Benutzer Diskussion:Gymel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Kolja21 in Abschnitt findbuch.de eingestellt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ex Post

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 15:30, 4. Okt. 2011 (CEST)

nick

eigentlich wollte ich den nick Kümmel mal selbst gebrauchen, aber gymel ist auch o.k. Natürlich biete ich Dir auch meine Hilfe an, besonders bei schwierigen Portalen oder Fragen. Ich bin etwas frecher als normal. Als normale User hier. Du erreichst mich hier unter der Sig.: falls wir uns schon kennen, schönen Sonntag noch. --Emeritus 14:39, 20. Jun. 2010 (CEST)

Nein, wir kennen uns noch nicht, aber Danke für die freundliche Ansprache. Habe aber eigentlich nicht vor, hier "schwierige" Dinge zu machen.-- Thomas Berger 16:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Rückantwort: ich doch auch nicht, manchmal fängt man sich nur fürchterlich schwere Themen ein, so ging es mir wenigstens. Es grüßt den Herrn Berger, sonst sind wir per Du? --Emeritus

Hilfe:Artikel zusammenführen

Wenn du Jean_de_Garlande_(Grammatiker) ausschlachten willst, dann nimm dieses Tool: http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php bei wiki schreibste de hin, bei Page Jean_de_Garlande_(Grammatiker), als Format stellst du Wikitext (list) ein, dann klickst du auf Load. Nun kopierst du zuerst den ganzen Text von Jean_de_Garlande_(Grammatiker) in Johannes de Garlandia bzw. in das verschobene Johannes de Garlandia (Grammatiker) unter den anderen Text und unter den kopierten Text kopierst du die gesamte Liste, die das Tool ausgespuckt hat (gern als unsichtbaren Kommentar). Dann speicherst du das ganze ab mit dem Kommentar "Zusammenführung aus Artikel Jean_de_Garlande_(Grammatiker); Versionsgeschichte im Artikeltext", dann kannst du das entweder alles wieder rückgängig machen (und danach einarbeiten) oder gleich wieder alles rausschmeissen was du nicht integrieren willst. Beispiel:[1], [2] und [3] (da sieht man auch was alles schiefgehen kann). ;) Weil das so ein Akt ist, habe ich immer den Eindruck, dass man nur schwer jemanden dazu bewegen kann. Ich hab das nun schon ein paarmal gemacht und wie du siehst, mach ich immer noch ab und zu was falsch dabei, das scheint aber nicht so dramatisch zu sein. Eigentlich kannst du Jean_de_Garlande_(Grammatiker) löschen lassen, wenn du Johannes de Garlandia (Grammatiker) hast, die BKS Jean de Garlande würde ja zu Johannes de Garlandia (Grammatiker) und Johannes de Garlandia (Musiker) leiten. Wenn du doch gemischtere Sprachversionen haben möchtest z.B. Johannes de Garlandia (Grammatiker) und Jean de Garlande (Musiker) würde ich trotzdem zwei BKS machen. Und zwar weil es in diesem Bereich immer mal wieder Stress gibt. Ich glaube, dass wäre nicht hundertprozentig das, was Hilfe:Weiterleitung empfiehlt, aber es gibt in Ausnähmefällen schon mal zweier-BKS und ich finde, hier ist so ein Ausnahmefall. Grüsse, --Stanzilla 15:53, 1. Jul. 2010 (CEST)

Soviel zu "Habe aber eigentlich nicht vor, hier "schwierige" Dinge zu machen." (siehe oben). ;)--Stanzilla 15:55, 1. Jul. 2010 (CEST)

Karl Lehmann (Archäologe) vs. Karl Lehmann-Hartleben

Eigentlich ist es Usus, wenn möglich ein Klammerlemma zu vermeiden. Warum hast du den Artikel nicht unter das Lemma Karl Lehmann-Hartleben gestellt? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

Reagierst du bitte mal, bevor du hier alles bis zum Ende reitest und eventuell alles nochmal gemacht werden muß? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ich hatte das in Wikipedia:Redundanz/Juni_2010#Karl_Lehmann_.28Arch.C3.A4ologe.29_-_Karl_Lehmann-Hartleben so angedroht ;-) NDB und DAI führen ihn als "Karl Lehmann (-Hartleben)", anlässlich der Emigration 1935 oder etwas später hat er wohl Ehefrau und Beinamen abgelegt. M.E. geht der gebräuchliche Name vor, selbst wenn er ein Klammerlemma erfordert. -- Thomas Berger 00:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich nicht so. Ich finde ihn in den fachgeschichtlichen Publikationen immer unter Lehmann-(Hartleben). Und da ich keinen der beiden Artikel beobachte, habe ich keine Ahnung, was dort irgendwo angedroht ist. Solche Fragen sollte man eher am geeigneten Ort dafür klären, das ist das Portal:Archäologie. Ich würde anregen, wir klären das dort. Kann gut sein, daß man dort durchaus einer Meinung ist. Aber es sollte erst einmal fachlich geklärt werden. Die Redundanz-Seite ist alles andere als der fachlich dazu geeignete Ort. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
O.k. Die Redundanz ist jetzt erst einmal abgearbeitet, die Vorlagenleiste Lehrstuhlinhaber Münster scheint sich allerdings erst mit Verzögerung zu aktualisieren, daher habe ich auch noch kein "Erledigt" auf der Redundanzseite gesetzt. Schlimmstenfalls muss man den übriggebliebenen Artikel Karl Lehmann (Archäologe) und die WL Karl Lehmann-Hartleben tauschen. Karl Lehmann(-Hartleben) wäre vielleicht ein guter Kompromiss, geht aber gewiss nicht. Stellst Du den Fall im Portal:Archäologie ein? (Hoffen wir, dass man da einer Meinung ist). -- Thomas Berger 00:57, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ohne irgendeiner Entscheidung vorzugreifen habe ich hier bei NK einmal nachgefragt, ob Karl Lehmann (-Hartleben) möglich wäre. -- Thomas Berger 11:56, 6. Jul. 2010 (CEST)
OK. Ich frage dann mal bei den Archäologen. (Portal Diskussion:Archäologie#Namensproblem) Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:13, 6. Jul. 2010 (CEST)

Erich Schmidt (Verleger)

Hallo Thomas Berger, wie ich gerade sehe, hast Du meinen Artikel in die entsprechende Form gebracht, so dass er nun wohl nicht gelöscht wird. Besten Dank dafür. Allerdings stimmt es nun inhaltlich nicht mehr ganz. Der Erich Schmidt Verlag wurde z.B. bereits 1924 gegründet, wenn auch damals unter anderem Namen, so doch von Erich Schmidt. Ich weiß nicht recht, woher Du die entsprechenden Daten hast, die jetzt neu aufgenommen wurden. Ich werde mir aber erlauben, den Artikel demnächst nochmals zu überarbeiten. Im Moment steht das allerdings in meiner Prioritätenliste nicht auf Platz 1. - --Sabine Valipour 16:55, 22. Jul. 2010 (CEST)

[Der Artikel war nicht von Löschung bedroht, die starke Redundanz zum Artikel Erich Schmidt Verlag war noch niemandem aufgefallen ;-). Es gab allerdings zwei unabhängige Artikel zur gleichen Person, die irgendwie schonend zusammengebracht werden mussten, vgl. Archiv der Redundanzmeldungen]. -- Thomas Berger 18:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Sabine, ich habe den "anderen" Artikel genommen, der mir für die Vorkriegszeit ausführlicher schien und aus Erich Schmidt (Verleger) dann Ergänzungen vorgenommen. Die sachliche Richtigkeit des einen oder anderen Artikels kann ich nicht beurteilen, da ich keine eigenen Recherchen unternommen habe. Beim Lesen des überlebenden Artikels habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Verlage aus den 20er Jahren Ausgründungen aus Organisationen waren mit Schmidt als zunächst ernannten oder bestelltem Verleger. (Spekulation: Er trug das juristische Risiko, aber Anfangs noch nicht das volle unternehmerische Risiko, war dafür aber auch nicht völlig frei in der Wahl dessen, was er verlegte). Sofern die Information im Artikel korrekt ist, würde ich sie gerne erhalten sehen, dass Schmidt ab 1924 verlegerisch tätig war, ist damit auch klar und ob das (welcher, ab wann) bereits als der Erich-Schmidt-Verlag anzusehen ist, mag dahingestellt bleiben bzw. sollte zusätzlich ausgeführt werden, wenn Du es für wichtig hälst.
Eine Sache, die nach meiner Erinnerung den Umzug auch nicht überlebt hat ist die Lizenz durch die russische Militäradministration in Berlin, der überlebende führt die Neugründung eher auf eine Lizenz der Westmächte zurück und ohne Zusatzwissen habe ich das leider nicht zusammenbringen können. -- Thomas Berger 18:45, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Thomas, vielen Dank für die klärenden Worte. Der jetzige Beitrag bezieht sich tatsächlich nur auf den politischen Erich Schmidt; mein Beitrag bezog sich dagegen nur auf den verlegerischen, da ich nur über das geschrieben habe, was ich sicher und belegbar wusste. Ein Hinweis auf den Erich Schmidt Verlag (den wikipedia-Artikel oder die Verlags-Website) ist jetzt nicht enthalten, so dass man die nach Deiner (?) Ansicht redundanten Teile, die das Ganze ergänzen würden, leider nicht finden kann. Alles, was im jetzigen Beitrag zur verlegischen Tätigkeit steht, muss überarbeitet werden, denn darüber wusste der ursprüngliche Autor, der wohl eher ein Reichstagsspezialist ist, offenbar nicht viel. Ich hatte dagegen die Informationen zu Erich Schmidt aus meinem Beitrag zum Erich Schmidt Verlag ausgegliedert. Dass es dabei zu Dopplungen kommt, finde ich übrigens normal und keineswegs redundant. Aber letztlich ist wichtig, dass die Person in wikipedia erhalten bleibt. Daher will ich mich jetzt nicht über fragwürdige redaktionelle Praktiken aufregen, sondern werde alles demnächst entsprechend ergänzen. --Sabine Valipour 10:07, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Sabine, ich habe gerade genauer nachgesehen und festgestellt, dass ich oben Quatsch erzählt habe: Nachdem ich bemerkt hatte, dass alles aus "Deinem" Artikel entweder auch (m.E. sogar stellenweise ausführlicher) im "politischen" Artikel oder in Erich Schmidt Verlag vorkam, habe ich tatsächlich auf das "zusammenführen" verzichtet und die Löschung veranlasst (unter Berücksichtigung der zusätzlichen Informationen aus dem "DNVP"-Artikel fand ich den alten "Verleger"-Artikel auch nicht mehr als neutral). Der Erich-Schmidt-Verlag ist aktuell erst im vorletzten Absatz erwähnt (und dort auch verlinkt), das sollte vermutlich wirklich prominent oben in den Einführungsabsatz "Verleger und Gruender des Erich-Schmidt-Verlags" (Verlinkung unten dann entfernen), das doppelte Verleger/Verlag gefällt mir aber nicht, da würde ich die Formulierung lieber Dir überlassen. Das (aus dem Verlagsartikel) "ausgegliedert" habe ich so nicht bemerkt, im Verlagsartikel steht ja noch alles vollständig drin. Wenn Du Teile davon in den Verleger-Artikel überführst, müsstest Du im Gegenzug - so finde ich - die entsprechenden Passagen im Verlagsartikel straffen, denn es ist immer blöde, wenn man einem "vertiefenden"? Link folgt und da dann noch einmal das lesen muss, was man soeben schon gelesen hatte. Der erste Absatz aus dem Abschnitt "Verleger" im Verlagsartikel (berufsständische Aktivitäten) passt z.B. gut in den Verleger-Artikel. Beim Nachlesen fiel mir übrigens folgender Knackpunkt auf: Erich-Schmidt-Verlag ist der Name seit 1940 (und nicht erst seit nach dem Krieg). Mit dem Selbstverständnis, dass es schon 1924 der Erich-Schmidt-Verlag war (nur unter völlig anderem Namen) ist das natürlich nicht einmal erwähnenswert, aber jemand wie ich, der ohne Vorwissen auf die Artikel stösst, bemerkt nur die nicht weiter aufgelöste Diskontinuität (Person aus dem deutschnationalen Spektrum hatte bis 194? Verlag X, nach 1945 Verlag Y). Grüße -- Thomas Berger 11:00, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Thomas, wahrscheinlich beurteilt jemand, der wie ich seit Jahrzehnten im Verlagswesen tätig (und dort auch mit der Erstellung von wissenschaftlichen Nachschlagewerken beschäftigt) ist, manche Dinge anders, als andere wikipedia-Nutzer. Nicht nur, dass der Blick auf die Geschichte eines Verlags offenbar ein anderer ist. Auch Verweissysteme werden anders gesehen: Welcher Link der vertiefende ist, ist doch immer eine Frage danach, von welcher Seite man sich annähert. Und nicht jeder, der eine schnelle Auskunft sucht, zappt dann durchs gesamte wikipedia, nur weil Links das ermöglichen. Daher sollte wohl jeder Beitrag so viel Informationen wie möglich bieten, ohne Rücksicht darauf, ob es Überschneidungen zu anderen Beiträgen gibt, denn nicht jeder nähert sich einem Sachverhalt mit entsprechenden Vorkenntnissen. Zwei Beiträge zum gleichen Thema darf es natürlich nicht geben und sollten entsprechend zusammengefasst werden, darin sind wir uns einig. Nur sollte so eine Zusammenfassung vielleicht besser von den Ursprungsautoren durchgeführt werden. Ich hätte also lieber die Aufforderung erhalten, meinen Beitrag in den anderen zu integrieren (in der Urlaubszeit natürlich mit entsprechendem Zeitrahmen), statt über die Löschung informiert zu werden. Warum die zusätzlichen Informationen aus dem DNVP-Artikel den Verleger-Artikel plötzlich nicht mehr neutral erscheinen ließen, ist mir nicht ganz klar. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, ich müsste darauf hinweisen, dass DNVP nicht NPD ist. Wahr ist, dass beide Artikel auf ihre Art einseitig sind, da jeder (Ur-)Autor nur über das schrieb, was er sicher wusste. Vielleicht noch als Hintergrundinformation: Ich selbst wurde seinerzeit von einem wikipedia-Administrator aufgefordert, meinen kurzen Eintrag zum Erich Schmidt Verlag zu einem größeren Beitrag auszubauen, da ich offenkundig über die entsprechende Sachkenntnis verfügte. Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende -- Sabine Valipour 16:46, 23. Jul. 2010 (CEST)

PND

Ich habe ein neues Betätigungsfeld aufgetan, siehe Benutzer:AndreasPraefcke/PND#PND für das HLS (und den dort verlinkten Blogartikel mitsamt -kommentaren). Meinst Du, dass die Datei so funktioniert? Ist das überhaupt sinnvoll? --AndreasPraefcke 23:43, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Andreas, die Form
 118500287|Abt, Otto|22127

"funktioniert" leider gar nicht. Es müsste schon wie beim BBKL voll-umständlich

 118500287|Abt, Otto|http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22127.php

notiert werden, um als "BEACON" durchzugehen. Zum auf den Formatseiten diskutierten "Konkordanzformat" kann ich nicht wirklich raten, da es noch weniger offiziös als BEACON ist. Ich selber nutze das Format natürlich, nicht zuletzt um die Datenbanken klein zu halten, vgl. [4] ;-) Im Konkordanzformat wäre die Notation

 #ALTTARGET=http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D{ALTID}.php
...
 118500287=22127|Abt, Otto
Ich werde morgen einmal die HLS-Beacon-Datei in einen Webservice für sich verwandeln mit Resolving-Dienst (und dazu dann eine PND-Beacon-Datei, um alles noch niederschwelliger zu machen). Der würde sich dann wie beim BBKL regelmäßig Deinen #FEED ziehen (und versteht dabei sowohl BEACON als auch die Konkordanz-Erweiterung mit ALTID / ALTTARGET).
Zum Sinn: Mein privates Mini-Projekt ist derzeit ein Resolver fürs documenta-Archiv [5], weil ich gesehen habe, dass es in der WP eine systematische Kategorisierung gibt, und eine Vorlage für den Link ins documenta-Archiv existiert. Da bleibt dann eigentlich nur, einen banalen XML-Export der Kategorie auszuwerten und ein paar systematische Normdaten-Ergänzungsarbeiten anhand einer Katscan-Liste vorzunehmen, was ja vor allem dann auch der Wikipedia nützt. Wenn ich mit der Liste durch bin (von etwa 180 habe ich die Hälfte nach ca. zwei Wochen bereits durch, japanische Industriedesigner sind manchmal nicht ohne) kommt die dumpfere Arbeit, noch fleißig documenta_Archiv-Vorlagen nachzutragen. Ich finde eigentlich jedes beliebige Projekt in dieser Richtung sehr sinnvoll, weil es durch den umfassenden Ansatz für alle beteiligten Endpunkte eine gute Möglichkeit zur Qualitätskontrolle darstellt (sofern Feedback akzeptiert wird). Und auf der nächsten Ebene hat jede bilaterale Konkordanz zwischen Personen-Nachweissystemen wiederum einen Wert, denn mit genügend kritischer Masse (also hinreichend vielen partiellen Konkordanzen) - so stelle ich mir das vor - sind auch Crosswalks möglich. Bleibt höchstens die Frage, ob das HLS unter allen helvetischen Biographischen Werken wichtig und qualitätvoll genug ist, sich konkret ihm zu widmen ;-) -- Thomas Berger 01:28, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte mich mal wieder auf die Dokumentation hier in der WP verlassen, die halt mal wieder überhaupt nicht stimmt... :-) Ich hab die Datei umformatiert (ist ja alles kein Problem, sieht eben weniger elegant aus). --AndreasPraefcke 09:57, 20. Aug. 2010 (CEST)

Huch? Wenn es irgendwo dokumentiert ist, muss es natürlich unterstützt werden. Worauf beziehst Du Dich? -- Thomas Berger 11:53, 20. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte mich auf diese Dokumentation bezogen: Benutzer:APPER/BEACON/Format --AndreasPraefcke 09:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Da kann ich aber keinen Weg herausinterpretieren, ausser Original-{ID} aus der ersten Spalte im #TARGET oder vollständiger URL in der letzten Spalte. Sonst wäre die Konkordanzformat-Diskussion, an der Du ja auch teilgenommen hattest, ziemlich sinnfrei gewesen. -- Thomas Berger 09:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hm, womöglich hab ich mich verlesen (bzw. eine einzelne Information gesucht und dann nicht richtig interpretiert). --88.130.201.45 14:26, 23. Aug. 2010 (CEST)
Klar ist jedenfalls, dass so etwas wie URL-Verkürzungen oder "fremde" ID-Systeme das wichtigste Desiderat für die Weiterentwicklung des "allgemeinen" Beacon-Formats sind. -- Thomas Berger 23:44, 23. Aug. 2010 (CEST)

Resolver nun http://beacon.findbuch.de/pnd-resolver/hls, alternative (PND-)Beacon-Versionen unter http://beacon.findbuch.de/downloads/hls/. Enjoy! -- Thomas Berger 00:28, 21. Aug. 2010 (CEST)

Danke. --AndreasPraefcke 09:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe APPER darauf angesprochen, und tatsächlich sind die beiden Dateien und Resolver jetzt endlich auch bei der "WP-Personeninfo" dabei (Beispiel). --AndreasPraefcke 21:57, 23. Aug. 2010 (CEST)

Validierung

Hallo, hast Du eigentlich eine Möglichkeit, die BEACON-Dateien automatisiert daraufhin zu durchsuchen, ob da auch nicht-individualisierte PND drin sind? Da der Grundstock von vielen Dateien die Wikipedia-Vorlageninhalte sind, und diese erfahrungsgemäß zu einem gewissen Prozentsatz unzulässigerweise Tn-PND enthalten anstatt Tp-PND, wäre das gut zu wissen, damit ich nochmal neu suchen bzw. solche Tn-PND dann löschen könnte. --AndreasPraefcke 23:40, 7. Okt. 2010 (CEST)

Klar ist z.B. aufgrund der Menge, dass die HEBIS-Datei massenhaft Nummern nichtindividualisierter Sätze enthält...
Seit Ende September ist die "GND" frei, und damit ist das im Prinzip nicht nur möglich, sondern auch erlaubt. Ich habe allerdings noch nicht die Zeit gehabt, aus der Bereitstellung vom April, die m.W. sowieso nur individualisierte enthält, die PND zu isolieren (und damit etwa auch einen Abgleich-Dienst zu obsolet gewordenen Nummern und eine Konkordanz von und zu SWD-Nummern herzustellen). Die Bereitstellung ist allerdings inzwischen etwas älter und ständig werden Namens- in Personensätze umgewandelt. So eine Validierung kann zuverlässig sagen, dass es sich um einen individualisierten Satz handelt, und auch zuverlässig sagen, dass es sich um eine Nummer handelt, die durch eine aktuellere in einem individualisierten Satz abgelöst worden ist. Umgekehrt kann sie nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sagen, dass es sich um keinen individualisierten Satz handelt: Das muss dann individuell nachkontrolliert werden, weil es inzwischen einer geworden sein könnte.
Ich habe allerdings schon öfter darüber nachgedacht, ob so eine Validierung Sinn macht bzw. was die Konsequenz sein könnte: Es gibt ja viele Fälle, wo ein Namenssatz individualisiert werden könnte, das bloß noch nicht gemeldet oder durchgeführt worden ist. D.h. in einem gewissen Sinn ist die PND-Nummer dann "korrekter" als der zugehörige PND-Datensatz. In der Theorie ist eine Zeile mit nichtindividualisierter Nummer auch ohne explizites "Austragen" funktional identisch einer nicht vorhandenen: Weil per definitionem ja nur nach Nummern von individualisierten Sätzen gefragt wird ;-) wird diese Zeile nie für eine Antwort genutzt werden. Aber auch weil Nummern veraltet sein können, Bearbeiter sich geirrt haben, bei Dubletten Entscheidungen getroffen wurden etc. sollte man sich davor hüten, Nummern in irgendwelchen Beacon-Dateien oder sonstigen Downloads als absolute Wahrheit anzusehen.
Dem Bereitsteller der Ursprungliste kann eine Validierung aber helfen, seinen Datenbestand gezielt zu kontrollieren und tendenziell nächstes Mal eine zuverlässigere Beacon-Datei bereitzustellen. Vorausgesetzt, er kann auf die PND einwirken. D.h. speziell die Wikipedia mit ihrem Kanal WP:PND/F kann Nutzen aus so einem Abgleich ziehen, und wie unten auf der Fehlerseite erwähnt, hat APPER im Februar so eine Liste erstellt. Sie ist nicht online, seitdem veraltet, auf Anfrage hatte er sie mir aber geschickt.
Mein Fazit also: Validieren kann für eine pauschale Aussage zur Zuverlässigkeit einer Beacon-Datei beitragen, wirklichen Nutzen hat es nur für Datenbestände, die daraufhin auch in der PND ändern können. Daher hat die Sache auch keine hohe Priorität für mich. -- Thomas Berger 00:18, 8. Okt. 2010 (CEST)
Auch gut. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich a) weiß, dass meine Dateien eine gewisse Fehlerquote beinhalten müssen und b) auch was dagegen tun könnte, wenn ich c) die Daten dazu bekomme. Aber natürlich ist mir Option d) (= egal) auch recht! --AndreasPraefcke 00:25, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich hingegen will darauf hinaus, das Übel an der Wurzel zu packen: Also wenn, dann Validierung der in der Wikipedia vorgehaltenen Nummern, und das ist letztendlich meist mit Korrekturen in der PND verbunden. -- Thomas Berger 01:56, 8. Okt. 2010 (CEST)

Urlaub? Krankheit? Langsam mach ich mir Sorgen... (die früher innerhalb von Sekunden in "AKS" integrierten neuen BEACON-Dateien stapeln sich inzwischen... ;-) --AndreasPraefcke 09:12, 18. Okt. 2010 (CEST)

U...! Stapel gleich abgearbeitet. Grüsse. -- Thomas Berger 19:46, 18. Okt. 2010 (CEST)
Klasse, danke. Hilft enorm für die Motivation :) --AndreasPraefcke 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)

Hi, ist es sinnvoll, auch bei Künstlern auf das dokumenta-Archiv zu verweisen, die nie auf einer dokumenta waren? Dort findet man dann eine mehr oder weniger umfangreiche Bibliographie, nicht mehr. Was spricht denn aus deiner Perspektive dafür? Grüße und schon mal einen guten Rutsch. --h-stt !? 09:54, 28. Dez. 2010 (CET)

"nicht mehr" wäre für mich "gerade deswegen": Lt. Artikel documenta Archiv handelt es sich trotz des Namens in erster Linie um eine Spezialbibliothek zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Und auch unsere Verlinkungsmöglichkeit trifft den Künstlernachweis im Bibliothekskatalog, dort werden Links auf Archivbestände angeboten, suboptimalerweise muss man aber erst draufklicken um zu wissen, ob es da wirklich etwas gibt (aufgrund von Urheberrecht und Sammelauftrag des documenta Archivs sind die Angebote für Wikipedia-Nutzer evtl. auch nicht übermässig interessant?). Auch die externen Links sind eher "die üblichen" (Wikipedia und artfacts.net). Die Bibliothek weist anders als die DNB aber auch ausländische Publikationen und unselbständige Veröffentlichungen (v.a. Aufsätze aus den selbst gehaltenen Zeitschriften) nach. D.h. bei einem beliebigen zeitgenössischen Künstler ist das documenta Archiv ein naheliegender Kandidat für Literaturhinweise im Abschnitt "Weblinks", wenn das DNB-Portal nichts oder nur wenig bringt.
Ein besonderer Schwerpunkt des documenta Archivs sind gewiss die documenta-Künstler, das macht den Katalog als Arbeitsinstrument für Artikelautoren nützlich: Nach meinem Eindruck bekommen alle "documenta-Künstler" im documenta-Archiv-Katalog einen Eintrag, selbst wenn gar keine Materialien verzeichnet sind (gestern habe ich mit Ion Grigorescu erstmals vermutlich eine Ausnahme gefunden). D.h. wenn beim documenta Archiv kein Eintrag ist oder der Eintrag keinen Vermerk der Teilnahmeschaft oder zumindest "Gruppenmitglied" hat, sollte das Anlass sein, die Kategorievergabe Kategorie:Künstler (documenta) zu überprüfen (bei Jeff Koons habe ich die Kat. gestern deswegen herausgekickt, wegen der Treffermenge aber den Weblink aufs documenta-Archiv ergänzt).
Nutzung der Vorlage:documenta Archiv ist etwa das zweitschlaueste, was man machen kann: Besser wäre, wenn das documenta Archiv mit der PND operieren würde (evtl. tun sie es, dann aber nur heimlich und nach aussen nicht sichtbar) und eine WP:PND/BEACON-Datei dazu veröffentlicht, die dann beim "WP-Personeninfo" auf dem Toolserver angebunden wäre (das findet dort bereits statt, Grundlage ist aber die Auswertung der Vorlagennutzung in der Wikipedia, keine genuine Liste des documenta-Archivs). Nach meinem Eindruck werden im Katalog des documenta-Archivs Links auf die Wikipedia von Hand (und nicht etwa schematisch anhand wiederum der PND-Nummer) eingepflegt, im Gegenzug wird dann oft vom Archiv der korrespondierende Link in den Wikipedia-Artikel eingetragen. Ich nehme aber die Beobachtung, dass sie eigene Arbeitskraft in die Pflege von Wikipedia-Verlinkungen stecken, zum Anlass für die Prognose, dass die Vorlagennutzung Vorlage:documenta Archiv eine recht sichere Sache ist und nicht etwa beim nächsten Releasewechsel der dortigen Bibliothekssoftware in die Tonne getreten werden muss.
Fazit: Vor allem für Literaturnachweise ist die Vorlage ein geeigneter und wohl auch stabiler Kandidat. -- Thomas Berger 11:52, 28. Dez. 2010 (CET)
Ok, klingt plausibel, wenn es mit etwas Augenmaß eingesetzt wird. Bei einem Superstar wir Koons findet sich im Archiv eine recht beeindruckende Bibliographie. Bei Künstler, die nicht seinen Bekanntheitsgrad haben, sollte aber abgewogen werden, ob der Link tatsächlich wertvolle Inhalte erschließt. Grüße und einen guten Rutsch --h-stt !? 21:25, 29. Dez. 2010 (CET)

Mal eine Bitte

Hallo Thomas, als "Bibliotheks- und Normdaten-Kenner" möchte ich dich bitten, dir mal meine Frage Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sinnhaftigkeit einer Vorlagen-Einbindung anzusehen. Ich weiß absolut nicht, ob ich da richtig liege. Vielen Dank, -- Jesi 17:48, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Jesi, habe gesenft. Schlimm genug, dass man nicht über die PND-Nummer auf die MV-Bib zugreifen kann, aber Geheimwissen einsetzen, um auf "nix gefunden" zu verlinken muss nun wirklich nicht sein. -- Thomas Berger 01:24, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ja, so hatte ich das ja auch gedacht. Nochmals Danke für deinen Einsatz. Viele Grüße -- Jesi 11:17, 4. Apr. 2011 (CEST)

Lange PND

Die DNB hat dankenswerterweise eine von mir eingesandte Liste von Tn (aus dem Literaturport.de-Projekt) in Tp umgewandelt und dabei einige neue Nummern generiert (die Literaturport-BEACON-Datei ist bereits aktualisiert). Dabei sind aber auch Nummern vom Schlage 1011656140 - also eine Stelle länger als gewohnt. Ich kenne mich mit den Vorgaben zu den Formaten und eventuellen Neuerungen nicht aus, aber Dein AKS-Tool funktioniert damit schonmal nicht. --AndreasPraefcke 11:49, 13. Mai 2011 (CEST)

Die DNB hat (nach Einspielung von ca. 1.000.000 bislang "lokalen" Sätzen aus dem Bibliotheksverbund Bayern) im April kurzfristig beschlossen, die bisherigen für die PND reservierten Bereiche ihrer PPNs aufzugeben. Augenfällig ist dabei, dass aktuell neu vergebene PND-Nummern eine Stelle mehr haben. Mal sehen, woran es bei meinen Tools hakt... -- Thomas Berger 09:25, 14. Mai 2011 (CEST)
Jetzt sollte alles sauber sein, allerdings wird nun spezifischer auf korrekte PND-Nummern getestet (bislang waren zwei Prüfziffern möglich und auch alle Anfangsziffern inklusive [gedachter] 0) und daher einiges mehr als bislang als "invalid" abgeschmettert. -- Thomas Berger 00:42, 23. Mai 2011 (CEST)

Margaret Craven

Hallo Gymel, Deine eingefügte LCCN bringt Fehler. Gruß -- Hedwig Storch 10:19, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Hedwig, alle LCCN's bringen leider seit einigen Wochen Fehlermeldungen, sowohl hier als auch in VIAF. Siehe die vielen Beschwerden auf Vorlage_Diskussion:Normdaten und Wikipedia_Diskussion:Normdaten. Die Nummer selbst ist aber korrekt (soeben noch einmal überprüft) und irgendwann wird sich das schon richten. -- Thomas Berger 10:54, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Überprüfung + klärende Antwort. Gruß -- Hedwig Storch 11:34, 1. Jun. 2011 (CEST)

Findbuch

Darf ich Dich auf WP:FzW#Einbindung von beacon.findbuch zusätzlich zum Apper-Tool aufmerksam machen? --AndreasPraefcke 18:27, 9. Sep. 2011 (CEST)

Vielen Dank, die Diskussion hätte ich von alleine nie gesehen. -- Thomas Berger 10:59, 10. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Thomas, habe gerade bemerkt das die archINFORM-Beacondatei kaum veröffentlicht schon von Dir in beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks integriert wurde. Klasse! Funktioniert bestens. Falls Du an der archINFORM-Beacondatei, bzw. am zugehörigen Resolver noch Möglichkeiten zur Verbesserung findest, bin ich ganz Ohr. Kannst Du auch die archINFORM-Ergebnisse mit in das Apper-Personensuche-Tool einbinden? --Arch2all 18:02, 12. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Arch2all, tja, Beobachtungslisten sind halt was tolles und im Bereich Kunst und Architektur ist das Angebot auch noch nicht so dicke gewesen ;-). Am Resolver ist mir nichts aufgefallen (er resolvt halt, oder gäbe es verschiedene Orte zu einer Person, wo man bei archiINFORM auftreffen könnte?), zu beachten ist, dass er typischerweise nicht exakt mit der in der BEACON-Datei notierten Nummer angesprochen wird, sondern mit einer verarbeiteten Form. Für die PND ist da wenig Spielraum (ausser evtl. Prüfziffer x/X), bei den anderen Nummern sollte darauf geachtet werden, dass die Form ohne "-" vor der Prüfziffer u.U. auch kommen könnte (ich habe das an deinem Resolver jetzt nicht ausprobiert). In weiterer Zukunft könnte auch die URI-Form "http://d-nb.info/gnd/...." relevant werden, oder irgendwelche MARC-Identifier (vielleicht "{DE-588}123456789"), aber das ist momentan noch Spekulation.
Zur PND-BEACON-Datei folgende Anmerkungen:
  • archINFORM ist so gesehen ja bereits biographisch organisiert, daher hat alles exakt einen Treffer oder gar keinen (und ist damit nicht in der Liste). Daher ist die explizite Zählung "|1" in solchen Fällen eher unüblich und kann auch weggelassen werden.
  • Es gibt die Möglichkeit, über die Header-Felder #MESSAGE die clientseitige Anzeige zu beeinflussen und in #DESCRIPTION das Angebot näher zu beschreiben. Aber "archINFORM" lässt sich auch durch Geschwätzigkeit eigentlich nicht mehr verbessern...
  • Das "Unix-Format" in der Spezifikation von #TIMESTAMP ist leider herrlich mehrdeutig. Der Trend geht zum ISO-Format in GMT, also etwa 2011-09-12T11:40:49Z, vgl. auch die Anmerkungen WD:BEACON#Offene_Formatfragen. Falls die Datei besonders häufig oder besonders selten aktualisiert wird (das ist natürlich sehr subjektiv), wäre es Harvesting-freundlich, den #REVISIT-Header auch zu beschicken.
  • Beim Import der BEACON-Datei sind einige Dubletten aufgefallen (Ansehen zeigt: Oft Fälle von mit und ohne "-" vor der Prüfziffer), auch offensichtliche Nicht-Identifier ("Architekt", "2."). Mit "4" und mit "75" beginnende Nummern können durchaus GKD-Nummern sein, es lohnt sich aber Nachprüfung, ob es sich nicht um SWD-Nummern (für Person oder Körperschaft) handelt, nach denen wird eher nie jemand fragen. Mit "9" beginnende Nummern (insbesondere ohne Strich vor der Prüfziffer) sind evtl. gar keine Normdatennummern, sondern Dokumentnummern der DNB (etwa zu Zeitschriften-Titelaufnahmen, die gerne mit Körperschaften verwechselt werden)
Wg. Apper-Personensuche (siehe auch die unter der Abschnittsüberschrift verlinkte Diskussion): Das kann ich seit 36h tatsächlich und es ist auch schon eingetragen. Das Tool hat heute aber Stabilitätsprobleme, evtl. wg. Eintragswut just gestern abend, daher habe ich die BEACON-Datei dort nur angemeldet und warte, dass sie irgendwann automatisch geladen wird (lt. Benutzer:APPER passiert das einmal wöchentlich, ich habe noch keine Vorstellung, wann genau).
Grüsse, -- Thomas Berger 18:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Thomas, danke für die ausführliche Antwort.
Beim Validierungsabschnitt im Resolverskript kann ich noch nachjustieren. Bisher ist es mit regulären Ausdrücken recht "scharf" eingestellt.
Bei der Trefferzählung könnte ich das derzeitige "|1" auch verfeinern und noch die Anzahl an jeweils zugeordneten registrierten Bauten/Quellen/Bildern/... angeben in einer Form "|1 Biografie, 10 Bauten, 3 Quellen, 1 Portrait". Wäre so eine zusammengesetzte Textangabe sinnvoll, bzw. auswertbar?
Bei der #TIMESTAMP-Angabe war ich mir in Bezug auf das Format auch unsicher. APPER habe ich schon vorgeschlagen für BEACON eine bestimmte normierte Datumsformatierung fest vorzugeben. Ich habe in der archINFORM-Beacondatei derzeit das Datum nach RFC2822 formatiert. Das ist eigentlich eindeutig und wird auch in den HTTP-Headern verwendet. Ich setzte dort übrigens Last-Modified auf den gleichen Wert wie #TIMESTAMP. Ein Check, ob eine neue Version vorliegt läßt sich also über einen HEAD-Request durchführen ohne jedesmal die ganze Datei laden zu müssen. Ansonsten wird aber die BEACON-Datei vom Webserver zur Bandbreite-Reduktion auch gzipped komprimiert ausgeliefert. #REVISIT macht im archINFORM-Fall nicht so viel Sinn, da die Updates unregelmäßig erfolgen.
Die Fehler und Dupletten sind mir auch schon aufgefallen und in der lokalen Datenbank bereits weitestgehend korrigiert. Beim nächsten Update (in einigen Tagen) sollten alle Einträge in der BEACON-Datei korrekt sein.
Viele Grüße, Sascha --Arch2all 19:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
Überlegungen zum Datumsformat wären vermutlich auf WD:BEACON gut aufgehoben. Ich sehe die Schwierigkeit, dass viele BEACON-Dateien halbautomatisch generiert werden und menschliche Bearbeiter tun sich (zumindest hierzulande) mit RFC-Daten eher schwer, während ISO8601 ziemlich eingängig ist.
Eine komplexe Zählung wie oben (oder wieder "1" weg bei Biographie) könnte dann kombiniert werden mit "#MESSAGE: {hits} nachgewiesen bei archINFORM". Die von mir eingesetzte Perl-Library ist in der Lage das zu verarbeiten, WP-Personeninfo hingegen nutzt nicht #MESSAGE, sondern einen dort eingetragenen Text und hängt ggfls. "(x Einträge)" an. Es sollte allerdings einfach sein, auf das "Einträge" zu verzichten, wenn die "Zählung" nicht rein numerisch ist. Allerdings scheint auch Benutzer:APPER/BEACON/Format davon auszugehen, dass eine Zählung, die kein nackter Integer ist, irgendwie ungültig ist :-(. Fazit: Ich fände es interessant, wenn Du das einmal ausprobieren könntest. -- Thomas Berger 21:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
Werde noch mal etwas abwarten, bis sich das Beacon-Format "gefestigt" hat (und auch Möglichkeiten zur Sprachangaben vorhanden sind) und dann gegebenfalls die angedachte komplexe Zählung mit integrieren.--Arch2all 18:14, 14. Sep. 2011 (CEST)

beacon Aggregator

Hallo Thomas, für Deinen Beacon-Aggregator auf findbuch.de (Klasse Tool!) habe ich noch eine kleine Anregung. Kannst Du eine eindeutige ID (wohl am Besten auf Basis der FEED-URL) für jeden registrierten Beacon-Dienst erstellen und diesen bei dem seealso-Dienst mit ausliefern? Hintergrund: Ich würde gerne bestimmte Beacon-Dienste ausfiltern. Derzeit mache ich dies über eine Filterung auf Basis der im JSON-Array mitgelieferten #INSTITUTION-Angabe. Leider ist diese aber nicht eindeutig (da manche Anbieter mehrere Beacons anbieten z.B. ADB/NDB) und kann sich außerdem jederzeit ändern. --Arch2all 11:42, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Sascha, das geht leider nicht: Die Auslieferung im SeeAlso-Format ist leider an die Tripel der OpenSearchSuggestions gebunden (vgl. die Pointer auf Standards auf [6]), d.h. "Completions", "Descriptions" und URLs. Bei "Descriptions" gibt es natürlich eine gewisse Freiheit (Beispiele enthalten oft Trefferzahlen oder Zeitstempel), für den pnd-aks-Service habe ich etwas gewählt, das ich dann als Tooltip einsetzen kann (hier ein Dienst, der stattdessen eine Vorschau der verlinkten Ressource einbindet). Weil "Description" m.E. etwas anzeigbares sein sollte, bediene ich mich bei den formulierten Header-Feldern (Präferenz derzeit: INSTITUTION, NAME, MESAGE, SOMEMESSAGE, Link) und verzichte darauf, das interne eindeutige Kürzel irgendwie unterbringen zu wollen (das basiert nicht auf der Feed URL, #FEED fehlt oft oder ist auch manchmal falsch, ausserdem nutze ich manchmal zwischengespeicherte und evtl. umgeschriebene Beacon-Dateien, trotzdem ist es immer noch dieselbe Ressource).
Ich kann allerdings noch einmal darüber nachdenken, warum ich #INSTITUTION lieber als #NAME berücksichtige (die Umkehrung ist im Code auskommentiert, anderseits war #NAME inoffiziell, bis ich es gestern abend in die Dokumentation geschmuggelt habe und die wenigsten werden beides belegen. Vermutlich war der Grund folgender: Im Idealfall macht #MESSAGE schon ziemlich viel klar und #INSTITUTION enthält im Zweifelsfall mehr zusätzliche Information als #NAME...
Ich selber kenne natürlich das Problem, dass man in so einer Liste "weiterführender" Angebote auf jeden Fall die Links auf sich selbst unterdrücken will (inklusive Berücksichtigung der Tatsache, dass dann evtl. gar nichts mehr übrig bleibt), das mache ich im clientseitigen JavaScript dann allerdings durch Filtern der URL, nicht des Labels (vgl. etwa den Quelltext von [7]). -- Thomas Berger 12:50, 13. Sep. 2011 (CEST)
OK, habe verstanden, daß für die Einbindung eines zusätzlichen Array-Feldes das SeeAlso-Format aufgebrochen werden würde und ein "Verstecken" im Description-Feld ist auf jeden Fall eine unbefriedigende Lösung. Vielleicht wär's aber möglich deinen SeeAlso-Service mit einem zusätzlichen URI-Parameter mit einer Liste auszuschließender Beacon-Feeds aufzupeppen? Dann würden die unerwünschten Ergebnisse erst gar nicht ausgeliefert werden.--Arch2all 13:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ausschliessen ist jedenfalls der Ansatz, der mir gefällt, denn Wundertüte und Cherry-Picking passten irgendwie nicht so recht zusammen, finde ich. Derzeit ist http://beacon.findbuch.de/seealso das eigentliche Skript für eine Klasse ähnlicher Dienste (mit fundamentalen Festlegungen, wie etwa dass es sich um PND-Identifier handelt und wie die Ergebnis-Tripel aussehen), "/pnd-aks" ist dann eine spezielle Datenquelle. Ich könnte mir vorstellen, dass entweder über weitere Pfadkomponenten oder als Fragment-Identifier eine Liste meiner internen Kürzel übergeben werden könnte, deren eventuelle Treffer dann aus dem Ergebnis auszufiltern wären (die Kürzel lassen sich anhand eines Beispieltreffers aus der Darstellung im format=sources ermitteln). Ob das den Traffic reduzieren würde, weiss ich noch nicht einmal: Immerhin hat jede Anfrage dann ein paar Bytes mehr, und wieviele Antworten durch die Filterung betroffen sind und gekürzt werden, weiss man nicht. Versprechen mag ich da erst mal nichts, ich muss erst nachdenken, ob ich die Entwicklung in diese Richtung gehen sehen will: Eigentlich war es als Friss-Vogel-oder-stirb-Sache geplant (nicht, dass ich kein Feedback mögen würde, aber Anwender sollten die Sache im Rahmen ihrer Möglichkeiten einfach anwenden können ohne mit weiteren Konfigurations- und Optimierungsmöglichkeiten konfrontiert zu werden). -- Thomas Berger 13:48, 13. Sep. 2011 (CEST)
Gut, wär schön wenn der Vogel nicht immer nur das volle Menü futtern müßte, sonst kann er bald wegen Überfettung nicht mehr fliegen ;)
Bei der Durchsicht von http://beacon.findbuch.de/downloads/pnd-aks_beacon.txt ist mir gerade aufgefallen, dass der Aggregator mit GKD-Nummern etwas aus dem Takt kommt. GKD-Nummern im gültigen PND-Bereich (10000000-14999999) werden als Leerzeile in der beacon-Datei (die ja augenscheinlich aufsteigend sortiert ist) ausgegeben, Beispiel: 10049903-X , 10086257-3 , 10102676-6 --Arch2all 14:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
Falls das Skript die Nummern intern mithilfe eines Requests auf http://d-nb.info/gnd/XXXXX validiert, kann es vielleicht daran liegen, daß dies dort bei GKD und SWD-Nummern nur funktioniert mit Bindestrich vor der Prüfziffer ( http://d-nb.info/gnd/10049903-X -> + ; http://d-nb.info/gnd/10049903X -> - ) --15:07, 13. Sep. 2011 (CEST)
Falsche Theorie. Ich denke es liegt an folgendem: Geladen wurden die Nummern aus Versehen als Instanz von SeeAlso::Identifier::GND (da waren sie dann legal und kamen in die Datenbank) und beim Export wurde die Form korrekt mittels SeeAlso::Identifier::PND normiert (da sind sie dann nicht mehr legal ...:-(). -- Thomas Berger 16:32, 13. Sep. 2011 (CEST)
@Arch2All Wie gefällt die hier vorgestellte Möglichkeit zur Filterung? -- Thomas Berger 16:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wunderbar! Funktioniert bestens. Hab gleich mein Abfrageskript angepasst. --Arch2all 17:50, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, habe noch eine weitere kleine Anregung für den Aggregator. Beim GBV/GVK-Feed ist in den Ergebnisanzeigen immer noch die PND in eckigen Klammern mit angegeben. Dies ist meiner Meinung nach überflüssig und für die Nutzer auch nicht weiter sinnvoll (in der #MESSAGE Zeile der entspr. BEACON-Datei ist die PND-Angabe eigentlich auch nicht vorhanden). Kannst Du die Ausgabe der PND im Aggregator vielleicht unterdrücken? -- Arch2all 19:22, 1. Okt. 2011 (CEST)
Die BEACON-Datei (Stand 2010-11-04) sieht so aus
 100001092|47|136386709
Hinter dem zweiten "|" ist dabei Freitext, andere setzen da ihre Namensform hinein, hier ist das die PICA-PPN, damit "Eingeweihte" ohne Umweg über den in der #TARGET-Zeile spezifizierten Resolver http://ws.gbv.de/seealso/pnd2gso?format=redirect&id={ID} direkt auf den GBV-Katalog zugreifen können. Ich habe für solche Fälle das "Wikipedia_Diskussion:BEACON#Konkordanzformat Konkordanzformat" in die Diskussion gebracht, Fakt ist jedenfalls, dass der Ersteller dieser individuellen BEACON-Datei diese PPNs als wichtigen Infotext auffasst und daher als Infotext in die BEACON-Datei schreibt und ich keine Lust habe, den Aggregator um eine Toolbox zum Aufhübschen von Inhalten individueller BEACON-Dateien zu erweitern.
Wie die verfügbare Information auf die Tripel der SeeAlso-Response aufgeteilt wird, ist momentan recht starr (in http://beacon.findbuch.de/portraits/ps_usbk ist es über ein Methoden-Override etwas abweichend vom Standard gelöst, "pro Skript" schien mir bislang ausreichend flexibel), man könnte aber über einen - nach obigen Muster in den Path zu kodierenden - Aufrufparameter nachdenken, der eine Art Template für die generelle Formatierung des Label-Elements der SeeAlso-Response enthält, derzeit wäre die Standardformatierung etwas wie "HM[C]" (Hits, Message, Comment in eckigen Klammern) und andere Kombinationen würden konkrete Trefferzahlen oder die Nutzung des Comment-Felders der BEACON-Dateien unterdrückbar machen. Analog könnte man die Inhalte des Preview-Feldes in SeeAlso steuern. Momentan überblicke ich aber nicht, ob das funktionieren wird, weiter oben ging es z.B. um die Reihenfolge, in der versucht wird, Header-Felder der BEACON-Datei zum Belegen des Basis-Inhalts der beiden fraglichen SeeAlso-Datenelemente heranzuziehen. Und da wird vielleicht deutlicher sichtbar, dass das, was für die eine BEACON-Datei eine Verbesserung darstellt, für eine andere eine mindestens ebenso grosse Verschlechterung wäre. Beide sind aber mit vielen weiteren in einen SeeAlso-Dienst integriert. Da würde zunächst einmal eine Angleichung und Anreicherung zum Ladezeitpunkt helfen, bevor eine Steuermöglichkeit zum Abfragezeitpunkt Sinn macht. D.h. ich müsste mir zu jeder Quelle redaktionelle Gedanken machen, und ausser den durchzureichenden Heder-Feldern #TARGET und #TIMESTAMP eigentlich alle anderen in "geeigneter" Form selber ausdenken und eintragen (was ich derzeit nur sehr selten mache: "ArchInform" hat z.B. keinen "#MESSAGE"-Header und das einprogrammierte Fallback ist ausgerechnet (sogar noch vor #NAME) auf #DESCRIPTION, was mir wiederum als "zu lang" aufstiess, daher spendiere ich ein selbstausgedachtes #MESSAGE-Feld). -- Thomas Berger 23:04, 1. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe übrigens die Angabe in den eckigen Klammern als PND falsch aufgefasst. Jetzt habe ich kapiert, daß es sich um die konkordante ID des GBV-Systems handelt und dies damit eine zusätzliche (nicht redundante) Information ist, die in manchen Anwendungen Sinn macht. Für Ottonormalnutzer ist sie aber verwirrend. Sie sollte daher ausblendbar sein. Da das seeAlso-Triple keine weiteren Felder für solch eine Konkordanzangabe zulässt, denke ich auch, daß die Unterbringung an der jetzigen Stelle die bestmögliche ist. Durch einen regulären Ausdruck "/ \[(.+?)\]$/s" lässt dich die Konkordanzangabe ja in der jetzigen Form auch server-, bzw. clientseitig ausfiltern/entfernen. Es sollte allerdings dann vom Aggregatorskript geprüft werden, daß in diesem Feld (z.B. durch Verwendung in der #MESSAGE-Zeile oder innerhalb der Konkordanzangabe) keine weiteren eckigen Klammern auftauchen. Ansonsten kommt es bei der Filterung zu Konflikten. -- Arch2all 11:13, 2. Okt. 2011 (CEST)
Einen "#MESSAGE"-Header habe ich jetzt für die archINFORM-BEACON-Datei ergänzt. -- 46.115.0.161 12:18, 2. Okt. 2011 (CEST)

Neu

Das alte Web-Motto "play with the URL" funktioniert auch heute noch... ;-) [8] Ins Apper-Tool hab ich's mal eingetragen. --AndreasPraefcke 12:45, 15. Sep. 2011 (CEST)

:-)

Ach, und bitte [9] mal neu einlesen, da haben sich alle URL geändert. --AndreasPraefcke 12:47, 15. Sep. 2011 (CEST)

Na, da hattest Du letztes Jahr die Wiedervorlage 2011-10-30 recht gut eingeschätzt. Done. -- Thomas Berger 15:14, 15. Sep. 2011 (CEST)

WP:PND/F Hilfe erbeten

Guten Abend! re: mehrere Tn:

Tn 11159121X zu András Adorján
Tn 10844841X zu Miloš Lánský

test:category:Authority control beinhaltet weitere Kandidaten. Unter test:category:Authority control/using NOTES befindet sich eine minimale Hilfe um Sonderfälle zu lokalisieren.
pndTn listet 44 Datensätze. Manche sind schon gemeldet, manche beziehen sich auf Personen mit Artikel in anderen Sprachen usw.
Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 00:45, 4. Okt. 2011 (CEST)

András Adorján (Schachspieler) und Miloš Lánský sind beide nicht korrekt gelöst: Weil es nichtindividualisierte PND-Sätze sind, darf die Nummer nicht in den PND-Parameter der Vorlage:Normdaten. Du hättest ihn weglassen und zusätzlich die Vorlage:PNDfehlt ausfüllen müssen. Dazu dann ein Eintrag bei WP:PND/F, der darauf hinweist, dass sich alle Publikationen zweifelsfrei der im Wikipedia-Artikel beschriebenen Person zuordnen lassen. Oder zumindest welche der Publikationen diese Person betreffen. Ich persönlich nehme dann - bei wirklich ausgefallenen Namen und wenn ich davon überzeugt bin, dass nirgendwo im Dunstkreis der PND eine andere Person mit diesem Namen bezeichnet worden ist - eine Abkürzung, indem ich die PND-Nummer bereits in die Vorlage:Normdaten einsetze und daneben einen Kommentar <!-- Tn, aber Individualisierung erwartet --> stelle. Das ist mir aber schon des öfteren von Leuten, die es genauer nehmen, korrigiert worden. Das wichtige ist jedenfalls der Eintrag bei WP:PND/F. -- Thomas Berger 01:31, 4. Okt. 2011 (CEST)

Danke fpr die Antwort! Habe heute viel Zeit mit JavaSkripte verloren. Ein Paramter |TN-PND= wäre bestimmt hilfreicher als Falscheinträge mit |PND=. Das wäre transparenter auch für Nichtdeutsche. Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 01:51, 6. Okt. 2011 (CEST)
Nach derzeitigem Verständnis sind Tn-Sätze prinzipiell nicht geeignet als "Normdaten". Einen Tn-Paramater hielte ich daher für gefährlich, weil er dazu einlädt, ihn zu benutzen und nicht das erforderliche Weitere zu tun. Ausserdem kann sich der Status ja auf Tp ändern und niemand bekommt das mit... -- Thomas Berger 07:20, 6. Okt. 2011 (CEST)
"niemand bekommt das mit..." ist die genaue Beschreibung des Problems. Persönlich würde ich die Verwendung von "administrativen" Kategorien unter Verwendung von sehr begrüßen. Die Erfassung aller die Normdaten betreffenden Werte an einer Stelle bringt uns meines Wissens einen Schritt weiter. Ein |GND-TICKET= lässt sich ohne größeren Aufwand realisieren. Beispiele werde ich auf test.Wikipedia bereitstellen. Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 09:25, 6. Okt. 2011 (CEST)

Jedenfalls habe ich die beiden Artikel nun um den Parameter "PND" in der Vorlage:Normdaten bereinigt, Vorlage:PNDfehlt dafür eingetragen, bei den Weblinks die veraltete Vorlage:PND durch Vorlage:DNB-Portal ersetzt und die beiden Fälle bei WP:PND/F eingetragen (Diff). Ich schlage vor, dass Du das in Zukunft selber tust, einfaches Eintragen von Tn-Nummern in Artikel hat wenig Wert. -- Thomas Berger 13:00, 6. Okt. 2011 (CEST)

Findbuch

Hallo Gymel/Thomas,

ich habe zwei Fragen:

  1. Kann man das Findbuch so konfigurieren, dass es bestimmte Datenquellen ausblendet? Bei mir speziell: Ich arbeite für die Sächsische Biografie (zwar nicht als Admin, aber ich bin derjenige, der die Daten einpflegt). Wir benutzen das Findbuch, es zeigt jedoch auch die Einträge der SäBi an. Kann man diese irgendwie unterdrücken?
  2. Seit ein paar Tagen werden die Wikipedia-Personenartikel im Findbuch nicht mehr aufgeführt. Hat das irgendwelche Gründe oder ist das ein Bug?

Grüße, --Das Robert .... gibs mir! 11:11, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Robert[?], da geb' ich Dir doch gleich ..., ad
  1. vgl. die lange Diskussion beacon Aggregator weiter oben: Ursprünglich (d.h. gemäß etwa der Logik von SeeAlso-client.js) war ja gedacht, dass clientseitig ein Filter die JSON-Response scannt und Einträge ausblendet, deren URL gewissen Mustern entspricht. Seit Mitte September geht es speziell für den PND-AKS-Dienst (bzw. alle durch das Skript http://beacon.findbuch.de/seealso realisierten Dienste) auch einfacher, indem Du etwa /-saebi an die URL hängst (vor der eigentlichen Query). Details hier.
  2. Sonntag war die zugehörige BEACON-Datei nicht komplett, heute ist sie ganz leer. Leider enthielt sie trotz "leer" immer noch gültige HEADER, und daher hat der Webservice sie brav importiert. [[Benutzer::APPER]] ist informiert, hat sich aber noch nicht gemeldet. -- Thomas Berger 12:36, 4. Okt. 2011 (CEST)

Robert ist korrekt :) und danke für die ausführliche Antwort! --Das Robert .... gibs mir! 13:32, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich weiß, dass Andreas dich schon auf das Problem aufmerksam gemacht hat, ich erinnere dich einfach dennoch nochmal dran: Das gibt's ein Rechtschreibfehler: Eintrab bei MUGI (Musik und Gender im Internet) --Das Robert .... gibs mir! 12:31, 6. Okt. 2011 (CEST)
Da wusstest Du mehr als ich... BEACON-Datei nun neu eingelesen, jetzt stimmt's -- Thomas Berger 12:50, 6. Okt. 2011 (CEST)
Äh, ich hatte nicht Bescheid gesagt, sondern nur die BEACON-Datei geändert... (der Tippfehler war ja meiner). --AndreasPraefcke 16:55, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wenn da #REVISIT: 2011-10-30 drin steht, dann hält sich das Tool auch dran (nicht generell, denn es wartet maximal 90 Tage bis zur Wiedervorlage, wenn die BEACON-Datei das deklariert). Das APPER-Tool hingegen lädt stur einmal pro Woche. Weil ein "guter" Harvester ja zunächst anfragt, ob sich die Datei "seit dem letzten Mal" überhaupt geändert hat, sind #REVISIT-Header für statisch vorgehaltene BEACON-Dateien auch nicht wirklich wichtig, vielleicht reicht ja ein "#UPDATE: Bei Bedarf" um darauf hinzuweisen, dass es nicht pathologisch ist, wenn sich diese Dateien über längere Zeiträume nicht ändern. Und es ist auch immer merkwürdig, wenn der #REVISIT-Termin länger überschritten wurde, ohne dass die Datei aktualisiert wird (Statistik pnd-aks: 47 von 81 Dateien haben einen #REVISIT-Header, davon sind 29 abgelaufen, die Hälfte davon davon schon über einen Monat :-(). -- Thomas Berger 17:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich werde das in Zukunft beachten. --AndreasPraefcke 12:19, 14. Okt. 2011 (CEST)
Na, wenn alle BEACON-Dateien so pflegeleicht wie Deine wären... "Beachten" hört sich so an, als hätte ich da eine "Regel" aufgestellt, eigentlich habe ich aber nur hin- und herüberlegt, ob sich aus den Beobachtungen von 1,5 Jahren "BEACON" irgendwelche Erfahrungen destillieren lassen. Und da fällt dann auf, dass die einen doch nicht so häufig aktualisieren wie versprochen und die anderen inhaltlich zwar den Zeithorizont gut abschätzen, dann aber von Tippfehlern oder URL-Umzügen zu Not-Aktualisierungen gezwungen werden. (Erfahrung ist natürlich auch, wie etwa neulich beim CPL, dass man alles, was in die Header geschrieben wird, cum crano salis verstehen muss). -- Thomas Berger 12:33, 14. Okt. 2011 (CEST)
Immer schön anzusehen, wie man aus (m)einem Faux-Pas Kapital schlagen kann :) --Das Robert .... gibs mir! 15:35, 14. Okt. 2011 (CEST)
Tut mir leid, mit dem Schnitzer bist Du höchstens im Mittelfeld. Um in die Liga von [10] oder [11] zu kommen, fehlt noch viel <duck /> (insbesondere mit kaputtem #TARGET gibt es mehrere). -- Thomas Berger 15:46, 14. Okt. 2011 (CEST)

BEACON-Hilfe

Hallo Thomas, könntest Du mal bitte hier mit drauf schauen? Wir doktern gerade an der Frage herum, wie das mit dem Aufsetzen eines Linksolvers gehen könnte, was dabei zu beachten wäre und ob der Weg überhaupt Sinn machen würde. Danke und Gruß, STA 12:59, 14. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 10:05, 11. Mai 2012 (CEST)

Verschiebungen, Paulino Bernabe (Vater)

Hallo Thomas Berger, Danke für Deine Nachricht bzw. die Hinweise betreffend Verschieben eines Artikels. Ich werde mich in Zukunft bemühen, solche Fehler zu vermeiden. MfG, --Culturawiki

Hallo Culturawiki, Deine Reaktion habe ich auch bereits auf Deiner Diskussionsseite bemerkt, die Gegen-Nachricht hier ist eigentlich schon "Zuviel des Guten" (Diskussionen möglichst zusammenhalten). Trotzdem Dank & Gruss -- Thomas Berger 18:44, 4. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 10:05, 11. Mai 2012 (CEST)

PND

Danke für die Hilfe bei den PND. Bin da noch kein Meister.--Mehlauge 12:18, 12. Jan. 2012 (CET)

Hallo Mehlauge. Ich sehe, wieviel Mühe Du Dir machst. Eigentlich kommt es ja nur auf die Rückmeldungen der DNB an, aber weil die mit sechsmonatigem Abstand eintrudeln, kämen da frustrierend viele Meldungen zusammen, bevor das erste Feedback eintrudelt. Daher habe ich aus meiner Erfahrung in Deine Meldungen etwas eingegriffen, nämlich dort wo ich denke, dass der Eintrag ohne viel Federlesens abgeschmettert werden dürfte. Andere Fälle, von denen ich auch denke, dass die DNB sich sträuben wird, habe ich bestehen lassen: Wir sind ja keine Abteilung der DNB, sondern können sie mit unseren Anforderungen konfrontieren, auch wenn sie nicht deren Selbstbild entsprechen.
Hilfreich dürfte allerdings sein, folgendes im Hinterkopf zu behalten:
  1. Tn und Tp als solche korrekt zu benennen ist sehr wichtig für die Meldungen, was bezüglich des einen ein durch die DNB unbedingt zu korrigierender Fehler ist, ist beim anderen erlaubt. Steht in der Meldung etwas unzutreffendes, denkt man oft zwangsläufig zunächst in die Falsche Richtung.
  2. Die Seite Wikipedia:PND/F betrifft einen Workflow zwischen de.wikipedia und DNB bezüglich existierender Sätze in der PND. Fälle ohne Artikel oder ganz ohne irgendwie eventuell betroffenen PND-Satz sind daher ziemlich off-topic (wie etwa sogar die Wikisource-Bearbeiter merken mussten, die hier melden wollten). Aus Sicht der DNB werden hier Probleme in der PND gemeldet (und nicht Probleme der Wikipedia)
  3. Bei nichtindividualisierten Sätzen (Tn, Name: ...) ohne Bestand in der DNB kann auch die Redaktion dort nur spekulieren, ob, wie und wofür der Satz tatsächlich irgendwo im Einsatz ist: Individualisierung des Satzes scheidet dann meist aus. Und da sie selbst keinen Bestand haben, legen sie erfahrungsgemäß auch nicht unbedingt einen Tp-Satz an, der wäre ja nur "für die Wikipedia". Aus meiner Erfahrung ist es allerdings nicht komplett aussichtslos, manche Namen sind so einzigartig, dass kein Zweifel bleiben dürfte (aber Vorsicht: besonders komplexe Adelsnamen haben dann doch wieder gleichnamige Vertreter aus x Generationen), manchmal wird ein Tp-Satz angelegt, im Mai wiederum gab es Rückmeldungen der Art, dass nichts gemacht wurde, obwohl (unverknüpfter) Bestand in der DNB vorliegt. Hier dürfte auch der Stil der Fehlermeldung eine gewisse Rolle spielen: Früh den oder die Sätze benennen, um die es geht, sagen was Sache ist und wie der Wikipedia-Artikel heisst, der alle weiteren Fragen klärt: Dann stehen die Chancen gut, dass der Bearbeiter zuerst vollständig begreift, worum es geht, und entsprechend korrigiert ohne zwischenzeitlich in Versuchung zu kommen darüber nachzudenken, ob er diese Meldung gemäß den von der DNB aufgestellten Spielregeln wirklich bearbeiten muss...
  4. VIAF zeigt nicht unbedingt alle PND-Sätze, eine Recherche im DNB-Portal kann daher ergeben, dass noch mehr (normalerweise bestandslose) PND-Sätze zu berücksichtigen sind. Umgekehrt kann die Situation innerhalb der PND recht klar sein, und spezifische VIAF-Probleme des automatischen Matchens verunklaren die Sache nur (wenn alles so eindeutig wäre, oder in einer besseren Welt benötigten wir sowieso nur den VIAF-Parameter in der Vorlage:Normdaten). Viele "VIAF"-Probleme kommen daher, dass die eine oder andere Normdatei Dubletten führt (VIAF unterstellt, dass die einzelnen Datenquellen konsistent, d.h. dublettenlos sind und kann nicht zwei Sätze derselben Quelle in einem Cluster zusammenführen). Die DNB hat als wichtigstes zunächst einmal die indirekte Einflussmöglichkeit, die eigenen Dubletten zusammenzufassen, das hilft der VIAF-Clusterung oft schon sehr. Danach und darüber hinaus haben sie vermutlich auch die Möglichkeit, gezielt einen eigenen, in VIAF isoliert dastehenden Satz mit einem anderen Cluster zusammenzuführen, genaues weiss ich allerdings nicht. Also: Meldung auf PND/F kann oft beiläufig VIAF-Probleme bezüglich dieser Person abschaffen, das sollte aber nicht unbedingt im Fokus der Meldung stehen, bzw. nur dann, wenn man gezielt auf eine Problemstelle im PND-Satz (etwa abweichende Lebensdaten, fehlende Verweisungsformen) hinweisen kann.
  5. WorldCat ist ein Sammelbecken für weltweit entstandene Titeldaten, die dann (analog VIAF mit Normdaten) maschinell identifiziert werden. Im System verfügbare Normdaten sind dabei die Normdaten der LoC (man sieht das an den URLs: Adressierung erfolgt anhand LCCN, nicht etwa anhand VIAF-Nr.), aber wenn auch nur irgendeine der tausenden abladenden Bibliotheken nicht sorgfältig gearbeitet hat, kann es in WorldCat zu Falschzuordnungen kommen. Ich bin nicht darüber orientiert, ob der Qualitätsanspruch von WorldCat hoch genug ist, solche Probleme überhaupt lösen zu wollen, die DNB jedenfalls hat da m.W. keinen Hebel (und auch keine Veranlassung).
Nach so vielen Worten sieht das alles vermutlich nun deutlich komplizierter aus als es ist, der Erfolg liegt aber eigentlich in der Reduktion: Das Problem innerhalb der PND erkennbar machen, wobei der Wikipedia-Artikel mit seinen Links Legitimation (als Eintrittskarte für PND/F) und Argumentationshilfe (Listung zusätzlicher oder abweichender Fakten) ist. -- Thomas Berger 13:28, 12. Jan. 2012 (CET)
Um mich da als Mitbetroffener einzuklinken, hättest Du eine Erklärung dafür :-))? Es war nicht mein erster und nicht mein einziger Treffer, ich schau halt immer, ob VIAF mit den bei uns genannten Nummern zusammenpasst. Habe auch schon eine gehabt, da waren verblüffenderweise zwei PND's drin (ob Tp/Tn, wäre mir jetzt aber nicht mehr erinnerlich :-)). Kann man die beiden eigentlich irgendwo auseinanderhalten? Irgendwo im PICA-Zeichensalat vllt, Record 2514 ist dann 2 statt 3? Weil es u.U. mehrere namentlich fast exact übereinstimmende DS (Tp/Tn) beispielsweise mit Berufsbez., aber ohne Lebensdaten gibt. --Pflastertreter 21:33, 12. Jan. 2012 (CET)
Das ist gerade heute Thema geworden: Irgendwie scheint die Redirekt-Funktionalität von VIAF, die ja die wichtige Brücke schlägt zwischen halbwegs persistenten Nummern und der Flexibilität, Cluster zusammenfassen zu können, derzeit(?) ernsthaft gestört. Zwei PND-Sätze in einem Cluster habe ich selber noch nie gesehen, mag sein, dass das technisch möglich ist, wenn zwei Cluster durch menschliche Intervention zusammengeführt werden. Zum Unterschied Tn/Tp: An den Identifiern kann man den nicht erkennen, in VIAF überhaupt nicht, im DNB-Portal subtil an den Labels "Name" vs. "Person" (vgl. Hilfe:PND#Wichtige_Unterschiede_bei_PND-Datensätzen). In einer PICA-Darstellung erkennt man es am Inhalt von Feld 002@: Im Unterfeld $0 steht zunächst ein "T", dann "n" oder "p" für Name bzw. Person, (und dann noch eine Ziffer für das "Level", womit angegeben wird, wie regelgerecht der Datensatz ist in Bezug auf Ansetzung und Individualisierung: Je kleiner die Zahl desto stärker ist der Satz gegen substantielle Veränderungen durch minderqualifizierte Bearbeiter geschützt). -- Thomas Berger 23:39, 12. Jan. 2012 (CET)
Lieber Thomas Berger, herzlichen Dank für Deine profunde und freundliche Auskunft. Es wird noch eine Weile dauern, bis ich das richtig begriffen haben werde. Verstehe ich es richtig, daß bei einem Tn – auch bei einem eindeutigen – nicht diese PND angegeben, sondern {PNDfehlt} eingesetzt werden sollte?--Mehlauge 19:05, 13. Jan. 2012 (CET)
Genau, siehe WP:PND, speziell Wie funktioniert die Verknüpfung mit der PND und Wikipedia:Normdaten#Akzeptierte_Normdaten: In die Normdaten-Vorlage dürfen strenggenommen nur die PND-Nummern individualisierter Sätze hinein (entsprechend der Idee, dass die Biographie-Artikel Personen behandeln und daher auch nur Personen-Sätze aus Normdateien verknüpft werden sollen). Die Vorlage:PNDfehlt hingegen zu ihrer Verwendung:
„Ergänzend oder als Alternative zur Vorlage:Normdaten, falls in der PND kein geeigneter Eintrag enthalten ist. Dies betrifft zB Fälle, wo der PND-Datensatz noch nicht individualisiert ist (s. Hilfe:PND) oder wo die Person überhaupt nicht in der PND enthalten ist. Mit der Vorlage werden ergebnislose Recherchen in der PND dokumentiert. So lassen sich (mitunter aufwendige) Doppel-Recherchen vermeiden.“ (Vorlage:PNDfehlt#Verwendung)
Die Vorlage PNDfehlt hat damit m.E. in einem gewissen Sinn eine Doppelfunktion: Als Auffangbecken für ermittelte, aber wg. "Tn" in der Normdaten-Vorlage nicht erlaubte PND-Nummern (die Vorlage:DNB-Portal tut das in einem gewissen Sinn auch) und zur Dokumentation einer vergeblichen Anstrengung, den PND-Parameter in der Normdaten-Vorlage auszufüllen, damit das nicht (zu bald) noch einmal versucht wird.
Ob eine Tn-Nummer in der Vorlage PNDfehlt eingetragen wird, ist nach meiner Auffassung in Vorlage:PNDfehlt und Hilfe:PND#Für_nicht-erfasste_Personen:_Vorlage_"PNDfehlt" nicht ganz einheitlich beschrieben: Die letztere scheint zu implizieren, dass die Tn-Nummer nur dann vermerkenswert ist, wenn darunter im DNB-Portal auch wirklich Literatur (ich lese: z.T. oder sogar überwiegend von der gemeinten Person) nachgewiesen ist. (Die dort aufgelistete vier-Argument-Form der eigentlich veralteten Vorlage:PND habe ich noch nie genutzt)
Soweit die "Regeln". Nicht häufig genug erwähnt wird in den Anleitungen jedoch, wie wichtig der Eintrag bei WP:PND/F ist: Nicht zuletzt aus dem völlig trivialen Grund, dass Monate später die Rückmeldungen der DNB abgearbeitet werden und sich jemand hier dann erneut die Normdatensituation des betreffenden Artikels ansieht (die sich durch die zwischenzeitlichen Eingriffe der DNB ja hoffentlich verbessert hat).
Ich persönlich trage manchmal Tn-Nummern in die Vorlage:Normdaten ein, wenn ich sicher bin, dass zweifelsfrei die Person gemeint ist und ich einen Eintrag "kann [ohne weiteres] individualisiert werden" bei PND/F gemacht habe und ich davon überzeugt bin, dass die DNB das auch genau so tun wird. Es gibt die Fälle, wo eine Meldung bei PND/F ausgeschlossen (gar kein PND-Satz) ist oder offensichtlich sinnlos (nur ein Tn-Satz, nichts zur Person im DNB-Portal nachgewiesen) und deshalb meines Erachtens auch unterbleiben sollte (gerade das von der DNB "abgeschmetterte" schaue z.B. ich mir bei der Abarbeitung der Rückmeldungen besonders genau an, ob da ein Missverständnis vorliegt oder andere Gründe, die eine "Wiedervorlage" im aktuellen Monat motivieren könnten). In diesen Fällen (der unterbliebenen bzw. abgeschmetterten Meldung) sollte wirklich keine Tn-Nummer in der Vorlage:Normdaten stehen, denn der Workflow ist damit beendet (bzw. hat nie begonnen) und niemand wird uns Bescheid sagen, wenn der Tn-Satz irgendwann doch auf Literatur (von jemand anderem?) nachweist oder gar individualisiert werden wird (auf jemand anderen als die hier biographierte Person?)
-- Thomas Berger 22:32, 13. Jan. 2012 (CET)
Dank auch von meiner Seite, den PICA-DS werde ich mir in Zukunft genauer ansehen. Zum Dir noch nicht untergekommenen doppelten PND-DS in den VIAF Daten wäre z.B. auf einen gewissen Herrn Müller zu verweisen. Verlinkt ist jeweils dieselbe Nummer, in der Übersichtsgrafik auf der rechten Seite wird allerdings eine andere angezeigt. Hat leider ein wenig gedauert, bis ich das wiedergefunden habe. Und ich bin fast der Meinung, das, als ich das vor etwa 'ner Woche zuletzt angesehen habe, auch noch eine Verlinkung auf unterschiedliche PND-Nummern war, jetzt wäre es immerhin noch an der Grafikanzeige zu erkennen. Gibt's eigentlich jemanden, der das Vorgehen bei VIAF in Bezug auf Weiterleitungen verfolgt? M.E. sollte 'ne VIAF-ID eindeutig und dauerhaft sein (eben quasi personengebunden), die VIAF-Eintragerei hier dürfte ad absurdum geführt werden, wenn die Nummer sich jahreszeitlich (oder in welchem Abstand auch immer) ändern kann. --Pflastertreter 23:12, 16. Jan. 2012 (CET)
Habe mir das direkt einmal abphotografiert: Beide Tp-Sätze existieren derzeit und sind tatsächlich gemeinsam in einem VIAF-Cluster angesiedelt. Dabei gerät aber die VIAF-Website selber ins straucheln, denn die von Dir erwähnte Beobachtung interpretiere ich so: Eingeblendet bei den beiden Einträgen mit Deutschland-Fahne wird jeweils eine unterschiedliche PND-Nummer, Verlinkung erfolgt aber in beiden Fällen über die aus der ersten Nummer gebildete URL. Daher nehme ich diesen Ausrutscher sogar als Beleg dafür, dass VIAF nicht darauf eingestellt ist, zwei Einträge aus einer Quelle zusammenzufassen (egal wie gute Gründe dafür sprechen: Das soll die Quelle mit sich selber ausmachen). Danke für dieses schöne Beispiel! -- Thomas Berger 21:45, 17. Jan. 2012 (CET)
Zu Deiner Frage: In Wikipedia_Diskussion:Normdaten#VIAF-Blog hat Make seine Entdeckung eines VIAF-bezogenen Blogs angezeigt. Speziell dieser Beitrag sagt etwas zu Strategien: "Since the contents change as clusters merge and split, we have to decide which source records are associated with which VIAF cluster. Originally we optimized changes to minimize the number of clusters which disappear or are created. This was important when we did not have a mechanism in place to redirect from one VIAF ID to another [...]" und "We now have a mechanism to redirect outdated URIs to the current one. [...] We now optimize for minimum movement of source records between clusters, which gives us more stable clusters." Das heißt wohl, VIAF hat möglichst stabile Nummern im Blick und sorgt durch Weiterleitungen dafür, dass Anfragen auf Nummern abgeschaffter Cluster sinnvoll weitergeleitet werden. Soweit die Theorie. -- Thomas Berger 22:05, 17. Jan. 2012 (CET)

Hans David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg

Hallo Herr Berger! Auch von mir herzlichen Dank für die Korrektur der PND im Artikel Ludwig Yorck! -- Exspectabo 08:41, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Exspectabo, gern geschehen. Beim Ausschlachten existierender Artikel bleibt immer irgendeine Vorlage unangepasst, das weiss ich. Normdaten sind insofern "speziell", dass sie ganz exakt passen müssen: Diese Person/Familie hier = Dieselbe Person/Familie dort. Hilfsweise das beste tatsächlich existierende einzutragen geht leider nicht, sogar ganz unabhängig davon, ob es dafür wie hier einen eigenen Artikel gibt. Mit Dank zürück fürs Hinnehmen meiner Korrekturen. -- Thomas Berger 09:36, 30. Jan. 2012 (CET)

Lorenz Morsbach

Das hier versteh ich nicht. Das ist ja die PND-Nummer einer ganz anderen Person, nämlich Wendelin Foerster. Ich habe jetzt die PND von Morsbach eingefügt (sowohl in den zwei Vorlagen als auch in der NDB-Vorlage). Falls ich da falsch lag, bitte korrigieren. --AndreasPraefcke 11:59, 22. Feb. 2012 (CET)

PS: Jetzt bin ich endgültig verwirrt: http://d-nb.info/gnd/116930101 gibt es, aber wenn man diese PND 116930101 sucht (wie es etwa unsere DNB-Portal-Vorlage tut), dann kommen keine Ergebnisse. --AndreasPraefcke 12:01, 22. Feb. 2012 (CET) PPS: War vielleicht mein Fehler, da war irgendwoher "Online-Ressource" als Vorauswahl drin... keine Ahnung, wieso. Normale Suche funktioniert. --AndreasPraefcke 12:04, 22. Feb. 2012 (CET)

Danke fürs Aufräumen. Vermutlich ist es bei meiner üblichen Routine passiert: In der täglichen PND-BEACON-Liste die Dubletten erkennen, per Weblinksuche die betroffenen Artikel ermitteln und entscheiden, welcher die falsche Nummer hat, den dann reparieren. Dabei scheine ich dann die richtige Nummer beim DNB-Portal durch die falsche aus der Normdaten-Vorlage ersetzt zu haben statt umgekehrt. Das hätte eigentlich gestern bereits auffallen müssen (Nummern waren ja nun erst recht dublett), heute leider nicht, weil die BEACON-Datei leer war. -- Thomas Berger 12:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Ah, alles klar. Ich frag nur bei Deinen Änderungen lieber nach, denn ich vermute natürlich immer, dass Du Dir etwas ganz spezielles dabei gedacht hast. :-) --AndreasPraefcke 13:35, 22. Feb. 2012 (CET)

Zur Ergötzung: [12] (man beachte, welch interessante LCCN da vorher stand...) --AndreasPraefcke 17:07, 23. Feb. 2012 (CET)

Naja, die ist aber selbst ziemlich geisterhaft [13] zustande gekommen ... -- Thomas Berger 18:44, 23. Feb. 2012 (CET)

Zehnstellige PND im Findbuch

Hallo Thomas,

AndreasPraefcke hatte dich im Mai letzten Jahres auf die zehnstelligen PND-Nummern hingewiesen. Kannst du mal einen Blick auf das Findbuch werfen, da funktionieren die zehnstelligen noch nicht (Beispiel). Grüße, --Das Robert .... gibs mir! 17:48, 21. Mär. 2012 (CET)

Hm. Für mich sieht das so aus als hätter der Wikipedia-Resolver http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd-redirect/de/1020586656 das Problem. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:20, 21. Mär. 2012 (CET)
Das ist korrekt. Dort wurden 10-stellige PNDs noch als falsch erkannt. Habe das jetzt korrigiert. --APPER\☺☹ 17:27, 29. Mär. 2012 (CEST)

BBC

Danke fürs schnelle Einlesen der BBC-Datei. Könntest Du sie noch schnell aktualisieren? Ich hab die Doppelten ausgemerzt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:29, 12. Apr. 2012 (CEST)

Done (aber da ja kein REVISIT auf irgend einen fernen Termin gesetzt war, hätte der Mechanismus das nach 24h auch selber bemerkt). -- Thomas Berger (Diskussion) 02:41, 13. Apr. 2012 (CEST)

FYI: Benutzer Diskussion:Reparator --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:00, 13. Apr. 2012 (CEST)

LEO

Könntest Du http://www.andreas-praefcke.de/temp/BEACON-PND-LEO-BW-Biografien.txt mal ausprobieren? Funktionieren diese Links? Bei mir funktioniert es jetzt, aber ich bin mir nie sicher, ob das mit irgendwelchen Cookies oder p_auth-Codes oder sonstwas in meinem Browser zusammenhängt und ob andere vielleicht nur Fehlermeldungen erhalten. Die in der Ausschreibung dieses Millionenprojekts verlangten Permalinks bietet die Site jedenfalls noch nicht, und einen PND-Resolver leider auch nicht (diese Links funktionieren leider nicht _nur_ mit PND, sondern brauchen m. W. die nachgestellten Namen). Aber man kann denen ja vielleicht mit dieser Datei schon mal Beine machen... ;-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:03, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich habe letzte Woche auch gestaunt, dass sie eine überhaupt nicht adressierbare Seite haben, wo sie unter der PND-Nummer erzaehlen, dass sie drei Biographien zu dieser Person haben, und die dann jeweils nicht / nicht nur mittels PND-Nummer erreichbar sind... Deine Beacon-Datei scheint aber zu funktionieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:29, 3. Mai 2012 (CEST)
Danke. Einen Bruchteil der Kritikpunkte, die es so gäbe, habe ich ja hier schon mal beschrieben... Die BEACON-Datei lässt sich nicht einmal aus der recht einfachen Suche nach "Personen" vom Partner "Kommission für Landeskunde" extrahieren, da in den Ergebnislisten eine URL ohne die PND und mit einem auth-Code erscheint, die nicht brauchbar ist für uns. Ich hab das dann so gelöst, dass ich einfach alle diese Artikel automatisiert heruntergeladen habe, und aus dem Quelltext die dort versteckte volle URL mitsamt PND und Nachklapp extrahiert habe... (professionell mach ich sowas ja nicht, ich hab einfach alles zusammenkopiert und dann ersetzt, sortiert und gelöscht, bis ich die Liste hatte...) --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:40, 3. Mai 2012 (CEST)

Pagel-1901

Über den Archivalia-Link auf diesen Blog-Beitrag bin ich ja auch nur drauf gestossen... Apropos aufstossen: Die neuen Beacon-Dateien auf [14], speziell die zu den historischen Lexika bei Zeno (ganz unten) sind wohl nur ein Tropfen auf dem heissen Stein: Zu Pagel gibt es gerade mal 116 Einträge, das Lexikon hat aber 3.529 Einträge [15] und ich vermute, dass die Schnittmenge mit der PND gewaltig sein wird. Es scheint mir aber bereits eine Knochenarbeit, Namen und Lebensdaten aus den Häppchen der Personenübersicht zu extrahieren, geschweige denn das Matching halbwegs vernünftig hinzubekommen. Wie schätzt Du das ein? -- Thomas Berger (Diskussion) 20:16, 3. Mai 2012 (CEST)
Eine Liste von Namen und Lebensdaten (oder eher: erste paar Wörter Text) müsste irgendwie möglich sein, das Matching eben wieder nur Zeile für Zeile. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:48, 4. Mai 2012 (CEST)
Excel-Liste: http://www.andreas-praefcke.de/temp/pagel.xls (meist ist es das Geburtsjahr, bei manchen allerdings das des Vaters... man muss also immer auch den Artikelanfang lesen). Matching braucht natürlich Zeit. Die Permalinks bei zeno.org sind leider nicht in den Ergebnislisten verlinkt, sondern nur im Ziel selbst. Die Könnte man sicher irgendwie automatisch rausziehen, ich kann das aber nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:11, 4. Mai 2012 (CEST)

Interessanterweise steht bei Zeno zwar oben "3529 Artikel", aber am Ende sind doch nur 2.898 drin... --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:26, 4. Mai 2012 (CEST)

(2888 - 1 für die Überschrift. Aber Nr. 1-19 = Ergebnisseite 1 hast Du ausgelassen, also 2906. Das deckt sich dann mit [16] ;-). Anscheindend zählen die Portraits mit. Ich schaue nachher mal, ob ich das nun automatisiert über VIAF der PND zuordnen kann. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:35, 4. Mai 2012 (CEST)
Ah, klar, die erste Seite. Ich hatte nur =20, =40, =60 etc. heruntergeladen. Ich hab die paar Namen noch manuell hinzugefügt, meine Tabelle ist jetzt komplett. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:26, 4. Mai 2012 (CEST)
Die Kiste rappelt noch, [17] enthält den Anfang. Ist das (partielle Zeilen verdoppelt falls Mehrfachtreffer) eine günstige Aufbereitung für intellektuelle Nachkontrolle? (Wg. "berühmt", Geburtsjahren und sehr vollständigen Vornamen dürfte der maschinelle Abgleich "Name Geburtsjahr" gegen VIAF im Fall exakt eines Treffers recht zuverlässig sein) -- Thomas Berger (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2012 (CEST)

Das ist gut, ja. Wenn das fertig ist, schau ich mir es gerne an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:36, 4. Mai 2012 (CEST)

Der maschinelle Abgleich ist fertig (1700 Treffer zunächst), ich werde bei Gelegenheit einen Ergänzungslauf machen, alle Personen mit Vornamen "Sir" oder Nachnamen "Edler" "Ritter" und die meisten mit Adelsprädikat hätte ich besser vor der Recherche bereinigt und vermute, dass ich noch etwa 100 Treffer aus VIAF nachziehen kann. Die Buchstaben A und B habe ich inzwischen bereits manuell korrigiert: Alle Mehrfachtreffer gesichtet und dann auch geprüft, ob meine Wahl dann auch "Arzt" war. Bei den Nachträgen lästig, da ohne Lebensjahr (aber das brauchbare Match steht stets eine Zeile drüber oder drunter), in anderen Fällen nervig (Recherchen, DNB-Korrekturformuar, das übliche halt) -- Thomas Berger (Diskussion) 00:47, 5. Mai 2012 (CEST)
So, alle Mehrdeutigkeiten der Zuordnung sind kontrolliert und bereinigt, nun gibt es also höchstens noch "eindeutige" Fehlzuordnungen und noch nicht ermittelte. Zwischenstand sind 1882 PND-Zuordnungen (wg. der Nachträge insgesamt weniger tatsächliche Personen) und beiläufig 33 "Tp dublett"-Meldungen an die DNB. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:59, 6. Mai 2012 (CEST)

Vorlage:Normdaten

Könntest du das Revertieren bitte lassen? Wenn du Einwände hast, dann äußere dich bitte auf der Diskussionsseite dazu. Dort hat sich seit 6 Monaten niemand geäußert, also gibt es offenbar keine Einwände und ich kann den zweiten Schritt meines Änderungsvorschlags umsetzen. --TMg 21:17, 5. Mai 2012 (CEST)

Ich glaube nicht, dass irgendjemand erwartet, dass nach Deiner unwidersprochenen Umbenennung seinerzeit nun noch etwas nachkommt. Warte daher bitte lieber ab, ob sich auf Deinen neuen Eintrag auf der Diskussionsseite Reaktionen zeigen. Viele Grüsse -- Thomas Berger (Diskussion) 21:50, 5. Mai 2012 (CEST)

Zugehöriger Artikel in Wikipedia

Lieber Gymel, ich bin ein Analphabet. Es gibt einige wenige Dinge die ich verstehe und viele, die ich nicht verstehe. Unter [18] sind die Namen von vier mir persönlich seit Jahren bekannten "Landsleuten" zu finden, die einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben. In deren GND Datensätze fehlen jedoch die Hinweise "Zugehöriger Artikel in Wikipedia". Bis es zu einer Automatisierung (Datenabgleich und Meldunk mit "tickets" zur DNB) kommt, braucht man meines Erachtens eine Spezialisierung aller Mitwirkenden. Ich wollte heut' Nacht eigentlich eine Zusammenfassung zur GND-Umstellung mit etlichen Punkten (aus meiner Sicht) erstellen. Da wurde ich wieder stundenlang "aufgehalten". Für jedwellche Art von Unterstützung bedanke ich mich bei Ihnen im Voraus recht herzlichst. Mfg gangleri ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 08:21, 10. Mai 2012 (CEST)

Hallo Gangleri, auch diese vier haben in der Wikipedia die PND-Nummer eines individualisierten Datensatzes hinterlegt und im DNB-Portal wird ein Link "Zugehöriger Artikel in Wikipedia" eingeblendet, wie ich soeben überprüft habe. Hier ist ja durchaus einiges an Automatisierung am Werk: Wird heute die Zuordnung ermittelt und in der Vorlage:Normdaten die Nummer eingetragen, dann wird sie bereits morgen im DNB-Portal sichtbar, weil täglich (genauer: nächtlich) die Daten aus der Wikipedia exportiert und zeitnah von der DNB importiert werden. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dabk! Ich hatte heut' Nacht den link zum Bild auch im irc #wikimedia-wikidata gepostet. Ich bin sehr froh, dass die Angelegenheit erledigt ist. Vielen Dank für Ihre Mühe. Mfg [[‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 15:08, 10. Mai 2012 (CEST)]]

Judit Polgár

Hi, Du hast bei etlichen Schachspielern die Normdaten aufgeräumt. Was mir jedoch unklar ist, weshalb Du <br clear="all" /> durch <div style="clear:all" /> ersetzt hast? Das hat nämlich zur Folge, dass Kapitelüberschriften bei breiteren Bildschirmen nicht mehr linksbündig stehen, was unschön aussieht. Man könnte natürlich das Diagramm rechtsbündig setzen. Gruß --GFHund (Diskussion) 07:49, 11. Mai 2012 (CEST)

Anscheinend ein Problem mit der automatischen Syntaxkorrektur (es hätte <div style="clear:both"/> werden müssen). Ich habe es manuell korrigiert und Benutzer:PerfektesChaos einen Hinweis gegeben. -- Thomas Berger (Diskussion) 09:08, 11. Mai 2012 (CEST)

Lubomir Kavalek

Hier sitzt das linke Bild nicht richtig. Woran das liegt, ist mir noch unklar. --GFHund (Diskussion) 08:03, 11. Mai 2012 (CEST)

Bei breitem Bildschirm sehr unschön, das liegt aber wohl v.a. daran, dass das Diagramm rechts stehen soll. Habe einmal ein "clear" eingebaut, das führt allerdings zu viel (zu viel?) Leerraum. Speziell im Zusammenhang mit dem einzigen linksbündigen Bild sehe ich eigentich kein Problem. -- Thomas Berger (Diskussion) 09:12, 11. Mai 2012 (CEST)
Das Problem mit dem linkseitigen Bild habe ich behoben, durch Umtausch der Bilder. Außerdem sparte ich Leerraun ein. --GFHund (Diskussion) 10:38, 11. Mai 2012 (CEST)

Pál Benkő

Hier ist das Erscheinungsbild (nähe Diagramm) ebenfalls unschön. Was kann man tun? --GFHund (Diskussion) 08:05, 11. Mai 2012 (CEST)

Gleiches Problem wie bei Polgár (korrigiert). -- Thomas Berger (Diskussion) 09:09, 11. Mai 2012 (CEST)

Vorlage:Normdaten

Hallo Thomas, teste gerade die runderneuerte Vorlage:Normdaten. Eine Frage: Kannst du dir die Arbeit mit dem "handschriftlichen" Zusatz: "REMARK=PND/F 2012-05" nicht sparen? Einfacher geht es mit dem Parameter "GNDfehlt=ja", dann wird der Hinweistext automatisch erzeugt.[19] Oder sollte deine Formulierung darauf hinweisen, dass du die betreffende Person bereits in der Fehlerliste eingetragen hast? In diesem Fall sollten wir eine Standardformulierung (wie: "In PND/F-Liste aufgenommen") wählen, die man als Beispiel unter GND-Einträge mit Wartungsbedarf aufführt. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 02:24, 12. Mai 2012 (CEST)

Hallo Kolja, es ist letzteres: Ich hatte gestern viele Fälle, wo ein Tp ohne Literatur und ein "zugehöriger" Tn vorlagen: Ich habe die Fälle auf WP:PND/F eingetragen, das irgendwie als REMARK vermerken wollen, habe aber bewusst nicht den Parameter PNDCheck ausgefüllt: Wartungsbedarf besteht ja eher in der GND (Die Meldung wird zwar irgendwann bearbeitet werden und hier sollte dann die [[Vorlage::DNB-Portal]] angepasst werden, aber ich vertraue auf die Weiterleitungen und will die Wartungskategorie hier nicht zumüllen). Worauf es mir ankommt ist der Nachweis, in welchem WP:PND/F-Monat eine Meldung zu diesem Artikel steht, also etwa "Bei WP:PND/F gemeldet 2012-05", dabei würde ich mir aber gerne möglichst viel Schreibarbeit sparen... -- Thomas Berger (Diskussion) 08:25, 12. Mai 2012 (CEST)
Hm, der Nachweis ist eigentlich über "Links auf diese Seite" schnell zu finden, wenn man ihn mal braucht. --89.244.161.251 11:04, 12. Mai 2012 (CEST)
Das ist so mühsam, dass es wohl niemand tut: Es geht um die Meldungen der vergangenen sechs Monate oder so, die jeweils aktuell in der Pipeline sind: Das sind insgesamt weit über 1.000, und das Risiko, etwas doppelt zu melden existiert. Mit REMARK will ich mir und anderen einen Hinweis geben, dass man sich derzeit nicht um eine Meldung kümmern muss. Daher sehe ich diesen Kommentar auch ganz unabhängig vom Parameter GNDCheck. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:11, 12. Mai 2012 (CEST)

PND/F eintragen: ja, ich meinte nur das Datum. Das ist dann eigentlich höchstens ein Pranger für die DNB... --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:35, 12. Mai 2012 (CEST)

Aber ohne Datum hat man doch wieder ein Problem beim aufräumen? Wenn da steht "eingetragen 2010-12" dann ist wiederum hier bei der Abarbeitung was durch die Lappen gegangen und es lohnt sich dann doch wieder, die Sache genauer anzusehen... Thomas Berger (Diskussion)
Hallo Thomas, danke für die Rückmeldung. Lade mir übrigens gerade den Dump runter. Ist es kompliziert, eine Tabelle wie Wikipedia Diskussion:Normdaten#Parameterhäufigkeit in de:WP zu erstellen bzw. gibt es dafür eine Anleitung? Würde gerne die Fortschritte unserer Arbeit auf einer Statistik-Seite, die die Vorlage:NORMDATENCOUNT (seit heute auch mit GND!) ergänzt, dokumentieren und Parameterfehler abarbeiten. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 14:42, 12. Mai 2012 (CEST)
Die Dumps gibt es ungefähr monatlich und sie enthalten die Quelltexte der Seiten aus Artikel- und Vorlagennamensraum, da kannst Du dann nach {{Normdaten... suchen und die Inhalte interpretieren. Komplikationen durch geschachtele Vorlagen oder mehrzeilige Erfassung gibt es ja glücklicherweise nicht. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:43, 12. Mai 2012 (CEST)

Jakob Stolz, Ida Carolina Bondy

Hallo jakob Stolz und Ida Carolina Stolz geborene Bondy sind die Urgroßeltern von meiner Verlobten Arabelle Gleich. Leider bin ich noch nicht so schnell eintragungen etc Photos einzustellen. vielen Dank

Hallo Gymel! jakob Stolz und Ida Carolina Stolz geborene Bondy sind die Urgroßeltern von meiner Verlobten Arabelle Gleich. Leider bin ich noch nicht so schnell eintragungen etc Photos einzustellen. vielen Dank

Hallo Meyer-Falk, dass Deine Verlobte (herzlichen Glückwunsch) Urgrosseltern hatte, finde ich eigentlich nicht besonders. Jedenfalls ist schon der viel näher verwandte Robert Stolz kein Grund für die Wikipedia-Aufnahme der beiden. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:01, 16. Mai 2012 (CEST)

Typ=g

Schon wieder eine Neuerung? Wo gehören denn dann die Fehlermeldungen zu diesen GNDs hin? Ich dachte, es wurde jetzt alles vereinheitlicht. -- 188.140.115.242 00:03, 20. Mai 2012 (CEST)

WP:PND/F war stets nur für Personen und das hat sich durch die GND-Einführung nicht geändert (innerhalb der DNB gibt es verteilte Zuständigkeiten und "die einen" können keine Verabredungen treffen, die "die anderen" dann abzuarbeiten hätten). Für Meldungen zu Körperschaften gibt es also bis auf weiteres immer noch keinen "Wikipedia"-Weg der Meldung.
Dublette Körperschaftssätze sind seit einem Monat ohnehin eher die Regel, durch die Umstellung auf die GND sind die Sätze für Körperschaften als Herausgeber (ehemalige GKD) und die für Körperschaften als Schlagwort / Gegenstand einer Publikation (ehemalige SWD) in ein einheitliches Format überführt worden, eine überwiegend automatisierte Zusammenführung ist - kontinuierlich und in kleineren Portionen - für die Zeit ab Juni diesen Jahres angekündigt worden. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:12, 20. Mai 2012 (CEST)
Bekommen wir denn zu dieser Zusammenführung eine Rückmeldung? Im Moment kann ich bei ein oder mehr Datensätzen zu einer Kommune mir auf gut Glück einen Normdatensatz heraussuchen. Was passiert, wenn die DNB aber nun genau den anderen weiterführt? -- 93.108.203.169 03:59, 23. Mai 2012 (CEST)
Die Nummern beider Datensätze werden gültig (=funktional) bleiben, eine davon ist dabei dann allerdings die gültige (=aktuell bevorzugte). Hier wird dann ein Bot programmiert werden, der in solchen Fällen die Nummer von Verliererdatensätzen durch die der jeweiligen Gewinersätze austauscht. -- Thomas Berger (Diskussion) 07:19, 23. Mai 2012 (CEST)
Gut zu wissen, dass wir diese Infos bekommen werden. Im Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Normdaten werden auch große Anstrengungen unternommen, alle deutschen Gemeinden (auch einige Ortsteile) mit dem Normdatensatz zu verknüfen. Es wäre ein wenig frustrierend, wenn diese Arbeit vergeblich wäre. -- 93.108.203.169 14:02, 23. Mai 2012 (CEST)

Idee für eine Wartungsliste

"Die Top 1000 Personen, die im BEACON-System die meisten Einträge haben, aber keinen Wikipedia-Artikel, sortiert nach Anzahl der Einträge" (evtl. Biographisches stärker gewichtet, Bilbliothekarisches weniger). Falls das als Abfrage nur ein Klacks ist, denke ich, es wäre vielleicht sinnvoll, das irgendwo mal hinzustellen. (1. um zu sehen, ob nicht doch Artikel da sind aber ohne Normdaten, und 2. als Wunschliste) --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:57, 27. Mai 2012 (CEST)

(Ich musste das etwas länger ventilieren). Ganz so einfach dürfte das nicht sein, immerhin kennen die BEACON-Dateien ohnehin nur Nummern und nicht Namen. Das allgemeine Problem ist, zwei Mengen von BEACON-Dateien herzunehmen und quasi aufzulösen, d.h. in zwei Mengen von PND-Nummern zu verwandeln, dazu Differenz- oder Schnittmenge zu bilden und das Ergebnis dann nach "Trefferzahl" (in wievielen der Ausgangsdateien war es vertreten) zu gewichten. Für den Fall Schnittmenge war das schon länger ein Desiderat von mir, etwa wenn ich zu einer neuen BEACON-Datei möglichst "interessante" Beispiele suchte, also solche Einträge, die in einer gewissen Auswahl anderer BEACON-Dateien häufig vertreten waren. Ich muss weiter drüber nachdenken, ob ich das mit einer Datenbankabfrage in meinen Aggregat-Datenbanken hinbekomme oder diese nur als Vehikel nehmen kann, die für einen konkreten Vergleich benötigten Beacon-Dateien zu rekonstruieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:48, 30. Mai 2012 (CEST)
Ah, ich dachte es ist vielleicht eine Sache von zwei Minuten. Wichtig ist es nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:14, 1. Jun. 2012 (CEST)
Danke für das schnelle Einspielen meiner "Oper 1770–1830"-BEACON. Den Tippfehler in der "Message" habe ich jetzt korrigiert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:14, 1. Jun. 2012 (CEST)

Commons

Hinweis: [20] (von Magnus Manske für alle Commons-Cat. mit Normdaten, nicht nur die von der WP verlinkten wie bisher). Leider noch ohne Resolver. --FA2010 (Diskussion) 17:23, 23. Apr. 2012 (CEST)

Etwas Statistik:
 commons Mon, 2012-04-23 03:00:01 +0200  (24733)               http://toolserver.org/~apper/commons_pnd_beacon.txt
 commons_nd      Mon, 2012-04-23 17:29:28 +0200  (16721/17042) http://toolserver.org/~magnus/beacon/pnd.commons.beacon

D.h. die APPER-Liste, die auf Auswertung der Commons-Templates der de:WP beruht, ist noch deutlich umfangreicher. Dennoch sind die eigenen Normdaten-Templates auf Commons natürlich eine gute Sache und über die Auswertung der (nur) in Commons vorgehaltenen Interwiki-Links auf die eigentlichen Wikipedien gut für maschinelle Anreicherungen geeignet (so dürfte Jared das im Oktober auch gemacht haben). Einge gewisse Schwierigkeit ist allerdings die Verteilung der Templates, mal sitzen sie direkt in der Kategorie, manchmal kommen sie per Transklusion aus einer Autorenseite herein. Oder eben doppelt (das ist die Differenz von ca. 300 obeben in runden Klammern). -- Thomas Berger (Diskussion) 18:38, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hm, das heißt, da müsste nochmal ein Bot für den Rest ran. --FA2010 (Diskussion) 20:14, 23. Apr. 2012 (CEST) PS: Oder wir warten auf WikiData, das wird die Normdaten ja hoffentlich einbinden.
Ich weiss nicht, ob nicht alle Normdaten nach Commons gezogen worden oder bereits die Interwiki-Links nicht komplett (als Gegenpart zur Vorlage:Commons) sind. Ich selber habe das nur am Rande mitverfolgt (und bin noch die IMDb-Auszählung schuldig). -- Thomas Berger (Diskussion) 21:29, 23. Apr. 2012 (CEST)
oder bereits die Interwiki-Links nicht komplett (als Gegenpart zur Vorlage:Commons) sind – äh, den Teil des Satzes versteh ich nicht. Was meinst Du damit? --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:55, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wenn eine de:WP-Personenseite die Vorlagen Normdaten und Commons hat, dann funktioniert die APPER-Auswertung. Wenn die zugehörige Commons-Seite keinen Interwiki-Link auf de:WP hat, dann funktioniert bereits das initiale, automatisierte Hereinziehen von de:Vorlage:Normdaten als Template:Authority_control nicht. -- Thomas Berger (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ach so, so herum wurde das gemacht. Das ist natürlich nicht so günstig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:27, 24. Apr. 2012 (CEST)

Die doppelten sollten wir in den Commons vielleicht dadurch ausschließen, dass diese doofen "Galerien" nicht mit "People by name" kategorisiert sein sollten, sondern nur mit der Personenkategorie. Da das aber nicht durchzuhalten sein wird, vielleicht einfach _nur_ Kategorien in People by name in die BEACON-Datei aufnehmen, die paar Galerien ohne zugehörige Kategorie haben dann halt Pech gehabt. Von diesen Galerien sollten wir eh wegkommen, sie eignen sich nur für spezielle Anwendungen und sind nur zusätzlich zu Kategorien sinnvoll. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:19, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ah, jetzt sehe ich es erst: Die Seiten aus dem Creator-Namespace hatte ich im Sinn, weil dort idealerweise die Interwiki-Links und Normdaten zusammengeführt sind. Die sind in der ~magnus-Ausspeicherung aber gar nicht drin, d.h. die Nicht-Category-Seiten sind einfach Schmutz, oft stehen sie auch völlig unverbunden da, vgl. commons:Alexandre_Brongniart und commons:Category:Alexandre_Brongniart. -- Thomas Berger (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab mir aus Magnus Liste die Galerien mal herausgezogen und werde die ansehen. Sind aber > 1000, davon einige eben auch ohne dazugehörige Kategorie, die man anlegen muss. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:28, 24. Apr. 2012 (CEST)
Zum Dublettenstatus siehe die Auswertung. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:40, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ich glaube, in der Datei fehlen _alle_ über die Creator-Templates getaggten Categories (und daher alle wichtigen Künstler, von Dürer bis Monet). Das würde die große Diskrepanz vielleicht erklären. Ich hab Magnus dazu angeschrieben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:42, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mal alle Creator-Seiten mit Authority control hinzugefügt, das sollte helfen. Läuft grad'. Magnus Manske (Diskussion) 14:16, 2. Jul. 2012 (CEST)
Update : Erster Durchlauf komplett, 3145 Creator:-Seiten mit Authority control data gefunden. --Magnus Manske (Diskussion) 10:26, 3. Jul. 2012 (CEST)

(Nach BK: Neues Spiel, alles wieder ausgerückt) Auswertung des neuen Exports: Das ist schon viel umfangreicher (abgesehen von 3.145 Creator-Seiten noch über 10.000 Seiten mehr als in der Generierung vom 30. April). Es gibt erstaunlicherweise nur 144 Dubletten für die diversen Formen (Galerie gegen Category oder Creator, echte Fehler):

 132170175||http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dred_Scott
 132170175||http://commons.wikimedia.org/wiki/Dred_Scott
 119069423||http://commons.wikimedia.org/wiki/Creator:Robert_Henri
 119069423||http://commons.wikimedia.org/wiki/Robert_Henri
 118983911||http://commons.wikimedia.org/wiki/Creator:Hubert_Clerget
 118983911||http://commons.wikimedia.org/wiki/Creator:Léon_Vaudoyer

Allerdings: ca. 7450 sind nur in der neuen Commons-Auswertung (~45% von 17.600), und dagegen 13.100 nur in APPERs Auswertung der Commons-Vorlage in de:WP (~55% von 23.300). Beispiele:

Fazit: Commons expandiert rasant und der neue Export liefert bereits eine hohe Anzahl nicht auf dem alten Weg erreichte Zuordnungen. Daher wäre es vermutlich an der Zeit, die Commons-Auswertung schon einmal zu verstetigen. Allerdings dürfte es noch viele Monate dieses Wachstums benötigen, bis die de:WP-basierte Auswertung keinen Mehrwert mehr liefert. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:53, 3. Jul. 2012 (CEST)

Noch einmal neue Zahlen, nachdem Benutzer:APPER den Export repariert hat sind es wesentlich mehr Datensätze als erwartet aus der Vorlage:Commons-Auswertung: etwa 31.100 insgesamt, davon anscheinend 24.100 zu Personen. Damit dann neu formuliert: Ca. 6300 sind nur in der neuen Commons-Auswertung (~35% von 17.600), und dagegen 19.800 nur in APPERs Auswertung (~63% von 31.100). Auf Personen eingeschränkt ließe sich das derzeit auch noch durchzählen (es dürften noch nicht allzuviele Köerperschaften etc. mit nach April vergebener GND-Nummer hier im Umlauf sein), wäre das sinnvoller? -- Thomas Berger (Diskussion) 13:30, 4. Jul. 2012 (CEST)

seltsame DNB Datensäatze

Lieber Gymel, ich wurde gebeten eine PND zu ermittelln: Wilhelm Weber (Heimatforscher) ist Herausgeber von http://d-nb.info/95405427X/. Klick man auf seinen Namen kommt man zu http://d-nb.info/gnd/16031779-4/ . Dies ist eine Organisation "Gruppe WortRose". In welcher Form wird dies gemeldet? Vielen Dank für jede Hilfe. Gruß aus München vom Lesesaal der BSB. Die können vor Ort leider nur die eigenen Datensätze korrigieren. Mfg ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 16:26, 10. Mai 2012 (CEST)

Offensichtlich ein internes Verlinkungsproblem im DNB-Portal. Von http://d-nb.info/95405427X aus sollte es zur Anzeige der Person http://d-nb.info/gnd/100679390 kommen, es landet aber bei der Körperschaft http://d-nb.info/gnd/16031779-4 . Unten auf jeder Seite im DNB-Portal gibt es einen Link "Administration", dort kannst Du solche Berichte zu "technischen" Problemen an die Betreiber schicken. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:38, 10. Mai 2012 (CEST)
Danke! Gruß ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 03:25, 23. Mai 2012 (CEST)

"Wie der Haase läuft ...". Vor einigen Tagen war ich bei einem Hauptbibliothekar an der LMU in München, gestern bei einer OPAC Schulung an der BSB. Heute hatte ich alle erforderlichen Unterlagen um mit Hilfe der Ansprechpartner der Osteuropaableilung der BSB den Datensatz http://d-nb.info/gnd/1023793245/ neu anlegen zu lasen. Mit den Normdaten in der de.WP kenne ich mich nicht mehr richtig aus. Bitte mit korrekter Syntax GND:1023793245 eintragen. Herzlichen Dank im Voraus! Gangleri ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 16:15, 28. Jun. 2012 (CEST)

Sō Kitamura

Gymel san, warum hast Du erneut die Normdaten der Japanischen Parlamentsbbliothek gelöscht? Die Angabe NDL ist mit nichten identisch mit GND (siehe auch: Hilfe:Normdaten#NDL). Die NDL von Kitamura ist hier belegt. Allerdings ist die Korrektur der GND richtig. Für Kitamura gibt es keinen Eintrag in der deutschen Nationalbibliothek. Danke für die Korrektur. Könntest Du die NDL bitte wieder einfügen. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:41, 9. Jun. 2012 (CEST)

Oh pardon, ich hatte falsch gedacht, die kompletten Normdaten seien dublett mit denen von Minoru Betsuyaku und hatte sie neu eingetragen. Dabei weiss ich nicht, warum die NDL-Daten bei meiner ersten Bearbeitung nicht hereingeraten sind; nach Deinem Revert hatte ich bewusst nicht erneut mit normdaten.js bearbeitet, sondern gezielt die Vorlagenverwendung aus der alten Version einkopiert: Es hätte ja sein können, dass irgendwelche Autokorrekturen des Skripts Grund zu Deiner Beanstandung waren. Wie dem auch sei, danke für den Hinweis, die NDL-Daten habe ich ergänzt. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:23, 9. Jun. 2012 (CEST)
Thomas san, schönen Dank. Ich glaube, das hat sich hier überschnitten. Ich hatte nun ja auch nicht bemerkt, dass die GND Angaben falsch waren. Schönen Dank für die Korrektur. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 19:11, 9. Jun. 2012 (CEST)

RNA

Ich will mich mal dann am Wochenende an den Stub für die Nachlassregeln ranmachen. Baustellenunterseite geb ich Dir noch bekannt. Die "allerletzte" Ausgabe habe ich nicht zur Hand, wird aber reichen. - Kleiner Insiderwitz am Rande: Als mir die Weber die Korrekturfahnen zur RNA (Vorabdrucke) gab, hab ich, weil es ja eine Mischung aus bibliografischen und objektbezogenen Angaben war, meine linke Socke ausgezogen - und versucht, sie zu katalogisieren. Funktionierte, wie bei Brecht's Brille. Alle Datenschemata bis Dublin Score hindurch. Das war mein Maßstab über 25 Jahre: meine linke Socke (hab ich aber bei der Vorlagenwerkstatt noch nicht nachgefragt). So müssen Kat-Regeln funktionieren. Im allertiefsten Grund des Ernstes, Gruß --Emeritus (Diskussion) 18:42, 11. Jun. 2012 (CEST)

Fein dass Du Dich da rangibst, bei mir würde das wegen WP:IK garantiert in die Hose gehen. Die aktuelle Ausgabe gibt es übrigens ausschließlich online, sie ist auf den KOOP-Litera-Seiten verlinkt: [21]. Gut Sock! -- Thomas Berger (Diskussion) 20:13, 11. Jun. 2012 (CEST)

GND - PND

Hallo, Du hast heute bei Lothar Schmidt die Vorlage nach unten gestellt (OK) - dabei aber GND wieder nach PND zurückgeändert? Angeblich ist GND die neue einheitliche Nummer und zu verwenden? Oder hab ich da was übersehen (weil ich das bei allen von mir Betreuten extra geändert hatte)? --Brainswiffer (Diskussion) 15:02, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hm: Meine Bearbeitung hat vor allem den nicht existierenden Parameter "Typ" in "TYP" umgewandelt, dazu dann beiläufig acuh "PND" in "GND". Falsch rum geguckt? -- 15:28, 25. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, da hab ich wohl getrieft., alles OKI. --Brainswiffer (Diskussion) 15:37, 25. Jun. 2012 (CEST)

Interwiki

Guten Morgen, kurzer Hinweis: Solche Bot-Verlinkungen kommen wieder, wenn man nicht in allen anderssprachigen Projekten den Link auf de.wp entfernt. Ich weiß, „einfach“ ist etwas anderes. --Polarlys (Diskussion) 01:35, 4. Jul. 2012 (CEST)

Das hatte ich schon gemacht, allerdings kann ich kein Polnisch, Serbisch und Russisch, so dass ich dort jeweils einen Redirect "Hamer" auf ihre Variante "Germanische Neue Medizin" hätte einfügen können. Der Bot hat auch gleichzeitig die von mir in en:WP, fr:WP etc. auf de:Hamer gesetzten Interwikis "verbessert", obwohl ein gesetzt ist. Das kann aber damit zusammenhängen, dass er sich die gar nicht angesehen hat sondern seine frisch erschlossenen Links nach de:WP ungeprüft besser fand als die vorhandenenen. -- Thomas Berger (Diskussion) 07:25, 4. Jul. 2012 (CEST)

Benutzer:Derschueler/Projekt Normdaten

Hi Gymel, willst du dich als Mitarbeiter eintragen? Grüße, —Derschueler 12:50, 4. Jul. 2012 (CEST)

Und dann passiert was noch mal genau? -- Thomas Berger (Diskussion) 16:56, 4. Jul. 2012 (CEST)
Die Liste ist dazu gedacht, einen Überblick über alle Mitarbeiter rund um die Normdaten zu geben. Grüße, —Derschueler 19:11, 4. Jul. 2012 (CEST)

Allan Kaprow

Das Happening fand in der Zeitung statt, und es ist ein sehr wichtiges - siehe http://www.zeit.de/1997/35/Der_Happeningmann

Oh, Danke. Ich habe den Link mal als Einzelnachweis eingefügt, damit nicht noch ein I... das Happening mit einer Quelle verwechselt... -- Thomas Berger (Diskussion) 15:47, 15. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 09:13, 1. Jan. 2013 (CET)

Benutzer Diskussion:Fewskulchor#Effi Briest (2)

Vieleicht intressiert dich der Link - wenn nicht war es ja auch nicht so tragisch. Ich selbst werde in der Sache nichts machen -- 84.59.64.166 00:40, 8. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 09:14, 1. Jan. 2013 (CET)

Jewgeni Igorewitsch Nikitin

Hallo Gymel, gibt es eine Regel dafür, welche man nehmen soll, wenn es für dieselbe Person mehrere VIAF-Nummern gibt? Oder kann man beide hintereinanderschreiben? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:59, 22. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Aspiriniks, Eher Nein und definitiv nein: Wichtiger als VIAF sind in jedem Fall die Nummern der realen Normdateien, also GND und LCCN. Dann hatte ich mich dafür entschieden, dem VIAF-Cluster mit dem GND-Satz und Nachweis einer weiteren Normdatei den Vorzug zu geben gegenüber dem anderen, das nur den LoC-Satz enthält. Das ist aber eher persönlicher Geschmack, eine "Regel" müsste sicher vorhersagen können, welche der beiden VIAF-Nummern überlebt, sollten die beiden Cluster einmal zusammenfallen. Das ist aber vermutlich unmöglich vorauszuahnen und auch nicht wichtig, weil die nicht überlebende Nummer dann eine Umleitung sein wird. Und ausserdem haben wir mittels GND-Nummer 135196256 und mittels LCCN no 00076631 ohnehin zwei gute Zugriffe auf VIAF, die uns nicht verloren gehen werden. Definitiv ist jedoch, dass die Vorlage nicht zwei parallele VIAF-Nummern als gedoppelten oder mit doppeltem Inhalt versehenen VIAF-Parameter verkraftet, es ginge höchstens, eine als REMARK einzutragen. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:31, 23. Jul. 2012 (CEST)
OK, vielen Dank! Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:56, 23. Jul. 2012 (CEST)

ToC

Gibt es eine menschenlesbarere Ausgabe als http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-toc?format=seealso&id=0-07-711902-9 (also ähnlich wie bei AKS das format=sources), die man in der Wikipedia:ISBN-Suche verlinken könnte? --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:50, 6. Aug. 2012 (CEST)

Leider nein, denn so eine Form macht hier wenig Sinn: Ein ToC reicht ja bereits, die Hoffnung ist, dass alle anderen genau so aussehen (tatsächlich scheinen einige gar immer selber zu scannen sondern etwa den DNB-Scan in ihren Repositories noch einmal abzulegen...). Es ist auch so, daß der SeeAlso-Dienst sich nicht aus "Abzügen" der Verbund-Repositories speist, sondern aus Katalogisaten. Vorhandensein/Adresse eines "BVB"-Scans wird dann z.B. aus einem HBZ- oder SWB-Katalogisat ermittelt, u.U. auch mehrfach aus irgendeiner Grund-Bereitstellung und Updates. D.h. die Auflistung der "Quellen" ist oft ziemlich redundant. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:33, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo. Die Antwort habe ich nicht ganz verstanden. So eine Form macht doch Sinn unabhängig davon, ob ein oder mehrere Treffer ausgegeben werden. Mit der Rückgabe wie oben kommt man zwar zur Not auch als „Endanwender“ an ein Inhaltsverzeichnis, indem man eine URL markiert und dann "Open Link" auswählt. Dürfte die meisten aber überfordern, und komfortabel ist es auch nicht. Ich fände es praktisch, das in klickbarem Format geliefert zu bekommen, auch schon bei nur einem Treffer, und mehrere stören auch nicht. Dass die Treffer unter Umständen identische Scans liefern ließe sich ja auf der Ergebnisseite anmerken. Die Seite http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-toc zeigt die Links ja auch, nur lässt sich keine URL basteln, mit der ich eine ISBN gleich in das Suchfeld bekomme. Gruß, IvlaDisk. 15:10, 10. Aug. 2012 (CEST)
Dass das Sinn macht, will ich nicht bestreiten. Der aggregierende SeeAlso-Dienst kann derzeit aber höchstens eine Liste gemäß der Organisation der ihm zugrundeliegenden Einzelquellen liefern, und die sieht bei den ToC-Quellen dann etwa aus wie "1. Vom BVB gehosteter Scan extrahiert aus Daten der Uni-Mannheim; 2. Derselbe Scan aus kürzlichem OAI-Harvest beim BVB; 3. Derselbe Sacn aus konsolidierten Harvests beim BVB; 4. derselbe Scan mitgeteilt von HeBIS". Ich (oder irgender anderes) müsste daher noch eine Aggregatstufe draufsetzen, die die diversen tatsächlichen Einzelquellen der Datensammlung ignoriert und alles so darstellt, als wäre es eine Sammlung reiner Bestandslisten der jeweiligen Repositories. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
Versteh ich auch nicht. Es braucht doch gar keine weitere Aggregatstufe, sondern schlicht eine Ausgabe in HTML statt dieser kryptischen Textform, mit anklickbaren Links. --FA2010 (Diskussion) 20:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
Du willst also das, was eingebunden werden sollte, damit kein Klick notwendig ist (sondern es wird etwas gezeigt, wenn es da ist, ansonsten wird nichts gezeigt), umbasteln auf etwas undurchsichtiges, wo ein Benutzer auf "Suche" klicken kann und dann erst erfährt, ob da was existiert? Das scheint mir ziemlich Retro... -- Thomas Berger (Diskussion) 02:34, 19. Aug. 2012 (CEST)
Solange mir das niemand in die Seite ISBN-Suche einbindet (wie das gehen soll, ist mir unklar), ist das immer noch besser als gar nichts. --FA2010 (Diskussion) 09:45, 21. Aug. 2012 (CEST)
Es gibt nun parallel zum oben genannten Dienst http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-toc , der au s Lastgründen weiterhin nur das Format SeeAlso anbietet (und mittelfristige Einbindung in die ISBN-Suche scheint nicht wirklich absurd, immerhin ist jQuery als Werkzeugkasten für solche Anfragen überall eingebunden) noch einen weiteren Dienst http://beacon.findbuch.de/isbn/isbn-toc . Dieser nutzt dieselbe Datenbank, bietet aber auch die von http://beacon.findbuch.de/seealso bekannten Formate "redirect" und "sources". Beim Format "seealso" können komplett dublette Ergebnistripel aus URL, Linktext und Zusatzinfo unterdrückt werden, das geht beim Format "sources" leider nicht, da es ja eigentlich zur Diagnose gedacht ist und daher die jeweils abweichenden Informationen zur Provenienz und Ladedaten zugänglich bleiben sollen. Es ist mir allerdings gelungen, den zweiten und weitere Einträge zur gleichen ToC-URL optisch etwas zurückzunehmen.
Eine publikumsfreundlichere Lösung stelle ich mir weiterhin nur so vor, dass anhand Datenbank oder den Eingangsdateien ein völlig neuer Satz BEACON-Dateien generiert wird (pro ToC-Repository genau eine), die dann zum Aufbau einer eigenen Datenbank mit darauf aufsetzendem SeeAlso-Service genutzt werden: Der wärde auch im "sources"-Format genauso dublettenfrei wie das "seealso"-Format des bestehenden Service. -- Thomas Berger (Diskussion) 09:48, 24. Aug. 2012 (CEST)

Super, ich habe das gleich mal bei der ISBN-Suche eingebaut. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:48, 29. Aug. 2012 (CEST)

Commonscat

Hallo Gymel,

bei deinem Edit hier [22] hast du bei der Commonscat-Vorlage das Linkziel gelöscht. Der Artikelname entspricht zwar dem Linkziel, allerdings sollte das Argument trotzdem bestehen bleiben. (Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte: linkziel […] soll immer mit einem Argument besetzt werden) Das mindert den Wartungsaufwand, bei evtl. Klammerzusätzen. Danke für deine Arbeit bei den GND-Parametern, die ich mal wieder vergessen hatte.

Viele Grüße, CENNOXX 00:41, 23. Aug. 2012 (CEST)

Hallo CennoxX, danke für den Hinweis, da war bei meinem Edit das Helferlein WikiSyntaxTextMod, vgl. auch die kürzliche Anfrage Benutzer_Diskussion:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/flow/template#Links_auf_Schwesterprojekte. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort. Interessanter Link, ich nutze den Autoformatter, der solche Änderungen nicht vornimmt. Aber solange niemand solche Änderungen von Hand vornimmt stört michs auch nicht sonderlich. --CENNOXX 22:47, 23. Aug. 2012 (CEST)

Spasski

Hallo Gymel. Wie kommst Du auf 1984 beim Verbandswechsel zu Frankreich? Laut FIDE wechselte er 1982, siehe [23]. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 12:33, 4. Sep. 2012 (CEST)

Na, das ist dann doch genau die Mitte bei diesem Edit, mit dem Du mich wohl verwechselt hattest... -- Thomas Berger (Diskussion) 14:19, 4. Sep. 2012 (CEST)
Potz Tausend, traun fürwahr, da habe ich Dich doch glatt mit Timojk verwechselt. Falsche Zeile angeklickt. Sorrypsilon. --Gereon K. (Diskussion) 14:50, 4. Sep. 2012 (CEST)

Munzinger

Hallo, eine Bitte, falls das nicht zuviel Arbeit macht (aber ich glaube, Du machst das ja ohnehin automatisiert für ähnliche Fälle): Ich hätte gerne eine Liste, in der alle Artikel, in denen die Vorlage Vorlage:Munzinger vorkommt gelistet sind und dazu der erste und der zweite Parameter der Vorlage sowie der Wert GND der Vorlage Normdaten, sofern ein solcher im Artikel vorhanden ist. Darauf könnte man eine BEACON-Datei aufbauen. (Der zweite Parameter ist wichtig, um Vorkommen in Einzelnachweisen herauszufiltern, wo der Link _nicht_ zum Artikelgegenstand passt, sondern ein anderer Personenartikel verlinkt wurde.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:17, 10. Sep. 2012 (CEST)

Du vermutest richtig, und ich bin auch immer auf der Suche nach weiteren Vorlagen, die sich für solche Auswertungen eignen. Pferdefuss allerdings, dass bei meinen Mechanismen fertige BEACON-Dateien herauspurzeln, d.h. normalerweise werden nur die Daten aus Vorlageverwendungen in Artikeln ausgespuckt, die einen GND- oder GNDName-Parameter bei den Normdaten haben. Glücklicherweise ist das Auswerteskript noch nicht so schlau, bei Vorlageverwendungen in den Einzelnachweisen wegzuschauen. Ich will morgen einmal untersuchen, ob ich die Anpassung vornehmen kann, auch ohne GND-Nummer eine Zeile auszuspucken (und irgendwo auch das Artikellemma unterzubringen). -- Thomas Berger (Diskussion) 00:32, 11. Sep. 2012 (CEST)

Hab mirs nochmal überlegt, das mit den Parametern ist doch gar nicht so wichtig, die "dumme BEACON"-Datei reicht mir erstmal, ich kann damit schon sehr gut was anfangen. (Aber natürlich nur, wenn irgendwie der Artikel der WP oder die Munzinger-Nr. daraus hervorgeht, ob als eigenes Feld oder über irgendwelche Links). --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:52, 11. Sep. 2012 (CEST)

Ich hab nochmal überlegt und mal einen ersten "gewaltsamen" Ansatz über die Lemmata gewählt, der momentan ganz ohne die Normdatenvorlage auskommt. Zum Feintuning wären die Daten dennoch gut. http://www.andreas-praefcke.de/temp/BEACON-GND-Munzinger.txt --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:30, 11. Sep. 2012 (CEST)

Auswertung des letzten Dumps hier, ich habe es mir noch nicht genauer angeschaut. Die Zeilen ohne Namen dürften aus direkt im Artikeltext eingesetzten URLs stammen. Es gibt allerdings auch noch Artikel wie Winfried Kretschmann, wo Links nach anderem Muster formuliert sind. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:35, 11. Sep. 2012 (CEST)
Danke, das ist hilfreich. Es sind nur noch eine Handvoll anders formulierte Links, nämlich die, die diese unsäglichen Literaturvorlagen verwenden. Das ist mir schlicht zu doof. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:39, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hinweis: Die doppelten sind momentan Absicht, aber vielleicht mache ich lieber in Kürze drei BEACON-Dateien draus: Biogr. Archiv (der Dateiame bleibt), und zwei neue Sport-Archiv und Pop-Archiv. Ist wohl die sauberere Lösung. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:47, 12. Sep. 2012 (CEST)
Nach dem Hinweis auf der Vorlagenseite zur Bedeutung der ersten beiden Ziffern hatte ich auch darüber nachgedacht. Wie ist das denn eigentlich, ist "Munzinger" (Verlag, klar) nur so eine Art Aggregator verschiedener, stellenweise nicht fortgeführter Einzelangebote oder ist das irgendwie koordiniert mit dem eventuellen Effekt, dass es "gemeinsame" Biographien mit unterschiedlichen Ausprägungen gibt. Und ist eigentlich dieses Biogr. Archiv das jenige DBA, das wiederum in WBIS aggregiert ist? -- Thomas Berger (Diskussion) 10:03, 12. Sep. 2012 (CEST)

Nein das DBA bei WBIS ist ein Produkt von Saur, einfach nur "der deutsche Teil" von WBIS. Hat nichts mit Munzinger zu tun. Munzinger ist von Haus aus kein Aggregator, sondern Content-Produzent. Man muss sich diese "Archive" nicht als Archiv vorstellen, sondern das ist nur der Titel von Loseblattwerken mit Biografien. Zeitungen und Bibliotheken hatten/haben das abonniert, und das erste war eben dieses "Internationale Biographische Archiv" mit Politikern, Wirtschaftslenkern, Diplomaten, Filmschauspielern und anderen Figuren des öff. Lebens. Man kann sich vorstellen, dass das besonders in den 1950er Jahren ein großer Renner war, zumal ja aktuelle Lexika kaum existierten und die ältere Literatur völlig naziverseucht war. Und die vielen Lokalzeitungen konnten mit so etwas Geld sparen, da nicht jeder für sich solche Fakten für die Recherche zusammenschreiben und ständig aktualisieren musste. Für die Personen, die ständig in den Nachrichten waren, kamen nach einiger Zeit aktualisierte oder neue Artikel raus, wenn jemand dann tot oder in Rente war, hat man dann nichts mehr aktulaisiert. Von diesem Werk redet man normalerweise, wenn man kurz "Munzinger" sagt. Es gibt auch noch einen Sport- und einen Pop-Ableger, also einfach zusätzliche Loseblattwerke. Da aber die ganz großen Sportler und Popmusiker auch schon im "IBA" waren, gibt es diese Dopplungen mit tatsächlich verschiedenen Artikeln zur gleichen Person (eine sonderbare Art der Geldvernichtung auf Produzentenseite). Ein weiteres Standbein war das ständig aktualisierte Loseblattwerk zu den Staaten der Erde (obwohl die Güte der Recherche wohl auch unterschiedlich ist, ich hab mal bei einem zweitägigen Schulpraktikum dort als 14jähriger einen Artikel zu einem Mini-Inselstaat "geschrieben", also aus anderen Lexika zusammengestoppelt, der noch Jahre später 1:1 so im Loseblattwerk stand... das war aber auch meine einzige und letzte Verbindung zum Verlag, daher rede ich hier keineswegs aus dem Nähkästchen) und noch so etwas mit Gedenktagen (auch ein ganz typischer Service für die Presse). Nachdem solche Sachen dann alle online verfügbar waren und solche Loseblattwerke in Papier wohl niemand mehr wollte, hat Munzinger zu seinen eigenen Angeboten (die weiterhin aktualisiert und neu erstellt werden) noch die Inhalte des Brockhaus und den Kindler und das KLG usw. eingekauft und vermarktet das alles zusammen auf seiner Website. Der Einzelabruf ist absurd teuer (12,90 für eine Biographie), aber viele öffentliche Büchereien bieten einen für ihre Nutzer kostenlosen Zugang (auch von zu hause), und das ist in Deutschland auch schon recht verbreitet. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:37, 12. Sep. 2012 (CEST)

Ich hab die Datei jetzt aufgeteilt. Weitere können folgen. Gerade die Pop-Datei dürfte interessant sein, da sie erstmals viele k-Sätze (für Bands) und auch einige s-Sätze (ein paar Musikstile etc.) enthält. AKS kann damit z. B. noch nichts anfangen... (Bad Request (Identifier '4057009-5 ' not valid) --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:37, 13. Sep. 2012 (CEST)

Frage

Zur Vervollständigung de Botaniker würde ich es gerne einmal andersherum versuchen: eine Liste aller 4672 "Botaniker" in der GND mit ID, Name, evtl. Lebensdaten wäre dafür schön. Hast Du zufällig die GND schon mal in eine "private" Datenbank überführt, die man danach schnell abfragen könnte? Das DNB-Portal liefert ja (über die "Druckansicht") nur die ersten 500 Treffer. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2012 (CEST)

(3742 lt. OGND-Suche nach "relationierter Term", 3378 lt. meiner Auswertung des Datenbestands von April). Ich habe den GND-Dump vom 26. Juli, der inhaltlich vom 11. April ist, in einem Triple Store und mit meinen rudimentären SPARQL-Kenntnissen folgende Abfrage dagegen gejagt:
 PREFIX gnd: <http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#>
 PREFIX id: <http://d-nb.info/gnd/>
 SELECT ?gndnr, ?name, ?geburt, ?tod WHERE {
   ?s a gnd:DifferentiatedPerson ;
        gnd:gndIdentifier ?gndnr ;
        gnd:preferredNameForThePerson ?name .
   {       { ?s gnd:professionOrOccupation id:4146402-3 }
     UNION { ?s gnd:professionOrOccupation [ gnd:relatedTerm id:4146402-3 ] }
     UNION { ?s gnd:professionOrOccupation [ gnd:broderTermGeneral id:4146402-3 ] }
   }
   OPTIONAL { ?s gnd:dateOfBirth ?geburt }
   OPTIONAL { ?s gnd:dateOfDeath ?tod }
 }

(Yessir: "broder" ain't no typo, bro'). Das Ergebnis schicke ich Dir per Mail. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:42, 20. Sep. 2012 (CEST)

Danke, die Liste ist sehr hilfreich und ergibt noch ein paar Dutzend Treffer. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:08, 21. Sep. 2012 (CEST)
Zur Diskrepanz: Etwa GND 118839403 hat nur einen Freitexthinweis "Kurd. Schriftsteller u. Botaniker", die hat meine Auswertung (und die OGND scheint das gar nicht durchsuchbar zu halten) nicht erwischt, denkbar ist aber auch ein Extrakt der Systematikgruppe "23.4p Personen zu allgemeiner Biologie". Sag' Bescheid, wenn Du solche unschärferen Listen benötigst. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:31, 21. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt auch noch unverknüpfte Berufe, etwa bei GND 139611770, die sind im Turtle-Export leider gar nicht drin, da komme ich dann auch nicht dran (habe keine Datenbank hier, die den MARC21-Dump integriert). Hast Du einen Live-Zugang zur SRU-Schnittstelle? -- Thomas Berger (Diskussion) 11:47, 21. Sep. 2012 (CEST)
Mit diesem SRU hab ich mich noch nie beschäftigt. Keine Ahnung, wie man da rankommt. Es scheint ja eher ein Geschäftmodell von denen zu sein als ein öffentlicher Service. Außerdem bringen mir diese komplexen Datenformate eher nichts, ich würde einfach gerne als Resultat CSV-Text oder sonst etwas haben, das ich einfach in eine Excel-Tabelle rüberkopieren kann (da ist mir eine einfache HTML-Ausgabe, die man in ein paar Handgriffen umwandeln kann noch lieber als dieser ganze XML-Quark). Ich hoffe darauf, dass irgendwann mal jemand (APPER?) auf dem Toolserver oder sonstwo eine einfache Möglichkeit für so etwas entwirft. Kann ja eigentlich kein Hexenwerk sein, jetzt, da die GND "frei" ist. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:24, 22. Sep. 2012 (CEST)

GND-Fragen

Hallo Gymel, hab eben deine Korrekturen an meinem kurzen Artikel zu Johannes Barra gesehen. Dabei fielen mir vor allem deine Hinweise bezüglich der GND auf. Und da ich sehe, dass Du dich sehr um die Normdaten und die Vorlage kümmerst bist du sicher der richtige Ansprechpartner für meine Fragen.

Wie ich gesehen habe, kann man GND-Einträge korrigieren lassen. Wenn ich fragen darf, wie läuft das genau ab? Ich hab mal eine Korrekturanfrage für Heinrich III. bei der DNB im Portal versucht, bedauerlicherweise hat sich nichts geändert und er ist immernoch fälschlich Graf von Murach. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

Ebenso würde mich interessieren, ob es die Möglichkeit gibt bei der DNB einen Anstoß zu geben für gewisse Personen einen GND-Eintrag anzulegen. Beispielsweise gibt es Einträge für Rapoto als bayerischer Pfalzgraf einen Eintrag, für die anderen beiden Pfalzgrafen mit gleichem Namen (1, 2) nicht. Für die Frau von Nr. 1 gibt es aber wieder einen Eintrag. Kann man also irgendwo anregen gewisse DNB-Einträge zu erstellen?

Und noch was Anderes. Mich würd interessieren, ob es für den CERL Thesaurus auch eine Vorlage gibt, bzw. ob mal angedacht ist diese ggf. mit der Vorlage für die Normdaten zu verbinden, da darin ebenso ettliche normierte Datensätze vorliegen.

Danke im Voraus für deine Auskünfte. Beste Grüße --Ortenburger 18:49, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Ortenburger, der Heinrich III. von Murach und Ortenburg der GND ist der der NDB (Artikel Heinrich XV., Herzog von Bayern = Heinrich III. von Niederbayern, gestorben 1360, 1326/27 verheiratet mit Heinrichs Schwester Agnes. Das sind genügend viele Unstimmigkeiten (der Heinrich hier war Graf von Ortenburg, gestorben 1345 und seine Frauen hiessen Adelheid und Sophie, darüber hinaus gab es die Grafschaft Murach schon in der Grossvätergeneration nicht mehr). Lt. Otto III. (Bayern) war dessen Tochter Agnes allerdings mit Heinrich IV. (Ortenburg) verheiratet, der aber lt. seinem eigenen Artikel von -1395 gestorben ist und mit einer Agnes von Hals verheiratet war, was auch besser passt, denn er hat ja wohl kaum als zweijähriger eine siebzehnjährige heiraten können. Umgekehrt würde die Eigenschaft "Schwiegersohn" natürlich das im Heinrich-III-Artikel thematisierte "gute Verhältnis" zu Otto III. erklären. Da passt m.E. wenig zusammen und es wäre sogar die minimale Lösung des Problems, wenn das "Ortenburg" der NDB-Person sich als Irrtum herausstellte (also ein weiterer Heinrich ins Spiel kommt). Ich weiss nun nicht, was konkret Du der DNB als Korrektur vorgeschlagen hast, aber ohne sehr gute Gründe konnte die GND-Redaktion ja nicht gegen ihre eigene Quelle ändern...
Um das Anlegen eines neuen GND-Satzes zu veranlassen gibt es leider nur einen sicheren Weg: Du schreibst eine Monographie über diese Person. Die wandert dann per Pflichtablieferung in diverse Bibliotheken, wo man dann versucht, sie angemessen zu verschlagworten und dafür dann einen Normsatz anlegen muss. Es gibt auch bibliotheksnahe Projekte, etwa die Erstellung von Professorenkatalogen oder die retrospektive Digitalisierung von Nachschlagewerken (ADB, Reichstagshandbücher, diverse Aktivitäten zur Regionalgeschichte im Umkreis von Landesbibliographien) wo auch schon Aufsätze oder Lexikoneinträge reichen, damit die Person wahrgenommen wird und in die Normdatei aufgenommen. Wenn man zu solchen Arbeitsgruppen Kontakt hat, kann man sie nach Hörensagen manchmal dazu überreden, Sätze neu anzulegen. Ich kann Dir also höchstens raten, wegen der Ortenburger-Problematik einmal die Historische Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften zu kontaktieren, die erstens die NDB verantwortet und zweitens einen Bayernschwerpunkt hat, der bis in die fragliche Zeit zurückreicht.
Es gibt (bei Einzelnachweisen bzw. Weblinks) derzeit etwa 120 Verlinkungen auf http://thesaurus.cerl.org. Technisch scheint das alles auf die SUB Göttingen zurückzuweisen, und sie stellen eine Konkordanz von ca. 520.000 GND-Nummern zu CT-Nummern bereit, die scheinen dort aber eigentlich nur Kopien der Original-GND-Sätze zu sein. Lt. [24] werden aber auch BNF-Sätze dort monatlich eingespielt, der Rest sind eher kleine Datenmengen bzw. solche, die inzwischen auch in die GND inkorporiert wurden. Mehrwert scheint das meiner unmaßgeblichen Meinung nach nur bei historischen Körperschaften (Drucker und Papierhersteller) zu haben bzw. durch die Zusammenführung der diversen Quellen, sofern das nicht nur ein Nebeneinanderstellen ist. Eine Wikipedia-Vorlage ist schnell gebaut, sofern die Verwendung der Verlinkungen eine stereotype Präsentation verträgt. Aufnahme in die Normdaten-Vorlage scheint mir aber nicht zweckgemäß, warum sollten wir hier hundertausende Nummern ermitteln und hinterlegen von etwas, das zu 80% ein Spiegel der GND ist und zu 98% von VIAF abgedeckt wird? -- Thomas Berger (Diskussion) 23:04, 22. Sep. 2012 (CEST)
Danke für deine umfangreichen Antworten. Im Grunde genommen habe ich ihnen eigentlich nur gesagt das Sterbedatum falsch ist und das die Grafschaft Murach von seinem Vater Rapoto IV. (1272/1285) verkauft wurde. Verwiesen habe ich auf die hauptsächliche Quelle, den Aufsatz von Prof. Dr. Friedrich Hausmann (steht fast bei allen Wikipediaeinträgen zu Ortenburg dabei). In diesem Aufsatz bereinigt Hausmann u.a. genealogische Irrtümer aus diversen Jahrhunderten durch Bearbeitung nur von Original-Urkunden und -Akten in ganz Süddeutschland, daher ergibt sich auch die Diskrepanz in den Artikeln hier und der PND dort. Ums kurz zu machen, die Lexikas bis Mitte der 1990er basierten auf diversen Fälschungen die im 16. Jahrhundert eingeführt wurden und sich seither hielten. Tja und diese sind leider in die ADB und NDB eingewandert. Ein dritter Heinrich kommt nicht ins Spiel, die Verwandtschaft war nur ein wenig anders. Heinrich IV. war mit Agnes von Hals verheiratet. Deren Mutter Agnes von Glogau war die Gemahlin Ottos III. von Bayern. In zweiter Ehe war diese dann mit dem Grafen von Hals verheiratet, woraus die Tochter Agnes entstand. Früher wurde behauptet ihre gleichnamige Tochter Agnes wäre eine Tochter Ottos, Hausmann konnte dies allerdings widerlegen indem er Urkunden fand, worin die junge Agnes Graf Alram von Hals als ihren Vater nennt. Und damit gleich vorweg, ja die Wikipediaeinträge dazu sind falsch.
Danke zum Hinweis zur Historischen Kommission. Mal sehen an wen ich mich dort wenden kann. Denn als Grundsatz für einen PND-Satz reicht der Genealogische Eintrag bei Hausmann mit geboren/erste Nennung, gestorben, begraben, Ehegatte, Eltern, Eltern des Ehegatten. Auf jedenfall Danke für den Hinweis.
Ich wusste nicht, dass sich der CERL Thesaurus so sehr mit den anderen Datensätzen überschneidet. Beste Grüße --Ortenburger 08:35, 23. Sep. 2012 (CEST)

Liederbuch der Albertina

Mit der DNB lerne ich wohl nie aus; aber die GND bezieht sich doch nicht nur auf Personen?--Mehlauge (Diskussion) 13:00, 24. Sep. 2012 (CEST)

Du hast insofern recht, dass das Liederbuch (bzw. die Originalhandschrift) ein Werk bzw. Schriftdenkmal ist, und daher einen GND-Datensatz haben könnte. Ab dem 1. Juli 2013, wenn die DNB nach dem neuen Regelwerk RDA zu katalogisieren begonnen haben wird, wird dessen Existenz sogar fast eine Selbstverständlichkeit sein, weil so ein Datensatz dann bereits bei der Katalogisierung dazu dient, diverse Ausprägungen und Ausgaben des Werks zusammenzuführen, etwa die beiden von Dir gefundenen Reprints. Ob die DNB dann über das Kontaktformular Anregungen für solche Zusammenführungen annehmen wird, weiss ich nicht. Hier wichtig ist jedoch vor allem, dass auf der Seite Wikipedia:PND/Fehlermeldung seitens der DNB nur Einträge akzeptiert werden, die mit Personendaten zu tun haben (und daher wurde die Seite auch bewusst nicht in Wikipedia:GND/Fehlermeldung umbenannt). -- Thomas Berger (Diskussion) 13:20, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ah, comprendo. Bei PND/F hätte ich mir das auch denken können. Danke. Werde Dich wahrscheinlich noch öfter belämmern „müssen“. Bin halt ein Mehlauge (Diskussion) 21:08, 24. Sep. 2012 (CEST)

GND-Doppelnummer

Hallo Gymel,

da Du dich damit besser auskennst, mal eine Frage wie sowas gehandhabt wird: Zu August Gebeßler gibt es anscheinend zwei GNDs [25], [26]. Eine Personalisierte und eine Namensbezeichnung. Wo muss man hier in Wiki nun wann und was machen, damit daraus eine wird?

Beste Grüße --Ortenburger 19:47, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ich spring mal ein: Man kann diese Namens-GND (die immerhin zahlreiche Treffer im HBZ-Katalog ergibt) unter GNDName eintragen, muss es aber nicht. Man kann sie auch theoretisch bei WP:PND/F melden, aber da die DNB zur Namens-GND keine Titel hat, wird das wohl eh nicht bearbeitet. Am besten schreibt man über die Mailfunktion in der GND einen Fehlerbericht, dann tut sich eventuell etwas. --FA2010 (Diskussion) 19:52, 25. Sep. 2012 (CEST) PS: Oder man schreibt eine Mail an seinen Wahlkreisabgeordneten, in dem man die ersatzlose Auflösung der DNB fordert mit dem Vorschlag, das Geld dafür lieber der Wikipedia für eine Normdatenredaktion, die den Namen verdient, zukommen zu lassen. :-D --FA2010 (Diskussion) 19:54, 25. Sep. 2012 (CEST)
Soweit ich weiss, haben wir in D-Land eine verteilte oder virtuelle Nationalbibliothek. Würde die DNB entfallen, müssten BSB und SBB/PK die Lücke füllen. Das willst Du doch nicht wirklich, oder? -- Thomas Berger (Diskussion) 20:30, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die BSB meinetwegen... wenn die SBB/PK allerdings alleinige Nationalbibliothek wird, wandere ich aus... :-) --FA2010 (Diskussion) 20:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die individualisierte ist die, die zählt. Ein Problem in der zusätzlichen Exsitenz der nichtindividualisierten zu sehen und das regeln zu wollen, ist nicht verkehrt (man kann das hier als reines Problem anderer Leute sehen, muss es aber nicht). Weil die DNB ihre Hausaufgaben gemacht hat (die dort nachgewiesene Literatur hängt am individualisierten Satz) sieht sie den zusätzlichen Satz evtl. ebenfalls als Problem anderer Leute (nämlich des HBZ, das diesen Satz mit Schreibfehler letztes Jahr offline in die GND eingespült hat, anscheinend mit systematischen Problemen, denn vor einigen Tagen habe ich Tn 176644997 "MeßLer gemeldet). Dem HBZ dürfte die Sache auch eher egal sein, weil da nur zwei Titel aus dem Dunstkreis der ZBMed dranhängen, vermutlich ebenfalls eine Offline-Einspielung. Und Schreibfehler in der Ansetzung zwanzig Jahre alter medizinische Titel sind ohnehin allen egal, ausserdem kann man sie durch Katalogrecherchen stets finden... Du siehst also, dass man durch Wegschieben über hinreichend viele Stationen das Problem einfach lösen kann, dabei bleibt natürlich die Kohärenz der Normdatei weitgehend auf der Strecke, was zumindest uns dann doch ärgert. Konkret hätte ich diesen Fall vermutlich nicht gemeldet, beim oben geschilderten parallelen Fall MeßLer war es auch nur eine Randbemerkung, es handelte sich um einen Drittsatz. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:30, 25. Sep. 2012 (CEST)
So stell ich mir verteilte Datenbanken mit abgeschalteter Synchronisation und Konfliktwarnung vor... Warum so einfach, wenn das Leben komplizierter viel schöner ist... Aber auf alle Fälle danke für die umfangreiche Auskunft. Ist faszinierend wie Bibliotheken "gemeinsam" an Projekten arbeiten. --Ortenburger 21:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
Nachtrag: Achja und die BSB is doch eigentlich eh die Nationalbibliothek (für die Bayern natürlich schon immer;c) ). Alle anderen machen doch nur entweder was nach, oder das was die BSB sagt. Sie ist halt nun mal leider eine der wichtigsten und größten Bibliotheken Europas.--Ortenburger 21:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die GND und ihre Vorläufer sind auch im internationalen Vergleich ein großes Ding. Und es waren schon "verteilte Datenbanken", als es hier noch kein TCP/IP-Networking aka "Internet" gab, sondern allenfalls Standleitungen für Terminalverbindugnen (Upstream) bzw. Microfiches (Downstream) und selbst vor zwanzig Jahren gab es bereits noch zwanzig Jahre ältere Altdaten plus später dann retrokonvertierte Zettelkatalogsdaten vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte. Das ist alles über viele Jahre und viele Stufen immer weiter zusammengeführt worden. Vor etwa 10 Jahren, als die grosse Masse dieser Daten parat war, war m.E. der große Fehler, diese nicht sofort in die PND einzumischen. Man wollte die wohl nicht zumüllen und jeder einzelne Bibliotheksverbund hielt so ein Schmutzeckchen mit jeweils Millionen Normdatensätzen zurück mit dem frommen Wunsch, sich irgendwann darum zu kümmern oder die im laufenden Betrieb abzuschmelzen. Das wäre auch noch hundert Jahre so geblieben, wenn nicht wegen der Umstellung auf die GND aus technisch-organisatorischen Gründen dann doch alles von überall auf einmal hat eingespielt werden müssen. Nun sind also seit kurzer Zeit mehrere Millionen (aus unserer Sicht) Problemsätze offen sichtbar, die redaktionellen Kapazitäten jedoch unverändert (auch die Redaktionsstrukturen sind hochgradig verteilt, aber lastmäßig auf das Tagesgeschäft ausgerichtet, und nun kommen verstärkt Dinge unter die Lupe, die seit über zehn Jahren nachweislich nicht mehr im Blick waren). Es ist nicht aussichtslos, die Dublettenbereinigung und Nachindividualisierung in den Griff zu bekommen, wenn z.B. die vielen hundert Personen, die auf den unterschiedlichen Stufen mit Redaktionsarbeiten befasst sind, sagen wir für 20 Jahre 5% ihrer Arbeitszeit dafür reservieren und Freiwillige so zuarbeiten, wie es die Wikepdia tut, also biographische Angaben und Quellen dazu zusammentragen, als Artikel aufschreib und und dann noch gezielt die betroffenen GND-Sätze ermitteln und "melden", und wenn das ganze effizient organisiert ist, also eine typische Meldung von einer Person abgearbeitet werden kann und nicht eine Kaskade von Nachfolgeaufträgen lostritt muss, dann schafft man auch die intellektuelle Bereinigung mehrerer Millionen Datensätze. Aber auch ein kleiner Prozentsatz ("nur" die Dubletten: wieviele mögen das sein?) ist schon eine wahnwitzige Aufgabe, die die Kapazitäten jeder einzelnen Institution übersteigt (zum Vergleich: wir melden hier eine vierstellige Zahl von Problemen pro Jahr und die DNB kommt mit der Bearbeitung nicht nach. So ein Verzug zwischen Meldung und Reaktion schafft dann direkt wieder neue Probleme durch Dopplungen bzw. Vermeiden derselben oder zwischenzeitliche Aktionen Dritter).
Die vielen (institutionellen) Akteure in und an der GND haben vermutlich auch stark divergierende Zielvorstellungen (nur auf den Optimalzustand kann man sich einigen, nicht jedoch ob, wie weit und wie man ihn erreichen will) und ich sehe daher die Gefahr, dass man sich dem Problem in seiner wahren und erschreckenden Größenordnung gar nicht stellen mag und ich sehe auch gewisse Parallelen zur Wikipedia: In dieser Kooperation tun alle, sowohl die "großen" mit viel Ressourceneinsatz und die kleinen jeweils zunächst und überwiegend das, was ihrem unmittelbaren Interesse entspricht, und bemühen sich dabei, die allgemeinen und speziellen Regeln einzuhalten. Und sie reagieren sekundär auch auf Anforderungen, die sie für unsinnig halten, sowie auf Anfragen / Aufforderungen zur Korrektur, nicht nur weil die Regeln das so wollen, sondern aus Einsicht in den Gesamtnutzen und weil in so einer Kooperation die Leistung der anderen sich in eigener Ersparnis auswirkt und man einen Teil des so gesparten auch zurückgeben sollte, sonst funktioniert es nämlich nicht. Aber wehe, man will diesen Status quo ändern, weil eine Verbesserung des Gesamtprojekts es erfordert, mehr für Redaktionsarbeit aufzuwenden, die technischen Systeme enger zu koppeln oder einfach nur schneller zu reagieren oder nach schärferen Regeln zu arbeiten: Dann muss man zuerst fast jeden einzeln davon überzeugen, dass es ihm nutzt und er genau diese Änderung auch will und dann muss jeder einzelne schauen, ob er sich umorganisieren, die benötigten Ressourcen freischaufeln oder die technischen Vorkehrungen schaffen kann. Und anders als bei Privatpersonen ist das bei Institutionen weder einfach noch schnell zu bewerkstelligen und bereits der Versuch einer Beschäftigung mit den Auswirkungen von Änderungen kostet Zeit und Geld... Konkret für die GND nehme ich da eine Art Schweigekartell wahr: Es wurde letztes Jahr die Devise ausgegeben, auf Meldungen zu den Millionen offline eingespielter Sätze zu verzichten (die wären ja - wo auch immer sie eingegangen wären - auf kürzstem Weg bei den Redaktionen der Einspielenden aufgeschlagen) und diese Ansage gilt m.E. immer noch. Das bedeutet aber streng genommen, dass alle stets nach Möglichkeit so tun, als gäbe es diese Sätze gar nicht und ansonsten darauf hoffen, dass sich die resultierenden Probleme mit der Zeit von alleine lösen. Ich halte davon gar nichts und persönlich melde ich auch Grenzfälle (etwa Tn-Sätze ohne Bestand in der DNB, von denen sich aber einfach nachweisen lässt, dass wichtige Bibliotheksverbünde darunter nur Literatur zu einer bestimmten Person verzeichnen) auf den WP:PND/F-Seiten, um den Druck zu erhöhen, zu einer zukunftsweisenden Lösung zu kommen. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:07, 25. Sep. 2012 (CEST)

Joseph Ernst

Hallo Gymel, ich habe gerade Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite zum Thema "Joseph Ernst" gelesen. Das ein Artikel auch verschoben werden kann, wusste ich leider nicht - ich bitte dies zu entschuldigen! Der neue Artikel "Joseph Ernst (Professor)" sollte nicht gelöscht werden, sondern nur der alte "Joseph Ernst (Priester)". Es gibt nämlich noch einen Joseph Ernst in Wikipedia, der Bischof von Hildesheim und damit auch Priester war. Zur besseren Unterscheidung der beiden und weil bei dem Artikel über die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt auf einen Joseph Ernst (Professor) verwiesen wird, dessen Seite noch gar nicht existierte, habe ich den Artikel "Joseph Ernst (Priester)" in "Joseph Ernst (Professor)" umgeändert. Dieser Joseph Ernst lehrte an der Vorgängereinrichtung der heutigen Universität, dem damaligen Lyceum, und war zugleich Regens (Leiter) des Bischöflichen Klerikalseminars in Eichstätt (Hinweis auch beim Artikel über das Collegium Willibaldinum in Eichstätt). Viele Grüße, Febronius (nicht signierter Beitrag von Febronius (Diskussion | Beiträge) 12:12, 26. Sept 2012 (CEST))

Hallo Febronius, der auf der Kopie beruhende neue Artikel musste gelöscht werden, da er die Versionsgeschichte nicht enthielt, das wird als Urheberrechtsverletzung erachtet, denn die Autorschaft aller anderen bislang am Artikel Beteiligten wurde durch das Kopieren unterschlagen. Nach der Löschung von "Joseph Ernst (Theologe)" sowie der Zwischenstation "Joseph Ernst (Professor)" war das Lemma wieder frei, so dass ich "Joseph Ernst (Priester)" auf "Joseph Ernst (Theologe)" verschieben konnte und anschließend die Löschung des nun obsolet gewordenen "Verschieberests" "Joseph Ernst (Priester)" veranlassen. Die Links aus anderen Artikeln auf diese Lemmata habe ich vorher überprüft und angepasst, so dass nun alles konsistent sein sollte und hoffentlich auch zu Deiner Zufriedenheit geregelt.
Bitte lerne neben dem Verschieben auch noch möglichst schnell folgende zwei Dinge:
  1. Beiträge auf Diskussionsseiten bitte signieren, indem Du -- ~~~~ anhängst
  2. Bitte dort antworten, wo Dir jemand geschrieben hat. Aktuell also im entsrpechenden Abschnitt auf Deiner Diskussionsseite. (Da Du mir aber nun hier geantwortet hast, antworte ich Dir ebenfalls hier und solltest Du darauf antworten wollen, wäre wiederum ebenfalls hier der richtige Ort). Mehr dazu auf Wikipedia:Diskussionsseiten, speziell im dortigen Abschnitt Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten.
Aber das sind natürlich Lässlichkeiten, ich wünsche Dir weiterhin frohes Schaffen in der Wikipedia. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:07, 26. Sep. 2012 (CEST)

Sikart

Der Linkresolver http://beacon.findbuch.de/downloads/pw/pw_sikart-pndbeacon.txt scheint nicht ganz korrekt zu funktionieren, ich komme immer auf die Startseite. Die Links in der Wikipedia-Vorlage funktionieren aber. --FA2010 (Diskussion) 16:16, 12. Okt. 2012 (CEST)

Typo in der URL (.../Kuensterinnen.aspx, provisorisch repariert, hoffentlich erinnere ich mich rechtzeitig vor der Verarbeitung des nächsten dewp-Dumps daran, es an der richtigen und endgültigen Stelle zu fixen... -- Thomas Berger (Diskussion) 16:34, 12. Okt. 2012 (CEST)

Bitte um Auskunft

Hallo Gymel,
ich habe eine Frage zu den Normdaten in einem Artikel, was ist das für ein Eintrag GND=110864077? Ist Nandinda ein Pseudonym für Björn Pätzoldt? Das scheint mir irgendwie nicht korrekt zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:31, 9. Nov. 2012 (CET)

Hallo Lómelinde, der Artikel (letzter Satz im zweiten Absatz) behauptet dies zumindest. Und Mitverfasser(in) eines der unter diesem Namen, in Pätzold's perspol-Verlag, publizierten Bücher ist Torkan: Da passt einfach alles zusammen! -- Thomas Berger (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Auskunft, es war für mich nur merkwürdig, weil die DNB da keinen Hinweis stehen hat und man über den Namen Björn Pätzold auch nicht zu diesem Eintrag kommt. Müsste man so etwas nicht auch irgendwo melden, damit es zusammengeführt wird? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:59, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich hatte mich gegen eine Meldung entschieden, weil mir die Quellenlage dafür dann doch zu dünn erschien: Anscheinend geht der wirkliche Name aus der "Autobiographie" nicht offensichtlich hervor, sonst hätte der bei der Katalogisierung in der DNB auffallen müssen? -- Thomas Berger (Diskussion) 09:20, 10. Nov. 2012 (CET)
Ach dort sitzen auch nur Menschen. :-) Denen fällt auch nicht alles auf. Ich hatte schon männliche Frauen oder weibliche Männer in den Datensätzen der DNB. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:01, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich habe einmal einen Hinweis zur Kollektivkorrektur der ganzen Familie bei WP:PND/F eingetragen. Mehr Weltrettung ist glaube ich heute nicht drin. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:55, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich habe noch nie etwas in diese Liste eingetragen, da steige ich nicht wirklich durch, ist aber nicht so schlimm denke ich, wichtig ist, dass wir unsere Daten einigermaßen auf die Reihe kriegen, schließlich werden die Leute dort für ihre Arbeit bezahlt, da muss man ihnen nicht alles auf dem goldenen Teller servieren. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 10. Nov. 2012 (CET)

Hallo Thomas, hier brauch ich auch mal einen Ratschlag, ist das so ausreichend, wie ich das bei den Normdaten angegeben habe oder muss das gemeldet werden? Ich kenne mich da ja nicht so gut aus, wie ihr das immer macht und bei Unternehmen schon gar nicht. Aber die Firma kenne ich zufällig. Kannst du dich bitte darum kümmern, falls da noch etwas gemacht werden müsste? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:07, 17. Nov. 2012 (CET)

Hallo Lómelinde, ich habe nur die Vorlage Tn (für Namen von Personen) durch die unspezifische Vorlage GND ersetzt. Die vier zusätzlich von Dir gefundenen Körperschaftssätze sind größtenteils keine Dubletten, es gibt eben auch die rechtlich unabhängige Vertriebsgesellschaft, einen abhängigen Unterehmensteil in Berlin und aufgrund von Änderungen in Namen und oder Rechtsform eine separat angesetzte Vorgängerkörperschaft in der GND. In letzterem Fall kann man manchmal eine Weiterleitung anlegen und die mit den dazu gehörigen Normdaten versehen. Es bleibt damit ein GND-Satz GND 2063459-6 als Dubette zu GND 4098098-4. Das ist aber eine ganz normale Folge des Aufbaus der GND seit April diesen Jahres aus ihren Vorgängern und die GND arbeitet aktiv an der Zusammenführung. "Melden" kann man so etwas in der Wikipedia nicht und für Körperschaften bietet das DNB-Portal anders als bei Personen derzeit(?) auch keinen Link "Korrekturanfrage" in der Datenanzeige an. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:00, 17. Nov. 2012 (CET)
Danke für deine Erklärung, es wird wohl noch eine Weile brauchen, bis ich das so alles verstehe. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:13, 17. Nov. 2012 (CET)

Noch ein kleiner Problemfall, doppelte Normdatenvorlage, nur hier weiß ich nicht, wie ich das lösen soll, weil dort auch eine zweite VIAF-Nummer angegeben ist. Könntest du dir das bitt einmal ansehen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:42, 19. Nov. 2012 (CET)

Jeder Normsatz irgendwo hat auch noch eine VIAF-Nummer, das ist also kein zusätzliches Problem. Ärgerlicher eher der nicht meldefähige Tn 174702590, der den LoC-Satz daran hindert, in VIAF mit den anderen zusammenzufallen. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:52, 19. Nov. 2012 (CET)
Danke vielmals, ich verstehe zwar nur “Bahnhof”, aber so ist es auf jeden Fall besser. Es ist nicht so wichtig, dass ich es im Detail durchschaue, ich kann mit VIAF und LCCN gar nichts anfangen und bin schon froh, wenn ich in der DNB so einigermaßen klarkomme. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:01, 19. Nov. 2012 (CET)

Geografika

Hallo Thomas, darf ich noch etwas fragen? Wie macht man das mit den Normdaten für Orte? Ich habe das »hier« mal eingefügt wäre das so richtig? Leider gibt es meistens zwei Datensätze aber ich dachte ich könnte da mal ein paar ergänzen, wenn sie schon in der DNB vorhanden sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:00, 20. Nov. 2012 (CET)

Im Prinzip ist das wie beim letzten Fall, denn die Geographika waren bis zur Einführung der GND als Körperschaften (sog. Gebietskörperkschaften) aufgefasst worden. Die sind derzeit sogar in der Regel dublett, da es einen alten Körperschaftssatz gibt und einen alten Schlagwortsatz. Die DNB versucht, sie automatisiert zusammenzuführen, das Beispiel Rautheim zeigt aber die Tücke: Im Prinzip gab es eine eigenständige Gemeinde Rautheim, deren Nachfolger ist der Braunschweiger Stadtteil Braunschweig-Rautheim. Oft haben ehemalige GKD-Sätze da Früher/Später-Verweise, bei diesem Beispiel ist es aber nur eine Zufälligkeit, der eine Satz hat die eine Form als Vorzugsbenennung und die andere als Alternative, beim anderen ist es genau umgekehrt. Da wird der Automatismus wohl nicht greifen und beide werden irgendwann intellektuell zusammengeführt werden. Beide Nummern werden aber gültig bleiben in dem Sinn, dass der nach so einer Bereinigung überlebende Datensatz auch auf die Nummer des anderen Datensatzes reagieren wird. -- Thomas Berger (Diskussion) 12:44, 21. Nov. 2012 (CET)
Also füge ich dann nur einen ein? Den mit Literatur beispielsweise, weil er mehr Infos hergibt? Oder so wie ich es dort gemacht habe beide? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:55, 21. Nov. 2012 (CET)
"Den mit Literatur" ist ein guter Ansatz, obwohl m.W. die DNB bei Geographika-Zusammenführungen dem Ex-SWD-Satz (das ist in dem Fall der andere, Nummern beginnen stets mit "4" oder "7", haben fest sieben Stellen plus numerische Prüfziffer) den Vorzug geben wird. Auf eine Bemerkung zu weiteren GND-Sätzen würde ich verzichten (da das momentan wie gesagt die Regel ist), ich habe Deine, da sie da nun mal stand, belassen und nur von {{Tn|...}} (nur für Personen-Namenssätze) auf {{GND|...}} (generell für alles) umgestellt. Der Link aufs DNB-Portal, der dabei herauskommt ist natürlich derselbe. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:43, 21. Nov. 2012 (CET)
O.k. vielen Dank für die Auskunft, ich hatte nur »Tn« genommen, weil ich nicht wusste, wie ich es sonst angeben sollte. :-) Es funktionierte zumindest. Also einfach GND. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:55, 21. Nov. 2012 (CET)

kleiner Fehler im pnd-aks

Hallo Thomas,

beim pnd-aks liefern Einträge aus dem Dienst "National Diet Library (Japan) (mapping provided by VIAF)" Kürzel: "viaf-ndl" als Bezeichner "BNE" aus. Das Akronym hast Du wahrscheinlich aus Versehen von der spanischen Nationalbank mit übernommen und vergessen anzupassen. --Arch2all (Diskussion) 11:31, 21. Nov. 2012 (CET)

So isses. Neugenerierung läuft, es kann aber bis zu 24h dauern, bis das überallhin durchpropagiert ist. Danke für den Hinweis! -- Thomas Berger (Diskussion) 12:36, 21. Nov. 2012 (CET)

PND/Fehlermeldung/November 2011

Hi Thomas, nur ein kurzes Dankeschön, dass du die Nein- und Unklar-Fälle vorab erledigt hast. Damit fällt die Abarbeitung der Liste leichter. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 04:27, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo Thomas ich hab da auch eine Frage bezüglich der Fehlermeldungen. Muss man die aus der Liste streichen, wenn beispielsweise eine Individualisierung erfolgt ist? Wie hier Peter Bagge der hat jetzt eine GND=1028652887, obwohl der Namenseintrag 115149171 dort auch noch steht. Ich mache das bei den Normdaten mal so, wie ich denke, kannst du es dir bitte ansehen, damit ich weiß, ob so es richtig ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:35, 16. Dez. 2012 (CET)
September 2012 ist gerade in Bearbeitung durch die DNB (es gibt nun zwei Bearbeiter, die eine macht weiter mit Dezember 2011, der/die andere setzt zeitnäher an). D.h. die Rückmeldung wird bald erfolgen und dann werden ohnehin alle Einträge durchgesehen und auf die eine oder andere Weise abgehakt.
Und »hier« weiß ich leider auch nicht, was ich damit machen soll, zweimal Normdaten ist aber keine Lösung, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 16. Dez. 2012 (CET)
Nun, die amerikanische Normdatei unterscheidet zwischen "bibliographischen Identitäten", d.h. aus ihrer Sicht ist es optimal geregelt, beide Normsätze weisen aufeinander und erzählen zudem auch noch, für welches Genre die Autorin welche Identität benutzt. Ich habe das nun so gemacht, wie man es auch bei Sammelpseudonymen oder Autorenkollektiven macht: Die Normdaten für Taishi Zaō auf die Weiterleitungsseite Taishi Zaō verlagert. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2012 (CET)
Prima, danke vielmals und einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:23, 16. Dez. 2012 (CET)

Hallo Thomas, was hat das mit dieser Titelübertragung auf sich? Heißt dass, wenn im Datensatz der DNB: Akademischer Grad / Prof. Dr. steht, dass ich dann den REMARK-Eintrag löschen kann? Ich wünsche dir schon jetzt schöne, geruhsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:18, 20. Dez. 2012 (CET)

Liebe Lómelinde, "diese" Bemerkung war wegen Titelübertragung. Nachzulesen unter Wikipedia:PND/Fehlermeldung/September_2012 (Nr. 38). Inzwischen mache ich solche Bemerkungen nicht mehr, weil es Tools gibt, die einem automatisch einblenden, wenn ein Artikel auf einer Normdatenwartungsliste erwähnt ist. Am besten Du lässt die Bemerkung so stehen, auf alle diese Meldungen gibt es irgendwann eine Rückmeldung, die dann wiederum hier bearbeitet wird: Das ist dann der angemessene Zeitpunkt, die Bemerkung wegzunehmen. Ihr Sinn besteht ja gerade darin, andere vor Doppelarbeit zu warnen, weil derzeit noch eine Verbesserung im Gange ist. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:37, 20. Dez. 2012 (CET)
Gut danke für die Auskunft, ich werde diese Dinge nie wirklich durchblicken. Ich hatte so etwas nur vorher noch nicht gesehen und wusste nicht was ich damit anfangen soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:45, 20. Dez. 2012 (CET)
Schönes Missverständnis ;) Die DNB nennt den Vorgang "Umverknüpfung". --Kolja21 (Diskussion) 22:36, 20. Dez. 2012 (CET)

Kleiner Hinweis

Bei http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=172949289 funktioniert (wenigstens für mich) der en-Wikipedia-Link nicht. Muss was mit dem Sonderzeichen zu tun haben. --FA2010 (Diskussion) 09:17, 14. Jan. 2013 (CET)

Oh ja, und sogar unabhängig von diesem Fehler beim "Sources"-Format gab es hier noch einen weiteren Fehler in den "SeeAlso" und "Redirect"-Formaten. Ts. Ts. Jetzt sollte alles funktionieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:51, 14. Jan. 2013 (CET)

Friedrich Wallner

In diesem Beitrag wurden von dir die ISBNs korrigiert, und zwar (beispielsweise)

von 978-3-6315-7047-0 auf 978-3-631-57047-0

von 978-3-8830-9555-4 auf 978-3-88309-555-4

Welche Regel wird da angewendet?


Woher kommen die Werte für die "Normdaten" (TYP=p|GND=104366958|LCCN=n/83/318341|VIAF=110767140)?

--Gkln (Diskussion) 16:39, 12. Feb. 2013 (CET)

Hallo Gkln, die ISBNs sind bei meiner Bearbeitung beiläufig von Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/flow/corr#ISBN umformatiert worden. Die dahinter stehende Regel ist, dass im Bereich 978-3 (deutschsprachige Verlage) zwischen 400 und 699 dreiziffrige Verlagspräfixe stehen bzw. zwischen 84000 und 89999 fünfziffrige. Das hat die ISBN-Agentur so festgelegt, vgl. ISBN preifx Ranges. Zu den Normdaten siehe Wikipedia:Normdaten bzw. konkreter zum Befüllen der Vorlage:Normdaten die Seite Hilfe:Normdaten: Ich habe die zutreffenden Nummern ausgehend von VIAF ermittelt und in die Vorlage eingetragen. Viele Grüße -- Thomas Berger (Diskussion) 17:29, 12. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für die rasche und erhellende Auskunft, wobei mir nicht klar ist, was man tun muss, um "beiläufig" ISBNs auszubessern: das Benutzer:....../js/... deutet auf ein Java-Script. Könnte ich das bei meinen nächsten Editiersitzungen auch aufrufen?
Auf den Wiki-Help-Seiten fand ich nur eine Vorschrift zur Unterscheidung von ISBN-10 für Ausgaben, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen, aber keine weiteren Regeln.
Das Ermitteln der Normdaten scheint auch nicht ganz einfach zu sein ...
Jetzt ganz was anderes: Auf den Wiki Helpseiten steht, dass die Erstsichtung einer Seite "automatisch" durch entsprechende freiwillige Helfer erfolgt. Plötzlich ist - für alle - der gesamte Text zu sehen, und nicht nur derjenige, den ich beim ersten Mal Speichern der Seite (22./23. Jänner 2013) eingegeben habe, während die Änderungen ab dem 24. Jänner für mehr als die nächsten 2 Wochen nur für mich sichtbar waren, solange ich angemeldet war. Ich kann nun auf der Seite mit der Versionsgeschichte nicht erkennen, durch wen oder wodurch die Sichtbarkeit der neu hinzugekommenen Unterkapitel und Änderungen ausgelöst wurde, und die Seite hat weiterhin keinen Sichtervermerk. Hast du oder Ködermaus da was "im Verborgenen" (also so, dass man es auf der KK "Versionsgeschichte" nicht erkennen kann) gemacht?

--Gkln (Diskussion) 22:30, 12. Feb. 2013 (CET)

ad Ermitteln von Normdaten: Das ist kein Zwang und würde die Autoren von Biographieartikeln auch ungut belasten. Manche ermitteln die allerdings beiläufig, weil sie per Vorlage:DNB-Portal auf eine Literaturliste verlinken möchten. Jedenfalls - eine fehlende oder unsinnig ausgefüllte Normdatenvorlage führt meist dazu, dass der Artikel in irgendeiner Wartungskategorie landet und das dann irgendwann von anderen ergänzt oder repariert wird.
Der Artikel Friedrich Wallner ist weiterhin ungesichtet, als nicht angemeldetem Benutzer wird mir am rechten Rand auch diskret ein "Nicht markiert" eingeblendet. Es ist allerdings so, dass die Seiten für unangemeldete Benutzer aus dem "Cache" kommen, lt. Hilfe:Cache kann das zwar manchmal klemmen, der Cache wird aber normalerweise bei jeder Bearbeitung aktualisiert. Etwas detaillierter sagt Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Welche_Version_wird_beim_Aufruf_einer_Seite_angezeigt.3F, dass unangemeldeten Benutzern die letzte gesichtete Version angezeigt wird, gibt es allerdings keine, dann wird die aktuelle angezeigt. Ich vermute, dass das Aussagen darüber sind, welche Version im Cache landet. D.h. da ist entweder die Aktualisierung ungesichteter Versionen im Cache nachlässiger als bei anderen (das sollte dann irgendwo dokumentiert sein und ich kenne die Stelle nicht) oder es lag eines der bei Hilfe:Cache beschriebenen browser-individuellen Probleme vor. Plausibel ist jedenfalls, dass angemeldet vs. unangemeldet hier einen grossen Unterschied macht. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:52, 12. Feb. 2013 (CET)

Der Kampf der Sänger

Hallo Thomas, erklär mir bitte gelegentlich, wie ich künftig so eine Zeile

richtig schreiben muß. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:38, 25. Feb. 2013 (CET)

Hallo Hedwig, die Zeile ist schon richtig geschrieben (vielleicht besser gesagt: Die Vorlage ist syntaktisch in Ordnung), vgl. Die Serapionsbrüder. Aus inhaltlichen Gründen kannst Du diese Nummer GND 4193591-3, die lt. Definition im verlinkten Normsatz für die Novellensammlung steht, nicht für diesen Artikel (der für eine einzelne Novelle daraus steht) benutzen: Mit den "Normdaten" soll nicht eine Art Zusatzverschlagwortung der Wikipedia realisiert werden, sondern es wird durch die Vorlagenverwendung vermerkt, dass sich Konzepte in Wikipedia und Normdatei im wesentlichen decken, und das tun sie hier am besten bei Die Serapionsbrüder <-> GND 4193591-3, für die Einzelnovellen hat zwar die Wikipedia auch Artikel, die GND aber (noch) keinen Normsatz. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:02, 25. Feb. 2013 (CET)
Danke Thomas, für die umgehende Antwort. Du nimmst also an, einzelne fehlende Einträge in der GND könnten künftig noch erscheinen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:21, 25. Feb. 2013 (CET)

Normdaten Sprachstatistik

Hallo Gymel, bei diesen Normdaten http://d-nb.info/gnd/4182534-2 ist als erstes "Sprachstatistik" angegeben, warum nimmst Du es raus? siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachstatistik&diff=115188710&oldid=114904939 Quantitative Linguistik ist "nur" ein Synonym. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:30, 10. Mär. 2013 (CET)

Hallo Cholo, die GND wirft die beiden zusammen, aber in der Wikipedia ist Sprachstatistik in der Kategorie:Quantitative Linguistik einsortiert, das fasse ich so auf, dass für unsere Belange das Lemma Quantitative Linguistik eher der Oberbegriff ist und den GND-Satz vollständiger abdeckt. Zitat aus dem Artikel allerdings: "Die Quantitative Linguistik stützt sich auf Ergebnisse der Sprachstatistik ...", d.h. aus Sicht der Artikelautoren scheinen das überhaupt sehr verschiedene, schlecht in Relation zu setzende Dinge, daher mein Umweg über die Kategorien. Lt. Artikel Sprachstatistik handelt es sich ohnehin um ein Wort für zwei Ansätze oder Methoden, mag sein, dass die GND nur eine davon versteht, das ist dann aber noch ein Argument dafür, die GND-Nummer nicht in den Artikel zu schreiben. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:53, 10. Mär. 2013 (CET)

DNB

Weißt Du, weshalb die DNB-Datensätze nicht mehr auf die WP-Artikel verlinken? Datenbankfehler oder Absicht?--Mehlauge (Diskussion) 16:42, 16. Apr. 2013 (CEST)

Man muss nun neuerdings nach Aufruf eines GND-Satzes (etwa Martin Heidegger) noch einen Klick "zur Katalogansicht" spendieren muss, um an alle Downloadmöglicheiten, den Wikipedia-Link und das Eingabefeld für weitere Suchen zu kommen: [27]. Das ist seit dem Wochenende so, da hat die DNB eine angekündigte Große Wartung veranstaltet. Ob das Zufall ist (interne Weiterleitung kaputt) oder Absicht (Lastreduzierung indem Anfragen auf die kanonische Normdaten-URL nicht mehr so viele interne Abfragen auslösen), kann ich Dir auch nicht sagen. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:39, 16. Apr. 2013 (CEST)

GVK

Was ist eigentlich mit der BEACON-Datei für den GVK los? [28] ergibt einen Fehler, und die bei Dir noch vorhandenen Links wie z. B. http://ws.gbv.de/seealso/pnd2gso?format=redirect&id=119089548 ergeben auch nur die Startseite des Katalogs. Wen könnte man bei diesem Verein dann mal anhauen? --FA2010 (Diskussion) 12:39, 17. Apr. 2013 (CEST)

Die Dateien bei http://ws.gbv.de/beacon/feeds/ sind nicht aktuell, neueres lag unter http://uri.gbv.de/downloads/links/ (derzeit? kaputt), aktuellstes von letzem Jahr war jedenfalls http://uri.gbv.de/downloads/links/gnd2gvk.beacon.gz (Benutzer:Nichtich hat ausführlich gewunden argumentiert, warum BEACON-Dateien gezippt viel nützlicher sind als im Klartext weil sie eh nur von Profis verarbeitet werden und die alle zu kleine Festplatten haben und ich habe daraufhin meine Tools etwas aufgebohrt (der Toolserver hat das nie verknusen können, es ist auch ziemlich brutal, eine alte .txt-Datei per Redirect auf eine txt.gz-Datei weiter leben zu lassen, da scheitern auch die besten HTTP-Client-Libraries an der Mime-Type-Erkennung). Der entsprechende Resolver beim GBV http://ws.gbv.de/seealso/pnd2gso ist aber bereits seit ein paar Monaten zerbrochen (liefert nur leere Ergebnisse), nun also auch die Download-URL für die BEACON-Datei... -- Thomas Berger (Diskussion) 16:41, 17. Apr. 2013 (CEST)
Oh Mann, ja, so kann man ein möglichst einfaches Konzept natürlich auch töten. Gezippte BEACON-Files? Bei denen mit langer URL und nicht nur Resolver ist tatsächlich eine Verkleinerung zu erwarten, aber bei den anderen kann das doch nicht so arg viel ausmachen. Und die Dateien sind doch ohnehin von der Größe völlig vernachlässigbar gegenüber anderen Dateiformaten. Soll der Nerd halt ein Pornofilmchen löschen, dann ist Platz für alle BEACON-Dateien aller Zeiten. --FA2010 (Diskussion) 07:44, 18. Apr. 2013 (CEST)

Wikidata und der Parameter TYP

Morgen Thomas, in Wikidata gibt es, wie du wahrscheinlich weißt, die Eigenschaft d:Property:P107, die "unserem" Parameter TYP in der Normdatenvorlage entspricht. Es ist die meistgenutzte Eigenschaft und weckt entsprechende Begehrlichkeiten. Eine kleine, aber sehr resolute Gruppe will den Parameter in die allgemeine Eigenschaft "ist ein" oder "ist eine Instanz von" integrieren, ohne dass es ein kontrolliertes Vokabular gibt. (Statt "Person" kann man dort auch "Frau", "weiblich" oder "Mädchen" eintragen.) Kannst du mal einen Blick auf die Löschdiskussion werfen (d:WD:RFD#Property:P107)? Mir als Nicht-Techniker fällt es schwer auf Englisch die Vorteile des Parameter TYP zu erklären. (Ich habe auch Apper eine Nachricht hinterlassen.) Gruß --Kolja21 (Diskussion) 05:44, 1. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 08:31, 1. Nov. 2013 (CET)

Kuddelmuddel

Irgendwas mit Weiterleitungen... GND 118509853 und GND 118507923 ergeben sonderbare Ergebnisse im AKS. Der Bildhauer Bernhard wird irgendwie mit dem Jahrhunderte älteren Becher zusammengeworfen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:07, 31. Mai 2013 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen: Sind/waren falsche Treffer dabei oder war die eine Nummer explizit (kursiv, ...) beim Zugriff über die andere aufgeführt und dementsprechend beide Wikipedia- und andere Links gelistet? -- Thomas Berger (Diskussion) 19:03, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hm, jetzt sieht es schon wieder etwas besser aus. Ich glaube, die Nummer war kursiv aufgeführt, jetzt aber nicht mehr. Jetzt enthält http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118509853 statt vorher vielen nur noch einen falschen Link – auf die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank mit 118509853 in der URL, die dann aber aus welchen Gründen auch immer 118507923 auswirft... --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:37, 2. Jun. 2013 (CEST)

Juni...

Hallo Thomas Berger, das gehört dahin :)... Viele Grüße, --Wissling (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2013 (CEST)

Ui, ich erinnere mich genau, wie ich heute morgen bewusst die Mai-Seite in der Browserhistory gesucht habe: Anscheinend ein Fall von schwerer Desynchronisierung der Gehirnhälften. Danke für den Hinweis, ich hab's repariert. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:38, 7. Jun. 2013 (CEST)

ADB/GND-Ausspielung

Lieber Gymel,
AndreasPraefcke brachte mich auf die Idee, Dich zu kontaktieren. Ich bin bei WP und WS gleichermaßen aktiv in Sachen Musik und Musiker. Zur Vorbereitung eines langfrisitgen Projektes zu Erschließung einer historischen Musikenzyklopädie (es gibt da bislang nichts vergleichbares im Netz) – nämlich von Mendel-Reissmann Musikalisches Conversations-Lexikon – wäre es außerordentlich hilfreich, auf den ADB-Datenbestand zurückgreifen zu können, da selbstverständlich eine GND-Verknüpfung der Personen angestrebt ist. Hier nun meine Frage: Könntest Du die Datensätze der ADB nach dem Schema [29] bereitstellen, wobei wesentlich wären die Spalten: "ADB", "Titel", "Wikipedia", "Wikisource", "PND"? Selbstverständlich wären auch die anderen Daten hilfreich, aber das könnte wohl leicht den Rahmen sprengen. Auf eine Antwort freut sich, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 21:50, 9. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Konrad, ich verstehe evtl. nicht: Der Templatetiger wertet (z.B. Wikisource-) Dumps aus, indem er zu allen Vorlagen eine Tabelle der darin enthaltenen Felder anbietet. Im Prinzip kann man da blättern und in den Blätter-URLs dann wohl auch die Seitengröße einstellen. Der Toolserver hat aber notorisch Lastprobleme, evtl. können Dir aber die beim Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung zeichnenden Benutzer Tipps geben. Ansonsten müsstetst Du Dir den Dump von "dewikisource" (vermutlich ist ...-pages-articles.xml.bz2 der angemessene) herunterladen und auswerten: Da die s:Vorlage:ADBDaten nur in ADB-Artikeln vorkommt, gibt es da kein besonderes Selektionsproblem. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:32, 9. Jun. 2013 (CEST)

Bester Thomas, erst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin leider nicht firm genug (bin aber auch nicht vollständig unverständig) um gleich zu verstehen, wie ich am besten vorgehen sollte. Gut, den Dump herunterladen, kein Problem. Die Schritte des "Auswertens" (wie ich letztlich zu der angesprochenen ADB-Tabelle komme), verstehe ich noch nicht, werde aber mal den von Dir gelegten Pfaden folgen (besonders wohl "Vorlagenauswertung") und weiter nachlesen. Gegebenenfalls melde ich mich noch einmal. Zunächst aber vielen Dank für die Hinweise. --Konrad Stein (Diskussion) 22:54, 9. Jun. 2013 (CEST)

Inzwischen ist mein Browser fertig geworden: Mit dem Template-Tiger und etwas Zeit ist es also möglich, die Gesamtauswertung der 27415 Vorlagenverwendungen in Brocken à maximal 3000 Zeilen generieren zu lassen (Grundlage lt. Basisseite des Template-Tiger der WS-Dump 2013-01-13). Alternativ stehen im Wikisource-Dump die Vorlagen so wie im Quelltext eingegeben, d.h. mit Editor-Automatisierung oder Konsolen-Werkzeugen Deiner Wahl müsstest Du vergleichsweise einfach herankommen. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:00, 9. Jun. 2013 (CEST)

Perfekt! Bin begeistert. Das war genau, wonach ich suchte. Und es hat nicht einmal langegedauert… Ich Danke Dir sehr, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 23:42, 9. Jun. 2013 (CEST)

DNB und LCCN in Vorlagen

Hallo, zu deiner Information:

  • WikiSyntaxTextMod wird die DNB-Codes auf Gültigkeit (Prüfziffer) checken; ab nächster Woche zunächst in der Vorlage:Literatur, irgendwann später in Vorlage:Normdaten.
  • Lua kann das auch und könnte im kommenden Monat dies in ausgewählter Vorlagenprogrammierung nutzen.

Hierbei wird unterschieden zwischen den neuen (seit 2012) vom GND-Typ und der älteren GKD/SWD mit durch Bindestrich abgetrennter Prüfziffer und dann jeweils adäquat reagiert. Siehe Wikipedia:Lua/Modul/URIutil #isDNBvalid sowie Wikipedia:Lua/Modul/URIutil/Test #DNB.

AndreasPraefcke erwähnte, dass du ein Auge auf die Fehler hast.

  • Grundsätzlich wäre es zukünftig mit dem Lua-Modul möglich, sofort auf Eingabefehler zu reagieren, indem bei ungültigen Werten für GND und LCCN Wartungskategorien ausgelöst werden. Das können ganz einfache C&P-Fehler sein:
    • GND=GND:4014986-9
    • GND=n/79/22889
  • Dies gilt auch für Vorlage:Tn und Vorlage:Tp; auch PND= folgt dem Format von 2012.
  • Weil die Vorlage:Normdaten 300.000-fach eingebunden ist, sollte ggf. zunächst auf β-dewiki experimentiert werden. Dort wurde auch das Modul entwickelt und ist in seiner aktuellsten Version verfügbar. Tn und Tp stehen zwar auf weniger Seiten, dafür jeweils umso häufiger.

Als Nutzer von WikiSyntaxTextMod bekommst du im Lauf des Juli übrigens auch in der roten Box am Seitenbeginn die Beanstandungen aufgelistet. Die Algorithmen in Lua und WSTM sind identisch.

Schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:51, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Perfektes Chaos,


  • Naja, der toolserver ist nur noch von begrenzter Lebensdauer Ende des Jahres, mit Verlängerung Mitte 2014. Ob diese Auswertung auf dessen Nachfolger programmiert sein wird, ist bislang nicht zu sehen.
  • Wikidata ist aber eine neckische Idee; Mitte nächsten Monats werde ich da mal durch die Properties ziehen und Reklame machen.
  • Erstmal werde ich bei APPER vorstellig werden.
Schönen Sonntagabend noch --PerfektesChaos 19:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich hatte auch bei Studium Deiner beiden Links und der Testcases nicht genau verstanden, was eigentlich getestet wird, etwa Prüfzifferncheck oder nur Test auf Strichlein bzw. plausible Längen. Daher (zum abkupfern gedacht) die Hinweise auf APPERs Auswertung (ich weiss nicht, was da getestet wird, aber die Meldungen werden schnell wegkorrigiert und es bleibt extrem wenig übrig, das bei meinen etwa wöchentlichen Auswertungen (der täglich bereitgestellten BEACON-Dateien) darüber hinaus noch auffällt) sowie die anscheinend auch funktionierenden regular Expressions für die m.W. Lua-basierende Auswertung auf Wikidata (die setzt soweit ich weiss auf den neuen, inkrementellen Dumps auf, ist also zumindest derzeit ebenfalls noch ein offline-Mechanismus). -- Thomas Berger (Diskussion) 08:51, 1. Jul. 2013 (CEST)
Es wird auf das Zeichenformat (nur Ziffern, maximal ein Strichlein an vorletzter Stelle) und eine Mindest- sowie die Maximallänge getestet und im Erfolgsfall die Prüfziffer berechnet und verglichen. Nur wenn alles passt, wird das okay gegeben.
An APPER habe ich mich inzwischen gewandt; auch hinsichtlich der Zukunft des Toolservers.
Schönen Tag --PerfektesChaos 11:27, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ah ja, jetzt verstehe ich besser. Die Formulierungen auf Wikipedia:Lua/Modul/URIutil #isDNBvalid sind leider etwas verwirrend. Eigentlich ist es ganz einfach: Es gibt Nummern mit Strich und solche ohne, die haben einen leicht abweichenden Prüfziffernalgorithmus und ggfls. unterschiedliche Constraints zu Maximal- oder eventueller Minimallänge. Punkt.
Das war vor 2012 nicht anders als heute, denn die Zusatzinformation, dass gewisse Nummern seit 2012 nicht mehr vergeben werden, ist für Validierungen von wenig Belang, genau etwa die Infos, dass "SWD"-Nummern (Salopp für: Heute gültige Nummern von GND-Datensätzen die bereits ein Pendant in der ehemaligen SWD hatten und dort dieselbe Nummer trugen) eine feste Zeichenzahl inklusive Strichlein haben, mit "4" oder "7" anfangen und kein "X" als Prüfziffer vorkommen kann; oder dass DMA-Nummern vor 2012 nicht sichtbar waren, mit "3" beginnen und keinen Strich tragen; oder dass 10stellige Nummern im April 2011 erstmalig aufgetreten sind, sowie dass man seit 2012 den Nummern sowieso nicht mehr ansehen kann, welche Entität sie repräsentieren...
Aus dem Kopf weiss ich nicht, ob die Nummern der ZDB (die sowohl vor als auch nach 2012 ein Strichlein tragen, weil die nichts mit der GND zu tun haben: Zufällig ist das Host-System beider Aktivitäten das lokale System der Nationalbibliothek) nach demselben Schema wie die Strichlein-Nummern in der GND validieren: Es deutet viel darauf hin (die GKD war historisch eine Hilfsdatei für die ZDB, also unter der Regie der SBB-SPK beim DBI gehostet), man müsste aber testen bzw. die bei [30] aufliegenden Dokumente konsultieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 12:02, 1. Jul. 2013 (CEST)


Danke für deine Erläuterungen.

  • ZDB: Ich habe nur gestrichelte Nummern in der WP finden können, die alle dem Schema DNB-2011 folgen.
  • Selbst wenn das in Wartungskategorien eingesetzt wird und die im ersten Anlauf ein paar 100 fälschlich beanstandete Seiten auflisten, kann man das analysieren und dementsprechend den Algorithmus verfeinern.
  • Die nach den beiden Algorithmen berechneten Prüfziffern addieren sich zu 11; im schlimmsten Fall kann man eine nicht zuzuordnende Nummer für gültig erklären, wenn sie nach einem der Schemata gültig wird.
  • Die Info hinsichtlich 4 oder 7 am Anfang der SWD hilft mir weiter. Das krude Manöver, mit dem die ein X vermeiden, ist mir nämlich noch nicht restlos klar.
  • Falls das im Rahmen von Vorlagen benutzt wird, wüsste man ggf. sogar, ob es vom Typ SWD oder DMA sein soll, und kann über die Prüfziffer hinaus zusätzliche Bedingungen stellen.
  • Dass du nichts mehr zu berichtigen findest, könnte daran liegen, dass APPER zur Geisterstunde über die Fehlermeldungen schwebt und die Artikel fixt.

Vielen Dank erstmal; ich merke, ich bin beim Richtigen aufgeschlagen. --PerfektesChaos 21:43, 1. Jul. 2013 (CEST)

Sorry, ich habe ein paar Tage nicht gesehen, dass Du hier etwas ergänzt hattest. Also:
  • ZDB: Klar dass es nur gestrichelte Nummern gibt. Die Frage war, ob die Prüfziffer auch wirklich nach demselben Algorithmus wie für gestrichtelte (Alt-SWD-und-GKD-)Nummern in der GND berechnet wird.
  • Ja, die beiden Algorithmen unterscheiden sich im Resultat nur um das Vorzeichen (modulo 11), also genau wie du sagst. Insbesondere ist bei durchschnittlich jeder 11. Nummer die Prüfziffer gleich (+5=-5 mod 11) und es kann in diesen Fällen nicht erraten werden, ob hier der Strich aus Versehen fehlt oder eingefügt wurde. Der Strich (v.a. bei 16-er und 17-er Nummern) ist also nicht "wegoptimierbar" (und es gibt sogar ein oder zwei Beispiele von Sätzen, deren aktuelle Nummer sich nur durch den Strich unterscheidet und tausende, wo in den GND-Sätzen hinterlegte nicht mehr gültige frühere Nummern sich nur um den Strich unterscheiden: Die DNB hat versucht, die Nummernkreise insgesamt getrennt zu halten, das ist aber mal schief gegangen und die Masseneinspielungen von PND-Daten im Jahr 2011 zur Vorbereitung der GND-Einführung haben ebenfalls Nummernbereiche belegt, die bereits für GKD-Daten genutzt waren).
  • Das X-Vermeidungsmanoever (nur SWD, nicht GKD oder ZDB) bestand darin, bei der automatisierten Vergabe anlässlich von Neusätzen genau die Nummern zu überspringen, die die Prüfziffer "X" ergeben würden (alle Nummern aus diesen Systemen sind "fortlaufend mit angehängter Prüfziffer")
  • Ich wollte auf die Aussage hinaus, dass die Apper-Tests (deren Details ich halt nicht kenne) ziemlich trennscharf sind, d.h. keine false positives und sehr wenig false negatives (die ich dann nachkorrigere, weil sie dann nicht in den Listen auftauchen, die von anderen nachkorrigiert werden) liefern. Insofern könnten die Implementierungsdetails der Tests für dich interessant sein. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:36, 4. Jul. 2013 (CEST)
Es eilt nicht, kein Grund zur Beunruhigung und Eile. Es ist Sommer, manchmal lacht die Sonne, und manchmal ist irgendwer verreist. Ich habe viele Baustellen gleichzeitig offen und kann gern mal einen Acker für eine Woche oder einen Monat unbearbeitet lassen.
Just in diesen Minuten (aber 7 Minuten nach deiner Nachricht) hatte ich APPER kontaktiert; man wird sehen. Wenn Wartungskats eingeführt werden sollten, dann würde man ja noch auf längere Zeit vergleichen können, ob die identischen Treffer darin aufschlagen, und die anderen 300.000 nicht. Wenn es Unterschiede gibt, lässt es sich nachjustieren.
Deine Erläuterung zu SWD ist sehr hilfreich; ich war aus den kryptischen Beschreibungen nicht schlau geworden.
Zur Zeit prüft das Modul nur allgemein, ob es eine Nummer ist nach DNB-Algorithmus. Ich habe gerade beschlossen, einen optionalen zweiten Parameter einzuführen, der mit dem Wert DMA GND SWD zusätzliche Regeln auf die gültige Nummer anwendet.
Schönen Tag --PerfektesChaos 11:01, 4. Jul. 2013 (CEST)
Von dem zusätzlichen Parameter würde ich abraten: Die inhaltliche Trennung der früheren Normdateien ist aufgehoben bzw. die GND regelt das im Hinblick auf internationale Gepflogenheiten anders: "Körperschaften" gab es in GKD und SWD inhaltlich überlappend (bei eventueller Zusammenführung überlebt die alte GKD-Nummer). Die Untermenge der "Gebietskörperschaften" wird aber nun als Geographika aufgefasst, d.h. es gibt Dinge mit Ex-GKD-Nummer in der GND, die vom Typ her Ex-SWD-Sätze zu sein scheinen. Und "DMA" für sich gab es vor 2012 nie öffentlich (ausser auf Microfiche), d.h. diese EST-Sätze (und ihre Nummern) sind erst /in/ der GND sichtbar geworden: Ein Paramter "DMA" wäre also anachronistisch bzw. würde nur interne Zuständigkeiten der DNB für eine abgeschlossene Menge von Altsätzen tracken: Ich denke, eine Validierung muss ohne solche "Hints" auskommen. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:15, 4. Jul. 2013 (CEST)
Aha. Es ist ohnehin nur eine Option, falls jemand noch schärfer als „gültig“ prüfen möchte.
Es gibt ja in der Vorlage noch den alten SWD-Parameter; wenn der zum Gegenstand werden sollte, kann man eine zusätzliche Forderung erhaben.
Ich werde deine Infos dokumentieren, jedoch bis auf Anfrage keine weitergehende Implementierung vornehmen. Bei Bedarf sind die Zusatzbedingungen ein Klacks.
Schönen Tag --PerfektesChaos 11:32, 4. Jul. 2013 (CEST)

AKS

Bei AKS erscheint http://beacon.local.gymel.com/seealso/pnd-owv - den Server gibt es aber anscheinend nicht und daher geht auch kein Link. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2013 (CEST)

Korrigiert: Aus einem falschen Verzeichnis zog sich die AKS-Datenbank eine ungeeignete Kopie der zugrundeliegenden Beacon-Datei, korrekt (und inzwischen in AKS geladen) ist nur http://beacon.findbuch.de/downloads/pnd-owv-pndbeacon.txt ). Danke für den Hinweis. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:35, 18. Jul. 2013 (CEST)

Liste von GND-Namenssätzen

Hallo Gymel, gibt es eigentlich eine einfach zu ladende Liste von (am besten allen, nicht nur in der WP vorhandenen) GND-Nummern, die dem Typ n angehören? Wir haben ja doch einige in der Normdaten-Vorlage (ich bin gerade am langsamen abarbeiten von Benutzer:Gymel/GND-Probleme), und dummerweise wurden die alle auch nach Wikidata exportiert. Ich würde ganz gerne auf Wikidata:Bot requests eine Anfrage stellen, die alle löschen zu lassen, aber ich kann schlecht eine Anfrage an Botbetreiber stellen, ohne denen zu sagen, was sie eigentlich löschen sollen... --FA2010 (Diskussion) 10:06, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe das gerade einmal aus meinem Triplestore (GND-Grundexport im RDF-Format vom letzten Herbst, durch OAI-Harvesting bis heute fortgeschrieben. Status eventueller Löschungen dabei allerdings unklar) selektiert:
PREFIX rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>
PREFIX gnd: <http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#>

SELECT ?s
WHERE {
  ?s rdf:type gnd:UndifferentiatedPerson .
}
Die (einspaltige) Tabelle der URIs findet sich komprimiert hier [31]. Demnächst nehme ich sie da wieder weg: Anders als Listen von Tp's ist so ein Auszug mit Vorsicht zu genießen: Tn's können ja zumindest theoretisch jederzeit zu Tp's aufgewertet werden, d.h. gerade Tn-Momentaufnahmen haben eine äußerst begrenzte Haltbarkeit. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:46, 1. Aug. 2013 (CEST)
Danke. Dass Tn zu Tp aufgewertet werden, war früher häufig, inzwischen ist das wohl eher selten, eher bleiben die zig nervigen Tns in der Datenbank und eine Tp wird neu angelegt, oder? --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
Leider ja: Es könnte ja jemanden geben, der die Tn nutzt. Es führt aber dazu, dass die DNB ihren Datenbestand aufgrund etwa unserer Meldungen veredelt, aber kein anderer GND-Nutzer zusätzlich davon profitiert. Der DNB ist das Problem bewusst, sie will im Rahmen von Culturegraph analog der Vorgehensweise von VIAF die Titeldaten aller Verbünde nebeneinander stellen und miteinander abgleichen: Hat Verbund X den Titel T mit einem Tp versehen, bekommen die Verbünde Y und Z, die T mit einer Tn Verknüpfen, eine Meldung dazu und können das nachvollziehen. Anschliessend gibt es - so die Hoffnung - eine riesige Menge von Tn die in keinem bekannten Verbund mehr genutzt wird, die Liste dieser Nummern soll dann veröffentlicht werden, nach einer gewissen Zeit werden sie dann pauschal aus der GND gelöscht. Ich halte diesen Plan für sinnvoll und halbwegs realistisch, ein konkretes Projekt mit Terminen etc. ist es m.W. aber noch nicht. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:46, 2. Aug. 2013 (CEST)

ISBN-rez

Ist die Fehlermeldung bei http://beacon.findbuch.de/articles/isbn-rez?format=sources&id=3-7977-0139-X beabsichtigt (also: ist das sources-Format analog den Inhaltsverzeichnissen nicht vorgesehen?). Ich würde das gerne bei Spezial:ISBN-Suche eintragen, aber das SeeAlso-Format ist leider nicht sehr benutzerfreundlich in diesem Kontext (leider bringen ja die MediaWiki-Programmierer dauernd irgendeinen neuen Schrott wie den Visual Editor, aber waren bislang nicht in der Lage, SeeAlso irgendwie zu implementieren). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:55, 2. Aug. 2013 (CEST)

Analog zu isbn-toc gibt es den Alternativzugang zum Dienst mit "isbn" statt "articles" in der URL, der auch format=sources erlaubt (das "sources"-Format belastet den Server ungleich mehr und gefühlt 95% des Traffics der Domain stammt von irgendwelchen Crawlern). -- Thomas Berger (Diskussion) 10:38, 2. Aug. 2013 (CEST)
Inhaltlich ist der Dienst noch nicht besonders spannend: Ausgewertet habe ich bislang nur die BSZ-Bereitstellungen, darin ist IFB dominant sowie nicht besonders hochwertige Texte von der ekz für öffentliche Bibliotheken, der Rest ist überwiegend auch bei HRO nachgewiesen, die demnächst eine eigene BEACON-Datei bereitstellen wollen. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:40, 2. Aug. 2013 (CEST)

Normdatenvorlage

Hi Gymel, ich habe eben diesen Edit korrigiert und erst anschließend gesehen, dass er von dir war. Was wolltest du mit dem Parameter 1=94133224 sagen? Eine GND 94133224 gibt es nicht. Bezieht sich die Nr. auf etwas anderes? Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 04:53, 15. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Kolja, anscheinend ist beim Copy & Paste die VIAF-Nummer nicht in das richtige Formularfeld von normdaten.js gelandet, sonder eins drunter bei sonstiges. Und weil da dann natürlich kein Parametername mit "=" angegeben war, hat das Script von sich aus einen ausgedacht... Danke für die Korrektur. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:21, 15. Sep. 2013 (CEST)
Gut zu wissen. Hab gesehen, dass du die VIAF schon nachgetragen hast. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 02:36, 16. Sep. 2013 (CEST)

Kl. Frage

Hallo Thomas, wie ist denn das gemeint? Hatte ich etwas falsch gemacht, dass du es überprüfen musstest? Danke übrigens für die Fehlermeldung, ich weiß immer nicht so genau, wie ich das formulieren soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:24, 15. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Lómelinde, bitte nichts persönlich nehmen: Ich hatte mir vor ein paar Tagen eine Liste von Artikeln aufgestellt, wo ich die Normdaten auf bestimmte Weise bearbeiten wollte (GND und GNDName ist belegt, jedoch ist in der GND inzwischen der Tn-Satz auf den Tp-Satz "umgenkt": Die Nummer des nicht mehr existierenden Satzes sollte aus der Normdaten-Vorlage entfernt werden). Deine Bearbeitung hatte genau das einen Tag vorher vorweggenommen, aber weil ich da stur durchgepflügt bin und normdaten.js beiläufig die Personendaten etc. leicht verbessert hat, habe ich die Bearbeitung dennoch abgespeichert. Und wo nun zwar ein anderer, aber immer noch ein Tn im Spiel war, habe ich den Fall dann gemeldet, damit die Zweitbearbeitung nicht ganz unnütz war ;-) -- Thomas Berger (Diskussion) 12:01, 15. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Thomas, meine Nachfrage stellte ich deshalb, weil ich dich eigentlich etwas fragen wollte. Ich verstehe zwar nicht so ganz was du mir da jetzt geschrieben hast „in der GND inzwischen der Tn-Satz auf den Tp-Satz "umgenkt"“???, aber ich durchschaue diese Daten eh noch nicht komplett. :-) Daher auch noch die Frage: Welchen Datensatz soll ich als GND eintragen, wenn es sowohl eine piz als auch eine pik gibt und soll das dann ebenso vereinigt werden oder sind das grundsätzlich unterschiedliche Datensätze? Ich habe das nicht persönlich genommen, ich frage immer, wenn mir etwas nicht ganz klar ist, sonst hätte ich jetzt wieder bei Silke angefragt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:43, 15. Sep. 2013 (CEST)
Nee, das konntest Du auch nicht verstehen, weil an entscheidender Stelle ein Schreibfelhler war: "umgelenkt" meinte ich und die Bedeutung ist, dass ein Satz gelöscht wird, weil er vollständig in einem anderen aufgehen soll. Dieser andere Satz bekommt die Nummer des gelöschten Satzes als Vermerk und der Effekt ist dann, dass man bei Aufruf des Normsatzes unter der alten Nummer automatisch den gültigen präsentiert bekommt.
"Nicht persönlich": Ich hatte halt einfach keiner bestimmten Änderung hinterherkorrigiert, sondern meine eigene Agenda befolgt...
Bei pik und piz stehe ich allerdings auf dem Schlauch: Das eine ist "Regierende Fürsten", das andere ist "unspezifisch", ich glaube da kann man keine Theorie dran aufhängen. Normalerweise soll der Satz mit der niedrigeren Nummer überleben, die Bearbeiter in der DNB folgen aber auch noch weiteren Regeln, es gibt da "Katalogisierungslevel" (in etwa Qualitätsstufen) der Datensätze, die man von außen nicht sehen kann, grob gesagt kann es also auch sein, dass der bessere Normsatz behalten wird. Oder der mit der Literatur. Oder der, der neulich schon benutzt wurde, andere Sätze darauf zu vereinigen. Ganz grundsätzlich jedenfalls ist es entweder dieselbe Person und sollte dann möglichst auch der DNB zum Zusammenführen gemeldet werden, oder es ist nicht dieselbe Person gemeint, dann ist aber klar, was in die Normdatenvorlage gehört und was nicht. Manchmal trage ich als REMARK in die Vorlage ein, dass ein GND-Satz bei nährerer Betrachtung nicht geeignet ist, insbesondere wenn ich den Parameter GND leer lassen muss. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:22, 15. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärungen, wie gesagt, wirklich schlau werde ich aus den Datensätzen dort manchmal nicht. Aber immerhin habe ich schon ein gewisses Gefühl dafür entwickelt, wo sich vielleicht doch noch die gesuchte Person finden lässt. :-) Und generell habe ich überhaupt nichts dagegen, wenn jemand noch mal kontrolliert, ob ich alles richtig gemacht habe. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:01, 15. Sep. 2013 (CEST)

Kleiner Hinweis

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=137650906 ergibt u. a. einen Link "AlloCiné", der Link führt aber nicht dorthin. --FA2010 (Diskussion) 13:09, 25. Sep. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis, das Interface für den Resovling-Dienst hierfür war versehentlich nicht freigeschaltet. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:04, 25. Sep. 2013 (CEST)

Wikipedia:PND/Fehlermeldung

Hallo Thomas, nur mal ein kurzes "Danke!" für die Abarbeitung der PND/F-Liste vom Oktober 2012. Ich hatte schon befürchtet, wir hinken bald so weit hinterher wie die GND-Redaktion ;) --Kolja21 (Diskussion) 17:05, 28. Sep. 2013 (CEST)

Tja, ich würde gerne mehr daran tun, immerhin stammen ja auch viele davon von mir, das macht das Überprüfen oft einfacher. Aber andererseits will ich die Abarbeitung der Kategorie:Wikipedia:GND_fehlt bis an das Abarbeitungsdatum von PND/F heranführen, oder zumindest bis zur GND-Einführung (danach explodieren ja die Zahlen und ich weiss nicht, wie wir damit umgehen können). -- Thomas Berger (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2013 (CEST)
Abwarten und Tee trinken ;) Die DNB ist ein Behörde. Die arbeiten langsam und am Wochenende, wie wir, schon gar nicht, aber es geht doch voran. (Die GND ist ja quasi noch ein junges Projekt, und dass die Umstellung geklappt hat, ein großer Erfolg.) Trostlos ist die Situation dagegen bei der LoC. Die scheinen so massiv Personal eingespart zu haben, dass sich Rückmeldungen gar nicht mehr lohnen. --Kolja21 (Diskussion) 18:21, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wow, die Novemberliste ist ja schneller fertig gewochen, als das hier ein neuer Thread gestartet wurde. Tausend Dank! (Ich werde jetzt noch die Statistik ergänzen und den Monat dann auf der Hauptseite als erledigt streichen.) Ein Frage zu den Tn. Ich habe gesehen, dass du (manchmal?) in der Normdatenvorlage einen Tn als Dublette stehen lässt, selbst wenn keine Literatur mit ihm verknüft ist und ein vollwertiger Tp vorliegt. Nützt uns das was? --Kolja21 (Diskussion) 22:14, 4. Okt. 2013 (CEST)
Die DNB räumt ja typischerweise den Tn vollständig ab, d.h. sie ordnet die ggfls. vorhandene Literatur dem Tp zu, lässt den Tn aber kommentarlos stehen. Oft kann ich über die BEACON-Dateien ermitteln, dass die Verbünde deutlich mehr Literatur haben und die ist naturgemäß beim Tn geblieben. Wenn die dann auch noch "sortenrein" ist oder (kommt manchmal vor, wenn die DNB gar keine Literatur hat) der Tp-Satz immer noch nicht den Platz des Tn im VIAF-Cluster einnimmt, oder wenn eine Nicht-Bibliotheksverbund-Quelle üblerweise den Tn nutzt, lasse ich den GNDName-Hinweis in den Normdaten stehen bzw. ergänze ihn manchmal sogar: Damit ist dann der "AKS"-Dienst in der Lage, die Situation wie eine Umlenkung zu behandeln, und der Aufruf über Tn oder Tp liefert jeweils alle Ergebnisse. Ich finde, das hat einen gewissen Nutzen, ob für uns, sei dahingestellt (ich gehe davon aus, dass wir den unglaublichen Massen, die in der Wartungskategorie ab 2012/05 aufgelaufen sind, intellektuell per Wiedervorlage gar nicht mehr Herr werden können, insofern tun da ein paar Einträge mehr auch nicht weh). Mittels Wikidata könnte man das vielleicht besser hinbekommen, mehrere VIAF-Nummern zu hinterlegen ist ja erlaubt und zusammen mit den VIAF-Dumps wäre dann ermittelbar, dass mehrere zugehörige GND-Nummern dann indirekte ebenfalls geklammert sind. Das wäre dann allerdings höchst indirekt und fehlerträchtig (die meisten hinterlegten VIAF-Nummern stammen ja aus dem von OCLC durchgeführten automatisierten Mapping gegen die englische Wikipedia), und es ist die ODC-BY-Lizenz zu beachten, unter der VIAF bzw. die Dumps davon stehen: Ich verstehe die so, dass sie viral ist: Wenn ich VIAF-Daten nutze, um ein Mapping GND nach XY-Datenbank zu verbessern, dann muss in jeglicher Bereitstellung dieses Datasets VIAF und die Lizenz als Grundlage genannt werden (einfach zu bewerkstelligen, ist dann aber nicht mehr CC0 wie es BEACON-Dateien eigentlich sein sollten) und auch in jeder Antwort von darauf beruhenden Webservices VIAF und die Lizenz oder zumindest VIAF-URLs erwähnen: Das (die "compliance with section 4.3 of the ODC Attribution License") ist eine ziemliche Kröte... -- Thomas Berger (Diskussion) 00:12, 5. Okt. 2013 (CEST)
Genau das wollte ich wissen. Wenn du dir die Mühe machst, auch in den Verbünden zu recherchieren, hat der Tn natürlich noch einen Gebrauchswert. (Die Arbeit spare ich mir in der Regel.) Bei einer Stichprobe SWD/GKD habe ich festgestellt, dass mittlerweile schon eifrig "gemergt" wurde. Hoffen wir mal, dass die GND-Redaktion - die Umstellungsphase (incl. Schulungen etc.) hat vermutlich mehrere Monate Rückstand gebracht - bald mehr Zeit hat und sich vielleicht irgendwann auch mal für die Normdaten zuständig fühlt, die den Bestand außerhalb der DNB betreffen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Software noch ausgebaut wird und sich die Zusammenarbeit zwischen der GND-Haupt- und den Partner-Redaktionen entsprechend verbessert. --Kolja21 (Diskussion) 06:18, 5. Okt. 2013 (CEST)

Gerhard Götz

Hallo Gymel,

hier ist was schiefgelaufen: Dieser Professor, den die LoCA haben, ist nicht identisch mit dem deutschen Weinbaufachmann, VIAF hat zwei falsche Personen zusammensortiert. Wie behebt man das am besten? Gruß -- Rosenzweig δ 18:22, 29. Okt. 2013 (CET)

Oops. Danke für den Hinweis. Dazu fällt mir eigentlich nur das ein: die polnische Nationalbibliothek vermischt die beiden, und VIAF hat keine Information, die dagegen spräche. Die GND kennt zum Namenssatz Tn 104526998 50 Publikationen, worin ich unter vielen anderen zwei verschiedene Physiker "Gerhard Götz" zu entdecken glaube. Wir haben da keinen Hebel, das zu entwirren (ausser wir schreiben mal eben schnell zu allen diesen einen Artikel hier) und daher wird es da auf absehbare Zeit kein Gegengewicht geben, das in VIAF das Cluster entzerren könnte. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:40, 29. Okt. 2013 (CET)
OK und danke. Wichtiger als die VIAF-Bereinigung ist mir die der Normdaten im WP-Artikel, und das hast du in zufriedenstellender Weise gelöst. Gruß -- Rosenzweig δ 18:43, 29. Okt. 2013 (CET)

Benutzer:Gymel/GND-Probleme

Die vielen, vielen Namens-PND sind abgearbeitet. Eine aktuelle Liste der in der Normdatenvorlage unter GND=/PND= verbliebenen (d. h. seit damals neu eingetragenen) nicht-individualisierten Nummern wäre wohl hilfreich. Meiner Erfahrung nach werden nach wie vor immer wieder solche in neue Artikel eingetragen (sowohl als GND wie auch immer noch als PND). Ich glaube, Du könntest das recht schnell aus Deinen Daten ziehen, oder? --16:17, 20. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe diese Frage seit einigen Tagen erwartet und das provisorisch vorab ermittelt (da waren aber noch einige hundert in der Liste). Es scheinen seit der letzten Generierung ca. 800 Normdaten-Vorlagen hinzugekommen zu sein, die im GND-Feld die Nummer eines Tn stehen haben. Gegen Ende der nächsten Woche sollte es einen ganz frischen Volldump von de:WP auf dumps.wikimedia.org geben, da erzeuge ich dann eine neue Wartungsliste (die Zahl konnte ich anhand der täglichen Beacon-Datei ermitteln, für die Liste benötige ich die Lemmas, daher muss ein Dump abgewartet werden, der Eure Abarbeitung berücksichtigt). -- Thomas Berger (Diskussion) 16:46, 20. Okt. 2013 (CEST)
Super. Diese Extra-Arbeit ist aber eigentlich nicht nötig, eine Liste der Nummern wäre ausreichend, es gibt ja die Toolserver-Weiterleitung. --FA2010 (Diskussion) 18:31, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Thomas, wäre folgendes auch noch einfach mit den gerade vorhandenen Daten möglich? Alle Artikel, die in der Vorlage Normdaten einen Wert für die Parameter "GKD" oder "SWD" enthalten, der inzwischen bereits eine Weiterleitung ist. Die >2000 Vorkommen von GKD und/oder SWD bekommen wir sonst nie los. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:56, 30. Okt. 2013 (CET)

Hallo Andreas, die sind dann bereits in den Listen enthalten gewesen, wenn es keinen Vorlagenparameter GND gegeben hat. Ich habe sie jetzt einmal zusätzlich ausgeworfen, differenziert nach "mit GND" und "ohne GND" (Überschneidungen da immer noch denkbar, wenn sowohl mit GKD als auch SWD). Dabei sollten die Abschnitte "ohne" genau dem entsprechen, was Du in den letzten Tagen bereits weggearbeitet hast. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:09, 30. Okt. 2013 (CET)

Die Wartungslisten sind super. Mal eine andere Frage: wir haben jetzt ja doch schon recht viele Normdaten für k, g, v, s, und auch einige BEACON-Dateien gibt es schon, die Bands und Sachbegriffe enthalten. Ist angedacht, den AKS-Service irgendwann auch dafür zu öffnen? Es ist so schade, dass man mit den Daten so gut wie gar nichts anfängt bisland (außer dem Link DNB-Katalog -> Wikipedia, aber dafür lohnt die Arbeit ja wirklich nicht). --FA2010 (Diskussion) 16:03, 1. Nov. 2013 (CET)

Es gibt Ansätze http://beacon.findbuch.de/seemore/ und http://beacon.findbuch.de/gnd-resolver/ . Es ist aber z.B. so, dass ich aus den täglich geharvesteten BVB-Titeldaten die GND-Nummern zu Körperschaften und Schlagworten extrahiere, aber anders als bei Personen ist da gar kein Link bekannt, mit dem ich die Nummer dann per Webservice auf den B3Kat zurückführen könnte (ähnliches Beispiel: Manche GKD-Nummern sind so kurz, dass in der Vorlage:DNB-Portal nur Quatsch herauskommt, daher hat die Vorlage:GKD m.W. ganz anders recherchiert...). Umgekehrt ist es so, daß ich in den "PND"-basierenden Webservices rein anhand der Nummer gar nicht erkennen kann, ob es wirklich ein Personensatz ist, oder nicht vielleicht doch eine nach April 2012 angelegte Körperschaft... Ich sehe, dass bei (Schrift)Werken in naher Zukunft der Bestand an Normdaten international gigantisch zunehmen wird, und das hat wahnsinniges Potential. Und ich sehe natürlich auch, dass es bei Lexika und anderen Quellen (welchen? alle "fachlich" ausgerichteten?) auch kaum Sinn macht, die kleinen Prozente gewisser Entitätstypen wegzustreichen und/oder anders zu verwalten. Allerdings ging und gehe ich davon aus, dass eine Einbindung solch eines Webservices zu einer bestimmten Ressource beim Einbindenden erwarten darf, dass der über die Natur seiner eigene Ressource als Person (des 12. Jhd.), Körperschaft, chemischer Stoff, etc. gut genug Bescheid weiss, um geeignete Webservices auszusuchen? Ich will aber gerne eingestehen, dass es u.U. anders gelaufen wäre, wenn man bereits 2010 PND-Nummern gar nicht von "den anderen" hätte unterscheiden können... -- Thomas Berger (Diskussion) 16:53, 1. Nov. 2013 (CET)
Das mit dem Bescheid wissen über die eigene Ressource verkompliziert das ganze ungemein. Beispiel: Wikipedia-Vorlage Normdaten. Ich hätte gerne bei jeder GND den AKS-Link. Dann könnte man für eine Band auch das österreichische Musiklexikon und Munzinger-POP finden, für einen Sachbegriff oder Ort ebenfalls das Musiklexikon (viel mehr BEACON sind mir noch nicht bekannt). Für mich ergibt die Diskriminierung innerhab der GND einfach keinen Sinn. Und wer nur Personen in seinem Angebot hat und nach deren GND sucht, der bekommt die anderen Datensätze ja dann eh nie zu sehen. --FA2010 (Diskussion) 08:51, 2. Nov. 2013 (CET)
Schlechtes Beispiel: Denn da haben wir stets den Parameter TYP, der ebenfalls dadurch motiviert ist, dass die (Sub)Domäne des Artikels und der "zugehörigen" Normdaten nicht auseinanderklaffen und daher kontrolliert werden sollen. Ich verstehe aber was Du meinst, in Abhängigkeit vom Normdaten-TYP nach intransparenten Regeln die Vorlage mit "geeigneten" Webservice jonglieren zu lassen, ist lästig. Die Datenbank zu pnd-aks weist 89% aller Nummern zu Personensätzen nach und ist ziemlich sperrig geworden, leider sehe ich nicht, wie ich sie loswerde, wenn ich da ein noch leicht größeres "gnd-aks" daneben setze. Schick wäre natürlich, aus pnd-aks die Tn-Sätze herauswerfen zu können, aber wenn ich beim Import die 3.8 Millionen Nummern aus dem BVB-Dump einzeln teste, ist das eine ziemliche Aktion. Und bei Kalliope und anderen gibt es massig viele Tn-Sätze, die "als" Tp / stellvertretend für einen noch nicht (zu einem unbekannten Zeitpunkt in der Vergangenheit) existierenden Tp genutzt werden: Die will ich eigentlich nicht rauswerfen. Vielleicht sollte ich mit einem "kleinen" gnd-aks anfangen, das alle Beacon-Dateien berücksichtigt, die tendenziell mehr als nur Personen umfassen: Für Personen würde man dann den einen Service konsultieren, für alles andere den anderen... Die Alternative wäre eine implizite Einschränkung nach Typ: Derzeit etwa wird im Moment der Abfrage geschaut, ob es im Zusammenhang mit der angefragten Normdatennummer Umlenkungen zu beachten gibt. So ähnlich könnte auch der Typ behandelt werden, bei den Wartungslisten passiert das auch in etwa. Allerdings dauert das Vorbereiten der Pseudo-Beacon-Datei für die Umlenkungen ein paar Minuten, das Dumpen der Typ-Information zur Komplett-GND in meinem Triple-Store viele Stunden: Da müsste ich mir etwas einfallen lassen... -- Thomas Berger (Diskussion) 09:22, 2. Nov. 2013 (CET)
http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks ist jetzt die "kleine" Lösung: Ich habe unter den vorhandenen 40 BEACON-Dateien identifiziert, die mehr als 9 Nicht-Personen-GND-Nummern enthalten und die nun in einem eigenen Webservice zusammengesperrt, der nun knapp 2.000.000 IDs nachweist (es sind ja auch - und stellenweise überwiegend - Personen drin). -- Thomas Berger (Diskussion) 21:30, 2. Nov. 2013 (CET)
Super, danke. Ist für mich sehr hilfreich. --WolfD59 (Diskussion) 15:08, 10. Nov. 2013 (CET)
Siehe jetzt auch Vorlage:Normdaten (wie gehabt nur für die paar User, die sich das anzeigen lassen). Jetzt ist das aufwendige Taggen nicht mehr ganz so sinnlos bei diesen Sachen (Munzinger, OEML). Ohne Erfolgserlebnisse (wie das AKS-Resultat eines ist) macht das einfach keinen Spaß :-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2013 (CET) PS: Der MusicBrainz-Resolver scheint die Bindestrich-IDs nicht zu enthalten.
Ein allgemeines Problem mit Bindestrich-IDs konnte ich nicht feststellen, aber es fehlte aus [32] ausgerechnet die Datei mit den GKD-Ids, aus der ich das Beispiel gewählt hatte. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:11, 10. Nov. 2013 (CET)

Noch ein Problemchen mit dem tollen GND-AKS-Service: irgendwo sollte die DNB auch angezeigt werden. Und: "Wikipedia-Personenartikel" ist keine gute Mitteilung, "Wikipedia-Artikel" wäre besser. Ich weiß, das ist in der BEACON-Datei so drin, sollte man vielleicht mal dort ändern. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:27, 11. Nov. 2013 (CET)

Jetzt besser? -- Thomas Berger (Diskussion) 10:34, 12. Nov. 2013 (CET)
Perfekt! Danke. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:15, 12. Nov. 2013 (CET)

Erneut gemeldet Oktober 2013 (Überholspur)

  • Tp 174266456 = Tp 118750682 = Pieter Jansz. Saenredam --Trier1954 (Diskussion)> 10:50, 31. Okt. 2013 (CET)
  • und auch Tp 172351243 (aus Meldung April 2012, dort nun gestrichen). -- Thomas Berger (Diskussion) 11:08, 31. Okt. 2013 (CET)

Ganz offensichtlich habe ich einen Fehler gemacht ... ich danke für die Aufmerksamkeit und gelobe künftig auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung#Fehlermeldungen jede ID zu prüfen!

Wenn es sonst noch Hinweise speziell zu PND/Fehlermeldung gibt, sage ich im voraus schon mal danke!

Mit freundlichem Gruß Trier1954 (Diskussion) 14:08, 4. Nov. 2013 (CET)

Hallo Trier1954, das war einfach ein glücklicher Zufall: Ich kann zwar nicht mehr nachvollziehen, warum ich den Artikel überhaupt angeschaut habe, aber weil ich das in skizzierte Gadget einsetze, wurde mir direkt oben eingeblendet, dass der Artikel bereits auf einer älteren Wartungsliste eingetragen ist. Dort sah ich dann, dass noch eine dritte Nummer mit im Spiel ist. Weil nun die vor ca. einem Jahr eingeführten Abschnitte "vor 1850" fast unmittelbar nach Abschluss des Monats bearbeitet werden (und damit auf der "Überholspur" sind), habe ich die Oktober-2013-Meldung ergänzt und die 2012-er Meldung gestrichen. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:20, 4. Nov. 2013 (CET)

Löwenburg (Lämershagen)

Hallo Gymel, du hast bei dem o.g. Artikel die Normdaten von GND-Bauwerk auf GND-Geografikum, welche auf dem WP-Artikel basiert, umgeändert. Da es sich um ein Bodendenkmal handelt, ist vermutlich beides richtig bzw. nicht falsch. Weißt du, ob es eine Regel für solche Fälle gibt? Gruß, --Joe-Tomato (Diskussion) 17:57, 19. Nov. 2013 (CET)

Hallo Joe, was ich getan habe: Im Artikel waren die Normdaten der Hünenburg bei Bielefeld (Brackwede also) eingetragen, das habe ich korrigiert. Beide Burgen sind in der GND vom (Grob-)Typ "Geographikum", mit Entitätencodierung gib, d.h. Bauwerk (beachte, dass 'gib' mit 'g' beginnt, es ist also eine Art Verfeinerung von Geographikum). Einen eigenen Typ "Bauwerk" gibt es in der GND nicht, viele Gebäude sind allerdings noch in Benutzung und daher als Körperschaft (Typ 'k') codiert. Die Regel ist übrigens ganz einfach: Als TYP in der Normdatenvorlage ist genau das einzutragen, was das GND-Portal in der Anzeige (normalerweise zweite Zeile der tabellarischen Darstellung) bringt. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:15, 19. Nov. 2013 (CET)
Hallo Thomas, danke für ausführliche Erklärung. Dass die vorherige ND auf die falsche Burg verwiesen, hatte ich glatt übersehen. Aber auch für die Erläuterung der Subtypen von Typ g vielen Dank. Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 10:24, 20. Nov. 2013 (CET)

Lieber Thomas, wie ich gesehen habe, setzt du dankenswerterweise bei den Abgeordneten Direktlinks ein. Ich möchte dich jedoch bitten, die Weblinks nicht direkt unter den Artikeltext zu verschieben. Die Reihenfolge von Einzelnachweisen, Literatur und Weblinks ist prinzipiell meines Wissens nicht geregelt, und da sollte man die Reihenfolge schon dem Artikelersteller überlassen - nur Weblinks, so meine ich mich erinnern zu können, stehen immer ganz unten. Es gibt hier einige echte Verschiebefetischisten - du bist nicht gemeint - deren Lebensinhalt besteht im Hin- und Herschieben von diesen zusätzlichen Bereichen, das ärgert eigentlich nur die Autoren und bringt keinen echten Fortschritt. Ich würde mich freuen, wenn du fürderhin deine Links weiter einsetzt, aber den Abschnitt Weblinks dort lässt, wo er sich gerade befindet. Mit kollegialen Grüßen H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:29, 28. Dez. 2013 (CET)

Lieber H.W., die Reihenfolge der Abschnitte ist in Wikipedia:Formatvorlage Biografie eigentlich soweit geregelt, dass es einen guten Grund geben sollte, davon abzuweichen. Und aus meiner persönlichen Erfahrung beim Bearbeiten von Biographie-Artikeln kann ich bekräftigen, dass es normalerweise immer so wie in der Formatvorlage arrangiert ist. Dass es in den Artikeln zu den Reichstagsabgeordneten in Bezug auf die Einzelnachweise systematisch anders ist, ist mir durchaus schon aufgefallen, die Artikel scheinen allerdings ursprünglich auch fließbandartig erstellt worden zu sein. Die Einzelnachweise vor Literatur und Weblinks zu haben, scheint mir wirklich unangemessen, denn auch Einträge in diesen Abschnitten müssen manchmal mit Fussnoten annotiert werden. Ich werde daher auch bei den folgenden 1100 Bearbeitungen die Einzelnachweise an den Schluss des Artikels verschieben. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:33, 28. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe gerade, dass Du die Diskussions-Socke des Benutzers bist, der in vielen dieser Artikel den Abschnitt "Einzelnachweise" an die unübliche Position eingefügt hat. Insofern ist Dein Hinweis auf "Reihenfolge dem Artikelersteller überlassen" eine völlige Nebelkerze und ich kann Dich (bzw. Deinen "inhaltlichen" Account) nur bitten, noch einmal die einschlägigen Regeln zu konsultieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:48, 28. Dez. 2013 (CET)
Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln kennst du aber schon? Zudem steht bei Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Einzelnachweise nach wie vor ausdrücklich „(Position egal: Vor oder nach der Literatur und den Weblinks)“. Und dass es bei Biographie-Artikeln „normalerweise immer so wie in der Formatvorlage arrangiert ist“, kann ich als Verfasser diverser solcher Artikel auch keineswegs bestätigen. Fazit: Du liegst falsch. Gruß -- Rosenzweig δ 00:05, 29. Dez. 2013 (CET)
Hoppla, und ich dachte, nur die Benennung sei nicht geregelt. Ergo lag ich falsch und belasse die Position nun da wo ich sie vorfinde. Sorrry @HW & HW -- Thomas Berger (Diskussion) 00:09, 29. Dez. 2013 (CET)
Was aber aus dem genannten Grund (Einzelnachweise sollen auch im Literatur-Abschnitt möglich sein) leider nach wie vor völlig bescheuert ist. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:46, 12. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 03:01, 1. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Gymel, ich hatte auch schon gemerkt, dass der Link zur GND nicht funktioniert, wusste aber nicht, wie ich ihn korrigieren konnte. Auf d-nb.info gibt es einen Eintrag für Blix unter der Nummer 975201476, die auch richtig angegeben war. Die verwendete Nummer ist also korrekt. Ich habe die Hilfe durchforstet, aber danach schien mir der Normdaten-Link korrekt eingetragen zu sein. Kannst Du helfen, wie der Link aussehen muss, dass er funktioniert? Vielen Dank, --Tomtiger (Diskussion) 21:48, 23. Jan. 2014 (CET)

Hallo Tomtiger, ich bin mal so frei für Gymel zu antworten. Der Datensatz enthält keine Normdaten, sondern es ist der "normale" Katalogeintrag für einzelne Ausgaben. GNDs lassen sich am einfachsten über die Datenbank Online-GND recherchieren. --Kolja21 (Diskussion) 21:59, 23. Jan. 2014 (CET)
Hallo Tomtiger, im Gegensatz zum Vorredner finde ich, dass man die GND im DNB-Portal recht gut recherchieren kann. Zwei Dinge (mindestens) müssen dabei aber beachtet werden:
  1. Dort findet man nicht nur Normdatensätze, sondern auch normale Titelnachweise (ohne "gnd" in der URL)
  2. Zeitschriften haben typischerweise keinen GND-Eintrag. Angebracht ist dann, im ZDB-OPAC nach ihnen zu recherchieren und dann die so ermittelte ZDB-Nummer in die Infobox:Publikation einzutragen (Bei Blix z.B. wichtig, weil die Zeitschrift keine ISSN hat)
Es wird wohl am besten sein, die Warnung zu Zeitschriften in die Hilfe:Normdaten zu integrieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:33, 24. Jan. 2014 (CET)
Hallo Gymel, danke für die Erläuterungen. Der ZDB-OPAC-Link ist ja schon vorhanden, dann kann ich nichts mehr verbessern. Ein Hinweis in der Hilfe wäre für Laien wie mich sicher eine super Sache. Vielen Dank nochmal, --Tomtiger (Diskussion) 17:30, 25. Jan. 2014 (CET)

Ein überaus erstaunlicher Fall

[33] -> Tn 1026350212 -> [34]. Es gibt also auch individualisierte nicht-individualisierte Datensätze? --Mai-Sachme (Diskussion) 21:04, 31. Mär. 2014 (CEST)

Ooops: Da hatte ich wohl die "Lebensdaten" für Lebensdaten gehalten... In der MARC21-Ansicht sieht man übrigens, dass alles in Ordnung ist, nur der Code "n" in 079$b ist halt nicht der richtige und der dreibuchstabige Code in 079$v fehlt... -- Thomas Berger (Diskussion) 21:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich wollte natürlich nicht auf den Flüchtigkeitsfehler abzielen. Ich staune bloß über nicht-individualisierte Sätze mit detaillierten biografischen Details... --Mai-Sachme (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2014 (CEST)
Aber hier ist es doch wirklich nur ein Flüchtigkeitsfehler (abgesehen von meinem hat ja der Erfasser in der GND den Code "piz" vergessen zu setzen). Da sind doch die anderen Fälle viel witziger, wo ein Tn-Satz für eine Doppelnamen-Frau auch noch einen Verweis vom Geburtsnamen enthält, es aber dennoch en:verboten ist, den Satz als faktisch schon längst individualisiert aufzufassen. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:50, 31. Mär. 2014 (CEST)

CTBTO

Ich hatte den auskommentierten Text nicht gesehen (weil die Vorlage auskommentiert ist, erkennt sie CatScan nicht). http://d-nb.info/gnd/10101852-6 hält die Organisationen allerdings für identisch ("Andere Namen"), so dass ich nicht verstehe, warum wir die Krücke mit der Weiterleitung nutzen, die dem Wikipedia-Leser ja nun wirklich nicht weiterhilft. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:12, 14. Apr. 2014 (CEST)

Übler Fall, über den ich neulich lange meditiert habe: Im Prinzip wird (irgendwann, kann noch Jahrzehnte dauern) die Vorbereitungsorganisation recht nahtlos in die echte Organisation aufgehen (Der Vertrag zur Gründung ist wg. Quorum noch nicht in Kraft, diejenigen aber, die bereits unterschrieben haben, haben sich quasi informell zum Aufbau der Vorbereitungsorganisation zusammengeschlossen, denn im eigentlichen Vertrag ist etwa das Überwachungsnetz ziemlich genau spezifiziert und man kann es durchaus jetzt schon aufbauen und betreiben...). Die "echte" Organisation hat dann einen anderen juristischen Status, ein anderes Gründungsdokument, und auch die Organe werden alle anders heissen - nur die "abstrakte" Struktur ist bereits jetzt schon ein Spiegel der zukünftigen. Auf der einen Seite wird das ein "Split" sein, der auf jeden Fall in allen Körperschaftsdateien (und weil detaillreicher auch bei Wikidata) zwei Entitäten für vorher/nachher erforderlich macht, auf der "praktischen" Ebene andererseits wird es aber kaum von Belang sein. Insofern kann man denen, die es (derzeit) zusammenwerfen, noch nicht einmal besondere Schlampigkeit vorwerfen, zumal man den zusätzlichen Komplikationen durch fiktive, hypothetische oder zukünftige Körperschaften gewiss lieber aus dem Weg gehen möchte... -- Thomas Berger (Diskussion) 12:12, 14. Apr. 2014 (CEST)

Dies und Das?

Hallo Gymel, der Resolver http://beacon.findbuch.de/gnd-resolver/pw_mgp/102565305X scheint nicht zu gehen. Ich bin gerade übrigens dabei, meine eigene Munzinger-BEACON-Datei endlich auf einen vernünftigen Stand zu bringen, indem ich die noch nicht gematchten mit allen WP-Biographien mit GND vergleiche (die Namensansetzungen sind eben sehr oft etwas unterschiedlich), die ich mir in eine 180.000-Zeilen-Spreadsheet mit Beschreibung aus den Personendaten gefrickelt habe, in das jetzt die Munzinger-Einträge einfach einsortiert werden, wobei sich ein paar Zeilen um den Eintrag herum dann die passenden GND tummeln... Dabei führe ich dann noch allerlei Arbeiten aus, z. B. Munzinger in WP-Artikeln verlinken, die keine GND haben, und wo der Link sinnvoll erscheint (bei Diplomaten und Staatsmännern der Nachkriegszeit haben wir oft bei WP überhaupt keine Quellen oder Literatur angegeben, und bei exotischen Staatsoberhäuptern ist außer ein paar Zeilen oft fast nichts im WP-Artikel, da ist der Munzinger-Link dann ein echter Mehrwert). Mit dem Buchstaben A (Vornamen) bin ich fertig... ging einen Tag lang :-) Und dabei hab ich noch die ganzen 'Abd - Achmed - Ali etc. mit ihren tausend Ansetzungsmöglichkeiten halbwegs weggelassen, weil die noch viel länger Zeit brauchen... --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:10, 23. Apr. 2014 (CEST)

Naja, der tunesische Politiker ist vielleicht gar kein Mathematiker? Oder uns und/oder MGP nicht als solcher bekannt? Der Aufruf ist für den Resolver, und wenn der dazu nichts kennt, gibt es "not found" - als HTTP Status Code. Ansonsten staune ich immer über Deine Geschwindigkeit: Sitze seit Monaten am Vervollständigen und Nachtragen von Vorlage:Biorabk und schaffe wenn's glatt läuft gerade mal 50 Bearbeitungen pro Stunde. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2014 (CEST)

Versteh ich jetzt nicht. http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=102565305X liefert ja einen Link auf http://beacon.findbuch.de/gnd-resolver/pw_mgp/102565305X Und der geht dann nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:36, 23. Apr. 2014 (CEST)

Ich versteh's aber:-> Falscher Resolver eingestellt, gemeint war http://beacon.findbuch.de/gnd-resolver/pw_munzinger/102565305X und das sollte sich in der nächsten Stunde regeln. Danke für den Hinweis! -- Thomas Berger (Diskussion) 14:34, 23. Apr. 2014 (CEST)

Der Resolver für die PBUB müsste auch korrigiert werden. Die Idioten haben sämtliche URL verändert, aber immerhin die IDs beibehalten. Also statt bisher gilt jetzt: http://beacon.findbuch.de/gnd-resolver/pw_pbub/10221137X muss auf http://www.ins-bremen.de/pbub/autor-werke.php?ID=34&START=1&ORD=JAHR weiterleiten (ID 34). Meine eigene Pbub-Beacon-Datei habe ich aktualisiert, und werde sie vielleicht auch wieder erweitern. Ich hatte das eingestellt, solange die Website jahrelang unbenutzbar war. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 27. Apr. 2014 (CEST)

Ich hatte das bei mir umgestellt, als die Site im Januar wieder online war. Nach Reload Deiner korrigierten BEACON-Datei scheint es nun generell wieder sinnvolles zu geben. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:50, 27. Apr. 2014 (CEST)

Vorlage:MdEP

Hallo Thomas, hältst du es für lohnend, die Vorlage zur Erstellung einer BEACON-Datei heranzunehmen? Immerhin gibt's laut Catscan2 aktuell 731 Personenartikel, die sowohl MdEP als auch Normdaten (vermutlich mit recht vielen GND) eingebunden haben. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:39, 26. Mai 2014 (CEST)

Oh, in wohl etwa 200 Artikeln muss die MdEP-Vorlage noch nachgetragen werden, ich erledig das mal. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:01, 26. Mai 2014 (CEST)
Unter [35] ist alles vorbereitet, allerdings anhand der Wikidata-d:Property:P1186. Momentan ist die Datei noch leer, der zweiwöchentliche Wikidata-Dump läuft aber gerade, d.h. in den nächsten 24h ist die BEACON-Datei dann gefüllt. Die de:WP-Vorlage hatte ich leider nicht bemerkt, bis zum nächsten dewiki-Dump wäre Zeit zu überlegen, ob ich die zusätzlich ernten sollte. Es gibt für Wikidata sogar eine automatisierte Möglichkeit auf WMFLabs: Da müsste Magnus allerdings gebeten werden, diese (und einige andere seit Januar eingeführte) Property in sein Tool aufzunehmen. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:16, 26. Mai 2014 (CEST)
Achso, schon alles bedacht :-) Also eine zusätzliche Prüfung der Abweichungen zwischen uns und Wikidata wäre wohl nicht schlecht. Keine Ahnung, wie zuverlässig die EU-ID in Wikidata vermerkt wurde/wird. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2014 (CEST)

So, hab jetzt flächendeckend die Vorlage in alle Parlamentarier-Artikel eingebunden und dabei noch ein paar GND gefunden. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:47, 26. Mai 2014 (CEST)

Und noch mal ein paar alte Parlamentarier aufgestöbert... Weißt du eigentlich, woher die d:Property:P1186 gespeist wird? --Mai-Sachme (Diskussion) 11:06, 1. Jun. 2014 (CEST)
Das war wohl d:User:PLbot, der die Nennung von de:Vorlage:MdEP im Template für den Einführungsvorschlag der Property aufgegriffen hat. Ich denke, dass das eine einmalige Aktion war, weiß es aber nicht genau. Die oben erwähnten Wikidata-Dumps sind ja nicht ganz gleichzeitig gewesen, [36] liefert als Zahlen 637 für de:WP und 485 für Wikidata (jeweils nur die GND enthalten), akteller Stand auf Wikidata ist 484 (http://wdq.wmflabs.org/api?q=claim[227]%20and%20claim[1186]). -- Thomas Berger (Diskussion) 11:43, 1. Jun. 2014 (CEST)
Dann frag ich mal bei dem Betreiber des Bots an, ich hab wohl doch so ca. 300 IDs hier in den Artikeln nachgetragen und die sollten dann selbstverständlich auch irgendwie nach Wikidata rüber. Versteh ich das richtig, dass die Beacon-Datei regelmäßig anhand des Wikidata-Bestands aktualisiert wird? --Mai-Sachme (Diskussion) 15:35, 1. Jun. 2014 (CEST)
Jetzt, wo Items auf Wikidata vorhanden sind, könntest Du Magnus Manske fragen, ob er sein Live- und Nicht-auf-GND-beschränktes Tool beacon.php auf P1186 ausweiten mag: Das ist definitiv der beste Weg. Die von mir bereitgestellte Datei wertet (jeweils regelmäßig) einerseits Wikidata-Dumps aus, andererseits alle Weblinks bzw. die mir aufgefallenen Vorlagen in einem Kanon von ca. 50 Einzelwikipedien. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:56, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hm, versteh ich jetzt nicht. Was genau macht denn Magnus' Tool? Müssen die nachgetragenen IDs gar nicht nach Wikidata, um für die Beacon-Datei verwendet werden zu können? --Mai-Sachme (Diskussion) 23:23, 1. Jun. 2014 (CEST)
Magnus' Tool erzeugt live BEACON-Dateien aus Properties in Wikidata, ist derzeit aber noch nicht für die MdEP-Property eingerichtet. [37] ist eine BEACON-Datei anhand des letzten Wikidata-Dumps, und [38] ist eine, die darüber hinaus noch einige Wikipedia-Dumps als Grundlage der Auswertung nutzt. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:26, 2. Jun. 2014 (CEST)
Alles nach Wikidata übertragen, Anfrage bei Magnus. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:20, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ach noch was, woher kommt denn eigentlich dieses (2 Einträge)? --Mai-Sachme (Diskussion) 18:33, 2. Jun. 2014 (CEST)
Dort habe ich die BEACON-Datei auch aufgenommen, Benutzer:APPER hatte mir seinerzeit einmal einen Zugang fuer das administrative Interface der "Personensuche" spendiert. Oder bezieht sich die Frage auf das "2 Einträge"? Das ist ein Artefakt: Für den "gnd-resolver" benutze ich dieselbe "Aggregator"-Anwendung wie für die "all known services" pnd-aks, nur dass da aufgrund der Ausgangs-BEACON-Dateien eine GND-Nummer normalerweise eben nicht auf x verschiedene Angebote geht, sondern x verschiedene Eingangsdateien denselben Link bekräftigen. Und die hier gepostete BEACON-Datei ist zum aggregierenden Dienst, da wird die Anzahl der Bekräftigungen als "Trefferzahl" mitgeliefert. Wenn nun Wikidata aber annähernd so viele MdEP's kennt wie in den Wikipedien vermerkt sind, lässt sich auch eine BEACON-Datei nutzen, die ausschliesslich auf Wikidata als Quelle beruht, da ist die Trefferzahl dann stets (und implizit) "1". -- Thomas Berger (Diskussion) 21:53, 2. Jun. 2014 (CEST)
Meine Frage bezog sich auf das 2, weil es im Widerspruch zum Umstand steht, dass die Anzahl der Datenbankeinträge zu jedem Parlamentarier stets exakt 1 beträgt, und 2 somit sachlich falsch, wenn auch nicht weiter tragisch ist :-) Danke für die Erklärung. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:03, 2. Jun. 2014 (CEST)
Unabhängig vom aktuellen Fall: Ich habe jetzt auf Tool Labs die Möglichkeit, recht einfach BEACON-Dateien für solche Vorlagen-Parameter aus de.wikipedia zu erstellen bzw. auch (zukünftig) regelmäßig Abgleiche laufen zu lassen, um Unterschiede zwischen Wikidata und de.wikipedia festzustellen. Ich müsste mich nur mal mehr mit Wikidata beschäftigen. Als ich das letzte Mal geschaut habe, war es zwar möglich, eine Liste aller Elemente zu bekommen, die ein Property haben, aber die Werte waren nur durch einzelne Aufrufe aller Items zu bekommen. Wenn Magnus inzwischen BEACON-Dateien erstellt, muss das ja inzwischen einfacher gehen. --APPER\☺☹ 00:48, 3. Jun. 2014 (CEST)
Wenn ich es recht verstanden habe, ist beacon.php eine Anwendung von Wikidata Query (JSON-Ergebnis in Text umbauen, Header davor setzen): Dort komme ich zwar mit dem Zusammenklicken von Abfragen nicht klar, wenn ich die URLs aber manuell zusammenbaue tut es was es soll. -- Thomas Berger (Diskussion) 06:51, 3. Jun. 2014 (CEST)

1-Methoxy-2-propanol

Ist grad in der Wartungsliste aufgepoppt (1=REMARK: ist kein zulässiger Parameter ;-): Wolltest du da die GND 4416538-9 überhaupt eintragen oder nur das Remark-Feld befüllen? --Mai-Sachme (Diskussion) 10:59, 2. Aug. 2014 (CEST)

Ich hatte die Vorlage nicht ganz entfernen wollen (es stand nur "GND=..." drin), und da unter dem Lemma die GND die Methoxypropanole GND 4416538-9 als Treffer liefert, sollte die Bemerkung dokumentieren, dass der GND-Parameter mit einer gewissen Absicht von mir leer gelassen wurde. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:29, 2. Aug. 2014 (CEST)

Hinweis

Du hattest mir mal erklärt, dass doppelt vorhandene Vorlagenparameter in der MediaWiki-Software nicht so einfach erkannt werden können. Seit Kurzem ist dies nun möglich geworden, siehe Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 11:16, 11. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, das sind ja schön wenige betroffene Artikel, auch wenn die Problembären in den jeweiligen Artikeln u.v. den Vorlagen kaum ausfindig zu machen sind. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:35, 11. Nov. 2014 (CET)
Offenbar wurde die Kategorie seit ihrer Erstellung am 23. Oktober bereits sehr fleißg abgearbeitet (wie viele Artikel ursprünglich betroffen waren, weiß ich jetzt nicht). Die Problembären soll man anscheinend laut Kategorienbeschreibungstext relativ gut per WikiSyntaxTextMod finden können. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:10, 11. Nov. 2014 (CET)
Ja, alle Artikel in der Kategorie beginnen mit "K" oder später. Für [39] (ich hatte Mühe, überhaupt einen Personenartikel zu finden) habe ich mir einen Wolf gesucht, WikiSyntaxTextMod hatte ihn schon gefixt, als ich in den Bearbeitungsmodus wechselte... -- Thomas Berger (Diskussion) 15:39, 11. Nov. 2014 (CET)

ÖNB

Hallo Thomas, gibt es denn eine Möglichkeit (entsprechend der alten Vorlage "Lit. von und über XXX in der DNB"), die Kataloge der ÖNB personalisiert zu verlinken? Ich finde nämlich dort keine personalisierten Datensätze, aber mein Kandidat Sprowacker hat dort und nur dort haufenweise Werke verzeichnet.--Mautpreller (Diskussion) 15:30, 2. Dez. 2014 (CET)

Eine eigene Darstellung der Person gibt es in dem System nicht, geschweige denn dass diese adressierbar wäre. Allerdings ist die Freitextsuche nach der Normdatennummer (am besten mit "(DE-588)" davor) möglich und sollte nur einschlägige Ergebnisse liefern: (DE-588)134690362 bzw. (DE-588)137695179 scheinen die kürzestmöglichen URLs für den OeNB-Zugriff zu sein. Für Karl liefert das aber nur 34 Treffer im Vergleich zu 54 bei der Suche nach "Sprowaker, Karl" (mit Anführungszeichen), Leopold hingegen scheint hingegen komplett mit Normdaten erschlossen. Die Weblinksuche zeigt etwa 70 analog konstruierter OeBV-Primo-Freitextsuch-URLs im ANR (allerdings mit Namensformen, nicht mit Normdatennummern), das ist natürlich etwas gefährlich, weil deren Aufbau sich jederzeit unangekündigt ändern kann. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:38, 2. Dez. 2014 (CET)
Hm, ich hatte Leopold gemeint (war ein ziemlicher Rechercheaufwand, den ich für Karl nicht gern wiederholen möchte), aber auch bei Leopold findet man mit der Namenssuche mehr. Naja, dann ist das also bei der ÖNB nicht unproblematisch, muss ich mir mal näher angucken. Ganz abgesehen von http://www.volksmusikdatenbank.at/ , was für meine Recherche besonders nützlich war, da dort auch Zeitungsartikel aufgeführt waren.--Mautpreller (Diskussion) 19:49, 2. Dez. 2014 (CET)
@Mautpreller: Das Problem hast Du aber auch bei der DNB, wenn es um Musikalien geht, allerdings eher bei Interpreten, bei Komponisten ist die "Kontrolle des Vokabulars" noch recht durchgehend. Aber das DMA ist vermutlich auch im internationalen Vergleich eher eine Ausnahmeerscheinung... Bei der Volksmusikdatenbank gibt es interne IDs für die Person, die Recherche nach Titeln zur Id 10076 aus VLWX benötigt zwar einen Session-Id-Parameter, den kan man sich aber scheint's beliebig selber ausdenken. Personenanzeige mit 'IDN' 10076 und 'pool' VLWX, bzw. mit 'IDU' 10B0F3DB-342-004EC-00003975-10B0759E ("IDU" der Salat, der unten bei "URN/URI" angezeigt wird). -- Thomas Berger (Diskussion) 22:49, 2. Dez. 2014 (CET)
Danke schön, mir sind diese Syntaxgeschichten weitgehend ein Buch mit sieben Siegeln. Vielen Dank aber vor allem für die Korrektur des Figaro-Links auf den Malo-Nachruf. Ich hoffe, noch das exakte Todesdatum herausfinden zu können (hab eine Abfrage zur größten Tageszeitung von Toulouse laufen), vermutlich ist es 5. oder 6. Dezember 1914.--Mautpreller (Diskussion) 15:48, 3. Dez. 2014 (CET)
Syntax? Nunja: Diese Systeme gehen nicht davon aus, dass irgendjemand dort hineinverlinkt, bedacht ist nur der klassische Fall: Jemand schlägt die Suchmaske auf, trägt dort etwas ein und schickt es ab, findet womöglich sogar etwas und löst sich anschliesßnd in Luft aufl... Es geht also nur darum, herauszufinden, ob die URL in der Adressleiste des Browsers angesichts eines erwünschten Resultats so ist, dass sie zu einem anderen Zeitpunkt oder mit einem anderen Browser dasselbe Resultat liefert, und ob man sie noch etwas eindampfen kann - üblicherweise reines Try & Error in beiden Fällen. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:57, 3. Dez. 2014 (CET)

Die BNF hat Charles Malos Zuordnung inzwischen bereinigt und auch das genaue Todesdatum ergänzt (SACEM-Auskunft). Fein, vielen Dank!--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 22. Dez. 2014 (CET)

OeLA?

Hallo Gymel, was bedeutet OeLA? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:29, 11. Dez. 2014 (CET)

@Schotterebene: Das ist (bzw. war) das Österreichisch Literaturarchiv, jetzt wohl Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Ich vervollständige gerade die Verlinkungen auf die Nachlassdarstellungen innerhalb der Beständeübersicht mit Hilfe der Vorlage:ONB-Lit und tausche dabei auch - stellenweise gar nicht mehr funktionierende - explizite Weblinks durch die Vorlage aus. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:34, 11. Dez. 2014 (CET)
Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:36, 11. Dez. 2014 (CET)

Paint the Town Red (P.t.t.red)

Hi Thomas, ist hier was schiefgegangen? Wieso hast du für die Band (Körperschaft) die GKD gelöscht und stattdessen die veraltete SWD stehengelassen? Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 01:06, 23. Dez. 2014 (CET)

Hallo Kolja, das war vorher schon schief: P.t.t.red war ein nur in der SWD bekanntes Künstlerduo, Paint the Town Red hingegen eine nur der GKD bekannte Punk-Band... Thomas Berger (Diskussion) 01:10, 23. Dez. 2014 (CET)
O.k., GND 10000645-0 für P.t.t.red hatte ich übersehen, der ist jetzt als der überlebensfähigere eingetragen, obwohl GND 4585854-8 deutlich ausführlicher ist. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:19, 23. Dez. 2014 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung! Die Hardcore-Punk-Band hatte ich übersehen. Good night --Kolja21 (Diskussion) 01:32, 23. Dez. 2014 (CET)

Wikipedia:PND/Fehlermeldung

Hallo Gymel, bin neu bei der PND/Fehlermeldung und habe mal eine Bitte: könntest du mal grob über meine Einträge bei Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Dezember 2014 gucken, ob die so richtig sind? Nicht dass ich da was falsches eintrage bzw. in Zukunft noch eintragen werde. Grüße!--Eddgel (Diskussion) 03:41, 27. Dez. 2014 (CET)

Hallo Eddgel, die Schauspielerinnen sind ein etwas undankbares Geschäft, zu vielen gibt es zwar Tn-Sätze, weil die Bayerische Staatsbibiliothek anscheinend systematisch Filme sammelt, aber zum Sammelauftrag der Nationalbibliothek gehört es nicht: D.h. (insbesondere weil m.W. die Screen Actors Guild einen eindeutigen Namen zwingend fordert - aber wenn sie nie oder erst später in der Karriere an US-Produktionen mitgewirkt haben, ist intensivere Recherche erforderlich?) es gibt viele Tn-Sätze die auch als zutreffend verifiziert werden können, aber mangels zugehörigem Bestand in der DNB werden diesbezügliche Meldungen nicht bearbeitet werden. Was sollten sie auch tun: Den nicht vorhandenen Bestand korrekter zuzuordnen ist eine leere Operation und es ist nie ganz auszuschliessen, dass irgendwann irgendwer auch so heisst, d.h. sie werden den Tn-Satz normalerweise auch nicht abschaffen. Immerhin gibt es seit November die vielen einschlägigen Tp-Sätze, denn aufgrund eines Wikipedia-Artikels alleine hätten sie auch keinen angelegt. Bleiben also eigentlich nur Meldungen, wo anhand des Wikipedia-Artikels der Tp-Satz ergänzt oder korrigiert werden kann. Die von Dir gefundenen und gewiss zutreffenden Identifikationen von Tn- und Tp-Sätzen können wir nur hier lokal vermerken, nämlich als GNDName-Parameter in der Normdatenvorlage: Das ist Ermessenssache, einerseits deklariert es die Identifikation von Tp mit dem Tn-Satz (darf also keinesfalls allein auf der Namensgleichheit gründen), andererseits schwemmt es den Artikel in die Wartungskategorien für Normdaten, d.h. der Sachverhalt muss irgendwann später erneut geprüft werden. Der Eintrag von GNDName ist aber durchaus empfehlenswert, wenn z.B. VIAF nur den Namenssatz mit den ausländischen Normdaten identifiziert oder wenn irgendwo über die Tn-Nummer interessantes aufscheint oder wenn der Tp-Satz "wenig" individualisiert ist und in VIAF einzeln herumsteht: Oft liegt das alles gemeinsam vor.
Im Einzelnen habe ich daher allerhand Meldungen von Dir gestrichen bzw. auf Tp-spezifische Meldungen umformuliert, im Gegenzug aber u.U. die Normdatenvorlage um GNDName ergänzt, damit die von Dir gefundenen Identifikationen nicht untergehen. Außerdem habe ich in Wikidata immerhin die VIAF-Nummer zur (dort nicht zulässigen) Tn-Nummer ergänzt:
  • bei Anja Jaenicke und Andréa Parisy hattest Du vergessen, den GNDCheck-Parameter zu aktualisieren
  • bei Anita Louise, Anke Schwiekowski und Amelia Warner hast Du die ermittelte Tn-Nummer nicht als GNDName in die Normdatenvorlage aufgenommen (Wie gesagt Ermessenssache, aber wenn die Identifikation leider nicht meldewürdig ist, verstärkt das den Grund, es in der Normdatenvorlage zu hinterlegen). Die Meldung als solche kann mit dem Hinweis darauf, dass die Wikipedia ein Geburtsdatum kennt wo der Normsatz nur Wirkungsdaten hat, bestehen
  • Alwy Becker: Tp hat bereits Lebensdaten, (keinen Erfolg versprechende) Tn-Meldung bereits im Februar 2014 eingetragen: In analogen (d.h. allerdings erfolgversprechenderen) Fällen wird die Alt-Meldung dann gerne nachträglich erweitert
  • Bei Alina Freund tatsächlich Bestand in der DNB, die Bitte um Zusammenführung ist daher erfolgversprechend, ich habe die Meldung um einen Hinweis auf die in der WP vorhandenen Geburtsdaten ergänzt (aber nicht auf früheren Namen oder früheres Pseudonym: IMDb-Suche nach "Tausendfreund" findet sie zwar tatsächlich, es wird aber nicht gezeigt, warum und der Artikel gibt ansonsten keine Quellen an...)
  • Bei der Zwei-Tp-Meldung zu Agnes Bruckner war noch der Hinweis auf einen Erfassungsfehler in der GND angebracht: Die exakten Geburtsdaten sind als Wirkungsdaten gekennzeichnet.
Das sind meine Bemerkungen zu Deinen Eintragungen ab dem 25. Dezember, gibt es noch ältere, die ich mir anschauen sollte? -- Thomas Berger (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Durchsicht, ich glaub ich hab soweit alles verstanden. In Zukunft stehen dann also meistens nur Einträge zu den Geburtsdaten an. Ältere Einträge von mir gibt es nicht. Was ist mit dieser Frage genau gemeint? ->insbesondere weil m.W. die Screen Actors Guild einen eindeutigen Namen zwingend fordert - aber wenn sie nie oder erst später in der Karriere an US-Produktionen mitgewirkt haben, ist intensivere Recherche erforderlich?.--Eddgel (Diskussion) 17:50, 27. Dez. 2014 (CET)
Naja, sie haben damit eine pragmatische, Wirkliches-Leben-Form von "Authority Control" eingeführt: Wenn jemand "Michael Douglas" heisst, dann ist er auch Michael Douglas und wenn später noch jemand meint so zu heissen, muss er unbedingt einen anderen Namen wählen, z.B. Michael Keaton: In diesem Winkel des Universums gibt es also keinen Unterschied, jeder Tn-Satz ist für alle praktischen Belange ein Tp-Satz. Meine nicht ganz ernst gemeinte Randbemerkung bezog sich nun darauf, dass wenn wir dies nicht nur als Indiz sondern als belastbare Argumentation nutzen wollten, so müssten wir nachweisen, dass es sich wirklich um die Namensform aus amerikanischen Produktionen handelt, wenn nicht sogar weiteres, etwa dass der Film unter Gewerkschaftsregeln zustandegekommen ist oder was noch als Randbedingung erforderlich gewesen sein mag, damit "unique stage names" auch wirklich unterstellt werden können: Bei britischen oder kontinentaleuropäischen Schauspielern, die erst berühmt wurden und dann vielleicht in einer oder vielen Hollywood-Produktionen aufgetreten sind, ist (mir zumindest) nicht klar, wie das mit den Namensregeln gehandhabt wird (rein subjektiv fällt mir nur auch bei deutschen Fernsehfilmen auf, dass die ganze Truppe bis hin zum letzten Hilfsbeleuchterassistentenchauffeur immer mit höchst originellen Namen daherkommt ;-). -- Thomas Berger (Diskussion) 21:04, 27. Dez. 2014 (CET)
Aha, gut zu wissen. In dem Gebiet kenn ich mich überhaupt nicht aus.--Eddgel (Diskussion) 22:18, 27. Dez. 2014 (CET)
@Eddgel: Da bist du nicht der einzige. . Aber eigentlich geht die Frage an Gymel: zufrieden damit, dass ich dir und der DNB soviel Arbeit verschaffe? Mir war langweilig, irgendeiner muss die Wartungslisten abarbeiten und ich bilde mir ein, dass ich es mittlerweile recht gut verstehe. Zumindstens bei Personen. Gibt es eigentlich auch ein Skript für die anderen Typen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:15, 29. Dez. 2014 (CET)
Übrigens: ein Bot, der automatisch eine Liste generiert, in der Personen mit Tp und Tn stehen, wäre toll: man müßte dann nur noch per Hand nachgucken, ob die DNB Publikationen von der Person hat und das dann in der Wartungsliste nachtragen. Funktioniert natürlich nur mit Neueinträgen ab Botstart. Kannst du sowas? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:18, 29. Dez. 2014 (CET)
Script, Bot, automatisch? Ich verstehe nicht ganz, worauf Du hinauswillst. Wenn eine Tn-Nummer als GNDName eingetragen ist, dann wird eine der entsprechenden Monatskategorien Kategorie:Wikipedia:GND fehlt befüllt. Da sind allerdings auch Fälle mit Tn ohne Tp oder ganz ohne beides dabei. Und solche mit Tn und Tp, die aber dennoch nicht meldewürdig sind (etwa weil beim Tn kein Bestand zur Person in der DNB vorhanden ist, wovon "gar kein Bestand beim Tn" wieder nur eine Untermenge ist). Oder die schon gemeldet wurden und der Abarbeitung harren. Umgekehrt wird man oft den Tn in der Vorlage nicht vermerken, wenn da die DNB zu viel zu anderen Personen hat, aber ob dann immer die Einzeltitel gemeldet wurden? (Jedenfalls gibt es Einträge bei WP:PND/F, wo die Normdatenvorlage im Artikel keinen Wartungsbedarf signalisiert.) Falls hingegen inkorrekt eine Tn-Nummer als GND eingetragen wurde, dann landet das in meinen etwa zweimal jährlich veranstalteten Auswertungen Benutzer:Gymel/GND-Probleme#Entitätenfehler. Dir schwebt eine Wartungskategorie aus irgendeiner Tn/Tp-Kombination in der Vorlage vor, die nach "noch nicht gemeldet" und "extern geprüft: Es gibt in der DNB mindestens einen Titel beim Tn" gefiltert ist? Benutzer:APPER veranstaltet manchmal solche Auswertungen. (Ich selber habe über meine common.js ein Skript eingebunden, das ich mal irgendwo aufgeschnappt habe: Das zeigt mir am jeweiligen Artikel, ob der schon irgendwo eingetragen ist)
Angesichts des Staus bei der Abarbeitung von WP:PND/F durch die DNB haben natürlich auch wir gewisse Prioritäten, und da sind Tn betreffende Sachverhalte tatsächlich ganz weit vorn: Kein Tp existiert, aber ein (vielleicht meldewürdiger, vielleicht aber auch nur in Bibliotheksverbünden einschlägiger) Tn; sowie ein Tn mit viel Bestand, der einen suboptimalen oder ohne Bestand vorhandenen Tp daran hindert, einem günstigen VIAF-Cluster beizutreten. Und dann gibt es noch einen latenten Zielkonflikt: Eigentlich wollen wir an der Verbesserung der GND mitwirken und nur als Nebeneffekt der DNB helfen, ihren Katalog aufzuräumen. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:54, 29. Dez. 2014 (CET)
Dir schwebt eine Wartungskategorie aus irgendeiner Tn/Tp-Kombination in der Vorlage vor, die nach "noch nicht gemeldet" und "extern geprüft: Es gibt in der DNB mindestens einen Titel beim Tn" gefiltert ist? Genau, schließlich trägt nicht jeder, der eine Tp und eine Tn gefunden hat, das automatisch auch bei den Fehlermeldungen ein, erstens weil es ja nicht zu jeder Tp auch Publikationen gibt, zweitens weil immer noch zuwenige sich damit auskennen und drittens, kommt bei mir auch mal vor: es ist umständlich und zeitraubend. Besser wäre es, das eben in zwei Schritte aufzuteilen. Oder man erweitert das Skript so, dass man ein Kästchen hinzufügt, das man ankreuzen kann. Publikationen vorhanden: Ja oder Nein. Bei Ja kann ein Bot daraus eine Meldeliste für die DNB erstellen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:23, 29. Dez. 2014 (CET)
Bei über 40.000 (!) GND-fehlt-Einträgen ist eine solche Ergänzung des Skripts eine feine Sache, dann können wenigstens die Tp mit Publikationen abgearbeitet werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:26, 29. Dez. 2014 (CET)
Zum Herantasten: Lt. TemplateTiger waren es im Oktober ca. 22.000 belegte GNDName. Im Dezember-Dump insgesamt 5145 Artikel, wo sowohl GND als auch GNDName belegt war. Dagegen ziehe ich aus den noch nicht bearbeiteten PND/F-Meldungen knapp 3.000 Identifikationen, da sind allerdings auch Fälle Tp-Tp oder solche mit mehr als zwei beteiligten Nummern enthalten. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:19, 30. Dez. 2014 (CET)
Ich rede vom Inhalt dieser Kat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:24, 30. Dez. 2014 (CET)
Aber was interessieren dich die GNDfehlt-Einträge ohne GNDName? Da wissen wir doch überhaupt nichts darüber, ob es einen Tn gibt oder nicht. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:32, 30. Dez. 2014 (CET)
<Facepalm> Nimm doch einfach erst einmal die ca. 6.500 Einträge bei Benutzer:Gymel/DNB-Portal#Entitätenfehler</Facepalm>: Da haben Bearbeiter im DNB-Portal Tn-Sätze ausfindig gemacht, die sie für verlinkungswürdig hielten, d.h. normalerweise ist da wohl Literatur und hoffentlich auch zur Person des Artikel-Lemmas (sonst muss die Vorlage:DNB-Portal entfernt werden). Aber diese Literatur ist einem Tn-Satz zugeordnet und es kann daher auf jeden Fall gemeldet werden, es sei denn es wurde bereits gemeldet. Zu unterscheiden ist dann nur, ob ein Tp-Satz bereits gesucht wurde oder noch gefunden werden kann bzw. durch die DNB neu anzulegen wäre. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:32, 30. Dez. 2014 (CET)
ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  So macht man das! (nicht ganz Ernst nehmen, ok?) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:46, 30. Dez. 2014 (CET)
"Aber diese Literatur ist einem Tn-Satz zugeordnet und es kann daher auf jeden Fall gemeldet werden, es sei denn es wurde bereits gemeldet." <--- Schöner Satz, ich muss also nicht nur gucken, ob Tn zur Tp paßt, sondern auch noch, ob bereits gemeldet wurde? Ähem, ich bin hier, weil es Spaß machen soll, aber irgendwann wird es zuviel. Vor allem, wenn ich daran denke, wie ich anfangs hier behandelt wurde. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:49, 30. Dez. 2014 (CET)
Im übrigen hatte ich begonnen, die Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2012-03 teilweise mit Hilfe von Catscan abzuarbeiten. Also alle Artikel mit der Kat und dann alle Autoren, Physiker und Chemiker, wo einigermassen sicher Publikationen dabei sind. Alle durchgucken ist mir aber zu viel, vor allem, weil Schauspieler und Sportler üblicherweise keine Publikationen in der DNB haben und die ganze Politikersosse nicht so mein Ding ist: das hier ist ein Freiwilligenprojekt und für das Politikergesocks (meine Sicht der Dinge) mache ich wenig bis nichts. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:07, 30. Dez. 2014 (CET)
(Reinquetsch) Ich hatte mich beim finalen Leeren von 2012-03 schon gewundert, warum da nur Schleswig-Holsteinische Landtagsabgeordnete drin waren, nun weiss ich es ;-) Die hatten eine bitter niedrige Trefferquote in der GND diesmal, aber wer weiss, in ein paar Jahren macht vielleicht irgendeine Institution ein prosopographisches Projekt mit dieser Spezies und bei der nächsten Wiedervorlage sieht alles ganz anders aus... -- Thomas Berger (Diskussion) 08:28, 30. Dez. 2014 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Erstmal Danke für deine Arbeit! Nur eine Anmerkung zu den Schauspielern. Bis 2012 stimmte es, dass "keine Publikationen in der DNB" in der Regel auch "keine PND" bedeutete. Der Nachfolger, die GND, ist aber ein Gemeinschaftsprojekt. Diesen Sommer wurden unter anderem die Personendaten des Deutschen Filminstituts eingespielt. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 01:55, 30. Dez. 2014 (CET)
"Aber diese Literatur ist einem Tn-Satz zugeordnet und es kann daher auf jeden Fall gemeldet werden, es sei denn es wurde bereits gemeldet.": Ein Skript wie das oben erwähnte Benutzer:Gymel/MaintMents.js von Benutzer:Schnark zeigt Dir, ob bzw. wann der Artikel gemeldet wurde. Ohne macht es überhaupt keinen Spass, egal welche Normdarten man warten will, denn die Zusatzrecherche in der Suchbox von WP:PND/F ist zutiefst lästig (finde ich). -- Thomas Berger (Diskussion) 08:28, 30. Dez. 2014 (CET)
Ich habe jetzt das Skript auch, wann und wo sehe ich, ob ein Artikel gemeldet wurde oder nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:32, 30. Dez. 2014 (CET)
Dir fehlt noch die Einbindung + Konfiguration (welche Wartungsseiten es auswerten soll) in Deiner common.js, vgl. meine. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2014 (CET)
@Kolja21: Dank gebe ich zurück, ist mir aufgefallen, (ich schreibe ja fast ausschließlich über Schauspieler) ich ergänze ja gerne Normdaten. Davon abgesehen unterstütze ich auch die DNB gerne, es ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Das BMLO, das ich häufig benutze, hat seine Daten auch schon drin. Das BMLO verlinkt auch umgekehrt in seinen Quellen auf Wikipedia. So ist allen geholfen.
Gymel: du wirst es nicht glauben, aber die Normdatenwartung mache ich immer genau dann, wenn ich keine Lust auf Artikelarbeit habe. Weil es, nachdem ich mich durchgekämpft habe, kann und es herrlich langweilig ist, man muss nicht allzuviel dabei denken. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:07, 30. Dez. 2014 (CET)
und es herrlich langweilig ist, man muss nicht allzuviel dabei denken... Gut geschrieben, geht mir auch so. :-)--Eddgel (Diskussion) 11:55, 30. Dez. 2014 (CET)
Weiss nicht: Seit ich mich hier mit Normdaten beschäftige, brauche ich keine Kreuzworträtsel mehr. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2014 (CET)
1700 Fälle der Art "Parameter GND und Parameter GNDName angegeben, beim Tn-Datensatz Literatur bei der DNB vorhanden" habe ich vor anderthalb Jahren mal einem Kontakt der DNB direkt geschickt, als diese wohl sowieso dabei waren, Tn-Literatur auf Tps umzulenken. Ob da was passiert ist, weiß ich nicht - gefühlsmäßig eher nicht. Die sind halt völlig überlastet. Solche Fälle melde ich üblicherweise auch nicht mehr über WP:PND/F, in der Hoffnung, dass die wichtigen Fälle dort (doppelte GNDs etc.) irgendwann mal eine normale Abarbeitungszeit erhalten... --APPER\☺☹ 13:13, 30. Dez. 2014 (CET)
Tja, schwer zu sagen, was die wichtigeren Probleme sind: Gar kein Tp (naheliegendes Erweiterungspotential), doppelte Tp (offensichtliche Unaufgeräumtheit), und/oder abräumbare Tn (weniger offensichtliche Unaufgeräumtheit). Ich würde sagen, es handelt sich um kurz-, mittel und langfristige Verbesserungen. Unbestreitbar ist höchstens, dass Meldungen zu einer Tp fehlzugeordneten Titeln sehr wichtig sind, aber da bietet unsere Arbeitsweise hier wenig Ansatzpunkte (im Gegenteil, manchmal wird hier ohne mitzudenken aus dem DNB-Portal abgeschrieben, das trägt dann zur Verfestigung des Fehlers bei...) -- Thomas Berger (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2014 (CET)
Doppelte Tp sind mir piepe, ich nehme dann die "bessere", das ist nun wirklich DNB-Problem, gilt erst recht für Tn, sofern es eine Tp und eine bis auf den Namen leere Tn gibt, ebenfalls, ebenfalls ein DNB-Problem. Ich weiß auch, wie sie es lösen: manchmal linken sie intern von der Tn auf die Tp um (schon gesehen). DNB ist vor allem dann gut, wenn ich weiterführende Information finde, das macht dann solche Edits aus: Tp gefunden, dort Verweis auf das BMLO und zusätzlich dort der Verweis auf operissimo (mein Gebiet - Opernsänger und Theaterschauspieler, bevorzugt 19. Jahrhundert, siehe hier. Ich habe vor das alles blauzumachen! :) Und nebenher spiele ich eben ein bisserle mit den PD und ND, übrigens hauptsächlich, weil ich sehen will, was hier so an neuen Biografien täglich aufschlägt. Sportler, Pfaffen & Politiker ausgenommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 30. Dez. 2014 (CET)
Insbesondere japanische Fußballer, die hagelt es geradezu in den letzten Tagen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 31. Dez. 2014 (CET)

BBF

Hallo, nachdem die lokal bekannten BBF-IDs nach Wikidata geschafft und via beacon.php zu einer BEACON-Datei verwurstbar gemacht wurden, dachte ich, dass nun ja auch die Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens im Personendaten-Tools verlinkt werden könnten. Wenn ich aber APPER korrekt verstehe, dann fehlt dazu aber noch so was. Könntest du das aufsetzen und im Personendaten-Tool integrieren? Schönes neues Jahr! --Mai-Sachme (Diskussion) 20:42, 30. Dez. 2014 (CET)

Ah, ich dachte es genügt schon, dies im "Supplement" aufzunehmen, vgl. Hermann Graßmann (leider habe ich das erst gestern morgen gemacht, kurz nachdem die APPER-Datenbank ihren wächentlichen Ladevorgang durchgeführt hat. Und die Möglichkeit zum manuellen Reload einzelner oder aller Datenquellen hat leider den Umzug vom Toolserver zu Wmflabs nicht überlebt. D.h. die nächsten fünf Tage werden noch nicht alle 323 gezeigt). Jetzt also gibt es auch einen Resolver mit zugehöriger BEACON-Datei in der einfachen Form. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:45, 30. Dez. 2014 (CET)
Nochmalnachhak :-) Kannst du auf eine etwas transparentere Textausgabe als das kryptische BBF identifier umstellen? Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens wie in der Vorlage böte sich doch an.
Übrigens: Nach welchen Kriterien ordnest du eigentlich dem Supplement und der Hauptseite der Personensuche zu? Kalliope, Carl Friedrich Gauss Briefwechsel, Autographen der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, usw. sind doch typischerweise deutlich inhaltsärmer als die BBF-Personaldaten. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:59, 7. Jan. 2015 (CET)
Falsche Baustelle?
  1. Für Das "Supplement" ( http://beacon.findbuch.de/seealso/ts-resterampe ) sammelt die BEACON-Dateien, die die Personensuche nicht selber verarbeiten kann, die beherrscht nämlich nur das "einfache Format" von einer GND-Nummer pro Zeile. Da sich die BBF-Anwendung nicht über die GND-Nummern ansteuern lässt ("resolven kann"), ist die Wikidata-generierte BEACON-Datei https://tools.wmflabs.org/wikidata-todo/beacon.php?prop=1650&source=227 so ein Fall: Ich habe das in die Resterampe aufgenommen, unternehme da aber prinzipiell keine Verschönerungen.
  2. Nach Deiner Reklamation habe ich für die genannten BEACON-Datei einen eigenen Webservice aufgesetzt, http://beacon.findbuch.de/gnd-resolver/wd_bbfp . Dieser stellt eine eigene BEACON-Datei im "einfachen" Format bereit: http://beacon.findbuch.de/downloads/wikidata/wd_bbfp-gndbeacon.txt die nun in der Personensuche eingetragen werden kann (mit einem frei wählbaren Text für die Verlinkung). Das war der Teil "aufsetzen" (fürs "integrieren" dachte ich, Du seist weiterhin mit Benutzer:APPER in Kontakt).
  3. Das Austragen der Originaldatei im Supplement habe ich noch nicht durchgeführt, da warte ich ab, bis es in der eigentlichen Personensuche drin ist... -- Thomas Berger (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2015 (CET)
Jetzt auch in die Personensuche "integriert", wird möglicherweise morgen vormittag geladen. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:00, 7. Jan. 2015 (CET)
Achsooo, ich dachte tatsächlich, du hättest beim "Aufsetzen" gleich schon "integriert" (und das Zurückstellen in die "Resterampe Supplement" sei für zweitrangige Angebote reserviert und somit nach inhaltlicher Bewertung geschehen). Vielen Dank für deine Erläuterungen und deine "Integration"! Ich hoffe, ich nerve mit meinen gelegentlichen Betteleien nicht zu sehr :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 16:32, 7. Jan. 2015 (CET)

@Thomas: der manuelle Reload einzelner Quellen sollte jetzt wieder gehen. Der manuelle Reload aller Quellen noch nicht. --APPER\☺☹ 16:37, 8. Jan. 2015 (CET)

Wunderbar! Die Gesamt-Aktualisierung interessiert mich dagegen eher nicht. Allerdings:
  • Kannst Du erkennen, warum Nr. 19 Hessische Biografie seit einiger Zeit nicht mehr lädt? (110 Hebis (URL mal wieder kaputt und Kontakt-eMail auf nichtexistierende Adresse) und 206 JDG (Timeouts) sind mir klar; dass bei 8 GVK irgend etwas extrahiert wird, wundert mich immer wieder...)
  • Dass einzelne Dateien nicht geladen werden, ist bei der Menge häufig, besonders gerne übrigens bei den auf wmflabs von Dir bereitgestellten BEACON-Dateien ;-). Kannst Du einbauen, dass bei Fehlern oder ganz leeren Resultaten (nicht einmal eine einzige HEADER-Zeile) das Update unterbleibt?
  • Es ist zeitraubend, neue Einträge im Schnitt 100 Positionen in Einzelschritten nach oben zu schubsen. Hast Du UI-mäßig eine Idee, wie größere Distanzen einfacher möglich sein könnten?
  • Das Stadtarchiv Stuttgart hat nun also eine zweite Nummer im Angebot, diesmal sogar eine korrekte (vgl. meine Einwände zu früheren Versionen unter Benutzer Diskussion:Stadtarchiv Stuttgart).
Danke & ciao -- Thomas Berger (Diskussion) 17:51, 8. Jan. 2015 (CET)
Bei 8 (GVK) handelt es sich um eine doppelt gepackte Datei... Die im gz-Archiv enthaltene .beacon-Datei ist eigentlich nochmal ein Archiv, das man entpacken muss. Dass das bei der Personensuche funktioniert, überrascht mich aber auch, ich hab da ja nichts programmiert... ich nutze einfach die PHP-Funktion fopen/fread. Vermutlich ist die zlib-Bibliothek installiert, die das automatisch macht... Die 19 funktioniert nicht, weil ich ein 403 "forbidden" zurückbekomme. Vermutlich, wegen der einfachen Verwendung von fopen/fread. Vermutlich blocken die Zugriffe per PHP oder ohne User-Agent (weiß grad nicht, was da übertragen wird). Ich schreibe mal eine Mail an den angegebenen Kontakt.
Ja, bei Fehlern sollte idealerweise nichts passieren... ich schreib das mal auf meine TODO-Liste.
Das Stadtarchiv schrieb mich direkt an, wieso sie nicht schon aufgenommen sind. Deshalb hatte ich sie hinzugefügt. --APPER\☺☹ 12:35, 10. Jan. 2015 (CET)
GVK ist ein HTTP-Redirect von .txt auf eine .gz-Datei (und die wird womöglich noch als x-gzip transport-encodiert...), darin sind ca. 1256400 plus ein paar hundert dublette oder ungültige Nummern: Die 18.300, die beim Tool ankommen sind also sehr merkwürdig. Vielleicht alle Vorkommen von maximal x Ziffern zwischen zwei LineFeeds: auch hier könnte ein Test, ob die Datei mit mindestens einer Header-Zeile beginnt, helfen. Allerdings wird Dir dann wie bei mir Nr. 175 ÖBL herauskippen, oebl-beacon.txt ist nämlich subtil gar keine Textdatei, sondern eine HTML-Datei mit Text in <pre>-Tags (habe schon mehrfach dorthin gemailt, leider stets ohne Reaktion...)
Am UserAgent dürfte es für die Hessische Biographie nicht liegen, der ist als Wikipedia Personensuche (Contact: de.wikipedia.org/wiki/User:APPER) eigentlich ganz angemessen. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:02, 10. Jan. 2015 (CET)
Ja, der GVK funktioniert nicht. Hatte mich schon gewundert, wie er wissen soll, dass die .beacon-Datei entpackt werden muss... Er interpretiert da irgendwas und hat dann GNDs wie "xpufJ". Die ausgelieferte gz-Datei hat bei mir zwei gzip-Header, weshalb sie in gewisser Weise "doppelt" gepackt ist. Aber vermutlich würde mein Script die nichtmal einfach entpacken. Hast du Kontakt zu den Leuten dort? Bei der Übertragung der Datei würden ja auch bei einer normalen BEACON-Datei nicht mehr Bytes übertragen werden, da der Server gzip unterstützt. Lediglich der Speicherplatz auf dem Server ist ein Punkt, aber bei nichtmal 15 MB sollte das ja im Jahr 2015 kein Problem sein...
Die GVK-Datei ist von Nichtich generiert, ich hatte das seinerzeit (die Bereitstellungen sind ja nicht wirklich frisch) mit ihm diskutiert, er hält komprimierte Dateien sowohl für Ersteller als auch für die (meisten) Benutzer einfacher zu handhaben. Punkt. (Ich habe meine Tools daraufhin so umgestellt, dass sowohl transport-encoding als auch content-encoding berücksichtigt werden, nur in der Variante "lokales Zwischenspeichern mit curl" muss ich am Beispiel noch manuell eingreifen: transport-encoding verwurstet Curl, aber daas die als ".txt" abgelegte Datei eigentlich ".gz" heissen sollte, das geht verloren, denn die Response-Header kann das Dateisystem ja leider nicht mitspeichern... Hätte ich damals geahnt, dass sowieso nie aktualisiert wird, hätte ich mir die Mühe vielleicht gespart. Obwohl: für meine gerade in Entwicklung befindliche dewp_isbn2wikipedia-beacon.txt.bz2 spart es schon einiges). -- Thomas Berger (Diskussion) 14:41, 10. Jan. 2015 (CET)
Die 175 ist ja auch tatsächlich spannend... man man.
Und ja, den User-Agent hatte ich ja tatsächlich eingestellt. Schon ganz vergessen ;). Also sollte es daran ja nicht liegen. Merkwürdig. Vielleicht ist auch die Tool-Labs-IP gesperrt? Naja, ich maile mal mit denen... --APPER\☺☹ 14:17, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich wurde zunächst darauf hingewiesen, dass ich doch gnd.txt statt pnd.txt nehmen soll, aber das hat auch nichts geändert. Am User-Agent kann es nicht liegen, weil ich festgestellt habe, dass ich auch mit Lynx die Adresse nicht aufrufen kann und ebenfalls einen 403er bekomme. Ist also irgendwie die IP. Habe nochmal nachgefragt... Mal sehen. --APPER\☺☹ 21:04, 12. Jan. 2015 (CET)
Es war übrigens tatsächlich der IP-Bereich gesperrt. Von dort soll es vor ca. 2 Jahren eine sehr große Last gegeben haben. Erklären kann ich mir das nicht, auf lagis-hessen.de hab ich noch nie zugegriffen, außer auf die BEACON-Datei. Und war ich vor zwei Jahren überhaupt schon auf Tool Labs? Naja, vielleicht war der Toolserver in der gleichen Range... Egal: Hauptsache es geht wieder ;). --APPER\☺☹ 12:21, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber es kann zwei Jahre her sein, als GiftBot plötzlich alle Links aus de:WP überprüfen wollte, auch solche, die aus Vorlagenexpansion stammten. Mir fiel jedenfalls auch auf, dass tagelang von einer Wikimedia-IP hunderttausende von Hits auf die (aufwendigen) Adressen http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?...format=sources erfolgten. Ich habe dann über den Chat intervenieren können... -- Thomas Berger (Diskussion) 22:35, 17. Jan. 2015 (CET)

Frage

Gymel woher hast du die ergenzung über Michael gerstner und kanntest du ihn persönlich? [nachgetragen: -- Benutzer:Odin23wug (Diskussion)‎ 17:35, 30. Jan. 2015‎ (CET)

@Odin23wug: Wenn Du in die Versionsgeschichte von Michael Gerstner schaust, wirst Du sehen, dass ich da nichts ergänzt habe. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:56, 30. Jan. 2015 (CET)

Manfred Isemeyer

Hallo Thomas, laut Land (Deutschland)#Chronologie gibt es das selbstständige Land Schleswig-Holstein als administrative Einheit, wenn natürlich auch noch nicht als Bundesland, seit dem 23. August 1946. Dein PD-Fix verstehe ich daher nicht. Vergleiche bitte auch WP:PD#Geburtsort, Sterbeort, wo Zusatzangaben zwar nicht gefordert werden, m.E. aber nahegelegt wird, dass sie erwünscht sind. Es grüßt, Griot. -- [nachgetragen: Griot (Diskussion) 02:03, 7. Feb. 2015]

Hallo Griot, bei dem von Dir angegebenen Beispiel geht es primär um die Verlinkung, insbesondere bei einem Ort ohne Wikipedia-Artikel und mit einem "Allerweltsnamen": Selbst wenn er sich verlinken ließe, wüsste ein Normal-Leser wie ich immer noch nicht einmal unbedingt, auf welchem Kontinent sich das befindet. Zur Angabe von für die Leser hilfreicher Zusatzinformation, sei es politischer oder geographischer Kontext, wird tatsächlich ermutigt. Für Kiel trifft das m.E. nicht so recht zu, der Ort ist sowohl in der Wikipedia bekannt und die Mehrheit der Leser (unserer deutschsprachigen Wikipedia) dürfte eine Ahnung haben, dass er irgendwo im Norden Deutschlands liegt. Bzw. das ist noch nicht einmal der eigentliche Punkt: Selbst wenn man das nicht weiss, besteht keine Gefahr, es mit einem anderen Ort Kiel zu verwechseln, denn es ist - zumindest uns hier - kein solcher bekannt...
Eine andere Praxis ist, bei "historischen" Personen über die Reihung die damalige politisch-administrative Zuordnung des Ortes anzudeuten, also anstatt des geographischen Kontextes einen historischen administrativen Kontext einzutragen. Das kann auch für Kiel ganz angebracht sein, der Ort gehörte zwar schon "immer" zu Holstein, seit spätestens dem 13. Jhd. kann man wohl auch Schleswig-Holstein stets zusammen denken, zwischen 1806 und 1815 gehörte das aber kurz zu Dänemark: So etwas wird dann für in der Zeit geborene Personen u.U. in den Personendaten vermerkt. Es steht zwar einerseits der Artikel Schleswig-Holstein nicht nur für das 1946 gegründete Land (später dann Bundesland), sondern auch für seine Vorläufer bzw. die Region, andererseits gibt es etwa einen eigenen Artikel Provinz Schleswig-Holstein für die Zeit zwischen 1867 und 1946: Für eine nach 1867 und vor dem 23. August 1946 geborene Person könnte man durchaus damit verlinken (der Name der Provinz ist ja nicht so verfremdend dass man beim Lesen ins Grübeln käme, ob ein anderes Kiel als das bekannte gemeint sein könnte).
Für Kiel und Schleswig-Holsten im Fall einer 1948 geborenen Person halte ich die Angabe eines unverlinkten oder mit dem Artikel Schleswig-Holstein verlinkten "Schleswig-Holstein" aber für gänzlich ohne Zusatzinformation, insofern habe ich im Zuge einer anderen Bearbeitung die Nennung beim Geburtsort auf den nackten Ort Kiel reduziert, so wie hier es m.E. auch für die meisten größeren Städte in Deutschland üblich ist: Im verlinkten Artikel zum Ort ist ja normalerweise alles aufgedröselt, in den Personendaten geht es vor allem um die grobe Orientierung. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:28, 7. Feb. 2015 (CET)
Puh, hatte ich die ordentliche Unterschrift vergessen. Pardon. – Hallo Thomas, Du vergisst, dass die Personendaten primär nicht für den menschlichen Leser gedacht sind, sondern zur Auswertung durch Programme. Daher sind sie auch nicht standardmäßig sichtbar und für eine 'grobe Orientierung' völlig ungeeignet. Und Programme wissen zunächst gar nichts. (Ob menschliche Leser so genau Bescheid wissen, sei zudem dahingestellt. Ob mehr als 10% der Leser, die nicht aus Schleswig-Holstein kommen, sicher wissen, dass Kiel 1948 zu diesem Land gehörte? Also, dass es dieses Land als selbstständige administrative Einheit damals gab?) Du hast leider recht, dass solche Zusatzangaben bisher oft/meist fehlen, da sie ja leider nicht explizit gefordert werden. Erst sie aber ermöglichen automatische Abfragen, die größere administrative Einheiten betreffen. Wenn man sie also schon nicht hinzufügt, so sollte man sie - sofern korrekt - jedenfalls nicht löschen. Wobei Land Schleswig-Holstein wohl besser wäre. Gruß, --Griot (Diskussion) 11:57, 7. Feb. 2015 (CET)
Mit der Argumentation im Hinblick auf die primäre Auswertung durch Programme müsste die "gern gesehene" Zusatzinformation aber in sehr vielen Fällen entfallen, z.B. bei allen amerikanischen Orten, wo ja meist sogar umständlich New York, New York erfasst wird: Da ist ja nichts, was Programme nicht ganz einfach anhand der einfachen Verlinkung New York City ermitteln könnten, und seit es Wikidata gibt, gilt das umso mehr. Und was menschliche Leser angeht: Es ist nicht wirklich Zweck der Personendaten, die Situation von Kiel bezogen konkret auf den 10. Juni 1948 ganz exakt zu reproduzieren (Preussen war schon aufgelöst, die Bundesrepublik noch nicht gegründet, seit März 1948 war die Britische Besatzungszone in die Trizone aufgegangen bzw. Teil davon...), die Personendaten sind eine Hilfestellung zum Biographie-Artikel einer bestimmten Person und es geht wirklich "nur" um Antworten auf die Fragen "Welches Kiel?" und "Ist der zusätzliche Hinweis auf die Zugehörigkeit von Kiel zum schwammigen Schleswig-Holstein (oder auch Land Schleswig-Holstein - der Weiterleitung kann man nicht ansehen, wofür sie steht) für den konkreten Artikel eine hilfreiche Kontextinformation?" (in einem gewissen Sinne ist das schon vorentschieden, im Einleitungssatz des Artikels steht ja nur "Kiel", die Ortsangaben in den Personendaten gehen aber oft und gerne darüber hinaus). -- Thomas Berger (Diskussion) 13:38, 7. Feb. 2015 (CET)
Lies Dir bitte den ersten Satz auf WP:PD durch. Zu den USA: im Gegenteil, wie z.B. in der IMDb sollten zu allen Orten auch Bundesstaat sowie Vereinigte Staaten angegeben werden. Ein Programm kann diese Information durchaus nicht 'einfach' ermitteln, schon der Änderungen in der Zeit wegen. (Wenn Du das nicht glaubst, versuche doch einmal, ein solches Programm grob zu skizzieren.) Und sich auf Wikidata zu verlassen, bringt vorerst gar nichts. Es läuft doch anders herum: was wir in die lokalen WPs nicht hineinstecken, bekommen wir aus Wikidata nicht heraus. Die Personendaten jedenfalls müssen vom restlichen Artikel unabhängig die nötigen Informationen liefern. Sonst ist ihre Nützlichkeit beschränkt. Es geht hier nicht um die Situation von Kiel, sondern um die Möglichkeit von Abfragen "alle im Bundesland Hessen geborenen Schauspieler" etc. Da das 'Land Schleswig-Holstein' nur kurz existierte, ohne Bundesland zu sein, mag das im konkreten Fall wenig bringen; für den allgemeinen Fall ändert das nichts. Gruß, --Griot (Diskussion) 00:37, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich bin der festen Überzeugung, dass eine Maschine anhand konkreter Orts- und Zeitangaben mittels eines geeigneten Thesaurus (TNG oder irgendwann auch Wikipedia) die zugehörigen administrativen Überordnungen ermitteln kann. Insofern würde Dein Argument "für die Maschine" konsequent gedacht zur Entfernung aller amerikanischen Bundesstaaten aus den PD führen (sofern der Ort keinen Redlink hat), also entkräftet per reductio ad absurdum (eben weil ich die Praxis, amerikanische Orte stets mit Bundesstaat anzugeben, kenne und für unverrückbar halte). Ansonsten ging es doch nie ums Allgemeine, sondern immer nur konkret um den Zusatz "Schleswig-Holstein" speziell 1948 zu Kiel? "Land Schleswig-Holstein" gilt nach meinem Dafürhalten als Bezeichnung von 1946 bis heute, nicht nur bis 1949. Da der Begriff hier eine Weiterleitung ohne eigene Definition ist, können wir uns über die Richtig- oder Unrichtigkeit meines Dafür-Haltens aber nicht weiter auseinandersetzen... -- Thomas Berger (Diskussion) 01:29, 8. Feb. 2015 (CET)
'Deine feste Überzeugung', fein, fein. Solange Du das angedeutete 'einfache' Programm nicht skizzierst, basierend auf jetzt oder in naher Zukunft (<5 Jahren) verfügbaren Daten, ist diese Diskussion sinnlos.
Daher anders: die Hinzufügung territorialer Einheiten ist laut WP:PD mindestens zulässig, eher sogar erwünscht. Die Entfernung derartiger Daten, obwohl diese korrekt sind, ist daher eine Missachtung der Arbeit anderer. Das ist ungehörig. --Griot (Diskussion) 13:54, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich denke, ich kann das in dem Fall verantworten. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2015 (CET)
Wenn Du meinst. --Griot (Diskussion) 14:09, 10. Feb. 2015 (CET)

Botho zu Stolberg-Wernigerode in der DNB?

Hallo Thomas, ich glaubte den Herrn in der DNB unter der angegebenen Nummer gefunden zu haben - zugegebenermaßen ohne weitere Lebensdaten. Du hast die Nummer wieder entfernt. Was ist der Hintergrund? Viele Grüße --Ganescha (Diskussion) 09:33, 16. Mär. 2015 (CET)

Hallo Ganesha, Was Du gefunden hattest, war zunächst einmal ein Namenssatz in der GND, der also nicht für irgendeine Person steht, sondern für alle potentiellen Träger dieses Namens. Das war auf einer Wartungsliste aufgefallen und ich wollte deswegen die Nummer vom Vorlagenparameter "GND" auf den für solche Fälle vorgesehenen Hilfsparameter "GNDName" verpflanzen (vgl. Hilfe:Normdaten und speziell Hilfe:GND#Wichtige Unterschiede bei GND-Datensätzen: Die Nummer eines Namenssatzes darf definitiv nicht als Parameter "GND" geführt werden). Weitere Überprfüfung ergab dann folgendes: Die DNB kennt in ihrem eigenen Katalog keine zum Namen gehörige Literatur, das einzige, was ich finden konnte, waren Nachweise im Hochschulbibliothekszentrum NRW: Die betreffen aber 1883 bzw. 1885 erschienene Ausführungen zur Familiengeschichte, sind also gewiss nicht von der hiesigen, 1893 geborenen Person verfasst worden (ich vermute, die Aufzeichnungen des Ahnherrn Botho zu Stolberg aus dem 16. Jhd. wurden hier ediert). Insofern gibt es also keine Hinweise darauf, dass die Namenssatz-Nummer 101722850 je auch nur im entferntesten im Zusammenhang mit der Wikipedia-Person genutzt worden ist, dann kommt das auch für den GNDName-Parameter nicht infrage. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:04, 16. Mär. 2015 (CET)
Wieder etwas gelernt, vielen Dank! --Ganescha (Diskussion) 11:53, 16. Mär. 2015 (CET)

Branko Andric - Andrla

Sehr geehrter Herr Gymel,

wieso haben Sie die Seite Branko Andric - Andrla auf Branko Andric verschoben.

Es handelt sich um meinen Vater, belege für seinen Spitznamen gibt es im Internet sehr viele und sie haben zugleich auch meine Wikipedia Seite offensichtlich gelöscht.

Ich bitte Sie alles so bald wie möglich wieder in Ordnung zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen Mag.art. Branko Andric - Initiator und Autor des Artikels

P.S: Beleg: http://www.artmagazin.info/index.php?option=com_content&task=view&id=85&Itemid=36

Hier ein Interview und eine Übersetzung für Sie: Schriftstller, Filmdarsteller, Zeichner..... die Rede ist von Branko Andric, bekannt unter dem Spitznamen Andrla.....

Pisac, filmski glumac, crtač, performer, muzičar, avangardist... rečju Branko Andrić, poznat pod nadimkom Andrla, rodom je Novosađanin, možda bi neko insistirao na tome da je Andra Bečlija,

P.P.S. Ich habe den Vorfall an info-de@wikimedia.org gemeldet. Durch die Löschung meiner WikpediaSeite haben Sie unzählige Arbeitstunden die für Ihre Entstehung investiert worden offensichtlich vernichtet. (nicht signierter Beitrag von Mag.art.BrankoAndric (Diskussion | Beiträge) 01:09, 19. Mär. 2015‎)

Sehr geehrter Mag.art. Branko Andric,
  • bitte signieren Sie Ihre Beiträge auf Diskussionsseiten (durch vier Tilden -- ~~~~, vgl. Hilfe:Signatur)
  • Das Lemma eines Wikipedia-Artikels über eine Person orientiert sich am gebräuchlichsten Namen, die im Artikel genannten Quellen, soweit zugänglich, gaben keine Hinweise darauf, dass Branko Andrić als Andrla, Andrla Andrić, Branko Andrla und auch nicht als Branko Andrić Andrla bekannt ist (und wenn ich mir den Hinweis erlauben darf: Auch das von Ihnen oben verlinkte Interview ist mit Branko Andrić - Razgovarala Nevena Simin ohne "Andrla" überschrieben).
  • Der Seite Diskussion:Branko Andrić können Sie entnehmen, dass auch andere Benutzer Probleme mit dem Spitznamen "Andrla" hatten: Da anscheinend kein Bibliothekskatalog und keine der im Artikel als Weblinks angegebenen Seiten den Spitznamen erwähnten, wurde er mit Hinweis auf die Belegpflicht in der Wikipedia (WP:Belege) entfernt.
  • "Ihre" Wikipedia-Seite wurde am 15. März aus der Wikipedia entfernt, vgl. das Lösch-Logbuch mit dem Hinweis auf die Löschdiskussion: In der Tat hatte ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, die abschließende Entscheidung, dass die "enzyklopädische Relevanz" aus dem vorliegenden Artikel heraus nicht ersichtlich wurde, ist aber Administratoren vorbehalten.
  • Rechtzeitige Kenntnisnahme der Hilfeseiten Wikipedia:Artikel (als "Grundlegendes" auf der Seite Wikipedia:Starthilfe verlinkt), Hilfe:Neuen Artikel anlegen und Wikipedia:Interessenkonflikt hätte Ihnen ersparen können unzählige Arbeitsstunden aufzuwenden
  • Wenn Sie gegen die Löschung des Artikels über sich Einwände haben (bitte nehmen Sie aber unbedingt die Relevanzkriterien für Personen zur Kenntnis), gibt es das formalisierte Verfahren der Wikipedia:Löschprüfung, vorher sollten Sie sich aber von dem im Logbuch (s.o.) angegebenen Administrator noch einmal die Gründe für seine Entscheidung erläutern lassen, indem Sie ihn auf seiner Diskussionsseite ansprechen. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:42, 19. Mär. 2015 (CET)

Benutzer:Gymel/DNB-Portal/07 fehler-n portal

Bitte mal erneuern, das letzte Update war da vom 14. November 2014. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 5. Jun. 2015 (CEST)

Wie anderswo gesagt: Die Wikimedia-Dumps scheinen nach einer Pause gerade wieder anzulaufen, wenn der zur hiesigen kommt, bereite ich etwas vor. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:11, 5. Jun. 2015 (CEST)
Mal gucken, wieviel ich bis dahin abgearbeitet habe. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe mal umsortiert und das Inhaltsverzeichnis entsorgt. Braucht keiner, außerdem erspart es mir das Scrollen, wenn ich die Liste abarbeite. Nur noch 6.050 Einträge... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:12, 7. Jun. 2015 (CEST)
Nachdem die Liste durch meine Bearbeitungen binner zweier Tage um 120 Artikel auf jetzt 5.930 gesunken ist und ich vorhabe, so weiterzumachen, bitte ich dich, den Bot, den du da benutzt, bald erneut drüberlaufen zu lassen, um eine aktuelle Liste zu haben, da ich schon mehrfach unnötig klicken mußte, weil mir Kolja21 schon zuvorgekommen ist. Das gibt zwar ein Danke an Kolja21 (Danke!), aber ich verschwende unnütze Zeit darauf das erneut nachzuprüfen. Es wäre freundlich, könntest du diese Arbeit vorziehen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:50, 9. Jun. 2015 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Was genau an "sobald es einen neuen Wikipedia-Dump gibt, mache ich das" hast Du die letzten zwei Male nicht verstanden? -- Thomas Berger (Diskussion) 16:08, 9. Jun. 2015 (CEST)
Das "Wikipedia-Dump". Ich weiß nicht, was das ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:10, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ach so, pardon. Da guggst du. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:54, 9. Jun. 2015 (CEST)
Da steh ich armer Tor, und bin so klug wie zuvor... Hmmm. Ehrlich: ich verstehe nur ریلوے سٹیشن, ich kann zwar Wartungslisten ggf. abarbeiten, aber wie die generiert werden - det wees ick nich... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:36, 9. Jun. 2015 (CEST)
Streich aus "Wikipedia-Dump" das "Wikipedia-" und schau unter Dump nach ;) Ohne neue Datengrundlage keine neue Liste. --Kolja21 (Diskussion) 18:46, 9. Jun. 2015 (CEST)
Und wie lang kann sich sowas ziehen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:22, 9. Jun. 2015 (CEST)

@Informationswiedergutmachung, Kolja: Der Dump ist letzte Nacht angelaufen und wird wohl in einigen Stunden fertig sein, dann kann ich ihn ziehen und verarbeiten. Der Datenbestand scheint allerdings vom 2. Juni zu sein, d.h. meine Verarbeitungszeit eingerechnet dürften die Listen fast zwei Wochen veraltet sein, wenn sie das erste Mal online sind (wann hat eigentlich euer Aktivitätsschub begonnen? Nicht dass Übernahme des derzeit laufenden Dumps Euch glatt in die Zeit davor zurückwirft...). Ich schlage daher vor, Ihr macht erst einmal mit der veralteten Auswertung weiter und wir hoffen dass der nächste Dump im Juli etwas weniger Verzögerung bringt. -- Thomas Berger (Diskussion) 11:48, 13. Jun. 2015 (CEST)

2. Juni? Das wäre wirklich unschick. Ich habe so richtig am 5. Juni angefangen die Liste abzuarbeiten. Da waren es noch - allerdings schon da sehr veraltet - 6.350 Artikel, zumindestens ging das Inhaltsverzechnis bis dahin. Jetzt sind es 5.570. Und ich guck nicht nochmal 770 (!) Artikel durch, die eh schon durchgeschaut sind und das machen auch ganz sicher Kolja21 und Silewe nicht. Würde mcih zumindestens schwer wundern. Gruß :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:32, 13. Jun. 2015 (CEST)
Wir löschen doch eh die abgearbeiteten Einträge aus der Liste. Die muss nicht tagesaktuell sein. Es gibt Überschneidungen mit WP:GND/F, daher finden sich öfters mal bereits erledigte Einträge in der Liste, aber das ist kein Beinbruch. Und was den Dump vom 2. Juni betrifft: Die alte Sortierreihenfolge nach Nummern hatte den Vorteil, dass man auf einen Blick sah, welcher Nummernblock bereits abgearbeitet war. --Kolja21 (Diskussion) 15:20, 13. Jun. 2015 (CEST)
Ich hoffe, du verzeihst, mir, Kolja, aber da ich derzeit die meiste Arbeit mache, habe ich es mir eben so eingerichtet, wie ich es bevorzuge. Erstens ist es so, wie es auch Catscan raushauen würde (wenn man das dort so suchen könnte, was man leider nicht kann!), ich bin es so gewohnt und zweitens: es wurden immer wieder in diversen Nummernblocks einzelne bearbeitete Artikel rausgenommen. Ganz ehrlich? Ich wollte wissen wieviel Artikel noch bearbeitet werden müssen und ich will die sinkende Gesamtzahl im Auge haben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:48, 13. Jun. 2015 (CEST)
Kein Problem, richte dir die Liste ein, wie es für dich am besten passt. Nur werden wir das Problem mit der zeitversetzten Aktualisierung auch in Zukunft haben und damit eventuell das Problem, dass wir nach einem Update einen Teil der Artikel doppelt überprüfen müssen. --Kolja21 (Diskussion) 19:47, 13. Jun. 2015 (CEST)
Sobald die Liste abgearbeitet ist, rede ich mit den Botbetreibern, ob das nicht per Bot losbär ist. Sollte möglich sein. Ich kenne mich da zwar nicht besonders aus, aber das sollte mit einem lösbar sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:03, 13. Jun. 2015 (CEST)
Wie gesagt, normalerweise hat man zwischen Beginn des Dumps (von dann ist der Datenbestand) und Fertigstellung nur maximal zwei Tage Unterschied. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:38, 13. Jun. 2015 (CEST)
Nur zur Information: Die Anzahl der Tn in
D.h. wir haben eher überraschend kleinen Zuwachs bei den Fehlbelegungen. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:38, 13. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die aktuellen Zahlen. In welcher Fehlerliste wird Fall 2 (Tn statt Tp in {{Normdaten}}) erfasst? Die 239 Fälle könnten wir vergleichsweise schnell abarbeiten. Die Falscheintragungen in Wikidata sollten per Bot erledigt werden. Kannst du das anregen? --Kolja21 (Diskussion) 00:33, 14. Jun. 2015 (CEST)
Benutzer:Gymel/GND-Probleme/21 fehler-p ist aktualisiert. Bezüglich Wikidata werde ich wohl einmal anregen, ob QuickStatements nicht um eine Lösch-Syntax erweitert werden kann, dann könnte ich sie mit Widar auch selber austragen. -- Thomas Berger (Diskussion) 02:11, 14. Jun. 2015 (CEST)
Danke! Super, ich wusste, du kennst dich in Wikidata besser aus. --Kolja21 (Diskussion) 03:25, 14. Jun. 2015 (CEST)
Die Liste schmilzt zwar derzeit so in etwa wie das Geld in Griechenland (aber bis zur endgültigen Abarbeitung wird es wohl noch 'ne Weile dauern), aber daher und trotzdem die Frage: weißt du schon, wann du aktualisieren kannst? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 28. Jun. 2015 (CEST)
Könnte sein, dass es Anfang Juli neue Dumps gibt. Könnte aber gut sein, dass das dann wieder einige Wochen dauert, bis es fuer diese Wikipedia (bekanntlich keine der kleineren) fertig produziert ist und aufliegt, vgl. [40]. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:37, 28. Jun. 2015 (CEST)
Die knapp 4,5k Artikel lange Liste wird ja noch einige Wochen dauern, aber es wird. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:41, 28. Jun. 2015 (CEST)
Wenn es in dem Tempo weitergeht, sind es noch 1 bis 2 Monate, bis die Liste erledigt ist. Also nicht mehr viel Zeit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:29, 29. Jun. 2015 (CEST)
Wasserstandsmeldung: wir sind jetzt auf unter 3.999 gerutscht, von ehedem 6.350 bisher kein schlechter Lauf, finde ich, also so etwas mehr als 2.000 weniger in einem Monat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:09, 8. Jul. 2015 (CEST)
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: mittlerweile sind es nur noch etwas über 1.500. Es wird langsam Zeit für eine Aktualisierung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:45, 8. Okt. 2015 (CEST)
Derzeit klemmen sowohl das Harvestern der GND als auch die Wikipedia Dumps. Wie gut daher, dass die Liste noch genug Stoff für ein paar Monate enthält... -- Thomas Berger (Diskussion) 16:49, 8. Okt. 2015 (CEST)
Hö? Bei 2.000 Abarbeitungen pro Monat sind 1.500 gerade mal 3 bis 4 Wochen. Wenn mal nicht wieder eine Sperre meinerseits dazwischenkommt. Und wenn ich viel Lust habe, sogar eher weniger. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:27, 8. Okt. 2015 (CEST)
12 Tage später: jetzt sind es nur noch 999. Langsam fange ich an, mich selber zu nerven, weil ich so bescheuert bin seit Monaten um Aktualisierung zu bitten. Ich fühle mich auf jeden Fall von dir im Stich gelassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:02, 20. Okt. 2015 (CEST)


Ich versuche es ein letztes Mal Dir zu erklären: Das GND-Harvesten klemmt mit Stand 29.9. Viel gravierender aber: Die de-Wikipedia-Dumps holpern, d.h. der mit Abzugsdatum 1. oder 2. Oktober wurde aufgrund von Fehlern und Neuversuchen erst am 16.10 generiert. "Neue" Listen, die ich generieren würde, würden daher viele hundert der kürzlich erfolgten Arbarbeitungen noch nicht kennen und daher haufenweise false positives erzeugen. Also geht es nur so, dass Ihr die Liste vollständig leer macht, dann den Monatswechsel abwartet (Abzugsdatum um den 1. oder 2. eines Monats scheint sich inzwischen eingependelt zu haben), dann wartet, bis der Dump vollständig vorliegt (das kann einen Tag oder einige Wochen dauern), dann noch ein bisschen, bis ich ihn gezogen und verarbeitet habe. -- Thomas Berger (Diskussion) 20:47, 20. Okt. 2015 (CEST)
Und jetzt willst du mich auch noch für doof verkaufen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:51, 20. Okt. 2015 (CEST)
Nein, ich will Dir Arbeit ersparen: Die Liste hätte etwas über 2.000 Einträge. Davon sind aber 660 in den letzten drei Wochen bereits abgearbeitet worden. Willst Du die wirklich erneut prüfen? Das macht doch nur Sinn, wenn Du erwartest dass in den verbleibenden 1000 der alten Liste mehr als 660 Fehlmeldungen sind. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:02, 20. Okt. 2015 (CEST)
Und was hindert dich dran, Benutzer:Gymel/DNB-Portal/07 fehler-n portal zu leeren und anderweitig unterzubringen? Dann wird eine neue Liste generiert und dann werfe ich die beiden zusammen, und sortiere die alphabetisch, wie ich es mit dieser Liste auch schon gemacht habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 20. Okt. 2015 (CEST)
Bitte sehr. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
Danke. Bereits umgestellt, und mit Abarbeiten begonnen. Also von 999 auf 1999. Als ob das soviel mehr wäre. Ich freue mich auf den Tag, und der wird dieses Jahr noch sein (schätze ich), an dem diese Liste abgearbeitet ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:34, 21. Okt. 2015 (CEST)
Update: die Liste ist jetzt wieder auf 1400 gesunken, dabei habe ich auch schon massig von den 660 bereits abgearbeiteten Einträgen entfernt. Ich habe damit auch kein Problem, ich erkenne die leicht, weil die Vorlage meist komplett fehlt. Ach ja: ich sehe beim zweiten Durchsehen dann auch meine eigenen Fehler, siehe z.B. hier. Also alles im grünen Bereich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:46, 29. Okt. 2015 (CET)
Update: und manchmal findet man dann sowas wie bei Manfred Vollack, siehe Verso und Disk. Zweimal drüberschauen schade nicht, echt nicht. Der Fehler wäre so (früher) oder so (jetzt) wieder aufgetaucht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 29. Okt. 2015 (CET)
Ach ja: die Liste ist bereits wieder auf unter 999 Einträge gesunken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:42, 31. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 22:52, 31. Okt. 2015 (CET)

PR-Aktion von ORCID

Hallo Thomas, nur zur Information (du musst dich nicht an der Diskussion beteiligen). Ich bin Pigsonthewing noch mal auf die Füße getreten und jetzt, nachdem er meine Frage, ob er von ORCID bezahlt wird, im Stil eines Erdogan entrüstet von seiner Disk gelöscht hat, hat er doch noch seine Motivation offengelegt. Er ist Wikipedian in Residence bei ORCID. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 03:30, 17. Jun. 2015 (CEST)

Nun, er gibt das auch auf seinen User Pages an. WiR zu sein ist vermutlich ein schwieriges Geschäft: Einerseits sollen sie der Institution die Wikipedia nahebringen, dazu dürfte auch gehören, den PR-Fuzzis Vorbild zu sein und massivste Zurückhaltung zu üben wenn es um die Darstellung der Institution geht. Andererseits sollen sie der Wikipedia die Institution nahebringen oder sogar Kooperationen anschieben, das wird wohl nicht gehen, wenn man seine Aktivitäten auf Diskussions- und Projektseiten beschränkt. Vermutlich ist es dann eine ganz normale Auflösung, dass man in Bezug auf die Institution die IK-Regeln aufs peinlichste befolgt, dafür in Bezug auf bestimmte Projekte oder Produkte umso enthusiasmischer agiert. Speziell bei ORCID würde auch ich mir wünschen, dass es weitere Verbreitung findet, aber gerade bei derzeit so unbedeutenden Dingen darf man nicht so extrem pushen, denn da setzt sich doch nur fest, dass evtl. das ganze nur eine Erfindung des POV-Warriers ist, und spätestens dann ist die gute Absicht ins Gegenteil verkehrt. Will sagen, evtl. ist es mein pro-ORCID-POV, der mich allergisch gegen Pigsonthewing's Aktivitäten macht und objektiv ist es nur halb so wild... -- Thomas Berger (Diskussion) 08:22, 17. Jun. 2015 (CEST)
Rein und unverfälscht neugierig: worum geht es? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:22, 17. Jun. 2015 (CEST)
Kolja hat den Link auf die Diskussion auf dem Administrators Noticeboard in Wikidata doch in seinem Satz angegeben. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:47, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ich kann zwar englisch, aber nachdem ich gerade etwas anderweitig mit Skripteditcountfake beschäftigt bin, hoffte ich auf eine KZF (Kurzzsuammenfassung). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:43, 18. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 22:52, 31. Okt. 2015 (CET)

Hugo Eberle

Hallo, ich bin die Ururenkelin von Hugo Eberle und wollte mich bedanken, dass ich hierüber noch etwas mehr über ihn erfahren konnte. Habe schon in vielen Datenbanken versucht etwas über seine Eltern heraus zu finden, leider vergeblich. Sein Grab auf dem Görlitzer Friedhof gibt es immer noch. Lg Katja Bräuer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 22:53, 31. Okt. 2015 (CET)

2.999

Die Fehlerliste Benutzer:Gymel/DNB-Portal/07 fehler-n portal ist soeben auf unter 3.000 gefallen, also ca. 3.000 Abarbeitungen seit ca. 3 Monaten, als ich damit angefangen habe. Außer dem Eigenlob, das damit verbunden und ist und das natürlich stinktstimmt!, wieder mal die Frage: wann gibt es eine Aktualisierung der Liste? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:59, 31. Aug. 2015 (CEST)

Der Dump dewki mit Abzugsdatum 26. August war tatsächlich am 27. August bereits generiert, d.h. erstmalig scheint der neue Abzugsplan ohne größere Probleme über die Bühne gegangen zu sein. Schätze, in drei bis vier Wochen gibt es den nächsten, da kann ich die Listen ja austauschen. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:14, 1. Sep. 2015 (CEST)
Na dann hoffen wir, dass die Liste nicht erneut so lange ist. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:15, 1. Sep. 2015 (CEST)
Derzeit ca. 500 zusätzliche, hält sich also im Rahmen. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
500 zusätzliche? Ein Klacks. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
Danke euch beiden! 500 ist ja wirklich überschaubar. Da hat sich die Arbeit gelohnt. @Thomas: Bei Wikidata habe ich den Überblick verloren und beziehe die dortigen Einträge vorerst nicht mehr in die Fehlerkorrektur ein. Weißt du, warum der Umfang der Fehlerliste (Constraint violations/P227) in den letzten Monaten so ausgeufert ist, dass nicht mal mehr die Bezeichnungen (labels) angezeigt werden? --Kolja21 (Diskussion) 03:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
@Kolja21: Ich habe gerade mal wieder meine Spaß, siehe die VM, es kann sich also noch ein Weilchen ziehen (wer weiß, welcher Admin das entscheidet...), da ich mir eine ausgeprägt eigene Meinung erlaube. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:40, 1. Sep. 2015 (CEST)
Update: von 2.999, trotz zusätzlicher Aufstockung, mittlerweile auf 110 gefallen. Wenn ich so weitermache, ist die Liste bis zum Wochenende (vorläufig) Geschichte. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:06, 12. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 14:12, 12. Nov. 2015 (CET)

Bernardo Aldrete

Hallo Thomas, kannst du mal einen Blick auf Bernardo Aldrete werfen? Soweit ich sehe, ist er identisch mit d:Q612414. Deine Korrektur der Lebensdaten stimmt mit der angegebenen Quelle (LCAuth) nicht überein. Oder habe ich zwei Personen verwechselt? --Kolja21 (Diskussion) 16:20, 8. Jul. 2015 (CEST)

"found: Del origen y principio de la lengua castellana, 1993?: t.p. (Bernardo Aldrete) intr. (un clérigo nacido en Málaga el 21 de Agosto de 1560 y muerto en Córdoba el 4 de Octubre de 1641)". Sowas führte dann in no00097609 natürlich nicht zu einer Ansetzungsänderung, da bleibt dann die alte Form mit Rücksicht auf die, die sie evtl. nutzen. SUDOC und BNF beziehen sich auf eine 1995er elektronische Ausgabe der Originalausagabe? bzw. VIAF und kommen zu anderen Schlüssen, BNE wiederum nach BNF. Bleibt also eigentlich nur die bei LCAuth angegebene Quelle, bei der im neuzeitlichen Vorwort Aussagen zu den Lebensdaten gemacht werden... -- Thomas Berger (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2015 (CEST)
Spannend, das Kleingedruckte habe ich übersehen, da LCAuth "Aldrete, Bernardo, -1645" als Ansetzungsform gewählt hat. Was tun? Abweichende Lebensdaten als Anmerkung aufnehmen und items in WD zusammenführen? --Kolja21 (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ah, das war mir noch gar nicht aufgefallen: d:Q612414 ist anscheinend (bis auf evtl. eine Vermischung in der spanischen Wikisource) dieselbe Person Alderete (Scan gegen alle Normdateien), Kanoniker aus Cordoba, und war mangels Normdaten auf Wikidata nur noch nicht aufgefallen. VIAF hingegen kennt einen gleichnamigen Jesuiten (1594-1657-09-15), der aus Zamora, ist wohl wirklich ein anderer. VIAF hat das alles schon längst erkannt, insofern sehe ich keine Probleme, wenn die Lebensdaten in Wikidata mehrfach vermerkt sind. Aber wie gesagt, es gibt eigentlich nur eine Quelle, der Rest ist voneiander-Abschreiben. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:58, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Dezember 2014

Bin grad sehr erstaunt über die negative Rückmeldung (Soll ein Datensatz bleiben.) zu dem von mir gemeldeten Fall Freya/Freia/Freyja/Frija/Frea/Frigg gestolpert. Aus reiner Neugier: Wie kann es sein, dass die Vermischung zweier Göttinen zu einer Tp offenbar erwünscht ist? --Mai-Sachme (Diskussion) 22:46, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ja, das war mir auch aufgefallen. Im Kontrast dazu im gleichen Schwung der Wille, Amor und Cupido getrennt zu halten: Ich reime mir das so zusammen, dass das "biographische" Bedürfnis bei solchen Gottheiten eher zurücktritt und die faktische Nutzung wichtiger ist. Im Normsatz selber steht momentan der Kommentar "Zwei Einträge in B 1986, jedoch keine Unterscheidung zweier Göttinnen" und nach Überfliegen der Artikel ist zwar einerseits klar, dass die eine zu den Asen, die andere zu den Wanen gehörte, aber andererseits scheint eigentlich nur die Edda das wirklich klar zu trennen und in der südgermanischen Mythologie war es wohl irgendwie ganz anders (ist wohl selbst irgendwie mythisch). Keine Ahnung, wie der Brockhaus dazu steht, aber dass andere Lexika eher zur Gleichsetzung tendieren könnten, scheint mir nicht ausgeschlossen. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:45, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin eher erstaunt, dass alle anderen Aufspaltungen vorgenommen wurden. Die BSB arbeitet nicht nur schnell, sondern zeigt sich im Vergleich zur DNB ernsthaft engagiert. Selbst "falsche" Meldungen (Todesjahr nach 1850) erledigt sie nebenbei mit. Mit der GND 119331039 ist nur ein Werk mit dem weitgefassten Titel Im Liebeshain der Freyja verknüpft, das wird den Ausschlag gegeben haben. --Kolja21 (Diskussion) 20:48, 15. Jul. 2015 (CEST)

"derzeitiges" (?)

Hallo Gymel,

du hast 2012

das hier geschrieben.

Wikipedia:Relative Zeitangabe

Hat(te?) diese Projekt etwas mit dem Dokumentarfilm zu tun ?

Bite renovier' gelegentlich deinen Edit. danke & Gruß --Neun-x (Diskussion) 21:07, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Neun-x, wenn Du genau schaust, siehst Du dass ich da lediglich eine störende Leerzeile entfernt habe. Der Absatz auf den Du Dich beziehst, scheint hingegen seit der Ur-Version im Artikel zu sein. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:17, 17. Sep. 2015 (CEST)
es ist tatsächlich seit der Urversion im Artikel. Danke für das schnelle Feedback ! :-) --Neun-x (Diskussion) 22:24, 17. Sep. 2015 (CEST)

Entschuldigung

Bitte vielmals um Verzeihung, dass ich nicht noch ein paar Monate gewartet habe , aaaaaaaaaaber: Benutzer:Gymel/DNB-Portal/07 fehler-n portal ist (vorläufig) Geschichte. Ich will mehr, befülle er die Liste mit den restlichen Fehlern, so dass ich sie abarbeiten kann. Oh man, nach 5 Monaten intensiver Arbeit bin ich echt froh. Nachricht auch @Silewe, Kolja21: MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:19, 13. Nov. 2015 (CET)

Die DNB hat mir mitgeteilt, dass der Fehler ermittelt ist und sie am 24.5.2016 ein Softwareupdate installieren wird, das ihn behebt. Bis dahin kann ich nicht zuverlässig harvesten, hoffe aber, dass es keinen zu großen Einfluss auf die Listen hat. Den nächsten monatlichen Wikipedia-Dump gibt es voraussichtlich Anfang Dezember, wann der bereitsteht ist nicht ganz klar: Der vom Oktober benötigte vier Wochen, der vom November zwei Tage: Evtl. ist da eine Tendenz erkennbar. -- Thomas Berger (Diskussion) 06:37, 13. Nov. 2015 (CET)

Benutzer Diskussion:Friedrichheinz#Diskussion:Hans Zötl

Bitte mal da reingucken und den Benutzer ob seines Irrtums aufklären: sonst haben wir beim nächsten Mal wieder dessen Bearbeitungen als Fehler. Und das muss nicht sein. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:51, 28. Nov. 2015 (CET)

Obwohl es im auch Kolja21 gesagt hat, meint er seinen Editwar auch in Josef Allram (Heimatdichter) und Gerhard Tremer fortsetzen zu müssen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:02, 28. Nov. 2015 (CET)


Ich kann den Standpunkt von Benutzer:Friedrichheinz nachvollziehen. Tn's in der Vorlage zu ächten ist tatsächlich eine neuere Entwicklung. "Abarbeiten" der Wartungsliste durch reines Entfernen der Vorlage halte ich ebenfalls für nicht immer angemessen, in solch drastischen Fällen würde ich die Vorlage evtl. nur auskommentieren und überdies dafür sorgen, dass durch Meldung bei WP:PND/F die Sache weiter unter aktiver Wartung bleibt und die Chance besteht, dass nach Korrektur durch die DNB die Vorlage wieder eingesetzt wird. Ich hatte übrigens zuerst gedacht, sein Revert-Kommentar bezöge sich auf Deine Zusammenfassungszeile: "Keine Literatur in der DNB vorhanden" stimmt hier gewiss nicht, vielleicht spendierst Du noch ein "oder"? -- Thomas Berger (Diskussion) 08:11, 28. Nov. 2015 (CET)
Na prima, deswegen steht auch in der Hilfe:GND: Nur individualisierte GND-Einträge eignen sich auch für eine Verknüpfung mit Wikipedia-Artikeln. Literatur über eine Person und auch von ihr veröffentlichte Werke sind sonst nicht eindeutig zugeordnet. (Tn-Nummern können jederzeit gelöscht oder mit Werken anderer Personen verlinkt werden!) Willst du mich jetzt veralbern? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:14, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich habe auch weder die Zeit noch Lust das einzeln händisch bei WP:PND/F einzutragen, denn das kann jetzt ein Bot viel schneller und einfacher machen. Er muss jetzt nur noch alle Artikel mit Tp und Tn samt Artikelnamen zusammenfassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:16, 28. Nov. 2015 (CET)
Ist aber genau umgekehrt: Pauschales rausschmeissen von Vorlagen aus genau benannten Artikeln könnte ein Bot problemlos erledigen, Melden bei PND/F hingegen erfordert Kontrolle der nachgewiesenen Literatur und evtl. weitere Recherchen. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:28, 28. Nov. 2015 (CET)
Weißt du, mit dir macht es echt keinen Spaß zu arbeiten. Nicht etwa, dass ich große Liebe deinerseits erwarte, nicht mal Liebe oder Respekt. Aber immerhin haben sich Silewe und Kolja21 bei mir für die Abarbeitung deiner Fehlerliste bedankt, wozu du nicht die Haltung hattest. Das du mir jetzt aber noch mit deinem Kommentar praktisch in den Rücken fällst - dafür ein herzliches Danke von mir. Weißt du, Fehlerlisten produzieren, die mehrere Tausend Fehler umfaßen, die dann abgeabreitet werden, und dann noch meckern, dass nicht alles gleichzeitig bei WP:PND/F gemeldet wurde, hat schon fast was von Bösartigkeit. Du hast offensichtlich keine Ahnung, wieviel Arbeit ich mir in den letzten 5 Monaten mit deiner Fehlerliste gemacht habe. Nochmals Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:24, 28. Nov. 2015 (CET)
Bitte, gern geschehn. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:28, 28. Nov. 2015 (CET)
Diese Antwort erspart mit wenigstens einen allerletzten Versuch dich als Kollegen ernstzunehmen. Wer seine privaten Abneigungen in die Wikipediaarbeit einfließen läßt - der hat ein Problem: mit sich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:36, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich kenne Dich und Deinen Vorgängeraccount nur hier und nur im Zusammenhang mit Normdaten-Wartung. Dabei bin ich weder von der oberflächlichen Art Deiner Bearbeitungen angetan noch von Deiner Attitüde, das Auftreten von Artikeln in Wartungslisten als Persilschein für kontroverse Bearbeitungen zu nehmen (Namensvorschlag für Deine nächste Inkarnation Benutzer:Im Auftrag des Herrn unterwegs) und im Fall von von Dir provozierten Konflikten laut um Hilfe zu krähen. -- Thomas Berger (Diskussion) 08:48, 28. Nov. 2015 (CET)
Das schlägt jetzt dem Faß den Boden ins Gesicht: es gibt keine kontroversen Bearbeitungen, die Regeln sowie deine Fehlerliste habe nicht mal ich aufgestellt, aber korrekt abgearbeitet. Das du es nicht würdigst - Schwamm drüber. Aber das du es auch noch mies machst, das ist selbst für dich ein neuer Tiefpunkt: dann tauchen die miesen Bearbeitungen eben immer und immer und immer wieder in deiner Fehlerliste auf - wozu sie dann noch abarbeiten, es juckt dich ja selber nicht? Weißt du, du das die Regel KPA eben für dich sehr nützlich ist, denn wenn die nicht wäre, würde ich dir glatt sagen, was ich von deinem Gefasel halte. Und es wäre nicht schön. Aber wegen dir lasse ich mich nicht sperren, obwohl... es juckt mich gerade in den Fingern... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:01, 28. Nov. 2015 (CET)
Kein Wunder, dass hier soviele Leute - vermutlich schreiend und fluchend - aus der Wikipedia rennen, wenn sie so behandelt werden. Dein Pech: ich bleibe, und sogar die ND werde ich weiterbearbeiten, auch wenn du dich darüber vermutlich grün und blau ärgerst. Aber das darfst du gerne. Ach ja: du schaffst es nicht mir hier den Spaß zu versauen, du nicht: ich habe nichts anderes von dir erwartet - es hätte mich auch arg gewundert, wenn du anders, also freundlich, reagiert hättest. Es wäre zwar angenehm gewesen, aber muss ja nicht. Wenigstens werden wir uns bei Wikiblabla nie treffen, denn diese Datenmüllhalde betrete ich so gut wie nie... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:05, 28. Nov. 2015 (CET)

Normdaten zu Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)

Hallo Gymel,

du hast bei Gesellschaft (Gesellschaftsrecht) den Link zu dem GND-Normadatensatz 4157055-8 entfernt mit der Begründung „GND allgemeiner als jegliche Personenvereinigung“. Von der Beschreibung auf beiden Seiten sehe ich das nicht. Was ist den in dem GND-Normadatensatz 4157055-8 alles enthalten, was nicht zu Gesellschaft (Gesellschaftsrecht) gehört, wie liesse sich der Begriff zu 4157055-8 sonst beschreiben? Gibt es schon einen entsprechenden, passenden anderen Wikipedia-Artikel?

Danke und Gruss,
--S.K. (Diskussion) 13:24, 29. Nov. 2015 (CET)

Hallo S.K., ich bekomme das nicht mehr ganz rekonstruiert, meine Entfernung war durch eine Doppelvergabe von GND 4157055-8 auf Wikidata motiviert. Dort ist dies der "Company" zugeordnet, mit Sitelink zu Personenvereinigung, die hier allerdings mit GND 4231694-7 in Verbindung gebracht wird. Hier und in Wikidata ist letzeres jedenfalls eine Unterklasse / Spezielle Form von Gesellschaft (Gesellschaftsrecht), in der GND ist das nicht so klar: Kommanditgesellschaft oder Offene Handelsgesellschaft sind z.B. Unterbegriffe von Personenvereinigung, jedoch nicht von Gesellschaft (Gesellschaftsrecht). D.h. entweder systematisiert die GND da falsch (das ist die plausiblere Vermutung, evtl. hat jemand dort den Unterschied zur Personengesellschaft GND 4045283-9 übersehen) oder das durch die GND abgedeckte Konzept ist trotz gleichem Namens irgendwie anders definiert (enger oder weiter? DDC-Einordnung und "Systematik" legen m.E. jeweils anderes nahe). Die GND zieht sich für die Definition auf Meyers bzw. Dt. Rechts-Lex. zurück, das muss nicht perfekt harmonisieren, den Anspruch hat die GND nicht.
Meinen Edit-Kommentar verstehe ich allerdings nicht mehr wirklich, möglicherweise hatte ich da irgendwo Personenvereinigung gelesen wo Personengesellschaft stand? Oder hatte ich das Artikelthema als deutlich eingeschränkt gegenüber BGB-Definitionen aufgefasst? Jedenfalls sehe ich momentan wirklich nicht, wieso die GND-Gesellschaft <Recht> sogar deutlich weiter gefasst sein sollte als unsere Personenvereinigung als Oberbegriff von Gesellschaft (Gesellschaftsrecht) und es spricht m.E. nichts dagegen, den Normdaten-Eintrag wiederherzustellen. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:09, 29. Nov. 2015 (CET)
Okay, ich habe die GND-ID mal wieder eingefügt.
Zur Diskrepanz zwischen Wikidata und Wikipedia: Die kommt daher, das die "Standardübersetzung" für company in der Bedeutung von d:Q783794 ‚Gesellschaft‘ ist (siehe z.B. http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=company). Aber der englische Artikel en:company sagt nichts darüber aus, ob für den Begriff wie im Deutschen ein Vertrag notwendig ist, im Gegenteil ist das eher weiter definiert, analog unserer Personenvereinigung. Da fehlt ein Jurist, der aus rechtsvergleichender Sicht klar sagen kann, wie die Entsprechung von company ist (wenn es nicht - wie umgangsprachlich üblich - eh für Unternehmen steht). --S.K. (Diskussion) 16:46, 29. Nov. 2015 (CET)
In dem Bereich sind nicht nur die Wikidata-Zuordnungen sondern auch die GND-Matchings zu etwa LCSH fragwürdig. "Corporation" würde m.E. (IANAL) gut zu Gesellschaft passen, ist aber üblicherweise von "Körperschaft" blockiert - ein Konzept das wiederum speziell von Bibliothekaren wesentlich weiter aufgefasst wird als vom Rest der Welt. Man müsste wohl aufpassen, dass man nicht aus Versehen nicht einen sondern zwei Juristen findet, die beim Aufräum-Versuch zu abweichenden Zuordnungen kommen... -- Thomas Berger (Diskussion) 16:59, 29. Nov. 2015 (CET)
Stimme ich dir zu. Wobei en:Corporation und Gesellschaft (Gesellschaftsrecht) (soweit ich das als nicht-Jurist richtig verstehe) nicht deckungsgleich sind, da eine corporation m.E. immer eine juristische Person ist, analog der deutschen Körperschaft, was bei Gesellschaften nicht immer der Fall ist (Personengesellschaften sind nur teilrechtsfähig und daher keine vollständigen juristischen Personen, die Gesellschafter "schimmern" dabei immer noch "durch"). Von daher passt diese Zuordnung m.E. schon. --S.K. (Diskussion) 23:53, 29. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:Gymel/DNB-Portal/07 fehler-n portal

Werfe ich mal mit Benutzer:Gymel/GND-Probleme/21 fehler-p zusammen, da es da einige Überschneidungen gibt. Viel ist es ja eh nicht mehr. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:21, 26. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger (Diskussion) 06:55, 1. Jun. 2016 (CEST)

GND heading

Hallo Thomas,

wir haben ja ein paar mal gegenseitig unsere Änderungen beim englischen Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/Authority_control rückgängig gemacht. Ich habe jetzt mal aufgeschrieben, warum ich denke, dass es schon richtig ist, die GND ID anstatt einer (von mehreren verschiedenen) Ansetzungsformen dort einzutragen, siehe http://www.uebertext.org/2015/12/does-gnd-define-authoritative-headings.html.

Falls ich dich damit überzeugen kann, dann würde ich mich über ein Rückgängigmachen deiner letzten Änderung freuen.

Viele Grüße Acka47 (Diskussion)

Hallo Adrian, mir war zwar nicht bewusst, dass das schon ein paar mal hin und her ging, ich hatte aber seit gestern auch schon überlegt, einen kleinen Essay zu der Thematik zu verfassen. Ich versuche das nachher einmal als Kommentar zu Deinem Blog-Beitrag. Es ist natürlich sonnenklar, dass die Nutzung der GND ganz anders ist als die von LoCNA und mein Haupt-Schluss ist dabei üblicherweise, dass "Authority Control" gar nicht klar definiert ist, evtl. nicht einmal klar definierbar, jeder rückt sich das auf der Folie seines Umfeldes so zurecht, dass es auf das Althergebrachte passt... -- Thomas Berger (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2015 (CET)
@Acka47: Bitte die Überschrift beachten. Dort steht: "Differing names describe the same subject". In der Liste steht jetzt als Name für Diana "118525123". Wenn du dem Leser die tiefere Bedeutung von "Heading" erklären möchtest, kannst du das gerne tun. An dieser Stelle ist das aber völlig deplatziert. --Kolja21 (Diskussion) 20:53, 8. Dez. 2015 (CET)
Erg.: Die GND-Redaktion drückt die Unterscheidung, auf der du insistierst, so aus: Die ID führt auch unabhängig vom Text der Ansetzungsform zur korrekten Verknüpfung. Trotzdem gibt es weiterhin einen "bevorzugten Namen" (Individualname) bzw. eine "bevorzugte Benennung" (Sachbegriff). --Kolja21 (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2015 (CET)
Ich denke, in en:Authority control kann man zunächst "German National Library" statt "Integrated Authority File" in die Tabelle setzen, da ist die Namensform dann mit "Diana, Wales, Prinzessin" (ohne Lebensdaten) relativ klar (wenn wir das DNB-Portal als Referenz nehmen). Zu VIAF muss man vermutlich tiefer eingreifen, der Artikeltext macht recht unvermittelt einen Sprung von Ansetzungen zu Normdaten-ID's und kommt damit irgendwie zum Schluss (implizit, aber so ist es dann in der Tabelle eingetragen), dass die Ansetzung dort "107032638" (oder "VIAF ID: 107032638") sei. Denn (etwas weiter oben im Absatz) "[VIAF] is a collaborative attempt to provide a single heading for a particular subject". Normdateien und damit die Möglichkeit, zumindest theoretisch bzw. im Fall von VIAF auch praktisch ohne eine zentrale normierte Ansetzung auszukommen, werden aber erst im nächsten Abschnitt diskutiert.
Ich weiss leider nicht, wie weit man den Anglo-Term "Authority control" überhaupt strapazieren kann: Die etymologischen Fussnoten im englischen Artikel sind wenig erhellend. Über https://books.google.com/ngrams gewinne ich den Eindruck, dass das nicht vor den 1930er Jahren als Begriff aufgekommen ist. Am erhellendsten evtl. das A. L. A. glossary of library terms, with a selection of terms in related fields, prepared under the direction of the Committee on library terminology of the American library association von 1943 mit vielen Fundstellen für "authority": Authority card ist demnach "An official card that gives the form selected for a heading in a catalog", das gibt es als "Author Authority Card" und "Subject Authority Card". Auch "Name authority file" gibt es schon, GBS verrät dazu aber nicht mehr. "Authority control" als Begriff scheint erst um 1970 aufgekommen zu sein, zunächst wohl im Sinne von etwas ist under authority control, d.h. man unterwirft für einen Teilkatalog / eine bibliographische Kategorie wie etwa Verfassernamen die Sucheinstiege einer Normierung, wir würden sagen "kontrolliertes Vokabular" oder Vokabularkontrolle. Der aktuelle Sprachgebrauch scheint mir allerdings auch "Authority control" als Tätigkeit zu umfassen, also den Akt des Kontrollierens von - und da weiss ich dann nie weiter - Ansetzungen in einem konkreten Katalog vermöge der Einträge in Authority Files oder der Einträge selber, also die redaktionelle Pflege, die ja im Fall der Anforderung "eindeutig" an die Ansetzungen recht aufwendig ist?
Jedenfalls ist es allein sprachlich nun ein ziemlicher Schritt von der Kontrolle von Ansetzungen zur Identifikation von Entitäten und dass Identifier hierfür nützlich bzw. sogar geeigneter sein können, scheinen die meisten Professionals in AACR2-Land immer noch nicht gefressen zu haben. Inwieweit VIAF als "Virtual ... Authority File" damit nicht bereits das Konzept von "Authority Control" sprengt, ist mir nicht klar. An die Anfänge erinnere ich mich allerdings noch gut: Es war geplant einen Maschinismus aufzusetzen, in die man "seine" Ansetzung hineinfüttert und dann andere Ansetzungen zurückbekommt, mit denen man dann anderswo weiterrecherchieren kann. Das funktioniert eigentlich auch heute noch so, nur dass man (wir?) vorzugsweise eigene Identnummern hineinstopfen und fremde ausgespuckt bekommen. Bzw. es wird gar nicht oder ganz anders benutzt, einige Normdateien (BNF, GND) steuern in ihre Records VIAF-URLs ein, die vermutlich aus dem jeweils letzten VIAF-Dump gewonnen werden, aber ein gezieltes Weiterleiten über Ansetzungsgrenzen hinweg, bei dem VIAF unsichtbar im Hintergrund werkelt, habe ich noch nicht gesehen. Dass man (speziell Endbenutzer) in VIAF auch direkt recherchieren kann, war m.W. nie geplant und geht (meine Erinnerung ist da allerdings sehr vage) auf eine Eigenmächtigkeit von OCLC zurück. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:19, 9. Dez. 2015 (CET)

Berg en Dal

Moin! Danke für die Korrektur! Ich bin wohl nach den ganzen Artikelanpassungen der letzten Tage betriebsblind geworden. :o) NNW 15:43, 3. Jan. 2016 (CET)

@NordNordWest: Reiner Zufall: Minuten zuvor hatte ich auf Wikidata versucht, die zwei Dörfer und die Gemeinde mit den zwei Namen zu verstehen, und plötzlich materialisierte sich da der Artikel von hier - da wurde ich neugierig. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:31, 3. Jan. 2016 (CET)

Korrekturen Normdaten

Hallo Gymel, du hast bei verschiedenen Orten die Normdaten (GND) korregiert (z.B.:Biedebach und Raboldshausen (Neuenstein)), dabei sind mit deine Entscheidungskriterien völlig unklar. Wie entscheidest du was die korrekte GND ist? Gruß --wivoelke (Diskussion) 12:10, 9. Feb. 2016 (CET)

Naja, bei Biedebach ("... Ortsteil der Gemeinde Ludwigsau ... Landkreis Hersfeld-Rotenburg") stand vorher GND 4036468-9, und wenn man sich den GND-Satz dazu anschaut, dann sagt der "Ludwigsau (Landkreis Hersfeld-Rotenburg)", das passt also nicht und Recherche nach "Biedebach" liefert den m.E. passenderen GND 2002066-1: Die 1971 erfolgte Eingemeindung ist ja (so denke ich zumindest) weder eine reine Umbenennung gewesen noch sind die entsprechenden Quadratkilometer 1971 ersatzlos von der Erdkugel verschwunden.
Und bei Raboldshausen war vorher mit GND 4227173-3 verknüpft, und das ist ganz deutlich Ravolzhausen, zwar evtl. ebenfalls Raboldshausen genannt, aber in der Gemieinde Neuberg, Main-Kinzig-Kreis, nicht Neuenstein, Kreis Hersfeld-Rotenburg... -- Thomas Berger (Diskussion) 12:31, 9. Feb. 2016 (CET)

Sorry, das waren offensichtlich Scheußlichkeiten von mir. Hatte gehofft du hast ein sicheres Unterscheidungskriterium bei Dubletten von GKD und GND Sätzen für den gleichen Ort. --wivoelke (Diskussion) 16:34, 9. Feb. 2016 (CET)

Leider nein. Tendenziell überleben zwar wohl die SWD-Sätze, aber die Ex-GKD-Sätze vollziehen sog. "Splits" durch Eingemeindung etc. oft treuer nach. (Ist auch irgendwie klar, die SWD bezog sich in der Nutzung eher auf das soziokulturelle Gebilde "Ort", die GKD auf das administrativ-politische). Jedenfalls wird da nichts automatisch zusammengeführt, wenn in gleichlautenden Sätzen Anzeichen für unterschiedliche "Splits" oder Existenzzeiträume vorliegen, tendenziell wird das sehr lange nebeneinander stehen bleiben, bis jemand eine Idee hat, wie man innerhalb der Normdatei damit umgeht (keine der traditionellen Nutzungen ist durch die Einführung der SWD obsolet geworden...). Nutzen tut uns das hier auch wenig, wenn es z.B. Gemeinde und gleichnamigen Ortsteil (als namensgebende ehemalige Gemeinde für die neue) gibt, dann kommen m.E. alle denkbaren Konstellationen der Artikel-Aufteilung bzw. -Zusammenfassung vor.
Ich selber schere mich daher wenig darum, ob die GND-Nummer eher nach GKD oder nach SWD aussieht, sondern versuche immer aufs Neue zu erraten, was inhaltlich wohl am besten auf den konkreten Artikel passen könnte (und identifiziere dann wie bei Biedebach u.U. den Orts(teil)artikel hier mit dem Ehemalige-Gemeinde-Datensatz der GND. Wobei zwar nicht garantiert, aber auch nicht auszuschließen ist, dass der bedeutungsmäßig irgendwann zeitlich auf die Zeit nach der Eingemeindung ausgeweitet wird, sofern eine Bibliothek jemals das Bedürfnis hat, irgendwas im nunmehr Ortsteil gewordenen Gebilde zu verschlagworten. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:17, 9. Feb. 2016 (CET)

Danke für die Ausführungen, auch wenn sie im Einzelfall nicht unbedingt weiterhelfen. Bei der Auswahl bin ich bis jetzt ähnlich vorgegangen und habe den mir am geeignetsten erscheinenden Datensatz gewählt. (Wenn ich mich nicht gerade wie bei den beiden obigen Beispielen vertue). Gruß --wivoelke (Diskussion) 22:58, 10. Feb. 2016 (CET)

@Wivoelke: Sorry, wenn ich mich einmische. Nur zur Klarstellung: In den meisten Fällen muss man sich keine Gedanken um den "am geeignetsten erscheinenden Datensatz" machen. Die Regel bei Dubletten lautet: Die ehemalige SWD ist bei Geografika der Gewinnerdatensatz und wird als GND eingetragen. Die GKD wird als Dublette erfasst. Beispiel: Aarbergen (Online-GND). Die betreffenden Fälle werden in der Kategorie:Wikipedia:Veraltete Normdaten angezeigt und, unabhängig von Wikipedia, sukzessive von der GND-Redaktion abgearbeitet. (Die SWD wird, falls nötig, ergänzt, alle Werke umverknüpft und die GKD in eine Weiterleitung umgewandelt.) --Kolja21 (Diskussion) 01:16, 11. Feb. 2016 (CET)

@Kolja21:. Hallo Kolja21, die von dir genannte Regel ist mir bekannt, nur mit der Umsetzung habe ich so meine Probleme. Ich hatte immer die DNB zu Einordnung genutzt und dort meist keinen Hinweis gefunden was früher GKD oder SWD war. Mit der von dir angeführten Suche in der BSZ scheint das ja besser zu sein. Danke, --wivoelke (Diskussion) 08:11, 11. Feb. 2016 (CET)

@Wivoelke: Die Herkunft der Nummern kann man ihnen recht gut ansehen, vgl. d:Property talk:P227#STICKY: Explanation of format constraints. Ob etwas jedoch als Dublette anzusehen ist, ist meist die interessantere Frage. Und da habe ich - nachdem die maschinell abarbeitbaren Fälle m.W. schon alle bereinigt wurden - keinen Überblick, welcher Anteil der verbleibenden Überschneidungen in der GND als solche anzusehen ist. Ich gehe allerdings davon aus, dass nicht mehr systematisch bereinigt wird, sondern nur anlassbezogen... -- Thomas Berger (Diskussion) 08:23, 11. Feb. 2016 (CET)

Ich habe mit ein paar der »"Single value" violations« aus dem von dir genannten Contrain angesehen. Zumindesten für Orte war jeweils zu erkennen ob sie aus der GKD oder der SWD kamen. Beispiel: Hamburg-Bergedorf. Somit wäre die obige Regel anwendbar. Allerdings habe ich keinen Überblick über alle offenen Fälle. --wivoelke (Diskussion) 10:15, 11. Feb. 2016 (CET)

Normdaten Rituelles Spiel

Hallo Gymel! Du hattest die Normdaten vom Artikel über Rituelles Spiel korrigiert. Erstmal danke dafür. Mir war beim Eintragen schon bewußt gewesen, daß es so noch nicht korrekt ist. Eigentlich wollte ich folgenden link hinbekommen:

http://d-nb.info/949744085

Ich habe ihn aber nur so hinbekommen:

http://d-nb.info/gnd/949744085

Und letzterer führt ins Leere. Vielleicht kannst Du mir helfen, die Syntax korrekt hinzubekommen? Danke, --Produlf (Diskussion) 13:50, 16. Feb. 2016 (CET)

Vergiss' es: Du hast ein Buch gefunden, das "Rituelles Spiel" im Titel hat und vermutlich sogar Rituelles Spiel zum Thema. Die DNB drückt das jedoch durch die Verschlagwortung als "Experimentelles Theater ; Ritual ; Spiritualität" aus, kommt also ohne einen Normdatensatz für Rituelles Spiel aus, daher gibt es auch keinen. Und wenn es keinen GND-Satz gibt, kannst Du das durch kein noch so cleveres Ausfüllen der Vorlage:Normdaten erzwingen. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:29, 16. Feb. 2016 (CET)
Daß das ein Buch ist, weiß ich. Es ist das Buch des Erfinders des Rituellen Spiels darüber, daß ich auch unter Literatur angegeben hatte (aber keine ISBN für gefunden hatte). Aber ich hatte auch im wesentlichen beim Artikel für Theaterpädagogik abgeschaut, was denn so alles dazugehört, weil ich ein Neuling im Erstellen/Bearbeiten von wikipedia Artikeln bin. Ich sehe, daß der link dort doch deutlich anders aussieht, auch wenn die Struktur der Seiten einander ähneln. Gut, dann habe ich jetzt vielleicht etwas besser verstanden, was mit "Normdaten" gemeint ist... Danke ! --Produlf (Diskussion) 21:44, 16. Feb. 2016 (CET)

BEACON-Datei für die Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“

Hallo Thomas, die Teßmann sammelt mit ziemlicher Vollständigkeit sämtliche Publikationen, die sich irgendwie mit dem historischen Tirol befassen. Erfreulich für den Endnutzer ist dabei insbesondere, dass sie auch fein säuberlich unselbständige Literatur katalogisiert. Mir ist gerade vorhin zum ersten Mal aufgefallen, dass die Teßmann auch irgendwie mit Normdaten operiert, und zwar nicht nur bei Personen, sondern auch bei Körperschaften und Geographika. Beispiele: [41] zu Erika Kustatscher, [42] zum Kloster Neustift, [43] zu Jenesien.

Nachdem das Personensuche-Tool im Bereich Südtirol eher wenig anzubieten hat, wäre eine BEACON_Datei für die Teßmann eine tolle Ergänzung des Angebots. Freilich hab ich überhaupt keine Ahnung, wie das zu bewerkstelligen wäre, was für ein Arbeitsaufwand dahinter steht und ob dafür überhaupt entsprechende Voraussetzungen bestehen. Ich wär dir für einen Blick auf die Sache dankbar. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:55, 3. Mär. 2016 (CET)

Hallo Mai-Sachme, Jenesien scheint eher 89236 zu sein, ich habe mit Mühe den Normsatz herbeirecherchiert und dann im HTML-Quelltext einen "alternate"-Link auf [44] und der dort zu findende "alternate"-Link zurück zum Katalog sieht sehr kanonisch und vielversprechend aus.

wobei die Nummer wohl nicht eindeutig ist, das "SWT" gehört dazu. Insofern müssen es evtl. mehrere BEACON-Dateien werden, da das Format nur ein einziges Identnummernmuster vorsieht.

Der wichtigste Schritt ist schon passiert, den Datensätzen wurden bereits durch die Zieldatenbank GND-Nummern zugeordnet. Darüber kann man zwar leider nicht direkt zugreifen (oder es ist nicht dokumentiert), als Werte für die "Suche über alle Felder" kann man sie einsetzen und bekommt direkt die Titel als Treffer. Das hat m.E. zwei Nachteile, nämlich a) bei kurzen (ex-GKD-) Nummern bekommt man u.U. falsche Treffer und b) man kommt darüber nur sehr indirekt zur Anzeige der Normsätze mit ihren reichhaltigen Angaben.
Der Weg wäre nun folgender: Aus der Datenbank die Sätze mit GND-Nummer als dreispaltige Tabelle exportieren, Trennzeichen dabei "|" und die mittlere Spalte hier leer, sie dürfte aber auch Ansetzung oder Trefferzahl enthalten:
 #FORMAT: BEACON
 #VERSION: 1.0
 #TARGET: http://opac1.tessmann.it/PSI/redirect.psi&f_search=&sessid=---&strsearch=IDN={ID}&pool=BIBL&fil_select=SWT&
 #MESSAGE: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
 4794212-5||89236
 ...
D.h. in den Zeilen wird jeweils die Zuordnung zwischen GND-Nummer und der internen Identnummer (hier der "SWT"-Datei) notiert. Weitere Felder für den Kopf (Kontakt, Description, ...) siehe Wikipedia:BEACON bzw. Wikipedia:BEACON/Format. Man könnte vielleicht sogar über die "Alternate"-Darstellungen, die mit "prev" und "next" verkettet zu sein scheinen, die gesamte Datenbank von Ferne abernten, aber das ist wenig nachhaltig und m.E. nur als Plan B geeignet, wenn die Bibliothek die Konkordanz nicht (und möglichst mehr als einmalig, also möglichst einfach) aus ihrer originären Datenbank exportieren kann. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:09, 4. Mär. 2016 (CET)
  1. Zunächst mal danke für die Mühen und die vielen guten Hinweise.
  2. Ahja, auf den HTML-Quelltext wär ich nie gekommen. An Kürzeln für benormdatete Sätze hab ich mal AUT ([45], [46]... Autor?), KOR ([47], [48]... Körperschaft?) und SWT ([49], [50] Schlagwort?) gefunden, wobei Geographika wie üblich sowohl Körperschaften als auch Schlagwörter sein können. Daneben gibt es noch irgendwie hauseigene Normsätze mit ORT ([51]), TKR ([52]) und vielleicht noch viel mehr. Leider war meine Suche nach einem Verzeichnis erfolglos, aber zumindest die Lokaldatensätze sind für uns ja zunächst mal irrelevant. Wenn ich das recht verstehe, bräuchte es also mal mindestens drei Normdateien.
  3. Nun ist die Frage, wie man eine Konkordanz herbekommt. Wie habt ihr denn das bisher gemacht? Als Wald-und-Wiesen-Wikipedianer seh ich ehrlich gesagt schwarz, wenn ich denen einfach mal eine Mail schreibe. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2016 (CET)
Das ist immer ganz unterschiedlich gewesen. Andreas hat z.B. gerne die kompletten Webseiten ausgelesen, in eine Excel-Tabelle gepackt und dann irgendwie halbautomatisch die GND-Zuordnungen vorgenommen - da waren in den Zielseiten, etwa bei den Lexika bei Zeno.org oder den Munzinger-Teasern auch im Ziel noch gar keine Nummern hinterlegt. Hier ist das alles durch die Bibliothek schon geleistet und es geht "nur" um die Gesamtschau, die das dann nutzbar macht. Bei den Beacon-Dateien, die die Historische Kommission der BADW hosted, sind allerdings auch solche Faelle dabei: Z.B. für das Nachlassverzeichnis Österreich gibt es wohl in der Nationalbibliothek niemanden mit der technischen Expertise, aus der Datenbank die GND-Nummern herauszuziehen, also wird sie alle paar Jahre komplett exportiert und nach München gebracht, da wird dann die BEACON-Datei erstellt. Aber so lächerlich (oder traurig - der Verantwortliche für das Nachlassverzeichnis weint auch jedes mal darüber ;-) das in seiner Umständlichkeit auch ist, die resultierende Datei ist immerhin offiziös und die Ersteller der Daten wirken irgendwie mit. Speziell für Tessmann gibt es die interessante Parallelstruktur der als Kette aufgereihten "pool"-Datenseiten, die lädt natürlich zum automatisierten Harvesten ein (und ich kann mir vorstellen, dass sie genau dafür aufgesetzt ist, wenn nicht durch die Bibliothek, dann wenigstens durch den Hersteller des Bibliothekssystems). Aber weil der Nutzen der BEACON-Dateien wirklich ein gegenseitiger ist ("Die Wikipedia" hat endlich mal interessanten Content zu verlinken bzw. "Die Bibliothek" stellt eine einfache Datei irgendwo hin und kann darüber Traffic auf ihr eigenes Angebot ziehen) und aus Gründen von Aktualität, Nachhaltigkeit (und Arbeitsvermeidung) finde ich, man sollte die Bibliothek ansprechen, ob sie nicht von sich aus die Daten in der gewünschten Form bereitstellen möchte: Das kann sie dann auch besser auf ihren eigenen Seiten erwähnen (vgl. etwa Felder-Archiv, ganz ganz unten auf der Seite, aber mit eigener Überschrift!). Vielleicht gibt es einen EDV-Menschen oder Systembibliothekar, der Spass an so einer konkreten Aufgabe hat, vielleicht ist die Antwort aber auch "gute Idee, aber wir sind technisch leider nicht in der Lage", dann können wir immer noch selber harvesten. Weil im Prinzip alles so vorbereitet ist, ist es womöglich wirklich einfacher es direkt zu machen, als mit der Bibliothek zu kommunizieren, und irgendwie ist das auch eines der Ziele von "Open Data", diese ganzen bilateralen Geschichten mit Verabredungen etc. brechen meist nach kürzerer Zeit zusammen als die Kommunikation gedauert hat sie aufzustellen, aber was wir wollen, ist ja kein "Projekt" sondern nur eine harmlose Anfrage nach dem Muster "wenn Ihr das macht (GND in Normsätzen, verlinkte Seiten im Web, ...) dann könntet Ihr doch eigentlich auch das machen (BEACON-Datei veröffentlichen)". Eine Anregung also, keine Verabredung... Und dass "Die Wikipedia" sich dafür interessiert (ja, wir würden das dann in die APPER-Personensuche aufnehmen), wenn auch nur die deutschsprachige, dürfte bei einer Bibliothek ja eher schmeichelhaft auffallen, erfahrungsgemäß sind die Berührungspunkte mit dem "Publikums-Internet" trotz aller Bemühungen doch immer sehr spärlich. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:07, 4. Mär. 2016 (CET)

frankenburger/freudenreich

Leider weiss ich nicht ob ich hier mit einer nachricht richtig bin. wolf frankenburger ist mein grossonkel. meine oma war frankenburger und mein vater hatte bilder von der burschenschaft. meine grossmutter heiratete freundenreich. ich bin auf der suche nach mehr information ueber die familie und waere ihnen sehr dankbar wenn sie mir helfen koennten. gabriela freudenreich.

Hallo Frau Freudenreich, dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. Ich weiß leider gar nichts über die Frankenburgers und Freudenreichs. -- Thomas Berger (Diskussion) 23:10, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ah, ich verstehe. Ich habe vor ca. zwei Jahren im Artikel Wolf Frankenburger den Link auf die Biographische Datenbank der Reichstagsabgeordneten im Kaiserreich präzisiert. Wenn Ihr Großonkel 1827 geboren wurde, müssen Sie ja selbst auch ganz schön alt sein, alle Achtung! -- Thomas Berger (Diskussion) 23:16, 1. Apr. 2016 (CEST)

no value

Grüß dich, kannst du mir kurz erklären, wie man auf Wikidata no value für den VIAF-Parameter korrekt einträgt? Siehe hier und hier. --Mai-Sachme (Diskussion) 12:40, 30. Aug. 2016 (CEST)

Links vom Eingabefeld sind drei Klötzchen: Draufklicken offenbart, dass da "custom value" eingestellt ist, d.h. im Eingabefeld kann ein Wert eingegeben werden. Die beiden anderen Möglichkeiten sind "unknown value" und eben "no value".
Wie auch bei unserem "GNDfehlt" ist das sparsam zu verwenden: Ein "custom value" birgt das Verpsrechen, dass die eingegebene Nummer auch morgen noch gültig ist (oder zumindest als Weiterleitung oder sonstwie "unterstützt" wird), hinter einem "no value" steckt dieses Versprechen nicht, denn dieser Eintrag beruht ja nicht auf einem positiven Statement "die Person ist uns bekannt und bekommt trotzdem keine Nummer. Basta." sondern nur auf einer erfolglosen Recherche zu einem (in Wikidata normalerweise nicht gesondert vermerkten) Zeitpunkt.
Speziell für VIAF macht der Eintrag aber durchaus Sinn, VIAF liest ja Wikidata und kann damit dann latent unterscheiden, dass Wikidata einem von VIAF veranstalteten Clustern nicht folgen will (bzw. auch nicht verschnarcht hat, ein VIAF-mapping zu übernehmen), aber sich auch intellektuell keine bessere VIAF-Nummer finden lässt. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:50, 30. Aug. 2016 (CEST)
Ah, vielen Dank, diese Klötzchen waren mir noch nie aufgefallen... Ansonsten möchte ich, wie du ja empfiehlst, nur dann no value setzen, wenn es darum geht, einen schlechten VIAF-Cluster aufzulösen. --Mai-Sachme (Diskussion) 12:48, 31. Aug. 2016 (CEST)

Widersprüchliche GND

Hab grad das gesehen und muss nachhaken. Die GND war mir damals auch aufgefallen und ich hatte mich bewusst für eine Zuordnung entschieden. GND 4086836-9 ist in der Tat seltsam: Laut verschriftlichter Definition soll sie auf die Gemeinde abzielen, allerdings sind die Hinweise, dass eigentlich das Tal gemeint ist, in der Überzahl: Im Feld Andere Namen werden Gsies und Gsieser Tal als Synonyme angeführt (nur auf das Tal kann mit beiden Begriffen referiert werden, die Gemeinde heißt nur Gsies), als Oberbegriff wird Tal benannt und als Typ gin. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:36, 9. Sep. 2016 (CEST)

Bin bei der Abarbeitung der GKDs über den Eintrag gestolpert: GND 4086836-9 (Ex-SWD) bezieht sich auf die Gemeinde Gsies. Verbindlich ist die Definition: "Gemeinde, die das gesamte Gsieser Tal umfasst." Bleibt zu hoffen, dass bei der Zusammenführung mit der dubletten GND 10042978-6 (Ex-GKD) das Tal einen eigenen Normdateneintrag erhält und der verwirrende Zusatz "Oberbegriff: Tal" dann entfällt. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 23:05, 9. Sep. 2016 (CEST)
Ähm. Ja. Ohne konkrete Erinnerung (im Zweifel irgendwelche Aufräumarbeiten anhand von dublett zugeordneten Normdatennummern hier oder in Wikidata) würde ich Kolja beipflichten: Letztlich zieht immer die Definition, auch wenn die Kategorisierung ein Indiz dafür ist, dass mindestens ein Bearbeiter in der GND das "echte" Geographikum zu irgendeinem Zeitpunkt zumindest mit im Sinn hatte. Wir haben höchstens die Option zu tolerieren, dass der Normsatz derzeit für beides steht. -- Thomas Berger (Diskussion) 13:44, 10. Sep. 2016 (CEST)

Benutzer:Gymel/Hartnäckige PND-Dubletten

Hab gerade gesehen, dass du sowas hast. Ich hab hier eine Seite gebastelt, die aus den Daten des APPERbot generiert wird. Die wird ab irgendwann (bald) regelmäßig aktualisiert. --Wurgl (Diskussion) 13:34, 26. Jan. 2017 (CET)

Hallo Wurgl, wo ist "hier"? -- Thomas Berger (Diskussion) 11:37, 28. Jan. 2017 (CET)
Gute Frage! Das ist gemeint. Sorry, Douglas Adams hat für solche Vergesslichkeiten den Begriff woking geprägt, war nicht Absicht. --Wurgl (Diskussion) 11:42, 28. Jan. 2017 (CET)
@Thomas: BTW, ich hoffe es geht dir gut. Die Abarbeitung von Benutzer:Gymel/GND-Probleme geht langsam aber stetig voran. Grüße --Kolja21 (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2017 (CET)
@Kolja21: Danke der Nachfrage, kein Anlass zur Sorge. Habe leider inzwischen im RL keine Überschneidung mehr mit Bibliotheken und Normdaten und nicht zuletzt deshalb auch kaum mehr Beitragsmöglichkeiten hier. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:07, 28. Jan. 2017 (CET)
Freut mich zu hören, dass es dir gut geht! Danke für die Liste auf der Disk. Gymel/GND-Probleme. Gleich der erste Eintrag, Vinzenz von Efferen, trifft ins Schwarze. Genau die Fälle suchte ich. --Kolja21 (Diskussion) 21:24, 28. Jan. 2017 (CET)

Neue Beacon-Datei

Hallo Thomas,

die Franckeschen Stiftungen zu Halle haben jetzt auch eine Beacon-Datei. Kannst du sie aufnehmen? Link (ca. 4.100 Personenartikel, z.B. Heinrich Keil). Grüße, Das Robert .... gibs mir! 22:55, 4. Mai 2017 (CEST)

@Das Robert: ... ist doch seit dem 28. April schon drin! -- Thomas Berger (Diskussion) 23:37, 5. Mai 2017 (CEST)
Oopsi. Nicht gesehen. Sorry für die Störung ;) Weitermachen! --Das Robert .... gibs mir! 13:46, 8. Mai 2017 (CEST)

Encyclopaedia Britannica-Fehlermeldung

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118508067 Gruß --Historiograf (Diskussion) 16:17, 2. Nov. 2017 (CET)

@Historiograf: Danke für den Hinweis. Sollte nun klappen. -- Thomas Berger (Diskussion) 22:44, 4. Nov. 2017 (CET)

Findbuch.de / gymel.com abgestürzt

Hallo Thomas,

deine Server reagieren seit gestern (vielleicht auch schon länger) nicht mehr auf Anfragen. Die BEACON-Dienste sind leider nicht mehr nutzbar. --Arch2all (Diskussion) 11:09, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hallo @Arch2all:, ich weiß :-( -- Thomas Berger (Diskussion) 22:18, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ist denn schon Abhilfe in Sicht? Ich nutze deinen Service in einem Webscript und derzeit verlangsamen die Timeouts bei den Anfragen den Ablauf. Falls es länger dauert mit der Reparatur, würde ich die Findbuch.de-Abfragen erstmal gänzlich deaktivieren. Viel Erfolg! --Arch2all (Diskussion) 09:40, 12. Apr. 2018 (CEST)
Sollte eigentlich wieder da sein ... -- Thomas Berger (Diskussion) 01:03, 15. Apr. 2018 (CEST)

BBLd in Wikidata

BBLd in Wikidata: Die Werte haben sich schon im Juni/Juli geändert, als auf /-\.A-Za-z0-9/ umgestellt wurde. Ausserdem wurde "None" und Berufsbezeichnungen entfernt. Alles dokumentiert in Property talk:P2580. Niemand hat damals die alten Werte wieder eingefügt. Siehe auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Magnus_Manske&oldid=180858911#BBLd_ID_-_Beacon_-_Einzelwerte . Aufgrund der Korrekt-Wert-Entfern-Aktivitäten von Jura1 lösen viele Links in ruwiki nicht mehr auf. Der Benutzer verursacht mit seinen P2580-Aktivitäten zusätzliche Arbeit für nun schon mehr als 10 Personen. 77.180.110.66 04:35, 13. Sep. 2018 (CEST)

Eine engere Regex: [A-Z0-9][-.0-9A-Za-z]{1,}[Xa-z0-9] 77.180.110.66 04:40, 13. Sep. 2018 (CEST)

Benutzer Jura1 hat heute auch Linkausfälle in der deutschsprachigen Wikipedia erzeugt. Ich habe darauf die Vorlage:BBLd umprogrammiert, so dass Artikel mit dieser Vorlage jedoch ohne lokale ID oder BBLd ID in Wikidata in Kategorie:Wikipedia:Wikidata P2580 Wartung unter "!" angezeigt werden. Der Benutzer hat weiters in die Beschreibung "(former scheme)" eingefügt. Dies jedoch ohne irgendeinen Beleg. 92.230.132.174 15:52, 14. Sep. 2018 (CEST)

BBLD in Wikidata

  1. 2018-09-26 Heute hat Magnus Manske das Präfix geändert, Jura1 hat es aber wieder zurückgesetzt. FALSCH http://bbld.de/eintrag/$1, KORREKT https://bbld.de/$1 2.247.56.149 00:02, 26. Sep. 2018 (CEST)
  2. 2018-10-04 Arachn0 hat das Beispiel korrigiert, Jura1 hat zurückgesetzt. [53] FALSCH Ostwald-Wilhelm-Friedrich-1853-1932 (keine glaubwürdige Quelle), KORREKT 0000000458752387 (Quelle: https://bbld.de/0000000458752387 ) 85.182.61.103 03:45, 6. Okt. 2018 (CEST)
  3. 2018-10-06 Arachn0 ändert einen 404 Link in 200. [54]. Jura1 setzt es zurück [55]. 85.180.248.184 15:59, 6. Okt. 2018 (CEST)

Verbreitung von Falschinformation zur BBLD ID durch beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks

Sehr geehrter Herr Berger,

auf Ihrer Seite http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks heißt es:

-- Historische Mitglieder BBAW [2660].
-- Baltisches Biographisches Lexikon Digital ID (former scheme) [2644].
-- Portal "Westfälische Geschichte" [2624].

Dazu wird wie folgt Stellung genommen:

  1. Es gab nie eine "Baltisches Biographisches Lexikon Digital ID", die Bezeichnung lautet "BBLD ID". Quelle: https://bbld.de/info/2018
  2. Es gibt kein "(former scheme)". Quelle: https://bbld.de/info/id

78.54.84.45 21:56, 5. Feb. 2019 (CET)

Nun irreführend:

-- BiblioNet author ID [1574].
-- Baltische Biografisches Lexikon Digital [1543].
-- Structurae person ID [1534].

Es gibt jedoch wesentlich mehr BBLD IDs mit korrespondierender GND, das war Ihnen ja auch, siehe oben, schon bekannt. 77.183.150.15 05:19, 16. Feb. 2019 (CET)

http://beacon.findbuch.de nicht erreichbar

Hallo Gymel,

Anwendungen wie http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks sind damit im Moment nicht nutzbar.

Kennt Sie zufällig die Ursache?

Besten Dank! Evergreen Somerset (Diskussion) 9:47, 21. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Evergreen Somerset, DNS-Problem, sollte in Kürze behoben sein . -- Thomas Berger (Diskussion) 22:36, 21. Apr. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank, das Problem ist tatsächlich gelöst. --Evergreen Somerset (Diskussion) 09:36, 23. Apr. 2022 (CEST)

Findbuch - BEACON-Dateien

Hallo!

Es gibt einige BEACON-Dateien auf findbuch.de die nicht so toll sind. Also entweder gibts sie nicht mehr oder die angegebene Ziel-URL liefert keinen Treffer. Magst dich mal melden? --Wurgl (Diskussion) 15:22, 23. Feb. 2023 (CET)

@Wurgl Der Dienst geht Anfang März leifer sowieso ein, weil ich die SSL-Zertifikate nicht mehr aktualisiert bekomme. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:21, 23. Feb. 2023 (CET)
Ich nehme an, du hast diese beacon-Dateien nicht per Hand erzeugt, sondern zumindest teilautomatisiert. Kannst du mir die irgendwie zukommen lassen? Per Mail erreicht man dich leider nicht, weil Name service error for name=mx.extra.Gymel.com type=A: Host not found --Wurgl (Diskussion) 19:24, 23. Feb. 2023 (CET)
Das wäre wirklich ein Verlust. Ich hoffe AKS lässt sich retten. --Kolja21 (Diskussion) 19:36, 23. Feb. 2023 (CET)
Neue Heimat könnte eventuell die Toolserver-Cloud sein? Ich weiß nur nicht, ob das mit den [Bedingungen] in Konflikt ist. Das müsste man vorher abklären. --Wurgl (Diskussion) 19:46, 23. Feb. 2023 (CET)
@Wurgl https://beacon.findbuch.de/status/ sollte ein Ausgangspunkt sein, eigentlich alles, was ich selber aggregiert habe, liegt dort auch zum Download. Die ISBN-basierenden ToC und Rezensionsdateien hatte ich durch Harvesten diverser Bibliotheksverbünde selbst erzeugt, die Maschine, die das machte, ist mir aber bereits vor einigen Jahren abgeraucht. Das betrifft auch die VIAF-Auswertungen, sofern die nicht durch Wikidata-Beacon-Dumps ersetzbar sind. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:04, 23. Feb. 2023 (CET)
Hmm … wie du sicher gesehen hast, hab ich mal mit wget die Files kopiert. Ein bissl was kapier ich auch, aber nicht wirklich viel, jedenfalls zu wenig um daraus so richtig was zu machen. --Wurgl (Diskussion) 11:18, 24. Feb. 2023 (CET)

Please explain this

Hello! I do NOT know German, but your Wikidata user page said to find you here. Could you please explain why you added what you did with this diff? https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q2034158&diff=prev&oldid=213493740 That is not a Wikimedia project. Also, could you send a link to where you can find Conway within this project? --BhamBoi (Diskussion) 18:33, 30. Apr. 2023 (CEST)

Hi BhamBoi, probably I performed the edit with the help of Mix'n'Match. And the "project" might have beeen a cooperation of Wikimedia Germany with the Historical Commission of the Bavarian Academy of Sciences in the Area of Authority Control. Thus there might have been a data set comparable to the non-article about Conway in Deutsche Biographie: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117698121.html. HTH -- Thomas Berger (Diskussion) 22:53, 1. Mai 2023 (CEST)

findbuch.de eingestellt?

Hallo Gymel, wenn es sich im Impressum von findbuch.de nicht nur um eine zufällige Namensgleichheit handelt, kannst Du vielleicht einen klärenden Beitrag zu Wikipedia_Diskussion:Normdaten#Beispiel_in_der_Einleitung_der_Projektseite_Normdaten_funktioniert_nicht leisten. Gruß --J. Lunau (Diskussion) 12:41, 15. Jan. 2024 (CET)

Hallo Thomas,
den AKS-Service von findbuch.de habe ich über Jahre für die Architekturdatenbank archINFORM.net genutzt und sehr geschätzt. Es ist sehr schade, dass du ihn jetzt eingestellt hast. Vielleicht könntest Du aber den Quellcode offenlegen, um einen Weiterbetrieb (unter neuer Domain oder auf dem Wikimedia Toolserver) zu ermöglichen? --Arch2all (Diskussion) 15:09, 6. Feb. 2024 (CET)
@Arch2all guggstu https://github.com/gymel/sasba . Der Rest war ein mod_perl setup plus ein paar cronjobs, die _sasbactrl_ aufriefen um die Datenquellen zu aktualisieren. -- Thomas Berger (Diskussion) 01:30, 7. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank! Wow, den Service gibt's, bzw gab es schon 14 Jahre lang... Wirklich zu schade, dass du ihn eingestellt hast. Ich bin leider mit Perl nicht so vertraut, sonst hätte ich den Dienst einfach auf einem der archINFORM-Server aufgesetzt und weitergeführt :( @Kolja21 Findet sich vielleicht jemand in der Wikipediagemeinde, der den Dienst auf dem Toolserver installieren und betreuen könnte? --Arch2all (Diskussion) 09:29, 7. Feb. 2024 (CET)
+1. Ich habe den Service fast täglich genutzt und die Anfrage/Anregung von Arch2all hier gepostet. --Kolja21 (Diskussion) 09:54, 7. Feb. 2024 (CET)