Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BerlinerSchule in Abschnitt Falschschreibung U-Bootkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Erledigt, Vorlage:Autoarchiv und der ArchivBot

Hallo, ich bin auf mehreren Diskussionsseiten aktiv, auf welchen eine Autoarchivierung (AA) eingerichtet wurde. Dazu zwei Fragen:

1. Es werden durch die AA-Einstellungen zwei Beitragssignaturen verlangt, bevor der ArchivBot aktiv werden darf. Manchmal ist aber kein zweiter Beitrag erforderlich. Wenn ich aber nur den Baustein Erledigt setze, beachtet aber ArchivBot diesen Beitrag nicht, obwohl meine Signatur drinne enthalten ist. Er beachtet den Beitrag erst, wenn ich einen eigenen (unnötigen) Kommentar dazu setze. Wie kann erreicht werden, dass der ArchivBot bei Erledigt-Bsts den Beitrag unabhängig von der AA-Einstellung archiviert?

2. Wenn der Beitrag archiviert wird, wird ein gesetzter Erledigt-Bst nicht entfernt, sondern mitarchiviert. Ist eine automatische Löschung des Bsts durch den Bot möglich?

Auf den entsprechenden Vorlageseiten habe ich keine Hilfe diesbezüglich gefunden. Daher hoffe ich auf Hilfe hier. Grüße --Valentim 23:21, 24. Okt. 2010 (CEST)

Hierher kopiert von WP:AU. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:23, 24. Okt. 2010 (CEST)

Hat sich erledigt, habe was im FZW-Archiv gefunden. Habe vorher nicht mehr an diese Seite gedacht, weswegen ich vorher nur das Archiv auf AU durchsucht hatte. Grüße --Valentim 23:50, 24. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Valentim 23:51, 24. Okt. 2010 (CEST)

Commons-Bilder nicht verwenden?

Hallo,

vor einiger Zeit hat ein Benutzer hier ein Bild wegen fehlender Lizenzgrundlage im DACH-Raum entfernt. Unabhängig von der Lizenzfrage ist mir nicht einleuchtend, wo und ob denn nun geregelt ist, dass ein Commonsbild, was dort nicht gelöscht wird, nicht in der de.wikipedia verwendet werden darf. --Concrete and Steel 23:34, 24. Okt. 2010 (CEST)

Das hat direkt was mit der Lizenz zu tun, daher lässt es sich nicht unabhängig davon beantworten ;-) commons:File:Kingkongposter.jpg erklärt bei der ersten Lizenz, dass es im DACH-Raum nicht verwendet werden darf. Dies ist also auf Commons immer angegeben, aber die Fälle sind meiner Erfahrung nach sehr begrenzt. Das konkrete Bild hat jedoch auch noch einen zweiten Baustein, nach dem es innerhalb der EU verwendet werden darf. Da müsste jetzt mal ein Lizenzexperte ran.--Cirdan ± 23:51, 24. Okt. 2010 (CEST)
Okay, habe mal die UR-Seite angesteuert [1]. Danke für den Hinweis. Hier erledigt. -- Concrete and Steel 23:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concrete and Steel 23:56, 24. Okt. 2010 (CEST)

WIKIWATCH WIKIBU und andere selbsternannte Zensoren

Heute wurde wikiwatch zu recht geslat, es gibt aber noch wikibu (und vielleicht anderes). Die leben offenbar davon, normale Statistiken der WP aanzuzapfen und anzuzeigen und irgendwie zu bewerten. das ist nicht immer transparent. Bringen wir das nicht selber besser? Also einbfach ein Knopf bei jedem Artikel "Evaluation"

  • Datum der Erstellung
  • Zahl der Edits (und Reverts?)
  • Zahl der Autoren und top Autoren mit Editzahl
  • Zahl der Quellen - bezogen auf Textzahl
  • Zahl der Aufrufe

Wir sind das Original! --Brainswiffer 09:50, 25. Okt. 2010 (CEST)

"Einfach" ist gut.... wenn das "Ordentlich" sein soll, sprengt das die Kapazität, die wir an Programmierer-Resourcen verfügbar haben. Und wenn ich ehrlich bin - die Anzahl edits eines Benutzers in einem Artikel sagt doch nix aus, es müsste die Textmenge und -Qualität bewertet werden..... --Guandalug 09:53, 25. Okt. 2010 (CEST)
Mehr haben die anderen eben ja anscheinend auch nicht. Dass wir es langfristig besser machen können, steht ausser Frage. Aber wir würden selber ein Zeichen setzen, wie man WP Wissen hinterfragen können und müssen nicht wie die Kaninchen auf irgenwelche Prrofilneurotiker warten, die sich zu Richtern des WP-Wissens aufschwingen wollen. Wir gehören an die Spitze der Bewegung. -- Brainswiffer 09:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
Dann schreib mal ein Addon, was das macht.... --Guandalug 10:03, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die Generierung derartiger (wie ich meine im Gros nicht unbedingt sinnvoller) Statistiken wäre wahrscheinlich einfach möglich, das Feld können wir aber gerne auch (mehr oder weniger) sensationslustigen Drittanbietern überlassen. Wer sich ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzt, kommt schon zu den richtigen statistischen Werten bzw. kann die Rohdaten entsprechend aufbereiten. Ich finde es im Übrigen im Gegenteil sehr angenehm, dass Wikipedia auf solche quantitativen Wertangaben verzichtet, die gemeinhin eher die Gefahr bergen, dass sich dann jeder Betrachter seine ganz eigene, häufig ziemlich abwegige Lesart zurechtlegt. —Pill (Kontakt) 10:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Nur kurz zu Wikibu.ch: Das Projekt wird von Benutzer:Napa, einem langjährigen Wikipedianer gestaltet und ist mitnichten eine externe Zensorenseite. Es handelt sich - ebenso wie der Editcounter, der Besucherzähler, der Auto-Reviewer und viele andere Tools - um eine Nutzung unserer via API verfügbaren Daten, die ausgewertet werden. Wikibu.ch betont zudem die Grenzen des Systems: Wikibu wertet Artikel in der Wikipedia nur nach statistischen und nicht nach inhaltlichen Kriterien aus. Wikibu kann deshalb eine sorgfältige inhaltliche Prüfung von Artikeln nicht ersetzen. Die Wikibu-Punkte machen über die Verlässlichkeit eines Wikipedia-Artikels nur eine Aussage vergleichbar mit der Aussage des Google PageRank über die Relevanz einer Webseite. Gruß -- Achim Raschka 11:10, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ein Knopf, der Hauptautoren von Text und (ja, Achim....) Bild nennen würde, wäre imho wichtiger... -- smial 11:14, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich muss auch sagen, dass ich Wikibu eine sehr sinnvolle Seite finde, die auch sehr klar ihre Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt. Im Gegensatz dazu ist Wikiwatch der größte Unsinn, denn zum einen wird dort Verlässlichkeit suggeriert und zum anderen sehen die in Reverts etwas schlechtes. Einen Edit-War könnte man vielleicht anzeigen (dazu müsste man allerdings die Versionsgeschichte genauer unter die Lupe nehmen, ginge aber auch softwareseitig), aber normalerweise sind Reverts ein gutes Zeichen, denn das bedeutet, dass jemand auf den Artikel aufpasst und Vandalismus raushaut.--Cirdan ± 11:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
Wenn man mal einen Artikel sowohl bei Wikiwatsch und auch bei Wikibu eingibt, sieht man den Unterschied: Wikiwatch bewertet nach undurchsichtigen Kriterien beispielsweise die angebliche Qualität einer Quelle, indem einfach behauptet wird, sei sei "umstritten". Warum diese Quelle allerdings umstritten ist, bleibt Geheimnis der Seitenbetreiber. Wikiwatsch ist daher unbrauchbar, Wikibu jedoch kann ein gutes Hilfsmittel zur Verbesserung von Artikeln sein. --Schlesinger schreib! 11:18, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wikiwatch und Wikibu wurden nie angelegt. Auf welche Seite genau gab es einen Schnelllöschantrag? --Rosenkohl 11:19, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wiki-Watch--LKD 11:20, 25. Okt. 2010 (CEST)
Vor kurzem hab ich Verschiedene Statistiken über Versionen gefunden.--HAL 9000 16:44, 25. Okt. 2010 (CEST)

secure.wikimedia.org down?

nachdem ich im server admin log nichts gefunden habe - weiß jemand, ob ssl gerade ein generelles Problem ist? Danke, 92.74.121.184 11:10, 25. Okt. 2010 (CEST)

Also bei mir ging es auch nicht, ich bin jetzt wieder „normal“ unterwegs.--Cirdan ± 11:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
+1 —[ˈjøːˌmaˑ] 11:19, 25. Okt. 2010 (CEST)
nach etwas rumwühlen: der ssl-proxy ist wohl der Server singer; und dieser spackt zimelich rum, man beachte den gar grausigen Wert für CPU wait... 92.74.121.184 11:29, 25. Okt. 2010 (CEST)

Hängt heute immer wieder, aber ich bin auch schon reingekommen. (Allerdings nur ins OTRS-System) --Seewolf 11:30, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia Zufälliger Artikel

Hallo, Ich wollte fragen ob es eine möglichkeit in der zukunft oder immoment gibt das man bei der funktion "Zufälliger Artikel" nur Artikel zu einen bestimmten Thema bekommt. Wo man so große Themen aussuchen kann wie Wissenschaft & Technik. Computer etc... ? (nicht signierter Beitrag von Johnthekipper (Diskussion | Beiträge) 12:08, 25. Okt. 2010 (CEST))

Ich weiß ja, daß du von den Verbesserungsvorschlägen hierhergeschickt wurdest, aber du hast das schon bei den Adminanfragen gefragt, und dir wurde dort auch geantwortet: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Oktober#Wikipedia Zufälliger Artikel. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:13, 25. Okt. 2010 (CEST)
Der Link [2] liefert z.B. zufällige Artikel aus den Kategorien Computer, Wissenschaft und Technik. Mit dem Tool [3] kannst du einen solchen Link je nach deinen Interessen selbst zusammenbasteln. Joyborg 12:27, 25. Okt. 2010 (CEST)

Redirect-Auflösung, Begriffserklärung Anlegen, Aktivmachen einer neuen Seite: wie geht man korrekt vor?

Guten Tag liebe Experten,

Ich habe im Benutzer-Namensraum eine neue Personenseite fertiggestellt, das Lemma wäre "Christiane_Zintzen", es gibt aber schon eine Personenseite mit dem Nachnamen "Zintzen". Bei der Wikipedia-Suche nach "Zintzen" wird man derzeit sofort auf "Clemens_Zintzen" weitergeleitet, daher sind aus meiner Sicht mehrere Vorgänge nötig, um den neuen Artikel integrieren zu können: 1) Auflösung des derzeit bestehenden Redirect von "Zintzen" auf "Clemens_Zintzen" 2) Anlegen einer Seite zur Begriffserklärung (Zintzen kann Clemens_Zintzen ODER Christiane_Zintzen bedeuten) 3) Kopieren der neuen Seite "Christiane_Zintzen" aus meinem Benutzer-Namensraum in den "offiziellen"

Nach Durchsuchen der Autorenhilfe und FAQs bin ich nicht sicher, wie dies alles ablaufen soll, ob ich das selbst machen kann oder (was ich annehme)nur als Admin solches möglich ist. Ich danke herzlich für die Zeit, meine Fragen zu beantworten.

--Audioworld 15:00, 25. Okt. 2010 (CEST)

Das kannst du alles selber machen, XenonX3 hat es aber schon übernommen.--Cirdan ± 15:12, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab dir das mal alles gemacht und erklärs noch kurz: Man überschreibt die Weiterleitung mit der Begriffsklärung (wie, kannst du hier sehen). Dann verschiebt man einfach den Artikel aus dem Benutzernamensraum auf das gewünschte Lemma (siehe hier). Noch ein paar Tipps: Bitte bei Entwürfen im Benutzernamensraum die Kategorien entschärfen, d.h. sie nicht aktiv einbinden. Dazu kann man z.B. einfach einen Doppelpunkt nach der zweiten eckigen Klammer setzen (wäre bei der Kategorie:Frau dann [[:Kategorie:Frau]]). Der Grund ist, dass Benutzerseiten nicht in Artikelkategorien stehen sollen, weil es eben immer nur Entwürfe und keine fertigen Artikel sind. Die Doppelpunkte nimmt man nach der Verschiebung in den Artikelnamensraum dann wieder raus. Außerdem bitte keine externen Weblinks im Fließtext setzen, die gehören nur in den Abschnitt "Weblinks". Zu guter Letzt: Bitte den Abschnitt zum Leben als richtigen Fließtext schreiben, diese stichpunktartigen Biografie-Abschnitte sind ungerne gesehen. Wenn du noch Fragen hast, immer her damit, gerne auch auf meiner Diskussionsseite. Grüße, XenonX3 - (:±) 15:23, 25. Okt. 2010 (CEST)
Und über Spezial:Links auf diese Seite sollte man noch prüfen, ob es Verlinkungen auf Zintzen gibt und diese ggf. korrigieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:25, 25. Okt. 2010 (CEST)
Achja: Für nichts davon muss man Admin sein. XenonX3 - (:±) 15:28, 25. Okt. 2010 (CEST)
Was soll ich sagen: Danke danke danke! Die Kooperation auf der deutschen Wikipedia ist ja unglaublich. Nur Minuten nach meiner Frage diese umfangreichen Tipps, die praktischen Vorgänge von XenonX3, weitere Hinweise. Ihr seid großartig, vielen Dank. Und den Hinweis, lieber XenonX3, auf den Abschnitt "Leben" nehme ich mir zu Herzen.--Audioworld 15:34, 25. Okt. 2010 (CEST)

Französische Anfrage in der Botschaft

Ja Grüß Gott, könnte sich ein Leser mit Kenntnissen der französischen Sprache Wikipedia Diskussion:Botschaft#Tunnels du Gotthard zuwenden? --32X 13:25, 26. Okt. 2010 (CEST)

Danke. --32X 10:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 10:22, 27. Okt. 2010 (CEST)

Beobachtungslisten-Token

Was passieren kann ist mir klar, jedoch nicht wie. Diese Erklärung [4] hilft mir nicht. Nehmen wir an, ich kenne ein "Token", wie kann ich dann die Beobachtungsliste sehen? Was muss ich dann tun. Erklärt es mir bitte auf dem Niveau von "Wat is en Dampfmaschin?" in der Feuerzangenbowle, sonst versteh ich das nicht. Freundliche Grüße --Koenraad Diskussion 20:32, 27. Okt. 2010 (CEST)

Wenn dein Token 1234 lautet, dann ist der Link zu deinem Beobachtunslisten-Feed http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedwatchlist&list=watchlist&wlowner=Koenraad&wltoken=1234 --YMS 20:38, 27. Okt. 2010 (CEST)

Danke, ich hab dieses Zahlen- und Buchstabenmonster so solange gehegt und gepflegt in meinen Einstellungen und nie gewusst, wie es zu bändigen war. Ein Rätsel weniger harrt der Entschlüsselung. Koenraad Diskussion 20:46, 27. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koenraad Diskussion 20:46, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kennung bei Rettungshubschraubern

Ist die Angabe der Kennung bei den Rettungshubschraubern sinnvoll? Bei Christoph 13 ist z.B. D-HZSG angeben. RTH-Info.de nennt D-HZSB, dafür ist der D-HZSG in Arensbök stationiert und heißt Christoph 12. Dieser Artikel gibt eine Erklärung. Für die Standorte von Christoph 4, 12, 13 und 29 gibt es 5 Helikopter! Einer ist immer in Reserve, für den Fall das einer ausfällt oder zur Wartung muss. -- Johnny Controletti 13:49, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wieso gibt es überhaupt für jeden Rettungshubschrauber einen eigenen Artikel? Das finde ich die viel interessantere Frage.--Cirdan ± 13:54, 25. Okt. 2010 (CEST)
Weil in Zig Löschdismussionen und Löschprüfungen herausgekommen ist, daß wir die Dinger für relevant halten. Zur Frage des fünften Helicopters: der mußte eigentlich ein eigenes Callsign haben, da diese normalerweise fahrzeugbezogen sind. Die Gepflogenheiten in der Luftfahrt diesbezüglich sind mir unbekannt, in der Schifffahrt werden diese Rufzeichen erst zehn Jahre nach der Stilllegung (oder Umflaggung) neu vergeben. Da in der Luftfahrt aber sehr viele Dinge aus der Schifffahrt übernommen wurden, könnte das da genauso sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die Kennungen sind fahrzeugbezogen! Dieser Artikel beschreibt dies ja! B muss zur Wartung, dafür kommt E aus Bielefeld nach Hamburg und in Bielefeld fliegt G.-- Johnny Controletti 15:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
Oh, das 's aber ganz schlecht. In nicht existierenden Städten können keine Hubschrauber stationiert sein, daher kann E gar nicht in Hamburg sein und es stellt sich die Frage wo G sich rumtreibt. --94.134.205.139 19:25, 25. Okt. 2010 (CEST)
Voll witzig! Übrigens fliegt jetzt anscheinend B in Bielefeld! Hier ist ein Foto vom Sonntag. Ich gehe mal stark davon aus, dass Altenbeken von Bielefeld angeflogen wird. Der Abtransport erfolgt auf jeden Fall nach BI.-- Johnny Controletti 09:54, 26. Okt. 2010 (CEST)

Transklusion von Nicht-Vorlagen unerwünscht?

Gibt es eine Wikipedia-Regel auf de:, die Transklusion von Nicht-Vorlagen (Artikeln oder Listen) verbietet?

Hintergrund der Frage: Ich denke darüber nach, eine große Liste in Einzellisten aufzuspalten und diese dann mithilfe von Transklusionen wieder zusammenzufügen, so daß die Listen sowohl einzeln als auch insgesamt aufgerufen werden können. --TETRIS L 14:12, 25. Okt. 2010 (CEST)

Zum Teil wird dies auch schon praktiziert, schau dir mal Müller (Familienname) an. --Atamari 14:22, 25. Okt. 2010 (CEST)
Bei den Namens-BKLs ist es sehr sinnvoll, mir fällt jetzt auf die Schnelle auch kein Beispiel ein, in dem es nicht sinnvoll wäre, bei Listen so zu verfahren. Um was geht es denn genau?--Cirdan ± 14:26, 25. Okt. 2010 (CEST)
Es geht um die Liste deutscher Kraftwerke. Die ist einerseits bereits sehr lang, so daß eine Aufspaltung in Teil-Listen sinnvoll wäre, und sie ist unpraktisch, da die Sortierung nicht kraftwerkstypübergreifend funktioniert. Auf der anderen Seite gibt es Redundanzen mit anderen Listen in der Kategorie:Liste (Kraftwerke). Mein Ziel wäre es, für jeden Kraftwerkstyp eine Einzelliste zu haben und diese dann zu einer einzigen großen Liste zusammenzusetzen, die insgesamt sortierbar ist, so daß typübergreifend nach Leistung, Ort, Baujahr, etc. sortiert und gesucht werden kann.
Meine Bedenken gehe dahin, daß man, um Spalten nach Bedarf bei der Transklusion ein- oder auszublenden ziemlich viel mit noinclude und includeonly arbeiten muß, was die Listen für Wiki-Neulinge etwas schwierig zu verstehen und zu editieren macht. --TETRIS L 14:50, 25. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem dürfte sein, daß bei einer regelhebuersicheren Gestaltung in dem Falle nur zwei Möglichkeiten bleiben: entweder als Vorlage oder jede dieser transkludierten Teillisten muß für sich die Anforderungen an WP:LIST erfüllen, sonst wäre das mit "kein Artikel" im Prinzip schnelllöschbar. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:53, 25. Okt. 2010 (CEST)
Daß jede Teilliste auch für sich allein die Anforderungen an eine Liste erfüllen muß, ist mir klar. Sehe ich aber in diesem Fall nicht als Problem an; ich würde einen Kraftwerkstyp nur aus der großen Gesamtliste in eine eigene Liste auslagern, wenn genügend "Fleisch" vorhanden ist, damit die Auslagerung berechtigt ist. --TETRIS L 15:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
So verwirrend dürfte der Code mit <onlyinclude> gar nicht sein, die Frage ist vielmehr, ob man die Tabelle dann insgesamt überhaupt sortieren kann? Hast du das mal ausprobiert, ob das funktioniert?--Cirdan ± 17:01, 25. Okt. 2010 (CEST)

Lösch einfach die ganzen Coordinate-Vorlagen aus der Liste, dann lädt sie gleich 10x schneller. Wer die Karte zum Standort aufrufen will, kann ja über den Artikel gehen.

Anderer Vorschlag: Mindestleistung für Deutschland-Liste einführen und die kleinen Kraftware nur in regionalen Listen behandeln.

--Pjacobi 17:30, 25. Okt. 2010 (CEST)

Zur Info:
Aktueller Testlauf für ein analoges Konzept. Keine Ahnung, wie lange das hält.
wg. Sortierbarkeit, include von einzelnen Tabellenreihen geht. --Normalo 17:30, 26. Okt. 2010 (CEST)

Links zu Meldungen der Tagesschau oder anderer deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunkangebote sollten nicht mehr verwendet werden. Die Meldungen stehen nur noch kurze Zeit im Netz, seitdem die Änderung im Rundfunkstaatsvertrag wirksam geworden ist. So heißt es in http://www.tagesschau.de/ausland/indischemarine102.html : "Mit dem 01.09.2010 muss tagesschau.de rund 80 Prozent seiner Archivinhalte depublizieren. Grund dafür ist der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, der dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Internet enge Grenzen setzt. Mehr dazu finden Sie auf unserer Hilfeseite zum Rundfunkänderungsstaatsvertrag."

Wie werden die Regeln für Bearbeiter geändert, damit solche Quellen nicht mehr benutzt werden, die nur wenige Tage verfügbar sind? --109.125.94.50 19:14, 25. Okt. 2010 (CEST)

Anmerkung ohne Beantwortung: wir haben einen Artikel zum neuen medienpolitischen Fachwort Depublizieren ... Hafenbar 19:21, 25. Okt. 2010 (CEST)
Alles schon geregelt: "Für die Wikipedia relevante Institutionen verfügen in der Regel über stabile Webseiten. Informationen, die nur wenige Wochen oder weniger im Web stehen, sind nicht zuverlässig, z. B. viele Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland" -->Wikipedia:Quellen#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F --Wkpd 19:22, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die Inhalte sind ja nicht verschwunden, es läuft auch hier bereits seit längerem die Vorbereitung einer umfangreichen Bot-Atkion, bei der die Links mit Hilfe einer Vorlage auf dieses Archiv umgebogen werden.--Cirdan ± 19:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
Entweder spreche ich eine andere deutsche Sprache oder der zitierte Satz verwendet das Wort "zuverlässig" nicht korrekt. Ich kenne keine Verwendung von "zuverlässig", die "dauerhaft" zwingend beinhaltet. Eine Quelle, nehmen wir mal als Beispiel den SPIEGEL (bitte keine Kommentare zur Qualtität, das ist nur ein Beispiel!), wird doch nicht weniger zuverlässig, wenn der Betreiber, hier der SPIEGEL-Verlag, entscheiden sollte, sein Archiv vom Netz zu nehmen. --84.172.0.227 20:14, 25. Okt. 2010 (CEST)
Natürlich nicht. Auch Berichte in Tageszeitungen sind zuverlässige Quellen. Und unter Umständen sind die überhaupt nicht im Internet vorhanden und spätestens zwei Wochen nach Erscheinen auch von den allermeisten nicht mehr nachprüfbar (wer hat schon ein Archiv Zuhause). An der Zuverlässigkeit ändert das überhaupt nichts. Gruß, Nothere 20:21, 25. Okt. 2010 (CEST)
Man sollte den entsprechenden Passus in WP:Belege wieder ändern bzw das bald auf der entsprechenden Disk ansprechen. Evtl wäre es aber sinnvoll zu warten, bis aus der Diskussion unter WP:Bots/Anfragen eine Lösung entstanden ist - falls es so eine gibt. Der entsprechende Satz kann auf jedenfall so nicht bleiben. Gruß, --Nothere 21:52, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die Lösung ist ja mittlerweile gefunden, der Bot funktioniert, es geht nur noch um Detailfragen. Was man glaube ich dringend mal bekannter werden sollte: Nur weil eine Quelle nicht (direkt) erreichbar ist, heißt ja nicht, dass sie nicht verwendet werden darf. Fachbücher kriege ich auch nur in der nächsten Unibibliothek (wenn ich Glück habe) oder über Fernleihe. Wenn ich Pech habe, muss ich für die Einsicht von Zeitungsartikeln etc. zu einem Archiv fahren, mich da durchwühlen und/oder dafür auch noch bezahlen. Trotzdem sind das valide Quellen.--Cirdan ± 22:02, 25. Okt. 2010 (CEST)
Das wurde auf der WD:Belege schon von einigen Benutzern (auch von mir) angesprochen. Da die Projektseite aber ohnehin gesperrt ist und ich auch gerade keine Wunschformulierung parat hatte, habe ich es dann wieder aus den Augen verloren. Mein Formulierungsvorschlag steht jetzt aber dort im Kasten. Vielleicht könnte man die Projektseite ja auch mal wieder entsperren.--Grip99 00:39, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde, falls immer möglich, sollten wir zukunftig auf die öffentlichen Angebote verzichten. Also wenn die Meldung z. B. von heute in der tagesschau.de abrufbar ist, nach Ersatz suchen in den gängigsten anderen Online-Medien (Zeit Online, Spiegel Online, FAZ.net, sueddeutsche.de, etc) so werden wir das Problem für die Dauerhaftigkeit lösen und müssen nicht immer auf ein Archiv zurückgreifen, das womöglich nicht für immer zur Verfügung steht. EDas Problem mit den öffentlichen Angeboten ist auf auf WP:Q erwähnt, doch ich glaube, die meisten Benutzer wissen dies trotzdem nicht. Gibts eine Möglichkeit, dies besser zu Kennzeichnen, auch für IP's die WP:Q nicht durchlesen? -- KurtR 01:58, 26. Okt. 2010 (CEST)

Niemand kann sagen, welche der genannten Angebote wie Zeit Online etc. wie lange (frei) online verfügbar sein werden. Ein Archiv kann plötzlich kostenpflichtig werden. Oder ein Verlag geht pleite und alle seine Angebote werden einfach abgeschaltet. "Für immer" ist ein grosses Wort. Gestumblindi 02:11, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich dachte, es kommt darauf an, was einer Quelle zu entnehmen ist und wie verlässlich sie ist, statt darauf, dass sie zufällig irgendwann mal im Netz frei verfügbar war. Leider stoße ich in Wikipedia-Artikeln häufig auf minderwertige Quellen, die der erstbesten Google-Suche entstammen, selbst wenn jede normale Bibliothek in ihrem Bestand ein besseres Werk als Quelle bieten würde - aber da kann man ja nicht drauf Linken, sonder muss vielleicht ein Buch in die Hand nehmen, igitt! Der Fokus auf verlinkbare Quellen trägt nicht unbedingt zur Qualität bei. Im Falle der Tagesschau bleibt die Tagesschau eine Quelle ganz unabhängug davon, ob die Sendung abrufbar ist oder nicht. -- Nichtich 11:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
Genau das wollte ich sagen. Die Online-Verfügbarkeit (gar angeblich "für immer") ist ein weitgehend irrelevanter Aspekt. Gestumblindi 13:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zustimmung. Die Formulierung in WP:Quellen sollte überarbeitet werden. Häufig gibt es aber seriöse Quellen, die auch länger im Internet verfügbar sind. Man muss sich nur die Mühe machen, sie zu suchen. Die öffentlichen Angebote sind natürlich oft einfacher zu finden. Aber lieber tagesschau.de als Quelle als einen schlecht recherchierten Artikel bei spiegel-online. --Wkpd 14:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
In Sinne der Diskussion bis hier ist m.E. aber ohnehin eher tagesschau als tagesschau.de die Quelle und letztere nur eine (vorübergehende) Arbeitserleichterung für die Leute, deren Betamax nicht alles aufgezeichnet hat.--Hagman 23:48, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frage zu Literaturhinweis

Mal ganz allgemein gefragt: Erfüllt es irgendeinen Sinn, wenn jemand in den Literaturhinweisen eines Biografieartikels ein Buch ergänzt, das eine große Anzahl (vermutlich vergleichsweise kleiner) Einzelbiografien enthält - und dann nicht einmal etwas daraus in den Artikeln ergänzt? Wenn jemand außer mir darin keinen Sinn erkennt, würde ich gern ein paarmal den Revertknopf drücken. --Scooter Sprich! 01:35, 26. Okt. 2010 (CEST)

Kommt drauf an ;-) – wenn die Literaturlage insgesamt mager ist, kann auch eine Kurzbiographie in einem Sammelband nützliche „weiterführende Literatur“ sein. Wenn es reichhaltig Monographien etc. zur Person gibt, ist eine Kurzbio im Sammelband eher verzichtbar. Solange wir nicht wissen, wie lang und hilfreich der Text nun tatsächlich ist, ist vieles Spekulation … --elya 08:38, 26. Okt. 2010 (CEST)
Vor allem bei stark weltanschaulich geprägten Kurz-Bios kommt es dem WP-Hinzufüger womöglich darauf an, auf den Umstand aufmerksam zu machen, dass es diese Kurz-Bio in dem und dem Kontext gab – zumal, wenn der WP-Artikel ein Stub ist. Ist z.B. immer interessant, wenn eine längst gestorbene Person einen Eintrag im NS-Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums hatte. Auch ist Revert-Vorsicht vonnöten, wenn es eine fremdsprachige Kurz-Bio ist, die kann manchmal schon wegen besonderer Akzentsetzung recht interessant sein. Ganz anders, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Kurz-Bio keine anderen Informationen enthält als in den anderen Literaturhinweisen dargestellt - wer an den Artikel Ludwig XIV das Tchibo- Lexikon berühmter Könige anhängen will, sollte das besser lassen. --Aalfons 09:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
Okay, dann halt etwas konkreter (denn ich möchte hier ernsthaft niemand an den Pranger stellen, sondern nur ein Meinungsbild einholen): Es wird das Buch "Grosse Männer der Weltgeschichte. 1000 Biographien in Wort und Bild" eingefügt - und zwar auch bei Personen, deren Artikel bereits eine gewisse Anzahl an Monografien enthalten. Für mein Empfinden ist es doch sehr komisch, wenn eine solche Anthologie, die angesichts der Vielzahl von dargestellten Personen pro Einzelartikel kaum sehr umfang- und aufschlussreich sein kann (das setze ich jetzt mal voraus, eine Google-Suche ergab einen Umfang des Buches von 512 Seiten), einfach kommentarlos in die Literaturliste dazugepackt wird. --Scooter Sprich! 10:22, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich seh's wie Elya und Aalfons: keine generelle Regel, aber wenn ein Artikel bereits insbesondere (fach)wissenschaftliche Biographien in der Lit enthält und das zusätzliche Sammelwerk gar keine inhaltliche Verwendung im Artikel erfährt, ist Letzteres verzichtbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:01, 26. Okt. 2010 (CEST)
Scooter, deine Skepsis ist mMn gerechtfertigt. Der Schinken stammt eigentlich von ungefähr 1960 und wurde gelegentlich neu bearbeitet; Vorwort einer der Ausgaben, die bereits 512 Seiten haben: "Männer aus dreitausend Jahren Welt- und Völkergeschichte sind auf den folgenden Blättern vereint. Viele der gewürdigten Persönlichkeiten sind in den Geschichtswerken gar nicht oder nur am Rande erwähnt. Sie waren oft selbst ihren Zeitgenossen unbekannt, weil sie keine Fürstenkrone trugen und weder als Helden des Schwertes noch als Geistesheroen Ruhm und Ehren erwarben. Ihre Taten aber, als Forscher und Entdecker, als Wohltäter und Sprecher der Armen und Kranken, als Erzieher der Jugend oder als Wegweisende in der Entwicklung des sozialen Fortschrifts, haben segensreich in die Zukunft gewirkt. ...:" Raus, wenn eine andere Quelle, ein DNB-Literaturnachweis, die PND oder bei Ausländern ein Interwikilink angegeben ist. --Aalfons 16:57, 26. Okt. 2010 (CEST)
Auch wenn sie das in der Praxis nicht immer sind: unsere Artikel sollten eigentlich den Anspruch haben, informativer zu sein als Kurzbiografien aus einem Sammelband (wo ja der Autor kein Spezialist zur Person ist, sondern auch nur zusammengetragene Infos wiederkaut - dies aber oft in journalistischem Stil, vermischt mit eigenen Wertungen, ohne saubere Quellennachweise etc.). D.h. weiterführende Literatur sollten Kurzbiografien nur selten sein. Und wenn sie das sind, ist das eher ein Hinweis, dass der Artikel noch im Argen liegt. Gruß --Magiers 19:23, 26. Okt. 2010 (CEST)

Sperre in der französischen Wikipedia??

Mir ist aufgefallen das mein Account anscheinend in der französischen Wikipedia gesperrt wurde, jedenfalls kann ich mich dort nicht mehr einloggen, in allen anderen Interwikis schon. Mich würde interessieren ob ich wirklich gesperrt bin?(es gab jedenfalls meineserachtens keinen Sperrgrund oder ähnliches)-Maaaaaaaarcel 14:01, 26. Okt. 2010 (CEST)

ich sehe keine Sperre. Das Sperrlog ist hier ...Sicherlich Post / FB 14:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
allerdings sehe ich auch keine Bearbeitungen ...Sicherlich Post / FB 14:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
naja, der 3. beitrag von mir :D - das Konto ist noch nicht SUL-Konto ...Sicherlich Post / FB 14:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Siehe Deinen globalen Beitragscount. Demnach solltest Du dort eigentlich nicht gesperrt sein, sofern es ein SUL-Account ist. Port(u*o)s 14:08, 26. Okt. 2010 (CEST)

Asoo dank euch. Wie kann ich das dann zu nem SUL-Konto machen?-- Maaaaaaaarcel 14:13, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frag mal hier an – ansich sollte das automagisch laufen, es sei denn, den User gab es in einem wiki schon unter dem Namen. Die Stewards sollten das schnell klären können, vor allem bei null Edits. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:19, 26. Okt. 2010 (CEST)

Öhm, ich komme in die :fr auch nicht rein. Mein Passwort wird verweigert. -- Alinea 14:11, 26. Okt. 2010 (CEST)

Scheint bei Dir auch dieselbe Konstellation zu sein wie bei Marcel. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
Danke, scheint mir aber schwierig zu sein mit der Anfrage, da ich viele Edits habe. Bei :en läufts problemlos. Naja, ich komme auch ohne angemeldeten Zutritt klar. -- Alinea 14:52, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wenn man nachweislich beide Identitäten wirklich selbst besitzt, wird auch das ohne Murren durchgeführt (nennt sich dann „Usurpation“). Ich habe damals mit dem einen Konto bei den Stewards angefragt und mit dem anderen Konto eine Zeile darunter bestätigt, daß ich das bin. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:59, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frage zur Infobox Stiftung

Ich bereite gerade einen Artikel zur St. Josef-Stiftung Bremgarten, Schweiz, vor und würde gerne aus der Infobox den "Stifter" tilgen. Wie geht das? Danke für eure Information. PS: Kann ich auch die Bilanzsumme einfügen? Wenn ja, wie? -- Michael Kühntopf 19:37, 26. Okt. 2010 (CEST)

Der Parameter »Stifter« ist nicht optional, das heißt er ist zwangsläufig in der Infobox enthalten. Wende dich dafür bitte an die WP:Vorlagenwerkstatt. Grüße, --Jakob Gottfried 19:48, 26. Okt. 2010 (CEST)
Danke. -- Michael Kühntopf 19:50, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich hätte noch den Vorschlag, dass Du stattdessen die Infobox für Unternehmen nimmst (die hat keinen Eintrag Stifter und dafür einen für die Bilanzsumme)... --Die Schwäbin 19:52, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ja, mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Einige Schweizer Stiftungen verwenden auch diese Box. Danke. -- Michael Kühntopf 19:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich war mal wieder zu voreilig: Bei den Unternehmen gibt's keine Bilanzsumme, sondern einen Umsatz. Kreditinstitut passt wieder nicht zu Deiner Stiftung... Da müsstest Du mal die Vorlagen durchwühlen. Sorry für meinen Schnellschuss. --Die Schwäbin 19:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
Kein Problem. Thanks anyway. -- Michael Kühntopf 20:10, 26. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie

Wie kann man eine neue Kategorie einstellen...hättegerne die Kategorie:Sekte bzw. Glaubens - oder Religionsgemeinschaft.....−−Markoz 20:07, 26. Okt. 2010 (CEST)

In diesem Fall besser nicht machen, siehe das Löschlogbuch. Müsstest über die Löschprüfung gehen. XenonX3 - (:±) 20:11, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zu Kategorien generell siehe Wikipedia:Kategorien und Hilfe:Kategorien. XenonX3 - (:±) 20:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
BK:
Praktisch nicht abgrenzbar. BerlinerSchule 20:20, 26. Okt. 2010 (CEST)


Danke habe was gefunden...wo der Artikel reinpasst.....--Markoz 20:43, 26. Okt. 2010 (CEST)

Architekturführer Bezirk Frankfurt/Oder

Besitzt jemand zufällig das Buch von ca. 1980? Da ist ein Foto der Kanalbrücke Eberswalde drin, von dem ich weder Negativ noch Abzüge habe. Bei Ebay gibts das nicht, hab es auch nirgendwo sonst gefunden. Falls es jemand hat, hätte ich das Bild gerne gescannt und auf Commons. --Marcela 20:25, 26. Okt. 2010 (CEST)

Dass das Buch antiquarisch nicht zu besorgen ist, könnte an der schlechten Verarbeitung liegen - zumindest mein Exemplar besteht fast nur noch aus Einzelseiten... das Buch ist von 1984, ISBN 3-345-00146-2. Auf Seite 88 findet sich tatsächlich ein Bild der Kanalbrücke, jedoch sehr klein und schlecht erkennbar. Schöpfungshöhe ist erkennbar, weshalb ein Upload auf Commons wohl eher nicht möglich ist, ich könnte es dir aber zuschicken. Problem: ich habe keinen Scanner. Ich versuchs aber morgen mal in der Uni zu Scannen. Aber die Bilder im Artikel sind meilenweit besser als das schwarz-weiß-abgeschrubbte Briefmarkenbild ;). --APPER\☺☹ 20:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ja, die Qualität war schlecht, daran kann ich mich erinnern. Das Foto ist von mir, deshalb wäre es ja urheberrechtlich unbedenklich. Mein Name findet sich irgendwo hinten im Fotografenverzeichnis. Wenns allerdings wirklich zu schlecht ist... --Marcela 21:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, du tauchst im Abbildungsverzeichnis auf ;). Ich scan es morgen einfach mal und mails dir, dann kannst du dir ein Bild von der Qualität machen. Die Druckqualität ist halt ziemlich mies. --APPER\☺☹ 21:18, 26. Okt. 2010 (CEST)
Danke! Hat sicher nur dokumentarischen Wert. --Marcela 21:21, 26. Okt. 2010 (CEST)

Problem mit Zeilenumbruch bei copy&paste

Hallo! Seit einigen Tagen habe ich beim Bearbeiten hier das Problem, dass beim Einfügen mittels copy&paste automatisch der Cursor auf eine neue Zeile springt, wenn ich ein Lemma oder den Namen einer WP-Seite in einen Text kopieren will. Will ich beispielsweise den Link zum Artikel "National Football League Cheerleading" irgendwo einfügen (z.B. zwischen [[]]), indem ich ihn auf der Artikelseite markiere und dann in den neuen Text kopiere, sieht das so aus:

...den Link zum Artikel National Football League Cheerleading
irgendwo einfügen...
.

Im Artikel fällt es nicht so auf wie im Bearbeitungsfenster, aber hier kann man z.B. das Leerzeichen am Ende der Kopie und den unterbrochenen kursiven Text erkennen. Im Bearbeitungsfenster stört der Zeilenumbruch natürlich auch sehr die Lesbarkeit und Übersicht. Woran kann das Verhalten liegen und gibt es eine Lösung dafür? --DolphinBGG 20:26, 26. Okt. 2010 (CEST)

...ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. --Atamari 21:35, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal einen Umbruch eingefügt, damit man sofort sieht, wie’s gemeint ist, okay?
Du bzw. ihr benutzt nicht zufällig WikEd? Falls ja, liegt’s vermutlich daran (ist bei mir auch so), dann kann nur der WikEd-Entwickler was dagegen tun (en:User talk:Cacycle/wikEd). Vielleicht ist es auch kein Bug, sondern ein Feature ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
@Schniggendiller: Feature oder bug - wahrscheinlich Hälfte-Hälfte ;-) Wenn sowas in WikEd passiert, nach dem Einfügen auf das [T] in der Symbolleiste klicken - dann wird es entfernt.
@Dolphin: Hast du schonmal einen anderen Browser getestet? Ist es da auch so? Ist es auch unangemeldet so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:02, 27. Okt. 2010 (CEST)

"Nachrutschen" der Kopfzeile

Habe gerade den Spendenhinweis (ja, Schande über mich) weggeklickt, was jetzt offenbar dazu führt, dass die Kopfzeile der Seite immer einige paar Sekunden nach dem Aufruf ein paar Zentimeter nach unten "nachrutscht". Nervt ein bissel. Kann man das irgendwie abstellen? Passiert ja sonst auch nicht, wenn da oben eine Sitenotice steht. --Scooter Sprich! 20:12, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hi. If we do this in english, the people making the banners can understand what's going on, so...
Does this happen for all pages, always? And which browser/version are you using? -- Duesentrieb 20:55, 26. Okt. 2010 (CEST)
Using Google Chrome 7, I could not reproduce the effect. --Blogotron /d 23:34, 26. Okt. 2010 (CEST)
Schien sich zwischenzeitlich auch wieder erledigt zu haben. War danach einige Zeit nicht am Rechner, dann klappte es wieder. Danke fürs Kümmern, --Scooter Sprich! 17:23, 27. Okt. 2010 (CEST)

Jimmys Werbebox

Hi, unangemeldet habe ich oben eine geringfügig penetrante Riesenwerbung mit einem "persönlichen Aufruf von Wikipedia-Gründer Jimmy-Wales". Nimmt auch nur etwas weniger als die Hälfte des Browserfensters ein. Von der unsinnigen Größe abgesehen kommt man bei einem Klick direkt auf "Spenden per Lastschrift", einem Spendenformular. Nicht zu einer Botschaft. Diese würde man unter "Spendenaufruf" erwarten. Da gibt's aber 404-Meldung. Die Frage: Ein Test? Wieso ist der für unangemeldete sichtbar? Oh, Nachtrag: Jetzt kommt man im Menü links auf den Aufruf. Bis eben aber nicht. --StYxXx 22:31, 26. Okt. 2010 (CEST)

Siehe Wikipedia:Fundraiser 2010. Auch die Diskussionsseite beachten. liesel Schreibsklave 09:17, 27. Okt. 2010 (CEST)

Korrekturen revertiert und Diskussion verweigert

Hallo, ich brauche mal euren Rat zu folgendem Problem:

Im Artikel 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 habe ich zwei Mal Korrekturen vorgenommen, siehe hier und hier. Dabei wurden jede Menge formale Mängel beseitigt und einige inhaltliche Fehler korrigiert. Zuvor war die Ergebnistabelle aus en nicht richtig an die deutsche Schreibweise angepasst. Es wurden noch die englische Motorenschreibweise und die Flaggendarstellung mit englischen Vorlagen verwendet. Außerdem wurde die fehlerhafte Tabelle mit Piloten nach Nationen anscheinend ungeprüft aus fr übernommen. Ich habe nun die ganzen formalen Anpassungen vorgenommen und die Piloten nach Nationen neu nachgezählt. Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten wie z. B. eine Quellenangabe (die fehlte vorher im Artikel noch) und die Korrektur der Literaturangabe (dort wurde ein Autor vergessen und der französische Eigenname des Werkes war auf deutsch übersetzt).

Der Ersteinstellerin des Artikels, Benutzer:Erika39, scheint das aber alles ziemlich egal zu sein. Die erste Änderung revertierte sie noch mit dem Kommentar, die einheitliche Schreibweise der Motoren sei wiederhergestellt worden. Der zweite Revert erfolgte gänzlich unbegründet. Ja, leider ist die englische Motorenschreibweise bei den Le-Mans-Artikeln momentan auch in der deutschsprachigen Wikipedia „einheitlich“, da Erika39 sämtliche aus en kopierte Ergebnislisten nicht ordentlich angepasst hat. Man kann aber meiner Meinung nach nicht an einer Falschschreibung festhalten mit der Begründung, dies sei woanders auch falsch geschrieben worden. Dadurch wird eine Falschreibung nicht richtig. Auf ihrer Diskussionsseite habe ich sie bereits darauf hingewiesen, warum die englische Schreibweise hier falsch ist, was für Unklarheiten dadurch entstehen können und ich habe noch einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Es erfolgte aber keine Rückmeldung und weil dies auch schon einige Tage her ist, glaube ich nicht, dass sich daran nocht etwas ändert.

Ich bin ziemlich verärgert und finde es nicht in Ordnung, dass meine Korrekturen schlecht oder gar nicht begründet einfach so revertiert und Verbesserungsvorschläge ignoriert werden, vor allem weil ich das jetzt nicht zum ersten Mal erlebt habe. Den Artikel möchte ich in seiner derzeitigen Form aus oben genannten Gründen nicht so liegenlassen, möchte allerdings auch keinen Edit-War anfangen. Wie ist eure Meinung dazu? Was kann ich tun?

Freundliche Grüße, 79.246.173.181 15:17, 27. Okt. 2010 (CEST)

Sprich das doch mal auf der Diskussionsseite Diskussion:24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 an. Dann können sich andere am Thema interessierte "vor Ort" ihre Meinung zu den inhaltlichen Fragen abgeben. Gruß, --GDK Δ
Gib doch mal eine Quelle an die deine Schreibweise benutzt. --HAL 9000 15:42, 27. Okt. 2010 (CEST)
(BK mit HAL 9000) Oder: sprich das Portal:Motorsport bzw. die am Projekt WP:WikiProjekt Motorsport beteiligten (über die jeweilige Disku-Seite) an oder direkt - z.B. PSS oder Chaddy, die als "Projekt-Verwalter" genannt sind, auf ihrer Benutzer-Disku. Wiederhole aber nicht alles, was du hier geschrieben hast, sondern verweise auf diese Frage mit dem Link [[WP:FzW#Korrekturen revertiert und Diskussion verweigert]] einfach mit den eckigen Klammern kopieren und dort einfügen.
Andere Möglichkeit: über WP:3M eine "Dritte Meinung" zu den "richtigen Motorenbezeichnungen" einholen. --PhChAK 15:46, 27. Okt. 2010 (CEST)

Problem mit Library of Congress Control Number (LCCN), die mit einer 7 beginnt

Im Lemma Library of Congress Control Number wird darauf hingewiesen, dass für LLCN, die mit einer 7 beginnen, eine Besonderheit gilt. Leider wird nicht näher ausgeführt, worin diese Besonderheit besteht.

Bei der Suche nach der LLCN für Theodor Goecke bin ich auf eine mit 7 beginnende Nummer gestossen (vgl. [5]) und kann sie nicht in eine gültige LLCN für die Normdaten verwandeln. Auch über viaf.org komme ich in diesem Fall nicht weiter.

Wer kann mir den Trick verraten? Danke --4omni 21:29, 27. Okt. 2010 (CEST)

“During the 1969-1972 period, a 7-series year number was assigned. In these numbers the initial digit of 7 was followed by a modulus-ll check digit. The year in which the card number was assigned can be approximated from the year portion of the Date entered on file (008/00-05). With the re-institution of the year series number in 1972, provisions were made to skip those individual card numbers which could have been assigned previously as a 7-series number. Note: 7-series numbers were not used for non-book map material. The prefix gm was used from 1968 through 1972.”

--DaB. 23:33, 27. Okt. 2010 (CEST)

Forderung nach wörtlichen Zitaten als Beleg

Ich meine mich zu erinnern, dass es mal ein (schnell gescheitertes) Meinungsbild gab, das es zur Pflicht machen wollte, die Textstellen, mit denen eine Angabe in einem Artikel belegt werden sollte, wörtlich zu zitieren oder online nachprüfbar zu machen. Trügt mich mein Gedächtnis? Und falls nicht, kann mir jemand den Link dahin geben? Muchas gracias, --Φ 18:39, 26. Okt. 2010 (CEST)

Falls es archiviert wurde, sollte es im Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv zu finden sein. Was zu Deiner Frage passendes finde ich aber nicht, das Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel meintest Du vermutlich nicht, oder? -- Perrak (Disk) 11:23, 28. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht war es auch nur der Vorschlag, ein solches Meinungsbild zu starten, das wegen der damit verbundenen URV-Probleme ja ohnehin zum Scheitern verurteilt gewesen wäre. Vielleicht irre ich mich auch, auf jeden Fall herzl Dank für die Antwort. Mfg, --Φ 11:42, 28. Okt. 2010 (CEST)

fehlende BKLs

Erste Frage: Mach es Sinn fehlende BKLs systematisch anzulegen (unabhängig ob BKL I, II oder III)? Soll jene Liste also abgearbeitet werden?

Zweite Frage: Ich habe von Petronius Turpilianus eine Redirect auf Turpilianus angelegt, da beide dort genannten Personen diesen Doppel(nach)namen haben. Im Nachhinein zweifel ich etwas an dem Sinn: Wäre es evtl umgekehrt besser gewesen, also Turpilianus zu verschieben? Wie wird das normalerweise gehandhabt bei solchen Doppelnamen? Gruß, Nothere 21:02, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ja. Die Liste von APPER sollte abgearbeitet werden. Hilfe ist gerne willkommen. Wann eine BKL I, II oder III sinnvoll ist, ist nicht immer ganz einfach zu entscheiden. Wenn Du Dir aber sicher bist, dass keiner der Artikel zu der Bedeutung viel mehr Leser anzieht als die übrigen, kannst du ggf. auch mal einen Artikel verschieben, um unter dem Lemma eine BKL I anzulegen. Auch die Umwandlung von Redirects zu einer BKL ist möglich. Sinnvoll ist manchmal auch die Möglichkeit mit "onlyinclude" zu arbeiten --> Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie_funktioniert_das_nochmal_mit_dem_Per-Vorlage-Einbinden_und_dem_noinclude.2Fonlyinclude.3F.
Zu deiner zweiten Frage: Ein "normalerweise gehandhabt" ist mir nicht bekannt. Das Ergebnis für den Benutzer ist wohl das selbe.--Wkpd 21:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
Die Frage ist hierbei, ob Artikel wie Henckel von Donnersmarck oder Sikora sozusagen bereits als erweiterte BKL aufzufassen sind (Namensträger sind nach Allgemeinem zum Namen / zur Famile aufgelistet) und somit in der Liste eigentlich schon "erledigt".--Hagman 23:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zustimmung zu Benutzer Hagman. Hier ist z.B. bei Sikora nur noch zu prüfen ob die Liste vollständig ist. Auch wenn die Liste von APPER Rotlinks enthält ist nicht immer gesagt dass es nicht schon eine Seite gibt. Z.B. bei drei Buchstaben wo es in der Regel eine BKL mit Großbuchstaben (als Abkürzung) gibt. Die Liste von APPER geift auf die Personendaten zurück und vergleicht ob es für gleiche Namen schon eine BKL gibt, deshalb listet das Programm auch hier die Namenslisten usw. mit auf. Man kann hier in den Listen der Biografien immermal vergleichen ob und in wiefern die Einträge komplett sind. --Graphikus 23:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zu Henckel von Donnersmarck: Adelsfamilien und entsprechende Artikel werden eigentlich größtenteils auch schon wie BKLs behandelt. Bei Henckel von Donnersmarck fehlte jedoch im Artikel die Kategorie "Schlesisches Adelsgeschlecht", die inzwischen ergänzt wurde. Beim nächsten Durchlauf taucht dieser Artikel nicht mehr auf. --APPER\☺☹ 11:06, 27. Okt. 2010 (CEST)
Soweit schonmal Danke für die Erklärungen. Was macht man mit Artikeln wie Vest, die halb Artikel, halb BKL sind? Und was macht man mit den in der Liste auftauchenden Begriffen, die schon de-facto BKLs haben? Gruß, Nothere 13:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
Falls du bei schwierigen Fällen wie Vest nicht weiter kommst, einfach mal an Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband wenden. De-facto BKL in der Liste kann bedeuten, dass jemand seit der letzten Aktualisierung der Liste am 13. Oktober bereits eine BKL angelegt hat. Ist die BKL schon älter, kann man sie in jedem Fall auf Vollständigkeit überprüfen. Mit dem passenden monobook sieht man übrigens sofort, hinter welchem Lemma sich bereits eine BKL verbirgt, ohne auf den Link klicken zu müssen (z.B. wie das, welches ich mir "geklaut" habe: Benutzer:Wkpd/monobook.js) --Wkpd 17:16, 27. Okt. 2010 (CEST)


Wo ordnet Ihr den das "von" zu - Vor- oder Nachname? Habe das z.B. hier mal korrigiert. Bin mir aber nicht ganz sicher. Wie siehts dann z.B. mit Mike Van Ryn, John Van Ryn und Marjorie Van Ryn aus? --Wkpd 12:04, 27. Okt. 2010 (CEST)

Siehe Hilfe:Personendaten#Name. Also: nur bei Niederländern kommt das "van" hinters Komma, bei Nordamerikanern und Belgiern davor, also "Van Ryn, John", "Van Den Broeck, Jurgen" etc. Joyborg 12:28, 27. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich im Deutschen weder noch: von und zu sind Adelsprädikate. Also: Osten, Wilhelm von der. Aber Vorsicht: Das von steht nicht immer zwischen Vor- und Familiennamen, wie bei Henckel von Donnersmark, Florian.
Bei den Niederländern und Belgiern hilft vielleicht ein Blick in die niederländische Kategorie (Sortierung), dort gehört Van zum Familiennamen. --Erell 12:27, 27. Okt. 2010 (CEST)
Laut Hilfe:Personendaten#Name gehört bei Niederländern Van zum Vornamen, bei Belgiern und im englischsprachigen Raum zum Nachname. Danke schon mal für die Antworten!-- Wkpd 12:44, 27. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich sieht man an der Groß-/Kleinschreibung wer zu welcher Gruppe gehört: Belgier Van, Niederländer van. --Erell 13:05, 27. Okt. 2010 (CEST)
So einfach ists wohl leider nicht --> Broeck:
--Wkpd 13:13, 27. Okt. 2010 (CEST)
Sinn einer BKL ist ja, dass bei der Eingabe auf jeden Fall zur BKL geleitet wird, auf denn die einzelnen Namen zu finden sind. Beim Beispiel Broeck leitet Van den Broeck ja zu den Namen. Ganz korrekt ist es eine extra BKL [Van Den Broeck] anzulegen. Da ist die Weiterleitung dann zu ändern und auf der BKL siehe auch: Broeck zu vermerken. Bei Broeck können die Namen dann rausgenommen werden aber nicht ohne ein siehe [Van Den Broeck] einzubauen. Wohlgemerkt das ist dann ganz korrekt, ob aber der jetzige Zustand genügt obliegt dem Betrachter. Ich würde auch die kleingeschiebenen Belgier bei Broeck belassen. das können Ausnahmen genau so wie falsche Lemmata sein. --Graphikus 20:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
Aufgefallen ist mir Broeck vor allem, weil sich Van Den Broeck mit nur (2 Personen) als Rotlink in APPERs Liste findet. Erstens findet APPER Abfrage wohl den Redir Van den Broeck nicht, und zweitens erkennt sie nicht, dass es 7 Personen gibt, weil bei 5 der 7 Personen die Aufteilung zwischen vor und Nachname anders ist als bei den anderen 2 Personen. --Wkpd 15:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
Van den Broeck ist halt nicht Van Den Broeck - letztere hab ich jetzt mal angelegt. Und genau zwei Personen haben den Namen "Van Den Broeck" in dieser Schreibung, weshalb diese Angabe korrekt ist. --APPER\☺☹ 17:19, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ja, hast natürlich recht. Fazit: Augen auf im Straßenverkehr (und beim Anlegen von BKLs) ähnliche Schreibweisen existieren vielleicht schon! Beste Grüße --Wkpd 17:43, 28. Okt. 2010 (CEST)

Rechtschreibung und Still

Gibt es eigentlich User die sich auf die Rechtschreibung und den Still konzentrieren. ? Denn ich fände es sinnvoll wenn man ein Wikipedia Task-Force einsetzen würde, denn viele Autoren beherrschen ihr Fachgebiet aber haben von Rechtschreibung und Still keine Ahnung. --Bjferstern 21:04, 27. Okt. 2010 (CEST)

Du gehörst zu denen mit Fachgebiet?
Stil. Wenn man ein bisschen Ahnung davon hat. Und dann auch ein Komma vor aber. Und auch eins vorm Relativsatz. Überhaupt vor oder nach Nebensätzen. BerlinerSchule 21:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
Hat er denn gessagt, dass er zu denen mit Fachwissen gehört? Vielleicht gehört ja zu denen, die Hilfe brauchen? --Wnme 21:42, 27. Okt. 2010 (CEST)
Du meinst, er gehöre eher nicht zu denen mit Fachgebiet, sondern zu denen mit Rechtschreibung und Stil? BerlinerSchule 23:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
Jedenfalls gibt es viele Benutzer, die genau das machen, was Du schreibst: Rechtschreibkorrekturen, Formalien, Stil, Verlinkungen, Kategorien usw. Meistens sind unsere Artikel formal perfekter als inhaltlich. ;o) Gruß --Magiers 23:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Bjferstern, die finden Deine Artikel dann schon von ganz alleine ;-) Wenn Du meinst, Dein Entwurf bräuchte ganz dringend ein Adlerauge, kannst Du natürlich auch konkret Benutzer ansprechen. Die üblichen Verdächtigen lernst Du mit der Zeit kennen (sie arbeiten mit an „Deinen“ Artikeln). --Die Schwäbin 09:37, 28. Okt. 2010 (CEST)

Betriebsrente mit Eigenleistung des Arbeitnehmers

Ich habe von meiner Betriebsrente (Höchst-AG), die ich von der Pensionskasse von diesem Unternehmen erhalte, 2% von meinem Gehalt zur späteren Rente zugezahlt. Jetzt wird von der Krankenkasse der volle Beitragssatz von mir verlangt, bisher trug die Pensionskasse 50 %. Ist dies richtig, oder gibt es eine Änderung ?

mit frdl.Gruß Fritz Reucker (nicht signierter Beitrag von 79.217.116.71 (Diskussion) 11:36, 28. Okt. 2010 (CEST))

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:39, 28. Okt. 2010 (CEST)

Kann jemand den Fehler in Gmina Wielowieś fixen? ...Sicherlich Post / FB 12:25, 28. Okt. 2010 (CEST)

Der default-Link war nicht richtig angegeben. --Andibrunt 13:06, 28. Okt. 2010 (CEST)
interessant - danke! ...Sicherlich Post / FB 13:42, 28. Okt. 2010 (CEST)

Um Meinung wird gebeten

Hallo,

da diese Diskussion zu einem nichtauswertbaren Stillstand gekommen ist, wollte ich hier noch um weitere Meinungen bitten.

Konkret geht es um Weblinks. Momentan ist dort der offizielle Weblink des Musikers verlinkt, dieser enthält auch kommerzielle Angebote. Des weiteren ist ein Bloglink im Gespräch, der je nach Meinung weiterführender ist als der offizielle sowie nicht-kommerziell. WP:WEB läßt die eine oder andere Sichtweise zu: a) offizieller Weblink ist besser, da kein Blog; b) Bloglink ist besser, da nicht kommerziell sowie ggf. weiterführender; c) man lässt beide weg, was aber keine befriedigende Lösung sein dürfte. Vielen Dank für Eure Hilfe! Herzliche Grüße --Catfisheye 17:04, 28. Okt. 2010 (CEST) (, die in diesem Fall aufgrund von Befangenheit keine Meinung vertritt)

Option d) wenn der Blog-Link tatsächlich so gut ist, kann er ruhig neben dem offiziellen, der auf jeden Fall rein sollte, mit rein (allerdings nur wenn er wirklich frei zu gänglich ist und nicht wie die offizielle Seite erstmal Plugins installiert haben will). Die Weblinksliste ist jetzt nicht solang. Das sind ja neben der offiziellen Seite nur irgendwelche Datenbanklinks (haben die überhaupt Mehrwert zum Artikel oder den anderen Seiten) und eine Fanseite (?), bietet die Mehrwert zum Artikel? --94.134.222.136 17:44, 28. Okt. 2010 (CEST)

Vorlage:EU/Europa-lastig

Ich meine, eine derartige Vorlage mal gesehen zu haben. Nun finde ich sie nicht mehr. Wer kann helfen? --Katach 08:46, 30. Okt. 2010 (CEST)

Wurde hier mal kurz angesprochen und die Vorlage:EU-lastig gabs auch mal, wurde aber schnellgelöscht. DestinyFound 08:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
Du kannst Vorlage:Staatslastig anpassen:

{{Regionsbezogen|Europa}}

Sargoth 08:53, 30. Okt. 2010 (CEST)
Aber bitte vorher diskutieren, es scheint nämlich eher so, dass das nicht erwünscht ist. DestinyFound 08:53, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke sehr. Ob ein Setzen der Vorlage korrekt ist, diktiert der Artikelinhalt. --Katach 08:57, 30. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:02, 30. Okt. 2010 (CEST)

Sollten in Artikeln über fikitive Werke mit der Namensgebung als Titelthema (z.B. Mein Name sei Gantenbein, A Boy Named Sue, Sie nannten ihn Krambambuli, Sie nannten ihn Plattfuß, Ein Hund namens Beethoven usw.) die jeweiligen Personennamensartikel (Gantenbein, usw.) verlinkt werden, auch wenn diese Seiten möglicherweise keinen Bezug besitzen oder Begriffsklärungen sind? --Rosenkohl 22:03, 25. Okt. 2010 (CEST)

Mein Name sei Gantenbein sollte auf jeden Fall in Gantenbein verlinkt werden, allerdings vielleicht besser unter Siehe auch. Ebenso die anderen Werke, aber halt nicht mit ihren Personen (außer, die sind auch außerhalb des Werks bekannt), sondern als Werk, in dem der Begriff im Titel vorkommt.--Cirdan ± 22:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
Das ist doch längst dort verlinkt - und natürlich nicht unter "siehe auch", der Frisch'sche Gantenbein dürfte der bekannteste sein. Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll es auch umgekehrt der Fall sein. Und da frage ich: wozu? Keiner der realen Gantenbeine ist ja Grundlage für den im Roman. Das könnte allenfalls dem Unschweizer Romanleser klarmachen, dass es den Namen wirklich gibt - aber ist das wirklich sinnvoll? BerlinerSchule 22:08, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ah, dann hab ich falschherum gelesen und schließe mich deiner Meinung an.--Cirdan ± 22:20, 25. Okt. 2010 (CEST)

Man braucht die Frage auch gar nicht auf Fälle zu beschränken, in denen die Namensgebung im Titel erwähnt wird. Es handelt sich vielmehr um jene Fälle, in denen der fikitive Vorgang der Benennung mit einem bestimmten Namen im Artikel erwähnt wird. Um diesen Vorgang der Benennung ausführlich zu erklären, könnte es sinnvoll erscheinen, auf den betreffenden Artikel zum Namen zu verlinken.

Der Grund ist, daß für fiktive Werke im Allgemeinen eine implizite Vereinbarung zwischen Autor und Rezepienten besteht, daß in einer fiktiven Szene soweit logisch möglich die reale Welt als Kontext vorauszusetzen ist.

Z.B. gehen Max Frisch und die Leser seines realistischen Romanes gemeinsam davon aus, daß der fiktive Theo Gantenbein in der gleichen Welt lebt wie die realen Personen namens Gantenbein.

--Rosenkohl 23:10, 25. Okt. 2010 (CEST)

Letzteres dürfte so nicht stimmen. Man kann davon ausgehen, dass praktisch jeder Leser des Romans weiß, dass es ein Roman ist. Vom Autor haben wir sogar eindeutige Äußerungen dazu. Es ist also allen Beteiligten bekannt, dass es sich nicht um die reale Welt handelt, sondern um eine literarische.
Wenn Du meinst, dass der Roman - wie viele anderen Romane auch - in einer im Prinzip realistischen Welt spielen, also nicht (beispielsweise) im Wunderland, im Spielzeugland oder in Mittelerde, dann hast Du da natürlich recht. Da das in der westlichen Literatur, insbesondere im Roman, für praktisch alle Werke gilt, die nicht anderweitig gekennzeichnet sind (beispielsweise, indem sie im Spielzeugland oder auch nur fünfzig Jahre nach ihrer Abfassung spielen), ist es zunächst einmal nichts Besonderes, eher die Regel denn die Ausnahme. Ansonsten ist es bei den meisten Romanen deutlich erkennbar, dass die Welt eine realistische sein soll: Das gibt es (jetzt mal ganz banal ausgedrückt) Menschen, Häuser, Straßen, Autos. Und da gibt - wie Du richtig sagst - auch normale Namen wie Enderlin und Svoboda. Darauf, bei allem übrigen Realismus nun die Namen als Indiz für einen realistischen Roman zu nehmen, war aber noch niemand gekommen und komme ich gleich nochmal zurück.
Da gibt es - bei Frisch - meist auch die Schweiz. Da stellt sich schon eine Frage: Die Schweiz im Gantenbein empfinden wir als realistisch; der Autor hat sie wohl auch so gemeint. Was ist mit der Schweiz in Andorra? Da hat doch Frisch auch die Schweiz gemeint, oder? Sie heißt aber nicht so; keinesfalls ist Andorra Andorra. Was ist mit Elis beim Kollegen Dürrenmatt? Das ist - sagt Dürrenmatt, sagt die Kritik - auch die Schweiz. Die heißt aber im Herkules eben mal Elis. Ist sie damit weniger helvetisch? Zumal in der Intention des Autors?
Und - zurück zum Familiennamen - was wäre, wenn ein eindeutig realistischer Roman Namen enthielte, insbesondere einen Familiennamen einer Hauptperson, der in der Realität nicht existierte? Wenn Gantenbein Gantenmann hieße? Wäre dann der Roman, wäre dann die Welt, in der er spielte, weniger realistisch?
Das wäre nun tatsächlich eine neue Theorie (oder jedenfalls ist sie mir noch nicht so untergekommen). Wenn sie wirklich neu ist - nun ja, hier ist eine Enzyklopädie... ...Du weißt ja, TF und so... Sollte sie nicht neu sein, einfach mal sagen, wer das denn so sähe.
Allgemein ist zu sagen, dass die vom Schriftsteller verwendeten Namen selbstverständlich oft Teil der Interpretation sind. Wenn die Literaturgeschichtler vermeinen, einen bestimmten Namen als sprechend ansehen zu sollen, dann sagen sie uns das. Und das wird dann hier wiedergegeben (über die Namen Sherlock Holmes und John Watson gibt es Regale...). Oder ist ein Name eine Anspielung auf eine Person der realen Welt? Immer her damit, aber natürlich nie aus erster Hand, sondern immer aus zweiter.
Und wie Goethe immer sagte: Ein Rüdiger macht noch keinen Vampir, BerlinerSchule 19:13, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe nicht wie Du mir fälschlich unterstellst "bei allem übrigen Realismus nun die Namen als Indiz für einen realistischen Roman" genommen und nichts derartiges geschrieben. Auch im gesammten Rest Deiner länglichen Ausführungen geht es nicht um die Frage, die im ersten Beitrag dieses Abschnittes aufgeworfen worden ist. Bitte schränke doch Deine Äußerungen zu allen möglichen Themen auf die Seite Wikipedia:Auskunft ein, wo sie leidlich tolerietr werden.

Es geht auch nicht darum, inwiefern bestimmte Namen sprechend sind oder nicht sprechend sind, sondern es geht um den Fall, daß der Vorgang der Bennenung einer fiktiven Figur mit einem bestimmten Namen Teil einer fiktiven Handlung ist, und ob es dann Sinn macht bei der Beschreibung der fiktiven Handlung einen Wikilink auf den Wikipedia-Artikel über diesen Namen zu setzen (was ich vertrete) oder ob dies keinen Sinn macht.

--Rosenkohl 01:24, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kein Ahnung, warum Du hier nun Polemik machen musst. Dass Deine ursprüngliche Frage recht unklar war, kannst Du ja auch an Anderer Antworten sehen.
Den großen Unterschied zwischen (hier:) einem Svoboda und einem Gantenbein kann ich so nicht erkennen. Aber gut. Der eine ist eine fiktive Person, die innerhalb des fiktiven Rahmens wirklich so heißt. Der Andere heißt in der Fiktion nicht so, nimmt aber dann einen fiktiven Namen an; sozusagen einen meta-fiktiven Namen.
Zunächst einmal ist das wohl eher eine Ausnahme in der Literatur. Außer bei Frisch findet man das vielleicht eher in Krimis, Spionageromanen und ähnlichen Werken, in denen Protagonisten ihren (in der Fiktion) tatsächlichen Namen verbergen müssen und einen falschen (also auch wieder meta-fiktiven) Namen annehmen bzw. (anders als bei Gantenbein, dem es ja um die eigene Identität geht) bestimmte weitere Personen damit täuschen (wollen).
Allgemein gilt weiterhin, was ich oben schon sagte, eventuell ergänzt um die Frage, ob die Wahl des falschen oder doch meta-fiktiven Namens, insbesondere eines bestimmten Namens, im Roman thematisiert wird. Dann gehört das selbstverständlich in die Zusammenfassung des Romans (also: Old Shatterhand stellt sich als Jones vor, weil das ein häufiger und damit unverdächtiger Name ist). Da müssen wir aber nicht auf Jones verlinken, es reicht, die Häufigkeit des Namens anzuführen.
Du müsstest also schon entweder literarische Werke nennen, in denen tatsächlich diese Namenswahl thematisiert wird; in solchen Fällen würde man wahrscheinlich nicht auf den Namensartikel verweisen, sondern (Vermutung meinerseits:) auf die (echte) Person, die diese Namenswahl inspirierte. Mir fällt kein Beispiel ein; beim Gantenbein ist es nicht so.
Oder - wie auch schon gesagt - wir brauchen eine Interpretation, die schon veröffentlicht wurde. Und in der das eben thematisiert wird. Sonst bleibt das alles TF. Da helfen auch keine PA gegen mich. BerlinerSchule 01:51, 27. Okt. 2010 (CEST)

Meine ursprüngliche Frage (um die es hier nach wie vor geht und um sonst nichts) ist nicht recht unklar, aber jemand hatte versucht sie innerhalb einer Minute zu beantworten. Es ist kein "PA" daraufhinzuweisen, wenn jemand keine Antwort auf die zu Wikipedia gestellte Frage lieferst. Die Wahl eines Namens oder Benennung einer fiktiven Figur ist in den von mir genannten Beispielen Teil der Handlung eines Werkes, und sollte daher auch Teil der Handlungsangabe in dem Wikipediartikel über das Werk sein. In Fällen, in denen die Benennung nicht Teil der Handlung ist, gehört die Erklärung des Namens auch nicht zwingend in eine Handlungsangabe. In viellen Fällen, meines Wissens auch im Fall des genannten Romanes von Frisch ist keine reale Person bekannt, die diese Namenswahl inspirierte. Gleichwohl wird dieser bestimmte Name in seiner Funktion als Name in der Handlung thematisiert, weshalb es für den Leser des Wikipedia-Artikels über das Werk hilfreich sein kann zu erfahren, was es mit diesem Namen in seiner Funktion als Name in der Realität auf sich hat. --Rosenkohl 02:11, 27. Okt. 2010 (CEST)

Es wird durchaus thematisiert, dass die Hauptperson des Romanes einen Namen annimmt, den sie laut (wiederum fiktiven) behördlichen Unterlagen wohl nicht hat. Das gehört selbstverständlich in eine Zusammenfassung. Übrigens ist der Name gerade bei Frisch wohl nur ein oberflächlicher Aspekt - was der Mann tatsächlich annimmt, ist eine neue Identität.
Nun sagst Du, dieser bestimmte Name werde im Roman thematisiert. Ich habe den Gantenbein lange nicht mehr gelesen und kann mich irren - gibt es irgendeine Stelle, an der er uns sagt, warum er denn nun Gantenbein sein wolle und nicht Meier, Müller oder Gotzkowsky? Das gehörte, wie gesagt, wenn Frisch es geschrieben hat, eindeutig auch in die Zusammenfassung, wobei eventuell auf den Namensartikel verwiesen werden kann, aber eben nur, wenn der Informationen enthält, die ihrerseits Frischs Ausführungen ergänzen können (und da kann ich mir eigentlich nur drei Möglichkeiten vorstellen: 1. Konkrete Person, 2. Wörtliche Bedeutung des Namens, 3. Allgemeine Herkunft (Obermeier eher aus Bayern, Klaffke eher aus Berlin und so weiter); ein jeder dieser Aspekte könnte aber auch direkt im Artikel erklärt werden). Ansonsten scheint es mir doch TF zu sein, ohne echte Indizien vom fiktiven auf den realen Namen zu verweisen, als bestünde da ein nachweisbarer Zusammenhang (denn ohne den würde man ja nicht verweisen, also nicht verlinken). Warten wir auch mal auf weitere Meinungen dazu. Tschüß, BerlinerSchule 02:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
Zu Gantenbein: Max Frisch hat sich selbst zur Namenswahl geäußert: [6]. Das wäre natürlich relevant für den Artikel. Ebenso, wenn Kommentare aus dem Namen etwas Tiefergründiges herauslesen. Der kommentarlose Verweis auf eine BKL, in der einige Personen stehen, auf die sich der Name nicht speziell bezieht, die zur Entstehungszeit des Romans auch noch nicht in der Öffentlichkeit standen, macht für mich keinen größeren Sinn. Ich sehe das dann ähnlich wie BerlinerSchule als eine von uns hergestellte Verbindung, also TF. Gruß --Magiers 07:54, 27. Okt. 2010 (CEST)

Frischs Äußerungen zu seiner Namenswahl gehören in den Artikel über den Roman, aber darum geht es hier wie jetzt schon mehrfach erklärt wurde doch überhaupt nicht! Es geht um den fiktiven Vorgang der Namenswahl, der in einem Text zum Ausdruck kommt, der im Titel mit den Worten "Mein Name sei..." anfängt, wie jedeR lesen kann, ohne sogar das Buch aufzuschlagen.

Wikipedia ist aber gemäß den Projektgrundsätzen kein nominalistisches Projekt, denn dies widerspräche dem Gebot des neutralen Standpunktes.

Namen gelten nicht nur als Schall und Rauch. Sondern: Namen haben als Begriffe von eigenständiger Existenz und Relevanz zu gelten. Für einige Name gibt es bereits quellengestütze Wikipedia-Artikel. Für andere Namen hat bisher noch niemand so einen Wikipedia-Artikel geschrieben, und der mit dem Namen verbundene Begriff kann vorerst nur induktiv über die Aufzählung relevanter Namensträger im Rahmen einer Begriffsklärung erschlossen werden. Daß es keinen ausführlichen quellengestützten Wikipedia-Artikel über einen Namen gibt bedeutet aber nicht, daß dieser Name nicht als eigenständiger Begriff zu gelten hat.

--Rosenkohl 12:24, 27. Okt. 2010 (CEST)

OK, also darüber, dass Frischs Wahl des Namens in den Romanartikel gehört (und nicht in den Namensartikel), besteht Einigkeit. Mal abgesehen davon, dass der durchschnittlich gebildete Frisch-Leser vermutlich keine weitere Erklärung dazu braucht, weil Gantenbein eben ein Schweizer Name ist, nicht aber ein sehr verbreiteter.
Darüber hinaus verstehe ich den Feldzug, ehrlich gesagt, nicht so ganz. Dass jeder Name im Prinzip einen Artikel verdient, wurde doch gar nicht abgestritten. Nur ist die Frage, was denn ein link vom literarischen Namen zum gleichlautenden realen Namen an Informationen bringen soll. Im Artikel über den Namen könnten (kann ich mir vorstellen) die Herkunft des Namens sowie bekannte Namensträger stehen. Keiner der beiden Aspekte trägt aber irgendetwas zur Information über den literarischen Namen bei, was nicht schon im Artikel (in dem über das literarische Werk) stünde. Wenn Günter Grass eine Person in seinem nächsten Buch "Goethe" nennt, verlinken wir also nicht auf Johann Wolfgang. Sollte aber Grass selbst sagen, auf welchen Goethe (und warum) er anspielt, dann steht das im Buch-Artikel. Und von da kann auf den Namensträger (also den Johann Wolfi) verlinkt werden. Sollte Grass das nicht tun, kann auch ein Literaturtheoretiker zitiert werden, der vermutet, dass Grass hier auf Johann Wolferl (link dorthin) anspiele. Alles andere ist TF. BerlinerSchule 14:43, 27. Okt. 2010 (CEST)

Du redest immer weiter genau daran vorbei, worum es hier geht, --Rosenkohl 17:29, 27. Okt. 2010 (CEST)

Dann erkläre doch vielleicht, um was es Dir geht, so dass es auch wirklich jeder versteht. Konkret steht im Artikel Gantenbein nichts, was einem Leser von Mein Name sei Gantenbein eine weiterführende Information bietet. Anders wäre es mit einem Artikel Gantenbein (Name), der Namensherleitung, Verbreitung o.ä. erklärt.
Dennoch: für den Artikel zum Buch hat ein Name genau die Bedeutung, die ihm in der Rezeption und Sekundärliteratur zum Buch zukommt. Wenn dort niemand auf Verknüpfungen zu anderen Zusammenhängen eingeht, ist es auch nicht unsere Aufgabe, für den Leser solch eine Verknüpfung herzustellen. Je nachdem, wie sehr der Zusammenhang auf der Hand liegt, mag man den Hinweis im Einzelfall diskutieren, zwingend kann er aber sicher nicht sein. Gruß --Magiers 20:12, 27. Okt. 2010 (CEST)

Enzyklopädische Inhaltsangaben werden nicht anhand von Sekundärliteratur, sondern anhand des Werkes selbst erstellt. Die Vernüpfung steht nicht in der Sekundärliteratur, sondern findet fiktiv in der Handlung des Werkes statt: nicht erst in der Sekundärliteratur steht "mein Name sei Gantenbein", sondern bereits im Roman selbst.

Ein begriffstutzige LeserIn des Artikels Mein Name sei Gantenbein wird dem Artikel Gantenbein in der Tat keine weiterführende Information entnehmen können. Daß der Name wahrscheinlich in der Schweiz am verbreitetsten ist, daß bis zur Zeit der Entstehung des Romanes noch keine überregional bekannten Namensträger gelebt hatten, daß der Name vielleicht auf einen besonderen Humor der Schweizer, oder vielleicht auf ein bestimmte familiär verbreitete körperliche Verwachsung hindeuten könnte, wie sie in Schweizer Bergdörfern häufig gewesen sein sollen; all dies entgeht dem begriffsstutzigen LeserInnen. Jedoch: selbst die begriffsstuzigste LeserIn wird nach Lektüre des Artikels Gantenbein wissen, daß es ein realer Familienname ist, und welche relevanten Personen so heißen.

Viele AutorInnen der Wikipedia wissen nicht, oder wollen hartnächig nicht zur Kenntnis nehmen, was ein Name ist. Diese AutorInnen leugnen daher die Tatsache, daß sich ein Name zunächst nur durch die Aufzählung der Träger des Namens erschließt. Diese AutorInnen denken, ein Name sei irgendetwas anderes sei. Z.B. behaupten sie, daß ein Name die regionale Verbreilung der Namensträger sei, oder die historische Herkunft des Namens, oder ein Wort, oder ein bestimmter Klang, oder Schall und Rauch. Das trifft aber alles nicht zu. Ein bestimmter Name ist nichts anders als eine gemeinsame Bezeichnung für die Personen oder Dinge, die mit diesem Namen bezeichnet werden.

Nein, ich werde es nicht so erklären, daß es auch wirklich jeder versteht, denn dies ist offensichtlich unmöglich, was aber nicht an mir liegt.

Gruß --Rosenkohl 00:15, 29. Okt. 2010 (CEST)

Nun, dann mal weiterhin viel Spaß im Kampf gegen die begriffsstutzige Umwelt. --Magiers 20:02, 29. Okt. 2010 (CEST)

Löschen von Bildern

Auf Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Datei:Neptunwerftkran_Rostock.jpg ist eine Disk. entstanden, die als Idee hat, temporäre Bilder hochzuladen. Also Inhalte, die der Erstellung der Enzyklopädie dienen, die aber nach gewisser Zeit wieder gelöscht werden sollen. Es geht um sowas wie beispielsweise Screenshots von Fehlermeldungen, von fehlerhaften Darstellungen in Artikeln sowie um Diskussionsgrundlagen zur Disk. über Bilder. Unabhängig von anderen Fragen wie Lizenz usw. stellt sich die Frage, ob es technisch möglich wäre, Bilder wirklich echt zu löschen, ohne daß dazu ein Datenbankeingriff erfolgt. --Marcela 19:54, 26. Okt. 2010 (CEST)

Würde eigentlich dem Wikipedia Grundprinzip stark widersprechen und technisch gesehen muss immer ein Datenbankeingriff erfolgen und dieser muss auch irgendwo aufgezeichnet werden. Ich denke du meinst nicht mehr ersichtlich für Benutzer. Ich würde eher vorschlagen solchen Bildern ein Temporär-Template zu verpassen. -- Perhelion 11:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
Und wie verpasst man nun Bilder in einen temporär-Ordner? Genau das würde der Sache nämlich dienlich sein. -- Alchemist-hp 15:08, 27. Okt. 2010 (CEST)
Eine Vorlage/Template, welche eine Datei in eine entsprechende Kategorie einsortiert und vielleicht auch noch vor Google versteckt, sollte eigentlich nicht so schwer zu programmieren sein (ich selbst habe mich allerdings, was Vorlagen angeht, bis jetzt nur mit verhältnismäßig einfachen Infoboxen befasst, sonst würde ich das glatt mal versuchen)... Da fällt mir eine damit zusammenhängende Frage ein: auf Commons gibt es ja "versteckte Kategorien", gibt es das auch in DE-WP? Grüße, Grand-Duc 17:03, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ja, die heißen hier "Wartungskategorien", sind aber technisch das selbe. Der Umherirrende 17:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
MediaWiki ist nicht so konzeptiert, das Dateien auch physikalisch gelöscht werden können, genauso wenig wie Texte. Der Umherirrende 17:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
Das heißt, die Problematik dass manche uralten Dateien (von vor 2006?) nicht mehr wiederhergestellt werden können weil sie "echt" gelöscht sind liegt einer alten damaligen Mediawiki-Version? Grand-Duc 19:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ja, so ist es. Siehe Projektneuheit vom 16. Juni 2006 --Der Umherirrende 19:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
Mediawiki ist wohl nicht dafür konzipiert, Bilder echt zu löschen - es geht aber. Die Frage ist nur, ob dies gewünscht ist und mit vertretbarem Aufwand realisierbar wäre. Und genau das ist die Frage. Bedarf wäre da. --Marcela 20:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
Damit dürfte der Aufwand nur von DÜP zu den Datenbankadmins verschoben werden. Ich glaube nicht, daß wir das einem Bot (falls das überhaupt technisch möglich wäre) übertragen wollen. -- smial 15:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
Muss man sich denn überhaupt auf ein "echtes Löschen" versteifen? Alles, was bisher wegen URV gelöscht wird ist doch auch nicht echt weg, wie auch aller SLA-bewilligter Werbespam. Wenn es darum geht, der DÜP Arbeit abzunehmen, kann das auch anders gehen. Eine Möglichkeit dafür ist eine Vorlage mit folgenden Nutzungsregeln: nur für temporäre Dateien, kategorisiert diese Dateien in eine Wartungskategorie und versteckt sie vor Suchmaschinenspidern, besitzt ein nutzerdefinierbares Ablaufdatum (dass gleichzeitig als Defaultsort der Kat dienen kann). Optional zur Vermeidung von Anwendungsproblemen und wenn technisch umsetzbar (im Zweifelsfall per Filter?) kann eine solche Vorlage auf die Verwendung durch Sichter o.ä. eingeschränkt werden - ich glaube, dass alle Bildautoren, die diesen Bedarf der Nutzung von Temp-Dateien in der WP haben, Sichter sind. Eine Botaufgabe in so einem Szenario wäre allenfalls das tägliche/wöchentliche Mitteilen von abgelaufenen Temp-Dateien in der Temp-Kat auf A/N, so muss kein Admin und kein DÜP-Beteiligter mehr prüfen, nur löschen. Lohnt es sich, dass ich mal versuche, eine entsprechende Vorlagenprogrammierung zu erstellen? Grüße, Grand-Duc 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem ist weniger die Seite "nur auf Wikipedia", dort ließe sich mit entsprechenden Bausteinen sowas irgendwie (nach den o.g. Vorschlägen) hinbiegen. Aber man müsste die Dateien nicht nur hier vor Google verstecken, ja unauffindbar machen, man müsste gleichzeitig auch verhindern, dass die Bilder von extern eingebunden werden können (nicht nur Hotlinking, sondern auch über die API) sowie auch, dass sie in den Dumps auftauchen. Ansonsten sind die Bilder demnächst auf vielen Mirros verfügbar. Nichtsdestotrotz ist die rein rechtliche Situation ja unverändert. Ich sehe die Gefahr, dass damit dann eine Flutwelle von vielen kleinen Bildchen hochkommt, deren Masse keiner mehr kontrollieren kann. -- Quedel 19:50, 29. Okt. 2010 (CEST)

MySQL-Version

Weiß jemand, was die auf Spezial:Version genannte MySQL-Version mit Facebook zu tun hat? 188.22.77.124 14:12, 29. Okt. 2010 (CEST)

Schau mal unter Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Archiv/2010#mysql 4->5.1, der Link auf das Blog könnte Klarheit geben. --Der Umherirrende 14:27, 29. Okt. 2010 (CEST)

MediaWiki: Such-Vorschläge

Hallo!

Leider habe ich noch nicht verstanden, welche Suchfunktion hier in der Wikipedia verwendet wird. Auf Special:Version werden einem mehrere Extensions angezeigt, die irgendwas mit der Suche zu tun haben, nämlich MWSearch und TitleKey, wobei die eigentlich auf die Lucene-Extension zurückgreifen, welche jedoch laut Special:Version nicht installiert ist. Verwirrend.

Besonders die in Hilfe:Suche genannten Artikelvorschläge interessieren mich. Wenn ich selbst ein Wiki irgendwo einrichte, wie erreiche ich dann diese Vorschlag-Funktionalität? Geht das in kleineren Wikis auch mit SphinxSearch? -- 129.247.247.238 14:28, 29. Okt. 2010 (CEST)

MWSearch integriert nur Lucene in MediaWiki, es implementiert es nicht. Extension:Lucene-search implementiert die MediaWiki-Besonderheiten (Soweit habe ich das verstanden). Das eigentliche Lucene ist in Java geschrieben und eine eigenständiges Programm, welches von Extension:Lucene-search gefüttert wird. MWSearch wandelt die Request für die Suchvorschläge in Request für Lucene/Lucene-search um, und verarbeitet die Antwort von Lucene/Lucene-search wieder, um sie in MediaWiki sichtbar zu machen. Wie man Lucene oder SphinxSearch allerdings für ein eigenes Wiki aufsetzt, weiß ich nicht. Der Umherirrende 15:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
Danke. Zu den Such-Vorschlägen habe ich derweil noch $wgEnableMWSuggest gefunden. Vielleicht genügt es ja schon, das zu aktivieren. -- 129.247.247.238 18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ja, damit ermöglicht man Suchvorschläge, aber keine gewerteten, sondern alphabetische Vorschläge. Mit der Lucene-Suche gibt es eine Wertung der Artikel. Ein häufig verlinkter Artikel taucht daher eher (und weiter oben) in der Vorschlagsliste auf, als andere Artikel mit gleichem Präfix. Der Umherirrende 18:50, 29. Okt. 2010 (CEST)

Sound

Ich habe extra auf den Feuerfuchs 3.6 aktualisiert, aber in http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:006_Aac.jpg#cite_note-0 kann ich auf Aalborg klicken, finde den Artikel und kann dort die Aussprache abspielen. Bei Aarhus ist das nicht so, der Feuerfuchs verhakt sich. -- wefo 17:21, 29. Okt. 2010 (CEST)

Bei mir gehts. Firefox 3.6.12. XenonX3 - (:±) 17:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
Dito 3.6.12, Vista. Diesmal ist er wenigstens nicht abgestürzt, aber er will noch immer eine QuickTime-Aktualisierung. -- wefo 17:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
Diesmal funktionierte Optionen und nun, mit dem aktualisierten Firefox konnte ich die Browser-Unterstützung anwählen. Danke, dieses Problem ist gelöst. Gruß -- wefo 17:33, 29. Okt. 2010 (CEST)

Formatierung

Diesmal brauche ich etwas Unterstützung und zwar bei der Flugrettung in Österreich mit den versch. refs da komme ich beim besten Willen nicht mehr hin. Vielleicht kann mir da wer helfen. danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:44, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Karl, ich nehme an, einer von den hurtigen Jungs ist schon dabei, das zu reparieren; daher beschränke ich mich auf einen Tipp: Ich gehe auf Seite bearbeiten und springe dann mit STRG+F (Suchwort ref) von einem ref zum nächsten. Da sieht man am schnellsten, wo ein schließendes ref fehlt oder ob einfach nur unten der <references />-Abschnitt fehlt. Grüßle, --Die Schwäbin 17:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich gehe zwar öfter über Bearbeiten/Suchen, habe aber bei refs noch nicht daran gedacht, dass das sinnvoll wäre. -- wefo 18:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
Danke - so habe ich eines schon gefunden - nur mit den Verschachtelungen klappts noch nicht ganz, aber ich will jetzt Wefo, nicht dreinpfuschen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
Geht mir auch so, ich will nicht zwischenreindrängeln und jemanden, der grade bearbeitet, frustrieren. Die Verschachtelungen sind aber auch kein Problem: Auf ein <ref> muss ein schließendes </ref> folgen. So hab ich es jetzt (denke ich) recht schnell gefunden. --Die Schwäbin 18:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
Danke für Deine Rücksicht auf meine untauglichen Versuche. Das was nicht funktioniert, das sind die Abschnittsüberschriften unterhalb der Tabelle. Daran bin ich gescheitert. Gruß -- wefo 18:34, 29. Okt. 2010 (CEST)
So sollte es klappen. Auf jedes öffnende <references> muss auch ein schließendes </references> kommen, kein selbst-schließendes <references />. Durch diesen Fehler, wurde alles darunter nicht mehr richtig verarbeitet und war deshalb auch nicht sichtbar. Der Umherirrende 18:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Danke. Da habe ich etwas gelernt, denn weder mit Gruppen von refs noch mit Tabellen habe ich bisher zu tun gehabt. -- wefo 18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ebenfalls danke, auch für mich waren es die ersten Versuche mit den verschiedenen Ebenen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:48, 29. Okt. 2010 (CEST)

Vojkovice

Gerade ist mir Vojkovice (Begriffsklärung) und die dort gelisteten tschechischen Orte aufgefallen.

  1. Warum ist das eine BKL II und nicht BKL I? Die Gemeinde, die jetzt unter Vojkovice zu finden ist, hat m. E. kein herausstellendes Merkmal.
  2. Sind die anderen Vojkovices so richtig benannt (nad Ohří, u Židlochovic, u Kralup nad Vltavou)? Schaue ich mir die jeweiligen Interwikilinks an, so sind die Lemmata dort über den Bezirk (okres) unterschieden.

--тнояsтеn 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)

Zur Unterscheidung gleichnamiger Gemeinden wurde von Anfang an das eindeutigste Unterscheidungskriterium - die amtliche Katasterbezeichnung - gewählt. Das erspart solche Konstrukte wie Březina (okres Brno-venkov, dříve okres Blansko) [Březina (Bezirk Brno-venkov, früher Bezirk Blansko], die in der cs:WP inzwischen cs:Březina (dříve okres Blansko) verkürzt wurde. Nur liegt die Gemeinde im okres Brno-venkov, wie auch cs:Březina (dříve okres Tišnov). Die Katasterbezeichnung erspart solche früher Notlösungen, von denen die genannte nicht die einzige ist. Außerdem ist eindeutig und gibt zudem eine klare Aussage, welcher der Orte denn gemeint ist, wenn bei Allerweltsnamen noch weitere gleichnamige eingemeindete Orte existieren. --ahz 22:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
Und zu Frage 1? --Aalfons 12:39, 30. Okt. 2010 (CEST)
Das ergibt sich daraus, dass es nur ein Vojkovice gibt, das dabei keinen Namenszusatz führt. --ahz 16:42, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hmm OK. Trotzdem etwas ungünstig, dass gerade der kleinste aller Ort das Lemma ohne Klammer "bekommt". --тнояsтеn 18:25, 30. Okt. 2010 (CEST)

warum fragst du nicht den Benutzer, der alle drei Artikel angelegt hat? Der erste Ort hat den Zuschlag für den Haupteintrag behalten, was tatsächlich nicht ganz einleuchtend ist. --Aalfons 18:38, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ähm ja, guter Einwand... manchmal denkt man nicht an das Naheliegendste. Hab einen Hinweis auf seine Diskussionsseite geschrieben. --тнояsтеn 19:08, 29. Okt. 2010 (CEST)

BKL für Pseudonym und richtigen Namen

Moin, habe ich die BKL Laura Jordan so korrekt angelegt? Mir kommt die Formulierung zum Pseudonym etwas unverständlich vor, man könnte auch daraus verstehen, dass Sandra Brown das Pseudonym ist. Bitte um Rückmeldung und/oder Korrektur der BKL. Danke! XenonX3 - (:±) 22:33, 29. Okt. 2010 (CEST)

Verständlicher wäre vielleicht

Laura Jordan ist

  • der Name der US-amerikanischen Schauspielerin Laura Jordan (* 1977)

und

  • ein Pseudonym der US-amerikanischen Bestseller-Autorin Sandra Brown (* 1948).


Keine Ahnung allerdings, ob das hier formal zulässig wäre...
BerlinerSchule 22:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
Danke, wurde jetzt anders, aber trotzdem gut gelöst. XenonX3 - (:±) 23:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ja, so ist es übersichtlich und verständlich. BerlinerSchule 15:12, 30. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia e-mail

Datei:E-Mail-Navigationslink.png Ich möchte einem Benutzer eine e-mail schicken, er schwört, dass er eine e-mail bie Wikipedia eingetragen hat. Aber ich kann nichts finden, jedenfalls nicht dort, wo es laut Bidl sein müsste: Nach dem Punkt -Penutzerbeiträge kommt gleich der Punkt -Logbücher, dann -Datei hochladen - Spezialseiten -Permanenter Link. Aber nichts mit -E-mail an diesen Benutzer. Habe ich noch nicht genug Rechte (weil ich zu kurz dabei bin), um eine e-mail zu schreiben? Oder geht das nur, wenn ich auch meine eigene e-mail Funktion bie WP aktiviert habe? Oder wo liegt das Problemchen? --Bin im Garten 12:36, 30. Okt. 2010 (CEST)

Geht das hier: Spezial:E-Mail/Benutzername (für Benutzername den Benutzernamen einsetzen)? - inkowik (Disk//Bew) 12:40, 30. Okt. 2010 (CEST)
Deine Theorie ist richtig: Du kannst die E-Mail-Funktion nur benutzen, wenn du selber eine E-Mail-Adresse eingetragen und aktiviert hast. Siehe auch Hilfe:E-Mail Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:58, 30. Okt. 2010 (CEST)
Noch was: das Bild zeigt den Monobook-Skin. Falls du Vector nutzt, musst du auf "Werkzeuge" klicken und somit den Reiter öffnen und dann kannst dann den Link sehen. --IWorld 13:21, 30. Okt. 2010 (CEST)

Weiterführende Babels

Ich habe da mal eine Frage zu den weiterführenden Babels.

Wie kann ich die Vorlagen von anderen Usern in meine Babelseite aufnehemen? Was muss ich da schreiben? z.B. Die Vorlage physik-m von Dr.phees. Bei mir klappt es einfach nicht. Brauche bitte hilfe. --Kaijan93 MHL 12:51, 30. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Babel dürfte helfen, zum Konkreten Fall: :Dr.phees/Vorlage:user physik-m ganz am Ende der Babelleiste einbinden. - inkowik (Disk//Bew) 13:01, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ist schon drin!-- Johnny Controletti 13:08, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke an alle :)

Kategorien

Wo ist der Unteschied zwischen Nigerianer und Nigrer? --Schön blühen die Heckenrosen 13:23, 30. Okt. 2010 (CEST)

Niger - Nigeria. --Millbart talk 13:28, 30. Okt. 2010 (CEST)
Aha, da habe ich meine Erdkundekenntnisse gleich einmal aktualisieren können. --Schön blühen die Heckenrosen 13:36, 30. Okt. 2010 (CEST)

Kleinanzeigen für die Community

Kleiner Vorschlag: Wollen wir mal für angemeldete Benutzer (einige kennen sich ja persönlich) eine Art Kleinanzeigenmarkt online stellen? Zugriff nur für registrierte Benutzer? Notfalls kann man die Sachgebiete ja von vornherein einschränken. --77.4.82.48 13:32, 30. Okt. 2010 (CEST)

Oh ja! Dann fände ich vielleicht hier einen Käufer für meine Lederrückenausgabe von Grimms Deutschem Wörterbuch, komplett verlagsfrisch. Habe mir schon überlegt, unter welchem Vorwand ich sie wo reinsetzen könnte... --Aalfons 14:26, 30. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht findest du einen Tauschpartner in der WP:BÜ? --тнояsтеn 14:43, 30. Okt. 2010 (CEST)

Locator maps für Asien

Mir ist aufgefallen, dass wir überhaupt keine einheitlichen Locator maps für die Staaten Asiens haben. Für manche Staaten sogar noch nicht einmal eine SVG-Datei. Es wäre doch nett, wenn man für jeden Staat einmal eine Karte hat, auf dem dieser größtmöglich abgebildet ist und dann noch eine Karte, die immer gleich aussieht und komplett Asien zeigt, aber jeweils genau einen Staat hervorhebt. Dieses zweite Anliegen habe ich übrigens auch für Europa. Da gibt es das auch noch nicht. Für Afrika netter Weise aber schon. --Jobu0101 13:37, 30. Okt. 2010 (CEST)

Schnapp die eine große leere Weltkarte, Ozeane in blau markiert und einen SVG-Editor oder den erst besten Text-Editor, lösche alles was nicht der gewünschte Kontinent ist, verringere die Gesamtgröße des Bildes etwas, färbe die bereits als einzelne Objekte vorliegenden Länder jeweils um, lade die neuen Karten auf Commons hoch (unter Hinweis auf eine große leere Weltkarte, Ozeane in blau markiert). Es ist nicht so schlimm wie es sich anhört, da die Ländern schon schön als einzelene Objekte vorliegen, es braucht nur etwas Zeit und ich hab keine Lust. --94.134.192.214 14:25, 30. Okt. 2010 (CEST)
Wunsch 1 ist schon erfüllt: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Asien. Beim zweiten Wunsch hilft die WP:KWÜ. --тнояsтеn 14:46, 30. Okt. 2010 (CEST)
Okay, danke. Werde ich tun. --Jobu0101 18:28, 30. Okt. 2010 (CEST)

Bot? (erl.)

Ich ziehe immer gerne den Hut, wenn jemand außergewöhnliche Leistungen vollbringt, aber kann mir jemand erklären, wie jemand seinem Bot so komplexe Editkompetenz beigebracht haben will? Ich mag das nicht glauben, dass ja nicht jemand händisch nachgeholfen haben soll. --Am Altenberg 00:16, 31. Okt. 2010 (CEST) --Am Altenberg 00:16, 31. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, habe mich wohl geirrt. Gut Nacht. --Am Altenberg 00:18, 31. Okt. 2010 (CEST)
Der Punkt ist, dass ich die ungesichtete Losdedos-Änderung irrtümlich dem Bot zugeschrieben hatte. --Am Altenberg 00:21, 31. Okt. 2010 (CEST)

Vorlagenproblem

Folgendes Problem: In der Liste der Schach-Großmeister wird bei Sortierung nach Land bei den Vereinigten Staaten die alphabetische Reihenfolge zerstört. Dies kommt daher, dass bei vier Spielern (Fischer, Fine, Kashdan, Reshevsky) nicht {{USA}}, sondern {{USA 48 Stars}} als Ländervorlage verwendet wird. Ich konnte keine Lösung für das Problem finden und bitte deshalb das Plenum um Hilfe. SteMicha 19:07, 30. Okt. 2010 (CEST)

Spricht denn was dagegen die {{USA 48 Stars}}-Variante komplett rauszulassen? Die Flaggen werden doch sowieso viel zu klein angezeigt um einen Unterschied zu erkennen. --Lidius 20:41, 30. Okt. 2010 (CEST)
Selbstverständlich spricht etwas dagegen, nämlich das Ziel, die Realität möglichst objektiv abzubilden. Form folgt Inhalt, nicht umgekehrt. SteMicha 20:44, 30. Okt. 2010 (CEST)
Das ist bei einer Liste, die sowjetische Großmeister teilweise unter der russischen Flagge zeigt, jugoslawische als Serben usw. eine etwas gewagte Behauptung ;-)
Zu Deiner Frage: Wenn ich Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge richtig auslege, müsste {{USA 48 Stars|sortable=x|Vereinigte Staaten}} das leisten, was Du haben willst. -- Perrak (Disk) 03:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Nein, das funktioniert nicht. SteMicha 08:13, 31. Okt. 2010 (CET)
{{USA}} definiert "Vereinigte Staaten" als Sortierschlüssel. {{USA 48 Stars}} definiert aber "Vereinigte Staaten 48". Der unterschiedliche Sortierschlüssel (einmal mit und einmal ohne 48) führt zum aktuellen Ergebnis. Bei einer eventuellen Anpassung auch an die anderen Ländervorlagen der Vereinigten Staaten denken. sortable ist überholt. Der Umherirrende 09:31, 31. Okt. 2010 (CET)

zweite Navi-Leiste

--- Kopiert von Portal Diskussion:Philatelie ---

Ich hab hier (und in weiteren Jahrgängen, hatte das eigentlich bei allen Jahrgängen vor) die zweite Navi-Leiste Briefmarkenjahrgänge der Bundesrepublik Deutschland ab 1995 ergänzt, bevor kandschwar mich gestoppt hat. Meine Antwort auf seine Bitte, das nicht zu ändern und zuerst hier zu diskutieren: "Was spricht denn gegen die zweite Navi-Leiste, die die erste ergänzt ... mit beiden Navileisten kann ich mich zu allen Jahrgängen klicken, was ein klarer Vorteil i.S. Bedienung ist ... zuerst dachte ich, dass es die aktuellem Jährgänge gar nicht gibt. Erst nachdem ich die gefunden hatte, wusste ich mehr ... für mich ist das einfach logisch, dass beide Navileisten in den Jahrgängen sein sollten." ... --Anghy 19:31, 30. Okt. 2010 (CEST)

Bei der Erstellung der Navi-Leisten habe ich mich damals bewusst für getrennte Navileisten entschieden. Sonst hätte man auch die DDR-Navi-Leiste und auch die Zeit der Altdeutschen Länder sowie der Reichspost in die Navi-Leiste einbauen müssen. Deshalb habe ich mich bewusst für mehrere Navileisten entschieden. Der einzige Jahrgang der zwei Navileisten hat, ist das "Übergangsjahr" 1995 von der Deutschen Bundespost auf Deutschland bzw. Deutsche Post AG. Um die Navileisten übersichtlich zu halten würde ich daher vorschlagen am bisherigen Stand festzuhalten. Also nur eine Navileiste, Begründung: Wenn wir in den alten Jahrgängen die Neue Navileiste einbauen, müsste als Konsequenz auch in den neuen die alte Navi rein und dann kommt irgendjemand und will auch noch die DDR oder direkt zum Deutschen Reich bzw. den Altdeutschen Staaten und dann haben wir in den Artikeln fünf Navileisten die dann eventuell länger als der eigentliche Artikel sind. Gruß kandschwar 19:44, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann die Meinung von kandschwar nachvollziehen und stimme ihr zu. Allerdings bin ich nicht das Mass aller Dinge und schlage Folgendes vor: Es gab eine Diskussion über den Zusatz (Briefmarkenserie) auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.=> Der Zusatz Briefmarkenserie wurde entfernt. Lasst dort die Community entscheiden. Die Bearbeiter dieses Portals sind zu wenig, um eine allgemeingültige Entscheidung treffen zu können. Ich kopiere diese Anfrage nach dort, bitte auch dort antworten. Gruss --Nightflyer 23:20, 30. Okt. 2010 (CEST)

--- Ende Kopie ---

Hierher kopiert von --Nightflyer 23:29, 30. Okt. 2010 (CEST)

Das Ergebnis könnte so aussehen:

Wird das nicht zuviel auf einer Seite? Gruss --Nightflyer 23:48, 30. Okt. 2010 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das nicht zuviel (ist ja jeweils am Ende eines langen Artikels) und sollte so gehandhabt werden, weils eben komplett ist und die Möglichkeit bietet, über die Navigationsleiste die anderen Briefmarken-Artikel zu finden.--Anghy
Ich habe es eben mal getestet. Bei mir sind es immerhin gut 3½ Bildschrimseiten wenn alle Navigationsvorlagen ausgeklappt sind. Damit hätten diese teilweise die gleiche Länge wie manche Jahrgänge. Die anderen Jahrgänge kann man übrigens auch über mindestens zwei verschiedene Kategorien finden. Von daher bleibe ich bei meiner weiter oben schon genannten Meinung. Ich könnte mir höchstens vorstellen, beim "Übergangsjahrgang 1995" einen Hinweis einzubauen, dass es über diesen die älteren bzw. jüngeren Jahrgänge erreichbar sind. Ähnliches könnte ich mir auch bei 1945 vorstellen. Gruß kandschwar 13:29, 31. Okt. 2010 (CET)
Man klappt ja nicht alle Navi-Leisten aus ... sondern klickt sie an und minimiert sie dann wieder, wenn man sie nicht braucht.--Anghy 16:05, 31. Okt. 2010 (CET)

Lemma falsch dargestellt?

Erscheint bei noch jemandem das Lemma in Österreichische Marine kleingeschrieben? --Michael Fleischhacker 11:57, 31. Okt. 2010 (CET)

Das ist kein WUnder - am Ende der Seite wird das ja genau so angefordert: {{SEITENTITEL:österreichische Marine}} --Guandalug 12:09, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich hab den Abschnitt mal entfernt, um das Lemma an die übliche Schreibweise anzupassen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:10, 31. Okt. 2010 (CET)

Wartungskategorien

Hallo,

Warum ist [[Kategorie:Löschkandidat]] eine Wartungskat aber [[Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen]] nicht? --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:12, 31. Okt. 2010 (CET)

Kategorie:Löschkanidat gibt es nicht (mehr). Es gibt aber Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat. Und dies ist auch eine Wartungskat. LG, --IWorld 13:25, 31. Okt. 2010 (CET)
Schau mal auf die Diskussionsseite und in die Versionsgeschichte. Der Umherirrende 13:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Aha. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen?

Benutzer:Actionfilmsammler/MMA

Hallo, kann man das hier irgendwie einem größeren Personenkreis zugänglich machen? Bisher kommen die Leute nur darauf, wenn sie auf den Diskussionsseiten des Portals Kampfkunst oder meiner Benutzerseite sind. --Actionfilmsammler 13:51, 31. Okt. 2010 (CET)

ein passendes Portal finden; dort ansprechend und so es auf interesse stößt auf eine Unterseite des Portals verschieben ...Sicherlich Post / FB 15:06, 31. Okt. 2010 (CET) manchmal nennen sich portal auch redation, projekt oder ähnlich; ist aber das selbe mit anderen Worten ;)
Ja, auf Portal Kampfkunst ist es ja schon, nur leider ist die Mitarbeit in diesem Portal nicht so groß, wie man es sich wünschen würde, geschweige denn, dass dort noch genügend Leute auf diese Seite kommen.
Als wichtig erachte ich dieses aber trotzdem, da die RK für Boxer und Einzelsportler und sekundär für MMA-Fighter zutreffend sind und es auch schon einige umfangreiche Löschdiskussionen zu solchen Artikeln gegeben hat.
Weiter herrscht unter den fünf bis sechs Artikelschreibern im MMA-Bereich keine Einigkeit bzgl. des Aufbaus von Artikeln, gab sogar Edit-Wars.
Für themenfremde, ganz besonders für Adminstratoren, die bei Editwars und Löschdiskussionen eine Entscheidung treffen müssen, wäre so eine Einigung daher auch sinnvoll.
Daher würde ich es begrüßen, wenn auch themenfremde Personen sich an der Diskussion beteiligen würden, um eine möglichst breite Einigung zu erzielen, die auch die Relevanz und die Struktur für "Laien" klar und ersichtlich erscheinen lässt. --Actionfilmsammler 15:12, 31. Okt. 2010 (CET)
dann sprich es auf WD:RK an - aber ob sich da jetzt wirklich viele Leute finden halte ich für fraglich. ...Sicherlich Post / FB 15:13, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich auch, habe das da aber mal reingesetzt. --Actionfilmsammler 15:25, 31. Okt. 2010 (CET)

Bilder nicht sichtbar

Diese Seite zeigt trotz Purge keine Bilder. Warum ? (Die Bilder selbst sind verfügbar.) -- Juergen 91.52.163.143 14:08, 31. Okt. 2010 (CET)

ich seh im artikel zwei Bilder. Siehst du denn auf anderen zufälligen Seiten Bilder? (nicht das dein browser auf "keine Bilder" eingestellt ist? ..Sicherlich Post / FB 14:12, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja, auf allen anderen Seiten ausser der o. g. und Maskierungseffekt. -- Juergen 91.52.163.143 14:19, 31. Okt. 2010 (CET)
Das Wikipedialogo erscheint bei mir uebrigens auch auf den beiden Problemseiten. -- Juergen 91.52.163.143 14:25, 31. Okt. 2010 (CET)
Auf der ersten Adresse zwei, auf der zweiten ein Bild. Firefox. Vista. -- wefo 14:26, 31. Okt. 2010 (CET)
@jürgen sieht du bspw. im Artikel Łódź das Wappen in der Infobox? - wenn nicht könnte es eine sache mit deinen sicherheitseinstellungen sein - die Bilder liegen auf einem anderen server; das finden manche programme suspekt und blockieren dann die Bilder ...Sicherlich Post / FB 14:28, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja, sehe ich. Habe uebrigens meine Sicherheitseinstellungen nicht bewusst veraendert. -- Juergen 91.52.163.143 14:33, 31. Okt. 2010 (CET).

Der Quelltext sieht bei mir so aus:

<div class="thumbinner" style="width:182px;">
<a href="/wiki/Datei:Akustik_Mithoerschwelle2.JPG" title="Datei:Akustik Mithoerschwelle2.JPG">Datei:Akustik Mithoerschwelle2.JPG</a></div>

Damit kann mein Browser ja kein Bild anzeigen. Was habt Ihr fuer Quelltext in Maskierungseffekt ?
Und warum ist der Code in meiner Vorschau so schmal umgebrochen ?? -- Juergen 91.52.163.143 14:39, 31. Okt. 2010 (CET)

Das Problem wird hier mit den gesichteten Versionen zusammenhängen. Entsichten und neusichten hilft. Es betrifft nur nicht-angemeldte Benutzer. Der Umherirrende 14:55, 31. Okt. 2010 (CET)
selbiges habe ich bei Bark-Skala gerade getan. Gehts jetzt? ...Sicherlich Post / FB 14:58, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja, danke. Bin aber neugierig: Woran genau hat es denn nun gelegen, dass es zwar mit entsichten und neusichten ging, nicht aber mit Purge ?
Und warum ist der HTML-Code so schmal umgebrochen bzw. wie kann ich ihn auf Seitenbreite umbrechen lassen ? -- Juergen 91.52.163.143 15:03, 31. Okt. 2010 (CET)
Letzteres liegt daran, dass das <div>-Element Deines Beitrags interpretiert wird. Ich habe Deine Codeeinbindung dbzgl. mal abgeändert. Viele Grüße, --Sponk 15:11, 31. Okt. 2010 (CET)
Danke. Wieder was gelernt.

Bleibt die Frage: Woran genau hat es denn nun gelegen, dass es zwar mit entsichten und neusichten ging, nicht aber mit Purge ? -- Juergen 91.52.163.143 15:29, 31. Okt. 2010 (CET)

Wenn ein Artikel gesichtet wird, dann wird sich gemerkt, welche Dateiversion mitgesichtet wurde. Wenn eine Datei aber nach Commons unter gleichem Namen verschoben und die lokale Datei gelöscht wird, dann steht die mitgesichtete Version nicht mehr zur Verfügung und es wird der Link auf die Datei angezeigt und nicht die Datei. Daher hilft nur ein entsichten und neusichten, damit die richtige Dateiversion (nun ein Commonsbild) wieder gespeichert wird, bei einem purge passiert in der Hinsicht nichts. Ich hoffe, das ist verständlich. Der Umherirrende 16:22, 31. Okt. 2010 (CET)

Seit wann sichtet dieses IP automatisch

.. seit wann kann diese IP automatisch sichten? Siehe Versionsgeschichte von Burdsch Chalifa? Jerchel 15:57, 31. Okt. 2010 (CET)

Gar nicht. da es keinen Unterschied zur zuletzt gesichteten Vesion gibt [7] hat das System die Sache als gesichtet verzeichnet. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 15:59, 31. Okt. 2010 (CET)
In Ordnung, ich dachte an ein technisches Problem. Jerchel 16:12, 31. Okt. 2010 (CET)

Gibt es irgendwo ein JS, das mir hier in der Wikipedia bei der Editierung den Link-Button wieder so umstellt, wie er früher einmal war? Also um den markierten Text sollen einfach [[ und ]] gelegt werden. Das wäre mir nämlich deutlich lieber als das aktuelle Pseudo-Popup. --Jobu0101 18:24, 31. Okt. 2010 (CET)

Gehe in deine Spezial:Einstellungen, Reiter „Bearbeiten“ und wähle die Option „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ ab. Dann Speichern. — Raymond Disk. 20:01, 31. Okt. 2010 (CET)

Spezial:Beiträge/Beastpack

Ich würde mir zwar wünschen, dass diese Person auch im Artikelnamensraum mitarbeitet, scheint sich ja dafür zu interessieren, aber irgendwie kommt es mir komisch vor. Scheinbar nutzt er/sie dies als private Übersicht. Ist das legitim oder würdet ihr sagen, dafür gibt es Bookmarks? --Actionfilmsammler 21:14, 31. Okt. 2010 (CET)

Artikel Sitzkarussell

Hallo, ist eigentlich eine 1-zu-1-Abschrift eines Werbetextes eine Urheberrechtsverletzung oder nur ein hundsmiserabler Stil? In diesem Artikel ist in der (derzeit) neuesten Version eine Web-Werbeseite (Quelle ist freundlicherweise angegeben worden) wortwörtlich und ziemlich vollständig abgeschrieben worden (copy-paste...). Nun bin ich mir unsicher, ob ich eine Versionslöschung beantragen muss, oder das in eine URV-Meldeseite einstellen muss, oder ob ich selbst einfach einen Revert machen könnte/sollte/dürfte. --FlugTurboFan 17:52, 30. Okt. 2010 (CEST)

Erstmal revertieren (schon geschehen), dann weitere Schritte prüfen. In diesem Fall würde ich keine Versionen, sondern den ganzen Artikel zum löschen vorschlagen, weil ohne die URV nicht viel bleibt. Da dies schon früher diskutiert wurde, Adminansprache. --MBq Disk 18:10, 30. Okt. 2010 (CEST)
Versionsgelöscht habe ich jetzt vorsichtshalber trotzdem. Da das Ding sich heute nicht überzeugender präsentiert als vor ein paar Monaten, halte ich eine LP auch für sinnvoll. --Xocolatl 22:53, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Danke für Eure Hilfe. Jetzt ist der Artikel zumindest (wieder) in einem (rechtlich einwandfreien) "Stub-"Zustand. ich werde die Löschprüfung allerdings nicht starten (dürfte ich das überhaupt?), denn ich bin der Meinung, dass man Artikel nicht nur wegen Ihrer Länge beurteilen sollte, denn vielleicht ist der Artikel schon in diesem Zustand für jemanden hilfreich; vielleicht findet erst in anderthalb Jahren ein Sitzkarussell-Freak den Artikel und baut ihn aus. So ziemlich jeder Artikel „hat mal klein (als Stub) angefangen“. Ich will Euch aber nicht von Eurer Löschprüfung abhalten. Ich kann den Artikel allerdings wohl nicht erweitern (das Thema ist ja auch nicht wirklich prickelnd). --FlugTurboFan 18:45, 1. Nov. 2010 (CET)

Versteckter Vandalismus?

Ich verweise auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Echolot&diff=prev&oldid=80867388#Definition. Da verdeckt ein leicht erkennbarer Vandalismus eine zumindest fragwürdige Änderung, die durch das Rücksetzen automatisch mit gesichtet wird. Die Diskussion wird offenbar nicht gelesen (an vielen Beispielen belegbar). -- wefo 06:33, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo, die Änderung wurde bislang doch noch gar nicht gesichtet (siehe auch die Einträge im Versionsmarkierungs-Logbuch). Eine automatische Sichtung erfolgt beim Zurücksetzen nur, wenn man auf eine gesichtete Version zurücksetzt. Wenn man dagegen wie hier auf eine ungesichtete Version zurücksetzt, wird nichts automatisch gesichtet. Beste Grüße -- kh80 ?! 07:18, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich muss von dem einfachen und somit wenig bedachten Rücksetzen so fasziniert gewesen sein, dass ich das rote Zeichen übersehen habe. Ich habe aber eher den Eindruck, dass es kurz nach dem Rücksetzen noch nicht angezeigt wurde (Software braucht vielleicht Zeit). -- wefo 10:12, 31. Okt. 2010 (CET)
Spezial:Ungesichtete_Seiten enthält Echolot nicht. -- wefo 14:04, 1. Nov. 2010 (CET)

Hallo, in vielen Artikeln (knapp 200) wurden Links gelegt, die auf "images.google.de" zeigen. Diese sind sowohl im jeweiligen Abschnitt "Weblinks" als auch bei den "Einzelnachweisen" zu finden. Im Prinzip teilt sich das in zwei große Anwendungen auf: Entweder der Link zeigt auf eine Bildersammlung, ist also lediglich eine vorgefertigte Bildersuche; oder, der Link zeigt auf eine konkrete Webseite, aber eben indirekt, und fungiert also sozusagen als Proxy.

Letzteres halte für absurd und ich bin schon fleißig dabei, diese zu tilgen. Bleiben noch die anderen; die vorgefertigten Bildersuchen als Weblinks. Da wüsste ich gerne, wie es erfahrene(re) Wikipedianer sehen: Sollen sie frei eintragbar sein, soll es eher eine Ausnahme bleiben, oder sind sie generell unerwünscht?

Für vorgefertigte Bildersuchen via google spricht, dass man auf diese Art und Weise dem Leser einen Hinweis auf den großen Fundus der Internet-Bilder gibt, aus dem er sich das passende aussuchen kann. Schließlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Und nicht alle Bilder sind gemeinfrei und könnten in die Wikipedia eingestellt werden.

Dagegen spricht, dass die Suche selten gute Treffer liefert, sondern meistens sehr viel Müll dabei ist, den man mühsam aussortieren müsste. Wenn der Autor ein, zwei gute Beispiele heraussuchen würde, wäre allen besser gedient. Außerdem sind die Links selten geprüft; es wird lediglich das Lemma in eine Google-URL gepackt. Das kann jeder selbst, da braucht man keinen Link für. Und dann ist da noch das ungute Gefühl wegen der Monopolstellung: Muss es denn immer Google sein? Gibt es nichts anderes? Wollen wir den Leser auf diese Weise noch mehr an Google binden? Und kann Google aus vielen Links der Wikipedia nicht noch weiter Kapital schlagen (das wir selbst auch gut gebrauchen könnten)? Und außerdem bietet Google keine echten Galerien an, was aber eine große Zahl der Links suggeriert. Das mindert die Qualität (und Vertrauenswürdigkeit) der Wikipedia im Ganzen — wie ich finde.

Hat noch jemand Argumente? Oder habe ich da eine grundsätzliche Regel aus dem Wikipedia-Namensraum übersehen (und hätte mir die Frage sparen können)? --FlugTurboFan 15:14, 31. Okt. 2010 (CET)

Also, ich bin strikt gegen die vorgefertigte Bildersuche. Bei der Suche nach meinen bürgerlichen Namen habe ich z. B. mal ein Bild von John Rambo gefunden. Die Treffer müssen nicht immer tatsächlich mit dem übereinstimmen, was dort auch gesucht wird. So spuckt die Google-Suche nach "Merkel" z. B. auf Seite 1 diesen "Treffer" aus. Ich bin daher für eine Löschung dieser Links. Außerdem ist das Einsetzen eines solches Link imho vergleichbar mit der Aussage: Du willst Bilder? Google doch selbst. Das in einer Enzyklopädie? --Actionfilmsammler 15:19, 31. Okt. 2010 (CET)
<humor an>Wieso? Gerade Dein Beispiel zeigt, wie unterhaltsam so ein Link sein kann. Das ist zwar nicht seriös, aber sehr lustig. Wollen wir darauf wirklich verzichten?! :-) <humor aus> --FlugTurboFan 15:36, 31. Okt. 2010 (CET)
Nicht dabei zu vergessen, dass die Sortierfolge der Ergebnisse den bisherigen Klick- und Suchverhalten des Nutzers angepasst werden, damit kann man noch weniger voraussagen, was auf einem anderen Rechner unter dem Link angezeigt wird. -- Quedel 01:50, 1. Nov. 2010 (CET)
Das ist Püppifax und sollte raus. Verlinkt werden Quellen, verlinkt werden Bilddateien, die einerseits bedeutsam sind für den Artikel, andererseits (meist aus rechtlichen Gründen) nicht direkt in der Wikipedia zu haben sind (oft im Kunstbereich), verlinkt werden Texte, die mit dem Artikelinhalt direkt zu tun haben oder weiterführen, verlinkt werden Internetauftritte der im Artikel beschriebenen Entität (Firma, Künstler, Behörde...) oder die wesentlich weiterführen. Wer zum "Kölner Dom" nur zehn Bilder im Artikel findet und nur hundert in den commons, der kann seinen weiteren Bedarf selbst ergoogeln. Dazu ist kein link vom Artikel nötig. BerlinerSchule 02:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Bis hierhin erstmal vielen Dank für Eure Kommentare. Ich werde also auch die „Bildersammlungen-Links“ beseitigen. Jedoch werde ich mich erst mal auf die "proxy-Links" konzentrieren, denn die halte ich für am „schlimmsten“. Wenn ich damit durch bin, kommen die anderen dran. Das kann allerdings noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Wer noch weitere Kommentare hat: Immer her damit. --FlugTurboFan 18:45, 1. Nov. 2010 (CET)

News: Atomausstieg jetzt !

Heute stimmen der Bundestag über die Laufzeitverlängerung ab.

Das wäre doch eine Meldung auf der Hauptseite in "In den Nachrichten" wert?!

Oder Anti-Atomkraft-Bewegung als Artikel des Tages...

Wir als Wikipedianer und IT'ler tragen einen nicht kleinen Teil zum Stromverbrauch bei.
Deshalb haben wir m.E. eine besondere Verantwortung, uns für "gesunden" Strom einzusetzen:

Petition an den Bundestag
Unterschriftensammlung "Atomausstieg jetzt!".

Wer kann das auf die Schnelle realisieren?

Gruss, --Markus 09:01, 28. Okt. 2010 (CEST)

Wir machen keine Politik. Und auch wenn dir viele zustimmen, wird dies nicht die Meinung eines jeden Wikipedia-Mitarbeiters sein. --Kevin Heidemann 09:09, 28. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, wir machen hier keine Wahlpropaganda. Zudem könntest du überrascht sein wieviele für dir CO2 freie Kernenergie sind. --Gustav Broennimann 09:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
CO2-frei? "Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages[15] kommt durch Vergleich unterschiedlicher Quellen zum Schluss, dass zwischen 16 und 23 Gramm CO2 pro erzeugter kWh Atomstrom freigesetzt werden. " sagt Kernenergie ...Sicherlich Post / FB 09:55, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Kevin, jede Aussage ist immer auch politisch, sogar eine Nicht-Aussage :-) Selbstverständlich ist es die Entscheidung jedes einzelnen mündigen Bürgers, ob und welche Meinung er vertritt (oder nicht). Die Aufgabe von WP ist es, Wissen zu teilen. Und dazu gehört eben m.E. die Information, dass heute eine wesentliche Entscheidung getroffen wird, die wir durch unsere Stimme mit beeinflussen können. Freies Wissen hat ja auch den Zweck, mündiger zu handeln. Gruss, --Markus 09:56, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Markus, ich verstehe dein Anliegen und könnte es auch voll und ganz unterstützen. Aber wie bereits gesagt: Wir machen keine Politik. Du kannst gerne einen Artikel "Diskussion um den Atomausstieg" oder ähnliches auf die Startseite bringen, aber eben eine Seite, die NEUTRAL ist. Vor allem bei der Atomkraft ist es besonders schwierig, da man nach einigem Überlegen darauf kommen MUSS, dass es nichts bringt, ABER du kannst nicht a) anderen Leuten deine Meinung aufdrücken b) sie dazu bringen, ihren Horizont zu erweitern oder c) deine Meinung als Sprachrohr einer großen Community verstehen. Im Übrigen steht die Wikipedia für gesichertes Wissen, nicht für die Information über Beeinflussungsmöglichkeiten. Hier ist z.B. Campact Ansprechpartner. Lg, --Kevin Heidemann 10:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ok, lass uns Nägel mit Köpfen machen. Ich fange mal an... Gruss, --Markus 10:17, 28. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke, den habe ich nun auf die Hauptseite gebracht. Mehr kann man m.E. da nicht machen. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 28. Okt. 2010 (CEST)
Danke Orci, das ist super :) --Kevin Heidemann 10:37, 28. Okt. 2010 (CEST)
Wie würde wohl reagiert werden, wenn jemand fordern würde, *irgendwas* pro Atomkraft auf die Hauptseite zu stellen? Das wäre genauso abzulehnen wie kontra Atomkraft. Wenn Wahlen anstehen, wird tunlichst drauf geachtet, nichts auf der Hauptseite zu haben, was irgendwie politisch in irgendeine Richtung gedeutet werden könnte, so sollten wir auch hier handeln. --Marcela 10:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
Sowas geht ja mal gar nicht (prominente Platzierung eines deutlich untergeordeneten Aspekts). Was ist so unverständlich daran, dass wir versuchen so wenig wie möglich einseitige politische Propaganda zu verbreiten? --Phoinix 11:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
Das kommt eben dabei raus, wenn solch ein Thema aktuell auf der Hauptseite steht. Fehlt nur noch der bunte Sticker daneben. --Marcela 11:22, 28. Okt. 2010 (CEST)
Nein, kommt es nicht. Der hier schreibende Markus hat diese Änderungen vorgenommen, genauso wie Diskussion:Diskussion_um_den_Atomausstieg.
Markus, ich muss dich noch einmal auf unsere Neutralität verweisen. Deine Beiträge gehen alle in eine Richtung (Spezial:Beiträge/Markus_Bärlocher, das hilft dem Projekt nicht weiter. Wir müssen differenziert und neutral an einen solchen Sachverhalt rangehen. Auch ist es NICHT unsere Aufgabe, aktuelle Entwicklungen festzuhalten, sondern diese auf die enthaltenen Informationen zu prüfen und dann diese einzupflegen. Ein Stand bei einer Petition ist irrelevant, eine abschließende Bewertung der Petition mit Angabe der Größenordnung in ein paar Wochen ist relevant. Ich werde die Diskussion, die an sich eine gute Idee ist, aber nicht an diese Stelle gehört (nochmal: Campact, politische Mitbeteiligungsformen), zur Löschung vorschlagen, bitte sehe das nicht als Angriff. Liebe Grüße, --Kevin Heidemann 11:27, 28. Okt. 2010 (CEST)
Und Button_(Ansteckplakette) geht auch nicht! Oder hast du eine Quelle dazu (Wir unterstützen keine Theorienfindung, "... wohl der berühmteste ..." ist eine. Danke, --Kevin Heidemann 11:28, 28. Okt. 2010 (CEST)

Wir sind hier in einer Enzyklopädie, Politik und Meinungsmache von offizieller Seite gibts hier nicht (und eine Mehrheit contra Kernenergie würde man hier sowieso nicht erreichen). Daher verstehe ich das Anliegen nicht und unterstützen würde ich es sowieso nicht. Die tolle Seite vorort.bund.net haben wir ja nicht umsonst auf der Spam-Blacklist, auch wenn diese Entscheidung von der "Bewegung" inzwischen, wie man sich vorstellen kann, umgangen wird. WP:NPOV ist gerade bei Kernenergie das A und O; und als fast allein verantwortlicher Betreuer des Portals achte ich penibelst auf die Einhaltung, anders geht das hier nicht. Sorry. -- Felix König 18:00, 28. Okt. 2010 (CEST)

Ein bisschen (aber nicht sehr) OT glaube ich als überzeugter Atomkraft-Gegner und als überzeugter Befürworter des schnellen Ausstiegs, dass eine sachliche (und in sachlichem Ton gehaltene) Wiedergabe der Tatsachen die beste "Propaganda" für den Atomausstieg (und gegen die eigentlich nur als vorletztes bis letztes lautes Pfeifen im dunklen Walde interpretierbare Absicht der Merkel-Seehofer-Welle-Koalition - denn mehr als eine Absicht ist es nicht, das Verfassungsgericht ist nicht mit denen im Bunde...) ist. Jeder auch nur Unterton, der dem Leser eine Voreingenommenheit suggeriert, ist schädlich. Zu den Tatsachen gehört beispielsweise die weltweite Gesamtzahl an Endlagern (nach einem schlappen halben Jahrhundert der Suche danach!). Die spricht derart für sich (und gegens Atom), da muss man überhaupt kein Atom böse hinzufügen; das versteht der intelligente Leser ganz allein. BerlinerSchule 18:20, 29. Okt. 2010 (CEST)
Recht haste. Blogotron /d 22:56, 29. Okt. 2010 (CEST)

Man sollte m.E. auch einmal eruieren, mit welchem Strom die derzeit eingesetzten Wikipedia:Server in Tampa und Amsterdam versorgt werden, und anstreben, dort auf eine Versorgun ohne Kernkraftanteil umzustellen, Grüße --Rosenkohl 19:57, 29. Okt. 2010 (CEST)

Gute Idee. Wen könnte man da befragen? --Catfisheye 20:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
Und es müsste gewährleistet sein, dass nur regenerative Energieformen verwendet werden - denn die Wikipedia dadurch angreifbar zu machen, dass (eventueller) Atomstrom durch Kohle- oder Dieselstrom ersetzt würde, wäre auch nicht so toll. BerlinerSchule 20:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
Das ist doch alles Augenwischerei, niemand hat einen Einfluss darauf, woher der Strom in der Steckdose kommt. Markus Schweiß hatte doch mal in seinem BNR errechnet, wieviel Strom die WP verbraucht, ist das gelöscht? --78.53.64.150 21:07, 29. Okt. 2010 (CEST)
Niemand hat Einfluss darauf? Warum veranstalten Merkel & co dann dieses Theater, wenn es doch sowieso keinen Einfluss hat? Und dass es Stromanbieter gibt, die 100% Regenativen Strom liefern sollte sich auch schon rumgesprochen haben...--Nothere 21:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
Aber die speisen doch alle in die gleichen Netze. Ich erhalte mit ziemlicher Sicherheit den gleichen Strom wie meine Nachbarn, egal, wem ich die Rechnung bezahle. Wikipedia verbraucht jährlich ca. 4 Mio. kWh ohne die Kosten der Leser. --Marcela 21:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
Was haben denn die Netze damit zu tun? Jeder einzelne Anbieter bekommt von seinen Kunden das Geld für eine Strommenge, die derjenigen entspricht, die er geliefert hat - und die hat er geliefert, weil eben seine Kunden diese Gesamtmenge Strom abgenommen haben. Und jeder einzelne Kunde kann (in vielen Ländern, noch nicht überall) auswählen, von wem er seinen Strom bezieht. Der Kunde kann dabei ein Privatkunde sein, eine Firma, eine öffentliche oder private sonstige Institution. Auch eine Stadtverwaltung muss unter Umständen (Wahlen...) ihren Stromlieferanten gegenüber ihren Kunden, nämlich den Bürgern verteidigen. Oder eine Eisenbahngesellschaft. Oder eben auch eine Institution wie die Wikipedia. In Deutschland sieht es - trotz jüngstem Beschluss der CDU-CSU-FDP-FDJ-Regierung - gut aus für die Regenerativen, aber auch da kann der Druck vom Kunden (noch mehr be-) wirken. Anderswo erst recht. Der Walkman wurde gerade vom Markt genommen, weil die Nachfrage auf Null gesunken war. Das kann prinzipiell auch dem Aldi-Toastbrot, dem Atom-Strom und jedwedem anderen Produkt passieren. BerlinerSchule 21:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
(nahc BK) Logisch. Du kannst auch deinen Strom von EON "beziehen" und trotzdem den von EnBW verbrauchen. Entscheidend ist, wem du das Geld überweist und was derjenige ins Netz einspeist. Und damit unter anderem, wer Geld verdient und investieren kann.--Nothere 21:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
Das ist mir schon alles klar. Und die Argumente stimmen auch, verschwindet die Nachfrage, dann verschwindet auch das Produkt. Ich meinte das eher technisch: es dürfte ziemlich unmöglich sein, zu sagen, aus welchem Kraftwerk der Strom in der Steckdose jeweils kommt. Wenn das Pumpspeicherkraftwerk das Wasser nachts mit Atomstrom hochpumpt um am nächsten Morgen erneut Strom zu produzieren... Wenn die Herstellerfirma des Windrades zufällig gerade mit Kohlestrom produziert... Übrigens sehen es andere Länder und ihre Bevölkerung ganz anders als wir, in Finnland beispielsweise wurde der Bau neuer AKW per Volksentscheid beschlossen. Auch regenerative Energie hat Nachteile, mir fällt da grad die Talsperre an der Weißen Desse ein. Welche negative Auswirkungen Assuan-Staudamm oder Drei-Schluchten-Staudamm haben, ist auch noch nicht klar. --Marcela 22:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
Rein Interessehalber: Bist du dir sicher mit dem Finnischen Volksentschied? Ich finde nur die Aussage der ARD: laut einer Umfrage des finnischen Gallup-Instituts 45 Prozent der Finnen den Ausbau von Atomenergie ablehnen. Fast ebenso viele, 43 Prozent, sind aber dafür. Von Volksentscheid o.ä. find ich nirgends was.
Der Assuan-Staudamm hat massive negative Auswirkungen, das ist schon jetzt klar ("Schon jetzt" ist gut: der ist fast 40 Jahre alt...). Der von dir verlinkte Staudamm wurde übrigens für die Hochwasserverhinderung gebaut, nicht für die Stromversorgung, sofern der Artikleinhalt stimmt. Über die negativen Auswirkungen der nicht vorhandenen Endlager reden wir jetzt aber lieber nicht, im Bezug auf sachliche Infomation stimme ich da BerlinerSchule vollkommen zu... --Nothere 22:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
In den sachlichen Aussagen stimme ich euch beiden auch zu. Um aufs Thema zurückzukommen, hier ist ja FzW: ich finde es falsch, daß wir einen Tag lang solch einen schlechten Artikel auf der Hauptseite hatten, ebenso wie ich es ablehne, daß im Bundestagswahlkampf ein Artikel über eine politische Partei auf der Hauptseite ist. Wir machen keine Politik, wir dokumentieren nur Wissen. Es gab eine Petition gegen die Radwegebenutzungspflicht, da habe ich mich beispielsweise für starkgemacht. Hier in der WP wäre aber der falsche Ort, dafür zu werben. Auch wenn ich das unterstütze, wäre ich gegen eine Verlinkung auf der Hauptseite. Darum gehts mir hier. Zu Finnland: ich habe es da vor ein paar Jahren live erlebt, ich habe keine Quellen dafür. --Marcela 22:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
Jein. Natürlich ist es nicht toll, wenn mäßige Artikel auf der Hauptseite verlinkt werden, dass der entsprechende Beschluss "In den Nachrichten" war ist aber richtig, er war in D auch Schwerpunkt der Medienberichteerstattung. Auf der Hauptseite landen so immer wieder derartige Artikel, auch beim heute dort verlinkte Artikel Zwangsheirat bekommt man als ersten einen Belegbaustein zu sehen. Das wird sich wohl auch nicht verhindern lassen, vor allem da aktuelle Themen immer mit Halbinformationen zugeschüttet werden. --Nothere 23:04, 29. Okt. 2010 (CEST)

Noch zur Eingangspost, was an "Strom" "gesund" (jenseits von Verfahren der Elektrotherapie) sein soll oder kann erschließt sich nicht; die verlinkte Petition https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=13587 erscheint etwas seriöser als die Unterschriftensammlung "Atomausstieg jetzt!" auf http://www.avaaz.org/de, von wo man auf einen "secure"-Server weitergeleitet wird. Unklar ist, um wen es sich bei Avaaz.org eigentlich handelt.

Auf der Avaaz-Abstimmungsseite steht ein großes Merkelportrait, ein Anti-Atom-button und Schornsteine mit Rauch aus €-Zeichen neben Polemiken gegen eine anbgeliche "Atomlobby". Wer dort unterzeichnet sollte sich bewußt sein, nicht nur einen Ausstieg aus der Kernenergie zu fordern, sondern gleichzeitig auch "Investitionen" in erneuerbare Energien, also die Förderung einer anderen privatwirtschaftlichen Industrie.

Angeblich soll Avaaz an diesem Donnerstag vor dem Reichstag in Berlin 170 000 Unterschriften an Sigmar Gabriel übergeben haben (Spd-Pressemitteilung), und er soll die Unterschriften oder die Organisation in einer Bundestagsrede erwähnt haben. Habe aber keine Bestätigung dafür gefunden, --Rosenkohl 12:43, 30. Okt. 2010 (CEST)

Doch, in der am Donnerstag von der Spd herausgegebenen schriftlichen Version von Gabriels Rede http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=430112&aktion=jour_pm heißt es tatsächlich:
"In nur wenigen Wochen hat die Initiative Avaaz z.B. 170.000 Unterschriften gegen Ihre Rolle rückwärts in der Energiepolitik gesammelt."
--Rosenkohl 09:38, 1. Nov. 2010 (CET)

Eine Anfrage unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Forum#Power_supply_of_Wikimedia_servers erbringt den Hinweis, daß die Server in Amsterdann von der Firma Evoswitch beherbergt und gesponsert, vergl. http://blog.wikimedia.org/blog/2009/06/22/evoswitch-helps-us-improve-project-access-in-europe-and-beyond/.

Evoswitch schreibt auf http://www.evoswitch.com/en/climate-neutral/:

"'Grüne' Elekrtizitiät. Die von EvoSwitch verbrauchte Elektrizität ist auf umweltfreundliche Weise erzeugt worden. Wir bekommen unsere 'grüne' Elektrizität von der DELTA power company. sie heißt 'Zeeuws Groen' - die grüne Elekrizität aus Zeeland. Der Unterschied zwischen 'Zeeuws Groen' und herkömmlicher Elektrizität besteht in der Methode der Erzeugung. 'Zeeuws Groen' ist zu 100% 'grüne' Elektrizität und wird aus nachhaltigen Engergiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse erzeugt. Aus den Gewinnen von 'Zeeuws Groen' inverstiert DELTA in neue Projekte zur Erzeugung von mehr umweltfreundlicher 'Zeeuws Groen' Energie." ("'Green' electricity. The electricity that EvoSwitch consumes has been generated in an environmentally friendly way. We get our ‘green’ electricity from the DELTA power company. It’s called 'Zeeuws Groen' – the green electricity from Zeeland. The difference between ‘'Zeeuws Groen' and ordinary electricity is the way it is generated. 'Zeeuws Groen' is 100% 'green' electricity and is generated from sustainable energy sources such as wind, sun and biomass. With the profits on 'Zeeuws Groen', DELTA invests in new projects for generating more environmentally friendly 'Zeeuws Groen' power.")

--Rosenkohl 11:59, 3. Nov. 2010 (CET)

Falschschreibung U-Bootkrieg

Hallo, in Google-Buchsuche ist das Verhältnis U-Boot-Krieg zu U-Bootkrieg grob 2,5:1. Dass der Artikel unter dem Lemma U-Boot-Krieg steht also unsoweit gerechtfertigt. Meine Frage: inwiefern ist denn U-Bootkrieg eine "Wikipedia:Falschschreibung"? ... Hafenbar 21:48, 30. Okt. 2010 (CEST)

Der Duden schreibt es U-Boot-Krieg. In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. --Die Schwäbin 22:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich das richtig: „der Duden“ schreibt, dass U-Bootkrieg eine „Falschschreibung“ ist? Oder ist es so, dass die (alleinige) Lemmatisierung von U-Boot-Krieg in einem (aktuellen?) Werk des Dudenverlags "vorschreibt", dass U-Bootkrieg dementsprechend in der de.Wikipedia als "Falschschreibung" zu bewerten sei? ... Hafenbar 23:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
<quetsch>Es ist die Ausgabe von 2006 und der Duden veröffentlich nicht alle Falschschreibungen, die es gibt (da hätte das Buch wohl tausend Bände), sondern die amtlich korrekten Schreibungen. Und als solche gibt er U-Boot-Krieg an. Ich persönlich schließe mich hier der Meinung des Duden an, dass U-Bootkrieg falsch ist, auch aus dem bereits genannten Grund, dass es keinen Bootkrieg gibt. Und deshalb würde ich es als Falschschreibung in der de.Wikipedia ansehen. --Die Schwäbin 09:59, 2. Nov. 2010 (CET)
<quetsch>Und der Wahrig von 2002 schreibt: U-Bahn, U-Bahnhof, U-Bahn-Station, U-Bahn-Tunnel, U-Boot-Krieg. Der weiter unten definierte U-Boot-Krieg dürfte allerdings kein Krieg zwischen U-Booten sein, sondern ein Krieg, in dem U-Boote vorwiegend gegen feindliche Schiffe eingesetzt werden. Ich bleibe bei dem nachfolgenden Zitat aus dem etwas älteren Duden. Mein Lexikon von 1977 kennt das U-Boot-Abwehrschiff. Die getrennte Schreibung entspricht hier ebenfalls dem zitierten Duden, weil hier die Trennung betont werden soll. -- wefo 10:19, 2. Nov. 2010 (CET)
[Einschub@Benutzer:Schwäbin] Hallo, da mir andere Meinungen wichtig sind: Bist Du der Meinung, dass „falsch“ bzw. „Falschschreibung“ valide (sprachwissenschaftliche) Termini sind, die bei Diskussionen bzgl. der Erstellung einer Enzyklopädie hilfreich sind? ... Hafenbar 21:48, 2. Nov. 2010 (CET)
Mein Duden (1969) sagt in Regel 186: „Der Erläuterungsbindestrich steht zur Verdeutlichung in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben.“ Folglich sind Wörter wie U-Bahn und U-Boot zusammengesetzte Hauptwörter. Ich sehe keinen Grund, diese nicht weiter zusammenzusetzen, also U-Bahnhof und U-Bootkrieg. Den deutschen Neuschrieb kenne ich nur unzureichend. -- wefo 23:56, 30. Okt. 2010 (CEST)
Unsere Wahrnehmung wird möglicherweise davon beeinflusst, dass es z. B. neben dem U-Bahnhof einen Bahnhof geben kann, während uns der Bootkrieg weniger vertraut sein dürfte. -- wefo 00:10, 31. Okt. 2010 (CEST)
@Benutzer:Wefo: Dein Gedankengang im zweiten Posting hatte mich auch schon beschäftigt: Im Fließtext der de.Wikipedia findet sich der D-Zug-Wagen und der D-Zugwagen ohne dass ich jetzt behaupten könnte Zugwagen wäre ein valides Stichwort/Lemma/Lexem.
@Andere: Ich bitte nach wie vor um Aufklärung ... Hafenbar 00:48, 31. Okt. 2010 (CEST)
Ich sag's mal anders: Die direkte Zusammenschreibung in einem Kompositum (also Hausmann ohne jeglichen Zwischenraum oder Bindestrich oder was auch immer zwischen dem Haus und dem Mann) ist die engste mögliche Verbindung. Der Bindestrich verbindet auch, aber eben nicht so eng. Deshalb muss man sich bei drei (oder mehr) Elementen immer fragen, wo die Bindung am stärksten sein soll und wo eher nicht so stark. Es gibt die U-Bahn (friedlicher als die meisten U-Boote). Die hat Bahnhöfe (die oft keine sind, sondern Haltepunkte...). Ist nun so ein Bahnhof ein Bahnhof der U-Bahn, also ein U-Bahn-Hof? Oder ein Hof der U-Bahn, also ein U-Bahnhof? Logisch wäre der erstere (weil die Bindung zwischen Bahn und Hof keinesfalls stärker sein kann als die zwischen U und Bahn), verwendet wird letzterer. Die Logik wird also nicht immer beachtet. Aber wenigstens da, wo noch kein allgemeiner Fehler eingerissen ist, sollte man sie vielleicht beachten. Es bleibt schwierig. BerlinerSchule 02:58, 31. Okt. 2010 (CEST)
Mir scheint die von mir zitierte Regel eindeutig. Der hier betrachtete Bindestrich wird darin als „Erläuterungsbindestrich“ klassifiziert und dient somit nicht der Minderung des Grades der Bindung, sondern eben der besonderen Erläuterung. -- wefo 10:06, 31. Okt. 2010 (CET)
Der Duden ist ein kommerzielles Unternehmen, kein Sprachgefühl. Du kannst den Leser nicht daran hindern, einen Bindestrich unbewusst als Bindestrich wahrzunehmen. Denn das tut der Leser. Der nimmt die nicht vorhandene, die in keiner Weise wahrnehmbare Trennung zwischen Bahn und hof eben als stärkere Bindung dar denn die gestrichelte zwischen U u Bahn. Wobei das beim U-Bahnhof noch nicht so schlimm ist, denn das liest man eben statt (wie es der Sache entspräche) Hof (i.e. Haltepunkt) der Untergrundbahn eben Bahnhof im Untergrunde. Beim U-Bootkrieg geht es nicht mehr. Das ist ein Krieg zwischen U-Booten, kein Bootkrieg im Untergrunde... BerlinerSchule 17:27, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich bin mir unsicher, ob derartige "sprachphilosophische" Überlegungen weiterhelfen.
Mal etwas anderes: auf dieser Internetseite findet sich die Schreibung U-Boot-Waffe, aber demgegenüber U-Bootkrieg. Es geht da um einen Herrn Dönitz. Die Website behauptet, es handele sich um den „amtlichen Wortlaut in deutscher Sprache“, „ein Zeitzeugnis ersten Ranges“ ([8]). Muss ich davon ausgehen, dass hier "falsch" eingescannt wurde oder enthält bereits der Ursprungstext sog. "Falschschreibungen"? ... Hafenbar 18:59, 1. Nov. 2010 (CET)
"Zugwagen" gibt es sehr wohl, das sind jene geschmückten Wagen, wie sie z. B. in einem Rosenmontagsumzug mitfahren. Daher finde ich bei einem so andersartigen D-Zug-Wagen den Bindestrich auch viel besser, als wenn es zusammen geschrieben (sp?) würde. --PeterFrankfurt 03:42, 2. Nov. 2010 (CET)
@Benutzer:PeterFrankfurt: schon mal auf die Idee gekommen, dass der zug- aus deinem -wagen vom „Rosenmontag(s)(um)zug“ herrührt? ... Hafenbar 21:39, 2. Nov. 2010 (CET)

Ich hab jetzt mal mehrere Bücher gewälzt. In dem Fall historische Abhandlungen zum Thema Seekrieg. Dort wird mit schöner Regelmäßigkeit vom U-Boot-Krieg gesprochen. Von daher halte ich die Zusammenschreibung schon für falsch mein Duden beschreibts übrigens ebenfalls so. Seltsamer Weise schreiben die gleichen Bücher aber von Kreuzerkrieg. Konsequenter Weise müsste es ja dann Kreuzer-Krieg heißen, tuts aber nicht. Beide Varianten beschreiben eigentlich eine Art der Tonnagekriegführung gegen die Handelsmarine des jeweiligen Gegners. Also bisher sehe ich nur U-Boot-Krieg und würds selber ebenfalls so schreiben. --Ironhoof 15:41, 2. Nov. 2010 (CET)

Vizeadmiral Alexander Meurer schreibt in seinem Buch explizit: Unterseeboot-Handelskrieg "Seekriegsgeschichte in Abrissen" Hase Kohler Verlag Leipzig, 1941. --Ironhoof 15:44, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Benutzer:Ironhoof, ich bestreite doch mit keinem Wort die Existenz und Berechtigung der Schreibung U-Boot-Krieg ([9]), es bleibt aber festzuhalten, dass ebenso die Schreibung U-Bootkrieg ([10]) existiert. Derartig divergierende Varianten sind in der deutschen Schriftsprache nichts Ungewöhnliches. Im konkreten Fall lassen sie sich bereits bei der Beschreibung der Vorkommnisse im Ersten Weltkrieg nachweisen. Die Schreibung U-Bootkrieg findet sich in diesem Zusammenhang (beispielsweise) bei
Johann Heinrich von Bernstorff [11]
Philipp Scheidemann [12]
Haben die (und der Internationale Militärgerichtshof s.o.) jetzt "Falschschreibungen" verwendet, oder handelt es sich hier vielleicht doch nur um eine wikipedianische Zuschreibung? ... Hafenbar 21:39, 2. Nov. 2010 (CET)
„U-Bootkrieg“ ist eine in der Literatur gängige Schreibweise, da ist eindeutig eine WL angebracht, kein FS-Hinweis. --Otberg 21:55, 2. Nov. 2010 (CET)
Eigentlich heißt es militärisch Uboot, und da zivile U-Boote gemeinhin keinen Krieg führen, folglich Ubootkrieg oder Uboot-Krieg. Logischer nach der Erklärung von Ironhoof wäre Ubootkrieg in Analogie zum Kreuzerkrieg, gebräuchlicher ist wohl Uboot-Krieg. Also wären U-Bootkrieg und U-Boot-Krieg als Falschschreibung auf das gebräuchlichere und korrekte Uboot-Krieg zu verlinken. Da man aber in der deutschen wikipedia Dinge nicht so nennt, wie sie heißen, sondern wie man es gerne hätte, und Militär sowieso pöhse ist, ist es eigentlich egal. Der Streit darum, welche falsche Schreibweise sich als Artikelname durchsetzt, ist ein Streit um des Kaisers Bart. MfG--84.175.182.100 19:54, 4. Nov. 2010 (CET)
@IP84.175.182.100, ich liste hier mal einige Schreibvarianten auf + Behandlung in der de.Wikipedia + Häufigkeit in Google-Buchsuche
Uboot-Krieg - kein Stichwort (rot) - Ungefähr 173 Ergebnisse
Ubootkrieg - kein Stichwort (rot) - Ungefähr 1.320 Ergebnisse
Unterseebootkrieg - kein Stichwort (rot) - Ungefähr 4.920 Ergebnisse
U-Bootkrieg - Stichwort als sog "Falschschreibung" - Ungefähr 12.500 Ergebnisse
U-Boot-Krieg - Lemma - Ungefähr 31.800 Ergebnisse
Ich plädiere grundsätzlich dafür die häufigste Benennung, bzw. Schreibvariante, als Wikipedia-Lemma zu wählen, s. die einleitende Formulierung meiner Frage. Was mich aber interessiert ist mit welchem Recht, bzw. Mechanismen, die de.Wikipedia bzw. deren berufene Autoren synonyme Benennungen (die sich in der Literatur nachweisen lassen) nicht als alternative Variante (und somit als Redirect) akzeptieren, sondern zur sog. "Falschschreibung" erklären. ... Hafenbar 21:16, 6. Nov. 2010 (CET)

@Hafenbar die IP hat mich kaum verstanden. Der gerbäuchlichste Begriff den ich finde ist der mit Bindestrichen. Ich hab aber keine Lust sowas triviales 300mal durchzukauen. Zeitgenossen und neuer Duden schreiben U-Boot-Krieg und Kreuzerkrieg fertig ab. Das kannst als erledigt betrachten weil ich sonst reverte wie ein Weltmeister. Ich starte auch einen Verschiebewar. Es heißt U-Boot-Krieg beschlossen per lex Ironhoof LG --Ironhoof 13:14, 7. Nov. 2010 (CET)

Hallo Benutzer:Ironhoof: Danke! Das ist eine interessante und aufschlussreiche Äußerung: Die sog. "Falschschreibung" erklärt sich insofern aus dem jeweiligen (geistigen) Horizont eines Wikipedia-Autors bzw. dessen Literaturkanons („[meine] Zeitgenossen und [mein] neuer Duden schreiben“). Auf Lernprozesse und Horizonterweiterung darf in diesem Zusammenhang nicht gesetzt werden („fertig ab“). Was mich noch interessieren würde: Angesichts deines ostentativ vorgetragenen Aktionismus („weil ich sonst reverte wie ein Weltmeister. Ich starte auch einen Verschiebewar“): Wie ist dass denn mit der Schreibung Unterseebootkrieg ([13]), nachzuweisen (beispielsweise) bei
Christian Meurer ([14])
Alfred Hermann Fried ([15])
Fühlst Du dich denn berufen, dieses Stichwort (ebenfalls) in eine sog. "Falschschreibung" zu verwandeln?
@Andere: ich bitte diesbezüglich auch um weitere Meinungen ... Hafenbar 00:42, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass das oben angeführte Zitat aus dem zugegebener Weise älteren Duden (1969) recht gut zur Beilegung des Streites taugt. Ein geringfügig älterer Duden enthält einen noch allgemeineren Grundsatz, den hier abzuschreiben ich zu faul bin: Der jeweilige Autor eines Werkes (Zeitschriftenartikel, Buch) entscheidet über die zweckmäßige Schreibung vorrangig unter dem Aspekt, vom Leser verstanden zu werden. Und damals bot sich die Dudenredaktion an, dem Autor beratend zur Seite zu stehen. So gesehen ist jede Rechthaberei, wie sie mit der Einführung des Neuschriebs Platz gegriffen hat, völlig unangebracht. Dem gegenüber steht das Problem, dass in der WP die Entscheidung getroffen werden muss, welche Schreibung im Artikel verwendet wird, und welche Schreibungen zu einer Weiterleitung führen. Dennoch ist das grundsätzliche Problem sehr sehr alt, vgl. Alle mit einem wie K gesprochenen C beginnenden Wörter sind nicht unter C, sondern unter K zu suchen, vgl. auch Z.. -- wefo 12:32, 9. Nov. 2010 (CET)
Einen in der Literatur etablierten Begriff wegen einer Rechtsschreibreform oder einer neuen Duden-Ausgabe zur Falschschreibung zu stempeln geht nicht. Ich mache daher, auch aufgrund der eindeutigen Diskussion, wieder eine WL aus U-Bootkrieg. --Otberg 14:17, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich wollte eigentlich damit nur sagen das ich überall in einschlägiger Literatur inklusive neuerer Bücher, wie etwa Robert Jacksons "U-Boote" immer nur mit Bindestrichen lese. Mehr wollte ich eigentlich gar nicht dazu sagen. Ihr zieht hier Duden zu Rate, aus welchen Jahren auch immer, und trotzdem machts die Literatur streckenweise anders. Wie lösen wir das bleiben wir bei Otbergs Feststellung? --Ironhoof 16:17, 10. Nov. 2010 (CET)

ACK Benutzer:Otberg, in diesem Sinne war ich mal so mutig den Redirect Unterseebootkrieg anzulegen
@Benutzer:Ironhoof: Vielleicht lösen wir dieses Problem, indem wir uns darüber klar werden, dass eine Publikation wie der Rechtschreib-Duden ein schlichtes normatives Wörterbuch mit enzyklopädisch eingeschränktem Erkenntniswert und keine Heilige Schrift ist ... indem wir uns darüber klar werden, dass die uns jeweils gerade vorliegende Literatur nicht die gesamte existierende Literatur ist ... indem wir uns darüber klar werden, dass unser jeweiliger persönlicher Tunnelblick in einem Projekt mit dem Anspruch der Wikipedia diskursiv hinterfragt werden kann, ja sollte? ... Hafenbar 22:27, 10. Nov. 2010 (CET)
Der Duden ist mitnichten normativ. Er ist empirisch, was hier genau das Gegenteil von normativ ist. BerlinerSchule 22:29, 10. Nov. 2010 (CET)

@Hafenbar da bin ich gern dabei. Jetzt wirds aber inhaltlich. Sicher darf/soll man Sachen hinterfragen. Und es ist ja auch nicht verkehrt. Ich wurde gebeten etwas dazu zu sagen. Nach längerem herumlesen, komme ich immernoch zu dem gleichen Ergebnis. LG --Ironhoof 23:09, 10. Nov. 2010 (CET)

@Benutzer:BerlinerSchule: Oweia, das ist ein komplexes Thema, nur kurz soviel wenn ich „normatives Wörterbuch“ schreibe, dann ist das sprachwissenschaftlich gemeint, als Abgrenzung zu Termini wie „Variantenwörterbuch“ in diesem Sinne ist der Rechtschreib-Duden „normativ“ insofern er dem Nutzer *nur eine* Schreibung nahelegt. Dass diese Schreibung empirisch ermittelt wurde, kann der Fall sein, muss es aber nicht. Der Gegenbegriff zu normativ im enzyklopädischen Sinne, ist für mich nicht empirisch, sondern deskriptiv - und so wünsche ich mir unser Projekt.
@Benutzer:Ironhoof: fass Dein Ergebnis dochmal in Worte, möglicherweise fällt mir was dazu ein ... Hafenbar 23:13, 10. Nov. 2010 (CET)
Empirisch oder deskriptiv ist da kein Unterschied. Normativ ist ein Wörterbuch in Sprachen, bei denen durch Gesetze festgelegt ist, welche Institution - eine Académie oder so - die Sprachhoheit hat. Das kann auch für Teilsprachen, also für Fachsprachen zutreffen. Für die deutsche Sprache gibt es kein derartiges Gesetz und keine derartige Institution. Und die frühere Sprachhoheit des Dudens war zwar par ordre de mufti festgelegt, aber leider damit einem Wörterbuch anvertraut, das solches gar nicht leisten konnte, weil es im Wesentlichen eben empirisch oder deskriptiv war.
Übrigens bietet der Duden eben nicht nur eine Schreibung... BerlinerSchule 23:23, 10. Nov. 2010 (CET)
@Benutzer:BerlinerSchule: Das ist hier zwar komplett OT: Aber mal soviel "der Duden" gibt es nicht so wirklich, der Etymologie-Duden beispielsweise hat keinen normativen, sondern einen deskiptiven Ansatz. Zum Rechtschreib-Duden und dessen „nicht nur eine Schreibung“ s. auch Der Duden, der Duden, der hat immer Recht! ... Hafenbar 23:46, 10. Nov. 2010 (CET)
Sage ich doch, dass der Duden nicht normativ ist. Keiner der verschiedenen Bände. BerlinerSchule 23:53, 10. Nov. 2010 (CET)