Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Juli
Hallo, zusammen! Bitte schaut Euch mal meinen Entwurf zum Landschaftsarchitekten an (Planer der Bundesgartenschau 1989 in Frannkfurt, 168 Hektar Fläche mit heutiger Nutzung als Niddapark). Ein erfahrener Kollege hat mir abgeraten und ich selbst finde auch, dass das Ganze etwas dürftig ist (weitere Werke, Veröffentlichungen fehlen...), allerdings war das ja ein sehr großes Projekt mit bundesweiter Beachtung und wird heute noch als Park genutzt. Vielen Dank und Grüße--Nadi (Diskussion) 11:43, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Als Planer und verantwortlicher Landschaftsarchitekt der Bundesgartenschau mMn relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:20, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Vermutlich bieten hier die RK für Architekten eine Orientierung. Selbst im niederländischen VK waren kaum Veröffentlichungen zu finden, gab es Preise? eine Werkschau? --Aalfons (Diskussion) 13:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich sinnvoller, eine Kurzbiografie im Artikel über die Bundesgartenschau 89 unterzubringen und dann eine Weiterleitung anzulegen. Ich habe schon einige Zeit mit Recherche zugebracht und wenig gefunden (möchte keinen möglichen LA riskieren).--Nadi (Diskussion) 14:07, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin hier eher für ein Extra-Artikel, die Lebensdaten und was er jetzt macht ist ja durchaus ein Mehrwert, der im BUGA-Artikel eher unpassend ist. MMn ist ein erster Preis in der Ausschreibung für einen bundesweiten Wettbewerb schon eine Auszeichnung. Und Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sollten ebenso gegeben sein. Aber, dass kein LA kommt, kann ich natürlich nicht garantieren (würde meine Meinung dagegen aber äußern …).--Mahlzahn (Diskussion) 14:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Wieso schreibst du: "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sollten ebenso gegeben sein", wenn Nadi und ich beide schrieben, nichts gefunden zu haben? Sehe dich nun in der Pflicht :-) --Aalfons (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, du hast Recht ;) Bei Google Scholar nach "NEL Pohl" oder Niddapark gesucht, hat ein paar Einträge zutage gebracht, aber zugegebenermaßen nicht wirklich üppig. Vielleicht findet man eher was in älteren Büchern, aber tatsächlich bin ich hier nicht Experte. --Mahlzahn (Diskussion) 11:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Wieso schreibst du: "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sollten ebenso gegeben sein", wenn Nadi und ich beide schrieben, nichts gefunden zu haben? Sehe dich nun in der Pflicht :-) --Aalfons (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin hier eher für ein Extra-Artikel, die Lebensdaten und was er jetzt macht ist ja durchaus ein Mehrwert, der im BUGA-Artikel eher unpassend ist. MMn ist ein erster Preis in der Ausschreibung für einen bundesweiten Wettbewerb schon eine Auszeichnung. Und Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sollten ebenso gegeben sein. Aber, dass kein LA kommt, kann ich natürlich nicht garantieren (würde meine Meinung dagegen aber äußern …).--Mahlzahn (Diskussion) 14:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich sinnvoller, eine Kurzbiografie im Artikel über die Bundesgartenschau 89 unterzubringen und dann eine Weiterleitung anzulegen. Ich habe schon einige Zeit mit Recherche zugebracht und wenig gefunden (möchte keinen möglichen LA riskieren).--Nadi (Diskussion) 14:07, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Vermutlich bieten hier die RK für Architekten eine Orientierung. Selbst im niederländischen VK waren kaum Veröffentlichungen zu finden, gab es Preise? eine Werkschau? --Aalfons (Diskussion) 13:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank an alle: ich werde es vielleicht einfach ausprobieren, falls es nicht klappt, kann ich einen Absatz in den Artikel Niddapark einbringen (dort ist es besser aufgehoben als in BUGA 89)... Grüße,--Nadi (Diskussion) 22:29, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi (Diskussion) 22:29, 1. Jul. 2020 (CEST)
Corona Port Concerts
An der Küste gibt es eine Veranstaltungsreihe "Corona Port Concerts", bei der Musiker die auf Schiffen festsitzenden Seeleute (zur Zeit weltweit ca. 200.000 Leute), unterhalten, Solidaritätskonzerte. Die Seeleute dürfen nicht an Land (Corona), also gehen die Musiker auf Schiffen in die Häfen und musizieren vor den Seeleuten. Übertragen wird das direkt auf Facebook und danach (mit Glück) in den dritten TV-Programmen der Nordländer. Veranstalter ist eine Privatperson mit Unterstützung der Seemannsmissionen. Für solche Veranstaltungen sind unsere RK zu "analog". Die dort geforderten Teilnehmermengen zählen analog, irgendwelche digitalen Versammlungen werden nicht einmal angedacht. Ich finde nichts, wo ich sowas unterbringen könnte. Könnt ihr mir einen Tipp geben? Danke für eure Meinungen. Quelle: www.corona-port-concerts.de. Gruß --Pankoken (Diskussion) 21:58, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist aber nichts zeitüberdauerndes und regional begrenzt...--Nadi (Diskussion) 22:32, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ja. wie jedes Fußballspiel. --Pankoken (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Deshalb sind einzelne Fußballspiele ja auch nicht relevant, solange sie nicht wie etwa Maracanaço oder Córdoba 78 noch Jahrzehnte später rezipiert werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:01, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Eine behutsame Einfügung in Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie scheint möglich. --Aalfons (Diskussion) 16:06, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist zweifellos ein guter Vorschlag, da passt es mit rein. Herzlichen Dank für den Hinweis, Aalfons. Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:17, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Eine behutsame Einfügung in Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie scheint möglich. --Aalfons (Diskussion) 16:06, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Deshalb sind einzelne Fußballspiele ja auch nicht relevant, solange sie nicht wie etwa Maracanaço oder Córdoba 78 noch Jahrzehnte später rezipiert werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:01, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ja. wie jedes Fußballspiel. --Pankoken (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pankoken (Diskussion) 16:19, 2. Jul. 2020 (CEST)
Beitrag zu der Software samedi
Hallo Wikipedianer, ich habe einen Artikel über die Software samedi erstellt. Aus meiner Sicht ist der Artikel relevant, da Patienten durch die Software eine bis dato noch nicht dagewesene Erreichbarkeit von Ärzten und Arztterminen bietet. Weiterhin enthält der Artikel Nutzerzahlen (17 Mio. Patienten, 30.000 Ärzte und Fachpersonal), um die Verbreitung der Software darzustellen und Quellen aus verschiedenen Fachmagazinen. Ich habe den Artikel erstmal auf meiner Benutzerseiten angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:E-health2020/samedi Ich bitte um Feedback! LG --E-health2020 (Diskussion) 10:40, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Wie schon vor der Anfrage hier mitgeteilt, ist die Wikipedia:Löschprüfung zuständig.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:02, 2. Jul. 2020 (CEST)
Gesetzgebung der KI
Wäre ein Artikel über die Gesetzgebung der KI in Waffen etc. relevant? --Thank you for information (Diskussion) 10:49, 2. Jul. 2020 (CEST)
- @Thank you for information: Was soll hier mit KI gemeint sein? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:05, 2. Jul. 2020 (CEST)
- @Zweioeltanks: Hiermit soll die Künstliche Intelligenz gemeint sein. --Thank you for information (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2020 (CEST)
- (BK)Ich denke, er spricht von Lethal Autonomous Weapon System. Und mehr (ueber Gesetzgebung) als dort bereits steht, kann man derzeit kaum schreiben. Meint -- Iwesb (Diskussion) 11:10, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Man kann schon etwas mehr darüber schreiben, nämlich etwas hier raus: autonomousweapons.org --Thank you for information (Diskussion) 11:13, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Und ja, Iwesb, das meine ich. --Thank you for information (Diskussion) 11:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Da wir Lethal Autonomous Weapon System schon haben, ist ein weiterer Artikel dazu nicht sinnvoll. --Count Count (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2020 (CEST)
- +1. Allerdings könnte der Artikel ergänzt werden, der englische Artikel bietet gerade zu diesem Aspekt mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Aua. Eine noch objektivere Quelle wird sich kaum finden lassen, denn diejenigen, die die Sache befuerworten, lassen sich gar nicht gerne in die Karten schauen. Das Thema waere sicher interessant, aber ich rate dennoch von einem eigenen Artikel ab, da sich IMO kein "annaehernd" objektiver Artikel darueber schreiben laesst. Das ist die Meinung von -- Iwesb (Diskussion) 11:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
- PS: Wenn, dann - analog Vorschreiber - den genannten Artikel ergaenzen.
- Danke, für die Informationen (Thank you for information). Dann würde es sich also lohnen, den Artikel teilweise zu ergänzen oder? Aber nicht, einen zu schreiben! Das habe ich jetzt verstanden, danke --Thank you for information (Diskussion) 11:32, 2. Jul. 2020 (CEST)
- +1. Allerdings könnte der Artikel ergänzt werden, der englische Artikel bietet gerade zu diesem Aspekt mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Da wir Lethal Autonomous Weapon System schon haben, ist ein weiterer Artikel dazu nicht sinnvoll. --Count Count (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:56, 2. Jul. 2020 (CEST)
Relevanz erscheint mir unklar gegebenfalls ein LA-Kandidat.--Kmhkmh (Diskussion) 15:40, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Der Relevanzcheck ist nicht gedacht für bestehende Artikel. --Magnus (Diskussion) 15:51, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 15:54, 2. Jul. 2020 (CEST)
Hat zwar scheinbar einiges an Musik veröffentlicht, aber mir ist unklar ob insgesamt Relevanz vorliegt, die verwendeten Belege sehen auf den ersten Blich eher dürftig aus bzw. sind kaum Belege die eine Relevanz etablieren.--Kmhkmh (Diskussion) 15:47, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Der Relevanzcheck ist nicht gedacht für bestehende Artikel. --Magnus (Diskussion) 15:51, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 15:55, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Particl ist eine vergleichsweise frühe Kryptowährung (Beginn in 2014 als ShadowCash), viele andere Kryptowährungen sind erst 2017 während dem Bitcoin-Hype entstanden.
- Particl wurde seit 2014 durchgehend aktiv weiterentwickelt (eine der aktivsten Entwicklergemeinschaften auf github)
- Die von Particl entwickelte Privatsphärentechnologie hat basierend auf der Bitcoin-Code-Basis eine Vorreiterrolle
- Die von Particl entwickelte und zur Verfügung gestellte Privatsphärentechnologie ist gemeinnützig weil "Open-Source"
- Durch die Gemeinnützigkeit (Open Source) kommt die von Particl entwickelte Privatsphärentechnologie bereits mehrfach bei anderen Kryptoprojekten zum Einsatz
- Vereinzelte andere Kryptoprojekte versuchen jedoch die von Particl entwickelte Privatsphärentechnologie als eigene Entwicklung darzustellen, ohne ausreichend auf den Beitrag durch das Particl-Projekt hinzuweisen (siehe jüngst das Krypto-Projekt "Ghost" von John McAfee). Dabei werden "Investoren" und "Influencer" über die tatsächliche Entwicklungsleistung des Ghost-Teams gezielt getäuscht um den Wert des Ghost-Coins zu maximieren. Es ist nicht auszuschließen, dass solchen Krypto-Teams nicht die Weiterentwicklung des eigenen Krypto-Projektes am Herzen liegt, sondern lediglich der rasche Profit durch maximales Marketing. Particl hat jedoch bewiesen, dass es als Projekt bereits seit mehr als 6 Jahren einen kontinuierlichen, innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kryptowährungs-Gemeinschaft leisten kann.
- Particl lässt zum Nachweis seines nachhaltig innovativen Beitrags seine technologische Entwicklung von unabhängigen Instituten auditieren (https://blog.quarkslab.com/security-audit-of-particl-bulletproof-and-mlsag.html)
- Particl hat die von CryptoNote bekannte Privatsphärentechnologie (Monero) auf die Bitcoin Code-Basis transferiert (was ein nicht trivialer Prozess darstellt). Dadurch haben Nutzer neben Monero auch mit Particl eine Möglichkeit die derzeit wohl leistungsfähigste Privatsphärentechnologie (RingCT) einzusetzen (https://www.bitchute.com/video/PWXU7D4VV0lB/).
- In Verbindung mit einem dezentralen Marktplatz bietet der Einsatz von Particls Privatsphärentechnologie neuartige und einzigartige Möglichkeiten zur Durchführung von Online-Handel, ohne der Einschaltung von dritten Parteien, wie z.B. Amazon, ebay, paypal oder anderen Zahlungsdienstleistern.
Nachteil:
- Ähnlich wie bei vielen anderen technologischen Entwicklungen können die technologischen Errungenschaften auch für illegale Anwendungen missbraucht werden.
- Die hohe Anonymität verleitet manch andere Krypto-Projekte gezielt mit dem Aufbau einer zweiten "Silk Road" zu werben. Diese Bestrebungen sind auch beim früheren ShadowCash-Projekt aufgekommen. In Verbindung mit dem zwielichtigen Namen ist von der damaligen Entwicklergemeinde dann bewusst der Neuanfang als Particl-Projekt gewählt worden, um sich von derart dubiosen und evtl. illegalen Geschäftstätigkeiten abzugrenzen. Durch die Vermeidung von dritten Parteien soll viel mehr Particls Marktplatz-Anbietern ermöglicht werden, Kosten für Drittanbieter zu vermeiden, und die Möglichkeit zur "Eigenvermarktung" erfolgreich verkaufter Produkte durch den Marktplatz-Inhaber (z.B. Amazon) vermieden werden.
- Dass die Eigenschaften einer anonymen Kryptowährung in Verbindung mit einem dezentralen Marktplatz die Strafverfolgungsbehörde eventuell vor neue Herausforderungen stellen wird, wird in folgendem Artikel deutlich. Neben OpenBazaar wird dort zum Ende auch die Marktplatz-Anwendung von Particl.io aufgeführt (https://blog.chainalysis.com/reports/darknet-markets-cryptocurrency-2019)
- Auch wenn Particl sich von der Anwendung illegaler Geschäftstätigkeiten distanziert, lässt sich deren baldige Anwendung durch die bereits in andere Kryptoprojekte kopierte Privatsphärentechnologie + Marktplatzanwendung nicht mehr ausschließen. Alleine schon dadurch ergibt sich meines Erachtens eine gesellschaftliche Relevanz für einen Wikipedia-Artikel.
Hier ist der Artikel in seiner derzeitigen Fassung: https://de.wikipedia.org/wiki/Particl_%28Kryptow%C3%A4hrung%29 --Heuboden (Diskussion) 09:54, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Zu spät für den Relevanzcheck. --Magnus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tsungam (Diskussion | Beiträge) 09:55, 3. Jul. 2020 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mahlzahn (Diskussion) 10:41, 3. Jul. 2020 (CEST)
Stephan Roiss
Geplant ist ein Artikel zur Person Stephan Roiss. Stephan Roiss, 1983 in Linz geboren, lebt als freier Autor und Musiker („Äffchen & Craigs“, „Fang den Berg“) in Ottensheim und Graz. Er absolvierte den Masterstudiengang am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und schreibt Prosa, Lyrik, Texte für Graphic Novels sowie szenisch-performative Texte. Seine Hörspiele wurden u. a. via SWR, MDR und Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt. „Triceratops“ ist sein erster Roman, für den er das Start-Stipendium des Bundeskanzleramts Österreich und das Jubiläumsfondsstipendium der Literar Mechana erhielt. Auszüge daraus wurden bereits mit dem Förderpreis Floriana 2016 und dem Förderpreis der Wuppertaler Literaturbiennale 2018 ausgezeichnet. stephanroiss.at Roiss wird bereits in den folgenden Wikipedia-Artikeln genannt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?cirrusUserTesting=glent_m0&search=%22stephan+roiss%22&title=Spezial%3ASuche&go=Artikel&ns0=1 (nicht signierter Beitrag von Kremayr Scheriau (Diskussion | Beiträge) 13:04, 1. Jul. 2020 (CEST))
- Roiss hat ja eine Flut von Kleinpreisen gewonnen... Das erst im Herbst erscheinende Buch und die Förderpreise stiften keine enzyklopädische Relevanz. Aber bitte genauere Informationen über die Hörspiele, die in öff.-rechtlichen Sendern ausgestrahlt wurden. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 1. Jul. 2020 (CEST)
ProtectMii - Notruf-App
- ProtectMii ist eine Notruf-App, die von den Studenten, Johannes Lüken und Mitchell Mkrtchian, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entwickelt wurde. Die App ermöglicht es, sich selbst sowie die Familie und Freunde auf effektivste Art und Weise (be)schützen zu können und wurde, aufgrund der innovativen und patentierten Alarmauslösung, vom Bundesministerium für Wirtschaft & Energie und der Europäischen Union ausgezeichnet.
Das Patent umfasst die physische Spannungsänderung an einem mobilen Endgerät, durch bspw. das Ziehen eines Ladekabels/Kopfhörerkabels (auch AirPods), wodurch ein Alarmsignal an mindestens ein weiteres Endgerät/Server gesendet wird. Hierdurch kann, selbst in Hochstresssituationen (Angriff, Unfall etc.), schnell und intuitiv ein Alarm ausgelöst werden, der personalisiert Hilfe holt bzw. andere externe Dienste triggert.
- US Patenterteilung (Arrangement for triggering at least one alarm; us 15/984,156) und EU Patentanmeldung (Anordnung zum Auslösen zumindest einer Alarmierung; eu 18 172 534.2-1216) auf die einzigartige Alarmauslösung --> https://patentswarm.com/patents/US10586441B2
- ProtectMii 1. Platz bei der Prototypenparty 2017 in Oldenburg --> - http://startups-nordwest.de/3-prototypenparty-in-oldenburg
- ProtectMii Nominierung CEBIT --> https://www.public-manager.com/aktuelles/einzelansicht/archive/2018/march/article/niedersachsen-forscht-zu-den-topthemen-der-cebit.html
- Stipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Europäischen Sozialfonds - https://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2018/231.html
- Kooperation & Integration mit/von what3words --> https://twitter.com/what3words/status/1148249876549029888 --> https://de.wikipedia.org/wiki/What3words
- Der Hamburger Investor und Gründer von LetMeShip, Mark Winkelmann investierte in die Applikation ProtectMii. --> https://www.intratrend.de/2020/03/03/20-jahre-letmeship-europas-fuehrende-multi-carrier-versandloesung-feierte-jubilaeum/
- Prominente Unterstützung durch den Schauspieler Marek Erhardt (Voice-Over) --> https://de.wikipedia.org/wiki/Marek_Erhardt --> https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article192684811/Leute-Junge-Entwickler-gestalten-App.html
Weitere Referenzen:
- https://www.nwzonline.de/oldenburg/blaulicht/hamburg-oldenburg-ramsloh-entwicklung-mobiler-begleiter-schuetzt-in-notfaellen_a_50,3,3687094145.html
- https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Beschuetzer-fuer-die-Hosentasche-Eine-App-aus-Oldenburg-ruft-im-Notfall-Hilfe
- https://www.rtlnord.de/nachrichten/wie-die-feuerwehr-bremen-bremen-bundesweit-fuer-die-arbeit-der-rettungskraefte-wirbt.html
- https://play.google.com/store/apps/details?id=com.protectmii.protectmii
- https://itunes.apple.com/de/app/protectmii/id1436388771?l=ger&mt=8
Basisdaten
Gründer/Entwickler: Johannes Lüken, Mitchell Mkrtchian
Erscheinungsjahr: 2018
Aktuelle Version: 1.2.9
Betriebssystem: Android, iOS
Programmiersprache: Swift, Java
Kategorie: Emergency App
www.protectmii.com
--Jojo-Wanja (Diskussion) 17:25, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich hab's nie gehört. Verbreitung? Berichterstattung in der Fachpresse? --Aalfons (Diskussion) 17:38, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ist jetzt seit ca. einem Jahr im Play Store und hat > 1000 aber < 10000 Installationen. Über Verbreitung geht es also sicher nicht. Die anderen Merkmale sorgen auch nicht für Relevanz. Ich rate von einer Artikelerstellung dringend ab. --Count Count (Diskussion) 17:56, 1. Jul. 2020 (CEST)
Artikel über Erika Hoffmann oder Didymos
Liebes Wikipedia-Team,
ich hätte gerne einen Relevanz-Check über folgendes Thema: Ich bin Mama und begeistert davon, mein Baby in einem Tragetuch zu tragen. Seit ich das mache habe ich Kontakt zur Firma Didymos, die das Tragetuch in Europa etabliert hat. Jetzt gibt es einen allgemeinen Eintrag bei Wiki zum Babytragetuch (hier kommt auch Didymos vor als Begründer des Tragens in Europa - allerdings mit wenig Hintergrundinfo). Ich würde aber gerne einen Artikel schreiben, wie die Gründerin von Didymos, Erika Hoffmann, dieses Tragetuch weiterentwickelt und in Europa etabliert hat. Sie hat nicht nur spezielle Bindeweisen (z.B. Wickelkreuztrage) 'erfunden'. Sie hat auch eine spezielle Webart entwickelt, bei der das Tuch diagonal elastisch ist. Dann hat sie Materialzusammensetzungen entwickelt, die besonders stabil und tragefreundlich sind (ursprüngliche Tücher aus Mexiko (Rebossos), etc. sind immer nur aus 100% Baumwolle). Außerdem, und das ist das Entscheidende, hat sie das Tuch in unterschiedlichen Längen, auch sehr großen Längen, entwickelt (im Ausland spricht man hier sogar von GLW (German Length Wearing)). Diese Längen ermöglichen es nicht nur allen Menschen (gleich welcher Körpergröße, vor allem auch den große Europäern)) zu tragen, sondern auch größere Babys sowie Kleinkinder in allen möglichen Bindeweisen. Frau Hoffmann hat also nicht nur ein im Ausland bewährtes Produkt in Europa eingeführt und bekannt gemacht, sie hat dieses auch maßgeblich weiterentwickelt und quasi 'neu erfunden'. Und sie hat sehr viel Aufklärung betrieben, mit Wissenschaftlern zusammen gearbeitet, etc. Das ist auch der Grund, warum sich das Tragen im Tragetuch europaweit so etablieren konnte (die eher unbequem kurzen Rebossos hätten das nicht geschafft) - in den 1970er Jahren war diese Transportmethode in Europa nahezu unbekannt. Lange Zeit war Didymos der einzige europäische Hersteller von Babytragetüchern, in den letzten 10 Jahren hat sich das Tragen so etabliert, dass es auch viele Wettbewerber gibt, die aber alle auf dem von Didymos entwickelten Größen-Material- und Bindesystem aufbauen.
Frage: Wie kann ich diese Informationen am besten in Wikipedia einbringen (ich bin neu hier). Wäre ein Artikel über das Unternehmen sinnvoll oder vielleicht gar eher über die Gründerin und Erfinderin Erika Hoffmann? Es gibt zahlreiche Quellenbelege für das oben beschriebene, Didymos und seine Gründerin werden in Lexika erwähnt, sind Teil von Museums-Ausstellungen, es wird in Büchern über Tragen und Baby-Entwicklung darüber berichtet oder auch in einschlägigen Tageszeitungen. Alles oben Beschriebene wurde von mir ausführlich recherchiert und kann mit einer Vielzahl unabhängiger Quellen belegt werden. So weit bin ich schon :-). Alleine wie fange ich es an, damit das Thema bei Wikipedia nicht abgelehnt wird? Als Neuling habe ich bei Wiki eine Mentorin, Maimaid. Sie befürwortet das Thema, da Didymos eine sehr hohe Bekanntheit und Marktstellung hat. Sie hat mir aber auch geraten, dies nochmal bei Euch checken zu lassen.
Würdet Ihr mir hierzu bitte Auskunft geben?
Vielen liebe Dank! --Dreiklang Ulrike (Diskussion) 12:29, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, kannst du mir vielleicht ein paar Quellen hier oder auf einer Unterseite zu deiner Benutzerseite verlinken? Ich habe nach kurzer Recherche keine Biografie-Angaben zu Erika Hoffmann gefunden (nicht zu verwechseln mit Erika Hoffmann. Laut WP:RK#U wäre ein Artikel über das Unternehmen möglich, wenn externe Quellen nachweisen, dass Vorreiterrolle vorhanden ist oder war. Die anderen Kriterien für Unternehmen sind nicht erfüllt.--Mahlzahn (Diskussion) 13:03, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne Aussage in der Sache, da bin ich noch unschlüssig, im Fall des Tragetuchs bitte WP:WWNI #9 beachten: Wikipedia bringt keine Ratgeber oder Gebrauchsanleitungen. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 3. Jul. 2020 (CEST)
- ... und WP:Neutraler Standpunkt, insbesondere WP:Neutraler Standpunkt#Sachlichkeit der Darstellung. Wenn aus dem Artikel die Begeisterung der Autorin wie in dieser Anfrage ersichtlich ist, bist Du schnell frustriert, wenn Dein Text stark zusammengestrichen wird. 91.54.41.174 16:56, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne Aussage in der Sache, da bin ich noch unschlüssig, im Fall des Tragetuchs bitte WP:WWNI #9 beachten: Wikipedia bringt keine Ratgeber oder Gebrauchsanleitungen. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo liebes Wiki-Team,
es gibt einige neutrale Quellen, die belegen, dass Didymos hier eine Vorreiterrolle einnimmt. Ich gebe mal folgende an:- Ute Hammerschmidt, Janine Koch, Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie, ELSEVIER GmbH, München 2018, Seite 391 ff.
- Die Kunst des Bindens, Renate Köhler, Verlag Renate Köhler, Münster 1995, Seite 24-25
- Evelin Kirkilionis, Ein Baby will getragen werden, Kösel Verlag, München 1999, Seite 143, 122ff, 169
- Neuerfindung, Informationsschrift des Ludwigsburg Museum, Ludwigsburg, 2013
- Hallo liebes Wiki-Team,
- Leider sind das alles gedruckte Bücher, weniger digitale Quellen. Eine habe ich aber und vielleicht finde ich noch mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/siegeszug-des-baby-tragens-eine-tragende-rolle/9349748.html Was meint Ihr dazu?
- Danke für den Hinweis, neutral zu schreiben. Das wird schwierig für mich, keine Begeisterung für die Sache durchklingen zu lassen :-). Aber ich werde mich bemühen.
- Ich freue mich auf Euer Feedback! Liebe Grüße --Dreiklang Ulrike (Diskussion) 18:48, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Aus meiner Sicht sieht das so nach einem Werbeflyer für das Unternehmen aus.--Nadi (Diskussion) 19:04, 3. Jul. 2020 (CEST)
- In dieser Angelegenheit wurde von der Benutzerin bereits Anfang Juni dieselbe Anfrage gestellt. Zur Info: Ich habe das Mentorat beendet. --Maimaid ✉ 11:00, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Wie Maimaid entdeckte, geht es hier um einen Kundenartikel. Nach Lektüre der beiden von ihr verlinkten Stellen ist das Vorgehen unakzeptabel: Mißachtung der Mitteilungspflicht wegen Kundenbeziehung nach WP:IK und WP:TOU. Es wird der Abbruch des Artikelprojektes empfohlen. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Tja, haette die PR-Agentur mal lieber die Selbstverpflichtung gelesen: "Wir bekennen uns zu den Werten des Vertrauens und der Zuverlässigkeit in all unserem Handeln, zu ethischen Standards und zum Prinzip der Rechtmäßigkeit und der Legitimität." -- Iwesb (Diskussion) 07:38, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrager wg. Verstoss gg. die Nutzungsbedingungen gesperrt. -- Iwesb (Diskussion) 07:38, 5. Jul. 2020 (CEST)
Chatandmore (App) (erl.)
Wie bekannt muss eine App wie Chatandmore sein, um enzyklopädisch relevant zu sein? Jene App hat 17 Nutzer am Tag. Sie ist eine Chat- und Upload- und Social-Media-App. --Thank you for information (Diskussion) 17:06, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ab 1 Million User täglich wird im Relevanzcheck nachgedacht, ob es sich lohnt, die Frage überhaupt zu stellen. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 3. Jul. 2020 (CEST)
Erledigt, da inzwischen auch diese Sperrumgehung infinit gesperrt wurde. Von der Eindeutigkeit der Ablehnung mal ganz abgesehen. --Bambis Kater (Diskussion) 20:13, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sperrung allerdings wegen kWzeM. --Aalfons (Diskussion) 13:27, 5. Jul. 2020 (CEST)
Nationalsozialistischer Evangelischer Pfarrerbund
Ist das Lemma Nationalsozialistischer Evangelischer Pfarrerbund WP-relevant? Oder ist das Thema zu regional, da das Ganze auf Bayern bezogen war? Der NSEP wird in der WP ein paar Mal erwähnt. Quellen: Hier findet sich ein Lexikoneintrag im Historischen Lexikon Bayerns, hier einer im Haus der Bayerischen Geschichte. --Hsingh (Diskussion) 18:23, 4. Jul. 2020 (CEST)
- MMn eher relevant, da im Historischen Lexikon Bayerns aufgeführt und dort sollte man sich wohl die Literatur darüber angucken. Ohne diesen Eintrag wäre er laut WP:RK#V wohl eher nicht relevant.--Mahlzahn (Diskussion) 18:42, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Meiner Ansicht nach relevant, aber nur sinnvoll sofern es deutlich mehr an Material gibt als in den beiden genannten Bespielen. auf solche Stubs können wir m.E. gut verzichten, aber eine intensivere Darstellung wäre schon gut.--Lutheraner (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Mit den Vorschreibern. Google Books spuckt noch einige Literaturhinweise auf Erwähnungen aus. Selbst wenn der Artikel nur knapp kommt, droht ihm die Löschhölle eher nicht. --Aalfons (Diskussion) 13:26, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Meiner Ansicht nach relevant, aber nur sinnvoll sofern es deutlich mehr an Material gibt als in den beiden genannten Bespielen. auf solche Stubs können wir m.E. gut verzichten, aber eine intensivere Darstellung wäre schon gut.--Lutheraner (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen, ich werde den Artikel erst einmal im BNR erstellen und ausbauen. --Hsingh (Diskussion) 16:59, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles wird gut. --Aalfons (Diskussion) 17:56, 5. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia-Artikel über den ehemaligen COO von Wirecard AG Jan Marsalek sowie den ehemaligen CFO Alexander von Knoop
Würde ein Wikipedia-Artikel über den ehemaligen COO von Wirecard AG "Jan Marsalek" sowie ein Wikipedia-Artikel über den ehemaligen CFO "Alexander von Knoop" sofort wieder gelöscht, wenn man diese Artikel anlegen würde? Also würde sich die Mühe lohnen diese Artikel zu erstellen oder spart man sich die Mühe besser? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Gruß Balu --Balu12345 (Diskussion) 22:40, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe in den letzten Tagen einen Artikel zu Manfred Schmider (Hauptperson beim FlowTex Skandal) erstellt und erlebt, dass es sehr schnell (3 min) zu einem Schnelllöschantrag kam. Ein solcher Artikel wurde in der Vergangenheit schon öfters erstellt und dann gelöscht. Glücklicherweise hat sich in meinem Fall das Thema innerhalb von 24 Stunden geklärt und der Artikel steht jetzt. Aus meiner Sicht sind die beiden genannten Personen relevant, man muss nur aufpassen, dass man sich auf wirklich gesicherte Informationen beschränkt und Quellenangaben macht. Eigene Wertungen und Vermutungen gehören nicht in eine Enzyklopädie.--Christof46 (Diskussion) 23:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Es gilt zu beobachten, wie der LA auf Susanne Steidl entschieden wird. Wird der Artikel behalten, sind die für den Skandal doch wichtigeren Herren enz. relevant. Wird der Steidl-Artikel gelöscht, können die Wirecard-relevanten Informationen über A. von Knoop im Unternehmensartikel in den Quellen untergebracht werden. Anders der flüchtige Marsalek, hier sehe ich das Spektakuläre im Vordergrund, und die Flucht wird auch Teil der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Aber Newstickeritis und Redundanzen mit Wirecard sollten vermieden werden. --Aalfons (Diskussion) 16:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
Open Innovation City
Open Innovation City ist ein im Jahre 2019 erstmalig in Bielefeld initiiertes Projekt. Es wird von der deutschen Landesregierung NRW gefördert und überträgt den Open Innovation Ansatz erstmals auf eine gesamte Stadt. Das mit 5,4 Millionen Euro unterstützte Projekt ermöglicht die offene Kommunikation zwischen Stadt, ansässigen Unternehmen und Bürgern der Stadt. Durch das Projekt stellt Bielefeld die erste deutsche Smart City dar.
Der Open Innovation Ansatz verfolgt das Ziel eine offene Innovationskultur zu gestalten und gesellschaftlich relevante Themen in einem offenen Innovationsprozess zu bearbeiten, um somit die Zukunftsfähigkeit deutscher Städte zu sichern. Hierzu wird der Austausch und die Vernetzung verschiedener gesellschaftlicher Akteure gefördert.
Für die Open Innovation City in Bielefeld, haben sich neben der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) als Konsortialführer, die Founders Foundation, der Pioneers Club und OWL Maschinenbau als Projektinitiatoren zusammengeschlossen. Unterstützt wird das Projekt zudem noch von der Stadt Bielefeld. Head of Office des Projekts ist Henning Duderstadt.
Umgesetzt wird das Ziel des Projekts durch eine eigens dafür entwickelte Plattform zur offenen Kommunikation zwischen mehreren Instanzen, welche sich noch in Planung befindet. Außerdem finden im Rahmen des Projekts Events, wie z.B. der "BIE City Hackathon" statt. Neben den bereits vorhandenen Projekten sollen internationale Innovationspartnerschaften aufgebaut werden, um das Potenzial der Stadt zu steigern und die Verbindungen zu stärken. Unter der wissenschaftlichen Leitung der Fachhochschule des Mittelstands wird eine Studie veröffentlicht, die das Innovationspotenzial von Städten evaluiert.
Da es sich bei OIC um ein vom Land NRW gefördertes Projekt handelt, sollen alle angewandten Aspekte in Zukunft auf andere Städte NRWs (und bundesweit) übertragen werden. Das Projekt macht die Stadt Bielefeld außerdem zur ersten Smart City in ganz Deutschland. Besonders ist auch der Aspekt, dass OIC den Open Innovation Ansatz bei der Umsetzung einzelner Innovationen verfolgt, um Bürger in den Prozess der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zur Verbesserung des alltäglichen Stadtlebens einzubinden.
Belege: https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/land-foerdert-pilotprojekt-zum-aufbau-der-ersten-open-innovation-city-deutschlands https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/land-foerdert-pilotprojekt-zum-aufbau-der-ersten-open-innovation-city-deutschlands https://www.fh-mittelstand.de/fhm/news-hochschulinformationen/artikel/fhm-erhaelt-foerderbescheid-bielefeld-wird-erste-open-innovation-city-deutschlands/?cHash=e820a97b06c1490ec87e4cb1c779bd5e&L=0 https://openinnovationcity.de/ueber-uns https://www.nw.de/nachrichten/thema/mut_zur_zukunft/22816164_Buergermeister-der-Hauptstadt-der-Ideen.html https://mawi-westfalen.de/initiative-bie-city-bielefeld-wird-zur-pionierstadt/ https://blog-ztb-zukunft.com/2020/06/26/die-stadt-post-corona/
--88.74.3.143 15:15, 6. Jul. 2020 (CEST)Alexander Wall (OIC)
- Alles Absichtserklärungen und Planungen und damit Glaskugelei. Wenn das lokale Projekt abgeschlossen ist und tatsächlich Ergebnisse gebracht hat, kann man darüber sprechen, ob die wiederum geplante Ausdehnung auf ganz NRW einen Artikel rechtfertigt. Derzeit also: viel zu früh. --Aalfons (Diskussion) 15:23, 6. Jul. 2020 (CEST)
@Aalfons Danke für die Rückmeldung. Wäre es eine Option OIC bei der Seite der Stadt Bielefeld als einen Abschnitt beizufügen (siehe GIFT-City bei Ahmedabad)? (nicht signierter Beitrag von 88.74.3.143 (Diskussion) 15:41, 6. Jul. 2020 (CEST))
- Schlage es auf der Artikel-Disk vor, am besten mit Formulierung. Es sei aber angemerkt, dass der obige Text nicht enzyklopädisch, sondern in reiner Projektsprache geschrieben ist. Darüber wird hier im Relevanzcheck nicht befunden, aber ich kann mir schwerlich vorstellen, dass es da keine Kritik gibt. Stelle dich also bitte auf etwas Aufwand ein... ich schließe hier. Wenn es noch weiteren Diskussionsbedarf gibt, bitte Erledigungsvermerk wieder rausnehmen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
Prof. Dr. Rainer Kögel
- Experte auf dem Gebiet der Beratung von Familienunternehmen in Fragen der Unternehmensnachfolge, der Umstrukturierung von Unternehmensgruppen sowie in der Gründung und Betreuung von Stiftungen
- Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke (https://www.wifu.de/download/7807/)
- Zahlreiche Aufsichtsrats- und Beiratsmandate (http://bag.uzin.ru/investor-relations/uzin-utz-konzern/vorstand-aufsichtsrat/)
- Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen (z.B. https://www.amazon.de/Andreas-Wiedemann/dp/3406550037/ref=sr_1_13?dchild=1&qid=1593767044&refinements=p_27%3ARainer+K%C3%B6gel&s=books&sr=1-13&text=Rainer+K%C3%B6gel)
--192.109.140.172 11:12, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Hier gibt es eine Biographie. Und hier seine Bücher, zumindest nur drei (statt vier) sind laut WP:RK#Autoren relevant. Relevanz könnte vermutlich allein deshalb gegeben sein, weil er den Titel „Prof.“ trägt, siehe WP:RK#Wissenschaftler.--Mahlzahn (Diskussion) 11:34, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Nein - Prof. allein macht nicht relevant aber eine erste Kurzrecherche spricht für die enzyklopädische Relevanz, sofern gut belegt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:37, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Und Mitautorschaft gilt auch nicht, in den RK steht extra "Hauptautor". Bitte die vier Sachbücher mit Kögel als Hauptautor, die in einem regulären Verlag erschienen sind, benennen. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 3. Jul. 2020 (CEST)
- @Lutheraner: Kannst du bitte erklären, was für dich für die Relevanz spricht? Ich lasse mich gerne überzeugen ;)--Mahlzahn (Diskussion) 13:54, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Kurzrecherche in Worldcat - aber nach wie vor grenzwertig, vielleicht bin ich aber auch befangen, da ich schon von ihm Veröffentlichungen gelesen habe und sehr positiv davon angetan war. --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, danke, aber das sind ja die von mir oben verlinkten nur 3 laut WP:RK#Autoren relevanten Sachbücher. Vielleicht veröffentlicht er ja noch eins und dann wird er eindeutig relevant sein.--Mahlzahn (Diskussion) 14:08, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Darf ich noch mal darauf hinweisen, dass er nur beim Fusionskontrollbuch, vmtl. seiner Diss, Alleinautor war? --Aalfons (Diskussion) 15:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, danke, aber das sind ja die von mir oben verlinkten nur 3 laut WP:RK#Autoren relevanten Sachbücher. Vielleicht veröffentlicht er ja noch eins und dann wird er eindeutig relevant sein.--Mahlzahn (Diskussion) 14:08, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Kurzrecherche in Worldcat - aber nach wie vor grenzwertig, vielleicht bin ich aber auch befangen, da ich schon von ihm Veröffentlichungen gelesen habe und sehr positiv davon angetan war. --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 3. Jul. 2020 (CEST)
- @Lutheraner: Kannst du bitte erklären, was für dich für die Relevanz spricht? Ich lasse mich gerne überzeugen ;)--Mahlzahn (Diskussion) 13:54, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Und Mitautorschaft gilt auch nicht, in den RK steht extra "Hauptautor". Bitte die vier Sachbücher mit Kögel als Hauptautor, die in einem regulären Verlag erschienen sind, benennen. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Nein - Prof. allein macht nicht relevant aber eine erste Kurzrecherche spricht für die enzyklopädische Relevanz, sofern gut belegt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:37, 3. Jul. 2020 (CEST)
Robin Löhr
Argumente: > Dieser Junge Mann hat eine Interessante Lebensgeschichte und viele öffentliche Auftritte in Österreich. > er hat bereits große politische ziele als Schüler durchgesetzt. > Er könnte als Inspiration vieler junger politisch motivierter Leute gelten. > Er wird noch öfter öffentlich zu sehen sein
Quellen: > Es gibt einige Artikel und Quellen von der Wirtschaftskammer Österreich und der Wiener LAndesschülervertretung
Artikelvorschau: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bobbel97/Artikelentwurf
--Bobbel97 (Diskussion) 08:48, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo. Leider kann ich keine Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz, gem. unserer Relevanzkriterien entdecken. Auf dieser Grundlage rate ich ausdrücklich vor Verschieben des Artikels in den Artikelnamensraum ab. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 08:59, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sagen aus, dass ein direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber ein Relevanzpunkt darstellt. die Landesschülervertretung ist ein Gesetztliches Politisches Gremium welches durch jährliche Wahlen der Schülerschaft des Landes gewählt wird. Weiteres findet man unter der Relevanz von Personen den Punkt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Durch seine Mitwirkung an der Verankerung des Wiener SchülerInnen Parlaments, welchen ein begehren von 255000 Schülern und Schülerinnen in Wien war und durch das Durchsetzten der Forderung, dass Lehrlinge nach Abschluss ihrer Lehre das Recht bekommen, in ihrem Ausbildungsgebiet studieren zu gehen, welche eine Auswirkung auf alle jetzigen und kommenden Lehrlinge Österreichs hat, ist dies für mich ein "nachrichtenwürdigen Ereigniss". Ebenfalls gibt es ein Punkt unter "Musiker und Komponisten" welcher besagt: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren". Diese Relevanz sollte sich nicht ausschließlich auf Musikalische Talente beziehen, sondern auf alle arten künstlerischen und technischen Talenten. Wenn dies akzeptiert werden würde, gäbe es nach dem Relevanzcheck ganze 3 Punkte warum dieser Artikel eine Freigabe bekommen sollte. Liebe Grüße --Bobbel97 (Diskussion) 10:10, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Bobbel, Du hast die "innovative Vorreiterrolle" vergessen:-) Ernsthaft: Du wolltest eine Einschaetzung und Du hast eine Einschaetzung bekommen: Derzeit nicht relevant im Sinne der Wikipedia. Entweder Du akzeptierst das oder Du stellst den Entwurf ein. Dann garantiere ich Dir in kuerzester Zeit einen LA und Du lernst die "Loeschhoelle" kennen. Das macht sich bei Google ganz ausgezeichnet. Es liegt ganz bei Dir. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:22, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sagen aus, dass ein direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber ein Relevanzpunkt darstellt. die Landesschülervertretung ist ein Gesetztliches Politisches Gremium welches durch jährliche Wahlen der Schülerschaft des Landes gewählt wird. Weiteres findet man unter der Relevanz von Personen den Punkt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Durch seine Mitwirkung an der Verankerung des Wiener SchülerInnen Parlaments, welchen ein begehren von 255000 Schülern und Schülerinnen in Wien war und durch das Durchsetzten der Forderung, dass Lehrlinge nach Abschluss ihrer Lehre das Recht bekommen, in ihrem Ausbildungsgebiet studieren zu gehen, welche eine Auswirkung auf alle jetzigen und kommenden Lehrlinge Österreichs hat, ist dies für mich ein "nachrichtenwürdigen Ereigniss". Ebenfalls gibt es ein Punkt unter "Musiker und Komponisten" welcher besagt: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren". Diese Relevanz sollte sich nicht ausschließlich auf Musikalische Talente beziehen, sondern auf alle arten künstlerischen und technischen Talenten. Wenn dies akzeptiert werden würde, gäbe es nach dem Relevanzcheck ganze 3 Punkte warum dieser Artikel eine Freigabe bekommen sollte. Liebe Grüße --Bobbel97 (Diskussion) 10:10, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bobbel97 (Diskussion) 12:13, 7. Jul. 2020 (CEST)
Alice Prausnitz
Argumente für Relevanz: - besitzt einen Artikel im Digitalen Deutschen Frauenarchiv - hat Artikel für deutschen Juristinnen Bund publiziert - war erste deutsche Landgerichtsdirektorin der Nachkriegszeit
Quellen: - Wiedergutmachungsakte im Stadtarchiv Hamburg
Ich habe den Artikel bereits erstellt, wurde allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Relevanz nochmal überprüfen lassen solle: Alice Prausnitz
--Sarahpaulsen (Diskussion) 12:36, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, @Sarahpaulsen: Danke für den Artikel! Da der Artikel bereits erstellt worden ist, ist er hier falsch. MMn ist Prausnitz relevant (hat sogar Eintrag in Deutsche Biographie [1]) und falls jemand das anders sieht, kann er ja einen Löschantrag stellen.--Mahlzahn (Diskussion) 12:45, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mahlzahn (Diskussion) 12:45, 7. Jul. 2020 (CEST)
Verfassungsblog
Der Verfassungsblog (Verfassungsblog.de) ist ein Internetmedium, welches sich mit rechtlichen Fragen beschäftigt, die meistens einen Bezug zum Grundgesetz aufweisen. In der Wikipedia wird der Verfassungsblog mehrmals als Quelle genutzt (siehe beispielsweise Ultra-vires-Akt, Paritätsgesetz oder Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite) und teilweise wird auch von der Bundeszentrale für politische Bildung oder Universitäten auf den Verfassungsblog verwiesen (beispielsweise hier und hier (unten als Empfehlung)). Die Artikel werden zu großen Teilen von Rechtsprofessoren geschrieben, wodurch eine gute Qualität angenommen werden kann. Einige der Professoren haben ihre Artikel zudem auf der Universitätswebseite als Veröffentlichung angegeben. Momentan existiert ein Abschnitt zum Verfassungsblog im Artikel von Maximilian Steinbeis, dem Gründer. Zudem wurde über den Verfassungsblog beispielsweise bei der Legal Tribune Online berichtet, oder auf ihn verwiesen. Reicht das an Relevanz, um daraus einen eigenen Artikel zu machen? Jsprwbch (Diskussion) 03:39, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Durch die instituionalisierte Zusammenarbeit mit dem WZB und der HU gute Voraussetzungen. Aber für die Rezeption wünsche ich mir doch mehr als nur Zitationen oder Hinweise, sondern eine echte Befassung mit dem Verfassungsblog als Thema. Gibt es da etwas in Fachzeitschriften oder breiten Medien? --Aalfons (Diskussion) 13:22, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe nach etwas Zeit einen Arikel in der FAZ gefunden, der sich mit dem Verfassungsblog als Medium auseinander. -- Jsprwbch (Diskussion) 19:16, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Der zehn Jahre alte Artikel bezieht sich aber nur auf entsprechende Blogs in den USA. Mir ist die "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" aus den allgemeinen RK noch nicht hinreichend belegt: Das Suchwort Verfassungsblog bringt bei Google ganze 60 Treffer, erstaunlich wenig. --Aalfons (Diskussion) 20:43, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe nach etwas Zeit einen Arikel in der FAZ gefunden, der sich mit dem Verfassungsblog als Medium auseinander. -- Jsprwbch (Diskussion) 19:16, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Also in Fachkreisen wird dieser Seite keine Bedeutung zuteil. Die Idee ist vielleicht ganz interessant, die Rezeption ist aber für die Bejahung von Relevanz nicht ausreichend ausgeprägt. Chz (Diskussion) 00:52, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Ahja. "Keine Bedeutung in Fachkreisen" Wo kommen die Google-Books-Treffer her? https://www.google.com/search?q=verfassungsblog (nicht signierter Beitrag von Mramius (Diskussion | Beiträge) 16:41, 6. Jul. 2020 (CEST))
- Benutzer:Mramius, gehe bitte ans Ende der Trefferliste. Es sind um die 60, wie ich schon schrieb. --Aalfons (Diskussion) 16:49, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Ahja. "Keine Bedeutung in Fachkreisen" Wo kommen die Google-Books-Treffer her? https://www.google.com/search?q=verfassungsblog (nicht signierter Beitrag von Mramius (Diskussion | Beiträge) 16:41, 6. Jul. 2020 (CEST))
- Google ist kein Indikator für die Bedeutung in Fachkreisen. Chz (Diskussion) 17:02, 6. Jul. 2020 (CEST)
- (Quetsch) Google nicht, aber die Verlage, in der die gefundenen Bücher erschienen sind: Nomos, De Gruyter, Springer, Mohr --Mramius (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Bei Google scholar ist die Trefferzahl erheblich, aber da, wo man die Volltextzugriffe gezählt bekommt, bewegen sie sich – sogar auf den ersten beiden Trefferseiten – zwischen 0 und 2, wenn man Coronatexte nicht berücksichtigt. Ich verstehe diese niedrigen Zahlen nicht, oder ist das angesichts von Veröffentlichungsfluten juristischer Aufsätze normal? Oder sind die Texte zu launisch und gelten deswegen als nicht ganz ernst zu nehmen? --Aalfons (Diskussion) 17:22, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Halte ich (als Jurist) für klar relevant. Auf Beck-online ergeben sich übrigens für "Verfassungsblog" 537 und für "VerfBlog" 211 Treffer. Das sind alles jeweils Zitationen in Fachzeitschriften und Entscheidungen bis hin zu BVerfG-Entscheidungen. Grüße --Rübenkopf 18:11, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Benutzer:Rübenkopf Meine Ratlosigkeit steigt, ich habe als Unangemeldeter "hinter" deinen angegebenen Links 4 bzw. 2 Treffer. Dabei sei beteuert, dass ich dem Blog eine enzyklopädische Relevanz durchaus gönne. Weitere, gerne sachkundige Stimmen? --Aalfons (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2020 (CEST)
- @Aalfons: Hmja, da ergibt es schon Sinn, wenigstens über ein Uni-VPN darauf zuzugreifen. Vielleicht hilft es, wenn ich ein paar Entscheidungen/Artikel zitiere, in denen das VerfBlog zitiert wird? Auf der ersten Trefferseite kommen da u.a.: VGH München NJW 2020, 1236 Rn. 34 (Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie); Bode, Anm. z. BayObLG, Beschl. v. 2.10.2019 – 206 StRR 1013/19 und 206 StRR 1015/19, NStZ-RR 2020, 104, 105 (Strafbarkeit des sog. Containerns); OVG Münster BeckRS 2020, 5957 Rn. 38; BGH NJW 2019, 1881 Rn. 21 (Unterlassungsverpflichtung bei bloßer Bereithaltung eines Artikels im Online-Archiv). Da wird eben von den Gerichten direkt das VerfBlog zitiert. Juristische Fachartikel gibt es da noch viel mehr. Die Trefferzahlen nach Anmeldung stimmen jedenfalls. Ich würde grundsätzlich sagen, dass sich das VerfBlog auf der Ebene der übrigen unter Kategorie:Juristische Fachzeitschrift (Deutschland) angegebenen Publikationen verhält. --Rübenkopf 13:13, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Die vielen Treffer bekommt man (nur) als angemeldeter Besucher, mit dem Modul "beck-online.treffer". Wird auch in aktuellen Gerichtsentscheidungen zitiert z. B. BGH, Urt. v. 27.2.2018 – VI ZR 489/16, GRUR 2018, 642, beck-online.--Pistazienfresser (Diskussion) 12:57, 7. Jul. 2020 (CEST) P. S. Auch in VGH München, Beschluss vom 30.3.2020 – 20 NE 20.632, NJW 2020, 1236, beck-online. --Pistazienfresser (Diskussion) 13:15, 7. Jul. 2020 (CEST)
- @Aalfons: Hmja, da ergibt es schon Sinn, wenigstens über ein Uni-VPN darauf zuzugreifen. Vielleicht hilft es, wenn ich ein paar Entscheidungen/Artikel zitiere, in denen das VerfBlog zitiert wird? Auf der ersten Trefferseite kommen da u.a.: VGH München NJW 2020, 1236 Rn. 34 (Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie); Bode, Anm. z. BayObLG, Beschl. v. 2.10.2019 – 206 StRR 1013/19 und 206 StRR 1015/19, NStZ-RR 2020, 104, 105 (Strafbarkeit des sog. Containerns); OVG Münster BeckRS 2020, 5957 Rn. 38; BGH NJW 2019, 1881 Rn. 21 (Unterlassungsverpflichtung bei bloßer Bereithaltung eines Artikels im Online-Archiv). Da wird eben von den Gerichten direkt das VerfBlog zitiert. Juristische Fachartikel gibt es da noch viel mehr. Die Trefferzahlen nach Anmeldung stimmen jedenfalls. Ich würde grundsätzlich sagen, dass sich das VerfBlog auf der Ebene der übrigen unter Kategorie:Juristische Fachzeitschrift (Deutschland) angegebenen Publikationen verhält. --Rübenkopf 13:13, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Benutzer:Rübenkopf Meine Ratlosigkeit steigt, ich habe als Unangemeldeter "hinter" deinen angegebenen Links 4 bzw. 2 Treffer. Dabei sei beteuert, dass ich dem Blog eine enzyklopädische Relevanz durchaus gönne. Weitere, gerne sachkundige Stimmen? --Aalfons (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Halte ich (als Jurist) für klar relevant. Auf Beck-online ergeben sich übrigens für "Verfassungsblog" 537 und für "VerfBlog" 211 Treffer. Das sind alles jeweils Zitationen in Fachzeitschriften und Entscheidungen bis hin zu BVerfG-Entscheidungen. Grüße --Rübenkopf 18:11, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Google ist kein Indikator für die Bedeutung in Fachkreisen. Chz (Diskussion) 17:02, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Dann ist aus dem Ausgeführten zu schließen: Enzyklopädische Relevanz durch qualitativ hochwertige Zitationen nachgewiesen. Es wird gebeten, den Artikel anzulegen. Wäre aber trotzdem schön, wenn sich irgendwo auch mal ne Berichterstattung über den Verfassungsblog fände. Hatte der nicht 2019 Zehnjähriges? --Aalfons (Diskussion) 15:41, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt mit dem Artikel angefangen und freue mich über Mithilfe! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jsprwbch (Diskussion) 05:41, 9. Jul. 2020 (CEST)
Vurig Hosting
Ist das hier relevant? Ich habe es ersteinmal auf einer Benutzerseite erstellt--DanielArtikel (Diskussion) 13:25, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte keine Gestaltungsspielereien hier. Service: Benutzer:DanielArtikel/Vurig_Hosting. Mir kommt der Hoster belanglos vor, was ist daran besonders? --Aalfons (Diskussion) 13:45, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Habe nun auch die Seite aufgerufen bzw. aufzurufen versucht, 404. Ist das ein schlewchter Scherz? --Aalfons (Diskussion) 13:51, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das soll kein scherz sein, es muss eigentlich klappen, welche hast du genommen? Er ist auch nicht belanglos, da er viele Nutzer hat.--DanielArtikel (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2020 (CEST) Benutzer:Aalfons
- Ich sehe aufgrund des angegebenen Entwurfs keinerlei Ansatz für enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 14:04, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das soll kein scherz sein, es muss eigentlich klappen, welche hast du genommen? Er ist auch nicht belanglos, da er viele Nutzer hat.--DanielArtikel (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2020 (CEST) Benutzer:Aalfons
- Nachtrag: Habe nun auch die Seite aufgerufen bzw. aufzurufen versucht, 404. Ist das ein schlewchter Scherz? --Aalfons (Diskussion) 13:51, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Na, der nächste Account nach Benutzer:Supercash1? --Magnus (Diskussion) 14:10, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hä wer ist das? --2A01:C22:6E15:B00:B55B:D779:D648:CFA7 14:52, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer gesperrt. --Aalfons (Diskussion) 13:20, 9. Jul. 2020 (CEST)
Fußballvereine der Ehrenklasse Saar
Hallo! Es gibt zahlreiche Rotlinks ab der Ehrenklasse Saar 1946/47 von saarländischen Fußballvereinen. Sind die Mannschaften in dieser Liga alle relevant? Wenn nein: sind einzelne davon relevant und wie erkenne ich die? Wenn ja: bis zu welcher Saison gilt das denn? --Bror Jace (Diskussion) 20:37, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Puh, dieser Saarlandfußball... mMn sind alle dort geröteten Vereine relevant. Vielleicht sprichst du für Details den Benutzer:Jakob Gottfried an, der den Artikel geschrieben hat. Hierüber angesprochen seien auch Benutzer_Diskussion:Steigi1900 und Benutzer:Definitiv. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, die Rotlinks sind alle relevant (höchste örtliche Amateurliga) und stehen deswegen auch alle in der Positivliste. Gilt im Fall Saarland bis zur Saison 1977/78 der Amateurliga Saarland, denn ab 1978 war die Amateur-Oberliga Südwest die niedrigste relevanzerzeugende Liga für saarländische Vereine. Hilfe bei der Bläuung der Positivliste ist jederzeit willkommen, Gruß --Definitiv (Diskussion) 14:26, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Ich schaue mal ob ich entsprechende Informationen zu dem ein oder anderen Verein finden kann. --Bror Jace (Diskussion) 22:33, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, die Rotlinks sind alle relevant (höchste örtliche Amateurliga) und stehen deswegen auch alle in der Positivliste. Gilt im Fall Saarland bis zur Saison 1977/78 der Amateurliga Saarland, denn ab 1978 war die Amateur-Oberliga Südwest die niedrigste relevanzerzeugende Liga für saarländische Vereine. Hilfe bei der Bläuung der Positivliste ist jederzeit willkommen, Gruß --Definitiv (Diskussion) 14:26, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Puh, dieser Saarlandfußball... mMn sind alle dort geröteten Vereine relevant. Vielleicht sprichst du für Details den Benutzer:Jakob Gottfried an, der den Artikel geschrieben hat. Hierüber angesprochen seien auch Benutzer_Diskussion:Steigi1900 und Benutzer:Definitiv. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konstruktive Perspektive. --Aalfons (Diskussion) 23:22, 9. Jul. 2020 (CEST)
LowChat (erl.)
Kennt jemand LowChat, und wäre es relevant, darüber zu schreiben? --DanielArtikel (Diskussion) 11:24, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo. Ohne brüsk wirken zu wollen, aber Du könntest dir schon etwas Mühe bei der Anfrage geben. Einfach einen Link abkippen ist deutlich zu wenig. Sollen wir hier deine Arbeit machen und das Internet nach möglichen relevanzstiftenden Merkmalen durchsuchen? Du kennst die Relevanzkriterien, also suche bitte selbst. Ich lasse die Anfragen noch offen, da ja von dir noch etwas nachgeliefert werden kann.--Ocd→ schreib' mir 11:43, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Danke, ich gebe noch ein paar informationen hier hinein --DanielArtikel (Diskussion) 11:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo. Ohne brüsk wirken zu wollen, aber Du könntest dir schon etwas Mühe bei der Anfrage geben. Einfach einen Link abkippen ist deutlich zu wenig. Sollen wir hier deine Arbeit machen und das Internet nach möglichen relevanzstiftenden Merkmalen durchsuchen? Du kennst die Relevanzkriterien, also suche bitte selbst. Ich lasse die Anfragen noch offen, da ja von dir noch etwas nachgeliefert werden kann.--Ocd→ schreib' mir 11:43, 9. Jul. 2020 (CEST)
LowChat features a logless chat engine, meaning all of your messages are never stored, only received by the other end and nothing else. If you would like to build a bot for LowChat, feel free to! The system runs off of a single "message" event, making it easy to create bots via the socketio API!
--DanielArtikel (Diskussion) 11:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Benutzer:ocd-cologne Das ist ein Ausschnitt, da es generell in englisch ist, ich es aber hier in deutsch übersetze --DanielArtikel (Diskussion) 11:49, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Die Übersetzung ist: Benutzer:DanielArtikel/translate/Lowchat (nicht signierter Beitrag von DanielArtikel (Diskussion | Beiträge) 11:58, 9. Jul. 2020 (CEST))
- Das beantwortet gar nichts. Das ist jetzt nur der Nachweis bloßer Existenz. Gibt es Medienberichte, belegbare Aufrufzahlen 1mio.+ oder dgl. mehr?.--Ocd→ schreib' mir 12:06, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt Aufrufzahlen von 700 in der Stunde --DanielArtikel (Diskussion) 12:07, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Das ist nur die Beschäftigungstherapie eines bereits vielfach gesperrten Users. VM ist bereits gestellt. --Bambis Kater (Diskussion) 12:08, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Dann melde ich dich jetzt auch mal Bambis Kater --DanielArtikel (Diskussion) 12:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das beantwortet gar nichts. Das ist jetzt nur der Nachweis bloßer Existenz. Gibt es Medienberichte, belegbare Aufrufzahlen 1mio.+ oder dgl. mehr?.--Ocd→ schreib' mir 12:06, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: User ist unbeschränkt gesperrt. --Bambis Kater (Diskussion) 12:24, 9. Jul. 2020 (CEST)
Max Cameo
Max Cameo, Geb 21.06.1986 in Plettenberg, Max Friedrich Hahne
Youtuber, Tätowierer, Musiker
Bekannt insbesondere für seinen erfolgreichen Youtube Kanal, auf dem er seine schwierige Vergangenheit, unter anderem im Rotlichtmilieu, verarbeitet. Er besucht in seinem HOOD Format weltweit regelmäßig soziale Brennpunkte, diese Videos erhalten über mehrere Milionen Views. Cameo trifft in seinen Videos oft Menschen vom Rande der Gesellschaft, aber auch Prominente und andere Youtuber. Verschiedene Stars wurden von ihm tätowiert. Zum Beispiel der US Rapper DMX und Rocco Stark. Spezialisiert ist er auf Schwarz/ Graue Tattoos und Portraits. Im Rahmen der Serie Kiezgrößen Deutschlands berichtete er dem Sender Prosieben über seine Vergangenheit und seinen Ausstieg aus dem Milieu. Max ist auch als Rapper aktiv. Bei einem Musikvideodreh in Bochum 2020, kam es zu einem großen Polizeieinsatz. Quellen: Youtubekanal: https://www.youtube.com/maxcameo Promi Tätowierer: https://lokalstimme.de/blog/2015/06/24/schauspieler-rocco-stark-laesst-sich-tattoo-in-altena-stechen-ein-a-sorgt-fuer-viel-aufmerksamkeit/ https://www.facebook.com/hillsidetattooaltena/photos/hillside-tattoo-international-wie-immer-der-boss-max-cameo-t%C3%A4towiert-rapstar-dmx/850406071674997/ Polizeieinsatz: https://www.waz.de/staedte/bochum/bochum-polizei-stuermt-video-dreh-eines-rappers-in-hustadt-id229098785.html https://www.express.de/nrw/bochum/was-war-da-los--aufregung-in-bochum--youtuber-und-freunde-von-polizei--eingekesselt--36683730 Rotlicht: https://www.prosieben.de/tv/taff/video/2018123-kiezgroessen-deutschlands-diese-maenner-zeigen-uns-ihr-rotlichtviertel-1-clip Spotify: https://open.spotify.com/artist/1TFoCYAb2rTMVk9Okfg9nL?autoplay=true&v=A --DCOnlineEU (Diskussion) 09:10, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Als Musiker soweit ich es sehe nur 4 Singles, das reicht nicht für WP:RK#Mu, der Youtube-Kanal hat 166.000 Abos, das ist auch überschaubar. Vermutlich nicht relevant genug. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:55, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Sehr geehrte Damen & Herren, Max Cameo ist ein sehr bekannt in der Deutschen Rap/Gang Szene. Nicht nur im deutschen sondern weltweit auch schon, da er mit dem HOOD Gang Videos weltweit den Menschen zeigt, wie es ist am Rande der Gesellschaft zu leben. Und seine Vergangenheit im Rotlichtmilieu wird auch noch geschrieben, welche sehr interessant ist, da es nicht viele Wikipedia Einträge über Menschen gibt, die in der Rotlichtmilieu tätig waren und sich geäußert haben. Dass er nur paar Singles und keine Millionen Abos hat ist doch kein Grund. Wenn er mit seine Tattoo Künsten weltweit bekannt ist und mit seiner Vergangenheit auch überall bekannt ist. (Natürlich alles mit Quellen) (nicht signierter Beitrag von DCOnlineEU (Diskussion | Beiträge) 14:32, 6. Jul. 2020 (CEST))
- Hallo. Ich bitte dich unsere Relevanzkriterien zu lesen. Deiner Anfrage ist kein Argument für einen Artikel in einer Enzyklopädie zu entnehmen. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 14:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
David Schiwietz
Guten Tag, gerne reiche ich den Artikel für einen Relevanzcheck ein. Unten im Abschnitt wurde der Link zum Artikel auf meiner Unterseite beigefügt. Die Argumente die dafür sprechen sind unter anderem die Erfolge im Profisport - die im Rahmen der Blancpain Europameisterschaft, Intercontinental 24h Rennen - alles Profisport - sowie diverse weitere Erfolge im Breitensport. Dafür spricht zudem, dass David Schiwietz auch als Vorbild für junge Anwärter im Motorsport dient. Heutzutage ist es nicht mehr üblich, aus dem Kartsport in den Profisport zu wachsen, wenn man nur Talent hat. Der Geldbeutel ist fast wichtiger... Ebenso spricht dafür, dass David Schiwietz auch Medial aktiv ist und mit Wikipedia ein größerer Mehrwert für die geschaffen werden soll, die nach Informationen googlen.
Quellen: sind ebenfalls im Artikelentwurf eingefügt. zudem diese hier: https://www.bild.de/regional/duesseldorf/duesseldorf-aktuell/pure-gibt-es-in-21-laendern-remscheider-macht-red-bull-konkurrenz-57372872.bild.html https://www.engelbert-magazin.de/pur-eiskalt-und-aus-remscheid https://www.total24hours.com/driver/1576/david-schiwietz
Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:The-Agent22/Artikelentwurf
Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Vorschlag für die Platzierung von diesem Artikel stattgegeben wird. Vielen Dank.
--The-Agent22 (Diskussion) 12:11, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Hier falsch, siehe Intro. Der Artikel war bereits in der Löschprüfung: [2]. --Count Count (Diskussion) 12:14, 10. Jul. 2020 (CEST)
Auf Anraten von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Hilfe%2C_bei_dem_gel%C3%B6schten_Beitrag_David_Schiwietz wurde der Relevanzcheck eingeleitet! Bitte nicht voreilig argumentieren sonden bitte auch die Fakten ansehen. Vielen Dank. --The-Agent22 (Diskussion) 12:23, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Kollege Kreuzschnabel liegt falsch. Der Relevanzcheck ist bei bereits gelöschten Artikeln nicht zuständig, siehe Intro. --Count Count (Diskussion) 12:26, 10. Jul. 2020 (CEST)
Wie kann mir dann geholfen werden, wenn Fakten ursprünglich falsch bewertet und zugegeben auch zu erst nicht intenvis genug im Artikel erläutert worden sind? Diese wurden ja nun angepasst. Ich bitte um Unterstützung. --The-Agent22 (Diskussion) 12:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Diese Seite ist nicht die richtige für dein Anliegen. Du kannst das gerne weiter auf WP:FVN diskutieren oder mit dem zuletzt entscheidenden Admin auf dessen Diskussionsseite. --Count Count (Diskussion) 12:36, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 12:14, 10. Jul. 2020 (CEST)
Hörgeräte Pavel
Pavel Hörgeräte | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 01.01.1988 |
Sitz | Kiel |
Leitung | Herr Stefan PAvel |
Mitarbeiterzahl | 81 |
Branche | Hörakkustik |
Website | www.hoergeraete-pavel.de |
(nicht signierter Beitrag von Aalfons (Diskussion | Beiträge) 16:51, 6. Jul. 2020 (CEST))
1988 gründete Stefan Pavel sein erstes Fachgeschäft für Hörgeräte in Preetz bei Kiel. Heute arbeiten in über 27 Pavel-Filialen im gesamten Bundesgebiet gut ausgebildete, freundliche Meister, Gesellen und Auszubildende. Pavel Hörgeräte kombiniert Handwerk mit Spitzentechnologie: Ob Beratung, Probe tragen, Auswahl oder individuelle Anpassung – in allen Bereichen kann hier auf unsere besondere Pavel-Qualität vertraut werden. Denn hinter allem stehen bei Pavel Menschen mit hoher fachlicher Qualifikation, die wissen, was sie tun, und ihre Arbeit als Berufung betrachten. (nicht signierter Beitrag von 93.237.183.58 (Diskussion) 11:55, 6. Jul. 2020 (CEST))
- Was genau erfüllt das Unternehmen von unseren entsprechenden WP:RK#U ? Ich rate trotzdem ab, weil schon dieser Text oben eine nicht-enzyklopädische Sprache, sondern massives Werbeblabla aufzeigt. Es fehlt die nötige Distanz. Auch wichtig: WP:IK--2003:D5:FF2D:1100:450A:C1C7:4940:22CA 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht, und wird dann ganz sicher ein Löschkandidat. Chz (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Das muss nicht ganz richtig sein -wenn die 27 Niederlassungen keine Franchise-Niederlassungen sondern vom Unternehmen selbst geführt werden, so könnte gemäß der Relevanzkriterien eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. Das wäre aber klar zu belegen. Außerdem : Wenn der Artikel im Marketington wie die Anfrage gestellt ist , hat er auch deutlich weniger Chancen. Neutralität und ein sachlicher Ton sind gefragt.--Lutheraner (Diskussion) 18:52, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Vorsicht, die >20 Filialen sind nur die halbe Miete. Die RKs fordern zusaetzlich "und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen". Da ist der vorgestellte Kandidat - soweit per unternehmensregister.de erkennbar - noch ein deutliches Stueck entfernt. Viel zu frueh und viel zu "enthusiastisch". Meint -- Iwesb (Diskussion) 09:20, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Das muss nicht ganz richtig sein -wenn die 27 Niederlassungen keine Franchise-Niederlassungen sondern vom Unternehmen selbst geführt werden, so könnte gemäß der Relevanzkriterien eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. Das wäre aber klar zu belegen. Außerdem : Wenn der Artikel im Marketington wie die Anfrage gestellt ist , hat er auch deutlich weniger Chancen. Neutralität und ein sachlicher Ton sind gefragt.--Lutheraner (Diskussion) 18:52, 6. Jul. 2020 (CEST)
Tase (Rapper)
Es spricht dafür, dass dieser Nachwuchskünstler gerade immer mehr relevant wird Es spricht dafür, dass seine Streaming Zahlung bei jeglichen Diensten schon höher gehen Es spricht dafür, dass seine Reichweite auf Social Media Plattformen stetig steigen Es spricht dagegen, dass er noch etwas klein ist und vllt nicht für die große Masse relevant sein könnte
Tase (bürgerlich Valeri Schmidt) geboren am 06.April.1998 ist Rapkünstler im Raum Frankfurt am Main (nicht signierter Beitrag von Aeterox (Diskussion | Beiträge) 21:49, 8. Jul. 2020 (CEST))
- Hallo @Aeterox, aktuell sehe ich die Voraussetzungen für einen Artikel über diesen Rapper nicht erfüllt. Keine Albumveröffentlichungen, keine mediale Wahrnehmung, sehr kleines Publikum (vgl. Spotify, Youtube etc.) und auch sonst wird m. E. kein Relevanzkriterium für Musiker erfüllt. Da sich das in dieser Branche ja erfahrungsgemäß sehr schnell ändern kann, wäre zumindest zukünftige enzykl. Relevanz nicht auszuschließen – nur zur Zeit eben (noch) nicht. Gruß --Patchall (Diskussion) 22:15, 8. Jul. 2020 (CEST)
Link-Textjazzbuch-hannover
- Ein paar Sätze dürfen es schon sein. --Aalfons (Diskussion) 17:09, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Anfrage. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 12. Jul. 2020 (CEST)
Zekko
Künstler aus Mannheim seit 2006 aktiv Rtl Doku . Rap am Mittwoch Award diverse grössen des deutschraps arbeiten mit ihm zusammen
Quelle : Mannheimer Morgen - Porträt
https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-mannheim-lebenszeilen-zwischen-beton-und-zuversicht-_arid,1655677.html (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:1F38:B300:BC4D:D8D:31C1:D26F (Diskussion) 19:43, 12. Jul. 2020 (CEST))
- Einen „Artikel“ gabs bereits schon. Wenn das alles ist was es über ihn zu schreiben gibt sehe ich keine Relevanz. --Brotfried (Diskussion) 20:17, 12. Jul. 2020 (CEST) PS: Die Google-Hits sind auch nicht erfreulicher. --Brotfried (Diskussion) 20:22, 12. Jul. 2020 (CEST)
Da der nächste Anlageversuch wieder erfolglos war setze ich das hier mal auf erledigt. --Brotfried (Diskussion) 20:59, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brotfried (Diskussion) 20:59, 12. Jul. 2020 (CEST)
Quam (Software)
Liebe Community,
wir planen einen Beitrag zu unserer BPM-Software Quam, ähnlich zu denen anderer Hersteller wie bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Adonis_(Software), https://de.wikipedia.org/wiki/ARIS, oder https://de.wikipedia.org/wiki/Semtalk.
Ziel ist es die Software aus akademischer Sicht zu beschreiben, auch Historie, Entwicklung etc.
Daher hier schon einmal vorsichtig die Frage, ob damit die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt wären.
Kann hier später gern auch noch einen ersten Entwurf einstellen, falls erforderlich.. (nicht signierter Beitrag von 87.140.6.70 (Diskussion) 14:37, 3. Jul. 2020 (CEST))
- @77.140.6.70: Danke, dass du hier nachfragst! Gibt es denn irgendeinen Punkt unter WP:RKSW, der die Software enzyklopädisch relevant machen könnte (externe Quellen nötig)? Ich habe nach kurzer Recherche nichts gefunden.--Mahlzahn (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mahlzahn, und danke für die Antwort und Nachfrage. Nachfolgend ein Auszug aus dem Artikel sowie einige externe Quellen zum Quam zum Beleg der enzyklopädischen Relevanz:
[...] Das Quam wird in mehr als 100 Unternehmen verwendet. Eingesetzt wird das Quam zum Beispiel beim BITKOM e.V., bei der OC Oerlikon Balzers AG Volkswagen AG, bei ABB oder dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.[...]
Literatur
Christian Graup: Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Band 1/2005. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3882-4.
Nadine Schlüter, Markus Reiche (Hrsg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. Band 1/2019. Shaker Verlag, Düren 2019, ISBN 978-3-8440-7125-2. S. 61, 62, 68.
Weblinks
LINTRA erhält den Innovationspreis-IT (Initiative Mittelstand / Huber Verlag für Neue Medien): http://www.imittelstand.de/themen/presse_innovationspreis.html?boxid=732554
Investieren in Sachsen-Anhalt - LINTRA mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet (IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH): https://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/presse/nachrichten-iisa/2015/03/LINTRA_Innovationspreis-IT_2015
Computerwoche.de - SharePoint Tools - BPM meets Collaboration mit QUAM 2.0: https://www.computerwoche.de/a/bpm-meets-collaboration-mit-quam-2-0,2350328
Arvato Supply Chain Solutions SE - Arvato Systems und LINTRA gründen Deutschlands größtes SharePoint-Kompetenz-Team: https://arvato-supply-chain.com/media-center/presse-und-news/pressemitteilung/arvato-systems-und-lintra-gruenden-deutschlands-groesstes-sharepoint-kompetenz-team
Preisübergabe an die Lintra Solutions GmbH (INNOVATIONSPREIS-IT 2015): https://www.youtube.com/watch?v=mivkF4j7Ge4&feature=youtu.be
Der Markt in Mitteldeutschland - Zeitschrift für die amtlichen Bekanntmachungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg: Artikel HK- UND IFF-WORKSHOPREIHE zu Energiemanagement-Software (Seite 25): https://www.magdeburg.ihk.de/share/flipping-book/3737034/flippingbook.pdf#page=25
Lean magazin - Prozessmodellierung und -management auf Basis von Web 2.0: https://www.leanmagazin.de/tools/tool-anwendungsberichte/383-prozessmodellierung-und-management-auf-basis-von-web-20.html
Einzelnachweise
Quelle: Bill Rosser: Tracking Innovation: On the Edge of Business Process Models for Workforce Visualization of Business Operations, Gartner Publication 17. November 2010, ID Number: G00208768
Quelle: Petra Winzer, Christian Graup, Guido Witting: Beherrschen statt beherrscht werden, Rechnergestütztes Management von großer Anforderungsvielfalt. in: QZ Jahrgang 50 (2005) 8, S. 40-42
Sollte dies nicht genügen, würde es sich zumindest anbieten die Methodik hinter Quam aus rein akademischer Sicht, zu beschreiben, oder? (nicht signierter Beitrag von 87.140.6.70 (Diskussion) 16:30, 7. Jul. 2020 (CEST))
- Die Erwähnungen in Gartner (auch in BPA for the Masses: Is it Real? vom 25. Juni 2010, falls es stimmt) und der Innovationspreis-IT Landessieger Sachsen-Anhalt könnten vielleicht für Relevanz ausreichen. Jedoch müsste der Artikel sich an WP:RL/SW orientieren. Ein Problem sehe ich auch mit WP:Interessenkonflikt, wenn ihr den Artikel selbst schreiben wollt. Und WP:Belege sollten qualitativ sein (z.B. keine Pressetexte wie oben). Die angegebenen Quellen (Bosser und Winzer) habe ich jetzt nicht geprüft, aber wenn darin tatsächlich die Software behandelt wird, könnte das in einen Artikel rein. Ansonsten gibt es denn noch irgendwelche wissenschaftliche Artikel oder Vergleiche mit ähnlicher Software? --Mahlzahn (Diskussion) 17:12, 7. Jul. 2020 (CEST)
Danke Mahlzahn! Wegen des potentiellen Interessenkonflikts: Besteht denn eine Möglichkeit, für das Thema auf die Expertise eines etablierten Wikipedia Authors zurückzugreifen und den Artikel bspw. über ihn einzustellen?
Die Orientierung an WP:RL/SW würden wir natürlich sicherstellen. Danke zudem für den Hinweis zu WP:Belege, wird angepasst.
Weitere wissenschaftliche Artikel zum Thema wie auch Software-Vergleiche, die ich noch gefunden habe wären:
» Konzeption und Entwicklung einer Erweiterung des Systems BPM@SharePoint-QUAM 2.0um Funktionalitäten zur Unterstützung der Modellierung und den Export in BPMN 2.0: http://bauhaus.cs.uni-magdeburg.de:8080/miscms.nsf/FEA8C8150500AA14C1257449004F79A9/BD817DA0B1011439C1257B6C005DF973/$FILE/Diplomarbeit%20Tihomir%20Todorov.pdf
» Übersicht: BPM Software und Anbieter: https://axel-schroeder.de/ubersicht-bpm-software-und-anbieter/
» BPM Tools auf BPM Expo, Die innovative Plattform rund um Prozessmanagement https://bpm-expo.com/tool/ bzw. https://bpm-expo.com/tool/quam/
» Quam in: Geschäftsprozessmanagement-Software, Webanwendung, Windows-Software auf Fandom: https://software.fandom.com/de/wiki/QUAM
Und wie bereits oben hinterlegt ist Quam auch in folgenden wissenschaftlichen Publikationen enthalten (erstere ist die Dissertation unseres Geschäftsführers und dreht sich komplett um Quam; in zweiter Publikation sind z.T. Screenshots aus dem Quam (der Any-Relations-Matrix) enthalten):
» Christian Graup: Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Band 1/2005. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3882-4.
» Nadine Schlüter, Markus Reiche (Hrsg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. Band 1/2019. Shaker Verlag, Düren 2019, ISBN 978-3-8440-7125-2. S. 61, 62, 68. (nicht signierter Beitrag von 87.140.6.70 (Diskussion) 10:13, 8. Jul. 2020 (CEST))
Kannst du abschliessend bitte noch mal beurteilen, ob es Sinn macht bzw. aussichtsreich ist, den Artikel zu Quam als Software anzugehen oder eher die Methode Quam zu beleuchten (inhaltliches Konzept, Vorgehensweise, Eckpunkte), was allerdings auch Bestandteil des Artikels "Quam (Software)" wäre..? Danke und mfG
- Hallo, wegen IK: ich glaube kaum, dass sich dafür jemand finden wird, da gibt es genug Baustellenartikel in der WP. Ich empfehle jedoch dringend ein H:Benutzerkonto anzulegen, dann kann der H:Benutzernamensraum für einen H:Artikelentwurf verwendet werden. Außerdem kann dann eine WP:IK#Verifizierung erfolgen und die WP:IK#Offenlegungspflicht erfüllt werden. Zu den genannten Belegen:
- Todorov: Diplomarbeit, kann als Quelle genutzt werden, ist aber natürlich nicht gleichwertig mit peer-reviewed wissenschaftlichem Artikel (gibt es sowas zu Quam vielleicht auch?)
- Schroeder: Hier geht es nur um BPM im Allgemeinen, und Quam ist lediglich in der Liste erwähnt, nicht nützlich
- bpm-expo.com: Das ist Selbstdarstellung, nicht nützlich (z. B. Satz Mit der neuartigen Integration unseres Projektmanagement-Tools Cpm …)
- Fandom: ist selbst ein Wiki und taugt nicht als Quelle, aber die dort benutzten Quellen können natürlich, wenn sie die Qualität von WP:Belegen haben, benutzt werden
- Graup (Diss.): Kann mMn als Quelle genutzt werden.
- Schlüter / Reiche: Schwierig, da nicht im regulären Verlag erschienen, aber kann möglicherweise trotzdem verwendet und im Abschnitt Literatur genannt werden.
- Zu den Links von oben: alle PR-Texte sind grundsätzlich nicht als Belege geeignet, z. B. für den Innovationspreis sollte wenigstens eine Quelle des Preisgebers genutzt werden (hier: [3])
- Computerwoche: Okay, auch wenn nicht super-qualitativ.
- IHK Zeitschrift: Da steht nichts über Quam drin, lediglich eine Erwähnung, dass Lintra an einem Workshop teilgenommen hat, kann möglicherweise rein.
- Lean magazin: Ist möglicherweise hilfreich und als Quelle sinnvoll
- Es wäre natürlich deutlich besser, wenn es Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften gäbe, z. B. mit Vergleich zu anderer Software. Was ich auch noch nicht gefunden habe, sind ausführliche Testberichte. Ich denke dennoch, dass die Software aufgrund der Gartner-Erwähnungen knapp die WP:RK erfüllt. Ich schlage vor, ihr schreibt als erstes den Artikel im Benutzernamensraum, und dann könnt ihr mich auch auf meiner Diskussionsseite um eine Rückmeldung bitten.--Mahlzahn (Diskussion) 16:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
Minecraft: Freedom
Minecraft: Freedom war ein Projekt auf YouTube. Teilnehmer dabei waren Paluten, GermanLetsPlay, maudado und LordZombey, aber auch Rewinside oder Sturmwaffel. Das Projekt begeisterte Millionen Zuschauer und ist auch heute noch ein "Klassiker". Daraus sind außerdem einige Bücher des YouTubers und mittlerweile auch Autor Paluten entstanden. Außerdem ging aus dem Projekt der "Freedom Squad" hervor, welcher aus den vier schon oben genannten YouTubern besteht. --Brownie (Diskussion) 09:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Was genau soll denn in dem Artikle drin stehen? Grundsätzlich wird das Projekt im Lemma Paluten bereits umrissen: "Besondere Aufmerksamkeit erhielt seine Videoreihe Minecraft Freedom, die in 380 Folgen eine fiktive Geschichte rund um Paluten und sein Maskottchen, das Schwein Edgar, erzählt." Mitgewirkt haben einige andere Youtuber, fair enough, er hat im Anschluss einige Bücher über die Reihe geschrieben, da existiert aber ein umfangreiches eigenes Lemma vgl. Freedom. Die Schmahamas-Verschwörung. Was bleibt noch zu sagen? Welche Informationen (mit welchen Quellen) gibt es noch, die nicht bereits anderswo stehen? So wie ich das sehe, entsteht hier (selbst wenn Relevanz vorhanden) im besten Fall ein gültiger Stub. Da erscheint es mir logischer, im Lemma Paluten ein paar Informationen zu ergänzen, möglicherweise einen eigenen Abschnitt zu erstellen, und dann ggf. eine Weiterleitung zu schalten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:21, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dt. Marineoffizier, letzter Dienstgrad in der Kriegsmarine Kapitän zur See, (mutmaßlich) zuletzt Kommandeur der 5. Zerstörerflottille. Aktuell in fünf Wikipedia-Artikeln erwähnt, darunter in Nürnberger Gesetze, weil er als Sohn einer jüdischen Mutter bis Kriegsende im Dienst blieb. Sein ebenfalls Georg Langheld heißender Sohn hat eine Biografie über ihn verfasst: Georg F. Langheld, Georg Langheld. Ein jüdischer Marineoffizier in der deutschen Wehrmacht, Berlin 2017. Der Dienstgrad allein macht ihn nicht relevant, die letzte Dienststellung war nur für sehr kurze Zeit und möglicherweise sogar informell, dürfte auch nicht reichen. Die vom Sohn verfasste Biografie ist in einem renommierten Verlag (Hentrich & Hentrich Berlin) erschienen, allein aber auch nur Familiengeschichte. Aber die Sache mit seiner jüdischen Mutter ist interessant, zumal Langheld diesen Umstand Hitler auch noch persönlich gemeldet hat („Mein Führer, ich bin Jude.“) und trotzdem noch jahrelang nicht nur nicht ermordet wurde, sondern in der Kriegsmarine weiter aufgestiegen ist. Außerdem straft er die Behauptung im Artikel Nürnberger Gesetze Lüge, alle „halb-jüdischen“ (NS) bzw. jüdischen (Mischna) Soldaten seien nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 aus der Wehrmacht entfernt (und Schlimmeres) worden. Zumindest als Sonderfall könnte er relevant sein.--Zentraler Leser (Diskussion) 10:32, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Er kommt auch in Riggs "Hitlers jüdische Soldaten" von 2003 vor. Das spricht auch für das Vorhandensein älterer Literatur. Hat die Monografie keine Hinweise auf weiterführende Literatur? Neben dem Sohnbuch selbst müssten auch die Rezensionen berücksichtigt werden. Mit einer möglichst kompletten Literaturschau wäre enzyklopädische Relevanz "wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" belegbar. --Aalfons (Diskussion) 13:11, 10. Jul. 2020 (CEST)
Nachtnetz Stadt Zürich
Guten Tag, im öffentlichen Verkehr gibt es starke Unterschiede beim Informationsgehalt zwischen den einzelnen Unternehmen und Regionen. Ich möchte dies für den Fall das Nachtnetzes in der Stadt Zürich verbessern. Die Informationen hierfür sind zahlreich auf den offiziellen Betreiberwebsites oder des Verkehrsverbunds vorhanden, es lässt sich also gut belegen. Beispiel für einen schon existierenden Artikel ist Nightline Wien. (nicht signierter Beitrag von SplashOrange (Diskussion | Beiträge) 13:37, 10. Jul. 2020 (CEST))
- Willkommen in der WP! (Link: NightLine Wien) Siehe Verkehrsbetriebe Zürich#Nachtnetz zu diesem Thema. Falls dein Artikel deutlich umfangreicher werden sollte, dann spricht erstmal nichts gegen einen eigenen Artikel. Jedoch sind die genannten Quellen nicht optimal für einen Artikel geeignet. Dafür solltest du dir z. B. Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Publikationen suchen, falls vorhanden. Siehe auch WP:Belege. Grüße--Mahlzahn (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2020 (CEST)
Demaclenko
Bei DEMACLENKO handelt es sich um ein Unternehmen, das im Sektor der technischen Beschneiung tätig ist. Seit der Firmengründung 2011 (die aus der Fusion zweier Unternehmen aus der Branche) hervorgegangen ist, hat es sich in kürzester Zeit zum 2. Hauptakteur der Branche entwickelt und legt bei der Forschungs- und Entwicklungsarbeit den Fokus vor allem auf die Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz der technischen Beschneiung.
Dank der weltweiten Projekte konnte sich das Unternehmen auf dem Markt etablieren und stetig wachsen: Lag der Umsatz 2012 bei 7 Millionen Euro, belief er sich 2019 bereits auf 51 Millionen Euro.
Das Unternehmen gehört zur HTI-Gruppe (https://en.wikipedia.org/wiki/HTI_Group) unter deren Dach z.B. auch die Unternehmen Leitner ropeways (https://de.wikipedia.org/wiki/Leitner_AG) und Prinoth (https://en.wikipedia.org/wiki/Prinoth_(company)) vereint sind und die 2019zusammen einen Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro erwirtschaftet haben.
Als Hauptquellen können verschiedene Onlinenachrichtenportale sowie Printmedien herangezogen werden.
Der Artikel würde das Tätigkeitsfeld und die Entstehungsgeschichte des Unternehmens umreißen und dabei auch den Gegenstand der technischen Beschneiung behandeln bzw. Querverweise auf den Artikel der technischen Beschneiung (https://de.wikipedia.org/wiki/Schneekanone) enthalten.
--The future of snow (Diskussion) 15:44, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Liegt hier bezahltes Editing vor? --Aalfons (Diskussion) 18:03, 9. Jul. 2020 (CEST)
Nein, liegt nicht vor. Es geht vor allem um die Listung des Unternehmens, da es sich um den 2. Weltmarktführer dieses Marktes handelt, und um die Komplettierung des Eintrags der HTI-Group https://en.wikipedia.org/wiki/HTI_Group, wo das Unternehmen angeführt ist. --The future of snow (Diskussion) 08:52, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Sinnvoll wäre zunächst ein HTI-Artikel auf deutsch, dann kann man sich Gedanken machen, welche angehörigen Firmen einen eigenen Artikel verdienen und wie die Abgrenzung einheitlich aussieht. 50 Millionen Umatz sind übrigens recht wenig für eine Nummer 2, wenn TechnoAlpin 250 Millionen hat. Von wem stammt denn die Aussage mit der 2? --Aalfons (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Habe versucht, online Rankings der Umsätze zu finden, aber da es sich um einen kleinen Markt handelt, war auf die Schnelle nichts zu finden. Es gibt in diesem Sektor nicht sehr viele Marken, deshalb sind die Positionierungen recht klar (jedenfalls innerhalb der Branche).
50 Millionen klingt zwar nicht nach viel, ist aber für den Markt (weil relativ kleine und eingegrenzte Zielgruppe = Betreiber von Skigebieten) recht ansehlich. Das spannende an diesem Sektor ist aber sicherlich, dass er den Grundstein für den Skibetrieb bildet. Würde die technische Beschneiung fehlen, wäre der Skisport in vielen Wintersportregionen nicht aufrecht zu erhalten und deshalb ist das Thema und das Unternehmen sehr relevant. Der große Abstand zum Marktführer begründet sich darin, dass das Unternehmen in dieser Form noch recht jung ist und der Marktführer viele Jahre relativ konkurrenzlos schlüsselfertige Anlagen umsetzen konnte (also Gesamtanlagen und nicht nur einzelne Komponenten wie Schneekanonen verkauft hat). Seit DEMACLENKO auf dem Markt ist, ändert sich das aber mehr und mehr.
Aber vermutlich ergibt es Sinn, zuerst den HTI-Artikel zu komplettieren und in mehreren Sprachen anzuführen. Im englischen HTI-Artikel gibt es eigentlich für jedes Unternehmen - außer bei DEMACLENKO - eine Verlinkung zu einem eigenen Artikel (sogar Leitwind, das eigentlich einen kleineren Umsatz hat, wo aber der Umsatz der Gruppe angeführt ist und deshalb wahrscheinlich die Kriterien erfüllt).
Danke jedenfalls für die Inputs!--185.131.253.254 12:55, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Ich schließe hier, Wenn du nach Anlegen eines HTI-Artikels Fragen hast, was ausgegliedert werden kann, frage hier noch mal nach. Bei Demaclenco bin ich skeptisch, aber vielleicht ist in zwei, drei Jahren ohnehin die 100-Millionen-Schwelle überschneit.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
Floorball-Vereine im allgemeinen
Moin, bezüglich des TV Dinklage habe ich mich ja schon an der Löschdiskussion beteiligt, da kam auch die Frage nach dem Floorball Deutschland Pokal als Relevanz stiftend auf. An sich ist es ja die Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart (Floorball ist vom IOC anerkannt). Im Floorball nehmen auch eigentlich alle Vereine in der 1. und 2. Liga am Pokal teil, was sich damit dann auch schon einmal deckt. Zu denen gibt es aber auch schon für fast jeden Verein einen Artikel. Die Frage ist eher jetzt was mit Mannschaften ist die nicht über die 1. oder 2. Bundesliga in den Pokal kommen sondern sonst in den Regional oder Verbandsligen spielen (die sehe ich alleine stehend auch nicht als Relevant an). Diese Vereine sollten wie es z.B. im Fußball, als auch wahrscheinlich im Handball automatisch durch die Teilnahme relevant werden. Zumindest verstehe ich die Relevanzkriterien zu Mannschaftssport so. Dies würde dann ja auch auf jede andere Sportart zutreffen die solch ähnliche Strukturen hat. Wäre da über Feedback sehr erfreut. --Winschu (Diskussion) 23:09, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Muss das mal sagen: Das Gute ist ja, dass du nicht einfach nur anfragst, sondern die Vereinsartikel auch tatsächlich schreibst. Insofern: Ich kann der Pokal-Argumentation folgen, und das bedeutet Arbeit für dich. --Aalfons (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Dass ist ja auch überhaupt kein Problem, ich wollte halt deswegen vorher fragen, bevor da eine ganze andere Meinung herrscht. Mir waren die ganze Fußball-Vereins Artikel halt langsam etwas zu dröge (wird aber natürlich noch weiter gemacht) also fand ich dann Floorball als Abwechslung zwischendurch durchaus interessant und auch noch nicht so weit ausgebaut. Fraglich für mich ist es jetzt aber noch gerade was den Pokal angeht, wie man dass ganze bei Spielgemeinschaften handhabt, die sind ja meist in der Abteilung nur zusammen und bilden sich gerne auch mal neu. Da einen eigenen Artikel drüber zu schreiben (es sei denn Sie firmieren wirklich quasi als einzelnes Team nach außen, siehe Donau Floorball) finde ich da schwierig, macht die einzelnen Vereine dann ja aber auch wahrscheinlich nicht einzeln relevant. Im Handball ist diese Handhabe aber natürlich Gang und Gäbe, eine gute Lösung hierfür wäre noch gut. --Winschu (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Formal sehe ich bei Spielgemeinschaften als Lemma den Namen, unter dem sie antreten. Wüsste auch nicht, wie man da eine Sperre einziehen könnte, höchstens als Sammelartikel Spielgemeinschaften im deutschen Floorball-Pokal und als Linkziel wäre vorstellbar. Nebenbei: Könntest du nicht auch Spielgemeinschaft aufmöbeln, damit wenigstens der Baustein wegkann? --Aalfons (Diskussion) 13:18, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Klar den Artikel Spielgemeinschaft kann ich mir gerne ggf. mal ansehen. Ja, muss ich dann mal schauen wie man da eventuell Spielgemeinschaften mit teils wechselnden Teilnehmern am besten aufteilen könnte. --Winschu (Diskussion) 15:40, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Formal sehe ich bei Spielgemeinschaften als Lemma den Namen, unter dem sie antreten. Wüsste auch nicht, wie man da eine Sperre einziehen könnte, höchstens als Sammelartikel Spielgemeinschaften im deutschen Floorball-Pokal und als Linkziel wäre vorstellbar. Nebenbei: Könntest du nicht auch Spielgemeinschaft aufmöbeln, damit wenigstens der Baustein wegkann? --Aalfons (Diskussion) 13:18, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Dass ist ja auch überhaupt kein Problem, ich wollte halt deswegen vorher fragen, bevor da eine ganze andere Meinung herrscht. Mir waren die ganze Fußball-Vereins Artikel halt langsam etwas zu dröge (wird aber natürlich noch weiter gemacht) also fand ich dann Floorball als Abwechslung zwischendurch durchaus interessant und auch noch nicht so weit ausgebaut. Fraglich für mich ist es jetzt aber noch gerade was den Pokal angeht, wie man dass ganze bei Spielgemeinschaften handhabt, die sind ja meist in der Abteilung nur zusammen und bilden sich gerne auch mal neu. Da einen eigenen Artikel drüber zu schreiben (es sei denn Sie firmieren wirklich quasi als einzelnes Team nach außen, siehe Donau Floorball) finde ich da schwierig, macht die einzelnen Vereine dann ja aber auch wahrscheinlich nicht einzeln relevant. Im Handball ist diese Handhabe aber natürlich Gang und Gäbe, eine gute Lösung hierfür wäre noch gut. --Winschu (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:16, 14. Jul. 2020 (CEST)
Claudia Bundschuh
Claudia Bundschuh, Prof. Dr., Erziehungswissenschaftlerin Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung, Hochschule Niederrhein, Autorin von Fachliteratur. Bekannt genug für einen Artikel? Wurde/wird für Studien zu Missbrauchsfällen in Internaten etc. beauftragt. --Erbsenesche (Diskussion) 16:17, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Incl. Diss RK als Autorin erfüllt. Bitte bei solchen Anfragen ein bisschen was verlinken, vor allem zu Veröffentlichungen. --Aalfons (Diskussion) 17:29, 12. Jul. 2020 (CEST)
https://www.springer.com/de/book/9783810029300 http://dokumente.pro-cj.de/Abschlussbericht-Collegium-Josephinum-Originalfassung-224-Seiten.pdf https://www.albertinum-gerolstein.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion/Albertinum_InfoFlyer_2019.pdf (nicht signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 19:10, 12. Jul. 2020 (CEST))
- Bitte Beiträge einrücken und signieren. Sorry für die unverstandenen Abkürzungen: Inclusive Dissertation sind die WP:Relevanzkriterien#Autoren Relevanzkriterien als Autorin erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 19:24, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Danke! Ich finde hier den Button für die Signatur nicht, liegt vielleicht an meinem ollen Tablet. Ich versuchs mal mit C&P.--Erbsenesche (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 19:28, 12. Jul. 2020 (CEST))
- Gefunden. --Aalfons (Diskussion) 19:30, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Danke! Ich finde hier den Button für die Signatur nicht, liegt vielleicht an meinem ollen Tablet. Ich versuchs mal mit C&P.--Erbsenesche (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 19:28, 12. Jul. 2020 (CEST))
- Bitte Beiträge einrücken und signieren. Sorry für die unverstandenen Abkürzungen: Inclusive Dissertation sind die WP:Relevanzkriterien#Autoren Relevanzkriterien als Autorin erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 19:24, 12. Jul. 2020 (CEST)
Peggy McIntosh
Peggy McIntosh, *1934, Feministin. Es existiert schon ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Ich würde ggf. einen Importwunsch anmelden.--Erbsenesche (Diskussion) 16:28, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Neben zwei Büchern sind auch ihre Working Papers selbstständige bibliographische Einheiten. RK als Autorin sind erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 17:17, 12. Jul. 2020 (CEST)
Andrea Kühn
Hallo liebe Wikipedia-Experten,
Andrea Kühn ist W3-Professorin an der Charité Berlin und Leiterin der Sektion Neuromodulation und Bewegungsstörungen. Sie ist Leiterin des Sonderforschungsbereiches 295 der DFG "Retune" und war vormals Leiterin der Klinischen Forschergruppe 247 für Neuromodulation und tiefe Hirnstimulation. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten brachten einen Durchbruch zur Identifikation eines wichtigen Biomarkers beim idiopathischen Parkinsonsyndrom (pathologisch erhöhte Synchronisation der Hirnaktivität im Beta-Frequenzbereich), welche nun weltweit zur Steuerung von sog. Closed-Loop Neuromodulation beforscht werden. Die wissenschaftliche Arbeit involviert Kollaborationsprojekte mit London, Oxford, Harvard und anderen Zentren.
Ich würde mich freuen, Eure Meinung zu hören, ob für Andrea Kühn ein Eintrag sinnvoll wäre. Gerne kann ich die Erstellung dann mit anderen wiss. Kollegen voranbringen.
Vielen Dank!
--Andreashorn (Diskussion) 16:55, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Auch ohne Links sollte W3 plus SFB-Leitung kein Problem sein. --Aalfons (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2020 (CEST)
Emilia Karlowna Pawlowskaja
Im Wikipedia-Artikel über Tschaikowsky-Museum in Klin wird Emilia Pawlowskaja erwähnt, dass im Archiv dort der Briefwechsel zwischen Tschaikowsky und Pawlowskaja lagert. Es handelt sich um 40 Briefe. (nicht signierter Beitrag von 78ch322 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 16. Jul. 2020 (CEST))
- Keine Anfrage erkennbar, Emilija_Karlowna_Pawlowskaja wurde am 13. Juli als "kein Artikel" gelöscht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
Deepa Anappara
Deepa Anappara, indische Autorin (hat gerade ihren vielgelobten Debütroman veröffentlich).--Erbsenesche (Diskussion) 16:24, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Generell dürfen es schon gerne ein paar Links sein. Debütroman hört sich nicht relevanzstiftend an. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 12. Jul. 2020 (CEST)
Oh, sorry, hab ich gar nicht dran gedacht: https://www.rowohlt.de/autor/deepa-anappara.html Was ist „Diss RK“? (weiter oben unter Bundschuh) (nicht signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 18:47, 12. Jul. 2020 (CEST)) https://www.spiegel.de/kultur/literatur/die-detektive-vom-bhoot-basar-von-deepa-anappara-rezension-a-20aaf001-dd5f-44e2-9beb-a17f51ceb1e8 (nicht signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 18:57, 12. Jul. 2020 (CEST)) https://www.deutschlandfunkkultur.de/deepa-anappara-die-detektive-vom-bhoot-basar-ein-junges.1270.de.html?dram:article_id=474179 (nicht signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 18:59, 12. Jul. 2020 (CEST))
- Bitte Beiträge einrücken und signieren. Die enzyklopädische Relevanz ist einstweilen nicht nachgewiesen, ich habe auch keine anderen relevanzstiftenden Publikationen entdeckt. --Aalfons (Diskussion) 19:26, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Besteht Relevanz über den Eintrag beim Perlentaucher (Link)?--MDu (Diskussion) 10:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Ein bisschen Rummäkeln über solche Anfragen muss jetzt auch mal sein. Auch beim zweiten Eindruck nach Lektüre der Links, bei denen es sich wesentlich um den Roman dreht, will der Eindruck nicht vergehen, der Artikel laufe auf einen um ein paar Rezensionszitate erweiterter Rowohlt-Waschzettel über ein Indien-stämmiges Rich Kid hinaus, die seit 12 Jahren in Großbritannien lebt und zudem ihre eigene Biographie – es handelt sich hier schließlich um einen Wikipedia-Namensartikel – sorgfältig verbirgt. Und wenn dann Random House/Bertelsmann das Buch gleich in 20 Sprachen raushaut, dann gibt es eben auch Rezensionen und schwupps, ist die enzyklopädische Relevanz da. Selbst ihre Website passt in diese Marketing-Welt. Man hat den Eindruck, sie hat Arbeiten für alle Preise eingereicht, von denen sie erfahren hat. Doch beim Nachforschen ändert sich das Bild. Erstens: Warum nicht. Zweitens bietet ihre Website doch auch sehr gewichtige Rezensionen, und drittens gibt es auch Texte über sie, die den Zusammenhang von Biographie und Werk erläutern, die Bedeutung indischer Themen und PoC-Autorinnen in der englischsprachigen Literatur(szene) und aber auch das Bietergefecht um die Rechte an dem Roman auf der Frankfurter Buchmesse 2018 erwähnen. Wenn solche biografischen Aspekte in einer Anfrage dargestellt werden, entsteht ein ganz anderes Wohlwollen als das durch fünf Perlentaucher-Zitate. Anlässlich dieser Anfrage dies hier als Substrat eines über Jahre gewachsenen Eindrucks, dass manche hier eingereichte Anfrage hastig und nicht durchdrungen ist und es aufzupassen gilt, nicht fälschlich vom Verfassen eines Artikels abzuraten. --Aalfons (Diskussion) 12:04, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Besteht Relevanz über den Eintrag beim Perlentaucher (Link)?--MDu (Diskussion) 10:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte Beiträge einrücken und signieren. Die enzyklopädische Relevanz ist einstweilen nicht nachgewiesen, ich habe auch keine anderen relevanzstiftenden Publikationen entdeckt. --Aalfons (Diskussion) 19:26, 12. Jul. 2020 (CEST)
Dorian Hartmuth
Sehr geehrte Damen und Herren vom Relevanzcheck bei Wikipedia,
mein Name ist Dorian Hartmuth, ich wurde am 27. Juni 2020 zum neuen Bundesvorsitzenden der Unternehmervereinigung im Vorfeld der FDP, der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand gewählt. Diese Vereinigung besteht aus 14 Landesverbänden, es gibt zu ihr einen Wikipedia Artikel unter dem Stichwort Liberaler Mittelstand. Diese Vereinigung besteht aus gut 1000 Unternehmern in Deutschland. Für diese Vereinigung war ich von 2010 bis 2020 Chef des Liberalen Mittelstands Hessen und seit 2013 bis 2020 Bundesschatzmeister dieser Organisation. Die Vereinigung Liberaler Mittelstand ist nach den Julis die zweitgrößte Vorfeldorganisation der FDP in Deutschland. Bitte teilen Sie mir, gern an meine Emailadresse dh@drhartmuth.com oder auch hier mit, ob ich einen Wikipediaartikel zu meiner Person verfassen soll und dies Ihren Relevanzkriterien entspricht. Ganz herzlichen Dank für Ihr gutes Tun, mit freundlichem Gruß und Dank, Dorian Hartmuth. Belege zu mir finden Sie auf folgenden Homepages: www.drhartmuth.de, www.liberaler-mittelstand.de. Ich bin langjähriger FAZ Autor zu Karrierefragen gewesen (Siehe Archiv der FAZ unter www.faz.de) und Buchautor im Gabler Verlag.("So entsteht Ihre große Karriere).--2003:C5:2F0A:6D9:D11:F7AB:37F2:3D4F 01:27, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Es gab bereits 2011 und 2013 biografische Artikelversuche, die gelöscht wurden, siehe damalige Löschdiskussion.
- Der Artikel ist im Rettungswiki Marjorie unter Dorian Hartmuth erhalten. Es wäre eine Prüfung gemäß Wikipedia:Löschprüfung einzuleiten, wenn sich seit damals neue WP-relevanzbegründende Entwicklungen ergeben haben. --Emeritus (Diskussion) 10:39, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Würde ich bei der WP:LP versuchen, da ja doch erst vor kurzem einiges evt. relevanzstiftendes entstanden ist und mit 2011 nicht vergleichbar ist. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 17:54, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Nach einer groben Netzrecherche und unter Einbeziehung der o.a. Selbstdarstellung sehe ich für einen Artikel derzeit keinerlei Chance. Ich jedenfalls kann keinerlei relevanzstiftende Tatsachen erkennen. Außerdem rate ich grundsätzlich wegen WP:Interessenkonflikt von der Anfertigung von Artikeln über sich selbst ab - wer hat schon den nötigen Abstand zur eigenen Person, das wird oft peinlich. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:58, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Würde ich bei der WP:LP versuchen, da ja doch erst vor kurzem einiges evt. relevanzstiftendes entstanden ist und mit 2011 nicht vergleichbar ist. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 17:54, 12. Jul. 2020 (CEST)
Hagai Bergman
Hagai Bergman ist ein herausragender israelischer Wissenschaftler (h-Index 72). 1990 in Science veröffentlichte Arbeit zur Stimulation des subthalamischen Kerns im MPTP-Affenmodell für Parkinson war wegbereitend für den Durchbruch der tiefen Hirnstimulation des subthalamischen Kerns weltweit (welche durch Alim Louis Benabid / Pierre Pollak 1991 in Grenoble durchgeführt wurde). Darüberhinaus waren zahlreiche weitere Arbeiten von Bergman sehr einflussreich, beispielsweise die Arbeit von Deffains et al. 2016 in eLife, welche zur Einführung des Drei-Schalen-Modells der Basalganglien führte. --Andreashorn (Diskussion) 17:09, 12. Jul. 2020 (CEST)
- sieht für mich eindeutig relevant aus – ich versteh ja nichts von diesen Zitations-Indizes, aber wenn Stephen Hawking auch nur in den 70ern liegt, scheint mir das doch bemerkenswert. Abgesehen davon ist er Professor an der Hebräischen Universität. --elya (Diskussion) 21:02, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Die h-Zahlen sind je nach Fachgebiet durchaus in der Tendenz unterschiedlich, je nach dem wie viele Veröffentlichungen mit wie vielen jeweiligen Beteiligten üblich sind. Ein Physik-h von Einstein ist demnach nicht mit einem Medizin-h von Bergman direkt abgleichbar. 72 ist aber natürlich 72. --131Platypi (Diskussion) 12:57, 14. Jul. 2020 (CEST)
Roswitha Walter
Zahnärztin für Kieferorthopädie
öffentliches Interesse
von Focus empfohlene Ärztin
https://www.meinkieferorthopae.de/praxis/behandler/?m=0
https://www.arzt-auskunft.de/arzt/zahnaerztin/kevelaer/roswitha-walter-2935769
https://m.jameda.de/kevelaer/zahnaerzte/roswitha-monika-walter/bewertung/81221904_1_4932156/
Basisdaten:
Roswitha Walter geboren am 25.01.1972 in Würzburg
aufgewachsen in Essen verheiratet, 2 Kinder (nicht signierter Beitrag von Johnbender85 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 14. Jul. 2020 (CEST))
- Hier sind unsere Relevanzkriterien für Personen. Die Dame mag ihren Job gut machen, das schafft aber noch keine enzyklopädische Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 18:46, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 18:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Derzeit nichts zu erkennen, was eine Relevanz im Sinne der hier ueblichen Kriterien begründen wuerde. Besten Dank fuer die Anfrage, denn lieber so, als spaeter in einer Loeschdiskussion erklären zu muessen, dass keine Relevanz besteht.--KlauRau (Diskussion) 12:57, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 18:50, 14. Jul. 2020 (CEST)
Nindo
Ist Nindo relevant genug? Ist so etwas wie sociallade, aber nur für deutschsprachige Kanäle. --Karo Fünf (Diskussion) 18:04, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Bereits als Nindo (Webseite) vorhanden, es läuft gerade ein Schnelllöschantrag --Lutheraner (Diskussion) 18:16, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Habe heute mal einen Artikelentwurf geschrieben (Länger, Informativer und besser Belegt). Soll ich den mal erwähnen? --Karo Fünf (Diskussion) 20:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
- @Lutheraner: Hier wäre mein Entwurf: Nindo
- @Karo Fünf: Also - ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, aber das will bei diesem Sachgebiet nicht viel heißen, da das nicht gerade mein Spezialgebiet ist. Was ich dir aber sagen kann: hier bist du verkehrt. Da schon ein Artikel existiert, wäre entweder der bestehende Artikel auszubauen oder (bei einer Löschung desselben) die Wikipedia:Löschprüfung zu bemühen um überhaupt einen neuen Artikel anlegen zu dürfen.. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:01, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Bereits als Nindo (Webseite) vorhanden, es läuft gerade ein Schnelllöschantrag --Lutheraner (Diskussion) 18:16, 16. Jul. 2020 (CEST)
Einraumbeute
Wo finde ich die Relevanzkrieterien für die Einraumbeute?
Die Einraumbeute (kurz ERB)ist eine Beutenart.
https://www.mellifera.de/einraumbeute
--DohleSchnackfass🐝(Disk)
*Mitglied der Jungwikipedianer' 20:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte in Bienenstock einarbeiten, ggfls. vorher die Diskussionsseite bemühen. Eine Ausgliederung ist nicht sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 20:49, 20. Jul. 2020 (CEST)
- OK. Trotzdem Danke!--
DohleSchnackfass🐝(Disk)
*Mitglied der Jungwikipedianer' 21:10, 20. Jul. 2020 (CEST)
- OK. Trotzdem Danke!--
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:58, 20. Jul. 2020 (CEST)
Eberhard Stiefel
http://pcmedien.de/dtkvbw/tkf/tkf54H.pdf --Historiograf (Diskussion) 00:06, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich gehöre nicht zu den Leuten, die hier nahezu fertige Entwürfe erwarten, aber ein paar Worte der Erläuterung wären doch nett, schon allein aus Gründen der Höflichkeit. Also was haben wir? Stiefel war Professor an der relativ kurzlebigen Pädagogischen Hochschule Reutlingen (dort auch Chorleiter), er hat ein BSV bekommen, von ihm erschien die Dissertation, eine Monografie und er war Mitautor bei weiteren Publikationen (Worldcat). Kann man behalten, muss man aber nicht. Im Nachruf steht, sein Buch sei ein "Grundsatzwerk" gewesen, wenn man dafür weitere Belege finden könnte bzw. allgemein seine Bedeutung in der Musikwissenschaft näher beleuchten würde mit weiteren Quellen, könnte es klappen. Er wird zumindest auf den ersten Blick ein paar Mal erwähnt in Google Books.--Berita (Diskussion) 08:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
Entchuldigung, wozu soll ich mich mit UNNÖTIGEN Kurialien plagen, wenn aus dem Gesamtkontext (ist die Person relevant?) der Sinn des Links SICH VON SELBST ERGIBT. Du magst dich für außerordentlich wichtig halten, aber niemand zwingt dich, diese Anfrage zu beantworten. Überlass Sie einem freundlicheren Mitarbeiter, der nicht irgendwelche überflüssigen Erläuterungen erwartet. Wenn ich genau weiß, welche Relevanzkriterien der Herr erfüllt oder nicht, brauche ich diese Seite nicht. Mir ist es ganz recht, wenn er irrelevant ist, spart mir Lebenszeit und den Kontakt zu Leuten wie dir --Historiograf (Diskussion) 17:32, 17. Jul. 2020 (CEST)
Emilia Maria Kerbler
Emilia Maria Kerbler ist eine österreichische Schauspielerin. Im Jahr 2019 spielte sie die Rolle der Marie Antoinette in der ORF TV-Produktion Habsburgs Verkuppelte Töchter. (nicht signierter Beitrag von Alocasia121 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 22. Jul. 2020 (CEST))
- Bitte Beiträge signieren. Bitte weitere Angaben machen, damit hier nicht alle Antwortwilligen rumgoogeln müssen. Die Relevanzkriterien stehen hier, welche sind erfüllt? Bei IMDB steht zu ihrem Namen "credit only", was bedeutet das? Jedenfalls war eine tragende Rolle noch nicht zu finden. --Aalfons (Diskussion) 16:12, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Normalerweise bedeutet "credit only", dass die Person zwar in den Credits (Vor-/Abspann) genannt wurde, jedoch im Film oder der Serienfolge nicht auftauchte. Üblicherweise gibt's das bei Stammschauspielern einer Serie oder bei im Endschnitt rausgeschnittenen Rollen. Zum konkreten Fall kann ich aber nichts sagen. --Magnus (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Jetzt war die/der Anfragende ungeduldig und hat es sich damit verdorben: Emilia Maria Kerbler. --Magnus (Diskussion) 16:23, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Normalerweise bedeutet "credit only", dass die Person zwar in den Credits (Vor-/Abspann) genannt wurde, jedoch im Film oder der Serienfolge nicht auftauchte. Üblicherweise gibt's das bei Stammschauspielern einer Serie oder bei im Endschnitt rausgeschnittenen Rollen. Zum konkreten Fall kann ich aber nichts sagen. --Magnus (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tja. --Aalfons (Diskussion) 16:59, 22. Jul. 2020 (CEST)
Wenig zu finden. Reicht das ?Musicproducer (Diskussion) 20:55, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte Seitenintro beachten. --Magnus (Diskussion) 21:18, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 21:18, 26. Jul. 2020 (CEST)
"Autorin", weil sie ein Buch über Kaptitalanlagen verfasst hat, das hier beworben werden soll? LA? Musicproducer (Diskussion) 20:59, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte Seitenintro beachten. --Magnus (Diskussion) 21:19, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 21:19, 26. Jul. 2020 (CEST)
47 (Haci47)
47 (Haci47) (* 12 April 2002 [1] in Landau in der Pfalz, bürgerlich Haci Önder Erkan[2]) ist ein deutscher Rapper mit Kurdischer Herkunft.
Leben
47 wuchs in einem kleinen Dorf außerhalb der Kreisstadt Landau in der Pfalz auf und entdeckte im Alter von 9 Jahren die Hip-Hop Subkultur für sich. Im Jahr 2018 erlangte er lokale Bekanntheit durch spontane Rap und Hip-Hop Videos die auf seiner Instagramseite tausendfach geteilt wurden. Mit dem Umzug in die Region von Kaiserslautern entwickelte er eine Vorliebe für Produktion und Audio Management ,am 23. März 2020 Erschien seine Erste professionelle Single "Mama und Baba". Diese erreichte in der lokalen Community Hohe zahlen für eine Singleauskopplung ohne dazugehöriges Musikvideo ,Am 29 März 2020 unterschrieb er daher den Vertrag bei dem frisch gegründeten Independent Label "Connexion Plus". In den Monaten folgten viele "Freestyle" Videos auf seinem Instagramprofil und einige Singleauskopplungen die in der Region einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt haben. 47 ist definitiv ein noch sehr junger Künstler mit großen Ambitionen und musikalisch gesehen noch einer steilen entwicklungskurve.
Quellen Das Das offizielle Instagram Profil : www.instagram.com/hxci47 Der offizielle YouTube Kanal : https://www.youtube.com/channel/UCccydoGIFbci4vbIXzRgrkA (nicht signierter Beitrag von Kasio47 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 23. Jul. 2020 (CEST))
- Nein, Nach unseren Regeln eindeutig nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Dieser würde auch sofort wieder gelöscht werden. Leg' die 'ne Homepage bei beepworld oder so zu. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein erweiterter Webspace. --Ocd→ schreib' mir 20:51, 23. Jul. 2020 (CEST)
Tierfriedhof (Bayreuth)
Hallo, würde mich freuen, wenn mein Artikel hier einmal besprochen wird, bevor ich ihn nochmals in den Artikelraum verschiebe. Bitte Anmerkungen auf der Diskussionsseite einbringen. Diskussion: [[4]]
Artikel: [[5]]
Danke an alle Wikipedianer und ich hoffe es wird genehmigt! --Tierfriedhof Bayreuth (Diskussion) 10:05, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Muss leider eingestehen, dass ich auch weiterhin nicht so recht die eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses speziellen Tierfriedhofs erkennen kann. Worin liegt die enzyklopädisch relevante Besonderheit, die einen eigenständigen Eintrag rechtfertigt. Bitte bedenken, WP ist nicht die Gelben Seiten und die grundsätzliche Information ist bereits im entsprechenden Ueberblicksartikel enthalten. Es muesste also dargestellt werden, was gerade diesen Tierfriedhof von anderen unterscheidet, bzw. wo die spezifische Relevanz fuer den konkreten Einzelfall liegt. Bisher sehe ich das nicht.--KlauRau (Diskussion) 13:02, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Manche Menschenfriedhöfe sind Baudenkmale; aber wir haben Artikel zu etlichen mehr. Wir haben auch Artikel zu Hundefriedhof Barsberge. Der hier diskutierte Tierfriedhof ist eine Parkanlage, wir haben Artikel zu etlochen Parks. Hinzu kommt hier eine gewisse Vorreiterrolle. Es ist sicherlich grenzwertig, ich tendiere aber eher zur Relevanz. Allerdings,@Tierfriedhof Bayreuth, was hier überhaupt nicht gerne gesehen wird, ist Werbung. Dein Accountname liegt da schon ein gewisses Interesse nahe (ein neutraler Name wäre besser). Der Artikel wurde deswegen schon gelöscht, ich weiß nicht, wie er damals aussah. Jetzt auf die Schnelle geht das so halbwegs, wobei Sachen wie Liegezeiten etc. im Kontext hier nicht so wichtig sind; und es mindestens sprachlich durchgearbeitet werden sollte.--Global Fish (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
- @Global Fish: Getarnets bezahltes Schreiben ist viel schlimmer. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:30, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Ein parkanlagenähnlicher Tierfriedhof ist kein Park. Parks und Friedhöfe sind verschiedene Dinge. Deshalb ist es irreführend, hier enzyklopädische Relevanz für einen Friedhof mit Verweis auf die prinzipiell gegebene Relevanz von Parkanlagen in Aussicht zu stellen.
- Und warum wäre ein „neutraler Name“ besser? Inwiefern und für wen ist es „besser“, wenn ein Interessenkonflikt nicht schon im Benutzernamen zum Ausdruck kommt? Verschwindet denn der Interessenkonflikt, wenn der Benutzename nicht mehr darauf hinweist? Erlangt der Benutzer gar ein allgemeines Interesse an der Mitarbeit in diesem Projekt abseits des Artikels in dem er „sein“ Unternehmen promoten möchte? --Gretarsson (Diskussion) 14:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Manche Menschenfriedhöfe sind Baudenkmale; aber wir haben Artikel zu etlichen mehr. Wir haben auch Artikel zu Hundefriedhof Barsberge. Der hier diskutierte Tierfriedhof ist eine Parkanlage, wir haben Artikel zu etlochen Parks. Hinzu kommt hier eine gewisse Vorreiterrolle. Es ist sicherlich grenzwertig, ich tendiere aber eher zur Relevanz. Allerdings,@Tierfriedhof Bayreuth, was hier überhaupt nicht gerne gesehen wird, ist Werbung. Dein Accountname liegt da schon ein gewisses Interesse nahe (ein neutraler Name wäre besser). Der Artikel wurde deswegen schon gelöscht, ich weiß nicht, wie er damals aussah. Jetzt auf die Schnelle geht das so halbwegs, wobei Sachen wie Liegezeiten etc. im Kontext hier nicht so wichtig sind; und es mindestens sprachlich durchgearbeitet werden sollte.--Global Fish (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
Der Tierfriedhof Bayreuth ist deshalb ein Park, weil er öffentlich jederzeit betretbar ist und war, auch durch Bürger, die kein Grab auf dem Tierfriedhof besitzen; aus diesem Grund müssen jetzt noch viele Tierfriedhöfe (z.B Bad Homburg) Schlüssel an die Nutzer ausgeben, weil sie nicht über eine öffentliche Genehmigung verfügen und meistens nur als Verein fungieren! Vor 1997 mussten das noch alle Tierfriedhöfe in Deutschland, bis eben auf meinen, was meinem "stillen Gesellschafter" zu verdanken war!--Tierfriedhof Bayreuth (Diskussion) 14:20, 17. Jul. 2020 (CEST)
Als Vorreiterrolle für alle privaten Tierfriedhöfe in Deutschland, die eine offizelle Genehmigung im deutschen Gewerberecht erhalten haben. Es wurde erst 10 Jahre nach unserem Antrag und 7 Jahre nach unserem Beginn die Tierfriedhöfe in die Tierkörperbeseitigung (gesetzliche Verordnung) mit aufgenommen. Wir mußten nicht als Verein beginnen, wie alle anderen Tierfriedhöfe Deutschlands, die für die Öffentlichkeit eingeschränkt tätig werden durften. Wir haben von Anfang an eine Pflichtaufgabe, als damals Tierfriedhof Bayreuth GmbH, des Staates übernommen. Moderne Tierkrematorien haben bis heute keine allgemeine Betriebserlaubnis als Abdecker, soweit ich weiß.--Tierfriedhof Bayreuth (Diskussion) 13:39, 16. Jul. 2020 (CEST) Heute benötigt man auch keinen Stadtratsbeschluß mehr, wenn das Grundstück für einen Tierfriedhof genutzt werden soll. Welcher Unternehmer könnte sich heute leisten 4 Jahre auf eine Betriebserlaubnis zu warten, wenn er ein Gewerbe anmelden möchte.--Tierfriedhof Bayreuth (Diskussion) 13:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ist diese Vorreiterrolle irgendwie unabhängig belegbar? Ist der Tierfriedhof Bayreuth in der Öffentlichkeit oder wenigstens in der Branche überregional je als ein solcher Vorreiter wahrgenommen worden? --Gretarsson (Diskussion) 14:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
Belegbar nur durch meinen Gesellschaftervertrag bei Gründung der GmbH und dem Handelsregisterauszug (die aber vor 30 Jahren nicht online gestellt worden sind), der von der [[6]] erstellt wurde! Ich war Geschäftsführer einer Firma von euch allen in der ihr alle "stiller Gesellschafter", wenn ihr damals deutscher Staatsbürger wart, beteiligt wart. So etwas entsteht, wenn man als Privatperson eine Pflichtaufgabe des Staates übernimmt, für die es noch keine privatwirtschaftlichen Gesetze gibt! Jetzt könnt ihr schlußfolgern wer hier mein großer stiller Gesellschafter damals war. Ich war der einzige, der ohne Bedingungen allen deutschen Bürgern das Recht geben konnte, sein Tier auf dem Bayreuther Tierfriedhof beerdigen zu lassen.--Tierfriedhof Bayreuth (Diskussion) 09:12, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Sofern eine innovative Vorreiterrolle nicht durch Belege nachweisbar ist, die unseren Ansprüchen an reputable Quellen genügen, ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 09:44, 17. Jul. 2020 (CEST)
Die Chronologie der bewiesenen/belegten Tatsachen (Stadtratsbeschluß-Eröffnung-Gesellschaftsform-Gesetzgebung-Gewerberecht) sind wohl für dich als logisch denkenden Wikipedianer kein Grund eine Vorreiterrolle abzuleiten? Musst du wenn du deinen eigenen bestätigten 30 jährigen Geburtstag feierst auch unabhängige Quellen anfügen, daß du geboren worden bist? In Bayern sagt man dazu er ist an dem Tag aus Abrahams-Wurschtkessel entsprungen :-)--Tierfriedhof Bayreuth (Diskussion) 14:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Als Alleinstellungs- bzw. Vorreitermerkmal sehe ich nur den ersten Friedhof seiner Art in Deutschland. "Einer der ältesten Tierfriedhöfe Deutschlands" auf einer Website des Nodbayrischen Kuriers ist eine vermutlich korrekte Aussage, die nicht reicht, um Relevanz zu erzeugen; es gibt keine Vorreiterrolle. Ansonsten die üblichen WP:IK-Probeme, die den Artikel wegen Werblichkeit im ANR gefährden würden, aber dies nur als Anmerkung. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu veröffentlichen. --Aalfons (Diskussion) 15:14, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wir haben bereits etliche Artikel zu Tierfriedhöfen im Bestand. Derer da wären:
- Tierfriedhof am Wisenberg, CH
- Cimetière des chiens, F
- Hundefriedhof Barsberge DE-ST
- Mammutfriedhof von Kostolac RS
- Pferdefriedhof (Sankt Petersburg) RU-SPE
Ich sehe nicht, was gegen einen Artikel zum Tierfriedhof BT DE-BY sprechen sollte. Nur müßte den allerdings jemand neutral formulieren und vorrangig das geografische Objekt beschreiben. Was nicht angeht ist ein Artikel aus der Binnensicht des Betreibers heraus, wie gehabt incl. Hausordnung und Preisliste. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht könntest du benennen, welche Relevanzkriterien er erfüllt; "ich sehe nicht" ist keine ganz plausible Erklärung. Die Tierfriedhofsliste taugt auch nicht; es handelt sich hier um relevante Objekte, wie auch in den Artikeln erläutert ist (ältester der Schweiz, ältester Frankreichs, mglw. ältester Hundefriedhof der Welt, ein archäologisch interessanter Mammutfriedhof (!) und der größte Pferdefriedhof der Welt). --Aalfons (Diskussion) 14:01, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Argumente ausgetauscht, Benutzer im Mentorenprogramm, ich schließe. --Aalfons (Diskussion) 23:34, 27. Jul. 2020 (CEST)
Friedrich Wilhelm Pleuger
Er hat das Aktivruder erfunden, den Nassläufermotor entscheidend weiterentwickelt und auch andere Patente sind ihm zu verdanken. Hat damit auch ein Unternehmen aufgebaut, dass zu seiner Zeit zwischenzeitlich mehr als 100 Millionen Mark Umsatz gemacht hat. War auch kurz Konsul in Hamburg für den Staat Ghana. Als Quellen kann man alte archivierte Zeitungsartikel (bspw. Hamburger Abendblatt), Patenteinträge und ähnliches nutzen. Der Artikel würde vor allem seine technischen Entwicklungen beleuchten, aber auch seine geschäftlichen Tätigkeiten und die Geiselnahme seiner Frau, durch den Herrscher von Äquatorial-Guinea. --E.fruchtman (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Als Namensgeber für Pleuger-Pumpen (ein spezieller, aber etablierter Fachbegriff) und Erfinder von Manövrierhilfen von Schiffen scheint er relevant. Andere Meinungen der hier regelmäßig Mitarbeitenden? Auch die Geiselhaft der Frau wegen des Geschäftsgebarens ihres Mannes und ihr Buch darüber (1971) kann Erwähnung finden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Informationen in einem Artikel durch nachvollziehbare und neutrale Quellen belegt werden müssen und sich der Artikel jeder Art von techniggeschichtlicher Hagiographie zu enthalten hat. Was hat es mit diesem Artikelentwurf und der sicherlich falschen Urheberangabe beim Bild auf sich? --Aalfons (Diskussion) 12:37, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hansa, Schiff und Hafen haben jeweils den ein oder anderen Artikel ueber ihn, bzw. seine Pumpen und Ruderanlagen. Aus meiner Sicht sollte das ausreichen, koennte mir aber eine gewisse Opposition in einer möglichen Loeschdiskussion vorstellen. D.h. es muesste wirklich deutlich herausgearbeitet werden, warum die Person relevant ist und nicht nur die jeweiligen Erfindungen. Sollte machbar sein, bedarf aber eines sauberen und umfangreichen Belegapparates. Hab gerade mal auf die webpage des heutigen Unternehmens geschaut und koennte mir vorstellen, dass der dort erwähnte Einsatz der Pumpen beim U-Bahnbau vielleicht auch den ein oder anderen nicht schifffahrtsaffinen Beiträger zur WP davon überzeugen koennte, dass zumindest die von ihm entwickelten Pumpen wichtig und relevant sind...--KlauRau (Diskussion) 12:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Schließe mich dem Vorredner an--Lutheraner (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Pleuger dürfte auch aus meiner Sicht relevant sein. Unternehmensgröße, technische Innovationen und Berichterstattung deuten sehr stark darauf hin. Groetjes, --SteKrueBe 08:49, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Schließe mich dem Vorredner an--Lutheraner (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hansa, Schiff und Hafen haben jeweils den ein oder anderen Artikel ueber ihn, bzw. seine Pumpen und Ruderanlagen. Aus meiner Sicht sollte das ausreichen, koennte mir aber eine gewisse Opposition in einer möglichen Loeschdiskussion vorstellen. D.h. es muesste wirklich deutlich herausgearbeitet werden, warum die Person relevant ist und nicht nur die jeweiligen Erfindungen. Sollte machbar sein, bedarf aber eines sauberen und umfangreichen Belegapparates. Hab gerade mal auf die webpage des heutigen Unternehmens geschaut und koennte mir vorstellen, dass der dort erwähnte Einsatz der Pumpen beim U-Bahnbau vielleicht auch den ein oder anderen nicht schifffahrtsaffinen Beiträger zur WP davon überzeugen koennte, dass zumindest die von ihm entwickelten Pumpen wichtig und relevant sind...--KlauRau (Diskussion) 12:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
Moin Leute, ich habe nun angefangen an dem Artikel zu arbeiten und wollte euch fragen, ob der Artikel mit den bisherigen Inhalten die Relevanzkriterien erfüllt, wenn noch seine Entwicklungen thematisiert werden. Über Hilfe zu seinen Erfindungen würde ich mich freuen, da ich, außer beim Aktivruder, überfragt bin. Benutzer:E.fruchtman/Friedrich Wilhelm Pleuger --E.fruchtman (Diskussion) 13:55, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Fall mehr für hier. --Aalfons (Diskussion) 23:25, 27. Jul. 2020 (CEST)
Netzpiloten AG
Hallo zusammen,
wie ihr der Löschdiskussion hier entnehmen könnt, wurde der Artikel zum Netzpiloten-Magazin als nicht relevant eingestuft. Der Tipp an mich war, den Artikel zu überarbeiten und stärker auf die Pionierrolle des Unternehmens Netzpiloten AG einzugehen. Das habe ich nun getan und einen neuen Artikelentwurf auf meiner persönlichen Unterseite erstellt. Es wäre super wenn ihr mir sagen könntet, ob der Artikel nun die Kriterien besser erfüllt. Vielen Dank! --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 16:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ach, die gibt es noch... das Büro war damals bei mir in der Schanze umme Ecke, unweit von Kabel New Media... Nachfragen: Auf der Webseite steht Beginn 1996, nicht 98. Relevanz haben die Netzpiloten ausschließlich als damalige Pioniere, kannst du die "Touren" besser erklären? Wieviel Beschäftigte/Umsatz heute? Du brauchst aber auch noch Quellen, die in der Rückschau die Rolle der damaligen Netzpiloten würdigen. Alles seit dem Ende der New Economy hingegen nur knappst. VG, --Aalfons (Diskussion) 18:19, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Aalfons, vielen Dank für deine Antwort. Damit hilfst du mir echt weiter! Ich baue den Text nochmal nach deinen Vorgaben um. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 08:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe den Text nun nochmal überarbeitet. Zu Beschäftigten oder Umsatz konnte ich leider keine Angaben finden. Hat der Text nun bessere Chancen? --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 14:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Schritt weiter. Etwas zu werblich ist es in den aktuellen Teilen immer noch, die Bürostandorte schon in der Einleitung zum Beispiel. Das hat aber nichts mit Relevanz zu tun. Ich sehe es immer noch als Schwäche des Artikels an, dass die Pionierrolle genannt, aber nicht mit überzeugenden Zitaten von neutraler Seite beschrieben wird. Wäre ich nicht Zeitzeuge, käme mir die Relevanz immer noch nicht plausibel dargestellt vor. --Aalfons (Diskussion) 14:16, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Sorry für meine späte Antwort. Alles klar, ich kann nochmal versuchen ein paar weitere Quellen zu finden, bin aber wenig optimistisch. Auf jeden Fall gut zu wissen, woran es noch hapert. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 14:30, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Richtig verstehen tue ich die Quellenproblematik nicht. Netzpiloten+pioniere googeln ergibt als erstes dies, zum Beispiel. --Aalfons (Diskussion) 15:18, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Aalfons, ja stimmt, aber diese Quelle habe ich ja schon aufgeführt im Artikel. Alle passenden Quellen der Google-Suche wurden bereits im Text verbaut. Daher habe ich es so verstanden, dass es einfach noch weitere zusätzliche Quellen braucht. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Die Relevanz muss dargestellt werden. Das ergibt sich nicht in erster Linie durch die Quellen und einen zusammenfassenden Satz, sondern durch Zitate, am besten aus brandeins und Spiegel. Außerdem nicht Abschnittsüberschrift "Aufstieg in der New Economy", sondern "Ein Pionier der New Economy". – Aber ich schließe hier, weil der Relevanzcheck nicht mehr betroffen ist. Sprich mich auf meiner Disk an, wenn du noch Tipps brauchst. VG --Aalfons (Diskussion) 23:31, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Aalfons, ja stimmt, aber diese Quelle habe ich ja schon aufgeführt im Artikel. Alle passenden Quellen der Google-Suche wurden bereits im Text verbaut. Daher habe ich es so verstanden, dass es einfach noch weitere zusätzliche Quellen braucht. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Richtig verstehen tue ich die Quellenproblematik nicht. Netzpiloten+pioniere googeln ergibt als erstes dies, zum Beispiel. --Aalfons (Diskussion) 15:18, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Sorry für meine späte Antwort. Alles klar, ich kann nochmal versuchen ein paar weitere Quellen zu finden, bin aber wenig optimistisch. Auf jeden Fall gut zu wissen, woran es noch hapert. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 14:30, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Schritt weiter. Etwas zu werblich ist es in den aktuellen Teilen immer noch, die Bürostandorte schon in der Einleitung zum Beispiel. Das hat aber nichts mit Relevanz zu tun. Ich sehe es immer noch als Schwäche des Artikels an, dass die Pionierrolle genannt, aber nicht mit überzeugenden Zitaten von neutraler Seite beschrieben wird. Wäre ich nicht Zeitzeuge, käme mir die Relevanz immer noch nicht plausibel dargestellt vor. --Aalfons (Diskussion) 14:16, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe den Text nun nochmal überarbeitet. Zu Beschäftigten oder Umsatz konnte ich leider keine Angaben finden. Hat der Text nun bessere Chancen? --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 14:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Aalfons, vielen Dank für deine Antwort. Damit hilfst du mir echt weiter! Ich baue den Text nochmal nach deinen Vorgaben um. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 08:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:31, 27. Jul. 2020 (CEST)
Levent Geiger
War bereits in Wikipedia:Relevanzcheck [1]. Artikel über ihn wurde damals nach LA gelöscht. Jetzt komponiert er den deutschen Song für den Junior Eurovision Song Contest 2020 in Warschau[1] und ist bei der Sendung "KiKA LIVE #ZuHauseUmDieWelt" beteiligt[2] und da wollte ich Fragen, ob das jetzt schon eher für die Relevanz sprechen würde. Mittlerweile sehe ich echt viele Artikel bei Google News, was für die mediale Rezeption spricht.
Mit freundlichen Grüßen!--Mitulski (Diskussion) 00:56, 18. Jul. 2020 (CEST)
- ↑ https://www.eurovision.de/news/JESC-2020-Deutschlands-Komponist-Levent-Geiger-im-Interview,geiger160.html"
- ↑ https://www.presseportal.de/pm/6535/4653700
- Aus meiner Sicht ändert weder die Teilnahme an eine KiKA Live Sendung noch die Komposition eines Songs fuer den Junior Eurovision Song Contest 2020 etwas grundsätzliches an der Relevanz oder eben auch Irrelevanz im Sinne der WP.--KlauRau (Diskussion) 15:58, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Mitulski, Du machst mir langsam wirklich Sorgen. Wozu die Eile - lass dem Jungen doch Zeit, sich künstlerisch zu entwickeln und wirklich zu etablieren. Junior Song Context ist doch ein Nachwuchs-Wettbewerb, oder? Gruß--Nadi (Diskussion) 22:55, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung versagt? --Aalfons (Diskussion) 23:23, 27. Jul. 2020 (CEST)
Mullerlaufen
Beim Mullerlaufen handelt es sich um einen besonderen Faschingsbrauch, der mittlerweile auch zum UNO-Weltkulturerbe zählt und daher meiner Meinung nach einen eigenen Artikel verdient.
Ich würde mich an so einem Artikel gerne versuchen, auf die Geschichte des Jahrhunderte alten Brauchtums in den sogennanten MARTHA-Dörfern in Tirol eingehen, die Figuren beschreiben und auch mit (zum Teil eigenen) Fotos versehen.
Als Quelle können die Internetseiten der Brauchtumsgruppen, sowie diverse Fachbücher über das Faschingsbrauchtum in Tirol herangezogen werden. Eventuell ließe sich der Artikel auch auf ganz Tirol und seine unterschiedlichsten Faschingsgruppen und Vereine ausweiten.
Beispiele für Quellen aus Fachbüchern: ISBN 3706624486 (Fasnacht in Nordtirol und Südtirol) Homepage der Absamer Matschgerer (Muller) https://www.matschgerer.at/
Es gibt zwar schon einen oberflächlichen Eintrag bei dem Artikel zu den Martha-Dörfern, doch ich finde dass dieses interessante Thema einen eigenen und längeren Artikel verdient.
--Chris6067 (Diskussion) 17:47, 20. Jul. 2020 (CEST) Liebe Grüße Christian
- Hm, also Immaterielles Kulturerbe in Österreich, nicht Immaterielles Kulturerbe der Menschheit (UNESCO), war da gerade etwas verwirrt, weil ich es auf ich.unesco.org nicht gefunden habe. Ich bin der Ansicht, dass das 1) aufgrund jahrhundertelanger Tradition 2) aufgrund des Status analog zu denkmalgeschützten Objekten auf jeden Fall relevant ist. Gute Literatur (auch ältere) ist aktuellen Websites in dem Fall aber wirklich vorzuziehen, da gibt es doch sicher einiges, womöglich kulturwissenschaftliches. --elya (Diskussion) 18:33, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Immaterielles Kulturerbe in Ö halte ich wie die geschätzte Vorschreiberin für stiftend. Aus der Anfrage ist aber ein gewisses Abgrenzungsproblem zu erkennen. Ich rate daher, streng an der Begründung für die Aufnahme in das Erbe entlangzuschreiben und erst, wenn das abgehakt ist, volkskundliche oder räumliche Ausflüge zu unternehmen. Insgesamt ein sympathisches Artikelprojekt, als erste Arbeit in Wikipedia allerings eine enorme Aufgabe. Überlege mal, ob du nicht das WP:Mentorenprogramm anfragst, das kann über manche Hürde helfen. --Aalfons (Diskussion) 19:27, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Zweifellos relevant. Wir haben schon längst Artikel zu den (ebenfalls ins immaterielle Kulturerbe aufgenommenen und vielleicht bekannteren, aber nicht bedeutenderen) Fasnachtsbräuchen Imster Schemenlaufen, Telfer Schleicherlaufen und Nassereither Schellerlaufen, an denen man sich vielleicht bezüglich Form und Aufbau orientieren kann. Ich schaue mir gerne einen ersten Entwurf an und versuche, wenn möglich zu helfen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:29, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Immaterielles Kulturerbe in Ö halte ich wie die geschätzte Vorschreiberin für stiftend. Aus der Anfrage ist aber ein gewisses Abgrenzungsproblem zu erkennen. Ich rate daher, streng an der Begründung für die Aufnahme in das Erbe entlangzuschreiben und erst, wenn das abgehakt ist, volkskundliche oder räumliche Ausflüge zu unternehmen. Insgesamt ein sympathisches Artikelprojekt, als erste Arbeit in Wikipedia allerings eine enorme Aufgabe. Überlege mal, ob du nicht das WP:Mentorenprogramm anfragst, das kann über manche Hürde helfen. --Aalfons (Diskussion) 19:27, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung kaputt? --Aalfons (Diskussion) 23:36, 27. Jul. 2020 (CEST)
Versuchstier des Jahres
Kann man einen Abschnitt Versuchstier des Jahres in den Artikel Tierversuch einbauen? Und dann eine Weiterleitung angelegen? Webseite: https://www.tierrechte.de/category/themen/tierversuche/versuchstier-des-jahres/ Einen eigenen Artikel finde ich dazu nicht sinnvoll oder doch? Was ist euere Meinung? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:21, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Die mediale Rezeption von Versuchstier des Jahres ist mikroskopischer Dimension; 84 Googletreffer. Von enz. Relevanz ist da nichts zu sehen. Inwieweit das in den TV-Artikel passt, weiß ich nicht; persönlich finde ich die Auswahl aber sehr wenig überraschend, vulgo langweilig. --Aalfons (Diskussion) 18:47, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich komme aber auf 4.330 Treffer. Ich habe den Text so gesucht "Versuchstier des Jahres" Die Anführungszeichen sind dafür da das nur der komplette Text gesucht wird und nicht auch die einzelnen Worte. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:38, 21. Jul. 2020 (CEST)
- So habe ich auch gesucht; ich habe 2300. Dann geh mal auf die Leiste unten und klicke dort den höchsten Eintrag an. Welche # ist es? --Aalfons (Diskussion) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Ich nehme kein Google. Ich nehme Bing. Ich habe es noch mal probiert jetzt komme ich sogar auf 10.900 Treffer. Ich bin noch immer dafür einen Abschnitt im Artikel Tierversuch einzubauen und dann zu verlinken. Das habe ich schon einmal gesagt. Ein eigener Artikel erscheint mir selbst dafür zu viel. Eure Meinung dazu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:30, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, welche Meinung du hören willst. Dies ist der Relevanzcheck für neue Artikel, nicht für Inhalte in Artikeln – das gehört dort auf die Disk. Wenn du selbst auch gar keinen Artikel dazu schreiben willst, brauchen wir hier nichts weiter zu besprechen. Oder missverstehe ich da was? --Aalfons (Diskussion) 18:11, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ich nehme kein Google. Ich nehme Bing. Ich habe es noch mal probiert jetzt komme ich sogar auf 10.900 Treffer. Ich bin noch immer dafür einen Abschnitt im Artikel Tierversuch einzubauen und dann zu verlinken. Das habe ich schon einmal gesagt. Ein eigener Artikel erscheint mir selbst dafür zu viel. Eure Meinung dazu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:30, 22. Jul. 2020 (CEST)
- So habe ich auch gesucht; ich habe 2300. Dann geh mal auf die Leiste unten und klicke dort den höchsten Eintrag an. Welche # ist es? --Aalfons (Diskussion) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich komme aber auf 4.330 Treffer. Ich habe den Text so gesucht "Versuchstier des Jahres" Die Anführungszeichen sind dafür da das nur der komplette Text gesucht wird und nicht auch die einzelnen Worte. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:38, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbar erledigt. --Aalfons (Diskussion) 23:21, 27. Jul. 2020 (CEST)
Regionalschule mit Grundschule „Carl Wilhelm Berthold Heberlein“ Wolgast
Die Regionalschule mit Grundschule „Carl Wilhelm Berthold Heberlein“ Wolgast ist eine seit 1961 bestehende Realschule mit Grundschule.
www.heberleinschule-wolgast.de/Startseite/
-- DohleSchnackfass🐝(Disk)
*Mitglied der Jungwikipedianer' 18:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Ej, lies doch mal in den Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen, du bist doch jetzt lange genug dabei! --Aalfons (Diskussion) 18:50, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung defekt? --Aalfons (Diskussion) 23:37, 27. Jul. 2020 (CEST)
Pro: Es handelt sich um einen traditionellen Begriff im Kontext des Leib-Seele-Problems von erheblicher Tragweite. Er hat seine Ursprünge im Mittelalter und wurde insbesondere im 17. Jh. Gegenstand einer einflussreichen Diskussion. Als lateinischer Terminus technicus findet er nach wie vor Verwendung in der aktuellen philosophischen Diskussion und wurde im Historischen Wörterbuch der Philosophie aus dem Verlag Schwabe aufgenommen.
Contra: Es wäre trotz seine Relevanz zu bedenken, dass eine erhebliche Überschneidung mit dem Lemma "Psychophysischer Interaktionismus" besteht, für das es jedoch bisher ebenfalls noch keinen eigenen Artikel gibt. Bisher hat es lediglich als ein Unterabschnitt des Artikels zur Philosophie des Geistes Berücksichtigung gefunden, was eventuell auch durchaus angebracht ist. Da dort meines Erachtens jedoch erhebliches Optimierungspotential besteht, würde sich eine parallele Überarbeitung anbieten, die die Vermeidung einer inhaltlichen Überschneidung sicher stellt.
Quellen: Als Quellen kann zum einen Einführungsliteratur in die Philosophie des Geistes hinzugezogen werden. Da es sich um den Begriff eines klassischen philosophischen Themas handelt, findet er in allen entsprechenden Werken Berücksichtigung. Beispiele: Michael Pauen, Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2005; Albert Newen, Philosophie des Geistes. Eine Einführung, München 2013. Außerdem sollte entsprechende Fachliteratur berücksichtigt werden. Beispiele: Rainer Specht: Commercium mentis et corporis. Über Kausalvorstellungen im Cartesianismus. Stuttgart-Bad Cannstatt 1966; Peter Bieri (Hrsg.): Analytische Philosophie des Geistes., Bodenheim 1993; Hubertus Busche, Fensterlosigkeit. Leibniz' Kritik des Cartesischen 'Influxus Physicus' und sein Gedanke der energetischen Eigenkausalität. In: Albert Heinekamp u. Ingrid Marchlewitz, Leibniz' Auseinandersetzung mit Vorgängern und Zeitgenossen, Stuttgart 1990, S. 100-115.
Basisdaten: Die Ursprünge des Begriffs liegen im Mittelalter, insbesondere bei Thomas v. Aquin. Erste Verwendung findet er als solcher in der Spätscholastik bei Francisco Suárez. Problematisiert und kritisiert wurde er im 17. Jh. im Ausgang von Descartes. Das heutige Verständnis ist insbesondere durch Gottfried Wilhelm Leibniz tradiert.
Entwurf: Benutzer:Ilja F. Repin/Influxus physicus
--Ilja F. Repin (Diskussion) 12:24, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Inwieweit sich ein solcher Artikel mit anderen überschneidet oder überschneiden könnte, muss von Fachleuten diskutiert werden, ebenso, ob die Bequellung im Artikelentwurf ausreicht. An der enzyklopädischen Relevanz des Begriffs jedoch gibt es nach flüchtigster Lektüre von Google Books keinen Zweifel: etabliert, deswegen lemmafähig. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die fixe Rückmeldung und Anregung! Ich würde den Artikel zunächst mit dem entworfenen Einführungstext anlegen. Die Begriffsgeschichte werde ich weiter ausarbeiten, entsprechend bequellen und sie dann einpflegen. --Ilja F. Repin (Diskussion) 14:58, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Aalfons (Diskussion) 23:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
Muna Tatari
ich möchte gerne einen Wikipediaartikel über Muna Tatari anlegen. Sie ist seit April diesen Jahres Mitglied des Deutschen Ethikrats. Fast alle anderen Mitglieder des Ethikrates haben bereits einen Wikipediaartikel. Außerdem ist Muna Tatari Juniorprofessorin für Islamische Systematische Theologie und Leiterin de Seminars für Islamische Theologie an der Universität Paderborn. Gegen einen eigenen Artikel könnte sprechen, dass Muna Tatari noch Juniorprofessorin ist. Allerdings ist Islamische Theologie als Wissenschaft an Universitäten in Deutschland noch nicht lange etabliert und viele international anerkannte Forscher sind derzeit noch Juniorprofessoren. Ihre Publikationsliste kann sich mit denen anderer Wissenschaftler messen lassen.
Im Rahmen der Transparenz möchte ich gerne darauf hinweisen, dass ich Mitarbeiter am Seminar für Islamische Theologie bin. Unabhängig davon bin ich aber der Meinung, dass die Mitglieder des Deutschen Ethikrats einen eigenen Wikipediaartikel haben sollten - allein schon, weil die Mitglieder namentlich in der Wikipedia aufgelistet sind und die namentliche Nennung keinen Mehrwert hat, wenn zu den Personen kein Hintergrund geliefert wird. (nicht signierter Beitrag von GNMAURITZ (Diskussion | Beiträge) )
- Beiträge bitte unterschreiben durch den Klick auf das Symbol am oberen Fensterrand. - Mitgliedschaft im Deutschen Ethikrat stiftet noch keine enzyklopädische Relevanz. Maßgeblich für eine Hochschullehrerin sind tatsächlich die Veröffentlichungen. Da sehe ich als Monographie allerdings nur ihre Dissertation, und von den zehn Herausgeberinnenschaften (sagt man dem so?) ist sie bei nur einer die (erstgenannte) Hauptherausgeberin. Bei flüchtigem Googeln sind mir auch keine anderen relevanzstiftenden Gründe aufgefallen, regelmäßige Teilnahme an öffentlichen Debatten beispielsweise. Da müsste also noch weiteres geltend gemacht werden. --Aalfons (Diskussion) 13:49, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders - als einziges muslimisches Mitglied im Deutschen Ethikrat sehe ich eine gewisse Sonderstellung. Aus eigener Erfahrung weiß ich auch, dass Frau Tatari zunehmenden Einfluss in der muslimischen Community in Deutschland gewinnt. Ich würde einen solchen Artikel befürworten - allerdings befürchte ich, dass sich doch recht schnell jemand finden würde, der einen Löschantrag stellen würde. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:04, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Benutzer:GNMAURITZ, schwierig. Bisher „nur“ eine Juniorprofessur und wenig eigenständige Veröffentlichungen, wie mein Vorredner bereits schrieb. Meist wartet man da besser bis mindestens zur Habilitation. Auch wenn vermutlich die von den hiesigen Relevanzkriterien verlangten monografischen Publikationen (aus meiner subjektiven Sicht) an Bedeutung verlieren und vor allem in Naturwissenschaften zugunsten gemeinsamen Papers, ist das für eine Geisteswissenschaftlerin alles noch recht übersichtlich. @Aalfons, Wie sehen denn die Kriterien für eine Berufung in den Ethikrat aus, dass du zur Aussage „allein nicht relevanzstiftend“ kommst? „Belange in besonderer Weise repräsentieren“ ist ja in unserem Artikel etwas schwammig formuliert und würde mir auch nicht reichen. Wenn die Kriterien beispielsweise „herausragende Wissenschaftler“ bzw. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vorsähen, sähe das für mich gleich anders aus. Weißt du da mehr? --elya (Diskussion) 18:04, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich möchte das Können oder die Leistung von Frau Tatari überhaupt nicht mindern. Die aktuelle Langfassung auf der DER-Seite über Berufungen lautet: Die Ratsmitglieder sollen naturwissenschaftliche, medizinische, theologische, philosophische, ethische, soziale, ökonomische und rechtliche Belange in besonderer Weise repräsentieren sowie unterschiedliche ethische Ansätze und ein plurales Meinungsspektrum vertreten. Da geht es also um eine gewisse gesellschaftliche Vielfalt, die von ihr, aber auch von allen anderen Mitgliedern dargestellt wird (dies zu Lutheraner wegen ihres Merkmals, einzige Muslima zu sein, das ich in einem solchen Gremium nicht für stiftend halte). Da steht nichts von herausragenden Personen ihres Fachs o.ä. Einer meiner frühen Artikel war die inzwischen etwas ungepflegte Liste der Beratungsgremien der Bundesregierung; es gibt hunderte von Fachleuten, die in solche Gremien berufen werden und natürlich alle eine gewisse Eingangskompetenz haben, das ist ja klar und bei Tatari auch durch ihre Juniorprofessur belegt. Aber es sind eben keine Berufungen, die quasi wichtiger wären als ihr ganzes Werk, wenn es diese Kriterien eben nicht erfüllt. Wobei ein eigener Absatz im Ethikrat-Artikel über die bisherige Behandlung des Islam durchaus sinnvoll wäre. Der wurde, las ich, bisher von einem christilichen Medizinethiker vertreten. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Aalfons, Ich habe dich auch nicht so verstanden, dass du die Leistung mindern möchtest. --elya (Diskussion) 19:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich möchte das Können oder die Leistung von Frau Tatari überhaupt nicht mindern. Die aktuelle Langfassung auf der DER-Seite über Berufungen lautet: Die Ratsmitglieder sollen naturwissenschaftliche, medizinische, theologische, philosophische, ethische, soziale, ökonomische und rechtliche Belange in besonderer Weise repräsentieren sowie unterschiedliche ethische Ansätze und ein plurales Meinungsspektrum vertreten. Da geht es also um eine gewisse gesellschaftliche Vielfalt, die von ihr, aber auch von allen anderen Mitgliedern dargestellt wird (dies zu Lutheraner wegen ihres Merkmals, einzige Muslima zu sein, das ich in einem solchen Gremium nicht für stiftend halte). Da steht nichts von herausragenden Personen ihres Fachs o.ä. Einer meiner frühen Artikel war die inzwischen etwas ungepflegte Liste der Beratungsgremien der Bundesregierung; es gibt hunderte von Fachleuten, die in solche Gremien berufen werden und natürlich alle eine gewisse Eingangskompetenz haben, das ist ja klar und bei Tatari auch durch ihre Juniorprofessur belegt. Aber es sind eben keine Berufungen, die quasi wichtiger wären als ihr ganzes Werk, wenn es diese Kriterien eben nicht erfüllt. Wobei ein eigener Absatz im Ethikrat-Artikel über die bisherige Behandlung des Islam durchaus sinnvoll wäre. Der wurde, las ich, bisher von einem christilichen Medizinethiker vertreten. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Lieber Aalfons, Juniorprofessoren schreiben ja gar keine Habilitation. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, sehe ich ja auch, dass Muna Tatari wenig Monographien publiziert hat. Allerdings überwiegen aus meiner Sicht die Kritieren für die Aufnahme in die Enzyklopädie und ich möchte Lutheraner zustimmen. Frau Tatari kann bei ihre Publikationstätigkeit, die 27 Aufsätze umfasst, mit richtigen habilitierten Professoren mithalten. Bezüglich der Teilnahme an Debatten kann ich beispielsweise auf den kürzlich erschienen Artikel in der Tagespost oder ihren Kommentar zu islamischen Religionslehrerausbildung verweisen. Als einzige Muslima im Ethikrat hat Frau Tatari in diesem Sinne eine repräsentative Rolle für die gesamte Islamische Theologie in Deutschland und ist bei der Bundesregierung, von der sie berufen wurde, in Bezug auf ihre Expertise hoch angesehen. Außerdem ist Frau Tatari Mitglied im Beirat für den Islamischen Religionsunterricht in NRW.--GNMAURITZ (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Dies hier ist keine Freigabestelle für kommende Artikel, sondern eine Beratungsseite. Wenn dich die Zweifel nicht überzeugen, wird niemand dich vom Einstellen eines Artikels abhalten. Ob der Artikel sich dann einen Löschantrag einfängt, wird sich dann zeigen. --Aalfons (Diskussion) 22:02, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Der Ethikrat ist deutlich bekannter als viele andere Beratungsgremien und hat mehr Presse. Ich vermute, dass Muna Tatari dementsprechend in näherer Zukunft auch noch mehr mediale Aufmerksamkeit bekommen und damit die Relevanzhürde nehmen wird. Im Moment würde es aber wohl knapp werden.--Berita (Diskussion) 23:39, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Das denke ich auch. Im Moment sieht es <gemeinheit an> nach der Kombination Muslima und Frau <gemeinheit aus>, die die Berufung förderte. Dabei kommt es in solchen Gremien immer zu Einzigen, sonst wäre das einfach zu groß. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:39, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Der Ethikrat ist deutlich bekannter als viele andere Beratungsgremien und hat mehr Presse. Ich vermute, dass Muna Tatari dementsprechend in näherer Zukunft auch noch mehr mediale Aufmerksamkeit bekommen und damit die Relevanzhürde nehmen wird. Im Moment würde es aber wohl knapp werden.--Berita (Diskussion) 23:39, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Dies hier ist keine Freigabestelle für kommende Artikel, sondern eine Beratungsseite. Wenn dich die Zweifel nicht überzeugen, wird niemand dich vom Einstellen eines Artikels abhalten. Ob der Artikel sich dann einen Löschantrag einfängt, wird sich dann zeigen. --Aalfons (Diskussion) 22:02, 20. Jul. 2020 (CEST)
Sebastian Siegel Sänger Entertainer Komponist Musiker
Sebastian Siegel Homepage - Herzlich Willkommen www.sebastiansiegel.de Im Reisepass Eingetragener Künstlername
Der Bericht ist Relevant von 1994-2004 wo er zu den Erfolgreichsten Volkstümlichen Schlagersängern und Komponisten seiner Zeit zählte! Genau das war der Zeitgeist von Sebastian Siegel damit er nicht in Vergessenheit gerräht wollen wir Ihm diesen Artikel wittmen! Es gibt so wenig über Ihn zu Lesen! Warum ?? Weil er es immer so wollte! Sebastian Siegel wird am 06.03.2021 Jahr 50 Jahre
Selbst die Firma Korg.de hatte ihn längst für einen Bericht begeistern können! Aktuelle Berichte 2020 http://emag.unipush.de/em/51cf4c-7bf479/#page/51
Erfolgsgeschichte!
Titel
" Ich möcht so gern dein Teddybär sein "
" Mein Himmelbett "
" Du bist die eine "
" Denn am Tag da Küss ich Dich "
" Buona Note "
uva. insgesammt 5 LPs sind erschienen!
Jahresbilanzen – Radiohitparden - Musikpressedienst
Man nannte ihn auch den ungekrönten König des Volkstümlichen Schlagers
letztlich konnte er einen 1 Platz Pokal ergattern mehr jedoch nicht!
1999 - Jahresbilanz - 2. Platz war sein erfolgreichstes Jahr
1998 – Jahresbilanz - 3. Platz
1997 - Jahresbilanz - 5. Platz
1996 - Jahresbilanz - 4. Platz
Plattenfirmen.... Deutschland: Munich-Records, Palm-Records, Bellaphon, Bertelsmann, BMG/Hansa Berlin, Österreich: Flexibel, VM, Tyrolis, MCP haben mit Sebastian Siegel als komponist und Künstler zusammen gearbeitet
Kein andere Interpret vor Ihm konnte im Jahr 1999 / Drei Titel von sich selber komponiert gleichzeitig in den Radio Hitparaden verbuchen das war bis dahin einzigartig ! und wird es wohl auch bleiben.... Was dem Zeitgeist geschuldet war und dem enormen Ergeiz und Fleiß dieses Musik & Entertainer Künstlers Dabei hat Sebastian Siegel immer den Boden unter den Füssen behalten und als Römisch Katholisher Mensch auch damals in seiner Kirchengemeinde schon fleissig Musiziert......!
Er selbst sagt bis heute das Musik etwas Schöpferisch wertvolles und einzigartiges auf unseren Planeten Erde ist... das es doch so viel bewirken kann... ob Menschen lachen oder weihnen oder sich Verlieben.... Ich weiß nicht was sonnst so viel geben könnte ausser die Liebe in der eigenen Familie! Seine Antwort auf die Frage im Intervue mit Dieter Thomas Heck was für Ihn die Wichtigsten 3 Worte im Leben währen.... antwortete er...
"GLÜCK ZUFRIEDENHEIT & ERLICHKEIT"
das wollen wir jetzt erst mal so stehen lassen!
Ein weiterer Wurf in Richtung Erfolg, gelang Sebastian mit der
Titelmelodie zur gleichnamigen Fernsehsendung
„Weiß Blaues Glück“
Weiß-Blaues Glück Titelmelodie der TV Sendung im BR
welche er für den BR (ARD) produzierte und Interpretierte.
Berichte über diese Sendung, wurden von der Staatslotterie in
2 Ausgaben in dessen Wochenheft „Spiel mit“ mit einer Auflage
von ca. 30 Mio. abgedruckt.
Wenn Sie den Namen bei Google eingeben werden sie warscheindlich immer einen Treffer erhalten bei Ebay und Co... auch wenn sie nach mittlerweile sehr Rarren Tonträgern suchen!
Sebastian Siegel war in vielen Yellopress Zeitschriften zu lesen! Das Goldenblatt war nur eins von vielen in dieser Zeit.
Wikipedia soll letztlich die einzigste Quelle zur Information dies Sänger/Entertainer/Komponist & Musikers bleiben auch über seinen spätern Tod hinaus!
Doch jetzt zum Kern dieses Ausnahme Künstlers.....
http://www.siegelmusic.de/sebastiansiegel/kuenstlerinfo.htm
http://www.siegelmusic.de/sebastiansiegel/biographie.htm
http://www.siegelmusic.de/sebastiansiegel/referenzen.htm
http://www.siegelmusic.de/sebastiansiegel/video.htm
https://www.youtube.com/watch?v=9Xg4OIdZ5UM
https://www.youtube.com/watch?v=VNnZdrBNbN0
http://www.siegelmusic.de/sebastiansiegel/fotogalerie.htm
http://www.siegelmusic.de/sebastiansiegel/discographie.htm
https://www.facebook.com/search/top?q=sebastian%20siegel%20fanseite%20fanclub
https://www.facebook.com/siegelmusic
Der Bericht soll Autentisch und sein Lebensgeschichte mit der Musik wiederspiegeln
Quelle/ Sebastian SIEGEL-music Media & Vertriebs GMBH Seebach 2 83413 Fridolfing Tel.08684-984508 info@siegelmusic.de
Der Endgültige Bericht wird noch einige Wochen in Anspruch nehmen da wir noch einige Redaktionelle Beiträge mit Sebastian erarbeiten müssen! (nicht signierter Beitrag von Grazianova (Diskussion | Beiträge) 21:59, 23. Jul. 2020 (CEST))
- Nein danke. So nicht. --Magnus (Diskussion) 22:05, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo @Grazianova: Bitte achte darauf dass du keine Kommentare von anderen löschst. Das dient dazu, dass jeder die bisherigen Meinungen nachvollziehen kann.
- Ich gebe Magnus recht. So wie es hier formuliert ist, wird das nichts. Aber: das muss nicht heißen dass es nie den Artikel geben wird. Was ich dir empfehlen würde ist folgendes.
- Relevanzkriterien geben dir einen Anhaltspunkt, ob der Herr Siegel so interessant für Andere ist, dass es sich lohnt hier eine Seite über ihn zu erstellen.
- Du hast schon geschrieben dass du gerne eine Zeit lang an dem Artikel arbeiten würdest. Du kannst diesen in deinem Benutzernamensraum vorbereiten und ihn dann nochmals hier verlinken. Wie das geht, steht auf dieser Seite.
- Wenn der Artikel hier abgelehnt werden sollte – vielleicht wäre dann das Musik-Wiki eine Alternative.
- Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Dort findest du auch nochmal vieles was dir beim Schreiben eines Artikels helfen kann. Liebe Grüße --ff87 (Diskussion) 23:22, 23. Jul. 2020 (CEST)
Lt. Discogs wurden bisher nur drei Singles auf Label veröffentlicht, keine Alben.[7] Und das ist schon zwanzig Jahre her - das reicht erstmal nicht. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:29, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Da ist Amazon aber schlauer: knapp 20 Singles und zwei LP, eine davon bei Bellaphon veröffentlicht. --Mramius (Diskussion) 00:00, 24. Jul. 2020 (CEST)
Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen
Für die Relevanz des Beitrages spricht aus meiner Sicht die Aufnahme des betreffenden Krankenhauses in den aktuellen Krankenhausplan des Freistaates Bayern [1]
Wikipedia-Relevanzkriterien zu Krankenhäusern:
Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (beispielsweise Universitätsklinikum) oder die Lehre (beispielsweise Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung.[2]
Der Artikel soll – analog zu ähnlichen Krankenhaus-Artikeln – die Kerndaten des betreffenden KKH enthalten, kurz die Geschichte des Hauses skizzieren sowie das Leistungsspektrum und jügst errungene Auszeichnungen aufführen. Eine besondere Rolle soll auch das (gesellschaftlich immer relevanter werdende) Thema Transgenderchirurgie (genauer: geschlechtsangleichenden Operationen) spielen, wo die Klinik zu den erste Häusern gehörte, die sich in diesem Bereich hervorgetan haben.
Alle weiteren Informationen und Nachweise sind im vorbereiteten Artikel zu finden:
Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Flotschkes/Artikelentwurf#cite_note-3
--Flotschkes (Diskussion) 15:07, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Das einzige relevanzstiftende Kriterium aus der RK-Liste wäre die Aufnahme in den Krankenhausplan (hier als Fachklinikum). Aber aufgrund der doch recht frühen Fokussierung auf das Thema Geschlechtsangleichende OPs, das bis vor wenigen Jahren zumindest hierzulande noch dünn besetzt war, würde ich sagen: relevant. --ff87 (Diskussion) 18:44, 24. Jul. 2020 (CEST)
- ↑ https://www.bkg-online.de/media/file/54771.05-2020-071-dl.pdf
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenh%C3%A4user
AERA EDV-Programm GmbH
Argumente für Relevanz: - Unternehmen hat bei relevanter Produktgruppe oder Dienstleistung marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle (Online-Plattform für transparenten Preisvergleich und Bestellung von Dentalverbrauchsmaterial; Live-Gang vor 20 Jahren)
Argumente gegen Relevanz: - weniger als 1.000 Mitarbeiter - kann keinen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen - hat nicht mindestens 20 Niederlassungen, Filialen etc. - wird nicht an der Börse gehandelt
Quellen:
- https://www.zmk-aktuell.de/marktplatz/firmennachrichten/story/die-erfolgsstory-aera-clevere-loesungen-fuer-die-praxis__4410.html
- http://www.implantologie-heute.de/materialeinkauf-im-wandel-der-zeit-wie-koennen-die-ausgaben-fuer-den-einkauf-von-materialien-reduziert-werden
- https://www.zwp-online.info/search?searchTerm=aera-online&search=
Basisdaten:
- Fakten (Unternehmensstandort, Übersicht Portfolio)
- Historie
- Portfolio (AERA-Online, Bestellkompass, AERA Plus)
--Aera-online (Diskussion) 13:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Das Marktsegment ist deutlich zu klein, um enzyklopäische Relevanz aufgrund marktbeherrschender Stellung und innovativer Vorreiterrolle zu erlangen. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bei der Ablage nachgeholfen. --Aalfons (Diskussion) 23:37, 28. Jul. 2020 (CEST)
Pinzgau Milch
Die Pinzgau Milch ist ein traditionsreiche Molkerei in Maishofen im Salzburger Land. Es wären relevante Informationen enthalten. Der Artikel besteht aus internen und verifizierten Quellen (Chroniken, Urkunden,...) Hier der Link zum vorbereiteten Artikel: Benutzer:Pimimarketing/Pinzgau_Milch
Mit freundlichen Grüßen, Christofer Mayr --Pimimarketing (Diskussion) 08:55, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo @Pimimarketing: das Lemma erfüllt mit Jahresumsatz > 100 Mio. € objektiv gesehen eines der Relevanzkriterien (laut der Webseite – wird im Artikel nicht erwähnt). Trotzdem möchte ich dir ans Herz legen, den Artikel nochmal hinsichtlich enzyklopädischen Inhalts grundlegend zu überarbeiten. So wie ich das im Moment sehe ist der Artikel eine Zusammenstellung von Texten eurer Unternehmenswebseite. Sätze wie „Die Molkerei ist mit ihren ca. 220 Mitarbeitern tief mit der Region verwurzelt“, „Naturnähe, Nachhaltigkeit und langjährige Erfahrung sind Eckpfeiler für die Käsespezialitäten der Pinzgau Milch“, „Gelebte Tradition und zeitgemäße Verarbeitungsmethoden gehen hier Hand in Hand“ sind für einen Werbeflyer angemessen, lassen aber für einen Artikel hier die nötige Objektivität vermissen. Die einzige angegebene Quelle ist bislang die Internetseite des Unternehmens. Ohne neutrale externe Quellen damit reine Selbstdarstellung. Bitte auch um Beachtung von WP:IK. Damit vorerst: relevant ja, enzyklopädisch: nein. --ff87 noch Fragen? 12:56, 28. Jul. 2020 (CEST)
Hallo @Ff87:, ich habe den Artikel abgeändert und die werblichen Teile herausgenommen. Natürlich haben wir die relevanten Daten auch auf unserer Webseite der Pinzgau Milch. Deshalb wiederholt sich einiges auch im Wikipedia Artikel. LG Christofer (nicht signierter Beitrag von Pimimarketing (Diskussion | Beiträge) 13:37, 28. Jul. 2020 (CEST))
- Wie der Kollege schon schrieb: Wenn die Umsatzangabe korrekt ist – sie ist im Artikelentwurf immer noch nicht neutral belegt –, ist die Genossenschaft formal relevant. Daher ist die Sache hier erledigt, und ich schließe. Im Anschluss an den Kollegen ist aber erneut festzustellen, dass keinerlei externe Quellen genannt sind, eine Aufzählung viele Belanglosigkeiten enthält und auch die Zertifizierung in einen Absatz integriert werden könnte. Allerdings ist auch insbesondere für deutsche Augen zu berücksichtigen, dass die Eigenarten und -schaften österreichischer Molkereien dort von einem gewissen Alltagsbewusstsein getragen werden und entsprechend selbstverständlich zu einer Unternehmensbeschreibung gehören. Es muss also weiter am Artikel gearbeitet werden. Bitte das WP:Mentorenprogramm zu Rate ziehen, der noch zu leistende Aufwand ist übersichtlich. Vor allem gehört noch ein Schwung belegter (!) Daten in den Artikel. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Entschuldigung aber wenn ich mir den Wiki Eintrag von der SalzburgMilch ansehe sind 90 Prozent der Nachweise von der eigenen Seite. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Sind einige gleicher als andere? Das ist reine Schikane hier. (nicht signierter Beitrag von Pimimarketing (Diskussion | Beiträge) 16:17, 28. Jul. 2020 (CEST))
- @Pimimarketing: & @Aalfons: Da scheinbar noch Fragen bestehen, habe ich den Diskussionsverlauf nach Benutzer Diskussion:Pimimarketing/Pinzgau Milch kopiert. Grund: Die Frage der Relevanz wurde mit positivem Ergebnis geklärt, damit ist es kein Fall mehr für diese Seite. Inhaltliche Diskussionen sind auf der Artikeldisk. besser aufgehoben. @Aalfons: {erl.} kann somit bleiben. (nicht signierter Beitrag von Ff87 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 28. Jul. 2020 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nichts mehr für den Relevanzcheck. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 28. Jul. 2020 (CEST)
Metzgerei Gusto Italia
Die Metzgerei wurde in den 70er Jahren eröffnet um auch die breite Ausländerkundschaft aus Italien zu bedienen. Wettingen, das neben Baden liegt ist eine grosse Gemeinde wo auch sehr viele Italiener seinerzeit eingewandert sind. Nun die damalige BBC (heute ABB) war für viele Italiener der Arbeitsplatz. Natürlich gab es auch sehr viele Zulieferbetriebe wo diese Gastarbeiter arbeiteten. Viele Italiener - fern von der Heimat - mit dem einzigen Wunsch wieder mal nach Italien zurück zu wandern blieben aber länger in der Schweiz als sie selbst wollten. Italiener sind in punkto Essenskultur sicherlich nicht einfach und wollten - auch zu dieser Zeit - nicht auf ihre heimischen Produkte verzichten. Vielmehr war es aber für viele die Sprache und so erkannte Paolo Altieri diese Tatsache und eröffnete in Wettingen eine italienische Metzgerei mit speziellen Produkte aus dem Nahrungmittelsektor. So waren auch italienisch Pasta zu haben und Sugo und Eingemachtes.
Um diese Geschicht zu erzählen werden statistische Quellen der Gemeinden Wettingen, Baden und Umgebung hinzugezogen doch hier spielt mehr auch die Geschichte eine Rolle die in ganz Baden und Wettingen (übrigens auch in anderen Gebieten der Schweiz) eine grosse Rolle.
Der Bericht ist im Moment noch nicht vorbereitet wird aber folgende Rubriken beinhalten:
- Auswanderergeschichte Italien in den 60er/70er Jahren
- Relevanz für die Schweiz
- Wohin sind die Einwanderer hin
- Italienische Essenskultur (Wie ist die Schweiz mit dieser Kultur umgegangen?)
- Integration
- Gründung Macelleria Paolo Altieri in Wettingen
- Altersbedingte Aufgabe oder Übergabe
- Übernahme durch 6 Cousins bei denen ihre Eltern schon hier eingekauft haben
- Heutiges Sortiment
- Behaptung gegen grosse Detailhändler
--178.83.135.120 11:24, 25. Jul. 2020 (CEST)
Für allfällige Anfragen: Eugen Profeta, 0041 76 394 95 00
- Sorry, aber da ist gar keine Relevanz zu erkennen. Artikel sollten sich auch nicht in Allgemeinbetrachtungen verlieren. --Magnus (Diskussion) 11:29, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Eugen, es wäre ja ein Artikel über ein Unternehmen, aber es ist deutlich zu klein für Wikipedia. Bei Unternehmen setzt die Community recht hohe Hürden beim Umsatz an, auch um massenhaft Werbeeinträge einzudämmen. Eine 30jährige Tradition wird auch noch nicht so ganz reichen. Am ehesten könntest du diese Geschichte auf der Website der GmbH unterbringen.--elya (Diskussion) 22:45, 25. Jul. 2020 (CEST)
Moritz Berkovec
Hallo,
Der Beitrag soll von einem Österreichischen Jungunternehmer handeln, der auch schon in einigen großen Tageszeitungen und Finanzseiten Thema war(Quellen dazu findet man unten). Herr Berkovec lehnte auch bewusst unseriöse Medien Angebote von RTL und co. ab, um nicht einen unseriösen "Medien-Wunderkind-Ruf" zu entwickeln. Was Ihn unserer Meinung nach zu einer "relevanten" Persönlichkeit macht ist, dass er trotz seiner nur 17 Jahre monatlich sechsstellige Umsätze erzielt und das nur von seinem Kinderzimmer aus und noch dazu als Schüler. Der Artikel sollte kurz seine Person etwas genauer erläutern (Geburtsinformationen, Werdegang und co.) und auf keinen Fall ein "Sensationsartikel" werden, es soll sich um einen rein Objektiv geschriebenen Artikel handeln. Falls Sie nähere Informationen benötigen sollten, übermitteln wir Ihnen diese gerne!
Quellen:
Heute Tageszeitung (Print und Online): https://www.heute.at/s/17-jaehriger-macht-aus-dem-kinderzimmer-millionen-100086186 Yahoo Finance News (Online): https://in.finance.yahoo.com/news/17-old-austrian-student-built-121925224.html (nicht signierter Beitrag von 2734f22344 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 26. Jul. 2020 (CEST))
- Soso, RTL ist ihm zu unseriös, aber Heute.at verrät er die 310 PS seines Autos ^^. Leider steht in beiden Artikel außer dem Autotyp wenig Konkretes drin. Die Fakten werden nicht anhand bei Wikipedia eingereichter Dokumente geprüft, sondern aufgrund allgemein zugänglicher Quellen, und die Berichterstattung soll zeitübergreifend sein. Ein paar belegte Zahlen zu den Fantastilliarden-Umsätzen und konkrete Angaben zu den Geschäftsmodellen wären z. B. dringend notwendig. --Mramius (Diskussion) 15:28, 26. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, ich überlege gerade, ob ich einen Artikel über Magic Wood in Ferrera GR schreiben soll, einem eher bekannten Bouldergebiet in der Schweiz. Vom Bauchgefühl her schätze ich das Gebiet als relevant ein, aber die deutsche Wikipedia hat (noch) zu keinem Bouldergebiet einen eigenen Artikel. Sogar Fontainebleau (wo das Bouldern mehr oder weniger erfunden wurde) ist nur ein kurzer Abschnitt im Artikel Wald von Fontainebleau und auch Cresciano wird nur im Gemeindeartikel kurz abgehandelt.
Zudem ist die Quellenlage nicht optimal, es gibt veröffentlichte Topos (siehe Abschnitt Literatur), aber sonst habe ich fast nur in Klettermagazinen was gefunden. (Bergzeit hat ein Porträt, Meldung in Lacrux, dass das Gebiet nach Coronaschliessung wieder offen ist, Meldung in Lacrux, dass ein neuer Führer erschienen ist). Viamala Tourismus hat etwas und es gibt ein paar Webseiten, die das Gebiet geschreiben (The Crag, Climbing Away, Manox). Natürlich gibt es immer wieder Meldungen, wenn bekanntere Kletter schwierige und bekannte Routen schaffen (z. B. [8], [9], [10], [11], [12], [13]).
Der Artikel würde nicht allzu lang werden, grobe Beschreibung des Gebiets, der Lage, von wem und wann es entdeckt wurde und eine kurze Liste der bekanntesten Boulderprobleme.
Vielen Dank für eure Einschätzungen --213.55.241.6 13:10, 28. Jul. 2020 (CEST)
Literatur
- Ulrich und Harald Röker, Swiss Bloc °1 Bouldertopo Schweiz [N], GEBRO Verlag, Immenstadt, ISBN 978-3-938680-43-8
- Ulrich und Harald Röker, MagicWood-Bloc Bouldertopo, GEBRO Verlag, Immenstadt, ISBN 978-3-938680-39-1
- Florian Wenter und Lorenz Delago, Boulderführer Alpen en bloc - Band 1, Panico Alpinverlag, ISBN 978-3-95611-073-3
- Als Sportanlage müsste schon eine herausgehobene und damit enzyklopädische Relevanz begründende, von neutraler Seite formulierte Eigenschaft vorliegen. Das ist hier nicht erkennbar. Daher wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Als Sportanlage würde ich es jetzt nicht bezeichenen, da es sich um natürliche Felsformationen handelt (wie bei einem Klettergarten). Würde sich denn ein Abschnitt im Artikel der ehemaligen Gemeinde Ausserferrera lohnen? Vielleicht mit einer Weiterleitung? --213.55.241.6 14:42, 28. Jul. 2020 (CEST)
- PS: Nur zur Klarstellung, was bedeuted hier neutrale Seite? Das Gebiet ist frei zugänglich, ausser der Gemeinde und dem naheliegenden Campingplatz (und vielleicht den Buchautoren) gibt es niemand, der vom Gebiet direkt profitiert. Oder müssten die Belege von ausserhalb der Boulder-/Kletterszene kommen?
- Auf Anlage kam ich, weil beim Bouldern ja oft künstliche Kletterhilfen angebracht werden. Wenn das da nicht der Fall ist, ist das nichts weiter als eine Stelle, an der Bouldern betrieben wird? Mit einer kleinen Verkaufsstelle für Rivella, Calanda und Kägifret? (scnr) Von wem kommt die Bezeichnung "Magic Wood"? Einen Satz im Ortsartikel kann ich mir vorstellen, weil sich dort ja offenbar Leute treffen, aber ansonsten bin ich eher abgeneigt. Ich sehe eine Relevanz nicht belegt. --Aalfons (Diskussion) 15:55, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Der Name Magic Wood stammt von den ursprünglichen „Entdeckern“ des Gebiets, wird aber relativ konsequent genutzt. Manchmal habe ich aber auch schon nur Averstal oder Ausserferrera gelesen. Es treffen sich nicht nur Leute da, dahin kommen auch professionelle Kletterer um spezifische Routen (die als bekannt und schwer gelten) zu klettern. Zum Beispiel Anna Stöhr, die im Magic Wood mit New Base Line ihren ersten 8b+ Boulder beging [14]. (Ich sehe gerade, dass der Artikel zu Anna Stöhr nicht mehr aktuell ist, da steht es noch nicht drin... Aber der Boulder The Riverbed (8b), der in ihrem Artikel erwähnt ist, steht auch im Magic Wood.) Am Schluss kommt es wahrscheinlich darauf an, als wie relevant man einzelne Boulderprobleme (Dreamtime (Boulder) hat zum Beispiel einen Artikel) einschätzt, und ob das Vorhandensein bekannter Boulderprobleme ein Gebiet relevant machen sollte. Ich bin mir da auch unsicher, deswegen frage ich hier nach. :) (nicht signierter Beitrag von 213.55.241.6 (Diskussion) 16:54, 28. Jul. 2020 (CEST))
- Die Relevanz von Dreamtime kam sicherlich durch die 8c-Bewertung. Wenn sich hier nicht noch jemand meldet, der das anders sieht, schlage ich vor, du setzt erstmal einen eigenen Abschnitt in Ausserferrara und bequellst es mit der Literatur. Sportklettern wird ja olympische Demonstrationssportart, mit Bouldern als Teildisziplin. Vielleicht kann das zum Anlass genommen werden, eine allgemein bessere Strukturierung in den Dachartikel zu bringen. Wenn man dann eine belegte und nachvollziehbare Einordnung hat hinsichtlich Schwierigkeitsgrad, als Wettkampfort, geografisch (wichtigster in Land X) usw., dann würde sich das viel plausibler darstellen, und dann könnte man auch sagen: Schaut, wir haben im anerkannt besten Boulder-Magazin eine Top 10 Europas, und da ist der Magic Wood dabei. Dann macht man daraus eine echte Liste im Dachartikel, nicht nur eine Anhäufung wie jetzt, und erklärt diese Gebiete über die Liste für relevant. So stelle ich mir das brauchbar vor, auch im Sinn der Wikipedia. Die Monografie ist natürlich sehr stark unterstützend für Magic Wood. --Aalfons (Diskussion) 17:17, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Da hast du natürlich recht. Ich warte einmal ein paar Tage und wenn sich niemand mehr meldet baue ich mal einen kurzen Abschnitt im Artikel Ausserferrera ein. Vielen Dank für deine Bemühungen! --213.55.241.6 18:44, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Die Relevanz von Dreamtime kam sicherlich durch die 8c-Bewertung. Wenn sich hier nicht noch jemand meldet, der das anders sieht, schlage ich vor, du setzt erstmal einen eigenen Abschnitt in Ausserferrara und bequellst es mit der Literatur. Sportklettern wird ja olympische Demonstrationssportart, mit Bouldern als Teildisziplin. Vielleicht kann das zum Anlass genommen werden, eine allgemein bessere Strukturierung in den Dachartikel zu bringen. Wenn man dann eine belegte und nachvollziehbare Einordnung hat hinsichtlich Schwierigkeitsgrad, als Wettkampfort, geografisch (wichtigster in Land X) usw., dann würde sich das viel plausibler darstellen, und dann könnte man auch sagen: Schaut, wir haben im anerkannt besten Boulder-Magazin eine Top 10 Europas, und da ist der Magic Wood dabei. Dann macht man daraus eine echte Liste im Dachartikel, nicht nur eine Anhäufung wie jetzt, und erklärt diese Gebiete über die Liste für relevant. So stelle ich mir das brauchbar vor, auch im Sinn der Wikipedia. Die Monografie ist natürlich sehr stark unterstützend für Magic Wood. --Aalfons (Diskussion) 17:17, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Der Name Magic Wood stammt von den ursprünglichen „Entdeckern“ des Gebiets, wird aber relativ konsequent genutzt. Manchmal habe ich aber auch schon nur Averstal oder Ausserferrera gelesen. Es treffen sich nicht nur Leute da, dahin kommen auch professionelle Kletterer um spezifische Routen (die als bekannt und schwer gelten) zu klettern. Zum Beispiel Anna Stöhr, die im Magic Wood mit New Base Line ihren ersten 8b+ Boulder beging [14]. (Ich sehe gerade, dass der Artikel zu Anna Stöhr nicht mehr aktuell ist, da steht es noch nicht drin... Aber der Boulder The Riverbed (8b), der in ihrem Artikel erwähnt ist, steht auch im Magic Wood.) Am Schluss kommt es wahrscheinlich darauf an, als wie relevant man einzelne Boulderprobleme (Dreamtime (Boulder) hat zum Beispiel einen Artikel) einschätzt, und ob das Vorhandensein bekannter Boulderprobleme ein Gebiet relevant machen sollte. Ich bin mir da auch unsicher, deswegen frage ich hier nach. :) (nicht signierter Beitrag von 213.55.241.6 (Diskussion) 16:54, 28. Jul. 2020 (CEST))
- Auf Anlage kam ich, weil beim Bouldern ja oft künstliche Kletterhilfen angebracht werden. Wenn das da nicht der Fall ist, ist das nichts weiter als eine Stelle, an der Bouldern betrieben wird? Mit einer kleinen Verkaufsstelle für Rivella, Calanda und Kägifret? (scnr) Von wem kommt die Bezeichnung "Magic Wood"? Einen Satz im Ortsartikel kann ich mir vorstellen, weil sich dort ja offenbar Leute treffen, aber ansonsten bin ich eher abgeneigt. Ich sehe eine Relevanz nicht belegt. --Aalfons (Diskussion) 15:55, 28. Jul. 2020 (CEST)
Manfred Franz Friedrich Wimmershoff
Manfred Franz Friedrich Wimmershoff ist ein Künstler, der seit 2018 in Odenthal eine eigene Galerie betreibt. Er ist Digitalkünstler und dem Surrealismus zuzurechnen. Seine Werke beruhen alle auf dem Prinzip des Zufalls. Er hat u. a. Kunstwissenschaft studiert.
Im Jahr 2019 hatte er 11 Bildpräsentationen oder Ausstellungen in Deutschland und im Ausland. In Instagram folgen ihm fast 10.000 Fans. Weitere Informationen können seiner Homepage www.wimmershoff-arts.de entnommen werden. https://www.wimmershoff-arts.de/Ausstellungen/Referenzen
Über seine Ausstellungen und sein künstlisches Schaffen ist in der Presse berichtet worden, z. B. im Kölner Stadtanzeiger. Er hat u. a. im Rahmen der 13. KalkKunst in Köln und im Rahmen der Tage der Industriekultur am Wasser in der Metropolregion Hamburg in der ehemaligen Zementfabrik Alsen in Itzehoe ausgestellt.
- https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-vernissage-im-kultur-haus-zach-vereint-bildliche-kunst-und-musik_aid-49185545
- https://www.wermelskirchen.de/aktuelles/news-einzelansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=184&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7373113aa0992443e027adfd5d82dab6</
- https://www.kuba-viktoria.de/kultur/tage-der-industriekultur-am-wasser/
- https://www.prima-wochenende.de/lokales/archiv/archivliste-anzeigen/news-anzeigen/tage-der-industriekultur-am-wasser-2.html
- https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/KSTA/20191113/achterbahn-des-lebens/MDS-A-CD90AA07-A9CB-4EA3-928B-49CC17286804-BERGISCHES-LAND.html
Im Artikel soll auf seinen persönlichen Werdegang eingegangen werden und die Grundprinzipien seiner Kunst vorgestellt werden. (nicht signierter Beitrag von Sylvia Wimmershoff (Diskussion | Beiträge) 20:24, 28. Jul. 2020 (CEST))
- Bitte WP:IK beachten. Hier keine Fußnoten. Welche dieser Kriterien werden erreicht? Bitte streng auslegen. --Aalfons (Diskussion) 20:33, 28. Jul. 2020 (CEST)
Yves Rausch „Schwarzwald-Rambo“
Ist Herr Rausch eines Wikipedia Artikels würdig? Er hat große Mediale Aufmerksamkeit erlangt. Maxix (Diskussion) 19:58, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Ich zweifle, ob diese Aufmerksamkeit lange anhalten wird und rate ab. Man kann in ein, zwei Monaten prüfen, ob da noch Berichterstattung andauert: vermute, da spricht niemand mehr von Rausch. --Holmium (d) 19:56, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke nicht. WP:BIO betont denke ich hier das Relevante: Auch Straftäter haben Persönlichkeitsrechte, im Zweifel für Privatsphäre, Nennung des vollen Namens in einem WP-Artikel behindert eine mögliche Resozialisierung. Solange er nicht von selbst mit der Geschichte an die Öffentlichkeit geht, z.B. indem er nach einem Strafverfahren+Strafe) anfängt in Talkshows seine Geschichte zu verbreiten, würde ich hier sensibel sein. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt genügend Artikel auf Wikipedia über spektakuläre Verbrechen, bei denen die Persönlichkeitsrechte der Täter respektiert werden. Aber diese Sache ging ja zum Glück recht glimpflich aus, entsprechend wird das öffentliche Interesse schnell erlahmen. Deswegen sind weder der *hüstel* mutmaßliche Täter noch die Tat für Wikipedia relevant. --Mramius (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Ich glaube auch eher nicht, dass das einen Artikel rechtfertigt. Insbesondere müsste man ein psychiatrisches Gutachten und ggf. eine Gerichtsverhandlung abwarten, bevor man überhaupt genug Fakten für einen Artikel hat und selbst dann könnte es sein, dass die Persönlichkeitsrechte weit schwerer wiegen als das öffentliche Interesse.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:26, 4. Aug. 2020 (CEST)
Leonhard Müller + Söhne
http://www.mueller-hammerwerk.at/
Älteste noch existierende Werkzeugschmiede europas, meines wissens nach.
Quellen: Fernsehbeiträge oder homepage von Müller (Orf,Srf)
Existiert sei 1675, hat eine österreichische staatliche Auszeichnung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DasHolzm%C3%A4nnchen/Himmelberger_Zeughammerwerk
--DasHolzmännchen (Diskussion) 15:50, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, sonst verschieb ichs. --DasHolzmännchen (Diskussion) 16:59, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo DasHolzmännchen. Bitte habe doch etwas Geduld. Wir sind keine Hotline, sondern alles Freiwillig, die sich auch erst mal ein Bild machen müssen. Ich rate morgen wieder vorbeizuschauen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 17:16, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Tschuldigung, da war ich wohl zu ungeduldig, jetzt hab ichs schon verschoben...Was nun? --DasHolzmännchen (Diskussion) 17:18, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Kein Beinbruch. Habe das erldigt. Weil da etliches zu bedenken ist, braucht's halt ein bisschen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 17:27, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Tschuldigung, da war ich wohl zu ungeduldig, jetzt hab ichs schon verschoben...Was nun? --DasHolzmännchen (Diskussion) 17:18, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo nochmal. Meine erste Rückfrage wäre, ob Du dem Artikelgegenstand nahe stehst. Also den Artikel im Auftrag, Mitarbeiter oder Besitzer schreibst. Dann solltest Du diese Seite lesen und dein Benutzerkonto verifizieren lassen. In dem Zusammenhang weise ich vorsichtshalber noch auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin. Dein angefangener Artikel ist erstmal eine gute Ausgangslage für den Relevanzcheck. Es fehlen aber samt und sonders Quellenangaben, die für einen Artikel notwendig sind. Die eigene Homepage ist, wie Du lesen kannst, nicht ausreichend. Sollte es sich nachweislich um die älteste Werkzeugschmiede, auch nur Östereichs handeln, würde der Artikel sicher, wenn auch nach einer eventuellen Löschdiskussion, behalten werden. Wenn Du einen auf die Geschichte des Unternehmens, so ungefähr wie jetzt, gerichteten Artikel schreibst, erhöht auch das die Chance auf ein Bestehen in der Wikipedia. Gibt es Zeitungsartikel, Buchpublikationen udgl. mehr? Das würde dringend gebraucht um die lexikale Relevanz des Unternehmens herauszuarbeiten. Nach unseren Relevanzkriterien ist das Unternehmen eben nicht automatisch enzyklopädisch relevant und deshalb kann das nur über die lange Firmen- und Eigentübergeschichte generiert werden. Abschließend noch die Empfehlung das Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen. So wie sich der Arikel im Moment darstellt kann ich nur vor einem erneuten Verschieben in den Artikelnamesraum abraten. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 19:29, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, ich steh dem Unternehmen nicht nah. Ich habe kürzlich 2 Äxte von denen gekauft und deshalb wollte ich mehr über das Unternehmen erfahren, da es keinen Artikel gab, fing ich den selber an. Weitere Quellen muss ich noch suchen und einfügen. --DasHolzmännchen (Diskussion) 20:33, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Die staatliche Auszeichnung finde ich als Ansatzpunkt interessant, da sie offenbar nur recht spärlich vergeben wird und eine sehr besondere Würdigung der unternehmerischen Leistung und Tradition darstellt; somit könnte auch die hier als maßgeblich ausreichende besondere Tradition gegeben sein. Leider erklärt dein Artikel bislang nicht wirklich, wofür diese vergeben wurde. --muns (Diskussion) 23:03, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Die Auszeichnung ist nicht seltem, im Gegenteil. Derzeit tragen sie fast 2500 ö. Unternehmen. Aber allein das Alter des Betriebs und die Marktführerschaft bei dieserart traditionellem Werkzeug stiftet in meinen Augen Resonanz. Wenn sich das alles mit ein paar mehr Quellen anfüttern lässt, wäre das wunderbar. Die Geschichte - ich kauf zwei Äxte und schreibe was über die – ist auch nett. --Aalfons (Diskussion) 18:11, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Etwas off-topic, aber doch passend: Die Staatliche Auszeichnugn in Österreich wird in verschiedenen Kategorien vergeben, aktuell an ca. 40-50 Unternehmen pro Jahr. Die Mehrzahl der Unternehmen wird aber für ihre Ausbildungsleistung ausgezeichnet; die Auszeichnung mit dem "staatlichen Wappen" erhielten in den letzten Jahren nur acht oder neun Unternehmen (2019: http://www.staatswappen.at/staatswappen-verleihung-2019/). Ich empfinde das als hinreichend selten, aber das Thema müssen wir ja auch nicht abschließend hier diskutieren. Laut Darstellung auf der staatlichen Website gibt es einen Begutachtungsprozess durch das Wirtschaftsministerium (https://www.bmdw.gv.at/Themen/Unternehmen/Auszeichnung-FuehrungdesBundeswappensdurchgewerblicheUnternehmen.html), der quasi ganz offiziell eine gewisse Relevanz bestätigt ("hat sich durch außergewöhnliche Leistungen um die österreichische Wirtschaft Verdienste erworben" und "nimmt im betreffenden Wirtschaftszweig bundesweit eine führende und allgemein geachtete Stellung ein.") --muns (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Welche Auszeichnung hat das Hammerwerk Müller denn? Ich habe auf der Webseite nur zwei gefunden, die nicht die "großen" sind. Die Sache ist auch interessant wegen Vario-Bau weiter unten. --Aalfons (Diskussion) 12:05, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Etwas off-topic, aber doch passend: Die Staatliche Auszeichnugn in Österreich wird in verschiedenen Kategorien vergeben, aktuell an ca. 40-50 Unternehmen pro Jahr. Die Mehrzahl der Unternehmen wird aber für ihre Ausbildungsleistung ausgezeichnet; die Auszeichnung mit dem "staatlichen Wappen" erhielten in den letzten Jahren nur acht oder neun Unternehmen (2019: http://www.staatswappen.at/staatswappen-verleihung-2019/). Ich empfinde das als hinreichend selten, aber das Thema müssen wir ja auch nicht abschließend hier diskutieren. Laut Darstellung auf der staatlichen Website gibt es einen Begutachtungsprozess durch das Wirtschaftsministerium (https://www.bmdw.gv.at/Themen/Unternehmen/Auszeichnung-FuehrungdesBundeswappensdurchgewerblicheUnternehmen.html), der quasi ganz offiziell eine gewisse Relevanz bestätigt ("hat sich durch außergewöhnliche Leistungen um die österreichische Wirtschaft Verdienste erworben" und "nimmt im betreffenden Wirtschaftszweig bundesweit eine führende und allgemein geachtete Stellung ein.") --muns (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Die Auszeichnung ist nicht seltem, im Gegenteil. Derzeit tragen sie fast 2500 ö. Unternehmen. Aber allein das Alter des Betriebs und die Marktführerschaft bei dieserart traditionellem Werkzeug stiftet in meinen Augen Resonanz. Wenn sich das alles mit ein paar mehr Quellen anfüttern lässt, wäre das wunderbar. Die Geschichte - ich kauf zwei Äxte und schreibe was über die – ist auch nett. --Aalfons (Diskussion) 18:11, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Die staatliche Auszeichnung finde ich als Ansatzpunkt interessant, da sie offenbar nur recht spärlich vergeben wird und eine sehr besondere Würdigung der unternehmerischen Leistung und Tradition darstellt; somit könnte auch die hier als maßgeblich ausreichende besondere Tradition gegeben sein. Leider erklärt dein Artikel bislang nicht wirklich, wofür diese vergeben wurde. --muns (Diskussion) 23:03, 25. Jul. 2020 (CEST)
Institut für Wirtschaftsberatung Niggemann & Partner GmbH
Guten Tag,
Das Unternehmen Institut für Wirtschaftberatung Niggemann & Partner ist ein inhabergeführtes Beratungsunternehmen und wurde 1978 von Karl A. Niggemann gegründet. Zu unseren Leistungen gehören Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf/-verkauf, Finanzmanagement und Vermögenscontrolling. Weitere Informationen zum Unternehmen können Sie aus unserer Homepage www.ifwniggemann.de entnehmen.
Können wir einen Artikel in Wikipedia über unser Unternehmen anlegen?
Das Unternehmen ist relevant für Wikipedia, da IfW zu den Gründer der Branche der Unternehmensberatung gehört. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet und ist seit dem in der M&A- und Unternehmensberatung tätig. Nun verfügt das Unternehmen über 17 Niederlassungen. Der Gründer Karl A. Niggemann ist Autor verschiedener Fachbücher und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften.
--IfW Niggemann (Diskussion) 15:10, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Ich frage mich immer, warum hier jemand anfragt, wenn er selbst schon schreibt Das Unternehmen ist relevant für Wikipedia!? Warun sollen wir uns dann eigentlich noch die Arbeit machen? Aber sei es drum: Ich sehe derzeit keinerlei enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Wenn Herr Niggemann ausreichend veröffentlicht hat (d.h. mindestens 4 Sachbücher in ordentlichen Verlagen) könnte ggfs. eine Relevanz der Person gegeben sein - da wäre dann aber ein biographischer Artikel zu verfassen.--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Sehe ich wie Lutheraner. Es sei noch hinzugefügt, dass wenn man Unternehmensberater#Deutschland glauben darf, die Branche deutlich früher als 1978 enstand und damit die o.a. Firma mitnichten zu den Gründern gezählt werden kann; auch die 17 Niederlassungen fand ich nicht, auf der Unternehmensseite sind jedenfalls nur 6 Standorte angegeben. Damit: nicht relevant. --ff87 (Diskussion) 18:59, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Herr Niggemann hat sowohl in Sachbücher als auch Fachartikel veröffentlicht. Die Sachbücher lauten:
- Langfristige Liquiditätssicherung – Praktische Maßnahmen zur Vermeidung von finanziellen Engpässen, WEKA-VERLAG
- Beleihungsgrundsätze der Banken und Sparkassen heute, WEKA-VERLAG
- Prüfung der Finanzierung und Sanierung, VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE, Herne/Berlin
- Unternehmenswachstum durch Steuern finanziert, WEKA-VERLAG
- Ann-Christin Achleitner/Oliver Everling/Karl A. Niggemann: Herausgeber,�Finanzrating – Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität, GABLER Verlag
- Mitautor Finanzdienstleistungen für den Mittelstand, Verlag Schaefer/Poeschel
- Mitautor Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt School Verlag
- Mitautor Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, Springer Gabler Verlag
- --IfW Niggemann (Diskussion) 10:23, 29. Jul. 2020 (CEST)
- FAchartikel zählen nicht für die Relevanz. Nur alleine Bücher. Wenn (ich habe es nur ganz grob durchgeschaut) vier solche Bücher vorliegen (und so scheint es), kann man über den Mann als Autor (!) einen Artikel schreiben. Dort kann in einem (!) Satz erwähnt werden, dass er die Wirtschaftsberatung gegründet hat. Firmenzahlen, -leistungen und ähnliches haben aber im Autor-Artikel nichts verloren. --2003:D5:FF30:4700:719E:A9A:8B5F:D3BB 11:03, 30. Jul. 2020 (CEST)
- ganz herlichen Dank, dann verfasse ich einen Artikel über den Autor. Gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Darstellung des Artikels oder kann dieser individuell gestaltet werden? --IfW Niggemann (Diskussion) 14:24, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht mal hier schauen: WP:BIO. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 11:55, 1. Aug. 2020 (CEST)
Vario-Bau
Hallo, ich arbeite für das Fertighausunternehmen VARIO-BAU in Österreich und habe einen Artikel über das Unternehmen vorbereitet und würde diesen gerne hier zur Diskussion stellen, da ich mir nicht zu 100 % sicher bin, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden. Mit 170 Mitarbeitern (inkl. selbstständiger Handelsvertreter) und einem zu niedrigen Gesamtumsatz sehe ich diese Kriterien definitiv nicht als gegeben. Jedoch tragen wir die Staatliche Auszeichnung Österreichs und haben innerhalb Österreichs im Bereich der Fertighäuser eine gewisse Vorreiterrolle (z. B. durch die Einführung des ersten Passivhauses als Fertighaus in Österreich). Aufgrund eines kürzlichen Gerichtsbeschlusses zu unseren Vertragsklauseln gab es zudem noch eine überregionale Berichterstattung zu diesem Fall. Wir dachten, dass diese öffentliche Wahrnehmung möglicherweise in die Relevanz mit einspielen könnte. Ich habe versucht diese Informationen so gut es geht durch objektive Quellen im Artikelentwurf Benutzer:VARIO-BAU/Vario-Bau aufzubereiten. Ich danke euch im Voraus für die Einschätzung. --VARIO-BAU (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Der Artikelentwurf ist zwar überraschend neutral geschrieben, aber eine herausgehobene Rolle, die das Unterschreiten der anderen Kriterien ausgleichen würde, ist nicht auszumachen. Staatliche Auszeichnungen tragen fast 2500 ö. Unternehmen und werden hier nicht als relevanzstiftend eingeschätzt, und dass Vario – mit Auswirkungewn auf die Baubranche – die eigenen Vertragsklauseln revidieren muss, macht auch nicht enzyklopädisch relevant. Insofern kann nicht geraten werden, den Entwurf zu veröffentlichen. --Aalfons (Diskussion) 15:52, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Schließe mich dieser Einschätzung an. Vor allem: welches Staatswappen genau wurde denn vergeben? Und gibt es Belege dazu, die über den verlinkten Datenbankeintrag hinausgehen? Auf http://www.staatswappen.at/neue-staatswappentraeger-2014/ lese ich nichts von Vario-Bau. Insofern ist Aufklärung auch deshalb wichtig: Gibt es noch mehr als die bei dieser Preisverleihung ausgezeichneten Unternehmen? --muns (Diskussion) 14:33, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für eure Einschätzung. Ganz konkret handelt es sich bei unserer Auszeichnung um das Bundeswappen der Republik Österreich gemäß § 68 Gewerbeordnung (GewO). Bei der offiziellen Preisverleihung konnte unser Geschäftsführer aus terminlichen Gründen nicht erscheinen. Deshalb gab es einen individuellen Einzeltermin mit dem damaligen Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, bei dem auch das Foto auf unserer Homepage entstand: https://www.variohaus.de/unternehmen/unternehmensentwicklung/. In den Bekanntmachungen auf staatswappen.at scheinen deshalb nur die Unternehmen aufgeführt zu werden, die den Termin vor Ort wahrnehmen konnten. Unser Einzeltermin fand erst Anfang 2015 statt, während die offizielle Verleihung ja im Oktober 2014 durchgeführt wurde. Als weitere Quelle für die Auszeichnung hatte ich noch folgende mit aufgeführt: https://www.newbusiness.at/content/1411 (Seite 6).
- Schließe mich dieser Einschätzung an. Vor allem: welches Staatswappen genau wurde denn vergeben? Und gibt es Belege dazu, die über den verlinkten Datenbankeintrag hinausgehen? Auf http://www.staatswappen.at/neue-staatswappentraeger-2014/ lese ich nichts von Vario-Bau. Insofern ist Aufklärung auch deshalb wichtig: Gibt es noch mehr als die bei dieser Preisverleihung ausgezeichneten Unternehmen? --muns (Diskussion) 14:33, 30. Jul. 2020 (CEST)
- Zusätzlich wollte ich noch kurz nachfragen, ob die Beurteilung von ähnlichen Unternehmen aus der Branche eine Rolle spielen könnte. Bei meiner Recherche im Vorfeld bin ich noch auf diese beiden Löschdiskussionen gestoßen:
- Diese Unternehmen sind insgesamt ähnlich aufgestellt wie wir und wurden in der Diskussion abschließend als doch relevant eingestuft (wenn auch knapp). Das noch als kleine Ergänzung, falls das noch als Argument dienen könnte. --VARIO-BAU (Diskussion) 12:07, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Nein - der Vergleich mit anderen Artikeln interessiert nicht, denn es gibt Keine Gleichbehandlung im Unrecht. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:41, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Damit sehe ich aber die Unterstellung, dass die beiden anderen zu Unrecht behalten wurden :-( ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 14:01, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Nein lieber K@rl , sondern der Begriff meint in unserem Zusammenhang ja nur, dass ungeprüft ist, ob die anderen Artikel relevant sind, aber es hier darauf auch überhaupt nicht ankommt. --Lutheraner (Diskussion) 16:48, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Ich nehme an, dass du das so meinst wie du schreibst, aber man kann es, zuumindest würde ich es, wenn ich dich nicht kennen würde, so auffassen. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 17:01, 2. Aug. 2020 (CEST)
- PS: Aber vielleicht ist das wieder einmal einer der Unterschiede in der gemeinsamen Spracehn ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 17:14, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo, vielen Dank nochmal für euer Feedback und die Einschätzung zum Artikel. Da das Thema Staatswappen gefühlt noch nicht abschließend beurteilt wurde, möchte ich diesen Punkt gerne noch einmal aufgreifen. Wir haben in der Zwischenzeit nochmal direkt beim Staatswappen nachgefragt, warum Vario-Bau nicht bei den Preisträgern für 2014 aufgelistet wird. Unter http://www.staatswappen.at/neue-staatswappentraeger-2014/ wurde dieser Eintrag nun ergänzt, somit wäre das noch eine zusätzliche Quelle für die Auszeichnung. Bezüglich der Relevanz des Staatswappens: Die Auszeichnung des Bundeswappens der Republik Österreich gemäß § 68 Gewerbeordnung wird jährlich nur an eine sehr überschaubare Menge an Unternehmen vergeben. 2018 (http://www.staatswappen.at/staatswappen-verleihung-2018/) und 2019 (http://www.staatswappen.at/staatswappen-verleihung-2019/) waren es jeweils 8, 2016 (http://www.staatswappen.at/staatswappen-verleihung-2016/) beispielsweise nur 3. Die Kriterien für diese Auszeichnungen werden im § 68 (https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12088823) beschrieben. Dort heißt es, dass ein Unternehmen "sich durch außergewöhnliche Leistungen um die österreichische Wirtschaft Verdienste erworben" haben muss und "in dem betreffenden Wirtschaftszweig eine führende und allgemein geachtete Stellung einnimmt". Würde das nicht im weiteren Sinne dem Relevanzkriterium bezüglich einer marktbeherrschenden Stellung oder innovativen Vorreiterrolle entsprechen? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr diesen Aspekt noch einmal abschließend beurteilen könntet. Vielen Dank --VARIO-BAU (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2020 (CEST)
Verlag Best of HR - Berufebilder.de
Der Verlag Best of HR - Berufebilder.de wurde 2018 gegründet, der Name Best of HR - Berufebilder.de ist zudem beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke eingetragen.
Der Verlag hat bislang 280 Bücher veröffentlicht und erfüllt die Relevanzkriterien drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei eine „angemessene Verbreitung“ fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen ohne die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken sind.
Dazu bitte im Karlsruher Virtuellen Katalog https://kvk.bibliothek.kit.edu/ nach Simone Janson (Herausgeber bei allen Titeln) suchen. Alle Titel ab 2018 sind im Verlag Best of HR - Berufebilder.de erschienen. Titel finden sich im
- Bibliotheksverband Bayern
- Verbundkatalog HeBIS, Hessen
- HBZ, NRW-Verbundkatalog
- KOBV Berlin-Brandenburg
- K10plus - Verbundkatalog von GBV und SWB
- swissbib
- IDS Basel/Bern
Der Artikel soll einen kurzen Überblick zur Entstehungsgeschichte des Verlages geben und exemplarisch einige erschienene Titel aufzählen.
Es gab bereits Rezensionen in der Fachpresse, z.B. im österreichischen Magazin Personalmanager: https://berufebilder.de/presse/#beispiel-das-magazin-personalmanager-uber-it-recruiting-fachkraftemangel
Alle Titel werden National und International verkauft.
Bislang sind alle Titel nur digital erschienen, im kommenden Jahr sind aber auch Printausgaben geplant.
Vielen Dank!
--Wedit dewiki (Diskussion) 16:41, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Für den 2018 gegründeten Verlag gelten nicht die Richtlinien für traditionelle Verlage. Eigentümerin Simone Janson will es geschafft haben, in nur zwei Jahren 280 Werke herauszugeben. Daher gilt: Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (zum Beispiel Selbstverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Zu den zahllosen, immer ähnlichen Buchtiteln, allesamt digital, kommt es wahrscheinlich, indem Blog-Beiträge ihrer AutorInnen zu stets neuen Kleinsammelwerken kombiniert werden. Feststellen lässt sich das nicht, weil – trotz Angebot – keine Inhaltsangaben downloadbar sind. --Aalfons (Diskussion) 14:07, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Warum so giftig, was ist das Problem? "Für den 2018 gegründeten Verlag gelten nicht die Richtlinien wie für traditionelle Verlage" - das ist Ihr widersprüchliches Argument? Und wo in den Relevanzkriterien von Wikipedia kann man die Richtlinie für "den 2018 gegründeten Verlag" nachlesen? Der Verlag gibt NICHT die Werke nur eines Autors heraus, sondern hat über 500 Autoren. Das haben Sie selbst erkannt und widersprechen sich in ihrer Argumentation selbst. Simone Janson fungiert als Herausgeberin für die Sammelwerke, das steht auch auf/in jedem Buch so und darauf wird in den Beschreibungen der Bücher nochmals deutlich hingewiesen. Dieses Vorgehen bei Sammelwerken ist auch bei traditionellen Verlag völlig üblich, dazu als Beleg die Sammelwerke unter Simone Janson anschauen. Inhaltsverzeichnis und Übersicht der Autoren finden sich in den Buchvorschauen, die auch heruntergeladen werden können, z.B. bei Amazon oder Thalia. Ebenso wie eine Erläuterung des Konzepts, das hinter den Büchern steht - und das übrigens auch auf der Verlagswebsite offen abrufbar ist. Die Formulierung "will... herausgebracht" haben ist falsch, es ist ja ein Faktum. Die abwertende Aussage "immer ähnliche Buchtitel" ist irrelevant, da es bei einem auf Ratgeber spezialisierten Verlag zwangsläufig zu ähnlichen Themen kommt - auch das ist bei traditionellen Verlagen nicht anders. Wo traditionelle Verlage eben traditionell arbeiten, nutzt dieser Verlag Automatisierung von Arbeitsschritten zur Effizienzsteigerung. Ihre Ablehnung basiert auf fehlendem Verständnis und fehlender Recherche. Statt derart polemisch eine rein emotional begründete Ablehnung gegen sachliche Argumente vorzubringen, könnte man auch erst einmal nachfragen aber eine vernünftige Diskussionskultur kann man hier wohl nicht erwarten. Übrigens war, wie von ihnen vorgeschlagen, ein Abschnitt über den Verlag Teil der Personenseite, wurde dann aber herausgestrichen und ich wurde gebeten, für den Verlag eine eigene Seite anzulegen. Da die Verlagstätigkeit aber einen wesentlichen Bestandteil des Berufs ausmacht, muss diese auch irgendwo belegt werden.--Wedit dewiki (Diskussion) 19:37, 01. Aug. 2020 (CEST)
- Sofern ich sehe, sind alle 280 ePub-Titel unter der Herausgeberschaft von Simone Janson erschienen und in einem automatisierten Verfahren aus Blogbeiträgen recycelt worden. Inhaltsverzeichnisse der Büchlein (Umfang oft nur 70 bis 110 Kindle-Seiten) waren weder beim Verlag, bei Thalia noch bei Amazon aufzufinden. So lange keinerlei andere Autorennamen greifbar sind, kann er nur als Selbstverlag laufen, auch wenn Selbstverlage – anders als dieser hier – oft nicht ernsthaft auf kommerzielle Erfolge ausgerichtet sind. Meiner Meinung nach treffen hier letztlich sogar die Relevanzrichtlinien für Copyshops zu. Der Verlag heißt ja auch so wie der Blog. Zusammenfassend jedenfalls: Der Verlag gehört unter dem Personenlemma dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 19:59, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Ok, das klingt schon vernünftiger. Nochmal: Die Autoren finden sich im Inhaltsverzeichnis IN den Buchvorschauen - hinter dem jeweiligen Kapitel und unten in einer gesonderten Übersicht im unteren Teil. Und das bei allen Titeln. Hier ein direkter Link: https://webreader.mytolino.com/reader/index.html#/epub?epuburl=https%3A%2F%2Fcdp.pageplace.de%2Fcdp%2Fpublic%2Fpublications%2FDT0400%2F9783965960121_A35785648%2FPREVIEW%2Fleseprobe-9783965960121_A35785648.epub&lang=de_DE . Man darf doch erwarten, dass man mal einen Blick IN das Buch wirft, wenn die Buchvorschauen schon bei Amazon, Thalia, Hugendubel usw. angeboten werden. Es gibt übrigens Verlage, die geben fünfseitige eBooks heraus, daher ist der Ausdrück "Büchlein" völlig falsch. 100 Seiten sind bei Ratgebern völlig üblich - auch wenn Ihnen das nicht zu passen scheint.--Wedit dewiki (Diskussion) 12:54, 10. Aug. 2020 (CEST)--Wedit dewiki
- Verlegerin und Herausgeberin sind durchgehend identisch, drum bleibt's beim Selbstverlag. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 13. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: Aber der Relevanzcheck ist natürlich unverbindlich. Der Artikel kann jederzeizt eingestellt werden. --Aalfons (Diskussion) 14:57, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Sorry, das wirkt nun ein wenig an den Haaren herbeigezogen: Erst war die ganze Zeit von Autor die Rede, Herausgeber ist etwas anderes als Autor, im Englischen bezeichnet der Begriff Publisher sogar Verleger und Herausgeber und laut Wikipedeia-Definition auf der Seite Selbstverlag sind damit ausdrücklich Autoren gemeint. Es wäre mir auch Egal ob es nun auf der eigenen Seite oder seperat steht, jedoch hat mich IDTG mit genau dem gegenteiligen Argument dass es eben nicht auf die eigene Seite gehört an den den Relevanzcheck verwiesen. Wer hat den nun recht wenn die Frage Selbstverlag oder nicht die einzige ist, die zur Diskussion steht? Danke. --Wedit dewiki (Diskussion) 08:50, 14. Aug. 2020 (CEST)--Wedit dewiki (Diskussion) 08:51, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist eine Verdrehung. Das Zitat des Kollegen lautet Difflink: Nochmals: der Verlag wird hier nicht diskutiert. Alle Erklärungen und Beschreibungen zum Verlag bringen hier nichts. Über die Relevanz des "Verlages" wird dann später zu diskutieren und entscheiden sein. Wenn der Verlag keine enzyklopädische Relevanz besitzt, gehört er, ohne Werbung und in angemessenem Umfang, in den Personenartikel. Es gibt in der ganzen Löschdiskussion keinen Widerspruch. Dass die Gier, Wikipedia als Marketingmittel einzusetzen, nicht auf große Freude stößt, dürfte dabei klar sein. Und wenn die Verlagspassage im Personenartikel zu werblich wird, wird sie sicher bearbeitet werden. --Aalfons (Diskussion) 09:28, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist nun auch wieder eine Unterstellung. Mit Gier hat das nichts zu tun. Die Abrufzahlen der Personenseite sind derart lächerlich gering, dass man ja wohl kaum von einem Marketinginstrument sprechen kann. Wie an dieser Diskussion sieht, ist der Verlag erklärungsbedürftig. Die Erklärung war vorhanden, wurde als PR rausgestrichen - wie viele andere Informationen und Referenzen auch, die um korrekt zu sein einer umfassenderen Darstellung bedurft hätte. Das geht soweit, das wichtige Belege entfernt wurden. Diese Hysterie absichtlich unzureichende und falsche Informationen in Kauf zu nehmen nur damit man ja keine Eigenwerbung gemacht wird ist absurd. --Wedit dewiki (Wedit dewiki) 15:50, 14. Aug. 2020 (CEST)--Wedit dewiki (Diskussion) 15:54, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Es gibt mit solchen Beteuerungen hier eine gewisse Erfahrung. Die Aufrufzahlen zum Personen- oder Verlagsartikel sind in der Tat relativ belanglos. Der Reiz besteht darin, mit einem Wikipedia-Artikel quasi immer bei Google unter den ersten drei Treffern zu landen und dorthinauf auch die eigene Webpräsenz mitzunehmen. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Google ist aber nicht das Motiv, wie eine kurze Recherche zeigt. Da sind allesamt Seiten zu finden, die schon eine gute Reputation aufweisen. Es geht eher darum, dass da nicht irgendwelche Falschinformationen zu finden sind, die dann leider immer entstehen, wenn in dem Bestreben kritisch zu sein Dinge falsch zusammengekürzt werden. Und es ist frustrierend, wenn man im vergangenen Jahr mühsam geforderte Belege eingefügt hat, die in diesem Jahr mit dem Hinweis, es sei PR wieder rausgestrichen wurden. Es vergeht einem bei so einem Vorgehen und bei so einem geballten Misstrauen wirklich die Lust konstruktiv etwas beizutragen.--Wedit dewiki (Diskussion) 17:55, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Es gibt mit solchen Beteuerungen hier eine gewisse Erfahrung. Die Aufrufzahlen zum Personen- oder Verlagsartikel sind in der Tat relativ belanglos. Der Reiz besteht darin, mit einem Wikipedia-Artikel quasi immer bei Google unter den ersten drei Treffern zu landen und dorthinauf auch die eigene Webpräsenz mitzunehmen. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist nun auch wieder eine Unterstellung. Mit Gier hat das nichts zu tun. Die Abrufzahlen der Personenseite sind derart lächerlich gering, dass man ja wohl kaum von einem Marketinginstrument sprechen kann. Wie an dieser Diskussion sieht, ist der Verlag erklärungsbedürftig. Die Erklärung war vorhanden, wurde als PR rausgestrichen - wie viele andere Informationen und Referenzen auch, die um korrekt zu sein einer umfassenderen Darstellung bedurft hätte. Das geht soweit, das wichtige Belege entfernt wurden. Diese Hysterie absichtlich unzureichende und falsche Informationen in Kauf zu nehmen nur damit man ja keine Eigenwerbung gemacht wird ist absurd. --Wedit dewiki (Wedit dewiki) 15:50, 14. Aug. 2020 (CEST)--Wedit dewiki (Diskussion) 15:54, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist eine Verdrehung. Das Zitat des Kollegen lautet Difflink: Nochmals: der Verlag wird hier nicht diskutiert. Alle Erklärungen und Beschreibungen zum Verlag bringen hier nichts. Über die Relevanz des "Verlages" wird dann später zu diskutieren und entscheiden sein. Wenn der Verlag keine enzyklopädische Relevanz besitzt, gehört er, ohne Werbung und in angemessenem Umfang, in den Personenartikel. Es gibt in der ganzen Löschdiskussion keinen Widerspruch. Dass die Gier, Wikipedia als Marketingmittel einzusetzen, nicht auf große Freude stößt, dürfte dabei klar sein. Und wenn die Verlagspassage im Personenartikel zu werblich wird, wird sie sicher bearbeitet werden. --Aalfons (Diskussion) 09:28, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Sorry, das wirkt nun ein wenig an den Haaren herbeigezogen: Erst war die ganze Zeit von Autor die Rede, Herausgeber ist etwas anderes als Autor, im Englischen bezeichnet der Begriff Publisher sogar Verleger und Herausgeber und laut Wikipedeia-Definition auf der Seite Selbstverlag sind damit ausdrücklich Autoren gemeint. Es wäre mir auch Egal ob es nun auf der eigenen Seite oder seperat steht, jedoch hat mich IDTG mit genau dem gegenteiligen Argument dass es eben nicht auf die eigene Seite gehört an den den Relevanzcheck verwiesen. Wer hat den nun recht wenn die Frage Selbstverlag oder nicht die einzige ist, die zur Diskussion steht? Danke. --Wedit dewiki (Diskussion) 08:50, 14. Aug. 2020 (CEST)--Wedit dewiki (Diskussion) 08:51, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Verlegerin und Herausgeberin sind durchgehend identisch, drum bleibt's beim Selbstverlag. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 13. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: Aber der Relevanzcheck ist natürlich unverbindlich. Der Artikel kann jederzeizt eingestellt werden. --Aalfons (Diskussion) 14:57, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ok, das klingt schon vernünftiger. Nochmal: Die Autoren finden sich im Inhaltsverzeichnis IN den Buchvorschauen - hinter dem jeweiligen Kapitel und unten in einer gesonderten Übersicht im unteren Teil. Und das bei allen Titeln. Hier ein direkter Link: https://webreader.mytolino.com/reader/index.html#/epub?epuburl=https%3A%2F%2Fcdp.pageplace.de%2Fcdp%2Fpublic%2Fpublications%2FDT0400%2F9783965960121_A35785648%2FPREVIEW%2Fleseprobe-9783965960121_A35785648.epub&lang=de_DE . Man darf doch erwarten, dass man mal einen Blick IN das Buch wirft, wenn die Buchvorschauen schon bei Amazon, Thalia, Hugendubel usw. angeboten werden. Es gibt übrigens Verlage, die geben fünfseitige eBooks heraus, daher ist der Ausdrück "Büchlein" völlig falsch. 100 Seiten sind bei Ratgebern völlig üblich - auch wenn Ihnen das nicht zu passen scheint.--Wedit dewiki (Diskussion) 12:54, 10. Aug. 2020 (CEST)--Wedit dewiki
- Sofern ich sehe, sind alle 280 ePub-Titel unter der Herausgeberschaft von Simone Janson erschienen und in einem automatisierten Verfahren aus Blogbeiträgen recycelt worden. Inhaltsverzeichnisse der Büchlein (Umfang oft nur 70 bis 110 Kindle-Seiten) waren weder beim Verlag, bei Thalia noch bei Amazon aufzufinden. So lange keinerlei andere Autorennamen greifbar sind, kann er nur als Selbstverlag laufen, auch wenn Selbstverlage – anders als dieser hier – oft nicht ernsthaft auf kommerzielle Erfolge ausgerichtet sind. Meiner Meinung nach treffen hier letztlich sogar die Relevanzrichtlinien für Copyshops zu. Der Verlag heißt ja auch so wie der Blog. Zusammenfassend jedenfalls: Der Verlag gehört unter dem Personenlemma dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 19:59, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Warum so giftig, was ist das Problem? "Für den 2018 gegründeten Verlag gelten nicht die Richtlinien wie für traditionelle Verlage" - das ist Ihr widersprüchliches Argument? Und wo in den Relevanzkriterien von Wikipedia kann man die Richtlinie für "den 2018 gegründeten Verlag" nachlesen? Der Verlag gibt NICHT die Werke nur eines Autors heraus, sondern hat über 500 Autoren. Das haben Sie selbst erkannt und widersprechen sich in ihrer Argumentation selbst. Simone Janson fungiert als Herausgeberin für die Sammelwerke, das steht auch auf/in jedem Buch so und darauf wird in den Beschreibungen der Bücher nochmals deutlich hingewiesen. Dieses Vorgehen bei Sammelwerken ist auch bei traditionellen Verlag völlig üblich, dazu als Beleg die Sammelwerke unter Simone Janson anschauen. Inhaltsverzeichnis und Übersicht der Autoren finden sich in den Buchvorschauen, die auch heruntergeladen werden können, z.B. bei Amazon oder Thalia. Ebenso wie eine Erläuterung des Konzepts, das hinter den Büchern steht - und das übrigens auch auf der Verlagswebsite offen abrufbar ist. Die Formulierung "will... herausgebracht" haben ist falsch, es ist ja ein Faktum. Die abwertende Aussage "immer ähnliche Buchtitel" ist irrelevant, da es bei einem auf Ratgeber spezialisierten Verlag zwangsläufig zu ähnlichen Themen kommt - auch das ist bei traditionellen Verlagen nicht anders. Wo traditionelle Verlage eben traditionell arbeiten, nutzt dieser Verlag Automatisierung von Arbeitsschritten zur Effizienzsteigerung. Ihre Ablehnung basiert auf fehlendem Verständnis und fehlender Recherche. Statt derart polemisch eine rein emotional begründete Ablehnung gegen sachliche Argumente vorzubringen, könnte man auch erst einmal nachfragen aber eine vernünftige Diskussionskultur kann man hier wohl nicht erwarten. Übrigens war, wie von ihnen vorgeschlagen, ein Abschnitt über den Verlag Teil der Personenseite, wurde dann aber herausgestrichen und ich wurde gebeten, für den Verlag eine eigene Seite anzulegen. Da die Verlagstätigkeit aber einen wesentlichen Bestandteil des Berufs ausmacht, muss diese auch irgendwo belegt werden.--Wedit dewiki (Diskussion) 19:37, 01. Aug. 2020 (CEST)