Benutzer Diskussion:Emeritus/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chtrede in Abschnitt ISO 3166-2:TV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Freundeskreis Hannover

Hallo Emeritus, kannst du dir mal die WP:LP#Freundeskreis_Hannover anschauen? Der gelöschte Kraut- und Rüben-Artikel ist im Marjorie-Wiki. Siehst du eine Chance, daraus einen enzyklopädischen Artikel zu destillieren? Beste Grüße, --Stobaios?! 04:47, 16. Jan. 2014 (CET)

Manno, ich hatte mich damals mit Grauen abgewendet und wollte mir schon den Benutzername:Feindeskreis Hannover zulegen :-), hier wäre ich also der Bock als Gärtner. Und würd's auf ein halbes Dutzend Sätze auf enzyklopädisch vertretbare Form zusammenstreichen. Was aussichtslos ist, da es sich hier eher um eine Wiki-interne Machtprobe handelt. - Zum jetzt von Dir geprüften Lit.-Verz. möchte ich anmerken, dass der Verein eigentlich immer nur als sonstige am Werk beteiligte Körperschaft auftaucht, nicht als körperschaftlicher Verfasser (da wird in Bibliotheken unterschieden). - So sehr ich in anderen Fällen hannoversche, hannöversche, hannoveranische Artikel unterstützt habe, bei diesem muss ich es nicht. OK? Guten Morgen noch, --Emeritus (Diskussion) 05:17, 16. Jan. 2014 (CET) (ach, der arme Bernd...)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 09:03, 27. Jan. 2014 (CET)

Afrikanisches Wurfeisen

Hallo Emeritus, der Artikel ist nun ein Kandidat. Ein Benutzer erhebt schwere Vorwürfe, ich bitte dich um deine Meinung.--Avron (Diskussion) 22:07, 15. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Avron, gut das Du mich noch einmal daran erinnerst, ich hätte den Artikel wahrscheinlich wieder aus den Augen verloren. Den Benutzer kenne und schätze ich aus anderen gemeinsamen Ethnothemen, sein Eingangssatz ist ja für die sonstigen Artikel zu historischen Waffen völlig richtig gewesen, nur eben hier nicht, weil Du den ja neu konzipiert hattest. Was wäre also nun zu "ethnologischer Forschungsansatz" und die "Anbindung an kulturelle Aspekte" zu sagen? Ich muss jetzt erst noch einmal die Lit. durchsehen, bin aber - leider - durch Renovierungsarbeiten etwas eingeschränkt in den nächsten 2-3 Tagen. Habe mal ein Lesenswert eingetragen. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 02:35, 16. Sep. 2013 (CEST)
Für Mitlesende: Artikel hat jetzt ein . Für Exzellent müssen wir noch was tun, insbesonders im Bereich Schmiedekunst und Bebilderung. Das eine Jahr Arbeit, das Avron reingesteckt hat an einen Artikel, war nicht umsonst. Ich mach dann bei den indonesischen ollen Waffen weiter, dann bei den ozeanischen, aber in die Reichweite von Lesenswert kommt da keiner.
Meine letzte Erweiterung war bei Klebit bok (ist nur zu verstehen, wenn ihr das aufruft, lest und in Verbindung mit Überschrift setzt) - und da fehlen mir immer noch die wesentlichen Aussagen in Bezug zur Kultur der Kopfjäger, denn, soweit ich deren Kriegsführungstaktiken verstehe (nächtliche Überfälle auf andere Langhäuser oder Auflauern auf Einzelpersonen, um Köpfe für den Totenkult zu erhalten) macht das Mitnehmen dieses Schildes keinen Sinn, daher auch eher der Kliau. Ohne Quelle kann ich aber auch nicht sagen, dass diese Form ein reiner "Vorzeigeschild" ist - die Anzahl der eingesteckten Haare und Haarlocken weisen die Mächtigkeit des Inhabers aus -, frühe Darstellungen zeigen ihn als Tanzschild, spätere gestellte Freilicht-"Atelier"-Aufnahmen als Prunkschild aus, es ist das gleiche "Wenig-genau-Wissen" von uns, das selbst nach 100 Jahren ohne Verbesserung des Wissens uns nicht abhalten sollte, ethnologische Themen hier als Lemma vorzustellen. (Witziges Trivia: Da Kopfjagd und somit die Haarquellen von holländischer und dann indonesischer Seite verboten waren, haben sich Nachbarethnien darauf spezialisiert, Haare an Dayak-Stämme zu verkaufen). Dabei wurde bei "Afrikanische Wurfeisen" ja erstmal kein ethnologisches Thema angesprochen, sondern es kam aus dem Bereich der Waffen als Objekte, die unter einem generischen Namen bekannt sind (z.B. als Kipinga, Hunga Munga oder Shongo - und ganze Volksstämme wurden nach den von ihnen verwendeten fürchterlichen Waffen benannt) und besondere Eigenschaften aufweisen. Zuvor gab es eine Reihe von Einzelartikeln, für die ein Übersichtsartikel für WP einfach sinnvoller ist, wie ich meine - wobei dann auch als Kehrseite einige unzureichende Einzelartikel wieder verschwinden (müssen), Kollege MW kennt das Elend, aber über diesen Artikel sollte er sich doch freuen können, es war sein Anstoss. Was hat nun Borneo mit Zentralafrika zu tun: ganz einfach, wir "normalen" WP-Autoren wissen manchmal erst zu wenig, dann wird etwas fleissig erarbeitet und dem staunenden Publikum vorgeführt, in Grenzen natürlich. Vermerkt bitte, ich spreche von meiner Ahnungslosigkeit. Kollege Bertramz wies darauf, dass wir eben nicht diese Waffen unter waffenspezifischen Gesichtspunkten "nur beschreiben" dürfen, sondern immer auch den kulturellen Hintergrund berücksichtigen müssen. Da sind aber die Waffen nur ein kleiner Aspekt der materiellen Kultur, wenn ihr z.B. mal die Masken und Holzschnitzereien eines afrikanischen Volkes betrachtet, die in Museen und der Literatur einen viel größeren Raum einnehmen. Detailaspekte, wie Waffen, werden bestenfalls in Monographien aus der Feldforschung beschrieben, z.B. über die tatsächlichen Praktiken der Schmiedekunst. Dies gibt es aber nicht für alle Ethnien ausreichend dargestellt. Die Quellen für den Artikel oben sind Explorer, Reisende, offiziell zur Expedition in Terra Incognita Ausgeschickte, später dann Museumsleute, die versuchten, unzureichend beschriftete "Gaben" einzuordnen, dann die Wissenschaftler an der Schwelle zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, die versuchten, aus der großen Vielzahl der Objekte ein System herauszulesen und Herkunft und Geschichte der Entwicklung zu erklären. Bisweilen liegen dann Jahrzehnte dazwischen, bis sich jemand erneut wissenschaftlich an diese Aufgaben heranmacht. Nach Paul Germann waren dies insbesonders nach dem Zweiten Weltkrieg Westerdijk und Arbousse-Bastide. Da waren aber schon die "Sammler" wie Zirngibl so maßgeblich geworden, dass ich mich frage, wer hat heute tatsächlich im Wissenschaftsbereich der Ethnologie zu afrikanischen Waffen was zu sagen? Nennen wir ruhig unsere heutigen Afrikanisten bei Namen. Es sind punktuelle Forschungen und Aussagen, nichts was das Lemma betrifft. Hoffen wir auf den nächsten "geläuterten" Frobenius oder Baumann, die dazu in der Lage wären, uns einen Gesamteinblick zu verschaffen, den wir als "Wissen" in der Wikipedia verbreiten können. jambo --Emeritus (Diskussion) 04:20, 22. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 05:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Johann Philipp Sack

Vielen Dank für deine schnelle Hilfe, die vielen Anregungen und das positive Feedback! --Lisavia (Diskussion)

Gerne, keine Ursache. Falls Du Fragen bei weiteren neuen Artikeln hast, kannst Du mich einfach hier benachrichtigen. Bei neuen Baustellen im Benutzernamensraum gehen wir ja nur mit spezieller Aufforderung heran. --Emeritus (Diskussion) 01:00, 4. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 05:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Peter Michelsen (Germanist), Korrektur Einzelnachweis

Mensch, das ging ja schnell! Aus meiner Perspektive sieht's nun sehr gut aus.Vielen Dank für die prompte und konstruktive Reaktion! --H-Joerg (Diskussion) 07:15, 11. Jan. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 05:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Franceschini Lino

Hallo Emeritus, bin ferribotte, habe Ihr Kommentar über das Buch "Enstehung, Entwicklung und Urbausteine der menschlichen Sprache" gelesen. Hier einige Anmerkungen. Das Vorwort bezieht sich auf das Jahr 2003, wo das Buch erschienen ist. Inzwischen, nach elf Jahren, befindet sich das Buch in folgenden Universitäten und Instituten: Deutschland (Universitäten) Koblenz, Konstanz, Freiburg, Mannheim, Saarbrücken, Stuttgart, Bamberg Bayreuth Erlangen-Nürnberg München Passau Regensburg Würzburg Berlin Magdeburg Potsdam Leipzig Hamburg Kiel Bremen Oldenburg Göttingen Frankfurt Marburg Giessen Köln Bonn Düsseldorf Münster Trier Mannheim (Institut für deutsche Sprache) München (Bayerische Staatsbibliothek) Berlin (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußische Kulturbesitz) Frankfurt ( Bibliog. Linguist. Literatur)

Österreich Innsbruck, Graz, Salzburg ( Uni )

Schweiz Basel ( Uni )

Belgien Gent, Leuven ( Uni )

Holland Amsterdam ( Uni )

Dänemark Kopenhagen Biblioteket ved Institut for Nordiske Studier & Sprogvidenskab

Das Buch lässt sich aus der homepage von dem Autor runterladen und, wie ein Zähler bezeugt, ist in diesen Jahren etliche tausend Male gelesen worden. Ich weiss nicht wie weit Ihre Kenntnisse in der Sprachwissenschaft gehen. Tatsache ist, dass Indogermanistik aus allen Universitäten verschwunden ist, denn man hat erkannt, dass keine indogermanische Ursprache existieren konnte. Was noch existiert sind die alten Professoren, die als Emeriti (?!?!?!) ihre Pension genießen. Heute würde ein Vorwort heißen: Es ist eine Arbeit, die Etymologie neu definiert und Stoff für grundlegenden Umwälzungen in der Linguistik bietet. Franceschini ist es gelungen zu erklären, wie das Wort entstanden ist. Diese Entdeckung hat er wissenschaftlich gegründet. Keinem vor ihm war bis jetzt dies gelungen. Er hat das Buch selbst verlegt, nur um über die Rechte verfügen zu können. Mag sein, dass die Kriterien für Wikipedia nicht erfüllt sind. Ein solches Werk aus Unkenntnissen so oberflächlich zu beurteilen und schlecht zu machen, ist nicht in Ordnung. (nicht signierter Beitrag von Ferribotte (Diskussion | Beiträge) 12:27:13‎, 2014-01-19) (nicht signierter Beitrag von Ferribotte (Diskussion | Beiträge) 11:13:57‎, 2014-01-20)

Ich habe den Beitrag und meine Antwort auf der Löschdiskussionsseite platziert, da ist er besser aufgehoben, so dass auch andere Antworten können. Bitte dort weiter diskutieren. --Emeritus (Diskussion) 12:44, 20. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 05:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Franceschini Lino

Hallo Emeritus, bin Ferribotte und sage zuerst Guten Tag. Ich schätze Wikipedia sehr, die ich oft konsultiere und auch finanziell unterstütze. Dies ist aber das erste Mal, das ich mich schriftlich melde. Die Mechanismen und die Möglichkeit zu intervenieren waren bis jetzt mir nicht vertraut. So habe ich geglaubt, Dein Vorschlag „löschen“ sei als endgültiges Urteil zu betrachten. Noch vor zwanzig Jahren existierte in beinah jeder Universität eine Fakultät für Indogermanistik. Heute wird ein so spezifisches Studium kaum noch angeboten und, wenn schon, von einem „Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft“. Ziel der Indogermanisten war es eine Ursprache zu rekonstruieren. Ehrliche und namhaften Forscher haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass eine solche Ursprache nie hätte existieren können. Trotzdem lässt sich eine große Verwandtschaft unter den idg. Sprachen feststellen. Auch Franceschini hat dies in seinem letzten Buch (www.franceschini.de / Buch herunterladen) auf Seite 111 „Was ist Indogermanisch?“ erläutert. In seinem ersten Buch, „Entstehung, Entwicklung und Urbausteine der menschlichen Sprahe“, erschienen 1984, heißt der Untertitel noch „Anhand der indogermanischen Sprachgruppen“. In dem zweiten Buch von 2003, mit gleichem Thema, ist aus indogermanisch „alteuropäisch“ geworden und klingt jetzt „Anhand der alteuropäischen Sprachgruppen“. Dank den aus seiner Forschung gewonnenen Erkenntnissen hat Franceschini „Eine Einführung in der Ortsnamenforschung“ verfasst, eine selbständige Arbeit, die aus finanziellen Gründen in dem gleichen Band zusammen mit der Arbeit über die Entstehung der Sprache verlegt wurde. Es handelt sich eigentlich dabei um zwei unterschiedliche Publikationen, die in zwei Büchern hätten getrennt Platz finden können. In seiner Homepage in der Abschnitt „Varia“ kann man etliche Artikel von ihm über Ortsnamen und Toponomastik lesen. Einige von denen sind in lokalen Zeitschriften übernommen worden. Sobald finanzielle Mittel vorhanden, beabsichtigt er in absehbarer Zeit sie in einem Buch zu sammeln. Franceschini hat freiwillig geforscht, ohne jegliche Unterstützung und ohne dem Steuerzahler nur ein Cent zu kosten. Dass seine Bücher keine Bestseller würden, war es ihm von Anfang an bewusst. Ihm ging es darum zu zeigen, wie das Wort entstehen konnte und wie Sprache möglich wurde. Lieber Emeritus, zu verlangen, dass alten Professoren der Indogermanistik, die ihre Pension genießen ohne etwas nennenswertes geleistet zu haben, nur ein Wort über die Forschung von Franceschini verlieren, lässt sich vergleichen mit alten Kardinäle der katholischen Kirche, die nie das Zölibat in Frage stellen würden. Die Tatsache, dass das Buch von Franceschini in mehr als vierzig Universitäten und Instituten aufgenommen wurde, spricht für sein wissenschaftliches Wert. Schöne Grüße. Ferribotte P.S. Kerstin Feuge ist keine Coautorin, sondern eine Sprachforscherin, die mit der Arbeit „Über die Entstehung der Sprachen“, unabhängig von Franceschini, zu den gleichen Ergebnissen gekommen ist. (nicht signierter Beitrag von Ferribotte (Diskussion | Beiträge) 10:04:35‎, 2014-01-22)

Zum Vorgehen: Wenn jemand einen Löschantrag stellt, z.B. weil die nach den WP-Relevanzkriterien geforderten Elemente nicht vorhanden oder - falls vorhanden - nur nicht dargestellt sind, dann haben wir i.A. eine Woche Zeit, den Artikel zu verbessern und Argumente für ein Behalten oder Löschen zu sammeln. Jeder, der eine Prüfung vornimmt, kommt dann zu einer Stellungnahme. Oft gelingt es, Mängel zu beseitigen, falls nicht, und man eine spätere Löschbegründung als fehlerhaft ansieht, besteht die Möglichkeit, den Artikel bei der WP:Löschprüfung erneut zur Begutachtung vorzulegen. -
Bitte beachten: Beitrag und meine Antwort siehe Löschdiskussionsseite, da ist er besser aufgehoben, so dass auch andere Antworten können. Bitte dort weiter diskutieren. Und lerne zu signieren. --Emeritus (Diskussion) 18:28, 22. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 05:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu nl:Klára Würtz

Hallo Emeritus,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:37, 20. Feb. 2014 (CET)

... und Bohnen im Bauch ... Danke, groetings, --Emeritus (Diskussion) 08:14, 20. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 09:23, 24. Feb. 2014 (CET)

Artikel "Junge Kunst im Deutschen Reich"

Hallo Emeritus, z.K: es gibt Probleme mit dem Artikel "Junge Kunst im Deutschen Reich": https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualit%C3%A4tssicherung#Junge_Kunst_im_Deutschen_Reich. Ich vermute mal da sind gewisse Kreise aufgewacht...--Flyingfischer (Diskussion) 22:14, 23. Dez. 2013 (CET)

Mach Dir mal keine Sorgen (schlimmstenfalls eine einfache Umbenennung, aber gegen die wäre ich auch). Im Portal:Bildende Kunst hatte ich den Artikel bei den Neuzugängen eingetragen, d.h. die Kunsthistoriker unter uns haben inzwischen auch davon Kenntnis. Tatsache ist, dass diese Ausstellung noch nicht im kunsthistorischen Zusammenhang dargestellt ist, weshalb ich das Verzeichnis auch nur als Gerüst betrachte. Es fehlt die prägnante Darstellung im Geflecht der Arisierung der österreichischen/Wiener Künstlerlandschaft, jüdische Secessions- und Künstlerhausmitglieder, die schon vorher ausgeschlossen waren, die Aufnahmekriterien für diese Ausstellung, gilt sie zu den "Entartete Kunst"-Ausstellungen im weiten Sinne, die Rezeption in der Wiener Tagespresse, in den Lebensläufen, die Haltung des Künstlerhauses selbst, die ja 1946 gleich eine "antifaschistische" Ausstellung organisierten (wohl ließen). Die Wiener Presse ließe sich über ANNO – AustriaN Newspapers Online mühselig noch weiter ausschlachten (die Seiten von deren Zeitungen/Zeitschriften sind ja i.A. nicht über Google erschlossen). Im Zweifel würde ich auch Herrn Aichelburg gesondert kontaktieren, dessen Artikel bei mir schon lange auf der To-Do-Liste steht. Ein Eintrag in einer Fach-QS ist nichts Besorgniserregendes. Erstmal :-). --Emeritus (Diskussion) 22:31, 23. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: Ggf. übertrage ich diese Beiträge hier auf die Disk der Redaktion Geschichte/QS oder die Artikeldisk. --Emeritus (Diskussion) 22:38, 23. Dez. 2013 (CET)

Herzlichen Dank für die Antwort! Da bin ich ja mal gespannt auf den Ausgang. Der Mensch hat auch die belegten Beiträge unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Mathias_Padua&oldid=prev&diff=125728750 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Mayrshofer&action=history und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Mayrhofer&action=history zurückgesetzt. Etwas ärgerlich. Sollte ich das als Missbrauch melden? --Flyingfischer (Diskussion) 22:40, 23. Dez. 2013 (CET)

Der Ausgang? Schmunzel, entweder kümmern sich die Kenner der NS-Zeit in Wien darum oder die "Kunstfreunde". Ein QS-Antrag ist ja kein LA, da kann ja nur Gutes herauskommen.
Zu den Versionslöschungen von Assayer: könnte für ihn Ärger bedeuten, weil er wohl in der Zusammenfassung keine Begründungen angibt; überlass das aber lieber anderen. Ich schaue mir mal seine Beiträge an oder sprech mit ihm. --Emeritus (Diskussion) 23:00, 23. Dez. 2013 (CET)
Hallo zusammen, mir scheint, wir haben eine unterschiedliche Auffassung dessen, was nach WP:BLG als Beleg zulässig ist und was nicht. Zu meinen Reverts vgl. dort Punkt 3. Ein Katalog einer NS-Kunstausstellung aus dem Jahre 1943 fällt für mich nicht unter zuverlässige Informationsquellen. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, diese Publikation in den einzelnen Personenartikeln als Beleg zu verteilen. Es gibt Sekundärliteratur, und die ist zu verwenden. Ist doch immer wieder schön, wenn man in gewisse Kreise einsortiert wird, wenn man auf die Einhaltung qualitativer Standards dringt. Frohe Weihnachten, --Assayer (Diskussion) 23:36, 23. Dez. 2013 (CET)
In der Tat, Kreise sind langweilig. Jedoch zu den unterschiedlichen Auffassungen: Ein Katalog einer Kunstausstellung ist immer eine zuverlässige Informationsquelle. Er ist an sich, weil sachlich objektiv nur beschreibend, somit von offizieller Stelle veröffentlichtes gesichertes, etabliertes Wissen. - Wird darauf Bezug genommen, geht es bei Künstlerartikeln immer nur um einen Einzelnachweis für eine bestimmte Aussage (der und der hat dort und dort ausgestellt). - Jetzt noch etwas "unter der Gürtellinie für alle": ca. 1.4 Mio Artikel der de:WP entsprechen nicht meinen Qualitätsansprüchen. Und wir müssen doch irgendwo anfangen, qualitative Ansprüche anzumelden, was Du gut getan hast (lösch lieber den Einzelhinweis auf die Ausstellung im Artikel Künstlerhaus Wien - ich zähl grad deren Anzahl an Ausstellungen aus für einen belanglosen Satz). Auch Dir ein belegfreies Frohes Weihnachten. --Emeritus (Diskussion) 00:40, 24. Dez. 2013 (CET)
Das ist, mit Verlaub, doch ein naiv-positivistisches Verständnis der Quellenqualität von Ausstellungskatalogen. Dieser Katalog, verantwortet vom Kunstkritiker des Völkischen Beobachters, beschränkt sich auch nicht auf die Beschreibung der Werke, und natürlich geht es in diesem Fall nicht nur um die Ausstellungsteilnahme. Ich habe Edits revertiert, bei denen der Katalog gleichrangig mit Sekundärliteratur als Literatur eingebracht wurde [1], bzw. die Kurzbiografien aus dem Katalog ausgewertet wurden. Ein Beispiel: [2]. Aus Sekundärliteratur kann man ermitteln, dass Zacharias nicht den H-Schemm-Preis gewann, sondern dass es ein Preisausschreiben für Jugendbücher war, bei dem Zacharias den 2. Preis erhielt. Ist eine Ausstellungsteilnahme überhaupt eine so strittige Information, dass sie eines Belegs bedarf? Zudem wäre auch zu begründen, welche Ausstellungen warum Erwähnung in der Künstlerbiografie finden sollten. Padua wurde also 1943 in Wien mit drei Bildern ausgestellt. Und was sagt das für seine Biografie aus? Der Kollege streut ja bei Gelegenheit gerne ein, die Ausstellung sei als "zu modern" geschlossen worden. [3] Gibt sein EN Panholzer-Hehenberger, S. 27 allerdings nicht her. Solcherlei Einschätzungen finde ich auf eisenmenger.at neben allerlei anderen ausgesuchten Informationen.--Assayer (Diskussion) 03:45, 24. Dez. 2013 (CET)
Frage: Kannst Du zur Verbesserung des existierenden Lemma in Hinblick auf Aufbau eines Kunstausstellungsartikels beitragen? - Ich brauch dafür, weil neu für mich, erheblich Zeit. - Mir gegenüber Dich erklären brauchst Du ja nicht, hatte Dein Anliegen verstanden.
Denn, die Metafragen müssen wir woanders klären. Nebenbei, der Ausdruck naiv-positivistisches Verständnis gegenüber einem als Exklusi Verschriebenen hat was Humoriges, aber so gut kennen wir uns noch nicht, als dass wir gemeinsam darüber lachen könnten.
Frage: Was willst Du aktuell erreichen? Löschen oder Umbenennen? Oder Anfrage an die Historiker, ob sie was wissen zum Thema? Also Butter, bitte. Mir war klar, dass Du nicht leichtfertig argumentierst. --Emeritus (Diskussion) 04:16, 24. Dez. 2013 (CET)
Von der Ausstellung habe ich bis heute nichts gewußt. Demenstprechend verfüge ich nicht über die erforderlichen Literaturkenntnisse. Vielleicht wird dieser Konferenzbeitrag mal veröffentlicht, aber wohl erst in Jahren. Bis dahin kann man sich aber aus der verfügbaren Literatur was zusammenklauben, etwa aus Christoph Zuschlag: »Entartete Kunst«. Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995. Ein Problem dürfte darin bestehen, dass Beteiligte wie Schirach, aber auch Rüdiger und Nannen die vorzeitige Schliessung der Ausstellung später als Beleg ihrer eigenen Nonkonformität ausgegeben haben. Das Verhältnis von NS und Kunst ist aber komplexer. Nicht zuletzt haben Goebbels, Rosenberg und Bormann gegen Schirach intrigiert (Thomas Mathieu: Kunstauffassungen und Kulturpolitik im Nationalsozialismus. Saarbrücken 1997). Solcherlei gehört in einem Artikel abgehandelt. In der jetzigen Form ist das aber kein Artikel, sondern defacto eine Liste. Einen Artikel kann man schreiben, weil die Ausstellung unzweifelhaft relevant ist. Ob eine Liste Sinn macht, wäre eine andere Diskussion, aber wenn ich Löschung anstreben würde, hätte ich einen LA gestellt und nicht QS eingetragen, was ja eine Anfrage ist. Was dabei herauskommt, muss man sehen.--Assayer (Diskussion) 05:31, 24. Dez. 2013 (CET)
Ich hätte es kaum besser ausdrücken können. Nehmen wir den singulären Beitrag von Nannen (der stand unter Schutz damals - und andere Rezeptionen zur Ausstellung sind nicht genannt, die muss es aber gegeben haben, soweit ich die Wiener kenne), wenn man sich den Nannen durchliest: ups, nichts was auf eine vorzeitige Schließung hindeutet, alles nur sanftsanft-da-ist-nichts-passiert - möglicherweise etwas hinterfötzig-verschlagen-nur-für-Kenner-deutlich. Ja, "Zusammenklauben" müssen wir die ersten zwei/drei Absätze. Ein paar unwichtige Details könnte ich auch noch ..., aber wie Du sagst, es ist neu für uns. Hopefully, springt noch jemand darauf an, ich kenn da noch ein paar Wiener WP-ler. (oj, Reimmichl will nicht mehr, seufz). --Emeritus (Diskussion) 06:25, 24. Dez. 2013 (CET)

Hallo Assayer, könnte Dich noch interessieren: Derzeit LA auf 7 Münchner Maler - da wird m.E. in der WP Kunstgeschichte selbst geschrieben! -, dazu das ganze Umfeld über Günther Graßmann, nur so als Zwischendurchinformation. --Emeritus (Diskussion) 00:55, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo Emeritus, danke für den Hinweis, wobei ich bezweifle, dass ich in Deinem Sinne argumentiere. Ein gutes neues Jahr, --Assayer (Diskussion) 12:21, 4. Jan. 2014 (CET)
Hi, (hier steht jetzt ein Schmunzelsmiley zu Folgendem): musst Du ja auch nicht. Es ist nur so, dass durch einen Nachkommen Graßmann's, dem W., hier eine Künstlergruppe (die hat eigentlich recht eindeutige Definitionen) "etabliert" wird, die es zuvor in der Kunstgeschichtsschreibung eben nicht gab. Das Thema der Ausstellungsgemeinschaften zwischen den Weltkriegen ist wichtig genug, um in WP herausgestrichen zu werden. Ob es für diese Ausstellungsgemeinschaft der "7" reicht, wird sich noch zeigen. Im Grunde gehört der Artikel eigentlich umgewidmet. P.S.: Ich bin nie scharf auf Löschen, aber kunstgeschichtlich muss das hieb-und-stichfest sein. --Emeritus (Diskussion) 12:47, 4. Jan. 2014 (CET)

Hallo,Assayer nochmal wegen Echo: Ich habe Dich hier zitiert, ich will das jetzt genauer wissen wegen WP:BLG. --Emeritus (Diskussion) 13:42, 4. Jan. 2014 (CET)

Das mit der Etablierung aus Familieninteressen mag sein. Aber mittels einer akademischen Qualifikationsarbeit und entsprechender Rezeption kann sowas mitunter funktionieren. Anhand der Nachfrage im Portal sehe ich, dass wir uns missverstanden haben.--Assayer (Diskussion) 14:06, 4. Jan. 2014 (CET) P.S. Die Lösung des Ausgangskonflikts mit Nachschlagewerken und weiterer Literatur nachzuarbeiten, finde ich gut.
Da liegt ja auch einer der Knackpunkte der Hauptquelle: ich dachte immer, Kunstinstitutsmagisterarbeit ist nicht einer Kunsthistorikerpromotion/-habilitation gleichzusetzen, als Mindeststandard. Rezeption, auch nach 13 Jahren, gab es ja keine!, sonst wäre ich ja nicht mehr bei dem Thema, weil dann klar. Eine biograf. Teilauswertung für den Graßmann fand doch 15 Jahre früher statt, sogar sehr verdient. Bei dem LA eilt es mir nicht. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 14:39, 4. Jan. 2014 (CET)
Die Magisterarbeit an sich ist nicht das entscheidende, sondern die Veröffentlichung in einer akademischen Schriftenreihe, kein BoD. Das ist dann doch eher ungewöhnlich.--Assayer (Diskussion) 18:08, 4. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Buch gesucht

Hallo Emeritus, lange nicht mehr geschrieben. Deshalb zuerst die gehts-Frage: Wie geht es Dir? Gut, hoffe ich.

Die zweite Frage lautet aber: hast zu zufällig dieses Buch:

  • W. Manser (ed.): New Guinea barrier reefs : preliminary results of the 1969 coral reef expedition to the Trobriand Islands and Louisiade Archipelago, Papua New Guinea. University of Papua New Guinea, 1973.

Im positiven Fall ist das gleich ein Antrag auf eine WP-Fernleihe ;-) Schönen Gruß, Ratzer (nicht signierter Beitrag von Ratzer (Diskussion | Beiträge) 15:42:55‎, 2014-01-21)

hihi, das ich das sagen darf: lerne unterschreiben - hihi.
Zur Frage aber, nein, habe ich nicht. Nur Gurgl. Und von meinen speziellen Südseefreunden fällt mir auch keiner ein. Doch, der Alaric Maude hat es mit Sicherheit (war sowas wie Spezialgebiet, bevor er eremitiert wurde).
Andere Frage: Hast Du noch den 1978er Census (ist so ein orangefarbenes Querformat) von Kiribati von mir? Falls ja, könnte ich den wieder gebrauchen. Oder ich hab's bei mir verbummelt?
Zur Ausgangsfrage: Ich lebe noch. Und Dir? Was Neues zu berichten? (wikimail) --Emeritus (Diskussion) 17:41, 21. Jan. 2014 (CET)

Ach, Quatsch, wenn wir schon beim Tratschen sind: Inzwischen ist der Census 2010 von Kiribati aufgetaucht, die Inselangaben werden berichtigt. Dabei haben sich auch Änderungen bei den Flächenangaben ergeben. Kollege Benutzer:Colomen machte mich darauf aufmerksam. Lagunen-, tatsächliche Landnutzungsflächen, Riffflächen - müsste auf Richtigkeit der Übertragungswerte geprüft werden. Ich möchte aber immer noch davor warnen, Schätzungsangaben für die Gesamtbevölkerung von Kiribati für 2014 abzugeben (da gibt es wenigstens 6 verschiedene Berechnungsformeln).

Ich habe jetzt doch begonnen, die Geschichte Kiribatis zu beschreiben. Die eigentliche Geschichtsdarstellung als Geschichte gehört in den Artikel Gilbertinseln, in den dann auch alles zum heutigen Distrikt (wirtschaftliche Entwicklung) einfliessen sollte, die Kolonialgeschichte gehört in den Artikel Gilbert- und Elliceinseln, daher hatte ich dort schon die umfangreichere Literaturliste eingefügt. Erst die Geschichte als eigenständiger Staat ab 1978 gehört dann zu Kiribati, die ethnologischen, kulturellen, mythologischen Sachen: alles zu Gilberts!. Ob das dann später ausgegliedert werden kann a la en:WP:History of Kiribati als eigener Artikel Geschichte Kiribatis - steht in den Sternen, der aus der en:WP ist leider "etwas schwach". Ich hab's begonnen, irgendwer macht dann ein Ende. Ratzer, ich grüsse Dich. --Emeritus (Diskussion) 18:15, 21. Jan. 2014 (CET)

1. Den Census 1978 habe ich da. Wie eilig ist es? Würde gern noch einige (mehrere) Kopien daraus machen, bevor ich ihn Dir zurückschicke.
2. Frage: Hat der Census 2010 bessere Einzelinseln-Flächenangaben? Gibt's da etwas online?
3. Das Manser-Buch hatte ich schon bei der BSB für ein Schweingegeld per Fernleihe bestellt. Ich habe es zwar an der Uni Bristol gefunden, aber anscheinend wollten die es nicht hergeben. Also musste es as Queensland kommen. Dann der Hammer: Ich darf es nicht mit heim nehmen, sondern nur im Lesesaal benutzen. Ich hoffe, ich bekomme Gelegenheit, es von vorn bis hinten (oder umgekehrt, ist auch wurscht) dort an einer Kopierstation einzuscannen, aber das kostet auch wieder Geld. Aber das setz ich dann von der Steuer ab, denn WP-Arbeit ist ja ehrenamtliche Arbeit...
Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:01, 21. Jan. 2014 (CET)
Zu 2. Frage: Den Census 2010 findest Du unterReport on the Kiribati 2010 Census of Population and Housing. Volume 1. Bairiki, August 2012, am Ende des Bandes sind dann die Flächenangaben. Auf der Kiribati Climate Change Website finden sich dann aktuelle Einzelinselberichte 2012. --Emeritus (Diskussion) 09:12, 22. Jan. 2014 (CET)
Danke, das sind interessante Links, die kannte ich noch nicht (obwohl, die Flächenangaben von 2010 sind auch nicht viel besser als die von 1978). Was die Geschichte von Kiribati angeht. Klar, dass das meiste dazu in den Artikel Gilbertinseln gehört. Dabei sollte aber die - vergleichsweise von der Wichigkeit eines Stück Fliegendrecks - Geschichte der Line-Inseln und der Phoenixinseln auch nicht untergehen, passenderweise im jeweiligen Inselgruppenartikel. Und über die traurige Geschichte von Banaba brauchen wir gar nicht zu reden. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:05, 22. Jan. 2014 (CET)
Die Provenienz der Flächenangaben = irgendwelche Angaben des Fischereiministeriums(?) ohne Angabe, wann gemessen und wie gemessen. Aber immerhin: es sind deren offizielle Angaben.
Zur Geschichte liegen mir 5-6 größere Werke vor, ein-zwei Sätzchen lassen sich da noch rausquetschen - aber so mühselig. --Emeritus (Diskussion) 18:16, 22. Jan. 2014 (CET)

1. So, jetzt habe ich das Buch, komplett gescannt als 36-MB-PDF-Datei. Obwohl eines der seltensten Bücher der Welt (nur ein Exemplar wird in ganz Europa nachgewiesen), ist es doch auch 40 Jahre nach Erscheinen die Bibel für fast alle Inseln des Staates Papua-Neuguinea außer der Hauptinsel. Diese blöden Scanner in der Münchner StaBi haben mich gewaltig genervt. Die Seiten müssen nach oben in die Luft schauen zum Scannen, aber zum Fixieren gibt's keinerlei Vorrichtung.

2. Nächstens plane ich, wenn alles klappt, dass ich morgen die mir wichtigen Seiten des Kiribati-1978-Census kopiere (muss einen A3-Kopierer finden), so dass ich das Ding am Samstag zur Post bringen kann. Nur in die StaBi zum Scannen werde ich mit diesem Buch nicht gehen. Danke noch mal für's leihen. So eine lange Leihfrist hätte mir keine Bibliothek gewährt ;-)

Gruß,--Ratzer (Diskussion) 22:24, 23. Jan. 2014 (CET)

Hat geklappt, Kiribati-Zensus 1978 ist unterwegs (Adresse von 2010 stimmt noch??). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 14:50, 25. Jan. 2014 (CET)
Schön, Deine email hatte ich schon gesehen, stimmt noch alles. Dann kann ich mal die fehlenden Dorfstatistiken noch zusammenstellen. Falls Du was per Download hast: file2send ist praktisch :-). Mit dem Manser hast Du ja eine wirkliche Rarität ausgegraben. Hab auch noch so paar hundert Seiten scans, die ich "putzen" muss, aber nur historisch/politisches zeux. Schönes Wochenende. --Emeritus (Diskussion) 15:03, 25. Jan. 2014 (CET)

Hier hab ich mal einen Antrag gestellt. --Emeritus (Diskussion) 22:06, 7. Feb. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Eblib?

Hallo Emeritus, Du hast ja ausweislich dieser Diskussionsseite Zugang zu allen möglichen Online-Literaturarchiven und -quellen. Hast Du vielleicht auch Zugang zu Eblinb? Wer immer da Zugang hat, könnte mir auch dieses Buch in elektronischer Form (PDF) beschaffen. Ansonsten kostet dieses E-Büchlein schlappe 378,98 Euro. Und ich muss jetzt sparen, nachdem ich durch interkontinentale Fernleihe und Scanmafia geschröpft worden bin. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2014 (CET)

Das gemeine Preview hilft nicht weiter. - Das GBV ist ja nur ein Bestandsverzeichnis, der Zugang regelt sich nach den besitzenden Bibliotheken, also muss man jemand vor Ort finden, der dort hindackelt und eine Zugangsberechtigung hat. EBL log-in accounts can only be created from an 'on-campus' location., also das kann ich nicht. Ich kann Dir da nicht weiterhelfen. Nicht bei Questia (mein Account ist dort abgelaufen, oje, und auch bei Highbeam, wie ich gerade merkte). Da wäre dann nur noch eine Anfrage bei WP:BIBA oder unser schönes WP:Literaturstipendium (dort als "berechtigte Ausnahme" deklarieren). Schade. --Emeritus (Diskussion) 16:37, 28. Jan. 2014 (CET)
Danke, schade. BIBA hat schon abgewunken (bzw. da ist einer seit September dran, aber ich glaube nicht dass der noch etwas zuwege bringt). Und beim LitStip kann ich nicht schon wieder antanzen, nachdem ich erst vor ein paar Monaten dort eine teure Schwarte (Atlas de la Polynésie française) bekam, die jedoch inhaltlich nicht ganz meinen Erwartungen entsprach und daher noch in keinem Artikel verwurschtelt wurde. LitStip ist eine feine Sache, verpflichtet aber auch (zu Recht). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:54, 28. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Emeritus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:43, 2. Feb. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Google Drive

Hallo Emeritus, jetzt würde mich noch interessieren, ob Du versucht hast, das Ding über den in der Mail mitgeteilten Link von Google Drive herunterzuladen, und ob das geklappt hat. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:48, 3. Feb. 2014 (CET)

aber ja doch, hat funktioniert; vielen Dank auch. Seiten lesbar gescannt. --Emeritus (Diskussion) 16:12, 3. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Kategorisch

Hallo Emeritus, danke für deine Unterstützung und vor allem auch dein Engagement in der Löschdiskussion. In der Vergangenheit habe ich das Literatur-Katsystem oft alleine hochgehalten und das Schlimmste verhindert ... zu zweit im Teamwork ist das natürlich besser. Leider sind die Admins gerade bei Kategoriefragen oft zeitlich und fachlich überfordert, deshalb gilt da Fachbereichshoheit. Man muss nicht auf das Okay eines Admins warten und mehr als den LA abnicken kann er hier nicht. Es wäre verheerend, wenn Admins willkürlich gegenläufige Entscheidungen mit derart weit reichenden Folgen treffen könnten. Anders gesagt: über neue Ideen kann man diskutieren, aber nur wenn es ein akzeptiertes, schlüssiges Konzept gibt, dann kann es übernommen werden, ansonsten gilt WP:Kategorien/Literatur und jeder kann den dort festgelegten Zustand wieder herstellen. Das gilt insbesondere auch für weitere DDR-Schnittmengenkategorien. Ich habe gerade nicht so viel Zeit, neben Beruf und laufendem WP-Geschäft habe ich habe noch eine andere Kategorisierung mit 150 Artikeln geradezubiegen. Deshalb hat es sich bei mir etwas hingezogen und wird sich noch etwas ziehen. Also wenn du Zeit und Lust hättest mitzumachen, wäre ich sehr froh. Wir können uns ja absprechen, wenn es noch Unklarheiten gibt, ggf. auch auf der Diskussionsseite der Literatur-Katregeln. Gruß -- Harro 14:43, 4. Feb. 2014 (CET)

Zwischenbericht: Meine LAs auf "Literarisches Werk (DDR)" und "Literarisches Werk (Deutsch)" sind auch durch, jetzt haben also schon 3 gestandene Admins in der Sache der Grundüberlegung nicht widersprochen. Die weiteren z.T. noch ungesichteten(?) Änderungen des Katautors gehe ich so sukzessive ebenfalls durch, ist nicht dringend, oder?
Als SLA-Text hatte ich eingetragen: SLA|geleert, da nicht erwünschte Kombinationskategorie außerhalb der Systematik. Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/Januar/26#Kategorie:Kinder-_und_Jugendliteratur_.28DDR.29_.28wird_gel.C3.B6scht.29. Einige dieser neuen Kategorien zu einzelnen Aspekten der DDR-Literatur müssen, weil es einen allgemeinen Paradigmenwechsel bedeutet, zuvor besprochen und vereinbart werden, da es alle Literaturen und Sprachen beträfe.
Der Katautor hatte sich zuletzt wohl am 27. 1. auf der Disk (leider jetzt gelöscht, obwohl ich den Text gerne noch verwenden würde; läßt sich regeln) zum LA Kinder- und Jugendliteratur (DDR) geäußert, hinzu kamen ja auch spontane Bestätigungen, auf die wir eingehen sollten. Daher halte ich es für sehr sinnvoll und fair, wenn wir beide auf der Portalseite den Fall a) noch einmal ansprechen, b) die DDR-Literatur-Kategorisierung schildern, wie sie jetzt ist, und c) auf die damit zusammenhängenden Fragen (wie findet den einer zu den WP-Artikeln im Bereich Reiseliteratur der DDR?), auch wenn das etwas didaktisch formuliert werden müsste.
Ich würde mir da (leider auch nur nebenbei, weil, gut ausgelastet) noch einige Gedanken machen wollen, etwas "Herumklicken" (für Beispiele), also nicht vor kommendem Wochenende. Es sei denn, jemand schlägt noch Alarm wegen der Revertierungen. "Lose Gedanken" würden ich dann hier an diesen thread anhängen. --Emeritus (Diskussion) 20:21, 4. Feb. 2014 (CET)
Nachsatz, scnr: Bei dem kürzlichen LA auf Ricarda Musser wollte mir absolut nicht einfallen, worüber ich "damals", vor langer Zeit, als die Bibliothekswelt noch heil und überschaubar war, geschrieben hatte, bin mir aber sicher, es war was über Facettenklassifikation: es lebe PMEST :-); sie würde ich löschen wollen, weil ich das Haus und die Pappenheimer in der Stiftung einmal sehr gut kannte, und wir nicht einmal die "Bosse" wegen mangelnder Relevanzdarstellung hier unterbringen können, naja, ist nur Nebenbemerkung - und nein, ihr Art. wird nicht gelöscht, alle Macht dem P:BID eins11. Manches an den heutigen Katdiskussionen kann ich noch gut verfolgen :-).)
Ich habe hier bei Benutzer_Diskussion:Passauer_Andreas_Berlin noch eine Nachricht hinterlassen. --Emeritus (Diskussion) 04:29, 5. Feb. 2014 (CET)
Ist dir noch zu helfen :-) Entweder habe ich den Überblick verloren oder du hast tatsächlich schon alles verräumt. Vielen Dank. Wenn man einmal anfängt ... darum mache ich sowas nachts, da ist die Lust aufzuhören größer ... Ich habe übrigens die Vorlage:Kategorietext Literatur entdeckt. In die Hauptsystemkategorien habe ich sie schon eingebaut, damit will ich den ganzen Musikbereich nach und nach eingrenzen. Die Vorlage habe ich schon geändert, sie ist aber wohl noch ausbaubar. Es soll ein deutlicher Hinweis werden, dass hier ein abweichendes System vorliegt. Es gibt auch eine Vorlage, die eine CatScan-Suche ausführt, mit der könnte man dann auch DDR-Literatur und Reiseliteratur kreuzen. Die Vorlage war allerdings noch mit dem alten CatScan-Server, muss man also aktualisieren. Ich hab sie nur weggeklickt und muss sie erst wieder suchen. Ich habe auch gemerkt, dass sich noch so einige versteckte Schnittmengenkategorien eingeschlichen haben. Der Arbeit ist kein Ende ... aber man kann es ja immer wieder bei Gelegenheit einschieben, wenn mal Luft ist. Bei der DDR war es jetzt mal dringender, damit es nicht ausufert.
Was die Diskussionen angeht, so haben wir im Musikbereich gemerkt, wie problematisch das mit den vielen Seiten ist und alles zu einer Redaktion und wenigen Spezialseiten eingedampft. Ich würde Literaturkategorie-Fragen grundsätzlich nur unter WD:Kategorien/Literatur diskutieren wollen und dort auch alles dokumentieren (also nicht im Projekt). Eigentlich müssten nach den Regeln sogar die LAs dort gestellt werden. Das ist aber noch ein Problem mit dem Kategorienprojekt. Weitere Baustelle :-) Aber wenn wir relevante LAs dort Sammeln und Verlinken, ist das gut fürs Argumentieren in späteren Diskussionen. (WP:Kategorien/Literatur verlinke ich übrigens auch immer bei SLAs.) Gruß -- Harro 02:47, 6. Feb. 2014 (CET)
Nach Schlaganfall vor über 15 Jahren: Ihr könnt mir nicht helfen, ich mir auch nicht, außer bei selbstverordneter Reha, wie WP :-). Im Zweifel, schieb ich die Schuld an Dich. Einfach. Die Vorlage [[Vorlage:Kategorietext Literatur]] finde ich jetzt nicht berauschend, weil dort "Grobüberblick" ja, äh, nicht weiterführt?. Syntaxfehler? Stattdessen verwende ich häufiger {{Kategoriegraph}} --Emeritus (Diskussion) 04:19, 7. Feb. 2014 (CET)
Nun, der Kategoriegraph zeigt ja eben genau diese Zusammenhänge nicht an und verweist eben auch nicht auf die Regelseite. Im Gegenteil zeigt er nur den Ist-Zustand, also auch eventuelle Fehler, und fördert damit im Zweifelsfall sogar noch die Fehlerverbreitung. Die andere Vorlage mag nicht so besonders sein, sie kann ja auch völlig umgeschrieben werden, aber eine Idee des Kategorienprojekts ist es, die Zuordnung von Kategorien und Fachbereichen deutlicher zu machen, damit die Nutzer die Regeln und kompetente Ansprechpartner finden können. Darum geht es eigentlich bei der Vorlage. Gruß - Harro 23:10, 7. Feb. 2014 (CET) P.S. Also erholsam finde ich die WP bisweilen nicht unbedingt ;-)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Landschaftswandel

lieber Emeritus. Du bist mit der Verschiebung des Artikels zum Landschaftswandel nicht mehr einverstanden, "weil er den Grundartikel zum Landschaftswandel derzeit nicht ersetzt, denn den gab es auch anderswo." Das versteh ich nicht ganz - was gab es auch anderswo: den Grundartikel oder den Landschaftswandel? --Rene.kernen (Diskussion) 22:37, 5. Feb. 2014 (CET)

Hallo Rene.kernen, ich meinte natürlich, dass es Landschaftswandel ja auch in anderen Gegenden gibt, was irgendwie nicht richtig rüberkommt: Der Artikel (Verschiebung ist schon ok, aber hat irgendwie noch etwas von "Etikettenschwindel" - meine ich jetzt nicht böse) ist ja jetzt im Einleitungskapitel bereits allgemein gehalten, da stand früher nur "Schweiz"; allerdings gehen die Unterkapitel dann nur auf die Schweiz ein, als ein beispielhaft vorgestellter Landschaftswandel in Mitteleuropa. Da frage ich mich, ob das auch für Deutschland, Österreich oder als globales Phänomen schilderbar ist. Es gibt, nach Kurzsuche, hunderte Bücher allgemein, und tausende spezieller zum Thema. Literatur, Weblinks, Einzelnachweise: alles Schweiz. Das meinte ich: es ist noch kein Artikel zum Allgemeinthema Landschaftswandel, sondern immer noch - und so war der Artikel ja auch konzipiert - zum speziellen Landschaftswandel in der Schweiz. Ich bin da allerdings emotionslos, es fiel mir nur bei Durchsicht der LAs auf. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 23:03, 5. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

*Staun*

Epaminondas Jácome ist ja nicht mehr wieder zu erkennen. Da hast du einen super Artikel draus gemacht, und sogar mit Bild. Ich danke dir sehr dafür! --Ephraim33 (Diskussion) 21:25, 5. Feb. 2014 (CET)

Danke, da hatte uns die portugiesische IP eine Reihe Stubs geschenkt, aus der Reihe hatte ich noch den Hugo Ribeiro Carneiro bearbeitet, aber da gibt es noch eine Unsicherheit über das Ende seiner Amtszeit, weil die in den Beginn der Revolution des Vargas hinfiel, das wird noch "fuddelig", die Wahrheiten herauszuklamüsern. Immerhin hat die brasilianische Nationalbibliothek in Rio inzwischen über 2000 historische Tageszeitungen digitalisiert, da wird man immer irgendwie fündig. --Emeritus (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Könntest du dich bitte ...

... hier an der Diskussion im Literaturportal beteiligen? --FelaFrey (Diskussion) 14:30, 6. Feb. 2014 (CET)

Hier bringst Du mich aber in einen (gerne gesehenen) Zugzwang. Einen ersten Kommentar habe ich schon verfasst, jedoch, es fehlt noch das genaue Eingehen auf den Artikel Bezahlverlag selbst - kannst mich gerne wieder daran erinnern -. Ich brauche dafür immer Wochen, um entscheidend in diese Artikel einzugreifen. Danke für Dein Vertrauen, Harro hat sich inzwischen ja auch geäußert. Das Thema ist wichtig genug. --Emeritus (Diskussion) 02:36, 7. Feb. 2014 (CET)
Danke auch hier noch einmal! Ein wenig habe ich in dem von mir kompilierten Artikel Bezahlverlag nun schon aufgeräumt - aber insgesamt bietet das Thema halt ein weites Feld. Ein ebenso wichtiges Feld, der von dir schon angesprochene Selbstverlag, einerseits eine Büchse der Pandora, andererseits "kategorisch" wohl auf Dauer nicht zu umgehen - aber das würde ich keinesfalls allein auch nur beginnen wollen ;-) Grüße --FelaFrey (Diskussion) 13:38, 7. Feb. 2014 (CET)
Einige "Interessenvertreter" schlagen nun verstärkt in der Disk von Portal_Diskussion:Literatur#Zu Werbeeinträgen in Bezahlverlagsartikeln (Selbstverlag) und in der zum von mir mittlerweile stark überarbeiten Artikel Bezahlverlag auf, einer davon hat nun auch mit mir offensichtlich erscheinenden Interesse den Redirekt Publikationsdienstleister zu einem Artikel ausgebaut. Vielleicht bin ich ja tatsächlich auf dem Holzweg, vielleicht geht's aber doch um eine subtile Form künftiger Sanktionierung von Werbespam in diesem Bereich. Allein kann und will ich da nicht dagegenhalten ... --FelaFrey (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2014 (CET)
Zu Publikationsdienstleister habe ich gerade einen LA gestellt - deine Meinung dazu, trotz oder wegen der Einlassungen s.u. würde mich nun sehr interessieren. Dito zu den "Diskussionsbeiträgen" unter "Resümee" beim Bezahlverlag ... --FelaFrey (Diskussion) 01:23, 11. Feb. 2014 (CET)
@FelaFrey: Hallo FelaFrey, wie ich Dir bereits an anderer Stelle mitteilte: Unterlasse bitte Deine mehr oder weniger PA-lastigen Anspielungen und haltlosen Unterstellungen in Bezug auf meine Person, oder bringe Belege für Deine Unterstellungen bei. Vor allem aber: Stelle Dich besser der sachlichen und mE berechtigen Kritik an dem von Dir nun mehrmals umfangreich bearbeiteten Artikel "Bezahlverlag" et al. und verzichte auf weitere Ad-hominem-Argumentierereien und Diskrimierungsaktionen gegen die Dir offensichtlich unliebsamen Kritiker. Danke.
Moin Emiritus, entschuldige bitte, dass ich hier Deine Disk vollsenfe.
Grüße, --Jocian 17:39, 10. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

gelöschten Ludwig drahosch

ist ein buch in Berlin rausgekommen http://www.amazon.de/Das-Egozoikum-Aphorismensammlung-Drahosch-Gabriel/dp/3943511251 ist schon ausverkauft,( hatte damals in der relevanzdiskusion gefehlt)--Virtuosus (Diskussion) 10:33, 4. Mär. 2014 (CET)

Danke für das Vertrauen, Claus Peter und Magister Drahosch, an dem neuen Werk wird's nach dieser Löschdiskussion vom Juli 2012 nicht gefehlt haben, weil später erschienen. Ihr habt die Möglichkeit, die Löschprüfung = WP:LP anzurufen, weil z.B. neue Relevanzbegründungen (unabhängig belegt) eingetreten sind.
Ach kinnings, darf ich? Ich will noch was sagen (hat jetzt nichts mit Drahosch zu tun): Jeden Monat erscheint hier in WP ein neues Wiener Genie - und wird herzhaft verteidigt. Ich hasse diese Wiener Genies, ich fühl mich wie von der Mutzenbacher gepudert. Und verteidige sie bis auf's Blut oder mein Renommee - wenn sie es verdient haben. Ich muss nur vorher überzeugt sein, die Lanze zu ergreifen. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:55, 4. Mär. 2014 (CET)

ne danke ich mach das sicher nicht, hirzu fehlt mir zeit und Erfahrung, auch möchte ich nicht nochmals einen Relevanz Diskurs lostreten, ich denke man hat grundsätzlich nicht verstanden worum es mir damals ging, ich habe mich selbst nie in Wikipedia gestellt und auch nie jemanden dazu aufgefordert,das hat man ungefragt ohne meine Kenntnis getan,...wahrlich gestört und ernsthaft verletzend war dieser unglaublich menschlich ausschlachtende relevanzdiskurs, der immer noch im Internet zu finden ist. und wenn ich dann sehe was sie in ihrem Netzwerk als relevant verstehen fühle ich mich gepudert. als Maler Aphoristiker und Theatermacher ist es mir ein Greuel solch Diskurse in der Öffentlichkeit zu finden,...versteht ihr von Wikipedia eigentlich was ihr da anrichtet? --Virtuosus (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2014 (CET)

Was andere Wikipedianer tun, sollte uns egal sein. Ich hatte damals im Rahmen und in Freundlichkeit im Marjorie getan, was ich konnte. Den und das Greuel sehe ich tagtäglich. Aber, schmunzeln musstet Du auch wegen dem "gepudert", dass versteht auch keiner, oder? Ich bin ja nur ein Passiver, also einer, der 50 Jahre Kunstgeschichte vor den anderen hinter sich hat. Was ist schon mein Urteil wert? Ein Schilling für unsere Gedanken. Und ja, es wirkt verletzend - verletzend ist verletzend: da braucht man sich nicht herausreden: nur, wenn sich Künstler selbst erhöhen, und das machen wir nicht, Du nicht - und auch nicht durch andere, vielleicht falsche Freunde -, dann erst sollte es kein Wunder geben, wenn wir auf die Waage kommen. Mäeutik misszuverstehen, wie? Dir sollte klar sein: es geht nicht um unsere Relevanz an sich, sondern wer hat über unsere Aphorismen - und icke hab reichlich davon - berichtet? Wer über unsere Kunst? Lichtenberg wär vielleicht stolz. --Emeritus (Diskussion) 16:32, 4. Mär. 2014 (CET)

oh ja pudern hat mir ein lächeln entlockt, es wäre halt schön wenn recherchieren nicht mit googeln verwechselt wird und wenn schon alles auf googeln aufgebaut ist, dann darauf zu achten das man auch die menschen schützt mit denen man durch googeln schadet, Nietzsche wäre stolz lieben gruß --Virtuosus (Diskussion) 17:05, 4. Mär. 2014 (CET)

Ich rate von einem Wiederholungsversuch zum jetzigen Zeitpunkt ab. Ein Treffer in der DNB und dann von einem Verlag, dessen Geschäftsmodell man nicht überprüfen kann, weil er offline ist - das ist nicht der Bringer in RK-Fragen. Der große Vorteil des wenig bekannten Künstlers liegt übrigens darin, dass er keine Verrisse hinnehmen muss. Deshalb hat das Buch bei Amazon genau eine, sehr positive Rezension, während die Selbstauskunft des Klappentextes mitteilt, das Buch sei "tiefsinnig und sinnlich" sowie "leidenschaftlich, launisch, geistreich, seelisch gehaltvoll, kontrovers-schmeichelnd, ein philosophisches Kaleidoskop" und eh ichs vergess, es enthält "bewegende Gedanken der Autorin". - Die Löschdiskussion seinerzeit hat übrigens ihre rasante Talfahrt dank der Drahosh-Fraktion angetreten. Auch in dieser Hinsicht ist eine Wiederholung nicht wünschenswert. Gruß --Logo 20:19, 4. Mär. 2014 (CET)

sowas von unnotwendig ihre Einmischung, logo ,.zeigt das sie nicht gelesen haben was hier steht, und das buch ebensowenig, sie können sich es gerne bei mir im Theater abholen, oder in 2 Wochen über Amazon wieder beziehen, ich bin neugierig wann wp den unterschied zw relevanzdiskursen und persöhnlichen rachefeldzügen erkennt, näheres wenn ich sie beim namen nennen kann logo--Virtuosus (Diskussion) 00:15, 5. Mär. 2014 (CET)

Du darfst mich Logo nennen. - In welchem Verhältnis zu Dir steht denn Benutzer:Mag art drahosch, der seine wüsten Beschimpfungen als "Claus Peter Türk" signiert? - Am Ende Eurer Aktion gabs Tränchen. Von einem Wiederholungsversuch rate ich ab. --Logo 02:08, 5. Mär. 2014 (CET)

claus peter türk hat unter seinen namen geschrieben du findest ihn auf fb magart drahosch ludwig ebenso, und das ist gut so. der damalige diskurs hat auch zu diskursen an den unis geführt,mit dem ergebniss das wp niemals zitierfähig sein kann solange seine autoren sich hinter spielnamen verstecken und jeder egal welchen bildungs und bewußtseinszustands er auch ist, da ohne verantwortung zu tragen mitmachen kann. Und werbefamiien wie familie lutz als lexikalisch relevant verstanden werden,...Und es offensichtlich keinen menschen gibt die dafür sorge tragen das das niveau nicht unter einer gewissen ebene rutscht, die begriffene aufeinanderfolge von physis und logos in verbindung mit der wertung von personen ist ein zu komplexes thema um es der unbildung zu überlassen,...ich weis nicht was mit dir ist logo, hast du kein textverständniss? Oder bist du lesefaul? Weiter oben schreib ich ganz klar das ich keine wiederaufnahme WILL!!!! also was sollen diese nicht einmal als latent zu bezeichnenden drohungen? Hätte ich was zu sagen in wp wärest du längst draussen, denn deine argumentationslinien verlassen immer wieder den unpersöhnlichen bereich womit du deine unqualifiziertheit beweißt. --Virtuosus (Diskussion) 09:02, 5. Mär. 2014 (CET)

Warum turnst Du dann ausgerechnet hier rum? Du kannst doch dort, wo Du was zu sagen hast, soviel Redakteure, Kuratoren und Dozenten rausschmeißen wie Du willst. --Logo 12:46, 5. Mär. 2014 (CET)

Mein ursprünglicher gedanke war herrn emeritius einen link zu meinem neuen buch zu schicken, in der hoffnung es würde ihm gefallen, und als dankeschön für seine bemühungen, leider ist es mir nicht gelungen ihm das privat zu schicken, im grunde war ich gut aufgelegt und ohne hintergedanken, mir ist wp nicht gleichgültig, deswegen schreib ich hier etwas grundsätzliches über kunst in der hoffnung der richtige möge es lesen, und um wp daran zu erinnern was eigentlich seine aufgabe sein sollte,nähmlich festzuhalten was festzuhalten von wert ist, wenn dem nicht so ist dann versteh ich wp nicht, was durchaus sein kann.

Was das Leben so mühevoll und oft so hoffnungslos macht, das ist nicht die Existenz des Unsinns und der Lüge in all ihren Formen und Graden; - das Schlimmere ist, daß wir immer wieder genötigt, ja manchmal sogar geneigt sind, uns mit dem Unsinn auseinanderzusetzen, als wenn ihm ein Sinn zu eigen - und mit der Lüge zu paktieren, als wenn sie guten Glaubens oder gar die Wahrheit selber wäre. Arthur Schnitzler, (1862 - 1931), Was die Kunstprobaganda im sozialen Realismus war, ist im Westen die Kunstförderung im indirekten Weg gegangen, dort wurde gesagt was zu tun ist und hier was nicht zu tun ist. Das Ergebnis ist das gleiche, eine Kunst die vom Staat gelenkt wird. Es fällt auf das die Museen Moderner Kunst wie Pilze aus dem Boden schießen. Allein in Österreich entstanden in den letzten Jahren unter anderem die Kunsthalle Wien, das Museumsquartier, die Sammlung Essl, das Lentos in Linz, das Kärntner Museum. Überall Posters, Fernsehberichte, Buchpräsentationen und Ankündigungen zur modernen Kunst wie schon lange nicht mehr. Paradox: denn gleichzeitig befindet sich der Kunstmarkt in einer gewaltigen Krise. Es gibt zu wenige Privatpersonen, welche die in Museen, Galerien und Ateliers ausgestellte Kunst auch tatsächlich kaufen würden. Die Kunden der Künstler sind heutzutage Museen und Magistrate, wahrlich einzigartig in der Kunstgeschichte. Woran liegt das? Die Antwort darauf könnte sich uns aus einem den Psychologen bekannten Phänomen erschließen, nämlich der sogenannten “sozialen Bewährtheit“.

Es ist dies ein sehr altes Verhaltensschema, welches schon bei den Monatisten in der Türkei des 2 Jahrhunderts beobachtet wurde, bei den holländischen Anabtisten im 16 Jahrhundert, weiteres bei den Sabbatianern im Izmier des 17 Jahrhunderts und der im 19 Jahrhundert auftretenden „Miller-Bewegung“ in Amerika. All diese Kultgemeinschaften haben gemein, dass sie auf einen verheißenden Tag der Erlösung warteten, alle irdischen Güter verwarfen und den Kontakt mit ihrer Umwelt abbrachen um gereinigt und vorbereitet der Apokalypse zu begegnen. Dieses Verhalten ist keineswegs ausgestorben; es sei hier beispielsweise an die US-Sekte „ Worldwide Higher Ground“ erinnert, die vor wenigen Jahren in Erwartung rettender UFOs kollektiven Selbstmord beging. Wenn dann der Tag X doch nicht kommt, sind die erlösungsüchtigen nicht- wie man annehmen würde- von ihren Aberglauben geheilt. Genau das Gegenteil ist der Fall: Sie drängen mit ihrer Botschaft nach außen, und machen merkwürdigerweise das, was vorher geheim war, nun Publik. Der Grund: sie haben gewissermaßen den „Point of no return“ überschritten und können sich selbst keine Selbstzweifel mehr erlauben!

Obwohl oder gerade weil ihnen die faktische Kraft der Wirklichkeit einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, finden sie jetzt nur mehr unter Ihresgleichen Halt.

So werden sie zu Missionaren ihrer Idee, angetrieben vom Motor der Verzweiflung. Es ist fast schon dämonisch, wie dieses Verhaltensmuster auf die vergangene Kunstepoche passt. Künstler, Kritiker und Kuratoren haben sich Jahrzehnte lang selbst unterhalten, Interesse fürs Publikum vorgeheuchelt und in Wahrheit nur das getan, was den politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern ins gegenwärtige geistige Konzept passte. Allerdings ist der Zeitpunkt, an dem ihre Kunst das Volk erreichen und ihr Tun damit legitimieren sollte, nie gekommen. Wir sollten nicht gleich behaupten, dass die Kunst der letzten 30 Jahre nur eine Spielwiese elitärer Zyniker war, denn es würde letzten Endes bedeuten, dass jede Investition in Kunst ein Fehler war und somit die Postmoderne selbst ein riesiger Irrtum( welcher dann vielleicht daher rühren könnte, dass diese einen Teil ihrer Kraft aus der jeweils politischen Situation bezog, was in Bezug zum Marshallplan längst kein Geheimnis mehr ist) So ist der marschallplan in bezug zur Kunst, als Gegenreaktion zum sozialen Realismus, und Förderer moderner Entwicklung, zu dem geworden das er einst bekämpft hat: eine politische Beeinflussung von Kunst, weiterentwickelt und teilweise übernommen von privaten Investoren. Man muss sich Bewusst werden das Kunst nicht mehr Kunstgeschichte schreibt, sondern Geld. Aufkärung und Idealismus a priorie als Unglaubwürdige Meta-erzählungen abzuwürgen um an Wittgenstein anschließen zu können, dieses vermächtniss Lyotard´s war auch nicht sonderlich hilfreich. Meine Bitte an die Philosophen was Kunst betrifft: SCHWEIGT!!! Kümmert euch lieber darum heraus zu finden woher die Metaphysische Ausrichtung der Menschen stammt, denn darum dreht sich im Grunde alles. Ihr habt diesen Diskurs auf die Kunst verlagert, ihr lebt das wogegen ihr euch versperrt, Bewußt oder Unbewußt, dort aus wo von Natur aus Offenheit diesbezüglich eine Notwendigkeit besteht. Und spielt damit dem Geld als Kunstgeschichtsschreiber, die Legitimation in die Hand. Denn einzig und allein die Wirkung eines Kunstwerkes zählt, den Illusorischen Schleier der Ratio, als kollektives Einverständnis, kann man über jedes Ding legen und somit jedes Ding als Kunst hinstellen. In solchen Zeiten kann dann das was Wahre Kunst ist, wahre Talente die mit Intuition und inspiration in Metasphären nach halt suchen keinen raum mehr finden. Da der Motor ihres Handelns von beginn an hinterfragt und negiert wird. Haltet euch doch auch hier an Wittgenstein: worüber man nicht sprechen kann, darüber sollte man schweigen.


Im Marshallplan wurde ganz bewusst die finanzielle Förderung expressionistischer und abstrakter deutscher Kunst von Macke über Kirchner und Arp bis Kokoschka festgelegt. Dies sollte als ein wesentlicher Teil der Entnazifizierung figürliche Kunst, die man den Nazis und dann, während des Kalten Krieges, dem realen Sozialismus der stalinistischen und maoistischen Hemisphäre zuzuordnen beabsichtigte, die abstrakte und expressionistische Bildersprache als Symbolik der Freiheit etablieren. So konnte sich ein kollektiver Reflex entwickeln, der alles, was gegenständlich und/oder figürlich ist, hemmungslos diffamieren darf. Diese Diffamierung steht heute in der Kunstlandschaft wie eine dicke, hässliche, unumstößlich Säule, die voll falschem Stolz die Last Kunstlüge trägt. Alle anderen Säulen lässt man verkümmern. So ist der einstige Tempel der Kunst nur noch eine Ruine. Ein Trümmerfeld. Dass die Inszenierung dieser Kunstlüge Bestandteil des Marshallplans war, weiß ich aus erster Hand: Ich war in Los Angeles bei einem sehr reichen Kunstförderer zu Gast, ein Freund Richard Nixons, der in der Nachkriegszeit die Bilder deutscher Expressionisten aufgekauft hatte, weil er wusste, dass sie schon bald sehr teuer würden. Das ist überhaupt keine Kritik an diesen Kollegen, vor denen ich allergrößte Hochachtung habe. Allerdings wurde mit dem Marshallplan die Kunst in korrekte und inkorrekte Kunst aufgespalten, die Kunst wurde, ganz bewusst, politisiert – mit den katastrophalen Ergebnissen, unter denen jetzt der gesamte Kunstbetrieb zu leiden hat. Die ganze öffentliche Diskussion in der ästhetischen Sphäre ist total aus dem Ruder gelaufen. Bis heute ist es einem österreichischen – und vermutlich auch deutschen – Bundeskanzler unmöglich, ein großes figuratives Bild in sein Amt zu hängen, weil er sonst sofort in die rechte Ecke gestellt würde. Österreichische und deutsche Künstler, die figurativ malen, werden auf unfassbar rassistische Weise diffamiert. Figürliches Malen ist nur Angehörigen fremder Kulturkreise und Ethnien gestattet: Alles, was von dort kommt, wird ungefragt und unbesichtigt idealisiert. Das soll dann politisch korrekt sein. Und alle stehen da und blinzeln. Es ist unsäglich. Und wp macht da mit ohne auch nur ansatzweise zu hinterfragen, ich hab vor 15 jahren eine künstlervereinigung gegründet die aus jedem europäischen land die besten 3 figurativen maler beinhaltet hat, es sind ausstellungen --Virtuosus (Diskussion) 13:52, 5. Mär. 2014 (CET)entstanden mit bis zu 500 großformatigen werken, von den menschen geliebt von den medien verschwiegen,..und was macht wp ? Es lässt sich instrumentalisieren denn nichts anderes kann man denken wenn man die richtlinien lest. Ich stell gerade mit dali in wien aus , schreib an meinen büchern , eins heißt menschenwürde wird in einem schweizer verlag erscheinen, eins heißt die kritik der intuitionslosen vernunft, leite mein theater und lebe manchmal erfolgreicher manchmal weniger, künstlerleben halt, aber echt, und nicht gemacht von aussen, viel gück euch, solltet ihr detailiertere informationen wollen falls euch doch mal ein interesse an wahrheiten erwächst, dann schreibt mich privat an, lg

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Werbung Review Eberzahnhelm

Hallo Emeritus, wenn du Lust und Zeit hast... --Avron (Diskussion) 15:29, 5. Mär. 2014 (CET)

Schön, ist jetzt Lesenswert. --Emeritus (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2014 (CET)

Hallo Emeritus,

vielleicht magst du mal meine Diskseite besuchen, auf der ein Unternehmer eines Bezahlverlags aufgeschlagen ist und auf seinem Blog sich insbesondere über meine Bearbeitungen "seines" Artikels auslässt - daraus ist m.E. zu ersehen, welche Blüten auch unbezahlter Lobbyismus in eigener Sache treiben kann ... Grüße --FelaFrey (Diskussion) 19:21, 10. Mär. 2014 (CET)

Habs auf Anraten von Martina jetzt von meiner Diskseite gelöscht - wenn du dennoch Interesse daran hast, einfach die vorletzte Version von meiner Disk aufrufen. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis (hab's mal zur Kenntnis genommen, und auf Beo). --Emeritus (Diskussion) 20:05, 10. Mär. 2014 (CET)

Danke für die Aufnahme in deine Beo. --FelaFrey (Diskussion) 20:06, 10. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2014 (CET)

Hast du

meine Mail erhalten? Gruß --Schlesinger schreib! 17:47, 12. Mär. 2014 (CET)

Beantwortet per email. --Emeritus (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2014 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Emeritus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:52, 30. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 05:16, 11. Mai 2014 (CEST)

"(historisch)" ;))

Hi, danke für die dortige Anmerkung&Mitwirkung. Bez. "Links" bin ich heute noch ein wenig nachtaktiv, also warte -- viel bleibt dann nicht über. Unsicher war ich mir bez. eines Malers, dessen Vita ich nicht recherchieren kann-oder-will, aber -- soeben bemerkt: Er ist schon verschwunden! ;)

Dazugehörige Frage: Einerseits hatte die Thérésienne die längste Zeit, neben der lat. Bezeichnung, die frz. -- die nl. kam merklich später ("historisch" verständlich, eh klar ;) andererseits ist der Haupt"artikel" zur Geschichte der T. in der erst seit 2001 bestehenden "Dachorganisation" untergebracht... Die verstorbenen Mitglieder dorthin zu verlinken schaffte ich "mental" nicht.

Wie damit umzugehen sei weiß ich nicht. An 2-3 Stellen dieselbe Geschichte zum wohlmeinenden "Nachbessern" zu belassen ist gewiss keine gute Lösung.

Eigentlich wäre imo ein neuer Artikel, "~Geschichte von La T*" der sinnvollste Kompromiss. Die Frage taucht auf, ob es vielleicht besser wäre, den bestehenden kritisierten&nutzlosen Artikel umzubenennen statt zu löschen -- die Klammer (historisch) find' ich sprachlich ünpackbar -- und dort die Geschichte anzubieten, und dadurch alle 3 diesbezüglich relevanten Artikel (fr/nl/Dachverband) mittels Verweis zu reduzieren. lg, [w.] 18:12, 9. Mai 2014 (CEST)

Nachtrag: Was hieltest Du von einem Lemma Caesarea ac Regia Scientiarum et Litterarum Academia Bruxellis -- DAMIT wäre man wohl jenseits etwaiger fr/nl Animositäten und könnte von überallher bedenkenlos (???) drauf verweisen... [w.] 18:39, 9. Mai 2014 (CEST)

"erl." -- alles was jetzt noch verlinkt ist kann ich nicht beeinflussen. [w.] 19:12, 9. Mai 2014 (CEST)
Nach-Frage: gilt Thérésienne auch für die heute flämische Akademie? [fürchte, nein ;] [w.] 21:25, 9. Mai 2014 (CEST)
Letzter Nachtrag: Ich hab' übrigens auch kein Problem damit, selber den SLA für die "Caesarea" zu stellen. AW bitte hier oder "andernorts". [w.] 09:05, 10. Mai 2014 (CEST)
kleine Antwort

Das wäre doch zumindest noch eine schöne Weiterleitung. - Ich kann mich jetzt leider nicht voll in die Sache reinhängen, zumindest bin ich über die Abhandlung der Geschichte vornehmlich der französischen Académie royale bei der neuen Dachorganisation nicht recht glücklich. Derzeit suche ich noch das Material zusammen (es ist schon einige Jahrzehnte her, dass ich die Normdaten dafür verarztet hatte, ich hatte allerdings auch Zugriff auf sämtliche Akademie-Publikationen seit Anbeginn). --Emeritus (Diskussion) 05:11, 11. Mai 2014 (CEST)

Lieber Emeritus, mir ist alles recht. Mein Problem ist dass ich mich dzt. eigentlich bloß mit Thor Heyerdahl (dasda) beschäftigen wollte und dies aber Kreise ins "schier Unendliche" zieht... ;)
Anders gesagt bin ich nicht hinreichend fachkundig bez. belgischer Akademien, "stolperte" aber über erheblichen eindeutigen Unfug den ich jetzt 2-3 Tage lang auszubessern versuchte. Immerhin hab' ich bei meiner Nachbearbeitung der Links paar Fehlverlinkungen auf die Kunstakademie entmüllt. Eine eigentlich wünschenswerte Zusammenführung der Geschichte in einem Viert-Artikel traue ich mir selber nicht zu und hätte dzt. auch nicht die Zeit, mich einzulesen (die Leihfristen der TH-Bücher, ~1.400 Seiten, laufen in 3 Wochen ab ;).
Hinterher allerdings kamma das Ummodeln der von mir zuletzt gecheckten Links getrost einem bot überlassen. Falls Du meinst, dass (wenigstens vorläufig) allesamt auf The_Royal_Academies_for_Science_and_the_Arts_of_Belgium#Entstehungsgeschichte verlinkt werden sollte -- kein Einwand. [w.] 07:12, 11. Mai 2014 (CEST)
Hinterletzter Nachtrag: Auf Debatten mit Rotznasen hab' ich, wie man dzt. sagt, "keinen Bock". Halte meine Möglichkeiten, Sinnvolles beizutragen, für erschöpft. Gruß, [w.] 09:04, 12. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. [w.] 09:08, 12. Mai 2014 (CEST)

Neuschottland

Hallo Emeritus, vielleicht war mein Hinweis auf der Seite Nova Scotia, den Du rückgängig gemacht hast, tatsächlich unnötig; wichtiger war mir die Behebung der Verwechslungsgefahr im Artikel Neukaledonien, was Du ebenfalls revertiert hast – und hier greift Deine Begründung nicht: Es geht nämlich um das Problem, dass man „Neuschottland“ durchaus mit Neuschottland verwechseln könnte (um die Fremdsprachen ging es mir gar nicht).
Nicht, dass die Sache weltbewegend wäre, aber eigentlich hatte ich meinen Hinweis als durchaus hilfreich empfunden (nämlich für Leute, die nicht so genau wie Du wissen, was Neuschottland überhaupt ist) … Freundliche Grüße --Monow (Diskussion) 22:40, 6. Apr. 2014 (CEST)

Hm. Zwar nicht "eingeladen", frage ich aber schon, ob hier ein Enzyklopä-dingsbums entstehen soll oder eine Kinderstube für Lese-Lern-AnfängerInnen. nfu, [w.] 23:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
@Monow, yep, wir können das ja in Ruhe angehen, immerhin ist der Begriff New Caledonia bei Nova Scotia schon mal thematisiert worden, da fehlte noch die gesunde Belegslage. Ich hätte mich übrigens auch noch auf Deiner Disk zu meinem Revert gemeldet, kam nur was anderes hier dazwischen. Mir war es für die Einleitung zu übertrieben, in ähnlichen Fällen, wenn's denn passte, haben wir einen entsprechenden Satz an das Ende des Artikels gestellt.
@W.: Wieso, nicht eingeladen? Ich hatte mich doch selbst auf Deiner Disk uneingeladen gemeldet :-). --Emeritus (Diskussion) 23:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
@Emeritus: Fändest Du denn meinen neuesten Änderungsvorschlag eine Alternative? Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:44, 6. Apr. 2014 (CEST)
@Emeritus: Sehe ich als "2 verschiedene Paar Schuhe", eine DS zu beginnen oder ungefragt seinen (fachlich weniger kompetenten) Senf zu einer bereits bestehenden DS im Nutzer-Raum dazuzugeben. Bin aber jetzt "draußen", &lg, [w.] 13:10, 7. Apr. 2014 (CEST)

Habe mal das "etwa" bei NC herausgenommen, es ist mit Caledonia Schottland gemeint. In dem Teil Neukaledonien#Geschichte fehlt die entsprechende Aussage, wieso Cook - und wo belegt - es nach Schottland benannte.

Dieser Link geht wohl noch in die Hose, aber Nebensache. --Emeritus (Diskussion) 14:11, 7. Apr. 2014 (CEST)

Mit der jetzigen Version des Artikelanfangs bin auch ich einverstanden. Zum von Dir erwähnten Link: Bei mir funktioniert er schon (man muss nur ein bisschen runterscrollen), aber ich gebe Dir recht, da gibt es schönere Einzelnachweise. Die auf enWP verlinkte PDF gibt auf S. 18, 3. Absatz, als Erklärung an, der Nordosten der Insel habe Cook an seine schottische Heimat erinnert. Das kann so aber auch nicht ganz stimmen (selbst wenn man statt „der Insel“ konkreter „von Grande Terre“ schriebe) – verstand Cook sich wirklich als Schotte bzw. „Kaledonier“? Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:52, 7. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

Bezahlverlag

FYI: HvW hat den Artikel nun auf meine Bitte überarbeitet, dennoch wird erneut bzw. immer noch der TF-Begriffsfindung das Wort geredet siehe hier und insbesondere hier. Vielleicht magst Du den Artikel ja selbst noch mal überprüfen und dann dazu was sagen? Grüße --FelaFrey (Diskussion) 16:36, 11. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

Danke

Huhu, Danke für die Nachbesserung in Pavillon de Paris hatte ich doch glatt übersehen, dass er einen Link zu fr Wikipedia eingebaut hatte.--Stanzilla (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2014 (CEST)

Keine Ursache (war damals wohl auch so eine Schwerstarbeit, die ganzen Links zu überprüfen). Bei dem französischen Schlachthofartikel vermisste ich irgendwie die Nachnutzung (müsste dort nicht sowas wie der Pavillon auch erwähnt werden, oder sind das völlig verschiedene Themen? Ich hab die fr nur mal "überflogen"). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 21:56, 17. Apr. 2014 (CEST)
Jo, könnte man dort auch erwähnen. Der Pavillon stand halt auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs, das Gelände an sich war aber viel größer.--Stanzilla (Diskussion) 14:45, 18. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

Diskussion:Meedhoo

Zwar auf der anderen Seite der Kugel, aber bitte schau vorbei -- es geht um "prinzipielle Benamsung" -- äh: Lemmatisierung, und ich bin gern bereit kürzlich Getätigtes selber nachzubessern, aber bloß noch EINmal ;)

Gemeint ist, dass ich früherer Diskussion:Gan_(Atoll_Addu)#Island.3F.21 nach bestem Wissen zu entsprechen suchte, und dadurch entstandene WL korrigierte, aber Gan (Atoll Addu) offenbar nicht optimal ist. Andere (gestrige) meiner Umbenennungen sind bislang durchwegs leicht korrigierbare "redlinks", sollten "aber für die Zukunft passend" gewählt sein. Wie auch Gan. &lg, [w.] 00:35, 18. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

FYI: Haste Zeit?

Habe da zwar wenig Hoffnung, aber vielleicht findest du ja doch Zeit und schaust mal hier vorbei. Da wird ein Mosaikstein einer von mir geplanten Neustrukturierung des Selbst- Bezahlverlag verhandelt. Zur Vermeidung des Begriffs „Selbstverlag“ habe ich übrigens gerade erst den Artikel Selbstpublikation erstellt - mal sehen, wann der ebenfalls einem LA zum Opfer fällt. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 19:43, 24. Apr. 2014 (CEST)

Zur Diskussion über die neue Kategorie:Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen wird hier im Portal:Literatur eingeladen. --FelaFrey (Diskussion) 15:28, 1. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

Collegium Carolinum

Hallo Emeritus!

… (den Art. dazu wollte ich übrigens schon mal vor Jahren schreiben anlässlich der Durchsicht der Bremer Beiträger)…“ … vielleicht könntest Du Dich anlässlich dieser LD dazu durchringen, ihn jetzt zu schreiben … ;o)

Vielen Dank im Voraus & Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:27, 29. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Brunswyk, verzeih bitte die verspätete Antwort. Eigentlich nicht, ich bräuchte nach Durchsicht der neueren Beiträge zum CC doch den Besuch einer Bibliothek, was mir leider physisch nicht möglich ist. Das Thema, ob und wie das CC als direkter Vorgänger zu werten ist, ist scheinends immer noch nicht befriedigend erledigt - und wer legt sich schon mit dem Rektor einer Uni an :-)?, um ihm zu sagen, dass er möglicherweise doch nicht von Adam und Eva abstammt sondern von Jerôme-immer-lustig? Und eigentlich habe ich den Kopf auch nicht frei dafür, überlasse es gerne der jüngeren Generation. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 12:54, 1. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

Danke für dein Revert

Da gingen vorhin zwei Reverts in ein ander. Offenbar ist dadurch der Fehler entstanden. Danke fürs korrigieren im Artikel Salomonen.--Natsu83 (Diskussion) 13:49, 12. Mai 2014 (CEST)

Ja, das sah ich auch so, schlichter BK. Manchmal vergess ich auch das Nachprüfen durch Neuaufruf des Artikels. --Emeritus (Diskussion) 13:58, 12. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2014 (CEST)

Lieder

Hallo. Warum ist Gaudeamus igitur kein Lied (mehr)? --Århus (Diskussion) 19:30, 22. Mai 2014 (CEST)

Huhu, die alte Kategorie war nur "Lied nach Funktion" - ist nur Funktion weggefallen, hast Du neue Kat-Ideen? Ich kenn das zwar, dank Offenbach, noch auswendig, :-) --Emeritus (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2014 (CEST) :P.S.: Wir haben doch Kategorie:Trinklied, reicht das nicht?, ansonsten mein Fehler, nächsthöher wieder einzuordnen, sorry. --Emeritus (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:47, 6. Aug. 2014 (CEST)

A3-Farbkopierer

Grüß Dich Emeritus, hier stürzt Du Dich schon wieder in Unkosten, und ich bin dran schuld. Fairerweise will ich mich an den Kosten für den Farbkopierer beteiligen, wenn ich seine Anschaffung schon verschuldet habe, wobei ich hoffe, dass Du kein Modell für weit über tausend Euro angeschafft hast.

Bevor Du Dich an irgendwelche Kopierarbeiten machst, warte bitte das Ergebnis meines Vorstoßes bei Hathi Trust ab. Vermutlich bleiben dann nur die (ausklappbaren?) Karten übrig zum Kopieren. Aber: Es ist zwar etliche Jährchen her, dass ich die Hambruch-Bände in meinen Händen hielt, aber an farbige Karten kann ich mich nicht erinnern. Andererseit: Das Erinnerungsvermögen wird mit zunehmenden Alter nicht zwangsläufig besser.

Schöne Grüße aus Bayern,--Ratzer (Diskussion) 22:22, 22. Jun. 2014 (CEST)

Keine Sorge, Du bist nicht der Auslöser und abgesehen davon, ist das im Rahmen des wöchentlichen Taschengeldes. Die Arbeit mit einem Buchscanner dauert mir immer zu lange, ich brauch für manche Bücher nur einen schnellen Kopierer (so wie damals in den guten alten Zeiten der 24h open Copyshops). Ein echtes Problem habe ich nur damit, einen Platz zum Aufstellen zu finden. Melde mich nächste Woche dazu. --Emeritus (Diskussion) 23:13, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hmm, im Rahmen des wöchentlichen Taschengeldes... Ich glaube, ich muss mal einen Antrag auf Taschengelderhöhung bei meiner Frau stellen ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:57, 23. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:48, 6. Aug. 2014 (CEST)

Portal Luxemburg/Kultur (Tremont)

Hallo Emeritus,

der heißt wirklich Tremont und nicht Trémont :-) --Lux Frank (Diskussion) 23:34, 6. Jul. 2014 (CEST)

Sorry - mein Fehler, es gibt zwei. Auguste Trémont ist hier korrekt. Ich verbessere das gleich. --Lux Frank (Diskussion) 23:37, 6. Jul. 2014 (CEST)
Kein Problem. In diesem Fall würde die "französische" Akzent-Schreibweise bevorzugt werden (vgl. auch lb:WP, Standardnachschlagewerke, Nationalbibliothek Luxemburg), also die Form, unter der er bekannt ist und die er selbst verwendete. --Emeritus (Diskussion) 23:45, 6. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:49, 6. Aug. 2014 (CEST)

Lydia Böhmer

Hallo Emeritus,

Lydia Böhmer ist mir als Übersetzerin - zusammen mit ihrem Mann - der Gedichte von Jehuda Amichai aufgefallen. Sie ist möglichereise knapp relevant. Kannst du weiteres über ihr Leben und Belege beisteuern? Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 17:29, 2. Aug. 2014 (CEST)

Nein, leider nicht. Auch die israelischen Nationalbibliothek verzeichnet nur die bekannten 6 Werklein; keine Personenangaben. Einen Satz habe ich noch geändert (da fehlte das Wort "nicht"). --Emeritus (Diskussion) 18:13, 2. Aug. 2014 (CEST)
Danke dir.--Fiona (Diskussion) 18:26, 2. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 17:51, 6. Aug. 2014 (CEST)

Fotograph oder Fotograf

Hier haben wir gleich zwei Fragen zu lösen: 1.) alte oder neue deutsche Schreibweise; 2) deutsch-deutsche Orthographie oder luxemburgisch-deutsche Ortographie. Luxemburg hat die Anpassungen in der deutschen Rechtschreibung in der Tat in der Amtssprache aber auch in vielen deutschsprachigen Zeitungen nicht oder nur spärlich mitgemacht.--Lux Frank (Diskussion) 13:02, 10. Jul. 2014 (CEST)

Meines Wissens: Nur neue deutsche S. wie Duden und Lemma Fotograf - war mein Fehler: dort stand vorher Photograph, was ich nicht hätte korrigieren müssen - und dann auch nur halb, grrh :-(, aber der Einheitlichkeit wegen innerhalb der Liste vorziehen würde (im einzelnen Biografieartikel kannst Du dann schreiben, wie Du willst). Die meisten Biografien haben inzwischen die F-Schreibung. Andererseits verwenden wir wieder bei Wissenschaftsbegriffen deren gebräuchliche Form (kürzlich wieder geändert: Ethnographie). Achja, hier bei WP:Rechtschreibung#ph versus f steht es auch noch ausführlicher.
Bei Zitaten oder Titeln dann natürlich luxemburgische Vorlageformen.
"Photograph", wurde mir als möglicher Fehler angezeigt (via Einstellungen, Rechtschreibhelferlein). --Emeritus (Diskussion) 13:26, 10. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 03:24, 29. Aug. 2014 (CEST)

Frage wegen Düsseldorfer Kunstakademie

Hi, Emeritus,

auf der Site der Düsseldorfer Kunstakademie ist eine Liste der Studenten und Professoren. Ich möchte da gerne Ivo Ringe eintragen - er war Meisterschüler und arbeitet als Freier Künstler und Dozent. Nun frage ich mich: bedeutet "Dozent" auf dieser speziellen Site: "Dozent an der Kunstakademie" oder einfach nur "Dozent" (an anderen Instituten)... würdest du mir bitte kurz Bescheid geben? Merci vielmals!!! --Gyanda (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Gyanda, der Eintrag von Ivo Ringe in der Rubrik Professoren und Studenten ist mMn völlig OK, zählt dann zu den Meisterschülerstudenten. Mit Professoren sind dann immer die dort tatsächlich Tätigen gemeint. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 17:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank für deine Antwort!!! --Gyanda (Diskussion) 13:01, 17. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 03:25, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Kurier – rechte Spalte: Datenbankzugänge zu vergeben, ... – GiftBot (Diskussion) 00:22, 23. Jun. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Bibi Wintersdorf

Guten Abend Emeritus,

warum hast Du bei Bibi Wintersdorf die Kategorie "Künstler" gelöscht? Die Frau hat mehrere goldene Schallplatten :-) Herzlichen Dank für Deine weiteren Ergänzungen. Ich hatte den Hinweis auf den Prix Grand-Duc Adolphe leider nicht ausgewertet. Das war wohl ein Fehler.

--Lux Frank (Diskussion) 01:13, 10. Jul. 2014 (CEST)
Naja, sind wir nicht alle Künstler? Hier die ernsthafte Antwort: Die Ober-Kategorie:Künstler ist eigentlich eine Notlösung, immer dann, wenn wir jemanden in keine der präzisen Sparten-Kategorien einordnen können, also nicht wissen, ob Schauspieler, Bildhauer oder Sänger. Im Text stand lediglich ... war sie als Sängerin und Produzentin an mehreren Musikproduktionen mit Kinderliedern beteiligt ..., daraus ging für mich nicht hervor, dass sie auch eine eigenständige "Gesangskünstlerin" ist, ggf. fehlt dann eben die spezielle Kategorie:Sänger. In der Kategorie:Künstler (Luxemburg) stand sie einsam und verlassen als Einzige drin, das machte mich stutzig.
Den Prix Grand-Duc Adolphe mit der Kategorie:Träger des Prix Grand-Duc Adolphe habe ich inzwischen angelegt, wie Du gesehen hast. Da stehen ja jetzt schöne Rotlinks, um neue Artikel zu schreiben :-). Aber auch andere Fundstücke wie Johannes Bertels, von dem etliche Stadt- und Landschaftszeichnungen erhalten sind, oder Nicolas Liez könnten noch in die Liste eingebaut werden. Jetzt kommt von mir noch der Cercle artistique de Luxembourg dran, da muss ich noch etwas zu den Sezessionen von 1921 und 1926 finden (hier zum Salon de la Sécession 1927 und dem zweiten von 1929). - Das geht solange, bis ich den Henri-Orden bekomme (war Scherz). --Emeritus (Diskussion) 03:44, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ich werde versuchen, mich aktiv in die weitere Arbeit einzubringen; wird aber in den beiden nächsten Wochen nur sehr bedingt möglich sein, da ich beruflich unterwegs sein werde. Wer weiß, vielleicht bekommst Du den Henri-Orden doch noch :-) --Lux Frank (Diskussion) 05:23, 10. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Vorlage Jahresnavigation SF Jahr

Hallo Emeritus ich bräuchte ein wenig Hilfe bei der Erstellung der Jahres/Kalendernavigation (ich hoffe, das heißt so) innerhalb der SF Jahre. Kannst Du bitte helfen? LG Hutch (Diskussion) 19:18, 24. Jul. 2014 (CEST)

Danke, habs gefunden und umgesetzt LG Hutch (Diskussion) 19:53, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Hutch, mehr als die Vorlage:Literaturjahr hätte ich Dir ja auch nicht anbieten können. Schön, dass Du die Artikel jetzt in den ANR schiebst, ich schau mir die Fortschritte dann über die Kategorie:Science-Fiction-Jahr an, und stoße später mit kleinen inhaltlichen Ergänzungen wieder dazu. --Emeritus (Diskussion) 10:32, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ich denke auch, es ist genug Gerüst vorhanden, Euch alle auch mitmachen zu lassen. Danke für die Hilfe bei der Konzeption. LG Hutch (Diskussion) 10:38, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Danke..

...für die Jahreszahlenänderung (2012 auf 2002) in den ganzen Tuvalu-Artikel. Habe schlichtweg einen Fehler gemacht und dann kopiert. Danke Dir --Chtrede (Diskussion) 16:33, 26. Jul. 2014 (CEST)

Mauri, Chtrede, ich find's gut, dass Du Dich um Tuvalu kümmerst, ich habe ja noch Rückstände bei den Gilberts (der Hauptartikel wäre "Geschichte der Gilbert- und Elliceinseln"), kann Dir ja trotzdem etwas Hilfe anbieten. Die gesamte Ethnographie fehlt noch, bisweilen weiss ich nicht, wo ich bei der Menge der fehlenden Artikel für die Gegend anfangen soll: ich mach dann mal Vaitupu und Kioa als nächstes fertig. Bei den Fire Caves komme ich aktuell nicht weiter, weil mein JSTOR-Zugang erneuert werden muss (dauert schon 2 Wochen). Also auch Dir erst mal meinen Dank. --Emeritus (Diskussion) 16:51, 26. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag. Da fällt mir noch zu den Umsiedlungen (Niutao, Vaitupu) wegen "Übervölkerung" ein, dass diese durch die immer wiederkehrenden Dürrekatastrophen verursacht sind, womit die Lebensgrundlagen entzogen waren (kein Trinkwasser, vertrocknete Pflanzungen und Palmen). Die letzten Dürrekatastrophen (mit Notstandsgesetzgebung) haben wir auch noch nicht eingearbeitet. Auch nicht die neuerlichen Wasserentsalzungsanlagen und Sonnenenergiegeneratoren. Alles sehr mühselig herauszutüfteln, wenn man nicht "vor Ort" ist :-). --Emeritus (Diskussion) 17:18, 26. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Antwort wg. Ministerien siehe meine Diskussion

Grüße --Chtrede (Diskussion) 11:22, 1. Aug. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Adrián Caetano / Gustavo Alamón

Hallo Emeritus, du hast hier bei Caetano den Geburtstag ergänzt. Allerdings hast du keine Quelle angegeben. Worauf beziehst du dich? Bei Alamón hast du dort den Namen ergänzt. Auch dafür fehlt ein Nachweis. Bitte gib die Quelle noch als Einzelnachweis an. Danke und Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:52, 1. Aug. 2014 (CEST)

Nach BK: :Quelle war es:WP und als Bestätigung sowas wie Premio Konex 2011, siehe jetzt Ergänzung und Zusammenfassungszeile bei Adrián. Da die Sache ja nicht strittig ist, reicht m.E. 1 EN. - P.S. Bei solchen Angaben mache ich i.A. keinen Rechercheaufwand, es sei denn, es finden sich auf Anhieb widersprüchliche Daten.
Zu Gustavo Alamón da Rosa findest Du den vollständigen Namen in der Liste des Museo Nacional de Artes Visuales (u.a.). Auch sowas, da es nicht das Lemma berührt, bekannt ist er ja als Gustavo Alamón, würde ich nicht extra bequellen, es sei denn, jemand bezweifelt solche Angaben. Ich habe es mal nachgetragen. Das MNAV hat leider noch keinen persönlichen Eintrag zu ihm. Seine Roboterbilder gefallen mir. --Emeritus (Diskussion) 19:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
Hach, gut, das Du Dich hier meldest: Es ist mir nicht möglich, das Buch Miguel Ángel Campodónico: Nuevo Diccionario de la Cultura Uruguaya. Sepa quién es quién en artes visual es, música, cine y video, teatro, letras y periodismo. Librería Linardi y Risso, Montevideo 2003, ISBN 9974-559-31-6 aufzutreiben, was Dir wohl vorgelegen hat. Kennst Du eine Bezugsquelle? --Emeritus (Diskussion) 19:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Emeritus, anderssprachige Wiki-Versionen taugen nie als Quelle. Auch solche Dinge wie Namen und Geburtsdaten sind essentielle Dinge, die ich immer zu belegen bitte. In meinen Anfangszeiten war ich da selbst etwas nachlässig, bin aber mittlerweile (nachdem mir bei Recherchen in der Artikelarbeit häufig aufgefallen ist, was für ein inhaltlicher Stuss in Wiki-Artikeln steht) absolut überzeugt davon (was auch im Sinne von Wikipedia:Belegpflicht ist), dass die Artikel gründlich recherchiert und referenziert sein sollten. In den von mir erstellten oder umfassend bearbeiteten Artikeln achte ich daher immer auf die entsprechende Referenzierung, was mir natürlich häufiger mal den Unmut anderer zuzieht. Ich danke dir aber für die nun vorgenommene Recherche und die hinzugefügten Belege, ebenso natürlich, wie für die Fleißarbeit bei Kat und PD-Daten.
Was das Buch anbelangt, das liegt mir sogar aktuell vor, allerdings in der neueren Auflage (2007). Bezogen habe ich es seinerzeit über die Universitäts-Fernleihe. Leider ist es in der Tat sehr schwierig an Literatur zu Uruguay zu kommen. Meist werde ich da über eben diese Fernleihe fündig, was allerdings oft auch Geduld benötigt, da viele Werke nicht (bzw. nicht vollständig) leihbar oder nur mit langen Wartezeiten lieferbar sind.--Losdedos (Diskussion) 20:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
In der Tat nehme ich die anderssprachigen Wikis nur als Anregung nach einer geeigneteren Quelle Ausschau zu halten, diese hatte ich noch als Tabs in der Leiste oben, also kein Aufwand.
Anders bei Mario D’Angelo: Ich weiß immer noch nicht, was der eigentlich macht - und hab mir schon den Wolf abgesucht. Es wurde ja früher häufiger mal nur die Kategorie "Künstler" vergeben, wobei wir heute schon genauer angeben sollten, in welchem Bereich z.B. der Bildenden Künste jemand anzusiedeln ist (neue Kats sind "Grafiker (Uruguay)" und, aus einer anderen Ecke kommend, auch "Fotograf (Uruguay)", sowie "Maler (Uruguay)" und "Bildhauer (Uruguay)". Die Musikerkats heißen noch so, wie sie waren. 10 Artikel muss ich noch anpassen.
Fernleihe geht bei mir nur über subito, wenn's die nicht anbieten, bin ich aufgeschmissen. --Emeritus (Diskussion) 20:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
Fernleihe kann jeder. Man muss dafür weder immatrikuliert sein noch jemals Student gewesen sein. Einzige Voraussetzung ist die Beantragung eines Benutzerausweises für die Universitätsbibliothek. Kostet allerdings natürlich Leih- und gegebenenfalls gesonderte Aufwandsgebühr, wenn das Buch etwa aus dem Ausland angefordert werden muss.
Zu Mario D’Angelo gab's wenn ich mich richtig erinnere in der 2003er Version des Buches auch nicht mehr Info, als im Artikel verarbeitet. 2007 ist er aufgrund seines Todes nicht mehr aufgeführt.--Losdedos (Diskussion) 20:46, 1. Aug. 2014 (CEST)
Tja, wenn man zwei gesunde Beine hat ..., ich werde wohl nie wieder eine UB von innen sehen, kismet. Zu D’Angelo müsste man sich ggf. noch einmal alles Verfügbare "reinziehen", eilt mir aber nicht. --Emeritus (Diskussion) 21:09, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ah, ok, das wusste ich natürlich nicht und das ist natürlich nicht schön. Dann wird es in der Tat schwierig mit der Fernleihe.--Losdedos (Diskussion) 21:22, 1. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Nur mal so angemerkt

Der Artikel Phallus von Motala ist am 20. Jan. 2012‎ eingestellt worden. Zu einer Zeit also als das Zurückrudern des Ausgräbers noch unbekannt war. Wenn wir dies dann immer so machen wollen wird das zur Verwirrung führen. Im übrigen sind falsche Benennungen die heute als überholt gelten in der Archäologie Gang und Gäbe. Der Artikel wäre "maximal" umzubenennen aber keinesfalls zu löschen. Gruß JEW (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2014 (CEST)

Tatsächlich bin ich i.A. ebenfalls gegen Löschungen, und wir haben in der WP ja reichlich "Schlagworte" jeder couleur statt Benennungen oder gar zitierfähige Namen. - Die Älteren unter Euch (schmunzel) erinnern sich, dass ich noch so 2-300 zu löschende Artikel (afrikanische historische Waffen, deren Lemmata aus einer Bild-/Vitrinenbeschriftung bestehen) vor mir habe - hab aktuell nur keinen Platz, die Fachliteratur vor mir auszubreiten, daher die Unterbrechung der Abarbeitung. Im Grunde liegt hier das gleiche Problem vor: Was kann man zu einer Lemmabildung einfordern? Wo sind die Grenzen, besser: meine Schmerzgrenzen? Es ist leicht zu fordern, Einzelobjekte ohne eindeutigen Namen in eine Objekt(fund)gruppe einzuarbeiten (alles über Motala), das würde für uns aber das Schreiben eines völlig neuen Artikels bedeuten. Bei den sardischen Idolen haben wir ja inzwischen die Antiquariate leer gekauft, da kann ich ja mal den Art. zum Idol von Senorbì angehen, weil sich da ja auch der Unterschied zu einem unpublizierten Objekt zeigt. Kopf hoch, nicht ärgern, wenn mal ein LA erfolgt, es sind ja doch einige Gutwillige unterwegs, die sich dann Gedanken machen. --Emeritus (Diskussion) 17:06, 3. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Emeritus, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 17:35, 6. Aug. 2014 (CEST)

Auch diesmal werde ich wieder nicht teilnehmen. Ich hab da meine Portalwartungslisten und Wartungskategorien (immer noch über 10.000 Meldungen), da hab ich dieses Jahr schon über 2000 "weggehauen", sieht man ja nicht, und der WBW würde mich nur etwas aufhalten :-). Gruß, --Emeritus (Diskussion) 17:56, 6. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 23:39, 4. Sep. 2014 (CEST)

Florian Ritter

(Überschrift nachgetragen)

Kennst du alle österreichische künstler? (nicht signierter Beitrag von Floritwien (Diskussion | Beiträge) 2014-09-15T23:30:48)

Nein, natürlich nicht
- aber so 1-2000 dürften es schon sein, die mir untergekommen sind (alle aus dem Künstlerhaus, was so im Belvedere und Museen rumhängt, die Orientalisten natürlich besonders, und worüber die ollen Wiener Kunstspezis sonst so geschrieben haben, da gab's ja noch die Secession, und Fotokunst wurde gerade erfunden! = alles vor Deiner Zeit :-). Die österreichischen Biennalen-Künstler von Venedig bis São Paulo natürlich auch. Was die Museen für moderne Kunst anbelangt, bin ich eigentlich recht àjour, aber mein Interesse für sowas hat sehr nachgelassen. Ein normaler Wiener Galeriebetrieb findet überhaupt nicht mehr meine Aufmerksamkeit. Da muss ich dann durch neue Artikel wieder fit gemacht werden. Es gibt hier allerdings eine ganze Reihe von "Kennern der Szene vor Ort".
Ich denke, es ist einfach sinnvoller, erst einen Artikel zu haben, das Einsortieren in die verschiedenen Listen kommt dann sowieso später. Bei zeitgenössischen Künstlern richten wir uns nach den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst, kurz WP:RKBK. Dich kenne ich ja nun noch nicht, also: leg los. Gibt es Kunstbände/Kataloge zu Ausstellungen/irgendwas Monografisches? Ok? --Emeritus (Diskussion) 00:20, 16. Sep. 2014 (CEST)

Der aktuellen Homepage von Florian Ritter http://florit.byethost33.com

Ist zu entnehmen das er lebt und arbeitet als Künstler

Helga Berger Künstlerin aus nö verstorben vor wenigen Wochen Ausstellungen in DIV. Bezirks Museen

(Textübertrag von meine Benutzerseite:) Kennst du alle österreichische künstler? Wenn ja bitte vervollständigen Kleiner tipp reflektor.in und google mal helga berger facebook

(nicht signierter Beitrag von Floritwien (Diskussion | Beiträge) 2014-09-16T00:34:47)

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --Emeritus (Diskussion) 00:54, 16. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:29, 19. Sep. 2014 (CEST)

Académie royale..., Neuauflage

Lieber Emeritus, zwar bin ich froh dass "DAS Unding" inzwischen weg ist, wie's aber weitergehen soll...???

Ob "Königliche Akademie..." ein in Belgien rechtsverbindlicher Begriff ist, kann ich nicht feststellen. Falls ja, gehört imo der Abschnitt "Geschichte" dort hinversetzt -- in der "Dachorganisation" ist er denkbar schlecht aufgehoben. Falls nein, entspr. umbenennen und anschließend ebenso verfahren.

Die Caesarea sollte entweder dann auf den Abschnitt "Geschichte" als WL gesetzt sein, oder -- vielleicht sogar besser -- gelöscht werden. Bevor Du hier antwortest tu' ich aber nix. lg, [w.] 08:16, 16. Mai 2014 (CEST)

Plan: Erst die Royal Academy of Arts in Londen (noch so ein trauriges Kapitel in der de:WP, da liegt mir inzwischen aber alles vor, was ich für den Ausbau brauche - muss es nur mal lesen), dann zwei brasilianische Akademien, dann eine portugiesische, und dann die Belgier (ein Buch zur Geschichte der Académie ist bestellt) - dann geht es dort weiter. Den Aufbau habe ich eigentlich schon vor dem "geistigen Auge". --Emeritus (Diskussion) 09:28, 16. Mai 2014 (CEST) mit jeduld und spucke, fängt man eine mucke.
P.S.: Wie umfangreich eine Akademie-Bearbeitung sein kann, siehst Du vielleicht an dieser und an dieser Mehrarbeit - wenn schon, denn schon. Bei den Brüsselern bastle ich nebenbei schon an den ersten biografischen Artikeln, z.B. für den ersten Generalsekretär, der bereits bei der Societé Litteraire dabei war. Bei Gründung gab es übrigens auch schon mindestens 3 deutsche korrespondierende Mitglieder, was auch genannt werden sollte usw.
Du Lieber, derlei erahnte ich. Bleibe vorerst beim "Nixtun" ;)) [hierortige Spezialität ;]
-- Für Anforderung von Hilfsdiensten [Verlinkungen manuell "nachbiegen", wenngleich dies im hohen Norden scheel besehen sein mag ;))] gibt's ja immernoch wikimail ;)) [w.] 20:17, 17. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:27, 3. Nov. 2014 (CET)

Hop-Hop

Danke für Deine Aufmerksamkeit bei Takako Saito. Du weißt ja, das saubere KleinDatenfile ist nicht meine Stärke, eher das große GesamtBild. Ich treffe Takako bald wieder. Eine wunderbare süße kluge alte Dame, die mich an die Hand nimmt, damit sie auf dem Weg zum Klo nicht fällt. Von extraordinärer Schönheit sowas, mich jedenfalls bewegt es. Und immernoch macht sie in Düsseldorf ihre feinen Arbeiten. Ich würde gern ein Künstler-Altersheim gründen, wo sie alle gegenseitig aufeinander aufpassen können. Aber alle sind so oberindividualistisch, eher kriegt man einen Sack Flöhe gemeinsam zum Husten.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:32, 20. Jun. 2014 (CEST) Sag mal, in diesem Fall, könntest Du bitte versuchen, den Text noch etwas weiter umzuformen, jedenfalls stellenweise, damit es weiter paraphrasiert ist als bisher? --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:40, 20. Jun. 2014 (CEST)

Der Witz war ja heute nacht, dass, nachdem ich die Meldung auf Deiner Userpage gesehen hatte, auch noch mal rumgeklickt hatte, Takako Saito stand ja schon lange auf meiner Liste. Freund Hundertmark hatte sie auch vor 30 J. im Programm. Einige Quellen (MoMA, Lehmbruck in Duisburg oder Reykjavik) für Aufarbeitung einer Ausstellungsliste oder präziser Aufstellung der Werke in öffentlichen Sammlungen gibt es noch. Für die Sōzō biiku undo (wohl richtiger) und den Gründer Teijirō Kudo (nicht Sadajirŏ - da könntest Du noch mal nachfragen) habe ich 1-2 Quellen. Da geht dann hervor, dass sie 1963 nach NY kam und von Ay-o in NY in Fluxus eingeführt und mit den anderen bekannt gemacht wurde. Kann alles nach und nach einfließen. - Den Charme kann ich gut verstehen, mir sind "meine Luisen", die N und die B unvergesslich. Im Künstlerhaus Friedenau besuchte man die Frietzsches und ging dann gemeinsam runter "zum Tee" zu Ed und Nancy, da gab es überhaupt keinen Generationendünkel der Großkopfeten. Diesen Herbst richte ich schon mal unten ein behindertengerechtes Bad ein (ich brauch das ja dringend selber). - Ay-o wäre jetzt gut als nächsten aus der Reihe, aber ich bin hier derartig mit Großbaustellen und Brandbekämpfung ausgelastet ... - Es grüßt die Kunstwurst --Emeritus (Diskussion) 15:04, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ich schreibe meist über Leute, denen ich persönlich intensiv begegnet bin. Außer natürlich damals der portugiesischen Serie für Dich. Deine und meine Geschichten berühren sich immer wieder. Ich habe allergrößte Achtung vor Deiner Librarians Precision und ich genieße Deine witzigen kreativen Ausbrüche. Herzlichen Dank für Alles. Hoffentlich bleibst Du Wikipedia noch lange erhalten. Grüße aus der Fritz W. Kramer Fankurve.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:36, 20. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:28, 3. Nov. 2014 (CET)

Renate von Gizycki Leben

Lieber Emeritus. Es mag ja eine Textwüste sein, was ich vorgelegt habe, aber sie ist inhaltlich mit der Autorin abgestimmt. (Ich bin in ständigem persönlichen Kontakt mit ihr). Es ist also ein aktueller eigenständiger Beitrag, den ich einstelle. Der Artikel über sie im Handbuch der deutschsprachigen Ethnologinnen von Bettina Beer ist nicht mit ihr abgestimmt. Im Gegenteil. RvG hat B. Beer vor der Veröffentlichung des Handbuches schriftlich aufgefordert, sie nicht dort aufzunehmen. RvG hat erst kürzlich über Wikipedia erfahren, dass sie dort erwähnt wird und hat bei Beer protestiert. Bislang ohne Ergebnis. Aus diesem Grund ist der gesamte Abschnitt über ihr Leben darin nicht in diesem Artikel gewünscht. Die Dissertation von RvG ist eine sozialanthropolische Arbeit (über die Rolle des Künstlers in einer schriftlosen Gesellschaft) und in diesem Sinne auf dem Gebiet der Ethnologie eine wissenschaftliche Pionierarbeit. Siehe dazu ihre die Publikationsliste. Dagegen ist die Thematik im Handbuch von B.Beer eine ganz andere. Siehe dazu die Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 27.05. 2007 (uni-heidelberg.de/presse/news07/2705beer.html)

Darüber hinaus ist sie nicht nur Wissenschaftlerin, sondern Autorin und anerkannte Lyrikerin (siehe Publikationsliste). Insofern wäre eine thematische Begrenzung auf das Gebiet der Literatur Ozeaniens zu kurz gegriffen, um ihrem Lebenswerk gerecht zu werden.

Ich schlage vor, dass wir bei einem eigenständigen Artikel über Renate von Gizycki bleiben. Am Inhalt möchte ich keine Veränderung akzeptieren, höchstens insoweit, als WP-Standards dies erforderlich machen. Für diese Prüfung einer Kompatibilität bin ich immer offen. mit freundlichem Gruß Ich hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Irmhildrena (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Irmhildrena (Diskussion | Beiträge) 2014-09-20, 15:18:35)

Hallo, den Beitrag hatte ich schon auf Deiner Diskussionsseite gesehen, wir führen Diskussionen eigentlich immer dort, wo sie begonnen haben, das wäre also hier: Benutzer Diskussion:Irmhildrena#Renate von Gizycki. Danke. Tipp: Hilfe:Signatur. --Emeritus (Diskussion) 15:36, 20. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:31, 3. Nov. 2014 (CET)

Frage

Hallo, kannst du mal schauen, ob dein Eintrag hier noch aktuell ist? Danke und Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2014 (CET)

Ja, ist er. Check erst gestern bei Neueintrag von Hnsjrgnweis, mit dem ich gleiche Felder beackere. Ich kümmere mich nur nicht mehr um den vom Portal zu verantwortenden gelegentlichen Unsinn. Kann ich sonstwie helfen? --Emeritus (Diskussion) 12:55, 30. Okt. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:17, 3. Nov. 2014 (CET)

Manina Tischler

Hallo Emeritus, ich würde diesen Artikel gern bei "Schon gewusst?" vorschlagen und ich denke du hast wesentlich daran mitgearbeitet. Wärest du damit einverstanden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:30, 27. Nov. 2014 (CET)

Meinst Du sowas wie:
Manina, letzte große Liebe der Sonja Sekula aus dem Kreis der Künstlerinnen des Surrealismus, fand vereinsamt den Tod in Venedig?
Nehme da keinen Einfluss. Mach doch. --Emeritus (Diskussion) 09:53, 27. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 04:24, 21. Dez. 2014 (CET)

Katja Weintraub, Übersetzerin von Janusz Korczak

Hallo Emeritus, kannst du, magst du zu dem Artikel etwas beitragen? Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 20:44, 29. Nov. 2014 (CET)

hi, hatte ich schon gesehen, aber noch keine Meinung bilden können, da nur überflogen. --Emeritus (Diskussion) 20:57, 29. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 04:22, 21. Dez. 2014 (CET)

Random House

Falls Du es noch nicht gesehen haben solltest, schau Dir das bitte an. Ist bestimmt etwas für Dich und Deine "Literaten":

Benutzer_Diskussion:Verlagsgruppe_Random_House/Literaturstipendium

LG Hutch (Diskussion) 17:20, 5. Dez. 2014 (CET)

Schmunzel, "Sicherlich" schon gesehen, auch die Disk im Kurier. Vllt. melde ich mich noch mal an passender Stelle, da die Verlagsgruppe bereits in Art. eingreifen wollte, um einen kritischen Satz zu eliminieren, der ein schlechtes Licht auf das Lektorat wirft. Da passen die Literaturfreaks schon auf. --Emeritus (Diskussion) 18:07, 5. Dez. 2014 (CET)
Schau mal, hier suche ich Beispiele und du hättest schon eines? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:22, 5. Dez. 2014 (CET)
Hi Benutzer:Emeritus,

dachte mir, dass Euch das schon aufgefallen ist ^^. Aber besser mehrere Infos, als gar keines. Intention von Random ist ja klar, aber die Aktion selbst ist schon sehr angenehm. LG Hutch (Diskussion) 19:29, 5. Dez. 2014 (CET)

Inzwischen habe ich auf der Kurier-Disk auf das Beispiel Philipp Meyer (Schriftsteller) hingewiesen, die Vorgehensweise des User Random House war da sehr korrekt, der Argumentationsstrang - schlechte Übersetzung kann man dem Autor nicht anlasten - plausibel, im Artikel mit ref aber dort vermerken, angemessen und ist geschehen: Vorstellung des Sachverhalts auf der Portaldiskussion, von meiner Seite daher keine besondere Anmerkung, es gab auch keinen Aufschrei anderer.
(P.S.: Es gibt kein "Euch" - ich bin einmaliger Solipsist, gerade bei der Literatur - Haßliebe zum Portal :-)).
Da ich Dich hier schon am Wickel habe: Büdde, auf Deiner Benutzerseite: ändere blau in tschitscheringelb oder -grün oder in eine andere Lieblingsfarbe: ich kann blau auf blau nicht lesen. Aber ist unwichtig. --Emeritus (Diskussion) 20:24, 5. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 04:21, 21. Dez. 2014 (CET)

Viel Erfolg

mit Benutzer:Emeritus/Verlag Rolf A. Burkart. --Gripweed (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 04:17, 21. Dez. 2014 (CET)

Zur Info

Hallo Emeritus, habe mal in deine Liste noch die Geschichte des Denkmalschutzes von Aruba eingefügt. Grüße --Bette Bosch (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 04:19, 21. Dez. 2014 (CET)

Liste Aruba

Hallo Emeritus, habe gerade gelesen, du willst die Liste erstellen. Bitte darauf achten die en:List of cities in Aruba ist nicht korrekt. Da stehe auch Restaurant und Bars drin. Gruß, --Bette Bosch (Diskussion) 16:44, 16. Dez. 2014 (CET)

Liebe Bette, sei einfach schneller: Du bist da eh in der Materie gut drin. --Emeritus (Diskussion) 03:10, 21. Dez. 2014 (CET)
Danke, habe bereits eine Liste der Orte vorbereitet. Siehe Liste der Orte auf Aruba. Gruß --Bette Bosch (Diskussion) 13:09, 21. Dez. 2014 (CET)
Ist doch super. Ich hätte noch eine dritte Spalte mit den Bevölkerungszahlen lt. Censo eingefügt und unter dem Namen jeweils die Koordinate (später hat das dann hübsche Auswirkung bei Verwendung von Vorlage:All coordinates), da kann man dann auf der Google-Map auf den Namen der Zielkoordinate klicken). Und unten hätte ich noch ein Gesamtalphabet der Orte eingefügt. --Emeritus (Diskussion) 18:48, 21. Dez. 2014 (CET)
Die einzelnen Koordinaten zuzuordnen wird bei den Orten schwierig, da sie sich nicht immer mit einem Zentralpunkt festlegen lassen, wie zum Beispiel die Region Schwaben (Bayern). Auf der Karte im Artikel siehst du dieses Problem. Zu einzelnen Orten gibt es auch nichts relevantes zu berichten. Nur ist ein Ort in der Region X reicht eben nicht, würde auch gleich sicher gelöscht. Vorlage:All Coordinates schaue ich mir mal an. --Bette Bosch (Diskussion) 18:59, 21. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 01:35, 5. Jan. 2015 (CET)

Bald ist es so weit...

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünsche ich Dir, deine Karte habe ich hier versteckt, erst am 24. öffnen für Emeritus. Liebe Grüße, Danke für die Zusammenarbeit --Bette Bosch (Diskussion) 11:13, 19. Dez. 2014 (CET)

Du glaubst doch nicht wirklich, dass ich mich an sowas halten würde. Wichtig war mir, dass jemand wie Du, der ein thematisches Feld neu beackert, nie alleine dasteht: es gibt immer welche, die das lesen.
Auch wenn ich nicht tagtäglich alles zu Aruba verfolge, aber über tools wie dieses kann ich die Entwicklung mitverfolgen. MG, happy kirimati (das ist Mix mit taetae ni tungaru), --Emeritus (Diskussion) 03:25, 21. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 01:35, 5. Jan. 2015 (CET)

Information

Guten Morgen Emeritus, es wurde Löschantrag gestellt.  Vorwurf Urheberrechtsverletzung Aruba Stevedoring Company. Grüße, --Bette Bosch (Diskussion) 07:34, 25. Dez. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 01:35, 5. Jan. 2015 (CET)

Hambruch-Bände freigeschaltet

Karte 1:42.000 aus dem ersten Hambruch-Band (S. 57)

Hallo Emeritus, sicher schaust Du auch bei WP:BIBA vorbei, aber doppelt genäht hält besser (die Bände sind freigeschaltet):

Fehlen da noch irgendwelche Karten (faltbare in Taschen am Buchende)? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 07:57, 27. Jun. 2014 (CEST)

Aus erstem Teilband fehlt noch die am Ende eingebundene Karte 1:15.000 (Okt. 1910), Maße 40x41 cm auf Blatt mit 47x68 cm (dazu muss ich mir noch ein 1 m hohes Gestell bauen, um das schwere Buch abzulegen; die Karte kann ich nur in 2 Teilen scannen und wieder zusammensetzen). Schau'n wir mal. --Emeritus (Diskussion) 11:59, 27. Jun. 2014 (CEST)
Wie bereits auf WP:BIBA geschrieben, am besten die Einzelscans mit höchstmöglicher Auflösung (wobei ich nicht weiß, ob 600 dpi gegenüber 400 noch was bringt) in einem verlustfreien Graphikformat (bmp, tif, png) auf commons laden und das Zusammenfügen den Profis in der WP:BIBA überlassen. Inzwischen schau ich noch, wie ich an die PDF-Dateien der beiden Bände komme. Bei Hathi kann ich zwar blättern, aber nicht herunterladen, das geht nur mit einem login über eine amerikanische Universität (oder kennst Du da einen, der das für uns mache könnte)? Zu guter letzt könnten wir, wenn wir so weit sind, die fehlende Karte an Hathi Trust zur Ergänzung schicken. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Hambruch-Bände auf commons

Hallo Emeritus,

die Hambruch-Bände sind jetzt auf commons:

  • Nauru, Band1
  • Nauru, Band2
  • Nachteil: kein OCR (Suchen muss man also parallel auf Hathi oder Google Books durchführen)
  • Schönheitsfehler: Digitalisierungs-Wasserzeichen von Google Books und Cornell University unten auf jeder Seite

P.S. Ich freu mich schon auf die Detailkarte im Maßstab 1:15.000. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:16, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ich hatte Deine Nachricht schon erwartet, vielen Dank. Nun, das Google/Hathi-Dings zeigt ja nicht die Karte (p. 519).
Wie Du das Ding aber in der Form hochgeladen hast, musst mir noch mal genauestens erklären - da hab ich immer noch Schwierigkeiten. Also, APPER hat Dir dann 2 große PDFs geschickt? Und dann? Wieder auseinandergenommen und die Seiten mit dem UploadWizard hoch aus einem Ordner? Wie bekommt man diese Blatt-zu-Blatt-Verknüpfung hin? Muss da jede Seite=Einzeldatei mit der vorhergehenden und nachfolgenden manuell verlinkt werden oder geht das automatisch bei PDF-Dateien? - Muss man besondere Kenntnisse für das Python-Script haben oder kann man das einfach auf Windows installieren und loslegen?
Zum Hambruch, naja, mindestens 60% des Inhalts sind eigentlich nicht tauglich - mangels Sprachkenntnissen (er sprach ja kein Nauruisch), der Kürze des Aufenthalts (6 Wochen) und vor allem seiner 2 unzuverlässigen Gewährsleute (+1 Kind!) hat er seiner Phantasie freien Lauf lassen können/müssen. Egal, ich brauchte eh nur 10 S. aus dem 2. Band <den mir Leipzig natürlich nicht mitgeschickt hatte :-(>, und hab bisher das neue Gerät noch gar nicht in Betrieb genommen. Gruß zurück, --Emeritus (Diskussion) 09:09, 8. Jul. 2014 (CEST)
APPER schickte mir Downloadlinks auf seinem Privatserver, denn zum Versenden per Mail sind die Dateien zu groß. APPER ist ja ein Bot-Programmierer, und er schrieb einen Bot, der die Nauru-Bände auf Hathi Seite für Seite durchblätterte und jede Seite als png-Datei in der höchsten (oder auch nur zweithöchsten) Detailauflösung abspeicherte. Anschließend erstellte er aus den png-Einzelseiten jedes Bandes eine PDF-Datei (dazu braucht man die Acrobat-Vollversion, aber vielleicht geht's auch mit einer anderen Software). Ich brauchte also nur noch die beiden PDF-Dateien auf commons hochladen. Die png-Einzelseiten habe ich auch. (Das Python-Script bot einen anderen Weg an, aber es funktioniert nicht mehr).
Jetzt brauchen wir nur noch die Karte 1:15.000, die ich noch nie gesehen habe. Ich hatte vor Jahren mal die Hambruch-Bände der BSB in der Hand, aber diese Karte fehlte darin. Ich glaube, ein winziger Ausschnitt dieser Karte ist hier digitalisiert. Den zweiten Band brauchst Du jetzt auch nicht mehr von der Fernleihe, den die 10 Seiten hast Du mit der PDF-Datei auch. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:02, 8. Jul. 2014 (CEST)

Bei 20 Monaten Rückstand, wie gerade bekanntgegeben, darf ich mit der Karte 1:15.000 im März 2016 rechnen. Hab ich mir mal in den Kalender eingetragen ;-) Grüße,-Ratzer (Diskussion) 17:41, 8. Jul. 2014 (CEST)

naja, geduscht habe ich schon, muss aber noch Katzenfutter kaufen; danach will ich mal den Beistelltisch aufbauen, damit ich die Karte in den Scanner legen kann, dann klappt das nicht sofort, dann muss ich ein Kabel suchen und Software aufspielen, feststellen, dass ich das Handbuch vergraben habe, dann bin ich müde, weil ich nicht so lange auf den Beinen stehen kann, dann ist heut' abend Bolzplatz dran, aber werde ich wohl verschlafen = das Leben ist einfach zu kompliziert - ja, 2016 wäre realistisch :-), sei gewiss, ich würde jeden Tag daran denken, mach ich ja immer. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm , --Emeritus (Diskussion) 18:01, 8. Jul. 2014 (CEST)
Bolzplatz gucken gestern abend hat schon gepasst. Die Jungs stellten gottseidank beizeiten sicher, dass die Partie nicht in die Verlängerung gehen musste, sonst wäre ich auch noch eingeschlafen.--Ratzer (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Schon wieder: Nauru-Karte 1:15.000

Grüß Dich Emeritus, gern wollte ich Dich vorab fragen, ob auf dieser Karte alle (oder viele) der rund 168 historischen Dörfer von Nauru eingezeichnet sind (hier stehen z.B. die im Distrkt Denigomodu). Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:34, 8. Aug. 2014 (CEST)

@Ratzer: Warum antworte ich Dir nicht? Weiß nicht, bin einfach nicht zu dem Gerät gekommen. - Zu Deiner Frage: Nein, da bietet die Karte überhaupt nichts! Namentlich genannte Punkte sind Aiuo (vermutlich Aioe), ohne Siedlungsumrisse, Janor, Anorta und Jondedro. Anabar (Distrikt) hat überhaupt keine Ortsnamen; Anibare hat Pegora, Anera, Imedeaber und Atebuijeje. - Also Schlag in den Ofen. --Emeritus (Diskussion) 02:58, 17. Aug. 2014 (CEST) Und sorry bitte, for delay. Und der Kater hat Spuren auf der Karte hinterlassen, da traute ich mich gar nicht, mal nachzusehen :-(
Naja, was auf der Karte drauf ist und mit den listenmäßig bekannten Dorfnamen in Einklang zu bringen ist, wird verkoordinatet, für die Ewigkeit. Was nicht auffindbar ist, ist wahrscheinlich unwiederbringlich verloren (die Regierung von Nauru wird sicher nicht wissen, wo genau das Dorf Boneda lag). Und überhaupts verüble ich dem Hambruch, dass er im Text Ortsnamen verwendet, die nicht auf der Karte zu finden sind, und (schlimmer noch) umgekehrt. Normalerweise würde ich ihm eine Mail schreiben, befürchte aber, dass ich damit etwas spät dran bin :-/ Und zum Kater sag ich lieber nix, nicht dass der Tierschutzverein noch bei mir klingelt... --Ratzer (Diskussion) 11:02, 20. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

ISO 3166-2:TV

Hi Emeritus. Vielleicht kennst Du Dich damit aus. Die Infoboxen (z.B. Ort) verlinken automatisch bei Eingabe der ISO für Niutao auf Niutao, sollten aber auf Niutao (Bezirk) verlinken. Ich habe keine Ahnung wo man diese automatische Verlinkung verändern kann. Kannst Du helfen? --Chtrede (Diskussion) 10:27, 9. Aug. 2014 (CEST)

@Chtrede: mmh, was Du nicht wissen kannst, ich habe viele, viele Jahre im ISO Technical Committee, das für die ISO 3166-2 zuständig ist, mitgearbeitet (und einige sind wohl auch auf meinem Mist mitgewachsen, nicht sehr viele, aber immerhin :-)). Die Zuordnung von TV-NIT zu Niutao ist richtig, sie entspricht dem Falekaupule o Niutao, für das Du ja nun einen zweiten Artikeleintrag gemacht hast, und, wie ich meine, möglicherweise unnötigen, aber nun Deine Frage nach sich zog. Im Namen des Bezirks kommt nur Niutao vor (hattest Du hier, S. 56 richtig verlinkt), die Autorität erstreckt sich auf beide (Niutao und Niulakita). Niulakita wird keinen Code bekommen.
Codiert wird immer vom reinen Namen aus. Es sei denn, jemand stellt bei der ISO einen Code-Änderungsantrag, der aber sicherlich nicht durchkommen würde. Dazu ist das Ganze zu sehr Eines (Atoll=Falekaupule=Kaupule=1 Name=1 Code). Deswegen kann man auch immer so wenig zu den Bezirken selbst sagen, was nicht bereits beim Atoll gesagt ist, vllt. kennst Du das ja aus eigener Anschauung von dort.
Bei ISO 3166-2:TV würde ich eine dritte Spalte Anmerkungen machen, die Verlinkung auf das Atoll belassen (sonst wäre es derzeit nach der Norm falsch) und zusätzlich angeben: Gilt für den Niutao (Bezirk) und umfasst Niuato und Niulakita. Die Vorlage:Info ISO-3166-2:TV-NIT würde ich nicht ändern, aus dem gleichen Grund, weil es jetzt eben anders in der Norm steht.
Bei KI wird es keine einzelnen Artikel zu den dortigen Units, Distrikten und Island Councils extra geben, das wird dort jeweils in einem Artikel abgehandelt (wie in en:Districts of Kiribati). (Da war ich mal, Feldforschung, vor langer Zeit). - P.S.: Irgendwas war mir noch bei der Kategorisierung der Atolle und der Bezirke aufgefallen, vllt. später noch was dazu. --Emeritus (Diskussion) 02:34, 17. Aug. 2014 (CEST)
Diese Karte könnte vllt. eine zusätzliche Beschriftung vertragen. --Emeritus (Diskussion) 03:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
Hi Emeritus! Falekaupule o Niutao umfasst Niitao und Niulakita. Der ISO-Code bezieht sich meinem verständnis nach auf den Falekaupule (=Bezirk), somit müsste er auch dahin verlinken (=Niutao (Bezirk)). Eine Verlinkung auf Niutao alleine ist falsch, da dieses nur ein Teil des ISO-Code umfassenden Bezirkes abdeckt. Oder? Und da in der Wikipedia ja vieles nach Verwaltungseinheiten (Regionen, Provinzen etc.) organisiert ist, macht das auch Sinn... --Chtrede (Diskussion) 16:11, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nachtrag: In Vorlage:Info ISO-3166-2:TV-NIT steht ja ganz klar "Lemma (WP-Artikel) zur Administrationseinheit" - und das ist eindeutig Niutao (Bezirk). Grüße --Chtrede (Diskussion) 16:13, 20. Aug. 2014 (CEST)
@Chtrede: Da ich hier zufällig mitlese: Ist das noch aktuell, dass Niulakita ein Teil des Bezirks Niutao ist? Ich las nämlich irgendwo, dass Niulakita seit einigen Jahren einen eigenen island council hat, das habe ich so verstanden, dass es seitdem einen eigenen Bezirk bildet und nicht mehr zu Niutao gehört, wobei diese mutmaßliche Abspaltung noch nicht im ISO 3166-2-Standard berücksichtigt sein muss.--Ratzer (Diskussion) 17:08, 20. Aug. 2014 (CEST)
@Ratzer: Ist noch aktuell.
Der ISO-Code umfasst den gesamten Bezirk. Das Dilemma kommt ja nur dadurch zustande, weil Du, und nur für die deutsche Wikipedia, ein Extralemma mit Ordnungshilfe=Homonymenzusatz gemacht hast, das jetzt in Deinen Augen zu einer präziseren Verlinkung führen müsste - logischerweise. Andererseits wird Niutao auch immer inklusive der "Exklaven" verstanden = Administrative Einheit, weil die Umsiedler eh aus Mitgliedern der kaingas aus Niutao bestehen, und es keine eigenen Niulakitaner als Insulaner gibt. Schwierige Frage. Der dortige Gebrauch von "Niutao" ist immer kontextabhängig, ein Falekaupule ist leider nicht im Funktionsumfang einfach mit unseren Verwaltungsbezirken gleichzusetzen, eher eine Analogie. Nach meinem Verständnis der Situation ist das Niutao, nur einige wohnen eben auf einer anderen Insel. Wie Du bemerkt hast, hatte ich ja Deine Änderung nicht geändert, nur hier etwas "gerüttelt". Ich hätte nicht auf Niutao (Bezirk) verlinkt, und wenn, dann müsstest Du für alle die Doppelung durchziehen, vom Town Council Funafuti angefangen bis Vaitupu, was ich eben für nicht sinnvoll halte - also die Trennung von Insel/Atoll, Inselrat, Insel als Inselbezirk. Die anderen 7 möglichen Artikel existieren wohl noch nicht. Sie treten nicht mal als Gebietskörperschaften auf. --Emeritus (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2014 (CEST)
(Erneuter BK - hier tobt wohl das Leben) Aus dem ISO-3166-Änderungsdienst hatte ich bisher nichts entnehmen können, frage aber noch mal nach. Da werde ich leider nicht mehr laufend informiert. Ein eigener Island Council der heute wohl rd. 40 Leute besagt hier nicht viel, solange das nicht in der Verfassung oder vergleichbarer Regelung steht. --Emeritus (Diskussion) 17:40, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Emeritus. "Andererseits wird Niutao auch immer inklusive der "Exklaven" verstanden = Administrative Einheit" das ist aber Theoriefindun. Es gibt ja nun auch andere Beispiele wo es korrekt aufgeteilt wird. Der Bezirk Niutao besteht aus der gleichnamigen Inseln und einer weiteren. Das wird nirgends in der WP ignoriert, warum auch. Es gibt ja auch z.B. Territorium der Vatikanstadt, da eben der "Vatikan" aus der Vatikanstadt und weiteren "Inseln" besteht, die zusammen erst den administrativen Staat Vatikanstadt bilden. "dann müsstest Du für alle die Doppelung durchziehen" - möglicherweise schreiben wir aneinander vorbei. Die Regierung Tuvalus unterscheidet es genau so (siehe Amtsblätter) wie ich es hier geschrieben habe. Es wird aktiv der Bezirk Niutao in zwei Bereiche untergliedert, eben Niutao (als Insel) und Niulakita. Das ist in allen anderen Falekaupule ausdrücklich nicht der Fall. Dort wird z.B. Funafuti als Gesamtheit aller zugehörigen Inseln gesehen. Es gibt also keine weiteren Doppelungen auf administrativer Ebene. Beste Grüße --Chtrede (Diskussion) 17:25, 20. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Emeritus. Bin mir nun beim nochmaligen durchlesen unsicher, ob wir wirklich vom gleichen sprechen ;-) Wenn ich mir ISO 3166-2:DE anschaue, dann verlinkt DE-HB auf Freie Hansestadt Bremen, das heißt das administrative Bundesland (hier vergleichbar mit Niutao (Bezirk). Es verlinkt nicht auf Bremen (hier vergleichbar mit Niutao oder Niulakita), das heißt einen der beiden "Teile" des Bundeslandes. Das halte ich für TV auch einfach für sinnvoll und konsequent. --Chtrede (Diskussion) 19:17, 20. Aug. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)
Sagst Du noch was dazu? Grüße und frohes Neues --Chtrede (Diskussion) 08:50, 5. Jan. 2015 (CET)

Hambruch-Nauru Band 2...

...ist jetzt mit OCR auf commons (über den bisherigen Band drübergeladen). Falls es Dich interessiert. Keine Ahnung, wie Doc Taxon das hingekriegt hat, ein Fuchs ist er schon. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:23, 12. Aug. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Kategorien

Hallo, wann machst du damit weiter, Künstlern die Staatsangehörigkeitskategorie zu verpassen? 85.212.8.241 00:19, 15. Aug. 2014 (CEST)

Wer fragt? Und warum? - Das läuft kontinuierlich, das nächste Land ist in Kürze fertig - aber da ich auch die Grobheiten in den restlichen 10 % der Artikeln beseitigen muss ..., schlimmer als Neuschreiben. --Emeritus (Diskussion) 02:39, 17. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Francisco Durrio de Madrón

Hallo Emeritus, vielen Dank für Deine Datumsergänzung. Nun nennt diese Website als Geburtstag den 22. Mai statt des 25. Welche Seite scheint Dir verlässlicher zu sein? VG -- Alinea (Diskussion) 18:04, 28. Aug. 2014 (CEST)

Na, wenn wir noch eine weitere Quelle für seinen Geburtstag fänden :-). Baskische WP + deren Quelle haben veinticinco. Vollmer und Benezit schweigen sich zum Datum aus. Auch hier nichts, hier nichts.
Hier hätte jemand noch den * 14. Mai 1868, Bilbao; † 4. April, Paris anzubieten; ein weiterer Bilbao als Sterbeort; das euskadi.net in einem anderen Artikel gleichzeitig 1867 und 1860. Die nächste Zeitung spricht von Januar 1868. - ohoh, da hab' ich uns wohl keinen großen Gefallen getan. Bisher finde ich kein Datum doppelt bestätigt. --Emeritus (Diskussion) 19:02, 28. Aug. 2014 (CEST)
Wieder auf Geburts- und Sterbejahr mit Auslassung des genauen Datums zurückgehen? Die :es hats ja auch nicht. VG -- Alinea (Diskussion) 20:28, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ja, wäre wohl das Vernünftigste. Anstelle von Anmerkungen könnte man auf der Disk ja die "Hauptquellen der Daten" auflisten, damit nicht der Nächste erneut sucht. Bis wir eine neuere überzeugende Quelle haben. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 20:35, 28. Aug. 2014 (CEST)
Magst Du das bitte tun? Ich möchte ja nicht auf der Disk des Lemmas Deine Recherchen als meine ausgeben ;-) VG und schönen Abend -- Alinea (Diskussion) 20:48, 28. Aug. 2014 (CEST) PS: Gerade gefunden: das Museum von Bilbao nennt auch den 22. Mai -- Alinea (Diskussion) 20:57, 28. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Julio Manrique

Kann man die Belege jetzt als ausreichend ansehen und den Baustein entfernen? Was meinst du?--Gregor Bert (Diskussion) 19:27, 20. Sep. 2014 (CEST)

Hab noch mal kleine refs nachgetragen (El Pais berichtet öfters), immerhin haben wir die in der katalanischen WP fehlende Quelle verlinkt, eine monografische Behandlung seiner Person existiert noch nicht. Auf Arte konnte man ihn 2004 in Deutsch sehen, aber alles nich'so dolle. Falsches scheint bei den 2 Sätzen Leben nicht drin zu stehen. Nimm ihn raus, wenn Du willst. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 04:38, 22. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Sachbuchjahr 2015

Hallo Emeritus,

Deine Idee mit dem Sachbuchjahr - sprich Sachliteratur (in dem Fall wahrscheinlich Sachliteraturjahr 2015 ist sehr gut. Dort würden dann immerhin alle anderen Autoren, Journalisten, Kritiker (z.B. auch Hochschullehrer, die man bislang noch überhaupt nicht berücksichtigt hat) und ihre (wissenschaftlichen) Arbeiten im Sinne von Sachliteratur - Schriften (aber auch alle anderen Autoren - Pulitzer Preisträger des Sachbuchs etc.) einen Platz finden - zumindest auf dem Friedhof (im Sinne des Autoren-Nekrologs oder eben als Preisträger). Entweder in dem einen Portal oder in dem anderen oder aber eben auch in beiden - es gibt ja auch vielseitige Autoren die in mehreren Genres autorentechnisch zu Hause sind. Ich bedanke mich daher für Deinen wertvollen gutgemeinten konstruktiven lebensklugen Rat, darüber hinaus habe ich da auch über die Wikipedia hinaus wieder was fürs Leben gelernt. Denn diese eine von Dir im Nebensatz ausgesprochene Wahrheit gilt glaube ich uneingeschränkt für alle Bereiche des Lebens. Der Heribert Prantl hat mir das schon mal in analoger Form persönlich als Anekdote mit auf den Weg gegeben, da ging es allerdings um ein anderes Genre, aber um denselben Tatbestand. ;-)

Nebenbeibemerkt - hattest Du mal positiv mitgezählt wieviele Literaten ich im Portal Literatur dieses Jahr nachgetragen habe für Euch (die irgendwie durch die Maschen geschlüpft, gefallen waren oder vergessen (übersehen) wurden - alles im Blick zu behalten ist ja auch schwierig - einer alleine kann das kaum leisten), die auch mit offenen Armen im Literaturportal empfangen wurden und dort auch stehenbleiben - insgesamt (mit häufig angeklicktem Dank von Qaswa (der sich dort ja die Hauptarbeit im Nekrolog macht) ich glaube 29 an der Zahl für 2014 bis auf Döbereiner (dann 28) - als Sachbuchautor im Astrologie-Bereich. Und Deinem jetztigen Einwand in Bezug auf den einen anderen Sachbuchautor. Mit dem entsprechenden Blick zurück für meine Unterstütztung, sieht das tatsächlich nach "Vandalismus" oder einfach nach positiv kümmern aus. Wie gesagt die Problematik ist mir voll bewußt (sprich sinnvolle thematische Abgrenzung - wo sie möglich ist, was nicht immer einfach ist, da die Literatur eben so vielschichtig ist) - und ich sehe auch Eure Sorge, aber der allgemeingültige weltweite Literaturbetrieb (die Autorenschaft) ist nun mal gigantisch groß - und daher tut eine sinnvolle Ergänzung - kein Korrektiv - meines Erachtens parallel auch not. (um wenigstens alle Autoren irgendwie hier einzufangen) Dann hat man nämlich wirklich alle relevanten Autoren erfaßt (was mit Sicherheit auch in Eurem Sinne ist), denn genug Qualität gibt es auch da, das ist wohl unbestritten (muß ja nicht in eine (negative Auswuchsform der) zwei-Klassen Medizin hier ausarten - beide Modelle haben jeweils ja ihre Vorzüge, wenn sie denn angewendet werden) - Ein Verlag wie de Gruyter öffnet da ja gerade positiv für die Wikipedia seine Archive - schon gesehen [Wikipedia:De Gruyter]) - so oder so oder so sollte es doch die Aufgabe einer guten Enzyklopädie sein - möglichst sinnvoll und möglichst vollständig zu sein - für den Leser draußen. Ich werde Deinen Rat beherzigen und mir da mal gründlich Gedanken zu machen. Dann wäre allen Autoren am Ende hier gedient. Und damit auch dem gesamten Literaturbetrieb in der Breite gedient. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 06:38, 12. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Interwikis

Guten Morgen Emeritus, danke für die Hilfe mit den Interwikis bei Mona Hatoum gerade eben - ich bin noch recht neu hier und hatte damit fast noch nie zu tun. Hab verstanden, dass das eine einfachere Methode ist als das mühsame Raussuchen der einzelnen Wikis - ich sehe, was Du aus meiner Version gelöscht hast, aber nicht, wo Du das eingefügt hast, was Du in den Kommentar geschrieben hast.

(- Interwikis (werden über Wikidata https://www.wikidata.org/wiki/Q273696 eingespielt))

(Markierung: HHVM) Nächstes Mal will ich es selber können, deshalb bitte eine kurze Erklärung. Danke!--Reisen8 (Diskussion) 09:53, 12. Okt. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

was haben wir denn da?

Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:40, 1. Nov. 2014 (CET)

Ja, das ist sie - und wie Du siehst, sieht man nichts :-). Also, ein paar Ortsnamen sind eingetragen, aber ob das alles so richtig war? Egal, jetzt kann ich endlich nach Monaten Leihfristüberschreitung das Buch am Montag zurücksenden. Jottseisjetrommelthalleluja. --Emeritus (Diskussion) 23:57, 1. Nov. 2014 (CET)

Jetzt noch ohne Gelbstich, sowie speicherplatzsparende und doch verlustfreie Version. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 07:41, 3. Nov. 2014 (CET)

Mich wundert es, dass der kleine Kartenausschnitt von Südwest-Nauru, obwohl nur 1:100,000-Maßstab, in diesem Bereich wesentlich mehr Ortsnahmen zeigt als die Karten im Hambruch-Band.--Ratzer (Diskussion) 10:28, 5. Nov. 2014 (CET)

Jetzt, nachdem ich Hathi Trust auf die fehlende Karte hingewiesen habe (und darauf, dass wir sie auf commons haben), ist sie dort ergänzt worden. Offensichtlich nicht mal abgekupfert aus unseren Commons-Karten, sondern selber digitalisiert. So gehört es sich. Ordnung muss sein. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:43, 9. Dez. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

en:reductive art

Guten Tag, Emeritus,

dieses Mal möchte ich es umgekehrt machen: nicht einen Artikel aus der deutschen in die englische Wikipedia bringen, sondern umgekehrt: von der englischen in die deutsche Wikipedia. Es geht um "reductive art" - einer Unterart der Konkreten Kunst. Ich möchte nämlich einen Wikipeda-Artikel für die deutsche Wikipedia über Edgar Diehl schreiben und er beschäftigt sich mit reduktiver Malerei und reduktiven Reliefs. Könntest du mir bitte sagen, wie ich dabei am besten vorgehen soll? Merci!!!--Gyanda (Diskussion) 22:59, 3. Nov. 2014 (CET)

Du könntest über Wikipedia:Importwünsche/Importupload einen vollständigen Import z.B. auf eine Deiner Unterseiten wie Benutzerin:Gyanda/Reductive art beantragen. Ich glaube aber nicht, das sich das lohnt: So große schöpferische Höhe hat der en:WP-Artikel nicht und deren Belege sind schwach. Zum anderen: Ich finde keinen deutschen Fachbegriff dafür (wird eher als eine Beschreibung bei minimalistischer Kunst mitverwendet), ggf. wird hier also versucht, einen "privater" Begriff zu etablieren. Hättest Du denn noch geeignete kunstwissenschaftliche Quellen? Es ist das, was auch als "Kunst des Weglassens" bezeichnet wird oder wir müssten ein Lemma wie Reduktion (Kunst) belegen und beschreiben. Das artlibraries.net gibt leider wenig her. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 04:04, 4. Nov. 2014 (CET)
Guten Tag, Emeritus. Danke schön für deine schnelle Antwort. Ich bin über den Begriff "reductive art" vor allem bei Ausstellungen (und Berichten darüber) aus Amerika gestoßen und es scheint dort eben ein richtiger Fachbegriff zu sein. Hier nennt man das "reduktive Malerei" oder "reduktive Kunst" - hab gestern mal gegoogled, das ist schon ein Begriff, mit dem Leute arbeiten. Ich habe auch hier schon den Artikel über Minimalismus durchgelesen, aber da geht es nur um die 60er Jahre in der Kunst. Mir geht es um die Künstler, die jetzt das als Thema haben, verstehst du? Und selbst einen ganzen Artikel über "reduktive Kunst" zu schreiben - urgs... ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue... natürlich ist reduktive Kunst eine Unterart der Konkreten Kunst, dann müsste man gegebenenfalls den Artikel darüber ergänzen, aber auch da wüsste ich nicht so recht, wie ich das am besten da unterbringe. So in dem Stil: "Weiterentwicklung" als Titel und dann: vor allem im Amerika, aber auch in Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine Strömung der Kunst entwickelt, die sich "reduktive Kunst" nennt etc. - meinst du, das wäre gut so??? --Gyanda (Diskussion) 12:36, 4. Nov. 2014 (CET)
Ich habe die Frage dort als Portalanfrage zu reductive art weitergereicht. --Emeritus (Diskussion) 05:25, 21. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)

Bibliothek des Von der Heydt-Museums

Lieber Emeritus, ich denke mal, ich stelle mich ziemlich dämlich an, aber ich kann den Artikel, über den in der Löschdiskussion so eifrig gestritten wird, einfach nicht finden. Der Dreizeiler im Museumsartikel kanns ja wohl nicht sein. Kannst du mir als ein Protagonist der Dibatte, da weiterhelfen? Ich würde gerne lesen, um was da gestritten wird. Schöne Grüße --Warburg1866 (Diskussion) 09:44, 22. Dez. 2014 (CET)

Da das Lemma als Weiterleitung erhalten ist, kann man in deren Versionsgeschichte den "alten" Artikelstand aufrufen:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bibliothek_des_Von_der_Heydt-Museums&oldid=136973342
MG, --Emeritus (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 07:12, 5. Jan. 2015 (CET)