Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Grixlkraxl in Abschnitt zwei Mehlbeeren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://naturheilkundelexikon.de/

Ich stell hier mal die Frage, obwohl es da sicher auch noch andere Orte gibt um diese Frage zu stellen. Ist diese Webseite eine seriöse Quelle naturheilkundelexikon.de für Pflanzenartikel? In wievielen WP-Artikeln diese Webseite verwendet wird habe ich nicht nachgeschaut. Mir ist sie nur bei Goldruten als Weblink aufgefallen und wurde wohl für den Text verwendet, obwohl es nicht als „ref“ gezeichnet war. - Ich hab es aus dem Gattungs-Artikel rausgenommen weil „Naturheilkunde.“ es dort nur um eine Art geht und das nichtmal erwähnt wurde in der Verlinkung und Infos zu nur einer Art im Gattungs-Artikel ohnehin wenig sinnvoll ist, ausser im Artikeltext wird eindeutig dargestellt, dass es nur um die eine Art geht, das aber unbedingt im Gattungs-Artikel mit erörtert werden muss. nur zur Erklärung warum es jetzt nicht mehr im Gattungs-Artikel als Weblink steht. - Also [1] eine gute Quelle für Pflanzen-Artikel oder gehört es in die Liste der ungeeigneten Webseiten? --BotBln (Diskussion) 11:52, 2. Mai 2014 (CEST)

Nach kurzem Blick drauf: Keinerlei Belege irgendwelcher Art, oft sehr tendenziell geschrieben, scheint mir die Seite als generelle Quelle und auch als qualitativ hervorragender Weblink ungeeignet. Als Einzelnachweis für einzelne Punkte (i.e. "Verwendung ind er Naturheilkunde") als Weiterentwicklung eines gedruckten Werks müsste man den Einzelfall anschauen. -- Cymothoa 12:19, 2. Mai 2014 (CEST)
ein zum glück überschaubares problem: [2] tendenziell sehe ich die verwendung kritisch, sie mag aber im einzelfall gerechtfertigt sein. lg, --kulacFragen? 12:22, 2. Mai 2014 (CEST)
Bei Amarant (Pflanzengattung) wurde der Webseitentext der Art sogar identisch in den Gattungs-Artikel reinkopiert (ohne die genaue Art im WP-Artikel zu nennen zu der die Info gehört): Die biologische Wertigkeit der Proteine im Amaranth übertrifft sogar den der Milch. Deshalb wird Amaranth gern als wertvoller Zusatzstoff der Babynahrung beigefügt. - Ich stimme zu, ein Glück sind die wenigen Fälle bis jetzt, aber wenns hier diskutiert ist, kann man beim nächsten Fall gleich stoppen und in der Benutzer-Diskussion, falls es keine IP ist, erwähnen, dass diese Webseite ein unglücklicher Beleg ist. --BotBln (Diskussion) 13:51, 2. Mai 2014 (CEST)

Botanikerliste überarbeitet

In den vergangenen 4 Monaten habe ich unsere Botanikerliste überarbeitet, Näheres siehe Diskussionsseite. Dabei ist mir aufgefallen, dass etliche Autoren häufig in den Taxoboxen verlinkt, aber nicht in die Liste eingetragen waren. Das habe ich für die Autoren mit 10 und mehr Links jetzt nachgeholt. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:19, 3. Mai 2014 (CEST)

Hallo. Das Format der Tabellen A und B würde ich gerne noch auf die "einfachen Listen" (C - Z) umstellen. Die m. E. wenig hilfreiche Möglichkeit der Sortierung würde dann zwar entfallen, die einfachere Pflege und das einheitliche Format würde das aber, wie ich finde, aufwiegen. Einverstanden? Grüße --AquariaNR (Diskussion) 09:08, 3. Mai 2014 (CEST)

Ilex aquifolium Argentea Marginata

Ich habe in einer Naturdenkmalkarte (von Wuppertal) die Erwähnung von Ilex aquifolium Argentea Marginata (Weißbunte Stechpalme). Kann das sein, das dazu kein Artikel existiert? --Atamari (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2014 (CEST)

Hallo. Wird z. B. in en:Ilex aquifolium#Cultivation erwähnt, benötigt m. E. auch keinen eigenen Artikel sondern ggfs. ebenfalls "nur" eine Erwähnung in Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium). Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:13, 3. Mai 2014 (CEST)
das ist ne Sorte der Stechpalme Ilex aquifolium, kannst du in den Listen auf diese verlinken. --Muscari (Diskussion) 15:47, 3. Mai 2014 (CEST)

Rübe (Art)

In der IUCN Red List wird folgende Art der Rübe geführt: Beta patula. Die Synonyme sind Beta vulgaris subspecies patula . Ich finde aber diese Unterart nicht im Artikel Rübe. Link zum Eintrag der Art in der IUCN Red List: http://www.iucnredlist.org/details/162088/0 Hat die noch einen anderen Namen oder ist das eine andere Rüben Art oder Unterart? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:34, 3. Mai 2014 (CEST)
In der Euro+Med Plantbase wird Beta patula als eigene Art akzeptiert, die auf Madeira endemisch ist. Wenn das eine eigene Art ist, ist sie natürlich nicht bei den Unterarten und Formen von Beta vulgaris aufgelistet. Wieso im Artikel über die Gattung Beta nichts über Beta patula steht, das kann man bei Kadereit et al. (2006), der Quelle für diese Liste, nachlesen – die haben halt kein Material dazu gehabt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:59, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich hab die Art im Artikel Rüben ergänzt. --Thiotrix (Diskussion) 16:39, 4. Mai 2014 (CEST)

Worldfamous in the Wikiverse

Zur Kenntnis: Achims schöner Kurierpost zum Lebewesen-Portal steht mittlerweile auch im im Blog der Wikimedia Foundation. In der Hoffnung, dass ihr weltweit Nachahmer findet. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2014 (CEST)

Cirripedia Onlineartikelzugang

Hallo! Kommt hier jemand dran? Schram, Prof. Frederick R. (2014). Cirripedia. In AccessScience. McGraw-Hill Education. Retrieved from http://www.accessscience.com/content/cirripedia/137800 Ich sammel grad Stoff für die Cirripeden und mir auch nicht sicher, ob der Artikel viel bringt. Er ist jedoch neu, vom Schram und mit interessantem Abstract, weshalb das schon recht vielversprechend klingt. Anybody? Danke. --TP12 (D) 19:07, 7. Mai 2014 (CEST)

auf WP:BIBA fragen --Muscari (Diskussion) 19:48, 7. Mai 2014 (CEST)
hier ge-erl-t und wieder off-beo. --TP12 (D) 12:30, 10. Mai 2014 (CEST)

Invasiver Nützling?

Darf man hier einen Artikelwunsch äußern? Zur Ambrosia-fressenden invasiven Käferart Ophraella communa gibt es in der deutschen Version der Wikipedia noch keinen Artikel. => DOI: 10.1111/wre.12072 MfG 193.5.216.100 17:37, 7. Mai 2014 (CEST)

kann ich beizeiten machen, aber das paper von dir geht im wesentlichen nur auf die lebensweise und das neue vorkommen in europa ein. notwendig wäre das, da komme ich aber nicht ran. wenn mir das also wer schicken kann, kein problem. lg, --kulacFragen? 21:06, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich hatte auf den Zeitschriftenbeitrag verwiesen, um zu zeigen, dass diese Art interessant ist. Auf den anderen Zeitschriftenbeitrag habe ich leider auch keinen Zugriff. MfG 193.5.216.100 12:19, 8. Mai 2014 (CEST)
der verweis war ja durchaus ok, weil man das auch einarbeiten sollte. aber ohne das primärpaper wird das nix. na mal sehen, ob ich das irgendwie noch auftreibe. lg, --kulacFragen? 12:41, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich frag mich hier, ob nicht der Name nach Art. 34.2 des ICZN auf Ophraella communis korrigiert werden müsste. Die weibliche und männliche Form dieses lateinischen Adjektivs ist communis, das Neutrum wäre commune. Ophraella ist offenbar weiblich. Aber vielleicht ist das Epitheton ja gar kein lateinisches Adjektiv. Dazu müsste man dann aber ebenfalls die Erstbeschreibung haben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:45, 8. Mai 2014 (CEST)

Der Name der Gattung Ophraella geht wohl mehr ins Griechische. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:05, 11. Mai 2014 (CEST)
Auch wenn Ophraella ein griechisches Neutrum wäre, dann hätte communa ebenfalls die falsche Endung. Dann müsste es commune heißen. Vorausgesetzt es handelt sich um das lateinische Adjektiv, das gemein oder gewöhnlich bedeutet. --Franz Xaver (Diskussion) 11:51, 11. Mai 2014 (CEST)

Bergminzen - Inkonsistenzen

Hi again,
ebenfalls über die Wartungsliste Wikipedia:Redaktion Biologie/abweichende deutsche Rangnamen fielen mir Inkonsistenzen bei den Bergminzen und dem Gemeiner Wirbeldost. Lt. Artikel Bergminzen sind diese als Gattung Calamintha beschrieben, in den Taxoboxen der Arten jedoch als Clinopodium, zu der dann auch der Gemeiner Wirbeldost gehört, bei dem als deutsche Gattungsbezeichnung "Wirbeldost" steht. Laut Nepetoideae wiederum ist Calamintha in Clinopodium inkludiert - hat evtl. jemand Lust, da mal aufzuräumen? Ping geht an Benutzer:Franz Xaver, Benutzer:BotBln, Benutzer:Denis Barthel ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:34, 11. Mai 2014 (CEST)

Servus! Zu diesem Thema hat es schon einmal eine Diskussion gegeben – siehe Diskussion:Wald-Bergminze#Calamintha oder Clinopodium?. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:41, 11. Mai 2014 (CEST)
Mmh, also kein Ergebnis und Unkosistenzen zwischen Art- und Gattungsartikeln ignorieren (Leserverwirrung), weil wir es aktuell nciht besser wissen? suboptimal ... aber ich kann an der Stelle ja auch nix lösen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:46, 11. Mai 2014 (CEST)
Nein, im Prinzip ist es eh klar, was zu tun wäre. Ich hatte nach der damaligen Diskussion eigentlich gedacht, dass BotBln sich der Sache annehmen wollte. Hat er aber offenbar nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:53, 11. Mai 2014 (CEST)
Kannst du das übernehmen? Wäre dann wieder eine Baustelle weniger. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:48, 11. Mai 2014 (CEST)
Naja, ich kann das auf meine ToDo-Liste setzen, aber dort befindet sich bereits etwa ein Dutzend Artikel, die ich irgendwann einmal angefangen und noch nicht fertiggestellt habe. Ich bin halt ein langsamer Artikelschreiber. Wenn ich jetzt verspreche, mich darum zu kümmern, sind die Probleme noch lange nicht behoben. In den nächsten Wochen sieht es sowieso nicht sehr gut aus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:45, 11. Mai 2014 (CEST)
Weil's mich schon interessiert, hab ich inzwischen ein wenig recherchiert, wie der letzte Stand zur Umgrenzung von Clinopodium ist. Zu meiner Überraschung ist da noch ziemlich viel offen - siehe Bräuchler et al. 2010, doi:10.1016/j.ympev.2010.01.016. Ich zitiere aus dem Abstract: „Species of Acinos, now regarded as part of Clinopodium, are mixed up with species of Ziziphora, questioning either the inclusion of Acinos in Clinopodium or generic distinctness of Ziziphora.“ und „Inclusion of 22 genera intermixed with Clinopodium spp. in the New World clade provides evidence that the current circumscription of the genus is highly unnatural.“ Ein großes Problem ist offenbar, dass die phylogenetischen Bäume auf Basis von Chloroplasten-DNA und Kern-DNA alles andere als kongruent sind – Zitat: „... branching pattern is highly incongruent among datasets.“ Wie ich das jetzt einschätze, wird man entweder Clinopodium noch einmal kräftig ausweiten müssen, unter Einschluss von Gattungen wie Monarda oder Mentha, oder man zerlegt Clinopodium wieder in kleinere Portionen. Ersteres halte ich nicht für praktikabel. Bei der zweiteren Lösung würde jedenfalls Calamintha bei Clinopodium bleiben, aber Acinos wird dann wohl zu Ziziphora kommen. (Was ich wirklich gut fände. Meine erste Ziziphora hab ich im Gelände eh für Acinos gehalten.) Und der Großteil der afrikanischen und amerikanischen Arten, die in letzter Zeit zu Clinopodium gestellt wurden, müsste anderswo untergebracht werden. Das macht die Überarbeitung schwierig, weil man sich nicht gut auf den jetzigen Stand der Kew Checklist berufen kann. Die Gattungsumgrenzung dort ist ja offenbar unhaltbar. (Oder man hält sich doch daran und muss dann bald wieder überarbeiten.) Aber wenn ich meine eigenen Schlüsse aus der zitierten Arbeit von Bräuchler et al. (2010) ziehe, setze ich mich dem Vorwurf der Theoriefindung aus. Da muss ich noch einmal darüber nachdenken, wie das Problem zu lösen wäre. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:00, 11. Mai 2014 (CEST)

Mönchsrobben

In dem Artikel steht drin, das man Hawaii- Mönchsrobbe und die Karibische Mönchsrobbe, aufgrund von DNA- Vergleichen in eine neue Gattung, Neomonachus, gesteckt hat und das sich Hawaii- Mönchsrobbe und die Karibische Mönchsrobbe vor 4 Millionen Jahren getrennt haben soll. Link zu Meldung ist hier: http://www.idw-online.de/de/news587183 Damit wieder klar was heute noch richtig ist vielleicht morgen schon wieder überholt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:52, 15. Mai 2014 (CEST)
Bei Zookeys gibt es die wissenschaftliche Erstbeschreibung zur Gattung (auf Englisch). Lass das lieber Leute machen, die das besser können, als du --Melly42 (Diskussion) 20:29, 15. Mai 2014 (CEST)

Hinweis für Insekten-Freunde

Ich habe eben über doi:10.3897/zookeys.405.7402 bemerkt, dass in WP die Gattung Aleiodes noch fehlt. Ich nehme an, mit dieser Originalarbeit lässt sich ein Artikel leicht verfassen. Das geht grad durch die Medien wegen der neeuen Art Aleiodes shakirae, s. dazu auch [3]. Vor allem aber: Die Originalarbeit steht unter einer WP-kompatiblen Lizenz und enthält diverse tolle Bilder, die man für WP nutzen könnte. --Gerbil (Diskussion) 10:40, 21. Mai 2014 (CEST)

ich glaub auch, dass es besser ist, dass die gattung noch länger fehlt. lt. dem paper gibts in thailand allein 400 arten und wenn die im doppeldutzend erstbeschrieben werden ist es nicht tivial, das korrekt zu machen und vor allem aktuell zu halten. Aleiodes shakirae ist aber kein problem. zwar ein tropfen auf den heißen stein, aber vielleicht finden ja ein paar fans dahin :-) lg, --kulacFragen? 10:56, 21. Mai 2014 (CEST)

Wer hat sehr gute Französischkenntnisse?

Kann jemand von euch wissenschaftliche Texte vom Französischen ins Deutsche übersetzen? Ich hätte da ein Buchkapitel über Palaeopropithecus ingens von Charles Lamberton (von 1934) und bräuchte Hilfe bei der Übersetzung. --Melly42 (Diskussion) 20:42, 8. Mai 2014 (CEST)

Hast du einen Link darauf? Was brauchst du denn genau übersetzt? Sollte eigentlich kein großes Problem sein, ist aber sehr anstrengend für mich, weil ich es weniger flüssig lese als englisch, deshalb wüsste ich vorher gerne das etwaige Ausmaß :) -- Alt 14:47, 11. Mai 2014 (CEST)
Oje sorry. Hier liegt eine Verwechslung vor. Das ist gar nicht Palaeopropithecus ingens sondern Lemur insignis (heute Pachylemur insignis). Das sind zwei Seiten im Buch --Melly42 (Diskussion) 16:29, 22. Mai 2014 (CEST)

Greifvögel in Taxoboxen

Hi ihr,
bevor ich irgendetwas kaputt oder falsch mache:

In der Wartungsliste Wikipedia:Redaktion Biologie/abweichende deutsche Rangnamen steht:
In 120 Artikeln steht für Falconiformes der deutsche Name Greifvögel, jedoch lautet er

Wenn ich nun den Artikel Greifvögel lese, bezieht der sich nur auf Accipitriformes während die Falconiformes auf die Falconidae eingegrenzt werden. Demnach müssten alle 120 Artikel, in denen Falconiformes = Greifvögel in der Taxobox steht, entsprechend korrigiert werden und nach meinem Verständnis keinen deutschen Namen für die Falconiformes mehr bekommen, da Falkenartige = Falconidae - right oder comments? Würde mich über Feedback oder Action von Benutzer:Accipiter, Benutzer:Donkey shot oder Benutzer:Toter Alter Mann freuen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:19, 11. Mai 2014 (CEST)

Schwierig. Hat ja lang genaug gedauert, sich halbwegs auf die Accipitriformes als Taxon zu einigen. Die Falconiformes sind meines Wissens monotypisch (mir fällt auf Anhieb auch kein fossiler Vertreter ein, der aus den Falconidae rausfällt), weshalb man das auch elegant mit einem Artikel für beide Taxa lösen könnte. Das Problem würde erst dann wieder virulent, wenn jemand den Falconiformes unbedingt einen eigenen Artikel verpassen möchte, aber das sehe ich momentan nicht gegeben.-- Alt 14:45, 11. Mai 2014 (CEST)
@User:Toter Alter Mann: Ich sehe es ein wenig anders: Im Moment verwirren wir die Leser, die in den meisten Taxoboxen die Angabe Greifvögel = Falconiformes vorfinden, von dort allerdings auf einen Artikel zu Greifvögel = Accipitriformes geleitet werden, der erklärt, dass die Falconiformes nur noch die Falkenartigen sind. Falconiformes leitet auch konsequent auf Falkenartige weiter. Mein Vorschlag wäre also, zumindest innerhalb der Wikipedia die Konsistenz herzustellen, indem wir in den Taxoboxen auch konsequent Accipitriformes = Greifvögel und Falconiformes = Falkenartige durchziehen - denn das ist zumindest lt. Greifvögel-Artikel state of the art. Gibt es Widerspruch, wenn ich das mache und damit zumindest diese Teilbaustelle schliesse? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:36, 22. Mai 2014 (CEST)
Hab ich doch genau so vorgeschlagen …? Aber nur zu, ich hab keine Einwände.-- Alt 20:12, 22. Mai 2014 (CEST)
Mmh, ich hatte deinen Beitrag anders verstanden ... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 23. Mai 2014 (CEST)
+1. Ich hatte seinerzeit mal angefangen, die Taxoboxen bei den Familien, Gattungen und Arten der Nunmehr-Accipitriformes-Greifvögel bzw. Nichtmehr-Greifvogel-Falconidae zu ändern. Als ich aber merkte, dass das eine Heidenarbeit war und zu dem Zeitpunkt die Knochenfisch-Taxoboxen per Bot auf Linie gebracht wurden, hörte ich damit auf, da ich annahm, dass das gleiche über kurz oder lang auch bei denn Greifvögeln gemacht werden wird und ich mir die Mühe, das händisch zu erledigen, sparen kann... --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 22. Mai 2014 (CEST)

O.k. - ich hoffe, ich habe jetzt nichts übersehen. Die Taxoboxen müssten jetzt stimmen und das Kategoriesystem ist auch auf den Stand gebracht. Zur Botumsetzung: Wäre natürlich wünschenswert, sehe ich bei den Vögeln allerdings nicht in naher Zukunft (muss halt jemand mit Überblick machen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 23. Mai 2014 (CEST)

Gibbons

Ich habe jetzt an den Artartikel verschiedener Gibbonarten herumgewirtschaftet (Südlicher Weißwangen-Schopfgibbon, Südlicher Gelbwangen-Schopfgibbon, Siamang, Weißbrauengibbon). Ich würde gern wissen ob die Änderungen sinnvoll oder eher ungelegen oder gar ärgerlich sind. PS: Die Weibrauengibbons werden doch jetzt in zwei Arten aufgeteilt, so auch in der en: Wikipedia. Sollte das hier nicht auch so gehandhabt werden? 84.175.1.207 20:47, 24. Mai 2014 (CEST)

Über Hoolock leuconedys könnte man durchaus einen Artikel schreiben, zumal er auch bei der IUCN als eigenständige Art gelistet ist. Vgl auch HMW 3 (Primates), 2013 --Melly42 (Diskussion) 21:01, 24. Mai 2014 (CEST)

Amphibien vs. Lurche

Nochmal ein Diskussionspunkt, der sich aus der Abarbeitung von Wikipedia:Redaktion Biologie/abweichende deutsche Rangnamen ergibt: Wollen wir in unseren Taxoboxen der Amphibia als deutsche Bezeichnung lieber Amphibien oder Lurche haben?

Das Problem klingt erstmal trivial, aber: In fast 350 Artikeln steht in den Taxoboxen als deutsche Bezeichung Lurche - zugleich ist der Artikel unter Amphibien verfügbar und die zugehörige Kategorie ist die Kategorie:Amphibien. Ich fände es sinnvoll, diese drei Ebenen (Taxoboxbezeichnungen, Artikel, Kategorie) einheitlich zu benamsen und habe deshalb eine Seite für den Taxobot mit den drei Ordungen als Grundtaxa angelegt (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien) - evtl. können Benutzer:Fice, Benutzer:Haplochromis und Benutzer:Muscari was dazu beitragen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:06, 15. Mai 2014 (CEST)

Das gleiche Problem existert vermutlich bei den Reptilien vs. Kriechtieren. Der Widerspruch ist wohl, dass in moderner Sach- und Bestimmungsliteratur eigentlich nur noch die eingedeutschten Fachbegriffe „Reptilien“ und „Amphibien“ benutzt werden. Kein Mensch würde vermutlich ein Buch derzeit „Die einheimischen Lurche“ nennen, klingt viel zu verstaubt. Auf der anderen Seite sind die deutschen Bezeichnungen nach wie vor mit Zusätzen wie „Froschlurche“, „Schwanzlurche“ oder „Schuppenkriechtiere“ in Gebrauch. Ich würde also sagen, dass das Problem u.a. auch außerhalb der WP zu suchen ist. Ich würde da auch eher zu „Amphibien“ und „Reptilien“ tendieren. Ergo aber Mischmasch, da es ja auf den nächsten Ebenen wieder deutsch zugeht (Froschlurche und Frösche statt Konstruktionen wie „Anuren“ oder „Raniden“). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:24, 15. Mai 2014 (CEST)
Bei Kriechtiere - Reptilien haben wir das Problem bei uns nicht, da sowohl Artikel wie Kategorie und Taxoboxen "Reptilien" nutzen. Dort kommt allerdings noch hinzu, ob wir die Gruppe in der WP in Zukunft als Paraphylum auflösen und sie damit aus unserer Systematik evtl. vollständig verschwindet (imho sinnvoll). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:38, 15. Mai 2014 (CEST)
ich wäre für Amphibien. Lurche findet man in aktueller Literatur kaum noch. --Muscari (Diskussion) 15:00, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich bin ebenfalls für Amphibien. Dass die Viecher auch Lurche heißen, darf im Artikel ja sowieso erwähnt werden. Weiß übrigens jemand, worauf der Name Lurche als Überbegriff für Frösche, Molche etc. zurückgeht? --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 15. Mai 2014 (CEST)
Auch für Amphibien. Zu Franz Xavers Frage: Das Wort „Lurch“ kommt von niederdeutsch „lork“ und hatte zunächst die Bedeutung „Kröte“ (Lemma bei den Grimms). Als biologischer Überbegriff scheint „Lurche“ auf Lorenz Oken zurückzugehen, der ihn aber weiter fasst: Bei ihm (1816) sind die Lurche unterteilt in die Ordnungen Fischlurche (entspricht grob gesagt den Amphibien), Lurchlurche (Schlangen), Vogellurche (Echsen) und Sucklurche (entspricht den Schildkröten). Lurchfische und Lurchsucke gibt es übrigens auch noch – auch andere Klassen sind bei Oken nämlich unterteilt nach den Präfixen Fisch-, Lurch-, Vogel- und Suck- (Sucke sind bei ihm die Säugetiere), anscheinend im Sinne einer Rangfolge von „niedrig“ zu „höher“. Gruß --Monow (Diskussion) 00:51, 16. Mai 2014 (CEST)
Dazwischengequetscht: Es wäre vielleicht gut, diese Erklärung des Wortes Lurch in den Artikel noch einzubauen. Oder, was meint ihr? Vorausgesetzt natürlich, es lässt sich absichern, dass diese Begriffsbildung wirklich auf Oken zurückgeht und nicht auf ältere Vorläufer. Wenn diese Unmenge an Begriffsbildungen wirklich auf dem Mist von Oken gewachsen ist, dann war das jedenfalls ein sehr kreativer Mensch. Besonders interessant finde ich, dass er die Wale mit den Huftieren in eine Ordnung gestellt hat. Die Benennung dieser Ordnung als „Fischsucke, Hufer“ hat sich aber offenbar nicht durchgesetzt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2014 (CEST)
Ein Blick in Okens Allgemeinen Naturgeschichte für alle Stände ist aus heutiger Sicht schon ziemlich amüsant. Einen kleinen Einblick in seine deutsche Nomenklatur bietet dieser Artikel aus Pierer's Universal-Lexikon. Dieser Aspekt fehlt leider im Oken-Artikel, da ich damals keine vernüftige Sekundärliteratur dazu auftreiben konnte. Gruß --Succu (Diskussion) 15:48, 16. Mai 2014 (CEST)
Für Amphibien, aber gegen
  • Klasse Amphibien (Amphibia)
    • Unterklasse Lissamphibia
      • Ordnung ....., wie das der Taxobot bei der jetzigen Definitionsdatei generieren würde.
Dann schon eher
  • ohne Rang Amphibien (Lissamphibia) (wie bei Westheide & Rieder)
    • Ordnung .....
Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 12:43, 16. Mai 2014 (CEST)

@Haplochromis: Ich bin da gern bei dir - aber dann müssen wir den Artikel Amphibien umschreiben zu Lissamphibia und auf die Klassenzuordnung Amphibia dort und in allen (!) Taxoboxen verzichten - right? Westheide & Rieger wird ja auch auf die Bezeichnung "Ordnungen" verzichten, da phylogenetisch aufgebaut ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:12, 16. Mai 2014 (CEST)

von meiner Seite spricht nichts dagegen. --Muscari (Diskussion) 17:16, 16. Mai 2014 (CEST)

Nachdem in der Diskussion der Wunsch geäußert wurde, die Systematik auf den aktuellen Stand der monophyletischen Amphibien = Lissamphibia anzupassen, habe ich dies heute morgen im Hauptartikel und im Kategoriesystem realisiert, jedoch nicht in den Taxoboxen. Unter Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien habe ich einen ersten Ansatz für den Taxobot für die Basistaxa angelegt und Benutzer:Cactus26 gebeten durch die Amphibien zu botten, um hier auf einem gleichmässigen Stand zu sein. Ich würde dann in naher Zukunft für den Bot die Systematik entsprechend Systematik_der_Amphibien#Klasse_Lurche.2C_Amphibia_Gray.2C_1825_.28Neue_Systematik.29 (evtl. erst bis Familienebene, da Gattungen in einigen Bereichen eher noch in der Diskussion sind?) auf der Taxobot-Seite einbauen und mit Benutzer:Haplochromis, Benutzer:Fice, Muscari und anderen Interessierten abstimmen (darf natürlich auch jeder machen, der schneller als ich ist). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:35, 19. Mai 2014 (CEST)

die Systematik der Amphibien sollte, bevor sie als Referenz für die Taxoboxen herhält, nochmal mit Amphibian Species of the World abgeglichen werden. Ich bin außerdem etwas ratlos, was wir mit Archaeobatrachia, Mesobatrachia und Neobatrachia machen sollen. Steht zu den drei Taxa was im Westheide? --Muscari (Diskussion) 08:58, 19. Mai 2014 (CEST)
Bei Westheide gibt es nur die Neobatrachia und die „Archaeobatrachia“ in Anführungszeichen mit der Erklärung paraphyletisch. Irgendwo gibt es ein aktuelles Kladogramm der Amphibien. Werd ich mal suchen, dann kann man sehen ob Mesobatrachia und Neobatrachia noch aktuell sind. Für eine genauere Systematik müsste man noch klären wo sich Amphibian Species of the World und AmphibiaWeb eventuell unterscheiden und warum und was man nimmt. Auf die Überordnung Salientia würde ich verzichten. Die macht eigentlich nur in den Paläoboxen der mesozoischen noch nicht so „fertigen Froschlurche“ einen Sinn (2 Artikel). Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 09:33, 19. Mai 2014 (CEST)

Das Paper mit Kladogramm:

Auch die Mesobatrachia sind kein Monohylum nur noch die Neobatrachia, --Haplochromis (Diskussion) 09:49, 19. Mai 2014 (CEST)

Habe gerade einen Testlauf mit dem Taxobot für die Amphibien durchgeführt und den Status hier dokumentiert: Wikipedia_Diskussion:Taxoboxen/Taxobot#Amphibien. Bitte schaut euch das mal an. Die inhaltliche Disk. habe ich leider nicht gelesen, außer die Eingangsfrage, dort ist meine (völlig subjektive) Präferenz "Amphibien".--Cactus26 (Diskussion) 12:27, 25. Mai 2014 (CEST)

Frage an Botaniker

bitte um beachtung der hier gestellten frage. danke! --kulacFragen? 21:04, 21. Mai 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber bei mir funktioniert anscheinend alles mit den Weiterleitungen auf den deutschsprachigen Namen. Das war ein temporärer Fehler oder ein Versehen. Ich habe aus meiner Sicht dort geantwortet. MfG --Regiomontanus (Diskussion)

IUCN Red List und IUCN Invasive Species Specialist Group

Es kann durch aus vorkommen, das eine Art, die in der IUCN Red List geführt wird auch in der Liste Invasive Species der IUCN Invasive Species Specialist Group (ISSG) auftaucht Beispiele: Nilbarsch ISSG Link: http://www.issg.org/database/species/ecology.asp?si=89&fr=1&sts=&lang=EN, IUCN Link: http://www.iucnredlist.org/details/181839/0, Hausratte: ISSG Link:http://www.issg.org/database/species/ecology.asp?si=19&fr=1&sts=sss&lang=EN, IUCN Link: http://www.iucnredlist.org/details/19360/0 usw. das schließt sich nicht grundsätzlich voneinander aus. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:09, 29. Mai 2014 (CEST)

ja.... willst du damit auf was bestimmtes hinaus? --Muscari (Diskussion) 21:10, 29. Mai 2014 (CEST)
Ja, die IUCN, die sich früher eher auf gefährdete Arten bezog, bietet jetzt Informationen zu möglichst vielen Arten, auch wenn sie (noch) nicht gefährdet sind oder sich sogar ausbreiten. Dadurch kommt es zu ungewöhnlichen Überschneidungen, anders als früher. Da muss man dann besonders differenzieren, um den Lesern Informationen über die Gefährdung im ursprünglichen Verbreitungsgebiet und über die Art und Weise der Verbreitung als Neozoon zu bieten. --Regiomontanus (Diskussion) 21:44, 29. Mai 2014 (CEST)
Interessante Theorie... Es wäre aber besser wenn Fiver, der Hellseher eine klare Frage formulieren könnte. So ungefähr sehen nämlich oft auch seine Arikelergänzungen aus. Aber ja: It's a wiki. --Succu (Diskussion) 22:10, 29. Mai 2014 (CEST)
Das war keine Frage, sondern eine Information. Ich finde es jedenfalls interessant und werde es in den von mir begonnenen Artikeln entsprechend berücksichtigen. Ökologie wurde ja bisher in den Artikeln oft weggelassen, die Verbreitung nur sehr großflächig abgehandelt. Dazu bietet die IUCN gute Informationen. Deshalb werde ich die Artikelergänzungen, wo schon vorhanden, durchsehen und aktualisieren. Andere Wikipedien erstellen ja ihre Artikel oft ausschließlich anhand der IUCN-Informationen, bei uns gibt es da noch Nachholbedarf, um diese Quelle zu nutzen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:21, 29. Mai 2014 (CEST)
Die IUCN Red List kann man gut zur Ergänzung von Artikeln nehmen. Weil dort Taxon-Autor, Taxon- Jahr Populationszustand, Lebensraum, Populationsentwicklung, Gefährdung und Schutzmaßnahmen immer mit angeben sind. Die Angaben zu Taxon- Autor, Taxon- Jahr habe ich in noch keinen Bestimmungsbuch ob neu oder alt gelesen. Angaben zu Populationszustand, Populationsentwicklung stehen in machen Büchern drin und in anderen nicht. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:06, 29. Mai 2014 (CEST)
Es war Regiomontanus, - wie schon häufiger - eine ungelenke Frage von ihm an die hiesige Seite. „Nachholbedarf“ haben wir beetweise. --Succu (Diskussion) 23:00, 29. Mai 2014 (CEST)
Für die Experten ist es vielleicht trivial und ungelenk formuliert, für mich ist es jedenfalls eine Information, gut belegt und mit Beispielen, die ich noch nicht kannte. --Regiomontanus (Diskussion) 23:12, 29. Mai 2014 (CEST)
Ich frage mich auch gerade, was ich aus diesem Abschnitt jetzt mitnehmen soll - dass IUCN bsp. bei den Säugetieren alle Arten enthält, ist altbekannt und wird in der Regel von den Autoren auch genutzt - so bsp. in meiner letzten Neuanlage Schwarzweiß-Gleithörnchen‎. Oder habe ich die Frage / das Problem nicht verstanden? -- Achim Raschka (Diskussion) 23:21, 29. Mai 2014 (CEST)
Es macht halt keinen Sinn bei einer Invasiven Art wie bei Gewöhnliche Robinie zu schreiben (wie Fiver das gemacht hatte) - Gefährdung: Da diese Art weit verbreitet ist, stuft die IUCN diese Art in die Kategorie (Least Concern) gering gefährdet ein. Sondern das muss dann schon erläutert werden. IUCN-Red List hat da dann halt mehr Info als nur den einen Satz. Solch Kurzdesinformation verwirrt dann „Oma“ nur, die ja froh wäre, wenn sie in ihrem Garten diese Art wieder los werden könnte oder wenn „Oma“ Forstwirt wäre noch mehr ;). Ingesamt macht es mehr Sinn etwas ausführlicher zu erläutern als in hunderte Artikel nur einen Satz, der wenig Info enthält, mit einem Weblink einzubauen. --BotBln (Diskussion) 13:42, 30. Mai 2014 (CEST)
Genau das wollte ich anregen. Bisher hatten wir aber in den meisten Artikeln nichteinmal den einen Satz (Säugetiere natürlich ausgenommen). --Regiomontanus (Diskussion) 13:52, 30. Mai 2014 (CEST)
Dann wäre das was Jeder und besonders Fiver aus dieser Diskussion mitnehmen kann folgendes: Es ist erwünscht, dass die Informationen aus den Roten Listen (es gibt ja nicht nur die der IUCN) in die Art-Artikel entgebaut werden. Es sollen aber keine Einsatz-Abschnitte sein, sondern es soll erläutert werden, mit mehreren Sätzen, in welchen Gebieten (ob in Teilarealen oder im Gesamtareal) diese Art gefährdet ist; und (falls die Rote Liste diese Information bereitstellt) warum sie und wie stark sie gefährdet ist, und falls solch Information in der Quelle ist auch welche Schutzmaßnahmen bekannt sind. Also es geht nicht darum IUCN in möglichst viele Artikel zu verlinken! --BotBln (Diskussion) 15:17, 30. Mai 2014 (CEST)
also genauso, wie es schon längst der Normalfall ist, bei den Leuten die entsprechende Abschnitte schreiben. --Muscari (Diskussion) 22:04, 30. Mai 2014 (CEST)
Kleiner Hinweis: Hybridisieren Neozooen (etwa die Amazonen in Stuttgart) so gilt zumindest in D. der Status der höher geschützten Art als Schutzstatus.--Elektrofisch (Diskussion) 22:37, 30. Mai 2014 (CEST)

Seltsame Artenauflistung in Proboscidea

Hallo. Mir ist soeben etwas Merkwürdiges in o.g. Artikel aufgefallen: unter "Systematik" finden sich die Einträge Proboscidea louisana und Proboscidea louisianica. Klickt man nun auf "Proboscidea louisiana", wird man auf Proboscidea louisianica weitergeleitet. Wie kommt das? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:39, 29. Mai 2014 (CEST)

Wird man nicht. --Succu (Diskussion) 23:52, 29. Mai 2014 (CEST)
Jetzt aber schon. --Vogelfreund (Diskussion) 00:05, 30. Mai 2014 (CEST)
Ich hab jetzt den überflüssigen Eintrag von P. louisiana entfernt. Der Fall ist nomenklatorisch ein wenig verzwickt. Im entsprechenden Artartikel steht bei „Taxonomie“ eine kurze Erklärung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2014 (CEST)

Taxobotlauf Pflanzen

Auf Achims Wunsch ([4]) habe ich einen Abgleich für die Pflanzen durchgeführt. Fast alle Änderungen betreffen die Kreuzblütengewäsche ([5]), während des Abgleichs erzeugte Meldungen finden sich hier: Wikipedia:WikiProjekt_Pflanzensystematik/Status (die eigentlich interessanten Meldungen sind hinten, hinter den Meldungen, die wegen des tiefer als die Def.seite gegliederten Kategoriesystems erzeugt werden).--Cactus26 (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2014 (CEST)

Dritte Meinung zu Ulrich Kutschera

Hallo. Ich wollte nur mal allgemein informieren, daß zu Änderungen im Artikel Ulrich Kutschera - bzgl. seines Umgangs mit Gegnern - von mir aktuell um eine Dritte Meinung gebeten wird, und zwar hier. Danke & MFG -- Mons Maenalus (Diskussion) 01:05, 28. Mai 2014 (CEST)

zwei Mehlbeeren

Beim Vergleich von selbst gelesenen "touristischen Infotafeln" mit den entsprechenden WP-Artikeln ist mir eine gewisse Diskrepanz aufgefallen. Man kann ja von "laientauglich beschrifteter Natur" halten was man will, aber zur Sache:

"Die Gößweinsteiner Mehlbeere ... kommt ... nur in Gößweinstein und seiner unmittelbaren Umgebung vor." Herv. von mir, der Text ist genauso auf den Infotafeln zu lesen.

Wie endemisch kann und soll es sein? In Hersbrucker Mehlbeere#Vorkommen steht zumindest geografisch schwer mißverständlich:

"Die Hersbrucker Mehlbeere ist in Bayern im Fränkischen Jura endemisch. Sie kommt vor allem zwischen Hersbruck und Pegnitz vor, außerdem bei Gößweinstein an der Wiesent sowie möglicherweise auch bei Ebermannstadt und Forchheim. Als südlichste Vorkommen wurden bis jetzt Bestände bei Reicheltshofen und Unterried SE Deinschwang belegt." (nach Hersbrucker_Mehlbeere#cite_ref-Meyer2005_2-0 Norbert Meyer et.al, 2005

Die Bezeichnung "fränk. Jura" ist mehrdeutig: nach Geologie und Geographie ist das alles Fränkische Alb, von Nord nach Süd:

Geographisch sind also (mindestens drei) verschiedene Gebiete zu unterscheiden, die jeweils mehrere 10km auseinander liegen! Meine Frage ist jetzt, welche Ortsbeschreibungen verwenden die Taxonomen denn genau? Dank im voraus --grixlkraxl (Diskussion) 17:45, 30. Mai 2014 (CEST)

Ich weiß nicht, was genau dein Problem ist. Aber „im Fränkischen Jura endemisch“ bedeutet nicht, dass die Art im gesamten Fränkischen Jura vorkommt. Endemisch heißt, dass die Art nicht außerhalb des benannten Gebiets vorkommt. --Franz Xaver (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2014 (CEST)
ich hab nochmal in der Hauptquelle des Artikels (Herfried Kutzelnigg: Sorbus. In: Hildemar Scholz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. . Band IV Teil 2B: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3) (Rosaceae, 2. Teil), Blackwell, Berlin/Wien u. a. 1995, ISBN 3-8263-2533-8, Sorbus pseudothuringiaca, S. 378.) nachgesehen. Die Verbreitung wird dort mit exakt den gleichen Ortsbezeichnungen wie im Artikel wiedergegeben. Wie FX ist mir aber nicht so recht klar, auf was du hinaus willst. --Muscari (Diskussion) 15:03, 31. Mai 2014 (CEST)
Erstmal Danke an Muscari für's nachschlagen von Sorbus pseudothuringiaca (var. Düll, vulgo Hersbrucker Mehlbeere): dort stehen also "exakt die gleichen (naturräumlichen) Ortsbezeichnungen". Um auf Franz Xaver einzugehen: "die (eine) Art (kommt im gesamten Fränkischen Jura" vor. Genau dieses ist unverständlich: Sorbus pulchra N.Mey. (vulgo Gößweinsteiner Mehlbeere) ist eine andere Art, also zwei, oder etwa nicht? Sicherlich gibt es nur eine fränkische Alb, allerdings liegen zwischen Gößweinstein, Hersbruck und Deining jeweils ca. 50km, vgl. maps.google.de. Darüberhinaus zählt Ebermannstadt sicher nicht zur "unmittelbaren Umgebung" von Gößẃeinstein, wie dort öffentlich behauptet wird.
Worauf ich hinaus will: Reicht ein einziger Artikel für Sorbus pseudothuringiaca und Sorbus pulchra N.Mey. oder braucht's einen zweiten? Mir scheint es sehr merkwürdig, daß an einem Ort (Gößweinstein) gleich zwei seltene endemische Sorbus ... vorkommen. --grixlkraxl (Diskussion) 23:10, 1. Jun. 2014 (CEST)
grundsätzlich soll jede Art einen eigenen Artikel bekommen. Ich vermute, dass die für Sorbus pseudothuringiaca angegebene Verbreitung auch das Areal von Sorbus pulchra N.Mey. mit umfasst, da der Hegi-Band 1995 erschien, Sorbus pulchra N.Mey. aber erst 2005 beschrieben wurde. Das müsste mit aktuellerer Literatur abgeglichen werden. --Muscari (Diskussion) 00:03, 2. Jun. 2014 (CEST)
"die (eine) Art (kommt im gesamten Fränkischen Jura" vor – Wo wird das behauptet? Ich hab die angesprochene Stelle nicht gefunden. Zur Frage, ob an derselben Stelle mehrere dieser seltenen Mehlbeeren vorkommen können, kann ich nur sagen, dass das sehr gut möglich ist. Diese Mehlbeeren sind relativ junge Produkte von Hybridisierungsvorgängen, die sich durch Apomixis stabilisieren und dann auch kleine oder größere Populationen aufbauen können. Der Pollen, den die produzieren, ist aber oft noch zu einem gewissen Anteil funktionsfähig. Das heißt, so eine apomiktische neoendemische Art kann sich mit den Elternarten oder anderen verwandten Arten rückkreuzen, worauf so entstandene Hybriden wieder eine eigene apomiktische Linie mit etwas anderen Merkmalsausprägungen begründen können. Wenn also eine weiter verbreitete Art an der Entstehung einer weiteren Art beteiligt ist, ist es kein Wunder, wenn letztere nur im Areal der ersteren und zusammen mit dieser vorkommt. Wie das verwandtschaftliche Verhältnis zwischen Sorbus pulchra und S. pseudothuringiaca ist, weiß ich nicht, aber die Blätter sehen ganz ähnlich aus. --Franz Xaver (Diskussion) 00:47, 2. Jun. 2014 (CEST)
Hiermit ist auch ein Dank an Franz Xaver fällig: seine Erklärung hilft auch mir als zwar interessierten, aber im Grunde ahnungslosen, Laien weiter. Um eine beliebte Formulierung aus der Mathematik aufzugreifen, mit dieser Hintergrundsinfo klären sich gewisse Verständnisprobleme sozusagen auf "natürliche Weise". Zu meiner Eingangsfrage: Bei Gößweinstein#Flora habe ich mich mal an einer Verbesserung versucht. Allerdings stosse ich auf Schwierigkeiten, wenn ich http://www.bayernflora.de zu Rate ziehe:
  • Nach (Hegi 1995) ist Sorbus pseudothuringiaca bei Gößweinstein nachgewiesen, und wird Wiesent-abwärts vermutet.
  • Dagegen zeigt die Verbreitungskarte vier Lokalitäten im Nordwesten, die ich als "Angabe falsch, Zeitraum ab 1945" (lt. Legende) verstehe.
Wie seht ihr das? --grixlkraxl (Diskussion) 17:21, 3. Jun. 2014 (CEST)
Von Meyer 2005 wird der Nebensatz „, außerdem bei Gößweinstein an der Wiesent sowie möglicherweise auch bei Ebermannstadt und Forchheim“ nicht gedeckt. Nach dieser Arbeit überlappen sich die Areale nicht. Ich würde annehmen, dass Meyer 2005 für Bayern der aktuellere Kenntnisstand als Hegi 1995 ist und dass Verbreitungsangaben nach dieser Arbeit dargestellt werden sollten. --RLJ (Diskussion) 20:29, 3. Jun. 2014 (CEST)
Von mir ebenfalls die Empfehlung sich an den Verbreitungskarten bei Bayernflora zu orientieren, da dies sicher den aktuellsten Kenntnisstand darstellt. Es gibt außerdem eine unveröffentlichte Verbreitungskarte zu Sorbus pulchra, nach der sich das Verbreitungsgebiet nicht mit dem von S. pseudothuringiaca überschneidet oder gar deckt. --BerndH (Diskussion) 21:14, 3. Jun. 2014 (CEST)
Auch wenn ich etwas vom Thema abschweife, hier der Hinweis auf Diskussion:Mehlbeere#Quizfrage. Das Thema sorbus xyzzy ist deutlich komplexer, als ich mir eingangs vorstellen konnte. Nun ja, Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen führt bayernflora.de noch(?) nicht auf ... Momentan suche ich eine passende Formulierung für "zwar schreibt Hegi 1995 von ..., allerdings ist Meyer 2005 anderer Meinung ..."
Wie auch immer, auf der Verbreitungskarte ist ein vierter Standort Eggolsheim(???) bzgl. S. pseudothuringiaca als "Angabe falsch, Zeitraum ab 1945" ausgewiesen. --grixlkraxl (Diskussion) 01:37, 4. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ich muß mich selbst bzgl. S. pseudothuringiaca korrigieren: Wo ich "Deining" gelesen habe, geht es um "Deinschwang" (bei Lauterhofen) und Reicheltshofen (Gde. Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz), vgl. google-maps. Die Regensburger Mehlbeere (Sorbus ratisbonensis N. Mey.) ist definitiv "zu weit weg"[6]. Näheres oder Weiteres sollte die BKS regeln. --grixlkraxl (Diskussion) 02:32, 4. Jun. 2014 (CEST)