Benutzer:Dogbert66/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier archiviere ich Einträge von meiner Disskussionsseite, damit diese übersichtlich bleibt.

Die Sortierungsreihenfolge ist:

  • Oberste Hierarchie-Ebene (=): nach Archivierungsdatum, dabei aktuellere weiter oben
  • Gewöhnliche Abschnitte (==): innerhalb des Archivierungsdatums ist die Reihenfolge wie zum Archivierungszeitpunkt auf der Disk, also später angelegte weiter unten

Dogbert66


Beitrag auf Benutzer_Diskussion:Dogbert66 der keinen erkennbaren Bezug hat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der folgende Beitrag wurde unter Benutzer_Diskussion:Dogbert66#Information_(Physik) gepostet:

Die Wikipedia hat insgesamt einen relativ hohen Impact (leider auch im "Scientific Bereich", zum großen Leidwesen vieler, die das ernsthaft betreiben). Deshalb würde ich stark darum bitten, die Änderungen im Artikel zur Quantenmechanik (Interpretation) beizubehalten! (nicht signierter Beitrag von 188.193.103.199 (Diskussion) 3. März 2021, 17:42 Uhr)  (nicht signierter Beitrag von 188.193.103.199 (Diskussion) 3. März 2021, 17:44 Uhr)

Da ich Anfang März nicht an Information (Physik) und auch nicht an Artikeln zu Interpretationen der Quantenmechanik gearbeitet habe, gehe ich davon aus, dass eventuell jemand anderes adressiert werden sollte. --Dogbert66 (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2021 (CEST)

Hiermit gratuliere ich
Dogbert66
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:26, 27. Dez. 2018 (CET)

Hallo Dogbert66! Am 27. Dezember 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.700 Edits gemacht und 14 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Physik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:26, 27. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. PPS: Da Du in München wohnst: Seit 2016 gibt es hier den Wikipedianer-Treffpunkt WikiMUC. Es würde uns freuen, wenn Du mal vorbeischaust oder Dich sogar beteiligst.

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:13, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team

Chat wegen Int. Einheitensystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert, Ich sollte so gegen 20:15-20:30 dazustoßen—Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 19:46, 8. Mai 2019 (CEST)

@Amateur-Wikipedianer: Ok, bis gleich. --Dogbert66 (Diskussion) 20:13, 8. Mai 2019 (CEST)
@Amateur-Wikipedianer: Bin mir gerade nicht sicher, ob ich es heute Abend schaffe - möglicherweise wird es später. Falls es nicht klappt, versuche ich morgen 14 Uhr online zu sein. Ginge das bei Dir? --Dogbert66 (Diskussion) 16:37, 10. Mai 2019 (CEST)
Ob ich morgen kann, weiß ich noch nicht, ich setzte mich ab spätestens 20:30 dran und versuche einen Teil der Liste abzuarbeiten...—Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 19:45, 10. Mai 2019 (CEST)

Dein Beitrag Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66,

Dein Beitrag Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters wurde von Minderbinder nach Benutzer:Dogbert66/Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Minderbinder hat als Grund für die Verschiebung „Benutzerwunsch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Minderbinder&diff=190065803&oldid=190065322 “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 17:20, 2. Jul. 2019 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Separater Artikel zur Neudefinition der SI-EInheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, unsere (deine, meine und anderer Wikipedianer) Arbeit am Artikel Internationales Einheitensystem war ja immer wieder ein Eiertanz zwischen "Keinen alten Kram zeigen" und "Die fundamentalen Änderungen zuvor darlegen". Ich frage mich langsam, ob vielleicht ein eigener Artikel à la en:2019_redefinition_of_the_SI_base_units sinnvoll wäre. Da könnte man den detaillierten Vergleich von alten und neuen Defs der Basiseinheiten mit allem Pipapo (Definition vs. Realisierung, Konstanten als Basis, Abschaffung des Unterschieds Basiseinheit/abgeleitete Einheit) reinpacken. Wäre ne Menge Arbeit, und man müsste Redundanzen vermeiden. Was meinst du? Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 17:46, 6. Jul. 2019 (CEST)

@Wassermaus: Wenn ich mich an die Anfänge der Diskussion erinnere, die Du im inzwischen archivierten Abschnitt Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2018/1#Vorwarnung: Neudefinition der SI-Einheiten und Naturkonstanten gestartet hast, so war damals ein Abschnitt "Zukünftige Entwicklungen" in "Internationales Einheitensystem" (siehe damalige Version), den wir dann in mehrere Teile aufgeteilt haben: a) Beschreibung des neuen Ist-Zustands, b) neuer Paragraph unter Geschichte, c) die Anker "Neudefinition2019" und "Neudefinition der Basiseinheiten 2019" zeigen auf den Abschnitt "Definition der SI-Basiseinheiten".
Meiner Meinung nach sind die Inhalte der von Dir erwähnten Seite (mit Ausnahme von Details, wiez.B. des Bildes File:Prototype mass drifts.jpg) bereits ausreichend in de-Wiki enthalten. Damit wäre eine Übersetzung von m.E. immer Angriffspunkt von möglichen Redundanzdiskussionen auch in zukünftigen Jahren.
Fazit: Ich möchte Dich nicht in Deinem Eifer bremsen, wenn Du die en-Seite gerne übersetzen möchtest. Für notwendig halte ich das allerdings nicht! --Dogbert66 (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2019 (CEST)
Danke dir, das beruhigt mich - ich war plötzlich etwas unsicher geworden. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 13:36, 8. Jul. 2019 (CEST)

"https"->"http"?!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, was soll denn der Quatsch. :) Gab es dazu eine Diskussion? Soweit ich weiß, unterstützt die Weblinksuche auch https-Links. Falls das nicht der Fall wäre, sollte der Bug gemeldet werden, anstatt dem glücklicherweise allmählich stattfindenden Wechsel aller Websites von http zu https entgegen zu wirken. ~ ToBeFree (Diskussion) 18:48, 12. Aug. 2019 (CEST)

@~ ToBeFree: Erst mal hallo zurück. Hintergrund der Edits, auf die Du Dich vermutlich beziehst, ist folgender:
  • CODATA veröffentlicht bei der NIST eine Datenbank von Zahlenwerten für physikalische Konstanten. Diese Werte (zusammen mit etwaigen Messungenauigkeiten) werden alle vier Jahre von der CODATA aktualisiert. Die letzte Aktualisierung der Datenbank fand unter dem Namen CODATA 2018 am 20. Mai 2019 statt, die nächste wird irgendwann in der ersten Hälfte 2023 stattfinden.
  • Die Datenbank bei der NIST dient innerhalb der de-Wiki an vielen Stellen als Einzelnachweis, der entsprechende Zahlenwerte belegt.
  • Mit der Aktualisierung von CODATA 2014 auf CODATA 2018 bei der NIST kam auf die Redaktion Physik nun der "kleine Nebenjob", dass wir die anfangs 112 Einträge umfassende Liste der Weblinksuche nach "physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" daraufhin untersuchen mussten, ob die belegten Werte in der de-Wiki noch aktuell sind.
  • Kurz bevor wir diese Arbeit abgeschlossen hatten, fiel mir auf, dass ein paar Einzelnachweise in unserer Arbeitsliste offensichtlich gefehlt haben. Dabei handelte es sich gerade um die Einzelnachweise, bei denen in der URL ein "https://..." vorkam.
  • Ja, es ist richtig, dass ich das zunächst für einen Bug der Weblinksuche gehalten habe. Schließlich sollte ja eine suche nach präfixfreiem "physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" sowohl die URLS mit Präfix "http://" als auch die mit Präfix "https://" (und ggf, auch "ftp://" o.ä. ...) finden, weshalb ich es verwunderlich fand, dass da ein "http://" vorangestellt wurde. Da ich als mündiger Benutzer des Tools tatsächlich selbständig in der Lage war, zu erkennen, dass ich die mir fehlenden 17 Verlinkungen dadurch finden konnte, dass ich explzit nach nach "https://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" gesucht habe, so habe ich das für mich persönöich gleich von Bug auf Feature herabgestuft.
  • Allerdings habe ich es mir dann bei der Überprüfung der 17 https-Verlinkungen (Überprüfung auf Korrektheit der zu belegenden Zahlenwerte) auch gleich die Links so anzupassen, dass alle mit der einheitlichen Weblinksuche nach "physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" gefunden werden. Das reduziert den Arbeitsaufwand in 4 Jahren, wenn wir wieder alle Werte überprüfen müssen (auch wenn wir da gerade dabei sind, uns eine Alternative zu überlegen!).
  • Und ja, ich habe auf unserer redaktionsinternen Arbeitsliste Benutzer:Kein Einstein/CODATA2018 (bei der es sich genauer genommen ja sogar um die private Arbeitsliste von Benutzer:Kein Einstein handelte) zwar vermerkt, dass da aufgrund des erkannten Features der Weblinksuche noch eine kleinere Liste auf uns zukommt. Aber nein, auch ich halte das keineswegs für eine ausführliche Diskussion, weshalb ich Deine Frage "Gab es dazu eine Diskussion?" verneinen muss.

Ich hoffe, dass Dich meine Ausführungen davon überzeugt haben, dass meine Änderungen mit Bedacht durchgeführt wurden und das nicht alles "Quatsch" ist. Dir einen schönen Abend, --Dogbert66 (Diskussion) 20:34, 12. Aug. 2019 (CEST)

Ah, vielen Dank für die vielen Aktualisierungen und die ausführliche, durchaus gut nachvollziehbare Erklärung. Nur eine Frage stellt sich für mich noch: Wäre es nicht sinnvoller, diese Vereinheitlichung in die andere Richtung durchzuführen? Da es langfristig darauf hinaus laufen wird, entsteht durch den gut gemeinten Rückschritt vermutlich Zusatzarbeit, anstatt Bearbeitungen zu ersparen. Im besten Fall macht ein Bot eines Tages diese Bearbeitungen rückgängig, nehme ich an. ~ ToBeFree (Diskussion) 06:05, 13. Aug. 2019 (CEST)
Ja, dann müsste ich der Weblinksuche sein Feature, dass beim Suchen nach "physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" ein "http://", aber kein "https://" vorangestellt wird, als Bug melden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/ 
Aber wie oben angedeutet wissen wir jetzt einerseits, dass wir sowohl nach "http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" als auch nach "https://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?" suchen sollten/könnten/müssten, andererseits kann es sein, dass wir in den kommenden Monaten sowieso eine Vorlage basteln, die Zahlenwert und Referenz aus einer wiki-internen Datenbank liest, die dann nur an einer Stelle aktualisiert werden muss. Und dann werde ich Deine Bitte berücksichtigen, bei der Vorlage gleich mit https zu arbeiten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/0:)  --Dogbert66 (Diskussion) 08:25, 13. Aug. 2019 (CEST)
😄 Dankeschön! ~ ToBeFree (Diskussion) 21:43, 13. Aug. 2019 (CEST)

Vorlagenaktualisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Dogbert66! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 09:52, 23. Aug. 2019 (CEST)

Wir hatten ja den Artikel beim Redaktionstreffen kurz diskutiert. Ich habe mal hierfür ein besseres Bild erstellt, als Skizze, wie ich sie z.B. aus Vorlesungen kenne, ohne mich dabei konkret auf ein Bild zu stützen oder ein konkretes Materialsystem zu nennen… Das ganze sieht dann natürlich anderen Skizzen dieser Geschichte ähnlich, z.B. diese hier. Darf ich das dann einfach hochladen und einbinden? Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 11:20, 14. Sep. 2019 (CEST)

@Amateur-Wikipedianer: Schön, dass wir uns letztes Wochenende kennengelernt haben. Leider bin ich der falsche Ansprechpartner, was die unterschiedliche Schöpfungshöhe des genannten Bildes versus Deines Bildes angeht, zumal ich letzteres ja auch gar nicht kenne. Von daher kann ich Dir jetzt auch bestenfalls empfehlen, Deine Frage in der WP:Grafikwerkstatt zu stellen, zumal dort explizit steht: "Im Zweifel können dir die Kollegen bei den WP:Urheberrechtsfragen behilflich sein."
Da Du oben schreibst, dass Du die Materialien explizit nicht erwähnst, so sollte es eigentlich kein Problem sein, das Bild zur Prüfung der Frage durch WP:Urheberrechtsfragen schonmal hochzuladen. Dann wissen die Kollegen, was Du vorhast. --Dogbert66 (Diskussion) 14:14, 15. Sep. 2019 (CEST) @Amateur-Wikipedianer: Die Antwort vorhin war unvollständig... --Dogbert66 (Diskussion) 14:49, 15. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe mal Eine Anfrage gestellt und dazu das Bild hochgeladen. Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Skizze_für_den_Artikel_Quantentopf. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 20:27, 21. Sep. 2019 (CEST)
@Amateur-Wikipedianer: Wenn ich mir die Seite Datei:Skizze Quantum well.svg ansehe, so sagt da eine rote Box, dass noch Angaben fehlen würden. Diese {{Dateiüberprüfung}}-Box wurde um 21:38 am 21.9. vom Xqbot mit dem Vermerk eingefügt, dass er sich auf der Disk des Uploaders (also auf Deiner Disk) mit Details melden würde. Da heißt es wohl Abwarten, weil weder auf Deiner Disk, noch innerhalb der Box bisher eine Angabe gemacht wurde, was denn genau fehlt. --Dogbert66 (Diskussion) 00:04, 22. Sep. 2019 (CEST)
@Dogbert66: ich vermute, es ging um die Lizenz, die ich beim Hochladen nicht angegeben hatte. Als Ergebnis der Diskussion in WP:Urheberrechtsfragen steht da jetzt der Baustein für mangelnde Schöpfungshöhe. Mal schauen…--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 00:16, 22. Sep. 2019 (CEST)
@Amateur-Wikipedianer: Das war auch meine erste Vermutung, bis ich gemerkt habe, dass die rote Box genau der Vorlage:Dateiüberprüfung stammt. Also: weil 1.) Du die Pflichtfelder schon vorher ausgefüllt hattest, und 2.) die Box von einem Bot eingefügt wurde, und dabei 3.) kein Grund für einen Fehler genannt wurde, deshalb vermute ich, dass das einfach eine Standardf-Box für neue Uploads ist, die dann ein Mensch noch eintfernen muss. Bitte einfach abwarten ... --Dogbert66 (Diskussion) 00:23, 22. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Dogbert66,

danke nochmals für Deine Beiträge im Review. Magst Du den Artikel bewerten?

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 19:40, 3. Nov. 2019 (CET)

Danke für die Erinnerung, habe gerade mal meine Bewertung abgegeben. --Dogbert66 (Diskussion) 23:37, 3. Nov. 2019 (CET)

Moin, du hast da irgendeinen Fehler in deinen Vorlagen, durch den mehrere Artikel auf der Seite aktiv eingebunden werden. Das ist nicht erwünscht, weil so der Zugriff auf die Versionsgeschichten der Artikel nicht möglich ist (= Lizenzverletzung) und weil deine Seite so mit all den Kategorien aus den Artikeln versehen wird. Bitte schau dir das doch mal an. Danke und viele Grüße, XenonX3 – () 21:02, 13. Jan. 2020 (CET)

@XenonX3: Danke für den Hinweis: ich hatte die Seite zum Testen von Änderungen am Portal:Physik angelegt. Das habe ich bereits in den ANR übernommen; die Testseite wird somit nicht mehr benötigt und ich habe einen SLA gestellt. --Dogbert66 (Diskussion) 09:27, 14. Jan. 2020 (CET)

Hallo und ein schönes Osterfest! Ich habe gesehen, dass du die Kopierbarkeit der Konstanten angehst. Danke. Ich finde allerdings nicht, dass sich das auf die Unsicherheit beziehen sollte. Erstens weil das in der Doku noch anders steht )könte man ja ändern) und zweitens (ausschlaggebend): Wer kopiert denn auch das, für welche Berechnung? Hier überwiegen in meinen Augen die Nachteile (Ästhetik) zu sehr. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2020 (CEST)

@Kein Einstein: Danke und auch Dir Frohe Ostern!
Was den Zahlenwert der relativen Unsicherheit angeht, so stimme ich Dir zu, dass da Normaltext-Zahl und LaTeX-Zehnerpotenz in Kombination etwas schräg aussehen. Danke daher für die Ansprache hier auf meiner Disk zu einem Zeitpunkt, zu dem ich erst mit einem Viertel bis Drittel der betreffenden Artikel durch bin und Deine Anmerkung berücksichtigen kann.
Ich hatte auch bei der Unsicherheit den Zahlenwert aus dem <math>-Tag rausgezogen, weil sonst die Kombination aus Normaltext-Zahl beim SI-Wert und LaTeX-Zahl bei der rel. Unsicherheit unschön zusammen aussehen (insbesondere auch, weil das Dezimaltrennzeichen des SI-Zahlenwerts jetzt fest ein Komma ist, das Trennzeichen in der Unsicherheit aber im LaTeX-Text als {,} geschrieben wurde, was ihn wenn ich das richtig verstehe ggf. regional in einen Dezimalpunkt umwandelt).
Auf der anderen Seite bin ich gerade in Elementarladung über die Darstellung 1,602 176 634 · 10<sup>−19</sup> C (also als "1,602 176 634 · 10−19 C" angezeigt) gestolpert, die ästhetisch durchaus sehr ansprechend ist. Daher kurz folgende Argumente:
  • Die relative Unsicherheit enthält nie Einheiten, daher könnte sie grundsätzlich als Normaltext mit <sup>-Tag bei der Zehnerpotenz geschrieben werden. (Wobei dann die ja dort wichtigste Information, nämlich der Exponent der Zehnerpotenz, auch kopierbar wird, was nach meiner bisherigen Änderung noch nicht der Fall ist.)
  • Die Unschönheit aufgrund der Diskrepanz zwischen Normaltext-Zahl und LaTeX-Zehnerpotenz betrifft nicht nur die Unsicherheiten, sondern auch die SI-Werte selbst.
  • Was in Elementarladung nicht auffällt, ist, dass das <math>-Tag ja ursprünglich für die Einheiten eingeführt wurde. Ein entsprechend wichtiges Beispiel ist daher Gaskonstante (da habe ich heute bisher noch nicht editiert). Dort steht bisher
(was nebenbei falsch ist. Dort müsste auch mit ... abgekürzt werden und ein Kommentar stehen, wie ich ihn analgo vorhin beim CGS-Wert der Boltzmann-Konstante eingefügt habe.)
Was man nun tun könnte, sind folgende Varianten:
1.) ich beschränke mich bei der Änderung nun tatsächlich auf den Zahlenwert-Teil (ohne Zehnerpotenz) der SI-Werte (+ggf. CGS-Werte etc.).
2.) die Änderung umfasst auch die Zehnerpotenzen, die dann mit <sup>-Tag geschrieben würden; sie umfasst damit auch die relativen Unsicherheiten. Die Einheiten hingegen verbleiben in LaTeX (wobei dann auch die Einheit C in Elementarladung ein mathrm-C werden müsste ...).
3.) auch die Einheit würde in Normaltext umgewandelt. Dabei ist dann zu unterscheiden, ob die Brüche bei den Einheiten (als Beispiel:Gaskonstante)
a) mit symbolisiertem Bruchstrich, also als kg m2 / (s2 mol K)
b) mit negativem Exponenten, also als kg m2 s-2 mol−1 K−1
c) wie bei der Concise Form auf CODATA noch mit Nichtbasiseinheiten, (dort steht 8.314 462 618... J mol−1 K−1)
geschrieben werden sollten.
Welche Variante würde Dir am besten gefallen?
Persönlich würde ich derzeit für 2. plädieren. Ich mach mal für ca. eine Stunde eine Pause und hoffe, dass ich bis danach eine Antwort von Dir habe. Ansonsten würde ich gemäß 2. weitermachen ... --Dogbert66 (Diskussion) 13:22, 13. Apr. 2020 (CEST)
"3" würde gegen unseren bisherigen Diskussionsstand stehen. Ich habe gerade probiert und finde 2 ganz OK. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:12, 13. Apr. 2020 (CEST)
Nachtrag: ich sehe gerade, Du meintest mit "probiert" eigentlich diesen Test. --Dogbert66 (Diskussion) 15:38, 13. Apr. 2020 (CEST)
@Kein Einstein: Prima, dann kommen wir auf das selbe Ergebnis: Bei Verwendung der Vorlage:Infobox Physikalische Konstante schreiben wir in den Parametern WertSI, WertCgs, ... und Genauigkeit die gesamten Zahlenwerte in gewöhnlichem Wikitext. Das bezieht sich insbesondere auch auf die etwaige Verwendung eines <sup>-Tags für die Zehnerpotenz und den dann vorkommenden Malpunkt "·". Die Einheiten (das betrifft also nicht den Parameter Genauigkeit) werden hingegen mit <math>-Tag gesetzt, wobei \mathrm und \frac verwendet werden wo nötig.
Ebenso in LaTex-Syntax lasse ich ein möglicherweise vorkommendes , wie im WertPlanck von Plancksches Wirkungsquantum.
Ich mache dann mal weiter ... --Dogbert66 (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2020 (CEST)
@PerfektesChaos: schlägt einen anderen Weg vor, den wir ja aber schon mehrfach in der Redaktion verworfen haben (oder siehst du das Ergebnis der Diskussionsanläufe anders?).
@PerfektesChaos: Ein zentrales Argument gegen ein Vorgehen, wie das von dir, waren Einheitenberge wie bei der Stefan-Boltzmann-Konstante (und die Frage, wer eine kopierbare Zahl mit Einheit - und wofür - braucht). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:46, 13. Apr. 2020 (CEST)
Die Einheit ist mir in erster Näherung egal.
Gestört hatte ich mich am vorangegangenen 6,022&nbsp;140&nbsp;76&nbsp; – das reißt riesige Löcher in die Nachkommastellen, und nach C&P bleibt dort im günstigsten bei euch angebotenen Fall: 6,022 140 76 · 10-23
Hingegen ist C&P von 6.02214076e23 dann 6.02214076E23 und das passt direkt in diverse Berechnungsprogramme; Fortran, JavaScript, MediaWiki und etliche andere.
Die Einheit ist in diesem Fall trivial; ich verstehe nicht ganz den Sinn, warum die Einheit hier in der Infobox massiv anders aussehen muss als die Zahl davor, und warum sie nicht auch gleich kopierbar sein solle.
Bei komplex zusammengebauten Einheiten wäre das ggf. anders; käme auf die Frage mit oder ohne Bruchstrich an. Wärmeäquivalent und so.
VG --PerfektesChaos 16:01, 13. Apr. 2020 (CEST)
@PerfektesChaos, Kein Einstein: Ok, sorry für die verspätete Antwort: erst hatte ich einen Bearbeitungskonflikt mit Kein Einstein, den ich auf die Änderung durch PerfektesChaos hinweisen wollte, aber das wusste er zu dem Zeitpunkt ja schon... Dann habe ich mich ein wenig durch das Lua-Modul durchgekämpft...
Resultat:
  • @PC: Ja, mit Vorlage:ZahlExp ist die Darstellung (und die Befüllung der Vorlagenparameter) einfacher, weil nicht die ganzen &nbsp;s stören. Und ja, das was man beim Kopieren erhält sieht auch besser aus (auch wenn der Windows10-Taschenrechner mit dem "E" nicht umgehen kann, weil er ein "e" erwartet...)
  • @PC: Was das hinter der Vorlage steckende Lua-Modul angeht, so wundere ich mich ewas, dass auf dieser Seite steht, dass die WikiData-Version von 2020-04-07 sei, die lokale Version hingegen von 2020-04-10, und deswegen ein Updating notwendig sei. Kannst Du das bitte überprüfen!
  • @PC: Kann der Malpunkt möglicherweise auch wieder in nicht-Fett gesetzt werden? Ich vermute, dass die Zeile
Sort.stick = Sort.stick or mw.ustring.char( 183 )
für den Punkt verantwortlich ist, sehe da aber nichts von dem m.E. unschönen Fett-Satz desselben.
  • @KE: Wenn ich Deinen Einwand richtig verstehe (der sich auch mit Deiner obigen Präferenz für Variante 2 gegenüber Variante 3 deckt), so geht es Dir insbesondere auch darum, dass die Einheiten in sauberem <math>-Tag formatiert sind. Das lässt sich bewerkstelligen, wenn man in Vorlage:ZahlExp den Parameter post= mit einem String füttert, der das <math>-Tag öffnet und am Ende wieder schließt. Aus reinen Ästhetik-Gründen bevorzuge ich es dabei, die Brüche außerdem noch in ein <small>-Tag zu setzen.
Also: ich würde das jetzt als Kompromiss gerne wie folgt umsetzen:
Beispiel Avogadro-Konstante:
- PCs letzte Version: 6.02214076e23 mol−1
- mit Einheit in <math>, aber ohne <small>-Tag wäre das: 6.02214076e23
- mein Vorschlag: 6.02214076e23
Beispiel Boltzmann-Konstante:
- derzeitige Version: 1,380 649 für SI und 8,617 333 262 ...  für CGS
- mein Vorschlag: 1.380649e-23 für SI und 8.617333262...e-5 für CGS
nicht zu verwechseln mit Beispiel Stefan-Boltzmann-Konstante:
- derzeitige Version: 5,670 374 419 ... 
- mein Vorschlag: 5.670374419...e-8
Beispiel Gaskonstante:
- derzeitige Version:
- mein Vorschlag: 8.31446261815324
@PerfektesChaos: äh, da wird aber die "4" in der vierzehnten Nachkommastelle abgeschnitten -> unschön, die gilt nämlich in dieser exakten Zahl schon noch ...
Dann pausiere ich doch nochmal eine Runde bevor ich weitermache, und warte ein hoffentlich positives Feedback von Euch beiden ab. --Dogbert66 (Diskussion) 20:31, 13. Apr. 2020 (CEST)

Soweit es mich beträfe:

  • vierzehnten Nachkommastelle
    • Fies, hatte ich nicht bedacht.
    • Der Zahlenbereich von Lua wurde geknackt.
    • Die haben im Wiki 52 Bit Mantisse, und die sind bei 14 alle.
    • Ich werde die entsprechende Systematik komplett umstellen, und dann steht die wieder mit bei.
    • Wir haben ja auch manchmal Scherzbolde, die 100 Stellen π in Artikel schreiben.
  • „Fetter“ Punkt: Das ist volle Absicht; und unbeschadet der Adleraugen bleibt das so.
    • Es gibt Menschen mit nicht mehr so guten Augen.
    • Wir haben regelmäßig Beschwerden, dass da überhaupt nichts zu sehen wäre.
    • Es hängt auch vom Schriftzeichensatz im Browser und vom Endgerät ab, ob und wie gut dort etwas zu sehen wäre.
    • Für unseren Artikel ist nicht vorhersagbar, wie gut die Leser gucken könne, wie das Zeichen 183 mickrig oder fülliger ausfällt, und was das für ein Endgerät wäre.
    • Der Punkt bei uns ist kein Schriftzeichen, und es ist auch keine Grafik-Datei; it’s magic und unabhängig von den sonstigen Umständen.
  • Sort.stick = Sort.stick or mw.ustring.char( 183 ) wirkt bei uns überhaupt nicht; das ist eine Rückfallposition für dümmere Wikis.
  • „WikiData-Version von 2020-04-07 sei, die lokale Version hingegen von 2020-04-10“ – das teilt ggf. den anderen Wikis mit, was für eine frischere Version es schon geben würde.
    • Da das Teil erst wenige Wochen alt ist, gibt es noch keine anderen Wikis, die auf frische Versionen lauschen.
    • Dementsprechend gehe ich diese Aktualisierung gelassen an.
    • Danke für den Hinweis trotzdem.
  • <small> um <math> herum ist entweder wirkungslos oder möglicherweise auch kontraproduktiv.
    • Bei einem Teil der Leser sind es Grafiken, und die reagieren nicht auf ein Text-small.
    • Sollten durch irgendwelche MathML- oder sonstige Zauberkunststückchen tatsächlich Texte generiert werden, dann sind diese in genau der richtigen Schriftgröße erzeugt, und falls darauf dann small wirken wüde, dann werden die Leser mit den schlechteren Augen oder Endgeräten vor die Tür geschubst, spätestens beim Exponenten.
  • Die Einheit mit math usw. unbedingt nochmal in den ZahlExp-Ausdruck zu schieben macht es nur unübersichtlicher und bringt in der Infobox dann nichts mehr; es verhindert nur einen Zeilenumbruch und der kann dort auch nicht mehr auftreten.

VG --PerfektesChaos 22:43, 13. Apr. 2020 (CEST)

Die fetten Punkte finde ich zwar unästhetisch - aber in langen Jahren Wikipedia habe ich gelernt, dass hier der Zweck (Leserfreundlichkeit) über die Schönheit zu dominieren hat. Was die Kombination von small und math angeht, vertraue ich der Expertise von PerfektesChaos. Ich akzeptiere alles, was den Zahlenwert kopierbar macht und gleichzeitig die Einheit in der Bruch-Darstellung darstellt ohne negative Exponenten (die wieder viele Leser überfordern). Eine Einbindung per Vorlage ist eigentlich durch die Benutzer-Unfreundlichkeit bei mir sehr negativ belegt (ein unerfahrener Benutzer kann hier nur schwer verstehen, was los ist und kaum sinnvoll Änderungen machen) - in diesem speziellen Fall einer Infobox, deren Zahlenwerte sich nur alle vier Jahre ändern (und die zentral über die RP aktualisiert werden) ist das aber fast schon ein Vorteil. Kein Einstein (Diskussion) 23:20, 13. Apr. 2020 (CEST)
@PerfektesChaos, Kein Einstein: Danke für Euer Feedback. Hier ein paar Anmerkungen:
1.) Danke für die Erläuterung, dass die vierzehnte Nachkommastelle wegen der zu kurzen Mantisse fehlt - ich werde die fehlende Stelle mit suffix=4| ergänzen (siehe unten). Das ist zwar nur Quick&Dirty, sollte aber ausreichen, zumal das wohl auch ein Einzelfall ist.
2.) Also bei mir funktioniert die Verkleinerung der <math>-Formel mit den Einheiten durch das <small>-Tag eigentlich recht gut. Dennoch habt Ihr recht, dass das ggf. auch eine gerenderte Graphik sein kann, und habe daher die Verkleinerung innerhalb des LaTeX mit \texstyle getestet: das funktioniert genauso und ist vermutlich sicherer. Siehe unten für die verschiedenen Abstufungen.
3.) Die Einheit mit |post= in die ZahlExp-Vorlage zu packen, habe ich von Dir, PerfektesChaos, genauer von Deinem Edit auf Avogadro-Konstante. Aber danke für den Hinweis, dass das durchaus hilft, um einen unerwünschten Zeilenumbruch zwischen Zahlenwert und Einheitenformel zu verhindern, wie die letzten drei Zeilen unterhalb zeigen - ein &nbsp; ist nach der ZahlExp-Vorlage diesbezüglich wirkungslos. (Dieser Test ist der Grund für die übertriebene Einrückung dieses Diskussionsbeitrags).
Ich teste hier mal die verschiedenen Größen:
8.31446261815324
8.31446261815324
8.31446261815324
8.31446261815324
8.31446261815324
8.31446261815324 
8.31446261815324 
Nach dem oben gesagten ist die vierte Zeile diejenige, die ich nun nehmen würde. Der Code darin ist:
{{ZahlExp|8,3144626181532|suffix=4|post=<math>\textstyle \frac{\mathrm{kg\, m^2}}{\mathrm{s^2\,mol\,K}}</math>}}
Das würde ich dann morgen bei allen Physikalischen Konstanten entsprechend in deren Infobox übernehmen. --Dogbert66 (Diskussion) 02:45, 14. Apr. 2020 (CEST)

@PerfektesChaos, Kein Einstein: kurzer Hinweis an Euch: ich habe vor, einen Link auf diese Diskussion in die betreffenden Bearbeitungsvermerke zu setzen. Da man letztere im Nachhinein nicht mehr ändern kann, brauche ich dazu ein stabiles Linkziel. Deshalb habe ich gerade mal meine Benutzer-Disk manuell hierher archiviert. Damit will ich also nicht unsere Unterhaltung abwürgen – Ihr könnt etwaige Kommentare gerne unterhalb von diesem Beitrag hier in mein Archiv schreiben. --Dogbert66 (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2020 (CEST)

@PerfektesChaos, Kein Einstein: Die Arbeit an den Infoboxen ist jetzt abgeschlossen. Gerne könnt Ihr über diesen Link die Liste der bearbeiteten Dateien ansehen, oder einfach auf meine heutige Benutzerbeiträge schauen, wenn Ihr Euch das Ergebnis anschauen wollt.
Folgende Anmerkungen sind dabei zu machen:
  • Wenn bei den Einheiten kein Bruchstrich vorkommt, wie z.B. in Elementarladung, Plancksches Wirkungsquantum oder Hartree-Energie, so habe ich die Einheiten ohne <math> geschrieben, dort steht jetzt also in Normaltext "C", "J s" bzw. "erg s" und "J". Das sah für mich schöner aus, und ist wohl auch ok.
  • @PerfektesChaos: wie oben angesprochen habe ich für 14 oder mehr geltende Ziffern den Parameter |suffix= "missbraucht", nämlich in den zwei (!) Einzelfällen Faraday-Konstante und Gaskonstante. Der Parameter war allerdings auch nützlich
- um "..." an die Zahlenwerte anzuhängen, wenn die Dezimaldarstellung nicht endlich ist,
- wenn eine Unsicherheit in runden Klammern gesetzt werden soll, wie z.B. in Elektrische Feldkonstante, Magnetische Feldkonstante, Gravitationskonstante, Rydberg-Konstante, Feinstrukturkonstante oder Bohrsches Magneton. Dabei habe ich in manchen Fällen auch die letzten zwei geltenden Ziffern in den Suffix gesetzt, damit das Trennzeichen richtig dargestellt wird.
Insbesondere für die Unsicherheiten wäre es wünschenswert, wenn die Vorlage da evtl. einen weiteren Parameter hätte, der neben der Mantisse auch die entsprechende Ziffernfolge der Unsicherheit aufnehmen könnte und die Klammerdarstellung dann automatisch im Suffix ergänzt. Den Punkt können wir gerne an anderer Stelle besprechen, wenn Du das auch für sinnvoll hältst.
  • Was den Malpunkt angeht, so halte ich den zwar immer noch nicht für schön und kann auch nicht behaupten, dass ich mich schon daran gewöhnt hätte, aber Ihr habt mich davon überzeugt, dass ich damit jetzt einfach leben muss ein lächelnder Smiley 
Hier also nochmal Vielen Dank an Euch für die konstruktiven Vorschläge und Anmerkungen! Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 17:58, 14. Apr. 2020 (CEST)

"zudem" ein Dialektwort?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, "zudem" ist ein Dialektwort? Ich bitte um einen Beleg... Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:15, 12. Mai 2018 (CEST)

"Zudem" ist laut Duden weder Dialekt noch Umgangssprache, sondern gehobenes Deutsch, siehe dazu: [1].--Kmhkmh (Diskussion) 11:38, 12. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank, Kmhkmh. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:41, 12. Mai 2018 (CEST)
@Schotterebene: Ok, der oben von Kmhkmh eingebrachte Link bezeichnet "zudem" als gehobenes Deutsch und stellt damit meinen Bearbeitungsvermerk zu diesem Edit in Frage. Einen Beleg dafür, dass "zudem" ein Dialektwort ist, konnte ich bisher nicht finden. Ich bitte Dich daher hiermit um Entschuldigung, dass ich a) einen Bearbeitungsvermerk verwendet habe, der das Wort "zudem" als Dialektwort verunglimpft, und dass ich b) dabei Deinen Edit revertiert habe.
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Als Spaß gemeint: Allerdings möchte ich den Schwarzen Peter wegen schlechten Bearbeitungsvermerks gerne an Dich zurückspielen: Mit diesem Edit (Bearbeitungszusammenfassung "Rechtschreibung") suggerierst Du, dass die richtige Rechtschreibung für "ausserdem" das Wort "zudem" sei. Dem ist nicht so; die korrekte Schreibweise für "ausserdem" ist das von mir verwendete "außerdem". ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
Wieder ernsthaft: Ich möchte die Diskussion jedoch gerne auf einen Edit früher lenken: Mit diesem Edit hat Benutzer:Uranus95 nicht nur den oben diskutierten Tippfehler in den Artikel gebracht. Ich würde im betreffenden Satz gerne zwei Dinge besprechen: 1.) Gibt es einen Beleg dafür, dass Einstein Ehrenpräsident der Sowjetisch-deutschen Gesellschaft „Kultur und Technik“ war? (Die dort verlinkte Literaturangabe ist online nicht einsehbar.) Und 2.) Warum steht das im Abschnitt Albert Einstein#Sozialismus? Weder der Satz selber, noch der Artikel Sowjetisch-deutsche_Gesellschaft_„Kultur_und_Technik“ erwähnen irgendeinen Zusammenhang mit Sozialismus. Auch der davorstehende Satz zu Einsteins Mitgliedschaft in der Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland lässt keinen Zusammenhang mit Sozialismus erkennen, bis darauf, dass im betreffenden Artikel der Satz "Das Polizeipräsidium Berlin schätzte sie (d.h. die GdF) als „maskiertes bolschewistisches Unternehmen“ ein." vorkommt.
Meines Erachtens sollten wir die Belegsuche eher auf diese inhaltlichen Fragen konzentrieren, statt einen Editwar über Rechtschreibung, Dialekt und "was ist das gehobenere Wort?" zu beginnen. --Dogbert66 (Diskussion) 13:45, 13. Mai 2018 (CEST)
Du magst Recht haben mit deinen Einwänden - das sollte aber eher Benutzer:Uranus95 diskutieren. 1924, zwei Jahre nach Gründung der kommunistischen Sowjetunion, scheint mir allerdings der Zusammenhang zum Sozialismus nicht abwegig zu sein... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:49, 13. Mai 2018 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Dogbert66
die Auszeichnung
"wachsames Auge"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Doc. H. (Diskussion) 14:01, 25. Jun. 2018 (CEST)


Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.--Doc. H. (Diskussion) 14:01, 25. Jun. 2018 (CEST)
ein lächelnder Smiley  --Dogbert66 (Diskussion) 14:34, 25. Jun. 2018 (CEST)

Es ging um die hier als erledigt gekennzeichnete Frage wegen Diskussion:Bernhard Halle. --Dogbert66 (Diskussion) 10:06, 13. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung im IES und so

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Archivierung sprang noch nicht an, weil ihre Karenzzeit noch nicht um ist: [2]. Und in der Vis-Viva-Gleichung wurde es entgegen meiner Ahnungen doch nur vierstellig (aber mit einer 9 als erster Ziffer) ... Kannst du auch mal schauen, ob man in Spezifische Bahnenergie im Unterabschnitt "Vis-Viva-Gleichung" ebenso mit dem Rotstift rangehen kann? Die Herleitung kommt mir sehr unverständlich vor. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:14, 4. Jul. 2018 (CEST)

@Blaues-Monsterle: 1.) Achso, die Archivierungsbox wurde erst gestern durch Dich eingefügt. Dann dauert das natürlich bis zur monatlichen Archivierung und ich muss mich gedulden :) Sind denn alle Abschnitte mit 2 Beiträgen und Alter=180 Tagen bereits erledigt (=archivierbar)? 2.) Danke für die Änderung in Vis-Viva. 3.) Spezifische Bahnenergie#Vis-Viva-Gleichung halte ich für deutlich schwerer verständlich, aber vom Umfang her angemessen. Statt Rotstift evtl. eher Text zum besseren Verständnis hinzufügen (z.B. statt Verwendung von "spezifischer Energie" (unverlinkt) und "spezifischem Drehimpuls" (verlinkt) einfach einmal erwähnen, dass die Masse rausgekürzt wurde). --Dogbert66 (Diskussion) 12:23, 4. Jul. 2018 (CEST)
zu 1.) Disks mit 2 Beiträgen sind archivierbar -> ok.    2.) ok.    3.) Der Abschnitt wurde ganz gestrichen -> ok.    Hier ist nichts mehr offen --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 9. Jul. 2018 (CEST)

Was man beim Aufräumen in unseren QS-Physik-Archiven nicht alles an Merkwürdigkeiten findet! Kannst du dich noch daran erinnern, was damals wirklich intendiert war? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:00, 8. Aug. 2018 (CEST)

ok, nach einer Suche selbst die Lösung gefunden :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:14, 8. Aug. 2018 (CEST)
@Blaues-Monsterle: Ja, mea culpa, da scheine ich einen falschen Disk-Namen in die Box gesetzt zu haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein . Aber Du hast es mit der Suche ja gefunden zu haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh . --Dogbert66 (Diskussion) 08:50, 8. Aug. 2018 (CEST)
Wenn man mal alle alten QS-Boxen durchsehen muss, hat das den Vorteil, die gleich reparieren zu können. In der QS-Box zu Richtungsquantelung war ein ominöser Hugo verlinkt ... ;) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:39, 8. Aug. 2018 (CEST)
@Blaues-Monsterle: Uff, wenigstens war der nicht von mir... --Dogbert66 (Diskussion) 09:56, 8. Aug. 2018 (CEST)

QS-Physik-DiskErl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, beim Aufräumen ist mir aufgefallen, dass ein paar der Artikel in der Wartungskategorie noch inkonsistent sind(waren): Sie trugen zwar einen QS-Physik-DiskErl-Baustein, aber die zugehörige QS-Disk in den Unerledigten war noch nicht mit Erledigt gekennzeichnet. Ist das so Absicht? Sollte in diesem Fall nicht lediglich ein QS-Physik-Baustein im Artikel stehen? --AlturandD 10:15, 10. Aug. 2018 (CEST)

@Alturand: Ja, das ist Absicht. Es gibt verschiedene Sonderfälle wie:
  • Diskussion:Meeresoberflächentemperatur, Diskussion:Oberflächentemperatur, Diskussion:Oberflächentemperatur (Thermodynamik), Diskussion:Sternoberfläche (Danke übrigens hierfür und die anderen entsprechenden Fixes!): in allen vier Fällen ist die Artikelarbeit zu Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2017#Oberflächentemperatur beendet, auch wenn die Disk selber aufgrund des Hinweises, dass noch ein neuer Artikel angelegt werden soll, noch nicht erledigt ist. Daher: keine QS-Physik-Box mehr in den Artikeln, dafür QS-Physik-DiskErl-Boxen auf den jeweiligen Disks.
  • In Diskussion:Bandstruktur habe ich gestern überlegt, ob ich diesen Edit durch Blaues-Monsterle wieder revertieren soll. Es gab/gibt von 2013 zwei QS-Disks, die Bandstruktur betreffen: a) die bereits geschlossene mit Titel "Bändermodell vs. Bandstruktur", sowie b) die noch unerledigte "Bandstruktur". Wenn dereinst letztere erledigt wird und der Bearbeiter in Diskussion:Bandstruktur bereits eine QS-Physik-DiskErl-Box aus dem Jahr 2013 findet, so kann leicht versehentlich entweder keine zweite Box gesetzt werden oder die erste Box korrigiert werden.
    Und was diese Artikel angeht, so sind in der Vergangenheit bereits Fehler passiert (ich hoffe ich bekomme das noch richtig zusammen): 1.) weil im April 2013 die erste Diskussion (a) bei den Unerledigten war, aber die QS-Box nicht aktualisiert war, so hat eine IP beim Klicken auf "die Diskussion wird hier geführt" in der aktuellen Disk überhaupt eine neue Disk (b) eröffnet. 2.) Als ich im November 2014 den irritierenden Zustand, das der Artikel Bandstruktur in zwei QS-Disks besprochen wird beendet habe, habe ich offensichtlich zu nächst die falsch QS-Physik-DiskErl-Box gesetzt.
    Damit will ich sagen: Fehler passieren, durch die explizite zweite Box zur (immer noch nicht erledigten) zweiten QS-Disk lassen sich ggf. aber zukünftige Fehler reduzieren.
    @Blaues-Monsterle: Wenn Du diese Ansicht teilst, darfst Du diesen Edit auch selbst revertieren. Dann trete ich Dir wenigstens nicht auf die Füße ein lächelnder Smiley 
  • ... vermutlich sind Dir/Euch weitere aufgefallen ...
Fazit: in manchen Fällen habe ich (in der Vergangenheit, würde das aber auch in Zukunft tun) –trotz des "Erl" im Namen der QS-Physik-DiskErl-Box– selbige Box bereits eingefügt, weil der Text in der Box ja sagt "Zu diesem Artikel wurde eine QS-Disk geführt. Die Disk kann am ursprünglichen Ort ... gefunden werden", was auch bei Unerledigten soweit richtig ist. Das halte ich jetzt für keinen Fehler, stimme Dir aber zu, dass das nach neuer Lesart in Kategorie:QS-Physik-DiskErl-NichtArchiviert erwähnt werden sollte. --Dogbert66 (Diskussion) 11:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe den Text auf Kategorie:QS-Physik-DiskErl-NichtArchiviert gerade entsprechend abgeändert. Gerne nochmal drüberschauen und ggf. ändern. --Dogbert66 (Diskussion) 12:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
Achja, und auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Vorlage:QS-Physik-DiskErl habe ich Debenben gefragt, ob sein Wunsch durch die Aktion erfüllt wurde. --Dogbert66 (Diskussion) 12:56, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ne, das sehe ich nicht so. Die QS ist halt einfach noch nicht erledigt und ich verstehe nicht, weswegen für eine nicht erledigte QS präventiv eine erledigt-Box gesetzt werden soll, für Fehler, die bei der Abarbeitung irgendwann eventuell passieren mögen. Ich denke, man kann von jemandem, der die QS auf erledigt setzt (so viele kommen da sowieso nicht infrage) erwarten, dass er dann schon einen neuen erledigt-Baustein einfügen wird. Für alle Fälle habe ich die Seite mal auf meine Beo genommen, um auch ein Auge drauf zu haben. Oder ich lerne heute nacht noch Festkörperphysik und mache es einfach selbst ;) Nachtrag: eher weniger, ich verstehe nämlich schon überhaupt nicht, was Debenben in der QS in seinem letzten Beitrag überhaupt sagen will :D --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:01, 10. Aug. 2018 (CEST)
@Blaues-Monsterle: Prima, dann bin ich Dir jedenfalls nicht auf die Füße getreten. (Und da ich gestern um kurz vor Mitternacht, als mir aufgefallen ist, dass Du "meinen" HTML-Kommentar samt "meiner" Box aus dem Jahr 2014 entfernt hast, gedacht habe "Da reg ich mich heute nicht mehr drüber auf", so kann ich wohl damit leben ein lächelnder Smiley )
Zum Nachtrag: Du meinst jetzt wohl den Beitrag vom 19. Feb. 2015? Tja, das ist das schräge an selbiger Disk: eingestellt von einer IP, die ein Bild rausgenommen hat, weil darin sich überschneidende Bänder gezeigt werden - und letzter Beitrag der von Debenben, in dem er vor 3 Jahren ankündigt, ein Bild einzustellen, das sich überschneidende Bänder zeigen soll. Achja, damals als ich für die Ex-Physik-Diplomprüfung gelernt habe, hätte ich dazu wohl eine Meinung gehabt, aber jetzt sage ich wohl nochmal "Da reg ich mich heute nicht mehr drüber auf" ein lächelnder Smiley  --Dogbert66 (Diskussion) 21:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich weiß nur, überlappende Bandstrukturen kenne ich auch, vgl. Simon (2013): The Oxford Solid State Basics, S. 136; referenziert auf Chelikowsky/Louie (1984): First-principles linear combination [...], S. 3477. Aber da könnten genauso gut Hieroglyphen statt auf der Achse abgedruckt sein. Okay, das scheinen Orte zu sein, wo man in der Brillouin-Zone entlang geht. Die Bänder selbst sind mit denselben Buchstaben, Zahlen und Hochkommata beschriftet... wofür das nun wieder stehen mag... es scheint jedenfalls so allgemein bekannt zu sein, dass man es im Text nicht erklären müsste. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2018 (CEST)

Sichtungswunsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo @Dogbert66: Da du den Artikel zu al-Chazini gesichtet hast, magst du dir diese Sichtungswünsche ansehen? Darunter sind auch Linkfixes zu al-Chāzini.--82.223.54.189 11:15, 19. Okt. 2018 (CEST)

Das hat schon jemand anderes erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 08:47, 25. Okt. 2018 (CEST)

Eine Wattstunde ist kein "Watt pro Stunde"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Debatte rübergenommen in den § Diskussion:Wattstunde#Ist der "Fehlerhafte Schreibweise"-Abschnitt nötig?, weil dort schon mal 2014 über das Thema diskutiert wurde. --Nomen4Omen (Diskussion) 13:47, 25. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Dogbert66,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:17, 2. Jul. 2017 (CEST)

@Itti: Vielen Dank! --Dogbert66 (Diskussion) 11:26, 2. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Dogbert66. Bitte ersetze doch deine Grafik, die unschöne JPEG-Kompressionsartefakte aufweist durch eine SVG- oder PNG-Version. --Leyo 01:16, 3. Sep. 2017 (CEST)

@Leyo: Ist das besser? --Dogbert66 (Diskussion) 12:21, 3. Sep. 2017 (CEST)
Ja, auch wenn aufgrund der automatischen Konvertierung z.B. die Pfeilspitzen nicht sehr schön sind. --Leyo 20:00, 3. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Dogbert66, die griechischen Indizes laufen in der RT von 0-3 und nicht bis 4 (die lateinischen von 1-3). Man unterscheidet die Indizes um z.B. zu betonen, dass die nur die räumliche Metrik relevant ist und nicht die Raumzeitmetrik. Eine Frage ist, was ist ein lokaler Rahmen, der nicht von einer Karte induziert wird? Wie definiere ich dann Differentiation auf einer Mannigfaltigkeit ohne einen Atlas?

Gruß Roaldt (nicht signierter Beitrag von Roaldt (Diskussion | Beiträge) 8. September 2017, 14:37 Uhr)

@Roaldt: Du beziehst Dich vermutlich auf den Satz "Der lokale Rahmen sei " im Abschnitt /* Christoffelsymbole bei riemannschen und pseudo-riemannschen Mannigfaltigkeiten */, richtig? Es stimmt, dass ich mit diesem Satz bei diesem Edit etwas stiefmütterlich umgegangen bin. Die Erwähnung des lokalen Rahmens an dieser Stelle lautete vorher "Die Christoffelsymbole seien bezüglich des lokalen Rahmens gegeben", stammt also nicht von mir.
Zu Deinen beiden Fragen: Anstelle von Karten in einem Atlas kenne ich in diesem Kontext eigentlich immer die lokalen Tangentialräume, über die dann auch die Differentiation eingeführt wird. Um genauer darauf antworten zu können, müsste ich aber etwas genauer wissen, wie Deine Frage gemeint ist.
Zum Artikel (sofern das ohne Diskussion Deiner Fragen beantwortbar ist): Was schlägst Du vor: a) Willst Du darin die Indizes von 0 bis n-1 laufen lassen (wohl nicht explizit von 0 bis 3 !)? b) Hast Du eine bessere Formulierung? c) Willst Du den Satz an dieser Stelle einfach ganz streichen? Ich wäre für alle drei Varianten offen. --Dogbert66 (Diskussion) 19:05, 8. Sep. 2017 (CEST)

Seeking support for proposed Wikiproject Quantum Mechanics

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, viele danke fur alles deine abmelden(?). Meine deutsche ist zehr schlecte. Ich habe vergessen zuveil. Gottseidanke that du kanst englisher sprechen.

I'm reaching out to members of the community who might be interested in a Wikiproject dedicated to QM. The goal is to create articles which can be read and understood by laypersons but that also thoroughly present the technical details of the subject. As it stands now, too many QM articles feature ledes filled with jargon and lack introduction or overview sections.

I hope you'll support the proposal and contribute as a member when the time comes.

Thanks

InformationvsInjustice (Diskussion) 00:16, 13. Sep. 2017 (CEST)

@InformationvsInjustice: Thanks for the invitation. I assume that you wish to start the project on the English Wikipedia, don't you? As I am mostly active on the German Wikipedia, I am not regularly checking my watchlist on en-wiki. Hence, please leave me a note over here, if you wish me to double-check a particular article. --Dogbert66 (Diskussion) 10:21, 13. Sep. 2017 (CEST)
thanks for responding. Please visit the proposal page and show your support. InformationvsInjustice (Diskussion) 07:16, 14. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Dogbert, kannst du nochmal bei der QS-Diskussion zur Parität vorbeischaun? Wäre schön, wenn man das zum Abschluss bringen könnte. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:19, 8. Feb. 2013 (CET)

Antwort siehe in der QS. --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 9. Feb. 2013 (CET)

Jahresend-Dreiklang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nächte werden länger. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Und Dogbert erledigt unerledigte Pysik-QS-Fälle. An diesen Dreiklang kann man sich gewöhnen. :-) Schön, dass Du ihn wieder zum Erklingen bringst! ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:29, 5. Nov. 2014 (CET)

Danke. --Dogbert66 (Diskussion) 15:59, 31. Dez. 2014 (CET)
Also auf meinem Bildschirm ist dadurch mindstens nochmal für drei Atome Platz - auf ein produktives 2015–2017 ... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:01, 1. Jan. 2015 (CET)
Dir auch ein produktives 2015. Zum Jahreswechsel ist halt Abspecken angesagt, da dürfen die Atome doch gleich mitmachen ;-) --Dogbert66 (Diskussion) 13:42, 1. Jan. 2015 (CET)

Nicht immer läuft alles so, wie gewünscht. Ich fände es gut, wenn du weiterhin nicht in Kategorien wie "gewonnen/verloren" denkst. Wir wollen doch alle nicht 'gewinnen', sondern diese Enzyklopädie hier verbessern, oder ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:02, 20. Feb. 2015 (CET)

@Kein Einstein: Ach ja, das ist dann bereits das zweite Mal, dass ich da in der ganzen Diskussion ein falsches Wort gewählt habe - nee, war nicht so ernst gemeint ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Ist ja gut, dass da immer noch was von dem übriggeblieben ist, was ich mir in den letzten 3 Jahren dazu überlegt habe. --Dogbert66 (Diskussion) 23:09, 20. Feb. 2015 (CET)

Hallo Dogbert66,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 11:56, 3. Jan. 2015 (CET)

Danke --Dogbert66 (Diskussion) 21:43, 6. Jan. 2015 (CET)

Hallo Dogbert66,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR – 19:27, 6. Jan. 2015 (CET)

Danke! --Dogbert66 (Diskussion) 21:43, 6. Jan. 2015 (CET)

Mal unter vier Augen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deine Initiative zur Archivierung der Diskussion um die Kategorie "Pendel" scheint mir ein wenig übereifrig. Oder ist etwa, wenn KeinEinstein, KaiMartin und Pyrrhocorax ins gleiche Horn tuten, alles klar? Ich finde, dass man diesen Herrschaften, die sich irgendwie die "Lufthoheit" über den Bereich Physik gesichert zu haben scheinen, nicht zu schnell in allem Recht geben sollte. Die Tatsache, dass es in 26 anderssprachigen Wikis eine Kategorie "Pendel" gibt, sollte nicht mit der Bemerkung von KeinEinstein, dies sei völlig irrelevant, abgehakt sein dürfen. Ich denke, wir sollten uns da schon ein wenig mehr Mühe geben und uns nicht aufs hohe Ross deutscher Überheblichkeit setzen. Davon mal abgesehen, sehe ich eine ganz große Gefahr für das reibungslose Funktionieren der Artikelarbeit in WP in der gebetsmühlenartig von KaiMartin wiederholten (und von Pyrrhocorax nachgebeteten) Sentenz "Wikipedia ist kein Wörterbuch", mit der jegliche differenzierte Erläuterung (...bedeutet im weiteren Sinne dies und im engeren Sinne jenes) als "richtlinienwidrig" abgeblockt wird. Meine Versuche, den Sinn des obigen Satzes klarzustellen, scheinen ins Leere zu laufen. Ich kann jetzt nicht mehr ins Detail gehen und möchte Dich nur darum bitten, dich in der kritiklosen Unterstützung der oben Genannten ein wenig zurückzuhalten. (Was die "Bassläufe" anlangt, konnte ich Dir hoffentlich meine Gründe hinreichend verständlich machen...) Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 01:14, 8. Jan. 2015 (CET)

Hallo Dogbert66,
Ich halte BKS-Links in Artikeln generell für ärgerlich - drauf gekommen bin ich übrigens über die Wartungsseiten der Red-Physik. Daher hielt ich es für Konsens, dass BKS-Links aus Artikeln eliminiertt werden sollten. In dem Fall 'Gesamtdrehimpuls' bezeichnet die BKS natürlich (heute!) gerade genau die beiden Bedeutungen, die hier gemeint sein können und eine Ausnahmen scheint (Stand heute!) akzeptabel. Kennst Du eine Disk in der RP, die dazu eine allgemeine Richtlinie erarbeitet hat, an die wir uns halten könnten?

Grüße -- Alturand (Diskussion) 13:33, 8. Jan. 2015 (CET)

Ich glaube nicht, dass es dazu eine generelle Richtlinie benötigt: klar sollte man BKS-Links versuchen zu vermeiden, aber generell unter Verschlechterung (sorry, vielleicht ein etwas hartes Wort) des Artikels zu "eliminieren", ist bestimmt kein Konsens.
Von Meta-Ebene zum Inhalt: Der springende Punkt ist doch gerade, dass der Satz im zweiten Absatz mit dem Wort "Eigendrehimpuls" richtig ist; dass es dazu in der Wikipedia derzeit (!) zufälligerweise zwei verschiedene Artikel gibt, die eine BKS nötig machen, ändert nichts daran, dass es hier um Eigendrehimpuls in beiden "Bedeutungen" geht.
Aber jetzt habe ich die Motivation Deiner (von mir revertierte) Änderung verstanden, Dir ging es darum statt des BKS-Begriffs Eigendrehimpuls die Einzelbedeutungen in den Satz zu packen. Dabei hast Du nur leider den kompletten Lesefluss der Einleitung zerlegt -> deshalb die Revertierung. --Dogbert66 (Diskussion) 13:48, 8. Jan. 2015 (CET)
Ah, da hast Du allerdings recht - dann eben so:

Der Begriff wird aber auch verwendet, wenn Bahndrehimpuls und Eigendrehimpuls eines Körpers addiert werden, wie die Drehimpulse der Erdrotation um die Sonne und der Erdrotation um die eigenen Achse. Der Eigendrehimpuls kann dabei ein klassischer Drehimpuls oder der quantenmechanische Spin sein. -- Alturand (Diskussion) 13:59, 8. Jan. 2015 (CET)

Na wenn es Dich glücklich macht - danke fürs Nachbessern ;-) --Dogbert66 (Diskussion) 14:04, 8. Jan. 2015 (CET)
Ich hab da dieses komische Tool, das die BKS-Links rot färbt. Das stört den Lesefluss, aber hilft ungemein ... echt krass, wo so mancher BKS-Link hinzeigt. Da musst Du schon Fachmann sein, um rauszukriegen, welcher Begriff denn nun gemeint ist... ;) -- Alturand (Diskussion) 14:08, 8. Jan. 2015 (CET)
Tja, manche dieser Tools sorgen echt dafür, dass einem die Arbeit nicht ausgeht ;-) --Dogbert66 (Diskussion) 16:02, 8. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ausdiskutiert (--Alturand (Diskussion) 19:47, 12. Jan. 2015 (CET))

Gibt es für die Löschung einen Grund. Bist Du auch Musiker? -- Room 608 (Diskussion) 16:47, 12. Jan. 2015 (CET)

Seit wann werden Diskussionsbeiträge gelöscht??

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deine Frage: Seit wann werden Diskussionsbeiträge gelöscht?? Antwort: wenn es sich um tausendfachen Sperrumgeherspam von Hunderten von SperrumgehungsIPs des dauerhaft gesperrten Bebutzers Werddemer handelt, die alles versuchen, was nur irgendwie möglich ist, um an den Sperrfiltern vorbeizukommen. Daher ist derzeit sogar die gesamte Range 217.224.192.0/18 für drei Stunden gesperrt, siehe bei 217.224.215.92 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), der vielleicht sechsten oder siebten SperrumgehungsIP alleine von heute. siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Sperrumgehung Werddemer (erl.). danach gehts sicherlich weiter. VG --Jbergner (Diskussion) 14:06, 31. Jan. 2015 (CET)

@Jbergner: Danke für den Hinweis auf die VM, die mir nicht bewusst war. Dennoch halte ich die gestellte Frage für durchaus berechtigt und habe sie beantwortet. Tja, es ist schon blöd, dass die Diskussionsseiten hier von Trollen so zugemüllt werden, dass man die ernstzunehmenden Fragen nicht mehr erkennt (oder sie eben auch versehentlich löscht). Mein bevorzugtes Vorgehen im Umgang mit den Trollen: Nicht sinnvolle Diskussionsbeiträge besser streichen, als sie einfach zu löschen. --Dogbert66 (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2015 (CET)

Weitere Diskussion zur Entropie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Nachfrage: Hast Du diesen Edit gelesen? Möchtest Du darauf antworten? Fände es schade, wenn die Diskussion im Sande verläuft oder durch einen Troll torpediert würde. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:57, 6. Feb. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-02-14T18:40:54+00:00)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:40, 14. Feb. 2015 (CET)

Linkliste der "Zustandsgrößen (Systemtheorie)" bearbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, Ich möchte mich nur vergewissern, dass ich richtig liege, bei der Ergänzung der Links der relativ kleinen Liste, die sich auf die "Zustandsgröße (Systemtheorie)" bezieht.

Typische physikalische Größen, die als Zustandsvariablen auftreten, sind Ströme, Spannungen, Winkel, Wege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen usw., die das Verhalten von Speicherelementen wie Kapazitäten, Induktivitäten, Massen, Federn usw. wiedergeben. Diese Größen habe ich im Artikel nicht explizit benannt, kann das aber noch durchführen und die Verlinkung dieser Größen in der Liste der Links einbringen. Ich hoffe, das ist in dieser Weise OK. --HeinrichKü (Diskussion) 15:21, 15. Feb. 2015 (CET)

@HeinrichKü: Ja, leg einfach mal los. Deinen Hinweis hier werte ich so, dass Du gerne hättest, dass ich hinterher nochmal drüberschaue und ggf. das (Systemtheorie) wieder aus Links entferne, die dann doch andersherum sinnvoller wären. Das kann ich gerne tun. Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 16:59, 15. Feb. 2015 (CET)
@Dogbert66, ich habe mehrere Links für Fachbegriffe des Artikels "Zustandsgrößen (Systemtheorie) durchgeführt. Nun dachte ich, dass unter "Werkzeuge" und "Links auf dieser Seite" alle Links dieses Artikels automatisch aufgeführt würden, was nicht der Fall ist. Kann es sein, dass sie von Hand in diese Liste eingetragen werden müssen? Ich gebe zu, dass die WP-Richtlinien und alles was damit zusammen gehört, eine Schwachstelle von mir ist. Kannst du mir einen Tipp geben? Wenn diese Tätigkeit erledigt ist, kann man dann den Link zur Qualitätssicherung löschen?
Die Bezeichnung dieses Artikels mit "Zustandsgröße (Systemtheorie)" ist OK. --HeinrichKü (Diskussion) 13:22, 16. Feb. 2015 (CET)
@HeinrichKü: Danke für die Verlinkungen, die den Artikel durchaus verbessern. Was allerdings bei den Werkzeugen gemeint ist, sind die Links in anderen Artikeln auf Zustandsgröße (Systemtheorie). Beispiel: in der Liste der Links (von anderen Artikeln) auf Zustandsgröße findest Du irgendwo am Ende der Liste der ersten 50 Artikel den zu Systemverhalten, der mit dem Satz "Das Verhalten eines Systems ist die auf der Makroebene beobachtbare Veränderung seines Zustandes oder seiner Zustandsgrößen" beginnt. Der Link in diesem Satz bezieht sich aber nicht auf Zustandsgröße, sondern auf Zustandsgröße (Systemtheorie), was im Artikel korrigiert gehört. Und ja: prinzipiell könnte in jedem der 130 Artikel in der Liste ein Satz vorkommen, der besser auf Zustandsgröße (Systemtheorie) ist. Aber nein: ich frage nicht danach, dass Du alle 130 Artikel durchliest. Vielmehr ist meine Bitte in der Liste die Artikel anzusehen, die Deiner Meinung nach vom Lemma her oder weil sie in Kategorie:Systemtheorie oder Kategorie:Kybernetik sind. In diesen Artikeln sind dann alle Sätze, die Zustandsgröße enthalten daraufhin zu überprüfen, ob besser [[Zustandsgröße (Systemtheorie)|Zustandsgröße]] als Link verwendet werden sollte. Ja, das klingt aufwändiger, als Du gedacht hast, aber ich glaube nicht, dass es sich um deutlich mehr als 5 Artikel handelt - für Astrophysik waren es letztendlich nur 2. (PS: Das Wort Zustandsgröße wird evtl. erst gefunden, wenn Du im Artikel auf "Bearbeiten" klickst: mir ist aufgefallen, dass es einige [[Zustandsgröße|Parameter]] gab, die ich auf Parameter korrigiert habe.) --Dogbert66 (Diskussion) 15:07, 16. Feb. 2015 (CET)
@Dogbert66, danke für deine ausführliche Information. Ja, die Linkliste zu korrigieren ist tatsächlich komplizierter als ich gedacht habe.
  • Die Begriffe der Linkliste "Zustandsgröße" wie Energie, Kraft, Temperatur sind typische Zustandsgrößen, die in Speichersystemen vorkommen. Ob die Zustandsgrößen Energie und Kraft in dem ursprünglichen Stand oder jetzigen Stand des Artikels "Zustandsgröße" vorkommen, muss ich noch überprüfen.
  • Der Begriff und Artikel "Systemverhalten" in dieser Form - mathematikfrei beinahe philosophisch - wird in der Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) als Übertragungsverhalten durch das Verhalten von Ausgangs- zur Eingangsgröße in Operatorendarstellung y(t) =... oder Übertragungsfunktion G(s) definiert.
  • Der Begriff "Zustandsgleichung", eine Abkürzung von Zustandsdifferentialgleichung hat in der Zustandsraumdarstellung der Systemtheorie eine andere Bedeutung als in der Physik.
Für die Prüfung der Linkliste "Zustandsgröße" und der Prüfung auf verwendete Spezialbegriffe des Artikels "Zustandsgröße (Systemtheorie)" möchte ich mir etwas Zeit nehmen. Ich informiere dich bald. --HeinrichKü (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2015 (CET)
Die Verwendungen bei Energie, Kraft und Temperatur sprechen von der (thermodynamischen) Hauptbedeutung. Ja, lass Dir einfach die Zeit, die Du benötigst. --Dogbert66 (Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2015 (CET)
@Dogbert66, Ich habe den Artikel "Zustandsgrößen (Systemtheorie) mit Text und mehr als 20 Verlinkungen erweitert.
  • Darunter fallen auch die Links für Energie, Kraft, Temperatur, Physikalische Größen die gleichermaßen für die Artikel "Zustandsgrößen" und "Zustandsgrößen (Systemtheorie)" zuständig sind.
  • Der Artikel Systemverhalten passt nicht zu der seit 1960er Jahren bekannte Theorie des Zustandsraumes. Sie stammt aus den USA von dem Mathematiker und Stanford-Universitätslehrer Rudolf E. Kalman.
  • Die zwei Weblinks im Artikel Zustandsgrößen (Systemtheorie) informieren ausschließlich über die Thermodynamik. Ich habe sie gelöscht.
  • Der Begriff Pollution, der im Artikel Zustandsgröße offensichtlich falsch verlinkt ist, findet man über den Artikel Pollution unter dem Abschnitt "Häufigkeit" in der 8. Zeile (Bearbeiten):
"Diese Pollutionshäufigkeit ist daher sowohl von dem individuell unterschiedlichen Parameter des Entwicklungsstandes bzw. der Ausprägung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale "
Ich habe von dem Link die Klammern und den Begriff "Zustandsgröße" entfernt und gespeichert.
  • Wenn dein Einverständnis vorliegt, werde ich den Link "QS-Physik|Zustandsgröße|Unerledigt=2012" löschen.
--HeinrichKü (Diskussion) 13:16, 20. Feb. 2015 (CET)
@HeinrichKü: Jetzt gibt es doch zumindest 9 Links auf Zustandsgröße (Systemtheorie). In dieser Liste sollten aber die verbliebenen Links wirklich Links auf Zustandsgröße sein, oder? Die QS-Box habe ich entfernt. Vielen Dank, --Dogbert66 (Diskussion) 21:28, 20. Feb. 2015 (CET)

@Dogbert66, wenn du mit meinen Vorschlägen einverstanden bist, werde ich die in der tabellarischen Darstellung mit "Link löschen" bezeichneten Links im Artikel Zustandsgröße (Systemtheorie) löschen.

Danke für deine Aktivitäten. --HeinrichKü (Diskussion) 10:07, 23. Feb. 2015 (CET)

Sorry, Du scheinst noch nicht ganz verstanden zu haben, worum es geht: a) Vorab: Die Linkliste braucht nicht korrigiert zu werden, sie ist nur ein Hilfsmittel, mit dem man herausfindet, ob evtl. in den Artikeln darin eine unbeabsichtigte Verlinkung vorkommt, d.h. die Artikel wären dann ggf. zu verbessern. b) Die Relevanz des Artikels Zustandsgröße (Systemtheorie) kann unter anderem daran gemessen werden, wie oft der Begriff "Zustandsgröße" in der Bedeutung von "Zustandsgröße (Systemtheorie)" in anderen Artikeln verwendet wird. Das kann man an der Liste der verlinkten Artikeln ablesen. c) Ob ein anderer Artikel eher auf Zusatndsgröße, auf Zustandsgröße (Systemtheorie) oder auf Zustandsgröße (Astrophysik) verlinkt ist, liegt nicht am Artikel, sondern an dem Satz, in dem der Begriff Zustandsgröße verwendet wird. d) Ganz klar enthält der Artikel Zustandsgröße im BKL-Hinweis den Satz, dass "Zur Bedeutung in der Regelungstechnik siehe Zustandsgröße (Systemtheorie).", von daher wird er immer in der Liste auftauchen. e) Bitte schränke die "Liste der verlinkten Artikel" auf den Artikel-Namensraum ein, weil es z.B. recht irrelevant ist, ob und wie oft ich von meinem Benutzer-Namensraum aus Zustandsgröße (Systemtheorie) verlinke; da brauchst Du auch "später" nichts löschen.
Makrozustand verwendet den Begriff Zustandsvariable, der in der Thermodynamik nicht verwendet wird und eine Weiterleitung auf Zustandsgröße (Systemtheorie) ist, wo er als Synonym zu Zustandsgröße erläutert ist. Ist den diese Synonymisierung nicht korrekt? --Dogbert66 (Diskussion) 23:52, 23. Feb. 2015 (CET)
@Dogbert66, im Allgemeinen bin ich logischen Zusammenhängen aufgeschlossen, hier sah ich einige Unklarheiten. Die Besonderheit des Artikels Zustandsgröße (Systemtheorie) in Bezug zur Linkliste war, dass dieser Artikel erst kürzlich geschaffen wurde und eine Linkliste keine Einträge enthalten dürfte, was dem so nicht ist.
  • Deine Kommentare a) bis d) wurden verstanden. Relevanz eines Artikels lässt sich auch fachlich bezüglich des Interesses des Lesers deuten. Der Artikel Regler wird z. B. während der Woche ca. 800 Mal (Regelungstechnik 400 Mal) täglich aufgerufen, erstaunlich, wo es doch so viele Fachbücher gibt.
  • Beim Artikel Biofeedback bin ich mir nicht so sicher, ob die Natur Zustandsregelkreise eingerichtet hat, oder ob es sich mehr um analoge Regelungen (Ausgangsrückführung) oder Zweipunktregelungen handelt. Lassen wir es so, wie die Verlinkung ausgeführt wurde.
  • Der Begriff Makrozustand ist mir in der Regelungstechnik und der Systemtheorie nicht geläufig. Beim Suchen im Internet bezieht sich dieser Begriff auf die Physik und Thermodynamik. Trotzdem kann man nicht ausschließen, dass er in irgend einem anderen Thema benutzt wird.
  • Die von mir erstellte "Linkliste des Artikels Zustandsgröße (Systemtheorie)" ist für mich ein Verständnis-Hilfsmittel gewesen. Ich werde sie löschen, um nicht die Diskussionsseiten vollzumüllen.
  • Damit schließe ich die ungeliebten organisatorischen Tätigkeiten um den Artikel Zustandsgröße (Systemtheorie). Bei fachlichen Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
--HeinrichKü (Diskussion) 16:29, 26. Feb. 2015 (CET)

Bitte um Prüfung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, →deine Änderungen hier hat leider zu einer defekten Weiterleitung Sichtbares Lichtspektrum geführt, da du diesen Abschnitt nicht in den Artikel Elektromagnetisches Spektrum übernommen hast. Würdest du das bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen oder den Abschnitt dort integrieren? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 12. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis: Ein "Sichtbares Lichtspektrum" ist ein zu löschender Begriff. "Licht" ist genau der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums, ein "Sichtbares Lichtspektrum" ist somit kein vernünftiger Begriff. Ich werde daher SLA auf Sichtbares Lichtspektrum stellen. --Dogbert66 (Diskussion) 16:35, 13. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 14. Sep. 2015 (CEST)

Respekt, die Wenigsten erkennen eine Revertierung auch mal als sinnvoll an!

Übrigens kommt eine schon etwas kompliziertere Zeichung (RC-Glied) weiter unten im Text. Auch war die Revertierung nicht durch Zeichner-Stolz geprägt, denn alle 3 Zeichnungen stammen von mir. Es grüßt der Saure 14:26, 10. Okt. 2015 (CEST)

Endlich da: WikiMUC

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß, Euer WikiMUC-Team

verteilt durch TaxonBot • 21:10, 10. Apr. 2016 (CEST)

Hallo,
Du hast Dich vor längerem mal sehr erfolgreich um diesen Artikel gekümmert. Ich finde da eine Unverständlichkeit. Vielleicht kannst Du dies beantworten? Gruß, UvM (Diskussion) 15:06, 7. Mai 2016 (CEST)

Hallo @UvM: ja, den Artikel hatte ich mal in Berabeitung (meiner Erinnerung nach hauptsächlich wegen Elementarteilchen, Artikelstruktur und wegen Abgrenzung zu Teilchen (Begriffsklärung)). Nein, der Satz zum Begriff in der Hydrodynamik stammt nicht von mir - allerdings finde ich ihn (und fand ihn wohl auch damals) nicht so unverständlich/unklar wie Du beschreibst... Schaue ich mir an. --Dogbert66 (Diskussion) 11:15, 8. Mai 2016 (CEST)

Hallo Dogbert66, wenn ich es richtig sehe, hast Du die Doppelspaltseite von den Interpretationen befreit. Vielen Dank!! Quantenmechanik liefert Erwartungswerte, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Und wir haben - sehr wahrscheinlich - keine Ahnung wie die Objekte dies zu Wege bringen. Schönen Abend Stefan. (nicht signierter Beitrag von Stefan G. Freundt 21:09, 23. Mai 2016)

Hallo Stefan, gern geschehen. Der entfernte Abschnitt war sich einfach nicht schlüssig, ob er über quantenmechanische Allgemeinplätze wie "die Messung beeinflusst den Zustand" im Rahmen verschiedener QM-Deutungen sprechen will (so noch ungefähr der Zustand als der QS-Baustein gesetzt wurde), oder ob er einen Physik Journal-Artikel von 2013 zusammenfassen will. Auf das Thema Doppelspalt wurde bei letzterem Aspekt nur insoweit eingegangen, dass der Physik Journal-Artikel die Streuung an einem System aus zwei Streuzentren Wasserstoff H und Deuterium D mit der an einem Doppelspalt vergleicht - immerhin war der Physik Journal-Artikel Sekundärliteratur zu der Veröffentlichung von Schmidt et al. Die Streichung erschien mir zwar etwas mutig, aber der sinnvollste Ausweg aus einer seit fünf Jahren festgefahrenen Situation. Daher danke für Dein Feedback, --Dogbert66 (Diskussion) 18:17, 26. Mai 2016 (CEST)

Kunststoff: Fett für Synonyme und/oder Weiterleitungsziele?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66 (schöner Name!), hier meinst Du: "Fettdruck steht nicht für "synonyme" sondern für Linkziele von Weiterleitungsseiten." Wie ich hier schrieb, sagt WP:WSIGA etwas anderes. Magst Du auf der Artikel-Disk. weiter diskutieren? -- UKoch (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2016 (CEST)

@UKoch: Die Frage gehört ganz bestimmt nicht auf die Artikel-Disk, daher werde ich Dir auch hier antworten, weil hier gefragt. Ebenso ist für Formatierungsfragen wohl eher Wikipedia:Formatierung zu konsultieren als Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Bitte siehe Wikipedia:Formatierung: "Das Lemma sollte dabei am Anfang fett formatiert sein, außerdem weitergeleitete Synonyme des Lemmas." Ja, Du hast recht, dass Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel schreibt: "Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt." Wenn Du aber das genannte Beispiel "Aszites (von griech. ασκίτης askites, Bauchwassersucht) ist ..." genauer betrachtest, so stellst Du fest, dass es mit der Fettsetzung durchaus Wikipedia:Formatierung folgt: Aszites steht fett, weil es der Name des Lemmas (=Artikels) ist, Bauchwassersucht steht fett, weil Bauchwassersucht eine auf Aszites verlinkte Weiterleitungsfrage ist. --Dogbert66 (Diskussion) 21:26, 28. Mai 2016 (CEST)
Ah, Wikipedia:Formatierung habe ich anscheinend bisher nicht angeguckt. OK, also weitergeleitet und Synonym des Lemmas. (Lemma = Name des Artikels, übrigens.) Schönen Abend noch! -- UKoch (Diskussion) 21:36, 28. Mai 2016 (CEST)

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team

Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:22, 9. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Dogbert,
hättest Du Zeit und Lust, Dir zu diesem Artikel + QS-Diskusson eine Meinung zu bilden? Gruß, UvM (Diskussion) 15:27, 26. Jul. 2016 (CEST)

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine

Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2016 (CEST)

Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Januar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66: Du hast im angegebenen Archiv eine Archivierung vorgeschlagen. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass es dort keine automatische Archivierung gibt. Trotz deines Zusatzes bleibt die Diskussion dort „ewig“ stehen.

Ebenso verstehe ich nicht, welchen Sinn dein Vorsatz auf der Seite Diskussion:Parallelschaltung habe könnte. Überflüssig? --der Saure 13:13, 23. Jan. 2017 (CET)

Hallo @Saure:, ad 1.) Ich sehe keinen Edit meinerseits auf Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Januar. Worum genau geht es Dir??? Wenn auf der aktuellen QS-Seite oder auf einer der Unerledigt-Seiten eine erledigt-Box gesetzt wurde (z.B. durch diesen Edit), so archiviert der SpBot den Abschnitt 7 Tage später, indem er den Abschnitt aus der betreffenden Disk entfernt und in das von Dir genannte Archiv einfügt (monat und Jahr nach dem des ersten Beitrags in der Diskussion). Dabei wird die Erledigt-Box durch einen Hinweis
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 22:30, 10. Jan. 2017 (CET)
ersetzt. Das ist aber so zu lesen, dass aufgrund meines Archivierungswunsches bei den Unerledigten, die Archivierung bereits durchgeführt worden ist.
ad 2.) Die QS-Physik-DiskErl-Box habe ich bei Diskussion:Parallelschaltung eingefügt, weil das Ergebnis der Diskussion war, Parallel (Notation) auf Parallelschaltung verlinken zu lassen und die Notation jetzt dort behandelt wird. Damit man die betreffende QS-Diskussion irgendwann wiederfinden kann, habe ich den Baustein dort eingefügt. Du hast aber recht, dass die QS-Physik-Disk-Erl-Box unter Diskussion:Parallel_(Notation) wichtiger ist als die unter Diskussion:Parallelschaltung. --Dogbert66 (Diskussion) 15:01, 23. Jan. 2017 (CET)
ad 1.) Sorry, da war ich gleich zweimal unaufmerksam. Ich habe die Seite als Archiv für Unerledigtes angesehen statt für endgültig Erledigtes; und ich habe das Datum deines Eintrags nicht genau genug gelesen, dass der schon 12 Tage alt ist. Das sind als bei mir glatte Fehler.
ad 2.) Auslöser war der von dir eingefügte irritierende Vorspann bei Diskussion:Parallelschaltung. Der zugehörige Artikel hat mit der langen Qualitätssicherungs-Diskussion nichts zu tun, die Diskussionsseite zur Parallelschaltung ebenfalls nichts, nur auf den Weiterleitungsseiten hat der Vorspann seinen Sinn. Bitte, magst du die Ursache zu meiner Irritation wieder löschen? --der Saure 20:30, 23. Jan. 2017 (CET)
Ok, habe die QS-Physik-DiskErl-Box bei Parallelschaltung wieder entfernt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:11, 24. Jan. 2017 (CET)
@Saure: Gegenfrage/-bitte: könntest Du den Abschnitt Diskussion:Parallelschaltung#Thyristoren? bitte beantworten, bevor er durch Dein erledigt-Setzen ins Archiv verschoben wird. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das wirklich auf die Seite gehört, und ob der Triac wirklich als Antiparallelschaltung verstanden werden kann. Daher: auch eine Anmerkung "Die Frage ergibt keinen Sinn" wäre hilfreich. --Dogbert66 (Diskussion) 17:59, 24. Jan. 2017 (CET)
@Dogbert66:
  1. Ich meine, dass ein seit 5 Jahren unbeantworteter Hinweis als erledigt bezeichnet werden darf.
  2. Ich meine, dass der Hinweis für den Begriff „Parallelschaltung“ wenig erleuchtend ist.
  3. Der Thyristor gehört nicht in mein Metier.
  4. Da du mich wohlwollend gestimmt hast, habe ich mich an die Suche gegeben und etwas dazu geschrieben. Bitte mach dir einen Eindruck, ob mein Erguss an der Stelle sinnvoll ist; sonst streiche ihn wieder. Dann kommen wir auf "Die Frage ergibt keinen Sinn" zurück. --der Saure 21:04, 24. Jan. 2017 (CET)
@Saure: Du hattest mich falsch verstanden: ich wollte das nicht im Artikel drinhaben, sondern in der Disk. So wie Du das geschrieben hast bestärkst Du mich in meinem EIndruck, dass das nicht in Parallelschaltung gehört und dass die Disk mit genau dieser Begründung guten Gewissens geschlossen werden kann. Also: wenn Du den Paragraphen im Artikel sinnvoll findest, dann belasse ihn und das erledigt stimmt. Falls nicht, dann streiche ihn bitte wieder aus dem Artikel und vermerke in der zu archivierenden Disk, dass das nichts mit Parallelschaltung zu tun hat. --Dogbert66 (Diskussion) 14:19, 25. Jan. 2017 (CET)

"naturwissenschaftlich korrekt"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert. Bei Themen, die die Sprache betreffen, ist die Qualifizierung von "richtig" und "falsch" etwas anders als bei mathematischen Aussagen. Aus "falschen" Formen werden "richtige", wenn nur eine ausreichend große Anzahl von Sprechern dieSe Form verwendet. Das gilt insbesondere für die Benennung von Begriffen, denn es gibt anders als bei der Grammatik noch nicht einmal ein Gremium wie den "Rat für Deutsche Sprache", der dafür ein Regelwerk erstellt. Vor diesem Hintergrund sollte die Wikipedia sich jeder entsprechenden Wertung enthalten. Sie würde implizit eine Wertung von Fachautoren bedeuten, die die jeweilige als "falsch" gekennzeichnete Wortwahl verwenden. Deren Texte wären damit "nicht korrekt". Speziell bei Masse/Gewicht betrifft das etwa den Feynman oder Bergmann / Schäfer. Und das sind nur die beiden ersten, besten, die ich geprüft habe. Diese Argumente gelten in noch stärkerem Maß für die Qualifizierung "naturwissenschaftlich korrekt". Denn wer sollte das zu "soziologisch korrekt", "philosophisch korrekt", oder vielleicht "alltagskorrekt" abgrenzen?
Ein weiterer Aspekt ist das "wehret den Anfängen". Denn wenn man sich auf solche Unterscheidungen einlässt, ist man ganz schn ell dabei, zum Erfüllungsgehilfen der sprachformerischen Tendenzen der Normungswausschüsse zu werden. Beispiele fallen Dir aus der QS-Physik der letzten Jahre sicher einige ein.---<)kmk(>- 10:50, 22. Feb. 2012 (CET)

Punkt verstanden, und ich stimme dir zu dass man mit "naturwissenschaftlich korrekt" vorsichtig umgehen muss. Dennoch ist Deine Revertierung keine Verbesserung, sondern definitiv eine Verschlechterung!! Können wir das bitte unter Diskussion:Masse_(Physik)#Masse,_Gewicht,_Wägewert weiterbesprechen. --Dogbert66 11:05, 22. Feb. 2012 (CET)
Dennoch: Der Großteil der Verwendungen im Feynman spricht bei Gewicht m.E. von der Gewichtskraft. Die Tabelle 32-2 wird mir leider nicht angezeigt, daher weiß ich nicht, ob in der entsprechenden Spalte Gramm oder Pond stehen. Daher hast Du oben bisher nur den einen Beleg im Bergmann/Schäfer genannt, der Gewicht als Masse verwendet und dennoch wissenschaftlich etabliert ist. Aber darum geht es mir hier auch nicht. --Dogbert66 11:56, 22. Feb. 2012 (CET)
@kmk: Wenn du dich bei Gelegenheit mal etwas mit Naturwissenschaft und Technik befasst, wirst du feststellen, dass man für die Kommunikation in diesen Bereichen vorzugsweise exakt definierte Fachbegriffe verwendet. Diese Fachbegriffe kann man in fachlichen Zusammenhängen richtig oder falsch verwenden.
Wenn du dich nicht zum "Erfüllungsgehilfen der sprachformerischen Tendenzen" von Naturwissenschaft Technik machen willst, solltest du diesen Bereich am besten ganz meiden. -- Pewa 08:40, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich habe Dir durchaus mehr als nur eine Quelle genannt. Da Du den Feynman weder physikalisch noch online verfügbar hast, lese ich Dir vor: Zitat Feynman Vorlesungen über Physik, Band 1. "Mechanik, Strahlung, Wärme", Kapitel 4.2: "Also benötigen wir ein Gewicht von 27,5 Kilogramm, um den Balken im Gleichgewicht zu halten". Zitat Feynman Vorlesungen Band 2 "Elektromagnetismus und Struktur der Materie": "Und das Gewicht pro Liter ist die Dichte (...)". Hoffe, Dir damit geholfen zu haben. Bei Bedarf kann ich Dir auch weitere Verwendungen von Gewicht im Sinne von Masse belegen. Ich werde mich nicht an einer Diskussion beteiligen, in der ich permanenten PAs ausgesetzt bin. Siehe dazu auch den Edit einen weiter untenoben vom 23. Februar 8:40 Uhr. ---<)kmk(>- 00:23, 27. Feb. 2012 (CET)
Auf meiner Disk Beiträge bitte innerhalb der Abschnitte unten einfügen. --Dogbert66 08:29, 27. Feb. 2012 (CET)
Deine Argumentation anhand der Übersetzung des Feynman-Buchs ist zumindest fragwürdig. Der Übersetzer war nicht Feynman! --Dogbert66 08:29, 27. Feb. 2012 (CET)

Verschiebung des Fluids

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[3] – Die Begründung (Artikel beschreibt primär das Newtonsche Fluid und AUCH das nicht-Newtonsche Fluid) trifft nicht zu, zähle die Absätze, Literatur, Bilder. Eine vorherige Diskussion wäre angemessen gewesen. – Rainald62 16:20, 26. Feb. 2012 (CET)

ok, dennoch halte ich den Artikel soherum für besser aufgehoben: erst mal erklären, was Newtonsch heißt, dann nicht-Newtonsch. Genau so wie jetzt hatte ich Deinen Vorschlag vom 5.2. verstanden. Sorry, wenn ich Dir da mit meiner Verschiebung auf die Füße getreten bin. --Dogbert66 18:38, 26. Feb. 2012 (CET)
Von mir auch ok. – Rainald62 19:43, 26. Feb. 2012 (CET)
Klinke mich nun (deutlich später) in die Diskussion ein. Ich halte die Verschiebung/Umbenennung für kontraproduktiv. Wir können das auf der Diskussionsseite gerne diskutieren.--Polis Tyrol (Diskussion) 14:13, 20. Dez. 2013 (CET)
Antwort siehe auf der Artikeldisk. --Dogbert66 (Diskussion) 10:22, 21. Dez. 2013 (CET)

... (im Vakuum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... ist kein Kompromiss. Es ist die Position von Pewa. Anders als Dein Editkommentar andeutet, wurde kein "Vakuum" aus der Einleitung entfernt. Die Argumente die gegen ein "Vakuum" in Zeile "Name" sprechen, sollten langsam alle Beteiligten auswendig kennen. Ich fasse sie Dir trotzdem nochmal zusammen:

  • Thema des Artikels und erst recht der Infobox ist die Naturkonstante, nicht die Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen.
  • Die Konstante hat inhaltlich nichts mit Vakuum zu tun. Sie hat unter beliebigen Bedingungen denselben Wert.
  • Die Relevanz der Lichtgeschwindigkeit speist sich aus ihrer allgemeinen Bedeutung als Grenzgschwindigkeit auch unter Umständen, die mit Licht und Vakuum nichts zu tun haben.
  • In sehr vielen Zusammenhängen, allen voran E=mc^2 gibt es keinerlei Assoziation mit etwas, was sich mit einer Geschwindigkeit bewegt.
  • Die Fachliteratur nennt die Konstante weit überwiegend "Lichtgeschwindigkeit" ohne jeden Zusatz.

In der gesamten Diskussion ist diesen Sachargumenten lediglich ein vages Bauchgefühl entgegengesetzt. Deine Aktion lässt mich an diversem zweifeln. Tschüss.---<)kmk(>- 23:56, 26. Feb. 2012 (CET)

  • Passives ""im Vakuum" im Einleitungssatz entfernt" sagt nichts über den Aktor aus. Mein Editkommentar bezog sich darauf, dass ich diese Änderung, die direkt voranging, zusammen mit meiner als neuen Status quo akzeptieren würde. Den bevorstehenden Editwar habe ich damit wohl abgewendet. -> daher nenne ich das einen Kompromiss zwischen Deiner Revertierung und Pewas Meinung.
  • Abschnitt Lichtgeschwindigkeit und Elektrodynamik, Abschnitt Lichtgeschwindigkeit in Materie und Abschnitt Historische Hintergründe lassen mich Dir nicht zustimmen, dass Thema des Artikels nur die Naturkonstante wäre, natürlich geht es auch um die Geschwindigkeit des Lichts.
  • Zu Deinem weit überwiegend-Graph habe ich Dir auch schon an anderer Stelle gesagt: er gibt nicht an, wieviele davon von der Grenzgeschwindigkeit reden und wieviele von der Geschwindigkeit des Lichts. Daher ist er hier als Argument leider völlig unbrauchbar, so sehr ich Dir auch zustimme, dass die Grenzgeschwindigkeit meist einfach Lichtgeschwindigkeit genannt wird. --Dogbert66 08:22, 27. Feb. 2012 (CET)

Der folgende Beitrag von Pewa ist wohl nicht an mich adressiert, sondern an kmk:

Richtig, ergibt sich das nicht eindeutig aus der Einrückung? -- Pewa 14:36, 27. Feb. 2012 (CET)

@kmk: Über meine Zweifel darf ich hier nichts schreiben, aber über mein Erstaunen über deine radikale kompromisslose Mission gegen grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Begriffe. Da du deine längst widerlegten "Argumente" und Scheinargumente hier so schön zusammengefasst hast, hier noch einmal kurzgefasst die Antworten:
  1. Thema der Infobox ist die Naturkonstante "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum", die identisch mit der Geschwindigkeit der Ausbreitung von Licht im Vakuum ist.
  2. Die physikalische Konstante ist durch die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum definiert und mit dieser identisch. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum kann nur im Vakuum gemessen werden.
  3. Unsinn, die allgemeine Bedeutung der "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" als Grenzgeschwindigkeit speist sich aus der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die die Identität einer allgemeinen Grenzgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Ausbreitung von Licht im Vakuum zu ihrer Grundlage gemacht haben Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper, Seite 2 oben.
  4. Unsinn, c ist diese Grenzgeschwindigkeit, die in SRT und ART mit der Geschwindigkeit der Ausbreitung von Licht im Vakuum identisch ist.
  5. In der Fachliteratur muss nur einmal im ersten Kapitel stehen, dass sich die folgenden Ausführungen auf die Verhältnisse im Vakuum beziehen. Eine Enzyklopädie kann das nicht, sondern muss den Begriff innerhalb des Artikels oder innerhalb einer Infobox exakt benennen. Jedes seriöse Lehrbuch erklärt, dass es sich bei der physikalischen Konstante "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" um die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum handelt, wie diese Google-Books Suche zeigt.
Noch einmal zusammengefasst behauptest du, die physikalische Konstante Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
  1. hat nichts zu tun mit Licht
  2. hat nichts zu tun mit einer Geschwindigkeit
  3. hat nichts zu tun mit Vakuum
  4. hat nichts zu tun mit einer Konstante
Es bleibt nur die Schlussfolgerung, dass dein Treiben hier nichts mit Physik zu tun hat. -- Pewa 09:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Das Ergebnis deiner Buchsuche (2940) ist ja süß. Ersetze Vakuum durch -Vakuum und erhalte 28.200. Die Fachautoren halten sich offenbar nicht an dein Muss. --Rainald62 (Diskussion) 02:26, 9. Jan. 2014 (CET)

Ich habe mal zwei PA's durchgestrichen, die ich auf meiner Disk so nicht dulde. Die erste scheint kmk auf mich gemünzt zu haben, die zweite Pewa auf kmk. Bitte bleibt sachlich!

Nett, dass Ihr beide hier mal Eure jeweiligen Positionen zusammenfasst. kmk hat absolut recht, dass "die Lichtgeschwindigkeit" seit nunmehr 100 Jahren tatsächlich die Bezeichnung für die nicht nur für das Licht geltende Grenzgeschwindigkeit ist. Pewa hat absolut recht, dass diese Grenzgeschwindigkeit nun aber nichts anderes ist als die Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum. Der Artikel redet von beidem und sollte das gefälligst auch tun!!! Bitte gewöhnt Euch daran, dass Ihr beide mit Eurer jeweiligen Position recht habt und aber beide einsehen solltet, dass auch die Position des anderen durchaus korrekt ist. Der Artikel ist übrigens gerade deshalb lesenswert, weil beide Eure Positionen drinstehen! --Dogbert66 12:35, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habe nie bestritten, dass "Lichtgeschwindigkeit" eine übliche Bezeichnung für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist, wenn für alle Beteiligten schon vorher aus dem Kontext hervorgeht, dass nur die "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" gemeint sein kann. In der Einleitung eines Artikels in einer Enzyklopädie gibt es aber einen solchen Kontext nicht und der Artikel ist auch nicht nur für Physiker geschrieben, sondern er soll das Lemma präzise, eindeutig und für jeden verständlich definieren. Das leistet die Einleitung nicht, wenn sie Insiderslang verwendet der nicht für jeden verständlich ist und den Leser schon mit dem ersten Satz in die Irre führt ("Licht hat immer und überall die gleiche konstante Geschwindigkeit"). Ein Artikel, der den unvorbelasteten Leser schon durch den ersten Satz irreführt, ist sicher nicht lesenswert. -- Pewa 14:36, 27. Feb. 2012 (CET)

Kontinuumsmechanik ist Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

und kein nackter Maschinenbau...--2.205.161.116 08:37, 4. Mär. 2012 (CET)

hat ja auch niemand behauptet: der Einleitungssatz hat aber AUCH den Maschinenbau aufzulisten. --Dogbert66 (Diskussion) 09:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Der Einleitungssatz kann den Maschinenbau als ein Anwendungsgebiet enthalten!--77.25.116.32 13:19, 4. Mär. 2012 (CET)
Das tut er doch jetzt auch. Bitte beteilige Dich konstruktiv an den in der QS-Diskussion erwähnten offenen Punkten. --13:54, 4. Mär. 2012 (CET)

Hallo!

Ich schreibe Dir mit der Bitte, Dich als vorgebildeter, unabhängiger Autor zu dem aktuell laufenden Streit (mit VM und Sperrungen und all den "schönen" Wiki-Methoden) um die Einleitung des Artikels Lichtgeschwindigkeit Stellung zu nehmen. Hier kurz eine Zusammenfassung der Argumente (aber obacht, ich habe da eine eindeutige Meinung dazu ;-):

  • Bisher wurde die LS als
Die Lichtgeschwindigkeit ist die höchste Geschwindigkeit, mit der sich eine Ursache auswirken kann. Gleichzeitig ist sie die Geschwindigkeit, mit der sich Licht und allgemein elektromagnetische Wellen im Vakuum ausbreiten (Vakuumlichtgeschwindigkeit). Das übliche Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit ist , angelehnt an das lateinische Wort celeritas für Schnelligkeit.
Für diese Version wird ins Feld geführt, dass:
  • dies das grundlegendste physikalische Konzept ist, das die LS definiert
  • es sich um eine Konsenslösung von 2010 handelt, die schon ausdiskutiert wurde
  • Photonen als Folge der SRT mit Masse 0 sich immer mit c0 bewegen müssen
  • Dem wurde eine neue Version gegenübergestellt:
Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht oder allgemeiner elektromagnetischer Wellen. Wenn einfach von der „Lichtgeschwindigkeit“ die Rede ist, ist im Allgemeinen die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (Vakuum-Lichtgeschwindigkeit) gemeint. Letztere ist eine wichtige physikalische Konstante. Sie hat durch die spezielle Relativitätstheorie und die allgemeine Relativitätstheorie eine universelle Bedeutung als obere Grenzgeschwindigkeit für alle Materie und Energie und damit auch für die Übertragung von Information erhalten sowie als Geschwindigkeit masseloser Teilchen wie dem Photon als das Licht übertragende Elementarteilchen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem beliebigen Medium erfolgt langsamer als im Vakuum. Das übliche Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit ist oder , angelehnt an das lateinische Wort celeritas für Schnelligkeit. Wenn es sich nicht aus dem Zusammenhang ergibt, wird durch Wortzusätze deutlich gemacht, ob die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oder im Medium gemeint ist, insbesondere schreibt man dann für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oft .
Für diese Version wird ins Feld geführt, dass:
  • Sie von der Wortbedeutung her kommt und damit evtl. besser für OMA-Leser geeignet ist, aber trotzdem alle Information enthällt und die SRT an prominenter Stelle nennt
  • Die Grenzgeschwindigkeit in der SRT und die Vakuumlichtgeschwindigkeit unterschiedliche Konzepte sind, die als Folge der Realität zusammenfallen (also deswegen c in der SRT benutzt wird, weil das die Welt am besten beschreibt, es könnte ja auch eine ganze andere Geschwindigkeit invariant sein)

Wäre schön, wenn Du auf der Artikel-Disk dazu Stellung nehmen könntest. Schönen Abend, --Jkrieger (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2012 (CET)

@JKrieger: Von den drei Argumenten, die für den ersten Standpunkten genommen werden sind zwei (das erste und das letzte) valide. Das mittlere Argument ist nur ein schwaches: wenn 2010 ein Meinungsbild bestimmt worden ist, so muss man sich auch heute noch am Sprachgebrauch außerhalb der Wiki orientieren.
Was die Argumente für den zweiten Standpunkt angeht, so stimme ich Dir bezgl. des zweiten nicht zu: Die Lichtgeschwindigkeit (ich meine hier natürlich die im Vakuum), ist die Grenzgeschwindigkeit der SRT.
Da der Artikel aufgrund der kürzlich abgeschlossenen Diskussion beide Standpunkte sauber gegenüberstellt, sehe ich derzeit keinen Handlungsbedarf und halte nichts davon, hier nur um der Diskutierfreude willen Disk-Seiten zu füllen. Es gibt in der Wiki genug anderes zu tun, und es gibt auch noch ein RealLife. --Dogbert66 (Diskussion) 14:20, 14. Mär. 2012 (CET)

Frag mich was Dich bewogen hat die Diskussion für beendet zu erklären. Wer kritisch liest, stellt eklatante Widersprüche, z.B. zwischen Formel und Text fest. Die Disk bisher hat wenigstens dazu geführt, dass ein quellenfreier Artikel mit einigen refs versorgt wurde, auch wenn die mE nicht immer den Satz belegen, der davor steht. Auch manche Textpassagen sind in der Form nicht haltbar.-- Wruedt (Diskussion) 12:49, 31. Mär. 2012 (CEST)

Wie gesagt, geht es auf der QS-Seite darum, Qualitätslücken zu schließen, nicht aber darum, Lesern zu erläutern, worum es in dem Artikel eingentlich geht. Die Diskussion wurde erneut beendet. Es gibt also auch andere, die die Ansicht teilen, dass die Verbesserung hier nicht im Artikel zu erfolgen hat. --Dogbert66 (Diskussion) 17:10, 31. Mär. 2012 (CEST)

Zentripetalkraft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zentripetalkraft ist 1. eine äußere Kraft und 2. in jedem Bezugssystem identisch. Da rot im IS ruht, wirkt dort keine Zentripetalkraft. Ergo auch nicht im rotierenden Bezugssystem. Nachdem aber von Dir und Zipferlak meine Richtigstellungen immer revertiert werden, könnte mir das als Beteiligung an einem edit-war ausgelegt werden. Da mir dieses fern liegt, aber dieser Unsinn im Artikel schwer zu ertragen ist, hoffe ich auf Einsicht, und bitte drum den Zusatz auf die Zentripetalkraft selber zu streichen. Ein Blick in die Formeln von Trägheitskraft zeigt, dass es ohne äußere Kraft eben nur Scheinkräfte geben kann. Auch die Summe zweier Scheinkräfte darf nicht plötzlich in Zentripetalkraft umbenannt werden. IÜ denk ich, dass die Animation samt Erklärung von vorn herein ungeeignet ist das Lemma zu erklären. Um aus dem Konflikt rauszukommen bedarf es eines Neuanfangs, ohne die Corioliskraft reinzubringen. Karussel, Auto/Motorrad in der Kurve, wären geeignetere Beispiele.-- Wruedt (Diskussion) 06:51, 2. Mai 2012 (CEST)

Leider irrst Du in beiden Behauptungen: 1. die Zentripetalkraft ist nicht immer eine äußere Kraft, wie das Beispiel zeigt, 2. da sie vom lokalen Krümmungsradius der Bahn abhängt, ist sie nicht invariant unter Transformationen, die die Krümmung der Bahn ändern, also insbesondere unter Rotationen. Nächster Satz: richtig, "dort" d.h. im IS wirkt keine Zentripetalkraft. Richtig: Deine permanenten Revertierungen sind Editwar, da stimme ich Dir zu. --Dogbert66 (Diskussion) 09:36, 2. Mai 2012 (CEST)
Leider irrst Du dich in allen Punkten, bis auf den letzten edit-war betreffend, denn 1. hab ich meine Änderungen ausreichend kommentiert, 2. gibt's für die Behauptung, dass eine nicht vorhandene (daher auch nicht messbare) Kraft Zentripetalkraft genannt werden darf nicht den geringsten Beleg. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die unkommentierten reverts z.B. von Zipferlak sind edit war. Inhaltlich: Die Zentripetalkraft ist eine Komponente einer real existierenden Kraft (messbar). Da diese wie allgemein akzeptiert ist, nicht vorhanden ist, kann's auch keine Komponente geben. Die Scheinkraft, die ein Beobachter "annehmen muss" um seine Beobachtung zu "erklären" beruht auf Relativbewegungen im BS. Daraus Scheinkräfte berechnen zu wollen "scheint" eine Besonderheit von Physikern zu sein. Mag zu Keplers Zeiten noch einsichtig gewesen sein (Die imo ungeeignete Animation könnte aus der Planetenbewegung entlehnt sein). Hatte einen Vorschlag für einen Neuanfang des Artikels gemacht (Karussell, Motorrad). Das Lemma heißt Zentrifugalkraft und nicht Scheinkraft. Aber auf diese naheliegende Lösung geht warum auch immer keiner ein-- Wruedt (Diskussion) 06:19, 3. Mai 2012 (CEST)
Leider irrst du in allen Punkten: 1. Die Zentripetalkraft ist als eingeprägte (äußere) Kraft definiert, die auf einen rotierenden Körper wirkt. 2. Die Zentripetalkraft kann wie jede eingeprägte Kraft mit einer Federwaage gemessen werden und ist unabhängig vom Bezugssystem des Beobachters. Ein beschleunigter Beobachter liest genau den gleichen Messwert von der Waage ab, wie ein Beobachter im Inertialsystem. Wruedt hat Recht und das Beispiel ist falsch und unphysikalischer Unsinn. 3. Die Federwaage für die Zentriptalkraft auf den den im Inertialsystem ruhenden Beobachter zeigt in allen Bezugssystem genau Null an. -- Pewa (Diskussion) 11:32, 2. Mai 2012 (CEST)
Hier irrt niemand, es gibt nur verschiedene Auffassungen von Kraft: Pewas Federwaagen Experimente messen immer nur Wechselwirkungskräfte. Klar, dass damit keine Scheinkräfte gemessen werden können. Es gibt aber andere Verfahren, die (kinematische Messung einer Kraft) zur Messung von Kräften. Niemand behauptet, dass auf Person rot eine Wechselwirkungskraft wirkt, so dass diese eine Kreisbahn vollführt. Der grüne Beobachter aber sieht rot eine Kreisbahn vollführen. Wie erklärst du das? Meinst du Person grün ist psychisch labil und bildet sich seine Beobachtung ein? Die gesamte Diskussion geht also nur darum, ob man die Bewegung von rot aus Sicht von grün mit einer Kraft erklären darf, oder nicht und ob man diese Kraft sogar Zentripetalkraft nennen darf.
Pewa, du sagst: „Zentripetalkraft ist als eingeprägte Kraft definiert“. Wer sagt das? Ich widerspreche dir. Ich sage die Definition einer Zentripetalkraft ist: „Auf jeden Körper, der sich auf einer Kreisbahn bewegt, wirkt eine Zentripetalkraft. Die Zentripetalkraft wird auch Radialkraft genannt“. Diese Kraftbenennung ist völlig unabhängig vom Bezugssystem und ob diese Kraft durch eine Federwaage (=Wechselwirkungskraftmesser) messbar ist oder nicht.--svebert (Diskussion) 10:43, 3. Mai 2012 (CEST)

Schön, dass du wieder am Räumen bist. Bei MagView habe ich mal versucht, dir unter die Arme zu greifen. Wir werden uns sicher noch öfter über den Weg laufen, wenn du so weiter machst - aber gerade habe ich primär eine andere Baustelle hier in WP... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:57, 3. Nov. 2012 (CET)

Wenn du meinst. Allerdings landen sie ja ohnehin hier. Atamari räumt die erledigten Artikelwünsche immer wieder ab, mal sehen, ob er das auch stehen lässt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Halte das aber für sinnvoll, weil dann a) derjenige, der in einem Spezialgebiet hauptsächlich unterwegs ist, sieht, falls das Thea von jemand anderm erledigt wurde. b) es auch ein Erfolgserlebnis ist, ein paar oks zu sehen und nicht nur "rote Wüste" ... --Dogbert66 (Diskussion) 20:37, 4. Nov. 2012 (CET)

Dogbert, gerade sehe ich die Änderungen, die Du bei Spin gestern vorgenommen hast. Ich sehe aber keine Diskussion oder Begründung, warum Du die wohlüberlegten Sätze Deiner Meinung nach verbessern musstest. Ich finde viele Änderungen schlecht. Bitte begründe auf der Diskussionsseite!--jbn (Diskussion) 11:40, 19. Nov. 2012 (CET)

Na Diskussion und Begründung findest Du in der (übrigens von Dir eröffneten!) unerledigten QS-Disk zum Thema. --Dogbert66 (Diskussion) 22:14, 21. Nov. 2012 (CET)

Badische Maßordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, ich konnte die Frage von 2010 in der Diskussion zu Alte Maße und Gewichte (Baden) beantworten. Siehe dort. --Passerose (Diskussion) 16:36, 11. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank, allerdings erwähnst Du nicht, ob die Version von 1810 und die von 1828 weitgehend identisch sind, oder ob sie fundamental verschieden sind o.ä.. Ein Hinweis auf Nebenius wäre eventuell angebracht. --Dogbert66 (Diskussion) 08:11, 12. Jun. 2013 (CEST)
Der Bezug 1810 zu 1829 war tatsächlich nicht ganz eindeutig. Habe ich geändert. Zu Nebenius sagen meine Quellen nichts. Wahrscheinlich wäre sein Einwirken schon, gerade auch im Hinblick auf seine Aktivitäten bzgl. Zollverein. Mein Vorschlag: selber recherchieren! --Passerose (Diskussion) 21:18, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Dogbert!

Info: Wir hatten heute unseren Dienstags-Chat und wollen dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum das Wochenende um Samstag den 26. Oktober. Bei Doodle hattest du ein „halbes“-Häkchen eingetragen, wie sieht's aus?--Svebert (Diskussion) 23:52, 2. Jul. 2013 (CEST)

Nachfrage: Die Planung ist (gewohnt) zäh und da täte ein Zeichen von dir gut. Entweder heute im Chat oder zeitnah per Eintrag als Mitfahrer. Ich würde mich freuen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ich weiß, du musst noch zweigleisig planen. Aber ein kurzer Hinweis: Vor dem 23. Oktober läuft alles noch besonders einfach: Zusagen, Mail an WMDE und du hast sogar ein Zimmer schon reserviert. (Siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Redaktionstreffen2013.) Natürlich geht das auch kurzfristiger, aber dann nicht mit dem "Zimmerservice"... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:13, 20. Okt. 2013 (CEST)

So, nun leider endgültig: kann dieses Jahr leider nicht zum Redaktionstreffen kommen. --Dogbert66 (Diskussion) 08:06, 21. Okt. 2013 (CEST)

Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:00, 31. Mai 2014 (CEST)

Hallo KeinEinstein, danke für die Einladung. Bei mir treffen weder "Prinzipiell interessiert" (dazu bin ich derzeit zu inaktiv) noch "Absage" zu (dazu müsste ich erst das Datum und den Ort wissen, bevor ich soweit gehe). Ich wollte jetzt aber keine neue Kategorie aufmachen, habe mich daher bei den "Prinzipiell Interessierten" eingetragen, der Zusatz "werde das sehr spontan entscheiden" trifft es am ehrlichsten: Bitte macht die Planung ohne mich - wenn ich dann am betreffenden Wochenende Zeit habe, komme ich gerne dazu. Danke auch für die Erinnerung, dass Dienstag Chat ist, auch da werde ich sehr spontan entscheiden. --Dogbert66 (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2014 (CEST)
Nochmal hallo! Wir sind derzeit beim ausdoodeln des passenden Termins, wobei auch der Ort mitbestimmt werden soll: CLICK. Wenn du dort - möglicherweise auch "nur" im Kommentarfeld - deinen Ortswunsch oder Ausschluss-Termine o.ä. angibst erhöht sich vielleicht die Chance, auf ein Wiedersehen… (Und hiermit melde ich mich erstmal ins Funkloch ab.) Kein Einstein (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2014 (CEST)
Und noch einmal „Hallo“. Um die Entscheidung Berlin vs. Köln "basisdemokratisch" zu fällen und ggf. um weitere noch zu klärende Punkte für das Redaktionstreffen zu besprechen kam die Idee auf, einen Planungs-Chat extra dazu anzusetzen. Termin wäre der nächste Dienstag. Bei technischen Probleme würde ich natürlich zu helfen versuchen. Falls du verhindert bist oder vorab Punkte anmerken willst, wäre hier die richtige Stelle. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2014 (CEST)

 Info: Es wird ernst, was das Redaktionstreffen angeht. Hier ist deine Meinung zum Ablauf gewünscht (vor allem, was Start- und Ende-Zeit angeht), WMDE bräuchte die Fahrkartenanfrage und vor allem den Hotelzimmer-Wunsch (sofern zutreffend). Ich würde mich freuen, wenn du dort deine Teilnahme "bestätigst". Bis dann in Berlin?! Kein Einstein (Diskussion) 21:36, 21. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:12, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Dogbert66,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ DiscBIBR – 00:34, 25. Nov. 2014 (CET)

Danke! --Dogbert66 (Diskussion) 01:08, 25. Nov. 2014 (CET)

Hallo Dogbert66,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Bitte führe beim nächsten Mal die Artikel per Copy&Paste selbst zusammen und beantrage dann anschließend den Importupload. Vielen Dank!

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ DiscBIBR – 23:00, 7. Dez. 2014 (CET)

Danke! Hinweis werde ich das nächste mal hoffentlich nicht vergessen haben und berücksichtigen. Ich denke mal, ich hatte das evtl. sogar absichtlich so gemacht, weil ich erst die Versionsgeschichte des Quellartikels im Zielartikel sehen wollte, bevor ich die ca. 5 Schritte zur weiteren Zusammenführung durchführe. Aber dazu ist ja ein inuse-Button gedacht! --Dogbert66 (Diskussion) 00:04, 8. Dez. 2014 (CET)

Hallo Dogbert66,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR – 00:00, 18. Dez. 2014 (CET)


Ich habe die Monschterübersetzung endlich abgeschlossen. Die alten Versionen des deutschen Artikels sind unverändert erhalten, siehe Diskussionsseite. Du wolltest ja noch einiges im Geschichtsteil ergänzen, was auch nottut, da der etwas anglo-imperialistisch gehalten ist. ;) Ich wollte den Artikel ins Review stellen, weil mir beim Übersetzen noch ein paar Schwachpunkte aufgefallen sind. Wenn du dich da beteiligen möchtest, bist du natürlich herzlich eingeladen. -- Ben-Oni 21:19, 3. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, da sollte ich mich dann natürlich zeitnah dransetzen. Ich denke mal ich baue meine Korrekturen evtl. gleich auch in die englische Wikipedia ein, dann weichen die Versionen nicht zusehr voneinander ab. --Dogbert66 21:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hey, das wäre natürlich ultimativ. Die Tatsache, dass ich recht großflächig Werbung für das Review gemacht habe, zahlt sich schon durch viele verbessernde Edits aus. :) -- Ben-Oni 22:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Rrgh, jetzt wollte ich gerade die ersten Abschnittchen in die englische Version einbauen und stelle fest, das da jeder Buchstabe mit mindestens drei Referenzen belegt ist... Da würden unbelegte Ergänzungssätze aus der alten deutschen Version ja eigentlich nicht reinpassen, oder? --Dogbert66 23:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ach doch, der englische Artikel ist (siehe einhellige Meinungen im Review) "überbelegt". -- Ben-Oni 17:18, 4. Jun. 2009 (CEST)

Diese Vorlage kann statt left auch die Argumente right und both bekommen und ist damit die eierlegende Wollmilchsau um das Zusammenspiel von Bildern und Texten nach Wunsch zu modellieren. -- Ben-Oni 11:57, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ah, danke! So sieht das besser aus. --Dogbert66 12:14, 11. Jun. 2009 (CEST)

Wir hatten uns da ja mal was vorgenommen... Ich habe jetzt die Einleitung umgeschrieben und ein Grundlagenkapitel erzeugt, was leider teilredundant und vermutlich auf der anderen Seite auch lückenhaft ist. Außerdem hatte ich auf der Diskuseite einen ungefähren Plan ausgelegt, ich wollte da noch einen expliziten Kapitelplan anfügen. Wäre schön, wenn du die Zeit fändest, da mal drüberzusehen. Ich arbeite weitgehend mit Tipler und Gehrtsen, die mir dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden. Falls du komplementärliteratur (z.B. was etwas Spezielleres zur Thermodynamik) heranziehen würdest, wäre das sicher ganz gut. Zur Geschichte wollte ich mal sehen, was mein Simonyi so ausspuckt, ansonsten bin ich auf dem Gebiet noch etwas ratlos. Viele Grüße -- Ben-Oni 13:43, 11. Jun. 2009 (CEST)

Jaja, habe auch gerade beim Aktualisieren meiner Todo-Liste festgestellt, dass da noch etwas Wesentliches auf Platz 2 steht. Trotzdem lockt jetzt erst einmal das schöne Wetter, das heute nicht so arg lange anhalten soll ... --Dogbert66 13:48, 11. Jun. 2009 (CEST)
Und dann bin ich noch über Kopplungskonstante gestolpert. Die englische Version ist haarsträubend, und die wörtliche Übersetzung macht den Artikel nicht besser. --Dogbert66 19:14, 12. Jun. 2009 (CEST)
Jaja, nur keine Hektik, ich werde einfach mal (lahmarschig wie ich bin) vor mich hin friemeln. Wenn du erst in einer Woche zum Drübersehen kommst, wird wahrscheinlich auch noch kein substanziell neuer Artikel dastehen, sondern der bestehende vor allem etwas ergänzt und umstrukturiert sein. -- Ben-Oni 23:18, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Dogbert, habe gerade gesehen, dass Du Laser für das Gerät und die Strahlung gleichgesetzt hast. Das ganze drumherum um Laser gehört renoviert und befindet sich in einer großen Baustelle (nach meinem Abgang im BNR von KaiMartin situiert). Zentral ist dabei allerdings schon die Trennung zwischen Gerät, Strahlung und der Technik, die beides und die Systemtechnologie verbindet. Insbesondere ist "Laser" kein Effekt sondern eher eine apparative Methode. Die Renovierung sah insbesondere einen neuen Artikel Laserstrahlung/Laserlicht vor, der die Eigenschaften der Strahlung behandelt und eine Reduktion von Laser auf das Gerät. Dann würde Lasertechnik das ganze drumherum abhandeln. Oder siehst Du das fundamental anders? -- 7Pinguine 23:22, 3. Jan. 2010 (CET)

Nun, ich hatte mein Vorgehen bei den Unerledigten 2008 dokumentiert und innerhalb von Wochenfrist keinen Einwand gesehen. Wo habt Ihr denn Eure Kritikpunkte / Euer weiteres Vorgehen stehen? Gerne helfe ich da mit.
Die Bedeutung halte ich aber so für richtig und wesentlich: LASER, also "Lichtverstärkung ..." ist erst einmal der Effekt (hast Du ein besseres Wort??), der in der Strahlungsquelle eingesetzt wird, um den Strahl zu erzeugen. Aber als stilistische Pars-pro-toto-Ersetzung nennt man (nicht nur umgangssprachlich!) sowohl das Gerät (Quelle), als auch den Lichtstrahl kurzerhand Laser. --Dogbert66 23:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Meinst Du diese Punkte? Samt der weiteren Seiten, die nach Eintippen von "Benutzer:KaiMartin/Artikel/L" sichtbar werden? Na, da habt Ihr (haben wir, nachdem ich so voreilig meine Bereitschaft zur Mitarbeit geäußert habe) ja einiges vor - das ist wohl noch längere Zeit eine Baustelle...
Na prinzipiell habe ich nichts gegen die Trennung in Laser (i.e. der physikalische Verstärkungs-Effekt), Laserstrahl/Laserlicht (i.e. dessen Eigenschaften von Kohärenz bis monochromatisch) und den Lasergeräten/Laserlichtquellen (Lichtquellen, nach den "Typen"). Allerdings halte ich es für problematisch, Laser und die Laserquelle als Synonyme aufzufassen, gleichzeitig aber das Licht wegzuseparieren.
Alles in allem: sollten wir vielleicht mal in einem Chat ansprechen (gerne auch in kleinerem Kreis). Aber aufgrund der Größe Eures Vorhabens ist mein derzeitiger Standpunkt: so wie es dasteht, ist es erstmal ok. --Dogbert66 23:55, 3. Jan. 2010 (CET)
Ja, Du hast es gefunden. Der Status-quo ist insgesamt ohnehin so schlecht, dass ich da eh nichts drin mache, kann also so stehen bleiben. Der Effekt ist allerdings die stimulierte Emission gekoppelt mit einem Resonator. Ich kenne nur das "Laser-Prinzip". Die Laserstrahlung kann aber prinzipiell auch anders als mit einem Laser hergestellt werden (wird es auch.) Tatsächlich muss man sich "Laserlicht" auch genauer ansehen als es meist getan wird, um den Unterschied von räumlich und spektral gefiltertem Licht zu finden (die Photonenverteilung, also Kohärenz 2. Ordnung macht da erst den Unterschied.) Idee mit dem Chat im kleineren Krei ist gut. Es ist ein Mammut-Projekt. -- 7Pinguine 00:52, 4. Jan. 2010 (CET)
Ok, kmk habe ich auch schon einen Hinweis auf die Disk gesetzt. Mir ist ein zweiter Punkt aufgefallen, der sich bei diesem Kreis anbieten würde. Die zu behandelnden Punkte wären also
a) Laser (gemäß Disk im BNR bei KaiMartin. QS2008 bleibt geschlossen),
b) Quantenoptik (gemäß Konsolidierung auf aktueller QS. BEIDE Einträge in der QS2008 wurden dorthin verschoben und bleiben in der QS2008 geschlossen).
Sobald kmk hier antwortet und Interesse bekundet, würde ich vorschlagen, wir machen zu dritt einen Termin aus, den wir dann per Email auch den anderen Redaktions-Teilnehmern kommunizieren. Vielleicht ist ja noch jemand weiteres dran interessiert. --Dogbert66 11:51, 4. Jan. 2010 (CET)
Ja, bei QO fehlt fast alles. Das Themengebiet Laser gehört dazu und bildet eine Teil des Fundamentes. Aufgrund des Laserjubiläums in 2010 würde ich mich erst einmal auf Laser konzentrieren. -- 7Pinguine 12:36, 4. Jan. 2010 (CET)

Newton und sein 2. Gesetz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert,

es ist wirklich so, daß Newton in der Principia rein geometrisch argumentiert hat, daß Newton also in der Principia geschreiben hätte stimmt nicht, und noch weniger, daß er darüber integriert hätte, auch wenn man das nach heutiger Lesart so interpretieren würde (da müßte man dann aber über Begriffe wie den "Kraftstoß" argumentieren, der früher als Impulsum bezeichnet wurde): Er hat einfach gar keine Diffentialrechnung verwendet. Wenn Du mir und allen Newton-Biographen nicht glaubst, es gibt bei Microsoft eine Reihe von Feynman-Vorlesungen, in dnen selbst Feyman etwas verwundert die reine geometrische Argumentation Newtons in der Principia vorführt. Und als Physiker wirst Du doch Feynman nicht in Fage stellen, oder?

Wenn Dir meine Formulierung also nicht gefällt, mach eine bessere, aber so wie es jetzt im Artikel steht ist es schlich und einfach falsch. --78.54.60.84 11:45, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo 78.54.60.84, danke, dass Du Dich hier meldest. Leider hatte mir der Rechner keine Möglichkeit gegeben, einen Kommentar zur Revertierung zu schreiben, weil ich beide Änderungen auf einmal revertiert habe. Meine Begründung wäre ein einfaches "dadurch wird es auch nicht besser" gewesen (weil auch Dein Text nicht wirklich korrekt ist). Ich werde Dir heute abend ausführlicher antworten. Ich hoffe, Du kannst Dich solange gedulden. Bis dann, --Dogbert66 11:57, 4. Jan. 2010 (CET)
siehe Antwort hier. --Dogbert66 01:47, 5. Jan. 2010 (CET)

Superpositionsprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Dogbert,

hier kommen wir dann doch nicht um eine etwas kritischere Diskussion herum, ich habe auf der Diskussionsseite ja schon dargelegt, warum die Begründung das Superpositionsprinzip hätte etwas mit dem Vektorcharakter zu tun schlicht un einfach falsch ist. Du magst vielleicht einen falschen Eindruck von mir bekommen haben, da wir uns bei so einfachen Themen der Mechanik über den Weg laufen. Der Grund dafür ist, daß ich mich frage woher so viele Studenten in letzter Zeit dumme Ideen habe, und leider reißt es bei den jungen Semestern zunehmend ein mit Wikipedia Ausdrucken in den Übungsgruppen zu sitzen, das erlebe ich als Übungsgruppenleiter währen meiner Promotion leider immer öfter.

Es geht einfach nicht mit dem Vektorcharakter bei irgendeinem Superpositionsprinzip zu argumentieren. Daß man Vektoren addieren kann ist definitionsgemäße Eigenschaft eines Vektrorraums. Daß der resultierende Vektor Vektor allerdings eine entsprechende physikalische Bedeutung hat und denselben physikalischen Gesetzen unterliegt ist nicht selbstverständlich --- und hat schon gar nichts mit dem Vektorcharakter zu tun. Auch als Beisitzer habe ich schon erlebt daß Studenten die Bedeutung und die Grundlagen des Superpositionsprinzip in Prüfungen nicht mehr verstehen. So ein Unsinn darf einfach nicht in der Wikipedia stehen. Aus dem obigen entnehme ich, daß Dien Arbeitsgebiet die Quantenoptik ist? Gerade dann sollten Dir doch die Bedeutung und die Konsequenzen von Nichtlinearitäten klar sein!

Formulierung hin oder her, so wie es jetzt im Lemma steht ist es einfach falsch, ich habe meine Begründung gegeben, der Ball liegt nun in Deiner Hälfte ;) Aber so bleiben kann das Lemma nicht! Siehe dazu meine Vorschlag auf der Diskussionsseite zur Umstrukturierung der "Superpositions-Artikel".

Hoffend auf eine fruchtbarere Diskussion, Frank --92.224.128.117 16:07, 5. Jan. 2010 (CET)

Hallo Frank,
danke, dass Du Dich hier meldest. Beim Revertieren Deiner Änderung war ich etwas voreilig. Mir hätte auffallen sollen, dass Du Deine Änderung auf der Diskussionsseite begründet hast. Das Problem hier bei der Wikipedia ist, dass es etliche Leute gibt, die durch unsachliche Änderungen Artikel verschlechtern bis verunstalten. Deine Änderung fiel nur zufällig mit mehreren anderen Änderungen durch nicht angemeldete Autoren zusammen, die auch im Bereich Mechanik lagen. Entschuldige bitte, dass ich da etwas zu voreilig versucht habe, den Status quo erstmal beizubehalten.
Was die Sache angeht, so habe ich Deine Version beim Superpositionsprinzip wiederhergestellt, und bitte Dich meine Voreiligkeit zu entschuldigen.
Was die Form angeht, so würde ich Dich bitten, Dir ein Wikipedia-Account zuzulegen. Denn dann wird klar welche Deiner Beiträge vom selben Autor stammen, und bei der zu erwartenden Qualität Deiner Beiträge wird Dir dann nach kurzer Zeit auch nichts mehr revertiert. Wir könnten Dich auch ganz sicher in der Redaktion Physik gut als Verstärkung gebrauchen, nicht zuletzt da Du anscheinend mit einem recht interessanten Spektrum von Wikipedia-Lesern zu tun hast und Deine diesbezüglichen Erfahrungen sehr nützlich wären.
Also, ich würde mich sehr freuen, wenn Dich unser Diskurs eher zur konstruktiven Mitarbeit in der Wikipedia anregt, als dass er Dich abgeschreckt hat, --Dogbert66 23:09, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo Dogbert, wir hatten Anfang des Jahres mal über die Grundlagen des Superpositionsprinzips und die historische Formulierung der Newtonschen Gesetze diskutiert. Du hattest mir eine Mitarbeit an der Redaktion Physik vorgeschlagen. Nun habe ich bei einem anderen (leicht politischen :( ) Thema mich so engagiert, daß mir diese Form von Beteiligung an der Wikipedia geradezu erstebenswert erscheint ;) -- insbesondere habe ich mich an einen längst vergessen geglaubenen Account erinnert. Hier bin ich also. Gibt es irgendwelche "Junior Jobs" mit denen ich Erfahrung sammeln bzw. Vertrauen erabeiten könnte? --Furanku 23:29, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, Du hattest mir eine E-Mail geschickt, meine Antworten erscheinen eingerückt:

"Ich habe mir den Inhalt des Absatzes Interferenz (Physik)#Monsterwelle nochmal genauer angesehen und folgende Punkte als Inhalt identifiziert:

a) "Sie [die Monsterwellen] entstehen nach der aktuellen Theorie bei der konstruktiven Interferenz mehrerer in fast gleicher Richtung laufender Wasserwellen mit nur leicht unterschiedlicher Wellenlänge und verschiedener Ausbreitungsgeschwindigkeit." Worauf beziehst Du Dich bei aktueller Theorie? (Fernsehsendung? wann/wo? gibt es eine Wiederholung/Aufzeichnung? Oder gibt es eine andere Quelle?)

Fernsehsendung(en). Es gab da Aufnahmen vor allem im Wellenkanal der Schiffsbauversuchsanstalt in Hamburg, wo sie alle nötigen Wellenformen erzeugen können. Dort wurde zuerst eine langsam laufende Welle auf den Weg geschickt, dann eine schneller laufende hinterher. Als sie sich einholten, kam es zum Crash, bei dem eine Welle entstand, die viel höher war als einfach eine konstruktive Addition beider Amplituden, es wurden ein paar Deckenplatten herausgeschlagen, und die Hallendecke war nicht gerade niedrig. Diese Aufnahmen wurden in mehreren Sendungen (Öffis) verarbeitet. - Wie genau die Anregung einer langsam laufenden vs. einer schnell laufenden vor sich geht, wurde leider nicht gezeigt, das würde mich sehr interessieren, wahrscheinlich hängt es irgendwie mit der Kurvenform der Auslenkung am Anfang zusammen.

b) Worauf bezieht sich "Der Effekt ist zwar nur sehr kurzzeitig"? Falls mit "der Effekt" a) gemeint ist, ist das in meinen anderen Punkten abgedeckt. Falls die Monsterwelle gemeint ist, widerspricht es den Augenzeugenberichten.

Also was ich aus Berichten über Monsterwellen draußen auf See und von betroffenen Schiffen gesehen habe, waren es immer einzelne Riesenwellen, die punktuell auftraten, sehr kurz, in einem allgemein auch sehr aktiven Umfeld. Das Attribut "kurzzeitig" passt m. E. zu diesen Berichten. Es gibt ja mittlerweile auch Ansätze, Monsterwellen aus Radarmessungen von Satelliten in Umlaufbahnen zu detektieren. Und auch da sind es immer sehr punktuelle, kurzzeitige Erscheinungen. Noch ein Argument: Wenn es nicht so kurzzeitig und selten wäre, wären die Monsterwellen bestimmt nicht von einem großen Teil der Wissenschaft bis vor kurzem als Seemanssgarn abgetan worden.

c) Interferenz wird für die Musterbildung periodischer Wellen verwendet, nicht aber allgemein für die Überlagerung von Einzelwellen. Monsterwellen sind Einzelwellen, daher ist ihre Erwähnung unter Interferenz unpassend.

Da lasse ich mit mir reden. Wie gesagt ist es offensichtlich keine einfache additive Superposition, sondern zusätzlich irgendein nichtlinearer Effekt, um auf die extreme Höhe zu kommen, zu dessen Natur ich aber noch nichts gehört habe.

d) Das Bild zeigt Solitonen, die in Kanälen und auch Flüssen vorkommen. Diese haben das Verhalten, dass hohe (Einzel-)wellen deutlich schneller sind als Wellen kleinerer Amplitude. Der hohe Ausschlag beim Zusammentreffen der beiden Wellen findet an genau einer Stelle statt. Die Überlagerung von zwei Solitonen erklärt jedoch nicht das Herannahen einer gleichbleibend hohen Wellenfront, wie es bei den Monsterwellen beschrieben wird.

Mit Solitonen kenne ich mich leider nicht aus. Den Begriff habe ich immer wieder von ferne gehört, aber ich hatte nie direkt damit zu tun. Kann ich nichts zu sagen und habe es meines Wissens bisher auch nicht getan.

Daher gehört das Bild weder zu Interferenz (weil einfache Überlagerung), noch zu Monsterwellen. Für Solitonen ist es wiederum zu unpräzise, da bei denen das "Vorwärtsspringen des schnellen Wellenberges" und das "Rückwärtsspringen des langsamen" in einem derartigen Bild auftauchen sollte.

Wie gesagt, über die Frage der Zuordnung kann man diskutieren.

e) Vermutliche Erklärung einer Monsterwelle ist ein nichtlinearer Effekt: sei es über die Nichtlineare Schrödingergleichung oder weil es sich tatsächlich um Solitonen im Sinne der Korteweg-de-Vries-Gleichung handelt. Da die Wind- und Strömungsverhältnisse sehr entscheidend scheinen (da Monsterwellen gehäuft in bestimmten Regionen, teilweise sehr lokal auftreten), tragen diese Verhältnisse vermutlich nichtlineare Ergänzungen zur Wellengleichunmg bei. Dieser Sachverhalt hat bei Monsterwellen sehr viel zu tun, nicht jedoch bei Interferenz.

D'accord.

Meine nervige Frage "Können wir das nicht bitte aus der Interferenz herausnehmen?" liegt mir zwar bereits auf den Lippen (bzw. der Tastatur :) ), ich möchte sie jedoch aus zwei Gründen noch nicht wieder in der Öffentlichkeit stellen:

1.) zu Deiner Bemerkung in a) kenne ich einfach die Quelle nicht, und kann sie daher erstmal nur in Frage stellen, nicht aber den Autor widerlegen. In der Wiki hieße das dann aber "Löschen, da unbelegt". Daher meine Bitte an Dich, mir hier weiterzuhelfen.

Wie gesagt, ich sehe das auch nicht als "Standardbeispiel für eine Wald-und-Wiesen-Interferenz" an, aber von mir aus könnte man es mit entsprechenden Anmerkungen auch bei der Interferenz dabeilassen. Darauf will ich aber nicht bestehen, da hängt mein Leben nicht von ab.

2.) Bei den Punkten c) bis e) würde ich gerne wissen, welcher Sachverhalt Dir am wichtigsten ist. Ich bin mir sicher, dass wir da eine sinnvolle Stelle dazu finden können, auch wenn ich momentan recht sicher bin, dass das nicht bei der Interferenz sein wird.

Was heißt schon wichtig. Im Prinzip gehören alle diese Erörterungen in den eigenen Monsterwellen-Artikel. Zumindest ein Hinweis im allgemeinen Intereferenz-Artikel sollte aber auf jeden Fall fruchtbar sein, ggf. auch mit dem Zusatz, dass es in der Realität noch ein bisschen mehr als einfache Addition gibt.

In der Hoffnung, dass wir da eine gute Lösung finden können, wünsche ich Dir einen schönen Sonntag, (Dogbert66, 10. Januar 2010)

Wie gesagt, von mir aus will ich da überhaupt keinen Konflikt aufbauschen, es ist halt nur ein hochinteressanter Sachverhalt, der auf jeden Fall irgendwo detailliert dargestellt werden sollte und auch an anderen Stellen (wie beim Interferenz-Artikel) zumindest erwähnt werden sollte. --PeterFrankfurt 16:33, 10. Jan. 2010 (CET)
Ok, was mich am meisten stört, ist das derzeitige Erscheinen des Abschnittes unter Interferenz (Physik). Und Du schreibst selbst oben "Im Prinzip gehören alle diese Erörterungen in den eigenen Monsterwellen-Artikel." Warum dann nicht auf der einen Seite abbauen und dorthin stellen, wo es hingehört. Und im Interferenz-Artikel wäre ein Eintrag unter "Siehe auch" sicher kein schlechter Kompromiss.
Der Absatz Interferenz (Physik)#Monsterwellen wurde von Dir eingefügt und daraufhin auch (mit Ausnahme von zwei kleinen Korrekturen durch Rilu) nur von Dir bearbeitet. Daher ist es am einfachsten, Du entfernst den Absatz bitte selbst, und fügst ihn unter passender Überschrift in den Artikel Monsterwellen ein (evtl. bis zu allen Änderungen von Rilu, und einem Hinweis an ihn, dass er bitte seine Änderungen dann ggf. unter Monsterwellen nachtragen möge). Ich schaue dann gerne nochmal drüber, wenn der Abschnitt dort ist. --Dogbert66 17:32, 10. Jan. 2010 (CET)
Dass sich das jetzt aber nach Strafarbeit anhört, merkst Du evtl. auch? --PeterFrankfurt 23:54, 10. Jan. 2010 (CET)
Nein, so ist das sicher nicht gemeint; ich meine das hanz pragmatisch: wenn außer Dir noch jemand etwas Wesentliches an dem Absatz ändert/geändert hat, dann darf er nach FDGL-Richtlinien nur durch einen Riesenakt verschoben werden. Dich als einzigen Bearbeiter kostet das ein Copy, Paste und fertig ist die Sache.
Ich dachte, 68 wurden Strafarbeiten in der Schule abgeschafft ;-) --Dogbert66 00:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Was ist deine Begründung [4] und welchen Teil der Begründung bestreitest du? -- Pewa 17:38, 30. Okt. 2010 (CEST)

In der Physik sind vier Grundkräfte etabliert. Da muss man vier halt auch mal gerade sein lassen. --Dogbert66 20:34, 30. Okt. 2010 (CEST)

Wie begründest du diesen kommentarlosen Revert[5]? Bestreitest du, dass in der M-Theorie die Gravitation von Gravitonen vermittelt wird? -- Pewa 18:44, 30. Okt. 2010 (CEST)

Dass das Graviton das Austauschteilchen der Gravitation ist, steht bereits am Anfang des Absatzes. Das ist keine Besonderheit der M-Theorie. Deshalb meine Korrektur dieses Satzes (wie übrigens sauber begründet). --Dogbert66 20:34, 30. Okt. 2010 (CEST)
Sauber begründet hat du nichts. Es geht zuerst nicht darum wie die M-Theorie Gravitonen beschreibt, sondern was diese Gravitonen für die Gravitation bedeuten. Dass du das schon weißt, begründet nicht, dass dem Leser verschwiegen werden sollte, was er vielleicht noch nicht weiß. Es ist keineswegs in allen Theorien eine Selbstverständlichkeit, dass Gravitonen Gravitationskräfte vermitteln, sie können auch einfach Pseudoteilchen der Gravitationsstrahlung sein. -- Pewa 20:59, 30. Okt. 2010 (CEST)

Dieses [6] ist jetzt dein dritter unbegründeter missbräuchlicher Revert einer begründeten Änderung. Möchtest du deine Änderungen zukünftig lieber vorher begründen oder nachträglich auf der VM-Seite? Lies den Artikel Grundkräfte der Physik und lerne, dass es keine gesicherte Erkenntnis ist, dass es nur die vier bekannten Grundkräfte gibt. Entweder stellt man es korrekt dar ("bekannte Grundkräfte") oder man läßt es ganz weg. Keine Theoriefindung durch unvollständige Information. -- Pewa 21:13, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe gesehen, du hast die Verschiebung schon getaetigt, und ein bisschen angefangen, ich hab auch mal die zwei OL's hinzugefuegt. Hast du schon eonen Plan wie wir das verbessern koennen bzw Kennst du ein Buch welches das Thema behandelt? Du hast ja mal von Itzygson&Zuber geschrieben, den hab ich auch hier und halt die OL. Ich hab noch keinen wirklichen Ueberblick, aber vielleicht laesst sich aus diesen Quellen schon was machen. Schoen waere eben auch noch sekundaerliteratur, wo die Prinzipien angewandt werden.. (Kennst du dich mit dem Schwinger-Effekt aus, Kann man den aus dem QW-Prinzip ableiten?) LG RolteVolte 12:14, 4. Nov. 2010 (CET)

Hi RolteVolte, Deine Änderung hatte ich gesehen, vielen Dank. Aus dem I-Z kann ich tatsächlich nicht mehr als die genannten zwei Punkte über das Thema entnehmen (wobei ich inzwischen den Punkt zur Herleitung der Schröderingergleichung als erstes nennen würde); dazu kann man aber durchaus mehr schreiben. Peskin-Schröder tun das Ganze mit dem Verweis auf das Buch von Schweber ab. Andere QFT-Bücher nennen das Thema erst gar nicht. Dennoch haben wir (insbesondere auch dank Deiner beiden Links) jetzt ca. viermal soviele Quellen. Aber nochmal aufgepasst: nicht alles, was nach Schwinger benannt ist, hat mit dem Wirkungsprinzip zu tun; auch wenn sein persönlicher Stil gewesen zu sein scheint, im Zweifel damit anzufangen. Der Zusammenhang, warum Propagatoren auch Greensfunktionen genannt werden, scheint aber noch ein weiterer ausbaufähiger Punkt in diesem Artikel zu sein. --Dogbert66 15:52, 4. Nov. 2010 (CET)
Hi. bzgl. Schwinger Effekt: Ich hab nur meine Gedanken Laufen lassen nach dem Prinzip "Waere schoen wenn.." Ich brauche noch ein paar Tage und werd versuchen die Original Literatur mal zu studieren. gerade fuehle ich mich noch nicht in der Lage den Artikel signifikant zu verbessern, vielleicht am WE. Propagatoren und GF: Da gehoert vielleicht eher ein Absatz in den Artikel Greensche Funktionen, als hierrein.. Ist ja schon ein allgemeines quantenfeldtheoretisches Konzept. In diesem Sinne verstehe ich Uebrigens alle n-Punkt Korrelationsfunktionen als GF's und nicht nur die Propagatoren. Auch wenn das die eigentliche (mathematische) Definition von GF's vielleicht nicht mehr so trifft... die DSGs gelten auf jeden Fall fuer alle n-Punkt funktionen (und koppeln auch alle). Aber ich wuerde vorschlagen wir verlagern dieses Gespraech auf die Artikel Disk? -- RolteVolte 13:34, 5. Nov. 2010 (CET)

Hey Dogbert. Nach Literaturrecherche, vor allem dem Phys.Rev.82 1951 Schwinger paper, hab ich unter Benutzer:RolteVolte/SQP hab ich mal angefangen den Artikel neu aufzuarbeiten. Da's zu zweit immer leichter und schneller geht, als allein wuerde ich mich freuen, wenn du einfach mal drueberschaust.. Gruesse -- RolteVolte 10:48, 17. Nov. 2010 (CET)

Hi RolteVolte, die Versionsgeschichte ist nur sauberer, wenn Du erstmal auf Deiner Seite schreibst und dann alles als "Deine Änderung" in den Artikel stellst, insbesondere, da Du ja am bisherigen Text recht wenig änderst und nur unten weiterschreibst. Trotzdem schonmal die Anmerkungen: a) zu Erhaltungssätzen, Kommutatorrelationen und Spin-Statistik-Theorem, würde ich nur dann etwas schreiben, wenn da wirklich klar ist, dass da durch Schwingers Ansatz ein Aspekt beleuchtet wird, den Feynman im Dunkeln lässt oder der in der modernen QFT tatsächlich ANDERS betrachtet wird. Wie Du schon richtig hervorhebst: es gibt sehr wenig Literatur dazu (eben WEIL das alles in die moderne QFT übernommen wurde). D.h. im Artikel sollte eben hervorgehoben werden, was Schwinger anders macht als Feynman; Allgemeinplätze zur QFT gehören in den QFT-Artikel. b) Evtl. hilft eine Literaturrecherche im Sinne von: wer hat in den Jahren 52-60 am meisten auf Schwingers Artikel verwiesen. --Dogbert66 18:45, 18. Nov. 2010 (CET)

..Bevor das jetzt ein Schrecken ohne Ende wird hab ich meine Baukastenversion jetzt mal in den Artikelnamensraum kopiert. Wär schön wenn du mal kurz drüberschaust.. LG RV 01:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Ehrliche Meinung: ich würde gerne die Einleitung auf das revertieren, was vorher da war. Ansonsten: a) Gerne kann das in den Nenner genommen werden, es taucht bei der von IZ übernommenen Notation nicht auf, weil der setzt. b) statt "Genauere Notation" einfach "Schwingers Notation", c) etliche Tippfehler. d) Du erweckst den Eindruck, dass nur IZ überhaupt darauf eingeht, da steht Schweber dagegen, der auch von Peskin/Schröder erwähnt wird. Da ist entweder der letzte Absatz der Einleitung oder der Absatz "Literatur" überflüssig... Darf ich in der Richtung mal loslegen? --Dogbert66 03:30, 16. Jan. 2011 (CET)
Bitte mach, ja! Ich hab irgendwann festgestellt, dass ich entweder noch richtig viel Zeit investieren muss, oder es jetzt eben auf diesem Stand lassen muss.. Da ich diese Zeit und Muse eben nicht habe, hab ichs jetzt so reinbgestellt. Ja ich bitte Ausdrücklich um deine Mithilfe!! Und die Tippfehler: Gibt es bei Wiki irgendwie eine Rechtschreibprüfung? Das würde mir ziemlich helfen.. -- RV 17:44, 16. Jan. 2011 (CET)
danke für das OK. Wegen Rechtschreibung wollte ich gerade wikilint vorschlage, aber der findet den "Begirff" auch nicht, der mir aufgefallen war.
Andere Frage: Kannst Du Dir bitte mal die letzten Änderungen bei Meter ansehen: Ich habe auch noch nie etwas von einem untometer (für 10^-36 m) gehört, finde es auf genau einer Blogseite, die als Beleg nicht taugt. Aber wäre schon schön, wenn die Plancklänge in der Liste vorkäme wie von Benutzer:Lorenor angedacht war. (Aber auf alle Fälle sollten die hier aufgelisteten Abkürzungen erlaubt sein (müssen aber nicht vorkommen). --Dogbert66 18:41, 16. Jan. 2011 (CET)
Sorry, RolteVolte: der Abschnitt zu "Schwingers Notation" war inhaltlich noch nicht ausgereift genug und sprachlich eher schlecht. Da er das Thema auch nicht zum Punkt zu bringen scheint, habe ich ihn jetzt einfach weggelassen. Deine Literaturrecherche habe ich aber in den Artikel eingebaut. Das ist jetzt ein stabiler Mehr-als-Stub, Schwingers Notation wäre lustig gewesen, aber wen sowas interessiert, der kann sich die Originalliteratur ansehen. Es gibt wichtigere Themen! --Dogbert66 00:22, 17. Jan. 2011 (CET)

Lautet wow. Da hast du ja wirklich stressige Arbeit gehabt. Ich habe derzeit auch Stress, bleibe aber dran. Nochmals, wie auch im Chat: Super, welchen Elan du wegen der Unerledigten an den Tag legst. Hut ab. Mehr, wie gesagt, demnächst. Grüße, Kein Einstein 22:48, 12. Dez. 2010 (CET)

Hallo Dogbert66, zu deiner Info, in dem obigen Artikel habe ich das Intergral über die Masse (dM) zu Berechnung der Bindungsenergie wiedergefunden. Dann war der von mir gewählte Weg doch nicht so ganz abstrus. Macht aber nix :-)) Gruß --HCass 10:10, 30. Dez. 2010 (CET)

Da geht es ja auch um einen anderen Sachverhalt, nämlich das Hineinfallen zusätzlicher Masse in eine Gaswolke, deren Dichteverteilung auch keineswegs konstant ist. Dann ist natürlich eine Masseänderung dM und ein Integral darüber sehr sinnvoll. In der Bindungsenergie ist aber das schichtweise Zusammenbauen des Planeten ein etablierter (und wohl auch schneller zum Ziel führender) Ansatz. --Dogbert66 10:37, 30. Dez. 2010 (CET)
Ja, nicht ganz. Der Ansatz dort ist der gleiche bis zur Formel der Bindungsenergie (Massenzuführung auf homogene Kugel der Dichte rho). Deshalb kommt ja auch der gleiche Ausdruck heraus. Soll von mir keine Rechthaberei sein, sondern nur ein Hinweis, dass es an anderer Stelle auch schon mal gemacht worden ist. Das Jeans-Kriterium, bzw. die Vorgehensweise ist auch wegen seiner Annahmen schon angegriffen worden, wie man in dem englischen Beitrag lesen kann (sog. Jeans swindle).--HCass 12:06, 30. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)

Grundkräfte der Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Meister Dogbert66. Dein Kommentar bezüglich der Rückgängigmachung meiner Beiträge ermutigte mich, hier, auf Deiner Sogenannten, virtuell in Erscheinung zu treten. DIE Physik gibt es schlichtweg nicht. Es gibt Theorien. Es gibt, mehr oder weniger präzise, Beschreibungen bzw Erklärungen der Realität, der Wirklichkeit. „Autoren“ von WIKIPEDIA-Artikeln sind, so, wie ich es sehe, nicht unbedringendst diejenigen, die zu bestimmen bzw zu entscheiden haben, was Realität bzw Wirklichkeit ist und was nicht. fz JaHn 01:52, 9. Jan. 2011 (CET) PS WIR WISSEN NIX. Das wäre ehrlich. fz JaHn 01:54, 9. Jan. 2011 (CET)

Jemand zuhause? Im Chat ist nur deine sprachlose Hülle... Kein Einstein 21:15, 11. Jan. 2011 (CET)

"Konstanten sind keine Physikalische Größen"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Lichtgeschwindigkeit schriebst Du Obiges als Kommentar. Dem ist aber nicht so, wie das zahlreiche Aufreten von (Natur-)Konstanten im Artikel Physikalische Größe zeigt. --PeterFrankfurt 02:38, 9. Feb. 2011 (CET)

  1. Ein Vergleich mit einem Prototypen ist keine Messvorschrift im Sinne der Metrologie. Von mir aus kann man das auch "Rezept", oder irgendwie anders nennen. Der Punkt, an dem man sich auf eine Definition ohne Prototypen einigte, verdient es jedoch, hervor gehoben zu werden.
  2. Den Vergleich mit einem makroskopischen Prototyp ist man bereits 1960 mit der Definition über das Krypton los geworden, nicht erst mit der Definition über c.
  3. Auf der 15. Konferenz der CGPM 1975 wurde ein Wert für die Lichtgeschwindigkeit empfohlen, der im Rahmen der damaligen Messgenauigkeit mit der Darstellung des Metzers kompatibel war. Das hat erstmal nichts mit der Definition des Meters zu tun. Angenommen, ein Jahr später hätte es einen Durchbruch in der Krypton-Spektroskopie gegeben, der zu einem mehrere Größenordnungen kleineren Messfehler bei der Realisierung des Meters führt. Dann wäre als Konsequenz der empfohlene Wert von c angepasst worden. Erst seit 1986 ist es umgekehrt. Der empfohlene Wert für c von 1975 hat ebenso wenig mit der Definition des Meters zu tun, wie alle vorherigen Empfehlungen für den Wert von c.

Die im Editkommentar gegebenen Begründungen für Deinen Revert treffen also allesamt nicht zu.---<)kmk(>- 22:45, 26. Mär. 2011 (CET)

ok, ich verstehe jetzt, was Du meinst. Und natürlich hast Du recht, dass auch schon die Krypton-Definition in Deinem Sinne eine Messvorschrift war. Andererseits geht es mir darum, dass durch die 1983er Definition der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit festgelegt und nicht mehr messbar ist. Ich war also vorwiegend gegen die Streichung des letzten Absatzes. Kannst Du die neue Version bitte nochmal gegenlesen. --Dogbert66 22:21, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Dogbert66, in der Begründung zu Deinem Revert der "Konservativen Kraft" (hab's inzwischen entsprechend Deinen Kritikpunkten aktualisiert) schriebst Du u.a.

  • Das Magnetfeld ist nicht konservativ, weil es kein Gradientenfeld ist, es ist allerdings auch nicht disspativ in dem Sinne, dass es eben im allgemeinen keine Entropie erzeugt. Dissipativ steht nur für den Übergang von Energie in Wärme unter Erzeugung von Entropie.

Müsste dann nicht auch der Wikilink Dissipatives Kraftfeld gestrichen werden, oder gibt es solche Kraftfelder wirklich? Ok, bei einem Induktionsherd etwa hätten wir eine direkte Umwandlung von Feld- in Wärmeenergie... Ist sowas damit gemeint, oder ist das einfach ein Irrtum? Habe zwar schon mal unter Diskussion:Dissipation#Dissipatives Kraftfeld? deswegen angefragt, aber wer weiß, wann da mal jemand Kompetentes reinguckt. --Qniemiec 14:45, 10. Apr. 2011 (CEST)

Kollege, ...

betreffend NGC 247 gerne einige Hinweise, da Du ja offenbar eher auf der theoretischen Seite beheimated bist (QM und so):

  • Es besteht ein Unterschied zwischen 11 Lj und 3.4 Mpc (in der ersten Version wars noch schlimmer).
  • Der Wert "174" wird weder angezeigt noch gehört er dort hin. (Ich habe dort übrigens bisher noch gar keine Zahl reingeschrieben, sondern nur Du und Benutzer:Antonsusi unter IP 79.251.15.93.)
  • Der Link vom WFI auf "Korrektor (Teleskop)" ist nicht sinnvoll.

Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich immer gerne ans Portal:Astronomie wenden, dort schauen ab und zu noch kompetente Leute vorbei und schreiben vielleicht sogar dort mal etwas. -- 83.77.180.141 20:38, 11. Mai 2011 (CEST)

Zu Deinen Anmerkungen:
  • In der Tat ist mir bei meinem ersten Edit auf der Seite der Fehler passiert, dass das "Millionen" in der Lichtjahre-Angabe im Text gefehlt hat. Dies hätte aber durch ein einfaches Hinzufügen von "Mio." korrigiert werden können. So habe ich mich gewundert, warum der von mir hinzugefügte Text mit einem Kommentar "So what?" durch 83.79.4.76 entfernt wurde, was natürlich von mir revertiert wurde etc. ...
  • Die Vorlage:Infobox_Galaxie schreibt unter Winkelausdehnung drei Parameter max/min/ang vor. Auch wenn der Ausrichtungswinkel derzeit anscheinend nirgendwo angezeigt wird, so ist er belegt und an dieser Stelle richtig plaziert. Ich füge ihn wieder ein.
  • Der Link zum WFI stammt nicht von mir, sondern von Fabian_RRRR, auch wenn ich die Entfernung des Links durch 83.76.223.6 revertiert habe.
Diese Hin- und Hereditiererei wäre wohl erspart geblieben, wenn Du von vorneherein gleich unter Benutzernamen editiert hättest und man Dir eine Nachricht hätte hinterlassen können. Einen Zusammenhang zwischen einer (zwei/drei/???) IP und dem Portal:Astronomie erschließt sich mir (hoffentlich verständlicherweise) nicht, daher hinterlasse ich dort auch keine Nachrichten für IPs. --Dogbert66 14:16, 21. Mai 2011 (CEST)

@Dogbert66: Alle IPs gehören zum gleichen schweizer Astronomen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 25. Mai 2011 (CEST)

Das "so what" bezog sich auf Deine ausgedehnte Besprechung der Entfernungsbestimmung von Gieren et al. und deren "revolutionsmässige" Darstellung. Im Bereich Astronomie arbeiten übrigens keine Fachleute mehr unter Benutzernamen und das hat seinen Grund. -- 83.78.29.153 09:47, 26. Mai 2011 (CEST)
Und was für ein Grund soll das bitte sein? Dass keiner weiß, wer eigentlich genau mit diesem Edit AntonSusi und mir "Pfusch" vorwirft? Ich erwarte eine Entschuldigung für diese Entgleisung. --Dogbert66 10:47, 28. Mai 2011 (CEST)
Der Gründe dafür sind vielfältig, haben mit Dir jedoch nichts zu tun. Ich bin hier weniger anonym als Du, also verschone mich bitte mit der Hinter-der-IP-verstecken-Legende. Du hast es nicht nötig, Dich auf solche Nebengeleise zu verlagern.
Du hast meine Aussage in ihrer Richtung korrekt erfasst. Das Wort "Pfusch" habe ich nicht verwendet, aber ich war und bin in der Tat der Ansicht, dass Deine Edits in NGC 247 unzureichend waren und dass dies darüber hinaus vermeidbar gewesen wäre. Gerade bei Dir ärgert mich Letzteres ehrlich gesagt besonders. Wieso hast Du eigentlich hier revertiert? Ok, es heisst vielleicht in der Fachsprache "Ångström", aber es versteht doch jeder, was mit "Ångströmmeter" gemeint ist? Wieso bestehst Du hier so pingelig darauf, den Begriff "Potential" zu verwenden und nicht "Energiefeld"? Vielleicht verstehst Du ja anhand dieser rhetorischen Fragen meine Haltung etwas besser. -- 83.77.178.183 21:33, 29. Mai 2011 (CEST)
Ok, wir beginnen hier mehrere Teilstränge zu diskutieren, von denen wir einen Großteil als abgehakt ansehen können:
A) Die Beispiele zu Edits, die Du im letzten Beitrag bringst, sollen verdeutlichen, dass ich auch sehr pingelig sein kann; das soll ich auch Dir zugestehen. Richtiger Punkt, akzeptiert.
B) Im Satz "Aber pfuscht ruhig weiter." kommt das Wort "Pfusch" tatsächlich nicht vor. Mir geht es hier jedoch nicht um irgendeine "Hinter-der-IP-verstecken-Legende", sondern ich weiß hier tatsächlich nicht, ob ich es mit Antonsusi zu tun habe oder mit einem User, der mehrere IP-Adressen verwendet, oder mit mehreren Usern, die alle mehrere IP-Adressen verwenden. Kaum zwei Beiträge haben dieselbe IP-Adresse. Das stört an dieser Diskussion!!!
Meine jetzige Arbeitshypothese ist: Antonsusis Beitrag "Alle IPs gehören zum selben User." bezieht sich auch auf die darauf folgenden IP-Adressen in dieser Diskussion und ich habe es mit nur einem Nutzer zu tun, der wahlweise als Antonsusi oder als ständig wechselnde IP-Adresse auftritt. Dieser Nutzer scheint pingelig genug zu sein, in einem Beitrag "Aber pfuscht ruhig weiter." schreiben zu können, im Plural dieses Satzes sich selbst einzubeziehen und danach ernsthaft zu vertreten, das Wort "Pfusch" nie verwendet zu haben, was rein grammatikalisch korrekt ist, wie ich ihm als ebenso pingelig sein könnender User durchaus zugestehe. Bitte korrigiert mich, wenn eine Eurer IP-Adressen das anders sieht ;-)
C) zu "Der Gründe dafür sind vielfältig, haben mit Dir jedoch nichts zu tun.": Ist ja schön, wenn das nichts mit mir zu tun hat, aber meine Frage beantwortest Du damit nicht: Was sind denn die Gründe dafür? Das ist aus Deiner Antwort nicht verständlich. Es tut aber nichts zur Sache, falls meine Arbeitshypothese korrekt ist.
D) Damit kommen wir nun zu den konkreteren inhaltlichen Fragen, die ich hier eigentlich mit Dir erörtern will:
1. Ich finde es extrem schade, wenn NGC 247 als <übertreibung>einzige</übertreibung> Galaxie nicht die Vorlage:Infobox_Galaxie verwendet. Können wir das bitte zurücknehmen.
Ich hätte das mit einem Revert dieses Beitrags erledigt, wenn der Beitrag von einer wie in der Vergangenheit vermuteten herumtrollenden IP stammt. Mit dem Antonsusi meiner jetzigen Arbeitshypothese möchte ich das jedoch ausdiskutieren. Und bei ihm möchte ich mich auch dafür entschuldigen, ihn in der Vergangenheit für einen wildernden Troll gehalten und seine Beiträge revertiert zu haben!
2. Was genau stört Dich daran, dass die visuelle Ausrichtung 174° in NGC 247 angegeben wird (Du hast sie mehrfach gelöscht!): a) sind speziell die 174° Deiner Meinung nach falsch (nach Deiner letzten Änderung wäre 172° passender)? b) stört Dich die Angabe eines solchen Winkels allgemein (Wenn ja, warum)? c) Oder geht es Dir vielmehr darum, dass bereits die Winkelausdehnung ohne die Angabe des Frequenzbereichs nicht sinnhaft ist?
3. Wenn c) die vorwiegende Motivation Deiner letzten Änderung am Artikel ist, so wäre mein Vorschlag, in der Beschreibung der Infobox explizit das "visuell" und den genauen Filter zu ergänzen. Evtl. unter Angabe von anderen Werten für anderen Filter in einer zweiten Tabellenzeile. Wäre das für Dich eine Option? Oder gibt es einen nachvollziehbaren Grund, den (25-mag-Isophote, B-Band)-Wert für alle Galaxien als Standard festzulegen? Dann aber auch wieder mit Ausrichtungswinkel?
4. Es wäre schön, wenn wir hier etwas konstruktiver werden würden: d.h.: erst darauf einigen, wie man die unterschiedlichen Sichtweisen auf NGC 247 unter einen Hut bringen kann. Dann überlegen, wie die Situation bei anderen Galaxien ist und wie man das dann in der Infobox darstellen sollte. Dann erst den eigentlichen Artikel ändern und die Änderung ggf. auch bei andern Galaxien nachziehen. Wäre das auch für Dich ein gangbarer Weg?
Grüße in die Schweiz, --Dogbert66 10:14, 30. Mai 2011 (CEST)
B) Gerne räume ich Deine Unklarheiten aus. Du hast es mit einem Benutzer zu tun, der nicht angemeldet ist und nicht mit Benutzer:Antonsusi identisch. Wenn es Dir hilft, werde ich in Zukunft meine Beiträge geeignet signieren, damit Du sie leichter zuordnen kannst. Weiter muss ich zugeben, dass ich das Wort "Pfusch" im Zorn tatsächlich verwendet habe; ich nehme das Dir gegenüber zurück und entschuldige mich bei Dir dafür.
C) Das würde hier wirklich zu weit führen und es tut auch nichts zur Sache.
D1) Du musst Dich entscheiden: Du kannst entweder die Vorlage haben oder eine fachlich korrekte Darstellung im Artikel. Was solls sein?
D2) Die Antwort auf a) bis c) ist "nein". Mich stört ausschliesslich die falsche Angabe. Es gibt keine "Ausrichtung" oder einen "Ausrichtungswinkel". Es heisst Positionswinkel und nichts anders. Das steht nun übrigens durch Dein Verschulden fachlich falsch in vermutlich deutlich über hundert Artikeln. Darüber hinaus ist es aus unerfindlichen Gründen auch nicht gelungen, in der Vorlage sauber einen eigenen Parameter dafür anzulegen oder auch nur eine korrekte Tabellenzeile daraus zu machen. Ich hatte sowas natürlich bereits erwartet. Dass ohne die notwendige fachliche Ahnung an den Infoboxen rumgebastelt wird, ist ja so üblich. Und das obwohl ich weiter oben ausdrücklich angeboten hatte, dass Du zuerst auf dem Portal nachfragen könnest. Ich habe die Angabe auch nicht "mehrfach entfernt", sondern einmal seit sie (falsch) angezeigt wird (und davor als unsinniger Nicht-Parameter). Ich hatte dann von Dir eine Quelle verlangt, worauf Du prompt statt einer Quelle eine Liste angegeben hast, auf der ich mir so ungefähr jeden beliebigen Wert aussuchen kann. Das ist keine Quelle. Du beweist damit bestenfalls, dass Du nicht weisst, was die Quelle Deiner Angabe ist. (Das ist so ein ähnlicher Fall, wie die Angabe von SIMBAD als Quelle, wo dann irgendwann einer kommt und sich wundert, dass die Angabe in der Infobox nicht mit der "Quelle" übereinstimmt ("Die angegebene Referenz SIMBAD listet aber 9.753 5.364 1 ???"). Sorry, aber da weiss ich wirklich nicht mehr, ob ich nun schmunzeln, mich ärgern oder einfach nur noch den Kopf schütteln und ihn dann hängen lassen soll.) Ich habe das in der aktuellen Version behoben und eine richtige Quelle angegeben. Dort steht nun mal 171° drin, das passt auch mit Deinen 174° bestens zusammen, da gibt es keine Diskrepanz. (Natürlich könnte man auch den RC3 als Quelle und Deine 174° reinschreiben, das müsste man dann aber richtig anstellen.)
D3) Die Infobox kann / soll man nicht verwenden, weil sie fachlich falsch ist und / oder in Zukunft fachlich falsch geändert werden wird. Wenn man eine fachlich haltbare Vorlage hätte und man eine richtige Quelle verwenden würde (wo man nachschauen könnte), dann könnte man dort ggf. die Angabe des Filterbands weglassen. Allerdings ist gehört diese Vorstellung ins Reich der Phantasie. Es ist nicht zu erwarten, dass wir plötzlich Vorlagen haben, die fachlich haltbar sind. Darüber hinaus ist es sowieso unrealistisch, davon auszugehen, dass in Zukunft die Angabe von Quellen korrekt gehandhabt werden könnte; die Benutzer sind damit schlicht überfordert. Wenn man folglich auf die Infobox verzichten muss, dann kann man auch gleich die Filterbänder genau spezifizieren, das geht in einer Tabelle ja problemlos. Ein weiterer Vorteil. (In der Tabelle habe ich weiter die Inklination angegeben; wie Du plausibel argumentierst, dass der Postionswinkel unbedingt rein muss, während Du die Inklination aber entfernst, das möchte ich dann gerne sehen.)
D4) Das wäre nicht nur ein gangbarer, sondern auch der richtige Weg. Allerdings glaube ich aufgrund bisheriger Erfahrungen erst dann, dass er auch möglich ist, wenn ich es mit eigenen Augen sehe. Bisher ist davon jedenfalls nichts auszumachen.
-- FritzZwi (83.77.218.10 00:06, 31. Mai 2011 (CEST))

Hallo FritzZwi, danke für die Antwort, mit der wir sofort zum konstruktiven Teil übergehen können. Also meiner Meinung nach ist der Einsatz einer Infobox Galaxie sehr wünschenswert. Und da wir mit Antonsusi vermutlich auch zu dritt sind, wäre ein "Überarbeiten der Infobox Galaxie" eine durchaus machbare Aufgabe. Da teile ich Deine negative Ansicht keineswegs. Das Vorgehen sollte, wie oben vorgeschlagen, möglichst auf dem Portal Astronomie diskutiert werden. Ich hoffe, ich komme am Donnerstag dazu, dort etwas zu posten. --Dogbert66 11:27, 31. Mai 2011 (CEST)

Antiferroelektrische Hysterese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert, hier gibt es ein Bild über die Form einer antiferroelektrischen Hysterese. Für Antiferromagnetika habe ich (noch) nichts Entsprechendes gefunden. --Brusel 09:29, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Brusel, danke für den Hinweis. Ich kannte das "Umklappen" tatsächlich nicht und hätte immer nur den "Strich" gemalt. Übrigens habe ich mittlerweile einen Bot: Dogbot66 muss allerdings noch in die Hundeschule, bevor ich ihm Physik beibringe ;-) --Dogbert66 23:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

kommutator / produktregel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

edit - koennte man stattdessen einfach "aufgrund der Lineartitaet und Regel 4" um das Problem zu umgehen? es ist doch keine produktregel. (Ich dachte mir ausserdem, dass du es dir recht einfach machst, mit dem Revert. Haette mir gewuenscht, du haettest dass aus der Zusammenfassung einfach im Artikel geaendert, aber nix fuer ungut.) gruesse 141.76.178.231 15:53, 20. Jul. 2011 (CEST)

Da es sich bei "Regel 4" um die Produktregel handelt, ist der Text so wie er vor Deiner Änderung stand und jetzt steht korrekt. Daher mein Revert. Dieses Revert habe ich Dir gegenüber im Bearbeitungshinweis begründet, sehe aber nicht unbedingt eine weitere Notwendigkeit diesen Punkt im Artikel weiter auszuführen, weil er für den am Artikel interessierten Leser zu weit vom Thema abschweift. --Dogbert66 22:38, 20. Jul. 2011 (CEST)

nochmals zu "Raser"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, ich habe erst jetzt Deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite zur Kenntnis genommen. Ich habe zwar dort auch geantwortet, aber ich will Dir hier auch den Link mitteilen, wo der Zusammenhang zwischen Raser und dem erwähnten Begriff zu finden ist: Zur Abkürzung "Raser" als Gerät in der Physik siehe z.B. den Eintrag im Duden -- Exxu 15:15, 7. Aug. 2011 (CEST)

Der Link "diese Diskussion" war inzwischen ungültig, weil der Abschnitt schon als erledigt archiviert wurde. Ich habe ihn aus dem Archiv gekramt. --Dogbert66 08:26, 8. Aug. 2011 (CEST)

Lizenskonforme Auslagerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66, bitte lies WP:Artikelinhalte auslagern und führe die Auslagerung von Elastizitätsgesetz nach Elastizitätstheorie [7] [8] nochmal korrekt durch. --Cepheiden 08:38, 27. Dez. 2011 (CET) P.S. Copy&Paste-Kopien sind eigentlich zu löschen.

Ich verstehe den Kritikpunkt nicht: ich habe doch genau die Schritte eingehalten, die beachtet werden müssen: 1. gesamte Historie des Quellartikels als neuen Zielartikel, 2. gesamten Quellartikel als Zielartikel, 3. Merger am Ziel, 4. Löschen der verschobenen Teile in der Quelle. Dadurch kann jeder, der daran interessiert ist, wo ein Textbaustein herkommt im Zielartikel die gesamte Historie finden (selbst wenn die Quelle eines Tages gelöscht werden sollte). Eine Duplikation im neuen Stil ist bei bereits existierendem Zielartikel nicht möglich, weil dann dessen Versionsgeschichte eliminiert wird. --Dogbert66 09:57, 27. Dez. 2011 (CET)
Die Kritik ist, dass du gleich zu Punkt 2 "Bei fehlgeschlagener Duplizierung" gesprungen bist. Die Duplizierung wäre hier durchaus möglich gewesen. Da die Löschung der Weiterleitung und ehemaligen Stub-Artikel Elastizitätstheorie kein Problem gewesen wäre. Der Erhalt dieser Versionsgeschichte ist mehr als zu verschmerzen, da er überhaupt nichts mehr mit dem jetzigen Artikel zu tun hat. Grüße --Cepheiden 10:48, 27. Dez. 2011 (CET)

Moin. Zur Gallilei-Transformation fiel mir noch auf, dass die Einleitung von Cirdan deutlich besser ist als die aktuelle. Sie geht auf die physikalische Bedeutung des Lemmas ein statt nur mathematische Eigenschaften zu referieren. Vielleicht kann man nach dem Revert die neue Einleitung wieder einsetzen. Das wirkt dann sicher auch als Friedensangebot an Cirdan.---<)kmk(>- 00:13, 4. Jan. 2012 (CET)

hat er bereits selbst getan. Siehe auch meine Anmerkung auf seiner Disk. --Dogbert66 09:18, 7. Jan. 2012 (CET)

Klärungshinweis beim Kraftfeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dogbert66. Dadurch, dass Du im Editkommentar die Ergänzung einen "Klärungshinweis" genannt hast, ist mir folgendes klar geworden: Für den Hinweis auf unterschiedliche Bedeutungen eines Wortes gibt es hier in Wikipedia bekanntlich die Begriffsklärungen. Begriffsklärungen innerhalb eines Arrtikels werden dagegen eher ungern gesehen. Da eine der beiden Bedeutungen synonym mit der Feldstärke ist, würde sich eine Typ 2 anbieten. Das heißt, das oben im Artikel ein Hinweis mit Verweis auf den anderen passenden Artikel eingefügt ist. Hier wäre das also ein Verweis auf Feldstärke. Das formale Syntax-Beispiel, dass die Wikipedia-Hilfe dazu nennt, ist Schweden.---<)kmk(>- 20:30, 6. Jan. 2012 (CET)

Ähm. Wir haben im Chat einvernehmlich besprochen, dass es keine BKL II sein soll. Das war zwischendurch im Gespräch, wurde dann aber verworfen - auch wenn es ein Grenzfall ist. Du erinnerst dich? Gruß Kein Einstein 20:53, 6. Jan. 2012 (CET)
Außerdem handelt es sich nicht in dem Sinne um verschiedene Bedeutungen, dass das eine ein Fluss, das andere ein Personenname und das dritte ein Auto wäre. Dazu wären BKLs da. Nein, das lassen wir bitte. --Dogbert66 09:01, 7. Jan. 2012 (CET)
Im Chat haben wir/ich vor dem Hintergrund der Annahme diskutiert, dass bei einer BKL ein weiterer, neuer Artikel mit noch zu findendem Klammerlemma geschrieben werden müsste. Dass wir mit Feldstärke bereits so einen Artikel haben, hatte ich nicht auf dem Schirm. Dieses Wort ist ohnehin ein blinder Fleck von mir. Bis vor kurzem hätte ich die elektrische Feldstärke fälschlich mit dem Betrag des elektrischen Felds gleichgesetzt. Außerdem war das noch vor meinen Lehrbuch-Recherchen, die nur sehr wenig Hinweise auf die Verwendung synonym zur Feldstärke erbrachte. Für die bei weitem überwiegende Mehrheit der Autoren haben die Elemente eines Kraftfelds die Dimension einer Kraft. Anders als im Chat befunden, gibt es also durchaus eine klar erkennbare Hauptbedeutung.
WP:BKL macht keine Aussagen darüber, wie unterschiedlich die zu klärenden Begriffe sein sollten. Vielmehr ist das Kriterium, dass es unterschiedliche Artikel gibt.---<)kmk(>- 09:27, 7. Jan. 2012 (CET)

In dieser Vorlage muss {{{betreff}}} nach {{{betreff|}}} geändert werden, damit der Parameter leer in die 2. Vorlage durchgereicht wird und dann die if-Bedingung richtig funktioniert.--svebert 10:55, 11. Jan. 2012 (CET)

Danke. Hast Du eine Idee, wie wir das Problem lösen können, dass das
die Box verkleinert? --Dogbert66 10:57, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich empfinde es nicht als Problem, wenn die Box mal 3 oder mal 4 Zeilen groß ist. Ein größeres Problem ist gerade, dass der Linkzusammenbau nicht mehr richtig funktioniert. Dies liegt daran, dass vor #time und PAGENAME wieder subst: gestellt werden muss.--svebert 11:10, 11. Jan. 2012 (CET)
Außerdem muss in der Kopiervorlage noch subst: vorangestellt werden und erwähnt werden, dass QSPhys-DiskErl nur mit subst: ausgeführt werden soll.
Bzgl. des Rauten-Problems könnte man mal die Ersetzung von # durch {{{!}}} testen. (da wo jetzt RAUTE steht).--svebert 11:12, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo. Ich habe bei Vorlage:QS-Physik-DiskErl zunächst diesen Satz nicht verstanden: „Der Parameter disk sollte gesetzt werden, wenn die QS-Diskussion nicht in der aktuellen Diskussion stattfand, sondern unter den Unerledigten.“ Ich hoffe, das habe ich nun richtig bei der Vorlage erklärt. Kein Einstein 15:36, 13. Jan. 2012 (CET)

Danke, Dein Text ist deutlich verständlicher. Habe den Schrägstrich / jetzt auch mit einem #if reingemogelt. --Dogbert66 15:55, 13. Jan. 2012 (CET)

Hallo, wie meinst du das du teilst die meine Kritik nicht (vgl [9])? Ist für dich eine simple Tabelle mit unbelegten Informateionen quallitativ ausreichend für einen ganzen Abschnitt über die Wirkung von Wechselstrom auf den Menschen? Sollte da nicht zumindest irgendwas eklärendes stehen und ggf. Anwendungen oder Gefahren beschrieben werden (z.B. Elektrischer Stuhl)? Ich versteh nicht ganz warum du den derzeitigen Abschnitt offensichtlich für ausreichend hälst. Grüße --Cepheiden 15:54, 3. Jan. 2010 (CET)

Hi, danke für die Nachfrage: Deine Kritik im Kommentar ist "eine Tabelle ist nun wiklich nicht, das was die Wikipedia zum Ziel hat". Diesen Teil teile ich nicht, weil ich hier eine Tabelle für eine durchaus sehr angemessene Form der Darstellung halte (im Gegensatz zu Text). Als verbesserungswürdig sehe ich hingegen an, dass keine Quellen angegeben sind. Wenn das auch Dein ursprünglicher Kritikpunkt war, dann wären wir einer Meinung.
Gerne formuliere ich die Beschreibung der Frage an die Mediziner um, wenn ich Deinen Kommentar beim Einfügen der Box einfach falsch verstanden habe, und es Dir auch einfach um die fehlenden Quellen ging.
Was mich an dem momentanen "lückenhaft" allerdings tatsächlich etwas irritiert, ist, dass diese Tabelle vor zwei Jahren von Dir selbst erstellt wurde ;-) Siehe dritter Punkt der hier aufgelisteten Historie. --Dogbert66 18:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Ja, der Kommentar ist wirklich nicht gelungen. Nunja, wir sind einer Meinung. Zur Tabelle: ja sie stammt von mir, aber ich habe ja nur die Listen ein eine Tabelle umgewandelt. Damals war sie allerdings nicht in einem seperatem Abschnitt untergebracht, wenn gleich die Platzieung damals auch weit von optimal entfernt war. Nunja, Meinungen und Einstellungen können sich ändern, und die Tabelle soll ja garnicht weg, sondern der Abschnitt verdient es Fließtext zu bekommen. Grüße --Cepheiden 18:12, 3. Jan. 2010 (CET)
Äh, geht es Dir um: a) fehlende Quellen (dann sind wir einer Meinung), b) die Tabellenform (da stimme ich Dir nicht zu: warum sollte man eine aussagekräftige Tabelle in Fließtext umwandeln??) --Dogbert66 18:24, 3. Jan. 2010 (CET)
Wo schreib ich denn etwas davon die Tabelle in Fließtext umzuwandeln? Ich sage doch, dass der Abschnit (zusätzlichen) Fließtext benötigt, in der Form als "Nur-Tabellen-Abschnitt" ist er Mist und wird auch dem Thema gerecht. Dort sollte schon sowas stehen, wie eine generelle Einschätzung zum Einfluss der Stromstärke und der Frequenz (Hochfrequenz) der biologische Wirkung auf den Menschen und Begriffe wie Stromunfall (beleuchtet das Thema besser) oder Elektrischer Stuhl sollten auch vorkommen, oder nicht. Für die Wirkdauer wird es über die Tabelle ja versucht. Die Tabelle beleuchtet aber eben nur ein bis zwei Aspekte (Stromstärke, Dauer) für den Fall 50 Hz, und läßt vieles offen. Bist du nicht auch der Meinung? --Cepheiden 19:08, 3. Jan. 2010 (CET)
Ok, dann sind wir einer Meinung. Offensichtlich hat der behandelnde Arzt (äh, der Bearbeiter bei der Medizin-Redaktion) auch genau das Richtige vor: einführender Fließtext und belegte Tabelle. (Leider verschwinden so evtl. unbelegte und dennoch richtige Einträge der alten Tabelle, aber da sollten wir mit leben können...) --Dogbert66 19:17, 3. Jan. 2010 (CET)

wurde gut gelöst, oder? --Dogbert66 22:45, 3. Jan. 2010 (CET)

Ja, hat sich deutlich verbessert. Danke auch für den Eintrag bei den Medizinern. --Cepheiden 08:10, 4. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 08:10, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo Dogbert, nur ganz kurz, da ich Besuch da habe: Schau mal bei Amazon unter dem Autor "hans wm KÖRBER" nach dem Titel "ELEKTRONEN-Bewegungen" - das Buch erschien im BoD-Verlag (kostet etwa 560Euro, das publizieren zu lassen) und alleine die Kurz-Inhaltsangabe genügt vollkommen, mich über die Qualität des Autoren zu belehren. Er kommt aus Kiel, die IP übrigens auch... In deine Argumentation habe ich mich aus Zeitgründen gar nicht richtig eingelesen - wenn dir die derzeitige Aussage im Artikel suspekt erscheint, dann lösche sie. Auch sie habe ich nicht weiter geprüft. Aber auf solchermaßen "belegter" Weise per IP einen Faktor 1/2 dazu zu bekommen, das stellt mir die Nackenhaare hoch - KTF und so... Grüße, Kein Einstein 21:20, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo Kein_Einstein, nun ich denke mal, dass es dabei weder um die Qualität der angegebenen Quelle gehen sollte, noch darum, dass der Beitrag von einem IP'ler stammte. Aber richtige Quellenangabe wäre hier: "Die Hälfte" wird auch im Artikel klassischer Elektronenradius so zitiert, wenn man sich nicht die Mühe machen will, das auf einem Bierdeckel nachzurechnen:
1.) Das Elektron sei ein Kugelkondensator (wobei die zweite Kondensatorplatte bei liegt, siehe Kugelkondensator). Die Kapazität beträgt dann .
2.) Die potentielle Energie eines Kondensators ist .
3.) Aus der Annahme "potentielle Energie = Hälfte der Ruhemasse " (in Worten: 1/2 e2/C = 1/2 me c2) und Einsetzen von C erhält man .
4.) Mit [SI-Einheiten jeweils weggelassen]: , , und ergibt das .
Ich setze das mal auf die Disk des Artikels. --Dogbert66 22:18, 28. Dez. 2009 (CET)

Tja beim dritten mal Schreiben dieser Herleitung habe ich dann doch noch etwas im Finkelburg gefunden. Meine Argumentation in der Email "Warum gerade die Hälfte?" hätte mich eigentlich drauf bringen sollen!! "Die Hälfte" in klassischer Elektronenradius hat sich schon deutlich länger gehalten. Dort gehört sie auch weg. Aber dann müsste man ja auch mal bei Selbstenergie aufräumen, wo nicht nur Unverständliches und Irreführendes, sondern auch Falsches steht (zumindest der Einleitungssatz ist halbwegs korrekt). --Dogbert66 00:02, 29. Dez. 2009 (CET)

Na, wieder rückfällig geworden und zurück? Ich würde mich freuen. Grüße, Kein Einstein 11:52, 10. Okt. 2009 (CEST)

  • Achja, so ist das halt mit den Junkies ;-) --Dogbert66 12:05, 10. Okt. 2009 (CEST)
Da waren es nur noch drei... Kein Einstein 13:52, 18. Dez. 2009 (CET)
Wir sind doch schon bei zwei angelangt, oder? Die sind aber nicht ganz ohne... --Dogbert66 22:56, 18. Dez. 2009 (CET)
Mal sehen, wer das letzte "Vieraugen" entfernt. Freude... Kein Einstein 14:48, 20. Dez. 2009 (CET)

Eine Frage habe ich: Dieser Edit wird nicht zu einer Löschung führen, da die <noinclude>-Tags genau das verhindern... Willst du wirklich die Seite gelöscht haben? Da du der einzige Bearbeiter bist, stelle einen SLA und sie ist bald weg: {{Löschen}} ''Nicht mehr benötigte Baustelle'' [[Benutzer:Dogbert66|Dogbert66]] ~~~~~ (natürlich ohne die <nowiki>s..). Grüße, Kein Einstein 14:48, 20. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Tip! --Dogbert66 14:57, 20. Dez. 2009 (CET)

Hallo Dogbert66, nach Anlage des Artikels habe ich bemerkt, dass Du dazu ebenfalls Entwürfe vorbereitet hast. Vielleicht möchtest Du mal kritisch drüberschauen und ggf. ergänzen. Viele Grüße -- Density 12:07, 11. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, stand schon eine Weile bei mir auf der Todo-Liste. Habe ein paar Dinge ergänzt. --Dogbert66 13:23, 11. Jun. 2009 (CEST)

hierher kopiert von Benutzer_Diskussion:Zipferlak#QHE, da das der Anfang dieser Frage ist:

Da wir ja das größte Bilderbuch der Welt schreiben, fehlt nur noch die Illustration.
--Pjacobi 09:34, 24. Apr. 2009 (CEST)
@Pjacobi: Gerne, ich habe nur bisher nicht mit Bildern auf Wikipedia gearbeitet. Wie funktionieren da die Schritte, damit ein Bild verwendet werden darf: a) bei Bildern, die in Google gefunden werden, b) bei Graphen, die ich ggf. selbst bei mir erstellt habe. Antwort gerne auch bei mir auf der Disk. --Dogbert66 10:59, 24. Apr. 2009 (CEST)

--Dogbert66 18:57, 24. Apr. 2009 (CEST)

99,8% der Bilder, die "einfach so" gefunden werden, kannst Du nicht benutzen. Es gibt einige Ausnahmen (NASA-Bilder sind im Regelfall gemeinfrei, auch andere staatliche US-Einrichtungen).

D.h. es gibt nur zwei Wege:

Der ganze Bildrechte-Bereich ist entsetzlich kompliziert. Etwas Lesestoff:

--Pjacobi 11:08, 24. Apr. 2009 (CEST)

Danke, werde ich mir ansehen und dann ggf. nochmal nachfragen. --Dogbert66 11:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Also, wenn ich jetzt z.B. dieses Bild in den QHE-Artikel setzen will, so muss ich was tun:
a) erst Annika Pontikis, Public Relations Manager bei nobel.se (info@nobel.se) um Erlaubnis fragen und dann da Bild hochladen?
b) erst das Bild hochladen (wie geht das?, über Commons??), damit ich ihr sagen kann, auf welches Bild ich mich im Vorlagentxt beziehe?
Mir ist die Reihenfolge noch nicht klar. --Dogbert66 22:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
Du musst erst die Freigabe des Urhebers einholen. Die Vorgehensweise samt Link auf eine Standard-Textvorlage findest Du hier. Bzgl. der zu verwendenden Lizenzen gibt es z.Zt. einiges Hickhack. Am besten sollte wohl CC-BY-SA verwendet werden. Auch zu technischen Fragen (z.B.: Vorgehensweise zum upload) findest Du auf der FAQ-Seite alle benötigten Informationen. Gruß -- Belsazar 19:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
@Belsazar: Danke zunächst für die Antwort: erst Genehmigen, dann Hochladen. Leider finde die Vorgehensweise nicht wirklich beschrieben. Also im einzelnen:
a) "Genehmigung einholen" bedeutet ja wohl, den Urheber/Rechteinhaber darum zu bitten, eine (möglichst vorformulierte) Email an permissions-de@wikimedia.org zu schicken. Ist das richtig?
b) Der Vorlagentext dazu ist auf deutsch, ich bräuchte ihn aber wohl auf englisch. Die Vorlagen auf der englischen Wiki sind aber Formulierungen für die Anschreiben, nicht für die Freigaben. Soll ich selbst übersetzen, obwohl ich kein Anwalt bin??
c) Wo genau ist das Hochladen beschrieben bzw. wie geht das? Wird auf Commons hochgeladen, oder auf WikiMedia, oder auf die Wikipedia-Seite?
d) Alternativ gäbe es nämlich im russischen Artikel ein verwendbares Chart, das ich jedoch nachbereiten müsste (weil die Achsenbeschriftungen nicht auf deutsch sind). Es ist unter anderem auf FIST. Dort gibt es einen Knopf Upload to Commons. Hilft das in diesem Zusammenhang?
Sorry für die zugegebenermaßen blöden Fragen, ich hoffe Du hast genug Geduld, weil ich vermute, dass es weitere Nachfragen geben wird. --Dogbert66 20:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
Kein Problem. Zu den einzelnen Punkten:
Zu a) Ja, genau
Zu b) Stimmt, das Problem hatte ich auch schon mal, eine englischsprachige Vorlage ist mir auch nicht bekannt. Ich hatte damals das Dokument, das der Urheber an OTRS schicken soll, von der deutschen Vorlage ins englische übersetzt und versandfertig vorbereitet. Ansonsten kennen vielleicht die Spezialisten auf WP:UF eine englischsprachige Vorlage.
Zu c) Du kannst entweder auf Commons oder in der deutschen Wikipedia hochladen. Die Benutzung ist in beiden Fällen einfach: Links im "Werkzeuge"-Menü gibt es den Link "hochladen". Dort kannst Du Bilder hochladen, ist mehr oder weniger selbsterklärend.
Zu d) Mit FIST kenne ich mich nicht aus. Ich würde die Datei eher über die offiziellen Seiten einstellen (s.o.). Wenn Du das Bild aus der russischen Wikipedia übernimmst, musst Du sicher die dortige Historie und Lizenzbedingungen (GFDL) mit übernehmen. Zur genauen Vorgehensweise für die Übernahme würde ich bei WP:UF nachfragen (ich habe das bisher auch noch nicht gemacht).--Belsazar 22:17, 25. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Dogbert66, dann probiere ich es nochmal ganz „offiziell“: Hast du nicht Lust, dich zu outen und als Teilnehmer des Portals auf der Seite Portal:Physik/Teilnehmer einzutragen? Das hat natürlich nichts mit der Aufgabe deiner Anonymität zu tun sondern soll (unter anderem) dazu dienen, leicht mehr über deine Schwerpunktgebiete zu wissen und daher leichter direkt bei dir nachfragen zu können. Also, eingeladen bist du... Grüße, Kein Einstein 11:11, 24. Apr. 2009 (CEST)

Oh, ich dachte, ich hätte Deine Frage hierzu schon beantwortet: Gerne tue ich das. Ich hatte nur bisher keine Zeit mir den entsprechenden Text zu überlegen. --Dogbert66 11:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt. --Dogbert66 23:09, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Dogbert66, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 11:35, 17. Apr. 2009 (CEST)

Etwas verspätet nochmals ein herzlicher Willkommensgruß von Physiker zu Physiker und von Badener zu Badener. Deinen Beiträgen kann ich entnehmen, dass Du Ahnung hast und hier ernsthaft mitarbeiten willst. Unsere Physik-Artikel brauchen dringend Leute wie Dich ! In diesem Sinne freue ich mich auf eine produktive und angenehme Zusammenarbeit. Und wenn Du Unterstützung brauchst, kannst Du Dich jederzeit gerne an mich wenden. --Zipferlak 11:10, 13. Mär. 2009 (CET)

Hallo Dogbert66, da ich nicht weiß, ob du schon diesen oder jenen "Trick" in WP kennst - ich habe dir auf meiner Diskussionseite Benutzer Diskussion:Bötsy#norddeutsche sinfonietta geantwortet. Wenn du bei den Artikeln/Seiten, die dich interessieren, ganz oben in der Leiste "Beobachten" anklickst (sodass "Nicht beobachten" erscheint), werden auf deiner Beobachtungsliste diejenigen Seiten gemeldet, auf denen Veränderungen vorgenommen wurden. Vielleicht hast du das ja schon herausbekommen. Gruß --Bötsy 12:05, 5. Mär. 2009 (CET)

Hallo Bötsy, danke für die Tipps und die Zusammenarbeit. Gruß, --Dogbert66 01:02, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo Dogbert66. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! [... Beitrag gekürzt. Der komplette Beitrag steht im Archiv ...] Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Pentachlorphenol 00:49, 27. Dez. 2008 (CET)

Hallo Dogbert66, viel Spaß in der Wikipedia und Grüße aus München -- mkrohn 15:28, 22. Jan. 2009 (CET)
Hallo Dogbert66. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir etwas Zeit, Dich etwas einzulesen.
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Keine persönlichen Angriffe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Pentachlorphenol 00:49, 27. Dez. 2008 (CET)