Benutzer Diskussion:Katimpe/Archiv
Begrüßung
Hallo Katimpe! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 13:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ähem ...
Liest Du eigentlich die Beiträge, die Du nach vier Tagen noch nachsignierst? --85.0.218.96 02:31, 16. Mai 2009 (CEST)
- Oh, sehe gerade, Du bist noch relativ neu. Hinweis: Deplatzierten Unsinn darfst Du auch einfach von Diskussionsseiten entfernen. Gruss. --85.0.218.96 02:33, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte das nur zufällig gesehen und mich nicht berufen gefühlt, darüber zu urteilen, zumal es ja eben seit 4 Tagen keiner gelöscht hatte ;-) – Entfernen habe ich auch schon gemacht. Trotzdem danke für den Hinweis. Gruß, -- Katimpe 03:04, 16. Mai 2009 (CEST)
Nachsig
Hallo Katimpe, da hast du mich mit dem Nachsignieren eines drei Jahre alten Beitrags ja ordentlich reingelegt ;-) Grüße --Zollernalb 12:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- War ja nur wegen des Autoarchivs... aber wenigstens hat die IP jetzt eine Antwort bekommen!^^ Die Schrift ist aber auch verteufelt klein... -- Katimpe 18:02, 31. Mai 2009 (CEST)
LP
Danke, hatte ich übersehen! Gruß, Fritz @ 03:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
Danke
Danke für den Hinweis. Liebe Gruesse Neozoon 22:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nochmal danke, vor allem dafür
Hallo Katimpe, woher weiss man sowas? Fragt sich --Slimcase ☎ 23:03, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dort gespickt und dann dorthin verwiesen worden. Nichts zu danken. Gruß, --Katimpe 23:17, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Aah, danke. Werd' ich gleich mal üben... ;-) --Slimcase ☎ 23:19, 29. Jul. 2009 (CEST)
Günter Wallraff und die falsche Stasi-Beschuldigungen
Katimpe, Sorry du liegst da falsch: „Falsche Stasi-Beschuldigungen“ ist nicht wertend, sondern (gerichtlich festgestellte) Tatsache - wie im Artikel ja auch beschrieben.
In diesem Fall ist die einfache Überschrift „Stasi-Beschuldigungen“ wertend da suggeriert wird das an dem Vorwurf was dran sein könnte. Fakt ist das der Vorwurf falsch ist, deshalb beschreibt die einfache Überschrift „Stasi- Beschuldigungen“ die Tatsache nur unvollkommened und ist Verzerrung durch Auslassen.
Christian Greenpousse 14:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das sehe ich anders. "Falsch" ist prinzipiell ein Werturteil. Dass das Gericht es als Tatsache festgestellt hat, steht ja auch so im Abschnitt - und da gehört es auch hin. Wenn wir schon in der Überschrift schreiben, dass die Beschuldigungen falsch sind, nehmen wir etwas vorweg, was erst noch hergeleitet werden muss. Außerdem haben sich auch Gerichte schon geirrt; nicht, dass ich die Entscheidung bezweifeln würde, aber jemand, der den Gerichten nicht traut (was sein gutes Recht ist) würde die Überschrift ganz sicher als ungerechtfertigte Wertung empfinden.
- Ich sehe nicht, was an "Stasi-Beschuldigungen" verzerrend ist. Der Ausdruck sagt nur, dass Walraff beschuldigt wurde, was ja zweifelsfrei stimmt. Ob die Anschuldigungen falsch sind - das überlassen wir mal lieber unseren Lesern. Gruß, --Katimpe 15:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- OK, falsch ist hier das falsche Wort - "Widerlegte Stasi-Beschuldigungen" ist viel besser. Aber nur "Stasi-Beschuldigungen" ist eindeutig Verzerrung durch Auslassung. Neutral ist nicht irgendwelche Anschuldigungen zu schreiben und es dann dem Lesern die Entscheidung zu überlassen ob sie stimmen, sondern sich an die (vom Gericht festgestellten) Tatsachen zu halten. Stell dir vor im Artikel ständen nur die Vorwürfe ohne die Tatsache das sie widerlegt sind - das wäre echt nicht neutral (sondern ggf. die Wiederholung der untersagten Behauptung). Und wenn es im Artikel nicht neutral ist sollte es auch nicht in der Überschrift vorkommen wenn es einfach vermieden werden kann. Gruß, Christian Greenpousse 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- "Dort hat es geklappt, dann probieren wir's hier mal auch..." Nein, es ist nicht neutral, das vom Gericht Festgestellte als Tatsache zu interpretieren, wie ich oben schon sagte. Selbstverständlich muss die Gerichtsentscheidung genannt werden, das ist Teil der Neutralität; "Verzerrung durch Auslassung" wäre, wenn sie nicht dabeistünde. Zitat aus WP:NPOV: Werturteile müssen zwingend maßgeblichen Instanzen zugeordnet werden (der Autor urteilt niemals selbst). Durch das "widerlegt" in der Überschrift beziehen wir Stellung, und das sollte man tunlichst vermeiden. Abgesehen davon weiß ich nicht, was dich stört - die Überschrift braucht nur das Thema anzugeben, Informationen gehören in den Fließtext. --Katimpe 16:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich schlage ich die gleiche Änderung hier und da vor, das ist nur konsequent. Und ich halte es schlichtweg für falsch zu sagen das durch "widerlegt" in der Überschrift wir Stellung beziehen. Eine Überschrift sollte nicht nur das Thema angeben, sondern eine "Nachricht über der Nachricht“ sein, und da die Nachricht hier die widerlegte (oder angebliche) Stasi-Beschuldigung ist, sollte auch die Überschrift so lauten. Gruß, --Greenpousse 22:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Anderes Beispiel: Die Überschrift des Artikels über die Spendenpraxis der CDU in 1990er ist CDU-Spendenaffäre. Affäre ist eindeutig ein Werturteil, ist in diesem Fall aber gerechtfertig weil es sich objektiv um eine Affäre handelt - das Werturteil auf basiert auf von maßgeblichen Instanzen festgestellten Tatsachen (auch hier: Gerichtsurteil). Neutraler Standpunkt bedeuted halt nicht wertfrei, sondern (wie du ja selbst zitierst) auf Tatsachen basierend. Klar, auch Gerichte können sich irren – aber dann muβ die maβgebliche Kritik zitiert werden.
- "Dort hat es geklappt, dann probieren wir's hier mal auch..." Nein, es ist nicht neutral, das vom Gericht Festgestellte als Tatsache zu interpretieren, wie ich oben schon sagte. Selbstverständlich muss die Gerichtsentscheidung genannt werden, das ist Teil der Neutralität; "Verzerrung durch Auslassung" wäre, wenn sie nicht dabeistünde. Zitat aus WP:NPOV: Werturteile müssen zwingend maßgeblichen Instanzen zugeordnet werden (der Autor urteilt niemals selbst). Durch das "widerlegt" in der Überschrift beziehen wir Stellung, und das sollte man tunlichst vermeiden. Abgesehen davon weiß ich nicht, was dich stört - die Überschrift braucht nur das Thema anzugeben, Informationen gehören in den Fließtext. --Katimpe 16:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- OK, falsch ist hier das falsche Wort - "Widerlegte Stasi-Beschuldigungen" ist viel besser. Aber nur "Stasi-Beschuldigungen" ist eindeutig Verzerrung durch Auslassung. Neutral ist nicht irgendwelche Anschuldigungen zu schreiben und es dann dem Lesern die Entscheidung zu überlassen ob sie stimmen, sondern sich an die (vom Gericht festgestellten) Tatsachen zu halten. Stell dir vor im Artikel ständen nur die Vorwürfe ohne die Tatsache das sie widerlegt sind - das wäre echt nicht neutral (sondern ggf. die Wiederholung der untersagten Behauptung). Und wenn es im Artikel nicht neutral ist sollte es auch nicht in der Überschrift vorkommen wenn es einfach vermieden werden kann. Gruß, Christian Greenpousse 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke mal ein ändern der Überschrift des Artikels zur CDU-Spendenaffäre zu „Spendenpraxis der CDU in 1990er“ würde nicht stehengelassen, deshalb glaube ich auch andere (Absatz-)Überschriften sollten die Information des Artikels/Absatzes so gut wie möglich wiedergeben, und nicht nur das Thema angeben. Gruβ, --Greenpousse 14:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Für Artikelüberschriften wird in der Regel die gebräuchlichste bzw. etablierte Formulierung gewählt, also in diesem Fall vermutlich das, was in Nachrichten und Zeitungen regelmäßig vorkommt; "Affäre" definiert sich ja auch eher über die öffentliche Aufmerksamkeit als über die Verwerflichkeit als solche. Ich halte eine Erweiterung der Abschnittsüberschrift immer noch für sinnlos, wie gesagt, Informationen gehören IMO in den Text - aber bevor wir uns hier unnötig verrennen, wäre ich eher für eine dritte Meinung... --Katimpe 19:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Idee --Greenpousse 21:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Für Artikelüberschriften wird in der Regel die gebräuchlichste bzw. etablierte Formulierung gewählt, also in diesem Fall vermutlich das, was in Nachrichten und Zeitungen regelmäßig vorkommt; "Affäre" definiert sich ja auch eher über die öffentliche Aufmerksamkeit als über die Verwerflichkeit als solche. Ich halte eine Erweiterung der Abschnittsüberschrift immer noch für sinnlos, wie gesagt, Informationen gehören IMO in den Text - aber bevor wir uns hier unnötig verrennen, wäre ich eher für eine dritte Meinung... --Katimpe 19:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
WP:DM: Anders als in Zeitungen oder Magazinen, bei denen Überschriften sinnvollerweise den Inhalt wiedergeben, handelt es sich hier nicht um eine Überschrift eines Artikels, sondern um eine Abschnittstitel zur Gliederung. Und so ein Abschnittstitel sollte sinnvollerweise das Thema des Abschnitts wiedergeben, nicht dessen Inhalt. Sie dienen ja dazu, schnell im Artikel navigieren zu können. Wir schreiben ja schließlich in Personenartikeln z.B. als Überschrift "Kindheit" und nicht "Schlimme Kindheit", selbst wenn es sich zweifelsfrei um eine schlimme Kindheit gehandelt hat. Und das Thema dieses Abschnitts sind nun mal Stasi-Beschuldigungen, egal ob wahr oder falsch. Dementsprechend ist das Weglassen von "falsch" oder sonstigen Adjektiven auch nicht wertend. Und ganz abgesehen davon wäre sowohl "falsch" als auch "widerlegt" Theoriefindung, weil das Gericht (zumindest laut Artikel, habe ich jetzt nicht geprüft) eben nicht gesagt hat, dass er kein Stasi-Mitglied war, sondern nur die Behauptung verboten hat, er wäre Mitglied gewesen. Das ist ein entscheidender Unterschied. -- Jan Rieke 00:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Sehe ich genau so. Beschuldigung bedeutet schließlich nicht schuld. Daß diese Unterscheidung nicht jeder trifft muß wohl in Kauf genommen werden. Kolateralschaden.
Gruß, Ciciban 12:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
...kennst Du aber ja ? Und welche der dort genannten Gründe trifft nun zu ? Wenn Du Zweifel an der Relevanz der Dame hast, stelle einen normalen LA. Kopfschüttelnde Grüße --diba 21:40, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hege keinerlei Zweifel, weil ich mich nicht mit dem Thema befasst habe, aber über Schnelllöschanträge entscheidet (außer bei Scherzanträgen) immer ein Administrator. Steht auch unten auf der von dir verlinkten Seite. Du kannst ja Einspruch einlegen, dann wird das wahrscheinlich in einen LA umgewandelt. Gruß, --Katimpe 21:47, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast meine Frage nicht beantwortet: Welche der dort genannten Gründe für einen regulären SLA trifft nun zu? Keiner. Das ist eindeutig ein Trollantrag, ergo braucht es dafür keinen Admin. Immer noch kopfschüttelnd ...--diba 21:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Dass ich deine Frage nicht beantwortet habe, liegt daran, dass ich die Antwort nicht weiß, und sie interessiert mich auch nicht. Einen "eindeutigen" Trollantrag sehe ich nicht. Bitte einen Admin, den SLA zu entfernen, wenn er dich so sehr stört. --Katimpe 22:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hmmm...Du prüfst also nicht, ob die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt sind, bevor Du einen solchen Antrag wieder einsetzt. Interessant. Auf die Idee, dass auf diese Art Artikel gar kein SLA gestellt werden soll/darf, sondern eben nur ein LA, kommst Du nicht ? Und Du bist ernsthaft der Meinung, dass dieser - entgegen der Richtlinien - eingesetzte SLA nur von einem Admin rückgängig gemacht werden dürfte ? Weia. Gute Grüße --diba 22:17, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Die Begründung lautet auf Irrelevanz - und nein, das prüfe ich nicht vorher, weil deine Entfernung bereits regelwidrig war. Mag ja sein, dass keine Schnelllöschgründe vorliegen. Aus guten Gründen hat das aber nicht ein beliebiger Benutzer zu entscheiden, und schon gar nicht per Komplettentfernung. In solchen Fällen legt man üblicherweise Einspruch ein und wartet auf den nächsten Admin - was du aus mir unbekannten Gründen immer noch nicht getan hast. --Katimpe 22:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Ein SLA darf meines Wissens immer dann gestellt werden, wenn ein Benutzer den Artikel (mit ernsthafter Begründung) für schnelllöschwürdig hält. Es hindert dich ja keiner, dich über die Fehleinschätzung zu beschweren. Da geht's lang. Gruß, --Katimpe 22:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Das solltest Du aber: das Einsetzten des SLA, die erste Aktion, war regelwidrig: Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen [....] heißt es in oben verlinkter Hilfeseite. Ergo war das Setzten eines SLA reine Trollerei und ist als solche zu entfernen. Genau das habe ich mit Hinweis auf die Richtlinie in der Zusammenfassungszeile getan. Nach BK: Du hälst also Webpräsenz gibt es nicht, imdb zeigt nur n Kurzfilm und eine folge Siebenstein an, Streit um Drei hat nichts mit TV oder sowas zu tun...ohne lange zu diskutieren gleich löschen! für eine ernsthafte Begründung ? Und nein, ein SLA darf nur dann gestellt werden, wenn einer der in der Richtlinie genannten Gründe erfüllt ist. Gute Grüße --diba 22:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmal: Dass der SLA regelwidrig war, mag ja sein. Auch, dass das aus WP:SLA hervorgeht. Was dann zu tun ist, steht ebenfalls auf der Seite: „Über den Schnelllöschantrag entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Anträge, die keinem der oben aufgeführten Kriterien entsprechen, können von einem Administrator entfernt werden.“ Mein Ziel war die Einhaltung genau dieses Vorgehens. War hier irgendwie Eile geboten, sodass man die Adminentscheidung nicht abwarten konnte? Oder erscheint dir der Antrag eines Einspruchs unwürdig? Letzteres wäre dann dein Problem. --Katimpe 22:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hmmmm...wenn ich nun beim Abarbeiten der RCs einen SLA im Artikel Deutschland finde und erkenne, dass dieser Antrag regelwidrig ist, entferne ich ihn nicht sondern lege Einspruch ein, damit ein Admin sich das ansieht und ihn dann entfernt ? Warum sollte ein nicht begründeter und nicht von der Richtlinie gedeckter SLA im Artikel verbleiben? Er hätte erst gar nicht gestellt werden dürfen. Dazu braucht es keine Adminentscheidung. Du hast nichts anderes getan, als Trollerei zu zementiert. Und nu' ist gut, ich gebe auf. Immer noch kopfschüttelnd...aber mit guten Grüßen --diba 23:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe meine erste Antwort: "außer bei [offensichtlichen] Scherzanträgen". Mir ist schleierhaft, was du mit dieser Diskussion bezweckst - melde halt den Troll auf der VM und schlag auf Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag eine Änderung der Richtlinien vor. Konsequenterweise kannst du ja noch die Löschknöppe für Nichtadmins fordern, dadurch würde noch weniger Trollerei minutenlang zementiert... --Katimpe 23:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast meine Frage nicht beantwortet: Welche der dort genannten Gründe für einen regulären SLA trifft nun zu? Keiner. Das ist eindeutig ein Trollantrag, ergo braucht es dafür keinen Admin. Immer noch kopfschüttelnd ...--diba 21:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Re: Begriffsklärungen sind keine Begriffserklärungen
Hallo Kaptime!
Begriffsklärungen mit einem Hauptlemma wie beispielsweise Astra zu starten und nicht bspw. Astra (Begriffserklärung) hilft aber auch nicht wirklich. Das Lemma ist mit'm BLK besetzt und Infos zum Begriff, Herkunft und weiteres sollen dann wohin? Hilf doch mit, den Astra/Astrum/Astro/Astron/Aster Wust zu verbessern: Ich habe immerhin versucht mehr Infos in die ungeschickt organisierten Artikel zu legen (war jetzt wohl meinerseits ungesch.)- oder machst du nur Korrektur bzw. Reverts und keine Artikeleditionsarbeit mehr (bitte nich gleich angegriffen fühlen)? Wer könnte mir da helfen? Wenn meine Arbeit wegen Stil-inkompatibilitäten umsonst ist gibts nur Frust hoch2. So ich folge erstmal deinem Tipp und lese.
P.s. BLK-Tag rausnehmen hilft dann auch nicht?
Gruß --87.160.249.217 05:22, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ganz wichtig: Der Begriff in Begriffsklärung ist nicht dasselbe wie Wort, sondern Begriff (Philosophie). In der Wikipedia (als einer Enzyklopädie) werden Begriffe erläutert, Wörterbucheinträge gehören ins Wiktionary. (mit einigen Ausnahmen - besondere deutsche Wörter, zu denen es genug enzyklopädische Informationen gibt, können Artikel erhalten, etwa das Wort futsch) Man kann in einem Artikel auch auf die Etymologie des Lemmas eingehen, aber BKLs sind strikt von Artikeln zu trennen: Sie dienen der Navigation zu den richtigen Artikeln. Deshalb sollen BKLs möglichst knapp gehalten sein, und damit sie nicht durch zusätzliche Informationen ausufern, gibt es eine Reihe von Richtlinien dazu (ausführlich auch auf WP:BKQ). Alles, was in Bezug auf das Wort drinstehen darf, sind daher ein kurzer Klammerhinweis auf die Etymologie und ein Link ins Wiktionary - letzteres aber auch nur zum deutschen Wort (was astra ja nicht ist). Gruß, --Katimpe 05:50, 14. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Zu den Etymologieangaben siehe hier. --Katimpe 05:55, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Und zu assoziativen Verweisen hier. Noch zwei Tipps zu Weiterleitungen: Die Suchfunktion funktioniert unabhängig von Groß- und Kleinschreibung, deshalb sind Weiterleitungen dafür unnötig; und sie sind nur dann sinnvoll, wenn ein Begriff auch im Deutschen so genannt wird und nicht nur in anderen Sprachen (konnte ich jetzt bei deinen Weiterleitungen nicht beurteilen). So, lass dir keine grauen Haare wachsen von den vielen Regeln, und frag jederzeit wieder nach, wenn noch was unklar geblieben ist. Wenn du vorhast, hier öfter mitzuarbeiten, dann melde dich doch an - das erspart die Herumraterei mit den IPs ;-) Grüße, --Katimpe 06:21, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hey - toll deine ganzen - gezielten - interessanten -hilfreichen ... äh Hilfen :) Ich wollte nur noch Danke sagen für deine nette Art! So ich lese jetzt mal ...ähm erstmal Grüße --87.160.249.217 08:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
Verschieben
Versuche mal, als IP zu verschieben. -- 84.189.84.38 21:29, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Lies meine Nachricht nochmal, ich habe genau geschrieben, wo das angefordert werden kann... einen neuen Artikel mit SLA zu erstellen, um darauf aufmerksam zu machen, und auf diesen auch noch zu verlinken, erscheint mir jedenfalls wenig ratsam. --Katimpe 21:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
Löschung des Eintrages VETERAMA
Hi,
Es handelt sich nicht um Werbung. Ich bin ein rießen Oldtimerfan und ich denke, dass die veterama einen rießen Stellenwert in der Oldtimerszene hat. Wenn eine Messe wie die Techno Classica erwähnt wird, solltem die Veterama auch erwähnen. Die Formulierungen sind zum, Teil von der Internetseite. Diese werde ich natürlich abändern, so dass es nicht geworben wird. Es wäre schön, wenn man die Seite einstellen könnte. Dieser Markt braucht eigentlich keine Werbung mehr, da er immer ausgebucht ist und auch von den Besucherzahlen her keine Kapazitäten nach oben hat. Mir geht es wirklich nur darum, das Hobby Oldtimer hier zu erwähnen und da gehört die Veterama einfach dazu.
Liebe Grüße
cb1886
(nicht signierter Beitrag von Cb1886 (Diskussion | Beiträge) 15:46, 27. Aug. 2009 (CEST))
- Hallo, Kuebi hat dir ja bereits geantwortet. Der Eindruck von Werbung kam vor allem durch Formulierungen wie "buchen Sie unsere Verkaufsstände" zustande, der Artikel war aber auch sonst recht unenzyklopädisch geschrieben; wie man gute Artikel schreibt, ist hier nachzulesen. Da der Artikel aber schon einmal wegen Irrelevanz gelöscht wurde, solltest du dir erst einmal die WP:Relevanzkriterien ansehen. Wenn du den Artikel dann noch für relevant hältst und die Relevanz im Artikeltext dargestellt hast, wende dich am besten an Gleiberg und ggf. danach an die Löschprüfung. Gruß, --Katimpe 16:07, 27. Aug. 2009 (CEST)
Danke für Diene Hilfe
Gruß
cb
(nicht signierter Beitrag von Cb1886 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 27. Aug. 2009 (CEST))
Michael J. Inacker
Hallo Katimpe, danke für deine Änderungen am Inacker Artikel. Leider kann ich Deinen Kommentar mit den Unklarheiten nicht finden. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? -- Miller 07:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, habs schon gefunden und korrigiert! -- Miller 07:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo.
Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Katimpe, mir ist Dein Twist mit Schaengel wegen der oben genannten BKL aufgefallen und auch die diesbezügliche Diskussion auf seiner Benutzerseite. Ich halte Deine Argumente zwar für stichhaltig, aber da sich 1. keine Einigung erzielen ließ und 2. eine dritte Meinung sicher nicht verkehrt sein kann, habe ich die BKL Deinem Vorschlag entsprechend jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband gemeldet. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:06, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, danke. Das wird wohl die beste Lösung sein. --Katimpe 16:01, 21. Okt. 2009 (CEST)
Einladung zum Wikiprojekt:BKL
Hallo Katimpe! Ich habe in den letzten Tagen gesehen, das Du einiges im Bereich der BKLS machst. Vielleicht schaust Du mal auf unserer Projektseite vorbei und beteiligst Dich am Projekt. Würde mich freuen wenn Du aktiv mitarbeitest. Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. LG, LiQuidator ;) Disk 00:03, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hallo, vielen Dank für die Einladung! Werde mich gerne beteiligen, in nächster Zeit schaue ich mich mal genauer dort um. Gruß, --Katimpe 01:35, 28. Okt. 2009 (CET)
Bigge
Hallo, die Begriffsklärung ist verschoben, die Weiterleitung gelöscht. Den Ortsartikel habe ich dann noch nach Bigge (Olsberg) verschoben. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:18, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Stefan, ich bin mir nicht so sicher, ob das günstig ist. Bigge war nicht immer ein Teil von Olsberg, und Amt Bigge liegt in derselben Gegend - deshalb hielt ich "Ort" zur Abgrenzung für geeigneter. --Katimpe 17:21, 7. Nov. 2009 (CET)
- (Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, den ich gerade sah, als ich deine Antwort hier dank Beobachtungsliste schon gesehen hatte und die Antwort formulierte ;-)) Das Problem, dass Orte nicht immer ein Teil einer Großgemeinde waren, ist ja seit den kommunalen Neugliederungen oft anzutreffen. Dennoch ist es hier, meine ich, Usus, die Klammerzusätze nach den heutigen politischen Gegebenheiten zu benennen, zumindest, wenn (wie in den allermeisten Fällen) der heutige Ort beschrieben wird. Die Navileiste hat auch ein paar (Olsberg)-Klammern verlinkt und diese Orte waren ebenfalls einmal eigenständig. Und das Amt ist wieder eine andere Geschichte, weil es ja eben Amt Bigge heißt und nicht Bigge (Amt), insofern denke ich, dass es deshalb keinen Klammerzusatz Ort zur Unterscheidung braucht. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- OK, dann lassen wir es so. Ich wollte nur meine Begründung abgeben, damit wir uns absprechen, bevor die Links umgebogen sind. Gruß, --Katimpe 17:38, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ja, danke dafür. Du hast natürlich Recht, ganz ohne Hinweis wäre es schlecht gewesen, wenn du alle Ortslinks korrigiert hättest und ich dann verschoben hätte. Daher mein Hinweis oben. Einen schönen Abend noch! --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:41, 7. Nov. 2009 (CET)
- OK, dann lassen wir es so. Ich wollte nur meine Begründung abgeben, damit wir uns absprechen, bevor die Links umgebogen sind. Gruß, --Katimpe 17:38, 7. Nov. 2009 (CET)
- (Danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, den ich gerade sah, als ich deine Antwort hier dank Beobachtungsliste schon gesehen hatte und die Antwort formulierte ;-)) Das Problem, dass Orte nicht immer ein Teil einer Großgemeinde waren, ist ja seit den kommunalen Neugliederungen oft anzutreffen. Dennoch ist es hier, meine ich, Usus, die Klammerzusätze nach den heutigen politischen Gegebenheiten zu benennen, zumindest, wenn (wie in den allermeisten Fällen) der heutige Ort beschrieben wird. Die Navileiste hat auch ein paar (Olsberg)-Klammern verlinkt und diese Orte waren ebenfalls einmal eigenständig. Und das Amt ist wieder eine andere Geschichte, weil es ja eben Amt Bigge heißt und nicht Bigge (Amt), insofern denke ich, dass es deshalb keinen Klammerzusatz Ort zur Unterscheidung braucht. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:28, 7. Nov. 2009 (CET)
Hallo, du hast aus dem Artikel drei Weblinks (angeblich "ohne direkten Themenbezug") entfernt. Mörth hat diese Webseiten begründet, bearbeitet und betreut sie auch. Das steht auch so im Artikeltext. Ich halte das für das fachwissenschaftlich Relevanteste von ihm. --Jürgen Oetting 22:48, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, nach WP:WEB sollten sich Weblinks immer "auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte". Das schien mir hier nicht gegeben. Ich halte es zwar für unnötig, die Seiten im Artikel aufzuführen, da bereits von der Universitätsseite auf sie verlinkt wird, aber wenn sie so überragend wichtig sind, könnte man sie ja in eine Fußnote aufnehmen. --Katimpe 23:00, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ok. - Eventuell mache ich drei Einzelnachweise. Gruß --Jürgen Oetting 10:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Klemp
hallo katimpe,
schau dir mal Wikipedia:Löschkandidaten/5._November_2009#Klemp und die beiden artikel Klemp und Plenken an – hat sich dein LA damit erledigt?
gruß, Katzosoph 22:01, 10. Nov. 2009 (CET)
Deine Frage in Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Schreibung fremdsprachlicher mehrteiliger Zusammensetzungen
Hallo Katimpe,
es ist ausgesprochen unhöflich, auf einer Diskussionsseite eine Frage zu stellen und die Antworten dann einfach zu löschen. Bitte unterlasse so etwas in Zukunft. -- Perrak (Disk) 20:59, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Antworten kamen nicht von den Adressaten, an die die Frage gerichtet war. Aber was soll's... --Katimpe 21:24, 15. Nov. 2009 (CET)
- Du hast nicht geschrieben, dass Du Antworten nur von bestimmten Leuten willst. Außerdem hast Du auch Antworten gelöscht, die nicht auf Deine Frage bezogen waren, sondern auf die darauf erfolgten Reaktionen. Ganz davon abgesehen, Du musst ja nicht alles lesen, aber Du hast kein Recht zu bestimmen, wer Deine Fragen beantwortet. -- Perrak (Disk) 23:24, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich war davon ausgegangen, es ginge aus der Formulierung hervor, dass die Frage (wie das MB selbst) an Außenstehende gerichtet ist. War vielleicht missverständlich formuliert, aber meine nachträgliche Ergänzung wurde ja auch gelöscht... Welchen Sinn es haben soll, ständig die immergleichen 6-Mann-Diskussionen zu führen (oder die Diskussionsseite gleich ganz zu sperren?), kann ich jedenfalls nicht verstehen. --Katimpe 23:59, 15. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist überhaupt nicht klar, wen Du mit "Außenstehende" meinst. Darunter würde ich in dem Zusammenhang Nicht-Wikipedianer verstehen, die Du aber offensichtlich nicht meinen kannst. Die Sperre war eher nicht sinnvoll, das sehe ich auch so. Dass Deine Ergänzung mit revertiert wurde, war wohl keine Absicht. Ansonsten ist es immer eigenes Risiko, Beiträge anderer zu löschen und dann noch etwas hinzuzufügen, da man mit einem Revert rechnen sollte ;-) -- Perrak (Disk) 00:21, 16. Nov. 2009 (CET)
- Außenstehende = diejenigen, die nicht am MB bzw. an der Diskussion mitgewirkt haben. An die sich auch das Meinungsbild richtet, da die Meinungen der aktiv Beteiligten ja schon bekannt sind. Nun haben dieselben geantwortet, die es auch schon in der Vorbereitungsphase getan hätten - und niemand antwortet noch direkt auf eine Frage, wenn sich darunter eine ausgeuferte Diskussion entwickelt hat. (Selbstverständlich weiß ich nicht, ob ansonsten überhaupt jemand geantwortet hätte.)
- Mir unverständlicherweise lehnen ja viele das Meinungsbild ab, obwohl sie klar für eine der vorgeschlagenen Alternativen sind (und kein Status quo beibehalten werden kann, solange umstritten ist, worin dieser überhaupt besteht). Deren Beweggründe wollte ich mit meiner Frage aufklären, was wohl misslungen ist. --Katimpe 22:13, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ach so. Naja, was misslungen ist: Der Initiator hat sämtliche Warnungen missachtet, die Formulierungen sind nicht neutral, die Begründungen sind viel zu lang. -- Perrak (Disk) 15:36, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt sehe ich das erst, ich glaube, du hast wieder was missverstanden - "was wohl misslungen ist" bezog sich auf meinen misslungenen Versuch. --Katimpe 23:42, 19. Nov. 2009 (CET)
- Tja, menschliche Sprache ist die Quelle der meisten Missverständnisse ;-) Mit "was" vermute ich fragst Du, warum das misslungen sei? Möglicherweise deshalb, weil viele Leute eine Frage in erster Linie als Möglichkeit sehen, ihre Meinung zu schreiben, und nicht darauf achten, was der Fragende eigentlich bezweckte. Könnte bei mir so gewesen sein, muss ich eingestehen. -- Perrak (Disk) 00:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich wollte ich nur feststellen, dass der Klärungsversuch misslungen ist - was deinen Satz über die menschliche Sprache bestätigt (wobei ich dem anderen auch zustimmen würde). Dann sind jetzt hoffentlich alle Klarheiten beseitigt ;-) --Katimpe 00:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- Tja, menschliche Sprache ist die Quelle der meisten Missverständnisse ;-) Mit "was" vermute ich fragst Du, warum das misslungen sei? Möglicherweise deshalb, weil viele Leute eine Frage in erster Linie als Möglichkeit sehen, ihre Meinung zu schreiben, und nicht darauf achten, was der Fragende eigentlich bezweckte. Könnte bei mir so gewesen sein, muss ich eingestehen. -- Perrak (Disk) 00:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt sehe ich das erst, ich glaube, du hast wieder was missverstanden - "was wohl misslungen ist" bezog sich auf meinen misslungenen Versuch. --Katimpe 23:42, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ach so. Naja, was misslungen ist: Der Initiator hat sämtliche Warnungen missachtet, die Formulierungen sind nicht neutral, die Begründungen sind viel zu lang. -- Perrak (Disk) 15:36, 18. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist überhaupt nicht klar, wen Du mit "Außenstehende" meinst. Darunter würde ich in dem Zusammenhang Nicht-Wikipedianer verstehen, die Du aber offensichtlich nicht meinen kannst. Die Sperre war eher nicht sinnvoll, das sehe ich auch so. Dass Deine Ergänzung mit revertiert wurde, war wohl keine Absicht. Ansonsten ist es immer eigenes Risiko, Beiträge anderer zu löschen und dann noch etwas hinzuzufügen, da man mit einem Revert rechnen sollte ;-) -- Perrak (Disk) 00:21, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich war davon ausgegangen, es ginge aus der Formulierung hervor, dass die Frage (wie das MB selbst) an Außenstehende gerichtet ist. War vielleicht missverständlich formuliert, aber meine nachträgliche Ergänzung wurde ja auch gelöscht... Welchen Sinn es haben soll, ständig die immergleichen 6-Mann-Diskussionen zu führen (oder die Diskussionsseite gleich ganz zu sperren?), kann ich jedenfalls nicht verstehen. --Katimpe 23:59, 15. Nov. 2009 (CET)
- Du hast nicht geschrieben, dass Du Antworten nur von bestimmten Leuten willst. Außerdem hast Du auch Antworten gelöscht, die nicht auf Deine Frage bezogen waren, sondern auf die darauf erfolgten Reaktionen. Ganz davon abgesehen, Du musst ja nicht alles lesen, aber Du hast kein Recht zu bestimmen, wer Deine Fragen beantwortet. -- Perrak (Disk) 23:24, 15. Nov. 2009 (CET)
Hi Katimpe, deinen letzten Edit im Artikel finde ich eine sehr bürokratische Auslegung von WP:BKS. Das Cinema Ostertor heißt Cinema und befindet sich im Ostertor. Daher könnte man es mit ein wenig gutem Willem auch in der BKS stehenlassen. Das wäre durchaus leserfreundlich. Setzt du selbst zurück? Gruß, --NiTen (Discworld) 01:18, 11. Dez. 2009 (CET)
- Da scheinst du Recht zu haben, ist wieder drin. Sollte man den Artikel vielleicht auf Cinema im Ostertor verschieben? Diese Variante ist auf der Website durchgängig zu lesen, "Cinema Ostertor" scheint es früher einmal geheißen zu haben. --Katimpe 01:30, 11. Dez. 2009 (CET)
- Habe ich auch schon überlegt, aber nicht mehr um die Uhrzeit. :) Cinema Ostertor sollte dann aber Redirect bleiben. Grüße, --NiTen (Discworld) 01:34, 11. Dez. 2009 (CET)
- P.S. Vorher sollte man auch mal Benutzer:Kriddl als Ersteller ansprechen, ich verweis ihn mal auf diese Diskussion. --NiTen (Discworld) 01:36, 11. Dez. 2009 (CET)
Verschieb das dann ruhig, der Redirect müsste dann aber tatsächlich bleiben. "Cinema Ostertor" hieß das kino zumindest mal und wird glaube ich bei Regener noch so genannt.--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 08:05, 11. Dez. 2009 (CET)
Anführungszeichen
Warum änderst du die eigentlich? --Itu 22:11, 17. Dez. 2009 (CET)
- „“ sind die typografisch richtigen Anführungszeichen (und sehen wegen der Symmetrie auch besser aus, finde ich). Gruß, --Katimpe 23:45, 17. Dez. 2009 (CET)
- ok, da hat mich nur grad das „Respekt” -> ''Respekt!'' irritiert. Im Prinzip denke ich aktuell auch grade wieder dass „ ” besser ist, aber normal denk ich da auch gar nicht gross drüber nach. --Itu 01:20, 19. Dez. 2009 (CET)
Hallo Katimpe, ich wollte dich fragen, ob das Thema inhaltlich einen Sinn bei Wikipedia gemacht hätte. Wenn ja, dann würde ich mich in den nächsten Tagen vielleicht mal dransetzen und einen neuen Artikel schreiben. Viele Grüße Abberline 17:19, 30. Jan. 2010 (CET)
- Dem äußeren Eindruck nach ja, aber wieso fragst du mich? Ich habe nur die URV festgestellt, inhaltlich habe ich mit dem Thema nichts zu tun :-) Gruß, --Katimpe 17:36, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte für das Thema leider keinen anderen Ansprechpartner, darum dachte ich, dass ich dich erstmal frage, weil ich den Artikel selbst auch nicht mehr lesen konnte. Viele Grüße Abberline 11:02, 31. Jan. 2010 (CET)
- Doch, kannst du - der Artikel wird erst gelöscht, wenn nach 14 Tagen noch keine Freigabe eingetroffen ist, bis dahin bleibt er über die Versionsgeschichte abrufbar. Siehe hier. Wenn du den Artikel neu schreibst, kannst du ihn anschließend bei den WP:Versionslöschungen melden, damit die alten Versionen gelöscht werden. --Katimpe 16:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ok, da ich ihn eh noch nicht geschrieben habe, wird das ja kein Problem. ;) Viele Grüße Abberline 17:54, 10. Feb. 2010 (CET)
Antwort Maler
Hallo,
ich habe dir auf meiner Seite geantwortet.
Viele Grüße--Woelle ffm 12:01, 8. Feb. 2010 (CET)
Schau' bitte vorbei. [w.] 09:04, 6. Mär. 2010 (CET)
Michaël D'Almeida
Du hast den Artikel verschoben. Ich gebe zu bedenken, dass er im franz. Artikel auch mit diesem Abstrich geschrieben wird, und nicht mit einem Apostroph. Hast Du auch die Verlinkungen bedacht? --Nicola Verbessern statt löschen! 18:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Nicola. Meines Wissens wird der in WP:Typografie festgelegte Apostroph immer verwendet, auch bei Eigennamen. Außerhalb der deutschen Wikipedia ist mir der auch noch nie untergekommen. Inwiefern stellen die Verlinkungen ein Problem dar? --Katimpe 18:41, 12. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, hatte das mit der Weiterleitung nicht gesehen. Ich wundere mich halt nur, dass der Name im Französischen mit Abstrich und nicht mit Apostroph geschrieben wird. Aber letztlich ist mir das wurscht, hauptsache die Links funktionieren ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:43, 13. Mär. 2010 (CET)
- → Apostroph#Typografisch_korrekt ;) -- unsereiner nimmt, wie der größere Teil der Menscheit, den bequemeren Weg ;)) Klarer: es ist ein Apostroph,; da dieser aber zwischen MAC- und WIN-Schriften (oder überhaupt unterschiedlichen Fonts) mal nach rechts, mal nach links oben verläuft, hat sich <shift+#> ziemlich sinnvoll durchgesetzt. lg, [w.] 12:16, 13. Mär. 2010 (CET)
- Auf en:Apostrophe#Computing steht auch noch was dazu: The typewriter apostrophe has always been considered tolerable on Web pages... More recently, the correct use of the typographic apostrophe is becoming more common on the Web... Ich persönlich empfinde die vereinfachte Variante ' als unschön, vor allem im Lemma (wo das Argument low resolution of computer monitors in comparison to print nicht greift).
- Zu der Verwendung in anderen Sprachversionen: Auf en konnte ich keine entsprechende Richtlinie finden. fr rät von der Verwendung des ’ in Lemmata ab, zur Vereinfachung der Suche, wenn ich das richtig verstanden habe. Für eine Festlegung ist das dort aber wohl zu umstritten, siehe auch diesen Beitrag auf der Diskussionsseite. Gruß, --Katimpe 19:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- → Apostroph#Typografisch_korrekt ;) -- unsereiner nimmt, wie der größere Teil der Menscheit, den bequemeren Weg ;)) Klarer: es ist ein Apostroph,; da dieser aber zwischen MAC- und WIN-Schriften (oder überhaupt unterschiedlichen Fonts) mal nach rechts, mal nach links oben verläuft, hat sich <shift+#> ziemlich sinnvoll durchgesetzt. lg, [w.] 12:16, 13. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, hatte das mit der Weiterleitung nicht gesehen. Ich wundere mich halt nur, dass der Name im Französischen mit Abstrich und nicht mit Apostroph geschrieben wird. Aber letztlich ist mir das wurscht, hauptsache die Links funktionieren ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:43, 13. Mär. 2010 (CET)
AdT Samstag, Bildbeschreibung
Hi Katimpe, zur Bildbeschreibung: Ich bin mir nicht ganz sicher: Aus damaliger (kolonialer) Sicht, war das, glaube ich, die Darstellung Kanadas, nicht nur des Ostens. Allerdings geht die Geschichte des Gebietes Kanadas natürlich viel weiter zurück. ohnekonkretenvorschlag LG, --Sunergy 00:05, 19. Mär. 2010 (CET) P.S.: was machen wir mit Sonntag? *grins*
- Hast wohl Recht, dafür spricht auch die Beschriftung der Karte ("Kanada, oder Neufrankreich"). So? --Katimpe 00:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- yo! LG, --Sunergy 00:57, 19. Mär. 2010 (CET)
- Zu Sonntag: Tja, außer den hochumstrittenen Fotos (von denen dieses wohl das beste ist) haben wir anscheinend nur zwei brauchbare Bilder, die aber unbestreitbar eine gewisse Verfremdung beinhalten, für die es eigentlich keinen Grund gibt - außer der Rücksichtnahme auf das (irrationale) Tabuempfinden mancher Leser. Die Frage ist, ob das ein relevanter Grund ist. Ich meine nein. --Katimpe 01:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- ich meine ja. entscheidend ist m.E., dass es mehrere Stimmen gibt, die ihre Bedenken bzgl. der Erwartungshaltung von Leser sehr ernsthaft genannt haben (gut, es gab auch weniger ernsthafte Kommentare und wiederum ganze Abhandlungen, beides blende ich hier mal aus) . LG, --Sunergy 01:34, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte es eben nicht für sinnvoll, sich nach der Erwartungshaltung des Lesers zu richten. --Katimpe 12:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- ich meine ja. entscheidend ist m.E., dass es mehrere Stimmen gibt, die ihre Bedenken bzgl. der Erwartungshaltung von Leser sehr ernsthaft genannt haben (gut, es gab auch weniger ernsthafte Kommentare und wiederum ganze Abhandlungen, beides blende ich hier mal aus) . LG, --Sunergy 01:34, 19. Mär. 2010 (CET)
- Zu Sonntag: Tja, außer den hochumstrittenen Fotos (von denen dieses wohl das beste ist) haben wir anscheinend nur zwei brauchbare Bilder, die aber unbestreitbar eine gewisse Verfremdung beinhalten, für die es eigentlich keinen Grund gibt - außer der Rücksichtnahme auf das (irrationale) Tabuempfinden mancher Leser. Die Frage ist, ob das ein relevanter Grund ist. Ich meine nein. --Katimpe 01:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- yo! LG, --Sunergy 00:57, 19. Mär. 2010 (CET)
Sunder
Begriffsklärungsseiten enthalten häufig Vornamen- oder Nachnamenlisten, die in den Hinweisen zu Namensträgern genauer erläutert werden (z.B. Janet). Gruß --S.Didam 18:01, 19. Mär. 2010 (CET)
- Und dort (in den Hinweisen zu Namensträgern) steht: "Vornamensträger gehören nicht in eine BKL." Der von dir zitierte Satz bezieht sich vermutlich primär auf Personen ohne Familiennamen (z. B. aus dem Mittelalter). So wurde auch die Wiedereinfügung neulich begründet. --Katimpe 21:29, 19. Mär. 2010 (CET)
- PS: Sunder wurde auch schon wieder zurückgesetzt. --Katimpe 21:31, 19. Mär. 2010 (CET)
Praktiziert wird jedoch auch folgende Verfahrensweise Peter oder Clyde. Die von Dir ziterte Begründung ist nachvollziehbar. Danke für den Hinweis. Gruß --S.Didam 21:48, 19. Mär. 2010 (CET)
Danke
--MKP:W 20:47, 26. Mär. 2010 (CET)
Doppelnamen
Wie ich in meiner Behaltensentscheidung zu deinen Löschanträgen auf die Artikel Hans-Peter und Karl-Heinz versprochen habe, konsultierte ich inzwischen einschlägige Nachschlagewerke. Sehr viel an zusätzlichen Informationen liess sich zwar auf die Schnelle nicht finden (siehe meine kleinen Ergänzungen), aber eines ist doch klar: Beide Namen werden von diesen Werken (Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch und das Duden-Vornamenlexikon) als eigenständige Lemmata und nicht nur als Verweisungen behandelt, mit Belegen (Seibicke) bzw. Nennung bekannter Namensträger (Duden); dann können wir das sicherlich auch tun. Beide führen die Namen allerdings jeweils unter der zusammengeschriebenen Form: Hanspeter, Karlheinz; wobei Seibicke die Schreibweise mit Bindestrich als Alternative anführt. Gestumblindi 23:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, immerhin etwas. Ich bin aber immer noch skeptisch:
- Die Halbsätze zur Etymologie gehören mE raus. Wie der Tote Alte Mann in der LD schon anmerkte, wird dadurch unnötige Redundanz erzeugt; die Informationen sind nur schlechte Duplikate aus den beiden Unterartikeln und beziehen sich ja auch gar nicht auf die Doppelnamen.
- Die Personenlisten sind, wie schon gesagt, umstritten. Ich persönlich sehe keinen Sinn darin – was sagen sie denn inhaltlich über den Namen aus? Zudem sind diese Listen mit großer Wahrscheinlichkeit unvollständig; andernfalls müsste ja jeder Neuzugang an Personen in die passenden Vor- und Nachnamenslisten eingetragen werden, ein großer Aufwand ohne gesicherten Sinn. Für so was gibt es Suchfunktionen.
- Wenn man beides streichen würde, blieben an Inhalt letztlich nur die von dir eingefügten Informationen, was eben sehr mager ist. Das möchte ich nur zu bedenken geben, eine Löschprüfung werde ich deswegen nicht anstreben. Gruß, --Katimpe 19:27, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde die etymologischen Kurzhinweise gerne drin lassen. Redundant sind sie tatsächlich, aber unnötig m.E. nicht - sie geben dem Leser schon eine Kurzinformation zur Herkunft der Namenselemente, ohne dass er weiterklicken muss. Das ist ähnlich wie in anderen Artikeln, in denen ein wichtiger Aspekt nur sehr kurz, aber mit Verweis auf einen umfassenden Hauptartikel beschrieben wird. Die Personenlisten finde ich auch sinnvoll. Vollständig müssen sie nicht sein, aber es ist schon interessant, einen Eindruck von den bekannten Namensträgern zu erhalten. Das Duden-Vornamenslexikon macht das auch (auch wenn es als einbändiges Werk aus Platzgründen viel weniger Leute aufzählt; bei Karlheinz werden nur Karlheinz Stockhausen und Karlheinz Böhm genannt). Da die Listen auch jeweils die Lebensdaten enthalten, sieht man, wenn sie halbwegs repräsentativ sind, auch gleich, in welchem Zeitraum ein Name vorkommt. Sowohl Hans-Peter als auch Karl-Heinz führen nur im 20. Jahrhundert geborene Personen auf. Daraus kann man wohl schliessen, dass diese Namen im 19. Jahrhundert und früher noch nicht oder kaum üblich waren, auch schon eine interessante Information. Gestumblindi 15:03, 4. Apr. 2010 (CEST)
Danke
... dafür, keine Ahnung wie ich das fabriziert hab :o) Liebe Grüße --knopfkind 14:12, 30. Apr. 2010 (CEST)
Goodluck
Hallo und frohen Muttertag. Habe eine kurze Frage zur o.g. BKL. Wieso darf dort der Vornamensträger Goodluck Jonathan nicht mit hinein. Ich verstehe das Hauptargument, dass der Vorname einer Person nicht Synonym für die Person steht. Allerdings wird diese Regel äußerst inkonsequent angewendet. Mir scheint es manchmal als wäre es einfach nur Glück, ob man in einer Namens-BKL auch Vornamensträger findet oder nicht. Je nachdem, wer diese BKL zuletzt bearbeitet hat. Wäre es nicht einfacher auch Vornamens-BKLs zu erlauben? Auflistungen sind - soweit ich weiß - nur erlaubt, wenn es zum Namen einen Vornamens-Artikel gibt. Aber es kommt doch sicher auch häufig vor, dass man von einer Person nur den Vornamen kennt. Für solche Fälle wäre es doch viel einfacher auch Vornamensträgerauflistungen in BKLs zuzulassen. Es ist durch den BKL-Hinweis ja klar, dass es sich um keinen Namensartikel handelt. Würde dafür plädieren auch Vornamensträger in BKLs zuzulassen, da man so viel Hin- und Herrevertiererei sparen würde. Gab es dazu vielleicht schon einmal ein Diskussion (Link)? Oder gibt es noch gute Gründe gegen Vornamensträger in BKLs außer dass der Vorname eben nicht Synonym zum ganzen Namen steht? Grüße, --BlueCücü 20:18, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hallo BLueCücü. Mit der Inkonsequenz magst du Recht haben, die gibt es aber nicht nur bei Vornamen; in BKLs stehen häufig Dinge, die dort eigentlich nicht hingehören. Das hängt damit zusammen, dass BKLs an sich einem ganz klaren Zweck dienen – nämlich der Disambiguierung, der Auflösung von Mehrdeutigkeiten, als Teil der Erschließung eines Lexikons über seine Stichwörter –, theoretisch aber auch für viele andere Dinge verwendet werden könnten; eine solche Zweckentfremdung ist aber nicht sinnvoll, weil sie verschiedene Aufgabenbereiche vermischt. Wenn an etwas Bedarf herrscht, sollte es an passender Stelle eingebracht werden: Thematische Zusammenhänge gehören z. B. in die Artikel, Wörterbucheinträge ins Wiktionary.
- „Wie finde ich eine Person, von der ich nur den Vornamen kenne?“ ist entsprechend keine Frage der Begriffsklärung, sondern der Suche; allgemeiner gefragt: „Wie lässt sich eine Enzyklopädie über andere Aspekte als das Stichwort erschließen?“ – und das kann ja ebenso gut der Geburtsort, das Todesdatum oder die Tätigkeit sein. Dafür gibt es zunächst die Volltextsuche, aber auch z. B. die Personensuche; Merlissimo hat kürzlich auf FzW vorgeschlagen, diese als zusätzliches Suchfeld in die Wikipedia zu integrieren.
- Solchen Problemlösungen stehen Ausnahmeregelungen innerhalb des bestehenden Systems vermutlich eher im Wege; sie machen es unübersichtlicher und erhöhen u. U. den Wartungsaufwand (Beispiel: Wenn Otto Vornamensträger auflisten würde, wie macht man dem Leser klar, dass Otto Waalkes auf einer anderen Stufe steht als der Rest?). Ich bezweifle, dass der Weg des geringsten Widerstandes wirklich „einfacher“ ist – Diskussionen gibt es so oder so, und Ausnahmeregelungen führen eher dazu, dass jemand die nächste Ausnahme durchsetzen will, da ja die Richtlinie eh nur inkonsequent angewendet werde ;-)
- Diskussionen: WD:Begriffsklärung#Vornamen in BKS?, dazu diverse Löschdiskussionen und vermutlich auch Benutzerdisks. Gruß, --Katimpe 19:45, 10. Mai 2010 (CEST)
- Okay, du hast mich überredet ;) Bin nur über den Sachverhalt gestolpert, weil ich halt hin und wieder neue Personen-Artikel in den Vor- und Nachnamensartikeln eingepflegt habe. War keiner vorhanden, dann habe ich eben eine Weiterleitung oder eine BKL angelegt. Werde dann in Zukunft nur noch a) für Nachnamen und b) für Vornamen, die schon irgendwo gelistet sind (Vornamensartikel bzw. BKL) weiter so vorgehen.
- Aber noch eine Sache: Du schreibst: Wenn an etwas Bedarf herrscht, sollte es an passender Stelle eingebracht werden: Thematische Zusammenhänge gehören z. B. in die Artikel. Also dürfte eine Auflistung von Ottos durchaus in den Vornamensartikel Otto hinein. Hier beobachte ich in letzter Zeit, dass diese Listen (auch in anderen Namensartikeln) rigoros auf die Herrscher namens Otto gekürzt werden. (Weil sie wirklich eben nur Otto hießen und meist keinen Nachnamen hatten bzw. nur einen "Ortszusatz" wie Otto von Preußen o.ä.). Die begründet lautet dann immer, dass die Ottos mit Nachnamen immer nur eine willkürliche Auswahl darstellten. Wie wäre denn folgende Lösung: Wenn es zu einem Vornamen weniger als X relevante Namensträger gibt, dann dürfen sie mit in den Vornamensartikel. Gibt es mehr als X, dann wird ein Artikel "Liste der Personen mit dem Vornamen Otto" angelegt auf die im Vornamensartikel verwiesen wird. So wäre auch das BKL-Disambiguierungs-Problem gelöst ;) Denn es handelt sich ja nicht mehr um eine BKL, sondern um eine Liste. Und wenn wirklich alle Namensträger eingetragen werden, dann findet auch keine willkürliche Auswahl mehr statt. Vielleicht könnte man solche Listen durch die Personendaten sogar automatisieren! Dann bräuchte man nur noch einen Wert für X festlegen, denn bei nur wenigen Vornamensträgern macht eine Liste ja nur wenig Sinn. Gute Idee? oder eher nicht? oder wurde der Vorschlag schonmal gemacht, dass man für solche Listen die Personendaten nutzen könnte? (Sorry, dass ich grad dich damit belästige. Liegt daran dass du o.g. Artikel Goodluck bearbeitet hattest. Werde die Frage demnächst auch vielleicht mal im Portal:Biografien stellen.) Grüße, --BlueCücü 20:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Mit Vornamensartikeln beschäftige ich mich kaum, aber soweit ich weiß, ist es eben umstritten, ob „derselbe Vorname“ als (enzyklopädisch relevanter) thematischer Zusammenhang zu sehen ist. Ich bin dieser Meinung nicht, und ich sehe auch keinen wirklichen Nutzwert solcher Listen. Sie von Hand zu pflegen wäre aufwendig und würde wohl nur unvollständig geschehen, immerhin gibt es um die 300.000 Personenartikel. Ob sich das über die Personendaten automatisieren lässt, weiß ich nicht; die Daten unterscheiden ja nicht explizit zwischen Vor- und Familiennamen (sondern nur über die Ansetzung des Gesamtnamens), auch weil sich unser Vorname-Nachname-System nicht auf alle Länder/Kulturen anwenden lässt. Wenns doch funktionieren sollte, stellt sich die Frage, ob die Listen denn wirklich angelegt werden müssen, wo es doch schon die Suchfunktion gibt – und ob sich der Aufwand lohnt. Gruß, --Katimpe 20:32, 10. Mai 2010 (CEST)
- Schätze schon, dass man einem Bot so programmieren kann, dass er erkennt, dass bei den Personendaten alles vor dem Komma der Nachname und nach dem Komma der Vorname ist. Aber davon verstehe ich leider wenig bis garnichts. Würde es gutheißen, wenn solche Listen irgendwann automatisch generiert werden, so wie es jetzt ja schon in den Listen der Biografien quasi mit den Nachnamen gehandhabt wird. Selbst wenn der Nutzen vielleicht nur darin besteht, dass jemand wissen möchte welche enzyklopädisch relevanten Persönlichkeiten den selben Namen tragen wie man selbst. Aufwändig sollte es nicht sein, wenn es erstmal automatisiert ist und man eine Vorlage nutzen könnte. Man würde sich sogar letztendlich unnötige Arbeit sparen, da es viel Hin- und Herrevertiere verhindern würde und Scherzeinträge wären auch nicht mehr so einfach möglich. Naja, schauen wir mal was die Zukunft bringt :) --BlueCücü 22:50, 17. Mai 2010 (CEST)
- Mit Vornamensartikeln beschäftige ich mich kaum, aber soweit ich weiß, ist es eben umstritten, ob „derselbe Vorname“ als (enzyklopädisch relevanter) thematischer Zusammenhang zu sehen ist. Ich bin dieser Meinung nicht, und ich sehe auch keinen wirklichen Nutzwert solcher Listen. Sie von Hand zu pflegen wäre aufwendig und würde wohl nur unvollständig geschehen, immerhin gibt es um die 300.000 Personenartikel. Ob sich das über die Personendaten automatisieren lässt, weiß ich nicht; die Daten unterscheiden ja nicht explizit zwischen Vor- und Familiennamen (sondern nur über die Ansetzung des Gesamtnamens), auch weil sich unser Vorname-Nachname-System nicht auf alle Länder/Kulturen anwenden lässt. Wenns doch funktionieren sollte, stellt sich die Frage, ob die Listen denn wirklich angelegt werden müssen, wo es doch schon die Suchfunktion gibt – und ob sich der Aufwand lohnt. Gruß, --Katimpe 20:32, 10. Mai 2010 (CEST)
BKH in Maria Becker
Hi Katimpe, danke für deinen Revert. Ich habe schlicht und einfach übersehen, dass die andere ja nicht Maria, sondern Marie heißt. Viele Grüße -- Jesi 13:03, 17. Mai 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis
Hallo Katimpe, danke für den Hinweis mit der Signatur... Ich fands selber auch unlogisch, sie immer in die Zusammenfassung zu setzen, keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin, dies unbedingt tun zu müssen. :o) --XchrissyX 12:37, 17. Jun. 2010 (CEST)
Tschuldigung. Ich hatte vor meiner Bearbeitung nicht weit genug gescrollt. Hybscher 19:25, 21. Jun. 2010 (CEST)
- In Ordnung. Der Teil meiner Änderung, auf den dein Zurücksetzen abzielte, beruhte ja auch auf Unachtsamkeit – ich hatte die Weiterleitungen ganz vergessen. --Katimpe 22:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
Teilrevert.
Dein Teilrevert war richtig, aber direkte, namentliche Ansprachen an einen User gehören auf dessen D-Seite und nicht in die Zusammenfassung (und damit in die Versionsliste). Gruß von 09:58, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wollte nur klarstellen, wessen Änderung ich revertiert hatte, da ja noch die Bearbeitung eines anderen dazwischen lag – gemeint war also „Teilrevert von Antonsusis Änderung“ + Revertbegründung, ich wollte es nur etwas kürzer machen. Für eine Revertbegründung sollte die Zusammenfassungszeile in der Regel ausreichen. Gruß, --Katimpe 20:02, 22. Jul. 2010 (CEST)
Alingsås
Hallo Katimpe, die BKL ist zwar gut gemeint, allerdings nicht wirklich nötig. Der Themenbereich ist sich einig, dass dies bei allen 290 Gemeinden nicht zielführend ist. Die Besonderheit, dass nahezu alle Gemeinden gleich dem Hauport heissen (weil sie nach ihm benannt sind), wird ohne BKL gelöst, da dies am benutzerfreundlichsten ist. Da der Hauptort stets der eigentliche Suchbegriff ist, löst eine BKL II das Dilemma am Besten. Gruß, Hofres 21:03, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das Ganze nun rückgängig gemacht, mit der Hoffnung und Bitte auf Verständnis. Gruß, Hofres 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Aus Verlinkung und Aufrufzahlen war das nicht erkennbar. Aber wenn die Fachleute sich einig sind, soll’s mir auch recht sein. Säter (Ort) wäre dann (vermutlich) ebenfalls zurückzuverschieben.
- Bei Robin Söder solltest du noch mal nachschauen, du hast dort zweimal auf die Gemeinde und einmal auf den Ort verwiesen. Der Link auf Magra kann außerdem so nicht stehenbleiben, das ist ein italienischer Fluss. Gruß, --Katimpe 14:45, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Magst du Säter berichtigen? Die restlichen Linkfixe meine ich. Hofres 13:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt. --Katimpe 18:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Magst du Säter berichtigen? Die restlichen Linkfixe meine ich. Hofres 13:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
Verschieben: Beim nächsten Mal...
17:11, 20. Jun. 2010 Katimpe (Diskussion | Beiträge) hat „Die Schöne und das Biest (Begriffsklärung)“ nach „Die Schöne und das Biest“ verschoben (BKL I) (zurück verschieben)
... reparierst du auch den Link auf meiner Benutzerseite, okay? Hybscher 09:03, 7. Dez. 2010 (CET)
- In Ordnung. Normalerweise korrigiere ich auch die Links auf Benutzerseiten, deine muss ich wohl irgendwie übersehen haben. Gruß, -- Katimpe 20:32, 7. Dez. 2010 (CET)
Hi, du warst für diesen Vorschlag. Bitte beteilige dich an einem Vorschlag für eine Anleitung/Hinweis. Merlissimo 00:36, 10. Feb. 2011 (CET)
Sehlen (Begriffsklärung)
Ich hatte die BKL für Sehlen eingefügt, hauptsächlich um die polnischen Orte zu erwähnen und für andere leichter auffindbar zu machen. In anderen BKL (z.B. Berlin) gibt es auch viele Orte, die bisher nicht mit einem eigenen Artikel gewürdig werden... Ich würde Sie gerne davon überzeugen, die polnischen Orte wieder in der BLK Sehlen aufzunehmen. Könnten Sie damit leben? Gruß --Wribln 11:43, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Um „kein eigener Artikel“ ging es nicht, sondern darum, dass man in den Zielartikeln nichts weiter über die Orte erfuhr. Jetzt hat Carbenium die Orte ja wieder eingefügt, mal schauen, was wir daraus machen. Du kannst mich übrigens gerne duzen, wenn du nichts dagegen hast ;-) --Katimpe 03:43, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Mal sehen, wie sich das entwickelt. Und das mit dem DU geht schon OK so... Gruß --Wribln 15:38, 13. Okt. 2011 (CEST)
Frage ohne Überschrift
Hallo Katimpe,
wie ich eben sah hast du meinen Text entfernt?! Dabei wollte ich doch wissen ob er Relevanz hat. Was damit leider nicht beantwortet wurde. Ich bin neu bei Wikipedia. Wäre schön wenn ich mehr erfahren würde. lg --Ingo Boss 23:19, 13. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Ingo,
- Seiten wie Wikipedia:Relevanzcheck sind nur dazu gedacht, Fragen zu stellen und zu beantworten. Es ist nicht üblich, dort einen kompletten Artikel einzustellen; wenn das jeder machen würde, würde die Seite extrem lang und unübersichtlich. Darum sollte man den Artikel auf einer Seite im Benutzernamensraum erstellen (was du ja getan hast) und in der Anfrage darauf verlinken (was ich getan habe). Das steht übrigens auch im Intro von Wikipedia:Relevanzcheck ;-)
- Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich mich auf diesem Gebiet überhaupt nicht auskenne. Ich empfehle aber, schon mal WP:SD zu lesen. Gruß,
- --Katimpe 00:09, 14. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort. Ist schon mal gut zu wissen.
Muss ehrlich gestehen dass es überhaupt nicht einfach ist hier durchzublicken. Wahrscheinlich wenn man es öfter benutzt hat und weiß wo was ist usw.
...jeder Anfang ist schwer :)
s thx & good night --95.223.150.179 01:10, 14. Feb. 2012 (CET)
Da steht zwar was, nur so ganz verstanden habe ich es nicht. Habe es eben noch mal gelesen. Bzw. ist mir immer noch nicht klar wo man es dann verlinken soll und wie. Dank dir dass du das übernommen hast. merci --95.223.150.179 01:12, 14. Feb. 2012 (CET)
Auch ohne Überschrift
Guten Morgen! Nur kurz zu deiner inhaltlichen Anmerkung bezgl. der fakultativen Schreibung von "aufwendig" im Namensraum der Hilfe. Dass aufwendig schon immer mit 'e' geschrieben werden konnte, jetzt aber auch mit ä, ist mir bekannt. Das heißt, beide Schreibweisen sind dudenkonform, aber nur eine ist wirklich erwünscht und zwar die mit 'e', ohne die andere abzuwerten. Warum? Die Dudenredaktion unterlegt eher gebräuchliche Schreibvarianten gelb, um das Wirrwar der möglichen Schreibweisen etwas einzugrenzen. Du selbst hast auf den Duden verwiesen und sicherlich gesehen, dass 'aufwendig' entgegen dem neuen 'aufwändig' gelb gekennzeichnet war. Die Dudenredaktion gibt somit lediglich Empfehlungen, die sich nach den Kriterien der beobachteten Schreibgebräuchlichkeit, der bestmöglichen Erfassbarkeit des Inhalts und drittens der einfachsten Handhabbarkeit der Schreibung richten. Ich gebe zu, dass dies natürlich sehr subjektiv ist. Dennoch bin ich aufgrund einer gewissen Vereinheitlichung innerhalb der Vielfalt der Meinung, so auch hier vorzugehen. Einen schönen Tag noch! --may 07:57, 14. Feb. 2012 (CET) (ohne Benutzernamen signierter Beitrag von Maycut (Diskussion | Beiträge))
Hallo, bei deiner eigentlich formal gedachten Überarbeitung ist der Teilaspekt 'Identifikation mit Sachen, Organisationen oder Ideen' "unter den Tisch gefallen". Als ebenfalls psychologisch relevant (weil das 'Erleben und Verhalten von Menschen' betreffend) sollte eine entsprechende Formulierung in der Einleitung zu finden sein. Eine Artikeldiskussion möchte ich dazu nicht führen; die war i.Z. mit dem Umbau der Artikel schon 'furchtbar genug'. --VÖRBY (Diskussion) 18:06, 9. Nov. 2012 (CET)
- In der Einleitung steht doch weiterhin der Satz „Identifikation kann sich auch auf eine Gruppe von Personen oder eine Organisation, auf eine Idee oder eine Weltanschauung beziehen.“? Die „Sachen“ kannst du ja ergänzen (wobei mir das sehr vage vorkommt, ich bin aber Laie). --Katimpe (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2012 (CET)
- Sorry, ich hatte das übersehen. Der erste Satz kam mir so abschließend definierend vor und ist es wohl auch. Man kann es aber so stehen lassen, es gibt Schlimmeres in der Wikipedia. Ciao. --VÖRBY (Diskussion) 10:11, 10. Nov. 2012 (CET)
Wikipedia:Redaktion Antike
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen ums Archiv. Könntest Du bitte noch Vorlage: Erledigt|1= o.so ähnlich, damit überflüssiges sofort archiviert wird. Besten Dank.--Korrekturen (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2014 (CET)
- Meinst du die hier? Die hatte ich entfernt, ohne groß darüber nachzudenken. --Katimpe (Diskussion) 22:36, 28. Jan. 2014 (CET)
Da sollte etwas vorgesehen sein, damit man eben genauso was zum gleich archivieren einfügen kann. Nur sollte es auch funktionieren. Danke --Korrekturen (Diskussion) 22:41, 28. Jan. 2014 (CET)
- Besten Dank für wieder einfügen, hoffentlich funktioniert das dann auch... MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:01, 28. Jan. 2014 (CET)
Hallo Katimpe!
Die von dir angelegte Seite Heimatblatt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:42, 15. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Moin Katimpe, danke für deinen Einsatz bei der Löschdiskussion, leider stands du da auf etwas verlorenem Feld, weil Henriette und ich den LA gar nicht mitbekommen hatten - wir haben die unsinnige BKL nicht auf der Beo, wie wir gerade festgestellt haben. Du hattest mit deinen Argumenten für den Artikel zum Begriff und den etymologischen Zusammenhängen natürlich vollkommen Recht, leider hat der Röhrende Elch seine alten Argumente, die seit Jahren auf der Disk des Artikels Maulaffe widerlegt sind, wieder rausgekramt, als ob es all die Literaturrecherche und Debatten nie gegeben hätte. Bei Interesse kannst du ja mal mitbeobachten, was sich auf der Disk dort jetzt tut. Herzliche Grüße --Rax post 22:59, 11. Mai 2015 (CEST)
- Auch von mir ein herzlicher Dank für die saubere und völlig korrekte Argumentation in der LD! :) … die ich eben überhaupt erst mal gelesen habe … wirklich nett, daß ausgerechnet die beiden Benutzer die seit Jahren immer wieder geduldig über diesen Artikel diskutieren (Rax & ich), von der LD nicht in Kenntnis gesetzt wurden :/ (aber dazu kannst Du natürlich nix! - bitte nicht falsch verstehen :)) Ganz großartig finde ich diesen Satz vom Röhrenden Elch: „Wenn wir über jedes Allerweltswort einen Artikel schreiben, mutiert WP zum Sprachwörterbuch, was es nicht sein soll.” – ja, nee, is klar. Maulaffe bzw. 'Maulaffen feilhalten' ist klar erkennbar ein Allerweltswort – so derart klar erkennbar „Allerwelt", daß wir uns seit dem Jahr 2006 die Finger weichtippen, weil darüber regelmäßig ab Adam+Eva diskutiert werden muß (wieso geben wir eigentlich Quellen und Literatur an? damit die Leute das neben dem Artikeltext auch noch ignorieren können??). Nochmal Dank + besten Gruß! --Henriette (Diskussion) 00:10, 12. Mai 2015 (CEST)
Verschiebung Globaler Ban
Bitte was treibst du da mit der Seite?? Die Diskussion war nicht eindeutig, und der letzte Beitrag dazu ist da vom Mai d.J. Das müsste - vor einer Verschiebung - noch einmal angekündigt wereden. Schiebs bitte zurück, so geht es nicht. Gruß -jkb- 20:39, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Deine Logik kann ich jetzt aber nicht nachvollziehen. Mehrere Leute hatten sich geäußert, eine klare Mehrheit war da, seth hatte gefragt, ob ers einfach machen soll, niemand hat widersprochen, die Disk wurde archiviert - worauf soll man da noch warten? Irgendeine offizielle Genehmigung? Du kannst ja gerne eine neue Diskussion aufmachen, und wir diskutieren das ergebnisoffen. --Katimpe (Diskussion) 20:43, 22. Okt. 2016 (CEST)
Betreff Friedrich Müller
Hallo , Finde zu diesem Regisseur Produzenten keine Lebensdaten obwohl er zwischen 1911 und 1918 mehrere Deutsche Stummfilme (Ca 28Stück)produziert hat Siehe Filmportal.de .(ZB. Arme Prinzessin,1912,(Komet-Film -Compagnie Paulus und Unger Berlin).Können Sie helfen? Danach hat es in den 1980er und 90ern auch Regisseure selben Namens gegeben die wohl nichts mit dem Anderen zu tun hatten. Danke für Ihre Bemühungen. --Uhuthebird (Diskussion) 09:10, 3. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Uhuthebird! Eine Begriffsklärungs-Seite wie Friedrich Müller ist nicht dazu gedacht, alle Leute dieses Namens aufzulisten. Es geht primär darum, auf die zu verlinken, zu denen es schon einen Artikel gibt. Zusätzlich werden häufig auch rote Links aufgenommen (d.h. ohne dazugehörigen Artikel), aber das soll im Rahmen des Sinnvollen gehalten werden (es gibt verschiedene Argumente dafür, z.B. Vereinheitlichung von anderswo vorhandenen Links). Jemanden nur "aus Prinzip" einzutragen, ist nicht Sinn der Sache. Wenn der Mann dich interessiert, solltest du einen Artikel über ihn schreiben und ihn dann in die Begriffsklärung eintragen. --Katimpe (Diskussion) 15:23, 3. Nov. 2016 (CET)
Hallo Katimpe,
herzlichen Dank für Deine mit der Verschiebung verbundene Mühe. Damals bei der Anlage war mir die Notwendigkeit einer Begriffsklärungsseite aufgefallen, aber ich war wohl in diesem Punkt noch nicht erfahren genug, um die Sache „ordentlich“ zu Ende zu bringen.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 02:11, 3. Jun. 2017 (CEST)
Wikiläum
Katimpe
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 29. Mär. 2019 (CET)
Hallo Katimpe! Am 29. März 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 9.000 Edits gemacht und 142 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 29. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Wenn ich deine Begründung richtig verstehe, bist du dafür, IPA in der de-WP komplett abzuschaffen. Inwiefern sind Informationen über die Aussprache eines Eigennamens deshalb schon „unnötig“, weil du persönlich sie nicht brauchst? IPA sagt hier zum Beispiel einem anglophonen Leser, dass es nicht „kuhnsell“ gesprochen wird. --Kreuzschnabel 17:27, 27. Mär. 2020 (CET)
- Natürlich nicht. Ich ging aufgrund der Auskunftsdiskussion davon aus, dass es darum ging, die Betonung klarzustellen. Dafür ist die IPA unnötig und auch weniger geeignet, weil man die eine Information, um die es geht, erst herausfiltern muss. Man sollte sich vorher im Klaren sein, welche Informationen man transportieren will, und diese dann gezielt ansprechen.
- Den von dir genannten anderen Zweck, den die IPA hier ("zum Beispiel"?) erfüllen könnte, kann man ja unabhängig diskutieren. Mir leuchtet das aber nicht ein, weil der Artikel auf Deutsch geschrieben ist und sich folglich an Leute richtet, die Deutsch können; für die sollte der Name kein Problem darstellen (abgesehen offenbar von der Betonung). Die IPA sollte dann vielmehr im englischen Artikel stehen.
- Davon ab finde ich IPA-Umschriften in WP-Artikeln oft bedenklich, weil sie eine bestimmte Aussprache als die einzig richtige darstellen, Aussprache aber nicht in derselben Weise normiert ist wie Rechtschreibung. Die Künzeller verwenden vermutlich zum Teil eine andere (osthessische) Aussprache; der von dir zitierte Anglophone hat einen Akzent und klingt dadurch fremdartig, spricht den Namen aber nicht zwangsläufig "falsch" aus. Neutraler wäre in solchen Fällen die Angabe von Phonemen, was aber in diesem Fall auch keinen großen Informationsmehrwert gegenüber der Namensschreibweise hätte. --Katimpe (Diskussion) 04:06, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ich kann z.B. praktisch kein Französisch und schlage dennoch oft in der fr-WP die Aussprache von Eigennamen nach, der dort auch erfreulich oft in IPA angegeben ist. Wenn das mal kein Nutzen ist! Ansonsten wird in einem auf Hochdeutsch formulierten Artikel selbstredend die hoch- bzw. standarddeutsche Aussprache angegeben, die ein Tagesschausprecher wählen würde; mundartliche Varianten kann man zusätzlich angeben (wie z.B. im Artikel München). Ich sehe das „Zuviel“ immer noch nicht. Aber das wäre ein Thema für ein projektweites Meinungsbild, wenn’s nicht schon eines gibt. Die Frage, ob man das nicht besser auf Wikidata unterbringt und damit allen Teilprojekten zentral zur Verfügung stellt (die globale Gültigkeit ist ja der Witz an IPA), habe ich in der Auskunftsdisk gestellt, ohne Antwort. --Kreuzschnabel 11:17, 28. Mär. 2020 (CET)
- Im Französischen ist ziemlich breit anerkannt, dass es nur eine "richtige" oder standardmäßige Aussprache gibt (die der Île de France), da mag das Sinn haben. Im Deutschen gibt es auch in der Standardsprache Unterschiede und Grauzonen, siehe z.B. Schweizer Hochdeutsch#Interferenz. Deshalb bezweifle ich, dass das global (hier oder auf Wikidata) sinnvoll wäre; die Zahl der Streitpunkte wäre schier endlos (man bedenke die Diskussion um die viel übersichtlichere Frage des ß/ss in schweizbezogenen Artikeln), und letzten Endes müsste man sich oft willkürlich auf eine Variante festlegen. WP:Lautschrift#Besonderheiten für einzelne Sprachen illustriert das ganz schön: Demzufolge verwendet man auf enWP eine Mischung aus Phonemen (/r/) und Phonen sowie eine Mischung aus American und British English, was vermutlich sogar einen vernünftigen Kompromiss darstellt.
- Das betraf jetzt alles die generelle Frage. Im konkreten Fall Künzell ist mein Hauptargument einfach, dass 1. wahrscheinlich die meisten Menschen keine Lautschrift können und diese auch nicht brauchen, um das mit der Betonung zu verstehen, und 2. selbst die, die Lautschrift beherrschen, die eigentlich relevante Information erst einmal herausfiltern müssten. (Natürlich ist Aussprache immer relevant, aber allein nach der Logik könnte man auch den ganzen Artikel in Lautschrift transkribieren.) --Katimpe (Diskussion) 18:53, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich kann z.B. praktisch kein Französisch und schlage dennoch oft in der fr-WP die Aussprache von Eigennamen nach, der dort auch erfreulich oft in IPA angegeben ist. Wenn das mal kein Nutzen ist! Ansonsten wird in einem auf Hochdeutsch formulierten Artikel selbstredend die hoch- bzw. standarddeutsche Aussprache angegeben, die ein Tagesschausprecher wählen würde; mundartliche Varianten kann man zusätzlich angeben (wie z.B. im Artikel München). Ich sehe das „Zuviel“ immer noch nicht. Aber das wäre ein Thema für ein projektweites Meinungsbild, wenn’s nicht schon eines gibt. Die Frage, ob man das nicht besser auf Wikidata unterbringt und damit allen Teilprojekten zentral zur Verfügung stellt (die globale Gültigkeit ist ja der Witz an IPA), habe ich in der Auskunftsdisk gestellt, ohne Antwort. --Kreuzschnabel 11:17, 28. Mär. 2020 (CET)
Dein Revert im Artikel Donald Trump
Ich halte den Ausdruck "Informationsproduzent" für nicht angemessen und versuchte dies durch die Anführungszeichen sichtbar zu machen. Besser wäre natürlich, einen adäquaten Begriff zu finden. Denn was Trump über Twitter vermittelt, sind mehrheitlich keine Informationen, sondern Kommentare, Statements u.ä. Wenn hier kein passender Begriff gefunden wird, muss man meines Erachtens den ganzen Satz streichen. Vielleicht müsste man das ohnehin, weil ein Beleg für die Aussage fehlt und Theoriefindung nicht zulässig ist.--Bisam (Diskussion) 20:56, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe mit dem Artikel sonst nicht viel zu tun. Warum soll das hier diskutiert werden und nicht auf der Artikeldisk? --Katimpe (Diskussion) 21:02, 12. Mai 2020 (CEST)
Kleinbuchstabenakronymweiterleitungen
Wirf mal einen Blick in die WP:LP#Spd; derzeit noch ganz unten; geht um cdu, csu, spd und Konsorten (spruch: Kleinbuchstabenakronymweiterleitungen. --ProloSozz (Diskussion) 17:51, 17. Dez. 2020 (CET)
- Hat sich erledigt ... :) ... --ProloSozz (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2020 (CET)
Hallo Katimpe!
Die von dir überarbeitete Seite Michael Dinner (Musiker) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:16, 11. Mär. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Schleifscheibe
Hi Katimpe, ein letzter Hinweis in dieser Sache, zu deiner Frage auf der LP: Der Redirect wurde bereits 7x als nicht erwünscht gelöscht und wie du selbst schreibst, befindet sich dazu auch nichts im Artikel. Schon damit ist es also ganz grundsätzlich kein Fall für einen Redirect. Die Löschung war übrigens begründet („Unerwünschte Weiterleitung“). Hoffentlich dann hiermit erledigt. LG, --NiTen (Discworld) 13:13, 18. Mär. 2022 (CET)
- Laut Löschlog wurde erst 2x eine Weiterleitung gelöscht; entweder das, oder die Löschkommentare sind fehlerhaft. Und dass "unerwünschte Weiterleitung" eine Begründung sein soll, wäre mir neu. Das ist aber normalerweise auch völlig egal, weil Schnelllöschungen der Abkürzung des Verfahrens dienen und keine LD ersetzen. Müsste ein Admin das nicht wissen? Hat es in den letzten Jahren Regeländerungen gegeben, von denen ich nichts weiß? Oder ist dieses "das braucht keine Begründung" als eine Art Gaslighting gedacht? Dass sich nichts im Artikel befindet, liegt wie gesagt daran, dass das Wort immer wieder entfernt, aber auch wieder eingefügt wurde, alles ohne wirkliche Diskussion; soll dieser Editwar etwa als Rechtfertigung für irgendwas dienen?
- Ich schlafe mal noch darüber, ob ich den Nerv habe, das zum Adminproblem zu eskalieren. Ich finde es aber unsäglich, dass ein Admin versucht, eine Diskussion zu verhindern. Du willst ja offenbar noch nicht einmal, dass das Thema erst auf der Artikeldisk besprochen wird (was ja noch irgendwie Sinn ergeben würde), sondern dass die Sache einfach "erledigt" ist. --Katimpe (Diskussion) 13:34, 18. Mär. 2022 (CET)
- (nach BK) Hier siehst du 7 Löschungen. Und ich hatte dich ausdrücklich auf die LP und die Diskseite verwiesen. Wie du siehst, ist weder der Redirect noch die Erwähnung im Artikel konsensfähig. Damit ist es schnelllöschfähig. „Unerwünschte Weiterleitung“ ist ein Standard-Löschgrund, der steht auch so im Menü. --NiTen (Discworld) 14:13, 18. Mär. 2022 (CET)
- Wenn das Wort noch mal in WP auftaucht, dann findest Du Dich nicht auf AP sondern auf VM wieder ... --He3nry Disk. 13:52, 18. Mär. 2022 (CET)