Diskussion:Antifa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von 2003:107:7702:1400:ADE1:CACB:1F8B:CB10 in Abschnitt Einleitung verbessern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antifa“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Materialliste, kein Kommentarraum

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Aus früheren Threads
Antifa <-> RAF
Antifa <-> Erfolge
Outing
Antideutsche / Anti-Imps
Verfassungsschutz

Kopilot (Diskussion) 16:13, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sonstiges

aktuellere Themen - Antifa-Ost-Verfahren (Lina E, "Hammerbande")

[Quelltext bearbeiten]

dem Artikel fehlt es etwas an Aktualität. Hatte etwas gesucht zu Antifa-Ost-Verfahren (Lina E, "Hammerbande"), aber da gibt es wohl noch keine Lemma. Macht es Sinn erst nach dem Gerichtsverfahren zu schreiben? Ich sehe auch nicht die gelöschte Version von https://de.wikipedia.org/wiki/Lina_Engel , um den Artikel evtl. zu verbessern. --2A02:810A:8C0:4434:2F4D:1F3F:6F9A:5B00 18:54, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Fehler im Text NRW ausgeblendet Osten falsch beleuchtet

[Quelltext bearbeiten]

Im Text fehlt NRW beinahe vollständig, dabei nahm die antifaschistische Bewegung in NRW in den 1980ern beginnend, bis Ende der 1990er Jahre einen Jugend- und Volksbewegungscharakter an. Entscheidend für die Akzeptanz der Antifa generell.

Im Text wird behauptet, dass es in den damaligen "Neuen Bundesländern" keine kommunistische Antifa gegeben hätte, das ist völlig falsch. Es gab so die Roten Antifaschistischen Initiative Berlin (RAI) und Brandenburg die durchaus sehr stark war und versuchte ähnlich wie die Antifaschistische Stadtteilkoordination Köln die normalen Menschen, die Werktätigen anzusprechen. Beide bevölkerungsorientierte Gruppen standen ganz oben auf der Liquidationsliste der Antideutschen und Antiautoritären. Die Antideutschen und Antiautoritären duldeten keine Kommunistinnen oder Kommunisten in den antifaschistischen Zusammenhängen, insbesondere keine die sich an die deutschen Werktätigen wendet. Ob das nun die vielen Anwohnerinitiativen waren die in Köln und Umland geschaffen wurden oder in Berlin die Jungarbeitergruppen, sobald eine Gruppe sich auf die historische Antifaschistische Aktion berief wurde sie tatsächlich bekämpft. Damit wurde in der Antifa ein Antikommunismus kultiviert im Grunde unfassbar, damit wurde der Antifa ihre Seele vielerorts genommen.

https://telegraph.cc/rolle-rueckwaerts/

#https://www.inventati.org/leipzig/?p=2791 --Jochen1966 (Diskussion) 15:25, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Verquere Aussage zu ländlichen Umgebungen

[Quelltext bearbeiten]

"In ländlichen Umgebungen, wo gewalttätige rechtsextreme Szenen vorherrschten, sei die Militanz der Antifa oft reaktiver Natur."

Weder ist das Vorherrschen rechtsextremer Szenen von der Entfernung zu einer Stadt abhängig, noch ist die Antifa in Städten nicht reaktiv auf Aktionen von Rechtsextremen.

--2003:EA:EF0C:3800:FC23:90E7:626D:92C0 17:57, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Neuer Eintrag - Musikalische Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Im Reiter "Musikalische Rezeption" sollte in Erwägung gezogen werden, dass Lied "Siamo Tutti" von DISARSTAR hinzuzufügen. Es greift den Begriff "Antifa" auf und handelt von genanntem Thema. Das Lied hat durchaus beachtliche Reichweite generiert (Zeitpunkt 29.02.2024: Youtube 451.988 Aufrufe; Spotify 2.879.125 Streams) --Fynlou (Diskussion) 14:38, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Faschismus als besondere Form des Kapitalismus - Quelle falsch wiedergegeben.

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Linksextremistische antifaschistische Gruppen verstehen bzw. verstanden Faschismus im Anschluss an die neomarxistischeKritische Theorie als besondere Form des Kapitalismus" gibt die angegebene Quelle falsch wieder.

Dort, bei Pfahl-Traughber heißt es "Die erwähnte kommunistischen Faschismus-Definition geht demgegenüber davon aus, dass Faschismus in wirtschaftlichen Krisen notwendigerweise aus dem Kapitalismus folgt. "

Während die Aussage im Artikel noch Kapitalismus ohne (folgenden) Faschismus denkbar erscheinen läßt , ist dies laut Pfahl-Traughber im Denken der Gruppen völlig anders verankert. --2003:EA:EF0C:8F00:A96C:E9CE:1777:C6A3 11:49, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Musikalische Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Pilz (deutsche Rapperin) mit dem Titel „161“ --2003:DD:7F23:559A:18FE:AB01:50CC:F338 17:55, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung müsste verbessert werden. Ad Eins haben Einzelnachweise in der Einleitung nichts zu suchen, da gem. WP:INTRO dort eine Zusammenfassung des Artikels zu lesen sein soll. Ad Zwei müsste in der kürzer gefassten Einleitung gleich anfangs der Hauptfokus klargestellt werden. Vorlage dazu könnte die Zusammenfassung des deutschen Verfassungsschutzes sein:

„Das übergeordnete Ziel der "Antifa" im Sinne des autonomen "Antifaschismus" bzw. des linksextremistischen Aktionsfelds "Antifaschismus" ist dabei weiterhin die Überwindung des "Kapitalismus" und zwar nicht durch politische Reformen, sondern durch einen Umsturz der bisherigen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der "Antifaschismus" im linksextremistischen Sinn richtet sich also gerade nicht nur gegen als solche ausgemachte oder tatsächliche Rechtsextremisten, sondern auch immer gegen den Staat und seine freiheitliche demokratische Grundordnung, welche kontinuierlich ausgehöhlt werden soll..“„Die "Antifa": Antifaschistischer Kampf im Linksextremismus.“ by Verfassungsschutz.de

Primär im Leserinteresse liegt hier die Kurzinformation der Einleitung, der Rest kann im Artikel abgehandelt und belegt werden. --80.187.112.98 15:03, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

im Bericht des deutschen Verfassungsschutzes geht es wie du selbst zitierst um AUTONOMEN Antifaschismus. Es gibt noch viele andere Formen und Gruppen, z.B. auch aus dem kirchlichen oder bürgerlichen Spektrum, somit ist das nicht als "Zusammenfassung" geeignet. --Kommerz79 (Diskussion) 22:31, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dass christliche und bürgerliche Antifaschisten sich der „Antifa“ zurechnen würden, müsstest du belegen. Meines Erachtens ist das falsch. --Φ (Diskussion) 08:26, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
die Antifa gibt es nicht. Ein Beispiel wäre "Omas gegen rechts" --Kommerz79 (Diskussion) 10:17, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Genau die meinte ich. Es hat ja einen Grund, dass sie im umseitigen Artikel nicht vorkommen. --Φ (Diskussion) 10:29, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
VS-Berichte taugen deshalb nicht, weil der VS ja nur beobachten darf, was staatsgefärdend ist, und dies dann so in seinen Bericht schreibt. Zwischen organisierter Antifa und Aktionsfeld anderer Organisationen ist auch ein Unterschied. Wenn das jemand nicht versteht, das ist wie bei Greenpeace (Terrororganisation) und dem PETflaschendeckel. −Sargoth 10:53, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Zudem ist der VS alles andere als eine unparteiische, objektive Organisation. Andere Beispiele für nicht linksextreme, nicht autonome Antifa-Gruppen gibt es auf lokaler Ebene zur Genüge. --Kommerz79 (Diskussion) 10:57, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wieselei bitte lassen. Entweder du hast einen Beleg dafür, dass auch bürgerliche oder christliche Gruppierungen zur Atifa gerechnet werden, dann kann das in den Artikel. Oder du hast keinen, dann bleibt es draußen. --Φ (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
was soll "Wieselei" sein? und nochmal: es gibt keine homogene organisation, die sich "die antifa" nennt. und wenn man es noch so oft wiederholt. --Kommerz79 (Diskussion) 11:15, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
WP:Vermeide hohle Phrasen hatte ich dir ja verlinkt.
Und ich habe nie behauptet, die Antifa wäre eine homogene Organisation. Das war also eine Nebelkerze bzw. ein Strohmann-Argument.
Argumentiere bitte redlich und liefere Belege. Oder lass es. Gruß --Φ (Diskussion) 11:27, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Quelle 6 ( Armin Pfahl-Traughber ) könnte schön deutlicher im Artikel und in der Einleitung eingearbeitet sein: "Im Zentrum steht die Bekämpfung des bürgerlichen und kapitalistischen Systems in Gestalt der Bundesrepublik Deutschland, worin die eigentliche Ursache und Wurzel des Faschismus gesehen wird." --2A01:599:704:57C3:F899:9AE5:8448:7E9D 13:44, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

und auch dieses Zitat bezieht sich ausschließlich auf Autonome, nicht auf alle Personen, die in antifaschistischen Gruppen aktiv sind! Solche Pauschalisierungen sind falsch. --Kommerz79 (Diskussion) 14:15, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Zudem nochmal bitte Greenpeace und Flaschendeckel; der Beitrag heißt „Antifaschismus als Thema linksextremistischer Agitation, Bündnispolitik und Ideologie.“ im Dossier Linksextremismus der bpb und nicht(!!!) „Die Antifa als linksextremistischer Agitator, Bündnispolitiker und Ideologe.“ −Sargoth 10:27, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Quelle gelesen? Das Zitat bezieht sich schon konkret auf die Antifa "Darüber hinaus richtet sich die Agitation und Gewalt von Autonomen unter den Parolen "Antifaschistische Aktion" oder "Antifa heißt Angriff" nicht nur gegen rechtsextremistische Organisationen und Personen. Im Zentrum steht die Bekämpfung des bürgerlichen und kapitalistischen Systems in Gestalt der Bundesrepublik Deutschland, worin die eigentliche Ursache und Wurzel des Faschismus gesehen wird." --2003:107:7707:CE00:E18D:ED99:1338:EC50 14:48, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Womit wir wieder bei der Autonomia Operaia wären. −Sargoth 16:04, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
"Greenpeace, Flaschendeckel, Aotonomia Operaia" ??? Was willst Du sagen? Geht das auch mit Inhalt? --2003:107:7702:1400:ADE1:CACB:1F8B:CB10 22:57, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Quelle Nr. 5 ist nicht zu gebrauchen

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle Nr 5 ist nicht zu gebrachen. In dem extrem kurzen Text stimmen nicht einmal die Bascs wie das Datum der Gründung der Antifaschstischen Aktion 1932 durch die KPD. Das Datum wird einfach mal auf 1923 vorverlegt und die 1932 bestehenden antifaschistischen Gruppen in der SPD im historischen Überblck nicht mal erwähnt. --2003:107:7707:CE00:E18D:ED99:1338:EC50 18:45, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Enleitung - Antifaschistische Aktion - KPD

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung fehlt im Satzteil "Das Logo vieler Antifagruppen stammt vom Signet der „Antifaschistischen Aktion“ von 1932, " der Hinweis, dass diese von der KPD gegründet wurde. So ist das eine Information, die kaum jemand politisch einordnen kann. --2003:107:7702:1400:ADE1:CACB:1F8B:CB10 22:51, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten