Benutzer Diskussion:Olaf Simons/Archiv
Literaturtheorie/Literarizität/Literarisch
[Quelltext bearbeiten]- Ich sehe gerade, daß Sie sich um die Lemmata Literarizität / das Literarische gekümmert haben. Ich selber habe unter ' Literaturtheorie ' ein paar Ideen zusammengetragen. Alle drei Einträge scheinen mir aber jeweils eigenständige Aspekte aufzuwerfen, sodaß ich mich frage, ob man nicht mit Gewinn all diese unter einem einzigen Eintrag zusammentragen könnte. Allerdings will mir beim besten Willen nicht einfallen, unter welchem der drei. Vielleicht haben Sie ja eine Idee? Leogfischer 09:56, 18. Jun 2005 (CEST)
Vereinheitlichung oder viele Artikel? (Bleiben wir beim Du (es sei denn, Sie sind älter)). Grundsätzlich finde ich es nicht schlecht, wenn da getrennte Artikel existieren. Ich eröffnete diese, nachdem ich den (später mit einem Redirect versehenen) Artikel Poesie mit seiner Diskussion las und den Artikel Dichtung. Anfänglich hatte ich gedacht: ein Artikel Literatur und Redirects auf diesen, das schafft Ordnung. Jetzt denke ich: es ist wichtig, ein Gefühl für diese Worte zu schaffen. Autor, Literat, Schriftsteller, Dichter, Poet - das sind nicht wirklich Synonyme. Man weiß, wann man welche Worte benutzt. Dichtung, Poesie und Literatur - man spricht über diese Dinge unterschiedlich und sie fanden tatsächlich unterschiedliche Füllungen bei Wikipedia, selbst wenn sich dasselbe darunter erklärt fand - im Stil und im Anspruch lockten sie ganz unterschiedliche Leute mit Informationsangeboten und Meinungen an. Poesie forderte die Disputanten dazu heraus, zu sagen, "daß nur Menschen Poesie schaffen" können. Dichtung, da wurde von großen (vornehmlich) deutschen Werken gesprochen - das hat Traditionen, und es ist besser, man macht sich die Traditionen bewußt, als daß man unbedacht mitten aus ihnen heraus spricht. Also fing ich an, alle diese Worte mit einzelnen aufeinander Bezug nehmenden Einträgen auszustatten, eben in das Sprechen einzuführen. Ich denke, das sollte Wikipedia tun: Benutzer in das Sprechen über diese Dinge einführen, sagen, mit welchem Assoziationsrahmen sie ein Wort benutzen, was an Geschichte hinter dem jeweiligen Sprechen steckt.
Unklar war ich mir darüber, ob es gut ist, das Stichwort "Literarisch" zu eröffnen - weil es ein Adjektiv ist. 'Meyers Taschenlexikon' riet davon ab und notierte, das sei nur das Adjektiv zu Literatur - doch kann man eben leicht die Probe auf's Exempel machen: die "Literatur zum Soziallastenausgleich" ist ausgesprochen unliterarisch. Literarisch ist auf der anderen Seite auch nicht abgeleitet von Literarizität, eher ist es andersherum... also tat ich das Unorthodoxe und ließ das Adjektiv als Eintrag zu. --Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST):
- Selbstverständlich sind alle diese Einträge jeweils mit ihrer eigenen Bedeutungsgeschichte aufgeladen, aber es gibt doch Übereinstimmungen. Alle diese Lemmata antworten in irgendeiner Form auf die Frage 'Wie unterscheidet sich der künstlerische Text vom nicht-künstlerischen?'. Ohne all diesen Begriffen ihren ideengeschichtlichen Kontext zu rauben, wäre es doch immerhin möglich, ihren gemeinsamen Bedeutungsrahmen einzufangen zu versuchen. Konkreter Anlaß meines Schreibens war im Gtunde nur, daß ich mich auf Literaturtheorie schon um den Literarizitätsbegriff bemüht habe. Wahrscheinlich ist es am sinnvollsten, diesen Eintrag in das Literarizitätslemma zu überführen. --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)
Literaturtheorie - der Artikel ist sehr wichtig, und ich würde ihn deshalb nicht mit all diesen jetzt gesagten Dingen anfüllen. Mich würde interessieren, wann das Wort aufkommt, wie die Expertise gebildet wurde und ich denke, man kann die gesamte Diskussion innerhalb der Literaturtheorie in ihren Lagern noch immer nach deren drei historischen Quellen sortieren.
- Die Diskussionsmodalitäten der Debatte kommen aus der Literaturdiskussion (der gelehrten Diskussion der Wissenschaften): Es wird rezensiert, nach nationalen Leistungen gefragt, wissenschaftlich gearbeitet etc.
- Aus der Poesiekritik (um 1730 wird die ein Thema in der Literaturdebatte) kommt der spezielle Blick auf Sprache, Gattungen und die Frage nach der Qualität. Hier gab es zwei Lager: die Regelpoetiker und die Verfechter einer Geschmacksdiskussion - und beide gibt es in der Literaturtheorie zwischen Strukturalisten und Autoren die eher subjektiv urteilen wollen.
- Aus der Romandiskussion (in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kommt die Romandiskussion in die Poesiedebatte, und auf diesem Weg in die Literaturdiskussion, die zunehmend Poesie zu ihrem Thema macht) kommt die Frage nach der tieferen Bedeutung, die Aufgabe zu interpretieren. Historisch wiederum kam diese Praxis aus der Theologie in die Romandiskussion (durch den Theologen Huet und seine Arbeiten über den Ursprung der Romane und sein Buch De Interpretatione)
Die Literaturdebatte war als wissenschaftsinterne flexibel, diese Debatten aufzunehmen - Theologie war Kerngebiet der Wissenschaften, Poesie las man im Lateinunterricht, es war wichtig die Literaturtheorie interessant zu machen, aber das ließ sich mit den drei Debatten durchaus leisten - wenn man aus ihnen eine Debatte um die Interpretation der nationalen Leistungen auf dem Gebiet der sprachichen Überlieferung machte. Die weitere Geschichte nahm die Literaturtheorie in wechselnden (politischen) Interessenfeldern als weltweite Diskussion. Der kalte Krieg brachte verschiedene Lager hervor, mit dem Wegfall der Konfrontation sortiert sich das Ensemble neu. Femninismus, Gender studies, gay and lesbian studies, post colonial studies, New Historicism, davon sprach man in der Literaturwissenschaft vor 40 Jahren nicht.--Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin sehr für einen solchen historischen Überblick und habe ihn schon zu umreißen versucht. Sicherlich wird es schwierig sein, eine Geschichte der Literaturtheorie von der des Literaturbegriffs zu trennen (vielleicht ist sie sogar mit diesem identisch?); gerade deshalb bin ich für einen gemeinsamen Rahmenartikel, oder aber für ein möglichst dichtes hypertextuelles Verweissystem. --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)
Ein guter Artikel Literaturtheorie sollte einen Blick auf die Quellen der Literaturdiskussion bergen, und er sollte die Diskussion selbst als Angebot der Literaturwissenschaft an die Gesellschaft begreifen, die die Diskussionen der Literaturwissenschaft aufnehmen soll, popularisieren soll, selbst führen soll. Jeder Literaturwissenschaftler bietet seine Debatte (oder die Debatte seiner Gruppierung) einer hoffentlich größeren Debatte an - die Gesellschaft wiederum sucht nach Debatten, in denen Gruppen sich interessant positionieren können. Es gibt einen Markt der Debatten. Ein Artikel Literaturtheorie scheitert, wenn er unterstellt, daß es die Literatur unwandelbar gibt und daß die Literaturwissenschaft sie einfach immer besser erfaßt, indem sie in einer Geschichte des Fortschritts am Ende die beste Theorie findet. Wer eine solche Geschichte schreibt, hat im nächsten Moment alle gegen sich: Die einen sagen, er hat die falschen Werke zu den literarischen erklärt, die anderen sagen, er privilegiere eine bestimmte Literaturtheorie, die längst out ist, vorbei geht an allen aktuellen Fragen. Die Literaturwissenschaft ist keine Wissenschaft wie die Physik oder die Medizin. Sie ist eine Diskussionsanbieterin, indes eben eine wissenschaftliche, eine die dafür sorgt, daß nicht jeder mit der selben Kompetenz mitmischt. Als Wissenschaft bringt sie Expertise, Qualifikation und Hierarchie in den Austausch, den sie anregt. (Gedanken des Buchhandelshistorikers, der hier etwas außerhalb steht, wenn er sich fragt, was geschieht, wenn Bücher gezielt so vermarktet werden, daß sie ein Medienecho, Aufmerksamkeit der Literaturwissenschaft, der Literaturtheorie... finden). --Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)
- Das sehe ich genauso; wie leicht zu erkennen ist, unterstellt der Artikel Literaturtheorie in seiner jetzigen Form keinerlei 'Fortschrittsgeschichte' - er bezeichnet lediglich Epochenschwellen, Verschiebungen des Vokabulars. Auch ein 'ewig Literarisches' wird vom Artikel nicht behauptet - nur, daß es ein Adjektiv 'literarisch' gibt, und daß es theoretische Bestrebungen gab und gibt, die Verwendung dieses Adjektivs zu reglemtieren. Ich halte es allerdings für verfehlt, Literaturwissenschaft zur bloßen Diskussionsanregerin zu verurteilen - als die Kaffeetante mit den stets neuen lustigen Gerüchten über die Literatur, die stimmen können oder nicht, Hauptsache gut gelaunt. Wie die Medizin und die Physik dient die Literaturwissenschaft der Gesellschaft am besten, wenn sie sich zunächst um sich selber sorgt, sich zunächst in ihren theoretischen Selbstbestimmungen möglichst wenig dreinreden läßt. Vielleicht ist die Bemerkung noch gestatttet, daß ein Wissenschaftsverständnis, das 'Hierarchie' jederzeit der 'Kompetenz' vorzieht, sich in der Wikipedia nur schwerlich durchsetzen wird... --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)
Warum man die Literaturtheorie einführte... - eigentlich hätte es ja genügt, eine Literaturwissenschaft aufzubauen. Eine eigene Literaturtheorie - benötigte sie wohl, um innerhalb der Wissenschaft sich in Positionen und Lager aufteilen zu können. Dabei scheint mir eine grundlegende Diskursoption zu bedenken. Wo es um Literaturtheorie geht, da besteht immer auch die Option, daß man sich zur Wissenschaft bekennt, aber jedes Theoretisieren ablehnt, oder aber jedes untheoretische Sprechen. In der Wissenschaft gibt die Literaturtheorie die Option Gegner einzustufen: Literaturwissenschaftler x ist gut/schlecht weil er eine Theorie verfolgt/weil er keine Theorie verfolgt. Man kann sich selbst als Theoretiker einstufen oder andere (die das womöglich gar nicht wollen, denen man damit jedoch nachsagt, nach einem bestimmten Schema alles zu sehen) - komplex ist das Spiel innerhalb der Theoriedebatte, doch komplex ist auch das Spiel innerhalb der Wissenschaft gegenüber dem Bereich, der als Theorie-versessen ausgemacht wird. --Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)
- Unbenommen. Dennoch scheint es mir ein wenig verinfachend, Literaturtheorie bzw. ihren Widerpart in der Anti-Theorie-Bewegung als ideologisches Geplänkel abzutun. Eine Wissenschaft läßt sich nicht "aufbauen", ohne zu fragen, was man als wissenswert ansieht und was nicht. Literaturtheorie ist für mich in diesem Sinn jeder Versuch, diese Distinktion "wisssenswert/nicht wissenswert" zu legitimieren. Und dem sich entziehen kann weder der 'Theorieversesssene' noch der Anti-Theoretiker, noch derjenige, der diesen Streit selbst wieder als historisch betrachten möchte, solange er nur überhaupt wissenschaftlich arbeiten will. Die 'Sozialgeschichte der deutschen Literatur' und Heideggers Hölderlin-Studien mögen Welten trennen - gemeinsam aber ist beiden, daß sie etwas als wissenswert deklarieren - und das müssen sie beide nach einem theoretischen Formular tun. Ein Lemma 'Literaturtheorie' ist in diesem Sinne vielleicht insoweit 'ideologisch', als es unterstellt, daß es so etwas wie Literaturtheorie überhaupt gibt. Ein Lexikon tut aber gut daran, immerhin zu konzedierern, daß es einen Streit um die Existenz eines solchen Gegenstandes gibt, und ist insofern gezwungen, ihn wenigstens als Vokabel anzuerkennen. Daß dieser Streit oft "komplex" wird, darf einen nicht zwingen, den Blick abzuwenden. Auch Voltaire hat ein Lemma 'Dieu' in seinem Dictionnaire... --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)
Mit der Option "es gibt einen Bereich der Literaturtheorie in der Literaturwissenschaft" setzt sich so besehen viel der Debatte zwischen Regelpoetikern und Geschmacksverfechtern fort... Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Wie Ihre Ausführungen ja bezeugen, gibt es einen meta-literarischen Diskurs und einen kritisch-literaturimmanenten - Literaturwissenschaft als etwas, was in gewisser Weise exterritorial zu ihrem Objekt steht, und eine Form der Kritik, die sich selbst zu ihrem eigenen Gegenstand rechnet. Es mag sein, daß diese Differenzierung eine spezifisch moderne ist und in früheren Epochen gar nicht als Problem empfunde wurde. Trotzdem wäre es falsch, diese Differenzierungsleistung rückgängig machen zu wollen - wenigstens, um den Umstand Rechnung zu tragen, daß es jetzt diese Differenz gibt, unerachtet, ob man sie anerkennt oder nicht. Der Disput zwischen Geschmack und Regelpoetik selbst ist ja sogar etwas, das erst auftaucht, als Kunst als etwas empfunden wird, dessen Definition problematisch geworden ist. Auch, wenn man diesen speziellen Disput inzwischen für obsolet erachtet, ist es doch wichtig, ihn als einen theoretischen zu markieren. --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)
Das ist viel und gut gedacht, wenn ich jetzt dazwischen schriebe, würde es unübersichtlich, auch mag es genau so stehen bleiben. Vielleicht doch hier und da ein paar Überlegungen.
Zur "Kaffeetante" wird die Literaturwissenschaft nicht, wenn ich sage sie ist Diskussionsanbieterin, sie schafft Hierarchie und zwar gerade, indem sie Kompetenz einfordert...
Wie enden Diskussionen. Selten damit, daß die Antwort gefunden wird. Die größten Diskussionen sind unbeantwortbar. Wir können heute auch keine Antworten auf die theologischen Probleme der Scholastik oder des frühen 18. Jahrhunderts geben. Die meisten Diskussionen enden, da interessantere in den Raum kommen, attraktivere, solche die bessere Positionsverteilungen gestatten. Die Leute verlassen die Seminare, in denen eben noch hitzig diskutiert wurde und tauchen in anderen auf, wo ihre Teilnahme mehr Brisanz gewinnt, sie eher auf Gleichgesinnte treffen. Ich denke darüber nach, warum die Religion die große gesellschaftsweite Debatte an die nationale Kultur mit ihren Unterdebatten Literatur, Kunst und Musik abgeben mußte. Hier wollte mitdiskutieren, wer 1805 etwas verändern wollte, und dementsprechend wuchs die Debatte.
Die Beteiligten treten mit Vorliebe in Debatten auf, in denen es geordnet zugeht - und in denen sie doch Freiheit finden, genau das zu sagen, was ihnen am Herzen liegt - Publikum muß auch da sein. Die Debatte nationaler Dichtung, organisiert von Wissenschaftlern, die das 'Nibelungenlied' ausgruben, die modernste Lyrik kannten, daneben noch poltisch aktiv waren - war 1830 interessant. Eine kompetenzlose Debatte ist bei einem Bier ganz nett, aber auch schnell nervig. Eine Debatte, bei der klar ist, daß ich mit einer bestimmten Vorarbeit eine alte Riege an Disputanten entmachte, und dann Öffentlichkeit genieße, ist spannend und regt dazu an, in dem Fach sich zu promovieren, und zu engagieren. So ähnlich machen Debatten Karriere.
Wenn eine Debatte eine Theoriefraktion und eine Anti-Theorie-Fraktion entwickelt und ein Mittelfeld an Leuten, die sagen: ganz regellos wollen wir hier nicht arbeiten, dann ist das eine grundsätzliche Feldaufteilung. Ich versuche immer von zwei Seiten zu denken - von innen und außen. Nicht nur darüber nachzudenken, wie das Feld der Theorien geordnet ist, sondern auch, in welcher Umgebung es sich selbst wiederum abgrenzt - ob es sich selbst abgrenzt, oder von anderen eingegrenzt wird. Das war mit meinen Überlegungen gemeint. Ich sage nicht, daß es hier um "Theoriegeplänkel" geht, spreche auch nicht von "der alten Kaffeetante Literaturdiskussion". Ich versuche nur eine breitere Perspektive zu gewinnen, als ich sie habe, wenn ich sage: "Theorie ist jetzt mein Thema, also welche haben wir denn da?" (oder: "Literatur ist jetzt mein Thema - ja dann schaue ich mir doch mal die großen literarischen Werke an, und sage, was sie alle gemeinsam haben...") Ich denke darüber nach, wie sich Diskussionen bilden, welche Grenzen sie haben (inhaltlich, mehr aber noch in der Praxis - wer darf mitmachen, wer kann den Mund aufmachen und kompetent mitreden, wer darf zuhören...), wie sehen Diskussionen von außen aus? Wittgensteins Über Gewißheit von 1952 ließ mich hier sehr viel nachdenken.
Vielleicht kann ich im Verlauf klarer sagen, was ich hier deutlich zu machen suche. Ich sah Deinen mir durchaus gefallenden Überblicksartikel. Ich selbst würde die dort verhandelten Probleme klarer zu lokalisieren suchen, so wie Wittgenstein in Über Gewißheit über den Ort mathematischer Wahrheit und philosophischer Problemstellungen ein sehr pragmatisches Nachdenken beginnt, was nicht heißt, daß ich sofort wüßte wie... --Olaf Simons 20:04, 19. Jun 2005 (CEST)
Barockliteratur
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es nicht besonders schön, einen in Arbeit befindlichen Artikel (als solcher gekennzeichnet) komplett zu überschreiben. Eine Nachricht auf meine Diskussionsseite wäre da angebracht gewesen. Eine Antwort zum Artikel selbst kommt demnächt auf Diskussion:Barockliteratur, --Gabor 11:51, 11. Nov 2004 (CET)
vielleicht muß dies nicht in Feindschaft münden
Mein Beitrag von heut morgen war nicht als Zerstörungswerk gemeint. Die vorige Version bleibt abrufbar, sie war indes eben nur noch als provisorische, verschwindende gekennzeichnet, darum dachte ich: setzte ich ihr ein Nachdenken nach, bevor sie verschwindet, zweitens ging es mir darum, ein paar Gedanken in die Konstruktion zu werfen, anzuregen sie eher unter einem neutraleren Wort "Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts" fortzuführen. Durchaus würde ich das Wort "Barockliteratur" nicht löschen, es ist historisch entstanden und man sollte sich zu diesem Wort informieren können - nur denke ich darüber nach, wann und wo diese Wort entstand. Wäre mir lieber, wir könnten einen Eintrag "Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts" verfassen - ich könnte vielleicht einen Kollegen gewinnen, der sich zum Bereich der gelehrten Literatur besser auskennt, könnte selbst was zum Roman sagen, wie zu allen Entwicklungen ab 1680 - mit den 1680ern beginnt mein eigenes Fachgebiet...
mit der Bitte um Gunst statt Ungunst, vielleicht auch mit dem Angebot etwas Nachdenken über dieses Thema zu teilen, voneinander zu lernen,
Gruß unbekannterweise
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gabor"
- Nein, das soll natürlich nicht in Feindschaft münden. Ich wollte den Artikel nur erweitern, weil er praktisch leer war, das ist aber nicht mein Spezialgebiet und auch nicht mein vorrangiges Interesse. Wenn sich andere finden, dann überlasse ich das Feld lieber. Bei Gelegenheit (d.h. nicht sofort) möchte ich aber trotzdem etwas in Diskussion:Barockliteratur hinterlassen. --Gabor 14:18, 11. Nov 2004 (CET)
Die Diskussion wird dem kleinen - als Diskussionsbeitrag geschriebenen - Barockeintrag passen und gut tun, und ich bin gespannt auf Dein Nachdenken. Weniger auf Diskussion wird sicherlich der angedachte Eintrag zu Literatur des 17. Jahrhunderts verfaßt sein - ich wollte nur, ich hätte mehr Zeit. Wikipedia läßt nachdenken... Also vielleicht basteln wir zu mehreren an dem Ding. --Olaf Simons 14:28, 11. Nov 2004 (CET)
- Hallo Olaf, ich antworte mal hier auf die Diskussion:Barockliteratur, weil es nicht direkt um die Sache geht. Zuerst: Ich habe kein großes Interesse an einem solchen Artikel (17.Jh.) mitzuarbeiten, das ginge mir zu sehr ins Detail und du scheinst qualifizierter dafür zu sein. Weiters: ich habe kein Portal oder Ähnliches (etwa meine Benutzerseite?). An dem Artikel Deutsche Literatur habe ich lediglich ein paar kosmetische Korrekturen gemacht, gröbere Änderungen würde ich zuerst in der dortigen Diskussionsseite ankündigen. Falls du Leute suchst, die ebenfalls literarische Themen bearbeiten, sieh doch in Portal Literatur und Portal:Deutsche Literatur nach (falls du diese Seiten noch nicht kennst) und besonders Wikipedia:WikiProjekt Literatur. Grüße, --Gabor 17:59, 12. Nov 2004 (CET)
Hoffentlich noch dabei?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
ich habe erst jetzt gesehen, daß mit dir wieder ein Fachmann zur Wikipedia gestoßen ist - das ist ebenso selten wie hochwillkommen. Hoffentlich haben dir die antiakademischen Reflexe und Verschlimmbesserungen, die hier gelegentlich das Klima bestimmen, nicht schon zu Anfang die Lust zur weiteren Mitarbeit genommen! Ich würde mich freuen, wenn du auch weiter dabeibliebest! --Sigune 05:32, 27. Dez 2004 (CET) (Mediävistin und Uni-Dozentin)
Deine Mitarbeit bei literarischen Themen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
schön dass du dich bei den literarischen Artikel von Wikipedia beteiligst. Für dich dürfte folgendes interessant sein: Portal Literaturwissenschaft, Portal Deutsche Literatur (nur deutschsprachige Literatur) und Portal Literatur (Schwerpunkt fremdsprachige bzw. ins Deutsche übersetzte Literatur).
Danke für deine Überarbeitung des Artikels Literatur. Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel habe ich Möglichkeiten für eine (weitere) Verbesserung des Artikels gemacht. Ich habe mir deine Einleitung des Artikels angesehen. Sie enthält zweifelos wichtig und richtige Informationen, aber sie ist schwer lesbar aufgrund der viel zu langen Sätze. Der Leser sollte den Inhalt nicht erst nach mehrfachem Lesen erfassen. Es wäre gut, wenn du die Einleitung umformulierst und dabei auf kürzere Sätze achtest.
Gruß, --Thomas Fernstein 12:35, 26. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Olaf,
- war mein Tipp überflüssig, da du die Portale schon kennst?
Gar nicht überflüssig...
Hallo Olaf, ich möchte Dich noch auf das WikiProjekt Frühe Neuzeit hinweisen. Wir freuen uns über jeden, der uns tatkräftig unterstützt bzw. sich als Ansprechpartner (vielleicht zum Thema "Buchhandelsgeschichte"?) zur Verfügung stellt. Beste Grüße und bis morgen, --Frank Schulenburg 21:57, 2. Jun 2005 (CEST)
Was mich sofort bewegte, die Artikel Raubdruck und Pierre Marteau zu erweitern, bin erfreut, daß es hier Frühe Neuzeitler gibt, Olaf Simons 01:07, 3. Jun 2005 (CEST)
Hallo Olaf, ich habe heute morgen einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 13:27, 4. Jun 2005 (CEST) P.S. Auf Deine Mail habe ich Dir gerade geantwortet.
- wenn nur mein Wissen nach 1720 nicht so löchrig wäre...Olaf Simons 14:43, 4. Jun 2005 (CEST)
Briefroman
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, vielen dank für dein Kommentar auf nl:Overleg:Briefroman! Ich habe versucht den Artikel an zu passen. Ich werde den Deutschen Artikel noch mal gut lesen und versuchen den nl-Artikel zu verbessern. Übrigens, en:Epistolary novel und pl:Powieść epistolarna nennen beide Pamela als erste Briefroman. Gruß, Ciceronl 21:00, 17. Jun 2005 (CEST) PS. Ich habe versucht diesen Bericht auf Deutsch zu schreiben; Entschuldigungen falls ich Fehler gemacht habe...
- Ich wünschte, mein Niederländisch wäre bereits so gut - ich lerne seit dem Frühjahr, lesen fiel mit mit Plattdeutsch immer leicht, aber beim Sprechen weiß ich nie, was jetzt das Wort ist, das ich perfekt verstehen würde, wenn man es mir sagte... Man müßte unter Niederländern leben! Tot ziens, --Olaf Simons 21:30, 17. Jun 2005 (CEST) [Liest eine nette Niederländerin aus München diese Zeilen, und sollte sie gelaunt sein, mir das Sprechen beizubringen, frischer Mut!]
Portalbausteine
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Wie du schon bemerkt hast habe ich mir aus der englischen Wikipedia die Vorlage für einen Portalbaustein stibitzt und diese für die deutsche adaptiert.
Bei manchen Portalen stehe ich jedoch vor der Schwierigkeit, das die Nomenklatur des Portals bezugslos zum Hauptartikel der Gruppe ist.
Allgemein interpretiert die Vorlage einen Link so das es den aktuellen Seitennamen an ein vordefiniertes "Portal_" hängt. Befinde ich mich also auf der Seite Ozeanien und binde mit dem Baustein
{{Portal}}
ein, lande ich auf dem Hardlink Portal_Ozeanien.
Für die einzelfälle in denen dieser Link keine gültigkeit hat möchte ich im nächsten Schritt das vorgefertigte Portal-Element manuell Einfügen. Die Source dazu befindet sich hier und müsste in die Source des jeweiligen Artikels um dort manuell verändert zu werden. :(
Die Verteilung des Portal-Elements findet zwar an und für sich positiven Anklang, wird aber wohl ob der großen Anzahl an Portalen noch was dauern.
In deinem Speziellen Fall: Ich hab den entsprechenden Artikel notiert, und werd ihn nach meinem wüsten Verteilen manuell nachtragen, falls du mir das nicht vorwegnehmen möchtest.
lg,--Callaghan 10:49, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ist mir recht, wenn Du da bastelst - ich versuchte es gerade, machte aber pompt meine ersten Fehler. Praktisch wäre es, wenn die drei Portale Portal Literatur, Portal Literaturwissenschaft, Portal Deutsche Literatur (in dieser Reihenfolge) untereinanderstünden - ob das dann noch gut aussieht, weiß allerdings auch ich nicht... Als ich den Vorschlag machte, den Baustein zu von der englischen Wikipedia übernehmen, stieß ich auf wenig Gegenliebe. Im konkreten Fall (der Seite Literatur) wird es das Problem sein, daß von hier aus eben mehrere Portale erreichbar sein wollen, vielleicht sollte das Bildlogo nur einmal erscheinen, daneben dann (mit dem jeweiligen Namen des Portals als Text) die Links zu den einzelnen Portalen, damit die Sache schlank bleibt... Dankbar für Deine Bastelarbeit am eigentlich praktischen Ding. --Olaf Simons 11:05, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habs mal vorgezogen weil angeführter Artikel zur Wahl steht, und ich nicht weiss wann ich Ihn sonst durchbekommen hätte.
lg, --12:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Besten Dank für die Bastelarbeit, mit der sich die Numerierung in der Gliederung 3.2, 3.2... jetzt auch wie geplant liest. --Olaf Simons 14:03, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hallo,
ich wende mich an dich, weil ich mich über deine Unterstützung freuen würde. Wie du weisst habe ich mich daran gemacht Portalbausteine zu versenden und habe auch durchgehend nur positives Feedback erhalten. Nun wurde diese Vorlage unter sehr unmotivierenden Umständen gelöscht. Siehe dazu: Benutzer Diskussion:DaTroll
Danke, --Callaghan 12:13, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo,
- Du hast meine ganze Unterstützung, solange der Baustein niemandem aufgezwungen wird, sollte man ihn zulassen. Ist er praktisch wird er kommen, gefährlich ist er nicht, sonst wäre die viel größere en.wikipedia schon an ihm kaputtgegangen. Gab mein Votum auf Benutzer Diskussion:DaTroll's seite ab. Der rüde Ton der Wikipedia beginnt mir auf den Geist zu gehen, ich fange an, ihn zu übernehmen. Das sollten wir von anderen Wikipedias übernehmen, die pragmatischere Gelassenheit.
- Bewundernswert in welcher Weise du es geschafft hast deinen Standpunkt zu vertreten ohne dich über die Dinge zu stellen. Ich muss wohl zugeben, dass ich wohl aufgrund der investierten Arbeit meine Objektivität zurückgestellt habe. In Wahrheit habe ich ja Unrecht darin gehabt das Element gleich zu verteilen. Ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht, dem ganzen einen offiziellen Review zu unterziehen. Klick Mich
Politik und ähnliches
[Quelltext bearbeiten]- Autsch..
- Der Literatur-Artikel (auf den ich ohne meine Mitarbeit nicht gestoßen wäre) gefällt mir, Ich werke seit einem Jahr ohne Lobby und gedenke nicht, das zu verändern. Meine Fürsprache ist kein Tauschgut und richtete sich vor allem gegen die wertfreie Kritik im Diskussionsteil.
- Allerdinge: Ich lerne dazu.
- Seit über einem Jahr verschlimmbessere ich diese Webseite und investiere mehr Zeit als ich sollte.
- Ich bin etwas enttäuscht von den Entwicklungen der letzten Zeit, muss aber scheinbar damit leben, dass hier, wie auch sonst im Leben Qualität in Abhängigkeit von Politik stattfindet. Ich erwäge jedenfalls wieder auf Anonymes Handeln zurückzusteigen, umsomehr als das diese ständigen Kleinkriege um vier Buchstaben und zwei Beistriche sämtliche Motivation zur Beteiligung im Keim ersticken.
Die Societäten die sich gemeinsam gemein gemeinfrei und vor allem gemein sinnlos in bestehenden Artikel verewigen, lediglich UM sich zu verewigen, Charaktere die eigene Maßstäbe und Ansichten mit ISO-Normen verwechseln und vor allem die Tatsache das ich überlege ob ich in ein Fettnäpchen getreten bin, weil ich mich zu einem Artikel geäußert habe an denen jemand mitarbeitet, dessen Unterstützung ich erbeten hatte... veranlassen mich zu Überlegungen ob der Sinnhaftigkeit der Äußerung in wikipolitischen Belangen.
Weitere Beiträge werden jedenfalls unter dem Motto: "Ich stells rein, macht damit was ihr wollt" laufen, entsprechend auch nurnoch in einem Ausmaß stattfinden, um das es nicht schade ist, wenn jemand mal wieder seinem Egoschub platz macht.
In diesem Sinne: Betrachte deine Neutralität als unangetastet und meinen Kommentar, als mittlerweile gelöschte, blauäugige Äusserung eines jungen Menschen, der es nicht besser wusste. --Callaghan 12:57, 24. Jun 2005 (CEST)
"Literatur" op Lëtzebuergesch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf. Ich habe eben deine Kommentare zu meiner "Mitarbeit" im Artikel "Literatur" in der lb-Wikipedia gelesen und dir provisorisch (da ich nicht recht verstehe, um was es dir geht) auf der "exzellente Artikel Diskussionseite" geantwortet. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 23:58, 25. Jun 2005 (CEST)
Mit etwas Befremden und zugegebenermaßen auch leichtem Ärger über die Art deines Vorgehens habe ich deine Veränderungen bei 19. Jhdt. zur Kenntnis genommen. Man merkt, dass Deine Schwerpunkte bei Literatur, Kunst, Kultur liegen - Nichts dagegen, aber andere haben andere Schwerpunkte, und auch die haben ihre Berechtigung. Ich habe dir auf Diskussion:19. Jahrhundert geantwortet. --Ulitz 23:20, 29. Jun 2005 (CEST)
Titelblatt
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank dafür, dass du den entsprechenden link von Titelseite gesetzt hast. Jetzt erst ist mir klar, wie wichtig die Unterscheidung ist. ich wollte mich mit Titelseite wirklich nicht wichtig machen, mir ist nur eine Erläuterung dieser Bedeutung des Ausdrucks "Cover" abgegangen, da hab ich sie eben geschrieben. mag sein, dass da einiges noch zu verbessern ist, ich hab es einmal aus dem Bauch heraus geschrieben.
Danke nochmals für die Erleuchtung! Lost Espandrillo 3. Jul 2005 23:22 (CEST)
- Ich sah Deinen Artikel erst am Ende. Wir sollten die beiden Artikel zusammenlegen. Der Titelblatt-Artikel, den ich eröffnete, benötigt zwei weitere Kapitel: eines zur Zeitschrift (mit allem, was Du dazu sagtest - Covergirl muß da erklärt werden etc.)
- Und er benötigt ein gutgemachtes Kapitel zur Zeitung, das weiderum zu unterteilen ist in Boulevardzeitung und die "seriöse" Zeitung und Dinge klärt wie "Schlagzeile", und was sich da noch alles auf Zeitungsseiten findet - hier fehlt mir das Vokabular. Gut wären dazu Abbildungen. Die Woche habe ich viel zu tun - bin Dir also dankbar, wenn Du den Titelblatt-Artikel für eine Weile mit den Informationen übernimmst, die Du zu Zeitschriftencovern etc. schon hast. --Olaf Simons 4. Jul 2005 10:02 (CEST)
Wikipedia:Außenspiegel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons,
ich war so frei und hab deinen Vorschlag bzgl. des Außenspiegels von der Seite der Wikipedia:Qualitätsoffensive in das Meinungsbild zu diesem Thema ausgegliedert, da es sich ja lediglich um einen Vorschlag deinerseits handelt und dieser soll auf einer Projektseite der gesamten Wikipedia nicht diskutiert werden! --Steffen 7. Jul 2005 20:54 (CEST)
Kein Problem damit. Das grundlegende Nachdenken über das Qualitätsmanagement wird mir bleiben. Irgendwas anderes als Peer-Reviewing werden wir mit der Zeit einführen müssen. --Olaf Simons 7. Jul 2005 21:04 (CEST)
Hallo Olaf,
ich habe eben Außenspiegel und Redaktion zur Löschung vorgeschlagen. Dieser Schritt ist nicht gegen dich gerichtet. Bitte warte die Meinungen anderer Wikipedianer, sowie die Abstimmung am Ende des Meinungsbildes ab, bevor du ständig neue Systemseiten anlegst. Einspruch gegen den Löschantrag kannst du übrigens hier erheben! --Steffen 09:27, 13. Jul 2005 (CEST)
- Lieber Steffen - Du hast freie Hand, und ich werde nichts tun Dich zu hindern, an dem was Du vernünftig findest. --Olaf Simons 09:56, 13. Jul 2005 (CEST)
Kult (Subkultur)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, der Artikel ist straight und bringt das Diffuse aus dem Kult-Artikel auf einen -hochangereicherten- Nenner. Nur warum "Sub-" Kultur. So wie beschrieben, nimmt das Phänomen momentan ja so ziemlich wesentliche Plätze der Hochkultur ein, und macht sich damit doch zur Kultur. Was ist denn von dem einst subversiven einer Subkultur geblieben? Schlage Verschiebung vor in Kult (Kultur). Was (außer einem momentan seltsamen) Beiklang spricht dagegen? Grüße --Wst 21:11, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ach je, Du weißt gar nicht wie lang ich da rum-überlegt hab. Erstens: in der Kultur gibt's ja auch religiöse Kulte, das ist also keine Abgrenzung, und ich brauche ja am Ende Kult (Religion) und Kult (dingsbums). "Subkultur" gefällt mir nur zu Teil. Alternativen wären Kult (Modewort), doch will man sagen, daß das alles nur eine Mode ist? Es ist ein Kulturphänomen, Gegenstück zur hohen Kultur (auch darum Subkultur) - ich eröffnete das Wort, weil ich zufällig im Literatur-Artikel dieses Wort und Trash fallen ließ - beide Stichworte waren total mickerig. Noch mehr Alternativen: Kult (Status) - finde ich total genial, aber da dachte ich, das wird den Kategorisierern nicht gefalen. Und dann gibt's da noch Kultstatus als das Lemma per se, aber da gefiel mir nicht, daß wir hier mit was Zusammengesetztem anrücken, wo wir das pure Wort erklären wollen.
- Also entschied ich mich für Kult (Subkultur), was immer noch den Weg offen hält, daß eben im Rahmen kultureller Prozesse Subkultur Main-culture werden kann...
- Die von Dir gesetzte en.wikipedia Referenz ist - Du wirst es wissen - unglücklich, da en.wikipedia hier 'ne Lücke hat, Du hast auf das nächste Wort verwiesen doch eigentlich wäre "cult" das Wort... Und was noch? Ich wollte es nicht anlegen: Kult (Begriffsklärung) muß gebaut werden mit den Verweisen auf Kult (Religion) und Kult (was auch immer), bester Gruß wie immer. (Bilder täten dem Artikel gut und ich machte einen Bogen um Kult-Computerspiele und Kult-Rollenspiele (ist nicht mein Ding...) --Olaf Simons 21:24, 20. Jul 2005 (CEST) (Diese Debatte sollte auf die Kult-Diskussionsseite.)
- PS. Ich legte das en.wikipedia link auf cult classic, da man hier noch näher am Phänomen dran ist Wunderbar die dort umstrittene Liste kultiger Phänomene. Sollen wir sie klauen?
- PPS. Willst Du nicht noch ein DDR Kultding (wenns geht für Wessis verständlich) dazutun - per Abbildung? Ich brachte ein paar Bilder hinein und hätte zu gerne ein kultiges DDR Ding dabei um noch etwas deutsch zu werden, fand aber nichts in WP... Good by Lenin, ein Bild daraus, fliegende Lenin-Statue oder sowas, Mensch, das kann doch nicht so sehr urheberrechtlich geschützt sein!
- PPPS. Drei Minuten versuchte ich darüber zu schlafen, dann entschied ich mich für das was eigentlich meine Methode ist: positivistisch nah am Sprachgebrauch zu bleiben Kult (Status) ist das Lemma und sieht blendend aus. Es handelt sich um den Status, den etwas kriegen kann, es kann kult werden. Die Wikipedia wird für den Artikel der womöglich selbst noch kultig wird die Freiheit im Lemma haben. --Olaf Simons 01:08, 21. Jul 2005 (CEST)
Suboptimal...
[Quelltext bearbeiten]... ist es, abgeschickte Beiträge auf Diskussionsseiten wesentlich zu modifizieren (keine Ahnung, ob es da eine Wikiregel zu gibt), in diesem Fall wohl gerade noch hinnehmbar, da gelesen aber noch nicht beantwortet. Im übrigen soll es Leute geben, die ihre Musik nicht danach auswählen, welcher soziologischen Gruppe oder Schicht sie nun gefällt oder nicht. Ob das eine Generationenfrage ist, weiß ich nicht. Das gegenteilige Verhalten findet sich sowohl bei älteren Jahrgängen ("Je unverständlicher desto besser. Alles nach 1945 ist Schrott. Außer natürlich Cage, über den gab's neulich eine faszinierende WDR-Sendung") als auch bei Teenies ("Guck mal was in der BRAVO steht"). --Miez 07:54, 24. Jul 2005 (CEST)
- Habe ich Deinen Beitrag modifiziert, da ich ihn auf der Diskussionsseite nochmals wiedergab?
- Sehr witzig, wirklich. --Miez 10:02, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich war mir unsicher, ob ich über Deine Musikselektion da sprechen soll - hadere gerade wieder, da ich Dir drüben gerade antworte. Ich hatte es zu kurz getan, kann Dir über die Botschaften Deiner Liste mehr und genaueres sagen - wollte das aber nicht öffentlich tun.
- In drei Minuten kannst Du meine erste Antwort auf Dein Nachdenken drüben lesen.
Bilder aus der engl. WP
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
die Bilder Bild:Matrix-DVD.jpg und Bild:Pulp Fiction cover.jpg müssen leider wieder gelöscht werden. In der englischen Wikipedia werden viele Bilder verwendet, obwohl deren Ersteller sie nicht zur freien Verwendung freigegeben hat (das nennt sich dort "fair use"). In der dt. Wikipedia ist das leider nicht möglich, hier dürfen nur Bilder benutzt werden, die vom Urheber freigegeben oder inzwischen gemeinfrei sind. (siehe Wikipedia:Bildrechte) --Kam Solusar 18:45, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn's denn sein muß, muß es wohl sein - es ist Werbung und die, die sie produziert haben, werden am wenigsten auf ihrem Copyright bestehen und Geld verlangen. Der Abdruck von Werbung, den kann man sich eher bezahlen lassen.
- Eigentlich hast du ja recht, daß sich die Unternehmen wohl wegen der Verwendung in der Wikipedia allein nicht beschweren würden. Aber die Inhalte der WP - also auch die Bilder - sollen von allen frei weiterverwendet und auch beliebig geändert werden dürfen. Und das schließt die freie Verwendung für kommerzielle Zwecken ein, womit nicht jeder Urheber/Filmstudio einverstanden sein dürfte. --Kam Solusar 19:19, 26. Jul 2005 (CEST)
- Auch das ist ein problematisches Argument. Diese Werbung wird von den Filmfirmen auf ihre Websites gebracht. Die wissen, daß da jeder aus abspeichern drücken kann (und wollen das). Ich lasse seit Jahren universitär eine Website zu Kinofilmen in denen das 17. und 18. Jahrhundert auftaucht, laufen Pictures of the Past - the 17th and 18th Centuries in Film. Da hat nie jemand Einspruch erhoben, daß wir Screenshots der Werbung nahmen und diese zugänglich hielten, lange nachdem die Film-Websites verschwanden. Zuweilen kontaktierte man uns von Firmen aus, wenn ein Datum nicht stimmte mit Bitte um Korrektur. Das schien den Firmen zu gefallen, daß wir Werbung von Ihnen laufen lassen. --Olaf Simons 09:01, 27. Jul 2005 (CEST)
Sinn des Lebens
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf! Danke erstmal für Deine Ausführungen zu Wittgenstein. Ich werde den Absatz löschen. Stattdessen wollte ich den folgenden Text einfügen:
- Die moderne analytischen Sprachphilosophie bestreitet, dass es überhaupt sinnvolle Aussagen über den "Sinn des Lebens" geben kann. Diese gelten als außerhalb dessen, was mit Sprache angemessen (logisch) auszudrücken ist. Dabei schließt aber der Umstand, daß über den Lebenssinn nichts ausgesagt werden kann, nicht aus, dass er sich dennoch dem einzelnen Menschen unmittelbar (intuitiv) erschliesst.
Ist das jetzt eine angemessene Darstellung oder rätst Du mir ganz davon ab, diesen Zweig der Philosophie zu erwähnen? Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:39, 26. Jul 2005 (CEST)
Hm, laß mich nachdenken.
- Die moderne analytischen Sprachphilosophie, wie sie sich auf Wittgenstein beziehen läßt, forderte eine Neupositionierung des erkenntnistheoretischen Problems ein. Wenn man Erkenntistheorie auf Aussagen über Tatsachen beschränkte, schien unklar, welchen Status Aussagen über Kausalität oder Aussagen dazu, was man tun oder nicht tun soll, haben können. (Wir können entscheiden, was der Fall sein soll, wenn wir einen Armbruch diagnostizieren, wie aber wollen wir festelgen, was der Fall sein soll, wenn die Aussage, "Du sollst nicht töten" wahr, respektive unwahr ist?). Wenn man sich mit dem Funktionieren von Sprache befaßte, konnte man zwar notieren, wie Bitten und Befehle funktionierten, wiederum jedoch keine Aussagen darüber treffen, ob sie moralisch gerechtfertigt waren. In beiden Richtungen des Nachdenkens trennte sich die Frage nach der Erkenntnis von Welt und des Zustandekommens von Bedeutung in der Sprache von der Frage, die die Moralphilosophie und die Ethik beschäftigte. Sie geriet mit der Sinnfrage am ehesten in einen Raum außerhalb der Erkenntnistheorie - in einen Raum individueller Entscheidung außerhalb eines strenger zu fassenden philosophischen Projekts.
Ich weiß nicht, ob das befriedigt - es ist vielleicht eine Kurzfassung der Konsequenzen, die die Überlegungen aus dem Tractatus und den Philosophischen Untersuchungen in dieser Frage haben (bei der mir schwindelig wird), Gruß, o. --Olaf Simons 10:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hm, Du meinst, ich soll den von Dir eingerückten Absatz einfügen? Er ist sicher eine sehr gute zusammenfassende Charakterisierung der Position - keine Frage. Aber er ist leider auch dem "interessierten Laien" im Kontext des Artikels absolut unzumutbar (er wäre im übrigen auch zu lang). Zum Verständnis wäre viel zu viel philosophisches Hintergrundwissen notwendig. Es ist wohl besser, wenn ich - wie Du ursprünglich vorgeschlagen hast - diesen Absatz komplett streiche. Trotzdem lieben Dank für Deine Hilfe! --Markus Mueller 10:15, 26. Jul 2005 (CEST)
Mehr Mut. Wenn Du um das Thema einen Bogen machst, bleibt der Bogen für andere deutlich, wenn Du es hart angehst, mag es sein, daß es nicht edem verständlich ist - aber das ist gerade der Zustand, der sowieso besteht. Es gibt da in manchen Fragen Bereiche, die Laien verschlossen bleiben, da hier anders herum nachgedacht wird - Artikel über Physik und Mathematik sind da weniger von Skrupeln behaftet, in denen gibt es Passagen, die nicht mehr allgemeinverständlich sind (vielleicht ließe sich obiges auch klarer sagen? Vielleicht aber ist es ziemlich klar gesagt und darum unangenehm. Ich gestehe nebenbei, daß ich mit vielem, was in dem Artikel steht, ganz erhebliche Probleme hatte - mich fragte, was das bedeutet - das Gefühl hatte: man muß das für sich so entschieden haben, daß es diese Optionen gibt, dann versteht man diese Aufgliederung...) (Will sagen, daß der Artikel auch im jetzigen Zustand nur für einen Teil der Benutzer verständlich ist - denkbar ist: mehr Benutzer verstehen ihn, wenn er auch diese ihne n einleuchtendere Position umfaßt.
zu "Kult" und "kult"
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Den Begriff "agrammatisch" (nicht im Duden, mehr hab ich aber auch auf die Schnelle nicht hier) halte ich für, nun ja, unsinnig. Schließlich ist jedes Wort jeder Sprache in gewisser Weise "grammatisch", sprich, es hat Beziehungen in Sätzen, in Kommunikationseinheiten usw. Dementsprechend würde ich "agrammatisch" nicht verwenden. (Zusatz: man spricht in der Grammatik selbst dann vom Vorhandensein eines Kasus, wenn der Kasus für niemanden mehr erkennbar ist. Und selbst unflektierbare Wortarten (Partikel) haben immerhin syntaktische Beziehungen.)
Kult ist als Substantiv immer Maskulinum, nur wird halt bei "Der Kult" im Sinne von "Kultus" der Artikel mitgebraucht, bei "Kult" im Sinne des Kompositaglieds für "Kultfilm" beispielsweise wird es ohne gebraucht.
Wenn man sagt: "das ist kult" (im Sinne von "das ist kultig"), sollte man von einem Adjektiv in prädikativer Verwendung ausgehen. ABER! Das ist in jeder Grammatik unterschiedlich. Ich selbst bin da nur zu dieser Überzeugung gekommen, weil mir alle anderen Erläuterungen für eine dumme Ausfaserung des Systems erscheinen, weil die Verwendungen von "kult" (kultig) doch im Prinzip immer auf das Adjektiv zurückgehen, man es nur jeweils anders im Satz einsetzt.
>Das ist ein kultiger Film. (Adjektiv in attributiver Verwendung) >Der Film ist kult(ig) (Adjektiv in prädikativer Verwendung)
Beides geht auf kult(ig) zurück. Aber, wie gesagt, das liest du bei jedem Grammatiker anders, da kann ich dir also (wie das bei Grammatik fast immer ist), leider keine profunde und feste Antwort geben.
Wenn das nicht erhellend war, frag mich noch mal. Vielleicht können wir das Problem lösen. Interessant ist es auf jeden Fall. Tiontai 19:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- "agrammatisch" hatte ich formuliert, da hier etwas wie ein Bruch mit unserer Grammatik mitschwingt. Wenn ich darüber nachdenke, warum meinem Vater der Satz: "das ist kult" nicht über die Lippen käme, dann eben weil das bereits ein Verstoß gegen die Grammatik ist. Denkst Du bei dem Wort immer die Endung -ig mit? Oder ist es eher, daß hier etwas Englisches übernommen ist - ich jedenfalls sage den Satz "das ist kult" als ob ich dabei englisch denke (und finde "kultig" ist eher die nachgelieferte dumpfbackene Adjektivierung). Also hielt ich eben dafür, daß hier die Szene sich mit einem kleinen Angriff auf die etablierte Grammatik, einem halben grammatischen Anglizismus, ihre eigene Sprache sichert (und drückte dies durch die Wendung agrammatisch aus). Bin mir aber eben nicht sicher - und dann merkte ich, daß wir mit "super" ebenso umgehen wie mit kult kleingeschrieben, ohne daß ich da ein besonderes Problem je sah... Wenn Dir meine Eröffnung so unsinnig wie das Wort agrammatisch erscheint, habe ich nichts dagegen, wenn Du mit - hoffentlich mehr Sprachwissenschaft, die Einleitung auf einen besseren Stand bringst. (Meine Sprachwissenschaft liegt mit den Urgründen des Englischstudiums 20 Jahre zurück, ich sehne mich nicht danach dumm Tööch zu reden.) Auch ist das schwankender Grund mit diesen nicht hochsprachlichen Worten - aber gerade darum interessierte es mich. Ist mir also ganz recht wenn irgend ein anderer, der über Sprachen nachdenkt hier eigenes Sprachgefühl hineinspielen läßt - bei einem Blick auf Deine Benutzerseite schien es mir, als ob Du Humor genug haben müßtest, sowas mit Expertise anzugehen. --Olaf Simons 19:22, 26. Jul 2005 (CEST)
- Aha. So ist "agrammatisch" zu verstehen. Wenn also aus dem Sprachgefühl heraus etwas als "unpassend" oder nicht "systematisch" erscheint, dann ist es agrammatisch. Ja, das ist eine Möglichkeit und die ist durchaus berechtigt.
Ich aber verstehe "agrammatisch", wenn überhaupt, nur dann als angebracht, wenn es Sachen wie den Deppen-Apostroph betrifft (Moni's Backshop). Denn genau genommen ist das vollkommen außerhalb unserer Grammatik (a-grammatisch). Moni's Backshop könnte man ja nicht zerlegen: Moni *?s Backshop. Damit könnte man dann also auch nicht mehr von Worten sprechen, die zum System der Sprache gehören, die "systemisch" im Gefüge der Sprache einen Platz und einen Sinn haben. Das "'s" ist dann irgendwo in der Luft, selbst früher als "Füllwörter" verschrieene Partikel haben ja hingegen nachgewiesener Maßen eine sprachliche Funktion.
Hier ist also mit der unreflektierten Übernahme aus dem Englischen ein bedeutungs- und zugleich sinnloser Bestandteil ins sinntragende System Sprache eingedrungen. So ein Deppenapostroph wäre für mich Ansatzpunkt für agrammatisch.
Aber sowas wie: "es ist kult", ist schon rein grammatisch richtig. Grammatisch darf man dann aber nur so verstehen, dass es syntaktisch und morphologisch richtig ist. Nicht, dass es unserem Sprachgefühl oder der Stilebene angemessen ist oder entspricht. und schon gar nicht irgendwo kodifiziert ist.
-ig bei "kult" denke ich nicht mit, aber da -ig eine gängige Adjektivendung ist, helfe ich mir damit ,um sozusagen das Konstrukt aufrecht zu erhalten. Damit kann man dann Reihen bilden und es zu den Adjektiven zuordnen. Ob das "es ist kultig" dann nur eine nachträgliche Bildung zu "es ist kult" war, wäre eine lohnende Aufgabe für eine Magisterarbeit in Korpuslinguistik, da möchte ich mich lieber des Votums enthalten.
Ich mache so eine "Reihenbildung" auch, wenn ich schreibe "er war ein schweizer Schriftsteller" (nur privat, nicht in der Wikipedia). Ich sehe da "schweizer" in der gleichen Position (Syntaktischer Rahmen, grob nach Helbig/ Buscha) wie "deutscher" und daher finde ich systemgrammatisch das angemessener. Aber der Konvention (Duden) nach halte ich mich dann an die Großschreibung oder hänge ein -ischer an. Denn mit der Konvention ist in der deutschen Sprache absolut nicht zu spaßen, ich habe das leidvoll mehrfach durch...
Humor habe ich, klar. In diesem Sinne würde ich mich auch über weitere Fragen freuen. Tiontai 21:13, 26. Jul 2005 (CEST)
- Die Fragen gehen mir da aus. Die Klagen über das Genitiv-apostrophierte 's im Deutschen las ich mit Bestürzung, da ich mich bereits am ausnahmsweise apostrophierte Plural s im Niederländischen bei bestimmten Wörtern auf langen Vokal verdroß - ich versuche gerade diese Sprache zu lernen, die sich mir als nichts als Deutsch mit Vereinfachungen plus Ausnahmen verkaufen will. Wenn Du die Zeilen im Kult-Artikel umformulieren willst, ist es mir recht, wenn Du selbst nach diesen schweren Erwägungen dafür keinen Anlaß sehen willst, wird der Grund, sie zu ändern wohl gering sein, hochachtungsvoll. --Olaf Simons 21:49, 26. Jul 2005 (CEST)
Was Monarchismus angeht muss auch nochmal über den Artikel Donauföderation drüber gebürstet werden, könntest ihn dir bitte mal ansehen? St.Holz 16:02, 10. Aug 2005 (CEST)
- Noch ist der Monarchismus-Artikel ja kaum fertig. Sollen wir ihn mit der Bitte um nationale Ergänzungen, auch mit der Bitte um ein Wort zu Platon und Friedrich II. zurück ins Reviewing bringen? --Olaf Simons 16:56, 14. Aug 2005 (CEST)
Re: Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für die nette Begrüßung, jetzt fühle ich mich doch schon fast wie zu Hause ;-) Habe mir die Hilfeseiten schon durchgelesen, werde jetzt mal einen Blick in die FAQ werfen, und sehe dann mal weiter zu, wo ich ein wenig konstruktiv mitarbeiten kann. --Kiran 17:12, 14. Aug 2005 (CEST)
Wilhelm
[Quelltext bearbeiten]Lieber Olaf, danke für den schönen Artikelanfang. Ich habe den guten Wilhelm jetzt noch in jeder poetischen Hinsicht auf den Pferderücken gesetzt - wo er freilich auch hingehört ... Lieben Gruß, Sigune 17:46, 15. Aug 2005 (CEST)
- Oh, unsere Briefe überschnitten sich --Olaf Simons 17:50, 15. Aug 2005 (CEST)
Roman und Wiktionary
[Quelltext bearbeiten]haie olaf, ich denke du hast mir ne mail geschrieben? ... nein es gibt da keine konkurrenz (sind ja auch andere ziele die verfolgt werden) ich hatte das nur revertet, da der nutzer viele links eingestellt hatte die ins leere wiesen ... habe ich wohl versehentlich reverted was nicht sollte; wenn du nochwas findest einfach korrigieren! keine absicht ! ...Sicherlich Post 23:43, 23. Aug 2005 (CEST)
- war nur Neugier meinerseits. Du scheinst im Sekundentakt on-line zu sein. Gruß --Olaf Simons 23:45, 23. Aug 2005 (CEST)
- hehe nein bin ich nicht; nur zufällig gerade ;) ...Sicherlich Post 23:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie ich sehe schreibst du sehr hübsche Literaturartikel. Ich sitze seit einiger Zeit sehr alleine am Artikel Literatur der USA - für jegliche Anregungen und Ergänzungen wäre ich sehr dankbar (auch weil ich bisher keiner der Experten dafür erwärmen konnte). Und ein Kapitel zum amerikanischen Buchmarkt hatte ich mir ohnehin vorgenommen, vielleicht könntest du mir bei Gelegenheit aushelfen? Gruß aus Berlin, --Janneman 19:26, 31. Aug 2005 (CEST)
- Hm, ob ich bei amerikanischer Literatur gut weiterhelfen kann? Zum Artikel-Lesen bin ich auf alle Fälle gut zu gewinnen. Was ganz anderes, da ich an derselben Stelle zuletzt nachdachte: Wie baut man eine Gruppenstruktur auf, einen WP-Kreis von Leuten, die man flexibel für Kooperationen gewinnen kann? Vielleicht hast Du Lust, mit mir den nächsten Schritt in dem Projekt zu tun, das ich vorsichtig vor zwei Monaten in die Diskussion brachte: den Aufbau einer Wikipedia:Kulturredaktion. Ich habe den Eindruck, die anfänglichen Einwände, so etwas könnte un-wikipedia-like sein, haben sich gelegt. Einen Entwurf des Dings findest Du auf Wikipedia:Redaktion. Ich finde, wir sollten einen Ort schaffen, an dem man selbstverständlicher mit Leuten kommuniziert, die Interessen teilen, an ähnlichen Artikeln arbeiten, einen als Testleser interessieren... Ich dachte zuerst daran, daß es eine Literatur-Redaktion werden sollte, denke im Moment jedoch eher an das größere Ding, das man immer noch untergliedern kann, wenn viele Leute mitmachen und man sich lieber in kleineren Gruppen austauscht. Hier und da weiß ich, wen ich mit an Bord holen würde, Du wirst andere gute Erfahrungen gemacht haben. Sieh Dir die Sache mal an und sag mir, was Du zu dem Projekt denkst. Gruß, --Olaf Simons 19:59, 31. Aug 2005 (CEST)
- Hmmmmmh, ich weiß nicht so recht. Es gibt mit dem Review und jetzt mit dem "Fokus" bereits zwei Baustellen, bei denen sich zumindest in den geisteswissenschaftlichen Artikeln meist gar nix tut, und die selbsternannten Experten kochen ja auch alle ihr eigenes Süppchen. Daher finde ich deinen Vorschlag sehr löblich, aber irgendwie habe ich das ungute Gefühl, dass er auch im Sande verlaufen könnte. Aber wenns klappt, bin ich dabei.--Janneman 02:59, 2. Sep 2005 (CEST)P.S.: Habe mir gerade nochmal deinen Roman-Artikel angeschaut. Der ist sehr nett, scheint mir aber eher eine Genealogie des Romans als eine Abhandlung über die Gattung an sich zu sein. Soll da noch etwas zum 19., zum 20. und zum 21. Jahrhundert nachkommen? Dann könnte ich vielleicht aushelfen, wenn auch aus meiner beengten Anglisten/Amerikanisten-Perspektive.
- Deinen Artikel las ich mir soeben durch, hier und da änderte ich eine Formulierung (einmal erinnerte mich die Wendung an Auktionen, bei denen man sein "Gebot" abgibt, über den Machismus stolperte ich, etc.).
- Auf Anhieb war ich ja geneigt, Dich in den Prozeß der exzellenten Artikel zu setzen, dann jedoch schreckte ich davor zurück. Wenn Hinz und Kunz ihren Senf dazugeben, kann es passieren, daß sie sagen, da müsse die Hälfte weg, das lese doch kein Mensch! Wikipedia sei doch nicht ein Lexikon für Fachleute... also war ich mir unsicher. (Ich geriet mit dem Literatur-Artikel in tausend Ärgernisse, da ich es wagte, ein unbequemes historisches Faktum in das Zentrum zu rücken, und ich war froh, als ich wieder ungeschoren aus dem Prozeß raus war. Auf der anderen Seite hat's natürlich Vorteile, das Label Exzellenter Artikel zu haben, da es einem leichtfertige Eingriffe von vom Leib hält. Wenn Dir nach der Auseinandersetzung ist, schlage ich Dich mit Freude vor - wie gesagt, ich weiß nicht, was dabei rauskommt, und ob Du nicht am Ende sagst: Hätte ich mir doch das Aufsehen erspart.
- Wenn Du in den Roman-Artikel hineinschreiben willst, nur zu. Wobei seine englische Fassung en:novel den Schritt ins 19. und 20. Jahrhundert eigentlich noch nötiger hat, als die deutsche. Bei der englischen Fassung übernahm ich nämlich die letzten Passagen aus dem Artikel, der vormals dastand, in der Hoffnung, jemand würde hier ansetzen. Mein Gebiet ist die Zeit bis 1780 (na ja, das stimmt nicht ganz, aber ich schreckte vor der Arbeit zurück). Mit der "Genealogie", das hast Du recht gesehen. Ich war mir unsicher, was ich bieten soll - es schien mir praktisch, die Genealogie zu bieten, da sie letztlich auch klärt, was das ist, und da sie einen Handlungsbogen erlaubt. Das dürfte die Gefahr bei Deinem Artikel sein, daß Leser sagen, es sei eine Anstückelung. (Ich finde das nicht - Du hast Themen gesetzt - aber ich weiß, daß manche Leser da nicht mitgehen werden. Für die liest sich ein solcher Artikel dann wie "noch ein Autor und noch ein Autor und noch ein Werk..."). Das mit der Wikipedia:Kulturredaktion, das kommt oder es kommt nicht, ich sehen da eher zu, was geschieht. --Olaf Simons 20:20, 2. Sep 2005 (CEST)
- PS. Mir fiel noch auf, daß der Comic bei Dir keinen Stellenwert als besondere US-amerikanische Errungenschaft gewann. Kein Wort zu Walt Disney, oder Art Spiegelman --Olaf Simons 23:06, 5. Sep 2005 (CEST)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, habe gerade die letzten Verweise der von Elian nach Benutzer:Olaf Simons/Redaktion verschobenen Seite "Wikipedia:Redaktion" gelöscht, weil solche Redirects in den Benutzernamensraum sinnvollerweise nicht behalten werden. Nur für den Fall, dass Du Dich wunderst oder etwas suchst. Grüße von :Bdk: 02:28, 18. Sep 2005 (CEST)
Hallo Olaf Simons,
du hast dich beim Meinungsbild Qualitätsoffensive und Strukturoffensive beteiligt. Gegenwärtig findet ein Meinungsbild zum allgemeinen Qualitätsmanagement in der Wikipedia statt, vielleicht hast du Interesse daran, dir ein Bild von diesem Meinungsbild zu machen und ggf. daran teilzunehmen.
--Steffen85 20:37, 27. Sep 2005 (CEST)
Warum entfernst Du den sla? --213.54.70.19 18:15, 7. Okt 2005 (CEST) Weil ich nachdenke, wohin es führt, wenn man aus Deiner Handlungsweise eine Regel machen würde. Dann könnte nämlich jeder sehr einfach die Löschung von Versionsseiten erzwingen: Er muß nur in der Versionengeschichte (anonym) eine Beleidigung einbringen, die vergleichbar gravierend ist, und dann müßte grundsätzlich eben so verfahren werden, wie Du vorschlägst: Artikel vorübergehend löschen, so daß die Versinsseite draufgeht. Dann aber könnten wir das System der Versionen aufgeben. (Kants kategorischer Imperativ.)
Wie demnach umgehen mit Beleidigungen? Entschieden: Sie stets sofort und entschieden der Geschichte überantworten, durch Produzieren einer neuen Version, die von Verantwortung getragen ist. --Olaf Simons 18:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Carl von Ossietzky
[Quelltext bearbeiten]zur Info: Die Regeln besagen: Wenn der Artikel nach einer Woche 10 pro- und keine Contra-Stimme (und das traf hier zu) hat, kann er vorzeitig zu den Exzellenten gestellt werden. Ich hab also nichts Regelwidriges getan, zumal diese Kritische Stimme ein "neutral" oder "Abwartend" aber eben keine Contra-Stimme war. Wenn es eine Contra-Stimme gewesen wäre, dann hätte ich ihn gemäß der Regeln auch noch nicht zu den Exzellenten gestellt. Außerdem steht im Regelwerk auch nicht, dass de "Exzellenten" perfekt sein müssen. Antifaschist 666 18:12, 13. Nov 2005 (CET)
Projekt Philosophie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, ich freu mich, dass Du Dich für das Projekt eingetragen hast, insbesondere nach unserer (noch offenen) Diskussion zu den Kategorien. Ich habe im Moment noch keine Antwort von den anderen Projektteilnehmern und führe das auf die Konzentration auf das Thema URV zurück (insbesondere bei Markus). Ich werde das Thema aber in keinem Fall aus den Augen verlieren. Würdest Du Dich bitte noch hier eintragen? Gruß --Lutz Hartmann 15:39, 24. Nov 2005 (CET)
- Ja, ich gehe im Moment total unter in Datensammlungen, Telefonaten, Gesprächen, Diskussionen mit andern Benutzern, URVs und Bibliotheksbesuchen. Aber ich freue mich natürlich, daß Du Dich entschieden hast, uns mit Deiner Teilnahme zu beehren und unser Grüppchen zu bereichern. Wenn ich das richtig sehe, haben wir jetzt noch einen mehr-oder-weniger Wittgensteinianer/Analytischen Philosophen mit an Bord; da ist die Mannschaft ja fast schon komplett. Begrüßung usw. spare ich mir natürlich bei Dir, wir hatten schließlich schon öfter das Vergnügen. :-) Na dann, wie wär's denn mit einer Durchsicht der Kategorie Sprachphilosophie auf Unsinn? Nee... nur 'n Späßchen. --Markus Mueller 18:41, 24. Nov 2005 (CET)
- Ganz meinerseits - ich dachte auch bei Durchsicht der Interessengebiete, daß hier eine bunte Gruppe zusammengekommen ist, was in diesem Fach ein großer Vorteil ist. Schieb's schon lange vor mir her, den Eintrag zu Wittgensteins Tractatus zu verbessern - wäre eine spannende Aufgabe, dieses Buch in Wikipedia vorzustellen. Vielleicht schaff ich über Weihnachten mal etwas nachzudenken. Gruß --Olaf Simons 19:09, 24. Nov 2005 (CET)
Menantes
[Quelltext bearbeiten]Hallo, das wird ja ein richtig guter (bald excellenter (-; ) Artikel. Da ich Wanderslebener bin, werd ich mich beim nächsten Sonnenschein mal auf die Jagd nach einem Bild vom Menantes-Denkmal aufmachen. Grüße aus Thüringen --To old 13:44, 27. Nov 2005 (CET)
- Na ja, der Artikel ist nicht halb so nett wie Wedels Biographie. Grüße nach Wandersleben, wo ich im September war und das Denkmal besah wie das nette Museum. --Olaf Simons 13:50, 27. Nov 2005 (CET)
Erkenntnistheorie
[Quelltext bearbeiten]Habe die evt. URV - Passage neu formuliert. Der Artikel war zu 98% sauber. Gruß --Lutz Hartmann 11:04, 2. Dez 2005 (CET)
Virtuelles Projekttreffen
[Quelltext bearbeiten]Habe mal Terminvorschläge gemacht und hoffe auf Reaktion: [1] --Davidl 22:56, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich sah es - gestehe, daß ich noch nicht so recht begreife, wie das technisch läuft. DSL hab ich, ich kommuniziere über Mailing-lists und Websites. Gibt's eine Anleitung wie das technisch läuft? Brauche ich ein Programm? --Olaf Simons 23:39, 2. Dez 2005 (CET)
- Probiers mal hier [2] und ruf "hallo" um zu schauen, obs klappt. --Davidl 23:43, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich habe Deine Nachricht als Gast91 kurz gelesen, doch dann scheinst Du rausgeflogen zu sein... --Davidl 23:55, 2. Dez 2005 (CET)
- Stimmt. Ich versuchte mich mit Namen einzuloggen - Nick ändern, begriff nicht wo ich anklicke. Begriff auch nicht wo ich in #phil.wikipedia hineinkomme. Das Fenster zeigt an, daß ich mich in #wikipedia-de befinde... --Olaf Simons 23:59, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich habe Deine Nachricht als Gast91 kurz gelesen, doch dann scheinst Du rausgeflogen zu sein... --Davidl 23:55, 2. Dez 2005 (CET)
- Probiers mal hier [2] und ruf "hallo" um zu schauen, obs klappt. --Davidl 23:43, 2. Dez 2005 (CET)
hallo olaf,
du hast den philosophischen anteil des sachverhalts auf die diskseite verschoben und dort den DDR-URV baustein reingepackt. das führt nun dazu, dass die diskseite in der URV-kategorie gelistet wird, was etwas merkwürdig ist. eigtl. müsste m.e. das lemma selbst in quarantäne, auch wg. der versionsgeschichte (aus der ja evtl. teile gelöscht werden müssen). kannst du das bitte zurückverschieben und dann richtig einsortieren? danke!---poupou l'quourouce 18:20, 3. Dez 2005 (CET)
- ehrlich gesagt, ich weiß kaum, ob es der Mühe lohnt. Ich lösche das Fragment jetzt von der Disku, es war keine URV, nur aus dem Lexikon der Gedanke geholt, und eine so kurze grottenschlecte Bemerkung, daß sie nicht wieder hoch kommen wir. --Olaf Simons 19:17, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo Olaf Simons, ich habe deine Änderungen in diesem Artikel auf die Vorgängerversion revertiert. Bitte nehme doch grundsätzlich nur dann Änderungen vor, wenn du deine Einfügungen vorher auf einen gewissen Sinn und weitgehende Vollständigkeit geprüft hast. --ercas 14:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Welche grundlegende Kritik. Du meinst ich habe ganz sinnloses Zeug geschrieben? Das täte mir leid (ich will es sofort nachlesen). Es gibt derweil eine Debatte darüber und Du magst daran teilnehmen. Mir sind Verbesserungen willkommen. Wo Du Probleme mit dem Sinn hast, schreibe sie entweder auf Benutzer:Olaf Simons/ET fett in den Text oder setze sie als verborgene Fragen in den Text hinein, dass ich mich um klarere Formulierungen bemühen kann. Anders habe ich keine Chance auf Deine Kritig genauer zu reagieren, und das liegt mir am Herzen. --Olaf Simons 14:44, 9. Dez 2005 (CET)
- Probleme mit dem Sinn deiner Einfügungen habe ich nicht weiter, weil es sich hauptsächlich um unfertige (ellenlange) Überschriften handelt und ich ehrlich gesagt den sonstigen Text wegen der vielen Tipp- und grammatikalischen Fehler erst gar nicht näher angesehen habe. So stelle ich mir jedenfalls keinen Artikel vor und ich bin froh, dass du eine eigene Unterseite angelegt hast, auf der du am besten zunächst wenigstens halbwegs fertige Änderungen/Ergänzungen des bisherigen Artikels entwickelst. Dann können sich Andere an der Weiterentwicklung beteiligen; ich bin z.B. bedarfsweise gern zu einem Korrektorat bereit. --ercas 14:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Gut, ich ging den Text unter Benutzer:Olaf Simons/ET gerade eben nochmal durch - er ist für mich alles anderes als der Endtext, eher der Problemaufriss. Was mich besorgt stimmte, war, daß der Kleine Artikel ET zu wachsen begann und jetzt Bemerkungen zu Ontologie und Psychologie bekam, die sich hier etwas roh eröffnen. Ich will ungern, dass der Artikel sich da im wirrwarr entwickelt. Wäre mir lieber (wir entschieden im Philosophen-Team vorgestern darüber), wir ließen alle Erwägungen dem zu schreibenden einen Artikel gelten.
- Lassen wir ET als Stubb. Du hilfst mir sehr mit besseren Formulierungen, noch mehr mit kritischen Zwischenfragen und gemeinsamen Nachdenken, was Lösungen wären. Ich weiß nicht wie sehr klar ist, was ich mit der Einleitung tun will. Ich schrieb es kurz auf der Diskussionseite von ET. Der Text, der das leistet, wäre mir als Eröffnung lieb. Wie er aussieht weiß ich noch nicht ganz genau. Schau also auch die kleine Bemerkung der Diskussion:Erkenntnistheorie an. Alles, was mich dem dort abgesteckten Ziel näher bringt ist mir willkommen. --Olaf Simons 15:06, 9. Dez 2005 (CET)
- Probleme mit dem Sinn deiner Einfügungen habe ich nicht weiter, weil es sich hauptsächlich um unfertige (ellenlange) Überschriften handelt und ich ehrlich gesagt den sonstigen Text wegen der vielen Tipp- und grammatikalischen Fehler erst gar nicht näher angesehen habe. So stelle ich mir jedenfalls keinen Artikel vor und ich bin froh, dass du eine eigene Unterseite angelegt hast, auf der du am besten zunächst wenigstens halbwegs fertige Änderungen/Ergänzungen des bisherigen Artikels entwickelst. Dann können sich Andere an der Weiterentwicklung beteiligen; ich bin z.B. bedarfsweise gern zu einem Korrektorat bereit. --ercas 14:58, 9. Dez 2005 (CET)
Hallo Olaf, ich hab gerade ein Bild von dir entdeckt, bei dem nur lateinischer Text drunter steht. Leider kann ich das allenfalls in Küchen-Qulität, so dass mir der Text nichts sagt. Da in deinem EK-Artikel das Bild verlinkt ist hab ich mir erlaubt zumindest die kurze deutsche Beschreibung, die in der Einfügung darunter steht auf die Bildseite zu kopieren. Eine vollständige Übersetzung wäre nachtürlich die bessere Lösung. Könntest du das machen? --Alexander.stohr 13:40, 17. Dez 2005 (CET)
Getan. Das Latein war ein Buchtitel, ich ließ es unübersetzt, da das Buch seinerzeit nicht ins Deutsche übersetzt wurde (weiß nicht ob je) - Gruß --Olaf Simons 15:34, 17. Dez 2005 (CET)
Münchens Buchhandel 1500-1850 und Timeline
[Quelltext bearbeiten]englisches Help zu Timeline: meta:Help:EasyTimeline_syntax. Falls du noch mal über die Texte gehen willst: Eine Tilde ~ bewirkt einen Zeilenumbruch, Doppelpunkte sind nur erlaubt, wenn der ganze Text in Hochkomma eingeschlossen wird. Mit der shift-Anweisung kann man die Textposition pixelweise verschieben. --stefan (?!) 23:30, 17. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Entwicklungshilfe. --Olaf Simons 00:25, 18. Dez 2005 (CET)
- Wirklich faszinierend, wie einfach Du das umgedreht hast - ich beginne, das System zu schätzen. --Olaf Simons 01:15, 18. Dez 2005 (CET)
Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:51, 28. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Tip. Dein Vorschlag "Stabile Verson vs. Arbeitsversion" bekommt mein uneingeschränktes pro, so ähnlich war mein eigener Vorschlag verlaufen. Er hat noch Vorteile über die man bislang nicht nachdachte. --Olaf Simons 09:08, 29. Dez 2005 (CET)
Türkischer EU-Beitritt
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis. Ich habe die Angaben korrigiert, deine Stellungnahme für oder gegen Lesenswert fehlt noch :-)
--Oktay78 18:21, 4. Jan 2006 (CET)
- Hi Olaf Simons,
- auf meiner Spielwiese versuche ich eine besser Struktur für die Pro und Contra Argumente zu finden. Würde mich freuen wenn du dich an der Arbeite mitbeteiligst. Hier der Wiki-Link Benutzer:Oktay78/EU-Beitrittsprozess der Türkei. --Oktay78 15:12, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich ging mal rasch in Deinen Text und lichtete ihn etwas, auf daß der Leser sich schneller Überblick verschaffen kann. --Olaf Simons 16:28, 6. Jan 2006 (CET)
Hi Olaf Simons,
habe nun die Struktur des Pro-Contra Abschnitts verändert, dabei habe ich deine Einwände mitberücksichtigt. Meiner Meinung nach hast du zuviel rausgekürzt, daher sind nicht alle deine Mühen in den neuen Text eingeflossen. Ich hoffe dennoch das die Neuerungen deine Zustimmung finden. Gruß
--Oktay78 19:20, 8. Jan 2006 (CET)
Wo ist der abgeblieben ? Ich wollte nämlich mal schauen, ob man dort auch etwas über die Verbreitung von erkenntnistheoretischen Positionen in der aktuellen Wissenschaft findet. Gruß Amtiss, SNAFU ? 18:51, 8. Jan 2006 (CET)
- Na ja, der muß natürlich schon erst geschrieben werden - und ich als Historiker werde das ja wohl nicht gut tun können. (vielleicht gerade noch parteilich), also ich hoffe da schon auf kluge Köpfe... Gruß, --22:02, 8. Jan 2006 (CET) (aber im Vertrauen: es gibt hier kluge Köpfe).
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
- Dazu gehört bestimmt Mut. Und natürlich stehe ich zur Verfügung - ein "Ja" das mir leicht von der Zunge kommt, da ich diesem und jener nur noch rasch meine eigene Stimme geben muß und dann darauf vertrauen kann, daß mein eigener Stil in aller Welt so unbeliebt ist, daß eine Nominierung mich in keine Jury hineinbringt, Richter soll man selbst nicht sein wollen, ausweichen soll man auch nicht, Gruß, --Olaf Simons 21:47, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Olaf, Frank sollte diesmal nicht als Juror vorgeschlagen werden, da er beim letzten Wettbewerb bereits in der Jury war. -- Carbidfischer Kaffee? 21:37, 16. Jan 2006 (CET)
- Aah, das wußte ich nicht. --Olaf Simons 21:47, 16. Jan 2006 (CET) Ausstreichen will ich ihn auch nicht, das wäre unhöflich, ich nehme an das Problem, das ich erzeugt habe löst sich.
- Ja, das habe ich nämlich getan und wollte es dir hier grade mitteilen. MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 21:52, 16. Jan 2006 (CET)
Wider die Vernunft...
[Quelltext bearbeiten]Duu, Olaf, ob ich mein schönef falschef eff wiederhaben kann? Ich hatte mich fo dran gewöhnt (und ef war ein Geschenk). Ich fand die Vorstellung, dass wir es hier mit einem Schreiberfehler zu tun haben so hübsch, somit repräsentierte der Text für mich das Handschriftliche an sich, das mich - Du wirst es bei Jean noch merken - mehr reizt als Gedrucktes... (Leider weiß ich tumber dorpaere mal wieder nicht, wie man revertet, deshalb die Belästigung.) Mit herzlichem Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 19:42, 23. Jan 2006 (CET)
- Klar (kannst Du Dein faules f wiederhaben). Anklicken und die alte Version reaktivieren. Da ich diese Schrift auch handschriftlich schreibe, leuchtet mir Deine Zeile allerdings nicht ein. Handschriftlich kann man das Wort so kaum enden. (Zudem ist mein End-s die einzige wirkliche Handarbeit an der Sache, pixel um pixel gesetzt...) Will's Dir später wiederherstellen, wenn meine erfrorenen Finger aufgetaut sind. --Olaf Simons 20:19, 23. Jan 2006 (CET)
- PS: Bild auf Deiner Seite anklicken und damit auf die Seite [[Bild:DanzelotZwei.jpg]] gelangen. Dort einfach Zurücksetzen anklicken, und Du hast die Version Deiner Wahl.
- Klar (kannst Du Dein faules f wiederhaben). Anklicken und die alte Version reaktivieren. Da ich diese Schrift auch handschriftlich schreibe, leuchtet mir Deine Zeile allerdings nicht ein. Handschriftlich kann man das Wort so kaum enden. (Zudem ist mein End-s die einzige wirkliche Handarbeit an der Sache, pixel um pixel gesetzt...) Will's Dir später wiederherstellen, wenn meine erfrorenen Finger aufgetaut sind. --Olaf Simons 20:19, 23. Jan 2006 (CET)
Hi Olaf, das Bild ist leider noch nicht automatisch gemeinfrei... hast Du sonst irgendwelche Anhaltspunkte, daß das Bild frei verwendbar ist? Dann trage bitte dies und die zugehörige Lizenz nach, sonst wird das Bild in 14 Tagen gelöscht... Danke :-) --elya 23:38, 24. Jan 2006 (CET)
- 1936 - das sind 70 Jahre?? Sollte doch eigentlich gehen. Der Tod des Autors - hm, das weiß ich nicht. Wenn es ein Problem ist, will es mir leid tun. Ich denke nicht, daß irgendein Verlag Rechte reklamieren wird (Eher ging ein und der Bayerische Staat wird als Nachfolger an dieser Stelle nicht eingreifen. --Olaf Simons 01:43, 25. Jan 2006 (CET)
- 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen bzw. Buchtitelkünstlers... Wikipedia Diskussion:Bildrechte klärt das im Zweifel für Dich ;-) --elya 08:48, 25. Jan 2006 (CET)
- Liebe Elya, die Sache müßte noch ganz anders für mich geklärt sein. Als ich meine erste buchhandelshistorische Arbeit veröffentlichte, fragte ich die Herausgeber, wie es mit den Bildrechten bei den Tittelblattabbildungen sei. Ich erhielt die Antwort: Ganz und gar unproblematisch. „Sie geben ja nicht das urheberrechtlich geschützte Werk neu heraus, sondern Sie geben allein ein Zitat, ein Bildzitat der Titelseite, um Design zu dokumentieren.“ Es sei urheberechtsfrei optische Belege von These mitzugeben. Ich habe Hunderte von Seiten zu Büchern aus dem Dritten Reich veröffentlicht, und es gab an dieser Stelle nie Probleme. --Olaf Simons 09:07, 25. Jan 2006 (CET)
- Lieber Olaf, sorry, ich zitiere dazu mal Benutzer:Historiograf: "Da es Fair Use im deutschen Spachraum nicht gibt, sondern nur das Zitatrecht und die deutschsprachige Wikipedia sich darauf nicht stützen möchte, werden solche Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia, und auch auf commons, nicht zugelassen." Da jedes Bild auch als eigenständiges Werk dastehen soll, wird es im Zweifel eben doch "neu herausgegeben". Grüße, --elya 09:18, 25. Jan 2006 (CET)
- Das verstehe ich durchaus, die Frage ist: Was geschieht, wenn ich eine Buchseite abbilde, um einen Geschmack von der Grafik zu geben (das ist volkommen korrekt) - und ich denke genau dasselbe passiert, wenn ich das Cover des Buches abbilde. Ich gebe hier nicht ein Werbeplakat in toto wieder oder ein Gemälde, ich zitiere aus einem Buch und zwar das Cover und das geht nun einmal nicht anders als eben mit dem verkleinernden Bild. --Olaf Simons 09:49, 25. Jan 2006 (CET)
- Lieber Olaf, sorry, ich zitiere dazu mal Benutzer:Historiograf: "Da es Fair Use im deutschen Spachraum nicht gibt, sondern nur das Zitatrecht und die deutschsprachige Wikipedia sich darauf nicht stützen möchte, werden solche Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia, und auch auf commons, nicht zugelassen." Da jedes Bild auch als eigenständiges Werk dastehen soll, wird es im Zweifel eben doch "neu herausgegeben". Grüße, --elya 09:18, 25. Jan 2006 (CET)
- Liebe Elya, die Sache müßte noch ganz anders für mich geklärt sein. Als ich meine erste buchhandelshistorische Arbeit veröffentlichte, fragte ich die Herausgeber, wie es mit den Bildrechten bei den Tittelblattabbildungen sei. Ich erhielt die Antwort: Ganz und gar unproblematisch. „Sie geben ja nicht das urheberrechtlich geschützte Werk neu heraus, sondern Sie geben allein ein Zitat, ein Bildzitat der Titelseite, um Design zu dokumentieren.“ Es sei urheberechtsfrei optische Belege von These mitzugeben. Ich habe Hunderte von Seiten zu Büchern aus dem Dritten Reich veröffentlicht, und es gab an dieser Stelle nie Probleme. --Olaf Simons 09:07, 25. Jan 2006 (CET)
- 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen bzw. Buchtitelkünstlers... Wikipedia Diskussion:Bildrechte klärt das im Zweifel für Dich ;-) --elya 08:48, 25. Jan 2006 (CET)
- Da kommt dann m.E. wieder der Unterschied in der Schöpfungshöhe zwischen dem Titelbild und einer einzelnen Seite zum Tragen. Bei einer einzelnen Buchseite wäre aber wiederum der Text das Problem. --elya 21:45, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Olaf, Unter kannst Du zu dem Thema was beitragen ? Der Artikel der dort steht ist momentan nicht sehr ausgereift und steht auf der Löschliste, ich halte ihn aber für erhaltenswert.
Mit Gruß
--Catrin 21:36, 5. Feb 2006 (CET)
Treffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, ich möchte Dich an das Projekttreffen am nächsten Mittwoch erinnern. Vielleicht magst Du ja unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eintragen, ob Du kommen kannst. Liebe Grüße, --Davidl 17:17, 18. Feb 2006 (CET)
Gesprochene WP
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
hier wie versprochen die Infos zur gesprochenen WP. Hierunter findest Du alle notwendigen Infos. Auf Hardware-Seite brauchst Du einen Rechner (klar), einen Audio- bzw. Mikroeingang und ein Mikro (muss nix besonderes sein, ich benutze z.B. ein Kopfhörermikro einfachster Bauart - in Laptops eingebaute Mikros sind allerdings häufig nicht wirklich gut geeignet). Außerdem brsuchst Du eine entsprechende Software. Empfohlen wird das Programm Audacity, und bislang hat damit bei mir auch alles hingehauen. Es war kein großes Problem hinter die Funktionsweise zu kommen. Ist alles ziemlich selbsterklärend. Wenn aber doch Fragen auftreten, dann melde Dich ruhig bei mir, vielleicht kann ich ja weiterhelfen (so neu ich auch selbst noch in der Materie bin ;-) ). Schöne Grüße --Cartaphilus 23:32, 22. Feb 2006 (CET)
- Wenn mein alter Laptop mit Windows 98 das alles mitmacht, wird es ein nettes Projekt. Abbild (mein Lieblingsartikel) für Blinde - das ist der Beweis, das der Linguistic Turn funktioniert (oder auch nicht), brillante Sache, über die ich jetzt noch lache. Will doch mal sehen, ob ich das schaffe. Dank Dir für die Info. --Olaf Simons 23:47, 22. Feb 2006 (CET)
- War gerade auf Abbild und muss sagen, das ist wirklich ein toller Artikel, den ich mir irgendwann mal en détail zu Gemüte führen sollte. Und da er Dir so am Herzen liegt, hier noch ein Hinweis auf eine andere Version der Machschen Grafik, die ich letzten August hochgeladen habe. Die Auflösung ist, glaube ich, deutlich besser.
- Viel Spaß beim (Vor-)Lesen! --Cartaphilus 00:24, 23. Feb 2006 (CET)
Bildlizenzen
[Quelltext bearbeiten]Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müssen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.
Grüße diba 23:09, 23. Feb 2006 (CET)
Ich führte über "meine Bilder" nicht Buch, zwotens sind sie fast alle alt, aus sehr alten Büchern. Du magst mich erinnern, wo ich sündigte und ich werde das beheben. Meinen Gruß. --Olaf Simons 00:15, 24. Feb 2006 (CET)
- PS, davon gehe ich aus, daß Du nicht wahllos löschst, was ohne Lizenz von mir eingestellt ist, sondern mitdenkst, ob da eine bnötigt ist.
Hallo Olaf, über Deine Bilder wird aber Buch geführt. Die Bildlizenzen müssen dabei natürlich schon angegeben sein. Liebe Grüße--Davidl 00:27, 24. Feb 2006 (CET)
- Ah, danke! Sieht doch bis auf den Fall, den ich gerade mit dem Bayerischen Staatsministerium für Finanzen kläre (Das Volksbuch vom Hitler, Ausgabe 1936), alles sehr gut aus. Alte Bücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert, es hieß, daß ich daraus nach hiesigem Gesetz frei abbilden dürfe. --Olaf Simons 00:37, 24. Feb 2006 (CET)
Hi Olaf, bei deinem Bild Olaf Simons.jpg scheinen noch Angaben (Urheber, Beschreibung, Lizenz) zu fehlen. --Kam Solusar 00:39, 16. Mär 2006 (CET)
Rechtspositivismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, Du hattest mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich etwas zum Thema Rechtspositivismus beitragen könne. Es tut mir leid, aber mir fehlt bis auf weiteres die Zeit dazu, wollte mich aber jedenfalls bei Dir melden, damit Du weißt, warum ich nichts beitragen kann. :-( Grüße, Aschmidt 22:51, 11. Mär 2006 (CET)
Einladung zum Philo-Chat
[Quelltext bearbeiten]Hi Olaf!
Am Mittwoch, den 29. März um 20:30 findet unser nächstes virtuelles Projekttreffen statt, zu dem ich Dich herzlich einladen möchte. Einzelheiten finden sich wie immer unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen. ich würde mich freuen, wenn Du dabei sein könntest. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:35, 24. Mär 2006 (CET)
- Könnte schwer werden, ich werde eine zweite Tour Wohnungssuche in Oldenburg einlegen, ab Dienstag, bis ich klarer sehe, wo ich abbleiben werde. Nehme mal nicht an, daß ich die Unirechner für eine irc-Verbindung freikriege... --Olaf Simons 23:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Schade. Kommst Du eigentlich jetzt noch zur Ausstellung? --Markus Mueller 23:53, 24. Mär 2006 (CET)
- wir überschneiden uns (ich mit dem Lahm-modem übers Telefon bei meiner Großmutter - einwahl nach München ans Rechenzentrum. Jo. Schlug Dir gerade ein Bier vor.
Human oder Humane
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf! Außer dem Titelblatt in An Essay concerning Humane Understanding sagen mir alle möglichen Quellen (Volpi Werklexikon, SEP, REP), dass es Human und nicht Humane heißt. Auch en sieht dies so. Ich wollte aber den Artikel nicht ohne Dich zu Fragen, verschieben. Was meinst Du dazu? Viele Grüße, --Victor Eremita 01:02, 25. Mär 2006 (CET)
- e. Weshalb ich das Titelblatt anbeigab. Es heißt "humane", jedoch fand später eine Bedeutungsdifferenzierung statt. Heute hat "humane" einen moralischen Nebengeschmack. Diese Behandlung ist human, menschenfreundlich. Das Wort ohne e ist dagegen neutraler, einfach nur auf Menschen bezogen, wie in human knowledge, menchliches Wissen, das auch menschenverachtend destruktiv sein kann. In der Folge mußten die Locke-Titel umformuliert werden. Aber die guten modernen Ausgaben wie meine Oxford Ausgabe (ich hab sie gerade nicht bei mir, bin mir aber sicher) bringen das Wort mit dem e. Im späten 17. war human eher das Wort für Mensch, und das Adjektiv brauchte das e. Setz doch eine Seite ohne mit dem redirect auf die mit dem korrekten e auf.
Hallo, Olaf (u.a. interessierte Mitlesende). Vielleicht hast Du ja Interesse, am obigen Projekt mitzumachen. Ziel wäre es, die Lücke bei den Geschichtsportalen zwischen 1789 und 1914/18, also zwischen dem Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege zu schließen. Bislang haben sich Pischdi und ich dort eingetragen. Was bislang dort steht, ist nur ein kleiner Anfang. Gut wären auch noch Leute, die sich im Know How der Portaldesigns auskennen - und natürlich historisch einigermaßen Kundige und Interessierte. Schönen Gruß von --Ulitz 21:15, 4. Apr 2006 (CEST)
- Lust schon, aber im Moment bin ich mitten im Umzug von München nach Oldenburg und weiß kaum wo mir der Kopf steht. --Olaf Simons 10:24, 5. Apr 2006 (CEST)
deutsch-französisches philosophisches Café
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag!
Ich heiße apierrot (mein Name ist eigentlich Pierre) und ich arbeite sowohl auf Wiki:de als auch Wiki:fr. Ich hätte eine Frage an Sie: Wäre es nicht möglich, dass die "Philosophen" von Wiki:de und von Wiki:fr mehr zusammen arbeiten?
Man könnte vielleicht eine besondere Seite zustandebringen, auf der man Übersetzungen und Tipps (eine Art französisch-deutsches Café) austauschen könnte oder den Anderen mitteilen würde, dass man eine neue Seite in Philosophie verfasst, damit man sie parallel sowohl auf Wiki:de als auch auf Wiki:fr entwickelt.
Beteiligt wären also diejenigen, die Texte übersetzen (ohne dass sie "Philosophen" sind) aber auch die, die sich in Philosophie auskennen (oder die versuchen, sich auszukennen).
Was halten Sie von meinen Ideen?
Ihr könnt sowohl auf meine französische Seite als auch auf die deutsche antworten.
Mit freundlichen Grüßen apierrot Apierrot 23:45, 24. Mai 2006 (CEST)
Zur Debatte
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte, dass wir die folgenden Punkte bei dem nächsten Philo-chat besprechen. A) Welche Ziele wollen wir verfolgen?
- möglich machen, dass man einen Artikel übersetzt, wenn er nur auf einem Wiki existiert (etwa nur auf Wiki:de... das ist im übringen ganz klar der Fall...). Nichts verhindert natürlich eine Übersetzung-Bearbeitung, weil Gleichschaltung nicht gut ist... und sowieso unmöglich ist...
- Tipps bei der Bearbeitung von schwierigen Texten austauschen (zum Beispiel: wie kann man die Philosophie vorstellen? welche Gliederung ist für den einen oder für den anderen Text angemessen).
- den Anderen dank seinen eigenen Schwerpunkten helfen (die Seiten über Kant sind bei den Franzosen immer noch recht arm... das ist nur ein Beispiel... )
B) Welche Methode ist angemessen?
- das Portal muss wenigstens zweisprachig oder dreisprachig (mit englisch) sein. Ich bin dagegen, dass man nur auf englisch arbeitet. Das Publikum, an das wir uns mit diesem Café-Austausch richten, ist sowieso begrenzt (es sind nur Philosophen). Wenn wir noch dazu den Leuten zumuten, sich auf englisch auszudrücken, dann ist es das Ende... wenigstens bei den Franzosen...ich bin eher dafür, dass das Portal für alle geeignet ist, die nur eine Sprache sprechen können. Ich mache ein paar Vorschläge hier
- wir müssen sehr unterschiedlich Publiken ansprechen. Sonst wäre die Zahl der Beteiligten sehr begrenzt. (dieses Problem wird sicher bei Franzosen besonders akut sein...). Ich rechne auf Euch, weil ich nicht Nachrichten an alle "Wiki-Philosophen", Administratoren in Frankreich und in Deutschland oder an alle "Wiki-Übersetzer" schicken kann... ich habe ein Leben außer Wiki... wenn ich weiter alles allein tun muss, kann sehr schnell alles platzen... ihr könnt zum Beispiel mit den deutschsprachigen bei Wiki:fr in Verbindung treten.
- sollen wir die Wiki:en beteiligen... gute Frage: besser wäre, dass wir erstens ein schönes gemeinsames dt-frz. Café haben, das läuft, bevor wir eine unendliche Menge von englischsprechenden Wiki-Benutzern empfangen. Man kann sowieso das englisch als Arbeitsprache einzuführen, ohne dass wir Wiki:en einschließen.
- also kurz: dieses Portal muss leicht zugänglich sein (jeder darf seine Sprache sprechen: also wenigstens Zweisprachigkeit) und an alle offen sein.
- es sind natürlich nur Vorschläge aber ich finde besser, dass wir vor allem diese zwei Fragen besprechen:a) Ziele ; b) Methode.
Ich habe eine Bitte an Euch alle: helft mir!! bitte konkrete Vorschläge machen, Entwurf von diesem Austauch-Seite in einer Spielwiese verfassen, Kontakte bei Wiki:de und Wiki:fr aufnehmen usf. Apierrot 18:57, 25. Mai 2006 (CEST) PS: ich hoffe, dass mein Deutsch verständlich ist und ich entschuldige mich für meine Fehler. Apierrot 18:57, 25. Mai 2006 (CEST)
Antworten bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie
Jour fixe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, nächsten Mittwoch soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes stattfinden. Wenn du kommen magst, trag dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Gruß --HerbertErwin 12:43, 27. Mai 2006 (CEST)
Bilder: Bild:Logo-lit.png, Bild:Ludwig Wittgenstein Tractatus 1922.png und Bild:Schachproblem 1921.gif
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) [Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]
Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~
“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.
Besten Dank für Deine Unterstützung! --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:32, 29. Mai 2006 (CEST)
Koordination der Beobachtung der zentralen Artikel im Bereich Philosophie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons! Auf dem letzten Projekttreffen haben wir beschlossen die Artikelbeobachtung der Zentralen Artikel zu koordinieren. Dabei wurdest auch Du für einige Artikel eingeteilt. Die Sache beruht natürlich auf Freiwilligkeit und ist indivdiuell von den Möglichkeiten abhängig, die jeder jeweils in das Projekt einbringen kann und möchte. Bitte lies zunächst diese Erläuterungen und trage dann die entsprechenden Artikel entweder (sofern nicht schon geschehen) in Deine Beobachtungliste ein oder Dich unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination bei den jeweiligen Artikeln aus. Solltest Du Artikel ohnehin beobachten für die Du bisher nicht eingeteilt bist, wäre es schön, wenn Du Dich dort entsprechend einträgst. Äußere Fragen oder Kommentare am besten gleich hier. Schöne Grüße. --Victor Eremita 14:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Jour fixe Juni
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am heutigen Mittwoch (28. Juni) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Gruß --Lutz Hartmann 09:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Anlaß ist gefunden...
[Quelltext bearbeiten]...mich nochmal bei Dir zu melden! Ich trug nämlich in drei deiner Bilder (Defoe_heathcot_1719.gif, Literarische_Kommunikation.gif, Richardson_pamela_1741.jpg) einen Lizenzbaustein nach (deine Zustimmung vorausgesetzt), da ich überhaupt keine Lust auf echte Arbeit habe. Soweit --Mdangers 17:02, 11. Jul 2006 (CEST)
Ein Artikel „for Connoisseurs“: das Traitté
[Quelltext bearbeiten]Man muss wissen, dass die französischen Texte, die in der Sprache des siebzehnten Jahrhunderts und in der Rechtschreibung des achtzehnten Jahrhunderts geschrieben sind, für den größten Teil der Franzosen auch unverständlich sind wie für die Deutschen. Wenn alle Übersetzungen beendet werden, wird es sehr elegant sein, die Originaltexte zu behalten: wenige Leute können sie lesen aber alle werden denken, dass der Artikel sehr ernst ist. Freundschaftlich. Gustave G. 16:49, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel nicht vergessen, aber meine Tochter hat viel Arbeit und braucht, dass ich sie helfe. Gustave G. 22:08, 20. Jul 2006 (CEST)
- No Hurry (I am in an hurry myself, on my way to a weekend with Wikipedia Philosophers - Verzeihung jetzt schrieb ich Englisch, da ich gerade meine Englische Post machte, alles wie gesagt kein Problem, dies ist Wikipedia, wo alles im Fluß ist, Ihr --Olaf Simons 10:20, 21. Jul 2006 (CEST)
Jour fixe Juli
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Gruß --Lutz Hartmann 15:42, 25. Jul 2006 (CEST)
- das wird so gar nicht gehen, da mein Seminar bei mir zu Gast sein wird und wir etwas nach Rezepten des frühen 18. Jahrhunderts kochen werden. Du, Markus, David und die, die ich noch nicht kenne, seid aber gerne eingeladen, mit uns zu essen und alles wichtige dabei zu klären. Gruß, --Olaf Simons 15:53, 25. Jul 2006 (CEST)
wow
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen...was für Ansätze... mal schauen, wo man das einbringen kann. Forrester Bewertung 12:39, 26. Jul 2006 (CEST)
- Rechnete gar nicht damit, daß es so schnell jemand liest. erfreut --Olaf Simons 12:45, 26. Jul 2006 (CEST)
Entwurf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, ich hab mal einen kleinen Entwurf zu einer Redaktion gemacht. Füge hinzu, ändere und ergänze. So kann man sich dann besser vorstellen was dein Vorschlag überhaupt soll. --Eneas 08:15, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich kopiere das mal auf die Diskussionsseite von Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, um dort weiter zu diskutieren. --Lutz Hartmann 08:23, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Olaf Simons! Immer wieder schön, Moersianer zu treffen. Allerdings ist auf diesem Bild bei "Das" das S falsch. Im Wortinnern wurde das lange, am Wortende das runde S verwendet. Gruß, Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:02, 28. Jul 2006 (CEST)
- Doppelter Kurzschluß. Erstens bin ich kein Mörsianer, (sondern eine Neumünsteraner, ob's besser ist sei dahingestellt), und zweitens korrigierte ich dieses s stillschweigend, als ich es bemerkte, was mir den Protest des Menschen einbrachte, der seine Seite damit schmückte, und der es lieber falsch und von Benutzer Bottomline handgemacht sehen wollte - als von mir korrigiert (wobei meine Korektur das tatsächlich handgemacht war). --Olaf Simons 16:11, 28. Jul 2006 (CEST)
Welcher Mensch protestierte da? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:19, 28. Jul 2006 (CEST)
- Mittlerweile wir alle drei: Du (da ich es falsch machen könnte), ich (da mir als Mensch des frühen 18. Jahrhunderts so ein Lapsus ganz greulich ins Auge springt, ich mache sowas heile!), drittens: Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67, (der sich dieses Bild mit dem falschen s anfertigen ließ, und sich meinen Eingriff in sein Aushängeschild verbitten konnte). --Olaf Simons 16:55, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Olaf, ich habe dich soeben für die Jury des nächsten Schreibwettbewerbs nominiert. Es wäre schön, wenn du auf der Seite dein O.k oder deine Absage bekunden würdest. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- Schreibwettbewerb war doch erst - ist der jetzt halbjählich? Nee,stehe ich natürlich gerne für bereit. Gruß nach Berlin - (Deine Botschaft erinnert mich an Bilder der WP-Academy, die ich zuhause auf CD rumliegen habe, u.a. mit Dir darauf. Indes aus D-dorf, statt Oldenburg, der Bild Versand muß warten. --Olaf Simons 12:49, 6. Aug 2006 (CEST)
Treffen Philosophie
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich in die Liste auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Markus Mueller und Victor Eremita haben die Wikipedia verlassen, das Wikiprojekt Philosophie befindet sich damit am Rande der Handlungsunfähigkeit. Aus diesem Grund haben wir für den kommenden Mittwoch ein Treffen angesetzt, es wäre schön, wenn Du kommen könntest. Du kannst Dich hier eintragen.
Zum einen sollte es beim Treffen darum gehen, Klarheit über die Probleme zu gewinnen, die zum Ausstieg und zur Frustration vieler Mitarbeiter geführt haben. Darauf aufbauend müssen wir überlegen, welche konkreten Schritte nötig sind, um den Fortbestand des Wikiprojektes zu sichern. Eine kleine Linkliste mag bei der Ideensammlung helfen: . Benutzer:Markus Mueller Benutzer:Victor Eremita, Benutzer:Victor Eremita/Ideen, Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen und WikiProjekte, Benutzer:Davidl/Fachleute, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie.
Liebe Grüße, --Davidl 00:14, 13. Aug 2006 (CEST)
Rechtschreibung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, du hast geschrieben: Adjektivierungen von Namen bleiben großgeschrieben - das stimmt so nicht ganz, Wagnerschen Gerechtsamen ist nach der NDR falsch, während unsere Änderungen beide richtig sind: wagnerschen Gerechtsamen und Wagner'schen Gerechtsamen. (siehe: [3]). Gruß --Revvar (D RT) 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Oh welches Grauen die Rechtschreibung doch ist. --Olaf Simons 15:04, 21. Aug 2006 (CEST)
Gluabst du, dass wir die Bildredaktion schon starten können? Ich würde dann die Navigationsleisten auf den entsprechenden Seiten tauschen. Es müsste jedoch eine kleine Meldung im Kurier gemacht werden, damit alle Bescheid wissen. --Eneas 09:30, 22. Aug 2006 (CEST)
Ja, starten. Vielleicht notiere ich hier in der nächsten Stunde ein paar Kleinigkeiten, die mir noch auffielen. --Olaf Simons 10:57, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man einen neuen Eintrag anlegt, dann landet der am unteren Ende der Seite. Ich suchte etwas herum, wurde aber nicht klug wo die Syntax dafür liegt. Besser wäre es der jeweils neueste Eintrag würde oben auf liegen. Komfortabel wäre es wenn er auch gleich ein Datum bekäme (weiß nicht, ob es Datumbausteine gibt...). Ich sprech das mal so in den Raum, da es mitunter alles schon längst fertig erfunden gibt.
- Das wünschen sich viele, ist technisch aber leider nicht machbar, soweit ich weiß (zumindest nicht mit komfortablen einfachen Klick). --Eneas 11:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- Gut, dann müssen wir überlegen ob wir es so lassen oder eher genauso machen wie bei der Exzellenten Kandidatur, wo man eben auf die händische Art oben einen Artikel aufsetzt. Was denkst Du ist besser? Ich bin da unsicher. --Olaf Simons 11:17, 22. Aug 2006 (CEST)
- Dann experimentierte ich da eben mit der kastenaufteilung - machte aber irgendeinen Formatierfehler - wie sag ich dem Ding, das die Kästen untereinander stehen?? Du magst das auch wieder zurücknehmen, wollte es mir jedoch mal ansehen... --Olaf Simons 11:23, 22. Aug 2006 (CEST) ...Ja das Attribut kennne ich, aber dann hat es Einfluß auf das Bild aus dem British Museum... Wieso war das denn in Deinem vorigen Entwurf gegangen...
- Gut, dann machen wir das so. --Olaf Simons 11:34, 22. Aug 2006 (CEST)
Portalhinweis auf Diskussionsseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe beim Portal Frühe Neuzeit folgendes auf der Diskussionseite entdeckt. Vielleicht wollt ihr das auch auf eurer Diskussionseite anbringen? --Eneas 16:30, 22. Aug 2006 (CEST)
- Sehr schön, will sehen, ob die Philosophen für solch einen Schritt zu gewinnen sind. Laß es mich im Philosophenchat (letzter Mittwoch jeden Monat) unterbringen. Das ist auf alle Fälle die Richtung, die wir gehen sollten. Sie sind auf Draht, die Früh-Neuzeitler... --Olaf Simons 17:29, 22. Aug 2006 (CEST)
- Bin froh, dass die Mediziner die schnellen Änderungen ziemlich gut akzeptieren. Für mich ist heute aber Schluss, werd in den nächsten Tagen (vielleicht morgen) vorbeischaun. Grüße --Eneas 20:15, 23. Aug 2006 (CEST)
- Du kommst mir (wie mehrfach dieses Tages) zuvor, da ich selbst gerade das Büro runterfahre. Du bist erstaunlich effizient, macht Spaß mit Dir zusammenzuarbeiten. So mutig, wie Du heute bei den medizinern, wäre ich nie gewesen, ich lerne von Dir. Einen Angenehmen Abend im Süden. --Olaf Simons 20:19, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bin froh, dass die Mediziner die schnellen Änderungen ziemlich gut akzeptieren. Für mich ist heute aber Schluss, werd in den nächsten Tagen (vielleicht morgen) vorbeischaun. Grüße --Eneas 20:15, 23. Aug 2006 (CEST)
9:30, wieder im Büro - Nachricht genügt, und ich bin wieder dabei. --Olaf Simons 09:32, 24. Aug 2006 (CEST)
ich bitte erneut darum, dass wir unsere kräfte koordinieren, und das Wikipedia:WikiProjekt Organisationsreform aufstellen. Forrester Bewertung 15:54, 25. Aug 2006 (CEST)
- Sprich was ansteht - ich war mir gar nicht bewußt, einer Bitte ausgewichen zu sein. Vielleicht sollten wir uns in einem Irc-Channel treffen, da gehen Überlegungen schneller. --Olaf Simons 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- Halte mich selbst gerade in #geist.wikipedia auf. --Olaf Simons 17:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Interview
[Quelltext bearbeiten]Ok, habs doch gleich erledigt. Hier nun die Fragen an Dich. Verusche bitte die Antworten so kurz wie möglich (zumindest ansatzweise ;) zu halten, ein Kurierartikel sollte nicht ins unendliche wachsen, es sei denn man berichtet von so höchstwichtigen Dingen wie der Wikimania ;) Anneke Wolf 11:09, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich will mir die Dinge durch den Kopf gehen lassen, der Wochenendeinkauf wartet, mehr später. Gruß --Olaf Simons 11:15, 26. Aug 2006 (CEST)
Lieber Olaf, Du hast vor einiger Zeit Überlegungen zu Redaktionen innerhalb der Wikipedia angestellt und nun begonnnen diese praktisch umzusetzen. Erläutere doch einmal dem unbedarften Leser knapp: Was hat es damit auf sich?
(Antwort)
Unter Wikipedia:Redaktionen hast du ausfühtlicher dargelegt, wie das ganze gedacht sein soll. Dort schreibst du unter anderem, dass du dir vor allem eine bessere Transparenz nach außen versprichst. Warum ist das deiner Meinung nach wichtig? Und auch: Warum sollte das mit der neuen Struktur besser funktionieren als bisher? Macht es da alleine der Begriff "Redaktion"?
(Antwort)
Zuletzt: An die Leserschaft zu denken ist ein hehres Anliegen, aber welche Verbesserungen können sich die Mitarbeiter des Projekts von den Redaktionen erwarten?
(Antwort)
Portalprojekt und Redaktionen
[Quelltext bearbeiten]Hi, Olaf Simons. Die Seite ist dorthin gewandert, wo sie ohne Vorlageneinbindung schon bestand nämlich unter Wikipedia:WikiProjekt Portale und über diese Portalprojekt macht auch eine Externbewertung durchaus Sinn. Das erübrigt natürlich nicht die Selbstkritik der Portale, aber doppelt genäht hält besser und hilft auch nicht so selbstkritischen Portalunternehmungen. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Bewertung. Allerdings fehlt es - wohl auch wegen Urlaubs - im Moment noch an Bewertern, um die Bewertungen möglichst schnell wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Ich habe durch diese Bewertungsaktivität sehr viele Portalentwicklungsprozesse kennengelernt und für meine eigenen Portale nur profitiert. Das würde verloren gehen, wenn jede Redaktion oder gar jedes Fachgebiet nur in seinem eigenen Saft schmort. - Helmut Zenz 21:37, 28. Aug 2006 (CEST)
Literatur des 17. Jahrhunderts
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, na ja, dann wenigstens Vorname mit Sie, also Gerhard, bitte! Das ist ja eine merkwürdige Telepathie, denn ich las eben die Diskussion zum Artikel Lit. d. 17. Jhs. und überlegte, ob ich etwas dazu sagen sollte. Ehrlich gesagt, halte ich nicht viel von dem Mischmasch von Zeit- und Stilbegriffen. Wenn jemand z.B. sagt "Das Schrifttum des 17.Jhs.", dann klingt das klar und unmißverständlich, ein reiner Zeitbegriff. Sagt er aber "barock", dann ist das vage und unklar. Es gibt "barocke" Elemente in expressionistischen Sonetten, gemeint ist "manieristisch". (Sagen Sie jetzt nicht, daß ich ja selbst das Wort "barock" verwendet habe - das war der Verlag).
Ja, klar, ich kann schon mal mitdiskutieren, wo es gewünscht wird. Viele Grüße, Gerhard Dunnhaupt 00:52, 31. Aug 2006 (CEST)
- ...Ne dann schon lieber klares Du (ich duze mich leicht, und bin es aus dem englischsprachigen Raum gewöhnt). Tatsächlich meide ich das Wort Barock und seine Derivate. Sie lassen mich mittlerweile stets nachdenken, was eine treffendere Option wäre. 17. Jahrhundert - das muß meist gar nicht dazugesagt werden, da es ohnehin klar aus den Jahreszahlen ist, doch ist es sonst meine Wahl. Manieristisch (gab es das Wort)? Es ist bezeichnenderweise erst einmal negativ aufgeladen. Die Kunst des mordernen Wissenschaftlers ist es dann, das Negative dem Begriff zu nehmen und es als Positivum auszugeben, worin sich seine besondere Expertise mit dem Fremdartigen, erst einmal abstoßenden zeigen soll.
- Ich tue mich leicht mit dem halben Jahrhundert zwischen 1680 und 1730. In "beweglichen Worten", das heißt im italienischen Stil, mit Esprit dagegen: im französischen. Galant, elegant, gelehrt, es gibt viele Worte... Was micht auf "Barockliteraten" bringt: Die "Literati" waren die Gelehrten und gerade nicht die Poeten (im 17. Jahrhundert), im Barock soll es dagegen so sein gewesen sein, daß die "Poeten" und "Romanisten" gemeinsam die "Literaten" waren. Ich meide all diese Begriffsverschiebungen, wo ich kann. Der "Barockliterat" Moscherosch saß nicht mit Zigarette des Morgens in seinem Kaffee in Straßburg, wo er sich mit anderen Literaten befehdete - Literaten sind so eine Gattung des 19. und 20. Jahrhunderts. Vielleicht war er Poet. Ich denke nach, wie ich nahe an den besseren Worten bleibe, ohne daß es seltsam wirkt und machte aus dem "Barockliteraten" Moscherosch (bei Quirin, dem Bruder) den "Epigrammatiker und Satiriker" M., das klingt doch ganz modern und wäre ihm selbst als Würdigung erschienen. (Weiß schon, das ist eine seltsame Sache, das im populären Lexikon zu tun - Spaß macht es mir jedoch auch hier, auszutesten, wie weit ich mehr als tausendfach mißbrauchte Worte wagen kann, ohne anzuecken...) --Olaf Simons 10:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Meinungsbild: Redaktionen und WikiProjekte
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe eben erst begriffen, dass das Meinungsbild nichts mit den Wikipedia:Redaktionen zu tun hat, sondern aus dem Kindergartenprojekt von Forrester und Möchtegern stammt. Ich stehe deiner "Vermarktung" der Redaktionen ohnehin skeptisch gegenüber, aber es ist eine Katastrophe, dass ihr euch nicht deutlich wahrnehmbar von diesem Meinungsbild distanziert habt. Bitte grenzt euch schnell und unmissständlich davon ab, sonst droht der Umut über deren Müll auf euch zurückzuschlagen. --h-stt !? 21:06, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich gestehe, ich hatte die Hoffnung, daß beide, wenn ich da einen etwas anderen Vorschlag vorlege, den ich mit vielen Leuten vorher beriet - daß ich dann ein "gar nicht so schlecht" ernten würde, und: "versuchen wir's doch mal damit!" Ich wollte mit alledem in keine Konfrontation gehen, hatte ursprünglich vor, alleine mit den Geisteswissenschaften den Schritt zu tun, und dann zu sehen, wer nachkommt. Mich hat erst Forresters Meinungsbild dazu bewegt, meinen still gehegten Entwurf in das Meinungsbild zu schieben. Dort kam sofortige Unterstützung von mehreren Seiten. Und dennoch fürchte ich jede Konfrontation. Wäre das alles anders gekommen, es hätte sich sachte entwickelt, durch Vorbilder allenfalls, die Schule machen. Nun habe ich auf Franks Anraten die Sache angeschoben und bin Eneas sehr dankbar für die Hilfe. Ich weiß - sagte es andernorts - nicht, wie ich damit weitergehen soll, da ich nächsten Monat für diese Aktivität nicht mehr gut zur Verfügung stehe, auch Eneas hat kaum noch Zeit. Ich fürchte nichts so sehr, wie etwas angefangen zu haben, das dann steckenbleibt - und habe da nur eine Beruhigung: Bei den Medizinern ließ man sich sehr rasch auf meinen Vorschlag ein, da könnte zusammengekommen sein, was allein wir riskieren sollten. Glücklich wäre ich, wenn ich ähnliche Bereitschaft zum Versuch aus anderen Feldern beisammen hätte. Wir sollten da in jedem Falle nur aufbauen, was wir leicht wieder abbauen können. Und gar nichts aufbauen, was feste Mitarbeiter kennt, Neu-mitarbeiter verbieten kann, Gruppenadminintratorenrechte kriegt und was da noch alles in der Luft schwirrt. Ich denke allenfalls daran, daß Erstbenutzer bei uns leichter zu Diskussionen finden sollen (nicht auf die Idee kommen, hier seien die Einzelkämpfer unterwegs, unter die sie sich jetzt mischen...). Die Diskussionen, die geführt werden will ich schneller auffindbar machen. Ob ein Kampf gegen obige gut ist, weiß ich nicht. Ich hoffte, sie packen das selbst zusammen, als nicht ganz wohl überlegt. --Olaf Simons 21:19, 31. Aug 2006 (CEST)
- PS Nachgeliefert die Distanzierung Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen_und_WikiProjekte#Ablehnung_des_Vorschlags, es beunruhuigt mich, daß mir solche Sätze zugetraut wurden, ich hatte auf der dortigen Diskussionsseite mich unverzüglich distanziert. Gruß (Du solltest Dich doch an mich erinnern....) --Olaf Simons 21:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ok, das Meinungsbild scheint sich erstmal erledigt zu haben ... Aber was die Werbung für die Redaktionen angeht: Meine konkreten Vorschläge sind mit der Diskseite des Meinungsbildes jetzt auch gelöscht worden. Wieviele Mitstreiter hast du denn für Wikipedia:Redaktionen? Schafft ihr es, eine Infoseite über die konkrete Arbeit einer funktionierenden Redaktion zu verfassen und in einem Kurier-Artikel vorzustellen? Das sehe ich als beste Möglichkeit, Interessierte zu gewinnen. --h-stt !? 22:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Leider ist die Seite wieder da, in einem Wiki kann man Informationen nicht verschwinden lassen \o/ Vielleicht können wir gemeinsam einen Kurier-Artikel verfassen, inzwischen ist er wirklich dringend notwendig. --Eneas 22:30, 31. Aug 2006 (CEST)
Kann denn das wahr sein, daß meine Distanzierung von diesem Meinungsbild heute morgen nicht mehr da ist? Ich hatte da gestern laut und vernehmlich unter contra Zeilen abgesetzt. Wenn Forrester Positionen propagiert, und es riskiert, daß andere mir diese Positionen zutrauen, muß er es auch, verdammt noch mal zulassen, daß ich mich da ostentativ distanzieren kann. Eine Überschrift "gegenmeinungen" zu eröfnen, unter der ich nicht Stellung nehmen kann (weil das Meinungsbild noch nicht gestartet ist), heißt so tun, als ob ich dem womöglich wohlwollend gegenüberstünde, und als ob das womöglich eine Kooperation ist. Das ist tatsächlich ein Ursurpieren von Vorschlägen, die ich vor langem machte, und ein Benutzen dieser Vorschläge zu einer Initiative, die mich sehr verärgert. Und ich habe kein Verständnis dafür, daß da nach Löschung und Neuaufsetzen der Seite meine Position nicht einmal in der Versionsgeschichte auftaucht. Dann soll der Mann darüberschreiben, daß er sich das ausgedacht hat und ich damit nichts zu tun habe. Er fährt hier Trittbrett auf ziemlich üble Tour. --Olaf Simons 09:48, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich mache mich an den Artikel - sofort. Auch sollten wir auf der Diskussionsseite zu den Redaktionen die wesentlichen Zielpunkte des Projektes nennen und die Designentscheidungen erklären. (Und ich dachte, jetzt kann ich dem etwas seinen gang lassen...) Gruß und Dabnk an H-sst und Eneas für Klärungen und Unterstützung. --Olaf Simons 10:21, 1. Sep 2006 (CEST)
- Momentanes Link oben erwähnter Distanzierung: [4]
- Wollte auch noch mal bemerken, dass meine Skepsis zu einem großen Teil auch auf dem Redaktionskonzept aufbaut, das in dem Meinungsbild und der "Organisationsreform" vorgestellt wurde. Da ist die Abgrenzung wirklich nicht gut gelungen. Dem Redaktionskonzept als Ansprechpartner und einem inkrementellen Veränderungsansatz stehe ich natürlich viel aufgeschlossener gegenüber. -- sebmol ? ! 19:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Keine Sorge, der Unfug der Kindergartenfraktion disqualifiziert sich selbst. Wichtig wäre es meiner Meinung nach, schnell und weithin sichtbar euer Konzept zu veröffentlichen, damit ihr nicht in dien Strudel des Meinugsbildes gezogen werdet. Meine Vorschläge dazu stehen auf der Disk des Meinungsbildes. --h-stt !? 21:30, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich beantwortete - um es klarer darzustellen - soeben einige Fragen zu dem Konzept unter Wikipedia Diskussion:Redaktionen#Fragen an das vorliegende Konzept "Acht Redaktionen". Es hilft mir, wenn die im Raum befindlichen Fragen gestellt werden, ich will sie dort möglichst klar beantworten. Das ist ein Ding, über das ich lange nachdachte (so lange, daß ich jetzt keinen kuzen Text darüber mehr ordentlich zustandebringe...) (das wird mir zwei Monate, nachdem ich nicht mehr mit der Konzeption zu tun habe, leichter fallen). --Olaf Simons 21:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Herzlichen Dank
[Quelltext bearbeiten]Während ich dir diese Zeilen schreibe, sitze ich genüßlich beim PC und esse das Roggenstuten. Hmmmm wirklich lecker.... Ich werde es für das anstrengende Wochenende brauchen ;-) Liebe Grüße nach Oldenburg, --Eneas 12:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, ist aber doch ein eher einfaches Ding (der Roggenstuten). Indes belustigt es mich, das einfachste Ding aus der Brottheke des Supermarktes bei mir um die Ecke, so weit gereist zu sehen. Genieße den Tag. Ich melde mich, wenn ich weiterkomme, erst mal essen gehen... --Olaf Simons 12:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Olaf, in Sachen Birken dies: Deine Korrektur am Vorspann finde ich nicht so gut. Man erkennt durch die Verengung auf Herzog Anton Ulrich nicht mehr die wahre Bedeutung Birkens, der für viel, viel mehr Autoren genau dasselbe gemacht hat. Auch dass der "Literaturmanager" jetzt fehlt, macht die Einschätzung der Besonderheit dieses Autors nicht einfacher. Na ja, das wird sich ja bald ändern. Da soll ein dickeres Werk über ihn erscheinen.... Gruß vom Hirschl
Mach einen besseren Vorschlag. Literaturmanager und gleich der erste, ehrlich, das war mir doppelt verquer. "Literatur" - sobald wir das in zeitgenössische Terminologie übersetzen und "Poesie" draus machen, wirst Du schon nicht mehr vom "Poesiemanager" sprechen wollen. Und wenn es darum geht, daß der Mann sich und andere vermarktete - da war er gewiß nicht der erste, eine Agentur gründete er andererseits nicht. Die alle agierten doch in Beziehungsgeflechten. Sprachst Du vom ersten unabhängigen Mann im selben Zusammenhang? Auch da war mir mulmig. Der Mann ist in Gesellschaften, hat gute Kontakte zu Fürsten. Ich stimme Dir zu: Ein barocker Hofpoet war das nicht - aber das ist eben auch so ein landläufiger Irrtum, daß die Leute lange Zeit barocke Hofpoeten waren. Die Autoren, mit denen ich mich beschäftigte waren das allesamt nicht. Das bürgerliche 19. Jahrhundert hat da komische Bilder in die Welt gesetzt, die uns nun erstaunen lassen, sobald wir eine Person dieser welt uns genauer anschauen und sehen, daß die nicht in dieses 19. Jhd. Bild vom 17. Jhd. paßt. --Olaf Simons 18:07, 1. Sep 2006 (CEST)
geisteswissenschaften und so
[Quelltext bearbeiten]Lieber Olaf, vielen Dank für die Nachricht auf meiner Benutzerseite. Bitte antworte immer auf meiner, denn die Deine lese ich normalerweise natürlich nicht. Mit dem Brüderschaftstrunk müssen wir warten bis ich mal wieder in O. bin, vielleicht wenn's wieder Spargel und Rote Grütze gibt. Viele Grüße, Gerhard Dunnhaupt 23:13, 1. Sep 2006 (CEST) (ü habe ich nicht, weil ich denselben Benutzernamen auch für italienisch, englisch und französisch benutze)
Koniferen und andere
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Olaf, wie machst Du das mit dem Durchstreichen? Das finde ich cool (neue Rechtschreibung: kuhl). Offenbar ist nicht jedem klar, daß die Wiki ein Lexikon ist, und keine Toilette, deren Benutzbarkeit davon abhängt, wer gerade zuletzt draufgesessen hat. Gruß--Dunnhaupt 00:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Moin Olaf, herzlich willkommen bei den Aufräum-Sklaven! Gruß, Jürgen JHeuser 10:39, 2. Sep 2006 (CEST)
Hach, zweiter! Glückwunsch auch von mir. (Hallo Jürgen) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:20, 2. Sep 2006 (CEST)
- Meinen Dank für Vertrauen etc. (da mir kaum wohl ist mit allen Positionen...) (bin doch eher low-level Spieler). Wird wohl Verantwortung für Notfälle sein mit mir. --Olaf Simons 14:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Auch von mir herzliche Glückwünsche :-) --Frank Schulenburg 15:45, 2. Sep 2006 (CEST)
Ja, schön, dass es geklappt hast. --Davidl 15:48, 2. Sep 2006 (CEST)
Super:Olaf! --Mdangers 19:04, 2. Sep 2006 (CEST)
+1 und was zum schmökern. ;-) --Schwalbe D | C | V 21:11, 2. Sep 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zur Admin Wahl.--Stephan 06:15, 3. Sep 2006 (CEST)
- Oh und neue Namen sind auch darunter - freut mich besonders. --Olaf Simons 13:14, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Olaf, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Administrator. Hoffentlich gibt es für dich mehr Freude als Ärger. Liebe Grüße --Anima 20:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Olaf, herzliche Glückwünsche auch von mir. Ich wünsche dir ein ruhiges Händchen in diesen stürmischen Zeiten. Die Wikipedia ist voller Geister und Dämonen (ich meine damit nicht nur die IPs), da ist es schon ganz nützlich sie mit den richtigen Knöpfen wieder wegzaubern zu können. Gruß --HerbertErwin 21:52, 4. Sep 2006 (CEST)
Nachrichten Wst und Dunnhaupt
[Quelltext bearbeiten]Ich setze das mal in die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften rüber. --Olaf Simons 14:38, 2. Sep 2006 (CEST)
Post verschoben auf die Diskussionsseite der Redaktion.
Chat
[Quelltext bearbeiten]Magst du heute nichts im Chat sagen ;-) --Eneas 12:33, 4. Sep 2006 (CEST)
Hinweis Redaktion Naturwissenschaften
[Quelltext bearbeiten]Also ein Hinweis von einer verlassenen Diskussionsseite auf eine andere verlassene Diskussionsseite? Leuchtet mir nicht ein.--Gunther 18:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Also im Moment kenn ich mindestens 2 Leute die die Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik auf Beobachtung haben. Wenn da eine Frage, wegen irgendeines Projekts eingeht, kann ich reagieren und nachdenken, an wen ich sie weiterleite. Service. Noch angenehmer ist es, wenn Naturwissenschaftler und Techniker der WP die Redaktion auf Beobachtung setzen, denn das ist das Problem: Leute richten Anfragen an diese Projekte und Portale (und wenn es die einfache ist: lebt ihr noch? Und nichts passiert. --Olaf Simons 18:39, 5. Sep 2006 (CEST)
Redaktionsbaustein
[Quelltext bearbeiten]Hi halte vom Redaktionsbaustein am Anfang der Diskussionseite zum WikiProjekt Südtirol recht wenig, wenn du Mitarbeiter suchst, solltest du eine Nachricht an die Diskussionseiten der Portale schicken (aber am Ende und normal).
Wer sollen übrigens diese Ansprechpartner sein und wofür IMHO sind die Ansprechpartner die Projektmitarbeiter, wie ich--Martin Se !? 19:11, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich will, daß Wikipedia-Leser dort draußen in der Welt nicht Nachrichten auf Diskussionsseiten hinterlassen, die womöglich keiner mehr beobachtet. Es wäre dann praktischer sie schreiben an die Redaktion, und die guckt nach, wer da mehr weiß. Generell sollten sich isolierte Projekte, an denen nur noch ein User alle Monate mal einen edit macht, überlegen, sich aufzulösen und die geringen Koordinationsaufgaben von der Redaktion aus zu betreiben. Das hätte den Vorteil, daß man sich bei Fragen aus dem ganzen größeren Bereich einfach nur an die Redaktion wendet, statt wie gegenwärtig rumsuchen zu müssen: Gibts da ein Projekt? Dann Versionsgeschichte aufschlagen: Wird es denn noch betreut - und wenn nicht? - sich dann denken, daß man da besser gar nicht erst hinschreibt... --Olaf Simons 19:17, 5. Sep 2006 (CEST)
- PS. Die Ansprechpartner?? Die die die Redaktionsseite beobachten. Nimm sie auf Beobachtung.
- Mir reichen im Augenblick 839 Seiten, darunter drei Portale und zwei Projekte, die beobachte ich dafür genau, wie du an meiner raschen Reaktion siehst.--Martin Se !? 19:26, 5. Sep 2006 (CEST)
- Da gehts Dir ja fast wie mir. Ich versuche auf diese Tour gerade abzuspecken - das ist we "leave me a Message at" - dann habe ich nachher eine zentrale Koodination im größeren Bereich (die auch dann noch observiert wird, wenn ich auf Urlaub gehe), statt diesen vielen Baustellen, die ich beobachte, obwohl da nichts sinnvolles passiert. Man könnte sieben Portale bauen und von einer Diskussionsseite aus betreuen, wenn man vermerken könnte, von wo aus da gebau und koordiniert wird. --Olaf Simons 19:31, 5. Sep 2006 (CEST)
- So viele Diskussionen gibt es bei den Portalen und Projekten sowieso nicht, eine zentrale Anlauftstelle würde dann wegen der neuen Beiträge wahrscheinlich mehr Interesse wecken als verwaiste Portaldiskussionen mit uralten Beiträgen. --Eneas 19:35, 5. Sep 2006 (CEST)
- Da gehts Dir ja fast wie mir. Ich versuche auf diese Tour gerade abzuspecken - das ist we "leave me a Message at" - dann habe ich nachher eine zentrale Koodination im größeren Bereich (die auch dann noch observiert wird, wenn ich auf Urlaub gehe), statt diesen vielen Baustellen, die ich beobachte, obwohl da nichts sinnvolles passiert. Man könnte sieben Portale bauen und von einer Diskussionsseite aus betreuen, wenn man vermerken könnte, von wo aus da gebau und koordiniert wird. --Olaf Simons 19:31, 5. Sep 2006 (CEST)
- Mir reichen im Augenblick 839 Seiten, darunter drei Portale und zwei Projekte, die beobachte ich dafür genau, wie du an meiner raschen Reaktion siehst.--Martin Se !? 19:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Redaktion Geographie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
danke für den Hinweis auf die Redaktion Geographie im Projekt Franken. Was macht eine Wikipedia Redaktion generell - und die Geographie Redaktion im speziellen? Welche Vorteile habe ich / das Projekt Franken dadurch? --gruss. wst. 21:07, 5. Sep 2006 (CEST)
- Trag Dich dort unter den Ansprechpartnern ein, sage, daß Franken Dein Ding ist. Eröffne einen Eintrag und sage, was Du gerade machst (und wo Du Mitspieler suchst...) agiere von der Seite aus, dann hast du Publikum anderer Geographieinteressierter.
Wenn viele vom Bereich zuschauen kannst du dort rasch Fragen stellen: Brauche 'ne Karte, wo kriege ich sie gebastelt? etc. was bei Euch halt so anfällt. --Olaf Simons 21:14, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ok, verstanden. Bislang war das kein Problem. Das Portal ist noch neu und die Mitarbeiterzahl ist gewachsen. Gestern hat sich leider der Karten-Macher verabschiedet, so dass dein Angebot sehr gelegen kommt.--gruss. wst. 21:28, 5. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht kommst du heute dazu, die Mitarbeiterwerbungen der WikiProjekte in die Redaktionen reinzugeben. Vielleicht mit einer Überschrift Projekt-Mitarbeiter gesucht. Die geschriebenen Text können nur teilweise übernommen werden.
Ich muss jetzt zum Zahnarzt, freu mich nicht darauf, denn es steht was Schlimmes bevor (Problem mit dem Weissheitszahn). Naja, bis bald und eine schöne Reise in den Süden. --Eneas 08:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- Komisch, mein Edit kam nicht an. Gab Dir nur mein Mitleid mit auf den Weg. man läßt sich die Dinger wohl am besten ziehen, wobei es vielleicht nicht klug ist alle 4 auf einmal rauszuholen (dann kann man nicht mal auf einer Seite mehr kauen) (kurz vor dem Abi wurde ich sie los, später ernährte ich meine Freundin beim selben Problem mit kalorienhaltiger Flüssignahrung: Banane, Honig, Quark, Milch zum Trinken... ach das Leben!) Hab nicht viel Zeit, da ich tausend Dinge hier auf Arbeit erledigen muß. --Olaf Simons 12:08, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja danke, bin inzwischen schon wieder zurück, aber das hast du sicherlich schon bemerkt. Der Zahn war ruck zuck draußen, so schnell hab ich gar nicht schaun können. Einstweilen spüre ich noch keine Schmerzen, hoffe es bleibt so. Vielleicht komm ich heut noch zu meinem Vorschlag. Gruß --Eneas 12:16, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schmerzen kamen nicht so viele (bei mir jedenfalls), aber dick wurde es vom Bluterguß (und meine Freundin, die beide Seiten machen ließ wurde später zum Hamster und wir machten witzige Bilder).
- Andere Sache: Der Schreibwettbewerb und die Betreuung, habe nicht nachgedacht, ob da nicht auch die Redaktionen gute Hilfestellen wären (können sich Neulinge gleich dran gewöhnen, daß man hier nicht allein ist...) --Olaf Simons 12:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Antwortest du auch?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, es wäre nett, wenn du meine Anfrage nicht einfach gelöscht hättest, sondern entweder einen Hinweis auf eine Antwort woanders, oder mit einem direkten Re: hier kommentiert hättest. Berliner76
- Uups - verzeih, (ich antworte grundsätzlich immer und versuche immer zu notieren, wo - kann aber sein, daß ich mich da irgendwo verhedderte, da ich in den letzten Tagen mit Dutzenden Bildschirmen arbeitete, auf denen ich diese Redaktionsgeschichten verfolte und in Kanälen antwortete. Also garantiert unabsichtlich.
Hier wieder der Text:
Hallo Olaf,
ich denke, du verfolgst sicher ein gutes Ansinnen mit der Wikipedia:Redaktion Geographie, aber es gibt schon das Wikipedia:WikiProjekt Geographie! Denkst du nicht, du baust damit Doppelstrukturen auf? Falls es keinen guten Grund gibt, neben dem Projekt auch noch eine Redaktion einzuführen, würde ich vorschlogen, die Redaktion mit REDIRECT auf das Projekt verweisen zu lassen. Grüsse, Berliner76 10:01, 6. Sep 2006 (CEST)
- AW auf die Frage: Wir sollten da einheitliche Großstrukturen hinkriegen - nicht allein für uns (wir haben uns an das Chaos gewöhnt, können nachsehen, ob ein Projekt oder Portal überhaupt noch lebt und für die Anfrage zur Verfügung steht). Es geht vor allem um Benutzer von außen, die auf toten Projekten (davon gibts gerade in Geographie viele), landen und nicht wissen, ob sie da Fachleute ansprechen oder nur noch mit dem Briefkasten kommunizieren. Mein Tip: legt Diskussionen in der Wikipedia:Redaktion Geographie zusammen. Nutzt die Diskussionsseiten an den Portalen, um über die Gestaltung dieses jeweiligen Portals zu diskutieren, macht Publikumsverkehr und Verkehr untereinander lieber auf der Seite, die bei mehr Leuten auf Beobachtung steht - und dafür bieten sich die acht Redaktionsseiten an. Die Verlegung ist insbesondere für verwaiste und inaktive Projekte interessant - Link1 Link2. Die Redaktion der Mediziner zeigt, wie schnell und effektiv man mit der übergeordnet als Raum zur Verfügung stehenden Redaktion agieren kann. Da werfen Leute kurze Fragen ein und wenig später hat man ne Antwort, wie man das Problem beheben kann oder in Zukunft einheitlich im gesamten bereich beheben will. Stellt Euch vor alle, die an Geographie-Artikeln arbeiten hätten die Redaktionsseite auf Beobachtung. Da könnte man zu Detailfragen in Minutenschnelle im Extremfall von Vor-Ort die Antwort haben. --Olaf Simons 14:28, 6. Sep 2006 (CEST)
PS. Ich sehe soeben daß die Redaktion der Geografen angelaufen ist, verlinkt Eure Portale und Projekte mit ihr, daß dort arbeitende wissen, sie können mit einem Link-Klick in die große Redaktion rüber, um dort mal eben ne Frage stellen zu können. Nichts dagegen, wenn Du diesen Austausch irgendwoanders unterbringst. --Olaf Simons 14:28, 6. Sep 2006 (CEST)
- Also ich muss dir sagen, das mich die Idee (noch) nicht überzeugt. Erstmal heisst es doch, dass ich noch eine weitere Seite bearbeite (mind. auf meiner Beobachtungsliste habe). Im Portal/Projekt:Geografie sind wir auch nur eine kleine Mitarbeiterschar, sodass ich erstmal befürchte, das der Artikelausbau weiter leiden wird. Wenn die Wikipedia mal einen Umfang erreicht, bei dem 80 Prozent der Artikel exzellent sind (ich hoffe da! :-) ), dann könnte man Nutzeranfragen vielleicht wirklich vorrangig bearbeiten; bis dahin wäre mir eine Konzentration auf die Artikel lieber! Vielleicht zeigt sich der Nutzen noch, aber ich bin erstmal reichlich skeptisch. Grüsse, Berliner76
- Erstmal, da hast Du recht, ist es eine Seite mehr. Dann setzt ihr auf den Portalen Hinweise ab - dortige Diskussionsseiten - daß diese Portale aus der Redaktionsseite gepflegt werden. Anfragen bitte nach dort. Im selben Moment kannst Du größere Portalbeobachtungen Dir sparen, denn nun werden die Portale gute Linkangebote, die man pflegt, doch die verstreuetn Debatten ziehen alle auf die Redaktion um.
- Und dann sind da die toten Projekte (die auch auf mehreren Dutzend Beobachtungslisten stehen:
- Wikipedia:WikiProjekt Länder
- Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik
- Wikipedia:WikiProjekt Thüringen
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich
- Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land
- Wikipedia:WikiProjekt Köln
- Wikipedia:WikiProjekt Klimadiagramme
- Wikipedia:WikiProjekt München
- Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften
- Wikipedia:WikiProjekt Wien
- Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf
- Wikipedia:WikiProjekt Rhein-Neckar-Dreieck
- Wikipedia:WikiProjekt Simbabwe
- Wikipedia:WikiProjekt Franken
- Die löst man ganz auf. Die, die sporadisch hier dümpelten, arbeiten in Zukunft von der Redaktion aus weiter. Da kann jeder in den Raum werfen, daß er gerade dies und das tun will, wer kommt mit? Man endet dort nicht zu zweit oder dritt vor einer elenden Aufgabe auf einer einsamen und verschlafenen Seite. Ich kriege Depressionen, wenn ich solche Projekte betrachte (und bin dafür, daß die Arbeit eher lustig und im großen Team läuft). Sieh Dir die Mediziner mal zwei Stunden an, dann siehst Du was der Vorteil dieses Arbeitens und dieser Form der Koordination ist.
- Die Antwort ist also: tatsächlich eine Seite mehr, auf der nur diskutiert wird, dafür 30 Diskussionen, die man alle verfolgen muß weniger. Auf dieses vielen Diskussionen jeweils ein Seiten Link in die Redaktion ablegen, die Beobachtungslisten abspecken. (Das tue ich selbst gerade) --Olaf Simons 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Redaktion III.
[Quelltext bearbeiten]Wollte dich nur fragen, mit wem du die ganzen Redaktionseiten abgesprochen hat, mir scheint das alles ziemlich unüberlegt und ich überlege mit für jede einzelne einen Löschantrag zu stellen, so wie es gestern mit der Mutter der Redaktionen (Wikipedia:Redaktion Wikipedia) geschehehen ist--Martin Se !? 15:31, 6. Sep 2006 (CEST)
- Du willst alle Redaktionsseiten und alle deren Unterseiten löschen? (nur falls: Das ist ein gutes Link, das Dir Überblick gibt, mit wem ich dieses Projekt fortwährend absprach. Chats kamen noch undokumentiert dazu, Telefonanrufe auch - tat nichts ohne Absprache...) --Olaf Simons 15:33, 6. Sep 2006 (CEST)
- Zudem muss ich anfügen, dass solche Grundsatzdiskussionen nicht allzugut bei den LK aufgehoben sind. Aber, wenn du nicht anders kannst. (Die Mutter ist übrigens Wikipedia:Redaktionen) --Eneas 15:40, 6. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Manecke:Anfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
du hast mich angeschrieben, aber ich kann mir leider nix darunter vorstellen, kannst es mir bitte nochmals expleziter schreiben, aber ich hab lust bei der redaktion mitzumachen, aber versteh deinen Text nicht richtig, aber hlrt sch schon mal interessant an.
mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:17, 17. Sep 2006 (CEST)
- Grundsätzlich versuche ich alle Leute, die mit aktuellen Dingen - Mode bis Politik, Szene bis Globalisierung - zu tun haben - in deise Redaktion zu bringen. Sie soll eine Plattform sein, auf der man sieht, was da alles für Arbeit gemacht wird, und sie soll Ansprechort sein, falls man für irgendwas Mitsopieler oder Hilfe sucht. Die Mediziner-Redaktion ist für mich das Muster. Nun ist die Redaktion Modernes Leben weniger ein Spezial-Ding als ein Ort, an dem, man mehr mitkriegen soll, denn hier braucht man weniger die Spezialgruppen (es gibt sie längst), als eben irgend etwas was die vielen Aktivitäten zusammenhält. Ich weiß selbst nicht wie sich das einrichtet.
- Ein Portal Gesellschaftskritik finde ich faszinierend, weil das quer durch alle Lebensbereiche und Länder durchgeht. Geniale Idee für ein integratives Thema. WP müßte der schlaue Ort für so ein Ding sein, da theoretisch ein breites Autorenspektrum besteht, das in alle Bereiche reinkommt. Ich hoffe, daß die Redaktion Modernes Leben sich als guter Ort anbietet, von dem aus man Arbeit ausgehen lassen kann, und an dem man im größeren Forum bei einzelfragen Hilfe findet. Sieh Dir die Mediziner-Redaktion an, um die Arbeitsweise des Dinges zu erfassen. Das müßte sich gut mit Spezialarbeit auf Portalen vereinbaren lassen, da auch noch eine größere Ebene zu haben. --Olaf Simons 15:04, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Olaf, das ist ja nett mit deiner guten Kritik zu diesem Thema, aber was kann ich den für idch jetzut tun, soll ich mich als Ansprechpartner irgendwo melden, oder ein Layout erstellen, bitte, bitte schreib was du jetzt genau von mir möchtest, sonst kann ich dir auch nicht helfen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:34, 17. Sep 2006 (CEST)
- ach ja schreibs dann auf meine dis. seite, sonst dauert die antwort so lange, dankeschön. mfg --- +Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:35, 17. Sep 2006 (CEST)
- Olaf ich hab mir jetzt mal die Seite hier durchgelesen, finde ich echt eine tolle Idee und würede euch bei dieser Vision natürlcih nicht im Stich lassen, aber welche Aufgaben bzw. wo soll ich mich eintragen? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:03, 18. Sep 2006 (CEST)
- Notiere Dein Projekt (Portal Gesellschaftsktik) unter Wikipedia:Redaktion Modernes Leben/Arbeitsgruppen, Projektname (Aufbau des Portals Gesellschaftskriti), Namen derer, die mitmachen, Ansprechpartner.
- Nutze die Hauptseite der Redaktion Wikipedia:Redaktion Modernes Leben, um Mitspieler zu sammeln: Überschrift eröffnen mit Link zu Eurem Portal, und kurz sagen, was geplant ist.
- Wenn Du beim Aufbau des Portals (ihr werdet ja wohl Artikel durchgehen und bei Euch listen, neue Artikel anlegen, wo welche fehlen, etc.) auf Artikel stößt, die ganz dringend besser werden müssen (und mehr Hilfe benötigen, als Euer Projekt geben kann), dann setze den Artikelnamen in die Überschrift und notiere, was da übel ist, oder verbessert werden könnte.
- Wenn Ihr bei der Arbeit an Artikeln Fachfragen habt, dann nutzt die Redaktionen als schwarze Bretter. Irgendjemand wird vielleicht vorbeischauen und die Antwort geben können.
Generell: Die Wikipedia:Redaktion Medizin gibt ein Beispiel, wie das mit den Redaktionen funktioniert --Olaf Simons 15:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Münchner,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 22:41, 17. Sep 2006 (CEST)
Portaldiskussion
[Quelltext bearbeiten]Habe deinen Beitrag zur Schließung von Portalen auf die Diskussionsseite überführt, da er sich nicht auf die konkreten Schließunganträge bezog, sondern allgemeiner Natur ist. Dies wird auch mit der Diskussion oberhalb der beiden aktuellen "Fälle" geschehen, sobald diese vom Tisch sind. Nur zur Info, da ich nicht weiß, wieweit du die gesamte Geschichte verfolgt hast. Dieser Punkt "Portalschließung" war von Anfang vorgesehen, er wurde nur nie genutzt. Ich habe nun wohl erstmals, ich glaube es waren 12 Portale zur Disposition gestellt, weil sie mit Rot bewertet und zusätzlich keinerlei Ansprechpartner hatten. Durch die darauffolgende Diskussion sind jetzt nur noch zwei Portale übriggeblieben, kein einziges wurde bisher gelöscht. Aufgrund der Neuorganisation des Portalprojekts und des externen Bewertungssystems und die dadurch bessere Einbindungsmöglichkeit auch in Redaktionen sehe ich im Moment keinen einzigen weiteren Fall, der von einer Portalschließungsdiskussion bedroht sein könnte. Die 30 "roten" Projekte haben alle Ansprechpartner, alle nicht betreuten Portale sind mind. gelb. Daher sehe ich im Moment für deine weitreichenden Überlegungen keinen konkreten Ansatzpunkt. Aber in jedem Falle Danke fürs Mitdenken. - Helmut Zenz 19:14, 19. Sep 2006 (CEST)
- Im Übrigen sehe ich, dass du ohnehin im WikiProjekt Literatur mitarbeitest und dich unter Literaturwissenschaft eingetragen hast. Von daher wäre zum Beispiel die PSD für das Portal:Literaturwissenschaft durch einen Eintrag in Portal:Literaturwissenschaft/Info als Diskussionspartner (D) für inhaltliche Anfragen und/oder Portalpfleger (P) fürs Layout ohnehin erledigt und ihr könntet alles weitere wieder im WikiProjekt Literatur klären. - Helmut Zenz 19:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Redaktionen
[Quelltext bearbeiten]Hi Olaf, ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, kurze Artikel oder überarbeitungswürdige Artikel in einer Redaktion zu bearbeiten. Im Bereich Medizin funktioniert das bestimmt, aber eben weil da ein Portal einfach in Redaktion umbenannt wurde. In den größeren Redaktionen funktioniert das nicht und sollte deswegen erst gar nicht angefangen werden. --P. Birken 12:49, 20. Sep 2006 (CEST)
- Irgendow muß es geschehen. Da viele unserer Projekte und Portale kranken (es weiß keiner, wer die einzelnen Projekte und Portale auf dem Beobachtungsschirm hat), denke ich, es ist ganz praktisch, das hier zu tun. Kommt hinzu, daß wir uns Gedanken machen müssen um die letztlich nicht sinnlose Arbeit, die auf Seiten wie dieser getan wurde: Wikipedia:WP 1.0/Chemie - auf diese setzte ich einmal einen LA, um darauf hinzuweisen, daß da Baustellen in der Landschaft stehen, von denen nicht viele etwas mitbekommen haben. Solten Artikellisten auf diesen Seiten überhandnehmen, wird man in den Geisteswissenschaften nach Fachgebieten untergliedern und Überblick schaffen. Gnerell möchte ich einige zentrale Diskussionen (als solche sind die Redaktionsseiten angelegt) mit unseren Baustellen besser verbinden, etwas mehr Überblick schaffen in diesem Durcheinander, das lediglich uns Altgedienten halbwegs (als gewachsene Struktur) durchschaubar ist. (Man wird wenn die Aufteilung läuft andere Seiten mit unklarem Status der Beobachtung auflösen können). --Olaf Simons 12:58, 20. Sep 2006 (CEST)
- Dass es irgendwo steht, heisst ja leider nicht, dass es auch irgendwo geschieht. Schon in einem aktiven Portal wie Mathematik kommen wir mit dem Aufraeumen nicht richtig hinterher. Dadurch, dass groessere Listen aufgemacht werden, die mehr Themen abdecken wird das ja nicht besser und insbesondere IMHO nicht uebersichtlicher. Darueberhinaus: wer soll solche Listen pflegen? --P. Birken 13:33, 20. Sep 2006 (CEST)
- Mir geht es darum, daß Neulinge in WP sich besser orientieren können. Wo sind Ansprechpartner? Was kann ich tun? Wem kann ich mich anschließen? Für all das gab es Manuals, die dem gewachsenen Chaos Rechnung trugen und wie alle Manuals von niemandem gelesen wurden.
- Ich hätte gerne die Übersichtlicheren Strukturen geschaffen, die ohne das Manual sich präsentieren. Wo erwartest Du als Neuling Ansprechpartner? In den Redaktionen (ist bei jedem Lexikon so). Und die wissen Bescheid, wer was für Arbeit tut, wo was für Arbeit getan werden muß. Nun will ich, daß unser Neuling das nicht erst fragen muß. Er kommt auf die Redaktionsseite und findet dort die Links und eine laufende Debatte, die ihm Einblick gibt. Sie soll ihm vor allem demonstrieren, wo das Niveau liegt - denn daran krankt WP besonders: An hunderten Leuten, die davon hören, daß hier jeder mitschreiben kann. Sie tun es und kriegen als nächstes eins auf die Rübe. Warum? Warum darf ich nicht wie jeder andere hier schreiben? Warum begegnet mir hier eine eingeübte Front von den Leuten der Löschdiskussion bis zu deren Gewährsleuten? Das muß wohl die Macht der "Admins" sein! und ähnlich verquast sind die Gedanken zahllsoer Neulinge, die einfach eben mal mutig waren.
- Ich will, daß die gar nicht erst auf die Idee kommen, hier schreibe jeder vor sich hin. Die sollen begreifen, daß das längst ein integratives Medium mit Binnenkommunikation ist - und dazu müssen wir es wagen unsere Binnenkommunikation etwas offensiver - offensichtlicher - zu handhaben. Noch sind wir entfernt von der Präsenz der Redaktionen auf der Hauptseite, doch das muß kommen. Wir werben um Nachwuch, veranstalten eine Academy, doch letztlich ist unsere Hauptseite eher ein geschlossenes Ding, da gibt es keine Gruppen, die sich um Neulinge kümmern - eine verquere Angelegenheit. --Olaf Simons 14:25, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das sind doch alles Dinge, die ich so unterschreiben kann und auch unterstuetze. Nur helfen diese genannten Listen nicht dabei. Viel besser ist es, die Leute von der Redaktion aus auf aktive Portale hinzuweisen. --P. Birken 14:35, 20. Sep 2006 (CEST)
Du sprichst das Problem bereits an, wenn Du einschränkst: "auf die aktiven Portale". Ich nahm mal mit den Portalen und Projekten von Geographie Kontakt auf. Die Reaktionen waren gemischt. Bei vielen kannst Du einen LA stellen und keiner wird aufschreien. Die sagen mir nicht: "Hallo, ich bin aktiv, schicke Leute zu mir!" Und die Projekte?
- Wikipedia:WikiProjekt Länder
- Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik
- Wikipedia:WikiProjekt Thüringen
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich
- Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land
- Wikipedia:WikiProjekt Köln
- Wikipedia:WikiProjekt Klimadiagramme
- Wikipedia:WikiProjekt München
- Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften
- Wikipedia:WikiProjekt Wien
- Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf
- Wikipedia:WikiProjekt Rhein-Neckar-Dreieck
- Wikipedia:WikiProjekt Simbabwe
- Wikipedia:WikiProjekt Franken
neben toten Portalen gibts auch tote Projekte. Wie lebendig ist das Literatur-Portal und Projekt? So lebendig wie Benutzer Wst. Ich kann nicht in alle Portale und Projekte hineinloten und dann entscheiden, wo wir Neulinge hinschicken und wo besser nicht. Mein Tip darum: Wir haben acht Redaktionen, sorgen dafür, daß die aktiv sind. Die Portale und Projekte müssen dann sehen, daß sie dort vertreten sind, wenn sie bemerkt werden wollen, und dann sind unsere Neulinge etwas besser aufgehoben.
Wir müssen von oben aus gliedern (der Fisch stinkt immer vom Kopf an) - wenn wir von der untersten Ebene (Artikel, Portale/ Projekte) ausgehen, dann gehen wir von dem sumpfigen Gelände aus, das uns als gewachsenes, teilweise lebendes, teilweise totes, das Problem bereitet und sind nicht weiter, als wir im Moment schon sind. Ich hätte das ja nicht angefangen, wenn man mich nicht gebeten hätte, den Vorschlag jetzt endlich in die Tat umzusetzen. Frage mich, wie wir QS auf die Redaktionen verteilen, wie wir die Portale und Projekte an sie anbinden (so eine Bestandsanlayse, ein Mal pro Jahr Frühjahrsputz...), die diversen Seiten von Wunschartikeln (für manche gibts Portale, andere sind auf Benutzerseiten vermerkt), diese Vorabeiten zu WP-1.0 mit dem ersten Ansatz zu Redaktionen, und so fort. --Olaf Simons 14:49, 20. Sep 2006 (CEST)
- Oehm, ein Portal was nicht aufschreit, wenn es geloescht wird, hat dann wohl bewiesen, dass es nicht aktiv ist? Zu sagen, OK, ein Portal ist aktiv, wenn es sich an einer Redaktion beteiligt ist auch eine Loesung. Das alles hat aber wieder nichts damit zu tun, dass diese Seiten kontraproduktiv sind. --P. Birken 14:58, 20. Sep 2006 (CEST)
Dieses Link gibt Dir Überblick über die Landschaft, in die wir die Neulinge bislang schicken:
http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/queries/de_wikiprojects
ich selbst setzte auf einigen dieser Dinger die Vorlage inaktiv ab, ohne Effekt. Löschen? Nein, bin ich dagegen. Das Literatur Portal ist ein gutes und nützliches Ding, nur eben eines ist es nicht: eine Anlaufstelle für Neulinge. Bei den Geschichtsportalen ist's ähnlich. Wir brauchen die, doch taugen sie nicht als Diskussionsplattformen. Besser darum wir trennen das: Portale werden gebaut, um Überblick im Gebiet zu geben. Die Redaktion ist Ort der zentraleren Debatte. Projekte werden kurzfristig gebaut für temporäre Ziele (wie Philosophie bei DDR-URV), und dann bei Erreichen des Ziels kann man sagen: Gut gemacht, wir lösen's wieder auf und formieren uns in neuen Projekten - das flexibilisiert die Arbeit.
Der momentane Lebensrhythmus ist dieser: Portal wird gebaut, Mitarbeiter begreifen, wie viel Arbeit zu tun ist und kümmern sich um Bereich mit Artikelarbeit. Bei großer Aktivität ist die Portaldiskussion fruchtbarer als das Portal und man gründet ein Projekt. Das Projekt leistet Aufbauarbeit - und kommt dann an einen Scheitelpunkt: weitere Aufbauarbeit und Pflege des Bestehenden halten sich plötzlich die Waage. Der Kampf gegen die blinden Benutzer, die alles hirnlos erodieren, kostet mehr Zeit als die bislang so fruchtbare Arbeit - das Projekt leidet noch ein zwei Abgänge und ist dann tot. Im selben Moment verliert das Portal die Pflege und das erzeugt obige Landschaft unserer Projekte und Portale.
Also: Nicht löschen, was aufgenaut wurde und Besuchern Orientierung gibt - gute Portale stehen lassen. Doch die Artikelarbeit bei kleinen Projekten in die Redaktioon nehmen. Wo Projekte gut laufen, sie von der Redaktion aus unterstützten. Nichts, was floriert töten. Nichts was hilft nur deswegen löschen, weils gerade niemand mehr betreut. Eher zentrale Redaktionen schaffen, die Überbliock über die Lage suchen und geben. --Olaf Simons 15:10, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den link nochmal gefixt. Koenntest Du bitte auf den eigentlichen Punkt eingehen, naemlich auf diese Artikel? Bisher redest Du vor allem ueber Dinge, ueber die wir uns einig sind und wegen derer ich Dich gar nicht angesprochen habe. --P. Birken 15:12, 20. Sep 2006 (CEST)
- Welche Artikel: die Stubs? Diue Überarbeitungswürdigen? Ich denke, fachlich versierte Gruppen sollten mit ihnen umgehen. Die gegenwärtige Löschhölle schafft viel Streit, da Ersteinsteller oft finden, daß Leute ohne Ahnung sie nach reiner Bürokratie im Verweis auf Formalien wegbügeln. Das Ziel sollte es sein, daß fachlich ausgerichtete Gruppen sich alle des mangelhaften Kleinzeugs und all der großen überarbeitungswürdigen Dinge annehmen. Ich will hier den ersten Schritt dahin gehen. Wächst da was, kann man die QS redaktionell untergliedern. Klappt das, kann man die Löschhölle dem folgend etwas besser strukturieren... Klappt das alles gibt es ein besseres Handling vom Überleben der Löschhölle hinauf zur betreuten Artikelarbeit, die Standards schafft, bis zur Betreuung der wichtigen Artikel, aus denen wir Exzellente machen. Wir können das Kleinzeug nicht an die Portale und Projekte durchreichen - schon allein, weil diese die WP nicht abdecken. --Olaf Simons 15:24, 20. Sep 2006 (CEST)
- Artikel, die nicht da landen, wo die Leute sind, die sich damit befassen koennen, werden nicht verbessert. Das ist das Problem der QS und das wird nicht dadurch geloest, dass man quasi die QS durch acht teilt. Nochmal: Schon im Portal Mathematik kommen wir mit den Sachen nicht nach, die es im Bereich Mathematik zu tun gibt. Das wird dadurch nicht besser, dass man noch groessere Listen anlegt, die noch schlechter zu pflegen sind. --P. Birken 15:43, 20. Sep 2006 (CEST)
- Welche Artikel: die Stubs? Diue Überarbeitungswürdigen? Ich denke, fachlich versierte Gruppen sollten mit ihnen umgehen. Die gegenwärtige Löschhölle schafft viel Streit, da Ersteinsteller oft finden, daß Leute ohne Ahnung sie nach reiner Bürokratie im Verweis auf Formalien wegbügeln. Das Ziel sollte es sein, daß fachlich ausgerichtete Gruppen sich alle des mangelhaften Kleinzeugs und all der großen überarbeitungswürdigen Dinge annehmen. Ich will hier den ersten Schritt dahin gehen. Wächst da was, kann man die QS redaktionell untergliedern. Klappt das, kann man die Löschhölle dem folgend etwas besser strukturieren... Klappt das alles gibt es ein besseres Handling vom Überleben der Löschhölle hinauf zur betreuten Artikelarbeit, die Standards schafft, bis zur Betreuung der wichtigen Artikel, aus denen wir Exzellente machen. Wir können das Kleinzeug nicht an die Portale und Projekte durchreichen - schon allein, weil diese die WP nicht abdecken. --Olaf Simons 15:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Verstehe ich alles. Mithin hat es keinen Sinn, die ganzen Listen auf die Portale/Projekte durchzureichen. Halten wir mithin als Konsens fest:
- gutgehende Portale/Projekte wie Mathematik können mit diesen Listen nicht umgehen,
- tote und inaktive können mit ihnen nicht umgehen,
- die gesamte Landschaft der Projekte und Portale ist Patchwork vieler Individual-Hobbies und Interessen - und kein Ort um über Artikel-Desiderate, Stubs etc. Überblick zu wahren,
- Neulinge wissen nicht, wo sie ihre Arbeit investieren sollen und gründen Stuß, statt sich den Lemmata zuzuwenden die's nötig haben
Wir brauchen also Orte mit größerer und flächendeckender Beoachtung und Diskussion für diese Listen. Diese Listen bestehen bereits an vielerlei Orten (von Benutzerseiten über Projektseiten bis zu den Seiten des WP-1.0 Projekts). Besser wir entlasten und zentralisieren das als es bei ineffizienten Instanzen zu belassen.
Die Redaktionen sind im Moment noch nicht sehr effizient. Die der Mediziner ist es, die der Juristen und Geografen könnte ganz schnell effizient werden (hier blockieren Portalherrscher den Schritt mit Abwarten), die der Geisteswissenschaftler ist angelaufen. Ich weiß selbst nicht wie wir große Flächen des Überblicks schaffen, doch wir benötigen sie, wenn wir uns darüber einig sind, daß die untere Ebene zu fragmentarisch ist, und zu unklar im Status (zwischen aktiv und inaktiv). --Olaf Simons 16:59, 20. Sep 2006 (CEST)
- Nein, ich habe nicht gesagt, dass gutegehende Portale mit diesen Listen nicht umgehen koennen, sondern dass das schon ne Menge arbeit ist. Es bleibt die Frage, die ich schonmal gestellt habe, warum sollte etwas, was im kleinen Kreis nicht super funktioniert, ploetztlich funktionieren mit weniger Leuten im groesseren Rahmen bei groesserer Beliebigkeit? Das funktioniert eben nicht und deswegen sind Listen von ueberarbeitungswuerdigen Artikeln oder von kurzen Artikeln in groesseren Bereichen nicht sinnvoll. Die untere Ebene halte ich uebrigens auch nicht fuer zu fragmentarisch. Ganz im Gegenteil sind Portale ein sinnvolles Konzept. Mir scheint, dass Du den dritten Schritt vor dem ersten machen willst. --P. Birken 18:07, 20. Sep 2006 (CEST)
- Gut. Wenn das bei den Mathematikern gut läuft, sollte es dort bleiben. Ich sehe, daß Ihr es über eine Vorlage laufen laßt, die kann man bequem auf der Redaktionsseite einbinden. Daß es bei den Mathematikern gut läuft belegt ja leider nicht daß es auch in den inaktiven Projekten gut läuft, ich denke, da wird die Redaktionsseite als Sammelbecken praktischen Wert erweisen. --Olaf Simons 19:43, 20. Sep 2006 (CEST)
- Genau das wird sie nicht, aber was solls. --P. Birken 22:36, 20. Sep 2006 (CEST)
Re: Geographie-Redaktion
[Quelltext bearbeiten]Moin Olaf, habe dir, wie es meine Gewohnheit ist, auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Geoz 12:28, 21. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Tip
[Quelltext bearbeiten]Halloichen Thomas, ich war mal so frei mir das anzuschauen. Da ich vorrangig an Biographien arbeite, fallen auch nativ Geisteswissenschaftler an. Speziefisch versuche ich derzeitig die gesammten Studenten und Professoren der Uni WB auszuarbeiten. Da diese nicht ausschließlich in Wittenberg tätig waren, suche ich nativ Leute die mit mir zusammenarbeiten. Dunnhaupt kennst du ja, dass ist ein Freund und Ansprechpartner von mir in Nürnberg. Naja schau dir mal an, was ich dir so ins Forum reingeschrieben hab, vielleicht ist es ja ein netter Anfang einer Idee. Lass mal von dir hören. mfg Torsten Schleese 08:09, 23. Sep 2006 (CEST)
Online?
[Quelltext bearbeiten]Warte im Chat... --Eneas 19:35, 23. Sep 2006 (CEST)
- verspätet --Olaf Simons 19:57, 23. Sep 2006 (CEST)
Einige nachgesetzte Erwägungen zum Projekt Wikipedia Redaktionen
[Quelltext bearbeiten]Ich schiebe einmal wieder Diskussionen ins Archiv. Gelegenheit für ein kurzes Nachdenken über das Redaktionsprojekt, das ich vielleicht mit zu großer Insistenz betrieb (ein Austausch mit Helmut Zenz gab mir da ein Warnsignal).
Ich denke zwei Monate nach Anlaufen des Projektes, daß es gut konzipiert ist, auch wenn es in seiner Konzeption irritiert. Eine Teilung der Diskussionslandschaft der Wikipedia in einige fachlicher ausgerichtete Großdiskussionen und von ihnen ausgehende kleine, wird am ehesten in dieser Teilung funktionieren. Sie spiegelt letztlich Diskussionsbereiche wider – und Notwendigkeiten. Wir müssen die Diskussionen so schneiden, daß überall Wissenschaftlichkeit mit an Bord ist. Ich will hier nicht näher auf erstaunliche Angebote, wie die Redaktion für alles Gegenwärtige eingehen. Nachfolgend ein paar Gedanken über die Schwierigkeiten des Projektes.
- Die Redaktion Medizin ist zustande gekommen und gab Inspiration, wie das Konzept verbessert werden kann. Sie ist der einzige funktionierende Bereich. Die Sektion tat von selbst den nächsten Schritt und verwies schwächelnde Diskussionen im eigenen Gebiet auf die Redaktion als zentralere Diskussionsfläche.
- Die Redaktion Geographie müßte theoretisch vom Projekt Geographie aufgebaut werden. Die dortigen Verantwortlichen verweisen darauf, daß ihre Arbeit bestens funktioniert, schon die Umbenennung in "Redaktion" würde das bedrohen. Eine Alternative wäre es, das Reviewing der Geographie-Sektion, Wikipedia:Review/Erdwissenschaften, zur Redaktionsarbeit zu machen. Ich vermute, das ginge nur, wenn man das Reviewing wikipediaweit auf die Redaktionen verteilte.
- Die Redaktion Recht und Soziales müßte theoretisch aus den Diskussionen des Portals Recht und des Projektes Recht gebildet werden – eine geringe Umstellung. Man störte sich an meiner Überschrift „Recht und Soziales“. Für Briefpapier, mit dem sich die Redaktion ausstatten könnte, wird das jedoch vermutlich der bessere Titel sein. Die Sozialwissenschaften haben im Konzept ihren Platz in der Redaktion die ich einmal „Modernes Leben“ nannte. Nichts spricht jedoch gegen eine Umbenennung in „Redaktion Recht“.
- Die Redaktion Modernes Leben könnte man auch „Redaktion Aktuelles“ oder „Redaktion Gegenwart“ nennen. Sie ist für alles Gegenwärtige zuständig. Um sie aufzubauen, kommt man kaum um eine Neustrukturierung des Reviewings herum. Theoretisch müßte es apart sein, dieser Redaktion ein interessantes Design zu geben und sich in Wikipedia zur Aktualität zu bekennen. Sie ist einer der größten Vorzüge und eines der größten Risiken der WP.
- Die Redaktion Geisteswissenschaften ist halbwegs in Gang gekommen. Es fehlt ihr an Personal – und an Aufgaben. Beides ist dasselbe Problem. Wenn wir das Reviewing neu strukturierten (hier sind zwei Bereiche zusammenzuführen und das Aktuelle wiederum aus beiden auf die Nachbarredaktion zu verschieben), käme die dortige Debatte mit ihren Teilnehmern und ihrer Notwendigkeit in die Redaktion.
- Die Redaktion Naturwissenschaft und Technik könnte bei einem Umzug des dortigen Reviewings jederzeit zustande kommen. Das ist ein Frage der Bereitschaft in der Wikipedia, Diskussionen neu zu gruppieren.
- Ich diskutierte mit Helmut Zenz über die Frage, ob sich diejenigen, die an der Portal Baustelle arbeiten, entschließen könnten, diese Aufgabe zu einer der Redaktionen zu machen, und dort weiter zu betreiben. Der Bescheid verlief mit Verweis auf die gut laufende Arbeit negativ.
Bleibt die Frage, was die Redaktionen bringen sollen. Kommen sie in Gang, sollen sie vor allem Transparenz schaffen. Noch immer begrüßen wir Neulinge mit dem Satz „Sei mutig“, um ihnen dann beim ersten mutwiligen Edit auf die Finger zu hauen. Die, die bei uns anfangen, begreifen zum großen Teil nicht, wie dieses Medium überhaupt bemerkt, daß sie da tätig wurden. Es müssen die Admins sein – die sind es, die einen sperren können... Außenstehende können kaum begreifen, daß wir mit allen Portal- und Projektdiskussionen, allen Diskussionen vom Löschteich über die Qualitätssicherung, vom Reviewing bis zu den Exzellenten, Hunderte von Diskussionsflächen haben, die aktiver und inaktiver sind und widerspiegeln, was im Wikipedia-Netz geschieht: Einzelne beobachten aus diesen und eigenen, unausgeschriebenen Projekten heraus Hunderte von Artikeln und beobachten dabei flächendeckend nahezu alle Edits.
Kommen die Redaktionen zustande, werden sie Neulinge begrüßen - und Außenstehende mit einer wichtigen Wahrnehmung versorgen: Hier wird in fachlichem Austausch gearbeitet. Worte werden hier abgewogen. Hier wird gegengelesen und bewertet. Von der Hauptseite aus wird man in diese Arbeit Einblick nehmen können und sehen, wie da diskutiert wird (und man wird es sich danach reiflich überlegen, was man da für einen Platz in der Wikipedia-Arbeit gewinnen kann - weit besser, als wenn man auf herbe Mahnungen zu Wikiquette und auf gewichtige Mantras verschiedener Admin-Seiten gestoßen wird (und mit Revolte auf sie im ernsteren Fall reagiert).
Wir müssen es wagen, unsere Struktur als kooperative und extrem arbeitsteilige Großbaustelle fachlichen Niveaus zuzugeben, und wir müssen dabei gewachsene Strukturen so benennen, wie Außenstehende das erwarten. Ein Lexikon sollte „Redaktionen“ haben, weil man sich das fragt: Arbeiten hier alle für sich oder gibt es hier wie in anderen Lexika Redaktionen. Redaktionen werden sich zudem bei öffentlichen Auftritten gut machen. Das „Projekt Mathematik“ kann keinen Fachmann für einen Spezialartikel anschreiben, die „Redaktion Naturwissenschaft und Technik“ kann das. Die „Redaktion Modernes Leben“ kann versuchen, Mitarbeiter auf öffentliche Events zu schicken. Das „Projekt Rockmusik“ kann das nicht. Sehr viel mehr als Diskussionen müssen die Redaktionen dabei kaum sein, doch benötigen sie dafür Aufgaben. Der Aufbau der Redaktionen muß in einer Verlagerung von Diskussionen in die Redaktionen hinein geschehen, und zwar von gut laufenden Diskussionen. Diejenigen, die fruchtbare Arbeit tun, müssen erwägen, ob sie das in den Redaktionen genau so gut tun könnten. Eine Frage, die ich auch nicht beantworten kann. Daß sie hier breitere Aufmerksamkeit finden, sollte dafür sprechen. --Olaf Simons 00:31, 25. Sep 2006 (CEST)
Redaktionsaufgabe Artikelschutz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons,
als Diskussionsanregung für das Philosophie-Projekttreffen am 27.9.06 habe ich aus gegebenem Anlass Überlegungen angestellt, wie für Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium eine neue Form der Qualitätssicherung aussehen könnte. In Teilbereichen hat die WP mE das experimentelle Stadium hinter sich gelassen und sich zu einem seriösen Informationsangebot entwickelt. Im Bereich Philosophie ist das nicht nur vereinzelt der Fall.
Zugleich aber wird das WP-Angebot insgesamt sehr viel intensiver genutzt, als es dem unfertigen Entwicklungsstadium vieler Artikel angemessen ist. Es besteht also eine Informationslücke hinsichtlich der Qualitätsunterschiede des WP-Angebots, die auch durch die „lesenswert“- und „exzellent“-Auszeichnungen allenfalls partiell – und teilweise wenig überzeugend – überdeckt wird. Diesem Manko nach Möglichkeit abzuhelfen, scheint mit dringend an der Zeit.
Den geeigneten Organisationsrahmen dafür – ich versuche nur zu spezifizieren, was bereits in der Diskussion ist – könnten Fachredaktionen bilden, mit deren Hilfe die Spreu vom Weizen geschieden wird. Ihr Instrument wäre ein noch zu entwerfender Qualitätsbaustein, etwa mit dem Logo: „redaktionell betreuter Artikel – Änderungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite anzuzeigen!“
Verfahren zur Festlegung redaktionell betreuter Artikel:
- Erstellung einer facultasbezogenen Vorschlagsliste für redaktionell betreute Artikel, in die ein Benutzer/Redaktionsmitglied einen aus seiner Sicht schutzwürdigen Artikel eintragen kann (gültig nur mit Benutzer-Signatur)
- Sobald dem Vorschlag insgesamt drei Redaktionsmitglieder (nach gründlicher Prüfung des Artikels!) ihre Signaturen hinzugesetzt haben, bekommt der Artikel den vorgeschlagenen Status (und behält ihn, wenn nicht wichtige Bedenken dagegen ins Feld geführt werden).
- Redaktionsmitglied kann werden, wer mit einer qualifizierten Stimmenzahl (ab drei Stimmen?) von den vorhandenen Redaktionsmitgliedern hinzugewählt wird. In der Philosophie, die wegen ihres in der Praxis bereits bewährten Projekts Pilotfunktion übernehmen könnte, sollte die Kernformation aus Projektmitgliedern bestehen, die bereits mindestens ein Jahr dabei sind.
Eingeschränkte Möglichkeiten der Veränderung redaktionell betreuter Artikel:
- Änderungen ohne Diskussionsvorlauf und gegen die Redaktionslinie werden als Vandalismus behandelt und revertiert;
- erster Ansprechparter ist das mit Benutzer-Kennung im Betreuengsbaustein firmierende Mitglied der Redaktion und nach diesem weitere Redaktionsmitglieder;
- als evtl. Berufungs- bzw. Schlichtungsinstanz fungiert ein 3-köpfiger Redaktionsausschuss, der im Zweifel weitere Stimmen hinzuziehen kann und Admin-Unterstützung in Anspruch nehmen kann.
Sinn des Verfahrens:
- Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium genießen angemessenen Schutz;
- im Außenverhältnis unterstreicht die WP ihre starken Seiten und unterstützt damit die Orientierung ihrer Nutzer;
- Arbeitskapazität qualifizierter Mitarbeiter wird für die Bearbeitung und Verbesserung weiterer Artikel geschont;
- Experten, die das tägliche Wikipedia-Chaos scheuen, dürfen für ihren WP-Einsatz auf deutlich verbesserte Nachhaltigkeit rechnen.
Ich sehe diesen Ansatz für eine neue Stufe der Qualitätssicherung durchaus im Rahmen der bereits angelaufenen Diskussionen um "gesichtete" und "geprüfte" Versionen und erachte ihn als geeignet, diesbezügliche Pilotprojekte anzugehen.
Gruß --Barnos -- 21:55, 26. Sep 2006 (CEST)
Moin Barnos,
das ist ein bedenkenswerter Vorschlag - da er eine ohnehin diskutierte Problematik anfaßt, gebe ich hier kurz einige Gedanke dazu. Wir mögen heute Abend darüber eingehender sprechen.
Der Baustein, den Du vorschlägst, ist prinzipiell eine kluge Sache. Ich dachte bereits an einen etwas anders gearteten Baustein, der auf eine zuletzt redigierte Version verweist, so daß Leser sichergehen können: diese Version war nicht vandalisiert (ich notierte einen Haken bei meinem eigenen Vorschlag: hier läßt sich natürlich vom Vandalen der Baustein vandalisieren und manipulieren).
Dein Vorschlag müßte, wenn ich das recht verstehe, mit gesperrten Artikelversionen einhergehen. Der Benutzer kann den Artikel nicht manipulieren, er kann lediglich auf der Diskussionsseite seine präferierte Version anlegen, die Redaktion überprüft seinen Veränderungsvorschlag.
Nachteil dieser Option: Wir maßen uns mit fragwürdigen Gruppenmehrheiten an, Teile der WP zu sperren - wollen wird das? Müßte es nicht freundlichere Optionen geben? Ein Unterproblem ist dann, daß Du ein Procedere vorschlägst, wie das Verfahren Redaktionsintern legitimiert wird - und auch da frage mich mich: wollen wir derartige Bürokratismen einführen?
Falls wir den Artikel nicht sperren - wäre immer noch zu überlegen, ob ein Baustein redaktioneller Betreuung nicht von Vorteil wäre. Der Benutzer kann dann selbst ändern oder mit einem Link sein Problem schildern und darauf vertrauen, daß sich die Redaktion des von ihm geschilderten Problems annimmt. Hier wäre die Hoffnung, daß das Verfahren als komplett freiwilliges Benutzer findet, die sich sagen: "Ich will gar nicht den Artikel ändern, lieber ist mir, die von Wikipedia machen das, und ich sage darum kurz auf der Redaktionsseite, wo ich das Problem sehe und vertraue darauf, daß die sich drum kümmern (das in die Red. zu verlagern hat Vorteile, da der Benutzer hier vor größerem Publikum agiert, sich sicher sein kann, daß sein Vorschlag als räsonabler nicht von einem autokratischen Autor weggebügelt wird). Das wäre eine Option ähnlich der Baustellenmarkierungen, die manche Leute auf Artikeln anbringen, solange sie unfertig sind und sie selbst daran arbeiten. Mit jenem Baustein bittet man um Geduld, das fertige Werk abzuwarten, und die erhält. man auch zumeist Ich hielte dies für einen guten Weg, da er keine große Entscheidung und Genehmigung verlangt.
Dein Vorschlag konvergiert, wenn er auf Sperrungen von Artikeln hinausläuft, mit dem angedachten "geschützte Versionen". Mein letzter Kenntnisstand ist, daß das per Software-Änderung kommen soll. Auch da würde man einen Abgleich suchen müssen - man wird hier keine Alternativlösung einführen können, solange eine viel weiterreichende im Prozeß ist.
Das ist jetzt mal kurz auf Deinen Vorschlag hingedacht, da mir noch nicht ganz klar war, wie er gedacht war.
Bleibt ein weiteres, da ich über diesem Redaktionsprojekt sitze. Ich stehe Redaktionen mit festen Mitgliedern und Abstimmungen kritisch gegenüber. Noch denke ich darüber nach, wie wir die offene Wikipedia-Struktur wahren können, und den Prozeß der Professionalisierung unseres Informationsangebotes gleichwohl gehen können.
Hier bestehen im Moment noch erhebliche interne Widerstände, überhaupt die Redaktionen einzuführen und über die Hauptseite sichtbar zu machen. Ich denke, daß es einen großen Teil der Vandalismusaktivität isolierter Benutzer abfangen würde, wenn wir unsere konstruktiven Prozesse demonstrativer handhaben würden. Lediglich die Mediziner ließen sich auf das Experiment ein. Ihre Artikel tragen Symbole, die halwegs auf die redaktionelle Betrreuung verweisen. Benutzer, die in der Medizin-Redaktion vorbeisehen, sehen, daß da nicht Lieschen Müller hineinschreibt, was ihr der Doktor erzählte - die Redaktion zeigt, daß da Fachleute diskutieren. Zufällige Benutzer, die vorbeisehen schätzen das. Sie wollen ein medium in dem Fachleute sprechen und stellen ihre Frage lieber an Fachleute, als da selbst sich zu blamieren mit ihrem Laienverstand. Im Moment kriege ich von Gruppen wie den Juristen und Geographen kein grünes Lich dafür, die eigene Arbeit vergleichsweise demonstrativ auf eine Redaktionsvorderseite zu legen, wie die Mediziner es taten.
Ob Redaktionen für das Gegenwärtige und Naturwissenschaften und Technik zusammenkommen, muß sich zeigen. Ich gehe davon aus, daß die offensiv gehandhabte sichtbare Redaktionsarbeit (gegenüber der versteckten der hunderte Projekte und Portalsdiskussionsseiten) die WP-Wahrnehmung auf Seiten der Außenwelt schrittweise verändern würde. Weg von "Wikipedia ist die Enzyklopädie, die jeder nach Gutdünken schreibt" hin zu "Wikipedia ist eine kollektiv und interaktiv geschriebene Enzyklopädie mit harten Innendiskussionen". Selbst dieser Gedanke, der nur unsere Außenwahrnehmung verändern soll, unsere Arbeit jedoch weitgehend unangetastet läßt, ist im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht durchsetzbar. Gruppen, die konstruktive Arbeit leisten, blockieren das vorgeschlagene Redaktionskonzept im Verweis darauf, daß sie gar nicht wollen, daß zu viele ihnen bei Ihren Diskussionen zusehen. Hier sehe ich den weit größeren Handlungsbedarf. Wir haben noch nicht die sanften Weg ausgeschöpft. Alle bürokratischeren Optionen drohen, so meine Wahrnehmung der aktuellen Interessenlage, Einzelnen zu gefallen, die gerne Macht über bestimmte Artikel hätten - und erfüllen mich mit Bedenken, solange die glimpflicheren Wege nicht beschritten wurden (das ist, zurückhaltend gesagt, meine persönliche Stimmung angesichts der von Dir skizzierten Entwicklungsmöglichkeiten - womöglich setzen sie sich im Rahmen des Projekts geschützte Versionen weitaus eher durch, als all das sanftere, das ich vorschlug, und das weniger Einzelinteressen befriedigt). --Olaf Simons 10:43, 27. Sep 2006 (CEST)
Baustein Nachträge
[Quelltext bearbeiten]- Wäre ein Nachträge-Baustein ein möglicher Kompromiss, der in das Lemma als "Vorlage:Lemma/Nachträge" resp. {{Lemma/Nachträge}} gefügt würde? Er könnte direkt anklickbar auf der Artikelseite bearbeitet, und nach Begutachtung fest eingefügt werden. --Wst quest. 11:22, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wie meinst Du? Was wäre der Nachtrag - erklär an was Du da denkst. Neugierig und erfreut von dem Nachdenken dieses Morgens, --Olaf Simons 11:28, 27. Sep 2006 (CEST)
- Testweise auf jetzt gesperrter Testseite: Benutzer:Wst/test--Wst quest. 13:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hm. Der Benutzer kommt auf eine Seite, die er nicht bearbeiten kann, er klickt den Nachträge-baustein an (wenn er denn begreift, was damit gekmeint ist), dann kann er dort einen Nachtrag zum Artikel liefern?
Ist der Verdruß über Wikipedia, das frei bearbeitbare Medium so weit gediehen, daß wir alle nur noch über Hindernisse nachdenken. So wäre doch ein Hindernis viel possierlicher: das der primitiven Vorlageneinbindung, die kein Vandale kapiert (siehe den aktuellen Teil der Hauptseite: Du klickst auf eine geschütze Bearbeitenseite und denkst Dir, kann man nur als Admin neue Nachrichten notieren - doch das ist falsch, denn jeder kann auf dem Vorlagen-Baustein frei editieren und neue Nachrichten einsetzen, das begreift nur niemand und damit ist an dieser Stelle Ruhe). Ich denke nicht darüber nach, wie ich das Wikiprojekt als gescheitertes in ein neues überführe, suche nicht ein Wiki, bei dem ich einen Antrag auf geflissentliche Beachtung meiner Meinung stelle, der wohlwollend von einer Redaktion begutachtet wird. Die wird am Anfang noch aus Wikipedianern alten Schlages bestehen und noch viel bedenken, dann aber einsäuern und in den Benutzern da draußen Feinde sehen. Mit 08/15 Antworten wird man die Leute, die solche Anträge stellen abspeisen, es wird eine triste Welt werden.
- Laßt uns doch ersteinmal nachdenken, wie wir die Erfahrungsräume verändern, so daß Neulinge einen anderen Eindruck der bereits laufenden Arbeit bekommen und uns anders begegnen. (Du wirst mir jetzt wieder sagen, ich sei ein alter Optimist, las ich es nicht irgendwo von Dir? - Nein allen Ernstes, ich habe meinen Spaß an 2 von 20 Neulingen bei uns und hoffe, daß sie mit so viel Spaß dabei sein können wie wir bei ersten Edits). --Olaf Simons 14:06, 27. Sep 2006 (CEST)
- Der Möglichkeiten gäb's weitere. Habs nochmal als Kommentarbaustein gesetzt. Aber vielleicht sollten wir warten, bis sowas tatsächlich virulent wird. Inzwischen sollte eine Absprache genügen, dass eine bestimmte Zahl Redakteure die fraglichen Art. unter Beobachtung hat. --Wst quest. 14:16, 27. Sep 2006 (CEST)
- Welchen Effekt hätte ein persönlich (von einem jeweiligen Bearbeiter/Beobachter) abgezeichneter Baustein, der notiert, welche Redaktion den Artikel observiert, und der ein Link bietet wie diesen, mit dem mit einer Anfrage automatisch in der Redaktion einen Redebeitrag eröffnet. Sozusagen für alle die, die sich an einem Artikel stören, aber schon zufrieden sind, wenn sie coram publico Dampf ablassen können? --Olaf Simons 14:23, 27. Sep 2006 (CEST)
Und sagen wir,
[Quelltext bearbeiten]Und sagen wir, daß wir besser sind als die, die vor uns Neuland eroberten und Revolutionen wagten und dann eines Tages auf das sahen, was sie aufbauten. Sie alle sagten, daß es doch allen verständlich sein müsse, daß man dieses, was so gemeinnützig aufgebaut sei, nun mit anderen Gesetzen schützen müsse. Und die Gesetze, um die sie baten, schützten auch immer ihre Arbeit und sie selbst als erwiesenermaßen erste und beste Bewahrer des Ganzen. Wenn wir nun eben besser wären als diese, die wir verachten lernten, besser wären, da wir in ihrer Verachtung groß wurden. Wer sagt uns, daß die, denen wir unsere Positionen hinterlassen werden, noch das Vertrauen verdienen, um das wir gerade bitten?
Ich bin mißmutig, weil dieses Projekt wie alle, die ich je sah, in eine Phase der Verhärtung und der Fixierung treten will.
Mein Gedanke ist, daß wir das Projekt all seinen Bedrohungen und Riskiken überlassen müssen (dort bauen, wo wir Neuland sehen, darauf vertrauen, daß bestehen bleibt, was wir aufbauten). Vielleicht findet sich dann ganz von selbst eine Arbeitsteilung derer, die Artikel schreiben und derer, die sehen, daß sie weit mehr leisten, wenn sie Artikel schützen. Krisen sorgen für Wachstumm dort, wo es gebraucht wird. Ich will die Wikipedia gerne so frei und unbürokratisch wie möglich lassen und lediglich mehr Öffentlichkeit in ihr herstellen, will die interne Wahrnehmung besser verteilen, das, was wir tun, transparenter werden lassen.
Je mehr Regularien wir schaffen, je mehr schaffen wir eine Welt, in der am Ende die ausgebufften Regularienfüchse die letzten Vernünftigen ausstechen - die Sieger werden dann die sein, die wissen, daß man einen Antrag mit 7/3 Mehrheit binnen 27 Tagen vor einem Quorum von 9 ausgewählten Teilnehmern durchbekommen muß, von denen 7 Administratoren sein müssen, die nicht vor dem 7.6.1926 geboren sein dürfen. Und wer das übersah, hat Pech gehabt mit dem besten seiner Argumente, das er dazu noch am falschen Ort äußerte; ist ausgestochen, da der Vorgang fair vonstatten lief und wir alle uns geeinigt hatten darauf, daß wir es in Zukunft so machen wollen. Die Sieger werden nicht wir sein, die die Regeln weise erließen, sondern ganz junge kluge Köpfe, denen niemand mehr folgen wird. Jeder einzelne Schritt in diese Welt ist klein, vernünftig und konsensfähig. Doch war das nicht die Welt, die wir fürchteten? --Olaf Simons 15:08, 27. Sep 2006 (CEST)
Zurück zu: Redaktionsaufgabe Artikelschutz
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Olaf Simons,
- das ist ja nun schade und dumm gelaufen, dass ich am Chat-Eingang hängen geblieben bin; darum hier in Kürze ein paar Überlegungen zu Deinen ja offenbar deutlichen Bedenken, was "redaktionell betreute Artikel" betrifft:
- mein Baustein-Vorschlag hat nicht eine Artikel-Sperre im Vorweg gemeint, sondern war als Hinweis gedacht, dass es sich um einen Artikel handelt, mit dem sich ein besonders sorgfältiger Umgang empfielt und dessen Weiterentwicklung in Abstimmung mit Redaktionsverantwortlichen geschehen sollte (Revert oder Sperrung sind aber immerhin absehbare Optionen für den Fall der Nichtbeachtung des Hinweises);
- die Offenheit des WP-Entwicklungsprozesses wäre also eher geringfügig beeinträchtigt, die Qualität im Gegenzuge aber wohl doch etwas besser gesichert als bisher (sollte ein rigiderer Artikelschutz anstehen, wäre ja vielleicht auch über mögliche Differenzierungen nachzudenken);
- Deinem Eintreten für die Entfaltungsmöglichkeiten der Neuen, die wir alle einmal waren, muss der Frust der Erprobten und die begreifliche Scheu der Experten vor dem Wiki-Willkür-Chaos gegenübergestellt werden - beides Gruppen, ohne die eine verantwortliche Weiterentwicklung der WP schwer vorstellbar ist;
- es ist nun schon nicht mehr so, dass es nicht darauf ankäme, welches Niveau die WP bietet; denn sie ist - oft mehr schlecht als recht - ein erstrangiges Recherchemedium für unzählige Nutzer geworden. Wenn es also Möglichkeiten gibt, Kompetenz zu bündeln und auszuweisen (Du merkst schon, ich bewerte die Motive der an Artikelschutz Interessierten etwas anders als Du), dann tut es dem Projekt und seiner öffentlichen Wirkung gut, sie aufzugreifen;
- ob eine Redaktion "Geisteswissenschaften" (das scheint mir deutlich zu weiträumig dimensioniert) oder eine entsprechende Untergliederung dieses Segments in gleicher Weise nachvollziehbare Arbeit unter Beobachtung zu leisten in der Lage wäre wie eine Mediziner-Konferenz, scheint mir zweifelhaft. Die voraussichtlichen Schnittmengen der Redaktionsbeteiligten schätze ich geringer ein, die individuellen Arbeitsstile stärker differierend. Hier könnte eher die Diskussion der Arbeitsergebnisse sinnvoll zur Transparenz beitragen als die begleitende Beobachtung des Arbeitsprozesses.
So oder so: einstweilen sehe auch ich die WP noch in der Aufwärtsbewegung und möchte ihre Entwicklung keineswegs in Regularien erstickt sehen. In diesem Sinne: frohes Schaffen! Gruß -- Barnos -- 22:27, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das stimmt mich nun weit weniger besorgt. Bei Artikeln einen Baustein anzubringen, der verrät, daß sie redaktionell beobachtet werden, auch: wer sie beobachtet - das sollte Vertrauen schaffen können. Ich würde da zudem ein Link dranhängen, mit dem Bemerkungen zu diesem Artikel sofort in der Redaktion landen. Das halte ich für keine schlechte Idee, wie ich überhaupt denke, daß die Redaktionen genutzt werden sollten, um Streit auf eine größere Ebene zu bringen.
- Diskutieren zwei Leute auf einer Diskussionsseite unversöhnlich, hat man kaum viel mehr Optionen als den Editwar.
- Die von mir angestrebten großen Diskussionen sollte man nicht unterschätzen. Nichts ist dem Troll unangenehmer, als in einer großen kompetenten Gruppe belächelt zu werden. Da wechselt er lieber die Rolle und huldigt den Fachleuten. Sieh Dir die Medizin-Redaktion an: Deren Problem sind nicht die Trolle und die kleinen Idioten - auf deren Seite scheut es der Nichtfachmann von selbst blöd auszusehen. Die reden da coram publico und es macht Spaß, ihnen beim effizienten Austausch zuzusehen.
- Die Redaktionen (wie ich sie andachte) sind gezielt große Debatten (soll halt schneller im Archiv landen, was abgeht). Bringe einen Streit dorthin und vertraue darauf, daß sogleich sieben vernünftige Genossen abwiegeln und den Wirrkopf, mit dem Du ein Problem hast, in die Schranken weisen. Wir haben noch nicht versucht, fachliche Öffentlichkeit zu produzieren und einzusetzen, und dabei ist das doch seit 350 Jahren bekannt, wie diese effizient formiert und genutzt wird. --Olaf Simons 00:24, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich verweise an dieser Stelle einfach mal auf Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen. Viele Gruesse --P. Birken 11:21, 28. Sep 2006 (CEST)
- siehe auch: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie#Redaktionsaufgabe Artikelschutz --Lutz Hartmann 11:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Projekttreffen Philosophie im September
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, hat das Septembertreffen stattgefunden? Gab es ein Diskussionsergebnis? Schöne Grüße aus Trier sendet dir --Anima 18:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nach einigen Tagen ohne Netz... gab gerade ein Kurzprotokoll zur Sitzung ab, die wegen allgemeinen Serverproblemen nicht stattfand. --Olaf Simons 16:54, 3. Okt 2006 (CEST)
Strukturprojekte
[Quelltext bearbeiten]Hi Olaf, du hast dich in letzter Zeit viel mit Strukturprojekten beschäftigt und hast sicher einiges an Infos und Überblick. Schau bitte hier vorbei, ich hoffe, du kannst helfen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Usability/Farben. danke, Calvin --CJB 19:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Treffen Philosophie am 25.10.
[Quelltext bearbeiten]Einen schönen Feiertag wünsche ich! Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionell das Philosophie im Irc (Anleitung dazu auf der genannten Seite): Am 25.10. um 20:30 Uhr. Es ist nett, wenn Du Dein Kommen oder Nichtkommen unter dort einträgst, so daß die anderen wissen, mit wem sie alles dort sprechen werden.
Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Thema Artikelschutz. Bitte bilde Dir dazu eine Meinung. Hast Du weitere Themenwünsche, so trage sie unterhalb der Teilnehmerliste ein.
Liebe Grüße, --PaCo 14:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Fachredaktionen stärker beteiligen
[Quelltext bearbeiten]{{Benutzer:217﹒125﹒121﹒169/Fachredaktionen}}
Ich denke daß diese Fachredaktion ausgegliedert werden sollte. a.) wird wohl kein Mensch auf die Idee kommen das unter dem modernen Leben zu suchen b.) gehören dazu Homosexualität, Heterosexualität, Erotik und Prostitution, Sexualwissenschaft, Genderforschung und große Teile der Medizin und Medien dazu. Das Thema ist so komplex, daß es schon ein eigenes Ding braucht. Liebe Grüße --JdCJ → Sprich Dich aus... 11:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Damit ist Euch aber doch gar nicht geholfen. Ihr habt ein Portal und ein Projekt - wenn wir im Rahmen der Strukturreform jedem Preojekt Redaktionsstatus geben - dann ist doch danach alles wie vorher. Das Ziel ist es gerade, einige große Flächen zu schaffen, auf denen man einmal nach nebenan in die anderen Portale und Projekte hineinfragen kann. Redaktionen, die für Euch interessant sind, sind sicherlich die Mediziner, die Geisteswissenschaftler - aber vor allem eben auch die, die ich mal "Modernes Leben" nannte, und die für Sozialwissenschaften und alle Aspekte des (aktuellen) Lebens zuständig sein soll: Für Moden, Lifestile, Nachrichten, für Politik, für Wirtschaft. Das, was einzelne Gruppen schon haben, nochmal einzurichten und nur anders zu benennen, ist doch gar kein Vorteil. Die Redaktionen sollen gerade breitere Foren zur Verfügung stellen, auf denen sich Projekte und Portale präsentieren können. Wenn Ihr mehr Aufmerksamkeit sucht, müßt ihr eine Fläche schaffen, auf der ihr nicht allein sichtbar seid, sondern neben anderen sichtbar werdet (die eben dann auch Euch und eure Arbeit notieren). Die Frage ist: wessen Aufmerksamkeit sucht ihr? Die der Geographen? Die der Naturwissenschaftler? Vermutlich doch am ehesten die Aufmerksamkeit aller, dich sich mit dem Leben gegenwärtig auseinandersetzen. (Wenn ihr anderer Aufmerksamkeit sucht, könnt ihr mit allem Recht auf deren Seiten aktiv werden, darum teilte ich hier nicht streng wissenschaftlich, sondern mit der Überlegung wo wir Aufmerksamkeit schaffen). --Olaf Simons 12:37, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Die der Sexualwissenschaftler/-innen und Sexual-Fach-Leute? :) --JdCJ → Sprich Dich aus... 12:40, 14. Okt. 2006 (CEST)
- ...sollen, wenn sie intern für sich sprechen wollen, ihre Porojekt-Diskussionsseiten nutzen, die können sie ganz nach Bedarf gestalten. Die Redaktionen schaffen Zusatzangebote, falls man mal über den Tellerrand hinaus muß. Sie sind alle (bis auf Medizin und Recht) breit angelegt, damit der Tellerrand gerade möglichst groß wird. (Bei Medizin und Recht war das Interesse des Publikums zu beachten, das in hier betreuten Artikeln eigentlich am liebsten *nur* Mediziner und Juristen hört, um sich auf Ratschläge hundertprozentig verlassen zu können, darum die zwei Spezialredaktionen im Geflecht - sie tragen den medizinischen und juristischen Warnhinweisen Rechnung, die in den Artikeln angebracht werden). Ich gehe aber davon aus, daß es bei Euch ist wie bei meinem Gebiet (Literaturwissenschaft). Literaturwissenschaftler habe ich in der WP längst im Blick, ich suchte eine Fläche, auf der ich auch mal Historiker, Musikwissenschaftler etc. treffe - richtete darum für meinen Bereich eine Geisteswissenschaften-Redaktion ein. Du solltest darüber nachdenken, welche größere Öffentlichkeit Du mit sexualwissenschaftlichen Temen suchst. Denke dann über eine Redaktion nach, die alle diese Gruppen auf dieselbe Seite bittet, alle die von Euch Notiz nehmen sollen. Ich glaube ich teilte da ganz gut: Die Sexualwissenschaftler suchen nicht die Aufmerksamkeit der Geographen und Mathematiker... (Komisch: Jeder denkt immer nur: "Ich und mein Bereich" (sollen ganz groß und singulär rauskommen) - niemand fragt sich, wo denn die Öffentlichkeit herkommen soll. Die Mitarbeiter des Projekt Thüringens träumen von einer eigenen Redaktion Thüringen, damit da ganz viele mitmachen, sie träumen nicht von einer großen Fläche, auf der sich ganz viele Leute ansprechen können. Das Publikum, das einen beachten soll muß man zusammenstellen. Ich dachte über große sich überschneidende Öffentlichkeiten nach, die ich nach eher Gegenwart, eher Vergangenheit, eher Naturwissenschaft gliederte.) Dachte nach über das was wir nicht haben. Viele Projekte haben wir, doch wir haben nicht größere Orte des Austauschs. (letzter Beitrag bis Morgen Nachmittag, Wochendende.) --Olaf Simons 13:01, 14. Okt. 2006 (CEST)
Neue Inventur ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf. Ich habe hier einen Vorschlag zur Änderung der Inventur gemacht. Was meinst Du dazu? Bitte nimm dort Stellung, insbesondere falls Du etwas dagegen hast. Viele Grüße Paul --PaCo 14:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
FZW-Intro
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, sorry fuer die spaete Antwort. Ich hatte Eneas gebeten, die Navigationsleisten auf FZW zu reduzieren, dass da die Redaktionen dran glauben mussten, ist ungluecklich, dient aber wie ich hoffe, der Uebersichtlichkeit (zuletzt sah man vor lauter Navigationsleisten nicht mehr die Einleitung, die die Leute eigentlich lesen sollten). Auch ich reverte dich ungern, da ich hoechsten Respekt vor der Arbeit habe, die du hier leistet, allen voran mit der Redaktion geisteswissenschaften. --Elian Φ 21:12, 30. Okt. 2006 (CET)
Admintreffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 7. Nov. 2006 (CET)
Seitenablage ändern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
ich habe die Diskussion hier noch einmal aufgeworfen. Die von dir angesprochenen Punkte sind aus meiner Sicht nicht stichhaltig. Es ist heute anders als früher. Die Beobachtung der Diskussionen vereinfacht sich und die Vorlagen vereinfachen sogar das Stellen der Anträge, wenn die Projektseiten automatisch die Diskussionen auflisten. Ein LA/QS/Review ist heute relativ umständlich zu stellen, weil man im Artikel und auf der Projektseite Texte eintragen muss. Nach meinem Voschlag erledigt das ein einfaches eintragen der richtigen Vorlage im Artikel und alle weiteren Edits auf der Dieskussionsseite werden automatisch beobachtet.
Carus 217﹒125﹒121﹒169 03:17, 16. Nov. 2006 (CET)
Hallo Olaf, kannst Du den Artikel vernünftig gliedern? Bin leider fachfremd. --Troxx 19:34, 25. Nov. 2006 (CET)
- müßte ich wohl können (nachdem ich lange irgendwie in dieser Richtung herumdachte) - will mal sehen, was ich wann hinkriege (die Termine während des Semesters hageln so sehr), Gruß und Dank für den Hinweis, --Olaf Simons 16:24, 26. Nov. 2006 (CET)
Nochmal "Regensburger Reichstag 1454"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, Stell Dir vor, im Artikel Paul Gerhardt schrieb einer, die Schweden hätten im 30j. Krieg brennende Fackeln von ihren Flugzeugen abgeworfen. Es wurde gelöscht, aber es zeigt, wohin man kommt, wenn man anonyme Beiträge akzeptiert. Viele Grüße, Gerhard --Dunnhaupt 20:47, 1. Dez. 2006 (CET)
- welch ein schauriger Schmachtfetuzen von Bild hängt denn da im Artikel zu Paul Gerhard - 19. Jahrhundert und Gerhard in tiefer sentimentaler Ergriffenheit! Ich glaube das wiegt fast schwerer als die paar Flugzeuge, die am 20. Mai 1631 über Magdeburg kreisten. Oh ich vergaß. das waren gar nicht die Schweden, sondern Kaiserliche, hat aber der Stadt trotzdem recht arg geschadet... - Gruß, --Olaf Simons 12:37, 2. Dez. 2006 (CET)
Zur Vorbereitung der Artikelwerkstatt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, was hältst Du von dieser Einleitung für die NUT-Artikelwerkstatt? Gruß -- Ra'ike D C V QS 00:41, 7. Dez. 2006 (CET)
- Das ist doch kurz, griffig und gut - prima Idee (wird es ohne weitere Werbung Mitspieler finden?) (sonst sollten wir im Wikipedia Kurier auf die Werkstatt aufmerksam machen.) Gruß, --Olaf Simons 13:01, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich dachte mir, man könnte es direkt bei den angeschlossenen Ansprechpartnern vorstellen. Wär' doch der direkteste Weg. Gruß -- Ra'ike D C V QS 18:15, 7. Dez. 2006 (CET) (Hast Du nochmal über das "Moderne Leben" nachgedacht oder ist das kein Thema mehr? Will's nur wissen.)
- Modernes Leben - was den Namen anbetrifft, da bin ich leidenschaftslos. Was das Projekt anbetrifft - es wäre eine Herausforderung. Wikinews hat dasselbe Ziel wie dieses Projekt, doch sich eben damit aus Wikipedia verabschiedet - und eigentlich blieb Wikipedie das bessere Medium, das Organ, in das Leute bei aktuellen Fragen schauen. Wir bieten Blicke in Szenen, haben Zulieferer aus allen Ecken der Gesellschaft. Nur, ich allein kann da nicht ein Zentrum für Aktualität der WP schaffen. Das müßten 10 Leute tun (und dann wäre es interessant, sie mit Briefpapier auszustatten, ihnen Gelegenheit zu verschaffen, für WP auf aktuelle Events als Berichterstatter zu gehen... Gedanken. Herzlicher Gruß, --Olaf Simons 10:44, 8. Dez. 2006 (CET)
- So, die Artikelwerkstatt ist vorbereitet und zunächst in der Redaktion Chemie vorgestellt. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 13:27, 8. Dez. 2006 (CET) (hab' leider keine Zeit mehr weiterzumachen, aber heute abend)
Hallo Olaf, wollte mich mal wieder melden. Was lange währt, wird endlich gut. Es scheint, als käme die Sache mit der Artikelwerkstatt endlich wie gedacht, ins Rollen :-) . Gruß -- Ra'ike D C B 13:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ...hatte schon beobachtet, was da alles läuft (und mich gefreut, daß die Sache in gang kam) (oh hätte ich doch mehr Zeit! - überlege hin und her, ob ich am 30. Juni/ 1. Juli mich übers Wochenende auf die Wikimedia-Versammlung verabschieden kann - das ist mitten in der arbeitsintensiven Semester-End-Phase, entsetzlich... kann denn nicht alles in den Semesterferien stattfinden - weiß nicht, wo mir der Kopf steht.) Gruß, --Olaf Simons 15:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Weihnachten
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:44, 24. Dez. 2006 (CET)
Oh, wie nett (ich reise durchs Land und teste Internet Cafes verschiedener Städte - dies ist die Bertelsmann-Filiale in Kassel) - wenn ich mich auch nicht an diesem Postaustausch beteiligen kann... Gruß --Olaf Simons 17:21, 27. Dez. 2006 (CET)
Wittgenstein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, hast Du den Artikel eigentlich unter Beobachtung? Da arbeiten viele IPs dran, die scheinbar große Ahnung von Thema haben - anders als meine Wenigkeit. Ich bin mir nun nicht so sicher, ob deren Änderungen immer auch der Verständlichkeit der schwierigen Sachverhalte dienen. Könntest Du da mal ein Auge drauf haben? Mit enzyklopädischen Grüßen, --Markus Mueller 07:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ein elend wunder Punkt. Ich nahm den Artikel - sträflich - aus meiner Beobachtung, weil ich so gerne den Tractatus-Artikel neu schreiben würde und daran anschließend Wittgenstein mir noch mal ansehen will - und schon dazu nicht komme. Gleichzeitig sollte ich ganz dringend den Literatur-Artikel überarbeiten, über dessen Thema halte ich im April einen Vortrag in den USA; dieses Semester hielt ich eine Reihe von Vorlesungen zum selben Ding hier in Oldenburg - den Artikel würde ich gerne ganz neu aufsetzen. Und dabei komme ich zu nichts, da mich die Uni und die Studenten komplett in Beschlag nehmen - was ich ungemein genieße. Nach längerer Stagnation (von der Wikipedia profitierte), habe ich gerade zwei Jahre mit einigem Spaß an meinen Fächern... und komme zu nichts. Will Wittgenstein sofort wieder auf Beobachtung nehmen. --Olaf Simons 10:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- PS mit etwas mehr Zeit als heute morgen - wir sollten einander wieder einmal sehen. Gruß, --Olaf Simons 18:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Naja, im Zweifel ist das richtige Leben immer wichtiger. Daher lass Dich nicht von mir drängen. Ja, wir sollten uns mal wieder sehen, auch wenn ich bisher nicht zu den Enzyklopädien gekommen bin, es aus dieser Richtung noch nichts neues gibt. Nur wo und wann? Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- PS mit etwas mehr Zeit als heute morgen - wir sollten einander wieder einmal sehen. Gruß, --Olaf Simons 18:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Einladung
[Quelltext bearbeiten]Der nächste Chat des WikiProjekts Philosophie findet am Mittwoch, den 24. Januar 2007 um 20:30 Uhr statt. Dazu möchte ich Dich herzlich einladen. Die Tagesordnung findest Du unter hier. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:32, 22. Jan. 2007 (CET)
Olaf!
[Quelltext bearbeiten]Wie ist es heute mit Treffen? Bitte melde Dich bei mir. Schick mir ggfs. Deine Handynummer per Mail, damit ich Dich rückrufen kann! Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:29, 29. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Markus - ich hatte ja Deine Nummer im Telefon, doch erreichte ich Dich da heute noch nicht. Handy bei mir ist: 0179-5196880. Hatte leider keinen Internetzugang die letzten Tage, Gruß, Olaf (aus der SUB hier in Göttingen). Ich werde noch etwas arbeiten und dann in die Mensa gehen... --Olaf Simons 12:08, 29. Jan. 2007 (CET)
Jury für den Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, hättest Du interesse? Darf ich Dich nominieren? Gruß, Stullkowski 12:15, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich sprach schon mit Frank Schulenburg darüber - glaube, ich sollte das nicht machen, da ich am 12.4. in den USA auf Vortragsreise sein werde, und davor mit der Vorbereitung beschäftigt sein werde. --Olaf Simons 14:01, 5. Feb. 2007 (CET)
- Das geht natürlich vor. Viel Erfolg dabei. Stullkowski 14:39, 5. Feb. 2007 (CET)
Bester Olaf, Ich komme einen kleinen Höflichkeitsbesuch abstatten. Nicht ganz uneigennützig. Wärest Du so freundlich, hier [5] Dein Urteil abzugeben? Nur eine kleine "Wortschatz"-Frage, die Du vielleicht aus dem Stegreif beantworten kannst. Vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée2 03:41, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Nachricht - diese Begriffe interessieren mich allesamt, und ich denke, wir sollten ihnen allesamt detaillierte Bedeutung geben, indem wir erklären, wann sie aufkamen und wofür man sie fachgerecht benutzt. Erfreut, mal wieder von Ihnen gehört zu haben, fremde französische Mademoiselle. --Olaf Simons 12:00, 13. Feb. 2007 (CET)
- Au plaisir cher Monsieur, besten Dank für Ihr billet courtois. Ich hätte es gerne europäischer gehabt, aber ich bin ein wohlerzogenes braves Mädchen und füge mich mit niedergeschlagenen Wimpern, zumal ich hinsichtlich der Herkunft des deutschen Begriffes bedauerlicherweise passen muss. Bien à vous, --Désirée2 21:24, 15. Feb. 2007 (CET)
Goethe/Islam
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, leider weiß ich nicht, an wen ich mich von Euren Literaturprojekten wenden kann. Der Grund ist in einer umgreifenden Abschnittänderung im biographischen Artikel über Goethe zu finden, und zwar hier Diskussion:Johann Wolfgang von Goethe#Radikale inhaltliche Versionsänderung des Absatzes "Goethe und der Islam". Schau Dir bitte mal im Artikel unter Goethe und der Islam die dort aufgeführte Versionsänderung an. Auf der Diskussionsseite kannst Du den Kommentar von mir über die große Änderung, die Edin.s. vornahm, lesen. Vielleicht gibst Du dort auch Deine Stellungnahme ab und ermunterst andere aus Eurem Fachbereich auch dazu. Ich denke, eine solche Art von Änderung kann man nicht einfach so im Raume stehenlassen. Danke, Freundliche Grüße, -- H.Albatros 09:14, 10. Feb. 2007 (CET)
- Sieht so aus, als ob ihr das im korrekten Sinne gelöst habt. Goethe war sicherlich kein Moslem - seine Sympathien hin oder her. Über die Islam-Mode zu schreiben, ist eine weitere Sache, Lessing (Nathan) und andere, da gibt es eine massive Tendenz den Islam aufzuwerten (und das Christentum mit seinen Kreuzzügen abzuwerten). Gruß, --Olaf Simons 12:04, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo nochmal! Ich komme mit einer Bitte um Rat: Ich habe den Artikel „Themen und Motive in der Science-Fiction“ gelesen – und wenn Du dort auch kurz hineinschaust, weißt Du schon, was mich beschäftigt. Das Thema wäre immerhin hochinteressant, an Literatur wäre vermutlich auch kein Mangel. Ich wäre hier überfordert. Die Autoren des rezenten Artikels, auch wenn sie viel Interessantes zusammengetragen haben, sind es offensichtlich ebenfalls. Literaturliste: 0 Bücher. Nun, wenn's einer drauf hat... Ohne Brüche ist eine Entwicklung zum immer Besseren nun wohl nicht mehr zu haben. Was kann man tun? Und wer tut es? Gruß --Igo 17:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich sah soeben mal kurz hinein. Das ist ein schönes Sammelsurium! Ein Problem ist bereits die Film-Zentriertheit. Mit ihr verbunden ist die halbherzige Historizität des Artikels. Die Einleitung geht in medias res, ohne auch nur zu erjklären, was das Thema ist. Da wird einfach ein Problem durch eine Behauptung aufgerissen - eine Behauptung, die sich auf das bezieht, was man denken könnte. Was aber wenn man das gar nicht denkt.
- Ich denke, wenn ich selbst darüber arbeiten würde (plante ich mal, als ich mich in zwei Studienzusammenhängen mit Science-Fiction des 18. Jahrhunderts und deutscher SF der 1920er und 1930er beschäftigte) - dann würde ich versuchen, so etwas wie eine Genealogie der Themen zu schaffen. Es stellt sich dabei dann heraus, daß die SF Themen anderer Genres aufnahm und sich aneignete, sie mit eigenen Themen ausbaute, ganz neue Themen dabei schuf... Setzt voraus, daß man historisch vorgeht. Das Problem dürfte dann sein, den Artikel von SF auseinanderzuhalten... Bin da auch die erste Sekunde ratlos. So jedenfalls, ist es nicht recht befriedigend. (Literatur zu Themen im Film kenne ich leider nicht, müßte man recherchieren.) --Olaf Simons 10:41, 16. Mär. 2007 (CET)
„Seitenablage“
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, Carus hat sich ja leider verabschiedet. Nun habe ich bei der Löschdurchsicht der übriggebliebenen Unterseiten gesehen, dass Du hier mitdiskutiert hast. Solltest Du noch Interesse an diesen Überlegungen haben, so verschiebe diese Seite bitte zu Dir und stell anschließend einen Schnelllöschantrag für den verbliebenen Verschieberedirect. Viele Grüße --:Bdk: 20:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
- das versteht wohl heute sowieso niemand mehr. aus New York-Olaf Simons 15:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
Na guuuut.....
[Quelltext bearbeiten]Hey Olaf, ich nehme an, das gehört hier jetzt bestimmt nicht her - aber Du hast mich überzeugt/bekehrt. Ich hab in der deutschen und US Wikipedia jetzt diesen Namen und hoffe, dass ich mich hier so langsam reinfuchse, hoffentlich werd ich nicht süchtig, hier gibts viel zu tun! Hab schon mal mit ein paar Sachen angefangen, die mir nicht so erfolgreich vorkamen in der deutschen und der US site. Hoffe, Du hattest einen guten Flug! Gruesse an OL. --HyperrealORnot 03:56, 18. Apr. 2007 (CEST) Kai
- Na, witzig, meine erste Wikipedia-Arbeit dieses Tages. Oldenburg hat mich wieder, und hat sich ganz verändert (alles grün hier und ein Berg von Arbeit in der ersten Semesterwoche - und lauter Leute, die vorbeischauen und erfreut sind, daß ich zurück bin, ich selbst bin noch im Jet lag) - wie heiß es in Wikipedia "be bold!", "sei mutig!" Gruß, --Olaf Simons 11:57, 18. Apr. 2007 (CEST)
Schiedsgericht
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Aktuell läuft die Nominierung der Kandidaten zum Schiedsgericht. Ich sähe dich sehr gern im dortigen Schiedsgremium. Mit anderen Worten: wärst du bereit zu kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 10:50, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Klar wäre ich bereit zu kandidieren (auch wenn ich gerade das Gefühl habe, Wikipedia sträflich zu vernachlässigen - vier Uni-Kurse hängen an mir und ich sehe, wie ich mich in der Arbeit verschätze - auch wie sehr ich immer dort bin, wo gerade Menschen auftauchen und mich fragen, ob ich ihnen weiterhelfe (und damit gerade nicht immer dort bin, wo andere erwarten, daß ich von selbst auftauche). Doch - ich denke ich würde mir die Zeit nehmen zu vermitteln, wo das ansteht. --Olaf Simons 16:05, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr schön, dann leite ich das Verfahren mal in die Wege :). Marcus Cyron na sags mir 18:14, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Olaf, das war ausweislich der Versionsgeschichte mal ein ambitionierter Anfang von dir, allerdings hat niemand die Sache aufgegriffen und du hattest es wohl auch aus den Augen verloren, weshalb sich das Teil erst mehrere negative Bewertungsbausteine einfing, dann QS, schließlich einen Löschantrag am 25.4. Dem habe ich nun entsprochen, wenn du dran weiterarbeiten möchtest, kannst du es ja selbst wiederherstellen und in deinen Benutzerraum verschieben - lösche danach bitte den Redirect. Gruß --Rax post 01:44, 5. Mai 2007 (CEST)
- Na toll - gestehe, der entging mir wohl - sah den Löschantrag nicht (und kann nicgt überall sein). Nun habe ich in der tat dieser tage nicht die Zeit das Ding zu schreiben, aber vielleicht sollte ich es min meinen Sandkasten stellen. Mal sehen was davon noch zu retten ist. Das Verfahren war denn doch etwas schnell - hätte man mit mir absprechen können. --Olaf Simons 13:49, 5. Mai 2007 (CEST) - sah gearde, daß ich mich vorschnell beklagte. mein Dank an ArtMechanic für Benutzer:Olaf Simons/Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Das Ding war inder Tat wertlos. Man müßte mehr Zeit haben.
- mh - wertlos, naja, das nun auch wieder nicht (my2cents). Keine Ahnung, welche Version das nun ist, es ist jedenfalls nicht die letzte, die hatte wesentlich mehr Text, auch von dir. Wenn du daran interessiert bist, das zu überprüfen, klick doch nochmal den Link in der Überschrift an und schau dir die letzte Version in der Vorschau an (bei technischen Problemen gib nochmal Rauchzeichen). --Rax post 22:10, 6. Mai 2007 (CEST)
- Dank Dir für den Hinweis - die gelöschte Datei war in der Tat umfangreicher, will sehen, daß ich mir ein Herz fasse und doch was mehr zuwege bringe... --Olaf Simons 12:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- mh - wertlos, naja, das nun auch wieder nicht (my2cents). Keine Ahnung, welche Version das nun ist, es ist jedenfalls nicht die letzte, die hatte wesentlich mehr Text, auch von dir. Wenn du daran interessiert bist, das zu überprüfen, klick doch nochmal den Link in der Überschrift an und schau dir die letzte Version in der Vorschau an (bei technischen Problemen gib nochmal Rauchzeichen). --Rax post 22:10, 6. Mai 2007 (CEST)
Hat das einen tieferen Sinn, warum die Redaktion in keiner Navigationsleiste oder sonstigen Hinweis gelistet wird? Juliana da Costa José 11:00, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ehemals hatte das Sinn, weil mir niemand erklären konnte wohin es führt, wenn möglichts viele Portale und Projekte sich in Redaktionen umbenennen (in eine Navigation, in der die alle auftauchen - und mit der wir so weit sind wie wir eben gerade waren). Mittlerweile weiß ich nicht, wohin sich die Redaktionsidee entwickelt hat - es gelang mir nicht, Groß-Redaktionen dort zu gründen, wo mir das nötig erschien. Nenne also Dein Projekt in Redaktion um und liste es unter den Redaktionen. Denke bei Gelegenheit mit mir darüber nach, was der Endpunkt der Entwicklung ist, wenn das alle so machen. Du sagtst, das machen nicht alle so? Eben darum ist es mir mittlerweile auch nicht mehr sehr wichtig. Lieber Gruß, --Olaf Simons 11:42, 11. Mai 2007 (CEST)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
[Quelltext bearbeiten]Lieber Olaf, Dein Argument in Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte finde ich verständlich und witzig formuliert - hat mit Spass gemacht zu lesen! Danke, --Markus Bärlocher 12:46, 18. Mai 2007 (CEST) (weiter dort)
- Habe die letzte sinnvolle Version mit ausführlicher Begründung wiederhergestellt, um Deinem Punkt 3 zu entsprechen. Vielleicht könntest Du aber ein Auge drauf haben, ob Punkt 1 nötig wird ;-) Gruß --Lorem ipsum 17:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß das der Schauplatz eines sinnvollen Editwars wird - da stehen ja nicht mal Religionen gegeneinander - wie langweilig. Danke für's beobachten... --Olaf Simons 11:49, 20. Mai 2007 (CEST)
- Habe die letzte sinnvolle Version mit ausführlicher Begründung wiederhergestellt, um Deinem Punkt 3 zu entsprechen. Vielleicht könntest Du aber ein Auge drauf haben, ob Punkt 1 nötig wird ;-) Gruß --Lorem ipsum 17:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Seh ich vielleicht so aus?
[Quelltext bearbeiten]--Der, der denkt, also ist 18:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Eine überzeugende Anwendung der Cartesischen Logik (ich ahnte bereits, daß die früher oder später solche Folgen haben würde) --Olaf Simons 19:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
en.wikisource.org/wiki/Preface_to_Curieuses_Natur-Kunst-Gewerck-_und_Handlungs-Lexicon_1712
[Quelltext bearbeiten]Wir würden das gern auf de.wikisource.org übernehmen, wo weitere Texte Hübners, brauchen aber einen Scan. Falls du einen besorgen kannst, melde dich bitte auf de.wikisource.org, Danke --84.62.242.151 17:42, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Kann ich zur Verfügung stellen - will sehen, daß ich es heute Abend daheim scanne. Melde mich morgen am angegebenen Ort. Vielleicht habt ihr noch ein Link, daß ich Euch das hochlade und entsprechend abliefere. --Olaf Simons 17:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
- [6] Nu müßt Ihr mal sehen, wie Ihrs haben wollt - bin gespannt, und kann Euch das beliebige mit Fußnoten versehen. --Olaf Simons 14:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
Le Morte Darthur und die Nine worthies
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, ganz überraschend (das ging ja schnell!) kam heute rechtzeitig vor meinem morgigen Reisebeginn Richtung Osten ein kleines, liebevoll eingepacktes Päckchen an. Herzlichen Dank dafür! Beste Grüße, --elya 19:15, 7. Nov. 2007 (CET)
- Tja so - viel Spaß beim Mittelenglischlernen. (Das Buch hat Längen in der Mitte - also rechtzeiti springen!) --Olaf Simons 15:05, 8. Nov. 2007 (CET)
Bitte schön. Die SVG-Version ist mit der PNG-Fassung nicht ganz identisch, sondern korrigiert und ergänzt. Christopher ♒ 14:10, 15. Dez. 2007 (CET)
- Oh, weit schöner als meine vorige! Ich hab die Grafik auch auf Commons hochgeladen, damit sie in en:Great Vowel Shift steht. Gruß und Dank --Olaf Simons 13:34, 16. Dez. 2007 (CET)
- PS. Nutztest Du irgendeine Sek-Lit für die Umstellungen? (reines berufliches Interesse, falls ich mich da auf einen neueren Stand bringen sollte...)
Neujahrswünsche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, am Morgen nach dem Feuerwerk möchte ich dir alles Gute zum neuen Jahr 2008 wünschen. Herzlichen Gruß --Anima 13:01, 1. Jan. 2008 (CET)
- das ist aber nett - wo ich doch so chronisch unzuverlässig bin bei allen Neujahrswünschen, Geburtstagswünschen und schönen Weihnachten... --Olaf Simons 12:35, 2. Jan. 2008 (CET)
Infobox „Literarisches Werk“
[Quelltext bearbeiten]Ich suche – bisher trotz allerhand Versuchen erfolglos – nach einer Dokumentation der Infobox „Literarisches Werk“, die z. B. in den Artikel über den Roman Moby Dick eingefügt wurde. Weißt Du, wo ich so etwas finde? THX --Parzi 17:38, 8. Jan. 2008 (CET)
- Also, wenn Du dich Fragst, wie man die Dinger macht - so rein technisch, dann ist das die Antwort: Vorlage:Infobox - nützlich auch: Hilfe:Infoboxen. Wenn Du für literarische Infoboxen die Vorlage suchst: Vorlage:Infobox Literarisches Werk. Sag mir, wenn Du mit der Technik nicht klarkommst. Gruß, --Olaf Simons 17:51, 8. Jan. 2008 (CET)
- Gut. Danke für die Hinweise und Dein Hilfeangebot! Ich vermute, ich komme damit zurecht. --Parzi 18:24, 8. Jan. 2008 (CET)
weil ichs gerade las.
[Quelltext bearbeiten]Einige der besten Admins würden mit einem Bomardement an Zitaten ("das hat er gegen den gesagt, untragbar dieser Mann...") gesteinigt werden und alle, die mal Ärger mit ihnen hatten, würden ihre Steinchen hinzuwerfen, nun da es ja ein legitimes wiederkehrendes Verfahren ist.
Das glaube ich gar nicht mal und halte das auch bis zu einem gewissen Maße für übertriebene Furcht. Wer hier längerfristig gute Arbeit macht wird auch wiedergewählt werden, insofern versprechen sich die Befürworter des Verfahrens davon meiner Meinung nach auch zu viel. Meiner Einschätzung nach wird die Zusammensetzung der Administratorenschaft zu 95% identisch bleiben. --Anneke Wolf 15:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich persönlich möchte nicht zusehen, wie gegen diesen und jenen das Kesseltreiben losgeht - von Leuten, die selbst zu feige sind, einen Abwahlantrag zu stellen. Die Leute warten dann einfach auf die Wiederwahl und lassen den Dingen ihren Lauf. Mich erinnert's an die Debatte vor der letzten Schiedsrichterwahl - ich war unter jenen, die gegen Kesseltreiben mit Contrastimmen sprachen. Tatsächlich zeigte es sich als vorteilhaft, einmal auf das Contrastimmenspiel und die versuchsweise Demontage von Leuten als Teil des Regelverfahrens zu verzichten. Verstehst Du: wir werden Contrastimmen im Regelverfahren haben, im Regelverfahren zur Demontage des diskutierten Kandidaten aufrufen. Selbst wenn 95% wiedergewählt werden - sie werden zu 70% mit schweren Makeln in die zweite Amtsperiode gehen. Ich kenne das aus meinem Job, she wie Leute bei zweiter Wahl zuweilen verdammt viel schlechter in eine neue Periode gehen, lädiert und beschädigt. --Olaf Simons 15:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Naja, ich hatte ja schon eine Wiederwahl, meine Erfahrung: 2 Contrastimmen mit (meinem Empfinden nach) üblem Nachgetrete, 3-4 Contrastimmen mit nützlicher Kritik an meiner Person, der Rest "Admins sind eh böse". Sicher mag das bei kontroverseren Admins anders ausfallen, aber auch da rechne ich in der Regel mit einer Wiederwahl und die "Makel", die man sich dabei wegholt sind in der Regel eh innerhalb von 14 Tagen vergessen, denn so funktioniert der Laden hier leider oder zum Glück auch: Hier wird jede Woche eine andere Sau durchs Dorf getrieben. --Anneke Wolf 15:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Ist dieser baustein wirklich nötig? Genauso die dazu entsprechenden Kategorien? Er steht ziemlich verloren auf einsamen Posten. Außerdem bist du der einzige Benutzer, der diesen Baustein nutzt. Mich wundert auch, dass du gerade als Admin eine Kategorie mit sich selbst kategorisiert hast? MfG --darkking3 Թ 10:05, 22. Jan. 2008 (CET)
- ...ich kann drauf verzichten und gab das ganz schnell auf, daran weiterzubasteln, da ich nicht sehe, wer daran Interesse hat. Stehen ließ ich es indes, da ich mir dann jedoch dachte: wenn (Mittelhochdeutsch ist auch kategorisiert) - wenn da ein Interesse ist, irgendwo nachschlagen zu können, ob historische Englischkenntnisse an Bord sind, dann gebe ich das gerne zu erkennen. Man kann mich in Problemen mit Mittelenglisch als Fachmann fragen. --Olaf Simons 10:56, 22. Jan. 2008 (CET)
(ich für mich)
[Quelltext bearbeiten]Kurzes nachdenken über den Anfang:
Fassung Olaf Simons | Fassung Ca$e 1 | Fassung Ca$e 2 |
Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben der Ethik und der Logik eine der zentralen Disziplinen der Philosophie. Sie befasst sich grundlegend mit der Frage, welche Erkenntnisse bei welchen Beweisführungen als „sicher“ gelten können (siehe hierzu auch den Artikel Wahrheit); ihre Hauptgebiete waren in der Geschichte die Physik (aus der die Naturwissenschaften hervorgingen) und die Metaphysik. | Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben u.a. der Ethik, der Logik und der Ontologie eine der zentralen Disziplinen der Philosophie. Sie befasst sich mit Fragen wie: welche Erkenntnisse können als verlässlich, wahr oder normativ gültig gewertet werden? Welche Kriterien können dazu herangezogen werden und welche Erkenntnisweisen führen zu derart qualifizierbaren Erkenntnisen? Wie sind die in derartigen Fragestellungen zentralen Grundbegriffe zu analysieren, etwa die Begriffe Wissen oder Gewissheit? Dabei geht es prinzipiell um Erkenntnismöglichkeiten in den unterschiedlichsten Gegenstandsbereichen, etwa der Naturwissenschaften, der Metaphysik oder der Moral. | Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben u.a. der Ethik, der Logik und der Ontologie eine der zentralen Disziplinen der Philosophie. Während die Ontologie i.Allg. fragt, was der Fall ist und die Ethik, wie wir handeln sollen, fragt die Erkenntnistheorie, wie wir davon wissen können. Dabei können sich Erkenntnistheorien auf die unterschiedlichsten Gegenstandsbereiche beziehen, etwa auf Wissen im Bereich der Naturwissenschaften, der Metaphysik oder der Moral. Dabei befasst sich die Erkenntnistheorie mit Fragen wie: welche Erkenntnisse können als verlässlich oder wahr bezeichnet werden? Welche Kriterien können dazu herangezogen werden? Wie kommen wahre und gerechtfertigte Meinungen zustande, wie werden sie als solche erkennbar? Wie sind die zentralen Begriffe der Erkenntnistheorie, wie etwa Wissen oder Gewissheit, zu analysieren? Welche äußeren Bedingungen sorgen dafür, dass bestimmte Überzeugungen als gültig oder wahr in Betracht kommen? |
Zur Theorie und Geschichte der Redaktionen
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte gern deine Meinung über meinen zwei Beiträgen hier und hier. --LA2 02:49, 24. Mär. 2008 (CET)
- Interessant, was Du da machst - Geschichte der Wikipedia! Sollte man mit Interviews machen, daß man mehr denn Meilensteine hat. Zur Geschichte gehören die Beurteilungen der Teinehmer: Warum hat sich das so und nicht anders entwickelt (und dann ist Geschichte natürlich arbiträr) - ich schrieb Dir meine Analyse in diesem Beitrag. (War einige Tage weg, darum die Verspätung.) --Olaf Simons 19:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich möchte Dich als Ansprechpartner und Experten auf den Artikel Letternhäufelung aufmerksam machen. In dem (kurzen) Artikel, der sich auf Frühneuhochdeutsch und das 17./18. Jahrhundert bezieht, ist einiges unverständlich und widerspricht dem Artikel Quantitätssprache. Darauf sollte einmal jemand mit Sachkunde einen Blick werfen. Beste Grüße, -- Ukko 22:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Schönes Lemma - das Phänomen ist eines, das einen belustigt, wenn man in dieser Materie arbeitet. Will nachdenken, was da zu verbessern ist. Gruß, --Olaf Simons 11:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
Bild:Great Vowel Shift.svg
[Quelltext bearbeiten]Hello, you have uploaded Bild:Great Vowel Shift.svg to the English Wikipedia. Thank you very much.
However, Bild:Great Vowel Shift.svg seems to be under the CC-by-sa/2.0/de license. This does not match en:Image:Great Vowel Shift.svg. Could you explain this, please? Thank you. --Kjoonlee 08:40, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hm I am not quite sure whether I got the problem. The original image was Image:Vowelshift.png - I created it out of my scripts from student days. Benutzer Diskussion:Musik-chris revised it and changed the inscriptions to the present fashion of IPA. I am not quite sure what the best licensing would be - I have not invented the scheme yet it might not be one in need of an author - if it just reflects current research. --Olaf Simons 14:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
[7] - Dürfte ich mal nachfragen, auf welcher Basis Du zu diesen Aussagen gekommen bist? Finde ich äußerst interessant. --Michael Reschke 22:28, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Auf die endgültige Fassung wird so verwiesen. Olaf hat nur Protokoll geführt. Insofern ist es sinnvoller, die Diskussion auf einen Ort zu konzentrieren. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:01, 17. Okt. 2008 (CEST)
- In der Tat - ich schrieb online, und die anderen im Raum redigierten das Protokoll Schritt um Schritt - es sind nicht meine Aussagen, indes handelt es sich um ein Protokoll, bei dem ich (absichtlich) auch nicht klärte, wer welchen Einwurf machte, da das zu einem Leistungs- und Meinungswettkampf geführt hätte. Die Diskussion hat uns sozusagen allen gehört und eine gewisse Vielfalt hervorgebracht, die ich unter meinem eigenen Account festhielt, bis andere darübergingen und meine Rezeption der Diskussion mit Ihrer Auffassung von dem, was da geschah, abglichen. --Olaf Simons 13:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
neuer Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Ob Du hieran wohl Interesse haben könntest? --RoswithaC | DISK 15:32, 2. Nov. 2008 (CET)
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco
[Quelltext bearbeiten]Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 20:02, 6. Nov. 2008 (CET)
da lang... --Anneke 19:32, 21. Jan. 2009 (CET)
Zwei-Deutschland-Theorie
[Quelltext bearbeiten]würde ein kurzer Artikel zur Zwei-Deutschland-Theorie den RK entsprechen? oder wen könnte ich da fragen, es geht um die in England und Frankreich seit 1871? verbreitete Theorie von den guten und den bösen (militaristischen) Deutschen. habe die Frage bei den Artikelwünschen der Literaturwissenschaft gestellt, ich glaub aber das Portal dort ist auch schon tod.. gehört der Artikel dann (Kategorie) in Sozial- oder Literaturwissenschaften?-- Flussbus 16:55, 18. Feb. 2009 (CET)
die google buchsuche bringt schon ergebnisse, ich wollte den Artikel schreiben um zu vermeiden, diese Theorie in meinem Artikel über Nora Waln nicht erleutern zu müssen...
gerade war deine Antwort noch zu lesen, jetzt ist sie verschwunden, war dass der Barde? ;-)-- Flussbus 21:02, 19. Feb. 2009 (CET) war ein versehen, ich füge sie wieder ein-- Flussbus 21:18, 19. Feb. 2009 (CET)
- Also für mich ist so was ein Thema, sobald sich Veröffentlichungen dazu finden, in denen das Wort genau so auftaucht. Hatte da eine ähliche Frage gerade in der englischen WP mit en:Postsecularism - man muß hat Belege anbringen, darf nicht derjenige sein, der das Thema hier erfindet. Ansonsten bin ich, was diese Theorie anbetrifft, nicht auf dem laufenden. Ich würde Wikipedia konsultieren :) --Olaf Simons 19:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Exotische Fotobitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, ich treibe mich derzeit in den Tiefen und Untiefen der Bauwerke von Gottfried Böhm rum und versuche die Liste möglichst vollständig zu bebildern. Das klappt auch schon ganz gut, ich spamme überall meine Fotobitten rum, und heute bist Du dran ;-) Eine der durchaus typischen Böhm-Kirchen steht in Oldenburg, im Brookweg 30: St. Christophorus. Meinst Du, Du könntest - sobald es aufhört zu regnen - ein Foto davon machen? Der typische Kegel oben auf dem Dach müßte eigentlich gut zu finden sein. Vielen Dank + beste Grüße, --elya 22:20, 5. Mär. 2009 (CET)
- Das ist eine Aufgabe, der ich mit Vergnügen nachkomme. Indes hast Du bereits begriffe, daß es ein tiefgrauer Regentag ist, morgen wird's auch nicht besser sein, ich indes werde ab morgen auf zwei Wochen in München sein. Hat Dein Fotowunsch Zeit bis zum 24. März? --Olaf Simons 10:46, 6. Mär. 2009 (CET)
- natürlich hat es das. Ich käme frühestens Mitte Mai in die Gegend, Ende März ist also prima :-) Liebe Grüße, --elya 09:51, 20. Mär. 2009 (CET)
Bilderwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber Teilnehmer/Teilnehmerin des überregionalen Stammtisches in Hannover am 07.03.2009 ! Nun ist es endlich soweit. Die Seite für die Nomierung, Teilnahme und Abstimmung über den Bilderwettbewerbt ist eröffnet. Hier der Zeitplan und die Seite zum Nach-, Ein- und Umtragen...Wikipedia:Stammtisch Hannover/Bilderwettbewerb. Deine Teilnahme ist erwünscht und wird gebraucht. Anregungen, Ideen, Sachspenden, Kritik bitte auf der Diskussionsunterseite zum Bilderwettbewerb zentral plazieren.
Zeitplan:
22.03.2009−28.03.2009 | Nominierungsphase. In diesem Zeitraum werden an dem Wettbewerb teilnehmenden Bilder nominiert. Nominieren kann jeder Teilnehmer am Wettbewerb seine eigenen Werke, aber auch jeder Teilnehmer des überregionalen Stammtisches am 07.03.2009 in Hannover. |
28.03.2009 | Letzte Nominierungsmöglichkeit. Bewertet werden im Normalfall die Bilder, die am letzten Nominierungstag um 23:59 Uhr online sind. |
29.03.2009−04.04.2009 | Die Stammtischteilnehmer des überregionalen Stammtisches können ihre Stimmen abgeben (maximal 3). Letzte Stimmenabgaben ist am 04.04.2009 um 23:59 Uhr möglich. Spätere Stimmen werden ausgeschlossen und nicht berücksichtigt. |
05.04.2009 | Spätester Termin der Bekanntgabe des Ergebnisses und Verteilung der Preise. Ende |
Gruß --Abena 11:06, 22. Mär. 2009 (CET)
- War es so gedacht? --Olaf Simons 17:46, 22. Mär. 2009 (CET)
Erinnerung
[Quelltext bearbeiten]Bis zum 04.04.2009 um 23:59 Uhr bist du berechtigt, deine max. drei Stimmen beim Wikipedia:Stammtisch Hannover/Bilderwettbewerb zu plazieren. Hilf mit, das beste Bild zu ehren. ganz lieber Gruß,--Abena 07:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bilderwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Bilderwettbewerb vom überregionalen Stammtisch ist beendet. Die Abstimmungsergebnisse findest du hier : Abstimmungsergebnisse Bilderwettbewerb Hannover! Vielen Dank für deine Teilnahme. Bis zum nächsten Mal. --Abena 17:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Schon gesehen, Gruß, --Olaf Simons 18:08, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hi Olaf Simons. Es sollten keine lokalen Bildbeschreibungsseiten bestehen, wenn die Datei auf den Commons hinterlegt ist. Dein eingesetzer Baustein habe ich auf den Commons eingetragen. Danke für die Kenntnisnahme und Gruss Sa-se 13:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
- leuchtet ein. --Olaf Simons 14:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
- ;-) Einen guten Wochenstart wünsche ich dir noch. Gruss Sa-se 14:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
Abbild
[Quelltext bearbeiten]Kleiner Fehler auf Deiner Benutzerseite: Version von 30.3.09 (nicht 30.4.). Die Diskussion um "Abbild" ist noch mal ein Hinweis darauf, dass Wikipedia mit den bisherigen "Spielregeln2 an Grenzen stößt, an denen es auch insgesamt scheitern kann. Was sicher keiner von denen, die ernsthaft mitarbeiten, will. --N. Enste 08:10, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Dinge leben und Konflikte schaffen auch Klärungen, mit denen man gute neue Dinge hinkriegt - manchmal, wenn sie Nachdenken schaffen und allen Beteiligten Raum geben mit dem Nachdenken neue Dinge zu tun. --Olaf Simons 10:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
Bitte nicken. Danke. --Anneke 09:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Nicke ich gerne (bei eklatantem Zeitmangel und Spaß daran zu sehen was Lutz draus macht), Gruß, --Olaf Simons 10:46, 30. Apr. 2009 (CEST)
Celander
[Quelltext bearbeiten]Habe eben mal bei Dünnhaupt nachgeschlagen, und da steht auf Seite 3515, dass Max von Waldberg 1889 Gressel als den Autor des Verliebten Studenten von Celander ermittelte. Gruß, Gerhard Dunnhaupt 03:42, 6. Mai 2009 (CEST)
Hilfe:Poem. (!) --Anneke 22:20, 8. Mai 2009 (CEST)
- très practique --Olaf Simons 13:08, 10. Mai 2009 (CEST)
Hallo, darf man fragen, was der Grund für die Verschiebung war? Der Stil wird in allen Musikgeschichten die ich kenne, als "Galanter Stil" geführt, daher macht mich das neue Lemma erstmal stutzig. Für eine Verschiebung sollte es schon gute Gründe geben. Grüße --FordPrefect42 22:22, 8. Mai 2009 (CEST)
- Erstmal ist nichts verloren, jeder kommt mit dem Wort auch auf das Ziel, zweitens hatte und habe ich ein Probelm im Artikel Galant, wo es eine Überschrift zum Thema gibt, in der es jedoch viel breiter um galanten Stil in allen Kunstformen geht. Ich würde gerne (und da ist mir ein Zusammenspiel aller die mehr wissen, angenehm) die Artikel aufeinander abstimmen. Hab da aber keine gute Lösung, falls Dir diese nicht gefällt. Der Artikel Galante Musik sollte noch etwas ausgebaut werden. Ich ließ mich vom Pendant en:Galant music am Ende zu dieser Designentscheidung bei der Artikelverteilung bewegen. --Olaf Simons 22:29, 8. Mai 2009 (CEST)
- Okay, es scheint wohl wirklich die Verwendung der Begriffe "galante Musik" in einem weiteren und "galanter Stil" im engeren Sinn zu geben. Wenn das nicht ausgerechnet diejenige Epoche der Musikgeschichte wäre, in der ich mich am relativ wenigsten auskenne, hätte ich längst schon gerne mehr zu dem Artikel beigetragen. Die englischen Artikel en:Galant und en:Galante Music sind mindestens genauso problematisch. --FordPrefect42 22:41, 8. Mai 2009 (CEST)
- Erstmal ist nichts verloren, jeder kommt mit dem Wort auch auf das Ziel, zweitens hatte und habe ich ein Probelm im Artikel Galant, wo es eine Überschrift zum Thema gibt, in der es jedoch viel breiter um galanten Stil in allen Kunstformen geht. Ich würde gerne (und da ist mir ein Zusammenspiel aller die mehr wissen, angenehm) die Artikel aufeinander abstimmen. Hab da aber keine gute Lösung, falls Dir diese nicht gefällt. Der Artikel Galante Musik sollte noch etwas ausgebaut werden. Ich ließ mich vom Pendant en:Galant music am Ende zu dieser Designentscheidung bei der Artikelverteilung bewegen. --Olaf Simons 22:29, 8. Mai 2009 (CEST)
- Drei Möglichkeiten sehe ich für das Thema:
- Getrennte Artikel Galante Musik und Galanter Stil für den weiteren und den engeren Begriff. Wahrscheinlich weniger günstig, weil beides eng aufeinander bezogen ist und man zumindest bei der Herleitung der beiden Begriffe sowieso ständig auf den jeweils anderen referenzieren muss
- Galante Musik als Lemma (deine Lösung). Vorteil: der allgemeinere Begriff ist das Lemma, der verengte Begriff des galanten Stils lässt sich quasi als Spezialfall darunter abhandeln. Nachteil: für den musikgeschichtlich interessierten Leser wird der in der Literatur weiter verbreitete Begriff erstmal nicht so augenfällig dargestellt.
- Elegant erscheint mir die Lösung der MGG²: "Galanter Stil" als Lemma, aber im Artikel ausführliche Problematisierung der Wort- und Bedeutungsgeschichte, Darstellung, dass es sich um eine Begriffsbildung Hugo Riemanns ab 1900 handelt etc. Ich würde die MGG in diesem Punkt gerne als Vorbild für den Wikipedia-Artikel nehmen. --FordPrefect42 12:13, 9. Mai 2009 (CEST)
- Drei Möglichkeiten sehe ich für das Thema:
- Gib mir etwas Zeit (ich versuche es der Reihe nach und sitze gerade an Galante Conduite). Die Lage ist für MGG natürlich günstig: die sind schon, wenn Du sie aufschlägst, bei Musik. Da ist galanter Stil natürlich musikalisch. Bei uns ist das Galante erst Mal in der allgemeinen Enzyklopädie verortet und da haben wir einen galanten Stil in galanter Poesie, in galanten Romanen und in galanter Musik. Es wird mehr darum gehen, den zeitgenössischen Sprachgebrauch von dem der Forschung zu trennen, und bei Galanter Musik ein Unterkapitel zum spezifischen Stil nach aktueller Musikwissenschaft zu bieten (für die ich nicht ganz der Fachmann bin...)
- Wenn Du nach Riemann etc. Musikwissenschaftlich das nötige einbauen willst, ist mir das sehr willkommen. --Olaf Simons 12:19, 9. Mai 2009 (CEST)
- Wir haben keinen Zeitdruck. Den MGG-Artikel werde ich demnächst mal für den Artikel auswerten und Riemanns Position einarbeiten. Eine Möglichkeit wäre auch noch ein Lemma Galanter Stil (Musik), falls es sinnvoll wäre, einen Übersichtsartikel zum Galanten Stil in den verschiedenen Künsten anzulegen. Grüße --FordPrefect42 14:13, 9. Mai 2009 (CEST)
Hallo Olaf, Ich habe mit Interesse deine Erweiterungen im genannten Artikel gelesen. Immer wieder habe ich Artikel geschrieben, in denen Komponisten an der Schnittstelle zum galanten Stil wirkten. Ich habe dies immer, nichts wissend von der Existenz obigen Artikels unverlinkt gelassen. Denkst du dass man „Galante Musik“ als korrektes Lemma behalten kann oder eine Verschiebung nach „Galanter Stil“ überlegen sollte ? Ersteres könnte m.E. anders gedeutet oder verstanden werden. Gruß -- Frinck 13:39, 14. Mai 2009 (CEST)
- PS Sorry, ich hatte obige Disk. nicht gesehen, da ist noch jemand meiner Meinung.
- Das Problem bleibt das nämliche: was machen wir mit galantem Stil in der Malerei und der Poesie? Ich habe nichts dagegen eine geschlossene Seite zu galantem Stil zu machen und dann die Kunstformen zu einzeln zu benennen, die einen solchen entwickeln. Das gibt dann eine Seite Galante Conduite und eine Seite Galanter Stil. Was mache ich aber mit galanter Poesie und galantem Roman, wenn ich auch in denen galanten Stil habe? Prinzipiell gehe ich in jede Richtung. Man kann da auch einen Großartikel Galant schreiben und alles unterordnungen. Nur eines bleibt problematisch: Galanter Stil einfach nur so für Musik zu verbuchen, während man selbst bei Briefen davon spricht. Wenn sich eine Mehrheit für eine Seite zu galantem Stil in allen Künsten ausspricht gruppiere ich das um. Mein Problem wird im Verlauf der Artikel Galanter Roman sein, bei dem ich den galanten Stil nur als Unterpunkt brauche, dasselbe wird in galante Poesie passieren. --Olaf Simons 13:54, 14. Mai 2009 (CEST)
- PS. Es ging mir zudem darum galanter Stil und Galanterie (Musik) wieder zusammenzubringen und gemeinsam zu erklären. Auch eben ist unklar, warum Campra nicht galanter Stil sein soll - er selbst hätte das so gesehen, nur weil Musikwissenschaftler nachher Quantz dafür verbuchen? Darum schien mir galante Musik praktisch... Zufrieden bin ich damit nicht (weil das in der Zeit kein Etikett war, aber auch das habe ich versucht zu erklären: wie man damals urteilte, wann man das wort "galant" überhaupt auf Musik verwandte, dass es da erstmal keine Theorie zu gab und die erst in einem eignenen Abgrenzungsverfahren aufkam.) --Olaf Simons 14:00, 14. Mai 2009 (CEST)
- PS2: Das fiel mir bei gelegenheit auch noch auf: wir haben keine Artikel zu den drei Stilrichtungen nach denen Bach, Händel, Vivaldi oder Camprá geurteilt hätten: Italienischer Stil (Musik), Französischer Stil (Musik) oder Gemischter Stil (Musik) - hier legte ich einige rote Links, liegt's daran, dass ich nicht begriff, wo sich das findet, oder fehlt da was? Ich bin allenfalls Fachmann für die Zeit 1600-1780, nicht Musikwissenschaftler. --Olaf Simons 14:14, 14. Mai 2009 (CEST)
Anfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons. Weißt du hierzu Näheres? Grüße, --T.M.L.-KuTV 02:45, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Auf den ersten Blick hast Du das gut argumentiert, ich würde Dir da folgen. Der, der es wissen muss, ist Jan-Pieter Barbian - hast Du sein Buch irgendwo herumstehen (Literaturpolitik im Dritten Reich....) er ist nebenbei ein Mensch, dem man solche Fragen per e-mail stellen kann, und den die Sache selbst interessiert. (Mein Büro ist derzeit anglistisch, Du kannst mich in dieser Sekunde zur Geschichte des Dramas in England ausfragen und ich guck in den Wälzern auf meinem Tisch nach...) --Olaf Simons 11:19, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Barbian habe ich vor rund fünf Jahren auf einer Pressekonferenz näher kennengelernt. Danach bin ich ihm und seinem Pressesprecher noch mehrer Male bei Buchbesprechungen begegnet. Von beiden habe ich einen sehr positiven Eindruck gewonnen. Die Idee, Barbian selbst zu fragen, finde ich gut. Das werde ich auch machen, sobald meine aktuellen Arbeiten über die NS-Agrarpolitik abgeschlossen sind... Besten Dank und Gruß, --T.M.L.-KuTV 11:42, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe ihn zwei Mal mit Hans-Eugen Bühler in Duisburg in seinem Büro besucht und im Rahmen der Bertelsmann-Kommission kennengelernt. Was machst Du für Arbeiten? --Olaf Simons 11:45, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Zu diesem Zeitpunkt über mehrere Jahre Journalismus, vor allem in den Bereichen Kultur und Politik. Die Pressekonferenz fand damals auch in seinem Büro (oben auf dem SB-Dach) statt. Es ging damals dabei, wenn ich mich recht entsinne, um die neue "Stadtschreiberin". --T.M.L.-KuTV 12:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Auch gut, immer wieder nett zu hören, wer alles wen kennt und was macht. Gruß --Olaf Simons 12:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Selbst die virtuelle Welt erscheint gelegentlich als ein kleines Dorf ... Schönen Feiertag noch, --T.M.L.-KuTV 12:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Auch gut, immer wieder nett zu hören, wer alles wen kennt und was macht. Gruß --Olaf Simons 12:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Zu diesem Zeitpunkt über mehrere Jahre Journalismus, vor allem in den Bereichen Kultur und Politik. Die Pressekonferenz fand damals auch in seinem Büro (oben auf dem SB-Dach) statt. Es ging damals dabei, wenn ich mich recht entsinne, um die neue "Stadtschreiberin". --T.M.L.-KuTV 12:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe ihn zwei Mal mit Hans-Eugen Bühler in Duisburg in seinem Büro besucht und im Rahmen der Bertelsmann-Kommission kennengelernt. Was machst Du für Arbeiten? --Olaf Simons 11:45, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Barbian habe ich vor rund fünf Jahren auf einer Pressekonferenz näher kennengelernt. Danach bin ich ihm und seinem Pressesprecher noch mehrer Male bei Buchbesprechungen begegnet. Von beiden habe ich einen sehr positiven Eindruck gewonnen. Die Idee, Barbian selbst zu fragen, finde ich gut. Das werde ich auch machen, sobald meine aktuellen Arbeiten über die NS-Agrarpolitik abgeschlossen sind... Besten Dank und Gruß, --T.M.L.-KuTV 11:42, 1. Jun. 2009 (CEST)
deine 2 Beiträge in der Küchenbrigade
[Quelltext bearbeiten]Schöne Ideen! Können wir gern machen, dann bist du aber für die beiden Sachen der Chef! Mit Marbot haben wir einen wirklich kundigen "Helfer", der versteht sein Fach! Sag mir deine Zutaten-Mengen, das nehmen wir mit rein. Entsprechend reduzieren wir die Fleisch-Mengen. Oder mach das einfach selbst. --Marcela 00:36, 3. Jun. 2009 (CEST)
- stehe gerne am Herd, Mengen? Hängt davon ab, wie viel Portionen es werden sollen. Kochplatten, kann man sie sich leihen? --Olaf Simons 09:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wir werden eine richtige Platte haben, 3 kW - das Ding wird geborgt, ist super! Zu den Mengen: 15 Portionen jeweils? --Marcela 10:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
- 15 ist gar kein Problem. Mengen überschlage ich mal bei mir in der Küche vor dem Regal stehend und melde mich dann damit --Olaf Simons 10:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wir werden eine richtige Platte haben, 3 kW - das Ding wird geborgt, ist super! Zu den Mengen: 15 Portionen jeweils? --Marcela 10:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
Gruß
[Quelltext bearbeiten]Danke für den todschicken Begrüßungsbaustein. Bin schon einige Jahre angemeldet, auch wenn ich nicht allzuviel hier bearbeite, aber damals gab es so'n neumodisches Zeug wohl noch nicht :) Da Fakten mir meist zu trocken sind, liegen meine Hauptaktivitäten in einem anderen Wiki, nämlich hier. Schöne Grüße nach Neumünster, hab noch einige Verwandtschaft in der Gegend, bin aber mittlerweile Bremer. NaturalBornKieler 09:42, 19. Jun. 2009 (CEST)
- ich Oldenburger. Lustiges Link. --Olaf Simons 11:06, 19. Jun. 2009 (CEST)
Historie/Historien
[Quelltext bearbeiten]Hallo, schön, dass du den Artikel aufgemöbelt hast. Allerdings fehlt der Bezug zu den antiken Historien, die durchaus Erwähnung finden müssten und die auch anspruchsvoll sowie teils ansatzweise auch kritisch verfasst waren (siehe etwa Polybios). Meinst du, das könnte man dort noch unterkriegen? --Benowar 10:44, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Das sehe ich auch - habe den aktuellen über das Wort "Historie" vorsichtig auf den deutschen Raum beschränkt. Tatsächlich müsste man das wohl erweitern. Ich sah gestern Nacht noch Historien [8] eine Seite, die mich den Kopf schütteln ließ, da wir eigentlich den Plural so nicht zu fassen pflegen. Dort schrieb ich rasch um. Da müsste jemand mit anderer Ausbildung ran (klassische Philologie) ich bin dazu noch missmutig, da ich mit Mädiävistik Studium eigentlich viel mehr über die Historien des Mittelalters sagen müsste. Ohne Einarbeitung würde ich da nur Mist machen. Vielleicht finden sich ein paar Leute. Schade, dass Benutzer:Sigune uns verließ. Gruß, --Olaf Simons 11:14, 30. Jun. 2009 (CEST)
Moin, ich sehe das genauso, da Historien in dem Sinne für die zumindest deutsprachige Lit. nicht so nicht gegeben ist, bzw. eher wenn, dann historische Motive Verwendung fanden und das allenfals seit der mhd. Phase, interpoliert, in der Artusepik etc. in Anlehnung der französischen Vorbilder. Und Viten der heiligen XYZ passen auch nicht exakt ins Lemmaschema. *grübel* -- Gruß Α72 12:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Zum antiken Bereich kann ich noch einiges schreiben, ich habe nur ein paar Änderungen vorgenommen. Der ausschließlich biographische Bezug etwa ist nicht korrekt; dieser ist bei Tacitus recht stark durchsichtig, fehlt aber bei Polybios weitgehend und ist auch bei Herodot und Prokop nur bedingt gegeben. Wichtig ist, den universalhistorischen Charakter etwa in den Historien Herodots, des Polybios oder Prokops zu betonen (nicht bei Tacitus und - soweit aus den Fragmenten ersichtlich - bei Sallust). Ich kenne mich in antiker Historiographie ganz gut aus und kann das gerne noch anhand der einschlägigen Lit ausbauen. Im Bereich der mittelalterlichen Historiographie (ich komme ja eigentlich auch aus dem mediävistischen Bereich) könnte ich nur partiell etwas beitragen - kenne mich da eher bei bestimmten Autoren als allgemein gut aus. --Benowar 12:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
- erfreut. --Olaf Simons 12:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt provisorisch etwas ergänzt und mich dabei auf die groben Züge der Entwicklung beschränkt. Ist nicht ganz einfach, denn Historien konnten ja ganz unterschiedlich gestaltet sein. Auch die (mehr scheinbare) Abgrenzung zu Thukydides ist knifflig, da eher von der Methodik als vom Thema her begründet (Historien konnten ja auch zeitgeschichtliche Werke sein). Man sollte daher nicht auf die Idee kommen, das Werk des Thukydides als etwas vollkommen anderes zu begreifen, da er sich ja vor allem methodisch von Herodot abgrenzen wollte. Ich hoffe, der Kern leuchtet durch, mehr folgt vielleicht später. --Benowar 13:17, 30. Jun. 2009 (CEST)
- erfreut. --Olaf Simons 12:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
Das ist doch sicher im falschen namensraum gelandet - - WolfgangS 15:45, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gibt's da nen richtigen für? --Olaf Simons 15:47, 3. Jul. 2009 (CEST)
um, der Gedanke geht mit seit langem durch den Kopf, dass ein eigenr Namensraum für Bibliografien, also ausführliche und gerne kommentierte, mal ne sinnvolle Ergänzung wäre. Solange kannst aber imho mit dem Artikelnamensraum und einem Schrägstrich vorlieb nehmen, wie z.B. Pazifikkrieg/Literaturliste. Vor allem deshalb im ANR, weil man ja darauf vom Artikel aus verlinken möchte und wir ja ganze Divisionen von Apparatschiks haben, die darauf achten, dass ja nicht in andere Namensräume verlinkt wird...Also kurz: meinen Segen hast. --Janneman 16:30, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Verschoben nach Roman/Sekundärliteratur, damit es den NK entspricht. --jergen ? 16:50, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Stimme Janneman zu. Sowohl die Verlinkbarkeit wie die Recherchierbarkeit sollten gegeben sein, eine einheitliche Regelung ist erstrebenswert, weil Wikipedia mit ihr einen neuen Zweig - Fachbibliographien aufzubauen - anbieten könnte. --Olaf Simons 17:02, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die Form wird in Michael Erich Franck gar nicht erwähnt. -- Olaf Studt 11:16, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Korrekt. "Von Melisso" auf Titelblättern heisst auf der anderen Seite, dass Melisso da ein Dativ ist und Melissus demnach der zu benutzende Nominativ. Ich habe gerade keinen seiner Romane vor mir, aber ich glaube, dass das korrekte Pseudonym Melissus ist, und man sich hier lediglich grammatikalisch nicht flexibel genug zeigt. Müsste man nachsehen, wie Vorreden unterzeichnet sind, ich wette, dass sie im Falle des Nominativ auf Melissus gehen... --Olaf Simons 11:47, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lese da jetzt "Melissus ist die latinisierte Form von Melissos" -- und weiß nicht, was Du damit meinst. [9] --Olaf Simons 13:19, 8. Jul. 2009 (CEST)
Zeit? Interesse? Die Nominierungen dröppeln so... Gruß, --Anneke 13:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zeit nicht viel, da ich Bewerbungen schreiben muss, und mit einer unglaubliche Arbeit habe. Auf der anderen Seite freue ich mich an dem Projekt. Bei Durchsicht der Kategorien stolperte ich - bin ich Historiker (am liebsten), Philosophie steht bei den Gesellschaftswissenschaften (also dahin), Literatur bei der Kultur (sollte ich nicht hier hin...) (und eine Unverschämtheit ist es ja "Exakte Wissenschaften" da so abzugrenzen - wer mal in einer historischen Kommisssion die Kalkulationen einer Firma nachrechnete und da ein paar Monate seines Lebens mit Bilanzprüfung verbrachte, der weiss, dass man erst glücklich ist, wenn Ergebnisse exakt stimmen, oder man erklären kann, wo das Geld abblieb...) (Scherz beiseite) --Olaf Simons 17:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wollte dich auch grad fragen. Tja, was heißt das jetzt?
- Im Prinzip gerne, aber leider zuwenig Zeit.
- Im Prinzip doch, aber leider sind die Sektionen so blöd zugeschnitten, dass ich mich nirgendwo heimisch fühlen würde, also Nein.
- oder: Ja, aber ich bin noch am Überlegen, wo ich mich eintragen soll.
- Viele Grüße, --77.21.66.72 11:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wollte dich auch grad fragen. Tja, was heißt das jetzt?
- Wenig Zeit, aber Neugier daran. Der Zuschnitt ist in der Tat prekär, taugt mir aber bei gegenwärtiger Bewerbung als das beste Beispiel einer Behauptung über die Wissenschaftsaufteilung. Ich selbst nominiere mich nicht. Mache aber gerne mit, wenn man mich bei einer bestimmten Jury gerne dabei sieht - Texte zu beurteilen ist ja mein täglich Brot... (gerad 60 neue Texte auf dem Tisch bekommen und 20 vom letzten Assignment noch nicht korrigiert, die gebe ich euch im Austausch auf den Tisch für sieben nette Wikipedia-Artikel). --Olaf Simons 11:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Mache aber gerne mit... Ich interpretiere das jetzt als Ja und trage dich unter "Kultur" ein, weil angeblich soll da ja die Literaturwissenschaft sein. Danke! <:o) --Anneke 11:47, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wenig Zeit, aber Neugier daran. Der Zuschnitt ist in der Tat prekär, taugt mir aber bei gegenwärtiger Bewerbung als das beste Beispiel einer Behauptung über die Wissenschaftsaufteilung. Ich selbst nominiere mich nicht. Mache aber gerne mit, wenn man mich bei einer bestimmten Jury gerne dabei sieht - Texte zu beurteilen ist ja mein täglich Brot... (gerad 60 neue Texte auf dem Tisch bekommen und 20 vom letzten Assignment noch nicht korrigiert, die gebe ich euch im Austausch auf den Tisch für sieben nette Wikipedia-Artikel). --Olaf Simons 11:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
Diskurs
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber Olaf Simons, in Erinnerung an das Siggen-Symposium (auch schon wieder bald 1 Jahr her;-) möchte ich Dich gerne auf diesen Blogeintrag zum Thema WP und Wissenschaft aufmerksam machen, sofern Du den dort verlinkten Diskurs nicht schon selbst gesehen hast. Herzlichen Gruß, --Felistoria 00:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
Anfrage wg. Sichterstatus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, nochmal Danke für den Sichterstatus. Eine Frage ist nun auch gleich aufgetaucht: Mitunter "warten" noch nicht gesichtete Versionen, wenn ich Schreibfehler tilge. Teilweise ist das Thema aber zu spezifisch, also traue ich mir eine Sichtung der von anderen Usern gemachten Änderungen ehrlich gesagt nicht zu (hier ein Beispiel Futhark ). Ich habe zwar gemerkt, dass ich trotzdem die typos ausmerzen und keine Sichtung der anderen Änderungen vornehmen kann, aber ist das "erlaubt" bzw. in Ordnung? --SDI2 08:52, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem hat natürlich jeder, der sich mit einer Sache womöglich nicht auskennt.In der Praxis versetze ich die "gesichtet" Markierung, wenn ich sehe, dass ich weiß, wovon die Rede ist, oder wenn ich verstehe, mit welcher Logik da ausgebessert wurde. Auf der anderen Seite: wenn Du in größeren Mengen Rechtschreibung korrigierst, ist es für alle praktisch, Dir dabei zu vertrauen. Gruß und Dank für die Arbeit, --Olaf Simons 14:17, 8. Sep. 2009 (CEST)
Wikimedia Mitgliederverzeichnis
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,
in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.
Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.
Mit den besten Grüßen
--René Schwarz 13:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Von mir aus spricht nichts dagegen... Gruß + Dank, --Olaf Simons 18:19, 15. Sep. 2009 (CEST)
Schönen guten Abend,
was sagst Du zu sowas? --Amurtiger 19:21, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Danke Dir sehr für den Hinweis (habe LA nicht auf Beobachtung) - toll dass jemand über die Diner nachgedacht hat. Die Dienerin von Karl Marx war extrem wichtig, hab deren Namen gerade nicht im Gedächtnis, Gruß, --Olaf Simons 21:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Olaf, deinem Vorschlag "behalten - aber eventuell nochmal nachdenken" würde ich gerne folgen - nur fürchte ich den Sturm der Entrüstung derer, die gegen Verzettelung und - wie gehabt - mangelnde Relevanz sind. Gruß --Hedwig Storch 03:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Mut haben - ich jedenfalls verteidige die vorliegende wie auch eine, was die einzelnen Individuen angeht, persönlichere Lösung. --Olaf Simons 16:15, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ich besorg mir nochmal die Quelle. Mal sehen. --Hedwig Storch 17:16, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nun sehe ich, dass die Löschdiskussion erst mal vom Tisch ist, mithin magst Du alles in Ruhe erwägen. Du solltest redirects anlegen zu den Namen, so dass man in die Artikel kommt. Na will's mal schnell machen. Dann kann man sich später überlegen, ob man die redirects auflöst. --Olaf Simons 17:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Bis Carl Stadelmann tat ich's mal, Du musst bei den anderen überprüfen, ob sie mit bestehenden Leuten kollidieren, falls muss man da Begriffsklärungsseiten anlegen... Wie's geht, wirst Du wissen oder Beispiele finden. Die Seiten, die ich gerade anlegte waren alle problemlos und verweisen, wie Du beim anklicken siehst, direkt in den Artikel. Gruß (mehr Zeit ist gerade nicht) --Olaf Simons 17:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Habe die restlichen 4 redirects (Ferdinand Schreiber, Johann August Friedrich John, Michael Färber und Gottlieb Friedrich Krause) nach Deinem Vorbild angelegt und entsprechende Einträge in den Artikeln Schreiber (Familienname)#F, John, Färber und Krause#G gemacht. Habe ich dabei irgend etwas falsch gemacht? --Hedwig Storch 21:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Alles perfekt, Gruß, --Olaf Simons 13:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Freut mich. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. --Hedwig Storch 17:01, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Alles perfekt, Gruß, --Olaf Simons 13:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Habe die restlichen 4 redirects (Ferdinand Schreiber, Johann August Friedrich John, Michael Färber und Gottlieb Friedrich Krause) nach Deinem Vorbild angelegt und entsprechende Einträge in den Artikeln Schreiber (Familienname)#F, John, Färber und Krause#G gemacht. Habe ich dabei irgend etwas falsch gemacht? --Hedwig Storch 21:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Bis Carl Stadelmann tat ich's mal, Du musst bei den anderen überprüfen, ob sie mit bestehenden Leuten kollidieren, falls muss man da Begriffsklärungsseiten anlegen... Wie's geht, wirst Du wissen oder Beispiele finden. Die Seiten, die ich gerade anlegte waren alle problemlos und verweisen, wie Du beim anklicken siehst, direkt in den Artikel. Gruß (mehr Zeit ist gerade nicht) --Olaf Simons 17:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nun sehe ich, dass die Löschdiskussion erst mal vom Tisch ist, mithin magst Du alles in Ruhe erwägen. Du solltest redirects anlegen zu den Namen, so dass man in die Artikel kommt. Na will's mal schnell machen. Dann kann man sich später überlegen, ob man die redirects auflöst. --Olaf Simons 17:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ich besorg mir nochmal die Quelle. Mal sehen. --Hedwig Storch 17:16, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Hallo, obwohl Du nicht direkt an diesen Sperrvorgängen beteiligt warst der Hinweis auf WP:SP#Benutzer Neon02, Benutzer:Brummfuss, wo Beiträge von Dir erwähnt werden, Gruß --Rosenkohl 12:34, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Skurril, Danke für den Hinweis, das kann ich schon erklären... --Olaf Simons 12:55, 28. Sep. 2009 (CEST)
Eine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Das hier irritiert trotz Einrückung, da es den Beitrag von Neon02 auseinanderreißt. Ich weiß nicht, ob zusätzlich die Verkleinerung der Schrift etwas bringen würde? Am geschicktesten ist es imho immer noch, Ergänzung mit Querverweis ganz unten einzufügen. --91.89.142.63 14:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Handhabe es, ich muss eine Terminsache hinter mich bringen und habe keine Zeit für die Geschichte vor Morgen Mittag. Sorry, war ein Fehler, sich da einzumischen. --Olaf Simons 14:21, 28. Sep. 2009 (CEST)
Weißt du bald
[Quelltext bearbeiten]woran du arbeitest? ;) Gruß, --Anneke 18:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ruhig Blut... wie ich's benenne, ohne den Titel jetzt schon auszugeben - weiß ich noch nicht, ungelegte Eier, und meinerseits noch Respekt vor dem Projekt... --Olaf Simons 18:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia-Treffen in München
[Quelltext bearbeiten]Dürfte dich interessieren:
- Hab mal nen "Bericht" über das Nichttreffen in München am 11.11 geschrieben: bitte lesen und kommentieren. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer
- sofort kommentiert --Olaf Simons 13:11, 13. Nov. 2009 (CET)
hallo olaf. vielleicht magst du den artikel bei gelegenheit einmal redigieren. (gerade keine zeit und wohl eher dein thema und ich sichte hier vorerst nicht, weil schwer zu sagen ist, welche version noch schlechter ist.) schöne grüße, Ca$e 11:51, 1. Dez. 2009 (CET)
- ...Danke für den Hinweis. Ich nahm das Ding vor Jahren von der Beobachtung, da es so unbefriedigend war. Indes will ich es zum Sichten denn wieder aufnehmen. Das ganze kann ich ohne Einarbeitung nicht verbessern. Leidig. Gruß zurück, --Olaf Simons 12:42, 1. Dez. 2009 (CET)
- oha. es ist aber jetzt schon mal sehr viel besser. super, vielen dank, schöne grüße, Ca$e 18:52, 1. Dez. 2009 (CET)
- Bin da eher missmutig. Was da unter diesem Link gesagt ist, ist gar nicht schlecht. Letztlich sollte man die Positionen gegeneinanderstellen. Ich hab da mal grob gesprochen - unwohl ist mir dabei, hab indes keine Zeit für diese Leute... Man müsste jemand wie den Texter dieser Website gewinnen, das ordentlicher zu machen. --Olaf Simons 20:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- oha. es ist aber jetzt schon mal sehr viel besser. super, vielen dank, schöne grüße, Ca$e 18:52, 1. Dez. 2009 (CET)
vielleicht interessiert dich das? grüße, Ca$e 12:42, 7. Dez. 2009 (CET)
- Oh, danke für den Hinweis. goikens Problemanalyse ("ich hab gerade Schwierigkeiten, mir vorzustellen, was man zu so einem Begriff lexikontechnisch groß anderes als einen guten Essay schreiben kann") kann ich mich nur anschließen. Naturwissenschaftlich wird da besser unter bildgebenden Verfahren geschrieben. Ich selbst machte wohl um einen Bogen um die metaphysische Bedeutung von Abbildern als magischen Gegenständen, mein Text war da etwas kürzer, aber ich finde, das ich darüber schlecht urteile, auch dass es eben gut ist wenn manche schreiben und andere verbessern - schließlich schreibt man für Leser, die das am Ende verstehen und benutzen müssen. Insofern schaue ich gerne zu, wie geurteilt und vertständlicher gemacht wird. Lesernswert ist der Artikel, der den Leser mit Gewinn und weiterem Nachdenken in die Welt gehen lässt. (Und dass ich mit Verweisen auf das Marxistische Projekt mir keine Freude mache - weiß ich auch, indes hat keine Philosophie so massiv auf diesem Thema und seiner Beantwortung bestanden und dabei so unglaublich schlecht gewirtschaftet...) Neugierig, was sich da tut, schau ich gerne zu, Danke für den Hinweis. --Olaf Simons 13:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Foto Frage auf der Auskunft
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, du hast die Frage in der Auskunft so gut beantwortet. Aber was genau bedeutet manuelle Belichtungssteuerung. Wenn ich die gewählt habe, wie kann ich die beeinflussen. Ist das die Einstellung, wo der Zeiger in der Mitte ist und ich ihn nach links (-1 bis -2) oder nach rechts (+1 bis +2) verschieben kann? Gruß--FotoAmatör 15:24, 8. Dez. 2009 (CET)
- Bei der automatischen Belichtung wählt die Camera eine Kombination aus Zeit und Blende nach ihrer Messung. Bei der kleinen Digitalcamera stelle ich meine auf Spot-Messung und Automatik, dann messe ich dort, wo ich im Bild korrekt belichtet haben will und drücke auf den Messwertspeicher - wähle (Messwertspeicher bleibt gedrückt) den ursprünglichen Bildaussschnitt wieder und selbst wenn die mich interessierende Stelle nun am Rand liegt, ist sie scharf und korrekt belichtet. Also: wenn man mit Messwertspeicher und Spotmessung arbeitet, kann man sich die manuelle Belichtung ersparen.
- Wenn Du aber frei sein möchtest in der Arbeit, dann wählst Du manuelle Belichtung und stellst Blende und Zeit so ein, wie es Dir vom Endergebnis her passt. Ich weiss jetzt nicht, wie das in Deiner Kamera aussieht - ich benutze da meine alte Nikon, die gar keine Automatik hat, sie sagt mir lediglich, wie sie meine Einstellung findet, indem sie plus und minus angibt, lässt mich aer beliebig machen.
- Meine Empfehlung für Digi ist über Spot-Messung und Messwertspeicher zu hantieren, als praktische Manipulation.
- Zudem gibts bei allen Kameras eine direkte Manipulation mit plus und minus-Werten, die ist jedoch zumindest bei meiner kleinen Rolleiknipse fast etwas zu arbeitsintensiv gegenüber dem raschen Spiel mit der Spotmessung und dem Messwertspeicher. --Olaf Simons 15:39, 8. Dez. 2009 (CET)
ECCO
[Quelltext bearbeiten]Hab mal für die Eighteenth Century Collections Online ein wenig gegoogelt, und sowas kam dabei raus: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2006-03-13.2196408528 Da steht die Uni Göttingen wäre für die Verwaltung zuständig? Kannst du das bestätigen? Ich hätt auch gerne Zugang zu dieser Seite. Die direkten URLs sind aber nur nach "Institutionen" und "Privatperson" eingeteilt. Ist ein Student auch ne extra Person? Naja ich will nun nicht noch ein dutzend Fragen stellen, deshalb nur eine Bitte:
Kannst du mir kurz erklären, was ich tun muss, um auch auf's ECCO zugreifen zu können? Grüße & Danke --WissensDürster 19:06, 11. Dez. 2009 (CET)
- Jeder kann sich bei Nachweis einer deutschen Postadresse eine Kennung anfordern - danach gibt es Zugroff auf Datenbanken der Wahl - ich brauche da EEBO, ECCO, MOMO (Making of the Modern World), ist aber noch biel mehr drin, was ich nicht mal alles angeklickt habe. Du kannst Schornsteinfeger sein und den Zugang beantragen. --Olaf Simons 00:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ok danke, dann werd ich mich da als Privatperson anmelden. Grüße --WissensDürster 10:49, 12. Dez. 2009 (CET)
Monarchismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Olaf!
Mir ist gerade ein unvollständiger Satz in Monarchismus aufgefallen:
Die Bandbreite der Argumente reicht von einer Position, die den Bundespräsidenten als Repräsentanten des Staats ersetzen würde (René Häusler).
Hab dann mal die Versionsgeschichte durchwühlt und festgestellt, daß Du diesen Satz vor geschlagenen viereinhalb Jahren hinzugefügt hast, und sich seither offenbar niemand daran gestört hat. (Irgendwie passiert sowas erstaunlich oft ...)
Mal ganz abgesehen davon, daß Argumente in dem Zusammenhang nicht so richtig zu passen scheint – kannst Du noch rekonstruieren, was Du hier schreiben wolltest?
(NB: Wofür ist das Textfeld oben bei Kommentar hinzufügen eigentlich da? Ich dachte, man könnte dort die Überschrift eingeben, aber es bewirkt gar nichts ...)
Danke für die Aufmerksamkeit und ein gutes neues Jahr, --Florian Blaschke 23:51, 25. Dez. 2009 (CET) Dieser Text wurde hierhin verschoben von Tinz
- Hm, lange her - indes sieht der Satzverlauf so aus, als ob das passt. Gruß und Dank --Olaf Simons 13:52, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das Feld ist für Anfenger, die noch nicht wissen, dass der Text unten angestückelt wird - ja könnte besser funktionieren...
Hallo Olaf!
Möchtest du in dem Gesamtbild auftauchen? Ich würde gerne dieses Bild von dir benutzen, es sei denn du hast ein besseres. --Euku:⇄ 12:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Füg es ein, habe nichts dagegen (und bin für alle vertrauenschaffenden Dinge), Gruß und gutes neues Jahr, --Olaf Simons 12:17, 2. Jan. 2010 (CET)
Hallo, leider fand jemand unsere Idee, wie man mit verstorbenen Autoren umgeht, nicht so gut. Gruss --Mastermaus 10:30, 15. Jan. 2010 (CET)
- Na schaun wa mal, wie es ohne Quellen geht, schließlich ist da sonst auch nie ein Beleg geliefert. Gruß, --Olaf Simons 11:41, 15. Jan. 2010 (CET)
Nur zur Info: [10] --Mastermaus 08:54, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hm, bin gerade auf Arbeitsreise - und sehe auf die Schnelle im Internetcafé lediglich, dass man das wieder von der Tagesordnung nahm. Nun bin ich ja selbst Admin, da besteht mal kein Grund zur Sorge, ich halte meinen Kopf hin, wenn nötig. Und sah nichts was unklug getan war. Lass mich wissen, wenn irgendwas Unangenehmes passiert, aber ich glaube, da passsiert nichts weiter. Gruß, -Olaf Simons 17:53, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Olaf, denke doch nicht, das es vorbei ist: [11] Gruss --Mastermaus 08:31, 22. Jan. 2010 (CET)
- ich habe die DEFA-Stiftung angeschrieben, vielleicht kann man da weiterhelfen. --elya 09:09, 22. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe. Aber ich glaube eher nicht. --Mastermaus 09:27, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wenn wir hier einen Konflikt kriegen, wird der größer, denn so handhaben wir das wohl sehr viel öfter. Da muss eine grundsätzliche Regelung her, und die wird lauten, dass solche Daten auf Widerspruch dastehen. Ich antwortete an Ort und Stelle. --Olaf Simons 09:33, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ahem, ich glaube, Du hast hier wohl versehentlich was gelöscht. Gruss --Mastermaus 09:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- Habe versehentlich auf Dein Link hin editiert, schon gelöst. Wir werden da die Richtlinie ändern müssen. Ganz gut der Konflikt. --Olaf Simons 09:53, 22. Jan. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Ein Beispiel, wo es anscheinend ohne Probleme geht, ist der Artikel zu Curt Letsche. Gruss --Mastermaus 11:54, 22. Feb. 2010 (CET)
- Habe versehentlich auf Dein Link hin editiert, schon gelöst. Wir werden da die Richtlinie ändern müssen. Ganz gut der Konflikt. --Olaf Simons 09:53, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ahem, ich glaube, Du hast hier wohl versehentlich was gelöscht. Gruss --Mastermaus 09:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wenn wir hier einen Konflikt kriegen, wird der größer, denn so handhaben wir das wohl sehr viel öfter. Da muss eine grundsätzliche Regelung her, und die wird lauten, dass solche Daten auf Widerspruch dastehen. Ich antwortete an Ort und Stelle. --Olaf Simons 09:33, 22. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe. Aber ich glaube eher nicht. --Mastermaus 09:27, 22. Jan. 2010 (CET)
- ich habe die DEFA-Stiftung angeschrieben, vielleicht kann man da weiterhelfen. --elya 09:09, 22. Jan. 2010 (CET)
Klar geht das - ich habe bislang oft aus eigenem Wissen Daten gesetzt, nach kurzer telefonischer Rückfrage und nie eine Notiz dazu gemacht. Die Notiz war das Fatale und die Tatsache dort auf einen etwas stumpfen Benutzer zu stoßen, der hier die Chance witterte, seine Prinzipientreue mal auszuspielen. Ich bin mir unsicher, wie weit ich die Konfrontation mit Lorielle durchführen soll. Ich vertraue nicht darauf, dass sich ein netteres Frauenzimmer hinter dem Namen verbirgt. Indes scheint sich das Problem ja nun durch Konsens zu lösen, das ist kein Ort für eine Entscheidung, die in der ganzen Wikipedia nur Nachteile hätte. --Olaf Simons 15:41, 23. Feb. 2010 (CET)
Hallo Olaf Simons, für die Anlage neuer Biografie-Artikel könnte dir diese Formatvorlage helfen. Gruß --Facility Manager 16:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- wohl wahr, ich wollte gar keine Zeit darein stecken und machte das verehentlich. Grimm, da ich mit der eigentlichen Arbeit Liste frühmoderner Zeitschriften stecken blieb. --Olaf Simons 16:24, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sieh doch bitte auch in der Kategorie:Schule in Leipzig vorbei. Welche hat er besucht? --Facility Manager 16:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin leider nur so schlau wie die Quelle, und habe noch eine Stunde Bibliothekszeit, hier in Gothas Lesesaal, Will später sehen (oder auf andere hoffen).
- Sieh doch bitte auch in der Kategorie:Schule in Leipzig vorbei. Welche hat er besucht? --Facility Manager 16:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- wohl wahr, ich wollte gar keine Zeit darein stecken und machte das verehentlich. Grimm, da ich mit der eigentlichen Arbeit Liste frühmoderner Zeitschriften stecken blieb. --Olaf Simons 16:24, 26. Jan. 2010 (CET)
ein paar neue edits. vielleicht kannst du daraus sinn machen? (du hattest dich wohl schon mal mit dem artikel beschäftigt; ich will da eigentlich nichts tun (sonst würde ich es wohl ganz von vorne machen)). danke, beste grüße, Ca$e 13:03, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ah, dieser grauenvolle Artikel (nicht, weil die Sache so kompliziert wäre, sondern weil so viele seltsame Leute daran ein Interesse haben, dass ich das meine vollständig verlor) (eigentlich sollte man das einen Juristen erklären lassen, gegenüber Tatsache, und damit könnte dann auch jeder Philosoph noch leben... Wills mir die Woche mal anschauen, aber die Baustelle ist ganz unnütz und vollkommen überbewertet, unter uns gesagt... --Olaf Simons 20:28, 14. Feb. 2010 (CET)
Hallo Olaf, ich habe hier mal nachgelesen:
Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant. (...) Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden.
Frage: Gilt letztere Klausel auch für Lyrik? Dann ist es für einen modernen Lyriker praktisch unmöglich, in WP reinzukommen. Lyrik verkauft sich bekanntlich extrem schlecht.
Gruss --Mastermaus 16:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schwierige Sache. Es gibt ja noch mehr Relevanzkriterien - beispielsweise ob über die Person andernorts berichtet wird. Tatsächlich haben wir hier sehr schnell das Problem mit Selbstdarstellern, die hoffen, sie können mit einigen Worten zu ihrer Dichtung in Wikipeia den Ruhm erringen, der ihnen im wirklichen Leben verwehrt bleibt. Wer im Familienkreis seine Ergüsse auf Eigenverlagsbasis veröffentlicht, oder kommerzielle Unternehmen benutzt, die ihm ein paar Kopien drucken, wer in seiner Regionalzeitung mal ein Frühlingsgedicht veröffentlichte, um so entdeckt zu werden - bleibt in der Regel unentdeckt und eine Last für alle, die ihn lesen müssen. Wenn wir hier offen sind haben wir leicht einige tausend Einträge zu Leuten, die sich in ihrer Wichtigkeit überschätzen und auf den Weltruhm warten. --Olaf Simons 16:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich überlege gerade, ob ich einen Artikel über Michael Mäde erstelle. Ist der Sohn vom letzten Generalsekretär der DEFA. Ich habe von ihm drei Gedichtbände und einen Krimi gelesen, sind aber alle in Kleinstverlagen erschienen. Schreiben kann er meiner Meinung nach, aber auf einen grünen Zweig bringt er es mit Politlyrik natürlich nimmer. Googele doch mal und sag dann, wie Du drüber denkst. Gruss --Mastermaus 16:41, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hier steht auch was Interessantes von ihm. --Mastermaus 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Handelt es sich um diesen [12], so wirst Du mit ihm auf kein Problem stoßen (jedenfalls auf keines, das sich nicht mit etwas Geduld und Ruhe löst :)) --Olaf Simons 16:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist er. Ich mache mich irgendwann demnächst ran. Danke für Deine Mühe! --Mastermaus 08:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- So hat's denn doch nicht so unbestimmt lange gedauert. Gruß und Glückwunsch zu den Taten. --Olaf Simons 16:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist er. Ich mache mich irgendwann demnächst ran. Danke für Deine Mühe! --Mastermaus 08:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- Handelt es sich um diesen [12], so wirst Du mit ihm auf kein Problem stoßen (jedenfalls auf keines, das sich nicht mit etwas Geduld und Ruhe löst :)) --Olaf Simons 16:59, 15. Mär. 2010 (CET)
SkillShare - Stadtarchiv
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Abena schrieb mir, dass Du das Digitalisieren im Stadtarchiv bei SkillShare koordinierst... Ich hab mich mal als Interessent eingetragen, bin auch bei Wikisource durchaus aktiv... Wie ist denn der weitere Ablauf geplant? Außerdem: Können wir nur Landkarten einscannen lassen oder werden es auch Texte/Bücher werden? Landkarten an sich sind ja für WS nicht soooo interessant.. --Jmb1982 00:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Olaf Simons. Du wurdest vor ein paar Minuten von Stefan bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:05, 6. Jun. 2010 (CEST)
DANKE
[Quelltext bearbeiten]Olaf Simons
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Na so, ich sollte diesen Orden gleich weiterreichen. Indes, da er schon mal hier steht und ich auch arbeiten sollte... --Olaf Simons 18:32, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Auch von mir nochmal vielen Dank für deine Organisation! Es war mir eine Freude mit dir zusammengearbeitet zu haben! Danke! --M.L (Disk.) 23:40, 9. Jun. 2010 (CEST)
Stadtarchiv
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, Alle Aufnahmen sind oben [[13]] und auch hier Wikipedia:Skillshare/Bilder#Stadtarchiv_am_Freitag zu sehen
Weist du noch wer alles dabei war? -- Jörgens.Mi Diskussion 18:25, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr schön! Ich freue mich schon auf das Exotische Material, die Wasserversorgung der Stadt faszinierte mich doch sehr. Hier die Liste (habe ich jemanden vergessen?)
- --Holzheizer
- --Jörgens.Mi
- --Olaf Simons
- --smial
- --Bobo11
- --Ziko
- muss Dir doch noch irgendwie meine englischen Messkataloge zukommen lassen, um zu sehen, ob Du weißt wie man sie besser OCR erfassen könnte. Die würde ich gerne in einem Wiki-Projekt sehen. Gruß, --Olaf Simons 20:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Walter kam am Freitag erst nachmittags an, als ihr schon fertig und zurück wart. Oder habt ihr Samstag doch nochmal Zugang bekommen? --Martina Nolte Disk. 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Fiel mir auch über Nacht ein. Ich sollte meine Kamera befragen. PS: Was mache ich mit den Bildern die ich auf dem Event machte? Gibt es eine Skillshare-interne Sammlung. Muss dochmal bei Abena anklopfen. --Olaf Simons 17:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Skillshare/Bilder (neuen Abschnitt einrichten) --Martina Nolte Disk. 23:01, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Fiel mir auch über Nacht ein. Ich sollte meine Kamera befragen. PS: Was mache ich mit den Bildern die ich auf dem Event machte? Gibt es eine Skillshare-interne Sammlung. Muss dochmal bei Abena anklopfen. --Olaf Simons 17:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Walter kam am Freitag erst nachmittags an, als ihr schon fertig und zurück wart. Oder habt ihr Samstag doch nochmal Zugang bekommen? --Martina Nolte Disk. 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Olaf, hast du noch Informationen zu den einzelnen Bildern notiert? Alles was ich habe, ist in der Beschreibung eingetragen. Wegen der Kataloge, schick mir doch mal ein oder 2 Seiten zu EmailAdresse ist doch bekannt. --Jörgens.Mi Diskussion 07:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Insbesondere Jahreszahlen/Datierungen zu den Archivalien wären überaus hilfreich! Danke --Concord 21:57, 15. Jun. 2010 (CEST)
sehen wollen. :-) --Martina Nolte Disk. 20:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
- na denn - sehen sollen. Die Perspektive des Menschen, der vom flachen Land kommt und mit einer Kamera nichts anzufangen wüsste, die noch aufregendere Perspektiven machte. Überhaupt ist meine Kamera nicht auf dem Bild! --Olaf Simons 00:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Prima. :-) Auf das 10k-Bild müssen wir dann wohleinen SLA stellen. :D --Martina Nolte Disk. 01:15, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: geiler Humor!
- Heißa, tatsächlich ist das dick geworden! soll ich es komprimieren? Es taugt als wandfüllende Grafik - und würde ich einen Raum mit beiden Grafiken zu gegenüberliegenden Wänden bestücken, wenn ich davon Wandfüllende Bilder machen würde. --Olaf Simons 12:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Prima. :-) Auf das 10k-Bild müssen wir dann wohleinen SLA stellen. :D --Martina Nolte Disk. 01:15, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: geiler Humor!
Artikel Magie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
Positivismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte die Kritik 2.0 auf den Positivismus-Artikel geschrieben. Ich bin wie gesagt kein Philosoph und habe insofern auch kein allzu gutes Gefühl mich da allzuweit aus dem Fenster zu lehnen, aber so scheint es mir einigermaßen richtig. Aber ich glaube wirklich, daß man in punkto Philosophie einiges an Aufräumarbeit leisten müßte. Freue mich aber über einen Kommentar.
- Ich gab meine Kritik bereits auf der Diskussionsseite. Es genügt nicht, zu sagen, dass Popper den Positivismus gegenbeweis und dann für tot erklärte. Ich muss erfahren, wo er das tat und ich brauch nachvollziehbar das Argument. Beides fehlt. Popper als Autorität in Sachen Positivismus - sagt er das Ding ist tot, dann isses tot - wird hier nicht geduldet werden. Ich lasse Dir etwas Zeit, wenigstens die Fußnoten lar zu setzen, sonst lösche ich das. Wenn Du Dich nicht geeignet fühlst, den Popperschen "Beweis" nachzuskizzieren, dann sollte es jemand anderes tun. Ich gebe zu, ich gab zu Studienzeiten auf, Popper das nachzufahnden. Bin zur Zeit an anderen Baustellen beschäftigt. Wüsste ich rasch, wo Popper diesen omninösen Gegenbeweis liefert, ich würde das mir durchlesen und es versuchen wiederzugeben - habe indes im Moment nicht die Zeit, da zu fahnden. Also: wenn Dir die Sache am Herzen liegt, dann mache sie ordentlich. (Ich selbst bin natürlich Positivist, und denke das Ding ist noch lange nicht tot :) ) --Olaf Simons 11:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe versucht, dir den Beweis zu skizzieren, bzw. dir den Hinweis gegeben, wo es nachzulesen ist, bei Induktion bzw. Induktionsproblem, Falsifikation, Falsifikationismus, im Zweifel noch bei Wiener Kreis bzw. Logischer Empirismus, das sollte reichen. Ich werd die Fußnote aber nochmal suchen.--134.106.40.32 13:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Zwei Dinge: Du solltest Dir einen Accont zulegen. Zweitens: das ist eben nicht sehr präzise. Was ist genau das Problem mit der Verfifikation? Ich formuliere einen Sachverhalt und sehe nach, ob er unter skizzierten Bedingungen sich als der Fall erweist? Es genügt nicht, sich dahinter zu verstecken, dass Popper gegen das eine Prinzip das andere setzte es damit besiegte. Das ist wie sagen: Der Atheismus wurde gegenbewiesen durch Herrn x, der an Gott glaubt. Oder andersrum. Etwas genauer muss man schon sein, wenn man sagen will, das etwas falsch ist. Das Gegenteil ist wahr, ist nicht sonderlich dienlich. Wir sind hier da, um Leuten zu erklären, wie etwas funktioniert. Ich will hören, wovon der Positivist ausgeht, und was daran das Problem ist, und wie dieses Problem behoben wird - vieleicht an einem Beispiel, ich gab mir im Artikel Mühe, Dinge nachvollziehbar zu machen und das sollte bei der unbescheidenen Aussage, das Ding ist tot, auch gelten. --Olaf Simons 17:09, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin bei Dir und ich habe bei Gott auch kein besonders gutes Gefühl bei der Behauptung, vor allem wenn der Eindruck entsteht, ich wollte behaupten, die Dinge existierten nicht wirklich, das ist glaub ich was für Idioten. Punkt ist glaub ich einfach der: Es gibt Dinge, die sind (real), Euer positiv Gegebenes, also die materielle Seite. Wenn nun, wovon man wohl ausgehen muß, Subjekt und Objekt nicht das selbe sind, werden die Dinge von uns wahrgenommen (Information) und verarbeitet (Gehirn) und über Sprache vermittelt zum Gegenstand von Gespräch/Austausch usw. Nur das heißt, wir haben es mit drei Dingen zu tun (mindestens): 1. Subjekt/Gehirn, 2. Objekt/Sache und 3. Verbíndungselemente zwischen Subjekt/Subjekt und Subjekt/Objekt in Form von Bildern, Lauten, Licht, etc.. also empirischen Hilfen. Wenn ich nun messe bzw. abbilde entsteht dabei etwas (superposition),was zwar sehr hilfreich und prognostisch stark sein kann, aber es bleiben in jedem Fall Bilder, die mich, indem sie mich mit dem Objekt verbinden, auch von ihm trennen und eventuell nur eine zweite Objektidentität neben der eigentlichen sind. Auf jeden Fall bleiben Subjekt und Objekt getrennt und damit ist es unmöglich (unabhängig von der Quantentheorie, glaube ich) etwas über das Objekt "positiv" also mit Ausschließlichkeit zu sagen. Wir sind gefangen in Sprache. So ist es glaube ich. Aber praktisch werde ich mich dem Thema noch mal inhaltlich widmen . Ich möchte auch nicht, daß da etwas falsches steht, so rum oder andersrum. Aber dafür muß ich noch etwas nachdenken und nacharbeiten. Mit der Textfassung wie sie im Moment dasteht, ist glaube ich nichts verloren, ist ja nicht so, daß Popper der Einzige wäre, aber seine Kritik wollte ich drinhaben. Ich bin allerdings auch nicht sicher wer von den Beiden (Wittgestein oder Popper) oder Allen am Ende Recht hat.--134.106.40.32 20:47, 13. Jul. 2010 (CEST)
Redaktion Recht
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich wollte nur fragen, wie der derzeitige Stand ist hinsichtlich der Einführung einer Redaktion Recht. Ich habe nur eine Disskussion aus dem Jahr 2006 im Portal: Recht gelesen und gesehen, dass es einmal eine Redaktion Recht gab und jetzt nicht mehr. Vielleicht denkt man heute anders darüber und kann es noch einmal versuchen. Und sind die übrigen Redaktionen ein Erfolg? Grüße -- Orchester 01:05, 18. Jul. 2010 (CEST)
Sichterrechte für Benutzer:Macherise
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, auf FzW wundert man sich (zu Recht, finde ich) über die extrem frühe Vergabe der Sichterrechte an Macherise durch dich. Es wäre wohl gut, wenn du eine überzeugende Begründung dafür abgeben würdest; die Beiträge sehen zwar seriös, aber nicht nach einem schon lange als IP oder unter anderem Namen mitarbeitenden Benutzer aus, den du vielleicht persönlich kennst und deshalb mit einem Vertrauensvorschuss bedenkst. Gruß --Xocolatl 23:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Kenne ich nicht, habe ich aber mehrfach gemacht und wurde nie mit Vandalismus belohnt - sehe ich Murx nehme ich die Rechte wieder weg, doch ehrlich, ich kann beurteilen, dass es fachlich solide Arbeit ist, hab dasselbe studiert und wollte den Artikel längst schon schreiben. Vertrauen geht. --Olaf Simons 22:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Olaf Simons, [14] warum hast du den Satz zurückgesetzt? Die Textergänzung ist richtig. Für kurze Begründung wäre ich dankbar. --Göttinger Hain 00:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Weil das mit der zweiten Schlesischen Schule nicht hinhaut. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Casper von Lohenstein, Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, Gottfried Benjamin Hancke, Benjamin Neukirch werden hier hin gerechnet. Lohenstein wird dagegen kaum zu den Galanten gerechnet, Hancke ist mir ehrlich gesagt kaum bekannt - und dann beginnt das nächste Dilemma: Die galanten, die man im 17. und 18. Jahrhundert aufzählte, sind nicht unbedingt Schlesier. August Bohse, Christian Friedrich Hunold fallen geographisch nicht hinein. Georg Christian Lehms, Benjamin Neukirch tun es, machen aber andernorts ihre Karrieren - von einer Schlesischen Schule zu sprechen ist bei ihnen haarig. Ich würde dieses Konstrukt eines zweiten Schlesischen Barock lieber meiden und nachdenken, wer dezidiert in den Kreis der Galanten gerechnet wurde und warum. --Olaf Simons 14:47, 12. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Begründung. Ich sehe mir Artikel und Belege noch einmal an. --Göttinger Hain 17:57, 12. Aug. 2010 (CEST)
Gotha-Preis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, bitte mit den "Rotarbeiten" noch nicht beginnen. Ich mache Vorbereitungen hier und sage in ein paar Tagen/Stunden Bescheid. Danke nochmal für die schöne Zeit.--Pacogo7 20:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Also jetzt gerne dort nach Herzenslust gestalten und edieren.--Pacogo7 09:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Olaf, machst Du bitte bei der Vorbereitung zum Gotha-Preis mit. Schön wäre es insbesondere, wenn Du Dich für die Jury einträgst und ein paar rote Artikel daraufhin prüfst, ob sie vielleicht inzwischen (manche Beurteilungen sind drei Jahre alt) nicht mehr rot sind. - Ich denke, dass wir in ein paar Tagen diese Vorbereitungen zu Gotha-Preis verschieben.
Ich freue mich auf Deine Mitarbeit!--Pacogo7 22:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
Gute Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, glaube - obwohl ich gestehen muß, zuletzt die Diskussion und Artikel nicht mehr mitverfolgt zu haben - daß Deine Verschiebung des Artikels nach "Aufklärung" eine richtige Entscheidung war, Danke --Rosenkohl 10:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- mal sehen, wie die Reaktionen kommen. Danke, --Olaf Simons 12:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia-Treffen in München
[Quelltext bearbeiten]Dürfte dich interessieren:
- Hab mal nen "Bericht" über das Nichttreffen in München am 11.11 geschrieben: bitte lesen und kommentieren. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer
- sofort kommentiert --Olaf Simons 13:11, 13. Nov. 2009 (CET)
hallo olaf. vielleicht magst du den artikel bei gelegenheit einmal redigieren. (gerade keine zeit und wohl eher dein thema und ich sichte hier vorerst nicht, weil schwer zu sagen ist, welche version noch schlechter ist.) schöne grüße, Ca$e 11:51, 1. Dez. 2009 (CET)
- ...Danke für den Hinweis. Ich nahm das Ding vor Jahren von der Beobachtung, da es so unbefriedigend war. Indes will ich es zum Sichten denn wieder aufnehmen. Das ganze kann ich ohne Einarbeitung nicht verbessern. Leidig. Gruß zurück, --Olaf Simons 12:42, 1. Dez. 2009 (CET)
- oha. es ist aber jetzt schon mal sehr viel besser. super, vielen dank, schöne grüße, Ca$e 18:52, 1. Dez. 2009 (CET)
- Bin da eher missmutig. Was da unter diesem Link gesagt ist, ist gar nicht schlecht. Letztlich sollte man die Positionen gegeneinanderstellen. Ich hab da mal grob gesprochen - unwohl ist mir dabei, hab indes keine Zeit für diese Leute... Man müsste jemand wie den Texter dieser Website gewinnen, das ordentlicher zu machen. --Olaf Simons 20:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- oha. es ist aber jetzt schon mal sehr viel besser. super, vielen dank, schöne grüße, Ca$e 18:52, 1. Dez. 2009 (CET)
vielleicht interessiert dich das? grüße, Ca$e 12:42, 7. Dez. 2009 (CET)
- Oh, danke für den Hinweis. goikens Problemanalyse ("ich hab gerade Schwierigkeiten, mir vorzustellen, was man zu so einem Begriff lexikontechnisch groß anderes als einen guten Essay schreiben kann") kann ich mich nur anschließen. Naturwissenschaftlich wird da besser unter bildgebenden Verfahren geschrieben. Ich selbst machte wohl um einen Bogen um die metaphysische Bedeutung von Abbildern als magischen Gegenständen, mein Text war da etwas kürzer, aber ich finde, das ich darüber schlecht urteile, auch dass es eben gut ist wenn manche schreiben und andere verbessern - schließlich schreibt man für Leser, die das am Ende verstehen und benutzen müssen. Insofern schaue ich gerne zu, wie geurteilt und vertständlicher gemacht wird. Lesernswert ist der Artikel, der den Leser mit Gewinn und weiterem Nachdenken in die Welt gehen lässt. (Und dass ich mit Verweisen auf das Marxistische Projekt mir keine Freude mache - weiß ich auch, indes hat keine Philosophie so massiv auf diesem Thema und seiner Beantwortung bestanden und dabei so unglaublich schlecht gewirtschaftet...) Neugierig, was sich da tut, schau ich gerne zu, Danke für den Hinweis. --Olaf Simons 13:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Foto Frage auf der Auskunft
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, du hast die Frage in der Auskunft so gut beantwortet. Aber was genau bedeutet manuelle Belichtungssteuerung. Wenn ich die gewählt habe, wie kann ich die beeinflussen. Ist das die Einstellung, wo der Zeiger in der Mitte ist und ich ihn nach links (-1 bis -2) oder nach rechts (+1 bis +2) verschieben kann? Gruß--FotoAmatör 15:24, 8. Dez. 2009 (CET)
- Bei der automatischen Belichtung wählt die Camera eine Kombination aus Zeit und Blende nach ihrer Messung. Bei der kleinen Digitalcamera stelle ich meine auf Spot-Messung und Automatik, dann messe ich dort, wo ich im Bild korrekt belichtet haben will und drücke auf den Messwertspeicher - wähle (Messwertspeicher bleibt gedrückt) den ursprünglichen Bildaussschnitt wieder und selbst wenn die mich interessierende Stelle nun am Rand liegt, ist sie scharf und korrekt belichtet. Also: wenn man mit Messwertspeicher und Spotmessung arbeitet, kann man sich die manuelle Belichtung ersparen.
- Wenn Du aber frei sein möchtest in der Arbeit, dann wählst Du manuelle Belichtung und stellst Blende und Zeit so ein, wie es Dir vom Endergebnis her passt. Ich weiss jetzt nicht, wie das in Deiner Kamera aussieht - ich benutze da meine alte Nikon, die gar keine Automatik hat, sie sagt mir lediglich, wie sie meine Einstellung findet, indem sie plus und minus angibt, lässt mich aer beliebig machen.
- Meine Empfehlung für Digi ist über Spot-Messung und Messwertspeicher zu hantieren, als praktische Manipulation.
- Zudem gibts bei allen Kameras eine direkte Manipulation mit plus und minus-Werten, die ist jedoch zumindest bei meiner kleinen Rolleiknipse fast etwas zu arbeitsintensiv gegenüber dem raschen Spiel mit der Spotmessung und dem Messwertspeicher. --Olaf Simons 15:39, 8. Dez. 2009 (CET)
ECCO
[Quelltext bearbeiten]Hab mal für die Eighteenth Century Collections Online ein wenig gegoogelt, und sowas kam dabei raus: http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2006-03-13.2196408528 Da steht die Uni Göttingen wäre für die Verwaltung zuständig? Kannst du das bestätigen? Ich hätt auch gerne Zugang zu dieser Seite. Die direkten URLs sind aber nur nach "Institutionen" und "Privatperson" eingeteilt. Ist ein Student auch ne extra Person? Naja ich will nun nicht noch ein dutzend Fragen stellen, deshalb nur eine Bitte:
Kannst du mir kurz erklären, was ich tun muss, um auch auf's ECCO zugreifen zu können? Grüße & Danke --WissensDürster 19:06, 11. Dez. 2009 (CET)
- Jeder kann sich bei Nachweis einer deutschen Postadresse eine Kennung anfordern - danach gibt es Zugroff auf Datenbanken der Wahl - ich brauche da EEBO, ECCO, MOMO (Making of the Modern World), ist aber noch biel mehr drin, was ich nicht mal alles angeklickt habe. Du kannst Schornsteinfeger sein und den Zugang beantragen. --Olaf Simons 00:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ok danke, dann werd ich mich da als Privatperson anmelden. Grüße --WissensDürster 10:49, 12. Dez. 2009 (CET)
Monarchismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Olaf!
Mir ist gerade ein unvollständiger Satz in Monarchismus aufgefallen:
Die Bandbreite der Argumente reicht von einer Position, die den Bundespräsidenten als Repräsentanten des Staats ersetzen würde (René Häusler).
Hab dann mal die Versionsgeschichte durchwühlt und festgestellt, daß Du diesen Satz vor geschlagenen viereinhalb Jahren hinzugefügt hast, und sich seither offenbar niemand daran gestört hat. (Irgendwie passiert sowas erstaunlich oft ...)
Mal ganz abgesehen davon, daß Argumente in dem Zusammenhang nicht so richtig zu passen scheint – kannst Du noch rekonstruieren, was Du hier schreiben wolltest?
(NB: Wofür ist das Textfeld oben bei Kommentar hinzufügen eigentlich da? Ich dachte, man könnte dort die Überschrift eingeben, aber es bewirkt gar nichts ...)
Danke für die Aufmerksamkeit und ein gutes neues Jahr, --Florian Blaschke 23:51, 25. Dez. 2009 (CET) Dieser Text wurde hierhin verschoben von Tinz
- Hm, lange her - indes sieht der Satzverlauf so aus, als ob das passt. Gruß und Dank --Olaf Simons 13:52, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das Feld ist für Anfenger, die noch nicht wissen, dass der Text unten angestückelt wird - ja könnte besser funktionieren...
Hallo Olaf!
Möchtest du in dem Gesamtbild auftauchen? Ich würde gerne dieses Bild von dir benutzen, es sei denn du hast ein besseres. --Euku:⇄ 12:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Füg es ein, habe nichts dagegen (und bin für alle vertrauenschaffenden Dinge), Gruß und gutes neues Jahr, --Olaf Simons 12:17, 2. Jan. 2010 (CET)
Hallo, leider fand jemand unsere Idee, wie man mit verstorbenen Autoren umgeht, nicht so gut. Gruss --Mastermaus 10:30, 15. Jan. 2010 (CET)
- Na schaun wa mal, wie es ohne Quellen geht, schließlich ist da sonst auch nie ein Beleg geliefert. Gruß, --Olaf Simons 11:41, 15. Jan. 2010 (CET)
Nur zur Info: [15] --Mastermaus 08:54, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hm, bin gerade auf Arbeitsreise - und sehe auf die Schnelle im Internetcafé lediglich, dass man das wieder von der Tagesordnung nahm. Nun bin ich ja selbst Admin, da besteht mal kein Grund zur Sorge, ich halte meinen Kopf hin, wenn nötig. Und sah nichts was unklug getan war. Lass mich wissen, wenn irgendwas Unangenehmes passiert, aber ich glaube, da passsiert nichts weiter. Gruß, -Olaf Simons 17:53, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Olaf, denke doch nicht, das es vorbei ist: [16] Gruss --Mastermaus 08:31, 22. Jan. 2010 (CET)
- ich habe die DEFA-Stiftung angeschrieben, vielleicht kann man da weiterhelfen. --elya 09:09, 22. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe. Aber ich glaube eher nicht. --Mastermaus 09:27, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wenn wir hier einen Konflikt kriegen, wird der größer, denn so handhaben wir das wohl sehr viel öfter. Da muss eine grundsätzliche Regelung her, und die wird lauten, dass solche Daten auf Widerspruch dastehen. Ich antwortete an Ort und Stelle. --Olaf Simons 09:33, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ahem, ich glaube, Du hast hier wohl versehentlich was gelöscht. Gruss --Mastermaus 09:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- Habe versehentlich auf Dein Link hin editiert, schon gelöst. Wir werden da die Richtlinie ändern müssen. Ganz gut der Konflikt. --Olaf Simons 09:53, 22. Jan. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Ein Beispiel, wo es anscheinend ohne Probleme geht, ist der Artikel zu Curt Letsche. Gruss --Mastermaus 11:54, 22. Feb. 2010 (CET)
- Habe versehentlich auf Dein Link hin editiert, schon gelöst. Wir werden da die Richtlinie ändern müssen. Ganz gut der Konflikt. --Olaf Simons 09:53, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ahem, ich glaube, Du hast hier wohl versehentlich was gelöscht. Gruss --Mastermaus 09:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wenn wir hier einen Konflikt kriegen, wird der größer, denn so handhaben wir das wohl sehr viel öfter. Da muss eine grundsätzliche Regelung her, und die wird lauten, dass solche Daten auf Widerspruch dastehen. Ich antwortete an Ort und Stelle. --Olaf Simons 09:33, 22. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe. Aber ich glaube eher nicht. --Mastermaus 09:27, 22. Jan. 2010 (CET)
- ich habe die DEFA-Stiftung angeschrieben, vielleicht kann man da weiterhelfen. --elya 09:09, 22. Jan. 2010 (CET)
Klar geht das - ich habe bislang oft aus eigenem Wissen Daten gesetzt, nach kurzer telefonischer Rückfrage und nie eine Notiz dazu gemacht. Die Notiz war das Fatale und die Tatsache dort auf einen etwas stumpfen Benutzer zu stoßen, der hier die Chance witterte, seine Prinzipientreue mal auszuspielen. Ich bin mir unsicher, wie weit ich die Konfrontation mit Lorielle durchführen soll. Ich vertraue nicht darauf, dass sich ein netteres Frauenzimmer hinter dem Namen verbirgt. Indes scheint sich das Problem ja nun durch Konsens zu lösen, das ist kein Ort für eine Entscheidung, die in der ganzen Wikipedia nur Nachteile hätte. --Olaf Simons 15:41, 23. Feb. 2010 (CET)
Hallo Olaf Simons, für die Anlage neuer Biografie-Artikel könnte dir diese Formatvorlage helfen. Gruß --Facility Manager 16:22, 26. Jan. 2010 (CET)
- wohl wahr, ich wollte gar keine Zeit darein stecken und machte das verehentlich. Grimm, da ich mit der eigentlichen Arbeit Liste frühmoderner Zeitschriften stecken blieb. --Olaf Simons 16:24, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sieh doch bitte auch in der Kategorie:Schule in Leipzig vorbei. Welche hat er besucht? --Facility Manager 16:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin leider nur so schlau wie die Quelle, und habe noch eine Stunde Bibliothekszeit, hier in Gothas Lesesaal, Will später sehen (oder auf andere hoffen).
- Sieh doch bitte auch in der Kategorie:Schule in Leipzig vorbei. Welche hat er besucht? --Facility Manager 16:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- wohl wahr, ich wollte gar keine Zeit darein stecken und machte das verehentlich. Grimm, da ich mit der eigentlichen Arbeit Liste frühmoderner Zeitschriften stecken blieb. --Olaf Simons 16:24, 26. Jan. 2010 (CET)
ein paar neue edits. vielleicht kannst du daraus sinn machen? (du hattest dich wohl schon mal mit dem artikel beschäftigt; ich will da eigentlich nichts tun (sonst würde ich es wohl ganz von vorne machen)). danke, beste grüße, Ca$e 13:03, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ah, dieser grauenvolle Artikel (nicht, weil die Sache so kompliziert wäre, sondern weil so viele seltsame Leute daran ein Interesse haben, dass ich das meine vollständig verlor) (eigentlich sollte man das einen Juristen erklären lassen, gegenüber Tatsache, und damit könnte dann auch jeder Philosoph noch leben... Wills mir die Woche mal anschauen, aber die Baustelle ist ganz unnütz und vollkommen überbewertet, unter uns gesagt... --Olaf Simons 20:28, 14. Feb. 2010 (CET)
Hallo Olaf, ich habe hier mal nachgelesen:
Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant. (...) Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden.
Frage: Gilt letztere Klausel auch für Lyrik? Dann ist es für einen modernen Lyriker praktisch unmöglich, in WP reinzukommen. Lyrik verkauft sich bekanntlich extrem schlecht.
Gruss --Mastermaus 16:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schwierige Sache. Es gibt ja noch mehr Relevanzkriterien - beispielsweise ob über die Person andernorts berichtet wird. Tatsächlich haben wir hier sehr schnell das Problem mit Selbstdarstellern, die hoffen, sie können mit einigen Worten zu ihrer Dichtung in Wikipeia den Ruhm erringen, der ihnen im wirklichen Leben verwehrt bleibt. Wer im Familienkreis seine Ergüsse auf Eigenverlagsbasis veröffentlicht, oder kommerzielle Unternehmen benutzt, die ihm ein paar Kopien drucken, wer in seiner Regionalzeitung mal ein Frühlingsgedicht veröffentlichte, um so entdeckt zu werden - bleibt in der Regel unentdeckt und eine Last für alle, die ihn lesen müssen. Wenn wir hier offen sind haben wir leicht einige tausend Einträge zu Leuten, die sich in ihrer Wichtigkeit überschätzen und auf den Weltruhm warten. --Olaf Simons 16:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich überlege gerade, ob ich einen Artikel über Michael Mäde erstelle. Ist der Sohn vom letzten Generalsekretär der DEFA. Ich habe von ihm drei Gedichtbände und einen Krimi gelesen, sind aber alle in Kleinstverlagen erschienen. Schreiben kann er meiner Meinung nach, aber auf einen grünen Zweig bringt er es mit Politlyrik natürlich nimmer. Googele doch mal und sag dann, wie Du drüber denkst. Gruss --Mastermaus 16:41, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hier steht auch was Interessantes von ihm. --Mastermaus 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Handelt es sich um diesen [17], so wirst Du mit ihm auf kein Problem stoßen (jedenfalls auf keines, das sich nicht mit etwas Geduld und Ruhe löst :)) --Olaf Simons 16:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist er. Ich mache mich irgendwann demnächst ran. Danke für Deine Mühe! --Mastermaus 08:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- So hat's denn doch nicht so unbestimmt lange gedauert. Gruß und Glückwunsch zu den Taten. --Olaf Simons 16:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist er. Ich mache mich irgendwann demnächst ran. Danke für Deine Mühe! --Mastermaus 08:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- Handelt es sich um diesen [17], so wirst Du mit ihm auf kein Problem stoßen (jedenfalls auf keines, das sich nicht mit etwas Geduld und Ruhe löst :)) --Olaf Simons 16:59, 15. Mär. 2010 (CET)
SkillShare - Stadtarchiv
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Abena schrieb mir, dass Du das Digitalisieren im Stadtarchiv bei SkillShare koordinierst... Ich hab mich mal als Interessent eingetragen, bin auch bei Wikisource durchaus aktiv... Wie ist denn der weitere Ablauf geplant? Außerdem: Können wir nur Landkarten einscannen lassen oder werden es auch Texte/Bücher werden? Landkarten an sich sind ja für WS nicht soooo interessant.. --Jmb1982 00:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Olaf Simons. Du wurdest vor ein paar Minuten von Stefan bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:05, 6. Jun. 2010 (CEST)
DANKE
[Quelltext bearbeiten]Olaf Simons
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Na so, ich sollte diesen Orden gleich weiterreichen. Indes, da er schon mal hier steht und ich auch arbeiten sollte... --Olaf Simons 18:32, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Auch von mir nochmal vielen Dank für deine Organisation! Es war mir eine Freude mit dir zusammengearbeitet zu haben! Danke! --M.L (Disk.) 23:40, 9. Jun. 2010 (CEST)
Stadtarchiv
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, Alle Aufnahmen sind oben [[18]] und auch hier Wikipedia:Skillshare/Bilder#Stadtarchiv_am_Freitag zu sehen
Weist du noch wer alles dabei war? -- Jörgens.Mi Diskussion 18:25, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr schön! Ich freue mich schon auf das Exotische Material, die Wasserversorgung der Stadt faszinierte mich doch sehr. Hier die Liste (habe ich jemanden vergessen?)
- --Holzheizer
- --Jörgens.Mi
- --Olaf Simons
- --smial
- --Bobo11
- --Ziko
- muss Dir doch noch irgendwie meine englischen Messkataloge zukommen lassen, um zu sehen, ob Du weißt wie man sie besser OCR erfassen könnte. Die würde ich gerne in einem Wiki-Projekt sehen. Gruß, --Olaf Simons 20:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Walter kam am Freitag erst nachmittags an, als ihr schon fertig und zurück wart. Oder habt ihr Samstag doch nochmal Zugang bekommen? --Martina Nolte Disk. 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Fiel mir auch über Nacht ein. Ich sollte meine Kamera befragen. PS: Was mache ich mit den Bildern die ich auf dem Event machte? Gibt es eine Skillshare-interne Sammlung. Muss dochmal bei Abena anklopfen. --Olaf Simons 17:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wikipedia:Skillshare/Bilder (neuen Abschnitt einrichten) --Martina Nolte Disk. 23:01, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Fiel mir auch über Nacht ein. Ich sollte meine Kamera befragen. PS: Was mache ich mit den Bildern die ich auf dem Event machte? Gibt es eine Skillshare-interne Sammlung. Muss dochmal bei Abena anklopfen. --Olaf Simons 17:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Walter kam am Freitag erst nachmittags an, als ihr schon fertig und zurück wart. Oder habt ihr Samstag doch nochmal Zugang bekommen? --Martina Nolte Disk. 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Olaf, hast du noch Informationen zu den einzelnen Bildern notiert? Alles was ich habe, ist in der Beschreibung eingetragen. Wegen der Kataloge, schick mir doch mal ein oder 2 Seiten zu EmailAdresse ist doch bekannt. --Jörgens.Mi Diskussion 07:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Insbesondere Jahreszahlen/Datierungen zu den Archivalien wären überaus hilfreich! Danke --Concord 21:57, 15. Jun. 2010 (CEST)
sehen wollen. :-) --Martina Nolte Disk. 20:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
- na denn - sehen sollen. Die Perspektive des Menschen, der vom flachen Land kommt und mit einer Kamera nichts anzufangen wüsste, die noch aufregendere Perspektiven machte. Überhaupt ist meine Kamera nicht auf dem Bild! --Olaf Simons 00:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Prima. :-) Auf das 10k-Bild müssen wir dann wohleinen SLA stellen. :D --Martina Nolte Disk. 01:15, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: geiler Humor!
- Heißa, tatsächlich ist das dick geworden! soll ich es komprimieren? Es taugt als wandfüllende Grafik - und würde ich einen Raum mit beiden Grafiken zu gegenüberliegenden Wänden bestücken, wenn ich davon Wandfüllende Bilder machen würde. --Olaf Simons 12:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Prima. :-) Auf das 10k-Bild müssen wir dann wohleinen SLA stellen. :D --Martina Nolte Disk. 01:15, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: geiler Humor!
Artikel Magie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
Positivismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte die Kritik 2.0 auf den Positivismus-Artikel geschrieben. Ich bin wie gesagt kein Philosoph und habe insofern auch kein allzu gutes Gefühl mich da allzuweit aus dem Fenster zu lehnen, aber so scheint es mir einigermaßen richtig. Aber ich glaube wirklich, daß man in punkto Philosophie einiges an Aufräumarbeit leisten müßte. Freue mich aber über einen Kommentar.
- Ich gab meine Kritik bereits auf der Diskussionsseite. Es genügt nicht, zu sagen, dass Popper den Positivismus gegenbeweis und dann für tot erklärte. Ich muss erfahren, wo er das tat und ich brauch nachvollziehbar das Argument. Beides fehlt. Popper als Autorität in Sachen Positivismus - sagt er das Ding ist tot, dann isses tot - wird hier nicht geduldet werden. Ich lasse Dir etwas Zeit, wenigstens die Fußnoten lar zu setzen, sonst lösche ich das. Wenn Du Dich nicht geeignet fühlst, den Popperschen "Beweis" nachzuskizzieren, dann sollte es jemand anderes tun. Ich gebe zu, ich gab zu Studienzeiten auf, Popper das nachzufahnden. Bin zur Zeit an anderen Baustellen beschäftigt. Wüsste ich rasch, wo Popper diesen omninösen Gegenbeweis liefert, ich würde das mir durchlesen und es versuchen wiederzugeben - habe indes im Moment nicht die Zeit, da zu fahnden. Also: wenn Dir die Sache am Herzen liegt, dann mache sie ordentlich. (Ich selbst bin natürlich Positivist, und denke das Ding ist noch lange nicht tot :) ) --Olaf Simons 11:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe versucht, dir den Beweis zu skizzieren, bzw. dir den Hinweis gegeben, wo es nachzulesen ist, bei Induktion bzw. Induktionsproblem, Falsifikation, Falsifikationismus, im Zweifel noch bei Wiener Kreis bzw. Logischer Empirismus, das sollte reichen. Ich werd die Fußnote aber nochmal suchen.--134.106.40.32 13:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Zwei Dinge: Du solltest Dir einen Accont zulegen. Zweitens: das ist eben nicht sehr präzise. Was ist genau das Problem mit der Verfifikation? Ich formuliere einen Sachverhalt und sehe nach, ob er unter skizzierten Bedingungen sich als der Fall erweist? Es genügt nicht, sich dahinter zu verstecken, dass Popper gegen das eine Prinzip das andere setzte es damit besiegte. Das ist wie sagen: Der Atheismus wurde gegenbewiesen durch Herrn x, der an Gott glaubt. Oder andersrum. Etwas genauer muss man schon sein, wenn man sagen will, das etwas falsch ist. Das Gegenteil ist wahr, ist nicht sonderlich dienlich. Wir sind hier da, um Leuten zu erklären, wie etwas funktioniert. Ich will hören, wovon der Positivist ausgeht, und was daran das Problem ist, und wie dieses Problem behoben wird - vieleicht an einem Beispiel, ich gab mir im Artikel Mühe, Dinge nachvollziehbar zu machen und das sollte bei der unbescheidenen Aussage, das Ding ist tot, auch gelten. --Olaf Simons 17:09, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin bei Dir und ich habe bei Gott auch kein besonders gutes Gefühl bei der Behauptung, vor allem wenn der Eindruck entsteht, ich wollte behaupten, die Dinge existierten nicht wirklich, das ist glaub ich was für Idioten. Punkt ist glaub ich einfach der: Es gibt Dinge, die sind (real), Euer positiv Gegebenes, also die materielle Seite. Wenn nun, wovon man wohl ausgehen muß, Subjekt und Objekt nicht das selbe sind, werden die Dinge von uns wahrgenommen (Information) und verarbeitet (Gehirn) und über Sprache vermittelt zum Gegenstand von Gespräch/Austausch usw. Nur das heißt, wir haben es mit drei Dingen zu tun (mindestens): 1. Subjekt/Gehirn, 2. Objekt/Sache und 3. Verbíndungselemente zwischen Subjekt/Subjekt und Subjekt/Objekt in Form von Bildern, Lauten, Licht, etc.. also empirischen Hilfen. Wenn ich nun messe bzw. abbilde entsteht dabei etwas (superposition),was zwar sehr hilfreich und prognostisch stark sein kann, aber es bleiben in jedem Fall Bilder, die mich, indem sie mich mit dem Objekt verbinden, auch von ihm trennen und eventuell nur eine zweite Objektidentität neben der eigentlichen sind. Auf jeden Fall bleiben Subjekt und Objekt getrennt und damit ist es unmöglich (unabhängig von der Quantentheorie, glaube ich) etwas über das Objekt "positiv" also mit Ausschließlichkeit zu sagen. Wir sind gefangen in Sprache. So ist es glaube ich. Aber praktisch werde ich mich dem Thema noch mal inhaltlich widmen . Ich möchte auch nicht, daß da etwas falsches steht, so rum oder andersrum. Aber dafür muß ich noch etwas nachdenken und nacharbeiten. Mit der Textfassung wie sie im Moment dasteht, ist glaube ich nichts verloren, ist ja nicht so, daß Popper der Einzige wäre, aber seine Kritik wollte ich drinhaben. Ich bin allerdings auch nicht sicher wer von den Beiden (Wittgestein oder Popper) oder Allen am Ende Recht hat.--134.106.40.32 20:47, 13. Jul. 2010 (CEST)
Redaktion Recht
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich wollte nur fragen, wie der derzeitige Stand ist hinsichtlich der Einführung einer Redaktion Recht. Ich habe nur eine Disskussion aus dem Jahr 2006 im Portal: Recht gelesen und gesehen, dass es einmal eine Redaktion Recht gab und jetzt nicht mehr. Vielleicht denkt man heute anders darüber und kann es noch einmal versuchen. Und sind die übrigen Redaktionen ein Erfolg? Grüße -- Orchester 01:05, 18. Jul. 2010 (CEST)
Sichterrechte für Benutzer:Macherise
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, auf FzW wundert man sich (zu Recht, finde ich) über die extrem frühe Vergabe der Sichterrechte an Macherise durch dich. Es wäre wohl gut, wenn du eine überzeugende Begründung dafür abgeben würdest; die Beiträge sehen zwar seriös, aber nicht nach einem schon lange als IP oder unter anderem Namen mitarbeitenden Benutzer aus, den du vielleicht persönlich kennst und deshalb mit einem Vertrauensvorschuss bedenkst. Gruß --Xocolatl 23:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Kenne ich nicht, habe ich aber mehrfach gemacht und wurde nie mit Vandalismus belohnt - sehe ich Murx nehme ich die Rechte wieder weg, doch ehrlich, ich kann beurteilen, dass es fachlich solide Arbeit ist, hab dasselbe studiert und wollte den Artikel längst schon schreiben. Vertrauen geht. --Olaf Simons 22:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Olaf Simons, [19] warum hast du den Satz zurückgesetzt? Die Textergänzung ist richtig. Für kurze Begründung wäre ich dankbar. --Göttinger Hain 00:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Weil das mit der zweiten Schlesischen Schule nicht hinhaut. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Casper von Lohenstein, Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, Gottfried Benjamin Hancke, Benjamin Neukirch werden hier hin gerechnet. Lohenstein wird dagegen kaum zu den Galanten gerechnet, Hancke ist mir ehrlich gesagt kaum bekannt - und dann beginnt das nächste Dilemma: Die galanten, die man im 17. und 18. Jahrhundert aufzählte, sind nicht unbedingt Schlesier. August Bohse, Christian Friedrich Hunold fallen geographisch nicht hinein. Georg Christian Lehms, Benjamin Neukirch tun es, machen aber andernorts ihre Karrieren - von einer Schlesischen Schule zu sprechen ist bei ihnen haarig. Ich würde dieses Konstrukt eines zweiten Schlesischen Barock lieber meiden und nachdenken, wer dezidiert in den Kreis der Galanten gerechnet wurde und warum. --Olaf Simons 14:47, 12. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Begründung. Ich sehe mir Artikel und Belege noch einmal an. --Göttinger Hain 17:57, 12. Aug. 2010 (CEST)
Gotha-Preis
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, bitte mit den "Rotarbeiten" noch nicht beginnen. Ich mache Vorbereitungen hier und sage in ein paar Tagen/Stunden Bescheid. Danke nochmal für die schöne Zeit.--Pacogo7 20:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Also jetzt gerne dort nach Herzenslust gestalten und edieren.--Pacogo7 09:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Olaf, machst Du bitte bei der Vorbereitung zum Gotha-Preis mit. Schön wäre es insbesondere, wenn Du Dich für die Jury einträgst und ein paar rote Artikel daraufhin prüfst, ob sie vielleicht inzwischen (manche Beurteilungen sind drei Jahre alt) nicht mehr rot sind. - Ich denke, dass wir in ein paar Tagen diese Vorbereitungen zu Gotha-Preis verschieben.
Ich freue mich auf Deine Mitarbeit!--Pacogo7 22:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
Gute Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, glaube - obwohl ich gestehen muß, zuletzt die Diskussion und Artikel nicht mehr mitverfolgt zu haben - daß Deine Verschiebung des Artikels nach "Aufklärung" eine richtige Entscheidung war, Danke --Rosenkohl 10:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- mal sehen, wie die Reaktionen kommen. Danke, --Olaf Simons 12:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
Privates Anliegen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simmons. Zufällig stiess ich auf Deine Benutzerseite. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen: ausgehend von einem Sammelspleen interessiere ich mich für die mitteldeutsche Verlagsgeschichte/landschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert. Betr Verlage wie Gustav Fock, Richard Mühlmann, Kröner, Meidinger, Lindner, Gressner usw - ansässig vorwiegend in Halle, Leipzig, Berlin. Hast Du eine Idee, ob und wo es dazu Infos gibt ? Verzeichnisse zu Büchern mag es geben, aber zu Verlagen ? -- Wistula 12:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
Kerzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, hast Du zufällig ein Foto der Kilo-Kerzen für WP:Gotha-Preis oder ein Foto von der Werkstatt/Fabrik, wo die hergestellt werden oder etwas ähnliches zum Ankucken?--Pacogo7 18:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Soll Montag kommen - wennich eine Öffnungszeit des Ladens erwische. --Olaf Simons 15:39, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Olaf, wieder mal dasselbe Problem: ich habe vor läagerer Zeit mal den Artikel angelegt. Eine IP hat den Mann jetzt für tot erklärt. Auf Rückfragen wegen Beleg keine Reaktion. Lassen wir ihn jetzt nun tot oder nicht? Gruss --Mastermaus 19:07, 7. Okt. 2010 (CEST)
Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren
[Quelltext bearbeiten]Die Arbeitsstelle Wiki-Watch, die in Kürze das Info-Portal www.Wiki-Watch.de mit vielen Analyse-Tools der Öffentlichkeit präsentiert, möchte auch allen WP-Admins im deutschen Sprachraum die Möglichkeit geben, zu ihrem Engagement in, ihrer Motivation an und auch zu ihren Wünschen an WP Stellung zu nehmen.
Willkommen bei dieser Umfrage der Arbeitsstelle 'Wiki-Watch' im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universtität Viadrina (Frankfurt/O.) unter allen Admins der deutschen WP! Danke, dass Sie sich einen Augenblick Zeit dafür nehmen!
Diese Umfrage enthält 35 Fragen.
Motivation & Wahl
Bei Motivation und Wahl interessiert in dieser Umfrage, warum jemand Admin wird und was er als Admin macht.
1 [101] Warum sind Sie Admin geworden?
- Erstmals gefragt wurde ich von elian auf der ersten Wikipedia Academy in Göttingen 2006, ich wiegelte damals ab. Nach der DDR-URV Problembewältigung, in der die Philosophie-Sektion neu aufgebaut werden musste, bestand indes ein paar Monate später Bedarf an neuen Admins aus dem Bereich Philosophie, die im Notfall das Feld vor Vandalismus schützten. Ich entschloss mich, speziell für solche Notfälle im Raum zu stehen, als Markus Mueller, der den Wiederaufbau der Sektion organisiert hatte, von Bord ging.
2 [102] Warum sind Sie immer noch Admin? Was ist die Motivation? Bitte wählen Sie die zutreffenden Punkte aus und schreiben Sie einen Kommentar dazu: Es macht mir Spaß. - Ich möchte Wikipedia gerne besser machen. - Ich will Vandalismus aus Wikipedia heraushalten. - Ich will POV aus Wikipedia heraushalten. - Ich finde es wichtig, Editwars zu stoppen. - Die Community unter den Admins ist cool.
- andere Gründe, und zwar... Ich nutze die Position in Konfliktfällen moderierend.
Im Kommentarfeld können Sie Ihre Auswahl näher begründen oder erläutern.
3 [103] Welche Adminaufgaben gefallen Ihnen?
4 [104] Welche Adminaufgaben sind eher lästig?
5 [111] Welche Administratoraufgaben halten Sie für dringend oder sehr wichtig?
6 [112] Für welche Administratoraufgaben halten Sie sich für besonders qualifiziert? Welche Ihrer Kompetenzen werden dazu gebraucht?
7 [105] Wie viele Stunden investieren Sie ungefähr durchschnittlich jeden Tag als Admin in der Wikipedia?
- Ich antworte auf die vorigen Fragen summarisch: Über mehrere Jahre übernahm ich das ganze Spektrum an Aufgaben aus dem Feld Admin/Bürokrat am offenen Wiki, das das anglistische Seminar in Oldenburg einrichtete. Ich finde keine der damit verbundenen Aufgaben verlockend. Sie müssen getan werden, wenn man ein Medium von der Art eines Wikis öffnet. In de.wikipedia habe ich, glaube ich, noch nie jemanden gesperrt oder dergleichen. In sämtlichen Konflikten ließen sich die Lösungen in einer regulären Interaktion finden. Ich weiß jedoch nicht, inwiefern man auf mich als Admin anders reagierte, da man wusste, dass ich theoretisch kaum darauf angewiesen war auf den Machteinsatz zu verzichten. Ich meinerseits hab in keinem Konflikt je durchblicken lassen, dass ich Admin bin. Vielleicht sahen die Konfliktbeteiligten nach und reagierten freundlich, da sie sahen, dass ich den Konflikt ohne Einsatz der Positon löse.
8 [108] Was würden Sie in Wikipedia am liebsten sofort ändern?
- Die Artikel-Struktur sollte reformiert werden nach de Muster Macro- and Micropedia der Encyclopedia Britannica. Die größeren Artikel erhalten zwei Sektionen: Eine mit dem Basiswissen für den Normalbenutzer und eine mit wissenschaftlich ausgerichtetem Wissen.
- Die Sichtung sollte wieder abgeschafft werden, da sich das Zwei-Klassen editieren stärkt.
9 [109] Wollen Sie gerne Admin bleiben?
- Ich vermute mal, dass man mir zuweilen ein bestimmtes Vertrauen entgegenbringt, da ich in diese Position gewählt wurde, und da demnach mir andere Menschen zuvor vertrauten. Den Vertrauensvorsprung versuche ich einzusetzen, wenn ich Konfliktlösungen vorschlage. Bei vielen Dingen weiß ich nicht, ob und wie weit sie mit der Admin-Funktion zu tun haben. Ich erhalte Mails von Wikipedia-Lesern mit der Bitte, Edits vorzunehmen (das scheint manchen Benutzern einfacher, als selbst den Edit zu tun) - keine Ahnung wie diese Benutzer auf die Idee kommen, ich könnte da der Ansprechpartner sein, indes setzte ich derartige Mails stets um.
10 [110] Fühlen Sie sich als Admin durch den Verein Wikimedia Deutschland e.V. vertreten? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Ja, sehr - Ja, geht so - Unentschieden - Nein, eher nicht - Nein, gar nicht - keine der vorgegebenen Antworten - siehe meinen Kommentar Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl
- Letzteres: Wikimedia hat nichts mit Admins zu tun. In Wikimedia muss jeder selbst Positionen beziehen. Es ist indes möglich, dass die Position Admin bei Wikipedia auch in der Wikimedia-Community (die ja zum guten Teil deckungsgleich ist) einen Vertrauensvorschuss bringt. Ich kann das nicht beurteilen, da ich nicht weiß, warum mir wer mit welche Vertrauen begegnet. Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass Vertrauen in Wikipedia und Wikimedia eine immense Währung ist.
Admin-Tätigkeit unmittelbar nach der Wahl
11 [201] Haben Sie sich anfangs als Admin mit Abarbeiten von Löschdiskussionen (Entscheidung) beteiligt? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - nie - selten im Vergleich zur restlichen Admintätigkeit - etwa die Hälfte meiner Admintätigkeit - das machte fast meine ganze Admintätigkeit aus
- Es gab hier keine Änderung - einige Projekte haben mehr mit Artikel-Arbeit zu tun, andere, wie 2006 der Versuch, Redaktionsräume aufzubauen, mehr mit der Community-Arbeit.
12 [202] Haben Sie sich anfangs als Admin auf WP:VM betätigt? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - nie - selten im Vergleich zur restlichen Admintätigkeit - etwa die Hälfte meiner Admintätigkeit - das machte fast meine ganze Admintätigkeit aus
- nie, das ist nicht meine Baustelle
13 [203] Haben Sie sich anfangs mit sonstiger Vandalismus-Bekämpfung beschäftigt? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - nie - selten im Vergleich zur restlichen Admintätigkeit - etwa die Hälfte meiner Admintätigkeit - das machte fast meine ganze Admintätigkeit aus
- Bei Artikeln, die ich auf Beobachtung stehen habe, behebe ich Vandalismus - schon immer. Am Tag sind das einige Edits in der deutschen wie der englischen Wikipedia.
14 [204] Womit haben Sie sich anfangs als Admin sonst beschäftigt?
Keine Veränderung meiner Tätigkeit.
15 [205] Waren Sie am Beginn ihrer Adminzeit in Löschdiskussionen eher ein Inklusionist oder eher ein Exklusionist? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Inklusionist - Exklusionist - Diese ganze Debatte nervt mich! - Ich kann mich nicht mehr erinnern. Ein Inklusionist ist jemand, der im Zweifel eher einen Artikel mehr behält, ein Exklusionist ist jemand, der die Relevanzkriterien streng anwendet und die Hürden für enzyklopädische Relevanz sehr hoch anlegt.
- Ich bin Inklusionist unter der speziellen Massgabe, dass der Artikel, der dabei entsteht interessant sein muss. Von Artikeln auf en.wikipedia wie den Inhaltsangaben aler Star-Trek-Filme profitierte ich immens als Dozent im Rahmen eines diesbezüglichen Seminars. Auf der deutschen WP wären diese Artikel ein Unding. Kulturhistorisch sind sie jedoch überaus wertvoll. Ich hätte nichts gegen ein Lexikon, das zu allen Themen des Alltags gute Informationen sammelt. 1715 rezensierten die Deutschen Acta Eruditorum das Frauenzimer-Lexicon von Amaranthes. Man fragte sich wozu es gut wäre Banalitäten zu erklären (Man erhält hier neben Kochrezepten die Erklärung, wie Fußboden gebutzt wird - heute sind diese Artikel eine Fundgrube kultuhistorischen Wissens. Sehe ich, dass ein brauchbarer Artikel zustande kommt, bin ich für ihn.
Admin-Engagement heute
16 [310] Haben sich Ihr Engagement oder die Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia geändert? * Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Ja - Nein
- Schwer zu sagen. Eine gewisse Verantwortung nehme ich wahr - weil ich lange dabei bin? Weil andere mir begegnen, als müsste ich das tun? Weil ich diese Position erhielt? Das sind Dinge mit einer bestimmten Rückkopplung. Öfters gab ich Neu-Nutzern sehr rasch Sichter-Rechte. Ich vertraute darauf, dass sie sich danach verantwortlich als Sichter betätigten (und wurde darin nie getäuscht).
17 [301] Sind Sie als Admin heute mit Abarbeiten von Löschdiskussionen (Entscheidung) aktiv? Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Antwort war 'Ja' bei Frage '16 [310]' (Haben sich Ihr Engagement oder die Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia geändert? )
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - nie - selten im Vergleich zur restlichen Admintätigkeit - etwa die Hälfte meiner Admintätigkeit - das machte fast meine ganze Admintätigkeit aus
18 [302] Sind Sie als Admin heute auf WP:VM aktiv? Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Antwort war 'Ja' bei Frage '16 [310]' (Haben sich Ihr Engagement oder die Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia geändert? )
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - nie - selten im Vergleich zur restlichen Admintätigkeit - etwa die Hälfte meiner Admintätigkeit - das machte fast meine ganze Admintätigkeit aus
19 [303]Sind Sie als Admin heute mit sonstiger Vandalismus-Bekämpfung beschäftigt? Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Antwort war 'Ja' bei Frage '16 [310]' (Haben sich Ihr Engagement oder die Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia geändert?)
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - nie - selten im Vergleich zur restlichen Admintätigkeit - etwa die Hälfte meiner Admintätigkeit - das machte fast meine ganze Admintätigkeit aus
20 [304] Was machen Sie als Admin heute sonst viel? Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Antwort war 'Ja' bei Frage '16 [310]' (Haben sich Ihr Engagement oder die Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia geändert?)
21 [305] Sind Sie heute in Löschdiskussionen eher ein Inklusionist oder ein Exklusionist? Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Antwort war 'Ja' bei Frage '16 [310]' (Haben sich Ihr Engagement oder die Motive zur Mitarbeit in der Wikipedia geändert? )
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Inklusionist - Exklusionist - Diese Debatte nervt mich! - Unterschiedlich, kommt drauf an... Ein Inklusionist ist jemand, der im Zweifel eher einen Artikel mehr behält, ein Exklusionist ist jemand, der die Relevanzkriterien streng anwendet und die Hürden für enzyklopädische Relevanz sehr hoch anlegt.
22 [306] Nehmen Sie an WP-Stammtischen teil? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Oft - ab und zu - nein, noch nie - vielleicht bald mal - Stammtische sind nicht mein Ding, ich arbeite lieber am Computer
- Würde ich gerne öfter tun, lebe aber in eine (nicht nur was Wikipedia anbetrifft) dünn besiedeldelten Land.
23 [307] Wie erleben Sie neue Nutzer heute bzw. was erleben Sie mit ihnen oft?
- Die Sichter-Funktion st ein immenses Problem. Ich weiß von kompetenten Nutzern, die ausstiegen, da sie nicht einsahen, dass sie mehrere hundert edits tun sollen, bevor man diese direkt sieht. Neu-Nutzer müssen mit einer schwierigen Lage zurtecht kommen, ich denke aber, das galt auch schon 2004. Es hat sich jedoch verändert, was da genau die seltsame Lage ist. 2004 begegneten mir 18jährige mit der Frage, was ich hier wolle, das sei ein Schüler-Medium. Heute begegnen Laien einem Medium mit komplexen qualitätssichernden Strukturen, und verstehen nicht, wie dieses funktioniert.
24 [308] Wie erleben Sie erfahrene, alte Nutzer heute bzw. was erleben Sie mit ihnen oft?
- Es gibt bei manchen eine Tendenz von der Artikel-Arbeit zur Diskussionsarbeit überzugehen, die halten sich aber nicht sehr lange.
25 [309] Sind Sie im Mentorenprogramm als Mentor tätig? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Ja - Nein
- Nein (fände ich aber nett - reines Zeitproblem)
als Editor... Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar Fragen, bei denen es nicht um Ihre Tätigkeit als Administrator, sondern um Ihre Tätigkeit als Editor geht.
26 [401] Seit wann sind sie Editor in der Wikipedia? Bitte geben Sie eine vierstellige Jahreszahl ein.
- 2004
27 [402] Wie viele Stunden täglich engagieren Sie sich derzeit als Editor in WP durchschnittlich?
Schwer zu sagen. Ales von 10 Minuten bis ein Wochenende. Vielleicht 60 Minuten am Tag?
28 [403] Hat die Admin-Tätigkeit Ihr Editier-Verhalten verändert? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus: - Ja - Unsicher - Nein
- Nein
29 [404] Inwiefern hat sich Ihr Editorverhalten verändert? Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Antwort war 'Unsicher' oder 'Ja' bei Frage '28 [403]' (Hat die Admin-Tätigkeit Ihr Editier-Verhalten verändert?)
bitte noch einige wenige statistische Angaben ;-)
30 [501] Wann sind sie geboren? Bitte geben Sie eine vierstellige Jahreszahl ein.
- 1961
31 [502] Welchem Geschlecht/Gender gehören Sie an?
- Männlich
32 [503] Haben Sie eine politische Meinung? Wo würden Sie sich von links nach rechts einordnen? Oder bevorzugen Sie eine andere, mehrdimensionale Positionierung?
- Grün
"Links" meint traditionell eher sozialistisch oder kommunistisch, "rechts" meint traditionell eher konservativ oder nationalistisch. "Liberal" wird meist in der Mitte angesiedelt.
33 [504] Stehen Sie einer bestimmten Weltanschauung oder Glaubensrichtung nahe, oder gehören Sie ihr an?
- naturwissenschaftlich gesehen, erkenntnistheoretisch? Positivist
Zum Beispiel christlich (evangelisch/katholisch), jüdisch, muslimisch, agnostisch, atheistisch, evolutionistisch ...
34 [505] Was ist Ihr höchster Bildungs-Abschluss? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: - Haupt-/Realschule - Lehre - Abitur/Fachabitur - Bachelor - Meister - Diplom/Magister/1. Staatsexamen - 2. oder 3. Staatsexamen (Lehrer/Juristen ...) - Dr. - Prof.
- Dr.
35 [506] Wie viele Stunden investieren Sie derzeit täglich etwa in Wikipedia?
Gab ich oben schon an 60 Minuten vielleicht.
Herzlichen Dank! Das Ergebnis wird vermutlich etwa ab dem 14. Oktober bei www.Wiki-Watch.de publiziert. Die summarischen Ergebnisse diese Umfrage wird unter der Lizenz cc-by-sa/3.0/de veröffentlicht. Zur Namensnennung des Ursprungsautors ist bei Internetdokumenten ein Link auf http://www.Wiki-Watch.de erforderlich. Wir bitten um Übermittlung des ausgefüllten Fragebogens bis zum 13.10.2010 – 12:00.
Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.
- Postscriptum O.S. ich bat die Initiatoren ihre Befragung doch öffentlich über meinen Benutzeraccount durchzuführen, da mir unklar blieb, wie weit die Initiatoren der Umfrage Wissen, das ich abgebe, mit meiner Person verbunden halten. Wenn schon machen wir das offen, und dann wissen alle gleich viel. --Olaf Simons 15:32, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! -- Wiki-Watch-de 19:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
Bitte um Bearbeitung eines Disk.-Beitrags
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kollege Simons, anläßlich des Gotha-Treffens hatte mir ein schriftl. Kontakt mit Ihnen Spaß gemacht hat, weil ich ihn als gastfreundlich empfand. Allerdings wird Ihr Bekenntnis, einen Text bloß zu überfliegen, und dann gleichzeitig zu sagen, worum es mir wirklich gehe, langsam zu einem Topos, der mich zuvor dort und nun erst recht da erstaunt. Neu ist für mich, dass Sie (im Anschluss an eine Liste von Kol. Ca$e) detailliert interpretieren, Ideen formulieren u. eine nachdenkliche Antwort wünschen). Das hat mich mit motiviert, in jener Pers.-Diskussion (die ich nicht aufmachte) eine ausführliche Antwort zu geben, wobei Sie an den verdammt vielen Links die ich gebe, den Gedanken, die ich äußere, und den Fehlern, die ich eingestehe, mein Nachdenken erkennen können. Ich hoffe jetzt, Ihrem Anliegen so gedient zu haben. Ich erinnere daran, dass ich diesbzgl. mehr reagiere als agiere. Es wurde erkannt, dass mehrere auf eine Pers. zielen, aber wie bei der Aufklärung geht es im gemeinsamen Interesse immer um unterschiedl. Themen, die vor Ort einen Disk.-Platz haben. So auch jetzt in Bezug auf meine Pers. im Portal u. nicht hier, aber falls Sie nun ein drittes Mal über meinen Text bloß drüber wegfliegen u. dennoch wieder über meine Arbeit & Intention urteilen wollen, dann ist es vielleicht angemessen, Sie auf drei Punkte bes. aufmerksam zu machen.
(1) In konstruktiver Hinsicht nahm ich die unnötigen “editwars” ins Visier u. machte dazu Vorschläge [20] [21]. (2) Wenn Sie nur wenig Zeit haben, dann empfehle ich Ihnen, lediglich beim PA-Abschnitt genauer hinzuschauen, denn dort spreche ich nicht ohne Grund von Not zu einer 1. Hilfe bzgl. dessen, dass ich etwaig im Raum stehende PA’s nicht nur für nicht kollegial halte, snd. auch nicht hinzunehmen gedenke. Das betrifft dann auch Sie bzw. (3) so wie Sie sich ein Nachdenken wünschten, wünsche ich's von Ihnen bzgl. des aktuellen Beitrags von Ihnen. Vieleicht können Sie ihn nochmal anschauen “in the shoes of the others”, indem Sie's nicht auf mich, snd. nur auf sich angewendet lesen (nutzlos, Senf etc.). Für den Fall, dass Ihnen dies bspw. bzgl. der “mini-edits” nicht gelingt, erinnere ich vorsorgl. daran, dass ich das, was Sie aus der Perspekt. des Aufkl.-Lemmas gg. mich einwenden, ich umgekehrt aus der Perspekt. des Athe.-Lemmas gg. Sie einwenden könnte, es aber meinerseits nicht tuen kann, weil ich Ihre (langjährige) Wiki-Arbeit u. Ihre Person respektiere. Ich frage mich, ob Sie zu glauben wissen, dass das, was Sie über mich sagen, wahr ist; ob Ihnen klar ist, das höchstfragwürdige Unterstellungen weh tun können; u. ob Sie Ihren Beitrag auch für PA-verdächtig halten (ich stehe unter dem bes. Eindruck, noch nie einen dermaßen fragwürdigen Text gelesen zu haben). Diesbzgl. Pkt. selbst zu löschen, darum bitte ich Sie als Ihr (nicht-langjähriger) Portal-Kollege. Im Sinne konstruktiver Wege, J. A. Bertzbach 15:42, 25. Okt. 2010 (CEST).
- Erstmal dies: Ich griff in die dortige Diskussion ein, nachdem Forderungen aufkamen, wie Ihnen das Sichterrecht zu entziehen, ich griff auch ein, nachdem ich Anzeichen blind laufender Konflikte sah wie dieses [22]. Da gehört schon sehr viel dazu, um Luha so in Rage zu bringen.
- Ein Grund der Intervention war meine Abneigung gegen Sperrungen und ich denke, dass ich zwei ausnehmend konstruktive Vorschläge machte, die ich selbst in jedem Moment, in dem ich mich in unnützen Konflikten wiederfand, beherzigte. Das ist nicht schlecht: einen Artikel, wie man ihn lieber sähe, im Sandkasten zu schreiben und dann der Community zu sagen: "So sieht meine Version aus, gebt zu, dass sie besser ist!" (Wenn man aber nur Kleinigkeiten verändern will, dann sollte man davon lassen, falls die Mehrheit diese Kleinigkeiten für Verschlechterungen hält - Kleinigkeiten lohnen keinen solchen Streit. Die Idee mit der Sandbox mag Ihnen missfallen, da sie keine fundamental andere Version des Artikels/ der Artikel im Angebot haben und gerade diese Kleinen Eingriffe suchen, und die stimmen mich nachdenklich.) Es ist zweitens eben gar nicht schlecht, sich ein leeres Gelände zu suchen und Kärrnerarbeit (jetzt schlug ich die Rechtschreibung nach) zu leisten. Meine Baustelle für elend nötige Arbeit ist diese: Liste frühmoderner Zeitschriften. Die Liste ist unvollständig, sie ist nicht mal mit den Internetressourcen abgeglichen wie dieser: [23]. Und dann sollte man sich die Journale dieser zitierten Internetseite einzeln ansehen und zu jedem ein Lemma bei uns eröffnen. Da guckt man sich das Journal im Internet an und beschreibt, was man sah. Kurz gesagt: Bevor ich mich in einem Streit um Tanz in der Aufklärung lächerlich mache und mir erklären lasse, dass ich von Theater dieser Zeit nichts weiß, sage ich mir, "na, dann macht's mal wie ihr wollt", lasse dort etwas Zeit hingehen, auch werden dortige Edits ja besser, wenn ich den Beteiligten die Pflicht lasse, allzu krauses Zeug zu modifizieren, nachdem ich gesagt habe, welche Infos ich in dem Kapitel zumindest sehen will. Also: ich riet Ihnen da zu einer Strategie, die ich selbst gerade mal wieder anwende.
- Ich richtete mich ad personam gegen Sie und stellte Mutmaßungen über Ihre Bestrebungen an. Das stimmt: ich dachte über die Leitlinien in Ihren Streitfällen nach - über was für Änderungswünsche Sie stürzen, was für Modifikationen Sie suchen. Puh, das wäre mir zu anstrengend. Interessant ist es, große Artikel neu zu schreiben, oder kleine erstmal anzulegen. Aber hier und da merkwürdige Zufügungen machen, sich mit allen anlegen, die das seltsam finden, das ist unnütz. Kann sein, Sie sind ein exzellenter Entscheidungsmanager in der realen Welt, aber die Spielregeln der Interaktion hier sind nun mal eigen. Die ganze Kiste Wikipedia ist tausendmal erfolgreicher als jeder von uns privat und beruflich. Ich kenne niemanden, der ein Lexikon dieser Qualität so weit in die Öffentlichkeit gebracht hätte. Also denke ich: Man kann von Wikipedia vor allem lernen. Die Streitkultur verschließt sich Ihnen, Sie sind nicht zum Du gekommen, haben das interessanteste Angebot, mit den Leuten vertraulich und persönlich umzugehen, verpasst in einer morgendlichen Entscheidung von "nee vielleicht doch nicht". Dieses Medium richtet sich nicht nach einem. Es ist wie ein Schiff, auf dem viele Leute anfassen. Wenn die Friesisch sprechen, werde ich das lernen, weil mir gefällt, wie diese Leute vorankommen. Manchmal fluche auf ich auch notdürftig auf friesisch und hoffe, man verzeiht mir das in dieser rauhen Runde.
- Ach ja, auch das stimmt. Ich sagte tatsächlich, dass ich diese und jene Disku nur noch überflog. Dazu stehe ich: Wenn eine Diskussion wuchert, lese ich mir tatsächlich das nicht alles durch. Weder von Ca$e noch von sonst jemandem. Niemand kann mich zwingen, seine Diskussionsbeiträge zu lesen. Ich erachte die speziellen Diskussionsbeiträge, die alle beanstandeten (lang und voller Links, wohin man bitte noch klicken soll, um zu verstehen), als eine Art Tyrannei (vielleicht weil ich persönlich jemanden kenne, der in realen Debatten solche Beiträge unter anderen Menschen produziert). Ich denke, es gibt ein Recht in der Gruppe, Beiträge abzubrechen und auch zu ignorieren. Es geht hier vor allem um Sacharbeit (und in den Beiträgen wird fast nie über die Sache gesprochen, sondern immer nur über das Prozedere, mit dem was geschrieben werden darf). Lässt man sich auf die Diskussionbeiträge ein, riskiert man dass Disputanten da ein Recht gewinnen, das sie nicht haben: Die Beschäftigung mit sich und ihren Aktionen zu erzwingen. Am Ende heißt es dann "Sacharbeit dürft ihr nur machen, wenn ihr euch mit jedem Wort von mir auseinandersetzt - ihr seid sonst unfair..." Ich denke, dass es auch Diskussionsverfahren gibt, die zwar das Recht auf ihrer Seite haben (z.B. Beiträge, die mit "Ich will ausreden" beginnen) und die dennoch unfair sind. Mithin: tatsächlich, ich bekenne dass ich mitunter Passagen lösche, da ich sie für Irrelevant und schlecht erachte und mit den Schultern darüber zucke, dass andere einen langen Diskussionsstrang dazu erzeugt haben. Der Benutzert unseres Lexikons liest am Ende die Artikel und nicht die Diskussionen, die Artikel müssen gut sein. Wenn die Diskussionen nicht zu guten Artikeln führen, sind sie schlecht. Es gibt Diskussionen die zu ganz obermiesen Kompromissen führen. Das Ziel ist nicht dass alle Streithähne einen "goldenen Kompromiss" finden. Das Ziel ist ein Artikel, der die Artikel konkurrierender Lexika schlägt. Mitunter sollte man Streitrunden entmachten, da sie das Ziel aus dem Auge verlieren, und die Wikipedia zu ihrer Spielwiese erklären (In Atheismus entdeckte ich eines Tages diesen Bausetein [24], der besagte, dass hier nur arbeiten dürfe, wer an der Diskussion teilgenommen habe und die dort gefundenen Kompromisse akzeptiere - das heißt konkret, dass eine Streitgruppe den Artikel kaperte. In der Tat beließ ich es selbst dort bei Mikroedits. Das müssen die Streitenden erfassen, dass sie gar keinen guten Artikel auf diese Weise produzieren. Für den Leser von außen ist das Arbeitsverfahren der "Gruppe" hinter dem Artikel prekär. Ich sehe aber keinen Weg der Gruppe diese Neueinschätzung ihrer Arbeit nahezulegen. Das ist schon schwer für einen Einzelnen, zu erkennen, ob er sich verrennt. Für eine Gruppe, die ihre mühsam gefundenen Kompromisse intern verteidigt, ist es annähernd unmöglich zu entscheiden, ob sie damit noch dem Kunden draußen dient. --Olaf Simons 23:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
- okay soweit, per Tel. schnell geklärt. Das mit den Friesen auf'm Schiff ist unterhaltsam! J. A. Bertzbach 22:33, 26. Okt. 2010 (CEST).
Hochdeutsch
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel „Hochdeutsch“ (vgl. Diskussion) durch eine Begriffsklärungsseite (Standarddeutsch versus hochdeutsche Dialekte) ersetzt. Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne und wäre für Ergänzungen und Verbesserungen dankbar. --Babel fish 07:10, 3. Nov. 2010 (CET)
- Habe dort geantwortet. Glaube nicht dass Deine Lösung glücklich ist, da sie nicht die Fraghe des Benutzers beantwortet, warum der Tagesschausprecher aus Hamburg "Hochdeutsch" spricht, während der Sprecher des BR ders ORF oder des Schweizer Fernsehens es mit Färbung eines oberdeutschen Dialekts tut. --Olaf Simons 14:26, 3. Nov. 2010 (CET)
Hallo Olaf, ich würde mich freuen, wenn du morgen, Donnerstag, den 11.11. 19:30 zum Projekt-Treffen kommen würdest. Viele Grüße --Victor Eremita 20:41, 10. Nov. 2010 (CET)
- verpasst - und hatte die ganze Gruppe der Gotha-Stipendiaten zur Martinsgans am Tisch. Stimmt, wir sollten mal alle konferieren. Ich gestehe, dass ich derzeit massiv eingespannt bin. Nicht mal zur Überarbeitung des Aufklärungs-Artikels komme ich, und der steht oben auf meiner Liste. Mea culpa. --Olaf Simons 13:00, 12. Nov. 2010 (CET)
hallo olaf, falls du gelegentlich über literatur stolperst, die insb. die rezeption dieses herrn betrifft, wäre dir wohl Okmijnuhb recht dankbar. beste grüße, ca$e 09:28, 15. Nov. 2010 (CET)
- Nachfrage: Hast Du noch etwas zur Biographie? Gruß Lutz Hartmann 17:01, 16. Dez. 2010 (CET)
- Eine der Anfragen, die ich versiebte. Ich selbst kenne mich in dieser Ecke nicht weiter aus, fragte unter den Leuten hier Im Forschungszentrum aber auch nicht intensiver rum (sie arbeiten nicht so sehr an Literatur - ich müsste da eher mit fachremder Mutmaßung kommen, was ich nicht tun wollte. --Olaf Simons 23:27, 16. Dez. 2010 (CET)
faksimiles
[Quelltext bearbeiten]das war übrigens auch bei archive.org schon dabei (erster link gleich). man könnte die einzelbände gelegentlich bei wikisource auflisten. ca$e 19:14, 18. Nov. 2010 (CET)
- Nicht so schnell gesehen wie ich es bei der Recherche setzte. Bei den lateinischen Acta gab ich im kurzen Link die einzelnen Jahrgänge, die mir in die Hände fielen, ist aber mit Google-books alles eine qualvoll unzuverlässige Suche. --Olaf Simons 13:16, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo Olaf, da du Hauptautor des o.g. Artikels bist, möchte ich dich darüber informieren, dass er auf KALP zur Diskussion gestellt wurde. Es wird gemeint, der Artikel habe die Auszeichnung nicht mehr verdient. Umweltschutz – [D¦B] 18:11, 19. Nov. 2010 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Ich mußte tatsächlich eine Weile überlegen, wen ich in Erfurt kenne. Schön, dass Dir meine Geschichte gefällt. Ich grüße den Außerirdischen von Dir. G.B. --87.123.122.170 23:24, 3. Dez. 2010 (CET)
- und ich lese jederzeit als Liebhaber alles Dubiosen die Fortsetzung. Je sonderbarer und düsterer, desto besser. --Olaf Simons 21:50, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich vergaß ganz, mich zu bedanken - da das Buch zu meinem Geburtstag kam und da so viel los war. Mein eigens Buch (ein Bilder-Tagebuch, ich kann leider nichts erfinden) gibt es auf Facebook. --Olaf Simons 23:41, 14. Dez. 2010 (CET)
- Das war ja ein gekonntes Timing. Nachträglich noch alles Gute! G.B. --87.123.119.41 18:01, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich vergaß ganz, mich zu bedanken - da das Buch zu meinem Geburtstag kam und da so viel los war. Mein eigens Buch (ein Bilder-Tagebuch, ich kann leider nichts erfinden) gibt es auf Facebook. --Olaf Simons 23:41, 14. Dez. 2010 (CET)
- und ich lese jederzeit als Liebhaber alles Dubiosen die Fortsetzung. Je sonderbarer und düsterer, desto besser. --Olaf Simons 21:50, 4. Dez. 2010 (CET)
Einladungen zum Review von Das Sinngedicht
[Quelltext bearbeiten]Lieber Olaf Simons, ich weiß nicht, ob es feine Wikiquette ist, zu Reviews einzuladen, tu's aber mal. – Das Leitmotiv in Kellers Sinngedicht ist bekanntlich ein galantes Verslein: „Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen? / Küß eine weiße Galathee: sie wird errötend lachen!“ Vielleicht könnte dich das reizen, mal in Artikel und Review reinzuschaun. Wenn du Lust und Zeit hast… Gruß -- Lesabendio 14:20, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Einladung, lese ich gerne (wohl Dienstag) durch, --Olaf Simons 23:50, 5. Dez. 2010 (CET)
Artikel Atheismus – „weltanschauliche Grundauffassung“ oder „Überzeugung“
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
in Gotha waren wir ja der Meinung, dass „Überzeugung, dass es keinen Gott gibt“ vorzuziehen ist im Vergleich zu einer Formulierung mit „weltanschauliche Grundauffassung“. Die entsprechende Änderung habe ich am 13. Dezember vorgenommen und zugleich auf der Diskussionsseite noch einmal erläutert. Reagiert haben nur zwei Benutzer, nämlich Barnos und Nescio* – und von denen bekomme ich kräftigen Gegenwind, zum Teil mit Argumenten, die mich in Erstaunen versetzen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auf der Diskussionsseite hier noch einmal zu Wort melden würdest. Grüße -- Irene1949 00:13, 16. Dez. 2010 (CET)
- Es scheint ja nicht nötig gewesen zu sein. Um so besser. Grüße -- Irene1949 02:25, 4. Feb. 2011 (CET)
- Seltsamerweise hat sich auch hier gezeigt, dass nichts tu zuweilen die Formulierung bringt, die man ansonsten nur mit Qualen aller Beteiligten durchsetzt. Keine Ahnung warum das so ist. Ich hielt mich tatsächlich davor zurück das alles auszufechten. Im Atheismus-Artikel stehen zuviele Leute einander in Verteidigungspositionen gegenüber, als dass man einfach daran herum redigieren könnte. --Olaf Simons 13:20, 4. Feb. 2011 (CET)
- Mir war auch schon der Gedanke gekommen, dass es vielleicht klug von Dir war, nichts zu tun :-) -- Irene1949 20:02, 5. Feb. 2011 (CET)
- Seltsamerweise hat sich auch hier gezeigt, dass nichts tu zuweilen die Formulierung bringt, die man ansonsten nur mit Qualen aller Beteiligten durchsetzt. Keine Ahnung warum das so ist. Ich hielt mich tatsächlich davor zurück das alles auszufechten. Im Atheismus-Artikel stehen zuviele Leute einander in Verteidigungspositionen gegenüber, als dass man einfach daran herum redigieren könnte. --Olaf Simons 13:20, 4. Feb. 2011 (CET)
Gotha-Preis Auswertung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf, frohes neues Jahr! Ich habe mal mit einer Vorläufigen Liste zur Auswertung Gotha-Preis begonnen. Dabei habe ich Artikel herausgenommen, die sich (aus meiner Sicht offensichtlich) nicht für eine erfolgreiche Teilname eignen, zB wenn ein Artikel nicht nominiert wurde oder wenn ein Artikel nicht bearbeitet wurde usw. - Bitte schaue einmal drüber und mache es gerne rückgängig, wenn ich zuviel (oder zu wenig) gestrichen habe.
Ich denke wir machen die Entscheidung Preisvergabe per Mail und/oder Chat/Telefon, wenn wir die Kandidatenliste alle drei durchgesehen haben. Viele Grüße Paul--Pacogo7 02:38, 2. Jan. 2011 (CET)
Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt
[Quelltext bearbeiten]Salut Olaf, wie schon mehrfach angedeutet habe ich die Absicht, in Ergänzung zu Aufklärung und zwecks dortiger Umfangsbegrenzung ein auf die politisch-historischen Erscheinungsformen zielendes ergänzendes Lemma unter obigem Titel zu erarbeiten. Solltest Du dagegen Einwände haben, bitte ich Dich, sie hier oder wegen des Diskussionszusammenhalts besser noch auf Animas Benutzerdiskussionsseite aufzuzeigen. Sonntagsgrüße -- Barnos -- 16:06, 16. Jan. 2011 (CET)
- Warum sollte ich da Einwände haben - Pluralismus tut den Dingen gut, verschiedene Artikel auch, und wenn es zwei Artikel gibt kommt man sich weniger leichtlich mit divergierenen Gesichtspunkten ins Gehege. Ermunterung. Scribere Aude! --Olaf Simons 23:42, 16. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Ermutigung, Olaf, die mir durchaus wichtig ist, denn es gilt auch in unseren Breiten: Unverhofft kommt öfters als einem mitunter lieb ist! Dir einen guten Start in die neue Woche wünschend -- Barnos -- 07:47, 17. Jan. 2011 (CET)
Hi Olaf,
wie wäre es mit Dir als Juror? Dass du dafür ausreichend Qualitäten mitbringst, steht ganz außer Frage. Ich würde mich freuen, wenn du deinen Hut in den Ring wirfst. Grüße --Atomiccocktail 23:10, 3. Feb. 2011 (CET)
Dienstantritt.
[Quelltext bearbeiten]S. Koopmann meldet sich zum Dienst! SK 12:28, 15. Mär. 2011 (CET)
miniatur → thumb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, nur mal so aus Neugier: Warum diese Änderung? Gruß --Hydro 11:35, 17. Mär. 2011 (CET)
- irgendwie lief die preview nicht, da dachte ich, ich mach da was falsch und setzte "Minitaur", war noch schlimmer, dann Englisch, was ich mir besser merken kann, da war es dann wie es sein sollte. Was indes schlimmer ist: Ich sah gerade, dass ich das Schild falsch verstand. Der LPG-Kuchen ist das braune Stückk unter dem Schild, wie man mir auf facebook erklärte... (peinlich) (ich bekenne mich als Wessi schuldig) (Das Bild muss da wieder weg, ich will es nächste Woche durch das korrekte ersetzen, die Bäckerei ist zwei Häuser weiter.) --Olaf Simons 11:40, 17. Mär. 2011 (CET)
Blog
[Quelltext bearbeiten]Nicht-live-Blog Wikimedia Deutschland Mitgliederversammlung -- lg southpark 18:00, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hab Dich schon auf FB gepriesen --Olaf Simons 21:16, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Veröffentlichung an dieser Stelle. Gruß --Lutz Hartmann 01:24, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ah, Mitleser! Sag, Lutz (auch wenn das Verbrecher sind) wllst Du Dir nicht einen Facebook account aufmachen? --Olaf Simons 22:07, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nö, damit verdaddelt man vor allem Zeit. Gruß --Lutz Hartmann 10:21, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich muss manchmal auch Zeit verdaddeln. --Olaf Simons 15:03, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nö, damit verdaddelt man vor allem Zeit. Gruß --Lutz Hartmann 10:21, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ah, Mitleser! Sag, Lutz (auch wenn das Verbrecher sind) wllst Du Dir nicht einen Facebook account aufmachen? --Olaf Simons 22:07, 21. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Veröffentlichung an dieser Stelle. Gruß --Lutz Hartmann 01:24, 21. Mär. 2011 (CET)
Wiki loves Monuments, OpenSpace
[Quelltext bearbeiten]Hi Olaf, wie besprochen, kommt hier der Link auf Wikipedia:Wiki loves monuments 2011. Unter Veranstaltungen habe ich unsere Diskussionsergebnisse vom Sonntag zusammengefaßt. Ich fand's toll, daß mein gewisser Skeptizismus durch das rege Interesse und die Motivation so vieler Leute, in das Projekt aktiv einzusteigen, fast verschwunden ist ;-) Schaun wir mal, was wir erreichen können. Ich habe mit Maarten ein erstes Test-Template gebaut und er kümmert sich die nächsten Tage um die Konvertierung unseres „Prototypen“. Grüße aus Köln, --elya 18:59, 21. Mär. 2011 (CET)
Leipziger Buchmesse
[Quelltext bearbeiten]Da du auch auf der Messe warst und wir in Berlin über diese Idee sprachen, will ich dich auf Wikipedia:Leipziger Buchmesse 2012 hinweisen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:12, 11. Apr. 2011 (CEST)
Projektseiten Landtagsprojekt Thüringen
[Quelltext bearbeiten]FYI: Wikipedia:Landtagsprojekt Thüringen Bester Gruß. --Abena 19:21, 25. Apr. 2011 (CEST)
Danke !
[Quelltext bearbeiten]Lieber Olaf,
ein Fels ist ein Fels ist ein Fels ist ein Fels... Danke für deine Ruhe und Gelassenheit in den letzten Monaten und vor allem im Zusammenhang mit dem Landtagsprojekt in Erfurt. Schade, dass wir uns dort nicht sehen konnten. Dir alles Liebe von --Abena 14:33, 24. Mai 2011 (CEST)
- Die Auszeichnung verdiene ich nicht, ich war nur fünftes Rad am Wagen, Gummibärchen nehme ich aber gerne entgegen. --Olaf Simons 19:49, 24. Mai 2011 (CEST)
Epistemologie et alii
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf Simons, ich habe bei Administratoren/Anfragen interveniert und gefragt, wer diesen Bot stoppen kann. Der wurde daraufhin gesperrt. Jetzt können wir aufräumen. Gruß -- Michael 10:10, 28. Mai 2011 (CEST)
- Bei Erkenntnistheorie und Épistémologie hatte ich die Dinger wieder auseinandergezurrt, und ich sehe, Dir fielen die beiden Sachen auf, die ich übersah: en: fehlte (weil ich die Liste von dort nahm und fr: musste korrigiert werden. War ich nicht achtsam genug gestern. --Olaf Simons 18:47, 28. Mai 2011 (CEST)
- Letzlich ist Épistémologie ein grenzwertiger Artikel. Ich weiß nicht, ob es da echt einen geben sollte, der sich von Erkenntnistheorie unterscheidet. Damals (als ich den Erkenntnistheorie-Artikel nach der DDR-URV-geschichte schrieb) wollten das manche so, hab ich es dann so mitgespielt. --Olaf Simons 18:51, 28. Mai 2011 (CEST)
- Die Interwiki-Links in anderen Sprachen, beispielsweise en, sind auch von Escarbot "bearbeitet" worden, so in en:epistemology die Einträge de:, fr:, sv: und wahrscheinlich noch weitere. Das hat zur Folge, dass die veränderten Einträge aus en:epistemology in andere Sprachen übertragen werden. Es erscheint mir aussichtslos, die alle zu finden; die Escarbot-"Kollateralschäden" werden wohl erst nach und nach gefunden und ausgebessert werden. -- Épistémologie finde ich sehr interessant. Jetzt, da der Artikel existiert und nicht mehr mit Erkenntnistheorie verwechselt wird, erscheint er mir erhaltenswert. Gruß -- Michael 22:49, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe gar nichts gegen den Artikel. Nur dass das ganze ohne die Haken über dem É - also Epistemologie) wo anders hinläuft als eben Épistémologie - ist seltsam. Letztlich geht es hier doch nur um eine Linie der Erkenntnistheorie. --Olaf Simons 23:03, 29. Mai 2011 (CEST)
- Die Escarbot-Sperre wurde soeben aufgehoben. Wir müssen sicherstellen, dass fr:Discussion_Utilisateur:Vargenau kapiert wie das geordnet gehört. Ich gestehe, dass noch nicht ganz sehe, was ich da wie erkläre. --Olaf Simons 00:04, 30. Mai 2011 (CEST)
- Can you please have a look at fr:Discussion_utilisateur:Vargenau#Please_STOP_Escarbot and give me your best choice for interwikis? Best regards, Vargenau 17:34, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Die Escarbot-Sperre wurde soeben aufgehoben. Wir müssen sicherstellen, dass fr:Discussion_Utilisateur:Vargenau kapiert wie das geordnet gehört. Ich gestehe, dass noch nicht ganz sehe, was ich da wie erkläre. --Olaf Simons 00:04, 30. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe gar nichts gegen den Artikel. Nur dass das ganze ohne die Haken über dem É - also Epistemologie) wo anders hinläuft als eben Épistémologie - ist seltsam. Letztlich geht es hier doch nur um eine Linie der Erkenntnistheorie. --Olaf Simons 23:03, 29. Mai 2011 (CEST)
- Die Interwiki-Links in anderen Sprachen, beispielsweise en, sind auch von Escarbot "bearbeitet" worden, so in en:epistemology die Einträge de:, fr:, sv: und wahrscheinlich noch weitere. Das hat zur Folge, dass die veränderten Einträge aus en:epistemology in andere Sprachen übertragen werden. Es erscheint mir aussichtslos, die alle zu finden; die Escarbot-"Kollateralschäden" werden wohl erst nach und nach gefunden und ausgebessert werden. -- Épistémologie finde ich sehr interessant. Jetzt, da der Artikel existiert und nicht mehr mit Erkenntnistheorie verwechselt wird, erscheint er mir erhaltenswert. Gruß -- Michael 22:49, 29. Mai 2011 (CEST)
- Letzlich ist Épistémologie ein grenzwertiger Artikel. Ich weiß nicht, ob es da echt einen geben sollte, der sich von Erkenntnistheorie unterscheidet. Damals (als ich den Erkenntnistheorie-Artikel nach der DDR-URV-geschichte schrieb) wollten das manche so, hab ich es dann so mitgespielt. --Olaf Simons 18:51, 28. Mai 2011 (CEST)
reacted there and hope we found a good solution. --Olaf Simons 15:06, 11. Jun. 2011 (CEST)
Büchsenmacher ... äh, -schütz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
hier die Datenbank, wo ich die Personalbögen finde: http://www.bbf.dipf.de/hans.html
(Nur Preußen, die andern waren nicht so pedantisch...)
Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 21:42, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Cool -- echt n'pedantisches Tool. Wie kommt man nur auf die Idee, dass es im Netz existieren könnte?
Think Tank
[Quelltext bearbeiten]Hallo Olaf,
Deine Anregung im Kartoffelhaus geht mir nicht mehr aus dem Kopf: Wir sollten wirklich mal in einem Workshop unsere Personenrecherche-Kompetenzen zusammenschmeißen und etwa eine Handreichung für andere erstellen. Vielleicht ist die WikiConvention dafür geeignet? Die gibt uns den Rahmen für ein Treffen und für Workshops.
Ich frage auch mal andere, die in dieser Hinsicht aktiv sind, ob sie Lust auf Teilnahme hätten. Aber auf Dich können wir nicht verzichten!
Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 17:54, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ist notiert - wenn wir das machen sollten Teilnehmer sich im Vorhinein die Nationallizenz für alles mögliche besorgen, das gibts jede Menge nicht frei verfügbarer Datenbanken, für alle in Teutschland wohnenden kostenlos.
- Vielleicht sollten wir überhaupt nach der Kritik in Göttingen noch mal über die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften nachdenken - ah, nee, gerade sah ich die Seiten selbst durch, das is'n totes Projekt, ich hasse Leichen... --Olaf Simons 21:32, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Olaf, da du dich für die Geschichte des Büchermachens und Lesens interessierst, möchtest du vielleicht bei diesem Review mal vorbeischauen. Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 14:54, 21. Jun. 2011 (CEST)
lesetip
[Quelltext bearbeiten]:) ca$e 22:58, 7. Jul. 2011 (CEST)
- und dort geantwortet --Olaf Simons 15:11, 8. Jul. 2011 (CEST)
- und zwar wunderbar! ca$e 18:22, 8. Jul. 2011 (CEST)
Wahl in November
[Quelltext bearbeiten]Moin Olaf, man brauch zwar keine Unterstützer für die Wahl, nur Wähler also hier ist schon mal meine Stimme. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:37, 8. Jul. 2011 (CEST)