Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zulässige Bildbearbeitung oder Fake-Foto?

Hallo miteinander, unabhängig von der Frage, wie sinnvoll es ist, in eine Biografie als einziges Foto das Bild eines Grabes einzufügen (siehe Abschnitt weiter oben), wurde im Artikel Adolf Franke (Elektrotechniker) die Bearbeitung der Aufnahme beanstandet und das fotografisch kaum als gelungen zu bezeichnende Originalbild wieder eingefügt. Wesentlicher Punkt der Kritik an der Bearbeitung war die originalgetreue Ergänzung der Grabinschrift, von der drei Buchstaben abgefallen waren. Solche „Fake-Fotos“ gingen „überhaupt nicht“ (siehe oben), hieß es. Meine Frage ist nun: Welche Bildbearbeitungen und Retuschen sind erlaubt? Wie sind unter anderem die oft mit viel Aufwand hergestellten Panoramen zu bewerten, die von der Wirklichkeit meist weit entfernt sind, zum Beispiel die Start-und-Ziel-Gerade des Nürburgrings als langgezogene Kurve? Oder zurück zu einfacheren Beispielen: War es mir erlaubt, für den Gebrauch in Wikipedia auf Wunsch einer Wikipedia-Fotografin ein Glockenseil mitten aus dem Bild der Innenansicht einer Kapelle zu entfernen, an das sie nicht herangekommen war, um es wegzuhalten? Oder ist das jetzt ein Fake-Foto? Wie sind Freisteller zu bewerten usw.? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 21. Aug. 2023 (CEST)

Sehe nicht wieso diese Bezeichnung hier angebracht wäre. "Fake" bezeichnet meist etwas anderes.
Welches der Bilder letztlich verwendet wird scheint mir sekundär. --Enhancing999 (Diskussion) 10:42, 21. Aug. 2023 (CEST)
Hatte "fehlende Buchstaben ergänzt" übersehen. Korrektur der Perspektive und Anpassung des Bildausschnitt scheinen mir unproblematisch. --Enhancing999 (Diskussion) 11:36, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich halte (fast) jegliches Entfernen oder Hinzufügen von Dingen in Fotos für enzykloädisch falsch. Es bildet dann nicht mehr die Wirklichkeit ab. Ob Panoramen im Artikel sinnvoll sind, ist im Einzelfall zu klären. Sie erfinden jedenfalls nicht, auch wenn die Perspektive nicht den normalen Sehgewohnten entspricht. --Raymond Disk. 10:46, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ein Bild ist ebenso ein Beleg wie es ein Einzelnachweis aus der Literatur ist. Wir können uns nicht einfach die Fotos so zurechtbasteln wie wir sie gerne hätten. Leider ist diese Unsitte auch hier im Projekt weitverbreitet. Alle motivverändernden Retuschen sollten komplett tabu sein, dazu gehört sowohl die Ergänzung fehlender Buchstaben auf Grabsteinen als auch das Entfernen eines Glockenseils. Wenn die Buchstaben auf dem Grabstein fehlen, dann fehlen sie halt und wenn irgendein Seil ins Bild hängt dann hängt es eben da. Wir müssen die Realität abbilden wie sie ist. --Steigi1900 (Diskussion) 11:29, 21. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Raymond, ich erfinde auch nichts, wenn ich den abgefallenen Buchstaben in einer Grabinschrift ergänze. Aber es geht mir nicht nur um dieses eine Beispiel. Deine Beurteilung von wirklichkeitsfremden Panoramen wundert mich sehr, da Du sonst jegliche Veränderung an Fotos ablehnt, zum Beispiel wahrscheinlich auch die retuschierte Mülltonne neben einer Fassadenmalerei oder den retuschierten Mann im lustigen Freizeitlook hinter einem Oldtimer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:34, 21. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Steigi1900, jetzt weiß ich endlich, warum wir so viel fotografischen Schrott in Wikipedia haben. Da wurde das Smartphone in die Luft gehalten, abgedrückt und was dabei raus kam in die Commons hochgeladen, egal was da alles im Bild ist: Es bildet die Realität ab. Aber meinst Du nicht auch, sogar in den Einzelnachweisen aus der Literatur seien mitunter Bilder nachbearbeitet? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2023 (CEST)
Wenn du den Originalzustand darstellen willst, musst du auch die Flechten und die Wasserspuren entfernen, alles parallel existiert so nicht und hat auch nicht existiert. Das ist deine Erfindung. NNW 11:41, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich teile diese Einschätzung. Hier wird eine Wirklichkeit suggeriert, die es so nicht gibt. Inhaltliche Bearbeitungen sind m.E. dann zuläsig, wenn sie 1. klar erkennbar und 2. einen deutlichen Nutzen haben. Ein naheliegendes Beispiel wäre es, die Inschrift eines Grabsteins durch Nachzeichnung der Buchstaben in einer kontrastreichen Farbe überhaupt sichtbar zu machen. Die Bearbeitung wäre klar erkennbar und hätte einen unmittelbaren Mehrwert. --muns (Diskussion) 11:54, 21. Aug. 2023 (CEST)
Jetzt wird'a aber absurd.
Dann kann man sich die Bearbeitung auch sparen. --Magnus (Diskussion) 12:01, 21. Aug. 2023 (CEST)
Den Vorschlag mit dem Nachzeichnen halte ich für weniger hilfreich. Er erschwert es, sich einen Eindruck vom Gegenstand zum Aufnahmezeitpunkt zu machen. Gerade fehlenden Buchstaben lassen sich doch leicht in der Bildbeschreibung auf Commons oder einer Bildunterschrift im Artikel erläutern. --Zinnmann d 12:00, 21. Aug. 2023 (CEST)
Zur Klarstellung: Ich halte nichts von der hier angesprochene Bearbeitung, deren Intention ja ist, gar nicht als solche sichtbar zu sein. Es gibt aber andere Abbildungen, wo überlagerte Skizen, Buchstaben, etc. sehr eindeutig zum Verständnis beitragen, aber auch klar als Modifikation des ursprünglichen Fotos erkennbar sind. Das ist dann in keinster Weise absurd. --muns (Diskussion) 12:14, 21. Aug. 2023 (CEST)
Mit meinem Verweis auf den Einzelnachweis meinte ich kein Bild, sondern einen Literaturbeleg.
Wir dürfen nichts anderes als die Realität abbilden. Wenn die Realität halt so ist, dass auf dem Grabstein Buchstaben fehlen, dann ist es halt so. Wenn Dir diese Realität nicht gefällt, dann musst Du halt den Grabstein aufsuchen, die fehlenden Buchstaben direkt am Grabstein ergänzen und dann ein Bild von der dann veränderten Realität machen. Auf einem Foto eine vermeintliche Realität vorzugaukeln ist jedenfalls nicht in Ordnung. Und wenn Dich neben einer Fassadenmalerei eine Mülltonne stört, dann musst Du diese Mülltonne eben zuerst anpacken und wegschieben, dann das Foto machen und die Mülltonne danach wieder zurückschieben. Gleiches gilt für den Mann im lustigen Freizeitlook. --Steigi1900 (Diskussion) 11:54, 21. Aug. 2023 (CEST)
Genau so ist es. Fotos für die Wikipedia stehen in keinem „Schönheitswettbewerb“ und müssen keinen ästhetischen oder künstlerischen Ansprüchen gerecht werden, sondern nur die Wirklichkeit zeigen. Und die Wirklichkeit ist oftmals nicht schön. Aufgabe der Wikipedia ist es, das exakt so abzubilden, ohne Schönfärberei.
Was Panoramen betrifft: Das ist keine Manipulation; sie zeigen durchaus die Wirklichkeit, es handelt sich lediglich um eine andere Projektion. Man kann sie z. B. auf die Innenseite eines Zylinders oder einer Kugel projizieren, um die normale Ansicht vom Ort der Aufnahme zu reproduzieren (oder man verwendet eine VR-Brille oder ähnliche Hilfsmittel); siehe auch Panoramabild#Visualisierung. Das Prinzip ist das gleiche wie bei üblichen Kartendarstellungen, die die gekrümmte Erdoberfläche in die Ebene projizieren, etwa die bekannte Mercator-Projektion. Das ist ja auch keine „Manipulation“, sondern eine Abbildung der Realität. --Winof (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2023 (CEST)
Frag mich, ob eine noch stärkere Bearbeitung nicht besser wäre. z.B. wenn die Photographie mittels Tool in eine Zeichnung umgearbeitet wird. Gegen Skizzen spricht m.E. grundsätzlich nichts. --Enhancing999 (Diskussion) 12:05, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Steigi1900: Um mit Letzterem anzufangen: Warum der Fotograf (ich war es nicht) die Mülltonne nicht wegschob, weiß ich nicht, vielleicht hatte er nicht bemerkt, dass sie ins Bild kam. Und der lustige Freizeitler hätte sich von mir nicht wegschicken lassen, er kam ja offensichtlich, um im Bild zu sein. Solche Leute gibt es. Aber danke für den Hinweis, wie man es macht. Doch zur Realität, die wir nicht verändern dürfen: Warum bildet aber die Start-und-Ziel-Gerade einer Rennstrecke eine Ausnahme und darf als Kurve dargestellt werden? Gleiches betrifft Stadtansichten mit Flussbiegungen, die es in Wirklichkeit nicht gibt, Innenräume von Kirchen, die kunstvoll als Kreuzkirche zusammengefügt sind usw.? Noch mal zurück zur Grabinschrift: Die Kritik wäre berechtigt, wenn ich aus der „Leonore“ eine „Elonore“ gemacht hätte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2023 (CEST)
Mal anders gefragt: Wird das Grabbild mit den ergänzten Buchstaben besser/informativer oder einfach nur ästhetisch ansprechender? Letzteres kann durchaus ein legitimer Grund für eine Bildbearbeitung/manipulation sein. Etwa wenn ein nicht zur Bildaussage gehörendes Objekt im Hintergrund stört. Beim Bild des Grabsteins mit den abgefallenen Buchstaben verändert sich durch die Rekonstruktion die Darstellung des zentralen Objekts. Dass die Buchstaben abgefallen sind und das Grab offensichtlich nicht mehr ganz so gut gepflegt wird, ist ja auch schon wieder eine Information. --Zinnmann d 12:21, 21. Aug. 2023 (CEST)
Wenn die Realität so ist, dann bleibt die Mülltonne eben drauf und der lustige Typ eben auch. Bei Panoramabildern weiß man wenigstens, dass sie nicht die tatsächlichen Maße wiedergeben, bei derart nachbearbeiteten Bildern denkt der Betrachter jedoch, dass sie authentisch sind. --Steigi1900 (Diskussion) 12:30, 21. Aug. 2023 (CEST)
Es wird bei diesem Thema nie einen Konsens geben. Die Vertreter der reinen Lehre verlangen Bilder original aus der Kamera. Das gibt es aber nicht und das gab es auch bei Analogfotos nicht. Es ist schon ein Unterschied, ob die Rohdaten von der Kamera oder von einem Computerprogramm entwickelt werden. Da können Chromatische Aberrationen beseitigt werden, Vignetten entfernt, optische Fehler des jeweiligen Objektivs ausgeglichen werden - alles vollautomatisch. Solange hier keine Rohdaten hochgeladen werden dürfen, kann niemand sagen, was nun echt ist und was nicht. Das Thema kommt unter Fotografen immer mal wieder auf und noch nie wurde auch nur ansatzweise eine Lösung gefunden. Es gibt nicht den einen, einzig wahren "Originalzustand". Verschiedene Kameras und Objektive bringen unterschiedliche Ergebnisse, selbst wenn sonst alles identisch ist. Es ist trügerisch und technisch falsch, anzunehmen, Bilder ohne Bearbeitung seien wahrer als bearbeitete Fotos. Oft genug ist das Gegenteil der Fall. Kamerasensoren können übrigens überhaupt kein JPG, somit ist jedes Foto ein Fake. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:22, 21. Aug. 2023 (CEST)
Der Stein des Anstoßes sind hier inhaltliche Manipulationen, wie etwa das Wegretuschieren von störenden Objekten im Bild, oder das Hinzufügen von vermeintlich fehlenden Objekten (Buchstaben auf dem Grabstein). Im Gegensatz dazu vermute ich, dass kaum jemand Einwände dagegen hat, Fotos von RAW nach JPEG zu konvertieren, oder Objektivfehler zu korrigieren. Übrigens: Auch das Verpixeln (oder anderweitige Unkenntlichmachen) von Gesichtern, die nur zufällig auf eine Aufnahme geraten sind und für das Motiv keine Bedeutung haben, halte ich für legitim im Sinne des Schutzes der Persönlichkeitsrechte. --Winof (Diskussion) 12:34, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich finde, man muss da schon unterscheiden. Die Inschrift zu verändern, halte ich nicht für sinnvoll, da diese hier das Motiv ist und dadurch verfälscht wird. Wenn es aber nur um Beiwerk geht wie bspw. den Hundehaufen im Bild, halte ich das absolut vertretbar, den digital zu entfernen. --D3rT!m (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2023 (CEST)

Wie so häufig: es kommt darauf an.

  • Erstens: In meinem Foto ("Bildobjekt") kann ich mittels Bildbearbeitung vor dem Hochladen mit dem Foto machen, was ich will, auch montieren oder stürzende Perspektiven "korrigieren", ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. In meiner Bildbeschreibung kann ich das erwähnen oder auch nicht.
  • Zweitens: Fremdfoto, das ich hochlade: Beim Abscannen der Bildvorlage zum Beispiel von einer stark gekrümmten Buchseite kann schon so manches passieren, was ich mittels Software im Scanner oder mittels nachgeschalteter Bildbearbeitung noch korrigieren kann.
  • Drittens: Fremdes Hochgeladenes bearbeiten. Zwischen WP:AGF bis hoch problematisch bis verboten. Darunter fällt auch wohlgemeintes Auffrischen und Cropping.
  • Viertens: Fremdes Hochgeladenes inhaltlich verändern. nogo!

--Goesseln (Diskussion) 12:24, 21. Aug. 2023 (CEST)

Zur hoffentlich allgemeinen Beruhigung: Ich habe die ergänzten Buchstaben inzwischen unter dem doch großen Druck entfernt. Muss ich aber auch das Unkraut, das ich gekürzt hatte, wieder vor den Grabstein sprießen lassen? Wenn ja, sehe ich das Problem, dass es in Wirklichkeit jetzt viel höher ist als zum Zeitpunkt der Aufnahme, oder aber durch die Hitze verdorrt ist. Halten wir uns aber bitte nicht mit dem Grab auf. Ich würde gern wissen, warum die wirklichkeitsfremden Panoramen in Wikipedia erlaubt sind, die mich als Betrachter völlig falsch informieren. Würde ich den Nürburgring nicht kennen, müsste ich annehmen, die Wagen oder Motorräder starteten aus einer Kurve. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 21. Aug. 2023 (CEST)
Schlauchbilder sind ebenso etabliert wie "korrigierte" Fotos, die jedoch entgegen der Physik, Optik und dem menschlichen Sehempfinden einfach nur kaputtverzerrt sind. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2023 (CEST)
Allein schon der unterschiedliche Schattenwurf zeigt, dass das nicht sein kann. NNW 12:39, 21. Aug. 2023 (CEST)
Wie ich schon weiter oben erläuterte, sind Panoramabilder durchaus nicht wirklichkeitsfremd. Ebenso wie eine Karte in Mercator-Projektion. Beide bilden die Wirklichkeit korrekt ab. --Winof (Diskussion) 12:43, 21. Aug. 2023 (CEST)
PS: Zur Sache mit dem Unkraut: Du hattest dafür einfach nur den Ausschnitt verkleinert, nicht wahr? Das ist zulässig. Das Resultat hat zwar einen reduzierten Informationsgehalt (verglichen mit dem Original), aber alles, was in einem Bildausschnitt zu sehen ist, stimmt ja durchaus auch mit der Realität überein. --Winof (Diskussion) 12:46, 21. Aug. 2023 (CEST)
nein. Er hat links die hohen Büschel (schlecht) wegretuschiert. Die Spitze sieht man noch. Hängt in der Luft. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:56, 21. Aug. 2023 (CEST)
Auf vielseitigen Druck ergänzte Buchstaben aus der Grabinschrift entfernt. Wie da wohl das Druckmittel ausgesehen hat? NNW 13:22, 21. Aug. 2023 (CEST)
Karina Testa
ist das Orignalbild wirklich besser geeignet für den Artikel über die Schauspielerin?
dieses Bild ist "gefälscht"!
Natürlich darf man "fremdes Hochgeladenes" bearbeiten, z.B. Ausschnitte herstellen (s. Beispiel), Farbstiche oder stürzende Linien korrigieren. Dafür gibt es sogar einen Baustein: COMMONS:Template:Retouched picture. Der wurde auch beim ursprünglich diskutieren Bild verwendet, insofern ist die "Manipulation" transparent und somit in Ordnung (ob es notwendig war, da jeder Betrachter auch so weiß, welche Buchstaben fehlen , ist ein anderes Thema). --Chianti (Diskussion) 13:36, 21. Aug. 2023 (CEST)
Es ist unredlich, manipulierte Bilder (also Montagen oder Retuschen) ohne Kennzeichnung zu veröffentlichen (das gilt nicht für Farb- oder Perspektivkorrekturen). Solche Bilder werden z.B. bei großen Fotowettbewerben disqualifiziert oder im Journalismus beanstandet. Insbesondere wenn wir unsere Bilder auch für Nachnutzungen außerhalb der Wikipedia freigeben (was wir müssen), sollten wir uns an solche Standards auch halten. --Ailura (Diskussion) 15:57, 21. Aug. 2023 (CEST)
Unbeschnittenes Hurrikanbild
Es gibt auf Commons Benutzer, auch solche aus der hiesigen Community, die Bilder derart "beschneiden", daß die Charakteristik des dargestellten OIbjekts verloren geht und nichts dabei empfinden, dabei das Originalbild zu überschreiben, statt neuhochzuladen. Man könnte zum Beispiel nebenstehendes Bild so beschneiden, daß das zentrale Bildneuntel größer zu sehen ist, entfernt aber wichtige Informationen aus dem Bild, die weitreichenden Regenbänder oder die geographische Einordnung südlich Niederkaliforniens.
Rathaus von FF
Zerschnippeltes Rathaus
Bei der Aufnahme vom Frankfurte Rathaus wurde das gecroppte Bild zwar als neue Datei hochgeladen, aner mir erschließt sich der Zweck nicht. Die Auflösung des unbeschnittenen Bildes gibt gar nicht her, weswegen das Bild beschnitten wurde. Und das unbeschnitte Bild, aargh, wer schneidet denn bitte beim Fotografieren Füße ab? Das kann man machen, so wie rechts beim Gruppenbild, aber die Bildkompositiondes Rathausbildes ist alles andere als optimal.
Bildbeschneidungen können aber auch manipulativ sein. Sieht man den vier Bildern [1], [2], [3] und [4] an, daß sie aus demselben Bild geschnitten sind? Vielleicht, aber nur, wenn man das ziemlich bekannte Originalbild auch kennt. Es hat seinen Grund gehabt, warum das Bundesarchiv uns seinerzeit alle Bilder mit dem weißen Bildrand samt Beschreibung überlassen hat, aber auf Commons mußten ja die Alleskönnen alles machen, was sie können, was einer der Gründe ist, warum das BA von uns nix mehr wissen will. Nein, man muß nicht alles machen was rechtlich und technisch geht. Manches gebietet der Anstand oder sollte es gebieten, gerade bei der enzyklopädischen Arbeiz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:06, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Winof: Wenn die Panoramabilder die Wirklichkeit wiedergeben, hätte ich längst, und zwar vor Jahren schon dringend zum Augenarzt gehen müssen; denn ich sah bei meinen zahlreichen Nürburgringbesuchen die Start-und-Ziel-Gerade nie als Kurve. Dabei glaubte ich richtig zu sehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:09, 21. Aug. 2023 (CEST)
wir alle haben dich verstanden. Ändern unsere Meinung aber deshalb nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:15, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Spurzem: Offenbar ist mein Beitrag oben in dem ganzen Wust untergegangen. Also nochmal: Was Panoramen betrifft: Das ist keine Manipulation; sie zeigen durchaus die Wirklichkeit, es handelt sich lediglich um eine andere Projektion. Ein Panoramabild ist in der Regel nicht dafür gedacht, als Ganzes auf einem flachen Bildschirm betrachtet zu werden. Dass man dann geometrische Verzerrungen wahrnimmt, ist logisch. Es gibt Panoramenbetrachter, mit denen man über das Bild schwenken kann, wobei man immer nur einen (dann evtl. auch durch die Software entzerrten) Ausschnitt sieht, wie bei einem Schwenk mit einem Fernglas (wobei man dort auch meist leichte Verzerrungen hat, siehe Globuseffekt). Man kann ein Panorama auch z. B. auf die Innenseite eines Zylinders oder einer Kugel projizieren, um die normale Ansicht vom Ort der Aufnahme zu reproduzieren (oder man verwendet eine VR-Brille oder ähnliche Hilfsmittel); siehe auch Panoramabild#Visualisierung. Das Prinzip ist das gleiche wie bei üblichen Kartendarstellungen, die die gekrümmte Erdoberfläche in die Ebene projizieren, etwa die bekannte Mercator-Projektion. Das ist ja auch keine „Manipulation“, sondern eine Abbildung der Realität. --Winof (Diskussion) 15:36, 21. Aug. 2023 (CEST)
Eine für jedermann gedachte Enzyklopädie wie Wikipedia sollte kein besonderes Programm und keine spezielle Brille erfordern, um ein Bild richtig zu sehen. Bei dem mehrmals erwähnten Nürburgring-Panorama halte ich es im Übrigen für unwahrscheinlich, dass es nur annähernd so sichtbar gemacht werden kann, wie der Streckenabschnitt in Wirklichkeit aussieht. Bei manchen Websites bin ich als Laie erstaunt, wie es bei sogenannten virtuellen Rundgängen möglich ist, den Eindruck zu verschaffen, als ginge man tatsächlich durch Räume. Aber Vergleichbares dürfte mit den in Wikipedia veröffentlichen Panoramen nicht gelingen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 21. Aug. 2023 (CEST)
Dazu braucht es kein spezielles Werkzeug. Wenn man das Panorama anklickt und etwas hereinzoomt (beim Desktop-Browser reicht dazu ein Klick, am Smartphone eine Zoom-Geste) dann wird es korrekt wie gewohnt dargestellt. Jeder Ausschnitt des Panoramas entspricht dann der Darstellung wie auf einem „normalen“ Foto. Auf so einem schlussfolgert man doch auch nicht, dass die Rennstrecke bergab verläuft, weil sie diagonal von oben links nach unten rechts durch das Bild verläuft. Das ist zwangsläufig so bei perspektivischer Darstellung von dreidimensionalem (Raum) in zwei Dimensionen (Bildschirm) und ebendieser Reduktion geschuldet. Auch die Fischaugenprojektion ist bspw. eine korrekte Abbildung. Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:00, 21. Aug. 2023 (CEST)
Was sollen rechts das völlig verzerrte Bild des Rathaus und der unscharfe Ausschnitt daraus verdeutlichen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:49, 21. Aug. 2023 (CEST)
Bei dem zerschnippelten Bild geht es um die Tondi zwischen den Fenstern; ob das Bild dafür geeignet ist, darf man bezweifeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:29, 21. Aug. 2023 (CEST)
Sagte denn einer, das Bild sei dafür geeignet? Hier geht es um die Frage, welche Bildbearbeitungen erlaubt und welche streng verboten sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich hatte oben erwähnt, daß es auf Commons Benutzer gibt, die vergleichbare Bearbeitungen vornehmen, ohne das neue Bild als bearbeiten zu kennzeichnen und neu hochzuladen, sondern sie laden es kommentarlos drüber. Das geht gar nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:19, 23. Aug. 2023 (CEST)

Zur obigen Belehrung von Ailura. Ich danke Ihnen sehr für den Hinweis auf meine vermeintliche Unredlichkeit, wegen derer ich wohl verachtet werden sollte. Wenn Sie aber in die Bildbeschreibung schauen, werden Sie sehen, dass die Retusche nicht nur erwähnt, sondern beschrieben ist. Sie steht nach wie vor in der Version wie nach dem Einfügen der fehlenden Buchstaben, ist aktuell also falsch bzw. nicht mehr ganz richtig. Kurzum: Wenn dieses Foto in einem großen Fotowettwerb kandidieren sollte – und die Erfolgsaussichten wären bestimmt sehr groß – wäre keine Disqualifikation zu befürchten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2023 (CEST)

Ich bezog mich damit auf den Beitrag von Goesseln, der schreibt, er könne mit seinen eigenen Bildern machen, was er will. Wenn die Retusche bezeichnet ist, ist es in meinen Augen akzeptabel und allenfalls im dokumentarischen Charakter problematisch. Tut mir leid, wenn das nicht erkennbar war. --Ailura (Diskussion) 16:32, 21. Aug. 2023 (CEST)
Nun ja, wenn man die Kennzeichnung aber erst nach zweifachem Klicken und anschließendem Scrollen findet und sie bei der bloßen Betrachtung des Fotos im Artikel gar nicht sichtbar ist, dann bekommt der Leser ein Foto vorgesetzt, von dem er denkt es sei echt, das aber in Wirklichkeit ein selbst zusammengebasteltes Etwas ist. Ich kann mich noch gut an diese Diskussion erinnern. Da hatte ein Kollege im Rahmen einer Artikelkandidatur mangels echtem Motiv eine selbstgebastelte Fotomontage in den Artikel gepflanzt und natürlich war nur irgendwo im Kleingedruckten ersichtlich dass das auf dem Foto vermeintlich dargestellte Kombimodell in Wirklichkeit eine Limousine war und der Kollege das Heck einfach selbst umgestaltet hat. Da fühlt man sich dann doch ein wenig veräppelt. --Steigi1900 (Diskussion) 17:08, 21. Aug. 2023 (CEST)

Grundsätzlich finde ich: Alle Bearbeitungen, die einen Zustand des Motivs zeigen, den es so nie gab, sind zweifelhaft. Das eine "O" und "R" von "Leonore Franke" im Bild, das Ausgangspunkt dieser Diskussion ist, sind nun mal abgefallen, und wenn man sie ergänzt, wie in der inzwischen nicht mehr aktuellen Fassung der Datei, dann zeigt das Foto, wie andere angesprochen haben, einen Grabstein mit Spuren der Zeit (Verwitterung), von denen die auffälligsten getilgt wurden, ohne ihn aber ansonsten in einen (angenommenen) "Ursprungszustand" zurückzuversetzen. In einer Enzyklopädie ist Authentizität im Zweifelsfall wichtiger als Gefälligkeit. Darum lehnt man ja hier in der Redaktion Geschichte etwa auch ziemlich einhellig ab, historische Schwarz-Weiss-Fotos zu kolorieren, was in der englischen Wikipedia gerne gemacht wird (bereits historisch kolorierte Fotos sind ein anderes Thema). Gestumblindi 16:46, 21. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Gestumblindi, was soll denn mit dem umstrittenen Bild in der Biografie Adolf Franke (Elektrotechniker) dokumentiert werden? Vermutlich gar nichts, allenfalls, dass der Mann vor 65 Jahren gestorben und sein Grab vernachlässigt ist. Ja, und für Letzteres brauchen wir die Lücken in der Inschrift. Ich habe allerdings eher den Eindruck, der jedoch wahrscheinlich falsch ist, dass das Foto im Artikel nur Dekoration sein soll. Deshalb versuchte ich das Bild ein bisschen ansprechender zu machen; denn das Original ist alles andere als dekorativ und ansprechend. Aber ich habe in dieser Diskussion gelernt, dass Bilder in Wikipedia keineswegs fotografisch gut oder „schön“ sein müssen. So wie sie aus dem Handy kommen, werden sie hochgeladen, die scheinbar umstürzenden Kirchtürme, die trapezförmigen Gemälde, die unterbelichteten Innenräume usw. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 21. Aug. 2023 (CEST)
Perspektivkorrekturen sind etwas völlig anderes als das hinzufügen oder weglassen von Gegenständen. --Ailura (Diskussion) 17:07, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Ailura: Danke für den nochmaligen Versuch der Belehrung; ich bin ein schwieriger Schüler, eben ein noch dummes Kerlchen mit gerade mal 81 Jahren. Weiter oben schrieb ich, wenn ich mich richtig erinnere, dass es zum Beispiel zu weit ginge oder eben unzulässig wäre, auf einer der freien Tafeln des Grabmals zum Beispiel ein Kruzifix einzufügen. Technisch wäre es auch möglich, in die Unkrautfläche Blumen hineinzukopieren. Das ist hier aber nicht passiert. Es ist ungefähr so, als würde ich ein Auto fotografieren, um dieses seltene Modell im entsprechenden Wikipedia-Artikel zu zeigen. Das Auto hätte aber eine Beule in der Tür, die erst übernächste Woche repariert wird. Dürfte ich die Beule nicht retuschieren, weil sie heute, am 21. August, noch vorhanden ist? Müsste ich bis Anfang September warten und eventuell 500 km weit reisen, um mein Foto zu machen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 21. Aug. 2023 (CEST)
Dir bleiben zwei Möglichkeiten: Die unverbeulte Fahrzeugseite fotografieren oder die verbeulte. Aber nicht die verbeulte fotografieren und dann selbst am Foto herumbasteln. --Steigi1900 (Diskussion) 17:33, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Steigi1900: Das nimmst Du wohl selbst nicht ernst. Aber bisschen Spaß muss ja schon mal sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2023 (CEST)
Nein, das ist die einzig enzyklopädische Vorgehensweise, für irgendwelche Fancruftsachen wie Kalender oder so mag das anders sein, für Enzyklopädie wird nicht die Realität entstellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:55, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich empfehle allen Puristen, öfter mal einen Blick in WP:Fotowerkstatt zu werfen. --Ailura (Diskussion) 18:03, 21. Aug. 2023 (CEST)
Warum? Wir da etwa Bildfäschung propagiert? Das wäre zutiefst antienzyklopädisch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:04, 21. Aug. 2023 (CEST)
Meint Ihr beiden nicht,[[Sänger ♫ und Steigi1900, dass Ihr Euch bisschen weltfremd gebt, nur um mir zu widersprechen? Der Artikel heißt zum Beispiel Thunderbird XKJ Atlantic (fiktives Modell) und nicht Reparaturschaden. Warum müsste dieser Thundebird, von dem es nur 256 gibt, in Wikipedia mit der Beule „dokumentiert“ werden? Einen vernünftigen Grund dafür gibt es nicht. Und wenn es doch um die absolute Authentizität geht, dann sollten wir in den Textbereich der Wikipedia-Artikel wechseln. Aber dazu habe ich heute Abend keine Lust mehr; Ihr sicher auch nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:08, 21. Aug. 2023 (CEST)
Wir sind eine Enzyklopädie und haben daher die Dinge so darzustellen wie sie sind und nicht wie wir sie gerne hätten. Uns sind da enge Grenzen gesetzt. Wenn in irgendwelchen Werbeprospekten das beworbene Produkt besonders schön und glänzend dargestellt wird, dann ist das deren Sache. Wir sind aber nicht dazu da ein Produkt besonders schön darzustellen oder uns selbst irgendwelche Bilder zu basteln. Solche Sachen wie die seinerzeit mit der Fotomontage des 5er-Touring sind aus enzyklopädischer Sicht nicht akzeptabel. Und zum Thunderbird: Entweder mit Beule fotografieren, Reparatur abwarten oder anderes Exemplar fotografieren. --Steigi1900 (Diskussion) 18:19, 21. Aug. 2023 (CEST)
Doch, natürlich meine ich das ernst. Wenn Du die Wahl hast, ein verbeultes Auto zu fotografieren oder gar keins, dann kannst Du zwischen genau diesen beiden Möglichkeiten wählen. Aber nicht mittels Bildbearbeitung aus dem verbeulten Auto ein vermeintlich unverbeultes machen. Dann sind wir sehr schnell bei solchen Fällen wie dem vorhin oben um 17.08 Uhr von mir erwähnten, als seinerzeit der Kollege kein Foto eines 5er-Touring hatte, sich dann einfach ein Foto einer Limousine genommen und sich selbst als Fahrzeugdesigner betätigt hatte. --Steigi1900 (Diskussion) 18:02, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Spurzem: Was soll diese ständige ad-personam-Ansprache? Mein erster "Versuch" war noch nicht einmal auf Dich bezogen und der letzte Satz war eine reine Tatsachenfeststellung. Ich fotografiere auch nicht erst seit gestern und muss mich nicht so diskreditieren lassen. --Ailura (Diskussion) 17:49, 21. Aug. 2023 (CEST)
Perspektivkorrekturen verfälschen aber auch ziemlich. Das Gebäude auf dem obersten Gebäudebild sieht unnatürlich aus, weil die parallelen Linien nicht in der Unendlichkeit zusammenlaufen, wie sie das in der Realität tun, sondern sie künstlich oben verbreitert wurden, weshalb das Haus jetzt aussieht, als sei es oben breiter als unten. Im Artikel Stürzende Linien gibt es ein besonders penetrant falsches Bild, das auch noch im Artikel zum Objekt verwendet wird, der Frankenturm ist auf dem Bild am oberen Ende mindestens einen Meter breiter als am Fuß, jedenfalls für ein natürliches Auge. Die Linien wurde derart massiv verzerrt und entstellt, das dem Bild jegliche Natürlichkeit abgeht. Das wirkt wie das Knochenhaueramtshaus, nur ist es das nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:32, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Sänger: Perspektivkorrekturen verfälschen mitunter auch; da gebe ich Dir recht. Provoziert werden sie zum Teil durch das Wikimedia-Projekt „Quality Images“, wo sozusagen jedes Bild als Qualitätsbild ausgezeichnet wird, wenn es scharf ist und wenn die senkrechten Linien absolut senkrecht stehen. Wie das Motiv bei der Bearbeitung sonst möglicherweise sogar verzerrt wird, spielt keine Rolle. Zu solchen Korrekturen gehört selbstverständlich ein bisschen Fingerspitzengefühl, manchmal auch Geduld und ein Blick dafür, wie es in Wirklichkeit aussehen bzw. empfunden werden könnte. Aber die scheinbar zusammenstürzenden Dinger, die in die Artikel reingeknallt werden, sehen schlimm aus. Das sage ich, selbst auf die Gefahr hin, auch mit dieser Meinung hier wieder völlig allein zu stehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 21. Aug. 2023 (CEST)
3m direkt vor mir sind optisch deutlich was anderes als 3m in 10m Entfernung, oder gar oben an einen 18m-Haus. Wenn ein Haus oben genau so breit auf dem Foto ist wie unten, dann ist da was ziemlich schief gegangen, das ist plumpe Fälschung und erzeugt einen vollkommen artifiziellen Eindruck. Wenn nicht mal die natürliche Perspektive heilig ist, was wurde dann noch alles gefälscht? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:03, 21. Aug. 2023 (CEST)
Da stimmen wir ausnahmsweise überein. Sag das aber mal den führenden Juroren bei QI. Ich hatte keinen Erfolg damit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 21. Aug. 2023 (CEST)
Fake
Mit einem sehr guten Superweitwinkel kann man auch gerade Linien optisch erzeugen, ebenso mit Shift/Tilt. Das sieht dann aber anders aus. Hier mal das Ergebnis, wenn man KI an niedrig aufgelöste Fotos dranläßt. Deutlich mehr Details, schärfer aber... naja. Sowas kann man zu Recht als Fake bezeichnen aber in seltenen Ausnahmefällen kann das auch sinnvoll sein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:27, 21. Aug. 2023 (CEST)
Zunächst mal finde ich es sehr befremdlich, dass trotz bestehender (und sogar verlinkter) Diskussion anderswo über meine Stellungnahme hergezogen wird, ohne mich auch nur mit Ping darauf hinzuweisen. Soviel zunächst zur Frage des gesitteten Umgangs miteinander - und auch zum Gegenteil davon.
Zum Thema Fake ist hier inzwischen alles gesagt, der Whataboutism des "Fragestellers" treibt lustige Blüten über Dreckentfernung zu stürzenden Linien. Zu letzteren gibt es vielleicht doch noch was zu sagen.
Stürzende Linien sind zunächst mal ein Aufnahmefehler. Es gibt Mittel, sie zu vermeiden, in erster Linie Shiftobjektive und Objekte mit erheblich größerem Bildwinkel, aus deren Foto man dann dezentral ausschneidet. Diese beiden technisch sauberen Lösungen belegen, dass das Vermeiden stürzender Linien keine Manipulation ist.
Das Beseitigen stürzender Linien mit Software ist eine technische Krücke, die nicht zu perspektivisch korrekten Bildern führt (ja, ich weiß, das mag niemand hören). Die stürzenden Linien werden lediglich geradegebogen, dabei verbleiben aber falsche Längenausdehnungen, gewöhnlich in der Höhe. Es gibt meines Wissens keine Möglichkeit, das exakt zu bereinigen (außer einem perspektivisch korrekten Teilfoto als Referenz). Wo die Kamera grob schräg gehalten wird und das Ergebnis hinterher irgendwie geradegebogen wird, muss man nicht gleich von einem Fake sprechen, so ganz weit weg ist das aber nicht.
Es gibt aber noch einen anderen Aspekt. Die stürzenden Linien sind nämlich das, was das menschliche Auge auch sieht. Da man aber versucht, das Gebäude als ganzes zu erfassen und den Kopf rauf und runter und hin und her schwenkt, fügt sich das im Gehirn zu einem Gesamtbild, das das Auge so nie auf einmal sieht, zusammen - ohne stürzende Linien. Wo aber auch das nicht geht, weil man zu dicht davorsteht, werden die stürzenden Linien Teil des Gesamteindrucks. Und genau das ist der Grund dafür, dass präzise parallele Linien mitunter als unnatürlich, oben zu breit bzw. nach oben stürzend empfunden werden. Nicht umsonst gilt bei der Architekturfotografie für ästhetische Zwecke die Empfehlung, die stürzenden Linien nicht restlos zu vermeiden, sondern einen geringen Teil zu belassen. Der Eindruck unnatürlich paralleler Linien verstärkt sich natürlich noch, wenn die Softwarekorrektur schlampig vorgenommen wurde.
Ein ähnliches Problem sind extreme Bildwinkel. Ich erinnere mich an heftige Diskussionen um das Bild eines bekannten Abmahnfotografen, der ein Gebäude mit 19 mm am Vollformat aufgenommen hatte. Gut, man weiß nicht, was beschnitten wurde, aber das ist so weit weg vom Bildwinkel des menschlichen Auges, dass es einen völlig unnatürlichen Eindruck erweckt. Technisch sauber, und trotzdem enzyklopädisch unbrauchbar. Ja, man sollte sich Mühe geben beim Fotografieren, den besten Zeitpunkt hinsichtlich des Sonnenstands nehmen, den Standort nehmen, bei dem das Motiv am wenigsten gestört wird, den Tag meiden, an dem wegen Mülkabfuhr alle Tonnen/Säcke draußen stehen usw. Aber es muss die Realität abbilden. Das kann mitunter technisch perfektionistische Lösungen ausschließen, wenn das Ergebnis dann nicht mehr dem entspricht, was man vor Ort sieht. MBxd1 (Diskussion) 21:04, 21. Aug. 2023 (CEST)
Das dezentrale Ausschneiden eines weitwinkligen Bildes ist IMHO auch keine korrekte Perspektive. Wirklich korrekte Bilder kann man nur durch ausreichend Abstand zum Objekt erreichen. --Ailura (Diskussion) 21:12, 21. Aug. 2023 (CEST)
Doch, es ist technisch korrekt. Man kann es aber aus den oben nachfolgend genannten Gründen im Extremfall (!) für unnatürlich halten. MBxd1 (Diskussion) 21:16, 21. Aug. 2023 (CEST)
Was ich irgendwie nicht verstehe, ist dieser unnatürliche Fetisch für die Parallelprojektion anstelle der natürlichen Zentralprojektion. Für Bauzeichnungen etc, also künstliche Darstellungen für einen bestimmten technischen Zweck, kann ich das ja noch nachvollziehen, aber für Abbildungen der Realität finde ich das grauenhaft. Dieses Bild des Frankenturms ist einfach nur scheußlich, es wirkt, als ob er oben mindestens einen Meter breiter ist als unten. Das wäre aber nur für ein Gebäude wie dieses hier so richtig, und irgendwie habe ich den Eindruck, der Frankenturm geht tatsächlich oben nicht so deutlich auseinander wie auf dem Bild (durch den Pfusch mit dem Fake der "stürzenden Linien"). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:05, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich kenne den Turm nicht real, weiß also nicht, wie unnatürlich das wirkt. Die Brennweite ist mit 18 mm angegeben, da weiß ich nun nicht, ob das 18 mm annähernd formatfüllend und geradegebogen oder aus 18 mm ausgeschnitten ist. Die andere Version deutet eher auf erstetes bzw. eine Mischlösung hin. Das kann dann letztlich schon zu weitwinklig sein. Übrigens stürzen die Linien immer noch ganz leicht. Einen Konsens für die Ablehnung technisch sauberer Bilder wird man eher nicht finden. MBxd1 (Diskussion) 22:23, 21. Aug. 2023 (CEST)
Dass die Längenausdehnung nicht korrigiert wird, stimmt spätestens seit Shift-N nicht mehr. Und was Bildbearbeitung angeht: Entrauschen, Kontrastanpassung, Farbkorrekturen und Beschnitt sind immer unschädlich. Offenkundige Bildfehler wegstempeln halte ich für genauso legitim, wie zB ein Stück Müll zu entfernen, das da rum liegt. Oder es eben digital zu tun, wenn es vor Ort nicht möglich war oder erst auf dem Bild aufgefallen ist. Beispiel: Wir haben ein Foto eines Denkmals aus München, das seit Jahren (und voraussichtlich bis etwa Jahresende) wegen einer Großbaustelle nicht sinnvoll fotografiert werden kann. Auf unserem besten vorhandenen Foto wurden ein Pappbecher und im Hintergrund ein Träger Bier retuchiert. Wenn man wieder ran kann, werde ich aber ein neues Bild machen, das dann diesen bildphilosophischen Makel nicht mehr hat. Grüße --h-stt !? 21:46, 21. Aug. 2023 (CEST) PS: Bei Tierfotos gibt es eine mehr oder weniger etablierte Ethik der Tierfotografen: Die verändern am Aufnahmeort nichts, was nicht voll reversibel ist, um die Tiere nicht zu gefährden. Wenn man also zB Fotos am Vogelnest macht, darf man Gräser und Zweige wegbiegen und ggf wegbinden, aber nur wenn man sie anschließend wieder in den vorherigen Zustand bringt. Ausreißen, Abschneiden sind nicht zulässig. Es gab also diese ethischen Fragen schon lange vor der Digitalfotografie und was professionelle Retuscheure auf Film konnten, kann man an den berühmten Bildern aus der Sowjetunion sehen.
Du kannst die Längenausdehnung "korrigieren", aber nur auf geratener Basis. Die nötige Korrektur kann man nicht berechnen.
Die sowjetischen Bilder, die mehr gemalt als fotografiert sind, kenne ich von Eisenbahnen (die Praxis ist zudem zeitweise auch in die DDR geschwappt). Grausam. MBxd1 (Diskussion) 22:15, 21. Aug. 2023 (CEST)
Die ziemlich extreme Position, dass prinzipiell keine Bildelemente entfernt (oder mit dem Ziel einer idealisierten Darstellung hinzugefügt) werden dürfen, verstehe ich nicht. Dazu gibt es zu viele im Wikimedia-Universum bekannte, auch ausgezeichnete Gegenbeispiele, wie z.B. mein Bild Datei:Rhönschaf-Weidberg bei Kaltenwestheim HBP-2019-04-28.jpg (hier ein EB, auf Commons ein QI), bei welchem ich (transparent beschrieben) eine Stromleitung weggestempelt habe. Ich halte solcherlei Handlungen für legitim, allerdings muss die Ausgangslage der Veränderungen dokumentiert und für Bildkonsumenten sichtbar sein. Zumindest, wenn es um lästiges Beiwerk (Baustellenmaterial, Personen im Hintergrund, Fluggeräte im Himmel, Stromleitungen...) geht, sehe ich kein Problem; Veränderungen am Hauptmotiv sollten meiner Meinung nach unbedingt mit "Idealisierte Darstellung durch AUTOR" oder "Grafische Interpretation von AUTOR auf Basis von VORLAGE" o.ä. deklariert werden (im auslösenden Fall wäre Lothar dieser interpretierende Autor). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:47, 22. Aug. 2023 (CEST)
Und ich verstehe nicht, warum Du das Foto nicht einfach so belassen hast wie es war, mit der Stromleitung, die halt nun einfach mal da ist wo sie eben ist. --Steigi1900 (Diskussion) 17:21, 22. Aug. 2023 (CEST)
wenn dem so ist, dass da die Landschaft mit Fotoshop verändert wurde, dann sind die commons-Kategorien
Kaltenwestheim Nature of Thuringia Biosphärenreservat Rhön
wohl leicht falsch. Es sind dann nur noch natürliche Schafe in einem aufgehübschten Szenario.
Natürlich hättest du dich auch auf den Bauch legen können und mit einer anderen Perspektive die Stromleitungen aus dem Bild schaffen, oder du hättest dich mit dem Schaf anfreunden können und es hätte sich an anderer, weniger elektromagnetischer Stelle in Positur gestellt, aber das hast du nunmal nicht. --Goesseln (Diskussion) 17:39, 22. Aug. 2023 (CEST)
Solange die Commonskategorie so beknackt benannt ist, ist das allenfalls Korinthenzählerei. Schlimmer sind Baudenkmalbilder, bei denen Kaugummiautomaten wegretuschiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:27, 23. Aug. 2023 (CEST)

Bundesanzeiger als Quelle

Ich versuche den Jahresabschluss eines Unternehmen aus dem Bundesanzeiger als Quelle in einem Artikel einzubauen.


Bundesanzeiger: Panta Rhei Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021. 14. August 2022, abgerufen am 16. August 2022. Im Jahresabschluss wird unter 2.2 Finanzanlage der Panta Rhei auf die EDU Betreiberfirma verwiesen und auf deren der Verlust und negatives. EK ausgewiesen</ref>

So sieht das dann aus, leider führt der Link des Jahresabschluss nicht zu den von mir gefunden Jahresabschluss sondern zur Suchmaske des Bundesanzeigers, kann mir jemand helfen, diese zu ändern? --SchwimmervonAbydos (Diskussion) 16:11, 22. Aug. 2023 (CEST)

So besser? Allerdings muss man noch ein paar Zeichen eingeben. --tsor (Diskussion) 16:19, 22. Aug. 2023 (CEST)
(BK) Oder dieser Link. -- Jesi (Diskussion) 16:20, 22. Aug. 2023 (CEST)
Bei beiden links kommt "Sie haben längere Zeit keine Eingaben mehr gemacht. Aus Sicherheitsgründen wurde Ihre Sitzung beendet." wen ich drauf klicke.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:50, 22. Aug. 2023 (CEST)
Dann mach ich auch noch einen Vorschlag. Einer muss doch mal klappen. Hatte bis jetzt keine Probleme mit dem Bundesanzeiger. --Pintsknife (Diskussion) 17:04, 22. Aug. 2023 (CEST)
Auch hier: „Sie haben längere Zeit keine Eingaben mehr gemacht. Aus Sicherheitsgründen wurde Ihre Sitzung beendet.“ --D3rT!m (Diskussion) 17:06, 22. Aug. 2023 (CEST)
+1 --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:06, 22. Aug. 2023 (CEST)
Seltsam. Ich selbst kann ihn weiterhin aufrufen. Sind die Links vielleicht neuerdings personalisiert. Würde erklären, warum sich die urls nur durch 1 bis 2 Zahlen am Ende unterscheiden. Damals war die url allerdings noch nicht so begrenzt. Es muss doch eine Möglichkeit für einen Permalink geben. Wäre schade um den Bundesanzeiger als Quelle in Unternehmensartikeln. --Pintsknife (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2023 (CEST)
Versuch es vielleicht noch im Unternehmenregister. Ich kann da allerdings keinen direkten Link auf den Jahresabschluss geben, da es einige Unternehmen mit der Bezeichnung Panta Rhei gibt. Schaut zumindest ausführlich aus, bei den ersten Suchergebnissen. Auch die url macht einen guten Eindruck bei den von mir aufgerufenen Dokumenten. --Pintsknife (Diskussion) 17:20, 22. Aug. 2023 (CEST)
Super, das hat geklappt
Herzlichen Dank :)
Der Link ist jetzt so
https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=985F46264E7AC4785E40B2BA753E520C.web03-1?submitaction=showDocument&id=32942861 --SchwimmervonAbydos (Diskussion) 17:49, 22. Aug. 2023 (CEST)
@SchwimmervonAbydos: Mit einer SessionID wird das nichts Dauerhaftes, wie ich gerade feststellen musste. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2023 (CEST)
Was kommt dann bei Ihnen?
Ich habe es mit zwei Geräten und vier Browsern getestet und ich komme jedes Mal auf die Seite die ein captcha verlangt, aber dann direkt auf den Jahresabschluss weiterleitet --SchwimmervonAbydos (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2023 (CEST)
Ich hab es vorhin in meinem Chrome und eben in einem privat tab von chrom getestet, beide mal muste ich ein captche eintrage und wurde dann zur gewünschten info weiter geleitet.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:42, 22. Aug. 2023 (CEST)
Jetzt auch bei mir so. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:51, 22. Aug. 2023 (CEST)
ICh hab es jetzt mit einem anderen PC, wo eine andere ip hat und noch nie auf der Seite war und meinem Handy, das per 5g und nicht in meinem Heimnetz ist, probiert, bei beiden kam die captcha abfrage und dann die gewünschte Information.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:52, 22. Aug. 2023 (CEST)
Bei mir kommt „Fehler. Dieser Dienst ist momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.“ Dabei habe ich keinen Adblocker (Privacy-Blocker), der Captcha blockieren könnte. Es scheint wohl nur bei bestimmten IPs zu funktionieren. Aus meiner Sicht keine zufriedenstellende Lösung … --Dwain 13:12, 23. Aug. 2023 (CEST)
Vielleicht Vorlage:Literatur statt Internetquelle? --Enhancing999 (Diskussion) 13:20, 23. Aug. 2023 (CEST)

Darf man Seiten im Benutzerraum mit Bildergalerien haben

zum Beispiel Benutzer:LZ6387/Galerien --2A01:C22:7A78:FD00:2C44:4928:18AB:1E03 16:52, 25. Aug. 2023 (CEST)

Weder H:BNR noch H:US verbieten es, warum auch? --178.115.76.188 16:59, 25. Aug. 2023 (CEST)
BNR-Seiten mit Bildergalerien sind kein Problem, solange sie nicht explizit gegen die BNR-Regeln verstoßen (was ja im konkreten Beispiel nicht der Fall ist). --Invisigoth67 (Disk.) 17:11, 25. Aug. 2023 (CEST)
Weshalb wird die Frage überhaupt gestellt? --Aalfons (Diskussion) 17:13, 25. Aug. 2023 (CEST)
Keine Ahnung --Zokry (Diskussion) 13:56, 26. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Dwain 18:22, 25. Aug. 2023 (CEST), Natürlich darf man das. Diese Unsinnsfrage grenzt an Spam.

Guten Tag,

ich habe in der Liste der Baudenkmale in Stralsund eine Menge Artikel mit der Vorlage:Hauptartikle verlinkt. Nun werden mir allerdings nicht alle angezeigt, die letzten (ab Wasserstraße 27) stehen zwar in der Liste drin, werden aber eben nicht angezeigt.

Gibt es bei der Verwendung der Vorlage eine maximale Anzahl?

Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 22:52, 25. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Nikolai Maria Jakobi: der Artikel befindet sich in der Wartungskategorie
Eventuell sollte die Liste in kleinere Teile / Unterlisten aufgeteilt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:09, 25. Aug. 2023 (CEST)
Siehe auch Portal_Diskussion:Stralsund#Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch_(DE-MV) --M2k~dewiki (Diskussion) 23:10, 25. Aug. 2023 (CEST)
Bei dem angesprochenen Artikel gibt es einen Abschnitt auf Diskussion:Liste der Baudenkmale in Stralsund#Aufteilung für Altstadt ähnlich Görlitz wo das vor fünf Jahren bereits angesprochen wurde. Noch einige Listen und Denkmallisten die das betrifft sind in Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten aufgef ührt. Schwund einzelner Einträge und deren Teilung konnte ich in letzter Zeit bei einigen solcher Listen zu Denkmalen/Stolpersteinen usw. bereits beobachten. Weiß allerdings nicht genau, wer sich dem angenommen hat. --Pintsknife (Diskussion) 23:46, 25. Aug. 2023 (CEST)
Danke erstmal. Heißt das, dass die Seite auch wenn ich die Artikel per "siehe" Link einbinden, nicht mehr funktionieren würde? Ich finde die Vorlage ja schöner als die Variante mit "siehe". Insgesamt schwer zu verstehen dass ich die Liste aus rein technischen Gründen aufteilen soll - für den Nutzer ist das weniger schön, aber wenn es sonst nicht klappt... --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:46, 26. Aug. 2023 (CEST)
Die Verwendung einer Vorlage ist an dieser Stelle unnötig. Einfach den Eintrag in der entsprechenden Spalte verlinken und fertig. --Prüm  07:55, 26. Aug. 2023 (CEST)
Ne, das bedeutet, dass man die Vorlage (beziehungsweise das im Hintergrund laufende LUA-Modul) so editieren muss, dass die Vorlage mehr Parameter aufnehmen kann. Siehe auch Vorlage:Siehe auch. Alternativ kannst du als Workaround – wie Prüm ebenfalls vorgeschlagen hat – erstmal händisch verlinken. --Dwain 08:01, 26. Aug. 2023 (CEST)

Wenn im beschriebenen Beispiel mehrere Stadtteile verlinkt werden sollen, dann sind diese als vertikale Aufzählung anzuordnen:

  • Oberdingensbach
  • Altstadt
  • Neustadt

Das ist übersichtlicher, und barrierefrei weil strukturell für Blinde navigierbar.

  • Die Vorlage für Hauptartikel ist für genau das gedacht, wie sie heißt, also um auf den einen oder selten einmal einen zweiten Hauptartikel zum Thema des Abschnitts zu verlinken, und nicht um unendlich viele andere Verlinkungen auf andere Artikel aneinanderzureihen und sie dafür zu missbrauchen.

VG --PerfektesChaos 09:14, 26. Aug. 2023 (CEST)

Danke für die Hinweise. @PerfektesChaos: Ich hatte nicht die Absicht, eine Vorlage zu missbrauchen, ich schrieb an einer Liste und wurde von einer Vorlage ausgebremst. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:01, 26. Aug. 2023 (CEST)

Wieso wird in der Tabelle eigentlich nicht einfach der entsprechende Begriff verlinkt? Ein "Siehe ..." ergibt für mich nur da Sinn, wo auf etwas anderes verlinkt wird. Einen Wikilink selbst als Inhalt zu behandeln finde ich wenig intuitiv. In einem Fließtext schreibt man ja auch nicht "Das Gebäude hat die Adresse Frankenwall 24 b (siehe Frankenwall 24 b)", sondern stattdessen "Das Gebäude hat die Adresse Frankenwall 24 b". Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:42, 26. Aug. 2023 (CEST)
Hej, in der Liste steht links die Adresse, dann die Beschreibung, die im Wortlaut exakt der Denkmalliste folgt. Unter diese Beschreibung habe ich den Link gesetzt, der nach seiner Adresse nicht immer der in der linken Spalte genannten entspricht. Die linke Spalte aber soll ausschließlich der Sortierung der Liste nach der Straße diene. Ich halte es nicht für korrekt, den Link in die Beschreibung einzubauen. Deshalb die von mir gewählte Form. Grüße --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:16, 26. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:28, 26. Aug. 2023 (CEST)

„Bitte melde dich an“ obwohl angemeldet

Hi, ich würde gern einen neuen Artikel erstellen zu einem Thema, was es noch nicht gibt. Aber immer wenn ich die Option habe etwas einzugeben, kommt eine Fehlermeldung, dass kch mich anemleden soll, obwohl ich bereits angemeldet bin. Weiß jemand wie ich da weiter komme? (ich nutze ein iPad 9.gen) --Flora.122333 (Diskussion) 09:12, 23. Aug. 2023 (CEST)

Helfen kann ich dir zwar nicht wirklich, aber ab und zu passiert es, dass man plötzlich abgemeldet ist ohne dies selbst getan zu haben, dann einfach erneut (eventuell in einem anderen Tab) anmelden und es nochmals versuchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:29, 23. Aug. 2023 (CEST)
Genau, ich kann es auch technisch erklären. Irgendwann laufen (bei modernen, sicheren Seiten) die Session-Cookies ab, sodass man sich erneut anmelden muss. Warum die Wikipedia einen dann aber nicht als abgemeldet anzeigt, ist mir immer noch schleierhaft … --Dwain 13:09, 23. Aug. 2023 (CEST)
Äähm, ein Session-Cookie läuft nicht ab, jedenfalls nicht solange, wie eine Session besteht – das ist ja gerade der Sinn dieser Sorte Cookies. Was aber sein kann, dass aus einem unbekannten Grund diese Session vorzeitig beendet wird. Im Wikimedia-Universum kommt dazu, dass man sich zentral bei login.wikimedia.org einloggt, also einer anderen Domain, was bei erhöhten Sicherheitseinstellungen zu Problemen führen kann. — Speravir – 01:16, 25. Aug. 2023 (CEST)
Das kenne ich in ähnlicher Konstellation auch immer wieder: bitte mal einen anderen Browser versuchen (mit dem Edge) hatte ich noch keine Probleme. --Molgreen (Diskussion) 06:26, 25. Aug. 2023 (CEST)

Einheitliche Darstellung von Positionsangaben

Hallo, bei nautischen oder anderen Darstellungen: Wie schreibe ich im Fließtext eine Positionsangabe? Also mit Grad Nördlich und so weiter? Haben wir eine einheitliche Lösung in den Formatierungsregeln? --Ziko (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2023 (CEST)

Siehe die Vorlage:Coordinate, speziell die Beschreibung im Abschnitt Ausgabeformate. Im allgemeinen ist für Fließtext das Format DMS oder DM geeignet, je nach gewünschter Genauigkeit. --Winof (Diskussion) 20:04, 23. Aug. 2023 (CEST)
PS: Der Default für den deutschen Raum ist DMS, und ich denke, dass man nicht ohne Grund davon abweichen sollte. --Winof (Diskussion) 20:07, 23. Aug. 2023 (CEST)
@Winof Vielen lieben Dank, ich will es in der Titanic implementieren. --Ziko (Diskussion) 19:05, 24. Aug. 2023 (CEST)
@Ziko: Du meinst, um die Lage des Wracks anzugeben? Wenn der Gegenstand eines Artikels eine bestimmte, feste Position besitzt, ist es üblich und empfehlenswert, am Ende des Artikels (i. allg. zwischen Einzelnachweisen und Kategorien) eine Zeile nach folgendem Muster unterzubringen:
{{Coordinate|article=/|NS=48.265604|EW=7.719782|type=landmark|region=DE-BW|dim=250}}
Damit wird eine praktische Koordinaten-Box generiert, die sich ganz oben über dem Artikel befindet. Mit ihr kann man verschiedene Arten von Karten aufklappen, und sie enthält einen Link auf eine passende GeoHack-Seite, wo man zahlreiche Informationen und weitere Werkzeuge zu den Koordinaten findet. Das obige Beispiel stammt aus dem Artikel Voltron Nevera. Du musst nur die Parameter NS und EW auf den Breiten-/Längengrad setzen, laut Dokumentation sollte für untergegangene Schiffe type=event verwendet werden, region=XA für den Atlantischen Ozean (siehe Doku), und dim sollte auf das ungefähren Ausmaß des Objekts in Metern gesetzt werden (damit die automatisch generierten Karten-Links einen passenden Zoom-Level wählen); im Falle eines Schiffs wäre das etwa die Länge, im Zweifel aufrunden. Für die Titantic wäre das also:
{{Coordinate|article=/|NS=41.731944|EW=-49.945833|type=event|region=XA|dim=1000|elevation=-3803}}
Für das Ausmaß habe ich hier 1000 m angesetzt. Die Titanic war zwar nur 270 m lang, aber zwischen Bug- und Heckteil des zerbrochenen Wracks liegen mehrere hundert Meter, und die Stelle ist von einem Trümmerfeld umgeben, daher scheint es mir angemessen, hier großzügig aufzurunden. Außerdem ist mit dem Parameter elevation die Tiefe des Wracks angegeben (in Metern; negativ, da unter dem Meeresspiegel). --Winof (Diskussion) 11:04, 25. Aug. 2023 (CEST)
Danke dir, auch für die Erklärungen - ich habe versucht es einzusetzen, aber leider konnte ich es nicht erkennen. Vielleicht habe ich was falsch gemacht? Ich sehe auch in dem von dir verlinkten Artikel Voltron Nevera keine Box. Liegt das an meinen Einstellungen? Oder meinst du den Koordinatenlink oben in Voltron Nevera?
Bei den Positionsangaben beim Titanic-Artikel bin ich mir teils unsicher. The Corner ist eher Landmark als Event, und auch bei der Positionsangabe der Californian zweifel ich. --Ziko (Diskussion) 21:54, 25. Aug. 2023 (CEST)
Aaah - jetzt sehe ich es, das kleine Icon hinter den Koordianten oben - das hat ein Bearbeitungs-Popup verdeckt. Ja, prima, ich schaue noch mal, was man an den Beschreibungen verbessern kann. --Ziko (Diskussion) 21:57, 25. Aug. 2023 (CEST)

geb., verh., verw., gesch., etc.

Hallo,

ich bin zwar nicht neu, ergänze seit Jahren aber fast nur Einträge in der Liste_von_Pseudonymen.

Wenn es mir für den Eintrag wichtig ist, füge ich den Geburtsnamen oder nach Heirat, neuen Nachnamen, etc. mit an, um klarzumachen, dass das Pseudonym kein Überbleibsel aus der Zeit dieser offiziellen Nachnamen ist.

Nun gibt es einen Nutzer (s. Versionsgeschichte der Liste), der die von mir verwendeten Abkürzungen als keine offizielle Wikipedia-Abkürzung deklariert und deshalb anfängt, dies in eine vollständig ausgeschriebene Version zu ändern.

Meine Fragen hierzu: Hat er Recht? Sollte ich das ausschreiben? Bedarf es einer Legende (und wenn ja, gibt es dafür Muster?)

Mir geht es darum, in einer Liste, die nur funktionieren kann, wenn die Einträge kurz und knackig sind (s. auch Konventionen im Einleitungstext), nicht unnötig Platz für Prosa zu verschwenden, wenn "Sigrid Meier, geb. Müller" für jeden ausreichend verständlich ist (s. auch Familienname#Deutschsprachiger Raum). "Sigrid Meier, geboren als Sigrid Müller" empfinde ich unnötig ausschweifend.

Könnt ihr mir entsprechend Guidance geben, sonst muss ich die Dritte Meinung einholen? Eine Regel, die mein Vorgehen ausdrücklich erlauben würde, wäre der Königsweg …

Danke! --Olivers Wiki (Diskussion) 11:24, 25. Aug. 2023 (CEST)

Ich halte „Sigrid Meier, geb. Müller“ für etabliert und bekannt. Im Allgemeinen ist es aber immer eher angebracht niemals Abkürzungen zu verwenden. Das versteht sich aufgrund von Höflichkeit und Leserservice eigentlich von selbst, da niemand alle Abkürzungen kennen kann (wenn ich welche sehe, merze ich sie konsequent aus; bei einer Abkürzung mit doppelter Bedeutung war ich mir nicht sicher, was gemeint war, dachte aber eher an erste Bedeutung, der Hauptautor korrigierte es dann nach meiner Ausschreibung in die zweite), und wird extra in veAutocorrect als Fehler markiert. --Dwain 12:03, 25. Aug. 2023 (CEST)
In Tabellen usw. kürzeln wir bedarfsweise; im Einleitungsabschnitt soll dgl. immer ausgeschrieben werden.
Bei starken Häufungen in späteren Abschnitten, Stammbaum usw. Verhandlungssache.
Wir schreiben nicht nur für sehende Deutsch-Muttersprachler mit maturierendem Abitur, sondern auch für deutschlernende blinde Teenies.
VG --PerfektesChaos 12:23, 25. Aug. 2023 (CEST)
In Ergänzung zu den Vorpostern: Wir schreiben nicht in ein Medium, das feste Seitenformate und endliche Seitenzahlen besitzt, wo man auf den zur Verfügung stehenden Platz achten muss. Wir benötigen eigentlich im Artikelraum mit wenigen Ausnahmen, wo es doch Platzprobleme geben kann, gar keine Abkürzungen. Zum konkreten Problem: Wenn die Liste in Tabellenform ist und auf die Spaltenbreite geachtet werden muss, dann wäre eine Legende / eine Abkürzungsliste tatsächlich eine Möglichkeit, und zwar vor der Tabelle. — Speravir – 01:11, 26. Aug. 2023 (CEST)
Alternativ der Legende kann man die Abkürzungen weglassen und einen Scrollbalken zur Tabelle hinzufügen, was ich für eleganter halte, da es kaum noch Nutzer mit kleinen Bildschirmen (bis auf Smartphones, aber da gibt es sowieso Skin-bedingt einen Scrollbalken) gibt: Den Scrollbalken kannst du mit
erreichen. --Dwain 08:07, 26. Aug. 2023 (CEST)

Quer scrollbare Tabellen sind unerwünscht.

  • Nicht nur für Mobilgeräte (etwa 50 % der ANR-Abrufe), sondern sogar beim Desktop.
  • Grund:
    • In der ersten Spalte, links außen, steht das worum es in dieser Zeile gehen wird.
    • Wenn ich nach rechts scrolle, um die Daten der letzten Spalten sehen zu können, kann ich die erste Spalte nicht mehr sehen und weiß nicht mehr, wozu die Daten da rechts gut sein sollen.
    • Deshalb sollen die Spalten möglichst schlank gehalten werden und halbwegs verständliche Abkürzungen (wie Monatsnamen), die in der Abschnittsüberschrift genannten oder mit Tooltipp verlinkte oder durch Legende erklärte sind okay.

VG --PerfektesChaos 09:09, 26. Aug. 2023 (CEST)

„Nicht nur für Mobilgeräte“ – Das musst du jetzt mal genauer erläutern: Bei Mobilgeräten (und dem Desktopskin Timeless) werden bei für diese Bildschirmbreite überbreite Tabellen sowieso mit einem Scrollbalken versehen. Hier gibt es also durch das lokale css keine Änderung.
Und bei den weiteren Skins halte ich dieses Verhalten auch für sinnvoll (per Default). Das ist aber wohl nicht umgesetzt, weil man Bedenken hat, was Pivot-Tabellen angeht. Bei Episodenlistentabellen allerdings existiert dieses Problem überhaupt nicht: Murdoch Mysteries – Auf den Spuren mysteriöser Mordfälle/Episodenliste#Übersicht
Die meisten Personen betrifft es aber wie gesagt sowieso nicht, da es entweder sowieso gemacht würde (Mobil) oder sie größere Bildschirme nutzen (Desktop). Der kleine Bildschirm (bis auf bei Convertibles/Laptops (und den klassischen Mobilgeräten)) wird meines Erachtens zum Auslaufmodell. --Dwain 11:02, 26. Aug. 2023 (CEST)

„Die Seite wurde wiederhergestellt.“

Wenn ich einen Artikel im Quelltextmodus bearbeitet habe, erscheint beim Speichern die Meldung „Die Seite wurde wiederhergestellt.“ Das irritiert mich jedes Mal, denn die Seite wurde ja eben nicht wiederhergestellt, sondern von mir bearbeitet. Steckt ein tieferer Sinn hinter der Meldung? Wenn nicht: Könnte man die Meldung anpassen? --Brettchenweber (Diskussion) 22:14, 25. Aug. 2023 (CEST)

Hast du eventuell nicht als Sprache "de - Deutsch" eingestellt? Bei mit steht (sowas ähnlich wie) "Deine Bearbeitung wurde gespeichert" --Wurgl (Diskussion) 22:48, 25. Aug. 2023 (CEST)
Doch, mit Vector 2010 als Benutzeroberfläche und Firefox als Browser. --Brettchenweber (Diskussion) 22:50, 25. Aug. 2023 (CEST)
Bei der Änderung von Begriffsklärungsseiten bekomme ich die Meldung nicht. --Brettchenweber (Diskussion) 22:53, 25. Aug. 2023 (CEST)
Das ist die Meldung, wenn du eine bereits bearbeite und noch nicht gespeicherte Seite wiederherstellst. Zuerst irgendetwas auf der Seite bearbeiten, aber nicht speichern. Dann das Fenster oder deinen Browser schließen. Die Seite erneut bearbeiten. Und schon bekommst du die Nachricht. Die Seite wurde wiederhergestellt. Ich schätze mal, du hast so schnell die Bearbeitung wiederhergestellt und dann gespeichert, dass du da erst die Benachrichtigung fürs Wiederherstellen bekommen hast. --Dwain 07:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
Hm, jetzt habe ich mal ein paar Optionen ausprobiert:
  1. Artikel nur im Quelltextmodus bearbeitet: „Deine Bearbeitung wurde veröffentlicht.“
  2. Erst auf „Bearbeiten“ geklickt, dann Artikel im Quelltextmodus bearbeitet: „Deine Bearbeitung wurde veröffentlicht.“
  3. Artikel erst mit dem Visual Editor bearbeitet, nicht gespeichert, sondern direkt in den Quelltexteditor gewechselt, nach einer weiteren Bearbeitung gespeichert: „Die Seite wurde wiederhergestellt.“
--Brettchenweber (Diskussion) 11:12, 26. Aug. 2023 (CEST)
Dann ist da wohl ein Bug. --Dwain 13:01, 26. Aug. 2023 (CEST)

Wo kann man mit jemandem schreiben

Wo kann man mit jemandem schreiben

--Zokry (Diskussion) 13:52, 26. Aug. 2023 (CEST)

Wenn du jemandem etwa schreiben möchtest, bietet sich die Diskussionsseite des Benutzers an. Wenn du jemandem vertraulich etwas schreiben willst, am besten per Wikimail. --Prüm  14:00, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wenn du nicht per Mail kommunizieren möchtest, gäbe es ebenfalls die Möglichkeit Nutzer via Discord (Personen die über Discord kommunizieren, findest du hier anzuschreiben oder IRC zu nutzen. In anderen Sprachversionen wird teilweise ein eigener Matrixserver (Instant Messenger mit der derzeit besten Verschlüsselung der Welt) gehostet. --Dwain 14:55, 26. Aug. 2023 (CEST)
Wobei du nur dann jemandem schreiben solltest, wenn es wirklich nur diese eine Person angeht (und es nicht ums Wetter geht). Ansonsten findet die Kommunikation idealerweise in Wikipedia statt und typischerweise auf der Artikel-Diskussionsseite oder auf anderen Funktionsseiten. Wenn es um allgemeine Fragen geht, solltest du die Lotsenfunktion auf deiner Benutzer-Startseite nutzen. Und: Wie immer ist es hilfreich, wenn mitgeteilt wird, worum es genau geht. Und noch eins: Wenn du nicht helfen kannst, halt einfach die Finger still, wenn hier jeder schreibt, der nicht helfen kann, steht nichts anders auf dieser Seite. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:19, 26. Aug. 2023 (CEST)

Deutsche Version des :en: Templates {{user page mini}} ?

Gibt es eine Deutsche Version des :en: Templates ''{{user page mini}}'' bzw ''{{user page mini|rounded=yes|noindex=yes}}'' ? --Rava77 (Diskussion) 18:39, 27. Aug. 2023 (CEST)

Service: en:Template:user page mini. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:12, 27. Aug. 2023 (CEST)
Die Vorlage kann doch so gut wie nichts - das kannst du dir doch z.B. mit Vorlage:Kasten leicht selbst basteln:

Benutzerseite: Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite, kein Enzyklopädie-Artikel. Wenn Sie diese Seite auf einer anderen Website als Wikipedia finden, handelt es sich um einen Wikipedia-Mirror. Beachten Sie, dass die Seite veraltet sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keine persönliche Beziehung zu einer anderen Seite als Wikipedia selbst hat. Die Originalseite befindet sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:xxx

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:36, 27. Aug. 2023 (CEST)
Hierzuwiki gibt's jedenfalls Vorlage:Wikipedia-Benutzer, falls das gesucht ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:16, 27. Aug. 2023 (CEST)

Interwikis in Einzelnachweisen?

Hallo, ist es angebracht/sinnvoll/zulässig, in Einzelnachweisen Interwiklinks zu "verstecken"? Aufgefallen ist mir das gerade wieder in Aufzeichnungen auf Manschetten und Aufzeichnungen eines Toten, wo mehrere EN in die russischsprachige WP zeigen. Im Prinzip wird damit die "direkte" Interwikiverlinkung umgangen/verschleiert. Aber WP darf nun mal sowieso nicht als Beleg dienen. Vor kurzem hatte ich einen analogen Fall in einer Liste (mindestens zehn solcher EN), weiß aber das Lemma nicht mehr. -- Jesi (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2023 (CEST)

Was bedeutet "verstecken"? Dass den Links nicht anzusehen ist, dass sie in eine anderssprachige WP führen? Das sollte so nicht sein. Ansonsten finde ich Querverweise auf andere Wikipedien grundsätzlich nicht so toll, kann aber u.U. (einzelfallabhängig) durchaus sinnvoll sein. Dann gilt: Besser in einer Fußnote/EN als direkt im Fließtext. Wenn die Links aber auf einen direkten Schwesterartikel des betreffenden de.WP-Artikels zeigen, sind sie IMHO komplett überflüssig. --Gretarsson (Diskussion) 16:35, 24. Aug. 2023 (CEST)
Eigentlich nicht siehe WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums es sollte generell nicht auf Artikel in anderen Sprachversionen verlinkt werden, aber daran halten sich leider nicht alle. Es gilt Wikipedia belegt sich nicht durch eigene Artikel Wikipedia:Belege#Grundsätzliches, es wäre ebenso unzulässig in einen Einzelnachweis zu schreiben „siehe dazu den Artikel XY“, wird aber leider auch gemacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 24. Aug. 2023 (CEST)
Die Liste habe ich auch wieder gefunden: Liste der Staatsräte des Kantons Waadt #Anmerkungen. Dort gehen 82 Links in die französischsprachige WP, um die oben roten Personen zu "belegen". Ich halte das für nicht richtig. Gerade bei solchen Personen sollten sich doch andere EN finden lassen (HLS o.ä.). -- Jesi (Diskussion) 16:45, 24. Aug. 2023 (CEST)
Anmerkungen sind keine Einzelnachweise oder Belege. Was ist daran problematisch? --Enhancing999 (Diskussion) 16:50, 24. Aug. 2023 (CEST)
Hi Jesi, das gehört da definitiv nicht hin. Wikipedia, egal welche Sprachversion ist keine Quelle für die Wikipedia. Dazu haben wir Regeln. Viele Grüße --Itti 17:07, 24. Aug. 2023 (CEST)
Scheint nicht selten, dass Belege mit Anmerkungen verwechselt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:22, 24. Aug. 2023 (CEST)
Von der Sinnhaftigkeit von Anmerkungen mal abgesehen haben Interwikilinks natürlich auch dort nichts zu suchen. --Millbart talk 17:43, 24. Aug. 2023 (CEST)
das ist für mich Prinzipienhuberei, was ihr hier macht.
mal ein Beispiel aus der Artikelarbeit:
die deutschsprachige Literatur zur Pfeilkreuzler-Regierung in Ungarn ist sehr dünn. Trotzdem habe ich mal vor Jahren einzwei Substubs angelegt und habe dabei andere noch fehlende Kabinettsmitglieder versucht mit den Einträgen in anderen Wikipedias zu verifizieren (Wikidata gab es damals noch nicht). Wegen verschiedener Namensschreibweisen war das mit Arbeit verbunden. Diese Vorarbeiten habe ich dann zum Teil in Anmerkungen gepackt und sie sind somit nicht verloren. Bis dann so ein WP-Prinzipienmensch kommt, und den Anmerkungstext zum Verschwinden bringen wird.
... ... da kommt dann Freude auf ...
Und, dass Einzelnachweise und Anmerkungen im Wikipedia-Artikelgeschäft "ein bisschen" durcheinandergehen, wem ist das nicht neu?
--Goesseln (Diskussion) 19:07, 24. Aug. 2023 (CEST)
Ich denke nicht, dass der Lösungsansatz optimal ist, aber er ist durchaus eleganter als einige andere hier verwendeten. Zumindest verletzt er nicht den Grundsatz, dass Interwikis nicht im Fliesstext sein sollten.
Einzelnachweise würden die Sache auch nicht wirklich besser lösen, da es nicht primär darum geht, ob die Person auf die Liste gehört. --Enhancing999 (Diskussion) 19:24, 24. Aug. 2023 (CEST)
Wollten wir nicht mal alle Regeln ignorieren? Konkret: Die Regel, gegen die hier verstoßen wird, ist sinnvoll und notwendig. Dennoch gibt es Einzelfälle, wo das mal, als Notlösung, sinnvoll sein kann, v.a. wenn dewiki nix hat (also nicht intern verlinkt werden kann), es aber ein gut ausgebautes System in einer anderen Sprachversion gibt (wo dann auch die notwendigen Quellen stehen). In solchen Einzelfällen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Sobald das problematisiert wird, ist es ein Regelverstoß und muss im Konfliktfall weg. Aber wird die Wikipedia dadurch besser? Die Einhaltung der Regeln darf doch nie zum Selbstzweck werden.--Meloe (Diskussion) 07:52, 25. Aug. 2023 (CEST)
Schon klar, dass das oben erwähnte Aufzeichnungen auf Manschetten insbesondere cite_ref-1 nicht sinnvoll ist und Wikipedia als Beleg in "Einzelnachweise" gesetzt wurde.
Irgendwie fehlt (zumindest in dieser Wikipedia) aber ein System für die anderen angesprochenen Fälle. Seltsam, dass das nach all den Jahren noch nicht gefunden (oder ausformuliert) wurde. --Enhancing999 (Diskussion) 08:35, 25. Aug. 2023 (CEST)
Was Vorarbeiten betrifft kann man solche Infos aber auch in ein Kommentar packen (siehe Hilfe:Tags/Kommentar). Das ist dann zwar für den Leser unsichtbar, aber für einen nachfolgenden Bearbeiter hilfreich. --Naronnas (Diskussion) 09:20, 25. Aug. 2023 (CEST)
Mir ist bei den Manschetten nicht mal klar, was mit den vorgeblichen "Belegen" belegt werden soll, das sind simple Links auf Artikel, die rein gar nichts belegen zum Lemma. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:54, 25. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe bei den Manschetten mal alles rausgenommen, was nichts belegt hat, es ist nur eine Anmerkung übrig geblieben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:06, 28. Aug. 2023 (CEST)

Anmerkung zu Zitat: „wenn dewiki nix hat (also nicht intern verlinkt werden kann), es aber ein gut ausgebautes System in einer anderen Sprachversion gibt (wo dann auch die notwendigen Quellen stehen).“

Ja und wenn es da die „notwendigen Quellen“ gibt, warum verwendet man dann nicht einfach diese Quellen und setzt sie als Belege, anstatt auf den Artikel in der Sprachversion XY zu verweisen? Weil es mehr Mühe mach, weil man die Quelle prüfen muss, weil man keine Lust hat das zu prüfen? „Wenn dewiki nix hat“, dann setzen wir einen Rotlink oder einen passenden Beleg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:51, 25. Aug. 2023 (CEST)

Nur als Randinfo zu diesem Thema: unter Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks werden wöchentlich nicht vorhandene Interwikilinks (inklusive weiterleitungen) aufgeführt. die meisten sind commonslink, aber es gibt oft rotlinks in die englisch- und französischsprachige Wikipedia. Gruß --Z thomas Thomas 09:49, 25. Aug. 2023 (CEST)

WP-Artikel oder im Wiki-Prinzip verfasste Artikel dürfen niemals Belege sein, soweit herrscht sicher Konsens. Nur – und hier redet ihr IMHO ein Stück weit aneinander vorbei: nicht alles, was in <ref>-Tags steht, ist deswegen auch gleich ein Beleg. Das eine ist ein Syntax-Element, das andere die Art der Verwendung, das sollte man nicht durcheinanderbringen. Wenn durch die Art der Formulierung klar wird, dass hier eben kein Beleg intendiert ist, sehe ich kein Problem. Mir persönlich scheint eine Formulierung wie "vgl. (Lemma) in der französischsprachigen Wikipedia" hinreichend eindeutig; besser ist sicher noch, "Einzelnachweise" und "Anmerkungen" in separaten Abschnitten klar zu trennen. Vielleicht gibt es auch noch bessere Formulierungen. Ein Link auf ein fremdsprachigen Artikel dort, wo es noch keinen deutschsprachigen gibt, finde ich als Service für den Leser nicht verwerflich. Denn wir dürfen ja auch nicht vergessen: wir belegen zwar nichts mit anderen WP-Artikel, aber wir verlinken. Triviale Infos wie z.B. Lebensdaten werden nicht bei jeder Verlinkung nochmals belegt, diese Belege gehören klar in den Artikel des jeweiligen Linkziels. Wir verlinken auch Artikel, die lückenhaft, unzureichend belegt oder mit sonstigen Qualitätsmängeln behaftet sind, denn die Aussagen und Belege sollen dennoch unter dem Linkziel zu finden sein. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, hier für fremdsprachige Artikel strengere Maßstäbe anzulegen, als für Artikel aus de-Wiki. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:30, 25. Aug. 2023 (CEST)

Um ein (weiteres) Beispiel zu geben wann ein Link auf eine andere Sprachversion sinnvoll sein könnte: Der Jingmen Tick Virus wird hauptsächlich in der Zecke Rhipicephalus microplus gefunden. Die hat bei de keinen Artikel. en:Rhipicephalus microplus gibt es aber schon. Ob man einen Verweis auf diese vorhandene weiterführende Information in eine Anmerkung packt oder in den Fließtext oder unter Weblinks oder anders einbaut, da kann man drüber diskutieren. Das es überhaupt sinnvoll ist - in welcher Form auch immer - darauf hinzuweisen sehe ich als gegeben an. Etwa in der Form „Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel über ...“. Das dürfte der durchschnittlich verständige Leser auch kaum mit einem Einzelnachweis verwechseln. Egal in welchem Abschnitt das steht. --Skopien (Diskussion) 10:51, 25. Aug. 2023 (CEST)

archive.is nun mit Captcha

Hallo, vorige Woche war archive.is überhaupt nicht erreichbar, jetzt gibt es eine Sicherheitsabfrage mit Bilderrätsel, dessen mehrfach ausgeführte Lösung aber keinen Zugriff ermöglicht. Um Captchas künftig zu vermeiden soll der User sein Gerät auf Malware testen. archive.md desgleichen.

Gibt es Leidensgenossen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:44, 23. Aug. 2023 (CEST)

archive.today funkoniert bei mir ohne Captcha (leitet weiter auf archive.li) Getestet mit Windows 10 und Firefox 116.0.3 und https://www.tagesspiegel.de/internationales/es-ist-unmoglich-ohne-befehl-russland-soll-vergewaltigungen-als-kriegstaktik-einsetzen-9192834.html --Chianti (Diskussion) 15:51, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archive.today nutzt mehrere solcher Domains, momentan ist es wohl archive.li. Außer dass der url-converter zum korrigieren der Kurz-urls seit einigen Wochen nicht mehr funktioniert, keine Probleme. Auch ich muss kein Captcha eingeben. Hängt das Captcha vielleicht damit zusammen, das der Url-converter nicht geht? --Pintsknife (Diskussion) 15:54, 23. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Antworten. Zum Zusammenhang mit dem URL-converter kann ich nichts beitragen.
Auch mit archive.today und archive.li bei mir mit Captcha. Es funktioniert aber nicht (mit Konfiguration wie Chianti). Erst werde ich um Klick gebeten, kein Roboter zu sein, dann werden Bilder-Wort-Übereinstimmungen abgefragt, Danach wird ein neues Rätsel gezeigt usw.
Dass timetravel.mementoweb.org schon seit längerem keine archive.is-Resultate mehr zeigt, sei erwähnt (bspw. zu o. g. Link).
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:02, 23. Aug. 2023 (CEST)
So Standardzeugs wie Cache und Cookies löschen oder anderen Browser schon versucht? Ich setz zum Beispiel regelmäßig alles im Browser zurück, wie zum Beispiel die besuchten Webseiten, wo ich angemeldet bin, sowie Cache und Cookies, wenn mal was streikt. Nutzt du vielleicht VPN oder ad-Blocker, manche Dienste haben ein Problem damit. Sehr ärgerlich, ich kenne das. Ich hasse Captchas, vorallem die mit schwer zu entziffernder Schrift und frag mich jedesmal was machen Leute mit Sehschwäche dann. Ich kann leider keine direkte Lösung so anbieten, da es bei mir funktioniert. Welche Meldung zur Überprüfung auf Malware kommt dann, ist die von der Website oder von einem Programm auf dem PC? Soll man sich was runterladen oder etwas zustimmen, bei so einer Meldung bin ich vorsichtig. --Pintsknife (Diskussion) 17:21, 23. Aug. 2023 (CEST)
@Pintsknife: Danke! Deine Antwort hat mich nach Zurücksetzen (was allein noch nicht half) auf die Spur gebracht: Es lag am neuen Feature von Firefox „Sicheres DNS aktivieren“.
Mit „erhöhtem Schutz“ (via Cloudflare als Standard-DNS) kann man archive.is bzw. archive.ph abrufen (doch nicht), nicht aber archive.today.
Die Überprüfung auf Malware kommt Website-seitig, für Institutionen wird empfohlen: to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices. Scheint seriös
misconfigured trifft es hier, wenn man so will.
Runterladen soll man nichts; auch keine Zustimmung, außer dass man kein Roboter ist.
Hoffe, dass die Beschreibung auch hilfreich für andere sein kann.
Für mich dankend erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:09, 23. Aug. 2023 (CEST)
Mir war das Verhalten ebenso aufgefallen, wobei ich meine Erinnerung die Archivseiten immer erreicht habe, nur mit der vorgeschalteten Abfrage. Dass es daran liegen könnte, dass im Firefox das Standardverhalten geändert wurde, war mir aber nicht klar. Insofern vielen Dank, Wi-luc-ky! Hast du mal probiert, was passiert, wenn Du den anderen angebotenen DNS-Service NextDNS aktivierst? Ich leider nicht. Ich nutze hier bei mir aber auch ein anderes Setup, das ich jetzt nicht gleich wieder über den Haufen werfen will. Man kann sich auch einen anderen DNS-over-HTTPS-Service (DOH) auswählen (bzw. ich habe das getan), gute Möglichkeiten wären LibreDNS, die Schweizer Digitale Gesellschaft (die sogar für Mozilla Transparenzberichte veröffentlicht) oder noch weitere, die man bei OpenNIC finden kann (auf das nach links geneigte rote Schlosssymbol achten, eventuell auf DE einschränken), ein Beispiel wären die Server von opennameserver.org. — Speravir – 02:45, 27. Aug. 2023 (CEST)
@Speravir: Danke. Jetzt funktioniert bei mir archive.today und archive.is wieder in allen Firefox-DNS-Stufen bis hin zu maximalem Schutz mit Cloudeflare (Standard) sowie NextDNS. Deshalb mag ich jetzt erst einmal nicht noch weitere DNS-Services durchprobieren; aber Danke für die Vorschläge. Wenn das Problem wieder auftritt, könnte ich die Stufe wieder anpassen.
Der Status ist also bei mir derzeit wie bei Pintsknife heute Nacht 03:21 Uhr.
Da ich an der Konfiguration sonst nichts geändert habe, bleibt unklar, was die Ursache war.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:52, 27. Aug. 2023 (CEST)
Gut das hier noch offen ist. Wollte nämlich auch noch was ergänzen. Beim durchstöbern meiner Browsereinstellungen von Chrome habe ich herausgefunden, dass bei mir die Funktion „sicheres DNS verwenden“ aktiviert und automatisch eingestellt ist, also ohne genauen Anbieter. Ich hab mich mit der Funktion nicht länger beschäftigt, gehe jedoch davon aus, es lieber nicht abzustellen. Ich kann weiterhin auch mit aktivierten DNS archive.today und deren Länderdomains aufrufen. Vielleicht gibt es noch etwas anderes das euch das Captcha reindrückt. Vielleicht hat Firefox auch einfach einen stärkeren DNS. --Pintsknife (Diskussion) 03:21, 27. Aug. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, Pintsknife, dass es in Chrome inzwischen ebenfalls die Standardeinstellung ist (was gut ist). Ich habe deshalb nachgesehen: Im MS Edge nämlich auch (und vermutlich in weiteren Chromium-Browsern ebenso); dort heißt es „Aktuellen Dienstanbieter verwenden“ mit Zusatzhinweis „Ihr aktueller Dienstanbieter stellt möglicherweise kein sicheres DNS zur Verfügung", was dann der vom Provider zur Verfügung gestellte DNS-Server ist, hmmpf. — Speravir – 00:02, 28. Aug. 2023 (CEST)
(Ins Blaue hineingeraten) L. Seth, könnte es sein, dass der URL-Converter ebenfalls in die Falle von Cloudflare tritt? Er läuft ja auf Toolforge, da hast Du eher keinen Einfluss auf den DNS-Service, oder? — Speravir – 02:45, 27. Aug. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Ich hatte auch schon überlegt, ob das Bot-Problem mit Cloudflare zu tun hat. Aber Weshalb klappt es dann bei mir z.B. mit wget, aber nicht mit curl? Siehe WP:Technik/Werkstatt#archive.today_funzt_nur_im_Browser_aber_nicht_per_curl. -- seth (Diskussion) 11:14, 27. Aug. 2023 (CEST)
Auch wenn https://url-converter.toolforge.org/ auf die Ausnahmeliste bei den FF-DNS-Einstellungen gesetzt wird, wird das in Wikipedia:Technik/Cloud/url-converter gegebene Beispiel https://archive.is/ByZe4 nicht aufgelöst.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:52, 27. Aug. 2023 (CEST)
Schade, war ja aber auch nur geraten. Wi-luc-ky, ich mag mich täuschen, aber die Namensauflösung, die der auf Toolforge laufende URL-Converter macht, ist unabhängig von Deinen Einstellungen. Du sagst damit Deinem Browser „Ermittle die IP-Adresse für url-converter.toolforge.org nicht per DoH“, so dass diese dann über die althergebrachte Methode ermittelt wird. Mir fällt gerade auf, dass niemand bisher auf den Artikel DNS over HTTPS verwiesen hat. — Speravir – 00:02, 28. Aug. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Ja, der url-converter läuft serverseitig. Somit ist auch dessen Namensauflösung browserunabhängig. Aber ein DNS-Problem scheint es ja ohnehin nicht zu sein. --seth (Diskussion) 12:14, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ich würde diesen intransparent agierenden Archivanbieter, bei dem man nicht weiss, wer eigentlich dahinter steckt, und der ein fröhliches Domain-Durcheinander pflegt, nach Möglichkeit ganz vermeiden und wenn es irgendwie geht auf das Internet Archive zurückgreifen. Hinter dem IA steckt wenigstens eine Non-Profit-Organisation mit bekannten Geldgebern. Gestumblindi 11:52, 30. Aug. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Klar, das sowieso und seit jeher. Jedoch sind viele Seiten auf archive.org nicht archiviert, auf archive.today dagegen schon. Die Bevorzugung gilt nur dann, wenn wir beides haben. -- seth (Diskussion) 13:07, 30. Aug. 2023 (CEST), 00:25, 31. Aug. 2023 (CEST)
Archive.org funktioniert oft nicht, speichert nicht usw. Da ist es gut, eine Alternative zu haben, die zuverlässiger ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:18, 30. Aug. 2023 (CEST)
"Zuverlässiger", bis die Alternative vielleicht von einem Tag auf den anderen komplett verschwunden ist - hinter archive.org steht eine stabile Organisation und wenn diese mal in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten kommen sollte (etwa durch die aktuelle Klage der amerikanischen Musikbranche wegen digitalisierter alter Schallplatten), kann man damit rechnen, dass ein Plan existiert, wenigstens für das Webarchiv eine Plattform zu bewahren (und die Bibliotheca Alexandrina hat eine Kopie des Webarchivs, wobei ich nicht weiss, ob sie aktuell gehalten wird). Bei archive.today weiss man einfach gar nichts, irgendwelche anonymen Leute finanzieren da Server aus unbekannten Mitteln, ich habe keinerlei Vertrauen und sehe es also höchstens als absolute Notlösung, wenn es gar nicht anders geht, auf einen Link dort zurückzugreifen. Gestumblindi 20:26, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ich hoffe, dass die Organisation hinter archive.org sich nicht übernimmt, es macht mir Sorgen, was die so anstellen wegen Copyright. Zu archive.today: Die Site hat einen Blog, so las ich vor Jahren, dass der Inhaber, wohl eine Einzelperson, garantiert, so lange er am Leben sei, wird der Service abrufbar sein. Daher ist archive.org also definitiv vorzuziehen (falls möglich). Auch aus rechtlichen Überlegungen: Bei archive.org kann der Site-Inhaber einen tag setzen, dass er keine Archive wünscht. --KurtR (Diskussion) 00:30, 31. Aug. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
"Zuverlässig" halte ich für kein passendes Attribut bei archive.today, z.B. ja gerade aus dem hier diskutierten Grund. archive.today kann nur (da stimme ich Gestumblindi voll zu) eine Notlõsung sein. Allerdings gibt's leider sehr viele Fälle, in denen wir auf diese Notlösung mangels Alternativen angewiesen sind.
Es macht daher auch durchaus Sinn, archive.today immer per Vorlage zu verwenden, damit auch leicht mal eine projektweite Notiz ergänzt werden kann. -- seth (Diskussion) 00:33, 31. Aug. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Dass archive.org immer archive.today vorzuziehen ist, haben wir übrigens sogar als Regel: WP:EL#Archivierte_Versionen. -- seth (Diskussion) 00:40, 31. Aug. 2023 (CEST)

Frage zu Parameter in Vorlage:Infobox Kreditinstitut

Ich habe eine Frage zur Vorlage auf DZ Hyp, bzw. zum Parameter GeschäftsdatenRef in der Infobox (= https://dzhyp.de/de/investor-relations/rating-und-berichte/kennzahlen/): wird beim ändern der https in ein Standardformat einer Referenz die automatische Aktualisierung beeinträchtigt? Damit sähe der EZN in der Auflistung m.E. etwas übersichtlicher aus. (Aus z. B. Wikipedia:Formatvorlage Sparkasse (Deutschland) werde ich nicht ganz schlau). Danke für einen Hinweis. --Pechmann (Diskussion) 22:01, 25. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Pechmann. Soweit ich die Vorlage:Infobox Kreditinstitut verstanden habe:
  • eine automatische Aktualisierung kann ich nicht erkennen; insofern fehlt m. E. ein Zusammenhang mit der Formatierung
  • in DZ HYP könnte somit [https://dzhyp.de/de/investor-relations/rating-und-berichte/kennzahlen/ ''Kennzahlen 2022.''] In: ''dzhyp.de,'' abgerufen am 26. August 2023. geschrieben werden
  • wie eine hier (mit EN 9) mögliche Mehrfachreferenzierung praktisch umgesetzt werden könnte, kann Chemiewikibm erklären und bitte in der VL-Doku ein Beispiel ergänzen. Die jetzige Erklärung dort reicht leider nicht aus, um eine fehlerfreie Mehrfachreferenzierung zu codieren, sry. Danke.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:27, 26. Aug. 2023 (CEST)
Tut mir leid ich kann auch nicht helfen😥 --Zokry (Diskussion) 13:54, 26. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Mühe u. Infos. Ich schaue es mir nochmal an und melde mich ggf. bei Chemiewikibm. --Pechmann (Diskussion) 22:20, 29. Aug. 2023 (CEST)
@Pechmann: Dank für die Rückmeldung.
Einige Präzisierungen:
  • Die Bilanzsumme muss händisch aktualisiert werden. Der Inhalt des Firmenlinks wird von den Firmen aktualisiert.
  • Irrtümlich hatte ich leider Benutzer:Chemiewikibm für den Vorlagenersteller gehalten; richtig ist: Benutzer:¡0-8-15!, der aber seit 4 Jahren inaktiv ist und als Ansprechpartner ausfällt.
  • Deshalb wäre zu einer Überweisung an die Vorlagenwerkstatt zu raten, die die Doku zur Mehrfachreferenzierung sicher ergänzen könnte.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:42, 30. Aug. 2023 (CEST)
Danke nochmals, nun auch für die Extrarunde @Wi-luc-ky; ich werde mir die Infobox noch einmal genau ansehen und mich an die Vorlagenwerkstatt wenden. VG --Pechmann (Diskussion) 00:04, 31. Aug. 2023 (CEST)
@Pechmann: Hab die Doku um eine Anleitung ergänzt, die die aufgeworfenen Fragen beantworten sollte. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:53, 3. Sep. 2023 (CEST)
Das ist hilfreich, danke und alles Gute. --Pechmann (Diskussion) 13:28, 4. Sep. 2023 (CEST)
@Pechmann: Dankeschön.
Jetzt auch Wikipedia:Formatvorlage Sparkasse (Deutschland) präzisiert. Dort wird der Parameter GeschäftsdatenRef allerdings durch die darin zu setzende Vorlage {{Deutsche Sparkasse/Quelle}} automatisch befüllt und formatiert
  • Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
Damit nun erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:46, 4. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:46, 4. Sep. 2023 (CEST)