Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Frage an Twain Spezialisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 09 im Jahr 2021 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 09#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Server nicht gefunden

Seit einigen Tagen habe ich nur noch eingeschränkten Zugriff auf das Internet zuhause. Bei allen möglichen, völlig harmlosen Seiten (klett, Herald Tribune usw.) wird mir angezeigt "Server nicht gefunden" und "Seite wurde nicht gefunden. Die Verbindung mit dem Server duckduckgo.com schlug fehl." Zuerst fiel es mir auf, als mir ein padlet nicht angezeigt wurde, weil irgendetwas nicht freigegeben war, was ich aber auch nicht finden und ändern konnte. Ich benutze den Firefox und habe Avira installiert. Achja, die Frage: Was muss ich tun, damit es wieder funktioniert? --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 06:55, 1. Mär. 2021 (CET)

Auf jeden Fall erst mal gucken, ob Deine Internetverbindung überhaupt funktioniert (klingt für mich gerade nicht so).
rufe mal die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur auf. Besonders, wenn gerade das Internet "hängt", vielleicht ist Deine Verbindung einfach nur mies. Oder sind das immer nur bestimmte Seiten und sonst geht alles super (streamen, Youtube...)?
Falls Du Windows (10) hast:
  • "Windows links"+R
  • cmd (+Eingabetaste)
  • ipconfig
  • gucken ob Du in etwas so ein Ergebnis bekommt:
Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e96c:3ba5:9648:532%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.118
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
(Mit Netzwerkkabel wäre das der Eintrag "Ethernet-Adapter Ethernet:"
  • "ping 8.8.8.8" (*der* Google-DNS-Server), Ergebnis in etwa:
Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=64ms TTL=118
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=29ms TTL=118
  • "tracert heise.de", ERgebnis in etwa:
Routenverfolgung zu heise.de [193.99.144.80]
über maximal 30 Hops:
1 1 ms 1 ms 1 ms (Dein Router) [192.168.2.1]
2 26 ms 57 ms 23 ms (Dein Internetprovider [34.52.98.43]
... (diverse Adressen auf dem Weg zum Server von heise.de)
12 28 ms 29 ms 28 ms redirector.heise.de [193.99.144.80]
Wenn das bei Dir alles ähnlich aussieht, dann dürfte das Problem an Deinem Windows/PC liegen. Dann müssen wir mal weiter gucken. Flossenträger 07:41, 1. Mär. 2021 (CET)
Zusatzfrage: wie erfolgt die Verbindung mit dem Router? WLAN oder Kabel? Tritt das Problem bei beiden Verbindungsarten auf?--Chianti (Diskussion) 09:42, 1. Mär. 2021 (CET)
Als allererstes: DSL-Leitung falls vorhanden und Stromversorgung von Modem/Router/ONT/AP für 30 Sekunden abklemmen, dann wieder anklemmen und ein paar Minuten warten. Dann nochmal versuchen. Erst danach dann obiges. --Rôtkæppchen₆₈ 09:49, 1. Mär. 2021 (CET)
Wozu sollte er die DSL/Glasfaser/Kabel-Leitung abstecken? Stromzufuhr unterbrechen sollte doch reichen?! Flossenträger 09:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Wenn er kein Internet mehr hat, wird es auch die Antworten nicht mehr sehen. Du kannst auch das mal durchgehen.Es ist immer gut ein Zweitgerät oder eine Partiton mit einem Zweitsystem zu haben. Zum Gegenprüfen.--Dawaiamoi (Diskussion) 10:18, 1. Mär. 2021 (CET)
(nach BK) Ich hatte das gleiche Problem vor einem Jahr im Ausland: Bei fast allen Seiten kam die Meldung "Server nicht gefunden" oder "Verbindungsaufbau dauert zu lange" oder so ähnlich. Abhilfe war nur durch VPN möglich, egal über welches Land. Gruenschuh (Diskussion) 10:22, 1. Mär. 2021 (CET)
@Flossenträger: Manchmal neigen TAE-Steckverbinder bedingt durch ihr minderwertigeres Kontaktmaterial dazu, Wackelkontakt zu haben. Durch Aus- und Wiedereinstecken wird die störende Schmutz- oder Oxidschicht durchbrochen. Früher, als noch analog telefoniert wurde, sorgte der minimale Speisegleichstrom des Analogtelefons bei mehr als gelegentlicher Benutzung für eine Frittung der Kontakte. --Rôtkæppchen₆₈ 11:31, 1. Mär. 2021 (CET)

Habe jetzt mal die Anweisungen von @Flossenträger befolgt und dieses Ergebnis erhalten: Windows-IP-Konfiguration


Ethernet-Adapter Ethernet:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 4:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Ethernet-Adapter Ethernet 2:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
  IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2a02:908:2d12:8bc0:fdd4:3b69:b677:d3d7
  Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:908:2d12:8bc0:e8e1:5f6b:3e60:680d
  Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::fdd4:3b69:b677:d3d7%14
  IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.211.215
  Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
  Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::9ec8:fcff:fe2f:67ac%14
                                      192.168.0.1

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung 2:

  Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
  Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Bin übrigens per WLAN verbunden und kann manche Seiten problemlos öffnen (z.B. youtube, IServ; aber andere nicht) --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 19:37, 1. Mär. 2021 (CET)

Ich habe da was zu deiner IP4 Adresse:169.254--Dawaiamoi (Diskussion) 20:18, 1. Mär. 2021 (CET)
Exakt die gleiche Problembeschreibung und eine Lösung findet sich hier.
Falls das nicht hilft, bitte mal mit ipconfig /all wiederholen. Welchen Router hast du, welchen Anbieter und wie kommt das Signal zu dir (Kabel, Glasfaser, DSL)? Was wird angezeigt, wenn du https://ipv6-test.com/ aufrufst? Wo steht OK in grün, wenn du https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ aufrufst? Wenn du auf http://www.kame.net/ gehst, bewegt sich die Schildkröte?--20:29, 1. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) )
Schalte den Router aus – warte einige Minuten – schalte den Router wieder ein. Gegen solche seltsamen Phänomene hilft das meistens. Nachdem alle Lämpchen wieder leuchten (und der Router online ist), verbinde deinen Rechner erneut mit dem WLAN und schau, ob’s geholfen hat. --Benatrevqre …?! 20:30, 1. Mär. 2021 (CET)
Also ich hab ja seit etlichen Tagen ganz plötzlich und überraschend IPv6. Das wollte ich eigentlich immer aber es ist jetzt so schön wie eine beschlagene Brille denn scheinbar habe ich es nur lokal und selbst da macht es keine Verbindungen bremst aber jede IN-verbindung (bis man es abtötet mit echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6 # Linux... ). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:52, 1. Mär. 2021 (CET)

@chianti die Schildkröte bei KAME bewegt sich, bei wieistmeineip bekomme ich folgende Anzeige: Ihre IPv4-Adresse lautet: nicht vorhanden Ihre IPv6-Adresse lautet: 2a02:908:2d12:8bc0:306d:399d:c6a:51fe Test IPv4: fehlgeschlagen Test IPv6: OK Test Dual Stack: OK

beim IPv6test bekomme ich: IPv4 connectivity IPv4 Not supported Address Hostname ISP IPv6 connectivity IPv6 Supported Address 2a02:908:2d12:8bc0:306d:399d:c6a:51fe Type Native IPv6 SLAAC No ICMP Filtered Hostname None ISP Vodafone [Germany] Score 10 / 20 Browser Default IPv6 Fallback No DNS DNS4 + IP6 Reachable DNS6 + IP4 Unreachable DNS6 + IP6 Reachable

@Benatrevqre Router 15 Minuten abgeschaltet, dann wieder hochgefahren - keine Veränderung, Laptop heruntergefahren, nach 15 Minuten wieder gestartet - keine Veränderung. Habt Ihr weitere Tipps oder Fragen? Für die bisherige Mühe schoneinmal herzlichen Dank --2A02:908:2D12:8BC0:306D:399D:C6A:51FE 15:01, 2. Mär. 2021 (CET)

@alle das Problem scheint behoben zu sein. Ich habe Avira deinstalliert und stattdessen AVG installiert. Die Probleme traten nach einem Update von Avira auf (weswegen ich jetzt diesen Versuch gestartet habe). Nun darf ich wieder auf alle Seiten. Vielen Dank für eure Mühe und Hilfsbereitschaft. --2A02:908:2D12:8BC0:A99D:A9DC:EB7:BC09 16:04, 2. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:908:2D12:8BC0:A99D:A9DC:EB7:BC09 16:04, 2. Mär. 2021 (CET)

Calc/Excel-Sheet: Verknüpfungen

Habe ein .xls-Dokument, bei dem mir beim Öffnen in Libre Office angezeigt wird, dass Verknüpfungen vorhanden wären (sprich angezeigter Balken mit "Das automatische Aktualisieren externer Verknüpfungen ist deaktiviert" → Button "Aktualisierung zulassen").

Es gibt, wie ich im Netz gefunden habe, Bearbeiten → Verknüpfungen zu externen Dateien… – das ist aber nur wirksam bei einem Dokument ohne externe Verknüpfungen, ansonsten ist das grau. Letzteres ist das bei meinem Dokument der Fall, wiewohl mir, siehe eingangs, der Balken mit den Verknüpfungen zum Aktualisieren dargeboten wird. Testweise habe ich das Dokument unter neuem Namen gespeichert, die angeblich externen Verknüpfungen bleiben bestehen. Nun habe ich in dieser Testdatei eine Tabelle nach der anderen gelöscht, jeweils gespeichert und neuerlich geöffnet. Um die letzte Tabelle löschen zu können, musste ich zuerst eine leere neue Tabelle einfügen. Nach Abspeichern bekomme ich mit dieser nun neuen, leeren und einzigen Tabelle in dem Dokument den Verknüpfungsbalken dennoch wieder angezeigt.

Ich bin ratlos, wie ich diese angebliche(n) externe(n) Verknüpfung(en) aus dem Dokument wegbekomme. Ist zwar nicht problematisch, aber doch störend.

Habe nur Libre Office zur Verfügung und kann nicht testweise mit MS Office testen. … Lösungsvorschläge erbeten. TIA. --194.166.199.118 17:54, 1. Mär. 2021 (CET)

Hast Du nen Microsoft-Account? Wenn ja, dann lade die Datei auf Deinen Onedrive hoch und öffne sie mal mit Excel online. --Rôtkæppchen₆₈ 23:14, 1. Mär. 2021 (CET)
Danke für die Anregung. Nein, hab keinen MS-Account. Interessehalber: Was würde dein Vorschlag bewirken oder soll bewirkt werden? --194.166.199.118 06:06, 2. Mär. 2021 (CET)
Du solltest damit die möglichkeit haben, Deine Datei mittels echtem Excel von den externen Verknüpfungen befreien zu können. --Rôtkæppchen₆₈ 08:27, 2. Mär. 2021 (CET)
Möglicherweise ist irgendwo außerhalb der Arbeitsblätter eine Formel eingetragen, die auf ein anderes Dokument verweist, z.B. bei einer Regel für bedingte Formatierungen oder in einem Macro. Vielleicht hilft es auch, wenn Du die Arbeitsblätter in eine neue Arbeitsmappe kopierst und dann in dieser weiterarbeitest. --TheRunnerUp 08:15, 2. Mär. 2021 (CET)
Was bei mir auch gerne der Anlass für solche Meldungen ist, ist eine Dropdownliste, die die Auswahl aus einem anderen Tabellenblatt bezieht (bei Excel unter Daten/Datenüberprüfung). --Erastophanes (Diskussion) 08:35, 2. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank euch allen für das Mitdenken: Heureka! Indirekt haben die Anregungen geholfen: Es sind Excel-Dateien, die ich schon länger in laufender Erweiterung habe. Ursprünglich, das habe ich längst vergessen, aus einer Buchhaltungs-Excel-Datei abgeleitet, in der sich einige Namensfelder befinden. Diese Namen sind nun auch noch in den beiden gegenständlichen Dateien drinnen, verweisen aber per absoluter Pfadverknüpfung auf die Herkunfts-Buchhaltungs-Datei. Daher auch der Effekt, den ich zuletzt geschrieben habe, dass selbst bei Rauslöschen aller Arbeitsblätter und dem notwendigen Ersatz durch ein neues, leeres Arbeitsplatz auch noch damit nach dem Speichern gefragt wird, ob die Verknüpfungen aktualisiert werden sollen. Langer Rede kurzer Sinn: Hier nicht gebrauchte Namensfelder rausgeworfen in "Namen verwalten" und der Zauber ist weg.
Damit nochmals mit Dank Problem erledigt. --194.166.199.118 12:21, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L47 (Diskussion) 13:09, 2. Mär. 2021 (CET)

Demokratie und Geld

Warum müssen manche nicht für ihr Einkommen arbeiten und bekommen viel mehr als ein Arbeiter?

--2003:6:1371:4797:60C5:6A02:E31:8F36 18:37, 2. Mär. 2021 (CET)

Du meinst jetzt reiche Erben, die das Geld für sich arbeiten lassen? Oder Pensionäre? --Magnus (Diskussion) 18:39, 2. Mär. 2021 (CET)
Fast jeder (oder vielleicht sogar tatsächlich jeder) muss für sein Einkommen arbeiten. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:40, 2. Mär. 2021 (CET)
Demokratie heißt, dass das Volk entscheidet, wer das Sagen hat. Mit Geld oder Arbeit hat das exakt überhaupt gar nichts zu tun. --Kreuzschnabel 18:44, 2. Mär. 2021 (CET)
Mit Geld kann man sich aber Werbezeit auf FoxNews kaufen und damit das Volk davon überzeugen, dass man besonders demokratisch ist. Auch in D kann man ohne Geld kein Abgeordneter werden. --Expressis verbis (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2021 (CET)
Etwa Privatiers müssen nicht arbeiten, weil sie ausreichend Vermögen haben, um davon zu leben. Oder Menschen mit anderen ausreichend hohen Einkommensquellen. Mit Demokratie hat das nichts zu tun, aber das schrieb Kreuzschnabel ja bereits. --Neitram  19:23, 2. Mär. 2021 (CET)

Ja die reichen Erben vorallem Und ich finde das ist eine Ungerechtigkeit die in einer funktionierenden Demokratie nicht existent sein dürfte. Laut destatis 64 % des Brutto­einkommens stammen aus Erwerbs­tätigkeit Für die Renditen auf dem Finanzmarkt muss immer derjenige arbeiten, der kein Geld hat. (nicht signierter Beitrag von 87.134.204.81 (Diskussion) 20:02, 2. Mär. 2021 (CET))

Wie lautet deine Wissensfrage? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:05, 2. Mär. 2021 (CET)
Ich glaube, deine Ideen wurden von einem gewissen Karl Marx in Das Kapital schon mal durchdacht. Nur falls du was zum Lesen suchst. Das System, das du dir wünschst, dürfte dann eine Ausprägung des Sozialismus sein (da gibt es sehr viele unterschiedliche). --Kreuzschnabel 20:11, 2. Mär. 2021 (CET)

Ich vermute sogar, du wünschst dir eine Rätedemokratie. Auch dazu gibt es genügend Schriften...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gute Idee, aber keine (erkennbare) Wissensfrage - hier wird Politik und Ökonomie verwechselt. Der OP wünscht sich nicht eine Reform/Abschaffung der Demokratie (zum Glück!), sondern eine gerechtere Verteilung von Arbeit und Kapital und des Mehrwerts. Sozialismus kann auch demokratisch gehen - davon bin ich, im Gegensatz zu libertären und randistischen Unkenrufer*Innen überzeugt! --ObersterGenosse (Diskussion) 22:41, 2. Mär. 2021 (CET)

Schornstein

Wofür benötigt eine Eisenbahnstrecke (Neubaustrecke) einen (geschätzt) 35 m hohen Schornstein wie hier bei der Ausspeisung in Kühnsdorf an der neu errichteten Strecke der Koralmbahn? --TheRunnerUp 21:15, 2. Mär. 2021 (CET)

(nicht signierter Beitrag von TheRunnerUp (Diskussion | Beiträge) 21:12, 2. Mär. 2021 (CET))

GSM-R. --Rôtkæppchen₆₈ 21:20, 2. Mär. 2021 (CET)
Danke, wäre natürlich möglich. Obwohl mir das sehr arg hoch vorkommt und ich es auf den ersten Blick für einen Schornstein gehalten habe und nicht für einen Mast. Ich werde mal abwarten, womit das Ding noch bestückt wird wenn es dann endlich in Betrieb geht. --TheRunnerUp 21:30, 2. Mär. 2021 (CET)
links GSM-R-Mast, rechts auf dem Hochhaus „zivile“ Mobilfunkantennen
Das Teil sieht original aus wie ein Mobilfunkmast aus Beton, wie sie in unbebautem Gebiet, z.B. an Autobahnen oder Eisenbahnen stehen. Bei mir in der Nachbarschaft gibt es eine Bahnstation, wo auch so ein Mast steht. Normaler Mobilfunk ist das nicht, denn der nutzt die vorhandenen Hochhäuser. --Rôtkæppchen₆₈ 21:39, 2. Mär. 2021 (CET)
quetsch: Ich wüsste nicht, dass es im südlichen Unterkärnten ein einziges Hochhaus gäbe ;:) --TheRunnerUp 22:38, 2. Mär. 2021 (CET)
Bei der Höhe könnte es auch für BOS-Digitalfunk gedacht sein - der dunkle Kasten schaut jedenfalls genau gleich aus und auch der Mast hat die gleiche Bauart.--Chianti (Diskussion) 21:58, 2. Mär. 2021 (CET)
Wo siehst Du auf meinen Fotos einen "schwarzen Kasten"? Da ist nur ein deutlich größeres Betriebsgebäude daneben, das wohl die Steuerung für den zukünftigen was-auch-immer-Mast und die Ausspeisung für die Oberleitung enthält. Was übereinstimmen würde, ist die Bauhöhe, ich hatte schon mit einigen BOS-Masten zu tun, die waren alle sehr hoch. --TheRunnerUp 22:29, 2. Mär. 2021 (CET)
Mir dem "dunklen Kasten" meinte ich das Betriebsgebäude.--Chianti (Diskussion) 22:34, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --TheRunnerUp 22:58, 2. Mär. 2021 (CET), vorläufig erledigt: Mast, nicht Schornstein, die Bestückung wird zeigen ob BOS oder GSM-R

M1 Abrams

Welche Funktion hat die aufgesetzte zylindrische Verdickung in der Mitte des Geschützrohres des M1 Abrams? -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:40, 1. Mär. 2021 (CET).

Rauchabsauger --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 06:56, 1. Mär. 2021 (CET)

Projekt 945

Sonarbeule vorn unten in den 50er Jahren

Welche Funktion hat die große aufgesetzte tropfenförmige Verdickung oben auf dem Seitensteuerruder des Projekt 945? -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:40, 1. Mär. 2021 (CET).

Zumindest für Projekt 945A ist es bekannt: „The pod houses the Skat 3 passive very low frequency towed sonar array.“[1] --Rôtkæppchen₆₈ 08:59, 1. Mär. 2021 (CET)
Sonar hinter einem Titanschirm, von den Sowjets vorn unten und hinten oben im Boot verbaut. M@rcela 16:23, 1. Mär. 2021 (CET)

Frage zu den aktuellen Öffnungsbeschränkungen: Fahrradhandel in BW

Hallo zusammen!

Ich hatte heute mit einem guten Bekannten eine seltsame Diskussion. Seit dem ersten Lockdown kann er seinen eigentlichen Beruf nicht mehr ausüben und betreibt stattdessen als Solo-Selbstständiger eine kleine Fahrradwerkstatt. Leider hat er kaum Ersatzteile vorrätig, sodass wir zunächst vereinbart haben, dass er die Teile zur Wartung meines Rennrades im Internet bestellt. Nach nunmehr zwei Wochen Wartezeit sind die Teile immer noch nicht angekommen. Zwischenzeitlich habe ich herausbekommen, dass eine deutschlandweit vertretene, große Kette im Fahrradhandel ihr gesamtes Sortiment, also auch Bekleidung und Ersatzteile direkt vor Ort (Bundesland BW) verkauft. Man ruft an und reserviert was man haben möchte, kann es am nächsten Tag dann direkt an der Kasse bezahlen und mitnehmen. So habe ich es nun auch nachträglich im Falle der Ersatzteile gehandhabt. Der Bekannte erklärte mir aber, dass er der festen Überzeugung sei, dass das eine reine Kulanzregelung seitens des Unternehmens sei, sie das aber eigentlich gar nicht so handhaben dürfen. Mir wurde aber zu keiner Zeit erklärt, dass der Verkauf vor Ort irgendwas mit Kulanz zu tun gehabt hätte, sondern das machen die schon immer so. Ich meine, gerade ein großes Unternehmen muss sich doch hinreichend damit auseinandergesetzt haben, was erlaubt ist und was nicht - zumal ja bei Verstößen hohe Bußgelder drohen?! Kann irgendwer vielleicht was dazu sagen, was die tatsächlich offiziell erlaubte Regelung ist und evtl. sogar darauf verlinken? Ich kenne mich in dem Wirrwarr der Verordnungen leider nicht mehr aus. LG Stefan 16:53, 1. Mär. 2021 (CET)

Google click and collect Baden-Württemberg. --Rôtkæppchen₆₈ 17:18, 1. Mär. 2021 (CET)
Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg: Erstmal, "Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten sowie Ersatzteilverkauf" gehört zum täglichen Bedarf, darf also geöffnet sein. Wenn das über 60% des Sortiments ausmacht, darf der ganze Laden geöffnet sein, sonst halt nur derjenige Bereich. Und alle, die den Laden nicht öffnen dürfen, dürfen eben solche "Click & Collect"-Angebote haben, bei denen du bestellst und innerhalb eines vereinbarten Zeitfensters nur noch abholen kommst. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:19, 1. Mär. 2021 (CET)
Click and collect wurde in Baden-Württemberg erst recht spät erlaubt (in anderen Bundesländern war das viel früher möglich). Vielleicht hat der Bekannte die Lockerung verpasst. --94.217.48.119 17:44, 1. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für den Link auf die PDF, das hilft mir weiter. LG Stefan 19:48, 1. Mär. 2021 (CET)
Man muß auch bedenken, daß es seit Monaten Lieferengpässe bei fast allem gibt, was Fahrräder angeht. Die 2021er Sortimente sind oft schon jetzt ausverkauft, 2022er Modelle werden schon jetzt geordert. Die asiatischen Massenhersteller können die weltweit stark gestiegene Nachfrage nicht bedienen. Egal ob ZEG, Hartje fahrrad.de/Brügelmann oder BBF, man bekommt zwar Liefertermine aber unverbindlich. Die Industrie kommt einfach nicht hinterher und man weiß offenbar, daß der Boom wieder einbrechen wird. Leidtragend ist der Verbraucher aber man kann deshalb keinem Fahrradladen einen Vorwurf machen. Die deutschen "Hersteller" können auch nicht viel anrichten, nur wenige Nischenhersteller, die nahezu alles wirklich selbst herstellen, konnten kurzfristig die Produktion stark erweitern. --M@rcela 21:10, 1. Mär. 2021 (CET)
Hallo Ralf, dein Einwand mit den Lieferengpässen ist sicherlich grundsätzlich berechtigt. Allerdings kann bei den beiden Teilen, die ich brauche (Kette und Kassette), kein größerer Lieferengpass vorhanden sein, wenn ich sie direkt morgen in einem anderen Laden mitnehmen kann. Die lange Lieferzeit ist in diesem Fall wohl eher personell als materiell bedingt. LG Stefan 23:34, 1. Mär. 2021 (CET)

Liste mit Kompressionsdateiformaten und den Angaben für maximale Datei-Größen

Für Zip, tar usw.. Wo befindet die sich nochmal? 178.5.119.177 21:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Unter en:List of archive formats. --Rôtkæppchen₆₈ 21:11, 1. Mär. 2021 (CET)
danke 178.5.119.177 21:26, 1. Mär. 2021 (CET)
Genaugenommen stehen die Dateigrößen nicht mit dabei. Oder sind die Dateigrößen durch das Betriebssystem begrenzt? 178.5.119.177 21:37, 1. Mär. 2021 (CET)
Eine Liste ist hier. Und eine Begrenzung unterhalb dieser Größen käme durch das Dateisystem in Frage (FAT32, NTFS etc.), aber nicht durch das BS.--Chianti (Diskussion) 21:41, 1. Mär. 2021 (CET)
Es gibt aber Formate, die mit Archiven oder Dateien größer als 4 GiB Probleme haben, auch bei NTFS, ISO9660 oder exFAT. Zip kann das z.B. nicht, aber 7z. --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 1. Mär. 2021 (CET)

Vergleich der Notensysteme?

Fehlt in dem Artikel alternative Notensysteme nicht ein Eintrag zur traditionellen chinesischen Musik und zu sowas wie 12Ton-Musik?--82.82.233.233 00:04, 2. Mär. 2021 (CET)

Nein. Chinesische Musik wird erwähnt und Zwölftonmusik lässt sich mit der gewöhnlichen Notenschrift verschriftlichen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:25, 2. Mär. 2021 (CET)

Wie bitte heißen diese Musikstile?

https://www.youtube.com/watch?v=0_aWHW8oQ7w

gilt das noch zum Jazz? Und bitte auch:

https://www.youtube.com/watch?v=ATogUNBV94w

Pop? --2003:D5:FF1C:6C00:39DC:F373:79C6:BE50 08:37, 2. Mär. 2021 (CET)

1. am ehesten Soul-Pop, 2. Pop.--Chianti (Diskussion) 10:06, 2. Mär. 2021 (CET)

Seltsames Maschinchen

Komische Maschine

In der c:Category:Cité_du_train (ein französisches Eisenbahnmuseum) findet man dieses Bild. Auf der Maschine steht "Dunkerque Poste C Hydropneumatique Aster 1924". Deutet für mich darauf hin, dass da was mit Wasser und Druck gemacht wird. Aber was? Die sichtbare Seite enthält so eine Matrix aus Buchstaben, wo man immer eine Kombination irgendwie Auswählen kann. Meine erste Idee: eine Automat der Fahrscheine herstellt, Buchstabe "N" steht vielleicht für einen Zielort "Nantes" und "Z" für eine bestimmten Zwischenbahnhof, über den man fahren möchte. Ich geb zu, ich hab keine Ahnung, ist einfach so ins Blaue hineingeraten. Wer kann das Mysterium der Maschine besser erklären? (Google brachte nichts brauchbares, außer das man das exakt gleiche Foto für viel Geld kaufen kann ). -- sk (Diskussion) 10:50, 2. Mär. 2021 (CET)

Das ist wohl ein Stellwerksystem, bei dem die Weichen hydropneumatisch gestellt wurden (anstatt durch Seilzüge), siehe hier. Aster war der Fabrikant. --Wrongfilter ... 10:56, 2. Mär. 2021 (CET)
Hier (Volltextsuche nach autocombinateurs) ist noch ein Bild. --Rôtkæppchen₆₈ 11:01, 2. Mär. 2021 (CET)
Und ein langer Artikel (frz.), der das Prinzip ausführlichst beschreibt. --Wrongfilter ... 11:04, 2. Mär. 2021 (CET)
Hier ebenfalls eine Funktionsbeschreibung. --Rôtkæppchen₆₈ 11:12, 2. Mär. 2021 (CET)
Super, Danke allen. Wieder was gelernt. Was es alles so tolles gibt. --sk (Diskussion) 11:20, 2. Mär. 2021 (CET)

Deutsch: Plural von x und y in der Mathematik

Wir lautet der Plural von x und y? Wiktionary sagt, dass der Plural von x wieder x ist, nur umgangssprachlich: die xe. Zum Plural von y hat Wiktionary keine Meinung, ansonsten bin ich für die Ypsilons. Das würde ich dann im Mathematik-Kontekt als die y's schreiben. Beispiel: y - 2x + 4 + 5y -x = y In dieser Gleichung steht mehrmals die Variable x und y. In dieser Gleichung steht mehrmals x und y. Wie müssen die folgenden Sätze (mit x und y im Plural) richtig geschrieben werden?

  1. ) In dieser Gleichung stehen gleich mehrere x und ys.
  2. ) Die Faktoren vor der den x und ys dürfen nicht negativ sein.
  3. ) Fasse die x und ys zusammen.
  4. ) Du musst die x und ys in den Gleichungen genauer ausrichten.
  5. ) Die Größe der x und ys passt nicht zu den übrigen Zahlen.

--Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 13:00, 2. Mär. 2021 (CET)

„Wie lautet der Plural von x und y?“ Meine Meinung: Gar nicht. x und y sind keine Wörter und schon gar keine Nomen, deshalb gibt es auch keinen Plural davon. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:12, 2. Mär. 2021 (CET)
Die Menge aller X für die … gilt, und die Menge aller y für die … gilt. Yotwen (Diskussion) 13:13, 2. Mär. 2021 (CET)
1.) In dieser Gleichung stehen die Variablen x und y gleich mehrfach.
2.) Die Faktoren vor der den Variablen x und y dürfen nicht negativ sein.
3.) Fasse die Koeffizienten der Variablen x und y zusammen.
4.) Du musst die Buchstaben x und y in den Gleichungen genauer ausrichten.
5.) Die Größe der Buchstaben x und y passt nicht zu den übrigen Zahlen. 91.54.38.237 13:22, 2. Mär. 2021 (CET)
Bei einer Gleichung wie y - 2x + 4 + 5y -x = y handelt es sich streng genommen um das selbe x bzw. das selbe y. Korrekt wäre demnach etwa bei 1) "In der Gleichung steht x und y gleich mehrfach" oder 3) "Fasse x und y zusammen". Im Falle 2) würde ich mit "jeweils" arbeiten "Die jeweiligen Faktoren vor x und y dürfen nicht negativ sein". Geht es darum dass man doch eine Unterscheidung treffen muss weil es tatsächlich verschiedene Objekte mit der Bezeichnung "x" gibt, würde ich aber niemals "xs" (ickses) "xse" (ickse oder "xe" (icke) sagen/schreiben, sondern einfach nur "x" (icks) mit entsprechenden Artikel (Beispiel: "x1=1*y+2 und x2=2*y+3, bestimme den Zusammenhang zwischen beiden x". --Naronnas (Diskussion) 13:31, 2. Mär. 2021 (CET)
Der Plural wird nie mit einem Apostroph gebildet, das ist immer falsch. --77.3.197.194 13:38, 2. Mär. 2021 (CET)
In der Mathematik schreibt man Sachen wie „Für große x gilt“, was sprachlich ein Plural ist. Aber damit ist natürlich nicht die Schreibgröße des x gemeint, sondern sein Wert. In den fünf angeführten Sätzen würde ich jedesmal „x und y“ schreiben, ohne jede Pluralform. Dass der Plural gemeint ist, geht ja aus dem grammatischen Kontext herfür. (Weiterhin gilt 0=1 für sehr große 0 und sehr kleine 1.) --Kreuzschnabel 13:54, 2. Mär. 2021 (CET)
Buchstaben werden in gutem Deutsch nicht gebeugt. Das gilt für die x, die y, Pfeiffer mit drei f und überhaupt. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:10, 2. Mär. 2021 (CET)
Du könntest auch schreiben … Gleichungen mit zwei Unbekannten. So sind sie jedenfalls in den Mathematikbüchern beschrieben. Yotwen (Diskussion) 15:47, 2. Mär. 2021 (CET)
2. Die Koeffizienten der Variablen x und y dürfen nicht negativ sein. --Rôtkæppchen₆₈ 16:05, 2. Mär. 2021 (CET)
@ Dumbox "Buchstaben werden in gutem Deutsch nicht gebeugt." und was passiert hier? Buchstaben werden in gutem Deutsch nicht gebeugt., sind die etwa nicht gebeugt, und sei es vor Gram? (SCNR) --2A02:908:2D12:8BC0:A99D:A9DC:EB7:BC09 18:10, 2. Mär. 2021 (CET)
Nein, die sind kursiv--Naronnas (Diskussion) 18:18, 2. Mär. 2021 (CET)
Die sind geneigt, nicht gebeugt. --Kreuzschnabel 18:45, 2. Mär. 2021 (CET)

Raketenfrage

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hale%E2%80%99sche_Rakete

Wenn ich mir den Ari ansehe und dann https://youtu.be/VUg7ALHyGvs


Dann frage ich mich warum fliegen die so gerade? --2003:6:1371:4797:60C5:6A02:E31:8F36 15:46, 2. Mär. 2021 (CET)

Zitat: "Notwendig ist eine Schubvektorsteuerung für Langstreckenraketen, da während der Startphase sowie im Vakuum des Weltraumes eine aerodynamische Steuerung nicht möglich ist."--Chianti (Diskussion) 16:20, 2. Mär. 2021 (CET)

Der Bergdoktor (2008) Drehort: Streichenkirche?

Hallo, eben im ZDF kam ein Trailer für die Serie "Der Bergdoktor", ein Serie die ich nicht schaue, aber ich vermute mal, daß sich der Trailer auf die kommende Sendung vom Do 4.3. bezog. Im Trailer kam ein Kirchlein vor, das der Streichenkirche zum Verwechseln ähnlich sah. Lieg ich da richtig, wurde dort gedreht?

Die Artikel zur Serie (speziell Drehorte) und zur Kirche geben nix her, - ich hab zwar einen aktuellen Trailer gefunden: aber da kommt die Kirche nicht vor. Und die komplette Vorabsendung kann ich mir dem Handy nicht antun. Weiß also jemand mehr? Vielleicht kommt die Kirche ja öfter vor? (Einige Urlaube hab ich in der Nähe verbracht, deshalb mein Interesse). Danke für die Mühe! --Maresa63 Talk 16:48, 2. Mär. 2021 (CET)

Der Bergdoktor wird in Tirol gedreht, Chiemgau halte ich daher für unwahrscheinlich. Aufnahmeort ist, lese ich, unter anderem Scheffau. Vielleicht hast du die dortige Bärnstattkapelle gesehen? Grüße Dumbox (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2021 (CET)
Also, die Bärnstattkapelle war es sicher nicht, und sieht auch ganz anders aus. Als ich den Trailer sah, rief ich spontan aus "das ist doch die Streichen..." (was nicht viel heissen mag, zugegeben...). Der Blickwinkel des WP-Streichenbildes ist ein ähnlicher wie im Trailer, das kleine Holzdach über dem Eingang. Tirol und der Grenzübergang (grüne Grenze) ist auch nicht weit weg. Wenn ich nur den Trailer finden könnte...
Streichenkirche
Bärnstattkapelle
Auf jeden Fall, danke für die Antwort. --Maresa63 Talk 20:36, 2. Mär. 2021 (CET)
Trailer ist hier, das ist eindeutig die Streichenkirche bei Sekunde 2-3. (nicht signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) 20:48, 2. Mär. 2021 (CET))
Vielen Dank, Chianti 👍😌 - und einen 🥇 für das Finden des Trailers! --Maresa63 Talk 12:53, 4. Mär. 2021 (CET) PS: Ich hatte einen anderen Trailer gesehen, als der von dir verlinkte ("deiner" war vom ORF, "meiner" vom ZDF), im ZDF Trailer war die Kirche im Überflug zu sehen, beim ORF Trailer sehr schön vom Gelände aus. Tut meinem Dank aber keinen Abbruch!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maresa63 Talk 13:32, 4. Mär. 2021 (CET)

Wer wird bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Kläger und Beklagtem zuerst im Betreff erwähnt???

--2001:A62:14B5:7901:8090:69E4:6C03:A49E 20:27, 2. Mär. 2021 (CET)

Der Kläger wird zuerst genannt (Beispiel für Urteil; Musterschriftsatz: Kläger ./. Beklagter).--Chianti (Diskussion) 21:04, 2. Mär. 2021 (CET)
Das was der Fragesteller als "Betreff" bezeichnet hat, nennt sich in der Fachsprache Rubrum. In Berufungsurteilen ist es übrigens meistens so, dass der Berufungsführer (meist als Berufungskläger bezeichnet) zuerst genannt wird und zwar unabhängig davon, ob er in der ersten Instanz Kläger oder Beklagter war. --Erfurter63 (Diskussion) 23:06, 2. Mär. 2021 (CET)
Wenn der Fragesteller es als "Betreff" bezeichnet, gehe ich davon aus, dass es nicht um ein Urteil, sondern um einen Schriftsatz oder eine Klagezustellung geht bzw. die Formulierung "Az. 99 O 88/20 Müller ./. (bzw. gegen) Meier".--Chianti (Diskussion) 00:15, 3. Mär. 2021 (CET)

nahe dem/nahe des

Hilfe gibt's hier schon, nur ist die Schule so lange her, das ich Schwierigkeiten bekomme. Hier moniert jemand meine Wahl des Kasus. Ich frage mich, ob da der Abschnitt Genitiv#Norm greift und wenn ja was folgt? Ich sehe den Genitiv immer noch als nicht falsch, empfinde den Dativ als schlechten Stil, was nichts heissen muss, und hoffe auf Aufklärung, Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:24, 4. Mär. 2021 (CET)

wikt:nahe#Präposition kennt nur den Dativ. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2021 (CET)
Auch der Duden kennt nur den Dativ: [2] --Kreuzschnabel 13:39, 4. Mär. 2021 (CET)
So ist es ... noch. Angeblich ist die Nähe schuld. Die regionalen Unterschiede sind interessant.--Chianti (Diskussion) 13:43, 4. Mär. 2021 (CET)
In Deutschland ist die Sprache nicht reglementiert. Man kann also sprechen wie man will, und wenn sehr viele Leute auf eine bestimmte Art sprechen, dann wird der Duden angepasst. Es ist also nicht so, dass der Duden vorgibt, wie zu sprechen ist. Sondern die Bürger geben vor, was im Duden stehen muss. --49.228.192.237 13:51, 4. Mär. 2021 (CET)
Das ist ja praktisch. Dann kann man im Duden nachsehen, wie sehr viele Leute sprechen und sich dann danach richten. --Expressis verbis (Diskussion) 15:44, 4. Mär. 2021 (CET)
Einen ähnliche (falsche) Tendenz zum Genitiv gibt es auch bei Wort gemäß.--Doc Schneyder Disk. 16:10, 4. Mär. 2021 (CET) p.s.: Das Phänomen zählt zur Hyperkorrektur--Doc Schneyder Disk. 16:15, 4. Mär. 2021 (CET) Weitere Beispiele sind entgegen, samt und mitsamt. --Doc Schneyder Disk. 17:06, 4. Mär. 2021 (CET)
sowie wider zumindest im beliebten „wider besseren Wissens“, wo der Genitiv sogar den Akkusativ ablöst. --Kreuzschnabel 18:34, 4. Mär. 2021 (CET)
Na dann gehe ich mal davon aus, dass das auch stimmt und danke! --G-41614 (Diskussion) 19:20, 4. Mär. 2021 (CET)

Nennt sich wohl Sprachentwicklung. Ich mag es nicht merken, wenn es mir passiert, aber ich muss es auch nicht mögen. Wenn Gesetze nicht mehr den gesellschaftlichen Konventionen entsprechen, mag man sie ändern müssen, aber das die Richtung, in die die meisten rennen, als normal empfunden wird, bedeutet das nicht, das sie richtig ist. N'Abend, --G-41614 (Diskussion) 19:20, 4. Mär. 2021 (CET) Ach ja - wenn ich mich als Emporkömmling bezeichne, ist das eine Sache, wenn das ein anderer hier machen zu müssen meint dagegen potentiell unverschämt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --G-41614 (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2021 (CET)

Freunde in Facebook nicht mehr einsehbar?

In Facebook kann ich im Moment meine Freundesliste nicht mehr sehen - wenn ich links oben auf "Freunde" klicke, sehe ich nur mehr offene Freundschaftsanfragen und darunter eine elendslange Liste "Personen, die du kennen könntest". Die Freunde selber werden nicht angezeigt. Was ist da los? Muss man woanders hinklicken? --KnightMove (Diskussion) 06:25, 3. Mär. 2021 (CET)

Du musst jetzt ganz tapfer sein: Du hast keine Freunde mehr! *scnr* Ich habe gerade einen Clown gefrühstückt, hat irgendwie komisch geschmeckt. Abe im Ernst: Du bist doch lange genug dabei. Lass uns doch erst mal wissen "wo" in FB das Problem auftritt. In der App, mobile Seite, PC-Browser... Flossenträger 07:27, 3. Mär. 2021 (CET)
PC-Browser (Opera).
Dein Scherz ist übrigens nüchtern widerlegbar, weil bei den Vorschlägen z.B. dabeisteht "5 gemeinsame Freunde". --KnightMove (Diskussion) 07:35, 3. Mär. 2021 (CET)
Herr Sackerbörg vergisst ab und zu deine Freunde, das ist normal. Morgen erinnert er sich bestimmt wieder daran. --Kreuzschnabel 07:46, 3. Mär. 2021 (CET)

Ok, jetzt ist klar, wo und wie ich klicken muss. Aber schon komisch, ein Menü "Freunde" zu machen, wo selbige nicht zu sehen sind... --KnightMove (Diskussion) 08:20, 3. Mär. 2021 (CET)

Okay... ich habe mich auch noch mal eingeloggt und sehe auch keine Freunde. Ein Klick auf den Freunde-Button oben liefert mir auch nur Vorschläge und Anfragen. Wo finde ich denn jetzt meine Freunde? Wenn ich auf "Startseite" klicke sehe ich unten rechts meine Freunde. Ist das die einzige Stelle? Merkwürdig... Flossenträger 08:44, 3. Mär. 2021 (CET)
Du musst auf deinen persönlichen Bereich (oben links) gehen. Dann auf den Reiter Freunde.--Ocd→ parlons 09:14, 3. Mär. 2021 (CET)

Brechungsindex Brillen

Ich habe jetzt auf vielen Seiten von Optikern gelesen, dass um so höher der Brechungsindex der Brillengläser ist, um so teurer die Gläser sind. Ein paar Gläser mit dem Brechungsindex 1.5 kostet nahezu nichts (18 EUR incl. Gestell bei Fielmann), 1.67 kostet bereits 100 EUR Aufpreis und 1.67 kostet 170 EUR Aufpreis. Es handelt sich in allen Fällen um Polycarbonat. Da das Schleifen der Gläser kaum Kosten verursacht (siehe 18 EUR Modell) bleibt nurnoch der Kunststoff übrig. Ausgehend von 5 Gramm für die Gläser komme ich auf einen Kilopreis von 34.000 EUR. Ist der Kunststoff wirklich so teuer oder was erklärt diese irren Preise? --188.98.96.150 11:55, 1. Mär. 2021 (CET)

Der Kunststoff nimmt seine Form nicht von selbst an und die Oberflächenvergütung gibt es auch nicht für lau. Normales Polycarbonat hat einen Brechungsindex von ca. 1,57 bis 1,61.[3] Der höhere Brechungsindex des teureren Gläsermaterial muss auch irgendwoher kommen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 1. Mär. 2021 (CET)
Bitte aufmerksam lesen. Von Oberflächenveredelung habe ich nicht gesprochen und das Schleifen des Glases ist bei der 18 EUR Brille auch durchgeführt. Mehr als 18 EUR kann das also nicht kosten. --188.98.96.150 13:27, 1. Mär. 2021 (CET)
Bitte aufmerksam verstehen: Ein Brillenglas ist mehr als ein rundgeschnittender Polycarbonatspritzling. --Rôtkæppchen₆₈ 13:35, 1. Mär. 2021 (CET)
Mit maximal 18 EUR für diese Verarbeitung scheinen die Kosten dafür nicht besonders hoch zu sein. --188.98.96.150 00:32, 2. Mär. 2021 (CET)
Eine vertrauenswürdig wirkende Internetseite führt Preisunterschiede nur auf verschiedenes Material zurück: https://www.brillen-sehhilfen.de/faq/warum-brillenglaeser-so-teuer.php. Möglicherweise handelt es sich bei den beobachteten Preises um Marktpreise, die mit dem tatsächlichen Aufwand nichts zu tun haben. Möglich ist außerdem, dass 1,5 auf Halde produziert wird, während andere Stärken Einzelanfertigungen sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:38, 1. Mär. 2021 (CET)
Ist schon so die üblich Rohlinge wie in die Ketten angeliefert kriegen, sind Standartgrössen und damit Massenware. Die Produktionskosten im Geschäft (Zuschnitt auf Brillenform usw.) sind auch bei unterschiedlichem Brechungsindex (Selbe Oberflächenvergütung versteht sich) eher vernachlässigbar, nicht aber die Kosten des Rohmaterial/Rohling. Klar kann es sein das es irgendwann nicht mehr mit "normalen" Werkzeug geht, und ein teureres Werden eingesetzt werden muss. Aber auch der Punkt ist nicht so eine Kostentreiber. Was eher ausschlaggebend sein wird, ist der Materialbedarf im Endprodukt, und somit das Gewicht der unterschiedlichen Gläser. Je besser der Brechungsindex, desto dünner und somit auch leichter wird das schlussendliche eingebaute Glas. Bei +-1 Dioptrien wirkt sich ein besser Brechungsindex noch nicht stark aus, bei +-5 hingegen schon. Denn irgendwann werden die Gläser mit niedrigem Brechindex schlicht weg zu schwer. Weil betreffen Tragekomfort ist es auch eine Gewichtsfrage. Gerade wenn links und rechts unterschiedliche Dioptrien notwendig sind, dann sollten sich die beiden Gläser gewichtsmässig nicht stark unterscheiden (sonst sitzt die Brille schon fast automatisch schief). Und wenn für einen besseren Brechungsindex, tiefer in die Chemietrickkiste gegriffen werden muss, wird das Rohmaterial entsprechend teurer. In der Folge wird auch der Rohling wie ihn die Brillenketten angeliefert kriegen, teurer. Auch wenn beide Polycarbonatglässer sind ist das wie bei Stahl. Stahl ≠ Stahl, soll heissen Stahl gibt es ganz günstig und ganz teuer. Je nach dem Wie und wie lange er "gekocht" werden muss, wie er vergossen wird, wie er auskühlen muss, ob er thermisch nachbehandelt werden muss, usw. usw. . --Bobo11 (Diskussion) 14:27, 1. Mär. 2021 (CET)

Einen höheren Brechungsindex als normales Polycarbonat bzw. Polymethylmethacrylat oder Polyallyldiglycolcarbonat erreicht man durch Additive wie Polythiourethan [4], es handelt sich also eben nicht um einfaches Polycarbonat. Der Herstellungsprozess dürfte nicht trivial sein; die hier [5] genannten Abkürzungen MR bedeuten "Mitsui Resin" [6] (Herstellerbroschüre, PDF), hier [7] das vermutlich zugrundeliegende Patent. Welchen Anteil am Preis Handelsspanne, Herstellerprofit und Herstellungskosten haben, könnte wohl nur ein Insider beantworten. Da die Bruttogewinnspanne bei Handelswaren in der Augenoptik über 70% beträgt, kann man dennoch davon ausgehen, dass der allergrößte Anteil des Aufpreises beim Optiker bleibt.--Chianti (Diskussion) 14:49, 1. Mär. 2021 (CET)

Einfach mal bei ebay - ja, in der Tat, eBay (!) nach Gläsern mit den vermeintlich "teuren" Brechungsindizes, natürlich vollvergütet, suchen. Dort bieten diverse Optikergeschäfte im Nebengeschäft solche vermeintlich "teuren" Brillengläser samt Einarbeitung zu absoluten Schleuderpreisen an, die sich nicht wesentlich von den "günstigen" Standardgläsern unterscheiden. Jemand hier zitierte ja schon eine Tabelle zu den Gewinnspannen der Optiker. Die Gewinnspannen sind in der Tat so obszön. Bei Fielmann reicht es z.B., nach "Economy-Gläsern" zu fragen, um einen ca. 50%igen Rabatt auf die Gläser zu erhalten. Kauft man bei einem Optiker über den Versand, bekommt man auf diesen reduzierten Preis nochmal 75% Rabatt. Und das ist dann ein realistischer Preis. Beispiel: 20 EUR vollvergütete Gläser Brechungsindex 1,5 incl. Einarbeitung. 29 EUR Vollvergütet 1,6 Brechungsindex incl. Einarbeitung. 49 EUR, Index 1,67 vollvergütet. -Electriccat (Diskussion) 01:41, 4. Mär. 2021 (CET)

Zinseszins und Kaufkraft

Wenn man 1850, unter Berücksichtigung der damaligen Kaufkraft, 173 Dollar zu 3 % Zinsen angelegt hätte, wie viel Dollar würde das heute in etwa entsprechen? Nach einem groben Überschlag würde ich auf rund 1 Mio. Dollar kommen (173 Dollar, 3 % Zinsen, 33-fache Kaufkraft nach [8]). Oder mache ich da einen Denkfehler (Stichworte: Verzinsung, Kaufkraft, Inflation). -158.181.70.120 16:19, 1. Mär. 2021 (CET)

Erstmal ergeben Zins und Zinseszins nach 170 Jahren 26.300 Dollar. Wenn es eine durchgehende Spareinlage mit Zinsansammlung ist, sind Inflation und Kaufkraft für den Nennbetrag vollkommen egal. --Aalfons (Diskussion) 16:40, 1. Mär. 2021 (CET)
Ja, die Million kommt erst durch die falsche Anwendung des Teuerungsfaktors von 33 auf jene 26.000 Dollar zustande. Wenn du den aber einrechnen willst, musst du dividieren. Seinerzeit wären diese 26.000 heutigen Dollar kaufkraftbereinigt etwa 800 Dollar gewesen. Die Inflation hat den Gewinn durch den Zinsenszins also nicht zunichte gemacht, sondern kaufkraftbereinigt hat sich das Vermögen etwa vervierfacht. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:47, 1. Mär. 2021 (CET)
Bzw: Mit den 173 Dollar konnte man 1850 Waren/einen bestimmten Teil des Warenkorbs kaufen für die/den man heute 6.195 Dollar zahlen müsste. Da man das mit 26.000 Dollar mehrfach tun könnte, kann man sagen dass der Wert des Vermögens gestiegen ist, allerdings haben sich die Warenkörbe seit damals oft und drastisch geändert, so dass man mit solchen Aussagen vorsichtig sein muss. Zum Teil liegt der Effekt daran, dass sich im Zuge der weitgehenden Industrialisierung des Agrarsektors die Lebensmittelpreise seit dem Zweiten Weltkrieg weitgehend von der Lohnentwicklung entkoppelt haben. --Studmult (Diskussion) 21:55, 1. Mär. 2021 (CET)
Ne, so stimmt das nicht. Die Inflationsraten werden immer für einen bestimmten kurzen Zeitraum mit dem selben Warenworb berechnet, dann wird der Warenkorb aktualisiert. Die Gesamtinflation über den Zeitraum bezieht sich nicht auf den 1850er Warenkorb: wie teuer der Warenkorb von 1850 in heutigen USD wäre, kann man nicht sagen (der in den 1850er Preise eingerechnete Sklave wurde recht schnell auf dem Warenkorb entfernt Нактаффэ 10:26, 2. Mär. 2021 (CET)
Das wär schön, wenn Spareinlagen betragsmäßig auf die Kaufkraft angepasst würden. Keine Angst vor Inflation! :-D --Kreuzschnabel 16:49, 1. Mär. 2021 (CET)
Woher kommen diese seltsamen Eckwerte? Haben sie etwas mit der Spende der nordamerikanischen Choctaw von 1850 von 170 USD an die hungernden Iren zu tun und die umgekehrte Spendenkampagne jetzt? --Aalfons (Diskussion) 13:02, 3. Mär. 2021 (CET)

Film gesucht

Guten Abend miteinander, ich habe eine vielleicht etwas skurrile Anfrage: Vor etwa 17–18 Jahren (das müsste 2003 oder 2004 gewesen sein) habe ich mit meinem Vater mal einen Film im TV gesehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der auf Kabel 1 lief. Leider kann ich mich, da ich damals noch kleiner war, nicht mehr exakt an die Handlung erinnern, nur an ein paar Szenen, die mir nachhaltig im Gedächtnis geblieben sind: Zum einen wird während des Films ein Strommast gesprengt, woraufhin es zu einem Stromausfall kommt, eine Menschenkette gebildet wird, die einen Fernseher weiterreicht, einer in der Kette diesen aber wieder zurückgibt. Zum anderen, ich meine das war dann eine spätere Szene, sieht man einen LKW-Fahrer beim Fahren, wobei ständig die Füße einer anscheinend im Laderaum längs gelagerten Schaufensterpuppe ihm hinten in den Kopf treten. Der Film wurde irgendwann kurze Zeit später noch mal wiederholt.

Ich fand den Film als Kind ziemlich unterhaltsam, kann aber nicht mehr auf Namen und komplette Handlung des Films schließen und würde ihn daher gerne noch mal anschauen. Kann mir vielleicht jemand diesbezüglich weiterhelfen, der diesen Film kennt?

Viele Grüße! --Adl252 (Diskussion) 23:03, 1. Mär. 2021 (CET)

Das mit dem LKW-Fahrer könnte Didi auf vollen Touren vielleicht sein. In dem Film explodiert auch ab und an was. Schau dir mal den Trailer auf Youtube an. An eine Menschenkette kann ich mich nicht mehr erinnern. --sk (Diskussion) 11:07, 2. Mär. 2021 (CET)
Hmmm... ne, Dieter Hallervorden war das nicht. Ich meine aber, den habe ich als Kind tatsächlich auch mal gesehen. Der Film den ich meinte spielte mehr in einer Art Kriegssetting, gerade die Szene mit dem Stromausfall und der Menschenkette habe ich als ziemlich "düster" in Erinnerung, wenn sie auch nicht ganz ernst gemeint war. --Adl252 (Diskussion) 16:32, 2. Mär. 2021 (CET)
Irgendwas aus der Police Academy-Reihe? --2A02:908:2D12:8BC0:A99D:A9DC:EB7:BC09 18:03, 2. Mär. 2021 (CET)
Kriegssetting klingt mehr nach Ich glaub’ mich knutscht ein Elch! (Stripes, 1981).--Chianti (Diskussion) 21:38, 2. Mär. 2021 (CET)

Zumindest was die Szene mit der Menschenkette anging: Ich meine mich jetzt zu erinnern, dass da zahlreiche Möbel und Haushaltsgeräte durchgegeben wurden, der Fernseher ebenfalls von Hand zu Hand wanderte, von irgendjemandem aber wieder an den Hintermann zurückgegeben wurde, der erst ziemlich verdutzt darüber war und ihn schließlich auch wieder zurückgab. Diese Szene kam direkt, nachdem ein Strommast gesprengt wurde und man in einer nächtlichen Ansicht einer Stadt gesehen hat, wie alle Lichter in den Häusern nacheinander ausgegangen sind. Denke auch eher dass es ein US-amerikanischer Film war. --Adl252 (Diskussion) 23:04, 2. Mär. 2021 (CET)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass IP 2A02:[…]:BC09 recht hat. Ist das Police Academy 2 – Jetzt geht’s erst richtig los oder Police Academy 6 – Widerstand zwecklos? Ich kann es gerade nicht verifizieren.--2A02:8109:BD40:65C4:D178:3D9C:8A15:43DD 09:28, 3. Mär. 2021 (CET)

Police Academy 6 – Widerstand zwecklos (bzw. City Under Siege). Der war's. Die Stuhlszene bei der Lagebesprechung, die kam mir auch wieder in Erinnerung. Vielen Dank! --Adl252 (Diskussion) 14:17, 3. Mär. 2021 (CET)

Miscegenationstheorie

Was bedeutet „Miscegenationstheorie“?

Kontext:

Ackari

 Der erste Account dieser Sockengruppe wurde im Jahr 2005 aktiv. Dabei geht es hauptsächlich um die "Miscegenationstheorie" und die verschiedenen Amtswege des Kontoinhabers. Als Ergebnis dieser Diskussion und der Warnungen wurde das erste Konto gesperrt. Die Person, die hinter der Account-Gruppe steht, agiert von Wikipedia aus als Forenspammer. Die Aktivität dieser Sockengruppe ist variabel, und die "Beiträge" dieser Sockengruppe befinden sich in einer rechtlichen Grauzone. Nach Angaben der Website, die auf der Spam-Blacklist steht, leidet der Betreiber an einer psychischen Erkrankung und wurde gebeten, gegebenenfalls die Sicherheitsbehörden zu rufen (→ WP:110).

--2A02:8108:50BF:C694:7403:14B7:5C12:C19D 23:55, 3. Mär. 2021 (CET)

Siehe en:Miscegenation. --Rôtkæppchen₆₈ 00:00, 4. Mär. 2021 (CET)

Abduktion, Wahrscheinlichkeit und Spekulation

Gibt es eigentlich irgendwo ein Paper, das sich mit dem Unterschied zwischen Abduktion zu Erwartungswerten oder reiner Spekulation beschäftigt?--92.78.101.205 00:34, 4. Mär. 2021 (CET)

suche nach Adduktion...--Caramellus (Diskussion) 01:22, 4. Mär. 2021 (CET)

Ein vorbestrafter US-Bürger (Bürgerschaft durch Geburt erworben), mit 78 Jahren, mehr als 14 Jahre in den USA gelebt...

Ein vorbestrafter US-Bürger (Bürgerschaft durch Geburt erworben), mit 78 Jahren, mehr als 14 Jahre in den USA gelebt kann ja bekanntermaßen US-Präsident werden. Was ist aber, wenn er zum Amtsantritt gerade in Haft ist? Wird er Freigänger (wegen Immunität), oder gar entlassen? Oder kann er sein Amt nicht antreten und der Vize ist dran? Kann er als aktueller Häftling gewählt werden (den US-Bürgern traue ich ja inzwischen einiges zu), oder muss er frei sein, um gewählt zu werden? Danke! --2003:D5:FF2A:E300:89BC:44A6:BB0B:ACF6 15:15, 3. Mär. 2021 (CET)

Google can a prison inmate be voted president Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 15:45, 3. Mär. 2021 (CET)
seltsames Englisch… --Rôtkæppchen₆₈ 15:51, 3. Mär. 2021 (CET)
Eigentlich nicht. Deepl übersetzt es eindeutig und Google zeigt, dass "to be voted president" eine gängige Formulierung ist. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:30, 4. Mär. 2021 (CET)
...und noch seltsamer Kandidat. Hallo Paul drunter!--Caramellus (Diskussion) 17:17, 3. Mär. 2021 (CET)
Alles kein Problem, siehe Eugene V. Debs. Wenn er gewählt worden wäre, hätte er sich selbst begnadigen können. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:11, 3. Mär. 2021 (CET)
An dem Beispiel überrascht mich allerdings, dass ihm ausdrücklich ja die Bürgerrechte aberkannt worden waren. Er hätte selbst also nicht wählen können, war aber wählbar? Das Thema, das selbst Verurteilungen wegen Trivialvergehen teilweise zum lebenslangen Verlust des Wahrechts führen, war in den USA vor der letzten Wahl ja großes Thema. Deswegen hätte ich nicht erwartet, dass damit nur das aktive Wahlrecht gemeint war und das passive erhalten bleibt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:BD40:65C4:8956:B171:1B07:9966 (Diskussion) 17:48, 3. Mär. 2021 (CET))
Nur eine Vermutung dazu: Gewählt wird immer auf der Ebene der Bundesstaaten. Das heißt, für das aktive Wahlrecht gilt das Recht des Bundesstaats. Die Wählbarkeit als Präsident ist aber in der US-Verfassung geregelt und wird durch Gesetze der Einzelstaaten nicht berührt. --Digamma (Diskussion) 19:09, 3. Mär. 2021 (CET)

Brauche Kontrolle oder ggfs Rücksetzung für BMW E90

habe einen Bedienfehler beim Sichten des o.g. Artikels gemacht, es waren fünf Änderungen, ich hatte nur die erste geprüft und Klaamern statt Schrägstrich ändern wollen. Rücksetzung hat durch die automatische Sichtung alle fünf Änderungen sichtbar gemacht. Kann ein Admin das zurücksetzen/ wo errreiche ich einen? Bitte Info oder besser Thema an einen Admin/ sachgerecht weitergeben. Bin heute Abend leider platt, das selbst zu beheben. Danke vorab!

--Wikisympathisant (Diskussion) 21:33, 3. Mär. 2021 (CET)

Sichterrechte reichen. Erledigt, oder? -- Pemu (Diskussion) 22:12, 3. Mär. 2021 (CET)
Ruhig...halte die Hufe mal still! Alles gut....schaue morgen nach, melde mich dann bei Dir sollte ich nix kapieren. Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 22:35, 3. Mär. 2021 (CET)
Done...--Caramellus (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2021 (CET)

Augen- und Zeitzeugen, wie verwende ich diese als Quelle bzw. Nachweis

Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass es für das ein oder andere keinen klassisch wissenschaftlichen Beleg gibt. Ich führe als Beispiel einmal im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Tanklager_Farge die Quelle 4 auf. Hier handelt es sich um eine Zeitzeugenaussage, die als Quelle verwendet werden kann, da sie in einer Zeitung abgedruckt wurde. Frage ich den Zeitzeugen jedoch persönlich, so gilt das gem. Wikirichtlinie nicht als Quelle. Wenn ich jetzt an Bücher von Günter Wallraff denke, so muss nicht jeder Zeitungsartikel von hohem Wert sein, was die Quellenlage betrifft.

Wie geht Wikipedia damit um, wie gehe ich damit um?

--RobbyausBremen (Diskussion) 19:36, 2. Mär. 2021 (CET)

Bitte erstmal Wikipedia:Keine Theoriefindung lesen. Falls dann noch Fragen offen sind, gibt es für Fragen, die das Projekt Wikipedia allgemein betreffen die Wikipedia-Auskunftseite WP:Fragen zu Wikipedia. --Blutgretchen (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2021 (CET)
Ergänzend noch als pragmatische Kurzantwort: die Zeitzeugenaussage muss immer zuerst außerhalb von Wikipedia veröffentlicht werden (in einem Buch, in einem Zeitungsartkel oder ähnlichem), und erst danach kann sie in Wikipedia zitiert bzw. mit Einzelnachweis aufgenommen werden. --Neitram  09:19, 3. Mär. 2021 (CET)
Der Tanklagerartikel strotzt vor sinnloser Privaterzählung .... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:37, 4. Mär. 2021 (CET)

Kassenprüfung in Pandemiezeiten

Ich bin Kassenwart eines Vereins mit ca. 400 Mitgliedern und muss jedes Jahr eine Kassenprüfung durchführen lassen. D.h. die Bilanz wird grob nachgerechnet und mit Kontoauszügen verglichen, Genehmigungen für Rechnungen werden stichprobenartig überprüft und mit Kontoauszügen verglichen. Normalerweise dauert das in Präsenz eine halbe Stunde, ich lege alle Papiere auf den Tisch und die Kassenprüfer arbeiten damit. Ich würde das dieses Jahr gerne ohne gemeinsame Sitzung machen, habe aber nicht die zündende Idee, wie. Ich könnte 1) alle Unterlagen (d.h. ich müsste einen dicken Stapel Kontoauszüge drucken) dem ersten Kassenprüfer persönlich vorbeibringen, der bringt sie der zweiten, die bringt es wieder mir vorbei (alle in der selben Stadt wohnhaft). Die Nachteile sind genannt: Drucken und Fahren. Ich habe auch überlegt, das 2) irgendwie digital abzuhalten. Dafür müsste ich einen Stapel Rechnungen digitalisieren, was nervig aber machbar wäre. Das größte Kopfzerbrechen bereitet mir aber die DSGVO-konforme Weitergabe der digitalen Unterlagen. Bei Nutzung von Mail und von Filehostern oder Clouddiensten verließen die Daten meinen Rechner und könnten auf fremden Servern gespeichert werden. Gibt es hierfür einen praktikablen Ausweg, den ich als Nicht-ITler nicht sehe oder wäre der erste der einfachere Weg? Danke für jeden praktischen Tipp. (Ich weiß, keine Rechtsberatung.) --89.246.120.255 06:00, 3. Mär. 2021 (CET)

Schon mal von Verschlüsselung gehört? Im einfachsten Fall verabredet ihr (auf einem anderen Kanal, z.B. telefonisch) ein Passwort, dann packst du alles in ein ZIP-Archiv, das du mit diesem Passwort sicherst. Das ist noch keine besonders starke Kryptographie, dürfte für die meisten Zwecke aber reichen. Wenn du mehr willst, würde ich einen VeraCrypt-Container empfehlen, den kriegt nur noch Chuck Norris auf. Die Kundendaten auf meinem Rechner sind alle in einem 70-GB-VeraCrypt-Container (und damit auch dann DSGVO-konform sicher, wenn mir einer den Rechner klaut). Kostet alles nix, dauert auch nicht länger, muss man nur benutzen. --Kreuzschnabel 07:00, 3. Mär. 2021 (CET)
Ein verschlüsseltes ZIP-Archiv hatte ich schon mal in einer ähnlichen Situation verwendet, die Erfahrungen damit waren gemischt, deshalb wollte ich etwas anderes. Von VeraCrypt habe ich gehört, da muss ich mich aber schlau machen. Danke. --89.246.120.255 09:00, 3. Mär. 2021 (CET)
Da kann ein VC-Container wirklich einfacher sein, weil der Umgang mit Archiven nicht in jedem Dateimanager einfach gelöst ist. Allerdings müssen sich alle Beteiligten erstmal die VC-Software installieren. Dort wird der rumgeschickte Container mit den verabredeten Schlüssel geöffnet, hängt sich wie ein normaler Datenträger ins System – unter Windows als Laufwerksbuchstabe, unter Linux auf einem beliebigen Mountpoint – und sieht in jeder Hinsicht wie eine externe Festplatte aus, auf der man Dateien rumschieben und Ordner anlegen kann. Wenn fertig, wieder aushängen und die Containerdatei woandershin schicken. --Kreuzschnabel 09:46, 3. Mär. 2021 (CET)
Das zu installieren könnte eine Hürde sein. Ich denke im Moment über ein self-extracting exe mit Passwort nach, in der Hoffnung, dass es nicht im Spam landet. --89.246.120.255 17:49, 3. Mär. 2021 (CET)
Du könntest das auch per virtuellem Whiteboard machen. Den entsprechenden Kontoauszug kannst Du dann z.B. auf Collabaord (ist DGSVO-konform, alle Daten verbleiben in der EU) als Screenshot-Schnippsel (Win10: "WIN"-Tastelinks+Shift+"S", umstellen auf Ausschnitt) ablegen. Dann kannst du die Rechnungen und Auszüge etc. passend nebeneinander legen und musst nichts ausdrucken. Nach der Sitzung werden die Daten dann halt alle händisch entfernt. Damit brauchst Du Dich dann nicht darauf verlassen, dass die nicht doch eine Sicherheitskopie vorhalten, für den Fall dass Du doch... Nein, willst Du nicht, kann man klar aus Deinem Text erkennen. :) Also wischwsach, alles wieder weg und fertig. Flossenträger 07:23, 3. Mär. 2021 (CET) P.S.: Ich kenne Miro (nicht DGSVO-konform, die schicken Daten in die USA, trotz Sitz in Irland und DS-Beauftragten in Den Haag. Bei der Suche gerade bin ich nur auf Collaboard (in der Schweiz, DGSVO-konform) gestoßen. Meine "Kleinen" nutzen von der Schule aus Padlet (nur mit Anmeldung/kostenpflichtig). Gibt es sonst noch gute Anbieter für so etwas?
Puh, ob das für einen großen Stapel Kontoauszüge und Rechnungen praktikabel ist, weiß ich nicht. Collaboard ist aber ein interessanter Tipp. Danke. --89.246.120.255 09:00, 3. Mär. 2021 (CET)

Ich frage mich gerade, ob es angesichts des Grundsatzes der Datenvermeidung und Datensparsamkeit überhaupt ein online-Verfahren geben kann, das DSGVO-konform ist. Denn die Digitalisierung und Übermittlung ist selbst schon ein Schritt der DV. Schließlich hast du - anders als beim bisherigen Verfahren - als Ersteller der digitalen Kopien der Rechnungen incl. der in diesen enthaltenen personenbezogenen Daten keinerlei Kontrolle darüber, ob die anderen, die sich diese Rechnungskopien digital betrachten, nicht davon Kopien anfertigen (und sei es per Screenshot) und auf diese Weise einer dir unbekannten Zahl von Personen weitergegeben werden können. Siehe auch § 71 BDSG.--Chianti (Diskussion) 10:13, 3. Mär. 2021 (CET)

Das hast aber auch nicht, wenn Du die "Kassenbücher" vorlegst und der Andere das dann mit dem Handy knippst oder so. Andernfalls müsstest Du ja jede Sekunde beobachten, ob da keine das Handy zückt und etwas ablichtet. Flossenträger 15:21, 3. Mär. 2021 (CET)
Ja, das kann ich vernachlässigen. Erstens traue ich den Kassenprüfenden, zweitens hat niemand etwas von veruntreuten Kontoauszügen oder Exceltabellen. --89.246.120.255 17:49, 3. Mär. 2021 (CET)
Der springende Punkt ist, dass derjenige, der die Papierrechnungen mit den darauf befindlichen personenbezogenen Daten digitalisiert und verarbeitet (weitergibt), der DSGVO unterliegt (Art, 2 Abs. 1 DSGVO). Der Verband bitkom empfiehlt daher (S.23): " Generell sollte beim Drucken, Scannen oder Faxen von personenbezogenen Daten das Dokument selbst verschlüsselt werden. Darüber hinaus sollte auch der Transport der Daten verschlüsselt erfolgen. Unabhängig davon muss sichergestellt werden, dass die Übertragungswege vor Zugriff geschützt sind." Das Abfotografieren von Papierrechnungen liegt dagegen in der Verantwortung des Fotografierenden, nicht des Kassenwarts.--Chianti (Diskussion) 19:20, 3. Mär. 2021 (CET).

Anderer Ansatz: Vor ungefähr einem Jahr gab's mal diesen Hinweis: "Auch eine Kassenprüfung ist nicht im BGB-Vereinsrecht geregelt und findet auf der Grundlage Ihrer Vereinssatzung statt. Ein Vorschlag wäre in diesem Fall ein Übergangsmandat für die gewählten Kasserprüfer/innen, so dass im kommenden Jahr 2021 beide Jahre (2019 und 2020) geprüft werden. Sollten die Mitglieder mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein, muss die Kassenprüfung noch einmal durchgeführt werden." (https://www.ssb-krefeld.de/wp-content/uploads/2020/05/Corona-Ver%C3%A4nderungen-im-Vereinsrecht-.pdf). Wenn das stimmt, wäre die Frage, ob Ihr eine vereinsinterne Regelung finden könnt, die Kassenprüfung z.B. später stattfinden zu lassen. Evtl. kann Euch auch ein Landes- oder Bundesverband mit einem guten Rat helfen, falls Ihr einem angehört? - Grüße, --Sokkok (Diskussion) 23:11, 3. Mär. 2021 (CET)

Interessanter Punkt, Danke. --89.246.120.74 05:54, 4. Mär. 2021 (CET)

Bin selber Kassenprüfer und hab vor 3 Wochen Kasse geprüft, schreib mal was zu meiner Erfahrung, vielleicht kommt ja irgendwo ein sinnvoller Gedanke für dich rum. Setup: 1 Kassenwart, 3 gewählte Kassenprüfer, es ist nicht geregelt, wieviele Kassenprüfer an der Prüfung teilnehmen müssen. Relevante Unterlagen: A) Ordner mit Kassenbelegen, für das bürokratische Nachhalten, Abheften von Rechnungen usw.; B) Buchhaltungssoftware (zwecks Erstellung der Bilanz); C) Online-Banking des Vereinskontos zwecks Überprüfung der Buchungen; D) Barkasse. 1 Kassenprüfer kam physisch zum Kassenwart (kein Problem, da eh Teil der selben Corona-Bubble. Vielleicht ließe sich das bei euch mit Masken, Schutz usw irgendwie ähnlich konstruieren?) Daneben Bildschirmübertragung vom Laptop des Kassenwarts zu den anderen beiden Kassenprüfern, auf dem Laptop sind die Buchhaltungssoftware B und das Online-Banking C. Außerdem Webcam, die auf den Tisch gerichtet ist, über die die Remote-Kassenprüfer die Belege A und die Zählung der Barkasse D mit einsehen können. Erfordert effektiv 2 Videostreams (Webcam + Bildschirm). Kann sagen, dass das für den anwesenden Kassenprüfer eine Heidenarbeit ist, da sich dann einige Schritte nicht mehr so sinnvoll parallelisieren lassen wir wenn man 2-3 Leute da sitzen hat. Man kann z.B. nicht gleichzeitig A gegen B gegen C abgleichen durch Vorlesen der Einträge. Daher mehr Zeit einplanen als sonst für eine Kassenprüfung. --Medici (Diskussion) 12:32, 4. Mär. 2021 (CET)

einmalig finanzielle Unterstützung bei Wohngeld zur Altersrente

Meine Mutter kriegt nur eine sehr bescheidene Rente, von der man nur einschließlich Wohngeld einigermaßen leben kann. Ich möchte sie gerne finanziell unterstützen, aber scheinbar führen "regelmäßige Zuwendungen" zu einem Abzug beim Wohngeld. Andererseits scheint es beim Vermögen einen Freibetrag bis 60.000 EUR zu geben - ist eine einmalige Überweisung bis zum Freibetrag also unkritisch, ohne dass irgendwo Meldepflicht oder gar Abzüge drohen? Danke & Gruß, Seelefant (disk.) 09:03, 3. Mär. 2021 (CET)

Antwort eines Anwalts hier: "Die Zuwendungen von einer Dritten Person sind als Einkommen beim Wohngeld anzurechnen, wenn ein Jahresbetrag von über 256,00 € überschritten wird. ... Vermögen ist alles, was Sie vor der Antragstellung zum Wohngeld hatte[n]. Als Einkommen wird alles angerechnet, was Sie danach bekommen. Aus diesem Grund spielt die Vermögensgrenze keine Rolle." Die Lösung wird auch gleich mitgeliefert: "Eine Anrechnung der Zuwendung ... findet nicht statt, wenn es sich um ein Darlehen handelt, denn der Einkommensbegriff im Wohngeldgesetz richtet sich nach dem Einkommensbegriff des Einkommenssteuergesetzes. Danach sind Darlehen kein Einkommen.".--Chianti (Diskussion) 10:40, 3. Mär. 2021 (CET)
P.S. Ebenso hier mit Rechtsgrundlagen.--Chianti (Diskussion) 10:51, 3. Mär. 2021 (CET)
Nach dieser (evtl. veralteten) Darstellung wäre ein monatliches Darlehen mit Rückzahlung ab 2050 wohl nicht schädlich. --Hachinger62 (Diskussion) 12:51, 3. Mär. 2021 (CET)
Entgegen allgemeiner Meinung sind zumindest nicht alle Staatsbediensteten auf der Brennsuppe daher geschwommen und würden ein "Darlehen" mit offensichtlich marktunüblichen Konditionen wie 30 Jahre Zins- und Tilgungsfreiheit als verdeckte Schenkung werten. Nur für den Fall, dass der Vorschlag ernst gemeint war. --Studmult (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2021 (CET)
Für die Wohngeldstelle kann das ein ganz normales Privatdarlehen sein. Sie muss nicht mitbekommen, dass die Raten ad infinitum gestundet werden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:40, 3. Mär. 2021 (CET)
Im Gegensatz dazu lautet der anwaltliche Rat: "Sie brauchen keine Formular, für den Darlehensvertrag. Ein einfaches Schreiben, dass Ihnen Ihre Großmutter das Geld als Darlehen zur Verfügung stellt, mit einem Rückzahlungstermin oder Beginn der Ratenweisen Rückzahlung reicht aus."
Privatdarlehen zeichnen sich übrigens dadurch aus, dass sie gerade nicht zu "marktüblichen Konditionen" vergeben werden, das ist hier kein Kriterium für ein Scheingeschäft. Für die konkrete Ausgestaltung empfiehlt sich wie immer, fachlichen Rat einzuholen.--Chianti (Diskussion) 08:48, 4. Mär. 2021 (CET)
Die einen sagen so, die anderen sagen so --Studmult (Diskussion) 10:55, 4. Mär. 2021 (CET)
Daran ist nichts "anders". Zitat: "Ein schriftlicher Darlehensvertrag existiere nicht ... Als Indizien müssten mindestens Darlehenshöhe, Rückzahlungsmodalitäten und der Zeitpunkt des Vertragsschlusses erkennbar sein" - nichts anderes steht sinngemäß in der Auskunft der Anwältin. Nach § 488 BGB ist nicht einmal ein bestimmter Rückzahlungstermin vorgeschrieben, statt dessen sind auch Kündigungsfristen möglich (wie beim Dispo des Girokontos). Daran hat sich auch das LSG Celle gehalten.--Chianti (Diskussion) 13:32, 4. Mär. 2021 (CET)
Siehe BVerwG 5 B 28/11 vom 9.12.2011, insbesondere Rn. 6. Es kommt auf den Einzelfall an. Z.B. heißt es dort: "An den Nachweis des Abschlusses und der Ernsthaftigkeit der Verträge sind strenge Anforderungen zu stellen. Dies setzt etwa voraus, dass sich die Darlehensgewähr auch anhand der tatsächlichen Durchführung klar und eindeutig von einer verschleierten Schenkung oder einer verdeckten, auch freiwilligen Unterhaltsgewährung abgrenzen lässt. Die Ämter für Ausbildungsförderung und die Tatsachengerichte haben ihrerseits zur Klärung der Frage, ob überhaupt ein wirksamer Darlehensvertrag geschlossen worden ist und welchen Inhalt dieser gegebenenfalls hat, alle Umstände des Einzelfalles sorgsam zu ermitteln und umfassend zu würdigen. Soweit die relevanten Umstände in familiären Beziehungen wurzeln oder sich als innere Tatsachen darstellen, die häufig nicht zweifelsfrei feststellbar sind, ist es gerechtfertigt, für die Frage, ob ein entsprechender Vertragsschluss vorliegt, äußerlich erkennbare Merkmale als Beweisanzeichen (Indizien) heranzuziehen." --95.222.50.167 14:48, 4. Mär. 2021 (CET)
Wenn deine Mutter z. B. einen neuen Kühlschrank braucht, dann kaufe du dir einen neuen, guten, vernünftigen Kühlschrank, bewahre die Original-Kaufquittung auf und verkaufe den Kühlschrank anschließend gegen ordentliche Quittung für einen Euro an deine Mutter. --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:34, 4. Mär. 2021 (CET)
Sowas funktioniert halt bei Urlaubsreisen oder Anschaffungen des täglichen Bedarfs schon nicht mehr so einfach, insbesondere wenn man entfernt voneinander wohnt. Abgesehen davon geht es dem Fragesteller vermutlich auch darum, solche Bittsteller-Situationen zu vermeiden.--Chianti (Diskussion) 13:55, 4. Mär. 2021 (CET)

"Nur Bares ist Wahres" sagt man, aber auch das wäre illegal ich rate also davon ab! ... Kann man eigentlich ein Zweit-Konto einrichten und die ec-Karte dazu jmd. anderem geben der keine Vollmacht hat und damit für die Bank wirkt als wäre man es selber? Wäre das schon total verwerfliche und illegale Geldwäsche und gibt es eigentlich überhaupt eine Chance das jmd. das merkt wenn man da bspw. 400 € jeden Monat abhebt? 🤔 ...Sicherlich Post 15:08, 4. Mär. 2021 (CET)

Die eigene Debitkarte zu einem Konto darf nicht weitergegeben werden. Aber es wäre natürlich möglich, so ein Konto einzurichten und dem Begünstigten Verfügungsberechtigung und eine Debitkarte zu gewähren. In Kombination mit einem starren Limit (nur Guthabenbasis) und einem Dauerauftrag auf das Zweitkonto könnte man so für regelmäßige Zuwendungen sorgen (alternativ ginge auch eine Prepaid-Kreditkarte). Allerdings würde das, wenn es rauskommt, als Einkommen gewertet werden incl. Rückforderung und evtl. Strafverfahren gegen den Begünstigten, der diese Zuwendungen nicht angibt. Und wenn das Sozialamt Verdacht schöpft, kann es über einen Kontenabruf auch Verfügungsberechtigte ermitteln [9][10].--Chianti (Diskussion) 15:59, 4. Mär. 2021 (CET)

Waschmaschine reinigen

Klar sind die regelmässigen Massnahmen:

  • Waschmittelschublade und Waschmaschinentüre offen lassen nach Gebrauch, damit alles gut trocknen kann
  • regelmässig Waschmittelschublade und Flusensieb mit Bürste und Essig reinigen

Aber wie ist das mit der Grundreinigung nach einigen Monaten? Alle empfehlen:

  • Natron
  • Zitronensäure (war falsch: Essigsäure)

Aber bei den Mengen sind sie uneinig, und bei der zu verwendenden Temperatur widersprechen sie sich. Wer weiss da Genaueres?

Einig ist man sich, dass kein Essig verwendet werden soll, da dieser Schläuche und Dichtungen beschädigt.

Im Artikel Waschmaschine steht dazu noch nichts.

Gruss, --Markus (Diskussion) 11:16, 3. Mär. 2021 (CET)

Sulfaminsäure / Sulfamidsäure / Amidosulfonsäure zur Entkalken von Heißwassergeräten
Wenn man keinen Essig verwenden soll, dann sicher auch keine Essigsäure. Empfohlen wird Zitronensäure oder etwas Essig ins Weichspüler-Fach [11], allerdings raten Waschmaschinenhersteller auch davon ab, z.B: Bosch. -- Rauchtee (Diskussion) 11:40, 3. Mär. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis auf meinen Schreibfehler oben - habe ich korrigiert. Ja, die "Tips" sind widersprüchlich, und dass Hersteller ihr eigenes Produkt empfehlen (hier für 10 CHF pro Anwendung, ohne Angabe der Inhaltsstoffe) und von anderen abraten, ist auch klar. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:39, 3. Mär. 2021 (CET)
Mit über 30% Hauptbestandteil des Bosch-Reinigers: Zitronensäure - weil das eben Gummi schont (die wollen halt ihr maßlos überteuertes Produkt verkaufen, indem sie von der Anwendung von selbst gekaufter Zitronensäure, die nur ein Zehntel davon kostet, abraten). Mit Zitronensäure nicht heiß entkalken. Für heißes Entkalken ist Amidosulfonsäure das Mittel der Wahl, insbesondere wenn säureempflindliche Materialien wie Aluminium entkalkt werden sollen (Boiler von Kaffeevollautomaten), solche Entkalker gibt es auch genauso billig wie die auf Basis von Zitronensäure (s.Bild). Der größte Dreck hängt neben dem Flusensieb in den Falten des Türgummi, die sollte man regelmäßig mit einem Mikrofasertuch und heißem Wasser reinigen. Und aus Hygienegründen einmal im Monat bei 60 Grad waschen (Tipp des Umweltbundesamtes), das ist wirksamer gegen Biofilme (und Gerüche) als Chemie (ich würde sogar eher auf mindestens 70 Grad gehen) und löst fettbasierte Rückstände besser.--Chianti (Diskussion) 13:07, 3. Mär. 2021 (CET)
P.S.: wozu die Waschmittelschublade mit Essig o.ä. reinigen? Verkrustungen einfach mit Wasser einweichen und dann mit einer Bürste wegschrubben. Jegliche Chemie ist hier überflüssig und für den Kunststoff evtl. schädlich.
(BK)Von Amidosulfonsäure raten manche Maschinenhersteller deswegen ab, weil sie Teile aus rostfreiem Stahl wie die Waschtrommel anlöst. Bei Citronensäure darf es nicht zu heiß werden, weil sich bei der Reaktion mit Kalk Calciumcitrat-Tetrahydrat bildet, das nur in kaltem Wasser gut löslich ist, in heißem nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 13:30, 3. Mär. 2021 (CET)

Danke für die interessanten Antworten! Mit welcher Temperatur und in welcher Dosierung soll Zitronensäure angewendet werden? Unklar istmir der Tip des Bundesamtes: wieso reicht "handwarm" für Wäsche, aber Masken sollen mit mindestens 60° gewaschen werden? Amidosulfonsäure eignet sich nicht für Edelstahl (Waschmaschinentrommel). Was ist mit Natron?

Es geht beim Reinigen ja nicht nur um Entkalken, sondern auch um Desinfektion (Bakterien, Viren, Pilze, ...). Was nimmt man dafür? wie? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:03, 3. Mär. 2021 (CET)

Zur Desinfektion reicht im Prinzip ein 60°-Waschgang ohne Wäsche, aber mit Fleckensalz/Bleichsoda (Natriumpercarbonat). Da sich aber immer Mikroben in der Einspülkammer und der Türdichtung breitmachen, die davon nicht erreicht werden, müssen diese Teile separat gereinigt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 15:17, 3. Mär. 2021 (CET)
Ok, danke. Und was ist mit der Natron-Empfehlung ([12])? Oder ist das das Gleiche wie "Natriumpercarbonat"? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:26, 3. Mär. 2021 (CET)
Natron (Natriumhydrogencarbonat, Speisenatron, „baking soda“) ist mild alkalisch, aber nicht bleichend, oxidierend oder desinfizierend. Fleckensalz enthält mesitens Natriumpercarbonat. Das ist eine Anlagerungsverbindung aus Natriumcarbonat (Waschsoda) und Wasserstoffperoxid. Das ist stärker alkalisch als Natriumhydrogencarbonat und wirkt gegen Fettschmutz und Verfärbungen. Zudem werden Mikroben abgetötet oder inaktiviert, die sich trotz Waschmittel in der Maschine halten konnten. Eigentlich sollte ja das normale Waschmittel den Großteil der Bakterien und behüllten Viren abtöten. Manche Mikroben zeigen sich aber resistent und werden durch die vorherrschende 40°-Wäsche nur verdünnt. Deswegen soll man mindestens einmal im Monat einen 60°-Waschgang machen und wenn man keine passende Wäsche dazu hat, dann eben leer. --Rôtkæppchen₆₈ 15:50, 3. Mär. 2021 (CET)
Mikrobenverdünnung? Den Artikel haben wir noch nicht! Wie dünn magst Du die denn haben?--Caramellus (Diskussion) 17:07, 3. Mär. 2021 (CET)
100 KBE/ml. --Rôtkæppchen₆₈ 17:48, 3. Mär. 2021 (CET)
Der Wert ist nebst Luxus kaum einhaltbar. Warum denn auch...einfach die Wäsche in der Sonnen trocknen. Dann ist alles gut. Weißt Du wie man Trinkwasser in Afrika sterilisiert? Mit Plastikflaschen in die Sonne gelegt...ein paar Tage.--Caramellus (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2021 (CET)
Du meinst SODIS. Einspülkammer, Türdichtungsfalz und Waschtrommel in die Sonne legen ist eine prima Idee. --Rôtkæppchen₆₈ 20:53, 3. Mär. 2021 (CET)
Du hast die prima Ideen hier! Ohne Dich würden wir hier schwer alt aussehen!!!! --Caramellus (Diskussion) 21:16, 3. Mär. 2021 (CET)

Ok, ich fasse mal zusammen:

Nach jedem Waschgang
+ Türdichtungsgummi mit Lappen abwischen
+ Türe offenstehen lassen
+ Waschmittelfach offenstehen lassen

Monatlich
+ 60° Normalwaschgang (kein Eco) mit Vollwaschmittel

Vierteljährlich
+ Flusensieb reinigen
+ Waschmittelfach reinigen
+ Waschmaschine reinigen mit [[Natriumpercarbonat]] (Fleckensalz) und 60°-Waschgang (desinfiszierend)
alternativ:
+- Zitronensäure (darf nicht heiss verwendet werden, sonst entsteht schädliches Calciumcitrat-Tetrahydrat)

Ungeeignet
- Natrium (Natriumhydrogencarbonat: nur entkalkend, nicht desinfiszierend)
- Essig und Essigessenz (beschädigt Schläuche und Dichtungen)
- Amidosulfonsäure (greift Edelstahltommel an)

Falls das so richtig ist, wäre noch die Frage, wo man Natriumpercarbonat kauft? Bei Amazon findet man mit diesem Suchwort meist "Natrium", mit Suche "Fleckensalz" findet man viele Marken, aber scheint noch viel anderes drin zu sein. Und falls man Zitronensäure verwendet: wie warm darf die max. werden? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:51, 3. Mär. 2021 (CET)

Na...wenn Du Natriumpercarbonat nicht findest, dann versuche es halt mal mit Kaliumpermanganat, oder? Findest Du in der Apotheke Deiner Wahl. Musst gut spülen nach Anwendung oder weiße Hemden lila färben--Caramellus (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2021 (CET)
Nicht lila. Das Mangan(VII) im Kaliumpermanganat wird zu Mangan(IV) reduziert, was hässliche braune oder je nach Oxidationsstufe buntfarbene Flecke in der Waschmaschine und auf der Wäsche hinterlässt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 4. Mär. 2021 (CET)
Mein natriumpercarbonathaltiges Fleckensalz heißt z.B. Vanish Oxi Action. Das hat auch eine Schweizer Adresse drauf, sollte also auch in der Schweiz erhältlich sein. Es gibt aber auch Sil, Dr. Beckmann und andere. --Rôtkæppchen₆₈ 22:28, 3. Mär. 2021 (CET)
Vanish kostet 8€/kg und enthält 30% "Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, Sil kostet 6€/kg mit 15 - 30 % Bleichmittel, Beckmann Oxy Magic kostet 5€/kg mit 15 - 30 % Bleichmittel. Alle enthalten viele Zusatzstoffe mit unklarem Zusatznutzen bzw. als Füllstoffe.
Reines Natriumpercarbonat gibt es beim Apothekengrosshandel für 100€/kg (20-30%). Vom Grosshändler der Tipp: `Teichreiniger aus dem Baumarkt (enthalte ebenfalls Natriumpercabonat). Der Apotheker meint: "Sodiumcarbonatperoxyd" sei gleichbedeutend (steht aber nicht in Wikipedia).
Natriumpercarbonat soll laut Artikel erst mit Temperaturen über 60% wirksam werden; für 60° und darunter brauche man zusätzlich einen Bleichaktivator.
Nun bin ich zwar um viele Erklärungen reicher, aber immer noch ziemlich ratlos...
Und die Frage zu Zitronensäure (Temperatur) und Unterschied zu Natriumpercarbonat ist noch offen. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:02, 4. Mär. 2021 (CET)
Zitronensäure wirkt vor allem gegen Kalk, aber auch gegen einige Bakterien - allerdings weniger die, die sich im sauren Milieu wohl fühlen [13]. Percarbonat wirkt über die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Wasserstoffperoxid als freies Radikal, das sehr reaktionsfreudig ist und so organische Verbindungen wie Zellwände zerstört (siehe Sauerstoff#Biologische Bedeutung, letzter Absatz).
Zitronensäure kalt anwenden und lang wirken lassen. Für das Oxi-Pulver die Maschine auf mindestens 60 Grad einstellen, z.B. für einen Waschgang von Weißwäsche aus Baumwolle und kein anderes Waschmittel zugeben (damit der pH-Wert niedrig bleibt). Gegenüber Teichreiniger hat das Oxi-Zeug den Vorteil, dass es auch Enzyme (Protease, Amylase, Lipase) enthält, was sowohl Rückstände aus Eiweiß, Stärke und Fett angreift als auch die aus Peptidoglycanen bestehenden Zellwände von Bakterien sowie Virushüllen. Zur Temperatureinstellung bitte auch das hier beachten.
Sodium ist übrigens die englische Bezeichnung für Natrium.--Chianti (Diskussion) 12:09, 4. Mär. 2021 (CET)

Cupsieger ohne Siege?

Im Fußball gilt bezüglich Ergebnis der Stand wenn der Schiri die reguläre Spielzeit abpfeift. Bezüglich weiterkommen kann aber auch Auswärtstorregel, Verlängerung oder Elfmeterschießen entscheiden. Daher meine Frage: gibt es ein Beispiel von einem Verein der einen Cupbewerb ohne einen einzigen Sieg nach der regulären Spielzeit gewonnen hat? --MrBurns (Diskussion) 22:08, 3. Mär. 2021 (CET)

Definiere "Cupbewerb": Beim Telekom Cup kommt das öfter mal vor --Carlos-X 01:49, 4. Mär. 2021 (CET)
Eine mögliche Lösung wäre die Fußball-Europameisterschaft 1976, wenn man die Endrunde als eigenes Turnier definiert. Wurde allerdings damals nicht so gesehen, heute manchmal schon. --Hachinger62 (Diskussion) 14:23, 4. Mär. 2021 (CET)

Warum werden in OSM völlig ungebräuchliche deutsche Namen für Orte in der Slowakei verwendet?

Da ich weiß, dass viele Wikipedianer auch bei Open Street Map aktiv sind und ich mit der Anwendung der Fragen-Funktion bei OSM gescheitert bin, frage ich mal hier: Ich suchte neulich auf OSM nach der Lage diverser Orte in der Slowakei. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass dort als Suchergebnis durchwegs uralte, inzwischen völlig ungebräuchliche deutsche Ortsnamen ausgegeben werden. Wenn ich bspw. die Orte Levice oder Štúrovo links in die OSM-Suche eingebe, bekomme ich zwar durchaus die gewünschten Orte, aber nur in den deutschen Formen: (Ergebnis für "Levice", Ergebnis für "Štúrovo"). Während man bei "Lewenz" noch darauf kommen kann, dass "Levice" gemeint ist, ist das Ergebnis "Gockern" für "Štúrovo" seit mindestens hundert Jahren schlicht nicht mehr in Gebrauch. Und man ist, wenn man nicht die Ortsnamen kennt, mindestens verwirrt, wenn nicht gar völlig unklar ist, was das Suchergebnis in der linken Spalte einem sagen soll. Bei Levice führt das zudem zum merkwürdigen Resultat, dass einem zuerst ein kleiner gleichnamiger italienischer Weiler angezeigt wird, nicht die ungleich größere Stadt in der Slowakei. Wohlgemerkt, auf der Karte selber ist jeweils nur der aktuelle amtliche, also slowakische Name zu finden, wie es überall und richtigerweise Standard ist. --Wdd. (Diskussion) 09:39, 4. Mär. 2021 (CET)

Die Namen sind als deutsche Bezeichnungen eingetragen: https://nominatim.openstreetmap.org/ui/details.html?osmtype=R&osmid=2217953&class=boundary. Dass es sich um historische Bezeichnungen handelt, wurde bei der Eintragung anscheinend übersehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:59, 4. Mär. 2021 (CET)

Wenn wir gerade noch dabei sind noch eine Frage von mir: Wie kann ich bei OSM die Menüsprache einstellen, die scheint sich nach der erkannten IP-Adresse zu richten. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:46, 4. Mär. 2021 (CET)

welche Menüsprache? Wie genau greifst Du auf OSM zu (Hardware, Software)? --mw (Diskussion) 10:09, 4. Mär. 2021 (CET)
Mit Firefox unter Linux auf einem PC. Oben in openstreetmap.org werden Punkte wie Suchen, Bearbeiten, Chronik, Export angezeigt, rechts bei Mouseover z. B. Vergrößern, Verkleinern, Aktuellen Standort anzeigen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:41, 4. Mär. 2021 (CET)
also bei mir ist da alles in deutsch. Mit Gentoo Linux und Firefox ebenfalls auf einem PC. --mw (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2021 (CET)

+1 zur Frage von Wdd. - das ist allerdings auch bei google maps so. Eine Logik konnte ich nicht erkennen; manche kleinen Orte deutscher Name, größere polnische aber polnisch. Beispiel: Neu Sandez deutsch, Częstochowa polnisch. ... Logik konnte ich noch nicht erkennen und es ist nervig wenn man damit navigiert da halt Neu Sandez auf keinem Schild steht. Kennt jmd. die Systematik dahinter und/oder die Quelle? ...Sicherlich Post 10:01, 4. Mär. 2021 (CET)

@Wahldresdner: Welche Variante von OSM nutzt Du? openstreetmap.de übersetzt und/oder latinisiert alle Toponyme. openstreetmap.org lässt Originalsprache und -schrift. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 4. Mär. 2021 (CET)
@Rotkaeppchen68: Ich nutze die org-Version, aber bei der de-Version gibt es bei den Ortsnamen keinen Unterschied - auch hier kommt als Ergebnis "Gockern" statt "Štúrovo". Die Frage von Ortsnamen ist ja vielfach problematisch. Es ist ja hilfreich, wenn ich mit der Eingabe historischer Namen die heutigen Ortsnamen finde, aber umgekehrt ist das ziemlich unbrauchbar. Ich möchte keine Absicht unterstellen, aber ich kam unwillkürlich auf den Gedanken, dass da jemand mit einer freundlich gesagt wenig progessiven Agenda unterwegs war. Bestenfalls war es Ignoranz und unkritische Verwendung historischer Angaben, schlechtestenfalls steht da eine ziemlich revisionistische Agenda dahinter. --Wdd. (Diskussion) 10:47, 4. Mär. 2021 (CET) P.S. Der Unterschied zwischen der org- und der de-Version ist im Übrigen, dass der historische Name in der de-Version auch auf der Karte auftaucht. In die Irre führt das dennoch, weil diese Namen ansonsten nirgends mehr gebräuchlich sind. Und es geht nicht um große Städte, sondern um kleine Orte. --Wdd. (Diskussion) 10:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Der Trend, das Endonym zu verwenden statt dem vorhandenen, wenn auch eventuell obskuren Exonym ist ein genuin deutscher (insbesondere in Osteuropa aus guten Gründen) und ist in praktisch allen anderen Sprachen unbekannt. Ich gehe davon aus, dass das sowohl Google Maps als auch Openstreetmap als Service ihrer lokalisierten Versionen ansehen, sobald sich irgendwie ein Exonym ergründen lässt. --Studmult (Diskussion) 11:33, 4. Mär. 2021 (CET)

Naja, das gelegentliche "Exonym auf Teufel komm raus" bei Google Maps erfüllt jedenfalls nicht den sicher angestrebten Zweck, Deutschsprachigen einen ihnen geläufigen Namen anzuzeigen. Hier in der Schweiz kann sich kaum jemand vorstellen, was etwa mit "Sünders" und "Morbend" gemeint ist, die bei Google Maps im benachbarten Veltlin angezeigt werden - ich denke, dass auch die allermeisten Deutschschweizer diese Städte nur als Sondrio und Morbegno kennen. Da kratzt man sich doch nur am Kopf. Irgendwelche historischen, aber heute ungebräuchlichen Namen helfen niemandem - weder in der Slowakei noch in Italien. Aber im Falle von OSM ist das etwas, das man in der dortigen Community ansprechen müsste, denke ich (OSM hat ja auch ein Forum oder so). Gestumblindi 11:51, 4. Mär. 2021 (CET)
(BK) @Studmult: das würde bedeuten google ist kein deutscher Name von Częstochowa bekannt ist? Oder von Gdynia? Oder von all den Orte in Polen die sogar einen amtlichen deutschen Namen haben? Deine Erklärung passt IMO nicht ...Sicherlich Post 11:52, 4. Mär. 2021 (CET)
@Gestumblindi: Ich weiß, dass OSM ein Forum hat, aber ich habe dort keinen Account und bin daran gescheitert, "einfach so" dort eine Anfrage einzustellen. --Wdd. (Diskussion) 12:01, 4. Mär. 2021 (CET)
Wenn es dir ein Anliegen ist, müsste das Erstellen eines Accounts keine unüberwindliche Hürde sein, und dort wären wohl die passenderen Diskussionspartner zu finden als hier, wo wir zwar sagen können "OSM macht das falsch", aber nichts ändern... Mein Vorschlag wäre ja, auf OSM so etwas wie ein Flag einzuführen, das einen Namen als historisch kennzeichnet. Diesen könnte man sich dann optional anzeigen lassen, aber standardmässig wäre der aktuelle, gebräuchliche Name zu sehen (sei der nun ein Endo- oder Exonym - d.h. "Moskau" beispielsweise würde natürlich nicht als historisch gekennzeichnet, da dieser Name aktuell gebräuchlich ist, "Sünders" hingegen schon). Gestumblindi 12:15, 4. Mär. 2021 (CET)
Weiter unten sehe ich nun, dass es das anscheinend schon gibt - man muss für historische Namen also nur "old_name:de" statt "name:de" verwenden. Also könnten die entsprechenden Einträge wohl ohne übermässigen Aufwand bereinigt werden, und ohne dass Information verloren geht - insofern sehe ich auch nicht, warum Falk2 unten schreibt, dass er eine Bereinigung bedauern würde, weil es bei echten historischen Namen ja nicht darum gehen würde, sie ganz zu entfernen, sondern sie korrekt als solche zu markieren und nicht primär anzuzeigen. Gestumblindi 19:16, 4. Mär. 2021 (CET)

Für Štúrovo ist als name Štúrovo eingetragen, als name.de Gockern. Bearbeitet vor 7 Jahren von User beweta, offenbar einem Deutschen, der viele andere Orte im slawischen Raum mit alten deutschen Namen versehen hat [14].--Chianti (Diskussion) 11:31, 4. Mär. 2021 (CET)

Gruseliger noch: Für das ostslowakische Prešov ist die Nazi-Eindeutschung Preschau eingetragen, nicht die in der deutschen Bevölkerung übliche Bezeichnung Eperies. Ebenso die NS-Eindeutschungen Prömsel für das polnische Przemysl (statt des historisch korrekten deutschen Premissel) und Saanig für Sanok. Und ich dachte, wir hätten das Problem 2011/12 durch das Löschen bzw. Korrigieren dieser Falschinformationen in der Wikipedia sicherlich in den Griff bekommen. Wie es mit dieser Toponymie-"Volkstumspolitik" lief, ist bei Prešov#Preschau nachzulesen. --Aalfons (Diskussion) 11:54, 4. Mär. 2021 (CET)
(BK)
Das Problem gíbt es auch im Osten Frankreichs, wo OSM teilweise deutsche Namen anzeigt, die schon im 19. Jahrhundert ungebräuchlich waren: Auch diese Einträge stammen von "beweta". --jergen ? 12:03, 4. Mär. 2021 (CET)
OSM funktioniert ja wie die Wikipedia. Zumindest dieses Problem (abgesehen von der Grundsatzfrage, wie hilfreich es ist, auf Teufel komm raus historische deutsche Namen anzuzeigen, unabhängig von ihrer Gebräuchlichkeit) würde sich also wohl schnell lösen lassen, indem jemand die Namen zu z.B. Eperies etc. anpasst. Gestumblindi 11:58, 4. Mär. 2021 (CET)
Prömsel? 😯 🙈 ... kann das jmd. löschen (ich habe keine Ahnung von OSM) ...Sicherlich Post 12:02, 4. Mär. 2021 (CET) ich glaube(!) ich habe es doch geschafft ;)
Kleiner Spaßfakt dazu am Rande: Auf dem Kartenmaterial von Bing heißt der wichtigste Ort der Falklandinseln immer noch Puerto Argentino. Damit dürfte eigentlich seit dem 20.06.1982 ja Schluss gewesen sein. Oder gab es ominöserweise Bing schon vor Juni 1982 und ist damit älter als Google? Ich wittere VT. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2021 (CET)
Wenigstens ist Nanzig nicht eingetragen. Beweta hat auch mal versagt! --Aalfons (Diskussion) 15:48, 4. Mär. 2021 (CET)
"Nanzig" ist korrekt als "old_name:de" drin. Dafür ist aber "Mörthe und Mosel" als "name:de" eingetragen. --jergen ? 16:36, 4. Mär. 2021 (CET)
Das heißt, es gibt bei OSM durchaus Parameter für historische Namen, es hat aber jemand (wohl der erwähnte User Beweta) all diese historischen Namen als angeblich aktuelle eingetragen. Ich werde mich aber nicht bei OSM darum kümmern können, schlicht aus Zeitgründen. Wenn das jemand anders mit mehr Ahnung von OSM machen würde, wäre das natürlich toll. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:08, 4. Mär. 2021 (CET)
»Wir werden wiederkommen!«
Ich finde das ganz interessant und würde eine »Bereinigung« bedauern, zumal man die Namen durch das Aufrufen einer anderen Anzeigesprache oder eines anderen Kartenbildes wieder ändern kann. Ein Beispiel wäre https://www.openrailwaymap.org/. Immerhin wohne ich auch in einer Stadt, für deren Namen es eine ganze Menge Sprachvarianten gibt. Das dürfte Dir, Wahldresdener, genauso gehen. Die Nazivarianten ohne echten historischen Hintergrund sollten allerdings schon raus. Wenn ich nach Ostpreußen gucke, dort sind die meisten Siedlungen sogar zweisprachig angegeben, und das nicht mit den 1938 »germanisierten« Varianten. In einigen Fällen wie dem Bahnhofsdienstgebäude von Szittkehmen (um mal die älteste Form zu benutzen) komnnte ich noch 2001 vier Namensformen, die man übereinandergepinselt hatte, erkennen. @Graf von Zweibrücken, sollte es mal wieder gehen, dann fahr mal nach Argentinien. Nimm aber eine größere Menge Baldrian mit. Eine kleine Kostprobe habe ich mal reingeklebt. –Falk2 (Diskussion) 18:48, 4. Mär. 2021 (CET)
@Falk2: Mit einer Eintragung als historische Namen, etwa mit dem oben von Jergen bei Nancy/Nanzig erwähnten Parameter, hätte ich auch keine Probleme, das Wissen dazu sollte nicht verloren gehen. Nur damit, dass völlig ungebräuchliche Namen als aktuelle Namensformen ausgewiesen werden, damit habe ich ein Problem. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 19:29, 4. Mär. 2021 (CET)
Komisch, bei mir ist das alles Sorbisch ;) Im Ernst: Völlig veraltete deutsche Namen sollten natürlich (eigentlich) mit old_name:de eingetragen sein, damit sie eben nicht in der Standardansicht auftauchen. Letztendlich ist das aber alles eine Frage des Renderers. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, einfach prinzipiell die Landessprache (also den schlichten "name"-Tag) ausgeben zu lassen – wie es die Karte bei openstreetmap.org auch tut. Nominatim (die Namensuche) aber eben nicht, die richtet sich stur nach der Browsersprache des jeweiligen Benutzers. --j.budissin+/- 20:19, 4. Mär. 2021 (CET)
Diese hier zu Recht gegeißelte urgermanisch-faschistische Marotte alles mit deutschen Namen belegen zu wollen sollte auch in der de.WP konterkariert werden. Als Anfang könnte man sich bei der Benennung angeblich deutscher Orte (bloß weil die in der BRD liegen - alman-shit!) an dieser Karte orientieren. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 20:03, 4. Mär. 2021 (CET)
Thema verfehlt. --j.budissin+/- 20:19, 4. Mär. 2021 (CET)
In der »Standardansicht«, wenn man Mapnik so nennen kann, sind die kakanischen Namen auch nicht da. Das passiert nur, wenn man auf »deutschen Stil« umschaltet. Ich würde wirklich nicht den Kaiser Franz-Josef an die Wand malen. Wetten, dass es auch eine ungarische Ansicht gibt, die die Verhältnisse nach dem österreichisch-ungarischem Ausgleich zeigt? –Falk2 (Diskussion) 21:16, 4. Mär. 2021 (CET)
Beschämenderweise ist heute sogar auf der Hauptseite unter der Rubrik "Was geschah am" statt von Kraków (wie es ja richtig heißt) nur in der germanisierten Form die Rede. Was soll man dazu noch sagen? --2A02:908:2D12:8BC0:DCC8:688D:1FFA:3974 22:20, 4. Mär. 2021 (CET)
Der Unna-Troll. --Aalfons (Diskussion) 22:35, 4. Mär. 2021 (CET)

Effektive Kirchensteuer berechnen

Hallo liebe Wikipedianer, hatte hier schon öfter das Thema "Wiedereintritt in die katholische Kirche" vorgebracht. Dazu noch eine (wohl) letzte Frage. Es geht um das liebe Geld. Nehmen wir mal an, und ich wähle den Betrag extra aus Datenschutzgründen und der einfachen Rechnung halber, nehmen wir an, ich zahle genau 1.000 € Lohnsteuer im Monat. Dann ist meine Kirchensteuer im Monat bei 90 €. Nehmen wir an ich habe ein Kind und von diesem einen halben Steuerfreibetrag, den es so ja fast nicht mehr gibt, der aber bei der Kirchensteuerberechnung ja noch existiert. Um wieviel mindert sich dann die Kirchensteuer? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:45, 4. Mär. 2021 (CET)

Hilft sowas? Papa tanzt Tango (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2021 (CET)
Wieso soll es keine halben Freibeträge mehr geben? Relevant ist hier nur der Fall, wenn im Rahmen der Günstigerprüfung für die reguläre EkSt KEIN Kinderfreibetrag angesetzt wird sondern stattdessen Kindergeld, in deinem Beispiel mit den 12k Steuer im Jahr sollte das ziemlich grenzwertig sein. In dem Fall wird die EkSt virtuell ein zweites Mal berechnet, diesmal unter Berücksichtigung der Freibeträge und auf diese "virtuelle" EkSt dann der Kirchensteuersatz angewandt. Besser als mit den Onlinerechnern sollte das durch rumspielen in Elster nachzuvollziehen sein. Um für weitere Hirnverdrehungen zu sorgen: Die gezahlte Kirchensteuer wird gleichzeitig als unbeschränkt abziehbare Sonderausgabe gewertet und reduziert so das zu versteuernde Einkommen (und damit auch die Ek- und Kirchensteuer), d.h. netto kostet dich der Eintritt zu Lasten von Vater Staat etwas weniger. --Studmult (Diskussion) 13:58, 4. Mär. 2021 (CET)
Vergiss nicht, das es in Niedersachsen (Bistum Hildesheim) und Bayern zum Teil noch eine Ortskirchensteuer/Kirchengeld gibt. Entgegen unseres Artikel wird die zumindest vom Evang.-Luth. Kirchensteueramt sehr wohl eingetrieben (und weil die dem Staat kein Geld für die Verwaltung abgeben wollen, recht großzügig aka dreist geschätzt; ich kenne einige Kirchenaustritte, die sich aus dem Ärger darüber ergeben). Нактаффэ 14:08, 4. Mär. 2021 (CET)
@Studmult: Danke. Aber ich weiß das ja. Ich meinte damit nur, dass viele Menschen ein Bohei um die eigentlich bedeutungslosen Steuerklassen machen und auch ein Bohei um die Kinderfreibeträge, die eben bei der eigentlichen Steuer keine Bedeutung mehr haben. Wenn jetzt auch der Soli weg ist, eben nur noch bei der Berechnung der Kirchensteuer.
@ктаффэ: Gibt es in Deux-Ponts derzeit nicht eine solche Steuer. Habe den Katholiken davon abgeraten sie einzuführen (ob man das damals wirklich wegen meiner "Beratung" nicht getan hat? Der Verwaltungsaufwand wäre immens gewesen und dann eben die Austritte).
@Papa tanz Tango: Danke für den Rechner. Gebe ich aber die Parameter 3.300 € Brutto ein, Rheinland-Pfalz und keinen Kinderfreibetrag, dann heißt es ich müsste 46,49 € bezahlen. Mit halbem Kinderfreibetrag 36,76 €. Warum aber denn das? Es müssten doch bei der hohen Lohnsteuer ohne Kinderfreibetrag dann doch um die 90 € sein. Stimmt denn dieser Rechner? Und dann als Bonbon, bei etwa 33% Steuern auf meinen allerletzt verdienten Euro, müsste ich ja ein Drittel sogar wieder bei der nächsten Steuererklärung zurückbekommen. Dann kostete mich der "Wahnsinn" der Mitgliedschaft ja nur so 24 bis 25 Euro im Monat? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2021 (CET)
Das würde alles stimmen, wenn du auf 3.300 brutto 1.000 Euro Lohnsteuer zahlen würdest, tatsächlich ist das aber nur die Hälfte. --Studmult (Diskussion) 16:13, 4. Mär. 2021 (CET)

Programmieren mit Python3

Hallo, Leute! könnt ihr mir erklären, wie man mit Python3 ein Programm schreiben kann (ich glaube, das das sich nicht alles hier erklären lässt, deshalb könnt ihr mir auch ein Link schreiben)? --Finn2431 (Diskussion) 17:49, 4. Mär. 2021 (CET)

Hast du schon Python (Programmiersprache) entdeckt? Da gibt’s auch weiterführende Links. --Benutzer:Duckundwech 17:59, 4. Mär. 2021 (CET)
Let Me Google That For You... --Invisigoth67 (Disk.) 18:08, 4. Mär. 2021 (CET)

Das Pressefoto als Beweisstück

Kürzlich ist mir dieser Artikel aufgefallen (bzw. aufgestoßen): Das Pressefoto als Beweisstück

Dabei drängt sich mir die Frage auf: Muss das Ordnungsamt nicht die Bemessunggrundlage "Skistecken" auf ein PTB-Normal rückführen können, wenn es sie als Grundlage für ein Bußgeld heranzieht? Müsste nicht ebenso die Kamera mit ihren Abbildungseigenschaften geeicht sein? Und (keine Wissensfrage) wäre es nicht zweckdienlicher, wenn die Ordnungsamtmitarbeiter beim Gesundheitsamt aushülfen? --89.1.213.56 23:39, 2. Mär. 2021 (CET)

... ist Vorsitzender der Überlinger Hänselezunft, einer Narrenvereinigung mit jahrhundertalter Tradition... sagt alles. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 2. Mär. 2021 (CET)

Die Bediensteten des Ordnungsamts brauchen auch keinen geeichten Meterstab, wenn sie im Stadtpark patrouillieren und Verwarnungen aussprechen. Und aus der Sicht des Ordnungsamts: bei einem per Skistecken ermittelten Abstand von 1,25 Meter ist ein Normalobjektiv auch ohne Photogrammetrie#Kamerakalibrierung genau genug.--Chianti (Diskussion) 00:03, 3. Mär. 2021 (CET)

Ich halte die Foto-Auswertung samt Umständen der "Tat" für einigermassen anfechtbar wenn nicht direkt zweifelhaft. Medien wären gut beraten in solchen Fällen mit Rechtsschutz und Schadenersatz einzuspringen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:33, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich ebenfalls, aber das war nicht die Wissensfrage. Bitte Seitenintro beachten.--Chianti (Diskussion) 10:53, 5. Mär. 2021 (CET)

Kann Metall Kälte entziehen und an Wasser ableiten?

In einer Folge von Wer weiß denn sowas? wurde eine Methode vorgestellt, ein gefrorenes Steak aufzutauen, indem man es zwischen zwei Edelstahltöpfe legt, wobei der obere mit kaltem Wasser gefüllt ist. Dies wurde damit erklärt, dass das Metall die "Kälte abzieht" und "an das Wasser ableitet". Diese Erklärung widerspricht meinem (laienhaften) Verständnis von Kälte, wonach es eher die Wärme des Wassers sein sollte, die durch das Metall an das Steak weitergeleitet wird. Ich halte das eigentlich für relativ banales Wissen, aber liege ich vielleicht doch falsch? --Jungle88 (Diskussion) 06:26, 2. Mär. 2021 (CET)

Es wird regelmäßig behauptet, es gäbe nur Wärme und keine Kälte. Ich halte das für falsch, weil man Kälte leicht als negative Wärme definieren kann. Mit dieser Definition ist eine Kälteleitung einer Wärmeleitung entgegengesetzt. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:23, 2. Mär. 2021 (CET)
Na das sag mal einem Thermodynamiker ;-) Mein Prof in Physikalischer Chemie hätte Dir für diese Aussagen den Kopf vom Rumpf getrennt. Der kriegte auch einen Koller, wenn man ausführte, dass ein Vakuum "zieht". --Elrond (Diskussion) 12:18, 2. Mär. 2021 (CET)
Letztlich ist es nur eine Frage der Konvention. Es hat sich eingebürgert von Wärmefluss zu reden wenn thermische Energie übertragen wird. Genauso wie Abbremsen eine negative Beschleunigung meint, liesse sich ein Kältefluss als negativer Wärmefluss definieren.--Mhunk (Diskussion) 07:48, 2. Mär. 2021 (CET)
Leider haben wir in Kältebrücke stehen, dass es nur eine ugs. Version von Wärmebrücke ist. Allerdings schimmelt es in den Ecken, wo es kalt ist, also die Kälte von draußen rein kommt. Klar umgekehrt geht es auch: wo die Wärme des Raumes nach außen geleitet wird und nicht schnell genug neue Wärme nachkommt. Was ist wohl einleuchtender? Um es physikalisch korrekt zu formulieren geht es (in beiden Fällen) doch nur um eine gute thermische Kopplung. Alles andere ist sprachliche Definition. Flossenträger 08:04, 2. Mär. 2021 (CET)
Wärme ist eine Energieform. Kälte besteht dort, wo von dieser Energie weniger vorhanden ist als in der Umgebung. Damit ist es nicht nur einfach eine Konvention, denn negative Energie gibt es zwar in der Esoterik, nicht aber in der Physik. Klar kann man das Ausschalten von Licht auch als Einschalten von Dunkelheit definieren, aber man bekommt irgendwann ein Problem. --Kreuzschnabel 09:15, 2. Mär. 2021 (CET)
Die folgenden Sätze widersprechen sich: „Kälte besteht dort, wo von dieser Energie weniger vorhanden ist als in der Umgebung. Damit ist es nicht nur einfach eine Konvention, denn negative Energie gibt es zwar in der Esoterik, nicht aber in der Physik.“ Weniger Energie bedeutet, dass die Differenz von tatsächlicher Energie und Referenzenergie negativ ist. Üblicherweise wird der Referenzwert bei null festgelegt, sodass es kein weniger Energie gibt und alle Werte der Energie positiv sind. Wenn man den Referenzwert auf einen anderen (positiven) Wert festlegt, sind alle Energien darunter negativ. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:09, 2. Mär. 2021 (CET)
Außerdem ist die Aussage "Kälte besteht dort, wo von dieser Energie weniger vorhanden ist als in der Umgebung" falsch, da verschiedene Stoffe bei gleicher Temperatur verschiedene thermische Energien haben, wenn sich die spezifische Wärmekapazitäten unterscheiden (was sie in der Regel tun).--Mhunk (Diskussion) 10:13, 2. Mär. 2021 (CET)
Das ist mir durchaus bekannt, ich wollte nur das wissenschaftliche Niveau der Antwort nicht allzuweit über dem der Frage gestalten. Für dich also: „Kälte besteht dort, wo weniger Wärmeenergie vorliegt als bei einem vollständigen thermischen Ausgleich vorliegen müsste, indem das Produkt aus lokaler thermischer Energie und der absoluten Wärmekapazität der im betrachteten Raumausschnitt vorliegenden Materie geringer ist als dasjenige der unmittelbaren Umgebung“. Mir ging es lediglich darum, dass an kalten Stellen nicht „negative Wärme“ ist, sondern lediglich weniger Wärme. --Kreuzschnabel 11:22, 2. Mär. 2021 (CET)
BlackEyedLion: Wärme(-Energie) ist tatsächlich eine Skala mit einem natürlichen (im Sinne von Naturgesetzen vorgegeben) Extremwert (Nullpunkt; Absolute Temperatur), der ändert sich nicht mir dem Bezugssystem. In der "esoterischen" Physik gibt es die Quantum Null Energy Condition (QNEC) die tatsächlich lokal vorübergehend negative Energien (unter dem absoluter Nullpunkt) zulässt. Нактаффэ 10:20, 2. Mär. 2021 (CET)
Ja, aber es ist eine (sinnvolle) Konvention, dieses Minimum mit dem neutralen Element der Addition, also der Null, gleichzusetzen. Man könnte dieses Minimum auch zum Beispiel mit +100, -100 oder -273,15 identifizieren. (Die Festlegung auf null hat den Vorteil, dass die Temperaturskala die Qualität einer Verhältnisskala statt nur einer Intervallskala besitzt. Damit kann jemand behaupten, in seinem auf 270 °C geheizten Backofen ist es doppelt so warm wie im Gefrierfach. Ich kenne aber niemanden, der das tut, sodass mir in der Praxis die Qualität der Intervallskala völlig ausreichend zu sein scheint) --BlackEyedLion (Diskussion) 12:58, 2. Mär. 2021 (CET)
Nun, für mich ist es physikalisch der Versuch eines Temperaturausgleichs: Wärme vom (wärmeren) Wasser geht an die Fleisch über. Das Metall hat hier nur die Funktion einer Wärmebrücke. Dadurch wird das Fleisch wärmer (taut auf) und das Wasser kälter (verliert Wärme). Vom Standpunkt des "Kälte existiert" läuft das nur andersrum. Kälte vom Fleisch wird via Metall an das Wasser abgegeben, Dadurch verliert das Fleisch Kälte und gleicht sich an das Wasser an. Aber egal, was jetzt aktiv und was passiv ist: es funktioniert. GEnauso, wie das Fleisch im Kühlschrank aufzutauen. Da ist das "Metall" die Luft und das "Wasser" das Kältesystem des Kühlschranks (Kühlschrank muss weniger Kälte produzieren solange das Fleisch auftaut. --2003:D5:FF1C:6C00:39DC:F373:79C6:BE50 08:48, 2. Mär. 2021 (CET)
So wie beim Strom? Der fließt von Plus nach Minus (zumindest in der Schule...). Flossenträger 10:07, 2. Mär. 2021 (CET)
Beim Strom ist es tatsächlich nur Konvention, nämlich die willkürliche Festlegung, welcher Pol der Primärzelle positiv und welcher negativ ist, bevor man wusste, dass es die per definitionem negativen Ladungsträger sind, die sich im Stromkreis tatsächlich physisch bewegen. --Kreuzschnabel 10:11, 2. Mär. 2021 (CET)
Ein Mikroskophersteller vertrieb vor Jahren eine Vorrichtung zum Kalthalten von Präparaten. Dabei wurden Eiswürfel aus dem Gefrierfach in einer halbkugelförmigen Vorrichtung plaziert, und damit sozusagen das Präparat im Fokus der Kälte gehalten.
Das ist natürlich völliger Blödsinn und lässt Physiker vor Entsetzen erschaudern - nicht wegen der Kälte, sondern wegen der kaltblütigen Ausnutzung der Dummheit von Mikroskopisten. Yotwen (Diskussion) 10:31, 2. Mär. 2021 (CET)
Die Halbschale dürfe die materialsparenste Abschirmung von den Strahlungsquellen hinter der Halbschale aus Eis sein. Nunja, mit Eis gekühlte Kupferhalbschale dürfte genausogut wirken, aber ist nicht halb so cool. Нактаффэ 09:27, 3. Mär. 2021 (CET)

Hää? Was ist daran dumm? --87.134.173.52 06:02, 3. Mär. 2021 (CET)

Machen wir ein kleines Gedankenexperiment. In deinem Wohnzimmer ist es zu hell. Also gehst du in den Keller schaltest das Licht aus und verschliesst eine Kasten, um die nun entstehende Dunkelheit dort zu verpacken. Dann trägst du den Kasten in dein Wohnzimmer öffnest ihn und kippst die Dunkelheit dort auf den Boden. Wie viel dunkler ist der Raum nun geworden?
Kälte - wie Dunkelheit - sind sprachliche Konstrukte. Kälte ist eine Reifikation (Verdinglichung) von etwas Nicht-Existenten. Es gibt keine Kälte, es gibt nur Temperaturdifferenzen (~Helligkeitsdifferenzen), also ein Fass mit 50 Liter Wärme und ein Fass mit 70 Liter Wärme. Aber nicht eine Dichotomie gegensätzlicher Kräfte Wärme vs. Antiwärme oder Licht vs. Antilicht. Yotwen (Diskussion) 10:18, 3. Mär. 2021 (CET)
Nun ja, es würde auch umgekehrt nicht funktionieren, das Licht in einen Kasten zu sperren und zu transportieren. --Digamma (Diskussion) 18:52, 3. Mär. 2021 (CET)
Man könnte allerdings einen Eisblock aus dem Kühlraum ins Wohnzimmer tragen, wenn es einem da zu heiß ist. Und die Elektroniker kommen doch ganz gut mit ihrer Elektron-Loch-Vorstellung zurecht, obwohl ein Loch eigentlich der Inbegriff von etwas Nicht-Existentem ist. --Expressis verbis (Diskussion) 19:55, 3. Mär. 2021 (CET)
Wenn ich die Socke entferne, in der ich ein Loch habe … existiert das Loch dann noch? Yotwen (Diskussion) 11:58, 4. Mär. 2021 (CET)

An den TO, da die Diskussion mittlerweile etwas zerfahren ust. Ja, Dein Verständnis von Wärme/Kälte ist völlig richtig, Die Wärme des Wassers wird an die weniger warmen Steaks geleitet. Es gibt nur einen Punkt, an dem es Kälte gäbe. nämlich 0 Kelvin. Aber dieser Punkt kann nicht erreicht werden.--Elrond (Diskussion) 21:55, 3. Mär. 2021 (CET)

Oh Gott, müssen wir das quasi-esoterische Wort Kälte jetzt wirklich aus dem Sprachschatz verbannen und durch „reduzierte Wärme“ ersetzen? Oder wie weit muss man es treiben mit reduzierter Intelligenz? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:08, 5. Mär. 2021 (CET)
Das hat niemand verlangt, daher weiß ich nicht, was du mit dieser Frage bezweckst, außer Stimmungsmache. Es ging – vielleicht liest du dir die Frage nochmal durch – um eine physikalische Erklärung, und in der Physik wird nun mal keine Kälte transportiert, sondern Wärme. --Kreuzschnabel 21:06, 5. Mär. 2021 (CET)

Positiver und negativer Coronatest

Ich werde aktuell regelmässig mit einem Corona-Schnelltest beglückt. Wenn er positiv ist, muss ich meine Arbeit einstellen. Wie lange dauert es dann so in etwa, bis ich wieder negativ gestestet werden kann? --178.193.6.136 07:57, 4. Mär. 2021 (CET)

Bei einem positiven Schnelltest sollte ein PCR-Test folgen. --Magnus (Diskussion) 08:02, 4. Mär. 2021 (CET)
Das mag sein, meine Frage ist aber wann ich wieder negativ sein werde. --178.193.6.136 08:19, 4. Mär. 2021 (CET)
Ein Schnelltest wird nach wenigen (z.B. fünf Tagen) ein negatives Ergebnis ergeben. („Denn insbesondere zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion, kurz nach Ansteckung, wenn eine niedrige Viruslast vorliegt kann der Test trotz bestehnder Infektion ein negatives Ergebnis bringen. Gleiches gilt für die Zeit ab der zweiten Woche nach Symptombeginn.“ [15]). Ein PCR-Test kann auch bei einem milden und schnell abklingenden Verlauf noch nach mehr als zwei Wochen ein positives Ergebnis ergeben. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:32, 4. Mär. 2021 (CET)
<BK> Das kommt darauf an, ob der Schnelltest falsch positiv war oder nicht - darum ja der PCR-Test, der bei einem positiven Schnelltest empfohlen wird [16][17].--Chianti (Diskussion) 08:35, 4. Mär. 2021 (CET)
Nö, darauf kommts nicht an. Man kann nach einem korrekt positiven Test auch 5 Min später falsch negativ getestet werden... --Benutzer:Duckundwech 14:14, 4. Mär. 2021 (CET)
...man kann auch zweimal korrekt falsch getestet werden +/- ist völlig gleich.--Caramellus (Diskussion) 18:02, 4. Mär. 2021 (CET)

bis ich wieder negativ gestestet werden kann - die Frage so wie sie gestellt ist wäre mit "sofort" zu beantworten. Sollte der Test bpsw. falsch-positiv sein, dann ist der nächste i.d.R. negativ. Es kannst also sofort sein. ... Alles andere wird schwer zu beantworten sein, denn die Frage ist wie lange Du schon infiziert bist und wie der Verlauf bei Dir ist. ... Soweit ich weiß geht frühstens 5 Tage nach positivem PCR-Test ein "Freitesten". Allerdings hat sich das auch ständig geändert und da kocht jedes Gesundheitsamt auch so ein bischen sein eigenes Süppchen ;) ...Sicherlich Post 14:48, 4. Mär. 2021 (CET)

Du meinst jetzt aber nicht im Falle eines falsch positiven Tests kann man einfach sofort mit einem neuen Testkit wiederholen und es gälte wieder die gleiche Wahrscheinlichkeit für einen falsch positiven Test? Das wäre wohl zu einfach .... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:18, 4. Mär. 2021 (CET)
Hmm? Nein!? Also ja, die Wahrscheinlichkeit für falsch positiv ist identisch mit dem ersten Test. aber die wahrscheinlichkeit für zwei falsch-positive hintereinander ist sehr gering. ...Sicherlich Post 00:26, 5. Mär. 2021 (CET)
Dann könnte man die Genauigkeit doch recht einfach erhöhen. Das bezweifle ich eher. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:01, 5. Mär. 2021 (CET)
Bezweifele ich auch eher, z. B. wenn der falsch-positive Test dadurch entsteht, dass irgendein ähnliches aber weitgehendes harmloses Coronavirus den Test ausschlagen lässt. Der müsste dann auch beim zweiten mal noch da sein. -- Jonathan 09:56, 5. Mär. 2021 (CET)
hmm ... meine waren bisher alle negativ und die wir bei anderen positiv hatten waren leider wirklich positiv; habe also leider keine praktische Erfahrung damit ...Sicherlich Post 13:28, 5. Mär. 2021 (CET)

wann sind Waren zu verzollen?

Wer muss wann welche Waren verzollen, die nach D gebracht werden. Beispiel: ein indischer Tourist Inder kauft im indischen Flughafen eine Uhr für 3000€ und fliegt nach Frankfurt. Muss er die Uhr verzollen bzw. Einfuhrumsatzsteuer zahlen? Auch wenn er nach 2 Wochen Wochen wieder nach Hause fliegt und die Uhr mitnimmt? Was wenn er in Deutschland studiert und erst wieder in 3 Jahren nach Hause nach Indien fliegt und die Uhr mitnimmt? Wenn er die Uhr seinem deutschen Kumpel schenkt und dann wieder nach Hause fliegt? Hängt es davon ab, wo jemand seinen Wohnsitz hat? --49.228.192.237 13:47, 4. Mär. 2021 (CET)

Siehe Vorübergehende Verwendung. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:14, 4. Mär. 2021 (CET)
Ansonsten gibt es unter zoll.de auch eine ganze Menge Informationen. --77.87.228.67 15:22, 4. Mär. 2021 (CET)
unter zoll.de gibt es viele Texte. Aber der Informationsgehalt ist (absichtlich?) nahe Null. --49.228.192.237 17:24, 4. Mär. 2021 (CET)
Reisegepäck und persönliche Gegenstände müssen nicht verzollt werden (und auch keine EUSt.), allerdings ist bei wertvollen Gegenständen wie bei einer Uhr, die mehr als 1200 Euro kostet, voraussichtlich eine Zollanmeldung erforderlich [18].--Chianti (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2021 (CET)
Der Hinweis auf die vorübergehende Verwendung ist richtig. Allerdings müsste dein indischer Freund die Ware bei der Rückreise nach Indien dort gestellen und die Einfuhrumsatzsteuer dort abführen. Yotwen (Diskussion) 17:00, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich würde davon ausgehen, dass die beim Kauf im Indien bereits die richtige Steuer abbekommen hat und bei Rückkehr nicht nochmal versteuert werden muss. Zumindest kannste als Deutsche kein Duty-free in deutschen Flughäfen machen, egal ob du ankommst oder abfliegst. --91.12.172.204 17:28, 4. Mär. 2021 (CET)
Und was tust du im indischen Duty-Free vor Abflug? Yotwen (Diskussion) 17:46, 4. Mär. 2021 (CET)
Kein Inder sein, wie der Beispiels-Touri in der Ausgangsfrage es ist. --91.1.222.237 13:06, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich lese da … ein indischer Tourist kauft … ich konnte ja nicht wissen, dass es Kaya Yanar war. Yotwen (Diskussion) 14:54, 5. Mär. 2021 (CET)

Stadt Naxos durch Ätna zerstört??

Im Computerspiel Rome total war wird, sagen wir mal, die Meinung vertreten, die Stadt Naxos auf Sizilien (die gab es immerhin) sei etwa im Jahr 261 v. Chr. (da gab es keinen Ausbruch?) durch einen Ausbruch des Vulkans Ätna zerstört worden (zu diesem Zeitpunkt gab es die Stadt wohl gar nicht mehr). Das Spiel bzw. die ganze Reihe ist bekannt dafür, mit historischen Fakten *hüstel* inspiriert umzugehen bzw. regelmäßig einfach Mist zu bauen. Kann sich jemand zusammenreimen, welcher Ausbruch und welche Stadt hier verwurstet wurde, denn weder über Ätnaausbrüche noch über Naxos (Sizilien) macht das für mich irgendeinen Sinn. Gibt es vielleicht gar eine Liste der in der Antike durch den Ätna zerstörten Städte? --5.10.62.120 21:15, 4. Mär. 2021 (CET)

Warum der Ätna, der Vesuv mit Pompeji als Vorbild geht immer. (mir fällt gerade auf, dass der Ausbruch 79 keinen eigenen Artikel hat. Eine Wohltat inmitten der Informationszerstückelung). --Hachinger62 (Diskussion) 09:15, 5. Mär. 2021 (CET)
Girardini Naxos liegt zumindest direkt am Fuß des Ätnamassivs, da sind Lavaströme zumindest vorstellbar Catania liegt in vergleichbarer Entfernung und hatte das Problem auch schon. Die Ätnaausbrüche sind nur eben nicht so spektakulär wie der vom Vesuv 79. Die Lavaströme sind auch in der Regel langsam, nur eben nicht oder kaum aufzuhalten. Sichtbare Ruinen von (Girardini)-Naxos gibt es jedenfalls, doch aus etwas späterer Zeit. Fahr mal hion, wenn es wieder geht, Sizilien ist ein lohnendes Urlaubsziel. –Falk2 (Diskussion) 16:24, 5. Mär. 2021 (CET)

Ruqaya Al Ghasra

Wie könnte eine alternative Quelle für http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::ARTICLE::384002&hxmain_category=::pjsub::opinio::/olympia_2008 auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ruqaya_Al_Ghasra#cite_ref-27 lauten? --Dr Lol (Diskussion) 17:14, 5. Mär. 2021 (CET)

https://en.abna24.com/service/women-children/archive/2009/06/16/135373/story.html.--Chianti (Diskussion) 18:52, 5. Mär. 2021 (CET)

Wie kann eine Eingeschränkte Denkleistung im Rahmen einer allgemeinen Verkehrs- oder Personenkontrolle erkannt werden?

Genauer: Welche Mittel hat ein Polizeibeamter als medizinischer Laie, einen Fall von „Verkehrsuntauglichkeit“ auf Grund nicht ausreichendem Denkvermögen (also nicht wegen Drogen) zu erkennen, so dass er einem Autofahrer die Teilnahme am Straßenverkehr bis auf Weiteres untersagen muss? --84.190.192.11 13:29, 7. Mär. 2021 (CET)

Beleg bitte. Wo, wann, wieso ist das passiert? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 14:08, 7. Mär. 2021 (CET)

Auf Alkohol und Drogen kann man einen Schnelltest machen. Wenn solche Tests negativ ausfallen, und trotzdem offensichtlich eine Verkehrsuntauglichkeit vorliegt, kann sie ja nur auf nicht ausreichende geistige Fähigkeiten zurückzuführen sein. Ansonsten sehe ich keine Möglichkeit... --ObersterGenosse (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2021 (CET)

Rein hypothetisch.
Also wäre die sofortige Hinzuziehung eines (Fach)Arztes erforderlich? Wie müsste sein Befund lauten? --84.190.192.11 14:16, 7. Mär. 2021 (CET)

Der Klassiker der Verurteilung wegen Drogenlose Fahruntüchtigkeit gemäss § 315 des Strafgesetzbuches (StGB) ist Müdigkeit bzw. Übermüdung (Kurzum Unfall wegen Sekundenschlaf). Hat der Polizist bei einer Kontrolle das Gefühl du seit zu müde zum Autofahren, dann wird er dir die Weiterfahrt verbieten. Die zu erkennen darauf werden Polizisten geschult, und es wird in der Regel nur mit Fragen geprüft. Vielleicht schon mal aufgefallen, dass bei einer Kontrolle Sachen dem Führerausweis gefragt werden, den der Polizist/die Polizistin in der Hand hält. --Bobo11 (Diskussion) 14:52, 7. Mär. 2021 (CET)

(BK)Nein, dazu braucht es keinen Arzt. Es reicht aus, wenn der Polizeibeamte aufgrund seiner Wahrnehmungen zur Annahme kommt, dass die Weiterfahrt eine Gefahr bedeutet. Für die Begründung von Zweifeln an der Verkehrstauglichkeit kann es keinen festen Katalog geben: Wenn Du eine halbe Minute nachdenken musst, bevor Dir Dein Geburtsdatum einfällt, kann das ebenso ein Indiz sein wie das Einschalten der Heckscheibenheizung, wenn der Beamte Dich zum Blinken auffordert - oder wenn Du ihm in Hamburg erzählst, wie schön es hier in Frankfurt ist.... Ein Arzt kommt erst ins Spiel, wenn er nicht von einer vorübergehenden Verkehrstauglichkeit ausgeht, sondern den Vorgang an die Führerscheinbehörde abgibt ("bis auf Weiteres" also länger als bis zum nächsten Tag ist). Die Behörde kann Dir dann bei begründeten Zweifeln aufgeben, die Tauglichkeit per Facharzt nachzuweisen. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:01, 7. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank. --84.190.192.11 15:05, 7. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --84.190.192.11 15:05, 7. Mär. 2021 (CET)
Hm. (etwas zu spät :-) Die Fragestellung leidet an mehrfacher Inkonsistenz.
Eine Verkehrskontrolle unterscheidet sich von einer Personenkontrolle, das ist nicht gleichzusetzen. Wesenskern der Personenkontrolle ist die Feststellung der Identität der kontrollierten Person und in der erweiterten Form, was sie mit sich führt. Auch Denkvermögen und Denkleistung sind nicht gleichzusetzen. Sie haben mit dem Vermögen, ein Fahrzeug sicher zu führen (der Begriff Verkehrstauglichkeit ist unüblich) auch nur insofern zu tun, als Denken als die Anwendung der menschlichen Fähigkeit des Erkennens und Urteilens verstanden wird. Und das ist in einem gewissen Maß eine der Voraussetzungen dafür, dass ein Verkehrsteilnehmer ausreichend in der Lage ist, Verkehrssituationen schnell genug einzuschätzen und sich adäquat zu verhalten und zu handeln.
Der Artikel Fahreignung bemerkt allerdings (bei allen berechtigten Vorbehalten, mit Behauptungen aus der de.wp zu argumentieren): „Die Fahreignung ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, bedarf also im Einzelfall der Auslegung.“ und verweist auf § 2 Abs. 4 StVG: „Geeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen ist, wer die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllt und nicht erheblich oder nicht wiederholt gegen verkehrsrechtliche Vorschriften oder gegen Strafgesetze verstoßen hat.“ (Wir merken uns hier schon mal die Formulierung „geistigen Anforderungen“)
Allgemein wird unterschieden zwischen einerseits Fahruntüchtigkeit (Ich lese im aktuellen de.wp-Artikel dazu: „Fahruntüchtigkeit beschreibt einen aktuellen, situationsabhängigen Zustand - bspw. bedingt durch den Konsum von Medikamenten, Rauschmitteln, Übermüdung etc. - , hier nämlich die Einschränkung des Vermögens, ein Fahrzeug sicher zu führen.“, weil in diesem in diesem Zustand Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit nachlassen) und andererseits Fahrtauglichkeit, also der „Erfüllung körperlicher und gesundheitlicher Voraussetzungen eines Menschen für bestimmte Tätigkeiten.“.
Die Fahreignung eines Verkehrsteilnehmers mit gültigem Führerschein wird überprüft durch die Fahrtauglichkeitsuntersuchung und die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). Bei der Fahrtauglichkeitsuntersuchung ist für „bestimmte Fälle ist ein psycho-funktionaler Leistungstest gemäß Anlage 5, Ziffer 2 der Fahrerlaubnisverordnung vorgeschrieben. Dieser Test soll die besondere Eignung des Fahrers zum Personentransport prüfen, wozu die Belastbarkeit, die Orientierungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie die Reaktionsfähigkeit gemessen werden.“ Die Fahrtauglichkeitsuntersuchung kann für andere Führerscheininhaber von der Führerscheinstelle (Fahrerlaubnisbehörde) nur mit einem triftigen Grund angeordnet werden. Diesen müßten also die Beamte bei einer Verkehrskontrolle feststellen. Bei der MPU begutachtet und beurteilt die dafür kompetente Begutachtungsstelle für Fahreignung die Fahreignung eines Verkehrsteilnehmers. Hier versteht der aktuelle de.wp-Artikel als Beispiel für geistige Eignung die Reaktionsfähigkeit.
Die für das Führen von Kraftfahrzeugen notwendigen intellektuellen Voraussetzungen erschließen sich vielleicht besser über den Begriff der Mobilitätskompetenz. Ich lese: Verkehrspsychologen definieren Mobilitätskompetenz bei Erwachsenen als „die Gesamtheit von überdauernden körperlichen, geistigen, verhaltens- und einstellungsbezogenen Voraussetzungen des Fahrers zum sicheren und partnerschaftlichen Führen von Kraftfahrzeugen“. (Modell PASS. Ein interdisziplinäres Modell zur Förderung und Sicherung der Mobilitätskompetenz in Europa. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 1/2007. Absatz 1. Prämissen) Bei einer Überprüfung der Fahrtauglichkeit ist die charakterliche Eignung allerdings nicht Gegenstand der Untersuchung. Weil wir uns hier ohnehin im Gebiet von unbestimmten Rechtsbegriffen bewegen kann man eigentlich nur von diffusen Grauzonen ausgehen, die einer medizinischen Begutachtung und einer gerichtlichen Würdigung bedürfen.
Die Frage spitzt sich also darauf zu, was unter „geistigen Anforderungen“ bzw. „geistigen, verhaltens- und einstellungsbezogenen Voraussetzungen“ genau zu verstehen ist und welche Kriterien und Maßstäbe ein Beamter bei einer Verkehrskontrolle zur Verfügung hätte. Bei einer Verkehrskontrolle kann unter anderem auch die Verkehrstüchtigkeit geprüft werden. Ich lese im aktuellen Artikel im Kontext mit Prozessen der Ortsveränderung von Personen, Fahrzeugen etc.: „Das Kompositum „Verkehrstüchtigkeit“ etikettiert die Sicherheit dieser Ortsveränderungsprozesse und die Eignung beziehungsweise Befähigung, diese zu gewährleisten.“ Der aktuelle de.wp-Artikel bringt dann Kriterien wie „einschlägiges Wissen und Können sowie eine entsprechende Verhaltensbereitschaft“ ins Spiel. Man könnte also eine „entsprechende Verhaltensbereitschaft“ als ein Kriterium für die Bewertung der geforderten „geistigen, verhaltens- und einstellungsbezogenen Voraussetzungen“ verstehen. Praktisch bedeutet das bei der Verkehrskontrolle beispielsweise, ob bei einem Fehlverhalten ein Unrechtsbewußtsein sichtbar wird. All das ist aber kein Grund für ein Fahrverbot. Eine Beschlagnahme des Führerscheins gemäß § 111a Absatz 1 StPO bedarf ohnehin einer richterlichen Entscheidung. Ein vorläufiger Entzug bei einer Kontrolle und damit die Entziehung der Fahrerlaubnis ist nur möglich, wenn Gefahr im Verzug festgestellt wird. Ein kontrollierender Beamter kann sich dabei in der Regel nur auf äußere Eindrücke berufen. Das Kriterium kann nicht eine (weitgehend inkompetente) Beurteilung der „Denkleistung“ oder des „Denkvermögens“ sein sondern die augenscheinliche Prognose, ob der Verkehrsteilnehmer derzeit fähig ist, sicher am Verkehr teilzunehmen. Die Kriterien dafür sind wie dargestellt die Belastbarkeit, die Orientierungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie die Reaktionsfähigkeit. Und damit verbunden eine Einschätzung, ob Drogengebrauch, Medikamentewirkungen, Übermüdung oder Alkoholkonsum zu erkennen sind.
Was die Zusatzfrage hinsichtlich der „sofortigen Hinzuziehung eines (Fach)Arztes“ angeht: Eine ärztliche Untersuchung kann, wenn überhaupt, nur von einem Gericht angeordnet werden und ist ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte. Im Normalfall würde es bei gegebenen Voraussetzungen zu einer Fahrerlaubnissperre kommen und der Betroffene müßte selbst gegebenenfalls eine von Fachpsychologen für Verkehrspsychologie oder verkehrspsychologischen Beratern durchgeführte verkehrspsychologische Fahreignungsberatung im Vorfeld einer MPU aufsuchen, um eine Neuerteilung der Fahrerlaubnis zu erreichen. --2.202.185.252 18:04, 7. Mär. 2021 (CET)
Bitte in Zukunft Intro beachten: ... antworte so kurz wie möglich ... --TheRunnerUp 22:16, 7. Mär. 2021 (CET)
Hm. Gerne. Ich korrigiere also meine Ausführungen auf die kürzestmögliche Antwort: Es kommt darauf an. --2.202.185.252 02:32, 8. Mär. 2021 (CET)
Dann beachten wir auch die folgenden vier Wörter: … so lang wie nötig. --Kreuzschnabel 07:19, 8. Mär. 2021 (CET)

Muss das Gas Hauptventil beim Fahren zwingend zu sein?

Mir ist der Schlüssel zum (u.a.) Fach der Propangasflasche im Wohnmobil verloren gegangen, ich komme also nicht mehr an die Flasche selbst, um deren Hauptventil zuzuschrauben. Alle anderen Ventile sind zu, es pfußt nichts, Anti-Unfall-Dingens ist auch an der Gasflasche, die letzte Gasprüfung war im September ohne Beanstandung. a) kann und b) darf ich in dieser Konfiguration fahren, bis der Hymer-Service in die Gänge kommt? --2A02:8071:91BC:F400:316C:9816:1519:B5F2 19:20, 1. Mär. 2021 (CET)

Mit Sicherheitsventil darf die Fläche Flasche offen bleiben: https://www.caravaning.de/ratgeber/gasbetrieb-im-caravan-wann-duerfen-kuehlschrank-und-heizung-waehrend-der-fahrt-laufen/?_gl=1*14ei1p*_ga*a0hrS1lKTkJCZWt6UjFBVmVDdzhzMmRDRGU3MXNJNHYyQWJBdkcxalloaTc5NTd0WW9PUXZRNVFmemgyaVhRUg.. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:49, 1. Mär. 2021 (CET)
Es gibt kein generelles Verbot, während der Fahrt den Gashahn offen zu haben. Vielmehr muss sichergestellt sein, dass bei einem unfallbedingten Leitungsschaden kein Gas austritt. Damit kommt es auf deine Installation an. Wenn da eine Sicherheitsabsperreinrichtung (meinst du das mit „Anti-Unfall-Dingens“?) an den Gasflaschen ist, darfst du während der Fahrt sogar mit Gas heizen oder kühlen. Wenn nicht, muss der Hahn zu. --Kreuzschnabel 19:53, 1. Mär. 2021 (CET)
Spätestens beim Flaschentausch hast Du aber eh ein Problem und musst das Schloss knacken. Damit ist es ein Sowieso-Problem. Was spricht dagegen, das jetzt in Ordnung zu bringen? Dann hast Du auch wieder die Möglichkeit die Falsche zu schließen und die Frage erübrigt sich... --2003:D5:FF1C:6C00:39DC:F373:79C6:BE50 08:53, 2. Mär. 2021 (CET)
Ist längst gelöst, es ging um die Fahrt nach Hause. --2A02:8071:91BC:F400:210A:4522:4D26:A94F 12:12, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich hoffe doch, dass sie die Richtige schließt :D --Kreuzschnabel 09:03, 2. Mär. 2021 (CET)
Schön, daß ich jetzt den Begriff "Sowieso-Problem" kenne, aber lies die Frage doch noch mal ganz aufmerksam... 87.167.98.119 09:03, 2. Mär. 2021 (CET)
Ich habe noch mehr gelernt, nämlich das mir bis dato unbekannte Verb „pfußen“ sowie den Sachverhalt, dass man Gasflaschen mit einem „Anti-Unfall-Dingens“ versehen kann, das Unfälle – ausweislich seines Namens – vollständig verhindert. Warum sind nicht längst alle Fahrzeuge damit ausgestattet? --Kreuzschnabel 09:06, 2. Mär. 2021 (CET)
SCNR Anti-Unfall-Dingens Zugegebenermaßen nur Anti-selbverschuldeter-Unfall-Dingens allerdings wenn alle das haben verhindert es auch fast alle anderen Unfälle. Saehrimnir (Diskussion) 10:49, 2. Mär. 2021 (CET)
Ein "Witzig"-Stempel --Die B.O.H.N.E. des Asozialen Netzwerks Sektion Niedersachsen (Diskussion) 15:43, 6. Mär. 2021 (CET)

Ist handelsüblicher *Weizengrieß* immer Weichweizengrieß?

Trotz etlicher Webseiten zum Thema habe ich keine Antwort darauf gefunden: Handelsüblicher, so genannter Weizengrieß ist stets Weichweizen-Grieß, während Hartweizengrieß im Verkauf auch ebenso genannt wird. Richtig oder falsch? --KnightMove (Diskussion) 22:03, 5. Mär. 2021 (CET)

In Deutschland laut Bundeszentrum für Ernährung nicht: https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/getreideerzeugnisse-und-naehrmittel/, nach Grieß suchen. Im deutschen Lebensmittelbuch scheint nichts zu stehen; es müsste in den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck stehen: https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/fileadmin/Dokumente/leitsaetzebrot.pdf. In Österreich laut Lebensmittelbuch auch nicht; die Bezeichnung Grieß kommt bei Weichweizen (1.7.2) und bei Hartweizen (1.7.3) vor: https://www.lebensmittelbuch.at/lebensmittelbuch/b-20-mahl-und-schaelprodukte/1-beschreibung-und-bezeichnung/1-7-spezielle-mahl-und-schaelprodukte.html. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:51, 5. Mär. 2021 (CET)
<BK> In den Regalen der von mir besuchten Lebensmittelgeschäfte steht normalerweise der Hartweizengrieß neben dem Weichweizengrieß, insofern gibt es dort keinen "handeslüblichen Weizengrieß" ohne Zusatz von Hart- oder Weich-. Es gibt allerdings Anbieter, bei denen "Weizengrieß" per se Weichweizengrieß bedeutet [19][20][21][22], die empfohlene Verwendung lässt darauf schließen.--Chianti (Diskussion) 22:54, 5. Mär. 2021 (CET)
Was in Österreich für die vermuteten Bezeichnungen spricht, ist, dass Weichweizen einfach nur als Weizen und Hartweizen ausdrücklich als Hartweizen oder Durumweizen bezeichnet wird. Insofern würde ich doch eher behaupten, dass alle Weizenprodukte ohne Zusatz hart aus Triticum aestivum hergestellt werden. Das deutsche Lebensmittelbuch scheint dagegen gar nicht zwischen Weichweizen und Hartweizen zu unterscheiden. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:05, 5. Mär. 2021 (CET)
Ok, danke euch. --KnightMove (Diskussion) 18:45, 6. Mär. 2021 (CET)

Klaus Wowereit

Wie könnte eine alternative Quelle für http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::ARTICLE::581176&hxmain_category=::pjsub::opinio::/wirtschaft___soziales/miteinander/von_mensch_zu_mensch auf https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Wowereit#cite_ref-19 lauten? --Dr Lol (Diskussion) 12:07, 6. Mär. 2021 (CET)

Das Zitat ist so oder so falsch wiedergegeben, egal ob die Quelle noch verfügbar ist oder nicht. Das Originalzitat lautet „Ich bin schwul und das ist auch gut so, liebe Genossinnen und Genossen.“ Da wird nicht nur das auch manchmal weggelassen, sondern ziemlich oft die Anrede. --Rôtkæppchen₆₈ 12:30, 6. Mär. 2021 (CET)
Und warum verfälscht das das Zitat? --Digamma (Diskussion) 12:56, 6. Mär. 2021 (CET)

Sprecher gesucht

Ich suche den Namen des Sprechers, der sowohl für Medial Detectives als auch für Auto Motor und Sport TV gesprochen hat. --94.217.113.106 13:01, 6. Mär. 2021 (CET)

Bei Medical Detectives war es Hubertus Bengsch. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:47, 6. Mär. 2021 (CET)

Mir fehlt Kamm und Papier ...

... hab grad das Lied "Camp" von Sir Henry gehört und wollte wissen, welches Instrument da gespielt wird ... fündig wurde ich in der englischen Wikipedia ... dort gibts einen Artikel über die Gruppe und dort einen Link zu Comb and Paper https://en.wikipedia.org/wiki/Comb_and_paper ... und ganz überraschend in keiner anderen Wikipedia.

Mir selbst war es ganz entfallen, dass man ja mit Kamm und Papier Musik machen kann ... leider finde ich beim Kamm nichts ... es wäre schade, wenn das ganz in Vergessenheit gerät. Leider bin ich des englischen nicht mächtig genug, um selbst einen übersetzten Artikel zu schreiben.

Mir fehlt "Kamm und Papier" in der Wikipedia ... ja, ich weiß, hier ist die Auskunft und keine Wunschbörse ... aber "Fragen zur Wikipedia" schien mir auch nicht passend. Seid milde.

--Anghy (Diskussion) 20:42, 5. Mär. 2021 (CET)

Du suchst Wikipedia:Artikelwünsche. Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Rôtkæppchen₆₈ 20:48, 5. Mär. 2021 (CET)
Gemeint ist wohl Kammblasen. Papa tanzt Tango (Diskussion) 22:32, 5. Mär. 2021 (CET)
Oder Unterparagraph von Mirliton. Papa tanzt Tango (Diskussion) 22:38, 5. Mär. 2021 (CET)
PS: "Mir fehlen Kamm und Papier". (SCNR) --TheRunnerUp 08:42, 7. Mär. 2021 (CET)

Friedhild und Matthias verwandt?

Sind der CDU-Landtagskandidat Matthias Miller aus Steinenbronn und die mehrfache Bürgermeisterin-, Oberbürgermeisterin-, Gemeinderats-, Kreistags- und Bundestagskandidatin Friedhild Miller aus Sindelfingen miteinander verwandt oder verschwägert? --2003:F7:DF09:2C00:7DF6:C247:9A2F:17C7 09:44, 6. Mär. 2021 (CET)

Frag die Leute doch selbst. Wenn sie wollen dass du das weisst, dann werden sie es dir sicher verraten und ansonsten … Yotwen (Diskussion) 10:17, 6. Mär. 2021 (CET)+
Matthias Miller hat eine HP und ich denke, als Volljurist kann er kompetent Auskunft geben. Bei der betreuten Fridi bin ich mir da nicht so sicher. Im übrigen soll Nachnamensgleichheit ja schonmal vorkommen, auch ohne Verwandtschaft. --Heletz (Diskussion) 07:46, 7. Mär. 2021 (CET)
Warum muss man "Volljursit" sein, um über seine Verwandtschaftsverhältnisse Auskunft geben zu können? --TheRunnerUp 08:39, 7. Mär. 2021 (CET)

Pacht, Grundstücke und überstehendes Dach

Hallo liebe Wikipedianer. Wir haben vor Jahren eine Parzelle auf einem Campingplatz gekauft, die jetzt uns gehört. Derzeit sind auch Pächter drauf. Die Pächter haben sich jetzt ein Grundstück direkt nebendran gekauft. Sie haben ihr Grundstück neu vermessen lassen und dabei kam raus, dass das Dach des Campingwagens 40 cm in deren Grundstück hineinragt. Die Pächter haben uns nun einen Deal vorgeschlagen. Sie erheben nur keinen Anspruch auf die 40 cm, wenn ich auf der Parzelle bin, wenn wir sie wieder an jemand anderen verpachten, dann erheben sie Anspruch auf die 40 cm. Jetzt ist die Frage: Wie ist das mit den 40 cm? Der Wohnwagen steht schon seit ca. 40 Jahren so auf dem Grundstück, niemand hat sich das jemals angeschaut. Ich habe gelesen, dass es das Duldungsrecht gibt. Die Entfernung des Daches würde wahrscheinlich zum Zusammenbruch unseres Campingwagens führen (weil er noch in guter alter Handwerksmanier vor 40 Jahren gebaut wurde). Wurde das dafür ausreichen, dass sie die 40 cm dulden müssen? Ein anderes Problem ist auch, dass diese Pächter den Wohnwagen sehr gut rennoviert haben (neue Küche, neuer Laminatboden). Sie haben jetzt gesagt, wenn wir nicht unterschreiben, dann reisen sie das Laminat und alles was sie gemacht haben wieder raus. Wie ist das denn? Wenn ein Pächter etwas rennoviert, wird das dann automatisch Eigentum des Verpächters? Die Renovierungsarbeiten haben sie angefangen, ohne mich zu unterrichten. Ich war überrascht von dem, was sie alle da gemacht haben, hatte keine Ahnung. Am Sonntag haben die Pächter gesagt sie kommen bei unser vorbei, damit ich den Vertrag (mit ihrer Bedingung) unterschreibe. Es muss auch noch der Auflösungsvertrag gemacht werden, weil diese Pächter dann vom Gründstück gehen. Sie haben übrigens auch seit 4 Monaten keine Miete mehr bezahlt. Jetzt haben ich Angst, dass sie vielleicht sagen, dass sie meinen Auflösungsvertrag nicht unterschreiben, solange ich nicht ihren Vertrag mit der Bedingung (dass sie kein Einspruch für die 40 cm erheben, solange nur ich persönlich drauf bin) unterschreibe. Nochmal etwas übersichtlicher:

Ich denke, dass sie mich nicht erpressen können, weil: 1. Die 40 cm Überstand zum angrezenden Grundstück steht schon so seit ca. 40 Jahren, ohne das jemand etwas dagegen hatte. Die Pächter haben ihr neues Grundstück nebendran auch schon seit ca. 1 Jahr und erst vor ca. 1 Woche haben sie das mit den 40 cm gesagt. Ein Abbau des Daches des Wohnwagens würde zur Zerstörung des Wohnwagens führen (keine wirtschaftliche Verhältnismäßigkeit). 2. Sie können mich auch nicht erpressen, indem sie sagen, dass sie die Renovierungsarbeiten rückgängig machen, weil sie die Renovierungsarbeiten ohne meine direkt Zustimmung gemacht haben. Die Renovierungsarbeiten waren auch nicht notwendig. Ich hoffe, das war nicht zu kompliziert und dass mir irgendjemand helfen kann. --2003:C6:BF25:FB00:E857:280C:3EAC:6D85 21:56, 4. Mär. 2021 (CET)

Wenn das Grundstück richtig eingemessen wurde, dann ist das ein Problem, wenn der Wohnwagen übersteht. Ich würde hier einen Rechtsanwalt einschalten, um zu einer Lösung zu kommen. Dazu sollte der Sachverhalt vor Ort betrachtet werden - das ist hier per Auskunft nicht möglich. Ziel sollte es sein, zu einer Einigung zu kommen. Wenn die bisherigen Nutzer Deines Wohnwagens die Einbauten wieder entfernen, dann muss der vorherige Zustand wiederhergestellt werden. Wenn der Wohnwagen vor der Renovierung in einem benutzbaren Zustand war, dürfen die Pächter keine "Ruine" zurückgeben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:06, 4. Mär. 2021 (CET)
Siehe Überbau (Nachbarrecht). --Rudolph Buch (Diskussion) 23:02, 4. Mär. 2021 (CET)
Der Überbau ist doch schon entstanden, als der Fragesteller sein Grundstück gekauft hatte, gegenüber dem Campingplatzbetreiber. Wenn der Campingplatzbetreiber jetzt das Nachbargrundstück auch verkauft, dann ist der Verkäufer der Parzelle der Ansprechpartner, weil der das Verhalten des Eigentümers der ersten Parzelle über Jahre geduldet hat. --GeorgDerReisende (Diskussion) 23:31, 4. Mär. 2021 (CET)
  1. Aus der Duldung kann kein Anspruch abgeleitet werden.
  2. Der überragende Teil ist keine Überbauung. Baurecht kommt also nicht zum Zuge.
  3. Da es sich nicht um eine unbewegliche Sache (=Immobilie) handelt und auch nicht um ein nichtdingliches Recht, muss es logischerweise eine bewegliche Sache sein, selbst, wenn das Ding beim nächsten Lufthauch umkippt.
Bei der Sachlage bist du m. E. ziemlich im Nachteil. Ich wundere mich, dass du überhaupt hier nachfragst. Das ist Sache eines Rechtsanwalts. Genau da würde ich jetzt sitzen. Und dann überzeugst du eben diesen RA davon, dass er am Sonntag neben dir sitzt und verhandelt. Das sollte die Kompromissbereitschaft der neuen Nachbarn deutlich steigern. Yotwen (Diskussion) 08:47, 5. Mär. 2021 (CET)

Verständnisfrage - warum ist das ein Grundstücksstreit? Man zieht einfach den Campingwagen 40cm zurück auf sein Grundstück, und alles ist gut.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:27, 5. Mär. 2021 (CET)

quetsch: Das wird kein Wohnwagen sein, wie man ihn auf der Autobahn sieht, sondern ein Ferienhaus, welches aus rechtlichen Gründen einem Wohnwagen nachempfunden ist, aber im Prinzip nicht mobil ist. Und 40 Jahre ist ein stolzes Alter für so eine Konstruktion. --Erastophanes (Diskussion) 11:10, 5. Mär. 2021 (CET)

Umbauten, Erweiterungen und Änderungen an gemieteten Dingen (Wohnung, Häuser etc.) können (müssen aber nicht) vom Eigentümer geduldet werden. Ggf. auch gegen Zahlung oder anderes Entgegenkommen (finanziell, materiell oder rechtlich) durch den Eigentümer an den Mieter wegen einer Wertsteigerung. Hier müssen sich Mieter und Eigentümer frei einigen. Einen Anspruch auf einen bestimmten Zustand oder Leistung hat keiner. Wenn sich keine Einigung findet ist der Ursprungszustand wieder herzustellen. --79.208.151.138 11:04, 5. Mär. 2021 (CET)

Eine Wiederherstellung des Ursprungszustands kann meines Erachtens nur der Vermieter und nicht der Mieter verlangen. Die Einbauten sind bereits zum Zeitpunkt des Einbaus als fest mit der Sache verbundene und deren wesentliche Bestandteile Eigentum des Vermieters geworden. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:18, 5. Mär. 2021 (CET)
Eine Bezahlung kann der Mieter aber nicht verlangen (weder für die Arbeit, noch für das Material). Der Mieter hat dann die Möglichkeit es ohne Ausgleich dem Eigentümer zu überlassen (wenn beide es wollen) oder (wenn einer von beiden es nicht will) eben zurück zu bauen. Und der Eigentümer kann nicht verlangen, dass die Änderungen ohne Ausgleich gegen Willen des Mieters bestehen bleiben. Es spielt keine Rolle, ob es eine verbundene Sache ist. Wenn ein Mieter ein Fenster einbaut (geduldet), so hat er es ggf wieder zuzumauern, und die Oberfläche (Putz, Wandbedeckung, Farbe) in den Ursprungszustand zu versetzen - egal, ob das Fenster in das Mietobjekt integriert wurde. Ebenso Parkett, neue oder entfernte Innenwände, Fliesen, Installationen und Armaturen. Einbauküchen etc. Und nein, sie sind nicht Bestandteil des Eigentümers geworden. Erst, wenn er die Mietsache so abgenommen hat wie es der Mieter zurückgibt (aber nicht, wenn der Mieter es an den Nachmieter direkt übergibt - dann hat der Vermieter immer ein Recht auf Wiederherstellung, eben halt gegen den Nachmieter). Wenn der Mieter es nicht kostenlos zurückgeben will, bleibt nur die Wiederherstellung des Ursprungszustand. Im Übrigen hat jeder Mieter ein "Mitnahmerecht". Das heißt, er darf ausbauen und mitnehmen, was er eingebaut hat. In der Praxis ist damit zwar nur selten etwas anzufangen – meist passen die Einbauten nicht in die neue Wohnung. Aber um den Vermieter zu ärgern reicht es in der Regel aus. Ständige Rechtssprechung, sehr gerne Thema vor Gericht (bin Anwalt). --79.208.151.138 12:07, 5. Mär. 2021 (CET)#
Recht auf Wiederherstellung gegen den Nachmieter - was kann der denn dafür?? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:59, 7. Mär. 2021 (CET)
§ 93 BGB: „Bestandteile einer Sache, die voneinander nicht getrennt werden können, ohne dass der eine oder der andere zerstört oder in seinem Wesen verändert wird (wesentliche Bestandteile), können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein.“ Der Fußboden ist auch kein Scheinbestandteil, der nur zu einem vorübergehenden Zweck angebaut wurde (wie zum Beispiel eine Markise oder Einbauschränke), sondern ein wesentlicher Bestandteil, weil es Wohnungen ohne Fußboden nicht gibt. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:47, 5. Mär. 2021 (CET)
Das alles trifft nur auf Gebäude zu. Das isses aber nicht. Yotwen (Diskussion) 15:11, 5. Mär. 2021 (CET)
In §§ 94 und 946 BGB geht es um Gebäude und Grundstücke, in § 93 auch um bewegliche Sachen. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:31, 5. Mär. 2021 (CET)
Laminat ist wie Teppichboden jedoch kein Fußboden, sondern nur ein Fußbodenbelag und somit kein "wesentlicher Bestandteil", sondern - falls vom Mieter/Pächter verlegt - nur ein Scheinbestandteil [23]. Abgesehen davon ist es für das Wegnahmerecht des Mieters nach § 539 Abs. 2 BGB unerheblich, ob es sich um fest verbundene oder um Scheinbestandteile handelt.
Laut Fragesteller handelt es jedoch nicht um einen Mietvertrag über Wohnraum, sondern um einen Pachtvertrag über ein Grundstück, auf dem ein Wohnwagen als Inventar steht. Hier greift, falls vertraglich eine Invernturübernahme zum Schätzwert vereinbart wurde, § 582a BGB: "Die [vom Pächter] angeschafften Stücke werden mit der Einverleibung in das Inventar Eigentum des Verpächters. ... Der Verpächter kann die Übernahme derjenigen von dem Pächter angeschafften Inventarstücke ablehnen, welche nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft für das Grundstück überflüssig oder zu wertvoll sind; mit der Ablehnung geht das Eigentum an den abgelehnten Stücken auf den Pächter über." FAlls Inventarübernahme zum Schätzwert vereinbart wurde, kann sich der Verpächter also aussuchen, ob Laminat oder Küche drinbleiben oder ob der Pächter ausbauen muss - allerdings muss er eine Erhöhung des Schätzwertes in Geld ausgleichen.
Und falls die Pächter 4 Monate im Rückstand sind, hat der Verpächter natürlich ein Pfandrecht an vom Pächter eingebrachte Sachen (Laminat. Küche und alles, was über das zu einer bescheidenen Lebensführung Notwendige hinausgeht (großer LCD-TV z.B.). Ohne Anwalt würde ich so einen Termin nicht wahrnehmen.--Chianti (Diskussion) 16:35, 5. Mär. 2021 (CET)
„Laminat ist wie Teppichboden jedoch kein Fußboden, sondern nur ein Fußbodenbelag und somit kein "wesentlicher Bestandteil", sondern - falls vom Mieter/Pächter verlegt - nur ein Scheinbestandteil [24].“ Ich finde in der angegebenen Quelle keinen Beleg für die Behauptung. In der Quelle ist zum Beispiel die Rede von einer auf einem Grundstück aufgestellten Schaukel. Natürlich ist die Schaukel nur vorübergehend aufgestellt, weil das Grundstück genauso ohne die Schaukel denkbar ist. Eine Wohnung ohne Fußboden ist nach meinem Verständnis dagegen nicht denkbar. (Der Artikel Fußboden hält den Fußbodenbelag für einen Teil des Fußbodens, sodass ein entfernter Fußbodenbelag auch gleich den ganzen Fußboden unbrauchbar macht. Insofern bleibe ich dabei, dass ein Laminat einen Fußboden darstellt.) Im Übrigen ist die vorübergehende Verbindung nur eines von zwei möglichen Merkmalen aus § 93 BGB. Das andere Merkmal ist die Zerstörung eines der beiden Bestandteile bei Trennung; mindestens ein verklebtes Laminat wird bei einer Herausnahme zerstört. Da mag aber auf den Einzelfall ankommen; nach meinem Verständnis des beschriebenen Falls ist das Laminat fest mit dem Wagen verbunden.
Der Fragesteller schreibt zwar von einem Pachtvertrag, es sollte aber zunächst geklärt werden, ob es sich um einen Pacht- oder um einen Mietvertrag handelt. Nach meinem Verständnis des kurzzeitigen sowie des Dauercampens auf Campingplätzen handelt es sich meist um Mietverträge. Das Internet beschreibt beide Fälle. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:25, 5. Mär. 2021 (CET)
Ein Wikipediaartikel ist keine Quelle. Selbstverständlich erfüllt nach fachgerechtem Entfernen des Fußbodenbelags der Fußboden noch seine Funktion und ist keineswegs "unbrauchbar", egal ob er aus nacktem Estrich, OSB-Platten oder Fußbodendielen besteht.--Chianti (Diskussion) 19:01, 5. Mär. 2021 (CET)
Die Einleitung zur Auskunft weist ausdrücklich darauf hin, dass Antworten unter anderem mit Informationen aus der Wikipedia belegt werden sollen.
Es kommt im Übrigen nicht darauf an, ob der gesamte Fußboden unbrauchbar wird. Für die Frage, ob der sogenannte Fußbodenbelag ein wesentlicher Bestandteil des Wagens geworden ist, ist es entscheidend, ob der Fußbodenbelag und nicht irgendwelche anderen Bestandteile des Fußbodens durch seine Entfernung zerstört werden, und das wird er nach meinem Verständnis des diskutierten Falls, das wird aber nur der Fragesteller beantworten können. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:59, 5. Mär. 2021 (CET)
Dann lies doch mal den Artikel Fußboden sinnerfassend: "je nach technischer und ästhetischer Anforderung", d.h. gibt es solche Anforderungen nicht, gibt es den Fußboden ohne Belag. Bodenbelag." - klick - Bodenbelag ist der Nutzbelag des Fußbodens eines Gebäudes ... Nicht-textile Beläge - Hartbeläge: Laminat.
Fußboden = statisch tragende Schicht, Teppichboden/Laminat/Parkett/Linoleum etc. = Fußbodenbelag. Laminat kann nie eine statisch tragende Schicht sein – es gibt immer etwas darunter, was der Fußboden und somit die statisch tragende, begehbare Schicht ist.--Chianti (Diskussion) 22:18, 6. Mär. 2021 (CET)

Verhalten bei Auffahrunfall

Hallo! Die meisten Unfälle die ich sehe verlaufen so, dass der Hintere frontal auffährt, und die Airbags aktiviert werden. In meiner Fahrschule lernte ich damals, dass man einen Frontalzusammenstoß vermeiden solle, da die meisten PKW hinten besonders geschützt sind, jedoch vorne an den Kotflügeln "Knautschzonen" bestehen würden. Wenn man die Wahl hätte, solle man sogar versuchen, den Stoß auf die Beifahrerseite zu lenken. Heute sah ich solchen Unfall seit langer Zeit mal wieder. Gibt es in Fahrschulen bzw. beim Fahrtrainung von ADAC und ACE immer noch solche Empfehlungen, oder belässt man es bei "Viel Glück"? Es gibt ja auch Situationen wie Blitzeis, wo man zwar noch Lenken, aber nicht mehr Bremsen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:15, 6. Mär. 2021 (CET)

Dass man bei Blitzeis ungehindert das Lenkrad beliebig drehen kann, glaub ich gern, aber wohin das führt, weiss man wohl erst nach dem Stillstand .... --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:03, 6. Mär. 2021 (CET)
Scheint mir unlogisch: Der Offset-Crash ist konstruktiv wohl schwieriger abzudecken, als der vollflächige Aufprall - war mir als Laien insofern einleuchtet, weil die identische Energie auf einer wesentlich kleineren Fläche verarbeitet werden muss. Dass ein Aufprall nur mit der Beifahrerseite für den Fahrer besser ist, ist dagegen klar (siehe [25]). Ist aber nicht recht solidarisch gegenüber dem Beifahrer... --Rudolph Buch (Diskussion) 15:34, 6. Mär. 2021 (CET)
Jetzt versuche ich es mal ganz vorsichtig. Die meisten Aufffahrunfälle sind verhältnismäßig leichte Stöße, die bei Pkws zu Blechschäden und vergleichsweise hohen Reparaturrechnungen führen, aber für die beteiligten Personen körperlich glimpflich ablaufen. Lösen jedoch Rückhaltesteme wie Airbags aus, dann sind die beteiligten Fahrzeuge Schrott, der Veruracher muss sich mindestens mit dem Vorwurf der völlig unangepassten Geschwindigkeit auseinandersetzen und ich persönlich zweifle in solchen Fällen an der persönlichen Eignung als Fahrzeugführer. Es ist ausgesprochen schlecht, dass es in Deutschland keinen lebenslangen Führerscheinentzug (mehr) gibt. Zehn Jahre Pause wären für einige Bleifüße ein sehr heilsamer Warnschuss.
Von einer zu vermittelnden Regel »Wenn Du den Zusammenstoß nicht mehr vermeiden kannst, dann stoß möglich in die rechte Seite, weil das Deinen Kumpel im Geiste schützt und allenfalls seine Tussi trifft« habe ich noch nichts gehört, aber in gewissen Kreisen ist sie durchaus vorstellbar. Sollte es so etwas wirklich geben, dann hilft wirklich nur eine dauerhafte räumliche Trennung von Delinquent und Fahrersitz. –Falk2 (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2021 (CET)
In der Frage war aber nicht die Rede von einem Beifahrer. Weil in der Praxis die meisten Autos nur mit einer Person besetzt sind, duerfen wir hier also davon ausgehen, dass rechts niemand sitzt. -- Juergen 134.255.193.214 23:18, 7. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe die Wortwahl nicht. "Frontal" bedeutet für mich bei einem Unfall, dass ein Fahrzeug mit einem entgegenkommenden zusammenstößt. Bei einem Auffahrunfall ist das nicht der Fall. Ich verstehe nicht, welche Art von Unfall du vermeiden möchtest. --Digamma (Diskussion) 17:55, 6. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht ist der Ausdruck nur ein wenig entgleist. Ist aber mW falsch, da es Knautschzonen nicht nur vorne gibt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:18, 6. Mär. 2021 (CET)

Ich bezweifle, dass es derartige offizielle Empfehlungen gibt. Wenn, dann gehen die Empfehlungen immer in Richtung Unfallvermeidung [26]. Was die Schwere der Verletzungen bei Unfällen angeht, so ist der Seitenaufprall am gefährlichsten, und zwar für den, der an der Seite der Kollision sitzt: "Zu erwähnen ist, dass die Verletzungsschwere bei Patienten auf der stoßabgewandten Seite etwas geringer als beim normalen Seitencrash ist, da hier der Patient auf der Stoßseite durch die direkte Krafteinwirkung stärker belastet wird. Im Vergleich zu allen Konstellationen (Front-, Heckkollisionen, Überschlag, etc.) weisen jedoch beide Seitencrash- Szenarien aufgrund der wesentlich höheren Eindringtiefen respektive weniger kontrollierten Insassenbewegungen eine eindeutig schwerwiegendere Verletzungsverteilung auf."(PDF "Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle"). "Rechts frei" waren die letzten Worte des Beifahrers hat also einen wahren Kern und die Empfehlung, lieber seitlich statt frontal zu kollidieren, steht diametral entgegengesetzt zu den Erkenntnissen der Unfallforscher. Und wenn es bezüglich Knautschzonen eine Empfehlung gibt, dann: nicht rasen. Denn die Fahrgastzelle ist für die EuroNCAP-Norm auf eine Kollisionsgeschwindigkeit von 64 km/h ausgelegt. Tempo 110 statt 100 erhöht die Aufprallgeschwindigkeit nach 50 Metern ab Hinderniserkennung auf 80 km/h und das können die Knautschzonen nicht mehr abfangen – "10 km/h entscheiden über Leben und Tod". Auch hier steht bezüglich seitlicher Kollisionen: "Laut Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft lassen sich in Deutschland 25 Prozent aller Unfälle mit Schwerverletzten auf Schleudern zurückzuführen und 60 Prozent aller Unfälle mit Todesfolge auf Seitencrashs, die wiederum vorwiegend durch Schleudern verursacht wurden." Wer dem vorbeugen will, sollte also nicht ohne ESP fahren.--Chianti (Diskussion) 20:39, 6. Mär. 2021 (CET)

Externe Festplatte defekt, aber warum?

Hat jemand eine Idee, was die Ursache für folgendes Festplattenproblem sein kann: Windows-10-Notebook, neue WD-Festplatte 4TB in Intenso-Gehäuse als externe Festplatte, USB3-Anschluss. Festplatte in Betrieb genommen, keinen mit Crystaldisk erkennbaren Schaden festgestellt, anschließend auf NTFS formatiert (standardmäßig: FAT32). Nach Verschiebung von ca. 2TB Daten auf die Festplatte zunächst keinerlei Probleme. Nach ein paar Tagen Betrieb werden einige Dateien unlesbar. Windows weist ungefähr zur gleichen Zeit auch beim Anschluss der Platte auf Fehler im Dateisystem hin (Soll Reparatur durchgeführt werden? -> Ja). Chkdsk liefert im Eventlog dann dutzende Einträge wie

"Index "$I30" von Verzeichnis "[...] <0x1,0xed8>" ist falsch sortiert", "Einträge in Index "$I30" von Verzeichnis "[...] <0x39,0xdc0>" fehlen ... Beschädigung wurde gefunden und behoben.", ""$I30" von Verzeichnis "[...] <0x1,0xed8>" ist falsch sortiert ... Der Abwärtszeiger des aktuellen Indexeintrags mit der Länge 0x88 ist ungültig", oder auch "Beschädigung in Index "$I30" von Verzeichnis "[...] <0x1,0xe94>" ... Der Signatur des Multisektorenheaders für die virtuelle Clusternummer (VCN) 0x2 von Index $I30 in der Datei 0xe94 ist nicht korrekt."

Das Ganze gibt es jeweils für verschiedene Ordner. Der "Dateivernichtungsprozess" schreitet in der Folgezeit weiter voran, es werden immer mehr Dateien unlesbar. Wenn man die Platte absteckt und wieder ansteckt, gibt es weitere Meldungen im Eventlog, auch bezogen auf andere Ordner. Formatieren auf NTFS behebt das Problem nicht. Letzter Akt: Einige Tage später und nach einigen weiteren Versuchen mit Testdateien beginnt die Platte Geräusche zu machen, es klackt etwa im Sekundenabstand. Windows erkennt sie fortan nicht mehr.

So weit, so gut. Ich dachte: Tja, da wird wohl etwas an der Platte kaputt sein. Platte wurde vom Händler ausgetauscht. Aber jetzt, zu meinem großen Entsetzen: Mit der Ersatzplatte scheint sich die Geschichte zu wiederholen: Ebenfalls anfangs alles gut, jetzt, nach ein paar Tagen, empfiehlt Windows erstmals die Reparatur und das Eventlog sieht genauso aus wie beim letzten Mal. Wieder sind bereits einzelne Dateien beschädigt. Das ist der aktuelle Stand. Habe die Platte jetzt abgesteckt.

Da ich nun nicht glauben kann, dass rein zufälligerweise zwei Festplatten defekt sind, und dann auch noch mit einem sich identisch äußernden Defekt, vermute ich stark, dass die Ursache des Problems hier bei mir liegt. Aber wo? Was kann so etwas verursachen? Hat jemand ein Idee? Viele Grüße, - Jonas. --2003:F9:EF13:6E00:81AB:D3CE:EBFD:C7FA 21:19, 6. Mär. 2021 (CET)

Ich tippe da eher auf den Controller des usb gehäuse, das der ein Problem hat und nicht die Platte.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:21, 6. Mär. 2021 (CET)
Moin, bloß war der ja auch neu (es geht um so ein Modell, also Gehäuse und Platte sind fest verbunden). Grüße! 2003:F9:EF13:6E00:81AB:D3CE:EBFD:C7FA 21:30, 6. Mär. 2021 (CET)
Das ist aber kein hinderniss, jedes Elektrisches Gerät kann kaputt gehen, wen die hdd es nicht ist (2x der selbe fehler) und nicht der PC liegt nur noch der usb zu sata adapter dazwischen. Ist aber nur eine Vermutung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:34, 6. Mär. 2021 (CET)
Schon mal an einem anderen PC probiert? Und/oder anderes Betriebssystem? Aber es bleibt unklar wie die Ursache für Hardware-Crash ausserhalb der Platte liegen soll. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:46, 6. Mär. 2021 (CET)
Da könnte die Stromversorgung ein Problem sein. Wenn die Platte mehr als 4,5 Watt aufnimmt, hat sie an USB 3.0 ohne Zusatzstromversorgung ein Problem. Bei 2,5"-Gehäusen hat man da schlechte Karten. 3,5"-Gehäuse haben meist eine externe Stromversorgung, die aber eben auch mindestens soviel Watt haben sollte wie die Platte. Wie genau lautet die Typenbezeichnung von Platte und Gehäuse? --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 6. Mär. 2021 (CET) Manchmal hilft bei USB-Stromversorgungsproblemen ein USB-Kabel mit zwei USB-A-Steckern.[27] Das ist zwar offiziell nicht normgerecht, wird aber dennoch von einigen Herstellern angeboten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:30, 6. Mär. 2021 (CET)
Und die USB3-Laufwerke soll man ja idR nur direkt anschliessen dürfen, ohne Hub dazwischen. Nicht (nur) wegen Stromversorgung, oder? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:36, 6. Mär. 2021 (CET)
Laut Handbuch S. 6 ist dem Gehäusehersteller das Problem bekannt. Er rät zu einem externen USB-Hub mit eigener Stromversorgung. --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 6. Mär. 2021 (CET)
SMR, so was nur mit dem Tool vom FP-Hersteller testen (WD Drive Utilities für Windows, ist ein WD-gebrandetes ACRONIS-Tool) und am besten gar nicht nutzen. --91.47.26.202 22:28, 6. Mär. 2021 (CET)
Nein, von Acronis ist nur die WD-Edition von Acronis True Image. WD Drive Utilities für Windows ist von WD. --Rôtkæppchen₆₈ 00:52, 7. Mär. 2021 (CET)
(BK)Bei SMR würde ich mich nicht auf Herstelleranagben verlassen wollen. Manche Hersteller lügen da dreist. Viel besser die genaue Typenbezeichnung einschließlich Hardwarerevision googeln. --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 6. Mär. 2021 (CET)
@Itu, dass USB3-Festplatten nur ohne passiven Verteiler am Rechner angeschlossen werden dürfen, kann ich so nicht bestätigen. Mein vergleichsweise neuer Schlepptopp hat nach einem dreivierteljahr mit zwei am selben Anschluss hängenden USB3-Platten kein Problem, den Festplatten geht ebenso. Der Rechner ist mit Opensuse Tumbleweed allerdings nahezu windowsfrei. –Falk2 (Diskussion) 23:08, 6. Mär. 2021 (CET)
Dass es häufig geht (mach ich auch so, USB-3-Platten am busgepowerten Hub), widerspricht ja nicht dem, dass Hersteller davon abraten, weil eine ausreichende Stromversorgung halt nicht sichergestellt ist. Ich hab mal versucht, drei WD-Elements-Platten gleichzeitig an dem Hub anzuschließen, da war sie definitiv nicht mehr sichergestellt (die dritte fuhr nicht mehr hoch), aber zwei parallel gehen bei mir so gerade noch :) --Kreuzschnabel 10:13, 7. Mär. 2021 (CET)

Moin, danke für die Ideen. Das Modell der externen Festplatte ist Intenso MEMORY CASE 4 TB Schwarz (Herstellerseite), die enthaltene Festplatte ist (laut der Anzeige in CrystalDiskInfo, wird hoffentlich stimmen) WDC WD40NPZZ-00A9JT0 (Western Digital Blue 2,5' 4TB), Firmware-Version 01.01A01. Das Laufwerk ist ein USB3-Laufwerk, ich habe aber beide Platten zumindest kurzzeitig an einem USB3-Hub zusammen mit einem USB-Stick - ohne externe Stromversorgung - betrieben. Nein, ich habe die Platten nie an einem anderen PC ausprobiert, ehrlich gesagt war ich mir einfach zu sicher, dass durch den Austausch das Problem gelöst ist ... WD Drive Utilities habe ich nun übrigens mal installiert, da steht allerdings nur "Schließen Sie ein unterstütztes WD-Laufwerk an", scheint für die externe Festplatte so also wohl nicht zu funktionieren. 2003:F9:EF13:6E00:81AB:D3CE:EBFD:C7FA 23:33, 6. Mär. 2021 (CET)

2,5 Fuß? Die braucht einen eigenen 230-V-Anschluss … ;-) --Kreuzschnabel 10:15, 7. Mär. 2021 (CET)
Zwei 2-Fuß-Platten von 1956
Solche Platten hat nur die Bänd Spinal Tap. --Rôtkæppchen₆₈ 12:53, 7. Mär. 2021 (CET)
Aber _jetzt_ solltest du es mal an einem anderen PC/Laptop probieren wenn möglich. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:38, 6. Mär. 2021 (CET)
@2003:F9:EF13:6E00:81AB:D3CE:EBFD:C7FA, danke! Die Festplatte nimmt 0,39 Ampere bei 5 Volt auf.[28] Die sollte also auch an USB 2 funktionieren. Aber————die Platte hat SMR.[29] --Rôtkæppchen₆₈ 23:51, 6. Mär. 2021 (CET) Wenn WD Drive Utilities die Platte nicht erkennt, könnte das daran liegen, dass sie per USB angeschlossen ist. Manchmal blockiert der SATA-USB-Chip SMART und zuverlässige Erkennung. Schließe die Platte direkt an SATA an. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 6. Mär. 2021 (CET)
Nix für ungut, aber Intenso würde ich keine wichtigen Daten anvertrauen. Von WD und Seagate gibt es 2,5"-Festplatten im externen Gehäude zum günstigen Preis. Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Kabel äußerst entscheidend sein kann. Kabel 1 ist schnell, Kabel 2 langsamer und Kabel 3 führt dazu, dass die Festplatte nach einiger Zeit vom System abgemeldet wird. --Magnus (Diskussion) 10:38, 7. Mär. 2021 (CET)
Das lässt sich ganz schnell mit einem USB-2.0-Kabel herausfinden. Diese Kabel sind deutlich flexibler als USB-3.0-Kabel und haben keine wackelkontaktanfälligen Zusatzkontakte im A-Stecker. Ich hab da so ein 2,5"-Gehäuse mit USB 3.0 des ebenfalls deutschen Anbieters Icybox, bei dem das mitgelieferte Kabel Probleme macht, wenn man es im Betrieb auch nur wenig bewegt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:51, 7. Mär. 2021 (CET)

Ich habe nochmal geschaut, laut der programmeigenen Dokumentation von WD Drive Utilities ist die Software offenbar nur für einige externe Festplattenprodukte von WD gedacht ("Die WD Drive Utilities-Software unterstützt die folgenden externen WD-Festplatten: My Passport®, My Passport Edge™ [usw.] Hinweis: Die WD Drive Utilities-Software bietet keine Unterstützung für: [...] WD-Festplatten, die ursprünglich nicht für die Software WD Security konfiguriert wurden"). Daher habe ich das im Downloadbereich für die von Intenso verbaute Platte angebotene Western Digital Dashboard herunterladen; dieses erkennt die (an USB angeschlossene) Platte auch. Angeboten wird dort u.a. ein erweiterter S.M.A.R.T.-Diagnosetest (Ergebnis: "Es wurden keine Probleme festgestellt"). Ansonsten gibt es v.a. eine Menge verschiedener Festplattendaten. 2003:F9:EF13:6E41:454A:A838:E348:9E24 22:03, 7. Mär. 2021 (CET)

International Young Democrat Union

Ist der Vorsitzende der International Young Democrat Union eine Person die 1946 geboren ist? Oder stimmt das im Artikel nicht? --2A01:598:80A2:C99C:6CE2:3E36:37B3:BA10 01:44, 7. Mär. 2021 (CET)

Er war der erste Vorsitzende von 1981 bis 1983. Das "erste" steht dabei für eine zeitliche Abfolge und nicht für eine Hierachie. Vielleicht etwas unglücklich formuliert, ich weiß auch nicht, ob das wirklich in die Einleitung gehört. MdEP ist er auch nicht mehr. --Carlos-X 03:47, 7. Mär. 2021 (CET)
Das höchste Mitglied eines aus mehreren Personen bestehenden Vorsitzendengremiums ist meines Erachtens der Erste Vorsitzende (großgeschrieben). --BlackEyedLion (Diskussion) 07:47, 7. Mär. 2021 (CET)

Ich habe den fraglichen Satz klarer formuliert.
Der Artikel ist aber auch extrem veraltet und widerspruechlich - da die Schirmherrin Margaret Thatcher laengst tot ist, habe ich zumindest diese Aussage entfernt, aber der ganze Artikel muss wohl ueberarbeitet werden. -- Juergen 134.255.193.214 23:08, 7. Mär. 2021 (CET)

Zweiter Weltkrieg ursächlich im ersten

Hi, Wer kann mit erklären warum der zweite Weltkrieg mit dem ersten zusammenhängt, ich meine ok der Name und Deutschland war schuld, aber sonst, was ist sonst mit der Frage gemeint ? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:8024:D548:95BB:4498:1481:2F42 (Diskussion) 08:57, 7. Mär. 2021 (CET))

Hausaufgaben? Yotwen (Diskussion) 09:18, 7. Mär. 2021 (CET)
Der Erste Weltkrieg endete völkerrechtlich mit dem Friedensvertrag von Versailles. Wenn du dich mit diesem Artikel befasst und insbesondere den Abschnitt „Folgen“ aufmerksam liest, findest du bestimmt genügend Denkansätze. Da nich für. --Kreuzschnabel 10:10, 7. Mär. 2021 (CET)
Siehe auch: Zweiter Dreißigjähriger Krieg, wobei der Artikel bei den Begründungen ("Warum?") nicht sehr stark ist. --Geoz (Diskussion) 11:02, 7. Mär. 2021 (CET)

Wie sollen unerfahrene Heranwachsende so eine Frage beantworten, wenn sich nicht mal Geschichts"wissenschaftler*innen" einig sind.--Wikiseidank (Diskussion) 17:42, 7. Mär. 2021 (CET)

Butter bei die Fische. Welche ernsthafte Geschichtswissenschaftsperson bezweifelt einen Kausalzusammenhang zwischen den zwei Weltkriegen? --Kreuzschnabel 21:15, 7. Mär. 2021 (CET)
Eben. Und von der marxistischen bis zur extremen rechten Position kann man unzählige verschiedene Narrative dazu finden. Vor allem dienen diese Darstellungen nicht nur wissenschaftlichen Zwecken, sondern oft auch der Rechtfertigung. Ich bin mir durchaus nicht sicher, ob die Darstellung, die ich aus meiner Schulzeit kenne, die wirklich zutreffende ist. Hier bei WP sollte man zumindest nicht nur den deutschen (!) Artikel lesen, der englische dürfte für die meisten auch sprachlich zugänglich sein. --Dioskorides (Diskussion) 22:01, 7. Mär. 2021 (CET)
Bei solchen Hausaufgaben geht es in aller Regel weniger um die richtige Antwort als darum, dass die Schüler sich intensiv mit dem Thema und der Fragestellung beschäftigen. --Digamma (Diskussion) 21:51, 7. Mär. 2021 (CET)
Ganz nebenbei, die richtige Antwort kann es in diesem Fall nicht geben, sondern nur eine richtige Antwort...--KlauRau (Diskussion) 04:42, 8. Mär. 2021 (CET)
Es sollte nicht um die richtige Antwort gehen. Aber so, wie sich Lehrer*innen nicht an (geänderte) Rahmenlehrpläne halten, nutzen sie weiterhin (die alten) Lösungsblätter der Fachbereichsleitung. Aber wenn das einhellige Meinung ist, dann doch nicht der WK 1? Sondern die Regelungen im Anschluss? Oder der Führungsverlust von Adel und Kirche/Religion (auch Türkei)? Oder die Ausnutzung der Situation durch die soziale Bewegung? Oder die dadurch veränderte Aufteilung der Märkte (Kolonien?)? Oder die Neugliederung des Osmanischen Reiches und dadurch der Zugang auf das immer wichtiger werdende Öl.--Wikiseidank (Diskussion) 08:28, 8. Mär. 2021 (CET)

Ernährung

Wenn ich mich ausschließlich von Haferflocken und H-Vollmilch 3,5% ernähre wovon bekomme ich dann einen Mangel(Nährstoffe) ?--2003:6:115F:9749:6CEB:5298:D7B9:1C27 03:37, 3. Mär. 2021 (CET)

Interessante Hausaufgabe! Ich würde mir da zuerst aufschreiben, was ein Mensch so an Nährstoffen, Mineralstoffen, Vitaminen etc. braucht, und es dann mit dem vergleichen, was in H-Vollmilch und Haferflocken drin ist. --Kreuzschnabel 06:53, 3. Mär. 2021 (CET)
Einen „Mangel bekommen“ ist fast so gut, wie einen „Gewinn erleiden“. Yotwen (Diskussion) 08:12, 3. Mär. 2021 (CET)
Deswegen wird ja auch regelmüßig vor Gewinnen gewarnt... --Benutzer:Duckundwech 08:58, 3. Mär. 2021 (CET)
„Regelmüßig“ ist ein wunderbares Adjektiv! --Kreuzschnabel 11:08, 3. Mär. 2021 (CET)
Es klingt wirklich nach einer Hausaufgabe, deshalb schreibe ich nicht die Antwort (die sich schnell finden lässt). --Neitram  09:28, 3. Mär. 2021 (CET)
Wer sich so ernährt, ist reif, an der HNE Eberswalde zu studieren. Die Hausaufgaben mach aber bitte selbst, ist nicht schwer. M@rcela 10:36, 3. Mär. 2021 (CET)
Versteh ich nicht. Seit wann ist Milch nachhaltig? --Paramecium (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2021 (CET)
Du bekommst möglicherweise erst Durchfall...und dann wirst Du ganz sicher vor Dich hin dehydrieren: Malzeit! (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.141 (Diskussion) 10:55, 3. Mär. 2021 (CET))

500g Haferflocken und 1l Milch haben zusammen etwa 2500 kcal. Wenn man das isst, hat man noch kein Vitamin C sowie zu wenig Folsäure, Vitamin A, K, E, B3 sowie ungesättigte Fettsäuren (Omega 3 und 6) zu sich genommen. --Paramecium (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2021 (CET)

Lieber Paramecium, lies dir bitte noch einmal den Passus zur Hausaufgabenhilfe im Vorspann zu dieser Seite durch. Danke. Yotwen (Diskussion) 14:38, 3. Mär. 2021 (CET)
Lieber Yotwen. Wenn du dir so sicher bist, dass es sich hier um eine Hausaufgabe handelt (und die Antwort auch keinen der weiteren hier Mitlesenden interessiert), wäre es doch ein Leichtes gewesen diesen Abschnitt einfach als "Erledigt" zu markieren und zu schließen. Stattdessen sehe ich hier mehrere Wikipedianer, die unter anderem auch die Regel ignorieren, dass hier kein allgemeines Diskussionsforum ist. --Paramecium (Diskussion) 15:07, 3. Mär. 2021 (CET)
Liebes Pantoffeltierchen, es gibt keine Ausnahme ohne Regel. Selbst hier nicht! Denn das macht uns stark...--Caramellus (Diskussion) 16:23, 3. Mär. 2021 (CET)
Lieber Paramecium, wir haben dich trotzdem lieb. Yotwen (Diskussion) 15:10, 3. Mär. 2021 (CET)
500g Haferflocken können sogar den Folsäurebedarf von Schwangeren und Stillenden abdecken. Vitamin K ist bei der Menge auch kein Problem. --213.188.237.101 22:47, 3. Mär. 2021 (CET)
Hängt immer davon ab welche Datenbank und Richtwerte man zu Grunde legt. Meine spuckt 210µg Folat (400µg Bedarf) und 13µg Vitamin K (120µg Bedarf) aus. --Paramecium (Diskussion) 21:17, 4. Mär. 2021 (CET)
Deine Datenbank ist offenbar irrelevant. --213.188.237.101 09:45, 7. Mär. 2021 (CET)

Lol ich wusste nicht, dass es Lehrstätten gibt wo sowas als Hausaufgabe vorkommen könnte. Mineralwasser ist natürlich inbegriffen aber das zählt für mich nicht unter Nährstoffe.

Milch hat ja relativ viele Vitamine und Eiweiß geben Haferflocken auch viel--2003:6:11B0:1B05:DCE4:6684:B87E:EEAE 14:57, 8. Mär. 2021 (CET)

Mineralwasser enthält Mineralstoffe, deswegen der Name. Mineralstoffe zählen zu den Mikronährstoffen. Das sind diejenigen Nährstoffe, von denen nur geringe Mengen benötigt werden. Ich weiß aber, dass es da je nach Zeit und Lehrbuch durchaus unterschiedliche Auffassungen gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:17, 8. Mär. 2021 (CET)

Windkraftanlagen nach Auslaufen der Foerderung abbauen ?

In Plusminus vom 24.2.21 sagte die Moderatorin Pinar Atalay in der Anmoderation eines Beitrages ueber Windkraftanlagen (etwa 16 min nach Sendungsstart) woertlich: "Und wenn die Foerderung auslaeuft, muessen bestehende [Windkraftanlagen] sogar abgebaut werden."
Stimmt das ? Also gibt es irgendeine wie gearteten juristischen Zwang zum Abbau ? Sind die Baugenehmigungen vielleicht befristet ?
Oder ist der Weiterbetrieb lediglich unwirtschaftlich, so dass ausschliesslich freiwillig abgebaut wird ? -- Juergen 176.198.210.181 23:07, 3. Mär. 2021 (CET)

Wenn die große Pflichtrevision nach 20 Jahren teurer als der Abriss ist, ist das Windkraftwerk ein wirtschaftlicher Totalschaden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:15, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich habe das "müssen" im wirtschaftlichen Sinne verstanden. Anders würde ich das verstehen, wenn von einer auslaufenden Betriebsgenehmigung o. dgl. die Rede gewesen wäre. - Grüße, --Sokkok (Diskussion) 23:16, 3. Mär. 2021 (CET)
Der Punkt ist, dass nach 20 Jahren die Typprüfung vieler Windkraftwerke erlischt. Ein Weiterbetrieb ist dann nur mit Einzelprüfung zulässig. Diese Einzelprüfung ist sehr umfangreich und teuer. Der Erlös von Windstrom aus abgeschriebenen Anlagen ohne EEG-Förderung hingegen ist sehr gering. Das ergibt in vielen Fällen ein deutliches Missverhältnis zugunsten eines Abrisses. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 3. Mär. 2021 (CET)
Welchen Sachgrund gibt es denn eigentlich dafür, eine Typprüfung auf 20 Jahre zu begrenzen? --Jossi (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2021 (CET)

Offtopic entfernt, bitte Seitenintro beachten.--Chianti (Diskussion) 08:38, 4. Mär. 2021 (CET)

zum Thema: Im Beitrag wird doch klar gesagt, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnt. --Carlos-X 01:56, 4. Mär. 2021 (CET)

Ja, das war klar, aber ein Idealist koennte seine Anlage ja trotzdem weiterlaufen lassen, weil sie weiter Strom produziert, so den Kohleeinsatz im Kraftwerk reduziert und dadurch die Umwelt entlastet.
Es sei denn, es gabe einen irgendwie gearteten juristischen Zwang zum Abbau wie etwa aufgrund der o. g. fehlenden Pruefbescheinigung - daher meine Frage ... -- Juergen 134.255.193.214 23:42, 7. Mär. 2021 (CET)
Einen Zwang abzubauen gibt es nur, wenn die Standfestigkeit des Bauwerks nicht gewährleistet ist und deshalb akut Schaden droht. Wenn das Windkraftwerk „nur“ keine Zulassung mehr hat, darf es stehenbleiben, aber nicht mehr betrieben werden. Dein Idealist muss also so oder so mehr investieren, als er herausbekommt. Unten (#Ertrag moderner Windkraftanlagen) kamen 143620 Euro pro Jahr für eine 3,34-MW-Anlage heraus. 2001 waren die Windkraftwerke aber noch wesentlich kleiner, so 500 bis 600 kW. Das ergibt bei 600 kW, 2150 Volllaststunden im Jahr und 2 Cent pro Kilowattstunde gerade mal 25800 Euro Erlös im Jahr. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 8. Mär. 2021 (CET)
So ganz verstehe ich das alles immer noch nicht. Selbst wenn so eine Altanlage nur 25.000 Euro pro Jahr erbringt – die Anlage selbst ist doch nach 20 Jahren längst komplett abgeschrieben. Welche laufenden Betriebskosten gibt es denn? Und selbst wenn nach Ablauf der Typprüfung eine Einzelprüfung notwendig wird und die (nur mal angenommen) 25.000 oder 50.000 Euro pro Mühle kosten würde, würde sich das immer noch lohnen, wenn die Mühle danach zehn Jahre weiterlaufen kann. Ich suche immer noch nach einer nachvollziehbaren Begründung für die behauptete Unwirtschaftlichkeit. --Jossi (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2021 (CET)
Meistens hört man von 3 – 5 Cent pro kWh als Betriebskosten von solch alten Anlagen. Zum Teil wird das wie bei einem alten Auto sein – irgendwann muss alles mal repariert werden. Und wenn man schon mal den Ertrag von 2 Jahren investieren muss um überhaupt weitermachen zu können, dann überlegen sicher die Meisten. Freunde von mir bekommen 20.000 € im Jahr dafür, dass auf ihrem Grundstück eine Windmühle steht. Da würde einem Betreiber schon nicht viel übrigbleiben. Verwaltungskosten dürften im Zweifel eher hoch gehen, Versicherungsbeiträge ebenso. Inspektionen sind genausooft oder häufiger fällig. Das kann sich alles schon summieren. --Carlos-X 23:12, 8. Mär. 2021 (CET)

Krawatte

alternative Beschreibung
Diese Krawatte

Wo gibt es solche Krawatten oder wie heißt dieses Muster? Hab schon im Internet und bei Amazon nachgeschaut aber habe keine Krawatte gefunden welche diesem Muster ähnlich ist. Danke und liebe Grüße, 2001:16B8:2C0B:DF00:4CFC:C63A:B22F:373A 18:39, 4. Mär. 2021 (CET)

Die gibt's an der en:Hanlim Multi Art School. Gehört dort wohl zur Schuluniform. --Wrongfilter ... 18:57, 4. Mär. 2021 (CET)
Hier runterscrollen. Logo: Läufer mit Stern in der Hand (bei dem steifen Jungmann im Hintergrund). Das Grundmuster ist regimental. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 19:09, 4. Mär. 2021 (CET)
Da könnte man auch selber draufkommen, wenn man schon das Bild von Commons einbindet, bei dem es in der Beschreibung heißt English: Jin Jung-seon at Hanlim Art High School. und bei "Globale Dateiverwendung": Verwendung auf en.wikipedia.org en:School uniforms in South Korea *scnr*.--Chianti (Diskussion) 19:17, 4. Mär. 2021 (CET)
Eigentlich war meine Frage wo es Krawatten mit solchem Muster oder ähnlich zu kaufen gibt, nicht an welcher Schule die getragen wird. Aber trotzdem Danke. --2001:16B8:2C0B:DF00:D54:F877:74CB:2380 22:04, 4. Mär. 2021 (CET)
Hier mal durchlesen, da gibt es Hinweise. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 22:10, 4. Mär. 2021 (CET)
Deine Formulierung Wo gibt es solche Krawatten ist diesbezüglich aber nicht ganz eindeutig :) --Kreuzschnabel 08:21, 5. Mär. 2021 (CET)
Eigentlich doch. Er erwähnt Amazon und dabei meint er vermutlich nicht den Regenwald ... Ist schon lustig: Fast das ganze Leben hat man dafür gekämpft, dass man keine Krawatten mehr tragen muss - und da kommt die übernächste Generation dahergeschlendert und ist ganz wild auf Krawatten! Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:45, 5. Mär. 2021 (CET) Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:45, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich könnte jetzt was entsetzlich Spitzfindiges über die Formulierung „im Internet und bei Amazon“ anführen, aber ich glaube, ich lasse es lieber :D --Kreuzschnabel 11:27, 5. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht war OP ja vor Ort? --Windharp (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2021 (CET)
Der hier ist ja zzt. in allen Medien. --Rôtkæppchen₆₈ 13:40, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich be2fle allerdinx extremst, dass dort südkoreanische Schuluniformkrawatten feilgehalten werden. --Kreuzschnabel 08:58, 7. Mär. 2021 (CET)
Hm. @ Odore di spirito adolescenziale: Schon lustig, dass die eher abwertende Bezeichnung Schlipsi in der de.wp bisher nur nur ein einziges Mal vorkam. Und zwar 2011 hier in der Auskunft im Kontext mit identitätsbildenen Unterscheidungen in der Jugendkultur. Zu meinem Vergnügen stammt dieser Beitrag sogar von mir selbst, lang ists her... :-) --2.202.185.252 04:05, 7. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht gebraucht ja außer dir niemand dieses Wort? (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 21:38, 7. Mär. 2021 (CET))
Hm. Vielleicht. Manchmal, lieber Digamma, spielt einem ja der Zufall sofort die passende Antwort in die Hände, die man selbst wohl so nicht formuliert hätte. Ich lese: „Ganz wenige i-Bildungen aus Adjektiven sind Gruppennamen wie Sponti (= Mitglied einer Studentenbewegung der 1970er Jahre). Typische i-Ableitungen aus Nomen sind Alki (von Alk, der Kurzform von Alkohol), Hirni (von Hirn), Schlipsi (von Schlips). Sie setzen jedoch ein Wissen über bestimmte gesellschaftliche Gruppen voraus. So ist ein Schlipsi nicht einfach ein Schlipsträger, sondern jemand mit dem typischen Beruf und Lebensstil eines Schlipsträgers. Ein Hirni ist entweder auf unsympathische Weise intelligent oder einfach nur dumm.“ (Jannis K. Androutsopoulos: Spezis und Banalos. Sprachwissenschaftler Jannis K. Androutsopoulos über Wörter auf -i und -o in der Jugendsprache. In: Tipp 2/2001 S. 28 f.) Prof. Dr. Androutsopoulos ist Professor für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Medienlinguistik an der Universität Hamburg, Institut für Germanistik & Institut für Medien und Kommunikation. Und Tipp - Lebenskunde im Deutschunterricht ist das Lehrerbegleitheft zum 2006 eingestellten „Magazin für junge Deutschlerner weltweit“ JUMA und entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA) – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). --2.202.185.252 07:27, 9. Mär. 2021 (CET)

Suchbegriff ausschließen bei Amazon

Ich versuche gerade herauszufinden, welche Suchoperatoren bei Amazon funktionieren. Ein Minuszeichen ist es schon mal nicht. Wenn ich z.B. nach Headset suche und vor gaming ein Minus setze, werden mir lauter gaming headsets angezeigt. Ich suceh aber nur die, in denen der Begriff "gaming" nicht vorkommt. Die selbe Frage habe ich übrigens für google shopping, da beobachte ich das selbe Phänomen. EDIT: Auch das Plus-Zeichen scheint bei google und Amazon keine Funktion zu haben. --188.99.166.96 21:56, 7. Mär. 2021 (CET)

Versuch es doch mal mit dem $-Zeichen oder alternativ mit dme €-Zeichen. Das versteht Bezos bestimt. Yotwen (Diskussion) 22:26, 7. Mär. 2021 (CET)

Das ist ein bekanntes Problem. Wenn man aber mit DuckDuckGo sucht und +headset -gaming site:amazon.de eingibt, funktioniert es. -- Juergen 134.255.193.214 22:44, 7. Mär. 2021 (CET)

Gut, dann fällt Amazon weg, da die Suche über google keine Möglichkeit der Sortierung bietet, wie z.b. eine bestimmte Preisregion auswählen oder nur einen bestimmten Produkttyp anzeigen. Wie ist es bei google? --188.99.166.96 22:54, 7. Mär. 2021 (CET)
Amazon-Suche scheint ein Vollschrott zu sein. Hab grade versucht USB-Festplatte zu finden - scheint unmöglich. Milliarden kann man in der Digitalwelt offensichtlich immer nur dann verdienen wenn man es schafft dass die Leute unsäglichen Crap als normal akzeptieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:04, 7. Mär. 2021 (CET)
Da kann ich nur zustimmen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:21, 8. Mär. 2021 (CET)
"Pseudosuchfunktion", aber Amazon "hilft" > "Amazon präsentiert".--Wikiseidank (Diskussion) 08:24, 8. Mär. 2021 (CET)
Such bei der Geizhälsin (heißt das nur heute so?), dort funktioniert das Minus und Du erhälts auch gleich gute alternative Bezugsquellen. --TheRunnerUp 10:19, 8. Mär. 2021 (CET)
Heute ist es wieder der Geizhals. Vielleicht ändert sich das ja am 3. November oder 19. November. --Rôtkæppchen₆₈ 09:43, 9. Mär. 2021 (CET)

Bewerbung, Anrede für das Anschreiben

Hallo, bei einer Bewerbung soll man meines Wissens nach im Anschreiben möglichst einen eindeutigen Ansprechpartner in der Anrede nennen. Der anbietende Arbeitgeber, ein mittelständisches Industrieunternehmen, sucht jemanden für eine Vertriebsposition (Auftragsverwaltung). Als erste Option ist das Einsenden der Bewerbung per E-Mail genannt. Allerdings steht kein Name einer verantwortlichen Person dabei, der als zweite Möglichkeit genannte Postversand nennt als zuständige Abteilung das "Personalwesen". Reicht es, auf den Standard "Sehr geehrte Damen und Herren" auszuweichen oder empfiehlt es sich, die Geschäftsführer laut Impressum (3 an der Zahl) anzuschreiben? Eine Organisationsstruktur habe ich auf der Firmenwebsite nicht gesehen. Danke für jegliche Hilfe und viele Grüße, --188.106.20.99 16:22, 7. Mär. 2021 (CET)

Ich würde "Sehr geehrte Damen und Herren" nehmen. WEnn man drei Herren anschreiben würde, wäre das total ungewöhnlich ("Sehr geehrter Herr X, sehr geehrter Herr Y..."). Wenn es eine Personalabteilung aka Personalwesen gibt, dann wird die zuständig sein und nicht die Geschäftsführer. Gruß 2003:C6:1730:71E2:7800:7E5B:A6DE:4DE8 17:00, 7. Mär. 2021 (CET)
Ein bisschen moderner: Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Yotwen (Diskussion) 17:13, 7. Mär. 2021 (CET)
Ich mache das auch so, aber (keine Trollerei!): bei Stellenanzeigen steht ja jetzt immer m/w/d. Gibt es schon ernste Vorschläge, ob und wie man das in solchen Anreden auch machen sollte? Das kann ja auf Dauer nicht nur einseitig sein. --Hachinger62 (Diskussion) 17:21, 7. Mär. 2021 (CET)
Habe ich bis jetzt nichts dazu gehört. Gruß2003:C6:1730:71E2:7800:7E5B:A6DE:4DE8 19:46, 7. Mär. 2021 (CET)
Moderner? Die einen sagen so, die anderen anders. Z.B. Aber Sie müssen sich auch nicht auf "Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr" beschränken - diese Anrede erscheint heute vielen als etwas angestaubt. https://www.experto.de/businesstipps/nie-wieder-gruebeln-anreden-und-schlusssaetze-von-klassisch-bis-modern.html --178.10.132.247 17:44, 7. Mär. 2021 (CET)
Wenn einem die Bewerbung wichtig ist, würde ich die ausschreibende Stelle kontaktieren (ist immer genannt) und mich nach Details und/oder der anzuschreibenden Person erkundigen ggf. mit dem Hinweis, dass eine persönliche Bewerbung auch persönlich adressiert sein sollte.--Wikiseidank (Diskussion) 17:39, 7. Mär. 2021 (CET)
Ob eher eine traditionelle Anrede inkl. folgendem Stil oder etwas „frischeres“ punkten könnte, wäre am Auftritt der Firma in den Medien abschätzbar. Da man aber nicht weiß welche Person die Vorauswahl trifft, bleibt diesbezüglich alles ein Lotteriespielchen. --84.190.193.188 18:21, 7. Mär. 2021 (CET)
Ja, einfach anrufen und die Telefonzentrale fragen, wie der Personalchef heisst. Und dann ihn persoenlich anschreiben. -- Juergen 134.255.193.214 22:47, 7. Mär. 2021 (CET)
Ich weiß nicht. Das Rekrutierungsteam kann manchmal auch recht unabhängig von der Personalabteilung sein, manchmal kümmern sich die Abteilungen auch direkt um Bewerbungen. Im schlimmsten Fall landet so ein Schreiben dann im Posteingang des Personalchefs, der ist im Urlaub oder zu beschäftigt und dort bleibt es dann liegen, bis es zu spät ist. Oder er ist genervt, weil er mit Post belastet wird, mit der sich andere beschäftigen sollten. Oder der für die zu besetzende Stelle zuständige Bewerbungskoordinator in der Personalabteilung (nennen wir ihn Herrn Blüm) ist schon gleich mal irritiert, weil er im Bewerbungschreiben mit "Frau Schwadtke-Heynemöller" angesprochen ist. Oder der Chef der Personalabteilung, den die Google-Suche ergab, ist in Wahrheit der HR-Chef der Produktion, die neue Stelle ist aber in der Forschung und Entwicklung angesiedelt, und daher landet der Brief erst einmal in einer Sackgasse. Kurz und gut: Das mit dem Anschreiben an eine bestimmte Person ist zwar wünschenswert, wenn die zuständige Person aber nicht klar benannt oder sonst sehr eindeutig identifizierbar ist, halte ich es für besser, beim allgemeinen "Damen, Herren" zu bleiben. -- 79.91.113.116 10:36, 8. Mär. 2021 (CET) PS:Disclaimer - meine Berufs- und Cheferfahrung stammt im wesentlichen aus dem nichtdeutschen Raum.
Danke für alle Tipps! – Auf die Idee des Anrufs hätte ich selber kommen können; die Telefonzentralenmitarbeiterin hat vorhin, als ich konkret nach einem namentlichen Ansprechpartner für die Anrede bei einer Bewerbung fragte, gesagt, dass das allgemeine "Sehr geehrte Damen und Herren" völlig in Ordnung ist, da das Personalwesen die Bewerbungen intern an Sachabteilungen weiterreiche. Viele Grüße, --188.106.20.99 12:41, 8. Mär. 2021 (CET)
Hallo miteinander, mit Blick auf das Genderbewusstsein (richtig ausgedrückt?) empfiehlt DIN 5008 in den Briefmustern „Sehr geehrte Persönlichkeiten“, was bei mir allerdings ein Schmunzeln mit leichtem Kopfschütteln auslöste. Für mich ist die alte Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ nach wie vor die beste, wenn ich die Namen der Ansprechpartner nicht kenne, oder auch „Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren“. Übrigens: Vor nicht allzu langer Zeit las ich in Wikipedia, „Dame“ (Singular) sei ein Schimpfwort. Manchmal kann man sich nur wundern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 8. Mär. 2021 (CET)
Geehrt bedeutet laut Duden geachtet, anerkannt. Kann man eine unbekannte Person oder Personengruppe achten, anerkennen? Ist das nicht unaufrichtig?--Wikiseidank (Diskussion) 20:32, 8. Mär. 2021 (CET)
Ist wie das „Mit freundlichen Grüßen“ oder das steif-klassische „Hochachtungsvoll“, was auch in vielen Fällen gar nicht so gemeint ist. --84.190.193.26 20:52, 8. Mär. 2021 (CET)

Von Lothar Spurzem ist ja die DIN 5008 ja schon angesprochen worden und die darin seit knapp einem Jahr geltende Variante mit „Sehr geehrte Persönlichkeit“, dies fand ich im ersten Moment als ich es gelesen hatte, auch für etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach längerem Überlegen bin ich dieser Empfehlung gefolgt und schreibe nur noch so, wenn mir kein Name bekannt ist. In solchen Fällen erregt man zumindest, bis sich es als "normal" herausstellt, Aufmerksamkeit. Eine Personalabteilung die ebenfalls auf der Höhe der Zeit sein sollte, was man zumindest bei "w/m/d" immer wieder sieht, dürfte daher schon erfreut sein, dass die sich bewerbende Person ebenfalls auf der Höhe der Zeit ist. Viel Erfolg. kandschwar (Diskussion) 16:30, 9. Mär. 2021 (CET)

Warum werden Porzellan und Glas in der Mikrowelle heiß?

Mein Vorwissen war: In der Mikrowelle werden Dinge erwärmt, die Wasser enthalten.

Auch bei Wikipedia steht: „Geschirr aus Porzellan, Glas oder thermoplastischem Kunststoff absorbiert keine Mikrowellen und wird somit durch die Strahlung nicht erwärmt, sondern nur indirekt vom Gargut durch Wärmeleitung.“

Meine Beobachtung: Der Porzellanteller wird warm, - nein, es ist nicht allein das Gargut, das ihn erwärmt. Test: Er wird auch ohne jegliches Gargut warm. Gegoogelt: [30] Ach so, - mikrofeine Risse in der Lasur sind der Grund, dass Porzellan warm wird, interessante Information. Verschiedenes Geschirr getestet. Offenbar hat all mein Geschirr Risse in der Lasur. Alles wird heiss.

Was ist eigentlich mit Glas? Ich teste einen Erlenmeyerkolben aus Jenaer Glas von Schott, m.E. Borosilikatglas. Ergebnis nach 2 Minuten 700W: Der Erlenmeyerkolben ist so heiss, dass man sich daran die Finger verbrennt. Hier geht doch irgendetwas nicht mit rechten Dingen zu. Mein Fazit: Porzellan, und auch Glas! werden in der Microwelle heiss, auch ohne Gargut!

Meinungen, Erklärungen und Beobachtungen erwünscht. VlG --Doc Schneyder Disk. 23:28, 7. Mär. 2021 (CET)

Glas ist hygroskopisch. Es nimmt an der Luft eine sog. Wasserhaut an. Diese Wasserhaut besteht aus Wasser, das sich im Mikrowellenherd erwärmt. Dasselbe gilt für glasiertes Porzellan. Trockne Glas- oder Porzellangeschirr im Trockenschrank oder Backofen und lasse es im Exsikkator auf Raumtemperatur abkühlen. Erhitze es dann nochmal im Mikrowellenherd. Das Geschirr bleibt kalt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 7. Mär. 2021 (CET)
Lässt sich diese Theorie belegen? --188.99.166.96 01:56, 8. Mär. 2021 (CET)
Stelle einen getrockneten Glasgegenstand auf eine Analysenwaage und schau zu, wie der Gegenstand von selbst immer schwerer wird. --Rôtkæppchen₆₈ 02:11, 8. Mär. 2021 (CET)
um wieviel wird es denn schwerer? kann 1g Wasser, das in der Mikrowelle heiß wird, einen ganzen Teller aufheizen? --61.91.173.34 03:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Sobald aus dem einen Gramm Wasser 1,673 Liter Wasserdampf geworden sind, kann dieser beliebig heiß werden, und er hat eine hohe Spezifische Wärmekapazität, kann also viel Wärme weitergeben, ohne groß abzukühlen. Du kannst dir übrinx die Mikrowelle gut schrotten, wenn du sie mit zu wenig drin laufen lässt, das die Energie absorbiert. --Kreuzschnabel 09:36, 8. Mär. 2021 (CET)
Dann ist der zitierte Satz aus dem Artikel aber grob irreführend. Denn 99,999% der Leser halten schranktrockenes Glas oder Porzellan für trocken und werden mit dem Unterschied zwischen „trocken“ und „theoretisch trocken“ wenig anfangen können. Wer trocknet sein Geschirr vorher im Backofen, bevor er/sie es danach in der Mikrowelle benutzt? Wenn Glas oder Pozellan immer einen geringen Wassranteil hat (wie übrigens auch Papier), dann gehört der Satz gestrichen bzw. die Stoffeigenschaft richtig angegeben. --Dioskorides (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2021 (CET)
Was fürn Quark, Rotkäppchen. Kannst du mit deiner Hygroskopie-Theorie auch erklären, warum ein Glasgefäß in der Mikrowelle anfängt zu brennen? --Benutzer:Duckundwech 10:48, 8. Mär. 2021 (CET)
Quark enthält organische Substanzen. Die sind brennbar. Glas selbst besteht aus Oxiden und ist daher nicht brennbar. --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Dieses Silica-Gel ist ja auch ähnlich und auch hygroskopisch.

Aber reicht dieser Effekt aus um die Erwärmung zu erklären? Meiner Meinung nach wird die Strahlung anders absorbiert.--2003:6:11B0:1B05:DCE4:6684:B87E:EEAE 14:47, 8. Mär. 2021 (CET)

Des Rätsels Lösung liest man im Artikel Mikrowellenherd: Bei der Mikrowelle geht es in erster Linie nicht um Wasser, sondern um dipolförmige Moleküle. Die können durch die Mikrowellenstrahlung angeregt werden und Energie aufnehmen. Wasser ist zufällig ein besonders guter Dipol und darüber hinaus flüssig, also sehr beweglich und daher besonders "empfänglich" für die Energie aus der Mikrowellenstrahlung. Viele Moleküle haben ein Dipolmoment, in Glas oder Keramik (oder in Eis s.o.) sind sie aber relativ fest eingebunden, können daher die Energie nicht so gut aufnehmen. --Optimum (Diskussion) 15:20, 8. Mär. 2021 (CET)

Aus welchen „Molekülen“ bestehen Glas oder Keramik und welche davon haben ein Dipolmoment? --Rôtkæppchen₆₈ 15:28, 8. Mär. 2021 (CET)
Wahrscheinlich alle Inhaltsstoffe mit ungerader Anzahl von Atomen, z.B. Na2O, K2O, Li2O ...--Optimum (Diskussion) 17:51, 8. Mär. 2021 (CET)
Sollen da jetzt „Na2O-Moleküle“ drin sein? Das ist nun wirklich Tinnef. --Dioskorides (Diskussion) 18:00, 8. Mär. 2021 (CET)
Glas„molekül“
Eben. Glas ist eine sehr zähe Ionenschmelze. Da sind keine Moleküle drin. --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 8. Mär. 2021 (CET)
Aber nur „Glas pur“, bzw. vorbehandelt im Backofen, hat oben jemand geschrieben. --Dioskorides (Diskussion) 18:06, 8. Mär. 2021 (CET)
Finde ich besser als Deine Wasserhaut-Theorie. Wie funktioniert denn dann Glasfusing [31] in der Mikrowelle? Ist das besonders wasserhaltiges Glas? --Optimum (Diskussion) 18:10, 8. Mär. 2021 (CET)
Das liegt wohl an dem Hotpot. --61.91.173.34 17:38, 9. Mär. 2021 (CET)
Was bewirkt der? Hat er eine Wasserhaut oder ein Dipolmoment? --Optimum (Diskussion) 00:17, 10. Mär. 2021 (CET)

Meine Porzellanteller werden in der Mikrowelle nicht warm, auch Duranglas nicht. Einige Schalen aus Steingut werden ein wenig warm, aber nicht heiß. Hab ich ausprobiert, indem ich die Sachen leer eine Minute bei voller Leistung in die MW gestellt habe --Elrond (Diskussion) 22:14, 8. Mär. 2021 (CET)

Eine Minute ist zu wenig. Zwei sollten es schon sein. --Doc Schneyder Disk. 22:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Weil?! --Elrond (Diskussion) 22:43, 8. Mär. 2021 (CET)
...die Einwirkdauer entscheidend für das Ausmaß der Wirkung ist. --Doc Schneyder Disk. 23:12, 8. Mär. 2021 (CET)
Die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät Schaden nimmt, größer ist? Steht das nicht in der Gebrauchsanweisung, dass beim Betrieb immer was drin stehen sein soll, das die Strahlen in Wärme umsetzen kann? --84.190.193.26 23:29, 8. Mär. 2021 (CET)
Dann machen wir eine kleine Überschlagsrechnung: Leistung der MW sei 1000 Watt, die Masse des Tellers 500 g und die Wärmekapazität von Porzellan ist 1,2 J · g-1 · K-1 Die MW arbeitet 60 sek. Dann kriege ich 60.000 Ws was ja 60.000 J sind. Dann kriege ich, einen Wirkungsgrad von 50 % angenommen, eine Temperaturerhöhung von 50 K. Bei einer Ausgangstemperatur von 20 °C hätte ich nach einer Minute in der MW also etwa 70 °C, woran man sich prächtig die Finger verbrennen kann. Warum also 2 min.? --Elrond (Diskussion) 23:38, 8. Mär. 2021 (CET)

Frage an Twain Spezialisten

Guten Tag, ich habe mir einen Buchscanner (Jourist DC80) zugelegt, dessen Hersteller auch einen optionalen Twain Treiber zur Verfügung gestellt hat. Diesen habe ich installiert. Daraufhin habe ich mir mehrere Testversionen und Freeware Programme heruntergeladen, da die herstellereigene Software suboptimal ist. So erkennt weder die Twainkompatible Freeware Naps2 noch die twainkompatiblen Testversionen von Abbyy oder Readiris meinen Buchscanner. Meine Fage: Kann man irgendwie feststellen, ob ich den Twain Treiber korrekt installiert habe und funktioniert? (Im Geräte Manager bei win10 wird der Scanner unter Kameras aufgeführt.) Vielen Dank --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 15:48, 4. Mär. 2021 (CET)

IrfanView ist so eine Art von Industriestandard für Scannertests. Wenn das Programm mit dem TWAIN-Treiber nicht zusammenarbeitet, ist meist was im Argen (falscher Treiber für Scanner oder Betriebssystem). Нактаффэ 15:58, 4. Mär. 2021 (CET)
"Unter Win10 als Kamera" hab ich auch zufällig heute entproblemisiert: in den Einstellungen war beim Datenschutz die Berechtigung der App für die Kamera zu erlauben... --Benutzer:Duckundwech 16:12, 4. Mär. 2021 (CET)
+1 zu Irfanview. Wenn es mehrere Treiber gibt, zeigt IrfanView sie alle an, auch ob es sich um einen WIA- oder TWAIN-Treiber handelt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:19, 4. Mär. 2021 (CET)
ich geb zu, ich hab hier eine etwas spezielle Situation, aber nein, Irfanview zeigt nicht alle an... --Benutzer:Duckundwech 16:45, 4. Mär. 2021 (CET)
Sollte aber sein. 2003:CD:7732:700:58F9:D77D:292E:929A 21:19, 5. Mär. 2021 (CET)

Schau dir mal VueScan an 62.216.206.42 00:10, 9. Mär. 2021 (CET)

Korrekt, VueScan ist das Maß der Dinge. Was das nicht erkennt, ist nicht erkennbar. Und der Support funktioniert hervorragend, wenn es mal hakt. --M@rcela 11:42, 11. Mär. 2021 (CET)