bestimmung der Umwelt einmal im Kopf festgesetzt haben, sind sie sehr hartnäckig. Ich kenne niemanden, der die Leistung seines Autos in kW angibt, und kaufe auch heute noch auf dem Markt ein Pfund Kirschen, nicht etwa 500 g oder ein halbes Kilo. --Jossi (Diskussion) 18:49, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die USA sind die Bayern der Welt ;-) Wollen immer was besonderes sein. Zwar ist seit 1975 der Metric Conversion Act in Kraft der bestimmt, dass das metrische System zu bevorzugen sei “the preferred system of weights and measures for United States trade and commerce”, aber es wurde ausdrücklich der Weiterbenutz des bisherigen Systems zugelassen. Und davon wird von der überwiegenden Zahl der Menschen und Firmen dort Gebrauch gemacht. Eine Änderung ist nicht abzusehen, speziell solange eine Nase wie Herr Trump dort das Sagen hat. Für den ist klar, dass der Rest der Welt sich gefälligst nach den USA zu richten haben. --Elrond (Diskussion) 11:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Zum zweiten Punkt: Schmiede bestimmten die Temperatur ihrer Werkstücke über die Glühfarben. Köhler legten immer wieder die Hand auf ihren Meiler. Die "richtige" Temperatur war da sicher ein Erfahrungswert. Bei Bäckern dürfte das ähnlich gewesen sein. Wenn ich mich recht erinnere, haben die Alchemisten keine direkten Temperaturen angeben, sondern immer bestimmte Erhitzungsverfahren und Glühfarben. --Geoz (Diskussion) 11:25, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Zur Geschichte der Temperaturmessung zumindest im Bereich der Temperaturen der unteren Erdatmosphäre, auch schon in der Antike, siehe Thermometer. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:37, 26. Jul. 2019 (CEST)
- @Geoz:+1 zu den Glühfarben. Auch Glasmacher und Glasbläser verwenden Glühfarben, um die richtige Temperatur von Ofen und Glas zu erreichen. Heutzutage wird der feste Zusammenhang zwischen Glühfarbe und Temperatur durch das Wiensche Verschiebungsgesetz beschrieben, damals war es Empirie. Schmiede und Schlosser verwenden zudem Anlassfarben. --Rôtkæppchen₆₈ 11:51, 26. Jul. 2019 (CEST)
Ein analoges Meßverfahren für sehr hohe Temperaturen, als man die mit Geräten noch nicht exakt messen konnte, ist dieses. --Dioskorides (Diskussion) 19:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Der Segerkegel wurde ca. 1885 erfunden, als die gängigen, kalibrierten Flüssigkeitsthermometer schon über 140 Jahre alt waren. --Rôtkæppchen₆₈ 11:02, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Deine Fragen sind sehr allgemein gehalten. Für Suchanfragen – nicht zu verwechseln mit allgemeinen Wissensfragen – also der Suche nach Informationen, nicht der Erklärung desselben, haben wir die Wikipedia:Suchhilfe (s. Intro). Nun bist Du hier, darum zeig uns bitte, was Du dazu durch Suchen bereits herausgefunden hast und wobei genau Du nicht weiter kommst, damit wir Dir zielgerichtete weiterführende Erklärungen anbieten können. --84.59.232.236 16:50, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Seit der Umstellung der wikipediainternen Suche von Lucene nach Cirrus ist die Suchhilfe vollständig entbehrlich und wenn Dir Cirrus nicht weiterhilft, dann gibt es Suchmaschinen wie Google, die sich per site:de.wikipedia.org auch zur wikipediainternen Suche eignen. Die Suchhilfe kann IMHO stillgelegt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 19:51, 26. Jul. 2019 (CEST)
Alle gestellten Fragen werden in Thermometer#Geschichte beantwortet.--Chianti (Diskussion) 19:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Und speziell unter dem dort genannten Link Thermoskop. --Optimum (Diskussion) 14:52, 27. Jul. 2019 (CEST)
„Niemand wird mehr gehasst, als derjenige, der die Wahrheit sagt.“
Dieses angebliche Zitat von Platon geistert noch gar nicht so lange auf dem Internet herum. Ich habe versucht, seinen Ursprung zu finden, und habe bereits erfolglos auf Deutsch, Englisch und Französisch recherchiert. Die erste Nennung auf Deutsch ist bei Google diese Seite, angeblich von 2012. Wer hat dieses Zitat erfunden und wann? --= (Diskussion) 22:38, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ob von Platon oder nicht, solche oder ähnliche Sätze gibt es zuhauf, weil sie mehr oder weniger den Alltag beschreiben. --Elrond (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe im Ohr Tertullian, Apologeticum 14, "Plane olim, id est semper, veritas odio est" "Na klar, seit alters, soll heißen schon immer, hasst man die Wahrheit." (Es geht um Sokrates' Leugnen der Götter.) Der Gedanke ist sicher noch viel älter. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:29, 26. Jul. 2019 (CEST)
Schon länger Platon zugeschrieben und wohl das Vorbild für das Fake-Zitat: "Wer in der Demokratie die Wahrheit sagt, wird von der Masse getötet". Und so einige Sponti-Sprüche wurden schon prominenten Urhebern untergeschoben, um sie "seriöser" zu machen.--Chianti (Diskussion) 02:16, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Off Topic: Das sinnverwandte Töten des Überbringers einer schlechten Nachricht, zieht sich durch die ganze Geschichte, hat aber auch angeblich seine Wurzeln bei den alten Griechen. Hermes hat nur überlebt, weil man dann symbolhaft Tiere als Boten/Nachricht eingesetzt hat. Heute sind es Bytes, die sofort gelöscht werden, wenn sie mit einer schlechten Nachricht eintrudeln, oder wie bei der Wikipedia der Beitrag sofort gelöscht wird, wenn einem User der Spiegel vorgehalten wird. Zur Sache: Ich würde so ein Zitat nicht Platon alleine zuschreiben, der hat es sicher nur zitiert, Usus/ Tatsache war das mit Sicherheit schon vor seiner Zeit.--2003:E8:372C:7A00:ACCF:2E0:FDDF:DEC9 08:25, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Also, wenn ich das Zitat irgendeinem Alten Griechen unterschieben wollte, würde ich eher Sokrates nehmen. Schließlich wurde der wegen seiner Lehren zum Tode verurteilt. Laut dem Zitat, dass Dumbox aufgetan hat, hielt Tertullian nun aber ausgerechnet den Sokrates für den Wahrheitshasser. Der Spruch ist also nicht ganz so die triviale Binsenweisheit für die Elrond ihn hält, sondern durchaus fragwürdig ;-) --Geoz (Diskussion) 09:22, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, Missverständnis: Der Kontext ist, dass man Sokrates dafür hingerichtet hat, dass er (mit Recht, meint Tertullian) die Götter verachtete. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:36, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ah! OK. Ich erinnerte mich nur, dass man Sokrates wegen "Gottlosigkeit" verurteilt hat, nicht wegen Verachtung der falschen Götter. Es bleibt aber problematisch, dass diese Aussage - in welcher Form auch immer - voraussetzt, dass alle immer genau wissen, wer die Wahrheit sagt, was nicht der Fall ist. Außerdem erlaubt sie den irrigen Umkehrschluss: "Alle hassen mich, also muss ich Recht haben." (Siehe Jossis Zitat unten.) Dabei muss das 1) gar nicht stimmen und ist 2) ziemlich selbstgerecht. --Geoz (Diskussion) 15:42, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, Missverständnis: Der Kontext ist, dass man Sokrates dafür hingerichtet hat, dass er (mit Recht, meint Tertullian) die Götter verachtete. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:36, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das Zitat steht zwar so nicht bei Platon, aber Sokrates sagt in der Apologie (824a): „Wiewohl ich fast weiß, dass ich eben deshalb verhasst bin. Welches eben ein Beweis ist, dass ich die Wahrheit rede […].“ Scheint mir also weniger eine Fälschung als eine unzulässige Verallgemeinerung zu sein. --Jossi (Diskussion) 13:34, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das steht gleichwohl "bei Platon", der diese Aussage Sokrates unterschiebt. Von Sokrates gibt es keine Schriften. --95.112.8.129 14:02, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Bitte lesen: Ich schrub „steht so nicht bei Platon“. Dass die Apologie von Platon verfasst wurde, ist mir durchaus bekannt. --Jossi (Diskussion) 18:24, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das "so" habe ich überlesen oder fehlinterpretiert, sorry. --95.112.8.129 18:52, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Bitte lesen: Ich schrub „steht so nicht bei Platon“. Dass die Apologie von Platon verfasst wurde, ist mir durchaus bekannt. --Jossi (Diskussion) 18:24, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das steht gleichwohl "bei Platon", der diese Aussage Sokrates unterschiebt. Von Sokrates gibt es keine Schriften. --95.112.8.129 14:02, 27. Jul. 2019 (CEST)
Danke, Jossi, das ist bis jetzt die beste Urquelle für das Zitat! Interessant ist trotzdem, dass es sich erstmals in den 2010er Jahren in dieser Form findet. Es gibt, anders als in ähnlichen Fällen, keinerlei Google-Books-Hits. Findet jemand heraus, wer die neue Version des Zitats erfunden hat? --= (Diskussion) 17:49, 27. Jul. 2019 (CEST)
Der Artikel über den Adolph-Bermpohl-Orkan geht von mindestens 44 oder mehr toten Seeleuten aus. Ich habe im Abschnitt Auswirkungen auf die Schifffahrt eine Tabelle begonnen über Vorfälle. Es scheint noch einiges zu fehlen. Wer findet vielleicht noch Ergänzungen? -- Schmeißfliege (Diskussion) 12:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
Hitzerekord
Heute wurde die höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland gemessen. Aber: Sind die Messwerte von vor z.B. 100 Jahren überhaupt mit den heutigen vergleichbar? U.a. gab es damals viel weniger Messstationen, so dass lokale Extremwerte leichter übersehen werden konnten.--Homidium (Diskussion) 19:34, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Also das ist ein generelles Problem der Wetteraufzeichnung, die gilt immer nur punktuell. Auch heute gab es sicher Orte an denen es heißer war als der gemessene Rekord, nur stand dort eben keine Wetterstation des DWD. Für Deutschland, mit seinem recht dichten Netz würde ich das nicht als so gro´ßes Problem betrachten. (Dennch, weiß jemand ob der DWD früher deutlich weniger Stationen hatte). Gewichtiger wird das Problem dann in dünner besiedelten Regionen.--Antemister (Diskussion) 22:59, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Die Frage „Sind die Messwerte von vor z.B. 100 Jahren überhaupt mit den heutigen vergleichbar?“ muss immer individuell und pro Standort betrachten werden. Denn es ist auch eine Frage danach, ob der Messpunkt schon vor 100 Jahren den heutigen Normen entsprach, und ob er gegebenenfalls lokal im Ort mal verschoben wurde. Klar sind im Lauf der Jahre paar Messpunkte dazu gekommen, aber betrifft es ein Messpunkt in einer Stadt und an einem Seehafen, dann kannst du eigentlich davon ausgehen, dass der eine über 100-jährige Aufzeichnungsgeschichte hat (klar auch denn Punkt muss man individuell betrachten). --Bobo11 (Diskussion) 06:51, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Der Fall des angeblichen Weltrekords in El Azizia zeigt einerseits, dass historische Daten nicht unbedingt korrekt sind, andererseits aber auch, dass man mit umfangreichen Analysen die Zuverlässigkeit recht gut beurteilen kann, auch lange Zeit danach. --132.230.195.197 09:02, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ein jeder seriöser Wissenschaftler muss/wird, bevor er zwei Messwerte nutzt, die Vergleichbarkeit gewichten und ggf. Korrekturfaktoren einbeziehen. Wenn diese Angaben vom DWD kommen, kann man davon ausgehen, dass ein fachgerechter Abgleich vorgenommen wurde. Bei Vergleichen mit sehr alten Werten bleiben aber Unsicherheiten, weil die (technische) Genauigkeit früher nicht der heutigen entsprach. (Beim Thermometer nicht gravierend unterschiedlich).--84.164.217.65 09:40, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Der Fall des angeblichen Weltrekords in El Azizia zeigt einerseits, dass historische Daten nicht unbedingt korrekt sind, andererseits aber auch, dass man mit umfangreichen Analysen die Zuverlässigkeit recht gut beurteilen kann, auch lange Zeit danach. --132.230.195.197 09:02, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Die Frage „Sind die Messwerte von vor z.B. 100 Jahren überhaupt mit den heutigen vergleichbar?“ muss immer individuell und pro Standort betrachten werden. Denn es ist auch eine Frage danach, ob der Messpunkt schon vor 100 Jahren den heutigen Normen entsprach, und ob er gegebenenfalls lokal im Ort mal verschoben wurde. Klar sind im Lauf der Jahre paar Messpunkte dazu gekommen, aber betrifft es ein Messpunkt in einer Stadt und an einem Seehafen, dann kannst du eigentlich davon ausgehen, dass der eine über 100-jährige Aufzeichnungsgeschichte hat (klar auch denn Punkt muss man individuell betrachten). --Bobo11 (Diskussion) 06:51, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Also generell ist es so, dass Temperaturmessungen von heute und vor 100 Jahren selbstverständlich nicht vergleichbar sind. Die Instrumente haben sich weiter entwickelt, ganz wichtig die Abschirmung (der sogenannte Screen) hat sich mit der zeit geändert und die Positionierung und die damit auf die Messstation angreifenden Zirkulationen und Strahlungen haben sich zumeist geändert. Dieses zu analysieren und zu korrigieren, dem widmet sich die Homogenisierung. Dabei wird zunächst meist statistisch nach Bruchpunkten gesucht, mit anderen umlioegenden Stationen verglichen, und diese dann mit Ereignissen aus den Stationslogbüchern abgeglichen. Wenn es Übereinstimmungen gibt, wird dann die Zeitreihe korrigiert. Wenn eine Station umplatziert wird oder der Aufbau korrigiert oder andere Eigenschaften geändert werden (zum Beispiel der in den letzten Jahrzehnten stattgefundene großflächige Umbau von manuellen Stationen auf automatischen Stationen, sollen eigentlich zwei Jahre parallele Messungen durchgeführt werden und mögliche Korrekturfaktoren ermittelt werden. Klappt halt nicht immer oder wurde in der Vergangenheit nicht immer vollzogen. Auch werden heute Messkampagnen durchgeführt um Standardaufbauten miteinander zu vergleichen und so Korrekturfaktoren nachträglich zu berechnen. Es ist halt so, dass es sowas wie Beobachtungen in der Natur nicht gibt, sondern alles ein Modell ist (manche sind halt so minimal, dass wir sie Beobachtungen nennen). Von dem her vergleicht man ein Modell der Realität von damals mit einem Modell der Realität von heute, wobei sich nicht nur der unterschwellige Zustand, sondern auch das Modell geändert hat. Man versucht es halt anzupassen, was aber immer mit Unsicherheiten verbunden ist. Weitere Methoden sind Reanalysen oder Interpolationen um Sampling-Ungenauigkeiten und physikalische Implausabilitäten nachträglich abzufangen.--Maphry (Diskussion) 18:53, 28. Jul. 2019 (CEST)
Im Anschluss daran: Ist es eigentlich auch vorgeschrieben, dass diese Messstationen nahezu ausschließlich auf dem Land stehen? Wenn diese Dinger hier bei uns oder in einer anderen Großstadt stünden, wären diese Rekorde ja naturgemäß lachhaft. Ich weiß, dass es einige Normen gibt, wie die Station auszusehen hat und das unterihr Gras liegen muss. Aber das könnte man ja auch in der Innenstadt verwirklichen. --KayHo (Diskussion) 09:33, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wieso soll das lachhaft sein? Das städtische Mikroklima abzubilden, macht doch Sinn? Schließlich leben gerade in der Stadt auch Menschen, die diese Temperaturen erleben. Klar ist die langjährige Vergleichbarkeit schwierig, wenn sich die Stadt um die Wetterstation herum entwickelt hat, aber auch diese Veränderungen sind ja irgendwie Klimawandel. --FGodard|✉|± 10:49, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Das sind aber zwei paar Stiefel, einmal geht es um die "natürliche" Temperatur, und einmal die künstlich beeinflusste innerhalb einer Stadt. Letztere erheben kann ja man ja machen, aber es muss klar sein, die sind grundsätzlich nicht vergleichbar.--Antemister (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Die Frage hätte sich von selbst beantwortet, wenn die Formulierung präziser ausgefallen wäre: Heute wurde die höchste gemessene Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland gemessen. Es gibt nur das, was wir wahrnehmen. Der Rest ist Imagination: Nahe Angermünde in Brandenburg war es am 3. Juli 1903 zwischen 12:30 und 13:17 Uhr 48,3 Grad warm. Auf einem Acker. Es war niemand da und es gab keine Messung... Deshalb hat dieses Ereignis nicht stattgefunden. --2.206.98.139 00:40, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sicher nicht in Angerburg (Ostpreußen)? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:49, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Nichts ist sicher. --2.206.98.139 02:35, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sicher nicht in Angerburg (Ostpreußen)? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:49, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Gerade von Kachelmann wird ja der Lingen-Rekord angezweifelt, weil die Luft dort nicht (mehr) hinreichend zirkulieren kann.
- Ich war am Mittwochspätnachmittag auf der A2 zwischen Hamm und Henrichenburg unterwegs. Da zeigte das Außenthermometer permanent über 40° an. Ist ja kein Wunder, wenn die Sonne auf dunklen Teer trifft. --Elop 12:22, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Vielleicht kommt es ja auf das Mitgedachte an. Wenn ein „Hitzerekord“ im Sinne eines Guinnesbucheintrags oder Wettbewerbs journalistisch gehyped wird ist das ja ein anderer Blick auf den gemessenen Wert als das Verständnis, dass dieser Wert in einem Zusammenhang entsteht und nur auch nur entstehen kann und in diesem Zusammenhang verstanden werden sollte. Damit meine ich nicht den Straßenbelag auf der A2 oder die Luftzirkulation in Lingen. Die waren wohl auch in den letzten Jahren bereits eine Rahmenbedingung. Der Zusammenhang ist natürlich die Gesamtwetterlage und dafür ist irgendein gemessener Spitzenwert ein Signal von vielen Signalen, die diese Wetterlage und ihr Zustandekommen charakterisieren. Wie man sich denken kann sind andere Signale dabei wesentlich erheblicher (z.B. das Verhalten des Jetstreams), aber sie sind eben komplexer und setzen vielleicht mehr Kenntnis und Mitgewußtes voraus und sind nicht so schlicht gestrickt wie ein positivistisch mißverstandener vordergründiger „Rekord“ (schon diese Wortwahl führt gedanklich in die falsche Richtung, aber wir wollen es ja eigentlich auch nicht wirklich wissen, oder?). --2.206.98.139 15:31, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Der Begriff "Rekord" soll sich ja auf genormte Situationen beziehen. Da ist es schon "verzerrter Wettbewerb", wenn alle Höchstgeschwindigkeiten ohne Wind und Gefälle gemessen werden, bei einem Fahrzeug aber mit Rückenwind oder Talabfahrt.
- Die Frage, ob "Marl" oder "Duisburg" an dem Tag weniger heiß waren als "Lingen", kann so eine Messung eben nur beantworten, wenn sie nach der gleichen Norm stattgefunden hat. Und sie bezieht sich eh nicht auf Extremstandorte wie die Betonwüsten am Duisburger Hafen oder am Marler Rathaus.
- Daß wir in Deutschland (oder zumindest in Teilen davon) den heißesten Tag seit Beginn der Messungen hatten, dürfte aber erwiesen sein. --Elop 19:28, 28. Jul. 2019 (CEST)
Klimawandel - andere Folgen? (außer Meeresspiegel, Polkappen, Eisbären, Wetterextreme, Jetstream, globales Förderband, usw
[ @Kreuzschnabel: nicht wieder löschen, bitteschön! Meine Wissensfrage nach umfassenderer Darstellung der Folgen des Klimawandels (insbes. in Europa) ist doch keine 'Provokation' .. also ehrlich. ]
Bzw. was dann, wie geht es dann weiter? US-Westküsten-Verhältnisse in Europa zB, wie würde der Kontinent Europa solch flugsen Wandel verkraften, Flora, Fauna, Wirtschaft? Von eventuell freiwerdendem Methan hört man wenig. Was ist mit sich ausbreitenden Insektenarten, Viren unter tropischerem Klima in Europa, werden wir Ebola bekommen, mehr Tsetse-Fliegen, Vogelspinnen, Taranteln im Vorgarten, und wie sind unsere europäisches Klima gewohnten Körper und Stoffwechsel (und Gesundheitssystem und Fachärzte) für sowas überhaupt gewappnet? Seuchen, Epidemien durch Wassermangel? Muren legen die Alpen lahm? .. Da kann man doch noch weiterdenken als bis zu den Eisbären am kalten Polar und daß Holland noch höhere Deiche und schwimmende Polder braucht!? Was ist mit Viehhaltung mit weniger Heu? .. Das ist doch ein gewaltiges komplexes System, das da schnellen Wandel erfährt - wieso bleibt die Betrachtung oft bei ein paar eingängigen 'Klischees' stehen? .. Stinkende Badeseen voller Algen und totem Fisch? .. Leidende Huskies in Zoos und bei Privat? .. Austrocknende Kleinstsingvögel in unseren Büschen und Hecken? .. Höheres Rheinhochwasser durch plötzlicheres und heftigeres Abtauen der Schnee- und Eismassen im Frühjahr und durch stärkere Regenmengen im Herbst? .. Was noch zB? .. Überlastete Kläranlagen? .. Zehn Plagen?? .. Denkt denn Keiner mit? --2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 17:40, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Weniger Wohnwagen auf Europas Autobahnen. Weil Holland wird untergehen. --188.60.75.239 18:15, 27. Jul. 2019 (CEST)
- nicht hilfreich und zieht meine frage ins lächerliche. mach doch so spaßkommentare wenigstens zwischen "<small></small>" --2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 18:28, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, ich sehe da immer noch nichts als wilde Spekulationen, die ins WP:Café gehören, und am Schluss der als rhetorische Frage formulierte Vorwurf, außer dir denke ja keiner in diese Richtungen. Ich kann dir versichern, dass sehr viele Menschen bereits in diese Richtungen denken, schließlich muss man sich auf einiges einstellen. Aber damit bist du hier in der Auskunft einfach falsch. Hier werden Wissensfragen beantwortet. „Wie geht es dann weiter?“ ist keine Wissens-, sondern eine Verhaltensfrage. --Kreuzschnabel 18:40, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wissenschaft wurde dazu e r f u n d e n, zutreffende Vorhersagen zu treffen ! --2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 19:34, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry, ich sehe da immer noch nichts als wilde Spekulationen, die ins WP:Café gehören, und am Schluss der als rhetorische Frage formulierte Vorwurf, außer dir denke ja keiner in diese Richtungen. Ich kann dir versichern, dass sehr viele Menschen bereits in diese Richtungen denken, schließlich muss man sich auf einiges einstellen. Aber damit bist du hier in der Auskunft einfach falsch. Hier werden Wissensfragen beantwortet. „Wie geht es dann weiter?“ ist keine Wissens-, sondern eine Verhaltensfrage. --Kreuzschnabel 18:40, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wissenschaft ja. Aber die WP:Auskunft nicht. Wann fällt endlich der Groschen, dass du schlicht und einfach an die falsche Tür geklopft hast? --Kreuzschnabel 19:54, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ich brauch' Dich nur noch zitieren: "Die Wissenschaft wurde dazu erfunden, zutreffende Vorhersagen zu treffen, aber die WP:Auskunft gibt über sie keine Auskunft." und " 'Wie geht es dann° weiter?' ist eine Verhaltensfrage." - ( ° - "dann", wenn der Meeresspiegel angestiegen ist, die Eisbären dezimiert, der Jetstream nach Norden sich zurückzieht, das globale Förderband abreißt, usw). --2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 20:36, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wissenschaft ja. Aber die WP:Auskunft nicht. Wann fällt endlich der Groschen, dass du schlicht und einfach an die falsche Tür geklopft hast? --Kreuzschnabel 19:54, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Da wir zwei unter der Zeichenfolge „zitieren“ offenbar etwas vollkommen Unterschiedliches verstehen (auf deiner Seite: jemandem etwas in den Mund legen, was er nie geäußert hat, was man aber gern von ihm gehört hätte), erübrigt sich jede weitere Diskussion. Troll weiter. --Kreuzschnabel 21:23, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Am Anstieg des Meeresspiegels ist gar nichts lächerlich, das ist vielmehr tragisch. --188.60.75.239 18:50, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn die Frage(n) ist, was durch die vorhergesagte Klimaänderung an Folgeaufgaben auf alle zukommt, so kann das nicht beantwortet werden, da man die Auswirkungen erst abwarten muss. Der "homo" hat bisher alle klimatischen Änderungen als Spezies überlebt. Und alle Änderungen kamen/kommen "schnell". Im Übrigen: Sommer ist die Zeit des Reisens. Wer hat Auswirkungen der globalen Erwärmung erlebt? Ich sehe/sah wunderschöne Natur.--Wikiseidank (Diskussion) 18:53, 27. Jul. 2019 (CEST)
- [11] veranschaulicht sehr schön, welche Veränderungen der Mensch bislang gemeistert hat und welche auf ihn zukommt. Und nein, bislang liefen alle klimatischen Veränderungen um Größenordnungen langsamer ab als die, die wir derzeit unleugbar messen. --Kreuzschnabel 19:52, 27. Jul. 2019 (CEST)
- (BK)Schon diesen Artikel gelesen: Folgen der globalen Erwärmung?--Maphry (Diskussion) 18:56, 27. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Perfekt, alles dabei. (Wie konnte der mir entgehen). Eine regelrechte Wohltat, diese ebenso umfassende, wie abgewogene Darstellung zu lesen! --2003:D3:770B:9E00:41B0:34C3:6B70:3B4B 16:00, 28. Jul. 2019 (CEST)
Hackepetern
Auf der Suche nach der Wortherkunft zu Hackepeter bin ich auf diesen lustigen Eintrag von 1839 gestoßen: "Hackepetern, niedersächsisch für Beischlaf üben".
Ihr lieben Niedersachsen, ist das bei Euch noch üblich oder schon veraltet? Der Begriff natürlich :)))--Wagner67 (Diskussion) 18:12, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Kenne ich (im Weserbergland aufgewachsen) überhaupt gar nicht. Aber Niedersachsen ist groß :) --Kreuzschnabel 18:15, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Aus dem "Nassen Dreieck" (Nordniedersachsen): Mir ebenfalls völlig unbekannt. --Geoz (Diskussion) 18:23, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ohne Niedersachsenbezug: François Rabelais: Gargantua und Pantagruel. J. A. Barth, 1832. 2. Buch, 17. Kapitel, Seite 262 --Maasikaru (Diskussion) 18:33, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Zwei Hinweise, mit Niedersächsisch ist dabei der niederdeutsche Dialekt gemeint, im Süden von Niedersachsen von spricht man West- bzw. Ostfälisch, weshalb dort solch Dialektbegriff nicht bekannt sein muss, siehe [12]. Merkwürdigerweise sprach man im Braunschweigischen auch "Märkisch", darum erlaube ich mir den Hinweis, dass Hacken dort ein Synonym für Beischlaf ist/war. Mir kommt es so vor, daß es durch das mittelhochdeutsche Ficken fast komplett verdrängt wurde. Für Peter vieleicht einfach mal beim Ursprung von Petarde nachforschen, lt. dem Kluge von péter abgeleitet, was für Knallen und Furzen steht. Also vieleicht nicht nur pauschal Synonym für Beischlaf, wie verschämt in der Anmerkung steht, sondern für eine bestimmte Art und Weise des Koitus.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:47, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Kenne "hacken" als Modewort(?) der Vulgärsprache(?) im genannten Zusammenhang aus dem Rheinland. Duden nicht, wiktionary nicht, aber https://synonyme.woxikon.de/synonyme/hacken.php (Bedeutung 13) kennt es auch. --2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 19:55, 27. Jul. 2019 (CEST)
- OSY, du machst mich ganz verlegen .... Der Kluge schreibt "per. ndd. (20. Jh.)" von gehackter Petersilie.[13] Also per. ndd. = niederdeutsch.--Wagner67 (Diskussion) 20:03, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Lerne doch endlich einmal, meinen Text zu lesen und zu verstehen, ich bezog mich auf den Eintrag zu Petarde, nicht zu Hackepeter. Du fragst hier nach Niedersachsen als Bundesland, ich geb nur eine Antwort auf den östlichen Zipfel bei Braunschweig. Ob dies Märkisch oder Niedersächsisch ist, keine Ahnung. Nur vieleicht ein anderer Ansatz, um in echten Wörterbüchern nachzuschauen. Denn wenn die für Hackepeter in all den Jahren nichts gefunden haben, spricht das für mich eher für Mundart, als niedergeschriebenen Dialekt. Scheint ja auch sehr alt zu sein, und da waren niederdeutsche Druckwerke nicht wirklich häufig.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Moin, zu »Hackepeter« finde ich in »Das Deutsche Wort, Dollheimer Verlag Leipzig 1933« die Erklärung »Gericht aus Hackfleisch« mein oberschlesischer Vater meinte mit H. durch die Maschine gedrehten Salzhering zur weiteren Verarbeitung als Fischfrikadelle (frag mich nicht nach dem Rezept, ich kann mich nur noch an altes Brot und Zwiebeln erinnern, schmeckte aber), ich bin in OWL großgeworden und da sprach man in unserer Stammfleischerei von einem aus verschiedenen Schweinefleischsorten kleingehacktem Mischergebnis als eben jenem Hackepeter. Rind wurde dagegen achtungsvoll als »Rinderhack« bezeichnet. LG --Gwexter (Diskussion) 22:39, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Lerne doch endlich einmal, meinen Text zu lesen und zu verstehen, ich bezog mich auf den Eintrag zu Petarde, nicht zu Hackepeter. Du fragst hier nach Niedersachsen als Bundesland, ich geb nur eine Antwort auf den östlichen Zipfel bei Braunschweig. Ob dies Märkisch oder Niedersächsisch ist, keine Ahnung. Nur vieleicht ein anderer Ansatz, um in echten Wörterbüchern nachzuschauen. Denn wenn die für Hackepeter in all den Jahren nichts gefunden haben, spricht das für mich eher für Mundart, als niedergeschriebenen Dialekt. Scheint ja auch sehr alt zu sein, und da waren niederdeutsche Druckwerke nicht wirklich häufig.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ernest Bornemann, Sex im Volksmund, Hamburg 1971: „hacken: koitieren. „einen Schlag hacken“: gut koitieren. „Hackfleisch“: zugängliche Frau. „zu Hackfleisch verarbeiten“: vergewaltigen. Es geht doch nichts über eine gut sortierte Bibliothek! Da kann das Internet immer noch nicht mithalten!^^ --Heletz (Diskussion) 08:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Und was lernen wir daraus? Die Ostwestfalen (und Leipziger) gehen mit zwischenmenschlichen Beziehungen, ob gewollt oder ungewollt, wesentlich feinfühliger um, während die Weltmeeranwohner ... LG --Gwexter (Diskussion) 08:24, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Um bei der Quelle zu bleiben, ... hmmm, ich bin mir nicht sicher, ob nun das erwähnte Bürzelspiel das Hackepetern ist oder nicht. Gottlob Regis Erklärung für Seite 262 findet sich dann hier. Lustig auch das Kacheln.--Wagner67 (Diskussion) 17:35, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Und was lernen wir daraus? Die Ostwestfalen (und Leipziger) gehen mit zwischenmenschlichen Beziehungen, ob gewollt oder ungewollt, wesentlich feinfühliger um, während die Weltmeeranwohner ... LG --Gwexter (Diskussion) 08:24, 28. Jul. 2019 (CEST)
Heufutter, Weidegräser & ~pflanzen \\ 'Stich' in der Milch?
Doppelfrage:
Gibt es im Heu bzw auf der Weide unerwünschten Bewuchs, Gräser, Pflanzen, 'giftige' solche? Bärenklau vielleicht?
Dann, .. manchmal hat die Frischmilch so einen 'Stich' im Nachgeschmack, als wär Urin(?) 'reingelangt, oder ein Tier krank gewesen, oder irgendwas, vielleicht wie man es vom rauschigen Wildschwein kennt? Oder ist das einfach nur normal saisonbedingt? Hatte eben auch an eine unerwünschte Pflanze im Futter gedacht, finde aber dazu nichts (Hahnenfuß scheidet aus. vielleicht Bärenklau, irgendwas penetrant schmeckendes?). Heu ( dritter Abschnitt unter den Kachelbildern, direkt über dem Baustein, "Die ersten Schnitte .. " ) und Weide nennen nix 'Unerwünschtes'. --2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 20:23, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Keine Antwort, aber zum Thema [14] von vor 150 Jahren aus der Gartenlaube. Sie bestätigt zumindest, dass es durch Bitterkräuter eine entsprechende Geschmacksbildung gibt. Aber das kann man heute auch als "aromatisch" verkaufen, da "bitter" relativ ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:45, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Da heute sehr große Mengen Milch vermengt werden, sollte sowas heute eine absolute Ausnahme sein, zumindest in der Massenproduktion. --M@rcela 20:56, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Es ist auch noch heute so „, daß die Farbe der Milch nach dem Genusse gewisser Pflanzen eine besondere Färbung annehmen kann“. Und wenn man gerade keine frischen Grünpflanzen hat, wird Betacarotin verfüttert oder Milch und Sahne zugesetzt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:44, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Da heute sehr große Mengen Milch vermengt werden, sollte sowas heute eine absolute Ausnahme sein, zumindest in der Massenproduktion. --M@rcela 20:56, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Sogar die mechanische Behandlung (viel Pumpen) hat einen Einfluss auf den Geschmack von Milch [15]. Heutiges Massenvieh steht im Stall und futtert Silage statt Gras oder Heu [16]. Qualitativ minderwertige Silage (Fehlgärung -> Buttersäure) führt aber zu Geschmacksmängeln in der Milch, was gar nicht so selten ist [17]. Geschmacksmängel natürlich verglichen mit reiner Grünfutter-Milch, für die man außerhalb Österreichs zu renommierten Bio-Verbänden greifen muss.--Chianti (Diskussion) 22:01, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Fehlschmeckende Milch wird zu H-Milch verarbeitet, die schmeckt sowieso nach Karamell und Kochgeschmack. Oder sie wird 'veredelt' als Zuschlagstoff zu diversen anderen Kunstspeisen gegeben, da lässt sich mit diversen Aromen dann einiges reißen. --Elrond (Diskussion) 22:21, 27. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Okay, "Buttersäure" läßt mich an "ranzigen Nachgeschmack" denken, zur Beschreibung, welchen bestimmten unangenehmen 'Stich' ich meine. Nur, Belastung mit Buttersäure-Sporen betrifft anscheinend nur die Verkäsung (wenn ich den Artikel richtig lese). --2003:D3:7716:1200:A57A:AC95:75C2:655B 00:17, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Im BR-Artikel über die Silage steht ""Es gibt wissenschaftliche Studien, dass schlechtes Futter sogar den Geschmack der Milch negativ beeinflussen kann. und im österr. PDF "Diese Geruchs- und Geschmacksverschlechterung spielt vor allem bei Trinkmilch eine Rolle." --Chianti (Diskussion) 02:57, 28. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Ja, war mir nicht entgangen, sorry (daß ich es nicht dazu gesagt hatte). Das wäre dann die 'Variante', bei der minderwertige Silagedünste beim Melken in die Milch gelangen ( nicht durch Buttersäuresporen mit ggf anschließender Gärung vornehmlich m Käse ). Paßt dann so zwar nicht unbedingt zu "ranzig" dann, kommt aber absolut als Ursache für 'meinen Stich' in Frage. --2003:D3:770B:9E00:41B0:34C3:6B70:3B4B 16:35, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Im BR-Artikel über die Silage steht ""Es gibt wissenschaftliche Studien, dass schlechtes Futter sogar den Geschmack der Milch negativ beeinflussen kann. und im österr. PDF "Diese Geruchs- und Geschmacksverschlechterung spielt vor allem bei Trinkmilch eine Rolle." --Chianti (Diskussion) 02:57, 28. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Okay, "Buttersäure" läßt mich an "ranzigen Nachgeschmack" denken, zur Beschreibung, welchen bestimmten unangenehmen 'Stich' ich meine. Nur, Belastung mit Buttersäure-Sporen betrifft anscheinend nur die Verkäsung (wenn ich den Artikel richtig lese). --2003:D3:7716:1200:A57A:AC95:75C2:655B 00:17, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Zur
zweitenersten Frage: ja, es gibt erwünschten und unerwünschten Bewuchs (insbesondere auf Pferdeweiden, weil Fury & Co. nicht so clever wie Rindviecher sind und sogar Pflanzen fressen, an denen sie sterben können). Manche davon fressen die Kühe weg, manche nicht [18] (Abschnitt "Worin liegt die Bedeutung der Frühjahrsweide?"). Im Land der höchsten Schweinedichte Deutschlands ist man wenig zimperlich und spritzt Gift ("Pflanzenbestand sanieren"), um die Zusammensetzung der Weidepflanzen zu optimieren [19] (mit Fahndungsliste der Bösewichter).--Chianti (Diskussion) 22:28, 27. Jul. 2019 (CEST)
(OP) Mal anders gefragt .. weiß denn jemand eigentlich welchen bestimmten 'Stich', unangenehmen Nachgeschmack, ich meine, so daß man schwankt zwischen "Milch ist schlecht, 'fehlerhaft', verunreinigt." und "Könnte normal sein, schmeckt mir nur so überhaupt nicht." ? --2003:D3:770B:9E00:41B0:34C3:6B70:3B4B 16:35, 28. Jul. 2019 (CEST)
"Ubi dubium, ibi libertas."
Wer hat den [[20]] Spruch eigentlich gesagt und was war damit gemeint?--92.77.45.8 23:12, 27. Jul. 2019 (CEST)
- In meinem Phrasenwörterbuch steht: Anonym. Autor also unbekannt. --Elrond (Diskussion) 23:32, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Zur Bedeutung. In absolutistischen/dogmatischen Systemen gibt es keine Zweifel. Gott oder die Partei oder der gerade herrschende hat immer recht und darf nicht in Frage gestellt werden. Wenn man Fragen stellen darf, also etwas in Zweifel ziehen kann, herrscht Freiheit. --Elrond (Diskussion) 23:34, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Publilius Syrus. --FriedhelmW (Diskussion) 23:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Aha, woher das Wissen? --Elrond (Diskussion) 23:51, 27. Jul. 2019 (CEST)
- https://best-quotations.com/latin-quotes.php?page=2 --FriedhelmW (Diskussion) 23:54, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Eben mal schnell den Publilius im Latinlibrary durchgeklickt: Nee, steht da nicht. Heißt noch nix, es gibt viele Sammlungen; aber eine Quellenangabe wäre schon schön. Für mich klingt das sehr modern-latinisierend. Grüße Dumbox (Diskussion) 00:21, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Ich stimme zu und nehme mir hier ebenfalls die Freiheit des Zweifels. Die Autorenschaft des Publilius Syrus wird zwar vielfach behauptet, aber wo lesen wir die Sentenz in seinem Werk? Die Bibliotheca Augustana des Ulrich Harsch an der Fachhochschule Augsburg als etwas zuverlässigere Belegstelle kann mit der Sentenz nicht dienen. Ich halte daher Publilius Syrus als Autor für fraglich und bis zum Gegenbeweis die zahlreichen Behauptungen im Web für abgeschrieben und verantwortungslos. --2.206.98.139 01:02, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Eben mal schnell den Publilius im Latinlibrary durchgeklickt: Nee, steht da nicht. Heißt noch nix, es gibt viele Sammlungen; aber eine Quellenangabe wäre schon schön. Für mich klingt das sehr modern-latinisierend. Grüße Dumbox (Diskussion) 00:21, 28. Jul. 2019 (CEST)
- https://best-quotations.com/latin-quotes.php?page=2 --FriedhelmW (Diskussion) 23:54, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Aha, woher das Wissen? --Elrond (Diskussion) 23:51, 27. Jul. 2019 (CEST)
- zur Bedeutung: Ich finde ohne Kontext ist die Bedeutung nicht klar. Wieso sollte es "Wenn man zweifeln darf, herrscht Freiheit" heißen? Warum nicht "Wo Zweifel besteht, da ist Freiheit", also z.B. im Sinne von: Wenn es keine Einigkeit über die "richtige" Interpretation gibt (Zweifel), darf man selbst Auslegen (Freiheit). Damit kann man den Spruch als Verkürzung des bekannten "In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas" sehen. --2003:DE:6F0D:AEE5:FC3A:D881:BD9:9501 02:10, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ich nach dem Satz suche, kommen unabhängig voneinander Abhandlungen in Griechisch zutage. Könnte er ursprünglich aus dem Griechischen kommen? Wie heißt er auf Griechisch? Nga Ahorangi (Diskussion) 11:06, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ubi dubium ibi libertas ist der Titel einer Festschrift von 2009 für Professor Nikolaos Pharaklas (τιμητικός τόμος για τον καθηγητή Νικόλα Φαράκλα), dainst.org. Wäre für den Spruch eine griechische Version verbreitet, hätte man als Titel sicher diese benutzt. --Vsop (Diskussion) 12:26, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ich finde ebenfalls bei keinem antiken Autor diese Formulierung. Es könnte aber sein, dass dieser (verkürzte) Satz ursprünglich aus der katholischen Moraltheologie stammt und im Lauf der Zeit seine Bedeutung geändert hat. Der heilige Alfons Maria von Liguori zitiert in seiner Moraltheologie nämlich (ablehnend) den Satz eines ungenannten Autors („quidam auctor‘‘): Ubi dubium est, an adsit lex, consequenter dubium etiam est, an adsit libertas. Zu deutsch also sinngemäß: „Wo es zweifelhaft ist, ob eine Vorschrift existiert, da ist es folglich auch zweifelhaft, ob man [in seinem Handeln] frei ist.“ Die Diskussion schließt hier an den Ausspruch des heiligen Thomas von Aquin an Illud dicitur licitum quod nulla lege prohibitur, also „Erlaubt wird genannt, was durch keine Vorschrift verboten wird“, und erörtert, davon ausgehend, die Frage, was denn ist, wenn man sich nicht sicher ist, ob es eine verbietende Vorschrift gibt. Alfons Maria von Liguori widerspricht hier dem zitierten Autor und vertritt die Meinung, wenn es keine überwiegenden Indizien für das Bestehen einer solchen Regel gebe, dann sei man im Zweifelsfall frei, so zu handeln, wie man es selbst für richtig hält (ohne dadurch eine Sünde zu begehen, denn darum geht es in diesem Zusammenhang ja letztlich immer). Wenn diese Hypothese zutrifft, wäre die ursprüngliche Bedeutung also gewesen: „Wenn zweifelhaft ist, ob etwas verboten ist, dann ist man in seinem Handeln nicht gebunden“ (also ungefähr das, was 2003:DE:6F0D:AEE5:FC3A:D881:BD9:9501 oben umschrieben hat) und wäre erst später in dem oben von Elrond dargelegten Sinne (den ich aus heutiger Sicht, vor dem Hintergrund etwa der politischen Philosophie Poppers) ebenfalls für richtig halte) umgedeutet worden. --Jossi (Diskussion) 19:28, 28. Jul. 2019 (CEST)
- In diesem Artikel wird der Satz ebenfalls mit der Theorie des Probabilismus in der katholischen Moraltheologie in Verbindung gebracht, ebenso in diesem spanischsprachigen Blogbeitrag, wo es heißt, er werde dem heiligen Augustinus zugeschrieben. Interessant wäre die Frage, ob er genuin katholisch ist oder möglicherweise seinen Ursprung im Römischen Recht hatte. --Jossi (Diskussion) 19:51, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Der spanische Blogger meint bestimmt In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas; nicht von Augustin, ihm aber zugeschrieben. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:58, 28. Jul. 2019 (CEST)
Spielbanken-Profit
Wie wird die Rentabilität von Spielbanken garantiert? Wenn die Gewinne auf Zufall basieren, kann ja keine Garantie für den Betreiber vorliegen? Rein theoretisch können mehrmals an einem Abend dreistellige Millionenbeträge von Seiten der Spielbank ausgezahlt werden (Gewinne von Spielern) und die Spielbank macht herbe Verluste, die sie später nicht mehr "einfahren" kann oder nicht durch Rücklagen ausgleichen kann. Wie wird von den Spielbanken erreicht, dass die Gewinne von der Spielbank überwiegen und somit Profit erzielt werden kann? --2A01:C22:7208:A400:F0DB:D4F8:187B:6AF5 09:10, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Beim Roulette ist es die Grüne Null die verhindert, dass es Zufall ist, dass ein Casino Gewinn macht. Denn es können nur bei 36 von 37 Fächer überhaupt Spieler gewinnen, bei der 0 gewinnt immer die Bank, sprich das Casino (also nichts von Zufall, Einzelheiten unter Roulette#Einzelheiten unter Bankvorteil beim französischen Roulette bzw. Roulette#Bankvorteil beim Spiel in den USA). Klar kann es Tage geben, an denen das Casino im Spielbetrieb Minus macht, aber daneben gibt es ja noch die Bewirtung. Und Wetteinsatz-Obergrenzen die man bei einigen Spielen kennt, haben unter anderem das Ziel, den möglichen Verlust des Casinos zu begrenzen (Wieder Roulette; Wenn der maximale Einsatz 1000 € beträgt, ist der maximale Gewinn bzw. Verlust des Casinos damit eben 36000 €). Die Millionen Beträge die sich in Jackpots usw. befinden, sind Beträge, die schon erwirtschaftet sind. --Bobo11 (Diskussion) 09:25, 28. Jul. 2019 (CEST)
- "... es können nur bei 36 von 37 Fächer überhaupt Spieler gewinnen ... " Du weißt wohl nicht, dass man auf die Null setzen kann und auch gewinnt, wenn sie denn fällt. --89.15.239.135 13:53, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Dass der Spieler bei Null nichts gewinnen könne, trifft nicht zu. Wer auf Null setzt und gewinnt, erhält dasselbe wie beim Einsatz auf eines der übrigen 36 Felder. Die Quote entspricht allerdings nicht der statistischen Trefferwahrscheinlichkeit von 1:37, sondern bloß 1:36. --Vsop (Diskussion) 11:58, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Grob vereinfacht: Beim Zahlenspiel kann man natürlich auch auf die Null setzen und gewinnen, bei den meisten anderen Spielen aber nicht. Spiele ich auf Farben oder gerade/ungerade, gewinnt die Bank. Das gilt auch beim Spielen auf Zahlenblöcke. --Elrond (Diskussion) 14:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Zudem sind die Ausspielquoten niedriger als die Gewinnwahrscheinlichkeiten siehe Roulette#Die_Wettmöglichkeiten. --Elrond (Diskussion) 14:23, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Grob vereinfacht: Beim Zahlenspiel kann man natürlich auch auf die Null setzen und gewinnen, bei den meisten anderen Spielen aber nicht. Spiele ich auf Farben oder gerade/ungerade, gewinnt die Bank. Das gilt auch beim Spielen auf Zahlenblöcke. --Elrond (Diskussion) 14:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Etwas weitergehende Überlegungen zum Thema hat Edward Thorp angestellt und auch publiziert. Ist aber nicht ganz triviale Mathematik. --188.60.75.239 10:01, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Was hat er sich denn so überlegt? - Ich habe mir auch mal was überlegt: Ich will an der Spielbank ein bißchen Geld "verdienen", nehme 2550 Euro mit und setze der Reihe nach 10, 20, 40, ..., 640, 1280 Euro auf "einfache Chancen" (d. h. mit jeweils 50 % Wahrscheinlichkeit verliert man den jeweiligen Einsatz oder erhält ihn doppelt zurück - die Null ignorieren wir hier mal, die erhöht die Verlustwahrscheinlichkeit nur geringfügig auf 51,35 %), bis mein Geld weg ist oder ich gewinne - dann breche ich die jeweilige Serie ab und beginne ggf. von Neuem mit 10 Euro Einsatz. Wenn ich so spiele, habe ich im Gewinnfall einen Nettogewinn von 10 Euro aus der Serie. Sehr riskant ist das nicht: Das Risiko eines Totalverlusts, der nur auftreten kann, wenn ich tatsächlich achtmal hintereinander verliere, beträgt nur 0,48 %, d. h. in mehr als 199 von 200 Fällen geht das gut, und für einen Verlust von gut 2500 Euro nehme ich mir nun auch keinen Strick. Soweit klar. Also: Ich setze 10 Euro - und verliere sie prompt. Und jetzt? Jetzt ist das Gesamtverlustrisiko plötzlich auf 0,94 % gestiegen, und das wird mit jedem neuen Einsatz immer schlimmer, es nimmt exponentiell zu! Soll ich wirklich noch weiterspielen? Oder hätte ich besser die 10 Euro gar nicht erst setzen sollen? - In einer ähnlichen Situation dürfte sich eine Spielbank "im Falle eines Falles" befinden: Ein erster Verlust - so what... Noch einer: Hm... Dann wieder: O je! Und noch einige Male: Helle Panik! - Und diese fortschreitende Risikoänderung läßt sich mathematisch sinnvoll erfassen? --77.1.20.222 11:52, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Da die Ergebnisse der Spiele (hoffentlich) tatsächlich auf Zufall beruhen, könnte es "theoretisch" tatsächlich passieren, daß die Spielbank oft hintereinander verliert und stark ins Minus rutscht. Das ist allerdings so hinreichend unwahrscheinlich, daß sich kein Spielbankbetreiber deswegen Sorgen macht. Und weil das Risiko so klein ist, könnte man es für eine lächerlich geringe Prämie versichern. Andererseits würde ich annehmen, daß es diesbezügliche Versicherungen "auf den reinen Zufall" nicht gibt, weil es dafür keine Nachfrage gibt. Kann natürlich sein, daß sich Spielbanken gegen das wesentlich höhere Risiko des Verlustes durch Betrug versichern und die Versicherungsbedingungen so formuliert sind, daß jegliche ungewöhnlichen Verluste abgedeckt sind und damit auch "Zufallsverluste", denn ein Geschäftsverlauf ganz entgegen der Wahrscheinlichkeit legt schließlich den Verdacht auf betrügerische Handlungen nahe, auch wenn eine konkrete Tathandlung nicht nachgewiesen werden kann. --77.1.20.222 11:17, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe etwas Mühe mit deinem "Verdacht auf betrügerische Handlungen". Es ist nicht Betrug, wenn man die Mathematik hinter einem angebotenen Spiel versteht. --2A02:120B:C3C4:BEF0:B8FF:87E9:81B:3482 13:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Deine Mühe war, scheint's, vergebens... --77.1.20.222 14:14, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe etwas Mühe mit deinem "Verdacht auf betrügerische Handlungen". Es ist nicht Betrug, wenn man die Mathematik hinter einem angebotenen Spiel versteht. --2A02:120B:C3C4:BEF0:B8FF:87E9:81B:3482 13:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
Die "Lösung" für die Spielbanken lautet
- die schon genannen, die Bank bevorzugenden Regeln wie die Null und vor allem Einsatzlimits, die das Martingalespiel ("doppelt oder nichts") aushebeln
- vor allem aber: Gesetz der großen Zahlen. Je mehr Besucher, desto besser für die Casinos. In Las Vegas hat man das längst verstanden.--Chianti (Diskussion) 11:53, 28. Jul. 2019 (CEST)
Bei jedem Unternehmen basieren die Gewinne übrigens "auf Zufall", da sie nicht deterministisch sind, und es gibt "keine Garantie für den Betreiber". Der Laplacesche Dämon ist tot. Und sogar die Planwirtschaften sind pleite gegangen. --2A02:120B:C3C4:BEF0:B8FF:87E9:81B:3482 13:29, 28. Jul. 2019 (CEST)
- In Planwirtschaften wurde weit weniger geplant als im "NSW".--Chianti (Diskussion) 13:42, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Es war nicht alles schlecht in der DDR. Der eingesetzte Dachdecker hat im Endeffekt dafür gesorgt, dass die D-Mark kam. Drüben hat der eingesetzte promovierte Historiker dafür gesorgt, dass man sie verlor. --2A02:120B:C3C4:BEF0:B8FF:87E9:81B:3482 14:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Deswegen hieß das nur in der Presse und im Volksmund Planwirtschaft. Im westdeutschen Gemeinschftskundeunterricht vor 1989 hieß das Zentralverwaltungswirtschaft. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 28. Jul. 2019 (CEST)
Bearbeiten von Seiten in Wikitravel
Hallo zusammen,
leider lassen sich in Wikitravel die Seiten nicht mehr bearbeiten, zB Rottweil. Ergänzungen oder Neueinträge sind nicht mehr möglich. Gibt es dafür einen besonderen Grund?
Beste Grüße
Ralf Reis aus Rottweil
--2003:CA:725:2B00:E524:2702:6CF8:C1F4 11:15, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Es tut mir leid, aber Wikitravel hat NICHTS mit Wikipedia zu tun. Da musst du schon dort nachfragen. "Unser" Reiseführer ist Wikivoyage. --Bobo11 (Diskussion) 11:19, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Deswegen ist es nicht verboten, trotzdem hier um Auskunft zu bitten.--84.164.211.253 11:59, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Wikitravel ist zzt. wegen Troll- und Vandalismusbefall sowie Mitarbeiter- und Administratorenmangel auf Vollsperre. --Rôtkæppchen₆₈ 12:54, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Meine Güte... Ein Tag Befall durch Spambot und die bekommen das nicht auf die Reihe... Das Wiki ist doch quasi tot. Ich würde da keine Energie mehr reinstecken. auf Wikivoyage ist umfangreicher, da solltest du dich beteiligen. --M@rcela 22:35, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Wer sein Schreibvieh mutwillig vergrault ist selbst schuld. Zum Glück gibt es wikivoyage:de:Rottweil. --Rôtkæppchen₆₈ 23:02, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Meine Güte... Ein Tag Befall durch Spambot und die bekommen das nicht auf die Reihe... Das Wiki ist doch quasi tot. Ich würde da keine Energie mehr reinstecken. auf Wikivoyage ist umfangreicher, da solltest du dich beteiligen. --M@rcela 22:35, 28. Jul. 2019 (CEST)
Wer stand auf der letzten Todesliste von Robespierre?
In seiner letzten Rede im Nationalkonvent kündigte Robespierre eine neue Säuberungswelle an. Sie sollte sich gegen ihm bekannte Verräter richten, deren Namen er aber (noch) nicht nennen wollte. Aufgrund seines Sturzes und seiner Hinrichtung kam es dazu bekanntlich nicht mehr. Gibt es Erkenntnisse darüber, gegen welche Personen/Gruppierungen sich diese Säuberungswelle richten sollte? --Homidium (Diskussion) 12:59, 28. Jul. 2019 (CEST)
Bild korrekt datieren
Ich suche ein paar Mitstreiter, die mir bei der Korrektur einer Bilddatierung helfen können. Konkret geht's mir um die unten gezeigte Datei, die fälschlicherweise auf den 1. Januar 1926 datiert wurde. Fürs erste konnte ich den Zeitraum Mai 1934 (Linie 55 bis Dönhoffplatz) bis Kriegsbeginn im September 1939 (fehlende Verdunkelungsmaßnahmen am Triebwagen) ausmachen. Vielleicht ist jemand autoaffines dabei, der ein bestimmtes Modell ausmachen kann, das in dem Zeitraum erst gebaut wurde, so dass man wenigstens ein exaktes Jahr ausmachen könnte? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:01, 28. Jul. 2019 (CEST)
-
Wohl vor Frühjahr 1939, da die Buslinie 2 damals nicht mehr am Bismarckplatz endete (vgl. www.berliner-linienchronik.de)
-
Zeitschriften, Kabarett-Spielplan für November
-
Und dieses ist auf 1. Januar 1938 datiert.
-
Das Internationale Reit- und Fahrturnier pflegte Ende Januar/Anfang Februar stattzufinden...
(nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 15:02, 28. Jul. 2019 (CEST))
- In der c:Category:Photographs by Willem van de Poll in Berlin (1926) sind weitere zweifelhaft datierte Bilder, die hier auch weiterhelfen können. Einige davon habe ich oben in die Galerie eingefügt. --Sitacuisses (Diskussion) 15:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die gesamte c:Category:Photographs by Willem van de Poll in Berlin ist betroffen. Die gleichen Motive sind zum Teil in verschiedene Jahreskategorien eingeordnet. Es gibt Fotos mit Zeitungen/Zeitschriften, anhand derer eine genau Datierung möglich sein müsste. --Sitacuisses (Diskussion) 16:27, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Plakat Hilde Schönborn vom Theater des Volkes (Berlin) wurde so 1934 umbenannt. --91.3.225.199 16:33, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ich's richtig erkenne, titelt Der Stürmer "Lösung der Judenfrage". Die Nürnberger Stürmer-Kartei datiert das auf 1935. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:07, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ich war grade auch auf dieser Spur. Es könnte aber auch die Nummer 46 von 1936 sein, vgl. Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 - 1945. S. 306 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --Xocolatl (Diskussion) 17:17, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Auch meine Quelle sagt Ausgabe 46. Ich glaube fast, das ist nur ein Zahlenverschreiber in einer unserer Quellen. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:23, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ich war grade auch auf dieser Spur. Es könnte aber auch die Nummer 46 von 1936 sein, vgl. Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 - 1945. S. 306 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --Xocolatl (Diskussion) 17:17, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn ich's richtig erkenne, titelt Der Stürmer "Lösung der Judenfrage". Die Nürnberger Stürmer-Kartei datiert das auf 1935. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:07, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die Datierung „1926“ des Bildes File:Berlijn. Hardenbergstraße met restaurant Wilhelmshallen, de Kaiser-Wilhelm-Geda…, Bestanddeelnr 254-5643.jpg ist mit Sicherheit falsch, denn 1926 hieß der heutige Theodor-Heuss-Platz noch Reichskanzlerplatz. Er hieß nur zwischen 21. April 1933 und 31. Juli 1947 Adolf-Hitler-Platz. --Rôtkæppchen₆₈ 17:39, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die Wochenausgabe Nr. 46 passt zum Monat November. In der Frage, welche der Quellen das richtige Jahr hat, setze ich auf die Kartei des Stadtarchivs Nürnberg (1935). Von Ausgabe 46/1936 finde ich das Titelblatt online, der dortige Titel "Priester und Pfaffen" ist auch in der Liste des Stadtarchivs auf 46/1936 datiert. Demzufolge dürften die Aufnahmen aus dem November 1935 stammen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:58, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Übrigens gibt es das Bild von der Tauentzienstraße in geringerer Auflösung auch nochmal in der Kategorie 1935... Grüße Dumbox (Diskussion) 18:08, 28. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Und es gibt eines, das garantiert am gleichen Tag aufgenommen wurde, aber auf 1. Januar 1938 datiert ist. Dann dürfte der Baum aber keine Blätter haben. Wenn das Golf-Hotel nicht so saublöd zu googeln wäre, bekäme man vielleicht raus, wann dort das Baugerüst errichtet wurde. --Xocolatl (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Und hier eins mit der gleichen Stürmer-Schlagzeile, aber vom Archiv auf 1938 datiert. Ich würde zunächst mal davon ausgehen, dass die Berliner Bilder dieses Fotografen alle am gleichen Tag entstanden sind und die Jahreszahlen des Archivs bedeutungslos sind. Zumindest alle Fotos, die tagsüber die Gegend Wittenbergplatz-Kurfürstendamm zeigen. Spricht etwas dagegen? --Sitacuisses (Diskussion) 18:24, 28. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Und es gibt eines, das garantiert am gleichen Tag aufgenommen wurde, aber auf 1. Januar 1938 datiert ist. Dann dürfte der Baum aber keine Blätter haben. Wenn das Golf-Hotel nicht so saublöd zu googeln wäre, bekäme man vielleicht raus, wann dort das Baugerüst errichtet wurde. --Xocolatl (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Übrigens gibt es das Bild von der Tauentzienstraße in geringerer Auflösung auch nochmal in der Kategorie 1935... Grüße Dumbox (Diskussion) 18:08, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die Wochenausgabe Nr. 46 passt zum Monat November. In der Frage, welche der Quellen das richtige Jahr hat, setze ich auf die Kartei des Stadtarchivs Nürnberg (1935). Von Ausgabe 46/1936 finde ich das Titelblatt online, der dortige Titel "Priester und Pfaffen" ist auch in der Liste des Stadtarchivs auf 46/1936 datiert. Demzufolge dürften die Aufnahmen aus dem November 1935 stammen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:58, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Das Datum „1. Januar“ sowieso... --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, das ist wohl irgendeine Archiv-Notlösung. Die Litfaßsäule bei dem von Sitacuisses verlinkten Bild finde ich interessant. Wenn das VII. Internationale Reit- und Fahrturnier Anfang 1936 stattgefunden hat, kommen wir mit der Datierung November 1935 wieder ganz gut hin. --Xocolatl (Diskussion) 18:48, 28. Jul. 2019 (CEST)
- 7. Reit- und Fahrturnier vom 24. Januar bis zum 2. Februar 1936 in Berlin --2003:DE:6F0D:AE97:49EC:51B2:A567:EC6C 19:29, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Perfekt, dann hammers doch! Hast du das lesen können oder gibt es noch eine andere Quelle? Darf ich mal? Beeindruckende Bilder. Es sieht nach Wohlstand aus, Menschen gehen gelassen ihren alltäglichen Beschäftigungen nach, dazwischen bisschen Führerkult, bisschen Judenhetze. Die Deutschlandhalle ist gerade fertig geworden, nächstes Jahr ist Olympia, Triumph des Willens. Ein paar Jährchen später ist der Blumenhändler C. Bernstein vielleicht deportiert und ermordet, von der Gedächtniskirche stehen nur ein paar Trümmer. Keiner ahnt was. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2019 (CEST)
- gefunden in google books Vorschau von Harald Oelrich - Sportgeltung, Weltgeltung: Sport im Spannungsfeld der deutsch-italienischen Aussenpolitik von 1918 bis 1945. Fußnote Seite 7: "Reichsernährungsminister Darré zum 7. Reit- und Fahrturnier vom 24. Januar bis zum 2. Februar 1936 in Berlin. In: Das Archiv. Nachschlagwerk für Politik, Wirtschaft und Kultur. Hrsg. von Alfred-Ingmar Bernd. Berlin 1934-1943. (Ab September 1939 unter dem Titel: Deutschland im Kampf). Bde 19-24, S.1398." --2003:DE:6F0D:AE97:1DCC:63CF:6AD7:D3C1 21:52, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Perfekt, dann hammers doch! Hast du das lesen können oder gibt es noch eine andere Quelle? Darf ich mal? Beeindruckende Bilder. Es sieht nach Wohlstand aus, Menschen gehen gelassen ihren alltäglichen Beschäftigungen nach, dazwischen bisschen Führerkult, bisschen Judenhetze. Die Deutschlandhalle ist gerade fertig geworden, nächstes Jahr ist Olympia, Triumph des Willens. Ein paar Jährchen später ist der Blumenhändler C. Bernstein vielleicht deportiert und ermordet, von der Gedächtniskirche stehen nur ein paar Trümmer. Keiner ahnt was. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Das Datum „1. Januar“ sowieso... --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 28. Jul. 2019 (CEST)
Wow, das nenne ich mal eine gute Ausbeute, vielen Dank an alle, die sich hier munter dran beteiligt haben. Ende 1935 dürfte wohl auch eher stimmen als Anfang 1936, da z.B. die weiß-gelbe Farbgebung der Straßenbahnwagen wohl noch in diesem Jahr noch geändert wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:16, 28. Jul. 2019 (CEST)
Was ist ein Volkoff-Knüppel?
Hab letztens so einen mit Schnitzmustern verzierten "Wanderstock" gesehen, der bei Ausgrabungen am Rheinwiesenlager gefunden wurde. Der rußgeschwärzte Stock ist etwa 1 m lang und hat geometrische Muster und die Jahreszahl 1945 eingeritzt. Er soll einem "Volkoff-Knüppel" ähneln. Leider konnte mir die Ferienvertretung nichts näheres dazu sagen. Weiß jemand von euch, was das ist?
--Dat doris (Diskussion) 18:38, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Der hatte wohl ne undeutliche Aussprache. Wenn du nach Wolchow-Knüppel googelst, hast du mehr Erfolg. --Xocolatl (Diskussion) 19:18, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Rheinwiesenlager ist Undenk. Unproceed. --77.1.20.222 23:10, 28. Jul. 2019 (CEST)
Werbung-Programm-Trenner im Standbild
Für gewöhnlich sind die kurzen Einblendungen, die im Privatfernsehen den Programm- vom Werbeblock trennen, "animiert", mit Ton versehen und zeigen häufig irgendwelche Sendergesichter. Seit einiger Zeit sind diese Trenner auf den Sendern der ProSiebenSat1-Gruppe aber reine Standbilder ohne Ton, nur mit der Einblendung "Werbung"/"Werbung Ende". Das wirkt irgendwie seltsam aus der Zeit gefallen. Gibt es da evtl. neue rechtliche Vorgaben, die diese Praxis erfordern? --2.207.19.240 23:59, 28. Jul. 2019 (CEST)
Fotos von Grabsteinen
Ist es eigentlich zulässig, selbstfotographierte Fotos von Grabsteinen auf einem öffentlichen zugänglichen Friedhof im Internet zu veröffentlichen? Auf den Grabsteinen sind die üblichen Personendaten (Name, Geburts- und Todestag) sowie Zusätze wie "Ruhe in Frieden" oder "Die Liebe höret niemals auf" usw. zu sehen. (Es gibt eine Internetseite, die das macht; Bilder anderer Bildautoren von mir fotographierter Grabsteine sind dort auch vorhanden - ich würde jetzt "gleiches Recht für alle" denken.) --77.0.167.31 09:04, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Da Grabsteine auch Kunstwerke sein können, würde dann das Urheberrecht greifen, wenn da nicht die Panoramafreiheit wäre. In etlichen Staaten gilt die Panoramafreiheit auch auf Friedhöfen, aber eben nicht in allen. „Kommt darauf an“ würde ich jetzt mal sagen.--Bobo11 (Diskussion) 09:13, 27. Jul. 2019 (CEST) PS: Übrigens kann auch eine Benutzerordnung dem Fotografieren im Weg stehen, in Frankreich gilt oft ein generelles Fotografierverbot auf Friedhöfen.
- Was denn nu? Oft oder generell? --93.207.119.77 17:33, 27. Jul. 2019 (CEST)
- "oft ein generelles Fotografierverbot" --77.1.20.222 08:30, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Was denn nu? Oft oder generell? --93.207.119.77 17:33, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn du schon auf der Website bist, dann schau doch mal hier was sie selber dazu schreiben: http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/FAQ#Ist_das_Fotografieren_von_Grabsteinen_erlaubt.3F --Eibbloff (Diskussion) 10:15, 27. Jul. 2019 (CEST)
- So kommt Mettmann zur Bekanntheit. Ja es ist in Deutschland erlaubt, selbst gemachte/ vom Autor freigegebene Fotos von Grabsteinen mit den Daten auf der Webseite zu veröffentlichen. Es kommt dabei auch nicht darauf an.--93.207.117.56 10:22, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Im nachhinein betrachtet wäre das eine gute Idee gewesen. --77.0.167.31 10:48, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Friedhöfe sind – wie der Name sagt – in der Regel umfriedet. Es gilt dort also nicht die Panoramafreiheit, sondern das Hausrecht des Grundstückseigentümers, also die jeweilige Friedhofsordnung. Das postmortale Persönlichkeitsrecht wird nicht beeinträchtigt, siehe [21], oben bereits indirekt verlinkt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:28, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das Hausrecht kann nur die Frage einer Fotographiererlaubnis betreffen, nicht Kunsturheberrechtsfragen. Die Panoramafreiheit gilt nämlich auch für öffentlich zugängliche Privatgrundstücke. Aber der Verweis auf die Entscheidung von Mettmann ist sehr hilfreich. (Schade, daß sich die Parteien nicht bis zum OLG gestritten haben; dann hätte man jetzt einen "wasserdichten" Präzedenzfall.) --77.0.167.31 10:42, 27. Jul. 2019 (CEST)
- <BK> Die Anzahl der Friedhöfe, die nur einem bestimmten Personenkreis und damit nicht allgemein zugänglich sind, dürfte in D-A-CH extrem überschaubar sein. Solange keine Einlasskontrolle o.ä. stattfindet oder ein Eintrittsgeld verlangt wird, gilt die Panoramafreiheit sehr wohl. Steht übrigens so auch mitsamt den Leitentscheidungen im WP-Artikel.--Chianti (Diskussion) 10:43, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Übrigens sind auch die Steinmetze der Meinung, dass auf Friedhöfen die Panoramafreiheit gilt. --Flominator 18:30, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Der Beitrag wurde von einem Rechtsanwalt verfasst, nicht von Steinmetzen.--Chianti (Diskussion) 21:02, 27. Jul. 2019 (CEST)
Zwischenfrage: Hausrecht oder Panoramafreiheit, ist das nicht eh' wirkungslos, wenn die Bilder auf eine ausländische Webseite hochgeladen werden? --91.47.28.25 15:03, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Das spielt regelmäßg keine Rolle. Die Bilder sind in Deutschland abrufbar. Wenn sie von einem Deutschen hochgeladen wurden und er gegen deutsche Gesetze verstoßen hat, dann kann er verfolgt werden. --Graf Foto 18:50, 27. Jul. 2019 (CEST)
- JA, für dich als Deutscher ist zuerst mal Ausschlag gebend, ob es in Deutschland einen Strafbestand ist (nicht wo die Tat begangen wurde). Denn dann kannst du in Deutschland deswegen verurteilt werden und/oder das Urteil vollzogen werden. Sei es jetzt, weil du deshalb vor ein deutsches Gericht gezogen werden kannst, oder ein ausländisches Urteil an dir vollstreckt werden kann/darf. Auch wenn Deutschland seine Bürger nicht ausliefert, geht gerne mal vergessen, dass es völkerrechtliche Verträge gibt die Umsetzung ausländischer Urteile regeln. Diese Verträge eröffnen eben die Möglichkeit, dass ein recht gültiges ausländisches Urteil in Deutschland vollstreckt werden kann. Allerdings immer mit der Einschränkung, dass eine ausländische Strafe nur in dem Mass vollzogen werden kann/darf, wie sie nach deutscher Rechtsprechung möglich wäre.
- Ein Deutscher meinte anfänglich ja auch, dass er dem Urteil mit 30-monatiger Haftstrafe - davon 12 Monate unbedingt - wegen dem Rasen durch den Gotthardtunnel entgehen kann, wenn er in Deutschland bleibt. Bis er merkte, dass ein Teil dieses Urteil in Deutschland vollstreckt werden kann. Weil die 12-monatige unbedingte Haftstrafe hätte nach der deutschen Rechtsprechung auch gesprochen werden können [22]. Und in der Folge sitzt er jetzt in Deutschland im Knast. --Bobo11 (Diskussion) 22:56, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Juristischer Laienfug. Verstöße gegen das Urheberrecht und/ oder Kameraverbot sind kein Straftatbestand.--2003:E8:373F:FD00:7532:B1B9:5194:9BEE 08:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Anderer Meinung: § 33 KunstUrhG --77.1.20.222 08:30, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Richtig, aber nicht im Sinne von Übertretung der Panoramafreiheit, wie sie hier diskutiert wird. --84.164.211.253 10:09, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Der von dir (und auch von Bobo in der VM genannte) § 33 KunstUrhG stellt Verstöße gegen die §§ 22, 23 KunstUrhG unter Strafe, die das Recht am eigenen Bild schützen. Das Urheberrecht ist im Urheberrechtsgesetz (Deutschland) geregelt. Es ist tatsächlich keine der hier diskutierten Konstellationen (Panoramafreiheit,Fotografieverbot etc.) von § 33 KunstUrhG betroffen. --77.3.177.47 15:50, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Stimmt wohl, aber was ist mit § 106 UrhG? --77.1.20.222 21:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Auch da gilt, dass die Strafandrohung im Paragraphen nicht zum diskutierten Fall passt. --2003:E8:3706:4F00:A03B:8A32:3201:8BE6 09:08, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Der "diskutierte Fall" ist Wiedergabe von Werken ohne das Vorliegen der Panoramafreiheit. Und da scheint mir "ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt" schon einschlägig. (Daß "Werk" Schöpfungshöhe voraussetzt und die Panoramafreiheit auf Friedhöfen i. a. als gegeben anzunehmen ist, braucht hier nicht diskutiert zu werden - die Behauptung war, daß Verstöße gegen das Urheberrecht nicht strafbar sind; wenn keine Panoramafreiheit gegeben ist, kann die Wiedergabe "unberechtigt" aufgenommener Fotos aber doch wohl den Tatbestand erfüllen - was nicht bedeutet, daß die Aufnahmen selbst strafbar wären.) --95.112.10.78 11:07, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Auch da gilt, dass die Strafandrohung im Paragraphen nicht zum diskutierten Fall passt. --2003:E8:3706:4F00:A03B:8A32:3201:8BE6 09:08, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Stimmt wohl, aber was ist mit § 106 UrhG? --77.1.20.222 21:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Anderer Meinung: § 33 KunstUrhG --77.1.20.222 08:30, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Juristischer Laienfug. Verstöße gegen das Urheberrecht und/ oder Kameraverbot sind kein Straftatbestand.--2003:E8:373F:FD00:7532:B1B9:5194:9BEE 08:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Lesehilfe: Die von Flominator weiter oben (18:30) verlinkte Stellungnahme von Fachleuten bringt die Fakten auf den Punkt. --91.47.28.25 00:20, 28. Jul. 2019 (CEST)
Alter des Satellitenbildes von Hamburg auf Google Maps
Hallo zusammen! Ich müsste wissen, wie alt das Satellitenbild von Hamburg, speziell der Bereich des Stadtteils Hamburg-Langenhorn, ist. Falls kein genaues Alter bekannt ist, könnten evtl. ortsansässige Hamburger helfen: So wurde zum Beispiel erst kürzlich ein neues Autohaus an dieser Adresse eröffnet, auf dem Satellitenbild sieht man noch die Baugrube (auf Streetview sogar noch die frühere Bebauung). Weiter südlich im OxPark Quartier scheint sich auch einiges geändert zu haben. LG Stefan 13:48, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Steht das nicht rechts unten am Rand? -87.147.187.122 13:54, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, Du verwechselst das mit Google Earth Pro. Ich hab das mal verglichen und das Baugrubenbild stammt vom 21. Juli 2013. --Rôtkæppchen₆₈ 16:39, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Rotkäppchen, danke für deine Antwort. Magst du mir verraten, wie du auf dieses genaue Datum kommst? LG Stefan 22:06, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hab Deinen Link geöffnet und darauf die Baugrube identifiziert. Dann habe ich Google Earth Pro geöffnet und dort denselben Kartenausschnitt eingestellt. Mit dem Zeitstrahl habe ich dann soweit „zurückgespult“, dass an der betreffenden Stelle die Baugrube sichtbar war. Dann in der Fußzeile von Google Earth Pro das Datum abgelesen. Die Browserversion von Google Earth kann das meines Wissens nicht und das ehemalige Google Earth für Windows wurde eingestellt und dafür die ehemals entgeltpflichtige Pro-Edition kostenlos. --Rôtkæppchen₆₈ 22:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank! LG Stefan 11:30, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hab Deinen Link geöffnet und darauf die Baugrube identifiziert. Dann habe ich Google Earth Pro geöffnet und dort denselben Kartenausschnitt eingestellt. Mit dem Zeitstrahl habe ich dann soweit „zurückgespult“, dass an der betreffenden Stelle die Baugrube sichtbar war. Dann in der Fußzeile von Google Earth Pro das Datum abgelesen. Die Browserversion von Google Earth kann das meines Wissens nicht und das ehemalige Google Earth für Windows wurde eingestellt und dafür die ehemals entgeltpflichtige Pro-Edition kostenlos. --Rôtkæppchen₆₈ 22:12, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Rotkäppchen, danke für deine Antwort. Magst du mir verraten, wie du auf dieses genaue Datum kommst? LG Stefan 22:06, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, Du verwechselst das mit Google Earth Pro. Ich hab das mal verglichen und das Baugrubenbild stammt vom 21. Juli 2013. --Rôtkæppchen₆₈ 16:39, 28. Jul. 2019 (CEST)
Klientel von Spielcasinos heute
Damit meine ich die "richtigen" Spielbanken an den "mondänen" Orten wie Sylt, Estoril, Monte Carlo, dort wo "Wert auf Etikette" gelegt wird, wie unser Artikel schreibt, wo sich früher™ die "Reichen und Schönen" zum Roulette oder Blackjack trafen. Nur erscheint es mir heute unplausibel dass die moderne Oberschicht noch Zeit & Lust, Geld im Casino zu lassen (wenn die Zocken wollen, dann an der Börse). Wer geht denn da heute noch hin?--Antemister (Diskussion) 17:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Eigene Erfahrung: Immer noch die High Society. Es geht nicht um die Beschäftigung mit Geld wie an der Börse, sondern um das gesellschaftliche Ereignis. Beim Online-Broking trägt man üblicherweise nicht Smoking und Abendkleid. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:06, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Du bist im Abendkleid hingegangen? Gibt es Belegfotos für diese Aussage? --178.197.239.201 08:11, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Bei unserem Fotobesuch im Spielcasino Wiesbaden kam diese Frage auch auf. Sinngemäß: "Wer genug Geld hat, um ohne schlechte Laune ein paar Hundert verlieren zu können. Wer spielsüchtig ist (das wurde vornehm umschrieben), wird nicht eingelassen. Wirklich Reiche verirren sich auch ab und zu hierher, das Luxuxhotel ist schließlich gegenüber. Es darf aber jeder hinein, der ordentlich gekleidet ist." --M@rcela 20:23, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Oberschicht ist ja nicht definiert. Im Gegensatz zur Spielhalle wird im Casino nicht mit "eigenen" Geld gespielt.--Wikiseidank (Diskussion) 20:48, 28. Jul. 2019 (CEST)
Auch die "richtigen", traditionellen Spielbanken haben längst Automatensäle eingerichtet, denn im "verdichteten" Massengeschäft mit kleinen Einsätzen wird der eigentliche Profit gemacht. Im Roulettesaal und an den Pokertischen sind Touristen (gerade in den genannten Orten) in der Mehrzahl, dazu ein paar Einheimische und wenige Reiche, die tatsächlich aus Nervenkitzel mal 50.000 auf eine Zahl setzen oder sich mit Profis im Texas Hold'em messen wollen (letzteres aber eher abseits von neugierigen Touristen) und – anders als Uli H. (67) aus Bad W. – das mit einem schönen Essen [23], Cocktails an der Bar und anderen Annehmlichkeiten verbinden möchten.--Chianti (Diskussion) 21:03, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Würde ich so unterschreiben, die Mehrheit sind Touristen (nicht nur aber viel aus Kulturen, die einen offensiveren Umgang mit der Demonstration von Reichtum haben als in Deutschland üblich) und für die das Teil eines Gesamterlebnisses ist. Ich habe aber auch im klassischen Spiel, insbesondere beim Roulette, gesehen dass dort "Reiche" parallel an mehreren Tischen und mit hohen Einsätzen mit der gleichen emotionslosen, monotonen Einstellung spielen wie man das oft bei den Automaten sieht. Glamourös ist das jedenfalls wenn dann durch Autosuggestion. --Studmult (Diskussion) 22:17, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Nicht umsonst ist Baden-Baden der bevorzugte Wohnsitz "ausgewanderter" Oligarchen.--2003:E8:373F:FD00:C8CF:129B:DD27:6A84 23:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Zum Glück gibt es dort seit 1995 kein Residenzverbot mehr. --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Und Kitzbühel (Baturina & Co.), ebenfalls mit Casino.--Chianti (Diskussion) 01:00, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Nicht umsonst ist Baden-Baden der bevorzugte Wohnsitz "ausgewanderter" Oligarchen.--2003:E8:373F:FD00:C8CF:129B:DD27:6A84 23:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
Extraterrestrische Technologie und Legitimation einer Geheimhaltung?
Aktuell gibt es diese [24]Storm Area 51 Geschichte , siehe auch in der en:Storm Area 51, They Can't Stop All of Us. Angenommen eine extraterrestrische Sonde stürzt irgendwo auf der Erde ab und kann ohne großes Aufsehen geborgen werden. Gäbe es völkerrechtlich oder irgendwie anders juristisch eine Legitimation, sowas für Jahrzehnte geheim zu halten? danke für antworten. --109.70.99.60 22:55, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Staatsgeheimnis bzw en:State secrets privilege. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Solche Funde im Weltraum einschließlich solchen auf außerirdischen Himmelskörpern sind von den Signatarstaaten des Weltraumvertrags jedoch zu veröffentlichen (als Gefahr für die Raumfahrt nach Artikel 5 und als wissenschaftliche Erkenntnis nach Artikel 11). Ansonsten muss ich als der Autonomie nahestehende Person grundsätzlich fragen, wie Informationen vor der Bevölkerung als Souverän geheimgehalten werden dürfen. Das hat aber nichts mit Völkerrecht zu tun. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:00, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Bei der Area51Roswell-Folklore wird aber davon ausgegangen, dass extraterrestrisches Objekt unverglüht niedergegangen ist. Es befindet sich also zum Zeitpunkt des Auffindens nicht mehr im Gültigkeitsbereich des Weltraumvertrags, sondern in der Gewalt der US-Luftwaffe, weil es ja ausgerechnet auf einer USAF-Einrichtung niedergegangen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Das ist mir bewusst. Meine Antwort sollte ausdrücklich Informationen beitragen, nach denen nicht genau gefragt worden ist (gekennzeichnet durch das zugestehende Wort "jedoch"). Der Beitrag behauptet jedoch auch nicht das Gegenteil. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:15, 26. Jul. 2019 (CEST)
- zur Info: Die Trümmer wurden auf einer Ranch bei Roswell (New Mexico) gefunden, Area 51 liegt innerhalb der Nellis Air Force Range (Nevada), dazwischen liegt noch Arizona. --2003:DE:6F0D:AE79:E5AC:50B7:DFC9:DB60 01:08, 26. Jul. 2019 (CEST)
- So oder so würde Wilhelm von Ockham ein Rasiermesser nicht mehr ausreichen; er würde hierfür eine Axt nehmen oder im 20./21. Jahrhundert eine Kettensäge. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Bei der Area51Roswell-Folklore wird aber davon ausgegangen, dass extraterrestrisches Objekt unverglüht niedergegangen ist. Es befindet sich also zum Zeitpunkt des Auffindens nicht mehr im Gültigkeitsbereich des Weltraumvertrags, sondern in der Gewalt der US-Luftwaffe, weil es ja ausgerechnet auf einer USAF-Einrichtung niedergegangen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Solche Funde im Weltraum einschließlich solchen auf außerirdischen Himmelskörpern sind von den Signatarstaaten des Weltraumvertrags jedoch zu veröffentlichen (als Gefahr für die Raumfahrt nach Artikel 5 und als wissenschaftliche Erkenntnis nach Artikel 11). Ansonsten muss ich als der Autonomie nahestehende Person grundsätzlich fragen, wie Informationen vor der Bevölkerung als Souverän geheimgehalten werden dürfen. Das hat aber nichts mit Völkerrecht zu tun. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:00, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Wieso braucht es überhaupt eine Legitimation, den Fund nicht zu veröffentlichen? Bei Fundsache steht nichts von einer Pflicht jemanden außer dem Fundbüro zu informieren. Und das ist nur angehalten, die Außerirdischen ausfindig zu machen und zur Abholung aufzufordern. --2003:DE:6F0D:AE79:E5AC:50B7:DFC9:DB60 01:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Der Staat (s.a. Staatstheorie) hat gegenüber dem Bürger eine Schutz- und Fürsorgepflicht, die sich bei befreundeten Staaten tlw. auch auf deren Bevölkerung erstreckt. Dazu gehört in manchen Fällen die Pflicht zur Information des Bürgers über mögliche Gefahren. Kommt ein Staat dem nicht ausreichend nach, verletzt er seine Pflichten gegenüber dem Bürger. Teilweise gibt es dazu (schon) konkrete Gesetze, teilweise (noch) nicht. --84.59.232.236 10:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Es geht in der Frage aber nicht um Gefahren, sondern um die Veröffentlichung von Technologie. Was natürlich auch gefährlich sein kann, aber das ist eben ein Spezialfall und keine Antwort auf meine Frage, ob es eine Pflicht zur Veröffentlichung gibt, der nur Ausnahmsweise (durch Legitimation) nicht nachgekommen werden muss --2003:DE:6F0D:AE79:44:743D:5D6E:E212 11:48, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Diese Pflicht ergibt sich aus dem von mir Genannten, aus dem fiktiven Vertrag zwischen Bürger und Staat. Staaten sind souverän, die können im Prinzip tun und lassen, was sie wollen und müssen sich nicht nach irgendeinem übergeordneten Gesetzen richten. Das von Dir angeführte Völkerrecht ist ja ganz hübsch, aber nicht durchsetzbar. Das ist mehr eine Art schöne Idee, wie die Welt sein könnte. Gesetzliche Einschränkungen gibt es nur dort, wo ein Staat sich durch eigene Gesetzgebung selber beschränkt. Teilweise gilt das auch für internationale Verträge, aber die kann man brechen und wenn man ein besonders mächtiger Staat ist, bleibt das in der Regel ohne wesentliche Konseaquenzen für den "Täterstaat". Letztlich gilt auch heute noch das Recht des Stärkeren. Früher hat man das mit offener Gewalt durchgesetzt, was tlw. zu erheblicher Gegenwehr geführt hat. Heute verpackt man die Gewalt in Gesetze, um Legitimation zu erzeugen und so Gegenwehr zu vermeiden. Deine Frage kann also nur darauf abzielen, ob die USA sich selber durch ein Gesetz zur Veröffentlichung verpflichten. Wobei selbst dann, wenn es so ein Gesetz gäbe, immer noch davon auszugehen wäre, daß die USA sich selber großzügige Ausnahmen von dieser Verpflichtung gewähren, wenn dies aus ihrer Sicht angebracht zu sein scheint. --84.59.232.236 12:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Etwas zum Thema steht bei Auskunftsanspruch (Presserecht) inklusive legitimer Weigerungsgründe, aber für mich klingt das so: Wenn keiner fragt, müssen Behörden auch nichts sagen. --91.3.225.199 12:36, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Siehe en:Freedom of Information Act (United States). --Rôtkæppchen₆₈ 12:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Es geht in der Frage aber nicht um Gefahren, sondern um die Veröffentlichung von Technologie. Was natürlich auch gefährlich sein kann, aber das ist eben ein Spezialfall und keine Antwort auf meine Frage, ob es eine Pflicht zur Veröffentlichung gibt, der nur Ausnahmsweise (durch Legitimation) nicht nachgekommen werden muss --2003:DE:6F0D:AE79:44:743D:5D6E:E212 11:48, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Der Staat (s.a. Staatstheorie) hat gegenüber dem Bürger eine Schutz- und Fürsorgepflicht, die sich bei befreundeten Staaten tlw. auch auf deren Bevölkerung erstreckt. Dazu gehört in manchen Fällen die Pflicht zur Information des Bürgers über mögliche Gefahren. Kommt ein Staat dem nicht ausreichend nach, verletzt er seine Pflichten gegenüber dem Bürger. Teilweise gibt es dazu (schon) konkrete Gesetze, teilweise (noch) nicht. --84.59.232.236 10:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich biege jetzt mal ganz scharf ab und werfe in den Raum: könnte man diese Technologie wohl patentieren lassen? So von wegen prior art und so. Die Frage bzw. eine ähnliche hatte ich mir in einer etwas länglichen Phase bei Terminator 2 gestellt. Flossenträger 13:53, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Für eine Patentierung ist es erst einmal irrelevant, woher Du das Wissen hast, es darf nur nicht vorher irgendwo veröffentlicht worden sein. Wobei irgendwo wirklich irgendwo heißt. Ein norwegischer Unternehmer, der ein Verfahren zur Hebung von Schiffen mithilfe von in den Rumpf gepumpten Styropurgranulates patentieren lassen wollte wurde das verwehrt, weil viele Jahre zuvor Karl Barks die Ducks ein Schiff mithilfe von Tischtennisbällen hat heben lassen. Inwieweit Patentamtangestellte Unterlagen auf Alpha Centauri zur Kenntnis haben, entzieht sich allerdings meiner Kenntniss. --Elrond (Diskussion) 14:53, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Weswegen der Terminator-Arm ja ach als eigenes Patent Bestand haben dürfte. Der wurde ja schließlich in der Zukunft entworfen. ^^ Aber die Ufo-Technologie in Area 51 wurde ja zuvor schon erfolgreich eingesetzt. Oder kom mt es wirklich auf eine Veröffentlichung an? Die Tinfoil-Hats haben ja schon massig dazu publiziert. Das wäre echt mal spannend zu sehen, wie das begründet abgelehnt oder angenommen würde. Ich habe aber gehört, die ganzen Dokumente sollen sowieso bald wegen des Freedom of Information Acts ungeschwärzt an die Öffentlichkeit gegeben werden, dann sehen wir mal weiter. Jetzt halte ich aber die Klappe, hier ist nicht WP:C Flossenträger 15:30, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Für eine Patentierung ist es erst einmal irrelevant, woher Du das Wissen hast, es darf nur nicht vorher irgendwo veröffentlicht worden sein. Wobei irgendwo wirklich irgendwo heißt. Ein norwegischer Unternehmer, der ein Verfahren zur Hebung von Schiffen mithilfe von in den Rumpf gepumpten Styropurgranulates patentieren lassen wollte wurde das verwehrt, weil viele Jahre zuvor Karl Barks die Ducks ein Schiff mithilfe von Tischtennisbällen hat heben lassen. Inwieweit Patentamtangestellte Unterlagen auf Alpha Centauri zur Kenntnis haben, entzieht sich allerdings meiner Kenntniss. --Elrond (Diskussion) 14:53, 26. Jul. 2019 (CEST)
- (BK) Zwischen Terranern und extraterrestrische Kulturen gibt es AFAICS bislang keine rechtlichen Verbindlichkeiten; somit reduziert sich das auf nulla poena sine lege. --84.59.232.236 15:35, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Hm. Die Frage war, auf welcher Rechtsgrundlage ein Staat etwas geheimhalten kann. Um was es sich da handelt, ob um eine Sonde von Außerirdischen oder um die Unterhosen des Premierministers, ist im ersten Schritt ja erstmal unerheblich.
- Der Artikel Staatsgeheimnis, auf den bereits in der ersten Antwort durchaus berechtigt verwiesen wird, zitiert die aktuelle Definition im deutschen Strafgesetzbuch. Ich lese: „§ 93 Abs. 1 StGB definiert Staatsgeheimnisse als „Tatsachen, Gegenstände oder Erkenntnisse, die nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind und vor einer fremden Macht geheimgehalten werden müssen, um die Gefahr eines schweren Nachteils für die äußere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland abzuwenden“.“
- Auf Bundesebene regelt das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) in § 4 Abs. 1 Satz 1: „Verschlusssachen sind im öffentlichen Interesse, insbesondere zum Schutz des Wohles des Bundes oder eines Landes, geheimhaltungsbedürftige Tatsachen, Gegenstände oder Erkenntnisse, unabhängig von ihrer Darstellungsform.“ und unterscheidet in Abs. 2 entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit unter anderem die Geheimhaltungsgrade „STRENG GEHEIM, wenn die Kenntnisnahme durch Unbefugte den Bestand oder lebenswichtige Interessen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden kann,“ und „GEHEIM, wenn die Kenntnisnahme durch Unbefugte die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen kann“. Nach § 35 SÜG sind entsprechende Verwaltungsvorschriften zu erlassen. § 3 Abs. 2 SÜG regelt: „Mitwirkende Behörde bei der Sicherheitsüberprüfung ist das Bundesamt für Verfassungsschutz nach § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, 2 und 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes und im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung der Militärische Abschirmdienst nach § 1 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis c des MAD-Gesetzes, soweit nicht in Rechtsvorschriften über- oder zwischenstaatlicher Einrichtungen oder in völkerrechtlichen Verträgen, denen die gesetzgebenden Körperschaften gemäß Artikel 59 Abs. 2 des Grundgesetzes zugestimmt haben, etwas anderes bestimmt ist.“
- Dies ist von Interesse nicht nur wegen des Verweises auf das Bundesverfassungsschutzgesetz und das MAD-Gesetz sondern weil auch zu berücksichtigen ist, welche Bindungen „in Rechtsvorschriften über- oder zwischenstaatlicher Einrichtungen oder in völkerrechtlichen Verträgen“ bestehen.
- Andere Staaten können ihren Geheimnisschutz gestalten wie wir oder wie sie es gerade wollen und sie können sich wie auch wir völkerrechtlich dabei auf ihre Staatliche Unabhängigkeit berufen. Im Artikel Selbstbestimmungsrecht der Völker lese ich: „Heute wird das Selbstbestimmungsrecht der Völker allgemein als gewohnheitsrechtlich geltende Norm des Völkerrechtes anerkannt. Sein Rechtscharakter wird außerdem durch Artikel 1 Ziffer 2 der UN-Charta, durch den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) sowie den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR), beide vom 19. Dezember 1966, völkervertragsrechtlich anerkannt. Damit gilt es universell.“ Der Art. 1 Ziffer 2 der Charta der Vereinten Nationen formuliert: „[Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele: ...] 2. freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen;“.
- Gebunden sind wir jedoch an bilateral geschlossene völkerrechtliche Verträge. Zu den wichtigsten Verträgen, die Deutschland eingegangen ist, gehört der Nordatlantikvertrag, das Bündnis in der Nato. Der Art. 4 des Nordatlantikvertrages. regelt: „Die Parteien werden einander konsultieren, wenn nach Auffassung einer von ihnen die Unversehrtheit des Gebiets, die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Parteien bedroht ist.“
- Sollte also eine vom Fragesteller als Szenario angenommene extraterrestrische Sonde abgestürzt sein, dann müßte die Regierung nicht nur prüfen und abwägen, ob, in welcher Form und wie lange daraus „die Gefahr eines schweren Nachteils für die äußere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland“ erwächst und eine Geheimhaltung „im öffentlichen Interesse, insbesondere zum Schutz des Wohles des Bundes oder eines Landes,“ prüfen, weil die Sonde und die Tatsache des Absturzes „den Bestand oder lebenswichtige Interessen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden kann“ oder „die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen kann“. Es wäre auch zu berücksichtigen, ob „die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Parteien bedroht ist“ im Sinne des Art. 4 des Nordatlantikvertrages und ob daraus die Notwendigkeit entsprechender Konsultationen mit den Bündnispartnern resultiert.
- Dass den aufgeführten Gesetzes- und Vertragstexten bei Bedarf ein breiter Interpretationsspielraum innewohnt benötigt wohl keine tiefergehende Fantasie. --2.206.98.139 21:32, 26. Jul. 2019 (CEST)
- d.h. die Legitimation ein o.ä. Szenario vlt. für viele Jahrzehnte geheim zu halten, wäre die Äußere Sicherheit & die Innere Sicherheit.--109.70.99.114 17:31, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Im Prinzip ja, zumindest in Deutschland nach der angeführten Gesetzeslage. Hinzu kommt neben der Frage der Sicherheit noch das „öffentliche Interesse [...] zum Schutz des Wohles des Bundes oder eines Landes“ und ob der in Rede stehende Sachverhalt die „Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden oder ihren Interessen schweren Schaden zufügen kann“. Wobei die Begriffe „Interesse“, „Wohl“ und „Gefährdung“ vielleicht nicht beliebig, aber doch sehr frei inhaltlich gefüllt werden können. Sicherheit ist argumentativ ein Universalinstrument. Es gibt z.B. den Fall eines inhaftierten Schriftstellers, dem eine Schreibmaschine verweigert wurde, weil das die Sicherheit und Ordnung der Haftanstalt gefährden könne. Es wurde das Szenario angeführt, dass der Gefangene ja mit der Schreibmaschine werfen könne... --2.206.98.139 23:20, 29. Jul. 2019 (CEST)
- d.h. die Legitimation ein o.ä. Szenario vlt. für viele Jahrzehnte geheim zu halten, wäre die Äußere Sicherheit & die Innere Sicherheit.--109.70.99.114 17:31, 29. Jul. 2019 (CEST)
Gab es Bexar (Texas)?
Hallo zusammen, auf der Suche nach meinen entfernten Verwandten bin ich bei der Frage gelandet, ob es in der Gegend von Texas jemals einen Ort namens Bexar gegeben hatte. Nach Lektüre von Bexar County würde ich dies verneinen, da das County nach San Antonio de Béxar, einer der 23 mexikanischen Gemeinden von Texas zu Zeitpunkt von dessen Unabhängigkeit benannt worden sein soll. Davor, so en:Bexar County, Texas, hieß der Ort Villa de San Fernando de Béxar. Daher habe ich die entsprechende Zeile aus der BKL Bexar entfernt und damit begonnen, die fünf Artikel zu "korrigieren", die auf Bexar (Texas) verlinken:
- Thomas Stuart McFarland: "… nahm aber nicht an der Belagerung von Bexar teil."
- Antonio Tenorio: "… wo ihnen befohlen wurde sich nach Bexar zurückzuziehen."
- Domingo de Ugartechea: "… Juan N. Sequín zu vermeiden, welcher die Stadt Bexar (Bexar County) in Richtung Monclova (Coahuila) verließ"
- Jesse B. Badgett: "Er ließ sich in der Gemeinde Bexar nieder, in der Nähe von San Antonio (Bexar County)."
- Travis Tope: "* … 1991 in Bexar, Texas"
Die letzten beiden habe ich bereits bearbeitet. Bei der Lektüre von en:Domingo Ugartechea ist mir aufgefallen, dass dort auf en:Presidio San Antonio de Béxar verlinkt wird. Dort wiederum steht „It was designed for protection of the mission San Antonio de Valero and the Villa de Bejar. The Presidio de Bejar was founded on May 5, 1718 by Spanish Governor Martin de Alarcon and his 35 Presidio Soldiers. The Villa de Bejar is known for being the first Spanish settlement of San Antonio and consisted of the families of the Presidio Soldiers and those of the prior expeditions“. Das Villa de Bejar wäre doch dann identisch mit Villa de San Fernando de Béxar und damit mit San Antonio. Habe ich irgendetwas übersehen? Sollten wir "Villa de San Fernando de Béxar" vielleicht in der BKL ergänzen? Danke und Gruß, --Flominator 17:29, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Für mich stellt sich das so dar: Bexar, Béxar und Béjar sind verschiedene Schreibweisen für dasselbe Wort, und Villa de Béjar (oder Bexar), Villa de San Fernando de Béjar und San Fernando de Béxar (manchmal auch nur kurz Béxar genannt) sind verschiedene Namen für denselben Ort. 1718 wurde das Fort Presidio de San Antonio de Bexar gegründet, zusammen mit der Mission San Antonio de Valero auf dem gegenüberliegenden Flussufer. Daneben sollte eine zivile Siedlung Villa de Béjar gegründet werden, die aber mangels Masse nicht wirklich in die Gänge kam – im und am Fort lebten im Wesentlichen nur Familienangehörige der dort stationierten Soldaten. Erst als 1731 zehn Familien mit 55 Personen von den kanarischen Inseln dort angesiedelt wurden, begann die zivile Siedlung unter dem Namen Villa de San Fernando de Béjar zu existieren (so benannt zu Ehren des spanischen Thronfolgers, des späteren Ferdinand VI.). 1772 wurde sie Verwaltungssitz von Spanisch-Texas, also Provinzhauptstadt. In den 1780er Jahren wurde die Mission faktisch aufgegeben, 1793 wurde die Ansiedlung um die Mission herum offiziell der Pfarrei von San Fernando angegliedert und 1806 oder kurz davor zog die militärische Besatzung komplett in die früheren Missionsgebäude um (die später als Alamo bekannt wurden). Die Gebäude des früheren Presidio San Antonio de Bexar bildeten jetzt das Zentrum der zivilen Siedlung Villa de San Fernando de Béxar; seitdem scheint die gesamte Ansiedlung neben „San Fernando“ auch zunehmend als „San Antonio“ bezeichnet worden zu sein. Nach der Anerkennung der texanischen Unabhängigkeit durch Mexiko 1836 richtete die neue texanische Regierung den Verwaltungsbezirk Bexar ein, dessen Hauptort jetzt offiziell San Antonio hieß. Damit waren die bis heute bestehenden Namen für Stadt und County festgelegt. Vorher hat man wohl die Bezeichnungen „San Fernando (de Bexar)“, „San Antonio (de Bexar)“ und „Bexar“ neben- und durcheinander verwendet, aber einen eigenen Ort Bexar neben San Antonio hat es nie gegeben. --Jossi (Diskussion) 13:21, 29. Jul. 2019 (CEST)
Zur Sicherheit noch ein Ping an Benutzer:Jean27 von dem die ersten vier Artikel stammen. --Flominator 21:32, 27. Jul. 2019 (CEST)
Leuchtorgane bei Knorpelfischen
Welche Knorpelfische (ausser Laternenhaien) haben noch ein Leuchtorgan? --Danares (Diskussion) 19:58, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Im verlinkten Artikel steht, dass neben den Laternenhaien auch die Unechte Dornhaie Leuchtorgane besitzen. Damit wären zumindest die aus der Familie der Haie genannt, aber Haie nur ein Teil der Knorpelfische. --Bobo11 (Diskussion) 12:14, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Bitte erkläre Deine Antwort, ich habe sie so wie sie da steht nicht verstanden. --84.190.194.50 12:21, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Es sind ja vom TO drei Artikel verlinkt worden. Zunächst: "Familie der Haie" scheint mir nicht richtig, Haie sind doch keine Familie im Sinne der Systematik, oder?
- Tatsächlich steht im Artikel Laternenhaie, dass – neben den Laternenhaien – "Leuchtorgane bei Haien nur noch bei einigen Arten der Dalatiidae" zu finden sind (kursiv von mir). Dalatiidae sind die hier genannten Unechten Dornhaie. Das ist eine Familie kleiner Haie, die aus sieben Gattungen und zehn Arten besteht, von denen lt. Laternenhaie aber eben nur einige (und nicht die Unechten Dornhaie in ihrer Gesamtheit) Leuchtorgane haben. Die beiden anderen vom TO verlinkten Artikel schweigen sich zum Thema weitestgehend aus: Knorpelfische erwähnt nicht einmal Leuchtorgane, Leuchtorgan gibt preis, dass "Laternenhaie (Etmopterinae), z. B. der Kleine Schwarze Dornhai" über Leuchtorgane verfügen.
- TL;DR: Einige Arten der Unechten Dornhaie haben Leuchtorgane. Aber eben nur einige (zu den Unechten Dornhaien zählen zum Beispiel auch die Zigarren- und die Schokoladenhaie, deren Artikel nichts über Leuchtorgane sagen), bei den Laternenhaien (immerhin vier Gattungen und über 50 Arten) lt. Artikel immerhin ausnahmslos alle (leider nicht belegt, aufgrund des Familiennamens aber irgendwie ... einleuchtend). --77.10.183.105 17:39, 29. Jul. 2019 (CEST)
Telefonkabel Doppelstecker
Guten Tag.
Meine Mutter hat im Haus noch so eine alte Telefondose aber ein neueres Telefon. In der Dose ist dieser TAE Stecker verbunden mit dem RJ11 Stecker im Telefon. Jetzt hat Sie von meiner Tochter ein Siemenstelefon bekommen, dass man von der Station aus mitnehmen kann. Ich habe jetzt so einen Doppelstecker
Good Connections Telefon-Adapter TAE-F Stecker an 2 x TAE-F Buchse, 20cm
gekauft um beide Telefone anzuschließen. Aber das funktioniert nicht so? Was mache ich falsch? Danke für die Hilfe.
--2A02:908:2525:4280:18CF:1F8D:FDD6:F5A5 15:07, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Hast Du auch den Stromstecker bzw das Netzteil des neuen Telefons angeschlossen? Ist der Akku des neuen Handapparats geladen? --Rôtkæppchen₆₈ 17:45, 28. Jul. 2019 (CEST)
Strom ist angeschlossen und das Telefon ist aufgeladen. Außerdem funktionieren ja auch beide nicht wenn ich es mit dem Doppelstecker probiere?
--2A02:908:2525:4280:8D93:4F56:8513:5E7 13:20, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Wie genau sieht denn die "alte Telefondose" aus und wie ist sie beschriftet? Wie viele Steckplätze hat sie und welche Buchstaben stehen dran? (siehe auch Telekommunikations-Anschluss-Einheit).--Chianti (Diskussion) 21:38, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ich tippe jetzt eher auf einen Defekt im Adapterkäbelchen, was ich vorher eher ausschloss, weil ich so einen Steckadapter für unproblematisch hielt. @2A02:908:2525:4280:18CF:1F8D:FDD6:F5A5, bitte mal alle Möglichkeiten durchprobieren, also
- alten Apparat an Kupplung 1 des Adapters und Kupplung 2 frei
- neuen Apparat an Kupplung 1 des Adapters und Kupplung 2 frei
- alten Apparat an Kupplung 2 des Adapters und Kupplung 1 frei
- neuen Apparat an Kupplung 2 des Adapters und Kupplung 1 frei
- alten Apparat an Kupplung 1 des Adapters und neuen Apparat an Kupplung 2
- neuen Apparat an Kupplung 2 des Adapters und neuen Apparat an Kupplung 1
- Dabei sicherstellen, dass die Stecker vollständig, unverkantet und wackelfrei in der Kupplung sitzen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 30. Jul. 2019 (CEST)
Wetter - Hat eine zeitweise Dürre auch Vorteile für die Landschaft?
Hilft sie vielleicht den Boden irgendwie zu regenerieren? Ihn 'aufzufrischen' durch frisches, frisch nachfließendes bzw nachregnendes Grundwasser, das leichter in einen ausgetrockneten, spröden Boden gelangen kann? Aus anderen Gründen? Absterben kurzlebigeren Bewuchses, der dann als Dünger dient? Oder, daß 'mal Luft auch an tiefere Wurzeln kommt? Myzel erneuert wird?--2003:D3:7701:8000:ED50:5DB3:814E:47CE 17:27, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Der Boden wird nicht spröde, sondern je nach Bodenart steinhart. Bei Gefälle fließt das Wasser dadurch schnell ab, als es in die Tiefe versickern kann. Dürre und anschließende Waldbrände haben den Vorteil der Verhindert der Verwaldung von Freiflächen. Dafür reichen schon "normale Sommer". Da aber jeder Waldbrand bereits am Anfang erstickt wird, steigt nur das Risiko (wie in Griechenland, Portugal und Kalifornien) für den Menschen, und diesen Nachteil betrachtet man als wesentlicher als die Folgen solcher Dürre, welche der Erneuerung und auch Düngung der Landschaft bildet.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:22, 27. Jul. 2019 (CEST)
- An die regenerative Kraft von Waldbränden hatte ich auch gedacht, aber Landschaft ist halt Landschaft. Die Landschaft selbst hat keine Vorlieben. Die ist, wie sie ist. Da manche Menschen aber z.B. eine Vorliebe für (menschengemachte) Heidelandschaften haben, werden die zuweilen auch mal von Fachleuten kontrolliert abgebrannt. Dazu braucht es keine besondere Dürre. Aber Wälder sind in unseren Breiten keine Urwälder mehr, sondern Plantagen (Forste) und wenn die abbrennen wird das von uns eben als (ökonomischer) Nachteil wahrgenommen. --Geoz (Diskussion) 20:43, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Wird das verdorrte Getreide untergepflügt, erhöht sich die Biomasse im Boden. Die gleiche Methode, allerdings wesentlich billiger ist das Brachliegen von Feldern für eine Saison. --M@rcela 20:53, 27. Jul. 2019 (CEST)
- (OP) Dachte, wenn er steinhart wird, schrumpft er ja auch in sich zusammen und er müßte bis in die Tiefe hinein rissig werden; bzw, je nach Beschaffenheit (zB torfiges, mooriges, wurzeldurchzogenes Erdreich, vielleicht), daß der Boden stark auflockert und daraufhin frischer Regen oder nachfließendes Grundwasser tiefer hineinfließen kann. (?) --2003:D3:770B:9E00:41B0:34C3:6B70:3B4B 16:19, 28. Jul. 2019 (CEST)
- An die regenerative Kraft von Waldbränden hatte ich auch gedacht, aber Landschaft ist halt Landschaft. Die Landschaft selbst hat keine Vorlieben. Die ist, wie sie ist. Da manche Menschen aber z.B. eine Vorliebe für (menschengemachte) Heidelandschaften haben, werden die zuweilen auch mal von Fachleuten kontrolliert abgebrannt. Dazu braucht es keine besondere Dürre. Aber Wälder sind in unseren Breiten keine Urwälder mehr, sondern Plantagen (Forste) und wenn die abbrennen wird das von uns eben als (ökonomischer) Nachteil wahrgenommen. --Geoz (Diskussion) 20:43, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Anhaltende Dürre führt zu den landwirtschaftlich wertvollsten Böden (jedoch an anderer Stelle), nämlich Löss, siehe insbesondere das zentralchinesische Lössplateau. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:48, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Löss lagert(e) sich jedoch nur dort ab, wo die Vegetation dicht war. Es ist also empfehlenswert, die Vegetation zu erhalten und nicht ausdorren zu lassen.--Chianti (Diskussion) 12:28, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ja. Wurzelfunktion und Bodenbakterien werden stimuliert und somit die Nährstoffaufnahme der Pflanze verbessert. [25] Das lineare menschliche Denken sieht meist nur unidirektionale Effekte. Auch ein Klimawandel ist keineswegs nur negativ. --2.247.254.254 00:54, 31. Jul. 2019 (CEST)
Transnistrien
Ich habe mich zuletzt etwas in das Thema eingelesen und frage mich, woher die Rumänen/Moldauer in Transnistrien kommen, schließlich gehörte das Gebiet im Gegensatz zum am anderen Flussufer gelegenen Bessarabien, sieht man mal vom Zweiten Weltkrieg (Gouvernement Transnistrien) ab, und im Gegensatz zu heute als unbestritten ukrainisch betrachteten Gebieten wie der Nordbukowina, dem Herza-Gebiet und Südbessarabien, historisch nie zu Rumänien bzw. seinen Vorgängern (Fürstentum Moldau, Fürstentum Walachei). Die gleiche Frage stellt sich sinngemäß auch für Siebenbürgen und das Banat (bei letzterem auch für die Serben, die Vojvodina kam auch erst mit dem Vertrag von Trianon unter serbische Kontrolle), die historisch, von der türkischen Zeit abgesehen, immer zu Ungarn gehörten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:49, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Hier sind historisch völlig verschiedenartige Regionen in einem Aufwasch genannt. Zur Ausgangsfrage: Warum sollen rechts des Dnjestr keine Rumänen/Moldauer wohnen und gewohnt haben? Mit den staatlichen Zugehörigkeiten hatten Siedlungsgebiete bis vor 100 Jahren nicht das geringste zu tun. Ein Zsh. mit Siebenbürgen und dem Banat besteht nicht; die Besiedlungsgeschichte beider Regionen hängt weder mit Transnistrien noch miteinander (Sb/Banat) zusammen. In der Vojvodina waren bis ca. 1991 an die 20 Ethnien als solche anerkannt - Folge der Militärgrenze, wie auch im Banat. In Siebenbürgen ist es wieder anders, das steht aber alles in den Artikeln.--87.178.0.100 17:06, 27. Jul. 2019 (CEST)
- quetsch* "Links des" Dnjestr. Von Quelle zu Mündung betrachtet, nicht nach Ost oder West. --131.169.89.168 14:53, 29. Jul. 2019 (CEST)
Nationalstaaten sind eine "Erfindung" des 18. Jahrhunderts und haben sich erst nach dem "Erfolgsmodell" des nachrevolutionären Frankreichs durchgesetzt. Zuvor gab es über 2000 Jahre Jahre lang Imperien/Reiche/Empires, die nicht weniger schlecht oder gut funktioniert haben. Dass sich Menschen auch außerhalb ihres "angestammten" Gebietes oder Staates niederlassen, gibt es noch länger: Karthago und Tripolis als phönizische (="libanesische") Gründungen in Nordafrika, Tanger und Cartagena als karthagische in Spanien, Marseille, Alicante, Constanța und Syrakus von Griechen, Valencia von den Römern usw. usf. Scharfe Siedlungsgrenzen gab es eigentlich nirgends, Koexistenz und Vermischung in Grenzregionen war die Regel, siehe Germania Slavica und Sorben, dazu kam geförderte Siedlungsmigration wie von den Walsern oder der Siebenbürger Sachsen, später auch die Donauschwaben der Habsburger Militärgrenze usw. Auch in mittleren Staaten wie Savoyen gab es über Jahrhunderte mehr als eine Untertanensprache. Kurz: den Landesherren war zuvörderst wichtig, dass Siedler das Land bestellten und Abgaben zahlten; welche Sprache die zuhause benutzten war weniger wichtig.--Chianti (Diskussion) 18:41, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Die Einleitung von Republik Moldau erklärt es eigentlich schon, es ging ständig hin und her zwischen Rumänien und Rußland/Sowjetunion. Die Alltagssprache ist ohnehin Russisch, man hört nur selten Ukrainisch oder Rumänisch. Die Wanderungen hin und her haben in den letzten 30 Jahren noch zugenommen und es ist für Moldawier nicht unattraktiv, nach Pridnestrowien zu gehen, die Unterstützung aus Rußland ist allgegenwärtig. --M@rcela 20:49, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Ganz ehrlich, es gibt genug Ethnien, die nie einen Staat hatten, und trotzdem irgendwo wohnen. Über den größten Teil der Geschichte spielte die individuelle Volkszugehörigkeit einfach überhaupt keine Rolle für die Staatsangehörigkeit, also ist schon der Ausgangspunkt der Frage ein großer Irrtum. --j.budissin+/- 00:07, 28. Jul. 2019 (CEST)
- PS: Gerade das Königreich Ungarn ist nun ein ideales Beispiel für einen vornationalen Staat, in dem alle möglichen Völkerschaften gewohnt haben, von Russinen über Siebenbürger Sachsen, Rumänen, Slowaken, Serben bis hin zu Kroaten. Einige davon waren schon immer da, andere sind irgendwann eingewandert. Das war halt die Regel damals. --j.budissin+/- 00:10, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die Hugenotten, die der olle Fritz geholt hat, sind heute noch in der Uckermark und dem Oderbruch präsent. Seien es französische Namen, Kirchen, Friedhöfe usw. --M@rcela 00:13, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die vielen Völker, die in Ungarn lebten waren entweder schon da, als die Magyaren das Land im 10. Jahrhundert eroberten, oder sie wurden später aktiv ins Land geholt. Eine entsprechende Erklärung fehlt mir für die Rumänen. Eine Zuwanderung in historischer Zeit habe ich nur durch eine Annexion oder durch Anwerben, in jedem Fall aktiv von staatlicher Seite organisiert oder gefördert vorstellen können. Es gab früher ja keine Aus- oder Einwanderungsfreiheit, ungesteuerte Wanderungen würde ich in erster Linie mit prähistorischen (in Osteuropa reicht das ja durchaus bis ins Mittelalter), weniger organisierten Gesellschaften in Verbindung bringen. Unsere Artikel bieten da keine Erklärung. Wären die Rumänen schon "immer" dagewesen, hätte Rumänien bestimmt schon vor 1941 Ansprüche auf Transnistrien erhoben. Deutsche Bevölkerungsgruppen in Osteuropa wurden sehr oft aktiv angeworben. Ich habe mir sogar mal gedacht, dass die Ansiedlung womöglich erst zu Sowjetzeiten erfolgte, mit politischen Migranten aus Bessarabien, als, nach dem was ich gelesen habe quasi "aus dem nichts" die Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik innerhalb der Ukraine gebildet wurde, um den andauernden Anspruch auf Bessarabien zu untermauern (die dann nach der Annexion Bessarabiens zu einem Teil mit dessen Großteil zur Moldauischen SSR vereinigt wurde), aber das stimmt wohl nicht. (Bei den anderen habe ich nicht nachgesehen, ich habe in erster Linie ein Plädoyer für historisch definierte Grenzen abgegeben: Bessarabien, Bukowina und Herza zu Rumänien, Siebenbürgen und Banat zu Ungarn :) scnr)--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:52, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Diesen Artikel en:Demographic history of Transnistria schon gesehen?--87.178.5.214 12:52, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Früher™ gab es aber auch keine Grenzzäune (gibt es ja heute noch nicht in der ukrainischen Steppe, was Putin sehr freut), keine Einwohnermeldeämter, keine Grundbücher (in Griechenland bis heute nicht) und keine Pässe. Festzuhalten, wer wo wohnt und was wem gehört, fing in dieser Region erst im 19. Jahrhundert an, z.B. mit dem Franziszeischen Kataster.
- Wir reden hier von der historischen Region Podolien, die mehrmals den Besitzer gewechselt hat, lange jedoch zu Polen-Litauen gehörte. Die Bevölkerungsdichte im ehemaligen Halitsch-Wolhynien stelle ich mir wegen der Tatareneinfälle nicht gerade üppig vor, da war genug Platz für Siedlungswillige. Nicht alle wurden unbedingt dort freiwillig ansässig, denn es gab immer wieder Einfälle aus dem Khanat der Krim (heutiges südliches Transnistrien) mit Verschleppungen. Im Nordteil, dem damaligen Saporoger Kosaken-Hetmanat wurden Bauern ansässig, die der Leibeigenschaft in Polen und im Fsm. Moldau entkommen wollten.
- Auch nach der Eroberung durch Russland Ende 18. Jh. ("Neurussland") wurden Kolonisten verschiedener Herkunft ins Land geholt (siehe "Einwanderungspolitik"). Daher gibt es dort kein traditionelles homogenes "Staatsvolk".
- (Wenn es übrigens eine wahrhaft sinnlose Definition für Grenzen gibt, dann "historisch". Geschichte ändert sich laufend, ebenso Bevölkerungen, daher ist für Grenzen die Berufung auf Historie nur schlecht verbrämte Willkür. scnr).--Chianti (Diskussion) 13:38, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die Russen haben in Bessarabien und darüber hinaus (Budschak, weitere Ukraine) so ziemlich alles angesiedelt, was wollte. Da gibt es auch bulgarische und serbische Dörfer. Warum keine Rumänen? --j.budissin+/- 18:25, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Sh. auch Wildes Feld. --j.budissin+/- 18:33, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ich glaube in Bessarabien (einschließlich Budschak, der allerdings in der frühen Neuzeit unter direkte türkische Herrschaft kam) waren die Rumänen schon vor den Russen (auch vor den Türken) da. (Fürstentum Moldau) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:56, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe mich jetzt etwas eingelesen und habe den Eindruck, dass die Süd- und äußerste Ostukraine (das erwähnte Wilde Feld) bis an das Nordufer des Dnister sowie die südrussischen Schwarzmeerregionen (nicht jedoch die Krim) praktisch Niemandsland waren, in dem man nur ein paar Nomaden (zuletzt Türken/Turkvölker und Tataren) sowie später vereinzelte (slawische) Flüchtlinge, die dem Feudalsystem entkommen wollten, fand und das in der frühen Neuzeit zumindest unter der formellen Herrschaft des Krimkhanats bzw. der Türken stand, bis dann im 18. Jahrhundert die Russen einmarschierten und das Gebiet dauerhaft besiedeln ließen (Gouvernement Neurussland).
- Ich frage mich allerdings (auch wenn es etwas off-Topic ist), warum diese Gebiete heute zur Ukraine gezählt werden, obwohl sie mit den historischen Ursprüngen der Ukraine (Kleinrussland, Hetmanat, Linksufrige Ukraine und Rechtsufrige Ukraine) nicht wirklich etwas zu tun haben, das ist nur der Norden des heutigen Staates, Podolien war als westlicheres Gebiet im Süden schon eher eingebunden. Die mittelalterlichen russischen Fürstentümer wie das Fürstentum Halytsch-Wolodymyr oder das Fürstentum Kiew (dort auch eine Karte der Fürstentümer im 13. Jahrhundert) waren dort nicht aktiv (wobei ich mich schon frage warum die Kiewer Rus gar nicht soweit vom Zentrum Kiew entfernt dort nicht expandierte. Ansonsten würde mich interessieren, wie es eigentlich in der Neuzeit zur sprachlichen Auseinanderentwicklung der Rus, der Aufspaltung des Altostslawischen kam. Insbesondere die Entwicklung vom Ruthenischen zum Ukrainischen und Weißrussischen wird in unseren Artikeln nicht wirklich dargestellt, die Trennung vom Russischen ist durch die politische Teilung nachvollziehbar und erklärt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:00, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Die vielen Völker, die in Ungarn lebten waren entweder schon da, als die Magyaren das Land im 10. Jahrhundert eroberten, oder sie wurden später aktiv ins Land geholt. Eine entsprechende Erklärung fehlt mir für die Rumänen. Eine Zuwanderung in historischer Zeit habe ich nur durch eine Annexion oder durch Anwerben, in jedem Fall aktiv von staatlicher Seite organisiert oder gefördert vorstellen können. Es gab früher ja keine Aus- oder Einwanderungsfreiheit, ungesteuerte Wanderungen würde ich in erster Linie mit prähistorischen (in Osteuropa reicht das ja durchaus bis ins Mittelalter), weniger organisierten Gesellschaften in Verbindung bringen. Unsere Artikel bieten da keine Erklärung. Wären die Rumänen schon "immer" dagewesen, hätte Rumänien bestimmt schon vor 1941 Ansprüche auf Transnistrien erhoben. Deutsche Bevölkerungsgruppen in Osteuropa wurden sehr oft aktiv angeworben. Ich habe mir sogar mal gedacht, dass die Ansiedlung womöglich erst zu Sowjetzeiten erfolgte, mit politischen Migranten aus Bessarabien, als, nach dem was ich gelesen habe quasi "aus dem nichts" die Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik innerhalb der Ukraine gebildet wurde, um den andauernden Anspruch auf Bessarabien zu untermauern (die dann nach der Annexion Bessarabiens zu einem Teil mit dessen Großteil zur Moldauischen SSR vereinigt wurde), aber das stimmt wohl nicht. (Bei den anderen habe ich nicht nachgesehen, ich habe in erster Linie ein Plädoyer für historisch definierte Grenzen abgegeben: Bessarabien, Bukowina und Herza zu Rumänien, Siebenbürgen und Banat zu Ungarn :) scnr)--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:52, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Die Hugenotten, die der olle Fritz geholt hat, sind heute noch in der Uckermark und dem Oderbruch präsent. Seien es französische Namen, Kirchen, Friedhöfe usw. --M@rcela 00:13, 28. Jul. 2019 (CEST)
Bauten in und um Neustadt an der Weinstraße identifizieren
-
Dorfstraße in der Pfalz um 1969
-
1967 in Gimmeldingen
-
um 1968 in Haardt
Noch ein paar alte Fotos. Ich vermute, dass die Häuser auf dem ersten Bild, falls sie nicht abgerissen wurden, heute als Baudenkmäler gelten, und ich vermute weiterhin (ohne es aber sicher sagen zu können!), dass das Bild in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße aufgenommen wurde. In unseren Denkmallisten habe ich die Häuser allerdings nicht entdeckt, die Listen sind aber zum Teil auch nicht komplett bebildert. Fragt sich, ob ein Ortskundiger hier weiterhelfen kann. Die beiden anderen Bilder stammen laut Beschriftung des Fotoalbums aus Gimmeldingen bzw. Haardt. Kann jemand die Objekte identifizieren? Dem Portal Rheinland-Pfalz setze ich gleich noch einen Hinweis auf diese Anfrage auf die Diskussionsseite... --Xocolatl (Diskussion) 11:23, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Schon gewusst? Die Pfalzfahne wurde vom Bayerischen Staatsministerium verboten, weil man separatistische Tendenzen befürchtete. --91.3.225.199 15:59, 28. Jul. 2019 (CEST)
- 1967 gehörte Gimmeldingen seit 21 Jahren nicht mehr zu Bayern. --Rôtkæppchen₆₈ 17:23, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Abgesehen davon haben sie den kurpfälzischen Löwen im Wappen, schon das Gemeindesiegel von 1568 zeigt ihn.--Chianti (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Obiger off-topic Kommentar soll eine augenzwinkernde Bemerkung im Stil der Schon-Gewusst-Teaser sein, und für den Fall, dass sich jemand fragt was das für eine komische Fahne ist. Dass die Pfalz zu BRD-Zeiten nie zu Bayern gehörte, hielt ich für Allgemeinwissen. Ich entschuldige mich für die mögliche Verwirrung. --2003:DE:6F0D:AE97:1DCC:63CF:6AD7:D3C1 23:25, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Ach, ich glaube nicht, dass du damit schröckliche Verwirrung gestiftet hast. Nur würde es mich immer noch freuen, herauszukriegen, wo genau diese Fahne denn damals hing... --Xocolatl (Diskussion) 20:29, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hatte ja kurz gehofft, die Fahne könnte zumindest Gimmeldingen bestätigen, so bin ich auf die kuriose Pfalzfahne gestoßen, was leider erstmal nicht weiterhilft. Wenn man nicht vor Ort ist, fällt mir nicht viel hilfreiches ein. Vielleicht versuchst du es mal bei einem örtlichen Heimatforscher/Verein. Ich hab folgendes mit Google Earth/Maps versucht: Die einspurige Einbahnstraße macht eine rechtskurve. Die Blickrichtung schätze ich auf NW. Vielleicht kann man das über den Schattenwurf genauer bestimmen. Die Straße führt leicht bergauf, der Hang im Hintergrund scheint recht nah. Das Gebiet mit älteren Häusern westlich der Alten Burg ist nicht so groß. Straßen mit passendem Verlauf wären dann z.B. Peter-Koch-Str, das wäre aber die Kirche. Kurpfalzstr. Ecke Meerspinnstr könnte auch sein, aber auf dem Luftbild erkenne ich nichts richtiges, und eigentlich ist auf dem Foto ja auch keine Kreuzung. Ich hab noch die Grundrisse angeschaut, auch nichts passendes gesehen. Kann gut sein, dass einige meiner Annahmen falsch sind. Vielleicht bringen dich oder jemand anders meine Überlegungen ja auf weitere Ideen. Bei den anderen Bildern hab ich gar keinen Ansatz. Viel Glück noch --2003:DE:6F0D:AEB8:219D:EF11:8FDA:6420 21:21, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke... ich bin heute auch nochmal virtuell über Gimmeldingen hin- und hergeflogen, aber nicht weitergekommen. Das Hinweisschild links unten im Bild gilt vielleicht irgendeinem "Keller", aber der linke Teil, der interessant wäre, ist ja abgeschnitten. Dann hatte ich noch meine Hoffnung auf diesen Bach/Graben whatever rechts im Bild gesetzt, aber bislang auch vergebens. --Xocolatl (Diskussion) 22:17, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry das ich mich so reinmische, aber ein umgebauter Steinbruchweg (keine Ahnung, ob es den damals schon gab:) kommt nicht in Frage? --G-41614 (Diskussion) 08:53, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Es kommt alles in Frage, wir wissen ja nichts. Und was heißt einmischen? Hier ist die Auskunftsseite und jeder hilfreiche Beitrag ist willkommen! Für welches Bild schlägst du denn den Steinbruchweg vor? Das dritte, apropos Steine, sieht für mich nach einer Hofeinfahrt aus; dieses brutale Kopfsteinpflaster, wenn es denn noch vorhanden ist, müsste man auch wiedererkennen können. --Xocolatl (Diskussion) 12:00, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Ups - das zweite, Gimmeldingen. Kugel geflogen - kommt mMn hin in Sachen Verlauf und Ausrichtung (Sonnenstand links angenommen Süd passt lt. googlemaps zu Hang im Hintergrund). Die Bebauung jenseits der Kurve müsste dann durch das Haus, das im Luftbild ein grösseres Einzelhaus sein könnte, ersetzt worden sein. Könnte natürlich vorbeifahren und nachschauen, aber das sind 700+ km einfach ...:) --G-41614 (Diskussion) 08:34, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Wo meinst du genau? Dein Pfeil zeigt in das Grünzeug neben der Grundschule. Die Peter-Koch-Straße wurde weiter oben ja schon genannt, von den Kurven her ist die sicher ein heißer Kandidat, aber von der Breite und der Bebauung her hab ich da überall noch Schwierigkeiten. Wobei sich die Umgebung da natürlich total verändert haben kann. --Xocolatl (Diskussion) 14:03, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Nee, der zeigte nur auf Gimmeldingen allgemein. Neuer Versuch. Ich meine, dass das Banner an der Ostfassade von Hausnummer 9 hängt und das Photo zwischen Hausnummer 8 & 7 stehend aufgenommen wurde, Richtung in etwa WNWzW. Mit dem Setzen von Google-Markern hab ich's nicht so, aber ich hoffe, jetzt ist es eindeutiger ... die Bebauung im Hintergrund jenseits der Kurve wäre dann dort, wo heute das Haus Steinbruchweg 17 steht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:49, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ah, jetzt. Hmm, das ist ne Idee, das könnte hinkommen... wobei ich mich frage, was die dann damals dort gesucht haben, aber vielleicht haben sie Wein gekauft. Danke für den Tipp! --Xocolatl (Diskussion) 17:42, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Keine Sache. --G-41614 (Diskussion) 18:22, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ah, jetzt. Hmm, das ist ne Idee, das könnte hinkommen... wobei ich mich frage, was die dann damals dort gesucht haben, aber vielleicht haben sie Wein gekauft. Danke für den Tipp! --Xocolatl (Diskussion) 17:42, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Nee, der zeigte nur auf Gimmeldingen allgemein. Neuer Versuch. Ich meine, dass das Banner an der Ostfassade von Hausnummer 9 hängt und das Photo zwischen Hausnummer 8 & 7 stehend aufgenommen wurde, Richtung in etwa WNWzW. Mit dem Setzen von Google-Markern hab ich's nicht so, aber ich hoffe, jetzt ist es eindeutiger ... die Bebauung im Hintergrund jenseits der Kurve wäre dann dort, wo heute das Haus Steinbruchweg 17 steht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:49, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Wo meinst du genau? Dein Pfeil zeigt in das Grünzeug neben der Grundschule. Die Peter-Koch-Straße wurde weiter oben ja schon genannt, von den Kurven her ist die sicher ein heißer Kandidat, aber von der Breite und der Bebauung her hab ich da überall noch Schwierigkeiten. Wobei sich die Umgebung da natürlich total verändert haben kann. --Xocolatl (Diskussion) 14:03, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Ups - das zweite, Gimmeldingen. Kugel geflogen - kommt mMn hin in Sachen Verlauf und Ausrichtung (Sonnenstand links angenommen Süd passt lt. googlemaps zu Hang im Hintergrund). Die Bebauung jenseits der Kurve müsste dann durch das Haus, das im Luftbild ein grösseres Einzelhaus sein könnte, ersetzt worden sein. Könnte natürlich vorbeifahren und nachschauen, aber das sind 700+ km einfach ...:) --G-41614 (Diskussion) 08:34, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Es kommt alles in Frage, wir wissen ja nichts. Und was heißt einmischen? Hier ist die Auskunftsseite und jeder hilfreiche Beitrag ist willkommen! Für welches Bild schlägst du denn den Steinbruchweg vor? Das dritte, apropos Steine, sieht für mich nach einer Hofeinfahrt aus; dieses brutale Kopfsteinpflaster, wenn es denn noch vorhanden ist, müsste man auch wiedererkennen können. --Xocolatl (Diskussion) 12:00, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry das ich mich so reinmische, aber ein umgebauter Steinbruchweg (keine Ahnung, ob es den damals schon gab:) kommt nicht in Frage? --G-41614 (Diskussion) 08:53, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Danke... ich bin heute auch nochmal virtuell über Gimmeldingen hin- und hergeflogen, aber nicht weitergekommen. Das Hinweisschild links unten im Bild gilt vielleicht irgendeinem "Keller", aber der linke Teil, der interessant wäre, ist ja abgeschnitten. Dann hatte ich noch meine Hoffnung auf diesen Bach/Graben whatever rechts im Bild gesetzt, aber bislang auch vergebens. --Xocolatl (Diskussion) 22:17, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Ich hatte ja kurz gehofft, die Fahne könnte zumindest Gimmeldingen bestätigen, so bin ich auf die kuriose Pfalzfahne gestoßen, was leider erstmal nicht weiterhilft. Wenn man nicht vor Ort ist, fällt mir nicht viel hilfreiches ein. Vielleicht versuchst du es mal bei einem örtlichen Heimatforscher/Verein. Ich hab folgendes mit Google Earth/Maps versucht: Die einspurige Einbahnstraße macht eine rechtskurve. Die Blickrichtung schätze ich auf NW. Vielleicht kann man das über den Schattenwurf genauer bestimmen. Die Straße führt leicht bergauf, der Hang im Hintergrund scheint recht nah. Das Gebiet mit älteren Häusern westlich der Alten Burg ist nicht so groß. Straßen mit passendem Verlauf wären dann z.B. Peter-Koch-Str, das wäre aber die Kirche. Kurpfalzstr. Ecke Meerspinnstr könnte auch sein, aber auf dem Luftbild erkenne ich nichts richtiges, und eigentlich ist auf dem Foto ja auch keine Kreuzung. Ich hab noch die Grundrisse angeschaut, auch nichts passendes gesehen. Kann gut sein, dass einige meiner Annahmen falsch sind. Vielleicht bringen dich oder jemand anders meine Überlegungen ja auf weitere Ideen. Bei den anderen Bildern hab ich gar keinen Ansatz. Viel Glück noch --2003:DE:6F0D:AEB8:219D:EF11:8FDA:6420 21:21, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Ach, ich glaube nicht, dass du damit schröckliche Verwirrung gestiftet hast. Nur würde es mich immer noch freuen, herauszukriegen, wo genau diese Fahne denn damals hing... --Xocolatl (Diskussion) 20:29, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Obiger off-topic Kommentar soll eine augenzwinkernde Bemerkung im Stil der Schon-Gewusst-Teaser sein, und für den Fall, dass sich jemand fragt was das für eine komische Fahne ist. Dass die Pfalz zu BRD-Zeiten nie zu Bayern gehörte, hielt ich für Allgemeinwissen. Ich entschuldige mich für die mögliche Verwirrung. --2003:DE:6F0D:AE97:1DCC:63CF:6AD7:D3C1 23:25, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Abgesehen davon haben sie den kurpfälzischen Löwen im Wappen, schon das Gemeindesiegel von 1568 zeigt ihn.--Chianti (Diskussion) 21:14, 28. Jul. 2019 (CEST)
- 1967 gehörte Gimmeldingen seit 21 Jahren nicht mehr zu Bayern. --Rôtkæppchen₆₈ 17:23, 28. Jul. 2019 (CEST)