Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Diskussion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite Teilnehmen Dokumentation FAQ Medien

ToDo

  • Ausarbeitung der Formulierungen
  • Logo einfügen, ggf. Bilder
  • Kontrolle lesen
  • (Seitendesign)
  • Kurzlink (Vorschlag: wikipedia.de/rundfunk)
  • Unterseiten (Material, Nutzen, Wikipedia-HS, etc.)
  • Einbindung in die RFF
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 12:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Seitenlayout

Meint ihr, das Layout passt so? --Wikiolo 💬📷 17:01, 25. Nov. 2018 (CET)

Ich finds furchbar, hat was von Baustelle. Besser an das Design zB des Filmportals anlehnen, in etwas gedeckteren, harmonierenden Farben. --Don-kun Diskussion 17:14, 25. Nov. 2018 (CET)
@Don-kun: Würdest du vllt selbst maö handanlegen wollen? --Wikiolo 💬📷 23:43, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich kann in der nächsten Zeit mal einen Vorschlag machen. Kann aber etwas dauern. So eilig ist das mE auch nicht, Inhalt ist erstmal wichtiger. --Don-kun Diskussion 12:41, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 12:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Rundfunk in Wikipedia

(Reaktion auf den ÖRR-Artikel im Kurier, von diversen Seiten hierher migriert)

Neue Kategorie für öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Guten Abend, Pimpinellus... ich habe einen Artikel über Ulrich Timmermann (WDR) verfasst und habe die neue Kategorie eingefügt, aber man sieht sie nicht - hab ich was falsch gemacht? LG, --Gyanda (Diskussion) 00:21, 31. Dez. 2018 (CET)

Na ja, Kategorie:Wikipedia:Deutschsprachige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist eine Wartungskategorie und daher für gewöhnlich nicht sichtbar. Wenn du sie sehen willst, musst du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering den Haken bei „Zeige versteckte Kategorien“ setzen! ein lächelnder Smiley  Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:26, 31. Dez. 2018 (CET)
Danke schön für die Erklärung, das wusste ich nicht. Ich muss sie nicht sehen, es reicht ja, wenn sie unsichtbar da ist. LG, --Gyanda (Diskussion) 02:04, 31. Dez. 2018 (CET)

Zu Total Buyout-Verträgen

Im Fernsehbereich sind zunehmend Total Buyout-Verträge, sodass alle Verbreitungsrechte an den ÖRR-Sender übergehen und dieser dann z. B. frei entscheiden kann, einen Beitrag in YouTube bereitzustellen oder die Bereitstellung durch einen Dritten zu tolerieren. - ich krieg den Satz nicht gebacken. hat kein Subjekt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:13, 30. Dez. 2018 (CET)

Versteh ich auch nicht, ist eine Ergänzung von Maximilian Schönherr, ich nehms mal weg, es gab den Vorschlag, diesen etwas komplizierten Absatz in Gänze in die nun sicherlich beginnende Artikeldiskussion zu verlegen, was aber entsprechend angetextet werden müßte. Ich nehm den von Dir Herzi Pinki monierten Satz vor dem Verschieben raus und möchte Maximilian bitten, die eh den Rahmen etwas sprengende Ergänzung in aus dem Artikel raus zu nehmen und in die sicherlich recht spannend werdende Diskussion einzubringen. Da kann man auch besser ausholen. Gruß --Pimpinellus(D) • 20:34, 30. Dez. 2018 (CET)
Wenn ich mich nich irre, dann bedeuten diese TB-Verträge, dass die ÖR alle Rechte von den Produktionsfirmen/Rechteinhabern für eine Summe erkaufen, deshalb alles verbreitungstechnisch damit machen dürfen, sowie keine Wiederholungshonorare abgeben müssen (womit zB der gesamte Friends-Hauptcast sich das ganze Leben versorgt, da alle die Serie auf Netflix & Co. wiederholen). Wenn mehr TBV seitens ÖR und Produktionsfirmen/Rechteinhabern unterzeichnet werden, desto mehr kann der ÖRR die Materialien der WP zur Verfügung stellen, da ihnen das Recht zusteht die Inhalte unter CC BY-SA 3.0 weiterzugeben. Correct me if I'm wrong. VG --H8149 (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2019 (CET)
Ein Problem dürfte hier auch die Möglichkeit darstellen, Content nach der Veröffentlichung wieder offline nehmen zu können. Das ist bei YouTube ohne weiteres möglich, man löscht die Datei einfach im eigenen Feed, bei Wikimedia Commons gibt es aber insoweit keine Kontrolle des Uploaders, solange kein Löschgrund vorliegt. Anders wäre es, wenn Commons einen eigenen Löschgrund für ÖR Inhalte auf Anfordern des Uploaders neu einführen würde.--Aschmidt (Diskussion) 20:53, 6. Jan. 2019 (CET)
Sind „freie Lizenz“ und „kann auf Wunsch des Uploaders gelöscht werden“ grundsätzlich vereinbar? --slg (Diskussion) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET)
Der Sinn der ganzen Kooperation ist doch aber, dass nichts gelöscht werden soll. (Was im Interesse des ÖRR, WP und Rundfunkbeitragszahlenden ist, die Legislatur aber das ganze schwieriger macht.) VG --H8149 (Diskussion) 21:04, 6. Jan. 2019 (CET)
Deshalb kommen eben nur Produktionen in Frage, die nicht mehr gelöscht werden sollen. Mir fallen da keine ein, wenn ich mir die Praxis anschaue.--Aschmidt (Diskussion) 21:52, 6. Jan. 2019 (CET)

Commons als Mediathek für Öffentlich-rechtliche TV-Anbieter (ARD, ZDF, etc)

Keine Ahnung, ob meine Idee wirksam hierher passt? falls nicht: bitte passend verschieben :-)

Die ÖR sind in ihren Mediatheken zeitlich begrenzt und müssen eigene Beiträge nach kurzer Zeit löschen. Da geht für den Bürger regelmässig wertvolles Material verloren (das er mit seinen Steuern ja selbst bezahlt hatte). Vielleicht könnte Commons hier helfen? Ich denke, da liessen sich sicher entsprechende Vereinbarungen schliessen :-) Ein Gewinn für alle Beteiligten und Betroffenen! Gruss, --Markus (Diskussion) 14:30, 5. Jan. 2019 (CET)

Ja, da wird bereits dran gearbeitet, schau mal hier: Rundfunk in Wikipedia. Lg –Queryzo ?! 18:11, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 12:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Zu Depublikation und Lizenzierung

  • Ja, H8149, es geht letztlich um die Urheberrechte aller an Video- und Audio-Produkten Beteiligten. Die Total-Buyout-Verträge erlauben es zwar dem ÖRR bzw. dem Produzenten einen Film oder eine ganze Sendung beliebig auszustrahlen und zu verkaufen ohne die Rechteinhaber zu fragen oder sie nochmal zu honorieren, aber keine Freigabe via CC BY-SA 3.0 - Lizenz. Denn mit dieser speziellen Lizenz ist die beliebige Nutzung, nichtkommerzielle sowie kommerzielle, verbunden. Die Vertreter des ÖRRs haben bei unserem ÖRR-Roundtablegespräch wiederholt auf die Rechte der Urheber (Autor, Regie, Kamera, Cutter, Sprecher, Geräusch- und Musikkomponist sowie Interpret etc) an den von uns für WP gewünschten Contents als quasi unüberwindbare Hürde aufmerksam gemacht. Da sind offenbar den öffentlich Rechtlichen die Hände gebunden, hauptsächlich wegen der damit verbundenen beliebigen kommerziellen Weiterverwendung nicht nur eines Films oder einer Sendung, sondern aller darin enthaltenen Elemente. Bei dem Roundtablegespräch in Berlin erklärten sich die ÖRR-Vertreter allerdings bereit, in Absprache mit WP Pilotprojekte anzugehen, in denen die Creative-Commons-Lizenz mit den Urhebern vorab im Sinne einer CC BY-SA 3.0 - Lizenz geklärt wird.
  • Nicht verwechselt oder verquickt werden sollte das andere von Dir Aschmidt angesprochene große Hindernis der Freigabe von ÖRR-Contents via CC BY-SA 3.0 - Lizenz. Nämlich der gesetzliche Zwang zur Depublikation, das heißt das Löschen von ÖRR-Inhalten in den Mediatheken und Abspielplattformen nach einer gewissen Zeit. Das sind Regeln, die im Prinzip jederzeit z.B. im Rahmen des derzeit neu verhandelten Medienstaatsvertrags - (korrekte Bezeichnung = „Staatsvertrag über Mediendienste“ bzw. „Mediendienstestaatsvertrag“ – MDStV) geändert werden könnten. Auch da ist, wie unser Gespräch in Berlin ergab, einiges in Bewegung.
  • Grundsätzlich geht es bei unseren Bemühungen um die Freigabe von ÖRR-Contents für WP nicht um eine weitere Abspiel- und Verbreitungsplattform für diese Inhalkte, sondern vorwiegend um Bausteine aus den Info- und Bildungsinhalten der Sender, ich persönlich denke da zunächst mal an den riesengroßen Fundus von Schulfunk und Schulfernsehen und auch des Bildungsfernsehens ARD-alpha, für den die Pflicht zur Depublikation weitgehend ohnehin nicht zwingend ist. Auch da wie gesagt, in erster Linie ausgekoppelte Bausteine.
  • Der dritte Bereich, um den es immer wieder geht, ist die Verlinkung von in Mediatheken oder sonstigen Plattformen vorhandenen ÖRR-Contents in Wikipedia-Artikel. Auch das tangiert die Depublikation, d.h. dass die Links ins Leere laufen, wenn die verlinkten Inhalte gelöscht werden. Diesbezüglich unterscheiden sich allerdings die ÖRR-Contents im Prinzip nicht von anderen verlinkten Quellen. Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 08:50, 7. Jan. 2019 (CET)

Danke für dein differenziertes Referat. Am ehesten Schulfunk und Schulfernsehen – das würde ich auch so sehen. Aber am liebsten wäre mir, offen gesagt, eine Lösung, die das Deutsche Rundfunkarchiv einbezieht: Dort eine Mediathek als öffentliches Archiv einrichten, und darauf kann dann über Permalinks verlinkt werden.--Aschmidt (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2019 (CET)

Genau mit dieser Intention Aschmidt versuchen wir, mit dem ÖRR auf einen Nenner zu kommen. Dazu zählen Erklärstücke mit animierten Tricks sowie in den ÖRR-Archiven schlummerndes historisches Material, Orginaltonaufnahmen von berühmten Leuten und Geschehnissen, aber auch Dokus von und über Natur, Medizin, Tieren Pflanzen, Länder, Meer, Weltraum. Das würde auch in die aktuell vom ARD-Vorsitzenden Wilhelm angeregte gemeinsame Plattform der Medientheken des öffentlichen rechtlichen Rundfunks passen, einer zentralen Plattform im Netz, eine Art Netflix für Bildungsinhalte. Das wird aktuell ernsthaft diskutiert. Einspeisen bzw. Das Hochladen der Inhalte in Commons würde sich, wenn so eine Superplattform funktioniert erübrigen, die bislang weitgehend ungenutzten ÖRR-Bildungsinhalte würden durch die Vernetzung mit Wikipedia voll im Netz präsent sein. Grüße --Pimpinellus(D) • 15:19, 7. Jan. 2019 (CET)
@Pimpinellus: Danke für deine detaillierten Ausführungen auch von mir! Wobei ich zugeben muss, dass "Das Hochladen der Inhalte in Commons würde sich, wenn so eine Superplattform funktioniert erübrigen" mich erst mal ziemlich skeptisch macht. Genau das, das genannte Material auf Commons zu bekommen, sollte unser unverrückbares Ziel sein; nicht auf irgendeine obskure "Superplattform" im Netz zu verlinken. "Steht schon woanders" war doch bisher nie ein Argument, Inhalte aus Wikipedia oder Commons fernzuhalten. Und in meiner naiven Idealvorstellung wäre doch gerade Commons ein "Netflix für Bildungsinhalte". --slg (Diskussion) 18:00, 7. Jan. 2019 (CET)
Bildungsinhalte direkt auf Commons, klar Steffen ist das das Idealziel. Was durchaus auch dem gesetzlichen Auftrag des ÖRRs in Bezug auf Schaffen und Verbreiten von Information und Bildung entspricht, und so auch im Interesse der Sender sein sollte, denen seit Jahren die Zuschauer auf den eingespielten nichtkommerziellen Ausspielwegen davonlaufen. Die vom ARD-Vorsitzenden vorgeschlagene Superplattform aller öffentlich-rechtlichen Mediatheken wäre nix anderes als eine Mediathek, nur etwas größer, aber immer noch süchtig nach Klicks sprich Einschalt- bzw. Aufrufqote und nicht geleitet vom Bildungsauftrag, den in der Tat momentan am ehesten das weltumspannende Wissens- und Bildungsmedium Wikipedia leisten könnte. Damit sich da was bewegt und die ÖRRs nicht weiter im eigenen Saft schmoren, bedarf es öffentlichen und politischen Drucks. Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 19:43, 7. Jan. 2019 (CET)
@Aschmidt das muss den Leuten beim ÖRR aber auch mal sauber erklärt und verdeutlicht werden. Klar wäre das ein möglicher Weg. --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 10:36, 8. Jan. 2019 (CET)
Bevor die ÖRR sich der WP quasi unerwerfen bzw. vermählen, könnte die strikte Haltung von deWP gegen rechtlich gesicherte Bildzitate endlich mal unseren Internet-Neuland-Idealen entsprechen und nicht jede Form von visueller Zitierung, die nicht CC oder PD-ineligible entspricht, ablehnen. Dadurch würde man einige Uploads bereits vor einer Gesetzesnovellierung (die ua die 7-Tages-Frist abschaffen sollte) tätigen können. Das würde dann dem allgemeinen Wohl im Bereich Film&TV&R entsprechen und nicht nur dem ÖRR. Einige Filmverleihe würden uns sicher gerne (Promo-)Bilder zur Verfügung stellen, solange wir ihre Urheberrschaft angeben, wie im Filmjournalismus.
Kleine Lehre für die Interessierten: Lizensierung wie im Abschnittstitel, auch wenn umgangssprachlich benutzt, ist schriftlich falsch. Es heißt ja auch Lizenznehmer/-geber/-vertrag und nicht Lizens-... Phonetisch kann man das auf vielerlei Arten (versuchen zu) begründen, wieso der Fehler gemacht wird, sowie die Meinungen vertreten es könne ein ursprünglicher (un)absichtlicher Neologismus von Lizenz+Zensur gewesen sein. Was auch immer zu der Schreibweise führte, ist unwichtig. Man kann die Aussprache nicht kontrollieren, die grammatikalische Schrift jedoch sehr wohl und deshalb sollte man sich bewusst sein, dass nur Lizenzierung korrekt ist (Rechtschreibung; auch wenn offizielle Stellen ebenso oft den Fehler machen). </klugscheiß-history> VG & N'Abend --H8149 (Diskussion) 15:44, 9. Jan. 2019 (CET)
(Sorry lieber H8149, keine Absicht, kein Hintergedanke, - lediglich ein Vertippen, - ist korrigiert, --Pimpinellus(D) • 16:33, 9. Jan. 2019 (CET)
(Sorry nicht notwendig, ist ja ned schlimm. Niemand macht einen Fehler aus Absicht. Mistakes happen, so ist das Leben. Wollte einen Hintergedanken hervorbringen den Rechtschreibfehler nicht mehr zu machen, da er oft im Unterbewusstsein als 'kein Rechtschreibfehler' gespeichert wird. VG --H8149 (Diskussion) 17:05, 9. Jan. 2019 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 12:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Lizenzen

Da Ralf Roletschek das umseitig änderte und ich es rückgängig gemacht habe, können wir ja hier nochmal drüber sprechen: Ich meine wir haben uns auch beim Redaktionstreffen im November (kurz und unkontrovers) verständigt, dass es erstmal um CC-Lizenzen geht. Klar gibt es andere, aber mMn ist CC gerade für die Bild-Inhalte um die es vorrangig gehen soll besser geeignet (jedenfalls besser als GFDL) und zum anderen ist es beim Kontakt mit den Anstalten und vor allem mit den Redaktionen und Produzenten nicht hilfreich, ihnen mit einem ganzen Zoo an Lizenzen zu kommen. Das macht es einfach unnötig kompliziert und schreckt eher ab. Was natürlich nicht heißen muss, dass es immer CC sein muss. Und an passender Stelle kann man ja auch darauf eingehen, dass es Alternativen gibt und welche. --Don-kun Diskussion 11:09, 15. Jun. 2019 (CEST)

Man kann sagen, dass es Ziel ist, das Material unter freien Lizenzen wie z.B. die CC-Lizenz zu bekommen. --Wikiolo 💬📷 12:01, 15. Jun. 2019 (CEST)
Die Medienleute, die ich bisher gesprochen habe, sind von der Flut der CC-Lizenzen gar nicht begeistert und halten das für eine Fehlerquelle. Gerade wenn man über CC spricht, hat man einen ganzen Zoo, nicht so bei FAL und GFDL. Auch besteht bei CC die Gefahr einer späteren Umlizenzierung und da macht sicher kein Medienunternehmen mit. --M@rcela 12:41, 15. Jun. 2019 (CEST)
Man kann natürlich auch erstmal einfach nur sagen, wir möchten, dass der Content unter freien Lizenzen steht. Ggf. kann für den Rundfunk-Content auch eine neue freie Lizenz erarbeitet werden. --Wikiolo 💬📷 20:13, 15. Jun. 2019 (CEST)
Die Fehler vom Bundesarchiv sollten nicht wiederholt werden. Es sollte jemand dabei sein, der sich mit den Lizenzen und Urheberrechten auskennt. Da kommen dann auch Fragen auf, die man nicht sofort auf dem Schirm hat:
  • Wasserzeichen sind unerwünscht aber nicht verboten. Es ist bei CC ungeklärt, ob sie entfernt werden dürfen. FAL und GFDL problemlos
  • Muß bei einem abgeleiteten Werk, das nur einen Bruchteil des Ausgangswerkes benutzt, das abgeleitete Werk die Ursprungslizenz haben? (bei frühen FAL der Fall)
  • Beschnitt von Fotos kann eine Bildaussage komplett ändern, bei Film oder Ton ist das nicht anders. Wie weit geht die Erlaubnis der Änderung?
  • Darf der Filmabspann abgeschnitten werden, wenn diese Inhalte auf der Commonsseite stehen? Nicht bei CC, ja bei FAL und GFDL
Das sind nur einige Aspekte. Es wird immer wieder behauptet, daß freie Lizenzen uneingeschränkt Anderungen und Weiterverwendung erlauben, das ist aber mitnichten der Fall. Es gibt andere Schranken, die Bearbeitung und Weiterverwendung verbieten. Es gibt ein Änderungsverbot bei Personenfotos, wenn diese nicht gerade als Karikatur duchgehen. Auch dürfen Personenfotos nicht für irgendwelche Werbung verwendet werden, dies gilt sinngemäß auch für Filme oder Ton. Das Ganze ist viel komplexer als man erstmal annimmt. --M@rcela 21:30, 15. Jun. 2019 (CEST)
@Bernd Fiedler (WMDE): Ich pinge dann einfach mal WMDE an. --Wikiolo 💬📷 22:30, 15. Jun. 2019 (CEST)
Danke für den Ping. @M@rcela genau für diesen Zweck bauen wir gerade (ja, mit unseren hauseigenen Rechts-Experten) genau so ein CC-Mythen-Debunk. Magst du dich beteiligen? Generell setzen wir uns für Nutzung freier Lizenzen in den ÖRR ein. Da die Wikipedia CC-BY-SA verwendet, schlagen wir natürlich auch entsprechende CC-Lizenzen vor. Die Materie ist kompliziert genug. Wenn aus den ÖRR ein guter Vorschlag zu einer alternativen freien Lizenz außer CC käme, würde ich da sicher aufspringen. Bis dahin sorgt so eine Liebhaberdiskussion aber eher für Verwirrung bei den Adressaten. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 12:12, 17. Jun. 2019 (CEST)
Service. Zumindest ich hatte das Wort noch nie gehört und musste nachschlagen. --Stepro (Diskussion) 12:39, 17. Jun. 2019 (CEST)
Danke, habe ich auch noch nie gehört ;) Wenn eine Lizenz dabei rauskommt, die man Kunstschaffenden empfehlen kann, bin ich gern dabei. --M@rcela 17:33, 17. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht schaffen sie für diesen Zweck ja eine eigene, viel tollere Lizenz :o Ich möchte jedenfalls nochmal in Erinnerung rufen, dass wir bei dieser Kooperation zwar über rechtliche Fragen reden, vor allem aber mit Redaktionen. Und die sind an den Details solcher Lizenzen eher nicht interessiert, vor allem sollte man damit nicht gleich überwältigen. Das ist sicher eine Frage, die gut zwischen den Juristen von WMDE und den Anstalten geklärt werden kann, ohne das sich die inhaltlich Befassten damit aufhalten müssen. Details oder das Ergebnis solcher Gespräche kann man ja auf einer Projekt-Unterseite genauer erläuern, die sich den rechtlichen Aspekten widmet. --Don-kun Diskussion 20:10, 17. Jun. 2019 (CEST)
Das sehe ich ebenso. --M@rcela 20:23, 17. Jun. 2019 (CEST)
Die "Details solcher Lizenzen" müssen aber halt hinreichend geklärt sein, damit etwas nach Wikimedia Commons hochgeladen werden kann. Darum kommt man nicht herum. Es muss halt allen auch ganz klar sein, dass sie ihre Inhalte unter eine Lizenz stellen, die die freie, auch kommerzielle Nachnutzung durch jedermann und abgeleitete Werke erlaubt (das gilt halt grundsätzlich - trotz der diversen z.B. persönlichkeitsrechtlichen Schranken). Es kann verlockend sein, die Problematik unter den Teppich zu kehren oder zu verdrängen, aber nur indem man diesbezüglich von Anfang an ganz klar und offen kommuniziert, kann man ein letztlich für alle befriedigendes Resultat schaffen. Gestumblindi 22:41, 17. Jun. 2019 (CEST)
Dass "freie, auch kommerzielle Nachnutzung durch jedermann und abgeleitete Werke erlaubt" ist, ist kein Detail, sondern das haben alle der genannten Lizenzen gemein. Aber wieso willst du mit einzelnen Redakteuren, Journalisten etc., die über die Lizenzierung ohnehin nicht entscheiden, über z.B. die Unterschiede zwischen FAL und GFDL sprechen oder das bei denen überhaupt anreißen? --Don-kun Diskussion 22:45, 17. Jun. 2019 (CEST)
Gut, das will ich auch nicht unbedingt. Aber es muss halt schon von Anfang an klar sein, was überhaupt für eine Freigabe unter den bei uns gesetzten Bedingungen in Frage kommt, sonst redet man unter Umständen aneinander vorbei. Gestumblindi 22:47, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ja. Umseitig ist ja auch CC als Default genannt. Und umseitig sollte man es mE einfach formuliert lassen und auf Details auf einer Unterseite eingehen, wie gesagt. Aber ich glaube auch, dass der Austausch mit den Anstalten noch etwas weiter gehen muss, ehe man da genaueres ausführen kann. So viel ist ja noch garnicht passiert ... --Don-kun Diskussion 23:03, 17. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 12:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Zum Problem der gezielten manipulativen Herstellung von offenen Inhalten?

ich sehe ein großes problem, bei der zusammenarbeit mit einem politisch und strategisch agierenden player wie dem zdf. beim bundesarchiv hatten wir nicht das problem das zukünftige inhalte für die wikipedia optimiert werden sollten. beim zdf haben wir allerdings diesen fall vorliegen, dass noch zu erstellende inhalte für die strategische platzierung in wikipedia hergestellt werden sollen. dies bedeutet, dass diese inhalte redaktionell geplant, vorbereitet, erstellt und schließlich für wikipedia aufbereitet werden - schlimmstenfalls sogar noch durch schnittstellen sofort eingebaut werden. damit öffnet wikipedia ihre tore für die gezielte manipulation der vom zdf belieferten artikel.
das problem wie sich wikipedia durch werbefirmen und marketingabteilungen (nicht nur von kleidungsmarken), über die auch das zdf verfügt, bespielen lässt, ist vor kurzem erst im kurier und der englischen wikipedia aufgearbeitet wurden. hier läuft man ebenfalls in einen strategischen player hinein, der seine politischen inhalte platzieren will. nur das man diesem noch die tür aufhält. Bunnyfrosch 22:51, 17. Jun. 2019 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass das ZDF ein "politisch und strategisch agierenden player" ist und anders als das Bundesarchiv? Wie kommst du darauf, dass das ZDF Inhalte extra für Wikipedia herstellen würde? Wieso dämonisierst du die seit Start der Wikipedia für jeden bestehenden Möglichkeit des "sofort eingebaut werden" von Inhalten, wenn du merkst dass das (schon immer!) auch jemand vom ZDF kann? Wieso glaubst du, dass zur Verfügung gestellte Inhalte nicht wie sonst auch von anderen kritisch geprüft werden? Wieso setzt du eine Überschrift, die deine Befürchtung schon als Tatsache erscheinen lässt und gar keinen Widerspruch mehr zulässt? Und wieso redest du überhaupt nur über das ZDF? --Don-kun Diskussion 23:00, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe selten so einen großen kleingeschriebenen Käse gelesen. Das ZDF als "politischen Player" zu bezeichnen, ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Der öff.-re. Rundfunk in Deutschland hat keine politische Agenda, das schließt sich komplett aus. Wer das glaubt, sollte tatsächlich besser nach Wikihausen ziehen.
Von "gezielter Manipulation" zu schwafeln ist daher ebenso komplett sinnbefreit. Was soll denn bitte manipuliert werden? Der Wetterbericht? Oder sind Deiner Meinung nach alle deutschen Medien vom Staat, Putin und dem Mossad gelenkt? Dann erübrigt sich jede weitere Kommunikation.
Davon ganz abgesehen, stand ein automatisches Übernehmen von fremden Inhalten in die Wikipedia noch nie zur Debatte, und wird es auch nie stehen. Es würde niemals akzeptiert werden, und ist auch von niemanden, den ich kenne, gewollt. --Stepro (Diskussion) 23:01, 17. Jun. 2019 (CEST)
hab ein fragezeichen gesetzt, daran solls nicht scheitern.
das zdf ist durch parteien beherrscht (aktuell durch die gleichen die die bundesregierung stellen), ZDF-Verwaltungsrat#Mitglieder_seit_Sommer_2017. das bverfg (ZDF#Organisation_und_Finanzen) hat lediglich die verknüpfung mit politischen mandatsträgern eingeschränkt. das die parteienvertreter allerdings auch aus gesellschaftlichen verbänden kommen können ist weiterhin möglich. damit ist die besetzungspolitik innerhalb des zdf damals wie heute unter der kontrolle der parteien. das diese politisch und strategisch handeln ist allgemein bekannt.
"Wieso dämonisierst du die seit Start der Wikipedia für jeden bestehenden Möglichkeit des "sofort eingebaut werden" von Inhalten, wenn du merkst dass das (schon immer!) auch jemand vom ZDF kann?" das wikiprinzip dämonisiere ich nicht, alleridngs habe ich das problem aufgemacht, dass wir auch bei den paid-content-benutzern haben, dass diese im sinne ihres auftraggebers handeln und nicht im sinne der artikelverbesserung.
"Wieso glaubst du, dass zur Verfügung gestellte Inhalte nicht wie sonst auch von anderen kritisch geprüft werden?" weil bezahlte benutzer gegenüber ehrenamtlichen immer einen vorteil haben und weil die zahl der ehrenamtliche seit jahren abnimmt und damit (hier am beispiel) die macht und der handlungsspielraum von bezahlten zuträgern wächst.
"Und wieso redest du überhaupt nur über das ZDF?" das war verkürzt, in zukunft ard/zdf
@stepro: das was ganz offen diskutiert wird zu leugnen ist an absurdität kaum zu überbieten, siehe https://www.bundestag.de/resource/blob/412170/8a3dbeec53101c43948b501d72658b19/WD-10-044-09-pdf-data.pdf S. 8-10 Bunnyfrosch 23:27, 17. Jun. 2019 (CEST)
Dort wird die Staatsferne der Aufsichtsgremien des ZDF diskutiert. Daraus eine politische Agenda des ZDF abzuleiten ist schon äußerst abenteuerlich. --Stepro (Diskussion) 23:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
vielleicht haben wir unterschiedliche erfahrungen und beobachtungen gemacht, wie große verbände oder parteien strategisch ihren einfluss planen und auszubauen gedenken. diesen erfahrungsunterschied werden wir nicht ausgleichen können, aber ich habe verstanden, das du das anders siehst. vg Bunnyfrosch 23:37, 17. Jun. 2019 (CEST)
Jeder blamiert sich, so gut er kann. --M@rcela 14:46, 18. Jun. 2019 (CEST)
+1! --KurtR (Diskussion) 17:06, 18. Jun. 2019 (CEST)
Da muss ich Dir recht geben. Ich habe den größten Teil meines bisherigen Arbeitslebens beim ÖRR verbracht, diesen Erfahrungsunterschied können wir tatsächlich nicht mehr ausgleichen. --Stepro (Diskussion) 19:34, 18. Jun. 2019 (CEST)
Nö, natürlich hat sich Bunnyfrosch hier nicht blamiert. Mir bleibt hier doch eher der Mund offen, wie man diese Institutionen so einseitig positiv darstellt, obwohl man natürlich bei solch großen Einrichtungen viele Seiten zu betrachten hat. Wundersam ist auch die Annahme, dass die ÖRAs nicht politischem Einfluss unterliegen. Noch nie was vom schwarzen und rotem Freundeskreis des Fernsehrats gehört ? Funktioniert prima damit einmal CDU und dann die SPD ein Pöstchen erhält. So ein Intendant hat ja gar nichts zu sagen. :) Nun gut, man kann gerne dagegen argumentieren, dass es immer noch besser ist als eine kommerzielle von Werbung abhängige Presse. Solche differenzierte Betrachtungen hab ich leider hier noch nicht gehört. Gut, ihr steht vielleicht politsch nahe der CDU oder SPD und es fällt euch gar nicht auf oder findet es dadurch nicht schlimm wie der Laden läuft. Die Mehrheitsverhältnisse verändern sich aber vermutlich stark in nächster Zukunft. Ob das in die gute Richtung geht, und euch noch gefallen wird ? --XPosition (Diskussion) 01:03, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ich finde die Bemerkung äußerst skuril. Wenn die SPD und Union so starken Einfluss auf den ÖRR hätten, stellen sie sich ihren Umfrage- und Wahlergebnissen zufolge aber nicht besonders klug an. --Wikiolo 💬📷 06:47, 19. Jun. 2019 (CEST)
Hast vermutlich selbst gemerkt, das war jetzt nicht das beste Argument. Vergleicht man das Fernsehpublikum mit der Wählerschaft von CDU/SPD, so ist das ziemlich deckungsgleich. Aber darum gehts ja nicht, ich erwarte eine analytisch distanzierte Rangehensweise inwieweit die Sache Sinn macht. Bin jetzt aber doch irgendwie enttäuscht. :) --XPosition (Diskussion) 01:15, 20. Jun. 2019 (CEST)
Ich bitte um einen Beleg für diese sehr abenteuerliche Behauptung - gern auch analytisch distanziert. --Stepro (Diskussion) 03:03, 20. Jun. 2019 (CEST)
+1, in der Form reine (und vermutlich falsche) TF! --Wikiolo 💬📷 09:28, 20. Jun. 2019 (CEST)
Deinem Beitrag, XPosition, fehlt völlig der Bezug zu diesem Projekt. Hier wird überhaupt keine Institution dargestellt oder betrachtet, weder positiv noch negativ. Hier wird eine Kooperation organisiert und dokumentiert. Du kommst hier nur mit diversen Unterstellungen und Behauptungen ohne Grundlage und mit persönlichem Polit-Gelaber. Wenn du nicht konkrete Anmerkungen zu diesem Projekt hier hast, dann bist du hier falsch. --Don-kun Diskussion 12:47, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ich weiß nicht, wie man überhaupt auf die Idee kommt, dass das ZDF von uns etwas will. Fakt ist, dass die Idee und Bestrebungen einer Koorperation von Wiki-Seite aus stammen und von dieser Seite aus eine Zusammenarbeit nach GLAM-Vorbild angestrebt wird. Und da es darum geht, Bild- und Tonmaterial unter freien Lizenzen zu bekommen und so für das Projekt Wikipedia nutzbar zu machen, sehe ich nicht, wie politischen Einluss durch den ÖRR auf die Wikipedia in einem Rahmen, in dem es nicht schon seit Anbeginn der Wikipedia möglich ist, genommen werden kann. Inwieweit das zur Verfügung gestellte Material in Artikel übernommen wird, bleibt schließlich den Autoren überlassen. --Wikiolo 💬📷 16:58, 18. Jun. 2019 (CEST)

Ich möchte zu Eurer Zusammenarbeit nichts sagen und bin auch gleich wieder weg. Aber: hier politische Ausrichtung im ÖRR mit weit ausgestreckten Armen von sich zu weisen ist schon ein wenig... naiv. Sehr öffentlich wurde das spätestens im Fall Nikolaus Brender oder man kann es daran ablesen, dass es z.B. im ZDF bei der heute-show Bedingungen zur Unabhängigkeit gibt (was ich leider gerade nicht ganz auf die Reihe bekomme... Sonneborn hatte mal darüber berichtet, ich kann es aber bei Bedarf nachtragen). --AnnaS. (DISK) 19:22, 27. Jun. 2019 (CEST)

Ich gebe dir Recht, dass man achtsam sein muss. Der "Fall" Brender zeigt, das es da Einflussnahme auf die Besetzung des Postens von einer politischen Seite (partei) gab und dass es dagegen Widerstand von verschiedenen Seiten, auch aus anderen Parteien, gab. Welche politische Ausrichtung soll man da nun herauslesen? --Berthold Werner (Diskussion) 08:37, 28. Jun. 2019 (CEST)
Es streitet niemand ab, dass der ÖRR politisch vollkommen unabhängig ist. Allerdings müssen Elemente, bei denen eine politische Einflussmaßnahme erkennbar ist, dann ja auch nicht in die Artikel übernommen werden, auch wenn die Beiträge unter freien Lizenzen stehen sollten. Es ist aber ohnehin akut nicht das Ziel, die Politikthemen unter freie Lizenzen zu bekommen. Eher werden Gespräche zum Einbau von naturwissenschaftlichen und historischen Beiträgen geführt. VG, --Wikiolo 💬📷 22:36, 28. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 12:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Kann das überhaupt funktionieren?

Ich mir derzeit ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten überhaupt sinnvolle Beiträge der Wikipedia bereitstellen können. Es gibt rechtliche Regelungen für den Rundfunk in den deutschsprachigen Ländern, Stichwort "Depublizieren". Darüber hinaus nutzen die Rundfunkanstalten sowohl im fiktionalen als auch im nichtfiktionalen Bereich Produktionsfirmen, die Beiträge liefern, das heisst dass die Fernsehsender gar nicht die Urheberrechte besitzen. Gab es da im Vorfeld schon irgendwelche Abklärungen zwischen Wikimedia und den Rundfunkanstalten? --Andibrunt 10:03, 24. Nov. 2018 (CET)

Das Einspeisen von ÖRA-Contents in Wikipedia ist derzeit nicht möglich, vor allem aus den von Dir Andi genannten Urheberrechtsgründen. In dem von WMDE am 4. Juli 2018 organisierten Roundtablegespräch zum Thema "Freigaben öffentlich-rechtlicher Rundfunkinhalte für Wissensprojekte" haben uns die Vertreter der Rundfunkanstalten ein hohes Maß an Goodwill signalisiert. Knackpunkt hierbei sind die Urheberrechte der zahlreichen Mitwirkenden an den Produktionen (Autor, Regie, Kamera, Schnitt, Schauspieler, Sprecher, Sound etc.) Es zeigte sich aber auch, dass der zur Zeit in der medienpolitischen Abstimmung befindliche Telemedienauftrag deutlich mehr Flexibilität hinsichtlich Dupublikationspflichten bietet. D.h. die Politik hat erkannt, dass es nicht unbedingt dem Bildungsauftrag der ÖRAs entspricht, wenn hochwertige Contents dauerhaft ungenutzt in den Archiven gebunkert werden. In dem Roundtablegespräch mit den ÖRA-Experten war Consens, an ein paar Pilotprojekten mal auszuprobieren, wie die Freigabe funktionieren könnte.
Ein Hauptproblem für die Rechteklärung durch die ÖRAs stellt das in der WP vorherrschende Open Paradigm dar, wonach die von den Anstalten für WP freigegebenen Contents auch für kommerzielle Zwecke freigegeben werden. D.h. jedermann könnte die freigegebenen Inhalte ohne urheberrechtliche Vorbehalte für x-beliebige Werke nutzen. Wir haben seitens WLTV vor, demnächst die in der Folge unseres Roundtablegesprächs sich abzeichnenden Möglichkeiten der Freigaben von ÖRA-Contents in einem Kurierbeitrag zu erläutern. Dies in Absprache mit Bernd Fiedler, dem in diesen Dingen sehr engagierten und versierten Experten von WMDE. Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 11:18, 24. Nov. 2018 (CET)
Was meiner naiven Vorstellung nach erfolgreicher verlaufen könnte als der Versuch, öffentlich-rechtliche Sendungen unter freie Lizenzen zu stellen: Eine Fotokooperation, wie es sie schon bei den diversen Parlamentsprojekten, Festivalsommern & Co. gegeben hat. Wikipedianer blicken hinter die Kulissen von öffentlich-rechtlichen Fernsehserien, Quizshows oder Nachrichtensendungen und haben dabei Gelegenheit, die Schauspieler bzw. Mitwirkenden zu fotografieren – ich könnte mir vorstellen, dass das recht interessante Ergebnisse liefern könnte. --slg (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2018 (CET)
Und noch eine Anregung für die Kontakte mit den ÖRAs: Permalinks auf öffentliches Archivmaterial wären sehr erwünscht! Wenn es rechtlich nicht einfach ist Archivmaterial auf Commons zu bekommen, so wäre es wenigstens hilfreich, wenn die Sender ihre online dauerhaft abrufbaren Beiträge mit stabilen Links versehen würden. --Hadi (Diskussion) 22:04, 25. Nov. 2018 (CET)

Danke für die Anregungen, alle zusammen. Bernd hier von WMDE. @all Ja, es kann :) @slg Ja, Ähnlich Wiki Loves Parliaments können auch einzelne Besuche organisiert werden. Eine ständige Bereitstellung von ohnehin erstelltem Material und institutionelle Zulieferung an Commons, das wäre doch was. Think big :) Eine Zusammenfassung des Gesprächs am 04.07. findet ihr auf commons, da sind einige der Anregungen tatsächlich auch schon zur Sprache gekommen, zum Beispiel die Sache mit den Deeplinks @Hadi. Weitere Wünsche und Ideen immer gerne strukturiert auf die Projektseite und -diskussion. Soll ja nix verloren gehen, damit wir sie in den Kooperationsgesprächen als expliziten Wünsche der Community zur Sprache bringen können - daher auch dieses Projekt. Ich freue mich darauf, hier zu helfen. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:51, 26. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 23:42, 28. Okt. 2019 (CET) 

Anzulegende Unterseiten

Ggf. Unterteilt/unterschiedliche Seiten für Wikipedianer auf der einen und Vertreter der Anstalten auf der anderen Seite - insbesondere für Ziele und fürs Mitmachen. --Don-kun Diskussion 21:04, 21. Nov. 2018 (CET)
Stimmt! Ich werde mir noch in den nächsten Tagen überlegen, Wie ich es benenne und was über welche Wege gefunden werden kann. --Wikiolo 💬📷 00:37, 22. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 21:28, 1. Dez. 2019 (CET)

Benutzer:ZDF Terra X Redaktion

Falls dieses Konto Teil der Kooperation sein sollte, wäre es gut, wenn ihr da helfen würdet, was die Benutzerseite usw. betrifft. NNW 17:59, 23. Okt. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Prozess läuft gerade. --Wikiolo (D) 18:38, 23. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 21:28, 1. Dez. 2019 (CET)

Zu Terra-X: Keine Untertitel

Konkret die im Kurier eingebundenen Filme: Untertitel fehlt. Das normale Terra-X-Angebot ist auf ZDF untertitelt. Die hier via CC freigegebenen Clips und die dort drüben aber nicht. Eigentlich ungewöhnlich für ein ÖRR-Angebot. Folglich z.B. für mich völlig unbrauchbar. Weiss nicht wie das beim ZDF ist, beim SRF beispielsweise ist die UT-Datei in einer separaten Datei (EBU .tt), wenn das bei ZDF ähnlich ist, so könnte das für Commons in eine .srt-Datei konvertiert werden. --Filzstift (Diskussion) 23:04, 23. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Filzstift,
nachdem die Terra-X-Redaktion nun einen eigenen Account hat, können wir das bestimmt in den nächsten Tagen klären und die Untertitel hoffentlich zeitnah noch ergänzen. Grüße, --Wikiolo (D) 23:17, 23. Okt. 2019 (CEST)
Wäre super. Ziel sollte es sein, dass für weitere Filme/Clips diesbezüglich einen entsprechenden Workflow gibt (d.h. dass dies automatisch mitberücksichtigt wird). Auch bezüglich Audiodeskription für Blinde, sofern im normalem Angebot auch verfügbar. Gerade bezüglich CC-Material hinken wir hier hinterher. --Filzstift (Diskussion) 07:34, 24. Okt. 2019 (CEST)
Hallo @Filzstift:
Terra X kann die Dateien auch mit Untertiteln hochladen. Aufgrund von der Formatkompatibilität kann das jedoch ggf. noch ein wenig dauern. Grüße, --Wikiolo (D) 17:22, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hallo @Filzstift:, Terra X bietet uns auch die .srt-Dateien an, aber ich hab keinen Schimmer, ob und wie gut das in Commons funktioniert. Müssen dazu auch beide Dateien assoziiert werden, muss ich erst das Video und dann die SRT Datei hochladen oder überhaupt? Und heißt das dann, dass besser die Videos immer direkt von TerraX hochgeladen werden sollten oder sollten sie auf den eigenen Seiten, auf denen sie auch die Videos zum Download anbieten, die srt hinterlegen? (dies sind keine rhetorischen Fragen. Ich suche Rat!) bg Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:03, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hallo ihr beiden! Zuerst einmal Danke dafür, dass ihr darauf eingeht und Abklärungen trifft. Ich kenne mich damit nicht so gut aus, aber die Commons-Extension c:Commons:TimedText sollte den Job tun. Dort hat es einen Howto sowie vorhandene Beispiele (c:Commons:Timed Text Demo Page). Soweit ich das verstehe, wäre neben dem Film noch die UT hinzufügen/copypasten (für den ersten wäre das: [1]) Wäre das eine gute Basis für weitere Abklärungen? --Filzstift (Diskussion) 13:22, 28. Okt. 2019 (CET)
Hallo Filzstrift,
bei Terra X liegen die Videos im SRT-Format bereits mit Untertitel vor. Auf Commons können Dateien im SRT-Format jedoch nicht hochgeladen werden - hier muss erstmal die Technikabteilung von Wikimedia ran. Sobald Commons SRT-Formate annimmt, können die Clips von Terra X mit Untertitel hochgeladen werden. --Wikiolo (D) 14:40, 28. Okt. 2019 (CET)
@Wikiolo: STR wird von Commons unterstützt einfach unter c:TimedText:Klimafaktor CO₂ (ZDF, Terra X) 720p HD 50FPS.webm.de.srt bzw. allgmein unter [[:c:TimedText: + NAME + webm.de.srt]] einfügen und speichern und fertig. Habitator terrae Erde 22:52, 8. Nov. 2019 (CET)
@Bernd Fiedler (WMDE): Jetzt müsste von technischer Seite alles passen, oder gibt es (bevor ich Terra X anhaue) irgendwo noch Probleme? --Wikiolo (D) 23:00, 8. Nov. 2019 (CET)
@Bernd Fiedler (WMDE): Ist technisch nun alles in Ordnung? --Wikiolo (D) 10:20, 12. Nov. 2019 (CET)
Ja, afaik. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:37, 12. Nov. 2019 (CET)
@Bernd Fiedler (WMDE): Wir haben die Untertitel nun für alle Videos eingefügt über das CC-Knöpfchen im Video und haben dann die Subtitle-Daten aus unseren SRT-Dateien als neue Subtitle in die Eingabemaske hineinkopiert. Hat gut geklappt. --ZDF Terra X Redaktion (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ZDF Terra X Redaktion (Diskussion | Beiträge) 15:00, 21. Nov. 2019 (CET))
@Wikiolo:Kann man denn noch irgendwie die Thumbnail-Bilder ersetzen? Die sind nicht so gut gewählt --ZDF Terra X Redaktion (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ZDF Terra X Redaktion (Diskussion | Beiträge) 15:01, 21. Nov. 2019 (CET))
(Bin zwar nicht Wikilo aber darf hoffentlich trotzdem antworten;-) @ZDF Terra X Redaktion: Ja, dass ist möglich: Dafür muss bei der Einbindung in den Artikel mit beispielsweise [[Datei:So funktionieren Klimamodelle (ZDF, Terra X) 720p HD 50FPS.webm|mini|thumbtime=1:31|Terra X: So funktionieren Klimamodelle]] festgelegt werden, dass das Bild, von Minute 1 Sekunde 31 als Thumbnail-Bild angezeigt werden soll. Hab es mal beispielsweise bei einem Video geändert. Habitator terrae Erde 15:15, 21. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Untertitel und danke an @Habitator für die Antwort. Kleine Ergänzung meinerseits zu Diskissionsformalia: Eine Signatur wird mit --~~~~ gesetzt. :-) Grüße, --Wikiolo (D) 17:03, 21. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 21:27, 1. Dez. 2019 (CET)

Nachträglich noch von mir: Herzlichen Dank euch allen! Ich als Gehörloser weiss das zu schätzen. --Filzstift (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2019 (CET)

Untertitelung ist glücklicherweise ein einfaches Thema, auch, da es im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich (fast) vollautomatisiert generierbar ist. Auch juristisch gibt es i.d.R. keine Probleme, da Untertitel reinde Textdateien sind. Von daher ist auch unter Berücksichtigung des Mehrwerts (auch zum textuellen Durchsuchen von Medien) ein Untertitel sehr wichtig --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 13:45, 2. Dez. 2019 (CET)

"Meine Wende" - des ZDF unter CC-Lizenz

Guten Tag liebe Wikipedianer,
erfreulicherweise bietet das ZDF nun vermehrt Clips und Podcasts über eine Creative Commons-Lizenz an. Ich bin über das Projekt "Meine Wende" gestolpert, das unter anderem dessen Podcasts auch über eine CC-Lizenz nutzbar ist. Auf der "Worum geht's hier?"-Seite wird nochmal auf den Lizenzstatus hingewiesen, allerdings leider nicht, ob es eine CC-BY-4.0 oder etwa CC-BY-SA-4.0-Lizenz ist. Ich wollte mal darauf hinweisen, vielleicht hat jemand einen Tipp, wie man die Lizenz herausfinden kann und somit auch etwa auf Wikimedia Commons hochladen kann.
Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 13:33, 13. Nov. 2019 (CET)

Hallo PantheraLeo,
es ist echt stark, wie schnell du auf frische CC-Lizenzen stößt! Tatsächlich weiß ich selbst noch nichts von neuem CC-Content, aber auch bei den Terra-X-Videos hat es ein bisschen Zeit zwischen der Veröffentlichung und unserer Informierung gebraucht. Da hast du die Videos bereits auf Commons übertragen gehabt (und das, obwohl wir geplant haben, dass das ZDF die Videos selbst dort hochlädt). :-) Grüße, --Wikiolo (D) 18:47, 13. Nov. 2019 (CET)
Da müsste aber schon noch Genaueres stehen, da man mit der Angabe "eine CC-Lizenz" überhaupt nichts anfangen kann. Ich kann dort auch nichts dazu finden, um welche CC-Lizenz es sich nun handelt. Da gibt es ja Lizenzen von extrem restriktiv und für uns daher unbrauchbar (etwa CC-BY-NC-ND) bis total frei und bedingungslos nutzbar (CC-zero)... Gestumblindi 21:05, 13. Nov. 2019 (CET)

@Wikiolo,
oh, das tut mir Leid :). Ja, ich habe die Videos auch eher zufällig gefunden, aber da ich jetzt keine Probleme sah, hab ich sie gleich hochgeladen :). So ist das heutzutage im Internet :). Mich wundert es nur, dass das ZDF die Veröffentlichung in ihrer Mediathek nicht gleich mit der Veröffentlichung auf Commons kombiniert, aber vielleicht kommt das noch. Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 15:19, 16. Nov. 2019 (CET)
@Gestumblindi Genau das ist das Problem, aber ich habe auf einer Seite (dessen Link jeweils unter den Dateien steht) die Lizenz CC-BY-SA-2.0 gefunden, und die ist meines Wissens ja mit Wikimedia Commons kompatibel :). Hier geht es zu den Videos. Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 15:19, 16. Nov. 2019 (CET)

@PantheraLeo1359531: Ja, ich wollte ja erstmal erklären, wie das ganze mit Commons läuft. Und schwupps, da waren die Videos auch schon hochgeladen. ;) --Wikiolo (D) 15:40, 16. Nov. 2019 (CET)
@Wikiolo: Alles gut, eine Erklärung ist durchaus sinnvoll, gerade, da es in dem Thema einige Stolpersteine und Kleinigkeiten zu beachten gibt :) --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 15:53, 16. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 21:29, 1. Dez. 2019 (CET)

Inhaltliche Qualität

Die ZDF-Videos sind von der inhaltlichen Qualität nicht auf Wikipedia-Niveau. Im Video „Die Temperaturkurve der Erde“, eingebunden im Artikel „Klimawandel“, sieht man ein Diagramm ausschnittsweise durchs Bild eiern, von bescheuerten Soundeffekten begleitet; dazu wird ein Erklärtext vorgelesen. Am Ende des Videos bekommt man das komplette Diagramm einmal kurz zu sehen; um es genauer zu erfassen, muss man aber das Video pausieren. Im Artikel sollte imho nicht dieses Video, sondern nur das fertige Diagramm als Standbild und der Erklärtext abgetippt als Bildbeschreibungstext auftauchen, dazu bitte noch eine Quellenangabe, woher das Datenmaterial stammt. Weiter unten im Artikel findet sich das Diagramm „Temperatur des Planeten Erde“, das zeigt wie es besser geht. Auch die anderen Videos sind nicht gerade enzyklopädisch und gehörten eher auf ein Projekt CommonsTube o.ä. -- Sloyment (Diskussion) 16:27, 1. Dez. 2019 (CET)

Sloyments Diskussionsbeiträge sind von inhaltlicher Qualität nicht auf Wikipedia-Niveau. Im Diskussionsbeitrag „Inhaltliche Qualität“, geschrieben auf der Seite „Wikipedia Diskussion:Wiki Loves TV & Radio“, sieht man einen Kritikpunkt hin und her eiern, von einem bescheuerten Ton begleitet; Am Ende des Beitrages bekommt man eine Kritik im allgemeinen kurz zu lesen; um sie genauer zu erfassen, muss man in den Kopf des Schreibers schauen. Nicht auf dieser Seite sollte imho dieser Beitrag, sondern auf der Diskussionsseite zu den jeweiligen Artikel, mit einem vernünftigen Ton und als Aufnahme mit Untertiteln auftauchen, dazu bitte noch genauere Angaben, woher die Kritik im allgemeinen stammt. Weiter findet sich auf der Seite „Wikipedia:Wikiquette“, eine Beschreibung wie es besser geht. Auch seine anderen Beiträge sind nicht gerade enzyklopädisch und gehörten eher auf ein Projekt WikiTwitter o. ä. --Habitator terrae Erde 17:00, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Ich bin übrigens auch der Meinung, dass das angesprochene Video sicher noch ausbaufähig ist, nur kannst Du das sicher auch in einem besseren Ton als den, den ich gerade gegenüber Dir verwendet habe, machenein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Vielen Dank für dein Feedback, Sloyment. Wir nehmen es zur Kenntnis! --Wikiolo (D) 21:26, 1. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 21:26, 1. Dez. 2019 (CET)

TU-Dortmund Fachbereich Journalistik

Hallo, habe mich bei mitmachen eingetragen, da ich beim Fachbereich Journalistik der TU-Dortmund vorfühlen kann, inwieweit dort produzierte Beiträge für die Wikipedia genutzt werden können, oder ob ggf. Beiträge eigens für Wikipedia produziert werden könnten. Es werden dort mit viel Manpower TV-, Radio und Printbeiträge produziert. Die Seriosität sollte mit der der ÖRs vergleichbar sein.

Meine Frage: Ist es so, dass Beiträge unter einer Lizenz zur Verfügung gestellt werden müssten, die eine kommerzielle Verwertung durch Dritte erlaubt? Josua (Diskussion) 21:35, 24. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Josua,
es freut mich, dass du beim Projekt mitmachst und auch gleich eine neue Organisation ins Spiel bringst. Die Lizenzen müssen zu den Lizenzen der Wikipedia passen. Meines Wissens nach gibt es neben den üblichen CC-Lizenzen noch andere, genaueres weiß ich jedoch leider nicht. Vielleicht kann H-stt hier weiterhelfen. Grüße, --Wikiolo (D) 22:58, 24. Okt. 2019 (CEST)
Studio der Journalistenschule

Auch von meiner Seite Josua ein herzliches Willkommen in unserem Projekt. Besonders freut mich, mit Dir jemand in der Aktivenrunde zu haben, der von Umweltschutz eine Ahnung hat, wo sich Bilder, Videos, Trickfilme und Animationen perfekt für die Wissensvermittlung in einer Enzyklopädie eignen. Super fände ich es, wenn Du die technischen Kapazitäten in Deinem Journalistik-Fachbereich nutzen könntest, um den einen oder anderen Erklärclip zu erstellen, wir sind gerade dabei, mit einer anderen journalistischen Einrichtung, dem IFP, der katholischen Journalistenschule in deren Studio hier in München, Videoclips zu Natur und Umwelt zu erstellen und zum Hochladen in Commmons zu konfektionieren. Hinsichtlich Lizenzen ist unser Experte im WLTV-Projekt der Jurist Bernd Fiedler. Grüße --Pimpinellus(D) • 08:38, 25. Okt. 2019 (CEST) (Ich übertrag die Begrüßung mal auf Deine Userpage zum Weiterdiskutieren)

Hi @ all, kein Jurist, nur Mensch. Aber wir haben da einige Überlegungen zu. Danke für Ping. Das "non commercial" - Modul (CC BY-NC) von Creative Commons passt leider nicht zu unserer Idee von freien und offenen Inhalten. Aber ihr könnt Inhalte mit "share alike" (CC BY-SA) für viele kommerzielle Nutzungen unattraktiv machen. Ich würde prinzipiell eher zu CC BY raten, ohne share-alike-Modul. Aber Terra X zum Beispiel hat ja auch die ganze Zeit Logo und sendungseigene Einblendungen mitlaufen. Das macht sie für einen kommerziellen Dritten prinzipiell unattraktiv. Das schließt nicht aus, das einer die Clips irgendwie mal verkauft. Aber ich würd ihm da halt kein Geld für geben. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:08, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hmm, es würde mich wundern, wenn KIs nicht in der Lage sind, die Logos aus den Clips zu retuschieren. --Wikiolo (D) 00:03, 29. Okt. 2019 (CET)
Das wäre durchaus denkbar, aber ich denke fast, dass man dann auch den Urpsrung des Videos zurückverfolgen kann :) --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 17:11, 13. Nov. 2019 (CET)
@Wikiolo, PantheraLeo1359531: Also ich würde das Logo nicht so einfach entfernen, da ja der Sinn der "Creative Commons — Namensnennung 4.0 International — CC BY 4.0", dass der*die Urheber*innen genannt werden: "Wenn Sie das lizenzierte Material weitergeben (auch in veränderter Form), müssen Sie: die folgenden Angaben beibehalten, soweit sie vom Lizenzgeber dem lizenzierten Material beigefügt wurden: Bezeichnung der/des Ersteller(s) des lizenzierten Materials und anderer, die für eine Namensnennung vorgesehen sind (auch durch Pseudonym, falls angegeben), in jeder durch den Lizenzgeber verlangten Form, die angemessen ist". Falls ihr euch dazu mehr durchlesen wollt: m:Wikilegal/Removal of watermarks from Commons images. Habitator terrae Erde 19:42, 20. Nov. 2019 (CET) PS: Ich persönlich bevorzuge (zu möglich vielen anderen Share-Alike-Lizenzen kombatible) Share-Alike-Lizenzen, da sie dazu führen, dass sehr viel mehr wirklich freie Werke entstehen. Übrigens ist eine Zusammenstellung mit anderen Werken auch by Share-Alike-Lizenzen möglich ohne Beschränkungen für diese möglich, sonst wäre sie ja nicht offen.
Ja, ich meinte nur theoretisch :). Ich würde das Wasserzeichen auch so belassen, da es schlichtweg zum eigentlichen Werk dazugehört und der Betrachter durch das Logo ja keine Einschränkungen erfährt :) --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 19:47, 20. Nov. 2019 (CET)
+1, zumal die Logos hier auch als Quellennachweis fungieren. --Wikiolo (D) 20:59, 20. Nov. 2019 (CET)
Die CC BY-SA schreibt nicht vor, in welcher Form die Namensnennung zu erfolgen hat. Folglich darf man sehr wohl das ZDF-Wasserzeichen und andere Einblendungen wegretouchieren. Zur Frage, ob die CC BY-SA kommerzielle Verwendung verhindert: Nein, tut sie nicht, aber sie verhindert bestimmte Geschäftsmodelle. -- Sloyment (Diskussion) 16:37, 1. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 20:01, 15. Jan. 2020 (CET)

Systematische Einordnung

Angesichts der Tatsache, dass die eine oder andere ÖRR-Stelle sich bereits vor Jahren mit CC beschäftigt hat, liste ich einige Fragen auf zwecks besserer Einordnung des aktuellen Projekts.

  • Eine Zusammenarbeit zwischen Wikipedia bzw. Wikimedia und ZDF gab es bereits ab 2013 als Wikipedia:Wikimedia Deutschland/ZDFcheck (ist 20015 ins Archiv gewandert). Hat man aus der damaligen Zusammenarbeit etwas gelernt oder geht nun alles wieder von vorne los?
  • Sammeln von ÖRR-Positionen zu CC: In Creative Commons#Projekte sind weitere CC-Projekte aus dem Bereich ÖRR aufgelistet, allerdings nicht unter CC-BY-SA, sondern unter anderen CC-Varianten (z.B. NDR mit CC BY-NC-ND 3.0 DE). Gibt es Rückmeldungen dieser Sender, aus welchen Gründen sie sich zu ihrer CC-Variante entschieden haben? (Oder will man das gerade nicht nach dem Motto "keine schlafenden Hunde wecken"? konkret: wenn das ZDF die NDR-Gründe gegen CC-BY-SA kennen würde, könnte es sich ggf. auch gegen CC-BY-SA entscheiden)
  • Mit wem ist man auf ÖRR-Seite in Kontakt? Sind es Wissenschafts-Fachredaktionen (konkret: Terra X) oder zusätzlich auch Stabsstellen für juristische Spezialfragen? Sind die Gespräche vertraulich oder darf man die Gesprächspartner auf ÖRR-Seite nennen?
  • Warum stellt das ZDF seine CC-BY-SA-Erklärvideos auf seiner eigenen Website nur zeitlich begrenzt auf 10 Jahre zur Verfügung? [2] Will das ZDF es nicht länger oder darf es nicht länger? Sollte es selbst nicht länger dürfen: ist es dann echt CC-BY-SA oder gibt es noch eine juristische Nebenbedingung zu beachten? --Pinguin55 (Diskussion) 11:08, 27. Okt. 2019 (CET)

Danke Pinguin für die Fragen und Hinweise, die sicherlich dazu beitragen, die Zusammenhänge und historischen Hintergründe der nun neu auflebenden Diskussion um die Einbindung von ÖRR-Contents in Wikipedia etwas transparenter zu machen. Grundlegende Vorarbeit zu dem Kooperationsprojekt hat der Kollege Kurt Jannson geleistet. Im Mai 2017 haben einige Wikipedianer unter der Federführung von Kurt eine umfangreiche Liste von ÖRR-Contents, nicht nur Videos, zusammengestellt, hier verlinkt, Anke Obediek, seinerzeit bei WMDE beschäftigt hat unter der Überschrift „Öffentlich-rechtlich produzierte Inhalte verfügbar machen“ im Kurier die Zielrichtung definitert. Am 4. Juli 2018 fand dann bei Wikimedia in Berlin ein Roundtablegespräch statt, in dem es um die Freigabe öffentlich-rechtlicher Rundfunkinhalte ging. Teilnehmer waren kompetente Vertreter des ÖRRs in Deutschland, Repräsentanten von ÖRR-Aufsichtsgremien und für Medien und Digitales zuständige Vertreter von Staatskanzleien, Vertreter von urheberrechtlich relevanten Berufsgruppen wie DJV und DJU, seitens WMDE der Teamleiter Politik und Recht John Weitzmann sowie Bernd Fiedler, der bei WMDE federführend an dem Thema arbeitet. Seitens der WP-Community nahmen Kurt Jansson und ich, die wir uns beide sowohl beruflich als auch seit längerem in Wikipedia mit der ÖRR-Medienthematik befassen, an dem Gespräch teil, hier verlinkt der Bericht dazu. Als Reaktion darauf hat die RFF auf Anregung von Bernd Fiedler das Projekt WLTV aufs Gleis gesetzt, und 4 Leute für die Orga benannt. Im Juli 2019 fand ein weiteres Roundtablegespräch statt, an dem seitens Wikipedia die Kollegen Jensbest und Wikiolo teilnahmen. Hier verlinkt die beiden Protokolle der Roundtablegespräche, die auch die Teilnehmer von ÖRR und anderen Organisationen aufführen. Soviel zum Hintergrund der ÖRR-Initiative von meiner Seite. Grüße --Pimpinellus(D) • 12:19, 27. Okt. 2019 (CET)

Hallo Pinguin. Zu den offenen Fragen: Das 2013-er Projekt war anders gelagert und ehrlich gesagt haben wir auch andere Ansprechpartner. Wir können annehmen, dass es im Haus die Bereitschaft für eine Kooperation grundsätzlich gestärkt hat. Wirkungslogisch nachweisen können wir es nicht. Ja, es gibt Argumente der Sender für restriktive, nicht-freie CC-Varianten. Diese sind in einem Papier von 2014 hier (pdf) aufgeführt. Wir empfehlen aber CC BY 4.0 als Standard, um dann im Einzelfall abzuweichen. Wer je an den Runden Tischen beteiligt war, kannst du in unserer Doku nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_TV_%26_Radio/Dokumentation Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 10:52, 28. Okt. 2019 (CET)
Ach, nun sogar CC-BY? Empfehlt doch gleich CC0, das ist doch ohnehin das Ziel. Es wäre vielmehr an der Zeit, über NC und ND nachzudenken. Viele ach so freie Dateien unterliegen sowieso einem Änderungsverbot, dem Marken- oder Persönlichkeitsrecht, daß es völlig wumpe ist, welche Lizenz dransteht. Es ist doch kein Wunder, wenn sich Leute gegen die Freibiermentalität stellen, die mit Kunst und Kultur ihren Lebensunterhalt bestreiten. Die lassen sich doch nicht freiwillig enteignen. --2A01:598:9287:93A3:CE7:4EBD:1443:DDD9 16:27, 29. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 20:00, 15. Jan. 2020 (CET)

Teilnehmer

Hallo, was macht den Teilnehmer denn aus? was tut der Teilnehmer, wo kommt er dran und rein? Gibt es gute Kontakte zum WDR? ach so viele Fragen ... --Michael (Diskussion) 14:28, 1. Nov. 2019 (CET)

Hallo Michael,
vielen Dank für die Frage. Teilnehmer sollen sich zum einen aktiv einbringen (z.B. in Meetings mit dem ÖRR) und zum Anderen als Ansprechpartner für sie fungieren (daher die Spalte "Themen"). Klar definiert haben wir es aber noch nicht. Bei einem Treffen vsl. Anfang nächsten Jahres sollten diese Punkte dann aber geklärt werden. Grüße, --Wikiolo (D) 19:01, 1. Nov. 2019 (CET)

Hallo Wikiolo, an einem Treffen würden wir gerne teilnehmen um den Rahmen mehr zu verstehen und uns vielleicht einzubringen. Noch ist das recht schwer greifbar. Bitte schick mir frühzeitig eine Info, okay? --Michael (Diskussion) 10:05, 14. Nov. 2019 (CET)

Hallon Michael,
ja, ich werde euch informieren, sobald das Treffen steht. Für den Zwischenstand: Hier lege ich die Seite zum geplanten Treffen derzeit an und hier findest du den dazugehörenden Förderantrag. Grüße, --Wikiolo (D) 10:26, 14. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 20:02, 15. Jan. 2020 (CET)

Redaktionen des ÖRR anschreiben

Hallo liebe Wikimedianer,

als ich unter anderem die ÖRR über den Lizenzstatus im Allgemeinen abfragte, kam zusammengefasst als Antwort, dass dies von der Sendung und von vielen Faktoren abhinge. Deshalb wollte ich fragen, ob es Sinn macht, gezielt Redaktionen anzuschreiben, von denen wahrscheinlich ist, dass sie sich kooperativ zeigen (können). So könnte man zumindest in kleineren Teilen regelmäßig eine Bibliothek an Sendungen aufbauen, die dadurch auch mehr Themen (etwa in der Wikipedia) längerfristig abdecken könnten. Ich hätte als Beispiel Talkshows, bei denen unter anderem die zeithistorische Komponente interessant wäre. Etwaige unfreie Clips darin ließen sich sicherlich leicht entfernen. Was haltet Ihr davon?

Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 13:44, 20. Nov. 2019 (CET)

Hallo PantheraLeo,
bevor einzelne WP-Aurtoren unabgestimmt verschiedene Redaktionen anfragen, würde ich vorschlagen, dass wir auf dem WLTV-Treffen in Mainz eine Strategie zum weiteren Vorgehen erarbeiten. Auch wenn das Terra-X-Projekt ein voller Erfolg ist, würde ich dennoch vorschlagen, step-by-step weiter zu machen. Grüße, --Wikiolo (D) 14:28, 20. Nov. 2019 (CET)
Das sehe ich auch so. Es gibt einen weiteren Grund, warum es nicht sonderlich sinnvoll erscheint, einzelne Redaktionen deswegen anzuschreiben: Die dortigen Mitarbeiter haben in aller Regel keinerlei Befugnisse, Rechtefreigaben zu erteilen. Dafür sind die Abteilungen "Honorare und Lizenzen" in den juristischen Referaten der Herstellungsleitung zuständig. (Falls das jetzt unheimlich bürokratisch klingt: Ja, das ist es.) --Stepro (Diskussion) 16:06, 20. Nov. 2019 (CET)
Vielen Dank für die Antwort, so ist es wirklich sinnvoller :) --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 18:59, 21. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:20, 4. Mär. 2020 (CET)

Auszeichnung eines Videos des Projekts

Hallo Wikipedianer,

gute Neuigkeiten! Ein im Rahmen des Projekts WLTV wurde als exzellentes Video ausgezeichnet. Hier findet Ihr das Video: File:Die wichtigsten Klimafaktoren (ZDF, Terra X) 720p 50FPS.webm.

Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 11:51, 8. Dez. 2019 (CET)

Sehr schön! Das werde ich gleich weitermelden. --Wikiolo (D) 12:36, 8. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:20, 4. Mär. 2020 (CET)

Treffen am 6./7. März 28./29. Februar

Liebe Teilnehmer,

es wird angepeilt, dass am 6./7. März 2020 das erste WLTV-Treffen in Mainz stattfindet. Das derzeit im Aufbau befindliche Programm findet ihr hier. Von Seiten WMDE wurde ich gebeten, eine Bestätigung von eurer Seite zu bekommen, dass Interesse an einem Treffen besteht, sodass eine Förderung der Veranstaltung vsl. zu dem Termin auch sinnvoll ist. Ich bitte dementsprechend um ein zeitnahes Feedback. --Wikiolo (D) 14:20, 10. Dez. 2019 (CET)

@Karim, Lirim.Z, Josua, Kristbaum, PantheraLeo1359531: Über eine Antwort würde ich mich freuen. --Wikiolo (D) 14:23, 11. Dez. 2019 (CET)

::Sorry, ich muss da leider passen --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 14:26, 11. Dez. 2019 (CET), ist zumindest sher unwahrscheinlich bei mir --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 14:32, 11. Dez. 2019 (CET)

Nichtsdestotrotz viel Spaß und bringt Erfolge mit nach Hause :) --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 14:59, 11. Dez. 2019 (CET)
Ist ein anderer Termin besser oder bist du allgemein für Wiki-Veranstaltungen nicht zu haben? --Wikiolo (D) 20:52, 11. Dez. 2019 (CET)
Vorerst leider nicht, vielleicht sieht es in einigen Monaten besser aus :) --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 17:46, 12. Dez. 2019 (CET)
Neuer Stand: Klappt wohl doch! --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 21:27, 21. Dez. 2019 (CET)

Ich pinge für eine Rückmeldung mal weiter: @Geolina, 1971markus, Regiomontanus, Stegosaurus Rex, Don-kun:, @Helmutvan, J. Patrick Fischer, Andol, Marcus Cyron, Gnom:, @Dinock90, Medea7, Frank Schulenburg, Slomox, Ai24: @Fact Loving Criminal, Bild-Sprache, Jensbest, Kaethe17, Ionenlaser:, @Koppchen, Conny, IBits, Michael.Kramer, XanonymusX:, @Habitator terrae: --Wikiolo (D) 14:42, 12. Dez. 2019 (CET)

Du schreibst, dass der Termin noch nicht fix ist. Interesse ist da, ich könnte auch Fr/Sa dabei sein, meine Partnerin allerdings Freitag frühestens gegen 16:00. Wie sieht das aus? --Michael - Et si omnes, ego non 15:25, 12. Dez. 2019 (CET)
Sehr gut, danke! Und beim Rest? --Wikiolo (D) 15:49, 12. Dez. 2019 (CET) PS: Ja, der Termin ist aktuell noch mit einem dicken Fragezeichen versehen.

Ich werde leider keine Zeit finden, wünsche aber ein produktives und angenehmes Treffen. --Dinock90 (Diskussion) 19:15, 12. Dez. 2019 (CET)

Leider ist der Termin für mich nicht möglich, aber ich hoffe auf ein nächstes Mal. Medea7 (Diskussion) 19:27, 12. Dez. 2019 (CET)

Bin dabei. Helfe gern bei der Vorbereitung. Conny 20:08, 12. Dez. 2019 (CET).

Der Termin ist für mich nur teilweise möglich, den ganzesn Freitag wird schwierig. Sicher zusagen kann ich aber ohnehin noch nicht. --Don-kun Diskussion 20:32, 12. Dez. 2019 (CET)

@Conny: Prima! @Medea7, Don-kun, Dinock90: Gibt es für euch einen besseren Termin? Aufgrund der Büro-Arbeitszeiten muss ein Tag aber leider auf einen Wochentag fallen. --Wikiolo (D) 20:38, 12. Dez. 2019 (CET)

Eine Woche vorher würde gehen oder später im März oder Mitte/Ende Februar, danke für die Nachfrage Medea7 (Diskussion) 20:49, 12. Dez. 2019 (CET)
Hätte durchaus Interesse und würde, sofern ich noch in Europa lebte, sicherlich gerne teilnehmen. Da ich meinen Lebensmittelpunkt aber immer noch in Kalifornien habe, muss ich leider absagen. Verfolge die Entwicklungen hier aber mit großem Interesse und hatte sogar schon Gespräche, ob man eventuell lokale Fernsehsender hier in der Bay Area dazu bringen könnte, Materialien auf ähnliche Weise für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Wünsche auf jeden Fall ein gutes Gelingen für das Treffen! Beste Grüße vom andern Ende der Welt, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:37, 12. Dez. 2019 (CET)
Das Wochenende drauf wär bei mir noch schlechter. Also besser wirds nicht. Freitag ist immer ungünstig. --Don-kun Diskussion 22:43, 12. Dez. 2019 (CET)

@Wikiolo, wenn es ein Arbeitstag sein muss würde ich das Treffen lieber etwas entzerren wollen. Also einen Tag beim ZDF (Zeitablauf etwas gekürzt) und ein Treffen der Gruppe an einem Wochenende danach, wikiüblich. Erst einmal schauen wer an einem normalen Arbeitstag überhaupt Zeit findet. Ich könnte recht problemlos einen Arbeitstag frei machen. Wer noch? --Michael - Et si omnes, ego non 07:33, 13. Dez. 2019 (CET)

Hallo Michael,
das würde aber für die meisten bedeuten, an 2 Wochenenden hintereinander quer durch Deutschland fahren zu müssen. Daher würde ich es bevorzugen, sowohl das interne Arbeitstreffen als auch das Treffen mit dem ZDF an einem Wochenende zu machen. --Wikiolo (D) 09:34, 13. Dez. 2019 (CET)
Danke fuer die Infos. Ich bin in Japan (ich lebe dort) und kann deshalb an dem Treffen nicht teilnehmen. --Ai24 (Diskussion) 07:14, 14. Dez. 2019 (CET)

Ich gehe mal davon aus, dass ich zur Verfügung stehe, allerdings studiere ich zu der Zeit nicht mehr, also könnte noch einiges dazwischenkommen. Genauer Wochentag und Datum sind bei mir dabei relativ egal.—XanonymusX (Diskussion) 11:45, 15. Dez. 2019 (CET)

Ich hätte an dem Wochenende grundsätzlich Zeit, am Freitag aber nicht. Lohnen würde sich für mich eine Teilnahme aber nur, sofern das Treffen auch mit einem, wenn auch kürzer als üblich ausfallenden, Redaktionstreffen am selben WE verbunden würde. Der jetzige Programmentwurf würde mich nicht so sehr reizen, da er insbesondere durch die Meetings mit dem ZDF nur für diejenigen geeignet scheint, die stärker in das WLTVR-Projekt involviert sind als ich.--Stegosaurus (Diskussion) 18:43, 16. Dez. 2019 (CET)

Hallo an alle,
vielen Dank für euer Feedback. Nach derzeitigem Stand scheint es eher, dass das Treffen in der Vorwoche stattfindet. --Wikiolo (D) 00:50, 17. Dez. 2019 (CET)
@Stegosaurus Rex: Was verstehst du unter Redaktionstreffen? Wenn man das Projekt als Teil der RFF ansieht, behandelt es die Spate Fernsehen, eher untergeordnet die Spate Film. --Wikiolo (D) 00:54, 17. Dez. 2019 (CET)
Das aktuell geplante Treffen ist ja aufs Projekt WLTV bezogen, also monothematisch. Mit Redaktionstreffen meine ich ein multithematisches Treffen, so wie wir es in den letzten Jahren immer gegen Jahresende hatten. P.S.: Was meinst du mit Vorwoche? Das Wochenende vor dem 6./7. März?--Stegosaurus (Diskussion) 18:46, 17. Dez. 2019 (CET)
Ja, das Treffen findet am 28./29.2. statt. Und ja, als WLTV-Treffen liegt der Schwerpunkt natürlich auf das Projekt, wobei das Projekt imho nicht monothematisch ist. Der Unterschied zu den Redaktionstreffen liegt daran, dass sich das Redaktiostreffen eher metathematisch ausgerichtet ist, während beim WLTV-Treffen der institutionelle Austausch im Vordergrund steht. --Wikiolo (D) 08:18, 18. Dez. 2019 (CET)
@Wikiolo: Macht ihr dann auch Fotografien von der Veranstaltung selbst, ähnlich wie bei
Commons: Tag des Freien Wissens/Berlin 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
? --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 10:26, 18. Dez. 2019 (CET)
Ja, wir bekommen eine kleine Führung, wo wir auch fotografieren können. --Wikiolo (D) 10:30, 18. Dez. 2019 (CET)

Am 28./29. Februar habe ich leider schon einen Termin und muss mich abmelden. Viel Erfolg! Grüße, Conny 21:37, 18. Dez. 2019 (CET).

Schade... --Wikiolo (D) 21:38, 18. Dez. 2019 (CET)

An dem Wochenende 29./1. kann ich auch nicht, weil da schon eine andere Reise geplant ist.--Stegosaurus (Diskussion) 10:37, 20. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:21, 4. Mär. 2020 (CET)

Kleiner Meilenstein erreicht

Hallo liebe Wikipedianer,

ich möchte einen kleinen Bericht geben: Mittlerweile wurden über 100 Videos im Rahmen des Projekts auf Commons transferiert, dies entspricht etwa 40 Stunden Videomaterial. Mal schauen, wie viel wir in etwa einem Jahr haben werden :). Auch der Mehrwert für Wikimedia-Projekte und damit für freies Wissen ist merklich: 12 Dateien wurden davon eingebunden (danke hier an die zuständigen Personen für's Einbinden).

Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 19:32, 13. Dez. 2019 (CET)

Gibt es eine Kategorie dazu? Dankende, Conny 19:37, 13. Dez. 2019 (CET).
Jep, die gibt es hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Creative_Commons_videos_by_German_public_broadcasting --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 20:12, 13. Dez. 2019 (CET)
Das geht ja jetzt alles ratzfatz. Da müssen wir glatt eine Strategie entwickeln, die Videos am besten zeitnah sinnvoll in die Artikel einzubinden. --Wikiolo (D) 00:40, 14. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:21, 4. Mär. 2020 (CET)

Treffen am 28./29.2.

Fast habe ich es auf dieser Seite vergessen: Die Anmeldeseite für das oben genannte Treffen beim ZDF in Mainz ist eröffnet. --Wikiolo (D) 12:48, 21. Dez. 2019 (CET)

 Info:Aufgrund veränderter Umstände werde ich wohl doch das Treffen wahrnehmen können (hab mich eingetragen). --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 21:25, 21. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:22, 4. Mär. 2020 (CET)

Frohes neues Jahr

Frohes neues Jahr, kommt gut rein! --PantheraLeo1359531 😺 00:13, 1. Jan. 2020 (CET)

Auf ein Erfolgreiches und Frohes Neues Jahr. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:18, 1. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank. Auf dass es Goldene 20er werden! --Wikiolo (D) 00:33, 1. Jan. 2020 (CET)
Den Rundfunk gibt es in Deutschland seit den 20ern. Mal sehen was sich noch machen lässt. Habitator terrae Erde 22:45, 1. Jan. 2020 (CET)
Frohes Neues Jahr und alles Gute für 2020! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:01, 1. Jan. 2020 (CET)

@Wikiolo,Habitator terrae,Frank Schulenburg Dann wird es Zeit, den Rundfunk an die heutige Zeit des Internets angemessen anzupassen ;) --PantheraLeo1359531 😺 19:26, 2. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:22, 4. Mär. 2020 (CET)

Kandidatur

 Info: Der Artikel Klimawandel, in dem auch ein Video aus dem Projekt WLTV eingebunden wurde, kandidiert derzeit für lesenswert. --Wikiolo (D) 18:19, 7. Jan. 2020 (CET)

Oh prima, hoffentlich trägt das Video gut dazu bei :) --PantheraLeo1359531 😺 10:22, 8. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:22, 4. Mär. 2020 (CET)

Wünsche an das Treffen mit dem ZDF

Hallo liebe WLTVler,

in Bezug auf das Treffen am 28. Februar mit dem ZDF werden wir gefragt, welche Wünsche wir von unserer Seite haben. Ich bitte, dass ihr hierzu bis spätestens zum 14.01. eure Wünsche hier auflistet. Vielen Dank! --Wikiolo (D) 19:17, 7. Jan. 2020 (CET)

  • Ich bin damit vielleicht ein bisschen kleinlich, aber ich wünsche mir ein Rohformat der CC-Videos. Begründung: Die Videos werden meist von 1080p auf 720p komprimiert, weshalb die Videoqualität sinkt (Blöckchenbildung in dunklen Bereichen, etc.). Bei der Kandidatur der exzellenten Videos ist eine Mindestauflösung von 1280x720 vorgeschrieben. Sollte diese angehoben werden (der FV-Rang kann auch einem Video im Nachhinein aberkannt werden), würden alle WLTV-Videos als potenzielle Kandidaten wegfallen (wann das ZDF auf FHD oder UHD umsteigt, ist meines Wissens noch nicht ganz gesichert). Für individuelle Wünsche ließe sich dann das Video skalieren. Sobald das ZDF mit UHD, HDR, höheren Farbtiefen, Dolby Atmos, 360° uvm. in ihren Videos arbeitet, empfehle ich, dass diese nicht durch Kompression hinausgenommen werden. So kann das Video auch in Zukunft weiterverwendet/bearbeitet werden und ist qualitativ auf einem guten Level.
  • Darüber hinaus wünsche ich mir, dass das ZDF (die Ressourcen hat es sicherlich :)) die CC-Videos auch im WebM-Format (VP9) anbietet, denn dies würde die Zeiten, bis das Video auf Commons verfügbar ist, verkürzen. Darüber hinaus ist man nicht auf video2commons angewiesen, welches manchmal nicht ganz funktioniert.
  • Das Thema mit den Belegen unterstütze ich auch, damit die Videos bspw. auch verschwörungstheoretischen Angriffen Stand halten --PantheraLeo1359531 😺 10:35, 8. Jan. 2020 (CET)
  • Bilder beim Rundgang bitte bereits vorher klare Aussage zur Freigabe bzw. Veröffentlichung in der WP --Michael - Et si omnes, ego non 16:46, 9. Jan. 2020 (CET)
  • Wenn wir Videos bekommen wäre es schön wenn die Redakteure auch irgendwie verlinkt werden können. Ist beim ZDF für jeden Redakteur/Journalisten eine Webseite verfügbar oder schaffen wir eine in der WP? Michael - Et si omnes, ego non 16:48, 9. Jan. 2020 (CET)
  • Eine GLAM on Tour-Veranstaltung Zur Geschichte Des Fernsehens mit dem ZDF und seinen Archiven. Dazu auch die Präsentation von Medea7 und mir. --1rhb (Diskussion) 17:35, 9. Jan. 2020 (CET)
  • cc-lizensierte Bildspenden zu Mitarbeitern, Sendungen, Schauspielern ... von Anfang an. Dazu auch ... (siehe oben) --1rhb (Diskussion) 17:35, 9. Jan. 2020 (CET)
  • open source für Greenbox, gibt es dafür ein Archiv? Falls ja, in welchen Formaten? Medea7 (Diskussion) 19:28, 9. Jan. 2020 (CET)
  • Hatte mal ne Mail geschrieben und damals eine Ablehnung erhalten, ≈6:30 für den Artikel Scorpus. Habitator terrae Erde 20:01, 9. Jan. 2020 (CET)
  • möglichst Filme zu allen! Themen, WP kann alles irgendwo verwenden. TerraX ist toll, aber auch andere Doku-Formate sind sehr interessant für uns --Teta (Diskussion) 11:34, 10. Jan. 2020 (CET)
+1 --PantheraLeo1359531 😺 15:20, 10. Jan. 2020 (CET)
  • freien Zugang zum Archiv des ZDF, ggf. mit der Möglichkeit alte Beiträge für die Wikipedia zu digitalisieren --Michael - Et si omnes, ego non 16:15, 11. Jan. 2020 (CET)
Blick hier vor allem auch auf alte analoge "Promi-Bilder", die man für viele Artikel von zum Teil schon verstorbenen Persönlichkeiten verwenden kann. Müsste man zwar digitalisieren, aber das dürfte für WP ja kein Problem sein. --Teta (Diskussion) 16:59, 12. Jan. 2020 (CET)
  • ZDF auf Wikipedia einstimmen mit den spezifischen Bedienungen der Arte wie WP auf andere Gruppen reagiert. Vorsicht und Umsicht gemeinsam erarbeiten. --Michael - Et si omnes, ego non 20:52, 14. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für die Punkte. Ich habe sie nun weitergegeben. Grüße, --Wikiolo (D) 10:39, 15. Jan. 2020 (CET)

Weitere Punkte:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:23, 4. Mär. 2020 (CET)

Einladung zum Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 21.–23.02.2020

Liebe Filmbegeisterte,

die Berlinale hat eine Sektion, in der Serien gezeigt werden, die z. T. in Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen Rundfunk-/Fernsehanstalten produziert werden.

Deshalb hier ein Hinweis auf den Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon, zur Teilnahme vor Ort oder online.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 16:30, 29. Jan. 2020 (CET)

@Reisen8: Für unser Treffen hätten wir aktuell noch einen freien Platz. Falls du mitfahren möchtest, bist du herzlich willkommen. --Wikiolo (D) 10:33, 11. Feb. 2020 (CET)
Danke für das Angebot, @Wikiolo:, aber an diesem Wochenende bin ich noch im Berliner Filmfieber...--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 18:46, 11. Feb. 2020 (CET)
@Reisen8: Genau deswegen wäre diese Veranstaltung ja auch bestens geeignet. --Wikiolo (D) 19:19, 11. Feb. 2020 (CET)
@Wikiolo: Thematisch passt sie gut, aber ich kann nicht gleichzeitig in Berlin und in Mainz sein.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 19:37, 11. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 19:23, 4. Mär. 2020 (CET)

Neue Orga

Beim vergangenen WLB-Treffen wurde eine neue Orga gewählt, die, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, in verschiedene Schwerpunktgruppen aufgeteilt wurde und seit der gestrigen Wahl aktiv ist (siehe Protokoll des Treffens). Da nicht alle WLB-Teilnehmer vor Ort sein konnten, bitten wir, dass sich binnen einer Woche (bis 8. März 2020) weitere Orga-Interessierte hier melden. --Wikiolo (D) 16:19, 1. Mär. 2020 (CET)

Brotkasten mit Kaffee-Antenne
Kein Intresse, aber super neuer Name Wiki Loves Brotkasten. Habitator terrae Erde 17:06, 1. Mär. 2020 (CET)
Vielen Dank! Das war der Vorschlag von KPFC! --Wikiolo (D) 17:09, 1. Mär. 2020 (CET)
Der ihn von mir hat, hehe --Kaethe17 (Diskussion) 17:57, 14. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 09:46, 18. Mär. 2020 (CET)

Online-Tool "Mediathekview"

Hallo an alle,

ich wollte noch darauf aufmerksam machen, dass es die Seite Mediathekview gibt. Damit lassen sich (u.a.) Creative Commons-Videos mit Untertitel der Mediatheken des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks unumständlich herunterladen und/oder gleich mit Video2Commons verlinken. Dies ist vorallem dann praktisch, wenn eine ganze Serie unter CC steht und man mehrere Videos auf Commons hochladen möchte.

Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 15:10, 30. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich vermute aber mal, dass du eh i.d.R. der Erste sein wird, der die Clips überträgt. :) --Wikiolo (D) 17:03, 30. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:08, 16. Apr. 2020 (CEST)

Bündelnde Kategorie

Hallo Wikipedianer,

ich habe alle bisherigen CC-Videos vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk unter dieser Dachkategorie gebündelt.

Grüße, --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 15:42, 6. Dez. 2019 (CET)

Ach, cool, der BR hat auch Content unter CC-Lizenz gestellt! ein lächelnder Smiley  --Wikiolo (D) 17:26, 6. Dez. 2019 (CET)
Jep, ich transferiere gerade die Videos. Ich bin auch über ein Video von SWR1 Leute (File:Über die Lehre der heilenden Kraft der Musik Prof. Stefan Kölsch Musikpsychologe SWR1 Leute.webm) gestolpert, das eine CC-Lizenz hat (gefunden auf dem offiziellen Kanal SWR1 Leute). Was mich wundert, ist, dass die anderen Videos die Lizenz nicht haben (vergessen?), denn warum hat das eine die und die anderen nicht? Hmm... --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:08, 16. Apr. 2020 (CEST)

Nutzerbox-Vorlage

Hallo Wikipedianer,

ich habe mir mal überlegt und ein kleines Userbox-Template geschnitzt. Was haltet Ihr davon? Viel Spaß!

Ich bin im Projekt WLB tätig.

--PantheraLeo1359531 😺 19:43, 2. Jan. 2020 (CET)

Sehr schön! Ich war mal so frei und habe es ein bisschen umgestaltet. Allerdings würde ich den Projektnamen gerne in Mainz ändern - mehr dazu dort. Der Kürzel WLTV sollte jedoch fortbestehen. --Wikiolo (D) 23:19, 2. Jan. 2020 (CET)
Natürlich, sieht, ehrlich gesagt, jetzt besser aus :) --PantheraLeo1359531 😺 14:22, 3. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:08, 16. Apr. 2020 (CEST)

Umgang mit Produktionen für Wikipedia

Funk hat offensichtlich nun damit begonnen, Produktionen nicht nur unter CC-Lizenzen zu stellen, sondern tatsächlich (ich bin immer noch begeistert) Produktionen für Wikipedia zu produzieren. Dementsprechend ist es auch wünschenswert, dass die Videos in die Artikel auch tatsächlich an prominenter Stelle eingebunden werden.

Um sicherzugehen, dass die Videos (anders als die Pilotfilme des Projekts) von der Community angenommen werden, würde ich zum allgemeinen Vorgang gerne eine Art Fahrplan erarbeiten. Mein Vorschlag ist aktuell der Folgende:

  1. Zumindest noch in der Phase, wo es noch zahlreiche Projektskeptiker gibt, erkundigt sich die Funk-Redaktion auf der Artikeldiskussion, ob ein Erklärvideo zum Thema erwünscht ist. Wenn keine Antwort innerhalb von 72 Stunden vorliegt, wird es als „ja“ gewertet.
  2. Bei keiner oder insgesamt positiver Resonenz erarbeitet Funk ein Skript und veröffentlicht es mit den für das Video vorgesehenen Fotos auf derselben Diskussionsseite, in der Funk die Anfrage gestellt hat.
  3. Nun kann die Community das Skript verbessern und reviewen. Wie bei Löschanträgen oder ähnlichem sollte dieser Prozess mindestens 7 Tage dauern, 14 Tage jedoch nicht überschreiten.
  4. Sobald ein Konsens herrscht bzw. die 7-Tage-Frist ohne Rückmeldung abgelaufen ist, produziert Funk das Video und lädt dieses in Commons hoch.
  5. Mit Verweis auf die Artikeldiskussion platziert Funk das Video an einer geeigneten Stelle. Sollte die Platzierung der Community nicht passen, darf das Video umplatziert werden.
  6. Sollten nachweislich inhaltliche Fehler bestehen oder das Video veraltet sein, kann das Video aus dem Artikel wieder entfernt werden. Funk wird nach Möglichkeit darauf hingewiesen und gebeten, das Video zu aktualisieren.

Gibt es zu diesem Konzept Einwände und/oder Verbesserungsvorschläge? --Wikiolo (D) 16:51, 15. Jan. 2020 (CET)

Wow nicht schlecht, aber bitte bitte ohne Lizenzschwierigkeiten ;) --PantheraLeo1359531 😺 16:54, 15. Jan. 2020 (CET)
Danke! :-) --Wikiolo (D) 16:58, 15. Jan. 2020 (CET)
Achso, eine Frage noch: Wie soll der Stil des Videos aussehen? Enzyklopädisch faktenbasiert oder eher in Form einer kleinen Checkliste über das Thema (ähnlich wie "Wissen2Go")? --PantheraLeo1359531 😺 16:56, 15. Jan. 2020 (CET)
Das entscheidet Funk mit der Community. --Wikiolo (D) 16:58, 15. Jan. 2020 (CET)

Hallo Leute. Danke an alle Beteiligten für Euren Einsatz. Die Idee ist in meinen Augen grundsätzlich gut, und den Wunsch von Funk, eine gewisse Sicherheit zu haben, dass die Videos auch tatsächlich veröffentlicht werden ist vollständig nachvollziehbar. Trotzdem, Wikiolo, bitte ich Dich, Deine Vorschlagsliste zu Eingang dieses Threads zu überdenken. Sie bedeutet nämlich in der Gesamstsicht, dass die freie Artikelgestaltung stark eingeschränkt wird, weil die Videos de facto nicht mehr aus dem Artikel genommen werden könnten, wenn sie erst einmal drin sind. Das dürfte schwerlich durchzusetzen sein. Freundlicher Gruß- -Bambis Kater (Diskussion) 17:06, 15. Jan. 2020 (CET)

Naja, es braucht aber schon mehr als ein "gefällt mir nicht (mehr)", um ein kostspieliges Video zu entfernen, das von der Community gewünscht war. --Wikiolo (D) 17:30, 15. Jan. 2020 (CET)
Es gibt nicht die Community. Es gibt Benutzer, welche zu bestimmter Zeit an bestimmten Ort Dinge entscheiden. Dass muss nicht Bestand haben. Wie du weißt, sind auch die Texte in Wikipedia im Fluss, es gibt kein Wikipedia:Eigentum an Artikeln, somit auch kein Recht an der Nutzung eines Videos. Auch wenn Privatpersonen kostspielige Bilder oder Videos erstellen, bleibt es das Risiko des Erstellers ob und wo das Material verwendet wird. Beste Grüße, Conny 17:41, 15. Jan. 2020 (CET).
Ja, das Risiko bleibt. Entfernungen müssen aber stets gut begründet werden. --Wikiolo (D) 18:16, 15. Jan. 2020 (CET)
(Nach BK) Du scheinst das Grundproblem verstanden zu haben. Die Videos sind aufwendig zu produzieren und werden aus öffentlichen Geldern finanziert. Ich würde gerne das unausweichliche Debakel vermeiden, das entsteht, wenn die ersten derartigen Edits getätigt werden (und das werden sie) und nach einem Revert mit Hinweis auf deine Vorgaben ein Shitstorm entsteht (und das wird er). Eine belastbare Grundlage für dieses Projekt sollte dieses vorhersehbare Verhalten einplanen, ohne feste Wände zu errichten, an denen man sich die Köpfe einrennen kann. Freundlicher Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 17:47, 15. Jan. 2020 (CET)
Ehrlich gesagt sehe ich das Ganze nicht so emotional. Ich mache Vorschläge und darüber kann diskutiert werden. Dabei können Leute, die es anders sehen, ihre Argumente hervorbringen und ich sowie die Leute, die meine Meinung haben, diese. So funktioniert eine Diskission. Das Projekt an die Wand fahren würde man, wenn es diese Diskussion nicht gibt. --Wikiolo (D) 17:55, 15. Jan. 2020 (CET)
Das sehe ich ebenso. Bitte bedenke aber, dass die Diskussion nicht ausschließlich an dieser Stelle geführt wird, sondern überall und an jeder Stelle. Wer etwas länger an der Wikipedia mitwirkt weiß das. Und er kennt die Reaktionen, wenn Regeln vorgesetzt und festgeschrieben werden. So funktioniert Wikipedia nicht. So funktionieren Wikipedianer nicht. Wie gesagt, ich möchte ein vorhersehbares Desaster vermeiden; daher mein Appell. Freundlicher Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 18:09, 15. Jan. 2020 (CET)
Ich will hier keine Regeln schaffen, sondern eine Guideline. --Wikiolo (D) 18:13, 15. Jan. 2020 (CET)
Dann solltest Du Deine Guidlines noch einmal gut überdenken. Warum habe ich ja bereits formuliert. Allerdings sehe ich dazu keinerlei Bereitschaft. Und dann ist das, was mich umtreibt, nicht zu leisten. Ich wünsche Dir, dem Benutzer Funk und dem Projekt alles Gute. Es würde mich freuen, wenn ich mich irren sollte. Mit freundlichen Grüßen, --Bambis Kater (Diskussion) 18:22, 15. Jan. 2020 (CET)

Die Skripte sollten auf einer Projektseite verwaltet und auf den Diskussionsseiten der Artikel nur verlinkt werden. Grüße, Conny 17:14, 15. Jan. 2020 (CET).

Kann man machen, aber mMn gehören Artikeldiskussionen auf die Artikeldisk. --Wikiolo (D) 17:30, 15. Jan. 2020 (CET)
Nein, da die Artikeldiskussion der Verbesserung des Artikels dient. Auch ist es unübersichtlich zu finden, welche Skripte gerade aktiv sind. Conny 17:38, 15. Jan. 2020 (CET).
Ja, Artikeldisks dienen der Artikelverbesserung, da bin ich ganz deiner Meinung. Und deshalb gehören Diskussionen zu Videos, die den Artikel verbessern sollen, auf die Artikeldiskussion, da die Ansprechpersonen für diesen Artikel dort zu finden sind. --Wikiolo (D) 17:52, 15. Jan. 2020 (CET)
Die Personen finden die Skripte über einen eingefügten Link auf der Artikeldiskussion. Es wäre nur sinnvoll am Artikel zu diskutieren, wenn aus den Videos ein Mehrwert in den Artikelinhalt fließen würde, was nach dem angesprochenen Konzept nicht der Fall ist. Das Video ist ein Einblick in den Artikel und speist sich aus dem Artikel. Aber der Artikel speist sich nicht aus dem Video. Inhalte aus der Diskussionsseite speisen den Artikel - ergo finde ich eine Projektseite besser. Zudem wollen nicht alle Artikelmitarbeiter an der Erstellung der Videos mitwirken, wohl aber am Artikel. Grüße, Conny 18:04, 15. Jan. 2020 (CET).
Auf jeden Fall wäre es sinnvoll, eine Projektseite für Videos, die für Wikipedia produziert werden sollen, anzulegen, da gebe ich dir Recht. Ob dann dort diskutiert und auf die Artikelseite verwiesen wird oder ob er andersrum gehandhabt werden soll, da würde mich mal die Meinung weiterer User interessieren. --Wikiolo (D) 18:11, 15. Jan. 2020 (CET)
Hallo Conny, Du sprichst hier ein grundlegendes Problem dieser ganzen Aktion an:"wenn aus den Videos ein Mehrwert in den Artikelinhalt fließen würde, was nach dem angesprochenen Konzept nicht der Fall ist". Laut Wikipedia:Artikel illustrieren sollen Mediendateien aber nur in Artikel eingebunden werden, wenn sie einen inhaltlichen Mehrwert bieten.
Demzufolge sind diese Videos nach den deWP-Regeln eigentlich per se nicht zur Einbindung in die Artikel geeignet. --Stepro (Diskussion) 16:50, 16. Jan. 2020 (CET)
Wenn man die Regeln so auslegt, dann müsste auch die Gesprochene Wikipedia entfernt werden. --Wikiolo (D) 16:54, 16. Jan. 2020 (CET)
Nein, denn da sind keine Mediendateien im Artikel eingebunden, sondern der ganze Artikel als solcher ist als Audiodatei am Ende des Artikels verlinkt. Meines Erachtens ist das ein gewaltiger Unterschied. Eher vergleichbar mit einer pdf-Version des Artikels. --Stepro (Diskussion) 17:20, 16. Jan. 2020 (CET)
Jede Mediendatei ist im ANR "nur" verlinkt und dadurch im Artikel eingebunden. --Wikiolo (D) 17:46, 16. Jan. 2020 (CET)
Ich halte Dich für intelligent genug, den Sinn meiner Anmerkung problemlos zu verstehen. Dich auf einen technischen Randaspekt zu konzentrieren, finde ich daher etwas albern. --Stepro (Diskussion) 14:47, 17. Jan. 2020 (CET)
Wenn du meinst, dass die gesprochenen Dateien nicht an prominenter Stelle platziert sind, dann gebe ich dir Recht. --Wikiolo (D) 14:57, 17. Jan. 2020 (CET)

Um Missverständnisse vorzubeugen: Ich habe nirgenswo geschrieben, dass die Entfernung von Videos verboten werden soll. --Wikiolo (D) 18:18, 15. Jan. 2020 (CET)

Es braucht hier keine besondere Richtlinie. Die Funk-Videos sind Mediendateien wie alle anderen Videos und Bilder auf Commons auch. Wikipedia-AutorInnen, die eine solche Mediendatei für eine sinnvolle Bereicherung eines Artikels halten, können sie einbinden, müssen das aber nicht. Gestumblindi 19:36, 15. Jan. 2020 (CET)

@Gestumblindi: Nein, wenn speziell für Wikipedia produziert wird, ist es sinnvoll, wenn die Community mitredet, damit die Videos so werden, wie sie es sich vorstellt. Das ist für beide Seiten deutlich nachhaltiger als einfach drauf los zu produzieren und hoffen, dass die Videos von der Community angenommen werden. --Wikiolo (D) 19:43, 15. Jan. 2020 (CET)
"Die Community" hat ja nirgends beschlossen, dass sie "speziell für Wikipedia produzierte" Videos von Funk haben will, es gibt schliesslich kein Meinungsbild dazu, nicht einmal eine Umfrage. Das ist erstmal schlicht ein Wikipedia-externes Projekt, für das man "die Community" nicht einfach vereinnahmen kann. Funk kann alle Videos machen, die sie machen wollen und wir schauen uns dann an, was wir davon brauchen können. So sehe ich es. Gestumblindi 19:46, 15. Jan. 2020 (CET)
Oder wir stimmen uns einfach mit Funk ab. Und seit wann braucht es Meinungsbilder für Projekte? --Wikiolo (D) 19:52, 15. Jan. 2020 (CET)
PS: Ich merke schon, dass du dich in deiner Ansicht festgefahren hast und dass wir nicht zu einem gemeinsamen Nenner finden werden. Daher: Gibt es weitere Meinungen? --Wikiolo (D) 19:56, 15. Jan. 2020 (CET)
Naja, man hat halt bei deinem oben dargelegten Plan schon ein wenig den Eindruck, dass uns Videos sozusagen von aussen "aufoktroyiert" werden sollen. Es wird Druck von aussen auf die Community ausgeübt: Ob ich mir ein Erklärvideo zu "meinem" Artikel wünsche oder nicht, wenn ich nicht innert 72 Stunden protestiere, läuft es an und wir sollen gefälligst das Skript von Funk "verbessern und reviewen". Solche Ideen sind ohne soliden Rückhalt durch Community-Beschluss schon befremdlich. Gestumblindi 20:00, 15. Jan. 2020 (CET)
72 Stunden sind genug Zeit, damit zumindest aktivere Wikipedianer aufmerksam werden und protestiert. Aber wenn du 96 Stunden oder 7 Tage für besser hälst, können wir auch diese Zahl als Richtwert nehmen. --Wikiolo (D) 20:06, 15. Jan. 2020 (CET)
Es geht mir doch nicht um die Zeitdauer, sondern um das Vorgehen als solches. Gestumblindi 20:07, 15. Jan. 2020 (CET)
Ja, ich habe verstanden, dass deine Meinung ist, dass die Community an der Produktion nicht involviert sein soll und dann beim bereitgestellten Content entscheiden soll, ob sie das nutzt oder nicht. Meine Meinung ist halt, dass die Community an der Produktion teilhaben soll, damit das produzierte Material auf jeden Fall so wird, wie sie es sich vorstellt und es nutzen kann. --Wikiolo (D) 20:11, 15. Jan. 2020 (CET)
Ich habe doch gewiss nichts dagegen, sollte die Community in dieser Weise an der Produktion mitmachen wollen; aber du hast das ja nicht als Projektvorschlag über einen der üblichen Kanäle vorgestellt - diese Seite hier ist auch ein wenig ein "Hinterzimmer". Das müsste man ganz anders und in Ruhe angehen. Vielleicht erstmal eine Umfrage im Stile von: Was haltet ihr von einem solchen (für die Wikipedia ja ganz neu- und andersartigen!) Projekt und in welcher Form würdet ihr mitmachen wollen, falls ihr es gut findet? Und nicht eine Vorgehensweise, die so aussieht, als wolle man nun möglichst rasch möglichst viele Funk-Videos in der Wikipedia "abladen", das kommt verständlicherweise nicht gut an. Solange das nicht wirklich mit der Community geklärt ist, gilt eben das oben Gesagte. Die Wikipedia braucht häufig einen langen Atem - man denke nur an all die Diskussionen, die es beispielsweise gebraucht hat, bis wir 2017 mit Wikipedia:Meinungsbilder/Boteinsatz bei toten Links die kleine "Revolution" einführen durften, tote Weblinks im ANR von Bots markieren zu lassen. Wenn man aber so vorgeht, sorgfältig und ausdauernd, steht man am Ende auch mit einem soliden Resultat und dem Rückhalt der Community da - es sei denn natürlich, sie ist dagegen, aber auch das muss man hinnehmen (und habe ich mit eigenen Vorschlägen auch schon oft genug erlebt). Gestumblindi 21:00, 15. Jan. 2020 (CET)
Sehr schön, jetzt kommen wir langsam auf den Punkt. Sollte Funk der Guideline zustimmen und auch hier von anderen Autoren keine Verbesserungsvorschläge mehr kommen, kann man/ich gerne eine Umfrage initiieren. Aber auch das würde ich gerne step by step machen. Sofern Funk sagt, "nö, machen wir nicht", würde sich eine Umfrage nämlich erübrigen. --Wikiolo (D) 21:10, 15. Jan. 2020 (CET)

Also ich muss Gestumblindi prinzipiell zustimmen - Wikipedia ist ein Projekt der Freiwilligen. Das Freiwillige Videos produzieren gab es schon. Dass wir Videos anderer verwenden, ist vollkommen normal. Dass in der Wikipedia sich für insgesamt mehr freies Wissen einstetzt wird ist selbstverständlich. Aber das Freiwillige nun Videos in Auftrag geben fühlt sich schon irgendwie komisch an, hat so was "offizielles". Dann weiß ich, wenn ich Mist schreibe, verbrate ich Rundfunkgebühren, normalerweise verbrate ich hier nur die Zeit von irgendwelchen anderen freiwilligen Hobby-Autoren (und natürlich - ich böser CO2-Emmitent - beim Hochladen überzogen großer Videos Strom..).

Aber warum nicht? Es würde die Videos stärker an einen enzyklopädischen Stil anpassen und es würden nicht mehr so viele Rundfunkgebühren für das finden eines richtigen Formates verbrannt werden. Gleichzeitig würde es ja gerade das kritisierte Fehlen der Communitybeteiligung lösen. Aber wie schon geschrieben, auf den ersten Blick löst es unbehagen bei mir aus. Habitator terrae Erde 22:13, 15. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für dein Kommentar. Hmm, in Auftrag gibst du das Video mMn nicht, da die Themen der Videos noch immer von Funk ausgesucht werden. Eher besteht für die Community eine Vetomöglichkeit gegen Produktionen.
Wo ich dir aber zustimme ist, dass das Risiko besteht, Rundfunkgebühren zu "verbraten", wenn du etwas Falsches ins Skript schreibst. Andererseits wurde für den BER schon so viel öffentliches Geld verbraten; da fällt soetwas auch nicht mehr ins Gewicht. --Wikiolo (D) 22:38, 15. Jan. 2020 (CET)

Ich möchte mal einen anderen Punkt ansprechen: Die Funk-Mitarbeiter werden für ihre Arbeit bezahlt. Die Videos für Wikipedia sind damit eindeutig paid editing. Dazu gibt es recht strikte Richtlinien, die ich künftig zu beachten empfehle. --Stepro (Diskussion) 00:07, 16. Jan. 2020 (CET)

Es gibt bei dem Vorschlag auch wieder ein paar lizenzrechtliche Aspekte zu beachten: Wenn Benutzer:Funk offiziell ein Skript hier auf Wikipedia einstellt, steht es damit unter der projektweiten Lizenz CC-BY-SA 3.0 Unported. Jedermann innerhalb und außerhalb Wikipedias kann damit den Text beliebig bearbeiten und für jeglichen Zweck, auch kommerziell, weiternutzen. Alle Wikipedia-Autoren, die inhaltlich an der Überarbeitung mitwirken, sind in dem späteren Video als Mitwirkende zu nennen. Das so entstehende Video würde aus Text unter CC-BY-SA 3.0 und Bildern unter verschiedenen Lizenzen bestehen. Eine Umlizenzierung des Videos auf die Lizenz der bisher produzierten Clips, CC BY-SA 4.0 International, wäre nicht statthaft. --Martina Disk. 04:22, 16. Jan. 2020 (CET)

@Martina Nolte: Eine Umlizensierung fände auch gar nicht statt. Sofern Funk aber basierend auf einen Skript unter CC BY-SA 3.0 eine Abwandlung, z. B. eine Videoaufnahme erstellen würde, dürften sie das Video selbstverständlich unter CC BY-SA 4.0 stellen. "You may Distribute or Publicly Perform an Adaptation only under the terms of: (i) this License; (ii) a later version of this License with the same License Elements as this License; [...]." oder auf deutsch: "Sie dürfen eine Abwandlung ausschließlich unter den Bedingungen [...] einer späteren Version dieser Lizenz mit denselben Lizenzelementen, [...] verbreiten oder öffentlich zeigen." --Habitator terrae Erde 09:51, 16. Jan. 2020 (CET)
Die Diskussion gab's lang und breit anlässlich der Einführung von 4.0. Du liegst falsch. Aber bitte. Wenn ihr Funk hier weiter an die Wand fahren lassen wollt. Sagt aber nachher nicht, ihr wäret nicht gewarnt worden. --Martina Disk. 14:55, 16. Jan. 2020 (CET)
Liebe Martina, mein Beitrag war im wesentlichen keine Meinung sondern ein Zitat aus dem Lizenztext der CC BY-SA 3.0. Dass ich falsch zitieren würde, lasse ich mir hier nicht vorwerfen. Habitator terrae Erde 15:03, 16. Jan. 2020 (CET)
@Martina: Mir ist auch schon dein Ton negativ aufgefallen. Daher verweise ich auf Wikiquette mit der Bitte, dass du diese Punkte auch berücksichtigst. --Wikiolo (D) 15:10, 16. Jan. 2020 (CET)
So schlimm war es nun wieder auch nicht. Ich schreibe ja auch gerne mal "Das ist Falsch."... Habitator terrae Erde 15:15, 16. Jan. 2020 (CET)
Hier geht der Ton noch; in der LD der Videos hat sie aber schon einen sehr rüden Ton angeschlagen. --Wikiolo (D) 15:19, 16. Jan. 2020 (CET)
Und zwar wo und wann genau? Du hast sicher mal einen Link oder? --Martina Disk. 22:54, 20. Jan. 2020 (CET)
Fürs Protokoll: Ich stelle fest, dass du deinen persönlichen Angriff auf mich mit nichts belegen kannst. --Martina Disk. 05:14, 24. Jan. 2020 (CET)
Gibt es Neuigkeiten zu dem Fall der Urheberangaben? Bin leider nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Wäre schade, wenn wir das Problem nicht lösen könnten 🤔--PantheraLeo1359531 😺 11:50, 18. Jan. 2020 (CET)
  • Beschreibung zu File:Erklärvideo zu "Große Koalition".ogv wurde nachgebessert: Schutzrechtsberühmung entfernt, Verlinkungen korrigiert, fehlende Attributionen ergänzt bzw. Attributionen gemäß Vorgaben der Urheberrechtsinhaber vorgenommen
  • File:Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten.ogv wurde ebenfalls nachgebessert. Dort verbleiben: Unklare Zuordnungen "US-Government, Public Domain", Unknown, Public Domain", "Eric Draper, Public Domain". Welche Dateien wurden dort benutzt?
  • File:Erklärvideo zum "Nahostkonflikt".ogv muss vermutlich gelöscht werden. Inhalte unter GFDL only sind nicht kompatibel mit CC-Lizenzen. Ralf Roletschek könnte File:16-04-02-Jerusalem-RalfR-WAT 5972.jpg unter einer weiteren, kompatiblen Lizenz freigeben. Aber das hilft dem Video nur bedingt, denn es enthält auch Fotos, die allein aufgrund ihres Alters oder aufgrund des Alters der abgebildeten Sache beim Upload auf Commons kurzerhand zu gemeinfrei erklärt wurden, obwohl dies nicht zutreffend ist. Auf Commons gehören die gelöscht (es sollen dort nur Medien behalten werden, die zweifelsfrei frei sind). In dem Video sind das (mutmaßliche) Urheberrechtsverletzungen.
Alle anderen Videos müssen ebenfalls noch geprüft und entsprechend nachgebessert werden. Auf die Mängel und den Nachbesserungsbedarf habe ich inzwischen mehrfach hingewiesen.
Grundsätzlich empfehle ich, dass Benutzer:Funk offiziell die ausgewählten Fotos hier (oder an einer geeigneten Stelle) zur Prüfung vorschlägt. Speziell, wenn Bildmaterial von anderer Stelle importiert wurde, sind Urheber- und Lizenzangaben manchmal hahnebüchen. Es kann etliche Jahre dauern, bis sich das mal dort jemand anguckt und in Ordnung bringt / löscht. Der Bestand auf Commons wird auch nicht durchgekämmt, nachdem sich die Rechtsprechung geändert hat. Zum Beispiel wurde erst kürzlich ein langer Rechtsstreit zu 2D-Reproduktionen zu Ungunsten der Wikimedia-Auffassung entschieden: Auch wenn die Originalwerke inzwischen gemeinfrei sind, unterliegen (neue) 2D-Reproduktionen einem erneuten Urheberrechtsschutz. Sowas wie File:Madaba map.jpg liegt also halblegal weiter auf Commons herum, ist aber in Deutschland klar eine Urheberrechtsverletzung. Wenn Funk nicht das Risiko eingehen will, reihenweise Urheberrechtsverletzungen in seine Videos einzubinden (und die Videos anschließend gelöscht werden müssen), wäre eine vorherige Prüfung ratsam. --Martina Disk. 22:54, 20. Jan. 2020 (CET)
PS: File:Erklärvideo zu "Greta Thunberg".ogv ist fast erledigt. Welches Foto von "Jasmin Sessler / Pixabay" wurde benutzt? --Martina Disk. 06:15, 21. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht wird jetzt verständlich, warum ich GFDL hochgeladen habe und warum es seit Herbst 2018 von mir nichts nennenswert Neues mehr auf Commons gibt. Ich habe CC4 nicht nur nie verwendet sondern immer aktiv widersprochen. Und plötzlich sind da zwei meiner Fotos unter der Lizenz, die ich nicht möchte. --M@rcela 20:36, 21. Jan. 2020 (CET)
Hallo Martina, danke für Deine Hinweise! Wir werden es diese Woche wahrscheinlich nicht mehr schaffen, aber nächste Woche werden wir sie prüfen und schnellstmöglich beheben lassen. jwi--Funk offiziell (Diskussion) 21:21, 23. Jan. 2020 (CET)

Das Video zur "Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten" enthält einen Fehler, denn es nennt als Bedingung für "Wahlrecht": "die in den USA wohnen" (siehe Diskussion:Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten#Erklärvideo). Dies wirft mehrere Fragen auf:

  • Auf welche Weise wird der Fehler korrigiert?
  • Ich hatte vor einer Woche auf der Artikel-Disk. den Benutzer:Funk offiziell angepingt, aber es meldet sich niemand. Haben sie sich aus der WP-Beobachtung ausgeklinkt?
  • Warum gibt es seitens der WP-Community keine Rückmeldung zu diesem "Erklärvideo"-Diskussionspunkt? --Pinguin55 (Diskussion) 17:07, 12. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:09, 16. Apr. 2020 (CEST)

Gruß und Dank...

...nach Mainz, an die Teilnehmer des WLTV-Treffens. Fernab auf längerer Expeditionsfahrt freue ich mich über die Fortschritte des Projekts und möchte vor allem dem Kollegen Wikiolo danken für die Mühe, die er sich dabei macht, insbesondere, dass es ihm gelungen ist, das Projekt auf breitere Basis zu stellen. All jene, die sich an der einen oder anderen unkonventionellen Form der Einbeziehung von ÖRR-Contents in Wikipedia stoßen, möchte ich bitten, beim Einbinden dieser Inhalte in Wikipedia konstruktiv mitzuwirken und dabei nicht zu übersehen, dass die Mitwirkenden viel Energie, Zeit und Herzblut in das Projekt reingesteckt haben. Die Öffnung und das Erschließen für Wikipedia der mit etlichen Milliarden an ÖRR-Gebührengeldern geschaffenen Contents in den Rundfunkanstalten ist ein Riesenvorhaben. Den Rundfunkanstalten könnte mit der Anbindung ihrer wertvollen Schätze an Wikipedia die Rückbesinnung auf ihren zentralen Auftrag, Information und Bildung zu vermitteln, gelingen. Für uns Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die dies aus freien Stücken machen, kostenlos, in der Freizeit, ubiquitär, kommt die Einbindung der mit enormen finanziellen Aufwand geschaffenen Contents in das Freiwilligenprojekt einer Revolution gleich. Es gab ja schon einige Ansätze in dieser Richtung, beim ersten „Runden Tisch zur Freigabe öffentlich-rechtlicher Rundfunkinhalte für Wissensprojekte“ im Juli 2018 haben Kurt Jannson und ich eine von Kurt ausgearbeitete und seitens der WP-Community diskutierte Wunschliste von für Wikipedia geeigneten ÖRR-Contents vorgelegt. Kurt und ich waren überrascht über die positive Reaktion der Teilnehmer an dem Runden Tisch, stellten allerdings fest, dass eine entscheidende Hürde die Freigabe für „kommerzielle Verwertung“ in der CC-Lizenz darstellt. Da geht es um die Urheberrechte von Regisseuren, Autoren, Cutterinnen und Cuttern, Grafikdesigner, Komponisten, Musiker, Sprecher etc., die in ihren Verträgen nix von Freigabe für eine kommerzielle Verwertung stehen haben. Dies nur als kleiner Hinweis. Auf jeden Fall freue ich mich, dass das Projekt nun dank des tollen Engagements der Kollegen Wikiolo und Bernd Fiedler so richtig Fahrt aufnimmt. Herzlichen Dank und viel Erfolg! --Pimpinellus(D) • 11:21, 29. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:10, 16. Apr. 2020 (CEST)

@Kaethe17: Was hälst du davon, wenn wir den "Fernsehturm" aus dem Logo ganz entfernen (nachdem er jetzt nur noch ein Stumpf ist) und dafür den Projektnamen dazuschreiben. Einen Entwurf habe ich mal angefertigt. Eine weitere Variante, z.B. für die Menüleiste, kann weiterhin ohne Namensbeschriftung (aber mMn auch ohne Stumpf) angefertigt werden. --Wikiolo (D) 19:30, 6. Mär. 2020 (CET) Spontan find ichs gar nicht schlecht! Würde es mit B priorisieren und bei Gelegenheit umsetzen--Kaethe17 (Diskussion) 20:05, 6. Mär. 2020 (CET)

Prima, danke! --Wikiolo (D) 20:15, 6. Mär. 2020 (CET)

Vieleicht bin ich etwas pingelig, und eigentlich werden wir auch keine unbesetzten Farben finden, und eigentlich ist die Farbwahl auch ganz schön, nur irgendwie erinnert sie mich ein ganz bisschen an daran. Muss aber nichts bedeuten. Habitator terrae Erde 20:27, 6. Mär. 2020 (CET)

Wobei mir gerade einfällt, dass die alte Kombi auch nicht gerade besser ist... Habitator terrae Erde 20:42, 6. Mär. 2020 (CET)

Oh, jetzt sehe ich es auch... @Kaethe17: Alternativ kann man die Sendesignale auch in grün gestalten. --Wikiolo (D) 21:01, 6. Mär. 2020 (CET)
Oh weh. Kümmere mich bald drum. --Kaethe17 (Diskussion) 10:25, 7. Mär. 2020 (CET)

@Kaethe17, Wikiolo: Hab mal einfach die Farben an das Commonslogo angepasst, jetzt erinnert es mich nicht mehr daran (Das Rot hat einen anderen Farbton als File:FPÖ Logo.png). Ist das so OK? Habitator terrae Erde 13:44, 7. Mär. 2020 (CET)

Wow, so sieht es echt gut aus. Danke! :-) --Wikiolo (D) 14:45, 7. Mär. 2020 (CET)
Danke schön! Habe das auch im „neuen alten“ Logo geändert. (nicht signierter Beitrag von Kaethe17 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 7. Mär. 2020 (CET))
gute Arbeit, Bravo! --Michael - Et si omnes, ego non 17:04, 7. Mär. 2020 (CET)

@Kaethe17: Das Rote LOVES ist mMn etwas zu dick aufgetragen, zwar noch nicht so dick, wie die Versionen mit animierten schlagendem Herz auf meiner Festplatte, aber ich fand die Schlichtheit des Logos ohne rotes LOVE ein bisschen angenehmer. Habitator terrae Erde 18:20, 10. Mär. 2020 (CET)

+1, zumal der Fokus nicht auf "Loves" sondern auf "Broadcast" liegen sollte. Und in der Form wirkt mMn die Rotation auch nicht mehr passend... --Wikiolo (D) 18:48, 10. Mär. 2020 (CET)
Ich habe wieder die Vorversion eingesetzt. Da das Logo bisher auf breite Zustimmung gestoßen ist, sollten weitere Änderungen zunächst abgestimmt werden. --Wikiolo (D) 19:49, 10. Mär. 2020 (CET)
:: Ups, @Wikiolo: das hab ich jetzt erst gesehen. Kannst meine erneute Änderung gerne wieder rückgängig machen, aber: So wäre es keine Kraut-und-Rüben-Typo mehr. Mit dem unrotierten Herz sieht das Logo nun etwas ruhiger aus.--Kaethe17 (Diskussion) 21:44, 10. Mär. 2020 (CET)
Ja, mir gefällt es jetzt deutlich besser. Kannst du bei der Schrift aber noch zumindest eine Abwandlung des das Wikipedia-W einsetzen und die Schrift noch auf Helvetica ändern (oder ist sie Helvetica?), da ich sie als WLB-Standardschrift nutze? --Wikiolo (D) 21:55, 10. Mär. 2020 (CET)
Das ist schon die Helvetica. Das Wiki-W im Schriftzug würde ich gern lassen, das sähe sehr, sehr wild aus.--Kaethe17 (Diskussion) 22:23, 10. Mär. 2020 (CET)
Hmm, merkwürdig, irgendwie sieht Helvetica nur mit Großbuchstanben dann etwas unerwartet aus. --Wikiolo (D) 22:26, 10. Mär. 2020 (CET)

@Habitator terrae: Kannst du eine Fassung mit pulsierendem Herz hochlanden? --Wikiolo (D) 22:07, 10. Mär. 2020 (CET)

Wenn Du dich umbedingt fremdschämen willst;-) link zur Datei. Habitator terrae Erde 22:39, 10. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:10, 16. Apr. 2020 (CEST)

Dokumentation

Ich habe unsere Dokumentationsseite ein wenig umstrukturiert. Ich hoffe, dass sie so ein wenig übersichtlicher geworden ist. --Wikiolo (D) 13:27, 15. Mär. 2020 (CET)

Gut gemacht! --PantheraLeo1359531 😺 20:25, 30. Mär. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:10, 16. Apr. 2020 (CEST)

In weiser Voraussicht...

Ich habe mal in weiser Voraussicht das WLB-Lemma in der en-Wiki für uns besetzt. --Wikiolo (D) 20:38, 7. Apr. 2020 (CEST)

immer eine gute Idee! --Michael - Et si omnes, ego non 10:00, 10. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:11, 16. Apr. 2020 (CEST)

Die Kampagne ögög.wikimedia.de läuft ganz in eurem Sinne und sie läuft noch bis Juli. Die Einzel-Unterschriften sind leider derzeit nur Schneckentempo.

Wikiolo bat mich deswegen, eine Bannerschaltung in Gang zu setzen. Es wird, aber langsam... nach Anfrage von Wikiolo, Absprache mit Beppo, Hexer und Quiddity (und WMF-Team) findet ihr meinen "Antrag" für Bannerschaltung jetzt hier: meta:CentralNotice/Request/Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! (german outreach promoting OER)

ich hoffe, alle Schritte beachtet zu haben und nachher keinem auf die Füße zu treten. Sollte sowas auch im WP:Kurier oder auf anderen Seiten auftauchen, nicht damit nachher jemand sagt, das wäre nicht abgesprochen und so nicht in Ordnung gewesen? --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:17, 1. Apr. 2020 (CEST)

Sieht in meinen Augen gut aus. Von Vorteil wäre auch eine Bannervorschau, sodass man mögliche Änderungen vornehmen kann, bevor es zu spät ist. --Wikiolo (D) 15:30, 1. Apr. 2020 (CEST)

@Wikiolo, Bernd Fiedler (WMDE): Bitte, sobald die Bannervorschau fertig ist eine kleine WP:Umfrage vorher stattfinden lassen. Habitator terrae Erde 17:04, 1. Apr. 2020 (CEST)

Zur Vorbereitung einer Umfrage hat sich - wenn ich richtig informiert bin - Regiomontanus bereiterklärt. --Wikiolo (D) 17:06, 1. Apr. 2020 (CEST)
Das wusste ich gar nicht. --Regio (Fragen und Antworten) 10:29, 2. Apr. 2020 (CEST)
Ach, okay. Dann habe ich wohl etwas falsch verstanden... --Wikiolo (D) 10:32, 2. Apr. 2020 (CEST)

Entwurf wurde erstellt --PantheraLeo1359531 😺 18:50, 6. Apr. 2020 (CEST)

@PantheraLeo1359531: Wo? Habitator terrae Erde 19:11, 6. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe die Bannerentwürfe jetzt in Wikimedia Commons hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bannervorschau_Kampagne_April_%C3%96G%C3%96G_V02.pdf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bannervorschau_Kampagne_April_%C3%96G%C3%96G_V023.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bannervorschau_Kampagne_April_%C3%96G%C3%96G_V022.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bannervorschau_Kampagne_April_%C3%96G%C3%96G_V02.jpg Es handelt sich um das Banner in verschiedenen Ausspielformaten / Größen. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2020 (CEST)

Umfrage läuft. --Wikiolo (D) 23:18, 9. Apr. 2020 (CEST)

Habt ihr nichts aus der letzten katastrophalen Banner-Aktion gelernt? --Itti 12:26, 10. Apr. 2020 (CEST)

@Itti: Welche der beiden letzten Banner-Aktionen meinst Du? Die hier von Dezember oder die hier von November 2019? Habitator terrae Erde 13:08, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ich meine die Banner-Aktion, bei der man Wikipedia für eigene Interessen als Propagandaforum missbraucht. --Itti 16:56, 10. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Itti,
kannst du mich bitte aufklären, was du am Bannervorschlag als "Propaganda" erachtest? Ja, es geht im Banner darum, etwas zu verändern, weshalb ein politischer Aspekt enthalten ist (Politik ist in meinen Augen aber nicht mit Propaganda gleichzusetzen). Aber genau deshalb wurde ja die Umfrage geschaltet: Um herauszufinden, ob die Community den Banner so (oder Ähnlich) gut findet und befürwortet oder ob er verworfen werden soll. Und wie es aktuell scheint, haben die Gegner der Bannerschlatung ohnehin die Oberhand. --Wikiolo (D) 17:16, 10. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 22:18, 19. Apr. 2020 (CEST)

Auschwitz-Beiträge des ZDF

Guten Tag liebe Wikipedianer,

ich habe gerade mitbekommen, dass das ZDF mehrere Sendungen zum Thema Auschwitz bringt (bzgl. 75 Jahre Befreiung Auschwitz). Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn gerade unter Berücksichtigung der historischen Notwendigkeit bspw. solche Werke frei verfügbar und zeitunabhängig zur Verfügung ständen. Ich wollte dies hier mal aufführen, weil ich denke, dass gerade in der heutigen Zeit dies wichtige Werke zur Aufklärung seien, auch, weil leider relativ viele Menschen sich nicht mit der Materie ausreichend auskennen.

Hier ein Link zu einem Beispielvideo: https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/ein-tag-in-auschwitz-108.html

Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 13:38, 27. Jan. 2020 (CET)

Ich hoffe mal, dass die Dauer nur ein ungünstiger Zufall ist --PantheraLeo1359531 😺 13:40, 27. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PantheraLeo1359531 😺 18:03, 10. Jun. 2020 (CEST)

Ansprechpartner

Aktuell haben wir WMDE als ersten Ansprechpartner eingetragen, obwohl das Projekt ein WP-Projekt ist, bei der Bernd Fiedler die Ansprechperson bei WMDE ist. Ich würde daher vorschlagen, dass wir eine WLB-E-Mail-Adresse anlegen, welches wir auf der Hauptseite angeben und über die mindestes eine Person erreichbar ist. Als Adressangabe bietet sich ein lokaler WP-Standort an (hier würde ich das WikiMUC, in dem 2 WLB-Orgas aktiv sind, vorschlagen). Wie seht ihr es? --Wikiolo (D) 19:33, 17. Apr. 2020 (CEST)

Ja, warum nicht. Spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. --Mombacher (Diskussion) 20:04, 17. Apr. 2020 (CEST)
Wenn wir das machen, sollten wir klar darstellen, dass das WikiMUC nicht Mitinitiator ist, sondern eine Art Postadresse. So dass es nicht missverständlich ist. Und ich würde die anderen WikiMUCler fragen, ob das für sie ok ist.--Kaethe17 (Diskussion) 22:42, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ich würde als Adresse dann nicht WikiMUC, sondern "Wikipedia-Büro München" angeben und keinen Link auf das WikiMUC setzen. Sofern hier der Vorschlag keine Ablehnung erhält, sollten wir das WikiMUC anfragen, wobei vermutlich ohnehin alles via Mail ablaufen würde und die Adresse nur der Form halber angegeben sein wird. --Wikiolo (D) 22:47, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ich glaube, wir könnten das Kind schon beim Namen nennen (also WikiMUC), und klar wäre das wahrscheinlich eher pro forma. Aber ja, lass uns ggf. vorab fragen, ob alle damit einverstanden sind. Dann gibt es keine doofen Missverständnisse. --Kaethe17 (Diskussion) 23:13, 17. Apr. 2020 (CEST)
Fragst du? --Wikiolo (D) 09:06, 18. Apr. 2020 (CEST)
Kann ich gerne machen, ca. morgen! --Kaethe17 (Diskussion) 12:12, 18. Apr. 2020 (CEST)
Update: Mail ging heut nachmittag raus, bis jetzt 2 positive Antworten (und keine negativen). Ich warte noch bis morgen abend und ändere dann ggf. die Adresse.--Kaethe17 (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe die Adresse nun auf das WikiMUC geändert, offen ist jedoch noch die E-Mail-Adresse. --Wikiolo (D) 09:20, 20. Apr. 2020 (CEST)
Ich hab noch „Postadresse“ ergänzt. Nicht dass jemand denkt, das WikiMUC ist WLB. --Kaethe17 (Diskussion) 17:39, 20. Apr. 2020 (CEST)
👍 --Wikiolo (D) 18:03, 20. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 17:51, 16. Jun. 2020 (CEST)

Deutschlandradio

@Bernd Fiedler (WMDE): Weißt du, ob der Benutzer Deutschlandradio Kommunikation etwas mit uns zu tun hat? --Wikiolo (D) 15:11, 23. Apr. 2020 (CEST)

Hat nichts mit WL:B zu tun, kannte ich auch noch nicht, scheint sich aber sauber zu verhalten und echt zu sein. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:16, 23. Apr. 2020 (CEST)
Alles klar! Bei den verifizierten ÖRR-Accounts ist Deutschlandradio ja bereits enthalten. --Wikiolo (D) 15:33, 23. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 17:51, 16. Jun. 2020 (CEST)

Neue Videos

Hab schon einen Schub hochgeladen, mach aber jetzt erst mal für heute Schluss. Falls irgendjemand mithelfen möchte, wäre eine Absprache, wer welche Videos hochläd, da es recht lange dauert, ganz gut. Bei der Benennung übernehme ich immer die ZDF-Titel, da ":" technisch nicht geht, wird es durch "," ersetzt. So haben wir Eindeutigkeit und können sichern, dass nichts doppelt hochgeladen wird, was meint ihr? Speziell (@PantheraLeo1359531:) Habitator terrae Erde 16:40, 9. Jun. 2020 (CEST)

Noch ein kleiner Hinweis @ZDF Terra X Redaktion: bsplw. hier; Ihr lizenisiert einen Clip unter CC BY-SA 4.0, verlinkt aber die CC BY 4.0. Das müsste korrigiert werden. Bei dem Video fehlt übrigens eine Download-Option. Habitator terrae Erde 16:45, 9. Jun. 2020 (CEST)

Hallo @Habitator terrae:,
eigentlich ist vorgesehen, dass Terra X selbst die Videos auf Commons hochlädt... --Wikiolo (D) 16:55, 9. Jun. 2020 (CEST)
Dann will ich nichts getan haben, wir können die ja auch alle wieder löschen... Habitator terrae Erde 17:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich weiß nicht, was für die Terra-X-Redaktion angenehmer ist: Alle Videos neu hochladen und dadurch Fehlermeldungen vermeiden, oder schauen, welche Videos bereits hochgeladen sind, und anschließend Beschreibungen anpassen, Untertitel ergänzen sowie die fehlenden Videos ergänzen. --Wikiolo (D) 17:27, 9. Jun. 2020 (CEST)
@Wikiolo: Magst Du das mit der Redaktion abklären, oder ließt die hier mit? Habitator terrae Erde 17:47, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich gehe doch stark davon aus, dass sie dein Ping empfangen haben. ;-) --Wikiolo (D) 18:14, 9. Jun. 2020 (CEST)


@Habitator terrae, PantheraLeo1359531: Ich habe mich gerade nochmal mit der Terra-X-Redaktion kurzgeschlossen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr gerne noch die restlichen Videos hochladen, ab kommende Woche übernimmt dann das ZDF den Upload. --Wikiolo (D) 15:05, 10. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Ping, ich für meine Person lass mal das ZDF machen, um weitere Verwirrungen zu reduzieren. Wichtig ist nur, dass am Ende alle Videos transferiert und in
Commons: Videos by Terra X – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
auffindbar sind, gerne auch mit thematisch einheitlichen Subkategorien :). --PantheraLeo1359531 😺 17:44, 10. Jun. 2020 (CEST)
@PantheraLeo1359531: Keine Sorge, diesmal ist es abgesprochen. Das ZDF selbst würde nämlich für die Menge vermutlich eine Weile benötigen, sprich es würde dauern, bis die Dateien auf Commons sind. --Wikiolo (D) 18:53, 10. Jun. 2020 (CEST)
Okay dann fange ich an --PantheraLeo1359531 😺 20:19, 10. Jun. 2020 (CEST)
Für die nicht-herunterladbaren Videos kenne ich paar Workarounds ;) --PantheraLeo1359531 😺 20:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ja, ja, auch, nur die Petra Mustermann sicherlich nicht:) Habitator terrae Erde 20:27, 10. Jun. 2020 (CEST)
@Wikiolo, Habitator terrae: Am besten, sofern Ihr die Videos uploaded, die CC-Videos von der Mediathekviewweb-Webseite herunterziehen (jeweils Videotitel eingeben). Da sind die Dateien größer, was auf eine bessere Bildqualität schließen lässt. Bin gerade dabei, paar Clips rüberzuspielen --PantheraLeo1359531 😺 20:30, 10. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 17:51, 16. Jun. 2020 (CEST)

Workshop 19.06.2020

In diesem Jahr findet ja auch wieder der Runde Tisch ÖRR statt, dazu soll es auch einen vorbereitenden Workshop geben, der alle Interessenten und Anstalten auf den aktuellen Stand bringt und im besten Fall eine gemeinsame Absichtserklärung vorbereitet.

Dieser Vorbereitungs-Workshop findet per Konferenztool digital und live am 19.06.2020 von 10-16 Uhr statt.

10:00-10:40 Uhr Einchecken, Vorstellung der Stakeholder, Ergebnisse der Vorjahre
10:45-12:00 Uhr Arbeitsgruppen u.a. zu
(1) Creative Commons, Remix und Lizenzen sowie
(2) Verweildauer und Nachnutzung
(3) [tba]
12:00-14:00 Pause für die Teilnehmenden, Zusammenführung der Ergebnisse durch WMDE
14:00-15:30 Plenum, Verabredung weiterer ToDos und Abstimmungsprozesse
15:45-16:00 Abschluss und Ausblick

Mit Vertreterinnen und Vertretern des ARD, ZDF, der Gewerkschaften, Politik und Zivilgesellschaft haben wir 2018 und 2019 Probleme und Lösungswege besprochen sowie unsere Zusammenarbeit vertieft. Einzelne Pilotprojekte deuten in eine gute Richtung. 2020 wollen wir das weitere Vorgehen auch nach außen nachvollziehbar abstimmen.

Wer sollte/könnte/müsste von WLB aus teilnehmen? Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2020 (CEST)

oh schade: Ich wäre gern dabei gewesen, fahre aber an dem Tag (voraussichtlich) in den Urlaub.--Kaethe17 (Diskussion) 17:58, 5. Jun. 2020 (CEST)
Update Workshop Fr, den 19.06.2020 von 10-16 Uhr online
Workshop, Status Quo zu freien Lizenzen und Verweildauer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sollen besprochen, Ergebnisse beleuchtet und geklärt werden, ob gemeinsame Eckpunkte mit breitem Konsens der beteiligten Stakeholder vereinbart werden können.
Teilnehmende von: SWR, Cultural Broadcasting Archive der Freien Radios in Österreich, ARD-Generalsekretariat, funk, ZDF, dbv, ZDF Fernsehrat, DLR-Projektträger, Wikimedia Deutschland, Wiki Loves broadcast, Deutsche Welle, irights, ver.di, ARD.de, ARTE, DJV, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Deutschlandradio, Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK), Universitätsbibliothek Leipzig, Bundesschülerkonferenz, teilweise auch "nur hörend", es werden Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam abgeklopft, hier spricht keine:r "für sein Haus". Dementsprechend wird am 19.06. kein fertiges Papier entstehen. Ziel ist aber, eine Diskussionsgrundlage für die Teilnehmenden des Runden Tisches am 03.07. zu schaffen, die in den Häusern ggf. abgestimmt werden kann.
Updates dann zeitnah. Wenn ihr euch kurzfristig einwählen wollt, schreibt mir eine Mail oder per Messenger, ich schicke euch dann den Link. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 12:51, 16. Jun. 2020 (CEST)

Gab es nun Ideen wer dabei sein sollte? --Michael - Et si omnes, ego non 08:59, 19. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 10:42, 21. Jun. 2020 (CEST)

Funk-Content

US-Präsidentschaftswahlen
GroKo

Hallo beisammen,

Funk hat 2 Videos in Commons hochgeladen, die gelöscht wurden und nun wiederhergestellt wurden. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mal auf die Löschdisk schaut und die Videos in das webm-Format transferieren könntet (mein Smartphone nimmt das Format ogv nicht an). Vielen Dank im Voraus, --Wikiolo (D) 03:27, 12. Jan. 2020 (CET)

Manche Aktionen sind einfach für die Müllkippe wie diese Löschanträge. --Michael - Et si omnes, ego non 09:29, 12. Jan. 2020 (CET)
+1 --PantheraLeo1359531 😺 13:56, 15. Jan. 2020 (CET)
Ich würde empfehlen, dass das Quellvideo (nicht das OGV-Video auf Commons) nochmal als WebM-Datei hochgeladen wird. Von dem OGV-Video zu WebM konvertieren wäre nicht so toll, da die Kompression durch OGV, mit Verlaub, grottig ist, und durch weitere Kompression sich verschlimmern würde. Es wäre gut, wenn funk nochmal die Videos durch VP9 laufen lassen könnte (MP4-Video als Quellvideo vermutlich). --PantheraLeo1359531 😺 13:20, 12. Jan. 2020 (CET)
@PantheraLeo1359531: Sollen wir die Videos noch mal im WebM-Format hochladen? Uns hat es auch schon gewundert, warum die Videos in so schlechter Qualität ausgespielt werden. jwi --Funk offiziell (Diskussion) 21:25, 14. Jan. 2020 (CET)
@Funk offiziell: Ja bitte, mit WebM lassen sich auch in Zukunft die Videos gut komprimieren (Bitte Quellen in der Dateibeschreibung nicht vergessen ;)) --PantheraLeo1359531 😺 09:43, 15. Jan. 2020 (CET), , falls möglich könnt ihr auch gerne jedes funk-Video der Kategorie "Creative Commons videos by funk" hinzufügen, da haben wir alles gebündelt, danke sehr :) --PantheraLeo1359531 😺 10:03, 15. Jan. 2020 (CET)
Darüber hinaus wäre eine Downloadfunktion praktisch (https://www.funk.net/channel/wikipedia-12093/die-uspraesidentschaftswahl-1650950). Ich habe mit verschiedenen Tools versucht, die Videos herunterzuladen, aber ohne Erfolg. --PantheraLeo1359531 😺 13:35, 12. Jan. 2020 (CET)
@PantheraLeo1359531: Ich bin zeitlich derzeit ziemlich eingespannt und versuche mich daher zunächst auf das ZDF zu konzentrieren. Damit unser Start mit Funk aber kein vollständiges Desaster wird, müssen wir schauen, dass die Videos online bleiben. Um sicherzugehen, müssen noch die Urheber am Ende des Videos in der Bildbeschreibung vollständig genannt werden (vgl. LD). Hättest du dafür zufällig Zeit? VG, --Wikiolo (D) 21:31, 12. Jan. 2020 (CET)
@Wikiolo:: Ja, ich werde ich mich gleich darum kümmern --PantheraLeo1359531 😺 10:16, 13. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank! --Wikiolo (D) 10:48, 13. Jan. 2020 (CET)
So, ich habe jetzt mal die Autoren mit den Lizenzen und Originallinks reingetan. Ich hoffe, das reicht (aber, um ehrlich zu sein, müssten gemäß der Anforderungen vermutlich etliche weitere Werke gelöscht werden, weil angeblich die Bedingungen nicht erfüllt sind, aber das ist nicht unser Problem :)). --PantheraLeo1359531 😺 11:14, 13. Jan. 2020 (CET)
@PantheraLeo1359531: Vielen Dank für die Hilfe! jwi--Funk offiziell (Diskussion) 21:28, 14. Jan. 2020 (CET)
@Funk offiziell: Kein Problem :) --PantheraLeo1359531 😺 09:43, 15. Jan. 2020 (CET)

Bevor wir wieder solche Auseinandersetzungen haben, empfehle ich, dass funk diesbezüglich informiert wird, nicht, dass wir wieder diese Probleme haben --PantheraLeo1359531 😺 11:21, 13. Jan. 2020 (CET)

I'm on it. Habe gerade mit dem Projektverantwortlichen bei FUNK telefoniert, leite ihnen jetzt best practices und den Lizenzhinweisgenerator weiter. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:01, 13. Jan. 2020 (CET)
Super! Hatte im Kurier auch versucht die Diskussion etwas zu beruhigen, im Moment ist es ruhig. Müssen Funk mal einen Wikipedia-Kurs geben und vor allem prüfen ob die Wikipedia auf deren Website als Begriff so verwenden dürfen. Das könnte auch noch schwierig werden. --Michael - Et si omnes, ego non 16:22, 13. Jan. 2020 (CET)
Danke an alle --PantheraLeo1359531 😺 16:34, 13. Jan. 2020 (CET)
Dir auch für deinen Einsatz! --Michael - Et si omnes, ego non 16:43, 13. Jan. 2020 (CET)
Von mir auch danke an euch. Ich habe mir schon gedacht, dass es auch mal turbulentere Diskussionen geben wird. Ich meine: It’s Wikipedia! 😂 --Wikiolo (D) 17:34, 13. Jan. 2020 (CET)

Soo, inzwischen sind die Videos auf funk.net mit CC-BY-SA 4.0 lizensiert und damit (theoretisch) nach Commons übertragbar. --Wikiolo (D) 16:33, 14. Jan. 2020 (CET)

@Funk offiziell: Mir persönlich juckt noch ein Hinweis in den Fingern:

Da ihr offenbar die Wikipedia Artikel verwendet hat, ist es ja auch nur logisch auch noch die Wikipediaautor*innen zumindestens mit einen Link auf die WP:Versionsgeschichte anzugeben. Die Lizenz dazu ist CC BY-SA 3.0. Falls es euch noch niemand geschrieben hat oder die Frage geklärt ist. Habitator terrae Erde 21:53, 14. Jan. 2020 (CET)

Da es in den Löschdiskussionen noch Querelen gab, habe ich die Dateibeschreibungen noch mal umgeändert. Ich hoffe, dass es jetzt so genehm ist. --PantheraLeo1359531 😺 13:56, 15. Jan. 2020 (CET)
Prima, vielen Dank! --Wikiolo (D) 16:06, 15. Jan. 2020 (CET)
Es gab keine "Querelen" auf Commons, sondern konkrete Hinweise auf Nachbesserungsbedarf. Ohne diese Nachbesserungen können die Videos nun mal nicht behalten werden. Die Videos können von Commons aus von jedermann für jeden Zweck, auch kommerziell, weiterverwendet werden. Es liegt daher in unserer Verantwortung, auf lizenzkonforme Verwendungen innerhalb Wikimedia-Projekts zu achten, so dass auch externe Nachnutzer das Material lizenzkonform nutzen. Es hätte in der Verantwortung der Initiatoren dieser Zusammenarbeit gelegen, den Spender über die Lizenzbedingungen, -anforderungen und auch über grundlegende hiesige Gepflogenheiten zu informieren, anstatt den Kooperationspartner ins offene Messer rennen zu lassen. Mehr Kommunikation mit der Community hätte die ganze lange Debatte im Kurier und die Löschdiskussionen vermieden. Da können sich ein paar der hiesigen Helden mal schön selbst an die Nase fassen.
Es gibt auch noch bei weiteren Videos Nachbesserungsbedarf. Ich habe Funk darüber informiert. Am Beispiel von File:Erklärvideo zum "Nahostkonflikt".ogv:
Ich empfehle dringend eine entsprechende Nachbesserung auch bei den anderen Videos (Treibhauseffekt, Holocaust und Greta) sowie Sorgfalt bei zukünftigen Uploads. Es gibt auf Commons negative Folgen für Accounts, die wiederholt urheberrechtlich problematische Inhalte einstellen.
Nach Auffassung vieler Commons-Mitarbeiter können Inhalte unter der Lizenz GFDL 1.2 only nicht mit Creative Commons-Lizenzen kombiniert werden. GFDL und CC sind nicht kompatibel. GFDL verlangt eine lokale Kopie des vollständigen Lizenztextes bei jeder Nutzung. Es kann sein, dass diese Videos trotz Nachbesserung der Urheber- und Lizenzangaben gelöscht werden müssen. Bei zukünftigen Videos sollte auf GFDL only-Inhalte besser verzichtet werden, mindestens aber sollte eine Kopie des GFDL-Lizenztextes angehängt werden. ----Martina Disk. 04:04, 16. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 14:22, 3. Jul. 2020 (CEST)

Video-Waisen

Mir ist aufgefallen, dass einige unter freien Lizenzen bereitgestellte Videos des ZDF nicht in die Wikipedia eingebunden worden sind. Es ist nicht das Ziel, alle Videos, die geliefert werden, auch einzubinden. Was nicht passt, soll auch nicht eingebunden werden. Die vorgestellten Videos bieten aber schon vieles, das wir (Disclaimer: WMDE, in Absprache mit interessierten Freiwilligen) in der Vergangenheit vom ZDF gefordert hatten.

Wurden folgende Videos bisher übersehen oder liegen sachliche Gründe vor, sie nicht einzubinden? Sind z. B. Gestaltung, Thema, Machart nicht interessant / ungeeignet für die Enzyklopädie? Ich würde gern Feedback sammeln und weitergeben. Am 19.06. und am 03.07. stehen dazu Austauschformate mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk an. Nebenbei gesagt: Beeindruckend, dass z.B. Freiwillige der niederländischen Wikipedia sich sofort an Untertitelung und Einbindung gemacht haben.

Ja, es sind viele Videos. Kommentare / Verweis auf Diskussionen daher gerne auch in-line:

Geschichte
Naturwissenschaft / Astronomie
Naturwissenschaft / Medizin

Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 13:06, 16. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Bernd,
ich gehe mal davon aus, dass auf viele Videos an den entsprechenden Stellen noch hingewiesen werden muss. --Wikiolo (D) 13:15, 16. Jun. 2020 (CEST)
Einige der hier verlinkten sind aber auch schon eingebunden, laut Stichproben (zB Karthago).—XanonymusX (Diskussion) 13:39, 16. Jun. 2020 (CEST)


Das Video Datei:Kunst in der Steinzeit.webm halte ich aus enzyklopädischer Sicht für ungeeignet:

  • Titel unpräzise: Dort steht Steinzeit, aber es geht um Kunst der Altsteinzeit (= "Paläolithikum"), genauer um Jungpaläolithische Kleinkunst.
  • Im Video selbst gibt es keine übersichtliche Einordnung des Themas:
    • Anstatt des Wortes "Altsteinzeit" (oder genauer "Jungpaläolithikum") kommt zur Einordnung lediglich das (bei de-WP unbekannte Wort) "Ice-Age-Kunst" vor (und zwar nicht gleich am Anfang, sondern erst später).
    • Der Satz "Alle Skulpturen stammen aus Höhlen der Schwäbischen Alb ..." bezieht sich lediglich auf das gezeigte Museum (dessen Name nicht genannt wird), aber insgesamt geht es auch um andere Skulpturen.
    • Im Video fehlt ein Hinweis auf das Ende der thematisierten Zeitperiode. (In Venus von Willendorf steht: "Am Ende dieser Phase vor 20.000 Jahren war Mitteleuropa vollständig vom Homo sapiens verlassen.)"
  • Fragwürdige Deutung der Venusfigurinen: "Vielleicht verehrten die Menschen damit Muttergottheiten" steht nicht im Einklang mit Religion im Paläolithikum: "Der Großteil der Theorien zu den Figuren ist aus archäologischer und wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar. Heutzutage wird angenommen, dass es sich nicht um Göttinnen und auch nicht um überhöhte Darstellung innerhalb von Fruchtbarkeitskulten handelt."
  • Mein Fazit: Schlampiger Journalismus, für WP nicht hilfreich --Pinguin55 (Diskussion) 12:20, 3. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank für dein Feedback. Du kannst das Video auch einfach bearbeiten, steht ja unter CC. --Wikiolo (D) 14:56, 3. Jul. 2020 (CEST)
Nein, ich kann es nicht bearbeiten, weil ich keine Ressourcen für Video-Bearbeitung habe. Außerdem geht es hier um die Qualität der Terra X-Produktionen, wie weit sie zur Einbindung geeignet sind: Mein Beitrag gibt eine Begründung, dass manche Videos nicht übersehen wurden, sondern ungeeignet zu Einbindung sind. --Pinguin55 (Diskussion) 15:28, 3. Jul. 2020 (CEST)
Die Videos sind auch nicht für Wikipedia gemacht worden, sondern für Wikipedia nutzbar. Wenn du ein Video in Teilen einarbeiten möchtest, weil es noch nicht enzyklopädisch ist, musst du es bearbeiten. Wenn nicht, dann lass es bleiben. I don’t care! Und damit erledigt! --Wikiolo (D) 15:36, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:36, 3. Jul. 2020 (CEST)

Entstehungsdatum

Es wäre sinnvoll, wenn bei Erklärvideos die echte Entstehungszeit dokumentiert würde, d.h. die Zeit, wann der Film ursprünglich produziert wurde (denn Formulierungen innerhalb des Videos wie "aktuell" etc. beziehen sich ja auf das ursprüngliche Produktionsdatum). Beispiel: Datei:Gibt es einen Fahrstuhl in den Weltraum (CC BY 4.0).webm ist ein Ausschnitt aus der Sendung "Faszination Universum: Ohne Limit" vom 08.10.2017 [5] Daraus hat die ZDF-Redaktion am 09.06.2020 einen Clip von einer Minute hergestellt. [6] Ich halte es für irreführend, wenn ausschließlich das Datum des Ausschneidens (2020) angegeben wird, nicht jedoch der Produktionszeitpunkt der ursprünglichen Langfassung (2017). --Pinguin55 (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2020 (CEST)

Fänd ich auch gut! Fügst du die Infos ein? --Wikiolo (D) 16:40, 3. Jul. 2020 (CEST)
Im Fall des Beispiels habe ich es auf Commons in der Source-Beschreibung ergänzt. Aber mir geht es allgemein um die Zusammenarbeit mit dem ZDF: Das Projekt WLB möge das ZDF bitten, zusätzlich auch die Angaben zum ursprünglichen Originalfilm mitzuteilen, wenn ein Video ein Ausschnitt aus einem längeren Film ist. --Pinguin55 (Diskussion) 18:07, 3. Jul. 2020 (CEST)
Kann ich mal bei Gelegenheit ansprechen. --Wikiolo (D) 19:25, 3. Jul. 2020 (CEST)
Die vollständigen Dokus wurden in der Mediathek nun zu den Clips verlinkt. --Wikiolo (D) 20:26, 27. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 20:26, 27. Aug. 2020 (CEST)

fyi: Initiative der AG Doc für Dokus unter CC der Öffentlich-Rechtlichen

Hallo, ich verlinke hier mal die PM der AG Doc vom 12.2.2020, auf die ich grade stieß https://www.agdok.de/de_DE/docs-als-oeffentliches-kulturgut : "Die AG DOK schlägt vor: Die dokumentarischen Genres in ihrer ganzen Bandbreite werden durch ein neuartiges Finanzierungsmodell unter einer Creative Commons Lizenz für die Öffentlichkeit frei verfügbar gemacht:...." - Überschneidungen? Parallelen? Kooperationsmöglichkeiten? Unterschiede? Abgrenzungen? - Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 11:24, 13. Feb. 2020 (CET)

Ich sehe auf jeden Fall Überschneidungen. Es ist sehr zu begrüßen, dass Dokumentarfilme von AG DOK frei verbreitet werden sollen. Was könntest Du Dir für theoretische Kooperationsmöglichkeiten vorstellen? --PantheraLeo1359531 😺 20:01, 13. Feb. 2020 (CET)

Ich selbst bin nicht in der AG Doc und kann nicht für sie sprechen. Ich hatte nur heute diese interessante Pressemitteilung in meiner Mail und wollte auf sie hinweisen, da es ja doch ähnliche Interessen zu geben scheint. VG, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:26, 13. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 10:38, 30. Aug. 2020 (CEST)

Feedbackseite Terra-X-Videos

Ich wurde gebeten, Terra X Feedback zu den Videos zu geben. Hierzu habe ich eine Unterseite angelegt. Ich würde zunächst die WLBler dazu bitten, möglichst vollständig ein Review abzugeben (was läuft gut, was geht besser), anschließend können wir die einzelnen Redaktionen befragen. --Wikiolo (D) 12:58, 20. Jun. 2020 (CEST)

Dieser Link zum Terra X-Feedback sollte auf der Hauptseite des Projekts (oder an sonstiger geeigneter Stelle) eingetragen werden. Solange dies nicht geschehen ist, sollte der Hinweis hier nicht archiviert. werden. --Pinguin55 (Diskussion) 15:38, 3. Jul. 2020 (CEST)
Die Feedbacks wurden bereits abgeschickt. --Wikiolo (D) 19:27, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 10:33, 30. Aug. 2020 (CEST)

Mal ne ganz unbefangene Werbung

Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte;-) Habitator terrae Erde 15:37, 7. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 10:28, 30. Aug. 2020 (CEST)

Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Teilnehmen#Rundfunk

Sollten wir uns nicht da auf die wirklichen Teilnehmer beschränken? Also solche, die wirklich Beiträge im Sinne dieses Projektes gemacht haben oder machen wollen, z. B. Videos erstellt/hochgeladen, Links auf Videos gesetzt, oder zu was davon Fragen gestellt haben? Habitator terrae Erde 19:12, 7. Mär. 2020 (CET)

Oft wird auch ein Account erstellt und erst nach Jahren (wieder) genutzt. Daher würde ich sagen, dass wir alle auflisten, aber zwischen aktiv und inaktiv unterscheiden. --Wikiolo (D) 19:19, 7. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:55, 7. Dez. 2020 (CET)

Funk-Videos

Meines Erachtens haben die Funk-Videos über die US-Präsidentschaftswahlen, der GroKo und über Greta Thumberg eine reale Chance, wenn sie überarbeitet werden:

  • Im Video zu den Wahlen müssen die Aussage "in den USA wohnhaft" (Text-Liste) bzw. gesprochen "die in den USA wohnen" gemäß dortiger Disk gestrichen werden.
  • Zur GroKo wurde keine Kritik geäußert, der Löschantrag ist aber immernoch(!) drin. Kennt sich jemand bisschen tiefer mit Commons aus und kann dort einen Admin ansprechen?
  • Beim Thunberg-Video sollten Floskeln wie dass ihre Zöpfe ihr Markenzeichen sind entfernt werden.

Kennt sich jemand von hier aus, wie das Ganze funktioniert? Dann können wir beweisen, dass die Videos kollaborativ veränderbar sind, was ja ein Kritikpunkt am Vorgang von Funk war. --Wikiolo (D) 15:54, 3. Apr. 2020 (CEST)

Mal sehen was sich da machen lässt:
  1. Hab noch Probleme mit dem Ton...
  2. Einfach warten, rein formal steht der Einbindung in die Wikipedia hier eigentlich nichts im Wege (auch nicht der Löschantrag)
  3. Da bestehen tatsächlich auch noch Urheberrechtsprobleme, soll ich das beanstandete Material auch rausschneiden?
Habitator terrae Erde 19:13, 6. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank! Ja, es wäre gur, wenn du das Video wie beanstandet umschneiden könntest. Grüße, --Wikiolo (D) 20:04, 6. Apr. 2020 (CEST)
Meine Video-Software war leider jedes mal leicht überfordert, hab beim Export Fehler eingebaut, wo ich gar nicht bearbeitet habe:( klappt leider in näherer Zeit nicht. Die Videos sind aber auf meinen Rechner gesichert. Habitator terrae Erde 17:06, 19. Mai 2020 (CEST)
Alles klar! Naja, so wild ist es jetzt auch nicht. Vielen Dank aber für deine Bemühungen! --Wikiolo (D) 17:08, 19. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:56, 7. Dez. 2020 (CET)

„ARD stellt Archive mit TV-Beiträgen bis 1966 online“ (u.a. mit Creative-Commons-Lizenz)

Moin, liebe WLB-Community!

Als ich den folgenden DWDL.de-Artikel gelesen habe, habe ich sofort an Euch gedacht: ARD stellt Archive mit TV-Beiträgen bis 1966 online Habt Ihr die ARD dazu gebracht? Welche Auswirkungen hat dieses Vorgehen seitens der ARD für Euch bzw. uns als Wikipedianer?

Viele Grüße aus Hamburg! --actany28📪 20:15, 16. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Actany,
sofern es tatsächlich "nicht-kommerzielle" CC-Lizenzen sind, haben wir vermutlich nicht besonders viel dazu beigetragen. Für Wikipedia wäre dies zumindest nicht nutzbar... Grüße, --Wikiolo (D) 10:37, 17. Jun. 2020 (CEST)
WMDE-Bernd hier. Spannend. Laut ARD nicht-fiktionale Videos bis 1966 aus folgenden Sendungen: BR: Abendschau, HR: Abendschau, bzw. ab 1961 Hessenschau, NDR: Nordschau, Radio Bremen: Nordschau-Magazin, rbb: Abendschau, Berliner Fenster, SR: Hüben und Drüben, SWR: Abendschau, Sport im Südwesten, WDR: Hier und heute, auch an der Öffnung der Audioarchive wird wohl gearbeitet.
Das mit der NC-Lizenz ist ein ganz schöner Downer. Ich darf's also für Unterricht verwenden, für (bezahlte) Nachhilfe aber nicht? Ausnahmen sind in der Praxis schwierig anzuwenden und erzeugen Unsicherheit und Hürden für Bildung und Kreative. Wichtige Träger für die Aggregation, Einordnung und Verteilung von Informationen sind auch kommerzielle (for-profit) Organisationen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert generieren, wie zum Beispiel Journalismus, der auf Werbe- und Abonnementeinnahmen angewiesen ist. Auch Dokumentarfilm, Wissenschaftliche Verlage und auch Institute an Universitäten sind auf Einnahmen oder Drittmittel, die Wikipedia und Wikidata auf Spenden angewiesen. Dürfen sie diese einwerben und trotzdem Inhalte unter einer “Non-Commercial” Lizenz benutzen, wenn die Definition der kommerziellen Handlung keinen Unterschied zwischen den Akteuren macht? Für einen kleinen Akteur kann eine Strafzahlung schnell ruinös werden und Risiken werden daher eher vermieden. Die NC-Einschränkung schadet kleinen und gemeinwohlorientierten Akteuren. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 10:42, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:59, 7. Dez. 2020 (CET)

Marc Seibold

Der ÖR-Journalist hat zu Vandalismus im Artikel über ihn angestiftet, s.a. Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel_Marc_Seibold. Sowas geht eigentlich garnicht. Wenn man mit der Redaktion (ist ein Teil von Funk) in Kontakt ist, sollte man das vielleicht mal ansprechen. --Don-kun Diskussion 17:05, 12. Feb. 2021 (CET)

Hallo Don-kun,
ja, ich habe gestern auch das Video gesehen. Leider wurde auch mit uns keine diesbezüglich keine Rücksprache gehalten, werden aber dieses Thema mal näher besprechen. Wikipedia ist eben kein Selbstbedienungsladen, wie es durch das Video den Eindruck machte --PantheraLeo1359531 😺 19:28, 12. Feb. 2021 (CET)
Hallo Don-kun,
vielen Dank, dass du uns das mitteilst. Mit Funk haben wir aber seit dem Corona-Ausbruch nichts mehr zu tun. Im Sommer hat uns Funk noch auf Nachfrage mitgeteilt, dass sie auf absehbare Zeit kein Interesse haben, an Wikipedia bzw. am CC-Projekt mitzuwirken.
Allerdings hat Bernd Fiedler von WMDE noch Kontakt zu Funk und kann da mal nachfragen, was denn jetzt die destruktive Mitarbeit werden soll. --Wikiolo (D) 19:35, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 21:37, 20. Mai 2021 (CEST)

FAQ

@XanonymusX: Ich denke, auf dieser Seite wäre es am sinnvollsten, dass die Kapitel bei Abruf ausgeklappt werden. Könntest du dies einrichten? --Wikiolo (D) 15:24, 3. Apr. 2020 (CEST)

In der Desktopversion?—XanonymusX (Diskussion) 15:26, 3. Apr. 2020 (CEST)
In allen Versionen, auch der Desktopversion. --Wikiolo (D) 15:37, 3. Apr. 2020 (CEST)
Okay. Weiß ehrlich gesagt nicht, wie das geht, aber das lässt sich bestimmt irgendwie machen. Ich suche mal ein Vorbild.–XanonymusX (Diskussion) 20:07, 3. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe einen Weg gefunden. Sieht zwar durch das "Bearbeiten"-Button noch ein bisschen dürftig aus aber der Rest ist doch nicht schlecht. --Wikiolo (D) 20:25, 3. Apr. 2020 (CEST)
Problem gelöst, auch wenn das mit dem Bearbeiten jetzt wohl ein wenig komplizierter wird. Wenn dir also eine bessere Lösung einfällt, gerne her damit. --Wikiolo (D) 20:43, 3. Apr. 2020 (CEST)
Für die Desktopversion ist das ideal so, ja! Leider gibt es die mw-collapsed-Klasse nicht für Mobilgeräte, aber ich fürchte, auch keine einfache Alternative.–XanonymusX (Diskussion) 21:03, 3. Apr. 2020 (CEST)
Stimmt... In der mobilen Ansicht bleiben die einzelnen Kapitel dann halt erstmal aufgeklappt. --Wikiolo (D) 21:06, 3. Apr. 2020 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass die meisten Leute bei den Anbietern, die das interessiert, das an ihrem Arbeitsrechner anschauen. Von daher ist diese Ansicht schon eine echte Bereicherung. --Kaethe17 (Diskussion) 15:45, 4. Apr. 2020 (CEST)
Nun habe ich den Bug ganz elegant gelöst. :-) --Wikiolo (D) 09:35, 11. Mai 2020 (CEST)

Kopiert von WD:Wiki Loves Broadcast/FAQ--Wikiolo (D) 15:08, 12. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:08, 12. Aug. 2021 (CEST)

Untertitel

@Bernd Fiedler (WMDE): Kannst du noch einen Absatz ergänzen, wie man Untertitel einbaut? --Wikiolo (D) 18:08, 9. Mai 2020 (CEST)

ne, keine Ahnung, wie das geht :D Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 09:07, 11. Mai 2020 (CEST)
@Bernd Fiedler (WMDE): Kannst du mal in deiner Technikabteilung fragen? --Wikiolo (D) 09:14, 11. Mai 2020 (CEST)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Timed_Text hab nur das hier gefunden.... die Doku bei Commons ist echt Mist manchmal.Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 09:32, 11. Mai 2020 (CEST)

@Habitator terrae: Ich sehe, dass du dich damit auskennst, Untertitel einem Video beizufügen. Kannst du dies im entsprechenden FAQ-Abschnitt kurz erläutern? --Wikiolo (D) 14:23, 17. Jun. 2020 (CEST)

So OK? Habitator terrae Erde 15:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
@Wikiolo: ??? Natürlich können Untertitel erzeugt werden. Und wie habe ich im Text auch dargelegt. Offenbar war der zu unverständlich. Weshalb löscht Du einfach den wichtigen Hinweis, wo die Untertitel hochgeladen werden sollen (Die Untertitelseite)? Habitator terrae Erde 16:45, 17. Jun. 2020 (CEST) PS: Mit "Dabei wird 'Newtons Idee der Schwerkraft' durch den Dateinamen ersetzt werden." ist natürlich "Dabei wird 'Newtons Idee der Schwerkraft' durch den Dateinamen ersetzt." gemeint, Sorry für den Verschreiber.
(BK) Hallo Habitator terrae,
ehrlich gesagt konnte ich deine Ausführung nicht vollständig verstehen. Ich versuch es gerade, nochmal zu formulieren. --Wikiolo (D) 16:53, 17. Jun. 2020 (CEST)
So, ich hoffe, dass es nun verständlich (und richtig) ist. --Wikiolo (D) 17:01, 17. Jun. 2020 (CEST)

Kopiert von WD:Wiki Loves Broadcast/FAQ--Wikiolo (D) 15:08, 12. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:08, 12. Aug. 2021 (CEST)

Länge von 5 Minuten pro Video

Beispielvideo

@Wikiolo: Unser Beispielvideo hat eine Länge von mehr als 10 Minuten und ist trotzdem bestens geeignet. Das kommt widersprüchlich rüber. Habitator terrae Erde 15:03, 17. Jun. 2020 (CEST)

Das mit den 5 Minuten ist ja nur eine Faustregel. Dass es bei komplexeren Themen auch mehr sein kann, wird damit nicht ausgeschlossen. --Wikiolo (D) 15:50, 17. Jun. 2020 (CEST)
Also ich persönlich sehe gar nicht das Problem in auch etwas längeren Videos – besonders, da sich in kurzen Videos nur wenige Fakten und wenig differenzierte Information finden. Habitator terrae Erde 16:42, 17. Jun. 2020 (CEST)

Kopiert von WD:Wiki Loves Broadcast/FAQ--Wikiolo (D) 15:08, 12. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 15:08, 12. Aug. 2021 (CEST)

Hörbeispiele HR-Sinfonieorchester

Hector Berlioz: Symphonie fantastique, 2. Satz (Auszug), Aufnahme des HR-Sinfonieorchesters unter Hugh Wolff aus dem Jahr 2000

Dreieinhalb Jahre nach dem Start des Projekts Wiki Loves Music kann ich endlich verkünden, dass wir zum ersten Mal überhaupt(!) eine Spende von Hörbeispielen eines Profi-Orchesters erhalten haben: Das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks hat acht Hörbeispiele aus seiner fast hundertjährigen Geschichte gespendet und ich freue mich wie ein Schneekönig. Auf Twitter findet die Geschichte gerade auch sehr viel Anklang – und ich stelle mir natürlich sofort die Frage: Wie weiter? Über Anregungen unter Wikipedia:Wiki Loves Music/Diskussion#Hörbeispiele HR-Sinfonieorchester würde ich mich freuen! Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:09, 14. Nov. 2020 (CET)

Gratulation, ich werde mir die Stücke gleich anhören. Dank an das HR-Sinfonieorchester. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 02:31, 15. Nov. 2020 (CET)
Hier gibt es den aktuellen Stand. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:03, 22. Nov. 2020 (CET)
Ich habe mal einen Beitrag für den GLAM-Newsletter entworfen und freue mich über Verbesserungsvorschläge. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:19, 29. Nov. 2020 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikiolo (D) 21:07, 24. Nov. 2021 (CET)

ARD Zukunftsdialog

Die ARD hat begonnen, einen Unternehmenspodcast über ihre eigene Zukunft zu starten. Ab dem 31. Mai soll es auch eine Plattform geben, an denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Ich würde vorschlagen, dass wir da kräftig bzgl. freien Lizenzen nachfragen. Da scheinen die bei einer sehr restriktiven Lizenz (CC-By-NC-NA) hängengeblieben zu sein. --Wikiolo (D) 21:36, 20. Mai 2021 (CEST)

Die Seite ist jetzt seit ein paar Tagen unter ard-zukunftsdialog.de/ online. Ich würde vorschlagen, dass wir gemeinsam dort unsere Wünsche reinposten. Wer ist dabei? --Wikiolo (D) 19:14, 3. Jun. 2021 (CEST)

Habe meinen Beitrag geleistet.--Michael - Et si omnes, ego non 09:58, 4. Jun. 2021 (CEST)

Mein Beitrag ist hier zu finden. --Wikiolo (D) 14:04, 4. Jun. 2021 (CEST)

Interessant dass die gleiche Person unsere Beiträge kommentiert hat und auf dem Entgelt für die Urheber abfährt. Ist vermutlich selber so einer.--Michael - Et si omnes, ego non 16:55, 4. Jun. 2021 (CEST)

Aus meiner Sicht ist die Vergütung für Beiträge ein wichtiger Punkt. Meiner Meinung nach ist das etwas mit dem man sich bei Wiki Loves Broadcast näher beschäftigen sollte. Wenn ein Ziel ist, dass Beiträge unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden ist es wichtig eine Antwort darauf zu haben, wie dann die Vergütung gestaltet werden soll. Vielleicht ergibt es sich ja während der WikiCON, dass ich mich mit anderen darüber unterhalten kann. Ich habe vor an dieser teilzunehmen und Interesse mich darüber zu unterhalten. Es ist denke ich ein Thema, bei dem es mir im direkten Gespäch besser gelingt als hier auf der Diskussionsseite oder in einem Onlineformat meine Gedanken auszudrücken. Meiner Meinung nach hat man als Nutzer eine Verantwortung sich mit der Entstehung eines Inhaltes zu beschäftigen und sicherzugehen, dass die Vergütung dafür angemessen ist. Was angemessen bedeutet ist relativ. Ich denke es sollte zumindest die Arbeitszeit und die sonstigen Kosten die für einen Beitrag entstanden sind erstattet werden. Wie weit eine Erfolgsbeteiligung, in Form weiterer Vergütung bei nochmaliger Sendung, ich für gut halte, weiß ich nicht genau. --Hogü-456 (Diskussion) 23:53, 2. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Hogü,
danke für deine Anmerkung. Ja, Vergütung ist ein wichtiger Punkt. Soweit ich weiß werden die CC-Inhalte bereits entsprechend vergütet. --Wikiolo (D) 00:18, 3. Jul. 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikiolo (D) 21:07, 24. Nov. 2021 (CET)

Runder Tisch ÖRR 2021

Die Planungen zum Runden Tisch Freie Lizenzen im ÖRR 2021 (digital) werden konkreter. Wie in der WhatsApp-Gruppe besprochen, würde Benutzerin:Kaethe17 Erfahrungen aus der Community am 25.06. live einbringen. Für Hinweise und Wünsche bin ich so offen wie dankbar, Benutzer:Stefan_Kühn hat mir schon einiges geschickt, das ich in der Wunschliste ergänzt habe. --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 11:29, 7. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Bernd und Wikiolo, wo finde ich das Protokoll vom vierten Runden Tisch. Es ist ja inzwischen viel vorwärts gegangen bei WLB, einige vom ersten Runden Tisch fragen gelegentlich bei mir nach, wie wär´s mit einem Resumé oder einer kleinen Zwischenbilanz im Kurier? Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 08:03, 30. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Pimpinellus,
ich war selbst beim Runden Tisch nicht dabei und habe für einen ausführlichen Artikel im Kurier aktuell keine Zeit. Das Protokoll wird - schätze ich mal - veröffentlicht, sobald es fertig ist. --Wikiolo (D) 08:54, 30. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Pimpinellus, die Teilnehmenden vom ersten Runden Tisch könnten sich durchaus auch bei mir direkt melden. Auf dem Wikimedia-Blog haben wir schon eine Rückschau veröffentlicht, das Protokoll ist noch in der Abstimmung. Wir veröffentlichen es nächsten Montag auf Commons und dann auch hier in der Doku. bg --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 09:30, 30. Jun. 2021 (CEST)
Danke Wikiolo und Bernd für die Auskunft. Bernd, bei dem Austausch mit den Teilnehmenden vom ersten Runden Tisch geht es nur am Rande um die Dich betreffende ÖRR-Thematik, wir können uns ja gelegentlich mal darüber unterhalten. Herzliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 14:22, 30. Jun. 2021 (CEST)
Danke, Grüße zurück. --Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 14:33, 30. Jun. 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikiolo (D) 21:07, 24. Nov. 2021 (CET)

ORF. wie Wiki & Dokumentation

Hallo @Regiomontanus, Kaethe17, Manfred Werner (WMAT):
erstmal finde ich eure Aktion ORF. wie Wiki sehr schön. Allerdings würde ich euch bitten, dass

  1. ihr künftig solche Aktionen vorher hier transparent macht. Denn dazu haben wir diese Seite und jeder aus der Community sollte zumindest die Möglichkeit haben, vorher mitzudiskutieren, wenn es um Wikipedia geht. Von meiner Seite kann man solche Aktionen auch über E-Mail und Chat-Gruppen planen, jedoch sollte zumindest transparent gemacht werden, dass man eine solche Aktion plant und Interessierten die Möglichkeit geboten werden, mitzureden.
  2. ihr alle Aktionen in diese Richtung auch hier dokumentiert. Bernd und ich hatten bereits Ärger, weil wir zu Beginn die Dokumentation schlampig betrieben haben und es hat uns viel Zeit gekostet, die Seite aufzubauen und zu pflegen. Ferner hilft diese Seite auch Außenstehenden, sich über die Erfolge (und Misserfolge) zu informieren, und uns, falls wir Vorträge, Workshops, etc. vorbereiten. Kaethe weiß das ;-). Daher bitte ich euch, alles zu dokumeniteren. Das kostet euch nur 5 Minuten, hilft aber enorm.

Vielen Dank schonmal im Voraus! --Wikiolo (D) 11:10, 6. Aug. 2021 (CEST)

@Regiomontanus: Da du unser ORF-Ansprechpartner bist - kannst du eure Aktion bitte noch dokumentieren? --Wikiolo (D) 21:08, 6. Aug. 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikiolo (D) 21:07, 24. Nov. 2021 (CET)

Treffen 2021

Die Anmeldung zum Treffen 2021 ist nun möglich. Eine Förderzusage seitens Wikimedia Deutschland wird noch abgewartet. --Wikiolo (D) 10:39, 31. Aug. 2021 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikiolo (D) 21:07, 24. Nov. 2021 (CET)

Dokumentation

@Rogi.Official, PantheraLeo1359531: Könnt ihr noch eure Treffen mit arte (und das, was in den folgenden Tagen passiert ist) und funk dokumentieren? Sodass wir die Seite zum Jahresende wieder auf dem aktuellen Stand haben. --Wikiolo (D) 21:22, 18. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikiolo (D) 22:03, 3. Jan. 2022 (CET)