Benutzer Diskussion:Emeritus/Archiv/2019
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Emeritus. Vor längerer Zeit habe ich auf deinen Wunsch hin in der Schweizer Nationalbibliothek Scans zu Adolf Hürlimann gemacht. Wie ist der Stand der diesbezüglichen Arbeit in WP? Grüsse aus Bern --Hadi (Diskussion) 19:29, 3. Jan. 2019 (CET)
@Hadi: Die damalige Zusendung der Scans war von Dir eine tolle Sache. Bei Hürlimann müsste ich allerdings selbst in der Schweiz seine Drucke ansehen, dabei geht es um die genaue künstlerische/typografische Einordnung. Siehe auch Material in Zürich. Dann sollte sich noch jemand vorher um die Aufnahme in die SIKART-Datenbank kümmern, usw. Ich weiss nicht, ob ich dieses Jahr noch einmal dazu komme, aber es steht Dir selbstverständlich frei, selbst über ihn einen Artikel zu verfassen. --Emeritus (Diskussion) 19:50, 3. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich bin mit anderem beschäftigt, wollte nur wissen, ob ich die Scans für nichts gemacht habe. Grüsse --Hadi (Diskussion) 22:19, 3. Jan. 2019 (CET)
Dein Beitrag Anna Margrit Annen
Hallo Emeritus,
Dein Beitrag Anna Margrit Annen wurde von Minderbinder nach Benutzer:Emeritus/Anna Margrit Annen, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Minderbinder hat als Grund für die Verschiebung „Ausbau im BNR, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Minderbinder&oldid=184713076#Anna_Margrit_Annen “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Anna Margrit Annen schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 18:20, 14. Jan. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Frage wegen Beleg Armin Andreas Pangerl
Lieber Emeritus wie kann ich belegen das Armin Andreas Pangerl in die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg aufgenommen worden ist? Dir die e-mail von Sabine Hohnholz geben? Sie ist die wissenschaftliche Archivarin der Sammlung. Oder was ist zu tun. Sorry stehe da ein wenig auf dem Schlauch. Ich bin mal so frei.
Sabine Hohnholz M.A.(
Tel: +49 (0)6221 / 56-47 24 sabine.hohnholz@med.uni-heidelberg.de
Besten Dank --Bigbratze (Diskussion) 19:18, 12. Mär. 2019 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2019 den 15. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Kurator71) erreicht. Dein Team hat 27 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
- Gratulation!--Hhwginger (Diskussion) 01:29, 14. Mär. 2019 (CET)
Re:Barbara Höller
Hey Emeritus!
Ich bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und den Hinweis! Könntest du mir jedoch beim Verschieben behilflich sein? Wie kann ich diesen Abschnitt auf die Benutzer Diskussion verschieben, ohne das die bereits vorhandenen Abschnitte verloren gehen? Unter Hilfe:Seite verschieben konnte ich nichts finden.
Gruß! --Koreanovsky (Diskussion) 12:47, 18. Mär. 2019 (CET)
- @Koreanovsky: mach einfach copy/paste. Kopiere den Text auf der Artikeldisk, dann dort löschen; auf der Benutzerdisk dann oben neu hineinkopieren. Also keine Seitenverschiebung! --Emeritus (Diskussion) 12:56, 18. Mär. 2019 (CET)
Otto Schmethüsen
Hallo Emeritus, nachdem ich mich jetzt mehrere Tage vergeblich bemüht habe, stichhaltigere Belege als die bis jetzt ermittelten hinsichtlich der behaupteten Professur, hinsichtlich Auszeichnungen und Ausstellungen, Literatur pp. zu finden, habe ich eben einen SLA gestellt. Da dies Neuland für mich ist: Schaust du bitte mal, ob der SLA so von mir korrekt gestellt worden ist oder ich etwas übersehen habe? Danke für deine Mühe. VG --Dieter Bald (Diskussion) 10:07, 19. Mär. 2019 (CET)
- Hat sich erledigt, siehe Lösch-Logbuch heute 18:17. --Emeritus (Diskussion) 19:00, 19. Mär. 2019 (CET)
- Guten Abend, mal zur Info. Otto Schmethüsen ist in der Internationalen Künstlerdatenbank - Online des Allgemeinen Künstlerlexikons zu finden. Das spricht schon für Relevanz.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:35, 19. Mär. 2019 (CET)
- Sorry, das ist nicht richtig gefolgert. Der Eintrag in der Namenshalde hat als Quelle nur sein selbst herausgebrachtes Bändchen, sonst steht da nichts ausser einem Namenseintrag. Relevant wäre nach den wp:RKBK nur die Seemann-Verlagsausgabe des AKL (der Thieme/Becker/Vollmer), nicht einmal die AKL-Ausgabe vom Saur-Verlag, mit der das Elend von unkontrolliertem Hineinschmeissen von Namen begann. Die Formulierung "Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk..." bedeutet immer einen lexikalischen Eintrag (über Kurzvita und Biogramm hinaus), sonst würde auch das Telefonbuch als anerkanntes Nachschlagewerk reichen. --Emeritus (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2019 (CET)
- Guten Morgen. Das war nur ein Hinweis. Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion anfangen. Aber, wir betrachten hier die Relevanz einer Person immer im Gesamten und richten uns nicht nur an einem einzigen Nachschlagewerk aus. Er war Proffessor an einer Universität und hatte internationale Ausstellungen. Dazu mehrere höhere Auszeichnungen. Überregionale mediale Aufmerksamkeit. Alles Ansatzpunkte, um zu recherchieren. Ganz ehrlich? Ich hätte den Artikel nicht unbedingt schnellgelöscht. Manchmal muss man einen Artikel halt mal längere Zeit im BNR liegen lassen. Oft hilft dann der Zufall, wie der Fund von älterer Literatur. Schlecht war der Artikel ja nicht geschrieben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:46, 20. Mär. 2019 (CET)
- Sorry, das ist nicht richtig gefolgert. Der Eintrag in der Namenshalde hat als Quelle nur sein selbst herausgebrachtes Bändchen, sonst steht da nichts ausser einem Namenseintrag. Relevant wäre nach den wp:RKBK nur die Seemann-Verlagsausgabe des AKL (der Thieme/Becker/Vollmer), nicht einmal die AKL-Ausgabe vom Saur-Verlag, mit der das Elend von unkontrolliertem Hineinschmeissen von Namen begann. Die Formulierung "Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk..." bedeutet immer einen lexikalischen Eintrag (über Kurzvita und Biogramm hinaus), sonst würde auch das Telefonbuch als anerkanntes Nachschlagewerk reichen. --Emeritus (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2019 (CET)
- Guten Abend, mal zur Info. Otto Schmethüsen ist in der Internationalen Künstlerdatenbank - Online des Allgemeinen Künstlerlexikons zu finden. Das spricht schon für Relevanz.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:35, 19. Mär. 2019 (CET)
- All diese Punkte wurden zuvor auf der Artikeldiskussion vollständig entkräftet. Wir ließen sogar einige Tage Zeit für Zufallsfunde durch andere. Alle Behauptungen im ehemaligen Artikel waren unbewiesen. Es war abzuwägen. Entweder LA mit eventuell rufschädigender Entlarvung von Unwahrheiten. Oder SLA, der Antrag kam vom Artikelautor. --Emeritus (Diskussion) 09:23, 20. Mär. 2019 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für die Erläuterung. Dann will ich nicht weiter rumbohren. Viele Spass hier noch.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:38, 20. Mär. 2019 (CET)
- All diese Punkte wurden zuvor auf der Artikeldiskussion vollständig entkräftet. Wir ließen sogar einige Tage Zeit für Zufallsfunde durch andere. Alle Behauptungen im ehemaligen Artikel waren unbewiesen. Es war abzuwägen. Entweder LA mit eventuell rufschädigender Entlarvung von Unwahrheiten. Oder SLA, der Antrag kam vom Artikelautor. --Emeritus (Diskussion) 09:23, 20. Mär. 2019 (CET)
guckst du
Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2019, C. W. Staudinger, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 5. Apr. 2019 (CEST)
Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste brasilianisch-deutscher Städte- und Gemeindepartnerschaften im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.
Dazu mehrere Anmerkungen:
- In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
- Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der schwarzen Liste stehen.
- archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.
Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?
Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.
Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)
Diskussionen zum Thema findest du unter:
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:05, 15. Apr. 2019 (CEST)
Entschuldige
falls du Dich mit "Kollege Emeritus" unangemessen angesprochen gefühlt haben solltest.--Fiona (Diskussion) 17:32, 15. Apr. 2019 (CEST)
- ach nee, ist doch angemessen/lustig, ist bei mir immer Selbsthumor. --Emeritus (Diskussion) 18:53, 15. Apr. 2019 (CEST)
Du hast schon recht ...
Hallo Emeritus, Du hast schon recht ... nur was mich wirklich stört sind die pauschalen Vorverurteilungen von diversen Seiten die zwar "mitsingen" wollen sich aber nicht tiefergehend um die Quellen bemüht haben. Bez. Mahdi/Madi ist meine Irritation inzwischen größer als zuvor. Der Typus passt zu gut bei anderen afrikanischen Wurfwaffen die von diversen Ethnien genutzt wurden. Was aber bisher nicht berücksichtigt wurde ... "Mahdi" ist mir inzwischen an anderen Stellen zu weiteren Waffen z.B. als „Sudanese Mahdi Broadsword (Kaskara)“[1] + [2] + [3] (im letzten Link angeblich sogar mit früher deutscher Klinge) untergekommen. Dabei bezieht sich der Begriff „Mahdi“ auf militärische Einheiten von en:Mahdist State um 1880. Die Querverbindung zu Wurfmesser? Insofern könntest Du schon recht haben das die Verschiebung voreilig war. Wer weiß das schon genau. LG --Tom (Diskussion) 17:01, 15. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich hoffe das es Dir gesundheitlich inzwischen besser geht - ich hatte übrigens bei Man77 auch etwas zu Krankheit, Vorurteilen, Neubewertungen und zur Taskforce um die Arbeiten von MW geschrieben: dort lesen
- Die "Mitsinger" beachte ich in LDs gar nicht, sie sind auch nicht für den Admin maßgeblich. Die Antwort zum Kaskara hast Du Dir eigentlich schon selbst gegeben, und auch hier gibt es ja einen eindeutigen Namen statt der Beschreibung. --Emeritus (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2019 (CEST)
Dein obiges Gedicht
Lieber Emeritus! Das Gedicht, das Du Dir an Deine Eingangstür geheftet hast, hat mir nicht zum ersten Mal ein – bisher heimliches – Kopfschütteln verursacht, das ich nun doch öffentlich machen und Dir zur Kenntnis geben möchte. Wieviele derer, die heute für Millionen gehandelt werden, waren zu Lebzeiten „Rüsselmäuse“? Was gute Kunst ist, erweist sich oft genug erst nach mehr als 100 Jahren! Enzyklopädische Relevanz hat bestimmte Regeln, die einzuhalten sind, solange sie gelten. Doch muss man enzyklopädisch nicht relevante Künstler wirklich schmähen? Mir gefällt so etwas nicht! Und wenn Du meinen Beitrag schnell wieder löschen magst, sei es. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 09:39, 19. Mai 2019 (CEST)
Guten Tag, ich bin ja eher gegen das Behalten von "Werbeeinträgen", aber in diesem Fall bin ich doch unsicher. Subjektiv gesehen schien mir die Firmentätigkeit über den reinen Kommerz hinauszugehen. Lohnt sich hier die Mühe einer QS? Gruss, Hodsha (Diskussion) 15:58, 28. Mai 2019 (CEST)
- Nein, in Wien nehmen sich alle immer sehr wichtig. LA bitte. Wenn s'mal einen Dachboden voller Klimts und Schieles finden, dann würde auch sicher neutral/ausführlicher über die Firma selbst berichtet. Teilnahme an Verkaufsmessen zählen nicht, und zu den Leihgaben, na, werden sie eben auch mal gefragt, das ist eigentlich nichts Besonderes. Aber schön für die Firmenwerbung. --Emeritus (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2019 (CEST)
Hallo Emeritus, in Deinem Edit hast Du Zweifel wegen des Abschlusses mit 22 angedeutet: das ist doch der Bolognaeffekt (3+2: BA+MA-Aufbau), also eigentlich ganz normal … Der Studiengang war Beni culturali, die Spezialisierung auf Kunstgeschichte erfolgt mit der laurea specialistica. Mit der Tesi hat sie dann an einer Ausschreibung für junge Autoren des Verlags Giambra teilgenommen und die Publikation der Arbeit gewonnen. Und mit dem Band über Friedrich II. wird sie derzeit in der ostsizilischen Provinz herumgereicht von einer Präsentation zur anderen: San Pier Niceto, Letoianni. Ein paar kleinere Beiträge finden sich auf academia.edu, aber ihre Vorliebe für Katzen und Freddie Mercury sind wohl keine Beiträge zur Relevanz. Die Bücher kenne ich noch nicht, und nächste Woche, wenn ich am Freitag vor Pfingsten in Catania einen Vortrag über Urkunden eines ehemaligen Klosters in Paternò halten werde, habe ich wahrscheinlich keine Gelegenheit, mir da mehr Einsicht zu verschaffen. Gruß, derzeit noch aus Bamberg, aber diesmal bin ich nur eine Woche weg. --Enzian44 (Diskussion) 23:42, 28. Mai 2019 (CEST)
I Maestri di Ciro Michele Esposito (1) - (3)
Hallo, kommst Du da irgendwie weiter? Ich sehe die 3 Seiten unter ciromicheleesposito.ilcannocchiale.it nur in der Vorschau. Könnte man eventuell seine Lehrer Domenico Rambelli, Anselmo Bucci, Gaetano Ballardini und Maurizio Korach entsprechend recherchieren? Gruss, Hodsha (Diskussion) 17:38, 9. Jun. 2019 (CEST)
Benedito Novo
Moin! Mir war nicht klar, dass es einen Konsens über Infoboxen für Orte für Brasilien gibt. Jedenfalls kam es mir bisher nicht so vor. Dass die neuen Zensus-Zahlen vom IBGE bald kommen ist mir völlig bewusst (aber danke!). Ich nutze in Zukunft dann die "offizielle" Vorlage.--Kafka Is An Ok Writer (Diskussion) 19:36, 23. Jun. 2019 (CEST)
- ja, versuch es mal, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die Vorlage sollte später auch ermöglichen, über das IBGE via Wikidata die aktuellen Zahlen, ähnlich Vorlage:EWZ (Einbindung über Infobox), einspielen zu lassen, damit wir nicht in einigen Jahren 5570 Ortsartikel jedes Jahr und immer wieder aktualisieren müssen, ist etwas Zukunftsmusik. Zum Glück haben wir noch nicht so viele dieser "Municípios", diejenigen mit der neuen Vorlage sind eigentlich schon ganz ok überarbeitet, diejenigen mit der alten Lateinamerika-Box sind noch i.A. sehr arg und unvollständig. Eine echte Aktualisierung mit Überarbeitung von stubs dauert bei mir zwischen 4 Stunden und 2 Tagen, da gibt es keine Riesenfortschritte. Leider untersage ich es mir, Stubs anzulegen, da habe ich so einen Mindesstandard, was drin stehen muss. --Emeritus (Diskussion) 19:51, 23. Jun. 2019 (CEST)
Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch
secWatch wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 00:30, 30. Jun. 2019 (CEST)
Metropolregion Rio de Janeiro
Hallo, mein Lieber. - Alle vorherigen Löschungen hatten glasklar "Unsinn" und "kein Artikel". Ist mit der Neuanlage nicht vergleichbar. - Mit bestem Gruß --Logo 01:27, 3. Jul. 2019 (CEST)
Nauru
Hier steht eine Liste der Orte in Nauru, samt verlinkter Quelle (Hambruch), will heißen, die historisch existierenden 140 Dörfer auf Nauru, die heute sicherlich keinerlei Rolle mehr spielen (entweder zusammengewachsen oder abgegangen sind) und deren Namen vielleicht viele Einwohner Naurus nicht (mehr) kennen. Eben weil die niemand mehr kennt, sollte dieses unwichtige Wissen für die Menschheit und für die Nachwelt nicht verloren zu gehen. Frage: Kennst Du irgendwelche Quellen, und sei es allein in verstaubten pazifischen oder australischen Archiven, die eine ungefähre Verortung dieser Dörfer zulassen? Die meisten lagen wohl an der Küste, und da wäre eine Reihenfolge von Nord nach Süd oder im Uhrzeigersinn oder was-weiß-ich besser als gar keine Lageinformation. Leider ist hierzu nicht mal beim Hambruch etwas zu holen, es sei denn, ich hätte es übersehen. So, das wäre eines meiner ersten Projekte in 2019. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:20, 16. Jan. 2019 (CET)
Hallo Emeritus, Artmax ist derzeit gerade unabkömmlich, empfahl aber, dich um eine Stellungnahme zu bitten. Auf mich wirken die Belege recht überzeugend und ich wäre einer Wiederherstellung gegenüber aufgechlossen, würde aber gerne noch deine Meinugn dazu hören. --Hyperdieter (Diskussion) 22:06, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Verdammt, ich wollte mich drücken :-). Geantwortet hatte ich auf der LP, und dort "eher nein" (Radio Eriwan: jein), das ist mir irgendwie noch alles zu wenig gehaltvoll. Würfeln. Ist eh alles egal. --Emeritus (Diskussion) 00:04, 5. Jul. 2019 (CEST)
LD Shura Born-Kraëff
Schon ok. In meiner Zweit-WP (fr) wurde ich auch schon verdächtigt, weil ich meist für 'erhalten + verbessern' stimme. Da hat mich meine früher gemachte Aussage 'germanophone' ggü einem Ur-WPler 'gerettet'. Gruß AVS (Diskussion) 20:31, 28. Jul. 2019 (CEST)
URV-Test ?
Hallo Emeritus! Du erwähntest heute in der QS-Diskussion URV-Test. Wie gehst Du da vor, hast Du einen Tipp für mich, weil ich mich da regelmäßig durch die Websites durchquäle oder Satzweise in Google eingebe...Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 22:23, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Bei mir ist es ein Menüpunkt ganz unten in der linken Spalte neben einem Artikel. Ich weiß aber nicht mehr, wie ich den aktiviert hatte, oder war der schon immer da?. Zunächst musste ich mal Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen_(URV) durchsehen, da stieß ich auf Earwig's Copyvio Detector, der wird also aufgerufen. (Fliegelflagel ist es auch nicht).
- Ruf mal das auf, denn das sehe ich, wenn ich den Menüpunkt aufrufe. Ggf. noch mal eine Anfrage bei Fragen zu Wikipedia. --Emeritus (Diskussion) 23:30, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank. Earwig's Copyvio Detector funktioniert fantastisch. Das erleichtert Vieles. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 23:52, 30. Jul. 2019 (CEST)
Lieber Emeritus, im Allgemeinen akzeptiere ich Deine Aussagen unwidersprochen, aber in diesem Fall bin ich doch für einmal anderer Meinung. Ich habe etliche Jahre bei einem grossen mitteldeutschen Kunsthändler gearbeitet, der selber auf allen grossen Antiquariatsmessen vertreten ist. Er hatte von Bauers Witwe einen Teil der B-Ware übernommen, und selbst das war überwiegend besser als seine eigenen Bestände. Anders als im normalen Verlagsbuchhandel wird hier sehr viel mehr Wert auf Diskretion gelegt, darum wundert mich der Mangel an Referenzen überhaupt nicht. Die besten Stücke sind sicher nie in einem Verkaufskatalog angeboten worden; mit seinen Publikationen hat Bauer sich da schon relativ weit aus dem Fenster gelehnt. Dass so eine Firma nach dem Tod des Inhabers erfolgreich weitergeführt wird, ist alles andere als selbstverständlich; die einzige andere nennenswerte Galerie (Kühl) in Hannover ist Geschichte. Ich denke daher nicht, dass bei Bernd Schwabe der Lokalpatriotismus grösser war als die RK zulassen ... Hodsha (Diskussion) 16:57, 28. Jun. 2019 (CEST)
- Ich schmier mal etwas Salbe auf die Wunde. Insbesondere Exlibris, Chodowiecki, Scherenschnitte fanden dann durchaus mal den Weg in "Welt", "Handelsblatt" oder so.
- Das Erbe des Kupferstechers. In: Süddeutsche Zeitung, vom 31. Januar 2008, S. 37
- „Die Ostdeutsche Galerie in Regensburg hat die größte Privatsammlung mit Werken des Kupferstechers Daniel Chodowiecki (1726-1801) erworben. Die Sammlung umfasst mehr als 2500 Drucke, 14 Originalzeichnungen und umfangreiche Literatur zu dem Künstler. Mit dem Kauf der Werke des populärsten Grafikers und Sittenschilderers der Epoche der Aufklärung zähle die Regensburger Galerie künftig zu dem Kreis der großen grafischen Sammlungen in Europa, sagte Museumsdirektorin Ulrike Lorenz. Das bayerische Sozialministerium hat den Ankauf der Sammlung des Galeristen und Grafikforschers Jens-Heiner Bauer aus Hannover mit 150 000 Euro finanziert. Bauer war überraschend im Juni 2007 verstorben.“
- Gerhard Charles Rump: (Aus den Galerien) Hannover, Galerie J. H. Bauer. In: Die Welt, Jahrgang 51, 2001, Nr. 23, S. 35, vom 27. Januar 2001
- „Pünktlich zum Preußen-Jahr legt die Galerie einen Spezial-Katalog "Preußen und Chodowiecki" vor. Ein Verkaufskatalog fürwahr, aber auch ein nettes Schmökerendium ...“
- Kristina Deutsch: Altes Plaisir, neue Liebe. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10. April 2005, Nr. 14, S. 62
- „In ihrem neusten Katalog stellt die Galerie J. H. Bauer in Hannover ihren Bestand von mehr als tausend Scherenschnitten aus vier Jahrhunderten vor. Die Sammlung, die seit zwei Jahrzehnten in der Schublade ruhte, hat der Galerist Jens-Heiner Bauer in den achtziger Jahren selbst zusammengetragen. ... Die Wiederbelebung dieser fast vergessenen Kunst stellt ein Wagnis dar; denn vor allem die jüngere Generation kann mit der Technik des Scherenschnitts wenig anfangen, ... Mit der Herausgabe des ersten Katalogs seit sechzig Jahren zu dieser diffizilen Kunst hat die Galerie vielleicht den Grundstein gelegt für eine Renaissance der Gattung, die eine beachtliche Tradition vorzuweisen hat: ...“
- Alles über genios.de zu finden und leicht von Anfang an im Artikel einzubauen, manno. - Die Sache mit dem Kunstbuchverlag, da muss jemand endlich mal in den Chodowiecki-Katalog nach dem Impressum schauen, denn eine derartige Firma ist bisher nicht nachgewiesen (daher hatte ich das ja auch dort als Frage reingestellt), und selbst wenn dort so zu lesen, dann wäre es noch kein "Beleg", denn reinschreiben kann man fast alles, ich denke, da hat jemand die Tätigkeitsbeschreibung hinzugefügt, was wenige Male übernommen wurde. Tatsächlich fand ich übrigens im Handelsregister nur die Firma "Galerie Jens H. Bauer" (ausgeschriebener Vorname), dazu Registerveröffentlichung vom 6. März 2012: Nicht mehr Inhaber: Bauer, Jens-Heiner, Kunsthändler, Hannover. Eingetreten als Inhaber in Erbengemeinschaft, gemeinschaftlich handelnd: Inhaber: Bauer, Jutta, Hannover, *22.04.1945; Bauer, Jessica Nanna, Hannover, *28.10.1971; Bauer, Josephine Anna, Hannover, *27.09.1974. - Eventuell fand dann 2016 eine kleine Firmenänderung statt.
- Wenn Du schreibst Dass so eine Firma nach dem Tod des Inhabers erfolgreich weitergeführt wird, ist alles andere als selbstverständlich, naja, das war ja dann wohl doch nicht so, alles beruhte auf dem Spezialisten Bauer, danach in den letzten 12/13 Jahren, seit Ableben, sind keine weiteren Kataloge erschienen. --Emeritus (Diskussion) 18:18, 28. Jun. 2019 (CEST) P.S.: Das Baumgarte-Bild wird schon seit 4 Jahren im Internet lt. tumblr angeboten, bisher keine Verkaufsmeldung.
- Hab's mal versuchsweise in den Artikel eingebaut. --Emeritus (Diskussion) 11:08, 29. Jun. 2019 (CEST)
Nichtikel
ich bilde mir ein, den Begriff erfunden zu haben (aus Nicht-Artikel). Man müsste jetzt ein bisschen nachsuchen (Experten könnten das). Im (Wiener) Kurier (die Zeitung) ist heute ein Artikel über mehrere Seiten über wp. Wenn du ihn irgendwo bekommen kannst… (und es dich interessiert). Herzi Pinki zB steht drinnen. lG und gschamsta Diener ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 11. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Emeritus, danke, dass du den neuesten Preis nachgetragen hast. Ich hatte dies bewusst unterlassen, da, wie so häufig bei Schriftstellern, der gesamte Artikel unvollständig ist --- weder sind die erschienenen Werke kontinuierlich nachgetragen worden noch sind die ihr zuerkannten Preise auch nur im Ansatz im Artikel erwähnt; so sieht die entsprech. Aufstellung in der es:WP aus. Gruß, Qaswa (Diskussion) 00:23, 25. Aug. 2019 (CEST); umformuliert: Qaswa (Diskussion) 00:32, 25. Aug. 2019 (CEST)
- ja, das ist ein "Kümmerling", einige Buchtitel hatte ich schon nachgetragen, die sonstigen Preise, na, die fallen wohl unter "in Auswahlt". Es ist mal wieder überhaupt kein Artikel, reine Grunddaten, ohne jedwede Kenntniss ihres Werkes oder dessen Vermittlungsversuch, der Fachinformationsdienst Romanistik schmeisst 100 Treffer raus, alles so sinnlos :-). Ich hab davon Hunderte Unerledigte. --Emeritus (Diskussion) 01:32, 25. Aug. 2019 (CEST)
Liane Birnberg (erl.)
Hallo, Emeritus! Würdest Du Dir bitte mal den Artikel ansehen? Es gibt hier mit dem Autor einige ausgedehnte Diskussionen wegen meiner Bearbeitung. Ich hatte einige Ausstellungen rausgenommen - bitte mal um Deine Einschätzung, ob das so in Ordnung ist, oder ob ich die wieder reinnehmen soll. Der Artikel ist in einigen Punkten nicht präzise - Performances, Filmografie, Preise - Autor wurde mehrfach gebeten, die Aussagen zu präzisieren. Was meinst Du dazu? Grüße, --Nadi2018 (Diskussion) 22:54, 11. Sep. 2019 (CEST)
Langsam wird's mal Zeit...
...Dir für Deine fundierten und kenntnisreichen Beiträge in Lösch- und Qualitätssicherungsdiskussionen herzlich zu danken. Als Telefonjoker mit Herz und Humor bist Du unerreicht und keine Sorge, wir können Dich alle gut leiden . Beste Grüße Innobello (Diskussion) 13:09, 10. Okt. 2019 (CEST)
Guten Tag, ich bin zwar Deiner Bitte gefolgt, weil Deine Begründung schlüssig ist, aber die zahlreichen Links machen mir Kopfschmerzen. Soll ich die alle von Hand korrigieren, damit die BKS auf das Lemma Podemos verschoben werden kann? Danke für Deine Antwort, Hodsha (Diskussion) 16:42, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Für Verschieben und nachträgliches Ändern der Links gibt es doch Botaufträge, weiß jetzt nur nicht, ob es Doc oder Luke war, einer macht das, wenn es viele Links sind. --Emeritus (Diskussion) 17:30, 13. Okt. 2019 (CEST)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2019 den 1. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 28 Artikel verbessert.
Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gripweed (Diskussion | Beiträge) 23:37, 26. Aug. 2019 (CEST))
Guten Tag, Sie haben den Blomen-Radermacher-Artikel aus der RP "Galerien in MG: Die Galerie mit dem Golden Retriever" in den zur Löschung vorgeschlagenen Eintrag "kunstraumno. 10" als Literatur eingefügt. Gibt es dafür einen wichtigen Grund? Ich hatte ihn ja herausgenommen, weil sich in der LD herausstellte, dass der Begriff "Galerie" fuer den kunstraumno. 10 nicht angemessen ist, und er zum Missverständnis beitrug. Recht schönen Gruß, Reaktionstechniker (Diskussion) 08:45, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Ebenfalls Guten Tag, 2 Gründe: a) es ist das Einzige, was ich gefunden hatte, dass sich tatsächlich als objektive Berichterstattung mit der Ausstellungsinstitution beschäftigt (also nicht nur irgendwelche Veranstaltungshinweise und -besprechungen, die wichtig für die Künstler sind), b) zeigt es, wie die Ausstellungsinstitution in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Wir berichten nur.
- Wie war das Selbstverständnis zu Anfang? War es eine reine Mäzenatengalerie (Betreiber zahlt alles, Kommerz unwichtig, Künstler verkaufen auf eigene Hand) oder mussten die Künstler irgendeinen finanziellen Beitrag (Kostenbeteiligung, Katalogkosten!) leisten? Ein reiner Projektraum (Offspace) wäre dagegen nichtkommerziell und würde von mehreren Künstlern gleichzeitig betrieben, es sind i.A. Non-profit organizations, das sind Ausstellungszweckgemeinschaften. Der Kunstraum Nr. 10 verkauft jedoch, z.B. die Editionen und Kataloge, und dann fand ich auch mal einen mitbetriebenen Online-Shop für Kunst, habe die Eigentümerverhältnisse aber nicht weiter verfolgt. Ist der Kunstraum als Firma im Handelsregister eingetragen?
- Artfacts.net, das leider nicht alle erfasst und Kunstraumno. 10 als private gallery führt, hat ranking 76 für Löhrl, Nr. 10 hat 570, die ersten 100 sind vielleicht enzyklopädisch relevant, aber viele kommen auch in die WP rein, weil sie wegen ihrer vielen Kataloge als eine Art von "Verlagsbetätigung" angesehen werden: wenn sich Kataloge in vielen Bibliotheken nachweisen lassen (was bei Nr. 10 leider absolut nicht der Fall ist).
- Das Ausstellungsformat "Ausstellungsräume" gibt es etwa an die 1000 allein in Deutschland, die werden, weil sie oft öffentliche Fördermittel abgreifen, auch dokumentiert (Adresslisten z.B., gelegentlich Bestenlisten oder ähnliches), sie erreichen wegen der allgemeinen geringen Bekanntheit keine Lexikonreife. Von den Produzentengalerien haben wir übrigens auch nur die bekannten Ersten, die Furore machten.
- Sätze wie Eine Besonderheit dieser Ausstellungen war, dass zu jeder Ausstellung eine sehr preisgünstige Original-Edition der ausstellenden Künstler erschien, so dass auch junge Leute oder Kunstinteressierte mit einem geringen Budget die Möglichkeit haben, sich eine eigene Kunstsammlung mit kleinen Original-Arbeiten aufzubauen., entschuldige, aber das ist absolut keine Besonderheit, das machen alle, selbst die großen Häuser machen damit Werbung.
- Völlig klar ist mir der Status noch nicht: eine Privatgalerie, die nicht als Privatgalerie verstanden sein will? --Emeritus (Diskussion) 09:38, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2019 (CET)
Künstlerkolonie Gothmund
Das Problem des negativen Wahrheitsbeweises... Ich habe jetzt alle gemeinfreien Künstler auf der Liste des Artikels gemeinsam mit Concord gebläut, wieder ordentlich was dazu gelernt, aber keine belegbaren Kenntnisse zu dieser behaupteten Kolonie gefunden. Für mich ist das also Theoriefindung in ihrer reinsten Form.--Kresspahl (Diskussion) 09:17, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2019 (CET)
Geschätzter Emeritus, aus unerfindlichen Gründen hat mich dieser Name angesprochen (vielleicht ein leiser Widerhall aus meiner Kunsthandelszeit?). Möglicherweise hast Du eine grössere Chance als ich, hier etwas herauszufinden (Box 53, Folder 22)? Eventuell bringen wir ihn doch über die Hürde ... Liebe Grüsse, Hodsha (Diskussion) 14:00, 4. Okt. 2019 (CEST) Nachtrag: Ich habe gerade in der QS gesehen, du gabst dem Artikel 3-4 Tage bis zum LA. Er kam nach nicht einmal 24h; Wer soll da wann die QS machen, das ist doch ein schlechter Witz ... Hodsha (Diskussion) 18:10, 7. Okt. 2019 (CEST)
- @Hodsha:
- Das solltest Du aber nicht mir anlasten. Und ob 3-4+7-1 Tage spielt eh keine Rolle. Was Doc.Heintz da mühselig macht, ist doch vergebens: Es ist kein Fitzelchen Relevanz hinzugekommen, Ihr - wer immer sich jetzt angesprochen fühlt - dokumentiert nur die Lebenszeichen und macht nichtwikipedianische Kunstdokumentation, hier mal eine Namensnennung, dort mal eine Namenserwähnung - das war alles schon vorher ermittelt: echte, auf ihn bezogene monografische Kunstberichterstattung ist Fehlanzeige. Er durfte in der Happeningzeit mal ein paar Sachen mitmachen, offensichtlich lustige Sachen, schön, einige siner Zeitgenossen sind bekannt geworden, er nicht. Davon ist nichts geblieben, keiner hat sich seiner biografisch angenommen. Wo wird er in den späteren Publikationen zur Progressivität in den 60er und 70er Jahren behandelt?
- Und einige der Quellen sind wirklich ein Witz. Wir brauchen keine "Belege" für die Teilnahme an Verkaufsausstellungen, bezweifelte auch keiner, natürlich ist der beim VBK, der Großen in Mü, beim DBK gelistet, auch wenn er nur Gast war (eine ordentliche Mitgliedschaft, auch zeitweise, ist bei DBK und der Neuen Gruppe nicht nachgewiesen). Das ist bisher alles sowas von 08/15, da hilft es auch nicht, wenn Ihr - wer immer sich jetzt angesprochen fühlt - listig auf Ludwig Forum für Internationale Kunst (das nach dem Umzug 1991) verlinkt, denn das war 1970 eine völlig unbedeutende städtische Angelegenheit im Alten Rathaus Aachen und es war dort sogar erst die 7.! Ausstellung (der Ruf des Ludwig Forums etablierte sich erst sehr sehr viel später - das Thema mit einem noch nicht relevantem Haus hatten wird vor einiger Zeit in der Schweiz und beim frühen Leonhardi-Museum in Dresden). 1 Blatt (2 Seiten) mit 1 Abb. brachte es ihm. Wisst Ihr denn, was dieses Stadtteilkulturzentrum Kilmainham ist? (Jedenfalls nicht das Irish Museum of Modern Art). Für das Kunstjahrbuch 1972 steh ich nicht mal auf, steht bei mir bei den Adressbüchern.
- Den eingefügten Satz Eine Künstlerdokumentation befindet sich im Zentralarchiv der SMPK. [Zugriff nur auf die Liste (PDF)] könnte man als echte (... Wort fehlt mir ...) betrachten. Das ist nur eine Namensfindbuchhilfe für Künstler mit irgendwelchen Ephemera, die Kolleginnen und Kollegen dort geben gerne Auskunft unter https://www.smb.museum/kontaktformular/fragen.html . Der Link zur Abbildung beim Kunstbahnhof Sineu auf Mallorca bringt es auch nicht.
- Eine Anfrage hätte ich beim Hack-Museum erwartet: 1x im Jahr wird einiges aus der Sammlung "zum Lüften" nach oben gebracht - ja ich bin gemein -, darunter auch sehr wichtige Werke, man denkt sich Themen aus zu „einzelnen Kunstrichtungen und künstlerischen Gruppierungen“, die dann in einem der 7 bis 11 Räumen vorgezeigt werden, als Hackordnung, die leider überhaupt keine Resonanz zeigten. Die Anschaffung eines größeren oder bedeutenden Kunstwerks ist nicht dokumentiert, sowas ist eruierbar, es könnte sich z.B. auch nur um eine Farbradierung gehandelt haben, man weiß es nicht, die Provenienz, was und woher, ist eben noch völlig unklar, darauf kann man keinen Relevanzbeweis aufbauen. Also, was sagt das Hack-Museum selbst? Die Künstler führen natürlich immer solche Ausstellungsbeteiligungen in ihren Lebensläufen auf. Ohne bestätigende Sachauskunft geht es nicht weiter. Den Angaben bei artfacts ist z.T. nicht zu trauen: das ist ein Mitmachwerk.
- Ich glaube nicht, dass man hier "etwas in Summe" betrachten kann. Dunkelgod kann wiederkommen, wenn die Fachleute ihn entdeckt oder wiederentdeckt haben. Einfach nur Kunst machen, reicht nicht für eine zeitüberdauernde Bedeutung. Nicht in dieser Kunstwelt. Nicht in der Wikipedia. --Emeritus (Diskussion) 21:04, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2019 (CET)
- LP-Begründung, Entwurf
Doc Taxon schrieb in seiner Behaltensbegründung: denn seine Wirken ist überregional mit einzelnen Malereien und Großaufträgen bundesweit belegt. Außerdem wurde im überregionalen Fehrsehen und einer Tageszeitung mit großer überregionaler Reichweite über ihn und sein Wirken berichtet. Damit ist Relevanz durchaus gegeben.
Das ist unrichtig begründet, weil "das Werk" muss bedacht sein, nicht die einfache Existenz als Person. Die WP:RKBK werden vollständig verfehlt, worauf schon hingewiesen worden war. Es scheint eine Verwechslung von "einzelnen großformatigen Aufträge" mit dem Wort Großaufträgen zu geben. Es wird "überregionales Fernsehen" angegeben, dafür steht im Artikel aber kein Beleg. (Und nein, es muss nicht arte sein). "Große überregionale Reichweite der Taz"? aber sicher, nur das stand doch in der Regionalausgabe Nord, oder etwa nicht? Und so wird dann auch nur eine Bekanntheit unterstellt! weil theoretisch alle Leser in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein von einem kleinen Beitrag auf Seite 27 ja Kennnis nehmen haben könnten.
Neuerdings wird gerne von "weichen Kriterien" gesprochen, wenn die harten nicht erfüllbar sind: Das kann aber auch nur für andere Metiers gelten, nicht dort, wo es drauf ankommt, die Kunstwelt ist da härter. Unsere hiesigen Konventionen für jedwede Unterhaltungsbranche können nicht für bildende Kunst angewandt werden. Sie ist eben keine.
Weil, das ist genau die Art von "Resonanz", die in der Kunstwelt, Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte völlig bedeutungslos ist. Das ist weder kunst- noch wp-relevant. Es gibt keine seriöse Quelle, die belegt, dass der laut taz "Meister der Selbstinszenierung" über Laienmalerei hinausgekommen ist, die bekanntlich auch professionell und kunsthandwerklich gediegen betrieben werden kann, Kunstmalerei eben. Bisher nur Neue Osnabrücker Zeitung oder die "Homestory-aus-der-Provinz" von Harff-Peter Schönherr im --> Stadtblatt-Osnabrück, die hasepost nicht vergessen. Gleiche couleur hat der Beitrag der taz, auch von Schönherr, die dürfen übrigens wiederkommen, wenn sie mal einen echten Kulturteil haben, oder wir auf einen echten Feuilletonartikel verlinken könnten. Es gab also nur einen hier angeführten Berichter, der ihn kennt, aber der wohl ansonsten über alles und jedes schreibt, die anderen brachten nur Meldungen. BILD und RTL sind noch unbelegt.
Leute, hört doch endlich mal bitte zu: In der bildenden Kunst gibt es keine Relevanz durch Boulevard und irgendwelche Berichte oder 1000 Abonennten auf facebook, das ist Gesellschaftsspalte und Vogelkäfig, und so ist das dann in die Kategorie:Dufter Typ und Kategorie:Osnabrücker Legende zu kategorisieren, Selbsthumor soll er ja haben :-). Regionale Vanitywiki statt Wikipedia. Ihr dürft ihn uns bloss nicht als bedeutenden Künstler der Neuzeit verkaufen.
Jemand müsste dahergekommen sein, und sagen, seine Porträts sind hervorgehoben von Bedeutung weil a), weil b) oder weil c), künstlerischer Raumschmuck und seine großflächigen Arbeiten stechen vom Anstreicher (erinnert sei an den verstolperten Farbeimer, kolportiert im Stadt-Blatt), von alten Lüftl- oder neuen Graffitikünstlerarbeiten hervor weil a), weil b). Er sei schlechter oder gleichartig oder besser als der/die Künstler XY, irgendeine Position. Solange dies fehlt, bleibt das nur ein Marketingartikel, wie die Einleitung schön belegt. Mit Mops, der ist süss. --Emeritus (Diskussion) 12:49, 23. Okt. 2019 (CEST)
Nachricht an...
@Doc Taxon: und zusätzlich @Nadi2018, Magdalena Jankowski: Wenn Opa schimpft, ist das noch kein Weltuntergang. Doc Taxon, ich hoffe, Du bist soweit jetzt informiert, dass ich eine WP:Löschprüfung anziele ({{War Löschkandidat|16. Oktober 2019}}, muss allerdings noch mal sehen, wie ich die Langform auf wenige Sätze kürzen kann und es trotzdem klar wird, dass Du höchstwahrscheinlich fehlerhaft entschieden hast. Die Kurzstatements auf QS und LD haben Dir ja nicht gereicht, also dann... dann muss ich deutlicher werden: Wenn ein Künstler nicht wegen des Qualitätsnachweises seiner Werke in die WP gebracht wird, dann müssen wir das auch im Artikel deutlich sagen!, und das kann recht unangenehm sein. Dann steht dort zukünftig, keine renommierte Galerie, kein Museum, kein Kunstfeuilleton zeigte bisher Interesse. --Emeritus (Diskussion) 16:36, 24. Okt. 2019 (CEST) Und auch noch an @Kurator71, Artmax:
- Ich würde die LP unterstützen wenn Du mich dann darüber in Kenntnis setzt. Der Maler wurde nicht durch seine künstlerische Qualifikation bzw. Qualität seiner Werke bekannt, sondern durch voraussichtlich Beziehungen in der Gastronomie und dergleichen (Szenekreise) sowie durch die sicherlich lobenswerten Aktionen, Bilder für einen guten Zweck zu versteigern - was dann die Presse auf den Plan rief. Dabei 3 Ausstellungen insgesamt und keine Veröffentlichungen. Wenn das bleibt, wird Wikipedia inflationär. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 16:49, 24. Okt. 2019 (CEST)
- oh, ein LP-Entwurf zur Diskussion hab ich jetzt auch noch nicht gesehen. Ich bin gerade unterwegs und brauche daher etwas zur Überprüfung. Ich melde mich später noch einmal dazu. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:58, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Also ich sehe da auch nicht wirklich, was den Künstler relevant macht. Die Erfüllung der WP:RKBK kann man ausschließen. Bleibt eine Bekanntheit über die allgemeinen RK#A. Dafür reicht dann aber das Rauschen im Blätterwald nicht. Lokalausgabe der taz, der Osnabrücker Zeitung, Erwähnung in einer Bildunterschrift im Lokalteil bei der Neuen Westfälischen, weil ein Promi ein Porträt versteigert, das ist ein bisschen arg wenig... Gruß, --Kurator71 (D) 17:45, 24. Okt. 2019 (CEST)
@Emeritus: Die Arbeiten von Thomas Jankowski werden in Kürze von den Walentowski-Galerien (11x Deutschland, durchaus relevante Galerie) vertreten. Nachweise über die „Galerie an der Blitzanlage“ in der Süddeutschen Zeitung, Bildzeitung, RTL liegen vor, werden noch eingefügt. Magdalena Jankowski (Diskussion) 20:03, 24. Okt. 2019 (CEST) @Nadi2018 - um Beziehungen zur Gastronomie/ Szenekreise handelt es sich kaum, da die Arbeiten von Thomas Jankowski seit den 80er Jahren bis heute in ganz Deutschland vertreten sind (neben den im Artikel angeführten: Gosch auf Sylt, Bäckereien: Jürgen Bräuninger (Neustadt/ Aisch, Bertermann Minden, Fischer Rothemburg/ Tauber, Schneider Köln, Wiedemann, Berlin- Werke/ Gestaltung im Ladenbau: Loskarn Bamberg, Thomas Schaper Braunschweig, Ihle Augsburg, Pickelmann Erlangen, Sparre Rostock, HDW Worms, Geydan & Gnamm Ulm etc. - Nicht jeder malt für das Museum, trotzdem handelt es sich um zugängliche Kunst in öffentlichen Räumen. Aktuell waren Arbeiten von Thomas Jankowski am 12./13.10.19 bei der Galerie Walentowski in Werl vertreten. Einzelne Arbeiten befinden sich in Galerien (Hamburg, Bonn). Dass die taz einen Osnabrücker Journalisten für ein Künstlerporträt in Osnabrück einsetzt, statt jemanden von auswärts zu wählen, ist durchaus nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von Magdalena Jankowski (Diskussion | Beiträge) 21:41, 24. Okt. 2019 (CEST))
- wollen wir noch warten, bis die Blitzanlage-Galerie-Nachweise und die Walentowski-Galerieausstellung kommen, wie oben erwähnt? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 23:16, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Wir können uns immer etwas Zeit lassen, wenn es um eine gründliche Prüfung und überzeugende Entscheidung geht. Solche Verkaufsausstellungen wie bei den Walentowskis in Privatgalerien nehmen wir im Allgemeinen aus den Artikeln heraus, wenn es uns auffällt, da hat der Inklusionismus in den letzten 10 Jahren soviel in die WP gespült, das ist nicht mehr auf lexikalisches Niveau zu bringen. Solche Ausstellungen machen ja im Jahr Hunderttausend so überall auf der Welt, das ist alltägliches Künstlerleben. --Emeritus (Diskussion) 06:55, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Zumal so etwas wie die Walentowski-Galerien keine Kunstgalerien im eigentlichen Sinne sind, sondern Kaufhäuser für Kunst. Eine kunsthistorische Einordnung bekommst Du da nicht. --Kurator71 (D) 09:34, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Wir können uns immer etwas Zeit lassen, wenn es um eine gründliche Prüfung und überzeugende Entscheidung geht. Solche Verkaufsausstellungen wie bei den Walentowskis in Privatgalerien nehmen wir im Allgemeinen aus den Artikeln heraus, wenn es uns auffällt, da hat der Inklusionismus in den letzten 10 Jahren soviel in die WP gespült, das ist nicht mehr auf lexikalisches Niveau zu bringen. Solche Ausstellungen machen ja im Jahr Hunderttausend so überall auf der Welt, das ist alltägliches Künstlerleben. --Emeritus (Diskussion) 06:55, 25. Okt. 2019 (CEST)
Revision
Die Kollegen der Redaktion Bildende Kunst haben hier noch mal aufgezeigt, dass die in der Begründung angesetzten Kriterien nicht mit den lexikalischen allgemeinen Relevanzkriterien und denen der Bildenden Kunst übereinstimmen. Somit revidiere ich meine Entscheidung, der Artikel wird gelöscht. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:51, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Könntest Du noch für die Exportdatei sorgen und in unser Marjorie importieren? Der fiel ja jetzt aus der normalen Importliste. tnx --Emeritus (Diskussion) 11:17, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2019 (CET)
Geschätzter Emeritus, Deinen Vorschlag zu einem Übersichtsartikel finde ich prima, weil ja Vater & Sohn Kuhn schon bei den Sutermeister-Lemmata erwähnt sind. Ich respektiere Dein Bemühen um hohe Qualität im Bereich BK, möchte aber auch der Überflutung durch pseudo-prominente Sportler und andere schauspielernde Dilettanten aus der Schmuddelecke etwas entgegensetzen. Die Glocken der Kuhns werden hoffentlich immer noch ertönen, wenn "nos habebit humus" ... Mit hochachtungsvollem Gruss, Hodsha (Diskussion) 14:06, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2019 (CET)
Hallo Emeritus, für diesen Artikel habe ich vorsichtshalber die Sichtung rückgängig gemacht. Da ist vielleicht ein Unfall geschehen - so ist das Übersetzungsfragment gewiss nicht im ANR beabsichtigt? Grüße, --Holmium (d) 22:09, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Ja vielen Dank, ich könnte dafür den Verantwortlichen stundenlang... da kommt echter Hass auf. Was für eine .... --Emeritus (Diskussion) 22:18, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Abgesehen davon, dass es so gut wie keine echte Literatur gibt (das Fluss-Portal wird sich freuen über den substub), das ist ja alles tiefster Urwald, kann man den "übersetzten" Artikel jetzt nicht mal bei Wikidata eintragen, das "deutsch" fehlt gerade. Ich brauche allerdings so einige Alibiartikel, weil ich wenigstens die Listen zu Flüssen in den brasilianischen Bundesstaaten anpacken möchte. --Emeritus (Diskussion) 22:25, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Glücklicherweise weiß ich nicht, wovon du sprichst, nutze selbst weder den VE noch ContentTranslation. Viele Grüße! --Holmium (d) 22:28, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2019 (CET)
Otto Speidel (Maler) - Entwurf aktivieren
Hallo Emeritus, ich danke für deine Hinweise und habe nun in meiner Etnwurfsseite die Änderungen versucht einzuarbeiten. Derzeit bin ich noch daran die Quellen aus Zeitungsartikeln und dem Stuttgarter Staatsarchiv einzufügen. Kannst du bitte einen Blick darauf werden, ob das so passt? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eleonora1955/Otto_Speidel_(Maler)
Danke deinem Hinweis habe ich unter dem Forum "Projekt Bildende Kunst" ebenfalls einen Post gemacht und hier schon Unterstützung zugesichert bekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualit%C3%A4tssicherung#Otto_Speidel_(Maler)
An was mangelt es noch, damit ich den Artikeln veröffentlichen darf? --Eleonora1955 (Diskussion) 10:53, 17. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 20:34, 22. Nov. 2019 (CET)
Sehr geehrter Herr Emeritus,
bitte überprüfen Sie, ob die Künstlerin Kerstin Drechsel relevant ist für das Wikipedia und bitte erarbeiten Sie einen Artikel zu dieser Künstlerin. Freundliche Grüsse Jan (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:AF3C:2F01:9028:9EA1:9D87:E00F (Diskussion) 14:19, 3. Nov. 2019 (CET))
- Vielen Dank für das Vertrauen, ich schreibe hier allerdings nur für Wikipedianer, die mir vertraut sind und im Allgemeinen über Künstler und Werke, die ich gesehen habe.
- Ein Artikel scheint mir möglich, bei artfacts hat sie bei den dort Geführten ein ordentliches Ranking, geht man von der Vita ihrer Galerie C. Heinz aus und man die unwichtigen/offspace/privatgaleristischen Ausstellungen abzieht, bleiben z.B. Bethanien, Ludwig in Köln, Haus am Waldsee - diese Gruppenausstellungsbeteiligungen zählen in der WP mit. Es gibt den Eintrag in der Nationalbibliothek, darunter den Bildband von Hatje Cantz, dazu Städtische Kunstsammlungen Chemnitz. Wenn man dann noch in der Einleitung belegt schreiben kann "Künstlerin feministischer Kunst", dann geht das schon. Thomas Wulffen erwähnte sie 2002 im Kunstforum International ("Haben wir etwas übersehen? Ja, die Aquarelle von Kerstin Drechsel, Abbildungen von Interieurs."), aber solche Kurznamensnennungen zählen nicht. Siehe auch die WP:RKBK.
- Vielleicht übernimmt jemand vom Portal:Frauen kurzfristig die Aufgabe? --Emeritus (Diskussion) 15:59, 3. Nov. 2019 (CET)
Danke!
Hi Emeritus, wollte nur kurz hallo sagen und mitteilen, dass ich es mega toll finde, dass du virtuell beim "Frauen für Wikipedia" Edit-a-thon mitmachst. Merci vielmals für die zwei Artikel, die du schon beigesteuert hast. Viele Grüsse! MurielDamiana (Diskussion) 10:07, 7. Nov. 2019 (CET)
Aber natürlich
kommt das vom Bild vergleiche mal meine Version mit der deinen. Es kommt sogar nur durch die Bilder, dann die Infobox an sich ist auf eine Breite von 256px begrenzt jeder der da nun etwas einfügt was breiter als width:256px
ist verbreitert automatisch auch die Infobox. Ich weiß was ist tue.
BILD-BREITE = 370px
| ||||||||||
normalerweise ist sie für diese Breite ausgelegt
| ||||||||||
BILD-BREITE = 500px
| ||||||||||
BILD-BREITE = 1000px
|
Genau das ist der Grund für die Megabreite der Infobox und nichts anderes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:10, 12. Nov. 2019 (CET)
- Es mag ja sein, dass es in der mobilen Ansicht nicht über einen Maximalwert hinausgeht, aber das darf kein Grund sein es für alle anderen so zu verbreitern, zumal das unschön aussieht, weil in der Infobox breite Weißräume entstehen und der verbleibenden Textbereich (in der Anzeige, je nach Bildschirmeinstellung) für den eigentlichen Artikelinhalt sehr eingeschränkt wird oder anders, es wird in die Länge gezogen und man kann weniger Text lesen ohne scrollen zu müssen. Auch an andere Leser denken und bitte zudem beachten, dass Bilder nur die Ergänzung zum Artikelinhalt sind und nicht der Hauptbestandteil. →WP:Artikel illustrieren oder Hilfe:Bilder#Bildgröße Zitat: „Starre Bildgrößen sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden.“ und das ist hier keineswegs sinnvoll oder notwendig, wer sich das Bild größer ansehen möchte kann es anklicken oder im Medienbetrachter anschauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:26, 12. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, Lómelinde, habe den Beitrag wieder eingestellt, das ist schon alles sehr hilfreich. Deinem erstes Beispiel setze ich mal die dazu passende Version mit breiterem Text entgegen, und ich gehe/ging niemals über die mir durch den Inhalt vorgegebene Breite hinaus, also solche Fälle wie 500px mach ich sowieso nicht:
|
- Du schriebst: die Infobox an sich ist auf eine Breite von 256px begrenzt jeder der da nun etwas einfügt was breiter als width:256px ist verbreitert automatisch auch die Infobox. Warum wird eine Infobox denn auf so eine kleine Breite beschränkt? und gleichzeitig die Möglichkeit der Verbreiterung gegeben? Dann muss man das derartig in der Syntax verankern, dass nichts anderes als diese 256px möglich sind.
- Ich habe kein Problem, die Bilder im Kopf, sogar Wappen und Flagge grundsätzlich wegzulassen, dafür gibt es dann schöne Galerien. Das ändert aber nichts daran, das durch den Textinhalt in den Spalten die Infobox immer überdimensioniert sein wird (fast immer). Oder sehe ich das falsch? --Emeritus (Diskussion) 14:45, 13. Nov. 2019 (CET) Nachtrag: die Box bei Balsas ließe sich noch um 22px verschmälern.
- Warum man die Infoboxen möglichst schmal gestaltet, ist denke ich ein Kompromiss, denn je breiter die Box ist, desto weniger Platz bleibt links davon für den eigentlichen Text der Artikel. 256px ist nun eher sehr knapp das gebe ich zu, aber der Ersteller der Infobox wird sich da schon etwas dabei gedacht haben.
- Es ist aber falsch, was du schreibst, die Infobox lässt sich nicht wirklich auf eine maximale Breite einstellen, denn dann würden tatsächlich längere Wörter, die über 256px hinausgehen, so etwas soll es ja geben, nicht mehr komplett sichtbat sein und hinter dem rechten Rand verschwinden. Daher passt sich jede Tabelle, und Infoboxen sind ja keine Ausnahme, immer an das längste (breiteste) Element an. Du kannst also einer Tabellenzelle sagen sie solle maximal 30px breit sein, wenn du aber dann ein breiteres Wort einfügst ist all das hinfällig. Dann müsste man mit Scrollbalken arbeiten was extrem unschön aussehen könnte.
- Ich habe kein Problem, die Bilder im Kopf, sogar Wappen und Flagge grundsätzlich wegzulassen, dafür gibt es dann schöne Galerien. Das ändert aber nichts daran, das durch den Textinhalt in den Spalten die Infobox immer überdimensioniert sein wird (fast immer). Oder sehe ich das falsch? --Emeritus (Diskussion) 14:45, 13. Nov. 2019 (CET) Nachtrag: die Box bei Balsas ließe sich noch um 22px verschmälern.
nunschreibeichmaleinenBandwurmtextsatzderdanichthineinpasst | und wie du sehen kannst | ist nun die Zeile sehr viel breiter als 50px |
weitere Zellen links | rechts |
Website | balsas.ma.gov.br (brasilianisches Portugiesisch) |
- Würde man das also jetzt für eine Infobox so vorgeben kannst du dir ausmalen was passiert.
- Das würde also passieren, wenn man es zwangsweise auf eine Breite festzurrt. Sieht nicht so toll aus oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:17, 13. Nov. 2019 (CET)
- nun ja, erst dann, wenn man die 370px weglässt [hab es testweise bei Deinem Beispiel geändert]. - Die pt:WP hat bei der Infobox übrigens 530px (mit Standardbildbreite 300px), na, das sieht echt überdimensioniert aus, andere Länder, andere Sitten.
- Wie man's macht, nehme ich 250px oder 256px sieht es für mich nicht gut aus, passe ich an die Box an, sieht es für Dich nicht gut aus. --Emeritus (Diskussion) 15:55, 13. Nov. 2019 (CET)
- Das ist ja das fatale, wenn man denkt oh jetzt sieht es doch harmonisch aus, kommt ein anderer und sagt oh man wie schräg ist das denn, weil er irgendwo andere Einstellungen hat oder einfach nur einen anderen Browser oder ein anderes Endgerät. 500px, das ist schon sehr breit das würde ja manchen schmalen Bildschirm sprengen und gar keinen Text mehr daneben dulden.
- Wie man's macht, nehme ich 250px oder 256px sieht es für mich nicht gut aus, passe ich an die Box an, sieht es für Dich nicht gut aus. --Emeritus (Diskussion) 15:55, 13. Nov. 2019 (CET)
- Ich kann maximal in den derzeitigen Einstellungen an meinem Bildschirm 1355px Breite nutzen. Das bedeutet es verblieben neben einer solchen Box noch 855px, oder etwas weniger da ja die Box auch einen Abstand hat. Das wären dann also noch etwa 65 % für den eigentlich wichtigeren Teil, den Artikeltext.
- Und ich habe einen wirklich breiten Bildschirm, wie mag das hochformatig aussehen, also wenn ich den Bildschirm drehen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:31, 13. Nov. 2019 (CET)
Kompromiss (Work-around)?
Und dann sind da noch die 283px der linken Menuleiste, die von der Textbreite abgehen. Wären die 370px ein Kompromiss, wobei das dann auch gerne mal weniger sein können oder fallabhängig leicht mehr bis max. 400, aber immer unter der Prämisse, alles möglichst schmal zu halten? So als Richtlinie? Ich hab von den Mistdingern noch 4500 zu schreiben und möglichst ohne Euch zusätzliche Arbeit zu machen.
Als Betrachtungskontrolle alle Eigeneinstellungen wie Schriftgröße, proprietäre Monitorauflösung, Vergrößerungen (Du 120, ich 133) auf Grundeinstellung setzen, auch wenn ich nichts erkennen kann, aber die Umrisse schon.
Den Text bei einer Textbreite bis 1000px kann ich mit einem Blick erfassen und verstehen (Schnelllesetechniken), über 1000px muss ich Wort für Wort lesen. --Emeritus (Diskussion) 03:31, 14. Nov. 2019 (CET)
- Nein, die Menüleiste habe ich nicht mit eingerechnet mir geht es nur um die eigentliche Artikelbreite.
- Es geht hier aber nicht um mich oder dich, es sollte für alle einheitlich sein. Bei dir scheint aber irgendwo etwas in irgendwelchen Einstellungen so anders zu sein, dass du das nicht siehst. Du schriebst oben „die Box bei Balsas ließe sich noch um 22px verschmälern“. Das sehe ich eigentlich nicht so eine gewisse Mindestbreite (und 256px ist schon recht schmal) ist schon ok. Es geht hier auch nicht darum für uns zwei irgendetwas auszukaspern. Ich bitte dich lediglich darum keine breiteren Bilder als maximal 256px in die Boxen zu setzen (wenn das durch deine Schriftgröße dann doch zu Weißräumen führen sollte, dann liegt das an deinen persönlichen Einstellungen, die individuell sind und die du nicht als bei allen anderen gegeben ansehen solltest. Wenn man diese Bildbreite auf 370px setzt sieht es bei den Karten unterhalb des Bildes folgendermaßen aus.
Da ist links und rechts neben den Bildern jeweils ein fetter Weißraum (2.5 bis 3.5 cm auf jeder Seite) was absolut nicht sein muss. Bei einer Bildbreite von 400px wäre die gesamte Box 409px breit, die Tabelle links daneben (die du ja extra noch in „small“-tags gesetzt hattest) wäre 938px breit, also in etwa, wie ich schon schrieb, würde die Infobox 1/3 der Gesamtbreite verbrauchen und das ist viel zu viel, mehr als ein 1/4 sollte das nicht sein. Denn Infoboxen sind ebenso wie Bilder nur ein Zusatz (Hilfe:Infoboxen), es gibt sogar Benutzer die Infoboxen generell ablehnen. So etwas versuche ich immer zu vermeiden und das kommt nur durch die von dir dort eingefügte Bildbreite von 370px. Das ist für mich nicht verhandelbar. So etwas möchte ich persönlich den Lesern nicht anbieten. Es ist aber wie überall deine Entscheidung was du tust, mehr als dich zu bitte kann ich nicht tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:35, 14. Nov. 2019 (CET)
- Wo ist das Problem? Gleiche Infoboxmaße, ohne weiße Ränder, vorhandener Platz einfach nur ausgefüllt:
- Ich glaube, es hat eher was mit Deiner Skalierung zu tun: je größer, desto unschöner wird der Fließtext angezeigt, es steht ihm weniger Platz zur Verfügung - was Du bemängelst, die Box erscheint übergroß - was Du bemängelst; je kleiner aber skaliert wird, desto mehr Platz steht dem Fließtext zur Verfügung, die Box wirkt auch optisch kleiner, die Pixelmaße bleiben gleich, es ist fürchterlich gleich.
- Die Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland hat 310px
| cellpadding="2" cellspacing="1" class="hintergrundfarbe5 float-right" id="Vorlage_Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland" style="margin: 0 0 0.4em 1em; width: 310px;" summary="Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland"
- die für Orte in Brasilien hat an gleicher Stelle oben: 256px
| class="wikitable float-right infobox toptextcells" style="font-size:90%; text-align:left; empty-cells:collapse; width:256px; margin-top:0;"
|- style="font-size:110%; text-align:center;"
- na, das ändern wir doch gleich einmal :-), was für deutsche land is gud, gud für welt.
- anderes zeux
- Zur Locator map, das untere mit dem roten Umriss: manche dieser Umrisse sind so klein (kleine Gemeindeflächen), dass hier ein Überschreiten der 250px sinnvoll wäre, man sieht sonst nicht mal das Rote, warum sollte man auf eine vermeinlich leere Karten klicken, wenn nichts zu erkennen ist. Da habe ich noch nichts gemacht.
- Zum Sinn der Infobox: Mir ist sie völlig egal - die Boxen wurden mal eingeführt, fanden einige wohl toll. jedoch haben wir jedes Jahr, wenn alle vorhanden wären, an 5570 brasilianischen Munizipalstädten 4 verschiedene Aktualisierungen vorzunehmen, dazu alle 4 Jahre bei 5000 den Bürgermeister auszutauschen. Wir brauchen Greifpunkte, damit dies sehr langfristig über Wikidata gemacht werden kann, für die Interwikis ebenfalls. Nur dazu dient in meinen Augen die Infobox - sonst nichts, und die Vereinheitlichung von Vorlage:Infobox Ort und Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika auf Vorlage:Infobox Ort in Brasilien, und die soll weitgehend gleichgeschaltet sein wie das pt:WP-Pendant, weil von denen derzeit, auch langfristig, der größte Input an Aktualisierungen kommt, die per Hand und copy/pste der Zahlen eingepflegt werden.
- Alte und neue Ortsartikel waren und sind von "sehr großer Bescheidenheit", um es höflich auszudrücken, oder, die sind alle sowieso Mist mit wenigen Ausnahmen, und damit meine ich nicht meine, klaro, die schon gar nicht. Sie fängt vorübergehend einige Zusatzinformationen auf, die besser als Fließtext stünden und dann modular für mehrere der gleichen Region gleichzeitig arbeitsökonomisch ausgebaut werden können. Die wichtigen Teile in solch geographischen Artikeln können aber so nicht abgefangen werden, kaum einer dieser Ortsartikel (BRA, Südamerika) vermittelt wirklich etwas, womit man sich ein Bild machen könnte. Teile wie Geschichte, das Biom oder Kultur können aber auch nicht schon jetzt in die Artikel eingebaut werden, weil dazu 100e Seiten Literatur zu lesen und Dutzende Websites in einer fremden Sprache durchzuforsten sind. Die Literatur ist größtenteil gar nicht hier erhältlich. So mach ich nur den Aushilfskellner, weil sich sonst keiner darum kümmert.
- small-Einschluss bei ganzen Tabellen: Das hattest Du auch bemängelt. Die Tabellen sind auch hier nur ein Gimmick aus Schreibfaulheit. Sie zu verkleinern, war eine Layout-Entscheidung (wieder unabhängig von meiner Rechnerkonstellation), weil sie einfach zu viel Platz wegnehmen. Ich kann natürlich auch eine andere Technik verwenden, um den Effekt zu erzielen, mach ich mir eben noch eine Mustervorlage. Oder lass es.
- War nett zu plaudern, kann ja mit sonst keinem reden bei dem Thema, hat's Dich erwischt :-), --Emeritus (Diskussion) 11:46, 14. Nov. 2019 (CET)
- Wo das Problem ist??? Die Bilder „schreien“ den Leser an. so etwas ist unerwünscht. Siehe auch Hilfe:Bilder#Bildgröße feste Bildgrößen sollen vermieden werden oder als Zitat: „Um die dynamische Anpassung der Bildgröße für die verschiedenen Anwendungsfälle zu ermöglichen, sollte auf die starre Vorgabe der Bildgrößen (in Pixeln) im Quelltext des Artikels möglichst verzichtet werden. […] Starre Bildgrößen sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden“ Gründe für eine solche Ausnahme liegen hier nicht vor. Der Leser kann es anklicken wenn er es größer sehen möchte, man sollte aber nicht allen so etwas riesenhaftes „aufzwingen“, nur weil es einem selbst so besser gefällt. Wie gesagt ich würde das nicht tun und werde es auch stets ändern wo ich so etwas antreffe. Die Infobox wird dann noch höher und schränkt noch weit mehr Artikelinhalte ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 14. Nov. 2019 (CET)
Anfrage Teilnahme
Guten Tag, ich wollte fragen, ob du Lust hättest, live online (per Chat oder Skype) an unserer nächsten Wikipedia-Werkstätte im doku-zug.ch am 7. Dezember 2019 teilzunehmen. Gruss --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 07:54, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn Du mir sagst, bei welchem Chat-Provider (link), den Chatroom (Name) und mit welchem Chat-Programm für Mac ich dort chatten kann. No Skype. --Emeritus (Diskussion) 10:58, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Unter welchen Bedingungen würdest du persönlich an der Veranstaltung teilnehmen? Gruss --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 20:34, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn ich funktionierende Beine hätte, bin leider seit langer Zeit nicht mobil. --Emeritus (Diskussion) 21:27, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Wir könnten einen Beitrag für Reise, Kost & Logis mit Begleitung bei Wikimedia beantragen. Alternativen wären Google–Hangout oder die Chat–Funktion von Skype (oder hast du einen bevorzugten Chatservice?). --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 07:47, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Sorry, bin überfordert mit der persönlichen Einladung. Man wird sich dann halt einfach online treffen.--Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 17:17, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Habe wieder https://webchat.freenode.net/ aktiviert, dort der Schlafsaal #wikipedia-de. --Emeritus (Diskussion) 17:44, 20. Okt. 2019 (CEST)
- 👍 gerne dort am 7. Dezember. Hier sind die Informationen für unsere Werkstatt–Gäste. Es wäre für uns eine Ehre, dann einen Experten–Chat mit dir führen zu dürfen. --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 13:51, 29. Okt. 2019 (CET)
- Diesen Samstag um ca. 11Uhr würden wir den Chat betreten. --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 06:53, 4. Dez. 2019 (CET)
- Ich danke dir für den Chat vom letzten Samstag 👍 --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 15:23, 12. Dez. 2019 (CET)
SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz
hier schnippschnapp, auslagern aus Disk, feel free; wäre meine Prioritätenliste zu Zuger Künstlern mit Bearbeitungstiefe 3
Name | Lebensdaten | war/ist | SIKART–Stufe | Relevanz |
---|---|---|---|---|
Ackermann, Marguerite | * 5.8.1900 Zug, † 1.4.1990 Bad Ragaz | Malerin. Marinebilder, Landschaften und Stillleben | 1 | nein |
Aklin, Ernst | * 14.11.1944 Zug | Bildhauer, Maler und Zeichner. Bauplastik und Platzgestaltung | 2 | nein |
Altorfer, Wolf | * 27.10.1945 Zug | Zeichner, Maler, Architekt und Umweltschützer. Plakat | 1 | nein |
Andermatt, Werner | * 28.7.1916 Zug, † 29.5.2013 Luzern | Grafiker, Maler, Designer und Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern. Werbegrafische Tätigkeit. Landschaften, Stillleben und Figürliches. Glasfenster | 2 | nein |
Arnelas, Myriam [Arnelas, Miriam] | * 1.3.1976 Zug | Malerin | 2 | nein |
Bachman, Ursula [Bachmann, Ursula] | * 14.5.1963 Zug | Objektkünstlerin. Installation, Relief, Film und Kunst am Bau | 2 | nein |
Bachmann, Beat Jakob | [1618 Zug], [1620 Sursee] | Maler aus Säckingen. Schuf 1620 einen Franziskus-Zyklus für das Kapuzinerkloster Sursee | 2 | nein |
Baumann, Sabian [Baumann, Sabina] | 19.6.1962 Zug | Objektkünstler_in. Installation, Zeichnung und Video | 3 | ja |
Bieri-Betschart, Anne-Marie | * 2.9.1945 Zug | Malerin und Druckgrafikerin | 1 | |
Bietenhader, Micha [Bietenhader, Micha Daniel] | * 27.7.1985 Zug | Medien-, Licht- und Installationskünstler. Seit 2008 Zusammenarbeit mit Selina Fröhlicher | 2 | |
Blunschi, Felix | * 28.2.1720 Zug, † 16.5.1802 Zurzach | Bildhauer von Zug. Tätig in Pruntrut, Freiburg im Üechtland, Bayern und Ungarn | 1 | |
Bossard, Johann [Bossard, Johann Michael] | * 16.12.1874 Zug, † 27.3.1950 Jesteburg | Plastiker, Maler, Grafiker und Illustrator. Grabmäler, Altäre, Brunnen, Bauplastiken und Wandbilder | 3 | ja |
Bossard, Ursula | * 18.9.1957 Zug | Bildhauerin, Zeichnerin und Grafikerin. Objektkunst und Relief | 2 | |
Brandenberg, Anton Aloys | * 29.4.1853 Zug, † 5.2.1942 Rom | Bildhauer. Ab 1891 in Rom. Grab- und Denkmäler sowie Reliefs, Figurengruppen und Statuen | 2 | |
Brandenberg, Christoph | * um 1598–1600 Zug, † 13.4.1663 Zug | Glasmaler. 1635 wohl Aufgabe seines Berufes zugunsten einer politischen Karriere | 3 | ja |
Brandenberg, Johannes (Johann, Joan, Giovanni) | * 20.5.1661 (Taufe) Zug, † 26.9.1729 Zug | Maler und Zeichner. Religiöse und allegorische Gemälde sowie Porträts. Tätig in Zug, Einsiedeln, Beromünster und anderen Stiften, Städten und Schlössern | 4 | ja |
Brandenberg, Joseph Leonz | * 12.1.1671 Zug, † 19.5.1726 Zug | Bildhauer, Altarbauer, Ornamentschnitzer, Spitalvogt und Mitglied des Grossen Rates in Zug | 2 | |
Brandenberg, Joseph Martin Benedikt | * 10.1.1858 Zug, † um 1909/1927 | Porträtmaler und Zeichenlehrer. Glasmalerei. Tätig in Italien, Deutschland, Rumänien und Ungarn | 1 | |
Brandenberg, Karl Franz | * 5.6.1763 Zug, † 31.5.1839 | Maler und Politiker. Bildnisse, Landschaftsstudien und Miniaturen. Verfasser einer Zuger Kunstgeschichte | 1 | |
Brandenberg, Michael Anton | * 2.3.1723 Zug, † 1768 | Maler. Wandmalerei. Enkel von Johannes Brandenberg | 2 | |
Brandenberg, Paul Anton | * 27.8.1729 Zug, † 24.5.1758 | Maler. Altarbilder. 1749 in Rom Schüler von Jakob Frei, ab 1754 Schüler von Anton Raffael Mengs. 1757 Rückkehr nach Zug | 1 | |
Brandenberg, Thomas | * 13.6.1620 Zug, † 7.5.1688 Zug | Schneider und Maler. Landschaften und Altarbilder. Vater von Johannes Brandenberg | 2 | |
Bucher, Cajetan | * 31.12.1859 Zug, † 7.10.1912 Zug | Holzbildhauer und Kunstschreiner. Passionszyklus für die Kirche St. Oswald in Zug | 1 | |
Bucher, Claudia | * 28.3.1971 Zug | Installation, Performance und Zeichnung | 2 | |
Bucher, Martin | * 4.10.1967 Zug | Bildhauer, Objektkünstler | 2 | |
Christen Vágner, Yvonne [Christen Vagner, Yvonne; Christen, Yvonne] | * 21.2.1959 Zug | Bildhauerin. Objekt, Malerei, Installation und Zeichnung | 2 | |
Christen, Pepo | * 12.6.1945 Zug | Gestalter, Zeichenlehrer, Bildhauer und Architekt. Kunst im öffentlichen Raum, Radierung, Installation, Objekt- und Konzeptkunst | 2 | |
Clausner, Jakob Joseph [Klausner, Jakob Joseph; Claussner, Jakob Joseph] | * 14.11.1744 Zug, † 5.7.1797 Zug | Kupferstecher und Feldmesser aus Zug. Studien in Paris 1770, um 1792 in Luzern tätig. Landkarten, Grundrisse, Ansichten und Heiligenbilder | 1 | |
Dahinden, Marcel | * 1962 Zug | Foto-Art | 1 | |
de Spindler, Sabine | * 7.11.1971 Zug | Malerin und Lehrperson für Bildnerisches Gestalten. Zeichnung, Collage | 2 | |
Derungs, Mary [Zimmermann-Derungs, Mary] | * 6.12.1945 Zug | Malerin und Bildhauerin. Angewandte Kunst, Objektkunst, Plastik, Druckgrafik, Zeichnung und Installation | 2 | |
Dobrzanski, Edmondo | * 2.8.1914 Zug, † 24.8.1997 Lugano | Maler und Zeichner. Illustration und Lithografie | 3 | ja |
Etter, Romuald | * 17.9.1959 Zug | Installations- und Objektkünstler, Zeichenlehrer. Glasmalerei | 2 | |
Gilsi-Hürlimann, Helene | * 11.6.1914 Zug | Dekorateurin und Malerin | 1 | |
Gnos, Livia Salome | * 18.11.1977 Zug | Fotografin. Malerei, Zeichnung und Video | 2 | |
Gut, Andi | * 26.4.1971 Zug | Goldschmied und Objektkünstler | 1 | |
Gysi, André | * 23.12.1957 Zug | Bildhauer und Buchdrucker. Installation, Objektkunst und Plastik | 2 | |
Haettenschweiler, Walter [Hättenschweiler, Walter; Haetti; Hae] | * 3.1.1933 Zug, † 7.10.2014 Zürich | Designer, Grafiker, Zeichner und Plastiker. Kunst am Bau | 2 | |
Hafner, Leo [Hafner-Reber, Leo; Hafner, Leodegar Augustinus] | * 17.9.1924 Zug, † 2.11.2015 Oberägeri | Architekt, Maler und Bildhauer | 1 | |
Hafner, Maria Elisabeth | * 1.4.1923 Zug, † 15.12.2018 Zug | Malerin. Zeichnung, Lithografie, Wandbild. Vorlagen für Glasgemälde und textile Wandbilder. Vornehmend religiöse Themen | 2 | |
Hartmann, Werner | * 5.5.1945 Zug, † 18.2.1993 Zürich | Maler und Grafiker. Skripturalismus | 3 | ja |
Heimgartner, Roland | * 1.8.1972 Zug | Grafiker. Malerei, Objektkunst | 2 | |
Henggeler, Jürg [Henggeler, Jörg] | * 7.9.1935 Zug, † 7.2.2009 Unterägeri | Grafiker, Maler, Fotograf. Vorwiegend als Aquarellist und Holzschneider tätig | 2 | |
Herbener, Peter | * 4.6.1933 Zug, † 3.10.2001 Basel | Maler, Grafiker und Zeichner | 2 | |
Herzog, Josef | * 5.7.1939 Zug, † 14.8.1998 Zug | Maler und Zeichner. Wandbild | 3 | ja |
Hiltensperger, Beat Jakob Anton [Hiltensberger, Beat Jakob] | * 24.12.1722 Zug | Buchdrucker und Formschneider aus Zug. Tätig in Berg (TG) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1769 Wappentafel für die Honoratioren der Stadt St. Gallen | 1 | |
Hiltensperger, Johann Jost [Hiltensberger, Johann Jost] | * 3.10.1711 Zug, † 1.12.1792 Zug | Buchdrucker, Kupferstecher und Formschneider. Gab Kupferstiche und Holzschnitte mit historischen und zeitgeschichtlichen Motiven heraus | 1 | |
Himmelsbach, Rut | * 28.9.1950 Zug | Malerin, Fotografin und Objektkünstlerin | 3 | ja |
Hoffmann, Lukas | * 17.2.1981 Zug | Fotograf. Seit 2016 in Deutschland tätig | 2 | |
Hofmann, Godi | * 15.10.1934 Zug, † 20.11.2011 Luzern | Maler, Zeichner und Lehrer. Aquarell, Radierung, Illustration. Bruder von Werner Hofmann | 2 | |
Hofmann, Werner | * 11.10.1935 Zug, † 27.10.2005 Luzern | Grafiker, Lehrer, Illustrator. Illustrative Holzschnitte. Aquarell. Bruder von Godi Hofmann | 2 | |
Hotz, Carl Johann Baptist | * 27.7.1854 Zug, † 6.6.1909 Lausanne | Landschaftsmaler und Porträtist. Schüler von Wilhelm von Kaulbach in München. Schuf 1887–1891 ein Diorama in Interlaken. Ab 1900 in Paris | 2 | |
Hürlimann, Cécile | * 22.9.1939 Zug | Malerin und Illustratorin. Zeichnungen | 2 | |
Imhof | [um 1480 Zug] | Von Luzern gebürtiger Maler. Um 1480 fünf Tafelbilder für die St. Oswaldskirche in Zug | 2 | |
Jehle, Manfred [Jehle-Danioth, Manfred] | * 27.6.1966 Zug | Maler. Fotografie und Druckgrafik. Von 1996 bis 1999 unter dem Namen Jehle-Danioth tätig | 1 | |
Keiser, Georg Joseph Jakob | * 16.5.1859 Zug, † 13.2.1939 Münchenstein | Aquarellist und Geometer. Arbeit an Katasteraufnahmen in Deutschland und der Westschweiz. 1884–1893 Zeichenlehrer in Zug. 1887 Situationsplan der Stadt Zug. 1893–1922 Lehrer für technisches Zeichnen in Basel. Stadtveduten | 2 | |
Keiser, Hans (Johann) Albert | * 13.1.1825 Zug, † 19.7.1905 Zug | Bildhauer. Schüler von Ludwig Schwanthaler in München. Fast 50 Jahre in Zug als Grabbildhauer tätig. Bruder von Ludwig Keiser | 1 | |
Keiser, Josef Anton | * 26.8.1859 Zug, † 21.4.1923 Zug | Hafner. Bemalung von Fayenceöfen im Neurenaissance- und Neurokokostil. Werkstatt mit internationaler Kundschaft. Hafnereibetrieb bestehend bis 1938 | 3 | ja |
Keiser, Karl Albert | * 28.4.1834 Zug, † 27.3.1885 Freiburg i. Ue. | Maler. 1858 Priester. Feldprediger in Neapel. Dort Kunststudien. Ab 1860 Priester an verschiedenen Orten der Schweiz und Lehrer am Gymnasium in Freiburg im Üechtland. Porträts. Zwei Heiligenbilder im Kloster Disentis | 2 | |
Keiser, Karl Joseph | * 25.4.1702 Zug, † 3.10.1765 Buonas | Porträtist und Altarblattmaler. Schüler Johann Brandenbergs in Zug. Wanderjahre in Deutschland und Österreich. 16 Jahre in Rom. Altäre in St. Konrad, Zug, und in der Franziskanerkirche Luzern | 2 | |
Keiser, Ludwig [Kaiser, Ludwig; Keiser, Ludwig; Keyser, Ludwig] | * 14.12.1816 Zug, † 8.1.1890 Zürich | Bildhauer. Bauplastiken, Brunnenfiguren und Denkmäler. Mitarbeit im Atelier Ludwig Schwanthalers in München. Lehrer am Polytechnikum Zürich. Bruder von Johann (Hans) Albert Keiser | 3 | ja |
Keller, Georg | * 29.10.1981 Zug | Installation | 2 | |
Kiss Horváth, Monika [Kiss Horvath, Monika] | * 1.3.1958 Zug | Malerin. Kunst im öffentlichen Raum, Fotografie, Wandmalerei | 2 | |
Kleeb, Ueli | * 30.3.1964 Zug | Visueller Gestalter, Ausstellungsmacher. Szenografie, Plakatgrafik. Seit 1999 Produktionsgemeinschaft DNS-TRansport mit Mark Livingston und Caroline Lötscher | 1 | |
Knobel, Urs J. | * 28.2.1956 Zug | Illustrator. Malerei, Grafik | 2 | |
Kobler, Adelaide [Kobler, Heidy Adelaide] | * 14.2.1936 Zug | Kunstmalerin | 1 | |
Kolin, Beat Lazarus | * 19.1.1632 Zug, † 16.4.1705 | Zeichner. Schuf 1664 mit seinem Bruder Jakob Kolin die Gemälde am Zuger Zytturm. Vielleicht der Autor der Zeichnungen im Familienbuch der Zurlauben. Sohn von Bartholomäus Kolin | 1 | |
Kolin, Johann Jakob [Koli, Jakob] | * 28.9.1634 Zug, † 1694 Zug | Maler. 1664 mit Lazarus Kolin Gemälde am Zuger Zytturm. 1669 Altarbild für das Kloster Fahr. 1692 zwei Bilder in der ehemaligen Zuger St. Niklausenkapelle. Sohn von Bartholomäus Kolin | 2 | |
Kolin, Karl Franz [Collin, Karl Franz] | * 2.6.1629 Zug, † 7.7.1674 Zug | Glasmaler | 2 | |
Kummer, Markus | * 21.6.1974 Zug | Plasticien. Installation, sculpture, photographie | 2 | |
Letter, Kaspar (der Ältere) | * 16.11.1608 Zug, † 10.1.1663 | Maler. 1625 (1626?) 24 Wandgemälde für die Stiftskirche von Zurzach. Vater von Kaspar Letter dem Jüngeren | 1 | |
Letter, Kaspar (der Jüngere) | * 11.8.1637 Zug, † 16.4.1703 | Kirchenmaler. Sohn von Kaspar Letter dem Älteren | 1 | |
Leutenegger, Emil | * 19.7.1921 Zug | Maler, Grafiker, Illustrator und Zeichenlehrer | 1 | |
Lingg, Bartholomäus (II.) [Lingg, Bartli; Lingckh, Bartolomäus; Lingk, Bartholomäus; Linck, Bartholomäus] | [* 1550/1560 Zug], [† nach 1629 Strassburg] | Glasmaler und Scheibenrisszeichner. Geboren zwischen 1550 und 1560, gestorben nach 1629. Werkstatt in Strassburg | 3 | ja |
Mahler, Oswald [Moler, Oswald] | [1587 Zug] | Maler. Ausmalung des Innern der St. Oswald-Kirche in Zug bis 1587. Im selben Jahr ornamentale und figurale Bemalung des Zuger Zytturms | 1 | |
Mathys, Walter | * 1.2.1914 Zug | Maler | 1 | |
Meier, Robin | * 24.11.1980 Zug | Audio, Installation und Klangkunst | 2 | |
Menteler, Franz Joseph | * 23.11.1777 Zug, † 14.4.1833 Bern ? | Maler und Hinterglasmaler. Porträts. Neffe von Franz Thaddäus Menteler dem Jüngeren | 2 | |
Menteler, Franz Thaddäus (der Ältere) | * 19.11.1712 Zug, † 25.4.1789 Zug | Maler und Glasmaler. Studien in Augsburg und Wien. Ab 1727 Mitglied der Zuger Lukasbruderschaft. Vater von Franz Thaddäus Menteler dem Jüngeren | ||
Menteler, Franz Thaddäus (der Jüngere) | * 8.12.1751 Zug, † 16.9.1794 Zug | Maler und Hinterglasmaler. Porträts, Altartafeln, Glasmalerei, Hinterglasbilder. Sohn von Franz Thaddäus Menteler dem Älteren | 2 | |
Menteler, Kaspar Anton | * 11.9.1783 Zug, † 5.11.1837 Zug | Maler. Altartafeln in der Pfarrkirche St. German in Seewen (SO), Porträts. Neffe von Franz Thaddäus Menteler dem Jüngeren | 2 | |
Moos, Johann Kaspar [Muos, Kaspar] | * 21.4.1774 Zug, † 21.8.1835 Zug | Porträt- und Historienmaler. Ausbildung in Rom und Turin. Lehrer Paul von Deschwandens. Altartafeln in mehreren Kirchen von Zug und Umgebung | 2 | |
Moos, Karl Johann Franz | * 1854 Zug, † 1924 Adliswil | Historien- und Porträtmaler, Illustrator. Schüler von Xaver Zürcher in Zug. Ab 1876 in München. Ab 1905 in Adliswil. Vater von Karl Moos | 2 | |
Moos, Wilhelm | * 1.12.1807 Zug, † 25.7.1847 Zug | Maler, Zeichner und Illustrator. Schüler seines Vaters Kaspar Moos. Schweizergardist in Rom. Zeichenlehrer in Zug. Historienbilder | 2 | |
Mühlefluh, Barbara | * 28.10.1962 Zug | Malerin und Objektkünstlerin. Plastik, Zeichnung | 2 | |
Müller, Franz Joseph (Josef) | * 1658 Zug, † 1713 Zug | Glasmaler. Sohn von Michael IV. und Bruder von Johann Baptist Müller | 2 | |
Müller, Johann Baptist | * 27.3.1663 Zug, † 8.10.1735 Zug | Glasmaler. Sohn von Michael IV. und Bruder von Franz Joseph Müller | 2 | |
Müller, Melchior (II. ab Lauried) | * um 1602 Zug, † 13.4.1672 Zug | Glas- und Hinterglasmaler | 3 | ja |
Müller, Michael | * 1623 Zug, † 5.2.1682 Zug | Zuger Bildhauer | 1 | |
Müller, Michael (II. Ammann) | * um 1570 Zug, † 4.5.1642 [?] Zug | Glasmaler. Vater der Glasmaler Tobias und Paul Müller | 3 | ja |
Müller, Michael (IV.) [MM] | * um 1627 Zug, † 5.2.1682 Zug | Glasmaler. Vater von Franz Joseph und Johann Baptist Müller | 3 | ja |
Müller, Oswald | [1555 Zug], [1557 Zug] | Maler in Zug. 1555 Auftrag zur Ausmalung des Gewölbes der St. Oswalds-Kirche, 1557 Bemalung des Zytturms in Zug | 1 | |
Müller, Paul (Ammann) | * um 1600 Zug, † 26.11.1643 Zug | Glasmaler. Sohn von Michael II. Müller, Bruder von Tobias Müller | 3 | ja |
Müller, Rudolf | * 12.9.1918 Zug, † 12.1.2002 Unterägeri | Maler und Grafiker. Zeichnung, Lithografie und Plakat. Porträt und Akt, Miniaturen und Ornamente | 1 | |
Muos, Caspar Wolfgang | * 9.9.1654 Zug, † 4.1.1728 | Kirchenmaler. Ausbildung in Venedig, Rom und Deutschland. Bruder von Heinrich Ludwig Muoss. Wahrscheinlich auch in Flandern und Frankreich tätig | 2 | |
Muos, Johann Martin (Josef?) [Muoz, Johann Martin; Muoss, Johann Martin] | * 4.5.1679 Zug, † 25.3.1716 | Maler. Sohn von Caspar Wolfgang Muos | 1 | |
Muos, K. Ludwig | * 19.12.1657 Zug, † 26.12.1726 Zug | Buchdrucker und Kartenzeichner. Grosse Schweizerkarte 1698 | 1 | |
Muoss, Heinrich Ludwig [Muos, Heinrich Ludwig] | * 19.12.1657 Zug, † 26.12.1721 | Topograf, Maler und Buchdrucker. Bruder von Caspar Wolfgang Muos | 2 | |
Muoss, Johann Jakob | * 22.5.1623 Zug, [1640] | Maler. Verliess 1640 Zug | 1 | |
Nussbaumer Renner, Françoise [Renner, Françoise] | * 22.6.1948 Zug | Malerin und Installationskünstlerin | 2 | |
Peikert, Martin | * 5.4.1901 Zug, † 3.9.1975 Zug | Grafiker und Maler. Plakate im Stil des Art Déco und Illustrationen. Ab 1925 als freier Mitarbeiter für Orell Füssli in Zürich tätig. Titelblätter und Illustrationen für deren Zeitschrift Wochenschau. | 2 | |
Plattner, Félix | * 23.3.1955 Zug | Bildhauer, Zeichner und Lehrer. Von der Astronomie inspirierte Motive | 1 | |
Potthof, Hans [Potthoff, Hans] | * 24.1.1911 Zug, † 29.3.2003 Zug | Maler und Grafiker. Landschaft und Figur. Zeichnung, Lithografie, Wandbild, Mosaik und Glasmalerei | 3 | ja |
Raimann, Daniela | * 1.2.1964 Zug | Installationskünstlerin und Zeichnerin | 2 | |
Reichlin, Andreas | * 20.2.1968 Zug | Bildhauer und Plastiker | 1 | |
Richener, Michael | * 27.4.1612 Zug, † 27.4.1667 Zug | Bildhauer. 1631 Aufnahme in die Zuger Lukasbruderschaft | 1 | |
Richener, Michael Blasius | * 4.2.1696 Zug, † 23.1.1753 Zug | Maler in Zug. Schüler von Johannes Brandenberg | ||
Ruhstaller, Heinz | * 11.5.1954 Zug | Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung | 2 | |
Rust, Dorothea [Rust, Dora Anna] | * 15.11.1955 Zug | Performancekünstlerin und Tänzerin. Installative Settings, Installationen und Fotoarbeiten | 3 | |
Schelbert, Pia [Schmid, Pia] | * 14.10.1929 Zug, † 5.9.2011 Olten | Textilgestalterin. Kunst am Bau | 2 | |
Schell, Carl | * 1612 Zug, † 1695 Zug | Holzbildhauer und Altarbauer. Für die Benediktinerklöster Einsiedeln und Muri tätig | 2 | |
Schwerzmann, Johann Jakob Wilhelm | * 22.6.1877 Zug, † 7.6.1966 Orselina | Bildhauer, Plastiker und Gestalter von Marionetten. Kunst im öffentlichen Raum, vor allem Brunnen mit Genreszenen und Tiermotiven | 2 | |
Siegrist, Armin [ARMIN] | * 10.7.1933 Zug, † 6.10.2004 Steinhausen | Maler, Grafiker, Zeichner, Cartoonist und Illustrator. Zeichenlehrer an der Gewerbeschule in Zug | 1 | |
Späny, Walter | * 10.5.1892 Zug, † 6.10.1952 La Ciotat | Bildhauer | 1 | |
Speck, Franz Michael | * 25.6.1789 Zug, † 7.12.1797 Zug | Zeichnender Knabe. Zeichenbücher | 2 | |
Speck, Karl Josef (der Ältere) | * 14.3.1729 Zug, † 24.3.1798 Zug | Maler. Religiöse und Porträtmalerei. Vater von Karl Josef Speck dem Jüngeren | 2 | |
Speck, Karl Josef (der Jüngere) | * 19.3.1758 Zug, † 2.12.1818 Zug | Maler. Sohn von Karl Josef Speck dem Älteren | 1 | |
Spieser, Vreni | * 29.8.1963 Zug | Installationen. Mixed Media und Objektkunst | 2 | |
Spillmann, Georg | * 21.3.1821 Zug, † 1877 Paris | Maler. Landschaften. Ausbildung im Atelier von Alexandre Calame in Paris | 1 | |
Spillmann, Martin | * 1810 Zug, † 1863 Zug | Lithograf | 2 | |
Stadlin, Eduard (der Ältere) | * 21.12.1812 Zug, † 25.10.1884 Zug | Landschaftsmaler. Vater von Eduard Stadlin dem Jüngeren | 2 | |
Stadlin, Eduard (der Jüngere) | * 2.2.1845 Zug, † 1.2.1881 Wien | Dekorationsmaler und Lithograf. Ab 1876 in Wien. Sohn von Eduard Stadlin dem Älteren | 2 | |
Stadlin, Franz | * 27.3.1948 Zug | Maler und Zeichner. Fachlehrer für Zeichnen | 2 | |
Stehlin, Christoph | * 8.5.1960 Zug | Bildhauer, Objektkünstler und Maler | 2 | |
Steiner, Myrtha | * 11.3.1962 Zug | Malerin, Zeichnerin, Lithografin. Kunsthistorikerin | 2 | |
Steiner, Stefan | * 9.2.1963 Zug | Maler und Zeichner. Seit 1988 in Deutschland | 2 | |
Stocker, Johann Joseph Ludwig [Stoker, Joseph] | * 15.2.1825 Zug, † 18.2.1908 Zug | Porträtmaler | 2 | |
Stocker, Norbert | * 14.6.1940 Zug | Bildhauer, Zeichner und Maler. Relief. Zeichenlehrer. Studien in Luzern und Berlin | 2 | |
Strba, Annelies [Štrba, Annelies] | * 7.10.1947 Zug | Fotografin. Video, Photo Art | 4 | |
Stump, Erika | * 27.10.1958 Zug | Graphiste. Affiche | 2 | |
Stutzer, Andrea | * 4.8.1961 Zug, † 25.8.2013 Bern | Malerei, Zeichnung und Druckgrafik | 2 | |
Suter, Yves | * 27.9.1983 Zug | Fotograf. Malerei, Installation und Forschung. Wissenschaftliche Arbeit im Bereich 'intellectual property rights' an der ETH Zürich | 2 | |
Thoma, Charly | * 26.11.1935 Zug | Goldschmied, Metallplastiker, Zeichner und Maler | 1 | |
Volz, Mandy | * 7.12.1938 Zug | Bildhauer und Maler. Relief, Kunst im öffentlichen Raum, Environment | 2 | |
Vorburger, Guido | * 5.6.1961 Zug | Maler und Zeichner, Kunst am Bau | 2 | |
Voser, Peter | * 26.5.1949 Zug | Maler, Zeichner und Lithograf. Assemblage. Korrektor und Revisor | 2 | |
Warttis, Jakob | * 1570 Zug, † 27.1.1646 Zug (Begräbnis) | Maler religiöser Gemälde. Arbeitete für Kirchen und Klöster in Zug, Rheinau und Einsiedeln | 3 | ja |
Weber, Regula | * 25.3.1957 Zug | Malerei, Zeichnung und Fotografie | 2 | |
Weiss, Heinrich | * 18.2.1820 Zug, † 9.12.1877 Zug | Lithograf und Topograf | 1 | |
West, Nicoletta | * 20.8.1966 Zug | Fotografie, Installation, Mixed Media, Zeichnung | 2 | |
Wickart, Anton Beat Konrad | * 13.8.1677 Zug, † 3.7.1742 Zug | Mitglied der Zuger Bildhauerdynastie Wickart. Sohn von Johann Baptist Wickart, bei dem er ausgebildet wurde. Führte die väterliche Werkstatt weiter | 2 | |
Wickart, Anton Josef Blasius | * 1838 Zug, † 1921 Zug | Zeichner | 1 | |
Wickart, Franz Joseph | * 8.12.1660 Zug, † 7.1729 Speyer | Mitglied der Zuger Bildhauerdynastie Wickart. Lehre bei seinem Vater Johann Baptist Wickart. 1696 Aufnahme in die Zuger Zunft. Verliess 1709 seine Vaterstadt und bewarb sich 1715 um das Bürgerrecht von Speyer | 2 | |
Wickart, Jakob | * 1610 Zug, † 1684 Zug | Glasmaler | 2 | |
Wickart, Johann Baptist | * 16.4.1635 Zug, † 28.5.1705 Zug | Mitglied der Zuger Bildhauerdynastie Wickart. Bildhauer und Altarbauer. Lehre bei seinem Vater Michael Wickart dem Älteren. Übernahm um 1665 dessen Werkstatt. 1659 Aufnahme in die Zuger Lukasbruderschaft. Mitglied des Grossen Rates. Zahlreiche Werke | 2 | |
Wickart, Michael (der Ältere) [Wikart, Michael; Weickhard, Michael] | * 1600 Zug, † 1.12.1682 Zug | Begründer der Zuger Bildhauerdynastie Wickart. Bildhauer, Altarbauer und Baumeister. Vater von Johann Baptist und Michael Wickart dem Jüngeren. 1626 Aufnahme in die Zuger Lukasbruderschaft, wo er auch Mitglied des Grossen Rates und Kirchmeier zu St. Michael war. Mehrjähriger Aufenthalt in Mailand | 2 | |
Wickart, Michael (der Jüngere) | * 25.1.1629 Zug, † 19.8.1701 Zug | Mitglied der Zuger Bildhauerdynastie Wickart. Sohn von Michael Wickart dem Älteren, bei dem er das Handwerk erlernte. 1659 Mitglied der Zuger Lukasbruderschaft | 2 | |
Wickart, Thomas Anton | * 12.5.1793 Zug, † 22.5.1876 Zug | Maler. Einziger Zuger Kleinmeister. Zeichenlehrer am Gymnasium in Zug. Landschaften und Zuger Ansichten | ||
Willi, Max | * 29.1.1932 Zug | Maler, Zeichner und Plastiker. Gebrauchsgrafiker | 1 | |
Wyss, Johann Jakob | * 3.5.1754 Zug, † 18.12.1828 | Maler. 1772–74 Deckenfresken des Mittelschiffs und der Kuppel der Stiftskirche in Beromünster (mit Johann Georg Ignaz Wyss). Mitglied der dortigen Lukasbruderschaft | 2 | |
Zumbach, Adam (der Jüngere) [Zum Bach, Adam] | * 14.8.1651 Zug, † 15.1.1693 Zug | Glasmaler. Schüler von Michael Müller. Standes-, Stadt- und Wappenscheiben | 2 | |
Zumbach, Franziska | * 19.3.1959 Zug | Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Wandmalerei. Zeichenlehrerin | 2 | |
Zumbach, Silvia [Schwärzer, Silvia] | * 14.1.1931 Zug, † 8.3.2018 Wetzikon | Malerin und Objektkünstlerin. Textilkunst, Wandteppich und Fotografie | 2 | |
Zurfluh, Christina | * 15.4.1961 Zug | Objekt- und Textilkünstlerin. Abstrakte Materialbilder, Installation, Fotografie und Multiple | 2 |
- @Emeritus: Danke für die schöne Liste. Darf ich sie nach Wikipedia:Doku-zug.ch/Emeritus auslagern? --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2019 (CEST)
- @Ⲩ.Ⲅ.:, klar doch, dafür ist die da, Du könntest sie aber auch unpersönlich in "Wikipedia:Doku-zug.ch/Zuger Künstler im SIKART" benennen. Das Nachtragen der Bearbeitungstiefe 2 oder der j/n-Einschätzung (nach meinem Relevanzcheck - Dinge wie das Gysi-Debakel kann man ja schon vorab klären) war mir jetzt nicht soo brennend, so hätte ich z.B. noch Christina Zurfluh vorgeschlagen. Auffällig sind die zwei zeitlich deutlich unterschiedlichen Bereiche, entweder ganz alt (vorrangig?) oder zeitgenössisch, das erste ist m.E. mehr etwas für darauf Spezialisierte und wegen anderer Suchstrategien. Die Zuger Lukasbruderschaft von 1602 wäre als Nicht-Personenartikel interessant. --Emeritus (Diskussion) 20:30, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich war so frei. --Ⲩ.Ⲅ. (Diskussion) 19:59, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 14:27, 24. Dez. 2019 (CET)
Hallo Emeritus,
magst du mal bitte deine deGruyter-Zugang zu dieser Künstlerin bemühen? Nachdem die QS mit "ist relevant, weil Bienale" gestoppt wurde, glaube ich an dem Artikel wenig bis nichts. Ausser das die beiden Schwestern umtriebig sind. --79.216.33.115 08:36, 28. Nov. 2019 (CET)
Anfrage und so
Oje, ich versteh dich vollkommen. Wart mal ein paar Tage ab.
Du hast auch meine (lästige?) Anfrage bezüglich Original (Gemälde) „miterledigt“. Ich kenne hier keinen anderen Experten, den ich dazu befragen könnte.
Ich investiere nur mehr rund 20% meiner Zeit in wp, den Rest mach ich was anderes (Genealogie, Lesen..). Die A…löcher hier muss man ignorieren (lernen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 28. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2020 (CET)
Martina Werner
Hallo Emeritus, ist diese Künstlerin, dieser Künstler relevant? https://de.wikipedia.org/wiki/Martina_Werner_(K%C3%BCnstlerin), ebenso https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_M%C3%BCller_(Maler), das braucht wohl keinen Kommentar. Kommt hier etwas komisch an. V.G. Jan (nicht signierter Beitrag von 2.58.194.143 (Diskussion) 15:01, 29. Dez. 2019 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2020 (CET)
nur eine kleine Ermutigung...
Hi, Emeritus, was ist passiert? Lass dich nicht ärgern bitte. Wir brauchen dich. Sehr! LG, --Gyanda (Diskussion) 15:19, 29. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Ermitus - und ein frohes Neues Jahr! Was ist denn hier passiert - Power-QS muss doch zusammenhalten - wir brauchen Dich hier! Grüße,--Nadi (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2020 (CET)