Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2012/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was haben Frauen eigentlich...

Eine klasse Idee. Erstaunlich, wie viele altehrwürdige und liebgewonnene Wikipedia-„Institutionen“ - darunter auch der Kurier - von Frauen initiiert wurden. Wusste ich gar nicht. --Martina Disk. 02:15, 3. Okt. 2012 (CEST)

+1. Wir müßten viel mehr Geschichtsschreibung betreiben, die Zusammenhänge rekonstruieren und dokumentieren. Jetzt, wo wir uns noch erinnern können.--Aschmidt (Diskussion) 02:42, 3. Okt. 2012 (CEST)

Vorschlag: Hinweise auf aktuelle Diskussionen und Aktionen

Diskussionen liegen derzeit verstreut über mehrere Wikis und mehrere Seiten vor. Es gibt auch immer öfter Aktionen, die Beteiligung außerhalb von dewiki erforderlich machen (z.B. in enwiki oder auf Meta, siehe die Disk. zu Wikimedia Medicine oder die immer noch laufende Vergabe von Zugängen zur Wikipedia Library). Deshalb wäre es hilfreich, wenn wir im Kurier oben rechts, über- oder unterhalb der Lokaltermine für die deutschsprachige Community, einen Hinweis auf aktuelle Diskussionen und Aktionen auch außerhalb von dewiki anbringen und pflegen würden. Das könnte auch in diese Termine integriert werden. Diese Termine könnten auch in die Vorlage/den Newsletter „Beteiligen“ eingebunden werden. – Eure Meinungen dazu? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 13:47, 4. Okt. 2012 (CEST)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 14:15, 4. Okt. 2012 (CEST)
+1 --Α.L. 14:20, 4. Okt. 2012 (CEST)
Meines Erachtens wurde genau aus diesem Grund die Wikimedia:Woche eingeführt, deren aktuelle Ausgabe ja auch immer zeitnah unter den Terminen verlinkt wird. --Stepro (Diskussion) 14:34, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ein zusätzlicher Klick. Es geht um Pointer, die direkt in den Blick fallen.--Aschmidt (Diskussion) 15:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
+1 Ich habe z.B. erst vor ein paar Tagen von "Wikimedia-Woche" erfahren und bin eigentlich schon eine ganze Weile beim Projekt. Alexpl (Diskussion) 16:05, 4. Okt. 2012 (CEST)
+1. Auf Dinge, die von allgemeinem Interesse sind, würde ich schon gerne im Kurier zumindest per Link hingewiesen werden. --Prüm 16:30, 5. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde, wer solche aktuellen Diskussionen andernorts findet, sollte sie bitte mit einem Satz oder zwei Sätzen zum Hintergrund in den Kurier setzen. Das würde mir sehr viel mehr sagen als irgendein Link in einer langen Liste. --Martina Disk. 16:32, 5. Okt. 2012 (CEST)

+1, und hinsichtlich Wikimedia-Woche wie Alexpl. --Aalfons (Diskussion) 16:34, 5. Okt. 2012 (CEST)
Am einfachsten wäre es, solche Links oder Termine (also z.B. Fristablauf für die Kommentare zu den FDC-Anträgen) einfach in die Terminliste oben rechts mit einzutragen. Um einen Überblick über die Newsletter und Infoseiten zu beginnen, habe ich die Seite Wikipedia:Newsletter angelegt und im Kurier eingebunden.--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 5. Okt. 2012 (CEST)

Advocacy Advisory Group

(Relativ) neue Mailing-Liste: https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/advocacy_advisors

Bezieht sich auf die Foundation Policy and Political Association Guideline. Die Advocacy Advisory Group hat eine Beraterfunktion bei der Entscheidung, welche politischen Ziele die WMF unterstützen sollte. Siehe Erwähnungen der Advocacy Advisory Group in der Guideline und der dazugehörigen Diskussionsseite. JN466 16:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

Immer mehr Komitees, Gruppen und was weiss ich noch... irgendwann schaltet man dann einfach ab, wenn man den nächsten Namen liest, denkt sich "achja, schon wieder so ein Wikimedia-Blabla" und schreibt an der Enzyklopädie weiter ;-). Aber konkret: Meiner Meinung nach sollte die WMF gar keine politischen Ziele unterstützen. Sie sollte die Enzyklopädie unterstützen. Natürlich lässt sich die politische Dimension nicht verleugnen: Zur Unterstützung der Enzyklopädie gehört es auch, sich für den freien Zugriff auf diese weltweit einzusetzen, und gegen Versuche politischer Einflussnahme oder Zensur. Aber es sollte immer ein unmittelbarer Zusammenhang zum Projekt bestehen, meines Erachtens. Für allgemeinere politische Bestrebungen gibt es bereits geeignetere Organisationen. Gestumblindi 21:07, 5. Okt. 2012 (CEST)
+1. Es macht zunehmend den Eindruck von Wildwuchs. Hier ein Komitee, dort eine neue Organisation ... das eigentliche Ziel scheint dabei mehr und mehr aus dem Fokus zu geraten. --Julius1990 Disk. Werbung 21:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 23:07, 5. Okt. 2012 (CEST)
+1 Vor einiger Zeit bezeichnete mal ein ehemaliges Gründungsmitglied des deutschen Vereins dessen organisatorische und innenpolitische Auswüchse als "Selbstbefruchtungssymptomatik". Da ist was dran. Der Bezug zur real existierenden Wikipedia geht allmählich flöten. (nicht signierter Beitrag von Martina Nolte (Diskussion | Beiträge) 23:13, 5. Okt. 2012‎)
Ich habe den Eindruck, dass die WMF zunehmend dazu neigt, sich zu überschätzen und vielleicht auch zu übernehmen. Sie ist keine neue UNO und keine Weltbeglückungsorganisation - ihre primäre Aufgabe ist es, den weiteren Betrieb dieser Enzyklopädie (und einiger Nebenprojekte) sicherzustellen, dafür wurde sie gegründet. Die WMF ist ein Produkt der Wikipedia, nicht umgekehrt. Gestumblindi 23:35, 5. Okt. 2012 (CEST)
Das gilt nicht nur für die WMF, sondern natürlich auch für die Chapters. --Aschmidt (Diskussion) 12:07, 6. Okt. 2012 (CEST)
+1 Und erst recht für die Chapters Association. Ein neuer Wasserkopf. Zumindest in der bisher diskutierten Form. Vor allem, weil es sich gezeigt hat, dass es sich eher um eine Selbstschutzgemeinde der Vereine handelt, die Community als Träger der Projekte sind kaum eingebunden. Aber grundsätzlich bin ich für eine "Gewerkschaft" einer Community - höchst fraglich nur, ob diese durch die Chapter, somit die Vereine realisierbar ist, fraglich ob die Vereine tatsächlich die Community vertreten. Da gibt es viele Vorbehalte. --Hubertl (Diskussion) 12:57, 6. Okt. 2012 (CEST)

Bin ich eigentlich der einzige, der bei dem ganzen Gewusel nicht mehr durchblickt? wmf und wmde gehen ja noch aber dann gibt es cb wobei cb≠cpb ist, FDC und jetzt noch AAC, ganz zuschweigen von AAF und AGF ;-) Ist ja alles ganz nett, was da in der "Bewegung" läuft aber wer da durchblicken will, sollte vorher mindestens 4 Jahre Erfahrung als Europaabgeordneter einer beliebigen Partei oder wahlweise FIFA-Funktionär oder jahrelanger Vorsitzender eines Taubenzüchtervereins gewesen sein ;-) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:52, 6. Okt. 2012 (CEST)

Das Problem ist mMn dass Wikimedia inzwischen zu viel Geld hat und gar nicht recht weiß, was sie damit anfangen sollen (gilt m.E. sowohl für Foundation als auch Verein). Wikipedia und die Community brauchen (und wollen mMn auch) nicht viel, das ist alles freiwillig und kostenlos und wenn irgendwas gebraucht wird, funktioniert Community-interne Improvisation häufig genauso gut oder sogar besser (man denke etwa an die Bibliotheksrecherche, Skillshare etc.). Darum denken sich die Foundation, Verein etc. immer mehr Projekte, Gremien etc. aus, die gar nichts direkt mit Wikipedia zu tun haben um ihre Spendengelder irgendwie unterzubringen. --Orci Disk 13:06, 6. Okt. 2012 (CEST)
Och, man könnte schon noch ganz gut investieren. Etwa mehr Entwickler, um den Bug-Report-Abarbeitung noch zu beschleunigen, zur besseren und schneller Weiterentwicklung von Mediawiki etc., man könnte professionelle Photographen anstellen, die etwa außereuropäische Kulturschätze ablichten etc. Es gäbe sehr zielorienterte Möglichkeiten, viel, viel Geld auf den Kopf zu hauen. --Julius1990 Disk. Werbung 13:11, 6. Okt. 2012 (CEST)
+1. Das bisschen Geld was tatsächlich dafür ausgegeben wird, die Arbeit der Autoren ein wenig zu erleichtern, siehe Beispiel Tooleserver, versucht man noch einzusparen, damit mehr Geld für Prestigeprojekte zur Verfügung steht, bei denen sich Leute wichtig machen können, die nie wirklich an der Wikipedia mitgearbeitet haben. Mein Eindruck ist ja eher, die Foundation versucht den Kontakt zu den Wikipedia-Autoren bewusst weitgehend zu vermeiden, weil die ihnen höchstens bei ihren öffentlichlichkeitswirksamen Plänen (siehe Bildfilter) dazwischenpfuschen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:52, 6. Okt. 2012 (CEST)

Bei vielem blicke ich auch nicht mehr „zeitnah“ durch. – Wir bräuchten so eine Art WikiProjekt, das sich nur damit beschäftigt, die Community zu informieren und das alles zu erklären. Wer macht mit?--Aschmidt (Diskussion) 13:26, 6. Okt. 2012 (CEST)

Meines Erachtens der falsche Ansatz. Eine wildwuchernde Wikimedia Foundation (oder größere Wikimedia Chapter) die sich in zahlreiche commitees, groups, boards und sonstwas verzweigt, einem Publikum zu erklären ist nicht die Lösung für die Schaffung einer immer weniger durchsichtigen Struktur. Um das mal auf einen kleinen Nenner zu bringen: bei wmde gibt es immer häufiger neue Leute, neue Strukturen, Umstrukturierungen, Wechsel, Funktionen, Titel (natürlich alles in Englisch)...kaum gewöhnt man sich an einen Namen/eine Person, kommen neue hinzu oder alte wechseln. Was waren das für Zeiten als es für mich als "communitymember" nur Henriette gab ;-) Ich denke auch, das hängt eher mit den vorhandenen Möglichkeiten (Geld im Überfluss) zusammen als mit einer gezielten und durchdachten Planung. Und ich glaube auch, ich will das auch nicht unbedingt wissen müssen. Solange seitens WMF und WMDE keine krummen Dinger a la Bildfilter oder Zensur gedreht werden und ich meine Artikel so schreiben kann wie bisher, kann da Geld verbraten und Posten/Pöstchen/Titel geschaffen werden. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:34, 6. Okt. 2012 (CEST)
Nein Martin, Deinen letzten Punkt sehe ich nicht so. Wir als Autoren sollen weiterhin schön freiwillig und kostenfrei unsere Arbeit machen, die dann als Aushängeschild für die Spendenkampagnen dienen. Von diesen Spendengeldern werden Menschen alimentiert, die teilweise gute Arbeit leisten, aber auch Menschen die mit ihrer Politik, in den Augen vieler Benutzer dem Projekt zu schaden scheinen. Unser Co-Gründer gebärt sich zwischenzeitlich als Maximum Leader, der vielleicht direkt an der Wikipedia nichts- oder wenig verdient (dazu sind mir die Strukturen zu undurchsichtig), der aber aber auf seinen Festredner Tourneen als Kopf der Wikipedia so viel Geld zu verdienen scheint und das Renomee der Wikipedia auf sich fokusiert, dass er sich, wie seine Hochzeit und die dortigen Gäste zeigen, im Kreise der Reichen und Schönen in gemeinsamer Berühmtheit sonnen kann. Ich gestehe, dass ich mich da eines gewissen Neidfaktors nicht mehr erwehren kann. Möglicherweise ist der Autorenschwund auch auf solche undurchsichtigen Strukturen zurückzuführen. Ich glaube die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte und die Internationalität der Wikipedia ist so groß geworden, dass wir eine vernünftige Organisation brauchen. Aber diese muss so transparent sein und so demokratisch sein, dass sie vom gemeinen Nutzer von Sri Lanka bis nach Norwegen und von Japan bis nach Argentinien verstanden und mitgetragen wird. Und dass der Benutzer in Deutschland versteht, warum die in Deutschland generierten Spendengelder in Kenia besser eingesetzt werden könn(t)en.--Wuselig (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2012 (CEST)
Soviel ist an Martins erstem Post heute sicherlich richtig: Indem die Strukturen immer umfangreicher und immer internationaler werden, treten ähnliche Probleme auf, wie man sie z.B. aus europäischen Strukturen her kennt: Die nationalen Organisationen verlieren an Kompetenzen (siehe die Diskussion auf der Vereinsliste um die Frage, was die Mitgliederversammlung am Haushalt von WMDE eigentlich noch zu beschließen habe, angesichts der Macht des FDC zur Mittelverteilung), gleichzeitig wächst alles immer mehr, und jede Struktur, die einmal eingerichtet worden ist (erst waren es Projekte, dann kamen die Fachbereiche, nun gar „Stabsstellen“), zeigt natürlich selbst ein gewisses Beharrungsvermögen und zeigt, was sie mit ihrem Budget Sinnvolles tut, damit sie es im nächsten Haushaltsjahr wieder bekommen möge, mindestens. Und so wächst alles immer weiter, solange die Spendeneinnahmen und dieses Mal auch: die Mittelzuweisungen aus dem FDC das erlauben. Umgekehrt kommen immer weniger Initiativen aus der Community selbst. Neues wird von WMF/Chapter und neuerdings auch fremdfinanziert als „Thematic Organisation“ angestoßen. Die Community pflegt weiter die Inhalte und werkelt vor sich hin – und merkt gar nicht, was da neben ihr kontinuierlich aufgebaut wird. Positiv könnte man sagen: Wenn es die Initiativen und Projekte von WMF/Chapters/TO nicht gäbe, gäbe es nichts oder kaum Neues zu vermelden. Negativ: Die Community verliert tendentiell an Bedeutung, weil hier Schritte zur Professionalisierung der Artikelarbeit und zum Outsourcen von Projekten aus den Wikimedia-Strukturen mit Fremdfinanzierung durch amerikanische Stiftungen unternommen werden, die wir dann definitiv nicht mehr kontrollieren können, weil die einzige Einflußnahme der Community derzeit über das FDC und also über die Mittelverteilung läuft. Aber da blickt kaum noch jemand durch. Zu dem Ansatz, das sehr viel intensiver und aufklärend zu begleiten, sehe ich keine Alternative.--Aschmidt (Diskussion) 15:46, 6. Okt. 2012 (CEST)

Leistungsschutzrecht für Presseverleger

Wird hier im wmde blog besprochen. Hier (werbung) geht es zur Online-Petition. Wie weit wikipedia davon noch betroffen ist, ist mir unklar. Gruß--ot (Diskussion) 07:08, 7. Okt. 2012 (CEST)

Fürchterlicher Schreibstil und wer nicht schon im Thema steckt, versteht eh nur wieder Bahnhof. Wer WMDE als Meinungsmacher vertraut, darf aber natürlich auch gänzlich kenntnisfrei die Petition mitzeichnen. --Martina Disk. 14:08, 7. Okt. 2012 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe, wären die Wikipedia und Wikimedia vom (gewiss unsinnigen) Gesetz nicht mehr betroffen, da der Entwurf zu einer Lex Google reduziert wurde, die sich nur noch auf Suchmaschinen auswirken würde. Gestumblindi 01:44, 8. Okt. 2012 (CEST)

4. Wikipedia Limes-Workshop 2012 am Odenwaldlimes

"Die Teilnehmerzahl übertraf mit 25 teilnehmenden Personen (bei 30 Voranmeldungen) alle Erwartungen." - muss man das verstehen? Alexpl (Diskussion) 16:01, 7. Okt. 2012 (CEST)

Gemeint sind wahrscheinlich alle anfänglichen Erwartungen. --Martina Disk. 16:06, 7. Okt. 2012 (CEST)
Genau. ;-) 2010 waren zehn Besucher dabei, 2011 nach mehreren Zwischenfällen gar nur fünf. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:21, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ist jetzt präzisiert. --Hartmann Linge (Diskussion) 21:30, 7. Okt. 2012 (CEST)
Finde die Erwähnung der Voranmeldungen (30) auch unpassend, was soll ich daraus schließen? --Atamari (Diskussion) 21:34, 7. Okt. 2012 (CEST)
Das ist eine generelle Erfahrung bei Konferenzen, vor allem wenn sie kostenlos sind: Es melden sich in der Regel immer mehr an als dann wirklich kommen. Wenn man dann also realistisch 20 erwartet (bei 30 Anmeldungen) und 25 kommen, dann werden die Erwartungen übertroffen. So einfach ist dies. -- Brücke (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2012 (CEST)
Wenn es eine generelle Erwartung ist, dann ist die Detailinformation fehl am Platz. Es soll ein Bericht über die Veranstaltung sein und nicht die Planung dazu. Vielleicht sind auch andere über die Aussage über die Voranmeldungen gestolpert. --Atamari (Diskussion) 21:53, 7. Okt. 2012 (CEST)
erledigtErledigt-, Formulierung ist raus. --Hartmann Linge (Diskussion) 21:59, 7. Okt. 2012 (CEST)

Authority control

Meiner Meinung nach richtet das Tool womöglich mehr Schaden an als es hilft. Wer bislang nichts mit Normdaten zu tun hatte, sollte bitte nicht damit arbeiten und es den Spezialisten überlassen. Das geht schon los damit, dass BNF-Daten in die dt. Normdaten-Vorlage eingetragen werden, die bei uns nicht unterstützt werden. --FA2010 (Diskussion) 18:02, 3. Okt. 2012 (CEST)

Bei der Einstellung gibt es irgendwann niemanden mehr, der sich um die Normdaten kümmert, da die "Spezialisten" nicht mehr aktiv sind. --Bomzibar (Diskussion) 20:08, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ein un keiner Weise ausgereiftes Tool jetzt bereits hier breit zu bewerben, ist jedenfalls nicht zielführend. --88.130.212.162 20:24, 3. Okt. 2012 (CEST)
Der Link zu dem Tool ist relativ unschädlich, da man nur eine Seite mit einem zufällig ausgewählten Ergebnis zu sehen bekommt, eingeben kann man dort nichts! Narrensicher!! Allerdings: was will der Artikel uns eigentlich sagen? Ich sehe die Normdaten auch nicht so positiv wie das hier anscheinend die Mehrheit tut. Wenn ich was suche, dann garantiert nicht bei der DNB! Aber vielleicht stehe ich mit meiner Ansicht allein da. --13Peewit (Diskussion) 09:29, 8. Okt. 2012 (CEST)
Die DNB ist dafür eher unwichtig. Die Normdaten erlauben viel mehr Recherche. Klick einfach mal öfter auf "Personensuche" in der Leiste, da ist manchmal sehr viel brauchbares dabei. --FA2010 (Diskussion) 13:01, 8. Okt. 2012 (CEST)

Halloween abschalten

Wikipedia ist eine wissenschaftliche Enzyklopädie. Religion, Bräuche und Aberglaube wird dargestellt, nicht praktiziert. Die Leser sollen gebildet werden, nicht ihnen eine "angenehme Gänsehaut-Atmosphäre" verpasst werden. Diesen brutalen und reaktionären Aberglauben eines "Halloween-Specials" bitte seinlassen, Rosenkohl (Diskussion) 12:21, 5. Okt. 2012 (CEST)

Hängt wohl davon ab, wie, oder - ob, man eine Zielgruppe der Wikipedia definiert. Alexpl (Diskussion) 12:23, 5. Okt. 2012 (CEST)
Es kann uns doch wohl egal sein, aus welcher Motivation heraus Artikel geschrieben werden, solange sie den Ansprüchen genügen. Oder hast Du den Eindruck, dass die genannten Artikel nicht in die WP passen? --Zinnmann d 12:27, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ich wundere mich nach all den Jahren immer noch darüber, woran Leute sich stören. Wenns einem nicht passt: Ignorieren. Ganz einfach. In solchen Fällen sollte man nicht frage "cui bono" sondern "cui malo" (oder so). --Nicola (Diskussion) 12:32, 5. Okt. 2012 (CEST)

Oh Mann, auch diese reaktionären Oscar-Wettbewerbe, der brutale Wikicup, die aberglaubenfördernde 1. April-Sammlung, geschweige denn ein faschistoider Artikel über Weihnachtsengel auf der Hauptseite am 24. Dezember haben in einer wissenschaftlichen Enzyklopädie nichts zu suchen. Und dann auch noch Schon-Gewusst-Artikel zu Halloween! Und Lachen gehört in den Keller ist auch noch nicht geschriebe. Und diese Unart, Büchern Schutzumschläge zu verpassen, die gefällig aussehen – dabei würde grau auch ausreichen. Und Enzyklopädie ist natürlich gleichbedeutend mit wissenschaftlicher Enzyklopädie, von der eine gefährliche Abart, die fröhliche Wissenschaft, ebenfalls schlichtweg "abgeschaltet" gehört ... halt... vielleicht dient dieser Thread ja nur, indem er Widerstand oder Gelächter hervorruft, zur Mobilisierung? Schlau. Dann setze ich mich doch gleich wieder dran... --Aalfons (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2012 (CEST)

Bilder, du hast Bilder vergessen! Eigentlich völlig überflüssig und total überbewertet! Wenn unumgänglich reicht dann nicht auch schwarz / weiß? --Itti 13:10, 5. Okt. 2012 (CEST)
Schon im Mittelalter mussten Mönche sterben, weil sie verbotene Bücher über Komödien lasen. liesel Schreibsklave® 13:11, 5. Okt. 2012 (CEST)

Hier hat echt noch jemand Spaß an dem, was er tut? Da kann ich nur fordern: Wikipedia ganz abschalten! Das wäre auch der Halloween-Schreck Nummer 1! --Julius1990 Disk. Werbung 13:21, 5. Okt. 2012 (CEST)

Und von Kohl kriegt man Blähungen. --Nicola (Diskussion) 13:31, 5. Okt. 2012 (CEST)

Ganz unabhängig davon, was man von der Halloween-Aktion halten will: Wikipedia ist ganz sicher keine wissenschaftliche Enzyklopädie (und soll das auch gar nicht sein). --BishkekRocks (Diskussion) 13:54, 5. Okt. 2012 (CEST)

Ich schlage vor, wir überreichen Rosenkohl den „Kaktus der Woche“. --Voyager (Diskussion) 14:13, 5. Okt. 2012 (CEST)

Nicht den „Kürbis der Woche“? --Drahreg01 14:32, 5. Okt. 2012 (CEST)
Im Angedenken an die Aktion zum WikiCup vor einigen Wochen und anbetracht der Tradition, solche Preise zu benennen, Oscar, Emmy, ELKE, schlage ich vor, solche Aktionen mit der "Goldenen Liliana" zu prämieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

BishkekRocks, z.B. Denis Diderot schrieb:

>>Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln, das allgemeine System dieser Kenntnisse den Menschen darzulegen, mit denen wir zusammenleben,...<< (nach Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers#Zielsetzung)

An dieser Auffassung, daß es Ziel einer Enzyklopädie ist, "Kenntnisse", also wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse systematisch darzustellen, hat sich vor und nach Diderot nichts geändert.

So "schlau", nur der Motivation zu dienen ist dieser Thread nicht eingefädelt (wobei mich wundert, daß eine "hinreichende Würdigung" durch "widerständiges Gelächter" gleich zur Wegarchvierung führt).

Zinnmann, ich habe nicht behauptet, daß die im Kurier genannten Artikel nicht in die Wikipedia passen, mich auch nicht dazu geäußert, ob sie in die Wikipedia passen, oder aus welcher Motivation sie geschrieben worden sind. Im Kurier heißt es aber:

>>Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden zum 31. Oktober 2012 die Rubrik „Schon gewusst“ schmücken. (...) In übermäßiges Erstaunen oder Grauen wollen wir unsere Leser aber auch dieses Mal nicht versetzen - die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Michael Myers, Familie Cullen & Co. werden nicht akzeptiert.<<

Nach meinem Eindruck sähe das "Halloween-Special" somit vor, daß die Enzyklopädie anläßlich des Halloween-Festes auf der Hauptseite mit "echten" Artikeln, also Themen aus der realen Welt für ein "Erstaunen" und "Grauen" der Leser sorgen soll, Rosenkohl (Diskussion) 17:39, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wie langweilig. Ich dachte das Halloween Special soll die Leser vor die alternativlose Alternative stellen, entweder den Autoren Süßes oder Saures zu geben :-) --Schlesinger schreib! 18:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
@Rosenkohl: Die Erle hatte ich gesetzt, um zu signalisieren, dass die Zahl negativer Reaktionen auf deinen Post endlich sein sollte. Wegarchiviert wird nicht so schnell, ein Thread mit Erle bleibt noch ein Weile hier stehen. --Aalfons (Diskussion) 18:13, 5. Okt. 2012 (CEST)
Immerhin weiß man jetzt mehr über User Rosenkohl. --13Peewit (Diskussion) 09:32, 8. Okt. 2012 (CEST)

Wikimedia Foundation plant, sich auf einige Kernbereiche zu beschränken

Auf metawiki kann unter m:User:Sue Gardner/Narrowing focus mitverfolgt werden, auf welche Projekte die Wikimedia Foundation künftig ihren Fokus setzen will. Zu so später Stund’ bekomm ich keinen Kurierbeitrag mehr hin. ;-) Zudem habe ich die gerade gefundene Seite erst einmal nur überfliegen können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:54, 8. Okt. 2012 (CEST)

Auf den ersten Blick sind das sehr gute Neuigkeiten. Gerade erst habe ich ja weiter oben anlässlich der neuesten WMF-Organisationsgründung geschrieben: Ich habe den Eindruck, dass die WMF zunehmend dazu neigt, sich zu überschätzen und vielleicht auch zu übernehmen. Sie ist keine neue UNO und keine Weltbeglückungsorganisation - ihre primäre Aufgabe ist es, den weiteren Betrieb dieser Enzyklopädie (und einiger Nebenprojekte) sicherzustellen, dafür wurde sie gegründet. Und so ziemlich genau das hält Sue Gardner nun fest :-) : "The Wikimedia Foundation is not a think tank or a research institute. We’re not an advocacy organization or a lobbyist, and our core mission isn’t to keep the internet free and open. We are not a general educational non-profit." Somit scheinen die diversen Verirrungen der WMF, die in diese Richtung gingen, nun zu einem Ende zu kommen. Wohlgemerkt: "to keep the internet free and open" ist äusserst wichtig. Aber es gibt schon diverse Organisationen wie z.B. die Electronic Frontier Foundation, deren "core mission" genau dies ist. Die "core mission" der WMF hingegen ist es, den Betrieb und die Weiterentwicklung der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sicherzustellen. Das scheint man nun endlich erkannt zu haben. Gestumblindi 02:16, 8. Okt. 2012 (CEST)
Aus dem Papier ergibt sich keine neue Lage. Downsizing und outsourcing. Chapters, Thematic organisations und weitere Dritte übernehmen nahtlos mit Anerkennung durch die WMF. Statt der WMF treten sie dann auf.--Aschmidt (Diskussion) 12:18, 8. Okt. 2012 (CEST)
Allerdings treten die mit weit weniger Autorität auf. Eine nicht durchdachte Idee einer obskuren Unterorganisation ist leichter und ohne Gesichtsverlust zu verwerfen als eine WMF Entscheidung. Alexpl (Diskussion) 12:27, 8. Okt. 2012 (CEST)
Du meinst, sie (und damit die WMF im Hintergrund) hätten sozusagen „mehr Beinfreiheit“ durch diese neue Konstruktion/Strategie? ;) --Aschmidt (Diskussion) 12:37, 8. Okt. 2012 (CEST)
Nein, es ist ein Puffer. Die WMF muss sich mit bestimmten Dingen einfach nicht mehr befassen. Leichtfertige Äusserungen zum Tagesgeschäft, die sich ein Vertreter einer Thematic Org. erlaubt, entfachen keinen Flächenbrand. Bildfilter-Vorschlag vom dritten Beigeordneten einer zweitklassigen Thematic Org. ? - who cares. Alexpl (Diskussion) 12:45, 8. Okt. 2012 (CEST)
Klassischer Bewertungskonflikt. Zieht WMF viel an sich, heißt es "iiih, Zentralisten, Entmachtung der Einzelinitiativen". Zieht sich WMF von Aufgaben zurück, heißt es "iiiih, Dezentralisten, damit bekommen die Initiativen zu viel Macht". --Aalfons (Diskussion) 13:33, 8. Okt. 2012 (CEST)
Was man definitiv sagen kann, ist, dass die Foundation in Indien, Brasilien und der arabischen Welt keine großen Durchbrüche beim Community-building erzielt hat. Einen ordentlichen Handy-Zugang zur WP zu schaffen, könnte da möglicherweise der erfolgreichere Weg sein. Allerdings ist der im Papier angekündigte Rückzug auf die Hardware (nachträglich: Infrastruktur) schon länger bei der Foundation zu sehen. Vielleicht ist ja nur das mehrjährige Projekt der seinerzeitigen Großspende ausgelaufen? --Goldzahn (Diskussion) 13:48, 8. Okt. 2012 (CEST)
Sry, da muss ich ihr zustimmen. Das ist nicht die Aufgabe der WMF. Jedem, überall mit jedem Gerät einen billigen- oder gar Gratiszugang zur Wp zu verschaffen, ist in erster Linie eine politische Problemstellung und ggf. Aufgabe der jeweiligen Länder. Die WMF ist keine UN und kann sich nicht weltweit in Raufereien mit jedem Dorflümmel verstricken, nebenbei noch ein paar Sendemasten sponsorn und global Verträge mit Mobilfunkdienstleistern abschliessen. Bei so was kann man nur verlieren. Alexpl (Diskussion) 15:19, 8. Okt. 2012 (CEST)
Mit den Gratiszugängen für Handys kenne ich mich nur ungefähr aus. Ich glaube das war ein Gegengeschäft, bei dem die Telekomfirmen im Gegenzug mit dem WP-Logo werben durften. Also kostenlos für die Foundation. Finde ich im Prinzip ganz gut. Nur fördert das die Nachfrage der großen WPs und sicher nicht den der lokalen, kleinen Sprachversionen. Aber immerhin erhöht es die Bekanntheit dort und das ist etwas Wert. Ich glaube in Indien erfolgreich war die Konzentration auf den Bildungsbereich. Deshalb hatte ich auch auf der Seite von Gardner nach dem GLAM-Thema gefragt. Darüber war nämlich nichts zu lesen. --Goldzahn (Diskussion) 15:40, 8. Okt. 2012 (CEST)
Berichtigung: Wikipedia Zero wird ausdrücklich fortgesetzt, weil die Zusammenarbeit mit Orange erfolgreich war, während das Campus-Ambassador-Programm in Indien ziemlich danebengegangen war. Über die weitere Entwicklung habe ich schon länger nichts mehr gehört. Gabs dazu etwas Neues?--Aschmidt (Diskussion) 17:01, 8. Okt. 2012 (CEST)
Die beste Quelle zu Indien, die ich kenne ist meta:India Access To Knowledge. Zu dem konkreten Projekt gibt es dort auch noch mehr Infos. Meine Infos bezogen sich auf einige der kleinen indischen Sprachen, die gut voran kommen. Das kommt aber aus der Community dort und die scheint mir vorrangig akademisch zu sein. Wie hier ja auch. --Goldzahn (Diskussion) 18:20, 8. Okt. 2012 (CEST)

Sehr interessant finde ich die Aussage(n): „Die Wikimedia Foundation ist kein Thinktank, kein Forschungsinstitut und auch keine Lobbygruppe. Es gehört nicht zu ihren Kernaufgaben, das Internet offen und frei zu erhalten. … Unser Zweck ist es auch nicht, den Fördervereinen bei deren Wachstum und bei deren Entwicklung behilflich zu sein; sie sind vielmehr unsere Partner bei der Unterstützung der Autoren.” – ich frage mich was das z. B. für WMDE bedeutet, die ja einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Arbeit in den Lobbyismus für Freies Wissen stecken. Ganz krass interpretiert könnte man die Aussage zu den Fördervereinen sogar so lesen, daß die „nur” die Autoren der WM-Projekte unterstützen sollen und für alles andere (von Lobbyismus über Aufklärung der Gesellschaft bis hin zu politischer Arbeit) kein Geld mehr bekommen – hier dürfte also die Frage nach einem von den Chaptern eigenverantwortlich durchgeführten Fundraising mal wieder spannend werden … --Henriette (Diskussion) 17:30, 8. Okt. 2012 (CEST)

Genauso krass könnte man auch interpretieren, die Foundation hält sich künftig aus der Politik raus und überlässt das den lokalen Vereinen wie WMDE. Aber letztendlich ist das auch egal: Für WMDE zählt die Satzung, und danach ist WMDE eben gerade kein WP-Förderverein. Da ist es sogar ziemlich egal, was die WMF dazu meint. --Stepro (Diskussion) 17:41, 8. Okt. 2012 (CEST)
Das sehe ich nicht so denn WMDE hätte ohne das Fundraiser-Geld nur einen Bruchteil seiner Einnahmen. Und darüber entscheidet nunmal die Foundation als Seitenbetreiber, weshalb es ziemlich wichtig ist, was die dazu meint. --Tinz (Diskussion) 17:49, 8. Okt. 2012 (CEST)
Darüber entscheidet das FDC, und darin sitzen gewählte Vertreter der Community.--Aschmidt (Diskussion) 17:54, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich nehme mal an, in Frisco merkt man langsam, dass man es nicht allen recht machen kann. Was in D vielleicht funktioniert, funktioniert in FRA vielleicht nicht oder umgekehrt. Indem sich die WMF jetzt auf die zentralen Aufgaben besinnt und die regionale und fachspezifische Arbeit den Chapters und anderen Fördervereinen (Wikivoyage e.V.) überlässt gerät sie weniger in politische Konflikte. Dies hätte sich ja auch mal direkt auf die Arbeit der WMF auswirken und so allen schaden können.
Hier kommt jetzt auch die Trennung zum tragen, die durch die Entstehung des Wikimedia Chapters Association bedingt ist. Diese hat sich ja zur Aufgabe gemacht, den Chapters bei Wachstum und Entwicklung zu helfen. liesel Schreibsklave® 17:58, 8. Okt. 2012 (CEST)
Wobei dann weiter die spannende Frage bleibt, wem FDC und WCA verpflichtet sind: Sich selbst oder den Statuten der WMF? --Henriette (Diskussion) 18:01, 8. Okt. 2012 (CEST)
Das FDC ist ein Gremium der WMF, während die WCA eine eigene Charta hat.--Aschmidt (Diskussion) 18:05, 8. Okt. 2012 (CEST)

Wikimedia Medicine

Wikimedia Medicine ist eine geplante Wikimedia Thematic Organization. Thematic Organizations sind etwa dasselbe wie ein Chapter, nur dass sie sich auf einen Themenbereich (in diesem Fall Medizin) beziehen und nicht auf eine geografische Region. Aber genau wie Chapters erhalten sie ihren offiziellen Status vom Affiliations Committee.

Die geplante Satzung für Wikimedia Medicine, Inc., ist hier nachzulesen.

Wikimedia Medicine wird nach gegenwärtigem Plan seinen Sitz in New York City haben, aber die Direktoren sollen aus verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia kommen. Das Projekt wird also eine sprachübergreifende Kompetenz haben, und so scheint es sinnvoll, dass die diversen Sprachen sich auch frühzeitig an der Planung des Projekts beteiligen. Die Diskussionsseite ist hier. --JN466 22:19, 1. Okt. 2012 (CEST) (Wenn jemand fr:WP, es:WP usw. benachrichtigen könnte, wäre das toll; ich poste diese Notiz nur hier und in en:WP.) --JN466 22:24, 1. Okt. 2012 (CEST)

Das wäre einen Kurierartikel wert. Aber schon die "Chapter/Thematic Organization" Seite ist nicht umbedingt selbsterklärend und setzt sich aus den üblichen Absichtserklärungen zusammen, die man so oder so beurteilen könnte. "Artikelverbesserung" ist die Stossrichtung aber Ziele des "Health Organisation Outreach" wie:
  • "Presentations of Wikipedia and statistics of how people use Wikipedia explained in such a way that targets health organizations and health professionals"
muss man zum Schreiben eines Kurierartikels in einen Kontext setzen können, sonst klingt es leider nur wie eine systematische Verletzung der Datenschutzrechte - man braucht kein Genie zu sein um zu erkennen, dass z.B. privaten Gesundheitsdienstleistern mitzuteilen, wer sich in der WP welche Gesundheitsartikel anschaut, keineswegs harmlos ist.
Jemand der genaue Kenntniss des Projekts hat, sollte einen Artikel schreiben. Alexpl (Diskussion) 09:09, 2. Okt. 2012 (CEST)
Soweit ich sehe, hat das Projekt derzeit keine deutschsprachigen Teilnehmer. Genau da sehe ich auch das Problem. --JN466 23:23, 2. Okt. 2012 (CEST)
Daniel Mietchen ist im Interimsvorstand und seit heute Andreas Werle bei den Interessenten eingetragen. --Martina Disk. 01:58, 3. Okt. 2012 (CEST)

Die Entwicklung der Thematic organisations greift m.E. sehr viel weiter als man es sich derzeit vorstellen kann. Sie treten neben die Chapters und führen (hier) zu einer Art Institutionalisierung oder Professionalisierung der Artikelarbeit oder (dort) zu einer Verselbständigung von Projekten wie etwa dem Education programme der WMF, worüber derzeit ein RFC in en.wp läuft. Abschied von der ehrenamtlichen Community, Konzentration der Arbeit in Organisationen, die selbständig vor sich hin werkeln. Und nicht nur eine, sondern nun gleich schon recht viele solcher Organisationen. Dadurch wird alles noch unübersichtlicher. Wie schnell das geht, und wieder alles so englisch, man kommt kaum noch mit, hatten wir das nicht schon mal? Und der Signpost schreibt weiter über Paid editing – oder bereitet er uns auch hier auf einen weiteren Schritt vor?--Aschmidt (Diskussion) 00:19, 3. Okt. 2012 (CEST)

Vor allem ist die vermeintliche Internationalität derzeit eher ein schlechter Witz, laut vorgeschlagener Satzung erfordert die Teilnahme an einer Abstimmung eine persönliche Anwesenheit vorort in New York.--Kmhkmh (Diskussion) 00:49, 3. Okt. 2012 (CEST)
Wenn wir wollten, könnten wir so eine Bevormundung zu Fall bringen.--Aschmidt (Diskussion) 00:51, 3. Okt. 2012 (CEST)
Diesen Punkt hab ich mal auf der zugehörigen Disk angesprochen. --Martina Disk. 01:58, 3. Okt. 2012 (CEST)
Danke. Doc James schreibt, Abstimmungen und Treffen würden überwiegend via Telekonferenz erfolgen.--Aschmidt (Diskussion) 02:44, 3. Okt. 2012 (CEST)
Das sollte dann auch drin stehen (bei uns muss das m.W. sogar drinstehen, um erlaubt zu sein). Habe dort ergänzt. --Martina Disk. 12:43, 3. Okt. 2012 (CEST)
Da wir von paid editing sprechen: Ein Mitarbeiter des Projekts (Anthonyhcole) hat angesichts der jüngsten Ereignisse die Frage gestellt, inwieweit Thematic Organisations ebensolchen Missbräuchen die Tür öffnen könnten, wie gerade anscheinend bei Wikimedia UK aufgetreten sind. Siehe auch hier, wo einer der Projektteilnehmer fragt, ob es denn okay wäre, wenn mehrere Leute von seiner Firma im Board säßen. Es gab nützliche Diskussionen zu anderen potenziellen Problemen mit einem solchen Sachgebiets-Chapter hier. (Z.B.: Was wäre, wenn Glaxo eine Mitarbeit anbietet?) Ich stimme Aschmidt insofern zu, als es jedenfalls besser ist, sich die Sache jetzt anzusehen, als in drei oder sechs Monaten vor vollendeten Tatsachen zu stehen, die sich dann nur mit großem Aufwand und viel Verstimmung beiderseits wieder rückgängig machen lassen. Also, Leute, auf den langen Marsch nach Meta ... und vielleicht könnten wir zumindest eine kurze Notiz in den Kurier einfügen, dass dieses Projekt in Vorbereitung ist. JN466 00:56, 3. Okt. 2012 (CEST)
Je länger ich darüber nachdenke: WMMED wird wahrscheinlich Büros in DE, FR, UK, CH usw. eröffnen... --Aschmidt (Diskussion) 01:15, 3. Okt. 2012 (CEST)
Hoffentlich nicht mit WP-Spenden, sonst finanzieren die dann in größeren Ländern Mehrfachverwaltungen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:11, 3. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe darum gebeten, die Diskussion für so einschneidende Änderungen um zwei Monate zu verlängern, weil sie bisher ohne internationale Beteiligung praktisch unter Ausschluß der Öffentlichkeit erfolgt war.[1][2] --Aschmidt (Diskussion) 13:36, 3. Okt. 2012 (CEST)

Eine Frage an die Auskenner (ich fürchte nämlich, daß mich die Texte auf meta etwas überfordern würden): Wie soll oder will sich denn Wikimedia Medicine finanzieren? Aus selbst eingeworbenen Spenden (da sehe ich die Gefahr einer Finanzierung durch Lobby-Organisationen ganz schwarz am Horizont dräuen) oder bekommen die ein Stück vom WMF-Spendenkuchen? --Henriette (Diskussion) 15:12, 3. Okt. 2012 (CEST)

Ist doch prima, daß wir eine zentrale Anlaufstelle für die Medizinlobby bekommen. Darf ich gleich Wolfgang Stock als deutschsprachigen Vertreter vorschlagen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:22, 3. Okt. 2012 (CEST)

themen-organisationen (TOs) sind weder "etwa dasselbe" wie chapter, noch werden sie hier das ende der community-kontrolle über die artikel einleiten. dazu kann sicherlich z.B. auch lyzzy was zu schreiben, die mit in der arbeitsgruppe saß. es geht um die lösung spezifischer aufgaben, die weder wmf noch chapter (aus unterschiedlichen gründen) hinbekommen aber von den bestehenden fach-communities (auf de.wp z.b. die redaktionen) oft bereits informell aufgenommen werden.
James bastelt an etwas, dass ungefähr "redaktion biologie (D-A-CH) zieht los und koordiniert mal ihren eigenen deal mit für sie relevanten journals"-entspricht und das dann qua orga-stütze ggf. auch vernünftigne autoren in dem bereich in anderen sprachversionen zur verfügung stellt. new york als sitz macht für das medizin-team sinn, weil das gegenüber für ihn bei solchen deals i.d.R. selbst internationale orgas sind und die lokale community in new york city seit jahren exzellente kontakte in den new yorker NGO & co bereich hat. das WMF education program in den USA wird ausgelagert, weil es nicht zum "core" (kernaufgabenbereich) der WMF gehört.
mit TOs können bestehende freiwilligen-strukturen wie die katalanen, die vor allem in spanien und andorra arbeiten und kein chapter hinstellen können (haben sie versucht), relativ stressfrei mittelfristig an wmf support kommen. in D-A-CH könnte z.b. jeder stammtisch, der ähnliche hilfe möchte aber keine formelle struktur will, im prinzip eine user group (die dritte neue variante) aufmachen und so z.B. mit mehr "gewicht" dem lokalen museum bei gemeinsamen projekten gegenübertreten, etc., gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 16:38, 3. Okt. 2012 (CEST)

First of all sorry that I must write in English. Basically the situation is. About a year ago I was involved with starting Wikimedia Canada. Many of the people within the organization wish to improve content about Canada. I only really edit medical content. And I have been doing a fair bit of outreach globally having recently giving talks about Wikimedia and Medicine at Universities in the UK, in India, in Canada, in Nepal, and at the World Health Organization in Switzerland. Have also been meeting with a number of medical journals including PLoS medicine and the BMJ. Other medical Wikipedians are interested in being involved in these efforts however my Canadian chapter does not allow none Canadians to be involved. Medicine is international in scope. Thus I believe we need a thematic group of Wikipedians who are interested in pursuing collaborative efforts with other organizations that share our ideals ( this of course excludes for profit pharmaceutical companies ).
To clarify a few other things. I am in Canada and am a Canadian ER physician. I have never been to New York. Meeting will take place via teleconference and voting will take place via teleconference. Voting will probably never take place in person except maybe at Wikimania (where if we have an in person meeting these in person meetings will occur).
Will we become big with chapters in many different countries? I doubt it. I assume that we will remain a small organization. We will apply for funds from organizations like the Gates Foundation. I am going to try to raise funds from physicians (some of my colleagues have already offered to donate). All languages are invited to join. English will be a primary language as this is the language most medicine occurs in. If people have concerns would be happy to address them.
By the way I posted a note regarding this organization on all Wikiproject Medicine talk pages on Aug 21st, 2012 [3]. Please also keep in mind that by laws generally just create a generic organizations. And that the policies and procedures which primarily guide the none profit are determined after incorporation. One of the pushes to get this organization off the ground is that the World Health Organization wants a legal entity with which to partner in setting up a Wikimedia in Residence their. While this could be Wikimedia Canada I would prefer it to be Wikimedia Medicine. James Heilman, MD (talk · contribs · email)(please leave replies on my talk page) 17:53, 3. Okt. 2012 (CEST)
As far as video conferencing is concerned what software are you planning to your? Because the (free) availability and scalability is a potential restrictive issue as well. Ideally it would require a software, where at least the clients are free and the system is able cope with a few 100 clients in a conference call.--Kmhkmh (Diskussion) 18:05, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hi. (Sorry about the English.) If you're interested in joining this organisation, please sign up at m:Wikimedia Medicine#People interested. --Anthonyhcole (Diskussion) 19:20, 3. Okt. 2012 (CEST)

How about getting a grant from Pfizer for that organization? I'm sure that would drive up the wages for the responsible CEO. Excuse my French. fossa net ?! 19:28, 3. Okt. 2012 (CEST)
Hi Fossa, did you even read and try to understand the complete text above? Especially "...this of course excludes for profit pharmaceutical companies", or is this comment of yours all the French you know?--Wuselig (Diskussion) 20:14, 3. Okt. 2012 (CEST)
I did NOT reply to the original posting for some reason, but I agree, my French is poor. See also my comment to Martina (below). I am tempted to utter: Capisce?. Aber das wäre unhöflich. Bin aber gespannt auf Deine Antwort, weil die letzte war total gerechtferigt. fossa net ?! 20:22, 3. Okt. 2012 (CEST)
Den einen Gedanken finde ich nicht falsch und das hatte ich mir in der Strukturdebatte auf Meta gewünscht: Dass sich Wikipedianer unabhängig von ihren nationalen Chaptern machen können. Bezahltes Schreiben durch Interessenverbände und Konzerne ist auch heute möglich, individuell unter der Hand. Hier aber müsste eine ganze Gruppe mitspielen - die Kontrollmöglicheiten schätze ich als besser ein. --Martina Disk. 19:53, 3. Okt. 2012 (CEST)
Du glaubst doch wohl selber nicht, dass Pfizer oder Bayer sich entblöden würden über solch eine Organisation sich Einfluss verschaffen zu wollen. Die wissen doch, dass selbst der Spiegel (oder von mir aus der freitag oder sogar die Bahamas -- gipps die noch? (an alle Spätgeborenen: BKL beachten!) --). Dagegen kann man in jeder Unterorgansiation Gelder abziehen. Lies mal John D. McCarthy oder Mayer N. Zald. Die hatten das schon 1973/77 begriffen. Lange, bevor the P. das erahnt hat. fossa net ?! 20:06, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaube nicht, dass sich eine TO automatisch unterwandern oder kaufen lässt, nur weil ein Pharmakonzern das versucht. --Martina Disk. 21:11, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich würds an deren Stelle auf alle Fälle versuchen. Alles andere wäre blöd. Alexpl (Diskussion) 22:52, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich gucke mir das mal an. Erst mal ist meine Neugier größer als mein Misstrauen (AGF und so...). Liebe Grüße -- Andreas Werle (Diskussion) 20:08, 4. Okt. 2012 (CEST)
Mich überrascht, daß die Organisation wieder mal wie Kai aus der Kiste auftaucht. Die Diskussion läuft nun in die Richtung, man habe vor allem vor, Wikipedians in residence bei Gesundheitsorganisationen unterzubringen und diese zur Mitarbeit in enwiki sowie dazu zu bewegen, ihr Material zukünftig unter cc-by-sa zu veröffentlichen. Auswirkungen auf die Artikelarbeit und Einflußnahme auf die Inhalte überhaupt werden heruntergespielt bzw. bestritten. Obwohl man am Ende für alle Sprachversionen zuständig sein möchte, kann man sich eine Diskussion in mehreren Sprachen oder die Beteiligung der Communities in deren Muttersprachen nicht vorstellen (da scheint mir die uns wohlbekannte amerikanische Betriebsblindheit am Werk zu sein). Es ist Fremdfinanzierung vorgesehen, also am FDC vorbei und damit durch die Wikimedia Communities nicht kontrollierbar (Bill und Melinda Gates Foundation). Ad AGF: Wehret den Anfängen...--Aschmidt (Diskussion) 20:31, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ich hoffe mir ist keiner böse, wenn ich nochmal nachfrage: Ich verstehe nicht ganz, was dieses "Chapter" soll. Soll es eine Anlaufstelle für Forschende und andere aus dem medizinischen Bereich werden, um zentral freie Inhalte erhalten zu können? Soll es eine übergeordnete Artikelarbeit machende oder kontrollierende Instanz für alle WP-SPrachversionen sein? Soll es eine englischsprachige Medipedia für Health Professionals geben? Kann mich einer mit Durchblick erhellen?--Emergency doc (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ich glaube, wir rätseln alle genauso herum wie Du. Am besten fragst Du auf Meta direkt, was sie vorhaben.--Aschmidt (Diskussion) 21:06, 4. Okt. 2012 (CEST)
Theoretisch ist eine Qualitätsverbesserung oder Kontrolle solcher Artikel natürlich sinnvoll. Irgendwas fühlt sich körperlich komisch an, oder sieht komisch aus, da schaut man eben im Internet nach und landet irgendwann bei der WP. Insbesondere in Ländern mit unzureichender, bzw. teurer medizinischer Versorgung oder bei "kulturellen Restriktionen", was das Besprechen über bestimmte Leiden angeht, wäre es wünschenswert wenn alle medizinischen Artikel von möglichem Blödsinn befreit und auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Ob der vorgeschlagene Weg allerdings dabei helfen kann, scheint fraglich. Alexpl (Diskussion) 22:49, 4. Okt. 2012 (CEST)
Mein Eindruck ist, den Initiatoren schwebt eine Art informationelle medizinische Entwicklungshilfe für Länder in der Dritten Welt vor Augen und sie wollen dabei die Infrastruktur von Wikipedia nutzen, ein virtuelles Lambarene, wenn man so will: die Stichworte sind Outreach, Training, Translation Task Force. Da gäbe es mit Sicherheit viele Bedenken, vor allem, weil die Initiatoren davon ausgehen, dass der Kristallisationspunkt eines solchen Projektes die englischsprachige WP sein soll (womit sie aber nur dem Mainstream in der Wissenschaft folgen). Aber gleichzeitig könnte ich mir vorstellen dass man mit so einer Idee bei der WHO offene Türen einrennt. Zu diesem Zweck eine TO zu gründen ist genauso naheliegend wie das Geld der Gates-Stiftung nehmen zu wollen. Das Ganze noch mit Open Access-Initiativen zu verbinden ist konsequent. Wer wird denn entscheiden, ob wir das haben werden, die WMF? -- Andreas Werle (Diskussion) 19:21, 5. Okt. 2012 (CEST)
Darüber entscheidet das Affiliations Committee. – Bitte mischt Euch von der Redaktion Medizin ein, wenn Ihr Bedenken habt. Bitte diskutiert darüber und meldet Eure Bedenken an, und zwar bitte jetzt. Sonst werden wir nicht mehr gehört. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:48, 5. Okt. 2012 (CEST)
@Aschmidt: Meine Gefühle sind in der Tat gemischt. Ich kann den Enthusiasmus der Kollegen nachvollziehen, so ein Projekt aus dem Boden zu stampfen macht Spass. Vor allem wenn es, wie es scheint (da draußen und who knows bei WMF) auf Resonanz stößt. Natürlich kann man durch Spendeneintreiben auch den Ausverkauf des Ladens betreiben. Aber was ich in dem konkreten Fall hier für wahrscheinlicher halte ist, dass die Erwartungen potentieller Partner und Geldgeber, auch wenn diese wohlwollend sind gar nicht erfüllt werden können. Man schaue sich etwa die Gesundheitsinformationsseiten des NIH an: Medlineplus oder Pubmedhealth. Da viel steckt viel Geld und Skill drin, mit denen können wir nicht konkurrieren. Wenn man da durchklickt, bemerkt man auch, dass die völlig andere Schwerpunkte haben als wir. Gesundheitsinformationsportale bieten die Inhalte, die am meisten gefragt sind. Und der Content solcher Seiten muss trusted sein, zuverlässig und (juristisch) wasserdicht. Wikipedia ist aber ein Basar beliebiger und unkalkulierbar sicherer Inhalte. Wie man sowas unter einen Hut bringen will ist mir nicht klar. Aber nun ja. Ich streue das mal ein bischen in Chat. Mach Dir aber keine großen Hoffnungen, das ich oder wir ein Vorhaben verbessern können, das soweit gediehen ist, dass die Jungs sich schon ein Board mit Schatzmeister gebastelt haben. :) Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 22:53, 5. Okt. 2012 (CEST)

das TO-konzept hüpft nicht aus der kiste, sondern war jahrelang in der mache und deutsche haben das maßgeblich gebastelt. deutsche hatten sogar die relative mehrheit in der arbeitsgruppe (lyzzy, Delphine, sebmol, Ziko waren dabei) und mit Arne den vorsitz.
community-seitig hab ich massen zu den dingern (also TOs und den drei anderen neuen konzepten sowie hintergründen) für die signpost geschrieben und auch der kurier war auf der höhe (danke, Ziko).
das beiseite: artikel-seitig betrachtet könnte Pfizer die medizin-TO gern kaufen, würde ihnen nichts bringen. weder chapter noch TOs haben im ANR was zu melden, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 09:07, 9. Okt. 2012 (CEST)

Jimbo und Kate

Laut New York Post heiratet Jimbo dieses Wochenende Kate Garvey. [4]. Wäre (nach Bestätigung, dass es keine Ente ist) eventuell eine kurze Notiz wert. JN466 01:09, 3. Okt. 2012 (CEST)

WP:SM?--Aschmidt (Diskussion) 02:42, 3. Okt. 2012 (CEST)
Wozu? Wir sind kein Jimbo-Fanverein, oder sollen wir auch berichten sobald er sie betrügt? --Bomzibar (Diskussion) 14:31, 3. Okt. 2012 (CEST)
Wenn jemandem langweilig ist, könnte er zumindest den Nachwuchs von Wales und Garvey in den Artikel von Wales unterbringen, zu ihr gibt es hier keinen. Catfisheye (Diskussion) 14:58, 3. Okt. 2012 (CEST)
Wieso "er" sie betrügt? Nur wenn "er" sie betrügt oder auch, wenn "sie" ihn betrügt? Eigenwilliges Frauenbild hier. Sie, die duldende, den gemeinsamen Herd polierende Hausfrau, die ihre Jugend einem betrügenden Manne opfert? Hubertl (Diskussion) 18:49, 4. Okt. 2012 (CEST)
Na, wenn ich die Ungeheuerlichkeit formuliere, dass eine Frau jemanden betrügen könne hab ich doch sofort die Feministenclique am Hals. --Bomzibar (Diskussion) 19:41, 4. Okt. 2012 (CEST)
Och, also ich hätte das ja mal eine lustie Variation gefunden. :-) Ehrlich gesagt, interessiert mich Jimmys Privatleben aber nicht die Bohne. Yellow press braucht der Kurier eigentlich echt nicht. --Martina Disk. 21:49, 4. Okt. 2012 (CEST)
Der Kurier war mal genau das: das Boulevardmedium der Wikipedia. Inzwischen ist er so bierernst, dass er eher an ein Amtsblatt erinnert. --FA2010 (Diskussion) 09:19, 9. Okt. 2012 (CEST)
Das ist aber nicht die Schuld der Kurier-Autoren, sondern es liegt daran, daß die Wikipedia insgesamt eine sehr ernste Sache geworden ist. „Die Nordsee ist ein mehr“ ist lange vorbei. Die Qualitätsansprüche sind gestiegen und für viele unerreichbar geworden. Aus „jeder kann mitmachen“ ist „wer genug weiß und kann, kann mitmachen, wenn wir ihn lassen“ geworden – „weiß“ über ein Thema und über die Projektregeln. Und andererseits ist ein Apparat entstanden, der ein gewisses Beharrungsvermögen hat und ebenfalls keinen Spaß kennt, wenn es darum geht, den Fortbestand des ganzen zu verteidigen. Dem Projekt fehlt wirkliche Unsicherheit. Die echte Chance, völlig von der Bildfläche verschwinden zu können. Wenn es soweit gekommen ist, ist es eben aus mit Lustig. Dann ist die Zeit der Amtsblätter gekommen.--Aschmidt (Diskussion) 09:50, 9. Okt. 2012 (CEST)

Anträge ans FDC können kommentiert werden

Die gesamte Diskussion findet auf Englisch statt und wir unterstützen gerne und übersetzen Kommentare für euch, wenn gewünscht. – Danke sehr, das ist aufmerksam von Dir, Nicole. Es setzt aber voraus, daß man die 13 Anträge erst einmal gelesen und verstanden hätte. Die Anträge sind sehr umfangreich, und sie sind in englischer Sprache gefaßt. Eineinhalb Wochen sind dafür ziemlich wenig Zeit. Der Beteiligung der Community werden dadurch weiterhin enge Grenzen gesetzt, denn was ich nicht verstanden habe, kann ich auch nicht kommentieren.

Mein Vorschlag für die nächste Runde des FDC – Ende 2013? Bis dahin sollte es umsetzbar sein – wäre daher, daß alle Anträge bitte in den Sprachen der größten Communities vorhanden sein sollten und daß es zur Kommentierung bitte Unterseiten für alle Community-Sprachen geben sollte, damit sich wirklich jeder beteiligen kann. Sonst stehen die Beteiligungsrechte leider nur auf dem Papier. :( --Aschmidt (Diskussion) 12:53, 4. Okt. 2012 (CEST)

Danke für das Feedback. Genau diese Art von Rückmeldungen sind wichtig für die zukünftigen Runden des FDC-Prozesses. Der Prozess ist für uns alle neu und sicher noch optimierungsbedüftig. Wir bereiten gerade sowieso einen umfangreichen Kommentar bzgl. des Prozesses und des Ausfüllens des Formulares vor und geben deine Anregung darin weiter. Daneben habt ihr außerdem die Möglichkeit, euch direkt an die Ombudsperson des FDC zu wenden. Ihre Aufgabe ist es nämlich, Rückmeldungen aus der Community aufzunehmen und Verbesserungen anzuregen. Susanna spricht übrigens sogar Deutsch. :) --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 15:22, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann mich jetzt furchtbar täuschen, aber hatten wir nicht schon vor einem halben Jahr auf der ML eine lange Diskussion zu diesem Sprachenproblem? Und selbst wenn wir es nicht am FDC durchexerziert haben: Allein in diesem Jahr wurden gefühlt 10km Diskussionen zu der Frage „warum alles nur in englischer Sprache?” geführt. Jetzt mit „ … genau diese Art von Rückmeldungen sind wichtig für die zukünftigen Runden des FDC-Prozesses. Der Prozess ist für uns alle neu und sicher noch optimierungsbedüftig” zu kommen, finde ich – pardon Nicole! – etwas lächerlich. Das Problem ist lange bekannt, es haben sich immer wieder X Leute dazu zu Wort gemeldet: Warum höre ich nie mehr dazu als „wenn ihr wollt dann übersetzen wir das”? Warum eigentlich kommen die Mitglieder der Kommission nicht selbst auf die Idee einen Übersetzungsprozeß anzustoßen? Es sind mind. 6 Chapter im FDC vertreten und mit dem Board mittelbar auch die WMF: Es muß doch wohl möglich sein unter denen die Übersetzungs-Aufträge zu verteilen – und das bitte so zeitnah, daß nicht jedesmal kurz vor knapp darüber diskutiert werden muß und nie mehr als „eure Vorschläge werden im nächsten Jahr vielleicht berücksichtigt” als Antwort kommt!? Ehrlich: Diese ganze WMF- und Chapter-Kiste ist mittlerweile ein Riesenapparat, der eine ganze Menge Geld verschlingt; mit der Begründung das alles professionell organisiert werden muß. Ja, professionelle Orga finde ich auch wichtig und nötig. Die Antwort „das ist jetzt aber alles ganz neu und da müssen wir uns erstmal reinfinden” ist allerdings alles andere als professionell – von Freiwilligen lasse ich mir ja noch halbwegs gefallen, daß die jedesmal das Rad neu erfinden; von Profis mit einer professionellen Organisation im Rücken aber nicht mehr. (Sorry, daß jetzt ausgerechnet Du meinen zornigen Wortschwall abbekommst, aber irgendwann mußte das auch mal raus :)) --Henriette (Diskussion) 16:30, 4. Okt. 2012 (CEST)
Wir haben die Diskussion seit einem Jahr, nämlich seit dem Bildfilterdesaster. Grüße, --Anneke (Diskussion) 18:42, 4. Okt. 2012 (CEST)
Gibt es überhaupt jemand den das interessiert und nicht Englisch lesen kann? Ich habe mir einige Anträge durchgelesen und ich sehe keinen Diskussionsbedarf. Überhaupt scheint mir das eher ein pro forma Aufruf zu sein. Glaubt irgendwer, dass Leute von hier z.B. den argentinischen Antrag diskutieren wollen? --Goldzahn (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2012 (CEST)
Hi Henriette und Anneke. Danke für eure Rückmeldung. Die Diskussion wurde in der Tat häufig geführt und bisher ist da herzlich wenig zu passiert, zugegeben. Genau daran möchte ich zukünftig arbeiten und dabei unterstützen, dass deutschsprachige Communitymitglieder sich besser an den internationalen Diskussionen beteiligen können – und umgekehrt, dass Aktionen/Diskussionen aus DE auch international Gehör finden. Dass das beim FDC-Prozess noch nicht umgesetzt wurde ist schade, und sicherlich teilweise auch dem wirklich sehr knappen Zeitplan geschuldet. Ich kann gerade noch keine Lösung aus dem Hut zaubern, möchte mich aber dazu gerne näher mit euch über eure Vorstellungen dazu (und zu weiteren Wünschen die internationale Arbeit betreffend) austauschen. Der Sonntag nach der WMDE-Mitgliederversammlung (25. November 2012) bietet sich für einen Austausch zum Thema "internationale Vernetzung" an. Wärt ihr an einem solchen Treffen interessiert? --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 12:35, 5. Okt. 2012 (CEST)
<quetsch> Hier wäre eigentlich der geeignetere Ort, denn extra nach Berlin fahren werden wohl die wenigsten dafür. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was die Kernfragen der dortigen Diskussion sein sollten. Es wurde ja tatsächlich schon x-mal durchgekaut. Mindestens die Projektseiten sollten zeitnah in Deutsch übersetzt werden und am besten auch solche Zusammenfassungen der zugehörigen Diskussionen. --Martina Disk. 16:17, 5. Okt. 2012 (CEST)
Aschmidt und Henriette haben da auf jeden Fall einen wichtigen Aspekt angesprochen. Die Übersetzungsfrage wurde währen der Entwicklung des FDC auch angerissen, hier für die Diskussion der Anträge und hier für die Übersetzung der Anträge ins Englische. Während letzteres geklärt ist, ist die Frage der Beteiligung an der Diskussion noch nicht weiter verfolgt worden. Sicher auch keine einfache Aufgabe hier eine Lösung zu finden, die realisierbar ist und die Bedürfnisse tatsächlich aufgreift. Vielleicht lohnt es, dazu mal unterschiedliche Szenarien zu entwickeln. lyzzy (Diskussion) 14:46, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ein pragmatischer Vorschlag: Wenn alle Texte in die jeweiligen Landessprachen übersetzt sind, lade man dazu ein, auf der jeweils dazugehörigen Diskussionsseite darüber zu diskutieren, bis zum Ablauf einer bestimmten Frist. Dann läge es bei den jeweiligen Chapters, die Diskussion zusammenzufassen und das Ergebnis an das FDC weiterzuleiten. Die Chapters erfüllen diese Aufgabe, weil sie zwischen der Community, für die sie regional zuständig sind, und der WMF stehen. Eigentlich doch ganz einfach. Oder habe ich etwas nicht bedacht?--Aschmidt (Diskussion) 20:53, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ja, etwas hast du nicht bedacht. Du gehst von der Annahme aus, dass tatsächlich Interesse an der Meinung vieler Wikimedianer besteht. Meiner Ansicht nach sind diese Aufrufe dafür gedacht die Entscheidungen der Foundation und der meta-Leute mit Legitimität zu versehen. Schaue dir doch unsere Strukturen in der de:WP an. Hier können tatsächlich alle mitentscheiden und folglich kommt fast nie etwas dabei heraus. Hierarchien gibt es nicht ohne Grund. Wie sollte bsw ein Konzern wie Siemens funktionieren, wenn hunderttausende Mitarbeiter basisdemokratisch mitentscheiden würden. Es geht bei diesen Aufrufen somit meiner Meinung nach darum zu sehen, ob das Grummeln der Basis leise, laut oder ohrenbetäubend ist. Im letzten Falle muß die Führung etwas ändern, sonst nicht. Das von Matina verlinkte Beispiel passt genau hier rein. WMDE übersetzte damals die eigene Stellungsnahme in mehrere Sprachen, aber niemand griff das auf. Ich kenne das auch vom strategy:wiki, wo ich genau das vorschlug, was du gerade geschrieben hast. Letztlich kam die Strategie-Empfehlung direkt von Sue Gardner, wobei wir die Chance hatten innerhalb einer kurzen Zeitfrist Änderungen vorzunehmen. Ich nahm die Chance damals war, neben einigen wenigen anderen. Letztlich waren das aber nur marginale Änderungen. Erinnere dich auch, dass die Chapter damals eine Gegenorganisation zum FDC gründeten, um eben der Gruppe um Sue Gardner etwas entgegen setzen zu können. Tatsächlich ist dort der Ort, wo das Verfahren beobachtet werden wird - denke ich mal - und wo Einwände auch Wirkung zeigen wird. Allerdings hackt keine Krähe der anderen ein Auge aus, wenn also ein Chapter unsinnige Dinge in den Anträgen schreibt, wird man das sicher nicht ansprechen. PS: Gibt es denn irgend eine Kritik oder Fragen? WMDE hat ja angeboten dann zu helfen. Selbst wir hier könnten Übersetzungen und Zusammenfassungen anfertigen, wenn gewünscht. Muß ja nicht immer alles WMDE kommerziell machen lassen. --Goldzahn (Diskussion) 00:57, 6. Okt. 2012 (CEST)
guter punkt zu den übersetzungen, wenn wir das institutionelle problem mal für einen moment beiseite nehmen und die aktuelle termin-gebundene runde in den blick nehmen. welche konkreten anträge brauchen denn real ne deutsche übersetzung? wenn wir das haben, kann ich auch wie bei den Gardner-vorschlägen anfang des jahres ad hoc mithelfen und ne brauchbare übersetzung + begriffs-FAQ für meta-sprech (so nötig) hinstellen, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 08:57, 9. Okt. 2012 (CEST)
Mein Vorschlag zu den Übersetzungen wäre, hier in der de:WP, als Unterseite des Kuriers, ein Übersetzungsbüro aufzumachen. Das müsste so funktionieren, dass man die Seite auf die eigene Beo setzt und so informiert wird, wenn es etwas zu übersetzen gibt. Weiterer Vorteil wäre, dass wir so in der de:WP ein Archiv an wichtigen meta-Texten aufbauen würden (mit Links nach meta), das wiederum vom Kurier-Archiv aus verlinkt wäre. Was übersetzt werden soll, könnte man per Zuruf entscheiden. --Goldzahn (Diskussion) 16:27, 9. Okt. 2012 (CEST)

Kurzes Update: Wir haben das Feedback bzgl. der Übersetzungen ans FDC weiter gegeben und es wurde nochmal zugesagt, diesen Wunsch für zukünftigen Prozesse und der entsprechenden Zeitplanung besser zu berücksichtigen. Außerdem wurde die Frist für die Kommentierung der Anträge bis zum 22. Oktober 2012 verlängert. Auch wenn die Anträge selber nicht mehr verändert werden können: Alle Kommentare und auch die Reaktionen darauf werden an das FDC weiter gegeben, sie fließen also in deren Empfehlungsprozess mit ein. --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 14:35, 9. Okt. 2012 (CEST)

Microsoft trollt mittels DMCA

Selten so einen schlecht recherchierten Kurier-Artikel gelesen. Im Copyright Claim #0 geht es um Office 2010. Auch beansprucht MS nicht das Copyright auf die WP-Artikel, sondern macht auf ein angebliches "infringement" aufmerskam (worin auch immer das bestehen soll). Daraus so einen Aufhänger zu machen - naja, man kann´s auch übertreiben. --Prüm 23:37, 8. Okt. 2012 (CEST)

Im Claim #0 gehts auch nicht um WP, im Claim in dem WP mit genannt wird aber geht es um Windows 8, wie es auch im Artikel steht. Und wenn Microsoft das Instrument des DMCA nutzt, dann beansprucht es natürlich Copyright auf Inhalte der Seiten. Denn nur wenn es das hat, kann es dieses Instrument auch einsetzen. Das "infringement" ist die Verletzung des Copyrights. --Don-kun Diskussion 23:47, 8. Okt. 2012 (CEST)
Du hast bezüglich #0 recht, da ist wohl mein Ärger mit mir durchgegangen. Auf jeden Fall kann ich auf derartige "Leitartikel", die aus einer Mücke einen Elefanten machen, verzichten. --Prüm 00:46, 9. Okt. 2012 (CEST)
Hier gehts nicht um nen Elefanten der zu ner Mücke gemacht wird sondern um das sehr grenzwertige Verhalten von MS, daß wieder mal jeder Beschreibung spottet. Darüber zu informieren ist wichtig und auch deshalb hier richtig weil es wp Seiten betrifft. --Biha (Diskussion) 01:51, 9. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde den Artikel gut. Kann ja schon sein, dass damit aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird, jedoch finde ich, ist es ein anschauliches Beispiel für solche Vorgänge, die oftmals ansonsten wohl nur schwer von Nichtfachleuten zu überblicken sind und mit den genannten Begriffen nur schwerlich etwas anfangen können. --Pilettes (Diskussion) 14:12, 9. Okt. 2012 (CEST)
Natürlich hat Microsoft das Recht seine Urheberrechte zu verteidigen. Und dass Microsoft dies sehr aggressive gegenüber Google tut, ist auch nicht verwunderlich. (Ich habe die Vermutung, MS geht es weniger darum, die Inhalte zu entfernen, als Google zu ärgern: Die Liste der Anträge, die MS an Google sendet ist inzwischen schon sehr lang und unseres Wissens hat MS nicht die WMF um eine Inhaltsentfernung gebeten, sondern nur Google, obwohl MS bekannt sein dürfte, dass die WMF in den USA angesiedelt ist und damit auch regelmäßig DMCA Takedowns durchführt/ entgegen nimmt.) Dass sie dazu aber offenbar einen Bot nutzen und nicht prüfen, was sie genau fordern, ist IMHO unverschämt. Wenn meine Seite betroffen wäre, müsste ich eine Erklärung abgeben, dass ich keine Urheberrechte verletze, hätte also mehr Arbeit, u.U. ohne Schuld. -- RE rillke fragen? 17:13, 9. Okt. 2012 (CEST)
Es wäre jetzt trotzdem einmal schön zu erfahren, ob und wenn ja, wie, die im Claim #2 aufgeführten Wikipediaartikel Microsoft 8 Urheberrechte verletzen. Oder wie Google mit der Verbreitung dieser Artikel (nur dieser Artikel?) Mikrosoft 8 Urheberrechte verletzt? --Wuselig (Diskussion) 17:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
Offenbar eine Marketingaktion von Microsoft nach dem Motto "jede Publicity ist gute Publicity", Ich habe mal einen der Artikel als Stichprobe durchgeprüft und nicht mal den Ansatz eines Hinweises gefunden. Der Signpost von gestern hat eine Kurzmeldung zum Thema gebracht. --Prüm 22:36, 9. Okt. 2012 (CEST)

Kann jemand bitte die folgende Meldung für mich in den Kurier einstellen? Danke

Nachschlagewerke zu Klöstern

Die Wikipedia ist de facto das größte deutsche Klosterbuch. Aber nicht wenige der vielen Klösterartikel haben leider nur ein niedriges Niveau. Die von mir erstellte Zusammenstellung Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster soll zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Klöstern in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Art Checkliste vorgeben, die bei der Qualitätssicherung der Artikel (etwa im Rahmen der Diskussionen zu exzellenten und lesenswerten Artikeln) eingesetzt werden kann. Sie kann aber auch Anregungen für die inhaltliche Arbeit geben, indem sie etwa auf die Bedeutung von Archivgut und Bibliothekshandschriften verweist. Die aufgelisteten Digitalisate zeigen aber auch, dass man schon im 18. und 19. Jahrhundert gern katalogartige Klosterverzeichnisse erstellt hat. Sie sind insoweit Vorläufer der heutigen Bemühungen in der Wikipedia um die Geschichte der abendländischen Klöster, die eine Reihe lesenswerter und exzellenter Artikel hervorgebracht hat. Ob es ein eigenes Wiki-Projekt Klöster geben wird, ist derzeit jedoch noch nicht ausdiskutiert. Histo --Historiograf (Diskussion) 00:15, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ich hab es eingestellt. Habe den Einsteller-Bezug („Die von mir erstellte …“) rausgenommen, damit es eher Kurier-Stil hat, und ein Bild ergänzt. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 00:19, 12. Okt. 2012 (CEST)

Wikimedia Medicine Antrag jetzt beim Affiliations Committee

Siehe [5]. Das Affiliations Committee teilt mit, dass es derzeit über den Antrag von WM Medicine entscheidet, und alle Interessierten sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. --JN466 22:44, 14. Okt. 2012 (CEST)

Du kannst nicht auf Dein eigenes Google-Mail-Postfach verlinken, weil es Deinen Login voraussetzt. Hier ist die Ankündigung und hier die Mail von James Heilman, in der er erneut bestreitet, via WMMED Einfluß auf die Inhalte nehmen zu wollen.--Aschmidt (Diskussion) 23:19, 14. Okt. 2012 (CEST)
Er sagt nicht "keinen Einfluss auf den Inhalt", sondern "keine Autorität über den Inhalt". Bedeutet sie helfen ihren "health-professional-Leuten" zwar Artikel zu schreiben, beschützen diese Ergebnisse, nach eigener Aussage, aber nicht vor Änderungen anderer Autoren oder der community.Alexpl (Diskussion) 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
Sorry, hatte natürlich die URL vom falschen Fenster im Clipboard. ;) Diskussion hier. JN466 12:37, 15. Okt. 2012 (CEST)
Danke sehr für Deinen Hinweis. Habe etwas dazu geschrieben.--Aschmidt (Diskussion) 14:43, 15. Okt. 2012 (CEST)

Partnerschaft mit Saudi Telecom

WMF hat eine Partnerschaft mit Saudi Telecom angekündigt: [6]

Interessant hieran ist, dass Saudi Telecom laut en:WP der saudischen Regierung gehört. Die Firma Intigral, die in der Pressemitteilung erwähnt ist ("In collaboration with “Intigral”, a company specialized in providing digital media solutions to telecom operators"), ist (auch) ein Spezialist für Zensur: siehe "The gentle touch of censorship": "The digital media company, which provides digital TV channels and video-on-demand for the Saudi Telecom Company (STC), has a "live censorship" room and sophisticated editing facilities to remove content deemed offensive." JN466 12:45, 15. Okt. 2012 (CEST)

FYI: Mobile partnerships.--Aschmidt (Diskussion) 10:13, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hab vorne dazu ein paar Sätze geschrieben, bitte revertieren :-) --Schlesinger schreib! 10:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
Zu "Die Wikimedia-Foundation hat keine Kenntnis von Zensur-Aktivitäten in dem asiatischen Land. Wie auch?":
Jay Walsh ist hier mindestens missverständlich zitiert worden. Die Seite en:Wikipedia:List of Wikipedia articles censored in Saudi Arabia war ihm bekannt und sogar Bestandteil des Austauschs mit dem Journalisten. Worum es ging, war, dass wir bei der Foundation keine technischen Einrichtungen haben, die uns direkt und verifizierbar darüber informieren, ob und wie Wikipedia in einem bestimmten Land (ganz oder teilweise) zensiert wird; stattdessen sind Wikipedianer in dem betroffenen Land meist unsere Hauptinformationsquelle - wie in diesem Fall beispielsweise en:User:SaudiPseudonym, alleiniger Autor der zitierten Liste.
Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 20:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
naja; Pornografie ist ja auch für uns in der Wikipedia nicht zu finden. Die Saudis haben davon offentlich ein anderes verständnis. ... natürlich ein falsches, denn "unseres" ist ja das richtige .oO ...Sicherlich Post 07:17, 18. Okt. 2012 (CEST)
Wenn hinter der Bildfilterei dort ein echter gesellschaftlicher Konsens steht - dann ist es eben so. Alexpl (Diskussion) 09:10, 18. Okt. 2012 (CEST)

Wikimedia-Woche bitte aktualisieren

Da der Kurier heute abend für Nicht-Admins gesperrt ist: Könnte bitte jemand gelegentlich die neue Wikimedia:Woche nachtragen. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:47, 18. Okt. 2012 (CEST)

Soeben erledigt! --Henriette (Diskussion) 21:03, 18. Okt. 2012 (CEST)
Thx! --Aschmidt (Diskussion) 23:00, 18. Okt. 2012 (CEST)

WCA

Hallo, auf Meta hat jemand eine Seite eröffnet, die seiner Meinung nach bestimmte Themen der WCA diskutieren soll. Dieser Jemand ist Charles Andres, Vorstandsmitglied des Schweizer Vereins, aber weder Council Member noch Beauftragter der WCA. Es ist also definitiv falsch zu sagen, dass die WCA zu irgendetwas einlade. Das könnte eventuell der WCA Council Chair machen, als handlungsfähiges Organ der WCA. Ich nehme an, dass die Versionsgeschichte auf Meta dies nicht recht deutlich gemacht hat. (Sonst bin ich immer ein großer Fan von ASchmidts Beiträgen.) Z. (Diskussion) 18:02, 18. Okt. 2012 (CEST)

Statt ihn zu löschen könntest du eine Erklärung unter den Kurierbeitrag setzen. Der Hinweis an sich ist ja durchaus interessant. --Martina Disk. 19:03, 18. Okt. 2012 (CEST)
Oh Gott, er hat nicht genug valide Positionen im Apparat inne. Muss wohl mehr Demut zeigen. fossa net ?! 19:06, 18. Okt. 2012 (CEST)
PS: Und ich find Aschmidts Beiträge im allgemeinen schrottig, aber geben darf er sie doch. fossa net ?! 19:07, 18. Okt. 2012 (CEST)
Lieber Fossa, Danke sehr, Dein Ritterschlag ehrt mich. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:15, 18. Okt. 2012 (CEST)
Das kenne ich. Mir geht es immer bei den Beiträgen von diesem Fossa so... Marcus Cyron Reden 20:47, 18. Okt. 2012 (CEST)
Und mir bei den Beiträgen von diesem Cyron. --Widerborst 07:33, 19. Okt. 2012 (CEST)

Da Seite gesperrt, hier mein Textentwurf:

Wikimedia Chapters Association

Ein Aufruf an alle Interessierten, sich an einem virtuellen Think tank zu beteiligen, wurde veröffentlicht. Es werden Vorschläge zu zukünftigen Aufgaben und zur Rollen der Wikimedia Chapters Association - der Organisation der Fördervereine - gesammelt und diskutiert. (G, 18.10.)

Gegenentwurf: Charles Andres aus dem Vorstand von Wikimedia Schweiz hat ohne Rücksprache mit der Wikimedia Chapters Association auf der Mailingliste Wikimedia-l alle Interessierten dazu aufgerufen, sich an einem virtuellen Think tank auf Meta zu beteiligen, in dem die zukünftigen Ziele der Organisation der Fördervereine gesammelt und diskutiert werden sollen. – Mein Beitrag heute nachmittag war zu voreilig, dafür bitte ich Euch um Entschuldigung.--Aschmidt (Diskussion) 20:14, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ist der besser recherchiert? Ist wirklich klar, dass das ohne Rücksprache erfolgte? Es gibt da ja diverse weitere Möglichkeiten, warum jemand so einen Weg geht. Anka Wau! 20:57, 18. Okt. 2012 (CEST)
Hier schreibt die aktuelle signpost: "Chapters taking part in the long-running effort to establish a chapters association (WCA) are voting on a resolution that a consultant should be hired to support a recruitment process for a CEO, to be called the Secretary General" Das heißt für mich, dass man da immer noch niemanden gefunden hat, der das macht. Mein letzter Wissensstand war, dass man jemanden hatte, der das kurzzeitig machen wollte. Offenbar fehlt es an Inhalten, man hängt noch an der Personalfrage. Insofern ist ein Anstoß von außen, sich den Inhalten zuzuwenden nicht falsch. Warum unbedingt ein "Häuptling" gebraucht wird verstehe ich sowieso nicht. Im deutschsprachigen Raum ist es nicht ungewöhnlich so etwas kollegial zu machen. Das beste Beispiel ist der Kurier, der ohne Chef funktioniert, während die signpost einen Chef hat und in den anderen Wikipedias nichts vergleichbares existiert. Auch die Exzellenzkandidatur funktioniert hier ohne Chef, während sie in der en:WP einen Chef hat. --Goldzahn (Diskussion) 22:05, 18. Okt. 2012 (CEST)
Lieber Ziko, ich weiss nicht wo ich anfangen soll, eigentlich. Ich finde es unglaublich, daß du diesen Aufruf so vorstellt, als ob er irgendwie "rogue" (illegitim?) wäre. Ich finde es extrem wichtig, dass es sich Leute befinden, seien sie offiziell oder nicht in der WCA , die solche Aufrufe machen, und die Arbeit der WCA mit der Community allgemein gestalten wollen. Ich, persönlich, mache mit (und habe auch 2 weitere Tasks angetragen, die ich für wichtig halte). Ob solche Sachen mit oder ohne Rücksprache erscheinen ist echt egal, so lange die Arbeit weiter geht. Liebe Grüße, notafish }<';> 22:38, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann mich eigentlich nur wiederholen. Über den Aufruf will ich sachlich nichts sagen, aber es ist nun einmal keine Einladung der WCA. Was Charles selbst auch nicht behauptet hatte. Z. (Diskussion) 22:41, 18. Okt. 2012 (CEST)
Wenn die WCA so gefroren ist, dass sie einzelne gute Initiative nicht zu sich nihmt, dann ist sie meiner Meinung nach auf die falschen Schienen. (Eigentlich sage ich sogar, daß "wir" auf die falschen Schienen sind). Ich kann schon verstehen, daß man sich "Journalistische Klarheit" wünscht, aber bitte, dann das anders formulieren als "die WCA hat damit nichts zu tun". Etwas sowie: "Eigentlich ist diesen Aufruf von Charles und nicht von der WCA geschrieben worden aber bitte Leute, beteiligt Euch, sodaß wir wissen, was Ihr von uns erwartet" fände ich viel produktiver. notafish }<';> 22:50, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ich versteh nicht, warum das überhaupt betont werden muss. Der Aufruf ist verlinkt, Charles hat mit Funktionsbezeichnung gezeichnet. Da steht nichts von WCA, das sieht jeder, der hinguckt. Warum soll betont werden, dass der Aufruf nicht von da kommt? Anka Wau! 22:54, 18. Okt. 2012 (CEST)
So einen Diskussionsansatz hatten wir schon mal vor ein paar Wochen.Es wird so viel auf Meta gesetzt, ich weiß nicht, ob es zu empfehlen ist, stets wieder im Kurier zu verlinken. Eine solche Initiative müsste wohl besser vorbereitet sein und über die Vereine laufen, damit die Menschen in ihrer Sprache erreicht. / Anka, ursprünglich hieß es im Beitrag "WCA lädt ein", und das ist doch arg missverständlich. Z. (Diskussion) 22:58, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ja, das war es wohl, aber so kam es für mich rüber, als ich die Mail heute las. Und das stimmt ja nun nicht – Dank an Ziko für die Richtigstellung. Ich habe das neu gefaßt, und so sollte es nun stimmen. – Zur Sache: Ich finde, daß jede Initiative, um Stimmen zu sammeln, gut ist. Punkt. Deshalb trage ich es weiter und verlinke es. Die WCA sollte mehr Aufmerksamkeit und mehr Input aus der Community erhalten.--Aschmidt (Diskussion) 23:03, 18. Okt. 2012 (CEST)
Unbedingt. Danke für dein Engagement. lyzzy (Diskussion) 23:06, 18. Okt. 2012 (CEST)

der chair sagt mir, er ist weder gegen die initiative aus der schweiz noch wichtiger als jeder andere in der runde. von daher hatte Aschmidt das - im prinzip - schon ad hoc richtig hinbekommen :), gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 08:41, 19. Okt. 2012 (CEST)

Toolserver – nachgefasst

Hallo Leute,
leider wurde die Diskussion zum Toolserver mittlerweile archiviert. Um euch trotzdem auf dem Laufenden zu halten: Ich habe unter Benutzer:DaB./MV-TS-Antrag begonnen einen Antrag für die im November stattfindende Mitgliederversammlung zu verfassen. Kommentare (und Korrekturen) sind willkommen. --DaB. (Diskussion) 15:06, 16. Okt. 2012 (CEST)

Eine Aufzählung der wichtigsten Tools, die dort laufen, wäre wohl hilfreich. --tsor (Diskussion) 15:12, 16. Okt. 2012 (CEST)
+1 Und dazu - falls möglich - eine kurze Begründung, warum ein Umzug auf Labs nach aktueller Planung nicht möglich ist bzw. welche Voraussetzungen geschaffen werden müssten, damit der Umzug doch erfolgen könnte. Ja, das macht Arbeit, wäre aber eine sehr valide Entscheidungsgrundlage. --Stepro (Diskussion) 15:47, 16. Okt. 2012 (CEST)
Besser jetzt dran machen - auf der MV kämen diese Fragen eh auf. Je besser die Vorbereitung, desto eher geht der Antrag durch. Und immer dran denken: Toolserver ist für "Nur-Mitglieder-aber-nicht-WPler" sowas wie ein "Schwarzes Loch". — YourEyesOnly schreibstdu 15:54, 16. Okt. 2012 (CEST)
Der toolserver hat nützliche bis notwendige scripte: ich würde da ungerne drauf verzichten, so als Autor.
Ich könnte mir vorstellen, das das auch anderen Regulars so geht.
@DaB.: willst du nicht eine Unterschriftenliste in deinem BNR aushängen, wo man für den Toolserver votieren kann?--LKD (Diskussion) 15:58, 16. Okt. 2012 (CEST)
LKD: Das geht uns wohl allen hier so, dass wir darauf nicht verzichten wollen und teilw. auch nicht können. Eine Unterschriftenliste in WP halte ich eher für unnötig, bei der MV entscheiden nicht unbedingt Wikipedianer, da wären konkrete Fakten m. E. hilfreicher als massive Willensbekundungen. --Stepro (Diskussion) 16:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
Naja: Stepro+LKD nutzen den ts ganz häufig und würden sich ohne ts häufig ärgern wäre ja schonmal ein konkreter Fakt. Wenn die Liste der Nutzer, die etwas vermissen würden, genügend lang ist, würde ich sogar behaupten, das ist ein gewichtiger Fakt im Rahmen einer Disk. zur Finanzierung... --LKD (Diskussion) 16:08, 16. Okt. 2012 (CEST)
Das ist eine Entscheidung der MV, wenn sie der vorgelegt wird. Auf den MVen nehmen auch heute noch erfahrungsgemäß zum überwiegenden Teil Wikipedianer teil. Und die Nichtwikipedianer kann man eigentlich leicht mit Argumenten überzeugen. Marcus Cyron Reden 16:15, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ah, gerade gesehen: Wikipedia:Umfragen/Tools...--LKD (Diskussion) 16:24, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass eine lange Unterstützerliste aus der Wikipedia ein zsätzliches Argument wäre. Üblicherweise sind dort um die 50 Mitglieder anwesend. Die Hälfte +1 reicht, um den Antrag durch zu bekommen. --Martina Disk. 21:39, 17. Okt. 2012 (CEST)
Kann man bei diesem Antrag auch per Brief abstimmen, oder ist das grundsätzlich nur bei Satzungsänderungsanträgen und Wahlen möglich? --Don-kun Diskussion 10:55, 17. Okt. 2012 (CEST)
Nein. Ja. ;-) Stepro (Diskussion) 10:57, 17. Okt. 2012 (CEST)
Und das ist gut so. Solche Dinge sollten wirklich noch die Autoren entscheiden, und wie schon geschrieben, sind die auf MVen anders als bei den Briefwahlen noch in der Mehrheit. Marcus Cyron Reden 12:35, 17. Okt. 2012 (CEST)
Autoren sind doch völlig überschätzt! Culture Clash 2.0! scnr, Stepro (Diskussion) 13:12, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ob so eine Seite existiert, weiß ich nicht (ich kenne sie zumindest nicht) - jedenfalls wäre es mal interessant, eine Auflistung aller existierenden Tools und eine verständliche Beschreibung der spezifischen Anwendungsmöglichkeit zu haben. Für Neulinge ( und nicht nur für sie) ist das sicher interessant, außerdem könnten Außenstehende den Wert der Tools besser einschätzen. --Belladonna Elixierschmiede 20:25, 19. Okt. 2012 (CEST)

Gesichtete Versionen

In der englischen WP läuft derzeit ein Meinungsbild darüber, ob es sinnvoll wäre, wenn Administratoren die englische Variante der Gesichtete-Versionen-Funktion ("Pending Changes" im Gegensatz zu den in der de:WP implementierten "Flagged Revisions") als Alternative zur Halb- oder Vollsperre einsetzen dürfen. (Momentan ist die Funktion nicht verfügbar.)

Dabei hat sich herausgestellt, dass Pending Changes nicht die letzte gesichtete Version an Google weitergibt, sondern immer die letzte Entwurfsversion. Ein WMF Staffer hat gesagt, dass Foundation-seitig keine Kapazitäten verfügbar sind, um das zu ändern. (Trotz all der Millionen, die die Foundation jährlich einnimmt ... Einnahmen sind in den letzten 5 Jahren auf das 12-fache gestiegen, und sie haben 30 Millionen Dollar Reserven.)

Ist das in der deutschen Wikipedia denn auch so? Mit anderen Worten, wenn ich in die erste Zeile einer de:WP-Biografie irgendwelchen Unsinn reinschreibe, erscheint der dann in Google, obwohl er nicht gesichtet ist? Hier ist ein Pressebericht mit einem Beispiel, wo irgendeine IP Schmähungen in die erste Zeile einer englischen Biografie eingefügt hatte, die dann in Google erschienen: [7] Wäre für einen kurzen Hinweis dankbar. AndreasKolbe JN466 12:40, 18. Okt. 2012 (CEST)

So sehr ich WMF-Bashing und den ständigen Verweis auf die Missverhältnisse beim Einsatz der finanziellen Resourcen liebe, aber die Aussage ist doch etwas anders: "but there are no resources assigned to the PC codebase at present and choosing so to do is not something in my power.". Also zur Zeit ist das Problem nicht auf dem Plan er kann es nicht einfach auf den Plan setzen. --Pjacobi (Diskussion) 15:09, 18. Okt. 2012 (CEST)
Du hast sicher Recht, aber Pending Changes wird laut einem schon länger zurückliegenden Meinungsbild definitiv ab 1. Dezember in en:WP in irgendeiner Form als Option verfügbar werden: es ist also nicht so, dass die Arbeit an diesem Programmierfehler von keinerlei praktischem Interesse wäre. Schließlich ist en:WP das Wikimedia-Flaggschiff. Kannst Du mir bitte sagen, ob Google seine Textauszüge immer aus der letzten gesichteten Version der deutschen Wikipedia-Artikel bezieht oder einfach aus der letzten Version, unabhängig von deren Sichtungsstatus? Denn wenn die deutsche Version richtig funktioniert, d.h. ungesichteten Ramsch von Google fernhält, könnte man in en:WP im Dezember eventuell auf diese Extension ausweichen. AndreasKolbe JN466 20:42, 18. Okt. 2012 (CEST)
Zumindest beim Artikel Cao Guojiu hat Google am 7. Oktober 2012 nicht die ungesichtete Version vom 27. September 2012 gecachet, sondern die letzte gesichtete vom 23. Oktober 2011. Scheint also hier zu funktionieren. --Grip99 in memoriam Harry 22:20, 18. Okt. 2012 (CEST)
Soweit ich weiß wird regelmäßig die letzte gesichtete Version für nichtangemeldete Benutzer (also auch Google-Bots) angezeigt. Gibt es von einem Artikel gar keine gesichtete Version, dann eben die letzte Version. liesel 22:25, 18. Okt. 2012 (CEST)

Einnahmen sind in den letzten 5 Jahren auf das 12-fache gestiegen, und sie haben 30 Millionen Dollar Reserven – Ein ehemaliger Vorstand der WMF erzählte mir vor einem halben Jahr erst, der Haushalt sei so angelegt, daß Ende Oktober noch genug Geld vorhanden sei, um den laufenden Betrieb für ein halbes Jahr weiterzuführen. Wenn beim Fundraiser also gar kein Geld mehr hereinkäme, wäre dann im darauffolgenden Sommer Schluß. Es gibt kein Stiftungsvermögen. Nach deutschem Recht wäre die WMF ein gemeinnütziger Verein, der darf bekanntlich kein Geld ansparen, sonst wird er steuerpflichtig. – Eine kritische Grundhaltung finde ich grundsätzlich gut, aber solche Dinge gehören zurechtgerückt.--Aschmidt (Diskussion) 20:52, 18. Okt. 2012 (CEST)

"Nach deutschem Recht wäre die WMF..." - ist aber nicht dem deutschen Recht unterworfen, daher ist die aussage wertlos [abgesehen davon, dass sie so auch für deutsches recht nicht stimmt]. ob sie geld haben oder nicht kann man ggf. dem finanzbericht entnommen werden (k.A. ob das da drin steht) ...Sicherlich Post 09:04, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ergänzend zu Aschmidts Kommentar: Die aktuelle Höhe der Rücklagen lässt sich (für den Vormonat) in jedem Monatsbericht der Foundation nachlesen, siehe zB m:Wikimedia_Foundation_Report,_September_2012#Financials oder m:Wikimedia_Highlights,_August_2012/de#Finanzielles. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 10:02, 19. Okt. 2012 (CEST) (=HaeB)
Google crawlt wohl ungesichtete Versionen, da auch Artikel, die noch nie gesichtet wurden, ergugelbar sind. Manchmal kann man so herausfinden, was die Eingangskontrolle gerade vor zwei Minuten per SLA exekutieren ließ. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:11, 19. Okt. 2012 (CEST)
Danke sehr, HeaB! Dort steht: Das Barvermögen beträgt zum 31.07.2012 USD 23.600.000, dies entspricht etwa 6,7 Monatsaufwendungen. Also noch knapper, als ich oben geschrieben hatte.--Aschmidt (Diskussion) 13:16, 19. Okt. 2012 (CEST)
Siehe unten. Stimmt auch mit den Informationen im Jahresplan 2012–2013, Seite 54, nicht überein. Dort ist von Jahresausgaben von $27,2 Mio. die Rede, und von Reserven von $27,7 Mio., also genug für 12 Monate. AndreasKolbe JN466 03:31, 20. Okt. 2012 (CEST)
@Sicherlich: Wenn man kein Kapital hat, kann man in DE keine Stiftung gründen. Dafür gibt es hierzulande die Rechtsform des eingetragenen Vereins. Für den kann man Gemeinnützigkeit beantragen, dann ist er nicht steuerpflichtig. Die Bezeichnung "Foundation" im Namen klingt für europäische Ohren nach mehr als tatsächlich dahintersteckt.--Aschmidt (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2012 (CEST)
Aschmidt, hier stand:
How did 2011-12 play out from a financial perspective?
From a financial perspective, 2011-12 was an excellent year for the Wikimedia Foundation. The 2011-12 plan called for us to increase revenue 24% from 2010-11, to $29.5 million, and to increase spending 53% from 2010-11, to $28.3 million. In fact, we significantly over-achieved from a revenue perspective, and we also slightly underspent, resulting in a larger reserve than planned. We're projecting today that 2011-12 revenue will have actually increased 47% from 2010-11 actuals, to $34.8 million. Spending is projected to have increased 36% from 2010-11 actuals, to $27.2 million. This means we added $9.9 million to the reserve, for a projected end-of-year total of $27.7 million which represents 12 months of reserves at the 2011-12 spending level.
Diese Seite stammt von Ende Juli/Anfang August 2012. Es waren zum Finanzjahresende also genug Reserven für 12 Monate vorhanden. Einnahmen 2011/2012 waren geschätzt $34,8 Mio., gegenüber Ausgaben von $27,2 Mio.: das bedeutet ein Plus von $7,6 Mio. Net assets standen Ende des Vorjahres 2010/2011 laut dem Statement of Activities bei $24,192 Mio. Wenn Du das Plus von $7,6 Mio. hinzuzählst, standen die Net assets Ende des Finanzjahrs 2011/2012 also bei mindestens $31,8 Mio. Sicher hat die Foundation aber seit Ende Juli mehr Geld ausgegeben als eingenommen. AndreasKolbe JN466 03:01, 20. Okt. 2012 (CEST)
Vergleiche hiergegen das Statement of Activities des Finanzjahres 2006/2007: Gesamteinnahmen von $2,7 Mio., Gesamtausgaben $2,1 Mio. $34,8 Mio. ist 12,9-mal so viel wie $2,7 Mio. Daher meine Aussage, dass die Einnahmen über die letzten fünf Jahre auf das 12-fache gestiegen sind. Hier eine Tabelle; für Hinweise auf etwaige Fehler in den Zahlen bin ich natürlich sehr dankbar. AndreasKolbe JN466 03:16, 20. Okt. 2012 (CEST)

Erneut: Verengung der WMF auf „Kernaufgaben“

Pointer: This proposal reminds me of "management buyout"…, heute via Wikimedia-l. – BTW, wir sollten vllt. die Archivierungsfrist für den Kurier großzügiger einstellen? Die bisherige Diskussion findet sich hier.--Aschmidt (Diskussion) 14:42, 19. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung

Anmerkung zur Archivierung: Hab’s mal testweise wieder auf 7 Tage hochgesetzt, da die Seite ja inzwischen dauerhaft wieder kürzer geworden ist als vor 1 Jahr, als ich sie von 7 auf 5 runtergesetzt hatte, weil die Seite so wahnsinnig groß und lang und schwer bearbeitbar war, aber nix archiviert wurde. Noch längere Archivierungsfristen führten in der Vergangenheit oft zu einer seeehr langen Disk., die dann schwer bearbeitbar wurde und größer war als das, was als Höchstgröße für Archive empfohlen wird (war hier über eine längere Zeit > 250–300 kB; s. auch WP:BIENE bzw. Barrierefreiheit). Ständiges Ändern der Archivierung je nachdem, ob gerade viel oder wenig hier diskutiert wird (also ob gerade wieder ein heißes Thema wie der Bildfilter vorliegt oder nicht), macht mMn nicht so viel Sinn; man muss eben einen guten Mittelwert finden, und ich denke, 7 Tage dürfte ein solcher sein. Bevor man die Archivierungsfrist noch höher setzt, ist es deshalb mMn besser, einfach einen neuen Abschnitt zu einem bereits archivierten Thema eröffnen und dabei auf den alten im Archiv zu verlinken. --Geitost 15:22, 19. Okt. 2012 (CEST)
Man könnte die Dauer auch eher kurz einstellen und die Zahl der verbleibenden Abschnitte erhöhen. – Giftpflanze 16:22, 19. Okt. 2012 (CEST)
Das bringt aber nix. Denn wenn es ein paar wenige Diskussionen gibt, die dafür aber um so länger (und mit Unterabschnitten) werden und ausarten, würde ja der Rest auch nicht mehr wegarchiviert trotz großer Seite und wenigen Abschnitten. Andersrum gibt es hier zurzeit ja nicht nur 3 oder 5 Abschnitte, sondern sogar 8. Wie hoch soll man das denn einstellen? Zurzeit gibt es gar keine Mindestabschnittsanzahl, obwohl der Standardwert bei 0 liegt, und trotzdem wird diese Seite ja nie leer, weil es immer irgendwas hier zu diskutieren gibt. Nee, das geht nicht, das bringt echt nix.
Dann kann man besser Autoarchiv-erledigt zusätzlich einführen, damit bei Bedarf und sehr langer Seite auch mal vorzeitig (dann aber auch zügiger, z. B. innerhalb von nur 1 Tag nach Setzen des Bausteins) etwas wegarchiviert werden könnte. Nur gäbe das evtl. Streit darum, ob nun dies oder das schon wegarchiviert werden kann, was anderes aber nicht – inkl. potenzieller Edit-Wars um solche Bausteine. Deshalb weiß ich nicht so recht, inwiefern das hier sinnvoll ist bei den doch tw. sehr kontrovers diskutierten allgemeinen Themen; der Bot ist da doch etwas neutraler beim Archivieren. ;-) Und gerade das Wegarchivieren ganz kurzer Abschnitte per Bausteinen nützt ja auch nicht viel, wenn der einzige lange dafür immer weiter wächst, selbst wenn mal ne Woche Diskussionspause dazwischen liegt. Dann kann ja besser mal ein ganz neuer Abschnitt zum selben Thema neu angefangen werden, wenn der Abschnitt wegen einer Pause im Archiv gelandet ist. Der Abschnitt, um den es hier geht, hatte ja auch schon 10 Tage lang keinen neuen Beitrag mehr; dann ist es schon auch sinnvoll, mal einen neuen Abschnitt zu beginnen. Oder? --Geitost 18:12, 19. Okt. 2012 (CEST)
Wenn die Diskussion lang wird, könnte man auch eine WP:Projektdiskussion daraus machen. Entlastet diese Seite und Interessierte können es weiter verfolgen. Der Umherirrende 19:07, 19. Okt. 2012 (CEST)

Wiki Loves Monuments bricht Guinness-Weltrekord

Gibt es eigentlich Untersuchungen über die Auswirkungen der beachtlichen Datenmengen des Wettbewerbs auf die technische Infrastruktur, oder darüber wieviele dieser Bilder aus dem letzten Wettbewerb tatsächlich in einem Artikel verwertet wurden? Alexpl (Diskussion) 09:34, 11. Okt. 2012 (CEST)

Letzteres wäre zwar interessant, ist aber nicht allzu aussagekräftig. Zunächst mal: die Commons sind auch eine Website "eigenen Rechts", es ist sehr sinnvoll, gut beschriftete und kategorisierte Bilder auch ohne Artikelverwendung vorzuhalten. Und gerade wenn man statt einem Foto von einem Haus (das z. B. in einer Denkmalliste in der WP dann auch verwendet wird) zig schießt mit allen Fassaden, Details (Wappenreliefs, Fachwerkdetails, Fenster, Türen), alle Art Innenansichten, in Kirchen etwa einzelne Fresken und Skulpturen usw., ist das sehr, sehr positiv zu sehen, senkt aber naturgemäß den Anteil für in der Wikipedia direkt verwendbare Bilder. --FA2010 (Diskussion) 09:46, 11. Okt. 2012 (CEST)
Da die Spenden aus der normalen Spendenkampange den Speicherplatz finanzieren, spielt der rechtliche Status keine Rolle. Die Ressourcen die WLM frisst, fehlen im Zweifelsfall uns. Von daher sehe ich das nicht so unkritisch. Aber ohne sinnvolle Daten kann man wohl nichts machen. Alexpl (Diskussion) 11:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
Zustimmung zu FA2010. Die Detailfotos aus z. B. der Basilika Vierzehnheiligen werden nie in einem Artikel landen können, sind aber sicher für den ein anderen sinnvoll nutzbar.
@Alexpl: Welche Ressourcen sollen die Bilder denn fressen? Der reine Speicherplatz ist wohl kaum relevant im Gesamtbudget. Diese Fotos hätte ich übrigens auch ohne WLM genau so hochgeladen, es war völliger Zufall, dass beim Upload gerade WLM lief. --Stepro (Diskussion) 11:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
Es muss sich doch auch aus einer noch so erfolgreichen Aktion ein Konflikt konstruieren lassen... --Aalfons (Diskussion) 11:50, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ja. Denn wenn man etwas nicht kaputt reden kann, macht es ja keinen Spaß. Zumal mir nicht klar ist, welche Kapazitäten uns hier fehlen sollten. Die Hamster haben schon ewig nicht mehr aus Kapazitätsgründen gestreikt. Denen machen 10.000 Bilder am Tag mehr oder weniger nix aus. Marcus Cyron Reden 13:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin auch positiv überrascht, dass am 29. September trotz der großen Datenmenge am letzten Tag - kein Engpass zu spüren war. --Atamari (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
Zitat aus dem Commons Projektrahmen: Wikimedia Commons ist eine Sammlung für Mediendateien, die gemeinfreie und unter einer Freien Lizenz stehende edukative Medieninhalte (Bilder, Audio- und Videodateien) für jedermann bereitstellt. Es dient als gemeinschaftlicher Aufbewahrungsort für verschiedene Projekte der Wikimedia Foundation, man muss jedoch nicht einem dieser Projekte angehören, um die hier bereitgestellten Medien zu nutzen.
Ob die Fotos im Rahmen von WLM entstanden sind oder nicht, spielt hier keine Rolle. Früher oder später wäre sie wohl so oder so gemacht worden. Und wie meine Vorredner schon sagten: Wikipedia, bzw. die Verwendung in Wikipedia-Artikeln, ist nicht das Maß der Dinge. Neben Wikiversity & Co gibt es auch noch viele Dritt-Wikis sowie Webseiten, die Commons-Dateien nutzen. — Raymond Disk. 12:09, 11. Okt. 2012 (CEST)
Es gibt aber auch Bilder die sind später nicht mehr machbar. liesel Schreibsklave® 13:15, 11. Okt. 2012 (CEST)
Definitiv korrekt. Sehr guter Hinweis! — Raymond Disk. 13:31, 11. Okt. 2012 (CEST)

die beachtlichen datenmengen sind lächerlich verschwindend, in jeder hinsicht. die hochgeladenen fotos umfassen insgesamt 1,05 Terrabyte an Speicherplatz. wenn man von großzügigen 300,-- euro für eine 1TB-Server-Platte ausgeht kann man sich vorstellen, welche auswirkungen das auf die infrastruktur eines Projekts hat, das um viele Potenzen mehr an speicherplatz für alles sonstige benötigt. --kulacFragen? 13:25, 11. Okt. 2012 (CEST)

Da hätten wir ja mal wieder vermeindlich ein Haar in der Suppe gefunden. Stellt sich die Gegenfrage: Wieviel ist ein Bild vbon einem Denkmal auf Commons wert, das im Rahmen von WLM hochgeladen wurde...und wenige Stunden später dieses Denkmal durch ein Feuer zerstört wurde, wie dieses Jahr in Köln geschehen? 300€? Unbezahlbar? Darüber hinaus: Ich glaube, dass relativ viele Bilder in die Listen der Baudenkmäler eingebaut wurden/werden, da sie ja allein zu dem Zweck gemacht wurden, die Denkmallisten zu füllen..Geolina (Diskussion) 13:51, 11. Okt. 2012 (CEST)

Unbezahlbar! Bevor jetzt allen vor lauter Rührung die Tränen kommen, ich wollte doch nur ein paar belastbare Daten. Das das alles "fast nichts" oder verschwindend wenig kostet müsste sich doch problemlos belegen lassen, wo doch sonst jeder nonesense ausgewertet wird. Alexpl (Diskussion) 13:58, 11. Okt. 2012 (CEST)
Dann lasse doch solche Bemerkungen einfach: Die Ressourcen die WLM frisst, fehlen im Zweifelsfall uns. --Aalfons (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2012 (CEST)
Solange die Behauptung unbelegt ist: Keine Chance. Ich fühle mich dem Projekt verpflichtet. Wenn der Punkt erreicht ist, an dem man bestimmte Dinge nicht mehr ansprechen darf, stimmt was nicht. Alexpl (Diskussion) 14:07, 11. Okt. 2012 (CEST)
?? Solange Du Deine Behauptung nicht belegen kannst, willst Du sie nicht lassen? Sehr merkwürdige Einstellung. Außerdem: Wer ist Dein "uns"? Du scheinst mir hier bisher recht einsam. --Stepro (Diskussion) 14:11, 11. Okt. 2012 (CEST)
(nach BK) Wer ist in diesem Zusammenhang überhaupt "uns"? Ich bin mal davon ausgegangen, dass die WP und Commons keine konkurrierende Projekte sind...und die meisten parallel mit einem Globalaccount in beiden Projekten arbeiten...Unbezahlbar ist ja wohl eher nicht im materiellen Sinne zu verstehen. Es gibt bei WLM etliche Bilder von Denkmälern, die inszwischen platt gemacht wurden oder in den nächsten Wochen abgerissen werden und wo diese Bilder die einzige frei verfügbare Dokumentationsquelle ist. Geolina (Diskussion) 14:13, 11. Okt. 2012 (CEST)
Die Behauptung dass die Kosten und die Belastung der Infrastruktur irrelevant sind. Alexpl (Diskussion) 14:14, 11. Okt. 2012 (CEST)
Sich danach zu erkundigen ist doch völlig okay – aber das mit einer Invektive zu verbinden nicht. --Aalfons (Diskussion) 14:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wobei Deine zu belegende Behauptung ja ist, dass die Kosten relevant sind. Wobei man noch das, was zusätzlich durch Presse und vor allem durch eine Menge motivierter Mitarbeiter zusätzlich reinkommt abziehen müsste. Und wie wir alle wissen: motivierte Wikipedianer sind quasi unbezahlbar. -- southpark 14:19, 11. Okt. 2012 (CEST)
Aber motivierte Wikipedianer gehören offenbar nicht zu "uns". --Aalfons (Diskussion) 14:25, 11. Okt. 2012 (CEST)
Da die Frage nach den Ressourcen in einem Projekt mit begrenzten Mitteln offenbar Majestätsbeleidigung ist... Alexpl (Diskussion) 14:30, 11. Okt. 2012 (CEST)
Du willst es offenbar nicht verstehen, dass die Frage nach den Ressourcen okay, die damit verbundene Unterstellung aber nicht okay ist. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
? Die einzige Unterstellung, die man mir andichten könnte, wäre die, dass sich möglicherweise niemand Gedanken über den Ressourcenverbrauch gemacht hat. Da beim WMF aber jemand für Eventualitäten, wie eine plötzliche Auslastung der Kapazitäten, Vorkehrungen getroffen haben muss, nehme ich das nicht an. Alexpl (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
Falsch, aber ich würde mich wiederholen. --Aalfons (Diskussion) 15:26, 11. Okt. 2012 (CEST)
Jein. Die Frage nach den Ressourcen wäre interessant. Allerdings spielt da der SPeicherplatz vermutlich die geringste Rolle und der Aufwand der Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Leute, die die Bilder weiterpflegen, Jurys etc die wirklich Aussagekräftige Zahl. Aber die suche man sich mal in vielen Sprachen aus Communities und beteiligten Wikimedias zusammen, wo ein Großteil der Arbeitszeit auch noch ehrenamtlich geleistet wurde.. Das wird eine imposante Aufgabe. Was die reinen finanziellen Kosten angeht: soviel habe ich immerhin vom Wikimedia-Universum mitbekommen: Geld ist in großen Mengen da. Was mittlerweile knapp ist, sind motivierte Freiwillige. Grundfrage eines jeden Projektes sollte sein: für wieviel Geld hat es wieviel Lust auf Wikipedia et al gemacht? -- southpark 14:36, 11. Okt. 2012 (CEST)
Naja, den idellen Wert gegenzurechnen ist immer so eine Sache. Ähnlich dem Kulturetat eines Landeshaushaltes. Aber da hat man wenigstens eine Datenbasis. Alexpl (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2012 (CEST)
Der finanzielle Wert wären Spendeneinnahmen: und so frei vage nicht mal ich zu raten, wieviel Spendeneinnahmen WLM generiert hat. Das wird freies Herumstochern. -- southpark 15:03, 11. Okt. 2012 (CEST)

Um mal auf die Frage zurückzukommen: Ja. Für 2011 hatte sich ein Nutzer an eine Auswertung gemacht und einen Wert von 28,5 % als Nutzungsquote (für Bilder aus Deutschland in der wp:de) ermittelt. Siehe hier.--Olaf2 (Diskussion) 15:14, 11. Okt. 2012 (CEST)

Danke, einen so hohen Nutzungsgrad hätte ich dann doch nicht für möglich gehalten. Alexpl (Diskussion) 15:22, 11. Okt. 2012 (CEST)

Und nochmal zu Frage 1: die 168.208 Bilder vom letzten Jahr sind gerade mal 1,2 Prozent des gesamten heutigen Dateibestands von Commons. Im Sep 2011 gab es 403.613 Uploads, im August ganz ohne Wettbewerb 218.761. Im Februar 2011 wurden allerdings 1.159.502 Dateien hochgeladen, und die Server sind auch nicht durchgebrannt. Für dieses Jahr ist also nicht viel anderes zu erwarten. --FA2010 (Diskussion) 15:27, 11. Okt. 2012 (CEST)

Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo man solche Daten findet, wäre ich fast glücklich! Alexpl (Diskussion) 15:28, 11. Okt. 2012 (CEST)
Hier unter "Breakdown of uploads" --FA2010 (Diskussion) 15:34, 11. Okt. 2012 (CEST)
Also von Anfang bis Ende September 2012 hat der Commons-Datenumfang einen Hoppser von 18,2 auf 19,9 Terrabyte hingelegt. Ist also in der Tat nicht so ganz trivial. Wie auch immer, Commons wird sicher nicht am Mangel an Serverressourcen zu Grunde gehen, sondern eher daran, dass sich zu wenig Leute drum kümmern. Der Flaschenhals ist vielmehr das Unkrautzupfen und Hegen und Pflegen der ganzen Dateien und Kategorien. Zudem kommt die Nutzerseite, die natürlich in dem Wust auch noch möglichst schnell und bequem die Dateien finden sollen, die sie gerade suchen. Eine Bibiothek entsteht ja auch nicht nur dadurch, dass jemand fünf Sattelschlepper voll Bücher in ein Gebäude fährt, sondern dass es dort Bibliothekare gibt, die den Bestand verwalten und Besucher bei der Ausleihe helfen. Dieser Aspekt ist im Zusammenhang mit WLM sicher allemal kritischer zu sehen, als die Serverfrage. Denn gerade durch das massenhafte Hochladen mittels des Upload-Wizzards wurde so gut wie keine Einsortierung vorgenommen. Man könnte also zB. die Frage stellen, ob im WLM-Wettbewerb neben der Bildqualität auch andere Faktoren wie Beschreibungstexte und Kategorisierung herangezogen werden sollten. Zudem hatte ich auf der WLM-Seite auch schonmal den ganzen Hype um die gigantischen Upload-Zahlen (Weltrekord etc pp) in Frage gestellt. IMO wäre für uns als Erfolgsindiz von WLM ebenso relevant, wie viel (neue/alte) Benutzer nachhaltig für Commons und Wikipedia, speziell der Denkmalthematik, gewonnen werden konnten. --alexrk (Diskussion) 16:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wenn man anfängt, Projekte im Rahmen der Wikipedia, wie sie auch immer heißen mögen, nach "Kosten" und "Nutzen" aufzuschlüsseln, stellt man meiner Meinung nach das gesamte Projekt in Frage. Die WP ist kein Wirtschaftsunternehmen, die Mitarbeiter arbeiten umsonst, und sie kann kostenlos genutzt werden. Deshalb verstehe ich Gedanken von Alexpl schon vom Ansatz her nicht. --Nicola (Diskussion) 16:14, 11. Okt. 2012 (CEST)
Was ja meine Bitte an die Jury wäre: auch die Güte der Beschreibung zu bewerten. Was nutzt das schönste Foto, wenn man vage raten muss, was es denn nun zeigt. (okay, eigentlich gehören Kats da auch noch zu. aber die kann man niemand Externem zumuten) -- southpark 16:18, 11. Okt. 2012 (CEST) Um mal zum Ausgang zurückzkommen. WLM kostet Zeit Ehrenamtliche direkte Aktivitäten (Promotion, Organisation, Jury), Zeit Hauptamtliche direkte Aktivitäten, Zeit Ehrenamtliche sortieren des ganzen Wusts, Server. WLM bringt Bilder für Wp, Bilder für Commons, positive PR, neue Forografen, motivierte Wikipedianer. Wichtig und groß sind bei den Kosten vor allem die Zeit der Ehrenamtler, beim Gewinn die Motivation und neue Mitarbeiter. Messen lassen sich die Kosten der Hauptamtlichen, Server und die Bilder in WP. Altes Problem: das was wichtig ist, können wir nicht messen, und das was wir messen können, ist nicht wichtig.
Ja stimmt, das mit den Kategorien ist Neulingen kaum begreiflich zu machen (ist aber unser Problem, nicht das der Neulinge). Aber vlt. lässt sich da fürs nächste WLM etwas verbessern, indem man ein paar zusätzliche Hinweise mit gibt, wzB. wo man bestehende Kategorien zu Architekten, Architekturelementen oä. findet. Dieses Jahr war zumindest das grobe Einsortieren bereits etwas erleichtert, durch die Pflicht eine Denkmal-ID anzugeben. Da konnte ich in Berlin per Bot das schonmal recht gut grob einordnen. Nur der Bot kann natürlich nicht erkennen, ob auf dem Bild eine Säule oder eine Treppe etc. zu sehen ist oder ob es nun die westliche oder östliche Fassade des Reichstages ist. Nebenbei sei nochmal erwähnt, dass nach dem WLM 2011 überhaupt erst die Berliner Denkmallisten in Wikipedia vollständig entstanden waren und sich auch 2-3 langfristig neue Wikipedia-Benutzer eingefunden haben, die nach WLM noch ganze Ortsteile bebildert haben. Ohne WLM wäre das sicher nie passiert. --alexrk (Diskussion) 16:31, 11. Okt. 2012 (CEST)
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Die Voraussetzungen in den einzelnen Ländern (international und national) sind sehr unterschiedlich. Schaut man sich Bilder in Indien an, so haben dort viele Teilnehmer auch Familienfotos hochgeladen, aber immer brav vor Baudenkmalen, denn diese Vorgabe war in den Wettbewerbsrichtlinien eindeutig. Trotzdem sehe ich es als Erfolg, wenn so viele Menschen einen Zugang zu Commons und Wikipedia als Mitmachprojekt und nicht nur als Nachschlagewerk erhalten. Die Bildausbeute in der Schweiz wurde mir gegenüber in einer Diskussion als mager bezeichnet. Das liegt daran, dass die Denkmalliste in der Schweiz recht restriktiv ist. Da besucht man einen Ort und denkt als Tourist hier ist doch jedes Haus ein Denkmal und wird dann von der Denkmalliste eines Bseren belehrt. In Deutschland gibt es Bundesländer, die denkmallistenmäßig vorbildlich organisiert sind und Bundesländer, wo die örtlichen Denkmalbehörden meinen den Denkmalstatus als Staatsgeheimnis bewahren zu müssen. Hier sollte möglichst bald eine Lobbyarbeit von "offizieller Seite" einsetzen. D.h. WLM-de sollte sich, auch mit Unterstützung von Wikimedia-Deutschland, oder auch als Community-Projekt einen entsprechend Auftritt zulegen, so dass der zuständige Denkmalschutzbeamte in Kleckerlingen in jedem x-beliebigen Kreis in Baden-Württemberg von seinem zuständigen Kultusminister über seinen Denkmalschutzbeamten in den Landratsämtern richtig Druck bekommt. Und dann ist es natürlich an den Freiwilligen in der Wikiwelt den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Ich kann immer nur die großartige Arbeit der Kollegen in den USA hervorheben. Leicht sortierbare Denkmallisten nach Staaten und Kreisen (Counties) geordnet. Jedes Objekt mit einem Hochladeknopf verbunden, der automatisch jedem hochgeladenen Bild eine sinnvolle Bildbeschreibung, die zugehörige Denkmalnummer und die richtige Bildkategorie zuordnete und denoch dem erfahren Nutzer die Möglichkeit gab die Bildbeschreibung und die Kategorisierung weiter sinnvoll zu ergänzen. Aber wohlgemerkt, das geht nur, wo die Denkmale, wie in den USA, oder der Schweiz, oder in einigen wenigen Bundesländern vorhanden sind. --Wuselig (Diskussion) 18:14, 11. Okt. 2012 (CEST)

Was wiedermal für ne schräge Diskussion... kann man sich nicht einfach mal freuen über ein großartiges Projekt? Muß denn hier immer alles schlecht geredet werden? --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:36, 11. Okt. 2012 (CEST)

+ 1. --Alupus (Diskussion) 19:33, 15. Okt. 2012 (CEST)
nach BK: Hörmal, ich glaub Du verstehst das nicht. Da fragt jemand danach, ob noch 100 KB für seine nächsten 8 Artikel da sein werden, wenn hier mehrere 100 Tausend Bilder kostenfrei - in der Freizeit - von vielen Freiwilligen für die Nachwelt erstellt werden, wozu kommunal weder Geld noch Kräfte vorhanden sind und wir drücken nicht unser Bedauern aus. Nein, auf gewisse Artikel müssen wir leider demnächst verzichten! Da ich mir bislang noch nie einen Kopf um die Finanzierung der Server der WP machte, wäre die einzige Frage die mich interessierte: Werden langfristig die Gelder zur Verfügung stehen, damit die wertvollen Bilddokumente auch zukünftig erhalten bleiben und noch um die Abertausend noch fehlenden ergänzt werden können? Unzählige Denkmale sind nicht gut fotografisch dokumentiert, was die Vergangenheit angeht. Da gibt es nur wenige Kommunen, die hier gut dastehen. Die Wissenschaft ebenso wir der gemeine Bürger soll und muss sich glücklich schätzen das diese Plattform besteht, die zudem Ottonormalverbraucher die Denkmalwelt (oftmals erstmals) näherbringt. --HOPflaume (Diskussion) 21:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
Was ist an der Diskussion hier schräg? EIn solch sachlicher Ton über pro und kontra, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit von commons, etc. ist doch geradezu vorbildlich. Und die Fragen, die gestellt werden, mögen unbequem sein, müssen aber diskutiert werden. Ich denke schon, dass WLM einige sehr gute Impulse gegeben hat. Berlin wurde schon genannt: ich hätte nie gedacht, was hier alles in meiner direkten oder weiteren Umgebung ein Denkmal ist (Erkenntnis). Dann kam der Anreiz, Lücken zu schließen, Bilder zuzuordnen (Motivation). Und auch auf Commons bin ich aktiver geworden (Systematik). Also: WLM hat voll gewirkt. --muns (Diskussion) 21:08, 11. Okt. 2012 (CEST)
Warum müssen unsinnige Fragen diskutiert werden? Dieser Sinn erschließt sich mir nicht. Marcus Cyron Reden 17:33, 18. Okt. 2012 (CEST)

Die Ausgangsfrage war berechtigt und eine bloße Frage, aber ein Satz wie "Die Ressourcen die WLM frisst, fehlen im Zweifelsfall uns." wäre mit seinem Alarmismus nicht unbedingt nötig gewesen. Wie dem auch sei, der Verein Wikimedia Nederland als Organisator hat Ende 2011 die Summe von € 15.000 für WLM internationaal bereitgestellt. Daneben gab es in den Haushalten der WMNL und anderer Vereine weitere Ausgaben vor Ort; manche Ausgaben sind nicht in den Haushalten, wenn etwa ein Angestellter in seiner Arbeitszeit noch was für WLM gemacht hat (ein Pressesprecher, zum Beispiel). Weltweit dürften alle Ausgaben 2012 höchstens 30.000 € ausgemacht haben, eher deutlich weniger. Die Initiative hat Freiwillige mobilisiert und auf das Freie Wissen aufmerksam gemacht, das ist die eigentliche Bedeutung. Über das bisschen Speicherplatz haben wir uns keine Sorgen gemacht, und Kulac hat ja auch erklärt, warum. Z. (Diskussion) 16:55, 18. Okt. 2012 (CEST)

Das Problem auf Commons ist nicht, daß da 100.000 hochgeladen werden, sondern das Problem auf Commons ist die schiere Größe der Sammlung an sich und der Wildwuchs im dortigen Kategoriensystem. Um das zu ordnen, müßte man ein Jahr lang jeden Upload unterbinden und das dortige Kategoriensystem komplett neuaufbauen und zwar per ordre ex mufti durch Experten und nicht nach dem wikitypischen Prinzip schaun mer mal was wird und reden drüber. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:12, 19. Okt. 2012 (CEST)

Oder man beugt sich der Einsicht, dass ein hierarchisches Kategoriensystem im Wiki nicht funktioniert und verlegt sich auf tags samt einer brauchbaren Suche. Bei flickr funktioniert das ja durchaus gut. Und es würde unendlich viel Nervenbelastung von allen hier Anwesenden nehmen. -- southpark 16:17, 19. Okt. 2012 (CEST)
Vor allem könnten auch selbsternannte Kategorie-Experten, die sich esoterische und unsinnige Klammerlemma-"Systematiken" ausdenken, nicht autoritär dem normalen Sprachgebrauch und dem gesunden Menschenverstand über Jahre hinweg zuwiderhandeln und sinnlose Mauern der Benutzerunfreundlichkeit aufbauen. --Widerborst 16:22, 19. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt macht mal halblang. Tags mögen bei FlickR für die FlickR-Belange ok sein (ich finde die Site furchterregend schlecht, aber sei's drum), aber für die Commons mit den vielen Künstler- und Ortskategorien sind Tags unbrauchbar. Denk bloss mal an die ganzen gleichnamigen Leute und gleichnamigen Orte. Dann können wir das alles gleich weglassen und gleich alles nur mit der Suchfunktion suchen. Ach ja: macht das doch einfach und lasst uns, die Kategorien verstehen und nutzen (und viel Arbeit reinstecken) einfach in Ruhe. --FA2010 (Diskussion) 16:41, 19. Okt. 2012 (CEST)
Datei:Rhine.png
Oberkategorien der en:Category:Rhine, offenbar von Widerborst als "benutzerfreundlich" angesehen und ganz und gar nicht esoterisch. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 20. Okt. 2012 (CEST)

Eine Übersicht zu Wikimedia

Ist das die „Wikimedia-Bewegung“ im Oktober 2012?

Ich habe mal versucht, das, was als Wikimedia-Bewegung bezeichnet wird, basierend auf dem, was ich auf Meta gefunden habe, in einer Mindmap darzustellen. Und das ist gar nicht so einfach. Es ist keine Nachricht, könnte aber doch auch für andere von Interesse sein, deshalb stelle ich sie hier auf der Disk. vor. Kritik und Korrekturen sind natürlich willkommen, denn ich bin mir, ehrlich gesagt, auch nicht wirklich sicher, ob das alles so stimmt. ;) --Aschmidt (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2012 (CEST)

Im Strategy-wiki gab es mal eine Auflistung der Wikimedia stakeholders. Das wäre dann die weite Definition der „Wikimedia-Bewegung“. --Goldzahn (Diskussion) 01:16, 20. Okt. 2012 (CEST)
Danke, daran hatte ich tatsächlich nicht mehr gedacht. Aber würde man das in so eine Übersicht mit aufnehmen? Strategy ist geschlossen, und der Begriff taucht auf Meta nur noch historisch auf. Man könnte ihn unter "Community" einfügen?--Aschmidt (Diskussion) 01:38, 20. Okt. 2012 (CEST)
Man könnte es im Wikimedia-meta:Artikel verlinken oder hinein schreiben. Ins Bild würde ich es nicht aufnehmen, weil die meisten doch "weit weg" sind. --Goldzahn (Diskussion) 01:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe in meta:Wikimedia movement und in die Mindmao aufgenommen. Dort werden auch GLAM- und Partner im Bildungswesen genannt, außerdem die Telekommunikationsfirmen, die bei Wikipedia Zero teilnehmen. Deshalb darf dieser Aspekt nicht fehlen. – Nochmals danke!--Aschmidt (Diskussion) 02:10, 20. Okt. 2012 (CEST)
Das mit den Stakeholdern ist eine sehr gute Idee. Z. (Diskussion) 20:02, 20. Okt. 2012 (CEST)

Da ist immer noch ein SVG-Bug in der Commons-Software sichtbar, die Textzeilen werden zu früh abgeschnitten. Wenn das Diagramm veröffentlichungsreif werden soll, wäre es besser, es als hochauflösendes PNG vom Mindmap-Programm generieren zu lassen. --Ayacop (Diskussion) 08:53, 22. Okt. 2012 (CEST)

ich hab das auf meta erstmal wieder rausgenommen, da der entwurf grundlegende teil-systeme wie z.b. das support team nicht beinhaltet, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 09:18, 22. Okt. 2012 (CEST)

OTRS habe ich daraufhin ergänzt, die Chapters und die aktuellen Board-Sitze habe ich aufgeklappt. – Danke! – Weitere Hinweise?--Aschmidt (Diskussion) 15:37, 22. Okt. 2012 (CEST)
+WCA Council, kleine Änderungen bei Fellowship, FDC und Board. Man könnte das FDC auch als ein Gremium der Community auffassen und dort ansiedeln oder außerhalb der Organisationen plazieren.--Aschmidt (Diskussion) 20:51, 22. Okt. 2012 (CEST)

Was hältst du davon die Grafik in Wiki-Listen aufzulösen. Etwa so:

Wikimedia Foundation

  • Board of Trustees
  • Advisory Board

(...)

Board of Trustees

  • (...)

Das hätte den Vorteil das es einfach editierbar wäre, man könnte weiteren Text dazu schreiben und auch Verlinkungen anbringen. Die Seite könnte heißen: Wikipedia:Wikimedia Organigramm. --Goldzahn (Diskussion) 22:06, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ich denke diese Übersichtsgrafik zu erhalten ist extrem wichtig, insbesondere wenn man später Veränderungen der Organisation anhand zukünftiger Organigramme nachvollziehen will. Die Aufsplitterung in Teilgrafiken reduziert die Aussagekraft, so dass ich z.B. "Wikimedia-Organigramm-2008.png", aus heutiger Sicht, für kaum aussagekräftig halte. Und die Größe von 249 kB ist nun wirklich kein Problem. Alexpl (Diskussion) 10:22, 23. Okt. 2012 (CEST)

Meta-Wiki-Portal

Eigentlich wollte ich mal ein neues Diagramm über Wikimedia machen, denn das letzte datiert von 2008. Die Mindmap hatte ich dann verwendet, weil sie sehr flexibel ist. Man kann sie sehr leicht umbauen und ergänzen. Dank Jans Hilfe dürfte die grundlegende Struktur nun stimmen. Ich möchte soviel wie möglich in diese Mindmap hineinpacken, auch an Wikimedia-Geschichte und -Personen, um daraus eine ganze Anzahl von Grafiken machen zu können; was nicht benötigt wird, kann man dann wegklappen, es wird nicht in die Grafik exportiert. Angedacht ist auch eine deutsche Übersichtsseite zu Meta-Wiki (was eine ganz neue Idee ist, denn es gibt bisher auch keine englische Übersichtsseite zu Meta-Wiki… ;). Man könnte sie auch Meta-Wiki-Portal nennen. Die habe ich mal hier begonnen. Und hier habe ich mal den TWiki-Export der Mindmap aus Freemind eingefügt – das ist m.E. nicht allzu hilfreich, weil es zuviel ist. Man sollte eine händische Auswahl treffen, das wäre dann die Wiki-Seite. Leider kann man keine MM-Dateien auf Commons hochladen. MM ist ein XML-Format, deshalb habe ich den Quelltext der Datei mal hier hineinkopiert. Der Austausch mit anderen Freemind-Benutzern müßte funktionieren, wenn uns MediaWiki nicht dazwischenfunkt... --Aschmidt (Diskussion) 10:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
So eine Seite oder gar mehrere Seiten könnten neuen Wikipedianern einen Einstieg in die Thematik Wikimedia erleichtern, weil die Infos über zig Seiten verteilt sind. Wo könnte man z.B. das outreach:Wikipedia Education Program unterbringen? Könntest du das auch für die WP:de machen, also nicht nur für meta? --Goldzahn (Diskussion) 11:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
Public outreach einschließlich Education habe ich oben links eingeordnet. Die Wikiseite hinkt hinter der Mindmap etwas hinterher. Ich habe die Seite auf Meta begonnen, weil ich finde, daß es so eine Seite auf Meta braucht und daß wir da überhaupt viel mehr auf Deutsch machen sollten, um uns die dort hinterlegten Infos zu erschließen. Das kann man auch in dewiki machen, aber dann hangelt man immer zwischen zwei Wikis hin und her und erschließt sich das eher fremd wirkende Meta-Wiki nie wirklich. Auf Meta liegen aber die Originale, dort findet das alles statt, wenn wir das alles nach dewiki übertragen und übersetzen würden, hätten wir hier nur eine Kopie davon. Stattdessen sollte man vor allem eine Brücke von dewiki nach Meta bauen; und dann dort eine Übersicht, die beim Zurechtfinden auf Meta direkt weiterhilft. Wikipedia:Wikimedia könnte diese Brücke in dewiki sein, und am besten baut sich die Community diese Brücke selbst, damit dort wirklich das steht, was benötigt wird. Wenn die Seite meta:User:Aschmidt/Wikimedia-Bewegung gut genug ist, könnte man sie in den ANR verschieben und dort als Startseite für deutschsprachige Wikipedianer verwenden, um das Verständnis für das Organisatorische hinter den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Mitarbeit dabei wäre natürlich super, denn ich bin mir auch etwas unsicher, was da rein sollte: Timelines einbinden, z.B. zu den Amtszeiten in Gremien? Die gesamte Wikimedia-Geschichte nacherzählen? Oder wirklich nur ein aktuelles Portal zu Meta?--Aschmidt (Diskussion) 22:27, 23. Okt. 2012 (CEST)

Erneuter Blackout der italienischen Wikipedia geplant

Siehe http://lists.wikimedia.org/pipermail/advocacy_advisors/2012-October/000028.html AndreasKolbe JN466 21:27, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hier ist auch eine Übersetzung des Textes zu lesen, die die it:WP einblendet. Der Blogger ed2murrow schreibt im Freitag: "Die italienische Version von Wikipedia hat diesmal auf eine Verdunkelung ihrer Seite verzichtet, auch wenn sie in der internen Diskussion gefordert worden ist. Der Tenor ist zur Zeit, dass man das Ergebnis der Beratungen im Senat abwarten wolle – erst wenn die über hundert Änderungsanträge zum Gesetzesentwurf behandelt worden sind, könne auf die konkrete Stoßrichtung der Politik angemessen reagiert werden" --Goldzahn (Diskussion) 01:12, 26. Okt. 2012 (CEST)

Mobilfunk

Ich bin eben auf die Tabelle mit dem Zugriffszahlen (Sep. 2012) auf Wikipedia per Mobilfunk gestoßen. Die höchsten Zahlen gibt es in Afrika: Nigeria-59%, Kenya-42%. Japan-27% vor UK-24% und der USA-23%. DE hat 9,4%, Österreich 15,7% und Schweiz 15,9%. --Goldzahn (Diskussion) 06:04, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich wüsste nicht, wie man aus diesen (für mich auch wenig überraschenden) Daten einen interessanten Kurier-Artikel basteln könnte, aber wenn du oder jemand anders sich das zutraut, nur zu. Dann aber bei der Terminologie aufpassen, über die Zugangsart ("Mobilfunk") sagt die Statistik nämlich nichts. Die von dir zitierten Prozentzahlen beziehen sich auf "apps" und "mobile browsers", also auf Mobilgeräte generell (nichtmal das ist unbedingt gesagt, so gibt es auch eine Wikipedia-App für Windows-8-Desktop-Rechner oder Android für Fernseher; daneben gibt es ja auch noch die Statistik zu der "mobile site", die dürfte man mit Desktop-Rechnern kaum ansurfen, würde daran aber freilich auch nicht gehindert), ganz egal, ob die per Mobilfunknetz, per WLAN, per Bluetooth oder sonstwie ins Internet gelangen. --YMS (Diskussion) 11:16, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ist das nicht deswegen wichtig, weil zweispaltige Einzelnachweise bei Mobilabfragen total zerhauen werden? Oder stimmt das nicht mehr? --Aalfons (Diskussion) 12:35, 25. Okt. 2012 (CEST)

Von Wikiliebe und Wikipedianerinnen-Abschreckung

Ein erschreckendes Beispiel, wie ein einzelner Benutzer (Benutzer:Zietz) das Gesamtprojekt so massiv schädigen kann. Ich frage mich ernsthaft warum ein solcher Projektstörer nicht gesperrt ist. Die einzige frohe Sache an der ganzen Geschichte ist, dass der Benutzer nun gesperrt ist. (hatte ich erst nicht gesehen, ich dachte die gesamte Benutzerseite ist bei gesperrten Benutzern nicht mehr sichtbar...

Ich weiß nicht in wie fern die Seminar-Teilnehmerinnen die Diskussion hier mitbekommen haben, so oder so ist es ein Armutszeugnis.

M.E. wird hier hysterisch von Richard Zietz nur um des Diskussionswillen selbst diskutiert. Anstatt einfach mal abzuwarten, wie sich das Projekt entwickelt, wird es quasi im Säuglingsalter „plattdiskutiert“.

Wäre ich eine der Seminar-Teilnehmerinnen, so würde ich mich angewiedert von der Wikipedia abwenden und alle für komplett irre einstufen, die ihre Freizeit für die Wikipedia opfern.--svebert (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2012 (CEST)

Wäre ich Seminarteilnehmer, wäre ich verwundert, dass ein Dozent mitten im Semester einfach so das Handtuch wirft: Professionalität geht anders. Wäre ich Dozent, würde ich der Kritik Zietz auf der inhaltlichen Ebene entgegnen. Im übrigen werden die meisten Studierenden in der Lage sein, die einzelnen Akteure statt „das Projääkt“ als ganzes zu beurteilen. fossa net ?! 15:39, 25. Okt. 2012 (CEST)
Also man hier schon zwischen seiner "Kritik" und dem PA, für den er gesperrt wurde, unterscheiden. Letzteres war in der Tat sperrwürdig, Ersteres aber sicher nicht. Das Leute/Mitarbeiter gelegentlich auf diversen Projektseiten wenig hilfreich mitdiskutieren ist etwas, was in WP häufig vorkommt und das WP aushalten können muss.--Kmhkmh (Diskussion) 15:21, 25. Okt. 2012 (CEST)
Wir alle sind komplett irre. Mich eingeschlossen. Sonst würden wir es hier werden... WB Looking at things 15:20, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das hat doch noch nie jemand ernsthaft bezweifelt. --FA2010 (Diskussion) 15:45, 25. Okt. 2012 (CEST)
Gerade das ist ja das Problem: Daß es vielen in der Pathologie der Gruppe gut geht, so daß sie daran nichts ändern möchten („Komfortzone“).--Aschmidt (Diskussion) 16:41, 25. Okt. 2012 (CEST)
Gegenargumente hatte ich schon lange gegeben. Sie wurden bereichert durch die Dozenten (was sicherlich fortgesetzt wird). Doch diese wurde konsequent ignoriert. So what? Es wäre schön, wenn wir alle einander zuhörten und Argumente brächten ohne große Dramatisierungen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:36, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich versteh Schlesinger nicht ganz. Reichte da nicht ein einfaches "Danke für Deine Bedenken, aber wir möchten das hier in diesem Stadium des Projekts nicht haben, Du hast auf dieser Seite virtuelles Hausverbot. Wenn Du trotzdem schreibst, wirst Du ignoriert." --FA2010 (Diskussion) 15:16, 25. Okt. 2012 (CEST)

+1 Auf unpassende Kritik überzogen reagieren, erhöht nur den Ärger für alle Beteiligten.--Kmhkmh (Diskussion) 15:21, 25. Okt. 2012 (CEST)
Nein. So wie Zietz vo kurzem die Disk:CPB mit seiner Antifa-Masche lahmgelegt hat, war das was Ihr jetzt lesen konntet, nur ein Vorspiel. --Ayacop (Diskussion) 15:52, 25. Okt. 2012 (CEST)
Dieses Vorspiel wurde mit einem Tag Sperre geahndet.--Aschmidt (Diskussion) 16:42, 25. Okt. 2012 (CEST)
Also ein deartiges Gebahren, wie hier mit Kritik umgangen habe ich noch in keinem Uniseminar erlebt, dass sich Studierende mit Dozierenden anlegen, im Sinn von "Dissenz zeigen", auch scharfen dagegen schon häufiger. Kein Dozierender, den ich kenne würde das mit dem Ausschluss aus dem Seminar ahnden. Hier hingegen: "Die einzige frohe Sache an der ganzen Geschichte ist, dass der Benutzer nun gesperrt ist." "So wie Zietz vo kurzem die Disk:CPB mit seiner Antifa-Masche lahmgelegt hat, war das was Ihr jetzt lesen konntet, nur ein Vorspiel." "Dieses Vorspiel wurde mit einem Tag Sperre geahndet." Lustig, dass man ausgerechnet Zietz schlechten Stil vorwirft. fossa net ?! 17:13, 25. Okt. 2012 (CEST)
Nicht die Kritik bzw. "das Vorspiel" wurde mit einer Sperre belegt, sondern ein PA den er danach getätigt hat.--Kmhkmh (Diskussion) 17:17, 25. Okt. 2012 (CEST)
Die drei Wortbeiträge, die ich zitiert habe, beziehen sich ganz offensichtlich nicht auf das flapsige „Bauer“. In einem anderen Kontext hätte es dafür auch keine Sperre gegeben. fossa net ?! 17:23, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ob Zietz recht hat oder nicht, als "Dozierender" geht man schlicht nicht ins Seminar eines Kollegen und torpediert ihn, wenn man eh schon weiß, dass der das zum ersten mal macht und die Sache schon am laufen ist. Hilfe hätte anders ausgesehen wäre sie gewollt gewesen. -- Cherubino (Diskussion) 17:38, 25. Okt. 2012 (CEST)
+1. Conny 21:56, 26. Okt. 2012 (CEST).
@Fossa: Der Akzent liegt auf der Dauer der Sperre. Ist ein Tag hier angemessen, wenn man die Außenwirkung auf die Studierenden und auf die Öffentlichkeit bedenkt? Wohl kaum.--Aschmidt (Diskussion) 22:06, 25. Okt. 2012 (CEST)
(BK):Das der Dozent aussteigt heiße ich nicht gut und ich weiß auch nicht, wie das Seminar-Projekt nun weiterläuft. Das ist aber eine Sache, die „wir“ nicht in der Hand haben. Dagegen haben „wir“ in der Hand, dass neue Autoren nicht durch solche Trollerei durch sinnlose Endlosdiskussionen abzuschrecken.
Im Hinblick auf Fosass Vermutung, dass die Studierenden die Meinung eines Einzelnen auftretenden Users von den Grundsätzen/Grundprinzipien des Wikipedia-Projektes differenzieren können, sehe ich nicht so.
Wie werden denn die Grundarbeitsweisen und Prinzipien an neue User weitergegeben? Einerseits über die Seiten im Hilfe und WP Namensraum, aber zu einem großen Teil gibt es auch „ungeschriebene“ Regelen die über das Tun und Lassen der einzelnen Autoren transportiert werden. Sozusagen die Wikipedia-Kultur.
Nun kommt ein neues Mitglied am Anfang nur mit maximal einer Handvoll Altgedienten in Kontakt. Wenn diese Altgedienten nun eine „abstoßende“ Kultur vermitteln, dann wird sich das Neu-Mitglied sofort abwenden. Auch wenn die kodifizierte Kultur (Niedergeschriebenes im Hilfe und WP Namensraum) oder vllt. auch die Kultur der meisten Wikipedianer nicht der abstoßenden Kultur entsprechen.
Es gibt anscheinend eine große Kluft zwischen den Zielen und dem Niedergeschriebenen sowie dem Verhalten einer nicht zu vernachlässigenden Benutzergruppe. Das finde ich Schade und plädiere daher dafür, dass Neulingen nicht gleich die Abgründe Wikipedias nahegebracht werden (z.B. Endlosdiskussionen nur des Diskussionswillen (z.B. wie diese hier ;-) ) oder Prinzipienreiterei ohne Pragmatismus usw.). Ich plädiere dafür, dass den Neulingen helfend unter die Arme gegriffen wird. Die Wikipedia-Abgründe sollen sie aber selber finden und hoffentlich finden sie diese so spät wie möglich. Das Hineinschubsen in diese Abgründe halte ich als zutiefst abschreckend!--svebert (Diskussion) 17:24, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das was du ansprichst bzw. wünschst, will bzw. versucht WP schon seit Jahren (mit ziemlich bescheidenen Erfolgen). Das Problem besteht in einer funktionierenden Umsetzung in einem offenen System wie WP.--Kmhkmh (Diskussion) 21:51, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ist diese Beitrag eigentlich Satire? "Projekt zur Einführung von Studierenden in die Artikelerstellung für Wikipedia", "inhaltliche Seminarschwerpunkt bei der Einübung in wissenschaftliches Arbeiten", "Leistungsnachweise die Erstellung eines Wikipedia-Artikels" - und vermutlich alles mit Spendengeldern versorgt. Und niemand schämt sich. Ich führe meine Argumentation hier nicht (schon wieder) aus, aber macht einfach eine zeit- und zielgruppengemäße Infrastruktur und Interface, doch solche oberlehrerhaften Selbstbeweihräucherungsaktionen mit ihrem grauenhaften Kosten-Nutzen-Verhältnis braucht kein Mensch. Und nicht umsonst heißt Wissenschaft Wissenschaft und Enzyklopädie Enzyklopädie. Dabei geht es nicht um Personen. Was diese "erfahrene Wikipedianer-Kollegen" mit ihrer Beteiligung an der Ausarbeitung der Qualitätsstandards in der de.wp geleistet haben, ist für die Erstellung der de.wp bei weitem mehr wert als solche punktuellen Aktionen. Ihr habt alle schon vergessen wie ihr hier angefangen habt. Sicher nicht mit einem RL-Bewertungsdruck. --Gamma γ 22:57, 25. Okt. 2012 (CEST)

Nun ja, das Projektnostalgiker-Spektrum ist seinerseits weit gefächert. Das Lied geht etwa so:
Wisst ihr noch, wie’s war, als ich hier mal angefangen habe / als man nur am Vorankommen der enzyklopädischen Artikelarbeit interessiert war / als man einander noch liebte oder zumindest respektierte / als der Geist der Uneigennützigkeit alles überstrahlte / im goldenen Zeitalter der raren Konflikte und funktionierenden Vermittlungsausschüsse / als man noch keinen Verein kannte und schon gar keinen brauchte / als Geld noch keine Rolle spielte?
Die Zeiten, die da besungen werden, sind vorbei, wenn es sie in dieser Tönung überhaupt gegeben hat. (Ob man da in der Wikipedia wohl allein von Lust und Wikiliebe lebte?) Aber der vielfältig schattierte romantische Singkreis existiert – noch, muss man sagen. Denn leider werden nicht nur Neuankömmlinge öfters abgeschreckt und weggebissen, sondern die Alten werden im realen Selbstzerfleischungsprozess auch ihrerseits immer weniger. Da ist es höchste Zeit, sich Zukunftsgedanken zu machen und zu erproben, wie das Projekt vor dem Austrocknen bewahrt werden kann.
In diesem Fall geschieht das offenbar im Verbund von mehreren Seiten her: Wikimedia sucht die Kooperation mit Hochschulen zwecks Gewinnung qualifizierter Neuwikipedianer im Wege der Einarbeitung; HTW-Verantwortliche unterstützen diesen Ansatz, weil sie sich für ihre Studierenden davon eine für die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsformen motivierende und lohnende Begegnung auf freiwilliger Basis mit dem Wikipedia-Innenleben versprechen; einer der beteiligten Wikipedia-Referenten begründet sein Engagement u. a. mit dem Hinweis, dass das Projekt im Schnitt jährlich ca. 5.000 Autoren verliert. Jede der beteiligten Seiten, und zwar einschließlich der Studierenden, hat sich für diese Kooperation freiwillig, auf eigene Rechnung und in eigener Verantwortung entschieden. Das sollte nicht verschwiegen werden, wenn sich einzelne in WP-Meta-Dingen Dauererregte nun mal wieder zu Vormündern aller Beteiligten aufschwingen möchten.
-- Barnos -- (Diskussion) 07:53, 26. Okt. 2012 (CEST)
PS mit der Bitte, die angemahnten Satire-Anteile nicht einzeln auf die Goldwaage zu legen. -- Barnos -- (Diskussion) 07:53, 26. Okt. 2012 (CEST)

Vom Inhalt des Falles mal abgesehen - als Artikel taugt der Beitrag (sorry) nicht wirklich viel. Lauter Andeutungen, wenig Erklärungen. Dabei wäre der Blick für die, die nicht involviert sind, hinter das Problem das, was benötigt würde. So lässt das den unbeteiligten nur mit großen Fragezeichen in den Augen stehen. Marcus Cyron Reden 20:00, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe gerade in Sachen "Wikipedianerinnen-Abschreckung" soviel "Wikiliebe" abbekommen, dass ich mich kurz entschlossen aus der WLM-Jury 2012 verabschiedet habe. Fazit für mich: Als Wikipedianerin bitte schön freundlich und folgsam sein, bitte Arbeit und Aufgaben übernehmen, aber bitte keine eigene Meinung haben, bitte nicht durchsetzungsfähig sein (bei Frauen heißt das natürlich anders und ist negativ) und sich schon gar nicht gegen übergriffige "Männerscherze" zur Wehr setzen. Dann kriegt frau umgehend ihr Fett weg. (bzw. wäre schön, wenns jetzt weg wäre :)) Ich jedenfalls habe keine Lust, irgendwelchen frustrierten und/oder profilneurotischen männlichen Wikipedianern als Kanonenfutter zu dienen, an denen sie sich abarbeiten können. --Nicola I am what I am 21:19, 26. Okt. 2012 (CEST)
Fällt das dann nicht irgendwie unter "nicht durchsetzungsfähig" statt "durchsetzungsfähig"?--Kmhkmh (Diskussion) 00:36, 27. Okt. 2012 (CEST)
Falls das Wort "zickig" gesucht war (also Versuch der Durchsetzung der eigenen Position durch Unterlassen), so ist es richtig, dass Männer nicht zickig sein können. Die sind "bockig", was exakt dasselbe bedeutet und auch passt. -- Janka (Diskussion) 00:39, 27. Okt. 2012 (CEST)
Die beiden letzten Postings verstehe ich nicht ganz. Vielleicht bin ich ja nicht nur zickig, sondern auch noch doof :) --Nicola I am what I am 01:11, 27. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht fehlt auch Kontext? Der beliebteste Vorwurf an eine Frau ist doch, sie sei "zickig". Da "zickig" äquivalent zu "bockig" ist, kann man letzteres als Bonmot zurückgeben, schließlich beruhen Blockaden ja üblicherweise auf Gegenseitigkeit. Und falls "zickig" inflationär und falsch gebraucht wird, kann man so das Gegenüber der sinnentleerten Beleidigung überführen. -- Janka (Diskussion) 01:28, 27. Okt. 2012 (CEST)
Im übrigen leiden auch Männer unter den Profilneurotikern. Viel mehr noch allerdings unter den Profilneurotikerinnen, denn die wähnen sich nicht nur ständig im Recht, es wird ihnen auch noch ständig von allen Seiten auf die Schulter geklopft. -- Janka (Diskussion) 01:32, 27. Okt. 2012 (CEST)
Na wenn du aufgrund von Streitereien zurückgetreten bist, dann hast du eher zu wenig als zuviel Durchsetzungsvermögen gezeigt, denn durchgesetzt haben sich doch dann offenbar andere.--Kmhkmh (Diskussion) 01:58, 27. Okt. 2012 (CEST)
Zunächst einmal war die Kernarbeit der Jury am vergangenen Wochenende beendet, und ich habe mich erst aus den Nacharbeiten verabschiedet, weil anschließend per Mail in Form persönlicher Beleidigungen nachgetreten wurde.
Man kann durchaus durchsetzungsfähig in der Sache sein und trotzdem empfindlich, wenn man (frau) persönlich angegriffen und beleidigt wird. Das sind verschiedene Sachverhalte. --Nicola I am what I am 12:10, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich vermisse eigentlich Schwarze Feder in der Sache. Oder ist Richard Zietz dessen Urlaubsvertretung? --Oltau  01:37, 27. Okt. 2012 (CEST)
lol--Kmhkmh (Diskussion) 01:58, 27. Okt. 2012 (CEST)
Au ja, mal eben sarkastische Seitenhiebe auf einen Abwesenden verteilen, der mit der Sache absolut nichts zu tun hat und sich im Bezug auf diese Auch nichts zu Schulden hat kommen lassen. Ganz große Klasse, Oltau! Vielleicht magst du dich angesichts dessen (Stichwort: Umgang miteinander) einmal selbst an die Nase fassen.-- Alt 12:43, 27. Okt. 2012 (CEST)

Interessant, wie brav hier "der Kader" (oder auch Leute, die unbedingt einst mal zum Letzteren gehören wollen) sekundiert.

Ich für meinen Teil vertraue indes dem Schlesi deutlich mehr als der Mehrheit der Leute, die sich hier und auch sonstwo überall im Hintergrund halten, aber gerne überall mitmischen wollen. Vielleicht gehen mir die Stammtischweisheiten des Ersteren seit ca. einem Jahr auch partiell auf den Geist, aber ich mißtraue den Leuten, die stets alles hintenrum laufen lassen, da siebenmal mehr.

>>Ein erschreckendes Beispiel, wie ein einzelner Benutzer (Benutzer:Zietz) das Gesamtprojekt so massiv schädigen kann. <<

Ja, völlig schrecklich, bedrückend und "verabscheuenswert" ... Wir sollten unbedingt ein paar Ad-personam-Pamphlete verfassen ... --Elop 23:43, 28. Okt. 2012 (CET)

Gibraltarpedia 2

Das hier ist die Region, die die Regierung von Gibraltar über Wikipedia "so kostengünstig wie möglich" ""als Tourismusprodukt" vermarkten will. Dafür hat sie bezahlt.

Das hier ist in eigener Sache, weil ich an den betreffenden Diskussionen in en:WP beteiligt bin, aber es mag einige Leute hier interessieren, dass die englische Wikipedia die Gibraltar-Artikel auf ihrer Hauptseite am 12. Oktober wieder aufgenommen hat. In den letzten 10 Tagen waren 8 Gibraltar-Artikel auf der englischen Hauptseite. 15 weitere sind in Vorbereitung, ständig kommen neue dazu.

Zur Erinnerung: Jimbo sagte vor ein paar Wochen, dass 17 Artikel über Gibraltar im August "absurd" gewesen wären. Roger Bamkin, ein Vorstandsmitglied von Wikimedia UK, trat deswegen zurück, und es wurde eine Untersuchung angekündigt. Darüber wurde ja auch hier im Kurier und in der deutschen Presse berichtet: [8]

Das Ganze fing jetzt wieder an, nachdem ein Wikimedia UK nahestehender englischer Benutzer übers Wochenende nach Gibraltar flog, um sich dort mit Bamkin und Cummings zu treffen. Als er zurückkam, hat er die Platzierung von Gibraltar-Artikeln auf der Hauptseite wieder angekurbelt.

Einige Leute sind -- wie ich -- damit nicht happy, anderen ist hauptsächlich daran gelegen, ihre Extra-Punkte für die Platzierung auf der Hauptseite zu bekommen. Es läuft nämlich ein Wettbewerb, und der Hauptpreis ist eine Reise nach Gibraltar ...

Diskussion auf Jimbo's Diskussionsseite (Jimbo schweigt diesmal dazu). Weitere Diskussionen.

Das Geschäftsmodell für das Ganze ist übrigens in diesem Wikimedia UK Video geschildert. Die Bedeutung von Platzierungen auf der Hauptseite ist bei 12:22 erwähnt. AndreasKolbe JN466 18:58, 21. Okt. 2012 (CEST)

Interessant, aber vielleicht schreiben ja diesmal Aalfons, Cherubino, kmhkmh, Marina Nolte und andere diesmal etwas für den Kurier, wenn es erforderlich sein sollte. :-) --Schlesinger schreib! 19:07, 21. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht sollte Herr Wales vielleicht auch einmal einen brauchbaren Artikel verfassen, bevor er sich in die Belange der Autoren mengt. Marcus Cyron Reden 19:17, 21. Okt. 2012 (CEST)
Einzige entscheidende Frage für mich ist dabei: Sind die Artikel von der Qualität her in Ordnung. Sind sie dies, dann sehe ich persönlich gar kein Problem, sondern Skandalisierung. Welche Intentionen Gibraltar haben mag oder nicht, am Ende zählt, was der Benutzer in der Wikipedia finden kann. Ist die Qualität gut, who cares ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:21, 21. Okt. 2012 (CEST)
Nein. In den verlinkten Diskussionen wird immer wieder auf den Unterschied zwischen Artikel selbst und der DYK-Platzierung hingewiesen. Wenn, wie in dem Video geschildert (ist leider auf Englisch, Schlesinger), Anreize für alle geschaffen werden, Artikel zu bestimmten Themen zu schreiben, ist das eine andere Diskussion als die Frage, worauf auf der Hauptseite hingewiesen wird. Die Gibraltar-Texte in DYK sind nicht "enzyklopädisch gedacht", sondern zweifelsfrei product placement; eine solche Kampagne hätte in de:wp wohl keine Chance. --Aalfons (Diskussion) 19:36, 21. Okt. 2012 (CEST)
Nein? Wo ist der große Unterschied zu den regelmäßig auftauchenden Bach-Kantaten in "Schon gewusst", wo die Teaser für mich immer wieder seeehr konstruiert wirkten? --Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 21. Okt. 2012 (CEST)
Bach-Kantaten sind in dém Sinn kein Produkt. Und haben wir -zig Bachkantaten pro Monat auf SG? --Aalfons (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2012 (CEST)
Komisch, dabei werden sie so oft für zahlendes Publikum aufgeführt... Ist Gibraltar in dem Sinne ein Produkt? --Julius1990 Disk. Werbung 20:04, 21. Okt. 2012 (CEST)
Nein: Bach ist kein Produkt, sondern wird, wenn, auf dem Gibraltar des Kommerzes geopfert. --Aalfons (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2012 (CEST)
@Marcus Cyron: AFAIK, war der letzte Artikel, den Jimbo zur Wikipedia beigetragen hat, dieser hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
OK, ich nehme alles zurück. Qualität kann mich doch immer überzeugen ;). Marcus Cyron Reden 20:00, 21. Okt. 2012 (CEST)
Was haltet ihr von dem Artikel hier? Mehr als die Hälfte der Quellen sind Links zur Webseite eines bei Gibraltar gelegenen Museums. Der Artikel nennt die Adresse und die Öffnungszeitentage. "Click-throughs" sind das, was die Präsentation bei 12:22 dem zahlenden Kunden verspricht. AndreasKolbe JN466 19:50, 21. Okt. 2012 (CEST)
Super belegt, besser geschrieben als José Cruz Herrera. Was stört dich? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:54, 21. Okt. 2012 (CEST)
Dass jemand dafür bezahlt hat, dass es dem Kunden als SEO verkauft wird, und dass Artikel aus dem Bereich, für den der Kunde bezahlt hat, auf der Hauptseite überrepräsentiert sind. Abgesehen davon finde ich, dass Öffnungszeiten und Kaffeepreisetage auf der Webseite des jeweiligen Etablissements nachgeschlagen werden sollten und nicht in Wikipedia. YMMV. AndreasKolbe JN466 20:11, 21. Okt. 2012 (CEST)
In der Versiongeschichte kann ich keinen Kafeepreis finden. Also bloß Stimmungsmache mit einer kleinen "Lüge"? Übrigens: Öffnungstage sind auch etwas anderes als Öffnungszeiten ... lauter kleine Ungenauigkeiten. Nicht unbedingt nötig, aber eben auch kein von 10-18 Uhr ... So genau sollte man es schon nehmen, wenn man hier den Hüter der Prinzipien spielt. Als solchen habe ich dich aus der Bildfilter-Diskussion leider nicht in Erinnerung. --Julius1990 Disk. Werbung 21:22, 21. Okt. 2012 (CEST)
Wenn dir der Unterschied zwischen Öffnungstagen und Öffnungszeiten wichtig ist, hier ein weiteres erfolgreiches Projekt von Wikimedia UK, in dem davon die Rede ist, dass Cafés ihre Öffnungszeiten in Wikipedia reinschreiben sollen: "The local chapel could write about the history of their chapel, and so could the local cafe - including the opening times! Schools could show off their latest Brochure for Parents and even nature clubs could write about the local habitats. This is about: bringing people together in order to inform walkers, cyclists and joggers what's around them. ... Because Wikipedia is so simple, it's ideal for this project. Communities know about the geography and history, and culture of their area MUCH better than an app writer or web-author sitting in his office in Manchester! Wikimedia UK would be asked to run the scheme, employing Wikipedians, just as the National Library does in London... and the National Museum etc. Their help would be crucial. Welsh Wicipedians have also shown their enthusiasm and would filter out any unwanted vandalism. Wikipedia has a proven track record: why re-create the wheel all the time? It's an app which is already installed on most iPads and iPhones! Pure and simple." Aber du hast Recht, die Preise sind nicht ausdrücklich erwähnt. AndreasKolbe JN466 22:12, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe die Öffnungstage herausgenommen – keine enzyklopädische Bedeutung. Sowas sollte in Zukunft nach Wikivoyage verschoben werden. Was das Problem des Paid editing und der PR natürlich nicht beseitigt, sondern gerade der Tourismuswerbung ganz neue Perspektiven eröffnet. Das Projekt wird damit umzugehen haben, wenn es soweit ist. – BTW, Danke sehr für Deine Hinweise auf enwiki, bitte weiter so.--Aschmidt (Diskussion) 22:52, 21. Okt. 2012 (CEST)
Gerne, und danke. AndreasKolbe JN466 15:07, 22. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Ein Museum ist eine vollkommen brauchbare Quelle, wird hier garantiert Hundertfach genauso verwendet. Es ist scheinbar das Künstlermuseum. Skandalös kann ich das nicht finden. Literatur wäre natürlich schön, gibt aber deutlich schlimmeres. Und hab ich garantiert auch schon so gemacht ... Aber vielleicht möchtest du ja unseren völlig unterirdischer Artikel zu diesem Künstler bearbeiten und uns mal zeigen, wie es besser geht? So ist die Kritik - nun ja - scheinheilig und wenig zielführend. --Julius1990 Disk. Werbung 19:56, 21. Okt. 2012 (CEST)
+1 Ich teile zwar die Bedenken von andreas und Aalfons bzgl. der DYK aber bei diesem Artikel kann ich das Problem auch nicht recht sehen. Ein (reputables, zuverlässiges) Museum als Quelle zu verwenden ist durchaus vertretbar und kommt auch öfters einmal vor. Natürlich gibt es Verbesserungspotenzial, aber es ist sicher kein Problemartikel (es sei denn der Künstler wäre eindeutig irrelevant).--Kmhkmh (Diskussion) 11:18, 22. Okt. 2012 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass die englische Wikipedia dort gezwungen wird, Gibraltar-Artikel bei DYK zu zeigen und niemand dort die Möglichkeit hat, etwas dagegen zu sagen/tun? --Kam Solusar (Diskussion) 19:48, 21. Okt. 2012 (CEST)

Nein. Der Auswahlprozess durchläuft einen transparenten Auswahlprozess. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
(bk) Im Prinzip ja. Die Gibraltarpedia-Leute sagen, wenn der Artikel den üblichen Anforderungen entspricht, hat der Autor ein unumstößliches Recht darauf, seine Arbeit auf die Hauptseite zu bekommen, und es wäre gemein, die Autoren zu bestrafen, nur weil die Koordinatoren bezahlt werden. AndreasKolbe JN466 19:54, 21. Okt. 2012 (CEST)
Man kann wohl etwas dagegen sagen – ich tue es ja – aber es ist einfach kein Konsensus dafür da, das Gibraltar Product Placement zu stoppen, denn es sind genug Leute da, die ein Interesse daran haben, ihre Artikel auf die Hauptseite zu bekommen, auch wenn es die zweihundertste Bach-Kantate ist. Siehe die Diskussionen hier http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Did_you_know#How_do_we_stop_the_Gibraltar_DYKs.3F http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Did_you_know#Time-sensitive_DYK_nomination Die Community ist bei sowas machtlos.
Nebenbei, hat de:WP denn auch regelmäßig Bach-Kantaten auf der Hauptseite? Das wäre dann was, was de:WP mit en:WP gemeinsam hätte. Bach-Kantaten sind in en:WP immer das Parade-Beispiel: „Über die Hunderte von Bach-Kantaten beschwert sich ja auch niemand. Warum hast Du dann also was gegen Artikel über Gibraltar?“ AndreasKolbe JN466 20:07, 21. Okt. 2012 (CEST)
<quetsch> Wie oben schon ausgeführt: Bach wird auf dem Gibraltar des Kommerzes geopfert. Damit dürfte diese puerile Analogie wohl abgehakt sein. --Aalfons (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2012 (CEST)
Eben. Was ist also das Problem? Ist doch alles wieder Wales'sche Scheinheiligkeit – Bilderfilter, Saudi Telecom Company, Gibraltarpedia, Löschung "pornographischer" Bilder und Bomis, da tut's bei mir richtig aua, wie die Faust auf's Auge paßt. Was ist eigentlich dein Interesse in der Angelegenheit? Isses der Spaß am Zündeln und Provozieren, wie schon bei der Bilderfilterdebatte? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
Emmm... war nicht Jimbo gegen die Gibraltar-DYKs? --Aalfons (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2012 (CEST)
Eben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Verdammt. --Aalfons (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2012 (CEST)
Spaß am Zündeln und Provozieren ist sicher manchmal dabei, aber im Grunde ist es eine bierernste Angelegenheit. Es wäre auch eine sehr ernste Angelegenheit, wenn herauskäme, dass ein Musikverlag für die vielen Artikel über Bachkantaten und ihr Erscheinen auf der deutschen UND englischen Hauptseite bezahlt. Aus Spaß allein mache ich es also nicht; mehr aus Enttäuschung. Slate hat das mal auf den Punkt gebracht, und der Passus ist in dem englischen Artikel über Gibraltarpedia, der lesenswert ist, zitiert:
"Once Wikipedia becomes a pay-to-play platform in any sense, it's no longer a balanced, universal wellspring of information. It's just another commercial website, with a particularly insidious brand of camouflaged advertising. Any company with a sly enough PR person could promote ostensibly fascinating facts about its products. If the 'Did You Know?' page was suddenly dominated by trivia about Gap or Mars Bars, many readers would quickly smell a rat, but there are numerous PR professionals who represent subtler brands and causes."[30]
Forbes wies darauf hin, dass es die Gesundheit des Wikipedia-Projekts bescheinige, dass Wikipedias eigene Mitarbeiter das Problem ans Tageslicht gebracht hätten. Aber solange das Product Placement weitergeht, steht bewiesen, dass Korruption selbst bei Tageslicht weiterbesteht, und Wikipedia tatsächlich käuflich ist. Diesen Ruf wünsche ich Wikipedia, wenn das Projekt ihn verdient, aber lieber wäre mir, Wikipedia verdiente diesen Ruf nicht. AndreasKolbe JN466 20:29, 21. Okt. 2012 (CEST)
(BK)Ich sehe ehrlich gesagt das Problem nicht, wenn die Artikel doch enzyklopädischen Standards und den Anforderungen der engl. Wikipedia an solche Artikeln entsprechen. Es handelt sich ja noch nichtmal um Artikel zu einem kommerziellen Unternehmen oder zu einem irgendwie umstrittenen oder problematischen Thema. Die Artikel-Autoren scheinen (soweit ich sehen kann) auch keine irgendwie gearteten kommerziellen Interessen an dem Thema zu haben. --Kam Solusar (Diskussion) 20:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
Es geht nicht darum, die Löschung neu erstellter Gibraltar-Artikel zu fordern, sondern sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass die Hauptseite der Wikipedia im Prinzip unenzyklopädisch ist und darum werbungs- und TF-anfällig. --Aalfons (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2012 (CEST)
Hast du dir die Präsentation angesehen? Der Geldwert der Publicity für Monmouthpedia wurde auf über £2 Millionen geschätzt, für eine Investition von £80.000. Die Regierung von Gibraltar hat wortwörlich gesagt, dass sie durch dieses Projekt Gibraltar als Tourismus-Produkt vermarkten will, zum günstigsten Preis. Ist das der Ruf, den Wikipedia haben sollte? Die billigste PR-Masche? AndreasKolbe JN466 20:33, 21. Okt. 2012 (CEST)
Was auf der Hauptseite stehen soll, wird am besten dort diskutiert. Allgemeines Enzyklopädieinteresse besteht nur, falls der Inhalt der Artikel irgendwie mit WP:TF, WP:Q oder sowas kollidiert. Ich wünschte mir nur die Verteidiger dieser Linie würden auch die vergleichbaren ad-personam-Artikelreverts gegen "gesperrte User" ebenso verurteilen. --Gamma γ 20:34, 21. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Die Aufregung ist vielleicht vergleichbar mit den damaligen Bedenken um das hiesige Nawaro-Projekt. Die Artikel entstehen durch paid editing und es findet gezieltes, interessengeleitetes Themen-Pushen statt. Beides kratzt an zwei Grundfesten unseres Selbstverständnisses (ehrenamtliche Mitarbeit + NPOV); insofern kann ich die Sorgen verstehen und den Unwillen, die Hauptseite unverhältnismäßig oft dafür herzugeben. Auch wenn die Artikel selbst vielleicht im Ergebnis den internen Anforderungen und Gepflogenheiten voll genügen und die Wikipedia faktisch bereichern mögen (hab mich nicht reingelesen) - die prominente Platzierung verusacht doch ein unangenehmes Geschmäckle. --Martina Disk. 20:36, 21. Okt. 2012 (CEST)
Genau. Zumal die Artikel sich ja nicht in Luft auflösen wenn sie nicht auf der Hauptseite erscheinen. Wikipedia profitiert von diesem Erscheinen nicht: im Gegenteil, denn es schafft (berechtigtes und wichtiges) Misstrauen in der Öffentlichkeit. Profitieren tun lediglich der zahlende Kunde und der Autor, der ein weiteres Lobsternchen auf seiner Diskussionsseite erhält und eine bessere Chance hat, die Reise nach Gibraltar zu gewinnen. AndreasKolbe JN466 20:41, 21. Okt. 2012 (CEST)
Von mir aus kann man "Schon gewusst" ersatzlos streichen und den AdT durch einen randomisierenden Bot bestimmen. Beides würde hier viele Konflikte erledigen. Aber wenn Behörden und Unternehmen glauben Geld in gute Artikel zu investieren lohnt sich - die Argumente der Marketingfritzen mit diesen absurden Zahlen würde ich allerdings gerne hören - dann kann man das hier kritisch begleiten, aber das wäre eher ein positives Zeichen für die Wikipedia. --Gamma γ 20:46, 21. Okt. 2012 (CEST)
Dann sieh dir bitte die oben verlinkte Präsentation an. Und hier: "Monmouthpedia – managed press campaign for the launch of the World’s first ever Wikipedia Town in Wales..300 media stories across 40 countries..worth millions to Monmouth in terms of the stories it generated, an indirect benefit from the Pro Bono work" Niemand hat was gegen gute Artikel. Aber Wikipedia braucht m.E. nicht die Werbetrommel für zahlende Kunden zu rühren. AndreasKolbe JN466 20:56, 21. Okt. 2012 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt die "power of Wikipedia to bring obscure or old stories to the forefront of Internet discussion", am Beispiel eines alten Artikels in TIME Magazine. Die fast zwanzig Jahre alte Reportage avancierte auf einmal zum zweitmeistgelesenen Artikel auf der TIME-Webseite, weil ein Exzellenter Artikel über die Story auf der Wikipedia-Hauptseite erschienen war. Was meinst du, wie viel es TIME gekostet hätte, denselben Effekt durch Werbung zu erzielen? Das sind messbare Effekte, die verkauft werden. AndreasKolbe JN466 21:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
Es ist zwar richtig, dass dies missbraucht werden kann (und in in Einzelfällen schon lange wird, Autoren die z.B. ihre obskuren oder weniger bekannten Werke als über Weblinks/Literatur/EN puschen wollen gab es schon immer), aber das lässt sich prinzipiell nicht verhindern solange wir Belege, Literatur und Weblinks in unseren Artikeln wollen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2012 (CEST)
Richtig, aber es sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe, ob das jemand unter dem Deckmantel der Anonymität macht, oder ob Wikimedia es zahlenden Kunden als billige SEO-Methode (SEO=Search Engine Optimization) anbietet. Vom heimlichen und anonymen PR-Mitarbeiter, der Wikipedias Offenheit ausnutzt, kann sich Wikimedia distanzieren, aber wenn ein PR-Projekt offen in Wikipedia läuft, vom Chapter unterstützt wird, offen Sach- oder Geldpreise für Artikelautoren angeboten werden usw., dann kann man glaube ich nicht von der Öffentlichkeit erwarten, dass sie das Resultat noch für ein dem Neutralitätsgedanken verpflichtetes Nachschlagewerk hält. AndreasKolbe JN466 14:37, 22. Okt. 2012 (CEST)

Zur Sortierung der Sachverhalte: Wir sind nicht die englischsprachige Wikipedia, und wie sie dort ihre Artikel und DYKs organisieren, ist nicht Angelegenheit der de.wp, sondern der en.wp. Wie können das hier kommentieren, wir können das dort beeinflussen, wir können das auch in Hinsicht auf mutmaßliche hiesige Projektbedrohungen diskutieren. Und wir können alte Nawaro-Rechnungen erneut zu begleichen versuchen. Ganz unabhängig dvon: Wer nicht versteht, dass die Seriösität einer Enzyklopädie ein asset im liberalen Sinn ist, wird dem Problem kaum gerecht. Ich bin übrigens immer wieder erstaunt, dass sich viele Leute zu Wort melden, ohne die einschlägigen Diskussionen gelesen zu haben. --Aalfons (Diskussion) 21:02, 21. Okt. 2012 (CEST)

Es lag mir fern "alte Nawaro-Rechnungen" auf den Plan zu bringen. Dennoch halte ich den skeptischen Reflex für vergleichbar und würde z.B. ein Mallorca-Projekt bei uns lanciert, wäre die - nennen wir es - Aufmerksamkeit sicher ebenfalls vergleichbar. Netter Verusch übrigens, dass du meinst den Maßstaß dafür sezzen zu können, wer mitreden darf und wer nicht. --Martina Disk. 21:08, 21. Okt. 2012 (CEST)
Mit Hingabe. Fakten ersetzten einfach keine Meinungen. --Aalfons (Diskussion) 21:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
Martina wir hatten übrigens unser Mallorca-Projekt schon. Schau dir mal an, was der Benutzer:Pedro Servera erstellt hat. liesel 07:06, 22. Okt. 2012 (CEST)
Unterstellst du Pedro Servera denn Edits á la Gibraltar? Als nächstes kommt die Forderung, niemand dürfe mehr als drei Artikel aus seiner Lieblingsregion schreiben. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 22. Okt. 2012 (CEST)
Nein. Aber er war zu einer Zeit in der Wikipedia aktiv, als die Anzahl der Gesamtartikel und seiner zu Mallorca angelegten Artikel ein ganz anderes Verhältnis hatten. Damit war automatisch eine höhere Aufmerksamkeit verbunden. Dies war damals noch lange nicht so systematisch wie bei der Gibraltarpedia. Wer aber mal genau hinschaut, kann auch erkennen, dass Pedro Servera auch an einer entsprechenden Vermarktung von Mallorca interessiert war.
Gibraltarpedia und Nawaro sind nur die öffentlich bekannten Projekte. Ich vermute mal der eine oder andere (auch allseits aktive) Account schreibt gelegentlich am Artikel zu seinem Arbeitgeber oder zu einem speziellen Produkt oder Verfahren seines Arbeitgebers, vielleicht sogar mit dessen Wissen und Wollen.
Wir sollten nicht so blauäugig sein und hinter jedem Account und jedem Edit rein altruistisches Verhalten vermuten. liesel 12:41, 22. Okt. 2012 (CEST)
Korrekt. Gerade weil solche Edits lebensnah sind, sollten sie nicht überbewertet werden. Und was ist Mallorca gegen die einstige sogenannte Finnlandmafia! --Aalfons (Diskussion) 13:03, 22. Okt. 2012 (CEST)

Aus aktuellem Anlass weise ich darauf hin, das wir in Deutschland demnächst ein weiteres QRpedia Projekt haben werden. Neben dem Projekt von Daniel Mietchen im Naturkundemuseum Berlin und anderen beginnt im Museum für Hamburgische Geschichte am 1. November die Installation von etwa 20 QRcodes. Danke an alle die sich dafür interessieren und mal drüberschauen. Ich hoffe zusammen mit der Community soweit alles regelkonform gehalten zu haben. Zögert nicht auf Fehler/Probleme hinzuweisen oder Dinge zu verbessern. Bei Fragen und Kommentaren idealerweise auf der Disk der Projektseite oder direkt auf meiner Benutzerdisk melden. Regards, Peter Weis (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2012 (CEST)

Blog-Post zum Thema: [9] AndreasKolbe JN466 22:33, 21. Okt. 2012 (CEST)

Diese künstliche Aufregung ist lächerlich. Als ich vor drei Jahren oder so gegen den von RTL/Bertelsmann/Gruner+Jahr/SPON inszenierten Hype in Sachen Dschungeltussi vorging, erntete ich nur Hähme, Hohn und Schimpf. Dabei war das der Präzedenzfall, wie man PR-Editing in Wikipedia inszenieren muß. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:27, 22. Okt. 2012 (CEST)

@Peter Weis: QR-Codes in GLAM-Institutionen sind kein Problem, im Gegenteil sind sie eine tolle Sache. In dem Wikimedia UK Video wird das ja auch am Beispiel eines Museums dargestellt (wenn auch imho etwas übertrieben). Auch Städte sind imho kein Problem. Der Griff der Gibraltar-Leute nach der en:wp-Hauptseite ist hingegen unakzeptabel. Übrigens ist das Hauptseitenproblem in de:wp tendenziell brisanter als bei en:wp. Dort haben sie 6+ DYKs täglich, die zudem noch mehrfach verlinkt sein können, wodurch häufig deutlich unter 1000 Clicks zustande kommen, während wir oft an die 10.000 Seitenaufrufe erreichen.--Aalfons (Diskussion) 07:14, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ich bin mit der Sache wohl vertraut. Auf der cultural-partners Mailingliste haben wir das Thema in epischer Breite diskutiert. Auch auf dem GLAMcamp London sprach ich mit John Cummmings über das Projekt und wohin es sich entwickelt. Ich denke nicht das das Projekt im Museum für Hamburgische Geschichte in dem Sinne vergleichbar ist. Gerade die massive Umwerbung auf der Haupseite ist bei uns auch nicht geplant/findet nicht statt. Der Größenunterschied und die Tatsache das hier kein Geld fließt - bis auf die von WMDE finanzierten Workshops - lassen das Ganze in einer anderen Liga spielen. Für mich ist vor allem interessant, welche Probleme von Dritten, d.h. von dem Teil der Commnunity, die nicht direkt im Projekt involviert war, wahrgenommen wird. Momentan habe ich den Eindruck, dass GLAM in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so recht wahrgenommen wird und vor allem die Kommunikation nicht sonderlich gut läuft, da nicht zentralisiert. Es gibt viele Diskussionen die mit dem Thema zu tun haben - auf Wikipedia Diskussion:GLAM herrscht in der Regel jedoch gähnende Leere. Abschließend ist für mich vor allem die Eingangsfrage interessant: Wie geht man auf de.wiki mit Informationen um, die auf der Hauptseite erscheinen (sollen) und offensichtlich von einer Lobygruppe (etwa einer GLAM Institution) forciert werden? Ich mache mir keine Illusion darum, das hinter jeder gesetzten Information auf der Hauptseite ein schon prinzipiell ein Interessenkonflikt vorhanden ist - oben fiel das Bach Beispiel. Allerdings fehlen mir Erfahrungswerte und ich wäre über Hinweise/Erfahrungen/Ratschläge dankbar. Es wäre großartig wenn sich auf Dauer eine Handreiche für GLAM Institutionen entwickeln ließe, sodass sowohl Community als auch Institutionen glücklich sind. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:09, 22. Okt. 2012 (CEST)

Martinas Vergleich mit Nawaro ist ein ausgezeichneter. Musste mich hierzu einlesen und habe mir die Augen gerieben, als ich sah, dass Achim in Personalunion beim Nova-Institut und Wikimedia arbeitete (!). Das ist mit Bamkins dreifacher Rolle als bezahlter Consultant, WMUK-Vorstandsmitglied und Administrator gut vergleichbar, und es wundert mich nicht, dass es zu einem Verriss in Der Zeit führte. Und zu Recht. Oppongs Fazit trifft auch hier: "Jeder weiß, dass Wikipedia keine verlässliche Quelle ist. Aber es ist auch keine Firmenhomepage und kein Werbeprospekt, es soll in Theorie und Praxis nicht zu kaufen sein und nicht zu manipulieren. Darauf beruht das Vertrauen der Nutzer in Wikipedia." Bezahlte Projekte wie Nawaro und Gibraltarpedia, bei denen Wikimedia-Leute auf beiden Seiten spielen, setzen dieses Vertrauen in Wikipedias – zumindest theoretische – Neutralität leichtfertig aufs Spiel.

Oben sagte jemand, Gibraltar sei ja in keiner Weise ein kontroverses Thema. Das ist natürlich Unsinn. Der politische Status von Gibraltar ist seit langer Zeit hoch umstritten und ein sehr heikler Punkt in den Beziehungen zwischen England und Spanien. (Siehe englischen Artikel.) Von daher ist es nicht überraschend, dass El País die Angelegenheit interessant genug für einen Artikel fand. Die Regierung von Gibraltar äußerte zunächst ja auch Bedenken, jemand könne "unwahre oder negative" Artikel über Gibraltar schreiben. Daher der folgende Absatz im englischen Artikel über Gibraltarpedia: "The Government initially had concerns about the fact that Wikipedia editors who "did not have Gibraltar's best interest at heart may write untrue or negative articles."[10] Those concerns were reportedly allayed by assurances from Wikimedia UK. A government official told the Gibraltar Chronicle: "The people from Wikipedia UK have guaranteed to us that this has an element of self-regulation and we want to encourage many local volunteers to keep an eye on what is going on, and if things go on that is [sic] nasty, then it is very easy for them to go back to the earlier page in seconds."10" Dieses von Wikimedia UK gegenüber Gibraltar gemachte Versprechen, dass "garstige" Edits von Leuten, denen "Gibraltars Interessen nicht am Herzen lägen", innerhalb kürzester Zeit wieder revertiert werden könnten, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. AndreasKolbe JN466 11:25, 22. Okt. 2012 (CEST)

Das ist eine mögliche Lesart, aber Im Grunde genommen steht da nur, dass die selbst regulierende WP-Gemeinschaft sachlich falsche Inhalte aussortiert und daran ist nichts auszusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:37, 22. Okt. 2012 (CEST)
@AndreasKolbe: Jetzt lassen wir aber doch mal bitte die Kirche im Dorf. Nawaro-Inhalte wurden nicht gezielt in den Schongewussts untergebracht, meine ich mich zu erinnern. Das ganze Nawaro-Projekt war von vornherein transparent angelegt, und es handelte sich auch nicht um bezahlt-werbliche Artikelarbeit. "Neutralität nicht leichtfertig aus Spiel setzen" ist da eher eine Phrase, wenn man alles mit allem mischt, so wie "kann nicht ausgeschloseen werden". – @Peter Weis: Weiter oben habe ich schon mal angemerkt, dass im strengen Sinn die ganze WP-Hauptseite TF ist, weil sie auf Auswahl beruht. Das ist nicht weiter schlimm, weil sie nicht zum ANR gehört, aber es ist imho sinnvoll, sich darüber im Klaren zu sein. Weil aber die Hauptseite die wohl prominenteste Stelle für die Selbstdarstellung oder -vermarktung der Wikipedia ist, sollten hier die Massstäbe streng sein. Ich habe auch schonmal einen Artikel über eine Autorin als Schongewusst zum Zeitpunkt ihrer Buchveröffentlichung lanciert, weil solche kleinen Aktualitäten ganz nett sind. So klar erkennbare kommerzielle Interessen wie die der Gibraltäter sollten aber draußen bleiben. Mir scheint die Hauptseitenkultur in de:wp aber angemessen elastisch entwickelt, so etwas schon im Vorfeld zu verhindern. Zudem sind im deutschsprachigen Raum die allermeisten GLAM-Institutionen öffentlich, nicht privat, so dass ein "product placement" auf der Hauptseite schon deswegen eher abwegig ist. Die Hauptsache ist aber, dass es, wie AndreasKolbe oben schrieb, in en:wp eine Art Rechtsanspruch auf ein DYK für reviewte Artikel gibt, und hier nicht. (Übrigens ist auch die Infamie dieser Reviews, die in den verlinkten Diskussionen gut zu erkennen ist, etwas, das Lichtjahre von Nawaro entfernt ist.) --Aalfons (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2012 (CEST)

Nur kurz, da hier von AndreasKolbe bereits wieder Lügen weitergetragen werden: dass Achim in Personalunion beim Nova-Institut und Wikimedia arbeitete (!) - Achim hat nie bei Wikimedia gearbeitet und Achim hat zu Beginn des Projekts auch noch nicht bei nova gearbeitet. Er war auch nie während der Laufzeit des Projektes Teil von Vorstand oder ähnliches, wie es gern und regelmässig verbreitet wurde. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2012 (CEST)

Wenn das so ist, entschuldige ich mich gerne. Es stand so in der Zeit, die ich immer für eine zuverlässige Quelle gehalten hatte (und der Artikel gewann zudem einen Pressepreis). Andererseits habe ich selten irgendeinen Presseartikel über Wikipedia gesehen, in dem nicht irgend etwas falsch war. AndreasKolbe JN466 14:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel gewann keinen Pressepreis, sondern dem Autor wurde vor Verfassen des Artikels für das vielversprechende Thema (ist es ja... paid editing gibt es zweifellos und ist untersuchenswert, nur sind gerade die offen, transparent mit eigenen Accounts organisierten, von Beginn an als paid editing deklarierten Projekte das harmloseste Problem aus dieser Ecke) ein Recherche-Stipendium gewährt. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:33, 22. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Richtigstellung. Man lernt nie aus. :) Ich hatte den Artikel auf otto-brenner-preis.de gefunden, und der Autor wurde anderswo als Empfänger eines "Preises für kritischen Journalismus" beschrieben. Richtig ist, dass er das Stipendium 2010 erhalten hat, und zwei seitdem von ihm erschienene Artikel auf der Webseite des Otto-Brenner-Preises gehostet werden. AndreasKolbe JN466 13:15, 23. Okt. 2012 (CEST)

Der „Klickwert“ eines Artikels auf der Hauptseite ist in der de.wp nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund sollten wir – falls nicht schon geschehen – fragen, ob wir im Auswahlprozesse für „schon gewusst“ genügend abgesichert sind gegen die manipulative Nutzung dieses Hauptseitenbereichs für Werbung, Marketing und Product Placement. Was die englische WP mit der Gibraltarwerbung vorexerziert, ist nicht nachahmenswert, aber auch nicht verwunderlich, denn schließlich ist Reichweite im besten „Werbe“-Umfeld zu günstigen Preisen immer hochattraktiv, insbesondere für wirtschaftliche Akteure. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:36, 22. Okt. 2012 (CEST)

Als gelegentlicher Zulieferer sind (zumindest mir) da noch nie derartige bedenkliche Dinge aufgefallen. An den Kandidaten wird ja auch vorher tüchtig rumgefeilt. Durch "Gibraltar" hat sich da vermutlich zum Spaß leider auch Argwohn gesellt. --Aalfons (Diskussion) 13:09, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich unser SG dafür mißbrauchen liesse - es ist sicher möglich, mal einen Artikel dort zu platzieren, der einen entsprechenden Aha-Effekt mitbringt (wahrscheinlich wurde auch der ein- oder andere Nawaro-Artikel dort aufgenommen; auf die Schnelle fallen mir allerdings nur Frederick Walton und das Kaffeebohnenöl ein - da mag jeder selbst über den Mißbrauchswert nachdenken) - eine systematische Nutzung ist dagegen imho ziemlich ausgeschlossen und sollte eigentlich recht fix auffliegen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen SG und DYK ist allerdings auch, dass alle bei uns präsentierten Artikel neu sein müssen, während bei DYK bereits ein Ausbau reicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:37, 22. Okt. 2012 (CEST)
Bei SG scheint mir ein solcher Mißbrauch kaum möglich, dafür sind zum einen die dortigen Aktiven zu inhomogen und zum anderen wird der Fokus neben neuen Artikeln auch auf einen AHA-Effekt gelegt.--Emergency doc (Diskussion) 23:29, 22. Okt. 2012 (CEST)

Letzte Woche hatten wir 24 Stunden lang einen Artikel über eine Werbekampagne eines großen Getränkeherstellers auf der Hauptseite.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:19, 23. Okt. 2012 (CEST)

Dass Red Bull das Stratos-Projekt gestartet hat, um bei WP auf diese Weise auf die Hauptseite zu kommen, sollte noch belegt werden. Hier geht's doch um Kampagnen, die auf die Wikipedia bezogen sind. --Aalfons (Diskussion) 07:56, 23. Okt. 2012 (CEST)
Das Projekt wurde wie jede andere Werbekampagne auch gestartet, um auf möglichst vielen medialen Kanälen möglichst intensiv präsent zu sein. Dazu gehört eben auch Wikipedia. Ob sich das Projekt vor solche Karren spannen lässt, muss es selbst wissen. Ob die Autoren der beteiligten Artikel und des Eintrags auf die Hauptseite in irgendeiner geschäftlichen Beziehung zum Sponsor stehen, musst Du sie selber fragen. Ich halte es allerdings wegen der offensichtlichen Unbedarftheit für eher unwahrscheinlich. Und wenn doch, wäre es sehr gut geschauspielert.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
Und jetzt haben wir mit der Lego-Brücke die nächste Werbekampagne auf der Titelseite platziert. Wikipedia ist wahrscheinlich durch und durch kommerzialisiert und die Autoren alles bezahlte Schreiberlinge. liesel 08:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
Du meinst es wahrscheinlich ironisch. Dennoch hast Du zumindest mit dem ersten Satz im wörtlichen Sinn Recht. Die PR-Abteilungen einer Lebensmittelhandelskette, eines Schuh-Fillilialisten, und natürlich die des dänischen Spielzeugriesen dürften über die namentliche Nennung erfreut gewesen sein. Wäre ich an entsprechender Stelle bei dem Farbhersteller beschäftigt, der den Deutschen Fassadenpreis finanziert, dann würde ich diese prominente Erwähnung in meinen Quartalsbericht einfließen lassen.
Ich denke, es ist an der Zeit, eine Hauspolitik für die Hauptseite in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit aller Art zu erarbeiten. Die Popularisierung von Inhalten, die extra erzeugt wurden, um mit ihnen die Bekanntheit von Dritten zu fördern, kann eigentlich nicht Aufagbe einer Enzyklopädie sein. Dabei ist es erstmal egal ob der Auftraggeber, ein Unternehmen, ein Staat, oder eine Einzelperson ist. Im Prinzip ist es auch egal, ob die Autoren der Artikel hier direkt vom Sponsor profitieren. Das macht nur die Verletzung der Neutralität wahrscheinlicher.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Und was soll das bringen? Demnächst wird hinter jedem Eintrag auf der Hauptseite ein potenzielles kommerzielles Interesse vermutet? Das dürfe den Leser wenig interessieren. Wenn es das gewünschte Thema nicht findet, dann eben halt über die interne Suche oder Google. Heute z. B. Skyfall ->Film, WTA Championships 2012 ->BNP Paribas, Tour de France ->ASO, Yash Chopra-> Bollywood-Film, Jack D. Forbes-> Schriftsteller, Verlag; Christian Dior, Firefox. Wir können natürlich so tun als gäbe es Bereiche in denen kein kommerzielles Interesse dahintersteckt oder wir machen eine Titelseite die aussieht wie die Google-Suchseite. liesel 07:34, 24. Okt. 2012 (CEST)
Es kommt halt immer auf die Verhältnismäßigkeit an. Solche Abwägungen mit Augenmaß machen wir im Zusammenhang mit der Relevanz ständig. Da sollte uns ein Blick auf den jeweiligen Werbecharakter nicht überfordern.---<)kmk(>- (Diskussion) 09:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
Zur werbefreien Suchseite: Gibts schon :-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:34, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe da Werbung für eine Vereinszeitung. --Aalfons (Diskussion) 11:00, 24. Okt. 2012 (CEST)
Google macht auch Werbung für sich selbst ("Advertising Programs‎", "Business Solutions"). Passt doch.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 26. Okt. 2012 (CEST)

Wahrscheinlich nicht d i e Autoren auch nicht jene Autoren die sich auf WMDE Veranstaltungen den freiwilligen „Podex aufreissen“ (Stühle rücken, Brötchen schmieren etc. pp.), auf der ebene passiert so etwas nicht. Α.L. 08:50, 23. Okt. 2012 (CEST)

  • Heutiger Artikel in Salon zum generellen Thema der Wikipedia-Kommerzialisierung: Is Wikipedia going commercial? Kostprobe: "Having commissioned articles on Wikipedia dilutes one of the last respites from commercialization on the Internet. Perhaps worse, these commissioned endorsements are hidden by the guise of pure encyclopedic information." (Zu Deutsch in etwa: "Die Anwesenheit von auf Kundenauftrag erstellten Artikeln in Wikipedia verwässert eine der letzten kommerzfreien Zonen im Internet. Vielleicht noch schlimmer: diese auf Bestellung produzierten Referenzen sind als rein enzyklopädische Informationen getarnt.") AndreasKolbe JN466 11:07, 24. Okt. 2012 (CEST)
und so wirds wohl kommen. Werbung als Nachrichten/Berichterstattung getarnt auf Nachrichtenseiten ([http://www.n-tv.de/auto/Ein-Golf-ist-ein-Golf-ist-ein-Golf-article7538386.html bsp. für den golf) und wohl dann auch Wikipedia-Artikel. - die Offensichtlichen sind einfach. Spannender sind die unaufgedeckten. Mit genug Geld schafft man das IMO durchaus. ...Sicherlich Post 11:24, 24. Okt. 2012 (CEST)
(BK)Der Artikel kommt zur Schlussfolgerung, dass ein einfacheres Editieren viel "paid editing" vermeiden würde – imho ist das richtig. Aber es wird sowieso langsam Zeit, den Threadnamen zu wechseln. Mit dem DYK-placement der Gibraltäter haben die weiter oben angedeuteten Zensurwünsche für die Hauptseite nichts mehr zu tun. --Aalfons (Diskussion) 11:28, 24. Okt. 2012 (CEST)
Solche im Kundenauftrag erstellten Artikel hat es schon immer gegeben und wird es immer geben. Das Problem liegt wo ganz anders und zwar bei den fehlenden Ressourcen auf der Autorenseite. Die Anzahl der Autoren stagniert bzw. nimmt ab. Andererseits haben wir immer noch ein stetiges Wachstum im Artikelbestand. Es gibt ja auch noch über viele Dinge zu schreiben. Das bedeutet im Endeffekt, dass der eine oder andere im Kundenauftrag erstellte Artikel zwangsläufig durch die Kontrolle rutscht, da ja die Aufmerksamkeit den auszubauenden Zwei-Satz-Stubs gewidmet werden muss, der nächste Kleinkrieg auf der VM entschieden oder einfach Artikel die im eigenen Interessenfokus liegen ausgebaut und geschrieben werden. liesel 11:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hier mal der letzte Absatz des Artikels: „To bring Wikipedia back to an oasis from commercialization, it’s not the commissioned editors that should be given attention, but rather the reasons for their success — abrasive discussions, convoluted guidelines, impersonal communication, and so on. In other words, people would be much less likely to pay for an edit if learning the ways of Wiki-world was a painless task. Wikipedians may be their own worst enemy; if they can’t learn to get along, the empire they’ve created may deteriorate“, und eine Huschhusch-Übersetzung für Schlesinger: "Um Wikipedia wieder zu einer entkommerzialisierten Oase zu machen, sollte die Aufmerksamkeit nicht so sehr auf den Auftragsautoren liegen, sondern auf den Gründen für ihren Erfolg: ruppige Diskussionen, verwickelte Richtlinien, unpersönliche Kommunikation usw. Mit anderen Worten, Leute würden weniger wahrscheinlich für einen Edit bezahlen, wenn der Einstieg in die Wiki-Welt keine schmerzhafte Angelegenheit wäre. Wikipedianer dürften ihre ärgsten Feinde sein. Wenn sie daran nichts ändern, wird das Reich verfallen, das sie geschaffen haben." --Aalfons (Diskussion) 11:39, 24. Okt. 2012 (CEST)
@Liesel: Spannend wäre die Frage, wieviele von den 400 neuen Artikel/Tag eigentlich (noch) von "uns" stammen und wieviele schon bezahlt sind?--Aschmidt (Diskussion) 18:49, 24. Okt. 2012 (CEST)
Also bei Unternehmensartikeln oder bei Künstlern, die -- aus welchen Gründen auch immer -- noch nicht den ganz großen Durchbruch geschafft haben (/lange wieder in Vergessenheit geraten sind) >50%, in anderen Bereichen natürlich weniger. --X-Weinzar 9 (Diskussion) 00:19, 30. Okt. 2012 (CET)

Wales hat sich in Sachen Gibraltar jetzt doch auf seiner Diskussionsseite zu Wort gemeldet:

  • I think it is clear that there should be a strong moratorium on any Gibraltar-related DYKs on the front page of Wikipedia. I would recommend a total ban on them for 5 years, but that might be too extreme. I support that we get wider community attention on the issue.--Jimbo Wales (talk) 21:44, 24 October 2012 (UTC)}}

Ich bin ja mal gespannt, was jetzt passiert (oder nicht). AndreasKolbe JN466 01:13, 25. Okt. 2012 (CEST)

  • Ich empfehle, daß Sue Gardner eine Analyse bei Robert Harris und seiner Tochter Dory bestellt, damit die Harrises mal wieder ein bisserl Geld aus'm Spendentopf kriegen. Thema: Beeinflussung von Artikeln von Congressmen und Congresswoman, Gouverneuren Peinlichkeit entfernt. WB Looking at things 13:04, 25. Okt. 2012 (CEST). Ich frage mich, ob dieses Gibraltargate inszeniert wurde, um abzulenken von wirklich potentiell beeinflussenden Artikeln. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Zitat der Peinlichkeit entfernt. WB Looking at things 13:04, 25. Okt. 2012 (CEST) Was ist denn in dich gefahren?? --Aalfons (Diskussion) 12:33, 25. Okt. 2012 (CEST)
Was konstruiert ihr denn hier für einen Blödsinn?! OMG, kann man da nur sagen. Das war 'ne Verballhornung von Jimbo und nix anderes. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:52, 25. Okt. 2012 (CEST)
Scherz offenbar missraten, aber ich seh das nicht als mein Problem. Nix für ungut, --Aalfons (Diskussion) 14:56, 25. Okt. 2012 (CEST)

In en:WP läuft jetzt ein Meinungsbild über die Gibraltar-Hooks. Gegenwärtiger Stand: 34 sind dafür, unverändert weiterzumachen, 27 sind dagegen. AndreasKolbe JN466 19:10, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ich frag mich was diese Panikmache, Stichellei, bzw. dieses in den Rücken fallen mal wieder bringen soll... Ist ja nun wirklich so tief unter der Gürtellinie das die Fußnägel glatt poliert werden (von unten). -- Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 00:28, 27. Okt. 2012 (CEST)

Was die Bach-Kantaten angeht, da hat sich die nicht (mehr?) vorhandene Community(?) von SG? dann doch mal zusammengerauft und der Sache Einhalt geboten. Nur noch eine pro Jahr, wurde jetzt gesagt. Ein paar Links, per Zufall, auf die Schnelle, längst nicht abschließend: [10], [11], [12]. Zum Glück ist in "der internationalen Wikipedia" alles viel entspannter, wie sie nicht müde wird zu betonen. Hmm, anscheinend doch nicht ganz sooo entspannt... --X-Weinzar 9 (Diskussion) 00:19, 30. Okt. 2012 (CET)

Ach, danke; jetzt macht das Ganze Sinn. Gerda schreibt sowohl in en:WP als auch in de:WP über Bach-Kantaten. en:WP hatte in den letzten zwei Tagen vier Artikel mit "Gibraltar"-Bezug auf der Hauptseite: zwei davon waren über en:Gibraltar Peak (Canberra) und en:Gibraltar Creek, mit dem tollen Teaser: Did you know that Gibraltar Creek is not located in Gibraltar at all, but is a 13.1-kilometre (8.1-mile) long river found in Australia? Es soll ja täglich nur einen Artikel auf der Hauptseite geben, der mit Gibraltar zu tun hat. Aber wenn man die Weltkarte nach topografischen Merkmalen durchsucht, die nach Gibraltar benannt sind, kann man schon einiges finden ... ihr seht: in der englischen Wikipedia ist schon alles etwas lustiger und entspannter. AndreasKolbe JN466 01:01, 30. Okt. 2012 (CET)

Werbung auf wikilovesmonuments.it

wikilovesmonuments.it – mit Sponsorlogos usw.

Im Wikimedia Forum auf Meta hat sich letzten Monat ein Benutzer der italienischen Wikipedia darüber beschwert, dass ihn das in Wikipedia angezeigte Banner für Wiki Loves Monuments zu einer Webseite mit Sponsorwerbung geführt hat. (Geantwortet hat ihm keiner.) http://www.wikilovesmonuments.it/ gehört anscheinend Frieda Brioschi, der Präsidentin von Wikimedia Italy.

Auf dem deutschsprachigen Pendant http://www.wikilovesmonuments.de gibt es keine Sponsorlogos, mit einer Ausnahme: die Preisliste http://www.wikilovesmonuments.de/de/preise/ hat die Logos der Preisstifter, mit Links zu deren kommerziellen Webseiten. --AndreasKolbe JN466 00:41, 30. Okt. 2012 (CET)

Und nu? Sollen wir Sponsorlogos schalten oder die der Sponsoren aus der Preisseite rausnehmen? Übrigens gab es schon 2011 Logos auf der deutschen Seite, die man Dank der Fähigkeit unserer Webdesigner auch heute noch nicht mit dem Internet-Explorer 8.0 ansehen kann.
Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise von dir sind erbeten! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:00, 30. Okt. 2012 (CET)
Wenn's nach mir ginge: null Sponsoren. Die paar Buchpreise, wenn sie nun wirklich notwendig sind, kann Wikimedia UK bezahlen. Die haben so viel Kohle, dass sie gar nicht wissen, was sie damit machen sollen. Ein Vorschlag neulich war, ein Kanalboot zu mieten, mit Wikimedia-Logos zu bemalen, und zwei Wikipedianer auf eine Reise durch das englische Kanalsystem zu schicken. AndreasKolbe JN466 01:09, 30. Okt. 2012 (CET)
Untergang der Wikipedia etc. pp. Es ist immer wieder interessant wenn die Berufsempörer mit nicht mal 3000 Artikeledits innerhalb von 6 Jahren auftauchen und meinen den Autoren (das sind genau die, die hier die Inhalte schaffen!) irgendwelche Vorschriften machen wollen. Woanders werden solche Personen auch als Politiker oder Funktionäre bezeichnet, die z.B. große Reden übers Arbeiten schwingen aber noch nie eine Schaufel mal eine Woche lang in der Hand gehabt haben. liesel 07:44, 30. Okt. 2012 (CET)
P.S. Auch die ... Österreicher haben Werbung: http://wikilovesmonuments.at/preise/ liesel 08:18, 30. Okt. 2012 (CET)
Ist die Kurier-Disk jetzt die politische Bühne, auf der ein gewisser Andreas Kolbe seine Politik betreiben kann? MAnche Infos sind ja ganz nett, das hier hat einfach nur Geschmäckle. --Julius1990 Disk. Werbung 07:48, 30. Okt. 2012 (CET)
Ja, die Wikimania-Webseite hat auch Sponsoren-Logos. Jimbo in en:WP meint, auf den Webseiten für Events usw. ist das okay. Habe später gemerkt, dass die englische wikilovesmonuments-Seite auch Sponsorlogos hat (man muss nur länger scrollen, um sie zu sehen). WM Italia fällt also zumindest nicht aus dem Rahmen. AndreasKolbe JN466 17:06, 30. Okt. 2012 (CET)
Liesel, ich "schaufele" in der Regel in en:WP, darunter vier exzellente/lesenswerte Artikel. Ich habe Wikimedia immer als eine internationale Bewegung verstanden, und je mehr Kommunikation trotz Sprachbarrieren zwischen den verschiedenen Projekten ist, desto besser. Insbesondere wenn im englischsprachigen Raum Dinge besprochen werden, die dann letztendlich auch die anderssprachigen Projekte beeinflussen. Die Geschichte mit den Sponsorlogos gehört nicht dazu und hätte angesichts der mir jetzt bekannten Hintergründe (nämlich, dass andere es auch machen) auch nicht auf diese Seite gehört. AndreasKolbe JN466 17:23, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich finde das nicht schlecht. Die deutsche Jury hätte auch einen technischen Partner haben sollen, der hochwertiges Foto-Equipment zur Verfügung stellt. So waren wir auf einen 800x600px Beamer angewiesen, dessen Farbeinstellung zudem Probleme bereit hat. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:26, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich halte das auch für eine gute Idee, die man aufgreifen sollte, siehe Saint-Louis. --Nicola I am what I am 17:47, 30. Okt. 2012 (CET)
-1. Dafür haben wir genug Einnahmen, einer Kommerzialisierung des Projekts bedarf es nicht.--Aschmidt (Diskussion) 21:35, 30. Okt. 2012 (CET)
+1 Aber diese Einnahmen werden nicht genutzt, um Aktivitäten der Community zu unterstützen, da wird auf Formalismus beharrt... Externe Sponsoren, sofern es sie noch geben wird (Es gab ein Angebot, das den Hauptpreis von WMDE im Wert um 100€ überstieg und ignoriert wurde), sind wahrscheinlich flexibler. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:43, 30. Okt. 2012 (CET)

Hurrikan „Sandy“

Die Foundation wollte ein zweites Serverzentrum aufbauen, weil Florida wegen der Unwetter so gefährlich ist. Sie sind also ins Data Center Alley gegangen und genau da braust jetzt der Hurrikan hin. --Goldzahn (Diskussion) 18:18, 29. Okt. 2012 (CET)

Die Daten werden meines Wissens parallel an beiden Standorten gehalten, wichtig ist also nur, dass eines von beiden Datencentern überlebt. Den Schaden zahlt die Versicherung. --Kolossos (Diskussion) 21:38, 29. Okt. 2012 (CET)
Der Schritt war durchaus berechtigt, --Wuselig (Diskussion) 23:50, 29. Okt. 2012 (CET)
Ein paar Tage nach Aufbau des Rechenzentrums geschah das Erdbeben in Virginia 2011. Vom Landesinneren hält man wohl nichts. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:13, 30. Okt. 2012 (CET)
Mitten in die Tornado Alley? Und Erdbeben gibt's dort auch. --NCC1291 (Diskussion)
Erdbeben, die sogar die Sonne verdunkeln - da sollte man sich schon vor in Acht nehmen. --Wuselig (Diskussion) 23:16, 31. Okt. 2012 (CET)
New Jersey ist hurrikanmäßig gar nicht so schlecht. Sandy war nach dem Vagabond Hurricane von 1903 erst der zweite Hurrikan, der diesen Bundesstaat seit Beginn der Aufzeichnungen 1851 getroffen hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:51, 31. Okt. 2012 (CET)

Wikidata gestartet?

Okay, es gab diesen Edit als „Ankündigung“, aber in der Sitenotice heißt es immer noch: „You can already edit, but beware that any content may be lost in case we have to reset the database.“ Ich habe also mal wagemutig was Sinnvolles getan und gestern abend schon den Eintrag Q53 vervollständigt ;) – Wie lautet eigentlich der Interwiki-Präfix für Wikidata?--Aschmidt (Diskussion) 21:24, 30. Okt. 2012 (CET)

*quetsch* Es gibt noch keinen glaube ich. Kommt alles noch :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:28, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich weiß, ich bin zu ungeduldig. ;) – BTW: Wikivoyage startet nächste Woche.--Aschmidt (Diskussion) 21:30, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich verstehe überhauhpt nicht, warum man die Seite nicht wenigstens mit einem kompletten aktuellen Interwiki-Dump startet. Das ist doch wirklich albern, jetzt mit manuellen Eintragungen uz starten. --FA2010 (Diskussion) 21:26, 30. Okt. 2012 (CET)
Weil wir als Entwickler nicht für den Inhalt verantworltich sind zum einen. Es gibt schon Leute die Bots geschrieben haben um das Problem zu lösen. Wir haben allerdings darum gebeten diese noch nicht laufen zu lassen um alles ein wenig Zeit zu geben auszuprobieren und zu schaun was das ganze eigentlich soll bevor Bots reinpfuschen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:28, 30. Okt. 2012 (CET)
Und wie soll dann die Einbindung der Interwikis in der WP laufen? Ist das schon fertig und muss nur "eingeschaltet" werden oder dauert das noch? --217.68.187.120 23:12, 30. Okt. 2012 (CET)
Das dauert leider noch etwas. Wann es genau passieren wird kann ich leider noch nicht sagen. Zuerst wird es aber auf der ungarischen Wikipedia sein und dann werden andere folgen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:15, 30. Okt. 2012 (CET)

Wieso kann man bei Wikidata eigentlich nicht die anderssprachigen Beschreibung sehen? Die Sprache umstellen um zB die englische Beschreibung zu lesen, find ich zu umständlich, oder hab ich da nen Link/Button/Knopf übersehen?--CENNOXX 02:37, 31. Okt. 2012 (CET)

Ich habe auf Wikidata das Gemeinschaftsportal angelegt und gleich dort eine Frage reingeschrieben. Mal sehen was passiert. Übrigens, der Link aufs Gemeinschaftsportal zeigt auf das englische Community portal und dann muß man per Hand aufs deutsche Gemeinschaftsportal umschalten. --Goldzahn (Diskussion) 02:59, 31. Okt. 2012 (CET)

Wie genau legt man eigentlich ein neues Item an?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:38, 31. Okt. 2012 (CET)

Es gibt Seiten wie z.B. "Wikidata:Countries Task Force". Dort sind alle Länder aufgezählt. Ausgehend von einem roten Link dort kommt man zu einer Spezialseite mit der man Items anlegen kann. Die roten Links bekommt man aber auch wenn man auf der eigenen Benutzerseite in der Vorschau eines bastelt. Übrigens, die Gefahr von Dubletten ist sehr hoch, weil es z.B. keinen Artikel Mainz gibt, sondern der Q1234 heißt und dem dann "Mainz" für die deutschen Nutzer zugeordnet werden und irgendwelche chinesischen Zeichen für einen Nutzer aus China.--Goldzahn (Diskussion) 14:54, 31. Okt. 2012 (CET)
Es gibt auch Special:CreateItem zum Beispiel. Wir haben das aber absichtlich erst mal noch nicht weiter prominent verlinkt. Kommt alles noch :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:05, 31. Okt. 2012 (CET)
Gibt es wirklich keine Planungen, wie vorhandene Interwiki-Daten nach Wikidata migriert werden? Wird also erwartet, dass wiederum die "Community" (sprich die wenigen Botbetreiber) die Daten unkoordiniert überführt? Naja...
Die Dokumentation ist ja insgesamt sehr bescheiden. Aber vielleicht sind die Entwickler dafür auch nicht zuständig!? (Sorry, das soll keine Kritik an dich sein, Lydia, aber es scheinen doch ein paar Dinge vergessen worden sein.) --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:57, 31. Okt. 2012 (CET)
Was Import angeht: Nicht vom Entwicklerteam, da wir uns aus dem Inhalt von Wikidata so weit wie möglich raushalten wollen und müssen. Es gibt aber Bots und seit gestern Nacht auch ein Gadget, dass das ganze löst. Botautoren haben wir gebeten erstmal noch nichts zu tun wie vorher schon erklärt.
Die Doku wird aktuell geschrieben von Leuten aus der Community. Ich beantworte gern Fragen wenn sich jemand daran beteiligen will. Ich gehe davon aus, dass wir heute Nacht oder spätestens morgen eine erste brauchbare Doku haben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:05, 31. Okt. 2012 (CET)

Mich würde interessieren wie man wikidata und Wikipedia zusammenführt. Sagen wir mal in der ungarischen WP hat der Artikel Ungarn 20 Interwikilinks. In wikidata hat Ungarn aber nur 5 Wikilinks. Werden dann im WP-Artikel Ungarn 5 Interwikilinks von Wikidata kommen und 15 aus dem WP-Artikel? --Goldzahn (Diskussion) 15:23, 31. Okt. 2012 (CET)

In der ungarischen werden in dem Fall sowohl die lokalen als auch die von Wikidata angezeigt werden. (Minus Duplikate natürlich.) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:30, 31. Okt. 2012 (CET)
Eigentlich müsste man dann die lokal gespeicherten Interwikilinks ganz oder teilweise löschen. Gäbe das nicht Probleme mit den Interwiki-Bots, da die die fehlenden Interwikilinks erkennen und einfügen würden? Das heißt, die bots müssten angepasst werden. --Goldzahn (Diskussion) 06:20, 1. Nov. 2012 (CET)
  • Mir scheint, es gibt in dem nichtdeutschsprachigen Teil der sich bildenden Wikidata-Community Irritation darüber, was das ganze soll. Insbesondere meinen manche dort, so glaube ich, Wikipedia würde den Interwikimist bis in alle Ewigkeit beibehalten. Sollte man da nicht verdeutlichen, daß die IW-Links aus den Artikeln rausfliegen sollen, sobald das alles stabil ist? Das ist doch einer der Gründe, warum der Aufwand überhaupt getrieben wird! Der nächste ist dann erst die Metadatengeschichte für Infoboxen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:16, 31. Okt. 2012 (CET)
Im Kurierartikel heißt es: „die Möglichkeiten, sich zu beteiligen, beschränken sich damit auch erstmal auf das Abtippen ebendieser Interwiki-Listen“. Nach dem, was ich hier lese, stimmt das zum einen nicht: Es ist Hilfe bei der Dokumentation gefragt. Und zum Anderen kann ich mir keine sinnlosere Tätigkeit vorstellen. Das ist Arbeit für Automaten, nicht für Menschen. Da bleibt hinterher genug zu tun, um Unstimmigkeiten zu klären und (von mir vermutete) Unzulänglichkeiten des Datenmodells aufzuklären. Diese Unstimmigkeiten vermute ich übrigens nirgends konkret sondern weil es normal ist, dass dann, wenn so ein Projekt startet, Dinge übersehen wurden, die sich erst dann zeigen, wenn man mit massenhaft echten Daten arbeitet. Das ist noch ein Grund, warum das Abtippen sinnlos ist. 5 Datensätze oder auch 500 werden da wenig weiterhelfen. Anka Wau! 09:52, 1. Nov. 2012 (CET)
Siehe meta:Wikidata/Notes/Data model primer bitte. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:56, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich finde dort weder eine Begründung dafür, warum Menschen von Hand Links eintippen sollen, während Bots nicht laufen dürfen noch eine Erklärung dafür, warum Fehler in dem Modell ausgeschlossen sein sollten. Anka Wau! 11:42, 1. Nov. 2012 (CET)
Das da einige Leute massig Daten eintippen, halte ich auch für sinnlos. Das mach nur so weit Sinn, als das so Probleme erkennbar werden. Zum Datenmodell. Ich denke, dass wird erst dann aktuell wenn die Infoboxen dran kommen. So recht vorstellen wie das funktionieren soll kann ich auch nicht. Wahrscheinlich werden nur Minimaldaten dorthin verlegt und das meiste der Infoboxen bleibt lokal gespeichert. --Goldzahn (Diskussion) 11:57, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich dachte eigentlich dass es andersrum werden soll. Dort steht ein umfangreiches Datenblatt zur Verfügung und unsere Infoboxen "wissen", welche davon sie bei uns einblenden sollen. --Don-kun Diskussion 12:09, 1. Nov. 2012 (CET)
Du meinst jede Sprachversion schiebt seine Info nach Wikidata und bindet sie dann wieder ein? Ergebnis: Die Infoboxen hier sind winzig und dort sammelt sich alles an. Ich denke, beides ist möglich und wahrscheinlich wird auch beides gemacht. Ich werde allerdings meine Zeit damit wohl nicht verbringen. Aber vielleicht wird es bots dafür geben? Ich meine, wer wird schon Millionen Infoboxen per Hand nach Wikidata transferieren? --Goldzahn (Diskussion) 12:43, 1. Nov. 2012 (CET)
Wenn Wikidata inkl. Einbindung aus WP-de funktioniert, dann werden bestimmt viele Mitarbeiter sukzessive die Infoboxen umstellen (denke ich wirklich). Erst werden einige Boxen manuell umgestellt. Wenn das gut funktioniert, dann auch mit Botunterstützung. Wenn dadurch die Daten auch in anderen Sprachversionen verfügbar werden: warum nicht, ist doch prima. Zum Problem könnte es werden, wenn die Daten diskutabel werden und man gezwungen ist, auf Wikidata in englischer Sprache a) über die Richtigkeit bzw. b) über den Sinn dieser Daten zu diskutieren. Die Infobox-Bauer aller Sprachen müssen dann vornehmlich auf Wikidata diskutieren. Ich denke, das wird einige WPler abschrecken. Ansonsten: Sinnvolles Projekt; Wikidata hätte gerne schon 5-10 Jahre früher kommen können. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 15:10, 1. Nov. 2012 (CET)
Es wird eher umgekehrt funktionieren: man wird bspw. aus dem GNIS die Daten aller geographischen Objekte in den USA herausziehen (oder vielleicht nur die populated places) und daraus die Ortsdatenbank kreieren und unsere Infoboxenbauer werden die Daten für die Infoboxen zunehmend von Wikidata beziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:31, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich interessiere mich für die Infobox Volkswirtschaft. Die verwandten Infoboxen in den anderen WPs sehen sehr anders aus, wobei einzelne Einträge doch übereinstimmen. Eigentlich sind hier mehrere hundert Artikel über Sprachgrenzen hinweg involviert. Man müsste in wochenlanger Kleinarbeit auf Wikidata besprechen wie man das am besten macht.
Ich denke, es wird sehr viele unterschiedliche Wege geben. Die Frage ist, wie man das koordinieren kann. In meinem Fall könnte man vielleicht alle Diskussionsseiten der betroffenen Artikel in Wikidata per Weiterleitung zu einer zentralen Koordinierungsseite zusammen führen. Vielleicht wäre das mit den geographischen Objekten auch so machbar? Ich glaube, dass die Programmierer keine Strukturen zur Koordinierung vorgesehen haben, so dass man sich Hilfslösungen wird basteln müssen. --Goldzahn (Diskussion) 04:37, 2. Nov. 2012 (CET)
Meintest du nicht mühevoller Kleinstarbeit? (als junger Familienvater) ;-) --svebert (Diskussion) 08:24, 2. Nov. 2012 (CET)

Ich möchteauf ein Script hinweisen, dass auf Wikidata aufgetaucht ist. Dieses bindet links in der Toolbox(Werkzeuge) einen Link zum entsprechenden Wikidata-Element, wenn vorhanden, ein. Das Script findet sich kopierfertig für die common.js/vector.js hier: [13]. Es muss dabei nur noch 'YOUR WIKI' durch 'dewiki' ersetzt werden.--se4598 / ? 14:47, 2. Nov. 2012 (CET)

Data flow from Wikidata to the Wikipedias? [14] --Atlasowa (Diskussion) 20:04, 2. Nov. 2012 (CET)

Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf

Das ist eine wirklich schöne Sache. An einer solchen Führung wäre ich sehr interessiert. Vor rund vier Jahren habe ich die Ausstellung über Karl-Heinz Stroux in diesem Museum besucht, die mich begeistert hat. Außerdem hatte ich gestern mit einem Benutzer ein Gespräch über das "Theater am Worringer Platz", wo 1968 eigentlich die Deutschland-Premiere von "Hair" stattgefunden hat. --Nicola I am what I am 16:37, 31. Okt. 2012 (CET)

Prima Sache, aber (…) das Programm und das Ensemble kommen kaum vor (…). Hier ist nicht das aktuelle Bühnenprogramm gemeint, nehme ich an. Nicht das in naher Zukunft in jeden Artikel ein aktuelles Programmheft eingearbeitet wird. Gruß, --Martin1978 /± 13:10, 2. Nov. 2012 (CET)
Nein, natürlich nicht, sondern die künstlerischen Positionen und die Einordnung in künstlerische/theatergeschichtliche Strömungen, besonders breit positiv/negativ rezipierte Aufführungen, das Profil eines Ensembles (Beispiel: viel/wenig Fluktuation? viele junge Talente? besonders langjährige Ensemblemitglieder? auch anderweitig bekannte Stars?), aber auch Besonderheiten des Publikums (altersmäßige Zusammensetzung, Abonnements), eben alles, was lokale Theatergeschichte ausmacht. Theaterbau gehört auch dazu, ist aber nicht die Hauptsache, sondern die Hauptsache ist das, was auf der Bühne dann passiert. --FA2010 (Diskussion) 10:27, 7. Nov. 2012 (CET)
Das hört sich sehr gut an! Gruß, --Martin1978 /± 15:01, 8. Nov. 2012 (CET)