42. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 42. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 42. Infanterie-Brigade wurde nach dem Deutschen Krieg am 11. Oktober 1866 in Frankfurt am Main errichtet und war ein Teil der 21. Division in Frankfurt/Main, die bis 1899 zum XI. Armee-Korps in Kassel und dann zum XVIII. Armee-Korps in Frankfurt gehörte. Sie hatte ihren Sitz von der Aufstellung 1866 bis zur Auflösung im Jahre 1919 in Frankfurt/Main.
Deutsch-Französischer Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 waren die 41. Infanterie-Brigade und die 42. Infanterie-Brigade, weiterhin der 21. Infanterie-Division unterstellt, eingesetzt.[1]
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Mobilmachung am 2. August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 42 aufstellen. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Gefechtskalender der 21. Division.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1867
- 2. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 82
- zwei Regimenter des Bundes-Contingents
- Landwehr-Bataillon Frankfurt a.M.
1868–1869
- 2. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 82
- 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88
- 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
- 3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83
- Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80
1871–1873
- Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
- 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
- 3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83
- Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80
1874–1881
- Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
- 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
- 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
- Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80
1881–1887
- Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
- 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- Infanterie-Regiment Nr. 97
- 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
- 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
- Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80
1887–1889
- Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
- 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
- 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
- Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80
1889–1899
- Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80
- 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
1899–1914 Zu den beiden obigen Regimentern kamen hinzu:
- Infanterie-Regiment Hessen-Homburg Nr. 166
Kriegsgliederung am 2./17. August 1914
- Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80
- 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- 21. Kavallerie-Brigade in Frankfurt am Main
- Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 in Mainz und
- Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6 in Hanau
Kriegsgliederung am 28. April 1918
- Füsilier-Regiment von Gersdorf (Kurhess.) Nr. 80
- Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel (1. Kurh.) Nr. 81
- 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87
- 2. Eskadron Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[2] |
---|---|
Gustav von Pritzelwitz | 30. Oktober 1866 bis 24. September 1867 |
Alexander von Kraatz-Koschlau[3] | 25. September 1867 bis 17. Juni 1869 |
Hugo von Thile[4][5] | 18. Juni 1869 bis 12. November 1873 |
Helmuth von Ziemietzky | 13. November 1873 bis 24. September 1877 |
August von Weber | 25. September 1877 bis 14. Mai 1883 |
August von Amelunxen | 15. Mai 1883 bis 17. Mai 1885 |
Friedrich Wilhelm Stockmarr | 18. Mai 1885 bis 3. August 1888 |
Arno von Arndt | 4. August 1888 bis 17. Oktober 1890 |
Hugo Benno Ferdinand Naglo | 18. Oktober 1890 bis 16. Mai 1892 |
Emil von Meerscheidt-Hüllessem[6] | 17. Mai 1892 bis 11. September 1896 |
Alexander von Massow | 12. September 1896 bis 14. Juni 1898 |
Georg von Kalckstein | 15. Juni 1898 bis 21. April 1902 |
Alexander von Normann | 22. April 1902 bis 3. Februar 1904 |
Wilhelm von Puttkamer | 4. Februar 1904 bis 21. März 1907 |
Alfred von Besser | 22. März 1907 bis 21. März 1910 |
Max von Diringshofen | 22. März 1910 bis 1. April 1912 |
Hugo Elstermann von Elster | 2. April 1912 bis 29. September 1914 |
Eberhard von Obernitz | 30. September 1914 bis 27. Dezember 1914 |
Julius von Dawans | 28. Dezember 1914 bis 8. November 1917 |
Kurt von Wahlen-Jürgaß | 9. November 1917 bis 17. Januar 1919 |
Friedrich Kundt | 18. Januar 1919 bis 31. Mai 1919 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Von Weissenburg bis Metz. Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte des Jahres 1870. Otto Janke, Berlin 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
- ↑ G. von Glasenapp: Militärische Biographien des Offizier-Corps der Preussischen Armee. Großherzoglicher Staatsverlag, Berlin 1868 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Von Weissenburg bis Metz. Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte des Jahres 1870. Otto Janke, Berlin 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Der deutsche Feldzug gegen Frankreich unter dem Könige Wilhelm. Otto Janke, Berlin 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1895 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).