Überprüft

17. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 17. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

17. Kavallerie-Brigade

Aktiv 11. Oktober 1866 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Unterstellung 4. Kavallerie-Division
Standort Altona
Leitung
Kommandeure Siehe Kommandeure

Die 17. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische), war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 17. Kavallerie-Brigade wurde nach dem Deutschen Krieg am 11. Oktober 1866 in Kiel aufgestellt, hatte dort ihren Standort bis zu ihrer Verlegung nach Schwerin im Jahre 1872 und war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges Teil der 17. Division, die dem IX. Armee-Korps in Altona (ab 1871) zugeordnet war. Während des Krieges gehörte sie bis zum 1. Februar 1917 zur 4. Kavallerie-Division, die dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 2, befehligt von General Georg von der Marwitz, unterstand.[1] Im Anschluss operierte die Brigade eigenständig.

  • 1867

Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16 und Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11

  • 1868 bis 1869

1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18, Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11[2][3]

  • 1871 bis 1877

1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr.17, 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr.18, Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15

  • 1877 bis 1914

Wie vor, ohne Husaren-Regiment Nr. 15[4]

  • Kriegsgliederung 1914

Wie vor

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brigade wurde im Feldzug gegen Frankreich unter dem Kommando des Generals |Alfred von Rauch eingesetzt.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brigade wurde zunächst im Verband der 4. Kavallerie-Division an der West- und ab Mitte November 1914 an der Ostfront eingesetzt, wo sie bis zum Kriegsende verblieb.

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[5]
Anton von Below 11. Oktober 1866 bis 17. Juni 1869
Alfred von Rauch 18. Juni 1869 bis 14. Juni 1875
Hermann von Guretzky-Cornitz 15. Juni 1875 bis 15. November 1882
Otto von Garnier 16. November 1882 bis 3. November 1886
Karl Kuhlwein von Rathenow 4. November 1886 bis 3. Dezember 1888
Georg von Schnackenberg 4. Dezember 1888 bis 26. Januar 1892
Heinrich XIII. Reuß zu Köstritz[6] 27. Januar 1892 bis 26. Januar 1898
Hermann Freiherr von Vietinghoff gen. Scheel 27. Januar 1898 bis 17. April 1903
Friedrich von Rauch[7] 18. April 1903 bis 12. September 1906
Wolf Rudolf Freiherr Marschall von Altengottern 13. September 1906 bis 27. Mai 1907
Ludwig von Schwerin 28. Mai 1907 bis 8. März 1912
Ernst Graf von Schimmelmann[8] 9. März 1912 bis 9. Dezember 1914
Hermann Freiherr von der Heyden-Rynsch 10. Dezember 1914 bis 23. September 1917
Ernst von Wilms 24. September 1917 bis Kriegsende
Alexander von Poten 14. Februar 1919 bis 7. August 1919 (Demobilisierung)
  • Dermot Bradley, Günter Wegner (Hrsg.): Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Prussian Machine: Höhere Kavallerie-KommandeureDigitalisat
  2. Preußisches Kriegsministerium, Band 31: Armee-Verordnungsblatt 1897. Berlin 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. J. C. Reinecke: Preussisches Staatshandbuch mit einer statistisch-topographischen Uebersicht, 1870. Berlin 1870 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Armee-Verordnungsblatt 1891, Band 25. Berlin 1891 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  6. Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII. (Königlich-Württembergischen) Armeekorps 1896. Berlin 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin 1906. 1906 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps 1913. 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).