Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erzgebirge/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Klaaschwotzer in Abschnitt Elke Scherstjanoi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder Hammerherren

Im Buch von Altmann gibt es einige sehr schöne Bilder erzgebirgischer Hammerherren Veit; Hans Schnorr v. C. d. J., das Ehepaar J. G. Gottschald, Carl Heinrich von Elterlein, Lattermann, und Nestler einmal als Portrait und dann noch vor dem Erlhammer. Im Rittersgrün-Buch von Lang ist auch ein Foto von Breitfeld... Die müssten aus Altersgründen alle gemeinfrei sein, allerdings scheue ich mich ein bisschen, die hochzuladen, weil mir das rechtlich nicht so richtig geklärt scheint. Irgendwelche Ideen? --Devilsanddust 22:38, 4. Feb. 2009 (CET)

Mmh. An sich geh ich davon aus, dass die Bilder gemeinfrei sind. Das Bild stammt auch aus dem Buch von Altmann. Die Frage ist wohl immer Erstveröffentlichung oder nicht? Die Bilder zum Ehepaar Gottschald dürften kein Problem sein, da sie auch unter [1] "-> Kunstraub Fahndung" veröffentlicht sind (die Bilder wurde übrigens 1991 aus der Johannstädter Kirche gestohlen und sind bis jetzt nicht wieder aufgetaucht). Sind die Bilder von Breitfeld identisch? -- Miebner 20:30, 5. Feb. 2009 (CET)
Mal als Ergänzung (da ich mich eh grad aus privaten Gründen mit dem Urheberrecht befasse): ich gehe davon aus, dass dir die Seite Wikipedia:Bildrechte#Alte Werke bekannt ist. Das oben genannte Bild zu Obermittweida war in einem Aufsatz in den Sächsischen Heimatblättern 1977 schonmal veröffentlicht, also ist es hier rechtlich völlig unbedenklich. Im Prinzip müsste man Veröffentlichungen vor 1983 finden, wo die Portraits schon dargestellt abgedruckt sind, um sicherzugehen dass man sich urheberrechtlich völlig im Grünen Bereich bewegt. Könnte mir vorstellen, dass es da Literaturstellen gibt, aber kenne sie persönlich aktuell nicht. Kann dir also keinen klaren Tipp als Entscheidungsgrundlage geben. -- Miebner 22:54, 6. Feb. 2009 (CET)
Keine Gedanken machen, hochladen:
"Der Urheberrechtsschutz endet 70 Jahre (§ 64 UrhG) nach dem Tod des Urhebers (nicht etwa nach Erscheinen), abgekürzt: p. m. a. = post mortem auctoris. Eine Ausnahme bilden anonyme und pseudonyme Werke, für die das Todesjahr des Autors nicht bekannt ist. Bei ihnen ist das Erscheinungsdatum, bei Nichtveröffentlichung das Entstehungsdatum maßgeblich. (...) Bei Lichtbildwerken gemäß § 2 UrhG, die gegenüber den Lichtbildern nach § 72 UrhG eine geistige Schöpfung darstellen, endet der Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Heute ist davon auszugehen, dass die meisten Fotografien von den Gerichten als Lichtbildwerke gesehen werden." (weiteres hier und insbesondere hier).
PS: habe selbst erst vor kurzem ein Buch "ausgeschlachtet" und ein paar Bergbaupersönlichkeiten mit Bildern versehen...-- Norbert Kaiser 23:14, 6. Feb. 2009 (CET)

Speicher Altenberg

Sowohl in diesem altehrwürdigen Artikel wie auch im noch älteren Großer Galgenteich fehlt der Parameter ABFLUSS in der Infobox (wichtig für die Zuordnung zu einem Flusssystem). Bei meinen Versuchen, da etwas herauszufinden, ist mir Folgendes aufgegangen: Wahrscheinlich handelt es sich gar nicht um das in den Koordinaten angegebene Gewässer (Wo ist denn da der Staudamm? Außerdem liegt das nordöstlich von Altenberg, die Rote Weißeritz fängt bei Google Maps nordwestlich des Ortes an), sondern um das nur im Satellitenbild zu sehende Gewässer direkt (150 m) nordwestlich des Großen Galgenteichs? Das hat auch eine Mauer. -- Olaf Studt 19:25, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo Olaf, weiß nicht ob dir auf anderem Wege jemand geantwortet hat!? Ich selbst kann dir dazu leider nix beitragen, bin eher im Westerzgebirge zu Hause. -- Miebner 12:29, 27. Jun. 2009 (CEST)
Die Koordinaten in Speicher Altenberg wurden inzwischen geändert und damit meine Vermutung bestätigt. -- Olaf Studt 23:25, 21. Dez. 2009 (CET)

Überarbeitung des Hauptartikels Erzgebirge

Glückauf miteinander. Ich würde, wenn sich jetzt noch paar Mitstreiter beteiligen, gerne mal die Überarbeitung des Hauptartikels angehen wollen, mit dem Ziel, die erste Kandidatur im Herbst angehen zu können. Ein Gebirge dieser Größenordnung ist bisher nicht unter den Lesenswerten und Exzellenten vertreten, am ehesten kann man sich wohl am Pfälzerwald, der Dresdner Heide oder dem Schraden orientieren. Bevor wir den Artikel ins Review geben können, ist sicher schonmal einige Vorarbeit sinnvoll. Wer ist dabei? -- Miebner 12:29, 27. Jun. 2009 (CEST)

Ab Ende Juli sollte ich Zeit finden, da mitzumachen. Liesel 12:59, 28. Jun. 2009 (CEST)

::Wenn es unbedingt sein muss ... --Hejkal 13:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

Na ein Muss steht hier wohl kaum dahinter, würde eine gemeinsame Überarbeitung und Verbesserung sozusagen als Aushängeschild unsrer Haamit schon stark begrüßen! ;-) -- Miebner 15:07, 28. Jun. 2009 (CEST)
Falls Fragen zur Geschichte sagen wir mal grob vor 1500 autauchen werde ich versuchen, die zu beantworten. Warum heißt das entsprechende Kapitel eigentlich Wirtschaftsgeschichte? Krtek76 22:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
Gut. Angesichts der Wortmeldungen würde ich das Ende August / Anfang September angehen wollen. Der Geschichts- und Wirtschaftsgeschichtsabschnitt ist auf jeden Fall stark im Fokus, wenn wir den Artikel voranbringen wollen... Btw: Werde mich in Kürze erstmal auf inaktiv setzen. Falls jemand andres schonmal loslegen will mit dem Hauptartikel, ist da jede Aktivität natürlich willkommen. Ansonsten an alle: genießt den Sommer. -- Miebner 21:37, 28. Jul. 2009 (CEST)

Artikelwünsche

Wir haben unter Wikipedia:Artikelwünsche eine neue Unterseite Regionen angelegt. Falls Ihr Interesse habt, könnten wir auch eure Artikelwünsche dort aufnehmen. Dazu müsstet ih eine Unterseite des Portals erstellen, die vom Layout her folgende Vorgaben erfüllen müssen:

  • In der Unterseite dürfen keine Elemente außer den fehlenden Artikeln stehen. Überschrift, Logo und Suchlink müssten also dann in der übergeordneten Seite vor dem Aufruf der Unterseite stehen.
  • Die Schriftgröße soll normal sein.
  • Es sollten nicht viele Gliederungspunkte sein (ca.3-4), besser etwas zusammenfassen.

Die bestehenden Seiten, die bei den Artikelwünschen eingebunden sind, können euch als Vorlage dienen. Bei Bedarf kann ich bei der Anpassung helfen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:25, 23. Jul. 2009 (CEST)

Reviewdiskussion vom 14. November bis 18. Dezember 2009

Tipps, Tricks, Hinweise? Liesel 09:40, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich bin kein Portalfreak, aber die (optisch gut aussehende) Portalseite wirkt irgendwie wie ein in sich abgeschlossener Artikel. Es fehlt ein Hinweis auf das Wikiprojekt, sodass auch Neu- oder Quereinsteiger wissen, wo sie die „zuständigen“ Mitarbeiter finden, welche Artikel fehlen, ob es exzellente Artikel im Bereich gibt, wie die Kategorienstruktur aufgebaut ist usw. Rauenstein 14:15, 2. Nov. 2009 (CET) P.S. Müsste es nicht Willkommen im Portal Erzgebirge heißen?
Ein Link zum Projekt ist eingefügt, genau wie eine Liste der ausgezeichneten Artikel. Liesel 20:22, 2. Nov. 2009 (CET)
Nachdem ich mir nun einige Portale angeschaut habe, komme ich zu dem Schluss: gut, und: mal was anderes. Rauenstein 21:17, 2. Nov. 2009 (CET)

Hm.... Mir erschließen sich bei mehreren der Felder die Auswahlkriterien nicht. Beispielsweise bei den Personen: Ein wild zusammengewürfelter "Haufen" bon Dichtern, Mathematikern, Politikern, Adeligen. Ohne Zweifel stehen diese Personen alle mit dem Erzgebirge in Verbindung, aber das tun viele andere Personen, die hier nicht aufgeführt sind ebenso. Wenn ich beispielsweise eine Person aus dem Erzgebirge benennen sollte, würde ich im ersten Moment Jens Weißflog nennen, der hier beispielsweise fehlt. Hier wäre folglich etwas mehr Struktur und transparentere Kriterien sinnvoll. Am ende des Besagten Personenabschnitts wird dann auch noch eine Liste verlinkt, auf die gleiche Art und Weise wie die Personen. Hier wäre eine Absetzung des Listenlinks durchaus wünschenswert. Das nurmal beispielhaft zum Abschnitt Personen. Ein ähnliches Fehlen von Kriterien lässt sich IMHO bei allen anderen Abschnitten finden, oder warum findet sich z.B. der Hundsmarter nicht bei den Bergen?? Ein weiterer Punkt ist mir bei den Kirchen aufgefallen. Die St. Annenkirche in Annaberg, (die ich diesen Sommer besichtigen konnte und sehr beeindruckend fand) wird beispielsweise so verlinkt, dass die Klammer hinter dem Lemma verborgen ist. Bei anderen Kirchen wird die Klammer jedoch angezeigt. Hier wäre etwas mehr Einheitlichkeit schön. Soviel zur Kritik. Was mir sehr gut gefällt, ist das dreispaltige Layout und das Gedicht im Portalkopf. Auch die Farben sind passend. Grüße --Jeses 21:38, 2. Nov. 2009 (CET)

Mit der teilweise recht willkürlichen Auswahl an Personen, Kirchen, Orten usw. ohne transparente Relevanzkriterien haste recht. Da ist über die Auswahl noch mal drüberzuschauen und neuzusondieren, wer den in diesen Einstieg ins Erzgebirge reingehört und wen man da galant übergehen könnte... -- Miebner 21:47, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo, folgendes ist mir spontan aufgefallen:

  • Ein "Artikel des Monats" wäre vielleicht noch ganz nett
  • Die Schrift des Einleitungstextes zum Erzgebirge wirkt unschön
  • Der Link auf die Mitmach-Seite ist zu unauffällig
  • Es gibt etwas zu wenig Fließtext (außer dem Einleitungssatz gar nichts, vielleicht noch ein paar Worte zum Portal verlieren)
  • Schwesterprojekte, ausgezeichnete Artikel und Bild des Monats gehen im Portal unter. Ich würde sie in eine Extraspalte am rechten Rand packen (gemeinsam mit einigen allgemeinen "Einstiegs"-Artikel)
Grüße --Carport D i s k . ± 12:02, 5. Nov. 2009 (CET)
Für einen Monatsartikel, gibt es zuwenige ausgezeichnete Artikel. Somit wären die meisten Artikel noch irgendwie überarbeitungsbedürftig. Liesel 14:34, 5. Nov. 2009 (CET)
In vielen Punkten stimme ich Carports Kritikpunkten zu - Ein Problem sind auch die konturlosen Kästen, sprich Randleisten geben dem Leser mehr Halt. Einige Kästen sind zu voll, so könnte der Orte-Kasten evtl. nach kreisen gegliedert werden. Der Intro-kasten ist zu überladen. Das Zitat ist schlecht layoutet (weniger ist mehr!) Der Einführungstext sollte in die Spalte rechts - kombiniert mit einem Schnelleinstieg ins Thema (einiges von diesen Ideen habe ich in dem vor einer Woche gestarten Portal:Westerwald verwirklicht); schau mal rein und viele Grüße--Freimut Bahlo 20:07, 14. Nov. 2009 (CET)

P.S. Das Ziel Artikel des Monats hat den großen Vorteil. Es zwingt das Portal immer dazu, jeweilige ausgewählte Artikel zu verbessern ...ähnlich arbeiten wir im Portal:Jazz mit dem Feature der Woche. Denk mal drüber nach,es lohnt sich!--Freimut Bahlo 20:09, 14. Nov. 2009 (CET)

Siehe meine Detailbewertung auf Portal:Erzgebirge/Info - SDB 22:46, 14. Nov. 2009 (CET)

Jahresabschluss

Immer wenn im Erzgebirge die schönste Zeit des Jahres angebrochen ist, ist auch der Jahreswechsel nicht weit und weil dann die Rückblicke Hochkonjunktur haben, soll ein solcher auch hier nicht fehlen und was läge näher, als ein herzliches Danke an alle auszusprechen, die sich um den Ausbau des Themenfeldes Erzgebirge bei Wikipedia bemüht haben, ganz egal ob mit kleinen Korrekturen hier und da, dem Anlegen neuer Artikel oder der Relevanzklärung im Zuge der einen oder anderen Löschdiskussion :) Mit dem Portal:Erzgebirge ist darüber hinaus ein guter Einstieg in die erzgebirgische Wikipedia-Welt gelungen und die kleine aber feine Gruppe der aktiven Mitarbeiter tut ihr Bestes, um das Projekt weiter voranzutreiben.

Da mir auch in der Zeit der Harmonie und Glückseeligkeit trotz allem Erreichten nichts ferner läge als eine reine Selbstbeweihräucherung, will ich auch ein bisschen konstruktive Kritik üben.

  1. Vor allem in letzter Zeit ist mir die Tendenz aufgefallen, Quantität vor die Qualität der Artikel zu setzen. Fast täglich sprießen immer neue Artikel aus unseren Federn (oder Tastaturen) und oft habe ich den Eindruck, dass selbst die Grundanforderungen wie eine ordentliche Angabe der Quellen eher stiefmütterlich behandelt werden. Nicht ohne Grund stellt sich da manchmal die berechtigte Frage nach der Relevanz von Artikeln, die bei einem von Anfang an durchdachten Artikel sicher nicht nötig wäre.
  2. Die im Sommer vorangetriebenen Bemühungen um eine Exzellenzwerdung der Artikel Erzgebirge und Erzgebirgisches Eisen sind leider im Sande verlaufen, was allerdings bei dem hohen zu erwartenden Aufwand keinem zu verdenken ist
  3. Wir stecken demnach fast ein Jahr nach Projektstart noch immer bei den Ersten Schritten fest und haben uns weder auf Qualitätsstandards noch auf einen Zeitplan für den Hauptartikel geeinigt
  4. Was speziell die Abarbeitung der fehlenden bzw. zu überarbeitenden Orte angeht, sind die Lücken immer noch ziemlich groß, auch bei den dringenden Artikelwünschen hat sich bisher wenig getan, vermutlich müssten hier noch weitere Mitarbeiter akquiriert werden
  5. Das Portal erscheint laut dieser Analyse noch nicht optimal aufgestellt

Insgesamt sind wir aber sicher auf einem guten Weg. Wer mag, kann ja seine Einschätzung hier auch mal ausbreiten :) --Devilsanddust 21:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Ersteres kann ich nicht feststellen. Eher die Nachlässigkeit einiger Autoren ihre eigenen Quellen anzugeben. Ja manche Artikel sind grenzwertig relevant, aber das sollte uns nicht daran hindern trotzdem Artikel zu schreiben, wenn eben die Quellenlage stimmt.
Zum Artikel Erzgebirge wurden bis jetzt überhaupt noch keine Initiativen unternommen. Das Problem ist es, ersteinmal die notwendige Literatur zu sammeln. Eventuell kann man sich dann auch in die Arbeit reinteilen.
Da es wenige Autoren gibt, sind auch weniger die Qualitätsstandards das Problem, da die vorhanden Autoren schon fast automatisch ein gewisses Niveau gewährleisten.
Wenn es keine roten Links mehr gäbe, wären wir ja fertig.
Ohne eine Review des Portals wüssten wir im Moment gar nicht, wo wir ständen. liesel 16:15, 19. Dez. 2009 (CET)
Was die Qualität neuer Artikel angeht, sehe ich das ein bisschen differenzierter, gerade irgendwelche Wer-schafft-die-meisten-Artikel-Wettbewerbe sorgen dafür, dass teilweise Artikel hingerotzt werden, die einen erschaudern lassen. Rechtschreibung, Satzbau, Stil, Wikilinks, Links auf die DNB usw., alles nicht so wichtig, Hauptsache der Artikel steht. Weniger ist da manchmal mehr, aber jeder kann ja machen, was er will :) --Devilsanddust 20:13, 19. Dez. 2009 (CET)
Glückauf! Naja zum Teil teile ich deine Einschätzungen oben schon. Der Artikelmarathon lässt mich heute auch teils schaudern. Es ist zwar schön zu sehen, dass viele neue Artikel entstehen, aber wenn das manche im Fünfminutentakt machen, ohne irgendwelche Wikilinks etc. zeugt das net unbedingt von hoher Qualität. Und ich bin da auch net wirklich motiviert, hinterherzuputzen. Aber das ist jetzt abseits der WP:ERZ...
Was die ganze Projektarbeit hier angeht, hätte es im letzten Dreivierteljahr sicher optimaler ablaufen können. Es möge einfach jeder für sich reflektieren, was er in der genannten Zeit in und außerhalb der Wikipedia vollbracht hat. (Das ist völlig wertungsfrei gemeint und formuliert). Irgendwie wird sicher jeder seine guten Gründe haben, was und wieviel er hier eingebracht hat. Zwischendurch war es auf den Seiten hier schon arg ruhig. In den letzten zwei Wochen scheint sich ja wieder mehr zu tun, vielleicht geben sich ja jetzt wieder einige einen Ruck...
Was die im Februar von Liesel und mir großspurig formulierten Ziele angeht, so stehen die so nach wie vor. Bis auf die Portalgründung ist davon erstmal nix realisiert, die in den Neuen Artikeln gelisteten sind - zumindest meinerseits - meist eher beiläufig erzgebirgsrelevant gewesen, wobei ich die Haamit nie aus dem Auge verloren habe. Im Prinzip steht für mich nach wie vor der Überblicksartikel Erzgebirge in der Prioritätsliste ganz oben; auf Platz zwei aufgrund aktueller eigener Beschäftigung mit der Biographie und dem 2011 anstehenden 400. Geburtstag der große Chronist Christian Lehmann. An Literatur und deren Beschaffung soll es nicht scheitern, bei mir ist es im Moment eher ne zeitliche Restriktion aufgrund von einigen Projekten außerhalb der WP. Regionale Literatur gibts in den hiesigen Bibliotheken zuhauf...
Auf meine Frage oben nach Beteiligung an einer Komplettüberarbeitung des Hauptartikels war die Resonanz ja eher durchwachsen. Wer stünde denn aktuell und in den nächsten sagen wir drei Monaten für die Initialisierung und einen Review zur Verfügung, auf dass wir im Mai / Juni die WP:KLA angehen könnten? Letztlich ist es ja alles eine Frage des Willens und der Zusammenarbeit... -- Miebner 20:38, 19. Dez. 2009 (CET)

Klingt ja derzeit nicht nach sonderlichem Interesse an der Überarbeitung des Hauptartikels... Dazu hat sich vor wenigen Tagen leider noch ein fleißiger Mitstreiter aus unserer Runde zurückgezogen, was ich persönlich sehr bedauere. Seitdem ist hier ja auch ziemliche Funkstille eingekehrt. Aber vielleicht können wir Hejkal ja nächstes Jahr wieder für unser Projekt zurückgewinnen.
Ich wünsche Euch allen gesegnete Weihnachten und nen guten Rutsch. Wir lesen uns dann nächstes Jahr wieder! -- Miebner 13:02, 23. Dez. 2009 (CET)

Glück Auf, ihr Arzgebirger! Es klingt fast so, als ob ihr ein wenig Unterstützung brauchen könntet. Ich habe zwar auch nicht unendlich Zeit, aber etwas helfen könnte ich schon. Der deutschen Sprache und den arzgebirgischen Besonderheiten bin ich mächtig und verfüge auch sonst über einige geschichtliche und tagesaktuelle Informationen. Also, ich würde mich über eine Zusammenarbeit freuen. -- Silbererz 17:47, 6. Jan. 2010 (CET)

Mitstreiter sind immer willkommen! In dem Sinne willkommen im Team. Bin schon ganz gespannt auf deine Beiträge, wo du dich ja jetzt so zielsicher in unser Projekt mit eingetragen hast. :-) -- Miebner 19:50, 6. Jan. 2010 (CET)
Danke für die nette Begrüßung und die Aufnahme in das Team! Na schaun wir mal, was wir hinbekommen! Viele Grüße an alle Teammitglieder. Silbererz

Cämmerswalde

Ist das pupertäre Ausgetobe auf der Seite Cämmerswalde derzeit in der Diskussion und auf der Seite wirklich im Simnne einer ordentlichen Darstellung des Erzgebirges dienlich? Wenn sich dieser „Fanclub“ über die anderen Ortsseiten des Erzgebirges hermacht, befürchte ich ungeahndet Chaos (Beispiel Zwickau, ist zwar nicht Erzgebirge, aber mit seinen Streitigkeiten exemplarisch). Komisch, dass auf deren Seiten die Selbstdarstellung ungezügelte Maße angenommen hat. Die Seiten mit den angegebenen Richtlinien (die zur schrittweisen Verstümmelung führen) haben alle Neutralitäts-Zweifel-Vermerke. Wenn nichtmal Wikipedia selbst eine Linie findet sollten Regionale Portal-Mitglieder gegebenenfalls intervenieren oder zumindest schadensbegrenzend kontrollieren. -- Sporttasche 02:46, 6. Mär. 2010 (CET)

Abschnitt bitte prüfen

Dieser Abschnitt wurde wegen angeblicher Nichterfüllung von Relevanzkriterien für Vereine komplett gelöscht. Es mag sein, das Teile dieses Abschnitt nicht der verwirrenden und selbst intern umstrittenen Richtlinie, die bestimmte Ligenabhängigkeiten erfordert, nicht erfüllen. Es handelt sich aber in großen Teilen um eine Chronik von 1902 bis heute, die für Wikipedia relevant erscheint, wenn vielliecht die Tabellenstände und Platzierungen entfernt werden. Kurios: Im Wintersport würden die Kriterien durch DDR-Titel sogar erfüllt, das kann man aber doch wohl nicht heraus lösen.

Die Relavanzkriterien

Sportvereine (incl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben

  • an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
  • in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals.
  • in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
  • Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden.

Hier macht die über 100-jährige Vereinstradition doch relevant und es gibt keine eigene Hauptseite des Vereins, oder?
Bitte mal prüfen:

Sport

SV Eintracht Cämmerswalde

Der Verein

Der Sportverein Eintracht Cämmerswalde wurde Anfang 1990 als Nachfolger der BSG Traktor Cämmerswalde (1958–1990) gegründet, die aus der SG Einheit Cämmerswalde-Clausnitz (1949–1953) hervor ging. Nach deren Auflösung durch Streitigkeiten, wurde zwischen 1953 und 1958 zunächst als SG Eintracht Cämmerswalde weiter Vereinssport betrieben. Der Name „Eintracht“ wurde dann aber von den Verantwortlichen des DTSB der DDR verboten und der Name Traktor verordnet.

Als Betriebssportgemeinschaft Traktor wuchsen die Mitgliederzahlen ab 1958 kräftig an. Der Verein bot Kegeln, Volleyball, Federball, Ski nordisch, Fußball, Gymnastik und Wandern an. 1966 zählte Traktor 119 und im Jahr 1988 336 Mitglieder. 1978 entstand ein Trainingsstützpunkt Ski nordisch. 2009 hatte der Verein noch vier Abteilungen: Fußball, Volleyball, Gymnastik/Turnen und Wintersport. Bereits 1902 wurde ein Turnverein Cämmerswalde erwähnt.[10] Er bestand da aber schon mindestens ein Jahrzehnt. Dessen Damenriege trat 1912 in Erscheinung. Am 26. Juli 1914 fand eine Turnfest in Cämmerswalde mit Fahnenweihe statt. Der Turnplatz befand sich hinter dem Gasthof „Göhler“ (heute Landgasthof Jandusch) unterhalb der Kirche.

Volleyball

Die Damen-Mannschaft des SV Eintracht Cämmerswalde vertrat nach der Wende den Verein stets auf regionaler Ebene (Chemnitz) in der Bezirksliga (5. Liga), mussten sich aber 2008 aus Personalmangel zurückziehen.

Wintersport

Die Abteilung Wintersport ist eine der größten des Vereins, nimmt an vielen nordischen Skiveranstaltungen teil und organisiert den traditionellen Floßgrabenlauf, der 2010 sein 30-jähriges Jubiläum feierte. Der Ski-Langlauf-Wettbewerb führt entlang des einstigen Flößergrabens oberhalb des Ortes. 1978 waren die Ski-Langläufer sogar ein Trainingsstützpunkt für den Bezirk Karl-Marx-Stadt, erkämpften bei DDR-Spartakiaden und DDR-Meisterschaften im Nachwuchsbereich zwischen 1984 und 1988 insgesamt 329 Medaillen. Fünf Sportler schafften es zum leistungssportlich orientierten SC Traktor Oberwiesenthal: Ina Göhler, Steffen Schneider, Jana Mai, Sven Müller und Anja Schab holten in ihren Klassen nationale Erfolge und starteten international.

Fußball

2004 wurden die Fußballer des SV Eintracht Cämmerswalde Meister der 1. Kreisklasse und stiegen in die 2. Kreisliga Freiberg (10. Liga) auf. Am 26. März 2007 fusionierte die Fußball-Abteilung mit der des SSV Blau-Weiß Neuhausen zum FV Neuhausen-Cämmerswalde. Dem Fußballverein gehören 100 Mitglieder aus beiden Orten an. Die Männer spielen in der 2. Kreisliga und der 2. Kreisklasse jeweils im Neuhausener Schwartenbergstadion.

  • Fußball in Cämmerswalde: 1920 wurde erstmals in Cämmerswalde eine Fußballmannschaft erwähnt, die an der „Linde“ und auf dem Ringel spielte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand zwischen 1947 und 1949 der Sportplatz. Die Fußballer holten 1951 als SG Einheit Cämmerswalde-Clausnitz den Kreismeistertitel Brand-Erbisdorf, verpassten den Aufstieg in die Bezirksklasse (4. Liga der DDR) und lösten sich nach „internen Streitigkeiten“ 1953 auf. Als SG Eintracht Cämmerswalde sorgte eine Jugendmannschaft im Kreis Brand-Erbisdorf für Furore. Am 28. August 1958 wurde die BSG Traktor Cämmerswalde gegründet. Die Fußballer starteten damals mit fünf Mannschaften.
  • Fußball in Neuhausen/Erzg.: Die SSV Blau-Weiß Neuhausen wurde am 15. August 1990 gegründet, ist Nachfolger der am 6. April 1970 gegründeten Industriesportgemeinschaft ISG Neuhausen. Bis 2003 spielte Blau-Weiß Neuhausen in der 1. Kreisliga Freiberg, stürzte dann auch in der 2. Kreisliga ans Tabellenende (2003/04 – 11., 2004/05 – 14.) und ging 2007 mit dem sich im Vorderfeld (2005/06 – 3.) etablierenden Ortsnachbarn Eintracht Cämmerswalde zusammen.
Wenn dieser Verein wirklich durch DDR-Meistertitel relevant sein sollte, dann gönnt man dem einen eigenen Artikel. Ansonsten wird solcher Wildwuchs bei Ortsartikels stark eingedampft. -- Knergy 23:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nimms mir nicht übel, zumindest die Intension des Löschenden war berechtigt, der Ortsartikel liest sich wie der Werbeflyer bzw. die Ortschronik. -- Knergy 09:36, 15. Jun. 2010 (CEST)

SV Eintracht Cämmerswalde

Der Verein

Der Sportverein Eintracht Cämmerswalde wurde Anfang 1990 als Nachfolger der BSG Traktor Cämmerswalde (1958–1990) gegründet, die aus der SG Einheit Cämmerswalde-Clausnitz (1949–1953) hervor ging. Nach deren Auflösung durch Streitigkeiten, wurde zwischen 1953 und 1958 zunächst als SG Eintracht Cämmerswalde weiter Vereinssport betrieben. Der Name „Eintracht“ wurde dann aber von den Verantwortlichen des DTSB der DDR verboten und der Name Traktor verordnet.

Als Betriebssportgemeinschaft Traktor wuchsen die Mitgliederzahlen ab 1958 kräftig an. Der Verein bot Kegeln, Volleyball, Federball, Ski nordisch, Fußball, Gymnastik und Wandern an. 1966 zählte Traktor 119 und im Jahr 1988 336 Mitglieder. 1978 entstand ein Trainingsstützpunkt Ski nordisch. 2009 hatte der Verein noch vier Abteilungen: Fußball, Volleyball, Gymnastik/Turnen und Wintersport. Bereits 1902 wurde ein Turnverein Cämmerswalde erwähnt.[10] Er bestand da aber schon mindestens ein Jahrzehnt. Dessen Damenriege trat 1912 in Erscheinung. Am 26. Juli 1914 fand eine Turnfest in Cämmerswalde mit Fahnenweihe statt. Der Turnplatz befand sich hinter dem Gasthof „Göhler“ (heute Landgasthof Jandusch) unterhalb der Kirche.

Volleyball

Die Damen-Mannschaft des SV Eintracht Cämmerswalde vertrat nach der Wende den Verein stets auf regionaler Ebene (Chemnitz) in der Bezirksliga (5. Liga), mussten sich aber 2008 aus Personalmangel zurückziehen.

Wintersport

Die Abteilung Wintersport ist eine der größten des Vereins, nimmt an vielen nordischen Skiveranstaltungen teil und organisiert den traditionellen Floßgrabenlauf, der 2010 sein 30-jähriges Jubiläum feierte. Der Ski-Langlauf-Wettbewerb führt entlang des einstigen Flößergrabens oberhalb des Ortes. 1978 waren die Ski-Langläufer sogar ein Trainingsstützpunkt für den Bezirk Karl-Marx-Stadt, erkämpften bei DDR-Spartakiaden und DDR-Meisterschaften im Nachwuchsbereich zwischen 1984 und 1988 insgesamt 329 Medaillen. Fünf Sportler schafften es zum leistungssportlich orientierten SC Traktor Oberwiesenthal: Ina Göhler, Steffen Schneider, Jana Mai, Sven Müller und Anja Schab holten in ihren Klassen nationale Erfolge und starteten international.

Fußball

2004 wurden die Fußballer des SV Eintracht Cämmerswalde Meister der 1. Kreisklasse und stiegen in die 2. Kreisliga Freiberg (10. Liga) auf. Am 26. März 2007 fusionierte die Fußball-Abteilung mit der des SSV Blau-Weiß Neuhausen zum FV Neuhausen-Cämmerswalde. Dem Fußballverein gehören 100 Mitglieder aus beiden Orten an. Die Männer spielen in der 2. Kreisliga und der 2. Kreisklasse jeweils im Neuhausener Schwartenbergstadion.

  • Fußball in Cämmerswalde: 1920 wurde erstmals in Cämmerswalde eine Fußballmannschaft erwähnt, die an der „Linde“ und auf dem Ringel spielte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand zwischen 1947 und 1949 der Sportplatz. Die Fußballer holten 1951 als SG Einheit Cämmerswalde-Clausnitz den Kreismeistertitel Brand-Erbisdorf, verpassten den Aufstieg in die Bezirksklasse (4. Liga der DDR) und lösten sich nach „internen Streitigkeiten“ 1953 auf. Als SG Eintracht Cämmerswalde sorgte eine Jugendmannschaft im Kreis Brand-Erbisdorf für Furore. Am 28. August 1958 wurde die BSG Traktor Cämmerswalde gegründet. Die Fußballer starteten damals mit fünf Mannschaften.
  • Fußball in Neuhausen/Erzg.: Die SSV Blau-Weiß Neuhausen wurde am 15. August 1990 gegründet, ist Nachfolger der am 6. April 1970 gegründeten Industriesportgemeinschaft ISG Neuhausen. Bis 2003 spielte Blau-Weiß Neuhausen in der 1. Kreisliga Freiberg, stürzte dann auch in der 2. Kreisliga ans Tabellenende (2003/04 – 11., 2004/05 – 14.) und ging 2007 mit dem sich im Vorderfeld (2005/06 – 3.) etablierenden Ortsnachbarn Eintracht Cämmerswalde zusammen.
Wenn dieser Verein wirklich durch DDR-Meistertitel relevant sein sollte, dann gönnt man dem einen eigenen Artikel. Ansonsten wird solcher Wildwuchs bei Ortsartikels stark eingedampft. -- Knergy 23:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nimms mir nicht übel, zumindest die Intension des Löschenden war berechtigt, der Ortsartikel liest sich wie der Werbeflyer bzw. die Ortschronik. -- Knergy 09:36, 15. Jun. 2010 (CEST)

Erzgebirge - Region, oder Gebirgsgruppe?

im Berge und Gebirge-Projekt Portal Diskussion:Berge und Gebirge #Neue Artikel im Portal Berge wird gerade über fehlzuordungen durch diese kategorie in alinismusthemen diskutiert, beiträge wären erwünscht: ich habe vorgeschlagen, dass man die Kategorie:Erzgebirge für eine allgemeine regions-themen-kategorie hernehmen könnte, und für die alpingeographischen und alpinistischen artikel etwa eine unterkatergorie:Sächsisches Bergland und Mittelgebirge (cf. Erzgebirge #Naturräumliche Gliederung, Sächsisches Bergland und Mittelgebirge) erstellt: so könnten themenkategorien zu allem möglichen weiter unter Kat:Erzgebirge bleiben, und Kategorie:Europa nach Gebirge - und auch Kategorie:Deutschland nach Gebirge - hätte trotzdem keine lücke (eine andere möglichkeit wäre, gleich für die gebirge kleinräumigere strukturen als kategorie anzusetzen, etwa in der flächenmäßigen größenordnung der alpengruppen) - mfg --W!B: 23:20, 16. Jan. 2011 (CET)

neue artikel

bin ich blind, oder kann man gar keine neuen artikel einstellen? hab das hier mal geschrieben Zyklus Erzgebirge gruß --Z thomas Thomas 12:10, 9. Apr. 2011 (CEST)

und diesen auch ncoh Gesänge für die Kreuzkapelle zu Mauersberg --Z thomas Thomas 09:09, 10. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Z, sehe deine Frage gerade erst jetzt, aber du hast ja die Selbsthilfe offensichtlich gefunden. ;-) --Miebner 19:45, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hallo miebner, ja ;-) aber erst heute als das Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge auf meiner beobachtungsliste erschien, ich hatte aber im Portal:Erzgebirge gesucht. komisch, komisch. viele grüße --Z thomas Thomas 21:08, 12. Apr. 2011 (CEST)

Auf gute Nachbarschaft

Werte Erzgebirger, möchte euch auf das neue Portal:Elbsandsteingebirge aufmerksam machen. Es befindet sich derzeit im Review und sucht fleißige Mitstreiter. Viele Grüße, --Y. Namoto 10:08, 21. Apr. 2011 (CEST)

Werter Y, na da wünschen wir Euch mal gutes Gelingen! Ich denke das mit der guten Nachbarschaft bekommen wir nicht nur angesichts der personellen Schnittmengen sicherlich hin. Die Gegend kenn ich aber nur vom Wandern... ;-) --Miebner 19:26, 21. Apr. 2011 (CEST)
Danke. :-) Wie siehts eigentlich aus? Gibt es im Erzgebirgsportal nicht auch eine Möglichkeit, die Navileiste zu den Portalen in Sachsen unterzubringen? --Y. Namoto 18:21, 1. Mai 2011 (CEST)

Kategorie:Ort im Erzgebirge

Inwieweit kann diese Kategorie sinnvoll sein? Die Frage berieht sich vor allem auf die mehr als ungenaue Abgrenzung als Region. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:54, 12. Mai 2011 (CEST)

Sinnvoll ist diese Kategorie allemal. Danke an Inkowik für die Fleißarbeoit. Damit wird auch der grenzüberschreitende Charakter des Gebirges stärker herausgestellt. Die naturräumliche Kategorisierung ist zudem weit stabiler als eine willkürliche anhand von sich ständig ändernden regionalen Kreisstrukturen erfolgende. Das soll kein Argument gegen eine Kategorisierung nach Kreis sein, sondern vielmehr die Sinnhaftigkeit der Kategorisierung nach Gebirge unterstreichen. Ob sich ein Nassauer mehr als Mittelsachse denn als Erzgebirger identifiziert möchte ich dahingestellt lassen... Die zusätzliche Kategorisierung macht auch die Kontrolle der mittlerweile zahlreichen Artikel zur Region im Rahmen unseres Projekts einfacher. --Miebner 07:39, 13. Mai 2011 (CEST)

Schneeberg (Erzgebirge) - Änderungen von User: Aagnverglaser

Ich sehe seit einiger Zeit, daß o.g. Benutzer viele sinnvolle Änderungen in den Artikel einbringt. Leider meist ohne Quellen und mir fehlt bei Schneeberg der Hintergrund, als daß ich das "so nebenbei" sichten könnten. Kann da mal jemand nachschauen, ggf. auch den Herrn Optiker an die Hand nehmen? --Glückauf! Markscheider Disk 11:07, 14. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab zwar von Schneeberg keine Ahung, kann aber ein paar Dinge überprüfen (mit einer Broschüre über die Schlematalbahn). Laut den mir vorliegenden Informationen kam kein Weiterbau der Bahnstrecke ins Vogtland zustande. Auch die zwangsweise Eingemeindung von Neustädtel 1939 stimmt. Der DDR-Straßenatlas kannte aber kein "Schneeberg II". Einen Tiefflieger und Granatbeschuss von Schneeberg gab es auch am 19. April 1945. Mehr kann ich leider nicht sagen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:02, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mal bisschen weiter geschrieben und ein paar Quellen angegeben, ich war allerdings heute abend zu faul um im Bücherregal zu kramen, so dass ich mich auf das online verfügbar beschränkt habe. --Norbert Kaiser 00:19, 15. Okt. 2011 (CEST)

Wikipedia:Review/Verkehr#Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld

Gehört ja größtenteils zur Region. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:30, 19. Okt. 2011 (CEST)

"Neuwernsdorfer Kunstgraben"

Ich habe schon zweimal versucht, den Autor des Artikels "Neuwernsdorfer Kunstgraben" zu überzeugen, den Artikel zu entfernen. Allerdings reagiert er bisher nicht. So eine Bezeichnung hat es nie gegeben, bis er sie, sicherlich aus guter Absicht, erfunden bzw. unsauber verwendet hat. Nicht das System aus Teichen, Kunstgräben und Röschen an sich, aber das ist eben in seiner Gänze die Revierwasserlaufanstalt Freiberg (so genannt seit ca. 1850).

Auch kein Teilstück heißt so, denn die an anderer Stelle gewählte Beschreibung "Der frühere Weg des Neuwernsdorfer Kunstgrabens führte vom Unteren Großhartmannsdorfer Kunstteich, zum Mittleren und dem Erzengler Kunstteich bis zum Freiberger Industriegürtel." ist der Müdisdorfer Kunstgraben und Rösche gefolgt vom Hohbirker Kunstgraben. Dieser Teil wurde bereits im 16. Jahrhundert angelegt. Erst im 18. und 19. Jahrhundert wurde dann die "Obere Wasserversorgung" bis zum Neuwernsdorfer Wasserteiler angelegt, aber auch auch diese Teilstücke tragen andere Namen und sind größtenteils verröscht.

Die ganzen Teilabschnitte sind gut im "Der Freiberger Bergbau" (Wagenbreth/Wächtler) S.62-72, 248-250 nachzulesen. Wer das Buch nicht zur Hand hat suche doch mal in Google books nach Neuwernsdorfer Kunstgraben. Man erhält genau 6 identische Treffer, offensichtlich Abdruck des Wikipedia-Artikels (geht das so einfach, dass andere sich mit der Arbeit der Leute eine goldene Nase verdienen?).

Ich denke, es sollte hier kein Artikel Begrifflichkeiten erklären, die so vorher noch nie verwendet wurden. Der Artikel sowie die Wiki-Links auf diese Seite wären zu entfernen. Da ich bisher selber keinen Artikel in der Wikipedia erstellt habe und nur in WikiSource aktiv war, möchte ich mich nicht mit umfassenden Löschaktionen einführen. Ich mache auch gerne das Doing, wäre aber dankbar, wenn jemand, dem die korrekte Darstellung der Erzgebirgsartikel am Herzen liegt, mich hierin unterstützt. Es geht schon damit los, dass ich nicht weiß, wie man einen Artikel löscht (Beantragung?). Jemand dran interessiert?

--HsBerlin01 22:32, 31. Okt. 2011 (CET)

Ich war da auch schon mal dran. Der Kollege Sporttasche hat da ein wenig TF betrieben, es war mir aber zuviel arbeit, daraus was richtiges zu machen. Also, eigentlich hatte ich mit dem Artikel schon angefangen, aber bin dann nicht mehr richtig weitergekommen und nachher ist es liegengeblieben. --Glückauf! Markscheider Disk 22:54, 31. Okt. 2011 (CET)
Vielleicht den letzten Satz entfernen und das ganze nach Obere Wasserversorgung verschieben? Dann dürfte der Inhalt und das Lemma übereinstimmen. --ahz 02:03, 1. Nov. 2011 (CET)
Obere Wasserversorgung ist schonmal das richtige Lemma. Ob es mit der Entfernung des letzten Satzes getan ist, wage ich zu bezweifeln. Ich bei bei meinem letzten Anlauf schon damit begonnen, die Röschenmundlöcher zu georeferenzieren. Aber wie gesagt, ich bin faul, das war im Januar 2010 und seitdem ist nichts daran geschehen.--Glückauf! Markscheider Disk 08:15, 1. Nov. 2011 (CET)
Gut, dann mache ich mich an die Arbeit. Allerdings halte ich es mit Markscheider, dass hier viel mehr zu tun wäre. Dass er gescheitert ist, zeigt ja, dass es praktisch nicht zu machen ist. Der ganze Artikel ist ein Gemenge aus Oberer Wasservorsorgung, Unterer Wasservorsorgung, Revierwasserlaufanstalt und Talsperrenverbund (was haben Chemnitz und Dresden mit der Oberen Wasserversorgung zu tun?). Darum mein Vorschlag (wie gesagt ich mache es auch):
  • Entfernen der Verweise auf die Seite bzw. Verlinken auf die RWA-Seite
  • Umdefinition der Seite zu Neuwernsdorfer Wasserteiler. Ein Bild kann man kann sogar noch weiterverwenden, da die Tafeln eigentlich vom Wasserteiler stammen, aber bei der Flutung abgeschraubt und in Cämmerswalde wieder angebracht wurden.
  • Ergänzung der RWA-Seite
  • analog zur Liste der Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg würde ich eine Liste der Kunstgräben und Röschen der Revierwasserlaufanstalt Freiberg erstellen
  • Obere und untere Wasserversorgung würde ich erst einmal aufschieben wollen, da das mir auch zu viel Arbeit ist. Markscheider, wofür wolltest du Liste der Georeferenzierung denn verwenden. Ich denke, dass ich die größtenteils zusammen bekommen könnte. Allerdings nicht selber vor Ort gemessen, sondern mit Google Earth/Maps (z.B. hier (grüner Pfeil) ist das östliche Mundloch der Purschensteiner II. Rösche.
Wär das ok? --HsBerlin01 21:47, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich sitze zu weit ab vom Schuß, als daß ich da persönlich mit dem GPS mal eben vorbeischauen könnte (Obwohl das reizvoll wäre). Ich bin also auch den Weg über GE und Georeferenzierung alter Karten gegangen. Ich will mich da auch nicht völlig raushalten, wenn Du erstmal Grund in dem Artikel hast, bringe ich die Koordinaten. Eine Liste muß es nicht sein, man kann die auch sehr schön im Text unterbringen.
Man muß bei der ganzen Sache auch berücksichtigen, daß die Wasserversorgung "von unten nach oben" gebaut wurde, was die Frage der Reihenfolge im Artikel aufwirft - chronologisch oder der Fließrichtung folgend. --Glückauf! Markscheider Disk 22:01, 1. Nov. 2011 (CET)
Gut, freut mich. Ich mach dann mal einen Entwurf mit wenigen Einträgen und sage dir hier Bescheid wenn es soweit ist. Was die Abfolge betrifft, würde ich es so machen wie bei den Teichen, d.h. sortierbar, so dass jeder sich die Reihenfolge selber wählen kann. Am Anfang sollten die Einträge aber vom Ursprung (gewissermaßen der Quelle) beginnend angeordnet sein, da Wasser nun mal nicht bergauf fließt. Die chronologische Ordnung kriegt man vermutlich sowieso nicht klar getrennt, zumal ja tw. parallel gearbeitet und Teile erst später angelegt wurden (Haselbacher Rösche).--Glückauf!HsBerlin01 22:43, 1. Nov. 2011 (CET)

Als ergänzende Hinweise:

(1) Ende des 19. Jh. wurde das System Wasserversorgungsanlagen für den Freiberger Bergbau wie folgt gegliedert:

  • Untere Wasserversorgung,
  • Obere Wasserversorgung,
  • Mulden-Wasserversorgung

(2) Die LTV unterteilt das Ganze heute "nur" noch in eine Untere und Obere RWA ([2])

(3) Neben Wagenbreht/Wächtler und Artikeln und den Bergbaujahresberichten könnte noch folgendes Interessant sein:

  • Bergmännischer Verein zu Freiberg (Hg.): "Freibergs Berg- und Hüttenwesen." Freiberg 1883 (Das Buch lässt sich mit einem US-proxy über google-books downloaden)
  • Herbert Pforr: "Das erzgebirgische Kunstgrabensystem und die Wasserkraftmaschinen für Wasserhaltung und Schachtförderung im historischen Freiberger Silberbergbau". In: Bergbau Heft 11/2007, S. 502-505 ([3])
  • Jens Kugler: "Das Wasserwesen im Freiberger Bergrevier". in: Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (Hg.): "Wasserhistorische Forschungen - Schwerpunkt Montanbereich", Siegburg 2003, S. 47-57 (mit weiteren Literaturhinweisen online unter [4])

--Norbert Kaiser 00:47, 2. Nov. 2011 (CET)

Ich wäre für die historische Gliederung, mit Verweis auf die abweichende Verwendung der LTV.--Glückauf! Markscheider Disk 14:37, 2. Nov. 2011 (CET)
Dei Dreiteilung besteht nach wie vor. Jedoch untersteht die Mulden-Wasserversorgung nicht der LTV bzw. um deren Gräben und Röschen, die keinerlei wasserwirtschaftliche Bedeutung mehr haben, kümmert sich auch keiner mehr so recht. --ahz 21:02, 3. Nov. 2011 (CET)
Gut, dann lassen wir die Muldenwasserversorgung für später. Ich hatte (2) jetzt anders aufgefasst. --Glückauf! Markscheider Disk 21:24, 3. Nov. 2011 (CET)

Wie befürchtet. Entweder wir binden die Sporttasche hier besser ein, oder es wird schwierig.--Glückauf! Markscheider Disk 20:53, 30. Nov. 2011 (CET)

Sicherlich will niemand Sporttasche ausgrenzen, aber ich frage mich natürlich was soll das? Auf meine Diskussion auf seiner Benutzerseite, warum das Lemma umgearbeitet werden muss(te), hat er jedenfalls nicht reagiert. Erkennt er wirklich nicht, dass er jetzt schon wieder - und das auch noch mit den falschen Begrifflichlichkeiten - die Revierwasserlaufanstalt Freiberg und noch darüber hinaus Teile der Landestalsperrenverwaltung Sachsen beschreibt. So ein Wehr ist ein eng begrenztes, in diesem Falle sogar historisches Bauwerk und es ist als würde man anhand eines einzelnen Hauses gleich noch die ganze Stadt und das Umland mitbeschreiben. So stelle ich mir Wikipedia nicht vor. Vielleicht war es ja taktisch nicht so klug den Artikel in Neuwernsdorfer Wasserteiler umzuwidmen, um wenigstens etwas von seinem bisher geschriebenen zu erhalten. Die Information "Kunstgraben heute" sollte jedenfalls raus und gehört inhaltlich zu den beiden zuvor genannten Lemma. Wie ist hier vorzugehen?
Markscheider und Norbert: Ich habe übrigens auf meiner Spielwiese mit der Auflistung der Kunstgräben begonnen. Inhaltlich sind natürlich noch Lücken. Ist der Aufbau prinzipiell ok? Wie sind die angeboten Bilder einzubinden? --HsBerlin01 21:44, 30. Nov. 2011 (CET)
Na das sieht doch gut aus, ich würde die Bilder direkt in die Tabellen einbinden, analog zu Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen. Sinnvoll wäre noch eine Koordinatenangabe sowie eine Bilder-Kategorie auf commons. GA, --Norbert Kaiser 09:10, 4. Dez. 2011 (CET)
Die Koordinaten mache ich, wenn der Rest steht, denn das macht den Quelltext doch sehr unübersichtlich. Commons kann ich ebenfalls übernehmen.--Glückauf! Markscheider Disk 13:57, 4. Dez. 2011 (CET)

Weil es ganz gut reinpasst: Wie ist das hier zu beurteilen? Kennt vielleicht jemand das Original aus dem die Abschrift stammt? --Ch ivk 11:01, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich kenne das, hatte ich schon mal vor längerer Zeit beim gugeln gefunden. Leider keine Ahnung, woher das stammt. Der Text weist typische OCR-Fehler auf, man kann also davon ausgehen, daß er gescannt wurde. Die fachlichen Aussagen decken sich mit Wagenbreth; möglicherweise hat dieser diesen Text auch mit verarbeitet. So, wie der Text jetzt dasteht, kann man ihn als Quelle leider nicht angeben.--Glückauf! Markscheider Disk 13:09, 3. Dez. 2011 (CET)
Das ist eine (nur unwesentlich ergänzte) Abschrift eines Teils von: Bergmännischer Verein zu Freiberg (Hg.): "Freibergs Berg- und Hüttenwesen." Freiberg 1883. Fachlich würde ich das mal als korrekt beurteilen, die Autoren verstanden was von der Sache. GA, --Norbert Kaiser 09:05, 4. Dez. 2011 (CET)
Aber den Originaltext kannst Du nicht noch irgendwo auftreiben? Das wäre doch ideal.--Glückauf! Markscheider Disk 13:57, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich habe das ganze Buch als pdf-Datei da (7.5 MB), wer´s haben möchte: kurze Info an kaisernorbert(at)web.de. Noch mal kurz zum Artikel: ich könnte mir auch vorstellen, dass das Ganze wie bei Erzkanal im Freiberger Nordrevier in einer Dreiteilung in einem Lemma verarbeitet wird. GA, --Norbert Kaiser 17:09, 4. Dez. 2011 (CET)
Das würde ich nicht machen. Da die RWA bereits existiert, kann dieser Artikel gut als Klammer dienen, auch dazu, näher auf die Talsperrenverwaltung als jetzigem Betreiber einzugehen. Und die Wasserversorgungen dann in jeweils eigenen Artikeln, wie von HsBerlin01 vorgeschlagen. Imho wäre ein Artikel für alles zu unübersichtlich, weil zu groß. --Glückauf! Markscheider Disk 17:51, 4. Dez. 2011 (CET)
Hast recht, den RWA-Artikel hatte ich jetzt ganz ausgblendet. --Norbert Kaiser 20:54, 4. Dez. 2011 (CET) PS: Schon Weihnachtsgeld bekommen? [5]
Ich habe das angesprochene PDF (nach guten Ratschlägen und Hilfe von erfahrenen Wikisource-Benutzern) jetzt als n106 – Internet Archive in Neuwernsdorfer Wasserteiler eingefügt. Weihnachtsgeld habe ich zwar schon, aber das brauche ich anderweitig. ;) --Glückauf! Markscheider Disk 15:27, 6. Dez. 2011 (CET)

Bilder

Hallo Benutzer:HsBerlin01, schön, daß Du die beiden Bilder in der Fotothek gefunden hast. Daran sieht man, daß der Kunstgraben vom Flöhawehr bis zum Röschenmundloch höchstens 20 m lang ist. --Glückauf! Markscheider Disk 23:11, 13. Dez. 2011 (CET)

Unter diesem Aspekt ist dieses Foto sogar noch instruktiver, da hier beides zu sehen ist, obwohl der 20 m lange Überfall rechts nur zu erahnen ist. Im Jahrbuch 1934 ist auf S.7 übrigens der Grundriss und ein ähnliches Foto zu sehen. In dem Flöhawehr-Foto sieht man ganz links auch das Stollenmundloch (schreibe ich nur, da es mir selbst zuerst nicht gleich aufgefallen war). Glückauf!--HsBerlin01 19:49, 14. Dez. 2011 (CET)
Mir schon. ;) --Glückauf! Markscheider Disk 00:09, 15. Dez. 2011 (CET)

aktuelle Bilder

historische Aufnahmen (Deutsche Fotothek)

Danke für eure Hinweise und Unterstützung. Zwei der Bilder hatte ich in der Tat übersehen. Ich werde sie mal übernehmen und versuchen, sie genauer zu benennen. Wäre schön, wenn ihr das korrigiert, wenn ihr es genauer wisst, denn die Links sollten eigentlich nur rein, wenn klar ist, was es darstellt (die Beschreibungen lassen tw. Spielraum).
Das eine Foto zeigt doch die Neugrabenflöße, oder? Da habe ich noch eine Frage. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das doch ein reiner Flößgraben für Holzflößerei gewesen!? In dem Artikel steht aber "war ein etwa 18 km langer Kunstgraben". Das war er doch aber nie!? Glückauf!--HsBerlin01 22:01, 15. Dez. 2011 (CET)

Löschung der Kategorie Pobershau

Irgendjemand hat die Kategorie gelöscht, weil Pobershau nach MB eingemeindet wird. So kanns ja wohl nicht gehen, oder? Selbst nach Eingemeindung hat diese Kategorie ihren Sinn. Eine Ankündigung oder gar Diskussion dazu fand ich auch nicht. Bin kurz davor, denjenigen VM zu melden... Irgendwelche IPs entfernen schon mal munter die Kategorie aus den Einzelartikeln und wollen sich dann auch noch mit mir einen EW liefern, weil ich mich wegen 34 Stunden nicht so haben soll. Ja hallo?--Glückauf! Markscheider Disk 14:19, 30. Dez. 2011 (CET)

„Hauptartikel“ Erzgebirge

Ich habe heute mal die Bildauswahl im Abschnitt Wirtschaftsgeschichte des Artikels Erzgebirge komplett überarbeitet. Gleichwohl liese ein Review aus dem „Hauptartikel“ des Portals noch mehr herausholen. Wie ich hier oben gelesen habe, wurde vor 2½ Jahren bereits angeregt den Artikel zu überarbeiten. Das sollte doch nunmehr zu machen sein. Ich finde, dass der Artikel doch eine Art Aushängeschild (ggf. mit Auszeichnung) sein sollte. --Ch ivk 20:01, 9. Jan. 2012 (CET)

Ich bin frühestens ab Mai mit von der Partie. Werde in den nächsten drei Monaten kaum irgendwas machen können. --Miebner 19:39, 21. Jan. 2012 (CET)
Wie wär`s denn, wenn wir den einfach Mal in einen Review-Prozess schicken? Schaden kann es mMn nicht. --Ch ivk (Diskussion) 12:23, 21. Jul. 2012 (CEST)

KLA Ortrun Enderlein

Hallo zusammen! Kurzer Hinweis: Vielleicht mag mal jemand von Euch bei der Lesenswertkandidatur zu Ortrun Enderlein vorbeischauen und seinen Senf abgeben? --Miebner 14:38, 13. Jan. 2012 (CET)

Nominierung Kurt Hennrich für "Schon gewusst?"

Ich hab den Artikel unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Kurt_Hennrich_.2822.Feber.29 für "Schon gewusst?" vorgeschlagen. Für bessere Formulierungen, Ausbau, korrekturen und Ergänzungen bin ich dankbar. Viele Grüße --ahz 02:30, 25. Feb. 2012 (CET)

Hammerherrenhäuser

Hallo. Es gibt seit einiger Zeit den Artikel Hammerherrenhaus - ein Kategorie des Denkmalschutzes in Österreichs, oder banaler gesagt, die Ansitze von Hammerwerksbesitzern aus dem 16.-18. Jhdt. - was aber zumeist bestimmten Bauformen folgt. Indem ich mich um die entsprechende Kategorie auf den Commons gekümmert habe, habe ich gesehen, dass es einige Dateien aus eurer Region gibt, bei denen Objekte ebenso benannt werden. Den Ausdruck jedenfalls scheint es bei euch zu geben. Ist das vergleichbar bzw. unter demselben Lemma subsumierbar? -- Clemens 02:46, 18. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Clemens, deine Anfrage war wohl etwas untergegangen. Aber lieber spät ne Antwort als nie. Wenn ich die Hammerherrenhäuser im Erzgebirge vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen lasse, dann ist das wohl keine einheitliche Bauform, was ja im Artikel Hammerherrenhaus als abgrenzendes Merkmal herangezogen wird. Letztlich war's ja Wohnsitz der Hammerherren / Hammerwerksbesitzer und zugleich administrativer Mittelpunkt der Eisenhämmer. Auf welcher Quellenlage baut denn die Begriffsdefinition im Artikel auf? --Miebner (Diskussion) 15:57, 4. Nov. 2012 (CET)
Sorry, wiederum eine späte Antwort. Das ist eigentlich auch in Österreich nicht so klar. In Wirklichkeit ist es einfach nur eine Bezeichnung des Denkmalschutzes, und eben insofern eine Bauform, als die meisten dieser Häuser in einem Zeitraum von vielleicht 200 Jahren und in relativer Nähe zueinander gebaut wurden (und natürlich bezieht sich auch diese Bezeichnung auf die tatsächliche Funktion als Sitz von Hammerwerksbesitzern u.s.w.). Sollte der Artikel (beziehungsweise die Commons-Kategorie) aber die Realität im Erzgebirge nicht abbilden, müsste das irgendwie in ihnen sichtbar sein. Sei es über eine BKL mit Parallelartikeln, sei es über einen relativierenden Abschnitt. -- Clemens 03:30, 23. Dez. 2012 (CET)
Dazu mal ein paar Gedanken meinerseits: Ein Hammerherrenhaus sollte sich doch eigentlich über die Funktion, wie von Miebner genannt, definieren. Für mich gehören die Lemmas "Hammerherrenhaus" und "Hammerschloss" deshalb eigentlich vereinigt. Die bauliche Gemeinsamkeit der Hammerherrenhäuser (österreichisch wie sächsisch) wie auch der der oberpfälzer Hammerschlösser ist sicher ihre repräsentative Gestaltung gegenüber der umgebenden/umliegenden Bebauung. Dass es dabei natürlich zeitlich und regional differenzierte Bauformen gibt, das versteht sich von selbst. Insofern sind für mich die Hammerschlösser keine "Gegenstücke" (wie dort genannt) zu den Hammerherrenhäusern, sondern nur eine regional besonders repräsentative Ausprägung des Wohnsitzes der Hammerherren (entstanden sicher auch in Abhängigkeit der Ertragslage des Hammers). Werft hierzu doch mal einen Blick auf das Lemma Rittergut, die Bilder zeigen auch, wie unterschiedlich diese Herrensitze bei eigentlich gleicher Funktion ausgesehen haben. Glück Auf! --Norbert Kaiser (Diskussion) 17:19, 23. Dez. 2012 (CET)
Das hier könnte zum Thema ganz informativ sein.--Norbert Kaiser (Diskussion) 21:32, 26. Dez. 2012 (CET)
Clemens, was du schreibst klingt echt nach Abgrenzung anhand der Funktion in nicht anhand der Bauform (hätte mich an sich auch gewundert.) Dann sind die Artikel Hammerherrenhaus und Hammerschloss tatsächlich redundant mit regional verschiedenen Begrifflichkeiten. Im Erzgebirge findet sich vorrangig die Bezeichnung Herrenhaus bzw. Hammerherrenhaus. (Die von Norbert verlinkte Diss. werde ich mir über Silvester mal reinziehen; bin erst ab Hohneujahr wieder online.) --Miebner (Diskussion) 12:53, 27. Dez. 2012 (CET)

Neue Artikel

Wäre es nicht besser die händische Aufnahme aufzugeben und alle Artikel von Merlbot eintragen zu lassen. Da verliert man zwar die schöne Sortierung („stark überarbeitete” kann ja bleiben), aber dafür erfasst man alle Artikel. Fände ich besser, da man so alle Artikel sieht, hier landen ja bislang nur die guten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 06:12, 18. Sep. 2012 (CEST)

Die Wirksamkeit des Merlbots ist immer eine Frage der Kategorisierung der einzelnen Artikel. Ergo müsste man sich wohl zunächst über einen Ausbau des Kategoriebaums Gedanken machen, ansonsten fallen - wie auch bei der jetzigen Variante - Artikel hinten runter. Laut Catscan gab es in den letzten 30 Tagen genau einen neuen Artikel im Gebiet [Wow!]. Kannste denn deinen Eindruck dass schlechte Artikel nicht gelistet werden, irgendwie untermauern? Ansonsten darfte die natürlich auch eintragen wenn du auf welche stößt, keine Frage. --Miebner (Diskussion) 06:43, 18. Sep. 2012 (CEST)
Mit Kategorie:Erzgebirge sollte man doch praktisch alles abdecken? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:28, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ja, Betonung auf sollte. Die Kategorisierung ist aber zumindest bis jetzt nicht konsistent vollständig. Zum Beispiel fehlen haufenweise Ortschaften aus den Landkreisen Mittelsachen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, die im Kategoriebaum nicht gefangen werden. Vom böhmischen Erzgebirge ganz zu schweigen. Personenkategorien gibt es nicht überall usw. Und der Merlbot grast nunmehr „nur“ das Kategoriesystem ab... Aber vielleicht überschätze ich auch das Problem. Im Zweifelsfall kann man ja den automatisierten Botlauf nutzen und zusätzlich händisch eintragen bzw. archivieren analog der Dresdner Vorgehensweise!? --Miebner (Diskussion) 20:56, 18. Sep. 2012 (CEST)

Ich hab testweise mal eine Unterseite für den Merlbot angelegt. Schaden kann's ja eigentlich nicht, wenn wir die automatische Listung (zunächst zusätzlich) neuer Artikel haben. --Miebner (Diskussion) 15:49, 4. Nov. 2012 (CET)


Ich hab den Bot unter den Neuen Artikeln mal mit eingebunden. Hilfe beim schnellen Finden von Artikel bietet er allemal. --Miebner (Diskussion) 12:53, 27. Dez. 2012 (CET)

Glückauf 1940

Mal eine Frage in die Runde - lt. "Stimmen der Heimat" soll in einem Heft der Erzgebirgsvereinszeitung "Glückauf", Jg. 1940, ein Artikel von H. Henschel über Gustav Nötzold - vermutlich der Nachruf stehen. Leider steht nicht drin, in welchem Heft. Weiß das zufällig jemand? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:12, 3. Nov. 2012 (CET)

Ich kann mal nachschauen, wenn ich das nächstes Mal in der Bibo bin. --Miebner (Diskussion) 20:35, 3. Nov. 2012 (CET)
TIA, das wäre nett. Dann weiß ich wenigstens, wonach ich suchen muß. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:15, 3. Nov. 2012 (CET)
Mittlerweile erledigt - es handelt sich um Heft 3/1940, S. 27-28. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:16, 3. Nov. 2012 (CET)
Ich hab's gesehen und beim alten Hejkal auch angefragt ob er direkten Zugriff auf den Aufsatz hat. Mal schaun. --Miebner (Diskussion) 22:23, 3. Nov. 2012 (CET)
_Soo_ alt ist er nun auch nicht...-- Glückauf! Markscheider Disk 22:47, 3. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:Erzgebirgische Volkskunst

Ich würde gerne eine Kategorie:Erzgebirgische Volkskunst einführen, unterhalb von Kategorie:Kultur (Erzgebirge). Wie seht ihr das? Gibts Bedenken? Un iech wünsch eich allen ä schiens, ruhigs Weihnachtfast! -- Glückauf! Markscheider Disk 16:27, 21. Dez. 2012 (CET)

Ist auf jeden Fall sinnvoll. --Miebner (Diskussion) 12:48, 27. Dez. 2012 (CET)

Hinweis für die Biografien-Schreiber

neu bei der SLUB: Gesammlete Historische Nachrichten zur Pfarrhistorie von Aue, Bockau und Lauter betreffend die Lebensbeschreibungen aller Herrn Pastoren von der Zeit der Reformation an.... Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 18:58, 21. Feb. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hab's erstmal unter den Werken von Georg Körner ergänzt. --Miebner (Diskussion) 21:27, 21. Feb. 2013 (CET)

Biographische Hinweise zu Helmut Unger aus Annaberg falls den mal jemand anlegen will: http://www.freiepresse.de/WAS-WANN-WO/Haamit-Arzgebirg-Neue-Ausstellung-ueber-die-Geschichte-von-Annaberg-Buchholz-artikel8337041.php

"Fiktionale, einseitige Abhandlung von unkritischen Heimatforschungsfolklore"

Wem es noch nicht entgangen sein sollte, Benutzer:Alexander Leischner hat den Artikel Miriquidi u.a. mit obiger Begründung ohne vorherige Diskussion komplett gelöscht und nach über 2-monatiger Bearbeitung mit Hinweis auf das "Erzgebierge" heute in völlig neuer Form wieder eingestellt. --Hejkal (Diskussion) 17:51, 18. Apr. 2013 (CEST)

So wie ich das sehe, sind da zwei Qualifikationen gefragt: ein Historiker, der das prüfen kann, und ein Admin, der die Sache gradebügelt, ggf. mit Sanktionen. Ich kann da leider wenig helfen. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:27, 18. Apr. 2013 (CEST)
Nachtrag: der Benutzer:Alexander Leischner hat das, soweit ich es überblicke, völlig im alleingang gemacht, denn weder auf der Artikel- noch auf seiner Disk gibt es irgendwelche Hinweise. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:29, 18. Apr. 2013 (CEST)

Erzgebirgsdenkmallisten erhalten

siehe unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Sachsen#Erzgebirgsdenkmallisten erhalten. VG --Jbergner (Diskussion) 19:34, 5. Jun. 2013 (CEST)

Sessellift

Vor 2 Wochen wurde der Sessellift zum Mückentürmchen und zur Schneekoppe in Sesselbahn geändert.

Ist das jetzt der richtige Begriff hier? Bis jetzt hieß es doch in Ostdeutschland (und Nordd.) und angrenzenden Regionen Sessellift.--ElbHein (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2013 (CEST)

Ich kenn im erzgebirgischen Raum beide Variante, subjektiv wahrgenommen in synonymen Gebrauch. Ich glaube da auch keine Vorzugsvariante erkennen zu können (auch nicht nach einer kurzen Google-Recherche). Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:57, 11. Sep. 2013 (CEST)

Ich hab Sesselbahn noch nie gehört. --Devilsanddust (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2013 (CEST)

Haßlauer Weihnachtsstern

Artikel in der Löschhölle. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:25, 5. Dez. 2013 (CET)

Ich wollte mich nochmal für die tatkräftige Mithilfe seitens der Portalmitarbeiter bedanken. Inzwischen wurde der nächste Sternartikel durch Weltalf erstellt und von Brainswiffer mit einem LA versehen. Ich wollte diese Woche eigentlich Pyramiden fotografieren und noch den einen oder anderen Artikel schreiben; auch ein besseres Foto zum Hartensteiner Stern liegt bereits auf meiner Festplatte. Unter diesen Umständen frage ich mich allerdings, welchen Sinn das Ganze hat. Macht doch was ihr wollt. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:37, 10. Dez. 2013 (CET)
Hi, offensichtlich ist ein Sternhasser am Werk. Vielleicht habt ihr ja noch Argumente gegen eine Löschung aller anzderen Sterne.--Elly (Diskussion) 13:22, 10. Dez. 2013 (CET)
Genau. Wir löschen alle Sterne und hiermit meine ich die Sterne am Himmel denn die sind eh auch alle gleich. Aber im Ernst, bitte bleib dran, auch wenn es total unsinnig ist wieviel Zeit und Energie nicht von dir schon da rein geflossen ist, die man konstruktiv für die Erstellung neuer Artikel verwenden könnte. Wikipedia ist Wissen vermitteln. --HsBerlin01 (Diskussion) 18:45, 10. Dez. 2013 (CET)
Sorry mir fällt erst jetzt auf, dass der Artikel ja bereits gelöscht ist. Da ist Humor nicht so angebracht. Was ich nicht verstehe ist hat jetzt derselbe Benutzer der dem SLA gestellt hat sich das Votum gefällt und den Artikel gelöscht?
Kann man das Votum von Ukko anfechten? Der Löschantrag wurde gestellt wegen "Werbebeitrag". Die Löschung erfolgte aber wegen angeblich fehlender Relevanz. Das passt nicht zusammen! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:08, 10. Dez. 2013 (CET)
Das habe ich ja auch schon bemängelt. Der korrekte Weg wäre eine Löschprüfung. Ich habe nach der Auseinandersetzung keinen Nerv dafür. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:03, 10. Dez. 2013 (CET)
Kann ich gut nachvollziehen. Ich habe zur Zeit nur Zugriff über ein Smartphone. Aber ich mache es zum Wochenende hin. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:12, 10. Dez. 2013 (CET)
Habe die entsprechende Löschprüfung gestellt, aber irgendwie wird gar nicht auf die Argumentation eingegangen. Vielleicht kann der eine oder andere ja auch noch erkennen, dass dieser Stern mindestens so viel Tradition und Relevanz wie das Geflügelte Nashorn hat, dem ich natürlich nichts schlechtes wünsche und was ich auch interessant finde. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:17, 14. Dez. 2013 (CET)
Es ist ein Trauerspiel, daß es auch Horst Gräbner nicht fertigbrachte, auf die Argumentation einzugehen. Manch einer würde aus so einer Vorgehensweise ein Adminproblem machen. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:38, 14. Dez. 2013 (CET)

Literaturhinweis

Gustav Woldemar von Biedermann: Goethe und das sächsische Erzgebürge - war mir für die Literaturliste zu speziell, enthält aber vielleicht für den einen oder anderen ein paar interessante Infos. GA, --Norbert Kaiser (Diskussion) 21:13, 18. Dez. 2013 (CET)

Vorlage für Sachsens Kirchengalerie und für Neue Sächsische Kirchengalerie schaffen

In Ortsbeschreibungen für (west)erzgebirgische Gemeinden wird häufig (oder immer) als Vorlage Richard Steche: Bockau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 8. Heft: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg. C. C. Meinhold, Dresden 1887, S. 8. in den Literaturverzeichnissen verwendet, hier am Beispiel Bockau. Das sieht dann so aus: {BKD|8|8|7|Bockau} (zwei Klammern weggelassen).

Als neuer Wikipedianer frage ich Sie, ob nicht auch diese beiden großen Werke in gleicher Weise als Vorlage installiert werden sollten:

Ich meine, dies sollte geschehen, denn für die einzelnen Gemeinden sind sie eine wesentlich umfangreichere Informationsquelle, als es das Werk Richard Steches darstellt.

Kann sich bitte jemand Kundiges meiner Anregung annehmen?--Klaaschwotzer (Diskussion) 19:17, 1. Jan. 2014 (CET)

Da hast du recht. Ich binde die Kirchengalerie ebenfalls in Ortsartikel ein und wäre dankbar über so eine Vorlage.--Elly (Diskussion) 19:53, 1. Jan. 2014 (CET)
Aah Neigahr, miteinander! Sinnvoll wäre die Vorlage allemal. Die Vorlagen Vorlage:BKD und Vorlage:WdH hat wohl Benutzer:Iccander angelegt. Frag doch bitte direkt bei ihm an ob und mit welchem Aufwand das Ansinnen realisiert werden kann. --Miebner (Diskussion) 20:09, 1. Jan. 2014 (CET)
Zenn Neie Gahr:Ich bin nur ein kleiner Mann, der nicht viel wünschen kann, doch wünsch ich soviel Glück, wie Gott vom Himmel schickt. Dies sangen wir vor 65 Jahren, am Neujahrstag in unserem Dorf im oberen Westerzgebirge von Haus zu Haus ziehend. Vielen Dank für die Anregung. Inzwischen stellte ich bei Benutzer:Iccander den Antrag auf Prüfung, eine Vorlage für die beiden Kirchengalerien zu entwickeln.--Klaaschwotzer (Diskussion) 11:28, 2. Jan. 2014 (CET)
Schaue ich mir Mitte Januar mal an. --Iccander (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2014 (CET)

Sport

Verehrte Leffelschnitzer und Schacht.... nun lassen, wir das mal beiseite. Mit Schrecken mußte ich feststellen, das ich laut Merlbot momentan fast der aktivste bei Artikelneuanlegungen bin. Mir hats halt bissl der Sport, momentan speziell der Wintersport angetan. Mich würde es freuen, da ich mittlerweile in der Pfalz lebe, wenn Infos über ehemalige Sportler kurz angemerkt werden, ich hab nich immer nen Blick über die Freie Presse, bzw Zugang. Nur mal so als Gedankenanstoß: die Artikel des SC Dynamo Klingenthal oder SC Traktor Oberwiesenthal sind ob ihrer Bedeutung ein Trauerspiel. Vereine wie die SG Dynamo Johanngeorgenstadt oder den Nachfolger WSV 08 Johanngeorgenstadt sucht man vergebens. Und auch wenn mir gleich wieder erklärt wird, das die Vuchtlänner euch nix angehen, es liegt ja quasi mit um die Ecke. Kurzum, ich wäre über jeden Hinweis zu Sportlern dankbar, der Sportskamerad Miebner war da schon vorbildlich. Ich werde dann in Zukunft immer mal paar Fragen stellen, wenn mir ein Athlet über den Weg läuft. Grüße--scif (Diskussion) 23:29, 16. Jan. 2014 (CET)

Portal vs. Projekt

Auch wenn ich eher Neuling bei WP bin, sei es mir erlaubt, ein paar Anregungen zum Portal und zum Projekt zu geben. Die Projektseite gehörte zu den ersten Seiten, die von mir beobachtet wurden und leider musste ich feststellen, dass die Aktivitäten nur minimal sind, vieles über lange Zeit unverändert bleibt. Sicherlich darf man nicht zu viel erwarten, aber vielleicht braucht es ja nur etwas Ermutigung, denn viele aktive Mitarbeiter gibt es ja. Vielleicht ist aber auch alles so wie es sein soll, und nur mir fehlt das Verständnis. Dies soll denn auch keine Kritik, sondern eine Unterstützung derjenigen sein, die das bisher mit viel Fleiß und Enthusiasmus aufgebaut haben. Einer alleine kann umfangreiche Arbeiten längst nicht mehr bewerkstelligen. Umso wichtiger ist so eine Projektseite, die das zusammenführt. Ich leiste meinen Beitrag gerne.

Was ist mir aufgefallen?

  1. Das Portal sollte die Vorlage:Portal nutzen. Das ist zwar kein Muss, hat aber sicherlich einige Vorteile. Die Projektseite wäre dann direkt über einen eigenen Reiter eingebunden.
  2. Unabhängig davon ist die Projektseite neu zu ordnen, da das Design eher unübersichtlich und dem Ziel einer Projektseite nicht förderlich ist.
  • Generell sollten auf der Projektseite in Arbeit befindliche bzw. geplante Aktivitäten überwiegen.
  • Die "Neuen Artikel" gehören auf die Portalseite.
  • Die "Vollständige Spezifizierung" hat sicherlich viel Arbeit gemacht, ist aber in der jetzigen Form eher störend denn nützlich. Nichts rechtfertigt ihre prominente Stellung ganz weit oben, sie ist kein Projekt, sondern Ergebnis (nicht mal unbedingt des Projektes) und das Fortschreiben über mehr als 4 Jahre bläht das ganze nur auf. Für eine Zuordnung einzelner Artikel zu Themen gibt es Kategorien. Falls wirklich jemand Bedarf für diese aufwändig gepflegten Infos hat kann man diese in eine eigene Seite auslagern. Mir persönlich bringt das Datum der Anlage des Artikels jedenfalls keinen Erkenntnisgewinn.
  • Die "Baustellen" und die "Wartung" gehören ganz nach oben, denn sie sind das Wesentliche am Projekt. Schließlich soll jeder, der auf die Seite schaut, sofort sehen können, was ansteht, wo er seinen Beitrag leisten kann und sich nicht erst nach unten durchkämpfen müssen.
  • Die "Besonderen Artikel" sind bereits auf der Portalseite und damit doppelt. Da sie kein "Projekt" sind gehören sie auch nur ins Portal.
  • Die "Mitarbeit" sollte nicht ganz oben stehen. Allerdings wäre der Aufbau sowieso noch einmal zu besprechen, wenn die Projektseite in die Portalseite integriert werden sollte. Andererseits ist so eine Übersicht hin und wieder auch mal zu überarbeiten, da sich zwar jeder eintragen kann, selbst wenn er noch nie einen Artikel zum Erzgebirge geändert hat (mir ist klar, dass viele das anders sehen). Andererseits würde ich mir wünschen, dass sich hier auch mehr eintragen, die sehr viel zum Erzgebirge beitragen (Benutzer:Hejkal, Benutzer:Markscheider, Benutzer:Geolina163) oder Wikipedia-Know how beisteuern können (z.B. Design, Kategorisierung, digitale Quellen, Urheberrechtsschutz). Hier könnte man auch den Bedarf benennen, den Ansprechpartner erst mal leer lassen, in der Hoffnung, jemand erklärt sich als zuständig. Insofern würde ich auch hinterfragen wollen, ob nicht eher das Thema im Vordergrund steht, anstatt der Person.
  • Einzelne Abschnitte der "Diskussion" sind erledigt oder uninteressant. Wir könnten daran denken, ein Archiv einzuführen.

Was ist darüber hinaus zu tun?

  1. Der Kategoriebaum Erzgebirge sieht nicht besonders logisch aus, aber das ist an vielen Stellen in der WP zu beobachten. Wieso ist Altenberg ganz oben und nicht Teil von "Ort im Erzgebirge"? So ähnlich wie der Erzgebirgskreis könnte man die gesamte Erzgebirgskategorie unterteilen. Hierzu bedarf es aber sicherlich mehrerer Mitarbeiter, die das angehen.
  2. Die noch nicht erledigten Projektziele sollten mal wieder angegangen werden. Insbesondere den Artikel Erzgebirge excellent zu machen ist ein lohnenswertes Ziel, allein es sind keine Aktivitäten erkennbar. M.E. sollte man erst einmal anfangen, die Struktur des Artikels zu diskutieren und dann ins Detail zu gehen. Übrigens: Gibt es wirklich nicht mehr excellente und lesenswerte Artikel über das Erzgebirge?

Es wäre schön, wenn ihr möglichst zahlreich hierauf eingeht und eure Anmerkungen jeweils hinter die einzelnen Anstriche macht, damit das nicht so unübersichtlich wird, da sicherlich niemand auf alles eingehen möchte. Falls eine Umgestaltung allgemeine Zustimmung findet, würde ich dann die konsentierten Aufgaben auflisten und dann findet sich hoffentlich für jede Aufgabe jemand, der den Anfang macht und viele die mitmachen. Kommt gut ins neue Jahr. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:51, 30. Dez. 2013 (CET)

Hallo HsBerlin01, danke für deine interessanten Vorschläge. Meine Rückmeldung hat aus diversen Gründen jetzt etwas länger gedauert; mir fehlt momentan auch Zeit und Energie, mich da und auch sonst in die Artikelarbeit in größerem Stil einzubringen. Bin aber zumindest regelmäßig online und gerne auch punktuell am Start. Wie du mitbekommen hast, mangelt es auch sonst leider an wirklich aktiven Mitarbeitern und Unterstützung, nachdem diverse gegenseitige Provokationen und Animositäten innerhalb der äußerst heterogenen Truppe zu einigen Verstimmungen und Rückzügen geführt hatten. Auch sind viele (so auch ich) durch ihre individuelle familiäre Situation oder eigene RL-Forschungs- und Buchprojekte anderweitig gebunden (die WP ist da sicher nicht die Top-Prioriät). Nach mittlerweile ziemlich genau fünf Jahren nach Projektstart ist meine Bilanz von WP:ERZ zumindest einigermaßen durchwachsen, auch wenn zahlreiche Artikel systematisch angelegt worden sind.
Von daher freue ich mich über dein Engagement und auch das einiger anderer Benutzer, um hier wieder etwas Schwung reinzubringen! Prinzipiell spricht wenig gegen deine Vorschläge. Hier könnte durchaus etwas aufgeräumt werden und du darfst da gerne eigenverantwortlich Hand anlegen (ich bin mir sicher dass dann auch andere katalysierend mit eingreifen werden). Die Portalseiten könnten an die Vorlage oder die anderen sächsischen Portale angepasst und durchaus auch Inhalte aus Projekt und Portal verschmolzen werden. Als Unterstützer für die Portalumgestaltung würde mir hier vorrangig Benutzer:Inkowik einfallen, der auch in den Portalen Dresden und Sachsen schon ganze Arbeit geleistet hat. Gerne direkt an den Seiten oder da es ja sicher doch einigen Aufwand bedeuten wird ggf. einfach zunächst auf einer Unterseite. Die Gesamtlistung und Spezifizierung der Artikel halte ich schon aus Wartungsgründen für sinnvoll, würde da eigentlich ungern drauf verzichten. Das könnte aber sicher auf eine Unterseite. Der Kategoriebaum ist schon wegen der Binationalität der Region schwierig. Aber auch auf den einzelnen nationalen Seiten gibt es sicher inkonsistenze Eintragungen. Zu den angesprochenen Überarbeitungen haben wir uns tatsächlich noch nicht aufrappeln können, da ist sicher noch erheblich Potenzial vorhanden. Zwei Artikel sind derzeit im Review (Saigerhütte Grünthal und Thomas Köhler), Schwarzenberg war schonmal vor etlichen Jahren im Review und könnte sicher mit relativ geringem Aufwand für eine Kandidatur fit gemacht werden. Ob die oben angefragten Benutzer (teils wieder) offiziell ihre Mitarbeit bekunden wollen oder nicht, fragste bei ihnen am besten selbst an (auch wenn sie sicher hier mitlesen). An alle, die mitlesen also der Aufruf, sich an der Umsetzung der Vorschläge und auch an der Wiederbelebung des Projekts zu beteiligen. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:28, 7. Feb. 2014 (CET)
Falls es gewünscht wird, kann ich mich an einem Neuaufsatz des Portals versuchen. Aus Zeitgründen kann ich aber vor dem Sommer nicht groß damit anfangen. Den Kategorienbaum hatte ich vor Jahren mal untergliedert, ich würde heute auch einiges anders machen und den teilweisen Verschnitt von Region und Verwaltungseinheit wieder aufheben, die Kategorie zu Altenberg damit gar nicht mehr in der Erzgebirgskat erscheinen lassen. Gruß, IW 14:26, 8. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank für das Feedback. Ich kenne natürlich nicht die Probleme, von denen du schreibst. Aber ich denke, wir sollten nach vorne gucken. Es gibt mehrere wirklich aktive Mitarbeiter, was die Darstellung des Erzgebirges in der WP anbelangt. Und es kommen neue dazu. Du/ihr habt wirklich viel geleistet, denn es kostet verdammt viel Zeit, alles klar und verständlich zu formulieren. Und nicht alle müssen sich dann auch an den Projektseiten beteiligen. Viele Köche... Aber ich denke, es lohnt einfach, aufzubereiten, wo Artikel-Mitarbeit notwendig ist. Die Zeit, die man hier in die Projektseiten steckt, zahlen sich doppelt aus, weil dies dann der Gesamtdarstellung des Erzgebirges in der Wikipedia zu Gute kommt. Ich bin dann so frei und nehme Änderungen vor, bis mir jemand Einhalt gebietet. Allerdings ist natürlich auch meine Zeit begrenzt, und so wäre es schön, wenn sich weitere Mitstreiter finden. Offensichtliche Sachen würde ich gleich machen, andere zur Diskussion stellen, da ich normalerweise nicht nach dem Motto "3 h Arbeiten erspart 3 min Nachdenken" handele. Was die "Spezifizierung" anbelangt so habe ich mittlerweile auch einen wirklichen Nutzen darin erkannt, nämlich wenn man das wie hier auf eine eigene Seite auslagert. Das hat dann zwei Vorteile: 1. man sieht am Redlink oder an den BKL (wenn man das Helferlein an hat) sofort, wenn Seiten verschoben wurden, 2. durch Aufruf der Wikipedia-Spezialseite "Änderungen an Seiten, die von ... verlinkt sind" kann man Änderungen an interessanten Seiten sehen, die man sonst vielleicht nicht beobachtet. Ich behalte auch erst einmal die thematische Untergliederung bei.
Vielen Dank auch für das Angebot, die Portalseite zu übernehmen. Man kann sicherlich schon mal mit einer Umorganisierung der Projektseiten anfangen (siehe Indexseite). Ich würde dann erst mal Fragen des Designs der Projektseite(n) hintenan stellen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:43, 8. Feb. 2014 (CET)
Ich konnte es doch nicht lassen und hab etwas gebastelt: Benutzer:Inkowik/ERZ als Vorschlag. Orientiert sich zu großen Teilen am bisherigen Design, hat aber nur noch zwei Spalten und einen Kopf, über den das WikiProjekt mit eingebunden werden kann. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Gruß, IW 16:23, 8. Feb. 2014 (CET)
Sieht schon gut aus. Bitte weiterverfolgen. --Ch ivk (Diskussion) 19:54, 16. Apr. 2014 (CEST)

Mitarbeit

Wie oben angekündigt, habe ich nun eine nach Themen gegliederte Tabelle angelegt, damit schnell ersichtlich wird, dass und wo Bedarf existiert. Bei diesen Themen habe ich mich in der Regel an den mittlerweile etwas überarbeiteten Kategorien und den Portalthemen orientiert. Allerdings überwiegen in einem Natur-Kultur-Raum, wie es das Erzgebirge ist, natürlich ebensolche Themen, so dass ich diese etwas stärker herausgestellt habe, während andere, wie Wissenschaft und Relegion, keine spezielle Benennung bedürfen.

Ich hoffe, ich habe euch korrekt eingeordnet, teilweise nach euren eigenen Angaben, teilweise nach meinen Einschätzungen. Wenn ihr euch mittlerweile weiterentwickelt habt, korrigiert das bitte. Auch der Zuschnitt der Themen ist natürlich noch nicht fest. Mindestens zwei Mitstreiter pro Thema erachte ich als notwendig.

Perspektivisch möchte ich dann die alte Liste entfernen. Gebt mir bitte Bescheid, wenn ihr damit nicht einverstanden seid. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:24, 15. Mär. 2014 (CET)

Nichts dagegen. --Ch ivk (Diskussion) 10:25, 4. Apr. 2014 (CEST)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:14, 8. Apr. 2014 (CEST)

KLA Schlosslinde Augustusburg

Vielleicht weiß ja jemand von Euch was beizutragen? Glückauf! --Miebner (Diskussion) 22:05, 14. Mai 2014 (CEST)

Definition Projektziel: „Bergbau im Erzgebirge

Hallo an alle Projektunterstützer.

Ich habe unter obigem Link einen Gliederungsvorschlag (nur Grundgerüst) für diese Thematik erstellt. Würde mich freuen, wenn jeder der kann und mag etwas beiträgt (Inhalt/Kritik/Wünsche). Der umfassenden Thematik geschuldet, ist das mMn natürlich ein seeeehr langfristig gesehenes Projektziel. Glück Auf! --Ch ivk (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2014 (CEST)

Erst einmal vielen Dank für deine Initiative und auch für die letzten Edits im Hauptartikel [[[Erzgebirge]]. Vielleicht gelingt es uns ja, beide Artikel voranzutreiben. Ich teile deine Auffassung, dass es ein langer Weg sein wird und finde es überaus wichtig, dass wir zuerst eine saubere Gliederung entwerfen sollten bevor wir anfangen. Was die Gliederung anbelangt so habe ich einmal versucht das ein bisschen zu schärfen was mir aber sicherlich noch nicht gänzlich gelungen ist, zumal ich z.Zt. unterwegs bin und nur über Smartphone arbeite. Ich halte jedoch ein Struktur für richtig mit: 1. Grundlagen, 2. Gewinnung (zeitlich-räumlich), 3. Verarbeitung, 4. Auswirkungen (Umwelt, Mensch, Wirtschaft, Kultur, Tradition, Erhaltung). Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:41, 23. Mai 2014 (CEST)
@HsBerlin01: „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“ (oder so ähnlich). – Saubere Gliederung: Genau dies war ein Grundanliegen, bevor mit Inhalten vorgeprescht wird. Ich schätze, dass diese Vorgehensweise von allen Unterstützern geteilt wird. – Die Gliederung bitte und gerne weiter verbessern und detailieren.
@Markscheider: An dieser Stelle auch schon mal Danke für deine umfassenden Quellen- und Literatureinträge.
@Alle potentiellen Unterstützer: Speziell zum Teilgebiet der Geologie, habe ich zudem außerhalb des WikiProjekt bereits Bereitschaftssignale erhalten. (Siehe hier)

Und nicht zuletzt noch ein wichtiger Hinweis von mir: Ich habe den Anstoß aus persönlichem Interesse für diese Thematik geliefert und weil ich sie für das Verständnis darauf aufbauender Entwicklungen ( „Alles kommt vom Bergwerk her!“) für überaus wichtig halte.
Selbstverständlich werde ich mitrecherchieren und hier und da meinen Beitrag zu den Inhalten leisten. Als Hauptautor (den es nach meinem Dafürhalten für ein derart großes Projket eh nicht geben kann) werde ich nicht auftreten, dass verbietet sich aus meinem gefährlichen Halbwissen. In diesem Sinne: Auf gute Zusammenarbeit! --Ch ivk (Diskussion) 18:26, 23. Mai 2014 (CEST)

Bitte beim Anlegen gleich noch den benachbarten Artikel Montanregion Erzgebirge mit beachten. Auch wenn das UNESCO-Welterbe noch in der Antragsphase ist, ist ja wohl zu erwarten, dass mittelfristig ein massiver Ausbau des Artikels notwendig sein wird. Glückauf! Miebner (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2014 (CEST)

KALP Gottfried Silbermann

Glückauf! Wollte mal auf die Kandidatur hinweisen. Kann zufälligerweise jemand ein Bild vom Geburtshaus in Kleinbobritzsch spendieren? Du vielleicht Norbert, oder jemand andres? --Miebner (Diskussion) 19:54, 11. Apr. 2014 (CEST)

Schade, bin erst im Februar dran vorbeigefahren, war aber zeitlich knapp dran und habe auf das Foto verzichtet...--Norbert Kaiser (Diskussion) 09:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
So, habe diesmal extra die Kurve geholt, auch wenn´s Wetter nicht das beste war...--Norbert Kaiser (Diskussion) 22:23, 22. Jun. 2014 (CEST)
Danke! Wenn das Haus erst 1680 erbaut ist, wird es dann wohl aber doch nicht das Geburtshaus von Andreas sein, wie die Tafel suggeriert? --Miebner (Diskussion) 22:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
Habe mich an die Info hier gehalten, einige "snippets" von google books bestätigen die Jahreszahl...vielleicht stand das Vorgängerhaus (Geburtshaus Andreas´ Silbermanns) ja nur auf einer anderen Ecke des väterlichen Anwesens...--Norbert Kaiser (Diskussion) 23:19, 22. Jun. 2014 (CEST)
Das war ja keine Kritik an Dir! ;-) Hast du zufällig das Kannst du mal bitte in dem dir sicher vorliegenden diesjährigen Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge nachschlagen? Da ist wohl ein Aufsatz von Jürgen Fege zum Haus drin. --Miebner (Diskussion) 20:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hab´s auch nicht als Kritik aufgefasst, war selber schon über die Differenz zum Geburtsjahr von Andreas gestolpert ;-). Hast natürlich recht, das LKB ist da (als Mitautor bekommt man ja Belegexemplare...). FEGE schreibt, dass Veit Silbermann (Großvater von Gottfried und Andreas) das Halbhufengut in der heutigen Freitaler Straße 6 besaß. Hier wurde Andreas 1678 geboren. 1652 erwarb Veit dann ein weiteres Halbhufengut (Freitaler Straße 4, das heutige Silbermannhaus). Das hier befindliche Haus lag seit 1632 wüst. Veit baute hier ein Haus und eine Scheune neu und verkaufte dieses Gut dann 1661 an seinen Sohn Michael (Vater von Gottfried und Andreas). 1680 baute Michael auf diesem Gut dann ein neues Haus, davon zeugt auch noch eine übertapizierte Inschrift "M.S.1680" an einem Dachbalken im Haus. So weit FEGE - bleibt trotzdem die Frage, warum Andreas im Haus des Großvaters und nicht im väterlichen Elternhaus geboren wurde...--Norbert Kaiser (Diskussion) 20:10, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ja, war in der Sächsischen Bibliografie drüber gestolpert. ;-) Über letztere Frage können wir an dieser Stelle nur spekulieren. Da kommt z.B. ein Brandschaden als Ursache in Frage. Zunächst steht aber die Frage inwieweit über Primärquellen überhaupt sicher verbürgt ist, in welchem Haus der Andreas geboren wurde, oder ob das eher Spekulatitis in der Literatur ist. Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:18, 24. Jun. 2014 (CEST)

Bilderwunsch: Liste der Kulturdenkmale in Schönheide

Es ist nicht zu sehen, wann wer diesen Bilderwunsch eingetragen hat. Sie/Er sollte einmal den Artikel anschauen. Welche vergleichbare erzgebirgische Stadt hat überhaupt eine Liste der Kulturdenkmale und welche eine fast vollsständig bebilderte wie dies beim Dorf Schönheide (dieser kleinen Stadt, die nie Stadt werden durfte), der Fall ist? Die Fleißigen, die die zahlreichen Fotos lieferten - allen voran Dor Gung und Wewalther -, sollten ein dickes Lob bekommen! Vorschlag: Löschen des Bilderwunschs. Glück auf!--Klaaschwotzer (Diskussion) 16:55, 19. Jul. 2014 (CEST)

Glückauf Klaaschwotzer! Du hast natürlich recht, dass rund um Schönheider Themen schon einiges tolles entstanden ist. Neben den beiden genannten sollte an dieser Stelle ein Dank auch an dich gehen! - So einfach wird das mit dem Löschen des Bilderwunschs allerdings nicht werden, da der Eintrag in die automatisch Bot-generierte Liste wohl über die in den Tabellen verwendeten Vorlagen zustande kommt. Irgendeine der Vorlagen (ich hab mir das jetzt nicht ins letzte Detail angeschaut) bringt, solange auch nur ein Bild fehlt, den Eintrag in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort und damit über Merlbot den Eintrag in die Wartungsliste von WP:ERZ. Dieser Eintrag sollte m.E. hoffentlich nicht die Leistung schmälern oder die Stimmung trüben können... --Miebner (Diskussion) 13:08, 20. Jul. 2014 (CEST)
Als ich mich vor einigen Wochen intensiv bemüht habe, die in der Wartungsliste aufgeführten Themen abzuarbeiten (wäre schön, wenn jeder, der sich berufen fühlt, da mit anpackt und z.B. einen pro Woche behebt!) war mir natürlich auch diese Liste aufgefallen. Und auch mir ging es so, dass ich bewundernd feststellte, wie vollständig die gepflegt ist und dass es eigentlich idiotisch ist, die in der Wartungskategorie zu haben. Es ist aber auch richtig, dass der vermeintliche Bilderwunsch durch die in der Liste verwendete Vorlage rein kommt. Diese jedoch hat das "Bild" als optionale Komponente, d.h. man kann, muss aber kein Bild erfassen. Da nun in der Liste für jedes Denkmal ein "Bild=" angegeben wurde, auch wenn keines da ist, wird das als Bilderwunsch interpretiert. Wenn jetzt also einer der Hauptautoren sagt, dass er gar keinen Bilderwunsch hat, dann würde ich vorschlagen, dass, wenn kein Veto kommt, die "Bild="-Einträge entfernt werden und im nächsten Botlauf sollte die eigentlich nicht mehr mit aufgelistet werden. So die Theorie! Also soll ich's machen? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:52, 22. Jul. 2014 (CEST)
Da kein Widerspruch kam habe ich es nun entfernt. Mal sehen, ob das morgen wie erwartet wirkt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:43, 29. Jul. 2014 (CEST)
Am 4. August 2014 ist "Bilderwunsch" noch eingetragen.--Klaaschwotzer (Diskussion) 10:25, 4. Aug. 2014 (CEST)

Kategorien für ehemals selbständige Gemeinden

Welche Kategorie ist richtig bei eingemeindeten ehemals selbständigen Gemeinden? "Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Erzgebirgskreis)" oder "Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis"? Oder beide Kategorien? Anlaß für diese Frage ist mein neuer Artikel Neuheide (Schönheide). Die fehlenden Kategorien wurden von hilfreicher Hand ergänzt, auch mit "Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis", nicht aber mit "Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Erzgebirgskreis)". Für die beiden 1949 nach Schönheide eingemeindeten früher selbständigen Gemeinden ergibt sich aktuell dieses Bild

  • Schönheiderhammer "Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Erzgebirgskreis)" und
  • Neuheide "Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis".

Bei den nach Eibenstock eingemeindeten früheren Gemeinden Blauenthal und Sosa sind beide Kategorien eingetragen, also "Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis" und "Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Erzgebirgskreis)". Was ist richtig?--Klaaschwotzer (Diskussion) 10:31, 4. Aug. 2014 (CEST)

Richtig ist: Beide Kategorien. Das ganze ist ein bisschen schwer zu erklären. "Ehemalige Gemeinde" ist denke ich mal klar, weil es mal selbständig war. "Ort" umfasst eigentlich alles, also Städte, Gemeinden, Gemarkungen/Ortsteile, ja sogar Häusergruppen, wenn diese eine gewisse Selbständigkeit (Benennung) haben etc. Dazu kommt noch, dass die Ortsteile ja auch im Erzgebirge liegen, also auch "Ort im Erzgebirge". Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:59, 4. Aug. 2014 (CEST)

„Blaufarbenherstellung im Erzgebirge“

Hallo, ich hab mal den Artikelwunsch „Blaufarbenherstellung im Erzgebirge“ hierher verfrachtet und etwas Kurzes hinzugefügt. Gemeinsam (ohne Zeitvorstellung) kann man da sicher was entwickeln. Schönen 2. Advent. --Ch ivk (Diskussion) 13:31, 7. Dez. 2014 (CET)

"Alles kommt vom Bergwerk her", wirklich!

Dieses Zitat des Buchtitels von Lahl et al. ist mittlerweile zum geflügelten Wort geworden. Auch auf der Portalseite bzw. der Hauptseite steht voller Selbstverständlichkeit: Der alte, hier geprägte Ausspruch „Alles kommt vom Bergwerk her!“ bezieht sich dabei von der Landschaft über das Handwerk, die Industrie bis hin zur Volkskunst und den lebendigen Traditionen auf weite Bereiche des Lebens in der Region. Aber ist er wirklich so alt? Mich hat mal interessiert, wann und wo der Spruch geprägt wurde und wie er im Original lautet. Hierbei bin ich auf Seltsames gestoßen. Bei einer Google-Buchsuche vor 2005 findet man kein einziges Buch (hier, das Word-Dokument trägt intern das Datum 7.11.2008). Natürlich habe ich die Suche abgeändert und ohne Klammern gesucht, mit versuchtem erzgebirgischer Mundart, kreativ wie es nur geht. Nichts wirklich passendes.

2005 taucht dann der Spruch erstmals auf. Einerseits als Titel eines Materialienbandes zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar, das im April 2004 in Schlema stattfand (hier) andererseits 2005 als Titel des bekannten Buches (hier). Im Vorwort steht dort "alles kommt vom Bergwerk her..." heißt es im Erzgebirge. Ich frage mich jetzt, sagt man so – von alters her – im Erzgebirge oder ist das eine neuzeitliche Erfindung?

Mittlerweile vermute ich, dass das zwar keine reine Marketing-Erfindung ist, aber zumindest eine geschickte Abänderung eines alten Bergmannsliedes. Die Zeile ähnelt nämlich stark der Liederzeile "'s kommt alles von 'n Bergleut her". Dieses Lied ist auch als "Bergwalzer" bekannt (hier). Nach der ersten Textzeile heißt es auch "Wie könnte denn heute die Welt noch bestehen" und man findet hierunter hier zahlreiche Interpretationen. Die angegebene Herkunft schwankt zwischen Wetzlar / Rheingebiet und Sachsen / Erzgebirge und anderen. Erstmals aufgeschrieben wurde es offensichtlich von Böhme und Erk im Deutscher Liederhort, 1894. Dort wird es Wetzlar zugeschrieben. Auch die Tatsache, dass es in hochdeutsch ist spricht nicht unbedingt für das Erzgebirge.

Es würde mich freuen, wenn mich jemand vom Gegenteil überzeugt, aber bei dieser Faktenlage sollten wir mit diesem Spruch besser nicht hausieren gehen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:38, 19. Dez. 2014 (CET)

Mein google schreibt den Spruch Paracelsus zu, womit jedenfalls dessen erzgebirgische Provenienz widerlegt sein dürfte: https://books.google.de/books?id=vmIeAQAAIAAJ&q=%22anfang+kompt+vom+bergwerk+her%22&dq=%22anfang+kompt+vom+bergwerk+her%22&hl=de&sa=X&ei=yZiUVKeXLoP8ywPx04CQBg&redir_esc=y --Devilsanddust (Diskussion) 22:32, 19. Dez. 2014 (CET)
Zweiter Absatz, zweite Zeile: http://www.e-rara.ch/cgj/content/pageview/2040605 --Devilsanddust (Diskussion) 22:37, 19. Dez. 2014 (CET)
Dein Google hätte ich auch gerne. Chapeau! Allerdings frage ich micht immer noch, was eigentlich die Quelle des Heutigen ist. Dieser versteckte Satz scheint - bis du vermutlich gleich wieder das Gegenteil aufzeigst - für viele Jahrhunderte zumindest nicht weiter aufgegriffen worden zu sein. Ob Lahl et al. ihn dort herhaben? Fraglich, dazu steht er einfach nicht prominent genug im Text. Und die Kärntner Chronik werden sie wohl kaum bei der Recherche verwendet haben. Aber immerhin eine weitere Variante. Aber wenn dem so wäre und in den Jahrhunderten dazwischen spielte das keine Rolle dann wäre zumindest das, was Zwarg im Vorwort von "Alles kommt vom Bergwerk her" erfunden. Kann nicht jemand von den Erzgebig(l)ern etwas dazu beisteuern. Ist euch das schon mal vor 2005 untergekommen? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:46, 20. Dez. 2014 (CET)
Mein Google gebe ich nicht her. Noch ein paar Fundstellen:
--Devilsanddust (Diskussion) 23:01, 20. Dez. 2014 (CET)
  • Ein paar Jahre vor Lahl/Kugler und mit eindeutigem Bezug zum Erzgebirge: Helga Kaden: Von Sachsen bis ins Böhmerland. eine erzgebirgische Grenzwanderung durch die Jahrhunderte. Marienberg 1998 (Inhalt, siehe S. 22)
  • Ein Lied mit der Zeile "Es kommt alles vom Bergmann her" findet sich in "meinem google" schon in Franz Ludiwg Mittler: Deutsche Volkslieder. Marburg/Leipzig 1856, S. 966f. ([18])
--Norbert Kaiser (Diskussion) 12:46, 21. Dez. 2014 (CET)
Danke, Devilsanddust, du hast mir nun doch mein Weihnachtsfest gerettet. Mit den Hinweisen habe ich weitergegoogelt und bin jetzt fündig geworden. Um es kurz zu machen: Die Zeile stimmt aus einem 320 Verszeilen langen Bergreihen, das dem Annaberger Bergbau gewidmet ist. Im Original heißt das Gedicht Eynn Hubscher Spruch vō dē Edlen Berckwerg welichs wu es ordentlich und wolregirt wirt eyn unentlicher Schacz ist. Das Gedicht erschien 1520 in Erfurt bei Matthes Maler, der auch Verleger von mehreren Schriften von Martin Luther war. Wieder aufgegriffen wurde das Gedicht in Nachricht von dem Bergwerke uff St. Annaberg, nebst einem ehemals auf dasselbe verfertigten und ietzo selten gewordenen Meistergesang (!) Hier heißt es so ziemlich am Ende:
Das, vnnd anders mer,
Kumbt alles vom berckwerck her
Mosch in der "Geschichte des Bergbaues in Deutschland" (hier) druckt es ebenso ab, wie Döring (hier). Dann war es wohl Gerhard Heilfurth, der es ausgegraben und besonders herausgestellt hat. Franz Kirnbauer druckte das Gedicht in einer modernen Übersetzung (Ein hübscher Spruch von dem edlen Bergwerk aus dem Jahre 1520. - Leobener Grüne Hefte, 60, 32 S., Wien 1962) ab. Er übersetzte
Das und anderes mehr kommt alles vom Bergwerk her.
Elvira Werner (1993, 1996, 2003) hat es dann unter dieser "Übersetzung" weiter bekannt gemacht bis 2004/2005 die griffigere Formel
Alles kommt vom Bergwerk her
geprägt wurde. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:40, 21. Dez. 2014 (CET)
Amen. Frohes Fest! :) --Devilsanddust (Diskussion) 23:57, 21. Dez. 2014 (CET)

Glückauf! – Zeitschrift des Erzgebirgsvereins Nr. 2, 1936

Hallo kommt vielleicht jemand an den Inhalt dieses Heftes heran? Mich interessiert der Beitrag: Die Marktpyramiden von Aue und Schwarzenberg. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion)

Ist das noch aktuell oder wurde dir mittlerweile geholfen? --Miebner (Diskussion) 22:44, 10. Jan. 2015 (CET)
Das ist noch aktuell. --Ch ivk (Diskussion) 18:58, 12. Jan. 2015 (CET)
Sollte ich ranbekommen. Wird aber zumindest ein paar Tage dauern. --Miebner (Diskussion) 20:32, 12. Jan. 2015 (CET)
Keine besondere Eile. Danke schonmal. --Ch ivk (Diskussion) 20:40, 12. Jan. 2015 (CET)
Wenn damit der Nachdruck aus dem Erzgebirgischen Volksfreund auf den S. 20 bis 23 gemeint ist, so habe ich diesen gerade vor mir liegen. --Hejkal (Diskussion) 22:15, 12. Jan. 2015 (CET)
Zum Erzgebirgischen Volksfreund habe ich keinen Index finden können. Ich möchte gern beides nehmen. ;) (Dann kann ich es vergleichen.) --Ch ivk (Diskussion) 18:54, 13. Jan. 2015 (CET)

Übersetzung „Erzgebirge“ in Commons und andersprachigen wikis

Wenn ich mich an mein Schulenglisch erinnere, so hieß es von der Lehrkraft immer: „Erzgebirge ist ein Eigenname und wird nicht übersetzt.“ Demnach müsste es besser „Category:Erzgebirge“ heißen. Da es eine deutsche und tschechische Bezeichnung gibt müsste es mMn richtig „Category:Erzgebirge/Krušné hory“ heißen, oder? Andere Meinungen?

Grundsätzlicher müsste man sicher auch die jeweiligen Lemma des .de-Artikel Erzgebirge in den andersprachigen wikis betrachten (übersetzt Metálicos Montes Metálicos, Monts Métallifères, Monti Metalliferi … ↔ dagegen als Eigenname im Finnischen, Dänischen, Schwedischen, Rumänischen …). Aber vielleicht – so meine Hoffnung – kann da ein Fachmann/-frau Auskunft geben und aufklären. Danke im Voraus --Ch ivk (Diskussion) 12:34, 18. Jan. 2015 (CET)

Damit die Frage nicht ewig so unbeantwortet dasteht versuche ich mich mal anzunähern, obwohl ich kein Fachmann bin. Die Commons sind ein internationales Projekt. Aber ich vermute die "Verwaltungssprache" ist englisch. Und im Englischen ist nun mal eine Übersetzung "Ore mountains" etabliert. Wir übersetzen letztendlich doch auch: Rom statt Roma, Prag statt Praha, etc. Wenn man in den englischsprachigen Commons die englischsprachige Version verwendet halte ich das für okay. Wir waren halt zu spät. Überdies ist dein Vorschlag auch nur deswegen halbwegs plausibel, weil es "nur" zwei Sprachen zu berücksichtigen gibt. Stell dir vor hier lebte ein Vielvölkergemisch mit zahlreichen Amtssprachen. Wer lebt nicht alles in Europa und welche Benennung wählt man? Überdies, wer soll es durchführen inklusive aller Unterverzeichnisse („Category:River in Erzgebirge/Krušné hory“, etc.). Ich glaube, mit deinem Lehrer ging einfach nur der Patriotismus durch. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:53, 3. Feb. 2015 (CET)
Mag sein, dass es Patriotismus war. Natürlich hängt da ein riesen Rattenschwanz hinten dran und natürlich ist das mit zwei sprachlich unterschiedlichen Landesteilen realtiv einfach, ich denke da z. B. an die Alpen. Deine Beispiele für Stadtnamen sind Deutsche Exonyme für fremdsprachige Toponyme, - wenn ich das richtig herausgelesen habe - wieder ein spezieller Fall. Gibt es eingentlich Namenskonventionen in Commons? So richtig schlau wurde ich bis jetzt nicht. --Ch ivk (Diskussion) 19:59, 9. Feb. 2015 (CET)
Die von dir verlinkte Beschreibung sieht in der Tat seltsam aus. Zu viele öffnende, zu wenig schließende Klammern. Das hier scheint nur ein Proposal zu sein, aber dort steht eindeutig "Place names widespread in English form are used so (usually countries, capitals, continents, oceans and seas, biggest mountains and mountain ranges and other most known places).". Hier steht: "Category names should generally be in English, excepting some of proper names, biological taxa and terms which don't have an exact English equivalent." Von da kannst du dir auch den Rest erschließen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:40, 9. Feb. 2015 (CET)
Damit ist tatsächlich alles selbsterklärend. Ich muss die falschen Suchbegriffe verwendet haben, bin nicht darauf gestoßen. Danle für deine Suche und Hilfe. --Ch ivk (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2015 (CET)

Treffen „Montanregion Erzgebirge“

Hallo nachdem ich ja schon mit einigen von euch persönlich in Kontakt getreten bin, ob sich folgende Idee lohnt, sei hier jetzt einmal hochoffiziell nachgefragt:

Wer von euch hätte Lust an einem binationalen Projekt, zusammen mit tschechischen Wikipedianern zur Montanregion Erzgebirge zusammen mit tschechischen Wikipedianern? und welche Themenfelder wolltet ihr näher beackern?

Im Raum steht eine Zusammenarbeit mit

Ein Schwerpunkt könnte aber auch die Flora und Fauna der Bergbaulandschaft oder die Kultur der Region (Kunst, Musik, Literatur, Brauchtum, Kunsthandwerk) sein. Was interessiert euch? Worauf sollten/wollen wir uns konzentrieren? oder wollen wir in kleinen Gruppen recht vielfältige Interessen bedienen?

zur Orientierung, was möglich ist, könnten auch folgende Broschüren dienen:


Wer wofür Interesse hat meldet sich bitte hier oder per mail bei mir, damit ich einen Überblick erhalten kann.

Liebe Grüße, --Anika (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2015 (CET)

Ich könnte mich dafür schon etwas interessieren, allerdings sind bei mir die Wochenenden arg knapp. Wenn Interesse da ist: Ich kann einiges über die Geburt des Welterbes Oberharzer Wasserregal erzählen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:34, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich hatte ja bereits vorab Interesse angemeldet, muß jetzt aber mal im Detail in die Termine schauen. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:25, 11. Feb. 2015 (CET)

@Anika: Generell kann ich aufgrund der geografischen Entfernung, Familie und Job nicht an Treffen teilnehmen (Irgendwas ist immer). Daher beschränke ich mich auf Beiträge mittels Tastatur. --Ch ivk (Diskussion) 19:56, 26. Feb. 2015 (CET)

@Anika: Auch an dieser Stelle noch einmal: mein Interesse ist da, schwerpunktmäßig für die Bergbaugeschichte der nominierten Welterbestätten insbesondere im Osterzgebirge und deren Fotodokumentation. --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:30, 26. Feb. 2015 (CET)

@WikiAnika: Ideal wäre ein Termin nach dem Mai. Der ist einfach zu voll. Ich würde ungern diese Veranstaltung weglassen und stecke daher in einem Dilemma. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:33, 26. Feb. 2015 (CET)

@WikiAnika:Ich bin nun doch am ersten Wochenende im Mai verfügbar. Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:12, 6. Mär. 2015 (CET)

Aktueller Stand der Dinge ist, dass ich gerade eine Projektseite erstellen möchte. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Kostenvoranschlag ist schon einmal raus, inkl. der zwei Varianten 1 Treffen/2 Treffen. LG --Anika (Diskussion) 19:20, 6. Mär. 2015 (CET)
Ist vorläufig da: Wikipedia:WikiProjekt_Erzgebirge/Montanregion --Anika (Diskussion) 23:26, 8. Mär. 2015 (CET)

Aktualisierung: Bedauerlicherweise konnten auch für den zweiten angedachten Termin des Auftakttreffens im Juni, das auf der Kurz-Abfrage eines doodles von WikiAnika + Mails + Onwiki-Fragen basierte, hauptsächlich nur Wikipedianer der das Projekt Montanregion begleitenden Portale (Mineralogie, Geowissenschaften usw.) ihre Teilnahme zusagen. Allerdings sollte, wie bereits mehrfach geschrieben, das Projekt hauptsächlich von den aktiven Wikipedianern im Portal Erzgebirge getragen werden, da sie in erster Linie vor Ort sein werden und die Kooperation mit den von Anika, Hejkal und Norbert Kaiser u.a. angedachten Kooperationspartnern aktiv in Anspruch nehmen werden. Dazu ist selbstverständlich - wie von Hejkal angemerkt - die Anwesenheit der lokalen Wikipedianer zum Auftakttreffen hilfreich und notwendig, zumal die Förderung von WMDE für ein regionales Projekt natürlich an die Initiative und Teilnahme der regionalen Akteure gebunden ist. Es wird sicherlich organisatorisch einfacher sein, wenn sich die Akteure hier im Portal erst einmal (lokal/intern) verständigen, ob und wie und mit oder welchen (überregional tätigen) Wikipedianern und welchen Partnern vor Ort sie das Projekt gerne durchführen. Trotz großem Interesse sowohl von Anika als auch von mir hinsichtlich des Themas sind manche Anforderungen von uns im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit nicht vor Ort in dem Umfang zu leisten, wie es offensichtlich gewünscht wäre. Ein Projektantrag ist ja bereits erarbeitet worden, der kann gerne für ein späteres Treffen übernommen, modifiziert oder völlig neu aufgesetzt werden. Wie Norbert Kaiser umseitig schrieb, es müssten sich zunächst ein / mehrere Verantwortliche für das Gesamtmanagement des Projektes, für das ja offensichtlich nach wie vor noch allgemeines Interesse besteht, finden. Bei Bedarf (und nur dann) würde ich als "Nicht-Lokaler" bei der Koordination helfen, aber keinesfalls mich aufdrängen oder gar das Projekt managen. Da sollten schon lokale Wikipedianer den Hut aufhaben ;). Da von den Portalmitarbeitern ja Interesse bekundet wurde, aber der Termin im Juni nicht realisierbar ist und auch keine Ausweichtermine angegeben wurden, wäre es jetzt an Euch ggf. einen Termin zu finden, der für alle / die meisten von euch machbar ist. Da ist ja vielleicht der kurze Dienstweg im Portal besser geeignet als meine kleine Umfrage auf der Montanregionsseite. ;) Geolina mente et malleo 12:50, 6. Mai 2015 (CEST)

LD zu Kombinat Unimewa

Es wäre schön, wenn sich einige Erzgebirgler zu der von Benutzer:Weißbier angestoßenen Löschdiskusion beteiligen würden; hier: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2015#Kombinat_Unimewa. Ich habe den Artikel angelegt und finde den LA unpassend, nun ja, subjektiv...--44pinguine 20:42, 13. Mai 2015 (CEST)

Liste von Schaubergwerken im Erzgebirge?

Hallo, macht es Sinn eine Liste von Schaubergwerken im Erzgebirge anzulegen? Es gibt ja doch so einige. Orientieren könnte man sich an der Liste von Schaubergwerken, aus der man die Infos "herausziehen". Danke im Voraus für eure Meinungen. --Ch ivk (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2015 (CEST)

Da würde ich vorschlagen das Thema "montaner" zu fassen und eher eine Liste von Schaubergwerken, Tiefkelleranlagen und Bergbaumuseen anzulegen. Räumlich wäre m.E.n. Sachsen angebrachter, wenn´s doch "nur" das Erzgebirge wird, sollte man die böhmische Seite nicht vergessen (da ist in der Sache gerade einiges in Bewegung). --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:27, 28. Mai 2015 (CEST)
Die „montanere“ Fassung (aber stehen den Tiefkeller ↔ Bergbau in Zusammenhang?) findet meine Zustimmung. Ich würde aber die regionale Begrenzung „… im Erzgebirge“ bevorzugen. Die Montanregion ist ja grenzübergreifend und der gemeinsame Nenner ist ja das Gebirge. In einer Listung kann man ja (eleganter Weise) nach territorialen Gebieten selektieren. – Der böhmische Teil gehört da selbstverständlich rein und wird nicht vergessen. (Grade auch weil ich mich diesbezüglich momentan interessehalber mit diesem oder jenem Beitrag in der wp beschäftige.) --Ch ivk (Diskussion) 18:42, 29. Mai 2015 (CEST)
Prinzipiell ist es sicherlich eine gute Idee, für alles was das Erzgebirge betrifft, ein eigenständiges Informationsangebot, also insbesondere eigene Listen, zu haben. Für Berge und Flüsse, die ja völlig unabhängig von Landesgrenzen sind, ist das ein Muss. In begrenztem Maße auch für Schutzgebiete, obwohl hier, selbst bei den europäischen FFH-Gebieten Landesrecht gilt, d.h. Schutzgebiete enden einfach an der Landesgrenze, obwohl "hinterm Zaun" dieselbe Natur vorherrscht. Wenn wir es schaffen sollten, den Hauptartikel Erzgebirge vielleicht doch mal zu einem richtig guten Artikel auszubauen dann gehört eine eigene Übersicht der Bergbau-Objekte einfach mit dazu. Wir müssen jedoch aufpassen, dass wir nicht einfach einen Auszug aus der o.g. Liste machen, da diese Redundanz ziemlich zügig einen LA nach sich ziehen würde. Ob da die einzige Mehrinfo "Lage in Naturraum" ausreicht kann ich nicht beantworten. Da ich damals ziemlich viele der Informationen aus den Neufünfländern, aber auch den osteuropäischen Nachbarn in der o.g. Liste zusammengetragen habe (jedenfalls soweit meine Übersetzungsversuche das hergaben) habe ich natürlich versucht, das möglichst grundlegend abzubilden. Es wäre also ziemlich viel Aufwand, die ca. 60 Schaubergwerke um solche Informationen wie Streckenlänge, Besichtigungsdauer, Befahrungsart, herausragende Objekte zu erweitern. Überlegt hatte ich das zwar, aber da dort zeitweise in rasantem Tempo eher brückstückhafte Informationen zusammengetragen wurden, machte das einfach keinen Sinn. Insofern brauchen wir unbedingt eine Erweiterung der Infos als Existenzberechtigung. Der implizit von Norbert vorgeschlagene "gesamttouristisch-bergbauliche Aspekt" unter Hinzunahme von Bergbaumuseen wäre sicherlich eine andere Variante eines solchen Mehrwerts. Also eine "Liste der Museen und Schauanlagen des Berg- und Hüttenwesens im Erzgebirge" (Titel frei nach Franz Eisel "Sachsens..."). Tiefkeller, die ja eher nichts mit Bergbau zu tun haben, sondern überwiegend als Kühl- oder Schutzräume angelegt wurden, sind schon wieder eine andere Kategorie, in die dann noch die Höhlen und vielleicht noch Bunker reinspielen. Aber das ist eher Nische und deshalb nicht lohnend. Also prinzipiell ja, aber. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:22, 29. Mai 2015 (CEST)
Denn erst auf einer Unterseite des Projektes um es ANR-fähig zusammenzutragen. Mit welchem Lemma? --Ch ivk (Diskussion) 08:52, 30. Mai 2015 (CEST)
o.k. - Bei Tief/Bergkellern, Höhlen und Bunkern ziehe ich zurück. Der Vorschlag von HsBerlin01 triffts meiner Meinung nach. Für die Liste wären in Anlehnung an die Liste der Schaubergwerke sicher folgende Infos/Unterscheidungen interessant: Name; Landkreis/Kraj; Gemeinde (Gemeindeteil); Lage; untertage/übertage; UNESCO-Bestandteil; Besucherzahl pro Jahr; Bemerkung; Bild. Streckenlänge, Besichtigungsdauer, Befahrungsart sind bei UT-Anlagen sicher interessant, da gibt es ja aber selbst innerhalb der einzelnen Bergwerke teils deutliche Unterschiede, je nachdem welche Befahrungsrunde gebucht wird... ----Norbert Kaiser (Diskussion) 22:02, 30. Mai 2015 (CEST)

Freie Republik Schwarzenberg

Die hat nun ihr 70jähriges Jubiläum. Zugegeben, etwas spät die Anregung, aber sollte man da nicht mal den Artikel überarbeiten? Ich bin derzeit am Kriegsende in Mittelsachsen dran, und da ergibt sich auch das ein oder andere, was vielleicht für SZB auch relevant wäre. Was ich z.B. vermisse ist eine Karte und eine Auflistung der darin befindlichen Ortschaften. Auch das Buch zur Utopie Schwarzenberg ist wohl noch nicht wirklich eingearbeitet.--scif (Diskussion) 11:33, 12. Apr. 2015 (CEST)

Sacht ma Männers, gar kein Interesse?--scif (Diskussion) 19:36, 26. Mai 2015 (CEST)
Das wäre zweifelsfrei ein prima Betätigungsfeld für Artikelarbeit. Hier noch der Hinweis auf einen weiteren Aufsatz von Frau Lobeck: Nicht anders als anderswo in der SBZ : Verhaftungen im 1945 zunächst unbesetzten Schwarzenberg. Vielleicht findet sich ja doch noch jemand mit Zeit und Muse. Sei mutig! --Miebner (Diskussion) 19:59, 29. Mai 2015 (CEST)
Das ist leider überhaupt nicht mein Thema, aber wenn ihr das angeht, würde ich euch bitten, mal die Kategorisierung gründlich unter die Lupe zu nehmen. Meiner Ansicht nach passt hier die Mikronation nicht, da niemand vorhatte, den "Anschein [zu] erwecken, mit staatlicher Autorität zu handeln", sondern es war nicht mehr und nicht weniger als eine Art "unauthorisierte Selbstverwaltung" im rechtsfreien Raum. Das ist etwas anderes als wenn eine Mikronation sich anmaßt dort Recht zu sprechen, wo schon welches existiert. Auch die Kategorisierung als "Historisches Territorium (Sachsen)" ist zu hinterfragen, da hier niemals Gebietsgrenzen verschoben wurden. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:38, 29. Mai 2015 (CEST)

Einer Überarbeitung bedarf vor allem die Artikelbezeichnung. "Unbesetztes Gebiet Schwarzenberg" wäre vielleicht angemessen, die Bezeichnung "Freie Republik" ist nach meiner Meinung eher unlexikalisch. Sie wird der knapp sechswöchigen Zeit von Anfang Mai bis zur Besetzung druch die Rote Armee auch nicht gerecht. Ich las die Dokumente über diese Zeit im Kreisarchiv Aue: Hunger; Krankheiten; allgemeine Erschöpfung am Kriegsende; Sorge ums Überleben; überfüllte Orte durch Bombengeschädigte, Flüchtlinge, Zwangsarbeiter, mit ihren Firmen aus den Städten aufs Land verlagerte Menschen; Bettelbriefe an die Komandierenden der amerikanischen Armee im Vogtland um Nahrungsmittel, die Angehörigen der provisorischen Verwaltung schrieben; Positionspapiere der sich als erste neu organisierenden Mitglieder der KPD und SPD, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hatten und nicht Kriegsgefangene waren. Eine gute Basis könnte die neuere Darstellung von Gareth Pritchard (s. Literaturliste im Artikel) sein. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:39, 9. Jun. 2015 (CEST)

Das Problem an der Sache ist: es heißen immer mehr Diskutanten Herr Müßte und könnte mal.... Tiefer als ins Auer Kreisarchiv dringt sicher niemand vor... Ich habe ja mal eine klare Problematik angeschnitten, aber man ist scheinbar noch nicht mal in der Lage, die „betroffenen“ Ortschaften aufzulisten. Wenn solche Basics noch nicht mal kommen, brauchen wir Lemmaumbenennungen noch nicht mal ansatzweise diskutieren.--scif (Diskussion) 19:43, 9. Jun. 2015 (CEST)

Artikelwünsche: Stabhammer oder /und Blechhammer

Bei den Artikelanregungen zu den Ortsteilen von Eibenstock werden Neues Wiesenhaus, Wilzschmühle und Stabhammer aufgeführt, nicht Blechhammer. Immerhin war Blechhammer ein Haltepunkt der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, in Stabhammer, kurz vor Carlsfeld, hielt die Bahn nicht. In die Reihe der als Artikelwunsch genannten Ansiedlungen im Tal der Wilzsch gehört sicher auch die zwischen Wilzschmühle und Stabhammer gelegene Siedlung Blechhammer. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:53, 9. Jun. 2015 (CEST)

Meinst du etwa Blechhammer (Eibenstock)? --Hejkal (Diskussion) 18:02, 9. Jun. 2015 (CEST)

Den von Herrn Hejkal am 9. Juni 2015 um 16.01 Uhr angelegten Artikel meinte ich, war also um knapp zwei Stunden zu spät mit meiner Frage. Er hatte bis 19.44 Uhr desselben Tages schon 12 Bearbeitungen, heute fügte ich einiges hinzu. Aktuelle Fotos kommen noch ab Ende Juni 2015. --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:03, 10. Jun. 2015 (CEST)

Du warst natürlich nicht zu spät. Besten Dank für die Ergänzungen. --Hejkal (Diskussion) 17:50, 10. Jun. 2015 (CEST)

Unterkategorien zu "Mulde" bei Wikimedia

Bin ich beim Wiki-Projekt Erzgebirge richtig mit dieser Frage: Die Wikimedia-"Category: Mulde" hat als Unterkategorie "Category: Tributaries of the Mulde" und in dieser wieder finden sich als darunter liegende Unter-Unter-Kategorien die "Category:Freiberger Mulde" und Category:Zwickauer Mulde". Diesen beiden sind als Kategorien gleichgeordnet einige Bäche und Flüsse, die in die Freiberger oder Zwickauer Mulde fließen wie "Category:Filzbach (Zwickauer Mulde)" oder "Category:Schwarzwasser (Mulde tributary)". Ist es richtig, diese beiden von ihrem Zusammenfluß an die Mulde (ohne Namenszusatz) bildenden Flüsse als Tributaries (=Nebenflüsse) der Mulde zu bezeichnen? Bei der Weser, die sich in gleicher Weise wie die Mulde aus zwei Flüssen speist, nämlich Fulda und Werra, scheint mir die Kategoriefrage konsequenter gelöst: "Category:Weser River" hat die beiden "Category: Fulda(river)" und "Category: Werra" nicht als Unterkategorien. Diese drei stehen gleichberechtigt nebeneinander. Unterhalb der Kategorie dieser drei gibt es Unterkategorien wie "Category: Tributies of the Werra".

Für "unsere" Flüsse hieße dies:

  • Mulde,
  • Freiberger Mulde,
  • Zwickauer Mulde

sind gleichgeordnet.

Die Nebenflüsse (und -Bäche? Meiner Meinung nach ja) sind jeweils als Unterkategorien der drei genannten zu rubrizieren, also als

    • Category: Tributies of the Mulde (für - nur für die !- die Nebenflüsse, die direkt in die Mulde fließen, also für den Schwarzbach (mündet südlich von Bad Düben), den Hammerbach (westlich von Bad Düben), den Kapengraben (mündet kurz vor der Mulde-Mündung in die Elbe, usw.),
    • Category: Tributies of the Freiberger Mulde (nur für Nebenflüsse der Freiberger Mulde, wie Zschopau, Striegis, Bobritzsch, usw.),
    • Category: Tributies of the Zwickauer Mulde (nur für Nebenflüsse der Zwickauer Mulde, wie Kleine Pyra, Große Pyra, Wilzsch, Schwarzwasser (Mulde tributary), Chemnitz, usw.).

Ich finde die bisherige Darstellung nicht logisch: Die Kleine Pyyra und die Zwickauer Mulde gehören nicht in die gleiche Kategorie. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:42, 4. Jul. 2015 (CEST)

Vermutlich ist die Frage im Portal:Gewässer besser aufgehoben, da dort mehr Erfahrungen existieren. Aber ich versuchs mal. Nach meinem Eindruck gibt es kein einheitliches System der Kategorisierung bei Commons. Das kann es m.E. auch nicht geben, weil es dort ungleich schwerer ist, so etwas durchzusetzen. Wenn man z.B. das System der deutschsprachigen WP auf die Commons anwenden würde wäre das, ich spekuliere mal, evtl. in Konflikt mit der Kategorisierung der englisch- oder französischsprachigen WP. Da ich damals die Kategorie commons:Category:Rivers of the Ore Mountains angelegt habe, weiß ich wie schwierig es alleine ist, die in D liegenden Flüsse abzubilden. Das geht damit los, dass es eine commons:Category:Streams in Saxony und eine commons:Category:Rivers of Saxony gibt. (Da will ich dem Portal:Sachsen nicht zu sehr auf die Füße treten, aber das ist redundant.) Teilweise sind, und das habe ich bei den tschechischen Flüssen häufig gefunden, Nebenflüsse als Unterseiten eingebunden. Auch das ist problematisch (s.u.). Mein Herangehen war deshalb, eine flache Objektkategorie abzubilden, also jeden Fluss auf einer Seite einzubinden, unabhängig von seiner Bedeutung und Stellung im Gewässernetz. Also so etwas wie Objektkategorie, nur das es so ein Pendant in der Commons nicht gibt (?).
Nun vielleicht etwas konkreter. Ja, Mulde (Fluss), Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde werden als eigenständige Flüsse betrachtet, was man schon an ihren unterschiedlichen Fließgewässerkennziffern erkennt. Im englischen verwendet man hier nicht das Wort Tributary sondern Confluence, also in etwa Zusammenfluss. Weitere Beispiele gleichberechtigter Flüsse zu einem neuen Fluss sind im Erzgebirge: Würschnitz (Fluss) und Zwönitz (Fluss) zur Chemnitz (Fluss) sowie Wilde Weißeritz und Rote Weißeritz zur Weißeritz. (In allen 3 Fällen liegt übrigens der Zusammenfluss außerhalb des Erzgebirges.)
Der Aufbau eines hierarchischen System der Flüsse, ihrer Nebenflüsse und der Nebenflüsse der Nebenflüsse ist eigentlich kontraproduktiv. Dann nämlich lässt sich beispielsweise die Zwickauer Mulde nicht mehr guten Gewissens in die Kategorie Rivers of the Ore Mountains einbinden, weil dann z.B. die darunter einzubindenden, aber außerhalb des Erzgebirges liegenden Nebenflüsse commons:Category:Chemnitz (river), commons:Category:Lungwitzbach, etc. gewissermaßen im Baum der Erzgebirgsflüsse eingebunden wären.
Das soll natürlich keine Absage an ein Aufräumen sein. Manches habe ich damals auch mit 1-2 Augen zudrücken belassen. Wichtig war erst mal, die Kategorie einzurichtig, alle Flüsse die hierher gehören, darunter zu haben und nur möglichst wenig, was da nicht hingehört. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:06, 5. Jul. 2015 (CEST)
P.S. Natürlich kann man trotzdem ein solches Flusssystem abbilden, aber man dürfte dann aus den genannten Gründen eben nicht Tributaries of the Freiberger Mulde unter Freiberger Mulde einbinden. Und das wäre ziemlich unbefriedigend. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:31, 5. Jul. 2015 (CEST)

LV 90 Erzgebirge

Falls noch jemand Ergänzungen hat, nur zu. War mir schon lange ein Dorn im Auge--scif (Diskussion) 13:40, 28. Jul. 2015 (CEST)

Denkmalstatus ?

Firmen- und Denkmalschild

Ich wollte in der nächsten Zeit gerne die Artikel über die Ölmühle und Braun Mühle in Dörnthal anlegen. Kann mir jemand was zum Denkmalstatus (ggf. Denkmalnr.) sagen? Vielleicht sogar mit Beleg ;) ? --Geolina mente et malleo 01:02, 22. Nov. 2015 (CET)

Die Ölmühle steht hiernach seit 1993 unter Denkmalschutz. --Miebner (Diskussion) 15:00, 9. Jan. 2016 (CET)

Auf Commons gibts schon ein paar Bilder...

LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 22:57, 9. Jan. 2016 (CET)

Bitte Ansprechpartner eintragen

Hallo liebe Mitarbeiter des Portals Erzgebirge! Bitte tragt auf der Bewertungsseite eures Portals umbedingt einen oder mehrere Mitarbeiter als Ansprechpartner ein. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:32, 29. Mai 2016 (CEST)

Abschaltung von MerlBot: Auswirkungen auf Neue Artikel und Wartungsseiten

Hallo, in den letzten 2-3 Jahren wurden neue Artikel, die sich irgendwo im Kategorienbaum Kategorie:Erzgebirge einsortierten, automatisch unter neue Artikel Neue Artikel einsortiert und alte wurden entfernt. Das gleiche gilt auch für Wartung. Die Ursache ist hier nachvollziehbar beschrieben. In der Konsequenz heißt das, keine Information mehr über neue Artikel, über Wartung und z.B. auch über Artikel, die irgendjemand meint löschen zu müssen. Es ist davon auszugehen, dass solch ein Bot für längere Zeit nicht zur Verfügung steht. Wir müssen uns also erst erinmal selber halfen und uns bekannte neue Artikel manuell nachtragen, etc. Bitte tragt neue Artikel manuell nach, bitte meldet auch, wenn etwas gelöscht werden soll. Hoffen wir, dass dieser beklagenswerte Zustand nicht allzu lange anhält. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:28, 21. Jul. 2016 (CEST)

Danke @Hejkal: Deine beeindruckenden Neuerstellungen habe ich bis auf eine gar nicht mitbekommen. Es ist echt traurig! Wer die Seite nicht aboniert hat: in Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge/Neue Artikel Bot können sie angesehen und natürlich auch ergänzt werden.
Wie ihr sicherlich schon mitbekommen hat, hat sich mit Benutzer:TaxonBota schneller als erwartet ein Nachfolger gefunden. "Neue Artikel" funktioniert also schon wieder. Die "Wartung" leider noch nicht. Ich habe es eingetragen, aber entweder ist es komplizierter oder er benötigt einfach noch etwas Zeit. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:43, 11. Aug. 2016 (CEST)
hallo, 2. ist der Fall, und 1. teilweise - ich arbeite noch dran. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 04:53, 12. Aug. 2016 (CEST)

Bilderwunsch: Einzelobjekte der Saigerhütte Grünthal

Hallo, vielleicht erreiche ich damit viele: In jüngster Vergangenheit habe ich dem Artikel zur Saigerhütte noch eine Auflistung der funktional miteinander verbundenen Bauten samt Beschreibung spendiert. Was leider noch fehlt: Bilder einiger Objekte. Vielleicht können mir da durch die Umgebung streifende Wikipedianer behilflich sein. - Ich würde den Artikel gern für eine Auszeichnung kandidieren lassen, wobei ich diese Bilderlücken schließen möchte. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2016 (CEST)

Schon gesehen? Über WLM sind fast 50 neue Bilder der Saigerhütte von Benutzer:Geolina163 reingekommen. Stöbere doch einfach mal auf der Commonscat. --Miebner (Diskussion) 20:17, 27. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis. - Das ist schon mal die Hälfte vlt. kommt ja noch mehr. --Ch ivk (Diskussion) 17:19, 28. Sep. 2016 (CEST)

Freiberger?

Sind Freiberger unter uns, die mal in der Petrikirche vorbeischauen können? Ich habe gerade den Artikel August Beyer (Markscheider) eingestellt. In der Literatur ist die Rede von einem schmuckvollen Epitaph, der gut in den Artikel passen würde. Kann das bitte jemand prüfen und ein gutes Foto bereitstellen? --HsBerlin01 (Diskussion) 22:42, 14. Nov. 2016 (CET)

Mothsgungel / neuer Autor

Hallo zusammen, heute hat sich ein neuer Autor angemeldet und Ergänzungen im Artikel Mothsgungel getätigt, die ich in dieser Art so nicht sichten würde. Nun habe ich gesehen, dass der Autor auch ein Wörterbuch verfasst hat, aber die dort zu lesenden Angaben über den Autor lassen mich zögern. Ich habe auf der Benutzerseite einen Begrüßungsbaustein und auf der Artikeldisk einen Hinweis hinterlassen. Kennt jemand ggf. den Autor und könnte behilflich sein? Danke. --Geolina mente et malleo 12:53, 4. Jan. 2017 (CET)

@Geolina163: Inhaltlich kann ich dazu nichts beisteuern, aber schon alleine stilistisch kann das so natürlich nicht bleiben, auch wenn er Recht haben könnte. Ich weiß nicht ob dir bewusst ist, dass das Amtsblatt immer noch online ist? Dort ist das Inserat, aus dem man den Zwiespalt als Kaffesatz lesen kann. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:04, 4. Jan. 2017 (CET)
Ich kann da leider auch nicht viel dazu sagen. Weder ist mir das Mothsgungel noch der Herr Heidler bekannt. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:15, 4. Jan. 2017 (CET)
Ich danke Euch. Das diese Figur nur von einer Person hergestellt werden darf, leuchtet auch nicht wirklich ein. Die Figur besitzt ja kein eingetragenes Warenzeichen. Ich schätze eigentlich die Bücher von Blechschmidt als Literaturquelle. Und ja, es sieht mir auch sehr nach einem gewissen Eigeninteresse und POV aus. Wenn es mehr Nachweise für diesen Herstellerstreit geben sollte, kann man ihn ja in einem Satz erwähnen ;). --Geolina mente et malleo 23:23, 4. Jan. 2017 (CET)

Abschnitt: Bilderwunsch

Glückauf,

wo ist der Abschnitt "Bilderwunsch" hin gekommen? Hat mir beim Fotografieren geholfen. Bitte um einen Hinweis. Danke --Aagnverglaser (Diskussion) 22:05, 2. Mär. 2017 (CET)

@Aagnverglaser: Ich hatte dir doch schon auf meiner Seite geantwortet. Also noch mal hier. Der ursprüngliche MerlBot wurde im Sommer abgeschaltet. Der Bot TaxonBota übernimmt seine Aufgaben peu a peu. Das geht nicht von heute auf morgen. Bei ihm haben schon mehrere nachgefragt. Hat viel zu tun. Kommt sicherlich irgendwann wieder. Habe aber was besseres gefunden. Auf dieser Seite kannst du die Bilderwünsche ermitteln. Einfach rechts oben den Umkreis eingeben, dann am Ziel doppelklicken und Umkreissuche starten. Hoffe das hilft. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:27, 26. Feb. 2017 (CET)
Hab herzlichen Dank. Auf Deiner Seite, das hab ich übersehen. Gute Zusammenarbeit mit Euch ;-) --Aagnverglaser (Diskussion) 22:47, 3. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Technisches Denkmal in Sachsen

Die Kategorie:Technisches Denkmal in Sachsen kann jetzt befüllt werden, grundlage ist der Anhang zur Großen Anfrage Drs. 6/5471 (Stand 24. Juni 2016), wonach diese identifiziert werden können. --Jbergner (Diskussion) 10:58, 23. Mär. 2017 (CET)

es scheint Doppelungen zu geben, in der Form, das gewisse Bauwerke Technisches Denkmal , aber auch Kulturdenkmal sind. Ist das ein Problem? --mw (Diskussion) 17:46, 23. Mär. 2017 (CET)
Nö ist nur eine Frage der Definition, da ja die Denkmale durch die Nummern eindeutig bestimmt sind, im Zweifel sind sie eben in verschiedenen Wikipedia-Kategorien. Ist ja auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, ob diese eine Teilung in Kultur und Technik vornehmen oder nicht. Liesel 06:54, 24. Mär. 2017 (CET)

Zur info --Z thomas Thomas 15:05, 25. Apr. 2017 (CEST)

Heinz Blume (Politiker, 1945)

Vielleicht kann noch bissl was beigesteuert werden, speziell zur Firma.--scif (Diskussion) 10:35, 19. Mai 2017 (CEST)

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Hallo zusammen!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern.

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! ein lächelnder Smiley 

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 14:39, 22. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:31, 13. Sep. 2017 (CEST)

GND-Workshop in Leipzig

Für wen von Interesse: Hier lang -> Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation#Workshop in Leipzig 2017. --Miebner (Diskussion) 23:17, 7. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:31, 13. Sep. 2017 (CEST)

Sächsische Denkmallisten

Zur Info und mit der Bitte um Hilfe --Z thomas Thomas 15:56, 9. Okt. 2017 (CEST)

Oberwiesenthal und Kurort Seiffen/Erzgeb.

Mir als Außenstehenden ist eine Uneinheitlichkeit aufgefallen: Oberwiesenthal trägt seit 1935 den amtlichen Zusatz Kurort, unser WP-Lemma heißt aber nur Oberwiesenthal, während sich bei Seiffen auch der Kurort im WP-Lemma wiederfindet. Was ist richtig? Sollte nicht auch O-Thal nach Kurort Oberwiesenthal verschoben werden? --Hejkal (Diskussion) 22:02, 14. Nov. 2017 (CET)

Spricht zumindest einiges dafür. Soviel ich weiß ist entscheidend, dass der Kurort auch offizieller Namensbestandteil. Das könnte hier der Fall sein. Ich glaube Benutzer:Harry8 kennt sich da sehr gut aus. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:50, 14. Nov. 2017 (CET)
Ja, nach der Hauptsatzung der Stadt spricht einiges dafür, dass der amtliche Name Kurort Oberwiesenthal ist.
Nach dem Statistischen Landesamt Sachsen ist Kurort jedoch nur ein Zusatz. Allerdings gilt dies demnach auch für Seiffen, Jonsdorf und Rathen.
Nach den WP-Namenskonventionen ist jedoch die Hauptsatzung in solchen Fällen letztlich entscheidend. Siehe dazu hier den entsprechenden Abschnitt.
Es gibt allerdings Benutzer, die dies anders sehen und eine Lemmaänderung in der Regel ablehnen.
Ich neige dennoch eher zu einer Verschiebung zu einem neuen Lemma Kurort Oberwiesenthal. MfG Harry8 23:23, 14. Nov. 2017 (CET)
Nach dem Sächsischen Kurortegesetz (hier), § 2, wird mit der (staatlichen) Anerkennung eines Kurortes eine "Artbezeichnung" (so der Ausdruck des Gesetzes) mit dem Zusatz "staatlich anerkannt" verliehen. Danach gibt es den Begriff "Kurort" ohne Zusatz gar nicht, sondern nur in Kombination mit Luft-, Kneipp- oder Heilklimatischer Kurort. Daraus folgt, dass ein Lemma "Kurort Oberwiesenthal" nicht in Frage kommt. Einzig bei der Anerkennung als "Bad" kann das Innenministerium die Genehmigung erteilen, den Zusatz "Bad" als Teil des Gemeindenamens zu führen (§ 4 Absatz 2 Kurortegesetz in Verbindung mit § 5 Absatz 3 Satz 2 der Gemeindeordnung, auf letzteres verweist die genannte Regelung des Kurortegesetzes.) Weder Seiffen noch Oberwiesenthal sind "Bad". Daher als Lemma nur Seiffen oder Oberwiesenthal, aber Bad Schlema. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 00:45, 15. Nov. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Entscheidend ist hier nicht das Kurortegesetz, sondern die Vorgehensweise nach den Namenskonventionen der WP. Und beides enthält, auch wenn dort nicht besonders hervorgehoben, die Bezeichnung Kurort .... Das ist also mit ziemlicher Sicherheit der amtliche Name. Wir haben das ja an anderer Stelle auch mit dem Zusatz "/Erzgeb.", den man sich "verdienen" muss. Trotzdem ist es natürlich eine ganz andere Wertigkeit, denn bei Bad Schandau würde niemand Schandau suchen oder schreiben, während Oberwiesenthal, also ohne Kurort, auch auf der Website häufig verwendet wird. Nahezu immer werden die Leute O. suchen. Aber es sind unsere NK und der amtliche Name sollte mindestens gefettet sein. --HsBerlin01 (Diskussion) 08:23, 15. Nov. 2017 (CET)
Sollte Wikipedia nicht Kommunen unter dem Namen führen, den sie nach dem jeweiligen Landesrecht haben? In Sachsen bestimmt sich der Name einer Kommune, ob Gemeinde oder Stadt, nach § 5 der Sächsischen Gemeindeordnung (hier)? Bei Wikipedia "Staatlich anerkannter Heilkurort Oberwiesenthal", so vermutlich die Anerkennung für Oberwiesenthal nach § 2 des Sächsischen Kurortegesetz (hier)? Die "Hansestadt Rostock" unter Rostock, die "Freie und Hansestadt Hamburg" unter Hamburg, Wittenberg freilich unter "Lutherstadt Wittenberg", allerdings Guben nicht unter "Wilhelm-Pieck-Stadt Guben" - ich gebe mich geschlagen. --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:19, 15. Nov. 2017 (CET)

Kulturdenkmale

Auch wenn die entsprechenden listen teilweise noch "rot" sind, sollte das als überschrift im portal erscheinen. Ich habe bereits die listen für Aue und Bad Schlema zusammengetragen. Vllt. lädt dann die eintragung hier weitere mitmacher ein? 44pinguine 10:28, 10. Sep. 2017 (CEST)

Hallo @44Pinguine: vielen Dank für euren einsatz. Ich bin grad dabei für ganz sachsen, die rumpflisten zu erstellen. Als grundlage nehme ich die vorlage für die sächsischen denkmallisten. quelle ist das hier. Was war denn eure quelle?
habt ihr städte/gemeinden, die ich vorziehen soll? liebe grüße --Z thomas Thomas 11:52, 11. Sep. 2017 (CEST)
Nun, für Aue war die hauptbasis die zuarbeit der kommunalen denkmalbeauftragten im bauamt, wie auch dort als quelle angegeben. In Bad Schlema hab ich erst mal selbst im internet einiges herausgesucht. Erst im letzten monat kam ich auch an die sächsische denkmalliste. Außerdem ist noch eine anfrage in der stadtverwaltung offen, vllt. wird das ja noch... Ein paar fotos aus Aue liegen noch in meinem PC, die werde ich in den nächsten tagen fertig bearbeiten und hochladen; betrifft Agricolastraße, Kobaltstraße und Kobaltplatz. Und nee, es gibt keine weiteren vorzugsorte, machs mal. LG 44pinguine 10:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
...und weiter gehts im neuen Jahr!
Die anfrage Aue betraf die einordnung von zwei Muldebrücken. Diese sind nun sowohl in Aue als auch in Bad Schlema kulturdenkmale.
Und die komplette liste für den Kurort Seiffen ist fertig, fehlen allerdings noch alle koordinaten. Wenn da welche mithelfen würden? Noch liegt sie in meinem BNR: Benutzerin:44Pinguine/Kulturdenkmale in der Gemeinde Seiffen. Ich könnte sie auch in den ANR verschieben. – Alle guten wünsche für die fleißigen WPler auch im neuen jahr! 44pinguine 09:24, 1. Jan. 2018 (CET)

Gustav Hübner

Ich werde dazu einen Stub bringen, allerdings reißen die Infos über diesen zweiten Hennecke ab Mitte der 50er rapide ab. Bis dahin hoch dekoriert und wie gesagt in den Fußstapfen von Hennecke. Vielelicht hat jemand was in der regionalen Literatur zu ihm, danke.--scif (Diskussion) 19:34, 6. Mär. 2018 (CET)

Kategorie:Gewässer im Erzgebirgskreis

Bei der Kategorie:Gewässer im Erzgebirgskreis fällt auf, dass nur wenige Fließgewässer enthalten sind. So fehlen Große Bockau, Wilzsch, Zschorlaubach, um nur diese zu nennen. In der Kategorie:Gewässer im Landkreis Mittelsachsen finden sich wesentlich mehr Bäche und Flüsse. Zufall oder Absicht, dies fragt mit einem Glück auf --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:08, 17. Mär. 2018 (CET)

Rübenau (Marienberg)

Hallo zusammen, zu Rübenau sind in den vergangenen zwei Jahren zwei BOD-Bücher einer aus dem Ort stammenden Mit-Siebzigerin veröffentlicht worden. Derzeit beglückt sie den WP-Artikel mit Ergänzungen, die durchaus häufiger mal sehr subjektive Empfindungen enthalten. Die beiden Bücher sind in Summe angesichts der durchgeführten Archivrecherchen durchaus verdienstvoll und lesenswert, auch wenn hier und da doch einige offensichtliche Transkriptionsfehler enthalten sind. Bezüglich der Gründung von Rübenau bestehen aus meiner Sicht einige Unstimmigkeiten, die v.a. aus einem Lesefehler „G[nedig]st[e]r Befehlich“ vs. „Erster Bestehlich“ herrühren, siehe Diskussion:Rübenau (Marienberg). Google Books zeigt eine Lesevorschau des Buches. Können sich einige in historischen Archivakten geübte Kollegen, z.B. Benutzer:Hejkal oder Benutzer:AHZ, mal bitte als 3M die Passagen Seite 15ff anschauen (insbesondere auch den Auszug aus dem Amtserbbuch 1595)? Danke und Glückauf! --Miebner (Diskussion) 20:15, 25. Mär. 2018 (CEST)

Sächsisches und Böhmisches Erzgebirge

Im Unterschied zur Sächsischen und Böhmischen Schweiz sind sächsisches und böhmisches Erzgebirge keine Eigennamen. Daher sind die Kategorie:Bergbau (Sächsisches Erzgebirge) und die Kategorie:Bergbau (Böhmisches Erzgebirge) zu verschieben. Gibt es andere Meinungen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:47, 26. Mär. 2018 (CEST)

Ja. Man kann den Bergbau nicht in böhmisches und sächsisches Erzgebirge trennen. Es gibt nur Bergbau Erzgebirge. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
Absolut dagegen. Diese Kategorien wurden damals bewusst gemeinsam von @Markscheider: und mir erstellt. Zum einen sind das sehr wohl Eigennamen. Definierte Naturräume gehen nur bis zur Grenze. Bergwerke, Bergreviere, Bergbeamte etc. lagen jeweils in einem Teil. Das ganze wurde vor allem deswegen gemacht, da übergeordnete Kategorien Sachsen oder Tschechien sind. Ansonsten würden die im Sächsischen Erzgebirge liegenden Stolln in Tschechien verortet (und umgekehrt) oder geht es nur um Kleinschreibung? Wohin sollen die denn verschoben werden? --HsBerlin01 (Diskussion) 14:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
Dem ist nicht viel hinzuzufügen. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:33, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich hatte nur im Hinterkopf, das weite Gebiete des heute sächsischen Erzgebirges ja böhmische Lehen waren. Deshalb finde ich die Grenzziehung nicht sehr glücklich. Das Programm Arche Montan macht es uns vor. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:59, 26. Mär. 2018 (CEST)
Wir haben auch nicht alles eingeordnet. Bergbauunternehmer beispielsweise waren dies und jenseits der Grenze aktiv und stehen deshalb unter Erzgebirge. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:23, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Kategorie:Bergbau (Sächsisches Erzgebirge) sollte nach Kategorie:Bergbau (sächsisches Erzgebirge), die Kategorie:Bergbau (Böhmisches Erzgebirge) nach Kategorie:Bergbau (böhmisches Erzgebirge) verschoben werden. Dass es sich um Eigennamen handeln soll, ist mir völlig neu. Kannst du das belegen? --Y. Namoto (Diskussion) 18:38, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Kategorien wurden erstellt, um die beschriebene Unterteilung vornehmen zu können, ohne Fehler in der räumlichen Zuordnung zu machen. Eine eingehende Analyse, ob Groß- oder Kleinschreibung richtiger ist hat nicht stattgefunden. In heutiger Zeit überwiegt die Kleinschreibung, in älterer finden sich zahlreiche Beispiele für Großschreibung. Mir persönlich ist es relativ egal, ob das nun unter sächsisch oder Sächsisch firmiert. Überzeugt bin ich allerdings nicht, denn auch für die Richtigkeit der anderen Variante gibt es keinen Beweis. Irgendwie überflüssig. Aber wenn du Langeweile für diese WP:Korrektoren-Arbeit hast dann hinterlasse wenigstens nicht so etwas. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:24, 26. Mär. 2018 (CEST)

Ich reib mir auch grad bissl die Augen. Bisher war das hier gottseidank noch eine Ecke, Autoren um der Artikel willen da waren und sachlich und zielorientiert diskutiert wurde. Fehlt es an Artikelanregungen oder was soll die Wortklauberei?--scif (Diskussion) 22:33, 26. Mär. 2018 (CEST)

ack --ahz (Diskussion) 01:25, 27. Mär. 2018 (CEST)

Es war eine einfache Frage, nur leider nicht klar ausgedrückt, und kein Verlangen nach „eingehender Analyse“ (sowas ist unnötige und sachferne Polemik). Keine Kritik an irgendwem. Null böse Absicht. Im Gegenteil. Da finde ich solche Reaktionen schon befremdlich. Überflüssig ist höchstens, hier mit Vorwürfen wie Wortklauberei und Langeweile um die Ecke zu kommen. Da fragt einer der „Korrektoren“ aufgrund der gebotenen Zurückhaltung mal im zuständigen WikiProjekt nach, ob es möglicherweise doch verschiedene Schreibweisen gibt, und kriegt zum Dank schön auf den Deckel. Ein Übriges tut der (aufgrund des abweichenden Umgangs mit den entstehenden Weiterleitungen) deplatzierte Vergleich einer Artikel- mit einer Kategorienverschiebung inklusive dieser reichlich unfreundlichen Aufforderung zum Abschluss. Keine Ahnung, was sowas soll. Dennoch schon mal frohe Ostern allerseits! --Y. Namoto (Diskussion) 21:17, 30. Mär. 2018 (CEST)

Nee , das lasse ich dir so nicht durchgehen. Daher sind die Kategorie:Bergbau (Sächsisches Erzgebirge) und die Kategorie:Bergbau (Böhmisches Erzgebirge) zu verschieben. Siehst du das als freundliche Nachfrage an? Und woher nimmst du denn das schmale Brett, das die Kats verschoben werden müssen? Und da lasse ich mir auch das Wort Wortklauberei nicht ausreden. Hast du irgendeine Konvention, Motivation oder sinnvolle Begründung für dieses Ansinnen? Deswegen stelle ich nochmals die Frage: haben wir keine anderen Probleme?--scif (Diskussion) 01:10, 31. Mär. 2018 (CEST)
Das nenne ich nun wiederum Wortklauberei. Die Nachfrage lautete: „Gibt es andere Meinungen?“ Von mir aus, dann halte das eben für unfreundlich. Hab auch „viele Grüße“ hinterlassen. Passte dir offenbar nicht ins Bild. Das Thema ist jetzt schön verbrannt. Ich lass die Finger davon. Sind nun eben WP-weit die beiden einzigen Kategorien, in der adjektivische Attribute im Qualifikator großgeschrieben werden, obwohl es sich nicht um Eigennamen handelt. Juckt aber letztlich auch niemanden. Konvention? Ja, der Konsens nennt sich Rechtschreibung. Motivation? Schwindet angesichts solcher Diskussionen. Sinnvolle Begründung? Siehe oben. Einfach als Verbesserungsvorschlag nehmen und nicht das ganze Gebirge in seinen Grundfesten erschüttert sehen. Ein abschließender Gruß aus dem Tal der Ahnungslosen, --Y. Namoto (Diskussion) 13:35, 1. Apr. 2018 (CEST)
Einschub: Sind nun eben WP-weit die beiden einzigen Kategorien, in der adjektivische Attribute im Qualifikator großgeschrieben werden, obwohl es sich nicht um Eigennamen handelt. Und warum kommst du damit erst jetzt? Sollen wir das riechen? Dieses Argument gleich als Verschiebegrund angeben und die Diskussion wäre mit Sicherheit anders verlaufen. Deswegen nicht jetzt hier den Märtyrer spielen und von schwindender Motivation schreiben. Richtige Kommunikation ist das Zauberwort.--scif (Diskussion) 19:43, 2. Apr. 2018 (CEST)

Leute. Lasst doch nun mal, gerade zu Ostern, die Kirche im Dorf. Seit nett zueinander. Ich kenne euch eigentlich alle als vernünftige Leute. Was soll das also hier. Es war eine Anfrage. Unfreundlich? Nee, eher nicht. Ob man die Groß- oder Kleinschreibung hier so thematisieren muss? Keine Ahnung. Nun begrabt das Kriegsbeil und einigt euch. Glück Auf und schöne Ostern.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:46, 1. Apr. 2018 (CEST)

Danke, Privoksalnaja. Vielleicht fährst auch du jetzt mal wieder runter, Scialfa. Dass ich mich in meiner eilig formulierten Anfrage offenbar nicht verständlich genug ausgedrückt habe, hatte ich bereits in meinem Beitrag vom Karfreitag bedauert. Bitte nicht noch mal. So schlimm wie ein Martyrium fand ich die Angelegenheit übrigens nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 12:21, 3. Apr. 2018 (CEST)

28. bis 30. September: GLAM on Tour im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Hallo Ihr Lieben,

Ich möchte euch nur kurz mitteilen, dass wir aktuell eine Veranstaltung in Görlitz planen. Mindestens für die Geologen unter euch dürfte diese Veranstaltung vielleicht von Interesse sein. Wie bereits auch bei den Biologen angesprochen würde es uns bei der Planung gut helfen wenn ihr uns mitteilen könntet, welche Themen euch speziell interessieren oder worüber ihr euch gern austauschen möchtet.

Ihr könnt euch vorab ja auch schon einmal unter senckenberg.de informieren. Für einen ersten Überblick zur Forschung des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz seien auch folgende Seiten empfohlen:

Damit wir die erforderlichen Dinge vor Ort klären können. Angedacht ist auch die Teilnahme an Exkursionen (u.a. geologische Exkursion ins Hahnenberg­gebiet zum Kaolinwerk Caminau und den Kiesgruben Holschdubrau) bzw. der Sammlungsöffnung (zur geowissenschaftlichen Sammlung) am 5./6. Mai zum gegenseitigen ersten Beschnuppern. Nähere Informationen folgen später, wenn sie uns vorliegen, die Veranstaltung ist momentan noch in der Ausarbeitung; ein erster Blick ins Veranstaltungsprogramm Frühjahr 2018 ist aber möglich. Konkretere Planungen dazu folgen dann unter Wikipedia:Bautzen.

Über Fragen, Anregungen, Hinweise, Interessenbekundungen wären wir sehr glücklich;).

Bis zur Erstellung einer ordentlichen Projektseite gerne auch auf meiner Diskussionsseite, die haben auch andere Lausitzer und die Mitorganiatoren (Conny, Holger) auf dem Schirm. --Anika (Diskussion) 09:01, 12. Apr. 2018 (CEST)

Artikel ohne Belege in der Kategorie Erzgebirge?

„In der Wikipedia besteht eine Belegpflicht; das heißt, alle nicht-trivialen Aussagen, die in einem Artikel stehen, müssen mit reputablen Quellen belegt sein!“, so lautet ein Hinweis an Interessierte, die erwägen, einen neuen Artikel anzulegen bei Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Die Durchsicht einer ganzen Reihe von Artikeln in der Kategorie Erzgebirge zeigt, dass der eine oder andere Artikel zwar detailliert ist, aber vom Verfassenden auf Einzelnachweise verzichtet wurde. Dies würde erst anfangenden Wikipedianern durch erfahrene Benutzer angekreidet, je nach Naturell in freundlicher oder anderer Form. Bei einem Treffen von Wikipedianern berichtete ich über Artikel dieser Art. Dort erhielt ich die Information, „bei uns würde dort binnen Stunden der Hinweis Belege fehlen angebracht.“ Ausgelöst durch diese Ermunterung brachte ich bei einem der genannten Artikel die oft bei Artikeln mit diesem Mangel verwendete Vorlage „Belege fehlen“ an, um das Interesse des Verfassers oder anderer zu wecken, diesen Artikel zu ergänzen. Denn dies steht in dem Vorlagentext: „Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.“ Aber binnen weniger Stunden wurde vom Ansprechpartner dieser Seite die Vorlage ohne Angabe von Gründen entfernt. Der Verfasser des genannten Artikels konnte unmöglich die im Artikel geschilderten Details und die vielen angegebenen Daten im Kopf haben; er wird Literatur verwendet haben müssen. Aber weswegen verzichtete er auf die üblichen Nachweise? Sollte nicht auch bei Artikeln in der Kategorie Erzgebirge der allgemeine Standard angestrebt werden? Hätte statt des Entfernens der Vorlage diese im Sinne des Entferners ergänzt werden können, zum Beispiel so:{{Belege fehlen|Die im Text zitierten Autoren und die angegebenen Fakten sollten genauer belegt werden.}}? Ganz nach dem Wikipedia-Grundsatz Verbessern vor Löschen. Eine Diskussion der Problematik von Artikeln ohne Einzelnachweise in der Kategorie Erzgebirge auf der Seite WikiProjekt:Erzgebirge hielte ich für wünschenswert. --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:14, 15. Jul. 2018 (CEST)

Artikel ohne Belege sind sicherlich keine Domäne von Erzgebirgsartikeln. Ich weiß, dass Sie ihre Artikel in dieser Hinsicht vorbildlich belegen. Aber sollte man deshalb jeden anderen Artikel mit so einem Hinweis versehen? Ich denke nicht. Man muss hierbei berücksichtigen, dass dieser Hinweis kein Selbstzweck sein sollte und es keineswegs zu leisten ist, nachträglich alle Artikel mit Belegen zu versehen. Hier gilt so eine Art Bestandsschutz, denn früher war es nicht so sehr gefordert. Persönlich würde ich deshalb diesen Baustein auch nur setzen, wenn ein Autor zweifelhafte oder ambivalente Aussagen gemacht hat. Was ist eigentlich der Anlass? Wenn es um Papiermühle Breitenbrunn geht, dann hat Benutzer:Miebner vollkommen richtig gehandelt, denn im Artikel sind zwei Literaturangaben gemacht, die genau das Thema beschreiben. Ein Belegebaustein ist dort verfehlt, oder wenn es um einen bestimmten Fakt geht, dann ist der zu benennen, aber nicht alles pauschal in Frage zu stellen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:31, 15. Jul. 2018 (CEST)
Siehe Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen, insbesondere „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Es gibt also keine ENW-Pflicht, solange die allgemeinen Literatur den Text abdecken und nicht weitere Literatur für einzelne Aussagen herangezogen werden. – Ich habe alle zwei, nun drei, Literaturstellen griffbereit (auch Dora Doss könnte / sollte durchaus noch ergänzt werden; habe mein Exemplar gerade verliehen) Falls also einzelne Aspekte im Artikel konkret nachgeschlagen oder referenziert werden müssten: nur zu. Ich schlage gerne nach. Eine pauschale Bausteinschubserei halte ich bei dem konkret besprochenen Artikel jedoch für nicht zielführend. --Miebner (Diskussion) 22:02, 15. Jul. 2018 (CEST)

Talsperre Lehnmühle

S. F. B. Morse hat im Portal:Dresden auf folgendes hingewiesen: "laut MDR Sachsen wurden durch die Dürre die Überreste eine Siedlung freigelegt. Vielleicht hat ja Jemand Lust auf einen Wochenendfotoausflug." Gruß --Z thomas Thomas 09:06, 17. Aug. 2018 (CEST)

So sieht es da aus. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass das nicht standfest ist und betreten verboten ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:29, 17. Aug. 2018 (CEST)

Talsperre Preßnitz

Hallo. Ich bin jetzt nicht wirklich sicher wie es an dieser Talsperre im Vergleich zu "normal" ausschaut [19], aber evtl. schauen ja auch dort Ruinen des ehemaligen Přísečnice heraus? Wollte mir das gern selbst anschauen, wohne aber nicht um die Ecke und Unvohrhergesehenes kommt mir leider die nächste Zeit dazwischen. Vlt. kommt ja ein Verdächtiger (@Klaaschwotzer:, @Aagnverglaser:) dort "vorbei"? Grüße aus Nordsachsen --Ch ivk (Diskussion) 11:05, 15. Sep. 2018 (CEST)

GLückauf, dieses Jahr war ich mehrmals dort in der Nähe, aber da war sie normal gestaut. Viele Grüße --Aagnverglaser (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2018 (CEST)
Besten Dank für die Info. --Ch ivk (Diskussion) 19:29, 17. Sep. 2018 (CEST)

Auch ich hätte gern geschaut, bin aber erst demnächst nur kurz am Westrand des Kreises Aue, also auch noch zu weit weg. --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:34, 17. Sep. 2018 (CEST)

Hammerlinde (Frohnauer Hammer)

Hallo ihr,

ich würde euch gerne auf diese Diskussion aufmerksam machen (die ich aus Unkenntnis des Portals Erzgebirge (Asche über mein Haupt) im Dresden-Portal stellte. Es geht um die Hammerlinde in Frohnau, die (wie inzwischen herausgefunden wurde) am Montag gefällt werden soll. Aktuelle Bilder sind z.B. gestern dazugekommen, aber vlt. kann ja auch jemand die Fällung dokumentieren oder hat noch Infos zum Baum. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:43, 21. Sep. 2018 (CEST)

Glückauf, die Hammerlinde ist nun Geschichte. Heute am 24. September 2018 begannen die Arbeiter gegen 8 Uhr mit dem Fällen des Baumes. 12,30 Uhr wurde der letzte Teil des Stammes beseitigt. Leider war ich erst zu dieser Zeit vor Ort. Bilder werde ich heute Abend hochladen.Dor Jörsch (Diskussion) 16:14, 24. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Fotos an Dor Jörsch, und ebenfalls vielen Dank an alle Beteiligten für die Ergänzungen im Artikel. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:24, 25. Sep. 2018 (CEST)

Saigerhütte Grünthal - neuer Review oder gleich Auszeichnungskandidatur?

Hallo, der Artikel zur Saigerhütte Grünthal hat in der Zwischenzeit noch manches in der Beschreibung der Einzeldenkmale gewonnen. Bevor ich was neues lostrete, wie sind eure Meinungen (und auch Erfahrungen): Neuerlicher Review oder gleich eine Auszeichnungskandidatur? - Änderungen bitte gleich tätigen oder die dortige Disk nutzen. Danke im Voraus. Grüße aus Nordsachsen. --Ch ivk (Diskussion) 19:22, 4. Okt. 2018 (CEST)

Wollte mich des Artikels schon lange mal annehmen. Jetzt muss ich wohl. Bitte ein wenig Zeit. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 20:03, 4. Okt. 2018 (CEST)
Keine Zeitvorgabe. --Ch ivk (Diskussion) 09:21, 6. Okt. 2018 (CEST)

Ersterwähnung České Hamry und Botlauf

Seid gegrüßt, da ich mit meinen Recherchen nicht weiter komme, eine Frage in die Runde: ich bin auf der Suche nach der urkundlichen Ersterwähnung von Böhmisch Hammer (heute: České Hamry) bei Weipert. Auf der tschechischen Wikipedia steht, dass der Ort im 19. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das bezweifle ich, da Hammerunterwiesenthal auf deutscher Seite auch älter ist. Und der Ortsname lässt auf ein Hammerwerk deuten. Hat da jemand Quellen zur Gründung des Orts und des Hammerwerks?

Noch eine Frage: warum erscheint hier in Botlauf ein Artikel aus Nürnberg?--Aagnverglaser (Diskussion) 21:35, 8. Okt. 2018 (CEST)

Die Jahreszahl 1847 steht auch im Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005, Teil 1, S. 380. Das wäre also wirklich der Sommer, wie es im tsch. Artikel steht. Ich bezweifle aber ganz stark, dass J.G. Sommer auch nur einen einzigen Ort ersterwähnt hat. Im Historický Lexikon finden sich bei kleineren Orten so einige Jahreszahlen die ganz offensichtlich auf den Schaller oder den Sommer zurückgehen. Hier wurde offensichtlich mangels besseren Wissens, das erstbeste auf die Schnelle greifbare Standardwerk zur Ersterwähnung erklärt. Oftmals finden sich dann auf den Webseiten der Gemeinden glaubwürdigere Angaben. --ahz (Diskussion) 23:50, 8. Okt. 2018 (CEST)
In den Sächsischen Meilenblättern sind dort 1790 schon Häuser dargestellt mit der Beschriftung „Böhmisch Wiesenthal“. Es liegt nahe, dass das genau die von August Schumann am Ende des Lemma Hammerunterwiesenthal im Vollständigen Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen (Hammerunterwiesenthal. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 12. Band. Schumann, Zwickau 1825, S. 181.) genannten 7 bis 8 Häuser bemimt. Die Beschreibung ist nach meinem Dafürhalten treffend. Wenn meine Vermutung treffend sein sollte, wäre damals zumindest der Ortsname Böhmisch Hammer noch nicht aufgekommen gewesen, soll doch die Häusergruppe damals nach dem namensgebenden Schwedler-Gut bekannt gewesen sein... Dass die Siedlung älter ist, steht also nicht zwangsläufig im Gegensatz zur Ersterwähnung des Ortsnamens Böhmisch Hammer.
Der Artikel aus Nürnberg dürfte in den Botlauf geraten sein, weil dort bis 3. Oktober fälschlich die Kategorie:Bauwerk in Marienberg drin stand. Warum der Bot diesen nach der Entfernung der Kat nicht rausgenommen hat, erschließt sich mir aber auch nicht. --Miebner (Diskussion) 19:51, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke, da liegst du um einiges zu weit südlich. Böhmisch Hammer liegt westlich von Schmiedeberg bei Hammerunterwiesenthal. Hier die heutige Karte. Und das ist derselbe Ausschnitt auf der Franziszeischen Landesaufnahme. Die wurde 1810 bis 1850 gefertigt. An der Stelle sieht man kein Böhmisch Hammer, sondern (Böhmisch-)Schlössl, Schwarzer Bär und Petermühle und auch die Lauxmühle ist nicht weit. Aber ob eine dieser Häuser später zu Böhmisch Hammer wurde? Die erste die Nennung, die ich finde, ist diese von 1836, als das Grenzzollamt von Schmiedeberg nach Böhmisch Hammer überführt wird. Interessant ist in diesem Zusammenhang noch diese Aussage, dass die Lauxmühle heute fälschlich Böhmisch Hammer genannt wird). --HsBerlin01 (Diskussion) 22:58, 9. Okt. 2018 (CEST)
Wir betrachten genau die gleiche Gegend. In den Sächsischen Meilenblättern übrigens Lauens Mühle, bei Schumann Laukens Mühle, in der von dir beigebrachten Franziszeischen Landesaufnahme Lauxmühle. Nur passt das von den Koordinaten her nicht ganz mit dem Artikel Lauxmühle zusammen. --Miebner (Diskussion) 07:15, 10. Okt. 2018 (CEST)
Mein Fehler, da du von Böhmisch Wiesenthal sprachst habe ich mir das da unten gar nicht mehr so genau angeschaut. Und was die Lauxmühle anbelangt so ist das sicherlich das nächste Mysterium. Denn diese lag definit nicht dort, wo heute Vysada liegt. Allerdings war Böhmisch Hammer und Lauxmühle definitiv nicht eins. Interessant auch das hier. Mit 1787 ist sicherlich Schaller gemeint, aber gefunden habe ich dort nichts. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:18, 10. Okt. 2018 (CEST)
Eine Schlüsselrolle bei der Benennung spielte meines Wissens das bereits im 16. Jh. entstandene Hammerwerk Schlössel, das es dies- und jenseits der Grenze gab und aus dessen Nachfolgebauten auf böhmischer Seite in den 1830er Jahren Böhmisch Hammer wurde, wobei irrtümlich zunächst die Lauxmühle so benannt wurde. --Hejkal (Diskussion) 23:28, 9. Okt. 2018 (CEST)
Es wäre nicht ungewöhnlich, daß eine Mühle später zum Hammerwerk umgebaut wird. Der Frohnauer ist so entstanden - wenn die Wasserkraft nun schon mal da ist... Die Stelle ist ja auf der Landesaufnahme ziemlich eindeutig zu identifizieren, die Straßen haben sich nicht geändert. Wenn man jetzt noch herausfünde, wann genau das Blatt entstand, dann könnte man zumindestens sagen, daß bis dahin vom Böhmisch Hammer noch keine Rede war. Bisher ist es jedenfalls kein Widerspruch zu 1847, wobei natürlich die Formulierung zu überdenken ist. Wenn es sich wie hier um denselben Platz handelt, dann kann eine erste urkundliche Erwähnung sich nur auf das ältere Lauxmühle beziehen. "...Böhmisch Hammer, erstmals 15xx urkundlich erwähnt als Lauxmühle". -- Glückauf! Markscheider Disk 23:36, 9. Okt. 2018 (CEST)

Zwei Angaben aus grauer Literatur zu Hammerunterwiesenthal: Kurt Richter schreibt 2007 in seinen „Historische[n] Betrachtungen zu Hammerunterwiesenthal“ (DNB 1035572095), dass der Nachbarort Böhmisch Hammer lt. der „Chronik des Ortes Böhmisch-Hammer“ von Erich Högen und Franz Meißner 1522 erstmals erwähnt sei. Wo diese Chronik zu finden ist, bleibt allerdings unklar. Der KVK kennt diese nicht. --Miebner (Diskussion) 19:54, 11. Okt. 2018 (CEST)

ICE im Erzgebirge

Seid gegrüßt, am Donnerstag 20.12.18 nach 14 Uhr fährt ein ICE auf der Teststrecke der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg Richtung Schwarzenberg und Zwickau. Hat da jemand frei und kann das fotografieren? Zum Beispiel von Markersbacher Viadukt?--Aagnverglaser (Diskussion) 23:36, 19. Dez. 2018 (CET)

Montanregion Erzgebirge

Da die Entscheidung der UNESCO naht: Hier ist dringend eine Aktualisierung geboten, v.a. Listung der Bestandteile der aktuellen Bewerbung. Bin selbst unterwegs, aber vielleicht hat ja jemand Zeit und Muse... --Miebner (Diskussion) 08:39, 6. Jul. 2019 (CEST)

Ein Hinweis auf der Portalseite in der Einleitung auf den Hauptartikel sollte mMn nicht fehlen. Vorschlag: Seit Juli 2019 gehören eine Auswahl historisch weitgehend original erhaltene technische Denkmäler sowie mit dem Montanwesen in Verbindung stehende Einzeldenkmale und Sachgesamtheiten zum UNESCO-Welterbe. --Ch ivk (Diskussion) 20:48, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ja, absolut. Auch wenn der Artikel in der Form immer noch ein Torso ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:50, 7. Jul. 2019 (CEST)
Die Überarbeitung wird sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Schon die Einleitung ist ja falsch. Ich kann es im Moment nicht, da ich auf Wunsch an dieser Seite arbeite. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Privoksalnaja/Spielwiese/Bergbau_in_Sachsen--Privoksalnaja (Diskussion) 12:19, 8. Jul. 2019 (CEST)

Helmut Weidlich

Im Klingenthal-Magazin 46/2007 gibt es einen Artikel zu dem Olympialangläufer. [20] Kommt da jemand ran? Interessant wäre auch zu wissen, ob Enno Röder nach der Wende noch ein Fotogeschäft hatte, mir kommt es fast so vor.--scif (Diskussion) 19:38, 26. Nov. 2019 (CET)

@MMunke: Ist da evtl. direkte Hilfe aus der SLUB möglich? --Miebner (Diskussion) 20:30, 26. Nov. 2019 (CET)
Wir kümmern uns. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 00:00, 28. Nov. 2019 (CET)

Danke für die Zusammenarbeit, habe heute die Mail mit der Quelle erhalten. Nun, selten war ich so ratlos. Interessant , wieviel man auf einer Seite nicht schreiben kann. Im Großen und Ganzen räsoniert ein ungenannter Schreiberling über Weidlich als Leiter der AG Wintersport hatte und welche Spartakiade-Erfolge draus resultierten. Die einzig relevante Info kommt im vorletzten Satz: Helmut Weidlich wurde am 13. April 1937 geboren, er verunglückte am 17. März 1982. Ohne weiteren bestätigenden Beleg traut man sich kaum, dass in einen evtl. Artikel zu nehmen. Das wäre aber nun mein Ansatzpunkt: hat jemand relativ leichten Zugang zu regionalen Printarchiven oder lohnt es sich mit irgendwelchen Stadtarchiven/-Museen Kontakt aufzunehmen. Immerhin war Weidlich zweifacher Olympiateilnehmer 60/64, man wird ihn doch nicht total totgeschwiegen haben? Laut zefys muß Weidlich zum. zeitweise auch Nachwuchschef Skilanglauf bei Dynamo Klingenthal gewesen sein. Hat jemand ne Idee?--scif (Diskussion) 13:05, 2. Dez. 2019 (CET)

Harry Glaß

Sagt mal, gibt es bis heute tatsächlich keine namentliche Ehrung im Vogtland/Erzgebirge für ihn?--scif (Diskussion) 09:46, 11. Dez. 2019 (CET)

Saigerhütte Grünthal - neuer Review oder gleich Auszeichnungskandidatur?

(Da der Ursprungs-Beitrag aus 2018 bereits ins Archiv gewandert ist, hier nochmal neu.)

Hallo, der Artikel zur Saigerhütte Grünthal hat in der Zwischenzeit noch manches in der Beschreibung der Einzeldenkmale gewonnen. Bevor ich was neues lostrete, wie sind eure Meinungen (und auch Erfahrungen): Neuerlicher Review oder gleich eine Auszeichnungskandidatur? - Änderungen bitte gleich tätigen oder die dortige Disk nutzen. Danke im Voraus. Grüße aus Nordsachsen. --Ch ivk (Diskussion) 16:34, 10. Jan. 2020 (CET)

Elisabeth Walther (Politikerin)

Danke der Mithilfe von Miebner konnte ich den Artikel zur Esda-Chefin schreiben. Ergänzungen sind erwünscht, über das Lemma bin ich nicht glücklich, es müßte in der Klammer am ehesten Kombinatsdirektorin heißen. Aufgefallen ist mir, das zu Esda noch ein Artikel fehlt, das ist schon eine enorme Lücke...--scif (Diskussion) 13:34, 27. Okt. 2020 (CET)

@ArwaWieland: Grob in der Thematik hast du ja in den letzten Jahren schon beigetragen. Ist die ESDA eventuell ein Thema für dich? Handlungsbedarf besteht da allemal... --Miebner (Diskussion) 23:14, 27. Okt. 2020 (CET)

Adorf in schwerer Zeit

Verehrte Freunde des Waldes, ist evtl. jemand im Besitz dieser Publikation? Wenn ja, wäre es schön wenn mal zu der Causa Fritz Krenkel gegengelesen werden könnte. --scif (Diskussion) 15:42, 23. Jun. 2020 (CEST)

Zur Not könnte ich es gelegentlich in einer Bibliothek einsehen, falls sonst niemand unmittelbaren Zugriff hat. --Miebner (Diskussion) 21:34, 27. Jun. 2020 (CEST)
Das wäre schön.--scif (Diskussion) 13:29, 27. Okt. 2020 (CET)
@Scialfa: Wird etwas dauern, war jetzt aber scheinbar aber auch nicht allzu pressierend... --Miebner (Diskussion) 23:23, 27. Okt. 2020 (CET)

Ist es letztlich doch nie. Krenkel ist aber bissl ein Mysterium, denn so richtig schien er doch nicht zum Helden zu taugen.--scif (Diskussion) 07:32, 28. Okt. 2020 (CET)

Da hier die Bibliotheken in Kürze wieder dicht machen, hab ich es doch beschleunigt. Schick dir den Auszug heute Abend zu (auch wenn es nicht allzu erhellend ist). Zur Causa siehe auch:
  • Gunther Wendekamm: Absprung bei Hormersdorf, Berlin: Militärverl. der Dt. Demokrat. Republik, 1975
  • Jeannette Michelmann: Die Aktivisten der ersten Stunde: die Antifa 1945 in der sowjetischen Besatzungszone zwischen Besatzungsmacht und Exil-KPD Dissertation, Jena 2001 Volltext online
  • Peter Erler: Einsatzplanubg der Moskauer KPD-Kader ... ZdF 35/2014 (PDF)

--Miebner (Diskussion) 08:50, 30. Okt. 2020 (CET)

Also wenn du ne Frau wärst... Die zwei unteren kenne ich, da wird so viel zum Fritz auch nicht geschrieben, das obere klingt interessant... Danke schonmal. Wendekamm ist online, nunja, das Übliche, paar Namen, paar eingestreute Infos, mehr nicht.--scif (Diskussion) 09:47, 30. Okt. 2020 (CET)
Auch wenn du mich mit einen einleitenden Worten erheblich verschreckt hast: Post ist raus. --Miebner (Diskussion) 20:58, 6. Nov. 2020 (CET)

Auch wenn verspätet, vielen Dank nochmals, trotz allem waren auch da paar Bausteine drin. Dennoch stelle ich mir die Frage, ob Krenkel relevant genug für einen eigenen Artikel ist...--scif (Diskussion) 07:26, 12. Nov. 2020 (CET)

Manfred Goedecke

Der Gute ist Ehrenbürger der Bergakademie Freiberg. Relevant allemal aber interessant wird das Ganze erst dann, wenn man das weiß, was in den Nachwendelebensläufen scheinbar nicht erwähnt wird. Goedecke saß von 1986 an für die NDPD in der Volkskammer. Knapp gesagt: vorwendlich bekomme ich den Lebenslauf hin, nachwendlich hat vielleicht vor allem die Freie Presse was beizusteuern... schmunzel.--scif (Diskussion) 13:01, 3. Nov. 2020 (CET)

Ist ja auch nach der Wende eine durchaus interessante Persönlichkeit. Die FP bietet - Zugriff hab ich ab ca. 2010 - nur ein paar wenige Erwähnungen: Hochschulrat der Hochschule Mittweida, IHK Chemnitz, Botschafter des Erzgebirges und Sächsischer Verdienstorden. Leg einfach vor, dann kann ich ja gerne schauen, was es noch zu ergänzen gibt. Eventuell kann dann auch Benutzerin:Unukorno noch was beitragen. Mal schauen. --Miebner (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2020 (CET)

KALP Saigerhütte Grünthal

Glück Auf! Ich möchte kurz auf die Kanditaur hinweisen. Danke für euren Senf. --Ch ivk (Diskussion) 20:15, 13. Dez. 2020 (CET)

Hab die Kandidatur im Artikel mal noch eingetragen. – Da sie im Literaturverzeichnis nicht auftaucht: Hast du Kasper mit den Lahlschen Uthmann-Biographie verglichen? --Miebner (Diskussion) 20:42, 13. Dez. 2020 (CET)
Habe die gesichtet, als es mir speziell um den Verkaufspreis ging und das dann ergänzt. Gibt es noch eine Schwachstelle? --Ch ivk (Diskussion) 10:33, 14. Dez. 2020 (CET)
Habe aktuell nicht nochmal verglichen. Wenn es berücksichtigt ist, ist ja gut. Uthmann ist ja auch nur ein Teilaspekt der Hütte. – Wo du nochmal schauen müsstest, ist die Frage Welterbe. Da ist ziemlich weit unten noch von der Kandidatur die Rede und den damit verbundenen Hoffnungen. Das braucht noch Aktualisierung und Präzisierung. Hab aber bisher den Text nur nochmal überflogen... Es ist ne Weile her dass ich intensiver geschaut hatte. Viel Erfolg bei der Kandidatur!!! --Miebner (Diskussion) 10:39, 14. Dez. 2020 (CET)

Ulf Findeisen

Tja, was da bei den Krummies alles so rumrennt. Der Ulf ist wohl schon jahrelang Freibadchef in Krumhermersdorf. Als, am WE sind ja schon frühsommerliche Temperaturen, vielleicht kann ihn ja jemand beim Anbaden mal fragen, wie lange er dort schon beschäftigt ist. Glaube kaum, das er den Skitrainer in Zschopau lange gemacht hat.--scif (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2021 (CET)

Bezirk Karl-Marx-Stadt

ich darf dann mal auf dieses Schätzchen hinweisen, vielleicht hilft es ja bei dem ein oder anderen Artikel zur Veranschaulichung.--scif (Diskussion) 08:49, 25. Jun. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Erzgebirge,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Stoneman Miriquidi

Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an dieser Vorarbeit. Ich würde das anderenfalls Ende August "entsorgen". Grüße und Glück Auf! --Ch ivk (Diskussion) 16:25, 12. Aug. 2022 (CEST)

Elke Scherstjanoi

Wohl im Erzgebirge aufgewachsen, im Bereich Geschichtsliteratur keine Unbekannte zum Thema DDR. Vielelicht findet sich mal in der Freien Presse oder sonstwo mehr zu ihr, ihr Mädchenname würde auch helfen. --scif (Diskussion) 13:52, 18. Okt. 2022 (CEST)

Publikationen und einige Informationen in der Deutschen Nationalbibliothek, Privatdozentin an der TU Chemnitz, Tätigkeit am Institut für Zeitgeschichte, Berufstätigkeit auf der Webseite Linksnet.de, Erhältliche Bücher der Autorin und Werke in der Universitätsbibliothek in Dresden: die Wikipedi-Relevanzkriterien als Autorin wissenschaftlicher Werke sind mehr als erfüllt. In 23 Wikipedia-Artikeln werden ihre Werke genannt.
Nach aller Erfahrung würde ein Wikipedia-Artikel von Kundigen schnell ergänzt. --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:32, 18. Okt. 2022 (CEST)
Yo das sind so die leicht ergoogelbaren. Mir geht es um zwischen den Zeilen. Geburtsort, Studium in der SU, wo aufgewachsen usw....--scif (Diskussion) 18:45, 18. Okt. 2022 (CEST)
Das habe ich schon verstanden. Apropos „ergoogeln“: Diese Suchmaschine benutze ich nicht. Ich habe selbst nachgeschaut bei den jeweils angegebenen Fundstellen. „Studium in der SU“: In der DNB steht diese Angabe: „Studium an der Staatlichen Kubaner Universität Krasnodar (UdSSR), Fach Geschichte, Diplomarbeit zum Dekabristenprozeß“. Wie war mein letzter Satz: „Nach aller Erfahrung würde ein Wikipedia-Artikel von Kundigen schnell ergänzt.“ Darauf wette ich. Der Wikipedia-Schwarm ... --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:54, 18. Okt. 2022 (CEST)